Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
JAHRBUCH<br />
SCHWEISSTECHNIK <strong>2023</strong><br />
Ein Leitfaden durch die Branche der<br />
Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik<br />
www.dvs-home.de
JAHRBUCH<br />
SCHWEISSTECHNIK <strong>2023</strong><br />
Ein Leitfaden durch die Branche der<br />
Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik<br />
1
Impressum<br />
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliograhie;<br />
detallierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.<br />
Herausgeber:<br />
DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte<br />
Verfahren e.V.<br />
Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf<br />
Postfach 10 19 65, 40010 Düsseldorf<br />
T +49 211 1591-0, F +49 211 1591-200<br />
info@dvs-home.de<br />
www.dvs-home.de<br />
Titelbild (von links nach rechts):<br />
chiradech - stock.adobe.com; stetsko - stock.adobe.com; James Thew - stock.adobe.com<br />
Projektleitung:<br />
Martina Reintjens, Düsseldorf (-156)<br />
Redaktionelle Bearbeitung:<br />
Rosemarie Karner, Düsseldorf (Kapitel 3) (-209)<br />
Susett Bendel, Düsseldorf (Kapitel 1 und 2) (-167)<br />
Martina Reintjens, Düsseldorf (Kapitel 4) (-156)<br />
Eintragungen Waren- und Dienstleistungsverzeichnis / Anzeigen (Kapitel 5 und 6):<br />
Markus Winterhalter (-142)<br />
Sigrid Klinge (-152)<br />
Vertrieb:<br />
Bernd Hübner (-162)<br />
Grafik / Herstellung:<br />
Maximilian Schmitz (-141)<br />
Redaktionsschluss: 25.7.2022<br />
Trotz sorgfältigster Bearbeitung aller termingerecht eingegangenen Unterlagen können der<br />
Herausgeber und der Verlag keine Gewähr für vollständige und richtige Eintragungen sowie<br />
andere Veröffentlichungen (z. B. Anschriften) übernehmen. Schadenersatz für fehlerhafte und<br />
unvollständige oder nicht erfolgte Eintragungen sowie Rechtsansprüche aus der Benutzung<br />
der vermittelten Daten sind ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Düsseldorf.<br />
ISBN 978-3-96144-199-0<br />
ISSN 0935-0292<br />
Nachdruck nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Herausgebers gestattet.<br />
© DVS Media GmbH, Düsseldorf ∙ 2022<br />
Druckerei: D+L Printpartner GmbH, Bocholt<br />
Dieses <strong>Jahrbuch</strong> richtet sich an Frauen und Männer in gleichem Maße. Zur besseren Lesbarkeit wird im Text<br />
in der Regel die männliche Form genutzt.<br />
2
Vorwort<br />
Sehr geehrte Leserinnen,<br />
sehr geehrte Leser,<br />
mit großer Vorfreude blickt die schweißtechnische<br />
Branche auf das Jahr <strong>2023</strong>,<br />
in dem nach pandemiebedingter sechsjähriger<br />
Pause endlich die nächste Ausgabe<br />
der Weltleitmesse SCHWEISSEN &<br />
SCHNEIDEN in Essen stattfindet. Dieser<br />
internationale Marktplatz ist für die Branche<br />
von immenser Bedeutung − auch der<br />
DVS-Verband und seine Beteiligungsgesellschaften<br />
werden die Veranstaltung<br />
dazu nutzen, dem internationalen Publikum<br />
ihr umfangreiches Dienstleistungsspektrum<br />
zu präsentieren.<br />
Das JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK<br />
<strong>2023</strong> vermittelt von der Arbeit des DVS<br />
ebenfalls ein umfassendes Bild: Der Verband<br />
feiert 2022 sein 125-jähriges Bestehen<br />
und zeigt in den Schwerpunkten<br />
seiner Tätigkeit einmal mehr sein Gespür<br />
für aktuelle Themen. So sind beispielsweise<br />
die Additive Fertigung, aktualisierte<br />
Ausbildungsrichtlinien – auch bei den<br />
Laserstrahltechnologien − die Förderung<br />
des schweißtechnischen Nachwuchses,<br />
der Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />
oder auch die Digitalisierung deutliche<br />
Schwerpunkte der Verbandsarbeit,<br />
über die Sie sich in diesem JAHRBUCH<br />
SCHWEISSTECHNIK ausführlich informieren<br />
können. Besonders die Aktivitäten<br />
in den Bereichen Bildung und Zertifizierung<br />
sowie Forschung und Technik<br />
stehen dabei im Fokus und werden umfassend<br />
in Kapitel 2 vorgestellt.<br />
Die DVS Media GmbH und die GSI mbH<br />
unterstützen die Arbeit des DVS-Verbandes<br />
mit ihrem jeweils eigenen Leistungsportfolio.<br />
In Kapitel 1 können Sie<br />
sich umfassend über das Expertennetzwerk<br />
des DVS und seiner Beteiligungsgesellschaften<br />
informieren. Die GSI<br />
steht darin mit ihren Niederlassungen für<br />
schweißtechnische Ausbildungsinhalte<br />
vom Marktführer. DVS Media wiederum<br />
sorgt mit Fachmedien, Lehrmedien und<br />
diversen digitalen Angeboten für den<br />
umfassenden Wissenstransfer. Konkrete<br />
Beispiele liefern dafür auch die verschiedenen<br />
Fachbeiträge, die für diese<br />
<strong>Jahrbuch</strong>ausgabe ausgewählt wurden<br />
und die in Kapitel 3 nachzulesen sind.<br />
Hilfreiche Branchenkontakte, eine Produkt-<br />
und Dienstleistungsübersicht, Bezugsquellen<br />
und wichtige Veranstaltungstermine<br />
der Branche runden die Inhalte<br />
im JAHRBUCH SCHWEISSTECHNIK<br />
wie gewohnt ab. So erweist sich auch die<br />
Ausgabe <strong>2023</strong> als unentbehrliches Nachschlagewerk<br />
und Wegbegleiter durch das<br />
Jahr.<br />
Ich wünsche Ihnen eine informative und<br />
interessante Lektüre!<br />
Düsseldorf, im September 2022<br />
Dirk Sieben<br />
Geschäftsführer DVS Media GmbH<br />
3
4
Inhaltsverzeichnis<br />
Impressum............................................................................................................................ 2<br />
Vorwort................................................................................................................................ 3<br />
