bbw Gruppe Chronik
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
50 Jahre
50 JAHRE
„BILDUNGSPARTNERSCHAFT“
Bildung ist unser Auftrag, Vernetzung unsere Vision
Eine Chronik
11. APRIL
1972
Das bbw Bildungswerk der Berliner Wirtschaft e. V. wurde
am 11. April 1972 in Berlin-Charlottenburg durch die Arbeitgeberverbände
und Unternehmen gegründet. Das Ziel war
eine gesellschaftspolitisch orientierte Bildungsarbeit.
1972 war das bbw als Bildungswerk der Berliner Wirtschaft
mit lediglich einem einzigen Bildungszentrum am Start
– ausschließlich mit Seminaren für Fach- und Führungskräfte.
Heute, nach der deutschen Wiedervereinigung, nach
insgesamt 50 Jahren, führt das bbw als Gruppe von vier
Unternehmen allein in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg
rund 20 Bildungszentren und Standorte mit einer
Produktvielfalt und Ausstrahlung, die es hier zu einer der
marktführenden Bildungsinstitutionen gemacht haben.
Seit 2014 zählen zur bbw Gruppe auch Bildungszentren
und Standorte in chinesischen Sonderwirtschaftszonen.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die
Unternehmensentwicklung in wesentlichen
Stationen.
1981–1987
1981 | GESCHÄFTSFÜHRER
Klaus-Dieter Teufel wird am 1. Januar zum Geschäftsführer
des bbw ernannt.
1985 | MODELLVERSUCH
Bis 1988 findet der Modellversuch CNC-Qualifizierung für
Ausbildungs- und Werkstattführungspersonal in der Metallindustrie
im bbw statt.
1986 | FERNPLANSPIEL „BETRIEB IM TEAM“
Erstmalig findet der von den Bidungswerken der Wirtschaft
ins Leben gerufene Bundeswettbewerb für Auszubildende
statt. Das Planspiel ist die Abbildung eines ökonomischen
Systems, in dem betriebliche Entscheidungsprozesse nachvollzogen
werden. Die Teams aus dem gesamten Bundesgebiet
treten gegeneinander an und agieren als Geschäftsführer
virtueller Unternehmen.
1987 | KOOPERATIONSVERTRAG
Kooperation zwischen bbw und FHTW Berlin
(heute HTW Berlin).
1987 | 1. WEITERBILDUNGSMESSE
bbw veranstaltet zusammen mit der TU Berlin die 1. Weiterbildungsmesse
in Berlin.
Klaus-Dieter Teufel (2.v.l.)
1987 | PROJEKT PC-QUALIFIZIERUNG
Im Zeitraum von Oktober 1987 bis Juli 1988 führt das bbw
in Kooperation mit der „Staatlichen Technikerschule Berlin“
38 Kurse für 417 Teilnehmer:innen in PC-Standard-Software-Programmen
für Multiplikatoren aus Berliner Betrieben
durch. Die Kosten des Projekts werden mit 403 000 DM
der „Senatsverwaltung für Schulwesen, Berufsausbildung
und Sport“ und mit 134 000 DM des bbw finanziert.
7
1989
8
Werner Gegenbauer
LEHRGÄNGE FÜR AUSBILDER:INNEN UND
FACHARBEITER:INNEN
Gemeinsam mit der „Staatlichen Technikerschule“ bietet
das bbw Lehrgänge in neuen Technologien an, um die
entsprechenden Kenntnisse, die in der neuen Ausbildungsordnung
erwartet werden, zu vermitteln.
18. ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Neuer Vorstand wird gewählt; Werner Gegenbauer wird
einstimmig für zunächst 4 Jahre in den bbw Vorstand
gewählt.
9
1990
10
1. SOMMERAKADEMIE
Das bbw veranstaltet erstmalig eine „Sommerakademie“
für Führungskräfte aus dem Ostteil Berlins und aus dem
Land Brandenburg. Die Seminare werden als flankierende
Maßnahme zur Bewältigung des Strukturwandels von der
Senatsverwaltung für Wirtschaft gefördert.
ERSTE SEMINARE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE
Das bbw bietet erste Seminare für Führungskräfte im ehemaligen
Halbleiterwerk in Frankfurt (Oder) an. Ca. 1 000
Werkstattführungskräfte der DDR werden mit Mitteln der
Mitgliedsverbände von Gesamtmetall in moderner Metallbearbeitungs-
und Elektrotechnik fortgebildet.
UMBENENNUNG
Umbenennung in „bbw Bildungswerk der Wirtschaft
in Berlin und Brandenburg e. V.“. Zeitgleich wird die
„Zentralvereinigung Berliner Arbeitgeberverbände“ in
„Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin
und Brandenburg“ (UVB) umbenannt – es entsteht ein
gemeinsamer Wirtschaftsraum Berlin-Brandenburg.
ERSTE UMSCHULUNGEN MIT ZUSATZABSCHLUSS
Erste Umschulungen mit Zusatzabschluss zum:zur Staatlich
anerkannten Betriebswirt:in beim bbw: 213 Teilnehmer:innen
in acht Gruppen, überwiegend ehemalige
Offiziere der NVA, der Grenztruppen bzw. Offiziere der
Bundeswehr in der Warteschleife, beginnen eine Umschulung
in Berlin-Karlshorst. Es folgen schnell weitere Gruppen
in mehreren kaufmännischen Grundberufen (Bank-,
Industrie-, Versicherungs-, Groß- und Außenhandelskaufmann:frau
und Kaufmann:frau im Einzelhandel) sowie die
Umschulung zum Steuerfachgehilfin.
Alter Entwurf zur Bewerbung des:der „Betriebswirt:in“
11
1991
GRÜNDUNGEN
13. JUNI 1991
bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) GmbH
als Tochtergesllschaft des bbw e. V.
16. JULI 1991
bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH
als gemeinnützige bbw Tochtergesellschaft des bbw e. V.
12
ERSTE UMSCHULUNGS- UND ANPASSUNGS-
QUALIFIZIERUNG IN FRANKFURT (ODER)
Noch vor der Gründung des bbw Bildungszentrums in
Frankfurt (Oder) fällt der Startschuss im „Bildungszentrum
der Halbleiterwerk GmbH“ im Februar für 56 „alte“ Halbleiterwerker:innen
(50+). Arbeitslose Facharbeiter:innen
und Ingenieur:innen aus den verschiedensten Bereichen
absolvieren eine Umschulung zum:zur Kaufmann:frau für
Bürokommunikation mit IHK-Abschluss in der Hoffnung auf
eine „zweite Chance“ auf dem Arbeitsmarkt.
NEUER STANDORT IN FRANKFURT (ODER)
Eröffnung des bbw Standorts Beeskower Straße in
Frankfurt (Oder) im März. Die Einrichtung verfügt über
modernste Technik und Ausbildungsprogramme und
bietet Qualifizierung entsprechend der Neustrukturierung
der Wirtschaft an. Gefördert wird sie aus dem „80 Millionen-Programm“
des Bundesministeriums für Arbeit und
Sozialordnung, das eigens für westdeutsche Bildungsunternehmen
zur Verfügung gestellt wird, die mit ostdeutschen
Bildungsunternehmen kooperieren. Die Firma „EMCO
MAIER GmbH“ übergibt während der Eröffnung die kleinste
computergesteuerte Drehmaschine der Welt.
BETRIEBSWIRT FÜR INGENIEURE UND ÖKONOMEN
Die Anpassungsqualifizierung für arbeitslose Akademiker:innen
des Halbleiterwerks und ehemalige Offiziere der
NVA und Bundeswehr startet im April.
bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder)
1 400 LEHRLINGE
Das bbw in Frankfurt (Oder) übernimmt insgesamt
1 400 Lehrlinge vom ehemaligen Halbleiterwerk in den
Berufen Industrieelektroniker:in, Kommunikationselektroniker:in,
Industriemechaniker:in und Bürokaufleute zu einer
Zeit, in der die Berufe neu geordnet werden und es noch
möglich ist, die Berufsausbildung mit dem Abitur zu verknüpfen.
GEMEINSAMES PROGRAMM
Qualifizierung für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen
aus dem Ostteil Berlins und dem Land Brandenburg.
Das Programm wird vom bbw gemeinsam mit den Betrieben
„ABB Henschel Waggon Union GmbH“, „AEG AG“,
„Babcock-Borsig AG“, „Mercedes-Benz AG“, „Standard
Elektrik Lorenz AG“ und „Siemens AG“ durchgeführt. Das
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft und das
Land Berlin stellen für dieses Programm rund 840 000 DM
zur Verfügung.
BERLIN
BRANDENBURG
Frankfurt
(Oder)
GESAMTMETALL-PROJEKT
„1 000 AUSBILDUNGSMEISTER:INNEN“
Gemeinsam mit der „AEG AG“ werden Ausbilder:innen und
Meister:innen aus dem Beitrittsgebiet in CNC-Technologien
geschult. Die Seminare werden mit Mitteln des „Gesamtverbandes
der metallindustriellen Arbeitgeberverbände e. V.“
(Gesamtmetall) finanziert.
13
1992
14
OWEN-PROJEKT IN MOSKAU UND BERLIN
Als Gemeinschaftsprojekt mit dem „Ost-West Europäischen
Frauennetzwerk (OWEN)“ werden Frauen im mittleren Management
zur Unterstützung russischer NGO (non-governmental
organisations) in Moskau durch das bbw qualifiziert.
MULTIPLIKATORENPROJEKT IN DER
GRENZNAHEN REGION
Als Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
der grenznahen Region werden von Mai 1992
bis Juli 1993 erste Weiterbildungslehrgänge für angehende
Ausbilder:innen und Dozent:innen aus Polen im bbw Frankfurt
(Oder) angeboten. Auf der Grundlage eines Kooperationsabkommens
zwischen der „Vereinigung der Unternehmensverbände
in Berlin und Brandenburg (UVB)“ und den
deutsch-polnischen Arbeitgeberverbänden werden Weiterbildungsmaßnahmen
für 30 polnische Multiplikator:innenen
im kaufmännischen und EDV-Bereich organisiert. Die
Teilnehmer:innen sollen nach Abschluss der Qualifizierung
in Polen Weiterbildungskurse durchführen.
BILDUNGSZENTRUM FRANKFURT (ODER) VOR DEM
AUS?
Die Kommune will ab September das Gebäude selbst nutzen,
obwohl die Nutzung mit der Stadt Frankfurt (Oder) und
dem Land Brandenburg langfristig vertraglich abgesichert
und mit der Treuhand abgestimmt ist. Das bbw investiert
bis zu diesem Zeitpunkt für die Ausstattung und baulichen
Maßnahmen bereits 4,7 Mio. DM. Erst 1998 werden mit
dem Umbau des Gebäudes die Auseinandersetzungen mit
der Stadt endgültig beigelegt und der Standort durch einen
Erbpachtvertrag langfristig gesichert.
GEMEINSCHAFTSINITIATIVE OST
Auf Grundlage des Sonderprogramms werden im Rahmen
der Berufsausbildung 30 freie Ausbildungsplätze im
gewerblich-technischen Bereich angeboten.
15
Technische Ausbildung im bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder)
16
UNTERNEHMEN IM SPIEL
Das bbw in Frankfurt (Oder) wird Mitorganisator und
Teilnehmer am Fernplanspiel für Azubis.
GEMEINSAMES PROGRAMM GEHT IN DIE
ZWEITE RUNDE
Qualifizierung für Ausbilder:innen und
Berufsschullehrer:innen aus dem Ostteil Berlins und dem
Land Brandenburg. Das Programm aus dem Vorjahr wird
vom bbw mit den Unternehmen „Linke-Hoffmann-Busch
Waggon-Fahrzeug-Maschinen Mannheim GmbH“,
„AEG AG“, „Deutsche Babcock-Borsig AG“, „Siemens AG“
„Mercedes-Benz AG“ und „Alcatel SEL AG“ und fortgesetzt.
Das „Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft“ und
das Land Berlin stellen rund 596 000 DM zur Verfügung.
AUSBILDUNGSBEGLEITENDE HILFEN (ABH)
In Absprache mit dem damaligen Arbeitsamt Frankfurt
(Oder) wird im Jahr 1992 im bbw damit begonnen, Leistungsdefizite
betrieblicher Lehrlinge nachzuarbeiten, um
insbesondere die Facharbeiterprüfungen mit Erfolg abzuschließen.
Das Programm läuft bis 2005.
AUSBILDUNGSABSCHLUSS
Die 1 400 Lehrlinge des ehemaligen Halbleiterwerks, die
vom bbw übernommen wurden, werden bis 1993 zum
Abschluss der Ausbildung gebracht.
