Burgblatt_2022_09_01-48_Druck
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
HILPOLTSTEINER<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
BURGBLATT<br />
IM HEFT<br />
Jubiläum<br />
25 JAHRE<br />
HILPOLTSTEINER BURGBLATT<br />
10. September <strong>2022</strong><br />
HIPLIVE MUSIKFESTIVAL<br />
MUSIK IN ALLEN GASSEN<br />
Zum Herausnehmen<br />
VHS-PROGRAMM<br />
HERBST/WINTER<br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de
INHALT<br />
TV HILPOLTSTEIN<br />
Vektor<br />
2 Impressum<br />
TV Hilpoltstein<br />
Tag der offenen Tür<br />
3 Jubiläum<br />
25 Jahre Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong><br />
4 Residenz Hilpoltstein<br />
Ausstellung<br />
5 Stadt Hilpoltstein<br />
Rathausbrief<br />
6 Stadt Hilpoltstein<br />
HIPlive Musikfestival<br />
7 Termine Hilpoltstein<br />
8 Stadt Hilpoltstein<br />
Ausstellung im Museum<br />
Schwarzes Roß<br />
9 Ratgeber Ernährung<br />
Alles Pflaume oder was?<br />
10 Stadt Hilpoltstein<br />
Entdecker und<br />
Genießer ausgepasst<br />
11 Seniorenbeirat<br />
Hilpoltstein<br />
Veranstaltungen im September<br />
12 Residenz Hilpoltstein<br />
Kunstausstellung Cosmos Glas<br />
13 Standesamtliche<br />
Nachrichten<br />
aus Hilpoltstein<br />
14 Landkreis Roth<br />
Familien-Erlebnis-Rallye<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Drachenfest in Heuberg<br />
16 Jugendreferat Hilpoltstein<br />
Rock hinter der Burg<br />
18 Consumenta <strong>2022</strong><br />
• Planung<br />
• Gestaltung<br />
Zell K 17<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>177 3899967<br />
GmbH<br />
29 Landkreis Roth<br />
22. Landkreis Seniorentag<br />
Gewinnspiel<br />
5x2 Karten für die Consumenta<br />
20 Amt für Ernährung<br />
Richtig kühlen<br />
21 – 28 vhs Programm<br />
zum Herausnehmen<br />
29 Kulturfabrik Roth<br />
Pop, Rock, Folk und mehr<br />
30 – 33 Stellenanzeigen<br />
34 Markt Thalmässing<br />
Dritter Sonntag im September<br />
35 Termine Thalmässing<br />
36 LBV<br />
1000 vogelfreundliche Gärten<br />
38 Ratgeber Recht<br />
Enterbt! Und jetzt?<br />
Teil 1: der Pflichtteil<br />
39 Kochen & Zubereiten<br />
Zuckerfreie Marmelade<br />
40 Hilpoltsteiner<br />
Burgfesttrommler<br />
Eigene Uniform<br />
41 Termine Greding<br />
Wirtschaftsschule<br />
Greding<br />
Abschlusssschüler <strong>2022</strong><br />
42 Landratsamt Roth<br />
Iss, was um die Ecke wächst<br />
44 Rätselspass im August<br />
45 Termine Heideck<br />
FFW Heideck<br />
Ferienprogramm mit Schauübung<br />
47 Stadt Hilpoltstein<br />
Beirat Nachhaltigkeit<br />
• Neuanlage<br />
• Gartenpflege<br />
• Baumschnitt<br />
www.gartenleben.gmbh<br />
info@gartenleben.gmbh<br />
<strong>01</strong>71 53 13 132<br />
Tag der offenen Tür beim TV Hip<br />
Am Tag der Deutschen Einheit, Montag,<br />
03.10.<strong>2022</strong>, veranstaltet der<br />
TV Hip von 14 Uhr bis 17 Uhr mit<br />
allen Abteilungen einen Tag der offenen<br />
Tür und (Re-)Aktiv 60+. Die Veranstaltung<br />
findet in der Stadthalle,<br />
am TV-Sportplatz, am Jugendplatz und auf den Tennisplätzen<br />
statt. Dort kann man fast alle Sportarten ausprobieren, die<br />
der TV Hip anbietet und sich über Trainingszeiten informieren.<br />
Am Jugendplatz in der Badstraße wird es speziell für die<br />
ältere Generation einige Bewegungseinheiten geben, wie z.B.<br />
Walking, Spielformen mit dem Ball, Tischtennis, Yoga, Beweglichkeit<br />
und Koordination.<br />
Nähere Infos gibt es demnächst unter www.tv-hip.de<br />
WALLFAHRT<br />
der Pfarrei St. Johannes Hilpoltstein mit<br />
Pfarrverband nach Kloster Speinshart<br />
am 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Führung durch die Klosterkirche, Mittagessen in<br />
Speinshart – Tremmersdorf, Weiterfahrt nach Amberg<br />
zur Altstadtführung mit den besonderen<br />
Sehenswürdigkeiten, Möglichkeit zur Kaffeepause<br />
in der Amberger Altstadt<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Redaktionsschluss immer<br />
der 15. des Vormonats<br />
26. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos an alle<br />
erreichbaren Haushalte in Hilpoltstein,<br />
Allersberg, Heideck, Thalmässing, Greding<br />
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />
Herausgeber u. Redaktion:<br />
Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />
Dieses Heft wird zusätzlich im Internet<br />
unter www.schwarm-verlag.de im<br />
Archiv veröffentlicht.<br />
Titelbild: istock<br />
Preis: 28,-€ incl. Führungen<br />
Abfahrt: 8:00 Uhr, Rückkunft: ca 18:00 Uhr<br />
Anmeldung ab sofort Telefon <strong>09</strong>174/1434<br />
IMPRESSUM<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />
Meinung des Verfassers und nicht<br />
die der Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von<br />
urheberrechtlichen Ansprüchen,<br />
die von ihm vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch<br />
unabhängig und wird ohne Zuschüsse<br />
der Kommunen ausschließlich aus den<br />
Anzeigenerlösen finanziert.<br />
Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />
dieses Blattes ist untersagt.<br />
2 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
JUBILÄUM<br />
25 Jahre Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong><br />
HILPOLTSTEINER<br />
BURGBLATT<br />
Hilpoltstein • Heideck<br />
Thalmässing • Allersberg Januar 2<strong>01</strong>4<br />
Wir wünschen Ihnen allen<br />
ein gesundes, erfolgreiches<br />
NEUES JAHR<br />
ab sofort monatliches<br />
Erscheinen<br />
HILPOLTSTEINER<br />
BURGBLATT<br />
06 | 2<strong>01</strong>9<br />
Pfingsten 2<strong>01</strong>9<br />
FUSSBALL-<br />
STADTMEISTERSCHAFT<br />
IN HILPOLTSTEIN<br />
MÖRSDORF<br />
UND GREDING<br />
28. bis 30. Juni 2<strong>01</strong>9<br />
150 JAHRE<br />
FFW GÖGGELSBUCH<br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />
Das „Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>“<br />
feiert sein 25-jähriges Jubiläum.<br />
Im September 1997 erschien die erste<br />
Ausgabe, die auf einer Idee der früheren<br />
Werbegemeinschaft und dessen Vorsitzenden<br />
Herrn Ingentron und Herrn Ponath<br />
der damaligen <strong>Druck</strong>erei Millizer beruht.<br />
Diese Idee wurde verwirklicht und im<br />
September 1997 erschien das erste<br />
"Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>" als 2-monatige<br />
Ausgabe.<br />
Das Heft gab den Hilpoltsteiner Betrieben<br />
eine kostengünstige Möglichkeit ihre<br />
Dienstleistungen und Waren zu präsentieren<br />
und darüber hinaus auch interessante<br />
Artikel und Beiträge zu veröffentlichen.<br />
Schnell wuchs das „Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>“<br />
der Bevölkerung ans Herz und die<br />
damaligen Macher gaben sich die größte<br />
Mühe auch Leserwünsche zu berücksichtigen<br />
und Inhalte zu ergänzen.<br />
Im Jahr 2<strong>01</strong>3, als die <strong>Druck</strong>erei Millizer aufgelöst<br />
wurde, übernahm die Fa. Schwarm<br />
<strong>Druck</strong>+Werbung das „Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>“<br />
– dort erscheint es noch heute.<br />
Eine große Änderung ab der ersten Ausgabe<br />
unter neuer Leitung, war der <strong>Druck</strong><br />
im 4-Farbdruck, anstatt im 2-Farbdruck.<br />
Das kam sofort gut an, denn die damaligen<br />
Inserenten hatten ohnehin fast alle<br />
Anzeigen mit 4-Farbgestaltung. Auch die<br />
Abbildungen sowie das Titelblatt konnte<br />
farbig wesentlich besser wirken. Als zweite<br />
Änderung erschien das Blatt ab sofort<br />
als monatliche Ausgabe.<br />
Im darauffolgenden Jahr wurde das Verteilgebiet<br />
und somit die Auflage wesentlich<br />
vergrößert. Das Verteilgebiet erstreckte<br />
sich von Hilpoltstein, Allersberg,<br />
Heideck, Thalmässing, bis nach Greding<br />
und Eckersmühlen. Die Auflage vergrößerte<br />
sich nun auf 16.000 Exemplare im Monat<br />
und auch die Terminveröffentlichungen<br />
wurden erheblich erweitert.<br />
Im August 2<strong>01</strong>5 wurde die Titelgestaltung<br />
des "Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>es" modernisiert.<br />
2<strong>01</strong>9 passte man das Erscheinungsbild<br />
des Titels und der Innenseiten dem<br />
Zeitgeist an. Auch pünktlich zum Jubliäum<br />
gibt es daher ein neues, überarbeitetes<br />
Design.<br />
Inzwischen ist das „Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>“<br />
bei den Lesern sehr beliebt und den<br />
Inserenten eine willkommene Anzeigenplattform<br />
mit sehr gutem Erfolg. RS<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
3
RESIDENZ HILPOLTSTEIN<br />
Ausstellung: Der ganz normale Luxus!<br />
23. September bis 11. November <strong>2022</strong> | Residenz Hilpoltstein<br />
Renate Mühlöder – Keramik | Uschi Heubeck – Malerei<br />
Die Pandemie hat uns gestoppt, uns Einhalt<br />
geboten und uns isoliert. Begegnungen,<br />
Gespräche von Mensch zu Mensch,<br />
Dinge tun wann und wo immer es uns<br />
gerade einfiel waren nur bedingt möglich.<br />
Luxus ist eine seelische Notwendigkeit.<br />
Aus psychologischer Sicht ist Luxus aus<br />
dem Seelenleben gar nicht wegzudenken.<br />
Denn Luxus ist auf viel mehr als nur auf<br />
Materielles zu beziehen. Luxus ist beinahe<br />
selbst so etwas wie eine ‚seelische Verfassung’<br />
– etwas, das wir uns quasi gönnen<br />
müssen, wir können gar nicht anders.<br />
Aber es ist durchaus etwas anderes als<br />
der Wunsch, reich zu sein. Es ist eben in<br />
derheutigen, schnelllebigen Zeit für viele<br />
Menschen auch ‚exklusiv’, einmal einen<br />
langen, ruhigen Waldspaziergang zu machen,<br />
einen schönen Abend zu Zweit zu<br />
verbringen oder sich einen gemütlichen<br />
Kaffee zu gönnen zwischen vielen Telefonaten.<br />
Luxus ist heute vor allem ‚immateriell’.<br />
Was nun in einer Zeit als Luxus angesehen<br />
wird, wandelt sich freilich stark. Viele Güter<br />
beispielsweise haben eine Metamorphose<br />
vom Luxus zum Standard vollzogen.<br />
Waren vor Jahrhunderten Gewürze oder<br />
für unsere Großeltern noch Kaffee ‚Luxus’,<br />
sind diese Produkte heute etwas völlig<br />
Normales.<br />
Für die heutige Zeit ist auffällig, dass viele<br />
Menschen bei Luxus an Immaterielles<br />
denken: Besonders angenehme ‚Situationen’<br />
oder entspannte Zustände statt teurer<br />
Luxusgüter. ‚Dinge’, die ihnen früher in<br />
diesem Zusammenhang wohl eher nicht<br />
eingefallen wären. So wird derzeit nicht<br />
selten von ‚Luxus’ gesprochen, wenn man<br />
sich zum Beispiel einen Moment Pause zu<br />
gönnt, etwas in Ruhe genießen kann oder<br />
einmal ‚unerreichbar’ ist.<br />
Unsere Ausstellung möchte einen Anstoß<br />
geben die kleinen alltäglichen Freiheiten<br />
und Dinge wieder oder weiterhin zu<br />
schätzen. Es ist alles jederzeit verfügbar.<br />
Wir müssen es nur wahrnehmen.<br />
Heidecker Straße 26<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 0 91 74 / 12 35<br />
WARUM NICHT ?<br />
Macht es euch<br />
Zuhause schön...<br />
... schenken Sie sich doch<br />
selbst einmal eine<br />
schöne TISCHDECKE!<br />
• Wohnaccessoires<br />
• Innenraumbegrünung<br />
• Eventfloristik<br />
• Und vieles mehr…<br />
www.gaertnerei-altmann.de<br />
Hossner Heimtex GmbH<br />
Siemenstraße 14<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>174 / 47 08 11<br />
Lagerverkauf:<br />
Montag bis Donnerstag:<br />
8:00 bis 16:00 Uhr<br />
Freitag: 8:00 bis 13:00 Uhr<br />
4 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
RATHAUSBRIEF<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
was für ein Sommer! Was für ein Burgfest!<br />
Endlich konnten wir nach einer schier<br />
endlosen Zeit wieder den glanzvollen Einzug<br />
unserer Pfalzgräfin Dorothea Maria<br />
feiern. Bei perfektem Wetter ging es vier<br />
Tage nicht nur im Festzelt heiß her. Das<br />
neue Burgfestausschuss-Trio hat seine<br />
Feuertaufe – nicht zuletzt durch die gute<br />
Übergabe der Vorgängerin – glänzend bestanden!<br />
Ein herzliches Dankeschön geht<br />
deshalb an unseren alten und neuen Burgfestausschuss<br />
und deren Vorsitzende.<br />
Bedanken möchte ich mich auch ausdrücklich<br />
bei allen anderen, die sich fortwährend<br />
und häufig im Hintergrund voller<br />
Leidenschaft und Begeisterung unserem<br />
Burgfest widmen: Allen voran bei den unermüdlichen<br />
Ehrenamtlichen unserer Vereine<br />
und Gruppen. Was wäre ein Burgfest<br />
ohne unsere Engagierten zum Beispiel in<br />
der Kleiderkammer, bei unseren Burgfesttrommlern<br />
oder beim Obst- und Gartenbauverein?<br />
Aber auch den Kolleginnen<br />
und Kollegen aus der Verwaltung, dem<br />
Bauhof und der Grünpflege, die sich stets<br />
um den passenden Rahmen kümmern, gilt<br />
unser Dank.<br />
Nur durch dieses Zusammenspiel und die<br />
enge Zusammenarbeit können wir Jahr für<br />
Jahr das Burgfest genießen, gemeinsam<br />
mit Familien und Freunden feiern und die<br />
Geschichte unserer Stadt lebendig allen<br />
Gästen aus nah und fern näherbringen.<br />
Und das Burgfest war nur der Auftakt!<br />
Heiß her ging es auch bei der SommerEnd<br />
Party, bei der wir wieder viele begeisterte<br />
Gäste begrüßen konnten. Ein besonderes<br />
Flair versprühten aber auch unsere über<br />
das ganze Stadtgebiet verteilten kleineren<br />
Feierlichkeiten, wie z.B. das Rochus-Fest<br />
in Mindorf, das Kapellenfest in Unterrödel<br />
oder das Oldtimer-Treffen in Hagenbuch.<br />
So schön der Sommer war und so sehr wir<br />
teilweise auch unter der Hitze ächzten,<br />
müssen wir allmählich auch wieder an die<br />
kältere Jahreszeit denken und damit auch<br />
an das Thema Energie. Seit bald drei Jahren<br />
beherrscht uns in weiten Teilen die<br />
Corona-Pandemie, seit über einem halben<br />
Jahr tobt der Krieg in der Ukraine. Beides<br />
hat uns einmal mehr vor Augen geführt,<br />
wie zerbrechlich der Frieden und wie bedeutend<br />
Zusammenhalt und Kooperation<br />
sind. Steigende Inflation und Teuerungen<br />
sind nur zwei der vielen Auswirkungen,<br />
die wir auch unmittelbar hier vor Ort spüren.<br />
Wir sehen uns mit einer Lage konfrontiert,<br />
die nur noch die wenigsten von uns kennen:<br />
Mangel an Gas, Strom und Wasser<br />
und Teuerungen in vielen Bereichen. Das<br />
bedeutet für uns, dass dort Sparen angezeigt<br />
ist, wo wir direkten Einfluss haben.<br />
Als Stadt wollen wir uns da nicht ausnehmen<br />
und werden öffentliche Gebäude<br />
nicht mehr oder deutlich verringert beleuchten,<br />
in den städtischen Gebäuden<br />
die Energienutzung verringern und auch<br />
unsere Verwaltung zu Einsparungen anhalten.<br />
Darüber hinaus prüfen wir derzeit,<br />
inwieweit wir etwa Straßenbeleuchtungen<br />
nachts verkürzen können ohne Abstriche<br />
bei der Sicherheit zu machen.<br />
Unser Bauhof beteiligt sich schon jetzt an<br />
den Wassersparmaßnahmen und verzichtete<br />
beispielsweise darauf, die Rasenflächen<br />
und teilweise auch Blumenbeete in<br />
bisheriger Regelmäßigkeit zu bewässern.<br />
Einzige Ausnahme: Bäume und Sträucher,<br />
die nicht nur als Schattenspender,<br />
sondern auch als Habitat für Tiere und<br />
effektive Helfer im Stadtklima von Bedeutung<br />
sind. Solcherlei Maßnahmen machen<br />
sich natürlich auch im Stadtbild bemerkbar,<br />
sind in der aktuellen Situation jedoch<br />
mehr als angezeigt. Wir bitten daher um<br />
Ihr Verständnis und hoffen, dass auch Sie<br />
diesen Beispielen folgen. Unser Beirat für<br />
Nachhaltigkeit arbeitet gerade an einer<br />
Handreichung mit Tipps und Infos zu Einsparungen<br />
in Privathaushalten, die schon<br />
bald erscheinen wird. In meinem nächsten<br />
Rathausbrief werde ich näher auf diese<br />
Themen eingehen, weil ich weiß, dass sich<br />
viele von uns große Sorgen diesbezüglich<br />
machen.<br />
Doch lassen Sie mich mit einem optimistischen<br />
Blick in die Zukunft schließen: Wir<br />
alle können etwas dafür tun, diese Krisen<br />
durch unser Konsum- und Verbrauchsverhalten<br />
abzumildern. Wie viel das Verhalten<br />
jedes und jeder Einzelnen ausmacht,<br />
hat uns Corona vor Augen geführt. Größer<br />
gedacht können wir durch Energieeinsparungen<br />
oder den Kauf von fair gehandelten<br />
Produkten einen Unterschied für Viele<br />
machen. Und so lade ich Sie herzlich ein,<br />
sich an den Aktionen zu den Fairtrade-<br />
Wochen im September zu beteiligen und<br />
zu informieren. Etwa beim Info- und Verkaufsstand<br />
des Weltladen Senfkorn am<br />
Bauernmarkt oder bei der Umweltstation<br />
am Rothsee. Darüber hinaus warten noch<br />
weitere Aktionen und Ideen.<br />
Schauen Sie einfach mal rein unter<br />
www.hilpoltstein.de/fairtradetown.<br />
Und auch im September ist noch einiges<br />
geboten: Von Rock hinter der Burg und<br />
dem HIPlive Musikfestival über Ausstellungen<br />
in der Residenz bis hin zu Michaelimarkt,<br />
Drachenfest, Führungen und Radtouren.<br />
Ich verspreche Ihnen: Auch der<br />
September bietet noch einmal ein volles<br />
Programm für alle Geschmäcker, um den<br />
Sommer spannend oder entspannt ausklingen<br />
zu lassen.<br />
Ich wünsche Ihnen allen einen schönen<br />
Spätsommer und unseren Kindern, Jugendlichen<br />
und Lehrkräften einen guten<br />
Start ins neue Schuljahr!<br />
Ihr<br />
Markus Mahl<br />
Erster Bürgermeister<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
5
STADT HILPOLTSTEIN<br />
HIPlive Musikfestival – Musik in allen Gassen<br />
Sieben Bühnen – Acht Bands – Ein Abend<br />
Am Samstag, dem 10. September <strong>2022</strong><br />
findet in Hilpoltstein ab 19.30 Uhr wieder<br />
das allseits beliebte Open-Air-Musikfestival<br />
HIPlive statt. Bei lockerer Atmosphäre<br />
und mitreißender Musik unterschiedlicher<br />
Stilrichtungen wird in der gesamten Altstadt<br />
von Hilpoltstein fröhlich gefeiert.<br />
Locations/Musikrichtungen/Bands:<br />
Marktplatz:<br />
The Hangover Band<br />
(Rock/Pop/Mainstream)<br />
Residenzgarten:<br />
Paul Daly Band (Blue Grass)<br />
Innenhof Schwarzes Ross:<br />
Blechhilfswerk (Junge Blasmusik)<br />
Döderleinsturm:<br />
The Scotty Bullock Trio (Rockabilly)<br />
Försterwiese:<br />
Skyline Riders (Country)<br />
Café Grimm:<br />
LIZharmonic (Akustik/unplugged)<br />
Straßenmusik in der Marktstraße:<br />
E-CoustiX & Musikschule Hilpoltstein<br />
(Folk/Rock/Blues)<br />
Die Marktplatz-Bühne ist dieses Jahr mit<br />
der Coverband THE HANGOVER BAND<br />
besetzt. Neben aktuellen Titeln aus den<br />
Charts umfasst das Repertoire der Band<br />
beste Unterhaltungsmusik aus 50 Jahren<br />
Musikgeschichte.<br />
Im Biergarten „Schwarzes Ross“ geht es<br />
zünftig zu. Der idyllische Innenhof bietet<br />
das richtige Ambiente für die junge Blasmusik-Formation<br />
„Blechhilfswerk“ aus<br />
dem Eichstätter Raum. Das umfangreiche<br />
Repertoire besteht zu einem Großteil aus<br />
eigenen und speziell abgestimmten Kompositionen<br />
und Arrangements, aber auch<br />
aus "Klassikern" der bayrisch-böhmischen<br />
Blasmusik. Ein Mix aus vielen verschiedenen<br />
Genres und Statistiken: Volksmusik,<br />
traditionelle Blasmusik und moderne Arrangements<br />
sind ebenso dabei wie Jazz<br />
oder Klassik.<br />
Die Location am Döderleinsturm verbreitet<br />
an diesem Abend viel rockiges Flair in<br />
der Altstadt von Hilpoltstein. Hier spielt<br />
die Band „The Scotty Bullock Trio“ die sich<br />
ganz dem Thema Rockabilly verschrieben<br />
haben. Ziel von Mr. Bullock und seiner illustren<br />
Crew ist es, die Musikrichtungen<br />
Rock´n Roll, Beat, Surf, Rockabilly und einer<br />
Prise Punk zu einer höchst würzigen<br />
Mischung, frei von elektronischen Zusätzen,<br />
zu verarbeiten. Ausgewählte Speisen<br />
und Weine runden das Programm auf diesem<br />
Platz ab.<br />
Der Residenzgarten steht in diesem Jahr<br />
komplett unter dem Motto Blue Grass. Die<br />
überregional bekannte „Paul Daly Band“<br />
ist eine in München beheimatete Folkband<br />
mit Mitgliedern aus Irland, England,<br />
Deutschland und den USA, die seit 10<br />
Jahren zusammenspielen und seitdem 5<br />
CDs aufgenommen haben. Paul Daly komponiert<br />
und textet die meisten Songs der<br />
Band und alle Bandmitglieder sind sehr erfahrene<br />
Musiker in verschiedenen Genres.<br />
Ihre Musik könnte man als Folk mit einem<br />
sehr irischen Touch beschreiben.<br />
Im Café Grimm dreht sich alles um das gefühlvolle<br />
Thema Akustik/unplugged. LIZharmonic<br />
begeistern mit Songs der Richtung<br />
Oldies, Pop & Soul. Instrumente wie<br />
Gesang, Saiten und Percussion lassen ein<br />
abwechslungsreiches Programm erwarten.<br />
Auf der Försterwiese sorgen die „Skyline<br />
Riders“ mit Country Rock auf der Steinbühne<br />
für eine ausgelassene Stimmung.<br />
Der Sound beinhaltet sowohl Country-<br />
Klassiker als auch New-Country- Hits.<br />
Strohballen und die passende Bewirtung<br />
schaffen Atmosphäre im Western-Style.<br />
Und dann gibt es noch eine kleine Bühne<br />
in der Marktstraße: Hier werden die regional<br />
bekannte Band „E-CoustiX“ „handmade<br />
e-coustic music“ der letzten 30 Jahre<br />
zum Besten geben.<br />
Daneben füllt auch die Musikschule Hilpoltstein<br />
wieder mit vielen jungen Talenten<br />
die Bühne.<br />
Ziel des Festivals ist es, alle Generationen<br />
in der Musik zu vereinen. Das Amt für Kultur<br />
und Tourismus der Stadt Hilpoltstein<br />
organisiert das Musikfestival zusammen<br />
mit ehrenamtlichen Helfern. Mehrere<br />
ortsansässige Vereine unterstützen HIPlive<br />
und sorgen vor allem für das leibliche<br />
Wohl.<br />
Das HIPlive Musikfestival wird traditionell<br />
von den umliegenden Autohäusern<br />
Graml, Hirscheider, Roppelt, Sturm, Rothsee,<br />
Wüst & Weigand sowie der Sparkasse<br />
Hilpoltstein, der Raiffeisenbank Hilpoltstein,<br />
der Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />
und der Pyraser Landbrauerei unterstützt.<br />
Die Stadt Hilpoltstein dankt den Förderern<br />
des Festivals sehr herzlich!<br />
Informationen:<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
Telefon <strong>09</strong>174 978-506<br />
www.hilpoltstein.de<br />
kultur@hilpoltstein.de<br />
facebook.com/stadt<br />
Hilpoltstein oder instagram:<br />
hilpoltstein_de<br />
6 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
TERMINE HILPOLTSTEIN | SEPTEMBER<br />
BIS SONNTAG 30.10.<strong>2022</strong><br />
Ausstellung Historische Marionetten<br />
aus Bayern und Böhmen<br />
Museum "Schwarzes Roß", täglich außer<br />
montags 13:00 bis 17:00 Uhr, Gruppenbesuche<br />
und Führungen wunschgemäß nach Vereinbarung<br />
SONNTAG 11.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Cosmos Glas<br />
mit Silvia Lobenhofer-Albrecht, Wolfgang<br />
Mussgnug, Alkie Osterland, Reiner Schlestein<br />
und Mary Sych, 15:00 Uhr Künstlergespräche<br />
Residenz Hilpoltstein<br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Energieberatung durch die unabhängige<br />
Energieberatungsagentur Roth (ENA)<br />
Unabhängige EnergieBeratungsAgentur<br />
des Landkreises Roth<br />
Residenz Hilpoltstein, 2. OG, 14:00 bis 18:00 Uhr,<br />
Anmeldung erforderlich!<br />
SAMSTAG 03.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Schlemmer-Radtour<br />
trifft Kapellenradweg<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Treffpunkt: Residenz Hilpoltstein<br />
10:00 bis 17:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
SAMSTAG 03.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Rock hinter der Burg<br />
Stadt Hilpoltstein, Arbeitskreis Jugend<br />
Burg Hilpoltstein, 19:00 bis 00:00 Uhr<br />
SAMSTAG 10.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Vater-Kind-Zelten<br />
auf der Blockhütte<br />
Kolpingsfamilie Hilpoltstein e.V.<br />
Blockhütte Hilpoltstein, 15:00 Uhr<br />
SAMSTAG 10.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
HIPlive Musikfestival<br />
Musik in allen Gassen<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus<br />
Altstadt Hilpoltstein, 19:30 bis 23:30 Uhr<br />
SONNTAG 11.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Michaelimarkt<br />
Verkaufsoffener Sonntag, Stadt Hilpoltstein,<br />
Amt für Kultur & Tourismus Marktplatz<br />
Hilpoltstein, 10:00 bis 18:00 Uhr,<br />
13:00 bis 17:00 Uhr verkaufsoffener Sonntag,<br />
11:00 Uhr Jahrsdorfer Blaskapelle<br />
15:00 Uhr GERALDINO, Mitmach-Lieder für Kinder<br />
SAMSTAG 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Öffentliche Stadtführung,<br />
