BLT1852 - Mitteilungsheft Nr.1 / 2022
99. Jahrgang
99. Jahrgang
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Mitteilungsheft Nr. 1 / 2022
99. Jahrgang
www.liedertafelbasel.ch
Mehr für Basel.
Die Region Basel ist unsere Heimat und unsere Zukunft. Eine lebendige,
lebenswerte Region und eine gesunde Wirtschaft sind uns Anspruch und
Verpflichtung zugleich. Dafür setzen wir uns ein. Tag für Tag.
www.bkb.ch
BKB_img_inserat_Mehr-Basel_148x210_4c.indd 1 01.09.2017 11:22:45
Apropos
Liebe Leserinnen und Leser,
Erinnern Sie sich noch? «Auf zu neuen
Ufern» war das Thema 2018. Ein grosses,
vielfältigen Generationenkonzert im R90 an
der Uferstrasse, inklusive Kinderchor und
Teenagerband, markierte den Auftakt zur
beschlossenen Öffnung der Basler Liedertafel.
Zwei Jahre später stimmten die Vereinsmitglieder
der Aufnahme des Frauen-Ensembles
«Singvoll» mit grosser Mehrheit zu. Es
bereicherte bereits unser Benefizkonzert
2021. Wer am Chorfestival «Vicanto, XXVI-
II Rassegna di Canto Corale ad Ispirazione
Popolare»*, organisiert von den «Cantori
delle Cime», dem Aushängeschild der Chorlandschaft
im Ticino dabei war, durfte die
«neue» Basler Liedertafel live in ihrer ganzen
Vielfalt und getreu ihrem Leitsatz erleben:
Mit Freunden singen macht Freude!
Mit Freude singen macht Freunde!
* siehe Bericht Vicanta Seite 7
Martin Rechberger
Nummer 1
Juli 2022
99. Jahrgang
Mitteilungsheft
der Basler
Liedertafel
www.liedertafelbasel.ch
INHALT
Basler Liedertafel 1852
Die Seite des Präsidenten 2
Jahresversammlung vom 9. Mai 5
Sängerreise nach Lugano 7
Anno dazumal 11
Basler Liedertafel (Hauptchor)
Jahresversammlung vom 10. 1. 14
Jahresbericht des Präsidenten 15
Reveille-Chor
Die Nacht des Glaubens 2022 17
Schweizerisches Gesangsfest 2022 18
junge tafelrunde
Sommerkonzert 20
Singvoll
Schweizerisches Gesangsfest 2022 24
Veteranenbund
Jahresversammlung vom 17. 2. 26
Veteranentag in Laufen 29
Persönlich 30
Veranstaltungskalender / Vorschau 35
Impressum 36
Die Seite des Präsidenten
Liebe Freunde der
Basler Liedertafel,
liebe Sängerinnen
und Sänger
Es darf wieder gesungen und konzertiert
werden! Sicher ist Ihnen auch schon aufgefallen,
dass hüben und drüben wieder
Konzerte stattfinden. Der Nachholbedarf
sowohl bei den Veranstaltern als auch
beim Publikum ist augenfällig.
Auch die Basler Liedertafel ist wieder «voll
im Geschäft». Die junge tafelrunde machte
mit zwei wunderbaren Jahreskonzerten
im Mai den Anfang. Singvoll und Reveille-
Chor massen sich mit anderen Chören am
Schweizerischen Gesangsfest in Gossau.
Auch die Vereinsreise nach Lugano mit
über 70 TeilnehmerInnen ist bereits wieder
Geschichte. Die Erinnerung an die
«Vicanta», wie das Chorfestival unter dem
Patronat der Stadt Lugano heisst, wird
noch lange wach bleiben. Zu generös und
herzlich war die Einladung des Organisators,
der «Cantori delle cime», ihres Zeichens
Platzhirsch unter den Männerchören
südlich des Ceneri, als dass man es
schnell vergessen könnte. Auch das Wetter
zeigte sich von der schönsten Seite und
machte der «Sonnenstube» alle Ehre.
Auch das zweite Halbjahr hat gesanglich
noch viel zu bieten. Informieren Sie sich in
diesem Heft oder auf www.liedertafelbasel.ch.
2022 ist bei der Basler Liedertafel 1852 ein
Wahljahr. So wurde an der Jahresversammlung
ein neuer Vorstand gewählt.
Die stark verjüngte Zusammensetzung ist
zukunftsweisend und macht Mut, die für
2023 geplante Erneuerung entschlossen
umzusetzen. Sie werden in den nächsten
Ausgaben mehr dazu erfahren.
Liebe LeserInnen, liebe Leser, dieses Heft
bietet spannende Lektüre. Ich wünsche
Ihnen dazu viel Spass.
Euer Präsident
Ruedi Kämpfer
2
3
Basler Liedertafel 1852
5. Jahresversammlung des Vereins Basler Liedertafel 1852
Montag 9. Mai 2022, 18.30
Silbersaal Pflegezentrum zum Lamm, Basel
Nachdem die einzelnen Sektionen bereits
ihre Jahres-Versammlung hinter sich hatten,
stand noch diejenige des Vereins Liedertafel
1852 an. Die Traktandenliste war
lang, es standen Wahlen an, die Liedertafel
ist im Umbruch, und einiges darüber
sollten wir an diesem Abend darüber
erfahren. Der Aufmarsch war entsprechend
gross. Man(n) sah es auf den ersten
Blick: Frauen übernehmen. Nein, nicht die
Liedertafel, aber Verantwortung. Auch am
Vorstandstisch, wo die noch zu wählende
Tabitha Walter vom Ensemble Singvoll
sich bereits als Aktuarin installiert hatte.
Auch die Jungen von der Tafelrunde waren
zahlreich und offensichtlich bereit, Lücken
im Vorstand zu füllen, die es nach verschiedenen
Rücktritten zu besetzen galt.
standes, alles ging schnell, einstimmig
genehmigt und mit Applaus bedacht über
die Bühne. Der Präsident bedankte sich
und verabschiedete anschliessend mit
einer Flasche Wein einige seiner langjährige
Vorstandskollegen. Kassier Werner
Fiechter wurde in die Cäcilien-Stiftung
berufen, Jürgen Bächle und Urs Brunner
wollen bewusst für jüngeres Blut im Vorstand
sorgen und Daniel Kaderli gibt seine
Funktion als Protokollführer ab, bleibt dem
Vorstand aber als Kassier erhalten. Ruedi
Kämpfer stellt sich zwei weitere Jahre als
Präsident zu Verfügung, was mit Einstimmigkeit
und grossem Applaus, und wohl
ebensolcher Erleichterung quittiert wurde.
Wer hätte ihn auch ersetzen sollen?
Protokoll der letzten Versammlung, Jahresbericht
des Präsidenten, Kassen- und
Revisorenbericht, Entlastung des Vor-
4
Basler Liedertafel 1852
Ebenfalls einstimmig und mit Akklamation
wurden Felix Götz als bisheriger Vizepräsident
und Daniel Kaderli als Kassier gewählt.
Tabita Walther (Aktuarin), Marc Pancera
(Webmaster) und Alex Böhme (Personelles)
ersetzen die oben genannten
Abgänger, Jan Tex Mumenthaler als Bisheriger
komplettiert den neuen, stark verjüngten
Vorstand des Vereins. Freude
herrscht und Zuversicht!
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt:
Gerd Rieger, Hans Rychen, Benjamin
Schmitt und Michael Zumsteg, alle bisher,
wurden als Revisoren bestätigt.
Dann war es an Felix Götz als Projektleiter
«Basler Liedertafel 2023» das Resultat der
Strategiesitzungen zu diesem Thema zu
präsentieren, die dieses neue Team umsetzen
und der Liedertafel neuen Schwung
und neue Sänger bringen soll. Keine leichte
Aufgabe, und damit meine ich sowohl
die Präsentation an sich, wie auch deren
praktische Umsetzung in den kommenden
Jahren. Denn was bereits schwierig zu
kommunizieren war, wird in der Praxis
noch grosse Anstrengungen und Unterstützung
aller brauchen. Die Skepsis und
fragenden Blicke im Saal waren nicht zu
übersehen. War das nun «alter Wein in
neuen Schläuchen» oder ein origineller
und möglicher, ja vielversprechender Weg
aus der Überalterung und dem damit einhergehenden
Sängerschwund. «You
never know till you try», nur ein Versuch
wird es zeigen! Und da ist ja immer noch
der erfahrene Präsident im Hintergrund.
Es folgte wieder trockene Zahlen-Materie.
