Wilhelmshaven Erleben :: Ausgabe 2021
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Intro 3<br />
Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />
Ich bin in <strong>Wilhelmshaven</strong> geboren, war zwischendurch<br />
berufsbedingt knapp sechs Jahre<br />
in Berlin, einer wirklich tollen Stadt. Durch meine<br />
Marinezeit und meine Kampfsportkarriere<br />
habe ich viele Städte in Deutschland, Europa<br />
und dem Rest der Welt gesehen. Sicherlich<br />
nicht alle, aber es waren wirklich tolle dabei.<br />
Und trotzdem bin ich in meine Heimatstadt<br />
zurückgezogen. Warum? Weil ich mich hier<br />
einfach wohlfühle, weil hier total viele nette,<br />
aufgeschlossene Menschen wohnen. Super<br />
Freunde, mit denen es hier Spaß macht, etwas<br />
zu unternehmen. Um unterwegs zu sein, gibt<br />
es hier eine Menge an Möglichkeiten.<br />
Die Wohnqualität ist optimal, sehr viel gesunde<br />
Meeresluft, verbunden mit ganz viel Grün<br />
sowohl im Stadt- als auch im Kurpark oder in<br />
der Gartenstadt Siebethsburg. Familien, die<br />
sich gerne hier treffen, Sportmöglichkeiten,<br />
wovon andere Städte nur träumen, Einkaufsmöglichkeiten,<br />
in angenhmer Entfernung, guter<br />
Qualität und vielfältigem Sortiment. Ein umfangreiches<br />
Kulturangebot in der Stadthalle, im<br />
Stadttheater, in der Niederdeutschen Bühne,<br />
in der Kunsthalle, dem jungen Theater, dem<br />
Pumpwerk etc.<br />
Wir haben die Volkshochschule, die Jade<br />
Hochschule, die Musikschule, mehrere Museen,<br />
den Botanischen Garten, die Ruscherei,<br />
den Störtebeker Park, das Aquarium, einen<br />
schicken Südstrand und den Banter See. Tolle<br />
Restaurants, Diskotheken, viele schicke Bistros,<br />
Cafés und Kneipen, ein Bowlingcenter, super<br />
Events wie das Wochenende an der Jade, das<br />
StreetArt Festival, das Labskausessen, Piratencity,<br />
das Lichtermeer, der JadeWeserPort-Cup,<br />
das Siedlerfest in Voslapp, Pumpwerk Open Air<br />
sowie viele weitere Stadtteilfeste und Veranstaltungen<br />
wie „Mittwochs am Pumpwerk“, „WHV<br />
tanzt“, Asta-Party, Mottopartys in Hülle und Fülle,<br />
die Stadt Partie, Scheunenfete, Klassik am<br />
Meer, einem eigenen Radiosender und vieles,<br />
vieles mehr.<br />
Natürlich gibt es Städte, die hier und da etwas<br />
mehr zu bieten haben. Deshalb fahre ich mal<br />
nach Hamburg und Berlin oder fliege nach<br />
London, um mal was anderes zu sehen oder<br />
zu kaufen. Aber jedes Mal bin ich wieder froh,<br />
wieder in <strong>Wilhelmshaven</strong> zu sein.<br />
Einiges, was mir nicht so gefällt oder was ich<br />
verbessern möchte, versuche ich durch mein<br />
politisches Engagement zu ändern.<br />
Sicherlich ist die Arbeitslosigkeit noch zu hochund<br />
für die Jugendlichen müsste mehr angeboten<br />
werden. Dafür läuft der JadeWeserPort<br />
jetzt richtig an und in ein paar Jahren haben<br />
wir hier ein erstklassiges Krankenhaus. Klar, <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
hat hier und da kleine Fehler, aber<br />
die habe ich auch. Vielleicht passen wir beide<br />
deshalb so gut zusammen: Meine tollste Stadt<br />
der Welt und ich.<br />
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen von<br />
„<strong>Wilhelmshaven</strong> erleben“.<br />
Herzlichst<br />
Stefan Becker<br />
REDAKTION:<br />
Stefan Becker (V.i.S.d.P.)<br />
Stefanie Becker, Petra Kolbe<br />
FOTOS:<br />
Stefan Becker, WA Seebaer, Olaf Fischer<br />
Markus Jurk (Titelfoto), Rainer Ganske, Kathrin<br />
Westphal, WTF, Ali Kara-Ali, pixa bay, fotolia<br />
ANZEIGENLEITUNG:<br />
Stefan Becker<br />
ANZEIGENBERATER:<br />
Jasmin Özdolap<br />
GRAFIK:Guido Franz,<br />
Dominik Mühlenena<br />
VERTRIEB:<br />
Eigenvertrieb<br />
IMPRESSUM<br />
HERAUSGEBER:<br />
WERBEAGENTUR Seebaer GmbH<br />
Ladestraße 38<br />
26389 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Tel.: 04421 995411<br />
Fax: 04421 995412<br />
eMail: info@wa-seebaer.com<br />
Internet: www.wa-seebaer.com<br />
Namentlich gekennzeichnete Beiträge<br />
stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar.<br />
Die Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge selbst verantwortlich.
4<br />
Die Weinprobe<br />
Die Weinprobe ist das etwas „andere“<br />
Weinfachgeschäft. Hier gibt es nicht nur<br />
Weine aus allen Weinregionen der Welt,<br />
es ist auch ein Treffpunkt für verschiedene<br />
Veranstaltungen.<br />
Von Käse- Weinabende über After Work<br />
Veranstaltungen kann auch das Ladengeschäft<br />
für eigene private & geschäftliche<br />
Feiern gebucht werden.<br />
Bei der Edition Wattenmeer arbeiten<br />
Weinhändler und Künstler<br />
Hand in Hand. Jörg Wilke und Andreas<br />
Magnus Janssen sind nicht nur<br />
Nachbarn, sondern auch Freunde.<br />
Die Weinprobe<br />
Jörg Wilke<br />
Rheinstr.14<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Andreas Magnus Janssen schafft filigrane<br />
Motive, die der speziellen Gestaltung der<br />
Weinflaschen dienen. Sein Atelier befindet<br />
sich im Bavaria Haus, direkt neben der<br />
Edition Wattenmeer. Mit viel Liebe zum<br />
Detail möchten Sie mit ihren hochwertigen<br />
Produkten ihren Kunden den Alltag,<br />
die Feier oder den Urlaub versüßen.<br />
Auch für Geschenke eignen sich die Produkte<br />
der Edition Wattenmeer ideal.<br />
Telefon: 04421- 98 75 500<br />
Email: info-weinprobe.net<br />
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10-18 Uhr,<br />
Sa 10-13 Uhr<br />
Te<br />
L ‘ Orient libanesisches Restaurant<br />
L ‘ Orient libanesisches Restaurant<br />
Ali Kara-Ali<br />
Rheinstr. 14<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
„Wenn Geschmack zum Erlebnis wird“, so lautet<br />
das Motto des L’Orient, dem libanesischen<br />
Restaurant mit eindrucksvollem Großstadtfeeling<br />
und orientalischem Stilbewusstsein<br />
in <strong>Wilhelmshaven</strong>. Allem voran die <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />
Brüder und gemeinsamen Inhaber<br />
Hassan und Ali Kara-Ali. Als libanesisch-stämmiges<br />
Familienunternehmen arbeiten sie<br />
kontinuierlich daran, Tradition, Qualität und<br />
Leidenschaft als ihre Grundpfeiler für den Erfolg<br />
weiter auszubauen.<br />
Während Hassan zusammen mit der gemeinsamen<br />
Mutter als Herzstück der Küche<br />
für ungeahnte und unverfälschte Gaumenfreuden<br />
sorgt, untermauert Ali als organisatorische<br />
Seele des L’Orient. Das stetige<br />
Streben nach Einzigartigkeit, welches einem<br />
zum Teil an ein Märchen aus 1001 Nacht erinnern<br />
lässt.<br />
EIn erstklassiges Repertoire edelster Weine<br />
runden dieses kulinarisches Erlebnis der besonderen<br />
Art ab. Die im ganzen Restaurant<br />
vertretenen Rot- und Brauntöne sorgen für<br />
eine aufregend-wohlige Atmosphäre, gemeinsam<br />
mit den Kronleuchtern, den Teppichwänden,<br />
der sanften Beleuchtung und<br />
dem Parkettboden sorgen für ein prägnantes<br />
Gefühl von Luxus und Andersartigkeit.<br />
Telefon: 04421 - 31 31 7<br />
www.lorient.one<br />
Öffnungszeiten: Mo bis So 17:30 - 22 Uhr,<br />
Mittwoch Ruhetag
5<br />
Senfonie - <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />
Senfmanufaktur<br />
Rheinstraße 31<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Senfonie - Senfmanufaktur<br />
Kennen Sie Pinkelmostrich, den Senf zum<br />
norddeutschen Nationalgericht - Grünkohl?<br />
Oder Havensenf mit Chili und Rauchpaprika?<br />
Möchten Sie einmal einen Friesensenf nach<br />
altem Rezept mit Kapern und Sardellen oder<br />
den pikanten Johannisbeer-Fruchtaufstrich<br />
mit Senf probieren? Diese und andere interessante<br />
Spezialitäten erhalten Sie in der Senfonie.<br />
In der familiär geführten Manufaktur wird<br />
Küstensenf noch nach alter Tradition hergestellt.<br />
Braunes und gelbes Senfkorn wird schonend<br />
in Steinmühlen gemahlen, mit Wasser,<br />
Essig, Kräutern, Gewürzen und anderen Zutaten<br />
gemischt und dann in Fässern zum Reifen<br />
gelagert. Küstensenf ist in verschiedenen<br />
Geschmacksrichtungen erhältlich, die man so<br />
bei großen Anbietern nicht findet. Dieaussergewöhnlichen<br />
Kreationen sorgen nicht nur bei<br />
jedem Grillevent oder Salatdressing für ein kulinarisches<br />
Highlight.<br />
Besuchen Sie den Hersteller vom Küstensenf<br />
und finden Sie aus über 20 Sorten Ihren Favoriten.<br />
Essig und Ölspezialitäten, Chutneys, Honig,<br />
Konfitüren mit ausgefallenen Geschmacksrichtungen,<br />
Gewürzmischungen nach eigenen<br />
Rezepten oder Liköre und Spirituosen mit regionalem<br />
Bezug runden das Angebot in dem<br />
liebevoll dekorierten Ladengeschäft ab.<br />
Telefon: 04421-9836550<br />
Internet: www.kuestensenf.de<br />
Öffnungszeiten: Dienstag - Freitags<br />
10:00 bis 18 Uhr, Samstags 10 bis 14 Uhr<br />
Südstadtkiez<br />
Im Süden <strong>Wilhelmshaven</strong>s vereinen sich, mit<br />
der Historie des Hafens, Handel und Dienstleistungen.<br />
Besucher finden das alte preußische<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong>, Hafenflächen des früheren<br />
Kriegshafens, historische Brücken sowie am<br />
Jadebusen Naturschönheiten, die diese Stadt<br />
auszeichnen. Kulturelle und touristische Einrichtungen<br />
rund um den Großen Hafen sind Treffpunkte<br />
für Unterhaltung und Erholung.<br />
Die ethinsche Vielfalt bereichert die Südstadt<br />
mit neuen Angeboten und Aktivitäten. Die Top-<br />
Adressen am Wasser setzen Qualitätsmaßstäbe.<br />
Eine Stadt am Wasser hat eine besondere Atmosphäre.<br />
Von der Wechselbeziehung zwi-<br />
Südstadtkiez <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Plankstraße 56<br />
26389 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
schen Land, Hafen und Meer empfangen ihre<br />
Bewohner vielfältige Impulse, die sie wiederum<br />
zur Teilnahme an maritimen Geschäften und Ereignissen<br />
animieren.<br />
So hat die Südstadt stets Menschen angezogen,<br />
die dieses maritime Ambiente nutzen wollen.<br />
Auf beruflicher Ebene, wie Marine und Schifffahrt<br />
haben viele Menschen im Südstadtkiez ihr<br />
Zuhause gefunden. Neben hafenwirtschaftlichen<br />
Unternehmen tragen diverse Handwerksbetriebe<br />
zur gewerblichen Vielfalt des Stadtteils<br />
bei. Handelskontore haben sich etabliert.<br />
Und auch gastronomisch entfaltet sich ein reiches<br />
Spektrum von urwüchsigen Hafenkneipen<br />
und Gaststätten mit kulinarischen Spezialitäten<br />
aus aller Welt..<br />
Die Südstadt lockt! Ihre Vielgliedrigkeit offeriert<br />
Angebote für unterschiedlichste Ansprüche.
