ZKF-Jahresmagazin 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Staubfreies Schleifen spart Zeit und schont Ihre Gesundheit
Seit über zwei Jahrzehnten ist Mirka dank einer Erfindung, die Arbeitsplätze auf der ganzen Welt
revolutioniert hat, an der Spitze des staubfreien Schleifens. Abranet führt Sie von der staubigen
alten Welt zu einem Ort, an dem das Schleifen sicher, effizient und staubfrei ist.
Sie können sich somit auf das Wesentliche konzentrieren – das Schleifen.
Überzeugen Sie sich selbst!
www.mirka.com/de/dust-free-solutions/
Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Jahresmagazin 2022
vorgelegt im Juni 2022
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Präsidenten 5
Vorwort des Hauptgeschäftsführers 6
: ALLGEMEINE THEMEN
Leistungsspektrum und Aufgaben des ZKF 7
Branchenstruktur im Überblick 10
Veranstaltungen zum Austausch mit der Branche 12
Service2muuv: Digitales Flottenmanagement für kleinere Fuhrparks 16
Der EUROGARANT-Karosserie-Fachbetrieb: Das Merkmal für Qualität 17
Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)
Der ZKF in Friedberg (Hessen) ist der Berufs- und Wirtschaftsverband für die Unternehmen des Karosserie-
und Fahrzeugbaus mit 3.200 Betrieben, ca. 43.000 Beschäftigten und ca. 4.000 Auszubildenden.
Im Jahr 2020 erzielte der deutsche herstellende und reparierende Karosserie- und Fahrzeugbau einen
Umsatz von 4,1 Mrd. Euro.
Weitere Informationen unter www.zkf.de und www.autounfall.info sowie www.wewantyou.de.
E-Mobilität: Neue ZKF-Zertifizierung für Mitgliedsbetriebe 20
Oldtimer-Fachbetrieb: ZKF-Zertifizierung für Restaurierungsbetriebe 22
Caravan-Reparatur: ein gutes Standbein in der Unfallreparatur 24
„NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse“ war im Herbst 2021 Treffpunkt der Branche 28
IFL: Interessengemeinscahaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e. V. 30
Heinz- und Gisela-Friederichs-Stiftung 34
Titelseite:
Bildnachweis:
Tätigkeiten im Karosserie- und Fahrzeugbau
together concept werbeagentur
Stiftung des Deutschen Stellmacher- und Karosseriebau-Handwerks 35
Neu: E-Learning von FAHRZEUG + KAROSSERIE – Der erfolgreiche Weg zur Gesellenprüfung 36
Innungsgeschäftsführungen 38
Copyright und Herausgeber:
Kontakt:
Juni 2022
Fotos:
Satz:
Druck:
Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e.V.
Grüner Weg 12, 61169 Friedberg
Telefon: 06031 – 79479-0
Telefax: 06031 - 79479-10
E-Mail: info@zkf.de
Hensel Fahrzeugbau GmbH & Co. KG, Google Maps, CARDIP, Enneking
Autolackiertechnik GmbH, Karosserie- und Fahrzeugbauerinnung Frankfurt/
Wiesbaden, ZKF, Sutera, twinmedia, Konrad Wenz, F+K
Anke Beckmann & Anja Pfeiffer-Amankona GbR diekommunikatiefe.de
info@diekommunikatiefe.de . www.diekommunikatiefe.de
Druckerei Spiegler
Im Rosengarten 23, 61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101 - 80272-0
Telefax: 06101 - 80272-20
E-Mail: info@druckerei-spiegler.de
: TECHNIK
SERMI / SERMA: Reparatur- und Wartungsinformationen für den freien Markt 40
Trennen von Klebverbindungen mittels Kälte: Zukunftsmusik oder praxistaugliche Anwendung? 42
Technische Informationen Unfallinstandsetzung: ZKF-Tipps & Hotline 44
Künftige Regelung bei der Verwendung von Diisocyanaten 46
Erweiterung des Serviceangebotes in den Lackierfachbetrieben durch professionelle Sprühfolie 48
Prüfung von Flüssiggasanlagen in Reisemobilen und Caravans bekommt neue Rechtsgrundlage 52
: BETRIEBSWIRTSCHAFT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem eigenen Steuerberater 54
Betriebswirtschaftliche ZKF Branchenanalyse: Wir liefern Daten aus dem Karosserieund
Fahrzeugbauerhandwerk im Jahr der Corona-Pandemie 57
Wichtiger Baustein des wirtschaftlichen Erfolgs im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk:
Der SVS 60
Erfolgreiche Unternehmensübergabe durch rechtzeitige Planung und aktives Vermarkten 62
Anhänger und Aufbauhersteller: Weiterhin angespannte Situation 64
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Einverständnis des Herausgebers unter Quellenangabe.
2
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 3
Vorwort
des Präsidenten
: ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WERBUNG
Werbemittel als Kundengeschenke 66
Corona-Pandemie: Kommunikationsarbeit als Problemlöser in der Krise für die Betriebe 69
Fachkräftemangel: ZKF unterstützt die Initiative Autoberufe 70
: AUSBILDUNG
Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
im Rennen mit dem technologischen Fortschritt 72
Bundessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2020 und 2021 ermittelt 74
Fortbildungsordnung "Geprüfter Restaurator /-in im Karosserie- und
Fahrzeugbauer-Handwerk" 76
F+K stellt Schulungsbeiträge für Azubis online 77
Zahl der Auszubildenden weiter gesunken 78
: SCHULUNG UND WEITERBILDUNG
Weiterbildungsangebot: Auf den Werkstattbedarf angepasst 82
Qualifikation zum „Klebspezialist für Fahrzeugtechnik" 83
: WEITERBILDUNGSTRÄGER
Auflistung der Bildungseinrichtungen zur Meisterprüfung im Karosserie- und
Fahrzeugbauer-Handwerk 84
Akademien, Techniker- und Fachhochschulen für Karosserie- und Fahrzeugtechnik 88
: ORGANE UND BEREICHE
ZKF-Engagement in Organisationen und Institutionen/Kooperationen 90
ZKF-Vorstände: Engagiert im Einsatz für alle ZKF-Mitgliedsbetriebe 94
Impulsgeber aus der Praxis für die Praxis 96
Ihre Ansprechpartner 101
: STATISTIKEN
Betriebsstatistik für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk 102
Kompaktdaten für das Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk 103
Inserentenverzeichnis 104
Autorenverzeichnis 106
Notizen 107
Liebe Karosseriebauer*innen, liebe Mitglieder
der Innungen, Freunde der Branche, Dienstleister,
Sachverständige, Versicherungen, Wegbegleiter,
viel Freude beim Lesen unseres Jahresmagazins
und herzlich willkommen zu unserem Automobilen
Zukunftsforum auf dem Lausitzring in Klettwitz.