Dreijahresbudget und Höhe der Mitgliederbeiträge
wurden nach wenigen Interventionen
genehmigt, der Bericht des
Stiftungspräsidenten der Cäcilienstiftung
Bernd Menzinger positiv zur Kenntnis
genommen. Dann war es an Hanspeter
Mathis, dem Projektleiter der bevorstehenden
Sängerreise mit Auftritt am Chorfestival
Vicanto in Lugano, die letzten
Unschlüssigen mit der Preisgabe einiger
Leckerbissen im Programm zur Teilnahme
zu bewegen und Fragen zu beantworten,
was er mit seinem üblichen Scharm und
Schalk tat. Die anschliessenden Ausblicke
der Sektionsleiter*innen auf das nächste
Sängerjahr (siehe Seite 31 Veranstaltungen)
versprechen nach der mühseligen
Corona-Zeit endlich auch wieder ein
interessantes und abwechslungsreiches
Sängerjahr.
5
Basler Liedertafel 1852
Epilog
Anträge von Mitgliedern gingen keine ein.
So durfte der frischgebackene Verantwortliche
für Personelles, Alex Böhme, mit
der Ernennung zu Ehrenmitgliedern von
Frau Beatrice Kronenberg, Dieter Stohrer
und Hanspeter Kilcher für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit
quasi das Schlussbouquet
der Versammlung überreichen und den
Präsidenten die Sitzung schliessen und
den gemütlichen Teil beginnen lassen.
Nachzutragen und auszumerzen wäre
noch ein grosses Versäumnis an dieser Veranstaltung.
Wie auf den Fotos ersichtlich
durften viele grossen Dank, Geschenke
und Blumen aus den Händen des Präsidenten
entgegennehmen. Leer ausgegangen
ist nur er selber, der es wohl am
meisten verdient hätte. Keiner im Saal fühlte
sich berufen, die Rolle, die Peter Büttler
jahrelang und mit Bravour übernahm,
nämlich dem Präsidenten Lob und Dank
auszusprechen und mit Applaus eindecken
zu lassen, zu übernehmen und dir,
Ruedi, für deine Riesenarbeit und deinen
unermüdlichen Einsatz für die Liedertafel
zu danken. Auch ich nicht. Es sei hiermit
nachträglich, schwarz auf weiss, aber nicht
weniger herzlich und sicher im Namen
aller Anwesenden nachgeholt. Im Übrigen
walte der neue Vorstand seines Amtes und
hole Versäumtes grosszügig nach!
Martin Rechberger
Dr Kassier danggt.
Seit diesem Jahr darf ich mich um die
Finanzen der Basler Liedertafel 1852 kümmern.
Das ist nicht nur «ein Sack Flöhe»
(äxgysi fir dä Usdrugg), sondern einer mit
fünf Handtäschli (Sektionen). Jedes Mitglied
ist in einer oder mehreren, aber nicht
in allen Sektionen mit dabei.
Im Verlauf des ersten Quartals habe ich die
Rechnungen für die Mitgliederbeiträge
versandt. Und jetzt darf ich mitteilen, dass
bis auf eine Handvoll alle Beiträge beglichen
wurden. Ich sage «e härzlig Danggerscheen»
allen, die für diesen erfreulichen
Umstand beigetragen haben.
Mit eme liebe Sängergruess
Daniel Kaderli, Kassier/Finanzen
6
Basler Liedertafel 1852
A rivederci a Basilea!
Wunderbares Chor-Treffen in Lugano
Darauf hatten sie lange warten müssen, die
Sänger der Liedertafel und ihr Präsident.
Ende 2018 war zum ersten Mal die Rede von
einer Reise ins Tessin, im Jahr darauf nahmen
die Liedertafel und die Cantori delle
Cime di Lugano ihre Gespräche auf. Noch
im gleichen Jahr waren sich beide Seiten
einig: Die Basler kommen nach Lugano zum
gemeinsamen Singen an der Vicanta 2021.
Der Plan war gut, die Wirklichkeit nicht.
Denn es geschah: Corona. Die Idee aber
blieb und der Wille hielt stand. So bestiegen
die Sänger der Liedertafel zusammen
mit der jungen tafelrunde und den Sängerinnen
des neu zur Liedertafel-Gruppe
gehörenden Frauenchors Singvoll am Morgen
des 18. Juni 2022 den Zug nach Lugano,
um zusammen mit den Cantori delle Cime
die Vicanta 2022 zu bestreiten. Die Rassegna
di canto corale d'ispirazione popolare, wie
Vicanta mit vollem Namen heisst, fand in
diesem Jahr zum 28. Mal statt – und 2022
mit der Basler Liedertafel, dem ersten aus
der Deutschschweiz teilnehmenden Chor
überhaupt. Die Gastgeber, die Cantori delle
Cime (gegründet 1969), sind die gute Seele
des Festivals und tragen seit Anbeginn die
künstlerische Verantwortung.
Im Palmarès der Cantori figurieren nicht nur
Radio- und TV-Auftritte, sondern auch Auslandtourneen
in Europa und Übersee – und
ein Konzert in der Sagrada Familia in Barcelona.
Seit 2008 stehen sie unter der Leitung
von Manuel Rigamonti.
Das Konzert unter freiem Himmel war grossartig.
Die Chöre bestritten gemeinsam ein
gut anderthalbstündiges Programm und
sangen allein und zusammen: Die Liedertafel
allein und mit den Cantori, die junge
tafelrunde allein und mit Singvoll, beide
auch allein. Die Cantori delle Cime traten
allein und selbdritt mit der Liedertafel und
der jungen tafelrunde auf.
7
Basler Liedertafel 1852
Über der Bühne sorgten eine grosse
Muschel und eine klug eingestellte Verstärkeranlage
für guten Klang; der musikalische
Bogen über die vier Chöre zog sich von
geistlicher Musik (als Beispiel das «Gloria»
aus der Zweiten Messe von Gounod, Liedertafel)
über das besinnliche «O du stille
Zeit» von Cesar Bresgen (1939-1988; Singvoll)
bis zum noch immer umwerfenden
(Kitzeln im Bauch!) ABBA-Hit «Dancing
Queen» von 1976 (junge tafelrunde zusammen
mit Singvoll). Unter diesem breiten
Bogen kamen gut 40 Sänger der Cantatori
mit ihren Liedern und ihrer unverwechselbaren
Intonation wunderbar zur Geltung.
Dem 200-köpfigen Publikum behagte der
Mix aus Melodien mit vier Chören, es dankte
mit kräftigem Applaudieren.
Gefallen an der Vicanta findet schon lange
auch die Stadt Lugano. Sie unterstützt das
Chorfest nicht nur mit Beiträgen, sondern
auch, indem sie ihm den Spielort zur Verfü-
8
Basler Liedertafel 1852
gung stellt. Erstmals fand das Chorkonzert
nämlich auf der Piazza des neu gebauten
Campus Ost der Università della Svizzera
Italiana in Viganello statt; unter anderem
sind dort die Fakultät für Informatik und die
neue Fakultät für biomedizinische Wissenschaften
untergebracht.
Die Stadtregierung liess sich am Abschlussessen
durch Stadträtin Cristina Zanini Barzaghi
vertreten; sie würdigte die Vicanta
zu vorgerückter Stunde mit sichtlichem
Vergnügen und lobte die Liedertafel speziell
für ihr zukunftsweisendes Konzept mit
drei Chören. Die Präsidenten der Cantori
und der Liedertafel tauschten Worte der
Freude und des Dankes aus; Ruedi Kämpfer
überreichte seinem Kollegen Ennio Balmelli
zur Erinnerung ein Leckerly. Nur eines, aber
was für eines: Die Spezialanfertigung aus
«Jakob’s Leckerly-Manufaktur» misst 40 mal
50 Zentimeter (für Uneingeweihte: Laden
am Spalebärg). – Den wunderbaren Risotto
9
Basler Liedertafel 1852
übrigens hatten die Cantori in ihrem Vereinshaus
zubereitet, das sie in jahrelanger
Arbeit aus einem halb verfallenen Stall aus
eigener Kraft auferstehen liessen.
Die Reise nach Lugano war neben dem
Zusammentreffen singender Menschen
aus der Süd- und der Nordwestschweiz auch
ein touristisches Vergnügen: mit einem Ausflug
auf den Monte Brè und einer Mittags-
Schifffahrt auf dem Lago di Lugano. Der
Dank der 80-köpfigen Reisegruppe an das
Organisatorenteam mit Hanspeter Mathis,
Ruth Buser, Urs Brunner und Hannes Müller
sowie an den Reiseleiter und SBB-Troubleshooter
Adel Said war warm und herzlich:
«Gut gemacht!». Und die Erinnerungen an
Vicanta 2022, ja, die werden wohl nachhallend
in die Vereinsgeschichte(n) eingehen.
A rivederci a Basilea, cari amici!
Ruedi Messerli
10
Basler Liedertafel anno dazumal
Die Basler Liedertafel zweimal in Berlin, 1906 und 2003
An der letzten Cäcilienfeier durfte Ruedi
Kämpfer den Präsidenten der Berliner
Liedertafel 1) , Raimund Gross, begrüssen.