6<br />
Fellini<br />
Seit August 2011 bietet das Fellini um Chef<br />
Mario Vegliante seinen Gästen exquisite Küche<br />
in gehobenem Ambiente. Aufgrund der<br />
einzigartigen Atmosphäre gehört das Fellini<br />
schon jetzt zu einer der besten Adressen <strong>Wilhelmshaven</strong>s.<br />
Mit neuem Besitzer und nach aufwendiger<br />
Umgestaltung präsentiert sich das Fellini nun<br />
als gutes Restaurant mit italienischem Flair.<br />
<strong>Erleben</strong> Sie es selbst, genießen Sie erlesene<br />
Weine, feine Cocktails sowie kulinarische<br />
Highlights der italienischen Küche.<br />
Das gemütliche und zugleich stylish eingerichtete<br />
Fellini will nicht nur den Kinofreunden<br />
als guter Gastgeber dienen. Jeder Gast ist<br />
herzlich willkommen, um sich hier kulinarisch<br />
verwöhnen zu lassen!<br />
Fellini - Restaurant Bar Lounge<br />
Bahnhofstraße 22<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421- 773441<br />
Internet: www.fellini-whv.de<br />
Te<br />
Ristorante da Cosimo<br />
Ristorante da Cosimo<br />
Freiligrathstraße 181<br />
26386 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421 - 7550139<br />
Unser Ristorante „da Cosimo“ in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
bietet Platz für ca. 150 Personen. Davon<br />
etwa 20 Plätze im separaten Raucherraum.<br />
Zusätzlich verfügen wir über einen Clubraum<br />
mit Kegelbahn sowie zwei Außenterrassen.<br />
Neben zahlreichen italienischen Köstlichkeiten,<br />
bietet das Team natürlich auch saisonale<br />
Spezialitäten, wie z.B. Grünkohl, Spargel, Muscheln,<br />
und anderes an.<br />
Für die „Großen“ bietet das „da Cosimo“ Kochkurse<br />
mit dem Küchenchef persönlich an. Für<br />
Feiern und Festlichkeiten kann auch der Cateringservice<br />
in Anspruch nehmen.<br />
Kindergeburtstage lässt man zu einem Erlebnis<br />
werden. Die kleinen Gäste backen ihre Pizza<br />
unter fachkundiger Anleitung des Maestros.<br />
Ein unvergesslicher Spaß für alle Großen<br />
und Kleinen. Dieses besondere Erlebnis wird<br />
für einen festen Preis angeboten.<br />
Internet: www.ristorante-da-cosimo.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di - So 11.30 Uhr - 14.30 Uhr<br />
sowie 17.30 Uhr bis 23 Uhr
7<br />
Bahnhof West<br />
Seit über zwei Jahre betreibt die Familie<br />
Helmke in dem denkmalgeschützten Bahnhof<br />
West ein Steakhaus und Restaurant.<br />
Nicht nur für grosse Gesellschaften, sondern<br />
auch für gemütliche Stunden zu zweit oder<br />
mit Freunden und Bekannten – fühlen Sie<br />
sich dort wohl.<br />
Die Speisekarte bietet Ihnen neben leckeren<br />
Steaks vom Buchengrill, auch delikate Fischgerichte.<br />
Saisonal sind u.a. Spargelgerichte,<br />
Maischolle, Pfifferlinge und natürlich Grünkohl.<br />
Die erfahrenen Köche bereiten Ihnen<br />
erlesene Gerichte auch nach Ihren eigenen<br />
Bahnhof West<br />
Frank Helmke<br />
Jeversche Straße 28<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
besonderen Wünschen – sozusagen ein Essen<br />
nach Maß.<br />
Neben dem Restaurant bietet der Bahnhof<br />
West einen ausgewählten Partyservice.<br />
Sie liefern Ihnen erlesene Menüs und Buffets<br />
für jede Gelegenheit ins Haus. Bei Bedarf<br />
wird alles zur Verfügung gestellt was Sie für<br />
Ihr Fest brauchen.<br />
Sprechen Sie Familie Helmke an – sie freuen<br />
sich darauf, Sie beraten zu können.<br />
Telefon: 04421- 20 35 64<br />
Email: www.bahnhof-west.de<br />
Öffnungszeiten: Mo-Fr 17:30-22:30 Uhr,<br />
Sa 17:30-23.30 Uhr, So 11:30-15:00 &<br />
17:30 bis 23:30 Uhr, Mi Ruhetag<br />
Eine ganz besondere Freude ist es für Bianca<br />
Trenthammer mit diesem gastronomischen<br />
Betrieb die Tradition ihrer Familie fortzuführen.<br />
Ihr liegt es sehr am Herzen, dass sich die<br />
Gäste bei ihr wohlfühlen. Dafür sind beste<br />
Voraussetzungen gegeben, denn das kompetente<br />
Team im Servicebereich und die<br />
Besetzung in der Küche freuen sich auf ihre<br />
Arbeit.<br />
Die Gäste können sich auf eine freundliche<br />
und familiäre Atmosphäre und viele leckere<br />
Gerichte freuen. Von der Speisekarte kann der<br />
Gast von Pizza und Pasta über jugoslawische<br />
Restaurant 530 NORD<br />
Bianca Trenthammer<br />
Flutstr. 186<br />
26388 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Restaurant 530 Nord<br />
Gerichte bis hin zum Steak wählen. Sonntags<br />
wird es den mediterranen Brunch geben, der<br />
bei den Gästen sehr beliebt ist. Der Biergarten<br />
bietet die Möglichkeit das schöne Wetter<br />
zu genießen und leckere Speisen mit einem<br />
Glas Wein zu genießen.<br />
An das Restaurant ist ein Hotelbereich angeschlossen,<br />
der Feriengästen aber auch<br />
längerfristige Monteure eine angenehme<br />
Unterkunft bietet. Der Name des Restaurants<br />
bezieht sich auf die geografische Lage. Viele<br />
interessante Orte verbindet der 53. Breitengrad<br />
miteinander.<br />
Telefon: 04421 - 98 36 648<br />
www.restaurant-53nord.de<br />
Öffnungzeiten: Dienstag - Sonntag<br />
ab 17:30 Uhr
8<br />
Bistro Krokodil<br />
Am 1. Dezember 2014 übernahmen die<br />
heutigen Inhaber Christa und Joachim<br />
Schmidt das „Krokodil“ und verwöhnen seit<br />
dem ihre Gäste bis zur späten Abendstunde<br />
mit leckeren Speisen und einer großen<br />
Vielfalt an Getränken.<br />
Das „Krokodil“ steht für gelebte Kneipentradition<br />
im Herzen der <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />
City, bei der auch das Essen niemals zu kurz<br />
kommen darf.<br />
Neben dem Highlight, dem „Steak vom<br />
Heißen Stein“ mit hochwertigsten<br />
Produkten, ist es im „Kroko“ auch möglich,<br />
Bistro Krokodil<br />
Bismarkstraße 45<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 0163-2922822<br />
Schnitzel in verschiedensten Variationen<br />
zu<br />
genießen. Seit neustem werden in der Küche<br />
auch Burger „gebaut“, die schon beim<br />
Anschauen Lust auf mehr machen.<br />
Immer wichtig ist aber auch, dass man gepflegte<br />
Bier (sechs Sorten am Zapfhahn)<br />
oder auch den ein oder anderen Longdrink<br />
im gemütlichen Bistro am Börsenplatz genießen<br />
kann.<br />
Internet: www.facebook.com/<br />
krokodil.whv<br />
Öffnungzeiten:<br />
Dienstag bis Samstag ab 18 Uhr<br />
Cocktailbar Casablanca<br />
In der Cocktailbar Casablanca ist der Name<br />
Programm: Cocktails in über 50 Variationen<br />
warten darauf, von den Gästen der Cocktailbar<br />
am Börsenplatz genossen zu werden. Ob<br />
süßsauer, stark oder fruchtig, es ist für jede<br />
Geschmacksrichtung ein Cocktail zu finden.<br />
Natürlich ist auch für die klassischen Drinks<br />
immer ein Platz in der Bar. Ob Bier, Longdrinks<br />
Weine oder auch Heißgetränke, die Getränkekarte<br />
verspricht viel Abwechslung und lässt<br />
(fast) keinen Wunsch offen. Sollte mal der<br />
Hunger aufkommen, ist mit vier verschiedenen<br />
Pizzen sowie Nachos auch hiergegen ein<br />
Rezept zu finden. Ist bei schönen Tagen die<br />
Cocktailbar Casablanca<br />
Börsenstraße 42<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421 - 1428552<br />
begrünte Terrasse der Platz zu verweilen, so<br />
finden sich im Inneren gemütliche Sitzecken<br />
und rustikale Barhocker für die kälteren Tage.<br />
Ehrliche Drinks und freundliche Bedienung<br />
sind die wichtigsten Eckpfeiler der Casa-Philosophie!<br />
Internet: www.facebook.com/<br />
casablanca.wilhelmshaven/<br />
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag<br />
ab 18 Uhr
10<br />
Strandhotels Seestern - Delphin & Lachs<br />
Möchte man ein paar erholsame und entspannte<br />
Tage an der Nordsee verbringen,<br />
dann in den historischen aber vollständig<br />
renovierten Strandhotels, der 3 Sterne Superior<br />
Komfortklasse, Seestern, Delphin<br />
& Lachs. Durch die exklusive Deich- und<br />
Strandlage der Häuser genießt man von jedem<br />
der insgesamt 36 modern eingerichteten<br />
Zimmer stets einen herrlichen Ausblick<br />
über die Nordsee- inklusive frischer<br />
Meeresluft.<br />
Die unter Denkmalschutz stehenden Hotels<br />
liegen etwa 50m auseinander direkt an<br />
der Südstrand-Promenade und verfügen<br />
Strandhotels Seestern & Delphin & Lachs<br />
Südstrand 116/118<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Internet: www.hotelseestern.de<br />
über ein hauseigenes Restaurant mit angrenzendem<br />
Terrassenbereich.<br />
Egal in welchem Hotel man den Aufenthalt<br />
genießen möchte, alle Hotels verfügen<br />
über die gleichen Zimmertypen und sind<br />
nahezu identisch in ihrer Raumaufteilung.<br />
Viele touristische Attraktionen, wie z.B. das<br />
deutsche Marinemuseum, das Seewasseraquarium<br />
und das Besucherzentrum Wattenmeer,<br />
befinden sich in unmittelbarer<br />
Nähe<br />
Telefon: 04421-94100<br />
Fax: 04421-941029<br />
Email: info@hoteldelphin.de<br />
Te<br />
Restaurant Frida<br />
Das Beste der mediterranen und mexikanischen<br />
Küche.<br />
Das Restaurant „Frida“ in Heppens, Ölhafendamm<br />
