Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald Sommer 2022
Daheim im Oberpfälzer Wald: Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen den ehemaligen Reichsstädten Eger und Regensburg, umfasst die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab und Schwandorf sowie die Stadt Weiden i.d.OPf. Lassen Sie sich im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald von den verschiedenen Facetten der Region überraschen. Denn Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt. Und so wünschen wir Ihnen – ob hier geboren oder für ein paar Tage heimisch – eine schöne Zeit und viel Freude beim bewussten Entdecken des Oberpfälzer Waldes!
Daheim im Oberpfälzer Wald: Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen den ehemaligen Reichsstädten Eger und Regensburg, umfasst die Landkreise
Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab und Schwandorf sowie die Stadt Weiden i.d.OPf. Lassen Sie sich im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald von den verschiedenen Facetten der Region überraschen. Denn Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt. Und so wünschen wir Ihnen – ob hier geboren oder für ein paar Tage heimisch – eine schöne Zeit und viel Freude beim bewussten Entdecken des Oberpfälzer Waldes!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
www.oberpfaelzerwald.de freizeit
1
Daheim im
Oberpfälzer Wald
Wanderherbst
im Oberpfälzer Wald
Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne beschrieben. Sie lieben ihre
Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften – teils vulkanischen Ursprungs - bis zu den scheinbar
endlosen Wäldern unter dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein, die Oberpfälzer und ihre Heimat
näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur, Freizeit, Kulinarik und Events.
Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen den ehemaligen Reichsstädten Eger und Regensburg, umfasst die Landkreise
Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab und Schwandorf sowie die Stadt Weiden i.d.OPf. Lassen Sie sich
im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald von den verschiedenen Facetten der Region überraschen. Beim genussvollen
Wandern auf den Qualitätswegen Goldsteig und Nurtschweg, beim gemütlichen Radeln auf der Oberpfälzer Radl-Welt
oder den so typischen Bahntrassen-Radwegen bis zu Wassersportarten kommen aktive Naturliebhaber auf ihre Kosten.
Wer sich gerne kulturell verführen lassen möchte, ist bei den ausgebildeten Stadt- und Gästeführern gut aufgehoben.
Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Burgen und Ruinen, Kirchen und Klöster sowie anschaulichen Museen.
Kulinarisch erwarten Sie kleine traditionelle Dorfwirtshäuser, aber auch Genüsse der Extraklasse im Sternerestaurant.
Ob Tagesausflug oder Urlaub – gerne verraten wir Ihnen im neuen Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald viele (Geheim)
tipps und Veranstaltungshöhepunkte im Jahreslauf für Ihre Freizeitgestaltung im Oberpfälzer Wald.
Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt. Und so wünschen wir Ihnen – ob hier geboren oder für ein paar Tage heimisch –
eine schöne Zeit und viel Freude beim bewussten Entdecken des Oberpfälzer Waldes!
Ihr Team des Freizeitmagazins Oberpfälzer Wald
Christian Schwankl
Katharina Gromer
Jetzt das
„Wandermagazin Oberpfälzer Wald“
kostenlos bestellen!
Tel. 09433 203810 / info@touristik-opf-wald.de
IMPRESSUM
Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung: Christian Schwankl | Tel.: 08552 625094 | eMail: schwankl@agentur-ssl.de
Redaktion: Katharina Gromer V.i.S.d.P. | eMail: oberpfaelzerwald@agentur-ssl.de
Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel.: 08552 625095 | eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Kartographie: greensolutions
Fotonachweis: Thomas Kujat, Matthias Kunz, Stefan Gruber, Rosenthal-Outlet-Center,
Daniel Delang, Steinwald-Allianz, Ikom Stiftland, Oberpfälzer Seenland, Walhalla Streetfood,
Arge Fisch, Ghost Bikes, Andrea Mössinger, Harald Hünn, Jürgen Kuprat, Christa Bach,
Agnes Jonas, Bettina Straub, TeufelPhotograpy, Posaunenquartett opus 4, Thomas Stachelhaus,
Sandra Behrbohm, Django Asül, beteiligte Orte und Gemeinden
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungsoder
sonstige Fehler sowie eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.
Titelbild:
Kleiner Kulm
Foto: Thomas Kujat
ERSCHEINUNGEN
saisonstart
April • Mai • Juni • Juli
mittendrin
August • September • Oktober
winterromantik
Advent • Frühling
ANNAHMESCHLUSS
winterromantik
Advent bis Frühling
30. September 2022
www.oberpfaelzerwald.de/wandern
2 3
Oberpfälzer Wald mittendrin
09 Erntefeste und Spätsommergenuss
15 Aktuelles
Oberpfälzer Wald freizeit
19 Ausflugsziele mit Strahlkraft
20 Familienurlaub
26 Oberpfälzer Urlaubserlebnisse
per Mausklick
Oberpfälzer Wald unterwegs
29 Radltipp: Moosrunde
30 Oberpfälzer Radl-Welt
32 Bahntrassen-Radwege
34 Radlerbus
35 Geführte Radtouren
37 Goldsteig
40 Wandertipp: Goldsteig-Kostprobe
41 Natur-Navi
42 Geführte Wandertouren
Oberpfälzer Wald kulinarisch
55 Gipfelhalbe
Oberpfälzer Wald kultur
61 Festspiele
64 Feste
68 Kultur, Museum & Musikgenuss
Oberpfälzer Wald events
75 Wiederkehrende Veranstaltungen
76 Veranstaltungen August – Oktober 2022
Oberpfälzer Wald standards
03 Daheim im Oberpfälzer Wald
03 Impressum
07 Editorial –
1. Bürgermeister Stadt Oberviechtach
84 Übersichtskarte & Kontaktadressen
INHALT
INHALT
4 5
20. + 21.
August
Altstadtfest
2022
Freuen Sie sich wieder auf ein unvergessliches Event mit Live-
Musik und kulinarischen Schmankerln für jeden Geschmack!
Feiern Sie den Sommer in der Altstadt!
ROCKABILLY
MAINSTREET
MIT ROCK‘N
ROLLA SHOP
ZAHLREICHE
LIVE-
BANDS
GROSSES
KINDER-
LAND
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
die Stadt Oberviechtach ist ein anerkannter Erholungsort mitten im Naturpark Oberpfälzer Wald und
liegt an der Bayerischen Ostmarkstraße, einem reizvollen Abschnitt der Ferienroute „Glasstraße“.
Sie ist der Geburtsort des Doktor Eisenbarth (*1663), der berühmteste Wanderarzt der jemals über
Deutsche Straßen zog. Im Festspiel wird der bedeutende Sohn zum Leben erweckt, wenn er mit
einer Heerschar von Gauklern, Feuerspuckern und Akrobaten in die Stadt einzieht. Auch genannt
„Goldstück Bayerns“ – nicht zu unrecht -, steht die Region doch seit dem 14. Jahrhundert bei der
Suche nach Gold in Bayern an erster Stelle. Der erlebnisreiche GOLD-Lehrpfad zählt zu den „20
außergewöhnlichsten Goldenen Geotopen Bayerns“. Er führt auf drei goldenen Pfaden entlang des
mittelalterlichen Goldabbaus und zu goldführenden Bächen. Und auch heute noch sind die Schürfer
unterwegs. Die Schatzsuche mit fachkundigem Goldwäscher bietet so manch „goldiges Erlebnis“.
Erlangen auch Sie das „Oberviechtacher Goldwäscherdiplom“. Begeben Sie sich auf Wanderschaft
und entdecken Sie unsere einzigartige Mittelgebirgslandschaft. Ein Wanderge(h)nuss der Extraklasse
ist der Qualitätswanderweg „Goldsteig“, der auf seiner Hauptroute auch durch das Oberviechtacher
Land führt. Wo einst mächtige Dampfloks schnauften, ermöglicht der „Bayerisch-Böhmische
Freundschaftsweg“ herrliches Bahntrassenradeln über Grenzen hinweg. Bei der Radtour „Sagen &
Geschichten“ der neuen „Oberpfälzer Radl-Welt“ erkunden Sie u.a. die Besonderheiten des Oberviechtacher
Landes. Weithin sichtbar thront die Burgruine „Haus Murach“ auf hohem Berg und war
eine der bedeutendsten Burgen entlang der böhmischen Grenze. Der Burgturm bietet einen der
schönsten Panoramablicke über den Oberpfälzer Wald. Das geschichtsträchtige Doktor-Eisenbarthund
Stadtmuseum ist ein wahres Kleinod und präsentiert neben regionalspezifischen Themen auch
die besondere Ausstellung „Handwerk und Hausnamen“. Viel hat die Stadt einem weiteren Sohn
zu verdanken – Dr. Schwarz. Er hat seinem Geburtsort eine große Stiftung vermacht, die den Menschen
dienen soll. Ein imposanter Brunnen am Marktplatz erinnert an das Stifterehepaar. Weltweit
einmalig ist der „Größte Bierkrug der Welt“ mit einem Fassungsvermögen von 4.718 Litern, fast
4 Meter hoch und frei zugänglich. Den muss man gesehen haben! Eine weitere Besonderheit ist das
„9-11 WTC Memorial“, das einzige Stahlteil in Deutschland, der am 11. September 2001 zerstörten
Zwillingstürme in New York. Traditionell wie kulturell, menschlich wie kulinarisch. Sie sind von
Herzen willkommen! Und nun auf nach Oberviechtach … Ihr Goldstück! Besuchen Sie uns auch im
Internet unter www.oberviechtach.de
Rudolf J. Teplitzky
1. Bürgermeister der Stadt Oberviechtach
6 7
Erntefeste und Spätsommergenuss
Der Oberpfälzer Wald – mittendrin
Endlich Ferienzeit und Zeit für Genuss: Im Spätsommer bis zum Herbst
herrscht auf Feld, Wiese und im Wald Erntezeit. Der Oberpfälzer Wald hält
viele Spezialitäten bereit: Schlendern Sie doch einmal über den Wochen- und
Bauernmarkt in Weiden in der Oberpfalz oder erfreuen Sie sich an den vielen
Festen mit Schmankerln aus der Region!
Wochen- und
Bauernmarkt
in Weiden
jeden Mittwoch und Samstag,
07:00 – 12:30 Uhr
Auf dem Wochen- und Bauernmarkt
in der Weidener Altstadt
bieten regionale Händler rund um
das Alte Rathaus ihre frischen und
saisonalen Produkte an. Von Gemüse
und Obst, über Brot, Eier,
Käse, Fleisch bis hin zu frischer
Pasta findet man alles Notwendige
für einen bunt gefüllten Marktkorb.
Ein besonderes Highlight am Weidener
Markt sind beispielsweise
die Vielzahl an Kartoffelvariationen:
Valetta, Sieglinde, oder Sissi…
Hier sollte man sich unbedingt mal durchprobieren… Nach dem erlebnisreichen Marktbummel lohnt sich noch ein
entspannter Cappuccino in einem der schmucken Cafés am Unteren Markt.
Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf. | Tel. 0961 814131 | www.weiden-tourismus.info
Bio-Erleben im Naturpark Steinwald
11.07. – 02.09.2022, jeweils von Montag bis Freitag
Im Sommerprogramm „Bio-Erleben“ werden von Montag bis Freitag im wöchentlichen Turnus Führungen und Ausflüge
rund um die Themen Bio und Natur angeboten. Und das macht Lust auf mehr: mehr Geschmack, mehr Natürlichkeit,
mehr Freizeitspaß! Die Öko-Modellregion Steinwald
möchte Urlaubsgäste und Einheimische
unterhaltsam und genussvoll über Bio informieren.
An jedem Montag können die Teilnehmer
bei Gartenbau Becher in Ebnath hinter die Kulissen
der größten Bio-Gärtnerei Nordostbayerns
schauen. Am „Cowboy-Dienstag“ geht es mit
Andrea Steinkohl auf dem Westernsattel durch
den Naturpark Steinwald. Eine Besichtigung eines
landwirtschaftlichen Bio-Betriebs mit Legehennenhaltung
wird mittwochs beim Biobauernhof
Wenning in Wetzldorf bei Erbendorf angeboten.
Am „rasanten Segway-Donnerstag“ bietet die
Erlebnis Steinwald GmbH einen Ausflug auf dem
Radweg von Helmbrechts (bei Waldershof) bis
Marktredwitz an. Jeden Freitag veranstaltet das
Quadcenter in Schönhaid (bei Wiesau) eine Tour
zu den Bio-Anbauflächen im östlichen Steinwald.
Alle Führungen beginnen um 16:00 Uhr. Bitte
melden Sie sich bis 12:00 Uhr am Veranstaltungstag
an. Weitere Details gibt´s auf der Website.
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 |
www.steinwald-urlaub.de
8 … mittendrin
… mittendrin 9
Schlemmerkino am Schönberg
11. – 13.08.2022, 20:30 Uhr
Open-Air-Kino mit kulinarischem Genuss: Freiluftkino, italienische
Gerichte und Cocktails bilden die perfekte Kombination
für einen gelungenen Sommerabend. Das Schlemmerkino
am Schönberg hat sich inzwischen zum echten Geheimtipp
gemausert. Auf der Naturbühne am Schönberg werden zum
fünften Mal aktuelle Kinofilme gepaart mit kulinarischen Highlights
im Ambiente des alten Steinbruchs angeboten. Einlass
ist ab 18:00 Uhr mit Gelegenheit zum Schlemmen und Genießen mit exquisitem Essen von Colellas Catering. Filmbeginn
ist bei Einbruch der Dämmerung gegen 20:30 Uhr. Tickets sind ab Ende Juli unter www.cineplanet.de erhältlich.
Stadt Grafenwöhr | Tel. 09641 92200 | www.grafenwoehr.de
VILL A & SAMMLUNG
Hohenberg
Barthlmarkt in Eslarn
28.08.2022
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause soll der traditionelle Barthlmarkt
Eslarns wieder stattfinden. Diese Veranstaltung hat sich seit der
Premiere 2013 zu einem echten Magneten entwickelt, vor allem, weil auch
Überregionales im Angebot ist. Fieranten aus der Oberpfalz und Böhmen
geben sich ein Stelldichein. Die Besucher dürfen sich auf Kunsthandwerker
und Anbieter landwirtschaftlicher und kulinarischer Produkte aus der Region
und dem Nachbarland freuen. Zum Ausschank kommt das beliebte Rebhuhnzoigl
und Spezialitäten aus dem Holzbackofen runden den Gaumenschmaus
ab. Auch für Kinder soll jede Menge Spiel & Spaß geboten werden.
Tourist-Information Eslarn | Tel. 09653 920735 | www.eslarn.de
Porzellanikon
Staatliches Museum für Porzellan
in Selb & Hohenberg a.d. Eger
Große Parkplätze vor beiden Museen | Lademöglichkeit für E-Bikes
Hohenberg: Mehrere Gaststätten im Ort | Selb: Restaurant „Altes Brennhaus“
Eintritt sonntags nur 1,00 € | Kinder bis 18 Jahre kostenlos
FABRIK & TECHNIK
Selb
Bio-Hofführungen
in der Öko-Modellregion Steinwald
03. – 25.09.2022
Wer einen Blick hinter die Kulissen der Bio-Landwirtschaft werfen möchte, ist bei
den Bio-Hofführungen im Jahresprogramm „Bio-Sommer in der Steinwald-Allianz“
der Öko-Modellregion Steinwald genau richtig. Sechs Landwirte der Erzeugergemeinschaft
Öko-Rinder aus dem Steinwald w.V. führen an drei Wochenenden im
September über ihre Betriebe. Jede Führung beinhaltet eine kleine Brotzeit auf den
Höfen. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 €. Festes Schuhwerk und wetterfeste
Kleidung sind erforderlich. Folgende Betriebe sind mit dabei: 03.09.2022: Milchvieh-
und Bullenhaltung auf dem Naturland-Betrieb Koschta / 04.09.2022: Angus-Mutterkuhhaltung
auf dem Bio-Betrieb Lang / 17.09.2022: Rinderhaltung und
Heutrocknung auf dem Demeterhof Dötterl / 18.09.2022: Milchviehhaltung und
Heufütterung auf dem Biolandhof Zeitler / 24.09.2022: Limousin-Mutterkuhhaltung
auf dem Naturland-Betrieb Brunner / 25.09.2022: Milchviehhaltung und Melkroboter
auf dem Naturlandhof Zahn. Mehr Details zu den Betrieben und den Führungen
finden Sie unter www.steinwald-allianz.de. Bitte melden Sie sich bis spätestens
12:00 Uhr am Vortag unter info@steinwald-allianz.de oder Tel. 09682 1822190 an.
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 | www.steinwald-urlaub.de
Marktredwitzer Weinfest
Bio-Meile in der Steinwald-Allianz
11.09.2022, 11:00 – 17:00 Uhr
Lernen Sie bei einem Spaziergang über die Bio-Meile
die bunte Bandbreite an Bio-Produkten aus der Region
und weiteren Umgebung kennen. Der Markt mit
hochwertigen regionalen Öko-Erzeugnissen lädt zum
Einkaufen und zum Genießen von kulinarischen Schmankerln
ein. An den Informationsständen erfahren Sie
Wissenswertes zum Öko-Landbau. Erleben Sie einen
Sonntag lang die großartige Vielfalt von Bio-Lebensmitteln!
Der Treffpunkt befindet sich in der Ortsmitte von
Falkenberg.
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 |
www.steinwald-urlaub.de
17.09.2022, ab 17:00 Uhr
Edle Weine, ausgewählte Leckereien und beste Unterhaltung: Um den diesjährigen Sommer wieder entspannt und gemütlich
ausklingen zu lassen, lädt die Stadt Marktredwitz zum dritten Marktredwitzer Weinfest im Pfarrhof der St. Bartholomäus
Kirche ein. Im romantisch beleuchteten Innenhof an
der Pfarrgasse werden die Besucher ab 17:00 Uhr bei hoffentlich
noch lauschigen Temperaturen mit Zwiebelkuchen
und weiteren Schmankerln verwöhnt. Eine große Auswahl
erlesener Weine aus Franken, Österreich, Frankreich, Portugal,
der Südlichen Weinstraße und dem Veneto dürfte
die Herzen der Weinliebhaber höherschlagen lassen. Für
Biertrinker gibt es kühles Zwitscher und für Autofahrer eine
Auswahl alkoholfreier Getränke. Auch für passende Musik
ist natürlich gesorgt. Freuen Sie sich auf einen genussvollen
Abend in gemütlicher Atmosphäre! Der Eintritt ist frei!
MAKkultur Veranstaltungsmanagement
der Stadt Marktredwitz | Tel. 09231 9737039 |
www.marktredwitz.de
20220704_Oberpfälzer_Wald_155x112.indd 1 04.07.2022 14:41:58
… mittendrin
… mittendrin
10 11
KüKü – Küchelbacken und
Kürbis-Börse in Seebarn
18.09.2022
Zur traditionellen Kürbis- und Küchelbörse lädt der Heimatverein
im September nach Seebarn, einem Ortsteil
der Stadt Neunburg vorm Wald, ein. Schon von weitem
lockt die Gäste jährlich der Duft der frisch vor Ort gebackenen
Küchel zum Rankl-Anwesen. Weit über 1.000
Küchel werden an diesem Sonntag von den Ehrenamtlichen
des Heimatvereins frisch vor Ort zubereitet und
ausgebacken.
Wer sich hier gestärkt hat, kann später den kleinen, aber feinen Herbstmarkt besuchen, der sich über das Museumsgelände
erstreckt. Hier werden neben herbstlicher Dekoration auch einige regionale Produkte, wie Marmeladen, Honig
und vieles mehr, angeboten. Zusätzlich ist natürlich das gesamte Museum geöffnet, welches viele Informationen zum
früheren bäuerlichen, handwerklichen und kulturellen Leben auf dem Dorf bietet. Die Gäste können sich hier auf eine
Zeitreise in die Vergangenheit ihrer (Ur-)Großeltern und deren damaliges Leben begeben. Mit verschiedenen weiteren
Aktionen und kulinarischen Schmankerln, wie frischen Zwiebelkuchen, lädt der Heimatverein zu einem kurzweiligen
Sonntagnachmittag ein. Das Heimatmuseum ist von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Heimatmuseum Oberpfälzer Wald | Tel. 09672 92190 | www.neunburg.de
Streetfood-Festival Grafenwöhr
23. – 25.09.2022, 11:00 – 21:00 Uhr
Erstmals rollen über 20 Foodtrucks nach Grafenwöhr
zum Streetfood-Festival. Die Caterer verwöhnen
auf dem Parkplatz vor dem Waldbad mit allerlei
deftigen und süßen Speisen. Grafenwöhr mit seinen
fast 40 Lokalen ist weithin bekannt für seine vielfältige
internationale gastronomische Landschaft. Das
Festival mit Foodtrucks aus ganz Deutschland bildet
an drei Tagen die ganze Bandbreite an internationaler
Küche ab, welche in der Grafenwöhrer Gastronomie
das ganze Jahr zu finden ist und lädt ein,
sich einmal um die ganze Welt zu schlemmen. Der
Eintritt ist frei. Das Streetfood-Festival findet vor dem Waldbad in Grafenwöhr statt.
Stadt Grafenwöhr | Tel. 09641 92200 | www.grafenwoehr.de
Eröffnung der Erlebniswochen Fisch im Seeleitenpark Kemnath
25.09.2022
Die Erlebniswochen Fisch kehren nach Kemnath zurück! Nach der erfolgreichen Veranstaltung 2017 wird die große Eröffnung
auch in diesem Jahr im Seeleitenpark am Tor zur Oberpfalz stattfinden. Nach der pandemiebedingten Pause dürfen
sich die Besucher wieder auf ein fröhlich-buntes Fischfest im Land der
1000 Teiche freuen. Wie gewohnt versammeln sich die Direktvermarkter
der Region auf dem Markt der regionalen Genüsse. Vom Fischburger
über Forellenmatjes bis zum Karpfengyros findet man dort alles, was der
Landkreis an Fisch und anderen Spezialitäten zu bieten hat. Rund um
den Seeleitenpark befindet sich der Kunsthandwerkermarkt. Mit originellen
Produkten beweisen über 40 Aussteller ihr Können. Damit auch den
jüngsten Festbesuchern nicht langweilig wird, gibt es die beliebte Karpfenolympiade
mit spannenden Aufgaben und tollen Hauptpreisen. Das
Festprogramm wird durch musikalische Umrahmung und eine Führung
am Phantastischen Karpfenweg ergänzt.
ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth e.V. | Tel. 09631 88426 |
www.erlebnis-fisch.de
Bio-Genießen im Steinwald
30.09. – 16.10.2022
In der Öko-Modellregion Steinwald können sehr viele der wertvollen
regionalen Bio-Produkte direkt beim Erzeuger eingekauft
werden. Was es alles Tolles gibt und dass daraus durchaus ein
Mehr-Gänge-Menü entstehen kann, zeigen fünf Gastronomiebetriebe
im Programm „Bio-Genießen“ der Öko-Modellregion. Im
Herbst wird an sechs Abenden in die jeweiligen Restaurants eingeladen.
Es werden Gerichte aus und mit Bio-Zutaten von den
Steinwälder Bio-Betrieben kredenzt. Vertreter der Öko-Modellregion
und Bio-Erzeuger informieren zudem über den Ökolandbau
und zu regionalen Produkten. Überzeugen Sie sich selbst, reservieren
Sie einen Tisch und genießen Sie den Steinwald auf ganz
besondere Weise! Mehr Details zu den Menüs finden Sie ab Mitte
August unter www.steinwald-urlaub.de! Programm Bio-Genusswochen
2022: 30.09.2022: Landgasthof Zum Hirschen, Rodenzenreuth
bei Waldershof / 01.10.2022: PIER 28 im ARIBO Hotel,
Erbendorf im Steinwald / 07.10.2022: Hotel Restaurant Wiesend,
Kulmain bei Kemnath / 08.10.2022: Gasthof Pension Waldfrieden,
Brand im Fichtelgebirge / 15.10.2022 und 16.10.2022: Altmugler
Sonne, Altmugl bei Bad Neualbenreuth. Die Reservierung kann
direkt beim jeweiligen Restaurant - Kontaktdaten unter www.
steinwald-urlaub.de – getätigt werden.
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 |
www.steinwald-urlaub.de
der Rad- und Freizeitbus im Landkreis Tirschenreuth
Die Route fürs Radeln, Wandern, Ausflüge:
Tirschenreuth – Wiesau – Friedenfels – Erbendorf – Neusorg – Fichtelberg
Samstag, Sonntag und an Feiertagen – 3x täglich hin und zurück
www.oberpfaelzerwald.de/rad-und-freizeitbus-tir
12 … mittendrin
… mittendrin 13
02.10.2022, ab 12:00 Uhr
Erleben Sie verschiedenste Vorführungen und Attraktionen,
die den besonderen Flair des Kartoffelfestes ausmachen:
Kartoffelernte früher und heute, verschiedene
Speisekartoffeln zum Selbstklauben, Dreschen mit alter
Dreschmaschine, Drischldreschen, Strick schlagen
oder die Oldtimer-Ausstellung mit Bulldogparade. Ein
abwechslungsreiches Kinderprogramm und verschiedene
Aussteller bereichern das Angebot. Für das leibliche
Wohl ist wie immer bestens gesorgt mit Kulinarischem
rund um die Kartoffel. Das Kartoffelfest findet
im Kurpark beim Reisemobilhafen am Sibyllenbad statt.
Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad |
Tel. 09638 933250 | www.badneualbenreuth.de
Heurigen im Museum, Grafenwöhr
01. – 02.10.2022, 17:00 Uhr
Österreichisches Flair zieht ins Kultur- und Militärmuseum ein,
wenn es erstmals heißt: Auf zum Heurigen! Die Stadt Grafenwöhr
pflegt seit über 25 Jahren eine enge Städtepartnerschaft
zur niederösterreichischen Gemeinde Grafenwörth. Diese liegt
am Wagram in einem Weinbaugebiet an der Donau rund 60
Kilometer vor Wien. Museumsfreund und Weinbauer Ludwig
Kirchhofer vom Weingut LUKI aus Grafenwörth verwöhnt
beim Heurigen im Museum die Gäste mit erlesenen Weinen
und deftigen Brotzeiten. Der Eintritt ist frei.
Kultur- und Militärmuseum Grafenwöhr | Tel. 09641 8501 |
www.museum-grafenwoehr.de
Kartoffelfest in Bad Neualbenreuth
Abfischen der Mühlenteiche im Freilandmuseum Oberpfalz
09.10.2022, 13:00 Uhr
Alljährlich wird der Mühlteich im Freilandmuseum mit großem Einsatz abgefischt. Am Teich erleben Kinder und Erwachsene
mit, welcher Aufwand hinter der fachgerechten Teichpflege steckt. Doch die Erträge aus dem Fischfang stehen
nicht im Vordergrund bei der Bewirtschaftung der Teiche im Freilandmuseum. Im Vergleich zu professionell betriebenen
Fischwirtschaftsbetrieben fallen die Erträge im Freilandmuseum sogar ziemlich mager aus. Die insgesamt sechs
Teiche im Freilandmuseum zeigen die Bedeutung der Teichwirtschaft für den Natur- und Landschaftsschutz in der
Oberpfalz: sie weisen eine große Vielfalt an unterschiedlich
feuchten und nährstoffhaltigen Standorten
auf, die einzigartige Lebensräume für zahlreiche
Wasserinsekten, Wasserpflanzen und Vogelarten
bieten. Am 09. Oktober beginnt die große Aktion um
13:00 Uhr im Mühlental. Schleien und Karpfen werden
sortiert, gewogen, gezählt und kommen in einen
Überwinterungsweiher. Im Wirtshaus Unterbürg
gibt es neben anderen Oberpfälzer Schmankerln
auch gebackene Karpfen und gebratene Forellen.