KOORDINIERUNGS- UND BERATUNGSSTELLE FÜR DIE
AUSBILDUNG DES AUSBILDUNGSPERSONALS
In Kooperation mit der „IG-Metall“, „Verwaltungsstelle
Berlin“, dem „VME“, dem „bbw“, dem „bfw“ und dem „vfbb“
wird versucht, eine Einrichtung für die Weiterbildung der
Ausbilder:innen aufzubauen. Dies misslingt, weil keine
Einigung über den Aufbau und die Funktionsweise einer
solchen Einrichtung erreicht werden kann.
CRAMER-INITIATIVE
Das „Bundesministerium für Bildung und
Wissenschaft“ fördert ab November die Ausstattung
von 100 Metall- und Elektrobetrieben in den neuen
Bundesländern für überbetriebliche Ausbildungsphasen
und Prüfungsdurchführungen mit CNC-Technik,
Hydraulik-Pneumatik und speicherprogrammierbaren
Steuerungen mit 30 Mio. DM. Das bbw übernimmt die
Ausschreibung und Auswahl der Technik in Abstimmung
mit den anderen Bildungswerken der Wirtschaft. In
Berlin und Brandenburg werden „ABB Bergman Borsig“,
„bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder)“, „Eko Stahl“,
„Elektromontage Berlin“, „Energiewerke Schwarze Pumpe“,
„Heidelberger Druckmaschinen“, „Impulsa AG“, „Laubag“
„Kabelwerke Oberspree“, „MittenwalderGerätebau“,
„Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde“, „Rathenower Optische Werke“,
„Reichsbahn Ausbesserungswerk Wittenberge“,
„Vereinigte Energiewerke (VEAG)“ und „ZF Brandenburg“
mit Technik im Wert von 7,4 Mio. DM ausgestattet. Namensgeber
für das Projekt ist der damalige Vorsitzende des
Berufsbildungsausschusses bei „Gesamtmetall“,
Günter Cramer.
QUALIFIZIERUNG ZUR SELBSTÄNDIGKEIT
In Frankfurt (Oder) startet im Dezember eine 14-monatige
wirtschaftsnahe Qualifizierung für Ingenieure:innen mit dem
Ziel der Integration in die Selbständigkeit.
PRÜFUNGSSTÄTTE FÜR ELEKTRO- UND METALLBERUFE
Die erste gewerblich-technische IHK-Prüfung nach den
neugeordneten industriellen Elektroberufen findet mit
15 Industrieelektroniker:innen Ende 1992 in den Ausbildungswerkstätten
des bbw statt. Damit etabliert sich das
bbw als Prüfungsstätte für Elektro- und Metallberufe im
Kammerbezirk der IHK Frankfurt (Oder).
17
1993
18
START DES EUROPÄISCHEN JAHRES FÜR JUGENDLICHE
(EJJ)
Durch den ESF geförderter Auslandsaufenthalt arbeitsuchender
Jugendlicher mit vorbereitendem Sprachtraining
und Praktika bei europäischen Partnerunternehmen verschiedener
Branchen.
FLEXIBLES FERTIGUNGSSYSTEM
Das „Bundesministerium für Bildung und Wissenschaften“
fördert auf der Grundlage eines Investitionsprogramms in
Höhe von 30 Mio. DM die Berufsausbildung in den modernen
Steuerungstechniken CNC, SPS und Hydraulik/ Pneumatik.
Das bbw in Frankfurt (Oder) wird als Leitbetrieb für die Ausbildung
von 24 Jugendlichen im CNC-Bereich ausgewählt.
OWEN FÜR POLEN
Als Gemeinschaftsprojekt mit dem „Ost-West Frauennetzwerk
(OWEN)“ werden deutsche und polnische Frauen als Multiplikatorinnen
im Bildungsbereich durch das bbw qualifiziert.
WEITERBILDUNG FÜR MULTIPLIKATOREN
Weiterbildung für Multiplikator:innen aus Polen in Kooperation
zwischen dem „MASGF (Ministerium für Arbeit, Soziales,
Gesundheit und Frauen) Brandenburg“, den „Unternehmensverbänden
der Wojewodschaft Gorzów“ und „Zielona Góra“.
RENOVIERUNG
Mit rund 14 Mio. DM wird der Hauptsitz der bbw Akademie
in Berlin-Karlshorst von Grund auf saniert.
BERUFLICHE BILDUNG UND EINGLIEDERUNG JUNGER
GRIECH:INNEN
Gemeinsam mit dem „Bildungswerk der hessischen Wirtschaft“
wird das Projekt durch das bbw bis Ende 1997 in
Berlin durchgeführt. Das Projekt fördert die Berufsausbildung
junger Griech:innen durch ausbildungsbegleitenden
Fachunterricht in griechischer Sprache, ein fünfwöchiges
Praktikum in Betrieben in Griechenland und durch die
Möglichkeit einer Anerkennung des deutschen Ausbildungsabschlusses
bei der griechischen Kommission.
bbw Bildungszentrum Berlin-Karlshorst
19
20
FACHKRÄFTEQUALIFIZIERUNG
Im Auftrag verschiedener Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaften
(„BOSG“, „RIBAG“, „FBQ“ u. a.) wird
im bbw in Frankfurt (Oder) im November mit der Qualifizierung
von Fachkräften der Mikroelektronik begonnen.
MODELLPROJEKT FÜR FRAUEN
Durch die damalige Sozialministerin Brandenburgs, Regine
Hildebrand, initiiert, wird mit 2,1 Mio DM ein Modellprojekt
des Bundesministeriums Praxisnahe Qualifizierung von
Frauen für Führungspositionen in den neuen Bundesländern
finanziert. Ziel ist es, berufstätige und arbeitslose Akademikerinnen
in den neuen Bundesländern auf zukünftige
Führungsaufgaben in der Marktwirtschaft vorzubereiten. Das
bbw wird ausgewählt, zwei Projekte mit dem Titel Trainee
Betriebswirtschaft und Trainee Europa durchzuführen. Ab
1995 werden diese Projekte in modifizierter Form, zum Teil
mit Landesförderung und Unterstützung des Arbeitsamtes,
bis zum Jahr 2000 in Frankfurt (Oder) und zweimal am
Standort Cottbus erfolgreich weitergeführt.
KURSSYSTEM KONTRA LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT
Die Fördermaßnahme des „MASGF des Landes Brandenburg“
und des „ESF“ hat zum Ziel, persönliche Stabilität
und berufliche Kompetenzen von Langzeitarbeitslosen zu
entwickeln sowie produktiv das Projekt in regionale Ansätze
kontra Langzeitarbeitslosigkeit einzubinden. Das Projekt
wird vom bbw mitentwickelt und mit Beginn der Pilotphase
im Dezember 1993 durch das „Büro für Berufliche Bildungsplanung
Dortmund“ und die „Stiftung Berufliche Bildung
Hamburg“ wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der
Evaluation sind Grundlage der kontinuierlichen Weiterentwicklung
des Projektes, das ab 2005 unter dem Titel Aktiv
für Arbeit läuft.
21
1994
22
EINSTIEG IN DEN PRODUZIERENDEN BEREICH
Als Pilotprojekt startet in Frankfurt (Oder) der „Arbeitsförderbetrieb“
mit 15 arbeitslosen Fachkräften der Metall- und
Elektrobranche. Das Projekt wird vom Arbeitsamt gefördert
und systematisch bis 1995 mit Ausstattungen (Maschinen
und Ausrüstungen) komplettiert. Im Ergebnis entsteht der
„Fertigungsbetrieb“, der heute als „Fertigungs- und Trainingszentrum“
für die Berufsorientierung und Berufsausbildung
in den industriellen Metall- und Elektroberufen dient.
UMQUALIFIZIERUNG EHEMALIGER
ZIVILBESCHÄFTIGTER DER ALLIIERTEN
Beteiligung der bbw Akademie an der Vorbereitung von
7 000 Zivilbeschäftigten der westlichen Alliierten in Berlin
auf eine neue Tätigkeit in der Wirtschaft.
1. BERUFSBEGLEITENDER LEHRGANG
Ab 1. März wird im bbw der:die Staatlich anerkannte Betriebswirt:in
als teilnehmerfinanzierte Fortbildung berufsbegleitend
durchgeführt. Das bbw erweitert in den folgenden
Jahren sein Fortbildungsprogramm für Berufstätige und
führt seitdem berufsbegleitend Lehrgänge zum Industrie-,
Handels-, Immobilienfachwirt:in, zum:zur Fachwirt:in für
Messe-, Tagungs- und Kongresswirtschaft, zum:zur Marketing-
und Personalfachkaufmann:frau sowie zum Bilanzbuchhalter:in
durch.
NEUE STANDORTE
Eröffnung der bbw Standorte in Potsdam und Seelow.
bbw Bildungszentrum Potsdam
bbw Bildungszentrum Seelow
BERLIN
Seelow
Potsdam
BRANDENBURG
23
24
BEREICH PERSONALVERMITTLUNG
Das Vermittlungsmonopol der „Bundesanstalt für Arbeit“
wird am 1. August aufgehoben. Damit erweitert das bbw
von diesem Tag an sein Dienstleistungsangebot für die
Betriebe um den Bereich der Personalvermittlung.
25. ORDENTLICHE MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Herr Werner Gegenbauer wird einstimming zum neuen
Vorstand gewählt.
KOMMUNIKATIONSZENTRUM HUBERTUSSTOCK
Der Erbbaurechtsvertrag zwischen dem Land Brandenburg
und dem bbw wird unterzeichnet. Damit ist der Weg
geebnet für den Bau des bbw Kommunikationszentrums in
der Schorfheide.
VERHINDERUNG UND AUFKLÄRUNG VON
FAHRRADDIEBSTÄHLEN
In Zusammenarbeit mit dem Verein „Netzwerk e. V.“ und
dem Polizeipräsidenten Frankfurt (Oder) entsteht im September
eine Fahrradwerkstatt, in der drei Menschen mit
Behinderung einen festen Arbeitsplatz finden.
DEUTSCH-POLNISCHE BILDUNGSSTIFUNG
In Zielona Góra (Grünberg) wird am 5. Juli die Gründungsurkunde
für die „Deutsch-Polnische Bildungsstiftung der
Wirtschaft“ als juristische Person polnischen Rechts unterzeichnet.
Die Gründungsinitiative geht vom bbw und den
regionalen „Arbeitgeberverbänden der Wojewodschaften
Gorzów (Landsberg/ Warthe)“ und „Zielona Góra“ gemeinsam
mit mehreren regionalen Bildungseinrichtungen aus.
Wichtigstes Ziel der Stiftung ist es, durch entsprechende
Bildungsangebote die wirtschaftliche Entwicklung auf
beiden Seiten der Oder zu fördern und den deutsch-polnischen
Wirtschaftsraum Oderregion zukunftsorientiert
gemeinsam zu gestalten.
25
1995
GRÜNDUNG
11. DEZEMBER 1995
bbw Bildungszentrum Strausberg GmbH
Die Einrichtung, die zuvor vom „Bildungswerk in Bremen (BWU)“ getragen wurde,
führt Fortbildungen und Umschulungen im Garten- und Landschaftsbau, in der Floristik,
der Hauswirtschaft, in kaufmännischen Bereich und der Krankenpflege durch.
Im Lehrrestaurant in Neuenhagen werden Umschulungen in allen gastronomischen
Berufen durchgeführt.
26
PROZESSBEGLEITENDE
UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN
Die „UVB“ beauftragen das bbw mit der Durchführung des
Projekts Prozessbegleitende Unternehmensgründungen.
Für dieses vom „Brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft,
Mittelstand und Technologie“ geförderte Vorhaben
stehen Mittel in Höhe von 1,9 Mio. DM zur Verfügung. Für
innovative und technologieorientierte Unternehmen, die
sich in der Gründungsphase befinden, werden Schulungen,
Informationsveranstaltungen und Beratungen organisiert
und durchgeführt.
BEGINN VON BERUFSVORBEREITUNGSMASSNAHMEN
Für jugendliche Benachteiligte ohne Berufsbildungsreife
in Frankfurt (Oder) beginnen auf Basis der Richtlinie
des „MASGF des Landes Brandenburg“ unterschiedliche
Lehrgänge:
■ Bis 1998 Förderlehrgänge
■ 1998–2003 Lehrgänge zur Verbesserung der beruflichen
Bildungs- und Eingliederungschancen (BBE-Lehrgänge)
■ 1998–2004 tip-Lehrgänge (testen, informieren, probieren)
■ 2004–2005 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
(BvB).
ERWEITERTES ANGEBOT
In das bbw Angebot werden zunächst am Bildungszentrum
Frankfurt (Oder) Berufsvorbereitungsmaßnahmen aufgenommen.
Das Angebot wird zunehmend von den anderen
bbw Standorten übernommen.
ERSTE SEMINARE IN DER POLNISCHEN ODERREGION
Das bbw führt das erste Seminar zur Einführung der Norm
ISO 9000 in Unternehmen der polnischen Oderregion
durch.
