Roth Journal_2022-09_01-28_Druck
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Roth</strong><br />
<strong>Journal</strong><br />
Das Magazin für den Landkreis<br />
16. BIS 25. SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
3. Bayerische Demenzwoche –<br />
Landesweite Veranstaltungen<br />
KULTURFABRIK ROTH<br />
Nach der Sommerpause:<br />
Pop, Rock, Folk und mehr...<br />
HEIMWEGTELEFON E.V.<br />
Wir bringen Dich<br />
sicher nach Hause!<br />
www.roth-journal.de<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong>
2 Impressum<br />
Notruftafel<br />
3 Stadt <strong>Roth</strong><br />
Baby-Bäumchen ein voller Erfolg<br />
4 Termine <strong>Roth</strong><br />
5 Kochen & Zubereiten<br />
Zuckerfreie Marmeladen<br />
6 Stadt <strong>Roth</strong><br />
Partnerstadtbesuch in Regen<br />
7 Stadtwerke <strong>Roth</strong><br />
Eis und freier Eintritt<br />
Realschule <strong>Roth</strong><br />
Modellprojekt<br />
"Smarte Internetnutzung"<br />
8 Heimwegtelefon e.V.<br />
Wir bringen Dich<br />
sicher nach Hause!<br />
9 Amt für Ernährung<br />
Richtig kühlen<br />
10 Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Iss, was um die Ecke wächst<br />
11 Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />
Pop, Rock, Folk und mehr<br />
12 Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
3. Bayerische Demenzwoche<br />
14 Unternehmerfabrik<br />
Bayern Innovativ zu Gast<br />
15 – 16 Stellenanzeigen<br />
17 Auto & Verkehr<br />
Führerschein<br />
18 Ratgeber Recht<br />
Enterbt! Und jetzt?<br />
Teil 1: der Pflichtteil<br />
19 Stadt <strong>Roth</strong><br />
Spendenübergabe an<br />
die <strong>Roth</strong>er Tafel<br />
Ab September wieder<br />
Seniorentanz bei "Auf Draht"<br />
20 <strong>Roth</strong> ist bunt<br />
Ein Koffer für die Demokratie<br />
21 Firmenbesuch<br />
bei Leitner Reisen<br />
Visitenkarten<br />
Nähatelier Schneider<br />
Inhaberin Brigitte Schneider<br />
Kreuzstichstraße 36<br />
65432 Pfaffheim<br />
Telefon: (<strong>01</strong>80) 5687498<br />
Email: nähatelier-schneider@gmx.de<br />
www.nähatelier-schneider.de<br />
INHALT<br />
Ratgeber Ernährung<br />
Alles Pflaume oder was?<br />
22 Bündnis 90 Die Grünen<br />
Generationenwechsel<br />
im Kreisvorstand<br />
23 Stadt <strong>Roth</strong><br />
Freiungsgulden für<br />
Heinz Peter Bieberle<br />
24 Consumenta <strong>2022</strong><br />
25 Gewinnspiel<br />
5x2 Karten für die Consumenta<br />
Auto & Verkehr<br />
Gefahr durch Aquaplaning<br />
27 Vortrag Grundsteuer<br />
Was ist zu beachten?<br />
<strong>28</strong> LBV<br />
1000 vogelfreundliche<br />
Gärten in Bayern<br />
privat oder geschäftlich<br />
Softhair<br />
Adriane Dettlor<br />
Mobil <strong>01</strong>60 123 234 345<br />
Georg‐Leber‐Straße 11 12345 Hagenhausen<br />
dettlor@softhair.de<br />
• preiswert<br />
• schnell<br />
• 4-Farbdruck<br />
• 1- oder 2-seitig<br />
• online gestalten<br />
• oder nach Datei<br />
Heute bestellen - morgen abholen...<br />
NOTRUFTAFEL<br />
Polizei<br />
Feuerwehr<br />
Rettungsdienst; Notarzt, Krankentransport<br />
Kassenärztl. Bereitschaftsdienst<br />
Kreisklinik <strong>Roth</strong><br />
BRK-Pflegenotruf Tag und Nacht<br />
BRK-Wasserwacht<br />
THW <strong>Roth</strong><br />
THW Hilpoltstein<br />
Notruf für vergewaltigte Frauen<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
Gesundheitsamt <strong>Roth</strong><br />
Suchtberatung <strong>Roth</strong><br />
Telefonseelsorge evangelisch<br />
Telefonseelsorge katholisch<br />
Giftnotruf<br />
Kreispilzberatungsstelle<br />
Erziehungsberatungsstelle RH-SC<br />
Sozialpsychiatrischer Dienst<br />
- AWO <strong>Roth</strong><br />
110<br />
112<br />
112<br />
116117<br />
<strong>09</strong>171 8020<br />
<strong>01</strong>72 810 2050<br />
<strong>09</strong>171 84000<br />
<strong>09</strong>171 4737<br />
<strong>09</strong>174 1475<br />
<strong>09</strong>11 <strong>28</strong>4400<br />
<strong>09</strong>122 81919<br />
<strong>09</strong>171 8116<strong>01</strong><br />
<strong>09</strong>171 96270<br />
0000 111<strong>01</strong>11<br />
0000 1110222<br />
<strong>09</strong>11 3982451<br />
<strong>09</strong>171 1604<br />
<strong>09</strong>171 4000<br />
<strong>09</strong>171 966420<br />
Herausgeber u. Redaktion:<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Redaktionsschluss immer<br />
der 15. des Vormonats<br />
8. Jahrgang<br />
Verteilung: kostenlos in den Orten des<br />
nördlichen Landkreises <strong>Roth</strong>.<br />
Schwarm <strong>Druck</strong> + Werbung GbR<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die Meinung<br />
des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
IMPRESSUM<br />
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>174-9605 | info@schwarm-verlag.de<br />
V.i.S.d.P. Rudolf Schwarm<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich<br />
abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig<br />
und wird ohne Zuschüsse der Kommunen<br />
ausschließlich aus den Anzeigenerlösen<br />
finanziert. Die Weiterverarbeitung<br />
der Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: istock<br />
Industriestr. 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon <strong>09</strong>174/9605<br />
info@schwarm-werbung.de<br />
www.schwarm-werbung.de<br />
SCHWARM<br />
<strong>Druck</strong>+Werbung<br />
Preiswerte <strong>Druck</strong>sachen<br />
www.schwarm-werbung.de<br />
2 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
STADT ROTH<br />
Baby-Bäumchen ein voller Erfolg<br />
ROTH – Die Aktion der Stadt <strong>Roth</strong>, den<br />
neugeborenen Baby-Bürgern einen Baum<br />
zur Geburt zu schenken, ist auch <strong>2022</strong><br />
wieder ein voller Erfolg. 126 Eltern hatten<br />
sich bei der Stadt zurückgemeldet und<br />
nahmen das Geschenk zur Geburt gerne<br />
an. Kürzlich wurden die Bäumchen verteilt.<br />
Mit zwei großen Transport-Anhängern<br />
war die <strong>Roth</strong>er Stadtgärtnerei am<br />
Festplatz angerückt, darauf ein kleiner<br />
Apfelbaum-Wald. 129 Bäume hatten<br />
Stadtgärtnerei-Chef Horst Hirschl und<br />
Ordnungsamtsleiter Rainer Hofer insgesamt<br />
im Rücken, um sie an die Eltern auszugeben<br />
– diesmal waren auch drei Zwillingspärchen<br />
dabei, von denen natürlich<br />
ebenfalls jedes Kind einen eigenen Baum<br />
bekam.<br />
Die Eltern wurden nach dem Namen in<br />
Zeit-Slots eingeteilt, während dieser sie<br />
das Geschenk für ihren Nachwuchs abholen<br />
konnten. Viele der Babys, inzwischen<br />
schon Kleinkinder, waren auch selbst dabei,<br />
um „ihr“ Bäumchen in Empfang zu<br />
nehmen.<br />
Die Eltern der Babys des Geburten-Jahrgangs<br />
2021 waren Anfang des Jahres von<br />
der Stadt <strong>Roth</strong> angeschrieben worden und<br />
konnten dann zwischen drei verschiedenen,<br />
alten Apfelsorten wählen: Goldparmäne,<br />
Kaiser Wilhelm und James Grieve.<br />
Auch die Wuchsform, Halbstamm oder<br />
Busch, konnte ausgesucht werden, so dass<br />
die Bäume auch im heimischen Garten einen<br />
guten Platz finden können.<br />
Bürgermeister Andreas Buckreus wertete<br />
die Aktion als vollen Erfolg: „Wir freuen<br />
uns, dass wir die Aktion in diesem Jahr<br />
zum zweiten Mal anbieten können und so<br />
den Familien zum Nachwuchs noch eine<br />
zusätzliche Freude machen konnten. Außerdem<br />
leisten wir so auch einen kleinen<br />
Beitrag zum Klimaschutz.“<br />
Wegen des großen Erfolgs kündigte er<br />
an, dass die Aktion auch für den Jahrgang<br />
<strong>2022</strong> wieder stattfinden solle.<br />
Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />
<br />
Inniviiueeee<br />
Lösungen für:<br />
Neue Küchen &<br />
Mooernisierungen<br />
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH<br />
Klaus Meier • Industriestraße • 86 Büchenbach<br />
Tel: - 88 88 • .der-kuechenmeier.de<br />
Küchenumzug<br />
Möbee nnch MMß<br />
MARKISEN-SEITZ<br />
Ringstraße 2 • 90584 Allersberg • Tel. <strong>09</strong>176-856<br />
info@markisen-seitz.de • www.markisen-seitz.de<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung<br />
auch samstags von 9 bis 13 Uhr<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
3
TERMINE ROTH | SEPTEMBER<br />
BIS SONNTAG 25.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Pumptrack für BMX, Scooter und Co.<br />
Stadtgarten, Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtmarketing<br />
BIS FREITAG 30.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Ausstellung "50 Kunstkatzen<br />
gratulieren zum Jubiläum"<br />
gesamtes Stadtgebiet, Helga R. Schreeb -<br />
freischaffende Künstlerin<br />
BIS MITTWOCH 30.11.<strong>2022</strong><br />
Mitmach-Ausstellung: "Familie ist...?"<br />
10:00 Uhr, Museum Schloss Ratibor<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Museum Schloss Ratibor<br />
DONNERSTAG <strong>01</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Aperitivo - After Work get together<br />
18:30 Uhr, Kunstraum Christine Peine<br />
Kreis-Metropole <strong>Roth</strong> e. V.<br />
SONNTAG 04.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Schloss-Führung mit Stadtmuseum<br />
14:00 Uhr, Schloss Ratibor<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SONNTAG 04.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
<strong>Roth</strong>see-Gottesdienst<br />
<strong>09</strong>:45 Uhr, Strandhaus Birkach<br />
Dekanat Schwabach<br />
DIENSTAG 06.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
"Film ab!" Seniorenfilmnachmittag<br />
14:30 Uhr, Bavaria-Kino<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MITTWOCH 07.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Ferien-Schmieden<br />
13:00 Uhr, Historischer Eisenhammer Eckersmühlen<br />
Landratsamt <strong>Roth</strong>, Kultur und Tourismus<br />
DONNERSTAG 08.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Ausflugsfahrt in die Kleeblattstadt Fürth<br />
10:00 Uhr, Abholung von zu Hause<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
SAMSTAG 10.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Fischerfest<br />
17:00 Uhr, Marktplatz<br />
Fischereiverein <strong>Roth</strong> und Umgebung e. V.<br />
SAMSTAG 10. BIS SONNTAG 25.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Spectrum Jahresausstellung:<br />
"Zeit und Vergänglichkeit"<br />
(Vernissage am <strong>09</strong>.<strong>09</strong>., 17 Uhr)<br />
14:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SONNTAG 11.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Altstadtfest<br />
10:00 Uhr, Innenstadt<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Veranstaltungsorganisation<br />
SONNTAG 11.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Interreligiöses Friedensgebet<br />
17:00 Uhr, Stadtgarten<br />
Evang. und Kath. Kirchengemeinden <strong>Roth</strong>,<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - "<strong>Roth</strong> ist bunt"<br />
SONNTAG 11.<strong>09</strong>.<br />
BIS FREITAG <strong>09</strong>.12.<strong>2022</strong><br />
Kunst-Installation „Haus Europa –<br />
Licht an für mehr Menschlichkeit"<br />
(Eröffnung am 11.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>, 18 Uhr)<br />
08:00 Uhr, Stadtgarten, <strong>Roth</strong> ist bunt,<br />
Schloss Blumenthal eG, Künstler Heinsdorff<br />
MONTAG 12.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
(4 Termine)<br />
08:30 Uhr, Zeughausstüberl<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MITTWOCH 14.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Lesung mit Klaus Cäsar Zehrer<br />
19:00 Uhr, Genniges Bücher<br />
MITTWOCH 14.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
12:00 Uhr, verschiedene Restaurants<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 15.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Seniorentanz: Senioren auf Draht!<br />
14:00 Uhr, AWO-Räumlichkeiten „Auf Draht"<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
DONNERSTAG 15.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Digital IT-Sprechstunde<br />
14:00 Uhr, Zeughausstüberl<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
FREITAG 16.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kabarett mit Wolfgang Krebs<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Kulturfabrik<br />
FREITAG 16. BIS SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Foodtruck Festival<br />
16:00 Uhr, Festplatz, Funtastic GmbH<br />
SAMSTAG 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Mauersegler-Workshop<br />
mit Klaus Bäuerlein<br />
17:00 Uhr, LBV Umweltstation <strong>Roth</strong>see<br />
SAMSTAG 17.<strong>09</strong>. <strong>2022</strong><br />
Gankino Circus: "musikalischkabarettistisches<br />
Spektakel"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Ende der Badesaison<br />
08:00 Uhr, Freizeitbad, Stadt <strong>Roth</strong> - Stadtwerke<br />
SONNTAG 18.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
<strong>Roth</strong>see-Gottesdienst<br />
<strong>09</strong>:45 Uhr, Strandhaus Birkach<br />
Dekanat Schwabach<br />
MONTAG 19.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
(4 Termine)<br />
08:30 Uhr, Zeughausstüberl<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MONTAG 19.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Sitzung des Seniorenbeirats<br />