Erntezeit im Freilandmuseum Oberpfalz: Kommen
Sie auch beim Getreide dreschen (18.09.2022), beim
Tag der alten Haustierrassen (02.10.2022) und beim
Erdäpflgrobn (25.09.2022) vorbei!
Freilandmuseum Oberpfalz | Tel. 09433 24420 |
www.freilandmuseum.org
„Oberpfälzer Zoiglkultur“ bundesweites
„Immaterielles Kulturerbe“
Nur noch in den 5 oberpfälzer Orten – Windischeschenbach,
Neuhaus, Eslarn, Mitterteich und Falkenberg – wird
dieses spezielle Bier in den eigenen Kommunbrauhäusern
gebraut. Bereits der Brauvorgang macht den Zoigl zu etwas
Besonderem. Über einem Holzfeuer wird die Maische - ein
Gemisch aus Wasser und Gerstenmalz – erst gekocht, dann
gehopft und anschließend nochmals erhitzt. Die sogenannte
Würze kühlt anschließend im offenen Kühlschiff über Nacht
aus, um dann, mit Hefe versetzt, im Keller des jeweiligen
Wirtes in Ruhe zum Zoiglbier zu reifen. Das Recht im Kommunbrauhaus
zu brauen bleibt stets fest mit Haus und Grund
verbunden und ist im Grundbuch eingetragen. Nur wer dieses
besitzt, darf im Kommunbrauhaus brauen. Das älteste
Zoiglbraurecht mit über 600-jähriger Tradition hat Neuhaus (Braurecht seit 1415), gefolgt von Windischeschenbach
(1455), Mitterteich (1516) und Falkenberg (1517). Jeder Wirt braut seinen Zoigl nach eigenem, oft über Generationen
weitergegebenen Rezept. Kein Wunder, dass der Zoigl von Wirt zu Wirt ganz unterschiedlich schmeckt. Früher noch
direkt in Wohnzimmer und Küche, servieren die Wirtsleute abwechselnd im 4 Wochen Rhythmus das Kultbier mittlerweile
in den eigenen Zoiglstuben. Selbstverständlich dürfen hausgemachte Brotzeiten dazu nicht fehlen. Vom Oberpfälzer
Carpaccio über Weißwurst-Brezen-Salat zu den Klassikern wie warme Würste mit Kraut und Brezen mit Käse –
die Speisekarte ist vielfältig und hungrig bleibt niemand am Zoigl. Eine Tischreservierung ist generell nicht möglich, das
Recht auf den eigenen Tisch gibt’s auch nicht. Und das „Sie“ ist absolut verpönt. Die daraus entstehenden Gespräche
sind interessant, abwechslungsreich und bestimmt nicht so, wie man sie beim Betreten der Zoiglwirtschaft erwartet
hatte. Alle Zoigltermine der Echten Kommunbrauer sowie weitere Informationen finden Sie auf www.zoiglbier.de.
Tourismusbüro Windischeschenbach | Tel. 09681 401240 | www.windischeschenbach.de
Neues aus dem Oberpfälzer Wald
Shopping im Fabrikloft
Das Rosenthal Outlet Center im oberfränkischen Selb holt mit knalligen Farben und frischen Dekoren die gute Sommerlaune
nach Hause. Alle Marken des weltbekannten Selber Porzellanunternehmens sind hier unter einem Dach
vereint und präsentieren sich den Besuchern in ihrer jeweiligen Markenwelt: Kollektionen voll zeitgeistiger Kreativität
bei Rosenthal, opulente Dekore bei Rosenthal meets Versace, unkomplizierte Fröhlichkeit bei Thomas, moderne
Klassik bei Arzberg und saisonales Porzellan bei Hutschenreuther. Glänzende Bestecke und Edelstahl-Accessoires
von Sambonet sowie Küchenutensilien von Paderno komplettieren das Angebot. Und auch wer dann noch Neues
für Wohnzimmer oder den Kleiderschrank sucht,
wird fündig: Weitere renommierte Marken wie
der Heimtextilienhersteller Bassetti und Glashersteller
Rona sind ebenso vertreten wie das Modeunternehmen
Mac, sowie Frottierwaren von
Vossen und Dekorations- und Küchenartikel von
Lambert und WMF. Kostenlose Parkplätze, Elektroauto-Ladestationen
und ein stylishes Café mit
Sonnenterrasse komplettieren das außergewöhnliche
Shopping-Erlebnis. Öffnungszeiten: Mo – Sa:
10:00 – 18:00 Uhr.
Rosenthal Outlet Center | Philip-Rosenthal-Platz 1 |
95100 Selb | Tel. 09287 72490 |
www.rosenthal-outlet-center.de
14 … mittendrin
… mittendrin 15
Naturerlebnis
Landschaftskino
Moosbach
In unmittelbarer Nähe zum Glasschleifererweg,
dem örtlichen
Rundwanderweg Nr. 6 und dem
geplanten Radweg von Moosbach
bis Pleystein befindet sich
das neue Landschaftskino am
Aussichtspunkt Strehberg. Der
dort präsentierte, jahreszeitlich
geprägte Film mit dem Regisseur
„Natur“ zeigt die beeindruckende
Landschaft im weiten Pfreimdtal
mit den Hauptdarstellern Wieskirche,
Moosbach mit Pfarrkirche und
Schloss Burgtreswitz. Im Hintergrund agieren der Eisberg und die Ortschaft Ödpielmannsberg, gerahmt von tiefen,
dunklen Wäldern. Zeitweise ist auch das grasende Rote Höhenvieh auf der Weide mit von der Partie. Die fünf Himmelsliegen
laden zum Träumen und Entspannen ein. Hier können Wanderer, Radler und Erholungssuchende gemütlich
Platz nehmen, die Aussicht genießen sowie dem rauschenden Wind und dem vielstimmigen Vogelkonzert lauschen.
Das Landschaftskino am Aussichtspunkt Strehberg ist zum Nulltarif rund um die Uhr geöffnet.
Gäste-Information Moosbach | Tel. 09656 920217 | www.moosbach.de
Wasa Trails, Waldsassen
Action pur – 5 ausgeschilderte MTB-Trails rund um Waldsassen: In Waldsassen gibt es was Neues – die WASA-Trails.
Fünf Trails, die alle einen Namen tragen, warten auf sportbegeisterte Mountainbiker, die eine Herausforderung suchen.
Damit beweist das Stiftland, dass anspruchsvolle Strecken für Biker nicht nur in den Bergen zu finden sind. Laden
Sie sich die GPX-Tracks herunter und los geht‘s! Alle fünf Trails können auch zu einer Runde zusammengefügt werden,
die am Bikepark in der Mitterteicher Straße beginnt. Die kompletten Daten dazu finden Sie auf der Homepage oder
im Portal von Strava bzw. Komoot. Der NORA-Trail ist mit dem Schwierigkeitsgrad S2 blau gekennzeichnet, die Trails
RONNY und RIOT tragen die Kennzeichnung S2 rot und die Trails EMIL und LOAMI sind mit S3 schwarz nur für sehr gut
trainierte und geübte Biker geeignet. Natürlich ist es selbstverständlich, dass sich die Radler an die Trail-Rules halten
und Rücksicht auf die Natur und die Fußgänger nehmen. Darauf wird auch an allen Einstiegen bei den Strecken noch
einmal auf Tafeln hingewiesen.
Die Gestaltung der Tafeln und
Hinweisschilder in deutscher
und tschechischer Sprache
hat GHOST übernommen und
auch gesponsert. Der Wald ist
für alle da, so Bürgermeister
Bernd Sommer. Daher bittet er
die Biker, sich an die gekennzeichneten
Trails zu halten, keine
weiteren Strecken zu nutzen und
auf Spaziergänger zu achten.
Umgekehrt bittet er die Spaziergänger,
die Trails zu meiden und
ebenfalls Rücksicht auf die Biker
zu nehmen. Es geht wie so vieles
im Leben eben nur gemeinsam.
Tourist-Info Waldsassen |
Tel. 09632 88160 |
www.tourismus.waldsassen.de
Oberpfälzer Wirtshausflair meets
modernes Hotelambiente
Dass traditionelle Oberpfälzer Wirtshauskultur und modernes
Hotelambiente keine Widersprüche sein müssen, beweist eindrücklich
das „Hotel und Brauereigasthof Jakob“ in Nittenau.
Mit viel unternehmerischem Mut und Geschick nutzte die Familie
Jakob die letzten beiden Jahre für eine Modernisierung der
Küche und den Ausbau der oberen beiden Stockwerke mit 13
neuen, großzügig geschnittenen und im modernen Landhausstil
ausgestatteten Gästezimmern. Das Hotel verfügt nun über insgesamt
29 Doppelzimmer, 2 Einzelzimmer und 6 Ferienwohnungen.
Küchenchef Christoph Jakob hat sich mit seiner gehobenen
regionalen und saisonalen Küche einen sehr guten Ruf weit über
die Stadtgrenzen Nittenaus hinaus erarbeitet. Seine Frau Anna
sorgt für den reibungslosen Ablauf im Service – hier wird natürliche
Gastlichkeit großgeschrieben. Die Gaststube mit 100 Sitzplätzen
wurde bei der Renovierung bewusst im ursprünglichen
Zustand belassen mit getäfelten Wänden und uriger Dekoration
zur Geschichte des Gasthofs und der Brauerei. Besonders beliebt
ist der Biergarten im wunderschönen Innenhof mit Blick auf
den Regen. „Beim Jakob“ lässt es sich herrlich schlemmen und
genießen und den Alltag für ein paar Stunden vergessen.
Hotel und Brauereigasthof Jakob | Tel. 09436 8224 |
Nittenau | www.brauereigasthof-jakob.de
Sibyllenbad in
Bad Neualbenreuth
– 30 Jahre Schmerztherapie
Seit 1989 wird die Radon-Kohlensäure-Kombinationstherapie
zur lang anhaltenden Schmerzlinderung
bei rheumatischen sowie
Wirbelsäulenerkrankungen und
Nervenschädigungen abgegeben.
www.sibyllenbad.de
Sibyllenbad
im Oberpfälzer Wald
Heilquellenkurbetrieb
Sibyllenbad
Informationen und Prospektbestellung:
Kurmittelhaus Sibyllenbad
Eigenbetrieb des Zweckverbandes Sibyllenbad
Kurallee 1 · 95698 Bad Neualbenreuth
Tel. 09638 933-0
Franzensbad
Fax: 09638 933-190
A93
A 9 Hof Eger Karlsbad
info@sibyllenbad.de
Zweckverband
Sibyllenbad
L-Thoma-Str. 14
93051 Regensburg
Tel. 0941 9100-0
Fax: 0941 9100 1109
in Bad Neualbenreuth
A70
Bayreuth
A 9
Nürnberg
A 3
A 6
Waldsassen
Weiden
A93
A93
Sibyllenbad
Bad Neualbenreuth
Mitterteich
▲
Tirschenreuth
A 6
Regensburg
Marienbad
Autobahnkreuz
Oberpfälzer Wald
Sommertickets
im August 2022
Den regulären Einzel-Eintritt
von 3 Stunden Badelandschaft
oder 3 Stunden mit
Wellness zahlen,
den ganzen Tag bleiben.
Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Heilwasser-Badelandschaft
mit Außenbadebereich (ab 10 Jahre)
täglich
KUR | WELLNESS | ORIENTALISCHER BADETEMPEL
Tschechische Republik
08.00 - 20.00 Uhr
Wellnesslandschaft (ab 14 Jahre)
mit acht unterschiedl. Saunen
und orientalischem BadeTempel
Juni, Juli, August 10.00 - 20.00 Uhr
September - Mai 10.00 - 22.00 Uhr
jeden Dienstag ab 17.00 Uhr
Pilsen
Damenwellnesstag in den Saunen
und im orientalischen BadeTempel
– für Herren geschlossen
16 … mittendrin
… mittendrin 17
Ausflugsziele mit Strahlkraft
Der Oberpfälzer Wald – freizeit
Sind Sie auf der Suche nach Ausflugszielen mit Strahlkraft im Oberpfälzer
Wald? Ob die Burgruine Reichenstein, die Dreifaltigkeitskirche in Waldsassen
oder das Kloster Speinshart – diese Orte umgibt eine gewisse Aura, die man
spüren kann. Zudem gibt es in dieser Ausgabe auch wieder viele Tipps für
den Familienurlaub!
Burgruine Reichenstein
Umgeben von hochgewachsenen Bäumen,
bemoosten Steinwänden und einer einzigartigen
Natur liegt inmitten des Waldes versteckt
die Burgruine Reichenstein. Die Burg Reichenstein
darf für den Schönseer Raum als früher
Siedlungsmittelpunkt gelten, der wahrscheinlich
im späten 11. Jahrhundert entstanden ist.
Die Erbauer und ersten Besitzer sind nicht bekannt,
allerdings befand sie sich im 13. Jahrhundert
in der Hand der Herren von Hostau
und Muttersdorf und kam im 14. Jahrhundert
an die Landgrafen von Leuchtenberg. Bereits
Mitte des 14. Jahrhunderts hatte die Burg ihre
Bedeutung als Herrschaftsmittelpunkt von
Schönsee weitestgehend verloren. 1431 fiel
sie in die Hände der Hussiten, wurde jedoch
1432 durch Pfalzgraf Johann von Neumarkt
wieder freigekämpft. Außer wenigen Mauerresten
steht nur noch der Stumpf des runden
Bergfrieds. Dieser steht momentan unter Restaurierung.
Allerdings ist die Ruine Reichenstein
auch heute noch geheimnisumwittert. Viele Sagen ranken sich um diesen mystischen Ort. Der etwas steile Pfad
zur Aussichtsplattform entschädigt mit einem zauberhaften Ausblick nach Böhmen und seiner Umgebung. Die Ruine
selbst ist nicht begehbar. Der Wanderweg „Schönseer Burgenweg“ - mit der Markierungsnummer 1 – führt direkt an
der Ruine vorbei.
Tourist-Information Schönseer Land | Tel. 09674 317 | www.schoenseer-land.de
Dreifaltigkeitskirche
Kappl, Waldsassen
Die Kappl bei Waldsassen ist ein
bedeutender barocker Rundbau.
Die Kirche symbolisiert die
Heilige Dreifaltigkeit und ist eines
der Wahrzeichen des Oberpfälzer
Waldes. Georg Dientzenhofer
erbaute den barocken
Zentralbau von 1685 bis 1689
auf dem Grundriss eines Kleeblattes.
Er symbolisiert die Heilige
Dreifaltigkeit: drei Hauptaltäre,
drei große und drei kleine
Rundtürme. Nach dem Brand
von 1880 wurden die Deckengemälde
in den Jahren 1934 bis
1940 neu gemalt.
Wallfahrtskirche zur
Hl. Dreifaltigkeit |
Tel. 09632 1248 |
www.kapplkirche.de
18 freizeit
freizeit
19
Kloster Speinshart
Barockes Kloster, historisches
Klosterdorf und internationale
Begegnungsstätte – all das vereint
das Kloster Speinshart. Die
Speinsharter Pfarr- und Klosterkirche
zählt aufgrund ihrer reichen
Stuckaturen im Innenraum zu den
bedeutendsten Kirchenbauten in
Süddeutschland. Der ganze Raum
verkörpert ein italienisches Flair,
das letztlich sicherlich auch durch
die südländischen Stuckateure und
Maler erzielt wurde. Die Geschichte
des Klosters lässt sich in drei
große Epochen aufteilen: Die erste
Gründung im 12. Jahrhundert, die Wiederbesiedelung 1661 und schließlich die zweite Wiederbesiedelung 1921 durch
die Prämonstratenserabtei Tepl in Tschechien. Heute ist das Kloster bekannt als ein Ort für Glaube, Begegnung und
Kultur – der durch eine Vielzahl von Konzerten und Ausstellungen als solcher erlebt werden kann. Auch Führungen
(nach vorheriger Anmeldung) mit einem Pater sind möglich. Der Infopunkt bietet eine Vielzahl an Speinsharter Klosterprodukten:
von Büchern und Devotionalien über fruchtige Brotaufstriche aus der Klosterküche bis hin zu Klosterwein
und Klosterbier. Letzteres kann man sich übrigens im zugehörigen Kloster-Gasthof mit lauschigem Biergarten schmecken
lassen und dabei die reiche Tradition der klösterlichen Gastfreundschaft genießen.
Kloster Speinshart | Tel. 09645 601930 | www.kloster-speinshart.de
Goldwaschen & Goldlehrpfad, Oberviechtach
05.08.2022, 14:00 Uhr / 13.08.2022, 10:00 Uhr / 20.08.2022, 10:00 Uhr / 26.08.2022, 14:00 Uhr / 02.09.2022,
14:00 Uhr / 10.09.2022, 10:00 Uhr
Entdecke die Faszination des Goldes: Gold in Bayern? Gold sogar in der Oberpfalz? Der Böhmerwald, der Oberpfälzer
Wald, der Bayerische Wald und das Fichtelgebirge waren im Mittelalter die damals vielbeachteten Zentren der
Goldgewinnung. Durch fachkundige Untersuchungen der Bergbau-Archäologen, der Geologen und der Mineralogen
- besonders durch Herrn Dr. Gerhard Lehrberger von der TU München - wird seit Jahren deutlich: Die Geschichte
Ostbayerns – vorrangig Oberviechtach – wurde vom Goldabbau geprägt. „Goldstück Bayerns“ wird das Oberviechtacher
Land genannt. Bei Unterlangau „Am „Gütting“ (von Guetung = gute Stelle für den Goldabbau) liegt der älteste
Goldbergbau in der Oberpfalz und wurde 1318 erstmals
urkundlich erwähnt. Somit kann Oberviechtach auf über
700 Jahre Goldbergbau zurückblicken und zählt zu den
„20 außergewöhnlichsten Goldenen Geotopen Bayerns“.
Willst du auch einmal dein Glück beim Goldwaschen versuchen?
Die geführten Wanderungen mit aktivem Goldwaschen
im goldführenden Bach bieten so manch „goldiges
Erlebnis“. Jeder Teilnehmer erhält das „Oberviechtacher
Goldwäscherdiplom“! Goldgräbergebühr: Kinder: 3,00 €,
Erwachsene: 6,00 €, Gruppenführungen nach individueller
Terminabsprache: 60,00 € (ab 8 Personen). Hinweis: Gummistiefel
oder festes Schuhwerk sind zu empfehlen! Eine
Anmeldung bei der Tourist-Information ist erforderlich.
Tourist-Information Oberviechtacher Land |
Tel. 09671 30716 | www.oberviechtach.de
Familienurlaub im Oberpfälzer Wald
Detektive auf Spurensuche, Schwandorf
04.08.2022 / 06.09.2022, jeweils um 14:00 Uhr
Spannende Detektivführung für Kinder: Begib dich auf eine unterhaltsame Spurensuche durch Schwandorfs Vergangenheit
und hilf der kleinen Kirchenmaus Rufina bei einem heiklen Fall! Entziffere Geheimschriften, löse knifflige Rätsel
und experimentiere, um ein mysteriöses Geheimnis zu lösen! Die Führung eignet sich ideal für Kindergeburtstage und
dauert ca. 3 Stunden. Gerne vereinbaren
wir einen individuellen Führungstermin
und helfen Ihnen bei der Suche weiterer
Programmpunkte. Die Führung ist für
Kinder von ca. 7 bis 12 Jahren geeignet.
Gruppenpreis: 80,00 €. Die Führung dauert
rund 2,5 Stunden. Der Treffpunkt ist beim
Tourismusbüro. Eine Jacke und festes
Schuhwerk werden empfohlen (Kellertemperatur
8 °C). Bitte eine kleine Brotzeit und
ein Getränk für die Pause mitbringen. Die
Führung des Ferienprogramms mit den
angegebenen Terminen ist kostenlos. Bitte
melden Sie sich spätestens eine Woche
vor dem Führungstermin verbindlich an.
Tourismusbüro Schwandorf |
Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
Erlebniswochen Fisch 2022
25. September: Eröffnung & Markt der regionalen Genüsse in Kemnath •
Menüveranstaltungen • Kochduell • Führungen • Grillkurs •
Geisterstunde am Teich • u.v.m.
Bild: Oberpfälzer Wald / Matthias Kunz
KULTUR - NATUR - GEMÜTLICHKEIT
MITTERTEICH
Brau- und Zoiglstadt
im des Stiftlandes !
VIELFALT ERLEBEN UND
BIERKULTUR GENIESSEN!
STADT MITTERTEICH
Tourist-Info
Tel. 09633 – 89123
Kirchplatz 12
95666 Mitterteich
www.mitterteich.de
20 freizeit
freizeit
21
Kinderstadtführung in Schwandorf
18.08.2022, 14:00 Uhr
Schwandorf entdecken... Warum baute man früher
eine Stadtmauer? Wo steht der Blasturm und warum
wurde er gebaut? Warum hat der Kirchturm von St. Jakob
zwei Uhren? Darüber und über vieles mehr erzählen
die geschulten Gästeführer der Stadt Schwandorf
und bringen den kleinen Besuchern so die bewegte Geschichte
Schwandorfs näher. Auf dem Rundweg haben
die jungen Teilnehmer nicht nur die Möglichkeit, in das
unterirdische Felsenkeller-Labyrinth hinab, sondern
auch auf den Blasturm, einen historischen Wehrturm
der Stadtmauer, hinaufzusteigen und so die Stadt auch von einem anderen Blickwinkel aus kennen zu lernen. Die
Führung dauert rund 1,5 Stunden und ist ihm Rahmen des Ferienprogramms kostenlos. Los geht´s um 14:00 Uhr beim
Tourismusbüro in Schwandorf. Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor dem Führungstermin verbindlich an.
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
Kinderfest im Geschichtspark, Bärnau
04.09.2022, 11:00 – 18:00 Uhr
Am 04.09.2022 findet der beliebte Kinder- und Familientag
statt. Auf dem Vorplatz des Museums können
die Kinder bei verschiedenen Spielen den Test
zum Ritter oder Burgfräulein bestehen. Und auch
der Besuch des archäologischen Freilandmuseums
lohnt sich. Dort haben Kinder (und natürlich auch
Eltern, Großeltern und Junggebliebene) die Möglichkeit,
mittelalterliche Spiele kennen zu lernen. Für das
leibliche Wohl ist gesorgt. Die Gaststätte Brot&Zeit
öffnet den ganzen Tag ihre Pforten und würde Sie
gerne mit Getränken, Kaffee und Kuchen sowie deftigen
Leckereien verwöhnen.
Geschichtspark Bärnau-Tachov |
Tel. 09635 9249975 | www.geschichtspark.de
Erlebnis Winterleite, Pressath
Schau dich schlau: Der Walderlebnispfad will „mit allen Sinnen‘“ entdeckt werden. Über
ein Insektenhotel und den Barfußpfad geht es zum Spielgelände mit Baumtelefon, Weitsprunggrube,
Kletterbaum und Wippen. An der „Steinbruchhütte“ erzählt ein Baum aus
seinem Leben. Durch einen Weidentunnel erreicht man die „Teufelsfichte“. Hier lädt ein
Pavillon zur Rast ein. Es folgen weitere Stationen und über das „Zapfen-Zielwerfen“
und „Wald-Roulette“ kommt man zum Ausgangspunkt zurück. Die ca. 2,7 km lange
Strecke ist kinderwagengerecht und vor allem für Kinder im Vorschulalter geeignet.
Der Zutritt ist ganzjährig möglich und selbstverständlich kostenlos.
Verwaltungsgemeinschaft Pressath | Tel. 09644 92090 | www.pressath.de
Freibad Mitterteich
Das Freibad ist für alle der perfekte Ort, das nasse Vergnügen zu genießen:
egal ob Baden, vom Sprungturm springen, auf der Wasserrutschte zu Rutschen,
auf der großen Liegewiese zu Relaxen oder Volleyball zu Spielen. Es
ist eine moderne Freizeiteinrichtung mit beheiztem Schwimmbecken, Nichtschwimmerbecken,
Sprungbecken und Planschbecken. Auf der großen Liegewiese
findet jeder sein Plätzchen, egal ob in der Sonne oder unter schattigen
Bäumen. Das Schwimmerbecken mit 50 Meter Bahnen, das Sprungbecken
mit 1 m, 3 m und 5 m Turm, das Nichtschwimmerbecken mit 41 Meter Wasserrutsche,
das Planschbecken für die Kleinen und die Wärmehalle mit direktem
Zugang zum Schwimmerbecken bietet allen ein Sport- und Freizeitvergnügen.
Öffnungszeiten: Mo: 13:30 – 20:00 Uhr, Di bis So: 10:00 – 20:00 Uhr,
Einlassschluss: 19:00 Uhr. Kinder unter 6 Jahren erhalten freien Eintritt!
Stadt Mitterteich | Tel. 09633 2314 | www.mitterteich.de
Wasserspielplatz Fischers Fritz, Tirschenreuth
Nur wenige Meter vom Stadtzentrum entfernt, bietet der Fischhofpark eine einzigartige Oase der Ruhe und Erholung.
Der Besucher kann hier die Seele baumeln lassen und findet Entspannung inmitten einer bemerkenswerten Natur- und
Kulturlandschaft. Die ökologische Komponente liefern der regionale Naturlehrpfad und die Storchenwiese. Für Kinder
gibt es den regional einmaligen Wasserspielplatz Fischers Fritz. Am Spielplatz Fischers Fritz kann ein riesiger Karpfen
erklettert und erforscht werden. Der Wasserspielplatz
garantiert Erfrischung an heißen Tagen und im benachbarten
Kletterlabyrinth kann der Gleichgewichtssinn
getestet werden. Es sind vielseitige und ganzjährige
Spielmöglichkeiten, vor allem für Kinder bis 12 Jahre
geboten. Die künstlerisch gestalteten Spielgeräte sind
Unikate und greifen Bildmotive aus der Geschichte Tirschenreuths
auf: Einen stilisierten, spritzenden Wasserwald,
eine kletterbare Reuse, eine Anlage zum „Fische
waschen“ und verschiedene Spielfische – zum Teil als
Wasserspeier. Unangefochtener Star unter allen Fischen
ist der große kletterbare Königskarpfen.
Tourist-Information Stadt Tirschenreuth |
Tel. 09631 600248 | www.stadt-tirschenreuth.de
"Immer einen Besuch wert!"
• 100 Betten (Dusche/ WC, TV, Radio, WLAN)
• reichhaltiges Frühstücksbuffet
• Hallenbad, Whirlpool und Wellnessbereich • 2 Kegelbahnen
• Täglich durchgehend warme Küche von 11 00 - 21 00 Uhr
• Räumlichkeiten für sämtliche Anlässe
• kostenloses WLAN im Hotel
• Tagungen, Familienfeiern, Firmenfeiern usw.