27
START DER VERBUNDAUSBILDUNG
Zurückgehend auf die Durchführung der berufspraktischen
Ausbildung, im Auftrag des ehemaligen Halbleiterwerkes,
wird kontinuierlich eine Verbundausbildung mit regionalen
Kooperationspartnern entwickelt. In dieser Verbundausbildung
werden Ausbildungsabschnitte im bbw durchgeführt,
die die Ausbildungsbetriebe nicht selbst durchführen
können. Begonnen wird 1995 mit drei Auszubildenden
aus drei Betrieben. Seit dieser Zeit wird die Verbundausbildung
im Land Brandenburg durch das „Ministerium für
Arbeit, Soziales und Frauen“ gefördert. Im Ausbildungsjahr
2005/2006 werden im bbw insgesamt 121 Auszubildende
aus 45 Betrieben und Einrichtungen im Rahmen der Verbundausbildung
ausgebildet.
DSV
Das bbw wird Mitglied im „Deutschen Sekretärinnenverband
(DSV)“ und bietet fortan Lehrgänge mit DSV-Prüfungen
an.
MIT ELEKTRONIK IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT
In einer wirtschaftsnahen Qualifizierung mit Nachbetreuung
entwickeln zwei arbeitslose Ingenieure ein Produkt
im bbw, das direkt zur erfolgreichen Gründung ihrer Firma
„Technomodell“ in Frankfurt (Oder) führt.
GÄSTE AUS FERNOST
18 höhere Verwaltungsangestellte aus China absolvieren
im bbw einen Lehrgang mit dem Ziel der Information
über Transformprozesse.
ANERKENNUNG
Das bbw wird in Frankfurt (Oder) als „Einrichtung der
Weiterbildung gemäß dem Brandenburgischen Weiterbildungsgesetz“
gefördert durch das „Ministerium für Jugend,
Bildung und Sport des Landes Brandenburg“, anerkannt.
Im Rahmen der geförderten Weiterbildung der Grundversorgung
bietet das bbw bis heute allgemeine, berufliche,
kulturelle und politische Weiterbildungslehrgänge.
BERUFSAUSBILDUNG
Im Rahmen der „Jugendhilfe (BAJH)“ wird für zwölf
besonders benachteiligte Jugendliche in den Berufen
Konstruktionsmechaniker:in und Industrieelektroniker:in bis
1999 eine Berufsausbildung durchgeführt.
SEMINARZYKLUS
Bis 1999 finden Seminare zur Einführung der Norm
ISO 9000 in Unternehmen der polnischen Oderregion statt.
TRANSFORM-PROGRAMM
In Kooperation mit der „Carl Duisberg Gesellschaft“ in Köln
wird ein langfristiges Projekt zur Einführung eines effektiven
Marketing- und Controllingsystems in Unternehmen der
polnischen Oderregion durchgeführt.
G-LEHRGANG IN DER JVA WRIEZEN
Zur Verbesserung des Bildungsangebotes in der Justizvollzugsanstalt
Wriezen wird bis 2003 für jugendliche Strafgefangene
der erste einjährige Grundausbildungslehrgang
(G-Lehrgang) Metall installiert, mit dem Ziel, den Jugendlichen
später eine Berufsausbildung anzubieten. Diese
Maßnahme wird jährlich bis 2003 neu durchgeführt.
STIFTUNGSEINTRAG
In Warschau wird im Juni die 1994 gegründete „Deutsch-
Polnische Bildungsstiftung der Wirtschaft“ nach polnischem
Recht registriert. Damit erhält die Bedarfsermittlung und
Koordinierung aller Aktivitäten beteiligter bzw. interessierter
wirtschaftsnaher Bildungsträger, Unternehmen, Verbände
und Hochschulen auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung
ihren institutionellen Rahmen.
28
1996
30
ARGE PEZ
Das Erfolgsprojekt für Langzeitarbeitslose Arbeitsgemeinschaft
Personalentwicklungszentrum startet im
Trägerverbund unter der Federführung des bbw. In stark
praxisorientierten Modulen werden schwervermittelbare
Arbeitsuchende auf den Wiedereinstieg in das Arbeitsleben
vorbereitet.
ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG
Das bbw erweitert sein Angebotsspektrum um den Bereich
Arbeitnehmerüberlassung und bietet damit Unternehmen
die Nutzung von Assessment-Centern zur Unterstützung
der Personalauswahl.
TOLYBERATQUAL – TO LIBERATE QUALIFICATION
Im Rahmen eines von der EU geförderten Leonardo da
Vinci Programms entwickelt das bbw gemeinsam mit
Arbeitgeberverbänden in Lyon, Turin und Reggio Emilia
Qualifizierungsmodule für den Ausbau der Managementkompetenzen
von betrieblichen Fach- und Führungskräften.
NEUE STANDORTE
Erste Außenstellen der bbw Akademie in
Berlin- Moabit, Berlin-Marzahn und Potsdam.
GRUNDSTEINLEGUNG
Am 31. Mai findet die Grundsteinlegung für das bbw Kommunikationszentrum
Hubertusstock statt.
ADAPT-PROJEKT
Unternehmenswachstum durch Produktinnovation: Das
bbw führt in Kooperation mit dem „Institut für Maschinenkonstruktion
/ Konstruktionstechnik“ der „Technischen Universität
Berlin“ von Februar 1992 bis September 1996 ein
internationales Projekt mit Partnern in Irland, den Niederlanden,
Finnland und Frankreich durch, in dem Beschäftigte
aus kleinen und mittleren Betrieben (sieben in Berlin)
durch Qualifikation und internationalen Austausch bei der
Produktinnovation unterstützt werden.
DEUTSCH-POLNISCHE KONFERENZ
In Stettin (Szczecin) wird im Oktober gemeinsam mit der
„Deutsch-Polnischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft
(TWG)“ eine dreitägige Konferenz zur Förderung der
Zusammenarbeit von Hochschule und Wirtschaft in der
deutsch-polnischen Grenzregion unter dem Aspekt der
europäischen Integration durchgeführt.
REHABILITATIONS-VORBEREITUNGSLEHRGANG
Das bbw beginnt in Potsdam am 29. April den ersten Rehabilitations-Vorbereitungslehrgang
(RVL) und am 1. August
die erste ambulante, d. h. in Betrieben durchgeführte
Rehabilitations-Umschulung (IRU) mit dem „Arbeitsamt
Potsdam“ und den Rentenversicherungsträgern „LVA“ und
„BfA“ sowie einigen Berufsgenossenschaften. Ziel ist die
dauerhafte berufliche Wiedereingliederung von Rehabilitanden
in einen ihrem körperlichen Leiden entsprechenden
Beruf. Dieses Geschäftsfeld entwickelt sich in den Folgejahren
an allen Standorten zu einer tragenden Säule des
bbw Leistungsspektrums.
BRANDENBURG
Potsdam
Moabit +
Marzahn
BERLIN
31
1997
GRÜNDUNG
15. OKTOBER 1997
bbw Dienstleistungsgesellschaft
Mit dem Ziel, das bbw von Tätigkeiten und Funktionen zu entlasten, die nicht unmittelbar
zu seiner Aufgabenstellung gehören, wird am 15. Oktober die bbw Dienstleistungsgesellschaft
gegründet. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst das Finanz- und Rechnungswesen
inkl. Lohnbuchhaltung, Facility Management und IT-Dienstleistungen.
32
„GESELLSCHAFTSPOLITISCHER DIALOG“
Das bbw veranstaltet anlässlich seines 25-jährigen Bestehens
eine vierteilige Veranstaltungsreihe zur Zukunft der
Arbeit, in der H.-J. Brauns, Hans-Jürgen Krupp, Paul Rivier
und Frithjof Bergmann zu Gast sind.
BERUFSVORBEREITUNG
Gewerbliche Auszubildende mit schulischen Defiziten erhalten
vom bbw in einer Kooperation mit der integrierten
gewerblichen Berufsausbildung der „Siemens AG“ regelmäßig
ausbildungsbegleitende Hilfen (Stützunterricht).
AKTIONSPROGRAMM LEHRSTELLEN OST
Das bbw beteiligt sich mit 180 betrieblichen Ausbildungsplätzen
in 16 Ausbildungsberufen. Die Jugendlichen werden
in Mitgliedsbetrieben des „VME“ ausgebildet.
BUSINESS PLAN-WETTBEWERB
Erstmalig organisiert das bbw gemeinsam mit der „Investitionsbank
Berlin“ und dem „Existenzgründerinstitut Berlin“
den Wettbewerb mit, der sich in der Folgezeit zu einem der
wichtigsten Informations- und Motivationsinstrumente für Unternehmensgründer:innen
aus den Hochschulen entwickelt.
AKTION „FRÜHJAHRSPUTZ BERLIN“
Das bbw führt zusammen mit der Innung und neun Betrieben
des Gebäudereinigerhandwerks eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
durch. Die 50 ABM-Kräfte reinigen Graffiti
an Fassaden, in Parkanlagen und im Wohnumfeld in Berlin.
Zehn der ABM-Kräfte werden von den Betrieben in reguläre
Beschäftigung übernommen.
„POLEN-SEMINARE“
Auf Initiative der „Deutsch-Polnischen Bildungsstiftung der
Wirtschaft (dpbw)“ nimmt das bbw in sein Seminarprogramm
ausgewählte Themen zu den Rahmenbedingungen
des wirtschaftlichen Engagements von deutschen Firmen in
Polen auf.
33
34
KOOPERATIVES MODELL
Im Land Brandenburg wird der Bildungsgang der Berufsfachschule
zur Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
nach dem Berufsbildungsgesetz bzw. der
Handwerksordnung eingeführt (Kooperatives Modell). Die
Teilnehmer:innen dieses Bildungsganges erhalten die
berufspraktische Ausbildung im Auftrag des zuständigen
Oberstufenzentrums bei einem anerkannten Ausbildungsträger
– wie dem bbw.
WERBE- UND MEDIENVORLAGENHERSTELLER
Erstmalig startet eine grundständige Erstausbildung im Bereich
Werbe- und Medienvorlagenhersteller im bbw. Damit
ist der Grundstock in einem Markt gelegt, der langfristig zur
Gründung eines IT- und Medienkompetenzcenters führt.
TRANSFORMPROGRAMM POLEN
Multiplikatorenprogramm für polnische Führungskräfte.
GRÜNDERTAGE BERLIN-BRANDENBURG
Die beiden Landesregierungen als Veranstalter der Gründertage
beauftragen im September erstmals das bbw mit
der Organisation und Gestaltung des zweitägigen Kursprogramms.
FERNLEHRGANG
Der erste bundesweite Fernlehrgang des bbw zum:zur
Staatlich anerkannten Betriebswirt:in startet im September
in Kooperation mit der „AKAD“. Es folgen die Fernlehrgänge
Handelsfachwirt:in, Marketingfachkaufmann:frau und
Bilanzbuchhalter:in mit IHK-Abschluss.
35
1998
GRÜNDUNG
23. SEPTEMBER 1998
bbw Berufsvorbereitungs- und
Ausbildungsgesellschaft mbH (B. u. A.)
Am 23. September wird die bbw Berufsvorbereitungsgesellschaft in Berlin-Schöneberg
gegründet. Mit der Gründung der B. u. A. beginnen die Modularen Dualen Qualifizierungsmaßnahmen
(MDQM) am bbw. Ziel ist es, berufsschulpflichtigen Jugendlichen
Ausbildungsplätze zu vermitteln, bzw. die Chancen auf einen Ausbildungsplatz
maßgeblich zu erhöhen.
36
SOZIALPÄDAGOGISCHE BEGLEITUNG ZUR
INTEGRATION
Am bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) startet das Projekt
Sozialpädagogische Begleitung zur Integration (SOP)
und wird bis 2003 durchgeführt.
NEUER STANDORT
Eröffnung des bbw Standortes in Cottbus.
BRANDENBURG
BERLIN
Frankfurt
(Oder)
UMZUG DER METALLWERKSTÄTTEN
Die gesamte Metallausbildung zieht aus den zwei
Standorten Potsdamer Straße und Markendorf in die
Briesener Straße in Frankfurt (Oder). Die Ausbildungsstätte
der Deutschen Bahn wird vom bbw angemietet und
die gesamte Ausstattung der Werkstätte übernommen.
Cottbus
PERSONALSERVICE
Mit dem Ziel, Unternehmen bei der Suche nach qualifizierten
Mitarbeiter:innen und bei der Überbrückung von Kapazitätsengpässen
zu helfen, sowie Arbeitsuchenden bessere
Vermittlungschancen zu verschaffen, wird das Angebot auf
die Bereiche Personalüberlassung, Personalvermittlung,
Personalauswahl und Personalberatung ausgedehnt.
Messestand der bbw B. u. A.
JELZIN-AUSBILDUNGSINITIATIVE 1998–2000
Das bbw beteiligt sich am Weiterbildungsprogramm für russische
Führungskräfte, das einen Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung
in der Russischen Föderation leistet und
gleichzeitig russische und deutsche Unternehmen vernetzt.