35, gilt als neuer Stern der <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />
Gastronomie. Die roten Sombreros und<br />
die Kakteen auf der Terrasse zur Straßenfront<br />
zeigen deutlich, dass hier mexikanische Köstlichkeiten<br />
serviert werden, die mit mediterranen<br />
Akzenten zubereitet sind. Das Restaurant<br />
‚Frida‘ soll ein Ort zum Genießen sein, was sowohl<br />
das Essen als auch die Getränke einbezieht.<br />
So können Gäste in der stilvollen Lounge<br />
Platz nehmen, auch ohne etwas zu essen, und<br />
aus einer reichen Auswahl an Cocktails, Tequi-<br />
Restaurant Frida<br />
Mexikanisches Restaurant<br />
Ölhafendamm 35<br />
26384 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
las oder Kaffeespezialitäten wählen. Die verfeinerte<br />
mexikanische Küche trifft mittlerweile<br />
bei den Gästen auf absolute Begeisterung. Die<br />
reichhaltige Speisekarte bietet ebenfalls vegetarische<br />
und vegane Gerichte. Beachten sollte<br />
man zudem die Wochen- und Monatsangebote.<br />
Die Küche im Restaurant „Frida“ hat von 17<br />
Uhr bis 21.30 Uhr geöffnet, dienstags ist Ruhetag.<br />
Mottoabende mit Salsa- oder Mariachimusik<br />
sind dazu in Vorbereitung. Das Restaurant, welches<br />
komplett entkernt und umgebaut wurde,<br />
ist barrierearm. Außerdem gibt es einen abteilbaren<br />
Bereich für Feierlichkeiten aller Art.<br />
Telefon: 04421-8038536<br />
Öffnungszeiten: Mo-Sa 17 - 24 Uhr<br />
(warme Küche 17 - 21 Uhr)
11<br />
Das Miss PeppeR ist ein American Style Restaurant<br />
und Cocktailbar im Stile der 50er<br />
und 60er Jahre. Es befindet sich seit 1999 in<br />
der <strong>Wilhelmshaven</strong>er Innenstadt in einem<br />
Eventcenter mit Multiplexkino, Gastronomie<br />
und Diskothek in direkter Nachbarschaft zur<br />
Einkaufspassage „Nordsee-Passage“, dem<br />
Bahnhof und der Fußgängerzone. Die umfangreiche<br />
Speisekarte beinhaltet saftige<br />
Steaks, American Pizza, Tex Mex Food, knackige<br />
und frische Salate, viele typisch amerikanische,<br />
riesige Hamburger, Fingerfood<br />
für den kleinen Hunger zwischendurch,<br />
umfangreiche vegetarische und vegane<br />
Miss PeppeR<br />
Bahnhofstraße 22<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Email: info@peppers-whv.de<br />
Miss PeppeR<br />
Speisen und Desserts. Außerdem gibt es<br />
eine umfangreiche Getränkekarte mit vielen<br />
Cocktails, Whisky’s und vielen weiteren<br />
Getränken.Dazu kommen monatlich wechselnde<br />
und Themenbezogene Specials. Miss<br />
PeppeR bietet seinen Gästen Sport- oder<br />
andere TV-Großveranstaltungen auf zwei<br />
Großbildleinwänden und mehreren Großbildschirmen<br />
(Sky Sportsbar) und regelmäßige<br />
Events.<br />
Durch die Coran-Pandemie können die<br />
Öffnungzeiten abweichen.<br />
Telefon: 04421-982505<br />
Öffnungszeiten: Di-Fr ab 15 Uhr,<br />
Sa ab 12 Uhr,So ab 17 Uhr,<br />
Montags geschlossen<br />
Seit 1976 prägt das Pumpwerk erfolgreich<br />
das kulturelle und gesellschaftliche Leben<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong>s und der Weser-Ems-Region.<br />
Das historische Industriegebäude mit seinem<br />
unverwechselbaren, internationalen Flair ist<br />
idealer Veranstaltungsort für unterschiedlichste<br />
Programme. Ergänzend zum vielfältigen<br />
städtischen Programm veranstaltet das<br />
Pumpwerk auch eigene Konzerte und Events.<br />
Der Pumpwerk-Club bietet zudem Raum für<br />
ein ganz persönliches Fest. Seit 2004 begeistern<br />
sie ihre Gäste mit freundlichem, offenem<br />
und vor allem unkompliziertem Service und<br />
Pumpwerk<br />
Beratung für jeden Anlass und jede Veranstaltung.<br />
Natürlich und unkompliziert Essen, Trinken<br />
und Feiern, an einem unvergleichbaren<br />
Ort!<br />
LIVE-MUSIK<br />
Das Pumpwerk veranstaltet Open-Air-Konzerte<br />
auf dem Pumpwerk Gelände wie unsere<br />
Sommer-Veranstaltungsreihe „Mittwochs am<br />
Pumpwerk“ mit Musik von ABBA bis Zappa<br />
oder ausgewählte Konzerte im Pumpwerk-<br />
Saal, wie die Stahlnacht oder Feuerengel – A<br />
tribute to Rammstein.<br />
Pumpwerk<br />
Banter Deich 1A<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421-92790<br />
Internet: www.pumpwerk.de<br />
Email: pumpwerk@wilhelmshavenertouristik.de
12<br />
Burg Kniphausen<br />
Sie war Sitz einer mittelalterlichen Häuptlingsherrschaft<br />
und der daraus hervorgegangenen<br />
„Herrlichkeit In- und Kniphausen“. Das Schloß<br />
wurde im Jahr 1708 durch ein Feuer zerstört<br />
und daraufhin der Marshall zur gräflichen Wohnung<br />
mit Verwaltungsräumen umgebaut. Nach<br />
mehrfach wechselnden Eigentumsverhältnissen<br />
erwarb schließlich 1862 der Fürst Edzard zu<br />
In- und Kniphausen die Burg vom Großherzogtum<br />
Oldenburg. Die Nachfolger des Grafen zu<br />
Inhausen und Kniphausen übergaben die Burg<br />
1977 dem Verein zur Erhaltung der Burg Kniphausen.<br />
1990 wurde die Burg vollständig reno-<br />
viert. Heute beherbergt die Burg Kniphausen<br />
neben Wohnungen auch den Ahnensaal.<br />
Burg Kniphausen<br />
26389 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Tel.: 01 51 / 12 76 70 18<br />
E-Mail: prinz.kniphausen@t-online.de<br />
Öffnungszeiten: Mittwoch & Samstag:<br />
15 - 17 Uhr
13<br />
Aus einem ehemaligen Liegeplatz für U-Boote<br />
ist ein beliebtes Seegebiet und Geheimtipp<br />
für Surfer, Segler, Kanuten und Taucher<br />
entstanden. Der Banter See bietet an der<br />
Südseite einen Sandstrand, Klein Wangerooge<br />
genannt. Der Strand ist von den Gezeiten<br />
unabhängig und lädt zum Baden ein.<br />
Das Freibad Klein Wangerooge mit Kiosk<br />
und Grillplatzvermietung ist von Mai bis<br />
September täglich geöffnet. Der Eintritt ist<br />
kostenlos.<br />
Freibad Klein-Wangerooge<br />
Freibad Klein Wangerooge<br />
Anton-Dohrn-Weg<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421 - 50 77 42<br />
Öffnungszeiten: von Mai bis Setember<br />
ganztägig geöffnet.<br />
Der See befindet sich in einem Freizeitgelände<br />
und wird zum Segeln, Surfen, Tauchen,<br />
Kanufahren und als Badesee genutzt. Am<br />
See befindet sich das Freibad Klein Wangerooge.<br />
Im Mittelalter befand sich die Ortschaft<br />
Banter Kirchspiel in der Nähe des heutigen<br />
Banter Sees. Beim Bau der <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />
Häfen entstanden hier der Westhafen und<br />
Zwischenhafen, der 1948 durch den Grodendamm<br />
geteilt wurde, wobei der westliche<br />
Teil mit dem ehemaligen Westhafen<br />
abgeschlossen wurde und heute den Banter<br />
See bildet.<br />
Banter See<br />
Anton-Dohrn-Weg<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Banter See<br />
2012 wurde der ca. 7,5 km lange „Rundweg<br />
Banter See“, der seit den 1970er Jahren geplant<br />
wurde und in Teilstücken schon realisiert<br />
war, von der Stadt <strong>Wilhelmshaven</strong> fertiggestellt.<br />
Der Brackwassersee wird vom Sportfischereiverein<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> e.V. als Angelgewässer<br />
genutzt.<br />
An der Nordseite des Banter Sees befindet<br />
sich eine Flussseeschwalbenkolonie, die<br />
vom Institut für Vogelforschung „Vogelwarte<br />
Helgoland“ seit den 1980er Jahren intensiv<br />
studiert wird.<br />
Telefon: 04421 - 92790<br />
Email: infowilhelmshaven-touristik.de<br />
Internet:www.wilhelmshaven-touristik.de
14<br />
Deutsches Marinemuseum<br />
Unter dem Motto „Menschen-Zeiten-Schiffe“<br />
bietet das Deutsche Marinemuseum mit<br />
einer ganzen Flotte von begehbaren Museumsschiffen<br />
unmittelbaren Einblick in die<br />
deutsche Marinegeschichte. Besucherinnen<br />
und Besucher können so spürbar in den<br />
Alltag und Auftrag der Marineangehörigen<br />
in verschiedenen Manövern und Einsätzen<br />
zwischen Kaltem Krieg und gegenwärtigen<br />
Konflikten eintauchen. Die Anfänge der<br />
deutschen Marinen im Zuge der Nationalbewegung<br />
des 19. Jahrhunderts bis hin zur<br />
Gegenwart der Deutschen Marine werden<br />
anhand historischer Originalzeugnisse in<br />
den Epochenräumen der Dauerausstellung<br />
vermittelt. Wissenschaftliche Grundlage und<br />
hautnahe Vermittlung werden so vereint<br />
und bieten einem breiten Publikum Einblick<br />
in die deutsche Marinegeschichte. Zusätzlich<br />
zeigt das Museum Sonderausstellungen<br />
zu wechselnden Themen und bietet diverse<br />
Veranstaltungen wie z.B. Vorträge und Lesungen<br />
an. Das Museumscafé lädt bei Kaffee<br />
und Kuchen sowie einem kleinen Mittagstisch<br />
drinnen und draußen zum Verweilen<br />
ein.<br />
Deutsches Marinemuseum<br />
Südstrand 125<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421- 40 08 40<br />
www.marinemuseum.de<br />
Email: info@marinemuseum.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
01.04-31.10, tgl. 10-18 Uhr,<br />
01.11-31.03, tgl. 10-17 Uhr,<br />
24.12. geschlossen<br />
Der Südstrand - Sonne baden<br />
Ein Strandkorb ist das perfekte Domizil für<br />
einen Tag am Meer. Mit herrlichem Blick auf<br />
den Jadebusen ist der Weg ins Wasser nicht<br />