Er überbrachte uns eine herzliche Grussbotschaft
seiner Liedertafel, die seit 1906
Ehrenmitglied unserer Liedertafel ist. Der
Name Liedertafel geht auf den ersten
deutschen Männerchor zurück, den Carl
Friedrich Zelter, der Vater des deutschen
Volkslieds, 1809 in Berlin gegründet hatte;
heute Ur-Liedertafel genannt. 1819 entstand
die zweite Liedertafel, die als Jüngere
Liedertafel in die Geschichte einging.
Der mit uns verbrüderte Männergesangsverein
Berliner Liedertafel e.V. wurde 1884
gegründet und als «Neue Berliner Liedertafel»
bezeichnet. Sie hat heute 50 Sänger
(TTBB: 12/12/13/13). Berlin und ihre Liedertafel
war zweimal Ziel einer unserer
Sängerreisen, nämlich 1906 und 2003.
Daran soll kurz erinnert werden.
Sängerkommers in der Berliner Philharmonie
im Stadtteil Kreuzberg. Auftritt der
Liedertäfeler schwarz befrackt, mit weisser
Kravatte und weissen Handschuhen! Ein
Schweizerabend mit Liedervorträgen im
Hotel Imperial «Schlaraffia» unter dem Vorsitz
des Botschafters. In Dresden, einer der
schönsten deutschen Städte, wurde unsere
Liedertafel vom Schweizerischen Hilfsverein
und von der Dresdner Liedertafel
betreut. Die Heimreise endete am Sonntagabend
um 11 Uhr am Badischen Bahnhof,
wo die Rückkehrer von der Jägermusik
und einer riesigen Menge Daheimgebliebener
begrüsst wurde. Der Reisebericht 2)
im Umfang von 118 Seiten wurde vom
begnadeten Schweizer Mundartdichter
und Schriftsteller Theobald Bärwart (1872-
1942) verfasst, der seit 1900 Liedertäfeler
im 2. Bass war. 3)
1906 (21.-27. Mai): 108 Sänger (TTBB
23/26/28/31) und 28 Freimitglieder reisten
in die 2-Millionenstadt Berlin. Die
Basler Liedeertafel hatte damals 182 Sänger
(TTBB 37/50/51/44) und 681 Freie Mitglieder!
Die Bahnreise dauerte zwei Tage
mit einer Übernachtung in Frankfurt. In
Berlin wurden die Basler von den Vorständen
des Berliner Sängerbundes und der
Berliner Liedertafel, sowie Vertretern der
Schweizer Kolonie feierlich empfangen.
Der Besuch stand unter dem Patronat
des Schweizer Botschafters Minister von
Claparède, der dem Ereignis einen würdigen
Rahmen verpasste. Die musikalischen
Höhepunkte der Reise waren: Konzert und
11
Als Geschenk brachte die Basler Liedertafel
den Berlinern einen goldverzierten sil-
Basler Liedertafel anno dazumal
bernen Kelch mit, den der Goldschmied
Ulrich Sauter (1854-1933) 4) , seit 1878
zweiter Tenor, angefertigt hatte. Der Fuss
des Bechers, ein Basilisk mit Baslerwappen,
trägt eine goldene Schale mit Widmung.
Der Kelch verschwand am Ende
des Zweiten Weltkriegs bei einer Plünderung
des Vereinshauses im Stadtteil
Kreuzberg. Dieses hatte zwar die Bombardemente
schadlos überstanden, wurde
aber von der Roten Armee besetzt und
am 11.5.1945 wieder verlassen. Was dann
geschah, ist im Mitteilungsblatt der Berliner
Liedertafel, dem «Merker» 2/1976, S.
12/13 nachzulesen. Schriftführer Mathias
Funk und Archivar Wolfgang Görsch sei
Dank für die Lüftung des Geheimnisses,
um das ich gebeten hatte.
«Als die Sangesbrüder... das ausgeplünderte
Heim wieder betreten konnten und
auch von Zivilpersonen gesäubert hatten,
... stellten sie fest, dass der Panzerschrank
und sämtliche Behältnisse aufgebrochen
waren. Der kostbare Silberschatz, viele
Pokale und Becher sowie andere unersetzliche
Erinnerungsstücke fehlten.» Die
Liedertafel nahm ihren Betrieb allmählich
wieder auf, nachdem sie zuvor ehemalige
NSDAP-Mitglieder ausgeschlossen hatte.
Weiter lesen wir im Merker: «... Als Sangesbruder
Seeger in einem Kreuzberger Lokal
neben einem Gast an der Theke stand,
der sich rühmte, zu Hause aus einem goldenen
Pokal zu trinken, liess er sich vom
Wirt den Namen des Gastes sagen und
schaffte dann mit Hilfe der Polizei den in
Silber getriebenen und vergoldeten Pokal
wieder herbei. Es handelte sich bei diesem
kostbaren Stück um ein Geschenk der Basler
Liedertafel.»
So hat der Basilisk-Becher seinen Platz im
Archiv wieder gefunden. Wir konnten ihn
anlässlich unserer Jubiläumsreise 2003
bewundern.
Eigentlich war zum Jubiläum «150 Jahre
Basler Liedertafel» im Jahre 2002 eine
Reise nach New York und ein Auftritt in
der legendären Carnegie Hall geplant. Ich
hatte auch schon meine Fühler ausgestreckt,
um der grossartigen interkonfessionellen
Riverside Church unsere Beteiligung
an einem Gottesdienst anzubieten
(Rheinberger Messe). Der Anschlag auf das
World Trade Center 9/11 von 2001 vereitelte
das Projekt. Stattdessen wurde eine
Sängerreise nach Berlin geplant.
2003 (15.-19. Mai) Jubiläumsreise nach
Berlin. 97 Jahre nach dem ersten Besuch
in Berlin unternahm die BLT die zweite
Reise in die in der Zwischenzeit vom
Krieg gebeutelte, aber um ein Vierfaches
gewachsene Metropole. 113 Reisende:
12
Basler Liedertafel anno dazumal
64 Sänger (TTBB: 12/15/22/15), Dirigent
Cajöri, Vizedirigent Miyoshi, Korrepetitor
Podic, sowie 46 Begleitpersonen. Wir konzertierten
im Konzertsaal der Universität
der Künste, begleiteten einen Gottesdienst
in der St. Hedwigs-Kathedrale mit
der Rheinbergermesse, und verbrachten
einen Abend mit unseren Berliner Freunden
in ihrem Vereinshaus in Kreuzberg
bei einem Sängerkommers. Als Geschenk
überbrachten wir eine Basler Glasscheibe
und bewunderten den Basilisk-Becher von
1906.
Die Liederprogramme für beide Reisen
befinden sich in der Konzertchronik im
Clubdesk. 5)
Vorstandsmitglieder der Berliner Liedertafel
Präsident Raimund Gross Schriftführer Mathias Funk Archivar Wolfgang Görsch
Werner Rothweiler
Legende:
1 Siehe berliner-liedertafel.de
2 Beilage zum Jahresbericht 2005/06
3 Bärwart war Sekretär der Zollverwaltung. 1968 wurde eine Kleinbasler Sekundarschule
nach ihm benannt.
4 1997 schrieb Sabine Häberli eine Masterarbeit «Ulrich Sauter, der Basler Goldschmied
des Historismus».
5 Clubdesk > Vereine > Konzertchronik 1906 / 1961-2021
13
Basler Liedertafel
Jahresversammlung der Basler Liedertafel
vom 10. Januar 2022, Aula des Gymnasium Kirschgarten
Für die Sektions-Jahresversammlungen
wird jeweils eine Probe geopfert, das
Probelokal mit Tischen bestückt, die etwa
40 Sänger rüsten sich am Eingang mit
Sandwich und Tranksame aus, stossen mit
den Tischnachbarn an und arbeiten dann
mit dem Vorstand die Traktandenliste ab.
Im Gegensatz zur Vereinsversammlung
sind diejenigen der Sektionen zumeist
reine Formsache mit kurzer, jährlich wiederkehrender
Traktandenliste. Rückblick
auf das abgelaufene und Ausblick auf das
kommende Jahr, Dank und Ehrungen an
Vorstand an Sänger, Lob und Ermahnungen
und die jährlich wiederkehrende
Sorge um den Nachwuchs im Hauptchor.
Zeit und Gelegenheit, sich zwischendurch
auszutauschen und in der Pause noch
etwas zu plaudern und dann, statt früher
beim 2. Akt, zu loben und zu kritisieren,
Wünsche und Anregungen zu platzieren.
Nicht so in diesem Jahr.