Inhaltsverzeichnis................................................................................................................ 5<br />
Das Branchenjahr in der Übersicht................................................................................... 10<br />
Nationale und Internationale Veranstaltungen in Deutschland <strong>2023</strong>............................. 10<br />
Weltweite Veranstaltungen <strong>2023</strong>..................................................................................... 11<br />
Nationale und Internationale Veranstaltungen in Deutschland 2024............................. 12<br />
Firmenprofile...................................................................................................................... 14<br />
1 Ein Netzwerk voller Möglichkeiten – der DVS und seine Beteiligungsgesellschaften<br />
Der DVS im Überblick...................................................................................................... 24<br />
Herzlich willkommen im DVS!......................................................................................... 24<br />
125 Jahre Erfolgsgeschichte DVS................................................................................... 26<br />
Der DVS – ein Verband mit vielfältigen Aufgaben und klarer Struktur........................ 32<br />
Forschung und Technik im DVS...................................................................................... 32<br />
Der Ausschuss für Technik (AfT) kurz erklärt............................................................... 33<br />
Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren kurz erklärt.......... 34<br />
Bildung und Zertifizierung im DVS.................................................................................. 36<br />
Transfer und Netzwerk im DVS....................................................................................... 37<br />
Handwerk im DVS........................................................................................................... 38<br />
Next Generation: Nachwuchsförderung im DVS............................................................ 39<br />
SCHWEISSEN und SCHNEIDEN <strong>2023</strong>........................................................................... 40<br />
Aktuelles – kurz notiert................................................................................................... 42<br />
Der DVS im Dialog mit der Bundesagentur für Arbeit................................................. 42<br />
#additivefertigung: Metall in bestForm....................................................................... 42<br />
International unterwegs mit den IIW Young Professionals.......................................... 44<br />
Förderung von Start-ups auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN............................... 44<br />
Technik schreibt Geschichte....................................................................................... 45<br />
BdZS und DVS arbeiten enger zusammen................................................................. 46<br />
TV-Tipp: Showtime für das Schweißen bei Netflix ..................................................... 46<br />
Die internationale Zusammenarbeit mit EWF und IIW.................................................... 47<br />
EWF – European Federation for Welding, Joining and Cutting................................... 47<br />
Die starke Rolle des DVS im IIW................................................................................. 48<br />
Ihre Ansprechpartner in der Hauptgeschäftsstelle des DVS.......................................... 51<br />
Der DVS – regional und nah............................................................................................ 56<br />
Die DVS-Landes- und Bezirksverbände..................................................................... 57<br />
Anschriften der DVS-Landes- und Bezirksverbände.................................................. 58<br />
Die Beteiligungsgesellschaften des DVS im Überblick................................................ 67<br />
Vielfältiges Leistungsspektrum durch starke Partner.................................................. 67<br />
5
Übersicht der Beteiligungsgesellschaften des DVS..................................................... 68<br />
DVS ZERT GmbH – führende Zertifizierungsstelle der Branche.................................. 70<br />
DVS Media – der schnellste Weg zum Fachwissen....................................................... 72<br />
Klassiker der Schweißtechnik kurz vorgestellt............................................................... 74<br />
Regelmäßig informiert –<br />
Das Zeitschriftenprogramm von DVS Media.................................................................. 80<br />
Drei Mal Zuhause ........................................................................................................... 92<br />
Ihre Ansprechpartner bei der DVS Media GmbH........................................................... 94<br />
GSI – Ausbildung vom Marktführer................................................................................. 97<br />
Die GSI-Niederlassungen und kooperierenden Einrichtungen..................................... 100<br />
Adressen der GSI mbH................................................................................................. 102<br />
2 Im Fokus: Bildung & Zertifizierung | Forschung und Technik<br />
Bildung und Zertifizierung............................................................................................. 108<br />