Durch die Erweiterung unseres Hotels haben wir einen
neuen Fitnessraum, Massageraum und einen Seminarraum
mit modernster Ausstattung und Klimaanlage. Für eine
gemütliche Atmosphäre sorgt unsere Sonnenterrasse, die komplett überdacht ist und auch
windgeschützt ist. Bei kälteren Temperaturen stehen Heizpilze und Decken zur Verfügung.
Fam. Kleber
Marktplatz 25, 92723 Tännesberg
Telefon: 09655 9300 / Fax: 09655 930-260
info@sporthotel-zur-post.de
www.sporthotel-zur-post.de
Wir sind Genussort.
Überzeugen Sie sich selbst!
Tourist-Info Waldsassen
Basilikaplatz 3
95652 Waldsassen
Tel. 09632 - 88 160
WWW.WALDSASSEN.DE
22 freizeit
freizeit
23
Erlebnisholzkugel
am Steinberger See
Das Familienausflugsziel – die größte begehbare
Erlebnisholzkugel bietet Besuchern jeden
Alters spannende Bewegungselemente,
Naturerfahrungen und faszinierende Panoramaausblicke
an einem Ort. Der Mehrgenerationenpark
begeistert mit seinen 40 Metern
Höhe, 50 Metern Durchmesser, seiner einzigartigen
Architektur in Holzbauweise und
ist DIE Freizeitattraktion. Neben der Erlebnisholzkugel
befinden sich zahlreiche weitere
Anziehungspunkte auf dem Gelände: die über
80 Meter lange, steile Spindelröhrenrutsche,
ein Abenteuerspielplatz und ganz neu: der
„Was ist was“-Lernparcours. Weiteres Highlight: der Klettertrail – ein Niedrigseilparcours, der es in sich hat - mit über 30
Stationen, bei dem große und kleine Besucher ihre Motorik stärken. Die ganzjährig geöffnete Kugelwirtschaft mit großzügiger
Seeterrasse bietet Oberpfälzer Schmankerl sowie einen integrierten Shop mit regionalen Produkten. Ganz neu:
das inMotion Charlet Resort – zum Übernachten, Entspannen und der idyllischste Ort für einen Familienurlaub. Freuen
Sie sich auf tolle Events, Special Familientage & ein tolles Ferienprogramm – mehr dazu auf: Facebook Erlebnisholzkugel
oder im Internet.
inMotion PARK Seenland GmbH | Tel. 09431 7986516 | www.dieholzkugel.de
Erlebnispark
Wasser-Fisch-Natur
am Murner See
Spielen, Planschen, Toben – und dabei vieles
über die Natur und die Teichwirtschaft im Oberpfälzer
Seenland lernen. Der Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur
ist das perfekte Ausflugsziel für
die ganze Familie. Die insgesamt fünf Teiche liegen
direkt am Rundweg des Murner Sees. Drei
Teiche sind der perfekte Ort für kleine und große
Naturforscher. Hier gibt es viele interessante und
spannende Informationen zu Pflanzen, Tieren und
natürlich dem Karpfen und der Teichwirtschaft in
der Region zu entdecken. Die übrigen Teiche sind
als große Wasserspielplätze angelegt. Hängebrücken,
Laufteller, Trittsteine und sogar ein Floß:
Mehrere Wege führen auf eine kleine Halbinsel.
Außerdem gibt es unzählige Spielgeräte und
Spielstationen vom Bagger über das Piratenschiff bis zu verschiedenen Parcours und Wasserläufen. Mit zum Teil nur
15 - 30 cm ist das Wasser hier besonders niedrig und selbst für die Kleinsten perfekt geeignet. Der Erlebnispark verfügt
über ausgedehnte Liegewiesen, Kiosk, WC, Wickelstation und Umkleiden. Eintritt, Parken, WLAN und E-Bike-Ladestation
sind frei! Die Anlage ist bis September täglich von 08:00 bis 20:00 Uhr und im Oktober bis 18:00 Uhr geöffnet.
Gruppenreisen bitte vorab telefonisch anmelden!
Gemeinde Wackersdorf | Tel. 09431 74360 | www.wackersdorf.de
Kösseinebad, Waldershof
Das kostenlose Naturfreibad mit einer Wasserfläche
von 22.000 m² ist im Sommer ein richtiges
Highlight in Waldershof. Dafür sorgen ein großer
Kinderspielplatz mit Wasserrutschen und abgetrenntem
Nichtschwimmer-Bereich und die große
Liegewiese. Auch sportlich können sich die Besucher
jederzeit Austoben und Tischtennisplatten,
eine Boccia-Bahn, ein Fußball- oder Beach-Soccer-Feld
sowie ein Volleyball-Feld, Tretboote
und ein SUP nutzen. Auch kulinarisch ist mit dem
beliebten Kiosk KÖKI viel geboten, wo es neben
gutem Kaffee und leckerem Essen auch moderne
Umkleidekabinen und warme Duschen gibt.
Kösseinebad | Tel. 09231 97990 |
www.waldershof.de/kosseinebad
Alpaka-Wanderung auf dem Konradenhof, Moosbach
Gutmütig, intelligent und neugierig – Alpakas sind einfach zauberhaft. Eine Wanderung mit Alpakas ist Balsam für
die Seele! Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Paarhufer auf dem Konradenhof in Gaisheim bei Moosbach
dürfen Sie die Tiere kennenlernen. Fernab von Autolärm und der Hektik des Alltags erfahren Sie die positive,
beruhigende Wirkung der friedvollen,
ausgeglichenen und dennoch aufgeweckten
Tiere auf uns Menschen. Ein Wollknäuel
mit großen Teddyaugen zu streicheln, begeistert
nicht nur Kinder. Der Konradenhof
bietet Ihnen das etwas andere, besondere
Erlebnis mit diesen wundervollen Tieren.
Neben geführten Wanderungen gibt es
auch Produkte aus Alpakawolle in dem kleinen
Hofladen. Familie Bäumler begrüßt Sie
gerne auf ihrem Hof.
Konradenhof |
Tel. 09677 914738 oder
Tel. 0151 25207714 |
www.facebook.com/Gaisheim/
Freilandmuseum Oberpfalz, Nabburg
Alte Bauernhöfe, weite Kulturlandschaft, eine Museumswirtschaft und viele Tiere: Ein ideales Zusammenspiel für einen
gemütlichen Familienausflug. In Feldern, Wald und Streuobstwiesen eingebettet liegen die fünf Museumsdörfer: Stiftland,
Oberpfälzer Wald, Oberpfälzer Jura, Mühlental und Nabburger Straße. Insgesamt zeigt das Museum des Bezirks Oberpfalz
bei einem ca. zweistündigen Rundgang auf einer Fläche von 33 ha rund 50 wiedererrichtete Gebäude, welche die
verschiedenen Regionen der Oberpfalz widerspiegeln. Die Museumsgärten bieten Einblicke in die Geschichte des bäuerlichen
Nutzgartens. Dort lassen sich alte Kulturpflanzen und geschützte Wildpflanzen, wie Kriechenpflaumen, Heilziest und
Guter Heinrich, entdecken. Das Bauen, Wohnen und Wirtschaften der letzten 300 Jahre werden in ihrer regionalen und
sozialen Vielfalt eindrucksvoll dargestellt. Viele
Ausstellungen und Aktionen wie Bauernbrotbacken,
Kartoffelernte, Getreide dreschen oder
Teichabfischen machen das Freilandmuseum in
Neusath bei Nabburg zu einem lebendigen Ort
der Geschichte. Tipp: Machen Sie doch einen
Mehrgenerationenausflug! Omas und Opas können
hier ihren Wissensschatz anschaulich vermitteln.
Öffnungszeiten: Di – So: 09:00 – 18:00
Uhr; Familienticket: 13,00 €.
Freilandmuseum Oberpfalz |
Tel. 09433 24420 |
www.freilandmuseum-oberpfalz.de
24 freizeit
freizeit
25
Oberpfälzer Urlaubserlebnisse per Mausklick
Kurse, Führungen & Co. direkt online buchen
Die schönsten Erlebnisse sind nur einen Mausklick entfernt – zumindest
im Oberpfälzer Wald. Denn seit kurzem gibt es die Möglichkeit Freizeitangebote
online im Webshop, der auf der Destinationswebsite integriert ist,
zu buchen. Unter www.oberpfaelzerwald.de/erlebnisse ist gleich erkennbar,
wie groß die Bandbreite der für die Onlinebuchung geeigneten Erlebnisse
ist. So kann man in Weiden i.d. OPf. und Nabburg Stadtführungen
buchen oder in der Moosbacher Hexenküche an einem Räucherkurs teilnehmen.
Mit Kräuter+Leut begibt man sich auf Naturexkursionen und in
Waldsassen lässt sich das Leih-E-Bike reservieren. Ebenso sind die Führungen
der Ovigo-Zeitreisen auf die Burg Haus Murach, zur Burgruine
Thanstein und weitere Angebote online-buchbar. Auch Museums- und
Thermeneintritte sind im Online-Shop zu finden. Nicht nur im Urlaub,
sondern auch bei Freizeitaktivitäten in der Heimat ist die Nachfrage nach
Onlinebuchung auf dem Vormarsch. Um den gesteigerten digitalen Erwartungen gerecht zu werden, hat sich der Tourismusverband
Ostbayern e.V. zum Ziel gesetzt, eine ostbayernweite Datenbank sowie einen Webshop für Erlebnisse zu
realisieren. Die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald mit den drei Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt a.d. Waldnaab
und Schwandorf sowie die Stadt Weiden i.d. OPf. fungiert dabei als Pilotregion. Der neu eingerichtete Webshop legt
somit den Grundstein für die Digitalisierung der Erlebnisangebote in ganz Ostbayern. Übrigens: Interessierte Anbieter in
der Ferienregion können sich gerne mit dem Team des Oberpfälzer Waldes in Verbindung setzen.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald | Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de/erlebnisse
SURFEN
CHILLEN
SHOPPEN
APRIL BIS
OKTOBER 2022
Citywave goes DEZ: Die größte mobile Surfwelle
Deutschlands kommt ins Donau-Einkaufszentrum.
26 freizeit
+ 140 Shops, Cafés, Restaurants
+ 3.300 kostenlose Parkplätze
+ Action, Auswahl, Atmoshäre
+ www.donaueinkaufszentrum.de
Weichser Weg 5 I 93059 Regensburg
unterwegs
55
JAHRE
27
Radtourentipp:
Moosrunde
Im Altweibersommer ist ein Abstecher zum
Naturschutzgebiet Prackendorfer und Kulzer
Moos immer ein guter Tipp. Verbinden Sie
dieses Naturerlebnis am besten mit einer
Radtour.
Infos:
Länge: 46 km
Dauer: 5 Stunden
Höhenmeter: 444 hm
Markierung: Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg (Zangenstein – Schneeberg), Aschatal-Radweg (Schneeberg –
Neunburg vorm Wald), Schwarzachtal-Radweg (Neunburg vorm Wald – Zangenstein)
Einkehrmöglichkeit: in Oberviechtach und Neunburg vorm Wald
Webcode auf www.oberpfaelzerwald.de: 18895
Der Oberpfälzer Wald – unterwegs
Was gibt es Schöneres als durch unberührte Natur zu streifen und diese beim
Wandel der Jahreszeiten zu beobachten. In diesem Jahr feiert der Goldsteig
sein 15-jähriges Jubiläum. Statten Sie dem längsten Qualitätswanderweg
Deutschlands einen Besuch ab und testen Sie die „Goldsteig-Kostprobe“. Die
rund 20 Kilometer lange Tour ist genau das Richtige zum Goldsteig-Schnuppern!
Ein weiterer Tipp für Wanderfreunde: Seien Sie bei den Oberpfälzer
Seenland Wanderwochen dabei!
Beschreibung:
Die Moosrunde startet beim Radlerbahnhof in Zangenstein. Da die Radtour zunächst auf einer ehemaligen Bahnlinie verläuft,
begegnen Sie entlang der Strecke alten Bahnstationen, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. Ruhe und Erholung,
Grenz-Geschichte, bayerische Kultur und prächtige Naturschönheiten fahren bei diesem Radtrip immer mit! Wie
wär´s mit einem Besuch in der Kunsthalle Pertolzhofen (umgebauter Hochseecontainer) oder dem Doktor-Eisenbarthund
Stadtmuseum Oberviechtach? In dem schmucken Städtchen kann man sich von der vom Goldabbau geprägten Vergangenheit
anstecken lassen oder sich gemütlich im Biergarten erfrischen. Weiter geht die Tour über das Aschatal nach
Kulz. Hier lohnt es sich, einen kurzen Abstecher ins Prackendorfer und Kulzer Moos zu machen und den Moorlehrpfad zu
besuchen – ob auf eigene Faust oder mit Führung. Im Prackendorfer und Kulzer Moos gilt es Augen und Ohren offen zu
halten, Schritte mit Bedacht zu wählen und sich vom siebten Sinn (ver)führen zu lassen. Auf den naturkundlichen Wanderungen
„Was ist los im Moos?“ erfährt man Spannendes über Tiere und Pflanzen im urwüchsigen Moor. Aufmerksame
Naturfreunde können Wollgras, Sonnentau und Hochmoor-Perlmutterfalter im Moorwald bestaunen. Die geheimnisvollen
Gewässer zwischen Birken-Moorwald und Erlenbruchwald sind Heimat für zahlreiche gefährdete Arten der Roten
Liste. Der Moorlehrpfad ist durch einen 1 km langen Abstecher von Kulz aus erreichbar. Über Prackendorf führt die Tour
zum wildromantischen Murnthal nach
Kröblitz – die zwischen Granitblöcken
schäumende Schwarzach im Blick. In
der Pfalzgrafenstadt Neunburg vorm
Wald angekommen, kann man vor dem
Schlussspurt die Seele im idyllischen
Stadtpark baumeln lassen oder sich die
mittelalterliche Altstadt ansehen. Der
Schwarzachtal-Radweg begleitet den
Radler zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis: Die Tour ist nicht gesondert
markiert, sondern führt auf den Fernradwegen
Bayerisch-Böhmischer
Freundschaftsweg, Aschatal-Radweg
und Schwarzachtal-Radweg.
Informationen: Tourismuszentrum
Oberpfälzer Wald – Landkreis
Schwandorf, Tel. 09433 203810,
www.oberpfaelzerwald.de
28 unterwegs
unterwegs 29
Genuss & Kultur (143 Kilometer, drei Etappen):
Verwunschene Burgen treffen auf imposantes
Stadterlebnis. Und beim Verkosten der
regionalen Schmankerl kommt auch der Genuss
nicht zu kurz.
500 Kilometer durch den Oberpfälzer Wald
Rasten und die Aussicht genießen: das gehört bei einer entspannten Radtour dazu.
Neue Radrunde
im Oberpfälzer Wald
Begeisterte Radfahrer sind immer auf der Suche nach
neuen schönen Strecken. An einem verlängerten Wochenende
oder während eines Kurzurlaubs soll dabei
möglichst viel zu erleben sein. Die „Oberpfälzer Radl-
Welt“ ist in Form einer Acht angelegt und führt auf ihren
insgesamt circa 500 Kilometern über ehemalige Bahntrassen,
begleitet Flüsse oder passiert anspruchsvolle Mittelgebirgslandschaften.
Die Besonderheiten der Region
lassen sich auch gut etappenweise erfahren. Informationen
zur Strecke mit Höhenprofil, Karten und GPX-Daten
zum Herunterladen gibt es unter www.oberpfaelzerwald.
de/radl-welt. Dort findet man auch Hinweise auf radlerfreundliche
Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe,
die einen besonderen Service für Radtouristen bieten.
Etappenweise durch die
Erlebniswelten
Wer sich einzelne Etappen vornehmen möchte, orientiert
sich am besten an den sechs Erlebniswelten:
Wald & Täler (104 Kilometer, zwei Etappen): Hier ist
die Luft genauso klar wie die verträumten Waldbäche.
Die Strecke schlängelt sich durch das idyllische Fichtelnaabtal,
führt durch die weitläufige Senke des Flüsschens
Wondreb und durch das wildromantische Waldnaabtal
mit seinen bizarren Felsformationen.
ikmweiden.de
Die Sammlung Seltmann
China
aus
Porzellan
Sagen & Geschichten (155 Kilometer, drei
Etappen): Sagenumwobene, historische Gemäuer
wie Schloss Burgtreswitz oder Burg
Haus Murach lassen Geschichte lebendig werden.
Einen Einblick in längst vergangene Zeiten
bietet auch das Freilandmuseum Oberpfalz.
Wasserwelten (85 Kilometer, zwei Etappen):
Ein Streckenabschnitt, der sich ganz besonders
im Sommer lohnt: genüsslich am Fluss entlang
durch das Naab- oder Regental bis hin zu den
weiten Wasserflächen des Oberpfälzer Seenlandes.
Mit Murner See, Hammersee oder
Eixendorfer See ist hier für jede Menge Abkühlung
gesorgt. (djd)
gillitzer.net
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald |
Tel. 09433 203810 |
www.oberpfaelzerwald.de
Zoigl & Fisch (147 Kilometer, drei Etappen): Zwei Oberpfälzer
Spezialitäten sollten bei einer Radl-Pause in der
Wirtsstube oder dem Biergarten auf den Tisch kommen:
das Zoigl-Bier mit seiner 600-jährigen Brautradition und
Fisch, der seit fast einem Jahrtausend im „Land der 1000
Teiche“ gezüchtet wird.
Vulkane & Erdgeschichte (112 Kilometer, drei Etappen):
Der Oberpfälzer Wald birgt viele schlummernde
Vulkane. Im Museum Vulkanerlebnis Parkstein können
Besucher einen Vulkanausbruch hautnah miterleben.
Wem das noch zu nah an der Oberfläche ist, der kann
am weltweit höchsten Bohrturm 9101 Meter tief in die
Erdkruste blicken.
Internationales
Keramik-Museum
Weiden
Burg Falkenberg
Hotellerie & Gastronomie
- 8 neue und einzigartige Doppelzimmer mit herrlichen
Ausblick über den Ort Falkenberg, die Waldnaab und
Umgebung
Museum & Führungen
- Barrierefreies Museum Burg Falkenberg
- Infos über das Leben des Grafen Friedrich-Werner von
der Schulenburg
Veranstaltungsbereich
- 2 Veranstaltungsräume in der Burg für je bis zu 60 Personen
- 2 Veranstaltungsräume im dazugehörigen Tagungszentrum
für 35 bis 120 Personen
- Burghof am Torhaus für Freiluftveranstaltungen
Burg 1 - 95685 Falkenberg
Tel. 09637 929945-0
info@burg-falkenberg.bayern
www.burg-falkenberg.bayern
30 unterwegs
unterwegs 31
Bahntrassen-Radwege
Unsere drei Sahnehäubchen: Die Bahntrassen-Radwege Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg, Bockl und Vizinalbahn-Radweg
werden besonders von den Genuss-Radlern bevorzugt. Die Touren auf den stillgelegten Bahntrassen
sind relativ eben, verkehrsarm und zeichnen sich durch weite Kurvenradien aus. Weil Eisenbahnen oft auf Dämmen
und Brücken geführt wurden, bieten diese Strecken an vielen Stellen eine herrliche Sicht auf die Landschaft. Sogar
Bahnstationen am Radweg sind teils noch erhalten. Tipp: Nutzen Sie das kostenlose Kartenmaterial oder das Tourenportal
Oberpfälzer Wald im Internet, um sich Ihren Bahntrassen-Radweg noch genauer anzusehen!
Bayerisch-Böhmischer
Freundschaftsweg
Nabburg – Horšovský Týn, 90 km
Bayern und Böhmen rücken näher zusammen,
das ist auch die Idee des Bayerisch-Böhmischen
Freundschaftsweges. Der Radweg startet in der
historischen Altstadt Nabburg mit einer gut erhaltenen
Stadtmauer, Stadttoren und – praktisch für
Radler – einem Bahnhof, an dem der Radlerbus
startet. Der Teilabschnitt Wölsendorf bis Schönsee
verläuft mit moderaten Steigungen rund 40 Kilometer
auf einer ehemaligen Bahntrasse. Die Flusstäler
von Schwarzach, Murach und Ascha, herrlich grüne
Wiesen und Wälder sowie kleine Dörfer spiegeln den
Charakter der Tour wider. Die restlichen Kilometer
zwischen Schönsee und Horšovský Týn führen durch die abwechslungsreichen Landschaften von Oberpfälzer Wald
und Böhmerwald. Nehmen Sie sich Zeit, um auch abseits der Strecke etwas von der Region zu erfahren z. B. im Doktor-Eisenbarth-
und Stadtmuseum Oberviechtach oder im Schloss Horšovský Týn. Tipp: Der Radlerbus fährt in den
Sommermonaten am Wochenende bzw. in den bayerischen Ferien von Nabburg nach Schönsee und umgekehrt nach
vorheriger Anmeldung.
Der Bockl
Neustadt/WN – Eslarn, 52 km
Radeln von der Waldnaab zum Böhmerwald: Der Bockl ist nicht nur der längste Bahntrassen-Radweg Bayerns, sondern
auch ein Teil des Paneuropa-Radwegs Paris – Nürnberg – Pilsen – Prag. Radler schätzen die komfortable Fahrt
auf der weitgehend asphaltierten Strecke sowie den direkten Anschluss an das Bahnnetz. Los geht´s direkt vom
Bahnhof Neustadt/WN Richtung Floß, wo eine
Radler-Raststation nach 9 Kilometern durstige
Freizeitsportler empfängt. Das Städtchen
Vohenstrauß überrascht mit dem märchenhaften
Schloss Friedrichsburg. Beim nächsten
Etappenziel Pleystein lohnt es sich, die Stufen
zur Klosterkirche auf dem 38 m hohen Rosenquarzfelsen
zu erklimmen. Freuen Sie sich auf
eine fabelhafte Aussicht! Über den Grenzort
Waidhaus und durch das Areal des einst größten
Stausees Deutschlands, dem Pfrentschweiher,
wird der Markt Eslarn erreicht. Dort ist der
Besuch des Biererlebnis Kommunbrauhaus zu
empfehlen, wo über den hier gebrauten legendären
Zoigl informiert wird. Tipp: Informieren
Sie sich über den Bus-Shuttle-Service, der Sie
zurück nach Weiden bringt.
ALTSTADT HOTEL Bräu Wirt hhhh
Inmitten der historischen Altstadt symbolisiert das
Altstadt Hotel Bräu Wirt die Gastlichkeit der Oberpfalz.
Die exklusive Hoteladresse der Stadt bietet Ihnen
25 stilvoll ausgestattete, großzügige Gästezimmer
in einer nicht alltäglichen Wohnatmosphäre. Die
Ausstattung und Größe unserer Gästezimmer mit
35 qm und Suiten mit 65 qm wird Sie begeistern.
Ein Wellnessbereich mit Sauna, Solarium und Fitness
dient Ihnen zur Entspannung und Erholung.
Vizinalbahn-Radweg
Wiesau – Bärnau, 30 km
Diese Tour steht unter dem Motto „Radeln durch das Land der tausend Teiche“. In Wiesau markiert eine bunt
gestaltete Karpfenskulptur den Startpunkt. Einer der Höhepunkte der Strecke ist das Naturschutzgebiet Waldnaabaue.
Erkunden Sie auf der Aussichtsplattform „Himmelsleiter“ die mosaikartige Teichlandschaft aus der
Vogelperspektive. Von hieraus ist es nicht mehr weit bis nach Tirschenreuth. Tipp: Sehenswert ist das Gartenschaugelände
mit dem renaturierten
Stadtteich und der Fischhofbrücke.
Von Tirschenreuth
bis Bärnau verläuft die Trasse
abwechselnd über offenes Gelände,
dicht bewachsene Einschnitte
und durch Wälder. Das letzte
Teilstück ab Liebenstein, wo sich
eine Burgruine aus dem 11. bzw.
12. Jahrhundert befindet, ist
landschaftlich besonders reizvoll.
Von Heimhof bis Bärnau führt die
Strecke auf vorhandenen Radwegen
zum Ziel der Tour. Interessierte
können in der Knopfstadt
nicht nur das Deutsche Knopfmuseum,
sondern auch den Geschichtspark
Bärnau-Tachov besichtigen.
Türlgasse 10–14 • 92637 Weiden i. d. OPf. • Tel.: 0961 3881800 • Fax: 38818099
info@altstadthotel-braeuwirt.de • www.altstadthotel-braeuwirt.de
32 unterwegs
unterwegs 33
Radlerbusse –
wenn das Fahrrad Bus fährt
… und natürlich auch der Radler, dann ist der Radlerbus im Oberpfälzer Wald wieder unterwegs. Ob auf dem Bockl oder
dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg – wer nicht die gleiche Strecke hin- und zurückfahren möchte oder mit
fahrradbegeisterten Kindern unterwegs ist, reserviert sich an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen oder in den bayerischen
Ferien einen Platz im Radlerbus. Tipp: Testen Sie auch den neuen Rad- und Freizeitbus im Landkreis Tirschenreuth!
Radlerbus auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg
Auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg ist der Radlerbus von 1. Mai bis 3. Oktober 2022 zwischen Schönsee,
Oberviechtach und Nabburg eingesetzt. Für anspruchsvolles Radeln: Auch in diesem Jahr bringt Sie der Radlerbus
aus Richtung Schönsee über Oberviechtach nach Nabburg! Los geht´s um 8:30 Uhr in Schönsee (Parkmöglichkeiten für
Pkws: Schönsee/Ortsmitte) am Rathaus. Für Genuss-Radler: Am Bahnhof in Nabburg (Parkmöglichkeiten für Pkws an
der Nordgauhalle) geht´s um 9:50 Uhr über Oberviechtach mit dem Bus nach Schönsee. Ab hier beginnt der Radelspaß
auf der ehemaligen Bahntrasse, denn meistens geht es nun bergab! Erleben Sie auf rund 50 Kilometern die idyllischen
Flusstäler von Ascha, Murach und Schwarzach ebenso wie die vielen kulturellen Höhepunkte wie die Burgruine Haus
Murach. Melden Sie sich einfach am Vortag Ihres Radlausflugs bis 17:00 Uhr unter Tel. 0800 6065600 an und los geht´s!
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Schwandorf | Tel. 09433 203810 | www.oberpfaelzerwald.de
Radlerbus auf dem Bockl
Der Bockl ist nicht nur Bayerns längster Bahntrassen-Radweg,
sondern auch gespickt mit Sehenswürdigkeiten wie der malerischen
Altstadt von Pleystein oder dem Garten der Sinne in Floß.
Der Fahrradbus fährt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von
Weiden über Vohenstrauß und Moosbach nach Eslarn und zurück;
in den bayerischen Pfingstferien und Sommerferien zusätzlich von
Montag bis Freitag. Reservieren Sie Ihren Platz rechtzeitig über
das Service-Telefon 0180 1726934 oder 0961 4816825 (NWN-Kundenbüro).
