SchlossMagazin Augsburg+Umgebung August+September 2022
SchlossMagazin – Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region. Ausgage 08/09-2022
SchlossMagazin – Das Lifestyle Magazin für Augsburg und Umgebung.
Schönes Leben in der Region.
Ausgage 08/09-2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
08/09<br />
22<br />
Das Lifestyle-Magazin<br />
für Augsburg und Umgebung<br />
Preis: unbezahlbar<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Schönes Leben in der Region<br />
Willkommen<br />
im Chalet!<br />
Alpiner Modestyle<br />
Geheimzutat<br />
Kohlensäure<br />
Lukullisches<br />
Er-lesenes<br />
Special Buchtipps<br />
Aktivurlaub daheim<br />
Sport + Spaß
Mit Kinderprogramm<br />
Titel: Ehem. Gaswerk, Gasbehälter 2, „St. Gasius“<br />
Quelle: Archiv Gaswerksfreunde Augsburg e.V.<br />
Kultur.Spur.<br />
Ein Fall für den Denkmalschutz<br />
Tag des offenen Denkmals® <strong>2022</strong><br />
Sonntag, 11. September<br />
augsburg.de/tag-des-offenen-denkmals
Editorial | 3<br />
Schöne Ferien!<br />
Auch während der Ferienzeit ist<br />
in den heimischen Gefilden etliches<br />
geboten. Bei schönem<br />
Wetter locken unzählige Ziele,<br />
die per Rad oder per Pedes erreicht<br />
werden können. Probieren<br />
Sie unsere Vorschläge aus. Wenn<br />
der Wettergott mal nicht gewogen<br />
sein sollte – die Museen<br />
haben geöffnet und freuen sich<br />
über Besucher.<br />
Am 11. September, dem Tag des<br />
offenen Denkmals, lohnt es sich,<br />
der Öffentlichkeit sonst nicht<br />
zugängliche Denkmäler zu besuchen.<br />
Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „KulturSpur.<br />
Ein Fall für den Denkmalschutz“ und lädt dazu ein, sich auf „Spurensuche“<br />
zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu<br />
ermitteln. Nach zwei Jahren Pandemie kann der Tag des offenen Denkmals<br />
wieder in gewohnter Form stattfinden. Neben anderen Zielen können<br />
in Augsburg an diesem Tag z. B. auch die Alte Schmiede, ein Vorzeigeprojekt<br />
für interdisziplinäre Denkmalpflege, oder das Gaswerk, das<br />
aufwendig saniert wurde, besucht werden.<br />
Wer mal keine Lust hat, in den Ferien sein Domizil zu verlassen (es gibt<br />
Tage, da ist es viel zu heiß oder viel zu nass!), dem raten wir zu ansprechender<br />
Lektüre. Wir haben für Sie einen ganzen Bücherberg durchwühlt<br />
und einige lesenswerte Exemplare verschiedener Genres herausgesucht.<br />
Besonders die Bildbände und Sachbücher lohnen, auch später<br />
immer wieder hervorgeholt zu werden.<br />
Was ist zur Sommerszeit am wertvollsten? Kühlendes köstliches Wasser.<br />
Wobei Wasser nicht gleich Wasser ist. Wissen Sie, wie sich Mineralwasser<br />
von Quellwasser, Tafelwasser usw. unterscheidet? Ab sofort können<br />
Sie behaupten: ja! Enthält das Wasser dann auch noch Kohlensäure,<br />
stellt es eine ideale Zutat fürs Kochen dar. Führen Sie sich mal unsere<br />
Rezepte zu Gemüte und lassen Sie sich überraschen.<br />
In diesen ruhigeren Wochen hat man auch die beste Gelegenheit, zu<br />
sondieren, was im Spätsommer und Herbst so alles geboten ist. Da die<br />
Wiesn und andere Volksfeste anstehen, lautet unser aktuelles Titelthema<br />
Trachtenmode. Wer zum neuen Landhauslook noch einen schicken<br />
Hut braucht (oder überhaupt auf mehr oder weniger ausgefallene Kopfbedeckungen<br />
steht), sollte unbedingt die „Mut zum Hut“ in Ingolstadt<br />
besuchen.<br />
Also, liebe Leserinnen und Leser: Kühlen Kopf bewahren und den Sommer<br />
mit dem <strong>SchlossMagazin</strong> in der Hand genießen!<br />
persönliche<br />
Beratung<br />
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier<br />
Geschäftsführer<br />
www.kueche-wohnkultur.de<br />
Dallmaier GmbH<br />
Ihre<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Chefredaktion
4 | Inhalt<br />
Inhalt<br />
Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />
auch auf der Website<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Titelfoto<br />
Sportalm<br />
24<br />
Region aktuell<br />
6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />
14 Kulturherbst im Bezirk Schwaben ♦ Überraschende Highlights<br />
16 Vom Dorf in die Charts<br />
„Lost Souls“ Musikproduktion in Oberwittelsbach<br />
18 Nostalgie trifft Moderne ♦ Fuggerstadt Classic und Volt <strong>2022</strong><br />
Bild des Monats<br />
20 Stoppelfeld ♦ Foto Alexandra Turecek<br />
Lukullisches<br />
22 Ganz klar – Mineralwasser<br />
Wissenswertes über unser Lebenselixir<br />
24 Geheimzutat Kohlensäure<br />
Boostet nicht nur Mineralwasser als Getränk – Rezepte<br />
28<br />
Special Trachtenmode<br />
28 Willkommen im Chalet! ♦ Alpiner Modestyle<br />
32 „Halsbandaffairen“ ♦ Über die Geschichte des Trachtenschmucks<br />
Kunst + Kultur<br />
34 Hauptsache Hut ♦ Die 23. Auflage der Messe „Mut zum Hut“<br />
36 A Beautiful World ♦ Pastellmalereien von Shoshanna Ahart<br />
38 Barock erleben … ♦ … auf der Oberschwäbischen Barockstraße<br />
Special Buchtipps<br />
40 Er-lesenes ♦ Buchtipps für den Sommer<br />
34<br />
Gesundheit + Wellness<br />
44 Schmerz lass’ nach!<br />
Gliederschmerzen: Ursachen und Behandlungen
Inhalt | 5<br />
48<br />
60<br />
Sport + Spaß<br />
48 Aktivurlaub in der Region ♦ Wandern und Radeln<br />
51 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Nachhaltig aktiv sein<br />
Natur + Garten<br />
52 Kein Gefälle? Kein Problem! ♦ Bachläufe im eigenen Garten<br />
Geben Sie Ihrer Familie und<br />
Ihrem Leben das Wertvollste,<br />
was Sie haben und das Zuhause,<br />
das es verdient.<br />
Wir für Sie – hochwertige Qualität<br />
aus Inning am Ammersee.<br />
Wirtschaft + Finanzen<br />
54 Keine Angst vor guten Aktien ♦ Frauen an der Börse<br />
56 Gefährlicher Hype: Kryptowährungen & Co.<br />
Risiken der neuen Anlagetrends<br />
Wohnen + Design<br />
60 Prima Wohnklima<br />
Gegen Hitzestau im Sommer, für behagliche Wärme<br />
im Winter<br />
64 Zimmer frei!<br />
Serie Teil 4: Das Kinderzimmer mausert<br />
sich zum Gästezimmer<br />
massiv<br />
wertig<br />
energieeffizient<br />
elegant<br />
zeitlos<br />
58 Vorschau + Impressum<br />
Promotions<br />
10 culiente: für persönlichen Lifestyle<br />
Landsberg, Vorderer Anger 212<br />
13 EIN Bezirk für alle ♦ Bezirk Schwaben: Praktizierte Inklusion<br />
46 Was tun bei Schulterschmerzen?<br />
Hessing Orthopädische Fachkliniken:<br />
Diagnosen und Therapien<br />
58 Weiches Wasser genießen<br />
Grünbeck: Komfort und Werterhalt<br />
für Trinkwasserinstallationen<br />
Billerberg 9 • 82266 Inning a. A.<br />
Tel. 08143 - 444 05 - 0<br />
info@josef-augustin.de<br />
seit 1994<br />
www.josef-augustin.de
6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
LEITHEIMER<br />
HERBST<br />
KONZERTE<br />
01. bis 03. Oktober <strong>2022</strong><br />
Informationen und Programm:<br />
www.leitheimerschlosskonzerte.de<br />
info@leitheimerschlosskonzerte.de<br />
Telefon 09097 / 4983060<br />
50 Jahre Olympische Spiele<br />
in Augsburg<br />
Zum 50-jährigen Jubiläum<br />
der Olympischen Sommerspiele<br />
1972 in Augsburg<br />
beleuchtet eine Ausstellung<br />
im Kongress am Park die<br />
spektakuläre Bau- und Entstehungsgeschichte<br />
des heute<br />
denkmalgeschützten Olympiaparks<br />
am Eiskanal. Die<br />
von zahlreichen Rekorden begleitete Planung der ersten<br />
künstlich gebauten Kanuslalom-Strecke weltweit steht<br />
dabei ebenso im Fokus wie die dem olympischen Gedanken<br />
verpflichtete Konzeption der innovativen Hochbauten<br />
und Landschaftsarchitektur: Vom damals entstandenen,<br />
bis heute einmaligen „Naturstadion“ wird<br />
der Bogen gespannt bis zur denkmalgerechten Generalsanierung<br />
und Modernisierung der Gesamtanlage<br />
anlässlich der Kanuslalom-Weltmeisterschaften im Juli<br />
<strong>2022</strong>.<br />
Wie Augsburg den Olympiasommer 1972 erlebte, vom<br />
Eintreffen und Entzünden des Olympischen Feuers bis<br />
hin zu den Wettkampftagen, ist Gegenstand einer eigenen<br />
Dokumentation: Anhand zahlreicher Originale und<br />
Einzelstücke, in Filmausschnitten und historischen<br />
Aufnahmen können Besuchende das Fieber an den Augsburger<br />
Olympia-Stätten – zu denen auch das Rosenaustadion<br />
und die Sporthalle zählen – lebendig nachvollziehen<br />
und „miterleben“.<br />
Bis Dienstag, 30. August, kann die Ausstellung täglich<br />
von 11:00 bis 17:00 Uhr besucht werden. Am 15., 21. und<br />
28. August finden um 14:00 Uhr jeweils einstündige<br />
Führungen statt. Ebenso zu sehen ist bis dahin täglich<br />
die Jubiläumsausstellung vom Kongress am Park „50<br />
Jahre Begegnung. Austausch. Inspiration. Erlebnis.“,<br />
die sowohl die Geschichte der Kongresshalle seit 1972<br />
als auch die neue Marke Kongress am Park nach der Sanierung<br />
thematisiert. Diese Ausstellung ist ab Anfang<br />
September dann nur noch im Rahmen der öffentlichen<br />
Veranstaltungen zu besuchen.<br />
Informationen www.kongress-augsburg.de<br />
Foto KaP<br />
Tag des offenen Denkmals<br />
Am Sonntag, den 11. September, bieten wieder viele sonst<br />
nicht öffentlich zugängliche Denkmäler und andere Stätten<br />
in Deutschland und der Region die Gelegenheit, kostenlos<br />
einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Eine<br />
Übersicht über die teilnehmenden Organisationen, die<br />
Orte und Programmdetails bietet die Website.<br />
Informationen www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm
Region aktuell | 7<br />
Iris Berben Ehrengast<br />
des Fünf Seen Filmfestivals<br />
Das 16. Fünf Seen Filmfestival findet heuer vom 24.<br />
August bis 4. September statt: In Starnberg, Gauting,<br />
Schloss Seefeld und Weßling werden rund 130 der besten<br />
mitteleuropäischen Filme dieses Jahres zu sehen<br />
sein. Viele davon feiern Premiere oder sind in Bayern<br />
sogar ausschließlich beim Fünf Seen Filmfestival zu sehen.<br />
Die Eröffnungsfeier findet am 24. August am Ufer<br />
des Starnberger Sees mit<br />
Blick auf die Alpen statt.<br />
In den folgenden elf Tagen<br />
erwartet das Publikum<br />
ein buntes Sommerfestival<br />
vor der atemberaubenden<br />
Kulisse der oberbayerischen<br />
Foto Presse<br />
Seen. Und am 29. August<br />
findet wieder die legendäre<br />
Dampferfahrt auf dem Starnberger See statt, mit<br />
Filmvorführungen im Schiff und auf dem Freiluftdeck.<br />
Neben den Filmen machen die Gespräche und Begegnungen<br />
das Fünf Seen Filmfestival aus. Auch in diesem<br />
Jahr werden zahlreiche prominente Gäste aus der Filmbranche<br />
mit dem Publikum über ihre Werke und das<br />
Filmemachen diskutieren. Und es werden Auszeichnungen<br />
verliehen: Die international gefeierte Schauspielerin<br />
Sandra Hüller wird am 4. September den Hannelore-Elsner-Preis<br />
im Seebad Starnberg persönlich<br />
entgegennehmen. Der Preis würdigt herausragende<br />
Leistungen deutschsprachiger Schauspielerinnen und<br />
wird seit 2019 verliehen. Der diesjährige Ehrengast ist<br />
die vielfach preisgekrönte Schauspielerin Iris Berben.<br />
Sie kommt am 27. und 28. August ins Fünf-Seen-Land<br />
und präsentiert persönlich drei ihrer Filme.<br />
Informationen und Programm www.fsff.de<br />
Neues aus dem<br />
Parktheater<br />
Das neue Programm des<br />
Kurhauses Göggingen für<br />
die Spielzeit <strong>2022</strong>/23 ist<br />
da. Mit knapp 180 Vorstellungen<br />
bietet es wieder<br />
einen sehr umfangreichen<br />
Spielplan, mit einer großen Bandbreite an<br />
kulturellen Angeboten und aufregenden Erlebnissen.<br />
Passend zum Haus mit seiner wundervollen Architektur<br />
und dem unglaublichen Ambiente finden sich neben<br />
anspruchsvollen Musiktheateraufführungen und<br />
Schauspielen auch schöne Unterhaltungsstücke, aufwändige<br />
Opern, Operetten und Konzerte.<br />
Informationen www.parktheater.de<br />
Foto Nikolas Hagele<br />
GÄNSEHAUT-<br />
MOMENTE MIT<br />
DEM SJ SO<br />
Das Schwäbische Jugendsinfonieorchester mit<br />
Werken von Ludwig van Beethoven,<br />
Joseph Haydn, Gustav Mahler<br />
B E N E F I Z K O N Z E R T<br />
F Ü R D I E U K R A I N E<br />
18. September <strong>2022</strong> | 19 Uhr<br />
Kongress am Park | Augsburg<br />
Tickets unter:<br />
www.sjso.de
8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
REIZVOLL...<br />
Führungen & Aktionen<br />
für die ganze Familie...<br />
Programm 2. Halbjahr <strong>2022</strong><br />
Alles<br />
inklusive!<br />
01.04.–09.10.<strong>2022</strong><br />
Die inklusive<br />
Erlebnisausstellung.<br />
Weitere<br />
Informationen<br />
gibt es hier!<br />
hoechstaedt.bezirk-schwaben.de<br />
Museum im<br />
Wittelsbacher Schloss Friedberg<br />
Schlossstraße 21 · 86316 Friedberg · www.museum-friedberg.de<br />
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr<br />
Maislabyrinthe locken<br />
In Utting am Ammersee<br />
und in Radersdorf bei<br />
Kühbach/Aichach kann man<br />
sich wieder lustvoll verirren.<br />
Das Labyrinth Ex Ornamentis<br />
<strong>2022</strong> zeigt in<br />
seiner 24sten Auflage das<br />
Motiv einer Friedenstaube<br />
von Pablo Picasso über einer<br />
Weltkarte und lädt zu einer besonderen Weltreise<br />
ein. Die Anpflanzung besteht aus einer Mischung verschiedener<br />
Pflanzen von Mais bis Malve, von Bohnen<br />
bis Zierkürbis. Das Labyrinth hat bis Sonntag, 25. September,<br />
täglich bis 20:00 Uhr geöffnet. Am 27. August<br />
um 18:00 Uhr ist die Sonderveranstaltung Wein & Varieté<br />
geboten; am 17. und 24. September darf man sich<br />
bei der Horrornacht ab 21:00 Uhr gruseln.<br />
Das Maislabyrinth Radersdorf hat bis zum 3. Oktober<br />
täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Auf 2,4<br />
Hektar kann man heuer durch die Umrisse eines Hühnerpaares<br />
irren. Auf dem Weg durch das Labyrinth<br />
stehen 15 Fragen zur Beantwortung; ist alles richtig,<br />
hat man Chancen beim Gewinnspiel. Für Kinder gibt<br />
es einen abwechslungsreichen Spielplatz.<br />
Informationen www.exornamentis.de<br />
www.maislabyrinth-tadersdorf.de ♦ Im Bild ex ornamentis<br />
Neues aus der<br />
Deutschen Mozartstadt<br />
Nach der pandemiebeding ten Pause<br />
wird die Deutsche Mozart-Gesellschaft<br />
nun endlich wieder eigene<br />
Veranstaltungen in Augsburg durchführen.<br />
So findet nach der Sommerpause<br />
am 28. September um 19:00<br />
Uhr im Mozarthaus beim „Mittwoch<br />
mit Mozart“ ein Vortrag von<br />
Prof. Dr. Mario Aschauer statt, begleitet<br />
von Klangbeispielen auf dem<br />
originalen Stein-Flügel. Am 8. Oktober<br />
um 19:30 Uhr gehen im Kleinen<br />
Goldenen Saal Musiker auf Reisen zur Zeit Mozarts. Und<br />
am 26. Oktober betreiben Studierende des Leopold-Mozart-Zentrums<br />
der Universität Augs burg um 19:00 Uhr<br />
eine „Blumenlese für Klavierliebhaber“ im Leopold Mozart<br />
Haus. Am 15. November um 19:30 Uhr musizieren<br />
Flötenquartette aus Mannheim und Augsburg im Rokokosaal<br />
der Regierung von Schwaben. Detailinformationen<br />
zum gesamten Programm finden sich auf der Website.<br />
Informationen www.deutsche-mozart-gesellschaft.de<br />
Im Bild Mozarthaus<br />
Foto Regio Augsburg Tourismus Norbert Liesz<br />
Foto: Reinhold Ratzer · Layout: Wolfram Grzabka
ich<br />
chen.de<br />
Viermetz-Silber<br />
Sob & The Czyks – eine Band, die sieben der führenden<br />
Jazzmusiker unter Leitung von Andreas Sobczyk in einem Projekt<br />
vereint. Die Musik beschreibt Sobczyk als „SOULFUL<br />
JOURNEY – FROM BIG APPLE TO BIG EASY“. Die Basis der<br />
Band und jedes einzelnen Musikers beruht auf dem New Orleans<br />
Jazz Anfang des 20. Jahrhunderts und bewegt sich über<br />
Blues und Gospel hin zum Cool Jazz der New Yorker Szene Mitte<br />
Das<br />
der 1950er<br />
Maximilianmuseum<br />
Jahre. Die Musizierfreude der<br />
präsentiert<br />
Band überträgt<br />
bis zum 25. September eine Studio-Ausstellung<br />
Modern Jazz mit Fans besonderen spüren bei dieser Band Objekten, sehr schnell, die der Sammler und Ehrenbürger Sob & The Czyks Augs<br />
sich nach wenigen Takten auf jedes Publikum. Selbst hart gesottene<br />
HIGHLIGHT!<br />
warum<br />
burgs<br />
es notwendig<br />
Kurt F.<br />
ist,<br />
Viermetz<br />
die Urspünge des<br />
dem<br />
Jazz zu<br />
Haus<br />
kennen.<br />
Tournee-Stop in SMÜ<br />
großherzig vermacht hat. Nach ihrer Gesamtpräsentation<br />
im Sommer 2020 wurden die meisten Augsburger Silberarbeiten<br />
in die Dauerausstellung des Maximilianmuseums integriert. Die jetzige Schau<br />
Groove<br />
zeigt weitere Stücke aus der Sammlung Viermetz unter verschiedenen Extravaganza Aspekten<br />
europäischer Trink- und Tafelkultur. Führungen mit Kuratorin<br />
Jazz and<br />
Dr.<br />
FunkChristina<br />
meets Brasil and Africa<br />
von Berlin gibt es in der Studioausstellung<br />
immer samstags, 15:00 Uhr noch am<br />
27. August und 24. September.<br />
Vielfach<br />
ausgezeichnete<br />
Band:<br />
Tournee-Stop<br />
Denise Gordon (Gesang),<br />
in SMÜ!<br />
Malo Mazurié (Trompete),<br />
Stephan Holstein (Klarinette, Saxophon),<br />
Andreas Sobczyk (Klavier),<br />
Andreas Dombert (Gitarre),<br />
Karol Hodas (Kontrabass),<br />
Peter Müller (Schlagzeug)<br />
Im Bild Weinprobierschale, Augsburg 1651 bis<br />
1654, Meister Hans III. Petrus<br />
Uli FiedlerTrio<br />
Foto KMA/Lenz Mayer<br />
meets<br />
Walter Bittner<br />
Liberation Concert<br />
www.kultur-schwabmuenchen.de<br />
www.kultur-schwabmuenchen.de<br />
Am 1. September um 19:30 Uhr findet in<br />
der Klosterkirche der Erzabtei St. Ottilien<br />
das 4. Liberation Concert in Erinnerung<br />
an die Befreiung jüdischer Musiker:innen<br />
aus den umliegenden Konzentrationslagern<br />
1945 statt. Es spielen Isabelle Faust<br />
(Violine), Antoine Tamesit (Viola), das<br />
Kaunas String Quartet, das Mahler Chamber Orchestra und Matthew Truscott<br />
(Violine und Leitung). Die Protagonisten warten mit einem hochkarätigen Programm<br />
um den Meister der Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart, auf. Außerdem:<br />
die Welturaufführung „Liberation“ des israelischen Komponisten Eliav Kohl für<br />
das litauische Kaunas String Quartet aus Europas Kulturhauptstadt <strong>2022</strong>.<br />
Informationen und Tickets www.ammerseerenade.de<br />
Im Bild Kaunas String Quartet ♦ Foto Presse<br />
Starkoch in der Stadthalle<br />
Der beliebte, aus TV und Radio bekannte Zwei-Sterne Koch Alexander Herrmann<br />
kommt mit seinem neuen Programm „... und eine Prise Wahnsinn" am 11.<br />
November in die Stadthalle Gersthofen. Tickets sind an den üblichen Vorverkaufsstellen<br />
und über die Website erhältlich. „Wir wollen eine Veranstaltungslocation<br />
sein, die für alle Besucher etwas<br />
zu bieten hat. Die Kochkultur passt demnach<br />
ganz hervorragend in unser Programm.<br />
Dass wir hierfür den „Schelm mit<br />
dem Kochlöffel", der auch durch den Radiopartner<br />
Bayern1 immer weiter an Bekanntheit<br />
gewinnt, für die Stadthalle begeistern konnten,<br />
zeugt auch von dem tollen Ruf unserer<br />
Halle", so Kulturamtschef Uwe Wagner.<br />
Informationen www.stadthalle-gersthofen.de<br />
Foto Presse<br />
Region aktuell | 9<br />
B3 Jazz Fusion<br />
Jazzrock aus Berlin<br />
Sandro Roy<br />
Informationen<br />
& Unity Band<br />
Gypsy and Jazz<br />
www.kmaugsburg.de/silber-glanzvolles-andenken<br />
Stadthalle Schwabmünchen<br />
JAZZ-<br />
NIGHT<br />
<strong>2022</strong><br />
Groove<br />
Extravaganza<br />
Donnerstag,<br />
6. Oktober <strong>2022</strong><br />
Rick Margitza (ts)<br />
Adrian Mears (tb/didgeridoo)<br />
André Schwager (p/keys)<br />
Moritz Neukam (e-b)<br />
Biboul Darouiche (perc)<br />
Guido May (dr)<br />
Jazz-Highlights<br />
<strong>2022</strong><br />
Stadthalle Schwabmünchen<br />
Breitweg 20<br />
86830 Schwabmünchen<br />
Beginn immer 19:30 Uhr<br />
Einlass immer ab 18:30 Uhr<br />
Eintrittspreise:<br />
Jazz-Einzelkarte: je 18,– €<br />
Jazz-Paket: Bei Buchung und Bezahlung<br />
von mindestens drei Konzerten<br />
statt 18,– € nur 15,– € pro Konzert<br />
Ticketbestellung:<br />
Kulturbüro Schwabmünchen<br />
d.hafner@schwabmuenchen.de<br />
www.kultur-schwabmuenchen.de
10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Städtefestival Kunst.<br />
Klima.Kunst<br />
Ein Festival der Künste zum Thema Klima<br />
findet in ca. 20 bayerischen Städten<br />
vom Sommer <strong>2022</strong> bis zum Sommer<br />
2023 statt. Der Verein STADTKULTUR<br />
Netzwerk Bayerischer Städte hat diese<br />
Reihe initiiert und schafft eine Veranstaltungs-<br />
und Diskussionsplattform für Beiträge<br />
aus den Städten und Gemeinden.<br />
Die Kunst- und Kulturveranstaltungen werden durch eine Schulungsreihe<br />
„Kulturarbeit im Klimawandel" ergänzt, die sich an Kommunen und<br />
Organisator:innen richtet. Das offene Festivalformat des „work in progress"<br />
erlaubt die fortlaufende Entwicklung weiterer Veranstaltungsformate und<br />
Themen vor Ort.<br />
„Kunst und Klima" steckt ein Spektrum ab, das vom Kulturklima bis zur Klimakunst<br />
reicht. Wie soll unser Kulturleben künftig aussehen? Und welches Klima<br />
schaffen wir? Wie können Großereignisse, internationale Events, Konzerte<br />
und Projekte wieder ihr Publikum finden und zu klimaneutralen Formaten<br />
entwickelt werden? Welche Art von kultureller Veranstaltung kann in Zukunft<br />
