16.08.2022 Aufrufe

WIFI_Fo22_3732_BauAkademie_2022_online

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Marcus Lindstrom / istockphoto.com

© Shutterstock.com

KURSPROGRAMM

BAUAKADEMIE WIEN 2022|2023


KURSPROGRAMM 2022 | 2023

IN DER KONZENTRATION

LIEGT DIE KRAFT

„BAUAkademie“ steht für den führenden Bildungsanbieter der

Bauwirtschaft Österreichs. Seit 2003 vereinigt und koordiniert

die BAUAkademie auf Initiative der Bauwirtschaft in Österreich

Weiterbildungsmaßnahmen der acht landes weiten Lehrbauhöfe.

Die Vermittlung exzellenten Fach-Know-hows vom Lehrling bis

zum/zur BaumeisterIn ist das Ziel.

Die Weiterentwicklung der handwerklichen Fertigkeiten der

FacharbeiterInnen steht dabei ebenso im Blickpunkt wie die

Ver mittlung neuer Methoden und Techniken, Weiterbildungsmaßnahmen

mit technischen und kaufmännischen Inhalten,

Persönlichkeitsbildungsseminare sowie individuelle Beratung.

„Lebenslanges Lernen“ ist die Maxime der BAUAkademie.

Der hohe Standard der Bildungsmaßnahmen ist österreichweit

garantiert. Realisiert wird er durch strategisch geplante, regional

umgesetzte Konzepte, gehalten auch durch Kooperation

und Austausch mit anderen Bildungsanbietern.

Die gemeinsame Dachmarke der BAUAkademie steht für

den trendgerechten Ausbildungsstatus einer großen, starken

Branche und stellt die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen

Bauwirtschaft sicher.

Nach über 40 Jahren Lehrbauhof Ost und über 20 Jahren

BAUAkademie Wien lässt sich auf eine Erfolgsgeschichte

zurückblicken, in der das Angebot permanent verbessert und

stets auf dem modernsten Stand der Technik gehalten wurde.

© Shutterstock.com


BAUAkademie Wien

EIGENTÜMERVERTRETER

OBMANN

FACHVERBAND DER BAUINDUSTRIE

BM Ing. Josef Pein

Eine fundierte Ausbildung und

eine kontinuierliche Weiterbildung

sind der Grundstein

für einen guten Arbeitsplatz.

Laut Wirtschaftsprognosen wird

es in absehbarer Zeit kaum

mehr Jobs für nicht qualifizierte

Arbeitskräfte geben.

Mit ein Grund, darauf zu achten,

in puncto Wissen am Ball zu bleiben und ein Leben lang

zu lernen. In unserer schnelllebigen Zeit, in der sich der Stand

der Technik, aber auch die Arbeitsmethoden, Normen und

gesetzlichen Regelungen rasch ändern, bedarf es Schulungsprogrammen,

die mit diesem Tempo mithalten. Man kann nie

alles wissen, aber man sollte bestrebt sein, in dem Fachgebiet,

in dem man tätig ist, immer am letzten Stand zu sein.

Die BAUAkademie Wien – Lehrbauhof Ost versucht diesen

Anforderungen gerecht zu werden und bietet von Grundlagenwissen

über Aufbaukurse bis hin zu Managementkursen eine

breite Palette an Weiterbildungsmaßnahmen für den Bereich

Bauwirtschaft.

© PORR

LANDESINNUNG BAU WIEN

IM BM DI Mario Watz

Die BAUAkademie Wien hat es

sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem

Aus- und Weiterbildungsprogramm

den Anforderungen am

Arbeitsmarkt zu entsprechen

und durch Angebote für kontinuierliche

Weiterbildung die

Effizienz von MitarbeiterInnen

im Berufsleben zu stärken. Das

breit gefächerte Kursangebot bietet Hilfestellungen bei der Berufsorientierung,

dem Berufseinstieg und der Wahl eines möglichen

Karrierewegs in der Bauwirtschaft. Lebensbegleitendes

Lernen ermöglicht den Menschen, die sich ständig wandelnden

Anforderungen und Herausforderungen im privaten wie

auch im beruflichen Kontext bestmöglich zu bewältigen.

© Daniela Beranek

LANDESINNUNG BAU WIEN

BM Ing. DI (FH) Robert Weber

Qualität in der Erwachsenenbildung

bedeutet die Orientierungsfähigkeit

und das Urteilsvermögen

von Menschen zu

stärken, ihnen die Möglichkeit

für eine aktive Partizipation in

der Gesellschaft zu erschließen

und ihre Fragen nach Sinn zu

wecken und zu vertiefen. Die

BAUAkademie Wien kennt die Bildungsbedürfnisse ihrer

Kundinnen und Kunden und berücksichtigt diese von der

Angebotsentwicklung bis hin zur Umsetzung.

Menschen, die Freude am lebenslangen Lernen haben,

wissen, dass sie selbst Schöpfende sind und als solche in der

Lage sind, am Arbeitsplatz, aber auch in der Gesellschaft gestaltend

tätig zu sein.

© Ludwig Schedl

WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN

IM KommR Alexander Eppler

Die BAUAkademie Wien hat

sich von Anbeginn an Gedanken

darüber gemacht, wie sie

Bildung erfolgreich an die Frau

bzw. an den Mann bringen

kann, und sich zum Ziel gesetzt,

mit ihrem Aus- und Weiterbildungsprogramm

möglichst viele

und unterschiedliche Gesellschaftsgruppen

für Bildung zu gewinnen, ihnen den Mehrwert

von Bildungsmaßnahmen für ihr eigenes Leben erfahrbar zu

machen und ihnen darüber hinaus durch eine breit gestreute,

vielfältige und bunte Bildungslandschaft die Chance der

individuellen Auswahl zu bieten.

Der außergewöhnlich gute Praxisbezug in der Aus- und

Weiterbildung kann sowohl den Einstieg ins berufliche Leben

als auch den Start bei beruflichen Veränderungen wesentlich

erleichtern.

© Foto Wilke

bildung@bauakademie.co.at 3


BAUAkademie Wien

SEMINARRAUM- UND HALLENVERMIETUNG

FÜR IHRE

SEMINARE | WORKSHOPS | INTERNEN FIRMENTRAININGS |

UND MEHR!

„Blocktafel“ „Parlament“ „Kinobestuhlung“ „U-Tafel“

Die BAUAkademie Wien zählt unter anderem auch die Seminarraum- und Hallenvermietung zu

ihrem Service rund um die Aus- und Weiterbildung in der Bauwirtschaft.

Finden Sie die perfekten Räumlichkeiten für Seminare, Workshops, Events, Besprechungen oder

interne Trainings. Unsere Veranstaltungsräume und Hallen sind vielseitig nutzbar und zeichnen sich

besonders durch viel Tageslicht aus. Teilbereiche sind bereits hochmodernisiert. Unser Haus bietet

die perfekte Kombination von theoretischen und praktischen

Seminarmöglichkeiten.

UNSER ANGEBOT

1 große Aula mit Bühne für Empfänge und Siegerehrungen

6 Hallen in unterschiedlichen Größen

11 Seminarräume in unterschiedlichen Größen

INTERESSE ?

Gerne erstellen wir Ihnen Ihr individuelles

Angebot. Informationen können jederzeit unter

sigrid.wunsch@bauakademie.co.at angefordert werden.

4

www.bauakademie.co.at


BAUAkademie Wien

Technische Ausstattung

Interaktive Whiteboards

Beamer

Overhead-Projektoren

Flipcharts

Pinnwände

Schultafeln

Leinwände

WLAN

Die BAUAkademie Wien ist über

die Südautobahn (Abfahrt

Wr. Neudorf), die B17 oder die

Laxenburger Straße bis Laxenburg

und danach Richtung

Guntramsdorf bzw. mit der Badner

Bahn (Station Lokalbahn

Guntramsdorf) einfach zu

erreichen.

Unseren Gästen stehen

ausreichend kostenlose

Parkplätze zur Verfügung.

bildung@bauakademie.co.at 5


BAUAkademie Wien

Lehrlingsexpertinnen Wien

Nicole Mürner und Nadine Lang sind seit März 2022 das neue Lehrlingsexpertinnen Team für Wien. Unter dem

Motto „Gemeinsam stark“ beraten sie telefonisch oder persönlich, zeigen den Jugendlichen die verschiedenen

Baulehrberufe auf, geben Tipps zur Suche, zu ihren Bewerbungen und Lebensläufen und erklären ihnen, was sie

bei einem Bewerbungsgespräch erwarten könnte. Neben der Betreuung der Jugendlichen, ist die Aufgabe der

Lehrlingsexpertinnen, sich auch um die Baumeisterbetriebe zu kümmern und im optimalen Fall, beide miteinander

zu verbinden. Weiters planen die Lehrlingsexpertinnen für Schulen Exkursionen in die BAUAkademie Wien,

fahren auf diverse Berufsinformationsmessen und stehen den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite.

Bei Fragen können Sie Nicole und Nadine gerne jederzeit anrufen!

Kontaktdaten

Nicole Mürner | Nadine Lang

Tel 02236|53542-19

wien@baudeinezukunft.at

www.baudeinezukunft.at

Laxenburgerstraße 28 | 2353 Guntramsdorf

instagram.com/baudeinezukunft

facebook.com/baudeinezukunft

DIE KADERLEHRE

Neben der „normalen“ Baulehre gibt es seit 1.1.2020 die neue

„Kaderlehre“, welche zukünftige Bau-Führungskräfte auf

ihre Aufgaben bestens vorbereitet.

LAP

LAP

LAP

4. Lj.

1 Wählbarer Schwerpunkt

Neubau Stahlbetonhochbau Verkehrswegebau

Sanierung Konstruktiver Betonbau Siedlungswasserbau

LAP

LAP

LAP

Baumaschinenbetrieb

3. Lj.

2. Lj.

1. Lj.

Hochbau

Betonbau

Tiefbau

Hochbau

Spezialist:in

Grundlagen Hoch- und Betonbau

Betonbau

Spezialist:in

Grundlagen Beton- und Tiefbau

Tiefbau

Spezialist:in

Grundlagen Tief- und Hochbau

LAP: Lehrabschlussprüfung

BAULEHRE

BAU-KADERLEHRE

6

www.bauakademie.co.at


BAUAkademie Wien

GESCHÄFTSFÜHRUNG BAUAkademie Wien

BM DI Andreas Hauser

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

Mit großen Anstrengungen und Flexibilität schafften wir es, die Aus- und Weiterbildung auch

während der Corona-Krise zur Gänze aufrechtzuerhalten.

Mit dem Einsatz digitaler Tools, innovativen Ausbildungsformaten und dem teilweisen Umstieg auf

Online- oder Hybridveranstaltungen veränderte sich sowohl die Welt der Erwachsenenbildung als

auch die der Lehrlingsausbildung.

Die Digitalisierung veränderte die Gesellschaft und Arbeitswelt umfassend. Wir stehen vor der

Herausforderung, die Chancen und Risiken in diesem Veränderungsprozess zu erkennen und die

Weichen für eine zukunftsfähige berufliche Bildung zu stellen.

© W.Streitfelder

BaumeisterIn

// KOMMEN SIE GANZ NACH OBEN!

Erklimmen Sie die

nächste Stufe Ihrer

BAU-Karriere

Mit tausenden Kursen bieten Ihnen die

BAUAkademien ein umfassendes und

umfangreiches Bildungsangebot, mit dem

Sie Ihre Karriere am Bau maßgeschneidert

planen und aktiv fördern können.

BauleiterIn

TechnikerIn // Baukaufleute

PolierIn // WerkmeisterIn

VorarbeiterIn

Fachkräfte

Lehrlinge // Hilfskräfte

bauakademie.at

Nebengewerbe

Sonstige Gewerbe /

Branchen

bildung@bauakademie.co.at 7


BAUAkademie Wien

GESCHÄFTSFÜHRUNG

OFFICE

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

BM DI Andreas Hauser

Geschäftsführung

+43 2236 535 42-0

andreas.hauser@bauakademie.co.at

Mag. Sigrid Wunsch

Verwaltung und Administration,

Einkauf

+43 2236 535 42-11

sigrid.wunsch@bauakademie.co.at

Carina Schneider

Lehrlingsausbildung und

Administration

+43 2236 535 42-16

carina.schneider@bauakademie.co.at

Nicole Mürner

Lehrlingsexpertin

Personal- und Qualitätsmanagement,

Administration

+43 2236 535 42-19

nicole.muerner@bauakademie.co.at

OFFICE HAUSTECHNIK BUCHHALTUNG

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

Susanne Preissler

Buchhaltung, Finanzen,

Controlling

Mag. Birgit Köfel, Bakk.

Seminar- und Lehrgangsorganisation

Erwachsenenbildung

+43 2236 535 42-13

birgit.koefel@bauakademie.co.at

Greta Kremser

Marketing und

Öffentlichkeitsarbeit

+43 2236 535 42-20

greta.kremser@bauakademie.co.at

Jochen Gerger

ADRESSE

ÖFFNUNGSZEITEN

Laxenburger Straße 28, 2353 Guntramsdorf

Montag bis Donnerstag, 7.30 – 16.30 Uhr

Freitag, 7.30 – 12.00 Uhr

8

www.bauakademie.co.at


BAUAkademie Wien

AUSBILDER

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

Matthias Binder

Hauptkoordinator Hochbau,

Betonbau und Tiefbau

Milijan Brcina

Spezialgebiet Hochbau, Betonbau

Ferenc Kulhanek

Spezialgebiet Tiefbau

AUSBILDER

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

Franz Lehrner

Spezialgebiet Betonbau,

ArbeitnehmerInnenschutz

Josef Perkovatz

Spezialgebiet Hochbau

Rupert Pirker

Spezialgebiet Betonlabor

Rudolf Sucher

LAP-Vorbereitung und Sonderprojekte

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

bildung@bauakademie.co.at 9


Inhalt

Lehrlinge, HilfsarbeiterInnen, FacharbeiterInnen

Baukaufleute

Fit für den Beruf – wie können Lehrlinge und

HandwerkerInnen in der Firma punkten? 12

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Theorie 13

Hochbau 13

Betonbau 13

Tiefbau 13

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Praxis:

Die Prüfarbeit NEU 14

Hochbau 14

Betonbau 14

Tiefbau 14

Prüfungsvorbereitung für Bautechnische ZeichnerInnen

(BTZ) und Bautechnische AssistentInnen (BTA) 14

Ausbildung zur qualifizierten BAU-Hilfskraft NEU 15

Ausbildung zum/zur BaufacharbeiterIn am 2. Bildungsweg

für HochbauerInnen, BetonbauerInnen, TiefbauerInnen 16

Basismodul 16

Aufbaumodul 17

Basisausbildung zum/zur GleisbautechnikerIn 17

Ausbildung am 2. Bildungsweg – Bautechnische Assistenz 18

Basismodul 18

Aufbaumodul 18

Fachkräfte, VorarbeiterInnen, PolierInnen,

WerkmeisterInnen

Ausbildung zum/zur geprüften BauvorarbeiterIn 19

Fortbildungswoche für PolierInnen – Das Neuste vom Bau 20

AusbilderInnen am Bau – Train the Trainer – Workshop 21

WIFI-Werkmeisterschule für Bauwesen – 1. Klasse

Ausbildung zum/zur BaupolierIn 22

TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen,

Management

Ausbildung zum/zur Baugewerbetreibenden –

eingeschränkt auf Erdbau 23

Individuelle Befähigung – Baugewerbe eingeschränkt –

Vorbereitung auf das Fachgespräch (Module 1 – 2) NEU 24

Weiterbildungslehrgang für BautechnikerInnen

(Module 1 – 9) 26

Weiterbildung zum/zur geprüften BauleiterIn

(Module 1 – 10) 30

BaumeisterIn: Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung

(Module 1, 1/1, 2, 3) 34

Baubetriebliche Grundlagen für Baukaufleute – Lehrgang 38

Rechnungswesen im Baubetrieb 39

Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht 39

Grundlagen des Baubetriebs 40

ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit

Erste Hilfe – ErsthelferInnenkurse 41

Das BauKG – der/die BaustellenkoordinatorIn 42

Gerüste aufstellen, abbauen, überprüfen 42

Baugerüste bauen, abnehmen, benützen, kontrollieren 43

Lehrgang für GerüstbauerInnen 44

Basismodul Gerüstbau 44

Aufbaumodul Gerüstbau 45

Vertiefung Gerüstbau und kaufmännische Grundlagen 45

SVP – 24 Stunden – Sicherheitsvertrauensperson

für das Bauwesen 46

Bautechnik, Betontechnologie

OIB-Richtlinien – die praktische Umsetzung 47

Bauschadenvermeidung im Hochbau 47

Thermische Bauteilaktivierung (TBA) 48

Betontechnologie 49

Betontechnologie I (BT I) 49

Betontechnologie II (BT II) 50

Betontechnologie – Refreshing (BT III) 51

Betoninstandsetzung für Fachkräfte und Führungskräfte 52

Planung und Ausschreibung von Beton- und

Stahlbetonbauten 52

Ausführung von Beton- und Stahlbetonarbeiten 53

Fachgerechte Herstellung von Sichtbetonflächen 53

Schalungs- und Bewehrungspläne lesen und verstehen 54

Statik I für EinsteigerInnen NEU 55

Statik II für Fortgeschrittene NEU 55

WDVS, Putz

Ausbildung zum/zur WDVS-FachverarbeiterIn 56

Ausbildung zum/zur WDVS-FachverarbeiterIn – Refreshing 56

Weiterbildung zum/zur zertifizierten WDVS-BauleiterIn

bzw. -TechnikerIn 57

Ausbildung zum/zur zertifizierten PutzfachverarbeiterIn –

Theorie und Praxis 58

Umwelt

Ausbildung zur verantwortlichen Person und

rückbaukundigen Person 59

10

www.bauakademie.co.at


Inhalt

Abrechnung, Kalkulation

Kalkulation, Claim-Management und K-Blätter

(Neufassung ÖN B 2061) 60

Baukalkulation, Preisermittlung von Bauleistungen 61

Claim-Management in der Baupraxis 61

Kalkulationsformblätter (K-Blätter K2, K3, K4, K6 und K7)

erstellen 62

Immobilien, Energieausweis, Energieeffizienz

Immobilienbewertung 63

ÖNORM B 5371 Neu – Treppen, Geländer, Handläufe 64

Qualifizierte/-r und zertifizierte/-r GutachterIn für

Gebäudesicherheit 65

Ausbildung zum/zur zertifizierten EnergieausweiserstellerIn 66

Grundkurs Energieausweis 66

Prüfungsvorbereitung Energieausweis und Vorbereitung

zur Rezertifizierungsprüfung 66

Zertifizierungsprüfung EnergieausweiserstellerIn 67

Rezertifizierungsprüfung EnergieausweiserstellerIn 67

Wissens-Check für die Energieausweisprüfung für externe

PrüfungsanwärterInnen 67

Schäden und Baumängel in Miet- und

Wohnungseigentumsobjekten 68

Facility-Management NEU 69

Projekt-Management NEU 70

© Bernhard Wolf / BAUAkademie Wien

Bauwirtschaft, Recht, Management

Bauvertragsrecht 71

Lohnverrechnung im Baugewerbe 72

Rechnungslegung und Umsatzsteuer im Baubetrieb 72

Beweissicherung am Bau 73

Der/Die GeschäftsführerIn, der/die ProkuristIn –

Haftung, Rechte und Pflichten 74

Anhang

Anfahrt zur BAUAkademie Wien

Lehrbauhof Ost

Laxenburger Straße 28

2353 Guntramsdorf

T 02236 535 42

F 02236 527 73

E office@bauakademie.co.at

www.wien.bauakademie.at

TÜV NORD CERT

GmbH

DIN IS O 21001

Freiwillige Zertifizierung

Anfahrt zur BAUAkademie Wien 79

Finanzierung und Förderungen für Einzelpersonen und

Unternehmen 79

WIFI-Teilzahlung 79

WIFI-Bildungsgutscheine 79

Autozufahrt

Über die Südautobahn (Abfahrt Wr. Neudorf),

die B 17 oder über die Laxenburger Straße bis

Laxenburg und danach Richtung Guntramsdorf

Impressum

Medieninhaber und Herausgeber: WIFI Wien der Wirtschaftskammer Wien,

wko campus wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien, Verlags- und Herstellungsort:

Wien, Redaktion: WIFI Wien, BAUAkademie Wien, Lektorat: Susanne Spreitzer,

Gestaltung: Crossdesign, Druck: Druckerei Berger, Horn, Juli 2022.

Änderungen, Druck- und Satzfehler sowie Irrtümer vorbehalten.

Öffentliche Verkehrsmittel

Badner Bahn:

ab Oper/Matzleinsdorferplatz/

Philadelphiabrücke nach Guntramsdorf –

Station: Lokalbahn Guntramsdorf

instagram.com/bauakademie_wien

facebook.com/bauakademiewien

bildung@bauakademie.co.at 11


1

Lehrlinge, HilfsarbeiterInnen, FacharbeiterInnen

Fit für den Beruf – wie können Lehrlinge und HandwerkerInnen in der Firma punkten?

Zielgruppe:

d FacharbeiterInnen

d HilfsarbeiterInnen

d Lehrlinge im 3. und 4. Lehrjahr

Ziel:

Mit Übungen und Beispielen lernen HandwerkerInnen, ihre

Ressourcen zu nutzen, ihre Selbstsicherheit zu stärken und

ihr Auftreten zu verbessern. Sie erkennen, wie ihr Verhalten

das Image ihres Unternehmens mitbestimmt, und schaffen

durch gute Umgangsformen und wertschätzende Kommunikation

mehr Akzeptanz.

Inhalt:

d Persönliche Fähigkeiten stärken

d Körpersprache und Körperhaltung

d Erscheinungsbild und Outfit

d Der erste Eindruck

d Kommunikation

d Selbstbild und Fremdbild

d Teamentwicklung

d Professionelle Arbeitsausführung

d Fallbeispiele

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51548 012 12.10.2022 Mi 8.00 – 16.00 8 € 195

© Dmitry Kalinovsky / Shutterstock.com

12

www.bauakademie.co.at


Lehrlinge, HilfsarbeiterInnen, FacharbeiterInnen

1

Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Theorie

Zielgruppe:

d Lehrlinge im 3. Lehrjahr

d Fachkräfte, die einen Lehrabschluss am 2. Bildungsweg

anstreben

d Hilf- und FacharbeiterInnen, welche ihre Fachkenntnisse

verbessern möchten

Ziel:

In der theoretischen Prüfungsvorbereitung für Hoch-, Beton-

und TiefbauerInnen wiederholen und festigen Sie den

Prüfungsstoff. Sie sind in der Lage, mit Prüfungsstress und

-situationen erfolgreich umzugehen, und haben die Möglichkeit,

gemeinsam mit Experten und Expertinnen noch offene

Fragen zu klären.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Hochbau

Inhalt:

d Fachkenntnisse gemäß dem jeweiligen Berufsbild

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51616 012 03. und 04.04.2023 Mo, Di 8.00 – 16.00 16 € 295

51616 022 19. und 20.06.2023 Mo, Di 8.00 – 16.00 16 € 295

Betonbau

Inhalt:

d Fachkenntnisse gemäß dem jeweiligen Berufsbild

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51618 012 03. und 04.04.2023 Mo, Di 8.00 – 16.00 16 € 295

51618 022 19. und 20.06.2023 Mo, Di 8.00 – 16.00 16 € 295

Tiefbau

Inhalt:

d Fachkenntnisse gemäß dem jeweiligen Berufsbild

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51622 012 03. und 04.04.2023 Mo, Di 8.00 – 16.00 16 € 295

51622 022 19. und 20.06.2023 Mo, Di 8.00 – 16.00 16 € 295

bildung@bauakademie.co.at 13


1

Lehrlinge, HilfsarbeiterInnen, FacharbeiterInnen

NEU Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung, Praxis: Die Prüfarbeit

Zielgruppe:

d Lehrlinge im 3. Lehrjahr

d Fachkräfte, die einen Lehrabschluss am 2. Bildungsweg

anstreben

d Hilfs- und FacharbeiterInnen, welche ihre praktischen

Fertigkeiten verbessern möchten

Inhalt:

TeilnehmerInnen üben mit der Bearbeitung von praktischen

Aufgabenstellungen Fertigkeiten, die im Berufsbild

des jeweiligen Lehrberufs beschrieben sind und bei

Lehr abschlussprüfungen verlangt werden. Erstellen einer

Baudokumentation.

