Schwanstetten 2022-09_01-40_Druck
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
BürgerInfo<br />
Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
Wir in<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
„AUS ZWEI MACH EINS“<br />
FEUERWEHREN LEERSTETTEN<br />
UND SCHWAND FUSIONIEREN<br />
ZUR FEUERWEHR SCHWANSTETTEN<br />
www.schwanstetten.de | SEPTEMBER <strong>2022</strong>
Polizei: 110<br />
Feuerwehr: 112<br />
Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />
Ärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst: 116 117<br />
Zahnärztlicher<br />
Notdienst:<br />
Zentraler Notruf<br />
zum Kartensperren: 116 116<br />
Telefonseelsorge:<br />
Wichtige Rufnummern<br />
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />
www.notdienst-zahn.de<br />
0800 / 111 0 111 (evang.)<br />
0800 / 111 0 222 (kath.)<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
Roth/Schwabach: <strong>09</strong>122 / 98 20 80<br />
Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />
Missbrauch:<br />
(kostenfrei & anonym)<br />
Giftnotruf: <strong>09</strong>11 / 39 82 451<br />
Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />
N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />
(kostenlos)<br />
Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />
(Störungen Festnetz)<br />
0800 / 320 22 02<br />
(Störungen Mobilfunk)<br />
Fahrplanberater VGN: <strong>09</strong>11 / 270 75 99 8<br />
(24 Std. täglich)<br />
Zweckverband<br />
Wasserversorgung<br />
Schwarzachgruppe<br />
Störungsannahme: <strong>09</strong>129 / 9<strong>09</strong>995 -55<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />
Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Rathausplatz 1,<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Tel. <strong>09</strong>170 - 289-0,<br />
Fax <strong>09</strong>170 - 289-<strong>40</strong>,<br />
markt@schwanstetten.de<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />
der 10. des Vormonats<br />
Auflage: <strong>40</strong>00<br />
Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />
Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />
Grafik, Layout, Anzeigen,<br />
Zusatzartikel, <strong>Druck</strong> und<br />
Verteilung:<br />
Schwarm <strong>Druck</strong>+Werbung GbR<br />
Inh. Rudolf Schwarm<br />
und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>174 - 9605<br />
schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />
Meinung des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />
Die Weiterverarbeitung der<br />
Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
2 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
Foto: Thomas Gastner<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
ich hoffe, die Sommer- und Urlaubszeit<br />
war für Sie mit schönen Erlebnissen und<br />
guter Erholung verbunden, was gerade<br />
in diesen schwierigen Zeiten besonders<br />
wichtig ist. Nun, mit Ende der Ferienzeit<br />
beginnt auch gleichzeitig für viele junge<br />
Menschen ein neuer Lebensabschnitt.<br />
So dürfen wir an unserer Grundschule 63<br />
ABC-Schülerinnen und Schüler willkommen<br />
heißen. Mit der dadurch möglichen<br />
Dreizügigkeit, ergeben sich daraus sowohl<br />
für die Erstklässler wie auch für die Lehrkräfte<br />
angenehme Klassenstärken zum<br />
Unterrichten.<br />
In den Wochen nach dem Schulanfang<br />
werden viele Grundschüler unterwegs<br />
sein, die keine oder nur wenig Erfahrung<br />
im Straßenverkehr haben. Also, liebe<br />
Auto-, Motorrad- und Fahrradfahrer für<br />
Sie heißt es besonders konzentriert unterwegs<br />
und immer bremsbereit sein. Bedenken<br />
Sie bitte, dass die Kinder Gefahren<br />
häufig noch nicht voraussehen können.<br />
Außerdem reagieren sie oft spontan und<br />
werden aufgrund ihrer Körpergröße vor<br />
allem zwischen parkenden Autos schwerer<br />
erkannt.<br />
Ihnen, liebe Eltern, empfehle ich in den<br />
verbleibenden Ferientagen den Schulweg<br />
mit Ihrem Kind mehrfach zu begehen, um<br />
mögliche Besonderheiten und Gefahrenstellen<br />
zu besprechen.<br />
Ich wünsche allen Kindern, ihren Eltern<br />
und Lehrern einen guten Start in das<br />
neue Schuljahr und viel Freude beim Lernen<br />
und Lehren.<br />
Hundesteuersatzung neu erlassen<br />
Eine vom Bayerischen Innenministerium<br />
neu herausgegebene Hundesteuer-<br />
Mustersatzung hat die Verwaltung zum<br />
Anlass genommen, die gemeindliche<br />
Hundesteuersatzung neu zu erlassen, um<br />
Rechtssicherheit herzustellen. Neben redaktionellen<br />
Änderungen stellt der Wegfall<br />
der „Weiler“-Regelung die größte Änderung<br />
dar. Die Mustersatzung empfiehlt<br />
wegen den in der Praxis häufig auftretenden<br />
Abgrenzungsschwierigkeiten für die<br />
Hundehaltung in Weilern mit bis zu 300<br />
Einwohnern keine Ermäßigung mehr einzuräumen.<br />
Eine solche seit Jahrzehnten<br />
gebräuchliche Steuerermäßigung für ganze<br />
Ortsteile lässt sich mit dem auf „Einöden“<br />
zutreffenden besonderen Schutzbedürfnis<br />
der Menschen nicht zeitgemäß<br />
rechtfertigen. Bei aktuell 30 Hundehaltern<br />
wird der Wegfall der Weiler-Ermäßigung<br />
eine Gebührenerhöhung von 25 auf 50<br />
EUR auslösen.<br />
Die Steuerbefreiung für „Therapiehunde“<br />
ist zwar in der Mustersatzung nicht mehr<br />
enthalten, diese wird dennoch beibehalten.<br />
Hunde, die eine zertifizierte Therapiehundeprüfung<br />
abgelegt haben und nachweislich<br />
für soziale und therapeutische<br />
Zwecke eingesetzt werden, sollen weiterhin<br />
steuerbefreit sein. Aktuell sind sechs<br />
Therapiehunde registriert. Der Marktgemeinderat<br />
hat einstimmig den Neuerlass<br />
der Hundesteuersatzung zum <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2023<br />
beschlossen. Die seit Jahren geltenden<br />
Steuersätze bleiben dabei unverändert.<br />
Die neue Satzung können Sie auf unserer<br />
Homepage Service & Verwaltung/Ortsrecht<br />
einsehen.<br />
Abwassergebühren neu festgesetzt<br />
Der bisher angewandte Kalkulationszeitraum<br />
von drei Jahren endet zum<br />
31.12.<strong>2022</strong>. Mit der Gebührenkalkulation<br />
wurde das Büro Dr. Schulte | Röder<br />
Kommunalberatung beauftragt. Bei der<br />
Abwasserbeseitigung handelt es sich um<br />
eine kostenrechnende Einrichtung. Nach<br />
dem Kostendeckungsprinzip soll das Gebührenaufkommen<br />
die voraussichtlichen<br />
Kosten der Einrichtung decken, diese aber<br />
nicht übersteigen. Reichen also die veranschlagten<br />
Gebühreneinnahmen nicht um<br />
die anfallenden Kosten zu decken, sind die<br />
Gebühren entsprechend anzupassen.<br />
Die Überprüfung der Einnahmen und<br />
Ausgaben aus dem noch laufenden Gebührenzeitraum<br />
hat eine Unterdeckung<br />
von knapp 328.000 EUR ergeben, welche<br />
bei der Neukalkulation zu berücksichtigen<br />
sind. Ferner werden unter anderem wegen<br />
starker Steigerungen bei den Unterhaltskosten<br />
für die Ortskanalisation und<br />
der Betriebskostenumlage des Zweckverbandes<br />
zur Abwasserbeseitigung im unteren<br />
Schwarzachtal für den neuen Gebührenzeitraum<br />
die Ausgaben gegenüber<br />
dem Vorzeitraum mit einem Jahresdurchschnitt<br />
von ca. 705.000 EUR auf durchschnittlich<br />
1.0<strong>01</strong>.000 EUR steigen.<br />
Um eine gewisse dämpfende Wirkung bei<br />
der Gebührenerhöhung zu erreichen, wird<br />
zum einen der Kalkulationszeitraum auf<br />
vier Jahre verlängert und die bis zum Jahresende<br />
angesammelte Sonderrücklage<br />
von ca. 150.000 EUR aufgelöst.<br />
>>><br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
3
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
>>><br />
Demnach beträgt ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2023 die<br />
Schmutzwassergebühr 1,76 EUR/m³ und<br />
die Niederschlagswassergebühr 0,33<br />
EUR/m². Das Gremium hat die Gebührensätze<br />
und die dazu erforderliche Satzungsänderung<br />
einstimmig beschlossen.<br />
Energienutzungsplan<br />
In der letzten Sitzung wurde durch die<br />
Klimaschutzstelle des Landratsamtes<br />
Roth der digitale Energienutzungsplan<br />
mit dem Steckbrief für unsere Gemeinde<br />
vorgestellt. Dieser ist die Fortschreibung<br />
des bereits in 2<strong>01</strong>2 erstellten Klimaschutzkonzeptes<br />
des Landkreises Roth.<br />
Der Energienutzungsplan zeigt den energetischen<br />
Ist-Zustand im Landkreis und in<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, die Potentialanalyse, das<br />
Entwicklungsszenario und den Maßnahmenkatalog<br />
auf. Letzterer ist eine Ideensammlung<br />
und kann jederzeit ergänzt<br />
werden.<br />
Die größten Energieverbräuche liegen im<br />
thermischen Energiebedarf, gefolgt von<br />
Verkehr und beim Strombezug. Ebenso<br />
ist ersichtlich, dass im privaten Bereich<br />
die größten Energieeinsparpotentiale<br />
und Ausbaumöglichkeiten für erneuerbare<br />
Energie bestehen. Auf der Homepage<br />
des Landratsamtes Roth steht der<br />
Energienutzungsplan zum Download zur<br />
Verfügung.<br />
Tag der Energie<br />
Klimawandel mit zunehmend spürbaren<br />
dramatischen Folgen, Ausstieg aus der<br />
Verbrennung von fossilen Energieträgern<br />
zur Vermeidung des klimaschädlichen<br />
Kohlenstoffdioxids und Beenden von Abhängigkeiten<br />
in der Energieversorgung<br />
sind die dringenden Themen dieser krisengeschüttelten<br />
Zeit.<br />
Genau da setzt der am Samstag, 24. September<br />
<strong>2022</strong> von 10 bis 14 Uhr in der<br />
Gemeindehalle stattfindende Energietag<br />
an. Der Energietag wird in Zusammenarbeit<br />
mit dem Institut für Energietechnik<br />
(IfE) an der Ostbayerischen Technischen<br />
Hochschule Amberg-Weiden und der<br />
Unabhängigen Energieagentur des Landkreises<br />
Roth (ENA) für die Bürgerinnen<br />
und Bürger von der Gemeinde angeboten.<br />
Folgender Programmablauf ist vorgesehen:<br />
10:30 Uhr - 10:45 Uhr: Begrüßung<br />
10:45 Uhr - 11:30 Uhr: Fachvortrag IfE -<br />
"Alternative Heizmethoden in privaten<br />
Wohngebäuden" mit anschließender Diskussion<br />
11:30 Uhr - 12:15 Uhr: Fachvortrag ENA<br />
- "Die Sonne sendet keine Rechnung –<br />
Strom, Wärme, Speicherung – Möglichkeiten<br />
und Stand der Technik die Sonne<br />
zu nutzen" mit anschließender Diskussion<br />
12:15 Uhr - 12:30 Uhr: Vorstellen kommunales<br />
Förderprogramm FERS der<br />
Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
Die Veranstalter laden sehr herzlich zu<br />
diesem Impulstag ein und freuen sich<br />
über viele interessierte Besucherinnen<br />
und Besucher.<br />
Es grüßt herzlichst<br />
Ihr<br />
Robert Pfann<br />
Erster Bürgermeister<br />
www.zahnarzt-schlaupe.de<br />
Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. <strong>09</strong>170-1348<br />
4 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Eindeutiges Votum für Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwanstetten</strong><br />
In der März-Ausgabe des BürgerInfos hatte<br />
ich Sie in meinem Bürgerbrief informiert,<br />
dass die zu Beginn dieses Jahres regulär<br />
angestandenen Kommandantenwahlen<br />
aufgrund der Corona-Pandemie bis in den<br />
Herbst verschoben werden müssen. Die<br />
beiden Ortsteilfeuerwehren Leerstetten<br />
und Schwand haben dies zum Anlass genommen,<br />
Gespräche zu führen, ob man<br />
sich bereits jetzt über eine Zusammenlegung<br />
zur Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schwanstetten</strong><br />
und einer gemeinsamen Kommandantenwahl<br />
verständigen kann.<br />
Um das Ergebnis gleich vorweg zu nehmen,<br />
kann ich Ihnen an dieser Stelle Erfreuliches<br />
berichten. Im Sinne von „Nur gemeinsam<br />
sind wir stark!“ haben sich die beiden Feuerwehren<br />
mit großer Mehrheit für diesen<br />
historischen Schritt entschieden.<br />
Vorangegangen waren zahlreiche und intensive Besprechungen<br />
der Führungskräfte der Leerstettener und Schwander<br />
Wehren. Dazu wurden in mehreren Arbeitskreisen die Themen<br />
„Übung und Struktur“, „Alarmierung“ und „Führung“<br />
diskutiert und Lösungen/Vorgehensweisen erarbeitet. Das<br />
komplexe Thema „Verein“ konnte dabei noch nicht abschließend<br />
behandelt werden und bedarf noch weiterer Gespräche<br />
zwischen den Vereinen. An einer Informationsveranstaltung<br />
haben dann zwei verantwortliche Kameraden aus Leerstetten<br />
und Schwand den aktiven Feuerwehrdienstleistenden die Ergebnisse<br />
der sicherlich nicht immer einfachen, aber stets konstruktiven<br />
Beratungen überzeugend vorgestellt und aufgrund<br />
der vielen Vorteile die Zusammenlegung zur Freiwilligen Feuerwehr<br />
<strong>Schwanstetten</strong> vorgeschlagen.<br />
Der Marktgemeinderat hat nun in seiner September-Sitzung<br />
eine Reihe von Beschlüssen zu fassen. So ist unter anderem<br />
der von den beiden Feuerwehren beantragten Auflösung<br />
ihrer jeweiligen Wehr und Gründung der Freiwilligen Feuerwehr<br />
<strong>Schwanstetten</strong> zuzustimmen, ein Übergangskommandant<br />
für die Organisation der Kommandantenneuwahlen zu<br />
benennen und Satzungsänderungen zu beschließen.<br />
Daneben soll in dieser Sitzung auch die Aufstellung des Bebauungsplans<br />
„Feuerwehrzentrale“ beschlossen werden, damit<br />
zügig Baurecht für ein bereits erworbenes Grundstück in<br />
der Mitte von <strong>Schwanstetten</strong> geschaffen werden kann.<br />
Robert Pfann,<br />
Erster Bürgermeister<br />
unverbindliche Planskizze<br />
Die am 22.07.<strong>2022</strong> stattgefundene Willensbekundung – Auflösung<br />
der jeweiligen Ortsteilfeuerwehr und Gründung der<br />
Freiwilligen Feuerwehr <strong>Schwanstetten</strong> - hat dann mehrheitlich<br />
klare Voten ergeben.<br />
Freiwillige Feuerwehr Leerstetten, wahlberechtigt 80 Aktive<br />
53 abgegebene gültige Stimmen = 66,25 % Wahlbeteiligung<br />
32 JA = 64,15 %<br />
19 NEIN = 35,85 %<br />
Freiwillige Feuerwehr Schwand, wahlberechtigt 53 Aktive<br />
39 abgegebene gültige Stimmen = 73,58 % Wahlbeteiligung<br />
32 JA = 82,05 %<br />
7 NEIN = 17,95 %<br />
Damit ist der Grundstein für eine zukunftsorientierte Ausrichtung<br />
des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung in<br />
unserer Gemeinde zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und<br />
Bürger gelegt worden. Mein herzlicher Dank gilt allen, die zu<br />
diesem überzeugenden Ergebnis beigetragen haben.<br />
SCHWARM<br />
<strong>Druck</strong>+Werbung<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
5
SPRECHSTUNDEN<br />
SITZUNGSTERMINE<br />
MÜLLABFUHRTERMINE<br />
Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen<br />
und Fragen<br />
Informieren Sie sich persönlich<br />
über die Arbeit der Gremien<br />
Restmüll, Biotonne,<br />
Altpapier & Gelber Sack<br />
BÜRGERMEISTER<br />
Nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
Telefon-Nummer <strong>09</strong>170 289 15.<br />
SENIORENBEIRAT<br />
Donnerstag, <strong>01</strong>. September <strong>2022</strong>,<br />
15.00 Uhr<br />
Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />
Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,<br />
Telefon-Nummer <strong>09</strong>170 289 27<br />
SENIORENHILFE/<br />
NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
Telefon-Nummer <strong>01</strong>577 9330645<br />
Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />
unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />
den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />
Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />
Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />
von 13.00 - 16.00 Uhr.<br />
VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE<br />
RENTENVERSICHERUNG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung<br />
Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />
Telefon-Nummer <strong>09</strong>129 4819 oder per<br />
E-Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />
Haupt-, Kultur- und<br />
Wirtschaftsausschuss<br />
Dienstag, 13. September <strong>2022</strong><br />
Bau- und Umweltausschuss<br />
Montag, 19. September <strong>2022</strong><br />
Marktgemeinderat<br />
Dienstag, 27. September <strong>2022</strong><br />
ab 19:00 Uhr. Zum jeweiligen Sitzungsort<br />
beachten Sie bitte die Bekanntmachungen<br />
in den Schaukästen und die<br />
Veröffentlichungen online.<br />
Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />
steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />
Robert Pfann für Fragen zur jeweiligen<br />
Tagesordnung zur Verfügung.<br />
Alle Informationen<br />
zu den Sitzungen finden<br />
Sie online unter:<br />
www.buergerinfoschwanstetten.de<br />
Restmüll und braune Biotonne<br />
Dienstag, 06. und 20. September <strong>2022</strong><br />
jeweils zur gewohnten Zeit<br />
Altpapiertonne und Gelber Sack<br />
Neues Ortszentrum, Schwand:<br />
Donnerstag, 08. September <strong>2022</strong><br />
Furth, Harm, Hagershof,<br />
Holzgut, Leerstetten:<br />
Mittwoch, 21. September <strong>2022</strong><br />
Mittelhembach:<br />
Montag, 19. September <strong>2022</strong><br />
Problemabfälle<br />
Umweltmobil:<br />
Montag, 10. Oktober <strong>2022</strong>, 9.30 – 10.30 Uhr<br />
Parkplatz hinter dem Rathaus<br />
Sperrmüll<br />
Fa. Hofmann, Büchenbach<br />
Tel. <strong>09</strong>171 847 99, oder<br />
www.sperrmuell-roth.de<br />
Gartenabfallcontainer<br />
Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />
und Leerstetten – Am Wasserturm:<br />
12. Februar bis 21. November <strong>2022</strong><br />
Bitte stellen Sie die Mülltonnen und<br />
gelben Säcke erst am Vorabend der<br />
Entsorgung auf die Straße.<br />
ENERGIEBERATUNG<br />
Donnerstag, 08. September <strong>2022</strong>,<br />
15.00 – 18.00 Uhr<br />
Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung,<br />
Telefon-Nummer<br />
<strong>09</strong>170 289-21 oder 20<br />
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Straßensperrungen im September<br />
Wegen Sanierungsmaßnahmen werden in KW<br />
37/38 folgende Straßen gesperrt und Umleitungen<br />
eingerichtet:<br />
Pixabay<br />
1. RH2 bis Ortseingang Harm. Zufahrt nach Harm über den<br />
Harmer Weg oder Mittelhembach – Am Kanal.<br />
2. Sperbersloher Str. Ende Bebauung bis Furth Ortsbeginn.<br />