sowohl für den Menschen als auch für unsere Umwelt funktionieren? Wie<br />
schlägt sich das Klima in den Künsten nieder? Wie gestalten die Künste<br />
unsere Wahrnehmung und unser Klima? Und wie sähe dann ein Klimakunst-<br />
Festival aus? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die künstlerischen<br />
Programme in Ausstellungen, Workshops, Labs, Performance Lectures,<br />
Lesungen, Filmen, Konzerten, Installationen, Kunstprojekten, Theateraufführungen,<br />
Stadtführungen und künstlerischen Interventionen. Unter anderem<br />
beteiligt sich daran auch die Stadt Bobingen.<br />
Informationen www.klimakunst.net<br />
www.stadtkultur-bobingen.de<br />
Grafik Michael Daum – Hörpfad für Bobingen<br />
Musik und Tanz<br />
im Schaezlerpalais<br />
Der Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais<br />
Augsburg ist im August und<br />
September erneut Schauplatz ungewöhnlicher<br />
Darbietungen. Am 21.<br />
August um 18:00 Uhr spielt Stephanie<br />
Knauer auf dem Pianofort Werke<br />
von Komponistinnen des 18. Jahrhunderts:<br />
Hommage an die Blaugestrumpften.<br />
Der 4. September ist ab<br />
18:00 Uhr ausgewählten Cellosonaten,<br />
Ricercare und Kantaten für Sopran<br />
vorbehalten. Lebende Bilder<br />
und lebendige Musik bietet das<br />
DanceCenter No.1 am 18. September<br />
um 18:00 Uhr mit Ballettchoreographien<br />
von István Németh, von<br />
Stephanie Knauer am Klavier begleitet.<br />
Weitere Konzerte stehen am 22. und 25.<br />
September auf dem Programm.<br />
Informationen<br />
www.kmaugsburg.de/konzerte<br />
Foto kmaugsburg<br />
Promotion<br />
culiente:<br />
für persönlichen Lifestyle<br />
Fotos culiente<br />
Lassen Sie sich von culiente für Ihr indivi duelles<br />
Zuhause und Ihren persönlichen Lifestyle inspirieren.<br />
Die Concept-Boutique steht seit vielen<br />
Jahren für einen ganz besonderen nachhaltigen<br />
Stil an Wohn- und Küchenaccessoires, Feinkost & Bio-<br />
Weinen sowie einen professionellen Präsentservice für<br />
Privat- und Geschäftskunden. Ergänzt wird das Angebot<br />
durch frische vegane Naturkosmetik und Mode. Alles rund<br />
um einen natürlichen, umweltbewussten und zeitgemäßen<br />
modernen Lebensstil. Genießen Sie die Herzlichkeit vor Ort<br />
im Laden geschäft oder stöbern Sie im Onlineshop. <br />
culiente<br />
natürlich | chic | delikat<br />
Monika Bigus<br />
Vorderer Anger 212<br />
86899 Landsberg<br />
Tel. 08191-428 90 90<br />
info@culiente.de<br />
https://culiente.net
Buntes Programm im Museum<br />
Wittelsbacher Schloss<br />
Neben dem bisherigen, sehr abwechslungsreichen Programm hat das Museum<br />
im Wittelsbacher Schloss im Herbst viel Neues zu bieten. So besteht am jeweils<br />
1. Freitag in den Monaten September und Oktober die Möglichkeit, im Rahmen<br />
des Museumsrundgangs von 14:00 bis 15:30 Uhr den Schlossturm zu besichtigen.<br />
Von hoch oben lässt sich ein wunderbarer<br />
Blick über Friedberg und das Umland<br />
genießen. Für Kreative gibt es tolle<br />
Workshops in Kooperation mit dem Bastel<br />
Kiosk. Die Themen sind vielfältig. Wer es<br />
noch künstlerischer angehen möchte, für<br />
den bieten die Workshops der Kalligraphin<br />
Michèle Greiner die passende Gelegenheit.<br />
Mit der Expertin in Sachen Schrift können<br />
in den Kursen eine historische Schreibschrift erlernt werden oder auch Schrift-<br />
Collagen entstehen. Außerdem ist die VHS regelmäßig mit Themenführungen<br />
durch die Dauerausstellung unterwegs.<br />
Informationen www.museum-friedberg.de ♦ Foto Reinhold Ratzer<br />
Region aktuell | 11<br />
„Lebensfluss“<br />
Bilder von<br />
Erna Klaus<br />
„Lebensfluss“<br />
in der Facette<br />
Bis zum 10. September sind in der Ateliergalerie<br />
Facette in der Augsburger Altstadt unter<br />
dem Titel „Lebensfluss“ Acrylbilder der Künstlerin<br />
Erna Klaus zu sehen und zu erwerben. Die<br />
Münchnerin ist eine international renommierte<br />
Malerin, deren abstrakte und gegenständliche<br />
Werke bereits in zahlreichen Ausstellungen im<br />
In- und Ausland ausgestellt wurden.<br />
Informationen www.ateliergalerie-facette.de<br />
Baden auf der Insel<br />
Die städtischen Museen Landsberg nehmen das<br />
50-jährige Jubiläum ihres Freibads zum Anlass, das<br />
Inselbad und dessen Bedeutung für die Landsberger<br />
in den Fokus zu rücken. Es geht aber nicht nur um<br />
das „Geburtstagsbad‘“: Auch seine Geschichte, seine<br />
Vorgänger werden beleuchtet. Nicht umsonst lautet<br />
der Titel der Ausstellung „Baden auf der Insel“, die<br />
bis zum 18. September auf dem Vorplatz des Inselbads<br />
und auf dem Gelände zu sehen ist. Ausführliche<br />
Informationen, Anekdoten, Erinnerungen und Fotos<br />
samt Interviews von Menschen, die besonders mit<br />
dem Bad verbunden sind, wurden nun zu einem hochwertigen Buch voller Wissen<br />
und Geschichten zusammengefasst. Eine Chronologie liefert einen Überblick über<br />
Meilensteine und Ereignisse im Inselbad. Der Band kostet 12.- Euro und ist im Neuen<br />
Stadtmuseum Landsberg erhältlich (neues.stadtmuseum@landsberg.de)<br />
Informationen www.museum-langsberg.de/de/publikationen<br />
www.museum-landsberg.de/de/aktuell/inselbad-ausstellung<br />
Ausstellung geöffnet<br />
bis 10. September <strong>2022</strong><br />
jeweils<br />
Di, Do, Fr 11 – 17 Uhr<br />
Sa 10 – 13 Uhr<br />
Bauerntanzgäßchen 6<br />
86150 Augsburg<br />
Inh.: Ottilie Leimbeck-Rindle<br />
Telefon: 0821/50885288<br />
www.ateliergalerie-facette.de
Annemarie Jakimow-Kruse:<br />
„… ich wollte ja malen!“<br />
Sonderausstellung im<br />
Käthe-Kruse-Puppen-Museum<br />
7. Mai – 25. September <strong>2022</strong><br />
Di - So 11:00 bis 18:00 Uhr<br />
Käthe-Kruse-<br />
Puppen-Museum<br />
86609 Donauwörth,<br />
Pfl egstr. 21 a<br />
www.donauwoerth.de<br />
donauwörth<br />
Titelbild: Selbstbildnis mit Sohn Igor, Öl auf Leinwand, 1917, Foto Lehfeldt<br />
12 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Gersthofen:<br />
Deine Idee, Deine Stimme<br />
Ab sofort können Bürger:innen der Stadt Gersthofen<br />
wieder aktiv mitgestalten – denn der Bürgerhaushalt<br />
2023 startet mit Phase 1: Abgabe von Vorschlägen.<br />
Diese können bis zum 26. August <strong>2022</strong> eingereicht<br />
werden – dann folgt die Prüfung durch die Stadt<br />
Gersthofen. Aber was ist der Gersthofer Bürgerhaushalt<br />
2023 eigentlich? Wie kann ich mich als Bürger:in<br />
beteiligen? Wofür ist die Stadt Gersthofen zuständig<br />
und wofür nicht? Und wie läuft das Verfahren zur Bürgerbeteiligung<br />
genau ab? All diese Informationen und<br />
viel mehr gibt es kompakt auf der Website.<br />
Insgesamt durchläuft der Bürgerhaushalt fünf Phasen –<br />
vom Vorschlägeeinreichen über die Prüfung in der Verwaltung<br />
bis hin zum Onlinevoting und der Budgetfreigabe<br />
sowie Projektplanung und Umsetzung. Während Phase<br />
1 können alle Bürger:innen mit Hauptwohnsitz in Gersthofen<br />
und einem Mindestalter von 16 Jahren online Ihre<br />
Beiträge posten. Projektideen aus den verschiedensten<br />
Bereichen – von Finanzen und Verwaltung über Kultur,<br />
Sport und Freizeit und vielem mehr – sind möglich.<br />
Insgesamt stehen für die verschiedenen Maßnahmen<br />
100.000.- Euro zur Verfügung. Welche Projekte genau gefördert<br />
werden dürfen, hat der Stadtrat im Rahmen von<br />
Richtlinien zum Bürgerhaushalt beschlossen. Diese sind ebenfalls<br />
auf der Website einsehbar. Hier sind zudem auch die<br />
Gewinnerprojekte aus dem vergangenen Jahr veröffentlicht,<br />
welche aktuell in verschiedenen Etappen umgesetzt werden.<br />
Informationen www.gersthofen-gestalten.de<br />
Jexhof: Zwölf Monate –<br />
Zwölf Namen<br />
50 Jahre nach den Olympischen Spielen in München wird<br />
<strong>2022</strong> ganzjährig an das Olympia-Attentat vom 5. und 6.<br />
September 1972 erinnert. Jeden Monat steht dabei ein Opfer<br />
im Mittelpunkt des Gedenkens. Konzipiert und koordiniert<br />
wird das Erinnerungsprojekt vom Jüdischen Museum<br />
München in Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum<br />
München und dem Generalkonsulat des<br />
Staates Israel. Das Bauerhofmuseum Jexhof im Landkreis<br />
Fürstenfeldbruck widmet sich seit März der Biografie des<br />
Gewichthebers Ze'ev Friedman,<br />
einem der Opfer. Friedman<br />
war der Sohn polnischer Holocaust-Überlebender,<br />
die 1960<br />
nach Israel emigrierten. Die<br />
Ausstellung auf großen<br />
Schautafeln im Außenbereich<br />
des Museums wurde bis zum<br />
5. September verlängert. ♦ Informationen www.jexhof.de<br />
Foto Bay. Staatsministerium f. Unterricht und Kultus
Promotion<br />
Region aktuell | 13<br />
Carina Hofstetter arbeitet mithilfe der „Braille-Zeile“ in der Rechnungsstelle des<br />
Bezirk Schwaben. ♦ Foto © Daniel Beiter / Bezirk Schwaben<br />
EIN Bezirk für alle<br />
Praktizierte Inklusion<br />
Der Bezirk Schwaben beschäftigt überdurchschnittlich<br />
viele Mitarbeitende mit Behinderung. Warum<br />
und wie der Bezirk sein Bemühen um Teilhabe<br />
weiter verstärkt<br />
Das Augenlicht von Carina Hofstetter ersetzen beim Bezirk<br />
Schwaben Scanner, Sprach-Software und ein PC-Ausgabegerät,<br />
die sogenannte „Braille-Zeile“. Zusätzliche Unterstützung<br />
bekommt die Mitarbeiterin der Rechnungsstelle von<br />
ihren Kolleginnen und Kollegen. „Bei Fragen habe ich immer Ansprechpartner,<br />
sei es meine Kollegin oder unsere Schwerbehinderten-Vertretung.<br />
Ich fühle mich sehr gut untergebracht“, sagt die 25-Jährige, die von<br />
Geburt an blind ist. Hofstetter ist eine von aktuell 44 Menschen mit<br />
schwerer Behinderung, die beim Bezirk Schwaben arbeiten. Der Beschäf-<br />
tigungsanteil dieser Gruppe beim<br />
Bezirk lag 2020 bei rund 8,5 Prozent,<br />
gesetzlich vorgeschrieben ist<br />
eine Quote von fünf Prozent.<br />
„Mitarbeitende wie Frau Hofstetter<br />
sind ein Gewinn für uns. Sie machen<br />
den Bezirk vielfältiger und bereichern<br />
unsere Arbeit jeden Tag“, sagt<br />
Bezirkstagspräsident Martin Sailer.<br />
„Es ist unser ständiger Anspruch,<br />
uns im Bereich Inklusion und Teilhabe<br />
weiterzuentwickeln und uns<br />
auch in Zukunft für mehr Inklusion<br />
zu engagieren.“ Zustimmung bekommt<br />
Sailer dafür von der Schwerbehindertenvertretung<br />
des Bezirks,<br />
Angelika Fritz. „Wir müssen den<br />
Arbeitsplatz unserer Mitarbeitenden<br />
noch barrierefreier gestalten“, bekräftigt<br />
Fritz und ergänzt: „Zum Teil<br />
ist uns das bereits gelungen. Im Fahrstuhl<br />
unseres Verwaltungsgebäudes<br />
bieten akustische Signale Orientierung<br />
für sehbehinderte Menschen.“<br />
Um inklusive Strukturen zu schaffen,<br />
arbeitet der Bezirk am „Aktionsplan<br />
Inklusion“, der im September<br />
veröffentlicht werden soll. Die<br />
gleichberechtigte Teilhabe von Menschen<br />
mit Beeinträchtigungen zu<br />
fördern, ist ein eigenes Ziel des Bezirks.<br />
Als dritte kommunale Verwaltungsebene<br />
ist der Bezirk unter anderem<br />
für den Bereich Soziales und<br />
Gesundheit zuständig. Als überörtlicher<br />
Träger der Sozialhilfe fördert<br />
er beispielsweise ambulante Dienste<br />
und Angebote in der Offenen Behindertenarbeit,<br />
Tagesstätten für Menschen<br />
mit seelischen Erkrankungen<br />
und Betreutes Wohnen. Menschen<br />
mit Behinderung bietet der Bezirk<br />
zudem finanzielle Unterstützung für<br />
Fahrdienste oder das sogenannte<br />
„Persönliche Budget“ für erforderliche<br />
Hilfen.<br />
<br />
Bezirkstagspräsident Martin Sailer (v.l.n.r.) begrüßte Miranda Tonini 2020 als neue Projektbeauftragte<br />
für den „Aktionsplan Inklusion“, gemeinsam mit dem Inklusionsbeauftragten<br />
des Bezirks, Stefan Dörle, sowie dem Beauftragten für Menschen mit Behinderung<br />
und Inklusion, Bezirksrat Volkmar Thumser. ♦ Foto © Raphaela Rehwald / Bezirk Schwaben<br />
Bezirk Schwaben<br />
Hafnerberg 10 ♦ 86152 Augsburg<br />
www.bezirk-schwaben.de
14 | Region aktuell | Kulturherbst im Bezirk Schwaben<br />
Kulturherbst<br />
im Bezirk Schwaben<br />
Überraschende Highlights<br />
Schwäbische Galerie Oberschönenfeld:<br />
„Talking To Cows“ ist Musik in den Ohren<br />
von Kühen ♦ Foto Jonas Maria Ried<br />
Der Bezirk Schwaben bietet auch im kommenden Halbjahr in verschiedenen<br />
Regionen Schwabens wieder ein buntes Kulturprogramm an. Zu den bereits<br />
laufenden Veranstaltungen kommen neue Events und Ausstellungen hinzu,<br />
die große und kleine Besucher:innen in ihren Bann ziehen.<br />
Das Museum KulturLand Ries in Maihingen<br />
gewährt noch bis 16. Oktober Einblicke in<br />
alte Schachteln und Kisten, die ihr spannendes<br />
Innenleben „auspacken“. Das Museum<br />
Oberschönenfeld hingegen erzählt Grenz-Geschichten<br />
und auf Schloss Höchstädt beschäftigen sich<br />
Besucher:innen bis 9. Oktober interaktiv mit dem Thema<br />
Inklusion, unter dem Motto „Barriere? Freiheit!“. Im<br />
Bauernhofmuseum Illerbeuren tauchen Interessierte in<br />
die Biografien besonderer Frauen ein. Eingebunden in<br />
die Ausstellung „FrauenGestalten“ vermittelt die Sonderausstellung<br />
„Küche – Kaffee – Kuchen“ Wissenswertes<br />
über die historische Rolle von Frauen und den<br />
Wandel in der Kaffeekultur. Die Bezirksheimatpflege<br />
kürt die Gewinner:innen des Literatur- bzw. Fotopreises.<br />
Beim Projekt „Sound of Schwaben“ haben<br />
Musiker:innen die Möglichkeit, mit markanten Geräuschen<br />
aus dem Schwabenland bis zu 10.000.- Euro zu<br />
gewinnen. Zudem finden unterhaltsame Veranstaltungen<br />
wie Tanzabende, ein Trachtenmarkt und zahlreiche<br />
Konzerte statt. Sowohl im Museum KulturLand<br />
Ries als auch im Bauernhofmuseum Illerbeuren gibt es<br />
im Spätsommer und Herbst viele Gelegenheiten, Handwerkern,<br />
Gärtnern, Landwirten und Imkern über die<br />
Schulter zu schauen und auch mit anzupacken.<br />
Oberschönenfelder Grenz-Geschichten<br />
Ab dem 9. Oktober erzählt die Ausstellung „Über Grenzen.<br />
Menschen in Schwaben und ihre Geschichten“ im<br />
Volkskundemuseum ganz persönliche Geschichten –<br />
etwa von Sprachgrenzen bei der Flucht nach Europa,<br />
von der Überwindung körperlicher und psychischer<br />
Grenzen beim Erzwingen eines Berggipfels und von<br />
Kleidung, die Grenzen setzen kann.<br />
Neue Sonderausstellungen<br />
Geschichten aus dem Leben spiegeln sich auch in den<br />
Kunstwerken von Elisabeth Bader, Ricarda Wallhäuser<br />
und Stefan Winkler in der Ausstellung „Gedankenpflücken“<br />
in der Schwäbischen Galerie wider. Bis<br />
16. Oktober zeigen die drei Kunstschaffenden dort<br />
mit ihren Objekten, Collagen, Gemälden und Zeichnungen,<br />
wie sich Geschichten ohne Worte erzählen<br />
lassen. Der Fokus liegt auf dem Alltäglichen. Ab dem<br />
30. Oktober ist Jonas Maria Ried, Kunstpreisträger<br />
des Bezirks Schwaben 2021, mit der Ausstellung „Talking<br />
To Cows“ zu sehen. Für den Kunstpreis des Bezirks<br />
Schwaben bewarb er sich mit einem spannenden<br />
Konzept: Er entwickelte ein speziell auf das Gehör von<br />
Kühen abgestimmtes Instrument.
Region aktuell | 15<br />
Schwaben zeigen, was sie geschneidert und gestrickt,<br />
gesponnen und gewebt haben. Darüber hinaus erwarten<br />
Besucher:innen interessante Vorführungen, die<br />
zum Mitmachen einladen: Gezeigt werden unter anderem<br />
Korbflechten, Posamentieren und Knopfmachen.<br />
Schloss Höchstädt: Die Pianistin Krisztina Fejes spielt<br />
Beethoven. ♦ Foto Tamás Bezerédi<br />
Schloss Höchstädt: von Bach bis Boogie<br />
Die ungarische Pianistin Krisztina Fejes hätte eigentlich<br />
schon im Beethoven-Jahr 2020 auf Schloss Höchstädt<br />
auftreten sollen – mit Werken des Jubilars im Mittelpunkt.<br />
Nun kann das Konzert am 17. September nachgeholt<br />
werden: Auf dem Programm steht unter anderem<br />
Beethovens letzte Klaviersonate Opus 111 mit frühen<br />
Boogie-Woogie Anklängen im Finalsatz. Zum Abschluss<br />
der Konzertreihe gastieren am 8. Oktober der Cellist<br />
László Fenyö und Julia Okruashvili am Klavier im Rittersaal<br />
des Schlosses, einem der besten Kammerkonzertsäle<br />
Deutschlands. Ihr Programm bietet einen Gang durch<br />
zwei Jahrhunderte Musik: von Johann Sebastian Bach<br />
über Edvard Grieg bis zu Zóltan Kodály.<br />
Fühlparcours Schloss Höchstädt: Inklusion durch Interaktion<br />
♦ Foto Christina Bleier<br />
Es darf getanzt werden<br />
Am Freitag, den 21. Oktober, veranstaltet die Beratungsstelle<br />
für Volksmusik in Augsburg den Tanzabend<br />
„Tanz ma bayrisch, let’s dance irish“. Die Beratungsstelle<br />
mischt die irischen „Sets“ zwischendurch mit Ländlern,<br />
Polkas und Zwiefachen auf. Am Freitag, den 11. November,<br />
findet in der Dampfsäg in Sontheim (Landkreis<br />
Unterallgäu) außerdem ein Nostalgieball statt: Das Hürbener<br />
Ballorchester lässt wie zu Kaiserin Sisis Zeiten<br />
Walzer, Polka, Galopp oder Rheinländer erklingen.<br />
Den Abschluss der Tanzsaison bilden traditionell die Kathreintänze,<br />
die am 18. November in Maihingen und am<br />
25. November in Krumbach stattfinden.<br />
Preiswürdiges<br />
Am 27. September findet die Preisverleihung des Literaturpreises<br />
der Bezirksheimatpflege zum Thema<br />
„Lost places. Verlorene Orte“ in der Augsburger<br />
Kresslesmühle statt. Eingegangen sind zum Wettbewerb<br />
über 200 Texte. Am 7. November wird außerdem<br />
der Fotopreis des Bezirks Schwaben zum Motto „Schwaben<br />
gestern – heute – morgen“ vergeben.<br />
Trachtenmarkt in Krumbach<br />
Die Trachtenkultur-Beratung des Bezirks Schwaben<br />
lädt am 8. und 9. Oktober ein zum 22. Schwäbischen<br />
Trachtenmarkt in Krumbach. Neu ist der Veranstaltungsort:<br />
das Pfarrheim St. Michael beim Stadtpark,<br />
Mühlstr. 13. Zahlreiche Aussteller:innen aus ganz<br />
Das sjso spielt Mahler<br />
Mit Gustav Mahlers erster Sinfonie steht im Herbst<br />
ein künstlerisch herausragendes Werk auf dem Programm<br />
des Schwäbischen Jugendsinfonieorchesters<br />
sjso: Siebzehn Blechbläser – davon allein sieben Hörner<br />
–, fünfzehn Holzbläser, acht Pauken, dazu Harfe,<br />
Schlagzeug und Streicher sorgen für ein besonderes<br />
akustisches Erlebnis.<br />
Als Solist in Joseph Haydns zweitem Cellokonzert ist<br />
der junge, aus Bobingen stammende Künstler Andreas<br />
Schmalhofer zu erleben, der mit seiner virtuosen Spieltechnik<br />
Publikum sowie Kritikerinnen und Kritiker gleichermaßen<br />
begeistert. In Augsburg findet das Konzert<br />
am 18. September statt.<br />
Heimat für die Ohren<br />
Wie klingt Käse? Welche Geräusche macht ein Melk-<br />
Roboter? Und wie laut ist es in einem Bienenstock?<br />
Der Bezirk Schwaben ruft Musiker:innen dazu auf, sich<br />
für den Musikförderpreis zu bewerben und ein Musikstück<br />
mit dem „Sound of Schwaben“ zu komponieren.<br />
Dazu hat der Popularmusikbeauftragte des Bezirks,<br />
Maximilian Schlichter, unterschiedlichste Klänge und<br />
Geräusche aus verschiedenen Regionen in Schwaben<br />
aufgezeichnet. Interessierte können diese Aufnahmen<br />
in ihre Songs einbauen und sich mit ihrem eigenen<br />
„Sound of Schwaben“ bis 30. September für den Musikförderpreis<br />
bewerben und bis zu 10.000.- Euro gewinnen.<br />
Informationen gibt es unter<br />
www.bezirk-schwaben.de/musikförderpreis<br />
und www.zeixdir.de.<br />
<br />
Informationen allgemein www.kultur-im-bezirk.de
16 | Region aktuell | Lost Souls<br />
Michael „Migl“ Alber zeichnet für die<br />
Produktion verantwortlich.<br />
Vom Dorf<br />
in die Charts<br />
„Lost Souls“ Musikproduktion<br />
in Oberwittelsbach<br />
Im Aichacher Ortsteil Oberwittelsbach, nahe dem<br />
Sisi-Schloss in Unterwittelsbach und unweit des<br />
Ortes, an dem einst die alte Burg Wittelsbach<br />
stand, wird heute erfolgreich Musik produziert.<br />
Text Marion Buk-Kluger ♦ Fotos Marion Buk-Kluger, privat<br />
Wer an dem schlichten weißen Gebäude vorbeigeht, ahnt auf<br />
den ersten Blick nicht, was sich hinter seinen Mauern seit<br />
einigen Jahren abspielt. Michael Alber, der nebenan wohnt,<br />
hat das lange Zeit leerstehende Haus seiner Oma nämlich in<br />
ein Kreativstudio mit Ton-, Design- und Fashionstudio umfunktioniert,<br />
was von außen nicht erkennbar ist. „Ich habe einfach die Chance genutzt,<br />
die Räume umgebaut.“ Mit viel Liebe und Einsatz schufen er und zwei<br />
Freunde, die gleichzeitig Geschäftspartner sind, den Ort für ihre „Lost<br />
Souls Studios“. Und die sind eben nicht, wie man es oft von ähnlichen<br />
Einrichtungen erwartet, im hippen Berlin oder anderen Großstädten angesiedelt,<br />
sondern mitten im Wittelsbacher Land. „Das ist schon ein sehr,<br />
sehr kultureller Ort hier“, betont Altan Eker, der im Musik-Produktionsstudio<br />
die Administration übernommen hat. Der dritte im Bunde, Resul<br />
Sancak, kümmert sich um das Design, falls Künstler Cover und mehr für<br />
neue Alben benötigen. Demnächst soll auch Fashion mit dem Label Lost<br />
Souls verwirklicht werden.<br />
Von Jugend an Hip-Hopper<br />
Die drei, allesamt im Landkreis Aichach-Friedberg aufgewachsen, kennen<br />
sich seit der achten Klasse aus der Realschule in Aichach. „Wir hatten im<br />
Resul Sancak kümmert sich ums Design<br />
der Album-Cover usw.<br />
Altan Eker ist Eventmanager und für<br />
die Administration zuständig.
