Gemeindezeitung August
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
An einen Haushalt
Zugestellt durch Post.at
Sommer 2022 | 08
Fladnitzer
Nachrichten
Nr.120/32.Jg.
Fladnitz - Tulwitz - Tyrnau
Schönkreuz –
Spendenaktion –
Wir helfen Alle mit !
Näheres dazu auf Seite 20 !
Aus dem Inhalt
• Die Seite des Bürgermeisters
• Aus dem Gemeinderat
• Gemeinde – Splitter
• Straßen - Verkehr
• Jubilare
• Kindergarten
• Vereinsleben
• Service
• Sonstiges
Gemeindeamt
Telefonstellenverzeichnis
Tel. Nr.: 23 2 38
Nebenstelle
/200 Bgm. Peter Raith
/230 Frau Andrea Pieber
/220 Frau Helga Hafenthaler
/210 Frau Birgit
Ponsold-Wiener
/410 Freiw. Feuerwehr
/420 Pfarrsaal
/211 Telefax
Bürgerservicestelle Tulwitz: /240
Bürgerservicestelle Tyrnau: /250
E-Mail-Adresse:
gde@fladnitz-teichalm.gv.at
Internet-Adresse: www.fladnitz.at
APP: www.Gem2go.at
Sondermüllsammlung:
3. Drittel 2022
2. und 3. Sept.:
Freitag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr,
Samstag: 8.00 bis 11.00 Uhr
7. Oktober:
Freitag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr
4. und 5. Nov.:
Freitag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr,
Samstag: 8.00 bis 11.00 Uhr
2. Dezember:
Freitag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Notruf
Ärzte-Notruf:
Dr. Andiel 23 3 75
Dr. Mayer 23 3 44
Dr. Essl 23 6 40
Zahnarzt-Notruf:
Dr. Fleischer Passail,
Tel. 23 3 04
Tierärztlicher-Notruf: 23 1 20
Rettungs-Notruf: 144
Polizei-Notruf: 133
Telefon-Seelsorge-Notruf: 142
Alpiner-Notruf: 140
Bergrettung Fladnitz/T.: 0664/1335547
Feuerwehr Notruf: 122
(Diese Rufnummer läuft direkt bei der
Bezirksfunkstation ein und es werden
die in Betracht kommenden Feuerwehren
mittels Funksirenensteuerung alarmiert.)
Bitte nicht auflegen!
Die Bezirksfunkstation meldet sich in
jedem Fall.
Gerichtstage 2022
BG Weiz:
jeden Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Sprechtage der Pensionsversicherungsanstalten
SVS d. Bauern:
PVA d. Arbeiter:
Ort: Bauernkammer Weiz,
Florianigasse 9
Termine: 19.9., 17.10.
und 14.11. 2022,
jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Stmk. Gebietskrankenkasse,
Schubertgasse 2
Termine: jeden Dienstag, jeweils von
7.30 bis 14.30 Uhr
Tel. Nr.: 03172/2352-33
SVS d. gewerbl. Wirtschaft:
Ort: Wirtschaftskammer Weiz,
Gleisdorferstraße 43
Termine: 5.9., 3.10. und
31.10.2022,
jeweils von 8.00 bis 13.00 Uhr
Allgem. Unfallversicherungsanstalt:
Ort: Stmk. Gebietskrankenkasse,
Schubertgasse 2
Termine: 8.9. und 13.10.2022,
jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr
Projektsprechtage für gewerbl. Betriebsanlagen
in der BH Weiz
12.9. und 10.10.2022, jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr,
Bezirkshauptmannschaft Weiz, Sitzungszimmer im 4. Stock
2 Fladnitzer Nachrichten
Der Bürgermeister
Geschätzte Bewohnerinnen und Bewohner !
Der heurige Sommer ist bereits fast wieder Vergangenheit.
Hitzetage haben sich Gott sei Dank mit Regen und
angenehmeren Temperaturen abgewechselt. So sind wir
von der großen Hitzewelle, wie sie in vielen Teilen Europas
geherrscht hat, glücklicherweise verschont geblieben.
Der Tagestourismus auf der Teichalm hat sich nach
zwei intensiven Jahren wieder auf sein Vor-Corona-
Niveau eingependelt. Die damit einhergegangenen
größeren Parkplatzprobleme gehören laut Auskunft der
Gewerbetreibenden zumindest gegenwärtig wiederum
der Vergangenheit an. Die Nächtigungsfrequenz ist zwar
zufriedenstellend, hat jedoch noch nicht die Höhe von
früheren Jahren erreicht.
Denn viele haben sich nach zwei Jahren Pause heuer für
einen Auslandsaufenthalt entschieden.
Wie Ihr an der Titelseite bereits erkennen konntet,
präsentieren sich unsere „Fladnitzer Nachrichten“ in
einem völlig neuen Layout. Frau Gabriele Mandl und
GR Philipp Harrer haben sich mit dieser Neugestaltung
intensiv beschäftigt und ich glaube, dass sich das heute
erstmals präsentierte Ergebnis wahrlich sehen lassen kann.
Herzlichen Dank an Euch beide, liebe Gaby und lieber
Philipp !
Die dringend notwendige Sanierung der Ortsdurchfahrt
vom GH Donner bis Kfz Windisch seitens des Landes hat
sich zeitlich etwas nach hinten verschoben. Die Gemeinde
hat dabei die Kosten der doch sehr umfangreichen
Arbeiten an den Gehsteigen zu tragen. Die Arbeiten der
Energie Steiermark und die Glasfaserarbeiten konnten
bereits Ende Juni abgeschlossen werden (siehe dazu Seite
12 und 13).
Weiters tagten im Juni die „Leitenden
Gemeindebediensteten der Steiermark“ in unserer
Gemeinde und ließen sich auf ihrer 27. Landestagung
über die neuesten Entwicklungen im Verwaltungsbereich
informieren (näheres dazu auf Seite 16).
Herzlicher Dank gilt allen fleißigen Müllsammlerinnen
und -sammlern für ihr intensives Arbeiten im Rahmen
des „Steirischen Frühjahrsputzes“ ! Sowohl in der Tyrnau
als auch in Tulwitz und Fladnitz/T. halfen unsere Vereine
und engagierten Bürgerinnen und Bürger mit, unsere
wunderbare Landschaft von diversem Unrat zu säubern.
Es freut mich besonders, einem unserer arriviertesten
Gastronomiebetriebe zum 50-jährigen Betriebsjubiläum
gratulieren zu dürfen, dem Gasthof Donner in unserem
Dorf Fladnitz/T. Familie Donner hat ihr Gasthaus in
diesen fünf Jahrzehnten zu einem weit über die Grenzen
unserer Gemeinde hinaus bekannten und beliebten
Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt. Herzliche
Glückwünsche zum Geburtstag, viele weitere erfolgreiche
Gastronomiejahrzehnte mögen Euch gegeben sein !
Allen Gästen einen angenehmen Urlaub in unserer schönen
Gemeinde mitten im Naturpark Almenland, den Schülerinnen
und Schülern noch eine erholsame zweite Ferienhälfte,
uns Allen eine erfolgreiche und angenehme Zeit in den
kommenden Monaten des heurigen Herbstes !
Mit lieben Grüßen
Euer Bürgermeister
Die Gesamtrestaurierung des Schönkreuzes am
Fladnitzberg ist bereits weit fortgeschritten. Mit einer
Fertigstellung kann im heurigen Herbst gerechnet werden.
Dazu ist es jetzt auch möglich, im Gemeindeamt oder auf
das Konto des Heimatkreises eine Spende zu geben (siehe
Seite 10 und 14). Dafür schon im Vorhinein ein großes
Vergelt´s Gott !
Im Juni durften wir im Rahmen unseres
Bürgerbeteiligungsprojektes „Fladnitz/T. wird klimafitt !“
unsere Jugendlichen zu einem Workshop begrüßen. Viele
interessante Punkte wurden dabei erarbeitet und werden
in das Projektergebnis einfließen. Danke, liebe jungen
Bürgerinnen und Bürger, für Eure engagierte Mitarbeit !
Die beiden dritten Klassen unserer Volksschule statteten
im Rahmen ihres Unterrichts dem Gemeindeamt und dem
Bürgermeister einen Besuch ab und konnten sich dabei
über die Arbeit in unserer Gemeinde wichtige und neue
Infos holen (siehe dazu Seite 34 bis 36). Liebe Schülerinnen
und Schüler, Dankeschön für Euren Besuch und schöne,
erholsame Sommerferien !
Fladnitzer Nachrichten
3
AUS DEM
GEMEINDERAT........
Gemeinderatssitzung vom
30.3.2022
Rechnungsabschluss 2021
Beschluss – Siehe Seite 15 !
Der Vortrag des Rechnungsabschlusses
soll wie im Vorjahr
erfolgen und zwar: Online-Lagebericht,
Abweichungen größer
EUR 2.000,--, investive Vorhaben,
sowie Darlehen, Haftungen und
Rücklagen sollen durchgegangen
werden. Die anwesenden VB Helga
Hafenthaler und Andrea Pieber
tragen den RA 2021 gemeinsam vor.
Die freie Finanzspitze, das heißt,
jene Mittel, welche für investive Vorhaben
zur Verfügung stehen (ohne
Darlehen und marktbestimmte Betriebe),
beträgt nicht ganz
EUR 71.000,-- und ist damit doch
deutlich geringer, als jene im Jahr
2020 (EUR 191.000,--). Die Eigenfinanzierung
unserer Gemeinde hat
sich von 67,0% auf 68,2 % gesteigert
und kann als sehr gut angesehen
werden. Ebenso konnte der sehr geringe
Verschuldungsgrad von 31,78 %
nochmals gesenkt werden und
zwar auf 29,26 %. Beim investiven
Vorhaben „Schutzwasserbau Tyrnauerbach“
hat die Stadtgemeinde
Frohnleiten uns mitgeteilt, dass sie
unseren Beitrag von 5,0 % an den
jährlichen Kosten (solange nur auf
Frohnleitner Gebiet gebaut wird)
nun doch nicht refinanzieren könne,
da dies´ rechtlich nicht möglich sei.
Darüber sind jedoch die Gespräche
mit der Abteilung 7 des Landes
noch nicht abgeschlossen. b) Der
Obmann des Prüfungsausschußes,
GR Karl Strassegger, berichtet,
dass der Rechnungsabschluss vom
Prüfungsausschuss in seiner Sitzung
am 22.3.2022 überprüft und dabei
sowohl die sachliche als auch die
rechnerische Richtigkeit festgestellt
wurde. Deshalb stellt er den Antrag
auf Entlastung des Bürgermeisters
und der Kassierin. c) Auf Antrag von
Bürgermeister Raith wird nunmehr
die Bildung der zweckgebundenen
Haushaltsrücklage ohne Zahlungsmittelreserve-Bedarfszuweisungen
in Höhe von EUR 330.200,-- einstimmig
beschlossen. d) Zusätzlich
wird ebenfalls auf Antrag von
Bürgermeister Raith die Auflösung
der zweckgebundenen Haushaltsrücklage
mit Zahlungsmittelreserve-Sparbücher
Wohn- und Geschäftsgebäude
in Höhe von EUR
24.094,74 einstimmig beschlossen.
Dieser Betrag wurde im Rahmen des
Rechnungsabschlusses bereits dem
investiven Projekt „Sanierung der
Mieträumlichkeiten im Almenlandbüro“
zugeführt und wird tatsächlich
jedoch erst im heurigen Jahr auf
das Gemeindekonto überwiesen.
4 Fladnitzer Nachrichten
AUS DEM
GEMEINDERAT........
e) Weiters wird auf Antrag von Bgm.
Raith nunmehr die Auflösung der
zweckgebundenen Haushaltsrücklage
ohne Zahlungsmittelreserve-
Bedarfszuweisungen in Höhe von
EUR 249.174,96 einstimmig beschlossen.
f) Schlussendlich wird auf
Antrag von Bgm. Raith nunmehr die
Auflösung der zweckgebundenen
Haushaltsrücklage ohne Zahlungsmittelreserve-Eröffnungsbilanz
in
Höhe von EUR 297.030,97 einstimmig
beschlossen. g) Daraufhin wird
nach Verlesung des Beschlusstextes
der Rechnungsabschluss 2021 der
Gemeinde Fladnitz an der Teichalm
einstimmig beschlossen sowie dem
Bürgermeister und der Gemeindekassierin
somit die Entlastung erteilt.
Bgm. Raith bedankt sich bei seinen
Kolleginnen Hafenthaler und Pieber
für die hervorragende Unterstützung
im Rahmen der Rechnungsabschlussarbeiten.
Ebenso bedankt
sich Prüfungsausschussobmann GR
Strassegger bei den beiden genannten
Bediensteten.
Ortsentwicklungs-KG –
Rechnungsabschluss 2021
– Siehe Seite 15 !
Bezüglich der Ortsentwicklungs-
KG werden ebenfalls die einzelnen
Abschnitte durchgegangen. In
der KG konnte das Darlehen Mehrzweckgebäude
Fl. 48 mit dem Jahr
2021 fertiggetilgt werden. Es verbleibt
noch das Kaufhausdarlehen
und zwar bis 30.6.2023. GR Göbel
fragt, wie lange wir die KG noch weiterführen
dürfen bzw., ob noch neue
Projekte gestartet werden dürfen ?
Der Bürgermeister bejaht dies´ und
meint, dass wir die KG so lange wie
möglich erhalten müssen, da wir hier
vorsteuerabzugsberechtigt seien. b)
Der Obmann des Prüfungsausschußes,
GR Karl Strassegger, berichtet,
dass der Rechnungsabschluss vom
Prüfungsausschuss in seiner Sitzung
am 22.3.2022 überprüft und dabei
sowohl die sachliche als auch die
rechnerische Richtigkeit festgestellt
wurde. Deshalb stellt er den Antrag
auf Entlastung des Kommanditisten
und der Finanzreferentin. c)
Daraufhin wird nach Verlesung des
Beschlusstextes der Rechnungsabschluss
2021 der Gemeinde Fladnitz
an der Teichalm Ortsentwicklungs-
KG einstimmig beschlossen sowie
dem Kommanditisten und der
Finanzreferentin somit die Entlastung
erteilt. GK Rinner bedankt sich
bei den Bediensteten Hafenthaler
und Pieber für die gute Zusammenarbeit
und die einzelnen Erklärungen.
Ebenso bedankt sie sich beim
Bürgermeister.