Hinweis:

Persönliche Schutzausrüstung und Sicherheitsschuhe sind

erforderlich.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Hochbau

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51617 032 11. – 14.04.2023 Di – Fr 8.00 – 16.00 32 € 750

51617 042 26. – 29.06.2023 Mo – Do 8.00 – 16.00 32 € 750

Betonbau

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51619 012 11. – 14.04.2023 Di – Fr 8.00 – 16.00 32 € 750

51619 022 26. – 29.06.2023 Mo – Do 8.00 – 16.00 32 € 750

Tiefbau

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51623 012 11. – 14.04.2023 Di – Fr 8.00 – 16.00 32 € 750

51623 022 26. – 29.06.2023 Mo – Do 8.00 – 16.00 32 € 750

Prüfungsvorbereitung für Bautechnische ZeichnerInnen (BTZ) und

Bautechnische AssistentInnen (BTA)

Zielgruppe:

d Bautechnische ZeichnerInnen und Bautechnische

AssistentInnen im 3. Lehrjahr

d Fachkräfte, die den Lehrabschluss am 2. Bildungsweg

erlangen möchten

Ziel:

In der Prüfungsvorbereitung für Bautechnische ZeichnerInnen

(BTZ) und Bautechnische AssistentInnen (BTA) wiederholen

und festigen Sie den Stoff für den praktischen Teil der

Lehrabschlussprüfung.

Sie sind in der Lage, mit Prüfungsstress und -situationen

erfolgreich umzugehen, und festigen Ihr praktisches Wissen

mit den ExpertInnen der BAUAkademie Wien.

Inhalt:

d Erstellen einer praktischen Prüfarbeit gem. dem jeweiligen

Berufsbild

d Festigen des praktischen Wissens unter Verwendung von

Fachausdrücken

d Fragen und Antworten – Übungen für das Fachgespräch

Hinweis:

Zur Terminanfrage wenden Sie sich bitte an

bildung@bauakademie.co.at.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51489 012 Termin auf Anfrage unter bildung@bauakademie.co.at 32 € 480

14

www.bauakademie.co.at


Lehrlinge, HilfsarbeiterInnen, FacharbeiterInnen

1

NEU Ausbildung zur qualifizierten BAU-Hilfskraft

Zielgruppe:

d BranchenquereinsteigerInnen

d BauhilfsarbeiterInnen, die Ihre allgemeinen praktischen

Fertigkeiten festigen oder erweitern möchten

d alle interessierten Personen, die eine Karriere am Bau

anstreben

d Personen, welche praktische Fertigkeiten im Hoch-,

Beton- und Tiefbau lernen möchten

Teilnahmevoraussetzungen:

Körperliche Fitness

Ziel:

Sie erwerben praktische Fertigkeiten, um eine Karriere

am Bau zu beginnen. Sie kennen die wesentlichen ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften,

sind mit Baustoffen und

Werkzeugen sowie deren Verwendung vertraut und in der

Lage, bei der Herstellung einfacher Bauteile und Bauwerke

mitzuarbeiten.

Nach entsprechender Baustellenpraxis kann die Ausbildung

zum/zur FacharbeiterIn (HochbauerIn [MaurerIn], BetonbauerIn

oder TiefbauerIn) in Angriff genommen werden.

Inhalt:

Theorie:

d Unterweisungen (Geräte, Werkzeuge, Maschinen,

Baustoffe)

d ArbeitnehmerInnenschutz inkl. PSA-Verwendung,

„Baufit“-Programm

d E-Baulehre: Basiskenntnisse als Vorbereitung für die

Ausführung praktischer Arbeiten

Praxis:

d Baustoffe und deren Anwendung

d Werkzeuge und deren Anwendung, Geräte und

Maschinen

d Bauvermessung, Bauwinkel aufreißen und herstellen

d Schnittübungen

d Beton- und Mörtelmischungen herstellen

d Ziegelverbände herstellen („Trockenmauerung“)

d Einfache Bockgerüste herstellen

d Mischmauerwerk herstellen

d Hochlochziegelmauerwerk herstellen

d Verputzarbeiten

d Schalen und Bewehren von Bauteilen

d Pölzungen (senkrechter und waagrechter Verbau)

d Kanal herstellen

d Pflasterungsarbeiten

Hinweis:

Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind mitzubringen.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung, BAUAkademie Zertifikat

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51500 012 06. – 31.03.2023 Terminplan online 156 € 2.560

© Foto Weinwurm GmbH

Thomas Prikoszovits

Absolvent des Lehrgangs Ausbildung zum/zur FacharbeiterIn am 2. Bildungsweg –

MaurerIn

„Meine Motivation, die Ausbildung zum Maurer zu absolvieren, war, mich weiterzubilden

und besser zu verdienen.

Ich habe in der BAUAkademie Wien vieles gelernt, das ich praktisch umsetzen kann.

Unsere LehrerInnen und TrainerInnen waren sehr gut organisiert und ihre Lehrmethoden am

neuesten Stand. Sie gestalteten den Unterricht sehr praxisnah und alle Themen wurden sehr

genau durchgenommen. So war ich für die Lehrabschlussprüfung bestens vorbereitet.“

bildung@bauakademie.co.at 15


1

Lehrlinge, HilfsarbeiterInnen, FacharbeiterInnen

Ausbildung zum/zur BaufacharbeiterIn am 2. Bildungsweg

für HochbauerInnen, BetonbauerInnen, TiefbauerInnen

Zielgruppe:

d HilfsarbeiterInnen

d Angelernte BauarbeiterInnen

d BerufsumsteigerInnen aus anderen Branchen

Teilnahmevoraussetzungen:

d Volljährigkeit

d Mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Ziel:

Mit der Ausbildung zum/zur BaufacharbeiterIn am 2. Bildungsweg

(Basis- und Aufbaumodul) wird Ihnen die Möglichkeit

geboten, Ihre Lehrabschlussprüfung nachzuholen.

Nach Absolvierung des Basismoduls wissen Sie über die

Grundlagen der im jeweiligen Berufsprofil angeführten Fertigkeiten

und Kenntnisse Bescheid und sind zur Teilnahme

am Aufbaumodul bestens vorbereitet. Im Aufbaumodul bauen

Sie auf Ihre erlernten Kenntnisse auf und können diese

fachgerecht, selbstständig und eigenverantwortlich ausführen.

Sie werden in den Wochen des Basis- und Aufbaumoduls

intensiv darauf vorbereitet, die Lehrabschlussprüfung

am 2. Bildungsweg erfolgreich zu meistern.

Hinweis:

Das Aufbaumodul kann wahlweise gleich im Anschluss an

das Basismodul oder um 1 Jahr zeitversetzt besucht werden.

Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung kann nach Abschluss

des Aufbaumoduls zum nächstmöglichen Termin

erfolgen.

Wir behalten uns die Möglichkeit vor, diesen Kurs bis zu

25 % als „Live-Online-Seminar“ anzubieten. Damit Sie erfolgreich

teilnehmen können, benötigen Sie einen Computer,

Tablet oder Smartphone.

Die Unterlagen zu diesem Kurs werden Ihnen über unsere

E-Learning-Plattform bereitgestellt, für die wir bitte bei

Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse benötigen.

Theorie: Schreibmaterial (Bleistift, Geodreieck etc.) ist

mitzubringen.

Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihren angestrebten Lehrberuf

an.

Praxis: Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind

mitzubringen.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51637 012 09.01. – 10.03.2023 Terminplan online 351 € 4.500

GESAMT-

LEHRGANG

Basismodul

Inhalt:

Vermittlung der im Berufsbild der jeweiligen Ausbildungsordnung

angeführten Kenntnisse und der bei der Lehrabschlussprüfung

geforderten Fertigkeiten.

Der Theorieunterricht erfolgt für die jeweiligen Berufe (HB,

BB und TB) gemeinsam.

Für Fachrechnen, Fachzeichnen, Bautechnik und Baustoffkunde

werden je nach Lehrberuf Differenzierungen

vorgenommen, separate Beispiele behandelt und Inhalte

vermittelt.

Der Praxisunterricht ist auf die jeweiligen Berufe (HB, BB,

TB) abgestimmt.

Theorie:

d Fachrechnen

d Fachzeichnen

d Bautechnik

d Baustoffkunde

d Vermessung

d ArbeitnehmerInnenschutz

d E-Baulehre

Praxis:

d Allgemeine Arbeiten aller Bauberufe

d Gerüste

d Bewehrung und Beton

d Mauerungsarbeiten

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51635 012 09.01. – 03.02.2023 Terminplan online 156 € 2.050

16

www.bauakademie.co.at


Lehrlinge, HilfsarbeiterInnen, FacharbeiterInnen

1

Aufbaumodul

Inhalt:

Vermittlung der im Berufsbild der jeweiligen Ausbildungsordnung

angeführten Kenntnisse und der bei der Lehrabschlussprüfung

geforderten Fertigkeiten.

Der Theorieunterricht erfolgt für die jeweiligen Berufe (HB,

BB, TB) gemeinsam. Für Fachrechnen, Fachzeichnen, Bautechnik

und Baustoffkunde werden je nach Lehrberuf Differenzierungen

vorgenommen, separate Beispiele behandelt

und Inhalte vermittelt.

Der Praxisunterricht ist auf die jeweiligen Berufe (HB. BB,

TB) abgestimmt.

Theorie:

d Fachrechnen, Beispiele für HB, BB, TB

d Fachzeichnen, Beispiele für HB, BB, TB

d Bautechnik (Aufbau auf Basismodul)

d Baustoffkunde (Aufbau auf Basismodul)

d Vermessung

d ArbeitnehmerInnenschutz

d E-Baulehre

d Fachgesprächsfragen für HB, BB, TB

Praxis:

d Übungsbeispiele ausführen für HB, BB, TB

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51636 012 06.02. – 10.03.2023 Terminplan online 195 € 2.560

Basisausbildung zum/zur GleisbautechnikerIn

Zielgruppe:

d BauarbeiterInnen mit einschlägiger Berufserfahrung

(Mindestalter 21 Jahre)

d PraktikerInnen zur Erweiterung und Vertiefung der

theoretischen Gleisbaukenntnisse

Ziel:

Nach dem 7-wöchigen intensiven Basismodul der Ausbildung

zum/zur GleisbautechnikerIn am 2. Bildungsweg

wissen Sie über die Grundlagen des Bahnbaus Bescheid.

Die im Berufsbild der Gleisbautechnik angeführten Kenntnisse

werden praxisnah vermittelt und mit Übungen sowie

Beispielen gefestigt.

Inhalt:

d Arbeitssicherheit

d Angewandte Mathematik

d Vermessungskunde

d Gleisbautechnik: Grundlagen Bahnbetrieb, Baustoffkunde,

Trassierung, Spurführung, Ober- und Unterbau,

Straßenbau, Gleisbaumaschinen, Bahnerhaltung

Hinweis:

Die Absolvierung des Basismoduls berechtigt Sie als Gleisbauexperte

bzw. -expertin zur Teilnahme am Aufbaumodul

der Ausbildung zum/zur BaufacharbeiterIn am 2. Bildungsweg

für TiefbauerInnen, welches ein Jahr zeitversetzt besucht

werden kann.

Mit der gesamten Ausbildung (Ausbildung zum/zur GleisbautechnikerIn

– Basismodul und Ausbildung zum/zur BaufacharbeiterIn

für TiefbauerInnen – Aufbaumodul, Kurs-Nr.:

51636x) wird Ihnen die Möglichkeit geboten, in insgesamt

nur 12 Ausbildungswochen die Tiefbau-Lehrabschlussprüfung

zu absolvieren.

Wir behalten uns die Möglichkeit vor, diesen Kurs bis zu

25 % als „Live-Online-Seminar“ anzubieten. Damit Sie erfolgreich

teilnehmen können, benötigen Sie einen Computer,

Tablet oder Smartphone.

Die Unterlagen zu diesem Kurs werden Ihnen über unsere

E-Learning-Plattform bereitgestellt, für die wir bitte bei

Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse benötigen.

Abschluss:

Die Veranstaltung schließt mit einem Wissens-Check ab.

Sie erhalten darüber eine schriftliche Beurteilung der

BAUAkademie Wien.

Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51265 012 09.01. – 24.02.2023 Terminplan online 252 € 2.970

bildung@bauakademie.co.at 17


1

Lehrlinge, HilfsarbeiterInnen, FacharbeiterInnen

Ausbildung am 2. Bildungsweg – Bautechnische Assistenz

Zielgruppe:

d HilfsarbeiterInnen

d Angelernte BauarbeiterInnen

d BerufsumsteigerInnen aus anderen Branchen

Teilnahmevoraussetzungen:

d Mindestalter 19 Jahre

d Mindestens 1,5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

d Eigenes Notebook bzw. PC

Ziel:

Im Basis- und Aufbaumodul werden Sie intensiv auf den

theoretischen und praktischen Teil der Lehrabschlussprüfung

vorbereitet. Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten

der im Berufsbild Bautechnische Assistenz angeführten

Positionen vermittelt.

Basismodul

Inhalt:

Bautechnik:

d Werkstoffe, Baustoffe, Hilfsstoffe

d Arbeits- und Fertigungsverfahren

d Arbeits- und Bauablauf

d Baukonstruktion

d Bauabrechnung

Angewandte Mathematik:

d Längen- und Flächenberechnungen

d Volums- und Massenberechnungen

d Materialbedarfsrechnungen

d Einfache Trigonometrie

d Bauphysikalische Berechnungen

Praktischer Teil:

d Erstellen von Ausschreibungen, mit Bausoftware

d Erstellen von Abrechnungen, mit Bausoftware

d Leistungsverzeichnisse erstellen, mit Bausoftware

Hinweis:

Das Aufbaumodul (51471) kann unmittelbar nach Abschluss

des Basismoduls oder um 1 Jahr zeitversetzt besucht

werden. Die Lehrabschlussprüfung kann nach Abschluss

des Aufbaumoduls im Rahmen der von der Lehrlingsstelle

angebotenen Prüfungstermine abgelegt werden.

Wir behalten uns die Möglichkeit vor, diese Ausbildung bis

zu 25 % als „Live-Online-Seminar“ anzubieten. Damit Sie

erfolgreich teilnehmen können, benötigen Sie einen Computer,

Tablet oder Smartphone.

Die Unterlagen zu diesem Kurs werden Ihnen über unsere

E-Learning-Plattform bereitgestellt, für die wir bitte bei

Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse benötigen.

Zur Terminanfrage wenden Sie sich bitte an

bildung@bauakademie.co.at.

Abschluss:

Sie schließen das Basismodul mit einer Wissensüberprüfung

ab. Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51470 012 Termin auf Anfrage unter bildung@bauakademie.co.at 234 € 2.950

Aufbaumodul

Inhalt:

Theorie:

d Übungen Fachgesprächsfragen

d E-Baulehre

Praxis:

d Projektarbeiten (Abrechnung, Leistungsverzeichnis)

Hinweis:

Das Aufbaumodul kann unmittelbar nach Abschluss des

Basismoduls oder um 1 Jahr zeitversetzt besucht werden.

Wir behalten uns die Möglichkeit vor, diesen Kurs bis zu

25 % als „Live-Online-Seminar“ anzubieten. Damit Sie erfolgreich

teilnehmen können, benötigen Sie einen Computer,

Tablet oder Smartphone.

Die Unterlagen zu diesem Kurs werden Ihnen über unsere

E-Learning-Plattform bereitgestellt, für die wir bitte bei

Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse benötigen.

Zur Terminanfrage wenden Sie sich bitte an

bildung@bauakademie.co.at.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51471 012 Termin auf Anfrage unter bildung@bauakademie.co.at 78 € 990

18

www.bauakademie.co.at


Fachkräfte, VorarbeiterInnen, PolierInnen, WerkmeisterInnen

2

Ausbildung zum/zur geprüften BauvorarbeiterIn

Zielgruppe:

d HochbauerInnen, SchalungsbauerInnen und

TiefbauerInnen mit facheinschlägigem Lehrabschluss

und Baustellenpraxis

Ziel:

In der praxisnahen Ausbildung erarbeiten Sie sich mit Experten

und Expertinnen das nötige Fachwissen für die Tätigkeit

als BauvorarbeiterIn. Sie sind in der Lage, Baustellen effizient

zu organisieren und abzuwickeln. Weiters reflektieren Sie

Ihre Rolle als Führungskraft und können dadurch Ihre MitarbeiterInnen

motivieren und kleine Arbeitsgruppen leiten.

Inhalt:

d Vermessungskunde und Fachrechnen: Bauteilab steckung,

Anlegearbeiten, Waagriss, Lage- und Höhen messungen,

Flächen- und Volumsberechnungen

d Arbeitssicherheit und ArbeitnehmerInnenschutz mit

Schwerpunkten: Gefahrenquellen und Sicherheitsmängel,

Gerüste, Hebezeuge und Kräne, Persönliche Schutzausrüstung,

Leitern, Erd- und Dacharbeiten, Massivbau, …

d Baustoffkunde: Betontechnologie-Grundlagen, richtiger

Umgang mit Transportbeton, Prüfung, Einbau und Nachbehandlung

von Beton, Gesteinskörnungen, Betonstahl.

Der Besuch dieses Moduls berechtigt TeilnehmerInnen

zum Antritt zur Prüfung Betontechnologie I.

d Baukonstruktion: Wandbau, WDVS und Putzarbeiten,

Mauerwerkstrockenlegungen, Sanierungsarbeiten an

Bestandsbauten, Unterfangungen

d Berichtswesen und Dokumentation: Baupläne lesen und

verstehen, Bautagesberichte, Regieberichte, Baubuch,

Unfallmeldungen, Bauaufnahmen und Bauskizzen, Prüfund

Warnpflicht

d Soft Skills: Führung und Motivation von kleineren Arbeitsteams,

Konfliktgespräche, Kommunikation

d Arbeits- und Sozialrecht: Kollektivvertrag, Rechte und

Pflichten der ArbeitnehmerInnen

Hinweis:

Die KursteilnehmerInnen erhalten nach Besuch des Kursabschnitts

Arbeitssicherheit und ArbeitnehmerInnenschutz

eine Teilnahmebestätigung der erfolgreichen Ausbildung zur

Sicherheitsvertrauensperson (SVP).

Weiters wird den KursteilnehmerInnen die Möglichkeit geboten,

nach Besuch des Kursabschnitts Baustoffkunde eine

Prüfung in Betontechnologie I abzulegen (bildet die Voraussetzung

für die vertiefte Betontechnologieausbildung).

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Diese Veranstaltung schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

Bei positiv absolvierter Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis.

Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51595 012 23.01. – 10.02.2023 Terminplan online 117 € 2.250

bildung@bauakademie.co.at 19


2

Fachkräfte, VorarbeiterInnen, PolierInnen, WerkmeisterInnen

Fortbildungswoche für PolierInnen – Das Neuste vom Bau

Zielgruppe:

d WerkmeisterInnen

d PolierInnen

d HilfspolierInnen mit mehrjähriger Erfahrung

d FacharbeiterInnen mit mehrjähriger Baustellenerfahrung

d BautechnikerInnen

Ziel:

In der Fortbildungswoche der PolierInnen erhalten Sie eine

vertiefte einschlägige technische und kaufmännische Weiterbildung,

welche eine wichtige Voraussetzung zur Ausübung

der gehobenen Tätigkeit auf dem Gebiet des Bauwesens

darstellt.

Sie sind in der Lage, Führungsaufgaben (PolierIn) im

Baugewerbe, Baunebengewerbe und in der Bauindustrie

zu übernehmen. Die Inhalte werden jedes Jahr mit Setzung

verschiedener Schwerpunkte aktualisiert.

Inhalt:

Arbeitssicherheit:

d ArbeitnehmerInnenschutz und BauarbeiterInnenschutzverordnung

im Sinne des BauKG

d Strategie zur Unfallvermeidung

d Haftung bei Unfällen

Vertrag und Baubehinderungen:

d Bauvertrag

d Kalkulation

d Abrechnung

d Erkennen nachtragswürdiger Sachverhalte

d Ansprüche aus Mengenmehrungen, Mengenminderungen

und Schlechtwetter

d Dokumentation von Baubehinderungen

Baustoffe und Betonprüfung:

d Transportbeton

d Zement

d Zuschlagstoffe

d Betonprüfhammer

d Ausbreitmaß, Siebanalyse, Luftporengehalt

d Probewürfel, Haftzugfestigkeit

Ausgewählte Methoden: Ausführungsdetails –

Bauschäden vermeiden – sanieren:

d Feuchtigkeitsabdichtung und Abdichtung an

erdberührten Bauteilen

d Ausführungsdetails an Flachdächern, Terrassen,

Parkgaragen, Kellern und Sockeln

d Ausführungsdetails bei Fassaden

d Praktische ÖNORM-gerechte Verarbeitung zur

Vermeidung von Bauschäden

Pläne – Dokumentation:

d Digitale Baustellendokumentation

d Pläne lesen und verstehen

Vermessung:

d Selbstnivellierendes Absteckgerät, „Ein-Personen-

Bedienung“ (Totalstationen)

d Praktische Übungen zur Höhen-, Längen- und

Winkelmessung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51596 012 16. – 20.01.2023 Mo – Fr 8.00 – 16.00 40 € 1.280

20

www.bauakademie.co.at


Fachkräfte, VorarbeiterInnen, PolierInnen, WerkmeisterInnen

2

NEU AusbilderInnen am Bau – Train the Trainer – Workshop

Zielgruppe:

Alle Personen, die direkt mit Lehrlingen arbeiten, Fachund

VorarbeiterInnen, WerkmeisterInnen und PolierInnen,

LehrlingsausbilderInnen, Aufsichtspersonen, Fach- und

Führungskräfte.

Teilnahmevoraussetzungen:

Interesse an der Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen,

Interesse am Arbeiten mit Jugendlichen.

Ziel:

LehrlingsausbilderInnen am Bau fördern, fordern und betreuen

die Jugendlichen während der Lehrzeit und sind oft

maßgeblich dafür verantwortlich, für ihre Betriebe engagierte

und gute Fachkräfte auszubilden. Im Kurs lernen Sie die gesteigerten

Anforderungen, die an AusbilderInnen von heute

gestellt werden, optimal zu meistern. Mit unterschiedlichen

Führungsstilen, jugend- und lerntypgerechten Anweisungen

und unterschiedlichen Arten der Kommunikation verstehen

Sie es, Jugendliche zu begeistern, ihnen ihre Pflichten und

Aufgaben zu vermitteln und sie auf ihrem Karriereweg hilfreich

zu begleiten.

Inhalt:

Lehrlingsausbildung am Bau – Tag 1:

d Die Baulehre, Berufsprofile und Berufsbilder

d Rahmenbedingungen der Ausbildung

d Worauf achte ich als AusbilderIn?

d Workshop mit Moderator:

Führungsstile, Kommunikation, Motivation

(Wie „ticken“ die Jugendlichen?)

Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch

Lehrlingsausbildung am Bau – Tag 2:

d E-Baulehre

d Ausbildungsfahrplan und Kontrolle des Erlernten

d ArbeitnehmerInnenschutz (AUVA), Kinder- und

Jugendbeschäftigung

d Workshop mit Moderator – Themenbereiche:

Aufgabenstellungen und Feedback

(Was soll gelernt werden?)

Zielsetzungen, Zielerreichung (Wie können die

Erwartungen des Unternehmens und des/der

Auszubildenden erfüllt werden?)

Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch

Hinweis:

Anmeldemöglichkeit zur AusbilderInnenprüfung.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51545 012 17. und 18.02.2023 Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 480

bildung@bauakademie.co.at 21


2

Fachkräfte, VorarbeiterInnen, PolierInnen, WerkmeisterInnen

WIFI-Werkmeisterschule für Bauwesen – 1. Klasse

Ausbildung zum/zur BaupolierIn

Tageskurs

Zielgruppe:

MaurerInnen, SchalungsbauerInnen, TiefbauerInnen,

bautechnische ZeichnerInnen, SteinmetzInnen, Pflasterer/

Pflasterin, Zimmerer/Zimmerin (mindestens 2 Jahre Bauhauptgewerbe),

BautischlerInnen (mindestens 2 Jahre Bauhauptgewerbe),

StuckateurInnen und TrockenausbauerInnen

sowie Fachkräfte verwandter Gewerbe mit abgeschlossener

Berufsausbildung

Teilnahmevoraussetzungen:

Einschlägiger Lehrabschluss (MaurerIn, TiefbauerIn,

SchalungsbauerIn usw., siehe Zielgruppe);

TeilnehmerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache sollten

über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 verfügen.