Danke an alle Sponsoren, allen voran der DEKRA
Automobil GmbH für die Option in Klettwitz, die
technischen Herausforderungen der Karosserie-,
Fahrzeugbau-, Autolackier- und Servicebranche
zum Anfassen darstellen zu können. Danke an alle
Kollegen, die den Weg in die Lausitz auf sich genommen
haben, schade für jeden, den wir nicht auf
dem Weg in die Zukunft mitnehmen konnten.
Geht es jetzt erst richtig los mit den aufeinanderfolgenden
Krisen, oder sind wir durch? Wo stehen
wir, was kommt noch auf uns zu, welches Risiko
müssen wir im mittelständigen Handwerk noch zusätzlich
tragen, was bringt uns die Zukunft? Diese
Fragen haben heute eine noch viel größere Bedeutung
als vor Corona. Hätte es einer gedacht, dass
uns das widerfährt und was das für Auswirkungen
hat, dass wegen eines Lockdowns in Shanghai
700! Schiffe ohne gelöschte Ladung vor dem Hafen
ankernd auf Abfertigung warten? Nein, das hätte
ganz sicher keiner von uns in eine Wette verpackt
und darauf etwas gesetzt.
Nun müssen wir aber mit der Situation umgehen,
so schlimm wie sie auch ist, und wir werden dies
schaffen, die Menschheit im Allgemeinen genauso
wie unsere Branche. Aber Aufpassen ist mehr denn
je angesagt. Zum Beispiel hier: Ich kann noch immer
nicht nachvollziehen, wie ein Vertrag mit einem
Schadenlenker funktionieren kann, bei dem der
Betrieb den Lack, Füller, Schleifpapier, Schwemmmasse,
Abdeckpapier, Klebeband und vieles mehr
selbst und kostenlos in der aktuellen Preisentwicklung
mitbringen muss. Hinzu kommt, dass der Auftrag
nicht gerade „fürstlich“ honoriert wird und dass
diese Regelungen meist über 12 Monate im Voraus
geschlossen werden. Ebenso wie andere Vereinbarungen,
die verlangen, kostenfreie Leistungen
bereitzustellen, die heute weder zeitgemäß noch
üblich oder kostenfrei gegeben werden können
und sollen. Umdenken und Hinterfragen ist aktuell
wichtiger denn je!
Das Ziel, einen neuen Auftrag zur Reparatur zu bekommen,
darf und kann vermutlich in Zukunft nicht
mehr oberstes Ziel
bleiben. Neue Ziele
müssen definiert werden, zum Beispiel „Gewinn“: An
jedem Auftrag mindestens einen Euro im Unternehmen
verdient zu haben, nachdem alle Kosten, Löhne,
Energie, Investition, Risiko, Abschreibungen und
Steuern berücksichtigt wurden. Oder das Ziel: Mein
Personal auskömmlich und angemessen entlohnen
und ausbilden zu können, oder entsprechend des
vorhandenen Fachpersonals eine Anzahl von Aufträgen
anzunehmen, hier natürlich nur noch die besten
Aufträge. Oder neue Betätigungsfelder zu suchen,
in der Flottenbetreuung kleiner Unternehmen, dem
Service, der Vermittlung oder der Leasingrücknahme.
Es gäbe, so glaube ich, noch viele weitere Ziele,
die sinnvoller erscheinen, als sich ein Jahr per Vertrag
zu überschaubaren Konditionen zu binden.
Man kann schon sagen, dass jeder Unternehmer
seines eigenen „Glückes Schmied“ ist. Keiner
hat jemanden gezwungen, eine Kooperation zu
schlechten Konditionen einzugehen. Und das ist
auch der Punkt, an dem ich jetzt und hier und heute
umdenken möchte und die großen Chancen unserer
Branche und unseres wunderbaren Berufes
sehe. Vielleicht geht bald der Fachkräftemangel
einher mit dem Umdenken, nur noch lukrative Aufträge
anzunehmen; vielleicht passen sich bald die
angewendeten Stundensätze dem jeweils aktuellen
Energiepreis an; vielleicht suchen wir uns bald die
Kunden aus und nicht die Kunden die Werkstatt.
Die Technik im Auto und unser Handwerk werden
wir meistern. Die externen Einflüsse müssen jetzt
unter Beobachtung „auf den Prüfstein“. Es ist nicht
des Handwerkers Aufgabe, die Risiken der Energie-,
Lackmaterial- und Teilekostenentwicklung für
die großen Versicherungen und Schadenlenker zu
deckeln. Dafür müsste man schon einen Jahresüberschuss
nach Steuern von etwa 1,8 Milliarden
Euro oder mindestens 381 Millionen Euro ausweisen
können, aber wer kann das schon?
Viel Freude und einen großen Wissenszuwachs für
die, die den Weg nach Klettwitz auf sich genommen
haben. Darüber hinaus wünsche ich allen allzeit
gute Geschäfte und natürlich Gesundheit.
Euer ZKF-Präsident
Peter Börner
4
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 5
Vorwort
des Hauptgeschäftsführers
Leistungsspektrum
und Aufgaben des ZKF
Liebe Landesinnungsverbände, Innungen und
Innungsmitgliedsbetriebe, liebe Fördermitglieder,
Kooperationspartner und Freunde des Zentralverband
Karosserie- und Fahrzeugtechnik,
die Jahre 2020 und 2021 sowie die erste Hälfte
2022 waren keine einfache Zeit, wie bereits im
Vorwort unseres ZKF-Präsidenten Peter Börner zu
lesen ist; und die Zukunft ist ungewiss. Genau deshalb
waren und sind wir als Zentralverband noch
mehr gefordert und haben wieder mit allen Kompetenzen
und Kräften in den vergangenen zwölf
Monaten im Interesse unserer Branche gearbeitet.
Dies waren nicht nur tagesaktuelle Informationen
zu den unternehmerisch relevanten Regelungen
rund um die COVID-Pandemie, technische Informationen
für die Reparatur und Instandsetzung,
die Berufsbildung im Allgemeinen und der Start
für eine neue berufliche Fachrichtung für Caravanund
Reisemobiltechnik, die Einführung einer neuen
Fachbetriebsform für Mobilität, sondern auch die
Interessenvertretung in Brüssel zur Sicherstellung,
dass markenunabhängige Betriebe auch weiterhin
Fahrzeuge reparieren können und nicht durch
die Hersteller benachteiligt werden. Dies ist nur ein
kleiner Auszug aus dem umfangreichen aktuellen
Arbeitsportfolio der unterschiedlichen Referate und
acht Ausschüsse unseres Zentralverbands. Das
gesamte Team in Ihrer Friedberger Geschäftsstelle
arbeitet mit „viel Herzblut“ daran, damit unsere
Branche im Markt auf einem weitestgehend geebneten
Weg arbeiten kann. Fordern Sie uns gerne,
dafür sind wir da.
Dabei vertreten wir Ihre Interessen unter anderem
in der Deutschen Kommission für Lackierung und
Karosserieinstandsetzung (DeKoLaKa) gegenüber
Versicherern und Fahrzeugherstellern gemeinsam
mit dem Kfz-Gewerbe und den Fahrzeuglackierern.