Tour durch die Altstadt und entlang<br />
der Stadtmauer, Amt für Kultur & Tourismus<br />
Treffpunkt: Residenz, Kirchenstr. 1,<br />
15:00 bis 16:30 Uhr<br />
SAMSTAG 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Mauerseglerworkshop<br />
mit Klaus Bäuerlein, für Erwachsene<br />
LBV-Umweltstation am Rothsee,<br />
17:00 bis 20:30 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Stadtführung für Kinder<br />
eine abenteuerliche Entdeckungstour<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur & Tourismus<br />
Treffpunkt: Residenz, Kirchenstraße 1,<br />
15:00 bis 16:00 Uhr<br />
MITTWOCH 21.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Seniorenkreis 60+ interessiert und aktiv<br />
Kunstpädagogische Führung zum Kennenlernen<br />
des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Treffpunkt: Bahnhof Hilpoltstein, 16:30 Uhr,<br />
Rückkehr: ca. 21.30 Uhr<br />
DONNERSTAG 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
"reden+bewegen"<br />
Gutes für Körper,Geist+Seele<br />
(mit Petra Wirsing), Lebensstile<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Feuerwehrhaus Marquardsholz, <strong>09</strong>:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Tagesausflug des Katholischen Seniorentreffs<br />
nach Dillingen<br />
Offener Seniorentreff kath. Pfarrei<br />
Abfahrt: Festplatz Hilpoltstein, <strong>09</strong>:30 bis 18:00 Uhr<br />
DONNERSTAG 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Seniorenkreis 60+ interessiert und aktiv,<br />
Kirchen und Kapellen in Hilpoltstein<br />
und Umgebung, mit Dieter Popp<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 14:30 Uhr<br />
FREITAG 23.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Vernissage Kunstausstellung<br />
"Der ganz normale Luxus”<br />
von Uschi Heubeck und Renate Mühlöder<br />
Residenz Hilpoltstein, ab 19 Uhr<br />
FREITAG 23.<strong>09</strong>. BIS FREITAG 11.11.<strong>2022</strong><br />
Kunstausstellung<br />
"Der ganz normale Luxus"<br />
von Uschi Heubeck und Renate Mühlöder<br />
Residenz Hilpoltstein<br />
SAMSTAG 24. BIS SONNTAG 25.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Drachenfest Hilpoltstein<br />
Highlights am Samstag: Flugvorführung der<br />
Kiteflyers, Feuershow, Feuerwerk<br />
Am Main-Donau-Kanal bei Heuberg,<br />
Sa: 14:00 bis 21:00 Uhr, So: 10:00 bis 17:00 Uhr<br />
SAMSTAG 24. BIS SONNTAG 25.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Herbstregatta<br />
Hilpoltsteiner Segelsportclub Rothsee e.V.<br />
Seezentrum Heuberg, Samstag: 12:00 Uhr,<br />
Sonntag: bis 15:00 Uhr, Anmeldung erforderlich!<br />
DONNERSTAG 29.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Offener Männertreff<br />
"Man(n) trifft sich in Hip.", Der Islam in Deutschland<br />
- Gast: Susanne Odin, Islamwissenschaftlerin,<br />
Landeskirchenamt München<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hilpoltstein<br />
Evang. Gemeindehaus Hilpoltstein, 18:30 Uhr<br />
Der Hilpoltsteiner Bauernmarkt findet jeden Freitag von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr auf dem Marktplatz statt!<br />
Wir schaffen<br />
Wohlfühl(t)räume -<br />
für Hilpoltstein und<br />
die Region<br />
Alfons-Stauder-Straße 91<br />
90453 Nürnberg (Katzwang)<br />
Telefon <strong>09</strong>11 / 631 22 22<br />
Martin-Behaim-Straße 6a<br />
91161 Hilpoltstein (bei Roth)<br />
Telefon <strong>09</strong>174 / 999 89 03<br />
info@kötschau-böden.de | www.kötschau-böden.de<br />
RZ_Anzeige190x60_20210305.indd 1 05.03.21 13:34<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
7
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Ausstellung „Historische Marionetten und Bühnen aus Böhmen und Bayern<br />
bis 29. Oktober <strong>2022</strong> | Museum Schwarzes Roß<br />
Marionettentheater<br />
für Kinder und Erwachsene<br />
am 3. Oktober <strong>2022</strong><br />
„Superwurm“ (ab 4 Jahren) und<br />
„Kleines Konzert mit großen<br />
Marionetten“ (für Erwachsene)<br />
Herbstlich willkommen.<br />
Auhof Gärtnerei in Hilpoltstein<br />
Im Museum Schwarzes Roß ist noch bis<br />
29. Oktober <strong>2022</strong> die außergewöhnliche<br />
Ausstellung „Marionetten und Bühnen<br />
aus Böhmen und Bayern aus 2 Jahrhunderten“<br />
zu sehen. Die besonderen Gliederpuppen<br />
aus der Sammlung Naefe präsentieren<br />
sich liebevoll arrangiert in ihren<br />
Bühnenbildern und erzählen schon beim<br />
bloßen Betrachten lebhaft von ihren Theatergeschichten.<br />
Begleitend zur Ausstellung werden am<br />
3. Oktober <strong>2022</strong> zwei Marionettentheaterstücke<br />
in Hilpoltstein aufgeführt: Für<br />
Kinder der „Superwurm“ (ab 4 Jahren)<br />
und für Erwachsene ein „Kleines Konzert<br />
mit großen Marionetten“. Uhrzeit und Ort<br />
werden noch bekannt gegeben.<br />
In den meisten Kulturen spielten über<br />
viele Jahrhunderte im Kulturangebot Figurentheater<br />
eine große Rolle. In den<br />
wirtschaftlich benachteiligten Regionen<br />
ergaben sich so für die ärmere, aber häufig<br />
kreative Bevölkerungsschicht Chancen,<br />
wenigstens meist saisonal ihren Lebensunterhalt<br />
aufzubessern oder ihn davon ganz<br />
zu bestreiten. Eine besondere Rolle spielten<br />
dabei die Marionetten. Ihre Beweglichkeit<br />
ANFAHRT ermöglichte eine ausdrucksstarke<br />
Museum Schwarzes Roß, Marktstraße 10, 91161 Hilpoltstein<br />
Körpersprache. So entstanden schon während<br />
der Barockzeit künstlerisch hochwertige<br />
Stücke für die Marionettentheater.<br />
Die erfolgreichsten Komödiantengruppen<br />
traten damit auch an vielen europäischen<br />
Höfen mit der Aufführung klassischer<br />
Stücke aus der damaligen Literatur und<br />
Opernwelt auf. Commedia dell‘arte, Dr.<br />
Faustus und Don Juan bildeten dabei regelrechte<br />
Prunkstücke. Erst zum Ende des<br />
19. Jahrhunderts wandelten sich die Programme<br />
zu kindgerechten Aufführungen.<br />
Die meisten Spielgruppen setzten die oft<br />
ernsten ÖFFNUNGSZEITEN und tragischen Stücke in eine<br />
Dienstag bis Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr<br />
volkstümliche für Gruppen auch Spielart nach Vereinbarung um, die sie vorwiegend<br />
in Begleitveranstaltungen Wirtshaussälen sind dem Veranstaltungskalender aufführten. Dabei der Stadt<br />
Hilpoltstein unter www.hilpoltstein.de zu entnehmen.<br />
persiflierten sie häufig den herrschenden<br />
IMPRESSUM<br />
Adel mit Herausgeber: seiner Amt für Lebensweise Kultur und Tourismus und stellten<br />
Fotografie: Tobias Tschapka<br />
ihn der Grafik: ärmeren Büro Hochweiss Bevölkerung gegenüber.<br />
<strong>Druck</strong>: auf umweltfreundlichem Recyclingpapier<br />
Einen <strong>2022</strong>, besonderen Änderungen vorbehalten Schwerpunkt bildete<br />
ab dem 19. Jahrhundert der bayrischböhmische<br />
Grenzraum. Noch Anfang des<br />
20. Jahrhunderts sorgte die Marionettenspielkunst<br />
für volle Wirtshaussäle und bereicherte<br />
viele Jahrmärkte.<br />
Museum Schwarzes Roß,<br />
Ab Mitte Marktstraße des 10, 19. 91161 Hilpoltstein Jahrhunderts begann<br />
Telefon <strong>09</strong>174 978-507, museum@hilpoltstein.org<br />
die kostensparende www.hilpoltstein.de industrielle Fertigung<br />
der Figuren in kleineren Größen, was den<br />
auch weniger begüterten Familien ermöglichte,<br />
sie als hochwertiges Spielzeug ihren<br />
Kindern zur Verfügung zu stellen. In der<br />
SDW<br />
NICHTS ALS THEATER!<br />
Ausstellung vom 16. 7. bis 29. 10. <strong>2022</strong><br />
Ausstellung vom<br />
16. 7. bis<br />
voraussichtlich 29. 10. <strong>2022</strong><br />
www.hilpoltstein.de<br />
Beliebtheit der Figuren standen vor allem<br />
Hofnarr, Kasperl, Opa und Oma, Zauberer,<br />
Teufel, Tod und viele grimmige Wassergestalten<br />
im Vordergrund.<br />
In der Gegenwart hat sich die Zahl der<br />
MUSEUM SCHWARZES ROß<br />
Marionettentheater stark vermindert. Die<br />
übriggebliebenen bieten jedoch einen<br />
hohen künstlerischen Standard. In Tschechien<br />
und Frankreich konnte diese Kunst<br />
bis heute bewahrt werden. Es verwundert<br />
deshalb nicht, dass in Charleville-Mézières<br />
alle zwei Jahre das weltgrößte „Festival<br />
Mondial des Théâtres des Marionettes“<br />
stattfindet.<br />
Die Ausstellung zeigt einen repräsentativen<br />
Querschnitt aus der rund 1000 Teile<br />
umfassenden Sammlung von Anita und<br />
Hartmut Naefe.<br />
Informationen<br />
Museum Schwarzes Roß<br />
Stadt Hilpoltstein, Peter Hagenmeier<br />
Marktstraße 10, 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon <strong>09</strong>174 978-507<br />
museum@hilpoltstein.org<br />
Auhof | Zum | Zum Bauernhof 2 2<br />
91161 Hilpoltstein | Tel. <strong>09</strong>174 99-2<strong>48</strong><br />
91161 Hilpoltstein | Tel. <strong>09</strong>174 99-2<strong>48</strong><br />
Von <strong>01</strong>.03. bis 31.10. | Mo. bis Fr. 8-18 Uhr | Sa. 8-13 Uhr<br />
Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr | Samstag 8 - 13 Uhr<br />
Von <strong>01</strong>.11. bis 28.02. | Mo. bis Fr. 8-17 Uhr | Sa. 8-13Uhr<br />
rummelsberger-diakonie.de/werkstaetten<br />
Öffnungszeiten<br />
Dienstag bis Sonntag von 13:00 Uhr<br />
bis 17:00 Uhr für Gruppen<br />
auch nach Vereinbarung<br />
8 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
HEY, KOMM ZUM KARRIERETAG!<br />
GESTALTE DEINE ZUKUNFT.<br />
Werksführungen<br />
Mitmachaktionen & Gewinnspiel<br />
Getränke & Burger<br />
Wir freuen uns auf Dich!<br />
23.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
14 - 19 Uhr<br />
Werk Hilpoltstein<br />
Tor 1<br />
Infos und Anmeldung<br />
online unter:<br />
www.klingele.com/<br />
karrieretag<br />
Anmeldung wünschenswert<br />
Handmade Burger von<br />
Bernd liebt Burger<br />
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG · Wellpappenwerk Hilpoltstein · Industriestraße 23–31 · 91161 Hilpoltstein<br />
Tel: + 49 9174 461 111 · corinna.hesslein@klingele.com · www.klingele.com<br />
RATGEBER ERNÄHRUNG<br />
Alles Pflaume oder was? Die Vielfalt der blauen Früchtchen<br />
Veitshöchheim - Pflaume, Zwetschge, Mirabelle und Reneklode: Das sind nicht etwa verschiedene Namen<br />
für ein und dieselbe Frucht. Alle vier sind Unterarten der gemeinsamen Art Pflaume (Prunus domestica),<br />
erklären die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Die Zwetschge, je nach Region auch Zwetsche,<br />
Zwetschke oder Quetsche genannt, hat eine ovale bis längliche Form und festes Fleisch, das sich meist gut<br />
vom platten Stein lösen lässt. Sie ist daher ideal für Kuchen. Es gibt mehrere Sorten, die süß, säurehaltig<br />
und aromatisch sein können. Geerntet werden manche Sorten schon im Juli, andere erst im September. Die<br />
Pflaume dagegen ist von der Frucht und auch vom Stein her rundlicher. Das Fruchtfleisch ist weicher, Pflaumen<br />
sollten daher nicht so lange gelagert werden. Weil sie viel Saft enthalten, sind sie für Kuchen weniger<br />
geeignet. Auch Renekloden sind rundlich, allerdings nicht blau und violett wie die Pflaumen, sondern grünlich.<br />
Ihr Fleisch löst sich schwer vom Stein. Mirabellen sind dagegen nur kirschgroß und haben eine gelbe<br />
Farbe, teils mit roten Bäckchen. Sie schmecken sehr süß.<br />
dpa<br />
Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
9
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Entdecker und Genießer aufgepasst!<br />
Die Burgstadt Hilpoltstein ist geprägt von<br />
einer reichen Geschichte und bietet viel<br />
Natur und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.<br />
Tauchen Sie mit unseren Gästeführern<br />
ein in die Stadtgeschichte, genießen<br />
Sie kulinarische Köstlichkeiten bei unserer<br />
Schlemmer-Radtour oder entdecken Sie<br />
das malerische Umland Hilpoltsteins in<br />
einer unserer Führungen und Wanderungen.<br />
Auch im September bietet das Amt<br />
für Kultur und Tourismus wieder ein buntes<br />
Führungsprogramm:<br />
Samstag, 03. September,<br />
10:00 – 17:00 Uhr<br />
Schlemmer-Radtour mit Verkostung,<br />
Kosten 19,00 €,<br />
Treffpunkt Residenz, Kirchenstr. 1,<br />
Anmeldung erforderlich<br />
unter <strong>09</strong>174/978-505<br />
Sonntag, 11. September,<br />
Tag des offenen Denkmals<br />
Kirchenführung in Mindorf –<br />
wertvolle Freskenmalereien<br />
in der Sakristei, kostenfrei,<br />
Treffpunkt Mindorf C7,<br />
Uhrzeiten bitte der aktuellen<br />
Presse entnehmen.<br />
Samstag, 17. September,<br />
15:00 – 16:30 Uhr<br />
Stadtführung<br />
Tour durch die Altstadt und<br />
zur Dreifaltigkeitskapelle, Kosten 4,00 €,<br />
Treffpunkt Residenz, Kirchenstr. 1<br />
Sonntag, 18. September,<br />
15:00 – 16:00 Uhr<br />
Stadtführung für Kinder<br />
Abenteuerliche Tour durch die Altstadt<br />
Kosten 4,00 € pro Kind, Begleitperson frei,<br />
Treffpunkt Residenz, Kirchenstr. 1<br />
Samstag, 1. Oktober<br />
14:00 – 16:00 Uhr<br />
Waldbaden<br />
Vielseitige Wirkung des Waldes<br />
auf Körper, Geist und Seele<br />
Kosten 20,00 €, Treffpunkt Heuberg L2<br />
Anmeldung erforderlich:<br />
www.hilpoltstein.de/fuehrungen<br />
oder Tel. <strong>09</strong>174/978-505<br />
Gerne können Sie auch Ihre individuelle<br />
Gruppenführung zum Wunschtermin buchen.<br />
Ob mit Familie, Freunden, im Verein<br />
oder für Schulklassen, wir haben das<br />
passende Angebot für Sie und beraten Sie<br />
gerne!<br />
Informationen:<br />
Stadt Hilpoltstein,<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
Telefon: <strong>09</strong>174 978-505<br />
oder online unter<br />
www.hilpoltstein.de/fuehrungen/<br />
Foto: Stadt Hilpoltstein<br />
Die Mitglieder des pluspol Gewerbevereins<br />
Altmann Gärtnerei & Floristik<br />
Apotheke im Fürstenhof<br />
Auhof Gärtnerei, RDB gGmbH<br />
Autohaus Hirscheider<br />
Autohaus K. Sturm<br />
Autohaus Rothsee GmbH<br />
Autohaus Waldmüller GmbH & Co. KG<br />
Autohaus Wüst & Weigand GmbH & Co. KG<br />
Bäckerei/Konditorei Brandmeyr<br />
Bernlocher Uhren Schmuck<br />
Blumen Hauth<br />
Buch und Büro Schmid<br />
Café Konditorei Grimm GbR<br />
CHF Lichttechnik GmbH<br />
Georg Dirsch Sägewerk & Holzhandlung<br />
dm drogeriemarkt GmbH & Co. KG<br />
Sanitätshaus Draxler e. K.<br />
DatenSchutzBeratung Dr. Kaufmann GmbH<br />
dts design Thomas Dotzer<br />
Edeka Steinbauer<br />
Elektro Gerstner<br />
Elektro-Service Heumann GmbH<br />
Foto Schneider<br />
Gasthof Bögl<br />
Geisler & Rehm Dachdeckerei - Zimmerei<br />
Glaserei Grimm<br />
Hackner Schuh + Orthopädie<br />
Hanke – Kreative Handwerksleistungen<br />
Herler Helmut, Dipl.-Finanzwirt (FH)<br />
Hilpoltsteiner Zeitung<br />
Hip-Supplies<br />
Die Homepage Schmiede<br />
Intersport Häckl<br />
Klingele Papierwerke GmbH & Co. KG<br />
LMT Leuchten + Metall Technik GmbH<br />
Maler Pfaller GmbH<br />
Mode Frenzel GmbH<br />
NOPOTEL Ihr Kaufhaus in Hilpoltstein<br />
Optik Gebauer<br />
Optik Wittmann GmbH<br />
Ortner GmbH<br />
Pröbster Motoren GmbH<br />
Pyraser Landbrauerei GmbH & Co. KG<br />
Raiffeisen-Waren-Markt GmbH<br />
Raiffeisen – meine Bank eG<br />
Rechtsanwaltskanzlei Dirk Jaeschke<br />
Regens-Wagner-Stiftung Zell<br />
Restaurant Stadthalle Hilpoltstein<br />
Sau guat, Grill- und Partyservice Steinrück<br />
Schmauser Thomas, Heizung und Sanitär<br />
Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung<br />
Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong><br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />
Stadt Hilpoltstein<br />
Wir sind hip - wir sind dabei<br />
Jakob Stahl GmbH & Co. KG<br />
Steuerberaterin Yvonne Illner<br />
Stier Frank Schornsteinfegermeister<br />
Sturmtor Immobilien GmbH & Co. KG<br />
Tierarztpraxis Hilpoltstein Zhelev<br />
Va Bene - Möbel, Einrichtung, Ambiente<br />
Praxis für Physiotherapie<br />
und Osteopathie, Tobias Vogl und<br />
Praxis für Physiotherapie AQUAFIT<br />
Werner Partyservice<br />
WiMak GmbH<br />
YO Yoga-Studio und Praxis für Osteopathie<br />
Zahnarztpraxis im Fürstenhof<br />
Zweirad Häckl<br />
10 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
SENIORENBEIRAT HILPOLTSTEIN<br />
Veranstaltungen des Seniorenbeirats Hilpoltstein<br />
Seniorenausflug am 5. Oktober ach Lauingen<br />
„Auf den Spuren von Dorothea Maria“<br />
Der diesjährige Senioren-Tagesausflug findet am Mittwoch 5. Oktober<br />
<strong>2022</strong> statt und führt uns mit dem Bus am Vormittag in das<br />
malerische Städtchen Lauingen an der Donau. Wir machen uns<br />
auf die Spuren der Hilpoltsteiner Burggräfin Dorothea Maria, deren<br />
Grablege sich dort befindet. Auf einem geführten Rundgang<br />
werden wir noch viele weitere Sehenswürdigkeiten von Lauingen<br />
kennenlernen. Zum anschließenden Mittagessen kehren wir in<br />
einem typischen schwäbischen Landgasthof ein. Am Nachmittag<br />
führt uns unser Weg nach Rain am Lech, wo wir das „DEHNER<br />
Gartencenter“ besuchen. In der großartigen Anlage gibt es nicht<br />
nur eine herrliche Blumen- und Pflanzenwelt zu bewundern, sondern<br />
auch noch die Möglichkeit, das Leben bei Kaffee und Kuchen<br />
zu genießen. Danach geht es wieder zurück nach Hilpoltstein.<br />
Abfahrt ist um 8:00 Uhr am Festplatz in Hilpoltstein;<br />
Rückkunft 18:00 Uhr. Die Teilnahme kostet Person € 20,00.<br />
Anmeldung und Einzahlung der Teilnahmegebühr<br />
beim Amt für Kultur und Tourismus in der Residenz Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>174 / 978-505 (Silvia Wittmann),<br />
E-Mail Silvia.Wittmann@hilpoltstein.de .<br />
Großer Seniorennachmittag<br />
in der Stadthalle Hilpoltstein<br />
Sonntag, 9. Oktober um 14:00 Uhr<br />
Bereits heute möchten wir Sie, nach 2-jähriger coronabedingter<br />
Pause, zu unserem großen Seniorennachmittag in die Stadthalle<br />
einladen. Ein abwechslungsreiches Programm ist wieder garantiert<br />
mit vielen Begegnungsmöglichkeiten. Bitte merken Sie sich<br />
diesen Termin bereits heute vor!<br />
Die Sommerpause des<br />
Spielenachmittags ist beendet<br />
Ab Donnerstag, 1. September treffen sich interessierte,<br />
spielbegeisterte Senioren wieder<br />
jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat um<br />
14:30 Uhr in der Caritas Begegnungsstätte<br />
Heidecker Str. 12<br />
Mittagstisch in gemütlicher Atmosphäre<br />
14. September um 12:00 Uhr<br />
Ort: Evangelisches Gemeindehaus;<br />
3-Gänge-Menü incl. Getränk für 9,50 €, Anmeldung bis spätestens<br />
Sonntag, 11. September bei Familie Döring Tel. <strong>09</strong>174 9589 oder<br />
Familie Bergauer, Tel. <strong>09</strong>174 3930. Bei Bedarf holen wir Sie auch<br />
gerne von zu Hause ab!<br />
Ab September wieder für<br />
kurze Zeit erhältlich<br />
Alle Termine, Anzeigen und Berichte<br />
finden sie auch unter<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Die Geschenk-Idee, einzulösen in<br />
mehr als 50 Hilpoltsteiner Geschäften:<br />
GUTSCHEIN<br />
www.pyraser.de<br />
Erhältlich bei:<br />
Edeka Steinbauer, Nopotel,<br />
Buch und Büro Schmid<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
11
RESIDENZ HILPOLTSTEIN<br />
Kunstausstellung Cosmos Glas<br />
Künstlergespräche mit Alkie Osterland und Reiner Schlestein<br />
11. September <strong>2022</strong> | 15:00 bis 17:00 Uhr (geöffnet ab 13:00 Uhr) | Residenz Hilpoltstein<br />
Fünf Künstler*innen widmen sich in einer<br />
außergewöhnlichen Ausstellung in der Hilpoltsteiner<br />
Residenz dem „Cosmos Glas“<br />
auf vielfältige Weise. Dabei wird auch der<br />
Dialog von Glas und Malerei gewagt. Am<br />
Michaelimarktsonntag, den 11. September<br />
<strong>2022</strong>, können Besucher ein letztes Mal<br />
mit den ausstellenden Künstlern persönlich<br />
ins Gespräch kommen und sich den<br />
faszinierenden Schaffensprozess für Glaskunst<br />
aus erster Hand erläutern lassen:<br />
von Alkie Osterland und Reiner Schlestein,<br />
von 15:00 bis 17:00 Uhr. Geöffnet ist die<br />
Ausstellung an diesem Marktsonntag von<br />
13:00 bis 17:00 Uhr.<br />
Alkie Osterland<br />
Geradezu symbolhaft konzentriert sind<br />
die Formen und Farben für Haus und Berg<br />
in ihrer Kunst und ein omnipräsentes Zeichen<br />
darin. Sie erschafft abstrahierte,<br />
lichtdurchflutete Landschaftsbilder als Relief.<br />
Momente und Wolkenbilder – beide<br />
flüchtig und fragil – liegen im Fokus ihrer<br />
eindrücklichen Glasarbeit.<br />
)<br />
Reiner Schlestein, Läufer<br />
Silvia Lobenhofer-Albrecht<br />
Bauhäuslerische Ausrichtung, Ratio, Geometrie,<br />
Reduzierung, Klarheit, Funktionalität<br />
und Schönheit im Puristischen: Dafür<br />
steht ihre Glaskunst, wobei das Material<br />
Glas per se für sie Sinnlichkeit und Lebensfreude<br />
bedeutet. Sie entreißt das Glas<br />
dem Gebräuchlichen und platziert es in<br />
ungewohnte Zusammenhänge.<br />
Wolfgang Mussgnug<br />
Er versteht sich darauf, Bewegungen mit<br />
erstaunlicher Leichtigkeit einzufangen.<br />
Dabei ist bei der Glasbearbeitung nichts<br />
leicht. Das Material ist spröde, sein Gewicht<br />
schwer, die Luft staubig, am Ofen<br />
ist es heiß und beim Schleifen kalt. Diese<br />
Schaffensphasen im Entstehungsprozess<br />
aber lassen die Stücke des Künstlers hinter<br />
sich.<br />
Mary Sych<br />
Die Arbeit mit Glas ist für sie ein faszinierender,<br />
intensiver Prozess, an dessen Ende<br />
ein Unikat steht – klar oder farbig, ästhetisch<br />
oder funktionell, verspielt oder verspiegelt.<br />
Glas fordert für seine Gestaltung<br />
heraus, es braucht Erfahrung und Geduld,<br />
denn Spannungen lassen es schnell zu<br />
Bruch gehen. Die Möglichkeiten der Glasbearbeitung<br />
sind vielfältig, ob Lampwork<br />
oder Fusing, ob Gravur oder Kombination<br />
– die Künstlerin beherrscht sie in bemerkenswerter<br />
Weise.<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Montag bis Donnerstag<br />
von 9:00 bis 17:00 Uhr<br />
Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr<br />
Michaelimarktsonntag,<br />
11. September, von 13:00 bis 17:00 Uhr<br />
Eintritt frei<br />
Weitere Informationen<br />
unter hilpoltstein.de.<br />
Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur<br />
und Tourismus in der Residenz<br />
Kirchenstraße 1, 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon <strong>09</strong>174 978-505<br />
kultur@hilpoltstein.de<br />
Alkie Osterland, Landschaft mit Mohn<br />
Sanitär, Heizung, Solar<br />
Reiner Schlestein<br />
Rau und scharfkantig kommen seine Glasarbeiten<br />
aus dem Ofen und werden dann<br />
differenziert nachgearbeitet hin zu glatten<br />
und durchscheinenden Formen. Zufälle<br />
wie Luftblasen, Schlieren, Schmelz und<br />
Brennspuren verhelfen ihnen zu Lebendigkeit.<br />
Gerade das Archaische im Schaffensprozess,<br />
der Widerstand des Materials, die<br />
Glut des Schmelzvorgangs und auch das<br />
Unberechenbare im Ergebnis interessieren<br />
den Künstler – die reine Schönheit des<br />
Glases darf gebrochen werden.<br />
Wir verwirklichen Ihre Bad(t)räume<br />
■ Beratung und Planung barrierefrei<br />
■ Kundendienst<br />
■ Installation<br />
■ Energieberater / HWK<br />
■ 3D-Badplanung<br />
■ Badausstellung<br />
Siemensstraße 9 ▪ 91161 Hilpoltstein ▪ Tel. <strong>09</strong>174 / 26 90<br />
info@schmauser-online.de ▪ www.schmauser-online.de<br />
12 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN<br />
EHESCHLIESSUNGEN<br />
07.07.<strong>2022</strong> Tabea Günther und Florian Golombek<br />
Hofstetten<br />
08.07.<strong>2022</strong> Nadine Moßner und Stefan Schmidt<br />
Jahrsdorf<br />
08.07.<strong>2022</strong> Jessica Gruber und Thomas Weigand<br />
Hilpoltstein<br />
<strong>09</strong>.07.<strong>2022</strong> Nadine Werthner und Peter Klieber<br />
Hilpoltstein<br />
<strong>09</strong>.07.<strong>2022</strong> Alrun Noderer und Jesaja Endig<br />
Hilpoltstein<br />
<strong>09</strong>.07.<strong>2022</strong> Irene Steib und Reinhard Gerstner<br />
Eckersmühlen<br />
15.07.<strong>2022</strong> Nicole Meier und Christopher Steinmetz<br />
Hilpoltstein<br />
15.07.<strong>2022</strong> Annika Seitz und Dominik Daller, Solar<br />
15.07.<strong>2022</strong> Tamara Strobl und Julian Pöllet, Pierheim<br />
22.07.<strong>2022</strong> Florian Mutschler und Pascal Balasch<br />
Abenberg<br />
23.07.<strong>2022</strong> Katharina Gaukler und Michael Meyer<br />
Jahrsdorf<br />
23.07.<strong>2022</strong> Heidi Thurner und Carsten Bürlein<br />
Heideck<br />
23.07.<strong>2022</strong> Saskia Axmann und Stefan Stangl<br />
Allersberg<br />
23.07.<strong>2022</strong> Nina Wagenbüchler und Gregor Ammon<br />
Hilpoltstein<br />
BADESPASS<br />