Moorwanderweg –
Neuer Pachtvertrag
Der Bürgermeister verliest dazu
das Vorstandsprotokoll vom
31.1.2022: „Bezüglich der erhöhten
Pachtforderung vom Grundbesitzer
Markus Auer bezüglich des Moorwanderweges
hat ein Gespräch zwischen
dem Besitzer und dem Bürgermeister
stattgefunden. Herr Auer hat
erklärt, dass der von ihm geforderte
Zins in Höhe von EUR 1.500,-- jährlich
eigentlich nicht verhandelbar
sei. Er hat sich nach dem Gespräch
jedoch mit einem Pachtzins von
EUR 1.100,-- plus 20 % Mwst. einverstanden
erklärt. GR Strassegger
sagt, dass bei einem pauschalierten
Landwirt lediglich ein Steuersatz
von 13 % zur Anwendung kommen
dürfe. Dieser neue Betrag werde nun
natürlich auch für die zweite Verpächterin,
Frau Maria Antonia Gößl,
gelten müssen. Herr Auer würde
einen neuen Vertrag gültig bis zum
31.12.2030 abschließen, da er in
diesem Jahr dann sein 65. Lebensjahr
vollendet haben werde (Pensionierung
etc.)“. Nunmehr verliest
Bgm. Raith den Entwurf des neuen
Vertrages, welchen er auf Basis der
obgenannten Informationen erstellt
habe. Dieser sei mit dem Verpächter
Auer bereits akkordiert. Mit Frau
Gößl habe er bis dato noch nicht
gesprochen. GR Strassegger möchte
wissen, ob es in diesem Bereich
sonst noch Pachtverträge gebe, welche
den neuen Pachtzins als Anstoß
nutzen könnten, z.B. Seepacht. Der
Bürgermeister erklärt dazu, dass die
Seepacht an den Besitzer Vorauer
prozentuell vom durch Firma Reisinger
geleisteten Benützungsentgelt
berechnet werde und daher an diesen
Betrag gebunden sei. GK Rinner
meint, dass auch die Einnahmen aus
der Spendenbox am Moorwanderweg
mit der Zeit weniger werden
werden. GR Pierer sagt, dass das
bisherige Pachtentgelt von jährlich
EUR 64,-- zu niedrig gewesen sei,
der neue Vertrag nunmehr wiederum
acht Jahre laufe und wir deshalb zustimmen
sollten. Vzbgm. Hafenthaler
ersucht, auch die zweite Verpächterin,
Frau Gößl, zu kontaktieren, damit
diese nicht erst aus der Gemeindezeitung
vom neuen Pachtvertrag mit
Herrn Auer erfahre. Der Bürgermeister
befürwortet dies´. Schlussendlich
wird der neue Pachtvertrag bezüglich
Moorwanderweg mit Herrn
Markus Auer, Tulwitzdorf 25, wie in
der vorliegenden Form (siehe Beilage
A) einstimmig beschlossen.
Fladnitzer Nachrichten
5
AUS DEM
GEMEINDERAT........
Gräderaktion 2022 –
Materialkosten -
Siehe Seite 12 !
Die Gräderaktion der Landwirtschaftskammer
für die nichtasphaltierten
Zufahrten zu den bewirtschafteten
Bauernhöfen in unserem
Gemeindegebiet findet nunmehr
nach zuletzt 2018 heuer wiederum
statt. In unserem Gemeindegebiet
steht dabei eine Gesamtwegstrecke
von etwa 8.400 Laufmetern zur
Gräderung an. Die Gemeinde hat
im Rahmen dieser Aktion stets die
gesamten Kosten des benötigten
Schottermaterials übernommen,
die Gräderkosten bezahlt die Kammer
für Land- und Forstwirtschaft
Steiermark. Bei der vorigen Aktion
im Jahre 2018 haben die Materialkosten
gerundet EUR 17.400,-- incl.
Mwst betragen und wurden aus dem
Straßenbudget des Außerordentlichen
Haushaltes (heute: Investiver
Haushalt) finanziert. Für das heurige
Jahr muß natürlich bedingt durch
die jährlichen Preisanpassungen mit
geschätzt 10-15 % höheren Kosten
gerechnet werden. Die ausführende
Gräderfirma ist derzeit noch nicht
bekannt. GK Rinner fragt, ob die
betroffenen Wegbesitzer auch wissen,
dass die Gemeinde die Kosten
des Materials freiwillig übernehme
und nicht dazu verpflichtet sei. Der
Bürgermeister bejaht diese Frage.
Nach kurzer Beratung wird vom Gemeinderat
einstimmig beschlossen,
auch bei der heurigen Gräderaktion
wiederum die gesamten Materialkosten
durch die Gemeinde zu
übernehmen. Bei den tatsächlichen
Arbeiten, deren Termin derzeit noch
nicht feststehe, werde wie gehabt
einer unserer Gemeindearbeiter die
ordnungsgemäße Durchführung und
sinnvolle Verwendung des Materials
vor Ort kontrollieren und überwachen.
Tyrnaueralm –
Parkplatzbewirtschaftung –
Siehe Seite 12 !
Zu diesem Punkt verliest Bgm.
Raith das Vorstandsprotokoll
vom 21.3.2022: „Bezüglich der Bewirtschaftung
des Parkplatzes Richtung
Tyrnauer Alm hat es nunmehr
mit dem Forstbetrieb Mayr-Melnhof-Saurau
eine Einigung gegeben.
Es wird entlang des gesamten
Draxlergrabenweges ein generelles
Halte- und Parkverbot ausgenommen
Anrainer verordnet werden. Die
Gemeinde wird ihre Parkplätze entlang
des Weges sperren. Mayr-Melnhof
sagt im Gegenzug zu, sollte sich
herausstellen, dass die Anzahl der
Parkplätze (ca. 84) zu wenig sei, der
Forstbetrieb bereit wäre, noch weitere
Stellplätze zu schaffen“. Nunmehr
bringt der Bürgermeister auch
den durch den Forstbetrieb Mayr-
Melnhof vorbereiteten Entwurf der
Vereinbarung dem Gemeinderat zur
Kenntnis. Bezüglich der Sperrzeiten
in der Sommersaison erscheint dem
Gemeinderat die Parkzeit bis 18.00
Uhr doch etwas zu wenig. Hier wird
der Bürgermeister nochmals mit
Oberförster Ing. Weber bezüglich
einer Verlängerung auf zumindest
19.00 Uhr sprechen. Weiters auch
nachfragen, ob die Fahrzeuge nach
18.00 bzw. 19.00 Uhr auch noch
aus dem beschrankten Parkplatz
ausfahren können. Die Evaluierungsphase
von drei Jahren bezüglich
einer möglicherweise notwendigen
Erweiterung des Parkplatzes scheint
auch zu lang zu sein. GR Harrer
meint, dass eine solche bereits nach
dem ersten Sommer stattfinden sollte.
Bis auf diese beiden genannten
Punkte, welche noch nachverhandelt
werden, wird die Vereinbarung mit
Mayr-Melnhof-Saurau wie in der
vorliegenden Form (siehe Beilage B)
einstimmig beschlossen.
Draxlergrabenweg –
Neue Verkehrsregelung –
Siehe Seiten 12/13 !
Parallel zur unter TOP 10.) beschlossenen
Vereinbarung ist
nunmehr ein „Halte- und Parkverbot
ausgenommen Anrainer“ beiderseits
des Draxlergrabenweges auf seiner
gesamten Länge von 2.500 Metern
zu erlassen. Bgm. Raith liest hiezu
den Verordnungsentwurf vor. Die
ausgenommenen Anrainer sollen
Pässe, mit denen sie ihre Fahrzeuge
kennzeichnen können, bekommen.
Dazu schlägt der Bürgermeister vor,
dass GR Trieb sämtliche Kennzeichen
der betroffenen Fahrzeuge sammelt.
Sodann werden seitens des Gemeindeamtes
kennzeichenbezogene
Erlaubnispässe ausgestellt werden.
Weiters wäre es sinnvoll, dass auf
dem an den Gemeindeweg anschließenden
Interessentenweg Richtung
Tyrnauer Alm seitens der Besitzer
auch ein solches Halte- und Parkverbot
beschlossen werden würde,
da ansonsten die Gefahr bestünde,
dass die Besucherfahrzeuge dann
eben entlang dieses Weges geparkt
werden würden. GR Trieb sagt,
dass ohnehin in nächster Zeit eine
Interessentengemeinschaftssitzung
stattfinden werde. GK Rinner möchte
wissen, ob die Polizeiinspektion
Passail oder die Inspektion Frohnleiten
für die Überwachung dieser
Verkehrsregelung zuständig sei. Bgm.
Raith sagt, dass unsere gesamte Ge-
6 Fladnitzer Nachrichten
AUS DEM
GEMEINDERAT........
meinde in den Rayon Passail falle. Er
nehme jedoch an, dass sich Passail
und Frohnleiten darüber intern abstimmen
werden. Nach eingehender
Diskussion wird schließlich obgenannte
Verordnung wie unter Zl.:
222-612-2022 angeführt einstimmig
beschlossen (siehe Beilage C).
Photovoltaikanlage –
Grundsatzbeschluss
Die Kosten für unsere geplante
Photovoltaikanlage incl. Stromspeicher
betragen laut Anbot der Fa.
Die Neuen, Passail, EUR 47.800,--,
brutto. Die genehmigte Förderung
beträgt EUR 15.831,--, weiters erhalten
wir eine Bedarfszuweisung von
EUR 15.000,--, verbleiben Kosten
von etwa EUR 17.000,--. Bei einem
Teil der Anlage können wir uns
auch die Vorsteuer zurückholen, da
auch unsere Mieträumlichkeiten
und der Pfarrsaal damit mit Strom
versorgt werden werden. Die für
unser Gesamtgebäude notwendige
Größe der geplanten Anlage wurde
vom KEM-Manager des Almenlandes,
Herrn Mag. Martin Auer und
der Firma Die Neuen, mit 20 kWp
berechnet. Vzbgm. Hafenthaler und
GR Strassegger sagen, dass sie Herr
Mag. Auer bei der vorigen BBP-Sitzung
darüber informiert habe, dass
das Vollzinkdach am Almenlandbüro
nicht für die Montage dieser Anlage
geeignet sei, da aufgrund der
notwendigen Bohrungen dann die
Dachgarantie wegfalle und schlagen
eine Situierung auf dem Dach
des Rüsthauses vor. Da jetzt auch
der Standort nicht klar sei, sagt GK
Rinner, dass sie so nicht über dieses
Projekt positiv oder negativ befinden
könne. Bgm. Raith antwortet, dass
auch er der Meinung sei, dass aufgrund
der geänderten Vorausetzungen
eine Neuberechnung der Anlage
und damit auch eine Neuberechnung
der Kosten stattfinden sollte. Da uns
die Förderung ohnehin bereits fix
zugesichert sei, möge unter diesem
Punbkt heute lediglich ein Grundsatzbeschluss
gefasst werden, ob wir
eine solche Anlage errichten oder
nicht. Die endgültige Vergabe solle
sodann in der kommenden GR-Sitzung
erfolgen. Nach eingehender
Beratung wird daraufhin einstimmig
beschlossen, eine Photovoltaikanlage
zur Stromerzeugung für unser
Gemeindegebäude in Fladnitz/T. 100
zu errichten.
Oststeiermark-Bahnverbindung
– Resolution
Auch unsere Gemeinde soll die
Resolution der 61 oststeirischen
Gemeinden zur Attraktivierung und
Erhaltung der Bahnverbindung in der
Oststeiermark beschließen, obwohl
unser nächstgelegener Bahnhof in
Weiz 18 km entfernt ist. Der Beschluss
verursacht für uns keinerlei
Kosten bzw. Folgekosten. Deshalb
beschließt der Gemeinderat solidarisch
mit den restlichen oststeirischen
Gemeinden einstimmig wie
nachstehend: „Von der Gemeinde
Fladnitz an der Teichalm wird die
Forderung laut der Bahnresolution
Oststeiermark (Regionalverband
Oststeiermark) vom 04.01.2021 an
das zuständige Bundesministerium
für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität und Technologie (BMK)
sowie an das Land Steiermark und
die ÖBB Infrastruktur AG, die Thermenbahn
(von Aspang – Friedberg
– Hartberg – Fürstenfeld – Fehring)
über das Jahr 2025 für den Personen-
und Güterverkehr aufrecht
zu erhalten, diese zu attraktivieren
sowie die erforderlichen Untersuchungen
bezüglich Errichtung
einer zeitgemäßen Bahnverbindung
von Hartberg und Fürstenfeld nach
Graz (Anschluss an die Baltisch-Adriatische
Achse), die sich am Verlauf
der Autobahn A2 und Schnellstraße
S7 und danach an der bestehenden
Trasse orientieren soll, einzuleiten,
voll unterstützt. Die Gemeinde Fladnitz
an der Teichalm ersucht um raschen
Beginn der Planungsarbeiten
und um Aufnahme der genannten
Bahnstrecken in die Ausbauprogramme
der zuständigen Stellen (ÖBB
Bahnausbauplan 2040)“.
EU-Leaderprogramm 2023-
2027 – Teilnahme
Spätestens bis Ende April sind
seitens der Gemeinden die Beschlüsse
zur Teilnahme am neuen
EU-Leader-Programm 2023-2027
zu fassen. Der Naturpark Almenland
wird dabei wiederum eine LAG (Lokale
Aktionsgruppe) mit der Energieregion
Weiz-Gleisdorf bilden. Alleine
haben wir zu wenig Einwohner, da
dies´ mindestens 15.000 an der Zahl
sein müssten. Die jährlichen Kosten
je Einwohner betragen für unsere
Gemeinde als eine der Hauptzahlerinnen
im Almenland EUR 15,-- je
Einwohner(in). GR Göbel fragt, ob
sich diese Kosten für unsere Gemeinde
auch rechnen ?
Der Bürgermeister bejaht dies´
und führt aus, dass in der zur Ende
gehenden aktuellen Leaderperiode
für die Gemeinde die Generalsanierung
des Moorwanderweges und die
Adaptierung des Tyrnauer Dorfsaales
Fladnitzer Nachrichten
7
AUS DEM
GEMEINDERAT........
gemeinsam ca. EUR 265.000,-- an
Leaderförderung gebracht haben.
Darüber hinaus wurden auch die Errichtung
des Kletterparks der Firma
Pierer und einige kleinere Projekte
aus diesem Topf bezuschusst. Der
Bürgermeister ersucht die Gemeinderäte
für die kommende Periode
bereits über förderwürdige Projekte
nachzudenken und diese bekannt zu
geben. Das Projekt „Leader“ ist generell
für die Stärkung des ländlichen
Raumes zuständig bzw. geschaffen
worden. Falls nähere Informationen
gewünscht werden, kann GF Jakob
Wild jun. jederzeit zu einer GR-Sitzung
eingeladen werden. Nach
eingehender Beratung beschließt der
Gemeinderat einstimmig nachstehendes:
a) Die Gemeinde Fladnitz an
der Teichalm beschließt die erneute
Teilnahme bei der Lokalen Aktionsgruppe
(LAG) „Almenland & Energieregion
Weiz-Gleisdorf“ für die
EU-Förderperiode 2023-2027 (Ausfinanzierung
bis 2029) im Rahmen
der diesbezüglichen Ausschreibung
des Bundesministeriums für Landwirtschaft,
Regionen und Tourismus.
b) Die Gemeinde Fladnitz an der
Teichalm wird sich grundsätzlich
aktiv an der Weiterentwicklung der
LEADER-Region und der Umsetzung
der lokalen Entwicklungsstrategie
(LES) im Rahmen ihrer budgetären
Möglichkeiten gemäß der EU- und
Bundesrichtlinien beteiligen. c) Die
Gemeinde Fladnitz an der Teichalm
beschließt die Aufbringung des
festgesetzten Eigenmittelanteils in
der Höhe von 4,00 – 15,00 Euro
pro Einwohner/in und Jahr (gemäß
jährlichem Voranschlag) für die EU-
Förderperiode 2023-2027 (Ausfinanzierung
bis 31.12.2029) für das
erforderliche LEADER-Management.