Ein Ergebnis war unter anderem die Definitionsoptimierung
für die Übergabe von Karosserie an Lack,
um die ständigen Diskussionen an dieser Stelle zu
beenden. Ebenso diskutieren wir regelmäßig fachlich
für Sie mit Versicherern und Schadensteurern
und bauen unser Kooperationsnetzwerk neben der
Kanzlei von RA Matthias Nickel auch mit der auf
Werkstattrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei
ETL Rechtsanwalts GmbH Kanzlei Voigt weiter
aus, um für Ihre Fragen und Herausforderungen
bundesweit eine Lösung anbieten zu können. Aber
auch für das Thema Unternehmensnachfolge können
wir durch eine Zusammenarbeit mit der DE-
ALAG GmbH eine Plattform für diese sensiblen
Fragestellungen einer
Unternehmensübergabe
in Form von Vermittlung anbieten und verfügen
über betriebswirtschaftliche Branchendaten
des Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerks zur
Unterstützung. Viele andere Formen der Zusammenarbeit
bestehen mit verschiedenen Dienstleistern
und Unternehmen aus allen Bereichen. Insbesondere
mit der EUROGARANT Autoservice AG
arbeiten wir am gemeinsamen Standort in Friedberg
eng zusammen, um die Vorteile einer Einkaufsgenossenschaft
allen Mitgliedern zielgerichtet
anbieten zu können, insbesondere wenn es um
Themen wie Ersatzteile, Werkstattausstattung und
Digitalisierung geht.
Die Zeit, in der wir uns aktuell befinden, verändert
sich gesellschaftlich sowie technologisch sehr stark
und schafft dabei ein völlig neues Marktumfeld.
Damit darauf entsprechend reagiert werden kann,
sind wir als Team sehr stolz darüber, Ihre Interessen
als Sprachrohr der Branche in allen relevanten
Richtungen passioniert zu vertreten! Verschaffen
Sie sich selbst einen Eindruck darüber mit dem Inhalt
dieses Jahresmagazins.
Ihr ZKF-Hauptgeschäftsführer
Thomas Aukamm
gemeinsam mit dem gesamten Team
der ZKF-Geschäftsstelle in Friedberg
Welche Vorteile bestehen in einer Mitgliedschaft
beim ZKF und wie kann ich diese nutzen? Der Zentralverband
Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)
als Berufs- und Wirtschaftsverband steht für Information,
Kommunikation und geldwerte Vorteile für
seine Mitglieder. Er ist aber auch Ansprechpartner
und Multiplikator der Betriebe des Karosserie- und
Fahrzeugbauerhandwerks. Er versteht sich auch
als Dienstleister und bietet ein breites Spektrum an
Themen an, die der ZKF auf der politischen Bühne,
in der Öffentlichkeit und in Fachkreisen vertritt.
Je mehr Menschen sich mit den gleichen Interessen
verbinden, desto stärker finden ihre Forderungen
Beachtung. ZKF-Hauptgeschäftsführer
Thomas Aukamm zeigt das Leistungsspektrum
und die Aufgaben des ZKF auf:
Herr Aukamm: Wer ist der ZKF?
Der ZKF als Bundesverband ist eine juristische Person
des Bürgerlichen Rechts in der Rechtsform
eines eingetragenen Vereins, entstanden durch
den Zusammenschluss von Landesinnungsverbänden
und Landesinnungen des Karosserie- und
Fahrzeugbauer-Handwerks und sich fachlich oder
wirtschaftlich nahestehender Handwerke im Gebiet
der Bundesrepublik Deutschland.
Mit seiner langen handwerklichen Tradition konstituierte
sich der Zentralverband 1949 neu und trat
die Rechtsnachfolge des 1875 gegründeten Deutschen
Stellmacherverbandes an – in der Rechtsform
eines eingetragenen Vereins. Vorläufer der
Karosseriebauer sind die Wagner/Stellmacher, die
bereits im Mittelalter in Handwerkszünften organisiert
waren.
Wie sieht die Mitgliedsstruktur des ZKF aus?
Die Mitgliederversammlung bildet das höchste
Gremium im ZKF. Die Aufgaben liegen unter anderem
im Bereich der Überwachung und Kontrolle
der Finanzen und des Haushalts. Die Mitgliederversammlung
des ZKF umfasst – gemäß seiner
Satzung – die Landesverbände und zurzeit 75 Innungen.
Diese Organisationsstruktur entspricht der
bundesdeutschen Handwerksordnung. Das Wahlund
Stimmrecht zu den ZKF-Vorständen regelt sich
über einen Delegiertenschlüssel gemäß Stärke der
einzelnen Landesverbände und Innungen.
Welche Hauptaufgaben und Leistungen
verfolgt der ZKF für seine Mitglieder:
Im Paragraph 3 der ZKF-Satzung sind die Aufgaben
des ZKF festgelegt:
1. Die Interessen der Handwerke wahrnehmen, für
die er gebildet ist.
2. Die angeschlossenen Landesinnungsverbände,
Landesinnungen und Handwerksinnungen in
der Erfüllung ihrer gesetzlichen und satzungsmäßigen
Aufgaben unterstützen.
3. Den Behörden Anregungen und Vorschläge unterbreiten
sowie ihnen auf Verlangen Gutachten
zu ermöglichen.
Der ZKF ist befugt, Fachschulen und Fachkurse
einzurichten oder zu fördern.
Die ZKF-Satzung beinhaltet folgende Kernbereiche:
Fahrzeugtechnik, Betriebswirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit
und Berufsbildung. Die unterschiedlichen
Interessen der Aufbau- und Anhängerhersteller
sowie der Pkw-Karosserie-Fachbetriebe im ZKF
erfordern unterschiedlichste Beratungsschwerpunkte
einschließlich rechtlicher Auskünfte.
Das Hauptamt im ZKF arbeitet eng und abgestimmt
mit dem Ehrenamt zusammen, um aktuelle
Themenbereiche für die Branche aufzuarbeiten
und den Mitgliedsunternehmen Vorteile für die
Arbeit in den Unternehmen zu bieten. Der ZKF ist
modern aufgestellt, nutzt die technischen Möglichkeiten
und arbeitet mit schlanken Strukturen. Die
Mitgliedsbeiträge der Betriebe an die Innungen bilden
das Fundament und die immer stärker ausgebauten
Aktivitäten ermöglichen die Durchführung
zusätzlicher Aufgaben und Dienstleistungen zum
Wohle der innungsmäßig organisierten Mitgliedsbetriebe
und der Branche insgesamt.
In der ZKF-Geschäftsstelle in Friedberg/Hessen beschäftigt
der ZKF mit der Wirtschaftsgesellschaft
und der IFL hauptamtlich 16 Mitarbeiter/innen unter
meiner Leitung als Hauptgeschäftsführer. Seit 2011
ist Peter Börner langjähriger Präsident des ZKF.