GENIESSEN!<br />
Optimaler Schutz vor Feuchtigkeit und Spritzwasser für Ihre<br />
Ohren beim Baden, Schwimmen oder Duschen mit angenehmen<br />
GEBURTEN<br />
Leider darf die Stadt Hilpoltstein aus datenschutzrechtlichen<br />
Gründen die Geburtsanzeigen nicht mehr direkt an<br />
die Redaktion des Hilpoltsteiner <strong>Burgblatt</strong>es übermitteln.<br />
Möchten Sie trotzdem ihre Geburtsanzeige aufgeben?<br />
Dann leiten Sie uns gerne die Daten (Geburtsdatum,<br />
Name der Eltern, Wohnort und Geschlecht) per Email an<br />
info@schwarm-verlag.de zur kostenlosen Veröffentlichung<br />
weiter.<br />
Optimaler Tragekomfort Schutz vor und Feuchtigkeit<br />
bei individueller Maßanfertigung.<br />
und Spritzwasser für Jetzt Ihre bei Ohren uns informieren!<br />
beim Baden, Schwimmen oder Duschen<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
mit angenehmen Optimaler Tragekomfort Schutz vor Feuchtigkeit und Spritzwasser für Ihre<br />
und bei Ohren individueller beim Baden, Maßanfertigung. Schwimmen oder Duschen mit angenehmen<br />
Tragekomfort und bei individueller Maßanfertigung.<br />
Jetzt bei uns informieren!<br />
Rollladen<br />
Optimaler Schutz Jetzt bei vor uns Feuchtigkeit informieren! und Spritzwasser<br />
für Ihre Ohren Optimaler beim Schutz Baden, vor Feuchtigkeit Schwimmen<br />
und Spritzwasser für Ihre<br />
Fenster<br />
Unsere Filialen oder Duschen mit Ohren angenehmen beim Baden, Schwimmen Tragekomfort<br />
oder Duschen mit angenehmen<br />
Tragekomfort BERCHING und bei individueller | FREYSTADT Maßanfertigung.<br />
Sonnenschutz<br />
Filiale Freystadt und bei individueller Maßanfertigung. Wir beraten<br />
Jetzt bei uns informieren!<br />
Marktplatz 10<br />
92342 Freystadt GUTES HÖREN<br />
Sie gerne Terrassendächer<br />
Unsere<br />
IST<br />
und<br />
Filialen<br />
LEBENSQUALITÄT<br />
umfassend zur Sicherheit<br />
Telefon: <strong>09</strong>1 79 / 94 für 6342<br />
Ihre Ohren. Jetzt bei uns informieren!<br />
Filiale Freystadt<br />
Filiale Berching<br />
Optimaler Marktplatz 10<br />
Schutz vor Feuchtigkeit und und Spritzwasser<br />
für Ihre Optimaler Ohren beim Schutz Baden, vor Feuchtigkeit Schwimmen<br />
und und Spritz-<br />
Spritz-<br />
92342 Freystadt<br />
Pettenkoferplatz 15<br />
Telefon: <strong>09</strong>1 79 / 946342<br />
92334 Berching<br />
Filiale Berching<br />
Spritz-<br />
Pettenkoferplatz 15<br />
Telefon: 08462 / 9424 32oder Duschen wasser mit für angenehmen Ihre Ohren beim<br />
92334 Berching<br />
Baden, Tragekomfort<br />
Schwimmen<br />
www.hoerakustik-oelscher.de<br />
Telefon: 08462 / 9424 32oder Duschen mit BERCHING angenehmen | FREYSTADT<br />
Tragekomfort<br />
und bei www.hoerakustik-oelscher.de individueller Maßanfertigung. BERCHING | FREYSTADT<br />
Wir Tragekomfort<br />
und bei individueller Maßanfertigung. Wir raten<br />
beraten<br />
und HÖREN<br />
und bei individueller und bei individueller Maßanfertigung. Wir beraten<br />
für Ihre Sie Ohren. gerne für und Ihre Ohren.<br />
GUTES HÖREN<br />
Sie gerne<br />
IST<br />
GUTES<br />
Sie umfassend gerne<br />
IST<br />
und<br />
LEBENSQUALITÄT<br />
umfassend zur zur Sicherheit<br />
raten Sie gerne und umfassend zur Sicherheit Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · <strong>09</strong>174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
Jetzt umfassend Jetzt bei uns<br />
bei uns zur informieren!<br />
für Ihre Ohren. Jetzt bei uns informieren!<br />
Unsere Filialen<br />
Filiale Freystadt<br />
Marktplatz 10<br />
92342 Freystadt<br />
Telefon: <strong>09</strong>1 79 / 94 63 42<br />
Filiale Berching<br />
Pettenkoferplatz 15<br />
92334 Berching<br />
Telefon: 084 62 / 94 24 32<br />
www.hoerakustik-oelscher.de<br />
für Ihre Ohren.<br />
Jetzt bei uns informieren!<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
13
LANDKREIS ROTH<br />
Familien-Erlebnis-Rallye findet wieder statt<br />
Radeln, Rätseln, Frischluft tanken<br />
LANDKREIS ROTH – Am Sonntag, den<br />
04. September ist es wieder soweit: der<br />
Landkreis Roth lädt zur 21. Familien-Erlebnis-Rallye<br />
ein. Dieses Jahr geht der Kurs<br />
rund um Hilpoltstein.<br />
Rund 28 Kilometer lang ist die Strecke<br />
in diesem Jahr und führt die<br />
Teilnehmer*innen wieder zu unterhaltsamen<br />
Spielstationen. Es geht nicht darum,<br />
den Kurs als schnellstes Team zu absolvieren<br />
– bei dieser Fahrrad-Rallye stehen viel<br />
mehr Spaß und Bewegung in frischer Luft<br />
im Mittelpunkt.<br />
Starten können die Teams zwischen<br />
<strong>09</strong>:00 und 10:30 Uhr am Erlebnisbauernhof<br />
Auhof in Hilpoltstein. Die Startgebühr<br />
beträgt 5 Euro (mit Ferienpass ermäßigt<br />
3 Euro).<br />
Keine Anmeldung nötig<br />
Vorher anmelden müssen sich die Teams<br />
nicht. Einfach am 04. September nach Hilpoltstein<br />
zum Auhof kommen und sich auf<br />
die Fahrt machen.<br />
Abgeschlossen wird die Familien-Erlebnis-<br />
Rallye wie jedes Jahr mit der Siegerehrung<br />
der erfolgreichsten Teams. Landrat Herbert<br />
Eckstein überreicht gegen 16:00 Uhr<br />
wieder Pokale an die Teams mit den meisten<br />
Punkten und Geschenke an die Gewinner<br />
des Buchstabenrätsels.<br />
Informationen zur Rallye<br />
Weitere Informationen zur<br />
Familien-Erlebnis-Rallye <strong>2022</strong><br />
gibt es beim Landratsamt Roth –<br />
Büro des Landrats unter der<br />
Telefonnummer <strong>09</strong>171 / 81-1347<br />
oder per Mail an julia.bachmann@<br />
landratsamt-roth.de<br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Herbstliches Highlight in Hilpoltstein<br />
Das Drachenfest am 24. und 25. September <strong>2022</strong> bei Heuberg!<br />
Endlich kommen sie wieder von überall<br />
her auf die große Wiese am Main-Donau-<br />
Kanal bei Heuberg: begeisterte Kinder<br />
und Erwachsene, die sich daran erfreuen,<br />
gemeinsam mit vielen anderen ihren<br />
Drachen in den Himmel steigen zu lassen.<br />
Zahlreiche Drachenwesen in allen<br />
möglichen Farben, Figuren und Formen<br />
tummeln sich bei gutem Wind dann über<br />
den Köpfen der Besucher und lassen sie<br />
staunend nach oben blicken. In allen Variationen<br />
kann man die großen und kleinen<br />
Flugdrachen bewundern, wenn sie ihre<br />
Spiralen immer höher in den Himmel hinauf<br />
drehen. Aus ganz Deutschland haben<br />
sich wieder Drachenteams angekündigt,<br />
um ihre Flugkünste mit den bunten Fluggeräten<br />
vorzuführen. Aber auch das große<br />
Familienflugfeld bietet allen denjenigen<br />
Platz, die ihre Drachen von zu Hause mitbringen<br />
und hier steigen lassen möchten.<br />
Als langjähriger Partner übernimmt die<br />
Freiwillige Feuerwehr Heuberg die Organisation<br />
und Bewirtung wieder in bewährter<br />
Weise. Genießen Sie bei herbstlichem<br />
Ambiente am Main-Donau-Kanal Süßes<br />
und Herzhaftes und schauen Sie dem bunten<br />
Spektakel am Himmel zu. Zusätzlich zum Drachensteigen<br />
gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm.<br />
Highlights am Samstag sind<br />
die Flugvorführung der Kiteflyers, die spektakuläre<br />
Feuershow und das anschließende<br />
Feuerwerk am Abend.<br />
Freuen Sie sich auf das diesjährige Drachenfest<br />
auf der Drachenwiese in Hilpoltstein<br />
am Main-Donau-Kanal.<br />
Samstag, 24.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
von 14:00 bis 21:00 Uhr<br />
Sonntag, 25.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
von 10:00 bis 17:00 Uhr<br />
Weitere Informationen:<br />
Stadt Hilpoltstein,<br />
Amt für Kultur und Tourismus<br />
Telefon <strong>09</strong>174/978-505,<br />
tourismus@hilpoltstein.de<br />
www.hilpoltstein.de/<br />
drachenfest.<br />
STADT<br />
HILPOLTSTEIN<br />
DRACHENFEST<br />
Samstag 24. und Sonntag 25.9.<strong>2022</strong><br />
AM MAIN-DONAU-KANAL BEI HEUBERG<br />
Sa. 14 bis 21 Uhr | So. 10 bis 17 Uhr<br />
HIGHLIGHTS<br />
AM SAMSTAG:<br />
Flugvorführung<br />
der Kiteflyers<br />
Feuershow<br />
Feuerwerk<br />
Eintritt frei | Organisation und Bewirtung durch die FF Heuberg<br />
DIE BURGSTADT<br />
AM ROTHSEE<br />
14 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
91161 Hilpoltstein<br />
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi<br />
Erfrischende Vielfalt<br />
von Coca-Cola! 11. 99<br />
10. 99<br />
Coca-Cola<br />
Coca-Cola<br />
6x1,0L GLaS € 8, 88 12x0,5L PET € 9, Angebote<br />
60<br />
MEHRWEG + 2,40 Pfand<br />
EINWEG<br />
+ 4,50 Pfand<br />
versch. Sorten<br />
1,<strong>48</strong> / Liter<br />
versch. Sorten<br />
1,60 / Liter<br />
gültig vom<br />
16.<strong>09</strong>. – 30.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Coca-Cola<br />
ViO<br />
1,5L PET<br />
6x1,0L GLaS € 4, 99<br />
Irrtum vorbehalten!<br />
www.fraenky-getraenke.de Solange Vorrat reicht!<br />
EINWEG<br />
+ 0,25 Pfand<br />
MEHRWEG + 2,40 Pfand<br />
versch. Sorten<br />
0,59 / Liter<br />
versch. Sorten<br />
0,83 / Liter Leikeim<br />
Bitburger Kitzmann<br />
Coca-Cola, Coca-Cola Zero, Coca-Cola Light, Coca-Cola Real Magic, Sprite, Mezzo mix, Fanta, die Konturflasche versch. Sorten<br />
Premium Pils od. Alkoholfrei 0,0 % versch. Sorten<br />
91161 Hilpoltstein<br />
und die Fanta Twisted Bottle sind eingetragene<br />
Schutzmarken der The Coca-Cola Company.<br />
(1l = € 1,20)<br />
(1l = € 1,10)<br />
(1l = € 1,10)<br />
Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />
8.00 – 19.00 Uhr<br />
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi<br />
Angebote<br />
gültig vom<br />
<strong>01</strong>.<strong>09</strong>. – 15.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Irrtum vorbehalten!<br />
Solange Vorrat reicht!<br />
€ 0, 88 2. 99 5. 99 www.fraenky-getraenke.de<br />
Puschkin Veltins<br />
Silvaner, Bacchus od. Rotling Vodka od. Black Sun<br />
Pilsener<br />
(1l = € 2,99)<br />
(1l = € 8,56)<br />
(1l = € 1,40)<br />
(1l = € 0,60)<br />
Anmeldung zum Newsletter unter : www.fraenky-getraenke.de<br />
20 x 0,5 l Bügel Fl.<br />
+ Pfand 4,50<br />
Kombikiste<br />
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi<br />
Franken Brunnen<br />
Mineralwasser<br />
(1l = € 0,37)<br />
4. 44 Franken Müller-Thurgau,<br />
12 x 1,0 l PET-Flasche<br />
+ Pfand 3,30<br />
1,0 l Flasche<br />
Angebote<br />
gültig vom<br />
91161 Hilpoltstein<br />
<strong>01</strong>.<strong>09</strong>. – 15.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Irrtum vorbehalten!<br />
www.fraenky-getraenke.de<br />
0,7 l Flasche<br />
Vol. 37,5% / 16,6%<br />
10. 99 Mönchshof<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
13. 99 Frucade<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
Solange Vorrat reicht!<br />
Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />
8.00 – 19.00 Uhr<br />
Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />
8.00 – 19.00 Uhr<br />
Fränky Getränkemärkte AG<br />
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen<br />
Fränky Getränkemärkte AG<br />
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen<br />
Orange, Zitrone od. Cola Mix<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
Fränky Getränkemärkte AG<br />
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen 20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
Volvic<br />
Naturell od. Leichtperlig<br />
(1l = € 0,44)<br />
12. 99<br />
pro Kiste<br />
versch. Sorten<br />
Zirndorfer<br />
Landbier<br />
(1l = € 1,30)<br />
3. 96<br />
5. 99 Franziskaner<br />
Weissbier od. Kellerbier<br />
(1l = € 1,30)<br />
12. 99<br />
6 x 1,5 l PEC-Flasche<br />
+ Pfand 3,00<br />
Sixpack + Pfand 1,50<br />
20 x 0,5 l Bügelflasche<br />
+ Pfand 4,50<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Siemensstraße 2 / direkt neben Aldi<br />
pro Kiste<br />
12. 99<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
Angebote<br />
gültig vom<br />
16.<strong>09</strong>. – 30.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Irrtum vorbehalten!<br />
www.fraenky-getraenke.de<br />
Corona<br />
14. 99 11. 99 9. 99<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
pro Kiste<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
Solange Vorrat reicht!<br />
Öffnungszeiten: Montag – Samstag<br />
8.00 – 19.00 Uhr<br />
pro Kiste<br />
Fränky Getränkemärkte AG<br />
Landshuter Straße 10, 85716 Unterschleißheim<br />
Abgabe in haushaltsüblichen Mengen<br />
20 x 0,5 l Flasche<br />
+ Pfand 3,10<br />
Extra od. Cero<br />
(1l = € 2,79)<br />
5. 94<br />
8. 49<br />
12 x 0,33 l Flasche<br />
6 x 0,355 l Flasche<br />
+ Pfand 2,46<br />
+ Pfand 0,<strong>48</strong><br />
Lederer<br />
versch. Sorten<br />
(1l = € 1,30)<br />
4. 49<br />
Löwenbräu<br />
Original od. Alkoholfrei<br />
(1l = € 1,30)<br />
12 x 0,75 l Flasche<br />
+ Pfand 3,30<br />
9. 99<br />
0,7 l Flasche<br />
Vol. 37,5%<br />
Benediktiner<br />
Hell<br />
(1l = € 1,50)<br />
0,75 l Flasche<br />
Vol. 11% /12% / 13%<br />
König Pilsener<br />
Hasseröder Premium Pils<br />
(1l = € 1,20)<br />
Scherdel Pils od. Lager<br />
Tucher Urbräu<br />
(1l = € 1,00)<br />
3. 99 6. 99<br />
0,5 l Dose<br />
+ Pfand 0,25<br />
pro Kiste<br />
6 x 1,5 l PEC-Flasche<br />
+ Pfand 3,00<br />
Bionade<br />
versch. Sorten<br />
(1l = € 2,14)<br />
12. 99<br />
20 x 0,5 l Bügelflasche<br />
+ Pfand 4,50<br />
Residenz Mineralwasser<br />
+ Medium Limette<br />
(1l = € 0,50)<br />
9 Mile<br />
Vodka<br />
(1l = € 14,27)<br />
Sommerlust Rivaner, Rotling,<br />
Regent, Silvaner od. Domina<br />
(1l = € 5,32)<br />
Monster<br />
Energy Drink<br />
(1l = € 1,98)<br />
0. 99 Kapuziner<br />
Volvic Tee od. Touch<br />
Evian Mineralwasser<br />
(1l = € 0,78)<br />
versch. Sorten<br />
(1l = € 1,30)<br />
Anmeldung zum Newsletter unter : www.fraenky-getraenke.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
15
JUGENDREFERAT HILPOLTSTEIN<br />
Rock hinter der Burg<br />
Samstag, 3. September <strong>2022</strong> | ab 18 Uhr | an der Burg Hilpoltstein | Eintritt frei<br />
Rock hinter der Burg ist wieder da! Nicht<br />
wie gewohnt im August, dafür aber ausnahmsweise<br />
am ersten Samstag im September.<br />
Nach einem Jahr Pause und einem kleinen<br />
Ausflug mit Biergartenatmosphäre und<br />
Sitzplätzen, findet das Open Air wieder<br />
statt, so wie es schon immer war und wie<br />
man es kennt. Für das Line-Up wurden<br />
selbstverständlich alle Register gezogen.<br />
Es geht wie gewohnt, bunt durchmischt<br />
und querbeet einmal diagonal durch die<br />
Musikkiste!<br />
Line-Up & Running Order*:<br />
Wasted Soul (18:00 - 18:45 Uhr)<br />
Yellowcakes (19:00 - 20:00 Uhr)<br />
Blaucrowd Surfer (20:15 - 21:15 Uhr)<br />
Fishcreek Cowboys (21:30 - 22:45 Uhr)<br />
Needle (23:00 - 00:00 Uhr)<br />
*Änderungen vorbehalten<br />
Achtung:<br />
Da dieses Jahr 5 Bands auf der Bühne<br />
stehen, beginnt die Veranstaltung bereits<br />
ab 18:00 Uhr!<br />
Freien Eintritt und die „Hutsammlung“<br />
für die auftretenden<br />
Künstler*innen wird es auch<br />
in diesem Jahr geben. Unsere<br />
Besucher*innen bitten wir, sich an<br />
anderen kostenpflichtigen Veranstaltungen<br />
zu orientieren und fair<br />
zu bleiben, bei dem, was für fünf<br />
Bands in den Hut gegeben wird.<br />
Natürlich ist auch für das leibliche<br />
Wohl bestens mit Getränken der<br />
Pyraser Landbrauerei gesorgt.<br />
Auf das "Rockwitch" und Bratwurstsemmeln,<br />
sowie Alternativen<br />
dazu, wird in diesem Jahr<br />
aus hygienischen Gründen leider<br />
noch verzichtet.<br />
WASTED SOUL<br />
2021 gegründet, begann die sechsköpfige Crew von Wasted Soul<br />
ohne starre Vorgaben eines festen Musikstils oder Sounds ihre ersten<br />
eigenen Songs zu komponieren. Bereits nach wenigen Wochen wurden<br />
dann die Singles Ghost, Zeig mir und Lions‘ Slumber auf YouTube<br />
und Bandcamp veröffentlicht. Sie zeigen, dass die Band mit all ihrer<br />
musikalischen Vielfalt mehr als nur einem einzigen Genre zuzuordnen<br />
ist. Elemente aus Pop, Rock und Funk spielen dabei den größten Einfluss<br />
auf die Musik von Wasted Soul. Songwriter der Band sind – zumindest<br />
bisweilen – Sängerin Keisha und Leadgitarrist Rob. Während<br />
manche der Songs vorhergehenden Projekten entstammen, werden<br />
einige auch völlig neu in Zusammenarbeit der Band erarbeitet. Sicherlich<br />
spielt hierbei die jahrelange Banderfahrung der einzelnen Mitglieder<br />
eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, kreativ zu werden<br />
und Neues zu schaffen. Übrigens ist Wasted Soul sogar international<br />
aufgestellt: Sängerin Keisha bringt afrikanischen, Keyboarderin Corinna<br />
italienischen Einfluss mit in die Musik der Band.<br />
YELLOWCAKES<br />
Yellowcakes sind elegant gekleidet in Hemd, Weste und Krawatte.<br />
Unter der bieder anmutenden Uniform vermeintlicher Angepasstheit<br />
lauert jedoch eine wütende Chimäre, bereit mit dem ersten Akkord<br />
aus der Deckung hervorzubrechen und sich mit eingängigen Songs<br />
tief in den Gehörgang zu verbeißen. Stilistisch findet sich eine bewusste<br />
Abkehr vom Kanon der seit Anfang der 2000er jämmerlich<br />
dahinröchelnden, nur mehr von elektronischen Sounds künstlich am<br />
Leben erhaltenen Trauergestalt namens Rock-Musik. Zwar besitzen<br />
die abwechslungsreichen, teils auch mit benachbarten Genres wie<br />
Punk, Grunge oder sogar Pop kokettierenden Songs durchaus einen<br />
modernen Anstrich, das musikalische Rückgrat samt zentralem Nervensystem<br />
bildet jedoch der Rock der 60s/70s; - kernige Gitarrenriffs,<br />
rabiate Drums, mehrstimmiger Gesang. Die häufig schwarzhumorigen<br />
und selbstironischen Texte wehen wie ein frischer Wind durch die miefigen<br />
Korridore der Rock-Palliativstation und laden selbst die Totgeglaubten<br />
noch zum Mitsingen ein. Yellowcakes erfinden das Rad zwar<br />
nicht neu, aber gottverdammt, es rollt!<br />
16 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
FISHCREEK COWBOYS<br />
Die Fishcreek Cowboys aus Nürnberg überzeugen durch eingängigen<br />
Power Rock mit starken Rock N Roll- und Hardrock-Einflüssen. Geprägt<br />
von Bands wie AC/DC, Danko Jones, Monster Magnet oder Judas<br />
Priest schaffen sie es, aus den unterschiedlichen Genres einen Sound<br />
zu formen – immer mit dem Ziel, den nächsten Hit zu schreiben! Nach<br />
dem aktuellen Musik-Video zum Song „Rock N Roll Monarchy“ und<br />
dem Release des neuen Albums „DANGER ZONE“ am 22.07.<strong>2022</strong> stehen<br />
für dieses Jahr ausgiebige Live-Shows auf der To Do Liste.<br />
NEEDLE<br />
Seit 2<strong>01</strong>5 jagen Needle durch die Undergroundszene: Hart, aggressiv,<br />
groovig und mit einer ordentlichen Portion Oldschool Charme. Die 5<br />
Jungs aus Nürnberg sorgen für eine Eskalationsgarantie, die sowohl<br />
vor, als auch auf der Bühne ihresgleichen sucht. Allein 30 Konzerte<br />
in den letzten 2 Jahren, unter anderem Auftritte auf kleineren Open<br />
Airs und Festivals wie dem „To Hell and Back“, dem „Hoffest“ oder 3<br />
Auftritte in aufeinanderfolgenden Jahren auf dem „Krach Open Air“,<br />
zeigen mit welcher Leidenschaft die Nürnberger unterwegs sind. Seit<br />
dem 26.<strong>01</strong>.19 haben sie auch ihr Debüt Album „Purest Essence“ im<br />
Gepäck. Auf in die Pit, Needle erwartet euch!<br />
BLAUCROWD SURFER<br />
Sieben Jungs, ein paar Ideen, ein paar Instrumente, ein paar Bierchen<br />
und ein (im Nachhinein) doch eher mittelmäßiges Wortspiel, kurz: Die<br />
„Blaucrowd Surfer“. Seit 2<strong>01</strong>3 machen die Bieberehrener das, was<br />
ihnen am meisten Spaß macht: Musik, oder genauer: „Bläser-Punk-<br />
Rock”. Playbacks und Synthies sucht man hier vergebens, dafür gibt's<br />
laute Gitarren kombiniert mit dicken Bläsersätzen, die ins Ohr gehen<br />
und da auch bleiben. Nach dem 2<strong>01</strong>7 erschienenen Debutalbum „Hallo<br />
schöne Welt” gehen die „Blaucrowd Surfer“ mit ihrer aktuellen EP<br />
„WEG VOM FRUST“ konsequent den nächsten Schritt nach vorn und<br />
werden geradliniger, direkter, härter. Das trifft auch auf die deutschsprachigen<br />
Texte zu, die sich mit einer scheinbar immer komplizierter<br />
werdenden Welt auseinandersetzen, in der die Versuchung immer<br />
größer wird, seine eigene kleine Filterblase überhaupt nicht mehr zu<br />
verlassen. Dabei werden allerdings auch die schönen Seiten des „sich<br />
Abkapselns” nicht außen vorgelassen, ab und zu muss schließlich jeder<br />
mal raus.<br />
Dachumdeckungen<br />
Dachstühle<br />
Metall- & Flachdächer<br />
Bauspenglerei<br />
Am Zehenbühl 56 · 92342 Freystadt<br />
Mobil: <strong>01</strong>71/3332297<br />
Dachdeckerei-StefanLerzer@gmx.de<br />
www.dachdecker-lerzer.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
17
Consumenta <strong>2022</strong>:<br />
Fünf Tage volles Programm<br />
Die Consumenta findet in diesem Jahr von Mittwoch,<br />
26. bis Sonntag, 30. Oktober in der Messe Nürnberg<br />
statt und bietet viele Möglichkeiten für Erlebnisse<br />
und Entdeckungen. In acht Hallen sind vielfältige<br />
Themen geboten: Von Bauen und Wohnen über<br />
Mode, Lifestyle und Beauty sowie Küche und Haushalt<br />
und zahlreiche regionale Kostbarkeiten. Mit<br />
dabei sind der GINmarket (29. + 30. Oktober) und<br />
die Heimtier Messe (28. bis 30. Oktober), neu ist die<br />
Nürnberg-Halle.<br />
Nürnberg – Die Consumenta startet in diesem Jahr wieder<br />
voll durch: Nach dem Messe-Re-Start im vergangenen<br />
Herbst, haben sich bereits jetzt zahlreiche Aussteller für<br />
die diesjährige Messe angemeldet und halten einige Highlights<br />
für die Besucher bereit.<br />
Der Conumenta-Rundgang beginnt in der beliebten Regionalhalle<br />
(Halle 1): Hier präsentieren Direktvermarkter aus<br />
der Metropolregion Nürnberg ihre Produkte und Lebensmittel.<br />
Die Bayerischen Staatsforsten stellen den Lebensraum<br />
Wald vor und einige Landkreise laden dazu ein, die<br />
Heimat neu zu entdecken. Bei täglichen Kochshows stehen<br />
die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus.<br />
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und<br />
die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bringen<br />
Bildung und<br />
Wissenschaft auf<br />
die Consumenta.<br />
Am Wochenende<br />
ist der GINmarket<br />
in der Halle 1 zu<br />
Gast (Zutritt ab<br />
18 Jahren) und<br />
präsentiert eine<br />
breite Auswahl<br />
an Gins und Tonics.<br />
Die neue Nürnberg-Halle<br />
Weiter geht es in der neuen Nürnberg-Halle (Halle 2) die<br />
das städtische Leben auf der Consumenta zusammenbringt.<br />
Mit dabei sind sowohl die Kirchen der Stadt als<br />
auch Nürnberg Spielt, die Nürnberg Ice Tigers und der<br />
1. FC Nürnberg sowie das Funkhaus Nürnberg und weitere<br />
städtische Institutionen. Die Feuerwehr der Stadt Nürnberg<br />
und der städtische Bestattungsdienst stellen sich den<br />
Besuchern vor und Erlebnis Nürnberg präsentiert die Einkaufsvielfalt<br />
der Stadt.<br />
Die Halle 3C steht unter dem Motto „Life&Style“ und<br />
bietet Mode und Beauty sowie Wellness-Angebote. Die<br />
Schönheitsstuben der Kings & Queens Company bringen<br />
ein abwechslungsreiches Showprogramm auf die Messe<br />
und rufen zur Wahl der Miss Beauty Fem auf. Der erste<br />
Weihnachtsmarkt des Jahres stimmt bereits auf der Consumenta<br />
auf den Advent ein. In der Halle 3 bietet die<br />
Markthalle kulinarische Angebote<br />
von regional bis exotisch. Darüber<br />
hinaus gibt es hier alles für<br />
Küche und Haushalt, vom praktischen<br />
Helfer bis zur smarten Küchenmaschine.<br />
Die ENBAUstellt<br />
in der Halle 4 die Themen Bauen,<br />
Sanieren, Energiesparen, Wohnen<br />
und Einrichten in den Fokus und liefert den Kontakt<br />
zu Experten sowie die Möglichkeit, sich individuell beraten<br />
zu lassen.<br />
Consumenta für Familien und Kinder<br />
In der Halle 4A sind Sport und Spiel für die ganze Familie<br />
geboten. Sportvereine stellen sich den Besuchern vor und<br />
laden zum Mitmachen ein. Unter dem Titel „Consumenta<br />
macht Schule“ gibt es Workshops und Informationsangebote<br />
für verschiedene Schulen und Jahrgangsstufen.<br />
Am Wochenende (28. bis 30. Oktober) wird die Consumenta<br />
in der Halle 5 von der Heimtier Messe begleitet.<br />
Dort finden die Besucher alles für ihren tierischen Begleiter,<br />
im Heimtier-Forum gibt es spannende Vorträge und<br />
auf der Hundewiese ist ein buntes Programm mit Agility<br />
und Co. geboten.<br />
Erfindermesse iENA – Kreativität erleben<br />
Die Erfindermesse iENA (27. bis 30. Oktober) öffnet ebenfalls<br />