Materialbearbeitung durch Laserstrahl: Ausbildungsrichtlinien aktualisiert............ 108<br />
DVS-PersZert sichert Zertifizierung von SGU-Personal............................................. 111<br />
Digital in die Zukunft mit dem neuen Dokumentencheck von DVS-PersZert.......... 113<br />
Zertifizierung von Personal für Fügeaufgaben an Druckgeräten.............................. 114<br />
DVS ZERT erweitert sein Portfolio um „Managementsysteme für Sicherheit und<br />
Gesundheit bei der Arbeit“............................................................................................ 115<br />
Das Schweisstechnische Bildungsangebot des DVS................................................. 117<br />
Verzeichnis der von DVS und DVS-PersZert zugelassenen Bildungseinrichtungen<br />
nach Richtlinie DVS 1191 (Juli 2022)............................................................................. 157<br />
Forschung und Technik.................................................................................................. 211<br />
Neues DVS-Merkblatt hilft bei der Sanierung unserer Brücken in Deutschland...... 211<br />
Wasserstoff – mit neuer Energie in die Zukunft.......................................................... 215<br />
Wie industrielle Gemeinschaftsforschung in Theorie und Praxis funktioniert......... 219<br />
Licht ins Dunkle: Neue Studie über die Entstehung von Schweißrauch................... 222<br />
Im Überblick: Lüftungstechnische Betriebsparameter von Absaugbrennern –<br />
DVS Merkblatt 1208........................................................................................................ 223<br />
Regelwerksarbeit im DVS.............................................................................................. 225<br />
Klarheit durch Regelwerke und Normen....................................................................... 225<br />
DVS-Regelwerksportal lädt zum fachlichen Austausch ein.......................................... 230<br />
Wachsendes Interesse am DVS-Regelwerk ................................................................ 231<br />
Thematische Auflistung neu erschienener DVS-Merkblätter und -Richtlinien<br />
(September 2021 bis August 2022).............................................................................. 232<br />
6
3 Schweißtechnisches Fachwissen<br />
Werkstoffe, Zusätze und Hilfsstoffe zum Fügen und Trennen<br />
Untersuchungen zum Rührreibschweißen beschichteter Aluminiumbleche<br />
U. Reisgen, A. Schiebahn, A. Pipinikas............................................................................ 246<br />
Betrachtungen zu Einsparmöglichkeiten bei der Beschaffung von Chemieapparaten am<br />
Beispiel der Grundwerkstoffe<br />
U. Killing........................................................................................................................... 261<br />
Mechanisierte Vorwärmung von Mischverbindungen mit Tiefeninduktion<br />
T. Vauderwange................................................................................................................ 271<br />
Verfahren der Füge- und Trenntechnik<br />
Kombination des Durchsetzfügens mit dem Laserstrahl- schweißen – Einfluss der<br />
Parameter- und Werkstoff- variation auf die statischen Verbindungseigenschaften<br />
C. Koch, S. Nothdurft, J. Hermsdorf, S. Kaierle, H. Wiche, V. Wesling............................ 281<br />
Berechnung des instationären mechanischen Verhaltens von alternden<br />
Klebverbindungen unter Einfluss von Wasser auf den Klebstoff<br />
A. Wulf, O. Hesebeck, K. Koschek, M. Brede, B. Mayer. S. Pavan Josyula, S. Diebels.. 290<br />
Geräte, Anlagen und Systeme zum Fügen und Trennen<br />
Neue Automationslösung zum Punktschweißen von Abgassträngen - verkürzte<br />
Nebenzeiten<br />
A. Vierbuchen................................................................................................................... 296<br />
Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie beim Bolzenschweißen dünner Aluminium-<br />
Karosserieteile<br />
H. Haslbauer..................................................................................................................... 300<br />
Berechnung, Gestaltung und Fertigung in der Füge- und Trenntechnik<br />
Prädiktion von Schweißparametern für das Elektronenstrahlschweißen und das<br />
Laserstrahlschweißen unter Vakuum durch Ersatzmodelle<br />
T. Krichel, S. Olschok, U. Reisgen.................................................................................... 307<br />
Modellierung von Schweißnähten zum Nachweis der Ermüdungsfestigkeit mit dem<br />
örtlichen Konzept<br />
W. Rudorffer, F. Dittmann, M. Wächter, I. Varfolomeev, A. Esderts.................................. 316<br />
Qualitätssicherung in der Füge- und Trenntechnik<br />
Fertigung eines Druckbehälters nach ASME für den Einsatz in Neuseeland<br />
H. Thiele........................................................................................................................... 327<br />
Sichtprüfung sicherer machen<br />
P. Lutz............................................................................................................................... 336<br />
Autorenverzeichnis......................................................................................................... 341<br />
7
4 Kontakte<br />
Zusammenarbeit von DVS und DIN................................................................................. 348<br />