Ziel:

Sie erwerben in 4 Semestern umfangreiches Wissen über

Bautechnik und Baumanagement. Sie bereiten sich auf

zukünftige Tätigkeiten in den Bereichen der Baukonstruktion

und Bauinstallation, der Bauaufsicht einschließlich der

Koordinierung aller am Bau beschäftigten Gewerbe vor. Sie

lernen einschlägige Normen und Vorschriften über Sicherheit

und Gesundheit am Arbeitsplatz sowie BauarbeiterInnen-

Schutzmaßnahmen kennen. Sie sind in der Lage, die Dokumentation

von Bauvorhaben durchzuführen. Sie qualifizieren

sich für das betriebliche Ausbildungswesen (im Besonderen

die Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen).

Inhalt:

d Deutsch und Kommunikation d Angewandte Mathematik

d Bauphysik d Baustoffe und Bauökologie d Baustatik

und Festigkeitslehre d Baukonstruktion d Bautechnisches

Zeichnen d Baubetrieb und Baumaschinen d Lebende

Fremdsprache Englisch

Hinweis:

Mit dieser Ausbildung ist die Fachbereichsprüfung der

Berufsreifeprüfung abgedeckt. Für die Berufsreifeprüfung

fehlen nur noch die Teilprüfungen für Deutsch, lebende

Fremdsprache und Mathematik.

Anmeldung, Auskunft, Beratung:

Bei der Anmeldung ist das Lehrabschlusszeugnis (oder

Zeugnis einer verwandten Fachschule) vorzuweisen.

Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Kundenservice unter

Tel. 01 476 77-5555.

Kursort (ab dem Kursjahr 2023/24 anderer Ort möglich):

BAUAkademie Wien,

Laxenburger Straße 28, 2353 Guntramsdorf.

Anmeldungen im WIFI Wien

Abschluss:

Semesterzeugnisse (1. + 2. Semester)

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

52870 012 09.01. – 07.04.2023 Mo – Fr 8.00 – 16.15 560 € 3.000

Abendkurs

Kursort:

BS für Bauwesen, Wagramer Straße 65, 1220 Wien.

Achtung: Die Kurseröffnung findet am 12.09.2022 um 18.00 Uhr im WIFI Wien statt!

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51870 012 12.09.2022 – 21.06.2023 Terminplan auf Anfrage 572 € 3.000

Informationsveranstaltung – kostenlos

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit Kursort

51869 012 14.04.2023 Fr 18.00 – 20.00 WIFI Wien, 1180 Wien,

51869 022 21.06.2023 Mi 18.00 – 20.00

Währinger Gürtel 97

22

www.bauakademie.co.at


TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

3

Ausbildung zum/zur Baugewerbetreibenden – eingeschränkt auf Erdbau

Zielgruppe:

d Personen, die das Gewerbe „Baugewerbetreibender

eingeschränkt auf Erdbau“ anmelden möchten

d ErdbauerInnen zur Auffrischung ihres Wissens

Ziel:

Sie erwerben die für das Führen von Erdbauunternehmen

notwendigen Kenntnisse. Mit der Novelle der Gewerbeordnung

im Juli 2017 (§ 376 Z.62, BGBl I Nr. 94/2017)

wurde das Gewerbe „Baugewerbetreibender eingeschränkt

auf Erdbau“ neu geregelt.

Inhalt:

d Erd- und Grundbaukunde

d Straßenbau

d Wasserbau

d Vermessungskunde für Abrechnungsarbeiten

d Grundlagen für Abbrucharbeiten und Baurestmassenentsorgung

d Maschinenkunde, Gerätekostenermittlung

d Kalkulation und Abrechnung

d Rechtliche Grundlagen, Vertragsrecht, Werkvertrag,

Haftung, Versicherung

d Arbeitssicherheit

d Unternehmenskunde

d Abschlussprüfung

Hinweis:

Wir behalten uns die Möglichkeit vor, diesen Kurs bis zu

25 % als „Live-Online-Seminar“ anzubieten. Damit Sie erfolgreich

teilnehmen können, benötigen Sie einen Computer,

Tablet oder Smartphone.

Die Unterlagen zu diesem Kurs werden Ihnen über unsere

E-Learning-Plattform bereitgestellt, für die wir bitte bei

Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse benötigen.

Bitte beachten Sie, dass für die Gewerbeanmeldung eine

2-jährige einschlägige fachliche Tätigkeit in einem Erdbauoder

Baugewerbebetrieb Voraussetzung ist.

Abschluss:

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung und nach positiv

absolvierter Abschlussprüfung ein Zertifikat „Baugewerbetreibender

eingeschränkt auf Erdbau“, welches bei der

Anmeldung des Gewerbes notwendig ist.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51527 012 14.11. – 02.12.2022 Terminplan online 130 € 2.650

© ESB Professional / Shutterstock.com

bildung@bauakademie.co.at 23


3

TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

NEU

Individuelle Befähigung – Baugewerbe eingeschränkt –

Vorbereitung auf das Fachgespräch

Zielgruppe:

Jene Personen, die einen individuellen Befähigungsnachweis

für ausführende Tätigkeiten, eingeschränkt auf Arbeiten gemäß

folgenden Beispielen, anstreben:

d eingeschränkt auf Putzarbeiten und Wärmedämmverbundsystemen

(WDVS)

d eingeschränkt auf Hochbauten und andere verwandte

Bauten bis 250 m² Brutto-Grundfläche

d eingeschränkt auf Estricharbeiten

d eingeschränkt auf Gerüstbau

d eingeschränkt auf Betonschneiden und -bohren

d eingeschränkt auf Verlegen und Biegen von Bewehrungsstahl

d eingeschränkt auf BauKG

d eingeschränkt auf Einbau von Fenster und Türen

Teilnahmevoraussetzungen:

Einschlägige Grundausbildung (HochbauerIn [MaurerIn],

BetonbauerIn [SchalungsbauerIn], TiefbauerIn, Zimmerer/

Zimmerin, ZimmereitechnikerIn, BetonfertigungstechnikerIn,

Bautechnische/r ZeichnerIn, FertigteilhausbauerIn) und

langjährige Praxiszeiten im Baubereich.

Fachkenntnisse bezogen auf den Umfang der beantragten

Gewerbeberechtigung.

Ziel:

Ziel des Lehrgangs ist die Vermittlung des für das selbstständige

Ausüben eines Handwerks notwendigen Wissens

und gleichzeitig die Vorbereitung auf die bautechnische und

baubetriebliche Wissensüberprüfung im Fachgespräch.

Nach Abschluss des Moduls 2 verfügen Sie über die für die

Leitung eines Unternehmens erforderlichen Grundkenntnisse.

Inhalt:

Modul 1: Vorbereitung auf das Fachgespräch

Modul 2: Unternehmenskunde

Hinweis:

Modul 1 und 2 können auch unabhängig voneinander gebucht

werden.

Der Besuch des Moduls 2 ist für die Absolvierung des Fachgesprächs

nicht zwingend erforderlich. TeilnehmerInnen,

welche einen Abschluss einer WerkmeisterInnenschule oder

die Unternehmerprüfung absolviert haben, benötigen den

Besuch des Moduls 2 nicht.

Für die Erlangung von Fachkenntnissen für WDVS- und

Putzarbeiten empfehlen wir ergänzend auch die Veranstaltungen

„Ausbildung zum/zur zertifizierten PutzfachverarbeiterIn“

und „Ausbildung zum/zur zertifizierten WDVS-FachverarbeiterIn“

zu besuchen.

Für die Erlangung von Fachkenntnissen für Gerüstbau empfehlen

wir ergänzend auch die Veranstaltungen „Baugerüste

bauen, abnehmen, benützen, kontrollieren“ zu besuchen.

Statische Grundkenntnisse werden in der Veranstaltung

„Statik für EinsteigerInnen“ ermittelt.

Fragen bzw. die Anmeldung zum Fachgespräch richten Sie

bitte direkt an die Landesinnung Bau Wien.

Wir behalten uns die Möglichkeit vor, diesen Kurs bis zu

25 % als „Live-Online-Seminar“ anzubieten. Damit Sie erfolgreich

teilnehmen können, benötigen Sie einen Computer,

Tablet oder Smartphone.

Die Unterlagen zu diesem Kurs werden Ihnen über unsere

E-Learning-Plattform bereitgestellt, für die wir bitte bei

Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse benötigen.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51621 012 29.09. – 03.12.2022 Terminplan online 198 € 4.600

GESAMT-

LEHRGANG

24

www.bauakademie.co.at


TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

3

NEU

Individuelle Befähigung – Baugewerbe eingeschränkt –

Vorbereitung auf das Fachgespräch – Modul 1

Inhalt:

Vorbereitung auf das Fachgespräch:

d Ausschreibung, Angebot, Vergabe

d Arbeitssicherheit

d Baukalkulation

d ÖNORMEN

d Baurecht, Baurechtspraxis

d Dokumentation und Berichtswesen

d Grundlagen Bauphysik

d Bauwirtschaft

d Arbeitsrecht, BUAK, Sozialversicherung

d Verwaltungsrecht, Gewerberecht

d Statische Grundlagen

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51498 012 29.09. – 12.11.2022 Terminplan online 120 € 3.350

NEU

Individuelle Befähigung – Baugewerbe eingeschränkt –

Unternehmenskunde – Modul 2

Inhalt:

Unternehmenskunde:

d Betriebsgründung

d Marketing

d Unternehmensorganisation

d Betriebswirtschaftliche Grundlagen

d Unternehmerische Rechtskunde

d Kommunikation

d Mitarbeiterführung

d Personalmanagement

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51499 012 17.11. – 03.12.2022 Terminplan online 78 € 1.250

© Ground Picture / Shutterstock.com

bildung@bauakademie.co.at 25


3

TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

Weiterbildungslehrgang für BautechnikerInnen (Module 1 – 9)

Zielgruppe:

d HTL-AbsolventInnen mit ersten Praxiserfahrungen

d PolierInnen mit mind. 1,5 Jahren Praxiserfahrung

d BaufachschülerInnen, bautechnische ZeichnerInnen mit

mind. 3 Jahren Praxiserfahrung

Ziel:

Sie sind in der Lage, Aufmaße und Abrechnungen sowie Vermessungsarbeiten

selbstständig zu erstellen bzw. durchzuführen,

und lernen die Grundlagen einer effizienten Mitarbeiterführung

kennen.

Praxisnah werden Ihnen Kenntnisse in Bauvertragsrecht,

Baustellenorganisation, Berichtswesen und ArbeitnehmerInnenschutz

vermittelt.

Sie reflektieren Ihre fachlichen, persönlichen und sozialen

Kompetenzen, um die Baustellenanforderungen optimal und

wirtschaftlich bewältigen zu können.

Inhalt:

Modul 1: Bauvermessung

Modul 2: Kalkulation

Modul 3: Abrechnung

Modul 4: Baustellenorganisation

Modul 5: Berichtswesen

Modul 6: Bauvertragsrecht

Modul 7: ArbeitnehmerInnenschutz

Modul 8: Kommunikation und Mitarbeiterführung

Modul 9: Abschlussprüfung

Hinweis:

Paketpreisangebot! Statt € 3.920 bei Einzelbuchung nur

€ 2.700 im Paket. Kurse sind auch einzeln buchbar.

Wir behalten uns die Möglichkeit vor, diesen Lehrgang bis zu

25 % als „Live-Online-Seminar“ anzubieten. Damit Sie erfolgreich

teilnehmen können, benötigen Sie einen Computer,

Tablet oder Smartphone.

Die Unterlagen zu diesem Kurs werden Ihnen über unsere

E-Learning-Plattform bereitgestellt, für die wir bitte bei

Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse benötigen.

Abschluss:

Der Lehrgang schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

Nach Besuch der Module 1 – 8 und positiv absolvierter Abschlussprüfung

erwerben Sie das durch die BAUAkademie

Wien ausgestellte BautechnikerInnen-Zertifikat, einen österreichweiten

Qualifikationsnachweis für TechnikerInnen und

ein Zeugnis.

Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51690 012 20.01. – 13.05.2023 Terminplan online 144 € 2.700

PAKETPREIS-

ANGEBOT

NUTZEN!

Anmerkung:

Der Kurs „Weiterbildung zum/zur zertifizierten WDVS-TechnikerIn“ (Kurs-Nr. 51650 auf Seite 57 in der Rubrik WDVS, Putz)

wird als zusätzliche Weiterbildungsmaßnahme für BautechnikerInnen empfohlen.

26

www.bauakademie.co.at


TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

3

Modul 1 Bauvermessung

Ziel:

Sie lernen den richtigen Umgang mit Vermessungsgeräten.

Nach Absolvierung dieser Veranstaltung sind Sie in der Lage,

Höhen- und Lagemessungen sowie Absteckungen auszuführen

und Vermessungsdaten auszuwerten.

Inhalt:

d Geländeaufnahmen d Absteckarbeiten d Waagriss

d Bauteilvermessungen d Höhenabsteckung d Massenund

Volumenbestimmung aus Vermessungsdaten

Instrumente:

d Handdisto d Analoge und digitale Nivelliergeräte

d Theodolit d Tachymeter d Kanalbaulaser

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51691 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 2

Kalkulation

Ziel:

Sie sind in der Lage, Kalkulationen normgerecht zu erstellen,

erhalten eine Übersicht über sämtliche K-Blätter und wissen

über Preisgleitungen Bescheid.

Inhalt:

d Rechtliche Rahmenbedingungen d Kalkulation nach

ÖNORM B 2061 d Ermittlung des Gesamtzuschlags

d K-Blätter d Umsetzung in der EDV d Übungsbeispiele

d Preisgleitung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51692 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 3

Abrechnung

Ziel:

Sie lernen, wie Abrechnungen normgerecht zu erstellen

sind, erhalten eine Übersicht über abrechnungsrelevante

Bestimmungen in Werkvertragsnormen und gewinnen einen

Einblick, wie Abrechnungen EDV-mäßig erfasst werden

(Abrechnungssoftware).

Inhalt:

d Aufmaßblätter

d B 2110, B 2111

d Werkvertragsnormen B 22XX

d EDV

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51693 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

bildung@bauakademie.co.at 27


3

TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

Modul 4

Baustellenorganisation

Ziel:

Sie wissen über notwendige Vorbereitungsarbeiten bei der

Ausführung von Bauvorhaben, dem Einrichten und Räumen

von Baustellen und der gesamten Baustellenorganisation

Bescheid.

Inhalt:

d Baustelleneinrichtung/-räumung

d Beweissicherungen

d Grundsätze der Arbeitsvorbereitung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51694 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 5

Berichtswesen

Ziel:

Sie sind in der Lage, die wesentlichen Daten, Kennzahlen

und anstehende Entscheidungen normgemäß zu erfassen

und diese auch zu melden.

Sie agieren proaktiv bei der Projektumsetzung, anstelle nur

zu reagieren.

Inhalt:

d Instrumente der Beweissicherung d Dokumentation

d Bauaufzeichnungen d Bautagebuch d Bautagesbericht

d Regiebericht d Planeingangsbuch d Beispiele und

Übungen

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51695 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 6

Bauvertragsrecht

Ziel:

Sie erhalten eine Übersicht über wesentliche Vertragsbedingungen

und wissen über die Vertragsabwicklung aus

technischer, terminlicher, personeller und finanzieller Sicht

Bescheid.

Inhalt:

d Verantwortlichkeit und Haftung

d Prüf- und Warnpflicht

d Gewährleistung

d Rechtsfälle aus der Praxis

d Musterbriefe

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51696 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

28

www.bauakademie.co.at


TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

3

Modul 7

ArbeitnehmerInnenschutz

Ziel:

Sie wissen über die wesentlichen einschlägigen rechtlichen

Vorschriften und Gesetze betreffend ArbeitnehmerInnenschutz

Bescheid und sind in der Lage, diese bei der Errichtung

von Bauvorhaben zu erfüllen.

Inhalt:

d Aushangpflichtige Gesetze

d ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

d BauarbeiterInnenschutzverordnung

d Bauarbeitenkoordinationsgesetz

d Neuerungen und Tipps

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51697 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 8

Kommunikation und Mitarbeiterführung

Ziel:

TeilnehmerInnen üben, sicher, sympathisch und selbstbewusst

aufzutreten und durch Leistung und Kompetenzen zu

überzeugen.

Sie reflektieren ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen,

um professionell und erfolgreich zu führen.

Inhalt:

d Rhetorik

d Konfliktmanagement

d Verhandlungstraining

d Umgang mit KundInnen und MitarbeiterInnen

d Präsentation

d Mitarbeiterführung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51698 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 9

Abschlussprüfung

Ziel:

Nach Absolvierung des Lehrgangs sind Sie in der Lage, die

schriftlichen Aufgabenstellungen eigenständig zu lösen, und

überzeugen bei der mündlichen Prüfung mit Ihrem selbstbewussten

Auftreten und den erlangten Fachkenntnissen.

Inhalt:

d Schriftlicher Teil: Es werden die erlernten Fertigkeiten

„schriftlich“ je Modul 1 – 7 (alternativ: Projektarbeit)

überprüft.

d Mündlicher Teil: Es werden die erlernten Kenntnisse in

einem „Fachgespräch“ je Modul 1 – 8 überprüft.

Abschluss:

Der Lehrgang schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

Nach Besuch der Module 1 – 8 und positiv absolvierter Abschlussprüfung

erwerben Sie das durch die BAUAkademie

Wien ausgestellte BautechnikerInnen-Zertifikat, einen österreichweiten

Qualifikationsnachweis für TechnikerInnen, und

ein Zeugnis. Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51699 012 11.05.2023

12.05.2023

13.05.2023

Do 15.00 – 18.00

Fr 8.00 –12.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 240

bildung@bauakademie.co.at 29


3

TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

Weiterbildung zum/zur geprüften BauleiterIn (Module 1 – 10)

Zielgruppe:

d HTL-AbsolventInnen mit mind. 2 Jahren Praxis

d PolierInnen mit mind. 2 Jahren Praxis

d BaufachschülerInnen, bautechnische ZeichnerInnen mit

mind. 5 Jahren Praxis

Ziel:

Der/Die BauleiterIn gehört zu den wichtigsten und herausforderndsten

Führungspositionen in der Bauwirtschaft.

Nach Absolvierung der praxisorientierten und berufsbegleitenden

Weiterbildung zum/zur BauleiterIn wissen Sie

über die wesentlichen Grundlagen der Ausschreibung, der

Kalkulation, der Abrechnung, des Projektmanagements und

des Bauvertragsrechts Bescheid.

Sie lernen die Grundlagen einer effizienten Mitarbeiterführung

kennen und reflektieren Ihre fachlichen, persönlichen

sowie sozialen Kompetenzen und Ihre Rolle als Führungskraft.

Sie sind in der Lage, die Baustellenanforderungen optimal

und wirtschaftlich zu bewältigen.

Hinweis:

Paketpreisangebot! Statt € 4.380 bei Einzelbuchung nur

€ 3.250 im Paket. Die Kurse sind auch einzeln buchbar.

Wir behalten uns die Möglichkeit vor, diesen Lehrgang bis zu

25 % als „Live-Online-Seminar“ anzubieten. Damit Sie erfolgreich

teilnehmen können, benötigen Sie einen Computer,

Tablet oder Smartphone.

Die Unterlagen zu diesem Kurs werden Ihnen über unsere

E-Learning-Plattform bereitgestellt, für die wir bitte bei

Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse benötigen.

Inhalt:

Modul 1: Ausschreibung

Modul 2: Kalkulation

Modul 3: Abrechnung

Modul 4: Projektmanagement

Modul 5: Örtliche Bauaufsicht/Baustellenabwicklung

Modul 6: Berichtswesen

Modul 7: Bauvertragsrecht

Modul 8: ArbeitnehmerInnenschutz

Modul 9: Kommunikation und Mitarbeiterführung

Modul 10: Abschlussprüfung

Abschluss:

Der Lehrgang schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

Nach Besuch der Module 1 – 9 und positiv absolvierter Abschlussprüfung

erwerben Sie das durch die BAUAkademie

Wien ausgestellte BauleiterInnen-Zertifikat, einen österreichweiten

Qualifikationsnachweis für BauleiterInnen, und ein

Zeugnis. Weiters erhalten Sie bei Kursende eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51563 012 13.01. – 13.05.2023 Terminplan online 160 € 3.250

PAKETPREIS-

ANGEBOT

NUTZEN!

Modul 1 Ausschreibung

Ziel:

Sie lernen Ausschreibungen normgemäß zu erstellen,

Angebote zu prüfen und Bestbieter zu ermitteln.

Inhalt:

d Vertragliche Grundlagen

d Relevante ÖNORMEN B 2110

d B 22XX

d Ausschreibung

d Angebotsprüfung

d Mangelhafte Angebote

d Auftragsvergabe

d LBH-H

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51564 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

30

www.bauakademie.co.at


TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

3

Modul 2 Kalkulation

Ziel:

Sie sind in der Lage, Kalkulationen normgerecht zu erstellen,

erhalten eine Übersicht über sämtliche K-Blätter und wissen

über Preisgleitungen Bescheid.

Inhalt:

d Rechtliche Rahmenbedingungen

d Kalkulation nach ÖNORM B 2061

d Ermittlung des Gesamtzuschlags

d K-Blätter

d Umsetzung in der EDV

d Übungsbeispiele

d Preisgleitung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51565 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 3 Abrechnung

Ziel:

Sie lernen, wie Abrechnungen normgerecht zu erstellen sind,

und erhalten eine Übersicht über abrechnungsrelevante

Bestimmungen in Werkvertragsnormen sowie einen Einblick,

wie Abrechnungen EDV-mäßig erfasst werden (Abrechnungssoftware).

Inhalt:

d Aufmaßblätter

d B 2110, B 2111

d Werkvertragsnormen B 22XX

d EDV

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51566 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 4 Projektmanagement

Ziel:

Sie erhalten ein fundiertes Fachwissen für ein erfolgreiches

Projektmanagement.

Sie wissen, wie komplexe Bauprojekte innerhalb der vereinbarten

Qualitätsziele und Termine zur Zufriedenheit der

KundInnen umgesetzt werden.

Inhalt:

d Grundlagen und Begriffe

d Planungs- und Ausführungsabläufe

d Projektsteuerung

d Kostenermittlung

d Controlling

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51567 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

bildung@bauakademie.co.at 31


3

TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

Modul 5 Örtliche Bauaufsicht/Baustellenabwicklung

Ziel:

Sie wissen über die erforderlichen technischen und kaufmännischen

Kontrollen und Steuerungsmöglichkeiten bei

der Umsetzung komplexer Bauprojekte Bescheid.

Inhalt:

d Begriffe und Stellenwert der örtlichen Bauaufsicht

d Methoden und Konzeption

d Kontrolle und Steuerung einer Baustelle hinsichtlich

Qualität, Kosten und Terminen

d Rechnungsprüfung und Kostenkontrolle

d Nachträge und Zusatzaufträge

d Honorarordnung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51568 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 6 Berichtswesen

Ziel:

Sie sind in der Lage, die wesentlichen Daten, Kennzahlen

und anstehende Entscheidungen normgemäß zu erfassen

und diese auch zu melden. Sie agieren proaktiv bei der

Projektumsetzung, anstelle nur zu reagieren.

Inhalt:

d Instrumente der Beweissicherung

d Dokumentation

d Bauaufzeichnungen

d Bautagebuch

d Bautagesbericht

d Regiebericht

d Planeingangsbuch

d Beispiele und Übungen

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51569 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 7 Bauvertragsrecht

Ziel:

Sie erhalten eine Übersicht über wesentliche Vertragsbedingungen

und wissen über die Vertragsabwicklung aus

technischer, terminlicher, personeller und finanzieller Sicht

Bescheid.

Inhalt:

d Verantwortlichkeit und Haftung

d Prüf- und Warnpflicht

d Gewährleistung

d Rechtsfälle aus der Praxis

d Musterbriefe

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51570 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

32

www.bauakademie.co.at


TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

3

Modul 8 ArbeitnehmerInnenschutz

Ziel:

Sie wissen über die wesentlichen einschlägigen rechtlichen

Vorschriften und Gesetze betreffend ArbeitnehmerInnenschutz

Bescheid und sind in der Lage, diese bei der Errichtung

von Bauvorhaben zu erfüllen.