Den Fahrplan finden Sie unter www.nwn-bus.de.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis Neustadt an
der Waldnaab | Tel. 09602 791060 | www.oberpfaelzerwald.de
Neu 2022: Rad- und Freizeitbus im Landkreis Tirschenreuth
Seit 01. Mai rollt samstags, sonntags und an Feiertagen der „Naabtal-Express“ durch den Landkreis Tirschenreuth! Die Route
von Tirschenreuth über Friedenfels und Erbendorf nach Fichtelberg ist die perfekte Verbindung zwischen Waldnaab und Fichtelnaab
– ob zum Radeln, Wandern oder für Ausflüge. Der Radund
Freizeitbus fährt jeweils 3-mal pro Tag hin und zurück und ist
mit einem Anhänger für bis zu 16 Räder ausgestattet. Für Gruppen
ist eine Reservierung nötig. Mit Haltestellen in Wiesau und
Neusorg sind auch zwei Bahnhöfe angeschlossen, in Fichtelberg
kann man außerdem in die Freizeitlinien im Landkreis Wunsiedel
umsteigen. Nutzen Sie die neue Buslinie doch mal für eine Wanderung
ins Waldnaabtal oder einen Ausflug ins Naturfreibad Selingau
in Ebnath – oder lassen Sie sich und Ihr Rad bequem in
die Höhenlagen des Steinwalds transportieren, um dann etwa auf
dem Fichtelnaab-Radweg bequem zurückzurollen. Alle Infos zu
Fahrtzeiten, Haltestellen und passende Ausflugstipps finden Sie
unter www.oberpfaelzerwald.de/rad-und-freizeitbus-tir.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald – Landkreis
Tirschenreuth | Tel. 09631 88223 | www.oberpfaelzerwald.de
Geführte Radtouren
Radführung rund um Tirschenreuth
05.08. / 02.09.2022, 15:00 Uhr
Mit dem Drahtesel durch die Landschaft… Diese leichte Radführung wird Ihnen die Schönheit der Stadt und deren
Entwicklung nah bringen. Dabei lernen Sie das geschichtliche, aber auch das moderne Tirschenreuth, die Stadt umgebende
Natur und deren Bedeutung im Zusammenhang mit Wasser kennen. Sie kommen an Punkte, die Sie vielleicht
so noch nicht gesehen haben. Die Streckenlänge beträgt 25 km und ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Los geht die
2-stündige Tour beim Großparkplatz (ZOB). Die Teilnahegebühr beträgt 5,00 € pro Person. Eine Anmeldung bei der
Tourist-Information ist erforderlich.
Tourist-Information Tirschenreuth | Gästeführer: Stahl Bernhard | Tel. 09631 600248 | www.stadt-tirschenreuth.de
Mit dem Fahrrad durch die Erdgeschichte:
Geologie und Landschaft entlang des Kulmainer Radrundweges
06.08.2022, 09:30 Uhr
Radeln und eintauchen in die Erdgeschichte: Die Radtour führt auf einer Strecke von ca. 25 km in flotter Fahrt zum
Porphyrhügel von Lenau, zu den alten Basaltbrüchen bei Aign, in den Marmorsteinbruch Unterwappenöst, zur Zinster
Kuppe und zum Armesberg durch die verschiedenen geologischen Einheiten der Trias. Dauer: ca. 6,5 Stunden, Kosten:
11,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei, ab 16 Jahre ermäßigt. Der Treffpunkt ist die Schule beim Haus des Gastes in Kulmain.
Anmeldung erforderlich.
Geopark Bayern-Böhmen | Dr. Andreas Peterek | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
E-Bike-Tour durch den Steinwald
20.08.2022, 10:00 – 14:30 Uhr
Zusammen mit den Naturpark-Rangern erkunden Sie
mit den E-Bikes die „Sagenhafte Steinroute“, die durch
den zentralen Teil des Steinwaldes führt. Ausgehend
von Fuchsmühl folgen Sie der ausgeschriebenen Route,
wobei Sie einen Abstecher zu den Sehenswürdigkeiten
Burgruine Weißenstein und Oberpfalzturm machen. Die
Route hat eine Länge von etwa 30 Kilometer und führt
zum größten Teil über Forst- und Wirtschaftswege. Beim
Waldhaus legen die Radler eine Pause ein. Los geht die
kostenlose Radtour beim Wanderparkplatz Kapelle Maria
Frieden in Fuchsmühl. Eine Anmeldung beim Naturpark
Steinwald ist erforderlich.
Naturpark Steinwald | Tel. 09634 7079013 |
www.naturpark-steinwald.de
Geführte Kinder-Tour am Steinberger See
24.08.2022, 09:30 Uhr
Für das Jahr 2022 hat das Tourismusbüro Schwandorf in Kooperation mit Sunshine Bikes (Steinberg am See) mehrere
geführte Radtouren geplant. Auf die jungen Radfahrer warten Spiel, Spaß und Abenteuer im hauseigenen Funpark
von Sunshine Bikes. Dort lernen die Nachwuchsbiker nicht nur spielerisch den korrekten Umgang in unwegsamem
Gelände, sondern erhalten hierbei auch wichtige Mountainbike-Grundkenntnisse. Da es sich bei dem Angebot um eine
Maßnahme aus dem Bürgerhaushalt handelt, ist die Teilnahme für alle Kinder kostenlos. Es besteht Helmpflicht für
alle Teilnehmer. Die Helme und Räder können bei Bedarf vor Ort ausgeliehen werden. (Kinderfahrrad: 20,00 €) Um
vorherige Buchung wird gebeten: Sunshine Bikes, Steinberg, Tel. 09431 4701050. Bitte melden Sie sich zur Führung
verbindlich und spätestens einen Tag vor dem Termin an.
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
34 unterwegs
unterwegs 35
Grenzübergreifende Radtour
in Bad Neualbenreuth
27.08. / 24.09. / 29.10.2022, jeweils um 13:00 Uhr
Die grenzübergreifenden geführten Radtouren finden
immer am letzten Samstag im Monat statt. Die Route
wird kurz vorher bekannt gegeben. Es stehen stehts
interessante Touren am Plan. Erleben Sie die wunderbare
Natur rund um Bad Neualbenreuth und radeln Sie
einfach mit. Die Touren sind für geübte Radfahrer und
idealerweise mit E-Bike geeignet. Los geht´s um 13:00
Uhr am Marktplatz in Bad Neualbenreuth.
Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad |
Tel. 09638 933250 | www.badneualbenreuth.de
Geführte Mountainbike-Tour am Steinberger See
11.09.2022, 08:30 Uhr
Die 6-stündige Tour startet bei Sunshine Bikes am Steinberger See. Trails und Höhenmeter ohne Ende! Egal, ob Anfänger
oder Fortgeschrittener - auf dieser Tour kommt wirklich jeder auf seine Kosten. MTBs only, keine E-Bikes! Die
Betreuung der Fahrer übernimmt Sebastian Bernhard vom Sunshine Bike aus Steinberg am See. Helmpflicht, sowie
funktionierende Räder sind obligatorisch. Bei Bedarf können auch Räder gemietet werden. Bitte melden Sie sich zur
Tour verbindlich und spätestens einen Tag vor dem Termin im Tourismusbüro an.
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
Grenzüberschreitende Radtour von Waldsassen nach Chodov
17.09.2022, 09:30 Uhr
Gemeinsam mit den Teilnehmern aus Chodov fährt die Gruppe mit den Rädern um 09:30 Uhr los. Zunächst führt die
Tour auf dem grenzüberschreitenden Wallenstein-Radweg, dann überwiegend auf dem Egerradweg Nr. 6. Die Ankunft
in Chodov ist um ca. 14:00 Uhr. Die Rückfahrt mit dem Bus startet um 16:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die
Teilnehmerzahl beschränkt ist, melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Tourist-information in Waldsassen an.
Tourist-Info Waldsassen | Tel. 09632 88160 | www.tourismus.waldsassen.de
Geführte E-Bike-Tour,
Schwandorf
03.10.2022, 09:00 Uhr
Einmal durch das komplette Oberpfälzer Seenland!
Mit Rückenwind „erfährt“ die Gruppe auf
dieser 6-stündigen Tour alle Hot-Spots in der
Umgebung. Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten
runden das Angebot ab und machen es zu einem
perfekten Tagesausflug. Da es sich bei dem
Angebot um eine Maßnahme aus dem Bürgerhaushalt
handelt, ist die Teilnahme kostenlos. Es
besteht Helmpflicht für alle Teilnehmer. Die Helme
und Räder können bei Bedarf vor Ort gegen
Gebühr ausgeliehen werden. Um vorherige Buchung
wird gebeten: Sunshine Bikes, Steinberg,
Tel. 09431 4701050. Los geht´s um 09:00 Uhr
beim Volksfestplatz Schwandorf. Bitte melden
Sie sich zur Tour verbindlich und spätestens einen
Tag vor dem Termin an.
Tourismusbüro Schwandorf |
Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
15 Jahre Goldsteig
2022 feiert Deutschlands längster und vielfältigster Wanderweg ein Jubiläum: Der
Goldsteig wird 15 Jahre alt. Mit seinen 660 Kilometern ist der Goldsteig der längste
Wanderweg Deutschlands. Dazu kommen rund 840 Kilometer Runden, Alternativen
und Zuwege im Oberpfälzer Wald, dem Bayerischen Wald und Böhmen. Ein ausgezeichnetes
Wegeleitsystem, idyllische Naturlandschaften und wanderfreundliche
Gastgeber machen den Goldsteig zum wahren Wander-Ge(h)nuss. Eröffnet wurde der
Goldsteig im September 2007 und hat seitdem die Wanderregion Oberpfälzer Wald
nachhaltig geprägt. Der Goldsteig beginnt im Oberpfälzer Wald in Marktredwitz und
führt bis Neunburg vorm Wald. Kurz nach Thanstein gabelt er sich in die beiden Wegevarianten: Die Nord- und die
Südroute. Diese führen durch den Bayerischen Wald zum
Zielort Passau. Zum Jubiläum sind viele Aktionen und Veranstaltungen
sowie ein Jubiläums-Magazin geplant. Statten
Sie dem Geburtstagskind einen Besuch ab – es lohnt sich!
„Aufbruch ins Erdinnere!“ –
so lautet das Motto des GEOPARK Bayern-
Böhmen. Möglich wird dies zwischen Frankenalb
und Böhmen in Museen und Infostellen,
Felsenkellern, an Aufschlüssen, in alten
Steinbrüchen und ganz besonders bei einer
Führung mit einem Geoparkranger.
Wer wissen möchte, wie die Natur unsere
Landschaft geformt hat, warum ausgerechnet
hier so viele erloschene Vulkane zu
finden sind und wie bizarre Felsformationen
entstanden sind, findet im Geopark Antworten.
Besuchen Sie unsere Lehrpfade, Infostellen
und die zahlreichen Meisterwerke der
Erdgeschichte – die Geotope.
Der Geopark und diese Anzeige werden gefördert durch das
Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
www.geopark-bayern.de
Infos zum Geopark Bayern-Böhmen
www.geopark-bayern.de
Vulkane: Parkstein, Waldeck, Rauher Kulm,
Armesberg, Eisenbühl
Täler: Doost, Waldnaabtal, Lerautal
Schloss-/Burgberge: Flossenbürg, Tännesberg,
Falkenberg, Liebenstein
Felsen: Rosenquarzfelsen Pleystein, Steinwald
bei Pfaben, Hackelstein, Föhrenbühl
Themenwege: GEO-Erlebnisweg Kemnather
Land, GEO-Radweg „Weg des Lebens“, GEO-
Touren Granit, Vulkane, Boden
Quellen: Sibyllenbad, Fuchsmühl, Kondrau
GEOPARK Bayern-Böhmen
Marktplatz 1 . 92711 Parkstein . Tel. (09602) 9 39 81 66
gefördert mit Mitteln der Europäischen
Union (Fonds für regionale Entwicklung).
„Investition in Ihre Zukunft“
Ein Muss für Wanderfreunde
Goldsteig
Erleben Sie Wandergenuss der Premiumklasse! Natürliche
Flusstäler, Burgen und Ruinen sowie herrliche Ausblicke
über die facettenreiche Landschaft – das zeichnet den
Qualitätsweg Goldsteig im Oberpfälzer Wald aus. Erleben
Tipps
Waldnaabtal
Saubadfelsen im Steinwald
Infostelle Hexenhäusl am Rußweiher
Radweg „Weg des Lebens“
Vulkanlandschaft Rauher Kulm
Aufbruch ins Erdinnere
Tajemství zemského nitra
36 unterwegs
unterwegs 37
Sie das Land der 1.000 Teiche, das wildromantische
Waldnaabtal sowie die Burgen Leuchtenberg und
Haus Murach. Der Goldsteig verläuft, von Marktredwitz
im Nordwesten kommend, auf der Route
des Burgenwegs durch den Oberpfälzer Wald und
teilt sich nach dem Naturschutzgebiet Prackendorfer
und Kulz Moos in eine Nord- und Südroute und
führt zweigleisig durch den Bayerischen Wald nach
Passau.
Qualitätsweg – Die Vorzüge für Wanderer
Güte- und Qualitätssiegel gibt es viele – doch welche Vorteile haben Wanderer speziell auf dem Qualitätsweg Goldsteig?
Bei der Zertifizierung legt der Deutsche Wanderverband ein besonderes Augenmerk auf naturbelassene und
landschaftstypische Wege, die interessante Kultur- und Naturräume einschließen. Zudem spielt eine gute, einheitliche
Markierung mit einem professionellen Wegeleitsystem eine große Rolle. So bleiben Wanderer immer auf dem richtigen
Weg.
Für Erholung zwischen den Etappen
sorgen die „Qualitätsgastgeber Wanderbares
Deutschland“ und „Goldsteig-Genuss-Partner“
in Hotellerie und
Gastronomie. Sie stellen sich im dreijährigen
Turnus einem Check für Wanderfreundlichkeit.
Entlang der Strecke
laden moderne Rast- und Unterstellmöglichkeiten
im Goldsteig-Design
zum Verweilen ein. Ein großes Plus:
Für Fragen rund um die Planung der
Goldsteig-Wanderung stehen die Tourist-Informationen
sowie die Teams der
Tourismuszentren Oberpfälzer Wald
zur Verfügung.
Der Goldsteig auf einen Blick
- Deutschlands längster Wanderweg
mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg
Wanderbares Deutschland“ (660 km)
- Mitglied der Top Trails of Germany
- 11 Etappen im Oberpfälzer Wald
(Nord- und Südroute)
- 28 Goldsteig-Zuwege (Rund- und Zubringerwege
sowie zertifizierte Alternativroute
Nurtschweg)
- professionell – in beide Richtungen –
markierter Wanderweg mit der gelben
Goldsteig-Schleife auf weißem
Grund
- wanderfreundliche – teils zertifizierte
– Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten
- Angebote Wandern ohne Gepäck
– von der Zwei-Tagestour bis zum
9-tägigen Wandererlebnis
- Kostenloser GPS-Track im Tourenportal
Oberpfälzer Wald
Goldsteig-Etappen im Oberpfälzer Wald
Nordroute
Marktredwitz – Friedenfels: 18 km
Friedenfels – Falkenberg: 17 km
Falkenberg – Windischeschenbach/Neuhaus: 14 km
Neuhaus – Letzau/Oberhöll: 22 km
Letzau/Oberhöll – Leuchtenberg: 14 km
Leuchtenberg – Tännesberg: 22 km
Tännesberg – Oberviechtach: 18 km
Oberviechtach – Rötz/Bauhof: 24 km
Südroute
Oberviechtach – Neunburg vorm Wald: 25 km
Neunburg vorm Wald – Mappach: 21 km
Mappach – Walderbach: 15 km
Goldsteig-Zuwege
Weil der Goldsteig nicht überall hinführt, aber von vielen Orten gut erreichbar ist, wurden zahlreiche
Zuwege eingerichtet, die von der Qualität das Niveau des Goldsteigs einhalten. Ob für
Einkehr, Übernachtung oder Ausflug – der Abstecher über einen Goldsteig-Zuweg lohnt sich
in jedem Fall. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Rundtouren, die als Tages- oder Mehr-
tagestour neue Möglichkeiten erschließen. Der Nurtschweg ist mit seinen 133 Kilometern nicht
nur ein Goldsteig-Alternativweg, der den östlichen Teil des Oberpfälzer Waldes erschließt, sondern
auch ein eigenständiger Qualitätsweg Wanderbares Deutschland. Eine ausführliche Auflistung der Goldsteig-Zuwege
finden Sie im Wandermagazin Oberpfälzer Wald. Erkunden Sie das dichte Netz der Goldsteig-Pfade!
Wandern ohne Gepäck auf dem Goldsteig
Mit leichtem Marschgepäck unterwegs: Während Sie sich der Wanderlust auf dem Goldsteig hingeben, bringt der
Gastwirt Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsbetrieb. Von der zweitägigen Wanderung bis zur Wanderwoche
– für jeden Geschmack ist
das Richtige dabei. Alle Touren
und Informationen zur Buchung
sind auf www.oberpfaelzerwald.
de/wandern übersichtlich zusammengefasst.
ERLEBE DEINEN
ERSTEN VULKANAUSBRUCH –
und tauche mit uns ein
in die faszinierende Welt
des Vulkanismus am Hohen Parkstein!
Schlossgasse 5
92711 Parkstein
0 96 02 - 6 16 39 10
www.vulkanerlebnis-parkstein.de
Publikationen & Tourenportal
Für Ihre Reiseplanung und unterwegs:
Kartenmaterial ist trotz gut
markierter Wege ein Muss. Wir
empfehlen Ihnen die Karten des
Landesvermessungsamtes, die
sowohl über die Prospektbestellung
der Tourismusregion www.
oberpfaelzerwald.de oder im gut
sortierten Buchhandel erhältlich
sind.
Im Tourenportal Oberpfälzer
Wald www.oberpfaelzerwald.de/
wandern finden Sie zudem die
Etappen des Goldsteigs. Laden Sie
sich diese auf Ihr Smartphone oder
GPS-Gerät und los geht die Wanderung!
Die Offizielle Website:
www.goldsteig-wandern.de
38 unterwegs
unterwegs 39
Wandertipp: Goldsteig-Kostprobe
Für viele gehört die erste Etappe des Goldsteigs zu den
schönsten Abschnitten des Qualitätswegs – und wer schon
einmal den Ausblick von der Burgruine Weißenstein über
den Naturpark Steinwald genossen hat, wird dem sicherlich
zustimmen!
Informationen:
Länge: 19,7 km
Dauer: 06:45 h
Höhenmeter: 460
Markierung: Goldsteig-S
Start: Marktredwitz (Fabrikstraße)
Einkehrmöglichkeit: Marktredwitzer Haus, Schloßschänke
Friedenfels
Webcode auf www.oberpfaelzerwald.de: 17959
Beschreibung:
Der Goldsteig beginnt in Marktredwitz am historischen
Gerberhaus und führt durch den Auenpark und am Natur-Freibad
vorbei nach Waldershof. Idyllische Wiesen- und
Feldwege geleiten Sie nach Rosenhammer, Neumühle, Walbenreuth
und Kaltenlohe. Dann wandert man direkt in das Herz des Naturparks Steinwald. Die Burgruine Weißenstein,
deren Geschichte etwa bis 1100 zurück reicht, ragt weit über die Baumwipfel hinaus und eröffnet einen sagenhaften
Panoramablick über den Oberpfälzer Wald. Neben
der imposanten Wehranlage punktet die Tour
von Marktredwitz nach Friedenfels mit natürlichen
Kleinoden wie der Steingruppe „Basaltpferdchen“
– zierliche Pferdemähnen aus Basaltsäulen – oder
dem Felstor „Kibitzstein“. Kulinarische Highlights
bieten etwa das Marktredwitzer Haus am Eingang
zum Naturpark Steinwald mit heimischem Wild oder
die Schlossschänke Friedenfels mit böhmischer Küche
am Zielort Friedenfels. Hier lohnt sich auch ein
Schwenk zum Dorfladen „Zimmerhütte“ – unter den
regionalen und Bio-Produkten ist bestimmt ein passendes
Souvenir aus dem Steinwald dabei! So kann
man seine persönliche Kostprobe vom Goldsteig
dann auch gleich noch mit nach Hause mitnehmen.
Tipp: Die An- und Abreise lässt sich auch bestens
ohne Auto planen. Mit der Bahn gelangt man zum
Tor des Goldsteigs nach Marktredwitz und am Zielort
in Friedenfels ist eine Fahrt mit dem BAXI Anrufbus
zurück zu den Bahnhöfen Marktredwitz (Linie
8306) oder Wiesau (Linie 8302) möglich.
Informationen:
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald –
Landkreis Tirschenreuth, Tel. 09631 88223,
tourismus@tirschenreuth.de,
www.oberpfaelzerwald.de
Per „Natur-Navi“
durch den Oberpfälzer Wald
Das digitale Naturprojekt für Wanderer:
Wie sieht Natur aus, wenn
sie – ganz 21. Jahrhundert – auch
Freunde des digitalen Erlebnisses
glücklich machen soll? Der Oberpfälzer
Wald hat darauf eine ziemlich
kreative, nachhaltige – und
eben digitale – Antwort gefunden.
Auf den ersten Blick erscheint das
interaktive „Natur-Navi“ – an dessen
Entwicklung an die 20 Partner
im Oberpfälzer Wald beteiligt
waren – „nur“ wie eine digitale
Landkarte. Es bündelt die Fülle der
Freizeitmöglichkeiten entlang des
Goldsteigs und seiner Schwesterwege im Oberpfälzer Wald: Routenvorschläge, Sehenswürdigkeiten, Gastgeber, Veranstaltungen,
… Auf den zweiten Blick jedoch offenbart das Projekt, das beim Wettbewerb „Modellregion Naturtourismus“
des Bayerischen Umwelt- und Wirtschaftsministeriums als eines der Sieger hervor ging, dass es viel mehr kann:
Es verknüpft reales Wandervergnügen und digitale Zusatzangebote zu einem unvergesslichen Naturerlebnis. Sich
seine Wanderroute zuhause am Tablet zusammenstellen und dabei die spannendsten Ecken, lohnende Kleinode oder
günstig liegende Einkehrmöglichkeiten gleich mit einbauen lassen. Das „Natur-Navi“ unterwegs mit dem Smartphone
nutzen und so mit Insider-Infos glänzen. Oder auf der heimischen Couch in Erinnerungen schwelgen: Das „Natur-Navi“
bietet dem Nutzer drei digitale Arten, den Oberpfälzer Wald individueller denn je zu entdecken – als Planungsplattform
vor dem Urlaub, als findiger Guide in der Hosentasche und als digitaler Merkzettel. 100-mal trifft der Wanderer darüber
hinaus in der Natur auf eigens
fürs Projekt designte Tafeln.
Hier verraten QR-Codes liebevoll
gesammelte Hintergrundinfos
zu Naturschauspielen,
Sagen aus der Region als Audiodateien,
Rezepte zum Nachkochen,
„Natur-Gschicht´n“ über
seltene Arten, Tipps zu regionalen
Produkten. Das Natur-Navi
des Oberpfälzer Waldes ist ein
Vorzeigeprojekt aus dem Bereich
„nachhaltiger Naturtourismus“,
das richtig Spaß macht.
Und das beweist, dass Naturerlebnis
und digitales Zeitalter
perfekt zusammen gehen. Das
„Natur-Navi“ findet man auf der
Website des Oberpfälzer Waldes
unter www.oberpfaelzerwald.de/natur-navi.
Tourismuszentrum
Oberpfälzer Wald |
Tel. 09433 203810 |
www.oberpfaelzerwald.de
40 unterwegs
unterwegs 41
Herbst 2022
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Zweckverband
Oberpfälzer Seenland in Zusammenarbeit
mit seinen Mitgliedskommunen
rund um den 3. Oktober erneut seenlandweite
Wanderwochen. Abwechslungsreiche
und spannende Erlebnis- und Themenwanderungen
in den acht Seenland-Gemeinden
Bodenwöhr, Bruck i.d.OPf., Neunburg vorm
Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld,
Steinberg am See und Wackersdorf laden
große und kleine Wanderer gleichermaßen
dazu ein, die wasserreichste Region Ostbayerns
von einer ihrer schönsten Seiten zu entdecken.
Weitere Informationen zu den einzelnen
Themen- und Erlebniswanderungen
und den jeweiligen Terminen, Treffpunkten
und Uhrzeiten folgen ab Mitte August 2022
unter www.oberpfaelzer-seenland.de.
Zweckverband Oberpfälzer Seenland
mit Tourist-Info | Tel. 09431 759342 |
www.oberpfaelzer-seenland.de
Geführte Wanderungen
Oberpfälzer Seenland – Wanderwochen
Entdeckertour am Dienstag
jeden Dienstag, 10:00 Uhr
Entdecken Sie die wunderbare Natur rund um Bad Neualbenreuth auf verschiedenen Touren mit den örtlichen Wanderexperten.
Fernab von Lärm und Stress, können Sie den Trubel des Alltags einfach hinter sich lassen und neue Energie
tanken. Entdecken Sie verstecke Kapellen, wunderschöne Aussichten auf kleinen Ruhebänken, ruhige Wasserläufe
und idyllische Wasserfälle. Der Treffpunkt für die Touren wird kurz vorher bekannt gegeben.
Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad | Tel. 09638 933250 | www.badneualbenreuth.de
Frauenwandergruppe
und
Mittwochswanderer
jeden Dienstag, 14:00 Uhr / jeden
Mittwoch, 13:00 Uhr
Die Frauenwandergruppe wandert
jeden Dienstag zu unterschiedlichen
Zielen. Die Mittwochswanderer treffen
sich jeden Mittwoch, um gemeinsam
zu wandern. Nach der Wanderung Einkehr
und gemütliches Beisammensein.
Der Treffpunkt wechselt und wird in der
Tageszeitung bekannt gegeben.
Gäste-Information Moosbach |
Tel. 09656 920217 |
www.moosbach.de
Wanderhighlights um Pleystein entdecken
jeden Donnerstag, 13:00 Uhr
Durch sanfte Hügel und Wälder, vorbei an Flurkreuzen, plätschernden Bächen, auf Wald- und Flurwegen wandern
und die Ruhe, das Vogelgezwitscher sowie die herrliche Gegend genießen – „Waldbaden“ für Jedermann. Es werden
wöchentlich unterschiedliche Ziele mit Einkehr angeboten. Die Gesamtstrecke beträgt jeweils ca. 12 km. Der Treffpunkt
befindet sich am Zimmerplatz.
Tourist-Information Pleystein | Wanderführer Anton Pöpperl u. Willi Reil | Tel. 09654 922233 | www.pleystein.de
Zu Besuch beim Nachbarn:
Mühlen, Hammerwerke und der ehemalige Eiserne Vorhang
06.08.2022, 14:00
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause macht sich der Geopark heuer wieder „zum Besuch beim Nachbarn“ auf.
Von Waidhaus aus führt diese neue
Tour nach Reichenthal jenseits der
Grenze, das zu den vielen nach
Ende des zweiten Weltkrieges verschwundenen
Orten gehört. Bis
heute haben sich hier die Spuren
zahlreicher Mühlen und Hammerwerke
erhalten. Treffpunkt ist der
Parkplatz an der Kirche Johannes
der Täufer, 92726 Waidhaus/OT
Reichenau. Dauer: ca. 4 Stunden,
Kosten: 7,00 €, Kinder bis 16 Jahre
frei, ab 16 Jahre ermäßigt. Ein
gültiger Personalausweis ist mitzuführen.