18:00 Uhr, Schloss Ratibor Markgrafensaal<br />
Seniorenbeirat<br />
MITTWOCH 21.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Erzählcafé "Daran erinnern<br />
wir uns gerne"<br />
14:30 Uhr, Ratsstuben Schloss Ratibor<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
MITTWOCH 21.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Lesung: "Gedichte für Erwachsene"<br />
18:30 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
DONNERSTAG 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Vortrag der Polizei:<br />
"Vorsicht Trickbetrug!"<br />
14:00 Uhr, Kath. Pfarrheim, Kath. Pfarrei <strong>Roth</strong><br />
DONNERSTAG 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
NaturFreu(n)de - Spazieren gehen<br />
15:30 Uhr, AWO Betreuungszentrum<br />
Quartiersentwicklung<br />
AWO Betreuungszentrum <strong>Roth</strong><br />
SAMSTAG 24.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Schmiedevorführung<br />
10:00 Uhr, Historischer Eisenhammer<br />
Landratsamt <strong>Roth</strong>, Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SAMSTAG 24.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Geführte Rennradtour<br />
nach Gunzenhausen<br />
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SAMSTAG 24.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
SchlemmerROTH -<br />
kulinarische Stadtführung<br />
18:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
SAMSTAG 24.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Lucy van Kuhl<br />
"KLAVIER-CHANSON-KABARETT"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
SONNTAG 25.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Themenführung: "Weinbergpark"<br />
14:00 Uhr, Am Brunnen vor der Kreisklinik<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
MONTAG 26.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Sturzprophylaxe "Trittsicher"<br />
(4 Termine)<br />
08:30 Uhr, Zeughausstüberl<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DIENSTAG 27.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Gesprächskreis für Eltern erwachsener<br />
Kinder mit Behinderung<br />
10:00 Uhr, Kiss RH-SC<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
4 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
MITTWOCH <strong>28</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Lesung mit Johanna von Wild<br />
19:00 Uhr, Genniges Bücher<br />
DONNERSTAG 29.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Ausflugsfahrt zum Kloster Heidenheim<br />
10:00 Uhr, Abholung von zu Hause<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
MITTWOCH 29.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Gemeinsamer Mittagstisch<br />
12:00 Uhr, verschiedene Restaurants<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
DONNERSTAG 30.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Ausstellung der modern art quilters<br />
17:00 Uhr, Seckendorff-Schloss<br />
modern art quilters<br />
DONNERSTAG 30.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
AbendROTH - Kunst. Kultur. Shopping.<br />
17:00 Uhr, Innenstadt und<br />
verschiedene Einrichtungen<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Veranstaltungsorganisation<br />
DONNERSTAG 30.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Lange Nacht der Demokratie<br />
17:00 Uhr, Innenstadt<br />
AWO Quartiersmanagement <strong>Roth</strong>,<br />
KJR, "<strong>Roth</strong> ist bunt"<br />
DONNERSTAG 30.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Treff: <strong>Roth</strong>er "Schemala"<br />
19:00 Uhr, Bäcker Schmidt<br />
Diakoneo - Offene Hilfen <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
DONNERSTAG 30.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Mrs Greenbird:<br />
"Country, Folk und Pop"<br />
20:00 Uhr, Kulturfabrik, Stadt <strong>Roth</strong><br />
WÖCHENTLICHE TERMINE<br />
JEDEN SAMSTAG<br />
Bauernmarkt<br />
08:00 Uhr, Marktplatz,<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Ordnungsamt<br />
JEDEN MITTWOCH<br />
Wochenmarkt<br />
08:00 Uhr, Marktplatz, Deutsche Marktgilde<br />
Minimarkt<br />
13:30 Uhr, Hans-Roser-Haus,<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
Kombi-Stadt-Schloss-Führung<br />
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
Spielenachmittag<br />
14:00 Uhr, Stadtbücherei, Stadt <strong>Roth</strong> -<br />
Seniorenbeauftragte/Stadtbücherei<br />
JEDEN DONNERSTAG<br />
Chor: "Singen kennt kein Alter!"<br />
<strong>09</strong>:30 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Seniorenbeauftragte<br />
JEDEN FREITAG<br />
Wanderung zu einem<br />
Ziel im Landkreis<br />
<strong>09</strong>:30 Uhr, ab Festplatz, Josef Ambach<br />
Radtour zu einem Ziel<br />
in der Umgebung<br />
13:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof<br />
Stadt <strong>Roth</strong> - Tourist-Information<br />
KOCHEN & ZUBEREITEN<br />
Auch Apfel dickt ein: Zuckerfreie Marmeladen zaubern<br />
Bonn - Himbeeren und Erdbeeren, Pfirsiche und Aprikosen – aus ihnen<br />
lassen sich gut auch zuckerfreie Marmeladen herstellen. Dafür sollten<br />
gut ausgereifte Früchte genommen werden, weil sie schon pur süß<br />
schmecken, heißt es vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).<br />
Das Obst wird zerkleinert und mit wenig Wasser weichgekocht. Weil<br />
Äpfel eindickendes Pektin enthalten, gibt man einen geraspelten Apfel<br />
dazu. Wer noch mehr Mus-Konsistenz braucht, kann auch Geliermittel<br />
aus Johannisbrotkernmehl, Apfelpektin oder Agar-Agar nutzen. Das<br />
Ganze wird kurz aufgekocht und noch heiß bis zum Rand in Schraubgläser<br />
gefüllt.<br />
Achtung: Ein Fruchtaufstrich ohne Zucker ist verschlossen maximal<br />
zwei Monate haltbar. Denn der konservierende Zucker fehlt ja. Ein<br />
angefangenes Glas sollte kühl gelagert und die Marmelade zügig verbraucht<br />
werden.<br />
dpa<br />
Wer die Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker machen will, kann auch geraspelten<br />
Apfel oder Agar-Agar nehmen. Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
5
STADT ROTH<br />
Partnerstadtbesuch in Regen<br />
<strong>Roth</strong>/Regen – Partnerschaften wollen gepflegt<br />
sein. Dies gilt natürlich auch für das<br />
freundschaftliche Verhältnis der Partnerkreisstädte<br />
<strong>Roth</strong> und Regen, das bereits<br />
seit 1979 besteht und im Jahr 2004 „amtlich<br />
besiegelt“ wurde.<br />
Erst vor kurzem verewigte sich Regens 1.<br />
Bürgermeister Andreas Kroner im Rahmen<br />
der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Kreisstadtjubiläum<br />
im Goldenen Buch der Stadt<br />
<strong>Roth</strong>. Dabei lobte Kroner die hervorragend<br />
funktionierende Partnerschaft auf allen<br />
Ebenen. Nun wurde auch im niederbayerischen<br />
Regen nach einer Corona-Pause<br />
wieder ordentlich gefeiert. Für die Vertreter<br />
der Stadt <strong>Roth</strong> eine Selbstverständlichkeit<br />
am beliebten und vor allem gut besuchten<br />
„Pichelsteinerfest“ teilzunehmen.<br />
Mehr als 40 <strong>Roth</strong>erinnen und <strong>Roth</strong>er<br />
machten sich deshalb auf den Weg, um<br />
dem bunten Treiben beizuwohnen. Nach<br />
Ankunft wurde die Delegation herzlich<br />
durch Regens 2. Bürgermeisterin Sabrina<br />
Laschinger in Empfang genommen, ehe<br />
sich in den prächtigen Festzug eingereiht<br />
wurde. Winkend marschierten die Vertreter<br />
<strong>Roth</strong>s durch die Straßen, über den dortigen<br />
Markplatz hin zur Festhalle und dem<br />
Rummel. Unterwegs trafen viele auf alte<br />
Bekannte und es durften Hände geschüttelt<br />
werden. Tausende von Zuschauern<br />
säumten die Straßenzüge und es hagelte<br />
für die Stadt <strong>Roth</strong> nicht selten Applaus.<br />
Für gute Stimmung sorgte zudem <strong>Roth</strong>s<br />
Stadtbaumeister Wolfgang Baier, der regelmäßig<br />
zu kräftigen La-Ola-Wellen am<br />
Straßenrand aufrief. In der Festhalle durfte<br />
schließlich die eine oder andere Portion<br />
Pichelsteiner im Beisein von Sabrina<br />
Laschinger probiert werden. Auch Bürgermeister<br />
Kroner stieß mit seiner Maß Bier<br />
kräftig mit den Freunden aus <strong>Roth</strong> an.<br />
Die Stadt Regen feiert dieses Jahr auch<br />
den 90. Geburtstag der Stadterhebung.<br />
Als kleine Aufmerksamkeit überreichte<br />
Bürgermeister Andreas Buckreus deshalb<br />
einen Apfelbaum, der in Regen einen<br />
würdigen Platz bekommen wird. Zudem<br />
überreichte Buckreus Samen der „<strong>Roth</strong>er<br />
Mischung“ und zollte Dank für die Gastfreundlichkeit<br />
und gute Betreuung während<br />
der Festivität. Lange wolle die Stadt<br />
Regen mit einem Gegenbesuch in <strong>Roth</strong><br />
nicht auf sich warten lassen. „Wir werden<br />
uns bald bei euch revanchieren und zur<br />
<strong>Roth</strong>er Kirchweih kommen – wir freuen<br />
uns darauf“, versprach Sabrina Laschinger.<br />
Fotos: Yevheniia Frömter<br />
Text: Marco Frömter<br />
6 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
STADTWERKE ROTH<br />
Eis und freier Eintritt<br />
zum Ferienstart<br />
Bereits ab 7.30 Uhr waren die ersten 1er- und 2er-Kandidaten<br />
mit ihren Zeugnissen an der Kasse am Haupteingang im <strong>Roth</strong>er<br />
Freizeitbad und freuten sich über ein ganzes Wochenende<br />
freien Eintritt, den die Stadtwerke <strong>Roth</strong> als Belohnung für<br />
den Fleiß im vergangenen Schuljahr ausgaben. Die ersten 50<br />
Schülerinnen und Schüler holten sich ihre verdienten Eisgutscheine<br />
ab. Die 50 Gutscheine, welche die Stadt <strong>Roth</strong> gestiftet<br />
hatte, waren nach kurzer Zeit vergriffen. Ab 14.00 Uhr schlüpfte<br />
der Erste Bürgermeister Andreas Buckreus in die Rolle des<br />
Eisverkäufers, stellte<br />
sich hinter die Eistheke<br />
und erfüllte die Wünsche<br />
der Schülerinnen<br />
und Schüler.<br />
Der Job als Eisverkäufer gefiel dem Ersten Bürgermeister sehr<br />
gut: „Es ist schön in die strahlenden und freudigen Gesichter<br />
der Kinder zu sehen, wenn man ihnen das Eis über die Theke<br />
reicht.“<br />
Mit den Zeugnissen kamen über 75 Kinder und konnten bei<br />
freiem Eintritt ein ganzes Wochenende (30. Bis 31. Juli <strong>2022</strong>)<br />
im <strong>Roth</strong>er Freizeitbad genießen.<br />
REALSCHULE ROTH<br />
Realschule <strong>Roth</strong> auf<br />
digitalem Kurs am <strong>Roth</strong>see<br />
Hilpoltstein/<strong>Roth</strong> - Durch die Teilnahme der Realschule <strong>Roth</strong><br />
am diesjährigen Modellprojekt „Smarte Internetnutzung“<br />
der LBV Umweltstation <strong>Roth</strong>see hat sich die Gelegenheit ergeben,<br />
an einer neuentwickelten App zur Artenvielfalt für die<br />
LBV Umweltstation am <strong>Roth</strong>see mitzuwirken.<br />
Die letzte Schulwoche<br />
ist bekanntermaßen<br />
beliebt für Projekte<br />
und Aktivitäten, die im<br />
Laufe des Schuljahres<br />
oft zu kurz kommen.<br />
Umso schöner ist es,<br />
dass genau in dieser<br />
Zeit viele Lehrer*innen<br />
von den Angeboten<br />
der außerschulischen<br />
Umweltbildung<br />
profitieren können.<br />
Die LBV Umweltstation<br />
<strong>Roth</strong>see ist Träger<br />
des Qualitätssiegel<br />
Umweltbildung.Bayern,<br />
welches 2006 zur Stärkung einer Bildung für nachhaltige<br />
Entwicklung und zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards<br />
in der außerschulischen Bildungsarbeit eingeführt wurde.<br />
Das Qualitätssiegel wird an gemeinnützige Einrichtungen,<br />
Selbstständige und Netzwerke verliehen.<br />
Dieses Jahr steht an der Umweltstation <strong>Roth</strong>see alles im Zeichen<br />
der „Smarten Internetnutzung“. Bereits im Frühjahr<br />
wurden daher einzelne Online-Workshops zu Tieren und<br />
Pflanzen, die es auch auf dem Gelände der Umweltstation<br />
zu finden gibt, angeboten und durchgeführt. Auch im kommenden<br />
Herbst wird es weitere Angebote dieser Art geben.<br />
Darüber hinaus startete ein Teil-Projekt mit drei örtlichen<br />
Schulen unterschiedlicher Schulart aus dem Landkreis, bei<br />
dem die Schüler*innen ihren ganz persönlichen Medien- und<br />
Internetkonsum in Form eines kleinen Tagebuchs festhalten<br />
sollten. Diese Tagebücher wurden anschließend gemeinsam<br />
ausgewertet, analysiert und das Nutzungsverhalten im Klassenverbund<br />
besprochen. Schnell wurde dabei klar, dass digitale<br />
Formate auch im Natur- und Umweltschutz sinnvoll sein<br />
können. Eine 6. Klasse der Realschule <strong>Roth</strong> hat im Anschluss<br />
daran nun eine eigens dafür entwickelte App zur Erkundung<br />
der Tier- und Pflanzenarten der Umweltstation <strong>Roth</strong>see aufgegriffen<br />
und mit Inhalten gefüllt. Mittels QR-Codes, die an<br />
prägnanten Plätzen rund um die Station verteilt aufgestellt<br />
werden, können dadurch Informationen über heimische Tiere<br />
des <strong>Roth</strong>sees oder Pflanzen auf der Umweltstation direkt<br />
über das eigene Smartphone abgerufen werden. Neben einem<br />
Steckbrief wird es auch spannende Videos, Bilder und<br />
interaktive Spiele geben. Die App ist dabei stetig erweiterbar<br />
und soll in einem nächsten Schritt durch ein interaktives Quiz<br />
ergänzt werden. Ab Herbst <strong>2022</strong> geht die App an den Start<br />