Inhalt:

d Aushangpflichtige Gesetze

d ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

d BauarbeiterInnenschutzverordnung

d Bauarbeitenkoordinationsgesetz

d Neuerungen und Tipps

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51571 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 9 Kommunikation

Ziel:

TeilnehmerInnen üben, sicher, sympathisch und selbstbewusst

aufzutreten und durch Leistung und Kompetenzen zu

überzeugen.

Sie reflektieren ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen,

um professionell und erfolgreich zu führen.

Inhalt:

d Rhetorik

d Konfliktmanagement

d Verhandlungstraining

d Umgang mit KundInnen und MitarbeiterInnen

d Präsentation

d Mitarbeiterführung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51572 012 Termine online Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 460

Modul 10 Abschlussprüfung

Ziel:

Nach Absolvierung des Lehrgangs sind Sie in der Lage, die

schriftlichen Aufgabenstellungen eigenständig zu lösen, und

überzeugen bei der mündlichen Prüfung mit Ihrem selbstbewussten

Auftreten und den erlangten Fachkenntnissen.

Inhalt:

d Schriftlicher Teil: Es werden die erlernten Fertigkeiten

„schriftlich“ je Modul 1 – 8 (alternativ: Projektarbeit)

überprüft.

d Mündlicher Teil: Es werden die erlernten Kenntnisse in

einem „Fachgespräch“ je Modul 1 – 9 überprüft.

Abschluss:

Der Lehrgang schließt mit einer Abschlussprüfung ab.

Nach Besuch der Module 1 – 9 und positiv absolvierter Abschlussprüfung

erwerben Sie das durch die BAUAkademie

Wien ausgestellte BauleiterInnen-Zertifikat, einen österreichweiten

Qualifikationsnachweis für BauleiterInnen, und ein

Zeugnis. Weiters erhalten Sie bei Kursende eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51772 012 11.05.2023

12.05.2023

13.05.2023

Do 15.00 – 18.00

Fr 8.00 –12.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 240

bildung@bauakademie.co.at 33


3

TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

BaumeisterIn: Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung

Kursleiter DI Klaus Böhm, Baumeister

„Die Bauwirtschaft benötigt für den Erhalt ihres hohen Standards gut und umfangreich ausgebildete BaumeisterInnen.

Das WIFI Wien vermittelt Ihnen mit seinen fachlich kompetenten Vortragenden das Wissen für Ihr

technisches und wirtschaftliches Vorankommen sowie den Grundstein für ein erfolgreiches Management.“

Ausbildung und Prüfung zum/zur BaumeisterIn

Prüfungsart

Lehre

Bau-FS

Bauhandwerk

HTL für

Bautechnik

Studium

BauingenieurIn

(Einzelpr.)

Studium

Kulturtechnik

Wasserwirtschaft

Studium

Architektur

(Einzelpr.)

Fachhochschule

Ziviltechnikerprüfung

ZimmermeisterIn

HolzbaumeisterIn

SteinmetzmeisterIn

BrunnenmeisterIn

Modul 1 – Grundlagen

1/1 Bautechnische Grundlagen (VA-Nr. 51271) schriftl. X 2) X

1/2 Bautechnologie 1 (VA-Nr. 51272) schriftl. (X) 1) 2) X

1/3 Bautechnologie 2 (VA-Nr. 51272) mündl. X X

Modul 2 – Projekt

2/1 Hochbau (VA-Nr. 51273) schriftl. X X (X) 3) (X) 3) (X) 3) (X) 3) (X) 3) X

2/2 Baukonstruktion, Tiefbau und Baumaschinen (VA-Nr. 51273) schriftl. X X (X) 3) (X) 3) (X) 3) (X) 3) (X) 3) X

Modul 3 – Recht und Wirtschaft

3/1 Rechtskunde für Baumeistergewerbe (VA-Nr. 51274) mündl. X X X X X X

3/2 Baupraxis und Baumanagement (VA-Nr. 51274) mündl. X X X X X X X X

3/3 Betriebsmanagement (VA-Nr. 51274) mündl. X X X X X

Kursbelegung

Veranstaltungsnummern 51271 bzw. 51272 X X

Veranstaltungsnummer 51273 X X (X) (X) (X) (X) X

Veranstaltungsnummer 51274 X X X X X X

Praxiszeiten für Gewerbeanmeldung 6 Jahre 4 Jahre 3 Jahre 3 Jahre 3(4) Jahre 3 Jahre

davon leitende Tätigkeit 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre

1)

Entfällt bei erfolgreichem Abschluss einer Fachschule, deren Ausbildung im Bereich der Bautechnik liegt.

2)

Entfällt bei erfolgreichem Abschluss der Werkmeisterschule u. dgl.

3)

Entfällt ganz oder teilweise, wenn in entsprechenden Gegenständen die geforderten ECTS-Punkte nachgewiesen werden können.

Wir empfehlen Ihnen, mit Ihren Ausbildungszeugnissen vor der Anmeldung Kontakt mit der Meister prüfungsstelle aufzunehmen, um anhand Ihrer individuellen

Vorbildung zu klären, in welchen Modulen Sie geprüft werden. Danach können wir Sie gezielt beraten.

Informationsveranstaltung – kostenlos

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51275 012 25.08.2022 Do 18.00 – 21.00 3 kostenlos

51275 022 15.06.2023 Do 18.00 – 21.00 3 kostenlos

34

www.bauakademie.co.at


TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

3

Modul 1 Bautechnologie

Zielgruppe:

TeilnehmerInnen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe

ablegen möchten und entsprechend ihren

Voraussetzungen in Modul 1 – Teil 2 und 3 antreten müssen

Ziel:

Sie erwerben die nötigen Kenntnisse zur Ablegung des fachlichen

Teils der Befähigungsprüfung für BaumeisterInnen

Modul 1 – Teil 2 und 3. Sie eignen sich theoretisches Wissen

im gesamten Bereich der baumeisterspezifischen Fachausbildung

dieses Moduls an.

Inhalt:

Im Modul 1 eignen Sie sich alle prüfungsrelevanten Fachkenntnisse

an, die Sie für die Baumeisterprüfung, Modul 1

benötigen. Unsere sehr erfahrenen TrainerInnen aus der

Praxis gehen dabei speziell auf Prüfungsschwerpunkte ein.

Die Ausbildungsinhalte von Modul 1 sind im Überblick:

d Baustatik

d Festigkeitslehre

d Stahlbetonbau

d Hochbau und Gebäudelehre

d Tiefbau

d Vermessungswesen

d Baustofflehre

d Baubetrieb

d Instandsetzung und Sanierungstechnik

d Grundsätze der Denkmalpflege

d Bauzeichnen

Hinweis:

Für Fragen steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle

der WK Wien gerne zur Verfügung:

https://www.wko.at/service/w/bildung-lehre/Baumeister.html

Wichtige Informationen zur Unternehmerprüfung siehe

Kurs-Nr. 50277 sowie zur Ausbilder prüfung siehe Kurs-Nr.

12317.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51272 012 09.09.2022 – 10.03.2023 Terminplan auf Anfrage 431 € 3.400

Modul 1/1 Zusatzkurs: bautechnische Grundlagen

Zielgruppe:

TeilnehmerInnen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe

ablegen möchten und entsprechend ihren

Voraussetzungen in Modul 1 – Teil 1 antreten müssen

Ziel:

Sie erwerben die nötigen Kenntnisse zur Ablegung des fachlichen

Teils der Befähigungsprüfung für BaumeisterInnen,

Modul 1 – Teil 1. Sie eignen sich theoretisches Wissen im

gesamten Bereich der baumeisterspezifischen Fachausbildung

dieses Moduls an.

Inhalt:

Im Modul 1/1 vertiefen und wiederholen Sie Ihr Wissen, das

Sie für die Baumeisterprüfung Modul 1/1 benötigen. Unsere

sehr erfahrenen TrainerInnen aus der Praxis gehen dabei

speziell auf Prüfungsschwerpunkte ein.

Die Ausbildungsinhalte von Modul 1/1 sind:

d Mathematik

d Darstellende Geometrie

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51271 012 13.09.2022 – 31.01.2023 Di, Mi 18.00 – 21.20 80 € 900

bildung@bauakademie.co.at 35


3

TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

Modul 2 Projekt

Zielgruppe:

Personen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe

ablegen möchten und entsprechend ihren Voraussetzungen

im Modul 2 antreten müssen

Ziel:

Eignen Sie sich gemeinsam mit unseren ExpertInnen die

nötigen Kenntnisse und das theoretische Wissen zur Ablegung

des fachlichen Teils der Befähigungsprüfung für

BaumeisterInnen, Modul 2 an. Unsere TrainerInnen bereiten

Sie auf den gesamten Bereich der baumeisterspezifischen

Fachausbildung dieses Moduls vor.

Hinweis:

Die Module 2 und 3 können gemeinsam in einem Jahr

besucht werden. Die Stundenpläne sind aufeinander

abgestimmt.

Inhalt:

Im Modul 2 vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen, das Sie

für die Baumeisterprüfung, Modul 2 benötigen. Unsere sehr

erfahrenen TrainerInnen aus der Praxis gehen dabei speziell

auf Prüfungsschwerpunkte ein.

Die Ausbildungsinhalte von Modul 2 sind im Überblick:

Hochbau:

d Projektentwicklung

d Vorentwurf

d Einreichpläne

d Baubeschreibung

d Polierpläne und Detailplanung

Baukonstruktion, Tiefbau und Baumanagement:

d Baukonstruktion (Bemessung bestimmter Konstruktionsteile

sowohl in statischer als auch bauphysikalischer

Hinsicht)

d Grundbau

d Wasserbau

d Infrastrukturbau

d Leistungsverzeichnis

d Massenberechnung

d Kalkulation

d Projektmanagement, -steuerung

d Bauablaufplanung

Abschluss:

Nach Abschluss der Ausbildung und einer Mindestanwesenheit

von 75 % erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51273 012 09.09.2022 – 30.06.2023 Terminplan auf Anfrage 385 € 4.100

© Kzenon / Shutterstock.com

36

www.bauakademie.co.at


TechnikerInnen, BauleiterInnen, BaumeisterInnen, Management

3

Modul 3 Recht und Wirtschaft

Zielgruppe:

TeilnehmerInnen, die die Befähigungsprüfung für das Baumeistergewerbe

ablegen möchten und entsprechend ihren

Voraussetzungen in Modul 3 antreten müssen

Ziel:

Gemeinsam mit unseren ExpertInnen machen Sie sich fit für

die Ablegung des fachlichen Teils der Befähigungsprüfung

für BaumeisterInnen, Modul 3. Sie eignen sich theoretisches

Wissen im gesamten Bereich der baumeisterspezifischen

Fachausbildung dieses Moduls an.

Inhalt:

Im Modul 3 vertiefen und erweitern Sie ebenfalls Ihr Wissen,

das Sie für die Baumeisterprüfung, Modul 3 benötigen.

Unsere sehr erfahrenen TrainerInnen aus der Praxis gehen

dabei speziell auf Prüfungsschwerpunkte ein.

Die Ausbildungsinhalte von Modul 3 sind im Überblick:

Rechtskunde für das Baumeistergewerbe:

d Bürgerliches Recht einschließlich Grundbuchsrecht

d Vertragsnormen

d Vergaberecht

d Baurecht

d Feuerpolizeirecht

d Landesrechtliche Raumordnungsvorschriften, Städtebau

d Straßenrecht

d Wasserrecht

d Bauwirtschaftsbezogenes Unternehmens- und Gewerberecht

einschließlich Wirtschaftskammerorganisation

d Arbeits- und Sozialversicherungsrecht einschließlich

Arbeitnehmerschutzrecht und Kollektivvertragsrecht

d Grundzüge der Behördenorganisation und des

Verwaltungsverfahrens

PAKETPREIS-

ANGEBOT

NUTZEN!

Baupraxis und Baumanagement:

d Einschlägige Normen für den

Hoch- und Tiefbau

d Grundlagen der Buchführung

d Grundzüge des Steuerrechts

d Bauwirtschaftsspezifische Personalverrechnung

d Kostenrechnung und Kalkulation

d Finanzierungsmethoden

d Projektentwicklung, -leitung und -steuerung

d Projektmanagement einschließlich bauwerksbezogenem

Facility-Management

Betriebsmanagement:

d Allgemeine unternehmerische Rechtskunde

d Allgemeines Rechnungswesen

d Grundzüge des Marketings

d Mitarbeiterführung und Personalmanagement

d Kommunikation und Verhalten innerhalb des

Unternehmens und gegenüber nicht dem Unternehmen

angehörigen Personen und Institutionen

Hinweis:

Die Module 2 und 3 können gemeinsam in einem Jahr

besucht werden. Die Stundenpläne sind aufeinander

abgestimmt.

Kostenvorteil sichern! Bei gleichzeitiger Buchung der

Module 2 und 3 ermäßigt sich die Teilnahmegebühr von

Modul 3 um € 150.

Für Fragen steht Ihnen die Meisterprüfungsstelle der

WK Wien gerne zur Verfügung:

1020 Wien, Straße der Wiener Wirtschaft 1

Telefon: +43 1 514 50 2012,

https://www.wko.at/service/w/bildung-lehre/Baumeister.html.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51274 012 13.01. – 01.07.2023 Terminplan auf Anfrage 388 € 3.050

bildung@bauakademie.co.at 37


4

Baukaufleute

Baubetriebliche Grundlagen für Baukaufleute – Lehrgang

Zielgruppe:

d Kaufmännische MitarbeiterInnen eines Baubetriebs

d Baubetriebsangestellte, welche sich in betriebswirtschaftlichen

Bereichen weiterbilden möchten

Teilnahmevoraussetzungen:

d Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung

Ziel:

Baukaufleute unterstützen, steuern und kontrollieren kaufmännische

und baubetriebliche Prozesse bei der Ausführung

von Bauleistungen. Sie wissen über die Besonderheiten

der baubetrieblichen Buchhaltung, der Kostenrechnung,

der internen Leistungsverrechnung und der Personalverrechnung

Bescheid. Sie sind in der Lage, die Kernprozesse

des Bauunternehmens mit ihrem betriebswirtschaftlichen

Know-how und den aufgebauten Informationssystemen

von der Auftragsgewinnung bis zur Auftragsabwicklung zu

unterstützen. Als TeilnehmerIn reflektieren Sie Ihre persönlichen

Kompetenzen auch im Hinblick auf die Grundlagen

der Kommunikation, Verhandlungs- und Gesprächstechniken

sowie der Fragetechnik. Der Lehrgang ist eine praxisorientierte

Aus- und Weiterbildung.

Inhalt:

Modul 1: Rechnungswesen im Baubetrieb

Modul 2: Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht

Modul 3: Grundlagen des Baubetriebs

Abschlussprüfung

Hinweis:

Paketpreisangebot! Statt € 2.500 bei Einzelbuchung nur

€ 2.150. Module sind auch einzeln buchbar, die Zulassung

zur Prüfung ist nur bei Absolvierung aller Module möglich.

Wir behalten uns die Möglichkeit vor, diesen Lehrgang bis zu

25 % als „Live-Online-Seminar“ anzubieten. Damit Sie erfolgreich

teilnehmen können, benötigen Sie einen Computer,

Tablet oder Smartphone.

Die Unterlagen zu diesem Kurs werden Ihnen über unsere

E-Learning-Plattform bereitgestellt, für die wir bitte bei

Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse benötigen.

Abschluss:

Dieser Lehrgang wird mit einer Projektarbeit und einer

Abschlussprüfung abgeschlossen. Die Projektarbeit ist im

Umfang von mind. 7 Seiten zu erstellen. Bei der Abschlussprüfung

ist die Arbeit vor der Prüfungskommission zu präsentieren.

Bei positiver Projektarbeit und Abschlussprüfung

erhalten Sie ein Zeugnis. Weiters erhalten Sie nach Kursende

eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

PAKETPREIS-

ANGEBOT

NUTZEN!

51680 012 20.01. – 31.03.2023 Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

84 € 2.150

© Sergey Nivens / Shutterstock.com

38

www.bauakademie.co.at


Baukaufleute

4

Modul 1 Rechnungswesen im Baubetrieb

Ziel:

Sie wissen über die Besonderheiten der baubetrieblichen

Buchhaltung, der Kostenrechnung, der internen Leistungsverrechnung

und der Personalverrechnung Bescheid.

Inhalt:

Besonderheiten der baubetrieblichen Buchhaltung:

d Organisation des Rechnungswesens

d Forderungsmanagement

d Die Umsatzsteuer im Baubetrieb

Kostenrechnung, Interne Leistungsverrechnung und

Mittellohnpreis:

d Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

d Betriebsüberleitungs- und Betriebsabrechnungsbogen im

Bauunternehmen

d Direkte und indirekte Kosten

d Fixe und variable Kosten

d Deckungsbeitragsrechnung

d Interne Leistungsverrechnung (Großgeräte nach ÖBGL,

Bauleitung, Zentralregie, kalkulatorische Abschreibung,

Zinsen, Wagnis)

d Berechnung des Bruttomittellohnpreises

d Projektfinanzplan und Projektliquidität

d Abweichungsanalysen

Personalverrechnung:

d Bestandteile des Baulohns

d Arbeits-, sozial und lohnsteuerrechtliche Grundlagen

d Zulagen, Sondererstattungen

d BUAK

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51681 012 20.01. – 17.02.2023 Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

39 € 1.250

Modul 2 Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht

Ziel:

Sie erhalten einen Einblick in die kaufmännisch relevanten

Vertragsbestimmungen der ÖNORM B 2110 und lernen, wie

ARGEN aus kaufmännischer Sicht zu verwalten sind.

Inhalt:

Einführung in das bauspezifische Wirtschaftsrecht:

d Kaufvertrag vs. Werkvertrag (ÖNORM B 2110)

d Schadenersatz und Gewährleistung

d Einführung in bauspezifische rechtliche Grundlagen

Kaufmännische Verwaltung von ARGEN:

d ARGE-Vertrag

d Gestionen

d Personalverrechnung

d Gerätebeistellung

d Erstellung der monatlichen ARGE-Auswertungen

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51682 012 18.02., 03. und 04.03.2023 Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

25 € 850

bildung@bauakademie.co.at 39


4

Baukaufleute

Modul 3 Grundlagen des Baubetriebs

Ziel:

Sie sind in der Lage, die Kernprozesse des Bauunternehmens

mit Ihrem betriebswirtschaftlichen Know-how und

den aufgebauten Informationssystemen von der Auftragsgewinnung

bis zur Auftragsabwicklung zu unterstützen.

Als TeilnehmerIn reflektieren Sie Ihre persönlichen Kompetenzen

auch im Hinblick auf die Grundlagen der Kommunikation,

Verhandlungs- und Gesprächstechniken sowie der

Fragetechnik.

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Inhalt:

Einkauf, Kommunikation, Verhandlungstechnik:

d Beschaffung, Einkauf, Disposition, Instrumente der

Materialwirtschaft

d Der operative Beschaffungsprozess

d Lieferantenbewertungssysteme

d Rechnungslauf

d Grundlagen der Kommunikation

d Verhandlungs- und Gesprächstechniken

d Fragetechnik

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51683 012 17. und 18.03.2023 Fr 14.00 – 21.00

Sa 8.00 – 17.00

16 € 400

© StockLite / Shutterstock.com

40

www.bauakademie.co.at


ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit

5

Erste Hilfe – ErsthelferInnenkurse

Zielgruppe:

d MitarbeiterInnen, welche zu ErsthelferInnen bestellt

werden

d BaupraktikerInnen

d Fachkräfte

d VorarbeiterInnen

d PolierInnen

d Lehrlinge

Ziel:

Als ErsthelferIn kennen Sie alle Aufgaben, um Unfallfolgen

so gering wie möglich zu halten. Durch praktische Übungen

sind Sie in der Lage, in unterschiedlichsten Notsituationen

rasch und kompetent zu handeln. Die Mindestzahl an ausgebildeten

ErsthelferInnen ist abhängig von der Anzahl an

Beschäftigten eines Unternehmens (ASchG, AStVO, BauVO).

Bestellte ErsthelferInnen müssen für die Ausübung ihrer

Funktion regelmäßig eine Auffrischungsschulung besuchen.

Inhalt:

Alle Maßnahmen der Ersten Hilfe:

d Grundlagen der Ersten Hilfe (Rettungskette, Notruf,

Lagerungen, ...)

d Unfallverhütung

d Lebensrettende Sofortmaßnahmen (stabile Seitenlage,

Wiederbelebung)

d Akute Notfälle (Herzinfarkt, Schlaganfall,

starke Blutung, ...)

d Vergiftung

d Wunden (Verbände, Verbrennungen, ...)

d Gefahrenzone und Eigenschutz

Abschluss:

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung über die gesetzlich

vorgeschriebene 16-stündige Ausbildung bzw. über die

8-stündige Auffrischung.

Erste Hilfe – 16 Stunden

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51502 012 05. und 06.10.2022 Mi, Do 8.00 – 16.00 16 € 190

51502 022 07. und 08.03.2023 Di, Mi 8.00 – 16.00 16 € 190

Erste Hilfe – Refreshing – 8 Stunden

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51551 012 06.10.2022 Do 8.00 – 16.00 8 € 120

51551 022 08.03.2023 Mi 8.00 – 16.00 8 € 120

Erste Hilfe – ErsthelferInnenkurse für Lehrlinge – 16 Stunden

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51624 012 05. und 06.10.2022 Mi, Do 8.00 – 16.00 16 € 90

51624 022 07. und 08.03.2023 Di, Mi 8.00 – 16.00 16 € 90

bildung@bauakademie.co.at 41


5

ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit

Das BauKG – der/die BaustellenkoordinatorIn

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen

d ArchitektInnen

d IngenieurkonsulentInnen

d Bauträger

d PlanerInnen

d Bauschaffende mit einschlägiger Ausbildung und mind.

3 Jahren Berufserfahrung

d Personen, die o.g. Anforderungen erst zukünftig erfüllen

und Leistungen rund um das BauKG anbieten möchten

Ziel:

Nach Absolvierung der Veranstaltung „Das BauKG – der/

die BaustellenkoordinatorIn“ kennen Sie die Grundzüge des

Baustellenkoordinationsgesetzes, der ÖNORM B 2107 und

auch die wesentlichen Bestimmungen der BauarbeiterInnenschutzverordnung.

Sie sind in der Lage, Gefahrenpotenziale zu erkennen, und

können dadurch Sicherheitsstrategien entwickeln. Sie erlernen

den Umgang mit den gesetzlich geforderten Unterlagen

und können das Thema Arbeitssicherheit in die Gesamtorganisation

der Baustelle miteinbinden.

Inhalt:

d Erstellen von Sicherheits- und Gesundheitsschutzplänen

d Erstellen einer Unterlage für spätere Arbeiten

d Ansprechen der Haftungsprobleme

d Maßgebliche ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften für

die Baustelle

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Die Veranstaltung schließt mit einer Wissensüberprüfung ab.

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51556 012 02., 03. und 04.11.2022 Mi – Fr 9.00 – 17.00 24 € 695

51556 022 11., 12. und 13.04.2023 Di – Do 9.00 – 17.00 24 € 695

Gerüste aufstellen, abbauen, überprüfen

Zielgruppe:

d GerüstbauerInnen

d FacharbeiterInnen

d Angelernte Hilfskräfte

d NeueinsteigerInnen im Gerüstbau

d DachdeckerInnen

d MalerInnen

d Zimmerer/Zimmerin

d BenützerInnen von Gerüsten

Ziel:

Sie kennen die besonderen Anforderungen im Gerüstbau,

erhöhen dadurch die Arbeitssicherheit und tragen zur Vermeidung

von Unfällen bei. Weiters wissen Sie, wie Gerüste

herzustellen und abzubauen sind und welche Voraussetzungen

bei Gerüstabnahmen zu erfüllen sind.