Bezugsquellen für die Regelwerksarbeit.......................................................................... 350<br />
Kontakte rund um die Zertifizierung................................................................................. 354<br />
Andere Verbände und Organisationen............................................................................. 356<br />
5 Branchenkontakte<br />
Alphabetisches Firmenverzeichnis................................................................................... 362<br />
Ortsalphabetisches Firmenverzeichnis........................................................................... 370<br />
6 Produkt- und Dienstleistungsübersicht<br />
Übersicht zum Waren- und Dienstleistungsverzeichnis................................................... 376<br />
Suchwortverzeichnis....................................................................................................... 378<br />
Waren- und Dienstleistungsverzeichnis.......................................................................... 383<br />
Firmenverzeichnis zum Anzeigenteil............................................................................... 406<br />
8
9
Das Branchenjahr in der Übersicht<br />
Nationale und Internationale Veranstaltungen<br />
in Deutschland <strong>2023</strong><br />
Datum<br />
Veranstaltungen<br />
Veranstalter/<br />
Mitveranstalter<br />
28. Februar –<br />
03. März<br />
München<br />
51. Sondertagung Schweißen im<br />
Anlagen- und Behälterbau<br />
Info: www.slv-muenchen.de<br />
• GSI mbH, Niederlassung<br />
SLV München<br />
• TUV Süd Industrie<br />
Service GmbH<br />
• DVS-Landesverband<br />
Bayern und DVS-Bezirksverband<br />
München<br />
17. – 21. April Hannover HANNOVER MESSE <strong>2023</strong><br />
Deutsche Messe AG<br />
Weltmesse der Industrie,<br />
Automation, Innovation<br />
Info: www.messe.de<br />
9. – 11. Mai Erfurt Rapid, Tech 3D Messe Erfurt<br />
23. – 24. Mai Düsseldorf International Congress and<br />
Exhibition on Aluminium Brazing<br />
and Aluminium Heat Exchanger<br />
Technologies for HUACdR<br />
DVS<br />
Info: www.dvs-home.de/events<br />
24. – 25. Mai Hamburg 20. Tagung Schweißen in der<br />
maritimen Technik und im<br />
Ingenieurbau<br />
SLV Nord gGmbH<br />
Info: www.slv-nord.de/tagungschweissen<br />
11. – 15.<br />
September<br />
Essen<br />
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN<br />
Weltleitmesse Fügen, Trennen,<br />
Beschichten<br />
Messe Essen GmbH<br />
www.schweissen-schneiden.com<br />
September Essen DVS CONGRESS <strong>2023</strong><br />
DVS<br />
mit Großer Schweißtechnischen<br />
Tagung, DVS CAMPUS und Tagung<br />
Unterwassertechnik<br />
Info: www.dvs-home.de/events<br />
10
Datum<br />
Veranstaltungen<br />
Veranstalter/<br />
Mitveranstalter<br />
18. – 23.<br />
September<br />
Hannover<br />
EMO Hannover<br />
Die Welt der Metallbearbeitung<br />
VDW<br />
Info: www.emo-hannover.de<br />
17. – 21. Oktober Friedrichshafen Fakuma<br />
P. E. Schall GmbH & Co. KG<br />
Internationale Fachmesse für<br />
Kunststoffverarbeitung<br />
Info: www.fakuma-messe.de<br />
7. – 10. November Stuttgart Blechexpo <strong>2023</strong> Internationale<br />
Fachmesse für Blechbearbeitung<br />
P. E. Schall GmbH & Co. KG<br />
Schweißtec <strong>2023</strong> Die internationale<br />
Fachmesse für Fügetechnologie<br />
Info: www.schall-messen.de<br />
Weltweite Veranstaltungen <strong>2023</strong><br />
Datum<br />
Veranstaltungen<br />
28. Februar –<br />
02. März<br />
Guadalajara/<br />
Mexiko<br />
EUROGUSS Mexico - Non-Ferrous Casting Exhibition of the Americas<br />
22. – 25. Mai Québec/Canada ITSC – International Thermal Spray Conference and Exposition<br />
Juni<br />
Oktober<br />
Shanghai/<br />
Volksrepublik<br />
China<br />
Moskau/<br />
Russland<br />
BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING<br />
WELDEX<br />
N.N. Mumba/Indien INDIA ESSEN WELDING & CUTTING<br />
11
Nationale und Internationale Veranstaltungen<br />
in Deutschland 2024<br />
Datum<br />
Veranstaltungen<br />
Veranstalter/<br />
Mitveranstalter<br />
16. – 18. Januar Nürnberg EUROGUSS<br />
NürnbergMesse GmbH<br />
Internationale Fachmesse für<br />
Druckguss: Technik, Prozesse,<br />
Produkte<br />
Internet: www.euroguss.de<br />
Februar München 52. Sondertagung Schweißen im<br />
Anlagen- und Behälterbau<br />
März Fellbach EBL 2024<br />
Info: www.slv-muenchen.de<br />
• GSI mbH, Niederlassung<br />
SLV München<br />
• TÜV Süd Industrie<br />
Service GmbH<br />
• DVS-Landesverband<br />
Bayern und DVS-Bezirksverband<br />
München<br />
DVS/GMM<br />
12. DVS/GMM-Tagung EBL –<br />
Elektronische Baugruppen und<br />
Leiterplatten<br />
Info: www.ebl-fellbach.de<br />
März Fellbach ROBOTER 2024<br />
DVS<br />
Tagung und Ausstellung<br />
Info: www.dvs-home.de/events<br />
15. – 19. April Düsseldorf wire und Tube<br />
Messe Düsseldorf GmbH<br />
Weltleitmessen der Draht-, Kabelund<br />
Rohrindustrie<br />
Info: www.wire.de/www.tube.de<br />
20. – 23. Februar Düsseldorf METAV<br />
VDW<br />
Internationale Fachmesse für<br />
Technologien der Metallbearbeitung<br />
Info: www.metav.de<br />
22. – 26. April Hannover HANNOVER MESSE 2024<br />
Deutsche Messe AG<br />
Weltmesse der Industrie,<br />
Automation, Innovation<br />
Info: www.hannovermesse.de/<br />
12
Datum<br />
Veranstaltungen<br />
Veranstalter/<br />
Mitveranstalter<br />
N.N. Hamburg 21. Tagung Schweißen in der<br />
maritimen Technik und im<br />
Ingenieurbau<br />
SLV Nord gGmbH<br />
Info: www.slv-nord.de/tagungschweissen/<br />
September Stuttgart AMB-Internationale Ausstellung<br />