weit. Informationen zum Wunschstrandkorb<br />
unter Tel. 0 44 21 / 4 23 60 (saisonal Mai - September).<br />
Neu ab 1. April <strong>2021</strong>: Buchen Sie Ihren<br />
Strandkorb bequem online von zu Hause<br />
im Voraus oder auch spontan direkt vor Ort,<br />
um den Ausblick auf den Jadebusen zu genießen.<br />
Die Beine ausstrecken und auf der grünen<br />
Liegewiese entspannen. Am Südstrand wird<br />
man keinen Sand finden, sondern eine große<br />
Rasenflächen. Der Vorteil: keine sandigen<br />
Südstrand<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Handtücher und kratzigen Sonnencreme-Erlebnisse.<br />
Eine Südstrandwaffel aus der Eisdiele des Hotel<br />
Seerose sorgt für die nötige Abkühlung bei<br />
einem Spaziergang entlang der Südstrandpromenade.<br />
Die selbstgebackene Waffel gibt<br />
es zum netten Plausch über den Tresen dazu.<br />
Unzählige Fotos schmücken die Wände des<br />
urigen Teehäuschens am Südstrand und erzählen<br />
von vergangenen Jahren. Hier kann<br />
man eine frische Bratwurst von Deichschweinen<br />
genießen oder mit einem Stück Kuchen<br />
in der Sonne entspannen.<br />
Telefon: 04421- 40 08 4-0<br />
Email:<br />
Öffnungszeiten: 1.04-31.10 tgl.10-18 Uhr,<br />
1.11-31.03 Tgl. 10-17 Uhr
15<br />
Das Rosarium <strong>Wilhelmshaven</strong> ist das einzige<br />
im Nordwesten Deutschlands und bietet<br />
eine blumige Alternative zum maritimen<br />
Geschehen in der Jadestadt.<br />
Individuell gestaltete Themengärten mit<br />
exotischen Gewächsen und weit mehr als<br />
5000 Rosen aus über 500 Sorten ergänzen<br />
sich zu einer einzigen Oase der Erholung.<br />
Das Rosarium empfängt die Besucher jährlich<br />
in der Zeit von Muttertag bis Oktober.<br />
Der idyllisch, ehrenamtlich gepflegte Garten<br />
lädt zu beschaulichen Spaziergängen ein<br />
und ist der romantische Rahmen für niveauvolle<br />
Veranstaltungen. Das Rosarium Wil-<br />
Förderverein Rosarium e.V.<br />
Neuengrodener Weg 22c<br />
26386 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Rosarium <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
helmshaven bietet jedem Besucher neben<br />
Muße und Erholung auch wundervolle Einblicke<br />
in die Rosenwelt.<br />
Nach wechselvoller Geschichte und anhaltendem<br />
Pflegenotstand übernahm 2002 der<br />
private Förderverein Rosarium e.V. die Pflege<br />
und sorgt seither mit jährlichen Rosenfesten<br />
im Juni und mit kleinen kulturellen Veranstaltungen<br />
für die „blumigen Höhepunkte“<br />
in der Jadestadt.<br />
Das Rosarium ist ein Außenstandort des<br />
Standesamtes <strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />
Telefon: 04421 - 77 22 47<br />
Email: info@rosarium-wilhelmshaven.de<br />
Öffnungszeiten: vom Mai bis Oktober<br />
Montag bis Sonntag 10-18 Uhr<br />
Das Banter Fischerdorf ist eine Ansammlung<br />
von mobilen Fischerhütten am Banter Seedeich<br />
in <strong>Wilhelmshaven</strong>. Das Fischerdorf entstand<br />
1908 nach dem Bau des neuen Banter<br />
Seedeiches zur Süderweiterung des Kriegshafens.<br />
Einfache Großfamilien aus der Banter<br />
Arbeitersiedlung betrieben hier die Fischerei<br />
größtenteils als Hobby, um sich ein Zubrot zu<br />
verdienen oder um den Nahrungsbedarf der<br />
oft großen Familien (5−10 Kinder) zu decken.<br />
Die am Anfang einfachen Holzhütten mit<br />
Kohleöfen dienten als Ausgangspunkt für den<br />
Fischfang mit kleinen Ruderbooten auf dem<br />
Jadebusen.<br />
Banter Fischerdorf<br />
Die Hütten im Banter Fischerdorf sind in den<br />
Sommermonaten aufgebaut, von Oktober bis<br />
März befinden sie sich im Winterlager.<br />
Alle Hütten sind in privatem Besitz und können<br />
nicht besichtigt werden.<br />
Banter Fischerdorf<br />
Anton-Dohrn-Weg<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong>
16<br />
Stadtpark<br />
Der Volkspark des frühen 20. Jahrhunderts.<br />
Gebaut wurde die 57 Hektar große Parkanlage<br />
im Jahr 1914. Besonderes Merkmal des<br />
Stadtparks ist der 1,5 Kilometer lange Stadtparkkanal<br />
mit den großen Teichanlagen an<br />
seinen beiden Enden. An der östlichen Teichanlage<br />
befindet sich das „Bootshaus“, welches<br />
mit einem gastfreundlichen Haus und modernem<br />
Ambiente einlädt. Von hier kann man<br />
auch mit Tretbooten den Kanal erkunden.<br />
Am Rande des Stadtparks befindet sich der<br />
Ehrenfriedhof. Er ist die Begräbnisstätte gefallener<br />
Marinesoldaten aus Seeschlachten des<br />
Ersten Weltkrieges sowie von Gefallenen des<br />
Zweiten Weltkrieges. Als größte Grünanlage<br />
der Stadt ist der Stadtpark bei Läufern sehr<br />
beliebt. Alter Baumbestand und der Duft von<br />
Waldmeister versprühen ein besonderes Ambiente.<br />
Kinder freuen sich über den großen<br />
Spielplatz mit Seilbahn, Schaukeln und Klettermöglichkeiten.<br />
Stadtpark<br />
Zum Ehrenfriedhof<br />
26386 Wilhelshaven<br />
Botanischer Garten im Stadtpark<br />
Der Botanische Garten im Stadtpark bietet seinen<br />
Besucher/ -innen unterschiedlichste Gartenformen<br />
wie die Kräuterspirale, den „verbotenen<br />
Garten“, einen Duft- und Sinnesgarten, den<br />
Steingarten, eine Wildblumenwiese und viele<br />
Blumenbänder.<br />
Aber nicht nur zur Sommerzeit heißen wir Sie<br />
willkommen. Der Garten ist normalerweise<br />
ganzjährig geöffnet, außerhalb der Sommerzeit<br />
mit etwas reduzierten Öffnungszeiten. Die<br />
Frühlingsblüte, das Austreiben der Blätter, die<br />
farbenfrohe Herbstblüte sowie Sommerwärme<br />
und Winterkälte machen den Botanischen Garten<br />
zu einem Treffpunkt für Naturfreunde jeden<br />
Alters. Kinder dürfen die Einrichtung allerdings<br />
nur in Begleitung von Erwachsenen betreten.<br />
Der Botanische Garten ist barrierefrei gebaut.<br />
Drei Behindertenparkplätze und ausreichend<br />
Fahrradparkplätze befinden sich direkt vor dem<br />
Haupteingang. Ein Pkw-Parkplatz befindet sich<br />
auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Die<br />
Ausweisung der Straße als Fahrradstraße und<br />
eine reduzierte zulässige Höchstgeschwindigkeit<br />
von 30 km/h erleichtert seit einiger Zeit<br />
auch die Querung des Neuengrodener Weges.<br />
Der Garten ist über die städtische Buslinie 2 erreichbar.<br />
Botanischer Garten<br />
26384 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Email: freunde-bogartwhv@web.de<br />
Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8 - 18<br />
Uhr, Samstag - Sonntag: 10 -16 Uhr
17<br />
Der Leuchtturm Arngast liegt inmitten des<br />
Jadebusens, ist 36,9 m hoch und befindet<br />
sich auf einer Sandbank. Diese gehört zum<br />
selben Wattrücken, auf dem sich an anderer<br />
Stelle einst die Inseln des Kirchspiels Arngast<br />
befanden.<br />
Er wurde im Jahr 1910 zur Ansteuerung von<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> und zur Orientierung im Jadebusen<br />
erbaut. Zusätzlich dient der Leuchtturm<br />
auch als Orientierung in den Fahrwassern<br />
nach Varel und Dangast. Auch heute ist<br />
der Turm noch in Betrieb. Von Dangast ist der<br />
Turm entweder mit dem Schiff oder zu Fuß<br />
bei einer Wattwanderung erreichbar. Der<br />
Leuchtturm kann nicht von Innen besichtigt<br />
werden.<br />
Nach dem Einbringen von 112 schweren<br />
Holzpfählen (je rund 8 Meter lang und 30<br />
Zentimeter im Durchmesser) zur Gründung<br />
wurde die 36,27 Meter hohe und an der Basis<br />
8,5 Meter im Durchmesser messende Stahlkonstruktion<br />
des Leuchtturms errichtet. Die<br />
Kosten betrugen rund 200.000 Mark. 1975<br />
und 1986 wurden die Holzpfähle durch eine<br />
seefeste Betonummantelung verstärkt.<br />
Ursprünglich wurde das Leuchtfeuer von<br />
zwei 12-PS-Dieselmotoren mit elektrischem<br />
Strom versorgt. Seit 1966 versorgt von Dangast<br />
aus ein rund 6 km langes Seekabel<br />
die Station mit Energie. Seit 1968 kann der<br />
Leuchtturm zentral über ein Fernwirksystem<br />
der Verkehrszentrale (früher Funkortungszentrale)<br />
des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> gesteuert werden und<br />
ist in die Leuchtfeuerkette Nordsee integriert.<br />
Der letzte Leuchtfeuerwärter ging im selben<br />
Jahr in den Ruhestand.<br />
Leuchtturm Arngast<br />
Arngaster Leuchtturm Dangast<br />
im Jadebusen<br />
26366 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421- 1860<br />
Internet: www.dangast.de/<br />
wattwanderungen.html
18<br />
Molefeuer an der Nordmole<br />
Molenfeuer sind Leuchtfeuer am Ende<br />
einer Hafenmauer. Das Molenfeuer befindet<br />
sich in unmittelbarer Nähe des heutigen<br />
Marinestützpunktes. Gute Standpunkte<br />
sind direkt auf der Mole oder am<br />
Ufer direkt zwischen der Absperrung zum<br />
Marinestützpunkt und der Mole.<br />
Zuvor sollte man sich über die Gezeiten<br />
informieren. Ein Foto lohnt sich sowohl<br />
bei Ebbe als auch bei Hochwasser. Es<br />
kann zuweilen aber sehr frisch und windig<br />
sein. Also entsprechend anziehen, vor<br />
allem morgens.<br />
Molenfeuer an der Nordmole<br />