Region aktuell | 17<br />
mer unseren eigenen Kreis, wurden von außen beäugt,<br />
was wir tragen, welche Musik wir hören. Das passte<br />
eben nicht zu den Brauerei-Festen.“ Die Freundesgruppe<br />
war schon früh in der Entertainment-Branche<br />
in verschiedenen Bereichen aktiv, ob in puncto Veranstaltungen<br />
oder als DJ. Vieles haben sich die Unternehmer<br />
im Laufe der Zeit selbst beigebracht. Michael z. B.,<br />
Künstlername „Migl“, tauchte über Youtube-Tutorials<br />
immer tiefer in die Geheimnisse der Musikproduktion<br />
ein. Die Musik hat er quasi mit der Muttermilch aufgesogen;<br />
die Mutter spielte in einer Band Akkordeon<br />
und auch der Großvater ist musikalisch. „Er fand über<br />
die Zeit immer mehr Anklang, auch bei den Großen der<br />
Rap-Branche“, erzählt sein 24-jähriger Kumpel Altan<br />
begeistert.<br />
Mit Ufo 361 in die Charts<br />
2019 wurde schließlich Ufo 361, einer der bekanntesten<br />
Rapper Deutschlands, auf das Studio aufmerksam<br />
und der 23-Jährige produzierte Beats für ihn.<br />
Das Ergebnis stieg in die deutschen Album-Charts<br />
ein und 2021 landete eine ihrer Kooperationen dann<br />
sogar auf Platz 1. „Das ging letztendlich alles sehr<br />
schnell.“ Dennoch üben die Studio-Inhaber ihre erlernten<br />
Berufe aus. Altan ist Eventmanager und absolvierte<br />
eine Ausbildung zum Speditionskaufmann,<br />
Michael ist Bürokaufmann und Resul Grafikdesigner.<br />
Optimale Voraussetzungen also, um neben den kreativen<br />
Aspekten mit diesen Erfahrungen ihre Firma<br />
zu führen. „Unser Traum ist es aber schon, irgendwann<br />
komplett vom Studio leben zu können.“<br />
Rap und Pop<br />
Auch die Künstlerin und Rapperin Rubi, eine gebürtige<br />
Augsburgerin, die in Berlin lebt, kommt<br />
gern hierher aufs Land zum Arbeiten. Oder Bastian<br />
Zeiselmair alias „Ybbs“, ein Pop-Rap Künstler, der<br />
in den Lost Souls Studios produzierte. „Es ist auffallend,<br />
wir hatten ja schon fast alle da, von ganz<br />
oben bis zu den weniger bekannten Künstler:innen.<br />
Aber einstimmig heißt es, dass hier ein super Ort<br />
für Kreativität sei. Nur, weil sie hier Ruhe haben,<br />
ihren Kopf ausschalten und andere Eindrücke sammeln<br />
können“, ist Altan überzeugt. Oft bleiben die<br />
Musiker:innen übers Wochenende, machen ihre Musik,<br />
nicht selten inspiriert von der Umgebung. Das<br />
ein oder andere Mal gab es daher schon eine Wow-<br />
Reaktion. Michael kennt andere Studios zur Genüge,<br />
den dortigen Stress, die fehlende Ruhe. „Klar fahr‘<br />
ich selbst auch schon mal nach Berlin, um dort in<br />
anderen Studios zu arbeiten, Kontakte zu knüpfen.<br />
Um wirklich kreativ sein zu können, ist es hier jedoch<br />
weitaus besser.“ Daher stehen die „Verlorenen<br />
Seelen“ mit Verlegern in Kontakt, die wiederum ihre<br />
Schützlinge nach Oberwittelsbach schicken, damit<br />
diese genau diese positive Atmosphäre in neue<br />
Songs einfließen lassen können und „einmal weg<br />
sein können vom ‚Berlin-Dschungel‘. Das ist schon<br />
interessant für die ganzen Universals und Sonys dieser<br />
Welt. Und abseits ein so professionell und hochwertig<br />
eingerichtetes Studio zu finden, ist zudem<br />
nicht einfach.“ Nicht nur Rap, sondern auch Pop<br />
wird in Oberwittelsbach produziert. „Mittlerweile<br />
ist es so, dass Rap schon fast Pop ist, es geht eins in<br />
eins. Fast alle bekannten Künstler machen Produktionen<br />
mit Rappern; Rap ist salonfähig geworden.“<br />
Wie produziert wird<br />
Meist kommt der Künstler oder die Künstlerin ohne<br />
irgendeine Vorstellung in die Lost Souls Studios und<br />
fängt an, auf von Michael/Migl vorbereitete und komponierte<br />
Samples (angefangene Melodien, Grundmelodien)<br />
zu texten. „Ich packe alle Melodien in einen<br />
Ordner, wir hören uns das gemeinsam an. Es kann<br />
schon passieren, dass eine Melodie gefällt, bei der ich<br />
nicht gedacht hätte, dass sie zum gerade anwesenden<br />
Künstler passen könnte.“ Dann wird auch durchaus<br />
zusammen getextet und am Song gearbeitet, ein kreativer<br />
Prozess, der von Null an startet. „Ich bin oft dabei,<br />
denn es ist sehr interessant zu beobachten, wie<br />
sich ein Stück entwickelt. Es ist situationsabhängig,<br />
wie sich der Künstler gerade fühlt. Michi kann noch so<br />
viel vorbereiten, wenn dieser einen schlechteren Tag<br />
hat und tiefsinnige Texte schreiben will, um dann ein<br />
Wochenende darauf wieder fröhlichere Songs machen<br />
zu wollen“, schildert Altan seine Beobachtungen. Der<br />
Entstehungsprozess ist komplex.<br />
Wie der Name entstanden ist<br />
Die jungen Männer hatten ihre Clique, fühlten sich in<br />
der Jugend nicht wirklich zugehörig zu den anderen<br />
Jugendlichen in Aichach und Umgebung. „Ein Kumpel<br />
hatte eines Tages ein T-Shirt mit dem Aufdruck Lost<br />
Souls, verlorene Seelen, an und wir sagten, wow, das<br />
ist geil.“ Fortan nannten sie sich so, denn „wir sind<br />
eh ein bisschen anders als die anderen, so gefühlt.“<br />
Und so wurde auch beruflich dieser Name Programm:<br />
„Verlorene Seelen, hier irgendwo in Bayern, mit dem<br />
großen Traum, im Entertainment und Musikbusiness<br />
Erfolg zu haben.“ Auf dem Weg dahin sind sie bereits,<br />
haben auch Kontakte außerhalb von Deutschland, aktuell<br />
in die Türkei und schielen in Richtung USA, um<br />
dort fertige Beats an Künstler:innen zu bringen oder<br />
sogar kreative Sessions vor Ort mit den Großen der<br />
Branche umsetzen zu können.<br />
<br />
Informationen www.lostsouls-studios.com
18 | Region aktuell | Fuggerstadt Classic<br />
Nostalgie trifft Moderne<br />
Fuggerstadt Classic und Volt <strong>2022</strong><br />
Am 25. September ist es wieder soweit: Auf der Maximilianstraße in Augsburg<br />
haben dann nicht nur chromblitzende automobile Zeitzeugen, sondern<br />
auch die neuesten Vertreter der zukunftsprägenden Elektrofahrzeuge ihren<br />
großen Auftritt. Die Teilnehmer der Kult-Oldtimerrallye Fuggerstadt Classic<br />
und der Fuggerstadt Volt freuen sich auf Publikum.<br />
Foto pro air Medienagentur<br />
Oldtimerfans aus Nah und Fern streichen<br />
sich den jeweils letzten Sonntag im<br />
September seit Jahren rot im Kalender<br />
an, denn dann gibt es viel zu bewundern<br />
auf Augsburgs Prachtstraße. Über 100 nostalgische<br />
Fahrzeuge reihen sich wie Perlen auf der gesamten<br />
Maximilianstraße aneinander. Ab 8:00 Uhr<br />
fahren die Oldtimer in die Straße ein und warten auf<br />
ihren Start ab ca. 10:15 Uhr. Ein Moderator gibt<br />
hierbei jeweils Kurzinfos zu den Fahrerteams und<br />
ihren Karossen. Während der Wartezeit im Parc Fermé<br />
kann jeder die Fahrzeuge in Augenschein nehmen<br />
und auch mit der Crew fachsimpeln. Ab ca.<br />
15:30 Uhr kehren die Rallyeteilnehmer nach und<br />
nach wieder zum Startpunkt zurück und nehmen erneut<br />
Aufstellung. Um 17:30 Uhr erfährt das Publikum<br />
dann, welche Fahrzeuge in diesem Jahr den<br />
Schönheitswettbewerb, den Concours d’Élégance,<br />
gewonnen haben. Auch entlang der Route, die ab<br />
Anfang September auf den Internetseiten bekannt<br />
gegeben wird, sind Zuschauer gerne gesehen.<br />
Ab 12:30 Uhr, wenn alle Oldtimer die Maximilianstraße<br />
verlassen haben, beginnt die Roadshow der<br />
Volt-Teilnehmer, die mit ihren Elektroautos das Publikum<br />
„unter Strom setzen“ wollen. Bei dieser Gelegenheit<br />
lassen sich wunderbar Informationen zu<br />
den neuesten Modellen der teilnehmenden Marken<br />
einholen. Diese Gelegenheit bietet sich auch noch<br />
einmal nach der Rückkunft der Teams auf dem Gaswerkgelände.<br />
Wer der Meinung ist, dass die Blechveteranen bei ihrer<br />
Ausfahrt zu viel „Blei“ in die Luft blasen, darf beruhigt<br />
sein: Um das durch die Oldtimer produzierte<br />
CO2 wieder aufzuwiegen, werden im Anschluss an<br />
die Rallye wie jedes Jahr in Kooperation mit KlimaShop!<br />
Bäume gepflanzt. Außerdem wird es im<br />
Rahmen der Rallye auch in diesem Jahr wieder ein<br />
Charity-Projekt zu Gunsten der Augsburger Hilfsorganisationen<br />
geben. Übrigens: Heuer ist nicht mit<br />
einschränkenden Coronamaßnahmen zu rechnen. <br />
Informationen<br />
www.fuggerstadt-classic.de ♦ www.fuggerstadt-volt.de
Wir sind CO 2<br />
neutral!<br />
Die Fuggerstadt Classic <strong>2022</strong><br />
wird zusammen mit der Aktion<br />
KlimaWald! von KlimaShop!<br />
durch Aufforstung CO 2<br />
kompensiert.<br />
Mehr Informationen<br />
finden Sie unter:<br />
www.fuggerstadt-classic.de/<br />
klima.html
20 | Bild des Monats | Stoppelfeld
Bild des Monats | 21<br />
Für gewöhnlich sieht der Mensch<br />
nur das Stoppelfeld der Vergänglichkeit;<br />
was er übersieht,<br />
sind die vollen Scheunen der Vergangenheit.<br />
Aus: Über das Leben;<br />
Viktor Frankl (1905 – 1997),<br />
Dr. med. et Dr. phil., österreichischer Neurologe,<br />
Psychiater und Buchautor<br />
Foto Alexandra Turecek
22 | Lukullisches | Mineralwasser<br />
Ganz klar –<br />
Mineralwasser<br />
Wissenswertes über unser Lebenselixier<br />
Ohne Wasser kein Leben!<br />
Aber Wasser ist nicht gleich Wasser.<br />
Was ist das Besondere am Naturprodukt<br />
Mineralwasser und was unterscheidet<br />
natürliches Mineralwasser<br />
von Leitungswasser?<br />
Fotos IDM
Lukullisches | 23<br />
Wassergattungen<br />
Bei Wasser gibt es große Unterschiede hinsichtlich Arten,<br />
Herkunft und Qualität.<br />
Natürliches Mineralwasser<br />
Natürliches Mineralwasser ist ein Naturprodukt. Es stammt<br />
aus einem unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten<br />
Wasservorkommen und muss direkt am Quellort abgefüllt<br />
werden. Die Mineral- und Tafelwasser-Verordnung (MTVO)<br />
legt genau fest, was ein natürliches Mineralwasser ausmacht,<br />
wie es etikettiert und verpackt sein muss. Strenge Kontrollen<br />
durch die Brunnenbetriebe, Behörden und unabhängige<br />
Labore garantieren dem Verbraucher eine gleichbleibende<br />
Qualität von der Quelle bis auf den Tisch.<br />
Heilwasser<br />
Auch Heilwasser entspringt unterirdischen und vor Verunreinigung<br />
geschützten Wasservorkommen. Es muss ebenfalls<br />
direkt am Quellort abgefüllt und amtlich anerkannt werden.<br />
Zudem unterliegt es dem Arzneimittelgesetz. Durch seine<br />
besondere Kombination an Mineralstoffen besitzt es eine<br />
vorbeugende, lindernde oder heilende Wirkung, die anhand<br />
von wissenschaftlichen Untersuchungen belegt ist.<br />
Ohne einen ausgewogenen Flüssigkeitshaushalt<br />
läuft im Körper nichts. Das<br />
Gehirn und alle anderen Organe werden<br />
über das Blut, das zu rund 50 Prozent<br />
aus Wasser besteht, mit wichtigen Nährstoffen<br />
versorgt – insbesondere an heißen Sommertagen.<br />
Natürliches Mineralwasser trägt darüber hinaus zur<br />
gezielten Versorgung mit Mineralstoffen bei. Erwachsene<br />
sollen rund 1,5 Liter täglich trinken. Das<br />
sind circa sechs große Gläser. Bei sommerlicher Hitze<br />
und beim Sport können ein halber bis ein Liter<br />
mehr pro Stunde erforderlich sein. Mineralwasser<br />
ist nicht nur für Kalorienbewusste die optimale<br />
Wahl. Denn das Naturprodukt liefert neben kalorienfreier<br />
Flüssigkeit auch wertvolle Mineralstoffe<br />
und Spurenelemente wie Calcium, Chlorid, Fluorid,<br />
Magnesium, Natrium, Sulfat und Hydrogencarbonat.<br />
Vor allem die Bioverfügbarkeit von Calcium<br />
und Magnesium aus Mineralwasser ist sehr gut.<br />
Besonders günstig ist, dass die Mineralstoffzufuhr<br />
kontinuierlich über den Tag verteilt erfolgen kann,<br />
was ihre Aufnahme optimiert. Wichtig ist, das regelmäßige<br />
Trinken in den persönlichen Tagesablauf zu<br />
integrieren, damit es zur festen Routine und letztlich<br />
zur guten Gewohnheit werden kann. Trinkwasser<br />
aus der Leitung leistet aufgrund seiner Behandlung<br />
und Zusammensetzung kaum einen relevanten<br />
Beitrag zur Mineralstoffversorgung.<br />
➵<br />
Quellwasser<br />
Quellwasser stammt aus unterirdischen Wasservorkommen<br />
und muss am Quellort abgefüllt werden. Es unterliegt der<br />
Mineral- und Tafelwasserverordnung, wird jedoch nicht amtlich<br />
anerkannt. In seiner Zusammensetzung muss es den Anforderungen<br />
für Trinkwasser entsprechen. An Quellwasser<br />
werden nicht dieselben hohen Reinheitsanforderungen gestellt<br />
wie an Mineralwasser. Mit dem Mineralwasser gemein<br />
hat es allerdings, dass nur wenige, schonende Behandlungsverfahren<br />
angewendet werden dürfen.<br />
Tafelwasser<br />
Tafelwasser wird industriell hergestellt und ist daher kein<br />
Naturprodukt. Es kann ein Gemisch aus verschiedenen Wasserarten<br />
und anderen Zutaten sein. Erlaubt sind die Mischung<br />
von Trinkwasser, Mineralwasser, Natursole, Meerwasser sowie<br />
die Zugabe von Mineralstoffen und Kohlensäure. Für die<br />
Mischungsverhältnisse gibt es keine gesetzlichen Vorschriften,<br />
es müssen jedoch die Anforderungen für Trinkwasser<br />
eingehalten werden.<br />
Trinkwasser<br />
Trinkwasser (auch Leitungswasser genannt) wird in Deutschland<br />
zu etwa zwei Dritteln aus Grundwasser und zu einem<br />
Drittel aus Oberflächenwasser (Flüsse, Seen, Talsperren) gewonnen.<br />
Es dient sehr unterschiedlichen Verwendungszwecken<br />
und darf die Rohre nicht verkrusten oder korrodieren.<br />
Dazu muss es in der Regel erst zu Trinkwasser aufbereitet<br />
(gereinigt, desinfiziert, in der Zusammensetzung verändert)<br />
werden. Die Trinkwasserverordnung regelt die Qualität des<br />
Trinkwassers. Der Trinkwasserversorger ist verantwortlich<br />
für die Qualität des Wassers bis zum Übergabepunkt, das<br />
heißt bis zur Wasseruhr, nicht bis zum Wasserhahn im Privathaushalt.<br />
Für den Wasserhahn und die Rohrleitungen im<br />
Wohnhaus ist der Eigentümer selbst verantwortlich.<br />
Quelle Informationszentrale Deutsches Mineralwasser IDM
24 | Lukullisches | Rezepte mit Mineralwasser<br />
Geheimzutat<br />
Kohlensäure<br />
Boostet nicht nur Mineralwasser<br />
als Getränk<br />
Mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser lässt sich<br />
leichter und bekömmlicher kochen. Außerdem werden<br />
damit Backwaren fluffiger und Gerichte knackiger.<br />
Frische Salate und Gemüse<br />
Werden Salatdressings mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser zubereitet,<br />
sind sie frischer im Geschmack und obendrein auch noch<br />
fettarm. Beim Dünsten von Gemüse gilt: In Mineralwasser zubereitet,<br />
bleibt das Gemüse knackiger und behält seine intensive Farbe.<br />
Extra fluffige Backwaren<br />
Ersetzt man im Teig einen Teil der Milch durch Mineralwasser mit viel<br />
Kohlensäure, geht die Masse besser auf und wird besonders locker. Denn<br />
die Kohlensäure wirkt wie ein Triebmittel und ist damit ein natürlicher Ersatz<br />
für Backpulver. Ganz nebenbei enthält der Teig auch weniger Kalorien.<br />
Fettfreies Dünsten und Braten<br />
Mineralwasser ist eine kalorienfreie Alternative zu Öl oder Butter.<br />
Zum Anbraten einfach kohlensäurehaltiges Mineralwasser in eine<br />
heiße beschichtete Pfanne geben und kurz aufschäumen. Fleisch<br />
oder Fisch dazugeben und goldbraun garen. Ist die Flüssigkeit verdampft,<br />
bei Bedarf esslöffelweise weiteres Mineralwasser hinzugeben.<br />
Perfekt für die leichte Sommerküche!<br />
Cremige Desserts<br />
Egal, ob Quark, Waffeln oder Mousse – kohlensäurehaltiges Mineralwasser<br />
macht Desserts cremig-zart und spart Milch oder Sahne.<br />
Mit einem nur leicht mineralisierten Mineralwasser bleibt der Eigengeschmack<br />
der Süßspeisen besser erhalten.<br />
Schaumig-leichte Suppen, Saucen und Smoothies<br />
Wer selbstgemachten Suppen und Saucen das gewisse Extra verleihen<br />
möchte, sollte zu kohlensäurehaltigem Mineralwasser greifen. Damit lassen<br />
sie sich nicht nur schaumig aufschlagen, sondern erhalten durch die<br />
prickelnde Kohlensäure auch einen intensiven Geschmack. Gleiches gilt für<br />
frisch pürierte Smoothies. Diese werden dadurch herrlich locker-leicht. <br />
Quelle Plose<br />
Karotten-Ingwersuppe<br />
mit Curry<br />
und Gambas<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
50 g Schalotten ♦ 20 g Butter ♦ 250 g Karotten<br />
♦ 1 kleine Kartoffel ♦ 1 Schuss Weißwein<br />
♦ 100 ml Orangensaft ♦ 2 Prisen Ingwer<br />
♦ 1 TL Honig ♦ TL Curry ♦ 300 ml Brühe ♦<br />
80 ml Sahne ♦ 50 g saure Sahne ♦ 150 ml<br />
natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure<br />
♦ 8 kleine Gambas (roh, küchenfertig) ♦ Öl<br />
zum Braten ♦ Salz, Pfeffer, Muskat, evtl.<br />
Koriandergrün<br />
Zubereitung<br />
♦ Schalotten pellen, klein schneiden<br />
und in Butter anbraten.<br />
♦ Karotten und Kartoffel waschen, schälen,<br />
grob klein schneiden und mit in<br />
den Topf geben. Etwas angehen lassen<br />
und mit dem Wein ablöschen. Fast verkochen<br />
lassen und den Orangensaft<br />
hinzufügen. Mit Brühe auffüllen und<br />
mit Ingwer, Honig und Curry würzen.<br />
♦ Etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis alles<br />
weich bzw. gar ist. Nun Sahne, saure<br />
Sahne und Mineralwasser zufügen. Alles<br />
einmal aufkochen lassen und im Mixer<br />
oder mit dem Pürierstab fein pürieren.<br />
Mit Salz und Muskat abschmecken.<br />
♦ Gambas putzen und gegebenenfalls<br />
noch etwas klein schneiden. In einer<br />
beschichteten Pfanne mit etwas Öl<br />
braten und garen. Mit Salz und Pfeffer<br />
würzen.<br />
♦ Gambas in den Suppenschalen verteilen<br />
und mit Suppe auffüllen. Etwas Koriandergrün<br />
eignet sich als Dekoration.<br />
Zubereitungszeit ca. 40 Min.<br />
Rezept + Foto IDM
Lukullisches | 25<br />
Pink Power<br />
Zutaten für 2 Gläser<br />
2 g Matetee ♦ 2 El Zucker ♦ 200 ml rosa<br />
Grapefruitsaft ♦ 100 ml Kokosnussmilch<br />
♦ 1 Prise Muskat ♦ 200 ml Mineralwasser ♦<br />
Eis, zerstoßen ♦ Zur Deko Grapefruit oder<br />
Kokosnuss<br />
Geschmorte Kalbsbäckchen<br />
mit Avocadopfannkuchen<br />
Zutaten für 4 Personen<br />
4 Kalbsbacken à 180 g (vom Metzger) ♦ 50 g Karotten ♦ 50 g Sellerie ♦ 50 g Zwiebel ♦<br />
1 Knoblauchzehe ♦ 20 g Tomatenmark ♦ 1 l natürliches Mineralwasser mit Kohlensäure ♦<br />
200 ml kräftiger Rotwein ♦ 50 ml Portwein ♦ 50 ml Traubensaft ♦ 5 TL Pflanzenöl ♦ Rosmarin,<br />
Thymian, Lorbeer, Pfefferkörner, Piment<br />
Kleine Avocadopfannkuchen: 2 reife Avocados ♦ 2 Eier ♦ 50 ml natürliches Mineralwasser<br />
mit Kohlensäure ♦ 50 g Milch ♦ 120 g Mehl ♦ 2 TL Backpulver ♦ 1 Spritzer Zitronensaft ♦<br />
Olivenöl ♦ Meersalz, Muskat, Cayenne, Pfeffer<br />
Gemüse: 12 Fingermöhren ♦ 4 kleine Petersilienwurzeln ♦ 12 Stangen Frühlingslauch ♦ 2 kleine<br />
Kohlrabi ♦ 8 Mini-Rettiche ♦ 1 l Mineralwasser ♦ Eiswasser ♦ 2 TL Olivenöl ♦ Meersalz<br />
Zubereitung<br />
♦ 100 ml Mineralwasser zum Kochen bringen,<br />
den Matetee damit aufgießen, den<br />
Zucker darin lösen und 5 Minuten ziehen<br />
lassen. Flüssigkeit durch ein Sieb in einen<br />
Mixer abgießen und auskühlen lassen.<br />
♦ Halbhohes Wasserglas mit zerstoßenem<br />
Eis füllen. Übrige Zutaten zum<br />
Matetee in den Mixer füllen, aufmixen<br />
und über das Eis ins Glas gießen. Mit<br />