Zufahrt über In der Alting.<br />
3. Ortsverbindung Meckenlohe von RH1 bis Zufahrt Schleuse<br />
Leerstetten. Umleitung über Harrlach.<br />
Die Arbeiten sind wetterabhängig und können bei Nässe nicht<br />
durchgeführt werden. Es kann deshalb zu Verzögerungen bei<br />
der Durchführung kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />
6 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
DONNERSTAG, <strong>01</strong>.<br />
BIS SAMSTAG, 03.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
3-Tage-Bergtour Birkkarspitze<br />
DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />
weitere Informationen:<br />
Homepage DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />
DONNERSTAG, <strong>01</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
SONNTAG, 11.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Further-Köhler-Kaffee-Kuchen-Klatsch<br />
Further Köhlerfreunde<br />
13.30 Uhr, Altes Feuerwehrhaus Furth<br />
DONNERSTAG, 15.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
DONNERSTAG, 15.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Studienabend<br />
Verein für Psycho-Physiognomik<br />
20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />
SAMSTAG, 17.<br />
BIS MONTAG, 19.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Wochenendbergtour ins Pitztal<br />
DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />
weitere Informationen:<br />
Homepage DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />
SAMSTAG, 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Matching Ties und die<br />
O´Brannlaig Rinceoir Irish Dancers<br />
K.i.S. – Kultur in <strong>Schwanstetten</strong><br />
20 Uhr, Gemeindehalle<br />
SONNTAG, 18.<br />
BIS DIENSTAG 20.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
3-Tage-Tour Watzmann-Überschreitung<br />
DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />
weitere Informationen:<br />
Homepage DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />
MITTWOCH, 21.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
AWO-Treff<br />
14.00 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />
SAMSTAG, 24.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Tageswanderung DAV Ortsgruppe<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Alle Termine und Veranstaltungen<br />
aufgrund der Corona-Pandemie nur<br />
unter Vorbehalt.<br />
Zu den Gottesdienstterminen beachten<br />
Sie bitte die Veröffentlichungen<br />
der Kirchengemeinden<br />
Weitere Informationen: Homepage DAV<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />
DIENSTAG, 27.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Ökumenisches Frauenfrühstück<br />
Abendveranstaltung, 19 Uhr<br />
Kath. Kirchenzentrum Hlgst. Dreifaltigkeit<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
MITTWOCH, 28.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Kulturstammtisch K.i.S.<br />
19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />
DONNERSTAG, 29.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
13.30 Uhr, Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
AUS DEM KULTURAMT<br />
Monika Martin präsentiert ihren neuen Südtirol-Krimi<br />
„DIEBESGUT“ - EIN UNERWARTETES ERBE UND EIN HOTELCHEFIN IN NOT<br />
Freitag, 21. Oktober <strong>2022</strong><br />
19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr)<br />
Kulturscheune Leerstetten<br />
(Hauptstr. 6 a, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>)<br />
Musik: No Sugar<br />
Eintritt: 14,-- € (inkl. Begrüßungsgetränk)<br />
Karten ab 05.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>: Gemeindebücherei<br />
<strong>Schwanstetten</strong> (Rathausplatz 1,<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong>; Öffnungszeiten:<br />
Mo. + Do. 15 - 20 Uhr, Mi. 13 - 18 Uhr)<br />
Aus dem Buch<br />
Zum fünfzigsten Todestag des berühmten<br />
Südtiroler Malers Maxs Parer findet im<br />
Gartenhotel Moser/Montiggl eine Ausstellung<br />
unbekannter Gemälde des Künstlers<br />
statt. Christine Moser, Hotelchefin<br />
und Organisatorin der Ausstellung, hat in<br />
mühevoller Kleinarbeit bisher noch nie<br />
gezeigte Werke aus der ganzen Region zusammengetragen,<br />
doch am Tag der Eröffnung<br />
kommt es zum Eklat: Ausgerechnet<br />
die Aquarelle, die Wolfgang Moser kurz<br />
zuvor geerbt hatte, sollen angeblich Diebesgut<br />
sein. Zum Entsetzen aller Gäste<br />
werden die Gemälde gestohlen und Christine<br />
entführt. Diesmal geht Wolfgang auf<br />
Spurensuche und kommt unglaublichen<br />
Geschehnissen auf die Spur.<br />
Bitte beachten Sie<br />
Evtl. gibt es im Herbst wieder Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.<br />
Informationen zu den dann für die Lesung geltenden Corona-Vorschriften finden<br />
Sie rechtzeitig vorab unter www.schwanstetten.de. Gerne informieren wir Sie auch<br />
telefonisch (<strong>09</strong>170/289-25.)<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
7
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Ex-Kämmerer Werner Gegner feierte 70. Geburtstag<br />
Werner Gegner, der 31 Jahre die Geschicke<br />
der Kämmerei der Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> verantwortete, konnte<br />
dieser Tage einen runden Geburtstag begehen.<br />
Bürgermeister Robert Pfann und<br />
Geschäftsleitender Beamte Frank Städler<br />
ließen es sich nicht nehmen, dem umsichtigen<br />
Haushaltsexperten im „Unruhestand“<br />
die Glückwünsche der Gemeinde<br />
zu überbringen.<br />
Werner Gegner ist in Heilsbronn geboren.<br />
Nach der Ausbildung zum Finanzbeamten<br />
und erfolgreichem Absolvieren der Landesfinanzschule<br />
in Herrsching durchlief er<br />
mit dem Diplomfinanzwirt in der Tasche<br />
noch einige Stationen im Finanzwesen.<br />
Der Jubilar eingerahmt von seine Frau Gabriele und Bürgermeister Robert Pfann an seinem runden „Wiegenfest“<br />
Die Heirat seiner Frau Gabriele, eine gebürtige<br />
Leerstetterin, und das Gründen<br />
einer Familie mit zwei Kindern in Leerstetten<br />
dürften wohl dafür ausschlaggebend<br />
gewesen sein, dass Werner Gegner zum<br />
<strong>01</strong>.<strong>09</strong>.1980 als Kämmerer den Dienst in<br />
der damals noch jungen Großgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> angetreten hat.<br />
Stets akribisch und profund hat der Jubilar<br />
die Haushaltspläne erarbeitet und dabei<br />
ist ihm nicht selten mit den Ansätzen eine<br />
Punktlandung gelungen. Sein empathisches<br />
Wesen und Verhandlungsgeschick<br />
waren bei den vielen Grundstücksgeschäften<br />
sehr hilfreich. Erinnert sei hier an das<br />
Einheimischen-Modell Bienengarten, die<br />
Altortsanierung in Leerstetten, die Friedhofserweiterung<br />
und das Baugebiet in den<br />
Pointgärten in Schwand.<br />
Werner Gegner hat sich auch als „Kümmerer“<br />
für die örtlichen Vereine, Kirchen und<br />
sonstige am öffentlichen Leben teilnehmenden<br />
Gruppen verstanden und stets<br />
nach Wegen für deren Wünsche und Nöte<br />
gesucht. Keine Frage, dass er weiterhin die<br />
Gemeindepolitik mit Interesse verfolgt. Im<br />
Übrigen: Dem Pensionär wird es in seiner<br />
Freizeit überhaupt nicht langweilig. Dafür<br />
sorgen die Enkelkinder, aber auch seine<br />
Gattin. Sie schwingen gerne das Tanzbein<br />
oder unternehmen Reisen in die weite<br />
Welt. Hoch und heilig ist ihm allerdings<br />
der Mittwochnachmittag, wenn sich eine<br />
erlesene Runde zum Karteln im Sportheim<br />
des SV Leerstetten trifft.<br />
Wir wünschen Werner Gegner und seiner<br />
Familie weiterhin eine erfüllte Zeit, vor allem<br />
beste Gesundheit.<br />
Robert Pfann,<br />
Erster Bürgermeister<br />
Wildwuchs beseitigen<br />
Überhängende Zweige und ausladende Hecken, die Gehwege<br />
zum Teil fast völlig unbenutzbar machen und Parkbuchten<br />
sowie die öffentliche Straßenbeleuchtung überwuchern, sind<br />
im Gemeindegebiet leider keine Seltenheit. Wir appellieren<br />
deshalb an alle Grundeigentümer bzw. Nutzungsberechtigten,<br />
rechtzeitig zu Schere und Säge zu greifen.<br />
von Straßenlaternen ist das gesamte Lichtraumprofil freizuhalten,<br />
damit der öffentliche Raum uneingeschränkt ausgeleuchtet<br />
werden kann.<br />
Verpflichtung besteht auch ohne Aufforderung<br />
Grundstückseigentümer sind verpflichtet, störende Äste und<br />
Zweige von Hecken und Bäumen entlang ihrer bebauten und<br />
unbebauten Grundstücke zurückzuschneiden (Art. 29 Bay.<br />
Straßen- und Wegegesetz). Die Äste und Bäume, die das<br />
Lichtraumprofil der Straßen, Wege und Gehwege hineinreichen,<br />
müssen bis zur Grundstücksgrenze zurückgeschnitten<br />
werden.<br />
Der Rückschnitt hat so zu erfolgen, dass bei Gehwegen der<br />
Luftraum in einer Höhe von mindestens 2,50 m und bei Straßen<br />
und Wegen von mindestens 4,50 m frei ist. Im Bereich<br />
8 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Wir fahren für Sie gerne den Bürgerbus!<br />
Bernd<br />
Breunig<br />
Wolfgang<br />
Heinritz<br />
Richard<br />
Buchner<br />
Wir<br />
Ilonka<br />
Foell<br />
fahren<br />
Sie.<br />
Hans<br />
Gierse<br />
Hier haben Sie mal auf einen Blick,<br />
wer aktuell den Bürgerbus ehrenamtlich<br />
für Sie fährt. Auch wegen<br />
den freundlichen und hilfsbereiten<br />
Ehrenamtlern erfreut sich der Bürgerbus<br />
große Beliebtheit in der Bevölkerung.<br />
Seit Einführung des Probebetriebs<br />
wurden bereits 10.000<br />
km zurückgelegt und es konnten<br />
bei rd. 1.200 Touren die Fahrgäste<br />
an das gewünschte Ziel gebracht<br />
werden.<br />
Die gesteckte Vorgabe, die Mobilität<br />
der Bürgerinnen und Bürger<br />
innerhalb der Gemeinde zu verbessern,<br />
wird mit dem Bürgerbus ganz<br />
offensichtlich erreicht. So wird der<br />
Bürgerbus zum Einkaufen, für den<br />
Besuch bei Ärzten, medizinischen<br />
Diensten oder auch einfach für<br />
den Besuch von Freunden und Verwandten<br />
genutzt. Und natürlich ist<br />
der Bürgerbus auch bestens geeignet<br />
als Zubringer zu den Bushaltestellen<br />
zu fungieren, so dass sich<br />
z. B. mit dem Linienbus das Kaufland<br />
in Wendelstein-Großschwarzenlohe<br />
gut erreichen lässt.<br />
Dieter<br />
Lämmermann<br />
Fabian<br />
Posielek<br />
Fritz<br />
Sporer<br />
Ohne Bild:<br />
Siegbert Fries, Margita Schemmel, Gerd Sollner<br />
Ralf<br />
Süttenbach<br />
Im Herbst dieses Jahres steht im<br />
Marktgemeinderat die Entscheidung<br />
über die Verlängerung des<br />
Bürgerbusses an. Damit dieser<br />
nachhaltig betrieben werden<br />
kann, werden weiterhin freiwillige<br />
Fahrerinnen und Fahrer gesucht.<br />
Ich erneuere deshalb meinen Aufruf,<br />
wer Interesse hat Gutes zu tun<br />
und am Steuer des Bürgerbus sitzen<br />
möchte, möge sich bitte direkt<br />
bei mir (Tel. <strong>09</strong>170 289-15, E-Mail:<br />
robert.pfann@schwanstetten.de)<br />
melden. Vielen Dank!<br />
Robert Pfann,<br />
Erster Bürgermeister<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
9
LANDRATSAMT ROTH<br />
Selbstbestimmt älter werden<br />
Der 22. Landkreis-Seniorentag präsentiert sich mit einem informativ-unterhaltsamen Programm<br />
ROTH – Gesundheitsvorsorge, häusliche<br />
Pflege, Fachvorträge, Angebote zum<br />
Mitmachen und ein unterhaltsames<br />
Programm auf der Seebühne – all das<br />
erwartet das Publikum beim Landkreis-<br />
Seniorentag am 14. September im Rother<br />
Stadtgarten.<br />
Die 22. Auflage des Seniorentags eröffnet<br />
Landrat und Schirmherr Herbert Eckstein<br />
um 10.30 Uhr auf der Seebühne. Im Anschluss<br />
daran haben die Besucher bis<br />
17 Uhr die Gelegenheit, sich umfassend<br />
mit dem Thema „Älter werden – Leben<br />
im Alter“ zu befassen. Über 50 beteiligte<br />
Aussteller, Behörden, Verbände und Vereine<br />
werden die Besucher über die unterschiedlichsten<br />
Themen informieren und<br />
beraten.<br />
Vorträge im Schützenhaus runden das informative<br />
Angebot ab. Parallel dazu lädt<br />
das bunte Repertoire auf der Seebühne<br />
zum Zuschauen, Hinhören und Mitmachen<br />
ein.<br />
Das Programm startet nach der Begrüßung<br />
durch Landrat Eckstein und einer<br />
Kurzandacht mit Pfarrer Reicherzer und<br />
Pfarrer Joachim Klenk. Mitmachaktionen<br />
und ein Gewinnspiel runden das vielfältige<br />
Angebot ab. Für Speisen und Getränke<br />
ist gesorgt.<br />
Information<br />
Der Eintritt zum Landkreis-Seniorentag ist<br />
frei. Besucher im Alter ab 60 Jahren dürfen<br />
an diesem Tag den Rother Stadtbus<br />
(Linien 681 und 682, Ausstieg Haltestelle<br />
Hilpoltsteiner Straße) und die „Gredl“<br />
(Ausstieg Lohgarten-Roth) kostenlos nutzen.<br />
Für Autofahrer stehen auf dem Festplatz<br />
nahe der Kath. Kirche Roth (Otto-<br />
Schrimpff-Straße) kostenlos Parkplätze zur<br />
Verfügung.<br />
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung<br />
gibt es im Landratsamt Roth bei<br />
Agathe Meixner, Telefon (<strong>09</strong>171) 81-1347,<br />
Mail:<br />
agathe.meixner@landratsamt-roth.de<br />
Radeln, Rätseln, Frischluft tanken<br />
Familien-Erlebnis-Rallye findet wieder statt<br />
LANDKREIS ROTH – Am Sonntag, den<br />
04. September ist es wieder soweit: der<br />
Landkreis Roth lädt zur 21. Familien-<br />
Erlebnis-Rallye ein. Dieses Jahr geht der<br />
Kurs rund um Hilpoltstein.<br />
Rund 28 Kilometer lang ist die Strecke<br />
in diesem Jahr und führt die<br />
Teilnehmer*innen wieder zu unterhaltsamen<br />
Spielstationen. Es geht nicht darum,<br />
den Kurs als schnellstes Team zu absolvieren<br />
– bei dieser Fahrrad-Rallye stehen viel<br />
mehr Spaß und Bewegung in frischer Luft<br />
im Mittelpunkt.<br />
Starten können die Teams zwischen <strong>09</strong>:00<br />
und 10:30 Uhr am Erlebnisbauernhof Auhof<br />
in Hilpoltstein. Die Startgebühr beträgt<br />
5 Euro (mit Ferienpass ermäßigt 3 Euro).<br />
Keine Anmeldung nötig<br />
Vorher anmelden müssen sich die Teams<br />
nicht. Einfach am 04. September nach Hilpoltstein<br />
zum Auhof kommen und sich auf<br />
die Fahrt machen. Abgeschlossen wird<br />
die Familien-Erlebnis-Rallye wie jedes Jahr<br />
mit der Siegerehrung der erfolgreichsten<br />
Teams. Landrat Herbert Eckstein überreicht<br />
gegen 16:00 Uhr wieder Pokale an<br />
die Teams mit den meisten Punkten und<br />
Geschenke an die Gewinner des Buchstabenrätsels.<br />
Informationen zur Rallye<br />
Weitere Informationen zur Familien-Erlebnis-Rallye<br />
<strong>2022</strong> gibt es beim Landratsamt<br />
Roth – Büro des Landrats unter der<br />
Telefonnummer <strong>09</strong>171 / 81-1347 oder per<br />
Mail an julia.bachmann@landratsamtroth.de<br />
10 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
BürgerInfo <strong>Schwanstetten</strong> September <strong>2022</strong><br />
Seite 4 von 13<br />
Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> sucht zum<br />
nächstmöglichen Zeitpunkt<br />
eine*n Hausmeister*In (m/w/d)<br />
in Vollzeit<br />
Ihre Aufgaben:<br />
die hausmeisterliche Betreuung der kommunalen Gebäude und Außenflächen. Hierzu gehört<br />
insbesondere die Ausführung kleinerer Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten, das<br />
Pflegen der Außenanlagen sowie die Durchführung des Winterdienstes<br />
die organisatorische und technische Betreuung von Veranstaltungen in den kommunalen<br />
Liegenschaften auch an Wochenenden und außerhalb der Regelarbeitszeiten<br />
Bedienung und Kontrolle der Gebäudetechnik und technischer Anlagen, Schließdienst<br />
Kontrolle von Handwerkern und Dienstleistern, welche Arbeiten an den kommunalen<br />
Liegenschaften durchführen<br />
Wir erwarten:<br />
abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf, vorzugsweise:<br />
‐ Elektrohandwerk<br />
‐ Sanitärhandwerk<br />
‐ Holzhandwerk<br />
Bereitschaft zur Mitarbeit in allen Bereichen der Hausmeistertätigkeit auch außerhalb des<br />
erlernten Berufsbildes<br />
gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, freundliches Auftreten<br />
Mitarbeit im Winterdienst (Bereitschaftsdienst), auch in den Nachtstunden und an Wochenenden<br />
Flexibilität, insbesondere die Bereitschaft zum Dienst auch außerhalb der regelmäßigen<br />
Arbeitszeit und zur Rufbereitschaft<br />
Führerschein der Klassen B, BE<br />
uneingeschränkte körperliche Belastbarkeit<br />
Wir bieten:<br />
ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet<br />
eine unbefristete Vollzeitstelle<br />
eine Vergütung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem TVöD-VKA<br />
die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen<br />
Möglichkeit zur Fortbildung<br />
Ihre Bewerbung<br />
richten Sie bitte schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> an<br />
den Markt <strong>Schwanstetten</strong>, Geschäftsleitung, Rathausplatz 1, 90596 <strong>Schwanstetten</strong> oder auf dem<br />
elektronischen Weg als PDF-Datei an markt@schwanstetten.de.<br />
Ihre Fragen<br />
beantwortet Ihnen gerne der Geschäftsleitende Beamte, Frank Städler, unter der Telefonnummer<br />
<strong>09</strong>170 289 17.<br />
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Monika Martin präsentiert ihren neuen Südtirol-Krimi<br />
„DIEBESGUT“ - EIN UNERWARTETES ERBE UND EIN HOTELCHEFIN IN NOT<br />
<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
11
LANDRATSAMT ROTH<br />
3. Bayerische Demenzwoche<br />
Die dritte Bayerische Demenzwoche findet<br />
vom 16. bis 25. September <strong>2022</strong> statt<br />
und wird wieder landesweit über das Thema<br />
Demenz informieren. Im Rahmen der<br />
3. bayerischen Demenzwoche werden bayernweit<br />
viele Veranstaltungen angeboten.<br />
Unter: https://demenzwoche.bizfactory.<br />
tech/ finden Sie den Veranstaltungskalender.<br />
Das Thema Demenz ist eine der großen<br />
Herausforderungen unserer Zeit. Mit<br />
der Aktionswoche soll Verständnis für die<br />
Betroffenen geweckt, aber auch Unterstützungsmöglichkeiten<br />
für betroffenen Familien<br />
aufgezeigt werden.<br />
Wie bei allen bisherigen Demenzwochen<br />
werden auch <strong>2022</strong> zahlreiche Veranstaltungen<br />
im Landkreis Roth angeboten:<br />
Dienstag, 13.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> 16:30 Uhr<br />
Bürgersaal Büchenbach<br />