für die Consumenta-Besucher und zeigt, dass gerade<br />
in Krisenzeiten Innovationen von großer Bedeutung sind.<br />
Über 500 kreative Erfindungen aus allen Lebensbereichen<br />
sind auf der iENA zu finden. Parallel finden der Nürnberger<br />
Innovationskongress (27. + 28. Oktober) und die Kreativund<br />
Technikmesse „Hack & Make“ statt. Hier können Besucher<br />
aller Altersklassen selbst aktiv werden und Einblicke<br />
in die Maker-Szene erhalten.<br />
Die Consumenta <strong>2022</strong> findet von Mittwoch, 26. bis Sonntag,<br />
30. Oktoberin der Messe Nürnberg statt.<br />
Aktuelle Informationen unter www.consumenta.de<br />
18 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
LANDKREIS ROTH<br />
Selbstbestimmt älter werden<br />
Der 22. Landkreis-Seniorentag präsentiert sich mit einem informativ-unterhaltsamen Programm<br />
ROTH – Gesundheitsvorsorge, häusliche<br />
Pflege, Fachvorträge, Angebote zum<br />
Mitmachen und ein unterhaltsames<br />
Programm auf der Seebühne – all das<br />
erwartet das Publikum beim Landkreis-<br />
Seniorentag am 14. September im Rother<br />
Stadtgarten.<br />
Die 22. Auflage des Seniorentags eröffnet<br />
Landrat und Schirmherr Herbert Eckstein<br />
um 10.30 Uhr auf der Seebühne. Im Anschluss<br />
daran haben die Besucher bis<br />
17 Uhr die Gelegenheit, sich umfassend<br />
mit dem Thema „Älter werden – Leben<br />
im Alter“ zu befassen. Über 50 beteiligte<br />
Aussteller, Behörden, Verbände und<br />
Vereine werden die Besucher über die<br />
unterschiedlichsten Themen informieren<br />
und beraten. Vorträge im Schützenhaus<br />
runden das informative Angebot ab. Parallel<br />
dazu lädt das bunte Repertoire auf der<br />
Seebühne zum Zuschauen, Hinhören und<br />
Mitmachen ein.<br />
Das Programm startet nach der Begrüßung<br />
durch Landrat Eckstein und einer<br />
Kurzandacht mit Pfarrer Reicherzer und<br />
Pfarrer Joachim Klenk. Mitmachaktionen<br />
und ein Gewinnspiel runden das vielfältige<br />
Angebot ab. Für Speisen und Getränke<br />
ist gesorgt<br />
Information<br />
Der Eintritt zum Landkreis-Seniorentag ist<br />
frei. Besucher im Alter ab 60 Jahren dürfen<br />
an diesem Tag den Rother Stadtbus<br />
(Linien 681 und 682, Ausstieg Haltestelle<br />
Hilpoltsteiner Straße) und die „Gredl“<br />
(Ausstieg Lohgarten-Roth) kostenlos nutzen.<br />
Für Autofahrer stehen auf dem Festplatz<br />
nahe der Kath. Kirche Roth (Otto-<br />
Schrimpff-Straße) kostenlos Parkplätze zur<br />
Verfügung.<br />
Weitere Informationen<br />
zu dieser Veranstaltung gibt<br />
es im Landratsamt Roth<br />
bei Agathe Meixner,<br />
Telefon (<strong>09</strong>171) 81-1347,<br />
Mail: agathe.meixner@<br />
landratsamt-roth.de.<br />
<br />
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. <strong>09</strong>176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
Wasserschadenregulierung<br />
ist Vertrauenssache!<br />
Trocknung<br />
Feuchtemessung<br />
Wasserschadentrockung<br />
Vermietung von Bautrocknern<br />
WIR SIND IHR<br />
ZUVERLÄSSIGER PARTNER<br />
Lampersdorf 44<br />
90584 Allersberg<br />
Tel. <strong>09</strong>176 - 36 79 871<br />
www.trocktech-just.de<br />
GEWINNSPIEL<br />
für 5 x 2 Tickets für die Consumenta!<br />
Schreiben Sie eine Mail an die Redaktion info@schwarm-verlag.de.<br />
Betreff: Gewinnspiel Consumenta <strong>2022</strong><br />
Die ersten 5 Mails, die am 5. September <strong>2022</strong> eingehen,<br />
gewinnen jeweils 2 Tickets für die Consumenta. Viel Glück!<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt.<br />
Für alle die bei der Verlosung<br />
kein Glück haben, stellen<br />
wir den<br />
Promotioncode<br />
HILBU22CO<br />
zur Verfügung. Hiermit können<br />
sie ab Mitte September im<br />
Onlineshop um 2 Euro vergünstigte<br />
Tickets für die Consumenta<br />
in Nürnberg kaufen.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
19
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />
Mit kühlem Kopf richtig kühlen<br />
Nachhaltig handeln<br />
Die steigenden Energiepreise und die<br />
Sorge um die Sicherheit der Energieversorgung<br />
bekommen Verbraucher immer<br />
deutlicher zu spüren. 30% des gesamten<br />
Energieverbrauchs in Deutschland entfallen<br />
auf Privathaushalte. Durch nachhaltiges<br />
Handeln und den fachgerechten Umgang<br />
mit Kühlgeräten kann jeder Einzelne<br />
Strom und Geld einsparen.<br />
Roth – Kühl- und Gefrierschränke sind aus<br />
unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.<br />
2/3 aller konsumierten Lebensmittel werden<br />
vor dem Verzehr gekühlt gelagert. Der<br />
Anteil der Kühlgeräte am gesamten Stromverbrauch<br />
in privaten Haushalten beträgt<br />
11%. Ein nachhaltiges Verbraucherverhalten<br />
wirkt sich erheblich auf den Stromverbrauch<br />
aus.<br />
Nachhaltiges Handeln beginnt beim Kauf<br />
eines Kühlgerätes. Neue und energieeffiziente<br />
Geräte verbrauchen um die Hälfte<br />
weniger Strom als alte Geräte. Die seit<br />
dem März 2021 neu eingeführten Energielabels<br />
geben dem Verbraucher Hinweise<br />
auf die Energieeffizienz der Geräte<br />
und stellen eine Orientierungshilfe bei der<br />
Kaufentscheidung dar. Sinnvoll ist zudem<br />
bei Gefriergeräten, Kühl-Gefrierkombinationen<br />
oder Kühlschränken mit Gefrierfach<br />
die NoFrost-Funktion. Dieses Umluftsystem<br />
hält die Luftfeuchtigkeit in den<br />
Kühlgeräten sehr niedrig, sodass sich keine<br />
Reif- bzw. Eisschichten bilden können.<br />
Insbesondere an warmen Sommertagen<br />
ist das Risiko der Eisbildung erhöht.<br />
Auch die richtige Wahl des Standorts ist<br />
entscheidend. Kühlgeräte sollten nicht neben<br />
einer Wärmequelle wie dem Backofen<br />
oder der Heizung stehen. Je kühler die<br />
Raumtemperatur, umso höher die Energieersparnis<br />
von Strom und die Gasersparnis<br />
beim Heizen. Wichtig ist auch das<br />
richtige Befüllen der Kühlgeräte. Kommen<br />
warme Speisen in den Kühlschrank, verdreifacht<br />
das den Energiebedarf. Speisen,<br />
die im Kühlschrank aufgetaut werden, bewirken<br />
eine Stromeinsparung von knapp<br />
30%. Kühl- oder Gefrierschranktüren sollten<br />
nur kurz und überlegt geöffnet werden.<br />
Ist die optimale Temperatur von 7°C<br />
nicht richtig eingestellt oder wird die Türe<br />
zu oft geöffnet, bilden sich Reifschichten.<br />
Diese führen zu einer Isolierung der Kühlelemente,<br />
wodurch der Stromverbrauch<br />
erhöht wird. Bereits 2 mm Reifansatz verbrauchen<br />
10% mehr Strom, bei einer 10<br />
mm starken Eisschicht ist der Stromverbrauch<br />
um 75% erhöht. Durch regelmäßiges<br />
Reinigen und Abtauen werden nicht<br />
nur die Geräte, sondern auch der Geldbeutel<br />
nachhaltig geschont.<br />
Nun können auch Sie effizient Strom und<br />
Energie in Ihrem Haushalt einsparen.<br />
Weitere Informationen und auch interessante<br />
Themen und Veranstaltungshinweise<br />
finden Sie auf der Homepage des<br />
Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und<br />
Forsten Roth-Weißenburg i. Bay. unter<br />
https://www.aelf-rw.bayern.de sowie auf<br />
der Homepage des Kompetenzzentrum<br />
Hauswirtschaft unter https://www.stmelf.<br />
bayern.de<br />
Höhenverstellbare<br />
Betten und<br />
Lattenroste<br />
Komfort für alle<br />
Lebenslagen<br />
89<br />
Schwabach<br />
Nördl. Ringstraße 4<br />
Tel. <strong>09</strong>122 / 5308<br />
FLIESENFACHGESCHÄFT | INH. ROLAND HEIß<br />
Industriepark 3<br />
91180 Heideck-Seiboldsmühle<br />
Tel. <strong>09</strong>177/9131<br />
Fax <strong>09</strong>177/9141<br />
www.fliesen-mohr.com<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
20 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
Volkshochschule<br />
im Landkreis Roth<br />
Edukado No 4<br />
Für dich,<br />
für mich,<br />
für alle<br />
Das<br />
komplette<br />
Programm<br />
ab S. 19<br />
Programm-Magazin<br />
Herbst / Winter<br />
<strong>2022</strong> / 2023<br />
_vhs_Edukado4_Titel-RE.indd 1 27.07.22 14:00<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
21
1<strong>01</strong>00<br />
Gemeinwohl-Ökonomie - Vortrag<br />
Ein Weg, der zum Ziel führt<br />
Mo, 24. Oktober, 19-20.30 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Johann Christian<br />
Gebühr: gebührenfrei<br />
Prof. Joachim Grzega<br />
Gemeinsam geht vieles viel besser, wenn man<br />
sich entschieden hat und es wirklich will. Weil die<br />
Zeit mit all ihren Herausforderungen es verlangt,<br />
weil die Menschen es brauchen. Wenn die Welt,<br />
wie wir sie kennen, mit all ihren Geschöpfen eine<br />
Zukunft haben soll, braucht sie uns. Denn sie wird<br />
es nicht schaffen, wenn wir nicht ihr Wohlergehen<br />
in den Blick nehmen und Verantwortung tragen<br />
für alles, was ist und was werden soll. Ökonomie<br />
gehört auch dazu, weil Wirtschaften ohne Werte<br />
wie Rücksicht, Demokratie, Solidarität, Gerechtigkeit<br />
und Respekt vor der Würde des Menschen<br />
zerstörerisch ist. Darum: mit dem Modell der Gemeinwohl-Ökonomie<br />
gelingt Zusammenleben und<br />
-arbeiten besser und nachhaltiger. Lernen Sie es<br />
kennen und lassen Sie sich anstecken von dieser<br />
zukunftsfähigen Idee.<br />
"Nichts ist so stark wie eine Idee,<br />
deren Zeit gekommen ist" (Victor Hugo)<br />
Die Gemeinwohl-Ökonomie (https://web.ecogood.org/de/)<br />
10505GS<br />
Das Toleranzdilemma<br />
Vortrag zum Grundproblem<br />
der offenen Gesellschaft<br />
Mi, 26. Oktober, 19-20.30 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Johann Christian<br />
Gebühr: gebührenfrei<br />
Dr. Dr. Katharina Ceming<br />
Eine der wesentlichen Grundlagen für das Zusammenleben<br />
in modernen und postmodernen<br />
Gesellschaften ist die Toleranz. Sie ermöglicht es,<br />
dass in einer pluralen Gesellschaft unterschiedliche<br />
Meinungen, Haltungen und Lebenskonzepte<br />
nebeneinander bestehen können. Ohne Toleranz<br />
ist eine offene Gesellschaft nicht zu denken. Doch<br />
wie weit kann und muss diese Toleranz gehen?<br />
Muss die Toleranz letztlich sogar die Intoleranz erdulden<br />
oder hat sie diese zu bekämpfen, auch auf<br />
die Gefahr hin, selbst intolerant zu werden?<br />
In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk<br />
Schwabach e.V. und der Katholischen Erwachsenenbildung<br />
Roth-Schwabach e.V.<br />
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe„ 3 für<br />
Demokratie“.<br />
12006<br />
Die Sonne<br />
Der Stern, um den sich alles dreht<br />
Do, 19. Januar, 19.30-21 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Johann Christian<br />
Gebühr: 6,- €<br />
Dr. Johannes Ammon<br />
Die Sonne hat die Menschen seit jeher und bis<br />
heute interessiert und fasziniert. Das nimmt nicht<br />
wunder, steht unser Leben doch mit der Sonne<br />
und ihrem Lauf in engem Zusammenhang. An dem<br />
Abend werden zunächst in knapper Form die wichtigsten<br />
physikalischen Aspekte der Sonne betrachtet.<br />
Danach werden als thematischer Schwerpunkt<br />
die kultischen und religiösen Formen vorgestellt.<br />
die sich hier entwickelt haben und die sich bis in<br />
unsere Gegenwart finden lassen.<br />
14115GS<br />
Gender trifft Erderwärmung<br />
Was hat die Klimakrise mit<br />
Geschlechtergerechtigkeit zu tun?<br />
Mi, 2. November, 19-20.30 Uhr,<br />
Online-Kurs<br />
Gebühr: Kostenlos<br />
DVV International<br />
Die Folgen der Klimakrise treffen die Menschen<br />
unterschiedlich. Während der Globale Norden<br />
Hauptverursacher ist, leiden Menschen im Globalen<br />
Süden unmittelbar an den Auswirkungen.<br />
Besonders betroffen sind Frauen. Geschlechterrollen<br />
bestimmen ihren sozialen Status, die Arbeitsaufteilung,<br />
Zugänge zu Ressourcen und politische<br />
Teilhabe. Wassermangel und andere Klimaeffekte<br />
beeinträchtigen darüber hinaus massiv ihre Entwicklungsmöglichkeiten.<br />
Die Veranstaltung beleuchtet die Frage, wie Genderaspekte<br />
in der Klimapolitik stärker berücksichtigt<br />
werden müssen.<br />
Sie erhalten eine Woche vor der Veranstaltung den<br />
Zugangslink. Die Teilnehmenden benötigen einen<br />
PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem<br />
Internetanschluss. Die Teilnehmenden sind in der<br />
Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen<br />
und Diskussionsbeiträge können über die Chat-<br />
Funktion an die Referierenden gerichtet werden.<br />
Die Teilnehmenden bleiben zu Hause und sind<br />
dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.<br />
14116GS<br />
Klimaneutral - wie geht das?!<br />
Mi, 16. November, 19-20.30 Uhr, Online-Kurs<br />
Gebühr: Kostenlos<br />
DVV International<br />
Klimaschutz ist wichtig. Das wissen wir. Wissenschaftler<br />
fordern deshalb anspruchsvolle Ziele und<br />
effektive Maßnahmen, um den Klimawandel und<br />
seine Folgen einzudämmen. Statt von den Renditen<br />
einer intakten Natur zu leben, wirtschafte<br />
der Mensch auf ihre Kosten, meint der Präsident<br />
des Deutschen Naturschutzrings, Kai Niebert. Als<br />
Konsumenten können wir mit Kaufentscheidungen<br />
Einfluss auf die biologische Vielfalt nehmen. Doch<br />
die großen Steuerungselemente hat die Politik in<br />
der Hand.<br />
Setzt die Politik die nötigen Anreize? Wie schaffen<br />
wir eine "klimaneutralen Gesellschaft"? Was können<br />
wir selbst als Verbraucher*innen tun? Und an<br />
welchen Stellschrauben muss die Politik drehen?<br />
Sie erhalten eine Woche vor der Veranstaltung den<br />
Zugangslink. Die Teilnehmenden benötigen einen<br />
PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem<br />
Internetanschluss. Die Teilnehmenden sind in der<br />
Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen<br />
und Diskussionsbeiträge können über die Chat-<br />
Funktion an die Referierenden gerichtet werden.<br />
Die Teilnehmenden bleiben zu Hause und sind<br />
dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.<br />
14117GS<br />
Überflüssiger Überfluss -<br />
Wie geht nachhaltige Ernährung?<br />
Mi, 30. November, 19-20.30 Uhr, Online-Kurs<br />
Gebühr: Kostenlos<br />
DVV International<br />
Ein Drittel unserer deutschen Wocheneinkäufe<br />
wird im Müll entsorgt. Knapp die Hälfte davon<br />
könnte noch gegessen werden. Laut einer WWF-<br />
Studie von 2<strong>01</strong>5 werden in Deutschland 2,6 Millionen<br />
Hektar Land umsonst bewirtschaftet. Das<br />
führt zu 58 Millionen Tonnen überflüssiger Treibhausgase.<br />
Der globale Lebensmittelsektor verbraucht<br />
30 Prozent aller genutzten Energie. Übrigens:<br />
In anderen Teilen der Erde hungern immer<br />
noch 811 Millionen Menschen.<br />
Auf der anderen Seite steht eine Vielzahl an Initiativen<br />
und Akteuren, die vorleben, wie wir unsere<br />
Nahrung nachhaltig organisieren können. Wie das<br />
geht und wie wir mit unserem Einkauf das Klima<br />
und das Leben zu Wasser und zu Lande schützen<br />
können, diskutieren wir gemeinsam.<br />
Sie erhalten eine Woche vor der Veranstaltung den<br />
Zugangslink. Die Teilnehmenden benötigen einen<br />
PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem<br />
Internetanschluss. Die Teilnehmenden sind in der<br />
Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen<br />
und Diskussionsbeiträge können über die Chat-<br />
Funktion an die Referierenden gerichtet werden.<br />
Die Teilnehmenden bleiben zu Hause und sind<br />
dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei.<br />
14204<br />
Gartenplanung Schritt für Schritt<br />
Vom monotonen Grün<br />
zum Erlebnis für die Sinne<br />
Mo, 7. November, 18.45-21.30 Uhr, 3 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 2.1 Saal<br />
Gebühr: 58,- € (inkl. 5,- € für Staudenkatalog)<br />
Vera Wache<br />
"Wie kann aus einer monotonen Fläche ein interessanter,<br />
vielfältiger und zugleich ökologischer<br />
Garten entstehen?" Ob Sie den Garten für Ihren<br />
Neubau planen oder Ihren bestehenden Hausgarten<br />
umgestalten wollen, die Kursleiterin erarbeitet<br />
gemeinsam mit Ihnen an drei Abenden die<br />
Grundlagen der Gartenplanung. Schritt für Schritt<br />
lernen Sie, wie durch ein methodisches Vorgehen<br />
ein Gartenentwurf für Ihre Bedürfnisse entsteht<br />
und üben die Techniken des Entwerfens direkt ein.<br />
Die Kursleiterin, eine erfahrene Gartenplanerin,<br />
wird Sie von der Gesamtplanung eines Gartens<br />
im Maßstab 1:100/1:50 hin zur Detailplanung<br />
von Pflanzflächen führen. Sie bespricht mit Ihnen<br />
die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung mit<br />
Pflanzen, so dass Sie mit Hilfe eines Staudenkataloges<br />
einen Pflanzplan für ein ausgewähltes Beet<br />
im Maßstab 1:20 erstellen können.<br />
Bitte mitbringen: weicher Bleistift, Radiergummi,<br />
2 größere Geodreiecke, Kurvenschablonen,<br />
Buntstifte, Spitzer, Dreikantmaßstab/Reduktionsmaßstab<br />
mit Skalierung M1:20/1:25, 1:50/1:75,<br />
1:100/1:125, Skizzenpapier/Skizzenrolle 33<br />
cm (durchsichtig) oder Transparentpapierblock<br />
DIN A3<br />
17102<br />
Lebensblockaden lösen<br />
Lebensqualität gewinnen<br />
Mi, 19. Oktober, 19-21 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 2.1 Saal<br />
Gebühr: 25,- €<br />
22 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
Claudia Beck<br />
Ganz tief im Unterbewusstsein unseres Gehirns<br />
liegt ein Erbe, das unser Leben beeinflusst. Es sind<br />
Lebensbotschaften, die aus unserer Familiengeschichte<br />
stammen und unser Leben steuern. Das<br />
kann positive Auswirkungen haben, kann uns aber<br />
auch ein ganzes Leben lang blockieren. Meist sind<br />
uns diese Botschaften nicht bewusst, obwohl wir<br />
unser gesamtes Leben danach ausrichten. Entschlüsseln<br />
Sie Ihre Lebensbotschaften, damit Sie<br />
bewusst entscheiden können, welchen Sie folgen<br />
und welche Sie ablegen möchten. So gewinnen Sie<br />
mehr Lebensqualität.<br />
18103GS<br />
Rechtsterrorismus.<br />
Verschwörung und Selbstermächtigung<br />
1945 bis heute - Kuratorenführung<br />
Sa, 3. Dezember, 14-15.30 Uhr,<br />
Nürnberg, Cube600,<br />
Memorium Nbg. Prozesse, Fürther Str. 104<br />
Gebühr: 10,- € (inkl. Eintritt/Führung)<br />
Rebecca Weiß<br />
Die Ausstellung hebt längere Traditionslinien von<br />
Rechtsterrorismus ins Licht. Beispiele aus Nürnberg<br />
und Umgebung werden mit nationalen und<br />
internationalen Fällen in Beziehung gesetzt und<br />
dadurch gemeinsame ideologische Kernelemente<br />
sichtbar gemacht: Deutlich wird, dass Rechtsterrorismus<br />
keine temporäre und lokale Erscheinung<br />
der Gegenwart ist, sondern ein ständiger Begleiter<br />
der deutschen und internationalen Geschichte.<br />
Die Führung mit der Ausstellungskuratorin wird<br />
ausgehend von bekannten wie unbekannten regionalen<br />
Fällen internationale Verstrickungen und<br />
ideologische Verbindungen sichtbar machen.<br />
In Zusammenarbeit mit den mittelfränkischen<br />
Volkshochschulen. Auskunft/Anmeldung nur über<br />
die vhs Oberasbach-Roßtal, www.vhs-oberasbachrosstal.de,<br />
info@vhs-oberasbach-rosstal.de,<br />
Tel. <strong>09</strong>11 9691-1<strong>48</strong><br />
Anmeldung bis spätestens 28. November.<br />
18305<br />
Norwegen<br />
Im Land der Fjorde und Trolle<br />
Fr, 21. Oktober, 19.30-21 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Johann Christian<br />
Gebühr: 6,- € (Abendkasse)<br />
Manfred Klier<br />
Von Kiel führt die Überfahrt zur norwegischen<br />
Hauptstadt Oslo mit dem Vigeland-Skulpturenpark<br />
und dem Fram-Museum. Lillehammer und Gudbrandsdal<br />
liegen am weiteren Weg, der an Stabkirchen<br />
vorbeiführt. Über die Serpentinen der Trollstiegen<br />
geht es nach Alesund, weiter auf dem Schiff<br />
durch den Geirangerfjord. Der Besuch von Leuchttürmen<br />
ist ebenso obligatorisch wie die Besteigung<br />
des Preikestolen. In Stavanger ist nicht nur der Dom<br />
sehenswert. Kristiansand liegt am Ende der Reise.<br />
Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />
18355GS<br />
RadioWelt am Abend<br />
Online-Besuch beim BR<br />
Mi, 23. November, 16-18.30 Uhr, Online-Kurs<br />
Gebühr: Kostenlos<br />
Bayerischer Rundfunk<br />
Themenflut, steigender Einfluss sozialer Medien,<br />
immer neue Medienanbieter und Plattformen: sich<br />
aus verlässlichen Quellen zu informieren, sich ein<br />
eigenes Bild zu machen ist für viele Mediennutzer<br />
in der digitalisierten Gesellschaft eine Herausforderung.<br />
Wie der Bayerische Rundfunk mit dieser<br />
Herausforderung umgeht, erleben Sie am Beispiel<br />
der Informations-Sendung radioWelt auf Bayern<br />
2. Sie begleiten die Sendungsvorbereitungen für<br />
die Abendausgabe der radioWelt und tauschen<br />
sich mit den Sendungsverantwortlichen aus. Bayern<br />
2 ist eines der meistgehörten Kulturradios in<br />
Deutschland, die radioWelt liefert dreimal täglich<br />
das Wichtigste aus Politik, Gesellschaft und Kultur.<br />
Die Veranstaltung ist digital, Sie können also bequem<br />
zuhause dabei sein. In Kooperation mit dem<br />
BR.<br />
Anmeldung:<br />
unternehmenskommunikation@br.de.<br />
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten<br />
zur Online-Veranstaltung (verwendetes<br />
Videokonferenztool: MS Teams) direkt vom<br />
BR-Team. Anmeldeschluss: 7. November <strong>2022</strong><br />
18452GS<br />
Was schwimmt denn da?<br />
Kleinstlebewesen im Teich<br />
So, 25. September, 10-12 Uhr,<br />
Hilpoltstein, LBV Umweltstation, Am Rothsee 10<br />
Gebühr: 5,- €<br />
Susanne Rigo, Umweltstation Rothsee<br />
Landesbund für Vogelschutz<br />
Gemeinsam mit Kindern und ihren Eltern oder<br />
Großeltern oder Freunden wollen wir einen eigenen<br />
Kescher bauen. Mit Kescher und Becherlupe<br />
gehen wir an den zwei Forscherteichen der LBV<br />
Umweltstation auf die Suche nach kleinen Wassertieren.<br />
Diese werden mit Hilfe von Bestimmungsbüchern<br />
und -kärtchen bestimmt. Wissenswertes<br />
über die Lebensweise der kleinen Tiere und ihre<br />
Anpassung an den Lebensraum runden unser<br />
Sonntagsvormittag-Programm ab.<br />
Dies ist eine Veranstaltung für Vielfalt im Landkreis<br />
Roth. Die Veranstaltung wird durchgeführt<br />
von einer Bildungsreferentin des LBV und einem<br />
Menschen mit Handicap als Assistent.<br />
In Kooperation mit der LBV Umweltstation Rothsee.<br />
Bitte mitbringen: Bitte auf wettergerechte<br />
Kleidung achten. Veranstaltung findet bei jedem<br />
Wetter statt.<br />
18650<br />
Fotofreunde HIP<br />
Treffen: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat,<br />
19.30-22 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Maria Henriette<br />
Gebühr: 25,- €<br />
Klaus Endres, Fotoclub Hip<br />
Die Fotofreunde HIP sind eine Gemeinschaft von<br />
ambitionierten Hobbyfotografen und treffen sich<br />
jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat,<br />
um sich zu fotografischen Themen auszutauschen.<br />
Vorträge zu Spezialgebieten der Fotografie sowie<br />
Bildbesprechungen bilden den Mittelpunkt der<br />
Treffen. Fotowalks und Workshops runden die<br />
Aktivitäten ab. Wer bereits über fundierte fotografische<br />
Kenntnisse verfügt, seine Leidenschaft mit<br />
Gleichgesinnten teilen und vertiefen möchte, der<br />
ist herzlich willkommen.<br />
Weitere Informationen unter:<br />
www.fotofreunde-hip.com<br />
2<strong>01</strong>00GS<br />
Ruhestand aktiv vorbereiten<br />
Online-Einzelcoaching<br />
Termine nach individueller Vereinbarung,<br />
Online-Kurs<br />
Gebühr: 56,- € (pro 60 Min.)<br />
Joachim Severin<br />
Wie oft unterhalten wir uns mit Freunden und Bekannten<br />
über die Zeit, wenn wir nicht mehr morgens<br />
aufstehen müssen, um in die Arbeit zu gehen.<br />
Die meisten Berufstätigen sehnen sich ab einem<br />
gewissen Alter nach dieser Phase. Die Voraussetzungen<br />
und Bedingungen sind für jeden unterschiedlich.<br />
Im Einzelcoaching setzen wir uns damit<br />
auseinander und planen Ihren nächsten Lebensabschnitt.<br />
Paare erhalten hier 50% Nachlass für die<br />
zweite Person. Die Online-Zugangsdaten erhalten<br />
Sie rechtzeitig per E-Mail. In Zusammenarbeit mit<br />
den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach,<br />
Landkreis Roth und Schwabach.<br />
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Landkreis<br />
Roth, www.vhs-roth.de, info@vhs-roth.de,<br />
Tel. <strong>09</strong>174 4749-0.<br />
20502GS<br />
Einführung in das hybride<br />
Projektmanagement<br />
Klassisch und agil mit der<br />