Geopark Bayern-Böhmen |
Dr. Werner Brunner |
Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
Biotop
Zinster
Steinbruch
06.08.2022, 15:00 – 17:00 Uhr
Naturkundliche Führung durch das
spektakuläre, sonst nicht zugängliche
Schutzgebiet des LBV. Bei
sonnigem Wetter ist eine Kopfbedeckung
ratsam. Die Tour ist
kostenlos und eine Anmeldung ist
nicht erforderlich. Los geht´s am
Eingang Steinbruch, Straße Kemnath
– Marktredwitz, an der Abzweigung
Wunschenberg – Erdenweiß,
östlich von Kulmain.
Naturpark Steinwald |
Tel. 09682 1822190 |
www.naturpark-steinwald.de
42 unterwegs
unterwegs 43
Wo der Teufel seine Suppe kocht
06.08.2022, 14:00 – ca. 17:00 Uhr
Steine und Mythen in der Kleinen und Großen Teufelsküche: Entlang des Rothenbürger Weihers, einem der größten
in der Tirschenreuther Teichpfanne, geht es durch ein Felsenlabyrinth zu einem imposanten Wackelstein. Geoparkrangerin
Angela Scharnagl erläutert auf dem weiteren Weg ins mystische Tal der „Großen Teufelsküche“ mit ihrem
steinernen Suppenkessel die erdgeschichtlichen Hintergründe. Der Treffpunkt befindet sich am Wanderparkplatz Rothenbürger
Weiher in Tirschenreuth. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00 €; Kinder ermäßigt. Anmeldung beim Geopark
Bayern-Böhmen ist erforderlich: Online über den Veranstaltungskalender oder telefonisch.
Geopark Bayern-Böhmen | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Wandern rund um Bruck
15.08.2022
Die geführte heimat- und naturkundliche Wanderung mit dem Heimat- und Bauernmuseumsverein Bruck-Mappach
e.V. führt zu den landschaftlichen Schönheiten rund um Bruck in der Oberpfalz.
Heimat- und Bauernmuseum Bruck-Mappach e.V. | Tel. 09434 2967 | www.museum-mappach.de
Burgen, Mahlsteine und der Teufel –
Entdeckungen im Waldnaabtal
19.08.2022, 14:00 Uhr
Entlang des „Uferpfades“ im wildromantischen Waldnaabtal
erläutert Geoparkrangerin Angela Scharnagl das einzigartige
Naturschutzgebiet, das von Jahrmillionen alten
Felsformationen bis hin zu mittelalterlichen Burgen allerlei
Geologisches, Naturkundliches und Kulturgeschichtliches
zu bieten hat. Die Wegstrecke beträgt rund 6 km. Die Tour
dauert etwa 3 Stunden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Geopark Bayern-Böhmen | Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
Der Biber als Umweltschützer
27.08.2022, 14:00 – 16:00 Uhr
Exkursion zum Biber im Steinwald: Es werden die positiven Einflüsse der Bibertätigkeit auf den Wasserhaushalt und
die Biodiversität dargestellt. Eine wetterangepasste Kleidung und Gummistiefel sind ratsam. Die Führung ist kostenlos
und eine Anmeldung unter Tel. 09634 7079013 ist erforderlich. Der Treffpunkt befindet sich am Parkplatz Glasschleif
in Pullenreuth.
Naturpark Steinwald | Tel. 09682 1822190 | www.naturpark-steinwald.de
Goldsteigwanderung zur
Schönbuchenkapelle
27.08.2022, 14:00 Uhr
Entlang der malerischen Schwarzach geht es von
Kröblitz aus Richtung Dautersdorf zu einem ganz
besonderen Ort: Der Wallfahrtkapelle Schönbuchen.
Am Heimweg bietet sich Ihnen bei der Kupferplatte
zudem ein einmaliger Ausblick ins romantische
Murnthal. Vorbei an der Rastkapelle gelangen
Sie zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung in
Kröblitz. Die Wanderung dauert etwa 3 Stunden.
Der Treffpunkt befindet sich am Wanderparkplatz in
Hammerkröblitz. Eine Anmeldung unter tourist-info.stadt@neunburg.de
ist erforderlich.
Tourist-Information Neunburg vorm Wald |
Tel. 09672 9208421 | www.neunburg.de
Der Eiserne Hut im Bergregal
21.08.2022, 14:00 Uhr
Bis 1971 war die Schwefelkiesgrube Bayerland in Pfaffenreuth bei Waldsassen eine umfangreiche Industrieanlage mit
bis zu 400 Meter tiefen Schächten. Heute ist davon kaum mehr etwas erkennbar. Erhalten blieb aber, als einer der wenigen
seiner Art, ein „Eiserner Hut“. Eine Tour auf den Spuren des alten Bergbaus am ehemaligen Bergwerksgelände.
Dauer: ca. 2 Stunden, Kosten: 6,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei, ab 16 Jahre ermäßigt. Treffpunkt: Parkplatz zwischen
Hochbehälter und Schranke an der Zufahrt zum Trainingsgelände des MSC Stiftland an der TIR 6 Richtung Wondreb
in Leonberg.
Geopark Bayern-Böhmen | Sonja Schmid | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Wasserspass,
Wandern, Radeln,
& vieles mehr!
IN DER WASSERREICHSTEN REGION OSTBAYERNS
Affé und Oine – Gschichtn rund um an Egidiberg
21.08.2022 / 02.10.2022, 14:00 Uhr
Der Egidiberg westlich von Schwandorf lockt Wanderer nicht nur wegen seiner fantastischen Aussicht auf die Große
Kreisstadt und bei gutem Wetter sogar bis in den Bayerischen Wald, sondern ist auch aufgrund seiner Rolle in der
Geschichte ein eindrucksvolles Ausflugsziel. Auf der Tour entlang des Karlheinz-Bink-Weges wartet auf die Teilnehmer
jedoch nicht nur der geschichtsträchtige Berg, sondern auch beeindruckende Felsen, schattige Waldwege und ein
schöner Blick auf den Stadtteil Ettmannsdorf mit dem Haus des guten Hirten oder dem Hammerschloss. Auf idyllischen
Pfaden entlang der Naab führt die Wanderung anschließend zurück nach Schwandorf. Die 2-stündige Wanderung
startet um 14:00 Uhr beim Tourismusbüro in der Kirchgasse. Eine verbindliche Anmeldung bis spätestens einen
Tag vor dem gewünschten Führungstermin ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Tourismusbüros erforderlich. Die
Teilnahmegebühr beträgt 7,00 €, bzw. 5,00 € erm.
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
Zweckverband Oberpfälzer Seenland . Tel. 09431 759342 . info@oberpfaelzer-seenland.de . www.oberpfaelzer-seenland.de
44 unterwegs
unterwegs 45
Naturkundliche Wanderung im Charlottenhofer Weihergebiet
27.08.2022 (kostenlos im Ferienprogramm) / 25.09.2022 / 22.10.2022, 14:00 Uhr
Wandern durch das Naturschutzgebiet - wer sich für Flora und Fauna interessiert, für den ist eine geführte naturkundliche
Wanderung im Charlottenhofer Weihergebiet sicher das Richtige. Das Naturschutzgebiet zeichnet sich nicht
nur durch landschaftliche Schönheit und wertvolle Pflanzenbestände aus, sondern besitzt eine besondere Bedeutung
als Brut-, Durchzugs- und Raststätte für viele Vogelarten. Diese Wanderung ist auch für Kinder gut geeignet. Tipp:
Fernglas mitnehmen! Los geht die 3-stündige Wanderung um 14:00 Uhr am Parkplatz beim Waldspielplatz auf dem
Weinberg. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,00 € bzw. 5,00 € erm. Eine verbindliche Anmeldung bis spätestens einen Tag
vor dem gewünschten Führungstermin ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Tourismusbüros erforderlich.
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
Durch den Grenzwald zu den
Granitriesen – eine Wanderung
zur Burg Schellenberg
28.08.2022, 14:00 Uhr
Die OVIGO-Zeitmaschine nimmt Sie mit auf eine Reise
in die Vergangenheit. „Durch den Grenzwald zu den
Granitriesen“ ist eine Zeitreise, bei der eine Wanderung
durch eine faszinierende Naturlandschaft mit spannender
Historie und packenden Schauspielszenen verbunden
wird. Die Führung startet beim Skilanglaufzentrum
Silberhütte – von dort aus führt der Weg durch den
Grenzwald rund 4 Kilometer zur Burg Schellenberg.
Die Zeitreise ist für Kinder unter 10 Jahren nicht geeignet.
Proviant, Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung
bitte nicht vergessen! Eine Anmeldung ist erforderlich.
OVIGO Theater e.V. | 09676 9238456 |
www.ovigo-theater.de
Familienführung: Wo wohnt das Reh, wo lebt der Specht?
03.09.2022, 14:00 – 16:00 Uhr
Tok, tok, tok - ein Specht klopft im Wald! Nur, warum tut er das und wo sitzt er dabei eigentlich? Auf der Familienführung
erfahren die Teilnehmer mehr über die Waldbewohner und ihr Leben. Es ist Zeit für Entdeckungen, Überraschungen
und viele Fragen. Feste Schuhe und angepasste Kleidung sind nötig. Die Führung ist kostenlos und eine Anmeldung
unter Tel. 09634 7079013 ist erforderlich. Der Treffpunkt befindet sich am Wanderparkplatz Harlachberg in Pullenreuth.
Naturpark Steinwald | Tel. 09682 1822190 | www.naturpark-steinwald.de
Rund um die Burg Falkenberg weist
Granit der Waldnaab den Weg
04.09.2022, 14:00 Uhr
Der beeindruckende Granitfelsen von Falkenberg gehört zu
den schönsten Geotopen Bayerns und hat die auf ihr thronende
Burg seit dem Mittelalter mächtig gemacht und vor
Angriffen geschützt. Geoparkrangerin Angela Scharnagl
führt durch den wildromantischen „Graf-von-Schulenburg-
Park“ und entlang der Waldnaab nach Troglauermühle. Treffpunkt:
Informationstafel zum Geotop unterhalb der Burg Falkenberg
am Marktplatz. Dauer: ca. 3 Stunden, Kosten: 6,00
€, Kinder bis 16 Jahre frei, ab 16 Jahre ermäßigt.
Geopark Bayern-Böhmen | Angela Scharnagl |
Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Über sieben Brücken kannst du geh`n
04.09.2022 / 23.10.2022, 14:00 Uhr
Angeführt von fachkundigen Gästeführern der Stadt Schwandorf folgen die Teilnehmer dem idyllischen Sieben-Brücken-Weg
entlang der Naab und erfahren hierbei unter anderem von der historischen Bedeutung des Flusses für die
Stadt und das Umland. Auf der Tour passiert die Gruppe die beiden Ortsteile Krondorf und Fronberg und damit auch
historische Orte, wie beispielsweise das Schloss Fronberg, das Oberpfälzer Künstlerhaus oder auch das Eisenwerk,
zu denen es zahlreiche Geschichten und Anekdoten zu erzählen gibt. Auf dem Rückweg nach Schwandorf wandert
die Gruppe dann auf einem Teilstück des neuen Türmerhaus-Rundweges, welcher über den Holzberg wieder in das
Zentrum zurückführt. Ein Highlight der Tour ist dabei der Aussichtspunkt Schwammerling, der den Wanderern einen
einzigartigen Blick auf Schwandorf bietet. Die 2-stündige Wanderungen startet um 14:00 Uhr beim Tourismusbüro in
der Kirchgasse. Eine verbindliche Anmeldung bis spätestens einen Tag vor dem gewünschten Führungstermin ist zu
den üblichen Öffnungszeiten des Tourismusbüros erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,00 €, bzw. 5,00 € erm.
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
Genussvoll wandern:
Marterlwanderung rund um Oberlind
08.09.2022, 18:00 Uhr
Bei diesem Spaziergang in und um Oberlind gibt es viele Informationen
zu Marterln, Kreuzweg und Kirchen rund um die kleine Ortschaft.
Die Wanderung ist familien- und kinderwagenfreundlich. Anschließend
ist ein Picknick an der Kalvarienbergkirche geplant. Bitte bringen
Sie sich eine Brotzeit mit – für Getränke wird gesorgt. Der Treffpunkt
befindet sich am Parkplatz am Friedhof in Oberlind bei Vohenstrauß.
Evang. Kirchengemeinde Vohenstrauß | Tel. 09651 2269 |
www.vohenstrauss.de
SPECIAL-TICKET-PREISE
für frühe & späte Besuche!
Preise & Öffnungszeiten, Speisen- &
Getränkeangebot online unter:
www.dieholzkugel.de
GUTSCHEIN* #OW2/22 IM WERT VON BIS ZU 2,50€
gegen Vorlage dieses Ausschnitts und in Verbindung mit Erwerb eines Familientickets,
gibt es einen Holzmalstift, Flaschenöffner oder eine Souvenir-Holzkugel
*Nur gültig mit tagesaktuellem Familienticket. Pro Ticket gibt es ein Geschenk.
Nur solange der Vorrat reicht. Betrag nicht auszahlbar. Gültig bis 31.12.2022.
inMotion PARK Seenland GmbH • In der Oder 7 • 92449 Steinberg am See • Foto: Der Filmograph Harald Hünn
46 unterwegs
unterwegs 47
Erdgeschichtliche Wanderung
durch drei Erdzeitalter rund um Aign / Kulmain
09.09.2022, 14:30 – 17:30 Uhr
Das Gebiet um Aign ist ein regelrechter „Brennpunkt der Geologie“. Aufgrund der Fränkischen Linie, die hier direkt
durchstreicht, liegen die unterschiedlichsten erdgeschichtlichen Formationen in unmittelbarer Nachbarschaft. Hinzu
kommen tertiäre Vulkane und ein bislang recht unbekanntes Bergbaugebiet am Schwarzberg auf Kupfer. Auf der
Wegstrecke von rund 7 Kilometern gibt es einen Höhenunterschied von 150 Meter. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00
€, Jugendliche und Studierende erm., Kinder bis 16 Jahre frei. Der Treffpunkt befindet sich am Parkplatz am Waldsee
in Kulmain – Ortsteil Aign.
Geopark Bayern-Böhmen | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Im Unterholz – von Moosen, Farnen und Flechten
09.09.2022, 16:00 – 18:00 Uhr
Spaziergang rund um den Glasschleifweiher mit einer Kräuterexpertin. Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 €. Los
geht´s am Parkplatz Glasschleif bei Pullenreuth. Anmeldung unter mail@kundl.online.
Naturpark Steinwald | Tel. 09682 1822190 | www.naturpark-steinwald.de
Ein Geotop, ein Bergfried und eine
untergegangene Siedlung
10.09.2022, 14:00 Uhr
Der Gneis am Hochfels bei Stadlern im Schönseer Land gehört
zu den schönsten Geotopen Bayerns. Die aussichtsreiche
Wanderung führt über die Ruine Reichenstein und den Böhmerwald-Aussichtsturm
zur aufgegebenen Siedlung Bügellohe. Dauer:
ca. 4 Stunden, Kosten: 7,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei, ab
16 Jahre ermäßigt. Der Treffpunkt befindet sich am Parkplatz am
Hochfels bei Stadlern (Richtung Waldhäuser).
Geopark Bayern-Böhmen | Dr. Werner Brunner |
Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Die Flussperlmuschel im Naturpark Steinwald
10.09.2022, 14:00 – 16:30 Uhr
Mehr als 60 Millionen Jahre hat die Flussperlmuschel überlebt und ist nun in ganz Mitteleuropa unmittelbar vom
Aussterben bedroht. Im Naturpark Steinwald liegt eines ihrer letzten Vorkommen in der Oberpfalz. Wo die Probleme
im Muschelschutz liegen und welche Anstrengungen unternommen werden, um diese „Perle der Natur“ zu erhalten,
können Sie bei einer Exkursion rund um die neue Naturpark-Infostelle bei der Grenzmühle am Grenzbach erfahren. Die
Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist unter Tel. 09634 7079013 erforderlich. Der Treffpunkt ist die Naturpark-Infostelle
Grenzmühle in Erbendorf.
Naturpark Steinwald | Tel. 09682 1822190 | www.naturpark-steinwald.de
Wanderung von Waldkirch
nach Flossenbürg
11.09.2022
Der OWV Moosbach lädt alle Wanderfreunde ein
zu einer Halbtageswanderung von Waldkirch nach
Flossenbürg. Erleben Sie Wandergenuss mit wilder
Romantik in den Grenzwäldern und zwischendurch
herrlichen Ausblicken. Wanderführer ist Harald
Piehler. Weitere Infos siehe Website.
Oberpfälzer Waldverein Moosbach |
Tel. 09656 1306 | www.owv-moosbach.de
Tag des offenen Denkmals – Schleifen und Polieren wie früher
11.09.2022, ab 14:00 Uhr
Führung durch die Infostelle „Erlebbare Glasschleif“ bei Pullenreuth. Die Oberpfalz war vom 18. bis Anfang des 20.
Jahrhunderts Zentrum für ein wichtiges Gewerbe: das Schleifen und Polieren von Glas zur Herstellung von Spiegeln.
Um dieses Handwerk nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, hat die Gesellschaft Steinwaldia im Jahre 2011 eine
frühere Glasschleif in Pullenreuth als Info-Zentrum „Erlebbare Glasschleif“ wiederbelebt. Große Übersichtstafeln, kurze
Dokumentationsfilme, sehenswerte Ausstellungen zu Funden und Ausgrabungen sowie Vorträge versetzen die Besucher
in die Welt von gestern. Auf dem 1,5 Kilometer langen „Schleifererpfad“, der direkt bei der Glasschleif beginnt,
erfährt man noch mehr über das Glasschleifen, die Waldgeschichte und die Geologie im Steinwald. Die Teilnahme ist
kostenlos. Eine Anmeldung ist unter Tel. 09634 7079013 erforderlich. Der Treffpunkt befindet sich an der Historischen
Glasschleif in Pullenreuth.
Naturpark Steinwald | Tel. 09682 1822190 | www.naturpark-steinwald.de
Zum Tag des Geotops: Luher Keller-Tour –
Fenster in eine bewegte Erdgeschichte
18.09.2022, 14:00 Uhr
Auf dem Koppelberg, dem Hausberg der Luher, gibt es auf einem Rundweg viele geologische und historische Besonderheiten
zu entdecken. Höhepunkt ist die Möglichkeit, die erst kürzlich restaurierten Bierkeller auch von innen
zu besichtigen. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Kosten: 4,00 €, Kinder bis 16 Jahre frei, ab 16 Jahre ermäßigt. Treffpunkt ist
der Parkplatz vor dem Friedhof/Buswendeplatz der Grundschule, Planstraße in Luhe-Wildenau. Eine Anmeldung ist
erforderlich.
Geopark Bayern-Böhmen | Heike Holzförster und Astrid Locke-Paul | Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
Hop-on, Hop-off durch das Land der Teiche und Vulkane
auf dem GEO-Erlebnisweg Kemnather Land
18.09.2022, 10:00 – 14:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Der Geopark Bayern-Böhmen bietet mit der Hop-on, Hop-off-Tour durch das Land der Teiche und Vulkane ein neues
Führungsformat an. Teilnehmer haben die Möglichkeiten, an zwei Tagen und in vier Teilstrecken den GEO-Erlebnisweg
Kemnather Land jeweils einen halben oder den ganzen Tag mitzuwandern. Vom Startpunkt geht es in zwei Schleifen
jeweils am Morgen und am frühen Nachmittag auf zwei unterschiedliche Teilstrecken. Teil I: Über Stock und Anzenstein:
Die erste Teilstrecke des Kemnather GEO-Erlebnisweges führt von Neusteinreuth zu den markanten Felsnadeln
des Anzensteins und wieder zurück nach Neusteinreuth. Auf dem Weg finden sich in ehemaligen Sandsteinbrüchen die
typischen Bausteine der Kemnather Altstadt, im Weihergebiet treffen Sie auf eine Urechse mit einem wundersamen
Namen und von der stattlichen Ulme mitten im Feld bietet sich ein herrlicher Blick auf Kemnath. Wer an der Nachmittagsrunde
teilnehmen möchte, sollte bitte eine Brotzeit für unterwegs mitbringen. Teil II: Fit wie ein Kaplan: Auf der
Nachmittagsrunde, die wiederum in Neusteinreuth startet, folgen Sie der Altstraße Richtung Eger und biegen auf dem
Kaplanweg zum Armesberg ab. Der seit Jahrhunderten bis in die Neuzeit beliebte Wallfahrtsberg ist ebenso wie der
Anzenstein vulkanischen Ursprungs, zeigt sich aber von einer ganz anderen geologischen Seite. Gleichzeitig öffnen
sich durch grandiose Fernblicke gleich mehrere Fenster in die Entstehungsgeschichte der Landschaft rund um Kemnath.
Vormittags- und Nachmittagsangebot können auch unabhängig voneinander besucht werden. Teilnahmegebühr:
6,00 €, Jugendliche bis 18 Jahre und Studierende ermäßigt, Kinder bis 16 Jahre frei – Kombiticket: 7,00 €. Anmeldung
unter Tel. 09602 9398166 erforderlich. Der Treffpunkt befindet sich in der Ortsmitte von Neusteinreuth bei Kemnath.
Geopark Bayern-Böhmen | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Wanderung auf der Goldenen Straße
18.09.2022, 09:30 Uhr
Die Wanderung führt von Bärnau nach Tachov. Auf dem Weg erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes über die
bedeutende alte Handelsstraße und die mittelalterliche sowie auch die neuere Geschichte der Region. Auf gutes
Schuhwerk ist zu achten. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Treffpunkt ist um 09:00 Uhr beim Geschichtspark Bärnau-Tachov.
Via Carolina – Goldene Straße e.V. | Tel. 09635 9249996 | www.geschichtspark.de
48 unterwegs
unterwegs 49
Auf dem Weg der Zisterzienser - Klosterweg
24.09.2022
Gemeinsam macht man sich auf den Weg, um den Weg der Zisterzienser um Waldsassen zu gehen. Der Weg ist eine
Teiletappe des Zisterzienser-Fernwanderweges in der Klosterlandschaft Waldsassen im Stiftland. Der Fernwanderweg
führt durch 5 Länder und 17 Klosterlandschaften und ist 5.000 km lang. Der Klosterweg um Waldsassen ist ca. 12 km
lang. Er führt vom Kloster über den Wanderweg 8 zur Lourdesgrotte, anschließend zur Gründungsstätte Köllergrün,
zur Dreifaltigkeitskirche Kappl und über den Rosenkranzstationsweg wieder zurück.
Tourist-Information Waldsassen | Tel. 09632 88160 | www.tourismus.waldsassen.de
Ein Tal, zwei Flüsse, drei Ausblicke
30.09.2022, 14:00 Uhr
Zwischen Falkenberg und Windischeschenbach erstreckt sich das wildromantische Waldnaabtal. Dieses Naturschutzgebiet
bietet alles, was das Herz eines Naturfreundes begehrt, von Jahrmillionen alten Felsformationen bis hin zu den
mittelalterlichen Burgen. Auf einer Geo-Wanderung unter der Leitung von Geoparkrangerin Angela Scharnagel von
Johannisthal nach Neuhaus genießt man imposante Ausblicke, betrachtet, wie zwei Flüsse verschmelzen, und kommt
an einer Richtstätte und an einem alten Jagdschloss vorbei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Geopark Bayern-Böhmen | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Die Zeit beißt sich die Zähne aus –
Geschichten und Geologie rund um die Burgruine Weißenstein
01.10.2022, 10:00 – 12:00 Uhr
Unerklärliche Phänomene, Geister und ein Mord lassen die Granitlandschaft des Steinwalds in einem düsteren Licht
erscheinen. Denn zu fast jeder Felsenburg gibt es auch die ein oder andere Geschichte zu erzählen. Von moralischen
Abgründen führt die gemütliche Tour hinauf zu phantastischen Ausblicken auf der Burgruine Weißenstein und über die
Dreifaltigkeitskapelle zurück zum Wanderparkplatz Hohenhard. Die Teilnahmegebühr beträgt 6,00 €. Eine Anmeldung
ist erforderlich. Der Treffpunkt befindet sich am Wanderparkplatz Hohenhard bei Waldershof.
Geopark Bayern-Böhmen | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Stadt am Meer –
Traum oder Wirklichkeit,
Grafenwöhr
01.10.2022, 14:00 Uhr
Sandsteine aus der Erdepoche des „Muschelkalks“
vor mehr als 230 Millionen Jahren repräsentieren
Grafenwöhr. Sie bilden heute international sogar einen
eigenen Abschnitt in der Erdgeschichte: die Grafenwöhr-Formation.
Auf einem Rundgang durch die
Stadt und zu den nahegelegenen ehemaligen Steinbrüchen
mit besonderer Fauna und Flora werden
die Besonderheiten dieser versteinerten Ablagerungen
einer einstigen Küstenzone erläutert. Treffpunkt
ist am Brunnen vor dem Rathaus Grafenwöhr. Die
Wegstrecke beträgt rund 4 Kilometer. Gebühr: 6,00
€, Kinder frei. Eine Anmeldung ist erforderlich und
bis zwei Tage vor der Veranstaltung unter Tel. 09602
9398166 (Mo – Fr: 09:00 – 12:00 Uhr) oder online
unter www.geopark-bayern.de möglich.
Geopark Bayern-Böhmen |
Raimund Röttenbacher |
Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
Hop-on, Hop-off durch das Land der Teiche und Vulkane
auf dem GEO-Erlebnisweg Kemnather Land
02.10.2022,
10:00 – 14:00 Uhr und
14:00 – 17:00 Uhr
Der Geopark Bayern-Böhmen bietet mit der Hop-on, Hop-off-Tour durch das Land der Teiche und Vulkane ein neues
Führungsformat an. Teilnehmer haben die Möglichkeiten, an zwei Tagen und in vier Teilstrecken den GEO-Erlebnisweg
Kemnather Land jeweils einen halben oder den ganzen Tag mitzuwandern. Vom Startpunkt geht es in zwei Schleifen
jeweils am Morgen und am frühen Nachmittag auf zwei unterschiedliche Teilstrecken.
Teil III: Ein schiefer Rücken kann auch entzücken: Auch der dritte Teil der Führung entlang des Kemnather GEO-Erlebnisweges
kann unabhängig von den anderen Teilführungen besucht werden. Auf der Strecke über den Zwergauer
Rücken zum Zisslerhaus begegnen Sie verschiedenen Gesteinen, erfahren wie die Steine aus dem Acker wachsen,
und wie die Menschen die Bienen gezähmt haben. An einer Wegbiegung in einem Hohlweg ist ein direkter Blick auf
die zentrale Bruchzone im Geopark, die Fränkische Linie möglich.
Teil IV: Mehr als heiße Luft: Bei genauerem Hinschauen geben der Galgenberg und der Waldecker Schloßberg -
beide sind als Geotope gelistet – ihre Herkunft aus dem heißen Erdinneren preis. Durch moderne Technik treten
die Überreste von Altwaldeck zu Tage und mit etwas Glück finden Sie uralte Hexenpflanzen an der ehemaligen
Burganlage. Vormittags- und Nachmittagsangebot können auch unabhängig voneinander besucht werden. Die
Teilnahmegebühr beträgt 6,00 €. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Treffpunkt befindet sich am Vorplatz Kirche
in Waldeck.