Rother Straße 8, 91186 Büchenbach<br />
Normale Altersvergesslichkeit<br />
oder Demenz?<br />
Altersvergesslichkeit ist ein ganz normaler<br />
Alterungsprozess: Das Gehirn funktioniert<br />
wie gehabt, es dauert nur alles<br />
etwas länger. Woran aber erkennt man<br />
eine krankhafte Veränderung, bei welchen<br />
Symptomen sollten Sie als Angehöriger<br />
aufmerksam werden? Der Vortrag erklärt<br />
außerdem, was Sie als Angehöriger tun<br />
können und wie Sie den Alltag so gestalten<br />
können, dass Sie wieder zu einer guten<br />
und gelingenden Kommunikation mit dem<br />
Kranken finden. Referentin: Petra Lobenwein,<br />
Fachstelle für pflegende Angehörige<br />
im Pflegestützpunkt Roth<br />
Donnerstag, 15.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> 18 Uhr<br />
HopfenBierGut<br />
Gabrieliplatz 1, 91174 Spalt<br />
Filmabend mit dem Kinofilm<br />
„Honig im Kopf“<br />
Eine heiter – ernste Geschichte über einen<br />
Menschen mit Demenz.<br />
Freitag, 16.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> 10 Uhr<br />
Bürgersaal<br />
Rother Straße 8, 91186 Büchenbach<br />
Life Kinetik – mit Bewegung und Lachen<br />
Demenz vorbeugen mit Alexandra Münch<br />
Sie erfahren, wie ein moderates Bewegungsprogramm<br />
gemeinsam mit Wahrnehmungsaufgaben<br />
und kleinen Denkaufgaben<br />
Ihr Gehirn auf Trab bringt. Mit dieser<br />
ungewöhnlichen Kombination fördert Life<br />
12 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
Kinetik, dass das Gehirn andere neuronale<br />
Wege sucht und die Zahl der Verknüpfungen<br />
zwischen den Gehirnzellen steigt. Je<br />
mehr neuronale Verbindungen bestehen,<br />
desto leistungs-fähiger ist das Gehirn. Im<br />
Alter kann dieses Potenzial Gehirnabbauprozessen<br />
entgegenwirken. Wird wöchentlich<br />
trainiert, kann diese kognitive Reserve<br />
dementielle Symptome hinauszögern und<br />
die Lebensqualität deutlich steigern. Dabei<br />
machen die Übungen auch noch Spaß und<br />
bringen durch das Lachen in der Gemeinschaft<br />
viel Lebensfreude. Ab Freitag, 23.<br />
September, 10:00 Uhr findet ein 6-wöchiger<br />
kostenfreier Life Kinetik Kurs für Ältere<br />
(60 plus) im Bürgersaal statt. Immer freitags<br />
Vormittag.<br />
Ansprechpartnerin: Ariane Winter, Seniorenbüro<br />
Gemeinde Büchenbach, Tel:<br />
<strong>09</strong>171 / 97 95 25, E-Mail: ariane.winter@<br />
buechenbach.de<br />
Samstag, 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>, 10:00 -11:30 Uhr<br />
Waizenhofen<br />
Wandererparkplatz am Espan bei<br />
91177 Thalmässing<br />
Gesundheitswandern trotz(t) Demenz<br />
Wanderung für Menschen mit beginnender<br />
Demenz und ihren Angehörigen auf<br />
zertifizierten naturnahen Wanderwegen<br />
im wunderschönen Naturpark Altmühltal.<br />
Gesundheitswandern mit Beweglichkeitstraining,<br />
Gleichgewichtsübungen, und<br />
mehr. Gehstrecke ca. 3-4 km. Kosten: 10<br />
Euro, Info und Anmeldung: TV 06 Thalmässing,<br />
Gesundheitswanderführerin Sibylle<br />
Lederer Tel.<strong>09</strong>173-795191<br />
Samstag, 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> 14:00 – 17:00 Uhr<br />
GilardiSaal<br />
Gilardistrasse 2, 90584 Allersberg<br />
Vortrag – interaktiver Tisch -<br />
"Hilfsmittel für den Alltag" aus der<br />
TABEA Musterwohnung<br />
Eröffnungsredner: MdL Prof. Dr. Peter Bauer<br />
(Patientenbeauftragter der Bayerischen<br />
Staatsregierung). Vortrag: „Wenn Hilfe nötig<br />
ist – Angebote zur Unterstützung im Alltag“<br />
und Hilfe bei der Pflegeversicherung.<br />
Überblick der verfügbaren Entlastungsund<br />
Beratungsangebote aus der Region.<br />
Frau Meike Nenner von der Fachstelle<br />
für Demenz und Pflege, Bezirk Mittelfranken.<br />
Ansprechpartner: Eugen Czegley, Tel:<br />
<strong>01</strong>71-3669<strong>40</strong>8, E-Mail:<br />
SUB-Beauftragter@Allersberg.de<br />
Montag, 19.<strong>09</strong>. bis Freitag, 23.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
Musterwohnung TABEA<br />
Gartenstraße 30a<br />
91154 Roth<br />
MUSTERWOHNUNG TABEA –<br />
„TAGE DER OFFENEN TÜR“<br />
TABEA (Technik, Alltag, Barrierefreiheit,<br />
Erleben für Alle) lädt alle Interessierten<br />
zu Führungen ein. Bitte vereinbaren Sie<br />
einen Termin! Es erwarten Sie viele Informationen<br />
über das Thema Demenz, barrierefreies,<br />
sicheres Wohnen und demenzsensible<br />
Gegenstände. Innovationen wie<br />
der digitale Aktivitätstisch, demenzgerechte<br />
Spiele und sensorisch stimulierende<br />
Klangkissen können ausprobiert werden.<br />
Weiterführende Fachliteratur wird in der<br />
„Bücherkiste Demenz“ vorgestellt. Gruppenführungen<br />
(z.B. für Schulklassen oder<br />
Seniorengruppen) sind nach Voranmeldung<br />
möglich. Auch bieten wir die Möglichkeit<br />
einer Online-Führung per Zoom.<br />
Bitte auch hierfür einen Termin vereinbaren.<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Landratsamt Roth - Senioren und Soziales<br />
– Carmen Fuhrmann<br />
TABEA - Musterwohnung Landkreis Roth<br />
Gartenstr. 30a, 91154 Roth<br />
Tel: <strong>09</strong>171 81 22 00<br />
Musterwohnung.tabea@landratsamtroth.de<br />
www.landratsamt-roth.de<br />
Montag, 19.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 19:00 – 20:30 Uhr<br />
Kulturfabrik Roth<br />
Stieberstraße 7, 91154 Roth<br />
Die eigene Kraft sehen und spüren:<br />
Mit Marte Meo gestärkt in den (Pflege-)<br />
Alltag<br />
Die Betreuung oder Pflege eines Menschen<br />
mit zunehmenden Einschränkungen<br />
zu meistern, ist eine große Herausforderung.<br />
Sich in einer solchen Situation auf<br />
die eigenen Stärken zu besinnen, setzt<br />
etwas Wesentliches voraus, mit dem viele<br />
Menschen nur wenig Erfahrung haben:<br />
die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen<br />
zu sehen, sie wertzuschätzen und sich die<br />
Freude am eigenen Tun zu bewahren.<br />
An genau diesem Punkt setzt die Marte<br />
Meo Methode an: sie vermittelt aus der<br />
Praxis und für die Praxis (und den Alltag)<br />
„Werkzeuge“ für die gelingende Gestaltung<br />
des Umgangs und der Kommunikation<br />
mit dem Gegenüber. Der Vortrag gibt
leicht verständlich anhand anschaulicher<br />
Filmbeispiele Anregungen für pflegende<br />
Angehörige und Fachkräfte und zeigt, wie<br />
es gelingen kann, die eigenen Fähigkeiten<br />
zu entdecken, sie bewusst zu nutzen<br />
und so selbst einen wichtigen Grundstein<br />
zu legen für die eigene Resilienz: Kraft zu<br />
schöpfen im Hier und Jetzt. Referentin: Nicole<br />
Klingenberg, Marte Meo Supervisorin<br />
i.A. Anmeldung: Pflegestützpunkt Roth;<br />
<strong>09</strong>171 / 81 4500<br />
Dienstag, 20.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 18 Uhr<br />
Landratsamt – Kreistagssaal<br />
Weinbergweg 1, 91154 Roth<br />
Alte Menschen als Kriminalitätsopfer -<br />
die Polizei informiert:<br />
Call-Center-Betrügereien: Wie schütze ich<br />
mich und meinen erkrankten Angehörigen<br />
vor Telefonbetrug und Haustürgeschäften,<br />
vor dem Enkeltrick und vor falschen Polizeibeamten.<br />
Sicheres Autofahren im Alter<br />
Autofahren und Demenz: Geht das überhaupt?<br />
Wo sind die Grenzen?<br />
Referent: Herr Walter Carl, Kriminalhauptkommissar.<br />
Anmeldung: Pflegestützpunkt<br />
Roth; <strong>09</strong>171 / 81 4500<br />
Donnerstag, 22.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> 16:30 Uhr<br />
SPECK-Sportpark<br />
Ostring 28, 91154 Roth<br />
Sportgruppe für Menschen mit Demenz<br />
und Ihre Angehörige<br />
Ab Herbst startet die TSG 08 Roth mit<br />
einem neuen Sportangebot speziell für<br />
Menschen mit Demenz und Ihren Angehörigen.<br />
Gerade im frühen und mittleren<br />
Stadium können Bewegung und Sport<br />
helfen. Sportliche Aktivität hilft Körper,<br />
Geist und Seele in Bewegung zu bringen.<br />
Sie kann den fortschreitenden Krankheitsverlauf<br />
verlangsamen und dem Abbau<br />
von Gedächtnisleistung entgegenwirken.<br />
Regelmäßige sportliche Aktivität hilft die<br />
Eigenständigkeit zu erhalten, stärkt die<br />
Alltagskompetenzen und erzeugt positive<br />
Erlebnisse. Unsere Trainerin ist speziell<br />
hierfür ausgebildet. Start ab Erreichen der<br />
Mindestteilnehmerzahl. Vormerkungen<br />
bei Interesse und alle Informationen unter<br />
<strong>09</strong>171 / 63569, fit.aktiv@tsg08-roth.de<br />
Freitag, 23.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 19 Uhr<br />
Mehrgenerationenhaus der AWO<br />
Frankenstraße 25, 90530 Wendelstein-<br />
Kleinschwarzenlohe<br />
Mit Demenz Zuhause leben – „Daham ist<br />
Daham“ – Offene Runde<br />
Immer mehr Menschen mit Demenz leben<br />
Zuhause. Sie leben alleine oder werden<br />
von ihren Angehörigen versorgt. Die meisten<br />
von ihnen wollen so lange wie möglich<br />
in ihrer gewohnten Umgebung bleiben,<br />
ihre Selbständigkeit und Selbstbestimmtheit<br />
behalten. Diesem Wunsch nachzukommen,<br />
stellen die Betroffenen und ihre<br />
Angehörigen vor eine große Herausforderung.<br />
In dieser offenen Runde können<br />
Fragen gestellt, diskutiert und Lösungen<br />
vorgeschlagen werden. Außerdem stellen<br />
wir ihnen eine sanfte Form von Bewegung<br />
nämlich „Smovey-Fit“ vor, ebenso unsere<br />
Betreuungsgruppe „Memory“.<br />
Aufgrund der nicht planbaren Corona-<br />
Situation sind einige Veranstaltungen mit<br />
Anmeldung. Wenn es die aktuelle Situation<br />
erfordert, müssen evtl. auch Veranstaltungen<br />
kurzfristig abgesagt werden.<br />
Informationen erhalten Sie unter www.<br />
landratsamt-roth.de im Bereich Senioren<br />
/ Aktuelles und unter Tel: <strong>09</strong>171 – 81<br />
1368.<br />
Flyer liegen ab Anfang September im Landkreis<br />
aus.<br />
Dienstag, 20.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 19 Uhr<br />
Gemeindezentrum, Rednitzsaal<br />
Rathausplatz 4 (für das Navi ggf: Untermainbacher<br />
Weg 24)<br />
91126 Rednitzhembach<br />
Demenz – ein gemeinsamer Weg<br />
Referentin: Anne-Claire Struik, M. sc – Wissenschaftliche<br />
Mitarbeiterin Demenzagentur<br />
der ev. Hochschule Nürnberg<br />
Dauer: ca. 45-60 Minuten<br />
Weitere Informationen und Anmeldung:<br />
Christine Voh , Tel: <strong>09</strong>122 – 692 122<br />
Mittwoch, 21.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> – 18 Uhr<br />
HopfenBierGut<br />
Gabrieliplatz 1, 91174 Spalt<br />
Menschen mit Demenz zu Hause pflegen<br />
Referentin: Frau Gisela Maurer, Leiterin<br />
der Caritas-Tagespflege Spalt<br />
„Menschen mit Demenz zu Hause pflegen"<br />
Wie kann ich diese Herausforderung gut<br />
bewältigen? Welche Hilfen von außerhalb<br />
stehen mir zur Verfügung?<br />
Kalender<br />
• 3- oder 4-Monatswandkalender<br />
• Mehrseitige Wandkalender<br />
• Tischkalender<br />
Jahresplaner<br />
• Ein- oder Zweiseitig bedruckbar<br />
• Individuelle Größen<br />
SCHWARM<br />
<strong>Druck</strong>+Werbung<br />
Industriestr. 18 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon <strong>09</strong>174 9605 info@schwarm-druck.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
13
FÖRDERVEREIN „BUNTE MITTE“ DER GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Ballfangtrichter<br />
sorgt für Spaß und Bewegung<br />
Das Ende der Schulsanierung liegt nun<br />
schon einige Jahre zurück und aus bekannten<br />
Gründen waren die letzten beiden<br />
Jahre nicht für feierliche Übergaben zu gebrauchen.<br />
Doch nun war es so weit! Der<br />
Förderverein „Bunte Mitte“ der Grundschule<br />
<strong>Schwanstetten</strong> e.V. konnte, den für<br />
den Schulhof angeschafften Balltrichter,<br />
feierlich übergeben.<br />
Bürgermeister Robert Pfann freute sich<br />
über die Möglichkeiten des Fördervereins.<br />
Pfann hob ebenfalls den Namen des<br />
Vereins „Bunte Mitte“ hervor. Vor einigen<br />
Jahre sollte die Grundschule als „Bunte<br />
Mitte“ benannt werden. Politische Entscheidungen<br />
führten jedoch dazu, dass<br />
dieser Name frei blieb und so wurde der<br />
Name bei der Gründung des Vereins 2<strong>01</strong>6<br />
aufgegriffen.<br />
Durch die in den letzten Jahren erhaltenen<br />
Spenden und durch Schulfeste konnte<br />
der Förderverein rund <strong>40</strong>00.- € für den<br />
Balltrichter investieren. Die Bürgerstiftung<br />
<strong>Schwanstetten</strong> steuerte 750 € als Spende<br />
bei. Bürgermeister Pfann und Andrea<br />
Stellwag als Stiftungsratsmitglieder, freuten<br />
sich sehr über die Verwendung der<br />
Spende. Einige Kinder spielten während<br />
der Übergabe bereits eifrig mit bunten<br />
Bällen, selbst der Bürgermeister überzeugte<br />
mit seiner Treffsicherheit. Schulleiterin<br />
Ulla Nerreter bedankte sich sehr für<br />
das Spielgerät, das bereits seit Errichtung<br />
durch den gemeindlichen Bauhof, in den<br />
Pausen eifrig genutzt wird. Dadurch wird<br />
die Bewegung der Kinder angeregt und<br />
das Lernen in der Klasse fällt dann wieder<br />
leichter.<br />
Mario Engelhardt als Vorsitzender des Fördervereins<br />
bedankte sich für die Spende<br />
der Bürgerstiftung und die stets sehr gute<br />
Zusammenarbeit mit der Grundschule<br />
und der Gemeindeverwaltung. Die Mitglieder<br />
und der Vorstand des Vereins werden<br />
auch in Zukunft bei Wünschen und<br />
zur Unterstützung unserer Kinder und der<br />
Schulfamilie bereitstehen.<br />
Mario Engelhardt<br />
1. Vorstand<br />
Fotos: Förderverein "Bunte Mitte"<br />
SCHWARM<br />
<strong>Druck</strong>+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon <strong>09</strong>174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />
14 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
LANDRATSAMT ROTH<br />
Auf Entdeckertour im Landkreis Roth<br />
Neun Radtouren zum Landkreisjubiläum<br />
LANDKREIS ROTH – Anlässlich des<br />
50. Landkreis-Jubiläums geht es unter<br />
dem Motto „Den Landkreis Roth mit dem<br />
Fahrrad entdecken“ in die schönsten<br />
Ecken der Region. Neun neu gestaltete<br />
Jubiläumstouren führen auf insgesamt<br />
600 Kilometern Länge in jede der 16 Gemeinden<br />
im Landkreis und erschließen<br />
die ganze Vielfalt der Region, darunter<br />
auch eine Mehrtages-Tour entlang der<br />
Landkreisgrenzen.<br />
Jubiläumsradtouren - neun<br />
Tourenvorschläge zum 50. Geburtstag<br />
<strong>2022</strong> feiert der Landkreis Roth 50-jähriges<br />
Bestehen. Eine gute Gelegenheit, um die<br />
ganze Vielfalt der Landschaften zwischen<br />
Schwabachtal, Reichswald, Rothsee, Jura<br />
und Brombachsee mit dem Fahrrad zu<br />
entdecken. Für alle Fahrradbegeisterten<br />
hat der Landkreis Roth neun neue Tourenvorschläge<br />
kreiert, die zu den landschaftlichen,<br />
touristischen und kulinarischen<br />
Höhepunkten der Region führen.<br />
Sie tragen klangvolle Namen wie „Stadt,<br />
Land Schloss“, „Berg und Tal am Jurarand“<br />
oder „Der Wilde Westen“. Im Frühjahr waren<br />
50 Testteams vorab auf den Strecken<br />
unterwegs, um die Touren auf Herz und<br />
Nieren zu prüfen. Jetzt können die Tourenvorschläge<br />
von allen Fahrradbegeisterten<br />
unter die Räder genommen werden.<br />
Von „Stadt, Land, Schloss“<br />
bis „Wilder Westen“<br />
Die Jubiläumsradtouren führen durch<br />
die 16 Gemeinden und in alle Ecken des<br />
Landkreises, vom Rothsee bis zum Brombachsee,<br />
durch den Reichswald, auf die<br />
Jurahöhen, ins Schwabachtal oder entlang<br />
des Ludwig-Donau-Main-Kanals. Auf acht<br />
Tagestouren zwischen 33 und 64 km Länge<br />
werden die vielfältigen Landschaften des<br />
Landkreises im Fränkischen Seenland und<br />
im Naturpark Altmühltal erschlossen. Die<br />
Tour „Stadt, Land Schloss“ zum Beispiel<br />
startet in Roth und führt auf 45 km nach<br />
Rednitzhembach, vorbei am Heidenberg<br />
nach Kühedorf, von Büchenbach durchs<br />
Aurachtal nach Abenberg und von dort<br />
entlang des Fränkischen WasserRadweges<br />
zurück zum Ausgangspunkt. Auf der<br />
„Zwei Kanäle Tour“ begleitet die Radler<br />
sowohl der historische Ludwigs-Kanal als<br />
auch der Main-Donau-Kanal. Auch ein<br />
Abstecher an den Rothsee ist auf den 47<br />
km der Tour mit dabei. Die Fahrt in den<br />
„Wilden Westen“ bringt die Radler ins<br />
Spalter Hügelland rund um Spalt, Wassermungenau<br />
und Abenberg. Und wer sich<br />
am Brombachsee abkühlen möchte, folgt<br />
der Tour „Wo Franken und Schwaben zusammentreffen“,<br />
die vom Georgensgmünder<br />
Bahnhof aus eine 43 km lange Runde<br />
über Spalt, Igelsbachsee, Großen Brombachsee,<br />
Mühlstetten und Röttenbach beschreibt.<br />
Ein besonderes Highlight ist die<br />
Mehrtages-Tour „RH hoch 2“. Auf 215 km<br />
und 2000 Höhenmetern folgt die Strecke<br />
einmal rund herum den Landkreisgrenzen,<br />
von der Nürnberger Stadtgrenze im<br />
Norden bis in den Naturpark Altmühltal<br />
im Süden. An einem Wochenende können<br />
Radler die ganze Vielfalt des Landkreises<br />
Roth erleben. Unterwegs laden auf allen<br />
Touren die Sehenswürdigkeiten, Museen<br />
und Freizeiteinrichtungen der Region zum<br />
Besuch ein, Gaststätten und Biergärten<br />
warten auf hungrige und durstige Radler.<br />
Infomaterial beim Landratsamt<br />
Zu den neuen Jubiläumsradtouren hat der<br />
Landkreis Roth ein Set mit neun Tourenkarten<br />
herausgegeben, das im Landratsamt<br />
und bei den Tourist-Informationen<br />
im Landkreis kostenlos erhältlich ist:<br />
Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus,<br />
tourismus@landratsamt-roth.de,<br />
Tel. <strong>09</strong>171 / 81 1329<br />
Alle Infos zu den Touren auch unter<br />
www.landratsamt-roth.de/jubilaeumsradtouren<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
15
GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />
Mit Dr. Brumm in Ferienstimmung<br />
Bei 38 Grad Außentemperatur lockte<br />
der kühle Lesekeller einmal mehr<br />
viele begeisterte Zuhörer und<br />
Zuhörerinnen an, die sich gemeinsam<br />
in ein spannendes Vorleseabenteuer<br />
stürzten. Zusammen mit ihrem Sohn<br />
Simon entführte Lesepatin Anja<br />
Stengel die Jungen und Mädchen in<br />
die Welt von Dr. Brumm und nach<br />
Hula Hula.<br />
Mit verteilten Rollen erweckten die<br />
beiden Dr. Brumm, Pottwal und Co.<br />
zum Leben und vermittelten ganz<br />