Totenbeschau – Neuer Vertrag
Bezüglich der Sicherstellung einer
Totenbeschau an Wochenenden
liegt nunmehr ein Vertragsentwurf
mit dem Weizer Ärztezentrum
A-Z vor. Neun Gemeinden wären
daran beteiligt. Unsere jährlichen
Kosten für die Bereitschaft
würden EUR 1.812,07 zusätzlich
der jeweils tatsächlichen Gebühr
betragen. Es wird grundsätzlich
bemängelt, dass es keinen Ärzte-
Wochenendbereitschaftsdienst
mehr gebe. Durch die Info von
Dr. Andiel und Dr. Jud ist dem
Gemeinderat nunmehr bekannt,
dass alle Ärzte des Einzugsgebietes
der neun Gemeinden an
diesem Bereitschaftsdienst
für eine Totenbeschau an den
Wochenenden mitwirken und
abwechselnd Dienst haben. Nach
kurzer Diskussion beschließt der
Gemeinderat nunmehr wie folgt:
Zwischen der Gruppenpraxis A-Z
Hofer-Ederer-Pavek OG und den
Gemeinden Mitterdorf an der Raab,
Mortantsch, Naas, Gutenberg-
Stenzengreith, Passail, St. Ruprecht
an der Raab, St. Kathrein am
Offenegg, Weiz und Fladnitz
an der Teichalm wird in Bezug
auf die gemeindeübergreifende
Organisation der Totenbeschau
an Wochenenden und
Feiertagen ein Vertrag wie in der
vorliegenden Form (siehe Beilage
D) abgeschlossen: einstimmiger
Beschluss.
Tyrnauerbach –
Hochwasserschutzprojekt
Das Hochwasserschutzprojekt
„Tyrnauerbach“ wird heuer
weitergeführt. Unser Anteil am
Interessentenbeitrag beträgt
5,0 %, das sind für 2022 EUR
62.500,--. Die Einzahlung dieser
Interessentenmittel stellt die
Voraussetzung für die Fortsetzung
der Arbeiten in den darauf
folgenden Abschnitten dar. Die
Klärung der unter TOP 6.) erörterten
Frage bezüglich der Finanzierung
unseres Beitrages durch die
Stadtgemeinde Frohnleiten während
der Arbeiten auf Frohnleitner
Gemeindegebiet bleibt davon
unberührt. Die Finanzierungszusage
und der Interessentenbeitrag für
2022 in Höhe von EUR 62.500,--
werden nach kurzer Beratung
einstimmig beschlossen.
Beschlüsse in der GR-Sitzung
am 27.7.2022
Da das Protokoll für diese Sitzung
bei Redaktionsschluss für diese
Ausgabe noch nicht vorlag, hier die
wichtigsten Beschlüsse daraus:
Der notwendig gewordene erste
Nachtragsvoranschlag für 2022
wurde einstimmig beschlossen.
Die Montage einer
Photovoltaikanlage für unser
gesamtes Gemeindezentrum
Fladnitz/T. 100 wurde beschlossen
und an die Fa. Die Neuen aus Passail
als Bestbieterin vergeben.
Das Almenlandbüro sowie
das Gemeindeamt werden
aufgrund der vermehrten Hitze
mit einer Klimaanlage ausgerüstet.
Die Arbeiten wurden an die Firma
Klimatech aus Weiz vergeben.
8 Fladnitzer Nachrichten
AUS DEM
GEMEINDERAT........
Die für die Finanzierung diverser Projekte
notwendigen Darlehen wurden sowohl an die RB
Passail, die Sparkassen AG als auch an die Unicredit/
Bank Austria vergeben.
Der bereits 16 Jahre alte Rasenmäher für die
Fladnitzer Sportplätze wird durch ein neues Gerät
mit einer Schnittbreite von 132 cm ersetzt.
Die Übernahme der Transportkosten für den
Kindergartenbus für das kommende KG-Jahr
2022/23 wurde einstimmig beschlossen und an die Firma
Almenlandexpress vergeben.
Ebenso wurde die Übernahme der nicht vom Bund
bezahlten Schulbuskosten für das nächste Schuljahr
beschlossen. Aufgrund der stark gestiegenen Kosten
(hohe Treibstoffpreise) behält sich die Gemeinde die
Einführung eines Unterstützungsbeitrages durch die
Eltern ausdrücklich vor. Die Budgeterstellung für das Jahr
2023 wird zeigen, ob dies´ ab Jänner 2023 notwendig
sein wird oder nicht.
Die Resolution der Marktgemeinde Passail zur
verbesserten Schulbusfinanzierung durch den Bund
wird auch von unserer Gemeinde einstimmig unterstützt.
Die bereits durchgeführte 3D-Scan-Aufnahme des
gesamten Schulhauskomplexes für die Planung der
Sanierung wird nachträglich genehmigt.
Schulwart VB Wolfgang Luttenberger wird ab 1.9.2022
mit einem unbefristeten Dienstvertrag in der
Gemeinde beschäftigt (bis dato befristet angestellt).
Mit einem Energiemessgerät lässt sich der Stromverbrauch von allen Geräten messen. Das
Energiemessgerät wird zwischen Stecker und Steckdose platziert. So können leicht Stromfresser
aufgespürt werden. Beispiel: Angenommen all Ihre Geräte im Standby-Modus (PC, Drucker, Fernseher,
etc.) verbrauchen im vermeintlich ausgeschalteten Zustand (Standby) 50 Watt, dann kostet Ihnen das
jedes Jahr in etwa 113 Euro* - für nichts. In 15 Jahren sind dies bereits rund 1.700 Euro. Völliges
Ausschalten, vom Netz trennen und effiziente Geräte zahlen sich aus.
Eine gute Übersicht dazu bietet topprodukte.at.
* Für die Berechnung der Stromkosten wird der Preis pro kWh mit 0,31 € verwendet.
So hoch sind in etwa die durchschnittlichen Kosten einer kWh in Österreich. (Stand Mai 2022)
In den meisten Fällen ist es ganz einfach den Stromverbrauch zu senken:
A zahlt sich aus: Werden Geräte neu angeschafft, die sparsamste Energieeffizienzklasse wählen.
Wäscheleine statt Trockner: Günstiger geht’s nicht.
Effizient beleuchten: LEDs statt Glühbirnen oder Halogenlampen.
Warmwasser aus Sonnenkraft: Denn die Sonne schickt keine Rechnung.
Stromfresser finden: Luftbefeuchter, alte Gefriergeräte, elektrische Handtuchtrockner,…
Energiemessgerät, Bild von Alexander Stein auf Pixabay
Nutzen Sie auch das geförderte Energieberatungsangebot des Landes Steiermark mit Details unter:
www.ich-tus.steiermark.at
Gemeinde – Splitter
Klimafitte Gemeinde –
Jugendliche gestalten mit !
Im Zuge unseres im vorigen
Herbst gestarteten Bürger/
innen-Beteiligungsprojektes war
auch unsere Jugend eingeladen
in einem Workshop ihre Ideen
und Vorstellungen zur Gestaltung
einer zukunftsorientierten
und lebenswerten Gemeinde
einzubringen. In fünf
Themengruppen, alle Jugendlichen
kamen bei jeder Gruppe dran,
wurden die für eine Gemeinde
relevanten Bereiche – von der
Nahversorgung über Bauen/Wohnen
bis zu den Freizeitangeboten –
diskutiert.
Die sehr interessanten Ergebnisse
werden nunmehr in unser
Gesamtprojekt „Klimafitte
Gemeinde“ einfließen und sowohl im
Projektausschuss als anschließend
auch im Gemeinderat behandelt
werden.
Herzlichen Dank an unsere
Jugendlichen für Eure engagierte
und positive Mitarbeit !
Schönkreuz – Restaurierung in
vollem Gange
Die Restaurierung unseres
wertvollen Schönkreuzes am
Fladnitzberg befindet sich seit Mitte
Juni in vollem Gange.
Nach dem Abriss der
Holzkonstruktion durch die
Fladnitzer Landjugend wurden
zuerst die Grobmaurerarbeiten
durchgeführt. Mittlerweile befindet
sich auch die künstlerische
Gestaltung, welche von Frau Barbara
Fiedler, einer Restauratorin der Fa.
Schaunigg aus Pöllau, bereits kurz
vor der Fertigstellung.
Danach werden die
Zimmererarbeiten, koordiniert
von unserem Gemeindearbeiter
Thomas Ostermann, einem
gelernten Zimmermann, folgen.
Die Volkskulturabteilung des
Landes mit ihrem politischen
Referenten, Landeshauptmann
Mag. Drexler, hat dem
Heimatkreis eine Förderung
von EUR 4.000,-- schriftlich
zugesagt. Ein herzliches Danke
an den Landeshauptmann als
auch an die Pfarre Fladnitz/T.
für die Zusage der finanziellen
Unterstützung. Großer Dank an
die Landjugend Fladnitz/T. für
ihre aktive Mitarbeit.
Darüber hinaus besteht ab
sofort auch die Möglichkeit, für
die Gesamtfinanzierung dieser
aufwändigen Restaurierung eine
Spende zu geben und zwar im
Gemeindeamt Fladnitz/T. oder
bei den Bürgerservicestellen
in Tulwitz und Tyrnau. Hiefür
wurden als kleines Dankeschön
Aufkleber mit dem Schönkreuz
drauf, welche sie auf ihrem
Auto uam. anbringen können,
angefertigt. Schon jetzt ein
großes Vergelt´s Gott für Ihre
Spende !
Naturgefahrencheck –
Vorbereitung auf den
Klimawandel
Im Rahmen eines dreistündigen
Workshops wurde in
Zusammenarbeit mit der
Abteilung 16 des Landes
für unsere Gemeinde ein
sogenannter Naturgefahrencheck
erstellt. Die beiden
Feuerwehren, das Rote Kreuz
10 Fladnitzer Nachrichten
Gemeinde – Splitter
und unsere Außendienstmitarbeiter
eruierten dabei den Ist-Zustand in
puncto Naturgefahren in unserem
gesamten Gemeindegebiet. Dabei
wurde anhand eines Fragebogens
auch das Potential der jeweiligen
Naturgefahr bestimmt. Die
Vertreter der Abteilung 16 betonten
dabei, dass der Klimawandel eine
bereits unabwendbare Tatsache
darstelle, und wir Alle uns wohl oder
übel darauf einstellen und unsere
Schutzmaßnahmen daran anpassen
werden müssen. Dieser Check stehe
am Beginn dieser Arbeiten.
Aus diesem Workshop heraus wird
sodann ein erstes Maßnahmenpaket
(Frühwarnung, Rettungskette
uam.) schriftlich erstellt und der
Gemeinde zur Verfügung gestellt.
In diesem Rahmen wird auch der
in jeder Gemeinde bestehende
Katastrophenschutzplan vor Ort
überarbeitet und angepasst.
Steirischer Frühjahrsputz –
Auch unsere Gemeinde macht
mit !
So wie bereits längere
Jahre haben sich fleißige
Vereinsmitglieder auch
heuer wieder an der Aktion
„Steirischer Frühjahrsputz“
beteiligt. In allen drei
Ortsteilen waren Frauen
und Männer, Burschen
und Mädchen, einen
Samstagvormittag lang
unterwegs, um unsere
Landschaft, vor allem
entlang der Wanderund
Spazierwege,
entlang der Bach- und
Straßenböschungen,
unterwegs, um diese
unter Mithilfe der
Gemeindearbeiter von über
das Jahr angefallenem bzw.
weggeworfenem Müll zu
reinigen und zu säubern.
Als Dank waren alle
engagierten Teilnehmer
zu einem Mittagessen in
den jeweiligen Ortsteilen
Tyrnau, Tulwitz und
Fladnitz/T. eingeladen.
Auch auf diesem Wege
nochmals ein herzliches
Dankeschön für Eure aktive
Mitarbeit !
Fladnitzer Nachrichten
11
Straßen – Verkehr
Sanierung der Ortsdurchfahrt
Fladnitz/T.
Die Energie Steiermark
hat mittlerweile ihre
Kabelverlegungsarbeiten im
Rahmen der Sanierung der
L352-Ortsdurchfahrt im Ort
Fladnitz/T. abgeschlossen.
Dabei wurden auch die Kabel
für das Glasfaser-Internet
eingegraben.
Die tatsächlichen Sanierungsarbeiten
sollen Mitte
August beginnen und mit
Ende Oktober abgeschlossen
sein. In diesem Zuge wird
dann auch die Wassergenossenschaft
Fladnitz/T. die
in diesem Straßenabschnitt
bestehenden alten Leitungen
durch neue ersetzen.
Bedingt durch die stark
gestiegenen Material- und
Energiepreise wird sich auch
gegenständliches Projekt
spürbar verteuern. Wir hoffen
dennoch auf eine fristgerechte
Umsetzung seitens
der BBL Oststeiermark. Die
bauausführende Firma Leithäusl
hat nach einer öffentlichen
Ausschreibung durch
das Land als Bestbieterin den
Zuschlag erhalten.
Gräderaktion für
Hofzufahrten
Zusätzlich zur obgenannten
Sanierung hat im
April dieses Jahres auch
die Gräderaktion der Landeskammer
für Land- und
Forstwirtschaft für landwirtschaftliche
Hofzufahrten
stattgefunden.
Die Gemeinde hat dabei,
wie bereits seit Jahrzehnten
üblich, sämtliche Materialkosten
und zwar in einer abgerechneten
Höhe von EUR
22.598,64 übernommen. Die
Gräderkosten wurden seitens
der Landesbauernkammer
Steiermark getragen.
Da es während der Arbeitszeit
teilweise stark geregnet
hat, sind bei einigen Wegen
durch das Befahren zuerst
auch Spurrillen entstanden.
Im Großen und Ganzen können
gegenständliche Arbeiten
jedoch als gut ausgeführt
bezeichnet werden.
Straße und Parkplatz
Richtung Tyrnauer Alm
– Neue
Verkehrsregeln
Im Einvernehmen mit der
Forstverwaltung Mayr-
Melnhof-Saurau sind nunmehr
die bereits länger
angekündigten neuen Verkehrs-
und Parkregelungen
entlang des Draxlergrabenweges
Richtung Tyrnauer
Alm durch das Anbringen der
Verkehrsschilder in Rechtskraft
erwachsen.
Um das wilde Parken entlang
der Gemeindestraße abzustellen,
sowie die Straße für
landwirtschaftliche Geräte
als auch Einsatzfahrzeuge
stets befahrbar halten zu
können, hat die Gemeinde
auf einer Länge von gesamt
2.500 Metern ein „beiderseitiges
Halte- und Parkverbot
ausgenommen Anrainer“ verordnet.