Geopark Bayern-Böhmen |
Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
Herzlich Willkommen auf der Jugendherberge Burg Trausnitz
Wenn die Sonne über dem Pfreimdtal aufgeht und Sie an dicken Mauern entlang durch
das Fenster in die Sonne blinzeln, dann sind Sie in der Idylle gelandet – in der Jugendherberge
Burg Trausnitz! Perfekt für spannende Zeitreisen, lustige Mittelalterspiele,
zünftige Ritterabende – ob mit der Klasse oder der Familie, ob Sportverein, mittelalterliche
Reenactment Gruppe oder Motorradverein – hier sind alle bestens aufgehoben.
Direkt am Goldsteig gelegen, sind wir Ausgangspunkt für tolle
Wanderungen oder bieten Ihnen eine Übernachtungsmöglichkeit
für Ihren Zwischenstopp. Und wer mag, kann sich im
Sommer in unserem Badesee ein kühles Bad gönnen.
Besondere Termine und weitere Infos
(z.B. mittelalterlicher Weihnachtsmarkt)
finden Sie auf unserer Homepage
www.trausnitz.jugendherberge.de
Burggasse 2, 92555 Trausnitz, Tel: +49 9655 9215-0, Fax: 9215-31, trausnitz@jugendherberge.de
50 unterwegs
unterwegs 51
„So klagte der Ichthyosaurus“
– eine LiteraTour zu Dichtung
und (geologischen) Tatsachen
07.10.2022, 14:00 Uhr
Dichtende Geologen gibt es heute eher selten.
Dichter, die sich auch als Naturforscher betätigen
oder betätigten, oder Dichter, die in den
Objekten der Erde oder in den in der Urzeit existierenden
Lebewesen Stoff für ihre Dichtungen
finden, dagegen mehr als man gemeinhin denkt.
Geoparkranger Raimund Röttenbacher stellt einige
davon auf einer ungewöhnlichen Tour vor
und hinterfragt auch mal den ein oder anderen
Zusammenhang. Ein Literatur- und Naturgenuss
gleichermaßen. Der Treffpunkt ist am Brunnen
vor dem Rathaus Grafenwöhr. Die Wegstrecke
beträgt rund 3,5 Kilometer. Gebühr: 6,00 €, Kinder
frei. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zwei
Tage vor der Veranstaltung unter Telefon 09602
9398166 (Mo – Fr: 09:00 – 12:00 Uhr) oder online
unter www.geopark-bayern.de.
Geopark Bayern-Böhmen |
Raimund Röttenbacher | Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
Mit der Rangerin am Rangen –
Eine geologische Entdeckungstour
entlang der Magdeburger Straße
22.10.2022, 14:00 Uhr
Eine neue Tour des Geoparks entlang der „Fränkischen Linie“ zwischen Edeldorf und Hammerharlesberg mit herrlichen
Ausblicken über das Naabtal und ins Oberpfälzer Hügelland. Der Wanderer hört Geschichten über früheste
Siedlungsplätze, mittelalterlichen Kupferabbau und einen der ältesten Eisenhammer der Oberpfalz. Treffpunkt der ca.
3-stündigen Führung ist die Buswendeschleife Ortsmitte Ortsteil Edeldor, Theisseil. Kosten: 6,00 €, Kinder bis 16 Jahre
frei, ab 16 Jahre ermäßigt.
Geopark Bayern-Böhmen |
Elisabeth Flogaus |
Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
Wanderungen im Schönseer Land
Plöß in Böhmen: Erleben Sie Geschichte bei der geführten Wanderung zur ehemaligen Ortschaft Plöß in Böhmen.
Die ca. 2 km lange Wanderung ist für jedermann sehr gut zu bewältigen. Bügellohe: Bei dieser geführten Wanderung
(Strecke: ca. 8 km, Dauer: ca. 3 Std.) erfahren Sie vom Leben in der ehemaligen Grenzsiedlung, aber auch von den
Veränderungen an der Grenze – auf Anfrage auch mit inszenierter Geschichtserzählung und einer rustikalen Schmuggler-Brotzeit.
Die Termine finden jeweils nach Vereinbarung statt.
Tourist-Information Schönseer Land |
Tel. 09674 317 |
www.schoenseer-land.de
Teichelberg – Urwald und Steinbruch
09.10.2022, 15:00 – 17:30 Uhr
Waldbegehung des großartigen und vor dem Basaltabbau geretteten Naturschutzgebietes und Naturwald-Reservates
Teichelberg. Wanderschuhe und Trittsicherheit sind erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter
Tel. 09634 7079013 ist erforderlich. Der Treffpunkt befindet sich an den Sportplätzen, Teichelbergstraße in Pechbrunn.
Naturpark Steinwald | Tel. 09682 1822190 | www.naturpark-steinwald.de
Granit trifft Teufel
15.10.2022, 14:00 Uhr
Die Burg Leuchtenberg ist Anfangsund
Endpunkt einer abwechslungsreichen
Geowanderung durch das
Leuchtenberger Granitmassiv und
eines der schönsten Naturschutzgebiete
der Region. Die Teilnehmer
erfahren Sagenhaftes und Wissenswertes
über das Lerautal und die
Landmarke Leuchtenberg. Und der
Teufel ist auch im Spiel! Dauer: ca. 3
Stunden. Treffpunkt ist der Parkplatz
zur Burg (Turnierplatz) in Leuchtenberg.
Kosten: 6,00 €, Kinder bis 16
Jahre frei, ab 16 Jahre ermäßigt.
Geopark Bayern-Böhmen |
Heike Holzförster |
Tel. 09602 9398166 |
www.geopark-bayern.de
52 unterwegs
unterwegs 53
Gipfelhalbe – Biergenuss mit Aussicht
Rauher Kulm & Süffiges
von der Brauerei Püttner
In Bayern gibt es gutes Bier. Und in der Oberpfalz sogar das
Beste – das zumindest behaupten die Einheimischen von ihrem
Gerstensaft. Ob als Zoigl, Helles oder Weizen, die Auswahl ist
vielfältig und trifft verschiedene Geschmäcker. Wo würde sich
ein kühles Bier besser genießen lassen als nach einer schönen
Wanderung mit atemberaubenden Ausblicken als Belohnung?
Im Oberpfälzer Wald ist das möglich, nicht nur wegen der Vielzahl
an regionalem Bier, sondern vor allem auch aufgrund der
einzigartigen und wunderschönen Natur der Mittelgebirgsregion.
Ein Aufstieg auf den Rauhen Kulm in Neustadt am Kulm
zählt beispielsweise zu einer der schönsten Wanderungen im
Oberpfälzer Wald. Neun Ringwege mit unterschiedlicher Länge
führen vorbei an Flora und Fauna bis zum Gipfel des Vulkans (der nie zum Ausbruch kam) auf 580 Meter Höhe hinauf.
Unterwegs trifft man auf Basaltblockhalde sowie die historischen Felsenkeller rund um den Berg, welcher Lebensraum
für seltene Tier- und Pflanzenarten bieten. 2013 wurde der Rauhe Kulm von der Heinz-Sielmann-Stiftung sogar zum
„Schönsten Naturwunder 2013“ ausgezeichnet. Egal, ob man eine leichtere Tour oder die längeren, anspruchsvollen Touren
wandert – belohnt wird man immer mit einem sagenhaften Ausblick vom 25 Meter hohen Aussichtsturm aus. Und
genau dort ist der perfekte Ort für ein kühles frisches Bier, welches nach einer anstrengenden Wanderung natürlich umso
besser schmeckt. Die Ruhe und den Weitblick über den Oberpfälzer Wald genießen – Prost! Tipp: In der nur wenigen
Kilometer entfernten Brauerei Püttner in Schlammersdorf kann man sich vor der Wanderung mit der ein oder anderen
Gipfelhalbe eindecken, je nachdem, wie schwer der Rucksack sein darf. Wer ohne „Ballast“ wandern möchte, kann sein
Erfrischungsgetränk auch am Fuße des Rauhen Kulms auf der Kulmterrasse genießen. Das Lokal sorgt rund um für das
leibliche Wohl seiner Gäste.
Stadt Neustadt am Kulm | Tel. 09648 273 | www.neustadt-am-kulm.de
Der Oberpfälzer Wald – kulinarisch
Diese Touren laden nicht nur zum Wandern ein, sondern auch zum
Entdecken der heimischen Biere. Was gibt es Schöneres, als am
Gipfel einer Tour mit traumhaftem Panoramablick anzustoßen und
zu genießen!
Burgruine Waldeck & ein Kemnather Helles
Für eine genüssliche „Feierabendhalbe“ nimmt der ein oder andere gerne einen kleinen Weg auf sich. Zwei Kilometer sollte
es einem allemal wert sein, ein regionales Bier mit einzigartiger Aussicht zu genießen. Mit einem kühlen Hellen der Schlossbrauerei
Kemnath im Gepäck macht man sich deshalb auf und erwandert auf der kurzen Tour die Burgruine Waldeck. Der
Weg führt vom Marktplatz in Waldeck über den Kalvarienberg auf den Schlossberg. Dort thronen die Überreste einer Burg,
die zu den ältesten der ganzen Oberpfalz zählt – die Burgruine Waldeck. Die einstige Festung brannte im Jahre 1794 aus
und ist seither Ruine. Seit einigen Jahrzehnten wird die Burganlage aber von einem Verein wieder ausgegraben und aufwendig
restauriert und ist zu einer der beliebtesten Ausflugsziele im Oberpfälzer Wald geworden. Oben angekommen bietet
sich ein sagenhafter Ausblick über den Oberpfälzer Wald. Gerade bei Sonnenuntergang ein echter Oberpfälzer Glücksmoment.
Auf den alten Mauern kann man es sich
gemütlich machen, das fast unecht erscheinende
Farbenspiel betrachten und endlich die verdiente
Gipfelhalbe genießen. Ein hiesiges Kemnather
Helles – ein typisch untergäriges Bier, gebraut
nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516.
Vollmundig, süffig und wohlschmeckend. Beim
Abstieg sollte man unbedingt nochmal einen Blick
auf die alte Veste werfen, wie sie da so anmutig
thront auf dem Schlossberg. In Gedanken schon
an die nächste Gipfelhalbe.
Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald –
Landkreis Tirschenreuth |
Tel. 09631 88223 | www.oberpfaelzerwald.de
54 kulinarisch
kulinarisch 55
Gipfelhalbe
auf dem Goldsteig
Ihre Rundwanderung von 22 km beginnen Sie
bereits direkt mit einem Highlight. Der idyllische
Max-Reger-Park mit dem Triton-Springbrunnen
und dem Max-Reger-Denkmal ist
bereits den einen oder anderen Blick wert.
Folgen Sie dann dem „blauen S“ in Richtung
Norden und wandern Sie am Stadtbad vorbei,
wo Sie einen kurzen Kneipp-Stopp einlegen
können. Nach der erfrischenden Wohltat
geht es entlang der Waldnaab nach Edeldorf
und dann vorbei an Feldern, grünen Wiesen
und dichten Wäldern nach Wilchenreuth. Hier
wechseln Sie auf die Goldsteig-Haupttrasse und wandern auf naturbelassenen Wegen hinauf zum Fischerberg mit dem
Aussichtsturm „Vierlingsturm“ und der bewirtschafteten Strobelhütte. Nachdem Sie auf dem Vierlingsturm den Blick
auf die Umgebung und auf der Strobelhütte (www.strobelhuette.de) Ihre erste Gipfelhalbe genossen haben, sollten Sie
sich noch als Wegzehrung eine zweite Halbe mitnehmen, denn der nächste wunderschöne Ausblick wartet bereits
auf Sie. Zunächst führt Sie aber der Weg bergab ins Hölltal, bevor es wieder mit einem leichten Anstieg entlang des
Waldrandes auf den Dreifaltigkeitsberg bei Muglhof geht. Zwischen der Dreifaltigkeitskapelle und dem „Brinbeiml“, so
wie er von den Einheimischen liebevoll genannt wird, können Sie die grandiose Aussicht über das Naabtal genießen.
Durch das Gleisbachtal und die Neurieder Waldlandschaft wandern Sie wieder zurück nach Weiden, wo Sie dann in
einem der zahlreichen Cafés Ihre Wanderung Revue passieren lassen können.
Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf. | Tel. 0961 814131 | www.weiden-tourismus.info
Wildstein & Fuchsberger
Diese rund 20 Kilometer lange Tour steht unter dem Motto wandern und genießen. Denn nicht nur die malerischen
Ausblicke rund um den Gipfel des Wildsteins, sondern auch das Fuchsberger Hell von der Schlossbrauerei Fuchsberg,
ist mit von der Partie. Die Goldsteig-Panorama-Tour ist übrigens die perfekte Tour, um den Goldsteig „auszuprobieren“
und startet in Lukahammer. Auf den alten Pfaden des Sautreiberweges führt die Tour zum Burgstall Wildstein. Teile
der spätmittelalterlichen Burganlage wurden durch archäologische Grabungen freigelegt. Dazu gehören ein Stück
der Ringmauer sowie ein Schalenturm aus dem 15. Jahrhundert, welche restauriert wurden. Genießen Sie vom 744
Meter hohen Hauptfelsen aus einen traumhaften Blick über das Waldmeer des Oberpfälzer Waldes. Hier lohnt es sich
innezuhalten und sich dem regionalen Biergenuss hinzugeben. Anschließend begleitet Sie der Goldsteig zusammen mit
dem Sautreiberweg auf einem
aussichtsreichen Abstieg vorbei
an der Wallfahrtskirche
St. Jakob bei Fuchsberg, wo
sich auch die Schlossbrauerei
Fuchsberg befindet, bis Sie
auf den Josef-Spichtinger-Weg
treffen. Anschließend geht’s auf
dem Wanderweg Nr. 2 „Durchs
Oberviechtacher Hochholz“ zurück
nach Lukahammer. Tipp:
Einkehrmöglichkeiten gibt es in
Lukahammer und in Wildstein.
Tourismuszentrum
Oberpfälzer Wald |
Tel. 09433 203810 |
www.oberpfaelzerwald.de
Der Wipfel der Gefühle
EINTRITT
FREI
2x
Freizeit
SPASS
Das voglwuide Freizeitland!
Längste Achterbahn Bayerns,
Sommerrodelbahnen, Wasser-
Reifenrutsche, Motorik-Wiese,
Erlebnis-Turm (Abenteuergolf,
Megarutschen, Flying-Fox), Riesen-
Holzkugelbahn, Indoorhalle u.v.m.
www.WaldWipfelWeg.de
WipfelWeg.de
www.sommerrodeln.de
WaldWipfelWeg • Waldturm
Barrierefrei bis in 52 m Höhe • traumhafte Aussicht
NaturErlebnisPfad
Mitmach-Stationen: Erleben, Lernen & Begreifen
Optische Phänomene
Spannender Pfad Höhle – Auge sei wachsam!
Wald-Gaststube
Gaststube • Sonnenterrasse • Riesenspielparadies
Haus am Kopf
Bayernweit
einzigartig
Erinnerungsfotos mit absoluter Lach-Garantie
SANKT ENGLMAR
IM BAYERISCHEN WALD
56 kulinarisch
kulinarisch 57
Wildgarten Furth im Wald
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Der Drachensee
Mit Unterwasser-Station
Daberger Str. 33 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 - 29 33 · Ulrich Stöckerl
www.wild-garten.de
Erlebniswelt Flederwisch
Ausflugsziele
Furth im Wald
Bayerischer Wald
Hohenbogenwinkel
...und
noch
viel
mehr!
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zugleich
High-Tech erleben. Die unterwelt einer
Stadt erkunden und danach um einen malerischen
See wandern. Durch die Zeit reisen, nachdem man
zuvor bereits die heimische Natur aus einer ungewöhnlichen
Perspektive erlebt hat. Den Berg bezwingen
und ins Tal rauschen. klänge erwandern
und Tradition erleben.
Gibt´s nicht alles auf einmal? Doch!
Das alles bietet das NaturErlebnisLand Furth im
Wald-Hohenbogenwinkel, in herrlicher Landschaft
gelegen mit unzähligen Freizeitangeboten, kulturellen
Highlights und Sehenswürdigkeiten.
Die Drachenstichstadt Furth im Wald ist die Heimat
des High-Tech-Drachen „Tradinno“, dem
größten vierbeinigen Schreitroboter der Welt. Sein
Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachenhöhle
und begeistert dort zigtausend Menschen –
auch als Hauptdarsteller beim ältesten deutschen
Volksschauspiel, dem Further Drachenstich.
Naturoase · Kulturplatz
Freizeitzone · Ausflugsgebiet
www.furth-drachensee.de
Tourist-Info Furth im Wald
Tel. 09973/509-80
Tourist-Info Eschlkam
09948/9408-15
Further
Felsengänge
Steigen Sie hinab
ins Ungewisse –
erleben Sie Geschichte
und Geschichten im
Untergrund von Furth im Wald…
Größte Dampfmaschine Bayerns
Entdeckungspfad der Technik
Der geheimnisvolle Garten
Wir bauen Abenteuer!
Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5
93437 Furth im Wald
Tel. 09 97 3/ 12 29
www.flederwisch.de
Der Drachenstich
NATuR.ERLEBNIS.LAND
FuRTH IM WALD - HoHENBoGENWINkEL
Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald
Tel. 0 99 73 / 509 - 80 · tourist@furth.de
www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229
www.flederwisch.de
Uli Stöckerl · Tel. 09973/ 2933
Neukirchen b. Hl. Blut
Landestormuseum
Heimat · Grenze · Drache
Ausflugspark
Steinbruchsee
Freizeitzentrum
Hohenbogen
Klostergarten der Franziskaner
Dem Hören ein Weg (Klangweg)
Wallfahrtsmuseum
www.wallfahrtsmuseum.de
Infos/Führungen: Tourist-Info
93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Tel. 09947/ 940821
kultur
In der Dauerausstellung des Landestormuseums
werden die stadtprägenden
Themen HEIMAT – GRENZE – DRACHE
erlebbar. Vom dazugehörenden historischen
Stadtturm aus bietet sich ein
fantastischer Rundblick über die Stadt
bis hinein ins tschechische Nachbarland
und die umliegenden Berge des Bayerund
Böhmerwaldes
www.landestormuseum.de
Furth im Wald · Tel. 09973/50980
Drachenhöhle
Geschichte des Further Drachen,
des Festspiels, der Technik und
das Highlight „Tradinno“.
Geöffnet April-Okt.
Di-So 10.30-16 Uhr
www.further-drache.de
Tel. 09973/50980
Wildgehege · Wald-Tiermuseum
Uhrenmuseum · Bienenhaus
Hubertuskapelle · Fischzucht
Spielplatz · Schauaquarium
Familie Deglmann
Steinbruchweg 10
93437 Furth im Wald
Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34
Sommerrodelbahn
Doppelsesselbahn
Kinder-Freizeitwelt
Inline-Skaten · Graskart-Fahren
Wintersportzentrum
Neukirchen b. Hl. Blut
Tel. 09947/464
www. hohenbogen.de
www.neukirchen.bayern
58 www.steinbruchsee.de
59
kultur
Festspiele und Theater
im Oberpfälzer Wald
Pascher – die Nacht der langen
Schatten, Schönsee
05.08.2022 / 06.08.2022, 20:00 Uhr
Es gibt kaum einen Ort, der so geschichtsträchtig ist wie
die Grenzregion rund um Schönsee. Dort, wo sich um jeden
Stein Geschichten ranken, wo jeder Fußbreit ganze
Schicksale getragen hat, dort wird die Geschichte dieses
Landstrichs lebendig. Es ist zum Einen die Geschichte von
Menschen, die ihre eigene Geschichte suchen – und zum
Anderen eine von jenen, die sie vergessen wollen. Ein
Theaterstück, das von diesem Land erzählt, vom harten
Überlebenskampf und natürlich von den Schmugglern,
den „Paschern“. Ein spannendes Freilichtspiel, mit über
hundert Mitwirkenden vor der herrlichen Kulisse unmittelbar
an der Grenze, am Eulenberg. Einlass ab 18:00 Uhr.
Tickets: online wählen & selbst ausdrucken unter www.okticket.de - Suchwort: Pascher
Preise: 1. Kat.: 14,00 €, Kinder bis 14 Jahre 7,00 € / 2. Kat.: 12,00 €, Kinder bis 14 Jahre 5,00 €
Tourist-Information im Centrum Bavaria Bohemia | Tel. 09674 317 | www.am-eulenberg.de
Der Oberpfälzer Wald – kultur
Vielfältig, bunt und für jedermann: Freuen Sie sich auf interessante
Tipps rund um Museen, Musik und Theater. Von der Stiftlandtage
bis zum Eixlbergfest in Pfreimd und von der Dotschkirwa bis zu
den Max-Reger-Tagen in Weiden i.d. OPf. – in diesem Spätsommer
gibt es wieder einiges zu feiern!
Geisterwanderung zu Nittenau
06.08.2022 / 03.09.2022
Sie haben noch zweimal die Gelegenheit, das wohl ungewöhnlichste Festspiel Ostbayerns zu erleben: Bei der „Geisterwanderung“
des Theater- und Festspielvereins Nittenau wandern die Zuschauer durch das Regental zu drei verschiedenen
Schauplätzen. Auf der Burg Hof am Regen erdolcht Ritter Jörg in einem Eifersuchtsdrama seine unschuldige
Ehefrau und wird deshalb durch den Henker von Hof geköpft. Seither streift er als „Reiter ohne Kopf“ durch die Gegend.
Mit etwas Glück erspähen ihn die Wanderer auf dem 1,5 km langen Weg zum nächsten Schauplatz, dem Schloss
Stefling. Hier im Schlosshof wird für das leibliche Wohl der Zuschauer gesorgt, während sich die Hexen des Regentals
ein Stelldichein geben. Zwei mutige Patres versuchen, die Hexen zu bannen. Ob es ihnen gelingt? Der Weg zur dritten
Station führt ca. 3 km weiter, über den Regen und flussaufwärts Richtung Neuhaus. Auf einer Anhöhe erwartet der
Kastellan von Stockenfels einiges verbrecherisches Gesindel. Die Zuschauer werden hier Zeugen der Wasserbuße,
wie sie in uralten Zeiten auf der Burg Stockenfels vollstreckt wurde. Im nahegelegenen Neuhauser Gasthaus lässt
man die Geisterwanderung gemütlich
ausklingen, bevor Busse die Teilnehmer
zurück nach Nittenau bringen.
Der Bustransfer Nittenau – Hof und
Neuhaus – Nittenau ist inklusive. Die
Geisterwanderung ist für Kinder ab 6
Jahren geeignet.
Tickets: www.okticket.de und bei allen
ok-Ticket-Vorverkaufsstellen.
Preise: Erwachsene: 18,00 € / Kinder
bis 16 Jahre: 9,00 € / Familienkarte:
45,00 € (Ehepaare/Lebenspartner mit
eigenen Kindern bis 16 Jahre)
Touristikbüro der Stadt Nittenau |
Tel. 09436 902733 |
www.nittenau.de
oder www.geisterwanderung.de
60 kultur
kultur
61
Neue Tirschenreuther Passion
Galgenberg – Richtstätte
im Mittelalter, Burglengenfeld
10.09.2022, 20:00 – 21:00 Uhr
Gerhard Schneeberger wird mit seinem Schauspielerteam
Alexander Spitzer, Michael Chwatal,
Stephanie Meßmann und Christian Meßmann die
Hinrichtungsstätte sowie die hohe Gerichtsbarkeit
des Gewaltigen Landgerichts auf dem Nordgau erläutern.
In dem kleinen Schauspiel wird das wohl abscheulichste
Verbrechen dargestellt, das jemals vor
dem Landgericht Burglengenfeld verhandelt wurde:
Der Kriminalfall des Doppelmörders Andreas
Büchl aus Regendorf, der am 9. Juni 1809 mit dem
Schwert auf dem Galgenberg enthauptet wurde. Ein
Bläserensemble bietet zwischen den Szenen historische
Musik dar. Ein Lagerfeuer unweit der Hinrichtungsstätte
zaubert die dazugehörige Atmosphäre.
Der Treffpunkt zum Schauspiel ist direkt auf dem
Galgenberg. Eine Anmeldung ist über die VHS unter
Tel. 09471 3022333 oder online möglich. Die Teilnahmegebühr
beträgt 10,00 €. Achtung: Für Kinder
unter 14 Jahren ist diese Vorstellung nicht geeignet!
Stadt Burglengenfeld | Tel. 09471 70180 |
www.burglengenfeld.de
21.10.2022 – 05.11.2022
Die Theaterstadt Tirschenreuth präsentiert die „Neue Tirschenreuther Passion“: Uraufgeführt 1997 und teils in Mundart
gesprochen, wird die „Tirschenreuther Passion“ seit 2000 alle fünf Jahre gespielt – und begeisterte regelmäßig das Publikum.
2020 musste die Passion, die auch als Europapassion gespielt werden sollte, coronabedingt abgesagt werden.
Mit der Neuinszenierung des Stücks durch den Autor Johannes Reitmeier und unter der Regie von Johannes Reitmeier
und Stefan Tilch soll „Die Neue Tirschenreuther Passion“ die Erfolgsgeschichte aber nun in diesem Jahr fortschreiben.
Die „Neue Tirschenreuther Passion“ beleuchtet das historische Geschehen mit einem zeitgenössischen Blick, insbesondere
in Bezug auf die Figur des
Judas und die überlieferte Rolle der
Frauen in der Jesus-Bewegung. Damit
präsentiert sie sich im Kontext anderer
wichtiger Passionsspiele auf der Höhe
unserer Zeit. Das großformatige Szenenbild
ist neu und aufwändig gestaltet
– und erstmals wird es für das Publikum
eine ansteigende Tribüne geben,
die für beste Sichtverhältnisse auf die
Bühne sorgt“, so Johannes Reitmeier.
Termine: 21.10.2022, 19:30 Uhr
(Premiere) / 23.10.2022, 16:00 Uhr /
28.10.2022, 19:30 Uhr / 29.10.2022,
19:30 Uhr / 30.10.2022, 16:00 Uhr /
01.11.2022, 19:30 Uhr (Allerheiligen)
/ 04.11.2022, 19:30 Uhr / 05.11.2022,
19:30 Uhr
Stadt Tirschenreuth |
Tel. 09631 60911 |
www.stadt-tirschenreuth.de/passion
Die neue Spielzeit 2022/2023
am Landestheater Oberpfalz
Theater aus der Oberpfalz für die Oberpfalz – so lautet das
Motto des Landestheaters Oberpfalz (LTO). Seit seiner Gründung
2010 bespielt das einzige professionelle Theater der Region
die Nördliche Oberpfalz und baut sein Angebot sukzessive
weiter aus. Mit dem Kulturherbst und den Sommerfestspielen
errichtet das LTO jedes Jahr zwei kulturelle Leuchttürme und
bietet darüber hinaus die gesamte Spielzeit über ein abwechslungsreiches
Programm für jeden Geschmack und jedes Alter.