und kann dann auch von BesucherInnen der Umweltstation<br />
am <strong>Roth</strong>see genutzt werden.<br />
Foto: Realschule <strong>Roth</strong><br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
7
Telefon 030 12074182<br />
(deutschlandweit)<br />
HEIMWEGTELEFON E.V.<br />
Wir bringen Dich sicher nach Hause!<br />
Sonntag bis Donnerstag: 20 bis 24 Uhr | Freitag und Samstag 20 bis 3 Uhr<br />
Was ist das Heimwegtelefon?<br />
Das Heimwegtelefon ist ein Service bei<br />
dem Du nachts anrufen kannst, wenn du<br />
Dich auf dem Heimweg unwohl fühlst. Du<br />
wirst dann von einem*einer Ehrenamtlichen<br />
am Telefon bis nach Hause begleitet.<br />
Die Idee stammt ursprünglich aus Schweden.<br />
In Stockholm gibt es bereits einen<br />
Service, der ähnlich funktioniert. Dort ist<br />
er allerdings direkt bei der Polizei angesiedelt.<br />
Warum aber gibt es das bei uns in<br />
Deutschland noch nicht? Eine Antwort auf<br />
diese Frage haben unsere Gründerinnen<br />
nicht bekommen. Und dann haben sie den<br />
Service einfach selber verwirklicht!<br />
Wie funktioniert das?<br />
Du rufst unsere Nummer an und gibst unseren<br />
Helfer*innen deinen Standort und<br />
dein Ziel durch.<br />
Du machst dich auf den Weg, führst ein<br />
nettes Gespräch und gibst unterwegs immer<br />
wieder deinen Standort durch<br />
Erst wenn du sicher zu Hause angekommen<br />
bist, beenden wir das Gespräch.<br />
Wieso sollte man das<br />
Heimwegtelefon anrufen?<br />
Es geht in erster Linie darum, Sicherheit<br />
zu schenken. Durch ein nettes Gespräch<br />
haben die Anrufenden das Gefühl, nicht<br />
alleine nach Hause zu gehen.<br />
Dadurch fühlen sie sich nicht nur wohler,<br />
sondern strahlen auch eine größere Sicherheit<br />
aus. Das kann im besten Fall zu<br />
einer Vermeidung von Überfällen beitragen,<br />
weil der*die Anrufer*in aus der typischen<br />
Opferrolle herauskommt.<br />
Kommt es dennoch tatsächlich zu einem<br />
Übergriff, können wir umgehend handeln<br />
und die Polizei informieren. Einer der Vorteile<br />
des Heimwegtelefons ist, dass wir<br />
auch spät nachts noch zu erreichen sind,<br />
wenn eure Freunde oder Familie bereits<br />
schlafen.<br />
Darf ich auch anrufen,<br />
wenn ich keine Frau bin?<br />
Wir telefonieren in erster Linie mit Menschen<br />
– es ist also völlig egal, mit welchem<br />
Geschlecht du dich identifizierst.<br />
Kostet der Anruf etwas?<br />
Jein! Der Anruf kostet die Telefongebühren,<br />
die dein Mobilfunkanbieter für einen<br />
Anruf ins deutsche Festnetz verlangt.<br />
Wenn du also eine Flatrate hast, ist er kostenlos.<br />
8 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN<br />
Mit kühlem Kopf richtig kühlen<br />
Nachhaltig handeln<br />
Die steigenden Energiepreise und die<br />
Sorge um die Sicherheit der Energieversorgung<br />
bekommen Verbraucher immer<br />
deutlicher zu spüren. 30% des gesamten<br />
Energieverbrauchs in Deutschland entfallen<br />
auf Privathaushalte. Durch nachhaltiges<br />
Handeln und den fachgerechten Umgang<br />
mit Kühlgeräten kann jeder Einzelne<br />
Strom und Geld einsparen.<br />
<strong>Roth</strong> – Kühl- und Gefrierschränke sind aus<br />
unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.<br />
2/3 aller konsumierten Lebensmittel werden<br />
vor dem Verzehr gekühlt gelagert. Der<br />
Anteil der Kühlgeräte am gesamten Stromverbrauch<br />
in privaten Haushalten beträgt<br />
11%. Ein nachhaltiges Verbraucherverhalten<br />
wirkt sich erheblich auf den Stromverbrauch<br />
aus.<br />
Nachhaltiges Handeln beginnt beim Kauf<br />
eines Kühlgerätes. Neue und energieeffiziente<br />
Geräte verbrauchen um die Hälfte<br />
weniger Strom als alte Geräte. Die seit<br />
dem März 2021 neu eingeführten Energielabels<br />
geben dem Verbraucher Hinweise<br />
auf die Energieeffizienz der Geräte<br />
und stellen eine Orientierungshilfe bei der<br />
Kaufentscheidung dar. Sinnvoll ist zudem<br />
bei Gefriergeräten, Kühl-Gefrierkombinationen<br />
oder Kühlschränken mit Gefrierfach<br />
die NoFrost-Funktion. Dieses Umluftsystem<br />
hält die Luftfeuchtigkeit in den<br />
Kühlgeräten sehr niedrig, sodass sich keine<br />
Reif- bzw. Eisschichten bilden können.<br />
Insbesondere an warmen Sommertagen<br />
ist das Risiko der Eisbildung erhöht.<br />
Auch die richtige Wahl des Standorts ist<br />
entscheidend. Kühlgeräte sollten nicht neben<br />
einer Wärmequelle wie dem Backofen<br />
oder der Heizung stehen. Je kühler die<br />
Raumtemperatur, umso höher die Energieersparnis<br />
von Strom und die Gasersparnis<br />
beim Heizen. Wichtig ist auch das<br />
richtige Befüllen der Kühlgeräte. Kommen<br />
warme Speisen in den Kühlschrank, verdreifacht<br />
das den Energiebedarf. Speisen,<br />
die im Kühlschrank aufgetaut werden, bewirken<br />
eine Stromeinsparung von knapp<br />
30%. Kühl- oder Gefrierschranktüren sollten<br />
nur kurz und überlegt geöffnet werden.<br />
Ist die optimale Temperatur von 7°C<br />
nicht richtig eingestellt oder wird die Türe<br />
zu oft geöffnet, bilden sich Reifschichten.<br />
Diese führen zu einer Isolierung der Kühlelemente,<br />
wodurch der Stromverbrauch<br />
erhöht wird. Bereits 2 mm Reifansatz verbrauchen<br />
10% mehr Strom, bei einer 10<br />
mm starken Eisschicht ist der Stromverbrauch<br />
um 75% erhöht. Durch regelmäßiges<br />
Reinigen und Abtauen werden nicht<br />
nur die Geräte, sondern auch der Geldbeutel<br />
nachhaltig geschont.<br />
Nun können auch Sie effizient Strom und<br />
Energie in Ihrem Haushalt einsparen.<br />
Weitere Informationen und auch interessante<br />
Themen und Veranstaltungshinweise<br />
finden Sie auf der Homepage des<br />
Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und<br />
Forsten <strong>Roth</strong>-Weißenburg i. Bay. unter<br />
https://www.aelf-rw.bayern.de sowie auf<br />
der Homepage des Kompetenzzentrum<br />
Hauswirtschaft unter https://www.stmelf.<br />
bayern.de<br />
Wir tauschen Ihre<br />
Fenster, Türen & Tore<br />
50<br />
JAHRE<br />
Produkte aus deutscher Herstellung.<br />
HANKE<br />
Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />
Tel. <strong>09</strong>174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />
91161 Hilpoltstein<br />
· QUALITÄT VON HANKE<br />
· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />
Wolfgang Hanke<br />
Schreinermeister & Energieberater<br />
Ab September wieder für<br />
kurze Zeit erhältlich<br />
www.pyraser.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
9
LANDRATSAMT ROTH<br />
Iss, was um die Ecke wächst!<br />
Den Geschmack der Region entdecken vom 26. September bis 2. Oktober <strong>2022</strong>.<br />
Die Regioplus Challenge der Öko-Modellregion<br />
Nürnberg, Nürnberger Land, <strong>Roth</strong><br />
steht vor der Tür. Eine Woche essen und<br />
trinken, was maximal 50 Kilometer um<br />
den eigenen Wohnort entstanden ist und<br />
dabei die Aspekte „bio“ und „saisonal“<br />
stets im Blick, darum geht es bei dieser<br />
Aktion.<br />
Warum? Weil unsere Region so viel leckeres<br />
zu bieten hat und wir als Konsumenten<br />
durch unsere Kaufentscheidungen<br />
unmittelbar Einfluss nehmen können.<br />
Produkte, die in unserem Einkaufskorb<br />
landen, beeinflussen die Landwirtschaft<br />
und die Landschaft unserer Heimat, die<br />
Artenvielfalt und nicht zuletzt auch das<br />
Klima. So, wie der Anbau von Palmöl Urwälder<br />
in Indonesien vernichtet, genauso<br />
erhält der Genuss von fränkischem Obst<br />
die Streuobstwiesen vor unserer Haustüre.<br />
Drei Joker, also drei fair gehandelte<br />
Nahrungsmittel aus aller Welt, sind aber<br />
weiterhin erlaubt. So muss niemand um<br />
seinen Kaffeegenuss am Morgen oder das<br />
Salz in der Suppe bangen.<br />
Ausflugstipp: Die "Tour vor der Tür" führt<br />
mit dem Rad zu Direktvermarktern rund<br />
um den Heidenberg im schönen Schwabachtal.<br />
VGN-Anschluss ist gegeben.<br />
Infos zur Tour gibt es vom Landratsamt<br />
<strong>Roth</strong>, Bereich Kultur und Tourismus: www.<br />
landratsamt-roth.de/rundtour-heidenberg<br />
Die Challenge ist eine Aktion der Öko-Modellregion.<br />
Seit 2<strong>01</strong>5 arbeiten wir daran<br />
Stadt und Land nachhaltiger zu verknüpfen<br />
und den Bio-Anteil zu erhöhen.<br />
Kontakt Öko-Modellregion:<br />
Franziska Distler, Tel. <strong>09</strong>11 231 10624<br />
oekomodellregion@<br />
stadt.nuernberg.de<br />
Kontakt Landratsamt<br />
Wirtschaftsförderung:<br />
Andrea Persson, Tel. <strong>09</strong>171-81 1495<br />
andrea.persson@<br />
landratsamt-roth.de<br />
Bild: Landratsamt <strong>Roth</strong><br />
Zur Vorbereitung auf die Challenge informieren<br />
wir ab Mitte September in einem<br />
E-Mail-Newsletter mit Rezepten, Tipps<br />
und Aktionen rund um die Challenge. Im<br />
Landkreis <strong>Roth</strong> ist ein Kinoabend mit Direktvermarktern<br />
sowie ein Kochkurs geplant.<br />
Nicht zu vergessen: Neben den eigenen<br />
Erfahrungen gibt es auch etwas zu<br />
gewinnen. Weitere Informationen und die<br />
Anmeldung zum Newsletter erfolgt unter<br />
www.regiopluschallenge.com<br />
Die Region hat neben leckerem Wurzelgemüse im Herbst noch so einiges mehr zu bieten! Was genau erfahren<br />
Sie bei der Regioplus Challenge.<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · <strong>09</strong>174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
10 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
KULTURFABRIK ROTH<br />
Nach der Sommerpause: Pop, Rock, Folk und mehr in Kulturfabrik<br />
hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen<br />
hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien die Mobicard<br />
nachgefragt haben.<br />
Um einen größeren Personenkreis für den Umstieg auf den ÖPNV anzusprechen,<br />
– Das hat die Team SPD hat Fraktion gut für als Alternative den Herbst angeregt, tor-Gewinner den Kauf von deutschlandweit be-<br />
Die Verwaltung bekannt, wurde beauftragt, entsprechende Regelungen zur<br />
Kartenpreises, max. 50 EUR pro Haushalt und Kalenderjahr.<br />
ROTH<br />
vorgesorgt, stimmten Tickets der Schwerpunkt im Rahmen des liegt gemeindlichen auf Musik<br />
Energie- – von und international Ressourcen- bekannten Sparmaßnahmen Akteu-<br />
(FERS) Steffen zu bezuschussen. Brückner alias gearbeitet Mrs. Greenbird und im mit Gremium verabschiedet wurde, werde ich Sie wieder<br />
Förderprogramms feiern Sängerin Sarah für Nücken Förderung und des Gitarrist ÖPNV auszuarbeiten. Wenn das Förderprogramm aus -<br />
ren bis hin zu heimischen Liedermachern ihrem „Singersongwritercountryfolkpop“<br />
informieren.<br />
ist Im für Ergebnis jede*n hat etwas nun der dabei. Rat einstimmig eine Kombi-Lösung weiterhin beschlossen. große Erfolge (30. Sept). <strong>2022</strong><br />
So wird eine Mobicard für einen Erprobungszeitraum tourt von sechs die in Monaten den 70er-Jahren Es grüßt herzlichst in Missouri<br />
zum Ausleihen durch Gemeindebürger im Rathaus zur Verfügung stehen. Ihr<br />
Ein musikalisches Highlight in der Kulturfabrik<br />
Entscheidungsgrundlage ist der Auftritt von für Marla die weitere Glen. Nicht Vorgehensweise Dog, die dienen eine soll. kultische Verehrung genießt,<br />
gegründete US-Prog-Rockband Pavlov’s<br />
Danach wird eine Auswertung über die Nutzung vorgenommen, die als<br />
nur für ihren Top-10-Hit „Believer“ mit wieder international (5. Nov). Bereichert<br />
Gold Über die und Ausleihbedingungen Platin ausgezeichnet, der Mobicard hat sich und deren wird Geltungsumfang<br />
das Konzertprogramm mit Musik aus<br />
Sir können Glen Sie mittlerweile sich in einem von gesonderten allen Stereotypen<br />
näher befreit informieren. und begeistert mit einer ein-<br />
Wolfgang Buck, Michael Erster Fitz, Bürgermeister D’BavaResi,<br />
Bericht in dieser Franken Ausgabe bis Italien gerne von Robert Gankino Pfann Circus,<br />
zigartigen Stimme aus trockenstem Sand Manfred Lindner, Ganes, Pippo Pollina,<br />
und rauestem Eisen (15. Okt). Als X-Fac-<br />
Bluegrass Jamboree.<br />
<strong>Roth</strong>er Inklusionsnetzwerk e. V.<br />
Wanderausstellung<br />
»Ich bin m/eine Erfahrung«<br />
Wer hervorragend musikalisch<br />
mit humoristischem Anspruch<br />
unterhalten werden will, ist<br />
bei Lucy van Kuhl richtig, die<br />
zum 18. <strong>Roth</strong>er Kabarettherbst<br />
kommt (24. Sept). Dieser wird –<br />
wie die neue Spielzeit <strong>2022</strong>/23<br />
– von Wolfgang Krebs, bayerischer<br />
Kabarettist, Parodist,<br />
Mitglied der Karl-Valentin-Gesellschaft<br />
und Träger des Fränkischen<br />
Kabarettpreises, und in<br />
Personalunion Markus Söder,<br />
Horst Seehofer, Edmund Stoiber<br />
und bayerischer Kini, eröffnet<br />
(16. Sept). sehen. Vergnüglich Eintritt frei. geht<br />
es sicherlich auch bei Markus<br />
Langer (14. Okt), Holger Paetz<br />
(11. Nov), Christian Springer<br />
(19. Nov) oder Lizzy Aumeier<br />
(3. Dez) zu.<br />
Menschen mit Behinderung und Erkrankungen berichten von ihren Erfahrungen<br />
Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen<br />
mit Behinderung, am 5. Mai, entwickelte Sozialpädagogin Janet<br />
Meyer vom <strong>Roth</strong>er Inklusionsnetzwerk e. V. eine Wanderausstellung.<br />