BACCHUS
Gründung des europäischen Netzwerks mit Partnerorganisationen
zur Stärkung der betrieblichen Weiterbildung in
KMU.
37
bSb
Als Mitgliedschule im „Bundesverband Sekretariat und Büromanagement
(bSb)“ bietet das bbw ab 1998 ständig berufsbegleitende
Kurse zum Personal- und Officemanagement an.
KULTURMANAGEMENT
Das bbw wird Mitglied im Europäischen Netzwerk der
Kulturmanagementausbilder „ENCATC (European Network
for Cultural Administration Training Centers)“ und bietet seit
1996 bis heute spezielle Qualifizierungen für Kulturschaffende
zu Themen aus Management, Marketing, Recht und
Kommunikation an.
MODERNISIERUNG DES BBW IN FRANKFURT (ODER)
Bei laufendem Geschäftsbetrieb wird das historische
Hauptgebäude des bbw in der Potsdamer Straße 1–2
in Frankfurt (Oder) modernisiert. Es werden insgesamt
11 Mio. DM in den bis zum Jahr 2000 laufenden Umbau
investiert.
SOP
Zur Sicherung des pädagogischen Prozesses wird das Projekt
Sozialpädagogische Begleitung zur beruflichen Integration
(SOP) im bbw in Frankfurt (Oder) bis 2003 durchgeführt.
EINFÜHRUNG EINES EFFIZIENTEN CONTROLLING-
SYSTEMS IN BELARUSSISCHEN UNTERNEHMEN
In Kooperation mit der „Carl Duisberg Gesellschaft“ (später
„InWent“) beginnt im Oktober 1998 in Minsk (Belarus) das
sechsjährige Projekt. Partner des bbw ist das
„Institut für Privatisierung und Management (IPM)“, ein
führendes Bildungsunternehmen der Wirtschaft der Republik
Belarus. Das Projekt wird im Rahmen des TRANSFORM-
Programms aus den Mitteln des Bundeshaushalts finanziert.
AQJ
Das Projekt Arbeit und Qualifizierung für (noch) nicht ausbildungsreife
Jugendliche (AOJ) wird an allen Standorten
in Berlin und Brandenburg bis 2005 durchgeführt. Die Besonderheit
des Programms ist die Verknüpfung von Berufsorientierung,
Berufsvorbereitung und betrieblichen Praktika.
BILDUNGSPARTNER DER BUNDESWEHR
Das bbw setzt seine Zusammenarbeit mit dem „Berufsförderungsdienst
der Bundeswehr (BFD)“ auf neuer Ebene
fort. Zeitoffiziere werden in einem Sonderprojekt mit
Assessment-Center in einem einwöchigen Training auf ihre
Rückkehr in die freie Wirtschaft vorbereitet.
ERÖFFNUNG DER ERSTEN PRIVATEN
KAUFMÄNNISCHEN BERUFSFACHSCHULE
Auf Grundlage des seit 1998 gültigen Gesetzes über die
Privatschulen und den Privatunterricht (Privatschulgesetz)
im Land Berlin stellt die bbw Akademie bei der „Berliner
Senatsschulverwaltung“ den Antrag zur Gründung einer
privaten Berufsfachschule am Standort Berlin-Karlshorst.
1. DREIJÄHRIGE VOLLSCHULISCHE AUSBILDUNGEN
An der bbw Berufsfachschule beginnt die erste dreijährige
vollschulische Ausbildung in den Berufen Kaufmann:frau im
Groß- und Einzelhandel und Kaufmann:frau für Bürokommunikation
mit 90 Schüler:innen.
KOMMUNIKATIONSZENTRUM
Das neue Haus des bbw wird feierlich am 31. März auf dem
historischen Areal des Jagdschloss‘ Hubertusstock eröffnet.
38
Auszug aus dem Buch
„Zwischen Idylle und Politik – Jagdschloss Hubertusstock“
Bau des Kommunikationszentrum Hubertusstock, aus dem Buch „Zwischen Idylle und Politik – Jagdschloss Hubertusstock“
39
1999
40
JUGENDSOFORTPROGRAMM
Das bbw beteiligt sich mit zahlreichen innovativen Projekten
aktiv an der Umsetzung des Jugendsofortprogramms
der Bundesregierung.
NEUE MEDIEN – NEUE UNTERNEHMEN – NEUE BERUFE
Gemeinsam mit der „Siemens AG“ präsentiert das bbw das
gemeinsam entwickelte Modell zur modularen Ausbildung
Neue Medien.
BUNDESWEITE INITIATIVE FÜR BESCHÄFTIGUNG –
GRÜNDUNG DES REGIONALEN NETZWERKS BERLIN
Im Rahmen der Initiative für Beschäftigung führt das bbw in
Berlin bis Ende 2001 folgende Projekte durch:
■ Neue Lebensperspektive für Jugendliche
■ Job-Portal für Universitäten
■ Personalberater:innen für KMU
■ Computerfachkräfte bringen Schulen ans Netz
SEKRETÄRIN IM VERBANDSWESEN
Mit den Spitzenverbänden der Wirtschaft und der Berliner
Arbeitsverwaltung bildet das bbw 60 Berlinerinnen vor Ort
in Köln und Bonn fort. Fast alle können nach vollzogenem
Umzug der Institutionen nach Berlin eine Anstellung finden.
PERSONALSERVICE
Der Bereich Personalservice mit den Tätigkeitsfeldern
Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsvermittlung und Personalberatung
wird in die bbw Dienstleistungsgesellschaft
integriert.
Neuruppin
DEUTSCHE EXISTENZGRÜNDERTAGE:
Mit 10 000 Besucher:innen, eine der größten nationalen
Gründermessen, finden die Deutschen Existenzgründertage
erstmals auf dem Berliner Messegelände statt. Das bbw
entwickelt für diese dreitägige Veranstaltung das Rahmenprogramm.
BRANDENBURG
BERLIN
NEUER STANDORT
Eröffnung des bbw Standortes Neuruppin.
ZERTIFIZIERT!
Am 6. April 1999 wird das bbw erstmals nach der
„DIN EN 9001:1994“ zertifiziert. Seither finden jährlich
Überwachungs- bzw. Rezertifizierungsaudits statt.
41
2000
ARBEITSPROZESSORIENTIERTE WEITERBILDUNG
IN DER IT-BRANCHE
Das bbw beteiligt sich in Kooperation mit dem „Berufsfortbildungswerk
des DGB (bfw)“ an dem Projekt Arbeitsprozessorientierte
Weiterbildung in der IT-Branche, das sich
mit der Gestaltung eines neuen bundesweiten IT-Weiterbildungssystems
befasst. Im Auftrag des „Bundesministeriums
für Bildung und Forschung“ erarbeiten zwei Institute
der Fraunhofergesellschaft unter Mitarbeit von Fachkräften
aus Unternehmen Inhalte und Methoden für konkrete Weiterbildungsmaßnahmen.
EXTERNE PERSONALDIENSTLEISTUNGEN FÜR KMU
Für ältere arbeitsuchende Personalleiter:innen startet das
bbw mit dem Arbeitsamt ein Projekt, in dem die Teilnehmer:innen
für kleine und mittelständische Unternehmen
konkrete Problemstellungen aus dem Personalbereich
bearbeiten und gleichzeitig in Qualifizierungsmodulen ihr
Wissen aktualisieren.
LEISTUNGSSPORTORIENTIERTE BERUFSAUSBILDUNG
Das bbw beginnt im Oktober mit dem bundesweiten Pilotprojekt
sportgerechte Ausbildung für Berliner Spitzensportler:innen,
D- und C-Kader des „Olympiastützpunktes Berlin“. Zu
den wesentlichen Merkmalen des Programms gehört:
■ Streckung der regulären Ausbildungsdauer von drei auf
vier Jahre
■ Reduzierung der Unterrichtsbelastung auf 20 U-Std. pro
Woche
■ Unterricht an nur vier Tagen in der Woche
■ Gewährleistung eines schulfreien Tages pro Woche für
intensive und zusammenhängende Trainingseinheiten
■ Individueller Stütz- und Nachhilfeunterricht bei sportbedingter
Abwesenheit
NETZWERKADMINISTRATOREN FÜR SCHULEN
Im Rahmen der Initiative für Beschäftigung starten das
Landesarbeitsamt und das bbw ein ABM-Projekt für 70
arbeitslose IT-Fachkräfte, die in Schulen Aufgaben der
Netzwerkadministration ausüben, um Schulen in Berlin und
Brandenburg technisch auf den neuesten Stand zu bringen.
AUSGE-
ZEICHNET
TEMPUS
In Kooperation mit der „West Pomeranian Business School“
in Stettin wird durch das bbw das Projekt TEMPUS durchgeführt.
Im Rahmen des Projektes werden Führungskräfte
der polnischen Verwaltung ausgebildet.
KOOPERATION MIT BFW
Im Oktober beginnt das bbw in Kooperation mit dem „Berufsfortbildungswerk
des DGB (bfw)“ in Berlin und Potsdam
eine Fortbildung für Akademiker:innen zur Aufnahme einer
Tätigkeit in der Berufsausbildung.
FRANKFURTER JUGENDFABRIK
Als Projekt zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit wird die
Frankfurter Jugendfabrik gemeinsam mit dem „Arbeitsamt
Frankfurt (Oder)“, dem „Amt für Jugend und Soziales“ der
Stadt und dem bbw im Verbund mit weiteren Bildungsträgern
(„UAZ Bauwirtschaft Frankfurt (Oder)“,
„TÜV Akademie“ und „Welling-Institut“) gegründet. Im
Oktober 2002 wird das Projekt mit dem „Regine Hildebrandt
Preis für Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut“
ausgezeichnet. Ca. 350 Jugendliche werden bis zum Jahr
2005 im Projekt betreut, von denen rund 65 % in Ausbildung
oder Arbeit gebracht werden.
43
2001
GRÜNDUNG
20. DEZEMBER 2001
bbw Holding
44
NEUE STANDORTE
Eröffnung der bbw Standorte Berlin-Prenzlauer Berg
und Eberswalde.
TRANSFORMPROGRAMME IN MINSK
Als Teilnehmer der „Brandenburger Wirtschaftstage“
in Minsk initiiert das bbw ein Projekt zum Aufbau eines
regionalen Wirtschaftsverbandes in Minsk. Im Rahmen
dieser Partnerschaft wird bis Ende 2006 das dritte Transformprojekt
durchgeführt, dessen Schwerpunkt Schulungsleistungen
in Frankfurt (Oder) und in Minsk zum Thema der
Privatisierung von Kleinunternehmen und die Organisation
in Unternehmerverbänden sind.
MIKROTECHNOLOGIE
Im Zusammenhang mit der Einrichtung der Chipfabrik in
Frankfurt (Oder) beginnt am bbw die Erstausbildung, Umschulung
und Anpassungsqualifizierung im neuen Bereich
der Mikrotechnologie.
BRANDENBURG
Eberswalde
ANERKANNTE PRIVATSCHULE
Die bbw Berufsfachschule am Bildungszentrum Berlin-
Karlshorst der bbw Akademie wird „anerkannte Privatschule“
(Ersatzschule).
Prenzlauer
Berg
BERLIN
PERSONALTRANSFER INFORMATIONSSTELLE
Die „IG-Metall“, „Verwaltungsstelle Berlin“ und der „VME“
beauftragen das „bfw“ und das bbw mit der Einrichtung
einer Informationsstelle, die Betriebe bei Personalabbau
über Fördermöglichkeiten und Transfergesellschaften berät.
KOOPERATION MIT „INWENT“ UND DEM
„INTERNATIONAL INSTITUTE OF BUSINESS“ IN KIEW
Start des vierjährigen Projekts Einführung eines effizienten
Controllingsystems in ukrainischen Unternehmen.
45
2002
GRÜNDUNGEN
Kaufmännische Berufsfachschule in Potsdam
Am Bildungszentrum Potsdam der bbw Akademie wird die kaufmännische
Berufsfachschule gegründet. Es beginnt der zweijährige Bildungsgang
Kaufmännische:r Assistent:in in der Fachrichtung Fremdsprachen.
Ergänzungsschule in Berlin-Marzahn
Am Bildungszentrum der bbw Akademie in Berlin-Marzahn wird die
Ergänzungsschule für den Bildungsgang
Staatlich anerkannte:r Touristikassistent:in gegründet.
46
PERSONALVERMITTLUNG
In Frankfurt (Oder) wird der Bereich Personalvermittlung
entwickelt
■ 2002–2003 als vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung
für Erwachsene
■ 2002–2004 (im Rahmen der Innopunkt-Kampagne)
als vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung in
Industrie und Handwerk für Jugendliche mit Berufsabschluss
bis 25.
PERSONALAGENTEN
Im Projekt erfragen zehn bbw Call-Center-Mitarbeiter:innen
bei Betrieben den Bedarf an externen Personaldienstleistungen
und Vermittlungsangeboten der Agenturen für Arbeit.