nebenbei Sachwissen über diverse<br />
Tiere, die den Freunden auf ihrer<br />
Reise begegnen.<br />
Zum Abschluss bastelten alle<br />
Teilnehmer aus Wolle, Papierfischen<br />
und kleinen Einmachgläschen tolle<br />
Windlichter für zuhause. Wir danken<br />
für das Engagement!<br />
Lesetiger <strong>2022</strong>: Wer viel liest, gewinnt!<br />
Bis zum 19. September findet in der<br />
Gemeindebücherei noch der<br />
Lesetiger, das Sommerferien-<br />
Leseprogramm, statt. Auch ein später<br />
Start ist möglich: Bis zum letzten Tag<br />
werden Ausweise ausgestellt.<br />
Alle Teilnehmer, die während der<br />
Ferien mindestens drei neue Bücher<br />
lesen, nehmen an der Wertung teil<br />
und haben die Chance auf tolle<br />
Preise! Die stärksten Leser jeder<br />
Altersgruppe werden am<br />
26. September zum Lesetiger gekürt.<br />
Abgabetermin für<br />
Bewertungskarten:<br />
19. September<br />
Preisverleihung:<br />
26. September<br />
um 16 Uhr in der<br />
Gemeindebücherei<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
16 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
JUGENDTREFF<br />
Hier geht's um Kinder und Jugendliche<br />
Ich hoffe, dass Ihr in den Ferien ganz viel Spaß und viele tolle Erlebnisse<br />
habt. Genießt den Sommer und die freie Zeit mit Euren<br />
Freunden, Eltern und Großeltern. Nach den Sommerferien hat<br />
der Jugendtreff wieder ab Dienstag, den 13.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> regulär geöffnet.<br />
Bis Montag, den 12.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> findet der Offene Jugendtreff<br />
nur nach Absprache statt. Ich freue mich darauf Euch Alle im Jugendtreff<br />
wiederzusehen.<br />
Programm im August<br />
MONTAG<br />
16:00 - 18:00 Uhr<br />
OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />
mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />
DIENSTAG<br />
16:00 - 17:30 Uhr<br />
GIRLS only: MÄDCHENTREFF 12 - 14 Jahre<br />
mit Annika Engelhardt und Lidija Zollner<br />
Das Programm werden wir zusammen mit Euch<br />
wöchentlich festlegen.<br />
DIENSTAG<br />
18:00 - 20:00 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />
mit Elena Hofmann und Jürgen Fugmann<br />
Achtung: Entfällt am 27.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
MITTWOCH<br />
16:00 - 18:00 Uhr<br />
OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />
mit Jürgen Fugmann<br />
DONNERSTAG<br />
18:00 - 20:30 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />
mit Elena Sterz und Jürgen Fugmann<br />
Achtung: Entfällt am 29.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong><br />
FREITAG<br />
15:30 - 17:00 Uhr<br />
KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />
mit Annika Engelhardt und Jürgen Fugmann<br />
Freitag, 16.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>: Spielenachmittag<br />
Freitag, 23.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>: Pizzabrötchen<br />
Freitag, 30.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>: Freundschaftsbänder und Schmuck<br />
FREITAG<br />
18:00 - 20:30 Uhr<br />
OFFENER JUGENDTREFF 17 - 20 Jahre<br />
mit Emma Weiß und Jürgen Fugmann<br />
Falls Ihr aber Redebedarf und zu den Öffnungszeiten nicht kommen<br />
könnt oder Euch der Trubel im Offenen Treff zu viel ist, bin<br />
ich telefonisch, per WhatsApp oder auch per E-Mail erreichbar.<br />
Herzliche Grüße aus dem Jugendtreff sendet Euch<br />
Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />
Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />
im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />
Rathausplatz 3<br />
Tel.: <strong>09</strong>170/94 23 419<br />
E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de<br />
www.facebook.com/Jugendtreff<strong>Schwanstetten</strong><br />
e via<br />
ram<br />
f<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo - Sa 9 00 Uhr - 12 30 Uhr<br />
Mo - Fr 14 30 Uhr - 18 00 Uhr<br />
Mittwoch Nachmittag geöffnet<br />
<strong>09</strong>170 / 94 77 66<br />
info@schwanbuch.de<br />
<strong>01</strong>76 / 42 96 32 24<br />
Fritz, der Gorilla<br />
Jenny von Sperber schreibt über einen der bekanntesten<br />
Gorillas in Deutschland, seine Kinder und seine Artgenossen.<br />
Gleichzeitig stellt sie die Frage, ob es überhaupt möglich<br />
ist, diese in Zoos artgerecht zu halten. Dabei hat die Autorin<br />
keine Mühen gescheut, dieser Frage auf<br />
den Grund zu gehen und Fritz und seinen<br />
Nachkommen so nahe wie möglich<br />
zu kommen. Eine gelungene Mischung<br />
aus Fakten, zahlreichen Interviews und<br />
den persönlichen Ansichten der Autorin<br />
machen dieses Buch zu einer fesselnden<br />
und gleichzeitig zum Nachdenken anregenden<br />
Lektüre.<br />
Fritz, der Gorilla<br />
Jenny von Sperber<br />
Hirzel Verlag<br />
SBN 978-3-7776-2969-8 | Preis 20,00 €<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
17
SENIORENBEIRAT SCHWANSTETTEN<br />
Kurz berichtet<br />
Auch die Mitglieder des SeniorenBeirates<br />
machen Urlaub. Aber nur, was die Sitzungen<br />
anbelangt. Gern können Sie uns<br />
natürlich persönlich erreichen, wenn Sie<br />
über ein Problem sprechen möchten oder<br />
eine wie auch immer geartete Hilfe benötigen.<br />
Wir würden uns aber auch über Anregungen<br />
und Wünsche freuen.<br />
Nach den bisherigen interessanten Vorträgen<br />
über eine Vorsorge- und Betreuungsvollmacht,<br />
wie wichtig gutes Hören ist und<br />
wertvolle Ernährung für einen gesunden<br />
Darm, dürfen Sie sich auf weitere Vorträge<br />
freuen. Zu allen Veranstaltungen des<br />
SeniorenBeirates fährt (auch außerhalb)<br />
der normalen Fahrzeiten der Bürgerbus.<br />
In Planung ist außerdem u.a.: ein gemeinsames<br />
Mittagessen, um mit netten Menschen<br />
ins Gespräch zu kommen, evtl. wieder<br />
eine Tagesfahrt an einen netten Ort<br />
und ein weiterer Besuch der Musterwohnung<br />
TABEA in Roth. Auch die “digitale Fitness”<br />
soll nicht zu kurz kommen. Zudem<br />
ist ein Rollatoren- und Gedächtnistraining,<br />
sowie ein eBike-Kurs geplant.<br />
Damit möchten wir Ihnen eine kleine,<br />
wenn auch unvollständige Übersicht<br />
über das Wirken des SeniorenBeirates<br />
<strong>Schwanstetten</strong> geben.<br />
Bitte informieren Sie sich über die Veranstaltungen<br />
in der Schwabacher Tageszeitung<br />
oder im Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong>!<br />
Sprechen Sie uns an! Die Mitglieder einschl.<br />
der Kontaktdaten finden Sie auf der<br />
der Homepage der Marktgemeinde unter<br />
https://www.schwanstetten.de/von-jungbis-alt/angebote-60-plus/seniorenbeirat’<br />
Wir wünschen Ihnen noch einen schönen<br />
Sommerausklang.<br />
Margita Schemmel<br />
Pressearbeit<br />
1. ROCK´N´ROLL UND BOOGIE WOOGIE CLUB SCHWANSTETTEN<br />
Aktuelles<br />
2. Boogie Woogie Tanznachmittag<br />
Es soll wieder ein Übungs- und Tanznachmittag<br />
sein für alle, die gerne Boogie<br />
Woogie und Fox tanzen. Kommen können<br />
Einsteiger (also aus Anfängerkursen), benachbarte<br />
Boogieclubs, Tanzkreise aus<br />
der Region. Natürlich auch die Paare der<br />
Boogie-Dynamit‘s. Es kann getanzt werden<br />
von 15 – 18 Uhr. Selbstverständlich ist<br />
auch für’s leibliche Wohl gesorgt (es gibt<br />
gute griechische Küche). Stattfinden soll<br />
das ganze am 25. September <strong>2022</strong> in der<br />
Sportgastgaststätte des 1. FC Schwand,<br />
Nürnberger Str. 46 in <strong>Schwanstetten</strong>. Das<br />
ganze gibt’s für unschlagbare 0 Euro Eintritt.<br />
Also kommt an dem Sonntagnachmittag<br />
runter von euren Sofa und tanzt in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> bis sich die Bretter biegen.<br />
Da auch in dem neuen Lokal die Plätze<br />
begrenzt sind bitten wir um Platzreservierung<br />
bei Gerd Sollner Tel. <strong>09</strong>170-8750<br />
und <strong>01</strong>71-3427<strong>40</strong>8 oder aber per Email<br />
(infos@dynamits.de).<br />
Wir freuen uns auf euer kommen<br />
Boogie-Dynamit’s -<br />
Next Generation<br />
Was soll das denn sein??? - Ab dem<br />
17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> gibt es bei den Boogie-<br />
Dynamit’s eine Kinder – und Jugendabteilung<br />
für den Boogie Woogie Tanzsport.<br />
Das Training wird Giulia und Yannick<br />
Hirschmann – die im Deutschen Nationalteam<br />
sind – sowie Leonie Riedl geleitet.<br />
Also, wer mal Lust hat, dass Boogie Woogie<br />
Tanzen auszuprobieren der kann gerne<br />
mal vorbei schauen in der Schulturnhalle<br />
<strong>Schwanstetten</strong> und zwar immer Samstags<br />
von 14.00 – 17.00 Uhr. Das Trainerteam<br />
Giulia, Leonie und Yannick freuen sich auf<br />
Euer kommen.<br />
Herbstball <strong>2022</strong><br />
Unser traditioneller Herbstball soll heuer<br />
nach 2 jähriger Coronapause wieder<br />
stattfinden und zwar wie immer am<br />
letzten Samstag im Oktober. Das ist der<br />
29.10.<strong>2022</strong>. Wir werden Ihnen wieder<br />
einen unvergesslichen Abend gestalten.<br />
Die Musik ist bestellt und die Karten sind<br />
gedruckt. Diese gibt es ab dem 1. September<br />
bei Gerd Sollner Tel. <strong>09</strong>170-8750<br />
oder <strong>01</strong>71- 3427<strong>40</strong>8 aber auch unter<br />
infos@dynamits.de und auch in den Bürger-<br />
Stub’n Tel. <strong>09</strong>170-9390 zum Preis von<br />
19,-- Euro. Wir hoffen , dass alle wieder<br />
dabei sind und freuen uns auf euer kommen.<br />
Gerd Sollner, 1. Vorsitzender<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
03944-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
18 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
Dass sich<br />
Nummer sicher<br />
für mich auszahlt.<br />
Bei uns ist deine Karriere in sicheren Händen.<br />
Mach heute den nächsten Schritt und<br />
werde Teil des Teams von Mory in Pleinfeld.<br />
www.mory-haustechnik.de/karriere<br />
info@mory-haustechnik.de<br />
Nordring 8 | 91785 Pleinfeld<br />
Tel. <strong>09</strong>144/9294-0<br />
Suchen Sie Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige<br />
in unseren Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt<br />
den richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
Tel. <strong>09</strong>174-9605<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
19
RATGEBER RECHT<br />
„Enterbt“! Und jetzt? Teil 1: der Pflichtteil<br />
Das Nachlassgericht schreibt das Kind nach<br />
dem Tode eines Elternteils an und teilt mit,<br />
dass das Testament des Verstorbenen eröffnet<br />
wurde und es nicht Erbe geworden<br />
ist. Das Testament liegt in Kopie bei. Dort<br />
steht klar geschrieben: „Du bist enterbt“!<br />
Ein Grund ist noch nicht einmal angegeben.<br />
Und nun?<br />
Der Unterzeichner hat als im Erbrecht jahrzehntelang<br />
tätiger Anwalt immer wieder<br />
mit solchen letztwilligen Verfügungen zu<br />
tun. Laien verwenden oft in ihren selbstgeschriebenen<br />
Testamenten Begriffe, die mit<br />
dem Recht nicht in Einklang zu bringen sind.<br />
Erbunwürdigkeit tritt nach dem Gesetz nur<br />
in ganz seltenen Fällen ein, die in der Praxis<br />
äußerst selten vorkommen. Laien haben oft<br />
die Vorstellung, dass Sie Familienmitglieder<br />
anlässlich des Todesfalls „enterben“ können<br />
- obwohl das rechtlich nicht möglich ist.<br />
Hätte der Erblasser sich zu Lebzeiten bereits<br />
frühzeitig erfahrenen erbrechtlichen Beistand<br />
gesucht, dann kann der Erblasser die<br />
Rechtslage so gestalten, dass faktisch für<br />
den Pflichtteilsberechtigten fast nichts oder<br />
gar nichts übrig bleibt. Hier haben allerdings<br />
die Meisten, ob ihrer laienhaft falschen Vorstellungen<br />
zum einen entweder nicht den<br />
Gedanken, zu einem erfahrenen Erbrechtler<br />
zugehen, zum anderen fürchten Sie völlig zu<br />
Unrecht die Kosten. Umso besser für den<br />
vermeintlich „Enterbten“.<br />
Wer also zurecht das „Enterbt sein“ nicht<br />
akzeptiert, innerhalb von 3 Jahren nach dem<br />
Todesfall, möglichst aber direkt nach diesem,<br />
unsere Kanzlei aufsucht, der hat es geschafft,<br />
dass der Anspruch schon nicht verjährt ist.<br />
Es gibt nämlich hier 2 Ansprüche, die jedem<br />
„Enterbten“, wenn nicht Erbunwürdigkeit<br />
festgestellt wird, rechtlich zustehen. Es handelt<br />
sich zum einen um den Pflichtteilsanspruch,<br />
zum anderen um den Pflichtteilsergänzungsanspruch.<br />
Diese beiden Ansprüche<br />
sind zu unterscheiden, sie können nebeneinander<br />
bestehen. Der Pflichtteilsanspruch ist<br />
ein Anspruch, der - vereinfacht- den Kindern<br />
und Enkeln, Ehegatten und Eltern des Erblassers<br />
zusteht. Geschwister und Großeltern<br />
sind also nicht Pflichtteilberechtigte. Die<br />
Höhe des Anspruches ist der halbe gesetzliche<br />
Erbteil. Bei einer Familie mit 2 Kindern<br />
und gesetzlichem Güterstand der Zugewinngemeinschaft<br />
ist das immerhin für jedes<br />
Kind 1/8 des gesamten Erbes. Das hört sich<br />
abstrakt wenig an, kann aber für den überlebenden<br />
Ehegatten fatal werden: wenn ein<br />
Haus im Wert von 600.000 € vererbt wird,<br />
dann ist der Pflichtteil 75.000 €. Wenn beide<br />
Kinder dem Pflichtteil wollen, muss der<br />
überlebende Ehegatte 150.000 € bezahlen.<br />
Dann wird er absehbar das Haus verkaufen<br />
müssen, außer er kann so viel Geld aufbringen.<br />
An dieser Stelle sieht man deutlich,<br />
dass das Schreiben einer letztwilligen Verfügung<br />
allein nicht reicht.<br />
Sodann muss der Pflichtteil aktiv geltend<br />
gemacht werden. Im Gegensatz zum Erbe<br />
fällt er nicht einfach an. Nun ist der Umfang<br />
des Erbes zu ermitteln, aus dem sich dann<br />
der Pflichtteil errechnet. Hier gibt es per Gesetz<br />
nur Geld, keine Immobilien, Bilder oder<br />
sonstige Gegenstände. Aus dem vom Erben<br />
zu erstellenden Nachlassverzeichnis müssen<br />
auch die Nachlassverbindlichkeiten erkenntlich<br />
sein, also z.B. die Kosten der Beerdigung,<br />
nicht aber die Kosten für Grabpflege.<br />
Und was ist, wenn ich die Werte, z.B. einer<br />
Immobilie, gar nicht kenne? Hier gibt es oft<br />
Streit, doch hilft das Gesetz und die Rechtsprechung<br />
mit einem Wertermittlungsanspruch<br />
weiter. Die Kosten des Sachverständigen<br />
müssen aus dem Nachlass bezahlt<br />
werden. Der Erbe muss einen unparteiischen<br />
Sachverständigen beauftragen, der<br />
den Wert des Nachlassgegenstandes, z.B.<br />
eines Unternehmens oder einer Immobilie,<br />
benennt. Auch hier gilt es Vorsicht walten zu<br />
lassen. Nicht jeder Sachverständige ist ein<br />
„Sachverständiger“ und nicht jeder Sachverständige<br />
schreibt auch ein unparteiisches<br />
Gutachten. Die Rechtsprechung hat an die<br />
Qualität von Gutachten hohe Anforderungen<br />
gestellt, die nicht jedes Gutachten durch<br />
eine Immobilienbewertung im Internet oder<br />
einen befreundeten Makler bei einer Immobilie<br />
erfüllt. Hier wird oft versucht, den<br />
Pflichtteilsberechtigten zu übervorteilen.<br />
Die Kosten des Sachverständigen sind wirtschaftlich<br />
lohnend, wenn größere Werte im<br />
Raum stehen. Im Endergebnis haftet der<br />
Pflichtteilberechtigte mit seinem Quotenanteil<br />
für diese mit, da die Kosten des Gutachtens<br />
den Nachlass natürlich schmälern. Der<br />
Unterzeichner wird Sie hier beraten, sodass<br />
Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.<br />
Schnelles Geld ist beim Pflichtteil allerdings<br />
selten – und oft mit massiven Einbußen erkauft.<br />
Es kann im schlimmsten Fall Jahre<br />
dauern, bis der Pflichtteil realisiert ist, vor<br />
allem dann, wenn der Erbe Stundung beantragt.<br />
Diese ist ihm zuzubilligen, wenn die<br />
Erfüllung des Pflichtteils für den Erben eine<br />
„unbillige Härte“ ist. In der Regel ist dies anzunehmen,<br />
wenn der einzige Familienwohnsitz<br />
verkauft werden muss, um den Pflichtteilsanspruch<br />
zu befriedigen.<br />
Der Autor steht Ihnen mit Rat und Tat<br />
zur Seite.<br />
RA Stephan Baumann<br />
Stephan Baumann<br />
Rechtsanwalt<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />
RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />
Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />
91154 Roth • Telefon (<strong>09</strong>171) 8 51 85-0 • Telefax (<strong>09</strong>171) 8 51 85-9<br />
E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />
Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />
Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />
Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />
Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />
Wir sind für Sie auch auf<br />
folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />
• Arbeitsrecht<br />
• Familienrecht<br />
• Erbrecht und Betreuungen<br />
• Seniorenrecht<br />
• Internetrecht<br />
• Verkehrsrecht<br />
und Unfallregulierung<br />
• Miet- und Immobilienrecht<br />
• Straf- und Steuerrecht<br />
• Versicherungsrecht<br />
• Steuerstrafrecht<br />
• Forderungsbeitreibung<br />
20 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
AWO-ORTSVEREIN SCHWANSTETTEN<br />
Ausflug und viele weitere Termine<br />
Am 19. Juli um 10.00 Uhr startete der voll<br />
besetzte Bus Richtung Oberpfalz zum ersten<br />
und lang ersehnten AWO-Ausflug nach<br />
der 2-jährigen Corona-Pause. Das Ziel war<br />
Windisch-Eschenbach, bekannt durch das<br />
mit 91<strong>01</strong> Metern größte Bohrloch Europas<br />
und eines der größten der Welt. Den Bohrturm<br />
konnten wir vom Bus aus sehen.<br />
Nach dem Mittagessen ging die Fahrt weiter<br />
zu einer Straussenfarm. Die höchst interessante<br />
Führung durch die Besitzer mit<br />
ca 80 Straussenvögeln verschiedener Alters-<br />
und Grössenklassen - die Hähne werden<br />
über 2 Meter groß und können sich im<br />
Notfall bis auf 3 Meter strecken - war der<br />
Höhepunkt des Ausfluges. Da erfuhren die<br />
Teilnehmer, dass ein Straussenvogel zu<br />
100% genutzt wird, vom Straussenei über<br />
das sehr gesunde und fettarme Fleisch bis<br />
zum Hundekauknochen. Übrigens wiegt<br />
ein Straussenei ca. 1,6 kg und entspricht<br />
der Menge von ca 30 Hühnereiern. Eine<br />
Rührei-Probe wurde allen Teilnehmer serviert<br />
– sehr lecker.<br />
Viele Mitbringsel, vom Original-Ei bis zur<br />