Nominell stark reduziert und mit gebotenem
Abstand sassen diesmal nur 20
Sänger bei geöffneten Fenstern und
zumeist in warme Jacken gehüllt vor dem
Vorstandstisch. Neun weitere Mitglieder
waren über Video zugeschaltet und so
waren 27 von zurzeit noch 35 aktiven
Chormitgliedern anwesend. Maske vor
Mund und Nase liessen nicht auf den
Gemütszustand schliessen, aber nichts
deutete darauf hin, dass hier eine lebhafte
Versammlung entstehen könnte. Und so
war es auch. Die Traktandenliste gab zu
wenig Diskussionen Anlass und wurde
zügig abgearbeitet. Protokoll der JV 2021,
Jahresbericht des Vorsitzenden und Entlastung
des Vorstandes wurden einstimmig
genehmigt. Der Vorstand stellte sich
zu Wiederwahl und wurde mit Applaus
bestätigt. Als neues Mitglied in die Musikkommission
wurde Maurus Quinter einstimmig
und ebenfalls mit Akklamation
gewählt. Auch das Jahresprogramm gab
wenig zu reden, stehen doch lediglich die
Benefizkonzerte und – dies das Highlight
14
Basler Liedertafel
des Jahres – die Vereinsreise nach Lugano
auf dem Programm, beide Projekte noch
im Embryo-Stadium. Unter Hinweis auf
die laufende Arbeit des Strategie-Teams
betreffend die Zukunft des Hauptchores
führten auch die Fragen nach der Zukunft
des Chores nicht zu den sonst üblichen
lebhaften Voten und Diskussionen. Man(n)
harrt der Dinge, die da kommen sollen, und
vertraut auf die Vereinsführung. Anträge
waren keine eingegangen und so konnte
der Vorsitzende die Sitzung bereits um
20.30 Uhr beenden.
Martin Rechberger
Jahresbericht des Vorsitzenden
(«2. Corona-Jahr» 01.01. – 31.12.2021)
Liebe Sänger der Basler Liedertafel
Seit bald zwei Jahren rüttelt Corona am
Chorwesen, insbesondere auch an der
Basler Liedertafel. Wer hätte gedacht, dass
wir ein Jahr nach der letzten Jahresversammlung
immer noch in etwa gleich
weit sind? Die Einschränkungen sind zwar
nicht mehr ganz so rigoros, aber zum
heutigen Zeitpunkt von einer Rückkehr
zur Normalität zu sprechen, wäre ziemlich
übertrieben.
Im Gegensatz zum Vorjahr durften wir
aber einige der geplanten Veranstaltungen
durchführen. Und das, obschon
wir bis Ende Mai ausschliesslich online
geprobt hatten! Es waren immer zwischen
20 und 28 Sänger dabei. Erst kurz
vor dem Wunschkonzert am 28. Juni in
den Langen Erlen konnten noch drei physische
Proben durchgeführt werden, so
dass wir dem Publikum ein recht ansprechendes
Wunschkonzert zu bieten in der
Lage waren. Die Freude, endlich wieder
mal vor Publikum singen zu dürfen, war
nicht zu übersehen oder besser, nicht zu
überhören.
Zur Erinnerung: An diesem Abend der
Freude die Krone aufgesetzt hat der Sieg
der Schweizer Nati über Frankreich. Am
liebsten hätte man zu später Stunde ein
schadenfrohes «Le coq est mort» angestimmt…
Nach den Sommerferien – das Grillfest
musste ausfallen – begannen wieder die
Präsenzproben. Die erste war mit einer
Präsenz von 85,3% erfreulich hoch. Aus
verständlichen Gründen konnten wir dieses
Niveau nicht halten. Die Talsohle lag
bei 67,6 %. Unser Dirigent, Karl Gehweiler,
hat dieser Entwicklung ziemlich erfolgreich
Gegensteuer gegeben, indem er,
ohne den Aufwand zu scheuen, «Hybrid-
Proben» einführte, wo man sowohl physisch
als auch online teilnehmen konnte.
Der Auftritt anlässlich des Sängertreffs
in Arlesheim im September gelang den
Umständen entsprechend gut. Die Basler
Liedertafel machte in Qualität, Intonation
15
Basler Liedertafel 1852
und Chorklang den Unterschied. Höhepunkt
waren dann die Benefizkonzerte in
Allschwil und in der Peterskirche. Gemessen
an den Umständen war der Publikumszuspruch
erstaunlich gut! Am Klavier
begleitet vom bestens disponierten Pianisten,
Reto Reichenbach, wusste der Chor
in weiten Teilen zu gefallen. Er wollte sich
ja bei den erstmals anwesenden Frauen
von Singvoll, die erstmals unser Konzert
bereicherten, von der besten Seite zeigen.
Besondere Freude machte den Sängern
und den Zuhörern dann auch die Kombinationen
mit der jungen tafelrunde und
dem Ensemble Singvoll. Die Zufriedenheit
des Publikums schlug sich auch in der Kollekte
nieder.
An der anschliessenden Cäcilienfeier
konnte der begünstigten «Stiftung für
krebskranke Kinder» ein Check von CHF
9‘000 übergeben werden. Leider musste
der letzte Auftritt im Jahr, das Adventsingen,
zum zweiten Mal abgesagt werden.
Insgesamt aber überwiegt die Dankbarkeit
für alles, was im vergangenen Jahr
trotz allem möglich wurde. Das haben wir
vor allem den Projektleitern zu verdanken.
Ihre wertvolle Arbeit in einer schwierigen
Zeit weiss ich sehr zu schätzen.
Wie sonst üblich, eine stimmenweise
zusammengefasste Probenpräsenz zu
präsentieren, macht unter den gegebenen
Umständen wenig Sinn. Nichts
desto weniger verdanke ich Pierre Comte
die zuverlässige Präsenzkontrolle. Auch
nutze ich gerne die Gelegenheit, mich bei
unserem Dirigenten, Karl Gehweiler, für
seine Flexibilität, seine immer weiterentwickelten
Online-Proben und seine Geduld
zu bedanken. Seine Bemühungen, möglichst
alle Sänger bei der Stange zu halten,
zeugt von einer Liebe zum Chor und
einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein.
Ein grosses Dankeschön geht
auch an Gino Pancera für die geduldige
und grosszügige Versorgung mit Notenblättern.
Er war insbesondere bei den Präsenzproben
immer wieder stark gefordert.
Vor allem danke ich Euch Sängern. Ihr habt
mit einer positiven Einstellung zu den verordneten
Covid-Massnahmen dazu beigetragen,
dass unser Chor nicht vollends
auseinandergebrochen ist. Trotzdem ist
nicht zu übersehen, dass die Basler Liedertafel
der Pandemie ihren Tribut zollt.
Haben wir das 2021 noch mit 40 Sängern
begonnen sind es nunmehr – nominell –
noch 35, davon ein Hospitant! Jünger sind
wir auch nicht geworden: Trotz weltweit
zunehmender Digitalisierung entwickelt
sich der Altersdurchschnitt bei uns analog
und liegt nun bei gut 72 Jahren…
Das soll uns aber nicht hindern, unserem
Hobby, dem Singen, weiterhin munter zu
frönen. Zu zeigen, was ein Männerchor in
unserem Alter noch zu bringen imstande
ist, soll unser Ansporn sein. Gelegenheit
dazu werden wir genügend haben.
Als Nächstes im Juni an der «Vicanta» in
Lugano.
Wie auch immer unsere Situation in naher
Zukunft aussehen mag: Tragen wir Sorge
zu unseren Stimmen, unserem Gesang,
unserem Liedgut und unsere Freundschaft.
Euer Vorsitzender
Ruedi Kämpfer
16
Reveille-Chor
Der Reveille-Chor an der «Nacht des Glaubens» 2022
Am Freitag, den 17. Juni 2022, hat in Basel,
nach 2013 und 2017, die dritte «Nacht des
Glaubens – Festival für Kunst und Kirchen»
stattgefunden - nachdem sie wegen Corona
um ein Jahr verschoben werden musste.
An 26 Orten (Kirchen, Säle, Strassen, Plätze)
haben 650 Künstler dem Publikum total
85 Darbietungen à 40 Minuten geboten.
Der Eintritt war gratis. An diesem Festival
hat sich auch der Reveille-Chor der Basler
Liedertafel 1852 beteiligt. Wir haben in der
Peterskirche 14 Volklieder in zehn Sprachen
aus unserem reichen Repertoire gesungen.
Lied-Titel Sprache Komponisten Lebensdaten
01) Etelä-Pohjalainen Finnisch Toivo Kuula 1883-1918
02) Restena Venetisch Beppi de Marzi *1935
03) ledinarodni Sinie Russisch M. Retchkonov ?