Eine der bedeutenden jährlichen Veranstaltungen
des ZKF war in den vergangenen Jahren der ZKF-
Branchentreff bzw. alle drei Jahre in den Wahljahren
stattfindende Bundesverbandstag. Erstmalig wird
sich der ZKF Ende Juni 2022 in einer dreitägigen
Veranstaltung mit einem neuen Veranstaltungskonzept
präsentieren: Dem Automobilen Zukunftsforum
auf dem Lausitzring in Klettwitz. Auf dieser
größten ZKF-Veranstaltung werden fachliche und
informative Themen der Branche aufbereitet. Das
Treffen wird zum Erfahrungsaustausch, zur Weiterbildung
und zum Netzwerken aller am Automobil
interessierten Personen genutzt.
6
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 7
: ALLGEMEINE THEMEN
Wie sieht die ZKF-Arbeit in den Ausschüssen
aus?
Der Vorstand des ZKF ist unterteilt in Geschäftsführenden,
Engeren und Erweiterten Vorstand. Der
vierköpfi ge Geschäftsführende Vorstand ist auch
Teil des aus derzeit zwölf Personen bestehenden
Engeren Vorstandes. Zu diesem kommen die Landesinnungsmeister
und Fachgruppenleiter/Ausschussvorsitzende
hinzu, die dann insgesamt den
aus rund 30 Personen bestehenden Erweiterten
Vorstand bilden.
Acht ständige ZKF-Ausschüsse in Grundsatz- und
Sacharbeit beraten den ZKF-Vorstand und arbeiten
ihm direkt zu. Dies gewährleistet betriebsnahe
Strategien und Service-Leistungen für die ZKF-Mitglieder.
Die Ausschüsse sind derzeit gebildet für:
• Autolackierung und Oberfl ächentechnik
• Berufsbildung und Nachwuchsförderung
• Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
• EUROGARANT
• Haushalt und Finanzen
• Instandhaltung und Fahrzeugtechnik
• Karosserie- und Fahrzeugbau
• Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Wie erhält der ZKF den Wettbewerb
untereinander?
Als Bundesverband vertritt der ZKF die Interessen
der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.
Von zentraler Bedeutung ist für den ZKF der
Erhalt des Wettbewerbes – national und EU-weit.
Hierzu gehören auch Aufforderungen an die Automobilindustrie,
den Zugang zur Datenwelt der
Hersteller auch für markenunabhängige Betriebe
in nicht-diskriminierender Weise und regelkonform
zu ermöglichen. Als Mitglied des AIRC (Association
Internationale des Reperateurs en Carosserie) werden
die Interessen des ZKF auch auf europäischer
Ebene in Brüssel vertreten. Zudem dient die ZKF-
Geschäftsstelle in Friedberg auch als Geschäftsstelle
des AIRC.
Wie ist der ZKF als Teil der deutschen Handwerksorganisation
eingebunden?
Der ZKF ist Mitglied im Zentralverband des Deutschen
Handwerks (ZDH) mit Sitz in Berlin. Als einer
von 36 handwerklichen Spitzenverbänden repräsentiert
er die Verbandsseite im ZDH, das ist die
Unternehmervereinigung des Deutschen Handwerks
(UDH). Dem ZDH gehören darüber hinaus
alle Handwerkskammern in Deutschland an. - TA
ELEKTRISCH HEIZEN,
WENN DIE SONNE SCHEINT!
Das Lüftungsaggregat WLE-S Hybrid verfügt über
eine elektrische Zusatzheizung, die mit Strom aus einer
PV-Anlage betrieben wird. Diese heizt nur elektrisch,
wenn ein Überschuss an Eigenstrom vorhanden ist.
Zudem leistet das WLE-S Hybrid einen großen Beitrag
zur Nachhaltigkeit im Unternehmen.
‣ Heizleistung wird an die Größe der PV-Anlage angepasst
‣ Intelligentes Energiemanagement der Anlagensteuerung
‣ Besonders effizient in den Übergangsjahreszeiten
‣ Nachrüstung in Bestandsanlagen möglich
LÜFTUNGSAGGREGAT
WLE-S HYBRID
8
ZKF-Jahresmagazin 2022
WOLF Anlagen-Technik GmbH & Co. KG Tel +49 (0)8452 99-0
Mail info.la@wolf-geisenfeld.de
Münchener Str. 54 - 85290 Geisenfeld Fax +49 (0)8452 99-350 Web www.wolf-geisenfeld.de
ZKF-Jahresmagazin 2022 9
: ALLGEMEINE THEMEN
Branchenstruktur
im Überblick
ZENTRALVERBAND KAROSSERIE- UND FAHRZEUGTECHNIK
te sich
istung
unkte
nthalandel
äusern
ch den
anders
n. Hier
unterin
die
Ersatznüber
es Gedienst
Standkw-Lant
der
:
Handuro.
de
de
d wergewie-
n-
e
utus
len
Branchenstruktur im Überblick
Das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in
Anhang Das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in
Deutschland unterliegt den Regelungen des Gesetzes
zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung
– HwO) und ist dort in der Anlage A aufgeführt.
Dies bedeutet, dass die Branche zu den
zulassungspflichtigen Deutschland unterliegt den Handwerken Regelungen des gehört, Gesetzes
zur Ordnung des Handwerks (Handwerks-
die von
einem Meister im Karosserie- und Fahrzeugbau
ordnung) und ist dort in der Anlage A aufgeführt. Das
oder einer gleichgestellten Person geführt werden
bedeutet: Die Branche gehört zu den zulassungspflichtigen
müssen. Handwerken, Diese die ca. von einem 3.200 Meister Mitgliedsbetriebe im Karos-
sind
über die zuständige Innung und dem Landesverband
dem ZKF als Berufs- und Wirtschaftsverband
angeschlossen. Ca. 70 Prozent der Unternehmen
haben ihren Schwerpunkt im Bereich der
Unfall-instandsetzung und Lackierung von Fahrzeugen.
In dieser Gruppe befinden sich ca. 600
EUROGARANT-Karosserie-Fachbetriebem (Stand:
01.06.2022), die in einem besonderen Prüfverfahren
qualifiziert und regelmäßig überprüft werden. - AG
serie- und Fahrzeugbau oder einer gleichgestellten
Person geführt werden müssen. Rund 70 Prozent der
in die Handwerksrolle eingetragenen Betriebe sind im
Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF)
organisiert.
Tätigkeitsbereiche des Karosserie- und Fahrzeugbaus
Qualitätssiegel
Kunden
Leistungen
Pluspunkte
für die Wettbewerbsposition
Herstellender Karosserie- und
Fahrzeugbau
Aufbauhersteller
• Fahrzeugbau-Fachbetrieb
EN ISO 9001:2015
• Partnerzertifikat der Nutzfahrzeugindustrie
• Caravan-Fachbetrieb
• überwiegend gewerbliche Kunden,
Behörden und Organisationen aus allen
Wirtschaftszweigen und Branchen
• Lkw-Industrie
• individuelle Aufbauten – unter anderem
für Getränke-, Kühl- und Baufahrzeuge,
Möbel- und Tiertransporter, Wohnmobile,
Spezialfahrzeuge
• Sattelauflieger und Anhänger
• Montage von Hebe- und Ladevorrichtungen,
wie Ladebordwände, Kräne etc.