eleganten Handtasche aus Straussenleder,<br />
konnten erworben werden. Nach der<br />
Kaffeepause ging es dann entspannt im<br />
klimatisierten Bus wieder zurück Richtung<br />
<strong>Schwanstetten</strong> und alle Teilnehmer freuen<br />
sich schon auf den nächsten Ausflug.<br />
An dieser Stelle noch mal ganz herzlichen<br />
Dank an das Organisationsteam - perfekt!<br />
Von allen Gästen lange erwartet findet<br />
am 22. September ab 19.00 Uhr endlich<br />
wieder das AWO-Weinfest in der Kulturscheune<br />
Leerstetten statt. Freuen Sie sich<br />
auf Musik und Tanz mit Ralf. Dazu werden<br />
Ihnen leckere Köstlichkeiten und ein guter<br />
Frankenwein serviert.<br />
Und wie immer regelmäßig an allen ungeraden<br />
Wochen, Donnerstag um 13.30 Uhr<br />
Leerstetten Wasserturm, die AWO-Wanderung.<br />
Die nächsten Termine sind der<br />
<strong>01</strong>., 15. und 29. September. Wir freuen<br />
uns auf Ihre Teilnahme!<br />
Bernd Breunig<br />
Fotos: Bernd Breuning<br />
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Blumenschmuck<br />
In Juli waren wieder wie jedes Jahr einige Gruppen des<br />
Obst- und Gartenbauvereins unterwegs, um den<br />
Blumenschmuck an den Fenstern und Balkonen zu bewerten.<br />
Da heuer wegen der frühen heißen Tage die Blumenbepflanzungen<br />
bei vielen schon arg gelitten haben, werden wir im<br />
nächsten Jahr schon im Juni starten.<br />
Stauden teilen<br />
Das Reich der Stauden ist riesig und bringt recht unterschiedliche<br />
Gewächse hervor. Allen gemeinsam ist, dass ihre unterirdischen<br />
Teile überwintern, während die oberirdischen meist absterben,<br />
jedoch in der Folgesaison neu austreiben. Die Pflanzen werden<br />
also im Lauf der Zeit immer älter und ihre Horste, Polster, Teppiche<br />
oder Schöpfe immer breiter. Die allereinfachste Methode der<br />
Vermehrung, die bei fast allen Stauden funktioniert, ist daher die<br />
Teilung. Der beste Zeitpunkt richtet sich bei den Stauden nach der<br />
Blütezeit. Frühblüher teilt man am besten im Herbst, Spätsommer-<br />
und Herbstblüher besser im Frühjahr. So haben die Pflanzen<br />
jeweils genügend Zeit neu einzuwurzeln.<br />
K&R<br />
Anneliese Rotheneichner<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
21
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />
Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />
unter Einhaltung besonderer Vorschriften zum Gesundheitsschutz!<br />
Sonntag, 04.<strong>09</strong>. | <strong>09</strong>.00 Uhr<br />
Gottesdienst Pfarrer Vogt<br />
Sonntag, 11.<strong>09</strong>. | <strong>09</strong>.00 Uhr<br />
Gottesdienst Pfarrer Polster<br />
Freitag, 16.<strong>09</strong>. | 18.00 Uhr<br />
Ökumenischer Gottesdienst<br />
zum Tag der Schöpfung in Harm, Haus-Nr. 4 (Weißes Ross)<br />
Sonntag, 18.<strong>09</strong>. | <strong>09</strong>.30 Uhr<br />
Gottesdienst Pfarrer Thoma<br />
Sonntag, 25.<strong>09</strong>. | <strong>09</strong>.00 Uhr<br />
Gottesdienst Pfarrer Polster<br />
Dienstag, 27. September<br />
16.30 Uhr Gottesdienst im Sägerhof-Saal<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. <strong>09</strong>170/1358,<br />
Fax <strong>09</strong>170/2583<br />
Pfarrer Hermann Thoma<br />
Sekretärin: Anette Steines<br />
E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Bürostunden:<br />
Di. - Fr.: 08:30 – 11:00 Uhr, montags geschlossen<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Gottesdienste:<br />
12. So. n. Trinitatis, 04.<strong>09</strong>. | 10.15 Uh<br />
Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />
13. So. n. Trinitatis, 11.<strong>09</strong>. | 10.15 Uhr<br />
Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />
Freitag 16.<strong>09</strong>. | 18.00 Uhr<br />
Ökumenischer Gottesdienst zum Tag der Schöpfung in Harm,<br />
Gasthof Weißes Ross (Haus Nr. 4) – Ökumenekreis<br />
14. So. n. Trinitatis, 18.<strong>09</strong>. | <strong>09</strong>.30 Uhr<br />
Festgottesdienst zur Silber- und Jubelkonfirmation<br />
mit Abendmahl und Posaunenchor – Pfarrer Vogt<br />
15. So. n. Trinitatis, 25.<strong>09</strong>. | <strong>09</strong>.30 Uhr<br />
Gottesdienst – Frau Kolditz<br />
Pfarrer Wilfried Vogt<br />
Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />
Vereinbarung<br />
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus<br />
Further Straße 1, Telefon <strong>09</strong>170/8373, Telefax<br />
<strong>09</strong>170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />
Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />
Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: <strong>09</strong>:00-11:00 Uhr<br />
Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />
www.leerstetten-evangelisch.de<br />
AWO-KINDERGARTEN SONNENSCHEIN<br />
Aktivfest mit flauschigem Besuch<br />
Mitte Juli fand für unsere Kindergartenund<br />
Hortkinder ein Aktiv-Sommerfest auf<br />
dem Gelände des SV Leerstetten statt.<br />
Das Fest startete mit dem „Jolinchen-<br />
Drachenlied“, bei dem fleißig gesungen<br />
und getanzt wurde. Das Jolinchen ist die<br />
Hauptfigur der von der AOK ins Leben<br />
gerufenen Gesundheits-Aktion, welche<br />
Kindern auf spielerische Weise gesunde<br />
Ernährung, Bewegung und geistige Entspannung<br />
näher bringen soll.<br />
Bei verschiedenen Spielstationen konnten<br />
die Besucher ihre Geschicklichkeit, Koordination,<br />
Ausdauer und Schnelligkeit unter<br />
Beweis stellen, wobei der Spaß nicht<br />
zu kurz kam. Mit Bratwurstsemmeln und<br />
Melonen-Bechern sorgte der Elternbeirat<br />
für die nötige Verpflegung. Die Sportgaststätte<br />
verkaufte durststillende Getränke.<br />
Ein kulinarisches Highlight war der Besuch<br />
des Wendelsteiner Eiswagens. Die beiden<br />
lebensgroßen Maskottchen Jolinchen und<br />
Herbär vom SVL waren auf dem Sportplatz<br />
anwesend und unterstützten die Kinder<br />
bei den sportlichen Stationen. Am Ende<br />
verteilten sie Urkunden und Jolinchen-<br />
Orden an die aktiven Kinder.<br />
Danke an alle Beteiligten des Elternbeirates,<br />
des AWO-Ortsvereines, dem SVL<br />
sowie natürlich dem Team der AWO Kita<br />
Sonnenschein, die das Fest ermöglicht<br />
und gestaltet haben.<br />
Sandra Thäter, Elternbeirat<br />
22 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />
MUSEUMSVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Gottesdienste:<br />
Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten in<br />
den Sommerferien in unserer Kirche<br />
Hlst. Dreifaltigkeit<br />
Samstag, 03.<strong>09</strong>. | 18.00 Uhr<br />
Vorabendmesse, Kirche<br />
Sonntag, 11.<strong>09</strong>. | <strong>09</strong>.00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier, Kirche<br />
Freitag, 16.<strong>09</strong>. | 18.00 Uhr<br />
Ökumen. Schöpfungsgottesdienst,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>-Harm, Gasthaus „Weißes Ross“<br />
Sonntag, 18.<strong>09</strong>. | <strong>09</strong>.00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistiefeier, Kirche<br />
Samstag, 24.<strong>09</strong>. | 18.00 Uhr<br />
Segnungsgottesdienst für alle Ehejubilare unseres<br />
Pfarrverbandes „brücken-schlag“, Rednitzhembach Pfarrkirche<br />
Sonntag, 25.<strong>09</strong>. „Bücherei-Sonntag“<br />
08.30 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier mit Ehrung langjähriger<br />
Mitarbeiter der Kath. Öffentlichen Bücherei Rednitzhembach,<br />
Pfarrkirche Rednitzhembach<br />
10.00 Uhr Autorenlesung mit Krimiautor Dr. Georg Langenhorst;<br />
Preisverleihung des Turmlese-Wettbewerbes und gemütliches<br />
Beisammensein, Pfarrsaal Rednitzhembach<br />
10.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier, anschl. Kirchencafé,<br />
Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong><br />
Dienstag, 27.<strong>09</strong>. | 19.00 Uhr<br />
Ökumen. „Frauenfrühstück“ als Abendveranstaltung: Lesung<br />
aus dem Buch „Kabine 28“, Charlotte Gerlach ermittelt im<br />
Volksbad, <strong>Schwanstetten</strong> Kath. Kirchenzentrum<br />
Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />
Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />
Nürnberger Straße 49, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />
90530 Wendelstein<br />
Pfarramt:<br />
Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />
Tel: <strong>09</strong>122 / 6 27 00, Fax: <strong>09</strong>122 / 6 27 02<br />
E-Mail: rednitzhembach@ bistum-eichstaett.de<br />
Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />
Di. - Fr.: <strong>09</strong>:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 14:00-17:00 Uhr<br />
Pfarrer Michael Kneißl<br />
Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. <strong>09</strong>129 / 42 45<br />
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
www.pfarrei-rednitzhembach.de<br />
Bild: Westend61/Josf<br />
Nachdem der bisherige 2. Vorsitzende Alfred<br />
Wenig zurückgetreten war, musste der Museumsverein<br />
<strong>Schwanstetten</strong> in seiner Mitgliederversammlung<br />
am 20. Juli einen Ersatz wählen. Neuer 2. Vorsitzender<br />
wurde Georg Pohl. Er war Gründungsmitglied<br />
und bereits von 2007 bis 2<strong>01</strong>2 2. Vorstand. Dem ausgeschiedenen<br />
Stellvertreter Alfred Wenig dankte die<br />
Vorsitzende Brigitte Geiß herzlich für sein vielseitiges und wertvolles<br />
Engagement im Verein.<br />
Die 1. Auflage des Buches „Hans Volkert – Erinnerungen und Aufzeichnungen“<br />
ist bereits ausverkauft. Der Verein hat nachdrucken<br />
lassen und nun die 2. Auflage erhalten, so dass das Buch in der<br />
Buchhandlung Am Sägerhof in Schwand und bei der Vorsitzenden<br />
in Leerstetten, Sonnenstraße 36, wieder zu erhalten ist. Der Verkaufspreis<br />
beträgt 24,80 Euro.<br />
Brigitte Geiß, Vors.<br />
sparkassen-immo.de<br />
Mitgliederversammlung<br />
Wahl eines neuen 2. Vorsitzenden<br />
Besser mit Makler.<br />
Am besten Sparkasse.<br />
Bild: Westend61/Josf<br />
Besser mit Makler.<br />
Am besten Sparkasse.<br />
Besser mit Makler.<br />
Am besten Sparkasse.<br />
spkmfrs.de/immobilien<br />
sparkassen-immo.de<br />
Lassen Sie sich seriös, fair<br />
und kostenlos beraten.<br />
Vom Marktführer.<br />
Lassen Sie sich seriös, fair<br />
und kostenlos beraten.<br />
Vom Marktführer.<br />
* 1.039 Verkäufer, die von <strong>01</strong>/19 bis 08/20 eine Feedbackkarte an die<br />
Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH gesendet haben.<br />
* 1.039 Verkäufer, die von <strong>01</strong>/19 bis 08/20 eine Feedbackkarte an die<br />
Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH gesendet haben.<br />
s Immobilien<br />
Immobilienvermittlung Schwabach<br />
Sparkasse<br />
s<br />
Mittelfranken-Süd<br />
Immobilien<br />
Nördliche Ringstraße 2 a-c, 91126 Schwabach<br />
Tel. <strong>09</strong>171 82-2410, Fax <strong>09</strong>171 82-2419<br />
immo.sc@spkmfrs.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
23
DPSG SCHWANSTETTEN<br />
Herzliche Einladung zu den Aktionen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder<br />
im Juli/August <strong>2022</strong><br />
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />
Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen<br />
im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen<br />
Pfadfinderstunden ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum<br />
in <strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt. Alle interessierten<br />
Kinder und Jugendlichen aus <strong>Schwanstetten</strong>, Rednitzhembach<br />
und Umgebung sind herzlich eingeladen und jederzeit<br />
willkommen.<br />
BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />
freitags, 16:00 – 17:00 Uhr<br />
Leitung: Lena Bauer, Jonas Köglmayr<br />
und Hilfsleiter Lukas Köglmayr<br />
02. & <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.: Keine Biberstunde (Sommerferien)<br />
16.<strong>09</strong>.: Start ins neue Pfadfinderjahr (inkl. Stufenwechsel)<br />
23.<strong>09</strong>.: Geländespiele zum Kennenlernen<br />
30.<strong>09</strong>.: Schnitzeljagd<br />
HOSPIZVEREIN SCHWABACH<br />
Spende für den<br />
Hospizverein Schwabach<br />
Der Benefizbüchermarkt von Renate Seitz am 16. Juli im ORO-<br />
Einkaufscenter war ein voller Erfolg. Da sich sehr viele interessierte<br />
Leser mit Lesestoff eindeckten, kam der sagenhafte<br />
Betrag von 1030,80 € für das Hospizteam/Schwabach zusammen.<br />
Die ambulante Hospizarbeit in der letzten Lebensphase<br />
ist überaus wertvoll und schätzenswert. Für die Begleitung<br />
von trauernden<br />
Angehörigen soll<br />
nun, mit dieser<br />
großzügigen Spende,<br />
vom Hospizteam,<br />
ein würdig<br />
gestalteter Bereich<br />
in den eigenen<br />
Räumen geschaffen<br />
werden.<br />
Renate Seitz übergab<br />
den Spendenscheck<br />
an Diakon<br />
Thomas Mrotzek,<br />
dem Koordinator<br />
des Hospizvereins<br />
Schwabach.<br />
WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />
Leitung: Richard Seidler, Hannah Schulz, Regina Jung<br />
und Hilfsleiterin Leonie Seidler<br />
02. & <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.: Keine Biberstunde (Sommerferien)<br />
16.<strong>09</strong>.: Start ins neue Pfadfinderjahr (inkl. Stufenwechsel)<br />
23.<strong>09</strong>.: Wald-Olympiade<br />
30.<strong>09</strong>.: Aufbau des Erntedank-Altars<br />
JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />
Leitung: Carina Hahn und Antonia Köglmayr<br />
02. & <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.: Kein Jupfitreff (Sommerferien)<br />
16.<strong>09</strong>.: Start ins neue Pfadfinderjahr (inkl. Stufenwechsel)<br />
23.<strong>09</strong>.: Outdoor-Kennenlernspiele<br />
30.<strong>09</strong>.: Wegzeichenlauf<br />
PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE) UND ROVER (16-<br />
20 JAHRE):<br />
freitags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />
Leitung: Johannes Gebert, Simon Carl und Anna Köglmayr<br />
02. & <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.: Kein Pfadi-/Rovertreff (Sommerferien)<br />
16.<strong>09</strong>.: Start ins neue Pfadfinderjahr (inkl. Stufenwechsel)<br />
23.<strong>09</strong>.: Disco-Abend<br />
30.<strong>09</strong>.: Vorbereitung/Infos Erntedank<br />
07.10.: Raumgestaltung „Pfadfinder-Stub´n“<br />
Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />
Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />
Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. <strong>09</strong>170/972243,<br />
E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />
Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />
Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. <strong>09</strong>170/98925,<br />
E-Mail: jo.co1@web.de<br />
Nähere Informationen zur DPSG findest Du unter:<br />
https://dpsg.de/de/startseite.html<br />
Wir sind auch auf Facebook: www.facebook.com/Dpsg<strong>Schwanstetten</strong>Rednitzhembach/<br />
Wir sind auch auf Instagram: dpsg.sst.rhb<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Rollladen<br />
Fenster<br />
Sonnenschutz<br />
Terrassendächer<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · <strong>09</strong>174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
24 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
AMT FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT & FORSTEN<br />
Mit kühlem Kopf richtig kühlen<br />
Die steigenden Energiepreise und die<br />
Sorge um die Sicherheit der Energieversorgung<br />
bekommen Verbraucher immer<br />
deutlicher zu spüren. 30% des gesamten<br />
Energieverbrauchs in Deutschland entfallen<br />
auf Privathaushalte. Durch nachhaltiges<br />
Handeln und den fachgerechten Umgang<br />
mit Kühlgeräten kann jeder Einzelne<br />
Strom und Geld einsparen.<br />
Roth –Kühl- und Gefrierschränke sind aus<br />
unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.<br />
2/3 aller konsumierten Lebensmittel werden<br />
vor dem Verzehr gekühlt gelagert. Der<br />
Anteil der Kühlgeräte am gesamten Stromverbrauch<br />
in privaten Haushalten beträgt<br />
11%. Ein nachhaltiges Verbraucherverhalten<br />
wirkt sich erheblich auf den Stromverbrauch<br />
aus.<br />
Nachhaltiges Handeln beginnt beim Kauf<br />
eines Kühlgerätes. Neue und energieeffiziente<br />
Geräte verbrauchen um die Hälfte<br />
weniger Strom als alte Geräte. Die seit<br />
dem März 2021 neu eingeführten Energielabels<br />
geben dem Verbraucher Hinweise<br />
auf die Energieeffizienz der Geräte<br />
und stellen eine Orientierungshilfe bei der<br />
Kaufentscheidung dar. Sinnvoll ist zudem<br />
bei Gefriergeräten, Kühl-Gefrierkombinationen<br />
oder Kühlschränken mit Gefrierfach<br />
die NoFrost-Funktion. Dieses Umluftsystem<br />
hält die Luftfeuchtigkeit in den<br />
Kühlgeräten sehr niedrig, sodass sich keine<br />
Reif- bzw. Eisschichten bilden können. Insbesondere<br />
an warmen Sommertagen ist<br />
das Risiko der Eisbildung erhöht. Auch die<br />
richtige Wahl des Standorts ist entscheidend.<br />
Kühlgeräte sollten nicht neben einer<br />
Wärmequelle wie dem Backofen oder<br />
der Heizung stehen. Je kühler die Raumtemperatur,<br />
umso höher die Energieersparnis<br />
von Strom und die Gasersparnis<br />
beim Heizen. Wichtig ist auch das richtige<br />
Befüllen der Kühlgeräte. Kommen warme<br />
Speisen in den Kühlschrank, verdreifacht<br />
das den Energiebedarf. Speisen, die im<br />
Kühlschrank aufgetaut werden, bewirken<br />
eine Stromeinsparung von knapp 30%.<br />
Kühl- oder Gefrierschranktüren sollten nur<br />
kurz und überlegt geöffnet werden. Ist die<br />
optimale Temperatur von 7°C nicht richtig<br />
eingestellt oder wird die Türe zu oft geöffnet,<br />
bilden sich Reifschichten. Diese führen<br />
zu einer Isolierung der Kühlelemente,<br />
wodurch der Stromverbrauch erhöht wird.<br />
Bereits 2 mm Reifansatz verbrauchen 10%<br />
mehr Strom, bei einer 10 mm starken Eisschicht<br />
ist der Stromverbrauch um 75%<br />
erhöht. Durch regelmäßiges Reinigen und<br />
Abtauen werden nicht nur die Geräte,<br />
sondern auch der Geldbeutel nachhaltig<br />
geschont.<br />
Nun können auch Sie effizient Strom und<br />
Energie in Ihrem Haushalt einsparen.<br />
Weitere Informationen und auch interessante<br />