Das Projekt wird mit Mitteln der Arbeitsverwaltung gefördert.
LEONARDO
In Kooperation mit der „Westpomeranian School oft Business“
in Stettin wird durch das bbw das Projekt LEONAR-
DO durchgeführt, in dessen Rahmen für polnische Studierende
Praktika organisiert werden.
AUSGE-
ZEICHNET
DEUTSCH-POLNISCHE JUGENDFABRIK
Im Jahr 2002 beginnt ein sowohl inhaltlich als auch strategisch
wegweisendes Projekt am Standort Frankfurt (Oder).
Bundesweit einmalig in der methodisch-didaktischen Vorgehensweise
werden deutsche und polnische Jugendliche
gemeinsam von deutschen und polnischen Ausbilder:innen
nicht nur fachlich, sondern vor allem auch interkulturell
qualifiziert. 2001 wird das Projekt im Rahmen von „REGIO-
KOMPETENZ AUSBILDUNG“ mit einem Preis für die Projektidee
ausgezeichnet. Mit dem Auslaufen der Förderung
wird die Projektstruktur, eine idealtypisch produzierende
Fabrik, als Jugendfabrik für die Verbundausbildung mit Unternehmen
der Region genutzt, weiterentwickelt und bildet
die Grundlage für neue innovative Ausbildungsformen.
XENOS
Die „IG-Metall“, „Verwaltungsstelle Berlin“, und der „VME“
beauftragen den gewerkschaftsnahen Träger
„Arbeit und Leben“ und das bbw mit der Durchführung
eines Diversity Management Projekts. An dem Projekt
beteiligen sich 55 Betriebe in Berlin und Brandenburg.
Auszubildende nehmen an Austauschmaßnahmen mit
Betrieben in den alten Bundesländern und im Ausland teil.
Beschäftigte aus den Betrieben werden in der Anwendung
von Diversity-Management-Methoden qualifiziert.
NEUER STANDORT
Eröffnung des bbw Standorts Markendorf: Für die Ausbildung
der Mikrotechnolog:innen wird deutschlandweit
die erste und bisher einzige berufspraktische Ausbildung in
Clean-Räumen, d. h. in Räumen mit einer Staubfreiheitsklasse
von weniger als 100–1 000 Staubpartikeln pro m³, mit dem
Industriepartner „MSF Microtechnology Services Frankfurt
(Oder)“ eröffnet.
47
AZUBI-POINT
Gemeinsam mit dem „Arbeitsamt Berlin-Ost“ startet das
bbw ein Angebot, um Jugendlichen den Weg in eine Berufsausbildung
zu erleichtern. Umkompliziert und ohne Vereinbarung
langer Termine werden Schulabgänger:innen bei
der Wahl ihres Berufes beraten und testen, erproben und
üben sich im Bewerben und bei der Ausbildungsplatzsuche.
LEAN SERVICES EUROPE
Das bbw ist Partner im europäischen Projekt zur Erhöhung
der Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch die Einführung
von zusätzlichen Dienstleistungen.
DEMU-LS EUROPE
Das bbw entwickelt mit europäischen Partnern ein Unternehmensplanspiel
für Ausbilder:innen, Trainer:innen und Mitarbeiter:innen
in KMU zur Selbstdiagnose in der Produktion.
2003
GRÜNDUNGEN
Kaufmännische Berufsfachschule in Potsdam
Am Bildungszentrum Potsdam der bbw Akademie wird die kaufmännische
Berufsfachschule gegründet. Es beginnt der zweijährige Bildungsgang
Kaufmännische:r Assistent:in in der Fachrichtung Fremdsprachen.
Ergänzungsschule in Berlin-Marzahn
Am Bildungszentrum der bbw Akademie in Berlin-Marzahn wird die
Ergänzungsschule für den Bildungsgang
Staatlich anerkannte:r Touristikassistent:in gegründet.
48
NEUER STANDORT
Eröffnung des bbw Standortes Zossen.
NEUES ANGEBOT IN DER BERUFSFACHSCHULE
Die Berufsfachschule der bbw Akademie am Bildungszentrum
Berlin-Karlshorst wird um die Doppelqualifizierung
zum:zur Bürokaufmann:frau mit Möglichkeit des Erwerbs
der Fachhochschulreife erweitert.
NEUER AUSBILDUNGSGANG
Am Bildungszentrum Potsdam wird die Berufsfachschule der
bbw Akademie um den Ausbildungsgang Kaufmännische:r
Assistent:in der Fachrichtung Bürowirtschaft erweitert.
KOOPERATION IM BEREICH
PERSONALDIENSTLEISTUNGEN
Das bbw ergänzt seine Personaldienstleistungen um das
Instrument Personaltransfergesellschaft. In diesem Rahmen
übernimmt das bbw Profiling, Beratung und Outplacement in
Kooperation mit „Consult Personaldienstleistungen GmbH“.
BRANDENBURG
ERWEITERUNG DES BEREICHS
PERSONALVERMITTLUNG
Der Bereich Personalvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung
wird durch drei Personal Service Agenturen des bbw
in Berlin und Frankfurt (Oder) erweitert.
BERLIN
Zossen
LENEOS
Das bbw arbeitet bis 2007 aktiv als konsultierendes Mitglied
im Projekt Lern Netz Oder-Spree (LeNeOS) zur Entwicklung
der Aktivitäten im E-Learning Bereich mit.
BAV
Für Schulabsolvent:innen mit Berufsbildungsreife beginnen
Berufsausbildungsvorbereitungsmaßnahmen (BAV) nach
§ 1 Abs. 2 und §§ 68–70 des Berufsbildungsgesetzes im
kaufmännischen Bereich und im Bereich Metall, gefördert
durch die „LASA Brandenburg“.
49
JUMP
In Nauen wird im Rahmen des Jump-Projektes für Jugendliche
gemeinsam mit „Bosch-Siemens“ die Besetzung von
Ausbildungsstellen unterstützt.
PERSONALAUSWAHL UND QUALIFIZIERUNG
Das Buchungszentrum einer internationalen Fluggesellschaft
zieht nach Berlin. Das bbw übernimmt sowohl die
Personalauswahl als auch die Qualifizierung.
DOPPELQUALIFIZIERUNG
Erweiterung des Profils der Berufsfachschule am Standort
Berlin-Karlshorst um das Berufsbild Bürokaufmann:frau
(IHK) mit der Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife
(Doppelqualifizierung).
NEUE AUSBILDUNG
Erweiterung des Profils der Berufsfachschule am Standort
Potsdam um den Ausbildungsgang Kaufmännische:r Assistent:in
der Fachrichtung Bürowirtschaft.
SONDERPROGRAMM GRENZREGION STÄRKUNG DER
REGIONALEN ARBEITGEBERVERBÄNDE DER POLNI-
SCHEN ODERREGION
In Kooperation mit der „Bundesvereinigung der Deutschen
Arbeitgeberverbände (BDA)“ und der „Stiftung SEQUA“ in
Bonn beginnt im Juni 2003 ein zweijähriges bbw Projekt.
Partner des bbw und der „Deutsch-Polnischen Bildungsstiftung
der Wirtschaft“ in diesem Projekt sind die regionalen
Arbeitgeberverbände aus Gorzów Wlkp. (Landsberg/Warthe),
Lubin, Poznan (Posen) und Zielona Góra (Grünberg),
d. h. regionale Mitgliedsorganisationen der „Konföderation
der Polnischen Arbeitgeber (KPP)“ bzw. der
„Polnischen Konföderation der Privaten Arbeitgeber
(PKPP)“ beide mit Sitz in Warschau. Das Projekt wird aus
den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Arbeit finanziert.
MANO
Das bbw in Frankfurt (Oder) arbeitet aktiv in der Arbeitsgruppe
„MANO (Mikrosystemtechnik Ausbildung in Nord-
Ostdeutschland)“ zur Findung des Berufsbildes Mikrotechnologe:in
mit.
1. BILDUNGSTREFF
Im jährlichen bbw Bildungstreff diskutiert das bbw gemeinsam
mit Kund:innen und Dozent:innen Anforderungen an
die betriebliche Bildungsarbeit.
FUTURE 2005 OSTBRANDENBURG
Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „EQUAL“ wird am
bbw in Frankfurt (Oder) bis 2005 ein Kompetenznetzwerk
Mikroelektronik mit Partnern aus Großbritannien, Italien und
Griechenland entwickelt.
PFIFF
Das bbw startet ein bundesweit einmaliges Pilotprogramm
mit der Förderung durch das Land Brandenburg und durch
die Arbeitsverwaltung. Das breit angelegte Fall-Management-Programm
bringt Langzeitarbeitslose in den ersten
Arbeitsmarkt und unterstützt Unternehmen aus dem Raum
Teltow-Fläming bei der Personalbeschaffung.
50
51
2004
52
EQJ EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG FÜR JUGENDLICHE
Das bbw entwickelt ein attraktives Angebot für Unternehmen,
die sich im Rahmen des Ausbildungspaktes engagieren
wollen. Mit dem Programm Einstiegsqualifizierung wird
ausbildungswilligen und -fähigen jungen Menschen ermöglicht,
in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten die
betriebliche Praxis in Vorbereitung auf einen Ausbildungsberuf
kennenzulernen.
ARBEITSKLIMA
Nach schwedischem Vorbild führt das bbw eine Mitarbeiter:innen-Befragung
zur Messung des Arbeitsklimas in
Unternehmen der Region durch, in der die erlebte Arbeitsumwelt,
sowohl in physischer bzw. materieller als auch
in psychosozialer Hinsicht untersucht wird. Die Studie
beleuchtet diejenigen Faktoren, die für die Produktivität der
Mitarbeiter:innen und somit für den Erfolg des Unternehmens
verantwortlich sind.
1. PERSONALENTWICKLERTREFF
Als regelmäßiges Treffen zu Themen wie „Fach- und Führungskräftenachwuchsentwicklung“,
„Personalcontrolling“
und „Gesundheitsförderung/-management“ wird der bbw
Personalentwicklertreff etabliert.
GENEHMIGUNG ZUR FACHOBERSCHULE
Die bbw Akademie erhält für das Bildungszentrum Berlin-
Karlshorst die Genehmigung zur Errichtung einer Fachoberschule
und der Eröffnung des einjährigen Bildungsganges
zum Erwerb der Fachhochschulreife.
ERSATZSCHULE
Die Berufsfachschule der bbw Akademie am Bildungszentrum
Potsdam wird als Ersatzschule anerkannt.
53
GO IT
Der Modellversuch Gestaltungsoffene Lernkonzepte in der
Arbeit untersucht bis 2007 in kleinen und mittelständischen
Firmen der IT-Branche Arbeits- und Lernformen, um diese
weiterzuentwickeln. Durchgeführt wird das Projekt vom bbw,
wissenschaftlich begleitet durch die „Helmut-Schmidt-Universität
Hamburg“, betreut durch das „Bundesinstitut für Berufsbildung
(BIBB)“ und gefördert durch das „Bundesministerium
für Bildung und Forschung“ sowie dem „Berliner Senat“.
PAS BUNDESEINHEITLICHE STANDARDS FÜR
WEITERBILDUNGSDATENBANKEN
Das unter der Mitautorschaft des bbw entwickelte
„PAS Publicly Available Specification“ wird durch das
„Deutsche Institut für Normung (DIN e. V.)“ veröffentlicht. Es
definiert gültige Anforderungen für die zahlreichen Weiterbildungsdatenbanken,
um einheitliche Qualitätsmaßstäbe
hinsichtlich der Kundenfreundlichkeit, Übersichtlichkeit und
des Informationsgehaltes zu setzen.
BERLINER NETZWERK HAUPTSCHULEN
Inzwischen „Berliner Netzwerk für Ausbildung“ (BNA), ist
das Netzwerk das bundesweit erfolgreichste Großprojekt zur
Berufsorientierung, in Trägerschaft
der bbw Akademie
und bringt Hauptschüler:innen
in betriebliche
Ausbildung. Im September
des Jahres startet das
Projekt „Berliner Netzwerk
Hauptschulen“ mit
110 Schüler:innen. Bereits
im darauffolgenden Jahr
nahmen 300 Schüler:innen
an dem Projekt teil. Seit
2007 werden jährlich 800
Schüler:innen betreut.
BILDUNGSBAUKASTEN
Im April wird ein so
genanntes modulares
Lerncenter eingeführt,
bestehend aus vier Modulbereichen
(„Blöcken“) mit
jeweils zehn unterschiedlichen,
individuell wählbaren
Modulen („Bausteinen“).
AUSGE-
ZEICHNET
AUSGEWÄHLTES TAGUNGSHOTEL
Das bbw Kommunikationszentrum in Hubertusstock wird
aufgenommen in Deutschlands strengsten Tagungshotelführer
„Ausgewählte Tagungshotels zum Wohlfühlen
2003 / 2004“.