Gefördert durch die Aktion Mensch, zeigt die Wanderausstellung zehn<br />
Menschen mit Behinderung und Erkrankungen aus dem Landkreis <strong>Roth</strong>.<br />
Diese berichten von Erfahrungen aus ihrem Leben, welche nicht frei von<br />
Diskriminierung sind. Fotografin Flavia Zaunseder vom „Fotostudio<br />
Bauer“ aus <strong>Roth</strong>, porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnlichem<br />
Charme.<br />
Die Wanderausstellung „Ich bin m/eine Erfahrung“ lädt als Impulsgeber<br />
für Jugendliche und Erwachsene dazu ein, das Thema Inklusion und die<br />
Vielfalt von Behinderung und Erkrankung kennenzulernen, um den eigenen<br />
Blick zu weiten. Begleitet wird die Wanderausstellung von Weltweit einem Informationsständer.<br />
und vor Ort: Bereits<br />
am 9. September eröffnet die<br />
große Jahresausstellung des örtlichen<br />
Kunstvereins Marla Glen<br />
Foto: Jan Kohlrusch<br />
Spectrum.<br />
Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und<br />
Monatskarten (keine staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die<br />
in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst<br />
werden sollen. Die Förderung für den Gemeindebürger beträgt 10 % des<br />
Ein Abend voller Attraktionen, bei dem<br />
die Kultur der Gehörlosen in besonderer<br />
Weise im Mittelpunkt steht, ist die Kooperationsveranstaltung<br />
von Kulturfabrik und<br />
Regens Wagner, „Hands Up“ anlässlich<br />
des 150. Jubiläum von Regens Wagner Zell<br />
(22. Okt). Von den Eisregionen bis in die<br />
Wüsten führt der Münchner Geograf und<br />
Fotograf Michael Martin mit seiner neuesten<br />
Multivisionsshow „Terra“ und zeigt die<br />
Vielfalt, Besonderheit und Verletzlichkeit<br />
unserer Erde (16. Okt).<br />
Die Termine und alles Wissenswerte finden<br />
sich im Netz (kulturfabrik.de), außerdem<br />
im aktuellen Programmheft der Kulturfabrik,<br />
Nr. 137, im warmen Orange, das<br />
an allen bekannten Stellen ausliegt.<br />
Karten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen,<br />
die an das Eventim-System<br />
angeschlossen sind, in <strong>Roth</strong> bei Bücher<br />
Die Ausstellung ist von Dienstag, Genniges 14. und Mai bis der Freitag, Buchhandlung 24. Mai 2<strong>01</strong>9 Feuerlein<br />
während sowie der online üblichen über Öffnungszeiten kulturfabrik.de auf zu<br />
im<br />
Rathaus Schwanstetten<br />
eventim.de zu erwerben.<br />
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:<br />
Janet Meyer, info@eutb-rhink.de<br />
Fragen<br />
oder<br />
zum<br />
Tel.<br />
Kartenkauf,<br />
<strong>01</strong>51 – 42 888<br />
ermäßigten<br />
792<br />
Karten,<br />
zum Programm etc. werden gerne<br />
persönlich Janet ab Meyer, 6. September <strong>Roth</strong>er Inklusionsnetzwerk unter <strong>09</strong>171 e.V.<br />
848-714 beantwortet.<br />
© RHINK<br />
5<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
11
LANDRATSAMT ROTH<br />
3. Bayerische Demenzwoche<br />
Die dritte Bayerische Demenzwoche findet vom 16. Bis 25. September <strong>2022</strong> statt<br />
und wird wieder landesweit über das Thema Demenz informieren<br />
Im Rahmen der 3. bayerischen Demenzwoche<br />
werden bayernweit viele Veranstaltungen<br />
angeboten.<br />
Unter: https://demenzwoche.bizfactory.tech/<br />
finden Sie den Veranstaltungskalender.<br />
Das Thema Demenz ist eine der großen<br />
Herausforderungen unserer Zeit. Mit<br />
der Aktionswoche soll Verständnis für<br />
die Betroffenen geweckt, aber auch Unterstützungsmöglichkeiten<br />
für betroffenen<br />
Familien aufgezeigt werden.<br />
Wie bei allen bisherigen Demenzwochen<br />
werden auch <strong>2022</strong> zahlreiche Veranstaltungen<br />
im Landkreis <strong>Roth</strong> angeboten:<br />
Dienstag, 13.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> | 16:30 Uhr<br />
Bürgersaal Büchenbach<br />
<strong>Roth</strong>er Straße 8<br />
91186 Büchenbach<br />
Normale Altersvergesslichkeit<br />
oder Demenz?<br />
Altersvergesslichkeit ist ein ganz normaler<br />
Alterungsprozess: Das Gehirn funktioniert wie<br />
gehabt, es dauert nur alles etwas länger. Woran<br />
aber erkennt man eine krankhafte Veränderung,<br />
bei welchen Symptomen sollten Sie als Angehöriger<br />
aufmerksam werden? Der Vortrag erklärt<br />
außerdem, was Sie als Angehöriger tun können<br />
und wie Sie den Alltag so gestalten können,<br />
dass Sie wieder zu einer guten und gelingenden<br />
Kommunikation mit dem Kranken finden.<br />
Referentin: Petra Lobenwein, Fachstelle für pflegende<br />
Angehörige im Pflegestützpunkt <strong>Roth</strong><br />
Donnerstag, 15.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> | 18 Uhr<br />
HopfenBierGut<br />
Gabrieliplatz 1<br />
91174 Spalt<br />
Filmabend mit dem Kinofilm<br />
„Honig im Kopf“<br />
Eine heiter – ernste Geschichte über einen Menschen<br />
mit Demenz.<br />
Freitag, 16.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> | 10 Uhr<br />
Bürgersaal<br />
<strong>Roth</strong>er Straße 8<br />
91186 Büchenbach<br />
Life Kinetik – mit Bewegung und<br />
Lachen Demenz vorbeugen<br />
mit Alexandra Münch<br />
Sie erfahren, wie ein moderates Bewegungsprogramm<br />
gemeinsam mit Wahrnehmungsaufgaben<br />
und kleinen Denkaufgaben Ihr Gehirn auf Trab<br />
bringt. Mit dieser ungewöhnlichen Kombination fördert<br />
Life Kinetik, dass das Gehirn andere neuronale<br />
Wege sucht und die Zahl der Verknüpfungen zwischen<br />
den Gehirnzellen steigt. Je mehr neuronale<br />
Verbindungen bestehen, desto leistungs-fähiger ist<br />
das Gehirn. Im Alter kann dieses Potenzial Gehirnabbauprozessen<br />
entgegenwirken. Wird wöchentlich<br />
trainiert, kann diese kognitive Reserve dementielle<br />
Symptome hinauszögern und die Lebensqualität<br />
deutlich steigern. Dabei machen die Übungen auch<br />
noch Spaß und bringen durch das Lachen in der<br />
Gemeinschaft viel Lebensfreude.<br />
Ab Freitag, 23. September, 10:00 Uhr findet ein<br />
6-wöchiger kostenfreier Life Kinetik Kurs für Ältere<br />
(60 plus) im Bürgersaal statt. Immer freitags Vormittag.<br />
Ansprechpartnerin: Ariane Winter<br />
Seniorenbüro Gemeinde Büchenbach<br />
Tel: <strong>09</strong>171 / 97 95 25; E-Mail: ariane.winter@<br />
buechenbach.de<br />
Samstag, 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> | 10:00 -11:30 Uhr<br />
Waizenhofen<br />
Wandererparkplatz am Espan bei<br />
91177 Thalmässing<br />
Gesundheitswandern trotz(t) Demenz<br />
Wanderung für Menschen mit beginnender Demenz<br />
und ihren Angehörigen auf zertifizierten naturnahen<br />
Wanderwegen im wunderschönen Naturpark<br />
Altmühltal.<br />
Gesundheitswandern mit Beweglichkeitstraining,<br />
Gleichgewichtsübungen, und mehr.<br />
Gehstrecke ca. 3-4 km.<br />
Kosten: 10 Euro<br />
Info und Anmeldung: TV 06 Thalmässing,<br />
Gesundheitswanderführerin Sibylle Lederer<br />
Tel.<strong>09</strong>173-795191<br />
Samstag, 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> | 14:00 – 17:00 Uhr<br />
GilardiSaal<br />
Gilardistrasse 2<br />
90584 Allersberg<br />
Vortrag – interaktiver Tisch -<br />
"Hilfsmittel für den Alltag"<br />
aus der TABEA Musterwohnung<br />
Eröffnungsredner: MdL Prof. Dr. Peter Bauer (Patientenbeauftragter<br />
der Bayerischen Staatsregierung)<br />
Vortrag: „Wenn Hilfe nötig ist – Angebote zur<br />
Unterstützung im Alltag“ und Hilfe bei der Pflegeversicherung<br />
Überblick der verfügbaren Entlastungs- und Beratungsangebote<br />
aus der Region<br />
Frau Meike Nenner von der Fachstelle für Demenz<br />
und Pflege, Bezirk Mittelfranken<br />
Ansprechpartner: Eugen Czegley<br />
Tel: <strong>01</strong>71-3669408<br />
E-Mail: SUB-Beauftragter@Allersberg.de<br />
Montag, 19.<strong>09</strong>. bis Freitag, 23.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Musterwohnung TABEA<br />
Gartenstraße 30a<br />
91154 <strong>Roth</strong><br />
MUSTERWOHNUNG TABEA – „TAGE DER<br />
OFFENEN TÜR“<br />
TABEA (Technik, Alltag, Barrierefreiheit, Erleben für<br />
Alle) lädt alle Interessierten zu Führungen ein. Bitte<br />
vereinbaren Sie einen Termin!<br />
Es erwarten Sie viele Informationen über das Thema<br />
Demenz, barrierefreies, sicheres Wohnen und<br />
demenzsensible Gegenstände.<br />
Innovationen wie der digitale Aktivitätstisch, demenzgerechte<br />
Spiele und sensorisch stimulierende<br />
Klangkissen können ausprobiert werden.<br />
Weiterführende Fachliteratur wird in der „Bücherkiste<br />
Demenz“ vorgestellt.<br />
Gruppenführungen (z.B. für Schulklassen oder Seniorengruppen)<br />
sind nach Voranmeldung möglich.<br />
Auch bieten wir die Möglichkeit einer Online-Führung<br />
per Zoom. Bitte auch hierfür einen Termin<br />
vereinbaren.<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Landratsamt <strong>Roth</strong> - Senioren und Soziales – Carmen<br />
Fuhrmann<br />
TABEA - Musterwohnung Landkreis <strong>Roth</strong><br />
Gartenstr. 30a, 91154 <strong>Roth</strong><br />
Tel: <strong>09</strong>171 81 22 00<br />
Musterwohnung.tabea@landratsamt-roth.de<br />
www.landratsamt-roth.de<br />
Montag, 19.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 19 – 20:30 Uhr<br />
Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />
Stieberstraße 7<br />
91154 <strong>Roth</strong><br />
Die eigene Kraft sehen und spüren:<br />
Mit Marte Meo gestärkt<br />
in den (Pflege-)Alltag<br />
Die Betreuung oder Pflege eines Menschen mit<br />
zunehmenden Einschränkungen zu meistern, ist<br />
eine große Herausforderung. Sich in einer solchen<br />
Situation auf die eigenen Stärken zu besinnen,<br />
setzt etwas Wesentliches voraus, mit dem viele<br />
Menschen nur wenig Erfahrung haben: die eigenen<br />
Fähigkeiten und Kompetenzen zu sehen, sie wertzuschätzen<br />
und sich die Freude am eigenen Tun zu<br />
bewahren. An genau diesem Punkt setzt die Marte<br />
Meo Methode an: sie vermittelt aus der Praxis und<br />
12 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
für die Praxis (und den Alltag) „Werkzeuge“ für<br />
die gelingende Gestaltung des Umgangs und der<br />
Kommunikation mit dem Gegenüber.<br />
Der Vortrag gibt leicht verständlich anhand anschaulicher<br />
Filmbeispiele Anregungen für pflegende<br />
Angehörige und Fachkräfte und zeigt, wie es gelingen<br />
kann, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken, sie<br />
bewusst zu nutzen und so selbst einen wichtigen<br />
Grundstein zu legen für die eigene Resilienz: Kraft<br />
zu schöpfen im Hier und Jetzt.<br />
Referentin: Nicole Klingenberg, Marte Meo Supervisorin<br />
i.A.<br />
Anmeldung: Pflegestützpunkt <strong>Roth</strong>;<br />
<strong>09</strong>171 / 81 4500<br />
Dienstag, 20.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 18 Uhr<br />
Landratsamt – Kreistagssaal<br />
Weinbergweg 1<br />
91154 <strong>Roth</strong><br />
Alte Menschen als Kriminalitätsopfer -<br />
die Polizei informiert:<br />
Call-Center-Betrügereien: Wie schütze ich mich und<br />
meinen erkrankten Angehörigen vor Telefonbetrug<br />
und Haustürgeschäften, vor dem Enkeltrick und vor<br />
falschen Polizeibeamten<br />
Sicheres Autofahren im Alter<br />
Autofahren und Demenz:<br />
Geht das überhaupt? Wo sind die Grenzen?<br />
Referent: Herr Walter Carl,<br />
Kriminalhauptkommissar<br />
Anmeldung: Pflegestützpunkt <strong>Roth</strong>;<br />
<strong>09</strong>171 / 81 4500<br />
Dienstag, 20.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 19 Uhr<br />
Gemeindezentrum, Rednitzsaal<br />
Rathausplatz 4 (für das Navi<br />
ggf: Untermainbacher Weg 24)<br />
91126 Rednitzhembach<br />
Demenz – ein gemeinsamer Weg<br />
Referentin: Anne-Claire Struik, M. sc – Wissenschaftliche<br />
Mitarbeiterin Demenzagentur der ev.<br />
Hochschule Nürnberg<br />
Dauer: ca. 45-60 Minuten<br />
Weitere Informationen und Anmeldung:<br />
Christine Voh; Tel: <strong>09</strong>122 – 692 122<br />
Mittwoch, 21.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 18 Uhr<br />
HopfenBierGut<br />
Gabrieliplatz 1<br />
91174 Spalt<br />
Menschen mit Demenz zu Hause pflegen<br />
Referentin: Frau Gisela Maurer, Leiterin der Caritas-Tagespflege<br />
Spalt<br />
„Menschen mit Demenz zu Hause pflegen“ Wie<br />
kann ich diese Herausforderung gut bewältigen?<br />
Welche Hilfen von außerhalb stehen mir zur<br />
Verfügung?<br />
Donnerstag, 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> 16:30 Uhr<br />
SPECK-Sportpark<br />
Ostring <strong>28</strong><br />
91154 <strong>Roth</strong><br />
Sportgruppe für Menschen<br />
mit Demenz und Ihre Angehörige<br />
Ab Herbst startet die TSG 08 <strong>Roth</strong> mit einem neuen<br />
Sportangebote speziell für Menschen mit Demenz<br />
und Ihren Angehörigen. Gerade im frühen und mittleren<br />
Stadium können Bewegung und Sport helfen.<br />
Sportliche Aktivität hilft Körper, Geist und Seele<br />
in Bewegung zu bringen. Sie kann den fortschreitenden<br />
Krankheitsverlauf verlangsamen und dem<br />
Abbau von Gedächtnisleistung entgegenwirken.<br />
Regelmäßige sportliche Aktivität hilft die Eigenständigkeit<br />
zu erhalten, stärkt die Alltagskompetenzen<br />
und erzeugt positive Erlebnisse. Unsere Trainerin ist<br />
speziell hierfür ausgebildet.<br />
Start ab Erreichen der Mindestteilnehmerzahl<br />