Themen und Veranstaltungshinweise<br />
finden Sie auf der Homepage des<br />
Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und<br />
Forsten Roth-Weißenburg i. Bay. unter<br />
https://www.aelf-rw.bayern.de sowie auf<br />
der Homepage des Kompetenzzentrum<br />
Hauswirtschaft unter https://www.stmelf.<br />
bayern.de<br />
Foto: Pixabay<br />
Digitalisierung von Plänen<br />
Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />
Scannen bis Din A0 oder 105 cm Breite möglich<br />
Abspeichern auf Datenträger<br />
Auf Wunsch – <strong>Druck</strong> im 4-Farbdruck<br />
nur<br />
1 Tag<br />
oder schneller<br />
SCHWARM<br />
<strong>Druck</strong>+Werbung<br />
Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />
Telefon <strong>09</strong>174 9605 • info@schwarm-druck.de<br />
www.schwarm-druck.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
25
SCHWANDER CARNEVALS CLUB E.V.<br />
Ferienprogramm <strong>2022</strong><br />
Am Freitag, den 05. August <strong>2022</strong> haben<br />
wir – bereits das 5. Jahr in Folge – beim Ferienprogramm<br />
der Gemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
mitgewirkt. Wir freuten uns über die<br />
Teilnahme von zwei Mädels und drei Jungen<br />
bei unserem angebotenen Workshop.<br />
Wir haben den erstmals anwesenden Kids<br />
die ersten Übungen zum Erlernen des Umgangs<br />
mit dem Majoretten-Stab gezeigt.<br />
Die neuen Kinder haben fleißig zuerst<br />
„gerührt“ und dann gedreht mit den von<br />
uns zur Verfügung gestellten Stäben. Wir<br />
hatten auch Kids dabei die unseren Workshop<br />
schon öfters besucht hatten, denen<br />
konnten wir gleich andere neue Figuren<br />
zeigen, die sie dann intensiv geübt haben.<br />
Somit konnten wir allen Kindern je nach<br />
Können mehrere Figuren mit verschiedensten<br />
Schwierigkeitsgraden mit dem<br />
Majoretten-Stab beibringen.<br />
Nach ca. 1,5 Stunden ab Beginn des Workshops<br />
haben wir dann den Kids noch ers-<br />
te Übungen mit unseren<br />
weichen POIS gezeigt und<br />
auch hier Anfangsfiguren<br />
mit ihnen geübt. Dies<br />
war für unsere Teilnehmer<br />
teilweise eine große<br />
Herausforderung, die sie<br />
aber mit viel Geschick JE-<br />
DER auf seine eigene Art<br />
gemeistert haben.<br />
Zum Abschluss des Workshops<br />
haben wir noch<br />
als Erinnerung ein gemeinsames<br />
Bild gemacht.<br />
Ich möchte mich ganz recht herzlich bei<br />
Melina und Svenja bedanken, die mich<br />
an diesem Tag tatkräftig unterstützt haben,<br />
nachdem leider unser Trainer Oliver<br />
krankheitsbedingt nicht dabei sein konnte.<br />
Herzlichen Dank sagt der SCC natürlich<br />
auch an alle teilnehmenden Kinder. Es hat<br />
viel Spaß gemacht mit den Kids diese zwei<br />
Stunden zu verbringen.<br />
Eure Heike Fürst-Debus<br />
Betreuerin SCC-Majoretten<br />
7. Sommernacht in <strong>Schwanstetten</strong><br />
Zum 7. Mal fand die Sommernacht der<br />
Gemeinde <strong>Schwanstetten</strong> mit Irish Folk,<br />
Blues, Soul, Rock und Pop. statt. Wir, der<br />
Schwander Carnevals Club e. V., als ortsansässiger<br />
Verein, waren das erste Mal, mit<br />
dabei. Vorab wurde in der Vorstandschaft<br />
geplant, mit Hilfe von aktiven Mitgliedern<br />
dieser neuen Herausforderung gerecht zu<br />
werden. Einer Grillstation mit Hamburgern<br />
und Nürnberger Bratwürsten wurde<br />
von den Organisatoren zugestimmt. Mit<br />
zwei Essensausgaben und dazugehörigen<br />
Kassen wurde für einen reibungslosen Ablauf<br />
der Besucher gesorgt.<br />
Trotz eines Regenschauers blieben die<br />
Leute auf ihren Plätzen und genossen die<br />
Darbietungen der Musiker, die mit Andreas<br />
Kümmert und Stefan Kahne einen krönenden<br />
Abschluss fanden.<br />
Es war ein langer Tag mit Auf- und Abbauen,<br />
aber es hat viel Spaß gemacht, dabei<br />
zu sein.<br />
Luise Kienlein<br />
26 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
SIONA IRISH DANCE E.V.<br />
Professionelle Trainingsunterstützung dank der Zuwendung von Fördergeldern<br />
SUMMER-WORKSHOP<br />
Wie vielen anderen Vereinen fehlen auch<br />
uns seit der Corona Pandemie die zusätzlichen<br />
Einnahmen durch die sonst so zahlreichen<br />
Auftritte.<br />
Lange Zeit war daher nicht klar, ob wir<br />
unseren Mitgliedern wieder einen Summer<br />
Workshop mit unserem langjährigen<br />
Trainer Michael Piotrowski aus den USA<br />
(ehemaliger Tänzer bei Lord of the Dance)<br />
ermöglichen können. Die Freude war daher<br />
groß, als wir die Zusage des Kreisjungendrings<br />
Roth erhielten, dass unser Vorhaben<br />
mit 500,- € Fördergeld bezuschusst<br />
wird. Der Workshop konnte damit vom<br />
02.07.<strong>2022</strong> bis 10.07.<strong>2022</strong> in unserem<br />
Tanzstudio in <strong>Schwanstetten</strong> stattfinden.<br />
Es wurde u.a. ein umfangreiches Technikprogramm<br />
angeboten, auch um einen<br />
Teil der Trainingsrückstände aus der Coronazeit<br />
aufzuholen. Zudem wurde auch<br />
fleißig an Choreographien und Schauspielelementen<br />
für die geplante Siona Show<br />
im März 2023 gearbeitet. In rund 65 Trainingsstunden<br />
gab es somit für jede Altersund<br />
Niveaustufe ein breites Programm,<br />
an dem insgesamt 13 Erwachsene sowie<br />
46 Kinder und Jugendliche teilnahmen. Es<br />
war wie immer für alle ein tolles Erlebnis<br />
und der Motivationsschub, spürbar durch<br />
alle Kurse, mit einem echten Profi zu trainieren,<br />
unbezahlbar.<br />
ONLINETRANINING<br />
Darüber hinaus konnten wir uns über eine<br />
weitere Förderung durch die DSEE (Deutsche<br />
Stiftung für Engagement und Ehrenamt)<br />
freuen. Diese ermöglicht es uns bis<br />
Ende des Jahres regelmäßige Onlinetrainings<br />
mit Michael Piotrowski anzubieten.<br />
Es sind dabei 6 Online Termine bis Ende<br />
Spendenübergabe erfolgreich<br />
Im Mai diesen Jahres feierte der Friseursalon Coiffeur Kampen sein 10-jähriges Jubiläum<br />
(es wurde darüber berichtet). Anstelle einer Jubiläumsfeier hatte sich Katrin Kampen<br />
für eine Spendenaktion entschieden, deren Erlös der Jugendarbeit der „SG Schwand-<br />
Leerstetten“ sowie „Siona Irish Dance e.V.“ zu Gute kommen sollte. Die Kundschaft wurde<br />
dabei zu einer kostenlosen „Styling Aktion“ eingeladen und einen Monat lang eine<br />
Spendenbox bereitgestellt. An vier Abenden wurde schließlich durch das gesamte Team<br />
frisiert, gestylt und natürlich auch viel gelacht.<br />
des Jahres für verschiedene Alters- und<br />
Niveaustufen geplant. Im Juli konnten die<br />
ersten Kinder und Jugendkurse dieses Angebot<br />
bereits nutzen, um das im Summer-<br />
Workshop erlernte direkt zu festigen. Diese<br />
Trainingseinheiten werden weiter dazu<br />
beitragen noch bestehende Trainingsrückstände<br />
aufzuholen sowie die Motivation<br />
und Bindung der Mitglieder, durch die<br />
Schaffung von gemeinsamen Gruppenerlebnissen<br />
zu stärken.<br />
Daniela Rützel, Schriftführerin<br />
Mitte Juli war es dann soweit. Es erfolgte die offizielle Spendenübergabe an die beiden<br />
Vereine, die sich jeweils über die fantastische Summe von 600,- € freuen durften. Es wurden<br />
Blumen, Sekt und eine Dankescollage an Katrin Kampen übergeben. Auch Bürgermeister<br />
Robert Pfann sprach seine Glückwünsche aus und freute sich mit den Vereinen<br />
über die tolle Spendenbeteiligung.<br />
Eingesetzt wird die Spende jeweils für die Jugendarbeit. Bei der „SG Schwand-Leerstetten“<br />
zur Deckung der laufenden Kosten wie z.B. Trikots, Trainingsmaterialien und eigener<br />
Jugendbus. „Siona Irish Dance“ investiert in neue Kinderkostüme, die für die bevorstehende<br />
Irish Dance Show im März 2023 in der Gemeindehalle benötigt werden. Die Vertreter<br />
beider Vereine sagen nochmals herzlichen Dank und wünschen Katrin Kampen<br />
und ihrem Team weiterhin alles Gute!<br />
Steffi Gmelch, Siona Irish Dance e.V.<br />
Uli Klein, SG Schwand-Leerstetten<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
27
1. TENNIS-CLUB LEERSTETTEN E.V.<br />
JAGDGENOSSENSCHAFT SCHWAND<br />
Vereinstreue und Vereinsmeister<br />
Einladung<br />
Die besten Spielerinnen und Spieler des Vereinsturniers<br />
sowie die Jubiläums-Mitglieder standen im Mittelpunkt<br />
des diesjährigen Sommerfests des 1. TCL. Los ging es auf<br />
dem idyllischen Gelände mit der Auszeichnung derjenigen,<br />
die mit ihrer Treue das Rückgrat des Vereins bilden:<br />
Für <strong>40</strong> Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden Nils Dehmel-<br />
Deep und Wilfried Giesen, für 45 Jahre Margita Schemmel<br />
sowie Renate und Volker Klein geehrt. Herzlichen<br />
Dank für eure Treue!<br />
1. TCL-TVereinsmeister <strong>2022</strong><br />
Weiter ging es mit den Vereinsmeistern im Einzel. 23<br />
TCL-Spielerinnen und Spieler, darunter 16 Erwachsene<br />
und sieben Jugendliche, traten in 39 heiß umkämpften<br />
Matches gegeneinander an. Unterm Strich sorgten 421<br />
Aufschlagspiele und 139 Sätze für Spannung und lieferten<br />
letztlich die verdienten Sieger. Bei den vier Jungs<br />
der U10 hieß der Vereinsmeister am Ende Nik Schulz.<br />
Bei den Mädchen 15 verteidigte Neele Schulz ihren Titel.<br />
Die Damenkonkurrenz gewann Daniela Krieglstein.<br />
Bei den Herren holte Sebastian Schulz den Vereinsmeistertitel.<br />
Den ersten Platz bei der Seniorenmeisterschaft<br />
der Herren 60 sicherte sich Werner Gropper. Wir danken<br />
allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für fantastische<br />
Leistungen, es hat großen Spaß gemacht, euch zuzusehen!<br />
Bei Gegrilltem, leckeren mitgebrachten Salaten und<br />
Desserts, lustigen Geschichten aus der Medensaison<br />
und guten Gesprächen klang der Samstagabend entsprechend<br />
aus.<br />
Gemeinsam mit unserem Jäger Eric Ziegler bieten wir allen<br />
Schwander Jagdgenoss*innen an, die Jagdfläche besser kennenzulernen.<br />
Im ersten Schritt wollen wir einen Teil der Jagdgrenzen<br />
begehen. Die Begehung werden wir mit dem Verzehr<br />
von Bratwurst-Weggla und Getränken ausklingen lassen.<br />
Wann: 24.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong>, 14 Uhr<br />
Treffpunkt: Nürnberger Str. 1, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
anschließend in Fahrgemeinschaften<br />
zur nördlichen Jagdgrenze<br />
Dauer: Begehung ca. 1,5 Stunden,<br />
Ausklang bei Bratwurst-Weggla und Getränken<br />
Zur besseren Planung bitten wir bis zum 17.<strong>09</strong>.<strong>2022</strong> um eine<br />
kurze Voranmeldung unter <strong>09</strong>170/9423004. Es gelten die<br />
zum Zeitpunkt der Veranstaltung festgelegten Hygiene- und<br />
Abstandsregeln des bayerischen Infektionsschutzes.<br />
Jürgen Zankl, Jagdvorsteher<br />
FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS E.V.<br />
Waren Sie dieses Jahr<br />
bereits im Urlaub?<br />
Vielleicht in Frankreich? Im Süden? Wenn nicht, dann kamen<br />
bei der diesjährigen Sommernacht in <strong>Schwanstetten</strong> ähnliche<br />
sonnige Gefühle auf. Wir hoffen, wir konnten mit unserem<br />
Angebot von französischen Weinen, Crèpes, Quiche und<br />
Zwiebelkuchen etwas dazu beitragen.<br />
Die Vereinsmeister <strong>2022</strong> des 1. TCL: (v.l.) Sebastian Schulz (Herren), Werner<br />
Gropper (Herren 60), Nik Schulz (U10), Neele Schulz (Mädchen 15), 1. Vorsitzende<br />
Ulrike Reinfelder und Daniela Krieglstein (Damen).<br />
Unsere fleißigen Crepes-Bienchen<br />
Foto: Ingrid Haus-Rückel<br />
Vielen Dank dafür, dass Sie dazu beigetragen haben, dass<br />
wir fast komplett ausverkauft waren. Der Wettergott hat ja<br />
zum Glück auch mitgespielt. Auf seine Hilfe hoffen wir auch,<br />
wenn am 20. August eine Gruppe von 8 Personen in die Normandie<br />
aufbricht. Dort werden wir auf dem großen "Floh-/<br />
Trödelmarkt" (Brocante) in La Haye du Puits unsere Nürnberger<br />
Bratwürste anbieten, die von Jahr zu Jahr immer mehr<br />
Abnehmer finden. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit<br />
unseren französischen Freunden. Bis bald - a bientôt<br />
Ursula Oberndörfer<br />
28 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
DAV ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />
Vom Affenkopf und Knopfstein zum Jura-Elefanten<br />
Die Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong> des DAV<br />
Schwabach wanderte, am 16.07.<strong>2022</strong>, mit<br />
2 Gruppen bei herrlichem Sonnenschein<br />
in der Fränkischen Schweiz. Der Bus<br />
brachte 47 Wanderfreunde nach Obertrubach,<br />
einem Wander- und Kletterparadies<br />
im oberen Trubachtal. Leicht ansteigend<br />
ging es durch das stille Gründleinstal, vorbei<br />
an bunten Schmetterlingswiesen, dem<br />
Affenkopffelsen und Knopfstein zur Burgruine<br />
Bärnfels. Von dort oben hat man<br />
einen schönen Blick über das Dorf und die<br />
Kirche "Maria im Schnee".<br />
Weiter ging es bergauf, bergab im lichtdurchfluteten<br />
Buchenwald hinauf zum<br />
Dorf Leienfels. Dort wartete schon die<br />
kleinere Gruppe auf uns. Nach einer ausgiebigen<br />
Mittagsrast spazierten wir hoch<br />
zur Burgruine, die zu einem weiten Ausblick<br />
bis hinüber ins Fichtelgebirge einlud.<br />
Noch schnell ein Gruppenfoto vor dem<br />
Burgeingang und weiter ging`s zum Startpunkt<br />
der Nachmittagswanderung.<br />
Im "Langen Berg", bei Stierberg, liegen<br />
versteckt im Wald zahlreiche und gut besuchte<br />
Kletterfelsen sowie bizarre Felsformationen.<br />
Ein schmaler Pfad führte<br />
uns nach einem kurzen, steilen Anstieg zu<br />
einem besonderen Kunstwerk der Natur,<br />
dem imposanten "Jura-Elefanten". Die<br />
große Gruppe wanderte noch vorbei an<br />
der Burgruine Stierberg und einigem Auf<br />
und Ab zur Schlusseinkehr nach Betzenstein,<br />
wohin die kleinere Gruppe schon<br />
mit dem Bus vorausgefahren war. Bei Kaffee<br />
und Kuchen ließen wir den Wandertag<br />
noch einmal Revue passieren.<br />
Fritz Merklein<br />
Wanderwart<br />
Foto: DAV<br />
Tagesfahrradtour ins Kammersteiner Land am Samstag, 23.07.<strong>2022</strong><br />
Zwölf Personen machten sich gut gelaunt<br />
bei milden 22 Grad und bewölktem Himmel<br />
– also besten Fahrradbedingungen<br />
– auf den Weg. Mit den E-Bikes und unserem<br />
Tourenradfahrer Gerhard ging<br />
es um 10 Uhr von der Gemeindehalle in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> pünktlich los. Zunächst<br />
fuhren wir auf einem Wirtschaftsweg über<br />
Harm nach Rednitzhembach vorbei am<br />
Kanuhafen entlang des Kunstweges. Dann<br />
ging es auf einer verkehrsarmen Verbindungsstraße<br />
weiter Richtung Haag. Unser<br />
umsichtiger Guide Herbert führte uns mit<br />
ausreichend Abstand zueinander und gemäßigtem<br />
Tempo nach Haag. Dort bogen<br />
wir auf einen Wirtschaftsweg ab und radelten<br />
zum idyllisch gelegenen Kammer-<br />
STEINPILZplatz.<br />
Nun war es Zeit für eine kleine Pause. Wir<br />
stärkten uns mit unseren Getränken und<br />
dem einen oder anderen Energieriegel.<br />
Dabei genossen wir den herrlich ruhig<br />
gelegenen Platz und die grünen Wiesen<br />
ringsum, eingerahmt von schattigen<br />
Waldstücken und Vogelgezwitscher. Von<br />
Kammerstein tourten wir dann auf dem<br />
Radweg über Günzersreuth nach Rudelsdorf.<br />
Jetzt hatten wir unser Ziel erreicht,<br />
dem Einkehrschwung beim Gasthof Zwick<br />
stand nichts mehr im Weg. Unser bevorstehendes<br />
Mittagessen wurde von hellem<br />
Glockengeläut eingeleitet, es war also genau<br />
12 Uhr. Unter großen Sonnenschirmen<br />
saßen wir gemütlich zusammen, bestens<br />
geschützt vor einem kurzen Regenschauer,<br />
der für angenehme Abkühlung sorgte.<br />
Der abschließende Espresso gab uns genug<br />
Schwung für die Rückfahrt. Mit Herbert<br />
an der Spitze navigierten wir nun<br />
über Barthelmesaurach, Mildach, Gauchsdorf,<br />
Büchenbach nach Rednitzhembach.<br />
Von da ging es am Tennisplatz entlang<br />
nach Schaftnach zum Döllinger. Im schattigen<br />
Biergarten belohnten wir uns mit<br />
kühlem Bier, erfrischendem Wasser bzw.<br />
Kaffee und Kuchen.<br />
Die Heimfahrt nach <strong>Schwanstetten</strong> legten<br />
wir mühelos auf dem Fahrradweg zurück,<br />
am Ende hatten wir 50 km geschafft und<br />
verabschiedeten uns herzlich um 17 Uhr<br />
bis zur nächsten Fahrradtour.<br />
Ruth Heßdörfer<br />
Foto: DAV<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
29
1. FC SCHWAND E.V.<br />
Feucht-fröhliches Abschlussfest der Akrobatikgruppe!<br />
Am letzten Dienstag vor den großen Sommerferien<br />
trafen sich die Trainer und Mädels<br />
der Akrobatikgruppe „Let`s go – Let`s<br />
do“ zu einem feucht-fröhlichen Abschlusstraining.<br />
Auf der Wiese im Further Wald von Trainer<br />
Dominik wurden Picknickdecken ausgebreitet,<br />
leckere Fingerfood-Köstlichkeiten<br />
aufgebaut und lustige Spiele vorbereitet.<br />
Das Trainerteam hatte vorab einen Pavillon<br />
und einige Spielstationen aufgebaut.<br />
Die Mädels konnten sich an Federball,<br />
Frisbee, Twister, Balancekegel, Bodenläufer<br />
und Indiaka ausprobieren. Zwischendurch<br />
gab es kühle Getränke und leckere<br />
Spieße, Würstchen und einiges mehr. Gemeinsame<br />
Spiele gab es auch. Ein lustiges<br />
Big-Foot Rennen stand auf dem Plan und<br />
ein feucht-fröhliches „Heiße Kartoffel“<br />
Spiel. Die „Heiße Kartoffel“ war in diesem<br />
Fall eine Wasserbombe, welche reihum<br />
zugeworfen wurde. Viele blieben nicht<br />
trocken und der Wasserbombenvorrat<br />
schrumpfte sehr schnell.<br />
Beim Seilspringen mit der Zauberschnur<br />
hüpften sich dann alle wieder trocken.<br />
Langsam neigte sich der Nachmittag zum<br />
Ende und mit einem Luftballontier, einem<br />
kleinen Geschenk und einer personalisierte<br />
Fotocollage vom Auftritt auf dem Sommerfest<br />
des 1. FC Schwand verabschiedete<br />
man sich in die großen Ferien.<br />
Wir freuen uns auf den Trainingsstart im<br />
September! Euer Trainerteam:<br />
Saskia, Dominik, Ulrike, Uschi und Romi<br />
SG Schwand-Leerstetten Sommer-Challenge <strong>2022</strong><br />
Anlässlich des 95-jährigen Vereins-Jubiläums<br />
des FC Schwand wurde am Sonntag,<br />
17. Juli ein Sommerfest auf dem Sportplatz<br />
organisiert. Die Fußballjugend von<br />