Schleusenstraße 50<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Kurpark<br />
Der Kurpark ist die älteste Parkanlage in <strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />
Bereits 1869 wird er in den<br />
Bauplanungen des preußischen Marineministeriums<br />
erwähnt. 1870 entstand an seiner<br />
Südseite das sog. Weiße Schloss, das im<br />
Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört wurde.<br />
Zwei künstliche Gewässer wurden angelegt.<br />
Am Parkteich in der Nordostecke wurden die<br />
Steinfiguren „Hein und Grete“ des <strong>Wilhelmshaven</strong>er<br />
Bildhauers Kurt Rieger aufgestellt,<br />
ein zweiter Teich befindet sich gegenüber<br />
der Musikmuschel in der Nähe des Eingangs<br />
Hindenburgtor.Während der Saison, Mai bis<br />
September, finden Kurkonzerte in der Musik-<br />
muschel statt. Das aktuelle Programm ist der<br />
Tagespresse zu entnehmen. Der etwa 17 Hektar<br />
große Kurpark in der Innenstadt ist eine<br />
der ältesten Grünanlagen <strong>Wilhelmshaven</strong>s<br />
Kurpark<br />
Adalbertstraße 27<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong>
19<br />
Die Ruscherei bietet verschiedene gastronomische<br />
Bereiche für Treffen und Festlichkeiten<br />
aller Art bis zu einer Gesamtkapazität von 100<br />
Plätzen im Haus und einen Göpel (Grillplatz)<br />
mit Terrasse 40 Plätze im Außenbereich<br />
- Saal: bis max. 60 Personen<br />
- Teestube: bis max. 50 Personen<br />
- Schankraum (Thekenbereich): bis max. 12<br />
Personen<br />
- Klönstuv: bis max. 8 Personen<br />
- Terrasse: max. 40 Plätze<br />
- Grillplatz: überdacht (Göpel) mit Grill ca. 70-<br />
80 Personen<br />
- Saal bis max. 60 Personen<br />
Förderverein Ruscherei Altengroden e.V.<br />
Ubbostrasse 1<br />
26386 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421- 85191<br />
Ruscherei<br />
- Bewegungsparcours für Kinder und<br />
Erwachsene<br />
- Garten für Jeden<br />
- Kinderspielplatz<br />
- 25 Bouleplätze mit unterschiedlichen<br />
Belägen<br />
- Frühschoppen von Mai bis Oktober auf<br />
Reservierung<br />
- Flohmärkte nach Bekanntgabe<br />
- Kinderfest mit dem Bürgerverein Altengroden<br />
- Weihnachtsbasar<br />
- Vermietung von Hütten<br />
- Stellplätze für Wohnmobile mit E-Anschluß<br />
Öffnungszeiten: Mo-So Abends auf<br />
Anfrage nach Bedarf, Frühschoppen von<br />
Mai bis Oktober Sonntags 10:30 - 13 Uhr<br />
Voranmeldung für Gruppen ab 10 Pers.<br />
Bei der höchsten Erhebung <strong>Wilhelmshaven</strong>s,<br />
dem Rüstringer Berg, handelt es sich um eine<br />
mit Sand abgedeckte gesprengte Geschützstellung<br />
aus dem Zweiten Weltkrieg. Mit 13,5<br />
Metern Höhe überragt der Rüstringer Berg die<br />
Deiche um 6 Meter. Er liegt neben dem Ölhafen<br />
am neuen Heppenser Seedeich. .<br />
Der Hügel wurde zu einer terrassenartigen Anlage<br />
umgestaltet, durch Betonstützwände in<br />
drei Abteilungen gegliedert und an der Spitze<br />
gekrönt mit dem pavillonartigen Kupferdach<br />
des am 15./17.1.1941 zerstörten Paketannahmegebäudes<br />
des früheren Telegraphen- und<br />
Postamtes an der Rheinstraße. Außerdem er-<br />
Rüstringer Berg<br />
Zum Ölhafen<br />
26384 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421-92790<br />
Rüstringer Berg<br />
hielt der früher schon im Rüstringer Groden<br />
aufgestellte Stockanker hier seinen endgültigen<br />
Platz. Auf dem Berg werden künstlerisch<br />
und informativ die Maßnahmen dargestellt<br />
und erläutert, die die Wiederherstellung der<br />
Deichsicherheit, Vertiefung des Jadefahrwassers<br />
und die Eindeichung der verschiedenen<br />
Außengroden zum Ziele hatten. Sie werden<br />
durch Bronzereliefs verdeutlicht, die von dem<br />
im Taunus wohnenden Georg Hieronymi entworfen<br />
und in der Kunstgießerei Herborner<br />
Modellbau gegossen wurden. Dazu gehört<br />
auch die Darstellung der Landradarkette mit<br />
den vier Radarstationen.<br />
Internet:www.wilhelmshaven-touristik.<br />
de<br />
Email:info@wilhelmshaventouristik.de
20<br />
Jade Hochschule<br />
Menschlichkeit, Zukunftsorientierung,<br />
gute Forschungsbedingungen und Qualität<br />
in der Lehre stehen für die Jade Hochschule<br />
mit ihren drei Studienorten im<br />
Nordwesten Deutschlands.<br />
An der Jade Hochschule zeichnen sich<br />
Lehre und Forschung durch innovative<br />
Ansätze, kooperative Zusammenarbeit<br />
und eine zugewandte Haltung aus. In allen<br />
Bereichen fördert die Hochschule entsprechend<br />
ihres Leitbildes Kompetenz<br />
und Vielfalt. In Rankings überzeugt sie seit<br />
Jahren mit ihrem Praxisbezug, dem engen<br />
Kontakt zur Wirtschaft sowie Abschlüssen,<br />
Jade Hochschule<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong>/Oldenburg/Elsfleth<br />
Friedrich-Paffrath-Str.101<br />
26389 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
die in einer angemessenen Studienzeit erreicht<br />
werden.<br />
Unter rund 50 Studiengängen über Architektur,<br />
Bauwesen, Geoinformation,<br />
Gesundheit, Informatik, Maritimes und<br />
Logistik, Medien und Journalismus, Elektrotechnik,<br />
Maschinenbau, Mechatronik,<br />
Tourismus, Wirtschaft, Management und<br />
neu Logopädie, Hebammenwissenschaft<br />
und Bauinformationstechnologie ist für<br />
viele etwas dabei, das unterschiedlichen<br />
Neigungen und Wünschen entspricht.<br />
Telefon: 04421- 985-0<br />
Telefax: 04421- 985-2304<br />
Internet: www.jade-hs.de<br />
SEEBÄRENSTARK!<br />
Das Küstenmuseum<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong><br />
WTF 1 (Küstenmuseum?)<br />
Spannende<br />
Geschichten über<br />
Sturmfluten, Piraten,<br />
Schiffe & mutige<br />
Siedler.<br />
Di. bis So. 11 - 17 Uhr,<br />
ganzjährig (24.12. geschl.)<br />
Weserstraße 58 | 26382 <strong>Wilhelmshaven</strong> |<br />
0 44 21 · 40 09 40 | www.kuestenmuseum.de
21<br />
Die Kunsthalle <strong>Wilhelmshaven</strong> ist die älteste<br />
Kulturinstitution der Stadt an der Jade. Seit<br />
1913 präsentiert sie ein breites Spektrum<br />
zeitgenössischer Kunst aus Malerei, Skulptur,<br />
Installation, Performance und Klangkunst.<br />
Die Gründung erfolgte auf Initiative des damaligen<br />
Chefs der Marinestation der Nordsee,<br />
Admiral Friedrich Graf von Baudissin<br />
(1852–1921), und sollte den Bewohnern der<br />
Stadt mit wechselnden Ausstellungen auch<br />
Bildende Kunst zugänglich machen. Nach<br />
der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zog die<br />
Kunsthalle 1968 von der Viktoriastraße in ein<br />
neues Gebäude am Adalbertplatz um. Das<br />
Kunsthalle <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Adalbertstraße 28<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421-43987<br />
Kunsthalle <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
alte Haus war ein Opfer des Bombenkrieges<br />
geworden. Die <strong>Wilhelmshaven</strong>er Architekten<br />
Harms und Sommerfeld verwirklichten einen<br />
sachlich nüchternen, an Bauhaus-Vorbilder<br />
angelehnten Bau mit Elementen des Brutalismus,<br />
in dem seitdem eine große Vielfalt<br />
an Ausstellungen zu sehen war. Erster Leiter<br />
nach dem Krieg war der Künstler Siegfried<br />
Pagel, der auch das Betonrelief der Kunsthalle<br />
schuf. Die Kunsthalle <strong>Wilhelmshaven</strong> zeigt vor<br />
allem Wechselausstellungen zur Kunst des 20.<br />
und 21. Jahrhunderts (ca. 6 Ausstellungen im<br />
Jahr).<br />
Email:info@kunsthalle-wilhelmshaven.de<br />
Öffnungszeiten: Di bis So 11:00 bis 17 Uhr,<br />
Do 11 bis 20 Uhr, Mo geschlossen<br />
Rüstersieler Hafen<br />
Waagestraße 22<br />
26386 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421-64247<br />
Rüstersieler Hafen<br />
Bereits um 1607 wurde das Rüstringer Siel<br />
gelegt und bereits nach kurzer Zeit gehörte<br />
der Rüstersieler Hafen zu den zentralen<br />
Handelshäfen für Tee, Kandis, Textilien, Porzellan<br />
und Baustoffe. Während der Kontinentalsperre<br />
um 1806 erlebte er seine Blütezeit<br />
mit 1345 ankommenden und 1293<br />
auslaufenden Schiffen - die aufblühende<br />
Dampfschifffahrt wurde Rüstersiel zum Verhängnis,<br />
der Hafen verlor an Attraktivität. Im<br />
Jahre 1911 wird Rüstersiel zum Nordseebad<br />
erklärt: „Ist Erholung, nicht Luxus dein Ziel,<br />
dann wähle das Nordseebad Rüstersiel“.<br />
Heute hat der Hafen eine Liegeplatzkapazität<br />
von 40 Liegeplätzen er liegt optimal vor<br />
Wind und Wetter geschützt in der Maade.<br />
Mit den besten Schleusenzeiten an der Jade<br />
ist Rüstersiel der ideale Ausgangspunkt für<br />
Segeltouren in die Nordsee. Als Stadtteil von<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> bietet er die Nähe zum Zentrum<br />
in idyllischer Atmosphäre. Auch Rüstersiel<br />
hat einiges zu bieten: Bäcker, mehrere<br />
Restaurants und Hotels sowie ein Friseur.<br />
Direkt am Hafen gelegen findet man das<br />
Hotel „Schröder‘s Schöne Aussicht“.Ein Kiosk<br />
in Hafennähe bietet die Möglichkeit Grundnahrungsmitteln,<br />
Zeitschriften und Getränke<br />
einzukaufen.