Inhalt:

d Gesetzliche und normative Richtlinien für den Gerüstaufbau

(ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit,

ÖNORM B 4007)

d Arten und Verwendungszweck von Gerüsten

d Abnahme von Gerüsten

d Lagerung und Transport

d Spezielle Anforderungen und Sonderlösungen

d Richtiger Aufbau

d Richtige Verankerung von Gerüsten

d Aufgaben der GerüstnutzerInnen (Sichtprüfung)

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51555 012 10.11.2022 Do 8.00 – 17.00 9 € 280

42

www.bauakademie.co.at


ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit

5

Baugerüste bauen, abnehmen, benützen, kontrollieren

Zielgruppe:

d FacharbeiterInnen

d HilfsarbeiterInnen

d Angelernte ArbeiterInnen

d Lehrlinge ab dem 3. Lehrjahr

d MitarbeiterInnen von Gerüstbauunternehmen und

Bauunternehmen

d DachdeckerInnen

d MitarbeiterInnen der örtlichen Bauaufsicht

d Ingenieurbüros

Ziel:

Nach Absolvierung des Seminars

d kennen Sie die Bauarten von Gerüsten;

d wissen Sie über die bauliche Durchbildung der Gerüste,

deren Verankerungen, verwendete Materialien und

sicherheitstechnische Anforderungen Bescheid;

d wissen Sie, wie Gerüste herzustellen sind, um alle Voraussetzungen

für eine erfolgreiche Abnahme zu erfüllen.

Inhalt:

Das Seminar Baugerüste bauen, abnehmen, benützen,

kontrollieren behandelt alle wichtigen Themenfelder, die Sie

in der Arbeit mit Baugerüsten brauchen. Behandelt werden

schwerpunktmäßig ArbeitnehmerInnenschutz und Arbeitssicherheit,

Aufbau eines Arbeitsgerüstes im Freigelände und

Gerüste ganz allgemein (gem. ÖNORM B 4007), Demo am

Arbeitsgerüst sowie Arbeitsgerüste und Schutzgerüste.

ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit:

d ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (Persönliche Schutzausrüstung,

Arbeitsmittel, Erste Hilfe, Unterweisung, SVPs,

Merkblatt 202 AUVA)

d Bauarbeitenkoordinationsgesetz (Basics, SiGe-Plan)

d Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für

Jugendliche

d Sicherheitsbestimmungen bei Freileitungen, Abstände

Aufbau eines Arbeitsgerüstes im Freigelände:

d Aufstellen des Gerüsts

d Fassadengerüst Layher od. glw.

Gerüste allgemein (gem. ÖNORM B 4007):

d Überprüfen von Gerüsten

d Einteilung nach Verwendung, nach Bauart

d Aufbau- und Verwendungsanleitungen

d Bauarbeiterschutzverordnung

(Schwerpunkt Abschnitt 7: Gerüste)

d Allgemeine Anforderungen, Gerüstbeläge, Absturzsicherungen,

Aussteifung und Verankerung

d Aufstandsflächen, Wandabstände, Aufstiege und Zugänge

Demo am Arbeitsgerüst:

d Bauteile von Gerüsten und deren Bezeichnung

Arbeitsgerüste und Schutzgerüste:

d Zusammenfassung: aufstellen, abtragen, überprüfen,

benutzen

d Absturzgefahren: Bestimmungen BauarbeiterInnenschutzVO

und Aufbau- und Verwendungsanleitung

d Konstruktive Anforderungen

d Bockgerüste, Konsolgerüste, verfahrbare Standgerüste,

Ausschussgerüste

d Schutzgerüste und Dachfanggerüste

Belastungen:

d Verwendungszwecke und zugehörige Lastklassen bzw.

Belastungen, Teilflächenlasten

ÖNORM B 2252:

d Basics Werkvertragsnorm

Demo:

d Bockgerüst, fahrbares Standgerüst

d Abtragen des Fassadengerüsts

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Die Veranstaltung schließt mit einer Wissensüberprüfung ab.

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51779 012 25., 26. und 27.01.2023 Mi, Do 8.00 – 17.00

Fr 8.00 – 13.00

23 € 720

bildung@bauakademie.co.at 43


5

ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit

Lehrgang für GerüstbauerInnen

Zielgruppe:

d FacharbeiterInnen d Angelernte ArbeiterInnen

d MitarbeiterInnen von Gerüstverleihern

d DachdeckerInnen d MitarbeiterInnen der örtlichen

Bauaufsicht d Ingenieurbüros

Ziel:

Sie erlangen eine umfangreiche Kenntnis der Vorschriften

und Normen und sind in der Lage, die Theorie praxisgerecht

anzuwenden, ohne die anerkannten Regeln des Gerüstbauhandwerks

zu verletzen. Nach Abschluss des gesamten

Lehrgangs sind TeilnehmerInnen mit den wesentlichen ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften

und Sicherheitsbestimmungen

sowie mit bauvertraglichen und kaufmännischen

Grundlagen vertraut.

PAKETPREIS-

ANGEBOT

NUTZEN!

Hinweis:

Die positiv abgeschlossene modulare Ausbildung bietet auch

die Basis für die Erlangung einer individuellen Befähigung

für das Gewerbe „Baugewerbetreibender, eingeschränkt auf

Gerüstbau“.

Die Module „51776x Basismodul Gerüstbau“, „51777x

Aufbaumodul Gerüstbau“ und „51778 Vertiefung Gerüstbau

und kaufmännische Grundlagen“ können auch einzeln

gebucht werden.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Wissensüberprüfung, Teilnahmebestätigung, Ausbildungspass

Gerüstbau

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51775 012 23.01. – 09.02.2023 Terminplan online 100 € 2.450

Basismodul Gerüstbau

Inhalt:

ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit:

d Was bedeutet Sicherheit, 4 sicherheitsrelevante

Bereiche

d Organisation der Sicherheit im Bauwesen

d ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (Persönliche Schutzausrüstung,

Arbeitsmittel, Erste Hilfe, Unterweisung, SVPs)

d BauarbeiterInnenschutzverordnung

(Schwerpunkt Gerüste)

d Bauarbeitenkoordinationsgesetz (SiGe-Plan)

d Merkblätter AUVA

d Beschäftigungsverbote und -beschränkungen für

Jugendliche

d Sicherheitsbestimmungen bei Freileitungen, Abstände

d Absturzgefahren: Bestimmungen BauarbeiterInnenschutzverordnung

und Aufbau- und Verwendungsanleitung

Kombination praktischer und theoretischer Weiterbildung:

Praxis P1

d Aufstellen des Gerüsts

d Fassadengerüst Layher od. glw.

d Bauteile und Bezeichnungen (ÖNORM B 4007)

Theorie T1

d Allgemeine Anforderungen (ÖNORM B 4007) d Gerüstbelag,

Absturzsicherungen (Seitenschutz) d Aussteifung

und Verankerungen, Aufstiege und Zugänge d Aufstandsflächen,

Wandabstände d Anschlagpunkte für PSA

Theorie T2

d Aufbau- und Verwendungsanleitungen d Lastklassen,

Belastungen, Teilflächenlasten, Bauteilelasten, Belastun gen-

Knicklängen d ÖNORM EN 12811-1 d Regelausführung

der Arbeitsgerüste (Stahlrohr/Kupplungsgerüst)

d Bauliche Durchbildung d Anforderungen an Gerüstbauteile

d Grundlagen der Verankerungen

Theorie T3

d Gerüste überprüfen, abnehmen d Gerüste benützen

Praxis P2

d Abtragen des Arbeitsgerüstes (Fassadengerüst)

Praxis P3

d Bockgerüst, verfahrbares Standgerüst, Konsolgerüst

Theorie T4

d Bockgerüste, verfahrbare Standgerüste, Ausschussgerüste,

Schutzgerüste

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51776 012 23. – 27.01.2023 Terminplan online 36 € 1.050

44

www.bauakademie.co.at


ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit

5

Aufbaumodul Gerüstbau

Inhalt:

Baustellenkoordination

Theorie Erweiterung der Fachkenntnisse:

d Gerüstverbindungen

d Bauarten von Systemgerüsten – Auswahl von Systemrahmengerüsten

d Aufbau und Verwendungsanleitungen

d Gerüstabmessungen

ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit:

d Sicherheitsbestimmungen im öffentlichen Bereich

Statische Grundkenntnisse, Tragfähigkeit:

d Überbrückungen

d Horizontallasten aus Wind

d Bekleidung von Gerüsten

d Kippsicherheit (ÖNORM B 4007)

d Verankerung und deren Prüfung

d Böden, Tragfähigkeit, Verdichtung, Setzung

d Herstellertabellen

Schutzgerüste:

Fanggerüste, vorlaufendes Gerüst, Dachfanggerüste,

Dachfangblenden

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51777 012 31.01. – 03.02.2023 Di – Fr 8.00 – 16.00 32 € 870

Vertiefung Gerüstbau und kaufmännische Grundlagen

Inhalt:

Details Gerüstbau, Trag- und Lehrgerüste:

d Besonderheiten des Gerüstbaus

d Auswahl von Systemrahmengerüsten

d Basics: Traggerüste, Lehrgerüste

Kaufmännische Basics Gerüstbau:

d Standardisierte Leistungsbeschreibungen (LBH)

d Grundlagen der Kalkulation

d Ausschreibung, Angebotslegung

d Vertrag und Abrechnung, ÖNORM B 2252

d Dokumentation und Berichtswesen

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51778 012 06. – 09.02.2023 Mo – Do 8.00 – 16.00 32 € 870

© Squaredpixels / istockphoto.com

bildung@bauakademie.co.at 45


5

ArbeitnehmerInnenschutz, Arbeitssicherheit

SVP – 24 Stunden – Sicherheitsvertrauensperson für das Bauwesen

Zielgruppe:

d BaupraktikerInnen

d Fachkräfte

d VorarbeiterInnen

d PolierInnen

d Sicherheitsvertrauenspersonen

d Angehende Sicherheitsvertrauenspersonen

d Interessierte Personen

Ziel:

Sie erkennen Risiken und Belastungen am Arbeitsplatz

und sind in der Lage, Möglichkeiten zu deren Behebung zu

entwickeln. Sie erhalten eine rechtskonforme Ausbildung

im Sinne der Verordnung über die Sicherheitsvertrauenspersonen

(SVP-VO) und können danach die Funktion der

Sicherheitsvertrauensperson ausüben.

Inhalt:

Ausbildung gemäß der SVP-VO, BGBl. Nr. 172/1996

Schwerpunkt Bau:

d BauKG

d Chemie auf dem Bau

d Lehrlinge

d Absturzgefahren

d Gerüste

d Erdarbeiten

d Montagearbeiten und Netze

d Dacharbeiten

d Massivbau

d Kräne und Hebezeuge

d PSA und PSA gegen Absturz

d Baustelleneinrichtung

d Elektroschutz auf dem Bau

d Abbrucharbeiten

d Leitern

d Angepasster Gehörschutz

Hinweis:

Die Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson (SVP) hat

kein Ablaufdatum. Man sollte aber nach 5 – 7 Jahren einen

Auffrischungskurs (freiwillig) besuchen, da sich meistens

einige Gesetze und Verordnungen geändert haben!

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51541 022 06., 07. und 08.02.2023 Mo – Mi 8.00 – 16.00 24 € 525

© Sellwell / Shutterstock.com

46

www.bauakademie.co.at


Bautechnik, Betontechnologie

6

OIB-Richtlinien – die praktische Umsetzung

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen d ArchitektInnen d ZiviltechnikerInnen

d PlanerInnen d TechnikerInnen d IngenieurkonsulentInnen

d ImmobilienmaklerInnen, -verwalterInnen, -investorInnen,

und -besitzerInnen d Bauträger d Personen, welche mit

OIB befasst sind

Ziel:

Sie lernen praxisorientiert und sind nach Absolvierung dieser

Veranstaltung in der Lage, OIB-Richtlinien praktisch umzusetzen.

Sie können den Zusammenhang zwischen den

Richtlinien und dem Baurecht erklären und verstehen die

Auslegung der OIB-Richtlinien 1 – 6. Sie sind auf letztem

Stand der Technik und können den Zusammenhang der

Haftung für die Sicherheit von Gebäuden herstellen.

Inhalt:

OIB-Richtlinie 1:

d Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

d Leitfaden zur OIB-Richtlinie 1 d ONR 24009

OIB-Richtlinie 2:

d Brandschutz d Brandschutz bei Betriebsbauten

d Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und

Parkdecks d Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau

von mehr als 22 m d Abweichungen im Brandschutz

und Brandschutzkonzepte

OIB-Richtlinie 3:

d Hygiene d Gesundheit und Umweltschutz

OIB-Richtlinie 4:

d Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

d ÖNORM 1600, 1601, 1602 d Barrierefreies Bauen

OIB-Richtlinie 5:

d Schallschutz

OIB-Richtlinie 6:

d Energieeinsparung und Wärmeschutz

d Leitfaden zur OIB-Richtlinie 6

d Energietechnisches Verhalten von Gebäuden

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51598 012 26. und 27.09.2022 Mo, Di 9.00 – 17.00 16 € 590

51598 022 11. und 12.05.2023 Do, Fr 9.00 – 17.00 16 € 590

Bauschadenvermeidung im Hochbau

Zielgruppe:

d PolierInnen d WerkmeisterInnen d BaumeisterInnen

d BauleiterInnen und BautechnikerInnen d PlanerInnen

d AuftraggeberInnen d Holzbau-MeisterInnen

d HTL- und FH-AbsolventInnen

Ziel:

In zahlreichen Schadensbildern quer durch den gesamten

Hochbau werden Planung, Ausschreibung, Auftragsvergabe,

Koordination, Arbeitsvorbereitung und Baustoffeinsatz

besprochen. Sie wissen über die Einflüsse der Bauphysik

Bescheid und sind in der Lage, Bauschäden zu erkennen

und in der Phase der Bauausführung zu vermeiden.

Inhalt:

d Umgang mit Bauschäden und Lösungsansätze

zu deren Vermeidung d Sanierung von Bauschäden

inkl. Planung und Bauaufsicht

d Ausführungsdetails: Fundamente, Wandfugen, Sockel,

Lichtschächte

d Fassaden, Putzdetails

d Fänge inkl. Durchdringungen und Mündungen

d Fenster, Türen, Fußbodenaufbauten, Treppen

d Beseitigung und Ableitung von Niederschlagswässern

d Planung von Terrassen, Loggien und Balkonaufbauten

d Inhalte von Polier- und Detailplanungen

d Zusammenwirkung und Tätigkeitsabgrenzung von

AuftraggeberInnen, AuftragnehmerInnen, PlanerInnen

und Ausführenden

d Baurecht, Normen, Richtlinien, Bauverhandlung,

Bauplatz, Baubeschreibung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51610 012 21. und 22.03.2023 Di, Mi 9.00 – 17.00 16 € 575

bildung@bauakademie.co.at 47


6

Bautechnik, Betontechnologie

Thermische Bauteilaktivierung (TBA)

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen

d BauträgerInnen

d BauleiterInnen

Ziel:

Die TeilnehmerInnen können das Prinzip der thermischen

Bauteilaktivierung dem/der Kunden/Kundin erklären und die

TBA in Wohn- und Geschäftsbauten umsetzen. Sie verstehen

die dazu erforderlichen Berechnungen und sind in der

Lage, die ausführungsrelevanten Arbeiten der TBA im eigenen

Gewerk auszuschreiben und zu kalkulieren. Jetzt sind

BaumeisterInnen und EnergieplanerInnen gefragt, optimale,

individuelle Projektlösungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Inhalt:

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit:

d Was zeichnet zukunftssichere Gebäude aus, welche

sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb energie -

effizient und nachhaltig sind?

d Übersicht Gebäudesysteme

d Best Practice

d Beispiele

Bauphysik:

d Anforderungen an die Gebäudehülle

d Bauphysik für die TBA

d Strahlungsanteile und Speichermassen

d Sommer- und Winterbetrieb

Baukonstruktion:

d Bauliche Voraussetzungen für den Einsatz der TBA

d Hinweise für die Bauausführung

Gebäudetechnik:

d Übersicht Heizungssysteme

d Heizungssysteme mit besonderer Eignung für die TBA

Wirtschaftlichkeit:

d Vergleich mit anderen Systemen

d Vor- und Nachteile des Systems

d Rahmenbedingungen

d Vergleich Speicherkosten

Bauplanung und Baumanagement:

d Ausschreibung und Kalkulation

d Kostenschätzung für die Errichtungs- und Betriebskosten

d Inbetriebnahme und Übergabe

Hinweis:

Die erfolgreiche Teilnahme am Seminar berechtigt zur Verlängerung

einer bestehenden Klimaaktiv-Kompetenzpartnerschaft

bzw. wird auf den Erwerb einer neuen Kompetenzpartnerschaft

angerechnet.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51533 012 12.10.2022 Mi 8.00 – 17.00 9 € 270

© instamatics / istockphoto.com

48

www.bauakademie.co.at


Bautechnik, Betontechnologie

6

Betontechnologie

Zielgruppe:

Betontechnologie I (BT I):

d Fachpersonal (VorarbeiterInnen, PolierInnen, TechnikerInnen,

BauleiterInnen) d LaborantInnen, MischmeisterInnen,

DisponentInnen d MitarbeiterInnen Transportbetonwerke

d ProduktmanagerInnen d InnendienstmitarbeiterInnen

Betontechnologie II (BT II) und

Betontechnologie – Refreshing (BT III):

d Sachverständige d BetontechnologInnen d Verantwortliche

in der Betonherstellung und Verwendung

Ziel:

Um die geforderte Tragfähigkeit von Bauteilen und Gebäuden

gewährleisten zu können, muss der wichtige Baustoff

Beton richtig verwendet werden. Die TeilnehmerInnen sind

in der Lage, Eigenschaften, Festigkeit und Mischverhältnisse

zu prüfen, Betone auszuwählen, verschiedene Betonvarianten

herzustellen, Betone einzu bauen und nachzubehandeln.

Im Besuch des Aufbaukurses BT II erhalten Sie das nötige

Know-how für verantwortungsvolle Aufgaben der Produktion

und das Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Fehlern

in der Herstellung und Ausführung.

Betontechnologie I (BT I)

Inhalt:

1. Betontechnologie – Grundlagen:

d Zusammensetzung von Beton

d Betoneigenschaften und seine Ausgangsstoffe

d Betonsorten

d Betonlieferungen

d Betoneinbau

d Nachbehandlung

2. Vertiefung und Erweiterung der Grundkenntnisse:

d Einschlägige Normbestimmungen

d Beton und seine Bestandteile

d Betonnorm ÖNORM B 4710-1

d Einfache Betonberechnungen

d Einteilung von Beton in Expositions-, Konsistenz- und

Festigkeitsklassen

d Auswahl der Betonsorten

d Der richtige Umgang mit Transportbeton (Lieferung,

Prüfung, Einbau)

d Einfache Berechnungen rund um die Gesteinskörnung

gemäß ÖNORM EN 12620

d Erarbeitung und Berechnung von Sieblinien

d Gesteinskörnungsprüfung

Hinweis:

Die erfolgreiche Absolvierung der Prüfung (Kurs-Nr. 51710)

wird durch ein Zeugnis bestätigt und ist für das Erreichen

einer höheren fachlichen Qualifikation bei der Betonherstellung

(Qualifizierung laut ÖNORM B 4710-1) und damit für

den Besuch des Folgekurses „Betontechnologie II“ (Kurs-Nr.

51511) erforderlich.

Zur Prüfungsvorbereitung wird eine Veranstaltung unmittelbar

vor dem Prüfungstag angeboten.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Der Kurs schließt mit einer Wissensüberprüfung ab.

Eine schriftliche Prüfung findet 5 Wochen nach Kursende

statt.

Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51510 012 23. und 24.01.2023 Mo, Di 8.00 – 17.00 18 € 395

Prüfungsvorbereitung für Betontechnologie I (BT I)

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an TeilnehmerInnen, die das

Seminar „Betontechnologie I“ (Kurs-Nr. 51510) besucht

haben.

Inhalt:

Wiederholung des Kursinhaltes „Betontechnologie I“ in

Schwerpunkten und Klärung der noch offenen Fragen in

einer Diskussionsrunde.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51530 012 02.03.2023 Do 14.00 – 17.00 3 € 98

bildung@bauakademie.co.at 49


6

Bautechnik, Betontechnologie

Prüfung Betontechnologie I (BT I)

Hinweis:

Wenn Sie den Kurs „Betontechnologie I“ (Kurs-Nr. 51510)

besucht haben, ist die Prüfung kostenlos. Ansonsten ist eine

Prüfungsgebühr von € 98 zu entrichten. Die positiv abgelegte

Prüfung ermöglicht Ihnen die Teilnahme an dem Folgekurs

„Betontechnologie II (Kurs-Nr. 51511).

Abschluss:

Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Kurs „Betontechnologie

I“ (Kurs-Nr. 51510).

Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51710 012 03.03.2023 Fr 8.00 – 11.00 3 € 98

Betontechnologie II (BT II)

Teilnahmevoraussetzungen:

Eine Bestätigung der positiv abgeschlossenen Prüfung der

Veranstaltung Betontechnologie I (BT I) (Kurs-Nr. 51510)

oder eine Bestätigung über eine fachliche Vorbildung ist

erforderlich.

Inhalt:

d Betone entwerfen

d Anfallende Berechnungen und Fragen eigenverantwortlich

lösen

d Mängel erkennen

d Fehler vermeiden

Hinweis:

Die positiv absolvierte Prüfung „Betontechnologie II“ (Kurs-

Nr. 51711) wird durch ein Zeugnis bestätigt und dient als

Nachweis für ausreichende Kenntnisse gemäß der ÖNORM

B 4710-1 für Führungskräfte und Fachpersonal, die mit

der Betonherstellung und der Produktionskontrolle sowie

mit der Produktions- und Übereinstimmungslenkung nach

„Beton E“ betraut sind.

Bitte beachten Sie: Um diesen Nachweis aufrechtzuerhalten,

ist in Abständen von maximal 3 Jahren eine Schulung

hinsichtlich der Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von

Beton zu absolvieren.

Zur Prüfungsvorbereitung wird eine Abendveranstaltung unmittelbar

vor dem Prüfungstag angeboten.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Eine schriftliche und mündliche Prüfung findet rund

5 Wochen nach Kursende statt.

Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51511 012 25. und 26.01.2023 Mi, Do 8.00 – 17.00 18 € 395

Prüfungsvorbereitung für Betontechnologie II (BT II)

Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die das Seminar

„Betontechnologie II“ (Kurs-Nr. 51511) besucht haben.

Inhalt:

Wiederholung der Kursinhalte von „Betontechnologie II“

(Kurs-Nr. 51511) in Schwerpunkten und Klärung der noch

offenen Fragen in einer Diskussionsrunde.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51531 012 02.03.2023 Do 17.00 – 20.00 3 € 98

50

www.bauakademie.co.at


Bautechnik, Betontechnologie

6

Prüfung Betontechnologie II (BT II)

Hinweis:

Wenn Sie den Kurs „Betontechnologie II“ (Kurs-Nr. 51511)

besucht haben, ist die Prüfung kostenlos.

Ansonsten ist eine Prüfungsgebühr von € 98 zu entrichten.

Abschluss:

Prüfungsdauer: 3 Stunden schriftlich und nach einer

Korrekturpause mündlich. Bei positivem Abschluss erhalten

Sie ein Zeugnis.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51711 012 03.03.2023 Fr 11.00 – 15.00 4 € 98

Betontechnologie – Refreshing (BT III)

Teilnahmevoraussetzungen:

Positiv abgeschlossene Prüfung der Veranstaltung

„Betontechologie II“ (BT II).

Inhalt:

d Auffrischung und Wiederholung betontechnologischer

Kenntnisse über die Herstellung, Verarbeitung und

Prüfung von Beton

d Weiterbildung auf der Basis des aktuellen Normenstands

in Österreich und der EU

Hinweis:

Dieses Seminar dient der Verlängerung des Nachweises für

Betontechnologie II.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51512 012 24.02.2023 Fr 8.00 – 16.00 8 € 245

© aydinmutlu / istockphoto.com

bildung@bauakademie.co.at 51


6

Bautechnik, Betontechnologie

Betoninstandsetzung für Fachkräfte und Führungskräfte

Zielgruppe:

d Fachkräfte

d PolierInnen

d VorarbeiterInnen

d FacharbeiterInnen

d VetreterInnen von Unternehmen, die einen Nachweis der

ÖNORM-B 4706-Qualifikation anstreben

Ziel:

KursteilnehmerInnen erhalten fundiertes Wissen für die Ausführung

von Betoninstandsetzungsarbeiten.