• Aus- und Umbau von Pkw und Transportern,
wie behindertengerechte oder
gepanzerte Fahrzeuge, Sonderfahrzeuge
für Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste,
etc.
• kundenspezifische Änderungen an
Karosserien und Fahrgestellen
• Ausstattung und Innenausbau von
Transportern und Lkw nach kundenspezifischen
Anforderungen
• Instandsetzung und Lackierung von
Lkw, Anhängern und Bussen
• hoher Individualisierungsgrad
• Produktion mit qualifizierten Fachkräften
• Schnelligkeit und Flexibilität
• Kundennähe durch Service und individuelle
Beratung
• konjunkturelle Einflüsse sind
weniger ausgeprägt als in der
Industrie
Karosserie-Instandsetzung und
Lackierung
Karosserie-Fachbetriebe
• Karosserie-Fachbetrieb
• Eurogarant-Karosserie-Fachbetrieb
• Caravan-Fachbetrieb
• gewerbliche und private Kunden
• Versicherer, Vermittler, Flottenbetreiber,
Leasinggesellschaften
• Pkw-Instandsetzung: Beseitigung von
Karosserie-Unfallschäden an Fahrzeugen
aller Marken und Hersteller einschließlich
der Fahrzeuglackierung
• Aufbereitung von Fahrzeugen im Innenund
Außenbereich, einschließlich Spotund
Smart-Reparaturarbeiten
• Servicearbeiten
• Karosserie- und Fahrzeugvermessung
• Tuning
• Caravans-Service
• Hagelschadenbeseitigung
• Spot- und Smart-Repair
• Fahrzeugaufbereitung
• schnelle und handwerklich qualifizierte
Unfallinstandsetzung
• starke Kundenorientierung
• breites Angebot an Dienstleistungen
rund um das Auto
• spezielle Werkstattausstattungen und
-einrichtungen
• geringe konjunkturelle Einflüsse
Restaurierung klassischer Fahrzeuge
Oldtimer-Fachbetriebe
• Fachbetrieb für historische Fahrzeuge
(Oldtimer Fachbetrieb)
• gewerbliche und private Kunden
• Museen
• Oldtimer-Liebhaber
• Wiederherstellung historischer und
klassischer Fahrzeuge
• Neuanfertigung von Blech- oder Holzteilen
in Handarbeit und Einbau in die
Oldtimer
• hohe handwerkliche Qualität
• persönliche Kundenkontakte und
Weiterempfehlungen
• geringe konjunkturelle Einflüsse
7
1.2021 10:27:57
FK_001.2021_054-061_zkf-branchenbericht_ik.indd 7 28.01.2021 10:27:58
10
ZKF-Jahresmagazin 2022
: ALLGEMEINE THEMEN
Veranstaltungen
zum Austausch mit der Branche
Netzwerke bilden und Kontakte pflegen: Eine der
Kernaufgaben des ZKF ist es, Neues zu initiieren,
Entwicklungen zu gestalten und sich mit anderen
Experten der Branche auszutauschen. Aufgrund
der Corona-Pandemie war es weiterhin notwendig,
geplante Veranstaltungen abzusagen oder zu verschieben.
Um weiterhin Kontakt und Austausch
mit den Mitgliedsbetrieben und Organisationen zu
gestalten, fanden Präsenz-Veranstaltungen virtuell
oder aber auch als Hybrid-Veranstaltung statt.
Übersicht der ZKF-Aktivitäten:
Neue Veranstaltungsreihe – Automobiles Zukunftsforum:
Dieses neue Veranstaltungskonzept
fördert die Vernetzung der Mitgliedsbetriebe und
richtet noch stärker auf die Praxis aus. Das seit vielen
Jahren veranstaltete jährliche größte Treffen der
Branche, bekannt unter den Namen: „ZKF-Bundesverbandstag“
oder „ZKF-Branchentreff“ der
Vorjahre dient als Basis für die Veranstaltungsreihe.
Neue Inhalte sollen im Rahmen eines ZKF-Automobilen
Zukunftsforum mit zahlreichen Neuigkeiten
rund um die Branche, abgerundet mit einem Event-
Konzept zum Erleben, Nutzfahrzeugsymposium,
Digitalisierungsforum, Workshop-Themeninseln u.
v. m. die Besucher der Veranstaltung begeistern.
Zahlreiche Aussteller und Sponsoren präsentieren
rund um das Event Innovationen. Diese neue Veranstaltungsreihe
findet vom 30. Juni bis 2. Juli 2022
am Lausitzring in Klettwitz statt.
Mitgliederversammlung: Die turnusgemäße ZKF-
Mitgliederversammlung fand am Freitag, dem 2.
Juli 2022 innerhalb des Automobilen Zukunftsforums
statt. Im Mittelpunkt standen die Abstimmungen
über den Haushalt sowie aktuelle Themen
über die Zukunft des ZKF.
ZKF-Junioren-Seminar: Jährlich fördert der ZKF
mit dem „ZKF-Junioren-Seminar“ den Best-Practice-Austausch
der jüngeren Unternehmerinnen
und Unternehmer im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk.
Dabei steht der Erfahrungsaustausch
mit Betriebsbesichtigungen von Karosserie-Fachbetrieben
im Mittelpunkt. Besucht werden
Firmen des reparierenden und herstellenden Karosserie-
und Fahrzeugbaus. Informationen zu Themenbereichen,
wie z. B. technische Informationen,
Marketing, Unternehmensführung, Betriebsnachfolge
werden an die Teilnehmer vermittelt. Die geplante
Exkursionsreise in Kooperation mit der Mirka
GmbH nach Finnland wird aufgrund der Corona-
Pandemie auf das Jahr 2023 verschoben.
Deutschland Tour der EUROGARANT AutoService
AG: Seit Jahren ist der ZKF auf der Deutschland
Tour der EUROGARANT AutoService AG vertreten.
Der Erfahrungsaustausch wird genutzt, um
sich über aktuelle Themen der Branche zu informieren.
In diesem Jahr fand die Deutschland Tour
virtuell am 10. November 2021 statt.
EUROGARANT Erfahrungsaustausch: Jährlich
findet der EUROGARANT-Erfahrungsaustausch
zur Informationsvermittlung und Vernetzung der
EUROGARANT-Fachbetriebe statt. Im vergangenen
Jahr konnte durch die Corona-Pandemie keine
Veranstaltung stattfinden.
Obermeister-Tagung: Am 16. März 2022 fand online
die jährliche Obermeistertagung statt. Dabei
wurden Themen aus der Arbeit des ZKF und Fachthemen
der Branche, wie z. B. das Qualifizierungschancengesetz
und Fördermöglichkeiten, numinos,
die neue Kommunikations-Option für Betriebe
sowie Service2muuv an die Obermeister aus dem
Bundesgebiet der Karosserie- und Fahrzeugbaubranche
vermittelt.