Vormerkungen bei Interesse und alle Informationen<br />
unter <strong>09</strong>171 / 63569, fit.aktiv@tsg08-roth.de<br />
Freitag, 23.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 19 Uhr<br />
Mehrgenerationenhaus der AWO<br />
Frankenstraße 25<br />
90530 Wendelstein-Kleinschwarzenlohe<br />
Mit Demenz Zuhause leben –<br />
„Daham ist Daham“ – Offene Runde<br />
Immer mehr Menschen mit Demenz leben Zuhause.<br />
Sie leben alleine oder werden von ihren Angehörigen<br />
versorgt. Die meisten von ihnen wollen so<br />
lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung<br />
bleiben, ihre Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit<br />
behalten.Diesem Wunsch nachzukommen,<br />
stellen die Betroffenen und ihre Angehörigen vor<br />
eine große Herausforderung.<br />
In dieser offenen Runde können Fragen gestellt,<br />
diskutiert und Lösungen vorgeschlagen werden.<br />
Außerdem stellen wir ihnen eine sanfte Form von<br />
Bewegung nämlich „Smovey-Fit“ vor, ebenso<br />
unsere Betreuungsgruppe „Memory“<br />
Aufgrund der nicht planbaren Corona-Situation<br />
sind einige Veranstaltungen mit<br />
Anmeldung. Wenn es die aktuelle Situation<br />
erfordert, müssen evtl. auch Veranstaltungen<br />
kurzfristig abgesagt werden.<br />
Informationen erhalten Sie unter<br />
www.landratsamt-roth.de im Bereich<br />
Senioren / Aktuelles und unter<br />
Tel: <strong>09</strong>171 – 81 1368.<br />
Flyer liegen ab Anfang September im<br />
Landkreis aus.<br />
Wenn Gewohntes<br />
zur Herausforderung<br />
wird<br />
Düsseldorf - Wenn im Alter<br />
gewohnte Tätigkeiten zur Herausforderung<br />
werden, kann<br />
das ein Anzeichen für eine beginnende<br />
Alzheimer-Erkrankung<br />
sein. Darauf weist die<br />
Alzheimer Forschung Initiative<br />
(AFI) hin.<br />
Das kann zum Beispiel sein,<br />
dass man Spielen oder Kochrezepten,<br />
die man gut kennt,<br />
auf einmal nicht mehr folgen<br />
kann. Denn Alzheimer-Erkrankte<br />
können sich schwer<br />
über längere Zeit hinweg konzentrieren.<br />
Dazu kommt, dass<br />
es ihnen schwerfällt, vorausschauend<br />
zu planen.<br />
Egal wie genau sich die Vergesslichkeit<br />
im Alltag bemerkbar<br />
macht: Es ist sinnvoll, sie<br />
von einem Arzt oder einer<br />
Ärztin abklären zu lassen,<br />
wenn sie regelmäßig auftaucht.<br />
Denn Medikamente,<br />
die den Verlauf einer Alzheimer-Erkrankung<br />
verzögern,<br />
wirken laut AFI am besten zu<br />
Beginn der Krankheit. dpa<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt !<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
13
08. / <strong>09</strong>. Juli <strong>2022</strong><br />
KELLERFEST<br />
IN HILPOLTSTEIN<br />
bis 14. Juli <strong>2022</strong><br />
HILPOLTSTEINER<br />
STADTRADELN<br />
23. / 24. Juli <strong>2022</strong><br />
JUBILÄUMS-BADFEST<br />
IN THALMÄSSING<br />
07 | <strong>2022</strong><br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />
KULTURFABRIK ROTH<br />
Jubiläum!<br />
30 Jahre Kulturfabrik <strong>Roth</strong><br />
www.roth-journal.de<br />
VHS IM LANDKREIS ROTH<br />
Erste Sprachkurse für<br />
Ukrainer*innen sind gestartet<br />
RATGEBER RECHT<br />
Klassische Fehler im Erbrecht<br />
und Tipps<br />
JUNI <strong>2022</strong><br />
Markt Allersberg<br />
INFORMATIONEN AUS<br />
DEM GEMEINDERAT<br />
Rückblick<br />
SOMMERFERIEN-<br />
PROGRAMM TEIL 2<br />
www.allersberg.de | OKTOBER 2021<br />
UNTERNEHMERFABRIK<br />
Bayern Innovativ zu Gast bei Enerpipe<br />
Innovative Technik in Sindersdorf - Ganz Bayern zu Gast im Pfarrheim Jahrsdorf<br />
Gerade in der aktuellen Zeit sucht jeder<br />
nach Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung<br />
von Wohnquartieren und<br />
Gewerbegebieten. In Sindersdorf hingegen<br />
hat man bereits Antworten auf all die<br />
Fragen. Und genau deshalb kamen Architekten,<br />
Ingenieure, Energieversorgungsunternehmen<br />
und Stadtvertreter aus ganz<br />
Bayern ins beschauliche Jahrsdorf, um sich<br />
im Pfarrhaus von den Experten der Firma<br />
Enerpipe aufklären zu lassen.<br />
Bereits seit 15 Jahren forschen und entwickeln<br />
die Profis der Firma an maßgeschneiderten<br />
Lösungen rund um das Thema<br />
Nahwärmeversorgung. Einst im Keller<br />
gegründet, befindet sich der Energiespezialist<br />
nun seit mittlerweile 9 Jahren im modernen<br />
Firmengebäude in Sindersdorf an<br />
der Autobahn und beschäftigt in Summe<br />
75 Mitarbeiter. Gut zu erreichen aus ganz<br />
Bayern.<br />
Aber nicht die Erreichbarkeit, sondern<br />
vielmehr das vorhandene Knowhow und<br />
die Innovationsfähigkeit der Firma veranlassten<br />
Bayern Innovativ dazu, eine Fachveranstaltung<br />
mit über 70 Gästen aus dem<br />
ganzen Freistaat zu organisieren. Neben<br />
technischen Lösungen ging es bei der Veranstaltung<br />
auch um Geschäftsmodelle,<br />
rechtliche Fragen und Praxisbeispiele. Anhand<br />
der eigenen Anlage auf dem Firmengelände<br />
konnten dann u.a. Pufferspeicher,<br />
hochgedämmte Rohrsysteme und die<br />
intelligente Heizhaus-Steuertechnik besichtigt<br />
werden. Geschäftsführer Ludwig<br />
Heinloth führte über das Areal und wies<br />
z.B. darauf hin, dass gerade auch viele Genossenschaften<br />
gerne auf die Technik und<br />
das Ingenieurwissen von Enerpipe zugreifen<br />
würden.<br />
Auch Felix Lehnhoff, Geschäftsführer der<br />
Unternehmerfabrik freut sich sehr, Enerpipe<br />
ist der führende Hersteller und Planer<br />
von Nah- und Fernwärmesystemen und<br />
trifft genau den Puls der Zeit – Energiekrise,<br />
Klimaschutz und Abschaffung von<br />
Öl und Gas: es findet ein Umdenken statt,<br />
denn emissionsfreie Energiegewinnung ist<br />
die Technologie der Zukunft. „Die Firma<br />
Enerpipe steht exemplarisch für so viele<br />
Firmen, die es im Landkreis gibt und uns<br />
wirtschaftlich stark machen: mittelständisch,<br />
inhabergeführt, technologisch immer<br />
führend und Ausbildungsbetrieb.“ so<br />
der Wirtschaftsförderer weiter.<br />
Geschäftsführer Ludwig Heinloth erklärt den 70 Gästen die Technik. Von der Theorie in die Praxis – aufgeteilt in<br />
kleine Gruppen, stellt der Geschäftsführer Ludwig Heinloth beim Betriebsrundgang seine Produkte vor.<br />
Foto: Unternehmerfabrik<br />
Ihr starker Partner für Werbung in der Region!<br />
HILPOLTSTEINER<br />
BURGBLATT<br />
<strong>Journal</strong><br />
<strong>Roth</strong>Das Magazin für den Landkreis<br />
Markt<br />
ALLERSBERG<br />
Nachrichten aus dem Rathaus und dem Gemeindeleben<br />
SCHWARM<br />
Verlag+Medien<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon (<strong>09</strong>174) 96 05<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
14 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
Heiß auf Karriere.<br />
Cool fürs Klima.<br />
Sichere Perspektiven für dich und die Welt.<br />
Mach den nächsten Schritt und werde<br />
Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.<br />
www.mory-haustechnik.de/karriere<br />
info@mory-haustechnik.de<br />
Nordring 8 · 91785 Pleinfeld<br />
Tel. <strong>09</strong>144/9294-0<br />
HAPPY FRIDAY!<br />
Suchen Sie<br />
Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden<br />
Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige<br />
in unseren<br />
Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt den<br />
richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarmverlag.de<br />
Tel. <strong>09</strong>174-9605<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
15
STELLENANZEIGEN<br />
Suchen zuverlässige<br />
Reinigungskraft (m/w/d)<br />
für 2 Tage die Woche á 4-5 Std.;<br />
Vormittags in Abenberg<br />
auf geringfügige Beschäftigung.<br />
Rock Elektromotoren<br />
Mail: info@elektromotoren-rock.de<br />
Suchen Sie Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige in unseren<br />
Mitteilungsblättern finden Sie bestimmt<br />
den richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
Tel. <strong>09</strong>174-9605<br />
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort<br />
qualifizierte Mitarbeiter aus den Bereichen<br />
Werkzeugmechaniker / Schlosser / Mechaniker /<br />
Betriebshandwerker / Landmaschinenmechaniker<br />
(m,w,d)<br />
Ihr Aufgabenfeld liegt in den Bereichen konventionelles Drehen,<br />
Fräsen, Schweißen sowie Wartung und Installation von Maschinen<br />
Ihr Profil:<br />
• Erfahrung im Montagebereich<br />
• Selbstständiges Arbeiten<br />
• Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt<br />
• Technisches Verständnis<br />
• Handwerkliches Geschick<br />
• Abgeschlossene Berufsausbildung<br />
Wir bieten Ihnen:<br />
• Unbefristeter Arbeitsplatz (Vollzeit)<br />
• Geregelte Arbeitszeit, kein Schichtdienst<br />
• Leistungsgerechte Bezahlung<br />
• Arbeitgeberzuschuss bei der betrieblichen Altersvorsorge<br />
• Weihnachts- und Urlaubsgeld<br />
• Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz werden bei uns<br />
großgeschrieben<br />
Bewerbungsunterlagen an info@elektromotoren-rock.de<br />
oder an Elektromotoren Rock GmbH, Spalter Str. 35 • 91183 Abenberg<br />
Telefon <strong>09</strong>178/98100<br />
www.elektromotoren-rock.de<br />
Sanitär, Heizung, Solar<br />
Wir brauchen Verstärkung!<br />
Wir bieten:<br />
Tage<br />
4 Woche<br />
Anlagenmechaniker (m/w/d)<br />
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
Komm in unser Team!<br />
Wir freuen uns über Deine Bewerbung:<br />
Stefanie und Thomas Schmauser<br />
Siemensstraße 9 • 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>174 / 26 90 • info@schmauser-online.de<br />
www.schmauser-online.de<br />
16 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
Sie leiden unter starken Schmerzen oder anderen<br />
Symptomen, die ihren Alltag und die Lebensqualität<br />
beeinträchtigen?<br />
Damit müssen sie sich nicht abfinden. Wir gehen<br />
der Ursache gezielt auf den Grund, um sie<br />
gemeinsam und dauerhaft zu beseitigen.<br />
Uns liegt es am Herzen, sie so zu behandeln und<br />
zu informieren, dass ihre Schmerzen künftig<br />
keine Chance mehr haben.<br />
Das braucht Zeit – deshalb widmen wir ihnen<br />
in der Behandlung etwa eine Stunde. Denn sie<br />
selbst sollen ihren Körper richtig kennenlernen<br />
und eine gesunde Lebensweise entwickeln, die<br />
ihr Wohlbefinden in allen Facetten steigern.<br />
Jeder Körper ist anders und hat unterschiedliche<br />
Bedürfnisse. Deshalb setzen wir auf einen<br />
individuell-ganzheitlichen Ansatz, der auch alternative<br />
Heilverfahren einschließt.<br />
Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – bis ins<br />
hohe Alter – ein gesundes und schmerzfreies<br />
Leben in voller Beweglichkeit führen können.<br />
Sie selbst bestimmen ihr Leben,<br />
nicht die Schmerzen<br />
AUTO & VERKEHR<br />
Führerschein: Viele Autofahrer trauen sich Prüfung nicht mehr zu<br />
Nürnberg – Knifflige Fragen rund um Verkehrszeichen und Kreuzungssituationen<br />
in der Theorie, zittrige Füße beim Einparken und an der roten<br />
Ampel in der Praxis: Die Führerscheinprüfung zehrt an den Nerven und<br />
man ist froh, wenn alles überstanden ist. Das alles noch einmal machen?<br />
Viele Autofahrerinnen und Autofahrer trauen sich das nicht oder nur<br />
zum Teil zu, wie eine Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK zeigt.<br />
Jeder Zehnte hat Zweifel<br />
Jeder Zehnte (9,9 Prozent) gab an, ohne Vorbereitung weder Theorie<br />
noch Praxis bestehen zu können. Gut ein Drittel (35,7 Prozent) würde<br />
nach eigener Einschätzung zumindest gut durch den praktischen Teil<br />
kommen, aber an der Theorie scheitern. Umgekehrt schätzen sich 4 Prozent<br />
so ein, dass sie aus dem Stegreif die Theoriefragen überstehen und<br />
dafür in der Praxis scheitern würden.<br />
Selbstbewusst mit Blick aufs eigene Verkehrswissen und Fahrkönnen<br />
zeigte sich ein weiteres Drittel (35,3 Prozent) der Befragten: Sie sind sich<br />
sicher, dass sie ohne Vorbereitung bei Theorie und Praxis bestehen würden.<br />
15 Prozent machten keine Angabe. Im Auftrag von Continental wurden<br />
von der GfK knapp 800 deutsche Autofahrerinnen und Autofahrer<br />
befragt.<br />
dpa<br />
Mal ehrlich: Wüssten Sie bei jedem dieser Schilder noch, was genau sie<br />
bedeuten?<br />
Foto: Peter Kneffel/dpa/dpa-mag<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
17
RATGEBER RECHT<br />
„Enterbt“! Und jetzt? Teil 1: der Pflichtteil<br />
Das Nachlassgericht schreibt das Kind nach<br />
dem Tode eines Elternteils an und teilt mit,<br />
dass das Testament des Verstorbenen eröffnet<br />
wurde und es nicht Erbe geworden<br />
ist. Das Testament liegt in Kopie bei. Dort<br />
steht klar geschrieben: „Du bist enterbt“!<br />
Ein Grund ist noch nicht einmal angegeben.<br />
Und nun?<br />
Der Unterzeichner hat als im Erbrecht jahrzehntelang<br />
tätiger Anwalt immer wieder<br />
mit solchen letztwilligen Verfügungen zu<br />
tun. Laien verwenden oft in ihren selbstgeschriebenen<br />
Testamenten Begriffe, die mit<br />
dem Recht nicht in Einklang zu bringen sind.<br />
Erbunwürdigkeit tritt nach dem Gesetz nur<br />
in ganz seltenen Fällen ein, die in der Praxis<br />
äußerst selten vorkommen. Laien haben oft<br />
die Vorstellung, dass Sie Familienmitglieder<br />