rosa Grapefruit oder Streifen von frischer<br />
Kokosnuss dekorieren und mit Strohhalmen<br />
servieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 10 Min.<br />
Rezept + Foto IDM<br />
Zubereitung<br />
♦ Das Schmorgemüse putzen und in Würfel schneiden. Die Kalbsbacken von Fett befreien,<br />
mit Salz und Pfeffer würzen. Den Bräter erhitzen und die Kalbsbacken darin mit etwas<br />
Pflanzenöl anbraten. Die Gemüsewürfel dazugeben und goldbraun rösten. Danach<br />
das Tomatenmark hinzufügen und kurz anschwitzen. Mehrmals mit Rotwein ablöschen<br />
und mit Mineralwasser aufgießen. Portwein, Traubensaft sowie Gewürze und Kräuter<br />
dazugeben und im vorgeheizten Backofen 2 bis 3 Stunden bei 150°C schmoren.<br />
♦ Nach dem Schmoren die Kalbsbacken herausnehmen, dann den Bratensaft durch<br />
ein Sieb geben und bis zur gewünschten Konsistenz reduzieren, mit Salz und Pfeffer<br />
würzen. Die Kalbsbacken dazugeben und warm stellen.<br />
♦ Die Avocado halbieren, schälen, den Kern herauslösen. Das Fruchtfleisch in kleine Stücke<br />
zerteilen und mit dem Mixstab zu einer Paste pürieren. Diese mit den restlichen Zutaten<br />
gut verrühren und abschmecken. Den Teig dann kaltstellen und 30 Minuten quellen lassen.<br />
♦ Danach 2 El Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, für jeden der vier Pfannkuchen<br />
eine kleine Kelle Teig in die Pfanne geben, leicht verlaufen lassen und bei mittlerer<br />
Hitze auf jeder Seite 2 Minuten goldbraun braten. Warmhalten.<br />
♦ Gemüse putzen und in die gewünschte Form schneiden. Dabei die jungen Blätter von<br />
Kohlrabi und Mini-Rettich aufheben. Mineralwasser im Topf zum Kochen bringen. Darin<br />
Petersilienwurzeln, Kohlrabi und Mini-Rettiche kurz abkochen und sofort in Eiswasser<br />
geben, um den Garprozess zu unterbrechen.<br />
♦ Danach die Fingermöhren und den Frühlingslauch in das kochende Wasser geben und<br />
weichkochen, dann ebenfalls in Eiswasser geben. Das Gemüse in Olivenöl mit etwas<br />
Meersalz schwenken und die jungen Blätter dazugeben.<br />
♦ Zum Anrichten die Kalbsbacken in die Tellermitte setzen und die Avocado pfannkuchen<br />
darauflegen. Den Teller mit dem Gemüse ausgarnieren und Soße angießen.<br />
Zubereitungszeit Schmorzeit ca. 2 bis 3 Stunden, Vorbereitung ca. 15 Min.<br />
Rezept + Foto IDM<br />
➵
26 | Lukullisches | Rezepte mit Mineralwasser<br />
Geflügelbrust<br />
auf Graupenrisotto<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
25 g Graupen ♦ 2 Schalotten ♦ 2 Stück Lauchzwiebel ♦ 2 Möhren<br />
♦ 1 EL Butter ♦ 50 ml Weißwein ♦ 1 EL Gemüsebrühe ♦ 500 ml<br />
Mineralwasser mit Kohlensäure ♦ 50 g Parmesan ♦ 1 Bund<br />
Schnittlauch ♦ 4 Geflügelbrüste ♦ Knoblauchzehe ♦ 4 Zweige<br />
Thymian ♦ 200 g Zuckerschoten ♦ 1 TL Butter ♦ Salz, Pfeffer,<br />
Muskat, Zucker<br />
Zubereitung<br />
♦ Schalotten abziehen, in Würfel schneiden und mit der<br />
Butter in einem Topf glasig braten.<br />
♦ Möhren schälen, in Würfel schneiden und mit in den Topf<br />
geben. Dann die Graupen dazugeben und etwas angehen<br />
lassen. Mit dem Wein ablöschen und verkochen lassen.<br />
♦ Mineralwasser und Brühe zufügen und bei schwacher<br />
Hitze 20 bis 25 Minuten garen.<br />
♦ Inzwischen Zwiebellauch putzen, in kleine Ringe schneiden<br />
und zufügen. Parmesan reiben und unterrühren. Mit<br />
Salz und Pfeffer abschmecken. Schnittlauch schneiden<br />
und vor dem Servieren unter die Graupen geben.<br />
♦ Geflügelbrüste in einer beschichteten Pfanne mit etwas<br />
Mineralwasser, dem angedrückten Knoblauch und den<br />
Thymianzweigen von beiden Seiten gut anbraten. Im<br />
vorgeheizten Backofen bei 180° Grad Umluft etwa zehn<br />
Minuten garen. Etwas ruhen lassen und mit Salz und<br />
Pfeffer würzen.<br />
♦ Zuckerschoten putzen und längs in Streifen schneiden.<br />
Diese in einer Pfanne mit etwas Wasser und der Butter<br />
kurz anbraten und bissfest garen. Mit Muskat, Salz und<br />
einer Prise Zucker würzen. Graupen in einem tiefen Teller<br />
anrichten. Die Geflügelbrust in Scheiben schneiden<br />
und darauf anrichten. Das Zuckerschotenstroh dekorativ<br />
darauf verteilen<br />
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten<br />
Rezept + Foto IDM<br />
Linsensalat<br />
mit Zanderfilet<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
200 g rote Linsen ♦ 1 kleine Spickzwiebel (Zwiebel, Nelke, Lorbeerblatt)<br />
♦ 1 EL Essig ♦ 500 ml Mineralwasser mit Kohlensäure<br />
♦ 2 Stangen Lauchzwiebel ♦ 2 bis 3 Tomaten ♦ 1/2 Bund Rucola ♦<br />
50 ml Olivenöl ♦ 1/2 Zehe Knoblauch ♦ 1 – 2 EL Parmesan ♦ 30 g<br />
Pinienkerne, geröstet ♦ 3 EL Weißweinessig ♦ 1 TL Senf ♦ 6 EL Rapsöl ♦<br />
4 Zanderfilets, küchenfertig à 120 g ♦ Salz, Pfeffer, Zucker ♦ Öl<br />
zum Braten<br />
Zubereitung<br />
♦ Gespickte Zwiebel und Essig in einen Topf mit Mineralwasser<br />
geben. Linsen abwaschen und je nach Sorte laut Packungsangabe<br />
(etwa zehn Minuten) im Mineralwasser kochen. Dann<br />
das Mineralwasser abschütten, Linsen mit kaltem Wasser abspülen<br />
und kühl stellen.<br />
♦ Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.<br />
Tomaten putzen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und<br />
in Würfel schneiden. Rucola putzen, waschen und trockenschleudern.<br />
♦ Geschälte Knoblauchzehe im Mixer mit Olivenöl fein pürieren.<br />
Nun den Rucola dazugeben (ein paar Blätter zur<br />
Dekoration aufheben), danach die Pinienkerne und dann<br />
den Parmesan. Alles pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
♦ Weißweinessig, Senf, je 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker und einen<br />
Schuss Mineralwasser in einer Schüssel mit einem Schneebesen<br />
verrühren. Rapsöl hinzufügen und zu einer Vinaigrette verarbeiten.<br />
Damit die Linsen marinieren und das Gemüse zufügen.<br />
Gegebenenfalls noch etwas nachwürzen.<br />
♦ Fisch abtrocknen. In einer beschichteten Pfanne mit wenig Öl<br />
kurz anbraten und einen Schuss Mineralwasser angießen. Mit<br />
Deckel drei bis vier Minuten dämpfen. Mit Salz und Pfeffer<br />
würzen.<br />
♦ Die Linsen mittig auf den Tellern verteilen, den Fisch darauf<br />
anrichten und das Pesto darüber geben. Mit etwas Rukola dekorieren<br />
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten<br />
Rezept + Foto IDM
Lukullisches | 27<br />
Quarkcannelloni mit Beerenkompott<br />
Zutaten für für 6 Portionen<br />
60 ml Milch ♦ 220 ml Mineralwasser mit Kohlensäure ♦ 2 Eier ♦ 4 EL Mehl ♦ 1 TL Rapsöl ♦<br />
250 g Magerquark ♦ ½ Zitrone (unbehandelt) ♦ ½ Orange (unbehandelt) ♦ 3 Eigelb ♦ 75 g Zucker ♦<br />
1 Spr. Grenadine ♦ 1 Stück Zitronenschale ♦ 400 g Beeren, gemischt, gefroren ♦ Frischhaltefolie<br />
♦ etwas Puderzucker ♦ etwas Minze zur Dekoration<br />
Zubereitung<br />
♦ Eier, Mineralwasser und Milch verquirlen. Das Öl zufügen und mit einem Schneebesen<br />
Mehl unterrühren. In einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl die Crêpes<br />
goldgelb backen.<br />
♦ Orange und Zitrone waschen und die Schale fein abreiben. Zusammen mit dem<br />
Quark und dem Mineralwasser in eine Schüssel geben. Vanilleschote der Länge<br />
nach halbieren, das Mark herausschaben<br />
und mit zum Quark geben.<br />
Rosa Grapefruit-Bowle mit Chili<br />
Zutaten für 1 Bowlegefäß<br />
♦ Gelatine in kaltem Wasser einweichen.<br />
Eigelb und 45 g Zucker cremig schlagen.<br />
Sahne steif schlagen. Gelatine bei<br />
schwacher Hitze schmelzen, mit etwas<br />
Quarkmasse vermengen, dann zur restlichen<br />
Masse geben und glattrühren. Eigelb<br />
unterrühren und dann die Sahne<br />
vorsichtig unterheben.<br />
♦ Etwas Klarsichtfolie ausbreiten und<br />
je einen Crêpe darauflegen. Vier Löffel<br />
der Quarkmasse auf dem Crêpe verteilen und ihn dann einrollen. Die Enden der Folie<br />
verschließen und gut drei Stunden kühlstellen. Gefrorene Beeren auftauen lassen<br />
und den Saft auffangen. 30 g Zucker in einem Topf karamellisieren lassen und<br />
mit Mineralwasser ablöschen. Grenadine, Zitronenschale, den Beerensaft und die<br />
ausgeschabte Vanilleschote zufügen. Einkochen lassen und die Beeren zufügen.<br />
♦ Danach die „Cannelloni“ auspacken, mit Puderzucker bestreuen und halbieren. Beeren<br />
jew. in einem tiefen Teller anrichten, darauf jeweils eine Cannelloni legen und<br />
mit Minze dekorieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 30 Min., Kühlzeit 3 Std.<br />
Rezept + Foto IDM<br />
5 Grapefruits, pink ♦ 1 Chilischote ♦ 4 EL Akazienhonig ♦ 1 l Grapefruitsaft ♦ 2 l natürliches<br />
Mineralwasser mit Kohlensäure, gut gekühlt<br />
Zubereitung<br />
♦ Die Grapefruits mit einem Sägemesser<br />
schälen, die weiße Haut vollständig entfernen<br />
und das Fruchtfleisch mit einem<br />
scharfen Messer aus den Zwischenhäuten<br />
schneiden. Chilischote waschen,<br />
halbieren, die Kerne herausschaben und<br />
das Fruchtfleisch fein zerkleinern.<br />
♦ Grapefruitfilets mit Chili und Akazienhonig<br />
vermischen, in ein Bowlegefäß<br />
füllen und mit Grapefruitsaft<br />
und Mineralwasser auffüllen.<br />
Zubereitungszeit ca. 20 Min.<br />
Rezept + Foto IDM<br />
Der<br />
Himbeerlikör<br />
aus der Zott Destillerie<br />
Die Himbeeren sind mit die ersten Früchte, die<br />
auf den Feldern des Zott Obsthofes ausreifen.<br />
Mit ihrem fruchtigen, leicht säuerlichen Aroma<br />
kann den kleinen Naschbeeren kaum jemand<br />
widerstehen.<br />
Direkt nach der Ernte gelangen die Himbeeren<br />
von den Feldern zu dem nur wenige Meter entfernten<br />
Hof, auf dem sich die Destillerie Zott<br />
befindet. In der Brennerei werden die Beeren<br />
direkt weiterverarbeitet zu einem wundervollen,<br />
edlen Tropfen.<br />
Im Himbeerlikör sind die frischen und vollmundigen<br />
Aromen der Beeren in der Flasche eingefangen.<br />
Eine leicht säuerliche Note gepaart mit<br />
den fruchtigen Aromen vereinen sich in diesem<br />
Likör. Ein intensiver und frisch fruchtiger<br />
Genuss, der nicht nur pur jeden direkt verzaubert.<br />
Auch zum Dessert oder in sommerlichen<br />
Drinks kann dieser feine Likör überzeugen.<br />
Zott Destillerie<br />
Hauptstraße 32 • 86514 Ustersbach<br />
Tel +49 (0) 8236 15 18<br />
www.zott-destillerie.de<br />
info@zott-destillerie.de
28 | Special | Trachtenmode<br />
Sportalm Subtiler Chic in<br />
Schwarz-Weiß<br />
Willkommen<br />
im Chalet!<br />
Alpiner Modestyle<br />
Der „rurbane“ Lifestyle, wie ihn das Deutsche Modeinstitut betitelt,<br />
also das Pendeln zwischen rustikal und urban, hat in vielen Trachtenmode-<br />
Kollektionen seine Spuren hinterlassen. Mit den neuen entspannten<br />
Kaminfeuer-Outfits macht man in jedem Chalet eine gute Figur.<br />
Fotos Hersteller
Special | 29<br />
Die aktuelle Countryside Classic sieht soft<br />
und romantisch aus. Edler, meist unifarbiger<br />
Strick bei Jacken, weich fallende Blumenröcke<br />
und -kleider sowie flauschige Capes<br />
und Wollmäntel (auch bei den Männern) prägen den<br />
Trend in der Landhausmode. Drinnen wärmen Janker<br />
aus Loden, Walk oder Stepp. Dirndlblusen zeigen sich<br />
meist hochgeschlossen; zu Trachtenröcken werden gerne<br />
auch mal Rollis kombiniert. Alltagstauglich bei den<br />
Herren sind Blazer aus smoothen Wollstoffen, gerne<br />
auch doppelreihig geschlossen, ergänzt mit schmalen<br />
Rollis und /oder farblich abgestimmten Westen und natürlich<br />
grob gestrickte, bequeme Jacken. Auch bei den<br />
Details wurde nicht gespart. So werden z. B. oft handbedruckte,<br />
bestickte oder kunstvoll gewebte Stoffe verarbeitet.<br />
Passend gemusterte Tücher und Stolen perfektionieren<br />
die Looks. Bunte Borten setzen fröhliche Akzente.<br />
Cord, Samt und Cashmere unterstreichen den luxuriösen<br />
Ansatz bei festlicheren Outfits. Die neuen Dirndl überzeugen<br />
mit royalen Beerentönen, Oliv, Petrol oder<br />
Zimt sowie viel Schwarz als Basis. Janker aus edel<br />
schimmernden Stoffen, Jacquard-Westen und dezent<br />
bestickte Lederne weisen bei den Männern den Weg zur<br />
Tracht für festliche Anlässe<br />
<br />
Quelle Textilzeitung at u. a.<br />
Jedes Fest<br />
und jede Feier,<br />
mit fescher<br />
Tracht von<br />
Hintermair ! !<br />
86510 Ried<br />
Hörmannsberger Straße 14<br />
Telefon 08233/5485<br />
http://www.mode-hintermair.de<br />
Spieth & Wensky Jeansblaue Kombi<br />
Lena Hoschek Rollis zu Röcken<br />
Kinga Mathe Blumenhose statt Rock<br />
➵
30 | Special | Trachtenmode<br />
Mothwurf Festlicher Partnerlook in Grün<br />
Gössl Edel in Samt und Seide<br />
Berwin & Wolff Fesch für jeden Tag<br />
Alpenherz Schimmernd in Oliv<br />
Spieth & Wensky Schick im Doppelreiher
Special | 31<br />
Mothwurf Schneidige Amazone Grasegger Lässiges Alltagsgwand Lena Hoschek Blumen all-over<br />
Wir feiern den<br />
Trachtensommer<br />
Über 1000 m 2 Verkaufsfläche<br />
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2<br />
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain<br />
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
32 | Special Trachtenmode | Geschichte des Trachtenschmucks<br />
„Halsbandaffairen“<br />
Über die Geschichte des Trachtenschmucks<br />
Historische Kropfketten<br />
aus Edelmetall mit eingearbeiteten<br />
Steinen werten<br />
jedes Dirndl auf.<br />
Die Kunsthistorikerin Christiane Scharrer-Sieb ist Expertin für Trachtenschmuck<br />
und betreibt in München-Schwabing den Shop „Die Halsbandaffaire“<br />
für hochwertigen historischen bzw. Vintage-Schmuck. Sie verrät Interessantes<br />
über die Tradition von Trachtenschmuck.<br />
Fotos Die Halsbandaffaire<br />
Tiefroter Granatschmuck, gerne als<br />
Set, ist von zeitloser Schönheit.<br />
Üppige Colliers lenken den Blick aufs<br />
Dekolleté.<br />
Trachtenschmuck sagte in früherer Zeit vor allem etwas über den<br />
Stand und die gesellschaftliche, regionale und religiöse Zugehörigkeit<br />
der Trägerin oder des Trägers aus. Der soziale Status<br />
zeigte sich in Größe und Gewicht der Schmuckstücke – und je<br />
aufwendiger die Verzierungen und je hochwertiger die Materialien waren,<br />
desto angesehener war man im dörflichen oder ländlichen Umfeld. Die Verwendung<br />
von Flussperlen, Granaten, Talern, Knöpfen aus Silber oder<br />
Jagdtrophäen wie Grandln, Tierkrallen und Geweihstücken, die sich vor<br />
allem an den Charivaris für den Herrn zeigen, entsprangen natürlich auf<br />
der einen Seite dem uralten Wunsch sich zu schmücken und waren aber auf<br />
der anderen Seite auch ein Zeichen für Ansehen und Reichtum. Dabei<br />
musste es sich nicht nur um den typischen Körperschmuck an Brust, Hals,<br />
Arm oder Hand handeln, wie wir ihn heute verstehen. Ebenso attraktiv und<br />
aufwendig gestaltet war der Kleidungsschmuck wie Besatzknöpfe, Miederverschlüsse,<br />
Miederstecker und Charivaris. Letztere sind meist massiv aus<br />
Silber gearbeitet und mit Münzen sowie Jagdtrophäen und anderen Andenken<br />
wie einem Edelweiß verziert.<br />
Im 19. Jahrhundert trug man den Trachtenschmuck in bäuerlich-ländlichen<br />
Regionen nur zu Kirchgangs- und Festtagskleidung; so hatte er<br />
auch stets Bezug zu jahreszeitlichen Anlässen oder festlichen Lebensbräuchen.<br />
Auch heute noch ist diese Tradition im Alpenraum zu sehen.<br />
Trachtenschmuck gab und gibt es in vielen europäischen Regionen und<br />
Ländern. In Deutschland war er zum einen vor allem im Norden und<br />
in Küstennähe stark ausgeprägt und zum anderen eben im Süden, im<br />
(Vor-) Alpenraum – dort grenzübergreifend auch in Österreich und in<br />
der Schweiz. Auch in Siebenbürgen, Ungarn und Böhmen trug man viel
Special Trachtenmode | 33<br />
Trachtenschmuck. Durch die großen Granatvorkommen<br />
in Böhmen entstand dort der wundervolle Granatschmuck,<br />
der seinen Siegeszug im 19. Jahrhundert<br />
rasch auch in anderen Ländern fortsetzte. In der Mitte<br />
Deutschlands dagegen hielten sich die Damen und<br />
Herren beim Schmuck zur Tracht eher etwas zurück.<br />
Zu den beliebtesten Trachtenschmuckstücken zählt<br />
nach wie vor die Kropfkette, die perfekt zum typischen<br />
Dirndl-Dekolleté passt. Ihre Form kam zunächst vor<br />
allem im höfischen Schmuck vor. Dort waren ab dem<br />
18. Jahrhundert mehrreihige, um schlanke Hälse gelegte<br />
sogenannte „Colliers de Chien“ aus Perlen und<br />
Diamanten sehr beliebt. Da man beim Tragen dieser<br />
Kettenform automatisch den Hals sehr aufrecht und<br />
gerade hält, verleiht es der Trägerin etwas Majestätisches<br />
und betont ihr vornehmes Aussehen. Die<br />
Landbevölkerung modifizierte diese Schmuckform<br />
und fertigte Kropfketten nun aus silbernen Kettensträngen,<br />
die in großen Schließen mündeten, welche<br />
wiederum mit farbigen Steinen und Perlen sowie Ornamenten<br />
aus zartem Silberfiligran dekoriert wurden.<br />
Da die großen vorne getragenen Zierschließen vor<br />
dem Kehlkopf sitzen und dabei gerne auch einmal einen<br />
eventuell vorhandenen Kropf gnädig verbergen,<br />
bekam die Kettenform den bezeichnenden Namen<br />
Kropfkette. Neben der klassischen Form der Kropfkette<br />
aus Silbersträngen findet man auch Modelle<br />
mit mehreren Reihen handgeknüpfter Perlenstränge,<br />
die das Schmuckstück durch ihren feinen Schimmer<br />
noch eleganter und edler machen und zum Beispiel<br />
zum Hochzeitsdirndl sehr gerne getragen werden.<br />
Als Alternative zur Kropfkette werden auch sehr<br />
gerne Trachtenketten mit Granatbesatz gewählt, die<br />
mehrreihig im Dekolleté liegen. Dazu dann passend<br />
das Armband und nicht zu große Ohrringe. Was auch<br />
wundervoll aussieht ist eines der historischen funkelnden<br />
Granatcolliers mit einem passenden Armreif.<br />
Dabei ist das Dunkelrot des Granats unglaublich gut<br />
kompatibel mit den meisten Dirndl-Farben – Blau,<br />
Grün, Rot, Grau, Beige, Violett.<br />
„Die Halsbandaffaire“ betreibt auch einen Onlineshop,<br />
in dem ebenfalls eine große Auswahl an Unikatschmuck<br />
erhältlich ist. Das meiste stammt aus privaten Auflösungen<br />
und Verkäufen – die Besitzer erben die Schatulle<br />
der Oma oder der Tante. Christiane Scharrer-Sieb<br />
kauft sie zu einem fairen Preis auf und restauriert bzw.<br />
repariert den Schmuck bei Bedarf im Sinne der Nachhaltigkeit<br />
liebevoll. So erstrahlen die Erbstücke für die<br />
Käufer:innen in neuem Glanz.<br />
<br />
Quelle Lady Blog<br />
Die beste Trachtenauswahl für‘s Volksfest!<br />
Neue großzügige Verkaufsflächen für ein entspanntes Einkaufserlebnis!<br />
Foto: Goldherzfotografie<br />
Foto: Krüger Madl<br />
Foto: Spieth & Wensky<br />
Große Auswahl<br />
an Kindertrachten<br />
für fesche<br />
Buam & Madln!<br />
Foto: Krüger Madl<br />
08248 1306<br />
Schwabaich 3<br />
Schwabmühlhausen<br />
86853 Langerringen<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr<br />
Sa 9.00-15.00 Uhr<br />
www.sedlmeir-trachtenhof.de<br />
G<br />
M<br />
B<br />
H<br />
Sedlmeir‘s<br />
LEDERHOSEN<br />
B<br />
A<br />
made in<br />
V<br />
R<br />
A<br />
A<br />
I<br />
Unsere Sedlmeir<br />
Exklusiv-Kollektion:<br />
Hirsch- und Wildbock-<br />
Lederhosen –<br />
rein pflanzliche Gerbung<br />
und Fertigung in Bayern,<br />
auf Wunsch auch in<br />
Maßkonfektion.