<strong>Schwanstetten</strong> war mit einem Aktionsstand<br />
vertreten und ermittelte die besten<br />
Fußballer des Ortes.<br />
Um die Schussqualität unserer Mädchen<br />
und Jungs zu verbessern, wurden im Vorfeld<br />
sogenannte Area-Shooter angeschafft<br />
– das sind stabile Netze, welche an Großund<br />
Kleinfeldtoren befestigt werden können,<br />
um das Schießen in die Ecken zu trainieren.<br />
Dies war ein Schwerpunkt unserer<br />
Challenge und alle Teilnehmer mussten<br />
in Sportstudio-Manier 6 Schüsse aufs Tor<br />
machen. Unsere Jüngsten bis zur U9 und<br />
die Frauen durften sich für die untere Torregion<br />
entscheiden. In einem Slalom-Parkour<br />
wurden dann die Schnelligkeit und<br />
technischen Fähigkeiten der Teilnehmer<br />
getestet. Um die Bewertung fair zu gestalten,<br />
gab es für die jeweiligen Kategorien<br />
spezielle Zeitvorgaben. Somit wurden die<br />
Sieger der jeweiligen Alters-Gruppen ermittelt.<br />
Sehr gefreut haben wir uns über die beiden<br />
Teilnehmer in der Kategorie Ü60, welche<br />
unser 1. Bürgermeister Robert Pfann<br />
knapp für sich entscheiden konnte. Fußball<br />
kennt eben keine Grenzen.<br />
Gesamtsieger der Challenge war mit<br />
1<strong>01</strong>,37 % Felipe Russo. Mit jeweils 6 Treffern<br />
haben Nadine Stolzenberger und<br />
Louis Ventura das Maximum erreicht.<br />
Schnellster im Parkour war Mathis Elsner<br />
mit einer Zeit von hervorragenden 10,82<br />
Sekunden. Wir hoffen die Kinder und Jugendlichen<br />
von <strong>Schwanstetten</strong> neugierig<br />
gemacht zu haben und würden uns sehr<br />
freuen, wenn ganz viele neue Mädchen<br />
und Jungs bei uns im Training vorbeischauen<br />
würden. Alle sind jederzeit herzlich<br />
Willkommen. Info können Sie unserer<br />
Homepage unter www.sgschwand-leerstetten<br />
entnehmen.<br />
30 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
1. FC SCHWAND E.V.<br />
95 Jahre 1. FC Schwand<br />
Großes Familien-Sommerfest<br />
Der 1. FC Schwand kann auf 95 Jahre Vereinsgeschichte<br />
zurückblicken. Aus diesem<br />
Anlass richtete der Sportverein am Sonntag,<br />
den 17.07.<strong>2022</strong> auf dem vereinseigenen<br />
Sportplatz ein Fest bei sommerlichen<br />
Temperaturen aus.<br />
Bei Kaffee und Kuchen, Leckeres vom<br />
Grill (Fußballabt.), gekühlten Getränken<br />
(Handballabt.) und schattigen Sitzplätzen<br />
konnten die Gäste eine Vielzahl von Aufführungen<br />
aus der Turnabteilung des 1. FC<br />
Schwand genießen. Auch konnte der neu<br />
gestaltete Flyer des 1. FC Schwand unter<br />
den Gästen verteilt werden. Außerdem<br />
stellten die Abteilungen ihre Sportarten<br />
an mehreren Stationen vor. Sie luden insbesondere<br />
Kinder und Jugendliche dazu<br />
ein, die jeweilige Sportart kennen zu lernen.<br />
Die Tennisabteilung stellte Kleinfeld- und<br />
Korbball- Tennis vor. Die Tischtennisabteilung<br />
tat ähnliches und hatte dazu mehrere<br />
Tischtennisplatten in verschiedenen<br />
Größen aufgebaut. Bei der SG Schwand<br />
– Leerstetten (Jugendfußball) gab es unter<br />
anderem die Möglichkeit, die Zielsicherheit<br />
beim Torschuss oder die Geschicklichkeit<br />
bei der Ballführung im Slalom zu<br />
testen. Der Spielbus des Kreisjugendrings<br />
Roth lockte außerdem zu kurzweiligen<br />
spielerischen Betätigungen und bunten<br />
Tattoos.<br />
Ehrungen für 25 Jahre Mitgliedschaft aus<br />
den Jahren 2020-<strong>2022</strong>, welche aufgrund<br />
der Corona-Pandemie nicht durchgeführt<br />
werden konnten, wurden nachgeholt.<br />
Auch einige vereinsinterne Auszeichnungen<br />
erfolgten während des Sportplatzfestes.<br />
Vor dem Ehrungsblock bezeichnete<br />
der 1. Bürgermeister von <strong>Schwanstetten</strong><br />
Robert Pfann den 1. FC Schwand als Institution<br />
in Sachen Breitensport in der<br />
Marktgemeinde. An diesem Nachmittag<br />
hieße es auch „Danke“ an alle Trainer,<br />
Übungsleiter und Vorstandsmitglieder.<br />
Eine Überraschung gab es noch von den<br />
Organisatorinnen der Kinderbasare, welche<br />
im Saal des Sportheimes 2-mal im Jahr<br />
stattfinden. Hier konnte eine Spende von<br />
1000 Euro an die Turnabteilung übergeben<br />
werden.<br />
Besondere Höhepunkte des Sportplatzfestes<br />
waren die Auftritte aus der Turnabteilung.<br />
In einem ersten Auftrittsblock<br />
übernahmen die Tanzkinder „Crazy Catkins“<br />
den Auftakt. Es folgte die Jugendtanzgruppe<br />
„Pois & Dance“, die kunstvoll<br />
Pois in verschiedenen Variationen zu fetziger<br />
Musik schwangen. Die Mitglieder der<br />
Esdo-Gruppe erfreuten das Publikum mit<br />
der Darstellung effektiver Selbstverteidigungstechniken,<br />
Griffen und Abwehrtechniken.<br />
Für Furore sorgte später auch das<br />
Akrobatik-Duo Sina und Sophie Papenfuß.<br />
Im zweiten Showblock zeigte die Hip-Hop<br />
Gruppe „Air ´N´ Beat“ – wenn auch in einer<br />
kleinen Besetzung – gekonnt einstudierte<br />
Tänze. Einen großen Eindruck hinterließ<br />
auch die Akrobatikgruppe „Let’s<br />
go – Let’s do“, die eine vielseitige und<br />
perfekt einstudierte Choreografie mit<br />
unterschiedlichsten akrobatischen Einlagen<br />
zeigte. Viel Applaus erntete auch die<br />
Gruppe „Femmes Fada“ für ihren Tanz und<br />
Spiel mit den Pois. Zum Abschluss führten<br />
die Tanzgruppen, unterstützt von der<br />
Feuergruppe „Engel der Nacht“, einen gemeinsamen<br />
Tanz vor, welcher noch einmal<br />
die breite Vielfalt in diesem hervorhob.<br />
Der 1. FC Schwand bedankt sich bei allen<br />
Gästen, Mitgliedern, Helfern, Aktiven und<br />
Sponsoren und freut sich auf ein Wiedersehen!<br />
A. Hahn, U. Papenfuß<br />
Bilder A. Schlegel / A. Hahn<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
31
DPSG SCHWANSTETTEN<br />
„Der Schatz im Auensee“<br />
Zeltlager der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach ein voller Erfolg<br />
Vom Sonntag, 31.07. bis Freitag,<br />
05.08.<strong>2022</strong> waren 48 Kinder und Jugendliche<br />
sowie 12 Betreuer und Helfer gemeinsam<br />
im Zeltlager, welches von der katholischen<br />
Filialkirchenstiftung <strong>Schwanstetten</strong><br />
in Kooperation mit den Pfadfindern der<br />
DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
ausgerichtet wurde. Finanziell gefördert<br />
wurde das Lager durch die Deutsche Stiftung<br />
für Engagement und Ehrenamt der<br />
deutschen Bundesregierung (siehe Bericht<br />
im BürgerInfo 07/<strong>2022</strong>).<br />
Nachdem der 12-köpfige Aufbautrupp<br />
der Pfadi-/Rover-Stufe bereits am Samstag,<br />
30.07.<strong>2022</strong> das Zeltlager-Dorf am<br />
Auensee bei Joditz (Nähe Hof a. d. Saale)<br />
aufgebaut hatte, reisten die restlichen<br />
Teilnehmer nach dem Besuch der Heiligen<br />
Messe am Sonntag, 31.07.<strong>2022</strong> mit einem<br />
von der Fa. Merz Reisen (Neumarkt)<br />
kostenfrei zur Verfügung gestellten Bus<br />
nach. Der Bus wurde ehrenamtlich von<br />
einem Arbeitskollegen des Stammesvorsitzenden<br />
Richard Seidler gefahren, so<br />
dass schlussendlich der Bus inkl. Fahrer<br />
mit dem Sprit finanziell zu Buche schlug.<br />
Nach dem Eintreffen des Busses am Sonntagmittag<br />
am Lagerplatz wurden zunächst<br />
einmal die Zelte bezogen. Für jedes Zelt<br />
der Wölflings- bzw. Jungpfadfinderstufe<br />
gab es einen Zeltpaten aus den Reihen der<br />
Pfadfinder- bzw. Roverstufe. Diese sollten<br />
sich zum einen um die Zeltbesatzung kümmern<br />
und zum anderen die Ordnung im<br />
Zelt aufrechterhalten, was – bei Zelten mit<br />
5 Wölflingen (6-10 Jahre) - nicht immer<br />
leicht war. Aber im Großen und Ganzen<br />
haben es auch die Wölflinge gut gemacht.<br />
Bereits am Sonntagabend tauchte dann<br />
das Lager in die Lagergeschichte „Der<br />
Schatz im Auensee“ (in Anlehnung an<br />
das Buch von Karl May „Der Schatz im Silbersee“)<br />
ein. Ein Schmetterlingsforscher<br />
(gespielt von Nataly Niedermann) erzählte<br />
den Kindern, dass die Indianer Hilfe<br />
bräuchten und überreichte einen Teil einer<br />
Schatzkarte. Die „Cowboys“ verfolgten sie<br />
und es gäbe nur noch sehr wenige von ihnen.<br />
So gleich vernahmen die Kinder und<br />
Jugendlichen von der Insel im Auensee<br />
lautes Getrommel und Indianergeschrei.<br />
Sie rannten aus der 9m-Durchmesser-großen<br />
Versammlungsjurte und sahen mehrere<br />
Indianer in der Abendsonne tanzen.<br />
Am Montagvormittag sahen sich alle das<br />
Fragment der Schatzkarte an. Es war dort<br />
ein Weg zu erkennen, der gleich in der<br />
Nähe losging. Die Kinder erhielten noch<br />
einen Crashkurs in Sachen Spurenlesen<br />
und Wegzeichen erkennen und dann ging<br />
es los. Es hieß dem Weg auf der Schatzkarte<br />
zu folgen. Am Ende des Weges fanden<br />
die Kinder eine Baumrinde, die im Inneren<br />
mit wirren Buchstabenkombinationen<br />
beschriftet und scheinbar unbrauchbar<br />
war. Sie nahmen sie mit. Immer wieder<br />
sah man im Lauf der folgenden Tage Kinder<br />
über der Rinde „brüten“. Manch einer<br />
meinte sogar ein paar Worte entschlüsselt<br />
zu haben. Aber bis dahin war es noch ein<br />
weiter weg.<br />
Am Dienstagvormittag galt es dann für die<br />
Kinder und Jugendlichen an vier Stationen<br />
indianische Sachen zu basteln. So wurden<br />
Regenstäbe, indianischer Kopfschmuck,<br />
Traumfänger und Schlüsselanhänger gefertigt.<br />
Am Nachmittag ging es dann für die<br />
Kinder und Jugendlichen mit dem Bus in<br />
das 7km entfernte Mödlareuth (auch klein<br />
Berlin genannt) ins deutsch-deutsche Museum.<br />
Mödlareuth war während der Teilung<br />
Deutschlands mitten im Ort geteilt.<br />
Geschwister konnten sich plötzlich nicht<br />
mehr besuchen, obwohl es ein Fußweg<br />
von einer Minute gewesen wäre. „Wenn<br />
man in der Nähe eines solchen Ortes ist,<br />
dann muss man dies den Kindern und Jugendlichen<br />
einfach zeigen.“, waren die beiden<br />
Stammesvorsitzenden Richard Seidler<br />
und Johannes Gebert der Meinung. In<br />
einer Führung für Kinder bis 10 Jahre und<br />
einer Führung für Kinder und Jugendliche<br />
ab 11 Jahre wurde die Teilung Deutschlands<br />
und was das für die Menschen in<br />
Mödlareuth bedeutet hat nähergebracht.<br />
Die Kinder und Jugendlichen waren sehr<br />
interessiert und folgten mit großer Aufmerksamkeit<br />
den Ausführungen.<br />
Am Mittwoch galt es an Geschicklichkeitsstationen<br />
„Murmeln“ zu sammeln. So<br />
gab es Stationen wie „Blindes Vertrauen“,<br />
„Pantomime“, „Zielen“, „Eierlaufen“ und<br />
„Fährtenlesen“. Am Nachmittag war Zeit<br />
zur freien Verfügung, die nahezu alle zum<br />
ausgiebigen Baden und Toben im Auensee<br />
genutzt haben. Dabei wurde natürlich<br />
auch die Insel mittels Floß erkundet und<br />
nach Zeichen abgesucht. Abends trafen<br />
sich dann alle. Die gesammelten Murmeln<br />
konnten nun eingesetzt werden, um diverse<br />
Tipps zur Entschlüsselung der Geheimschrift<br />
auf der Baumrinde zu erwerben.<br />
Die Botschaft konnte somit entschlüsselt<br />
werden. Sinngemäß stand auf der Rinde,<br />
dass der Indianer Anuk um Hilfe bittet. Der<br />
Schatz der Indianer dürfe nicht den Cowboys<br />
in die Hände fallen. Er liege auf der<br />
Insel. Er selbst flieht mit seinen Freunden.<br />
Es würde ihn freuen den Schatz in guten<br />
Händen zu wissen.<br />
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag<br />
wurde das Zeltlager gegen 22:15 Uhr<br />
von den Cowboys überfallen. Die Aufregung<br />
war groß. Nachdem keiner zu Schaden<br />
kam, nichts geklaut wurde und die<br />
Cowboys in die Flucht geschlagen werden<br />
konnten, dauerte es rund eine Stunde, bis<br />
die Kinder wieder beruhigt in ihren Schlafsäcken<br />
schlummerten.<br />
Am Donnerstagmorgen wurde noch vor<br />
dem Frühstück der Schatz auf der Insel<br />
des Auensees von allen Lagerteilnehmern<br />
geborgen. In einer großen, hölzernen<br />
Schatzkiste befanden sich Schoko-Goldmünzen<br />
sowie Aufnäher für das Zeltlager<br />
<strong>2022</strong>, die ja stets heiß begehrt sind. Im Anschluss<br />
an das Frühstück ging es mit dem<br />
Bus zur Bleilochtalsperre zum sogenannten<br />
SEZ Kloster, bei dem die Indianer ihre<br />
Fluchtkanus zurückgelassen hatten. Diese<br />
durften die Kinder und Jugendlichen dann<br />
2 Stunden lang fahren. Gegen 14:30 Uhr<br />
kehrten die vom Rudern erschöpften und<br />
hungrigen Kinder dann wieder ins Lager<br />
zurück. Nach gemeinsamem Essen kamen<br />
dann Eltern und Biber (4-6 Jahre alte Pfadfinder;<br />
sie wurden noch nicht mit ins Lager<br />
genommen) zum sogenannten Tag des<br />
32 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
offenen Lagers. Die Eltern brachten Salate<br />
und Kuchen mit. Seitens des Küchenteams<br />
gab es gegrillte Steaks, Bratwürste, Semmeln<br />
und Brot.<br />
Am Freitagmorgen hieß es dann für Wölflinge<br />
und Jungpfadfinder wieder Sachen<br />
packen und gegen 11 Uhr Heimreise antreten.<br />
Die Kinder wurden um 13 Uhr von<br />
den wartenden Eltern in Empfang genommen.<br />
Viele waren traurig, dass eine schöne<br />
Woche nun wieder zu Ende war. Für<br />
alle war es ein riesiges Abenteuer. Der Abbautrupp<br />
begann sofort nach Abreise mit<br />
dem Abbau der Lagerküche und der Zelte.<br />
Nur ein Zelt blieb noch stehen. Es wurde<br />
noch für eine Übernachtung der Pfadis<br />
und Rover benötigt.<br />
Am Samstag, 06.08. hieß es dann auch für<br />
den Abbautrupp um 11 Uhr die Heimreise<br />
anzutreten. Gegen 13 Uhr traf der Abbautrupp<br />
am katholischen Kirchenzentrum in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> ein. Dort warteten dann<br />
schon Lagerteilnehmer und Eltern, um<br />
beim Ausladen und Verräumen aller Materialien<br />
zu helfen.<br />
Ein erfolgreiches Lager war zu Ende. Keiner<br />
hatte sich verletzt. Alle kehrten wieder<br />
gesund und munter und mit vielen tollen<br />
Erlebnissen, die sicherlich ein Leben lang<br />
in bester Erinnerung bleiben werden,<br />
nachhause zurück. Allein 7 Personen (davon<br />
5 Eltern) kümmerten sich täglich in<br />
der Lagerküche darum, dass es täglich<br />
drei gesunde Mahlzeiten sowie rund um<br />
die Uhr an der „Snack-Bar“ frisches Obst<br />
und Gemüse gab. Dabei halfen hie und da<br />
auch die Kinder/Jugendlichen tatkräftig<br />
mit. Die beiden Stammesvorsitzenden, Richard<br />
Seidler und Johannes Gebert, sind<br />
sehr glücklich und zufrieden über den Verlauf<br />
des Zeltlagers <strong>2022</strong>. Die Arbeit hatten<br />
sich die beiden geteilt. Während Richard<br />
Seidler für alles Organisatorische und Logistische<br />
zuständig war, zeichnete Johannes<br />
Gebert für den Inhalt (Lagergeschichte<br />
und Freizeitgestaltung) verantwortlich.<br />
Richard Seidler<br />
<strong>09</strong>174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
33
SK SCHWANSTETTEN<br />
Trainingslager auf der Burg Wernfels<br />
Ein schönes Wochenende mit unserer tollen Jugend<br />
Wir hatten in diesem Jahr Glück und ergatterten<br />
ein paar freie Tage in der Burg<br />
Wernfels. Vom 15.-17.07. fand dort unser<br />
Trainingslager statt. Mit 10 Jugendlichen<br />
trafen wir drei Betreuer (Jonas Schwarz,<br />
Michael und Birgit Arlt) uns am Freitagabend<br />
auf der Burg. Wir spielten wie immer<br />
ein 5-rundiges Turnier mit längerer<br />
Bedenkzeit, diesmal ging es um den Burg-<br />
Wernfels-Pokal. Nach der ersten Runde<br />
am Freitagabend starteten wir noch ein<br />
Chess960-Turnier, bei dem die Stellung<br />
der Figuren auf der Grundreihe vor der<br />
Partie ausgelost wird.<br />
Am Samstagvormittag wurden wieder 2<br />
Runden gespielt und nach dem Mittagessen<br />
ging es ab in den Pool. Gegen 13:30<br />
Uhr kamen noch vier Schachfreunde zum<br />
Sommerfestblitzturnier. Dieses spielten<br />
wir in einer Erwachsenen- und einer Jugendgruppe<br />
aus. Hier gewann bei der<br />
Jugend Otto Nägele und bei den Erwachsenen<br />
Frank Manthey. Im Anschluss gab<br />
es einen Spaziergang zur Pflugsmühle, wo<br />
wir ein kleines Saisonende feierten. Nach<br />
dem Essen ging unsere Jugend eine Runde<br />
Minigolf spielen.<br />
Am Sonntagmorgen wurden noch die<br />
restlichen 2 Runden des Pokalturniers<br />
ausgespielt und es war wie immer spannend.<br />
Am Ende hatten wir zwei Sieger. Mit<br />
jeweils 4 Punkten teilten sich Tizian Streu<br />
und Otto Nägele den ersten Platz. Auf<br />
Platz 3 landete Felix Jahr mit 3 Punkten.<br />
Dann kamen vier Nachwuchsspieler mit je<br />
2,5 Punkten: Julia Arlt, Daniel Kupka, Cecile<br />
Köhler und Paul Manthey. Den 8. Platz<br />
belegte Maike Arlt mit 2 Punkten. Unsere<br />
jüngsten Teilnehmer Shane und Emil teilten<br />
sich verdient Platz 9 und 10 mit je einem<br />
Punkt.<br />
Um 14 Uhr wurden alle Teilnehmer platt<br />
aber glücklich abgeholt. Alles in allem war<br />
es wieder ein schönes Wochenende mit<br />
unserer tollen Jugend!<br />
Birgit Arlt, Jugendleiterin<br />
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Sommerschnitt an Obstbäumen<br />
Obstbörse<br />
Der Sommerschnitt bei Apfelbäumen hat gewisse Vorteile<br />
gegenüber dem Winterschnitt. Bildet der Baum viele sogenannte<br />
Wasserschosser,<br />
verhindert ein Ausreissen<br />
der Triebe, dass die beim<br />
Schnitt verbliebenen Augen<br />
im nächsten Frühjahr wieder<br />
vermehrt austreiben. Dies<br />
und weitere Vorteile konnten<br />
beim Schneidekurs im Juli an<br />
die interessierten Besucher<br />
vermittelt werden.<br />
Am 9. Oktober <strong>2022</strong> findet in <strong>Schwanstetten</strong> wieder die Obstbörse<br />
statt. Es gibt Präsentationen von Gartenbauvereinen,<br />
Jugendgruppen, vom Kreisverband und vielen Sonderausstellern<br />
in der Halle und im Außengelände. Für Obstsortenbestimmung<br />
steht ein Pomologe zur Verfügung (mindestens 4<br />
Früchte).<br />
Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Schwanstetten</strong> bietet in der<br />
Halle Kaffee und Kuchen an. Hierzu wird eine Vielzahl von Kuchen<br />
gebraucht. Wer gerne für den Verein (ob Mitglied oder<br />
nicht) einen Kuchen spenden will, möchte sich doch melden<br />
bei Anneliese Rotheneichner, Tel. <strong>09</strong>170/1290. Dafür schon<br />
