Broschüre Tierheim Bad Reichenhall 2022
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier. Dieser Spruch steht auf der Vorderseite unseres Mitgliedsantrags. Für unsere Tiere, die in ein glückliches Leben gehen dürfen, verändert sich wirklich die ganze Welt. Eine Welt, die sie in vielen Fällen als bedrohlich und gefährlich erlebt haben. Vertrauen, Liebe und Geborgenheit erwartet sie in einem guten Heim. Dies ist tagein und tagaus unser Bestreben den Tieren, die wir in unsere Obhut nehmen, ein Heim zu ermöglichen. Sie kommen in vielen Fällen traumatisiert und krank zu uns in das Tierheim und es kostet uns viel Kraft, Hoffnung und Zuversicht, um diese meist armen Geschöpfe gesund zu pflegen und ihre verletzte Psyche wiederaufzubauen. Deshalb bitten wir Sie, werden Sie Mitglied in unserem Verein und helfen Sie mit, unsere sehr wichtige Arbeit zu unterstützen. Mit nur 20,00 € Mitgliedsbeitrag ermöglichen Sie es mit, dass wir unsere Arbeit im Tierschutz weiterführen können oder auch mit einer monatlichen Patenschaft für alle unsere Tiere oder für ein spezielles Tier aus unserem Tierheim. Helfen Sie mit, diesem einen Tier die Welt zum Guten zu verändern.
Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier. Dieser Spruch steht auf der Vorderseite unseres Mitgliedsantrags. Für unsere Tiere, die in ein glückliches Leben gehen dürfen, verändert sich wirklich die ganze Welt.
Eine Welt, die sie in vielen Fällen als bedrohlich und gefährlich erlebt haben. Vertrauen, Liebe und Geborgenheit erwartet sie in einem guten Heim. Dies ist tagein und tagaus unser Bestreben den Tieren, die wir in unsere Obhut nehmen, ein Heim zu ermöglichen. Sie kommen in vielen Fällen traumatisiert und krank zu uns in das Tierheim und es kostet uns viel Kraft, Hoffnung und Zuversicht, um diese meist armen Geschöpfe gesund zu pflegen und ihre verletzte Psyche wiederaufzubauen.
Deshalb bitten wir Sie, werden Sie Mitglied in unserem Verein und helfen Sie mit, unsere sehr wichtige Arbeit zu unterstützen.
Mit nur 20,00 € Mitgliedsbeitrag ermöglichen Sie es mit, dass wir unsere Arbeit im Tierschutz weiterführen können oder auch mit einer monatlichen Patenschaft für alle unsere Tiere oder für ein spezielles Tier aus unserem Tierheim.
Helfen Sie mit, diesem einen Tier die Welt zum Guten zu verändern.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
DIE GRÖSSTEN GEFAHRENQUELLEN
IM HAUSHALT
Fur Katzen
10
Gekippte Fenster
Auch langjährige und sehr erfahrene Katzenhalter unterschätzen
die ernste Gefährdung, die von Kippfenstern für
Katzen ausgeht. Jährlich sterben viele Katzen einen qualvollen
und unnötigen Tod. Tierärzten sind diese Vorfälle
als „Kippfenstersyndrom“ nur zu bekannt.
Viele Katzenfreunde meinen fälschlicherweise, ihr Fenster
sei zu klein, als dass die Katze durchkommt: weit gefehlt.
Katzen haben kein Schlüsselbein und überall, wo
ihr Kopf durchpasst, schafft es auch der restliche Körper.
In der Regel meinen Halter, dass der Schädel ihrer Katze
größer sei, als er ist. Das Fell täuscht.
Katzen stellen sich auf die Hinterbeine und zwängen ihren
Kopf durch den Spalt des gekippten Fensters. Sie rutschen
dann oft mit dem Kopf in den nach unten spitzwinkelig
zulaufendem Spalt ab und werden in Folge eingeklemmt.