34 | Kunst + Kultur | Mut zum Hut<br />
Hauptsache Hut<br />
Die 23. Auflage der Messe „Mut zum Hut“<br />
Beim „Deutschen Ascot“ sind sie heuer wieder zu bewundern – die tollsten und<br />
kreativsten Kopfbedeckungen, die internationale Modistinnen, Modisten<br />
und Hutmacher geschaffen haben. Und natürlich die Damen und Herren,<br />
die sie tragen, sowohl auf dem Laufsteg als auch im Publikum. Vom 23. bis<br />
25. September treffen sich Hutfans zum zweiten Mal im Armeemuseum in<br />
Ingolstadt, dem neuen Standort der Messe.<br />
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Mut zum Hut, Chira Tane<br />
Seit 23 Jahren lädt die Initiatorin und Künstlerin Ute Patel-Missfeldt<br />
jeweils Ende September Menschen aus Nah und Fern dazu<br />
ein, sich „gut behüten“ zu lassen. An drei Tagen haben die Besucherinnen<br />
und Besucher der „Mut zum Hut“ reichlich Gelegenheit,<br />
in Kopfbedeckungen aller Art zu schwelgen, sie aufzuprobieren und<br />
zu kaufen. Aber nicht nur Hüte machen Outfits komplett. Die perfekte<br />
Ergänzung stellen Taschen, Handschuhe, Tücher, Schuhe und natürlich<br />
Schmuck und andere Accessoires dar, die in großer Auswahl auf der Messe<br />
präsentiert werden. Jeder Ausstellende ist handverlesen und in seiner<br />
Art besonders. Großartige Künstler sind dabei, die Unikate herstellen;<br />
Massenware bleibt tabu.<br />
Endlich ist es wieder möglich, auch große Veranstaltungen ohne Einschränkungen<br />
zu besuchen und die Wertschätzung der besuchten Events durch<br />
Kleidung auszudrücken, die sich vom Alltagslook abhebt. „Die Menschen<br />
haben verlernt auszugehen“ bedauert die Schöpferin der „Mut zum Hut“<br />
Ute Patel-Missfeldt, die einst in kleinem Rahmen in ihrer Heimatstadt Neuburg<br />
angefangen hatte, Modistinnen eine Plattform zu geben. Sie selbst ist<br />
passionierte Hutträgerin und -sammlerin und braucht keinen besonderen<br />
Anlass, um ihr Haupt in Szene zu setzen. Menschen, für die es nicht mehr
Kunst + Kultur | 35<br />
alltäglich ist, das Haus nur mit Kopfbedeckung zu verlassen (wie es in früheren<br />
Jahrzehnten üblich war), können sich von den teilweise atemberaubenden<br />
Hutkreationen inspirieren lassen, bei passender Gelegenheit den<br />
großen Auftritt zu wagen. Neben den fantasievollen Hinguckern gibt es<br />
natürlich auch alltagstaugliche und trotzdem pfiffige Modelle, die die Persönlichkeit<br />
der Trägerin oder des Trägers unterstreichen.<br />
Auf den Geschmack kommt das Publikum bei den kleinen und großen Modenschauen,<br />
die zu festgelegten Zeiten auf dem Paradeplatz im Innenhof<br />
des Armeemuseums bzw. im Stadttheater stattfinden. Die „kleine Modenschau“<br />
moderiert der begeisterte Hutträger und Fashionista Jürgen Niemeier;<br />
bei der „großen Modenschau“ übernimmt die Veranstalterin die<br />
Moderation auf ihre bekannt humorvolle Art, unterstützt von der TV-Moderatorin<br />
Vicky Müller-Toùssa. Für zusätzlich Stimmung sorgt am Samstag<br />
und Sonntag jeweils ab 16:00 Uhr das Walking-Act-Duo „Sole Mio“. Die<br />
zahlreichen alten und neuen Fans der „Mut zum Hut“ können also sicher<br />
sein, mit einem Hut auf dem Kopf und einem Prosecco in der Hand genussvolle<br />
Stunden in inspirierender Umgebung zu erleben.<br />
Zu den rund 60 Ausstellenden zählen „Stammgäste“ genauso wie erstmalige<br />
Teilnehmer, die aus der Gruppe der zahlreichen internationalen Bewerber<br />
persönlich von Ute Patel-Missfeldt und ihrer Tochter Isabel, in deren<br />
Hände die Künstlerin die Organisation jetzt übergeben hat, ausgewählt<br />
wurden. Neu dabei sind heuer z. B. Maison Fabienne Delvigne, eine belgische<br />
Luxusmarke, die sich seit 35 Jahren auf Design und Herstellung von<br />
hochwertigen Hüten, Handtaschen und anderen modischen Accessoires<br />
spezialisiert hat. Taschen, wie man sie noch nicht gesehen hat, bietet die<br />
Nürnberger Manufaktur Ostwald an. Jedes Modell wird von nur einem<br />
Täschner allein gefertigt, trägt eine Seriennummer und ist trotz der Verwendung<br />
von edlem Vollleder dank einer besonderen Herstellungsmethode<br />
überraschend leicht. Aus den Niederlanden kommt die Designerin Irene<br />
van Vugt mit ihrer Marke IVV hats & bags. Die Modelle sind inspiriert von<br />
den Looks der 1940er und 1950er Jahre. Schneiders Hutmanufaktur aus<br />
Bamberg stellt zu den Damenhüten ihre erste Herrenkollektion vor. Aus<br />
Niederösterreich reist Lothar Daniel Bechtold an, der mit seinem Team in<br />
Handarbeit hochwertige nachhaltige Kleidung herstellt, unabhängig von<br />
kurzlebigen Modetrends. Im Sektor Zubehör dürfen sich die Besucher auf<br />
die Produkte des Knopfmachers Frank Wackes freuen, dessen Knöpfe allesamt<br />
GOTs zertifiziert sind und aus Naturmaterialien wie Horn, Perlmutt,<br />
Steinnuss oder verschiedenen Hölzern gefertigt werden. Der multimediale<br />
Künstler Alexander Schlesier hat das Thema Kopfbedeckungen mit alten<br />
Lampenschirmen neu definiert. Zu den Stammausstellern der „Mut zum<br />
Hut“ gehört u. a. natürlich wieder der „Hutkönig am Dom“ aus Regensburg.<br />
Dass die „Mut zum Hut“ auch überregional zunehmend wahrgenommen<br />
wird, beweist die Kooperation mit dem Bayerischen Nationalmuseum in<br />
München, in dem vom 20. Oktober <strong>2022</strong> bis zum 30. April 2023 die Ausstellung<br />
„Hauptsache“ – Hüte. Hauben. Hip-Hop-Caps stattfindet, bei<br />
der auch die „Mut zum Hut“ großflächig beworben wird. Direkt in der<br />
guten Stube von Ingolstadt, der Fußgängerzone, stimmen übrigens an<br />
den ersten drei Wochenenden im September Models in Outfits regionaler<br />
Händler bei ihren Walks auf die Messe ein, indem sie nicht nur die neueste<br />
Mode präsentieren, sondern auch Flyer zur „Mut zum Hut“ verteilen. Alle<br />
wichtigen Informationen zum Ort, zum Programm, zu den Tickets und den<br />
Ausstellern sind auf der neuen Website zu finden.<br />
<br />
Informationen www.mutzumhut.de
36 | Kunst + Kultur | Shoshanna Ahart<br />
A Beautiful World<br />
Pastellmalereien von Shoshanna Ahart<br />
Die Amerikanische Künstlerin Shoshanna Ahart ist seit fast 20 Jahren in<br />
Eichstätt zuhause und hat dort mit ihrem deutschen Mann Andreas Karlstetter<br />
das Ahart Atelier gegründet. Die mehrfach ausgezeichnete Pleinair-<br />
Pastellmalerin greift mit ihren kräftigen leuchtenden Farben die Schönheit<br />
der Natur auf und bildet das Außergewöhnliche im Gewöhnlichen ab.<br />
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos privat<br />
Wie kommt eine Washingtonerin in das<br />
beschauliche Eichstätt am Ufer der<br />
Altmühl? Die Liebe war’s, und eine Verkettung<br />
von Umständen. Nach ihrer<br />
Studienzeit in den USA, die sie 1990 beendete, war<br />
Shoshanna als freischaffende Künstlerin tätig. Außerdem<br />
nahm sie an Kunstwettbewerben teil, wobei sie<br />
1995 einen zweimonatigen Gastaufenthalt im Oberpfälzer<br />
Künstlerhaus im bayerischen Schwandorf gewann.<br />
Dort hatte Andreas Karlstetter gerade sein<br />
Praktikum beendet und wurde geschickt, um Shoshanna<br />
Ahart am Flugplatz abzuholen. Der erste Mann,<br />
den sie nach dem Passieren der Gepäckausgabe sah,<br />
trug ein Schild mit ihrem Namen in der Hand. Der Beginn<br />
einer innigen Beziehung, die acht Jahre abwechselndes<br />
Pendeln über den großen Teich zwischen<br />
Washington DC und Nürnberg (hier studierte Andreas<br />
Karlstetter an der Akademie der Bildenden Künste)<br />
überstehen sollte und schließlich 2004 in der Hochzeit<br />
in Eichstätt mündete. Denn hier hatte Shoshannas<br />
Mann eine Stelle als Kunstlehrer am Gymnasium bekommen<br />
und auch Shoshanna unterrichtete fortan Malerei<br />
an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt.<br />
Shoshanna malt gerne in der Natur und liebt historische<br />
Architektur, von der es in Deutschland ja zu Ge<br />
nüge gibt. Insbesondere Schlösser haben es ihr angetan.<br />
Sie selbst wohnt in einem renovierten Haus aus<br />
dem 16. Jahrhundert. Und wieder spielte der Zufall eine<br />
Rolle, dass Shoshanna Ute Patel-Missfeldt, die weithin<br />
bekannte Neuburger Künstlerin und Organisatorin der<br />
„Mut zum Hut“ kennenlernte. Utes Schwes ter lebt in<br />
Washington und eine Freundin von Shoshanna kümmerte<br />
sich hin und wieder um deren Katzen. Als feststand,<br />
dass Shoshanna ins von Neuburg nicht weit<br />
entfernte Eichstätt ziehen würde, kam sofort der Kontakt<br />
zustande. Die beiden Künstlerinnen verbindet<br />
nicht nur die Passion des Pastellmalens, sondern auch<br />
ein Hutfimmel. Da lag es nahe, dass Shoshanna auch<br />
gleich bei der jährlichen Hutschau auf den Laufsteg<br />
„verdonnert“ wurde. Und da Ute auf dem Jagdschloss<br />
Grünau wohnt, war es nur folgerichtig, das Shoshanna<br />
die blühende Schönheit des Schlosshofes mit ihren<br />
Pastellkreiden festhielt.<br />
Ihre neue Ausstellung, die vom 1. bis 30. Oktober im<br />
Informationszentrum Naturpark Altmühltal in Eichstätt<br />
stattfindet, umfasst Hauptwerke der „Grünau-<br />
Serie“ und Darstellungen weiterer schöner Orte aus<br />
der Umgebung. Die offizielle Vernissage findet am<br />
7. Oktober um 19:00 Uhr statt. <br />
Informationen www.ah-art.com
… dann komm’ zu uns!<br />
Es gibt viel Potential, das auf Dich wartet.<br />
Gesucht: Vertriebs-Profis<br />
Großraum Augsburg<br />
Gute Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />
Das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung<br />
Bewerbungen unter: arntzen@medienfusion-online.de<br />
www.schlossmagazin.com
38 | Kunst + Kultur | Oberschwäbische Barockstraße<br />
Vor 400 Jahren erfand Pater Caspar Mohr einen<br />
federbesetzten Flugapparat, mit dem er durchs Kloster<br />
Bad Schussenried gleiten wollte. Heutzutage können<br />
Besucherinnen und Besucher den Pater mit<br />
Flügeln auf Führungen durchs Kloster<br />
begleiten. ♦ Foto Christiane Würtenberger<br />
Barock erleben<br />
… auf der Oberschwäbischen Barockstraße<br />
860 Kilometer, vier Routen und über 50 Erlebnisstationen: Auf der berühmten<br />
Kultur- und Ferienstraße wartet das Himmelreich des Barock. Eine<br />
handliche Broschüre von Oberschwaben Tourismus gibt einen Überblick<br />
über alle Stationen und zur Fülle der Erlebnisangebote entlang der Oberschwäbischen<br />
Barockstraße.<br />
Vom 13. bis 21. August findet die Barockwoche<br />
<strong>2022</strong> statt – mit ausgefallenen kulinarischen<br />
Ausflügen, Musik aus dem 18. Jahrhundert<br />
und Führungen durch die Prachtbauten des<br />
Rokoko entlang der Oberschwäbischen Barockstraße.<br />
Doch auch zu allen anderen Jahreszeiten ist diese Region<br />
sehenswert. Ob per Rad oder mit dem Wohnmobil: Wer<br />
auf der Oberschwäbischen Barockstraße unterwegs ist,<br />
wandelt auf den Spuren hunderter Baumeister, Maurer,<br />
Steinmetze, Bildhauer und Maler, die einst jährlich im<br />
Frühjahr aus dem Bregenzerwald zu den Großbaustellen<br />
Süddeutschlands wanderten. Dort erschufen sie<br />
monumentale Bauwerke wie das Benediktinerkloster in<br />
Ottobeuren, die „schönste Dorfkirche der Welt“ in<br />
Steinhausen und vieles mehr. Auch viele Bräuche sind<br />
heute noch lebendig. In den mit Schlössern und Lustgärten<br />
gespickten Städtchen öffnen originelle Schauspielführungen<br />
so manch verborgene Tür in die<br />
Geschichte(n) der Zeit – auf einer Entdeckungsreise<br />
mit dem fliegenden Pater Mohr im Kloster Schussenried<br />
etwa.<br />
Desperate Housewives und barockes Gesinde<br />
Doch nicht alles im barocken Oberschwaben war<br />
Glanz und Gloria. Während in den Schlössern rau<br />
schende Feste gefeiert wurden, lebte das vom 30-jährigen<br />
Krieg gebeutelte Bauernvolk in Armut. Dass<br />
heute neben den Prachtbauten auch das damalige Leben<br />
auf dem Lande noch erlebbar ist, ist den beiden<br />
beliebten Museumsdörfern in Wolfegg und Kürnbach<br />
zu verdanken. Und auch das Gesinde in den Städten<br />
weiß zu berichten: Auf einer köstlichen Kostümführung<br />
enthüllt Wein gartens Klosterbäckerin Kuriositäten, in<br />
Mem mingen offenbaren die Desperate Housewives des<br />
17. Jahrhunderts tiefe Einblicke in die einstige Sittenwelt<br />
und in Ravensburg geht es auf einen Rundgang<br />
mit der temperamentvollen Türmerin.<br />
Klösterliche Stärkung<br />
für Leib und Seele<br />
Die typisch barocke Lebenslust, die begegnet einem in<br />
der Region zwischen Bodensee und Donau überall. Als<br />
gelassene Gemütlichkeit, als herzliche Gastfreundschaft<br />
und oft und gern in Form von kulinarischen Genüssen.<br />
Zum Beispiel in der Klosterbrauerei Zwiefalten. Den<br />
barocken Geist erlebt man außerdem bei einer Auszeit<br />
im Kloster, etwa bei den Franziskanerinnen von Siessen.<br />
Auch im Klostergasthof Roggenburg finden Gäste stille<br />
Momente.<br />
<br />
Informationen www.himmelreich-des-barock.de
2<br />
DIE ROUTEN<br />
Kapellentag 3 | Kunst + Kultur | 39<br />
Glücksgefühl pur!<br />
Am Sonntag, den 28. August, erklingt<br />
internationale Musik an 24 Kapellen<br />
Endlich wieder Tag der offenen Haus- und<br />
und<br />
Hofkapellen!<br />
Kleinoden<br />
Nach zwei<br />
rund<br />
Jahren<br />
um<br />
Pandemie<br />
den Ammersee.<br />
Im sehnen Rahmen wir uns des nach Klassikfestivals<br />
unmittelbarem Musik-<br />
und Kulturerlebnis. Nach wird Begegnung nach<br />
AMMERSEErenade<br />
und Austausch. Und nach Naturerfahrung<br />
zwei Jahren Pandemie wieder<br />
und Spiritualität.<br />
vor perfekter Kulisse Musik<br />
Der aus Kapellentag aller Welt der AMMERSEErenade geboten. verbindet<br />
all das auf einzigartige Weise: Musik aus<br />
Welt, dargeboten in 24 wunderschönen Denkmälern,<br />
t in die unverwechselbare Naturlandschaft des<br />
es.<br />
Unterwegs<br />
zwischen<br />
Himmel & See<br />
Tag der offenen Hausund<br />
Hofkapellen am Ammersee<br />
mich sehr, dass der 7. Kapellentag heuer wieder in<br />
zen Vielfalt und Schönheit stattfinden kann. Ohne<br />
ungen. Das vielfältige Programm des Kapellentages<br />
erweilen, Zuhören, Träumen und zum Austausch<br />
mmersee mit seinem Bergpanorama bietet für dieerleben<br />
die perfekte Kulisse. Lassen wir uns von den<br />
er Musik, dem Glitzern des Wassers und den herrliurdenkmälern<br />
verzaubern. Das ist Glücksgefühl pur!<br />
r<br />
s Bayerischen Landtags<br />
Grafik + Foto Ammerseerenade<br />
Die Darbietungen sind auf vier Routen erlebbar, eingeteilt<br />
nach den Himmelsrichtungen. Los geht es jeweils um 11:00<br />
Uhr. Die Konzerte finden im Stundentakt bis 17:00 Uhr<br />
statt. Der Eintritt ist überall frei; es wird allerdings Körbchen-Kollekten<br />
für den Erhalt der Kapellen geben. Welche Kapellen<br />
man besucht und welchen Konzerten man den Vorzug gibt – da besteht<br />
die Qual der Wahl angesichts des breitgefächerten Angebots und<br />
der vielen Musik-Stilrichtungen. Die Routen sind so geplant, dass man<br />
sie gut mit dem Rad absolvieren kann.<br />
<br />
Informationen www.ammerseerenade.de<br />
Hechenwang<br />
Steinebach<br />
West-Route<br />
St. Ottilien<br />
Greifenberg<br />
WEST-Route<br />
Utting<br />
11.00 Uhr<br />
Bierdorf<br />
Oberfinning Kapelle Mariä<br />
Heimsuchung<br />
12.00 Uhr<br />
Riederau Rieden<br />
Hofkapelle<br />
Maria Hilf<br />
13.00 Riederau Uhr<br />
Rieden<br />
Hofkapelle<br />
St. Georg<br />
Bierdorf<br />
Schondorf<br />
14.00 Uhr<br />
Utting<br />
Filialkirche<br />
St. Leonhardi<br />
St. Alban<br />
Katharina Gruber Gesang<br />
Christian Gruber Gitarre<br />
Rausch<br />
Jazz, Chanson, Folk<br />
Milton Sanchez<br />
Anden-Harfe<br />
Duo Fagotti Parlandi<br />
Von Mozart zum Jazz<br />
TriAux<br />
Zwei Klarinetten, ein Fagott<br />
Patin: Apotheke am Dorfbrunnen, www.apotheke-utting.de<br />
Gut Romenthal<br />
15.30 Uhr<br />
Oberfinning Dießen<br />
Kapelle<br />
St. Sebastian<br />
Eching<br />
Laura Lootens<br />
Klassische Gitarre mit Emotion<br />
Dettenschwang<br />
17.00 Dießen- Uhr Klaus Steppberger Tenor<br />
Steinebach St. Georgen<br />
Beate Walter-Miller, Klavier<br />
Franziskuskapelle<br />
Bella Italia – schönes Italien!<br />
Raisting<br />
Eintritt frei – Körbchen-Kollekte für den Kapellenerhalt.<br />
Ottilienkapelle, St. Ottilien<br />
Nord-Route<br />
Buch<br />
Ammersee<br />
Ottilienkapelle, St. Ottilien<br />
Schlagenhofen<br />
Breitbrunn<br />
Süd-Route<br />
Aidenried<br />
Herrsching<br />
Ost-Route<br />
AMMERSEErenade<br />
Klassikfestival<br />
<strong>2022</strong><br />
4. LIBERATION CONCERT<br />
Donnerstag, 1. September <strong>2022</strong><br />
19.30 Uhr, Erzabtei St. Ottilien, Klosterkirche<br />
©Felix Broede<br />
Isabelle Faust • Antoine Tamestit<br />
Kaunas String Quartet • Mahler Chamber Orchestra<br />
ammerseerenade.de
40 | Special Buchtipps | Er-lesenes<br />
Er-lesenes<br />
Buchtipps für den Sommer<br />
Ob Coffee Table Books, Romane, Krimis oder<br />
Sachbücher – wir haben für Sie die schönsten<br />
Schmöker für die Urlaubszeit (und natürlich<br />
auch für später) herausgesucht.<br />
Fotos Verlage<br />
Anna Escardó, Julius Wiedemann<br />
Science Illustration<br />
Von der ersten Detailzeichnung des Mondes bis zur Darstellung<br />
von Stammzellen zeichnet diese Sammlung wissenschaftlicher<br />
Illustrationen die Geschichte des Wissens<br />
vom 15. Jahrhundert bis heute nach. Rund 300<br />
Grafiken dokumentieren Meilensteine in der Forschung<br />
und präsentieren die großen Entdeckungen der Menschheit,<br />
von Galileo bis Einstein. Zu entdecken sind Werke<br />
von mehr als 700 Wissenschaftlern. Das Buch richtet<br />
sich an alle, die nicht aus dem Staunen über die Wunder<br />
unserer Welt herauskommen.<br />
Hardcover, 436 Seiten ♦ Preis 60.- Euro ♦ ISBN 978-3-<br />
8365-7332-0 ♦ Mehrsprachige Ausgabe Deutsch, Engl., Franz. ♦ Taschen Verlag<br />
Antje Peters-Reimann<br />
Lost Gardens<br />
Von verschwundenen<br />
und wiedergefundenen Gärten<br />
Ein Gartenparadies ist nur ein solches, so<br />
lange es von pflegenden Händen erhalten<br />
wird. Dem Fortbestand eines Gartens stehen<br />
nicht nur Pflanzenwachstum, Naturkatastrophen<br />
oder Schädlinge im Wege,<br />
sondern auch Moden, Stile oder gar der<br />
Tod des Gärtners. Einige Gärten überleben<br />
zumindest in Mythen, Büchern oder<br />
Kunstwerken. Die Gartenhistorikerin Antje<br />
Peters-Reimann bringt uns in ihrem<br />
Buch 2.500 Jahre Gartenkunst näher, von<br />
den Hängenden Gärten Babylons über die<br />
Villa Hadriana in Rom, den Klostergarten<br />
von St. Gallen bis an den Wannsee und in<br />
den Zechengarten im Ruhrgebiet.<br />
Hardcover, 192 Seiten ♦ Preis 28.- Euro ♦<br />
ISBN 978-3-89739-971-6 ♦ ASW-Verlage<br />
Eric Boman + Iris Apfel<br />
Mehr ist mehr<br />
Die Mode der einzigartigen Iris Apfel<br />
Dieser aufwendig fotografierte Band fängt den Stil der<br />
amerikanischen Designerin Iris Apfel ein, die in den letzten<br />
vierzig Jahren einen überbordenden, eigenwilligen<br />
und sehr persönlichen Chic kultiviert hat. Sie kombiniert<br />
Genres, Farben, Texturen und Muster ohne Rücksicht<br />
auf Epoche, Herkunft oder ästhetische Konventionen<br />
und ist damit eine der wenigen Stilikonen unserer Zeit.<br />
Starfotograf Eric Boman zeigt auf über neunzig prächtigen<br />
Farbtafeln eine Auswahl ihrer außergewöhnlichen Outfits an witzig in Szene<br />
gesetzten Mannequins.<br />
Hardcover, 160 Seiten ♦ Preis 39.- Euro ♦ ISBN 978-3-03876-221-8 ♦ Midas Collection<br />
Andreas K. Vetter<br />
Haus und Auto<br />
Posen statt Parken – ein Muss-Buch für<br />
Petrolheads und Fans spektakulärer Architektur.<br />
Rund 45 innovative Beispiele zeigen,<br />
wie man seinen vierrädrigen Freund –<br />
oder gar seine ganze Sammlung – aufmerksamkeitsheischend<br />
präsentiert. Alle<br />