für Metallbearbeitung<br />
Landesmesse Stuttgart<br />
GmbH<br />
Info: www.messe-stuttgart.de<br />
September Düsseldorf ALUMINIUM Weltmesse &<br />
Kongress<br />
Reed Exhibitions<br />
Deutschland GmbH<br />
Info: www.reedexpo.de<br />
Oktober Hannover EuroBLECH<br />
Mack-Brooks Exhibitions<br />
Internationale Technologiemesse für<br />
Blechbearbeitung<br />
Info: www.euroblech.com<br />
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Veranstaltungen nur unter Vorbehalt stattfinden.<br />
Aktuelle Informationen zu den Terminen finden Sie online auf den Seiten der Veranstalter.<br />
13
Firmenprofile<br />
Carl Cloos<br />
Schweißtechnik GmbH<br />
Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />
Carl-Cloos-Straße 1<br />
D-35708 Haiger<br />
T: +49 (2773) 85-0<br />
F: +49 (2773) 85-275<br />
info@cloos.de<br />
www.cloos.de<br />
Das Unternehmen<br />
Gründungsjahr:<br />
1919<br />
Größe der Belegschaft:<br />
920 Mitarbeiter weltweit<br />
Geschäftsführer:<br />
Stephan Pittner (CEO)<br />
Alexander Veidt (CFO)<br />
Roboter- und Schweißtechnologie aus einer Hand<br />
Seit 1919 gehört CLOOS zu den führenden<br />
Unternehmen der Schweißtechnik. Mit mehr<br />
als 900 Mitarbeitern weltweit werden Fertigungslösungen<br />
in der Schweiß- und Robotertechnik<br />
für Branchen wie Baumaschinen,<br />
Schienenfahrzeuge, Energie-, Automobilund<br />
Agrarindustrie realisiert. Die modernen<br />
CLOOS-Schweißstromquellen QINEO gibt<br />
es für eine Vielzahl an Schweißverfahren.<br />
Mit den QIROX-Robotern, Positionierern<br />
und Vorrichtungen entwickelt und fertigt<br />
CLOOS kundenspezifische, automatisierte<br />
Schweißanlagen. Daneben baut CLOOS<br />
die Palette an digitalen Lösungen stetig aus.<br />
Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht<br />
eine optimale Steuerung und kontinuierliche<br />
Verbesserung der manuellen und automatisierten<br />
Schweißfertigung. Mit der C-Gate<br />
IoT Platform können Anwender in Echtzeit<br />
auf Informationen aus ihrer Schweißproduktion<br />
zugreifen. Dabei liegt die besondere<br />
Stärke von CLOOS in der breit angelegten<br />
Kompetenz. Denn – angefangen von der<br />
Schweißtechnik über die Robotermechanik<br />
und -steuerung bis hin zu Positionierern,<br />
Software und Sensorik – bei CLOOS kommt<br />
alles aus einer Hand.<br />
Produkt-Highlights:<br />
• QINEO: Hochwertige Schweißgeräte<br />
für manuelle und automatisierte<br />
Anwendungen<br />
• QIROX: Automatisiertes Schweißen<br />
und Schneiden mit System<br />
• C-Gate: Digitalisierungsplattform für<br />
die Fabrik der Zukunft<br />
• Hochrationelle Prozesstechnologien<br />
für universelle Applikationen<br />
14
QIROX-Roboter<br />
Internationale Spitzenklasse<br />
Der Roboter ist das zentrale Element im QIROX-<br />
Lösungspaket. Sie profitieren insbesondere von der<br />
modularen Bauweise der gesamten Mechanik. Vom<br />
Roboterfuß bis zum Handgelenk sind alle Komponenten<br />
des Roboters perfekt aufeinander abgestimmt. Durch<br />
den Einsatz verschiedener Baugruppen erhalten Sie für<br />
jede Produktionsanforderung einen maßgefertigten<br />
Roboter.<br />
Weld your way.<br />
15
Firmenprofile<br />
Fronius Deutschland GmbH<br />
Fronius Deutschland GmbH<br />
Fronius Straße 1<br />
36119 Neuhof-Dorfborn<br />
T +49 6655 91694-0<br />
F +49 6655 91694-30<br />
sales.germany@fronius.com<br />
www.fronius.de<br />
Fronius Perfect Welding – unleash your welding potential<br />
Fronius Perfect Welding ist Innovationsführer für Lichtbogenschweißen und globaler Marktführer<br />
für robotergestütztes Schweißen. Als Systemanbieter realisiert der Bereich Fronius<br />
Welding Automation außerdem kundenspezifische automatisierte Schweiß-Komplettlösungen,<br />
etwa im Behälterbau oder für Plattierungen im Offshore-Bereich. Stromquellen<br />
für manuelle Anwendungen, Schweißzubehör und ein breites Dienstleistungsspektrum<br />
ergänzen das Portfolio. Mit mehr als 1.000 Vertriebspartnern weltweit ist Fronius Perfect<br />
Welding besonders nah am Kunden.<br />
Produktportfolio<br />
• manuelle Schweißsysteme<br />
• Roboter-Schweißsysteme<br />
• Roboter-Schweißzellen<br />
• mechanisierte Schweißsysteme<br />
• Schweißdatenmanagement<br />
• Dienstleistungen – Service, Reparatur,<br />
Schweißversuche, Trainings<br />
Um für jegliche Schweißherausforderung<br />
eine individuell passende Lösung zu finden,<br />
setzt die Fronius Deutschland GmbH auf<br />
Kundennähe. Mit 13 Vertriebs- und Serviceteams<br />
und zahlreichen Partnern vor Ort,<br />
bietet Fronius seinen Kunden deutschlandweit<br />
ein umfassendes Vertriebsnetz. Dies<br />
gewährleistet kurze Reaktions- und Servicezeiten<br />
für die Kunden aus Industrie und<br />
Handwerk.<br />
Die Landeszentrale befindet sich im hessischen<br />
Neuhof-Dorfborn und verfügt über<br />
ein modernes Technologie- und Servicecenter<br />
für Dienstleistungen, Schulungen und<br />
Schweißversuche.<br />
Produkt-Highlights:<br />
• MIG/MAG: TransSteel, TPS/i<br />
• WIG: iWave, TransTig<br />
• E-Hand: TransPocket, AccuPocket<br />
• Hochleistungsschweißen:<br />
TPS/i TWIN-Systeme, LaserHybrid<br />
• Roboterassistenzsysteme:<br />
WireSense, TeachMode, TouchSense<br />
16
Unleash<br />
your<br />
welding<br />
potential<br />
Erfahren Sie mehr<br />
über unsere Produkte:<br />
www.fronius.de<br />
17
Firmenprofile<br />
voestalpine Böhler Welding<br />
voestalpine Böhler Welding<br />
Germany GmbH<br />
Unionstr. 1<br />
59067 Hamm<br />
T +49 2381 271-02<br />
welding.germany@voestalpine.com<br />