jetzt vielen Dank.<br />
34 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
SV 1960 LEERSTETTEN E.V.<br />
Kurse für Ihre Gesundheit beim SV Leerstetten<br />
Haltung und Bewegung durch Ganzkörpertraining | Fokus: Stabile Haltung, gesunder Rücken<br />
Wir starten in den Herbst und beginnen<br />
mit neuen Kursen „Haltung und Bewegung<br />
durch Ganzkörpertraining“. Die Präventionskurse<br />
fördern ein stabiles und<br />
schmerzfreies Muskel-Skelettsystem und<br />
sind für Männer und Frauen konzipiert.<br />
Die Kurse sind zertifiziert und werden daher<br />
von fast allen gesetzlichen Krankenkassen<br />
bezuschusst (meist 80 % der Gebühren<br />
bei regelmäßiger Teilnahme).<br />
Kurs I:<br />
ab 4.10.<strong>2022</strong>, dienstags, 10x,<br />
Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
19.30 – 20.30 Uhr<br />
Kurs II:<br />
ab 6.10.<strong>2022</strong>, donnerstags, 10x,<br />
Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
19.30 – 20.30 Uhr<br />
Anmeldung und Fragen zu den Kursen:<br />
info@svleerstetten.de<br />
Kosten pro Kurs: 55,- € (SVL-Mitglieder<br />
10,- €)<br />
Mindestteilnehmerzahl: je 10 Personen<br />
Übungsleiter: Martin Reichert<br />
Bitte beachten Sie, dass die jeweils aktuellen<br />
coronabedingten Infektionsschutzmaßnahmen<br />
eingehalten werden müssen.<br />
K.I.S. SCHWANSTETTEN E. V.<br />
Matching Ties und die O´Brannlaig Rinceoir<br />
Irish Dancers - Irish Folk Night<br />
Samstag, 17.<strong>09</strong> <strong>2022</strong>, 20 Uhr | Gemeindehalle <strong>Schwanstetten</strong><br />
Die vier führenden Folk-Musiker der europäischen Szene mit den passenden Krawatten<br />
Paul Stowe (USA), Trevor Morris (GB), Sepp Zauner (Regensburg) und Dennis<br />
Bowers (Belfast) spielen eine vielfältige und einzigartige Mischung aus irischem, englischem<br />
und schottischem Folk auf traditionellen Saiteninstrumenten, Flöte, Geige,<br />
Dudelsack und Bodhrán. Sie sind nicht nur exzellente Solisten auf einer Vielzahl von<br />
Instrumenten, sondern auch begnadete Sänger und Entertainer. Zusammen mit den<br />
„O´Brannlaig Rinceoir“-Tänzerinnen - 2<strong>01</strong>5 Weltmeister der World of Irish Dance Association<br />
- bieten sie dem Publikum Musik und Tanz auf höchstem Niveau.<br />
Einlass: 19:30 Uhr<br />
Eintritt: 18,- €, ermäßigt 15,- €<br />
Kartenvorverkauf:<br />
Buchhandlung am Sägerhof, Ortsteil Schwand, Alte Str. 11, <strong>09</strong>170 - 94 77 66,<br />
info@schwanbuch.de<br />
OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße 17, <strong>09</strong>170 - 97 73 24<br />
Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und Auszubildende nur in<br />
der Buchhandlung am Sägerhof<br />
Lass den<br />
Klick<br />
in Deiner<br />
Stadt<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
35
08. / <strong>09</strong>. Juli <strong>2022</strong><br />
KELLERFEST<br />
IN HILPOLTSTEIN<br />
bis 14. Juli <strong>2022</strong><br />
HILPOLTSTEINER<br />
STADTRADELN<br />
23. / 24. Juli <strong>2022</strong><br />
JUBILÄUMS-BADFEST<br />
IN THALMÄSSING<br />
07 | <strong>2022</strong><br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />
KULTURFABRIK ROTH<br />
Jubiläum!<br />
30 Jahre Kulturfabrik Roth<br />
www.roth-journal.de<br />
VHS IM LANDKREIS ROTH<br />
Erste Sprachkurse für<br />
Ukrainer*innen sind gestartet<br />
RATGEBER RECHT<br />
Klassische Fehler im Erbrecht<br />
und Tipps<br />
JUNI <strong>2022</strong><br />
Markt Allersberg<br />
INFORMATIONEN AUS<br />
DEM GEMEINDERAT<br />
Rückblick<br />
SOMMERFERIEN-<br />
PROGRAMM TEIL 2<br />
www.allersberg.de | OKTOBER 2021<br />
LANDRATSAMT ROTH<br />
Iss, was um die Ecke wächst!<br />
Den Geschmack der Region entdecken vom 26. September bis 2. Oktober <strong>2022</strong>.<br />
Die Regioplus Challenge der Öko-Modellregion<br />
Nürnberg, Nürnberger Land, Roth<br />
steht vor der Tür. Eine Woche essen und<br />
trinken, was maximal 50 Kilometer um<br />
den eigenen Wohnort entstanden ist und<br />
dabei die Aspekte „bio“ und „saisonal“<br />
stets im Blick, darum geht es bei dieser<br />
Aktion.<br />
Warum? Weil unsere Region so viel leckeres<br />
zu bieten hat und wir als Konsumenten<br />
durch unsere Kaufentscheidungen unmittelbar<br />
Einfluss nehmen können. Produkte,<br />
die in unserem Einkaufskorb landen,<br />
beeinflussen die Landwirtschaft und die<br />
Landschaft unserer Heimat, die Artenvielfalt<br />
und nicht zuletzt auch das Klima. So,<br />
wie der Anbau von Palmöl Urwälder in<br />
Indonesien vernichtet, genauso erhält der<br />
Genuss von fränkischem Obst die Streuobstwiesen<br />
vor unserer Haustüre. Drei<br />
Joker, also drei fair gehandelte Nahrungsmittel<br />
aus aller Welt, sind aber weiterhin<br />
erlaubt. So muss niemand um seinen Kaffeegenuss<br />
am Morgen oder das Salz in der<br />
Suppe bangen.<br />
Ausflugstipp: Die "Tour vor der Tür" führt<br />
mit dem Rad zu Direktvermarktern rund<br />
um den Heidenberg im schönen Schwabachtal.<br />
VGN-Anschluss ist gegeben.<br />
Infos zur Tour gibt es vom Landratsamt<br />
Roth, Bereich Kultur und Tourismus: www.<br />
landratsamt-roth.de/rundtour-heidenberg<br />
Die Challenge ist eine Aktion der Öko-Modellregion.<br />
Seit 2<strong>01</strong>5 arbeiten wir daran<br />
Stadt und Land nachhaltiger zu verknüpfen<br />
und den Bio-Anteil zu erhöhen.<br />
Kontakt Öko-Modellregion:<br />
Franziska Distler, Tel. <strong>09</strong>11 231 10624<br />
oekomodellregion@<br />
stadt.nuernberg.de<br />
Kontakt Landratsamt<br />
Wirtschaftsförderung:<br />
Andrea Persson, Tel. <strong>09</strong>171-81 1495<br />
andrea.persson@<br />
landratsamt-roth.de<br />
Bild: Landratsamt Roth<br />
Zur Vorbereitung auf die Challenge informieren<br />
wir ab Mitte September in einem<br />
E-Mail-Newsletter mit Rezepten, Tipps<br />
und Aktionen rund um die Challenge. Im<br />
Landkreis Roth ist ein Kinoabend mit Direktvermarktern<br />
sowie ein Kochkurs geplant.<br />
Nicht zu vergessen: Neben den eigenen<br />
Erfahrungen gibt es auch etwas zu<br />
gewinnen. Weitere Informationen und die<br />
Anmeldung zum Newsletter erfolgt unter<br />
www.regiopluschallenge.com<br />
Die Region hat neben leckerem Wurzelgemüse im Herbst noch so einiges mehr zu bieten! Was genau erfahren<br />
Sie bei der Regioplus Challenge.<br />
Ihr starker Partner für Werbung in der Region!<br />
HILPOLTSTEINER<br />
BURGBLATT<br />
Journal<br />
RothDas Magazin für den Landkreis<br />
Markt<br />
ALLERSBERG<br />
Nachrichten aus dem Rathaus und dem Gemeindeleben<br />
SCHWARM<br />
Verlag+Medien<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon (<strong>09</strong>174) 96 05<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
36 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
SENIOREN- U. NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />
stellen Sie sich vor, Sie leben alleine, Ihr<br />
Partner ist verstorben und die Kinder leben<br />
weit weg in einer anderen Stadt. Sie<br />
haben einen wichtigen Arzttermin oder einen<br />
Krankengymnastiktermin oder wollen<br />
einmal zum Einkaufen.<br />
Wäre es dann nicht schön, es gäbe einen<br />
netten Menschen der Sie fährt.<br />
Durch Erkrankungen oder Alter sind unsere<br />
aktiven Fahrer immer weniger geworden.<br />
Wir brauchen also dringend neue Aktive.<br />
Ihre Einsatzmöglichkeiten sind sehr flexibel.<br />
Sie bestimmen wann und wie oft sie<br />
Fahrten übernehmen wollen. Hilfreich<br />
wäre bereits eine Fahrt pro Woche. Selbstverständlich<br />
können Sie auch den Wochentag<br />
Ihres Einsatzes frei bestimmen.<br />
Es bleibt Ihnen jederzeit überlassen, angebotene<br />
Fahrten abzulehnen.<br />
Die Fahrtkosten werden selbstverständlich<br />
über eine Kilometerpauschale von der<br />
Gemeinde vergütet und die Fahrer und die<br />
Fahrzeuge sind versichert.<br />
Die Liste unserer Klienten ist in den letzten<br />
Jahren stetig gewachsen und somit sind<br />
auch die anstehenden Aufgaben immer<br />
mehr geworden.<br />
„Schön, dass es euch gibt“, diesen Satz<br />
hören wir immer wieder von Klienten, die<br />
wir fahren. Ist das nicht ein schönes Gefühl,<br />
wenn man für seinen Einsatz solche<br />
Dankbarkeit erfährt?<br />
Also melden Sie sich bitte bei uns!<br />
Am besten unter der Telefonnummer<br />
<strong>09</strong>170-94 23 205 oder unter der Nummer<br />
der Rufbereitschaft:<br />
<strong>01</strong>577 93 30 645<br />
Vielen Dank!<br />
Wir wünschen Ihnen eine schöne Zeit und<br />
bleiben Sie gesund.<br />
Ihr Leitungsteam<br />
Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />
HEIMWEGTELEFON E.V.<br />
Wir bringen Dich sicher nach Hause!<br />
Tel.: 030 12074182 (deutschlandweit)<br />
Sonntag – Donnerstag: 20 – 24 Uhr | Freitag & Samstag 20 – 03 Uhr<br />
Was ist das Heimwegtelefon?<br />
Das Heimwegtelefon ist ein Service bei<br />
dem Du nachts anrufen kannst, wenn du<br />
Dich auf dem Heimweg unwohl fühlst. Du<br />
wirst dann von einem*einer Ehrenamtlichen<br />
am Telefon bis nach Hause begleitet.<br />
Die Idee stammt ursprünglich aus Schweden.<br />
In Stockholm gibt es bereits einen<br />
Service, der ähnlich funktioniert. Dort ist<br />
er allerdings direkt bei der Polizei angesiedelt.<br />
Warum aber gibt es das bei uns in<br />
Deutschland noch nicht? Eine Antwort auf<br />
diese Frage haben unsere Gründerinnen<br />
nicht bekommen. Und dann haben sie den<br />
Service einfach selber verwirklicht!<br />
Wie funktioniert das?<br />
Du rufst unsere Nummer an und gibst unseren<br />
Helfer*innen deinen Standort und<br />
dein Ziel durch.<br />
Du machst dich auf den Weg, führst ein<br />
nettes Gespräch und gibst unterwegs immer<br />
wieder deinen Standort durch.<br />
Erst wenn du sicher zu Hause angekommen<br />
bist, beenden wir das Gespräch.<br />
Wieso sollte man das<br />
Heimwegtelefon anrufen?<br />
Es geht in erster Linie darum, Sicherheit<br />
zu schenken. Durch ein nettes Gespräch<br />
haben die Anrufenden das Gefühl, nicht<br />
alleine nach Hause zu gehen. Dadurch<br />
fühlen sie sich nicht nur wohler, sondern<br />
strahlen auch eine größere Sicherheit<br />
aus. Das kann im besten Fall zu einer Vermeidung<br />
von Überfällen beitragen, weil<br />
der*die Anrufer*in aus der typischen Opferrolle<br />
herauskommt.<br />
Kommt es dennoch tatsächlich zu einem<br />
Übergriff, können wir umgehend handeln<br />
und die Polizei informieren. Einer der Vorteile<br />
des Heimwegtelefons ist, dass wir<br />
auch spät nachts noch zu erreichen sind,<br />
wenn eure Freunde oder Familie bereits<br />
schlafen.<br />
Darf ich auch anrufen,<br />
wenn ich keine Frau bin?<br />
Wir telefonieren in erster Linie mit Menschen<br />
– es ist also völlig egal, mit welchem<br />
Geschlecht du dich identifizierst.<br />
Kostet der Anruf etwas?<br />
Jein! Der Anruf kostet die Telefongebühren,<br />
die dein Mobilfunkanbieter für einen<br />
Anruf ins deutsche Festnetz verlangt.<br />
Wenn du also eine Flatrate hast, ist er kostenlos.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
37
SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN E.V.<br />
Familiensommerfest mit Ehrungen<br />
"Good News" überbrachten die Sängerfreunde<br />
Leerstetten mit ihrem ersten<br />
öffentlichen Auftritt nach zweieinhalb<br />
Jahren Coronapause bei einem sommerlichen<br />
Familiennachmittag im Garten des<br />
evangelischen Gemeindehauses Leerstetten.<br />
Um Danke zu sagen waren diejenigen<br />
eingeladen, die während der langen Pause<br />
auf eine Ehrung oder einen persönlichen<br />
Besuch verzichten mussten und die Gelegenheit<br />
für ein Wiedersehen gerne und<br />
zahlreich wahrnahmen. Ein besonderer<br />
Dank ging an den Hausherrn, Pfarrer Wilfried<br />
Vogt mit Gattin, der nicht nur die<br />
Chorproben im Gemeindehaus ermöglicht,<br />
sondern auch den Garten für das<br />
Sommerfest zur Verfügung gestellt hatte.<br />
Für 10 Jahre aktives Singen wurden mit<br />
der Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes<br />
durch Timm Wisura (links) in<br />
seiner Eigenschaft als stellvertretender<br />
Bundeschorleiter und Kreischorleiter des<br />
Sängerkreises Schwabach ausgezeichnet:<br />
Für den Nachmittagskaffee hatten die Sängerinnen<br />
Kuchen gebacken, der reißenden<br />
Absatz fand. Zum geselligen Ausklang<br />
wurde schließlich der Grill angeheizt und<br />
die Gäste konnten sich mit Bratwürsten<br />
oder Koteletts verwöhnen lassen. Ein gelungener<br />
Auftakt zurück in<br />
ein künftig wieder normales<br />
Vereinsleben, der viel<br />
Beifall fand.<br />
Ab 7. September wieder<br />
regelmäßige Chorproben<br />
immer mittwochs ab 19.30<br />
Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />
Leerstetten<br />
Zu den guten Neuigkeiten gehört, dass<br />
die Sängerfreunde seit den letzten Monaten<br />
wieder regelmäßig proben und in<br />
dieser Zeit auch neue Sängerinnen und<br />
Sänger gewinnen konnten. Unter der Leitung<br />
von Timm Wisura präsentierte sich<br />
der Chor auf gewohnt gutem Niveau und<br />
mit großer Singfreude, der mit dem ersten<br />
Lied "Signum - Singt mit Liebe das Wunder<br />
eurer Freude!" gleich schwungvoll<br />
Ausdruck verliehen wurde. Im Verlauf des<br />
Nachmittags führte die Liedauswahl vom<br />
16. Jahrhundert bis in unsere Zeit, frisch<br />
präsentiert und mit erstaunlich zeitlosen<br />
Texten. Die Gäste fühlten sich gut unterhalten<br />
und spendeten großzügig Applaus.<br />
Umrahmt von den Liedbeiträgen erfolgten<br />
dann die Ehrungen langjähriger Sängerinnen<br />
und Sänger bzw. für langjährige Mitgliedschaft.<br />
Roswitha Grzyb, Monika Planitzer, Sonja Schoor, Georg Mößler, rechts<br />
Vorständin Monika Eckstein<br />
Die Ehrungen für langjährige<br />
Vereinszugehörigkeit erfolgten<br />
durch Monika Eckstein,<br />
seit <strong>2022</strong> kommissarische<br />
Vorständin der Chorgemeinschaft:<br />
25 Jahre: Hanne Arnold,<br />
Gertrud Fritsch und<br />
Werner Gegner. Nicht dabei<br />
sein konnten Andreas Hertel<br />
und Siegfried Bayer. <strong>40</strong> Jahre<br />
Mitglied ist Margret Konstantin<br />
und seit 50 Jahren dabei<br />
sind Karl Bengsch und Friedrich<br />
Hertel. Die Geehrten<br />
erhielten neben einer Ehrenurkunde<br />
des Vereins ein Anerkennungspräsent.<br />
von links Gertrud Fritsch, Hanne Arnold, Chorleiter Timm Wisura (hinten),<br />
Werner Gegner, Margret Konstantin, Karl Bengsch, Friedrich Hertel,<br />
Vorständin Monika Eckstein<br />
38 <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>
SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN E.V.<br />
So schnell vergeht die Zeit: Oh, Schreck, die Fünf ist weg!<br />
60 ist wie jung…nur besser!<br />
An einem schönen Sommerabend im Juli<br />
hat Waltraud Hertel die Sängerfreunde<br />
und den Posaunenchor Leerstetten zur<br />
Feier ihres 60. Geburtstags ins Sportheim<br />
Leerstetten eingeladen. Nachdem<br />
Waltraud ihre Gäste willkommen hieß<br />
und als dann am frühen Abend die ganze<br />
Gesellschaft komplett war, erklärte sie<br />
das Buffet für eröffnet. Nach Bratwürstchen<br />
mit Kartoffelsalat und einem kühlen<br />
Tröpfchen stellte sich der Chor auf, um die<br />
Wunschlieder der Jubilarin zu singen. Nach<br />
den Liedvorträgen des Chores überreichte<br />
die Vorstandsvorsitzende Monika Eckstein<br />
der Jubilarin einen Blumenstrauß und ein<br />
Präsent mit den herzlichsten Glückwünschen<br />
im Namen der Sängerfreunde.<br />
Posaunenchöre sind da, wenn fröhlich<br />
Geburtstag gefeiert wird und deshalb<br />
umrahmte der Posaunenchor Leerstetten<br />
mit seiner Lieddarbietung Waltrauds Geburtstagsfeier.<br />
Mit lustigen Geschichten<br />
und Ereignissen aus dem Geburtsjahr der<br />
Jubilarin gratulierte der Chorobmann des<br />
Posaunenchors Michael Dorner zum runden<br />
Geburtstag.<br />
chor auch einmal von der Seite des Publikums<br />
zu erleben und brachte dies auch<br />
dankend mit einer Spende zum Ausdruck.<br />
Das umgetextete Lied „Du kannst nicht<br />
immer 17 sein“, vorgetragen von den<br />
Walking Mädels, brachte das „musikalische<br />
Vereinsleben“ der Sängerin auf den<br />
Punkt: Waltraud ist seit der Gründung des<br />
gemischten Chores 1977 Mitglied bei den<br />
Sängerfreunden, sie ist immer für den<br />
Chor und den Verein da, ihre Stimme ist<br />
eine Stütze für alle, sie liebt Musik und<br />
Trompetenklang. Ein Zitat aus dem oben<br />
genannten umgetexteten Lied unterstreicht<br />
Waltrauds Engagement auch als<br />
Schriftführerin im Verein: „Ohne dich wär‘<br />
alles halb so schön, darum lass es noch<br />
viele Jahre so weitergeh´n“<br />
Zu guter Letzt konnten die Gäste noch den<br />
leckeren Kuchen genießen, denn für jeden<br />
Geschmack war etwas dabei. Es war eine<br />
schöne Geburtstagsfeier und dafür ein<br />
herzliches Dankeschön an die Familie Hertel<br />
für die Gastfreundschaft! (GS)<br />
Die Sängerin bedankte sich ganz herzlich<br />
bei den beiden Vereinen für die Glückwünsche<br />
und die Geschenke. Sie freute<br />
sich, den Gesangschor und den Posaunen-<br />
Die Sängerfreunde Leerstetten gratulierten Schriftführerin Waltraud Hertel (Mitte) zum runden Geburtstag<br />
<strong>09</strong> | <strong>2022</strong><br />
39
individuelle<br />
TRAUMBÄDER<br />
EIN ANSPRECH-<br />
PARTNER<br />
FAIRE PREISE &<br />
FIXTERMIN<br />
FACHLICHE<br />
KOMPETENZ<br />
SERVICE &<br />
NOTDIENST<br />
Gruber bietet Ihnen<br />
eine Komplettbetreuung<br />
mit einem persönlichen<br />
Ansprechpartner<br />
für all Ihre Wünsche<br />
und Anliegen.<br />
Pünktliche Umsetzung<br />
Ihres Projekts zum<br />
vereinbarten Budget<br />
ist bei Gruber<br />
garantiert.<br />
Die langjährige<br />
Erfahrung und die<br />
gut eingespielten,<br />
regelmäßig geschulten<br />
Teams machen<br />
uns aus!<br />
Auch nach der<br />
Fertigstellung Ihres<br />
Projekts sind wir<br />
gerne für Sie da –<br />
wenn´s brennt<br />
natürlich auch an<br />
Sonn- und Feiertagen!<br />
Anzeige<br />
Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />
92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
www.gruber-moersdorf.de<br />
durchdachte<br />
HEIZSYSTEME<br />
<strong>40</strong> <strong>09</strong> | <strong>2022</strong>