anlässlich des Todesfalls „enterben“ können<br />
- obwohl das rechtlich nicht möglich ist.<br />
Hätte der Erblasser sich zu Lebzeiten bereits<br />
frühzeitig erfahrenen erbrechtlichen Beistand<br />
gesucht, dann kann der Erblasser die<br />
Rechtslage so gestalten, dass faktisch für<br />
den Pflichtteilsberechtigten fast nichts oder<br />
gar nichts übrig bleibt. Hier haben allerdings<br />
die Meisten, ob ihrer laienhaft falschen Vorstellungen<br />
zum einen entweder nicht den<br />
Gedanken, zu einem erfahrenen Erbrechtler<br />
zugehen, zum anderen fürchten Sie völlig zu<br />
Unrecht die Kosten. Umso besser für den<br />
vermeintlich „Enterbten“.<br />
Wer also zurecht das „Enterbt sein“ nicht<br />
akzeptiert, innerhalb von 3 Jahren nach dem<br />
Todesfall, möglichst aber direkt nach diesem,<br />
unsere Kanzlei aufsucht, der hat es geschafft,<br />
dass der Anspruch schon nicht verjährt ist.<br />
Es gibt nämlich hier 2 Ansprüche, die jedem<br />
„Enterbten“, wenn nicht Erbunwürdigkeit<br />
festgestellt wird, rechtlich zustehen. Es handelt<br />
sich zum einen um den Pflichtteilsanspruch,<br />
zum anderen um den Pflichtteilsergänzungsanspruch.<br />
Diese beiden Ansprüche<br />
sind zu unterscheiden, sie können nebeneinander<br />
bestehen. Der Pflichtteilsanspruch ist<br />
ein Anspruch, der - vereinfacht- den Kindern<br />
und Enkeln, Ehegatten und Eltern des Erblassers<br />
zusteht. Geschwister und Großeltern<br />
sind also nicht Pflichtteilberechtigte. Die<br />
Höhe des Anspruches ist der halbe gesetzliche<br />
Erbteil. Bei einer Familie mit 2 Kindern<br />
und gesetzlichem Güterstand der Zugewinngemeinschaft<br />
ist das immerhin für jedes<br />
Kind 1/8 des gesamten Erbes. Das hört sich<br />
abstrakt wenig an, kann aber für den überlebenden<br />
Ehegatten fatal werden: wenn ein<br />
Haus im Wert von 600.000 € vererbt wird,<br />
dann ist der Pflichtteil 75.000 €. Wenn beide<br />
Kinder dem Pflichtteil wollen, muss der<br />
überlebende Ehegatte 150.000 € bezahlen.<br />
Dann wird er absehbar das Haus verkaufen<br />
müssen, außer er kann so viel Geld aufbringen.<br />
An dieser Stelle sieht man deutlich,<br />
dass das Schreiben einer letztwilligen Verfügung<br />
allein nicht reicht.<br />
Sodann muss der Pflichtteil aktiv geltend<br />
gemacht werden. Im Gegensatz zum Erbe<br />
fällt er nicht einfach an. Nun ist der Umfang<br />
des Erbes zu ermitteln, aus dem sich dann<br />
der Pflichtteil errechnet. Hier gibt es per Gesetz<br />
nur Geld, keine Immobilien, Bilder oder<br />
sonstige Gegenstände. Aus dem vom Erben<br />
zu erstellenden Nachlassverzeichnis müssen<br />
auch die Nachlassverbindlichkeiten erkenntlich<br />
sein, also z.B. die Kosten der Beerdigung,<br />
nicht aber die Kosten für Grabpflege.<br />
Und was ist, wenn ich die Werte, z.B. einer<br />
Immobilie, gar nicht kenne? Hier gibt es oft<br />
Streit, doch hilft das Gesetz und die Rechtsprechung<br />
mit einem Wertermittlungsanspruch<br />
weiter. Die Kosten des Sachverständigen<br />
müssen aus dem Nachlass bezahlt<br />
werden. Der Erbe muss einen unparteiischen<br />
Sachverständigen beauftragen, der<br />
den Wert des Nachlassgegenstandes, z.B.<br />
eines Unternehmens oder einer Immobilie,<br />
benennt. Auch hier gilt es Vorsicht walten zu<br />
lassen. Nicht jeder Sachverständige ist ein<br />
„Sachverständiger“ und nicht jeder Sachverständige<br />
schreibt auch ein unparteiisches<br />
Gutachten. Die Rechtsprechung hat an die<br />
Qualität von Gutachten hohe Anforderungen<br />
gestellt, die nicht jedes Gutachten durch<br />
eine Immobilienbewertung im Internet oder<br />
einen befreundeten Makler bei einer Immobilie<br />
erfüllt. Hier wird oft versucht, den<br />
Pflichtteilsberechtigten zu übervorteilen.<br />
Die Kosten des Sachverständigen sind wirtschaftlich<br />
lohnend, wenn größere Werte im<br />
Raum stehen. Im Endergebnis haftet der<br />
Pflichtteilberechtigte mit seinem Quotenanteil<br />
für diese mit, da die Kosten des Gutachtens<br />
den Nachlass natürlich schmälern. Der<br />
Unterzeichner wird Sie hier beraten, sodass<br />
Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.<br />
Schnelles Geld ist beim Pflichtteil allerdings<br />
selten – und oft mit massiven Einbußen erkauft.<br />
Es kann im schlimmsten Fall Jahre<br />
dauern, bis der Pflichtteil realisiert ist, vor<br />
allem dann, wenn der Erbe Stundung beantragt.<br />
Diese ist ihm zuzubilligen, wenn die<br />
Erfüllung des Pflichtteils für den Erben eine<br />
„unbillige Härte“ ist. In der Regel ist dies anzunehmen,<br />
wenn der einzige Familienwohnsitz<br />
verkauft werden muss, um den Pflichtteilsanspruch<br />
zu befriedigen.<br />
Der Autor steht Ihnen mit Rat und Tat<br />
zur Seite.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Stephan Baumann<br />
Rechtsanwalt<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 <strong>Roth</strong> • Telefon (<strong>09</strong>171) 8 51 85-0 • Telefax (<strong>09</strong>171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
18 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
STADT ROTH / STADTWERKE ROTH<br />
Spendenübergabe<br />
an die <strong>Roth</strong>er Tafel<br />
Passend zum Ferienbeginn haben<br />
die Stadt <strong>Roth</strong> und die Stadtwerke<br />
<strong>Roth</strong> für die Jugendlichen<br />
der <strong>Roth</strong>er Tafel zehn Dutzendkarten<br />
für das <strong>Roth</strong>er Freizeitbad<br />
gespendet. Aufgestockt wurde<br />
die Spende noch von den Stadtratsmitgliedern<br />
Susanne Horn<br />
und Martin Winkler auf insgesamt 30 Dutzendkarten.<br />
„Durch den hohen Anteil an ukrainischen und afghanischen<br />
Kunden gibt es eine wesentlich höhere Nachfrage als noch<br />
vor einem halben Jahr“, berichtete Stadtratsmitglied Martin<br />
Winkler.<br />
Daher ist der 1. Vorsitzende der Tafel <strong>Roth</strong> e.V., Robert Gattenlöhner,<br />
mit der Bitte um Unterstützung auf die Stadt <strong>Roth</strong><br />
und die Stadtwerke <strong>Roth</strong> zugegangen.<br />
„Es freut uns, die Kinder und Jugendliche in <strong>Roth</strong> durch eine<br />
Spende unterstützen zu dürfen. So kann die <strong>Roth</strong>er Tafel<br />
den Kindern und Jugendlichen eine Freizeitmöglichkeit in<br />
den Sommerferien anbieten“, betonte Erster Bürgermeister<br />
Andreas Buckreus.<br />
Martin Winkler<br />
STADT ROTH<br />
Darf ich bitten! Ab September wieder<br />
Seniorentanz bei „Auf Draht“<br />
ROTH – Tanzbegeisterte Senior*innen dürfen sich wieder<br />
auf den <strong>Roth</strong>er Seniorentanz in den schönen AWO-Räumlichkeiten<br />
„Auf Draht“ freuen. Organisiert vom Bürgerhaus/<br />
Kulturfabrik der Stadt <strong>Roth</strong> finden die geselligen Tanznachmittage<br />
am 15. September, 6. Oktober, 17. November und 15.<br />
Dezember <strong>2022</strong> statt.<br />
Foto: Tobias Tschapka<br />
Foto: Stadt <strong>Roth</strong><br />
Erster Bürgermeister Andreas Buckreus (li.) und Martin Winkler (re.) übergeben<br />
Robert Gattenlöhner die gespendeten Dutzendkarten.<br />
Der monatliche <strong>Roth</strong>er Seniorentanz, organisiert vom Bürgerhaus/Kulturfabrik<br />
der Stadt <strong>Roth</strong>, musste aufgrund der<br />
Coronapandemie fast zwei Jahre lang ausgesetzt werden.<br />
Jetzt sind die Bedingungen für gemeinsame Treffen und Aktivitäten<br />
wieder gut, und so darf ab Donnerstag, den 15. September<br />
<strong>2022</strong> jeden Monat kräftig das Tanzbein geschwungen<br />
werden.<br />
„Darf ich bitten“ heißt es bis zum Ende des Jahres für alle<br />
Tanzbegeisterten der Generation Gold, wenn im AWO-Saal<br />
„Auf Draht“ in der Bortenmacherstraße 6 in <strong>Roth</strong> zum Tanz<br />
aufgespielt wird. Von 14 bis 18 Uhr sorgen verschiedene Musiker<br />
wie Otto Schmidpeter und Reinhold „Musikus“ Sponseil<br />
im Wechsel für beste Tanz- und Stimmungsmusik.<br />
Die kommenden Termine sollte man sich unbedingt vormerken:<br />
jeweils am Donnerstag, 15. September, 6. Oktober, 17.<br />
November und 15. Dezember <strong>2022</strong><br />
Karten sind dann wie gewohnt ab 13 Uhr an der Tageskasse<br />
erhältlich, Vorbestellungen können leider nicht angenommen<br />
werden. Aufgrund der allgemeinen Situation musste der Eintrittspreis<br />
auf 5 Euro angehoben werden. Der Veranstalter<br />
bittet um Verständnis. Fragen werden gerne in der <strong>Roth</strong>er<br />
Kulturfabrik unter <strong>09</strong>171 848-714 beantwortet.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
19
ROTH IST BUNT<br />
Ein Koffer für die Demokratie<br />
Die Stadt <strong>Roth</strong> ist mit seiner Initiative<br />
„<strong>Roth</strong> ist bunt“ seit 2<strong>01</strong>4 Mitglied bei der<br />
Allianz gegen Rechtsextremismus. Nun<br />
hat die Allianz mit finanzieller Unterstützung<br />
von 70.000 Euro durch die Lotterie<br />
einen „Koffer voller Demokratie“ herausgebracht.<br />
Er kann vor allem in der Jugendarbeit<br />
oder Erwachsenenbildung eingesetzt<br />
werden.<br />
Das Bündnis stellt ihn Gemeinden, Schulen<br />
oder Organisationen kostenlos zur Verfügung.<br />
Zudem sind die einzelnen Materialien<br />
auch im Internet abrufbar. Der Koffer<br />
enthält neben spielerischen Elementen<br />
wie einem Demokratie-Quiz oder einem<br />
Zivilcourage-Würfelspiel ein Merkblatt<br />
mit wichtigen Adressen, an die sich Bürger*innen<br />
wenden können, wenn sie sich<br />
bedroht fühlen. Ein wichtiges Herzstück<br />
ist die 92-seitige Broschüre mit dem Titel<br />
„Gelebte Demokratie“, die der freischaffende<br />
Autor Jo Seuß verfasst hat. Seuß<br />
stellt 20 in Absprache mit der Allianz ausgewählte<br />
Initiativen und Vereine vor, die<br />
sich in der Metropolregion für Demokratie<br />
einsetzen.<br />
Hans Tänzer, Vorsitzender des DGB Kreisverbandes<br />
<strong>Roth</strong>-Schwabach und selbst<br />
Mitglied der Allianz gegen Rechtsextremismus<br />
und sein Stellvertreter Toni Jahn<br />
Foto: v. li.n.re.: Erster Bürgermeister Andreas Buckreus, Karin Zargaoui, „<strong>Roth</strong> ist bunt“, Hans Tänzer, Vertreter<br />
der Allianz gegen Rechtsextremismus<br />
kamen extra nach <strong>Roth</strong> um den Demokratie-Koffer<br />
an den Ersten Bürgermeister<br />
Andreas Buckreus und die Koordinationsleiterin<br />
von „<strong>Roth</strong> ist bunt“, Karin Zargaoui,<br />
offiziell zu überreichen.<br />
Am 30. September, zwischen 17.00 und<br />
20.00 Uhr, kommt dieser anlässlich der<br />
„Langen Nacht der Demokratie“ am <strong>Roth</strong>er<br />
Marktplatz öffentlich zum Einsatz.<br />
Der Koffer ist auch in digitaler Form unter<br />
www.allianz-gegen-rechtsextremismus.<br />
de erhältlich und kann auch „zum Anfassen“<br />
bestellt werden. Wer sich für das Programm<br />
oder die Unterstützung von „<strong>Roth</strong><br />
ist bunt“ interessiert, kann gerne Kontakt<br />
aufnehmen unter mobil <strong>01</strong>70 5905879<br />
oder www.roth-ist-bunt.de.<br />
Foto: Stadt <strong>Roth</strong>/Sauerbeck<br />
Heidecker Straße 26<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon 0 91 74 / 12 35<br />
Macht es euch<br />
Zuhause schön...<br />
• Wohnaccessoires<br />
• Innenraumbegrünung<br />
• Eventfloristik<br />
• Und vieles mehr…<br />
www.gaertnerei-altmann.de<br />
20 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
FIRMENBESUCH<br />
Edelhäußer: „Überbrückungshilfen gut investiert“<br />
CSU-Abgeordneter informierte sich bei Leitner Reisen über Mittelverwendung<br />
Allersberg. März 2020. Pandemiebeginn.<br />
Christoph Führer, Geschäftsführer beim<br />
Traditionsbetrieb Leitner Reisen GmbH<br />
versammelt die 75 Angestellten in der<br />
Werkshalle im Osten Allersbergs. Allen<br />
garantiert das fünfköpfige Managementteam,<br />
dass es in Zusammenhang mit der<br />
Pandemie keine betriebsbedingten Kündigungen<br />
geben werde. Das hat Bestand,<br />
auch wenn die Pandemie „nicht nach<br />
drei Monaten vorbei war“, wie Führer<br />
dem CSU-Bundestagsabgeordneten Ralph<br />
Edelhäußer beim Firmenbesuch im August<br />
<strong>2022</strong> rückblickend berichtet.<br />
Man merkt dem Minderheitsgesellschafter<br />
im Gespräch zwei Dinge an: seine aus<br />
langjähriger Vertriebserfahrung gespeiste,<br />
optimistisch-anpackende Grundeinstellung<br />
– und in den letzten Jahren nochmals<br />
gewachsene Präsentationserfahrung,<br />
wenn er darlegt: „Wir haben den „Winterschlaf“<br />
der Reisebranche genutzt, um<br />
den Betrieb zu digitalisieren und unser Erscheinungsbild<br />
zu modernisieren. Von der<br />
Folierung der Busse, die Geschäftsführung<br />
und Azubis zusammen vom Bus gekratzt<br />
haben, ging das von der Neuorganisation<br />
des Büros ohne Papier, über die Komplettüberarbeitung<br />
des Katalogdesigns bis zum<br />
Aufbau eines eigenen Buchungssystems.“<br />
„Mit Katalog und digitalen Informationsund<br />
Buchungsangeboten muss sich Leitner<br />
Reisen vor den Größen der Tourismusbranche<br />
definitiv nicht verstecken“,<br />
ergänzt Beatrice Matthes, die Direktorin<br />
des Produktmanagements.<br />
Nach einem Bericht im KfW-Magazin wurde<br />
Leitner Reisen in der „Tagesschau“<br />
sogar als Vorzeige-Unternehmen bei der<br />
Verwendung der erhaltenen KfW-Kredite<br />