Projekte werden mit atemberaubenden<br />
Fotos und übersichtlichen Plänen vorgestellt.<br />
Interviews mit Autoenthusiasten<br />
und spannende Facts runden das Werk ab.<br />
Erscheint am 19. September <strong>2022</strong><br />
Hardcover, 304 Seiten ♦ Preis 59,95 Euro ♦<br />
ISBN: 978-3-7667-2584-4 ♦ Callwey Verlag
Special Buchtipps | 41<br />
Daniel Biskup<br />
Rückblende 1982 –<br />
<strong>2022</strong><br />
In diesem Buch zeigt der<br />
Fotograf Daniel Biskup beeindruckende<br />
zeitgeschichtliche<br />
Bilder aus seiner schon<br />
40 Jahre andauernden Karriere.<br />
Ob Wiedervereinigung,<br />
das Ende der Sowjetunion<br />
oder die Flüchtlingskrise –<br />
Biskup war mit seiner Kamera vor Ort. Daneben fotografierte<br />
er zahlreiche Berühmtheiten und Politiker.<br />
Hardcover, 175 Seiten ♦ Preis 38.- Euro ♦ ISBN 978-3-9820207-9-2<br />
♦ Salz und Silber Verlag<br />
Daniel Wildenstein<br />
Monet<br />
Der Triumph des Impressionismus<br />
Kein anderer Künstler –<br />
abgesehen von William<br />
Turner – hat sich so sehr<br />
bemüht wie Claude Monet<br />
(1840–1926), das Licht auf<br />
der Leinwand einzufangen.<br />
Seine impressionistische<br />
Technik inspiriert noch<br />
heute. Man könnte sagen,<br />
dass Monet die Möglichkeiten<br />
der Farbe neu entdeckt<br />
hat. Dieses Buch gibt<br />
interessante Einblicke in<br />
sein Leben und Werk.<br />
Hardcover, 588 Seiten,<br />
deutschsprachig ♦ Preis 40.- Euro ♦ ISBN 978-3-8365-9080-8<br />
♦ Taschen Verlag<br />
Georg Klein<br />
Bruder aller Bilder<br />
Der Augsburger Autor erzählt eine Dreiecksgeschichte,<br />
die offenbar in Augsburg spielt. Protagonisten<br />
des spannenden Romans sind der<br />
Sportreporter Addi Schmuck, seine Kollegin<br />
Moni Gottlieb und „der Auskenner“. In der Geschichte<br />
erfahren die Leser:innen, wie sich<br />
Diesseits und Jenseits verflechten können.<br />
268 Seiten ♦ Preis 22.- Euro ♦ ISBN 978-3-<br />
498-03584-6 ♦ Rohwohlt Verlag<br />
Almut Laing<br />
Heilsam wie der Ozean<br />
Die Reise meines Lebens.<br />
Das Ende meiner Angst.<br />
Das Buch ist weit mehr als ein Reisebericht<br />
über die Fahrt mit einem Katamaran über die<br />
Ozeane. In ihm schildert die Autorin, wie ihr<br />
die Weltumseglung gemeinsam mit ihrem<br />
Mann hilft, mit den schweren Schicksalsschlägen<br />
in ihrem Leben und ihrer Familie<br />
fertig zu werden und ihre Ängste zu überwinden.<br />
So musste die frühere Nicht-Seglerin das Segeln erst<br />
lernen und auch das Tauchen, trotz Angst vor der Tiefe. Das<br />
Log-Buch einer unverdrossenen und lebensfrohen Frau, das<br />
Mut macht, den eigenen Weg jenseits der Angst zu finden.<br />
Paperback, Hardcover oder eBook ♦ 228 Seiten ♦ Preis 24,95<br />
Euro (Paperback) ♦ ISBN 978-3-96706-059-1 ♦ millemari. Verlag<br />
Heinz Strunk<br />
Ein Sommer in Niendorf<br />
Ein bürgerlicher Held, ein Jurist und talentarmer<br />
Schriftsteller namens Roth, begibt<br />
sich für eine längere Auszeit nach Niendorf<br />
an der Ostsee: Er will ein wichtiges Buch<br />
schreiben, eine Abrechnung mit seiner Familie,<br />
an einem mit Bedacht gewählten Ort.<br />
Doch er hat die Rechnung ohne den penetranten<br />
Strandkorbverleiher, der auch Inhaber<br />
eines Spirituosengeschäfts ist und dessen<br />
Freundin gemacht. Am Ende dieser Sommergeschichte<br />
ist Roth ein ganz anderer Mensch.<br />
240 Seiten ♦ Preis 22.- Euro ♦ ISBN 978-3-498002-92-3 ♦<br />
Rohwohlt Verlag<br />
Orhan Pamuk<br />
Die Nächte der Pest<br />
Kann eine alles erschütternde Katastrophe wie<br />
die Pest die Menschheit vereinen? Das neue<br />
spannende Buch des Literaturnobelpreisträgers<br />
ist einzigartiger Abgesang auf das von Nationalismus<br />
und Aberglaube gefährdete Osmanische<br />
Reich sowie ein großer historischer Roman, in<br />
dem sich Phantasie und Wirklichkeit, Vergangenheit<br />
und Gegenwart, Ost und West raffiniert<br />
verbinden. Pamuk blickt wieder einmal auf unsere<br />
Gegenwart durch die Brille der Geschichte.<br />
696 Seiten ♦ Preis 30.- Euro ♦ ISBN 978-3-446-27084-8 ♦ Hanser<br />
Verlag<br />
➵
42 | Special Buchtipps | Er-lesenes<br />
Markus Orths<br />
Ewig währt am<br />
längsten – Tante<br />
Ernas letzter Tanz<br />
Ein Dorf in der Provinz, skurrile<br />
Charaktere und ein vorgetäuschter<br />
Todesfall: Was auf den<br />
ersten Blick wie der Plot einer<br />
Vorabendserie aussieht, entpuppt<br />
sich bei näherer Betrachtung<br />
als echte Entdeckung. Der<br />
Autor erzählt die Erlebnisse des<br />
Protagonisten Benno bei seinem<br />
Kurztrip in die Kindheit<br />
mit überraschendem Ausgang so herzerwärmend<br />
und komisch, dass sich das Buch in<br />
einem Rutsch liest.<br />
160 Seiten ♦ Preis 10.- Euro (Hörbuch 15.-<br />
Euro) ♦ ISBN 978-3-423-29001-2 ♦ dtv Verlag<br />
Christine Grän<br />
Amerikaner schießen<br />
nicht auf Golfer<br />
Golfgeschichten<br />
Auf den Fairways des Lebens: In<br />
Afghanistan zockt Gott mit<br />
dem Teufel um eine Seele. In<br />
Argentinien tobt der Ehekrieg<br />
auf dem Golfplatz. Und in Südafrika<br />
kommt dem Killer ein<br />
Krokodil in die Quere… 18 geniale<br />
Shortstorys., die auf weltberühmten<br />
Golfplätzen spielen –<br />
schräg und spannend, komisch und<br />
tragisch, zärtlich und mörderisch. Wer<br />
Golf liebt, wird dieses Buch lieben.<br />
Klappenbroschur, 238 Seiten ♦ Preis 16.-<br />
Euro ♦ ISBN 978-3-7472-0229-6 ♦ ars<br />
vivendi Verlag<br />
Björn Kern<br />
Wo die wilden<br />
Väter wohnen<br />
Eine Stadtfamilie<br />
wagt sich aufs Land<br />
Den Traum vom Landleben –<br />
Björn Kern und seine kleine Familie<br />
wollen ihn wahr machen,<br />
und so ziehen sie von Berlin ins<br />
Oderbruch. Von der Etagenwohnung<br />
in einen verfallenen Hof.<br />
Doch das Landleben hat auch<br />
seine Tücken. In seiner neuen<br />
Landlustfibel, einem starken Buch<br />
voller Pointen und von großer<br />
Herzenswärme, macht sich Björn<br />
Kern vor allem über einen lustig: sich selbst.<br />
Ein großer Lesespaß, nicht nur für Eltern.<br />
176 Seiten ♦ Preis 12,99 Euro ♦ ISBN 978-<br />
3-426-79131-8 ♦ Knaur Taschenbuch<br />
Heiko Werning, Ulrike Sterblich<br />
Von Okapi, Scharnierschildkröte<br />
und Schnilch<br />
Ein prekäres Bestiarium<br />
Die Welt ist voller sonderbarer und fantastischer Kreaturen<br />
– noch ... Was man jetzt gegen das Artensterben<br />
tun muss! Tasmanische Beutelteufel, Baumhummer oder<br />
Partula-Schnecken teilen mit vielen anderen seltenen<br />
Tieren eine Gemeinsamkeit: Ihr Überleben steht auf der<br />
Kippe, wegen Städtebau, Abholzung oder Wilderei. Heiko<br />
Werning, einer der Initiatoren der Tierschutzorganisation<br />
Citizen Conservation, entwirft mit seiner Co-Autorin<br />
Ulrike Sterblich in seinen kenntnisreichen wie<br />
unterhaltsamen Tierporträts ein faszinierendes Panoptikum<br />
dessen, was die Natur zu bieten hat und zeigt: Der<br />
Erhalt der Artenvielfalt ist eine entscheidende Menschheitsaufgabe.<br />
240 Seiten ♦ Preis 22.- Euro ♦ ISBN 978-3-86971-255-0<br />
♦ Verlag Galiani Berlin<br />
Renate Hudak, Harald Harazim<br />
Gartenabfall gibt’s nicht<br />
Grünschnitt, Laub und Unkraut kreativ nutzen<br />
statt entsorgen<br />
Die beiden Augsburger Autoren sind Profis in Sachen<br />
Gartenbau und zeigen in diesem Buch, wie vermeintliche<br />
Gartenabfälle wie Gehölzschnitt, Laub und Unkraut<br />
sinnvoll weiterverwendet werden können, um z. B. das<br />
Wachstum der Pflanzen sowie die Bodenqualität zu verbessern<br />
und die heimische Tierwelt zu unterstützen.<br />
Klappenbroschur, 128 Seiten ♦ Preis 14.- Euro ♦ ISBN 978-<br />
3-8186-1504-8 ♦ Ulmer Verlag<br />
Bärbel Arenz, Gisela Lipsky<br />
Mit Kompass und Korsett<br />
Reisende Entdeckerinnen<br />
Abenteuer waren lange Zeit Männersache. Doch es gab<br />
Frauen, die sich trotzdem nicht davon abhalten ließen,<br />
fremde Länder zu erkunden. Weder von ihren Familien<br />
noch von Geldmangel oder Konventionen. Die beiden<br />
Autorinnen haben 16 Geschichten von mutigen historischen<br />
Entdeckerinnen in einem grafisch liebevoll gestalteten<br />
Buch zusammengetragen.<br />
168 Seiten ♦ Preis 22.- Euro ♦ ISBN 978-3-7472-0355-2 ♦<br />
ars vivendi Verlag<br />
Lucy Hutchings<br />
Get Up and Grow<br />
Urban Jungle zum Selberernten<br />
Für den Anbau von Kräutern, Früchten, Obst und Gemüse<br />
braucht man nicht zwingend einen Garten. Sie<br />
gedeihen auch drinnen, und zwar das ganze Jahr. Dieses<br />
Buch zeigt, wie man mit essbaren Pflanzen ein stilvolles<br />
Zuhause schafft. Ob Schreibtischfarm, rollende<br />
Salatbar oder Indoor-Gewürzgarten – mit den DIY-<br />
Projekten nützt man den Raum in ieder Wohnung<br />
geschickt aus. Mit Pflegetipps und Bauanleitungen<br />
160 Seiten ♦ Preis 28.- Euro ♦ ISBN 978-3-03902-131-4 ♦ at Verlag
Special Buchtipps | 43<br />
Andreas Föhr<br />
Unterm<br />
Schinder<br />
Ein tödliches Geheimnis,<br />
eine ermordete<br />
Witwe und Kommissar<br />
Kreuthners bewegte Vergangenheit:<br />
Eck punkte in Teil 9 von<br />
Andreas Föhrs humorvoller Bayern-Krimi-<br />
Reihe um Wallner & Kreuthner von der<br />
Kripo Miesbach. Mit intelligenten Fällen,<br />
schwarzem Humor und typisch bayrischem<br />
Lokalkolorit<br />
Paperback, 384 Seiten ♦ Preis 14,99 Euro ♦<br />
ISBN 978-3-426-22669-8 ♦ Verlag Knauer HC<br />
Klaus-Peter Wolf<br />
Ostfriesensturm<br />
Der 16. Fall für Top-Ermittlerin Ann Kathrin<br />
Klaasen: In einer Ferienwohnung auf Wangerooge<br />
wurde die Leiche eines Mannes gefunden.<br />
Die Tötungsart lässt vermuten, dass<br />
hierfür das organisierte Verbrechen verantwortlich<br />
ist. In einem Tierpark geschieht kurz<br />
darauf ein weiterer Mord. Für Klaasen und ihr Team beginnt<br />
eine Ermittlung unter noch nie dagewesenen Bedingungen.<br />
560 Seiten ♦ Preis 13.- Euro ♦ ISBN 978-3-596-70003-5 ♦<br />
Fischer Taschenbuch<br />
Nicola Förg<br />
Hohe<br />
Wogen<br />
Die Bestsellerautorin<br />
Nicola Förg wählte<br />
für den 13. Band<br />
ihrer Alpenkrimi-Serie den Starnberger<br />
See als Schau platz für einen ungewöhnlichen<br />
Mord: Eine Frau wird auf ihrem SUP-<br />
Board mitten im Starnberger See gefunden<br />
– getötet mit einem Fünfzack. Hat die<br />
übergriffige Locationscoutin für einen Filmdreh<br />
ihre Nase in anrüchige Dinge gesteckt?<br />
Die Ermittlerin Irmi Mangold muss all ihre<br />
Intuition aufbieten, um zu erspüren, welche<br />
stillen Wasser Abgründe verbergen.<br />
Klappenbroschur, 320 Seiten ♦ Preis 16.- Euro ♦<br />
ISBN 978-3-492-06333-3 ♦ Piper Verlag<br />
Tommie Goerz<br />
Frenzel<br />
Die Polizei, dein Freund<br />
und Helfer? Nicht für<br />
Frenzel. Verkorkste Jugend,<br />
Kleinkriminalität, Drogen,<br />
schließlich Kör perverletzung<br />
mit Todes folge und sieben<br />
Jahre Knast. Seitdem haben<br />
sie ihn auf dem Schirm. Als sich in seinem<br />
Umfeld irgendwann Dinge ereignen, über<br />
die er anders denkt als die Hüter des Gesetzes,<br />
will er es wissen. Denn vier Leichen<br />
sind kein Zufall mehr. Er beginnt zu ermitteln<br />
– auf eigene Faust und mit ganz<br />
eigenen Methoden.<br />
183 Seiten ♦ Preis 20.- Euro ♦ ISBN 978-<br />
3-7472-0352-1 ♦ ars vivendi Verlag<br />
Martin Walker<br />
Tête-à-Tête<br />
Die perfekte Sommerunterhaltung mit<br />
Frankreich-Flair als Mischung aus Roman<br />
und Hintergrundwissen. Ein unbekanntes<br />
Mordopfer kann nach Jahren endlich anhand<br />
der Knochenfunde identifiziert werden;<br />
die Suche nach dem Mörder beginnt.<br />
Hardcover 398 Seiten ♦ Preis 25.- Euro<br />
(eBook 21,99 Euro) ♦ ISBN 13 978-3-257-07199-3 ♦ Diogenes Verlag<br />
Karten erhalten Sie unter<br />
www.kongress-augsburg.de oder<br />
in der Tourist-Information am<br />
Rathausplatz 1, 86150 Augsburg.<br />
€ 20,90 zzgl. Vorverkaufsgebühren.<br />
Kongress am Park Augsburg<br />
Samstag, 8. Oktober <strong>2022</strong><br />
19.00 Uhr<br />
gesungen und erzählt von<br />
KAY DÖRFEL<br />
als Gast Günter Ortmann<br />
Foto: © Peter Bischoff
44 | Gesundheit + Wellness | Gliederschmerzen<br />
Gliederschmerzen zählen zu den häufigsten unspezifischen Beschwerden in<br />
der Bevölkerung. Sie können sich stechend, ziehend oder reißend anfühlen<br />
und sehr heftig sein. Ihre Ursachen sind vielfältig und reichen von einer<br />
harmlosen Erkältung über Osteoporose bis hin zu Rheuma und Krebs. Was<br />
sind mögliche Gründe für Gliederschmerzen? Was hilft gegen die Beschwerden?<br />
Und wann muss man zum Arzt?<br />
Schmerz lass’ nach!<br />
Gliederschmerzen: Ursachen und Behandlungen<br />
Fotos shutterstock, stockfoto<br />
Schmerzende Arme und Beine, wer kennt das<br />
nicht? Die Ursachen sind vielfältig. Sehr oft<br />
ist nur eine heftige Erkältung oder ein grippaler<br />
Infekt der Grund, und die akuten<br />
Schmerzen werden dann nicht selten von Fieber begleitet.<br />
Manchmal ist der Auslöser ein saftiger Muskelkater<br />
infolge sportlicher Überbelastung, der vorbeigeht;<br />
es kann aber auch eine ernstere Erkrankung dahinterstecken.<br />
Einen ersten Hinweis auf die mögliche Ursache<br />
von Extremitäten-Schmerzen liefert ihr Verlauf –<br />
sind die Gliederschmerzen akut oder chronisch?<br />
Akute Gliederschmerzen<br />
Wenn akute Gliederschmerzen infolge einer harmlosen<br />
Infektionskrankheit (zum Beispiel Erkältung)<br />
auftreten, genügen zur Schmerzlinderung oft schon<br />
einfache Maßnahmen wie Bettruhe, leichte schmerzund<br />
fiebersenkende Mittel. Zudem sollte man viel<br />
trinken, um den erhöhten Flüssigkeitsbedarf auszugleichen<br />
und die Abwehrkraft des Organismus zu<br />
stärken. Manche Menschen empfinden Wärme, z. B.<br />
eine Wärmflasche oder Wärmepflaster an den schmerzenden<br />
Gliedern angenehm. Bei anderen lassen die
Gesundheit + Wellness | 45<br />
Gliederschmerzen eher bei kühlenden Hausmitteln<br />
nach, zum Beispiel bei kalten Wadenwickeln. Sind<br />
Fehlstellungen oder Überbelastungen die Ursache der<br />
Gliederschmerzen, können u. a. folgende Maßnahmen<br />
helfen: gezielte Physiotherapie, Gewichtsreduktion bei<br />
Übergewicht, ergonomische Sitzmöbel, regelmä ßige<br />
Lockerungsübungen und leichter Sport.<br />
Chronische Gliederschmerzen<br />
Chronische Gliederschmerzen sind Schmerzen in Armen<br />
und/oder Beinen, dies für mindestens drei bis<br />
fünf Monate ununterbrochen bestehen. Betroffene<br />
können die Schmerzen in der Regel nicht mehr genau<br />
lokalisieren, und die Schmerzen tendieren dazu,<br />
schlimmer zu werden. Chronische Gliederschmerzen<br />
zeichnen sich durch eine typische Geschlechts- und<br />
Altersabhängigkeit aus. So sind Frauen häufiger von<br />
anhaltenden Armschmerzen oder Beinschmerzen betroffen<br />
als Männer. Beiden Geschlechtern gemein ist<br />
jedoch, dass Gliederschmerzen mit zunehmendem<br />
Alter häufiger auftreten. Ursache sind u. a. oft Ängstlichkeit<br />
und Depressionen, Arbeitsstress, ein stressiges<br />
soziales Umfeld, Rauchen, Alkoholkonsum oder<br />
Übergewicht. Sie können aber auch Symptom einer<br />
schwerwiegenden Erkrankung sein, was vom Arzt abgeklärt<br />
werden muss. Sehr häufig ist in fortgeschrittenem<br />
Alter Osteoporose (Knochenschwund) der Grund,<br />
besonders bei Frauen. Auch degenerative und entzündliche<br />
Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Rheumatoide<br />
Arthritis und Weichteilrheuma gehen oft<br />
mit Gliederschmerzen einher. Einseitige Belastungen,<br />
Funktionsstörungen und Fehlhaltungen (z. B. im Bereich<br />
des Unterarms, Oberschenkels oder Knies) können<br />
zu schmerzhaften Entzündungen der Sehnen und/<br />
oder Sehnenscheiden führen. Wird die Ursache nicht<br />
behoben, können die Schmerzen chronisch werden.<br />
Schwerwiegende Ursachen<br />
Aber auch bösartige Tumorerkrankungen können<br />
u. a. Gliederschmerzen hervorrufen. Meist gehen die<br />
Schmerzen vom Tumor selbst oder seinen Absiedelungen<br />
(Metastasen, z. B. in den Knochen) aus. Neuralgien<br />
(Nervenschmerzen) in Armen und Beinen entstehen,<br />
wenn periphere Nerven geschädigt werden,<br />
entweder mechanisch (z. B. bei Bandscheibenvorfall),<br />
durch Entzündungen (z. B. bei Herpes-Zoster-Infektion)<br />
oder Stoffwechselstörungen (wie Diabetes mellitus).<br />
Aber auch hoher Alkoholkonsum kann Nerven schädigen<br />
und so unter anderem Gliederschmerzen auslösen.<br />
Chronische Durchblutungsstörungen in den Gliedmaßen<br />
können mit teils starken Schmerzen einhergehen.<br />
Häufige Ursache ist eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose).<br />
Bewährte Hausmittel<br />
Akute Gliederschmerzen sind lästig, doch sie zeigen, dass<br />
das Immunsystem arbeitet und gegen die infektionsbedingten<br />
Viren in unseren Körpern ankämpft. Die Schmerzen<br />
an Armen und Beinen können oft mit einfachen Mitteln zu<br />
Hause behandelt werden.<br />
♦ Ruhe und körperliche Schonung, viel schlafen<br />
♦ Viel trinken, z. B. Wasser, Tees und/oder Hühnerbrühe<br />
♦ Wärmflasche/Wärmepflaster oder kalte Wickel<br />
♦ Heiße Bäder (38 Grad) mit entspannenden Badezusätzen,<br />
wenn keine fiebrige Erkrankung vorliegt<br />
♦ Entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente<br />
Dringend ärztlich untersuchen lassen sollte man sich<br />
bei länger anhaltenden und/oder stärker werdenden<br />
Schmerzen. Ebenfalls zum Arzt gehen sollte man,<br />
wenn die Gefahr besteht, dass die Gliederschmerzen<br />
chronisch werden. Das kann wie beschrieben aufgrund<br />
einer körperlichen Ursache der Fall sein und sogar<br />
durch das Gehirn und dessen sogenanntes Schmerzgedächtnis<br />
verstärkt werden. Ist man beispielsweise depressiv<br />
veranlagt, steigt die Gefahr für einen chronisch<br />
empfundenen Schmerz. Der frühzeitige Gang zum Arzt<br />
ist in solchen Fällen sehr ratsam.<br />
<br />
Quelle Dr. Daniela Oesterle
46 | Gesundheit + Wellness | Hessing Orthopädische Fachkliniken Promotion<br />
Was tun bei<br />
Schulterschmerzen?<br />
Diagnosen und Therapien<br />
Die Hessing Klinik für Sportorthopädie, Arthroskopische<br />
Chirurgie und Schulterchirurgie in Augsburg bietet<br />
Hilfe bei sämtlichen sportorthopädischen Erkrankungen.<br />
Nicht selten macht bei Sportlern die Schulter Probleme.<br />
Foto iStock<br />
Die Schulter ist bei vielen<br />
Sportarten besonderen<br />
Belastungen ausgesetzt,<br />
etwa beim Tennis, beim<br />
Hand- oder Volleyball, beim Klettern<br />
oder Rudern oder auch beim Krafttraining.<br />
Aber auch viele berufliche<br />
Tätigkeiten, bei denen viel über<br />
dem Kopf gearbeitet wird, verursachen<br />
häufig solche Beschwerden.<br />
Das sind die häufigsten<br />
Diagnosen<br />
Sehr verbreitet ist das sogenannte<br />
Impingement-Syndrom, was so viel<br />
bedeutet, wie „Enge der Schulter“.<br />
Hier kommt es zu einer Einklemmung<br />
zwischen dem Schulterdach, der Sehne<br />
und dem Schleimbeutel, was aufgrund<br />
einer Entzündung des Schleimbeutels<br />
meist starke Schmerzen zur<br />
Folge hat. Betroffen sind viele<br />
Sportarten, bei denen die Arme gestreckt<br />
werden, wie etwa Schwimmen,<br />
Hand- oder Volleyball. Hier empfiehlt<br />
sich zunächst eine konservative Therapie<br />
mit Schonung und ggf. schmerzlindernden<br />
Medikamenten sowie<br />
einer entsprechenden Physiotherapie.<br />
Eine operative Therapie ist hier<br />
eher die Ausnahme.<br />
Ein sehr verbreitetes Krankheitsbild<br />
ist auch die sogenannte Kalkschulter.<br />
Dabei führen Kalkeinlagerungen in<br />
der Sehne oder dem Schleimbeutel<br />
zu akuten, heftigen Schmerzen.<br />
Konservativ wird hier zunächst auf<br />
Physiotherapie und akute Schmerztherapie<br />
als Therapieform gesetzt.<br />
Alternativen sind die Stoßwellenbehandlung<br />
und das „Needling“ bei<br />
