08.08.2022 Aufrufe

Broschüre Tierheim Bad Reichenhall 2022

Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier. Dieser Spruch steht auf der Vorderseite unseres Mitgliedsantrags. Für unsere Tiere, die in ein glückliches Leben gehen dürfen, verändert sich wirklich die ganze Welt. Eine Welt, die sie in vielen Fällen als bedrohlich und gefährlich erlebt haben. Vertrauen, Liebe und Geborgenheit erwartet sie in einem guten Heim. Dies ist tagein und tagaus unser Bestreben den Tieren, die wir in unsere Obhut nehmen, ein Heim zu ermöglichen. Sie kommen in vielen Fällen traumatisiert und krank zu uns in das Tierheim und es kostet uns viel Kraft, Hoffnung und Zuversicht, um diese meist armen Geschöpfe gesund zu pflegen und ihre verletzte Psyche wiederaufzubauen. Deshalb bitten wir Sie, werden Sie Mitglied in unserem Verein und helfen Sie mit, unsere sehr wichtige Arbeit zu unterstützen. Mit nur 20,00 € Mitgliedsbeitrag ermöglichen Sie es mit, dass wir unsere Arbeit im Tierschutz weiterführen können oder auch mit einer monatlichen Patenschaft für alle unsere Tiere oder für ein spezielles Tier aus unserem Tierheim. Helfen Sie mit, diesem einen Tier die Welt zum Guten zu verändern.

Ein Tier zu retten verändert nicht die ganze Welt, aber die ganze Welt verändert sich für dieses eine Tier. Dieser Spruch steht auf der Vorderseite unseres Mitgliedsantrags. Für unsere Tiere, die in ein glückliches Leben gehen dürfen, verändert sich wirklich die ganze Welt.
Eine Welt, die sie in vielen Fällen als bedrohlich und gefährlich erlebt haben. Vertrauen, Liebe und Geborgenheit erwartet sie in einem guten Heim. Dies ist tagein und tagaus unser Bestreben den Tieren, die wir in unsere Obhut nehmen, ein Heim zu ermöglichen. Sie kommen in vielen Fällen traumatisiert und krank zu uns in das Tierheim und es kostet uns viel Kraft, Hoffnung und Zuversicht, um diese meist armen Geschöpfe gesund zu pflegen und ihre verletzte Psyche wiederaufzubauen.

Deshalb bitten wir Sie, werden Sie Mitglied in unserem Verein und helfen Sie mit, unsere sehr wichtige Arbeit zu unterstützen.

Mit nur 20,00 € Mitgliedsbeitrag ermöglichen Sie es mit, dass wir unsere Arbeit im Tierschutz weiterführen können oder auch mit einer monatlichen Patenschaft für alle unsere Tiere oder für ein spezielles Tier aus unserem Tierheim.
Helfen Sie mit, diesem einen Tier die Welt zum Guten zu verändern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wildvogel GANZJÄHRIG FÜTTERN?

Bei dieser Frage scheiden sich tatsächlich die Geister.

Während die eine Seite die Ganzjahresfütterung dringend zum Erhalt

der Artenvielfalt beschwört, sagt der NABU (Naturschutzbund

Deutschland) e.V. eindeutig, dass es wesentlich sinnvoller ist, die Lebensräume

für die Vögel so zu gestalten, dass die Vögel ausreichend

Insekten, Würmer aber auch Beeren und Früchte finden können. Gerade

Gartenbesitzer haben es selbst in der Hand, anstelle einer eintönigen

Thujahecke und Einheitsrasen lebendige Vielfalt mit einem

reichen natürlichen Nahrungsangebot zu schaffen und Unkrautvernichtungsmittel

wie auch Schneckenkorn aus dem Garten zu verbannen.

Vielleicht muss ja nicht der komplette Rasen gemäht werden?

Kleine Inseln mit den Frühblühern wie Löwenzahn, Männertreu,

Gänseblümchen, Schlüsselblumen und Rotklee einfach stehen lassen.

Oder Sie legen einen Teil des Rasens als Blumenwiese an, die unterm

Strich sogar weniger Arbeit macht als der herkömmliche Rasen. Dazu

gibt es mittlerweile die verschiedensten Sämereien, die man für kleines

Geld sogar im Supermarkt erwerben kann. Wichtig ist dabei lediglich,

dass es sich um heimische Pflanzen handelt, die bei uns auch

entsprechend gut gedeihen können. Detaillierte Tipps, wie man sehr

einfach eine Blumenwiese anlegt, findet man u. a. auf der Internetseite

des Deutschen Naturschutzbundes. Jetzt werden vielleicht Besucher

des Tierheims oder auch aufmerksame Reichenhaller feststellen, dass

der Tierschutzverein die Wildvögel sehr wohl ganzjährig füttert,

und sich fragen: Wie passt das zusammen? Es passt, denn

wenn Sie mit offenen Augen hier spazierengehen, fällt Ihnen

sicher auch die Monotonie der Pflanzenwelt auf, gerade hier

an der Saalach, entlang der Bahnstrecke und rund ums Tierheim.

Fast alle Wegränder werden überwuchert vom Indischen

Springkraut, das die heimischen Wildpflanzen immer weiter

verdrängt und damit auch die Insektenvielfalt reduziert.

34

Im Gegensatz zur Winterfütterung ist es in der wärmeren Jahreszeit

wichtig auf reines Fettfutter (z. B. Meisenknödel) zu

verzichten, da das Fett ranzig wird und von den Vögeln nicht

gut vertragen wird. Für die Weichfutterfresser (Rotkehlchen,

Heckenbraunelle, Zaunkönig, Amsel, Star) bieten sich Haferflocken,

Mohn, Rosinen und Obst an. Die Körnerfresser (z. B.

Finken, Sperlinge und Ammern) freuen sich über Sonnenblumenkerne

oder auch Hanfkörner. Übrigens kann man mit einer

insektenfreundlichen Auswahl der Blumen sogar auf dem

Balkon eine attraktive Futterstelle für die Wildvögel bieten,

und sich somit auch im Sommer an den verschiedenen Vögeln

erfreuen. Als Futter grundsätzlich ungeeignet sind alle gewürzten

und gesalzenen Speisen (z. B. Speck, Salzkartoffeln). Auch

Brot ist nicht zu empfehlen, da es im Magen der Vögel aufquillt.

Quelle: Naturschutzbund Deutschland e.V. | Tierschutzverein Bad Reichenhall u. U. e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!