04) 0 nuit brillante Französisch Joseph Bovet 1879-1951
05) Lueget vo Bärg und Tal Schweizerdeutsch Arr. Simon Peter *1988
06) La Montagne Französisch Joseph Bovet 1879-1951
07) Lingua materna Romanisch Robert Cantieni 1873-1954
08) Der Geistertanz Deutsch Franz Schubert 1797-1828
09) Schönster Abestärn Schweizerdeutsch Hermann Suter 1870-1926
10) Glädiens Blomster Schwedisch Hugo Alfvén 1872-1960
11) Signore delle cime Venetisch Beppi de Marzi *1935
12) La Montanara Italienisch Toni Ortelli 1904-2000
13) Dorma bain Romanisch Nuot Vonmoos 1901-1973
14) Soldiers Farewell Englisch Johanna Kinkel 1810-1858
17
Reveille-Chor
Der Reveille-Chor am Schweizer Gesangsfest 2022 in Gossau
Rund 300 Chöre und 9'000 Sängerinnen
und Sänger treffen sich zum 36. Schweizer
Gesangsfest in Gossau SG. Das sind 15%
aller 2'000 Chöre und 60'000 aktiven Sängerinnen
und Sänger, die der Schweizerischen
Chorvereinigung angehören. Die Eidgenössischen
Gesangsfeste werden seit 1843 alle
paar Jahre durchgeführt. Das letzte fand
2015 in Meiringen statt (415 Chöre, 12'000
Sänger*innen). Dieses Mal ist auch der
Reveille-Chor dabei mit 17 Sängern unter
der geschätzten Chorleiterin Sarah Hänggi.
Nach individueller Anreise besammeln wir
uns am Bahnhof Gossau, wo wir von unserer
Begleiterin Andrea Hehli empfangen werden,
die uns durch den Tag führt und unsere
Auftritte verdankenswert in Bild + Ton festhält.
Als erstes Engagement singen wir in der
Haldenbühl-Kirche fünf Lieder vor Experten:
Finnisch, Deutsch, Russisch, Venetisch, Englisch.
Die Note 4.5 lässt uns nicht gerade in
Begeisterung ausbrechen. Dass andere uns
eine 5 gegeben hätten, stimmt uns aber
versönlich.
Nach der Pflicht kommt dann die Kür. In der
Andreaskirche beteiligen wir uns an einem
Begegnungskonzert. Wir singen abwechselnd
mit dem Männerchor «Cor Viril Alpina
Val Müstair» (Leitung Rodigari Gervas) und
dem Zürcher gemischten Chor «Junger
Chor Zürich / JuChZ» (Leitung Lisa May-
Appenzeller), sowohl einzeln als auch in
verschiedener Zusammensetzung.
Zum Abschluss geniessen wir in fröhlicher
Atmosphäre das gemeinsame Bankett im
grossen Festzelt. Wer noch nicht genug hat
geht nachher noch in die Andreaskirche
zum Konzert der drei Männerchöre der Talschaften
Surselva («Ligia Grischa», Chistoph
Cajöri), Surses und Lumnezia. Sie vereinigen
sich zum Schluss zu einem Gesamtchor von
150 Sängern, der trotz seiner Grösse noch
feinste Pianissimi erklingen lässt. Fazit: Das
SFG22 geht als erfolgreiches Gesangsfest in
die Geschichte ein und hat uns ein schönes
Erlebnis beschert.
Werner Rothweiler
18
Reveille-Chor
Reveille-Chor mit dem Männerchor «Alpina Val Müstair»
Reveille-Chor mit dem gemischten «Jungen Chor Zürich»
19
junge tafelrunde
FIDES, SPES, CARITAS
Konzerte der jungen tafelrunde vom 4. und 15. Mai
Bläsi-Schulhaus, Aula
20
junge tafelrunde
Nach über 2 Jahren endlich wieder ein grosses Konzert
Am 14. Mai war es endlich so weit: Die
junge tafelrunde durfte nach einer coronabedingten
Zwangspause von mehr als
zwei Jahren wieder zu einem Jahreskonzert
einladen. Und so war die Vorfreunde
des Chores auf dieses Konzertwochenende
gross. Insbesondere auch für die Neuzugänger,
welche wir in den letzten Monaten
– gar Jahren – verzeichnen durften.
Für einige unter uns war es denn auch das
erste Jahreskonzert überhaupt.
Das Konzert stand unter dem Titel FIDES
SPES CARITAS - oder zu Deutsch: Glaube,
Hoffnung, Liebe – und war eine Anspielung
darauf, dass nach den letzten zwei
Pandemiejahren Grundtugenden nicht
verloren gegangen sind. Das Programm
selbst war ein breites und schönes Potpourri
von unterschiedlichsten Liedern:
Von Nachdenklichem wie WANDERERS
NACHTLIED bis hin zu schwungvollem
wie das ABBA Lied MAMA MIA, von
neuen Stücken wie JUNIMOND bis hin
zum bekannten TJÈBJÈ POJÈM; von fremden
Kulturen wie das afrikanische BAWO
THIXO SOMANDLA bis hin zu traditioneller
deutscher Männerchorliteratur HEILIG IST
DER HERR. Dabei wurden die Lieder in die
fünf thematischen Blöcke Meer, Glaube,
Nacht, Hoffnung, Liebe aufgeteilt.
In den Wochen zuvor wurde noch fleissig
geübt und geprobt. An einem Probesonntag,
14 Tage vor dem Konzert, wurde den
verschiedenen Liedern der letzte Schliff
gegeben und an der Hauptprobe wurde
dem Auftritt Leben eingehaucht, indem
verschiedene Aufstellungen entschieden
wurden. Der Chor war rechtzeitig konzertbereit.
Am Samstag, 14. Mai betrat der Chor mit
2-minütiger Verspätung die Bühne der
Aula des Matthäusschulhauses. Der erste
Sommertag des Jahres heizte den Raum
auf mehr als 25 Grad auf – auf der Bühne
waren es dann noch einige Grad mehr. Mit
einem lockeren XEKINA MJA PSAROPULA
begrüsste die merklich nervöse junge
tafelrunde die Zuhörerinnen und Zuhörer
zum Konzert. Zwischen den einzelnen
Stücken erklärten jeweils Mitglieder des
Chores das nachfolgende Werk und lieferten,
wo nötig, wertvolle Übersetzungen.
Insbesondere die in Gedichtform vorgetragene
Übersetzung unseres Klassikers
OLAV TRYGVASON wird dem Chor und
den Zuhörern noch lange in Erinnerung
bleiben.
Musikalische Höhepunkte waren dicht
gesät. Sicher erwähnenswert ist aber das
I SKOVENS DYBE, STILLE RO, bei welchem
die Konzentration des Chores auf dem
absoluten Höhepunkt lag. Auch das PAR-
TING GLASS führte zu einem Gänsehautmoment
– für das Publikum, aber sicher
auch für alle Sänger.
Am Samstag durften wir dann alle Zuhörerinnen
und Zuhörer zu einem grossen
Apéro einladen, der von Fabienne Holzer
und ihren Eltern liebevoll vorbereitet
wurde. Alle Anwesenden genossen
gemeinsam ein gemütliches Ausklingen
des Gehörten bei einem Bier oder Glas
Wein. Ein grosses Dankeschön an Fabienne
und ihre Unterstützer!
21
junge tafelrunde
Am Sonntag wurden provisorisch einige
Stühle mehr vorbereitet und der Ansturm
gab diesen Vorkehrungen recht. Der Chor
war entspannter und das Publikum noch
zahlreicher, so dass auch einem zweiten
sehr erfolgreichen Durchgang nichts im
Weg stand. Diese Leistung ist insbesondere
der guten Vorbereitung und umsichtigen
Leitung unseres Dirigenten Philippe
Rayot zu verdanken. Lieber Philippe:
Danke, für deinen unermüdlichen Einsatz
für die junge tafelrunde.
An dieser Stelle möchten wir uns auch
bei allen Mitgliedern der Basler Liedertafel
bedanken, die sich die Zeit für unser
unglaublich schönes Konzert genommen
haben.
Samuel Lanz
Konzertvorschau
Ensemble Singvoll und junge Tafelrunde
23. September 2022, 19.00 Uhr Pauluskirche
Konzert «Auf» mit der jungen Tafelrunde in der Pauluskirche, Basel
Das Jahr 2022 bringt für das Basler Ensemble Singvoll in vielerlei Hinsicht einen Aufbruch
mit sich. Endlich war es wieder möglich, gemeinsam zu singen. Das Ensemble hat sich
unter der Leitung von Dirigent Timon Eiche neu formiert, das Repertoire erweitert und an
Halt und Schwung gewonnen. Die bunte Mischung aus a capella gesungenen klassischromantischen
aber auch zeitgenössischen Liedern wird im September in den Oslostudios
in Basel aufgezeichnet. Anschliessend möchten wir die Tonaufnahmen im Rahmen eines
Konzerts in der Pauluskirche Basel präsentieren und euch dort auch die Möglichkeit bieten,
die Aufnahmen zu erwerben.
Wir freuen uns besonders, dass wir dieses Konzert am 23. September 2022 um 19.00
Uhr mit der jungen tafelrunde gemeinsam bestreiten. Mit diesem gemeinsamen Auftritt
möchten wir auch ein kleines Zeichen für die gemeinsame Zukunft setzen und unsere
Aufnahme in die Basler Liedertafel-Familie feiern.