Auch die bisherigen
12 Fladnitzer Nachrichten
Straßen – Verkehr
ungefähr 20-30 Parkplätze entlang des Gemeindeweges
stehen in Hinkunft nicht mehr zur Verfügung.
Der Forstbetrieb Mayr-Melnhof hat in diesem Zuge
seinen Parkplatz auf gut 80 Stellplätze erweitert. Die
geplante Schrankenanlage ist derzeit noch nicht montiert,
der gesamte Parkplatz jedoch voll benützbar.
Wir Alle hoffen, mit dieser Neuregelung, welche sich
natürlich noch einspielen muss, die in diesem Bereich
immer öfter aufgetretenen Probleme minimieren zu
können.
Die Gemeinde ersucht alle Gäste und auch die Einheimischen,
sich in bewährter Disziplin an die nunmehr
geltenden Verkehrsregeln zu halten !
Zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der
Verkehrssicherheit
Wie bereits in der vorigen Gemeindezeitung
berichtet, wurden nunmehr nachstehende
Maßnahmen umgesetzt:
a) Teichalmlandesstraße: Bei der Ausfahrt vom
Fladnitzberg wurde ein Verkehrsspiegel zur besseren
Einsicht in die Landesstraße aufgestellt;
b) Im Ortsgebiet von Fladnitz/T. wurde im Bereich
der Kreuzung „Teichalmlandesstraße mit dem
Beckerweg“ auf Höhe Frisiersalon Hafenthaler ebenfalls
ein Verkehrsspiegel montiert;
c) Tyrnauerlandesstraße: Bei der unübersichtlichen
Ausfahrt vom Toberhydenweg
auf die Landesstraße
im Bereich GH Graßlwirt soll
in Zusammenarbeit mit der
Marktgemeinde Passail die vorherrschende
Situation mittels
einer Stopptafel verbessert
werden. Um die Genehmigung
der Stopptafel wurde seitens
der Marktgemeinde Passail
bereits bei der BH Weiz angesucht.
Bezüglich der beiden Verkehrsspiegel
haben wir aus der
Bevölkerung durchwegs positive
Rückmeldungen erhalten !
Einzulösen für ein E-Bike-Fahrsicherheitstraining in der Steiermark. Keine Barablöse
möglich. Gültig bis längstens 30.09.2022 – abhängig vom Gutschein-Kontingent.
ASKÖ - Tel. 0676 / 976 57 84
Easy Drivers Radfahrschule - Tel. 0664 / 338 04 90
Naturfreunde - Tel. 0316 / 77 37 14
ÖAMTC - Tel. 0676 / 88 99 22 44 oder 0664 / 410 65 12
Anmeldungen:
Fotohinweis: IStock, Henglein and Steets
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Radeln!
Mehr Information unter www.verkehr.steiermark.at
Bei einem steirischen Anbieter buchen Sie Ihren Kurs. In 2 Stunden erfahren Sie mehr über die Ausstattung,
besondere Gefahrenquellen und das richtige Fahren mit einem E-Bike.
Das Land Steiermark finanziert
IHR FAHRSICHERHEITSTRAINING!
Das Fahren mit einem E-Bike wird immer populärer und beliebter. Leider steigen damit auch die Unfälle,
sowohl im Straßenverkehr als auch im Freizeitbereich. Viele unterschätzen die Geschwindigkeit und sind mit
ihrem E-Bike wenig vertraut. Das muss nicht sein!
Kostenfreies
E-Bike-Fahrsicherheitstraining
für alle Steirerinnen und Steirer
PRO.E-BIKE 2022
Sicher radeln – sicher ankommen
..
Wir horen zu
Wir informieren
Wir helfen weiter
Reden hilft!
Kostenlose Hotline
Montag bis Sonntag
14.00 bis 22.00 Uhr
0800 500 154
Gesprächsangebot für Menschen mit Sorgen und Ängsten
um sich selbst und andere
PSYCHOSOZIALE HOTLINE
Antworten auf mögliche Fragen finden
Wie komme ich gut mit meinen eigenen Ängsten zum Thema Krieg zurecht?
Was brauche ich, um einen guten Umgang mit Erzählungen,
Bildern und Reaktionen zu finden?
Wie merke ich, wenn es mir zu viel wird? Was kann ich dann tun?
Gesprächs- und Entlastungsangebote für
Helfer*innen und Quartiergeber*innen
PSYCHOSOZIALE HOTLINE
kostenlose Entlastungs- und
Informationsgespräche am Telefon
0800 500154
Antworten auf mögliche Fragen finden
STRESSBEWÄLTIGUNG
FÜR HELFER*INNEN
Diese Gespräche können im Einzel- und
Klein gruppensetting in Präsenz oder auch
online durchgeführt werden. Für den strukturierten
Ablauf sorgen die Mitarbeiter*innen
des KIT-Land Steiermark.
Wie erkenne ich traumatische Reaktionen und sind alle Menschen mit Flucht- und/
oder Vertreibungserfahrung traumatisiert? Was bedeutet Resilienz und wie kann ich
diese stärken?
Worauf kann ich bei der Unterstützung von geflüchteten Eltern und Kindern achten?
Wie kann ich die Gäste in ihrer Angst vor der „schlechten Nachricht“ unterstützen?
Was trägt zur Stabilisierung der psychosozialen Situation bei?
Interessantes
Spenden sind im Gemeindeamt Fladnitz/T.
oder auf nachstehendes Konto möglich:
Heimatkreis Fladnitz/T.
IBAN: AT25 3828 2000 0400 1483
BIC: RZSTAT2G282
2011 Fragen zu ihrer Nutzung von Mobiltelefonen. Von
den knapp 800.000 Frauen, die den ersten Fragebogen
vollständig ausgefüllt hatten, erkrankten später knapp
3.300 an einem Hirntumor. Dabei spielte es keine Rolle,
seit wann und wie oft die Frauen ein Handy verwendet
hatten.
Handynutzung erhöht nicht Risiko von
Hirntumoren (https://science.orf.at/stories/3213403/)
Die Nutzung von Mobiltelefonen erhöht einer großen
Langzeitstudie zufolge nicht das Risiko für Hirntumore.
Die Studie aus Großbritannien startete bereits 1996.
Eine Analyse der seit über 20 Jahren in Großbritannien
laufenden „UK Million Women Study“ fand keine
Anhaltspunkte für eine gestiegene Tumorgefahr bei
gewöhnlicher Nutzung von Mobiltelefonen. Das berichtet
ein Team um Joachim Schüz von der Internationalen
Krebsforschungsagentur (IARC) in Lyon im „Journal of the
National Cancer Institute“.
Weniger Strahlung bei neueren Mobiltelefonen
Da Mobiltelefone anders als andere elektronische Geräte
in Kopfnähe verwendet werden, stellten sich schon vor
Jahren Fragen zu möglichen Gesundheitsrisiken. Die
Deutsche Gesellschaft für Neurologie teilte zur Studie
mit, die Strahlung reiche nicht aus, um das Erbgut in den
Zellkernen zu schädigen und Krebs auszulösen. Auch
reiche die Energie der Telefone nicht aus, etwa die
Körpertemperatur zu erhöhen.
Die Autoren der Studie weisen darauf hin, dass die Strahlung
mit immer neueren Generationen von Mobiltelefonen
deutlich abgenommen hat. So sei man heute
selbst bei exzessiver Nutzung wahrscheinlich der gleichen
Menge ausgesetzt wie bei moderater Nutzung von
Mobiltelefonen der ersten beiden Generationen.
In der 1996 gestarteten Studie beantworteten Hunderttausende
Frauen erstmals 2001 und dann erneut
red, science.ORF.at/Agenturen
Rechnungsabschluss - 2021
Das Haushaltsjahr 2021 ist abgeschlossen. Die Rechnungsabschlüsse wurden erstellt und vom Gemeinderat in
seiner Sitzung am 30. März einstimmig genehmigt.
Ein kurzer Überblick:
Die Freie Finanzspitze betrug EUR 70.750,71. Der Schuldenstand bei den Geldinstituten betrug am 1.1.2021
EUR 2,080.704,73 und am 31.12.2021 EUR 2,266.593,81. Der Schuldenstand auf den Kanaldarlehenskonten
betrug am 1.1.2021 EUR 1,092.837,70 und am 31.12.2021 EUR 972.451,05. Jene Kanaldarlehen, welche über
den AWV Passailer Becken aufgenommen wurden (Teichalm, Verbandskläranlage) sind hierin nicht enthalten.
Alle Kanaldarlehen sind durch die Kanalbenützungsgebühren abzudecken. Der Schuldenstand in der Fladnitz/T.-
Ortsentwicklungs-KG (Kaufhaus, Sporthaus, Sportplatz, Mehrzweckgebäude auf Gruber-Grundstück) betrug am
1.1.2021 EUR 28.911,46 und am 31.12.2021 EUR 8.983,67. Die jährliche Abdeckung dieser Darlehen erfolgt über
Mieteinnahmen und Zuschüsse der Gemeinde. Die Haftungen der Gemeinde betrugen am 1.1.2021
EUR 1,367.366,87 und am 31.12.2021 EUR 1,220.018,36.
Die Ausgaben des Investiven Haushaltes wurden für nachstehende Vorhaben verwendet:
Gemeinde
Sanierung KLA Passailer Becken – 3. Teil EUR 8.700,00
Neue Kanalanschlüsse im Gemeindegebiet EUR 13.036,51
Allgemeine Anschaffungen v. Geräten, Sachen u. Werkzeugen EUR 11.088,36
Feuerwehr Fladnitz/T. – Stromerzeuger EUR 33.051,52
NMS Passail – Notwendiges Inventar – Anteil EUR 6.130,65
NMS Passail – Küche, Physiksaal, Sanitäranlagen – 3. Teil EUR 110.000,00
Gemeindestraßen – Sanierungen EUR 229.287,67
Almenlandbüro – Umfassende Gesamtsanierung EUR 60.080,32
SAM-Taxi – Gemeindeanteil 2021 EUR 8.710,91
Hallenbad – Zuschuss 2021 EUR 8.305,47
Tyrnauerbach – Hochwasserschutz 2021 – 5%-Anteil EUR 10.175,00
Wirtschaftsförderung: Hotel Pierer, Tischlerwerkstätten Göbel EUR 29.680,05
G31 GmbH. – Glasfaserausbau – Gemeindeanteil 2021 EUR 3.614,00
An Landesförderungen haben wir 2021 erhalten:
Landeszuschüsse
Gemeindestraßen – Sanierung EUR 117.627,90
NMS Passail – Turnsaalneubau – 3. Teil EUR 88.800,00
Almenlandbüro – Gesamtsanierung EUR 75.000,00
Moorwanderweg – Generalsanierung EUR 67.819,79
NMS Passail – Küche, Physiksaal, Sanitäranlagen – 3. Teil EUR 65.800,00
Dorfsaal Tyrnau – EU-Leaderförderung EUR 63.099,00
Tyrnauerbach – Hochwasserschutz – 1. Teil EUR 5.000,00
Gesamt EUR 483.146,69
(in Schilling: 6,648.243,40)
Fladnitzer Nachrichten
15
News – Neuigkeiten
50 Jahre Gasthof Donner –
Eine Erfolgsgeschichte feiert Geburtstag
Wer hätte Ende Juni des Jahres 1972 gedacht, dass die
Eröffnung eines damals relativ kleinen Gasthauses mit
Kegelbahn zu einer solchen Erfolgsgeschichte heranzuwachsen
vermöchte ?
Mit enormem Fleiß und immenser Tatkraft hat es unsere
Familie Donner geschafft, ihren Gasthof zu einer weit
über die Grenzen unserer Gemeinde hinaus bekannten
und geschätzten Lokalität zu entwickeln.
Ihr Lokal ist für Feiern aller Art, Hochzeiten, Taufen,
Geburtstagsfeiern, aber auch für die Abhaltung von
Totenmahlen oder Vereinsversammlungen im gesamten
Passailer Kessel die erste Ansprechadresse.
Vor allem auch für Ausflüge mit einem oder mehreren
Bussen bietet das Gasthaus Donner Platz für gut 350
Personen.
Sei es nun die Kegelbahn, die Beherbergung im Gästehaus
oder das Freibadbuffet, in früheren Jahren auch die
Disco sowie seit mehreren Jahren das „Essen auf Rädern“
und die Kamillusheim-Küche: Der Gasthof Donner hat
sich auch gegenüber zusätzlichen Arbeiten und Angeboten
immer positiv aufgeschlossen gezeigt.
So durfte natürlich auch die Gemeinde im Rahmen der
Jubiläumsfeier nicht als Gratulantin fehlen. Bürgermeister
Peter Raith dankte Familie Donner und dem
gesamten Team für ihren Einsatz und ihren Fleiß, für ihre
Gastfreundschaft und hervorragende Küche. Als kleine
Anerkennung wurden an die beiden Chefinnen Claudia
u. Jasmin sowie an die beiden Seniorchefs Gottfried u.
Rosina Donner Blumen und Wein überreicht.
Nochmals herzliche Gratulation sowie viel Freude und geschäftlichen
Erfolg für die kommenden Jahre und Jahrzehnte !
Leitende Gemeindebedienstete tagen
in Fladnitz an der Teichalm
16 Fladnitzer Nachrichten
Mit zweijähriger Verspätung aufgrund von Corona war
es nunmehr im heurigen Juni möglich, die 27. Landesfachtagung
der leitenden Gemeindebediensteten der
Steiermark im Pfarrsaal Fladnitz/T. abzuhalten.
FLGÖ-Landesobmann Mag. Schwarz aus Stainz konnte
dabei gut 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedensten
steirischen Gemeinden, von der Stadt über
die Markt- bis zur Dorfgemeinde, in Fladnitz/T. begrüßen.
Durch die Tatsache, dass der Großteil auch in den Beherbergungsbetrieben
unserer Gemeinde nächtigte und
verpflegt wurde, konnte auch unsere Tourismuswirtschaft
positiv daran teilhaben. Zu Beginn der Tagung hatte dabei
auch unsere Gemeinde zu einem kleinen Stehempfang vor
dem Pfarrsaal geladen.
Dabei und beim Verbandsabend in der Latschenhütte
dankte Bgm. Peter Raith für die Auswahl unserer Gemeinde
als heurigem Tagungsort.
Neben hochinteressanten weiteren Vorträgen stand vor
allem die Novelle des Stmk. Raumordnungs- und Baugesetzes
im Mittelpunkt der Analysen und Diskussionen.
Darüber hinaus bewarben auch diverse für Gemeinden
wichtige Firmen im EDV- und Bankenbereich ihre neuen
bzw. aktualisierten Produkte.
Besonders wichtig war es auch, mit anderen leitenden Gemeindebediensteten
in interessante Gespräche und einen
vielseitigen Erfahrungsaustausch zu kommen.