www.voestalpine.com/welding<br />
Join Expertise<br />
Böhler Welding und UTP Maintenance bieten ihren Kunden innovative Zusätze für industrielle<br />
Schweißanwendungen. Um auch die anspruchsvollsten schweißtechnischen Herausforderungen<br />
meistern zu können, steht den Kunden zusätzlich eine professionelle Beratung<br />
zur Verfügung.<br />
Application Services – rasch und unkompliziert<br />
Über 50 Niederlassungen sowie mehr als<br />
4.000 Vertriebspartner auf der ganzen Welt<br />
garantieren Kundenähe und exzellenten<br />
Service. Neben qualitativ hochwertigen<br />
Schweißzusätzen sorgt eine persönliche<br />
Expertenbetreuung von Böhler Welding und<br />
UTP Maintenance für dauerhaft perfekte Ergebnisse:<br />
• Produkt- und Technikberatung<br />
• Prozessoptimierung<br />
• Trainings und Schulungen<br />
Individuelle Lösungen in höchster Qualität<br />
Böhler Welding – Lasting Connections<br />
Die perfekte Abstimmung von Schweißgeräten,<br />
Schweißzusätzen und Technologien<br />
in Kombination mit unserem renommierten<br />
Anwendungs- und Prozess-Know-how bietet<br />
die beste Lösung für Ihre Anforderungen:<br />
Eine echte und dauerhafte Verbindung zwischen<br />
Menschen, Produkten und Technologien.<br />
Das Ergebnis ist, was wir versprechen:<br />
Komplettlösungen für dauerhafte Verbindungen.<br />
UTP Maintenance – Tailor-Made Protectivity<br />
Durch die Kombination unserer hochwertigen<br />
Produkte und Anwendungskompetenz<br />
schützen, warten und reparieren Sie nicht<br />
nur Metalloberflächen und -komponenten.<br />
Unser erfahrenes Team von Ingenieuren<br />
bietet zudem maßgeschneiderte Lösungen<br />
für anspruchsvollste Herausforderungen,<br />
die höhere Produktivität garantieren.<br />
Das Ergebnis ist, was wir versprechen:<br />
Maßgeschneiderter Schutz für maximale<br />
Produktivität. Tailor-Made Protectivity.<br />
www.voestalpine.com/welding<br />
18
THE BEST FOR<br />
THE BEST.<br />
TERRA & URANOS<br />
welding machines.<br />
Ihre Herausforderung ist es, Materialien aus Metall zu verbinden. Sie wissen, wie man<br />
Konstruktionen für Brücken, Maschinen und Kraftwerke schweißt. In Ihrem Job brauchen<br />
Sie nicht „eine“ Lösung, SIE VERDIENEN die Beste. Als Schweißlösungsanbieter umfasst<br />
unser Angebot ein einzigartiges Portfolio an hochqualitativen Schweißzusätzen,<br />
anwendungstechnischen Services, Accessoires und Schweißgeräten.<br />
Scannen für<br />
weitere Infos<br />
voestalpine Böhler Welding<br />
www.voestalpine.com/welding<br />
19
20 DVS – Ein Netzwerk voller Möglichkeiten
1<br />
» Ein Netzwerk voller Möglichkeiten –<br />
der DVS und seine<br />
Beteiligungsgesellschaften<br />
Der DVS fördert die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik mit ihren gegenwärtig<br />
etwa 250 verschiedenen Verfahren. Dabei setzt er auf ein stabiles<br />
Netzwerk: Der Verband selbst, seine Gremien, seine Beteiligungsgesellschaften,<br />
seine regionalen Stellen, die vielseitig geprägte Mitgliederstruktur sowie<br />
Partner tragen es und erfüllen unterschiedliche Aufgaben darin.<br />
Bild: Adobe Stock<br />
1<br />
Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über die Arbeit im DVS und sein<br />
Netzwerk voller Möglichkeiten.<br />
DVS 21 – Ein Netzwerk voller Möglichkeiten<br />
Der DVS 21
Ein Netzwerk voller Möglichkeiten – der DVS und seine Beteiligungsgesellschaften<br />
Der DVS im Überblick...................................................................................................... 24<br />
Herzlich willkommen im DVS!......................................................................................... 24<br />
125 Jahre Erfolgsgeschichte DVS................................................................................... 26<br />
Der DVS – ein Verband mit vielfältigen Aufgaben und klarer Struktur........................ 32<br />
Forschung und Technik im DVS...................................................................................... 32<br />
Der Ausschuss für Technik (AfT) kurz erklärt............................................................... 33<br />
Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren kurz erklärt.......... 34<br />
Bildung und Zertifizierung im DVS.................................................................................. 36<br />
Transfer und Netzwerk im DVS....................................................................................... 37<br />
Handwerk im DVS........................................................................................................... 38<br />
Next Generation: Nachwuchsförderung im DVS............................................................ 39<br />
SCHWEISSEN und SCHNEIDEN <strong>2023</strong>........................................................................... 40<br />
Aktuelles – kurz notiert................................................................................................... 42<br />
Der DVS im Dialog mit der Bundesagentur für Arbeit................................................. 42<br />
#additivefertigung: Metall in bestForm....................................................................... 42<br />
Förderung von Start-ups auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN............................... 44<br />
Technik schreibt Geschichte....................................................................................... 45<br />
BdZS und DVS arbeiten enger zusammen................................................................. 46<br />