Inhalt:

d ÖNORM B 4706

d Betontechnologie

d Schäden und deren Ursachen

d Betonprüfung und -beurteilung

d Korrosionsschutz Bewehrung

d Betoninstandsetzung

d Injektionen

d Ausführung von Instandsetzungsarbeiten

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Die Veranstaltung schließt mit einer Prüfung ab. Sie erhalten

eine Teilnahmebestätigung und bei positiv abgeschlossener

Prüfung ein Zertifikat. Dieses dient als Nachweis der Qualifikation

gem. ÖNORM B 4706 und im Sinne der Richtlinie

ÖBV.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51472 012 06.03.2023 Mo 9.00 – 17.00 8 € 330

Planung und Ausschreibung von Beton- und Stahlbetonbauten

Zielgruppe:

d AuftraggeberInnen

d Sachverständige

d ArchitektInnen

d BauleiterInnen

d PlanerInnen

d Bauaufsichten

Ziel:

KursteilnehmerInnen erhalten fundiertes Wissen über den

Baustoff Beton und dessen Anwendungsmöglichkeiten sowie

spezifische betontechnologische Fachkenntnisse für die

Planung, Ausschreibung und örtliche Bauaufsicht.

Inhalt:

d Normbeton

d Richtlinienbeton

d Wahl der Betonsorten bei Planungen und

Ausschreibungen

d Lieferung, Einbau, Nachbehandlung von Beton

d Qualitätssicherung/Betonprüfung auf Baustellen

d Beanstandung von Mängeln

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass bei Buchung des Kurses „51475

Ausführung von Beton- und Stahlbetonbauten“ Überschneidungen

der Kursinhalte stattfinden können.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51474 012 03.04.2023 Mo 9.00 – 17.00 8 € 330

52

www.bauakademie.co.at


Bautechnik, Betontechnologie

6

Ausführung von Beton- und Stahlbetonarbeiten

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen

d BauleiterInnen und -technikerInnen

d PlanerInnen

d Bauaufsichten

d DisponentInnen

d PolierInnen

d HTL- und FH-AbsolventInnen

d Verantwortliche in der Betonherstellung, Anwendung und

Verarbeitung

Ziel:

KursteilnehmerInnen kennen die Anforderungen der

ÖNORM B 4704 (seit 12/2015 in Kraft) für die Herstellung,

Überwachung und Ausführung von Tragwerken aus Beton,

Stahlbeton und Spannbeton. Weiters wissen Sie über die

neuesten Inhalte der ÖNORM B 4710-1 und der ÖBV-Richtlinie

„Weiße Wannen“ bzw. „Qualitätssicherung“ Bescheid.

Die erworbene Qualifizierung bietet bei Ausschreibungen

viele Vorteile.

Inhalt:

d Anforderungen aus der ÖNORM B 4710-1

d Klasseneinteilung, Ausgangsstoffe

d Beton nach Richtlinien (z.B. Weiße Wannen)

d Einbau von Beton

d Nachbehandlung von Beton

d Regelungen der ÖNORM B 4704

d Inhalte der Richtlinie „Qualitätssicherung“

d Betonprüfung und Gewährleistung

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass bei Buchung des Kurses „51474

Planung und Ausschreibung von Beton- und Stahlbetonbauten“

Überschneidungen der Kursinhalte stattfinden können.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Sie erhalten nach Abschluss eine Teilnahmebestätigung.

Diese gilt als Nachweis der Qualifikation gem. ÖNORM

B 4710-1.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51475 012 28.02.2023 Di 9.00 – 17.00 9 € 330

Fachgerechte Herstellung von Sichtbetonflächen

Zielgruppe:

d PolierInnen d FacharbeiterInnen

d Interessierte, einschlägig ausgebildete Personen der

Bauwirtschaft, die bereits über Erfahrungen in der Betonverarbeitung

bzw. Betonherstellung verfügen oder diese

zukünftig erlangen möchten.

Ziel:

Die TeilnehmerInnen erlangen Fachkenntnisse auf dem

Gebiet Sichtbeton (Betonherstellung, -einbau und -verdichtung).

Zusätzlich wissen Sie als TeilnehmerIn über

den Einfluss der Schalungshaut, der Wahl der Trennmittel

und die Witterungseinflüsse auf Betonoberflächen sowie

den fachgerechten Einbau und die Nachbehandlung von

Betonen Bescheid. Sie sind in der Lage, die Wechselwirkungen

zwischen einzelnen Materialkomponenten bei der

Bauausführung, das Einhalten der spezifischen Regelwerke

inklusive Normen und die großen Einflussfaktoren für Ihr

Sichtbetonprojekt zu erklären. Weiters können Sie mit Ihren

erlernten Kenntnissen Betonoberflächen in der gewünschten

Sichtbetonklasse herstellen, um ein optisch perfektes

Erscheinungsbild zu hinterlassen.

Inhalt:

Ganzheitliche Lösungen für Betontechnologie, Schalungstechnik,

Betoneinbau und Betonverdichtung, individuell

abgestimmt auf die Anforderungen des Bauwerks.

d Betonoberflächen, Anforderungen, Klassifizierung,

Leistungsbeschreibung

d Betonherstellung

d Betoneinbau, Betonverdichtung, Nachbehandlung

d Wechselwirkungen chemischer und physikalischer Art

(z.B. Trennmittel, Betonzusatzstoffe) zwischen einzelnen

Materialkomponenten während der Bauausführung

d Schalungshaut, Erprobungs- und Referenzflächen

d Witterungseinflüsse und deren Auswirkungen

d Bearbeitung von Betonoberflächen

Hinweis:

Inhalte gemäß neuer ÖNORM B 4710-1.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51507 012 20.03.2023 Mo 9.00 – 17.00 8 € 270

bildung@bauakademie.co.at 53


6

Bautechnik, Betontechnologie

Schalungs- und Bewehrungspläne lesen und verstehen

Zielgruppe:

d Führungs- und Fachkräfte mit Baustellenerfahrung

d JuristInnen

d Kaufmännische Angestellte

d Angestellte von Immobilien- und Bauträgerbüros

d Örtliche Bauaufsicht

d ArchitektInnen

d Projekt- und BauleiterInnen

d TechnikerInnen

d PolierInnen

Ziel:

Nach Absolvierung der Veranstaltung sind Sie mit Plandarstellungsmöglichkeiten

vertraut, kennen die verwendeten

Symbole in Plänen, wissen über die Zulassung und Kennzeichnung

von Bauprodukten Bescheid und sind in der

Lage, aus den Plänen wesentliche Informationen herauszulesen.

In Kombination mit einer mehrjährigen Baustellenerfahrung

können Sie die plangemäße Ausführung von Bauteilen

und Bauwerken beurteilen.

Inhalt:

d Die BAUAkademie

d Berufsbilder und Berufsprofile Bau (HB, BB, TB, GBT)

d Angelernte BauarbeiterInnen

d Pläne, Planarten, Plandarstellungen (Grundriss,

Ansichten, Schnitte, Details)

d Maßstäbe, Bemaßung, Koten, Meereshöhe

d Bezeichnungen, Symbole, Farben, Schaffuren,

Abkürzungen (in Schalungs- und Bewehrungsplänen)

d Baustahl biegen und verlegen nach Plänen, Bewehrungsplänen

(Auszüge aus ÖNORM EN ISO 3766 und

ÖNORM A 6220)

d Kennzeichnung und Zulassung von Bauprodukten

(Bewehrungsstahl, Auszüge aus ÖNORM B 4707 und

ÖNORM B 4200-7)

d Schalungspläne und Detailplanung

d Übungen Plan lesen (bei: Schalungs- und Bewehrungsplänen)

d Fragenkatalog (für: Schalungs- und Bewehrungspläne)

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51679 012 Termin auf Anfrage unter bildung@bauakademie.co.at 9 € 240

© Golkin Andrey / Dreamstime.com

54

www.bauakademie.co.at


Bautechnik, Betontechnologie

6

NEU

Statik I für EinsteigerInnen

Zielgruppe:

TeilnehmerInnen, die mit den Grundlagen der Baustatik und

Festigkeitslehre nicht bzw. nur wenig vertraut sind, technische

MitarbeiterInnen in BaumeisterInnenbüros, MitarbeiterInnen

in Ingenieurbüros und im öffentlichen Dienst, HTLund

FH-AbsolventInnen, die ihre Kenntnisse auffrischen und

vertiefen möchten.

Ziel:

Nach Absolvierung des Lehrgangs verfügen Sie über Basiskenntnisse,

die für den Start einer BaumeisterInnenkarriere

oder für die Erlangung eines Baugewerbes, eingeschränkt

auf spezifische Tätigkeiten, notwendig sind. Der Lehrgang

bereitet Sie auf den Folgelehrgang Statik II vor und ist auch

für Personen ohne HTL-Matura oder einschlägiges Studium

und für Personen mit geringen Statik-Kenntnissen geeignet.

Inhalt:

d Einführung in die Statik und Festigkeitslehre

d Kräfte und Momente

d Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften

d Zentrales und allgemeines Kräftesystem

d Schwerpunktberechnungen

d Standsicherheitsberechnungen

d Statisch bestimmte Stabwerke

d Ebene Stabwerke, Auflagerkräfte

d Fachwerke

d Schnittkräfte

d Spannungen, Dehnungen, E-Modul

d Reine Druck-, reine Zug-, reine Biegebeanspruchungen

Hinweis:

Bautabellenbücher und Taschenrechner sind von den

TeilnehmerInnen mitzubringen. Sämtliche Berechnungen

werden nach den aktuell gültigen Eurocodes durchgeführt.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51496 012 19. – 23.09.2022 Terminplan online 39 € 750

NEU Statik II für Fortgeschrittene

Zielgruppe:

d TeilnehmerInnen, die mit den Grundlagen der Baustatik

und Festigkeitslehre vertraut sind

d TeilnehmerInnen, die Statik I erfolgreich abgeschlossen

haben

d Technische MitarbeiterInnen in BaumeisterInnenbüros

d MitarbeiterInnen in Ingenieurbüros und im öffentlichen

Dienst

d HTL- und FH-AbsolventInnen, die ihre Kenntnisse auffrischen

und vertiefen möchten

d Personen, die die BaumeisterInnenbefähigungsprüfung

absolvieren möchten

Ziel:

Nach Absolvierung des Lehrgangs verfügen Sie über statische

Kenntnisse, die im Modul 1 und Modul 2 der BaumeisterInnenbefähigungsprüfung

verlangt werden. Sie sind

in der Lage, einfache Sicherheitsnachweise und Bemessungen

nach aktuell gültigen Eurocodes durchzuführen.

Inhalt:

d Sicherheitskonzepte und Beanspruchungen

d Zug- und Druckbeanspruchungen

d Biegebeanspruchungen

d Schub- und Torsionsbeanspruchung

d Scherbeanspruchungen

d Knickbeanspruchungen

d Baustoffkennwerte und Sicherheitsnachweise

Hinweis:

Bautabellenbücher und Taschenrechner sind von den

TeilnehmerInnen mitzubringen. Sämtliche Berechnungen

werden nach den aktuell gültigen Eurocodes durchgeführt.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51497 012 26. – 30.09.2022 Terminplan online 39 € 750

bildung@bauakademie.co.at 55


7

WDVS, Putz

Ausbildung zum/zur WDVS-FachverarbeiterIn

Zielgruppe:

MitarbeiterInnen aus dem Bau- und Baunebengewerbe

(HochbauerInnen, MalerInnen, PutzerInnen und Lehrlinge

im 3. Lehrjahr) mit mindestens 6 Monaten einschlägiger

Berufserfahrung.

Ziel:

Nach Absolvierung dieser Veranstaltung und nach positiv

abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das österreichweit

gültige Zertifikat „Zertifizierte/-r FachverarbeiterIn für Wärmedämmverbundsysteme“

der MA-39-Zertifizierungsstelle.

Sie erfüllen damit die Anforderungen bestimmter Ausschreibungen.

Inhalt:

Theorie:

d Richtlinien der Qualitätsgruppe

d Grundlagen der spezifischen bauphysikalischen und

bauchemischen Vorgänge

d Aufbau eines WDVS und Funktion der einzelnen

Komponenten

d Untergrundprüfung und Untergrundvorbereitung

d Passivhausdetails

d Pflege und Wartung von WDVS

d Gerüste und Arbeitssicherheit

d Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Praxis:

d Verarbeitung gängiger Systemkomponenten

d Ausführen von An- und Abschlussdetails

d Verdübelung

d Umsetzung der Theorie in die Praxis

Hinweis:

Arbeitskleidung und die persönliche Schutzausrüstung sind

erforderlich.

Die Zertifikatsgebühr von derzeit € 85 ist separat zu bezahlen.

Sie erhalten unmittelbar vor dem Prüfungstermin eine

Rechnung.

Abschluss:

Am 3. Tag der Ausbildung findet eine Abschlussprüfung

statt.

Sie erhalten nach positivem Abschluss das österreichweit

gültige Zertifikat „Zertifizierte/-r FachverarbeiterIn für Wärmedämmverbundsysteme“

der MA-39-Zertifizierungsstelle und

eine Teilnahmebestätigung der Veranstaltung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51540 012 20., 21. und 22.02.2023 Mo – Mi 8.00 – 17.00 27 € 480

exkl. Zertifikatsgebühr

Ausbildung zum/zur WDVS-FachverarbeiterIn – Refreshing

Zielgruppe:

d AbsolventInnen der Veranstaltung „Ausbildung zum/

zur WDVS-FachverarbeiterIn“, welche ihr Zertifikat nach

3 Jahren verlängern wollen

d Personen, welche ihr Wissen ohne Zertifikat erneuern

möchten

Ziel:

Nach Absolvierung der Refreshing-Veranstaltung sind Sie

optimal auf die Verlängerung des Zertifikats „Zertifizierte/-r

WDVS-FachverarbeiterIn“ der MA-39-Zertifizierungsstelle

vorbereitet.

Inhalt:

d Grundlagen und Neuerungen aus den aktuell gültigen

ÖNORMEN B 6400 und B 6410

Hinweis:

Die Zertifikatsgebühr für die Verlängerung des Zertifikats von

derzeit € 85 ist separat zu bezahlen. Sie erhalten unmittelbar

vor dem Prüfungstermin eine Rechnung.

Abschluss:

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung der Veranstaltung

und die Verlängerung des Zertifikats „Zertifizierte/-r

FachverarbeiterIn für Wärmedämmverbundsysteme“ der

MA-39-Zertifizierungsstelle.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51547 012 22.02.2023 Mi 8.00 – 17.00 9 € 155

exkl. Zertifikatsgebühr

56

www.bauakademie.co.at


WDVS, Putz

7

Weiterbildung zum/zur zertifizierten WDVS-BauleiterIn bzw. -TechnikerIn

Zielgruppe:

d BauleiterInnen

d BautechnikerInnen

Teilnahmevoraussetzungen:

Die Absolvierung des BauleiterInnenlehrgangs oder des BautechnikerInnenlehrgangs

der BAUAkademie Wien, oder die

erfolgreiche Absolvierung der einzelnen Module Kalkulation,

Abrechnung, Berichtswesen, Bauvertragsrecht und ArbeitnehmerInnenschutz.

Ziel:

Nach Absolvierung dieses praxisorientierten Tageskurses

und positiv abgeschlossener Prüfung erhalten Sie das österreichweit

gültige Zertifikat „Zertifizierte/-r FachverarbeiterIn

für Wärmedämmverbundsysteme“ der MA-39-Zertifizierungsstelle.

Sie erfüllen damit die Anforderungen bestimmter Ausschreibungen.

Inhalt:

d Studium der Vertragsgrundlagen

(z.B. Angebot, Bauvertrag)

d Verarbeitungsrichtlinien

d Ausführungsdetails

d Relevante ÖNORMEN

d OIB-Richtlinien

d Verordnungen etc.

Hinweis:

Die Zertifikatsgebühr von derzeit € 85 ist separat zu bezahlen.

Sie erhalten unmittelbar vor dem Prüfungstermin eine

Rechnung.

Abschluss:

Die Veranstaltung schließt mit einer Prüfung ab. Sie erhalten

eine Teilnahmebestätigung und bei positiv abgeschlossener

Prüfung ein Zertifikat der MA-39-Zertifikatsstelle.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51650 012 Termin auf Anfrage unter bildung@bauakademie.co.at 9 € 240

exkl. Zertifikatsgebühren

© Lordn / istockphoto.com

bildung@bauakademie.co.at 57


7

WDVS, Putz

Ausbildung zum/zur zertifizierten PutzfachverarbeiterIn – Theorie und Praxis

Zielgruppe:

d MitarbeiterInnen aus dem Bau- und Baunebengewerbe

d BauleiterInnen

d BautechnikerInnen

d HochbauerInnen

d MalerInnen

d PutzerInnen

d Lehrlinge im 3. Lehrjahr

Teilnahmevoraussetzungen:

Mindestens 6 Monate einschlägige Berufserfahrung

Ziel:

Sie erwerben spezielle Fachkenntnisse über Putzsysteme

und deren Anwendung.

Sie sind in der Lage, dieses Fachwissen bereits bei der

Planung zu berücksichtigen, und werden somit den hohen

Qualitätsansprüchen der AuftraggeberInnen gerecht.

Inhalt:

Theorie:

d Aufbau von Innen- und Außenputzen und Funktion der

Einzelkomponenten

d Untergrundprüfung und -vorbereitung

d Richtlinien der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft

Putz (ÖAP)

d Detaillösungen

d Grundlagen der bauphysikalischen und bauchemischen

Vorgänge

d Pflege und Wartung von Putzsystemen

d Gerüste und Arbeitssicherheit

d Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Praxis:

d Verarbeitung gängiger Systemkomponenten

d Ausführen von An- und Abschlussdetails

d Untergrundbeurteilung in Anlehnung an die Bestimmungen

der ÖNORM B 6400-1 bzw. B 3346 (Klebeprobe,

Abreißprobe und die Vorbereitung von minder tragfähigen

Putzgründen)

d Prüfen, Beurteilen und Vorbereiten des Putzgrundes

d Besondere Verarbeitungstechniken von Ein- und Mehrlagenputzen

d Praxisgerechte Verarbeitung des Feuchteschutzes

Hinweis:

Arbeitskleidung und die persönliche Schutzausrüstung sind

erforderlich.

Die Zertifikatsgebühr von derzeit € 85 ist separat zu bezahlen.

Sie erhalten unmittelbar vor dem Prüfungstermin eine

Rechnung.

Abschluss:

Die Veranstaltung schließt mit einer Prüfung ab.

Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung und bei

positiv abgeschlossener Prüfung ein Zertifikat der

MA-39-Zertifizierungsstelle.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51659 012 13., 14. und 15.02.2023 Mo – Mi 8.00 – 17.00 27 € 500

exkl. Zertifikatsgebühren

© visivasnc – stock.adobe.com

58

www.bauakademie.co.at


Umwelt

8

Ausbildung zur verantwortlichen Person und rückbaukundigen Person

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen d ErdbauerInnen d Abbruchunternehmen

d Abfalltransporteure d PlanerInnen d ArchitektInnen

d BaumanagerInnen d Bauaufsichten d Angehende gewerbsmäßige

SammlerInnen und BehandlerInnen von nicht

gefährlichen Abfällen

Ziel:

Nach Absolvierung der Ausbildung sind Sie in der Lage, die

tägliche Praxis einer verantwortlichen Person im Bauwesen

zu bewältigen. KursteilnehmerInnen erhalten die erforderlichen

fachlichen Kenntnisse und lernen die Zusammenhänge

bei der Sammlung und Behandlung nicht gefährlicher

Abfälle gem. § 24a AWG 2002 idgF. kennen und können als

Verantwortliche Person gem. § 26 Abs. 6 AWG 2002 idgF.

tätig werden. Weiters erlangen Sie Kenntnisse über Abbrucharbeiten,

Abfall- und Bauchemie und Abfallrecht und können

die Aufgaben einer rückbaukundigen Person im Sinne

der Recycling-Baustoffverordnung ausüben.

Sie sind in der Lage, Stör- und Schadstofferkundungen

durchzuführen und Rückbaukonzepte zu erstellen.

Inhalt:

Grundausbildung

Rechtliche Grundlagen:

d Abfallwirtschaftsgesetz 2002 idgF. / Abfallnachweisverordnung

2012 idgF. d Abfallbilanzverordnung 2009 idgF. /

Abfallverzeichnisverordnung 2008 idgF. d Deponieverordnung

2008 idgF. / Bundesabfallwirtschaftsplan 2017

d Altlastensanierungsgesetz idgF. d Recycling-Baustoff-

VO idgF. d Projektspezifische Gesetze (GewO, WRG,

NSchG, MinroG) d Registrierung, Wartung und Eintragungen

im EDM / ZAReg-Portal d Grundlagen in Bezug auf

Abfallbilanzie rungen

Schwerpunktausbildung

Entsorgung (Deponierung):

d Praxisbezogene Entsorgung von Abfällen aus Bauund

Abbruchmaßnahmen d Notwendigkeiten hinsichtlich

Grundlagen d Dokumentarische Notwendigkeiten

d Stufenweise Ablaufdarstellung einer fach- und sachgerechten

Vor gehensweise d Art und Weise der Dokumentation

und Nachweisführung bei Entsorgungen d Gesetzliche

Rahmenverpflichtungen (Abfallbilanz verordnung)

d Begriffserläuterungen im Hinblick auf Dokumentationen

in Verbindung mit Praxisbeispielen d Rechtliche Verpflichtungen

von Unternehmen bei Entsorgungen entsprechend

der Abfallrecht-Gesetzgebung d Querverweis auf

das Alt lastensanierungsgesetz idgF. (ALSAG) im Zuge von

Entsorgungen d Sanktionen beim Verstoß gegen das ALSAG

in Form von Praxisbeispielen

Wiederverwendung (Verwertung):

d Stufenweise Ablaufdarstellung einer fach- und sachgerechten

Verwertung von Bodenaushubmaterialien

d Art und Weise der Dokumentation und Nachweisführung

bei Verwertungen d Gesetzliche Rahmenverpflichtungen

d Begriffserläuterungen im Hinblick auf Dokumentationen

(Praxisbeispiele) d Darstellung von bestehenden Grenzwerten

und Mengenschwellen d Bürokratische Verpflichtungen

von Unternehmen bei Verwertungen

Verwertungsorientierter Rückbau

(rückbaukundige Person):

d Besonderheiten im Rahmen von Bau- und Abbrucharbeiten

d Geltungsbereich der Recycling-Baustoffverordnung

idgF. d Teilfachbereich für die Ausübung der Tätigkeiten

einer rückbaukundigen Person d Abbrucharbeiten gem.

ÖNORM B 2251 / Recycling- Baustoff-VO idgF. d ÖNORM

B 3151: Rückbau von Bauwerken als Standardabbruchmethode

d Dokumentation und Nachweisführung d Recycling

von Abfällen aus Bau- und Abbrucharbeiten d Qualitätssicherung

von Recycling-Baustoffen d CE-Konformität gem.

EU-Bauprodukte-VO idgF.

Hinweis:

Sie fungieren als fachkundige Person gem. § 26 Abs. 6

AWG 2002 und als rückbaukundige Person im Sinne der

Recycling-Baustoffverordnung.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Es findet eine Abschlussprüfung statt. Nach positiv abgeschlossener

Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis. Weiters

erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Bitte beachten Sie, dass die Abschlussprüfung ausschließlich

von den Behörden in Wien, Niederösterreich und

Salzburg anerkannt wird.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51674 022 27.03. – 29.03.2023

Prüfung: 08.05.2023

Mo – Mi 9.00 – 17.00

Do 9.00 – 10.00

28 € 980

bildung@bauakademie.co.at 59


9

Abrechnung, Kalkulation

Kalkulation, Claim-Management und K-Blätter (Neufassung ÖN B 2061)

Zielgruppe:

d KalkulantInnen

d BauleiterInnen und -technikerInnen

d Führungskräfte des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

d Führungspersonal von örtlichen Bauaufsichten

d Führungspersonal von Controllingabteilungen

d Personen, die mit Preisprüfungen und Mehrkostenforderungen

beschäftigt sind

Ziel:

Sie erfahren, wie Kalkulationen gem. der ÖNORM B 2061

erstellt werden und welche Möglichkeiten der Preisgestaltung

es gibt.

Sie sind in der Lage, Mehrkostenforderungen rechnerisch,

nachvollziehbar aufzubereiten, und sind bereits bei Ausschreibungen

und Vergaben darauf sensibilisiert, Claim-

Potenziale zu erkennen und zu prüfen.

Sie arbeiten mit der Neufassung der Kalkulationsformblätter,

können diese (im Speziellen das K3-Blatt) korrekt ausfüllen

und Fehler, welche ein Ausscheiden des Angebots mit sich

ziehen, vermeiden.