SCRUM-Methode arbeiten<br />
Mo+Mi, 7./9./14. November,<br />
jeweils 18-20 Uhr, 3 x, Online-Kurs<br />
Gebühr: <strong>48</strong>,- €<br />
Joachim Severin<br />
Die Digitalisierung verlangt von Unternehmen<br />
künftig visionsgetriebenere und flexiblere Arbeit.<br />
Dadurch werden auch die Prozesse agiler. Hier lernen<br />
Sie Grundlagen, Methoden und Unterschiede<br />
des klassischen und agilen Projektmanagements<br />
kennen und passen es durch verschiedene Tools<br />
als Hybridvariante den aktuellen Rahmenbedingungen<br />
an. Außerdem machen wir Sie mit der<br />
Projektorganisation und -steuerung anhand der<br />
SCRUM-Methode vertraut.<br />
Die Online-Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig<br />
per Mail.<br />
In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen<br />
Fürth, Herzogenaurach Landkreis Roth und Schwabach.<br />
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Landkreis<br />
Roth, www.vhs-roth.de, info@vhs-roth.de,<br />
Tel. <strong>09</strong>174 4749-0.<br />
Bitte mitbringen: PC, Headset optional Kamera<br />
20602GS<br />
Mind Mapping - Eine Methode zum<br />
Gedanken sammeln und strukturieren<br />
Online-Seminar<br />
Mo+Do, 19./22. September,<br />
jeweils 18:00-19:30 Uhr, 2 x, Online-Kurs >>><br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
23
Gebühr: 36,- €<br />
Joachim Severin<br />
Unser Gehirn ist nicht für geradliniges Denken<br />
oder Arbeiten in langen Listen/Texten ausgelegt.<br />
Es arbeitet viel komplexer, indem es Schlüsselbegriffe<br />
und Bilder nutzt. Hier setzt das Mind Mapping<br />
an. Es werden Begriffe/Worte gesammelt und<br />
strukturiert, mit Bildern versehen, bis Text, Buch<br />
oder Vortrag fertiggestellt sind. Sie erlernen an<br />
Beispielen den Aufbau sowie die Grundregeln von<br />
Mind Maps und wo sie eingesetzt werden können.<br />
Die Online-Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig<br />
per E-Mail.<br />
In Kooperation mit den Volkshochschulen Fürth,<br />
Herzogenaurach, Landkreis Roth und Schwabach.<br />
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Landkreis<br />
Roth, www.vhs-roth.de, info@vhs-roth.de,<br />
Tel. <strong>09</strong>174 4749-0.<br />
Bitte mitbringen: PC, Headset optional Kamera<br />
20604GS<br />
Mit Achtsamkeit den Tag beginnen<br />
Kraft mobilisieren und stressfrei starten<br />
Di, 22. November, 9-9.30 Uhr, 5 x, Online-Kurs<br />
Gebühr: 30,- €<br />
Joachim Severin<br />
Hohe Anforderungen - ob im Beruf, in der Ausbildung<br />
oder im Privatleben - verursachen Stress. Er<br />
erzeugt Erschöpfung, weniger Antrieb, Schlaflosigkeit<br />
und Unruhe, die oft mit gravierenden negativen<br />
Folgen für die Gesundheit verbunden sind.<br />
Gönnen Sie sich eine kurze Auszeit! Mit kleinen<br />
Achtsamkeitsübungen am Morgen mobilisieren<br />
Sie Kraft und Energie für den Tag. Sie werden zufriedener,<br />
wodurch sich Ihr Tun und Handeln positiv<br />
verändert. Die Online-Zugangsdaten erhalten<br />
Sie rechtzeitig per Mail.In Zusammenarbeit mit<br />
den Volkshochschulen Fürth, Herzogenaurach,<br />
Landkreis Roth und Schwabach.<br />
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Landkreis<br />
Roth, www.vhs-roth.de, info@vhs-roth.de, Tel.<br />
<strong>09</strong>174 4749-0.<br />
Bitte mitbringen: PC, Headset optional Kamera<br />
20605GS<br />
Mit Achtsamkeit den Tag beenden<br />
Stress ablegen und zur Ruhe kommen<br />
Di, 22. November, 19.30-20 Uhr, 5 x, Online-Kurs<br />
Gebühr: 30,- €<br />
Joachim Severin<br />
Hohe Anforderungen - ob im Beruf, in der Ausbildung<br />
oder im Privatleben - verursachen Stress. Er<br />
erzeugt Erschöpfung, weniger Antrieb, Schlaflosigkeit<br />
und Unruhe, die oft mit gravierenden negativen<br />
Folgen für die Gesundheit verbunden sind.<br />
Gönnen Sie sich eine kurze Auszeit! Mit kleinen<br />
Achtsamkeitsübungen am Abend können Sie den<br />
Tag gelassener abschließen. Sie finden Ruhe, werden<br />
zufriedener und können besser schlafen. Die<br />
Online-Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig per<br />
Mail.<br />
In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen<br />
Fürth, Herzogenaurach, Landkreis Roth und<br />
Schwabach.<br />
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Landkreis<br />
Roth, www.vhs-roth.de, info@vhs-roth.de, Tel.<br />
<strong>09</strong>174 4749-0.<br />
Bitte mitbringen: PC, Headset optional Kamera<br />
24 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
23<strong>01</strong>1GS<br />
They are watching you!<br />
Warum Datenschutz noch<br />
nie wichtiger war<br />
Mi, 28. September, 18-19.30 Uhr, Online-Kurs<br />
Gebühr: 9,- €<br />
Alena Lustig<br />
In diesem Vortrag erörtern wir mit Ihnen die wichtigsten<br />
Fragen zum Datenschutz für Privatpersonen<br />
und zeigen Ihnen anschaulich Ihre Rechte<br />
nach der DSGVO auf:<br />
- Was ist eigentlich der Sinn eines Cookie-Banners?<br />
- Warum ist die Nutzung mancher<br />
Messenger-Dienste so kritisch zu betrachten?<br />
- Bezahle ich wirklich für manche<br />
kostenlosen Angebote mit meinen Daten?<br />
- Welchen Wert haben meine eigenen<br />
Daten für andere?<br />
Damit Sie sich und Ihre Daten schützen können.<br />
In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen<br />
Fürth, vhs Landkreis Roth und Unteres Pegnitztal.<br />
Auskunft/Anmeldung nur über die vhs Fürth,<br />
www.vhs-fuerth.de, info@vhs-fuerth.de,<br />
Tel. <strong>09</strong>11 974-1700.<br />
25553<br />
Blender 3.0: 3D-Modellierung<br />
Erstinformation<br />
keine Vorkenntnisse notwendig<br />
Mo, 7. November, 18.30-21.30 Uhr, 4 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 2.9 Malraum<br />
Gebühr: 96,- €<br />
Heinz Tschabrun<br />
Speziell Einsteiger sind mit dieser Software meistens<br />
aufgrund der Fülle an Funktionen/Möglichkeiten<br />
sowie des etwas überladenen User-Interface<br />
überfordert. In diesem EINSTEIGER-KURS erleichtern<br />
wir diese ersten Schritte und reduzieren den<br />
Zeitaufwand auf ein Minimum. Wir erläutern<br />
von Grund auf die vorhandenen Strukturen und<br />
alternative Optionen. Durch die Anpassung der<br />
Benutzer-Oberfläche und die praktische Nutzung<br />
der einzelnen Modellier-Werkzeuge wird alles gut<br />
verständlich und anwendbar. Hybrid; zusätzlich<br />
Video-on-Demand<br />
32702<br />
Living English Basic Fun<br />
English Conversation für<br />
(Neu)Starter (Ab A2)<br />
Di, 27. September, 17.30-19 Uhr, 15 x,<br />
Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1<br />
Gebühr: 125,- €<br />
Nigel Greenhalgh<br />
Du willst dein Schulenglisch aufpolieren, schreckst<br />
aber vor den vielen grammatischen Übungen zurück<br />
oder hast einfach Angst dich vor anderen zu<br />
blamieren. Dann ist dieser Kurs das Richtige für<br />
dich. Hier lernst du einfach Spaß mit der Sprache<br />
zu haben. Die Hemmungen fallen weg. Der Kurs<br />
geht nicht (nur) um Grammatik, sondern wie man<br />
sich ausdrücken und kommunizieren kann. Der<br />
Kursleiter ist "native Speaker" und nennt seine<br />
eigene entwickelte Methode "Living English".<br />
Come and enjoy!<br />
32703<br />
English for English Lovers!<br />
TOTAL ENGLISH!<br />
"A Living English" Course (ab B2)<br />
Di, 27. September, 19-20.30 Uhr, 15 x,<br />
Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1<br />
Gebühr: 125,- €<br />
Nigel Greenhalgh<br />
This course is for everyone who just loves speaking<br />
English. It is perfect for students with a good<br />
working knowledge of English (5 years of school<br />
English or equivalent). Don't lose all those English<br />
skills you have already learnt. Stay "up to date"<br />
and "in the flow!" The course is led by a "native<br />
speaker", who has developed his own fun method<br />
called "Total Living English". It is very relaxed and<br />
especially designed to help get people to express<br />
themselves in English. Learn up to date phrases,<br />
key elements of grammar, historical and cultural<br />
facts. Come and enjoy!<br />
35020<br />
Italienisch<br />
Niveaustufe Anfänger<br />
Mi, 21. September, 9-10.30 Uhr, 13 x,<br />
Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1<br />
Gebühr: 97,- €<br />
Kerstin Deitmer<br />
Ein Kurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse, in dem<br />
Sie abwechslungsreich und heiter erste Italienisch-<br />
Kenntnisse für den Besuch beim Italiener oder für<br />
den nächsten Urlaub in Bella Italia erwerben.<br />
Lehrbuch wird im Kurs besprochen.<br />
35102<br />
Italienisch<br />
Niveaustufe A1<br />
Do, 22. September, 19.15-20.45 Uhr, 13 x,<br />
Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1<br />
Gebühr: 97,- €<br />
Kerstin Deitmer<br />
Sie möchten Ihre Italienisch-Basiskenntnisse für<br />
den nächsten Urlaub wieder auffrischen bzw. wiederholen<br />
und ausbauen? Dann ist das der richtige<br />
Kurs für Sie. Abwechslungsreich, unterhaltsam und<br />
informativ dreht sich in diesem Kurs alles um Italienisch<br />
und Italien.<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere nuovo<br />
A1, ca. Lektion 7<br />
35103<br />
Italiano con piacere<br />
Niveaustufe A1<br />
Mo, 26. September, 10-11.30 Uhr, 12 x,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Maria Henriette<br />
Gebühr: 89,- €<br />
Karin Zargaoui<br />
Italien ist das Land Ihrer Träume? In diesem Kurs<br />
für Anfänger mit ersten Grundkenntnissen der italienischen<br />
Sprache, trainieren Sie in einer netten<br />
Lernergruppe, damit Sie es bald auch vor Ort oder<br />
hier in Deutschland bei Ihrem Lieblingsitaliener<br />
ausprobieren können. Am Ende der Stufe A1 können<br />
Sie: andere begrüßen und sich vorstellen, sehr<br />
einfache Unterhaltungen (z.B. über Ihre Herkunft,<br />
Familie, Ihren Beruf) führen, Fragen stellen (z.B. in<br />
Geschäften, auf der Straße, am Bahnhof, auf dem<br />
Flughafen).<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere<br />
A1 nuovo
35302<br />
Italienisch<br />
Niveaustufe B1<br />
Mi, 21. September, 19.15-20.45 Uhr, 13 x,<br />
Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1<br />
Gebühr: 146,- €<br />
Kerstin Deitmer<br />
Un corso per corsisti che amano la lingua, il Paese,<br />
canzoni, filmati e testi di attualità. Si parla molto<br />
e si ripetono e approfondiscono vari aspetti della<br />
lingua. Nuovi corsisti sono sempre benvenuti.<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch: Con piacere nuovo<br />
B1, ab Lektion 7<br />
37020<br />
Spanisch<br />
Niveaustufe Anfänger<br />
Di, 20. September, 19-20.30 Uhr, 12 x,<br />
Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1<br />
Gebühr: 89,- €<br />
Halina Barrios<br />
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die noch keine<br />
Kenntnisse der spanischen Sprache haben.<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch: Perspectivas curso<br />
rápido A1/A2 (Kursbuch: 978-3-06-<strong>01</strong>42265-8,<br />
Sprachtraining: 978-3-06-024266-5)<br />
37208<br />
Spanisch<br />
Niveaustufe A2<br />
Mi, 21. September, 19.30-21 Uhr, 12 x,<br />
Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1<br />
Gebühr: 89,- €<br />
Halina Barrios<br />
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits<br />
Grundkenntnisse der spanischen Sprache haben<br />
und ihre Fähigkeiten verbessern möchten.<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch: Perspectivas curso<br />
rápido A1/A2 (Kursbuch: 978-3-06-<strong>01</strong>42265-8,<br />
Sprachtraining: 978-3-06-024266-5)<br />
37302<br />
Spanisch - Los miércoles por la tarde...<br />
Niveaustufe B1<br />
Mi, 28. September, 19-20.30 Uhr, 15 x,<br />
Hilpoltstein, Realschule, Pestalozziweg 1<br />
Gebühr: 111,- €<br />
Ursula Reitberger<br />
Quieres aprender y practicar el español hablando.<br />
Quieres saber más de la vida, la cultura, la sociedad<br />
y las actualidades en España y en América<br />
Latina. Y quieres hacerlo en un grupo simpático,<br />
interesante e interesado. ¡Pues anímate y ven!<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch: Camino neu B1,<br />
Lektion 10<br />
40380<br />
Yoga<br />
Di, 13. September, 9-10.30 Uhr, 12 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 1.9 Entsp.<br />
Gebühr: 89,- €<br />
Doris Noll<br />
Yoga verschafft Gesundheit und Langlebigkeit<br />
durch Asanas (Körperhaltungen), die der Wirbelsäule<br />
Beweglichkeit und Flexibilität verleihen.<br />
Asanas beruhigen die Nerven, entspannen die<br />
Muskulatur, beleben die Organe und das Nervenzentrum.<br />
Bewusste und gelenkte Atmung bringt<br />
Sauerstoff und damit Energie in jede Zelle des Körpers.<br />
Anfänger sind herzlich willkommen.<br />
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung<br />
40381<br />
Yoga<br />
Di, 13. September, 10.45-12.15 Uhr, 12 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 1.9 Entsp.<br />
Gebühr: 89,- €<br />
Doris Noll<br />
Yoga verschafft Gesundheit und Langlebigkeit<br />
durch Asanas (Körperhaltungen), die der Wirbelsäule<br />
Beweglichkeit und Flexibilität verleihen.<br />
Asanas beruhigen die Nerven, entspannen die<br />
Muskulatur, beleben die Organe und das Nervenzentrum.<br />
Bewusste und gelenkte Atmung bringt<br />
Sauerstoff und damit Energie in jede Zelle des Körpers.<br />
Anfänger sind herzlich willkommen.<br />
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung<br />
40383<br />
Yoga für Übergewichtige<br />
BeYo© - Beckenboden Yoga<br />
Di, 20. September, 18-19.30 Uhr, 15 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 1.9 Entsp.<br />
Gebühr: 125,- €<br />
Eva Angela Böhm<br />
Wir üben auf dem Stuhl und der Yogamatte. Kräftigen,<br />
dehnen und mobilisieren Sie Ihre Muskeln<br />
mit Hatha Yoga. Atemübungen und stressabbauende<br />
Entspannungstechniken fördern das Wohlbefinden.<br />
Muskelaufbauübungen lassen Sie den<br />
Beckenboden bewusst erfahren. Ein starker, flexibler<br />
Beckenboden stabilisiert den ganzen Körper. Erspüren<br />
Sie Ihren Beckenboden mithilfe bildhafter<br />
Vorstellung in Bewegung und Ruhe. Schwangere<br />
und bisher körperlich nicht Aktive klären bitte die<br />
Teilnahme mit dem Arzt ab.<br />
Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung,<br />
Kissen, Decke<br />
40384<br />
Yoga für Übergewichtige<br />
BeYo© - Beckenboden Yoga für Anfänger<br />
Di, 20. September, 19.45-21.15 Uhr, 15 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 1.9 Entsp.<br />
Gebühr: 125,- €<br />
Eva Angela Böhm<br />
Wir üben auf dem Stuhl und der Yogamatte. Kräftigen,<br />
dehnen und mobilisieren Sie Ihre Muskeln<br />
mit Hatha Yoga. Atemübungen und stressabbauende<br />
Entspannungstechniken fördern das Wohlbefinden.<br />
Muskelaufbauübungen lassen Sie den<br />
Beckenboden bewusst erfahren. Ein starker, flexibler<br />
Beckenboden stabilisiert den ganzen Körper. Erspüren<br />
Sie Ihren Beckenboden mithilfe bildhafter<br />
Vorstellung in Bewegung und Ruhe. Schwangere<br />
und bisher körperlich nicht Aktive klären bitte die<br />
Teilnahme mit dem Arzt ab.<br />
Bitte mitbringen: Yogamatte, bequeme Kleidung,<br />
Kissen, Decke<br />
40389<br />
Yoga<br />
Für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />
Do, 22. September, 17.30-18.30 Uhr, 10 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 1.9 Entsp.<br />
Gebühr: 56,- €<br />
Daniela Siegl<br />
Die Yogaübungen stärken auf harmonische Weise<br />
den Körper, insbesondere den Rücken. Sie wirken<br />
durch die bewusste Ausführung ganzheitlich und<br />
steigern das körperliche und seelische Wohlbefinden.<br />
Neben den klassischen Yogahaltungen (Asanas)<br />
werden auch fließende Übungsreihen, wie<br />
der Sonnengruß und einfache Atemübungen praktiziert.<br />
Die Übungen werden an die Bedürfnisse<br />
und Voraussetzungen der Teilnehmer angepasst.<br />
Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme<br />
Kleidung<br />
40390<br />
Yoga<br />
Für Einsteiger und Fortgeschrittene<br />
Do, 22. September, 18.45-19.45 Uhr, 10 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 1.9 Entsp.<br />
Gebühr: 56,- €<br />
Daniela Siegl<br />
Die Yogaübungen stärken auf harmonische Weise<br />
den Körper, insbesondere den Rücken. Sie wirken<br />
durch die bewusste Ausführung ganzheitlich und<br />
steigern das körperliche und seelische Wohlbefinden.<br />
Neben den klassischen Yogahaltungen (Asanas)<br />
werden auch fließende Übungsreihen, wie<br />
der Sonnengruß und einfache Atemübungen praktiziert.<br />
Die Übungen werden an die Bedürfnisse<br />
und Voraussetzungen der Teilnehmer angepasst.<br />
Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, bequeme<br />
Kleidung<br />
40391<br />
Yoga<br />
Di, 10. Januar, 9-10.30 Uhr, 8 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 1.9 Entsp.<br />
Gebühr: 60,- €<br />
Doris Noll<br />
Yoga verschafft Gesundheit und Langlebigkeit<br />
durch Asanas (Körperhaltungen), die der Wirbelsäule<br />
Beweglichkeit und Flexibilität verleihen.<br />
Asanas beruhigen die Nerven, entspannen die<br />
Muskulatur, beleben die Organe und das Nervenzentrum.<br />
Bewusste und gelenkte Atmung bringt<br />
Sauerstoff und damit Energie in jede Zelle des Körpers.<br />
Anfänger sind herzlich willkommen.<br />
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung<br />
40392<br />
Yoga<br />
Di, 10. Januar, 10.45-12.15 Uhr, 8 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 1.9 Entsp.<br />
Gebühr: 60,- €<br />
Doris Noll<br />
Yoga verschafft Gesundheit und Langlebigkeit<br />
durch Asanas (Körperhaltungen), die der Wirbelsäule<br />
Beweglichkeit und Flexibilität verleihen.<br />
>>><br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
25
Asanas beruhigen die Nerven, entspannen die<br />
Muskulatur, beleben die Organe und das Nervenzentrum.<br />
Bewusste und gelenkte Atmung bringt<br />
Sauerstoff und damit Energie in jede Zelle des Körpers.<br />
Anfänger sind herzlich willkommen.<br />
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung<br />
40395<br />
Bewegliche Faszien<br />
mit der Franklin-Methode®<br />
Fr, 28. Oktober, 18-21 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 1.9 Entsp.<br />
Gebühr: 23,- €<br />
Rita Schön<br />
Die Franklin-Methode® ist ein Bewegungstraining<br />
der besonderen Art: es wird mit der Kraft<br />
der inneren Vorstellung gearbeitet. Mit zahlreichen<br />
fantasievollen Übungen gehen wir auf Entdeckungsreise<br />
in den Körper und erreichen mehr<br />
Wohlbefinden, Lockerheit und Bewegungsfreude.<br />
41078<br />
Zellentwist (Trampolin)<br />
Ganzkörpertraining gelenkschonend<br />
und mit Spaß<br />
Mi, 21. September, 18.30-19.30 Uhr, 10 x,<br />
Hilpoltstein, Auhof 1, Comeniusschule, Turnhalle<br />
Gebühr: 179,- € (inkl. Materialkosten)<br />
Heike Teufel<br />
Sie suchen schon lange nach einer Trainingsform,<br />
die Spaß macht, Ihre Gelenke und Bandscheiben<br />
schont und bei der Sie je nach Bedarf abnehmen<br />
oder Muskulatur aufbauen können? Dann sollten<br />
Sie das Trampolintraining auf den hochelastischen<br />
therapeutischen Trampolinen probieren. Wir werden<br />
viele verschiedene Übungen machen, die sowohl<br />
als Rückenschule, Gehirnjogging oder auch<br />
Koordinationstraining bezeichnet werden können.<br />
Die Intensität der Übungen bestimmen Sie selbst<br />
und können genau so weit und intensiv einsteigen,<br />
wie fit Sie gerade sind. Daher ist dieser Kurs sowohl<br />
für Anfänger/Senioren als auch Fortgeschrittene<br />
geeignet.<br />
41079<br />
Zellentwist (Trampolin)<br />
Ganzkörpertraining gelenkschonend<br />
und mit Spaß<br />
So, 25. September, 10-11 Uhr, 10 x,<br />
Hilpoltstein, Auhof 1, Comeniusschule, Turnhalle<br />
Gebühr: 179,- € (inkl. Materialkosten)<br />
Heike Teufel<br />
Sie suchen schon lange nach einer Trainingsform,<br />
die Spaß macht, Ihre Gelenke und Bandscheiben<br />
schont und bei der Sie je nach Bedarf abnehmen<br />
oder Muskulatur aufbauen können? Dann sollten<br />
Sie das Trampolintraining auf den hochelastischen<br />
therapeutischen Trampolinen probieren.<br />
Wir werden viele verschiedene Übungen machen,<br />
die sowohl als Rückenschule, Gehirnjogging oder<br />
auch Koordinationstraining bezeichnet werden<br />
können. Die Intensität der Übungen bestimmen<br />
Sie selbst und können genau so weit und intensiv<br />
einsteigen, wie fit Sie gerade sind. Daher ist dieser<br />
Kurs sowohl für Anfänger/Senioren als auch Fortgeschrittene<br />
geeignet.<br />
41374<br />
Rückenfit - Wirbelsäulengymnastik<br />
Bewegen statt schonen<br />
Mo, 19. September, 18-19 Uhr, 18 x,<br />
Hilpoltstein, Auhof 1, Comeniusschule, Turnhalle<br />
Gebühr: 89,- €<br />
Heike Teufel<br />
Vermittelt werden gezielte Übungsprogramme zur<br />
Unterstützung der Trag- und Bewegungsfunktion<br />
der Wirbelsäule. Der Kurs dient zur Prophylaxe von<br />
Beschwerden und Erkrankungen der Wirbelsäule,<br />
sowie der Rücken- und Schultermuskulatur.<br />
Bitte mitbringen: Matte, Gymnastikband, Turnschuhe,<br />
bequeme Kleidung<br />
41843<br />
Wassergymnastik<br />
Mi, 21. September, 17-17.45 Uhr, 15 x,<br />
Hilpoltstein, Auhof, Schwimmbad<br />
Gebühr: 56,- € (inkl. Eintritt)<br />
Isabell Kraus<br />
Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen gedacht,<br />
die eine sitzende, bewegungsarme Tätigkeit<br />
ausüben. Besonderer Wert wird hier auf die Kräftigung<br />
und Entspannung der Muskulatur gelegt,<br />
wobei die Wirbelsäule im Mittelpunkt steht. Wassertiefe:<br />
ca. 1,20 m, Wassertemperatur 29 °C. Auch<br />
für Nichtschwimmer geeignet.<br />
Bitte mitbringen: Badebekleidung, Badeschuhe<br />
41844<br />
Wassergymnastik<br />
Mi, 21. September, 17.45-18.30 Uhr, 15 x,<br />
Hilpoltstein, Auhof, Schwimmbad<br />
Gebühr: 56,- € (inkl. Eintritt)<br />
Isabell Kraus<br />
Leichte Aqua-Fitness, kombiniert mit Wassergymnastik,<br />
zur Lockerung, Stärkung und Kräftigung<br />
der Muskulatur. Wassertiefe: ca. 1,20 m, Wassertemperatur<br />
29 °C. Auch für Nichtschwimmer geeignet.<br />
Bitte mitbringen: Badebekleidung, Badeschuhe<br />
41845<br />
Wassergymnastik<br />
Mo, 19. September, 17-18 Uhr, 15 x,<br />
Hilpoltstein, Auhof, Schwimmbad<br />
Gebühr: 74,- € (inkl. Eintritt)<br />
Mario Brzosk<br />
Ihre Fitness und Beweglichkeit wird sich verbessern!<br />
Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen<br />
gedacht, die eine sitzende, bewegungsarme oder<br />
eingeschränkte Tätigkeit ausüben. Besonderer<br />
Wert wird hier auf die Kraftausdauer und Kräftigung<br />
der Muskulatur gelegt, wobei der Rücken im<br />
Mittelpunkt steht. Es wird teilweise mit Hilfsmitteln<br />
und Wasserwiderstand trainiert. Das Training<br />
wird mit motivierender Musik begleitet.<br />
Wassertiefe: ca. 1,20 m, Wassertemperatur 29 °C.<br />
Auch für Nichtschwimmer geeignet.<br />
41846<br />
Wassergymnastik<br />
Mo, 19. September, 20-21 Uhr, 15 x,<br />
Hilpoltstein, Auhof, Schwimmbad<br />
Gebühr: 74,- € (inkl. Eintritt)<br />
Mario Brzosk<br />
Ihre Fitness und Beweglichkeit wird sich verbessern!<br />
Dieser Kurs ist hauptsächlich für Personen<br />
gedacht, die eine sitzende, bewegungsarme oder<br />
eingeschränkte Tätigkeit ausüben. Besonderer<br />
Wert wird hier auf die Kraftausdauer und Kräftigung<br />
der Muskulatur gelegt, wobei der Rücken im<br />
Mittelpunkt steht. Es wird teilweise mit Hilfsmitteln<br />
und Wasserwiderstand trainiert. Das Training<br />
wird mit motivierender Musik begleitet.<br />
Wassertiefe: ca. 1,20 m, Wassertemperatur 29 °C.<br />
Auch für Nichtschwimmer geeignet.<br />
45308<br />
Einführung in die Dorn-Methode<br />
Selbstübungen für Rücken und Gelenke<br />
Do, 20. Oktober, 18-21 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 2.1 Saal, Gebühr: 23,- €<br />
Anna Velisek<br />
Für Menschen mit Rücken- und Gelenkproblemen<br />
gilt die Dorn-Methode als Geheimtipp. Sie erfahren<br />
mehr über diese Behandlungsart und erlernen<br />
einfache Übungen, mit denen Sie selbst zur Korrektur<br />
der Beinlängendifferenzen, zur Linderung<br />
von Rückenschmerzen und Knie- und Hüftbeschwerden<br />
beitragen können. Sie lernen, wie Sie<br />
im Alltag geradestehen und schmerzfrei werden<br />
durch sanften Daumendruck.<br />
Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung,<br />
Handtuch<br />
50305<br />
Noten lernen<br />
Basiskurs Stufe I<br />
Sa, 14. Januar, 9.30-12.40 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 2.1 Saal, Gebühr: 23,- €<br />