TV-Tipp: Showtime für das Schweißen bei Netflix ..................................................... 46<br />
Die internationale Zusammenarbeit mit EWF und IIW.................................................... 47<br />
EWF – European Federation for Welding, Joining and Cutting................................... 47<br />
Die starke Rolle des DVS im IIW................................................................................. 48<br />
Ihre Ansprechpartner in der Hauptgeschäftsstelle des DVS.......................................... 51<br />
Der DVS – regional und nah............................................................................................ 56<br />
Die DVS-Landes- und Bezirksverbände..................................................................... 56<br />
Anschriften der DVS-Landes- und Bezirksverbände.................................................. 58<br />
Die Beteiligungsgesellschaften des DVS im Überblick................................................ 67<br />
Vielfältiges Leistungsspektrum durch starke Partner.................................................. 67<br />
Übersicht der Beteiligungsgesellschaften des DVS..................................................... 68<br />
DVS ZERT GmbH – führende Zertifizierungsstelle der Branche.................................. 70<br />
DVS Media – der schnellste Weg zum Fachwissen....................................................... 72<br />
Klassiker der Schweißtechnik kurz vorgestellt............................................................... 74<br />
Regelmäßig informiert –<br />
Das Zeitschriftenprogramm von DVS Media.................................................................. 80<br />
Drei Mal Zuhause ........................................................................................................... 92<br />
Ihre Ansprechpartner bei der DVS Media GmbH........................................................... 94<br />
GSI – Ausbildung vom Marktführer................................................................................. 97<br />
Die GSI-Niederlassungen und kooperierenden Einrichtungen..................................... 100<br />
Adressen der GSI mbH................................................................................................. 102<br />
1<br />
DVS – Ein Netzwerk voller Möglichkeiten<br />
23
Der DVS im Überblick<br />
Herzlich willkommen im DVS!<br />
Der DVS - Deutscher Verband für Schweißen<br />
und verwandte Verfahren e. V. engagiert<br />
sich für die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik<br />
in Deutschland mit<br />
langer Tradition. 125 Jahre Erfahrung prägen<br />
die Arbeit des Verbandes, denn seine<br />
Anfänge reichen bis ins Jahr 1897 zurück.<br />
1947 ist erstmals die Rede vom „Deutschen<br />
Verband für Schweißtechnik“. Mit<br />
fortschreitender Entwicklung vergrößern<br />
sich kontinuierlich die Themenfelder des<br />
DVS und so stehen heute mehr als 250<br />
unterschiedliche Verfahren rund um das<br />
Fügen, Trennen und Beschichten im Mittelpunkt<br />
sämtlicher Aktivitäten.<br />
Sein 125-jähriges Bestehen feiert der DVS<br />
im Jahr 2022 mit einem Festakt auf dem<br />
DVS CONGRESS in Koblenz. Dabei bewegt<br />
den Verband nicht nur seine lange<br />
Tradition. Die Zukunft treibt ihn an, weil<br />
seine Technologien auch morgen noch<br />
begeistern und für sichere, umweltfreundliche<br />
und langlebige Verbindungen sorgen<br />
sollen.<br />
Damals. heute und in Zukunft kommen<br />
Experten aus Industrie, Handwerk, Handel,<br />
Forschung, Wissenschaft, Lehre und<br />
Dienstleistung zusammen, um sich gemeinsam<br />
für dieselbe Sache einzusetzen:<br />
eine zeitgemäße und zukunftsfähige Fügetechnik.<br />
Rund 18.000 Mitglieder stark ist<br />
das DVS-Netzwerk aus Schweißpraktikern<br />
und Schweißtechnikern, Ingenieuren und<br />
Handwerkern, Anfängern und Profis, Un-<br />
Bild: Gorodenkoff Productions OU/<br />
stock.adobe.com<br />
24 DVS – Ein Netzwerk voller Möglichkeiten
1<br />
Bild: iStock.com/akaciya<br />
ternehmern und Angestellten, Forschern<br />
und Anwendern.<br />
Sie setzen technische Standards mit dem<br />
DVS-Regelwerk, überprüfen, passen es<br />
den äußeren Einflüssen an und garantieren<br />
somit ein hohes Maß an Qualität. In<br />
der Forschung arbeitet der DVS mit renommierten<br />
Instituten an bahnbrechenden<br />
Projekten und legt damit neue Maßstäbe<br />
fest und schließlich realisiert der Verband<br />
zukunftsfähige Lernkonzepte für hervorragend<br />
ausgebildete Fachkräfte, schafft<br />
Arbeitsplätze und leistet einen Beitrag zur<br />
Sicherung des Wirtschaftsstandortes.<br />
Der DVS unterhält einen regen Austausch<br />
mit Experten aus Großunternehmen, dem<br />
Mittelstand und dem Handwerk. Er sucht<br />
den Schulterschluss mit anderen Verbänden,<br />
Organisationen und Körperschaften.<br />
Als Berater der politischen Entscheidungsträger<br />
trägt er außerdem eine große, gesellschaftliche<br />
Verantwortung.<br />
Der DVS ist einer der größten technischenwissenschaftlichen<br />
Verbände Deutschlands<br />
und bringt Menschen zusammen,<br />
die sich gemeinsam für zukunftsfähige<br />
Technologien stark machen.<br />
Auf den kommenden Seiten werden die<br />
Haupttätigkeitsfelder, die Struktur des<br />
DVS, seine Beteiligungsgesellschaften<br />
sowie Aktuelles und Bewährtes aus der<br />
Arbeit des DVS vorgestellt.<br />
Anlässlich seines 125-jährigen Bestehens<br />
bildet den Start des Überblicks eine Zusammenfassung<br />
der wesentlichen Meilensteine<br />
seiner Entwicklung.<br />