und der staatlichen Unterstützung<br />
durch Soforthilfe, Kurzarbeitergeld und<br />
Überbrückungshilfe portraitiert. Dementsprechend<br />
optimistisch blickt man bei<br />
Leitner Reisen trotz eines Anstiegs der<br />
Energiepreise und der Inflation in die Zukunft.<br />
„Rund 25 Prozent des KfW-Kredits<br />
konnten wir bereits durch eigenes Wirtschaften<br />
zurückzahlen“, so Führer. Vor der<br />
Pandemie erzielte der mittelständische<br />
Betrieb, an dem seit dem Ausscheiden der<br />
Unternehmerfamilie Blankenburg 2<strong>01</strong>4<br />
ein Investor beteiligt ist, als Marktgröße<br />
im süddeutschen Raum 63 Millionen Euro<br />
Umsatz – pro Jahr. Hinzu kam durch die<br />
Beauftragung regionaler Busunternehmen,<br />
Verlage und anderer Dienstleistungen<br />
allein im Freistaat eine Wertschöpfung<br />
von weiteren 10,5 Millionen Euro pro<br />
Jahr. „Wenn man solche Zahlen hört und<br />
sich überlegt, welche Steuereinnahmen<br />
damit verbunden sind, weiß man, dass die<br />
Überbrückungshilfen des Bundes, gut investiert<br />
waren“, so Edelhäußer.<br />
Von links: Geschäftsführer Leitner Reisen Christoph Führer, CSU-Ortsvorsitzender Markus Zurwesten, Beatrice<br />
Matthes, Bundestagsabgeordneter Ralph Edelhäußer, Michael Geiser, Sebastian Dietl (Foto: Daniel Nagl)<br />
RATGEBER ERNÄHRUNG<br />
Alles Pflaume oder was? Die Vielfalt der blauen Früchtchen<br />
Veitshöchheim - Pflaume, Zwetschge, Mirabelle und Reneklode: Das sind nicht etwa verschiedene<br />
Namen für ein und dieselbe Frucht. Alle vier sind Unterarten der gemeinsamen Art Pflaume (Prunus<br />
domestica), erklären die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Die Zwetschge, je nach<br />
Region auch Zwetsche, Zwetschke oder Quetsche genannt, hat eine ovale bis längliche Form und<br />
festes Fleisch, das sich meist gut vom platten Stein lösen lässt. Sie ist daher ideal für Kuchen. Es<br />
gibt mehrere Sorten, die süß, säurehaltig und aromatisch sein können. Geerntet werden manche<br />
Sorten schon im Juli, andere erst im September. Die Pflaume dagegen ist von der Frucht und auch<br />
vom Stein her rundlicher. Das Fruchtfleisch ist weicher, Pflaumen sollten daher nicht so lange gelagert<br />
werden. Weil sie viel Saft enthalten, sind sie für Kuchen weniger geeignet. Auch Renekloden<br />
sind rundlich, allerdings nicht blau und violett wie die Pflaumen, sondern grünlich. Ihr Fleisch löst<br />
sich schwer vom Stein. Mirabellen sind dagegen nur kirschgroß und haben eine gelbe Farbe, teils<br />
mit roten Bäckchen. Sie schmecken sehr süß.<br />
dpa<br />
Foto: Christin Klose/dpa-mag<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
21
BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN – KREISVERAND ROTH<br />
Grüne stellen sich neu auf<br />
Generationenwechsel im Kreisvorstand<br />
<strong>Roth</strong>/Wendelstein – Bei seiner Jahreshauptversammlung<br />
wählte der Kreisverband<br />
<strong>Roth</strong> von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜ-<br />
NEN ein neues Vorstandsteam. Mit dem<br />
27-jährigen Hilpoltsteiner Henrik Schmidt-<br />
Heck ist erstmals ein Mitglied der Grünen<br />
Jugend zum Sprecher gewählt worden. Er<br />
folgt auf Boris Czerwenka, der sich nach<br />
acht Jahren erfolgreicher Tätigkeit in diesem<br />
Amt nicht mehr zur Wahl gestellt<br />
hatte. Die Doppelspitze der Kreisgrünen<br />
komplettiert die 49-jährige Allersbergerin<br />
Tanja Josche. Als neue Kreissprecherin<br />
tritt sie in die Fußstapfen von Ursula<br />
Burkhardt aus Spalt. Burkhardt hatte nach<br />
16 Jahren in diesem Amt ebenfalls nicht<br />
mehr kandidiert. Sie bleibt dem Vorstand<br />
aber erhalten: Die Versammlung wählte<br />
sie zur Beisitzerin. Kassierer im Kreisverband<br />
ist künftig Markus Hempfling aus Büchenbach,<br />
zum Schriftführer wurde Ingo<br />
Friedrich aus Spalt gewählt. Als weitere<br />
Beisitzerinnen ergänzen Eva Neubert aus<br />
Hilpoltstein und Ingeborg Jotz aus Spalt<br />
das insgesamt siebenköpfige Vorstandsteam.<br />
Die Wahlleitung übernahm an diesem<br />
Abend die Landtagsabgeordnete Verena<br />
Osgyan aus Nürnberg, die in einer<br />
kurzen Ansprache auch auf die anstehende<br />
Landtagswahl einstimmte.<br />
Schmidt-Heck sprach in seiner Antrittsrede<br />
ebenfalls das kommende Wahljahr an<br />
und stimmte die Mitglieder auf große Aufgaben<br />
ein: „Vor uns liegt eine richtungsweisende<br />
Landtagswahl, und auch Wahlen<br />
auf kommunaler Ebene werfen ihre<br />
Schatten voraus. Nur gemeinsam werden<br />
wir hier erfolgreich sein!“ Als Kandidat der<br />
Grünen Jugend treibt er zudem den Generationenwechsel<br />
im Kreisvorstand voran.<br />
„Alles lebt davon, dass wir uns ständig<br />
weiterentwickeln. Das gilt besonders für<br />
die Politik. Wir dürfen niemals hinter dem<br />
Anspruch zurückbleiben, das auch wirklich<br />
zu wollen!“ erklärte der 27-Jährige zu<br />
seiner Kandidatur.<br />
Zu ihrer Wahl als Sprecherin sagte Tanja<br />
Josche: „Ich freue mich sehr auf die neue<br />
Aufgabe und die Zusammenarbeit in diesem<br />
hochmotivierten Team. Vor uns liegen<br />
zwei Amtsjahre, in denen wichtige<br />
Wahlen anstehen. Wir haben die Chance<br />
auf starke grüne Ergebnisse. Dafür müssen<br />
wir unsere Kräfte bündeln. Eine gute<br />
Vernetzung der Ortsverbände ist mir daher<br />
wichtig. Und mehr Präsenz dort, wo es<br />
bisher noch keine Ortsverbände gibt.“<br />
Das neue Spitzen-Duo würdigte auch die<br />
langjährige zuverlässige Arbeit der ausgeschiedenen<br />
Vorstandsmitglieder. „Es ist<br />
uns sehr bewusst, wieviel Zeit du besonders<br />
als Wahlkampfmanager in die Parteiarbeit<br />
gesteckt hast,“ wandte sich Josche<br />
an Boris Czerwenka. Und Schmidt-Heck<br />
würdigte die bisherige Kassiererin Monika<br />
Siebert Vogt mit den Worten: „Was es<br />
bedeutet, die Kasse eines mittlerweile fast<br />
200 Mitglieder starken Kreisverbands zu<br />
führen, muss niemandem erläutert werden.“<br />
Ihnen ebenso wie der ausgeschiedenen<br />
Beisitzerin Christina Czerwenka<br />
überreichten sie als Dankeschön je einen<br />
Gutschein für einen Restaurantbesuch<br />
und einen Sonnenblumenstrauß.<br />
Digitalisierung von Plänen<br />
Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />
Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich<br />
Abspeichern auf Datenträger<br />
Auf Wunsch – <strong>Druck</strong> im 4-Farbdruck<br />
nur<br />
1 Tag<br />
oder schneller<br />
SCHWARM<br />
<strong>Druck</strong>+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon <strong>09</strong>174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />
www.schwarm-druck.de<br />
22 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
STADT ROTH<br />
"Freiungsgulden" für Heinz Peter Bieberle<br />
<strong>Roth</strong> – Lebenslanges Asylrecht darf<br />
Stadtrat Heinz Peter Bieberle nun in der<br />
Kreisstadt genießen. Mit dem durch Bürgermeister<br />
Andreas Buckreus unlängst<br />
überreichten „Freiungsgulden“ sei der<br />
gebürtige Oberfranke hinter den Mauern<br />
<strong>Roth</strong>s jederzeit willkommen und sicher,<br />
scherzte der Rathauschef bei einem äußerst<br />
seltenen Festakt der Stadtverwaltung.<br />
Nur eine Handvoll <strong>Roth</strong>er würden<br />
den „Freiungsgulden“ in der Tasche haben,<br />
erklärte Buckreus stolz. „Die letzte<br />
Verleihung ist Jahre her.“ Nur über die<br />
Maße hinaus ehrenamtlich tätige Persönlichkeiten<br />
kämen in den Genuss dieser<br />
besonderen Medaille. „Mir wird die Ehre<br />
zum Teil, diese Auszeichnung an Heinz Bieberle<br />
überreichen zu dürfen.“<br />
Die Stadt <strong>Roth</strong> - einst Asylstadt - händigte<br />
diese Gulden vor Jahrhunderten an<br />
Verfolgte aus und bürgte für Schutz beispielsweise<br />
„Kleinkrimineller“, informierte<br />
Buckreus mit einem Lächeln. Von diesem<br />
Recht wird sich Bieberle allerdings kaum<br />
bedienen müssen. Immerhin hat sich das<br />
„Schweizer Messer der Stadt <strong>Roth</strong>“ in vielen<br />
Bereichen mehr als verdient gemacht<br />
– und zwar über Jahrzehnte. Bereits seit<br />
1996 sei er Mitglied des <strong>Roth</strong>er Stadtrates<br />
und habe über 12 Jahre das Amt des<br />
Vorsitzenden der CSU-Stadtratsfraktion<br />
innegehabt. Als CSU-Ortsverbandsvorsitzender<br />
sei Bieberle über viele Jahre aktiv<br />
gewesen. Nicht nur für die Durchführung<br />
von Wahlen lege er sich als CSU-Kreisgeschäftsführer<br />
seit 20<strong>09</strong> mächtig ins Zeug.<br />
Ebenfalls würdigte Buckreus die Wahrnehmung<br />
seiner Dienstgeschäfte als<br />
3. Bürgermeister (2<strong>01</strong>4 bis 2020). Neben<br />
seinem politischen Einsatz nahm der ehemalige<br />
Berufssoldat auch Ehrenämter im<br />
sportlichen, kirchlichen und sozialen Bereich<br />
wahr. Zwischen 1990 und 2002 war<br />
er 1. Vorsitzender des SC <strong>Roth</strong> 52 und<br />
wurde zwischenzeitlich zum Mitglied des<br />
„Ehrenrates“ bei der TSG 08 <strong>Roth</strong> ernannt.<br />
Beinahe 30 Jahren bringe sich Bieberle als<br />
Mitglied der AWO-Stiftung des Kreisverbandes<br />
Mittelfranken-Süd ein. Zudem sei<br />
er seit vielen Jahren im AWO-Ortsverein<br />
<strong>Roth</strong> als Mitglied des Ausschusses aktiv.<br />
Beim Sozialverband VdK <strong>Roth</strong>-Schwabach<br />
ist Bieberle Kreisvorsitzender. Mitglied<br />
des Pfarrgemeinderates der katholischen<br />
Kirche in <strong>Roth</strong>, Kirchenpfleger der katholischen<br />
Kirchenstiftung <strong>Roth</strong> und Mitglied<br />
des Finanzausschusses der Diözese Eichstätt<br />
seien nur einige wenige Ämter, die<br />
Bieberle über die Jahre bekleidete, zählte<br />
Buckreus auf.<br />
Für sein Schaffen ist Bieberle bereits<br />
mehrmals ausgezeichnet worden: So erhielt<br />
er 2<strong>01</strong>7 die Verfassungsmedaille des<br />
Freistaates Bayern durch die ehemalige<br />
Präsidentin des Bayerischen Landtages<br />
Barbara Stamm. Das Ehrenkreuz der Bundeswehr<br />
in Gold gehört ebenso zu Bieberles<br />
„Lametta“ wie der Ehrenring der Stadt<br />
<strong>Roth</strong> sowie die silberne Bistumsmedaille<br />
der Diözese Eichstatt. „Heinz Bieberle legt<br />
Ehrenamt an den Tag - das sucht seinesgleichen“,<br />
lobte Bürgermeister Andreas<br />
Buckreus und gratulierte im Namen der<br />
Stadt <strong>Roth</strong>.<br />
Foto und Text: Marco Frömter<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
23
Consumenta <strong>2022</strong>:<br />
Fünf Tage volles Programm<br />
Die Consumenta findet in diesem Jahr von Mittwoch,<br />
26. bis Sonntag, 30. Oktober in der Messe Nürnberg<br />
statt und bietet viele Möglichkeiten für Erlebnisse<br />
und Entdeckungen. In acht Hallen sind vielfältige<br />
Themen geboten: Von Bauen und Wohnen über<br />
Mode, Lifestyle und Beauty sowie Küche und Haushalt<br />
und zahlreiche regionale Kostbarkeiten. Mit<br />
dabei sind der GINmarket (29. + 30. Oktober) und<br />
die Heimtier Messe (<strong>28</strong>. bis 30. Oktober), neu ist die<br />
Nürnberg-Halle.<br />
Nürnberg – Die Consumenta startet in diesem Jahr wieder<br />
voll durch: Nach dem Messe-Re-Start im vergangenen<br />
Herbst, haben sich bereits jetzt zahlreiche Aussteller für<br />
die diesjährige Messe angemeldet und halten einige Highlights<br />
für die Besucher bereit.<br />
Der Conumenta-Rundgang beginnt in der beliebten Regionalhalle<br />
(Halle 1): Hier präsentieren Direktvermarkter aus<br />
der Metropolregion Nürnberg ihre Produkte und Lebensmittel.<br />
Die Bayerischen Staatsforsten stellen den Lebensraum<br />
Wald vor und einige Landkreise laden dazu ein, die<br />
Heimat neu zu entdecken. Bei täglichen Kochshows stehen<br />
die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus.<br />
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und<br />
die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bringen<br />
Bildung und<br />
Wissenschaft auf<br />
die Consumenta.<br />
Am Wochenende<br />
ist der GINmarket<br />
in der Halle 1 zu<br />
Gast (Zutritt ab<br />
18 Jahren) und<br />
präsentiert eine<br />
breite Auswahl<br />
an Gins und Tonics.<br />
Die neue Nürnberg-Halle<br />
Weiter geht es in der neuen Nürnberg-Halle (Halle 2) die<br />
das städtische Leben auf der Consumenta zusammenbringt.<br />
Mit dabei sind sowohl die Kirchen der Stadt als<br />
auch Nürnberg Spielt, die Nürnberg Ice Tigers und der<br />
1. FC Nürnberg sowie das Funkhaus Nürnberg und weitere<br />
städtische Institutionen. Die Feuerwehr der Stadt Nürnberg<br />
und der städtische Bestattungsdienst stellen sich den<br />
Besuchern vor und Erlebnis Nürnberg präsentiert die Einkaufsvielfalt<br />
der Stadt.<br />
Die Halle 3C steht unter dem Motto „Life&Style“ und<br />
bietet Mode und Beauty sowie Wellness-Angebote. Die<br />
Schönheitsstuben der Kings & Queens Company bringen<br />
ein abwechslungsreiches Showprogramm auf die<br />
Messe und rufen zur Wahl der Miss Beauty Fem auf. Der<br />
erste Weihnachtsmarkt des Jahres stimmt bereits auf der<br />
Consumenta auf den Advent ein. In der Halle 3 bietet die<br />
Markthalle kulinarische Angebote<br />
von regional bis exotisch. Darüber<br />
hinaus gibt es hier alles für<br />
Küche und Haushalt, vom praktischen<br />