Gisela Timm<br />
Hier lernen Sie die Grundbegriffe des Notensystems:<br />
Namen der Noten im Violin- und Bass-<br />
Schlüssel, Tondauer, Länge der Pausenzeichen,<br />
Taktarten. Sie erhalten ein Heft, in dem alles genau<br />
beschrieben ist und in dem wir gemeinsam üben<br />
werden. Ebenso sind die Lösungen im Heft enthalten.<br />
Das Lernheft kann bei der Dozentin für 4 €<br />
erworben werden.<br />
Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi<br />
50306<br />
Noten lernen<br />
Aufbaukurs Stufe II<br />
Sa, 21. Januar, 9.30-12.40 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 2.1 Saal, Gebühr: 23,- €<br />
Gisela Timm<br />
Sie kennen schon die Grundbegriffe des Notensystems<br />
wie im Basiskurs beschrieben? Inhalt des<br />
Aufbaukurses ist: Vertiefung der Grundkenntnisse,<br />
alle Vorzeichen, punktierte Tonlängen, Dur- und<br />
Molltonarten. Sie erhalten ein Heft, in dem alles<br />
genau beschrieben ist und in dem wir gemeinsam<br />
üben werden. Ebenso sind die Lösungen im Heft<br />
enthalten. Das Lernheft kann bei der Dozentin für<br />
4 € erworben werden.<br />
Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi<br />
50307<br />
Noten lernen<br />
Aufbaukurs Stufe III<br />
Sa, 4. Februar, 9.30-12.40 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 2.1 Saal, Gebühr: 23,- €<br />
Gisela Timm<br />
26 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
Sie kennen sowohl die Grundbegriffe des Notensystems<br />
inkl. der Vorzeichen und der gebräuchlichsten<br />
Tonlängen und möchten Ihre bisherigen<br />
Kenntnisse ergänzen und vertiefen? Inhalte des<br />
Kurses sind: seltene Tonlängen, Quintenzirkel,<br />
Intervalle und verschiedene musikspezifische<br />
Zeichen. Wir werden auch üben, uns in einem längeren<br />
Musikstück zurechtzufinden. Das Lernheft<br />
kann bei der Dozentin für 4 € erworben werden.<br />
Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi<br />
50460<br />
Gitarre zur Liedbegleitung<br />
Anfänger Teil 1<br />
Di, 13. September, 19-20.30 Uhr, 10 x,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Heinrich Kuhn, Gebühr: 83,- €<br />
Peter Knaupp<br />
Sie wollten schon immer Gitarre spielen lernen,<br />
um Lieder zu begleiten? Im Kurs werden einfache<br />
Zupftechniken eingeübt. Es sind keine Notenkenntnisse<br />
erforderlich. Elementare Englischkenntnisse,<br />
sowie die Lust und Laune am Singen sind wünschenswert.<br />
Keine Ermäßigung möglich.<br />
Bitte mitbringen: Gitarre, Notenmaterial, Schreibzeug<br />
50470<br />
Gitarrentreff der vhs Hilpoltstein<br />
Do, 29. September, 20-22 Uhr, 6 x,<br />
Hilpoltstein, Sportheim Hofstetten, Am Irle 1<br />
Gebühr: gebührenfrei<br />
Peter Knaupp<br />
Wir haben immer noch nicht genug von der Gitarre<br />
und wollen einmal im Monat zusammen spielen<br />
und singen. Mitspieler sind herzlich willkommen.<br />
Wir treffen uns jeden letzten Donnerstag im Monat.<br />
Informationen bei Peter Knaupp unter der Tel.<br />
Nr.: <strong>09</strong>174 6998.<br />
Bitte mitbringen: Gitarre, Notenmaterial,<br />
Schreibzeug<br />
52005<br />
Gegenständliches Malen und Zeichnen<br />
Stillleben, Landschaft, Akt und Porträt<br />
Mi, 28. September, 18-20 Uhr, 10 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 2.1 Saal, Gebühr: 99,- €<br />
Reinhard Dellert<br />
Mit Kohle und Pastellkreiden zeichnen wir Stillleben,<br />
Landschaften, Porträts und Akte. Je nach<br />
Wunsch und Absprache werden wir auf Aquarell<br />
oder Mischtechniken wechseln.<br />
Bitte mitbringen: weichen Bleistift, Pastellkreide,<br />
Zeichenblock, DIN A2<br />
53302<br />
Krippenbaukurs<br />
Weihnachtskrippen unter<br />
Anleitung selbst bauen<br />
Fr, 30. September, 18-21 Uhr, 8 x,<br />
Hilpoltstein, Mittelschule,<br />
An der Richt 1, Werkraum<br />
Gebühr: 60,- € (+ ca. 25,- € Materialkosten)<br />
Karl-Heinz Kohl<br />
Der Verein "Hilpoltsteiner Krippenfreunde e.V."<br />
bietet in diesem Jahr wieder einen Kurs zum Bau<br />
einer eigenen Weihnachtskrippe unter fachkundiger<br />
Anleitung an. In einer Vorbesprechung werden<br />
Details zum gewünschten Krippentypus (orientalisch,<br />
alpenländisch o.ä.) sowie weitere organisatorische<br />
Fragen geklärt.<br />
Vorbesprechung:<br />
Donnerstag, 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>, 19 Uhr im Nebenzimmer<br />
der Stadthalle Hilpoltstein, Badstr. 10<br />
53604<br />
Silberringe "de Luxe"<br />
Luxuriöse Silberringe auch mit Edelsteinen<br />
Do, 20. Oktober, 17.30-21 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Heinrich Kuhn<br />
Gebühr: 27,- € (+ Materialkosten)<br />
Renate Brandel-Motzel<br />
Ringe mit Strukturen liegen im Trend. Sie lernen<br />
neben den bekannten Hammerschlag-Oberflächen<br />
auch vielerlei andere Strukturoberflächen kennen<br />
und gestalten mit den angebotenen strukturierten<br />
oder glatten Ringbändern Ihren ganz individuellen<br />
Silberring, den Sie zusätzlich mit echten oder<br />
synthetischen Edelsteinen verzieren können. Auch<br />
eine asymmetrische Ausgestaltung der Ringschiene,<br />
von breit nach schmal, ist möglich. Natürlich<br />
gibt es auch weiterhin die beliebten dekorativen<br />
Schmuckplatten. Materialkosten ca. 15,- bis ca.<br />
60,- € pro Ring sind an die Kursleiterin zu entrichten.<br />
Das Werkzeug wird gestellt.<br />
53605<br />
Goldschmiedekurs<br />
Eigene Ideen verwirklichen<br />
Fr, 4. November, 18-20 Uhr<br />
Sa, 5. November, 10-16 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Goldschmiede im FuchsPeterHaus,<br />
Weinsfeld C 15<br />
Gebühr: 95,- € (+ Materialkosten nach Verbrauch)<br />
Nicola Deing-Kutzleb<br />
Ein Kurs für alle, die sich für die handwerkliche<br />
Arbeit des Goldschmiedens interessieren und sich<br />
ihr eigenes Schmuckstück anfertigen wollen. Nach<br />
einer kurzen Einführung in die Grundbegriffe des<br />
Goldschmiedens und einer Werkzeugkunde sollen<br />
die Teilnehmer den von Ihnen gemachten Entwurf<br />
für ihr Schmuckstück umsetzen. Hierfür stehen ihnen<br />
die notwendigen Werkzeuge und Maschinen<br />
der Goldschmiedewerkstatt zur Verfügung. Materialkosten<br />
sind gesondert zu entrichten. Vor Kursbeginn<br />
ist eine Entwurfsdurchsprache erforderlich.<br />
Das Werkzeug wird gestellt. Keine Ermäßigung<br />
möglich.<br />
Bitte mitbringen: Unterlage zum Abdecken der<br />
Tische<br />
55031<br />
Schachtelbau / Weihnachtspapeterie<br />
Schöne Verpackungsideen zu Weihnachten<br />
Do+Fr, 10./11. November, jeweils 18-22 Uhr, 2 x,<br />
Hilpoltstein, Haus d. Gastes,<br />
Maria-Dorothea-Str. 8, 2.1 Saal<br />
Gebühr: 45,- € (+ ca. 15,- € Materialkosten)<br />
Monika Kerl<br />
Papier ist bekanntermaßen geduldig und lässt sich<br />
zu wunderschönen Dingen verarbeiten und gestalten.<br />
Schritt für Schritt lernen Sie in diesem Workshop,<br />
wie Sie aus Graupappebögen Geschenkboxen<br />
gestalten und mit Designerpapier überziehen.<br />
Aufeinander abgestimmte und hochwertige Materialien<br />
im Weihnachtsdesign stehen Ihnen zur Verfügung.<br />
Für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />
Materialkosten in Höhe von ca. 15,- € sind direkt<br />
an die Dozentin zu entrichten.<br />
Bitte mitbringen: spitze Papierschere, Geodreieck,<br />
Notizblock, Bleistift, Lineal, Getränk<br />
75503<br />
Lichthäuschen aus Ton<br />
Kunstlabor für Kinder ab 6 Jahren<br />
Mo, 19. September, 10.30-12 Uhr,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Johann Christian<br />
Gebühr: 12,- € (+ 10 € Materialkosten)<br />
Julia Isenberg<br />
Bald ist es soweit, die Adventszeit ist in Reichweite.<br />
Die Tage werden kürzer und wir zünden abends<br />
wieder häufiger ein Licht an. Im Kurs wollen wir<br />
kleine Häuschen aus Ton formen. Wir lernen die<br />
richtigen Aufbau- und Verbindungstechniken kennen.<br />
Damit unsere kleinen und mittelgroßen Werkstücke<br />
den Brand heil überstehen. Details bemalen<br />
wir mit farbiger Engobe. Nach der Trockenzeit<br />
von 14 Tagen kommen die Stücke für 26 Stunden<br />
in den Brennofen und stehen dann Anfang Dezember<br />
zum Abholen bereit. Materialgebühren<br />
in Höhe von 10,- € sind direkt an die Dozentin zu<br />
entrichten.<br />
75504<br />
Kindertheater<br />
Kunstlabor für Kinder ab 6 Jahren<br />
Sa, 15. Oktober, 10.30-12 Uhr, 3 x,<br />
Hilpoltstein, Residenz, Kirchenstr.1,<br />
Raum Johann Christian<br />
Gebühr: 34,- € (+ 3 € Materialkosten)<br />
Julia Isenberg<br />
Vorhang auf. Im Kunstlabor wollen wir gemeinsam<br />
Theater bauen. Wir planen, entwerfen, schneiden<br />
und kleben kleine Theater in die Tüte und größere<br />
Theaterkulissen auf Pappe. Besonders spannend<br />
ist es, die Spielfiguren selbst zu gestalten. Mal nutzen<br />
wir für die Figuren dicken Karton, mal formen<br />
wir (Tier-)Köpfe aus Ton, die anschließend bemalt<br />
werden. Egal, ob Spielsteine im Säckchen, Schattenspiele<br />
mit den Fingern oder farbige Masken.<br />
Wir denken uns die wildesten Geschichten aus.<br />
Bist du dabei?<br />
Materialgebühren in Höhe von 3,- € sind direkt an<br />
die Dozentin zu entrichten.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
27
Anmeldeschein<br />
Pro Person ein eigenes Formular verwenden. Ausfüllen, ausschneiden, an der Falzlinie (siehe Rückseite)<br />
knicken und in einem Fensterumschlag an die Volkshochschule des Veranstaltungsortes senden oder per<br />
Fax <strong>09</strong>174 / 47 49 50. Weitere Formulare erhalten Sie in der Geschäftsstelle.<br />
Verbindliche Anmeldung<br />
für die Teilnahme am Kursprogramm der Volkshochschule im Landkreis Roth<br />
Pro Person ein Formular. Danke für die deutliche Schreibweise.<br />
Kurs-Nr.<br />
Titel<br />
Kurs-Ort Beginn Gebühr<br />
Kurs-Nr.<br />
Titel<br />
Kurs-Ort Beginn Gebühr<br />
Name , Vorname *<br />
Straße , Nr. *<br />
PLZ, Ort *<br />
Tel. tagsüber<br />
Tel. privat<br />
Tel. mobil<br />
E-Mail<br />
Geburtsdatum (für statistische Zwecke)<br />
Bei Kinder- / Eltern-Kind-Kursen:<br />
* = Pflichtfeld<br />
Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes<br />
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mir per E-Mail weitere Veranstaltungs informationen<br />
(Newsletter etc.) zugeschickt werden.<br />
SEPA-Lastschriftmandat<br />
Ich ermächtige die Volkshochschule im Landkreis Roth, Gläubiger-Identifikations-Nr.: DE94 ZZZ0 0000 2463 06 Zahlungen von meinem<br />
Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der zuständigen Volkshochschule auf mein Konto<br />
gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des<br />
belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />
Hiermit melde ich mich verbindlich an. Die Allgemeinen Geschäfts bedingungen der vhs erkenne ich an.<br />
Ein Rücktritt ist nur bis 7 Tage vor Unterrichtsbeginn möglich. Die Anmeldung wird nicht bestätigt! Mir ist bekannt, dass ich Kosten,<br />
die der vhs durch einen unberechtigten Widerruf, nicht ausreichende Kontodeckung oder fehlerhafte Angabe der Bankverbindung entstehen,<br />
erstatten muss.<br />
Bankverbindung<br />
IBAN<br />
Bank<br />
DE _ _ l _ _ _ _ l _ _ _ _ l _ _ _ _ l _ _ _ _ l _ _<br />
Name, Vorname des Kontoinhabers<br />
Adresse des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer)<br />
Ich willige ein, dass die vhs meine Kontaktdaten zum Zwecke der Schulungsanmeldung und Kommunikation speichert und verarbeitet.<br />
Hinweise zum Widerruf dieser Einwilligung und zur Verarbeitung meiner Daten kann ich jederzeit in der Datenschutzerklärung, die auf<br />
www.vhs-roth.de oder in den Außenstellen bzw. der Geschäftsstelle vorliegt, einsehen.<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
28 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
KULTURFABRIK ROTH<br />
Nach der Sommerpause: Pop, Rock, Folk und mehr<br />
ROTH – Das Team hat gut für den Herbst<br />
vorgesorgt, der Schwerpunkt liegt auf Musik<br />
– von international bekannten Akteuren<br />
bis hin zu heimischen Liedermachern<br />
ist für jede*n etwas dabei.<br />
Ein musikalisches Highlight in der Kulturfabrik<br />
ist der Auftritt von Marla Glen. Nicht<br />
nur für ihren Top-10-Hit „Believer“ mit<br />
Gold und Platin ausgezeichnet, hat sich Sir<br />
Glen mittlerweile von allen Stereotypen<br />
befreit und begeistert mit einer einzigartigen<br />
Stimme aus trockenstem Sand und<br />
rauestem Eisen (15. Okt). Als X-Factor-<br />
Gewinner deutschlandweit bekannt, feiern<br />
Sängerin Sarah Nücken und Gitarrist<br />
Steffen Brückner alias Mrs. Greenbird mit<br />
Marla Glen<br />
Foto: Jan Kohlrusch<br />
ihrem „Singersongwritercountryfolkpop“<br />
weiterhin große Erfolge (30. Sept). <strong>2022</strong><br />
tourt die in den 70er-Jahren in Missouri<br />
gegründete US-Prog-Rockband Pavlov’s<br />
Dog, die eine kultische Verehrung genießt,<br />
wieder international (5. Nov). Bereichert<br />
wird das Konzertprogramm mit Musik aus<br />
Franken bis Italien von Gankino Circus,<br />
Wolfgang Buck, Michael Fitz, D’BavaResi,<br />
Manfred Lindner, Ganes, Pippo Pollina,<br />
Bluegrass Jamboree.<br />
Wer hervorragend musikalisch mit humoristischem<br />
Anspruch unterhalten werden<br />
will, ist bei Lucy van Kuhl richtig, die zum<br />
18. Rother Kabarettherbst kommt (24.<br />
Sept). Dieser wird – wie die neue Spielzeit<br />
<strong>2022</strong>/23 – von Wolfgang Krebs, bayerischer<br />
Kabarettist, Parodist, Mitglied der<br />
Karl-Valentin-Gesellschaft und Träger des<br />
Fränkischen Kabarettpreises, und in Personalunion<br />
Markus Söder, Horst Seehofer,<br />
Edmund Stoiber und bayerischer Kini, eröffnet<br />
(16. Sept). Vergnüglich geht es sicherlich<br />
auch bei Markus Langer (14. Okt),<br />
Holger Paetz (11. Nov), Christian Springer<br />
(19. Nov) oder Lizzy Aumeier (3. Dez) zu.<br />
Weltweit und vor Ort: Bereits am 9. September<br />
eröffnet die große Jahresausstellung<br />
des örtlichen Kunstvereins Spectrum.<br />
Ein Abend voller Attraktionen, bei dem<br />
die Kultur der Gehörlosen in besonderer<br />
Weise im Mittelpunkt steht, ist die Kooperationsveranstaltung<br />
von Kulturfabrik und<br />
Regens Wagner, „Hands Up“ anlässlich<br />
des 150. Jubiläum von Regens Wagner Zell<br />
(22. Okt). Von den Eisregionen bis in die<br />
Wüsten führt der Münchner Geograf und<br />
Fotograf Michael Martin mit seiner neuesten<br />
Multivisionsshow „Terra“ und zeigt die<br />
Vielfalt, Besonderheit und Verletzlichkeit<br />
unserer Erde (16. Okt).<br />
Die Termine und alles Wissenswerte finden<br />
sich im Netz (kulturfabrik.de), außerdem<br />
im aktuellen Programmheft der Kulturfabrik,<br />
Nr. 137, im warmen Orange, das<br />
an allen bekannten Stellen ausliegt.<br />
Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen,<br />
die an das Eventim-System<br />
angeschlossen sind, in Roth bei Bücher<br />
Genniges und der Buchhandlung Feuerlein<br />
sowie online über kulturfabrik.de auf<br />
eventim.de zu erwerben.<br />
Fragen zum Kartenkauf, ermäßigten Karten,<br />
zum Programm etc. werden gerne<br />
persönlich ab 6. September unter <strong>09</strong>171<br />
8<strong>48</strong>-714 beantwortet.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
29
STELLENANZEIGEN<br />
Wir suchen ab sofort<br />
Schülerbetreuer*innen (m/w/d)<br />
am Gymnasium und der Realschule Hilpoltstein sowie<br />
an der Realschule Roth für ca. 6-12 Std./Woche.<br />
Ihr Aufgabengebiet umfasst die Betreuung der<br />
Schüler*innen beim gemeinsamen Mittagessen und<br />
den Hausaufgaben sowie die Vorbereitung und<br />
Durchführung von Freizeitangeboten.<br />
Bewerbungsunterlagen bitte an:<br />
gfi gGmbH Westmittelfranken, Linda Reiter,<br />
Rettistr. 56, 91522 Ansbach, Tel.: <strong>09</strong>81 <strong>48</strong>890-28<br />
E-Mail: personal-westmittelfranken@die-gfi.de<br />
Heiß auf Karriere.<br />
Cool fürs Klima.<br />
Sichere Perspektiven für dich und die Welt.<br />
Mach den nächsten Schritt und werde<br />
Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.<br />
www.mory-haustechnik.de/karriere<br />
info@mory-haustechnik.de<br />
Nordring 8 · 91785 Pleinfeld<br />
Tel. <strong>09</strong>144/9294-0<br />
30 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
Sanitär, Heizung, Solar<br />
Stefanie und Thomas Schmauser<br />
Wir brauchen Verstärkung!<br />
Komm in unser Team!<br />
Wir freuen uns über Deine Bewerbung:<br />
Siemensstraße 9 • 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>174 / 26 90 • info@schmauser-online.de<br />
www.schmauser-online.de<br />
Wir bieten:<br />
Tage<br />
4 Woche<br />
Anlagenmechaniker (m/w/d)<br />
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
Suchen Sie<br />
Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden<br />
Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige in<br />
unseren<br />
Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt den<br />
richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarmverlag.de<br />
Tel. <strong>09</strong>174-9605<br />
Wir suchen Sie!<br />
Wir suchen für unsere Baumaßnahme in Unterrödel<br />
ab sofort eine<br />
Reinigungskraft (m/w/d)<br />
für den Zeitraum August bis voraussichtlich Dezember <strong>2022</strong>.<br />
1x wöchentlich für Container und WC ca. 10 Std. / Monat.<br />
Bei Interesse rufen Sie uns an,<br />
Tel. <strong>01</strong>75 90 45 529, Frau Köhnlein<br />
Thannhauser<br />
Straßen- und Tiefbau GmbH<br />
Bewerben Sie sich jetzt!<br />
Thannhauser Straßen- und Tiefbau GmbH<br />
Hauptstraße 44 • 86742 Fremdingen<br />
Tel.: <strong>09</strong>086 999 0 • E-mail: info@thannhauser.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
31
STELLENANZEIGEN<br />
AUSBILDUNG BEI BURKHARDT<br />
#dalernstwasgscheits<br />
Wir suchen Dich als:<br />
Anlagenmechaniker<br />
• Anlagenmechaniker(m/w/d)<br />
• Metallbauer<br />
Metallbauer(m/w/d)<br />
NOCH 2 AUSBILDUNGSBERUFE FÜR <strong>2022</strong><br />
Klick bei uns rein: burkhardt-ausbildung.de<br />
UND 12 AUSBILDUNGSBERUFE AB 2023<br />
Klick bei uns rein: burkhardt-ausbildung.de<br />
Außerdem NEU für Dich:<br />
Unsere Lehrwerkstatt „Ausbildungsschmiede“<br />
Unser PLUS für Dich:<br />
Förderprogramm „Ausbildungplus+“<br />
Zahlreiche ZUSATZLEISTUNGEN warten auf Dich:<br />
Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, betriebliche Altersvorsorge<br />
bewerbung@burkhardt-gmbh.de<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
(m/w/d)<br />
freie<br />
Ausbildungsplätze<br />
Burkhardt GmbH . Kreutweg 2 . 92360 Mühlhausen www.burkhardt-ausbildung.de info@burkhardt-gmbh.de<br />
+49 (0)9185 94<strong>01</strong>-0 +49(0)160 616 750 4 @burkhardt.karriere<br />
32 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
Suchen Sie<br />
Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden<br />
Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige in<br />
unseren<br />
Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt den<br />
richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarmverlag.de<br />
Tel. <strong>09</strong>174-9605<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
UNTERNEHMERFABRIK<br />
Bayern Innovativ zu Gast bei Enerpipe<br />
Innovative Technik in Sindersdorf - Ganz Bayern zu Gast im Pfarrheim Jahrsdorf<br />
Gerade in der aktuellen Zeit sucht jeder<br />
nach Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung<br />
von Wohnquartieren und<br />
Gewerbegebieten. In Sindersdorf hingegen<br />
hat man bereits Antworten auf all die<br />
Fragen. Und genau deshalb kamen Architekten,<br />
Ingenieure, Energieversorgungsunternehmen<br />
und Stadtvertreter aus ganz<br />
Bayern ins beschauliche Jahrsdorf, um sich<br />
im Pfarrhaus von den Experten der Firma<br />
Enerpipe aufklären zu lassen.<br />
Bereits seit 15 Jahren forschen und entwickeln<br />
die Profis der Firma an maßgeschneiderten<br />
Lösungen rund um das Thema<br />
Nahwärmeversorgung. Einst im Keller<br />
gegründet, befindet sich der Energiespezialist<br />
nun seit mittlerweile 9 Jahren im modernen<br />
Firmengebäude in Sindersdorf an<br />
der Autobahn und beschäftigt in Summe<br />
75 Mitarbeiter. Gut zu erreichen aus ganz<br />
Bayern.<br />
Aber nicht die Erreichbarkeit, sondern<br />
vielmehr das vorhandene Knowhow und<br />
die Innovationsfähigkeit der Firma veranlassten<br />
Bayern Innovativ dazu, eine Fachveranstaltung<br />
mit über 70 Gästen aus dem<br />
ganzen Freistaat zu organisieren. Neben<br />
technischen Lösungen ging es bei der Veranstaltung<br />
auch um Geschäftsmodelle,<br />
rechtliche Fragen und Praxisbeispiele. Anhand<br />
der eigenen Anlage auf dem Firmengelände<br />
konnten dann u.a. Pufferspeicher,<br />
hochgedämmte Rohrsysteme und die<br />
intelligente Heizhaus-Steuertechnik besichtigt<br />
werden. Geschäftsführer Ludwig<br />
Heinloth führte über das Areal und wies<br />
z.B. darauf hin, dass gerade auch viele Genossenschaften<br />
gerne auf die Technik und<br />
das Ingenieurwissen von Enerpipe zugreifen<br />
würden.<br />
Auch Felix Lehnhoff, Geschäftsführer<br />
der Unternehmerfabrik freut sich sehr,<br />
Enerpipe ist der führende Hersteller und<br />
Planer von Nah- und Fernwärmesystemen<br />
und trifft genau den Puls der Zeit – Energiekrise,<br />
Klimaschutz und Abschaffung<br />
von Öl und Gas: es findet ein Umdenken<br />
statt, denn emissionsfreie Energiegewinnung<br />
ist die Technologie der Zukunft. „Die<br />
Firma Enerpipe steht exemplarisch für so<br />
viele Firmen, die es im Landkreis gibt und<br />
uns wirtschaftlich stark machen: mittelständisch,<br />
inhabergeführt, technologisch<br />
immer führend und Ausbildungsbetrieb.“<br />
so der Wirtschaftsförderer weiter.<br />
Geschäftsführer Ludwig Heinloth erklärt den 70 Gästen<br />
die Technik. Von der Theorie in die Praxis – aufgeteilt<br />
in kleine Gruppen, stellt der Geschäftsführer<br />
Ludwig Heinloth beim Betriebsrundgang seine Produkte<br />
vor.<br />
Foto: Unternehmerfabrik<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
33
MARKT THALMÄSSING<br />
Veranstaltungsreicher dritter Sonntag im September<br />
Das dritte Wochenende im September des Thalmässinger Veranstaltungskalenders ist gut gefüllt<br />
Rund um den Michaelimarkt<br />
Am 18. September haben die Bürger und<br />
Besucher des Marktes Thalmässing die<br />
Qual der Wahl. An diesem Tag finden sowohl<br />
kulturelle, als auch traditionelle Veranstaltungen<br />
im Thalmässinger Gemeindegebiet<br />
statt. An mehr als 100 Ständen<br />
und in vielen örtlichen Geschäften kann<br />
man im Ortskern beim Michaelimarkt unter<br />
einem großen Sortiment wählen und<br />
einkaufen. Spaß und Sport für Jung und<br />
Alt bietet das Bungee-Trampolin, welches<br />
bei schönem Wetter auf dem Marktplatz<br />
aufgebaut wird. Für die etwas jüngeren<br />
Marktbesucher gibt es ein Karussell am<br />
Marktplatz. Am Michaelimarkt ist der<br />
Eine-Welt-Laden „Kaffeebohne“ im Haus<br />
des Buches in Thalmässing von 10 bis<br />
16 Uhr geöffnet. Neben dem Sortiment<br />
aus dem Laden werden auch Kaffee und<br />
Kuchen zum Verkauf angeboten. Zum Michaelimarkt<br />
öffnet ab 13 Uhr das Firmenarchiv<br />
Denzler am Ortsausgang Richtung<br />
Greding seine Tore und gewährt einen<br />
Einblick in die facettenreiche Automobilgeschichte.<br />
Jahrzehntelang hat Karl-Heinz<br />
Denzler Fahrzeuge, Motorräder und<br />
Fahrräder restauriert.<br />
Geschichte im Keltendorf erleben<br />
Nach zweijähriger Zwangspause kann am<br />
dritten Septembersonntag, den 18. September,<br />
im Geschichtsdorf endlich wieder<br />
das Keltenfest stattfinden. Die Naturhistorische<br />
Gesellschaft (NHG) Nürnberg und<br />
die Freunde der Vor- und Frühgeschichte<br />
Landersdorf e. V. laden zum Besuch des<br />
vor- und frühgeschichtlichen Dorfes ein.<br />
Für das leibliche Wohl der Besucherinnen<br />
und Besucher gibt es speziell für das<br />
Keltenfest gebrautes Kelten-Bier, die beliebten<br />
„Keltenwürste“ und „Keltenplätzchen“.<br />
Von 10 bis 17 Uhr wird das Arbeiten,<br />
Essen und Trinken wie bei den Kelten<br />
gezeigt. Keltische Musik ist zu hören, auch<br />
Gruppen in Gewändern sind zu sehen, die<br />
Reste vor- und frühgeschichtlicher Kleidung<br />
zum Vorbild haben. Das Landratsamt<br />
bietet an diesem Tag eine kostenlose geführte<br />
Wanderung auf einer Teilstrecke<br />
des Premiumwanderwegs „Vorgeschichtsweg“<br />
zum Keltenfest nach Landersdorf an.<br />
Die ca. 5,5 Kilometer lange Wanderung<br />
mit Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß<br />