dem der Kalkherd mittels Nadeln<br />
punktiert wird.<br />
Bei der Stoßwellentherapie werden<br />
die Kalkablagerungen mit Ultraschall<br />
aufgebrochen und schließlich vom<br />
Körper absorbiert. Dieses gelingt aber<br />
leider häufig nicht. Sollte die konser<br />
vative Therapie nicht zum Erfolg führen<br />
und ist der Leidensdruck groß,<br />
kann eine operative Therapie erfolgen,<br />
minimalinvasiv arthroskopisch, also<br />
über sehr kleine Schnitte, wird dabei<br />
der Kalk entfernt.<br />
Eine weitere häufige Ursache für<br />
Schulterschmerzen sind Risse in<br />
den Schultersehnen bzw. der sogenannten<br />
Rotatorenmanschette. Hier<br />
muss die Patientin oder der Patient<br />
in Abhängigkeit des Anspruches an<br />
die Schulterfunktion und der Art<br />
des Risses häufig operiert werden.<br />
Bei einem minimalinvasiven Eingriff<br />
können die Sehnen dann meist<br />
wieder repariert werden.<br />
Was sollten Betroffene<br />
beachten?<br />
Bei länger anhaltenden Schmerzen<br />
sollten Betroffene auf jeden Fall einen<br />
erfahrenen Arzt aufsuchen, um<br />
die Ursachen abzuklären und gegebenenfalls<br />
über entsprechende Therapien<br />
zu entscheiden.<br />
In der Hessing Klinik für Sportorthopädie,<br />
Arthroskopische Chirurgie<br />
und Schulterchirurgie setzt man<br />
auf modernste Techniken der operativen<br />
und konservativen Behandlung,<br />
unabhängig davon, ob es die Schulter,<br />
das Knie, das Sprunggelenk, die<br />
Hüfte oder den Ellenbogen betrifft.<br />
Dieses gilt für akute Verletzungen<br />
als auch für bestehende degenerative<br />
Erkrankungen der Gelenke. Erst<br />
jüngst übernahm die Klinik als medizinischer<br />
Partner die medizinische<br />
Versorgung der Spitzensportler bei<br />
der Kanu-WM in Augsburg. <br />
Hessing Orthopädische Fachkliniken<br />
Hessingstr. 17 ♦ 86199 Augsburg<br />
Tel. 0821-909-234<br />
info@hessing-stiftung.de<br />
www.hessing-kliniken.de
Sofort. Wirksam. Wow.<br />
Der Feuchtigkeits-Booster für jede Haut.<br />
Feuchtigkeit<br />
spendend<br />
aufpolsternd<br />
Fältchen mildernd<br />
sofort sichtbares<br />
Ergebnis<br />
made in Germany<br />
Die intensive Hyaluron-Wirkstoffampulle – glättend und aufpolsternd. Unser professioneller<br />
Anspruch sowie wissenschaftliche Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik, die auf optimierte<br />
Natur made in Germany setzt. Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren. Perfektion, die berührt.<br />
What's your Wow? Entdecken Sie die Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten Kosmetikinstituten,<br />
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops und unter grandel.de
48 | Sport + Spaß | Wandern und Radeln<br />
Aktivurlaub in der Region<br />
Wandern und Radeln<br />
Urlaubsfeeling im Hof von Schloss Blumenthal<br />
Das Wittelsbacher Land<br />
bietet allen etwas<br />
Das Wittelsbacher Land ist eine überaus abwechslungsreiche<br />
Ausflugsregion in Altbayern. Als einstiger<br />
Stammsitz des Wittelsbacher Hochadelsgeschlechts<br />
weist die Region zahlreiche Dokumente der Vergangenheit<br />
auf, die in Form von Burgen, Kirchen<br />
und Städten noch heute bewundert werden können.<br />
Das mittelalterliche Flair ist besonders in den engen<br />
Gassen der Städte bis heute spürbar. Prunkvolle<br />
Gebäude oder Schlösser in den Städten Aichach und<br />
Friedberg sowie in den Gemeinden Kühbach, Pöttmes<br />
oder Rehling schmiegen sich in die Landschaft ein<br />
und machen die Zeit von Herzogen, Grafen und Baronen<br />
greifbar.<br />
Beim Wandern und Radfahren durch das Wittelsbacher<br />
Land werden die historischen Gebäude zu einer wundervollen<br />
Kulisse. Auf der Drei-Schlösser-Tour wandert<br />
man durch sanfte Hügellandschaften und vorbei an den<br />
namensgebenden drei Schlössen. Bei gutem Wetter<br />
empfiehlt sich ein Abstecher zum nahe gelegenen Mandlachsee.<br />
Auf dem Paartal-Radweg folgt man der Paar<br />
quer durch das Wittelsbacher Land und seine idyllische<br />
Natur. Die Paar, ein weitestgehend naturbelassener Fluss,<br />
bietet viel Lebensraum für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.<br />
Vielleicht lässt sich ja ein Storch entdecken. Diese<br />
und viele weitere Touren findet man in den Rad- und<br />
Wanderbroschüren des Landratsamts Aichach-Friedberg.<br />
Das 800 Kilometer lange Rad- und Wanderwegenetz bietet<br />
allerhand Möglichkeiten für Abwechslung.<br />
An den regionalen Badeseen lässt es sich bei sommerlichen<br />
Temperaturen herrlich entspannen. Der Weitmannsee ist<br />
ein naturbelassenes Badesee-Juwel direkt am Lech. Am<br />
Friedberger Baggersee ist im Wasserskipark Action angesagt.<br />
Abkühlung bieten auch die Walderlebnispfade im<br />
Grubet bei Aichach und im Höglwald bei Ried.<br />
Rad- und Wanderkarten, Flyer für Familienausflüge,<br />
Genussbroschüren und viele weitere Angebote können<br />
kostenlos auf der Homepage www.wittelsbacherland.de/<br />
publikationen heruntergeladen oder bequem nach<br />
Hause geliefert werden.<br />
Foto Maximilian Glas
Sport + Spaß | 49<br />
Lechradweg:<br />
Den Bergen entgegen<br />
Radeln entlang des letzten Wildflusses in Europa!<br />
In fünf Etappen führt der neue Lechradweg auf<br />
über 240 Kilometern durch Landschaften, die unterschiedlicher<br />
nicht sein können. An den Ufern<br />
des Lechs wird sichtbar, wie er die Natur um ihn<br />
herum prägt und vielfältigste Lebensräume erschaffen<br />
hat. Um sie mit dem Rad erlebbar zu machen, haben<br />
sich vier Regionen zusammengeschlossen: So<br />
geht es flussaufwärts von der Mündung bei Marxheim<br />
(Kreis Donau-Ries), durchs Wittelsbacher<br />
Land oder entlang dessen Grenzen über Augsburg<br />
nach Landsberg, über den Pfaffenwinkel ins Allgäu<br />
und durch die Naturparkregion Reutte bis ins<br />
Lechtal. Zu beiden Seiten des Weges lassen sich<br />
hübsche kleine Dörfer, historische Städte, Naturphänomene<br />
und andere Sehenswürdigkeiten<br />
entdecken. Radler müssen sich dabei durchaus einer<br />
sportlichen Herausforderung stellen, denn es<br />
gilt 1.200 Höhenmeter zu überwinden. Eine Anstrengung,<br />
die sich aber garantiert lohnt. Die<br />
Route ist gut beschildert.<br />
Informationen und GPX-Daten gibt es online<br />
unter www.lechradweg.info. Die Beschreibungen<br />
können auch für die einzelnen Etappen separat<br />
heruntergeladen werden. Entlang der gesamten<br />
Strecke stehen rund 80 spezialisierte Unterkünfte<br />
sowie 30 Reparatur- und 8 Ladestationen zur Verfügung.<br />
Außerdem halten zahlreiche Lauschtour-<br />
FÜHRUNGEN<br />
Auf den Spuren von König Ludwig II.<br />
und Kaiserin Elisabeth „Sisi“<br />
Kaum ein anderer See bietet<br />
so viel Geschichte und Geschichten.<br />
Die geheimnisvollen<br />
Spaziergänge entlang des<br />
Starnberger Sees präsentieren<br />
unterhaltsame Anekdoten<br />
über König Ludwig II. und seine<br />
Großcousine Sisi, spätere<br />
Kaiserin von Österreich.<br />
Tickets<br />
erhalten Sie bei den Tourist<br />
Informationen der Region<br />
StarnbergAmmersee<br />
Termine werden regelmäßig<br />
von April bis Oktober angeboten<br />
Individuelle Gruppen auf Anfrage!<br />
Alle Termine sowie<br />
Anmeldung und<br />
weitere Informationen<br />
www.sisiundludwig-starnbergammersee.de<br />
Telefon +49 (0) 8151 90 60 0<br />
E-Mail sisiundludwig@starnbergammersee.de<br />
Hörstationen besonders wissenswerte Informationen<br />
bereit über Landschaft, Wirtschaft, Wasserkraft und die<br />
Geschichte des Lechs bis zum Augsburger Welterbe.<br />
Foto pixabay<br />
➵
50 | Sport + Spaß | Wandern und Radeln<br />
Derchinger Besinnungsweg<br />
Ab dem 10. August lässt der neue Derchinger Besinnungsweg<br />
Wanderer an 14 Stationen über ihr Dasein<br />
nachdenken. „Das Leben ist wie eine Schachtel“,<br />
sagt Leonhard Knauer, Vorsitzender des Derchinger<br />
Heimatvereins. „Vieles liegt schon drin von Kindheit<br />
an. Talent vielleicht oder Gesundheit. Manche<br />
schlechte Angewohnheit kann man herausnehmen,<br />
Besseres hinzufügen. Zum Beispiel den Umgang<br />
mit Mensch und Natur.“ So könne jeder seine „Lebensbox“<br />
selbst gestalten, und dies bis zum Ende.<br />
Bei seinen Forschungen ist er tief eingestiegen in<br />
Familienschicksale, Haus- und Dorfgeschichten. Er<br />
kann erklären, warum etwas so ist wie es heute ist.<br />
Daraus ist jetzt ein großes Projekt geworden: der<br />
Dechinger Besinnungsweg. Über knapp zwölf Kilometer<br />
wirft der gut ausgeschilderte Weg Fragen<br />
zu den Themen Glaube, Gemeinschaft, Natur und<br />
Industrie auf. Als Logo für den Derchinger Besinnungsweg<br />
wurde deshalb ein Zahnrad gewählt und<br />
auch ein echtes aufgestellt: Am Friedberg-Park an<br />
der A 8 empfängt ein großdimensioniertes eisernes<br />
Schwungrad die Besucher. Es tat einst im Energiehaus<br />
der Augsburger Hasenbrauerei seinen Dienst.<br />
Neben dem Rad gehören Kapellen oder der ehemalige<br />
Flak-Bunker zu den Stationen, an denen jeweils<br />
zwei Stein-Stelen stehen, die die Geschichte<br />
des Platzes erzählen und zum Nachdenken anregen.<br />
Der Weg ist auch in einzelnen Etappen begehbar.<br />
Quelle + Foto Wittelsbacher Land Verein<br />
Informationen www.wittelsbacherland-verein.de<br />
Auf den Spuren des Königs<br />
Ohne ihn läuft im Fünfseenland nichts: Märchenkönig<br />
Ludwig II. und sein mysteriöser Tod in Berg am<br />
Starnberger See sind prägend für die ganze Region<br />
StarnbergAmmersee. In Sachen Prominenz kann<br />
ihm nur Großcousine Sisi, spätere Kaiserin Elisabeth<br />
von Österreich, das Wasser reichen. Um die<br />
beiden Hoheiten kennenzulernen gibt es zahlreiche<br />
Führungen, Wanderungen, Ausflüge und andere<br />
Highlights an historischen Schauplätzen.<br />
So kann man bei geradezu mystischen geführten Spaziergängen<br />
entlang des Starnberger Sees unterhaltsame<br />
Anekdoten über König Ludwig von Bayern, Sisi<br />
und weitere Prominenz erfahren. Überall verbergen<br />
sich kleine Schätze. Man muss nur genau hinschauen.<br />
Am 8. September und 3. Oktober finden heuer noch<br />
Führungen statt, die jeweils um 13:00 Uhr am Bahnhof<br />
Possenhofen beginnen. Die Wegstrecke beträgt<br />
6,4 km. Inbegriffen sind ein Besuch der Roseninsel<br />
und ein Nachmittagskaffee im Hotel Kaiserin Elisabeth.<br />
Auf Sisis Spuren kann man auch ab Feldafing<br />
wandeln. Startpunkt ist der Bahnhof; die Wegstrecke<br />
beträgt 2,7 km. Termine: 26. August und 25. September,<br />
jeweils 15:30 Uhr.<br />
Direkt im Bahnhofsgebäude von Possenhofen ist<br />
das Museum Kaiserin Elisabeth untergebracht –<br />
die erste Station einer weiteren Führung durch den<br />
Ort, in dem die spätere Kaiserin ihre Kindheit verbrachte:<br />
die perfekte Einstimmung auf das Leben<br />
von Sisi. Termine: 11. August ab 10:00 Uhr und 19.<br />
August ab 16:00 Uhr.
Kolumne | Sport + Spaß | 51<br />
Sylvia Schaab ist Journalistin<br />
und „Weltverbesserin“. In<br />
Vorträgen und Workshops zeigt<br />
sie, wie einfach es ist, grüner und<br />
nachhaltig zu leben. Tipps zum<br />
Leben mit weniger Plastik und<br />
Müll gibt es unter<br />
www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />
Foto privat<br />
Grüner wird’s nimmer<br />
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />
Nachhaltig aktiv sein<br />
„Ein ewig Rätsel...“, wollte König Ludwig II. bleiben<br />
und das ist ihm bis heute gelungen – nicht<br />
zuletzt durch seinen mysteriösen Tod. Beginnend<br />
am Bahnhof Starnberg, dem „Wartesaal<br />
für allerhöchste Herrschaften“, wo einst<br />
der König auf seinen „Incognito“-Zug wartete,<br />
geht eine Führung mit dem Schiff nach Berg,<br />
dann zu Ludwigs Reitstall und Schloss Berg.<br />
Nach dem Besuch der Votivkapelle kehrt man<br />
mit dem Schiff zurück nach Starnberg. Termine:<br />
15. August, 4. September und 15. Oktober,<br />
jeweils 10:15 Uhr.<br />
Mit dem gebührenfreien Audiospaziergang<br />
erhalten alle Interessierten einen spannenden<br />
Einblick in das Leben von Bayerns Märchenkönig.<br />
Verlobte, Schiffsmeister oder Reitknecht<br />
– viele verschiedene Wegbegleiter von<br />
Ludwig II. erzählen an insgesamt sieben Stationen<br />
in Starnberg, Kempfenhausen, Berg<br />
und Leoni anschaulich und unterhaltsam Anekdoten<br />
von der Kindheit des „Kini“ bis zu<br />
seinem Tod. Einfach an den jeweiligen Stationen<br />
den QR-Code scannen und los geht’s.<br />
www.starnbergammersee.de/entdeckenerleben/audiospaziergaenge/berg-leoni<br />
<br />
Informationen<br />
www.sisiundludwig-starnbergammersee.de<br />
Foto gwt<br />
Wer Sport treibt, fördert nachhaltig seine<br />
Gesundheit. Doch was ist mit der<br />
Umwelt? Da wäscht sich Mikroplastik<br />
aus dem Funktions-Shirt oder rieseln<br />
polyfluorierte Chemikalien aus der Wind- und Wetterjacke<br />
direkt in die Natur. Sogar am Nordpol wurden<br />
schon Spuren dieser Stoffe gefunden.<br />
Also rein ins T-Shirt aus Merinowolle! Wolle ist atmungsaktiv,<br />
isoliert, reguliert auch bei Hitze die Temperatur<br />
und nimmt viel Feuchtigkeit auf. Sie ist antibakteriell<br />
und neutralisiert so Gerüche – das spart Kleidung<br />
auf Bergtouren. Sogar Lauf- und Wanderschuhe gibt es<br />
schon aus Wolle.<br />
Outdoor-Ausstatter bieten bereits vieles aus recycelten<br />
Materialien. Sie reparieren oder verwerten gebrauchte<br />
Produkte zu neuen und sorgen so für weniger Müll.<br />
Gegenstände wie Isomatten oder Rucksäcke verleihen<br />
sie. Und natürlich achten sie auf die Produktionsbedingungen.<br />
Unterwegs geht es müllfrei mit eigener Trinkflasche<br />
und Brotzeitdose. Für Power sorgen selbstgemachte<br />
Müsliriegel oder Studentenfutter aus dem Unverpackt-<br />
Laden. Wenn doch mal Müll anfällt – einfach wieder mit<br />
nach Hause nehmen und andere auffordern, das ebenso<br />
zu tun. Sportlich Müllsammeln funktioniert übrigens<br />
mit „Plogging“ – also joggend Müll einsammeln.<br />
Und wer dann noch mit Bus und Bahn in die Berge fährt,<br />
verringert den eigenen CO2-Fußabdruck: weniger Feinstaub,<br />
weniger Sprit, weniger Mikroplastik, weniger<br />
Lärm und Gestank, dafür mehr Entspannung für sich<br />
und die Anwohner. Einen guten Überblick vermittelt<br />
ein Schaubild des DAV, der sogar Bergbusse von München<br />
aus anbietet.<br />
<br />
www.alpenverein.de/36838
52 | Natur + Garten | Ein Bach im Garten<br />
Runde Steine sind für ein Gewässerbett mit geringem Gefälle<br />
zu empfehlen, denn sie bieten nur wenig Widerstand und<br />
beeinflussen die Fließgeschwindigkeit kaum.<br />
Kein Gefälle? Kein Problem!<br />
Bachläufe im eigenen Garten<br />
Das leise Plätschern eines Baches hat etwas Beruhigendes und gleichzeitig<br />
Anregendes, auch im Privatgarten. Zur Sommerszeit bringt ein kleiner Wasserlauf<br />
außerdem Erfrischung und Abkühlung. Selbst Gartenbesitzer, die<br />
kein natürliches Gefälle auf ihrem Terrain haben, können sich den Traum<br />
vom bewegten Wasser erfüllen.<br />
Fotos BGL<br />
Naheliegenderweise bieten Gärten mit<br />
natürlichem Gefälle ideale Voraussetzungen<br />
für einen naturnah gestalteten<br />
Bach. Mit Steinen kann der Lauf des<br />
Wassers geschwungen von der höchsten Stelle des<br />
Hangs bis in einen Teich geleitet werden. So wählen<br />
Landschaftsgärtner bei der Anlage eines steileren<br />
Grundstücks beispielsweise große kantige Findlinge.<br />
Mit ihnen lässt sich ein Gebirgsbach nachahmen<br />
und es entstehen eindrucksvolle Wirbel.<br />
Außerdem bieten diese Steine einen natürlichen Widerstand<br />
und bremsen die Fließgeschwindigkeit des<br />
Flusses. Auch die Breite des Gewässers beeinflusst<br />
natürlich das Fließtempo: So fließt das Wasser an<br />
schmalen Stellen geräuschvoll, während es sich an<br />
breiteren Stellen stiller bewegt. Solche ruhigen<br />
Bachbereiche sind auch für Tiere im Garten wichtig.<br />
Wassertiere finden dort Lebensraum; für Vögel, Igel,<br />
Frösche oder auch Insekten sind sie wertvolle Trinkstellen.<br />
Dafür sollten dort größere Steine in den<br />
Bachlauf integriert sein, die vom Rand aus gut zu erreichen<br />
sind. Sie ermöglichen es auch kleinen Tieren,<br />
ohne Gefahr zu trinken und dienen als Landeplatz<br />
und Ausstieg. Eine üppige Uferbepflanzung bietet<br />
den tierischen Gartenbewohnern gute Rückzugsorte.<br />
Zugleich trägt sie zur Natürlichkeit des Baches bei. In<br />
der Regel ist der Boden um einen Bach relativ feucht,<br />
daher sollten die Pflanzen mit solchen Standortbedingungen<br />
zurechtkommen. Die Experten für Garten<br />
und Landschaft wählen beispielsweise die gelbblühende<br />
Trollblume (Trollius europaeus) oder großblättrige<br />
Funkien (Hosta). Auch die Sibirische Schwertlilie<br />
(Iris sibirica), der Frauenmantel (Alchemilla) oder<br />
Farne sind gut geeignet.
Natur + Garten | 53<br />
Auch ohne Gefälle<br />
Sogar in Gärten ohne natürliche Hanglange können<br />
Bäche integriert werden. Schon bei minimalem Gefälle<br />
ist Wasser in Bewegung. Bereits ein bis zwei<br />
Prozent Neigung reichen aus. Eine integrierte Pumpe<br />
unterstützt bei Bedarf den natürlichen Fluss.<br />
Runde Steine sind für das Gewässerbett zu empfehlen,<br />
denn sie bieten nur wenig Widerstand und beeinflussen<br />
die Fließgeschwindigkeit kaum. Die dabei<br />
entstehenden sanften Wasserbewegungen schaffen<br />
eine belebende Atmosphäre. Wird ein stärker fließender<br />
Bach gewünscht, können Landschaftsgärtner<br />
die Topografie des Gartens entsprechend modellieren.<br />
Geometrische Anlagen<br />
Für Gartenbesitzer, die eine architektonische Gestaltung<br />
mögen, sind Wasserrinnen eine gute Variante.<br />
Sie sind durch geometrische Formen und schlichte<br />
Materialien gekennzeichnet, wie Stahl, Mauerziegel<br />
oder Beton. Die Bepflanzung ist in solchen Gärten<br />
meist minimalistisch und wird in erster Linie eingesetzt,<br />
um die geradlinige Form zu betonen. Bei<br />
Rinnen bieten sich Kaskaden an, um Bewegung zu<br />
schaffen. Die künstlich angelegten, kleinen Wasserfälle<br />
erinnern an Treppenstufen und passen formal<br />
gut zu schlichten Rinnen. Bei einem geringen Gefälle<br />
können auch Seerosen integriert werden, die am<br />
liebsten in ruhigem Wasser stehen. Mit ihren dunkelgrünen<br />
Blättern und eleganten Blüten lockern sie<br />
das geometrische Design des Beckens auf.<br />
Bei Rinnen bieten sich Kaskaden an, um Bewegung zu schaffen.<br />
Die künstlich angelegten, kleinen Wasserfälle erinnern<br />
an Treppenstufen.<br />
Beleuchtung und Bewässerung<br />
Bei Wasserstellen im Garten steht die Sicherheit<br />
immer an erster Stelle, zumal Wasser auch Kinder<br />
besonders anspricht. Daher ist eine Beleuchtung<br />
empfehlenswert, die den Bach oder die Wasserrinne<br />
bei Dunkelheit kenntlich macht. Sie erzeugt außerdem<br />
eine einzigartige Stimmung und hebt das Wasserelement<br />
eindrucksvoll hervor. Eine praktische<br />
Empfehlung der Landschaftsgärtner: Wenn ein Bach<br />
angelegt wird, kann zeitgleich ein automatisches<br />
Bewässerungssystem für den Garten eingerichtet<br />
werden. Gerade im Sommer ist diese Technik Gold<br />
wert, denn sie erspart nicht nur Zeit, sondern kann<br />
auch zu den optimalen Uhrzeiten bewässern – so<br />
zum Beispiel früh am Morgen, wenn die Wirkung für<br />
Pflanzen am besten ist.<br />
<br />
Gärten mit natürlichem Gefälle bieten ideale Voraussetzungen<br />
für einen naturnah gestalteten Bach.<br />
Informationen www.mein-traumgarten.de<br />
Quelle BGL<br />
Rinnen müssen nicht unbedingt gerade verlaufen, sie können<br />
natürlich auch geschwungen angelegt werden. Bei einem geringen<br />
Gefälle können auch Seerosen integriert werden.