Helfer bis zur smarten Küchenmaschine.<br />
Die ENBAUstellt<br />
in der Halle 4 die Themen Bauen,<br />
Sanieren, Energiesparen, Wohnen<br />
und Einrichten in den Fokus und liefert den Kontakt<br />
zu Experten sowie die Möglichkeit, sich individuell beraten<br />
zu lassen.<br />
Consumenta für Familien und Kinder<br />
In der Halle 4A sind Sport und Spiel für die ganze Familie<br />
geboten. Sportvereine stellen sich den Besuchern vor und<br />
laden zum Mitmachen ein. Unter dem Titel „Consumenta<br />
macht Schule“ gibt es Workshops und Informationsangebote<br />
für verschiedene Schulen und Jahrgangsstufen.<br />
Am Wochenende (<strong>28</strong>. bis 30. Oktober) wird die Consumenta<br />
in der Halle 5 von der Heimtier Messe begleitet.<br />
Dort finden die Besucher alles für ihren tierischen Begleiter,<br />
im Heimtier-Forum gibt es spannende Vorträge und<br />
auf der Hundewiese ist ein buntes Programm mit Agility<br />
und Co. geboten.<br />
Erfindermesse iENA – Kreativität erleben<br />
Die Erfindermesse iENA (27. bis 30. Oktober) öffnet ebenfalls<br />
für die Consumenta-Besucher und zeigt, dass gerade<br />
in Krisenzeiten Innovationen von großer Bedeutung sind.<br />
Über 500 kreative Erfindungen aus allen Lebensbereichen<br />
sind auf der iENA zu finden. Parallel finden der Nürnberger<br />
Innovationskongress (27. + <strong>28</strong>. Oktober) und die Kreativund<br />
Technikmesse „Hack & Make“ statt. Hier können Besucher<br />
aller Altersklassen selbst aktiv werden und Einblicke<br />
in die Maker-Szene erhalten.<br />
Die Consumenta <strong>2022</strong> findet von Mittwoch, 26. bis Sonntag,<br />
30. Oktoberin der Messe Nürnberg statt.<br />
Aktuelle Informationen unter www.consumenta.de<br />
24 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
GEWINNSPIEL<br />
für 5 x 2 Tickets für die Consumenta!<br />
Schreiben Sie eine Mail an die Redaktion info@schwarm-verlag.de.<br />
Betreff: Gewinnspiel <strong>Roth</strong> <strong>Journal</strong><br />
Die ersten 5 Mails, die am 5. September <strong>2022</strong> eingehen,<br />
gewinnen jeweils 2 Tickets für die Consumenta. Viel Glück!<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt.<br />
Für alle die bei der Verlosung<br />
kein Glück haben, stellen<br />
wir den<br />
Promotioncode<br />
RHJ22CO<br />
zur Verfügung. Hiermit können<br />
sie ab Mitte September im<br />
Onlineshop um 2 Euro vergünstigte<br />
Tickets für die Consumenta<br />
in Nürnberg kaufen.<br />
AUTO & VERKEHR<br />
Gefahr durch Aquaplaning<br />
Nicht hektisch lenken und Fuß vom Gas<br />
Berlin - Stark- und Dauerregen können für brenzlige Situationen<br />
auf der Straße sorgen. Durch einen Wasserfilm auf der<br />
Fahrbahn können Autos die Bodenhaftung verlieren und die<br />
Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug. Dann bloß keine hektischen<br />
Fahrmanöver, rät der Tüv-Verband. Es gilt: Fuß vom<br />
Gas und auskuppeln. Wer einen Automatikwagen fährt, kann<br />
in den Leerlauf «N» schalten. Beim Bremsen könnte das Auto<br />
völlig außer Kontrolle geraten. Nur um einen Zusammenstoß<br />
zu vermeiden, sollte man voll bremsen. Und gelenkt werden<br />
darf erst dann wieder vorsichtig, wenn das Auto wieder Bodenhaftung<br />
hat. Eine Aquaplaning-Situation kann sich unter<br />
anderem daran ankündigen, dass der Motor lauter oder die<br />
Lenkung leichtgängiger wird. Bei zu geringer Profiltiefe kann<br />
Wasserglätte schon bei 50 km/h auftreten. Ab 80 km/h ist das<br />
Risiko von Aquaplaning laut Tüv-Verband generell erhöht. Daher<br />
drosselt man bei Regen das Tempo auf Landstraßen und<br />
Autobahnen vorsorglich und vergrößert die Abstände zum<br />
vorausfahrenden Fahrzeug.<br />
Auf genügend Reifenprofil achten<br />
Um das Risiko für Aquaplaning zu minimieren, sollte man bei<br />
den Reifen eine Mindestprofiltiefe von vier Millimetern nicht<br />
unterschreiten. Dann könnten die Reifen das Wasser optimal<br />
verdrängen. Wer kein Messwerkzeug parat hat, macht den<br />
Münztest: Dazu eine Ein-Euro-Münze mittig in die großen<br />
Rillen des Reifenprofils stecken. Ragt der goldene Rand der<br />
Münze über das Profil hinaus, beträgt die Profiltiefe weniger<br />
als vier Millimeter.<br />
dpa<br />
AUTO KOPP IST IHR<br />
SERVICE HÄNDLER FÜR<br />
OPEL UND PEUGEOT<br />
IM LANDKREIS ROTH.<br />
KOMMEN SIE VORBEI,<br />
WIR FREUEN UNS AUF SIE!<br />
Ihr<br />
Xaver Kopp &<br />
Team<br />
Auto Kopp GmbH & Co. KG Rednitzstraße 9 91166 Georgensgmünd<br />
Tel.: +49 (0) 9172 69 38-0 Fax: +49 (0) 9172 69 38-38<br />
info@auto-kopp.de www.auto-kopp.de www.facebook.com/autohauskopp<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
25
individuelle<br />
TRAUMBÄDER<br />
EIN ANSPRECH-<br />
PARTNER<br />
Gruber bietet Ihnen<br />
eine Komplettbetreuung<br />
mit einem persönlichen<br />
Ansprechpartner<br />
für all Ihre Wünsche<br />
und Anliegen.<br />
FAIRE PREISE &<br />
FIXTERMIN<br />
Pünktliche Umsetzung<br />
Ihres Projekts zum<br />
vereinbarten Budget<br />
ist bei Gruber<br />
garantiert.<br />
FACHLICHE<br />
KOMPETENZ<br />
Die langjährige<br />
Erfahrung und die<br />
gut eingespielten,<br />
regelmäßig geschulten<br />
Teams machen<br />
uns aus!<br />
SERVICE &<br />
NOTDIENST<br />
Auch nach der<br />
Fertigstellung Ihres<br />
Projekts sind wir<br />
gerne für Sie da –<br />
wenn´s brennt<br />
natürlich auch an<br />
Sonn- und Feiertagen!<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
durchdachte<br />
HEIZSYSTEME<br />
26 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
HILPOLTSTEINER<br />
BURGBLATT<br />
AUSGABE<br />
OKTOBER<br />
Abgabeschluss<br />
für Anzeigen und<br />
Berichte ist der<br />
10. September <strong>2022</strong><br />
VORTRAG GRUNDSTEUER<br />
Neues zur Grundsteuer – was ist zu beachten?<br />
Zu einem Informationsvortrag zum Thema<br />
Grundsteuer hat Bundestagsabgeordneter<br />
Ralph Edelhäußer interessierte<br />
Bürgerinnen und Bürger nach Behringersdorf<br />
eingeladen.<br />
SCHWAIG (red) – Die meisten Grundstücksbesitzer<br />
haben von ihrer zuständigen<br />
Finanzverwaltung bereits Post<br />
bekommen, verbunden mit der Aufforderung,<br />
ihre Daten zur Neuberechnung der<br />
Grundsteuer bis zum 31. Oktober <strong>2022</strong><br />
zu übermitteln. Doch was genau bedeutet<br />
das für Immobilieneigentümer? Was<br />
muss der Einzelne konkret tun? Im Rahmen<br />
eines Informationsabends gab es<br />
Antworten auf die drängendsten Fragen.<br />
„In den Gesprächen mit Bürgerinnen und<br />
Bürgern habe ich gemerkt, dass es beim<br />
Thema Grundsteuer viele Unklarheiten<br />
gibt“, erklärt Ralph Edelhäußer, direkt gewähltes<br />
Mitglied im Deutschen Bundestag<br />
für den Wahlkreis <strong>Roth</strong> und Nürnberger<br />
Land in seinem Eingangsstatement. „Mit<br />
Sebastian Brehm habe ich einen äußerst<br />
kompetenten Kollegen für die Idee eines<br />
Informationsabends zum Thema Grundsteuer<br />
gewinnen können. Als Steuerberater,<br />
Finanz- und haushaltspolitischer<br />
Sprecher der CSU im Deutschen Bundestag<br />
ist Sebastian Brehm mit der Thematik<br />
bestens vertraut und kann steuerrechtliche<br />
Zusammenhänge bürgernah vermitteln“,<br />
so Edelhäußer bei der Vorstellung<br />
des Referenten. Neben einem Überblick,<br />
weshalb sich die Notwendigkeit der Neuberechnung<br />
der Grundsteuer ergeben hat,<br />
konnte Brehm den Anwesenden die Sorge<br />
nehmen, dass damit keine versteckte<br />
Steuererhöhung einhergeht. Das Niveau<br />
der bisherigen Grundsteuer soll im Wesentlichen<br />
gleich bleiben. Das bayerische<br />
Modell setzt zudem auf eine wertunabhängige<br />
Neuberechnung, die sich nicht<br />
durch die dynamische Erhöhung des Bodenrichtwerts<br />
verändert, wie das zum<br />
Beispiel in anderen Bundesländern der<br />
Fall ist. Letztendlich<br />
legt die Erfassung zugrunde:<br />
Wie groß ist<br />
das Grundstück und<br />
welche Größe hat<br />
das darauf stehende<br />
Gebäude. Für Eigentümer<br />
von land- und<br />
forstwirtschaftlichen<br />
Flächen sind ergänzende<br />
Angaben zu<br />
erfassen, hier hilft<br />
der kostenfreie BayernAtlas<br />
unter https://geoportal.bayern.<br />
de/bayernatlas bei der Überprüfung.<br />
Der Informationsabend hat wesentlich<br />
dazu beigetragen, den Grundstückseigentümern<br />
die Scheu zu nehmen, dass die<br />
Angaben nicht zwingend vom Steuerberater<br />
übermittelt werden müssen, sondern<br />
die Bürgerinnen und Bürger mithilfe ihrer<br />
Grundbuchdaten selbst aktiv werden können.<br />
„Haben Sie keine Angst, füllen Sie<br />
Ihre Formulare nach bestem Wissen und<br />
Gewissen aus – die zuständigen Finanzämter<br />
werden sich im Falle von Rückfragen<br />
bei Ihnen melden“, so Bundestagsabgeordneter<br />
Sebastian Brehm zum Abschluss<br />
des lehrreichen Abends.<br />
Foto: Ralph Edelhäuser<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
27
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ<br />
Ausgezeichnet: 1.000 vogelfreundliche Gärten in Bayern<br />
Überwältigendes Interesse an Gartenplakette<br />
Foto: Carola Bria<br />
Hilpoltstein – Eine Wildblumenwiese,<br />
Beerensträucher und Stauden, viele Insekten,<br />
Versteckmöglichkeiten und Nistplätze<br />
– so kann ein vogelfreundliches Gartenparadies<br />
egal ob groß oder klein aussehen.<br />
Seit diesem Jahr verleihen der bayerische<br />
Naturschutzverband LBV und das Bayerische<br />
Artenschutzzentrum des Landesamtes<br />
für Umwelt die Plakette „Vogelfreundlicher<br />
Garten“. Das Interesse an der<br />
Auszeichnung ist riesig. Die ehrenamtliche<br />
LBV-Gartenjury konnte seit dem Frühjahr<br />
über 1.000 Gärten bewerten und mit der<br />
Gartenplakette auszeichnen. „Wir sind<br />
überwältigt, wie viele Gartenbegeisterte<br />
bei unserem Projekt mitmachen möchten.<br />
Es zeigt, dass wir mit unserem Projekt<br />
wirklich einen Nerv getroffen haben und<br />
viele Menschen sich über die Wertschätzung<br />
ihrer vogelfreundlich gestalteten<br />
Gärten freuen“, so LBV-Vorsitzender Dr.<br />
Norbert Schäffer. Bisher sind bereits mehr<br />
als 2.300 Gartenanmeldungen eingegangen.<br />
Über 300 ehrenamtliche Gartenbewerter*innen<br />
sind derzeit für den LBV und das<br />
Bayerische Artenschutzzentrum im ganzen<br />
Freistaat unterwegs. Sie bewerten die angemeldeten<br />
Gärten anhand eines Kriterienkatalogs<br />
und verleihen, wenn genügend<br />
Vielfalt vorhanden ist, die Gartenplakette.<br />
Bereits 1.000 dieser strukturreichen, und<br />
naturnah gestalteten Gärten können sich<br />
nun ausgezeichnet vogelfreundlich nennen.<br />
„Unsere geschulte Gartenjury ist großartig.<br />
Ohne sie wäre das Projekt nicht möglich<br />
und auch nicht so erfolgreich“, freut<br />
sich Carola Bria, LBV-Projektkoordinatorin.<br />
„Den Ehrenamtlichen bereiten die Gartenbewertungen<br />
viel Freude, das zeigen uns<br />
die Rückmeldungen und Fotos der Übergaben<br />
auf denen strahlende, stolze Gartenbesitzer*innen<br />
die Plakette entgegennehmen.“<br />
Die Bewertungen laufen derzeit auf Hochtouren.<br />
Bis Mitte Oktober ist die ehrenamtliche<br />
Gartenjury noch unterwegs,<br />
dann findet eine Winterpause statt. Ab<br />
Frühjahr 2023 startet das Projekt dann<br />
in eine neue „Garten-Runde“. „Für die<br />
nächste Saison sind wir auf der Suche nach<br />
neuen ehrenamtlichen Gartenbewerter*innen,<br />
denn unsere Gartenjury soll<br />
wachsen, damit wir auch im kommenden<br />
Jahr wieder zahlreiche Gärten besichtigen<br />
und bestenfalls auszeichnen können“, sagt<br />
die LBV-Gartenexpertin. Wer Interesse an<br />
dieser spannenden ehrenamtlichen Tätigkeit,<br />
grundlegendes Garten- und Computerwissen<br />
und einige Stunden Zeit hat,<br />
ist daher herzlich Willkommen. Die Schulungen<br />
für die LBV-Gartenjury starten im<br />
Frühjahr 2023. Vorab gibt es einen Informationsabend<br />
für alle Interessierten. Alle<br />
Infos zum Projekt und der Aufgabe als<br />
Gartenjury sind zu finden unter www.vogelfreundlichergarten.de<br />
Anmeldungen für die Bewertung des eigenen,<br />
privaten Gartens sind weiterhin<br />
möglich. Aufgrund des großen Interesses<br />
an dem Projekt, sollten sich die Gartenbesitzenden<br />
auf eine gewisse Wartezeit<br />
einstellen.<br />
Über das Projekt:<br />
Die von LBV und LfU verliehene, kostenlose<br />
Gartenplakette „Vogelfreundlicher Garten“<br />
ist eine Wertschätzung und Auszeichnung von<br />
besonders vogelfreundlichen und artenreichen<br />
Gärten, egal ob groß oder klein. Mit der<br />
Auszeichnung wollen wir ein Umdenken in<br />
Gang setzen und die Akzeptanz für etwas<br />
mehr Wildnis vor der eigenen Haustür<br />
erhöhen. Die Bewertung erfolgt durch ein<br />
ehrenamtliches Team der LBV-Gartenjury nach<br />
einem festgelegten Kriterienkatalog. Werden<br />
genügend Kriterien erfüllt, erhält der Garten<br />
die Plakette, mit der öffentlich gezeigt wird,<br />
dass dieser vogelfreundlich ist. Die Aktion findet<br />
im Rahmen der Kampagne gArtenvielfalt<br />
des LfU statt. Umweltminister Thorsten Glauber<br />
ist der Schirmherr. Alle Infos dazu unter<br />
www.vogelfreundlichergarten.de.<br />
<strong>28</strong> <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>