beginnt um 10.30 Uhr am Waizenhofener<br />
Espan. Natürlich lohnt sich auch ein Besuch<br />
im Museum Fundreich Thalmässing,<br />
das von10 bis 12 Uhr und von 13 bis 16<br />
Uhr für alle geschichtsinteressierten Besucher<br />
geöffnet hat. Im Archäologischen<br />
Museum, mitten am Marktplatz Thalmässing<br />
gelegen, kann man Geschichte zum<br />
Anfassen erleben: Das modern gestaltete<br />
Museum vermittelt die vor- und frühgeschichtliche<br />
Besiedelung der Region zum<br />
großen Teil über „Mitmach-Elemente“.<br />
30 Minuten Kirchenmusik<br />
Die „Thalmäs-Singers“ laden am Sonntag,<br />
18. September um 19 Uhr in die evang.<br />
Kirche St. Michael ein zu „30 Min. Kirchenmusik“.<br />
Es gibt unter anderem einen Vorgeschmack<br />
aus dem Martin-Luther-King<br />
Musical unter dem Motto „Selig sind, die<br />
Frieden stiften“.<br />
Kultur erfahren bei der<br />
Kirchweih in Schwimbach:<br />
In Schwimbach wird an diesem Wochenende<br />
Kirchweih gefeiert. Am Sonntag wird<br />
in der Kirche St. Lorenz in Schwimbach mit<br />
den „Thalmäs-Sing-Kids“ ein Familiengottesdienst<br />
gestaltet. Um 15.30 Uhr tanzen<br />
die Schwimbacher „Kerwamoidler und<br />
–boum“ unter Begleitung der Blaskapelle<br />
Thalmässing um den Baum in Schwimbach.<br />
Im Anschluss gibt es noch Unterhaltungsmusik<br />
im „Schwimbacher Grund“.<br />
Hundeschwimmtag zum Saisonabschluss<br />
im Freibad Thalmässing:<br />
Als Abschluss der Freibad-Saison findet<br />
am Samstag, den 17. September, der<br />
Hundeschwimmtag im Thalmässinger<br />
Freibad statt. Zum Saisonende, wenn das<br />
Wasser nicht mehr gechlort ist, bietet die<br />
Marktgemeinde Thalmässing einen eigenen,<br />
exklusiven Badetag für Hunde an.<br />
Schwimmen tut den Tieren gut, weil es<br />
die Gelenke schont und Spaß macht. In<br />
den Becken befindet sich kein Chlor mehr,<br />
sodass die Haut der Vierbeiner nicht angegriffen<br />
wird. Wie jedes Jahr wird das<br />
Wasser zu Beginn der nächsten Saison abgelassen,<br />
Böden und Wände desinfiziert<br />
und auch komplett neu gestrichen. Am<br />
Tag des Hundeschwimmens „sollten“ die<br />
Tiere an Land angeleint sein, im Wasser ist<br />
aber „freies Schwimmen“ angesagt. Herrchen<br />
und Frauchen bleibt das Baden ausdrücklich<br />
verwehrt, da in Vorbereitung auf<br />
die Winterruhe keine Wasseraufbereitung<br />
mehr durchgeführt wird. Das Freibad ist<br />
an diesem Tag für Hunde und ihre Besitzer<br />
von 10.30 bis 15.00 Uhr geöffnet. Auch<br />
„Michis Freibadkiosk“ öffnet nochmals die<br />
Pforten. Zuschauer sind willkommen, ein<br />
Mitarbeiter der Gemeinde informiert gerne<br />
über die alljährlichen Hygienestandards<br />
und die anstehende Reinigung des Freibades.<br />
Informationen und Regeln für das<br />
Hundeschwimmen sind in der Gemeindeverwaltung<br />
unter Telefon (<strong>09</strong>173) 9<strong>09</strong>-24<br />
oder auch auf der Homepage<br />
www.thalmaessing.de abrufbar.<br />
34 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
TERMINE THALMÄSSING | SEPTEMBER<br />
FREITAG 02. BIS MONTAG 05.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kirchweih in Reichersdorf<br />
SAMSTAG 03.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Bergfest Schützenverein<br />
Edelweiß Offenbau<br />
17.30 Uhr, am Eichelberg. Für das leibliche Wohl<br />
ist wie immer gesorgt. Die gesamte Bevölkerung<br />
ist herzlich eingeladen.<br />
SONNTAG 04.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Öffnung Michael-Kirschner-<br />
Kulturmuseum Stauf<br />
von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />
Dorfgemeinschaft Stauf e.V. , Selbstgebackener<br />
Kuchen und Kaffee sorgen für das leibliche Wohl.<br />
FREITAG <strong>09</strong>. BIS MONTAG 12.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kirchweih in Alfershausen<br />
SAMSTAG 10.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Tagesfahrt der Reisefreunde<br />
zum Achensee mit Schifffahrt. Preis pro Person<br />
<strong>48</strong> Euro. Gültigen Pass nicht vergessen.<br />
Anmeldung bei Omnibus Mossner Tel. 276<br />
SAMSTAG 10.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Live im Bunker<br />
20.00 Uhr. Jo Jasper präsentiert „Feinfränkische<br />
Friedlichkeiten": Dialektisch - Berührend - Harmonie<br />
& Wortreich - Selbstreflektierend – Humorvoll.<br />
Eintritt frei (Hutsammlung).<br />
SONNTAG 11.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Obstbaumversteigerung in Eysölden<br />
Treffpunkt 9.00 Uhr, Orgelbuck<br />
SONNTAG 11.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Obstbaumversteigerung in Stauf<br />
Treffpunkt 13.00 Uhr,<br />
Ortsausgang Richtung Stetten<br />
MITTWOCH 14.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Fahrt zum Landkreis-Seniorentag<br />
im Rother Stadtgarten, 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />
Abfahrt 9.45 Uhr, Marktplatz Thalmässing<br />
Anmeldung im Rathaus, Doris Winter,<br />
Telefon (<strong>09</strong>173) 9<strong>09</strong>-10<br />
MITTWOCH 14.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Imkereistammtisch<br />
Imkereiverein Thalmässung und Umgebung<br />
19.30 Uhr, Gasthaus zur Krone, Thalmässing.<br />
FREITAG 16. BIS MONTAG 19.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kirchweih in Schwimbach<br />
Freitag: 18.00 Uhr, Tauziehen der FFW<br />
21.00 Uhr Kerwa Clubnight mit DJ Porn B<br />
Samstag: 13.30 Uhr, Kerwabaumaufstellen<br />
20.00 Uhr Tanz im Schulsaal mit „Burgus Buam“<br />
Sonntag: 15.30 Uhr, Tanz um den Kerwabaum<br />
mit der Blaskapelle Thalmässing<br />
Montag: ab 19.30 Uhr, Kirchweihausklang im<br />
Schulhaus<br />
SAMSTAG 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Hundeschwimmtag<br />
Freibad Thalmässing, 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr<br />
Weitere Informationen in der Tagespresse<br />
und auf der Homepage<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Michaelimarkt in Thalmässing<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Eine-Welt-Laden „Kaffeebohne“<br />
im Haus des Buches in Thalmässing<br />
10.00 bis 16.00 Uhr, Neben dem Sortiment aus<br />
dem Laden werden auch Kaffee und Kuchen zum<br />
Verkauf angeboten.<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Firmenarchiv Denzler<br />
öffnet von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />
Ortsausgang Richtung Greding, Einblick in die<br />
facettenreiche Automobilgeschichte<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Keltenfest im Lebendigen<br />
Geschichtsdorf Landersdorf<br />
10.00 bis 17.00 Uhr, Arbeiten, Essen und Trinken<br />
und Musik wie bei den Kelten<br />
Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf<br />
e.V. und die Naturhistorische Gesellschaft (NHG)<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Führung auf dem<br />
Archäologischen Wanderweg<br />
Teilstrecke Waizenhofener Espan zum Keltenfest<br />
im Geschichtsdorf nach Landersdorf (ca. 5,5 km).<br />
Treffpunkt 10.30 Uhr, Waizenhofener Espan<br />
Keine Anmeldung erforderlich.<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
„30 Min. Kirchenmusik“<br />
der „Thalmäs-Singers“<br />
19.00 Uhr, Evang. Kirche St. Michael<br />
Martin-Luther-King Musical unter dem Motto<br />
„Selig sind, die Frieden stiften“<br />
DONNERSTAG 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Senioren-Kaffeenachmittag<br />
14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Pfarrstadl St. Gotthard,<br />
Es können Fotos aus „früherer Zeit“ mitgebracht<br />
werden. Anmeldung im Rathaus, Doris Winter,<br />
Telefon (<strong>09</strong>173) 9<strong>09</strong>-10<br />
DONNERSTAG 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Bunker Kino<br />
20.00 Uhr, „Mein Liebhaber, der Esel & Ich<br />
Unkostenbeitrag 3 Euro.<br />
DONNERSTAG 22.<br />
BIS MONTAG 26.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Oberdorfer Kirchweih in Thalmässing<br />
Donnerstag: (40 Jahre Special)<br />
ab 20.00 Uhr mit DJ Heizhaus<br />
Freitag: ab 20.00 Uhr „Hans & die Dampfbläser“<br />
Samstag: 15.00 Uhr Aufstellen Kerwabaum,<br />
19.30 Uhr „Burgus-Buam“<br />
Sonntag: Festgottesdienst mit Kirchenzug zum<br />
Frühschoppen, 11.00 Uhr Sau am Spieß,<br />
14.30 Uhr Tanz neben dem Kerwabaum mit der<br />
Blaskapelle Thalmässing, 18.30 Uhr Musik mit<br />
Otto Schmidtpeter<br />
Montag: 10.00 Uhr Weißwurstfrühschoppen<br />
mit Musik, 14.00 Uhr Kerwabärtreiben, 14.00<br />
bis 16.00 Uhr Seniorennachmittag, 19.30 Uhr<br />
Ausklang mit Musik.<br />
MITTWOCH 28.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Seniorentreff Alfershausen<br />
14.00 bis 16.00 Uhr, Schulhaus Alfershausen<br />
Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren aus<br />
Alfershausen, Tiefenbach, Rabenreuth und Kolbenhof<br />
sind eingeladen<br />
DONNERSTAG 29.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Blutspendetermin<br />
BRK Blutspendedienst, 17.00 bis 20.30 Uhr<br />
Grund- und Mittelschule Thalmässing, Badstr. 23.<br />
FREITAG 30.<strong>09</strong>. BIS MONTAG 03.10.<strong>2022</strong><br />
Kirchweih in Aue<br />
Samstag: ab 20.00 Uhr<br />
Tanz mit der Band "Bärntreiber".<br />
Sonntag: ab 11.00 Uhr Festbetrieb mit Mittagessen.<br />
Es spielt der "BlechHaufen". Ab 16.00 Uhr<br />
Tanz um den Kirchweihbaum mit der Blaskapelle<br />
Pfraunfeld. Anschließend Festbetrieb mit der<br />
Blaskapelle Pfraunfeld und Otto Schmidtpeter.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
35
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />
Ausgezeichnet: 1.000 vogelfreundliche Gärten in Bayern<br />
Überwältigendes Interesse an Gartenplakette<br />
Foto: Carola Bria<br />
Hilpoltstein – Eine Wildblumenwiese,<br />
Beerensträucher und Stauden, viele Insekten,<br />
Versteckmöglichkeiten und Nistplätze<br />
– so kann ein vogelfreundliches Gartenparadies<br />
egal ob groß oder klein aussehen.<br />
Seit diesem Jahr verleihen der bayerische<br />
Naturschutzverband LBV und das Bayerische<br />
Artenschutzzentrum des Landesamtes<br />
für Umwelt die Plakette „Vogelfreundlicher<br />
Garten“. Das Interesse an der<br />
Auszeichnung ist riesig. Die ehrenamtliche<br />
LBV-Gartenjury konnte seit dem Frühjahr<br />
über 1.000 Gärten bewerten und mit der<br />
Gartenplakette auszeichnen. „Wir sind<br />
überwältigt, wie viele Gartenbegeisterte<br />
bei unserem Projekt mitmachen möchten.<br />
Es zeigt, dass wir mit unserem Projekt<br />
wirklich einen Nerv getroffen haben und<br />
viele Menschen sich über die Wertschätzung<br />
ihrer vogelfreundlich gestalteten<br />
Gärten freuen“, so LBV-Vorsitzender Dr.<br />
Norbert Schäffer. Bisher sind bereits mehr<br />
als 2.300 Gartenanmeldungen eingegangen.<br />
Über 300 ehrenamtliche<br />
Gartenbewerter*innen sind derzeit für<br />
den LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum<br />
im ganzen Freistaat unterwegs.<br />
Sie bewerten die angemeldeten Gärten<br />
anhand eines Kriterienkatalogs und verleihen,<br />
wenn genügend Vielfalt vorhanden<br />
ist, die Gartenplakette. Bereits 1.000 dieser<br />
strukturreichen, und naturnah gestalteten<br />
Gärten können sich nun ausgezeichnet<br />
vogelfreundlich nennen.<br />
„Unsere geschulte Gartenjury ist großartig.<br />
Ohne sie wäre das Projekt nicht möglich<br />
und auch nicht so erfolgreich“, freut<br />
sich Carola Bria, LBV-Projektkoordinatorin.<br />
„Den Ehrenamtlichen bereiten die Gartenbewertungen<br />
viel Freude, das zeigen<br />
uns die Rückmeldungen und Fotos der<br />
Übergaben auf denen strahlende, stolze<br />
Gartenbesitzer*innen die Plakette entgegennehmen.“<br />
Die Bewertungen laufen derzeit auf Hochtouren.<br />
Bis Mitte Oktober ist die ehrenamtliche<br />
Gartenjury noch unterwegs, dann<br />
findet eine Winterpause statt. Ab Frühjahr<br />
2023 startet das Projekt dann in eine<br />
neue „Garten-Runde“. „Für die nächste<br />
Saison sind wir auf der Suche nach neuen<br />
ehrenamtlichen Gartenbewerter*innen,<br />
denn unsere Gartenjury soll wachsen, damit<br />
wir auch im kommenden Jahr wieder<br />
zahlreiche Gärten besichtigen und bestenfalls<br />
auszeichnen können“, sagt die LBV-<br />
Gartenexpertin. Wer Interesse an dieser<br />
spannenden ehrenamtlichen Tätigkeit,<br />
grundlegendes Garten- und Computerwissen<br />
und einige Stunden Zeit hat, ist daher<br />
herzlich Willkommen. Die Schulungen für<br />
die LBV-Gartenjury starten im Frühjahr<br />
2023. Vorab gibt es einen Informationsabend<br />
für alle Interessierten. Alle Infos<br />
zum Projekt und der Aufgabe als Gartenjury<br />
sind zu finden unter www.vogelfreundlichergarten.de<br />
Anmeldungen für die Bewertung des eigenen,<br />
privaten Gartens sind weiterhin<br />
möglich. Aufgrund des großen Interesses<br />
an dem Projekt, sollten sich die Gartenbesitzenden<br />
auf eine gewisse Wartezeit<br />
einstellen.<br />
Über das Projekt:<br />
Die von LBV und LfU verliehene, kostenlose<br />
Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“<br />
ist eine Wertschätzung und Auszeichnung<br />
von besonders vogelfreundlichen und artenreichen<br />
Gärten, egal ob groß oder klein. Mit<br />
der Auszeichnung wollen wir ein Umdenken<br />
in Gang setzen und die Akzeptanz für etwas<br />
mehr Wildnis vor der eigenen Haustür<br />
erhöhen. Die Bewertung erfolgt durch ein<br />
ehrenamtliches Team der LBV-Gartenjury<br />
nach einem festgelegten Kriterienkatalog.<br />
Werden genügend Kriterien erfüllt, erhält<br />
der Garten die Plakette, mit der öffentlich<br />
gezeigt wird, dass dieser vogelfreundlich ist.<br />
Die Aktion findet im Rahmen der Kampagne<br />
gArtenvielfalt des LfU statt. Umweltminister<br />
Thorsten Glauber ist der Schirmherr.<br />
Alle Infos dazu unter<br />
www.vogelfreundlichergarten.de.<br />
Fliesen Haack<br />
„BARRIEREFREIE“<br />
BAD-KOMPLETTSANIERUNG<br />
& 3D-PLANUNG<br />
Rambacher Str. 10 | 91180 Heideck<br />
Tel: <strong>09</strong>177 96<strong>48</strong><br />
info@fliesen-haack.de<br />
www.fliesen-haack.de<br />
36 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
Wir suchen<br />
Häuser,<br />
Wohnungen und<br />
Grundstücke<br />
für vorgemerkte<br />
Kunden.<br />
Sie wollen verkaufen?<br />
Sprechen Sie mit uns.<br />
Immobilienvermittlung Roth<br />
Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />
Hilpoltsteiner Str. 2, 91154 Roth<br />
Tel. <strong>09</strong>171 82-2430, Fax <strong>09</strong>171 82-2439<br />
immo.rh@spkmfrs.de<br />
Wir tauschen Ihre<br />
Fenster, Türen & Tore<br />
50<br />
JAHRE<br />
Produkte aus deutscher Herstellung.<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Tel. <strong>09</strong>174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />
91161 Hilpoltstein<br />
· QUALITÄT VON HANKE<br />
· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />
Ihr Auto und Ihr Zuhause<br />
sind bestens abgesichert.<br />
Wolfgang Hanke<br />
Schreinermeister & Energieberater<br />
Und Sie und<br />
Ihre Familie?<br />
JETZT<br />
BERATEN<br />
LASSEN!<br />
Wenn es um Absicherung geht,<br />
sollten Sie nicht nur an Ihre vier<br />
Räder und Ihre vier Wände denken.<br />
Denken Sie auch mal an sich und<br />
Ihre Lieben.<br />
Ob für das Wohl Ihrer Gesundheit,<br />
Alters- oder Pflege vorsorge, Arbeitskraft-<br />
oder Hinterbliebenenabsicherung<br />
– wir sind jederzeit für<br />
Sie da und beraten Sie gerne.<br />
Vertrauensmann<br />
Andreas Wolzen<br />
Tel. <strong>09</strong>171 8576362<br />
andreas.wolzen@HUKvm.de<br />
Gartenstr. 11<br />
91154 Roth<br />
Öffnungszeiten finden Sie unter<br />
HUK.de/vm/andreas.wolzen<br />
Vertrauensfrau<br />
Silvia van Onna<br />
Tel. <strong>09</strong>174 491476<br />
silvia.vanonna@HUKvm.de<br />
Marquardsholz D 9<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Öffnungszeiten finden Sie unter<br />
HUK.de/vm/silvia.vanonna<br />
Kundendienstbüro<br />
Angelika Klimowitsch<br />
Versicherungsfachfrau<br />
Tel. <strong>09</strong>171 99838<br />
angelika.klimowitsch<br />
@HUKvm.de<br />
Kohlengasse 19<br />
91154 Roth<br />
Öffnungszeiten finden Sie unter<br />
HUK.de/vm/angelika.klimowitsch<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
37
RATGEBER RECHT<br />
„Enterbt“! Und jetzt? Teil 1: der Pflichtteil<br />
Das Nachlassgericht schreibt das Kind nach<br />
dem Tode eines Elternteils an und teilt mit,<br />
dass das Testament des Verstorbenen eröffnet<br />
wurde und es nicht Erbe geworden<br />
ist. Das Testament liegt in Kopie bei. Dort<br />
steht klar geschrieben: „Du bist enterbt“!<br />
Ein Grund ist noch nicht einmal angegeben.<br />
Und nun?<br />
Der Unterzeichner hat als im Erbrecht jahrzehntelang<br />
tätiger Anwalt immer wieder<br />
mit solchen letztwilligen Verfügungen zu<br />
tun. Laien verwenden oft in ihren selbstgeschriebenen<br />
Testamenten Begriffe, die mit<br />
dem Recht nicht in Einklang zu bringen sind.<br />
Erbunwürdigkeit tritt nach dem Gesetz nur<br />
in ganz seltenen Fällen ein, die in der Praxis<br />
äußerst selten vorkommen. Laien haben oft<br />
die Vorstellung, dass Sie Familienmitglieder<br />
anlässlich des Todesfalls „enterben“ können<br />
- obwohl das rechtlich nicht möglich ist.<br />
Hätte der Erblasser sich zu Lebzeiten bereits<br />
frühzeitig erfahrenen erbrechtlichen Beistand<br />
gesucht, dann kann der Erblasser die<br />
Rechtslage so gestalten, dass faktisch für<br />
den Pflichtteilsberechtigten fast nichts oder<br />
gar nichts übrig bleibt. Hier haben allerdings<br />
die Meisten, ob ihrer laienhaft falschen Vorstellungen<br />
zum einen entweder nicht den<br />
Gedanken, zu einem erfahrenen Erbrechtler<br />
zugehen, zum anderen fürchten Sie völlig zu<br />
Unrecht die Kosten. Umso besser für den<br />
vermeintlich „Enterbten“.<br />
Wer also zurecht das „Enterbt sein“ nicht<br />
akzeptiert, innerhalb von 3 Jahren nach dem<br />
Todesfall, möglichst aber direkt nach diesem,<br />
unsere Kanzlei aufsucht, der hat es geschafft,<br />
dass der Anspruch schon nicht verjährt ist.<br />
Es gibt nämlich hier 2 Ansprüche, die jedem<br />
„Enterbten“, wenn nicht Erbunwürdigkeit<br />
festgestellt wird, rechtlich zustehen. Es handelt<br />
sich zum einen um den Pflichtteilsanspruch,<br />
zum anderen um den Pflichtteilsergänzungsanspruch.<br />
Diese beiden Ansprüche<br />
sind zu unterscheiden, sie können nebeneinander<br />
bestehen. Der Pflichtteilsanspruch ist<br />
ein Anspruch, der - vereinfacht- den Kindern<br />
und Enkeln, Ehegatten und Eltern des Erblassers<br />
zusteht. Geschwister und Großeltern<br />
sind also nicht Pflichtteilberechtigte. Die<br />
Höhe des Anspruches ist der halbe gesetzliche<br />
Erbteil. Bei einer Familie mit 2 Kindern<br />
und gesetzlichem Güterstand der Zugewinngemeinschaft<br />
ist das immerhin für jedes<br />
Kind 1/8 des gesamten Erbes. Das hört sich<br />
abstrakt wenig an, kann aber für den überlebenden<br />
Ehegatten fatal werden: wenn ein<br />
Haus im Wert von 600.000 € vererbt wird,<br />
dann ist der Pflichtteil 75.000 €. Wenn beide<br />
Kinder dem Pflichtteil wollen, muss der<br />
überlebende Ehegatte 150.000 € bezahlen.<br />
Dann wird er absehbar das Haus verkaufen<br />
müssen, außer er kann so viel Geld aufbringen.<br />
An dieser Stelle sieht man deutlich,<br />
dass das Schreiben einer letztwilligen Verfügung<br />
allein nicht reicht.<br />
Sodann muss der Pflichtteil aktiv geltend<br />
gemacht werden. Im Gegensatz zum Erbe<br />
fällt er nicht einfach an. Nun ist der Umfang<br />
des Erbes zu ermitteln, aus dem sich dann<br />
der Pflichtteil errechnet. Hier gibt es per Gesetz<br />
nur Geld, keine Immobilien, Bilder oder<br />
sonstige Gegenstände. Aus dem vom Erben<br />
zu erstellenden Nachlassverzeichnis müssen<br />
auch die Nachlassverbindlichkeiten erkenntlich<br />
sein, also z.B. die Kosten der Beerdigung,<br />
nicht aber die Kosten für Grabpflege.<br />
Und was ist, wenn ich die Werte, z.B. einer<br />
Immobilie, gar nicht kenne? Hier gibt es oft<br />
Streit, doch hilft das Gesetz und die Rechtsprechung<br />
mit einem Wertermittlungsanspruch<br />
weiter. Die Kosten des Sachverständigen<br />
müssen aus dem Nachlass bezahlt<br />
werden. Der Erbe muss einen unparteiischen<br />
Sachverständigen beauftragen, der<br />
den Wert des Nachlassgegenstandes, z.B.<br />
eines Unternehmens oder einer Immobilie,<br />
benennt. Auch hier gilt es Vorsicht walten zu<br />
lassen. Nicht jeder Sachverständige ist ein<br />
„Sachverständiger“ und nicht jeder Sachverständige<br />
schreibt auch ein unparteiisches<br />
Gutachten. Die Rechtsprechung hat an die<br />
Qualität von Gutachten hohe Anforderungen<br />
gestellt, die nicht jedes Gutachten durch<br />
eine Immobilienbewertung im Internet oder<br />
einen befreundeten Makler bei einer Immobilie<br />
erfüllt. Hier wird oft versucht, den<br />
Pflichtteilsberechtigten zu übervorteilen.<br />
Die Kosten des Sachverständigen sind wirtschaftlich<br />
lohnend, wenn größere Werte im<br />
Raum stehen. Im Endergebnis haftet der<br />
Pflichtteilberechtigte mit seinem Quotenanteil<br />
für diese mit, da die Kosten des Gutachtens<br />
den Nachlass natürlich schmälern. Der<br />
Unterzeichner wird Sie hier beraten, sodass<br />
Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.<br />
Schnelles Geld ist beim Pflichtteil allerdings<br />
selten – und oft mit massiven Einbußen erkauft.<br />
Es kann im schlimmsten Fall Jahre<br />
dauern, bis der Pflichtteil realisiert ist, vor<br />
allem dann, wenn der Erbe Stundung beantragt.<br />
Diese ist ihm zuzubilligen, wenn die<br />
Erfüllung des Pflichtteils für den Erben eine<br />
„unbillige Härte“ ist. In der Regel ist dies anzunehmen,<br />
wenn der einzige Familienwohnsitz<br />
verkauft werden muss, um den Pflichtteilsanspruch<br />
zu befriedigen.<br />
Der Autor steht Ihnen mit Rat und Tat<br />
zur Seite.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Stephan Baumann<br />
Rechtsanwalt<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 Roth • Telefon (<strong>09</strong>171) 8 51 85-0 • Telefax (<strong>09</strong>171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
38 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
KOCHEN & ZUBEREITEN<br />
Zuckerfreie Marmeladen zaubern<br />
Auch Apfel dickt ein<br />
Bonn - Himbeeren und Erdbeeren, Pfirsiche und Aprikosen<br />
– aus ihnen lassen sich gut auch zuckerfreie Marmeladen<br />
herstellen. Dafür sollten gut ausgereifte Früchte genommen<br />
werden, weil sie schon pur süß schmecken, heißt es vom Bundeszentrum<br />
für Ernährung (BZfE).<br />
Das Obst wird zerkleinert und mit wenig Wasser weichgekocht.<br />
Weil Äpfel eindickendes Pektin enthalten, gibt man einen<br />
geraspelten Apfel dazu. Wer noch mehr Mus-Konsistenz<br />
braucht, kann auch Geliermittel aus Johannisbrotkernmehl,<br />
Apfelpektin oder Agar-Agar nutzen. Das Ganze wird kurz aufgekocht<br />
und noch heiß bis zum Rand in Schraubgläser gefüllt.<br />
Achtung: Ein Fruchtaufstrich ohne Zucker ist verschlossen<br />
maximal zwei Monate haltbar. Denn der konservierende Zucker<br />
fehlt ja. Ein angefangenes Glas sollte kühl gelagert und<br />
die Marmelade zügig verbraucht werden.<br />
dpa<br />
<strong>09</strong>174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
Haimpfarrich 28 • 91154 Roth<br />
Telefon (<strong>09</strong>174) 3744<br />
Email: info@plagenfrei.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
39
HILPOLTSTEINER BURGFESTTROMMLER<br />
Nach 42 Jahren in eigener Uniform<br />
Foto: Hilpoltsteiner Burgfesttrommler<br />
Lange hat es gedauert bis die Hilpoltsteiner<br />
Burgfesttrommler den Traum einer<br />
eigenen Uniform verwirklichen konnten.<br />
Seit 1980 sind die Trommler in der bekannten<br />
blau-grauen Uniform der Stadt<br />
Hilpoltstein zum Burgfest oder bei anderen<br />
historischen Festen aufmarschiert. In<br />
den 2000 Jahren erweiterte sich der Kleiderschrank<br />
um die schwarze zivile Kluft<br />
mit gelber Schrift und Trommel. Dennoch<br />
wurden die Stimmen in der Gruppe immer<br />
lauter auch neben dem Burgfest &<br />
Co mit einer eigenen Uniform unabhängig<br />
zu werden. So wurde nach der Vereinsgründung<br />
zum e.V. 2<strong>01</strong>8 das erst große<br />
Projekt Uniform II gestartet. Kreative und<br />
handwerkliche Unterstützung erhielt der<br />
Verein von Sini Kronast und Kerstin Rupp,<br />
die mit Skizzenblock<br />
und Nadel, das Projekt<br />
vom Entwurf,<br />
Urmodell bis zur fertigen<br />