Jeder ist im DVS herzlich willkommen –<br />
mit den folgenden Seiten sind Sie ebenso<br />
herzlich eingeladen, den DVS kennenzulernen<br />
oder Ihr Wissen über den Verband<br />
und seine Partner zu vertiefen.<br />
www.dvs-home.de<br />
DVS – Ein Netzwerk voller Möglichkeiten<br />
25
125 Jahre<br />
Erfolgsgeschichte DVS<br />
In der Branche der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik<br />
ist der Status des DVS<br />
als Schrittmacher unangefochten. Auch<br />
international werden die vielen Aktivitäten<br />
des Verbandes sowie dessen Kompetenz<br />
uneingeschränkt anerkannt. Dass der DVS<br />
heute als technisch-wissenschaftlicher<br />
Verband national wie international diesen<br />
Kompetenzstatus erfüllt, ist das Ergebnis<br />
einer kontinuierlichen Entwicklung. 125<br />
Jahre dauert die Erfolgsgeschichte des<br />
DVS mittlerweile an. Der runde Geburtstag<br />
ist ein schöner Anlass, sich an die Anfänge<br />
des DVS zu erinnern und zu sehen, wo der<br />
Verband heute steht.<br />
1947 – ein Scheitelpunkt in der Verbandshistorie<br />
Als 1947 der DVS – Deutscher Verband für<br />
Schweißtechnik e. V. mit Sitz in Düsseldorf<br />
ins Vereinsregister eingetragen wird, markiert<br />
die Buchstabenfolge „DVS“ namentlich<br />
die Geburtsstunde des heutigen Verbandes.<br />
Auch organisatorisch sind schon<br />
damals viele der heutigen Strukturen existent:<br />
„Vorsitzende“ des DVS werden per<br />
Satzungsänderung zu „Präsidenten“ und<br />
dem Vorstand des Verbandes wird als beratendes<br />
Gremium ein Vorstandsrat beigeordnet,<br />
der sich größtenteils aus Vertretern<br />
von Industrie und Wirtschaft zusammensetzt.<br />
Bis heute garantiert dies, dass sich die<br />
Aktivitäten des DVS immer an den Bedürfnissen<br />
der Branche orientieren. Sehr früh<br />
konstituiert sich im DVS zudem ein „Technischer<br />
Ausschuss“ mit zahlreichen Untergruppen,<br />
die sich intensiv mit der Weiterentwicklung<br />
der Schweißtechnik und<br />
anderer Verfahren befassen.<br />
Bild: Adobe Stock<br />
Heute spricht man<br />
stattdessen vom „Ausschuss<br />
für Technik (AfT)“, die<br />
Zielsetzung ist jedoch unverändert:<br />
Den im Ausschuss<br />
mitwirkenden Experten geht<br />
es damals wie heute darum, ein<br />
technisches Regelwerk zu erarbeiten,<br />
den (schweiß-)technischen Fortschritt<br />
zu begleiten und neue Entwicklungen anzustoßen.<br />
Die Arbeitsergebnisse werden<br />
der Fachwelt zur Verfügung gestellt – ab<br />
1947 unter anderem in der verbandseigenen<br />
Fachzeitschrift SCHWEISSEN UND<br />
SCHNEIDEN. Ab 1955 erscheint diese im<br />
verbandeigenen Verlag, der damals als<br />
Deutscher Verlag für Schweißtechnik DVS-<br />
Verlag GmbH firmiert und heute als DVS<br />
Media GmbH darüber hinaus noch viele<br />
weitere Leistungen erbringt.<br />
Ebenfalls ab 1955 beginnen in Form des<br />
„Wissenschaftlichen Beirats“ die fügetechnischen<br />
Forschungsaktivitäten des DVS.<br />
Aus dem Beirat geht 1966 die Forschungsvereinigung<br />
Schweißen und Schneiden hervor,<br />
die 1976 als eigenständiger, eingetragener<br />
Verein ausgegliedert wird und 2016<br />
als Forschungsvereinigung Schweißen und<br />
verwandte Verfahren e. V. des DVS bereits<br />
ihr 40-jähriges Bestehen feiern konnte.<br />
Der Blick zurück zu den Anfängen<br />
In den Jahrzehnten vor 1947 haben verschiedenste<br />
Vorgängerverbände, Institutionen<br />
und Arbeitsgemeinschaften einen<br />
Weg geebnet, der die Gründung des DVS<br />
26 DVS – Ein Netzwerk voller Möglichkeiten
ideal vorbereitete. Drei dieser zahlreichen<br />
Vorgängerverbände sind<br />
für die Entstehung des heutigen<br />
DVS besonders wichtig: der<br />
1898 entstehende „Deutsche<br />
Azetylen-Verein“ (DAV), der 1909<br />
gegründete „Verband für Autogene<br />
Metallverarbeitung“ (VAM) und die 1930<br />
entstehende „Deutsche Gesellschaft für<br />
Elektroschweißung“ (DGE). Der DAV entsteht<br />
1898 aus dem Zusammenschluss<br />
des „Calciumcarbid- und Acetylengasvereins“<br />
aus Frankfurt am Main und dem<br />
„Deutschen Verein für Acetylen und Carbid“<br />
in Berlin. Fachleute wissen, dass die<br />
Verbindung von Acetylen und Carbid bis in<br />
die 1960er Jahre, beispielsweise auf Baustellen,<br />
dazu verwendet wurde, um in sogenannten<br />
Carbidentwicklern und durch<br />
die Reaktion mit Wasser Acetylengas herzustellen,<br />
das anschließend zum Löten und<br />
Schweißen benutzt wurde. Deshalb ist die<br />
Entstehung des DAV für die spätere Entwicklung<br />
des DVS und dessen schweißtechnischer<br />
Ausrichtung so wichtig.<br />
Gleichermaßen bedeutend ist der 1909<br />
gegründete „Verband für Autogene Metallverarbeitung“<br />
(VAM), in dem sich bereits<br />
wichtige Ansätze zur späteren Struktur des<br />
DVS zeigen. Der VAM gründet nicht nur in<br />
verschiedenen Städten und Gemeinden<br />
sogenannte Ortsgruppen, sondern veröffentlicht<br />
überdies auch eine eigene Zeitschrift:<br />
die „Autogene Metallverarbeitung“.<br />
Die Herausgabe eigener Fachzeitschriften<br />
und die Umsetzung der Verbandsaktivitäten<br />
in regionalen Strukturen, wie sie der<br />
DVS auch heute noch realisiert, haben daher<br />
eine mehr als 100-jährige Tradition.<br />
Damals wie heute die gleichen Ziele<br />
Parallelen zwischen dem damaligen VAM<br />
und dem heutigen DVS zeigen sich auch<br />
inhaltlich, wie aus der Satzung des VAM<br />
hervorgeht. Zu Programm und Zielen des<br />
1<br />
Bild: Adobe Stock / FabioRoberto.art<br />
DVS – Ein Netzwerk voller Möglichkeiten<br />
27