News – Neuigkeiten
Melissa Naschenweng rockt die Teichalm
Im Rahmen des 2. Bergbauern-Openairs des steirischen Bauernbundes
vor der Latschenhütte auf der Teichalm zog als Stargast
die Alpenrockerin Melissa Naschenweng alle Register einer
erfolgreichen Show.
Mit ihrem Megahit „Bergbauernbuam“ im deutschen Sprachraum
zum Shootingstar geworden, begeisterte die junge Kärntnerin
an die 7.000 Fans mit ihren Songs und ihrer spektakulären
Bühnenperformance.
Darüber hinaus hat sich wie schon beim „Gabalierkonzert“ vor
einigen Jahren auch heuer wiederum gezeigt, dass die Teichalm
für solche Megaevents die besten Voraussetzungen mit sich
bringt. Vor allem haben sich auch die einheimischen Vereine
kompetent und fleißig in die umfangreichen Arbeiten eingebracht.
Herzlichen Dank an Euch Alle, vor allem auch an die Pierer Gastronomie
und ihr Team für die Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung
MIT DEM REGIOBUS INS ALMENLAND!
Almfrische pur erleben
NEUER ATTRAKTIVER FREIZEITVERKEHR – VON GRAZ, WEIZ, BRUCK AUF TEICHALM UND SOMMERALM –
AN WOCHENENDEN WÄHREND DER SOMMERFERIEN – SERVICE-HOTLINE: +43 664 92 606 62
„Unsere Jubilare !“
Herzliche Gratulation und
alles Gute !
… zur Eisernen Hochzeit
im Juni
Herrn und Frau
Josef u. Priska Pösinger
Fladnitzberg 25
... zum 103. Geburtstag !!!
im Juni
Frau Aloisia Schäfer
Fladnitz/T. 115
… zur Diamantenen Hochzeit
im Juni
Herrn und Frau
Karl u. Martina Windisch
Fladnitz/T. 78
Herrn und Frau
Josef u. Dorothea Greimel
Fladnitz/T. 39
Aufgrund der Corona-
Pandemie wurde seitens der
Gemeinde wiederum aus
Rücksicht auf die
Gesundheit von uns Allen auf
Gratulationen vor Ort verzichtet !
… zur Goldenen Hochzeit
im Mai
Herrn und Frau
Johann u. Brigitte Scheibl
Tyrnau 48
im Juni
Herrn und Frau
Johann u. Johanna Maria Pieber
Schrems 5A
im Juli
Herrn und Frau
Hermann u. Maria Macher
Fladnitzberg 11
… zum 90. Geburtstag
im April
Frau Johanna Pieber
Fladnitz-Tober 74
im Mai
Frau Aloisia Pösinger
Arzberg; früher: Schrems 22
Frau Anna Rieger
Fladnitzberg 6
im Juni
Frau Margareta Schlager
Fladnitz/T. 89
… zum 75. Geburtstag
im April
Herrn Alois Friedl
Tulwitzviertl 38
im Mai
Herrn Max Trieb
Tulwitzdorf 16
Herrn Komm.Rat
Josef Göbel
Fladnitz/T. 111
im Juli
Frau Maria Reisinger
Fladnitzberg 37
… zum 70. Geburtstag
im Mai
Frau Rosa Luttenberger
Tulwitzdorf 6
Herrn Johann Pabst
Tulwitzviertl 46
im Juni
Frau Elisabeth Greimel
Fladnitz/T. 104
Frau Maria Parz
Fladnitz/T. 105
Herrn Friedrich Fuchs
Tulwitzdorf 47
Herrn Johann Knoll
Fladnitz/T. 109
… zum 85. Geburtstag
im Mai
Frau Erna Fries
Fladnitz/T. 6
im Juni
Frau Aloisia Zottler
Tulwitzdorf 19
im Juli
Frau Margarete Harrer
Fladnitz/T. 121/1
… zum 80. Geburtstag
im Juni
Frau Franziska Heuberger
Nechnitz 7
im Juli
Herrn Johann Trieb
Tyrnau 19
… zum 65. Geburtstag
im Mai
Herrn Dietmar Raith
Fladnitz/T. 80
Herrn Robert Schinnerl
Tulwitzviertl 25
Frau Johanna Maierhofer
Fladnitz-Tober 67
im Juni
Frau Josefine Hyden
Fladnitz/T. 109
Frau Helga Hechtl
Fladnitzberg 21A
Herrn Willibald Wittgruber
Tulwitzviertl 36
Herrn August Parz
Fladnitz/T. 105
im Juli
Herrn Willibald Fuchs
Nechnitz 9
… zum 60. Geburtstag
im Juni
Frau Johanna Reinisch
Fladnitz/T. 121/3
Herrn Willibald Graf
Fladnitz/T. 106
Herrn Walter Neuhold
Teichalm 145
im Juli
Herrn Pfarrer
Mag. Karl Rechberger
Frau Gertrud Herbst
Fladnitz/T. 69
GEMEINSAM.SICHER
in Österreich
GEMEINSAM.SICHER auf 2Rädern
Die Temperaturen werden wärmer und das Radfahren erlebt gerade einen richtigen Boom, sei es zur
sportlichen Betätigung oder einfach, um von A nach B zu kommen. Doch Fahrräder sind auch ein beliebtes
Diebesgut. Nicht nur, weil manche überaus wertvoll, sondern vielmehr deswegen, weil sie oft sorglos ungesichert
abgestellt sind.
Geben Sie Dieben keine Chance:
• Sperren Sie Ihr Rad mit einem hochwertigen Schloss ab.
• Bevorzugen Sie gut beleuchtete und frequentierte Abstellplätze.
• Nehmen Sie Komponenten wie Fahrradcomputer oder Beleuchtung mit.
• Verwenden Sie beim Transport am Auto einen absperrbaren Fahrradträger oder Fahrradschlösser.
• Wenn möglich, nehmen Sie bei E-Bikes oder Elektrorollern den Akku ab.
• Dokumentieren Sie die Spezifikationen Ihres Fahrrades mit einem Fahrradpass.
Sollten Sie Opfer eines Fahrraddiebstahls sein,
verständigen Sie unverzüglich die nächste Polizeidienststelle!
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Kriminalprävention des Bundeskriminalamtes
unter http://www.bundeskriminalamt.at/praevention, in jeder Polizeiinspektion sowie unter der Website
www.gemeinsamsicher.at
Das GEMEINSAM.SICHER – Team
wünscht Ihnen eine vergnügliche Radtour!
GEMEINSAM.SICHER
in Österreich
GEMEINSAM.SICHER in den Urlaub
Endlich ist die wohlverdiente Urlaubszeit da. Die Reise ist schon lange gebucht - nichts steht mehr zwischen
Ihnen und Ihrem Vergnügen – doch bevor die Haustür ins Schloss fällt, eine letzte CHECKLISTE
von GEMEINSAM.SICHER in Österreich:
• Eingeschaltet? Alarmanlage, Videoüberwachung
• Weggeräumt? Leitern, Tische, Sessel
• Erhellt? Zeitlich gesteuertes Licht in den Innenräumen signalisiert Anwesenheit
• Auf der Bank? Schmuck, Bargeld, Wertgegenstände
• Ausgefüllt? Eigentumsverzeichnis mit Beschreibung und Fotos
• Umsorgt? Nachbarn wissen Bescheid und kümmern sich um Haus oder Wohnung
• Versorgt? Haustiere sind in guten Händen
• Erteilt? Falls notwendig ein Nachsendeauftrag für die Post
• Kopiert/fotografiert? Pass, Führerschein, Zulassungsschein
• Vorbereitet? Brusttasche, Gürteltasche
• Verdeckt? Kofferanhänger, die Namen und Adresse nicht auf den ersten Blick erkennen lassen
• Geteilt? Urlaubsfreuden nicht in sozialen Netzwerken bekannt geben
Weitere Informationen auf der Website:
www.gemeinsamsicher.at
Das GEMEINSAM.SICHER – Team
wünscht Ihnen einen erholsamen Urlaub!
GEMEINSAM.SICHER
in Österreich
GEMEINSAM.SICHER Online
Besonders die Corona-Pandemie zeigte deutlich, dass die Nutzung digitaler Medien durch Kinder und
Jugendliche nicht nur zugenommen, sondern sprunghaft angestiegen ist. Games, Chats und Videos haben
eine derart hohe Anziehungskraft, dass sie sich regelrecht in der virtuellen Welt verlieren. Besonders durch
Smartphones stehen digitale Angebote „24/7“ jederzeit und überall zur Verfügung.
Tipps für Jugendliche:
• Schütze deine Privatsphäre.
• Das Internet vergisst nie.
• Sei misstrauisch.
• Aktiv gegen Cybermobbing und Hassposting.
• Es gibt nichts geschenkt.
• Hol dir Rat bei Erwachsenen.
Hilfreiche Links:
www.saferinternet.at
www.feel-ok.at
www.rataufdraht.at
www.bupp.at
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Website:
www.gemeinsamsicher.at
Handlungsleitfaden
Telefonbetrugsmasche „falsche Polizeibeamte“:
Schützen Sie ältere Menschen.
GEMEINSAM.SICHER
in Österreich
Schätzen Sie Ihr Gegenüber ein, indem Sie sich folgende Fragen stellen:
• Passt die Person ins „Opferprofil“?
Beobachten
• In welchem emotionalen Zustand befindet sich die Person?
• Wirkt die Person beunruhigt, verängstigt, verstört, angespannt,
weinerlich oder aggressiv?
• Möchte die Person ad hoc eine Summe von mehreren tausend Euro
beheben?
Ansprechen
• Sprechen Sie die Person direkt an.
• Erkundigen Sie sich, ob es der Person gut geht.
• Klären Sie darüber auf, dass es vermehrt zu Betrugshandlungen
kommt. Dabei geben sich die Täter als Polizistinnen oder Polizisten
aus und verlangen Geld sowie Wertgegenstände.
• Benutzen Sie den Informationsfolder als Hilfsmittel.
Stellen Sie nur Ja - Nein - Fragen:
Nachfragen
• Wurden Sie von der „Polizei“ angerufen?
• Wurde von den Anrufern behauptet, Angehörige seien in einen Verkehrsunfall
verwickelt gewesen und nun müsse eine hohe Kaution
bezahlt werden?
• Wurde behauptet, Einbrecher oder Räuber seien im Umfeld festgenommen
worden und daher sei Ihr Vermögen und Wertgegenstände
zur Sicherheit an die „Polizei“ zu übergeben?
• Befindet sich die „Polizei“ aktuell noch in der Leitung?
Kontaktieren
Wenn der Verdacht einer Betrugshandlung besteht,
rufen Sie unverzüglich den Polizeinotruf 133.
Fladnitzer Nachrichten
23
Schützen Sie sich vor der Betrugsmasche
„falscher Polizeibeamte“
Was ist der „falsche Polizeibeamte“?
Bei dieser Betrugsmache geben sich Betrügerinnen oder Betrüger am Telefon als Polizistinnen
oder Polizisten aus und fragen unter verschiedenen Vorwänden die Opfer über ihre
Weiter behaupten sie, eine Polizistin oder ein Polizist würde, meist in Zivilkleidung, vorbei-
Die Täter üben dabei einen massiven Druck aus und wirken einschüchternd, wodurch die
Opfer schwer einen klaren Kopf bewahren können und so dazu gebracht werden, den Anwei-
Außerdem behaupten die Täter, es sei wichtig niemanden von dem Anruf zu erzählen, um die
!• Die Polizei ruft sie nicht an und …
… fordert Geld von Ihnen!
… erkundigt sich über Ihr Vermögen!
… möchte Ihr Vermögen sicherstellen!
• Die Polizei kommt nicht zu Ihnen nach Hause, um Ihr Vermögen mitzunehmen!
Tipps:
• geben Sie keine Details über Ihr Vermögen preis
• lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - legen Sie auf!
• lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung
• fordern Sie von angeblichen Amtspersonen einen Dienstausweis
• übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte
• halten Sie Rücksprache mit Personen aus Ihrem persönlichen Umfeld
• nehmen Sie Warnungen von Bankangestellten ernst
• kontaktieren Sie die Notrufnummer 133 und fragen Sie nach, ob es diese Polizistin
oder diesen Polizisten wirklich gibt
24 Fladnitzer Nachrichten
Foto: BK Fröhlich
GEMEINSAM.SICHER
in den besten Jahren
Die Top 3 der am meisten verwendeten Vorwände
der „falschen Polizeibeamten“:
• Die Tochter oder der Sohn war in Verkehrsunfall verwickelt
und bendet sich in aft Eine aution sei nun zu bezahlen
• Einbrecher oder Räuber wurden im Umfeld der Opfer festgenommen
und zum Schutz soll das Vermögen durch die
Polizei vorläug sichergestellt werden
• Bankangestellte sind in kriminelle Machenschaften verwickelt
Die Opfer sollen Bargeld am Bankschalter beheben
und der Polizei zur Sicherung von ingerabdrcken geben
Haben Sie den Verdacht eines Betrugs? Rufen Sie sofort die Polizei unter 133
Fladnitzer Nachrichten
25
Mit einigen Highlights ist das Kindergartenjahr zu Ende gegangen. Egal
ob Bobbycar-Wallfahrt, Sommerfest oder bei der Schulkindsegnung – alle
Kinder samt Familien waren mit großer Begeisterung dabei. Auch der
Besuch vom Ensemble des Miracula-Theaters hat den Kindern einen riesen
Spaß gemacht. Wir wünschen allen Familien einen schönen Sommer!
Staunende Augen beim
Miracula -Theater
Der Wassertroll
Bobbycar-Wallfahrt
Auf dem Weg zum Sommerfest
Unsere Schulkind-Segnung
Der Regenbogenfisch und seine Freunde
Die Schulanfänger beim Würsterl grillen
Vereins – Leben FF Fladnitz/T.
Gschaidfest
Wie bei vielen anderen Veranstaltungen
war auch die FF Fladnitz
heuer nach 2 Jahren Pause sehr froh
darüber, wieder eine Bergmesse mit
anschließendem Gschaidfest veranstalten
zu dürfen.
Bei herrlichem Kaiserwetter zog es
zahlreiche Wanderbegeisterte auf
den Berg, um nach der Messe einen
gemütlichen Nachmittag miteinander
zu verbringen.
Neue Einsatzbekleidung
In der Steiermark wurde der Beschluss
gefasst, landesweit die Dienst- und
Einsatzbekleidungen zu vereinheitlichen.
Daher wurden auch bei der FF
Fladnitz neue Einsatzbekleidungen
angeschafft.
Diese ersetzen nun die bis dahin
verwendeten grünen Dienstuniformen,
dürfen aber aufgrund ihrer
Beschaffenheit auch für alle Einsätze
(ausgenommen Atemschutz-Innenangriff)
verwendet werden. Wir konnten
diese neue Bekleidung vor Kurzem
in Empfang nehmen und am selben
Tag bei einer technischen Übung in
Schrems auf ihre Tauglichkeit erproben.