Laura Hübscher
22
Hegenheimermattweg 50
4123 Allschwil
www.editionld.ch
info@editionld.ch
Visuelle
Kommunikation
Tel.: 061 486 84 84
Digitaldruck
Grossformat
Beschriftungen
Copyshop
Bildbearbeitung
Werbung
malerarbeiten
barbeysoehneag.ch
Sämtliche Arbeiten MAL innen MAL aussen
061 301 89 07
André Barbey ist Fördermitglied &
Nicolas Barbey ist Aktivmitglied der Basler Liedertafel
23
Singvoll
Singvoll am Schweizer Gesangfest in Gossau
Vom 20. bis 21. Mai nahm das Ensemble
Singvoll am Gesangsfestival in
Gossau teil und fiel wegen dem Lied
«Stars» mit Weinglas in der Hand auf.
Ein Rückblick.
Ich und zwei andere sitzen im Zug von St.
Gallen nach Gossau. Wir sind bereits am
Abend vorher ins Hotel Oberwaid angereist
und das köstliche Essen vom Abend zuvor
ist noch ganz frisch in unserer Erinnerung.
Doch der Fokus an diesem Morgen liegt
nicht darauf, was wir Tolles gegessen haben.
Die Nervosität steigt, die Noten werden
noch ein letztes Mal angeschaut und die
Tonaufnahmen noch einmal gehört. Denn
wir sind auf dem Weg zum Chorfestival, wo
als Erstes das Konzert vor Experten ansteht.
Die Sonne scheint und auf dem Perron in
Gossau treffen wir die restlichen Sängerinnen,
alle schon ganz schick in Schwarz
gekleidet und bereit für unseren Auftritt.
Unser Festführer Alois erwartet uns schon,
er führt uns mit Geschick zuerst zur Gepäckabgabe
und dann zum Willkommenszelt.
Auf dem Weg dahin können wir schon
etwas Feststimmung schnuppern: Der
Süssigkeiten-Stand steht bereit und auch
verschiedene Essenstände, auf welche wir
uns schon freuen.
Beim Willkommensgetränk entscheiden
wir uns verantwortungsvoll für den Apfelsaft
und nicht den Weisswein, auch wenn
die Stimmung schon fast dazu einlädt. Nach
dem Einsingen sitzen wir mit drei anderen
Chören in einer etwas zu warmen Mehrzweckhalle
und warten auf unseren Auftritt.
Dann geht es mit dem Weinglas in der Hand
auf die Bühne – das Weinglas ist für «Stars»
von Eriks Ešenvalds.
24
Singvoll
Das erste Lied wird angestimmt. «Das kranke
Mägdlein» oder das «Donnerlied», wie
wir es inzwischen nennen. Beim ersten
Akkord werden wir durch ein unangenehmes,
hohes Pfeifen unterbrochen – eine
Rückkopplung der Mikrofone. Timon, unser
Dirigent, winkt ab, die Mikrofone werden
abgestellt, nun können wir ohne weitere
technische Schwierigkeiten loslegen. Für
das zweite Lied nehmen wir die Gläser,
schon das Einstimmen erzeugt einen sphärischen
Klang. Die mystische Atmosphäre
kommt beim Publikum gut an, wir ernten
Applaus, obwohl eigentlich erst am Schluss
applaudiert werden sollte. Das letzte Lied,
«O du stille Zeit», arrangiert von Simon
Wawer, bringen wir auch noch auf die
Bühne und sind am Ende mehr oder weniger
zufrieden. Nachdem auch die verbleibenden
zwei Chöre gesungen haben, ist
das Konzert vor Experten vorbei und wir
können unser Tenue gegen sommerlichere
Kleider tauschen, denn es ist heiss. Sehr
heiss. Nun gibt es den wohlverdienten
Apéro.
Beim Expertengespräch sind wir alle dabei.
Als der Experte nach einem allgemein
guten Feedback auf Details eingeht, wie
dass wir eine spezifische Note punktiert singen
sollten, wird mir bewusst, dass unsere
Leistung wohl schon gut war. Die Note 5.5
(von 6) wiederspiegelt diese erste Ahnung.
Danach ergeben sich verschiedene Grüppchen,
einige lernen Chöre kennen und
knüpfen neue Bekanntschaften, andere
schlendern über das Gelände und essen
Softice, wieder andere ruhen sich etwas im
Park aus und geniessen das schöne Wetter.
Ich höre mir in der angenehm kühlen
Andreaskirche die Singfrauen Winterthur
25
und Cantaurora an, bevor es dann zum
Festbankett ins riesige Festzelt geht. Dieses
Festzelt ist für mich der Inbegriff eines
Chorfestivals. Schon als wir reinkommen ist
ein Chor am Singen und ich kann mich an
keinen Moment im Zelt erinnern, in dem
nicht jemand gerade ein Ständchen gesungen
hat. Teils steht das Lied im Vordergrund,
oftmals aber wohl eher die Lautstärke und
die Geselligkeit. Im Anschluss lassen wir den
Abend ausklingen, bis wir uns nicht all zu
spät auf den Weg zurück ins Hotel machen.
Der zweite Tag beginnt früh. Zurück in
Gossau singen wir am Begegnungskonzert
mit dem Gospelchor Sachseln und
XangKlang in der sehr kleinen, sehr runden
Friedberg Pallotti-Kapelle. Im Anschluss
erfreuen wir noch das Altersheim VitaTertia
mit unseren Liedern und damit ist für uns
der offizielle Teil vorbei. Wir sind alle etwas
müde und ausgesungen. Einige bleiben
noch für das Konzert der Männerstimmen,
während ich mich auf den Weg nach Hause
mache und das Wochenende zufrieden
Revue passieren lasse.
Katja Rutz
Veteranenbund
Jahresversammlung des Veteranenbundes der Basler Liedertafel
vom 17. Februar, Hotel Merian
Wandergruppe wollte sich den historischen
Moment der Wahl einer Frau in den Vorstand
nicht entgehen lassen. Sie wurden
denn auch herzlich mit Applaus begrüsst. Es
waren ja erstaunlicherweise die Veteranen,
die in der Basler Liedertafel den «lead» in die
Phase der Erneuerung übernommen, und
den Frauen die Türen geöffnet haben. Umso
schöner, dass sie sich sofort sehr aktiv im
Verein und nun auch im Vorstand engagieren.
Herzliche Gratulation Ilse Clalüna!
Das Neue an dieser 1. Sektionsversammlung
nach Corona war sofort augenfällig.
Am Vorstandstisch sass erstmals eine Frau,
und ein kleines Grüppchen der 2020 in den
Verein aufgenommenen Frauen- Kultur und
Der Obmann Bernd Menzinger kennt seine
«Schäfchen» und versteht es ausgezeichnet,
zügig aber nicht oberflächlich die Agenda
abzuarbeiten. Nebst den protokollarisch
vorgeschriebenen Traktanden, die alle einstimmig
genehmigt wurden, warteten die
Anwesenden wohl vor allem auf den Bericht
des Vertreters der Projektgruppe «BLT 1852
26
Basels erste Adresse für Floristik
Blumen Au Bouquet AG / Elisabethenstr. 15 / 4010 Basel
mail@aubouquet.ch / www.aubouquet.ch
T +41 61 272 47 24
IMMOBILIEN
BEWIRTSCHAFTUNG
VERKAUF
BEWERTUNG
BAULEITUNG
Deck AG Aeschenvorstadt 25, 4051 Basel, Tel. 061 278 91 31, info@deck.ch, www.deck.ch
27
Veteranenbund
Projekt 2023», Marcel Vögtli, über den Stand
derselben. Wie schon im Hauptchor, hörte
man dazu dann allerdings nichts Konkretes,
nur dass man einen Schritt weiter auf gutem
Wege sei. Na ja, wenigstens das.
Auch die Wahlen endeten ohne Überraschungen,
Bernd Menzinger und sein Team
stellen sich für eine weitere Periode zur Verfügung
und wurden mit grossem Applaus
bestätigt, Ilse Clalüna ebenso in den Vorstand
aufgenommen und zur Protokollführerin
ernannt.
Das wiederum freut vor allem auch Roland
Moser, ihren Vorgänger im Amt, der sich nun
ausschliesslich dem Freundschaftsdienst
widmen kann, den er nebst seinem Amt als
Aktuar seit vielen Jahren mit grossem Engagement
und Bravour erledigt. Seinen Appell
an alle Veteranen, ihn doch bei Kenntnis von
Nicht-Wohlergehen unserer Kameraden auf
dem Laufenden zu halten, halte ich sehr
gerne auch für jene fest, die nicht an der
Versammlung waren. Auch er durfte nach
seinem Bericht den hochverdienten
Applaus entgegennehmen.
Der Chorleiter des Veteranen-Chores,
Hannes Müller, verhehlte in seinem Rückblick
auf das verflossene Sängerjahr seine
Ernüchterung über den mangelnden Probenbesuch
der Sänger und die dadurch
unumgängliche Absage der Teilnahme am
geplanten Sängerfest nicht. Bei allem Verständnis
für die spezielle Situation infolge
der Corona-Pandemie sei dies eine sehr
grosse Enttäuschung für ihn gewesen. Die
Pflege echter Kameradschaft, das Unterordnen
persönlicher Wünsche und Vorstellungen
unter die Bedürfnisse des Chores
und die Pflege des Repertoires sollen die
geplanten Auftritte in Laufen, Basel und
Sissach sicherstellen und erfolgreich
machen.