22<br />
Kaiser-Wilhelm-Brücke<br />
Die Kaiser-Wilhelm-Brücke ist das weit über<br />
die Stadtgrenzen hinaus bekannte Wahrzeichen<br />
der Stadt <strong>Wilhelmshaven</strong> und eine<br />
der Attraktionen für Urlauber und Besucher<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong>s. Die 1907 gefertigte Brücke<br />
ist als Nationales Denkmal anerkannt<br />
worden.<br />
Die KW-Brücke, wie sie im Volksmund<br />
genannt wird, führt über den Großen Hafen<br />
und verbindet die Südstadt mit dem<br />
Südstrand und der „Maritimen Meile“ mit<br />
den zahlreichen Museen und Erlebniswelten.<br />
Mit einer Spannweite von 159 m<br />
Kaiser-Wilhelm-Brücke<br />
Zur Kaiser-Wilhelm-Brücke<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
und einer lichten Höhe von 9 m war sie<br />
bei ihrer Entstehung die größte Drehbrücke<br />
Europas – sie ist es auch heute wieder,<br />
da eine vergleichbare Brücke 1944<br />
demontiert wurde. Ursprünglich hatten<br />
die Fahrbahnen der Brücke einen Eichen-<br />
Holzbelag, auf dem seit 1913 Gleise für die<br />
Straßenbahnlinie 2 zum Südstrand verlegt<br />
waren.<br />
Die KW-Brücke wurde von 1905 bis 1907<br />
für 1,625 Millionen Goldmark erbaut und<br />
am 4. September 1907 in Betrieb genommen.
23<br />
Landesbühne Niedersachsen Nord<br />
Die Landesbühne Niedersachsen Nord<br />
GmbH mit Sitz in <strong>Wilhelmshaven</strong> ist gleichzeitig<br />
das Stadttheater für die komplette ostfriesische<br />
Halbinsel und bietet den über 715.000<br />
Menschen der Region in 500 Aufführungen<br />
pro Spielzeit ein ebenso anspruchsvolles<br />
wie abwechslungsreiches Kulturangebot.<br />
Rund 120 Mitarbeiter*innen sind beteiligt,<br />
wenn die Landesbühne Jahr für Jahr 17 bis<br />
19 Premieren für Zuschauer*innen von 3 bis<br />
103 Jahren produziert. Der Spielplan bietet<br />
von Klassikern, Komödien und Musicals bis<br />
Die Landesbühne Niedersachsen Nord<br />
Virchowstraße 44<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Service-Center-Telefon : 04421-9401-15<br />
Internet: www.landesbuehne-nord.de<br />
Email: info@landesbuehne-nord.de<br />
zur neuesten zeitgenössischen Dramatik alle<br />
Facetten der Bühnenkunst.<br />
Stadttheater <strong>Wilhelmshaven</strong> (514 Plätze)<br />
Virchowstr. 44 | 26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
TheOs <strong>Wilhelmshaven</strong> (99 Plätze)<br />
Am Großen Hafen 1 | 26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-18 Uhr,<br />
Sa 11-13 Uhr<br />
Während der Schulferien abweichende<br />
Öffnungszeiten.<br />
Situationsbedingt sind kurzfristige Änderungen<br />
möglich, bitte informieren Sie sich<br />
unter www.landesbuehne-nord.de
24<br />
Nautimo<br />
Auch in Corona-Zeiten ist das nautimo<br />
in <strong>Wilhelmshaven</strong> ein Anziehungspunkt<br />
für die ganze Familie.Die ohnehin strengen<br />
Hygienevorgaben für Sauna- und<br />
Bäderbetriebe wurden noch einmal<br />
verstärkt, damit die persönliche Sicherheit<br />
gewährleistet ist und das Bad- und<br />
Saunavergnügen entspannt verläuft.<br />
Die großzügige Anlage bietet auf 7500<br />
Quadratmetern viel Platz, um die öffentlichen<br />
Vorgaben und Empfehlungen zu<br />
den coronabedingten Abstandsregelungen<br />
einzuhalten. Ein Reservierungssystem<br />
für die Sauna sorgt dafür, dass eine<br />
maximale Gästezahl nicht überschritten<br />
wird. Wasserratten, Sportler und Ruhesuchende<br />
finden auch unter Corona-Vorgaben<br />
in diesem Sommer die perfekte<br />
Mischung aus Action und Entspannung<br />
im größten Erlebnis- und Freizeitbad und<br />
Saunaparadies an der Nordseeküste. Für<br />
viel Spaß sorgen die vier Wasserbereiche<br />
mit Sportbecken, Kinder- und Erlebnisbecken,<br />
eine Sprunganlage sowie zwei<br />
Wasserrutschen. Beim Zutritt in den Badbereich<br />
ist mit Wartezeiten zu rechnen.<br />
Saunagarten lädt mit vielen Liegeplätzen<br />
zum Entspannen im Innen- und Außenbereich<br />
ein. In der gemütlichen Saunalounge<br />
oder auf der großzügigen Terrasse<br />
schmecken die Köstlichkeiten der<br />
hauseigenen Gastronomie nochmal so<br />
gut.<br />
Weitere Infos zu den Corona-Modalitäten<br />
finden Sie unter www.nautimo.de.<br />
Besonders attraktiv sind die riesigen Outdoor-Liegewiesen<br />
und der Außenpool,<br />
um sich an der frischen Luft zu bewegen<br />
und um die Sonne zu genießen.<br />
Von den insgesamt sieben verschiedenen<br />
Saunen der Premiumklasse stehen<br />
trotz der Rahmenbedingungen immer<br />
noch fünf zur Verfügung. Zahlreiche Spa-<br />
Angebote bieten einen hohen Relax-Faktor.<br />
Der liebevoll gestaltete weitläufige<br />
nautimo<br />
Friedenstraße 99<br />
26386 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Internet: www.nautimo.de<br />
Telefon: 04421 – 77 35 5-0 (Bad)<br />
Telefon: 04421 – 77 35 5-26 (Spa)<br />
Email: info@nautimo.de
25<br />
Aquarium <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
<strong>Erleben</strong> Sie im Aquarium die faszinierende<br />
Wunderwelt der Meere und Lebensräume<br />
unserer Erde beginnend mit der einzigartigen<br />
Tier- und Pflanzenwelt aus Nordsee und<br />
Wattenmeer: Plattfische, Katzenhaie, Hummer<br />
und Taschenkrebse leben in natürlich<br />
eingerichteten Aquarien. Highlight ist das<br />
Nordseewasser-Becken der Seehunde Paul,<br />
Piet und Ole.<br />
In drei neuen, spannenden Aquarien erkundet<br />
ein Krake mit seinen 8 Armen neugierig<br />
seine Umgebung, Seepferdchen wiegen<br />
anmutig zwischen Seegras und im Quallenkreisel<br />
scheinen die Ohrenquallen zu<br />
Aquarium <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Südstrand 123<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Tel. 04421 – 50 01 70<br />
Email: info@aquarium-wilhelmshaven.de<br />
www.aquarium-wilhelmshaven.de<br />
schweben.<br />
Im tropischen Meer patrouillieren Haie am<br />
Besucher entlang und Fischschwärme ändern<br />
ständig ihre Formen.<br />
In der Antarktis leben Fische in 0°C kaltem<br />
Wasser und die Pinguine beeindrucken<br />
durch ihre ‚Flugkünste‘ unter der Wasseroberfläche.<br />
Im dicht bewachsenen Regenwald<br />
leben die unterschiedlichsten Bewohner,<br />
darunter Zwergseidenäffchen und ein<br />
Baumwaran. Ein Kaiman lauert regungslos<br />
im Wasser und zwischen eindrucksvollen<br />
Korallenriffen tummeln sich farbenfrohe<br />
Meeresbewohner.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Täglich von 10 bis 18 Uhr<br />
(außer Heiligabend)<br />
Wegen der Corona-Pandemie wird um<br />
Reservierung gebeten.<br />
Email: terminanfrage@aquariumwilhelmshaven.de
26
27<br />
Das „Theater am Meer - Niederdeutsche Bühne<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong>“ ist ein Privattheater in der<br />
Rechtsform eines gemeinnützigen Vereins,<br />
das im kulturellen Bereich der Stadt <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
eine feste Größe ist. Seit 80 Jahren präsentiert<br />
das semiprofessionelle Theater Inszenierungen<br />
auf plattdeutsch, um sich dadurch<br />
für die Pflege der niederdeutschen Sprache<br />
einzusetzen.<br />
Das Ensemble, egal, ob auf oder hinter der Bühne,<br />
spielt auf reiner Amateurbasis, wird aber<br />
durch ein großes Seminarangebot des Niederdeutschen<br />
Bühnenbundes und durch eigene<br />
Theater am Meer<br />
Niederdeutsche Bühne <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Kieler Str. 63<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Theater am Meer<br />
Schulungen aller Bereiche aus- und fortgebildet.<br />
Damit ist qualitativ hochwertige Theaterkost<br />
garantiert. Zudem trägt das „Theater am<br />
Meer“ durch eine aktive Nachwuchsschulung<br />
mit einer hauptamtlichen Theaterpädagogin<br />
dafür Sorge, dass das Ensemble ausgewogen<br />
demografisch ausgestaltet ist und die plattdeutsche<br />
Sprache weiteren Generationen erhalten<br />
bleibt. In Zusammenarbeit mit professionellen<br />
Regisseuren und Bühnenbildnern<br />
präsentiert die Bühne im eigenen Zimmertheater<br />
mit 99 Plätzen zu jeder Saison einen<br />
gemischten Spielplan aus vier Inszenierungen.<br />
Telefon: 04421-777749<br />
Internet: www,theater-am-meer.de<br />
Theaterbüro Email:<br />
theater-am-meer@ewetel.net<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> ist der größte Standort der<br />
Bundeswehr. Er umfasst acht Marineanlagen<br />
und 36 Bundeswehrdienststellen einschließlich<br />
des Logistikzentrums der Bundeswehr,<br />
der logistischen Schaltstelle der<br />
drei Teilstreitkräfte. Stetige Investitionen in<br />
Infrastruktur und Liegenschaften machen<br />
die Bundeswehr zu einem wichtigen Auftraggeber<br />
auch für die regionale Wirtschaft.<br />
Nicht zu vergessen die enorme Bedeutung<br />
für den Arbeitsmarkt. Rund 9.000 Soldaten<br />
und zivil Beschäftigte leben am Standort<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> von der Bundeswehr.<br />
Bundeswehr Marine<br />
Marinestützpunkt <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Endraßstraße 11<br />
26384 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Die Bundeswehr<br />
Daneben bietet die Bundeswehr jungen<br />
Schulabgänger:innen, Student:innen in<br />
verschiedensten Bereichen und Berufen<br />
qualifizierte Ausbildungsplätze an. Künftig<br />
erweitert sich dieses Angebot noch um die<br />
Möglichkeit eines dualen Studiums in Kooperation<br />
des Marinearsenals und der Jade-<br />
Hochschule.<br />
Seit Gründung der Deutschen Marine ist<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> der größte und bedeutendste<br />
Marinestandort Deutschlands. Der<br />
Marinestützpunkt ist Heimathafen für die<br />
„Einsatzflottille 2“. Von hier aus gehen die<br />
Fregatten, Zerstörer und Versorger in den<br />
weltweiten Einsatz. Das Marinearsenal sorgt<br />
für die ständige Einsatzbereitschaft der<br />
schwimmenden Einheiten.