54 | Wirtschaft + Finanzen | Frauen an der Börse<br />
Vergangenes Jahr haben rund 12 Millionen Menschen in Deutschland in Anlagen<br />
investiert – doch gerade mal ein Drittel davon ist weiblich, so eine aktuelle<br />
Studie des Deutschen Aktieninstituts. Klar ist: Noch immer nutzen zu wenig<br />
Frauen die Chance, mithilfe von Aktien ihre finanzielle Situation zu verbessern.<br />
Die Aktienexpertin Dr. Carmen Mayer gibt Frauen wichtige Tipps.<br />
Keine Angst vor guten Aktien<br />
Frauen an der Börse<br />
Fotos pixabay<br />
Der erste Schritt stellt dabei häufig den<br />
schwierigsten dar. Die wenigsten wissen,<br />
was eine gute Aktie ausmacht oder wie sie<br />
überhaupt an der Börse handeln. Ist diese<br />
erste Hürde genommen, merken die meisten Frauen,<br />
dass es sich um ein lohnendes Unterfangen handelt.<br />
Hemmschwellen überwinden<br />
Die Börse ist langweilig und schwierig – dieses Vorurteil<br />
haben viele Menschen und vor allem Frauen. Doch<br />
Podcasts oder Webinare können beispielsweise einen<br />
ersten Überblick geben und ein Fundament bilden, das<br />
anschließend immer weiter ausgebaut wird. Viele<br />
Frauen gehen außerdem vorsichtiger mit ihrem Geld<br />
um – Aktien erscheinen ihnen deshalb oftmals zu gefährlich.<br />
Dabei unterschätzen sie, wie nützlich diese<br />
Vorsicht an der Börse sein kann. Die negative Darstellung<br />
mancher Aktien in den Medien schreckt interessierte<br />
Frauen zusätzlich ab. Dass es sich dabei lediglich<br />
um Ausnahmefälle handelt, blenden viele aus. Wahr<br />
ist: Ein gewisses Restrisiko bleibt an der Börse selbstverständlich<br />
immer bestehen, doch mit einem soliden<br />
Wissen lässt es sich stark reduzieren. Zu erkennen,<br />
wann es sich lohnt, ein- oder auszusteigen oder seine<br />
Geldanlage zu diversifizieren, macht oftmals sehr viel<br />
aus. Frauen, die erfolgreich an der Börse handeln wollen,<br />
sollten folgende Punkte beachten:<br />
Tipp 1: Nicht abschrecken lassen<br />
Um das eigene Selbstbewusstsein zu stärken und zu<br />
erkennen, dass Finanzen nicht nur ein „Männerthema“<br />
sind, sollten sich Frauen weibliche Vorbilder suchen und
Wirtschaft + Finanzen | 55<br />
an ihnen orientieren. Außerdem sollten sie auch öfters<br />
mit Freundinnen über Geld sprechen. Die eigenen Finanzen<br />
müssen kein Tabu-Thema sein. Auf diese Weise<br />
bauen Frauen langfristig eine positive Einstellung zum<br />
Thema Geld und Börse auf. Wer die ganze Zeit eine negative<br />
Einstellung dazu hat, wird sich nicht durchsetzen.<br />
Tipp 2: Wissen ausbauen<br />
Welche Aktie ist die richtige? Wann sollten Anlegerinnen<br />
mehr Anteile kaufen und wann abstoßen? Dieses<br />
Wissen lässt sich nicht über Nacht aneignen. Es<br />
braucht einen umfangreichen Kenntnisstand zum Thema<br />
Aktien und Börse, um Chancen und Risiken richtig<br />
einschätzen zu können. Interessierte Frauen können<br />
sich bei Experten Hilfe und Unterstützung holen:<br />
Coachings sind nicht nur informativ, sondern bieten<br />
im Gegensatz zu Büchern auch eine persönliche Komponente.<br />
So können Folgefragen zum Beispiel direkt<br />
gestellt werden. Durch eine Analyse der eigenen Ausgangssituation<br />
kann zudem ein individueller Ziel- und<br />
Umsetzungsplan erstellt werden, der auf die individuelle<br />
Situation optimal zugeschnitten ist.<br />
Dr. Carmen Mayer<br />
ist Geschäftsführerin der Dr. Mayer Consulting GmbH in<br />
München und Expertin im Bereich Aktien und Börse. Besonders<br />
häufig berät sie andere Frauen, die ihre ersten<br />
Schritte im Aktiengeschäft machen möchten. Während<br />
ihrer ersten Schwangerschaft stieg die promovierte Chemikerin<br />
aufgrund persönlicher Erfahrungen ins Aktiengeschäft<br />
ein. Während ihrer zweiten Schwangerschaft<br />
startete Sie 2020 schließlich ihren Podcast „Mami goes<br />
Millionär“. Als die Hörer immer mehr weiterführende Fragen<br />
stellten, gründete sie wenige Monate später mit ihrem<br />
Mann die Dr. Mayer Consulting GmbH.<br />
Tipp 3: Potenziale erkennen<br />
An der Börse gibt es sehr viele erfolgreiche Unternehmen,<br />
aber auch einige, die scheitern. Woran erkennen<br />
Anlegerinnen also, welche Aktie vielversprechend ist?<br />
Wer einen guten Überblick über die Beständigkeit einer<br />
Aktie erlangen möchte, sollte sich ihren Kurs der vergangenen<br />
fünf Jahren anschauen. Stieg der Kurs, fiel er<br />
oder tat sich jahrelang nichts? Das zeigt auf einen Blick,<br />
ob sich ein Investment lohnt oder nicht. Anlegerinnen<br />
sollten zusätzlich vergleichen, welche Umsätze gemacht<br />
wurden und wie viel Gewinn davon am Ende übrigblieb.<br />
Wenn das Unternehmen am Ende kaum Gewinne macht,<br />
hat es wahrscheinlich mit Problemen zu kämpfen und<br />
Anlegerinnen sollten die Finger von der Aktie lassen.<br />
Tipp 4: Nicht in Panik geraten<br />
Die Börse ist ständig in Bewegung. Kursschwankungen<br />
gehören dazu und stellen keinen Grund zur Panik dar.<br />
Anlegerinnen sollten immer daran denken, dass die<br />
Kurse nicht nur fallen, sondern danach oftmals auch<br />
wieder steigen. Eine fallende Aktie muss also nicht<br />
zwangsläufig sofort abgestoßen werden. Langfristig<br />
gesehen lohnt es sich häufig zu warten, bis sich der<br />
Kurs wieder erholt. Doch selbstverständlich muss niemand<br />
seine Aktien ein Leben lang halten. Wenn die<br />
Performance um 20 bis 30 Prozent fällt, können Anlegerinnen<br />
sie jederzeit verkaufen und damit ihre Verluste<br />
reduzieren. Denn wenn eine Aktie erstmal um 50<br />
Prozent gefallen ist, muss sie 100 Prozent machen, um<br />
wieder bei 0 zu stehen.<br />
Tipp 5: Aktien breit fächern<br />
Die Diversifikation der Geldanlage ist besonders wichtig:<br />
Wer sein gesamtes Geld nur auf ein Unternehmen<br />
setzt, geht ein sehr hohes Risiko ein. Bricht der Kurs ein,<br />
kann der Verlust nicht aufgefangen werden – das Geld<br />
ist weg. Wer jedoch in Aktien unterschiedlicher Unternehmen<br />
investiert, kann diesen Ausfall wieder mit anderen<br />
Gewinnen ausgleichen. Fünf bis zehn Aktien sollten<br />
deshalb in jedem Aktienportfolio zu finden sein. Wenn<br />
zwei Unternehmen aus derselben Branche kommen, beispielsweise<br />
Visa und Mastercard, liegt allerdings keine<br />
ausreichende Diversifikation vor. Anders sieht es beispielsweise<br />
bei Apple und Google aus. Sie sind zwar auf<br />
den ersten Blick beide Tech-Aktien, verkaufen allerdings<br />
komplett unterschiedliche Produkte und eignen sich somit,<br />
um das Portfolio zu diversifizieren<br />
<br />
Informationen www.dr-carmen-mayer.de
56 | Wirtschaft + Finanzen | Kryptowährungen & Co.<br />
Hohe Inflation und Niedrigzinsen – viele Sparer fragen sich inzwischen, wie<br />
sie ihr Geld noch sinnvoll vermehren können. Neben der Börse geraten dabei<br />
auch immer wieder Kryptowährungen oder NFTs in den Fokus. Doch<br />
viele vergessen dabei, dass mit ihnen auch höhere Risiken einhergehen.<br />
Gefährlicher Hype:<br />
Kryptowährungen & Co.<br />
Risiken der neuen Anlagetrends<br />
Foto pixabay<br />
Da es in der jüngeren<br />
Vergangenheit einen<br />
regelrechten Hype um<br />
die digitalen Spekulationsobjekte<br />
gab, hoffen viele<br />
Anleger, dass sie mit ihnen größere<br />
Gewinne machen können<br />
als mit klassischen Finanzprodukten.<br />
Allerdings geht das nicht<br />
so einfach wie erhofft.<br />
Revolution des Währungssystems?<br />
Wer früh genug bei Kryptowährungen wie Bitcoin<br />
oder Ethereum eingestiegen ist, konnte in den vergangenen<br />
Jahren mit den digitalen Coins große Gewinne<br />
machen. Während Bitcoins 2011 beispielsweise für geringe<br />
Centbeträge gehandelt wurden, liegt der Wert<br />
eines Coins <strong>2022</strong> bei mehr als 30.000.- Euro. Das<br />
größte Problem der Kryptowährungen ist allerdings,<br />
dass viele Länder sie gerne verbieten würden. Die<br />
Staaten wollen sich die Hoheit über das Geld und das<br />
Finanzsystem nicht wegnehmen lassen. Als Anleger<br />
besteht deshalb immer das Risiko, alles zu verlieren,<br />
wenn die Coins irgendwann komplett verboten werden.<br />
Sicherheitsbewusste Anleger sollten Kryptowährungen<br />
deshalb meiden. Wer mit Kryptowährungen<br />
spekulieren möchte, sollte ebenfalls niemals sein gesamtes<br />
Vermögen in die neue Anlageform inves tieren,<br />
sondern nur Summen, bei denen ein Totalverlust nicht<br />
zu sehr schmerzt. Bei kleineren Kryptowährungen bestehen<br />
inzwischen zudem höhere Chancen auf Wertsteigerung<br />
als beim Platzhirsch Bitcoin. Die Coins stehen<br />
mittlerweile allerdings häufig in der Kritik, weil<br />
sie bei ihrer Erstellung viel Strom verbrauchen und<br />
damit keine klimafreundliche Alternative zu anderen<br />
Währungen darstellen. Außerdem dauert eine Trans-<br />
aktion bis zu 10 Minuten – viel<br />
zu lange für alltägliche Zahlungen<br />
an der Supermarktkasse.<br />
Aus diesen Gründen werden<br />
Kryptowährungen das bisherige<br />
Geldsystem nicht ersetzen.<br />
Teure Sammelobjekte<br />
Non-Fungible-Tokens, kurz NFTs,<br />
dokumentieren Besitzverhältnisse<br />
von oftmals digitalen Gegenständen.<br />
Das können beispielsweise Bilder, Videos oder auch<br />
nur die Kleidung eines Charakters in einem Computerspiel<br />
sein. Durch die NFTs lassen sich diese Objekte eindeutig<br />
einem Eigentümer zuordnen. Viele Anleger kaufen<br />
sich inzwischen beispielsweise NFTs von digitalen<br />
Kunstwerken, um sie anschließend gewinnbringend<br />
weiterzuverkaufen. Für ein NFT des bekannten „Nyan<br />
Cat“-Youtube-Videos wurde Anfang 2021 beispielsweise<br />
eine halbe Million Euro gezahlt. Letztendlich unterscheiden<br />
sich NFTs kaum von anderen wertvollen<br />
Sammlerobjekten wie realen Kunstwerken, Briefmarken<br />
oder Wein. Sie erhalten ihren Wert ebenso dadurch,<br />
dass genügend Menschen sie für wertvoll halten und<br />
bereit sind, hohe Preise für sie zu zahlen. Aufgrund des<br />
NFT-Hypes wird der Markt momentan allerdings regelrecht<br />
mit neuen Produkten geflutet. Wenn diese Spekulationsblase<br />
platzt, sind die NFTs nichts mehr wert und<br />
anders als bei einem realen Bild, das keinen Käufer findet,<br />
kann man sich seine NFTs nicht einmal dekorativ<br />
an die Wand hängen. Es handelt sich also um eine Art<br />
Schneeballsystem. Frühe Investoren können rechtzeitig<br />
verkaufen und profitieren vom Hype, während späte<br />
Käufer auf den Kosten sitzenbleiben. Als langfristige Altersvorsorge<br />
sind sie ungeeignet.<br />
<br />
Quelle Finanz-Center
58 | Wirtschaft + Finanzen | Grünbeck Wasseraufbereitung<br />
Promotion<br />
Leitungswasser ist nicht gleich Leitungswasser, auch wenn es in Deutschland<br />
überall sauber ist. Das liegt an der unterschiedlichen Wasserhärte. Die Härtebereiche<br />
in Deutschland werden in weich, mittel und hart eingeteilt. Hat man<br />
es mit hartem Wasser zu tun, lohnt es sich besonders, es weicher zu machen<br />
und dadurch Geld und Ressourcen zu sparen. Grünbeck liefert dafür geeignete<br />
Technologien.<br />
WERDE<br />
WASSER-<br />
WISSER ® !<br />
Weiches Wasser genießen<br />
Komfort und Werterhalt für Trinkwasserinstallationen<br />
Foto Grünbeck Wasseraufbereitung<br />
Um den Wert der Trinkwasserinstallation im<br />
Haus und der Sanitäreinrichtungen im Bad<br />
zu erhalten, empfiehlt Grünbeck sinnvolle<br />
und dauerhaft wirkende Maßnahmen zum<br />
Schutz der Installation vor Korrosionsschäden und<br />
gegen Kalkablagerungen.<br />
In mehr als der Hälfte bundesdeutscher Haushalte<br />
strömt Wasser im mittleren bis hohen Härtebereich<br />
durch die Leitungen. Die intelligente Technik von<br />
Enthärtungsanlagen sorgt für weiches Wasser und<br />
schützt damit Rohre, Armaturen und Haushaltsgeräte<br />
vor Kalkablagerungen. Wasserenthärtungsanlagen<br />
arbeiten nach dem bewährten Prinzip des Ionenaustauschverfahrens,<br />
bei dem die härtebildenden<br />
Calcium- und Magnesiumionen auf unbedenkliche<br />
Weise gegen Natriumionen getauscht werden. Das<br />
Ergebnis: weiches Wasser im ganzen Haus. Moderne<br />
Enthärtungstechnik kann sogar noch mehr, wie die<br />
Enthärtungsanlagen softliQ. Sie liefern kontinuierlich<br />
weiches Wasser für bis zu 30 Personen. Komfort,<br />
Kostenreduktion und nachhaltige Wassernutzung<br />
lassen sich so vereinen.<br />
Mehr Weichheit mit<br />
Enthärtungsanlagen<br />
softliQ<br />
• exzellentes Wasser genießen<br />
• kaum Kalkablagerungen, geringer Putzaufwand<br />
• mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben<br />
Ein Trinkwasserfilter, am Hausanschluss direkt nach<br />
dem Wasserzähler installiert, bildet die Sicherheitsbarriere<br />
gegen Kleinstpartikel, die in der Leitungsanlage<br />
und in Armaturen zu Ablagerungen oder Korrosion<br />
führen können. Die Filterbaureihe pureliQ<br />
von Grünbeck gibt es als Feinfilter, Rückspül- oder<br />
Automatikfilter. Sie definiert aktuelle Maßstäbe für<br />
die erste Stufe der Wasseraufbereitung in der Hausinstallation<br />
gemäß DIN EN 806-2.<br />
<br />
• längere Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte<br />
• Werterhalt Ihrer Immobilie<br />
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH<br />
Josef-Grünbeck-Straße 1 ♦ 89420 Höchstädt<br />
Tel. 09074-41 411<br />
www.gruenbeck.de
WERDE<br />
WASSER-<br />
WISSER ® !<br />
Mehr Weichheit mit<br />
Enthärtungsanlagen<br />
softliQ<br />
• exzellentes Wasser genießen<br />
• kaum Kalkablagerungen, geringer Putzaufwand<br />
• mehr Zeit für die schönen Dinge im Leben<br />
• längere Lebensdauer Ihrer Haushaltsgeräte<br />
• Werterhalt Ihrer Immobilie
60 | Wohnen + Design | Klimaregelung daheim<br />
Der globale Klimawandel stellt<br />
uns vor Herausforderungen,<br />
die wir Menschen nur gemeinsam<br />
meistern können. Für ein gesundes<br />
Wohnklima kann aber jeder einzelne erstmal bei sich zuhause sorgen und<br />
zwar auf verschiedene Art und Weise. Ein kleiner Überblick<br />
Prima Wohnklima<br />
Gegen Hitzestau im Sommer, für behagliche Wärme im Winter<br />
Fotos Hersteller<br />
Die Lufttemperatur in der Wohnung hat<br />
Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.<br />
Dass im Winter niemand frieren möchte,<br />
versteht sich von selbst. Aber auch überhitzte<br />
Räume können die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen<br />
oder den Schlaf rauben. Deshalb gilt es,<br />
an heißen Tagen einen kühlen Kopf zu bewahren.<br />
Klimaanlagen<br />
Man kennt sie seit langem aus dem sonnigen Süden:<br />
Klimageräte, die an den Hausfassaden hängen oder in<br />
Räumen betrieben werden. Sie sehen alles andere als<br />
schön aus und gerade die älteren Modelle sind laut und<br />
nicht energieeffizient. Moderne, optisch ansprechende<br />
Klimageräte können dagegen durchaus das Wohnklima<br />
rundum angenehm gestalten, sowohl zur Kühlung bei<br />
drohendem Hitzestau als auch zum Heizen bei frostigen<br />
Temperaturen im Winter. Sie eignen sich besonders,<br />
wenn nur einzelne Räume klimatisiert werden sollen.<br />
Sogenannte Splitgeräte mit einer Außen- und einer<br />
Inneneinheit lassen sich sogar einfach nachrüsten. In<br />
verschiedenen Größen und Farben erhältlich fügt sich<br />
so ein Gerät, das mit Strom betrieben wird, in verschiedenste<br />
Wohnumgebungen ein; der leise Betrieb sorgt<br />
für zusätzlichen Komfort. Neben der angenehmen Temperierung<br />
profitieren die Bewohner vom integrierten<br />
Luftfilter, der Partikel, Allergene und Gerüche fernhält<br />
und nicht nur Allergiker aufatmen lässt (Daikin).
Wohnen + Design | 61<br />
Schlüsseltechnologien<br />
Angesichts stark steigender Preise für Strom, Gas und Öl sowie<br />
einer drohenden Gasversorgungskrise muss die viel<br />
beschworene Energiewende schnell Fahrt aufnehmen.<br />
Eine Schlüsselrolle spielen dabei Eigentümer von Einund<br />
Zweifamilienhäusern. Im Wesentlichen sind es sieben<br />
Technologien, mit denen Hausbesitzer die Energiewende<br />
vorantreiben können: Photovoltaik, Wärmepumpen, Energie-Management-Systeme,<br />
Heimspeicher, Wallboxen, Elektromobile<br />
und sogenannte Smart Meter, also intelligente<br />
Messsysteme.<br />
Quelle LichtBlick<br />
Lüftung mit Wärmerückgewinnung<br />
Je dichter ein Haus gebaut ist, umso geringer ist der<br />
unkontrollierte Luftwechsel und umso niedriger sind<br />
damit die Energieverluste. Allerdings: Ein Mindestluftwechsel<br />
ist unbedingt notwendig, nicht nur aus hygienischen<br />
Gründen oder für den Wohnkomfort, sondern<br />
auch aus bauphysikalischen Gründen, bei spielsweise<br />
für einen effektiven Schutz vor Schimmelbildung. Dies<br />
kann heute durch eine kontrollierte Lüftung mit haustechnischen<br />
strombetriebenen Geräten sichergestellt<br />
werden. Dabei sparen Modelle mit einer sogenannten<br />
Wärmerückgewinnung im Vergleich zu anderen Lüftungen<br />
zusätzlich noch Energie. Die Wärme aus der<br />
Abluft wird dabei an die frische Zuluft übergeben. Über<br />
➵
62 | Wohnen + Design | Klimaregelung daheim<br />
Idealer Partner für eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion: eine Flächenheizung.<br />
Wenn kaltes Wasser durch ihre Leitungen strömt, entzieht sie<br />
dem Raum Wärme. Foto Kermi GmbH/akz-o. ♦ Foto Kermi GmbH/akz-o<br />
Individuelle Maßnahmen<br />
Neben den Wänden haben Fensterflächen, Terrassen-<br />
und Balkontüren ebenfalls großen Anteil<br />
an der Entwicklung des Raumklimas. Gerade<br />
bei einer Architektur mit viel Glas heizt sich<br />
der Raum bei hohen Außentemperaturen sehr<br />
schnell auf. Hochwertige Energiesparfenster<br />
sind daher ebenso zu empfehlen wie ein passend<br />
angefertigter Sonnenschutz. Zusätzlich können<br />
die Bewohner mit ihrem Verhalten zu einem gesunden<br />
Raumklima beitragen: Regelmäßiges<br />
Lüften ist auch im gedämmten Haus ein Muss,<br />
am besten früh morgens oder während der kühlen<br />
Nachtstunden. Tagsüber sollten die Fenster<br />
an heißen Sommertagen geschlossen bleiben.<br />
In der kalten Jahreszeit wiederum tritt der Behaglichkeitseffekt<br />
dank der Dämmung in genau<br />
umgekehrter Weise ein: Bei einem guten U-<br />
Wert (Wärmedurchgangskoeffizient eines Außenbauteils)<br />
halten gedämmte Außenwände<br />
die Heizwärme im Raum, was nachhaltig den<br />
Energieverbrauch verringert und ein klammes<br />
Raumgefühl verhindert. Der Wärmeschutz<br />
lohnt sich somit zu jeder Jahreszeit und trägt<br />
zu mehr Lebensqualität bei.<br />
Quelle Qualitätsgedämmt<br />
90 Prozent der Wärme können so zurückgewonnen<br />
werden. Im Vergleich<br />
zur ohnehin unkomfortablen Fensterlüftung,<br />
bei der auch noch Pollen, Lärm<br />
und Staub ins Gebäude gelangen, lässt<br />
sich somit viel Wärmeenergie einsparen.<br />
Auch für die Sanierung gibt es passende<br />
Lösungen, beispielsweise Pendellüfter,<br />
die in die Außenwand eingebracht und<br />
mindestens paarweise eingesetzt werden.<br />
Besonders Allergiker profitieren zudem<br />
von einer kontrollieren Lüftungsanlage<br />
(Stiebel Eltron).<br />
Klimadecken<br />
Mit Klimaprofilsystemen lassen sich<br />
Räume von der Decke aus wirtschaftlich<br />
und sanft kühlen oder auch heizen.<br />
Die Montage ist sogar nachträglich<br />
problemlos innerhalb von ein<br />
oder zwei Tagen durch Heizungs- oder<br />
Trockenbaufachbetriebe möglich. Dabei<br />
werden Schlauchleitungen in ein<br />
nur zwei Zentimeter hohes Stahl- oder<br />
Alu-Profilsystem integriert, das an<br />
Zimmerdecken, Dachschrägen, Wän-
Wohnen + Design | 63<br />
den und Sockelleisten angebracht werden kann. Das<br />
Standardprofil lässt sich dem Grundriss entsprechend<br />
zuschneiden. Fließt warmes Wasser hindurch, sorgt<br />
es im Winter für sanfte Wärme; im Sommer kann<br />
es in Verbindung mit einer reversiblen Luft-Wasser-<br />
Wärmepumpe zum Kühlen genutzt werden. Anders als<br />
bei anderen Systemen kann bei der Decke die ganze<br />
Fläche genutzt werden. Bei einem Wärmestrahlungsanteil<br />
von nahezu 100 Prozent gibt es keine Staubverwirbelungen.<br />
Das System reagiert flexibel innerhalb<br />
weniger Minuten. Im Heizbetrieb sind die benötigten<br />
Vorlauftemperaturen zwischen 5K und 10K niedriger<br />
als bei Bodenheizungen. Zum Kühlen genügen bereits<br />
Vorlauftemperaturen von 17 bis 18 Grad. Der COP-<br />
Wert (Coefficient of Performance), der die Effizienz<br />
von Wärmepumpen beschreibt, wird ebenfalls verbessert,<br />
da die Wärmepumpe keinen so hohen Temperaturhub<br />
(Differenz Quelltemperatur zu Systemtemperatur)<br />
leisten muss (Dennert).<br />
Kühlende Wärmepumpe<br />
Auch mit einer Wärmepumpe können Häuser stromsparend<br />
und auf zwei Arten gekühlt werden: Bei der<br />
passiven Kühlung wird die überschüssige Wärme<br />
aus dem Gebäude durch den Betrieb einer Umwälzpumpe<br />
in den kühleren Untergrund abgeführt. Dafür<br />
können jedoch nur erd- und grundwassergekoppelte<br />
Systeme genutzt werden. Die aktive Kühlung funktioniert<br />
mit allen Wärmepumpen-Systemen – also<br />
auch mit Luftwärmepumpen – nach dem Prinzip des<br />
Kühlschranks: Der Verdichter kehrt den Kältemittelkreislauf<br />
in der Wärmepumpe um und kühlt das<br />
Wasser im Heizkreislauf, welches so die Räume auf<br />
bis zu 20 Grad abkühlen kann. Generell rechnet sich<br />
die Investition in eine Wärmepumpe gleich mehrfach,<br />
da sie ohne fossile Brennstoffe heizt und kühlt,<br />
stromsparend arbeitet und man einen erheblichen<br />
Teil der Investition staatlich gefördert bekommt<br />
(Bundesverband Wärmepumpe).<br />
<br />
Wir bauen<br />
Ihr Zuhause.<br />
Zuverlässigkeit, Qualität und Termintreue<br />
bilden die Basis unseres Handelns.<br />
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin<br />
telefonisch unter: 08234 - 908 90 90<br />
oder informieren Sie sich: monz-hausbau.de<br />
MONZ Hausbau GmbH | Edisonstraße 11 M | 86399 Bobingen
64 | Wohnen + Design | Zimmer frei! Neue Serie, Teil 4<br />
Zimmer frei!<br />
Das Kinderzimmer mausert sich<br />
zum Gästezimmer<br />
Im vierten und letzten Teil unserer Mini-Serie machen wir Ihnen einen Gestaltungsvorschlag,<br />
wie aus einem ehemaligen, rund 14 qm großen Kinderzimmer ein<br />
gemütliches Gästezimmer werden kann.<br />
Erwachsene Kinder sind umso lieber hin und<br />
wieder in ihrem Elternhaus zu Gast, wenn<br />
sie dort einen einladenden Ort vorfinden,<br />
an dem sie sich zurückziehen und wohlfühlen<br />
können. Sie werden es zu schätzen wissen, nicht<br />
mit ihrem einstigen, aus der Zeit gefallenen Jugendzimmer<br />
Vorlieb nehmen zu müssen. Aber auch Freunde<br />
behalten ihren Besuch sicher in guter Erinnerung,<br />
wenn sie in einem charmanten Raum willkommen geheißen<br />
werden.<br />
Wichtig ist ein gutes Bett in Kingsize-Größe, in dem<br />
auch mal zwei Personen schlafen können. Außerdem<br />
empfehlen sich Sitzmöglichkeiten und Stauraum für<br />
Kleidung und Gepäckstücke. Besonders weibliche Gäste<br />
freuen sich über einen Spiegel. Unser Vorschlag ist in<br />
ruhigen zeitlosen Naturtönen gehalten; grafische Elemente<br />
in organischen Formen dominieren die Dekoration<br />
und finden sich auch in den Beleuchtungskörpern<br />
wieder. Ein großer Teppich verbreitet Gemütlichkeit.<br />
Die Schränke neben der Stirnseite des Bettes halten<br />
sich in ihrer Optik dezent zurück.<br />
Auch diesen Gestaltungsvorschlag können Sie aus<br />
verschiedenen Perspektiven betrachten. Per QR-<br />
Code oder über den Link (nicht über Firefox öffnen)<br />
gelingt ein virtueller Rundgang durch den Raum.<br />
Die Ideen zum Gästezimmer sind von Ita-Interior Art<br />
by Jasmin Arntzen.<br />
<br />
Quelle www.ita-interior-art.com
Wohnen + Design | 65<br />
https://panorama.homestyler.com/<br />
v2?sid=ocnRt7V81KhCzqeAP38Shh
66 | Vorschau + Impressum<br />
Vorschau<br />
Fotos<br />
Marc Cain, pixabay, Kirta Fürstenfeld, Jochen Arndt<br />
Alles mit Äpfeln<br />
Modetrends<br />
Impressum<br />
MedienFusion<br />
Verlag<br />
Kulturherbst<br />
Wohnen in Jugendstil<br />
Das regionale Lifestylemagazin<br />
8. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />
MedienFusion<br />
Verlag:<br />
MedienFusion Verlag KG<br />
Am Aichberg 3 ♦ D - 86573 Obergriesbach<br />
Tel. 08251 - 8 88 08<br />
Verlag<br />
- 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53<br />
Anzeigenpreisliste:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10,<br />
gültig seit 1. Februar <strong>2022</strong><br />
Layout:<br />
Martina Vodermayer<br />
www.mavograph.com<br />
MedienFusion<br />
Verlag<br />
Druck:<br />
Kössinger AG<br />
Fruehaufstraße 21<br />
D-84069 Schierling<br />
www.koessinger.de<br />
Herausgeber:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
Social Media:<br />
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
Abonnement:<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint monatlich jeweils zum Anfang<br />
des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt<br />
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).<br />
Chefredaktion / Geschäftsleitung:<br />
MedienFusion<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Tel. 08251 - 5 1059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />
Urheber- und Verlagsrecht:<br />
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:<br />
Copyright © <strong>2022</strong> für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag<br />
Marion Buk-Kluger, Maren Martell, Sylvia Schaab<br />
KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung<br />
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />
Anzeigenmarketing:<br />
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />
Raimund T. Arntzen<br />
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de elektronischen Datenträgern.
DER<br />
Sabine<br />
Groschup<br />
DOPPELTE<br />
(T)RAUM<br />
www.timbayern.de<br />
AUSSTELLUNG 29.6. — 9.10.<strong>2022</strong><br />
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)<br />
Gefördert durch<br />
Kooperationspartner
TOURDATEN<br />
Wie nachhaltig<br />
bin ich?<br />
Hier gibt es einiges zu entdecken.<br />
Welcher Nachhaltigkeits-Typ bin ich<br />
und wie nachhaltig ist mein Umfeld?<br />
Was kann ich leicht besser machen<br />
oder wie verwandelt man Leitungswasser<br />
ganz natürlich in Limo?<br />
Einfach vorbeischauen auf der<br />
Tour von<br />
bessermachen.lew.de