4-STERNE
Das bbw Kommunikationszentrum in Hubertusstock wird
als „4-Sterne-Haus nach Dehoga“ ausgezeichnet.
PREIS FÜR WEITERBILDUNG
Gemeinsam mit der „FH Potsdam“ erhält das bbw am
26. Mai den Preis für Weiterbildung des Landes Brandenburg
für den Lehrgang Kulturtourismus Brandenburg.
PERSONALTRANSFERGESELLSCHAFT
Profiling für Mitarbeiter:innen eines Bauunternehmens zur
Vorbereitung einer Personaltransfergesellschaft.
SENIOR AGE
MANAGEMENT (SAM)
Im Rahmen eines europäischen
Benchmarking-Projekts
entwickelt das bbw
bis 2006 mit europäischen
Partnern Methoden und
Aktionspläne zur Handhabung
des Altersmanagements.
Angesichts des
prognostizierten Fachkräftemangels
in den kommenden
Jahren zielt das
Projekt auf die Förderung
älterer Arbeitnehmer:innen
und die Erhöhung ihres
Anteils an den Beschäftigten
in Kleinen und Mittelständischen
Unternehmen
(KMU).
54
55
2005
56
BLENDED LEARNING
Erstmals wird in diesem Jahr eine Lernplattform „Blended Learning“
für berufsbegleitende und Fernlehrgänge eingesetzt.
SACHBUCHLESUNGEN
Als neue regelmäßige Veranstaltungsreihe werden Sachbuchautor:innen
ins Haus der Wirtschaft mit aktuellen
Publikationen eingeladen. Zu den ersten Gastautoren zählen
Fritz B. Simon und Dirk Baecker.
MITGLIEDSCHAFT BEI
Das bbw wird als sogenannter Demonstrator im Rahmen
eines Projektes zur Erprobung von Learning-Angeboten für
das Netzwerk
von Berliner IT-Unternehmen und Universitäten, die sich in
verschiedenen Projekten auf XML-Technologien spezialisiert
haben, um Berlin als führende Region im Bereich der XML-
Technologien (Extensible Markup Language) zu etablieren.
MODELLPROJEKT
Erstmalig ist es möglich mit dem Modellprojekt Umschulungen
für junge Erwachsene bis 30, auch Jugendliche über 25
und ohne abgeschlossene Berufsausbildung gefördert an
Umschulungen teilnehmen zu lassen, die mit einer Prüfung
vor der IHK abschließen.
INNOVATIVE KOOPERATIVE VERBUNDAUSBILDUNG
Ausgehend von den Erfahrungen in der betrieblichen
Verbundausbildung, der Ausbildung in der Deutsch-
Polnischen Jugendfabrik und der Ausbildung im Rahmen
des Kooperativen Modells in Frankfurt (Oder) wird die
Innovative Kooperative Verbundausbildung entwickelt und
als Modellprojekt gestartet. Mit 34 Auszubildenden und
27 Unternehmen werden in elf Ausbildungsberufen Verträge
geschlossen. Das bbw und die Betriebe sind gemeinsam als
ausbildender Betrieb eingetragen und teilen die Ausbildung,
wobei die Auszubildenden die ersten 1,5 Jahre aussschließlich
im bbw sind, um dann die zweite Hälfte der Ausbildung
im Betrieb wertschöpfend tätig sein zu können.
MAE
Mit Wirkung des Hartz IV-Gesetzes und des SGB II werden
Projekte zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsgelegenheiten
mit Mehraufwandsentschädigung (MAE) und gleichzeitig
mit Entgeltvariante entwickelt. 250 Teilnehmer:innen sind in
diese Maßnahme integriert.
Berufsfachschüler am Messestand des „Azubi-Paten“
2-JÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE
Am Bildungszentrum Berlin-Marzahn der bbw Akademie wird
die zweijährige Berufsfachschule zur Ausbildung zum:zur
Sekretär:in im Gesundheitswesen gegründet.
WWW.DER-AZUBI-PATE.DE
In Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Tempelhof-
Schöneberg entwickeln bbw Berufsfachschüler:innen der
Ausbildung zum:zur IT-Systemkaufmann:frau eine Website
zur praktischen Berufsorientierung. Das Besondere an dieser
Seite ist, dass Ausbildungssuchende, Auszubildende und Unternehmen
in Kontakt kommen können. Der Kontakt entsteht
durch das Forum, das in einzelne Berufsgruppen unterteilt ist.
Auszubildende übernehmen die Rolle der Moderator:innen.
57
BESCHÄFTIGUNGS- UND QUALIFIZIERUNGSVERBUND
Eine Arbeitsgemeinschaft mit den wichtigsten ansässigen
Bildungsträgern unter der Federführung vom bbw in Frankfurt
(Oder) wird gegründet, um das gemeinsame Projekt
(FBQ) auf den Weg zu bringen. Das Projekt wird über das
Jahr 2006 hinaus fortgesetzt mit insgesamt ca. 700 Teilnehmer:innen.
ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG
Aus geförderten Personalserviceagenturen werden beim
bbw in Berlin, Frankfurt (Oder) und Potsdam gewerbsmäßige
Arbeitnehmerüberlassungen entwickelt.
BENCH EFFECT – GRENZENLOS
Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative „EQUAL II“ werden
bis 2008 am Standort Frankfurt (Oder) Lernstätten in Kleinen
und Mittelständischen Unternehmen (KMU) gemeinsam mit
Partnern aus Spanien, Polen und Finnland geschaffen.
AUSBILDUNG BENACHTEILIGTER JUGENDLICHER
Nach dem Konzept des bbw sowie im Rahmen eines
Trägerverbunds finden Ausbildungsgänge für benachteiligte
Jugendliche statt, an deren Finanzierung sich Jobcenter und
Kommunen (Jugendämter) beteiligen. In diesem Zusammenhang
ist das bbw anerkannter Träger der Jugendhilfe.
ZERTIFIZIERT
Das bbw erhält die Zertifizierung durch die fachkundige Stelle
nach AZWV – Anerkennungs- und Zulassungsverordnung
– Weiterbildung.
PRAKTIKA FÜR POLNISCHE JUGENDLICHE
Im Bereich Mikroelektronik werden in Frankfurt (Oder) im
Rahmen eines europäischen Förderprogramms zur Mobilität
und Vermittlung (Leonardo da Vinci) für polnische Jugendliche
aus dem Schulverbund in Jastrzebie Zdoy einmonatige
Praktika durchgeführt.
PERSONALAUSWAHL UND QUALIFIZIERUNG
Das bbw übernimmt die Personalauswahl und Qualifizierung
für die neuen Niederlassungen zweier internationaler Unternehmen.
MDQM IN MOSKAU
Im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin Moskau beginnt
das bbw eine Zusammenarbeit mit dem Bildungsdepartement
und Wirtschaftsbetrieben in Moskau mit dem Ziel, MDQM für
den dortigen Bedarf zu entwickeln und zu realisieren.
1. EIGENSTÄNDIGE PERSONALTRANSFERGESELLSCHAFT
Das bbw Bildungswerk der Wirtschaft gründet die erste
eigenstände Personaltransfergesellschaft.
BERUFSPRAKTISCHES TRAININGSCENTER STRAUSBERG
(BTC)
Am Bildungszentrum Strausberg wird das Projekt Berufspraktisches
TrainingsCenter Strausberg (BTC) im Verbund
mit weiteren ortsansässigen Bildungsträgern durchgeführt.
Ziel ist eine arbeitsnahe Qualifizierung in verschiedenen
Berufen.
MARKETING-ASSISTENZ
Im Rahmen des Interreg-Programms startet das bbw ein
deutsch-polnisches Projekt für KMU, die den polnischen
Markt erschließen wollen, aber noch keine Erfahrungen in
der Kooperation mit polnischen Partnern haben. Das bbw
begleitet den Prozess fachlich, von der Personalauswahl
über den Aufbau eines grenzüberschreitenden Unternehmensnetzwerkes,
die Empfehlung polnischer Kooperationspartner
bis hin zum Coaching und der Durchführung von
Mitarbeiterschulungen in den beteiligten Unternehmen.
58
MIGRANTEN-PROJEKTE
Es beginnen Modellprojekte in Zusammenarbeit mit dem
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Berliner
Jobcentern.
AUSGE-
ZEICHNET
AUSZEICHNUNG
Das bbw Kommunikationszentrum in Hubertusstock
wird ausgezeichnet als „Bestes Tagungshotel im Land
Brandenburg“. In der Kategorie Klausur erhält das Haus
den 8. Platz deutschlandweit.
AUSZEICHNUNG
Das bbw Kommunikationszentrum in Hubertusstock
bekommt das Zertifikat „Certified Conference“ nach
VDR-Richtlinien als erstes Tagungshaus in den neuen
Bundesländern.
TESTSIEGER IM FINANZTEST 11/2005
Das einzige „Gut“ im Test bundesweiter Anbieter für
Fernunterricht erhält das bbw und ist damit Testsieger.
1. PREIS BEI INNOPUNKT-AUSSCHREIBUNG
Das „MAHA-Projekt“ des bbw („Mehr Ausbildungsplätze
durch höhere Ausbildungsqualitat“) erhält den vom Brandenburger
„Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit
und Familie“ vergebenen 1. Preis für Modellprojekte, die
dazu beitragen, mehr Ausbildungsplätze in Unternehmen
zu schaffen.
59
2006–2008
GRÜNDUNG
1. JANUAR 2007
bbw Hochschule
Initiative der Berlin-Brandenburger Unternehmensverbände in Kooperation mit der
HTW Berlin. Trägerin ist die bbw Akademie.
60
2006 | BBW SEKRETARIATSTAGE
Speziell für Beschäftigte aus dem Assistenz- und Sekretariatsbereich
bietet das bbw seine ersten „Sekretariatstage“
mit Workshops rund um die Themen Rechtschreibung,
Kommunikation, Zeitmanagement und Business Englisch
an – und schafft damit ein interessantes Austauschforum
und erfolgreiches Format, das sich in den kommenden
Jahren mehr und mehr etabliert.
2008 |1. AUSBILDUNGSMESSE
„VOLLTREFFER AUSBILDUNG“
Am Berliner Olympiastadion organisiert der „Regionale Ausbildungsverbund
Charlottenburg / Willmersdorf“ die erste
Ausbildungsmesse „Volltreffer Ausbildung“. Leitbetrieb ist
die bbw B. u. A..
2007 | AUSBILDUNG IN DER SOLARWIRTSCHAFT
Am bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) beginnt die
Ausbildung in Zusammenarbeit mit den Unternehmen der
Solarwirtschaft.
2007 | START MIT NEUEN STUDIENGÄNGEN
Am 1. März startet die bbw Hochschule mit den Studiengängen
Ingenieurwissenschaften – Bachelor of Engineering
der Fachrichtung Metall und Elektro und Wirtschaftswissenschaften
– Tourismus- und Eventmanagement.
2007 | COACHING-AUSBILDUNG
In Kooperation mit der Freien Universität Berlin startet das
bbw erstmals eine modulare Qualifizierung zum Business
Coach. Diese Weiterbildung wird seitdem jährlich mit großem
Erfolg durchgeführt und wurde in der Folge um weitere
Vertiefungsmodule ergänzt.
bbw Hochschule, Berlin-Charlottenburg
2008 | HOCHSCHULE IN PRENZLAU
Im August wird die neue Zweigstelle der bbw Hochschule in
Prenzlau eröffnet.
2008 | HOCHSCHULE IN FRANKFURT (ODER)
Im Oktober wird zur Eröffnung der neuen Zweigstelle der
bbw Hochschule in Frankfurt (Oder) geladen.
61
Ehemalige Zweigstelle der bbw Hochschule, Prenzlau
2008 | 10 JAHRE BERUFSFACHSCHULE
Feierliche Veranstaltung anlässlich des zehnjährigen Bestehens
der Berufsfachschule auf dem Campus im bbw Bildungszentrum
Berlin Karlshorst im September 2008.
62
63
2009–2012
GRÜNDUNG
NOVEMBER 2011
fib – Forschungsinstitut der bbw Hochschule
64
2009 | VERKAUF AN VME
Zum 1. Januar wird das bbw Kommunikationszentrum
Hubertusstock und die bbw Dienstleistungsgesellschaft
an den „Verband der Metall- und Elektroindustrie in Berlin
Brandenburg e. V. (VME)“ verkauft.
2009 | WECHSEL DES VORSTANDSVORSITZENDEN
Nach mehr als 20 Jahren erfolgreicher Vorstandstätigkeit:
Verabschiedung von Herrn Werner Gegenbauer und Wahl
des neuen Vorstandsvorsitzenden, Herrn Stefan Schönholz
(ehemals Geschäftsführer der „Bombardier Transportation
GmbH“).