Feuerwehrjugend
Nachdem unsere Jungflorianis den
Mai und Juni dafür nutzten, auf unserer
Bewerbsbahn zu üben, stand Anfang
Juli der Bereichsjugendleistungsbewerb
in Gersdorf am Programm.
Insgesamt nahmen 3 Fladnitzer Teilnehmer
beim Bewerbsspiel in Bronze
sowie 8 Teilnehmer beim Spiel in
Silber teil.
Am Ende des Tages konnten alle
Teams ihr Ziel erreichen und mit einer
durchgehend fehlerfreien Leistung
überzeugen. Dieser Bereichsbewerb
Fladnitzer Nachrichten
diente wiederum als Generalprobe
für den, eine Woche darauf stattfindenden
Landesjugendbewerb in Gnas
(Südoststeiermark).
Auch bei dieser Landesveranstaltung
mit insgesamt rund 3400 Teilnehmern
konnten unsere 7 Teilnehmer das Bewerbsspiel
erfolgreich und fehlerfrei
absolvieren und das begehrte Abzeichen
mit nach Hause nehmen.
Wir gratulieren recht herzlich:
Bronze:
- Raith Annalena
- Kaltenegger Johannes
- Auer Constantin
Silber:
- Ortlechner Benjamin
- Wagner Pius
- Edlinger Larissa
- Elmer Emanuel
- Elmer Adrian
- Niederl Florian
- Parz Sophie
- Schaffer Vinzent
Bereichsfeuerwehrtag 2023 in
Fladnitz/T.
Bereits jetzt dürfen wir die Bevölkerung
sowie unsere Kameraden zu
einem großen Ereignis im nächsten
Jahr einladen:
Am 10. Juni 2023 findet der Bereichsfeuerwehrtag
Weiz in unserer Gemeinde
statt. In diesem Zuge wollen
wir auch das 130-jährige Bestandsjubiläum
der FF Fladnitz/T. feiern.
27
Wenn Preise im Alltag steigen,
müssen Kosten gesenkt werden!
-
-
-
-
-
-
60% Fehlwürfe
„In Restmüll-
sich bis zu 60%
Fehlwürfe – hier
besteht enormes
Einsparungspotential!“
-
-
-
Abfallstatistik: Bezirk Weiz 2021
Fraktion
Menge je Einwohner
im Bezirk (kg)
Gesamtmenge
im Bezirk (kg)
Einwohner 90920
Abfallmengen je Einwohner 2021
Verpackungen
(Glas, Metall, LVP)
62 kg
Altstoffe
145 kg
Elektro-Altgeräte 9 kg
Biogene Abfälle
72 kg
Gefährliche Abfälle 8 kg
Bauschutt
49 kg
Rest- und Sperrmüll
121 kg
1. Ausgabe 2022 der AWV Infoseiten
(erscheint 2 x jährlich)
Jedes Gramm zählt! – Besonders wertvolle Rohstoffe
ALTPAPIER
-
ALTMETALL
-
ELEKTROALTGERÄTE
-
-
-
ALTTEXTILIEN
-
ALTSPEISEÖL
An dieser Stelle sei noch ein Appell an alle
BürgerInnen gerichtet:
-
wenden Sie sich bitte an uns
oder die nächste Polizeidienststelle. -
-
Bei Erhalt dieser
illegalen Benachrichtigung,
bitte
diese gleich an den
AWV Weiz oder bei
der Polizeidienststelle
melden!
Abfälle vermeiden und Geldbörserl schonen
Abfälle trennen wird wichtiger denn je, aber noch wichtiger ist die Vermeidung
von Abfällen im Allgemeinen. Dabei können Sie auch noch sparen!
Wie? Wir zeigen ein paar Möglichkeiten auf.
Zugestellt durch österreichische Post.at
An einen Haushalt
Reparaturbonus
-
-
-
Re-Use
www.awv-weiz.at/reuse
-
Repair Cafe
-
-
Mehrweggeschirr zum Verleih
-
-
Komposterförderung
-
-
-
Mehrwegwindeln
-
© Sandra
Gangl
So lange hält sich Abfall in
der Natur!
Hätten Sie’s gewusst?
-
-
© AWV Weiz
TIPPS
-
-
-
10.000
900
800
700
600
JAHRE
Verrottungszeiten in der Natur
1 Monat:
1 Jahr:
5 Jahre:
50 Jahre:
100 Jahre:
300 Jahre:
700 Jahre:
500–800 Jahre:
3.000–10.000 Jahre:
TIPP
www.awv-weiz.at!
Impressum
•
••
Vereins – Leben FF Tulwitz
Neben einigen Übungen und kleineren
Einsätzen nahmen wir in letzter
Zeit an einigen Bewerben teil:
Am 10. Juni fand in Semriach der
Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb
statt, bei dem wir in der Klasse
Bronze B den dritten Platz erreichten.
Bereits am nächsten Tag bewältigten
fünf Kameraden den Grazathlon.
Dabei handelt es sich um einen ungefähr
elf Kilometer langen Lauf mit
zahlreichen Hindernissen quer durch
die Grazer Innenstadt.
Ebenfalls am selben Wochenende
absolvierten Jakob Hirschbauer
und David Luttenberger die theoretische
und praktische Prüfung der
Grundausbildung 1 und sind somit
einen großen Schritt weiter Richtung
aktiven Feuerwehrdienst.
Bewerbsgruppe erreichte dabei den
sehr guten 7. Platz. Eine unserer Bewerbsspielgruppen
schaffte es sogar
auf den 5. Platz bei über 40 teilnehmenden
Gruppen.
Bereits eine Woche darauf fand in
Gnas der Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb
statt, bei dem
unsere Jugendlichen ihr Können
erneut unter Beweis stellen konnten.
Über 3000 Feuerwehrjugendmitglieder
aus der ganzen Steiermark
ermittelten dabei in über 1000
Bewerbsdurchgängen die Besten des
Landes.
Unsere Feuerwehrjugendmitglieder
erlangten dabei das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen
bzw. Bewerbsspielabzeichen
in Bronze.
Am 25. Juni nahm eine Mannschaft
am Straßenturnier des ESV Fladnitz
teil und konnte dabei souverän den
Gruppensieg mit nach Hause nehmen.
Anfang Juli stand dann ganz im Zeichen
der Feuerwehrjugend:
Nach intensiven Trainingswochen
nahmen unsere Jugendlichen am
02. Juli mit einer Bewerbsgruppe
(FW-Jugend 2) und drei Bewerbsspielgruppen
(FW-Jugend 1)
beim Bereichsfeuerwehrjugendleistungsbewerb
in Dobl teil. Die
32 Fladnitzer Nachrichten
ROTES KREUZ PASSAIL:
Ortsversammlung 23.4.2022
Die diesjährige Ortsversammlung der Rotkreuz-Ortsstelle Passail fand
am 23.04.2022 beim Gasthof Donner in Fladnitz/Teichalm statt.
Von Seiten der eingeladenen Gemeinden
durften wir den Fladnitzer Bürgermeister
Peter Raith, den Passailer Vize- Bürgermeister
DI Werner Berghofer und die
Vize- Bürgermeisterin Lucia Steinbauer aus
St. Kathrein/O. begrüßen. Aus den Reihen
des Roten Kreuzes war Bezirksstellenleiter
Mirko A. Franschitz, MAS anwesend.
Nach der Präsentation des Tätigkeitsberichtes
durch Ehren-Ortsstellenleiter
Bernd Winter in Vertretung von Ortsstellenleiter
Andreas Hierz gab es für viele
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Beförderungen
und Auszeichnungen, die wir
auf diesem Wege noch einmal besonders
würdigen wollen.
Ein Dankeschön gilt den Gemeinden des Ausfahrtsgebietes sowie der Bezirksstelle Weiz für die
gute Zusammenarbeit. Vor allem gebührt jedoch großer Dank den 112 MitarbeiterInnen der Rotkreuz-Ortsstelle
Passail für ihre hervorragende Arbeit in allen Tätigkeitsbereichen. Die großartige Arbeit
des Roten Kreuzes Passail im letzten Jahr zeigt deutlich, welch gute Kameradschaft und Liebe zum Menschen
hier gelebt wird.
Abschließend hier noch ein paar Zahlen und Fakten aus dem Jahresbericht 2021:
Mitarbeiterstand per 31.12.2021: 112
Gesamtstunden: 18.600
Einsätze:
2.513 (ca. 7 Einsätze pro Tag)
Kilometer:
84.083 (fast 2 Erdumrundungen pro Jahr)
RÜCKFRAGEHINWEIS:
Andreas Hierz
Österreichisches Rotes Kreuz
Landesverband Steiermark | Ortsstelle Passail
T: +43/664/88521394
E: andreas.hierz@roteskreuz.at
W: www.roteskreuz.at
Fotoquelle Honorarfrei ( Rotes Kreuz
Passail)
Fladnitzer Nachrichten
33
Volksschule - Aktiv
Workshop „Kochen mit Kartoffeln aus der Region“
Gemeinsam mit
den Fladnitzer
Seminarbäuerinnen
untersuchten
die
Kinder der 2.
Klasse in Theorie
und Praxis
die Kartoffel.
Von der Herkunft,
dem Anbau, der Verarbeitung, der Verkostung bis hin zur Lebensmittelkennzeichnung
samt Gütesiegel war viel Wissenswertes dabei.
Am Speiseplan stand: gekochte Kartoffeln mit Kräuterdip, Kartoffel-Germstriezel
mit selbstgemachter Butter und Marmelade.
Gemeinsam wurden Kräuter im Schulhof gesammelt, gewaschen und geschnitten.
Daraus entstand der Kräuterdip. Die gekochten Kartoffeln wurden geschält und
gemeinsam mit dem Kräuterdip gegessen. Beim gemeinsamen Kochen und Essen
blieb noch Zeit, um wichtige Zusammenhänge von Einkaufen, Kochen und Essen auf
Umwelt und Klima bewusst zu machen und mit den Kindern zu diskutieren.
Ein Highlight war sicherlich, dass jedes Kind eine Setzkartoffel zum Selbstpflanzen
mit nach Hause bekam. Ob im Herbst reichlich geerntet werden kann?
Die Barfußsaison ist
eröffnet!
Mit viel Einsatz wird der Barfußweg
von den Kindern und Lehrerinnen
betreut. Fleißig haben die Kinder
den Barfußweg gejätet und wieder
barfuß tauglich gemacht.
Barfußlaufen regt die Durchblutung
an, trägt zur Entspannung bei,
baut Stress ab, steigert die Konzentration
und hebt die Stimmung. Der
Barfußweg wird in den Unterricht,
in Pausen und Bewegungseinheiten
integriert, um die Wahrnehmung
und die Gehirnentwicklung der
Kinder zu unterstützen.
„Buchstabenfest”
Autorinnenlesung
Im Mai fand eine bewegte Autorinnenlesung mit
Karin Ammerer für die 1. und 2. Klasse statt. Mit
vielen Sinnen und Bewegung stellte Frau Ammerer
das Buch “Gruseli lernt spuken” vor. Die Kinder besuchten
gemeinsam mit Gruseli die Geisterschule,
um das Spuken zu lernen. Sogar ein Geistertanz
wurde einstudiert. Am Ende überreichte
Frau Ammerer den Kindern das Geisterdiplom für
hervorragende Spuk-Leistungen.
Ein aufregendes Schuljahr geht zu Ende, die Schülerinnen
und Schüler der 1. Klasse können bereits ihre ersten Bücher
lesen! Das feierten die Kinder im Rahmen eines Buchstabenfestes
mit ihrer Klassenlehrerin VOL Anna Schinnerl.
In verschiedenen Stationen wurde gebastelt, gelesen und
gespielt. Unter Mithilfe der Eltern wurde in der Schulküche
eine gesunde Jause zubereitet. Besonders köstlich schmeckten
die selbst gebackenen Buchstabenkekse. Die Freude
über den abwechslungsreichen Schultag war groß!
34 Fladnitzer Nachrichten
Leistungsabzeichen „Frühschwimmer“
Grazaktion
Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse
konnten ihre Schwimmkenntnisse trainieren und
verbessern. Unter der professionellen Anleitung von
Herrn Richard Allmer von der Wasserrettung Weiz
wurden Schwimmeinheiten im Hallenbad der
Pension Eisschlössl abgehalten. Zum Abschluss
bestand für die Schülerinnen und Schüler die
Möglichkeit, das Leistungsabzeichen „Frühschwimmer“
zu erwerben. Groß war die Freude über die
bestandene Schwimmprüfung. Damit können nun
die Schülerinnen und Schüler mit erhöhter Sicherheit
so manchen Sommertag im Wasser genießen.
Herzlichen Dank dem Elternverein für die Übernahme
der Kosten sowie an Frau Andrea Pichler,
BEd für die Organisation der Schwimmeinheiten.
Auch heuer besuchten die Schülerinnen und Schüler der
4. Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Tanja Ganotz, BEd am 22.
Juni die Stadt Graz. Die Schülerinnen und Schüler konnten
im Schloss Eggenberg, am Schlossberg sowie im Zeughaus
wertvolle Eindrücke und Wissenswertes über die Stadt
sammeln. Besonders gut gefallen hat ihnen aber auch das
Fahren mit der Straßenbahn, das Jausnen auf der Murinsel
sowie das Pizzaessen und Spielen im Stadtpark. Die Klasse
fuhr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause, die
Kosten dafür wurden vom Naturpark Almenland übernommen.
Im Zug erhielten die Kinder vom ÖBB-Zugbegleiter
Franz Rainer (Vater eines Schülers) auch noch Einblicke in
den Lokführerstand. Der Graz-Tag gehört zum fixen Bestandteil
des Schullebens und ist durch die vielfältige Vor -
und Nachbereitung im Unterricht sehr ertragreich.
Die dritten Klassen besuchen unsere Bezirkshauptstadt
Buchpräsentationen in der
2. Klasse
Lesen fördert die Fantasie, erweitert
den Horizont und hat in unserer Schule
einen hohen Stellenwert. Das Lesen und
Vorlesen fördert die kognitive Entwicklung
und stärkt Kinder in ihrer sozialen
und emotionalen Entwicklung. Die Kinder
der zweiten Klasse präsentierten im Laufe
des Schuljahres ihre Lieblingsbücher.
Das waren insgesamt über 30 Buchvorstellungen
im 2. Schuljahr. Jedes Kind
berichtete über den Autor/die Autorin,
die Hauptpersonen im Buch und die Geschichte
selbst. Im Anschluss durften die
MitschülerInnen Fragen zum Buch stellen
und ihr Feedback geben. Alle Kinder haben
das großartig gemacht!
Auch heuer besuchten die dritten Klassen unsere Bezirkshauptstadt
Weiz. Viel Wissenswertes erfuhren die Kinder in einer zweistündigen
Stadtführung und konnten alle wichtigen Plätze und Gebäude
in Weiz genau besichtigen.
Schließlich erklommen die Schülerinnen und Schüler noch den
Weizberg und besichtigten kurz die beeindruckende Weizbergkirche.
Während einer ausgiebigen Pause im Schatten der Basilika
genossen alle noch die schöne Aussicht auf die Stadt, bevor es
wieder zurück nachhause ging.