ZKF-Ausschüsse: Die acht ständigen ZKF-Ausschüsse
treffen sich regelmäßig jährlich, entweder
in der ZKF-Geschäftsstelle, bei einem ZKF-Mitgliedsbetrieb
oder einem ZKF-nahen Unternehmen.
Bedingt durch die Corona-Pandemie fanden
viele Ausschuss-Sitzungen online statt.
Landesverbandstage: Der ZKF bietet seinen Landesverbänden
seit vielen Jahren an, auf Veranstaltungen
der Landesverbände mit aktuellen Themen
aufzutreten und zu informieren. Präsident Peter
Börner und Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm
berichteten dabei über die ZKF-Arbeit.
Innungsveranstaltungen: Der ZKF bietet seinen
derzeit 75 Innungen die Mitwirkung bei Fachthemen
an. Fragen der Berufsbildung und des Prüfungswesens
stehen oft im Mittelpunkt von Innungsveranstaltungen.
Talkreihe der Fahrzeug-Verbände im Web-TV:
Die erste Talkreihe der „Fahrzeug-Verbände-TV“
im Web-TV ist seit 28. März 2022 auf YouTube, die
Sendungen und Clips bleiben im Kanal „Fahrzeug-
Verbände-TV“ stehen. Fragen wie: „Was ist denn
nun die Kernaufgabe der einzelnen Verbände, was
machen die für mich als Betrieb und wo gehen die
verschiedenen Zielrichtungen hin?“ wurden im neuen
Format „Fahrzeug-Verbände-TV“ beantwortet.
"Welches Leistungsspektrum und Angebote bieten
die Verbände rund um das Fahrzeug und wie unterstützen
sie ihre Betriebe?" wird von den teilnehmenden
Verbänden dieses Formats diskutiert.
Deine (Teil-) Exit-Strategie aus der Schadenlenkung:
Mit der neuen Online-Variante dieser
Veranstaltung: Deine (Teil-) Exit-Strategie aus der
Schadenlenkung Level 1 und 2 zeigte der ZKF
gemeinsam mit der EUROGARANT AutoService
AG den Betrieben Lösungsmöglichkeiten aus der
Schadenlenkung in diesen beiden Veranstaltungen
auf.
Oldtimerkongress Recht und Schaden. Der Branchentreff
für Oldtimerspezialisten: Gemeinsam
mit der Fachmedienmarke Fahrzeug + Karosserie
findet in Kooperation mit ZKF, BVSK und ZDK eine
Veranstaltung statt. Aufgrund der Corona-Pandemie
fiel im letzten Jahr die Veranstaltung aus.
Caravan Tag: Unter der Überschrift „Informieren –
Netzwerken – Profitieren“ veranstaltete der ZKF am
5. Mai 2022 seinen dritten Caravan-Tag. Diese eintägige
Tagung, die sich an alle Beteiligten der Caravan-Unfallinstandsetzung
richtet, fand im Ausstellungscenter
des Wohnmobil-Herstellers Eura Mobil
GmbH in Sprendlingen/Rheinhessen statt.
Forum Fahrzeugbau: Das Forum Fahrzeugbau fand
am 26. Oktober 2021 im Vogel Convention Center
(VCC) in Würzburg statt. Veranstalter ist die Fachmedienmarke
»Fahrzeug + Karosserie«. Auf dem
Event treffen sich Hersteller von Nutz- & Sonderfahrzeugen,
um sich über aktuelle Entwicklungen
und Herausforderungen in der Fahrzeugbaubranche
auszutauschen. Der ZKF ist Kooperationspartner
und Mitglied im Beirat der Veranstaltung. Die
nächste Veranstaltung ist für den 25. Oktober 2022
geplant.
Würzburger Karosserie- und Schadenstage: Die
Würzburger Karosserie- und Schadenstage fanden
am 13. und 14. Mai 2022 unter dem Leitthema „Alte
und neue Herausforderungen für die Unfallreparaturbranche“
als Event im Vogel Convention Center in
Würzburg statt. Seit Jahren wird die Veranstaltung
in Kooperation mit dem Zentralverband Karosserieund
Fahrzeugtechnik (ZKF) und autorechtaktuell.de
veranstaltet. Der ZKF ist idealer Partner, berät und
bringt aktuelle Themen der Branche in die Veranstaltungsreihe
mit ein.
Branchen-Messen:
automechanika: Der ZKF wird auf der automechanika
2022 vom 13. bis 17. September wieder stark
vertreten sein. Der Hauptstand befindet sich in der
Halle 11.1 für Lack und Karosserie. Die internationale
Leitmesse der Automobilwirtschaft „automechanika“
findet alle zwei Jahre in Frankfurt am Main
statt.
NUFAM: Auf der in Karlsruhe vom 30. September
bis 3. Oktober stattgefundenen Messe "NUFAM -
die Nutzfahrzeugmesse" präsentierte sich der ZKF
zusammen mit acht Mitgliedsbetrieben auf einem
Gemeinschaftsstand. Fachlicher Austausch und
Aufbaulösungen für die Vielseitigkeit und Spezialisierung
der Branche im herstellenden Karosserieund
Fahrzeugbau wurden von Firmen beworben
und ausgestellt.
Bildquelle: ZKF
Viele der Veranstaltungen mit ZKF-Präsident
Peter Börner fanden im hybriden Format statt.
12 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
13
Ersatzteil Einkauf
Über 20 Jahre Topqualität
zu besten Konditionen.
repair-pedia
Zugriff auf über 4 Millionen Reparaturanleitungen
und -hinweise, E-Mobilität,
IFL, KTI, Rechtshinweise und Tipps.
Werkstattersatzfahrzeuge
Vom Marktführer zu
unschlagbaren
Preisen.
EUROGARANT
AutoService AG
numinos
Make it easy. Der individuelle
Werkstatt-Desktop als
tägliches Arbeitsgerät
für alle Belange.
service2muuv
Das neue Geschäftsfeld für jede
Werkstatt. Flottenbetreuung
von A bis Z per Mausklick.
Von Neuwagen-Vermittlung
über Service bis Tankkarte und
Führerscheinkontrolle.
Partslift
Ersatzteilbestellung in allen
Netzwerken ganz einfach
und digital mit Verfügbarkeits-
und Preisabfrage vor
der Bestellung.
Schadenmanagement
Modernes Leistungspaket für
Fahrer, Flottenbetreiber
und Versicherungen.
Alles für eine effiziente
Werkstatt – schöpfen Sie jetzt
Ihr volles Potential aus
Wir bündeln intelligente Tools und nützliche Leistungen
für den effizienten Werkstattbetrieb.
Sie können mit einer Beteiligung als Stiller Gesellschafter
an der EUROGARANT AutoService AG partizipieren und
sensationelle Vorteile beim Einkauf und Leasing von
Ersatzteilen, Werkzeugen, Werkstattausstattung und
Fahrzeugen erzielen.