Eröffnung der „Karlshorster Kiez-Akademie“, August 2012
2009 | 1. AUSBILDUNGSGANG
Die neue staatlich anerkannte private Berufsschule der
bbw Akademie bietet als Bildungspartner von Firmen wie
„OBI“ und „KAISER´S“ speziell auf sie zugeschnittene
Ausbildungsgänge in Handelsberufen an.
2011 | AKKREDITIERUNG
Neben der Akkreditierung sämtlicher Studiengänge wird die
bbw Hochschule durch den Wissenschaftsrat institutionell
akkreditiert.
2012 | KIEZ-AKADEMIE
Mit einem Fest wird die Karlshorster Kiez-Akademie auf
dem Campus in Berlin-Karlshorst eröffnet und gefeiert.
Messestand von „KAISER´S“ auf der „Volltreffer Ausbildung“
2012 | NR. 1 UNTER DEN PRIVATHOCHSCHULEN
Die bbw Hochschule ist mit mehr als 1 000 Studierenden
die Nr. 1 unter den Berliner Privathochschulen.
2012 | 40 JAHRE
Anlässlich der „40 Jahre bbw“ wird im Berliner Haus der
Wirtschaft ein Fest mit mehr als 100 Gästen aus Politik und
Wirtschaft veranstaltet.
65
Messe „Volltreffer Ausbildung“ am Olympiastadion, Mai 2011
2013
GRÜNDUNG
MAI 2013
bbw Fachschule für Sozialpädagogik
SEPTEMBER 2013
bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH
Zusammenschluss und Gründung: Die „bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder)
GmbH“ und die „bbw Bildungszentrum Strausberg GmbH“ schließen sich zur
„bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg GmbH“ zusammen.
66
AUSBILDUNGSTAG
Zum ersten bbw Ausbildungstag stellt das bbw auf dem
Campus in Berlin-Karlshorst 150 Gästen und Partnern
aus Politik und regionaler Wirtschaft Projekte der Berufsorientierung
und Ausbildung vor. Unter dem Motto „Jugend
unsere Zukunft“ wird in drei Fachvorträgen und einer Roadshow
mit zehn Projekten gezeigt, wie vielfältig die erfolgreiche
Zusammenarbeit von Partnerunternehmen, öffentlichen
Förderern und dem bbw bei der Fachkräftesicherung durch
Berufsorientierung und Ausbildung ist.
ERÖFFNUNG DES GAZ
Das „Gewerblich-technische Aus- und Weiterbildungszentrum
(GAZ)“ der bbw Akademie öffnet für die Studierenden
der bbw Hochschule als Forschungs- und Entwicklungsstandort
mit seinen ingenieurwissenschaftlichen Laboren
sowie als Werkstätten für die berufliche Weiterbildung seine
Pforten.
bbw Ausbildungstag auf dem Campus in Berlin-Karlshorst
67
2014
GRÜNDUNG
APRIL 2014
bbw Vocational Educational Suzhou Co.Lt.
68
AUFSTIEGSFORTBILDUNG FIBAA-ZERTIFIZIERT
Die bbw Akademie lässt als erstes Weiterbildungsinstitut
bundesweit erfolgreich die IHK-Aufstiegsfortbildung
zum:zur Wirtschaftsfachwirt:in von der FIBAA zertifizieren.
EXPANSION NACH CHINA
Im Rekordtempo von der Projektidee zum Bildungszentrum:
Kaum mehr als ein Jahr nach den ersten Gesprächen mit der
Wirtschaftsentwicklungszone Suzhou war die Gründung einer
chinesischen Zweigstelle des bbw perfekt. Das bbw Vocational
Educational Suzhou Co.Lt., so der Name der chinesischen
Tochter, unterstützt die Ausbildung von 50 Schüler:innen der
Fachbereiche Mechatronik und Zerspanungsmechanik. Nach
Beendigung ihrer Ausbildung warten auf die Absolventen
Arbeitsplätze in den deutschen Unternehmen in Suzhou. Das
Interesse der chinesischen Partner an der Ausbildungsexpertise
des bbw gründet sich auf der eher theoriebezogenen Berufsausbildung
in China. Im Reich der Mitte, so Bodo Teubert,
Niederlassungsleiter des bbw Bildungszentrums Frankfurt
(Oder) und jetzt auch Leiter des chinesischen Tochterunternehmens
des bbw, würden im Vergleich zum dualen System
der Deutschen weniger praktisch umsetzbare Kenntnisse vermittelt.
Die Deutschen gelten bei den Chinesen als Vorbild im
Ausbildungsbereich, mit der Kooperation wolle man in Suzhou
deutsche Standards in die eigene Ausbildung einfließen
lassen.
Gründung der bbw VES
69
GESUNDHEITSTAG
Am 3. September empfängt das bbw Bildungswerk der
Wirtschaft in Berlin und Brandenburg auf seinem Campus in
Berlin-Karlshorst rund 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und
Wissenschaft zum bbw Gesundheitstag in Berlin und Brandenburg.
Die Geladenen treffen sich mit Bildungsexperten
des bbw zum fachlichen Austausch über geeignete Strategien
zur Fachkräftesicherung und Nachwuchsgewinnung in der
Wachstumsbranche Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Im
Fokus der Veranstaltung stehen die demografische Entwicklung,
die regionale Arbeitsmarktpolitik, die Branchensituation
und vor allem geeignete, zukunftsfähige Ansätze für die Ausund
Weiterbildung von Arbeitsuchenden und Beschäftigten.
Als eines der marktführenden regionalen Bildungsinstitute
lädt das bbw jährlich zu einem Thementag ein, der dem
gemeinsamen Austausch der Akteure von Arbeitsmarkt- und
Bildungspolitik dienen soll. Ziel dieser Thementage ist auch,
Erfolgsfaktoren von gelungenen Aus- und Weiterbildungsprojekten
zu würdigen und auf dieser Grundlage neue Impulse
für erfolgreiche Kooperationen zu setzen.
Der Gesundheitstag rankt sich um Fachvorträge vom
„Berliner Senator für Gesundheit und Soziales“, Mario Czaja,
von Christian Amsinck, dem Hauptgeschäftsführer der
„Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg“, Dr. Ramona
Schröder, der Vorsitzenden der Geschäftsführung der „Agentur
für Arbeit Potsdam“ und dem bbw Vorstandsvorsitzenden
Stefan Schönholz.
Anhand von 15 erfolgreichen Projekten präsentiert der Gastgeber
den Besucher:innen der Veranstaltung in der Praxis
erprobte Aus- und Weiterbildungskonzepte für Fach- und
Führungskräfte der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Die
Leistungsschau des bbw zeigt Leuchtturmprojekte vom
flexiblen Ausbildungsmodell für Leistungssportler über klassische
Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsprojekte z. B.
für Arbeitsuchende, Rehabilitanden, behinderte oder auch
obdachlose Menschen. Die vorgestellten Bildungskonzepte
reichen von Tagesseminaren bis zum Gesundheitsmanagement-Studiengang
an der bbw Hochschule, von speziellen
Fortbildungen für Mitarbeiter:innen der Gesundheitsbranche
bis hin zu Stufenmodellen, in denen je nach Voraussetzung
verschiedene Wege zum staatlich anerkannten Abschluss
führen können, wie etwa bei der Erzieherfortbildung.
70
10 JAHRE BERLINER NETZWERK FÜR AUSBILDUNG
Mit einem Berufsorientierungsmarkt, einem vielseitigen
Bühnenprogramm, Festreden und einer Talkrunde feiern
rund 400 Schüler:innen und 150 Vertreter:innen aus Politik,
Wirtschaft und Wissenschaft den Erfolg des Berliner Netzwerks
für Ausbildung (BNA), das in den 10 Jahren seines
Bestehens mehr als 2 200 Jugendliche mit schwierigen
Voraussetzungen auf dem Weg von der Schule in eine betriebliche
Ausbildung begleitet hat.
FOCUS ON FASHION AND INDUSTRY
Der erste „Focus on Fashion and Industry“-Tag – eine Veranstaltungsreihe
der bbw Hochschule, initiiert von Prof. Oliver
MacConnell zum Austausch von jungen und etablierten
Modedesigner:innen mit Handwerk, Handel, Industrie und
Wissenschaft – startet mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung
im Umspannwerk am Alexanderplatz.
Hier gibt es nicht nur akademischen Austausch zum Thema
„Macht der Gewohnheit kontra Innovationsdruck in einer
permanent spannungsgeladenen Umgebung von Kreativität
und Kommerzialität“, sondern selbstverständlich auch Mode
vor Ort und im Prozess ihrer Entwicklung. So stellen sich die
jungen Designer:innen nicht nur den Gästen der Veranstaltung
in Kurzvideos vor wie Perret Schaad oder Sissi Goetze,
Michael Sontag, Isabell de Hillerin oder auch Fiona Bennett,
einige öffneten zu diesem Anlass auch ihre Ateliers und Geschäfte
und begrüßten dort die Interessenten aus der Runde.
71
2015
72
NEUE KOOPERATION
Kooperationsvertrag zwischen bbw und „BEST-RMG Reisen
Management AG“ am Rande der Internationalen Tourismusbörse
(ITB) in Berlin.
SYSTEMAKKREDITIERUNG
Die bbw Hochschule hat als erste private Hochschule in der
Metropolregion, neben der staatlichen HTW Berlin und der
Universität Potsdam, das Verfahren der Systemakkreditierung
erfolgreich absolviert.
bbw „Zuwanderungstag“
ZUWANDERUNGSTAG
„Zuwanderung – Fachkräfte gewinnen durch Bildung und
Integration“; Diskussion über die Potentiale von Zuwanderung
mit rund 150 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Bildung.
ERSTER BRANCHENÜBERGREIFENDER RECRUITING
CAREER DAY
Mit ihrem ersten branchenübergreifenden „Recruiting Career
Day“ eröffnet die bbw Hochschule am 25. Juni 2015 mit unerwartet
großer Resonanz eine neue Veranstaltungsreihe.
ERSTES ARBEITGEBERTREFFEN FÜR DAS HOTEL- UND
GASTSTÄTTENGEWERBE
Im Berliner Haus der Wirtschaft findet das erste bbw Arbeitgebertreffen
einer der wachstumsstarken Branchen Berlins
statt, bei dem sich 25 überwiegend namhafte Hotels, Hostels,
Restaurants, Personalagenturen und andere HoGa-Servicefirmen
Berlins und Brandenburgs präsentieren.
Recruiting Career Day
JET – JUNGE ERWACHSENE IN TECHNISCHE BERUFE
Erste gemeinsame unternehmensbezogene Umschulung in
Metall- und Elektroberufen durch Siemens und weitere regionale
Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie.
73
bbw Arbeitgebertreffen
GEMEINSAM VORAUSDENKEN – FÜR BILDUNG UND
BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN
Das bbw lädt als erfahrener Anbieter von berufsbezogenen
Sprach- und Integrationskursen seinen Bildungsbeirat und
wichtige Akteure der regionalen Wirtschaft sowie aus BAMF
und BA ein. Ziel: Entstehung schneller geeigneter Konzepte
für die berufliche Integration von Flüchtlingen mit Bleibeperspektive.
MOBIPRO-EU-PROJEKT
In zwei Jahrgängen absolvieren über 30 Jugendliche aus
Italien und Spanien ihre berufliche Erstausbildung in Berlin.
Schon in ihrem Herkunftsland werden die Teilnehmer:innen
sprachlich und sozio-kulturell vorbereitet. Hier in Berlin
werden sie vom bbw durch sozial- und berufspädagogische
Maßnahmen durch die Ausbildung begleitet.
DEUTSCHLANDS ERSTER MASTER-STUDIENGANG
MANAGEMENT OF CREATIVE INDUSTRIES
Die bbw Hochschule startet ab dem Wintersemester 2015/16
in Berlin den ersten Master-Studiengang Management of
Creative Industries in Deutschland. „Die Genehmigung des
neuen Studiengangs ist ein Meilenstein in der deutschen
Hochschullandschaft und der Entwicklung des Faches
Management of Creative Industries.“, sagt Prof. Dr. Malte
Behrmann, Professor der bbw Hochschule.
AUSGE-
ZEICHNET
„SPITZENSPORTFREUNDLICHES
UNTERNEHMEN 2015“
Weil Spitzensport und Berufsausbildung parallel nur
mit ganz besonderem Engagement zu bewältigen sind,
werden anlässlich der 39. Sportministerkonferenz am
12.11.2015 in Köln erstmals die spitzensportfreundlichsten
Unternehmen und Institutionen Deutschlands ausgezeichnet.
Die bbw Akademie gehört mit ihrem spitzensportgerechten
Ausbildungsprojekt zu den Gewinnern.
74
75
2016
76
BETRIEBLICHE BEGLEITAGENTUR BRANDENBURG
Das Land Brandenburg gemeinsam mit den Unternehmensverbänden
Berlin-Brandenburg (UVB) sowie dessen
Bildungspartner, dem bbw sowie dem Forschungsinstitut
Betriebliche Bildung (f-bb) ruft das Modellprojekt
„Betriebliche Begleitagentur“ im Land Brandenburg ins Leben.