Fladnitzer Nachrichten
35
Volksschule - Aktiv
Beim Imker
Die Schülerinnen und Schüler der dritten
Klassen konnten in diesem Schuljahr viel
Wissenswertes über die Bienen lernen. In der
vorletzten Schulwoche machten sich die
Kinder mit ihren Lehrerinnen auf, um die
Imkerei Kreiner in Passail zu besuchen. Dort
erlebten sie dann mit allen Sinnen die Welt
der Imkerei und durften schließlich auch
verschiedene Honigsorten genießen.
Schließlich wanderten die Schülerinnen und
Schüler über die schöne Hügelwelt zurück
nach Fladnitz.
Die dritten Klassen zu Besuch beim
Bürgermeister
Ein Schwerpunkt im Unterricht der dritten Klassen ist unsere
Heimatgemeinde. Viele Informationen gab es bereits
während des gesamten Schuljahres zum Thema und zum
krönenden Abschluss durften die Kinder das Gemeindeamt
in Fladnitz an der Teichalm besuchen. Besonders
viele Fragen hatten die Schülerinnen und Schüler an
unseren Herrn Bürgermeister Peter Raith, die er geduldig
beantwortete. Auch eine kurze Führung durch das Gemeindeamt
bekamen die Kinder, sowie ein „Probesitzen“
auf dem Bürgermeistersessel. Das Eis am Ende dieser
besonderen Schulstunde war ebenso ein „Highlight“!
„Rhythm and Dance“ an der VS Fladnitz/T.
Lange geplant und endlich verwirklicht konnte das Projekt „Rhythm and Dance“ in Kooperation mit Styria Vitalis
werden. Frau Anna Kahr, eine professionelle Tanztrainerin für Kinder studierte mit allen Klassen Choreografien
ein, die unseren Kindern einen tollen Einblick zum Hip- Hop-Tanz gewährte. Diese Form der Bewegung stärkt
das Körper- und Raumgefühl, weckt die Freude an Bewegung und fördert Ausdauer und Konzentration. Es war
nicht immer einfach sich die vielen Schrittkombinationen zu merken und richtig darzustellen.
Große Freude bereitete den Schülerinnen und Schülern die einstudierten Choreografien den Eltern beim Abschlusstanzen
am 15. Juni vorzuführen.
Vielen Dank an die Gemeinde Fladnitz/T. und den Elternverein, die sich die Kosten für dieses spannende Projekt
geteilt haben!
36 Fladnitzer Nachrichten
Vereins – Leben
Volksschule – erlebnisreich
und aktiv
In diesem Jahr konnte der Elternverein
für die Kinder der
Volksschule Fladnitz/T. wieder
spannende und abwechslungsreiche
Aktivitäten in den letzten
beiden Schulwochen vor Beginn der Sommerferien organisieren.
Am Montag den 27.06.2022 wanderten die rund 70 Kinder zur
Pension Elmer in die Schrems. Dort erwarteten sie 7 Erlebnisstationen
rund ums Freiareal und ein leckeres Frühstück. Neben
dem Spielplatz, den Minigolfbahnen, den Turngeräten und der
Kugelbahn wurde auch Gokart gefahren und der Barfuß- sowie
der Kneippweg erkundet. Zum Abschluss gab es für alle Kinder
ein Eis. Die Schüler/Schülerinnen hatten großen Spaß und wir
möchten uns hiermit nochmals herzlich bei der Familie Elmer für
ihr Entgegenkommen bedanken.
Ein weiteres Highlight in der letzten Woche war der Besuch der
Bergrettung Fladnitz und des Roten Kreuzes der Ortsstelle Passail
im Rahmen des Einsatzkräfteaktionstages. An verschiedenen
Stationen konnten die Schüler/Schülerinnen Einblick in alltägliche
Gefahrensituationen bekommen und lernen, wie sie Hilfe
holen und auch selbst helfen können. Es wurde auch das Rettungsauto
genau unter die Lupe genommen und eine Runde mit
dem Tragestuhl gefahren, sowie beim Umlagern mit dem Tragetuch
auf die Vakuummatratze tatkräftig mitgeholfen. Besonders
viel Spaß hatten die Kinder bei der „Seilfahrt“ im Turnsaal. Ein
herzliches Dankeschön an die ehrenamtlichen Helfer der Rettung
und an die Kameraden der Bergrettung.
Der Elternverein bedankt sich bei an alle Eltern für die Unterstützung
und wünscht allen Kinder schöne Ferien sowie gute
Erholung!
Fladnitzer Nachrichten
37
Vereins – Leben
Wie bereits in der letzten Ausgabe
der Gemeindezeitung
bekanntgegeben, war der Golfsport
sicherlich einer der „Gewinner“ aus
der für uns alle so schwierigen Zeit mit
der Corona Pandemie, sofern man hier
überhaupt von Gewinnern sprechen
sollte. Aber viele Interessierte haben
sich dazu entschlossen, dem Golfsport
eine Chance zu geben und einen
Platzreifekurs zu besuchen, bzw. später
auch eine Mitgliedschaft bei uns im GC
Almenland abzuschließen. Beim Start
ins Jahr 2022 hatten wir Gott sei Dank
keinerlei Einschränkungen mehr, was
die Pandemie angeht. Natürlich sind
nun auch wieder all jene Aktivitäten
möglich, welche in der Vergangenheit
untersagt waren und so hat sich auch
das Golfspiel bei uns im GC Almenland
wieder auf ein „normales“, wenngleich
sehr hohes und befriedigendes Level
begeben. Zahlreiche Gäste besuchen
uns und nutzen das Angebot unserer
tollen Anlage, wie natürlich auch
unsere treuen Mitglieder. Einige tolle
Turnier-Events wurden bereits absolviert,
aber die Highlights der heurigen
Saison, mit dem Höhepunkt der Feier
unseres 20 jährigen Jubiläums am 3.
September anlässlich des Präsidententurniers,
liegen noch vor uns.
Nachfolgend möchte ich über 2 bereits
absolvierte und sehr gelungene Turniere
2022, sowie 2 tolle Mannschaftserfolge
der Senioren Herren (ab 50
Jahre) und MidAm Herren (ab 30 Jahre)
bei den österr. Mannschaftsmeisterschaften
berichten:
Almenland Cup - Mai
Am Samstag, den 21. Mai
2022 stand bei uns heuer
die erste von insgesamt 3 Ausgaben
des alljährlich sehr beliebten
Almenland Cups am Programm.
Bei schönem Wetter fanden sich
diesmal 85 Teilnehmer zu diesem
tollen Event ein. Als Highlight
dieser Turnierserie gibt es auch
heuer wieder, zusätzlich zu den
tollen Tagespreisen mit Spezialitätenkörben
aus der Region, einen
A-Klasse Mercedes als „Hole in
One“ – Preis auf der 11 zu gewinnen.
Leider gelang es auch diesmal
wieder keinem der Teilnehmer ein
„Hole in One“ auf Loch 11 zu erzielen,
dafür gelang es aber unserem
Mitglied Hubert Auer auf Loch 15,
den perfekten Schlag zu landen und
den Ball mit dem ersten Schlag einzulochen.
Dafür durfte er sich leider
über keine Mercedes A – Klasse,
aber immerhin über einen Gutschein
für einen Kurzurlaub für 2 Personen
im Hotel VOCO in Villach freuen.
Die Labestation wurde auch heuer
wieder mustergültig und absolut
hochwertig von unserem Partnerhotel,
dem Vital-Hotel-Styria betreut.
Nach der Runde gab es traditionell
wieder die Siegerehrung und ein
schmackhaftes Grill – Buffet, auf der
schönen, neuen Terrasse unseres
Clublokals „Postwirt“.
Also wurde wieder sehr viel geboten
und es war ein schöner Golftag im
Almenland. Es gab sehr gute Ergebnisse
und die Teilnehmer freuten
sich bereits auf die nächste Ausgabe
der Almenland Cup Turnierserie am
Samstag, den 30. Juli 2022.
Ein herzlicher Dank gilt natürlich
wieder unseren treuen und großzügigen
Almenland Cup Sponsoren,
welche wieder für die Durchführung
eines sehr hochwertigen Events gesorgt
haben.
Unser Dank gilt: Autozentrum Harb ,
Ing. Gerhard Feldgrill Bau , Vinzenz
Harrer Holzbau , Universitätsdruckerei
Klampfer , LaHü Teichalm ,
Raiffeisenbank Passail , Firma MAR-
KO , Küchen & Wohnen Weiz
Vital-Hotel-Styria Turnier
Am Mittwoch, den 15. Juni 2022
fand bei uns im GC Almenland
das traditionelle und äußerst
beliebte Vital-Hotel-Styria Turnier,
heuer schon etwas zeitiger als in
den vergangenen Jahren statt. Dieser
frühe Termin sollte nun auch in
den nächsten Jahren so beibehalten
werden und in der kommenden Saison
sollte man sich somit den 7. Juni
als Turniertermin unbedingt freihalten.
Das Wetter war traumhaft
schön und auch der Golfplatz zeigte
sich von seiner besten und schönsten
Seite. Dies wurde auch durch
die außergewöhnlich guten Ergebnisse
beim Turnier nochmals unterstrichen.
Dieses Turnier ist deshalb
so beliebt, weil es hervorragend
organisiert ist und den Teilnehmern
von Hoteldirektor Roman Gruber
und seinem Team während und
nach dem Turnier wirklich sehr viel
geboten wird. So gab es auch heuer
wieder ein reichhaltiges Frühstück
sowie 2 sensationelle Labestationen
bei denen bestens auf das leibliche
Wohl der GolferInnen und Golfer
38 Fladnitzer Nachrichten
geachtet wurde. Obendrein konnten die Teilnehmer direkt
nach dem Turnier eine Weinverkostung vom Weingut Silly
genießen, bevor es am Abend zur Siegerehrung mit hochwertigen
Preisen für die Tages-Besten vor den „Troadkost’n“
beim Vital-Hotel-Styria in Fladnitz/T. ging. Als abschließendes
Highlight zauberte die Mannschaft von Hoteldirektor
Roman Gruber wieder ein köstliches Gourmet Dinner auf
den Tisch und die 96 Teilnehmer konnten rundum zufrieden
und begeistert sein.
Vielen herzlichen Dank an Herrn Direktor Roman Gruber für
die Austragung und Organisation dieses tollen Events und für
Super Erfolg für unser Herren –
Senioren Team des GC Almenland
MidAm Herren des GC Almenland steigen
zum 3. Mal in Folge auf
Und dieses war der 3. Streich !! Unser Mid Am Herren
Team spielte bei den österr. Meisterschaften im Golfclub
Nationalpark Hohe Tauern in Mittersill groß auf und
konnte mit 3 Siegen aus 3 Partien nun schon im dritten
Jahr in Folge! sensationell den Aufstieg in die nächsthöhere
Division fixieren. Unsere Akteure rund um Captain Michael
Fiedler besiegten am Donnerstag den GC Wels in einer hart
umkämpften Partie mit 3 zu 2. Am zweiten Tag konnte der
Golfclub Lengenfeld ebenfalls mit 3 zu 2 besiegt werden,
bevor am entscheidenden dritten Turniertag der Golfclub
Moosburg-Pörtschach mit einer sehr starken Leistung ( 3 zu
2 ) auch noch geschlagen werden konnte.
Wir gratulieren unseren erfolgreichen Spielern ( Foto v.l.n.r.:)
Bernhard Wolfberger, Capt. Michael Fiedler, Franz Pichler,
die außerordentlich
gute und
angenehme
Zusammenarbeit
über
die ganze
Golfsaison.
Unser Team rund um die beiden Captains Gernot Zechner
und Karl Wurm konnte bei den österr. Meisterschaften
im Jacques-Lemans Golfclub St. Veit-Längsee an allen 3
Turniertagen, Siege feiern und somit den 1. Platz in Division
6B erspielen. Dieser ist gleichbedeutend mit dem Aufstieg
in den 5. Flight für die kommende Spielsaison 2023. Unser
Herren Senioren – Team mit den Spielern Albert Zöhrer,
Johann Auer, Karl Wurm, Gernot Zechner, Franz Fiedler,
Bernhard Wolfberger und Johann Rumpl ( Foto v.l.n.r. ) konnte
am Freitag einen deutlichen 4,5 zu 0,5 Sieg gegen den
Golfclub Hainburg feiern. Es folgte am Samstag ein weiterer
klarer Erfolg gegen den Golfclub Marco Polo Vienna, bei dem
unsere Akteure mit 4 zu 1 siegreich bleiben konnten. Schlussendlich
gab es dann am Sonntag die entscheidende Begegnung
gegen den direkten Gegner um den Aufstieg, den Golf-
& Landclub Achensee Pertisau, in der unsere Mannschaft
mit einer weiteren sehr starken Leistung und starken Nerven
am Ende
mit 3 zu 2
die Oberhand
behalten
und
somit den
Aufstieg
fixieren
konnte.
Alexander
Pessl,
Thomas
Schwaiger,
Lukas
Lassbacher
und Johann
Rumpl sehr
herzlich
zu diesem
tollen
Erfolg
und zum
Aufstieg in den nun schon 2. Flight und bedanken uns bei
unseren Coaches Valentin Hötzl-Herzl und Jason Culleton
für die tolle Vorbereitung zu diesem Event.
Nachfolgend die Termine unserer nächsten Turnier –
Highlights im GC Almenland:
• 13. August: Gemeinde Trophy
• 27. & 28. August: Clubmeisterschaften 2022
• 3. September: Präsidententurnier & Jubiläumsfeier
20 Jahre Golfclub
Almenland
• 17. Sept.: Almenland Cup Finale
• 8. Oktober: Großes Oktoberfestturnier
• 22. Oktober: ÖAAB Charity Turnier
• 29. Oktober: Postwirt Saisonabschlussturnier
Fladnitzer Nachrichten
39
Vereins – Leben
Rollenrodelweltmeisterschaft-Nachfeier
Knapp ein Jahr ist es nun wieder her, dass die sensationelle
Rollenrodel-WM in Tyrnau über die Bühne ging.
Da eine Veranstaltung in dieser Größe ohne viele freiwillige
Helferinnen nicht so reibungslos ablaufen hätte können, lud der
SV Tyrnau-Nechnitz diese als riesen Dankeschön am Samstag
den 02. Juli auf ein gemütliches Beisammensein beim Gasthaus
Frankenhof ein. Nach einer ausreichenden Stärkung zu Mittag,
hieß es: „Spiel, Spaß & Action“ – sei es bei einem „Tischtennis-
Rundgangerl“ oder bei einem kleinen Stockturnier – die Gaudi
hatte definitiv Vorrang.
Und da das Wetter auch einzigartig schön war, nutzte der
Vorstand diese Chance neue Vorstandsfotos zu knipsen, welche
bald auf unserer neu aufgestellten Homepage abrufbar sind.
Neuer Name anlässlich
40. Geburtstag
Aus der Theatergruppe Fladnitz/T. wurde SPOTLEIT -
DAS ALMENLANDTHEATER - aber nicht nur der Name
hat sich geändert!