Nach verklungenem, grossem Applaus und
dem freudig vorgetragenen «Wir sind die
Könige der Welt» schloss der Obmann den
offiziellen Teil der Versammlung um 18.25
und lud zum «Apéro riche», den mitzuerleben
ich diesmal leider nicht das Vergnügen
hatte. Laut offiziellem Protokoll soll er
genussvoll und lebhaft gewesen sein.
Martin Rechberger
28
Veteranenbund
Veteranentag in Laufen am 4. Mai 2022 – Kurzbericht
Am 4. Mai 2022 trafen sich um 9.30 Uhr bei
schönem Wetter 25 unentwegte Freunde
und Mitglieder des Veteranenbundes am
Bahnhof in Laufen zum Veteranentag, der
ursprünglich schon im 2020 und im 2021
geplant war, aber wegen Corona in beiden
Jahren ausfallen musste. Die Anzahl Teilnehmer
war eher gering, was hoffentlich nicht
mit dem Tagesprogramm zusammenhing,
sondern eher mit einer gewissen Unsicherheit,
was das Datum, die Coronamassnahmen
und das Wetter anging.
Der Tag begann in der Aula des Gymnasiums
Laufen mit einem kleinen Konzert einer
Musik-Klasse des Gymnasiums unter der
Leitung von Sarah Hänggi. Gleich anschliessend
präsentierte der Veteranenchor unter
der Leitung von Hannes Müller eine Reihe
von romantischen Liedern. Beide Vorträge
waren recht interessant, sie litten aber etwas
unter der Beleuchtung und der Belüftung.
Nach einem Café-Halt in der Mensa des
Gymnasiums und einem kurzen Spaziergang
zurück an den Bahnhof trafen wir um
11 Uhr Herrn Bernhard Bucher für eine interessante
und aufschlussreiche Führung
durch die Stadt mit einer langen, wechselvollen
Geschichte. Hier nur so viel: Es lohnt
sich, einen Abstecher nach Laufen zu
machen und dort die Kirchen, Stadtmauern,
Stadttore und nicht zuletzt die vielen Läden
im Zentrum zu besuchen.
Um 12 Uhr dann trafen wir im Hotel-Restaurant
Central ein, wo wir im Nebensaal ein
gutes und reichhaltiges Mittagessen einnehmen
konnten.
Die Stimmung war sehr gut, wie allenthalben,
wenn die Veteranen unterwegs sind.
Mit einigen gemeinsamen Liedern und
einem Solo von Fiorenzo Molinari ging der
Ausflug um 14.30h wie geplant zu Ende.
Bernd Menzinger
29
Persönlich / Gratulationen / Mutationen
Wir gratulieren und ehren im Jahre 2022
Besonderen Dank und Ehre schenken wir unseren
90 und über 90-Jährigen Vereins Mitgliedern
Hans Widmer-Federer
Ehrenmitglied, Veteranenbund, Veteran,
Ehem. Sänger der Liedertafel und dem
Reveille-Chor, Ehem. Präsident der
Liedertafel. Ist hc. im Reveille-Chor.
Wurde zum Kantonal- und
Schweizerveteran ernannt.
Zum 94. Geburtstag am 21. Juni
Edwin Ruegg-Müri
Veteranenbund, Ehrenmitglied
zum 98. Geburtstag am 1. Juli
Armin Gfeller
Ist seit 43 Jahren Fördermitglied und
Veteran. Zum 95. Geburtstag am 8. Juli
Jacques-Eric Nippel-Bross
Ehrenmitglied, Veteranenbund, Veteran
und Ehemaliger Sänger der Liedertafel.
Zum 102. Geburtstag am 10. Oktober
Alice Zeller
Veteranenbund, Frauen Kultur- und
Wandergruppe.
Zum 97. Geburtstag am 11. November
Max Spörri-Brodbeck
Seit 37 Jahren Fördermitglied und
Veteran, war Rechnungsrevisor und
14 Jahre Stiftungsrat der Cäcilienstiftung
der Basler Liedertafel.
Zum 90. Geburtstag am 21. Dezember
Kurt Jauslin
Fördermitglied, zum 90. Geburtstag
am 18. Juli
Und nun gratulieren wir unseren Ehren- und Aktivmitgliedern
zu ihren besonderen Geburtstagen im Jahr 2022:
Jürgen Bächle
Sänger der Liedertafel und dem Reveille-
Chor, war im Vorstand der Liedertafel und
Vizepräsident und Stiftungsrat der
Cäcilienstiftung der Basler Liedertafel.
Zum 65. Geburtstag am 23. Juli
Erich Wick
Ehrenmitglied, Veteranenbund und
Veteran, Ehem. Sänger der Liedertafel
und dem Reveille-Chor,
zum 85. Geburtstag am 8. August
Alex Schneider
Ehrenmitglied, Veteranenbund und
Veteran, ist Sänger der Liedertafel, dem
Reveille-Chor und dem Veteranenchor.
War im Vorstand der Liedertafel. Wurde
zum Kantonal-, Schweizer- und Kantonal-
Ehrenveteran ernannt.
Zum 85. Geburtstag am 26. August
30
Persönlich / Gratulationen / Mutationen
Jean-Michel Saillen
Ehrenmitglied, Veteranenbund, Veteran
Ehem. Sänger der Liedertafel, ist Sänger
im Reveille- und dem Veteranenchor. War
im Vorstand der Liedertafel und Projektleiter
der schönsten Herbstausflüge.
Wurde zum Kantonalveteran ernannt.
Zum 75. Geburtstag am 12. September
Julian Brogli
Sänger der Jungen Tafelrunde
Zum 30. Geburtstag am 06. Oktober
Christoph Angst
Ehrenmitglied, Veteranenbund und
Veteran Ehem. Sänger der Liedertafel, war
im Vorstand und Präsident der Liedertafel
und Stiftungsrat der Cäcilienstiftung der
Basler Liedertafel.
Wurde zum Kantonalveteran ernannt.
Zum 75. Geburtstag am 7. Oktober
René von Allmen
Ehrenmitglied, Veteranenbund, Veteran,
Ehem. Sänger der Liedertafel und dem
Reveille-Chor. War im Vorstand der
Liedertafel Aktuar. Zum 80. Geburtstag
am 10. Oktober
Kurt Streicher
Ehem. Sänger der Liedertafel.
Zum 80. Geburtstag am 25. November
Christiaan Wijntjes
Sänger der Junge Tafelrunde,
Zum 40. Geburtstag am 07. Dezember
Alex Mongiusti
Veteranenbund, Veteran, Ehem. Sänger
der Liedertafel, ist Sänger im Veteranenchor.
Wurde zum Kantonalveteran
ernannt. Zum 85. Geburtstag am
11. Dezember
Ule Troxler
Ehem. Sänger der Liedertafel, dem
Reveille-Chor und dem Veteranenchor.
zum 75. Geburtstag am 28. Dezember
Alex Böhme
Sänger der Liedertafel, ist im Vorstand der
Basler Liedertafel 1852, Chef des Ressort
Personelles.
Zum 50. Geburtstag am 29. Dezember
Herzlich gratulieren wir unserer neuen Veteranin und
unseren neuen Veteranen nach 25 Jahren Mitgliedschaft
Frau Beatrice Kronenberg
von Riehen, Fördermitglied
Roland Moser
von Arlesheim, ehem. Sänger der Liedertafel
und Sänger des Veteranenchors.