Inhalt:

Baukalkulation, Preisermittlung von Bauleistungen:

d Rechtliche Rahmenbedingungen

d Kalkulation nach der ÖNORM B 2061 (Neufassung)

d Übungsbeispiele

Claim-Management in der Baupraxis:

d Einführung in das Claim-Management

d Angebotsbearbeitung, Risikoanalyse

d Vertragsstudium vor Baubeginn

d Bauablaufstörung/Bauhinderung (Beispiele)

d Dokumentation

d Feststellung der Anspruchsberechtigung

d Anmeldung der Mehrkostenforderung

d Durchsetzen des eigenen Standpunkts

in Verhandlungen

d Betriebswirtschaftliche Feststellung der Mehrkostenforderung

d Berücksichtigung des Faktors Mensch

d Alternative Methoden der Streitbeilegung

Kalkulationsformblätter

(K-Blätter: K2, K3, K4, K6 und K7) erstellen:

d Erstellung des neuen K2-Blattes (neue Berechnung des

Gesamtzuschlags)

d Erstellung des K3-Blatts (neu: grafische Darstellung,

Möglichkeiten der Berücksichtigung von Umlagen,

inkl. Personalgemeinkosten, Begriff „Personalkosten vor

Zurechnung“, Berechnung von MLK und MLP)

d Erarbeiten von Beispielen als Mustervorlagen (Kollektivvertrag,

Mehrarbeit und Mehrlohn, direkte und umgelegte

Lohnnebenkosten, Gemeinkosten, Umlagen, Mittellohnpreis,

Regielohn)

d Erstellung der Kalkulationsformblätter K4, K6 und K7

(neu: grafische Darstellung, Berücksichtigung von

Material- und Gerätegemeinkosten)

d Rechenbeispiele für die Erstellung von Material- und

Gerätepreisen

d Preisermittlungsblätter

Hinweis:

Paketpreisangebot! Baukalkulation, Preisermittlung von

Bauleistungen (51524), Claim-Management (51557) und

Kalkulationsformblätter erstellen (51523).

Statt € 1.230 bei Einzelbuchung nur € 1.100 im Paket.

Die Kurse sind auch einzeln buchbar.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51520 012 07. – 10.11.2022 Mo – Do 9.00 – 17.00 32 € 1.100

51520 022 09. – 12.01.2023 Mo – Do 9.00 – 17.00 32 € 1.100

PAKETPREIS-

ANGEBOT

NUTZEN!

60

www.bauakademie.co.at


Abrechnung, Kalkulation

9

Baukalkulation, Preisermittlung von Bauleistungen

Zielgruppe:

d KalkulantInnen

d BauleiterInnen und -technikerInnen

d MitarbeiterInnen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

Ziel:

Sie sind mit den Grundlagen der Baukalkulation vertraut.

TeilnehmerInnen sind in der Lage, Preise von Bauleistungen

gemäß Neufassung der ÖNORM B 2061 zu ermitteln und

dabei rechtliche Vertragsbedingungen zu berücksichtigen.

Inhalt:

d Grundlagen der Baukalkulation

d Rechtliche Rahmenbedingungen

d Kalkulation nach der ÖNORM B 2061 (Neufassung)

d Übungsbeispiele

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51524 012 07. und 08.11.2022 Mo, Di 9.00 – 17.00 16 € 590

51524 022 09. und 10.01.2023 Mo, Di 9.00 – 17.00 16 € 590

Claim-Management in der Baupraxis

Zielgruppe:

d Öffentliche Bauträger

d ÖBA

d Bauindustrie und -gewerbe

d Bauhilfs- und Baunebengewerbe

d GeschäftsführerInnen

d GruppenleiterInnen

d BauleiterInnen

Ziel:

Sie sind in der Lage, Mehrkostenforderungen professionell

abzuwickeln. Als AuftragnehmerIn können Sie die von Ihnen

vergüteten Mehrkosten nachvollziehbar dokumentieren. Als

AuftraggeberIn kennen Sie Techniken und Methoden, wie

Sie Ihre berechtigten Forderungen ohne Gerichtsverfahren

durchsetzen können. Zur praxisgerechten Umsetzung wird

auf wichtige bestehende Regelungen eingegangen.

Inhalt:

d Einführung in das Claim-Management

d Angebotsbearbeitung, Risikoanalyse

d Vertragsstudium vor Baubeginn

d Bauablaufstörung/Bauhinderung (Beispiele)

d Dokumentation

d Feststellung der Anspruchsberechtigung

d Anmeldung der Mehrkostenforderung

d Durchsetzen des eigenen Standpunkts in Verhandlungen

d Betriebswirtschaftliche Feststellung der Mehrkostenforderung

d Berücksichtigung des Faktors Mensch

d Alternative Methoden der Streitbeilegung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51557 012 09.11.2022 Mi 9.00 – 17.00 8 € 320

51557 022 11.01.2023 Mi 9.00 – 17.00 8 € 320

bildung@bauakademie.co.at 61


9

Abrechnung, Kalkulation

Kalkulationsformblätter (K-Blätter K2, K3, K4, K6 und K7) erstellen

Zielgruppe:

d KalkulantInnen

d BauleiterInnen

d TechnikerInnen

d MitarbeiterInnen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes

Ziel:

Sie sind in der Lage, ein K3-Blatt als Basis für die Preisermittlung

von Bauleistungen und Zusatzangeboten korrekt zu

erstellen.

Zusätzlich sind Sie mit der Ausarbeitung von K4-, K6- und

K7-Blättern vertraut. Sie arbeiten mit den Neufassungen der

Formblätter gemäß ÖNORM B 2061.

Inhalt:

d Erstellung des neuen K2-Blatts (neue Berechnung des

Gesamtzuschlags)

d Erstellung des K3-Blatts

d Erarbeiten von Beispielen als Mustervorlagen (Kollektivvertrag,

Mehrarbeit, Mehrlohn, direkte und umgelegte

Lohnnebenkosten, Gemeinkosten, Umlagen, Mittellohnpreis,

Regielohn)

d Erstellung der Kalkulationsformblätter K4, K6 und K7

d Rechenbeispiele für die Erstellung von Material- und

Gerätepreisen

d Preisermittlungsblätter (Neufassungen gem. ÖNORM

B 2061)

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51523 012 10.11.2022 Do 9.00 – 17.00 8 € 320

51523 022 12.01.2023 Do 9.00 – 17.00 8 € 320

© Diego Cervo / Shutterstock.com

62

www.bauakademie.co.at


Immobilien, Energieausweis, Energieeffizienz

10

Immobilienbewertung

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen

d ArchitektInnen

d TechnikerInnen

d PlanerInnen

d EnergieberaterInnen

d KonsulentInnen

d Immobiliensachverständige, -maklerInnen, -besitzerInnen

d Bauträger

d SpezialistInnen von Banken

d EntscheidungsträgerInnen in Unternehmen

d MitarbeiterInnen von Rechtsabteilungen

d WirtschaftsjuristInnen, RechtsanwältInnen und

NotarInnen

d WirtschaftstreuhänderInnen

Ziel:

Nach Absolvierung der Veranstaltung kennen Sie die rechtliche

Basis der Immobilienbewertung. Durch die Darstellung

bewertungsrelevanter Aspekte der einzelnen Immobilienarten

wissen Sie über die Einflüsse von Zivilrecht, Mietrecht,

Baurecht etc. sowie die aktuelle Marktlage Bescheid. Sie erhalten

die Möglichkeit, diverse „Praxisbeispiele“ zu berechnen,

und sind dadurch in der Lage, Bewertungen ordnungsgemäß

durchzuführen.

Inhalt:

d Rechtliche Grundlagen

d Wertermittlungsverfahren

d Aufbau eines Bewertungsgutachtens und Bewertungsgrundlagen

d Rechtlich verkehrsrelevante Bestimmungen

d Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der

Gutachtenerstellung

d Gewerbliche Immobilien

d Ankaufsbegutachtung eines Bestands

d Ankaufsstudie für Bauträger oder InvestorInnen

d Wertsteigerung und -erhaltung einer Immobilie

d Fallbeispiele zur Bewertung

Hinweis:

Praktische Tipps und Ratschläge aus der langjährigen Tätigkeit

des Vortragenden bieten Ihnen wertvolle Anregungen.

Die Mitnahme eines Laptops wird empfohlen.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51599 012 17., 18. und 19.10.2022 Mo – Mi 9.00 – 17.00 24 € 890

51599 022 20., 21. und 22.03.2023 Mo – Mi 9.00 – 17.00 24 € 890

© piovesempre / istockphoto.com

bildung@bauakademie.co.at 63


10

Immobilien, Energieausweis, Energieeffizienz

ÖNORM B 5371 Neu – Treppen, Geländer, Handläufe

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen

d ArchitektInnen

d IngenieurkonsulentInnen

d PlanerInnen

d BauleiterInnen

d TechnikerInnen

d Immobiliensachverständige

d BauträgerInnen

Ziel:

Sie erfahren, wie Treppen, Geländer und Handläufe normgemäß

zu planen und auszuführen sind, und kennen die

Zusammenhänge zur OIB-Richtlinie 4, den ÖNORMEN

B 1300 und 1301, den allgemeinen Verkehrssicherungspflichten

und zu den einschlägigen Vorschriften des behindertengerechten

Bauens.

Inhalt:

Standpunkte, Überblick und Umsetzung der

Neuausgabe der ÖNORM 5371:

Anwendungsbereich

d Grundlagen der Planung

d Einschränkungen

Begriffsbestimmungen

d Allgemeine Begriffe

d Elemente

Allgemeine Grundsätze

d Bezeichnungen

d Steigungsverhältnis

d Stufen

d Meißel

d Treppenläufe

Treppenarten

d Gerade Treppen

d Gewendelte Treppen

d Spindeltreppen

Konstruktionsregeln für Treppen

d Gehbereich

d Wendelungen

d Trittmaßregel

d Podeste

Treppenlaufbreiten und Durchgangshöhen

Absturzsicherungen

d Allgemeines

d Höhe von Absturzsicherungen

d Kinderschutz

Handläufe

d Handläufe allgemein

d Handlaufunterbrechungen

d Ausführungstoleranzen

Zusammenhänge mit der OIB-RL 4

d Gesetzliche Anforderungen

d Wendelung von Haupttreppen

d Mindestbreiten

d Haupttreppen – Nebentreppen

d Anforderungen an die Barrierefreiheit

Zusammenhänge mit der ÖNORM B 1300, B 1301 und den

allgemeinen Verkehrssicherungspflichten

d Verwaltungsrechtliche Aspekte

(Bestand – Konsens – Definition, Handläufe aus der Sicht

des Haftungsmaßstabes, Nachrüstungsverpflichtung,

Gefahr im Verzug)

d Verwaltungsrecht vs. Zivil- und Strafrecht

Betrachtungen zum behindertengerechten Bauen

d Unterschiede der OIB RL 4 und der ÖNORM B 1600

d Unterschiede der B 5371 und der ÖNORM B 1600

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51550 012 03.05.2023 Mi 9.00 – 17.00 8 € 380

64

www.bauakademie.co.at


Immobilien, Energieausweis, Energieeffizienz

10

Qualifizierte/-r und zertifizierte/-r GutachterIn für Gebäudesicherheit

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen

d ArchitektInnen

d ZiviltechnikerInnen

d IngenieurkonsulentInnen

d Immobiliensachverständige, -verwalterInnen,

-eigentümerInnen

d Facility-ManagerInnen

d Brandschutzbeauftragte

d Sicherheitsfachkräfte

d Bauträger

Ziel:

Gebäude unterliegen einer Vielzahl von gesetzlichen

Auflagen und Sicherheitsvorschriften.

Sie sind in der Lage, für den sicheren Zustand von

Gebäuden und Objekten Sorge zu tragen, Gefahrenquellen

zu erkennen und diesen entgegenzuwirken, notwendige

Gebäudenachrüstungen abzuschätzen und Objektsicherheitsprüfungen

den jeweiligen Gesetzen, Verordnungen und

Richtlinien entsprechend durchzuführen bzw. zu veranlassen.

Inhalt:

4-Tages-Intensivlehrgang inkl. Zertifizierungsprüfung

1. und 2. Tag:

d Einführung in die Objektsicherheitsprüfung

d Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung

d Vertragliche Haftung

d Deliktische Haftung

d Auszug aus relevanten Gesetzesgrundlagen

d Auszüge aus relevanten Gesetzen und Verordnungen

d Aktuelle Judikatur – Übersicht

d Stand der Technik

d Auszug aus den relevanten Normen

d Auszug aus den Technischen Richtlinien vorbeugender

Brandschutz

d Bauordnung

d OIB-Richtlinien

d Baukoordinationsgesetz

d Praktische Umsetzung der Überprüfung

3. Tag:

d Hygiene

d Haustechnik 1 – Sanitärinstallationen

d Haustechnik 2 – Elektroinstallationen

d Praktische Objektbegehung – Schulung

d Praktische Objektbegehung – Prüfungsobjekt

4. Tag:

d Zertifizierungsprüfung

Hinweis:

Die Zertifikatsgebühr von derzeit € 222 ist separat zu bezahlen.

Sie erhalten unmittelbar vor dem Prüfungstermin eine

Rechnung.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Nach positiv abgeschlossener Zertifizierungsprüfung erhalten

Sie ein Zertifikat.

Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51602 012 21.09. – 23.09.2022

Prüfung: 04.11.2022

Mi – Fr 9.00 – 17.00

Fr 9.00 – 17.00

32 € 1.168

© Khakimullin Aleksandr / Shutterstock.com

bildung@bauakademie.co.at 65


10

Immobilien, Energieausweis, Energieeffizienz

Ausbildung zum/zur zertifizierten EnergieausweiserstellerIn

Zielgruppe:

d EnergieberaterInnen

d ArchitektInnen

d PlanerInnen

d BaumeisterInnen

d HaustechnikerInnen

d InstallateurInnen

d LeiterInnen von Technischen Büros

d KonsulentInnen

d Personen, welche mit der Berechnung und Kontrolle von

Energieausweisen beauftragt sind

Ziel:

Die TeilnehmerInnen sind nach der praxisorientierten Ausbildung

in der Lage, die Berechnung des Heizwärmebedarfs

als wesentliche Grundlage für die Erstellung des Energieausweises

gemäß EPBD (Energy Performance of Building

Directives) + OIB 6 durchzuführen.

Sie können die bauphysikalische und gebäudetechnische

Basis anhand konkreter Beispiele erklären und wissen über

die technischen Grundlagen und die Auswirkungen verschiedener

Maßnahmen auf die Energiekennzahlen Bescheid.

Sie verstehen es, die einschlägigen Gesetze und ÖNORMEN

zu berücksichtigen, und verfügen über das notwendige

Wissen und eine kundenorientierte Beratung zur Einreichung

des Energieausweises.

Hinweis:

Dieser Kurs ist im Hinblick auf die EPBD (Energy Performance

of Building Directives), Artikel 17 als Fort- und Weiterbildung

für Personen gedacht, die aufgrund ihrer Befugnis

einen Energieausweis erstellen dürfen, oder für Personen,

die in ihrer Arbeit mit diesem Thema befasst sind.

Zur Vorbereitung auf die Prüfung wird empfohlen, den Kurs

„Prüfungsvorbereitung (Kurs-Nr. 51538)“ zu buchen.

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Zulassung nach EPBD, Artikel 1 t – unabhängiges Fachpersonal.

Nach Besuch des Grundkurses und positiv

absolvierter schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung

(Kurs-Nr.51735) erwerben Sie den Qualifikationsnachweis

zum/zur zertifizierten EnergieausweiserstellerIn gemäß EPBD

(Artikel 17). Gültigkeit 24 Monate.

Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Grundkurs Energieausweis

Inhalt:

d Rechtliche Grundlagen

d Grundlagen der Bauphysik, Bautechnik sowie

Haustechnik

d Allgemeine Berechnungsgrundlagen und Berechnungsbeispiele

d Energieausweiserstellung

d Softwarevorstellung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51536 012 04. – 09.05.2023 Do, Fr, Mo, Di 9.00 – 17.00 32 € 1.400

Prüfungsvorbereitung Energieausweis und Vorbereitung zur Rezertifizierungsprüfung

Inhalt:

d Schriftliche und mündliche Schwerpunktwiederholung

des Prüfungsstoffs und Klärung noch offener Fragen.

d Ergänzungsausbildung für externe PrüfungsanwärterInnen

d Vorbereitungsschulung für RezertifiziererInnen im Hinblick

auf gesetzliche und rechnerische Änderungen in

Bezug auf die Energieausweiserstellung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51538 012 15.05.2023 Mo 9.00 – 17.00 8 € 400

66

www.bauakademie.co.at


Immobilien, Energieausweis, Energieeffizienz

10

Zertifizierungsprüfung EnergieausweiserstellerIn

Inhalt:

d Multiple-Choice-Test

d Präsentation der Arbeit in Zusammenhang mit einem

Prüfungsgespräch

Hinweis:

Die Zertifikatsgebühr von derzeit € 222 ist separat zu bezahlen.

Sie erhalten unmittelbar vor dem Prüfungstermin eine

Rechnung.

Zur Vorbereitung auf die Prüfung wird empfohlen, den Kurs

„Prüfungsvorbereitung EnergieausweiserstellerIn (Kurs-Nr.

51538)“ zu buchen.

Abschluss:

Nach positiv absolvierter schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung

(Kurs-Nr. 51735) erwerben Sie den Qualifikationsnachweis

zum/zur zertifizierten EnergieausweiserstellerIn

gemäß EPBD (Artikel 17). Gültigkeit 24 Monate.

Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51735 012 26.05.2023 Fr 9.00 – 17.00 8 € 178

exkl. Zertifikatsgebühr

Rezertifizierungsprüfung EnergieausweiserstellerIn

Teilnahmevoraussetzungen:

d Verpflichtender Besuch der Prüfungsvorbereitung

Energieausweis (Kurs-Nr. 51538)

d EnergieausweiserstellerInnen, die sich der Rezertifizierung

unterziehen wollen, müssen zum Zeitpunkt der

Anmeldung über ein mindestens noch 3 Monate gültiges

Zertifikat verfügen.

d Die Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung ist die

Teilnahme an einer Ausbildung, die von einer zugelassenen

Ausbildungsstelle durchgeführt wird und nicht länger

als 1 Jahr zurückliegen darf.

d Die Inhalte der Ausbildung müssen zumindest sein:

a) Neuerungen und b) Änderungen zu den Themen der

Erst- bzw. letzten Rezertifizierung.

Inhalt:

Die Rezertifizierungsprüfung besteht nur aus dem mündlichen

Teil der Erstzertifizierung – dem Prüfungsgespräch

(ca. 15 min.).

Hinweis:

Die Zertifikatsgebühr von derzeit € 108 ist separat zu bezahlen.

Sie erhalten unmittelbar vor dem Prüfungstermin eine

Rechnung.

Abschluss:

Nach positiv absolvierter mündlicher Rezertifizierungsprüfung

erwerben Sie den Qualifikationsnachweis zum/

zur zertifizierten EnergieausweiserstellerIn gemäß EPBD

(Artikel 17). Gültigkeit 24 Monate.

Weiters erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51736 012 26.05.2023 Fr 10.00 – 11.00 1 € 142

exkl. Zertifikatsgebühr

Wissens-Check für die Energieausweisprüfung für externe PrüfungsanwärterInnen

Inhalt:

Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen mit persönlichem

Beratungsgespräch, zur Abklärung von etwaigem

Nachholbedarf, zur vorgeschriebenen Ausbildung

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51537 012 09.05.2023 Di 17.30 – 18.30 1 € 200

bildung@bauakademie.co.at 67


10

Immobilien, Energieausweis, Energieeffizienz

Schäden und Baumängel in Miet- und Wohnungseigentumsobjekten

Zielgruppe:

d Führungskräfte

d BauherrInnen

d BaumeisterInnen

d GeschäftsführerInnen

d ProkuristInnen

d Personen der örtlichen Bauaufsicht

d MitarbeiterInnen von Haushaltsversicherungen und

Hausverwaltungen

d Bankangestellte

Ziel:

Die KursteilnehmerInnen lernen die miet- und wohnungseigentumsrechtlichen

Bestimmungen und dazugehörigen

Rechtsprechungen kennen und wissen über die Rechte und

Pflichten aller Beteiligten im Umgang mit Bauschäden bei

Wohn- und Mietobjekten Bescheid.

Inhalt:

Schäden und Erhaltung im Mietrecht und im Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz:

d Erhaltungspflichten in Bestandsobjekten

d Mietzinsminderung

d Schadenersatz

d Gesundheitsgefährdungen (Elektrik, Blei, Schimmel,

Schall)

d Instandhaltungs- und Wartungspflicht der MieterInnen

(„Graubereiche“)

d Verschulden der MieterInnen

d Meldepflichten

d Kündigung und Räumungsklagen

d Aufgaben und Haftung des Hausverwalters

Schäden im Wohnungseigentum:

d Erhaltungspflichten bei Neubauten und Wohnungseigentum

d Zuständigkeiten von VermieterInnen und MieterInnen

d Umgang mit Baumängeln nach Verkauf des Wohnungsobjekts

d Schimmel in Neubauten und bestehenden Objekten

d Schäden in Wohnungseigentumsobjekten

d Rechte und Pflichten der WohnungseigentümerInnen

d Abtretung von Ansprüchen bei Schäden in Wohnungseigentumsobjekten

durch den/die Wohnungseigen tümerIn

an die Wohnungseigentümergemeinschaft

d Gewährleistungsansprüche

d Schadenersatz

d Pflichten und Haftung des Hausverwalters

Umgang mit Schäden aus bautechnischer Sicht:

d Häufige Schäden und Baumängel

d Effiziente Schadensaufnahme

d Bewertung von Schäden

d Ursachenforschung

d Gutachten der Sachverständigen

d Vorschäden

d Immissionen

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51501 012 20.10.2022 Do 9.00 – 17.00 8 € 290

68

www.bauakademie.co.at


Immobilien, Energieausweis, Energieeffizienz

10

NEU Facility-Management

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen

d ArchitektInnen, PlanerInnen, TechnikerInnen,

d Zivilingenieure; IngenieurkonsulentInnen

d Immobiliensachverständige, ImmobilienmaklerInnen,

ImmobilienverwalterInnen

d ImmobilienbesitzerInnen, Facility-ManagerInnen

d BauträgerInnen, RechtsanwältInnen, WirtschaftstreuhänderInnen

d EntscheidungsträgerInnen in Unternehmen

d Haus- und WohnungseigentümerInnen

d HausverwalterInnen

Ziel:

Die Errichtung eines Bauwerks ist eine komplexe Angelegenheit.

Angefangen bei der Entstehung und Planung über

die Ausführung bis zur Übergabe und den Betrieb müssen

in diesem Lebenszyklus immer wieder Entscheidungen in

vielen Bereichen getroffen werden. Das Facility-Management

ist ein ganzheitlicher, strategischer und lebenszyklusbezogener

Managementansatz, um Gebäude, Anlagen und ihre

Systeme funktionsfähig zu halten. Sie erfahren, wie Sie als

VerwalterIn eines Bauwerks, einer Anlage bzw. einer Immobilie

Instandhaltungen, Reparaturen und Modernisierungsmaßnahmen

effizient umsetzen und die Vermarktung und

Werterhaltung der gesamten Liegenschaft und Einrichtungen

optimieren. Sie sind mit den technischen, rechtlichen und

kaufmännischen Angelegenheiten eines/einer Facility-

Managers/Managerin betraut und in der Lage, die gestellten

Anforderungen zu meistern. Der Fokus auf Qualitätssicherung

und Werterhaltung bleibt dabei immer im Vordergrund.