2020 feierte die Theatergruppe ihr 40-jähriges Bestehen.
Zu diesem Anlass wurde beschlossen, den Namen
zu ändern sowie die Werbelinie zu überarbeiten.
Auf Grund der Corona-Jahre startet die Gruppe erst
heuer als „Spotleit - Das Almenlandtheater“ durch.
Das ist jedoch nicht die einzige Neuerung. Bei der
Generalversammlung im Frühjahr 2022 standen Neuwahlen
auf dem Programm: Franz Reisiger wurde zum
neuen Obmann gewählt, Sabrina Ponsold ist seine Stellvertreterin.
Marina Vorraber bleibt Kassier und Sebastian
Ponsold wurde ihr Stellvertreter. Die Positionen
Schriftführer uns Schriftführerin Stellvertreter übernehmen
Marlies Ponsold und Karin Stockinger.
Für das heurige Spieljahr hat sich die Truppe rund um
Regisseur und Schauspieler Franz Reisinger für die
rasante Komödie „Wenn schon - denn schon“ von Ray
Cooney entschieden. Gespielt wird in der Zeit von 16.9.
bis 1.10. im Pfarrsaal Fladnitz/T. Nähere Informationen
auf www.spotleit.at oder Facebook.
40 Fladnitzer Nachrichten
Vereins – Leben
Aktionstag der Bäuerinnen in
der Volksschule
Heuer durften wir Bäuerinnen
wieder den von der LK Steiermark
durchgeführten Aktionstag der
Bäuerinnen in den Volksschulen
durchführen. Auch die zweite
Klasse unserer Volksschule nahm
daran teil.
Jedes Jahr wird ein Lebensmittel
ausführlich vorgestellt, in diesem
Jahr war dies der „Erdapfel“.
Dass dies nur eine von vielen
Bezeichnungen für dieses
Nahrungsmittel ist, fanden die
Kinder ebenso heraus, wie die
Vielfalt der Sorten in Formen
und Farben, seine ursprüngliche
Herkunft, sowie seine große
Bedeutung in der Ernährung,
Ansprüche in der Kultur und die
vielfältige Verwendung.
Dankenswerter Weise stellte uns
Familie Huber aus Fladnitz die
ganze Vielfalt ihrer hauseigenen
Erdapfelsorten zur Verfügung. So
konnten die Kinder verschiedene
Sorten kennenlernen. Die
Kinder wussten schon sehr viel,
suchten auf mitgebrachten
Erdapfelsäcken nach „mehlig“
und „speckig“ und auch nach
der Herkunftsbezeichnung.
Auch die diversen Gütesiegel
wurden gezeigt, auf
Verpackungen gesucht und
erklärt.
Nach so viel
Wissensvermittlung wurden
die Erdäpfel natürlich
verkostet. Diese wurden
gekocht und mit Kräutertopfen
und Almbutter genossen. Bei der
Zubereitung halfen die Kinder
fleißig mit. Zum Abschluss gab es
noch einen süßen Germ-Striezel
aus Erdapfelteig.
Die zwei Schulstunden, die wir zur
Verfügung hatten, verflogen wie
im Flug.
ESV FLADNITZ/T.
Straßenturnier 2022
Am 25. Juni fand bei
strahlendem Sonnenschein
und nach 2-jähriger
Pause das 18. Straßenturnier des ESV Fladnitz
statt. Mit über 60 Anmeldungen war das Turnier
wieder bestens besucht. Der ESV konnte zahlreiche
Gäste aus der Steiermark und anderen
Bundesländern begrüßen. Sogar aus Mittenwald
in Bayern kamen Mannschaften.
Die begehrte Tagestrophäe ging
nach einem mehr als spannenden
Finale diesmal an Schmiedhofer
Metallbau.
Der ESV gratuliert recht herzlich !
Danke an alle Sponsoren und an
alle Helfer!!
Nach spannenden Vorrunden standen schließlich
die Finalisten fest. Es waren dies: Schmiedhofer
Metallbau, Sonnberg, GH Angerwirt, Pierer Bau
1, FF Tulwitz, ESV Oed und SST Hoaterwirt
&22
Almenland Songwritng Camp
16.10. – 22.10.2022
Unser Songwritng Camp geht vom 16.10. – 22.10.2022 in die nächste Runde.
Schon 6 Jahre! Das Baby ist groß geworden und wird bald eingeschult! : -)
Mit dabei sind wieder einzigartge Teilnehmer*innen wie Ina Regen, Flinte, Alle Achtung, die
Fäaschtbänkler, Julian Grabmayer & viele großartge Talente aus verschiedensten Teilen dieses
wunderlichen blauen Planeten. Welche tollen Künstler*innen werden wohl beim Abschluss - Event am
21.10.2022 ihre brandneuen Songs zum ersten mal live präsenteren?!
Spannung! Weltpremieren! Chardonnay!
Unsere Veranstaltungen
„HAM & JAM“ - 18.10.
Es trefen sich unsere Gäste & Musiker*innen aus der Region.
Ein perfekter Abend für die, die erleben möchten, wie sich die wundervollen Künstler*innen mit ihren
Songs vorstellen & spontan Musik machen.
20:00 beim Postwirt
Fladnitzer Str. 61, 8162 Passail // Freiwillige Spende
„FÜR RUM & ERICH“ - 19.10.
Rum, Chardonnay und andere Drinks! Open House beim Erich!
Für alle die Lust darauf haben, in die ersten neuen Originale rein zu hören.
20:00 in der Pension Elmer
Schrems 33, 8163 Fladnitz/T. // Freiwillige Spende
„&22 - DIE WELOVEMELODIES SHOW“ - 21.10.
Das große Abschluss-Event mit Live Musik und vielen Überraschungen!
Live Gäste wie Ina Regen, Flinte, Alle Achtung, uvm.
Urauführungen & Schmankerln aus dem Almenland.
20:00 in der Raabursprunghalle
8162 Passail // Eintrit &22 Buton
Mit dem Erwerb eines unserer &22 Butons, unterstützt Du unsere Arbeit, ermöglichst es jungen
& kreatven Talenten aus der Region sich mit Profs zu vernetzen. Darüber hinaus gibt es auch
am 21.10. bei unserer Abschluss Show drei Wohnzimmerkonzerte, oder auch unsere
T-Shirts und Schallplaten zu gewinnen!
VIEL GLÜCK & DANKE !!!
www.welovemelodies.com
Das Vital-Hotel-Styria in Fladnitz/T.
sucht DICH!
Zimmerservice/reinigung
auch anlernen und Teilzeit
------
LeHrLing gAsTrOnOmieFAcHmAnn/FrAu
------
LeHrLing KOcH/KÖcHin
------
servicemiTArBeiTer/in
Teilzeit oder Vollzeit - von 20 bis 40 Std.-Woche
Entlohnung lt. KV, Überzahlung je nach Qualifikation.
Wir erwarten Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit,
Selbständigkeit und gepflegtes Auftreten.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung an:
Herrn Dir. Roman Gruber, Tel. 03179 / 233 14
Fladnitz 45, 8163 Fladnitz a. d. T.
office@vital-hotel-styria.at • www.vital-hotel-styria.at
HOTEL
RESTAURANT
VITALOASE
Wellness-seminar-Golf
Deine
Chance!
Bewirb dich
jetzt
Foto Markowecz
MEIN
PLATZ
FÜR
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ...
... entweder eine/n ... oder eine/n
Golfplatzarbeiter/in mit
mechanischen Fähigkeiten
IHR AUFGABENGEBIET
» eigenständige Durch führung
von Reparatur-, Serviceund
Wartungs arbeiten an
unseren Maschinen
» Pflege & Instandhaltung
der Golfanlage
IHR PROFIL
» idealerweise haben Sie einen
Lehrabschluss als Mechaniker/
in, Elektriker/in oder Fahrzeugbauer/in
bzw. Erfahrung
in der Landmaschinen-, Baumaschinen
oder KFZ-Branche
» Freude an der Natur
» Verlässlichkeit & Genauigkeit
» Bereitschaft zu Wochenendund
Feiertagsdiensten
Bezahlung: € 2000,– Brutto
WIR BIETEN:
» abwechslungsreiche Aufgabengebiete
mit selbstständigem Arbeiten
» eine familiäre, unkomplizierte
Arbeitsatmosphäre
» Mitarbeiterbenefits wie z.B.
Mitarbeiter rabatte, Arbeitskleidung
und Weiterbildung.
qualifizierte/n
Golfplatzarbeiter/in
IHR AUFGABENGEBIET
Dienstort:
Anstellung:
NEUEN
SCHWUNG.
» selbstständiges Arbeiten
& Führen von Maschinen
» Pflege & Instandhaltung
der Golfanlage
IHR PROFIL
» einschlägige Berufsausbildung
oder langjährige
Berufserfahrung
» Freude an der Natur
» Genauigkeit, Lernbereitschaft
und Zuverlässigkeit
» Bereitschaft zu Wochenendund
Feiertagsdiensten
» Führerschein B und
eigener PKW von Vorteil
Bezahlung: € 1900,– Brutto
... oder eine/n
Golfclub Almenland
Fladnitzer Strasse 61
8162 Passail
www.almenlandgolf.at
Golfplatzarbeiter/in
IHR AUFGABENGEBIET
IHR PROFIL
» Freude an der Natur
Vollzeit: 40h / Woche
Saisonstelle: ca. März – November
Gut zu wissen: Überzahlung je nach Fähigkeiten
und Qualifikationen möglich.
Geleistete Überstunden werden
ausbezahlt.
GEPA-pictures
» selbstständiges Arbeiten
& Führen von Maschinen
» Pflege & Instandhaltung
der Golfanlage
» Genauigkeit, Lernbereitschaft
& Zuverlässigkeit
» Bereitschaft zu
Wochenend- und
Feiertagsdiensten
» Führerschein B und
eigener PKW von Vorteil
Bezahlung: € 1700,– Brutto
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail an Erwin Reisinger: erwin.reisinger@murhof.at
am 21.5.2022
Bernhard Manfred
van Asten
und Irene Edlinger
beide Schrems 21
am 25.5.2022
Reinhard Josef Ohrfandl
und Regina Herta Fitzl
beide Wien 11.
am 10.6.2022
Bernhard Ebner
und Theresa Harrer
beide Breitenau/H.
am 25.6.2022
Gernot Philipp Fruhwirth
und Kathrin Maria
Schaffer
beide Fladnitz/T. 26
am 8.7.2022
Hannes Rechling und
Mag. Martina Moick
beide Fernitz-Mellach
am 9.7.2022
Mark Gell und
Julia Eibisberger
beide Fladnitzberg 13c
am 23.7.2022
Franz Karl Rainer
und Michaela Auer
beide Tulwitzviertl 34
am 23.7.2022
Lukas Walcher
und Cornelia Winter
beide Tulwitzviertl 17
am 23.7.2022
Christian Jeserznik
und Martina Schmidt
beide Fladnitz/T. 171
Veranstaltungen
am 20.4.2022
Tom Luca Jandl-Schaffler
Fladnitzberg 4
am 20.4.2022
Joe William Jandl-Schaffler
Fladnitzberg 4
am 13.6.2022
Lukas Kleinburger
Tyrnau 42
am 5.5.2022
Petronella Herbst
Fladnitz/T. 69
geb. 30.9.1942
am 13.6.2022
Johann Pirstinger
Fladnitz/T. 76/5
geb. 22.10.1940
18. und 25. Aug. Fischtage beim GH Pröllhofer, ganztägig
19. August GH Pröllhofer/Hills – Live-Musik auf unserer Terrasse,
ab 18.00 Uhr
20. August Waldfest der Landjugend Fladnitz/T. beim
GH Reingerlbirwirt
25. August Gemeinsames Singen im GH Eggerst in der Tober,
14.00 Uhr
3. September Gasserlturnier des ESV Tober in der Tober
4. September 30. Familiensportfest der ÖVP Fladnitz/T.,
Festwiese in Tulwitz
9. bis 11. Sept. „Hirsch und Fisch“ im Gasthaus Hörndler in der Tober
10. September 2. Alteisentreffen der Stuhl-Gang beim
GH Frankenhof/Nechnitz
16., 20., 22., 24., 28.,
30. Sept., 1. Okt. „Wenn schon-Denn schon“ von Ray Cooney –
Theateraufführungen von „Spotleit-
Das Almenlandtheater“ im Pfarrsaal, jeweils um 19.30 Uhr
18. September RSC Semriach – Bergrallye am Rechberg
29. September Gemeinsames Singen im GH Frankenhof/Nechnitz,
14.00 Uhr
1. Oktober 8. Lahü-Almtrophy mit österr. und steir.
Berglaufcupwertung des
Vereins Sport-Freizeit auf der Teichalm
2. Oktober Erntedankumzug mit anschließendem
Pfarrfest im Kirchhof
14. bis 26. Oktober Erdäpfelwurst-Zeit in der Holtahüttn, Sommeralm
21. Okt. bis 6. Nov. Wildtage im Gasthof Pröllhofer am Rechberg
22. bis 30. Oktober Forellenwoche im Gasthof Donner
27. Oktober Gemeinsames Singen in der Pension Elmer/Schrems, 14.00 Uhr
am 27.6.2022
Rainer Andreas Paul
Kostka
Teichalm 47
geb. 21.2.1947
Fladnitzer Nachrichten
43
Sparverein Dorfleben
Im Frühling war es in Tyrnau so weit. Wir gründeten unseren Sparverein „Dorfleben“. Der Hauptgrund war, wieder
mehr zusammen zu kommen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Nach der langen pandemieauferlegten „Abstandsphase“
und nachdem unser beliebtes Gasthaus Schiederwirt in den wohlverdienten Ruhestand gegangen war,
suchten wir nach Möglichkeiten, uns wieder mehr zu treffen und
wieder „Leben“ in unser Dorf zu bringen. Als Ort für unsere Treffen
und Zusammenkommen steht uns der von der Gemeinde frisch
renovierte Dorfsaal zur Verfügung, so brauchten wir noch den organisatorischen
Rahmen. Bald war die Idee eines Vereins geboren.
Diesen Plan setzten wir am 30. April bei einem gemeinschaftlichen
Maibaumaufstellen, mit anschließenden Wahlen, die netter Weise
unser Bürgermeister Herr Peter Raith leitete, in die Tat um. Seither
treffen wir uns regelmäßig, zB. nach den Kapellenmessen. Wir
freuen uns sehr, dass wir gemeinsam wieder mehr „Leben“ in unser
Dorf bringen und alle Tyrnauer unseren Verein unterstützen !
Auch Online unter
www.fladnitz.at abrufbar
oder mit dem
nebenstehenden QR Code !
Impressum
Herausgeber und Medieninhaber:
Gemeinde Fladnitz an der Teichalm 100
Offenlegung nach dem Mediengesetz:
Informationsblatt für die Gemeindebürgerinnen und
Gemeindebürger der Gemeinde Fladnitz an der Teichalm
Auflage: 800 Stück