28<br />
Bismark Contor<br />
Mit seinem BISMARCK CONTOR in <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
ist der Weinakademiker Andreas<br />
Schütz weit über die maritime Region<br />
hinaus bekannt. Seit 2012 gilt das<br />
BISMARCK CONTOR als eine der 600 besten<br />
Weinhandlungen Deutschlands. Zusammen<br />
mit seinen Eltern Erika Schütz-<br />
Rüstmann und Ewald Rüstmann gründete<br />
Andreas Schütz 1994 die kleine Weinhandlung<br />
mit Feinkost-Angebot, die sich schnell<br />
zum Geheimtipp entwickelte.<br />
Hier weiß man alles über Geschichte, Herkunft,<br />
Herstellung und Wirkung der Produkte.<br />
Sie kennen die Weinanbaugebie-<br />
Bismark Contor<br />
Bismarkstraße 57<br />
26384 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421-31931<br />
te und Winzereien, die Destillerien und<br />
Brennereien, den Anbau von Kaffee und<br />
Tee, die Herstellung und Verarbeitung von<br />
Feinkost, Lebensmitteln und Süßwaren. Im<br />
Sortiment befinden sich u.a. Weine aus aller<br />
Welt, Tee und Kaffee, Feinkost, Whisky,<br />
Grappa & Co sowie eine feine Auswahl an<br />
Confiserie.<br />
Das Team hält Kontakt zu Herstellern und<br />
Lieferanten zum Wohle des Genusses und<br />
der Sicherheit ihrer Kunden.<br />
Internet: www.bismark-contor.de<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag<br />
9:00 bis 18:30 Uhr, Samstags 8 bis 13 Uhr
29<br />
Jetzt<br />
bewerben!<br />
Schreib uns per<br />
WhatsApp! Wir rufen<br />
Dich zurück.<br />
Unsere Leistungen für Ihr Dach<br />
Zimmerer-, Dachdecker- und Bauklempner-Arbeiten<br />
Wir sind die richtigen Ansprechpartner und bieten vielfältige Leistungen rund um Dach und Fassade.<br />
Dabei haben wir natürlich immer die aktuellen Vorschriften zur Energieeinsparverordnung im Blick<br />
und erstellen bei Bedarf außerdem Bauanträge, Energieausweise und Statiken. Sie müssen sich um nichts<br />
kümmern: Wir koordinieren alle Gewerke, Firmen und Leistungen für Ihren Auftrag.<br />
Wir Stellen ein: Dachdecker und Zimmerer (m/w/d)<br />
Einfach per WhatsApp bewerben unter 01 62/2 61 26 05<br />
Wir bieten: eine leistungsgerechte Bezahlung • ein junges dynamisches Team, das sich auf<br />
Dich freut • hochwertige Werkzeuge und Ausrüstung u. v. m.<br />
Peter Hansen Dachdecker & Fassadenbau GmbH<br />
Oldebrüggestraße 20a · 26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
0 44 21/20 19 04<br />
info@dach-hansen.de
30<br />
Unterwegs<br />
Unterwegs<br />
Parkstraße 2<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421 - 99 42 87<br />
Die passende Ausrüstung für Ihre kleinen<br />
und großen Outdoor-Abenteuer finden Sie<br />
bei Unterwegs <strong>Wilhelmshaven</strong>! 1987 begann<br />
in <strong>Wilhelmshaven</strong> mit der Eröffnung<br />
der ersten Filiale die Erfolgsgeschichte von<br />
Unterwegs. Mittlerweile gehört Unterwegs<br />
zu den führenden Anbietern von Outdoor-Ausrüstung<br />
und -Bekleidung auf dem<br />
deutschen Markt. In der modernen Filiale<br />
in der Parkstraße 2 bietet Ihnen Unterwegs<br />
auf 275 m² eine große Auswahl an Outdoor-Artikeln<br />
namhafter Hersteller.<br />
Das outdoor-erfahrene Team berät Sie gerne<br />
und hilft Ihnen, das Passende zu finden<br />
- abgestimmt auf Ihre eigenen Ansprüche<br />
und die jeweiligen Anforderungen.<br />
Zusätzlich haben Sie im Unterwegs Onlineshop<br />
www.unterwegs.biz nach Ladenschluss<br />
die Möglichkeit zum gemütlichen<br />
Stöbern und Shoppen. Wir freuen uns auf<br />
Ihren Besuch!<br />
Email: info.whv@unterwegs.biz<br />
Internet: www.unterwegs.biz<br />
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 Uhr - 19 Uhr,<br />
Sa 9.30 -18 Uhr<br />
Te<br />
Bowling Center Nord<br />
Das Bowlingcenter Nord bietet neben den<br />
zwölf Bowlingbahnen die alle über zuschaltbare<br />
Kinderrinnen verfügen auch noch Billardtische,<br />
Kicker, Dart und eine Küche die von<br />
Imbissgerichten bis hin zu individuellen Buffet<br />
alles serviert.<br />
Natürlich bietet das BCN auch tolle Sonderkonditionen<br />
für Kindergeburtstage oder für<br />
Jugendliche. Hier ist immer etwas los und der<br />
Spaß garantiert. Ein Weg, der sich lohnt.<br />
Sonderöffnungszeiten an Feiertagen und für<br />
Gruppen nach Vereinbarung!<br />
BCN - Bowling Center Nord<br />
Möwenstraße 125<br />
26388 <strong>Wilhelmshaven</strong> / Voslapp<br />
Telefon: 04421 - 50 16 70<br />
Internet: www.bcn-bowling.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo - Do ab 16 Uhr, Fr + Sa ab 15 Uhr,<br />
So ab 14 Uhr
31<br />
Brillen Babatz GmbH<br />
Marktstraße 37<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Filiale F‘groden: Preussenstraße 44<br />
Brillen Babatz<br />
Einfach, klar und schön- „nordsicht“!<br />
Wie das Land, so seine Brille: Die „nordsicht“-<br />
die Küstenbrille“ gibt bei Brillen Babatz als<br />
preisgünstige Eigenmarke den Ton an. Die<br />
innovative Kreation der Küstenbrille ist wie<br />
das Land: Einfach, klar, schön und modern,<br />
an der mittlerweile keiner, der Wert auf das<br />
Wesentliche legt, mehr vorbeikommt. Ob Brillenroutinier<br />
oder Brillenanfänger – die Brille<br />
von der Waterkant verspricht Heimatgefühl<br />
und modisches Erscheinungsbild zum Superpreis.<br />
Eltern schätzen die strapazierfähige<br />
Küstenbrille für alle „Kerls“ und „Deerns“. Für<br />
die Steppkes, die kleinen Brillenträger, ist bereits<br />
ab 19 Euro das Basismodell zu erhalten.<br />
Aber nicht nur bei den Kindern kommt die<br />
„nordsicht“ Küstenbrille gut an. Ab 69 Euro für<br />
das Basismodell gibt es auch für die Erwachsenen<br />
den klaren Durchblick. Eine Gleitsichtbrille<br />
von „nordsicht“ ist inklusive Top-Beratung für<br />
nur 149 Euro zu haben. Der Erfolg dieses nordischen<br />
Preisschlagers basiert auf einer klaren<br />
Ansage: Egal, ob „basis“, „plus“ oder „extra“ –<br />
Modell: Der Endpreis steht von vornherein fest<br />
und ist für alle kleinen und großen „Kerls“ und<br />
Deerns“ gleichberechtigt. Einfach mal vorbeikommen<br />
und sich seine persönliche „Heimatbrille“<br />
zeigen lassen.<br />
Internet: www.brillen-babatz.de<br />
Telefon: 04421 - 94 12 0<br />
Email: info@brillen-babatz.de<br />
Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.30 Uhr - 18 Uhr<br />
Die Immobilienverrentung – sicher planen und das<br />
Rentenalter genießen! Bei aller Freude über mehr<br />
Zeit für sich und seine Lieben kann der Renteneintritt<br />
auch Herausforderungen mit sich bringen. Die<br />
monatlichen Renten liegen unter dem bisherigen<br />
Einkommen, die Vermögenswerte sind oft in einer<br />
Immobilie gebunden, die nächsten Reparaturen<br />
und Instandhaltungsmaßnahmen stehen an. Eine<br />
Veräußerung des Hauses würde erhebliche finanzielle<br />
Mittel freisetzen, doch viele Eigentümer möchten<br />
die vertraute Umgebung nicht aufgeben. In<br />
diesem Fall ist vielleicht der Verkauf auf Basis einer<br />
Immobilienverrentung die passende Alternative.<br />
„Diese Form der Immobilienvermarktung ist ideal<br />
OLB - Immobilienverrentung<br />
für Verkäufer die Liquidität durch den Hausverkauf<br />
erlangen wollen, die aber dafür das Haus und das<br />
gewohnte Umfeld nicht verlassen möchten“ erläutern<br />
Peter Meins und Thomas Fritzsche Immobilienexperten<br />
der Oldenburgischen Landesbank AG<br />
(OLB). Zudem gibt es aktuell immer mehr Eigentümer<br />
ohne Erben. Auf Basis der Immobilienverrentung<br />
kann man bewusst steuern was mit der<br />
Immobilie einmal passiert. Die erfahrenen Immobilienexperten<br />
der OLB stehen Ihnen dabei gern zur<br />
Seite und bieten den möglichen Interessenten eine<br />
umfassende und seriöse Beratung zu dem Thema<br />
an. Denn wie so oft im Leben gibt es auch hier keine<br />
pauschale Lösung, die für alle gleich passt.<br />
Oldenburgische Landesbank AG<br />
Virchowstraße 34<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Peter Meins<br />
Tel. 04421 - 40 52 86<br />