Inhalt:

Grundlagen zum Facility-Management:

d Unterschiede: Modernisierung, Inspektion, Sanierung,

Reparatur, Erneuerung

d Aufgaben des/der Facility-Managers/Facility-Managerin

d Flächen und Infrastruktur

d Feststellen der Verantwortlichkeit

d Betreiberverantwortung

Rechtliche Grundlagen, vertragliche Haftung:

d Schutz- und Sorgfaltspflichten

d Schutzgesetzverletzung

d Ausdehnung der Vertragshaftung (Verträge mit Schutzwirkung

zugunsten Dritter, Erfüllungsgehilfenhaftung)

d Warn- und Hinweispflicht

Deliktische Haftung:

d Schutzgesetzverletzung

d Wohnungsinhaberhaftung

d Bauwerkshaftung

d Wegehalterhaftung

d Allgemeine Verkehrssicherungspflichten

d Besorgungsgehilfenhaftung

Relevante Gesetze:

d Trinkwasserverordnung

d Luftreinhaltegesetz

d Ölfeuerungsgesetz

d Kanalräumungsgesetz

d Gassicherheitsgesetz

d Elektrotechnikverordnung

Gesundheit, Arbeitsschutz und Sicherheit:

d ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

d Arbeitsstättenverordnung (AStV)

d Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) 8.5 Allgemeine ArbeitnehmerInnenschutzverordnung

Baukoordinationsgesetz:

d Spätere Arbeiten

d Anschlaghaken

Stand der Technik:

d Haustechnik (Technische Erfordernisse: Aufzüge,

Thermen und Heizräume, Strom, Gas, Wasser

d Abfallstränge)

Ausführungszustand (Stufen, Stiege, Gänge):

d Feststellungsbefund (Sichtzustand, Dachzustand,

Kamine, Verglasungen, Außenanlagen, Baumkontrolle)

d Gebäudecheck (Erhebung von Gefahrenpotenzialen,

Maßnahmenplan, Kontrolle und Evaluierung)

Mängel:

d Erkunden von Mangelursachen

d Haftungsmaßstab bei Unfällen und Schäden

d Die Erkennbarkeit von Mängeln

d Der kausale Zusammenhang zwischen Mangel und

Schaden

d Der behebbare und nicht behebbare Mangel

d Rechtliche Aspekte im Umgang mit Mängeln und

Schäden

d Schadensvermeidung

d Gewährleistungsmängel

d Vorgangsweise bei der Schadensaufnahme

d Sanierung von Schäden und Folgeschäden

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51494 012 16. und 17.05.2023 Di, Mi 8.00 – 17.00 18 € 615

bildung@bauakademie.co.at 69


10

Immobilien, Energieausweis, Energieeffizienz

NEU Projekt-Management

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen

d ArchitektInnen

d PlanerInnen

d TechnikerInnen

d ZivilingenieurInnen

d IngenieurkonsulentInnen

d Immobiliensachverständige

d ImmobilienmaklerInnen, ImmobilienverwalterInnen

d ImmobilienbesitzerInnen

d Facility-ManagerInnen

d BauträgerInnen

d EntscheidungsträgerInnen in Unternehmen

Ziel:

Die Errichtung eines Bauwerks ist eine komplexe Angelegenheit.

Angefangen bei der Entstehung und Planung über die

Ausführung bis zur Übergabe und zum Betrieb können in

diesem Zyklus immer wieder Fehler auftreten. Auch kleine

Unachtsamkeiten können oft großen Schaden anrichten –

Dominoeffekte können entstehen. Sie erfahren, wie Projekte

ganzheitlich abgewickelt werden und welche Faktoren,

rechtlichen und technischen Vorschriften dabei berücksichtigt

werden müssen. Mit der richtigen Planung, sorgfältiger

Bauausführung und qualifizierter Bauüber wachung kann

der Entstehung von Baumängeln begegnet und Kostenüberschreitungen

vermieden werden. Die korrekte Vorgehensweise

beim Auftreten von Schäden an Bauwerken, bei

Mängelbehebungen und dem Abwickeln von Gewährleistungsansprüchen

wird anhand zahlreicher praxisbezogener

Beispiele dargestellt.

Inhalt:

d Grundlagen über Auftragsvergabe

d Planungsgrundsätze

d Prüfung von Ausführungsunterlagen

d Prüfen von Ausschreibungen

d Nachtragsmanagement

d Zusammenhänge mit dem Baurecht

d Umgang mit den OIB-Richtlinien und relevanten

Normen

d Beachtung von Wirtschaftlichkeit

d Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen

d Überprüfung und Abnahme von Leistungen

d Umgang mit Fristen

d Mängel erkennen und vermeiden

d Schäden vermeiden

d Gefahrenpotentiale identifizieren

d Umgang mit dem BauKG

d Beachtung von Haftungen

d Rechtlicher Umgang mit Schadenersatz

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51493 012 02. und 03.11.2022 Mi, Do 8.00 – 17.00 18 € 615

70

www.bauakademie.co.at


Bauwirtschaft, Recht, Management

11

Bauvertragsrecht

Zielgruppe:

d Öffentliche BauträgerInnen

d ÖBA

d Bauindustrie und Baugewerbe

d Bauhilfs- und Baunebengewerbe

d GeschäftsführerInnen

d GruppenleiterInnen

d BauleiterInnen

Ziel:

Sie erweitern Ihr Wissen über rechtliche Aspekte des

Bauvertrags, insbesondere im Hinblick auf die ÖNORM

B 2110. Anhand praktischer Beispiele werden Probleme

des Bauvertrags aus baurechtlicher und -wirtschaftlicher

Sicht besprochen. Weiters werden die rechtlichen Folgen

einer mangelhaften Vorleistung des Auftragnehmers/der

Auftragnehmerin bzw. eine mangelhafte Leistung des Auftraggebers/der

Auftraggeberin erläutert. Wie kann darauf

reagiert werden? Wie eng sind Prüf- und Warnpflicht mit

Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüchen verknüpft?

Alle Antworten und wissenswerte Fakten erfahren Sie von

unseren ExpertInnen.

Inhalt:

Vertragsrecht – Vergütung – Mehrkostenforderungen:

d Vertragsabschluss und -interpretation

d Sittenwidrigkeit

d Aufklärungspflichten des Auftraggebers/der Auftraggeberin

d Irrtum

d Vorvertragliche Warnpflicht des Auftragnehmers/der

Auftragnehmerin

d Entfallene Leistungen

d Vergütung und Mehrkostenforderungen

d Rechnungslegung und Zahlung

Warnpflicht – Gewährleistung – Schadenersatz:

d Risikotragung

d Beweislast

d Prüf-/Warnpflicht

d Übernahme

d Gewährleistung

d Schadenersatz

d Bauzeit

d Verzug

d Vertragsstrafe

d Haftung des Planers/der Planerin und der ÖBA

d Versicherung

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51526 022 14.03.2023 Di 8.00 – 17.00 9 € 330

© artursfoto – stock.adobe.com

bildung@bauakademie.co.at 71


11

Bauwirtschaft, Recht, Management

Lohnverrechnung im Baugewerbe

Zielgruppe:

d Personen mit mehrjähriger Praxis in der Personalverrechnung

Ziel:

Nach Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, die

Bestimmungen des Kollektivvertrags zu berücksichtigen, die

eng verzweigten und komplexen Arbeitsabläufe zu koordinieren

und die Abrechnung fehlerfrei auszuführen.

Inhalt:

d Arbeitszeit

d Zuschläge, Zulagen

d Arbeitslohn

d Sondererstattung

d Urlaub und Urlaubsentgelt

d Weihnachtsgeld

d Aktuelle Änderungen

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51519 012 13. und 14.10.2022 Do, Fr 9.00 – 17.00 16 € 395

51519 022 13. und 14.04.2023 Do, Fr 9.00 – 17.00 16 € 395

Rechnungslegung und Umsatzsteuer im Baubetrieb

Zielgruppe:

d MitarbeiterInnen aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe

d Baukaufleute

Ziel:

Sie sind in der Lage, Rechnungen unter Berücksichtigung

verschiedenster Anforderungen zu legen. Sie erfahren

Details zu Umsatzsteuer, Vorsteuerabzug und AuftraggeberInnen-Haftung.

Anhand einiger Beispiele wird Ihnen der

Umgang mit Rechnungen vermittelt und wie diese – falls

mangelnd ausgestellt – zu berichtigen und korrigieren sind.

Inhalt:

d Grundriss UnternehmerIn

d Leistung und Gegenleistung

d Unterschied Lieferung/sonstige Leistung

d Bestimmung des Leistungsorts

d Unterschied Werklieferung/Werkleistung

d Steuerbefreite Umsätze

d Rechnungsmerkmale

d Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug

d Fälligkeit der Umsatzsteuer

d Entstehung der Steuerschuld

d Steuersatz

d Reverse Charge

d Wer ist BauleisterIn? Wer nicht?

d AuftraggeberInnen-Haftung

d Spezialthemen: Rechnungslegung und -korrektur,

Sicherstellung, Vertrag

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51517 012 19.10.2022 Mi 8.00 – 17.00 9 € 330

51517 022 23.03.2023 Do 8.00 – 17.00 9 € 330

72

www.bauakademie.co.at


Bauwirtschaft, Recht, Management

11

Beweissicherung am Bau

Zielgruppe:

d BaumeisterInnen

d ÖBA

d BaustellenkoordinatorInnen

d Baunebengewerbe

d ArchitektInnen

d IngenieurkonsulentInnen

Ziel:

Nach Absolvierung der Veranstaltung sind Sie in der Lage,

IST-Zustände sowie Baumängel und Bauschäden an Bestandsobjekten

exakt und aufschlussreich zu dokumentieren.

Mithilfe der Dokumentation können Schadenersatzforderungen

nach Um- und Ausbauten von Bestandsobjekten

oder im Zuge der Gewährleistung auf ihre tatsächliche

Dimension eingegrenzt werden. Die Dokumentation kann bei

Verwaltungs- und Gerichtsverfahren als Beweismittel Verwendung

finden.

Inhalt:

d Beweis im Verwaltungsverfahren und bei Gericht

d Beweismittel und Beweismaß

d Schutzgesetze (z.B. BGStG, BauKG, Bauordnungen)

d Umkehr der Beweislast

d B 2110 und Schriftlichkeit

d Warnungen, Form und Dokumentation

d Wer gilt als sachverständig?

d Bedeutung des Sachverständigenbeweises

d Amtssachverständige, nicht amtliche Sachverständige

d Allg. beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige

d Voraussetzungen, Prüfungen

d Das Verwaltungsgericht

d Grundsätze für Gerichtssachverständige

d Gerichtsauftrag, Bindung an Aufträge

d Hinweis auf weitere Schäden

d Kostenvorausschau

d Gerichtliche Beweissicherung

d Befundaufnahme

d Technische Hilfsmittel

d Bauprozess: Vorbereitung von Prozessen

d Informationen an AnwältInnen

d Bedeutung der Tagsatzung

d Möglichkeiten der Beschleunigung

d Zustimmung zu Befundaufnahmen

d Befragungen

d Protokolle

d Meldung von Verzögerungen

d Beweisverfahren und Ortsaugenschein

d Schnittstellenproblematik

d Neue gerichtsfähige Dokumentationsmittel

d Was darf ein/-e Sachverständige/-r nicht machen?

d Erfahrungen des Beweissicherungsgutachters/

der Beweissicherungsgutachterin

d Praxisberichte und aktuelle Aspekte

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51516 012 14.03.2023 Di 9.00 – 14.00 5 € 190

© Kzenon – stock.adobe.com

bildung@bauakademie.co.at 73


11

Bauwirtschaft, Recht, Management

Der/Die GeschäftsführerIn, der/die ProkuristIn – Haftung, Rechte und Pflichten

Zielgruppe:

d GeschäftsführerInnen

d ProkuristInnen

d Leitende Angestellte

d ManagerInnen

d UnternehmensinhaberInnen

d Aufsichtsratsmitglieder

d BeraterInnen von Bauindustrie, Baugewerbe und

Baunebengewerbe

Ziel:

Die TeilnehmerInnen erhalten ein Rüstzeug für den Ernstfall.

Sie erfahren Risiken und Absicherungsmaßnahmen expliziter

Haftungsfälle und sind in der Lage, rechtzeitig und richtig

Maßnahmen zu setzen. Sie erhalten einen Überblick über

gesetzliche Regelungen, aus denen sich Haftungsansprüche

ergeben können. Aktuelle gerichtliche Entscheidungen verdeutlichen

die Brisanz des Themas.

Inhalt:

Rechte und Pflichten von GeschäftsführerInnen,

ProkuristInnen und leitenden Angestellten:

d Rechtsformspezifische gesetzliche Vorgaben

d Vertragliche Regelungen (Gestaltungsmöglichkeiten)

d Treue- und Verschwiegenheitspflichten, Wettbewerbsverbote

Haftungsfragen:

d Verschuldens- und Erfolgshaftung

d Gesellschaftsrechtliche Pflichten

d Öffentlich-rechtliche Pflichten

d Weisungen, Entscheidungen von Vorgesetzten

Rechtliche Einordnung von GeschäftsführerInnen und

leitenden Angestellten:

d Stufenbau der Rechtsordnung im Arbeitsrecht

d Angestelltengesetz oder Dienstnehmerhaftpflichtgesetz

d Kollektivvertrag

d Versetzung und Abberufung

d Arbeitszeit und Überstunden

d Entgelt und All-In-Entlohnung

d Konkurrenz- und Nebenbeschäftigungsverbote

d Ausbildungskostenrückersatz

Verwaltungs(straf)rechtliche Verantwortlichkeiten:

d Gewerberechtliche/-r GeschäftsführerIn

d Verantwortliche/-r Beauftragte/-r

d Ausländerbeschäftigungsgesetz

d ArbeitnehmerInnenschutz

Strafrechtliche Bestimmungen:

d Relevante Straftatbestände

Korruptionsstrafrecht

Risikominimierung und Präventionsmaßnahmen:

d Haftungsfreistellung durch Entscheidungen von

übergeordneten Organen?

d Delegation von Führungsaufgaben

d Geschäfts- und Ressortverteilungen

d Vertragliche Haftungsübernahmen

d Versicherungsmöglichkeiten, Corporate Legal Compliance

Hinweis:

Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt.

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Kurs-Nr. Termin Tag/Kurszeit LE Kosten

51514 012 14.11.2022 Mo 8.00 – 17.00 9 € 330

74

www.bauakademie.co.at


BAUAkademie Wien

Lehrgang

Du kannst (auf)

NACHHALTIG(keit) bauen!

Lehrgang

Nachhaltiges

Bauen

5 Module inkl. Baupraxis,

Projektarbeit & Exkursion

30.09.2022 –- 14.01.2023

Anmeldung zum Lehrgang

www.greenskills.at

bildung@bauakademie.co.at 75


BAUAkademie Wien

Willkommen in der Welt der Simulation

Nutzen Sie die Simulationstechnik als Trainingswerkzeug in verschiedenen Berufsfeldern.

Unser Multifunktionsgerät der Marke Tenstar wurde entwickelt, um Realismus, professionelles Maschinengefühl

und realistische Arbeitsszenarien zu kreieren.

Jeder Maschinentyp verfügt über eine Reihe sorgfältig entwickelter Übungen, die optimiert wurden, um

MaschinistInnen oder zukünftige MaschinenbedienerInnen in den Bereichen Wartung, Fahrfähigkeit, Manövrierfähigkeit,

Sicherheit und Spezialzubehör zu schulen.

Wenn Simulatoren für das Training eingesetzt werden, steigen Einsparungen schnell.

Wir bieten die Möglichkeit, in realistischen

Übungen das Verhalten und den

Betrieb folgender Maschinen im wirklichen

Baustellenleben widerzuspiegeln:

Turmdrehkran

Lader

Bagger (Raupen- und Radbagger)

Stapler

Nach Abschluss jeder Übungseinheit

erhalten Trainierende über ein

Reporting-Tool individuelles Feedback

zur Leistungsbewertung. Es können

Bereiche identifiziert werden, die Verbesserungen

erfordern, und

Trainierende verstehen, wie Maschinen sicher, wirtschaftlich und qualitativ hochwertig bedient werden.

Termine

2 Stunden (1 TN) 2 Stunden (1 TN) 2 Stunden (1 TN)

Mo–Do 08.00 bis 10.00 Uhr 13.00 bis 15.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr

Fr

08.00 bis 10.00 Uhr

3 Stunden (2 TN) 3 Stunden (2 TN) 3 Stunden (2 TN)

Mo–Do 08.00 bis 11.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr 16.00 bis 19.00 Uhr

Fr

08.00 bis 11.00 Uhr

Kosten: 95 € / Einheit à 2 Stunden (1 TN, 2 Std.)

Kosten: 95 € / Einheit à 3 Stunden (2 TN, 3 Std., Summe für 2 TN: € 190)

Buchungen auch individuell (andere Zeiten, Wochenenden, außerhalb der Regelarbeitszeiten) möglich.

Bei Buchung bitte um Angabe der gewünschten Maschine (Kran, Bagger, Radlader, Stapler).

Abschluss: Beurteilung

Leistungsfortschritt (Scorecard)

Buchen Sie Trainingseinheiten für

sich oder Ihre MitarbeiterInnen unter

office@bauakademie.co.at oder

T 02236 53542-0.

76

www.bauakademie.co.at


BAUAkademie Wien

TOP-BAU-Studienlehrgänge

Wir machen Sie fit für die Zukunft am Bau!

2022

2023

BERUFSBEGLEITENDE LEHRGANGSSTARTS

IM SEPTEMBER

Die BAUAkademie BWZ OÖ ist mit mehr als 4.000 TeilnehmerInnen und über 450

BAU.Wissens.Veranstaltungen das „to the top“ BAU.WISSENS.ZENTRUM von Österreich.

Gemeinsam mit der Universität für Weiterbildung Krems starten wir wieder unsere zwei

berufsbegleitenden BAU-Studienprogramme – speziell für die Bauwirtschaft!

Schaffen Sie ein starkes Fundament für Ihre TOP-BAU-KARRIERE und informieren Sie sich

bei einen unserer Infoabenden (Präsenz & Online) oder unter www.bauwissen.online/mediathek.

MBA BAUWIRTSCHAFT

Die führende BAU-Kader-Schmiede //

Speziell für Führungskräfte am Bau.

In 4 Semestern zum Top-Manager am BAU

Das Studium MBA Bauwirtschaft startet mit dem Ziel, Sie als

ausgebildete/n Techniker/in auf Ihre umfassenden Führungsaufgaben

in Baubetrieben top auszubilden. Mit über 160

Absolventen ist dieses Studium mittlerweile die beliebteste

und erfolgreichste Managementkaderschmiede am BAU.

www.mba-bauw.at

ECKDATEN ---------------------------------------------------

JÄHRLICHER START IM SEPTEMBER

DAUER: 2 Jahre (4 Semester), berufsbegleitend

ZEIT: Freitag & Samstag, ganztags

ECTS-PUNKTE: 90 Punkte

KOSTEN: € 15.400,– (0 % USt.)

BERATUNG: Mag. Dr. Erich Kremsmair, MBA

0664 / 24 34 534

kremsmair@ooe.bauakademie.at

MSC BIM

Master of Science Building Information Modeling –

Digitaler Zwilling

In 4 Semestern zum BIM-Digitalisierungsspezialisten

BIM – Building Information Modeling ist für die Bauwirtschaft

gleichzeitig eine Chance und Herausforderung. Ein grundlegender

Erfolgsfaktor der Zukunft ist die Ausbildung! Das anwendungsorientierte

Studium MSc BIM steigert Ihren digitalen Reifegrad

und ermöglicht neue Chancen für Ihre Zukunft.

www.msc-bim.at

ECKDATEN ---------------------------------------------------

JÄHRLICHER START IM SEPTEMBER

DAUER: 2 Jahre (4 Semester), berufsbegleitend

ZEIT: Freitag & Samstag, ganztags

ECTS-PUNKTE: 90 Punkte

KOSTEN: € 17.900,– (0 % USt.)

BERATUNG: Mag. Dr. Erich Kremsmair, MBA

0664 / 24 34 534

kremsmair@ooe.bauakademie.at

EINE KOOPERATION DER BAUAKADEMIE BWZ OÖ UND

DER UNIVERSITÄT FÜR WEITERBILDUNG KREMS

Wir entwickeln Ihre BAU-Karriere.

BAUAkademie BWZ OÖ // Lachstatt 41, 4221 Steyregg // www.ooe.bauakademie.at // www.bwz.at

bildung@bauakademie.co.at 77


BAUAkademie Wien

WISSEN, WO

ES LANG GEHT:

DIE ZUKÜNFTIGEN

CHEFS AM BAU.

DIE BAU-KADERLEHRE

Die neue 4-jährige Kaderlehre ist der Schnellzug für die Bau-Karriere. Sie ist Anreiz für besonders

geeignete Lehrlinge, die für eine Karriere als Bau-Führungskraft aufgebaut werden.

Die Bau-Kaderlehrberufe beinhalten:

• die Grundlagen von 2 Bau-Lehrberufen

• eine vertiefte baubetriebswirtschaftliche Ausbildung

• einen frei wählbaren, technischen Schwerpunkt

www.baudeinezukunft.at

Alle Infos:

78

www.bauakademie.co.at


BAUAkademie Wien

ANFAHRT ZUR BAUAKADEMIE WIEN

FINANZIERUNG UND FÖRDERUNGEN FÜR

EINZELPERSONEN UND UNTERNEHMEN

Auf www.wifiwien.at/foerderungen finden Sie die in

regelmäßigen Abständen aktualisierte Förderbroschüre.

Gerne beraten wir Sie auch persönlich im WIFI Wien-

Kundenservice unter der Telefonnummer 01 476 77-5555.

KOSTENLOSE INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN

ZU FÖRDERMÖGLICHKEITEN IN DER

AUS- UND WEITERBILDUNG

14.09.2022 18.00 – 19.30 25340012

17.01.2023 18.00 – 19.30 25340022

18.01.2023 18.00 – 19.30 25340032

15.02.2023 18.00 – 19.30 25340042

19.04.2023 18.00 – 19.30 25340052

13.06.2023 18.00 – 19.30 25340062

14.06.2023 18.00 – 19.30 25340072

BAUAkademie Wien

Lehrbauhof Ost

Laxenburger Straße 28, 2353 Guntramsdorf

T 02236 535 42

F 02236 527 73

E office@bauakademie.co.at

www.wien.bauakademie.at

AUTOZUFAHRT

Über die Südautobahn (Abfahrt Wr. Neudorf), die B 17 oder

über die Laxenburger Straße bis Laxenburg und danach

Richtung Guntramsdorf

ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL

Badner Bahn: ab Oper/Matzleinsdorferplatz/

Philadelphiabrücke nach Guntramsdorf,

Station: Lokalbahn Guntramsdorf

TIPP DER

BAUAKADEMIE WIEN:

Nutzen Sie die Aus- und Weiterbildungs-Fördermöglichkeiten!

Nähere Infos unter

www.wifiwien.at/foerderungen

WIFI-TEILZAHLUNG

Finanzieren Sie Ihre Bildung ohne zusätzliche Kosten und

unkompliziert:

Teilzahlung ist nur möglich innerhalb der Kursdauer in

mindestens 2 bis maximal 15 monatlichen Teilbeträgen

in gleicher Höhe. Bitte geben Sie uns unbedingt vor

Veranstaltungs beginn Ihren Teilzahlungswunsch bekannt.

Das WIFI-Kundenservice sendet Ihnen umgehend die

entsprechenden Unterlagen zu.

WIFI-BILDUNGSGUTSCHEINE

Mit den WIFI Wien-Bildungsgutscheinen die Zukunft

gestalten:

Mit Bildungsgutscheinen des WIFI Wien können Sie

den Grundstein für den beruflichen Vorsprung Ihrer

FreundInnen, Verwandten oder MitarbeiterInnen legen.

Die Gutscheine sind für jeden Kurs und Lehrgang

(ausgenommen geförderte Unternehmensberatungen)

einlösbar und können im Wert von € 10, 50 oder 100

bzw. individuell ausgestellt werden.

Für Bestellungen wenden Sie sich bitte an das

Kundenservice des WIFI Wien:

01 476 77-5555 oder kursinfo@wifiwien.at

Nach Eintreffen Ihrer Bestellung erhalten Sie vom WIFI Wien

einen Zahlschein. Sobald Sie den entsprechenden Betrag

überwiesen haben, erhalten Sie den/die Bildungsscheck(s)

eingeschrieben per Post zugesandt.

bildung@bauakademie.co.at 79


© Marcus Lindstrom / istockphoto.com

BAUAkademie Wien

Lehrbauhof Ost

Laxenburger Straße 28

2353 Guntramsdorf

T +43 (0)2236 535 42

F +43 (0)2236 527 73

E office@bauakademie.co.at

www.wien.bauakademie.at

BAUAkademie Österreich

Geschäftsstelle Bau

Schaumburggasse 20

1040 Wien

T +43 (0)5 90900 5222

F +43 (0)5 90900 5223

E office@bauakademie.at

www.bauakademie.at

Art.-Nr.: 3732

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!