Es soll besonders KMU unterstützen, die bereit sind,
junge, motivierte Flüchtlinge bis zum Alter von 30 Jahren in
Ausbildung oder Beschäftigung zu übernehmen.
ERSTES COACHING CONTEMPORARY SYMPOSIUM
„Was die Welt am meisten braucht ist gute Führung.“
Diesem Ansatz folgt das erste Fachsymposium im bbw mit
Coaching-Experten aus drei großen Partnerinstitutionen,
-unternehmen und Interessent:innen aus der regionalen
Wirtschaft.
WIRTSCHAFTSTAG – BILDUNG ALS
WETTBEWERBSFAKTOR
Weil praxisnahe Bildung Wettbewerbsvorteile für Unternehmen
schafft, steht der diesjährige bbw Thementag mit
Fachvorträgen und Projektpräsentation ganz im Zeichen
praxisbezogener Bildungsprogramme.
bbw „Wirtschaftstag“
WIR LIEBEN SPRACHEN
Das bbw eröffnet seine erste Sprachschule. Ab sofort
können jetzt auch Selbstzahler beim bbw sehr flexible
Sprachkurse buchen und für alle beruflichen und privaten
Herausforderungen vor allem Deutsch, aber auch Englisch,
Spanisch und andere Sprachen lernen.
WEITERBILDUNG IM EXECUTIVE FORMAT
Erste gemeinsame Fortbildung zum HR-Business-Partner
für HR-Professionals und Führungskräfte aus Businessbereichen
größerer Unternehmen durch bbw Hochschule und
das „Institute for Leadership Dynamics (ILD) Europe“ aus
Berlin.
77
2017
78
10 JAHRE
Mit einem Empfang für alle Studierenden, Lehrkräfte und
Mitarbeiter:innen, mit Geburtstagstorte, Buddy-Bär und
einem großen Festakt im April beging die bbw Hochschule
in Berlin gemeinsam mit Partnern, Alumni und Förderern ihr
Jubiläum.
KOOPERATIONSVERTRAG
Das Tochterunternehmen der bbw Bildungszentrum Ostbrandenburg
GmbH, bbw Vocational Education Suzhou Co.
Ltd., unterzeichnet mit dem chinesischen Bildungsministerium
und der „IHK Leipzig“ einen Kooperationsvertrag; ab
jetzt sind, erstmals in der Geschichte Chinas, an fünf bbw
Standorten Berufsausbildungen von Fachkräften nach deutschen
Standards möglich.
10 Jahre bbw Hochschule
TRADITIONELLER THEMENTAG „AUS- UND WEITERBIL-
DUNG INTERNATIONAL“
Wie viel Internationalisierung in der Aus- und Weiterbildung
hilft der nationalen Wirtschaft? Eine Podiumsdiskussion mit
Dr. Hajo Schumacher als Moderator und fünf Expert:innen
sowie ein fachkundiges Publikum aus Politik, Wirtschaft
und Bildung, tauscht dazu verschiedene Perspektiven und
Argumente aus.
KAUSA-LANDESSTELLE BRANDENBURG
KAUSA bietet an ihrem Hauptsitz in Cottbus und nun auch
in Oranienburg interessierten Schüler:innen, ihren Eltern
und vor allem auch jungen zugewanderten Erwachsenen
(bis 27 Jahre) eine professionelle, rein ausbildungsbezogene
Erst- und Verweisberatung. Sozialpartner und Initiatoren
sind DGB Berlin-Brandenburg und die „UVB (Unternehmensverbände
Berlin-Brandenburg)“ mit ihren Bildungsinstitutionen
„Arbeit und Leben (DGB/ VHS)“ bzw. bbw Akademie
für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH.
bbw „Internationalisierungstag“
79
ERSTE TQ (TEILQUALIFIZIERUNG)
Neues Bildungskonzept für Ungelernte und Geringqualifizierte
geht ab sofort auch beim bbw in Berlin und Brandenburg
in Serie.
2018
80
VIRTUAL CLASSROOM UNSERER HOCHSCHULE
Die bbw Hochschule startet ins Sommersemester 2018
mit ihrer ersten Einführungsvorlesung über den neu eingerichteten
Virtual Classroom. Prof. Dr. Christoph Mingtao
Shi begrüßt an diesem Tag seine Studierenden, die sich
hauptsächlich aus Indien zuschalten, zum englischsprachigen
Masterstudiengang International Technology Transfer
Management.
THEMENTAG
„ARBEIT IM WANDEL – BILDUNG IM WANDEL“
Neue Perspektiven, Einblicke und Ideen sind das Ergebnis
der wieder hochrangig besetzten Podiumsdiskussion
und des anschließenden Austauschs im Rahmen der
Projektmesse, bei denen es 2018 mit 120 Gästen um die
Megatrends und anstehende Veränderungsprozesse in der
Wirtschaft geht.
COOPERAZIONE PERFETTO
Am Rande einer Strategiekonferenz zur Zukunft der Bildung
in der Region Veneto (Italien) bekunden bbw und Vertreter
der Regionsverwaltung für Bildung, Ausbildung und
Arbeit ihre Absicht, aus dem italienischen Veneto künftig
im Bereich der beruflichen Bildung und Hochschulbildung
stärker zusammenzuarbeiten.
AUSBILDERTAG „AUSBILDUNG UND KOMMUNIKA-
TION IM DIGITALEN ZEITALTER“
Der erste bbw Ausbildertag bietet Ausbildungsverantwortlichen
aus den regionalen Unternehmen neben der
Möglichkeit zur Vernetzung auch interaktive Impulsvorträge
und spannende Erfahrungsberichte zu neuen Herausforderungen
in der Kommunikation mit Auszubildenden und zu
digitalen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung.
FORTBILDUNG „FACHKRAFT OPTIK“
Gemeinsam mit „Berliner Glas Gruppe“ und „Agentur für
Arbeit“ beginnt das bbw mit einer exklusiven neu konzipierten
Fortbildung im Berufsbild Fachkraft Optik. Um die
regionale Wachstumsbranche der Feinmechanik / Optik
mit qualifizierten Fachkräften zu unterstützen, folgen dem
erfolgreichen Auftakt seitdem jährlich weitere Kursstarts.
bbw „Thementag 2018“
81
2019
82
FIT FOR PARTNERSHIP WITH GERMANY
Der bbw e. V. ist gemeinsam mit dem „Bildungswerk der
sächsischen Wirtschaft“ Organisator des Programms für
die erste Gruppe junger Manager:innen aus der Ukraine
und Belarus und sorgt in der Region Berlin-Brandenburg für
passende Firmenkontakte und organisiert Lernorte z. B. für
interkulturelle Trainings.
THEMENTAG
„DREHSCHEIBE - BILDUNG UND PERSONAL FÜR
UNTERNEHMEN UND WETTBEWERB“
Als verlässlicher Bildungspartner der Unternehmen präsentiert
sich das bbw auch zum diesjährigen bbw Thementag.
Dieses Mal mit zwölf ausgewählten, besonders unternehmensnahen
Beratungs-, Bildungs-, Forschungs-, Vermittlungs-,
Kooperationsprojekten und unterhaltsam geführten
Podiumsdiskussion vor rund 120 geladenen Gästen aus
Wirtschaft, Politik und Bildung.
HOFFEST ZUM JUBILÄUM
Mit einem Hoffest für die Schüler:innen, auf dem sich
auch Partnerfirmen mit ihren Berufsausbildungsangeboten
präsentieren können, feiert das von der bbw Akademie
getragene „Berliner Netzwerk für Ausbildung (BNA)“ seinen
15. Geburtstag.
2. AUSBILDERTAG „AZUBIGEWINNUNG NEU DENKEN -
KREATIV, DIGITAL, ERFOLGREICH!“
Der zweite bbw Ausbildertag lässt sich als herzliches Willkommen
an die Generation Z und ein glühendes Plädoyer
für die Generationenzusammenarbeit im Berliner Haus der
Wirtschaft beschreiben. Er dient dem Austausch von Ideen
und Vernetzung von Ausbilder:innen, Personaler:innen und
Marketingexpert:innen, die für die Unternehmen der Region
Azubis gewinnen und halten wollen.
GEWINN
1 MIO. EURO FÜR EIN GRÜNDERZENTRUM
Die bbw Hochschule gewinnt im Förderschwerpunkt
„Exist-Potentiale“ (des BMWi) für die kommenden vier
Jahre 1 Mio. Euro Förderung für ein bbw Gründerzentrum
(PUSH).
83
2020
GRÜNDUNG
MAI 2020
bbw Gründerzentrum PUSH
Von Mai 2020 bis Februar 2024 erhält die bbw Hochschule die im Dezember 2019
zugesagte Förderung in Höhe von rund einer Million Euro vom „Bundesministerium
für Wirtschaft und Energie (BMWi)“. Nun wird das Konzept für das
„bbw Gründerzentrum PUSH“ umgesetzt.
PUSH
Gründerzentrum der
bbw Hochschule
84
PERSONALERFRÜHSTÜCK
Das Jahr startet mit einem exklusivem Get-together und gemeinsamen
Frühstück für Personalverantwortliche im Berlin
Capital Club. Neben einem Fachimpuls zum Thema „HR –
aktiv die eigene Zukunft gestalten!“ tauschen sich die Gäste
mit dem bbw Team über das aktuelle Lehrgangs- und
Seminarprogramm und alle Fragen rund um das Thema
Weiterbildung aus.
CORONA-EINSCHRÄNKUNGEN
Innerhalb kürzester Zeit konnte das bbw an allen Standorten
digitale Lehrformate etabilieren und den Lehrbetrieb
trotz der Einschränkungen der Corona-Pandemie aufrecht
erhalten.
WECHSEL DER GESCHÄFTSFÜHRUNG
Die bbw Gruppe bekommt eine neue Leitung: Geschäftsführer
Dr. Andreas Forner geht zum 30. November 2020 in
den Ruhestand. Er war fast 30 Jahre in der bbw Gruppe
tätig, davon zwölf Jahre als Geschäftsführer. Sein Nachfolger
an der Spitze einer der größten privaten Bildungseinrichtungen
in der Region wird Dr. Sascha J. Flemnitz als
Hauptgeschäftsführer der der bbw Gruppe und Alexander
Schirp als Geschäftsführer des bbw e.V. .
Feierliche Verabschiedung von Dr. Andreas Forner als bbw Geschäftsführer
85
Der neue bbw Geschäftsführer,
Dr. Sascha J. Flemnitz
2021
GRÜNDUNGEN
APRIL 2021
Institut für Akademische Weiterbildung
iawb
Institut für akademische Weiterbildung
der bbw Hochschule
JUNI 2021
Institut für Bildungsprozessforschung und Bildungsmanagement
86
KOPA
Mit www.kopa-bb.de geht eine gemeinsame Informationsund
Kommunikationsplattform für die generalistische Pflegeausbildung
der Länder Berlin und Brandenburg online.
Hier bekommen Pflegeschulen und ausbildende Gesundheits-
und Pflegeeinrichtungen der Länder Berlin und Brandenburg
Zugang zu praxisnahem Wissen und geeigneten
Formaten für Austausch und Zusammenarbeit
NEUE FACHGRUPPE
Die bbw Hochschule erweitert ihr wirtschafts-, wirtschaftsingenieur-
und ingenieurwissenschaftliches Spektrum: Die
Bildungs- und Sozialwissenschaften kommen als vierte
Fachgruppe hinzu.
NEUE KOOPERATTION
Im Rahmen eines virtuellen Workshops zum Thema „Research
and teaching experience during the pandemic“ trafen
am 15. Juni 2021 Professor:innen und Mitarbeiter:innen
der bbw Hochschule mit ihren Kolleg:innen der Georgian
National University SEU zu einem Kennenlernen und Erfahrungsaustausch
zusammen.
Das Besondere daran: Der Austausch fand nicht nur online
statt, sondern die Vizerektorin der SEU, Professor Dr. Anna
Phirtskhalashvili, war selbst vor Ort in der bbw Hochschule
und moderierte den Workshop gemeinsam mit bbw Geschäftsführer
Dr. Sascha J. Flemnitz.
Team des Instituts für Akademische Weiterbildung (iawb),
Prof. Dr.-Ing. Uwe Kaschka und Sarina Mittag
Vizerektorin der „SEU“, Professor Dr. Anna Phirtskhalashvili und
bbw Geschäftsführer Dr. Sascha J. Flemnitz
87
11. APRIL
2022
WIR FEIERN 50 JAHRE
„BILDUNGSPARTNERSCHAFT“
Hier geht es zu unserer digitalen Broschüre.
Scannen Sie einfach den QR-Code mit Ihrem Handy.
Hier geht es zu unserem digitalen Impressum.
Scannen Sie einfach den QR-Code mit Ihrem Handy.
92