Mit dem Kulturherbst ab Oktober 2022 startet das LTO in eine
neue Spielzeit der Superlative. 15 Produktionen, darunter neun
Neu-Inszenierungen, eine Uraufführung und wieder ein großes
Musical, Kindertheater und Weihnachtsmärchen, große Gefühle,
ungewöhnliche Freundschaften, skurrile Abenteuer und
halbseidene Charaktere. Mehr Spielorte, mehr Premieren! So
viel Theater gab’s noch nie! Fordern Sie daher gleich das Spielzeitheft
an: abonnieren Sie den Newsletter unter https://ogy.de/
LTO-News und nennen Sie dabei Ihre Postadresse, dann erhalten
Sie pünktlich zu Beginn der Spielzeit alle Informationen
zu den Produktionen, Spielorten und weiteren Angeboten frei
Haus. Das ganze LTO in einem Heft!
Landestheater Oberpfalz | Tel. 09659 93100 |
www.landestheater-oberpfalz.de
Tägliche Führungen (ca. 90 Minuten)
durch Kuchlbauer‘s Bierwelt &
Kuchlbauer Turm inkl.
Bierverkostung von April - Dezember;
KunstHausAbensberg täglich geöffnet.
Reservierung empfohlen unter:
www.kuchlbauer.de
oder Tel. 09443/9101-50!
Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co KG
Römerstr. 5 - 9 · 93326 Abensberg
Tel.: 09443 9101-50 · E-Mail: info@kuchlbauer.de
62 kultur
kultur
63
Feste im Oberpfälzer Wald
Hausener Burgfest, Oberviechtach
07.08.2022
Die weithin sichtbare, imposante Burgruine „Haus Murach“
wurde 1110 erstmals urkundlich erwähnt und war eine der
bedeutendsten Burgen entlang der böhmischen Grenze.
Beim „Hauserner Burgfest“ am 7. August in Obermurach
bei Oberviechtach wird das historische Gemäuer mit Leben
erfüllt. Zahlreiche Gäste folgen wieder dem Ruf der „Hauserner“
und genießen das Fest im einzigartigen Burgambiente
bis spät in die Nacht bei romantischer Burgbeleuchtung. Um
09:00 Uhr beginnt im Burghof der Gottesdienst mit musikalischer
Umrahmung durch den „Muracher Dreigsang“. Dem
schließt sich ein Oberpfälzer Frühschoppen für Genießer an.
Den ganzen Tag über werden deftige Schmankel aus der beliebten
„Burgkuchl“ angeboten sowie Kaffee & Kuchenspezialitäten
vom Kaffeestüberl. Ab 16:00 Uhr spielt das „Waidlerbluat“
zünftig auf. Die Kinder haben ihre Freude an abwechslungsreichen Spielen. Hinweis: Am Fuß der Burgruine
befindet sich ein „Burg-Erlebnisspielplatz“ für kleine Burgfräulein und mutige Raubritter. Die Burg hat schon viele
kommen sehen… vielleicht auch Sie!
Tourist-Information Oberviechtacher Land | Tel. 09671 30716 | www.oberviechtach.de
Die Naab brennt,
Neustadt an der Waldnaab
14.08.2022, 18:00 – 22:00 Uhr
Im Anschluss an das alljährliche Kinderfest und nach Einbruch
der Dunkelheit findet auf dem Gelände der Freizeitanlage Neustadt
die Veranstaltung „Naab in Flammen“ statt. Mit lodernden
Flammen inmitten der Waldnaab und einem romantischen
Feuerwerk zaubert der Veranstalter, der Neustädter Faschingsverein
eine einmalige Atmosphäre herbei. Kulinarisch steht das
Sommerfest ganz im Zeichen der regionalen Genüsse.
Neustadt an der Waldnaab | Tel. 09602 94340 |
www.neustadt-waldnaab.de
Jubiläums-Altstadtfest der
SpVgg Vohenstrauß auf dem Rathausvorplatz
13.08.2022, ab 18:00 Uhr / 14.08.2022, ab 10:00 Uhr / 15.08.2022, ab
11:00 Uhr
Die SpVgg Vohenstrauß feiert ihr 100-jähriges Vereinsjubiläum und hat
trotz schwieriger Planungsphase in der Corona-Pandemie ein attraktives
Programm zusammengestellt, wobei auch andere Vereine mit eingebunden
sind. Der ortsansässige FC-Bayern Fanclub ist Jubiläums-Pate und
wird bei allen Veranstaltungen tatkräftig unterstützen. Auch die anderen
Fußballvereine aus den Jugend- und Spielgemeinschaften sind Teil
der Festivitäten. Beim Altstadtfest auf dem Rathausvorplatz werden
traditionell die SpVgg-Kicker die Bedienung übernehmen. Der Montag,
15.08.2022, wird zu einem italienischen Abend mit Pasta, Antipasti, Pizza
und Eis.
SpVgg Vohenstrauß e.V. | www.spvgg-vohenstrauss.de
Altstadtfest,
Neunburg vorm Wald
20. – 21.08.2022
Das besondere Highlight in diesem
Sommer ist das Altstadtfest am 20.
und 21. August, welches mit Unterstützung
vieler Vereine sowie der
Firma Buchbinder und Europcar
Mobility Group Germany wieder
zum Schauplatz zahlreicher Attraktionen
wird. Feiern Sie nach zwei
Jahren Pause wieder den Sommer
in der (Alt-)Stadt! Die Hauptstraße
mit dem Schrannenplatz verwandelt
sich dazu in eine große
Rockabilly-Meile der 50er Jahre.
Auf der Bühne spielen Livebands
Rock’n’Roll, Blues, Rockabilly und
Boogie-Woogie Musik vom Feinsten.
Eine Händlermeile mit allem, was zum Lebensstil der 50er Jahre gehört, und Streetfood lassen das Lebensgefühl
der 50er Jahre lebendig werden und bringen die Altstadt dort zum Beben. Auf den weiteren Plätzen in der Innenstadt,
wie dem Brandplatz mit Buchbindergasse und dem Torweiher-Areal, finden Sie vielfältige kulinarische Schmankerl, tolle
Musik und erfrischenden Drinks. Das große Kinderland macht einen Besuch des Altstadtfestes zu einem besonderen
Erlebnis für die ganze Familie. Zahlreiche Stationen warten hier darauf erkundet zu werden.
Stadt Neunburg vorm Wald | Tel. 09672 9208421 | www.neunburg.de
Stiftlandtage
02. – 11.09.2022
Wer steckt hinter der IKom Stiftland und was tut der Zweckverband im und für den östlichen Landkreis Tirschenreuth?
Um diese Fragen zu klären, veranstalten die zehn Kommunen des Verbands im September erstmals die Stiftlandtage.
Dabei wird in jeder Kommune eine Veranstaltung durchgeführt, die in dieser Form einmalig ist: 2. September:
„Von der Gruft bis zur Empore die Basilika entdecken“ in der Klosterstadt Waldsassen / 3. September: „Führung und
Picknick“ in der Burgruine Liebenstein bei Plößberg / 4. September: „Sagenwanderung und Zoigl“ in Mitterteich / 5.
September: „Exkursion um den Teichlberg“
in Pechbrunn / 6. September: „Waldschnuppern
und Filzen“ in Bad Neualbenreuth / 7.
September: „SOS am Wegesrand“ im Geschichtspark
Bärnau / 8. September: „Führung
durch das Theres-Neumann-Museum“
in Konnersreuth / 9. September: „Moderner
Dämmerschoppen“ auf der Aussichtsplattform
Leonberg / 10. September: „Führungen
zur Mundart im Stiftland“ in der Kreisstadt
Tirschenreuth / 11. September: „Radtour
auf dem Iron-Curtain-Trail” in Mähring. Die
Gäste sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen
teilzunehmen. Nähere Informationen
sowie die Anmeldeadressen und
die Gebühren für die Veranstaltungen finden
Sie auf der Homepage des Zweckverbandes
IKom Stiftland.
Zweckverband IKom Stiftland |
Tel. 09635 9243603 |
www.ikomstiftland.de
64 kultur
kultur
65
Wernberger Kirwa
Eixlbergfest
04.09.2022
Die Freiwilligen Feuerwehren
Pfreimd und Iffelsdorf laden am
Pfingstmontag zum traditionellen
Eixlbergfest ein. Beginn ist
um 09:30 Uhr mit einem Gottesdienst
in der Barbara-Kirche.
Anschließend sind die Besucherinnen
und Besucher zum Frühschoppen
auf dem Berg eingeladen.
Ab 11:00 Uhr können sich
die Kinder in der Sumsi-Hüpfburg
vergnügen. Zum Mittagessen
wird Schweinebraten mit
Knödel angeboten. Der Umwelt
zuliebe wird ein Pendelbus mit
folgenden Abfahrtszeiten, jeweils
vom Volksfestplatz, eingesetzt:
08:45, 11:30, 13:30, 14:15,
15:00, 16:00, 16:45 Uhr.
Stadt Pfreimd |
Tel. 09606 8890 |
www.pfreimd.de
09. – 11.09.2022
Nach der Coronapause 2020 und einer light Version der Wernberger Kirwa 2021 findet dieses Jahr wieder mit großer
Vorfreude die traditionelle Wernberger Kirwa statt. Der Eintritt ist frei. Am 09.09.2022 beginnt um 20:30 Uhr die Kirwagaudi
mit den Stoapfälzer Spitzbuam. Am Samstag ziehen die Kirwaleit mit dem Kirwabaum im Pferdegespann
um 14:30 Uhr ein. Um 15:00 Uhr wird der Kirwabaum am Marktplatz bei Musik und Bewirtung aufgestellt. Um
18:00 Uhr findet der festliche Gottesdient mit den Vereinen statt. Um 19:00 Uhr stimmen die Naabtaler Musikanten
bei einem Standkonzert ein, bevor die Vereine ins Festzelt einziehen. Übrigens bekommen Vereine ab 10 Personen
5 Freimaßen. Ab 20:30 Uhr heizt
der Froschhaxn Express bei freiem
Eintritt ein. Am Sonntag findet um
09:30 Uhr der Festzug der Vereine
vom Markplatz zum Festplatz statt.
Anschließend wird der Zeltgottesdienst,
gestaltet durch die Kirwaleit
des Kirwavereins Wernberg und den
Naabtaler Musikanten, gefeiert. Um
10:30 Uhr findet der Frühschoppen
im Festzelt mit Mittagessen statt. Ab
15:00 Uhr wird der Kirwabaum durch
die Kirwaleit und Kirwakids mit der
Band „Wir Kiener Baierisch “ ausgetanzt.
Um 17:00 Uhr gibt´s noch das
Open-Air am Marktplatz mit „Dei vo
Gestern!“ – bei schlechter Witterung
im Festzelt.
Kirwaverein Wernberg e.V. |
www.kirwaverein-wernberg.bayern
66 kultur
kultur
67
Kultur, Musik- und Kunstgenuss
Öffentliche Stadtführung
durch Weiden
jeden Samstag, Mai – September 2022
Starten Sie Ihren Samstagvormittag mit einem geführten
Stadtrundgang durch Weiden. Während der Sommermonate
geht um 10:00 Uhr einer der Stadtführer gemeinsam
mit Ihnen auf Erkundungstour. Erfahren Sie Interessantes
über die historische Altstadt und lernen das eine oder andere
versteckte Plätzchen in der Stadt kennen. Tickets: Erwachsene:
4,50 €, Kinder: 1,50 € – erhältlich vorab in der
Tourist-Information im Alten Rathaus.
Tourist-Information Stadt Weiden i.d.OPf. |
Tel. 0961 814131 | www.weiden-tourismus.info
Gemeinsam Freizeit erleben!
Erlebe unvergessliche Abenteuer mit deiner ganzen
Familie... Spritziger Wasserspaß, rasante Achterbahnen,
großartige Fahrgeschäfte für die Kleinsten und
viele weitere Attraktionen warten auf dich!
kultur
Schönseer Abendklänge
29.06.2022 – 03.08.2022,
jeweils mittwochs ab 20:00 Uhr
Bei den Schönseer Abendklängen handelt es sich um
eine musikalische Abendveranstaltung, gestaltet von
verschiedenen Musikgruppen, Blaskapellen oder der
Volkstanzgruppe. Sie findet auf dem Vorplatz des Centrum
Bavaria Bohemia statt. Der Eintritt ist frei. Für Bewirtung
ist gesorgt.
Stadt Schönsee | Tel. 09674 317 |
www.schonseer-land.de
Wurzer Sommerkonzerte
30.07. – 03.09.2022
Die Blasmusik ist in der Oberpfalz sehr beliebt. So steht auch
das Programm für die mittlerweile 35. Wurzer Sommerkonzerte
unter dem Motto „Trummet ist ein herrlich Instrument…“.
Die diesjährige Konzertsaison wird vorbehaltlich
vom 30.07. – 03.09.2022 (jeweils samstags und sonntags)
im romantischen Innenhof des Muttone-Pfarrhofs von Wurz
stattfinden. Der Newcomer am tschechischen Tropetenhimmel
- Walter Hofbauer - eröffnet mit dem Harmonia Praga
die Wurzer Sommerkonzerte. Viele weitere Musiker und
Künstler wie beispielsweise die fünf Virtuosen von Foaie
Verde, das Windtrio des Tschechischen Rundfunks, das
Prague Cello Trio, das Jazz-Duo Alex Gibson und Andreas
Günther sowie das Barocktrompeten Ensemble Berlin, das
die Sommerkonzerte gebührend ausklingen lässt, bringen
ihr Publikum in gewohnter Manier zum Schwelgen. Hinweis:
Abhängig von den geltenden Corona-Bestimmungen
zum Zeitpunkt der Veranstaltung kann es zu Abweichungen
kommen. Das immer aktuelle Programm der Wurzer Sommerkonzerte
finden Sie im Internet.
Wurzer Sommerkonzerte | Tel. 030 8738481 |
www.wurzersommerkonzerte.de
Bayern-Park
Fellbach 1
D-94419 Reisbach
Tel.: +49 (0)8734-92980
www.bayern-park.de
68 69
kultur
Oberpfälzer Kultursommer
mit A & O Festival
04. – 07.08.2022
Oberpfälzer Kultursommer im Oberpfälzer Seenland: Schon
am 04.08.2022 wird mit dem Original Kult DJ Stink (www.
mchbr-eventagentur.de) der Open-Air-Sommer eingeläutet.
Das Feeling der 80er und 90er lebt auf! Abendkasse: ab
19:00 Uhr. Vom 05.08.2022 – 06.08.2022 findet in Wackersdorf
das A & O Festival statt. Tageskasse: ab 15:00 Uhr. Zwei
Tagen abschalten, abtauchen und den Sommer genießen.
Das Line Up an internationalen, nationalen & regionalen DJs
und Künstlern kann sich sehen lassen. Marika Rossa, Gestört
aber Geil, Gregor Tresher, Pappenheimer, Kerstin Eden
uvm. www.aundofestival.de. Am Sonntag, den 07. August
2022, bringen Angelo Kelly & Family den „Irish Summer“
2022 endlich zurück nach Deutschland. Wer an Irland denkt,
dem fallen mit Sicherheit zuerst grüne Landschaften, Dublin,
Schafe, Guinness, das launenhafte Wetter und natürlich die
typisch traditionelle irische Musik ein – jeder hat sein eigenes
Bild von der grünen Insel – Angelo, seine Frau Kira, die
Kinder Gabriel, Helen, Emma, Joseph und William werden
das Publikum auf eine ganz wunderbare Reise mitnehmen. Mit traditionellen – aber vor allem auch neuen Songs vom
Erfolgsalbum „Irish Heart“, welches auf Platz 2 der offiziellen deutschen Albumcharts eingestiegen ist und Künstler wie
Shawn Mendes, Michelle, Biffy Clryro und viele weitere hinter sich ließ, werden sie dem Publikum „ihr“ Irland musikalisch
präsentieren. Bei der Irish-Summer-Tour wird die Familie dabei von original irischen Musikern unterstützt, die im
Laufe der Jahre zu einem Teil der Familie geworden sind, alles einzigartige Charaktere, die ihre Instrumente wie kein
anderer beherrschen und die Stimmung eines Irish Pubs auf die Open Air Bühne zaubern. Tageskasse: ab 16:30 Uhr.
Gemeinde Wackersdorf | Tel. 09431 74360 | www.wackersdorf und www.aundofestival.de
Spätsommerlicher Musikgenuss, Eslarn
27.08.2022
Ein bunter Strauß an Melodien und Liedern, die den Sommer noch spüren, jedoch langsam den Herbst einläuten - das
wird Ihnen von der Anton-Bruckner-Musikschule sowie den Werkstattmusikanten genussvoll präsentiert. Singweisen
und Klänge, die nach südlichem Wein schmecken und die untergehende Abendsonne auf der Haut spüren lassen,
entführen Sie einige Stunden aus dem Alltag. Der Schulhof verwandelt sich für einige Zeit in eine Piazza, auf der zum
musikalischen auch der kulinarische Genuss zu erleben ist.
Markt Eslarn | Tel. 09653 92070 | www.anton-bruckner-musikschule.de | www.eslarn.de
Max-Reger-Tage
16.09. – 02.10.2022
Seit dem Jahr 1999 pflegt Weiden mit einem Musikfestival das Erbe des großen
Sohnes der Stadt, des bedeutenden Oberpfälzer Komponisten, Organisten und
Pianisten Max Reger. Zwischen 16. September und 2. Oktober 2022 finden die
Max-Reger-Tage in ihrer 24. Auflage statt. Neben jungen, aufstrebenden Nachwuchsinterpreten
und Wettbewerbsgewinnern wie dem Organisten Sebastian
Heindl sind international renommierte Künstler wie das Linos Ensemble und Cellist
Julius Berger zu Gast. Sie präsentieren eine abwechslungsreiche Auswahl aus
Regers Klavier-, Kammermusik- und Orgelkompositionen, gemischt mit bekannten
Klassikern und Neuentdeckungen aus dem Schaffen weitgehend unbekannter
Komponisten. Ein hochkarätiges und spannendes Programm, das Sie nicht
verpassen sollten! Weitere Informationen zum Festival: www.maxregertage.de.
Weidener Max-Reger-Tage | Tel. 0961 814122 oder Tel. 0961 814123 |
www.maxregertage.de
Stadtführungen Burglengenfeld
21.08.2022 / 11.09.2022 / 02.10.2022 / 30.10.2022
Stadt mit reicher Geschichte: Burglengenfeld hatte im Mittelalter als ältester Herrschaftsmittelpunkt der Wittelsbacher
auf dem Nordgau eine herausragende Position. Davon zeugt noch heute die mächtige Kaiser- und Herzogsburg. Auch
die als Ensemble komplett denkmalgeschützte Altstadt macht Geschichte spür- und erlebbar. Stadtführungen laden
dazu ein, die Stadt näher kennen zu lernen. Schauspieler, oft in historischen Gewändern, sorgen dafür, dass daraus
kein staubtrockener Geschichtsunterricht wird. Am 21.08.2022 findet die Stadtführung „Leben am Fluss“ statt. Treffpunkt
ist um 15:00 Uhr am Europaplatz. Die Teilnahmegebühr beträgt 10,00 €. Am Tag des offenen Denkmals, am
11.09.2022, laden um 14:30 Uhr die ehemalige Leiterin
des Oberpfälzer Volkskundemuseums Burglengenfeld,
Dr. Margit Berwing-Wittl und Ortsheimatpfleger
Günther Plößl zu einem Rundgang durch die
Burglengenfelder Altstadtgassen und – plätze ein.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3,00 €. Am 02.10.2022
findet die Erlebnisführung „Mit dem Nachtwächter
unterwegs“ statt. Es erwartet Sie eine Erlebnisführung
mit Schauspiel und Musik und eine Zeitreise in
das 16. Jahrhundert. Los geht´s um 18:00 Uhr am
Europaplatz. Am 30.10.2022 wird es gruselig bei der
Erlebnisführung „Jack the Ripper“ in Burglengenfeld.
Der Treffpunkt ist um 18:00 Uhr am Europaplatz.
Melden Sie sich zu den verschiedenen Führungen
bei der VHS unter 09471 3022333 an.
Stadt Burglengenfeld | Tel. 09471 70180 |
www.burglengenfeld.de
70 kultur
kultur
71
Jubiläumsabend 60 Jahre Zupfer-Moidln
aus Neustadt an der Waldnaab
24.09.2022
Die Zupfer-Moidln Waltraud und Renate sind vermutlich die älteste
Volksmusikgruppe in der Oberpfalz, die ohne Unterbrechungen
auf verschiedenen Bühnen aufgetreten sind. Zuerst als Familiengesang
mit den Eltern und nach deren Tod als Gesangsduo, das
mittlerweile aus Funk und Fernsehen bekannt ist. Ihnen liegt die
traditionelle Volksmusik am Herzen. Sie singen bodenständige
Lieder und lustige Couplets. Ergänzt wird das Repertoire mit hintersinnigen
Witzen, über die man noch herzhaft lachen kann. Zur
Jubiläumsfeier im Stammlokal Gasthof „Weißes Rößl“, Raiffeisenplatz
2, 92660 Neustadt an der Waldnaab haben sie sich musikalische
Gäste eingeladen. Das junge „vielsaitige“ Harfenduo Maria
Weinfurtner und Tobias Probst aus Arnbruck, das „erstklassige“
Harmonika-Duo Silvia und Michael aus München und die „zünftige,
heimische“ Waldnaabtaler BauernMUSE sind Garanten für
einen abwechslungsreichen Abend, genau richtig für das Jubiläum.
Den Gesangspart übernehmen die Zupfer-Moidln mit ihrem
musikalischen Begleiter Gerhard und führen in gewohnter Weise
durch das Programm. Beginn: 19:00 Uhr, Einlass: 18:00 Uhr, Eintritt:
8,00 €, Kartenvorverkauf: www.okticket.de
Zupfer-Moidln | Tel. 09602 2619 |
www.zupfer-moidln-neustadt.de
Wackersdorfer Kunst- und Kulturwochen
07. – 23.10.2022
3 Wochen, 10 Veranstaltungen: Vom 7. bis 23. Oktober finden die Wackersdorfer Kunst- und Kulturwochen statt.
Nachdem die Veranstaltungsreihe 2020 Corona-bedingt umgeplant werden musste und ein Großteil der geplanten
Veranstaltungen nicht stattfinden konnte, wird das ursprüngliche Programm von 2020 im Wesentlichen wiederholt.
Als Hauptact konnte für den 14.10.2022 Kabarettist Django Asül gewonnen werden, daneben weitere national renommierte
Stars aus Kunst und Musik, wie New-Classic-Komponist Florian Christl und Schnellzeichner Daniel Stieglitz.
Wie in den letzten Jahren erwarten die Gäste ein bayerischer Abend, ein großer Kinder- und Jugendtag sowie die
etablierte Ausstellung „Handwerk, Kunst, Handarbeit“. Zum zweiten Mal nach der gelungenen Premiere 2018 findet
ein Poetry Slam statt. Neu sind
ein Konzert des Musikvereins,
ein Theaterabend einer inklusiven
Theatergruppe, ein gemeinsames
Kunstprojekt von
Schule und Kulturverein sowie
eine Lesung. Das ausführliche
Programm und alle Infos
zur Veranstaltung sind unter
www.wackersdorf.de veröffentlicht.
Achtung: Aufgrund
einer laufenden Komplettsanierung
der Wackersdorfer
Veranstaltungshalle wurde
der Kabarettabend mit Django
Asül in die Oberpfalzhalle nach
Schwandorf verlegt.
Gemeinde Wackersdorf |
Tel. 09431 7436414 |
www.wackersdorf.de
das zwoelfer feiert die
„Lange Nacht der
Museen“ im Oktober
07.10.2022
Nach zwei Jahren Sparbetrieb können
die Museen 2022 endlich wieder
durchstarten und sie haben sich
richtig ins Zeug gelegt! Sonderausstellungen,
Aktionstage, Lesungen,
Konzerte, Handwerksvorführungen
und noch vieles mehr erwarten die
Besucher über das ganze Jahr hinweg
an den zwölf erlebnisreichen
Standorten im Landkreis Tirschenreuth.
Ein besonderes Highlight steht
am 7. Oktober an. Dann findet wieder
die beliebte „Lange Nacht der Museen“
statt. Wenn die Museen normalerweise
geschlossen haben, geht es
mit Einbruch der Dämmerung erst so
richtig los. Getaucht in Kerzen- und
Fackelschein wird der Museumsbesuch
zu einem eindrucksvollen Erlebnis
in einzigartiger Atmosphäre. Ein
buntes Programm mit Musik, Mitmachprogrammen und speziellen Führungen laden zu einer abwechslungsreichen
Nacht. Und wer Lust hat, kann in mehreren Museen vorbeischauen. Informationen zum kompletten Programm gibt
es im Vorfeld unter www.daszwoelfer.de oder im monatlichen Newsletter von das zwoelfer. Die Anmeldung kann über
die Website erfolgen.
Museumsfachstelle IKom Stiftland | Tel. 09633 6789947 | www.daszwoelfer.de
Dotschkirwa in Neustadt an der Waldnaab
04.11.2022
Ein besonderes musikalisches Schmankerl in der Volksmusikszene ist der traditionelle Dotschkirwa-Auftakt der Stadt
Neustadt an der Waldnaab um 20:00 Uhr im Gasthof Weißes Rößl. Es gibt Volksmusik vom Feinsten mit der „Vöichtacher
Rucksack-Musi“ aus Oberviechtach mit
zwei Flügelhörnern, Tenorhorn, Akkordeon,
Klarinette, Bariton und Bass, dem Coupletsänger
„Franz Maier“ aus Zeitlarn, der Oberpfälzer
Gruppe „Pfiffige Knepf“ mit zwei Ziehharmonikas,
Gitarre und Kontrabass sowie
den Lokalmatadoren, den „Zupfer-Moidln
und da Gerhard“ mit Wirtshausliedern, Couplets
und hintersinnigen Witzen. Es wird ein
lustiger, unterhaltsamer und abwechslungsreicher
Abend! Durch das Programm führen
in bewährter und humoriger Weise die „Zupfer-Moidln“
Waltraud und Renate. Einlass ist
um 19:00 Uhr; Kartenreservierungen nimmt
das Team im Weißen Rößl gerne entgegen,
Tel. 09602 1349.
Stadt Neustadt/WN |
Tel. 09602 94340 |
www.neustadt-waldnaab.de
72 kultur
kultur
73
Wiederkehrende Veranstaltungen
Der Oberpfälzer Wald – events
Alle Events und Veranstaltungen des Oberpfälzer Waldes in
der praktischen Übersicht. Das Repertoire reicht dabei von
Ausstellungen, ereignisreichen Führungen über wöchentlich
stattfindende Ereignisse bis zu kulturellen Highlights und Insidertipps.
Bitte informieren Sie sich vorab, ob die Veranstaltung
stattfindet und welche Hygienemaßnahmen notwendig
sind. Die Tourist-Informationen vor Ort sind Ihnen gerne dabei
behilflich!