Was das für Sie bedeutet und wie das geht? 06031/77 92-250
Kontakt
EUROGARANT AutoService AG · Grüner Weg 12 · 61169 Friedberg · T +49 6031 7792-0 · E info@eurogarant-ag.de
: ALLGEMEINE THEMEN
service2muuv: Digitales Flottenmanagement
für kleinere Fuhrparks
Der EUROGARANT-Karosserie-Fachbetrieb:
Das Merkmal für Qualität
Flexibilität, Transparenz und unverzichtbare Leistungen:
Mit service2muuv haben wir ein exzellentes
Produkt für Werkstätten entwickelt. Das digitale
Vertriebstool ermöglicht es Betrieben, Fuhrparkmanager
zu werden und damit eine gute Alternative
zur reinen Schadenlenkung zu entwickeln. Mitte
2021 gemeinsam mit der ASS AG initiiert, steht seit
Frühjahr 2022 ein Startpaket zur Verfügung, das
sukzessive erweitert wird.
Die Werkstätten können eigene Leistungen für kleine
und mittlere Flotten über die Software anbieten.
Ergänzende Services sind zubuchbar, damit
die Kunden von einem umfangreichen Flottenmanagement
profi tieren. Dazu haben wir uns mit einer
Vielzahl von Providern zusammengeschlossen.
Der Vertrieb erfolgt über die Werkstätten, die mit
service2muuv neue Geschäftsfelder entwickeln,
Bestandskunden binden und neue hinzugewinnen
können.
Für die Verwaltung erhalten sowohl die Kunden
als auch die Werkstatt jeweils ihre eigene Nutzeroberfl
äche. Der Werkstattleiter verfügt so über ein
komplettes Backoffi ce-Tool, das ihn beim Vertrieb
wie auch bei der Verwaltung der Flottenkunden unterstützt.
Fuhrparkleiter können über ihr Dashboard
sämtliche Informationen rund um die Fahrzeugbeschaffung,
Reparatur, Wartung, Versicherung und
vieles mehr abrufen. Die DriversAssist-App dient
dem Fahrer dazu, die gebuchten Services zu nutzen
und beispielsweise die Tankkarte einzusetzen,
die nächste Ladestation zu fi nden oder Hilfe anzufordern.
service2muuv ist modular aufgebaut, und mit dem
Startpaket können zunächst acht Services gebucht
werden. Herzstück ist das Halterhaftungspaket: Es
erinnert den Flotteninhaber daran, gesetzlich vorgeschriebene
Pfl ichten zu erfüllen, die ihm nicht
unbedingt bewusst sind. Ob Führerscheinprüfung,
Unfallverhütungsvorschrift oder Fahrerunterweisung
– die Kunden sind rundum versorgt und halten
wichtige rechtliche Vorgaben ein. Auch die Services
Schadenmanagement, Versicherung, Reifenservice
sowie Dienstleistungen rund um Fahrzeugbeschaffung
bieten jede Menge Vorteile. Das
Ergebnis ist ein attraktives und aktuell komplett auf
den Kleinfl ottenkunden zugeschnittenes Produkt
mit Ausbaupotential.
Über die genannten Leistungen hinaus haben wir
die rechtlichen Rahmenbedingungen, den technischen
Support und die EDV-Dienstleistungen geschaffen.
Zudem steht ein komplettes Marketingkonzept
in Print und Digital zur Verfügung. Dieses
Rundum-Sorglos-Paket ermöglicht es Werkstätten,
ihr Leistungsportfolio perfekt abgestimmt zu erweitern
und den regionalen Fuhrparkkunden optimal
zu bedienen.
Wer Interesse hat, kann sich gerne an das aktuell
fünfköpfi ge Team von service2muuv wenden, das
für weitere Informationen zur Verfügung steht:
Tel. +49 6031 7792-250
(für Werkstätten)
Tel. +49 6031 7792-555
(für Fuhrparkverantwortliche)
E-Mail service2muuv@EUROGARANT-ag.de
Die 1998 gegründete EUROGARANT AutoService
AG ist eine starke Einkaufsgemeinschaft, die ihren
Gesellschaftern aus den Bereichen der Unfallreparatur
und dem Karosserie- und Fahrzeugbau
wirtschaftliche Vorteile verschafft. Sie gliedert sich
in die Geschäftsbereiche Schadenmanagement,
Zentraleinkauf und Fahrzeugservice. Ihr Grundauftrag
ist es, durch die Schaffung geldwerter Vorteile
die Leistungsfähigkeit ihrer Kunden zu steigern. Darüber
hinaus stehen zahlreiche neue Produkte im
Mittelpunkt, die Werkstätten fi t für die Zukunft der
Mobilität machen. - IK
Karosserie-Fachbetriebe, die höchste Reparaturqualität,
umfangreiche Werkstattausstattung und
intensive Schulung sowie Weiterbildung der Mitarbeiter
nachweisen, erhalten das vom ZKF vergebene
Qualitätssiegel „EUROGARANT-Karosserie-
Fachbetrieb“. Die Überprüfung wird durch den ZKF
in Kooperation mit DEKRA/TÜV durchgeführt.
Derzeit sind rund 600 ZKF-Mitgliedsbetriebe als
EUROGARANT-Karosserie-Fachbetriebe anerkannt.
Die Auszeichnung EUROGARANT wird in der Branche
als erstklassiges Qualitätsmerkmal angesehen.
Die Einhaltung der vom ZKF aufgestellten Kriterien
wird regelmäßig in den Betrieben durch den ZKF-
Außendienstmitarbeiter überprüft. Der ZKF geht in
den Dialog mit dem Fachbetrieb vor Ort und nutzt
diese Gespräche, um den Betrieb über derzeitige
Leistungen des ZKF zu informieren sowie um ein
aktuelles Bild über die Branche zu gewinnen.
Darüber hinaus reguliert der ZKF-Ausschuss „EU-
ROGARANT“ die Zertifi zierung: In regelmäßigen
Sitzungen werden alle EUROGARANT-betreffenden
Themen behandelt, u. a. damit die EUROGARANT-
Kriterien stets den Anforderungen des Marktes gerecht
werden und eine sach- und fachgerechte Reparatur
nach Stand der Technik gewährleistet wird.
Das EUROGARANT-Anforderungsprofi l wird regelmäßig
aktualisiert und angepasst. So wurde in jüngerer
Vergangenheit z. B. festgelegt, dass ein EU-
ROGARANT-Betrieb über einen eigenen kalibrierten
Scheinwerfer-Einstellplatz verfügen muss und ein
Lehrgang zum Thema „Fahrerassistenzsysteme“ als
weitere Pfl icht-Schulung für EUROGARANT-Betriebe
in das Anforderungsprofi l aufgenommen wird.