Uniform mit<br />
umsetzten. Auf dem<br />
Weg gab es aber<br />
auch einige Schwierigkeiten<br />
zu bewältigen.<br />
Neben Corona<br />
Zwangspausen, Anproben<br />
mit Hygienekonzepten<br />
im<br />
30 Minuten Takt, waren Stoffe vergriffen,<br />
Preise entsprachen nicht mehr der Kalkulation<br />
und der Zweifel, ob es überhaupt<br />
wieder Volksfeste zu feiern gab war groß.<br />
Der Vorstand ließ dennoch vom Projekt<br />
nicht ab, obwohl sich die Umsetzung wesentlich<br />
verlängert hatte. Im Juni <strong>2022</strong><br />
nach 4 Jahren war es dann so weit, dass<br />
die Kostüme ausgegeben wurden.<br />
Wie auf dem Foto zu sehen, hatte die<br />
Trommler ihren ersten Auftritt neu gewandet<br />
bei den Wallenstein Festspielen in Altdorf.<br />
Wir sind stolz, dass die erste Etappe<br />
geschafft ist und nun gilt es neue Kräfte zu<br />
sammeln,um die Damen und die Jugend<br />
auch in eigenen Kostümen anzukleiden.<br />
Wir bedanken uns bei allen Vereinsmitgliedern<br />
die durch ihr fleißiges Engagement<br />
bei Trödel-und Weihnachtsmärkten<br />
in den letzten Jahren dieses Projekt erst<br />
ermöglichten.<br />
40 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
TERMINE GREDING | SEPTEMBER<br />
SAMSTAG, 03.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Septemberwanderung<br />
Rund um die 12 Apostel<br />
<strong>09</strong>:30 Uhr, Solnhofen,<br />
Bürgermeister-Müller-Museum, Bahnhofstraße 8<br />
Eintrittspreise/Gebühr: Wanderung kostenlos,<br />
für die Besichtigung des Museums fallen Eintrittsgebühren<br />
an, Streckenlänge: ca. 10 km<br />
Eine Anmeldung in der Tourist-Information<br />
(Tel. 08463/904-20) bis spätestens Freitag<br />
02.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>, 11:00 Uhr, ist zwingend erforderlich!<br />
Veranstalter: Kultur- und Heimatverein Greding<br />
sowie Stadt Greding<br />
SAMSTAG, 03.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Weinbergführungen am Bleimer Schloß<br />
14:00 Uhr, 16:00 Uhr, Greding, Bleimerschloß 3+4<br />
Gebühr: 20 € (incl. 2 Getränken zur Verkostung)<br />
Kinder bis 16 Jahren in Begleitung der Eltern frei<br />
Anmeldung ist erforderlich.<br />
Veranstalter: Bleimer Schloß, Wein & Sekt<br />
Infotelefon: 08463/7674132<br />
https://www.bleimer-schloss.de/<br />
SAMSTAG 03./ SONNTAG 04.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
29. Gredinger Trachtenmarkt<br />
Schwerpunktthema: Heimat im Gepäck –<br />
die Vertriebenen und ihre Trachten<br />
Gastgruppe: Siebenbürger Sachsen<br />
10:00 - 18:00 Uhr, Greding, Marktplatz<br />
Eintrittspreis: 3.00 €<br />
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei!<br />
Veranstalter: Stadt Greding, Tel. 08463/904-20<br />
www.greding.de<br />
MITTWOCH 07. BIS FREITAG <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Probeunterricht an der<br />
Staatl. Wirtschaftsschule Greding<br />
08:00 - 12:00 Uhr<br />
Staatliche Wirtschaftsschule Greding,<br />
Berchinger Str. 18, Infotelefon: 08421/9898-5000<br />
www.wirtschaftsschule-greding.de<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Feinschmeckerwanderung<br />
Die Natur tischt auf, Strecke: ca. 9km<br />
Gebühr: 5,00 € , Eine Anmeldung in der Tourist-<br />
Information (Tel. 08463/904-20) bis spätestens<br />
Freitag 16.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>, 11:00 Uhr, ist zwingend<br />
erforderlich!<br />
Veranstalter: NaturErlebnisReich<br />
Infotelefon: 08463/904-20<br />
www.naturerlebnisreich.de<br />
SONNTAG, 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
MUSICA SACRA<br />
Kirchenmusik in alten Mauern<br />
Orgelkonzert mit Martin Bernreuther,<br />
Domorganist am Dom zu Eichstätt<br />
19:00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Jakobus,<br />
Am Kirchberg 3, 91171 Greding<br />
Eintritt frei (Spendenbasis)<br />
Veranstalter: Stadt Greding - Kulturamt<br />
Infotelefon: 08463/904-60, www.greding.de<br />
SAMSTAG, 24.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kinderbasar in Greding<br />
mit Tortenbuffet<br />
13:00 - 15:00 Uhr, Grund- und Mittelschule,<br />
Berchinger Str. 18, 91171 Greding<br />
Eintritt frei, Veranstalter: KIBA-Team Greding<br />
Infotelefon: 08463/603761<br />
www.kinderbasar-greding.de<br />
SONNTAG 25.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Büchereifest in Obermässing<br />
30 Jahre Bücherei Obermässing<br />
Kath. öffentliche Bücherei Obermässing,<br />
Am Kirchplatz 2, 91171 Greding<br />
Infotelefon: 08469/395<br />
SONNTAG 25.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
MUSICA SACRA<br />
Kirchenmusik in alten Mauern<br />
Konzert mit Bernhard Müllers, Regionalkantor<br />
der Region Amberg-Sulzbach (Orgel)<br />
und Franz Badura, Amberg (Trompete)<br />
19:00 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Jakobus,<br />
Am Kirchberg 3, 91171 Greding<br />
Eintritt frei (Spendenbasis)<br />
Veranstalter: Stadt Greding - Kulturamt<br />
Infotelefon: 08463/904-60, www.greding.de<br />
Der Gredinger Bauernmarkt findet freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Altstadtparkplatz statt!<br />
WIRTSCHAFTSSCHULE GREDING<br />
Abschlussschüler <strong>2022</strong> an der Gredinger Wirtschaftsschule<br />
Bei der feierlichen Verabschiedung der Absolventen der Staatlichen<br />
Wirtschaftsschule Greding des Abschlussjahrganges<br />
2021/22 konnten sich alle Schüler über ein Abschlusszeugnis freuen.<br />
Besonders hervorzuheben ist, dass heuer die erste Schülerin,<br />
seit Bestehen der Gredinger Wirtschaftsschule, den Notendurchschnitt<br />
mit der Traumnote 1,0 erreichte. Svenja Raub freute sich<br />
sehr über dieses sehr gute Ergebnis. Evelyn Pfeiffer, Elternbeiratsvorsitzende<br />
an der Wirtschaftsschule, betonte, dass die vergangenen<br />
Jahre besonders schwierig waren. Die Klassenleiter Riemann<br />
und Schels übergaben die Abschlusszeugnisse und wussten für jeden<br />
Schüler noch eine kleine Anekdote aus dem Schulleben, was<br />
zu einer aufgelockerten Atmosphäre bei der Feier beitrug. Edeltraud<br />
Stadler, als Vertretung des Landrates, sprach den Schülern<br />
ein großes Lob aus und Schulleiter Wendelin Ferstl übergab freudestrahlend<br />
die guten Zeugnisse an die Schüler. Außerdem durfte<br />
er auch die Ehrenamtspreise der Sparkasse Mittelfranken Süd an<br />
einige Schüler verteilen.<br />
Foto: Wirtschaftsschule Greding<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
41
LANDRATSAMT ROTH<br />
Iss, was um die Ecke wächst!<br />
Den Geschmack der Region entdecken vom 26. September bis 2. Oktober <strong>2022</strong>.<br />
Die Regioplus Challenge der Öko-Modellregion<br />
Nürnberg, Nürnberger Land, Roth<br />
steht vor der Tür. Eine Woche essen und<br />
trinken, was maximal 50 Kilometer um<br />
den eigenen Wohnort entstanden ist und<br />
dabei die Aspekte „bio“ und „saisonal“<br />
stets im Blick, darum geht es bei dieser<br />
Aktion.<br />
Warum? Weil unsere Region so viel leckeres<br />
zu bieten hat und wir als Konsumenten<br />
durch unsere Kaufentscheidungen unmittelbar<br />
Einfluss nehmen können. Produkte,<br />
die in unserem Einkaufskorb landen,<br />
beeinflussen die Landwirtschaft und die<br />
Landschaft unserer Heimat, die Artenvielfalt<br />
und nicht zuletzt auch das Klima. So,<br />
wie der Anbau von Palmöl Urwälder in<br />
Indonesien vernichtet, genauso erhält der<br />
Genuss von fränkischem Obst die Streuobstwiesen<br />
vor unserer Haustüre. Drei<br />
Joker, also drei fair gehandelte Nahrungsmittel<br />
aus aller Welt, sind aber weiterhin<br />
erlaubt. So muss niemand um seinen Kaffeegenuss<br />
am Morgen oder das Salz in der<br />
Suppe bangen.<br />
Ausflugstipp: Die "Tour vor der Tür" führt<br />
mit dem Rad zu Direktvermarktern rund<br />
um den Heidenberg im schönen Schwabachtal.<br />
VGN-Anschluss ist gegeben.<br />
Infos zur Tour gibt es vom Landratsamt<br />
Roth, Bereich Kultur und Tourismus: www.<br />
landratsamt-roth.de/rundtour-heidenberg<br />
Die Challenge ist eine Aktion der Öko-Modellregion.<br />
Seit 2<strong>01</strong>5 arbeiten wir daran<br />
Stadt und Land nachhaltiger zu verknüpfen<br />
und den Bio-Anteil zu erhöhen.<br />
Kontakt Öko-Modellregion:<br />
Franziska Distler, Tel. <strong>09</strong>11 231 10624<br />
oekomodellregion@<br />
stadt.nuernberg.de<br />
Kontakt Landratsamt<br />
Wirtschaftsförderung:<br />
Andrea Persson, Tel. <strong>09</strong>171-81 1495<br />
andrea.persson@<br />
landratsamt-roth.de<br />
Bild: Landratsamt Roth<br />
Zur Vorbereitung auf die Challenge informieren<br />
wir ab Mitte September in einem<br />
E-Mail-Newsletter mit Rezepten, Tipps<br />
und Aktionen rund um die Challenge. Im<br />
Landkreis Roth ist ein Kinoabend mit Direktvermarktern<br />
sowie ein Kochkurs geplant.<br />
Nicht zu vergessen: Neben den eigenen<br />
Erfahrungen gibt es auch etwas zu<br />
gewinnen. Weitere Informationen und die<br />
Anmeldung zum Newsletter erfolgt unter<br />
www.regiopluschallenge.com<br />
Die Region hat neben leckerem Wurzelgemüse im Herbst noch so einiges mehr zu bieten! Was genau erfahren<br />
Sie bei der Regioplus Challenge.<br />
Fliesen Hofbeck<br />
Beratung, Verlegung & Verkauf<br />
Fliesen<br />
Platten<br />
Mosaik<br />
Naturstein<br />
Silikon<br />
Gerhard Hofbeck<br />
Meckenhausen A44<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>179 / 96186<strong>48</strong><br />
Fax <strong>09</strong>179 / 9618649<br />
Mobil <strong>01</strong>70 / 4741282<br />
FliesenHofbeck@t-online.de<br />
42 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
Gefahr durch<br />
Aquaplaning<br />
Berlin - Stark- und Dauerregen<br />
können für brenzlige<br />
Situationen auf der Straße<br />
sorgen. Durch einen Wasserfilm<br />
auf der Fahrbahn<br />
können Autos die Bodenhaftung<br />
verlieren und die<br />
Fahrer die Kontrolle über<br />
das Fahrzeug. Dann bloß<br />
keine hektischen Fahrmanöver,<br />
rät der Tüv-Verband.<br />
Es gilt: Fuß vom Gas und<br />
auskuppeln. Wer einen Automatikwagen<br />
fährt, kann<br />
in den Leerlauf «N» schalten.<br />
Beim Bremsen könnte<br />
das Auto völlig außer<br />
Kontrolle geraten. Nur um<br />
einen Zusammenstoß zu<br />
vermeiden, sollte man voll<br />
bremsen. Und gelenkt werden<br />
darf erst dann wieder<br />
vorsichtig, wenn das Auto<br />
wieder Bodenhaftung hat.<br />
Eine Aquaplaning-Situation<br />
kann sich unter anderem<br />
daran ankündigen, dass der<br />
Motor lauter oder die Lenkung<br />
leichtgängiger wird.<br />
Bei zu geringer Profiltiefe<br />
kann Wasserglätte schon<br />
bei 50 km/h auftreten. Ab<br />
80 km/h ist das Risiko von<br />
Aquaplaning laut Tüv-Verband<br />
generell erhöht. Daher<br />
drosselt man bei Regen<br />
das Tempo auf Landstraßen<br />
und Autobahnen vorsorglich<br />
und vergrößert die Abstände<br />
zum vorausfahrenden<br />
Fahrzeug.<br />
Um das Risiko für Aquaplaning<br />
zu minimieren, sollte<br />
man bei den Reifen eine<br />
Mindestprofiltiefe von vier<br />
Millimetern nicht unterschreiten.<br />
Dann könnten<br />
die Reifen das Wasser optimal<br />
verdrängen. Wer kein<br />
Messwerkzeug parat hat,<br />
macht den Münztest: Dazu<br />
eine Ein-Euro-Münze mittig<br />
in die großen Rillen des Reifenprofils<br />
stecken. Ragt der<br />
goldene Rand der Münze<br />
über das Profil hinaus, beträgt<br />
die Profiltiefe weniger<br />
als vier Millimeter.<br />
dpa<br />
auch nach der Küchenmontage<br />
Seenland-Küchen<br />
persönlich und nah<br />
• Riesenauswahl von der Küchenzeile<br />
bis zur hochwertigen Einbauküche<br />
• Beratung inpersönlicher Atmosphäre<br />
• Individuelle Beratungstermine<br />
• Fachmännische Computerplanung<br />
• Komplette Baubetreuung<br />
• Präzise und kompetente Montage<br />
• Schlank in der Struktur und im Preis<br />
• Individuelle Lösungen –<br />
auch für Ihren Essplatz<br />
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30-12.00 &13.00-17.00 Uhr ·Samstag 9.00-12.00 Uhr<br />
gerne auch nach individueller Terminvereinbarung ·Dienstag geschlossen<br />
Auf Wunsch<br />
5 Jahre Garantie<br />
auf Elektrogeräte<br />
91792 Ellingen ·Pleinfelder Straße 2<br />
Telefon: <strong>09</strong>141/9978828 ·info@seenland-kuechen.de ·www.seenland-kuechen.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
43
RÄTSELSPASS IM SEPTEMBER<br />
12 gericht<br />
sprechen<br />
16 8 1<br />
anständig,<br />
gerecht<br />
(engl.)<br />
im Jahre<br />
(lateinisch)<br />
allein,<br />
verlassen<br />
Strick<br />
Stadt in<br />
Schweden<br />
Bewohner<br />
einer<br />
dt. Landschaft<br />
übermächtige<br />
Angst<br />
Gefühl,<br />
Verständnis<br />
für<br />
etwas<br />
4<br />
11 now<br />
chrosit<br />
6<br />
10<br />
griech.<br />
Insel<br />
westl. v.<br />
Naxos<br />
Laubbaum<br />
Abkürzung<br />
für<br />
haften<br />
bleibend<br />
Fehllos<br />
bei der<br />
Lotterie<br />
Oper<br />
v. Rachmani-<br />
7<br />
Schutz-,<br />
Sperrbezirk<br />
Eintopf,<br />
Seemanns-<br />
Mineral,<br />
Rhodo-<br />
netzartiges<br />
Affodillgewächs,<br />
Heilpflanze<br />
Betonungszeichen<br />
türk.<br />
Politiker<br />
(Mustafa<br />
Kemal)<br />
österr.<br />
Lyriker<br />
(Niko-<br />
15<br />
Florida<br />
laus)<br />
2 form)<br />
13<br />
Vorname<br />
der Taylor<br />
(Kurz-<br />
ausgedehntes<br />
Gastmahl<br />
schwierige<br />
Zeit<br />
Meeresvogel<br />
ungebunden<br />
Frauenliebling<br />
(franzö-<br />
17 sisch)<br />
9<br />
neunter<br />
Ton einer<br />
diaton.<br />
Tonleiter<br />
poln.<br />
Autor<br />
(Stanislaw)<br />
Flachland<br />
indischer<br />
Großmogul<br />
besitzanzeigendes<br />
Fürwort<br />
dieser,<br />
jener<br />
Einfall,<br />
Gedanke<br />
durch<br />
die Nase<br />
Heil- und<br />
Gewürzpflanze<br />
Düsenflugzeug<br />
(ugs.)<br />
schwed.<br />
Poplegende<br />
zähflüssiges<br />
Kohleprodukt<br />
Dichtungs-,<br />
Klebematerial<br />
Gewebe<br />
3 14 5<br />
Fluss in<br />
Peru, am<br />
Andenosthang<br />
Lösungswort:<br />
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17<br />
44 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
Auflösung Kreuzworträtsel: J U B I L A E U M S A U S G A B E
TERMINE HEIDECK | SEPTEMBER<br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Seniorenstammtisch<br />
18:00 Uhr; Heidecker Lindwurmbräu<br />
Seniorenbeirat der Stadt Heideck<br />
Tel. <strong>09</strong>177/494024<br />
FREITAG 02. BIS SONNTAG 04.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Mittelalterspektakel<br />
Festplatz Heideck<br />
Trommlerhaufen, Tel. <strong>09</strong>177/908<strong>48</strong><br />
SAMSTAG 03. UND SONNTAG 04.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
70 jähriges Vereinsjubiläum<br />
SKC AG Heideck e.V., Neue Kegelanlage<br />
10:00 Uhr Kegelheim Liebenstadt<br />
Sportkegelclub "Auf geht´s" e.V.<br />
Tel. <strong>01</strong>76/21833926<br />
SONNTAG 04.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
4. Wanderung des<br />
Heidecker Wanderpasses<br />
Wanderung auf dem "Heuweg"<br />
13:00 Uhr, Parkplatz an der Laibstädter<br />
Kirche (Nordseite)<br />
Arbeitskreis Tourismus, Tel. <strong>09</strong>177/772<br />
SAMSTAG 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Theateraufführung der<br />
Theatergruppe Laibstadt<br />
"Für immer Disco"<br />
18:00 Uhr, Theaterstodl Laibstadt<br />
Theatergruppe Laibstadt, Tel. <strong>01</strong>51/12356573<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Theateraufführung der<br />
Theatergruppe Laibstadt<br />
"Für immer Disco"<br />
18:00 Uhr, Theaterstodl Laibstadt<br />
Theatergruppe Laibstadt, Tel. <strong>01</strong>51/12356573<br />
FREITAG 23.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Theateraufführung der<br />
Theatergruppe Laibstadt<br />
"Für immer Disco"<br />
19:00 Uhr, Theaterstodl Laibstadt<br />
Theatergruppe Laibstadt, Tel. <strong>01</strong>51/12356573<br />
SAMSTAG 24.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kameradschaftsabend der FFW Heideck<br />
mit Fahrzeugsegnung<br />
18:30 Uhr, Feuerwehrhaus FFW Heideck<br />
Tel. <strong>01</strong>51/51741005<br />
SONNTAG 25.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Theateraufführung der<br />
Theatergruppe Laibstadt<br />
"Für immer Disco"<br />
14:30 Uhr, Theaterstodl Laibstadt<br />
Theatergruppe Laibstadt, Tel. <strong>01</strong>51/12356573<br />
Der Heidecker Bauernmarkt findet mittwochs von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr am Marktplatz statt!<br />
FFW HEIDECK<br />
Deine Stadt – Deine Heimat – Deine Feuerwehr<br />
Ferienprogramm der FF Heideck mit Schauübung<br />
Das jährliche Ferienprogramm der Feuerwehr<br />
Heideck startete am Samstag,<br />
30.07.<strong>2022</strong>. Bei heißen Temperaturen<br />
konnten sich die vielen Kinder vor allem<br />
bei den beiden Wasserspielen vergnügen.<br />
Im gut abgesperrten Feuerwehrhof waren<br />
die vielen Bobbycars, Tretbulldogs und<br />
Co., sowie die Hüpfburg in Dauerbeschlag.<br />
Aufgrund der vielen Kinderwünsche, einmal<br />
mit einem großen Feuerwehrfahrzeug<br />
fahren zu dürfen, kamen gleich beide<br />
Großfahrzeuge (HLF - Hilfeleistungslöschfahrzeug<br />
und LF - Löschfahrzeug) zum Einsatz.<br />
Dieses Mal gab es einen Infostand zum<br />
richtigen Umgang mit einem Defibrillator.<br />
Dieser wurde vom gemeinnützigen Verein<br />
„Bürger retten Leben e. V.“ - Aktion:<br />
„herzsichere Kommune“ angeboten. Auch<br />
dieses Angebot wurde von Eltern und Kindern<br />
sehr gerne genutzt.<br />
Um 16:00 Uhr begrüßte Kreisbrandmeister<br />
und Kommandant Christian Schneider<br />
alle Gäste und stellte die neu gegründete<br />
Kinderfeuerwehr vor. Die Neulinge durften<br />
durch ein Spalier von Mitgliedern der<br />
aktiven Wehr sowie der Jugendfeuerwehr<br />
laufen und wurden somit herzlich im Kreise<br />
der Aktiven begrüßt.<br />
Anschließend wurde eine Einsatzübung<br />
gezeigt, bei der über Lautsprecher der gesamte<br />
Ablauf erklärt wurde. Es gab eine<br />
überlange Schlauchleitung zu legen, um<br />
z. B. den Wasserwerfer auf dem Dach des<br />
HLFs sowie den Löschgruppenaufbau der<br />
Jugendwehr mit Wasser zu versorgen. Alle<br />
waren mit Begeisterung dabei und freuten<br />
sich über den gelungenen Nachmittag.<br />
Herzlichen Dank an alle Besucher.<br />
Die Feuerwehr Heideck freut sich über<br />
jeden Einzelnen, der das Team verstärkt.<br />
Egal ob im aktiven Dienst oder als Förderndes<br />
Mitglied. Alle sind herzlich willkommen.<br />
Foto: FFW Heideck<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
45
individuelle<br />
TRAUMBÄDER<br />
EIN ANSPRECH-<br />
PARTNER<br />
Gruber bietet Ihnen<br />
eine Komplettbetreuung<br />
mit einem persönlichen<br />
Ansprechpartner<br />
für all Ihre Wünsche<br />
und Anliegen.<br />
FAIRE PREISE &<br />
FIXTERMIN<br />
Pünktliche Umsetzung<br />
Ihres Projekts zum<br />
vereinbarten Budget<br />
ist bei Gruber<br />
garantiert.<br />
FACHLICHE<br />
KOMPETENZ<br />
Die langjährige<br />
Erfahrung und die<br />
gut eingespielten,<br />
regelmäßig geschulten<br />
Teams machen<br />
uns aus!<br />
SERVICE &<br />
NOTDIENST<br />
Auch nach der<br />
Fertigstellung Ihres<br />
Projekts sind wir<br />
gerne für Sie da –<br />
wenn´s brennt<br />
natürlich auch an<br />
Sonn- und Feiertagen!<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
durchdachte<br />
HEIZSYSTEME<br />
46 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
HILPOLTSTEINER<br />
BURGBLATT<br />
AUSGABE<br />
OKTOBER<br />
Abgabeschluss<br />
für Anzeigen und<br />
Berichte ist der<br />
10. September <strong>2022</strong><br />
STADT HILPOLTSTEIN<br />
Bericht über die Arbeit des Beirats Nachhaltigkeit der Stadt Hilpoltstein<br />
Wie aktuell und brisant das Thema „Wärmeenergie“<br />
wird, konnten sich die Mitglieder<br />
des Beirats Nachhaltigkeit der<br />
Stadt Hilpoltstein nicht vorstellen, als<br />
sie sich Anfang März für diesen Jahresschwerpunkt<br />
entschieden hatten. Vorausgegangen<br />
war nach der Konstitution<br />
des neuen Beirats im Oktober 2021 die<br />
Sammlung möglicher Bereiche, die für die<br />
Um-setzung einer kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie<br />
wichtig sind. Um sich ein<br />
Bild davon machen zu können, wie man<br />
die Ideen praktisch umsetzen könnte,<br />
wurde Kontakt zur Gemeinde Herrieden<br />
aufgenommen, die sich bereits seit 2<strong>01</strong>5<br />
mit Nachhaltigkeitsprojekten beschäftigt<br />
und hierfür einen Koordinator für kommunale<br />
Entwicklungsarbeit eingestellt hat.<br />
In einer Videokonferenz berichteten zwei<br />
Vertreter der Kommune Herrieden über<br />
ihre Erfahrungen mit den inhaltlichen und<br />
organisatorischen Aspekten bei der Bearbeitung<br />
der Themen Nachhaltigkeit und<br />
Klimaschutz. In einem nächsten Schritt<br />
entschied sich der Beirat, zwei Arbeitsgruppen<br />
zu bilden, um sich umfassender<br />
und effektiver mit dem ausgewählten Thema<br />
„Wärmeenergie“ befassen zu können.<br />
Die Ideen und deren Umsetzung, die in den<br />
Kleingruppen diskutiert und aufbereitet<br />
werden, werden ins Plenum eingebracht<br />
und die weitere Vorgehensweise wird<br />
dort be-schlossen. Eine Arbeitsgruppe<br />
beschäftigt sich mit den langfristigen Einsparmöglichkeiten<br />
einer ener-getischen<br />
Gebäudesanierung und der Rolle, die die<br />
Stadt Hilpoltstein als Vorbild spielen kann.<br />
Grundlage für die Überlegungen war die<br />
Beschäftigung mit dem Energienutzungsplan<br />
des Landkreises, der viele Detailinformationen<br />
über die Kommunen beinhaltet.<br />
So entstand die Idee in einem ausgewählten<br />
"Quartier" mit Sanierungsbedarf mit<br />
den Hausbewohnern bzw. -besitzern in<br />
Kontakt zu kommen, um (Beratungs-) Interesse<br />
an dem Thema bauliche Einsparung<br />
von Wärmeenergie zu ermitteln bzw. zu<br />
wecken und Beratungsangebote zu machen.<br />
Dazu sollen ein Fragebogen und ein<br />
"Leitfaden" mit Antworten auf die Frage<br />
"Welche Beratungs- und Fördermöglichkeiten<br />
gibt es?" entwickelt werden.<br />
Die zweite Arbeitsgruppe befasst sich mit<br />
kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen, die<br />
schnell zu einer Einsparung führen. Zusammengestellt<br />
werden die Informationen<br />
in einem Flyer, der im Herbst sowohl<br />
gedruckt ausgelegt als auch in digitaler<br />
Form auf der homepage abrufbar und<br />
über social media verbreitet wird.<br />
Wichtig für den Beirat ist die Zusammenarbeit<br />
mit der Verwaltung und dem Stadtrat<br />
und die Netzwerkarbeit z.B. mit der<br />
Klimaschutzbeautragten des Landkreises<br />
oder der Energieberatungsagentur.<br />
Wer sich für die Arbeit des Beirats Nachhaltigkeit<br />
interessiert und sich informieren<br />
möchte, kann unter https://www.<br />
hilpoltstein.de/arbeitskreise/nachhaltigkeitsbeirat/<br />
die Kontaktdaten und die<br />
Protokolle finden.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
47
Vorhang auf für Ihre Küchenträume!<br />
52<br />
JAHRE<br />
QUALITÄT<br />
Mit uns bleiben Sie mobil!<br />
Neu- und Gebrauchtwagen •<br />
Reifen- und Fahrwerkservice •<br />
Öl- und Wartungsservice •<br />
Licht- und Sichtservice •<br />
Bremsen- und Klimaservice •<br />
Fahrzeugdiagnose u. –reparatur •<br />
FAHRZEUGE<br />
WERKSTATT<br />
• Haupt- und Abgas-Untersuchung<br />
• Lack- und Karosserieservice<br />
• Fahrzeug-Aufbereitung<br />
• Abschleppdienst<br />
• Autovermietung u. Ersatzwagen<br />
• Zubehörmontage<br />
SERVICE<br />
Reckenstetten 16, 90584 Allersberg | <strong>09</strong>176 / 99 80-970, -971<br />
info@frauenknecht-automobile.de | www.frauenknecht-automobile.de<br />
Heckelstraße 7 · 90584 Allersberg · Tel: 0 91 76 – 72 76 · info@vinopal.de · www.vinopal.de<br />
•<br />
VINOPAL GENIAL SEIT 1970<br />
BESTE BERATUNG & LIEFERUNG<br />
•<br />
•<br />
BESTE MONTAGE & QUALITÄT<br />
Arbeitssicherheit und Brandschutz<br />
aus der Region – für die Region<br />
Sicherheitsfachkraft<br />
Betrieblicher Brandschutz<br />
SiGeKo<br />
Schulungen / Trainings<br />
Prüfung von Betriebsmitteln<br />
HSE-Management<br />
Unterweisungen<br />
Gefährdungsbeurteilungen<br />
Betriebsanweisungen<br />
W. Hofbeck<br />
weitere Infos<br />
B. Großhauser<br />
www.gh-ing.de<br />
GH-Ing GmbH • B. Großhauser & W. Hofbeck • Meckenhausen M24 • 91161 Hilpoltstein • <strong>01</strong>51 / 54 277 277<br />
<strong>48</strong> <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>