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
jeden Dienstag,
jeden Freitag
jeden Mittwoch,
jeden Samstag
Basilikaführung
15:00 Uhr
11:30 Uhr
Stiftsbasilika,
Waldsassen
Wochen- und Bauernmarkt 07:00 – 12:30 Uhr Weidener Altstadt,
Weiden
jeden Donnerstag Wochenmarkt 08:00 – 12:00 Uhr Marktplatz, Wernberg-Köblitz
jeden Freitag Bauernmarkt 13:00 – 17:00 Uhr Rathausvorplatz, Vohenstrauß
jeden 1. Samstag
im Monat
06.08.2022
20.08.2022
17.09.2022
24.09.2022
08.10.2022
22.10.2022
07.08.2022
14.08.2022
21.08.2022
28.08.2022
04.09.2022
11.09.2022
18.09.2022
07.08.2022
04.09.2022
02.10.2022
12.08.2022 –
alle 14 Tage!
15.08.2022
28.08.2022
11.09.2022
25.09.2022
09.10.2022
23.10.2022
26.08.2022
03.09.2022
09.09.2022
10.09.2022
09.09.2022
07.10.2022
11.09.2022
23.10.2022
17.09.2022
01.10.2022
18.09.2022
24.09.2022
25.09.2022
01.10.2022 –
03.10.2022
22.10.2022 –
23.10.2022
16.10.2022
23.10.2022
Musikanten-Stammtisch ab 19:30 Uhr verschiedene Gastwirtschaften,
Schönsee
Kulinarische Stadtführung 16:30 - 22:30 Uhr Schwandorf
Pop-Up-Galerie 13:00 – 17:00 Uhr Obertor, Nabburg
Führung durch den
Kneipp-Garten
14:00 – 15:00 Uhr Kloster- und Naturerlebnisgarten,
Waldsassen
Regionalmarkt 14:00 – 18:00 Uhr Stadtpark, Waldershof
Führung durch das Schloss
Burgtreswitz (Anmeldung
erforderlich)
Berggeistwanderung
14:00 Uhr Schloss Burgtreswitz, Moosbach
17:30 Uhr
17:00 Uhr
Heimat- und
Industriemuseum,
Wackersdorf
HG. Butzko „Ach ja“ 20:00 – 22:30 Uhr Kleinkunstbühne Futura87,
Windischeschenbach
Der venezianische
Kaufmann
„Zeitreise“ Schrazeln,
Hoymänner und der wilde
Hans. Ein sagenhafter Spaziergang
zur Burg Murach
17:00 – 19:00 Uhr Stadt Nabburg
12:00 Uhr, 14:00 Uhr,
16:00 Uhr, 18:00 Uhr,
19:00 Uhr (11.09.),
15:00 Uhr (23.10.)
Obermurach, Oberviechtach
Pilzexkursion 09:00 – 12:00 Uhr Treffpunkt Rathaus, Moosbach
Tatort Schwandorf 17:00 – 19:30 Uhr Schwandorf
Lebendiges Mittelalter 10:00 – 18:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov,
Bärnau
Banal Fatal 18:00 – 20:00 Uhr Schafferhof, Windischeschenbach
74 events
events
75
Veranstaltungen August – Oktober 2022
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
bis 28.08.2022
bis Ende
September
01.08.2022 –
05.08.2022
01.08.2022 –
07.08.2022
01.08.2022 –
31.10.2022
Sonderausstellung
Heinz Hinrichsmeyer
Fotoausstellung „Bürgermeister“
Di – So:
11:00 – 17:00 Uhr
ganztägig zu den
Öffnungszeiten
MuseumsQuartier, Tirschenreuth
Centrum Bavaria Bohemia,
Schönsee
Aktionswoche Ernährung Spezial täglich Sibyllenbad, Bad Neualbenreuth
Sommerkino
K(N)ÖPFE-GRENZENLOS, Bilder
und Plastiken von Anna-Margarete
Jenkner
bei Einbruch der
Dunkelheit
Do – So:
13:00 – 17:00 Uhr
MAKbad Naturfreibad Rößlermühlstraße,
Marktredwitz
Deutsches Knopfmuseum, Bärnau
03.08.2022 Sommerserenade – Hulzstoussboum 19:00 Uhr Stadtpark, Vohenstrauß
04.08.2022 Bauern- und Wochenmarkt 08:00 – 12:00 Uhr Marktplatz, Burglengenfeld
04.08.2022 Sommerlounge 16:00 Uhr Ortsmitte, Brand
05.08.2022 Kasperltheater 14:00 – 16:30 Uhr Sportheim, Trabitz
05.08.2022 Wald-Schnuppern – durchatmen und
entspannen
05.08.2022 –
06.08.2022
15:00 – 17:00 Uhr beim Sibyllenbad,
Bad Neualbenreuth
Ein Sommer voller Träume 20:30 Uhr Freilichtbühne Bärnau
05.08.2022 –
07.08.2022
Kemnather Kultursommer
06.08.2022 Laurentiusfest mit 145-jährigen
Gründungsfest FFW
06.08.2022 –
07.08.2022
ganztägig
Eisweiher Seeleitenpark, Kemnath
Festwiese, Schönau, Schönsee
Historisches Militärmanöver 10:00 – 18:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov,
Bärnau
07.08.2022 Orgelkonzert 17:00 Uhr Stiftsbasilika, Waldsassen
07.08.2022 Brunnenfest 14:00 – 24:00 Uhr Marktplatz Neuhaus,
Windischeschenbach
07.08.2022 Berggottesdienst 10:00 Uhr Burgruine Weißenstein, Waldershof
07.08.2022 Sommerfest im Park ab 14:00 Uhr Generationenpark Gruberbach,
Moosbach
07.08.2022 Bürgerfest Pleystein ab 11:00 Uhr Pleystein
07.08.2022 Kapelle So&So: Nua ned hudln 20:00 – 22:00 Uhr Spitalgarten, Schwandorf
10.08.2022 Sommerserenade – Red Moon 19:00 Uhr Stadtpark, Vohenstrauß
11.08.2022 Serenade Jara Milo 19:00 – 21:00 Uhr Klostergarten St. Felix,
Neustadt a. d. Waldnaab
12.08.2022 „20 Jahre: Größter Bierkrug der
Welt“ u.a. mit der Bierkönigin
16:00 Uhr Lukahammer, Oberviechtach
12.08.2022 Heilkräuter-Kunde 14:00 – 16:00 Uhr Poxdorf, Bad Neualbenreuth
13.08.2022 Weinfest der Stadtkapelle ab 18:00 Uhr Klosterhof, Pfreimd
13.08.2022 Italienische Nacht 17:30 Uhr Stadtpark, Grafenwöhr
13.08.2022 Hammerseefest Ufer Hammersee, Bodenwöhr
Wellness,
Kuscheln &
Glücksmomente
Geschenk-Gutscheine
jetzt bestellen
(auch online möglich)
Wir beraten Sie gerne unter
08585 96050
Der Hüttenhof –
Ihr Erwachsenenhotel
und Luxus-Bergdorf
im Bayerischen Wald
Hüttenhof - Wellnesshotel und Luxus-Bergchalets
Inh. Helmut Paster
Hobelsberg 23 · D-94143 Grainet
Tel. +49 (0)8585 96050 · info@hotel-huettenhof.de
www.hotel-huettenhof.de
76 events
events
77
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
13.08.2022 Kurfest 14:00 Uhr Kurweg, Erbendorf
13.08.2022 CSU-Sommerfest ab 19:00 Uhr Parkplatz Brunnenstraße, Moosbach
13.08.2022 –
14.08.2022
30-jähriges Jubiläum Jugend-Musik-Club
Open Air Gelände, Schönsee
14.08.2022 Weinfest 18:00 Uhr Dorfstadel Schönhaid, Wiesau
14.08.2022 Weinfest ab 19:00 Uhr Schloss Burgtreswitz, Moosbach
14.08.2022 Kunstgenuss – auf eine Tasse Kaffee mit
Drachentötern und Geschichtenerzählern
14:30 – 17:00 Uhr Schwandorf
15.08.2022 CSU-Sommerfest ab 11:00 Uhr Parkplatz Brunnenstraße, Moosbach
15.08.2022 Großer Frauentag Maria Himmelfahrt,
großer Festtags-Gottesdienst am
Kalvarienberg
ganztägig,
ab 10:00 Uhr
Großer Krammarkt entlang der
gesamten Hauptstraße, Stadlern
15.08.2022 Spielplatzfest 10:00 – 22:00 Uhr Kinderspielplatz Feistelholz,
Wernberg-Köblitz
15.08.2022 Pfarrfest 10:00 – 19:00 Uhr Pfarrhof, Böhmisch-Bruck,
Vohenstrauß
17.08.2022 Wildpflanzen-Exkursion 09:30 – 12:00 Uhr Wanderparkplatz Schachten,
Bad Neualbenreuth
20.08.2022 Dart-Event 2022 ganztägig Tannenhof, Eslarn
20.08.2022 Sommerkonzert mit Christoph Beierl 19:30 Uhr Pleystein
20.08.2022 Kulinarischer Abend 18:00 – 24:00 Uhr Marktplatz und Hauptstraße,
Nittenau
20.08.2022 –
21.08.2022
20.08.2022 –
21.08.2022
Bayerische Fleischrinder Landestierschau
Roßmann-Wiese, Moosbach
Dorffest Diendorf 10:00 – 18:00 Uhr Feuerwehrhaus Diendorf, Nabburg
25.08.2022 Serenade Eslarner Werkstattmusikanten 19:00 – 21:00 Uhr Klostergarten St. Felix,
Neustadt a. d. Waldnaab
26.08.2022 50 Jahre: St. Thomas Schützen Oberlind 19:00 Uhr Schützenheim, Oberlind,
Vohenstrauß
27.08.2022 Oldtimertreffen 14:00 Uhr Marktplatz, Grafenwöhr
28.08.2022 Bartholomäus-Jahrmarkt mit verkaufsoffenem
Sonntag
08:00 – 18:00 Uhr,
Geschäfte von
12:30 – 17:30 Uhr
geöffnet
Innenstadt, Marktredwitz
28.08.2022 „Großes Oldtimertreffen“ ab 10:00 Uhr Gartenried, Oberviechtach
29.08.2022 –
02.09.2022
Aktionswoche Wald und Gesundheit täglich Sibyllenbad, Natur,
Bad Neualbenreuth
02.09.2022 Hofer Konzerte im Landkreis 19:00 – 20:30 Uhr Pfarrkirche St. Ägid, Bruck i.d.Opf.
03.09.2022 Schlemmermeile der IGW im Markt, Waldershof
04.09.2022 Herbstmarkt 08:00 – 18:00 Uhr Maximilianplatz 35, Tirschenreuth
04.09.2022 Ackerfest 10:00 – 17:00 Uhr Industriegebiet, Eslarn
04.09.2022 Ägidius-Kirchweih mit Karpfenessen 11:00 Uhr Heimat- und Bauernmuseum
Mappach, Bruck i.d.Opf.
09.09.2022 –
11.09.2022
Herbstfest
Festplatz, Friedenfels
Kleine
Verschnaufspause
von 8 bis 21 Uhr
· Nachmittagssnack inkl. Kaffee und Tee
· Nutzung unserer Wellnessoase
· Tee- und Saftbar im Wellnessbereich
· Badetasche mit Handtüchern
· Flauschiger Bademantel
· Aromaöl-Teilkörpermassage (25 Minuten)
Preis pro Person ab 125,- €
(gültig von 19.12.2021 bis 15.12.2022; zuzüglich Wochenend-/
Feiertagszuschlag pro Person/Nacht 15,00 €)
Kurz & Genussvoll
1 Übernachtungen mit ¾ Verwöhnpension
· Reichhaltiges Frühstücksbuffet
· Nachmittagssnack inkl. Kaffee und Tee
· 6-Gänge-Abendmenü
· Nutzung unserer Wellnessoase
· Teilnahme am Wochenprogramm
· Gutschein für einen Cocktail Ihrer Wahl
· Nachmittagsverlängerung
am Abreisetag bis 21 Uhr
· Aromaöl-Teilkörpermassage (25 Minuten)
Preis pro Person ab 221,- €
(gültig von 19.12.2021 bis 15.12.2022; zuzüglich Wochenend-/
Feiertagszuschlag pro Person/Nacht 20,00 €)
09.09.2022 – Volksfest Wackersdorf
Volksfestplatz, Wackersdorf
12.09.2022
Das Stemp S Wellnessresort
Goldener Steig 24 - 94124 Büchlberg
78 events
Tel. 08505 / 916790-148 - info@das-stemp.de - www.das-stemp.de events
79
Datum Veranstaltung Uhrzeit Veranstaltungsort
10.09.2022 Themenwochenende Karl IV. 10:00 – 18:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov,
Bärnau
10.09.2022 Generationenfischen 16:00 – 20:00 Uhr Mathesenweiher, Eslarn
10.09.2022 70er/80er/90er Party 21:00 Uhr Stadthalle, Vohenstrauß
10.09.2022 Lange Nacht-Erleben, Genießen und
Einkaufen
bis 24:00 Uhr
Innenstadt/KEC, Marktredwitz
10.09.2022 Konzert Ollie und die Blinden 19:30 – 22:00 Uhr Spitalhof, Nabburg
10.09.2022 –
09.10.2022
Jahresausstellung Kunstverein Tirschenreuth
11.09.2022 Tag des offenen Denkmals: Führung
durch die Erlebbare Glasschleif
Di – So:
11:00 – 17:00 Uhr
MuseumsQuartier, Tirschenreuth
14:00 Uhr Glasschleif, Pullenreuth
11.09.2022 Oberpfälzer Seenland-Triathlon ganztägig Steinberger See
11.09.2022 Kirchweihmarkt 10:00 – 17:00 Uhr Hauptstraße, Windischeschenbach
11.09.2022 Marktsonntag 13:00 – 17:00 Uhr Innenstadt Nittenau
11.09.2022 Sommerpicknick mit Ben Stone 16:00 – 18:00 Uhr Schlosshof , Nabburg
11.09.2022 „Tag der offenen Tür“ rund ums Rathaus 10:30 – 17:00 Uhr Marienplatz und Schlosshof, Pfreimd
11.09.2022 Tag des offenen Denkmals ganztägig Schwandorf
12.09.2022 –
16.09.2022
Aktionswoche Natur Spezial täglich Sibyllenbad, Natur,
Bad Neualbenreuth
14.09.2022 Steinberger Kulturnacht mit Stefan Otto 19:00 Uhr Sporthalle, Steinberg am See
15.09.2022 –
19.09.2022
Volksfest 14:00 – 24:00 Uhr Volksfestplatz, Weiden
16.09.2022 NOFI-Lauf ab 17:30 Uhr Volksfestplatz, Tirschenreuth
17.09.2022 Serenade mit der Stadtkapelle Oberviechtach
17.09.2022 –
02.10.2022
19:00 Uhr Marktplatz, Oberviechtach
Max-Reger-Tage 19:30 – 21:00 Uhr Max-Reger-Halle, Weiden
18.09.2022 Kreuzbergfest Pleystein 08:00 – 17:00 Uhr Pleystein
18.09.2022 Chilifest 10:00 – 17:00 Uhr Gärtnerei Förth, Neusorg
18.09.2022 „Tag der offenen Tür“ im Bauhof 10:30 – 17:00 Uhr Bauhof, Wasserwerk, Kläranlage,
Pfreimd
18.09.2022 Tag des Geotops Führungen um
14:00 und 15:30 Uhr
18.09.2022 St. Matthäus-Jahrmarkt und
verkaufsoffener Sonntag
23.09.2022 –
25.09.2022
23.09.2022 –
09.10.2022
10:00 – 17:00 Uhr,
Geschäfte
ab 13:00 Uhr
Geotop 99 „Wackersdorfer
Braunkohle“, Wackersdorf
Historische Altstadt und
Naabtalcenter, Burglengenfeld
Streetfood-Festival 11:00 – 21:00 Uhr Am Waldbad, Grafenwöhr
Klassikfestival Goldener Oktober
Oberpfälzer Künstlerhaus,
Schwandorf
24.09.2022 Eröffnung Teiletappe Zisterzienserweg Klosterinnenhof, Waldsassen
24.09.2022 –
26.09.2022
Kirchweih ganztägig Marktplatz und Festplatz, Pfreimd
25.09.2022 Neustädter Bauernmarkt 09:45 – 17:00 Uhr Stadtplatz Neustadt,
Neustadt a. d. Waldnaab
25.09.2022 „Michaelimarkt“ mit verkaufsoffenem
Sonntag
ab 13:00 Uhr
Oberviechtach
25.09.2022 Eröffnung Erlebniswochen Fisch Seeleitenpark, Kemnath
25.09.2022 Hüttensonntag 13:00 – 18:00 Uhr Ringelfelsen, Bad Neualbenreuth
25.09.2022 Traditionelle Obstbörse 10:00 – 18:00 Uhr Kloster- und Naturerlebnisgarten,
Waldsassen
30.09.2022 Lesung von Jaroslav Rudiš Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee
30.09.2022 Mathias Kellner: Solo 20:00 – 22:30 Uhr Schafferhof, Neuhaus,
Windischeschenbach
01.10.2022 Herbstfest 18:00 – 24:00 Uhr Vereinsheim Saltendorf,
Wernberg-Köblitz
01.10.2022 NEW Staffellauf 10:00 – 18:00 Uhr Freizeitzentrum Atzmannsee, Eslarn
01.10.2022 Oktoberfest der FFW Brünst Pleystein
01.10.2022 Konzert der Werkstattmusikanten 20:00 – 24:00 Uhr Alte Turnhalle, Eslarn
01.10.2022 Preisschafkopf 19:30 Uhr Gasthof „Hammerschänke“ in
Lukahammer, Oberviechtach
01.10.2022 –
02.10.2022
Heurigen im Museum 17:00 Uhr Kultur- und Militärmuseum,
Grafenwöhr
02.10.2022 Neunburger Klassik Gala 19:00 – 21:30 Uhr Schwarzachtalhalle,
Neunburg vorm Wald
02.10.2022 Herbsttag mit Markt im Innen- und
Außenbereich
11:00 – 18:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov,
Bärnau
02.10.2022 Michaelimarkt 10:30 – 18:00 Uhr Fußgängerzone, Weiden
02.10.2022 Erntedankfeier mit ökumenischer Andacht 13:00 Uhr Heimat- und Bauernmuseum
Mappach, Bruck i.d.OPf.
02.10.2022 Weinfest der Jura-Blaskapelle Pilsheim 18:00 – 23:59 Uhr Freizeithalle, Pilsheim, Burglengenfeld
07.10.2022 Fischführung 17:00 – 20:00 Uhr Schwandorf
07.10.2022 Lange MuseumsNacht im MQ ab 19:00 Uhr MuseumsQuartier, Tirschenreuth
07.10.2022 Lange Museumsnacht 19:00 – 23:00 Uhr Geschichtspark Bärnau-Tachov,
Bärnau
08.10.2022 Konzert mit Adjiri Odametey 19:30 Uhr Kunsthaus, Waldsassen
08.10.2022 Frederic Hormuth „Wer ist eigentlich
Wir?“
20:00 – 22:30 Uhr Kleinkunstbühne Futura87,
Windischeschenbach
08.10.2022 Oktoberfest TSV 19:00 – 02:00 Uhr Stadthalle, Pressath
08.10.2022 Wanderung mit der Region Dobrohost
durch die landschaftlichen Dominanten
der Bay.-Böhm. Region
ganztägig
Grenzüberschreitend, Schönsee
09.10.2022 #meinweiden – Weiden stellt sich vor 11:00 – 17:00 Uhr Fußgängerzone, Weiden
09.10.2022 Leonhardi-Ritt zur Goldhofkapelle 13:00 Uhr St.-Sebastians-Kirche (Abritt),
Bruck i.d.Opf.
15.10.2022 Landkreisseniorennachmittag Stadthalle, Burglengenfeld
15.10.2022 Kirwatanz der FFW Georgenberg Pleystein
15.10.2022 Konzert EFH 19:00 – 23:00 Uhr Pfarrkirche, Pressath
16.10.2022 Markttag zu Maximilian Altstadtgebiet, Waldassen
16.10.2022 Schmankerl- und Kirchweihmarkt 08:00 – 17:00 Uhr Altstadt, Neunburg vorm Wald
22.10.2022 Lustiger Abend mit „Bäff“ 19:00 – 23:00 Uhr Pfarrsaal, Pressath
23.10.2022 Kirchweihmarkt 08:00 – 18:00 Uhr Maximilianplatz 35,
Tirschenreuth
26.10.2022 Gaby Moreno 20:00 – 22:30 Uhr Schafferhof, Neuhaus,
Windischeschenbach
28.10.2022 Kunstgenuss bis Mitternacht 18:00 – 24:00 Uhr Weidener Innenstadt, Weiden
80 events
events
81
82 events
events
83
Ihr Kontakt zum
Oberpfälzer Wald
Landkreis Tirschenreuth
Gäste-Information Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad •
Marktplatz 10 | 95698 Neualbenreuth | Tel. 09638 933250
neualbenreuth@sibyllenbad.de | www.badneualbenreuth.de
Tourist-Info Bärnau im Geschichtspark •
Naaber Str. 5b | 95671 Bärnau | Tel. 09635 3450028
info@baernau-entdecken.de | www.baernau-entdecken.de
Tourist-Information Ferienregion Stiftland •
Basilikaplatz 3 | 95652 Waldsassen | Tel. 09632 88160
info@ferienregion-stiftland.de | www.ferienregion-stiftland.de
Tourist-Information Mitterteich •
Kirchplatz 12 | 95666 Mitterteich | Tel. 09633 89123
tourist-info@mitterteich.de | www.mitterteich.de
Zweckverband Steinwald-Allianz •
Bräugasse 6 | 92681 Erbendorf | Tel. 09682 1822190
info@steinwald-allianz.de | www.steinwald-urlaub.de
Tourist-Information Tirschenreuth •
Regensburger Straße 6 | 95643 Tirschenreuth | Tel. 09631 600248
urlaub@stadt-tirschenreuth.de | www.stadt-tirschenreuth.de/urlaub
Tourist-Information Waldershof •
Markt 1 | 95679 Waldershof | Tel. 09231 979921
tourist-info@waldershof.de | www.waldershof.de
Tourist-Info Waldsassen •
Basilikaplatz 3 | 95652 Waldsassen | Tel. 09632 88160
tourist-info@waldsassen.de | www.waldsassen.de
Tourist Information Marktredwitz •
im LKR Wunsiedel, Naturpark Fichtelgebirge
Markt 29 | 95615 Marktredwitz | Tel. 09231 501128
touristinfo@marktredwitz.de | www.marktredwitz.de
Tourist-Information Weiden i.d.OPf. •
Kreisfreie Stadt
Oberer Markt 1 | 92637 Weiden i.d.OPf. | Tel. 0961 814131
tourist-information@weiden.de | www.weiden-tourismus.info
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Tourist-Information Eslarn •
Marktplatz 1 | 92693 Eslarn | Tel. 09653 920735
tourismus@eslarn.de | www.eslarn.de
Verwaltungsgemeinschaft Pressath •
Hauptstraße 14 | 92690 Pressath | Tel. 09644 9209-27
gloew@pressath.de | www.pressath.de
Tourist-Information Grafenwöhr •
Marktplatz 1 | 92655 Grafenwöhr | Tel. 09641 92200
poststelle@grafenwoehr.bayern.de | www.grafenwoehr.de
Tourist-Information Vohenstrauß •
Marktplatz 9 | 92648 Vohenstrauß | Tel. 09651 9222-30
info@tourismus.vohenstrauss.de | www.vohenstrauss.de
Gäste-Information Moosbach •
Brunnenstraße 1 | 92709 Moosbach | Tel. 09656 920217
84 6 gaeste-info@moosbach.de | www.moosbach.de 85 7
Ihre Ansprechpartner in den
Tourismuszentren Oberpfälzer Wald
Landkreis Schwandorf
Obertor 14 | 92507 Nabburg
Tel. 09433 203810
info@touristik-opf-wald.de
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab
Stadtplatz 34 | 92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Tel. 09602 791070
tourismus@neustadt.de
Landkreis Tirschenreuth
Mähringer Straße 7 | 95643 Tirschenreuth
Tel. 09631 88223
tourismus@tirschenreuth.de
www.oberpfaelzerwald.de
Tourist-Information Neustadt a.d. Waldnaab •
Stadtplatz 2 | 92660 Neustadt a.d. Waldnaab | Tel. 09602 943427
tourismus@neustadt-waldnaab.de | www.neustadt-waldnaab.de
Tourist-Information Pleystein •
Neuenhammerstraße 1 | 92714 Pleystein | Tel. 09654 922233
tourismus@pleystein.de | www.pleystein.de
Tourist-Information Windischeschenbach •
Hauptstr. 34 | 92670 Windischeschenbach | Tel. 09681 401240
tourismus@windischeschenbach.de | www.windischeschenbach.de
Landkreis Schwandorf
Tourist-Information Bodenwöhr •
Hauptstraße 5 | 92439 Bodenwöhr | Tel. 09434 902273
tourismus@bodenwoehr.de | www.bodenwoehr.de
Markt Bruck i.d.OPf. •
Rathausstraße 7 | 92436 Bruck i.d.OPf. | Tel. 09434 94120
info@bruck.eu | www.bruck.eu
Tourismusamt Burglengenfeld •
Marktplatz 2-6 | 93133 Burglengenfeld | Tel. 09471 701820
urlaub@burglengenfeld.de | www.burglengenfeld.de
Gästeinformation Nabburg •
Oberer Markt 16 | 92507 Nabburg | Tel. 09433 1826
touristik@nabburg.de | www.nabburg.de
Tourist-Information Neunburg vorm Wald •
Schrannenplatz 3 | 92431 Neunburg vorm Wald | Tel. 09672 9208421
tourist-info.stadt@neunburg.de | www.neunburg.de
Touristikbüro Nittenau •
Hauptstraße 14 | 93149 Nittenau | Tel. 09436 902733
touristik@nittenau.de | www.nittenau.de
Zweckverband Oberpfälzer Seenland •
In der Oder 7 a | 92449 Steinberg am See | Tel. 09431 759340
www.oberpfaelzer-seenland.de
Tourist-Information Oberviechtacher Land •
Nabburger Str. 2 | 92526 Oberviechtach | Tel. 09671 30716
tourismus@oberviechtach.de | www.oberviechtach.de
Tourist-Information Pfreimd •
Marienplatz 2 | 92536 Pfreimd | Tel. 09606 8890
verkehrsamt@pfreimd.de | www.pfreimd.de
Tourist-Information Schönseer Land •
Freyung 1 | 92539 Schönsee | Tel. 09674 317
touristinfo@schoenseer-land.de | www.schoenseer-land.de
Tourismusbüro Schwandorf •
Kirchengasse 1 | 92421 Schwandorf | Tel. 09431 45550
tourismus@schwandorf.de | www.schwandorf.de
Verwaltungsgemeinschaft Wackersdorf / Steinberg am See •
Marktplatz 1 | 92442 Wackersdorf | Tel. 09431 74360
info@wackersdorf.de | www.vg-wackersdorf.de
Touristik Wernberg-Köblitz •
Nürnberger Str. 124 | 92533 Wernberg-Köblitz | Tel. 09604 9211-0
touristik@wernberg-koeblitz.de | www.wernberg-koeblitz.de
86
8
87 9
Perfekt für Ihre Urlaubsplanung:
www.oberpfaelzerwald.de
Wander- und Radtouren
Veranstaltungen
Gasthäuser & Unterkünfte
Sehenswürdigkeiten
kostenlose Prospekte
88 events