peter.meins@olb.de<br />
Thomas Fritzsche<br />
Tel. 04421 - 40 52 06<br />
th.fritzsche@olb.de
32<br />
Tanzschule von Oehsen<br />
KOMM TANZEN!<br />
Das ist das Motto der Tanzschule von Oehsen<br />
aus <strong>Wilhelmshaven</strong> und Varel.<br />
Die ADTV Tanzschule von Oehsen bietet vom<br />
Kindertanz ab 18 Monaten bis zum Seniorentanz<br />
alles, was Spaß und Freude macht.<br />
In den Studios Wilhelmhaven und Varel starten<br />
laufend neue Kurse.<br />
Alle aktuellen Kurse, Veranstaltungen und<br />
Workshops finden Sie unter:<br />
www.tanzschule-von-oehsen.de<br />
Lernen Sie das Tanzschulteam auch auf<br />
Facebook und Instagram kennen.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />
#machdichtanzklar #kommtanzen<br />
Ihr Helge und Gunnar von Oehsen<br />
und das ganzen Tanzschulteam von Oehsen<br />
Tanzschule von Oehsen<br />
Knorrstr. 9<br />
26384 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421-993245<br />
Email: vonoehsen@t-online.de<br />
Internet: www.tanzschule-von-oehsen.de
33<br />
Hochwertiges Küchenzubehör in großer<br />
Auswahl von exklusiven Marken, das ist die<br />
„Cucina Laura“. Ein klassisches, aber dennoch<br />
sehr modernes und junges Einzelhandelsfachgeschäft<br />
mit Standort in <strong>Wilhelmshaven</strong>.<br />
Für ihre Kunden seit 25 Jahren auf der<br />
Suche nach ausgefallenen Geschenken,<br />
Kochutensilien rund um das Thema Kochen,<br />
Esskultur und alles was drumherum so dazu<br />
gehört. Ob Küchentöpfe oder Pfannen, Bilder<br />
und Rahmen, Figuren und Skulpturen,<br />
Lichter und Laternen, Vasenglück oder Kerzenleuchter,<br />
die Auswahl ist enorm groß<br />
und vor allem exklusiv. Alles rund um gutes<br />
Cucina Laura<br />
Markstraße 30<br />
26382 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421-22555<br />
Cucina Laura<br />
Essen, Gastfreundschaft und schönem Leben<br />
findet sich hier in der liebevoll geführtesn<br />
„Cucina Laura“.<br />
Internet: www.cucina-laua.de<br />
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00-18:30 Uhr,<br />
Sa 10:00-16:00 Uhr
34<br />
Jade Weser Port<br />
Erste Vorstöße, einen Container-Tiefwasserhafen<br />
an der Jade zu bauen, gab es<br />
schon 1993 von der <strong>Wilhelmshaven</strong>er Hafenwirtschafts-Vereinigung<br />
(WHV). In den<br />
Jahren 1998 und 2000 folgten eine Potenzialanalyse<br />
und eine Machbarkeitsstudie.<br />
Um das Projekt JadeWeserPort nach<br />
Abgabe der Anträge auf Planfeststellung<br />
zu realisieren, gründeten die Regierungschefs<br />
der Länder Niedersachsen und Bremen<br />
im Januar 2003 die JadeWeserPort<br />
Realisierungs GmbH & Co. KG.<br />
Im April 2006 erhielt die EUROGATE-Gruppe<br />
den Zuschlag für den Betrieb des Ja-<br />
Jade Weser Port<br />
Pazifik 1<br />
26388 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421-409800<br />
deWeserPorts. Der für den Bau des ersten<br />
Abschnitts notwendige Planfeststellungsbeschluss<br />
wurde im März 2007 erlassen.<br />
Im Mai 2008 begann die Sandaufspülung,<br />
die zwei Jahre dauern sollte. Ab August<br />
2008 erfolgte das Rammen der Spundwände.<br />
Im Januar 2011 wurde der erste<br />
Bauabschnitt der Kaje von 1.000 Meter<br />
Länge an den Betreiber EUROGATE übergeben.<br />
Bereits ab April 2012 ging der Hafen<br />
in den Probebetrieb. Feierlich eröffnet<br />
wurde der JadeWeserPort am 21. September<br />
2012<br />
Internet: www.jadeweserport.de<br />
Email: info@jadeweserport.de<br />
STADTGUTSCHEIN WILHELMSHAVEN<br />
BONUSAKTION!<br />
+20%, MAX. 20€ AUF<br />
DEN GUTSCHEINWERT<br />
GUTSCHEINWERT*<br />
www.stadtgutschein-wilhelmshaven.de<br />
*Aktion gültig bis 31.12., Bonuswert muss bis spätestens 22.03.2022 entwertet werden.
35<br />
Erkunden Sie die Geschichte der Containerschifffahrt<br />
und erhalten Einblicke in die<br />
Entstehung und Entwicklung des JadeWeserPorts<br />
bis hin zu den Arbeiten auf dem<br />
Hafengelände. Begleiten Sie Waren auf<br />
ihrem Weg im Container vom Herkunftsland<br />
nach Deutschland. Interaktiv angelegt,<br />
lädt das InfoCenter seine großen und kleinen<br />
Besucher zu einer spannenden Entdeckungsreise<br />
in die moderne Welt von<br />
Hafen, Handel und Logistik ein. Welche Rolle<br />
spielt der Container im globalen Warenverkehr?Nicht<br />
nur am Schifffahrtssimulator<br />
haben Sie das Steuer selbst in der Hand. Auf<br />
Jade Weser Port Infocenter<br />
Am Tiefen Fahrwasser<br />
26388 <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Telefon: 04421-7719091<br />
Jade Weser Port Infocenter<br />
dem virtuellen Hafengelände können Sie<br />
beim Platzieren der Container helfen und<br />
an der Murmelbahn Transportwege der Güter<br />
nachstellen.<br />
So kommen Sie in der Ausstellung dem Hafen<br />
und der Arbeit auf dem Gelände ganz<br />
nah.Im Hafen-Bus geht es vom JadeWeser-<br />
Port-InfoCenter aus über das Hafengelände<br />
des Container Terminals. Während der ca.<br />
60-minütigen Fahrt erfahren Sie Wissenswertes<br />
zu den einzelnen Bauphasen und über<br />
aktuelle und vergangene Ereignisse.<br />
Öffnungszeiten: Mo - So<br />
Mai - September: 10-18 Uhr,<br />
Oktober bis Mitte November 10-17 Uhr,<br />
Mittwochs geschlossen<br />
kunsthalle<br />
wilhelmshaven<br />
zeitgenössisch<br />
seit 1913
36
37
38<br />
Michael Diers<br />
Geschäftsführer der<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong>er Touristik<br />
& Freizeit GmbH<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> hat sich in den letzten Jahren<br />
im Veranstaltungsbereich toll entwickelt. Wir<br />
haben eine lebendige Szene, dazu haben<br />
sich spannende neue Teilnehmer aufgesellt.<br />
Ob Suedbar oder Jadebad, Hafen Event Center,<br />
KlingKlang und der Südstadtkiez, unser<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> kommt in diesem Bereich<br />
gewaltig:<br />
Im Stadtnorden, wie auch in anderen Stadtteilen<br />
passiert immer mehr und gerade wir<br />
als <strong>Wilhelmshaven</strong> Touristik & Freizeit GmbH<br />
müssen uns stärker auch in den anderen<br />
Stadtteilen, neben der Südstadt engagieren.<br />
Unser lebendiger Kulturlebensraum sowie<br />
die zahlreichen musealen Einrichtungen in<br />
unserer Stadt runden ein vielfältiges Programmangebot<br />
ab.<br />
<strong>Wilhelmshaven</strong> ist in dem jährlichen Programmangebot<br />
das Oberzentrum im norddeutschen<br />
Küstenraum. Die Vielzahl und die<br />
Breite der Veranstaltungspalette tut uns gut<br />
und muss sich dennoch immer wieder erneuern.<br />
Den Sommer in <strong>Wilhelmshaven</strong> zu verbringen,<br />
ist auch für viele Touristen eine willkommene<br />
Gelegenheit, sich in das vielfältige Kulturangebot<br />
einzutauchen. Und doch muss<br />
klar sein, da ist noch viel mehr zu tun. Denn<br />
die Bürgerinnen und Bürger von <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
erwarten eben auch von einem Oberzentrum<br />
ein ausreichendes Angebot.<br />
Die aktuelle Diskussion um die Museumsschiffe<br />
zeigt, dass wir als Hafenstadt mit dem<br />
Thema Schiffe noch Luft nach oben haben.<br />
Für mich immer wieder die Chance, das Thema<br />
Museumshafen an der Wiesbadenbrücke<br />
in den Focus zu rücken. Es wäre ein dauerhaftes<br />
maritimes Highlight und ein Anlaufpunkt<br />
für Jung und Alt.<br />
Es bleibt nach wie vor viel zu tun und genau<br />
das ist eben auch die Aufgabe der <strong>Wilhelmshaven</strong><br />
Touristik & Freizeit GmbH und aller Kulturanbieter<br />
dieser Stadt: Wir versuchen den<br />
Tag und den Abend zu verschönern und das<br />
ist eine intensive Teamarbeit und nur mit viel<br />
Engagement zu leisten.<br />
Dafür meinen Dank an alle Kulturwerkerinnen<br />
und -werker. Hier in diesem Magazin<br />
kommt jetzt ein Überblick der bunten und<br />
leichten Stadt <strong>Wilhelmshaven</strong> auf Sie zu.<br />
Suchen Sie sich das Beste aus und nehmen<br />
Sie möglichst vieles mit.
39