Bei den heftigen, verzweifelten Versuchen, sich aus der
lebensbedrohlichen Lage zu befreien, verschlimmern sie
zumeist ihre Situation und ziehen sich ernste bis sogar
tödliche Verletzungen zu. In einem Kippfenster eingeklemmte
Tiere sollten nur mit festen Handschuhen oder
einem großen, möglichst dicken Tuch befreit werden, da
sie sich, sofern sie dazu noch in der Lage sind, mit Zähnen
und Krallen wild zur Wehr setzen werden. Danach
die Katze sofort dem Tierarzt vorstellen. Die Tiere stehen
in der Regel unter Schock, haben eine erhöhte Herzfrequenz
und sind vor allem im Bereich der Hinterläufe
unterkühlt. Diese sind oft gelähmt. Die Verletzungen sind
mit starken Schmerzen verbunden. Kippfenster lassen
sich mit einfachen und preiswerten Mitteln absichern.
Man kann entweder ein Kissen oder ein dickes, zusammengerolltes
Tuch in die Tiefe des offenstehenden Spaltes
stopfen oder einen geeigneten Gegenstand als Keil oder
Brücke einzuklemmen. Am sichersten sind im Fachhandel
erhältliche Schutzgitter für Kippfenster. Diese müssen
nicht notwendigerweise in die Wand gebohrt werden,
es gibt auch Möglichkeiten, sie zum Beispiel mit Powerstrips
zu befestigen. Am allerbesten ist es jedoch, bei gekippten
Fenstern die Katze nie unbeaufsichtigt zu lassen.
Ungesicherte Balkone
Neben gekippten Fenstern sind ungesicherte Balkone
eine große Gefahrenquelle. Auch wenn es jahrelang gut
gegangen ist oder die Besitzer meinen, ihre Katze sei zu
alt, um auf die Brüstung zu springen, es passiert immer
wieder, wie die Unfallstatistiken zeigen. Katze nie unbeaufsichtigt
lassen. Ein nicht vernetzter Balkon stellt für
eine Katze jeglichen Alters eine Gefahr da.
Immer wieder stürzen Katzen, abgelenkt durch Vögel
oder Insekten. Oder eine Aussichtsfläche kippt, denn
Katzen erklimmen alles Mögliche, was auf dem Balkon
steht, inklusive Wäscheständer, und fallen in die Tiefe.
Obwohl Katzen die angeborene Fähigkeit haben, sich im
Fall zu drehen und wieder auf ihren Pfoten zu landen,
sind gravierende, oftmals tödliche Verletzungen keine
Seltenheit. Wenn sie aus eher geringeren Höhen fallen,
haben sie häufig keine Zeit sich zu drehen. Doch Katzen
können auch aus zu großer Höhe stürzen oder einfach
ungünstig am Boden auftreffen. Typische Sturzfolgen
sind Weichteilschäden, so z.B. Gaumenrisse, Zusammenhangstrennungen
im Kinnbereich, Lungen- oder Blasenrisse,
aber auch Unterkiefer-, Becken- und Oberschenkelhalsbrüche.
Sichern Sie den Balkon mit einem drahtverstärkten Katzennetz.
Es gibt mittlerweile auch Firmen, die sich auf die
Vernetzung von Balkonen und Fenstern spezialisiert haben
und die für jeden Balkon Systeme maßfertigen. Diese
Balkonsysteme können so angepasst werden, dass sie
noch nicht einmal mehr in die Wand geschraubt werden
müssen. Sollten Sie aus irgendeinem Grund kein Netz (sicherste
Alternative) aufhängen können, muss zumindest
die Brüstung durch ein ca. 20–30 cm hohes Maschengitter
nach außen gesichert sein oder eine im 45°-Winkel
schräg nach innen ragende Vorrichtung (Holz) die Katzen
am Hoch- oder Überspringen derselben hindern.
Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten auch für Fenstersimse
und -vorsprünge.
KLEINTIER- und EXOTENPRAXIS
Dr.med.vet. Eva Haberpeuntner
Ganshofstraße 11
5020 Salzburg
Tel 0043-664-8660013
email ehaberpeuntner@aon.at
www.exotendoc.at
Terminpraxis