Sektionsvorstand Veteranenbund
Hanspeter Kilcher
von Riehen. Sänger der Liedertafel und
des Veteranenchors, Projektleiter der
Benefizkonzerte
Dieter Stohrer
von Basel. Ehemaliger Sänger im 2. Bass
31
Persönlich / Gratulationen / Mutationen
Herzlich begrüssen wir unsere neuen Fördermitglieder:
Stephan Maurer
von Basel, Fördermitglied Herren
Paul Castle
von Oberwil/BL Fördermitglied Herren
Yvonne Gentsch
von Allschwil, Fördermitglied Damen
Hugo Schetty
von Münchenstein, Fördermitglied Herren
Änderungen in der Mitgliedschaft / Übertritt in andere Sektionen
Übertritte
Urs Egli
Sänger der Liedertafel und
Reveille-Chor
neu: Veteranen-Chor
Austritte
Niklaus Merz
ehem. Sänger Austritt auf 31.12.2022
Ernennungen und Ehrungen durch den Chorverband beider Basel
nach zweijähriger Coronapause, am 7. Mai 2022 in Buus/ BL
mit Ehrenurkunde und Abzeichen
Zum Kantonalveteran für 25 Jahre
wurden ernannt:
Hansperter Kilcher
Liedertafel, Veteranenchor
Roland Moser
Veteranenchor
Zum Schweizerveteran für 35 Jahre
wurden ernannt:
Werner Rothweiler
Liedertafel, Reveille-Chor
Zum Ehren-Kantonalveteran für 40
Jahre wurden ernannt:
Urs Egli
Liedertafel, Reveille-Chor, Veteranenchor
August Gersbach-Jacot
Liedertafel, Reveille-Chor, Veteranenchor
Fiorenzo Molinari Oelhafen
Liedertafel
Alex Schneider
Liedertafel, Reveille-Chor, Veteranenchor
Norbert Moser-Keiser
Veteranenchor
32
Persönlich / Gratulationen / Mutationen
Für Besondere-Kantonale -Ehrung
für 50 Jahre wurden ernannt:
Peter Büttler-Sieber
Veteranenchor
Peter Billerbeck
Liedertafel
Für Besondere-Kantonale -Ehrung
für 25 Jahre Dirigat beim gleichen
Chor mit der Auszeichnung
Kantonalveteran, wurde ernannt
Hannes Müller
Leitung des Gemischten Chors
Bennwil/BL
Besondere-Ehrung durch den
Schweizerische Chorverband Dirigate
bei verschiedenen Chorverbands
Chören
Zum Schweizer-Veteran, für 56 Jahre
Dirigat wurde ernannt
Hannes Müller
Für 6 Chöre, darunter 10 Jahre der
Veteranenchor der Basler Liedertafel
33
Persönlich
Wir gedenken auch unserer verstorbenen Vereinsmitglieder:
Gaby Widmer, Dornach
Veteranenbund, Frauengruppe
Abschied von Willi Kaderli
Am 11.05.2022 ist unser ehemaliger
Sängerkollege Willi Kaderli verstorben.
Mit Willi verliert die Basler Liedertafel ein
hochverdientes Mitglied, das in Bezug
auf Vereinstreue und Identifikation
seinesgleichen sucht. 60 Jahre Aktivsänger
in der Liedertafel und 50 Jahre im
Reveille-Chor, das ist meines Wissens in
unserem Verein bisher unerreicht. Seine
Probenpräsenz war von niemandem zu
übertreffen und ich weiss nicht, wie viele
CDs und andere Geschenke er jedes Jahr
für seine «Unfehlbarkeit» heimnehmen
durfte. So ist es kaum erstaunlich, dass er
zum Ehrenmitglied der Liedertafel und
hc-Mitglied des Reveille-Chors ernannt
wurde.
Seine Gewissenhaftigkeit war auch in
den verschiedenen Vorstandsämtern
eine willkommene Eigenschaft. Alles was
er anpackte, tat er mit akribischer Sorgfalt
und Herzblut für «seine» Basler Liedertafel.
Wir sind Willi zu grossem Dank
verpflichtet.
Seine feine Tenorstimme, sein Schalk und
seine meist wenigen aber treffenden
Worte werden uns unvergessen bleiben.
Wir werden Willi als fröhliche,
humorvolle und auch eigenwillige
Persönlichkeit in bleibender Erinnerung
behalten und ihm als treuen und
verlässlichen Sängerfreund ein ehrendes
Andenken bewahren.
Ruedi Kämpfer
Abschied von unserem Sänger,
Guido Gallacchi
Die Basler Liedertafel hat am 10.06.22 an
einer bewegenden und feierlichen
Abdankung in der Clarakirche von ihrem
Sängerkameraden, Guido Gallacchi, mit
vier Liedern Abschied genommen.
Guido Gallacchi (15.06.46 - 26.05.22) ist
2008 als Sänger im 2. Tenor in die Basler
Liedertafel eingetreten. In dieser Zeit hat
er mit seiner warmen Stimme an etwa 50
Konzerten mitgewirkt. Er genoss unter
den Sängern respektvolles Ansehen. Bis
zuletzt hat er regelmässig an den Proben
teilgenommen. Mit Guido verlieren wir
nicht nur einen guten Sänger, sondern
auch einen ehrlichen, zuvorkommenden
und hilfsbereiten Kameraden. Wir werden
ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Ruedi Kämpfer
Erstellt, 20. und 23.6.2022.
von August Gersbach und Alex Böhme
34
Veranstaltungskalender 2022
Basler Liedertafel 1852
Stimmbildung
Jeweils Montag, 18.00 Uhr
Bestehende und neue Sänger
Musiksaal des Gymnasium Kirschgarten
NEU
Jeweils am ersten Dienstag des Monats,
bzw. am Dienstag nach den Schulferien,
18.55 Uhr, Schulhaus St. Johann
Leitung: Birte Niemann
18. Juli, 18.00 Uhr
Grillfest
Schützenstube Mühlerain, Allschwil
05. September, 19.00 Uhr
Wunschkonzert
Open air, Lange Erlen
18./19. November
Benefizkonzerte
FR: Ref.Kirche Bubendorf, 20.00 Uhr
SA: Theodorskirche, Basel, 17.00 Uhr
Cäcilienfeier
im Anschluss an das Benefizkonzert
Meriansaal, Café Spitz
10. Dezember, 17.15 Uhr
Adventssingen, Münsterportal
Alle Chöre
Anschliessend: Weihnachtsfeier
Meriansaal, Cafè Spitz
Liedertafel (Hauptchor)
05. September
Wunschkonzert (siehe BLT 1852)
30. Oktober, 10.00 Uhr
Gottesdienst Theodorskirche
18./19. November
Benefizkonzerte (siehe BLT 1852)
10. Dezember
Adventsingen (siehe BLT 1852)
junge tafelrunde
23. September
19.00 Uhr Konzert «Auf» mit dem
Ensemble Singvoll in der Pauluskirche,
Basel (CD-Taufe)
09. Oktober
Auftritt 100-Jahr-Feier EVP BL
22./23. Oktober
Chorreisli
Singvoll
23. September 2022,
19.00 Uhr Konzert «Auf» mit der jungen
tafelrunde in der Pauluskirche, Basel
Veteranenbund
2. Oktober
Auftritt in der reformierten Kirche Sissach
35
15. Dezember
Waldweihnacht, Weihnachtsessen
Impressum
Herausgeber: Basler Liedertafel 1852
Das Mitteilungsheft erscheint jährlich
2-3 mal und ist für alle Mitglieder der
Basler Liedertafel 1852 im Jahresbeitrag
inbegriffen.
Präsident:
Rudolf Kämpfer
Fürfelderstrasse 31
4125 Riehen
Telefon: 061 601 52 80
Mobil: 079 674 73 79
Redaktionsadresse:
Martin Rechberger,
Im Katzenwadel 36,
4102 Binningen
Telefon: 061 421 87 70
Telefax: 061 421 87 09
martin@rechberger.ch
Inserate:
Martin Rechberger,
Im Katzenwadel 36,
4102 Binningen
Telefon: 061 421 87 70
Telefax: 061 421 87 09
martin@rechberger.ch
Konto: (IBAN)
CH 58 0900 0000 4000 0042 7
Basler Liedertafel 1852
4000 Basel
Postadresse:
Basler Liedertafel 1852
4000 Basel
Probenlokal:
Aula Kirschgarten-Gymnasium
Hermann-Kinkelin-Strasse 10
Basel
Montag 19.30 bis 21.30 Uhr,
ausser während der Schulferien
Webseite:
www.liedertafelbasel.ch
Produktion:
Patrick Sayer Grafik
Münsterplatz 4
4102 Binningen
Telefon 061 421 59 57
info@sayer.ch
Druck:
Edition Litho & Druck
Hegenheimermattweg 50
4123 Allschwil
Telefon: 061 486 84 84
Telefax: 061 486 84 00
info@editionld.ch
36
Unsere Inserenten
Barbey Söhne AG
Basler Kantonalbank
Blumen Au Bouquet AG
Deck AG, Immobilien
Doetsch-Grether AG
Edition Litho & Druck GmbH
Hauseigentümerverband Basel-Stadt
Papeterie Humbel
RST Revisions- Steuerberatung
und Treuhand AG
Wider die staatliche
Willkür?
Das Wohneigentum muss
wieder attraktiver werden
und als sichere Altersvorsorge
gelten.
Der Hauseigentümerverband
steht dafür ein!
Werden auch Sie Mitglied.
Telefon 061 205 16 16
www.hev-bs.ch
Rechnen Sie mit uns
Revisionen
Steuerberatungen
Treuhandtätigkeiten
RST Treuhand AG, St. Jakobs-Strasse 30, CH- 4002 Basel
Tel +41 61 279 24 24, info@rst.ch, www.rst.ch
P. P.
4123 Allschwil 1
Postadresse: Basler Liedertafel 1852, 4000 Basel
IMMOBILIEN
BEWIRTSCHAFTUNG
VERKAUF
BEWERTUNG
BAULEITUNG
Deck AG Aeschenvorstadt 25, 4051 Basel, Tel. 061 278 91 31, info@deck.ch, www.deck.ch