Mit Beginn der Corona-Krise wurden EUROGA-
RANT-Betriebe unterstützt, indem Beiträge gestundet
und Nachbesserungstermine großzügig
ausgeweitet wurden. Zum 1.1.2024 wird die ZKF-
Zertifi zierung „Fachbetrieb für E-Mobilität“ zudem
verpfl ichtend für die EUROGARANT-Karosserie-
Fachbetriebe. Die Zertifi zierung kann bereits heute
auf Wunsch des Betriebes im Zuge der EUROGA-
RANT-Wiederholungsprüfung erfolgen.
Wie wird ein Betrieb EUROGARANT-
Karosserie-Fachbetrieb?
Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme am EU-
ROGARANT-Karosserie-Fachbetriebssystem sind
die Eintragung des Betriebes mit dem Karosserie-
und Fahrzeugbauerhandwerk in die Handwerksrolle
sowie die Mitgliedschaft in der zuständigen
Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung, denn die
EUROGARANT-Zertifi zierung ist exklusiv den Mitgliedsbetrieben
der Karosserie- und Fahrzeugbauerinnungen
vorbehalten.
Mitgliedsbetriebe, die sich für eine Teilnahme am
EUROGARANT-Karosserie-Fachbetriebssystem
interessieren, erhalten die EUROGARANT-Antragsunterlagen
auf Anfrage in der ZKF-Geschäftsstelle.
Wichtig bei Antragstellung ist das vollständige Einreichen
des Antrages inklusive aller erforderlichen
Schulungsnachweise. Vor allem sollte aus den Antragsunterlagen
deutlich hervorgehen, wie der Betrieb
die zukünftige Gestaltung von Außenfassade,
Briefbogen, Firmenfahrzeugen und insbesondere
des eigenen Internetauftrittes nach dem EURO-
GARANT-Corporate Design vornehmen wird. Die
deutliche Kennzeichnung des Betriebes als EURO-
GARANT-Karosserie-Fachbetrieb sollte vor allem
aus werblichen Gründen im Interesse des Unternehmens
sein.
Kunden informieren sich hauptsächlich im Internet
über eine Werkstatt und wählen nach diesen Eindrücken
einen Betrieb aus. Insbesondere gelenkten
Kunden werden von Schadensteuerern meist mehrere
Partnerwerkstätten zur Auswahl benannt, und
der Kunde entscheidet sich oft für oder gegen eine
Werkstatt anhand der Informationen, die er im Internetauftritt
über die jeweiligen Betriebe erhält.
Aus diesem Grund ist ein gepfl egter, moderner und
ansprechender Internetauftritt notwendig, um die
eigene Qualität zu bewerben. Deutlich sollten die
beiden Logos „Karosserie-Fachbetrieb“ und „EU-
ROGARANT“ auf der Startseite platziert sein und
auch der Begriff „EUROGARANT“ verwendet werden.
Zudem bietet der ZKF Mustertexte an, die verwendet
werden können, um die Qualitätsauszeichnung
zu bewerben und hervorzuheben.
Nachdem der interessierte Betrieb die EUROGA-
RANT-Antragsunterlagen vollständig eingereicht
hat, vereinbart der ZKF-Außendienstmitarbeiter
einen Besuchstermin, um vor Ort die gegebenen
oder nicht gegebenen Voraussetzungen für das Zeichenführungsrecht
„EUROGARANT“ zu überprüfen
und weitere Schritte zu besprechen.
Nach Freigabe durch den ZKF-Mitarbeiter erfolgt
die Beauftragung einer Prüforganisation, um zusätz-
16 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
17
: ALLGEMEINE THEMEN
lich zu der ZKF-internen Überprüfung
ein weiteres, neutrales Gutachten zu
erhalten. Die Überprüfung durch die
Prüforganisation schließt die Begleitung
einer Schadenreparatur mit ein.
Zur Auswahl für den Betrieb stehen
zurzeit DEKRA oder TÜV.
Sobald durch DEKRA/TÜV ein positives
Protokoll beim ZKF eingereicht
wurde und alle weiteren Kriterien erfüllt
sind, erfolgt die Anerkennung als
EUROGARANT-Karosserie-Fachbetrieb.
Regelmäßige
Wiederholungsprüfungen
EUROGARANT-Karosserie-Fachbetriebe werden
regelmäßig in einem Zeitraum von 12 bis 24 Monaten
durch den ZKF-Außendienstmitarbeiter überprüft.
Bei diesen EUROGARANT-Wiederholungsprüfungen
wird kontrolliert, ob alle EUROGARANT-Anforderungen
weiterhin erfüllt sind. Auch nutzt der ZKF
den Besuch, um den Betrieb im Dialog vor Ort über
Aktuelles aus der Branche zu informieren und um
sich selbst ein praxisnahes Bild aus den Werkstätten
zu verschaffen. Die Prüftermine erfolgen in der
Regel in vorheriger Absprache mit dem Betrieb.
Sollten sich zwischenzeitlich Änderungen bezüglich
der EUROGARANT-Kriterien (wie z. B. Veräußerung,
Verpachtung oder Umbau) ergeben, ist es notwendig,
dass der Betrieb den ZKF rechtzeitig davon in
Kenntnis setzt, um einen reibungslosen Ablauf der
Wiederholungsprüfung zu gewährleisten.
Der Betrieb hat ebenfalls die Möglichkeit, die EURO-
GARANT-Wiederholungsprüfung durch die DEKRA
durchführen zu lassen. Im Zuge der Zertifi zierung
„DEKRA-geprüfter Karosserie- und Lackierfachbetrieb“
hat DEKRA ein Zusatzmodul entwickelt, um
alle EUROGARANT-Forderungen ebenfalls abzudecken.
Ähnlich verhält es sich mit den regelmäßigen
Prüfungen für Partner der HUK und der Innovation
Group sowie weiteren Netzwerken.
Die Zusammenarbeit des ZKF mit DEKRA hat den
Hintergrund, denjenigen EUROGARANT-Betrieben,
die gleichzeitig auch Partner der Innovation Group
und/oder der HUK sind, erheblichen Zeitaufwand
durch Mehrprüfungen zu ersparen. Die Überprüfung
der DEKRA setzt sich zusammen aus einer
Grundprüfung, der so genannten
Zertifi zierung „DEKRA-geprüfter Karosserie-
und Lackier-Fachbetrieb“,
und einem zusätzlichen Prüfmodul.
Für die Zertifi zierung der Innovation
Group ist die Grundprüfung der DE-
KRA ausreichend. Für die Zertifi zierung
für EUROGARANT und HUK ist
ein jeweiliges Prüfmodul mit zusätzlichen
Anforderungen notwendig.
Der EUROGARANT-Betrieb hat das
Wahlrecht, ob die EUROGARANT-
Wiederholungsprüfung durch DEKRA
oder durch den ZKF-Außendienstmitarbeiter
durchgeführt wird. Wichtig
hierbei ist, dass der Betrieb seinen Wunsch, über
DEKRA geprüft zu werden, rechtzeitig dem ZKF
mitteilt. Die Beauftragung der DEKRA erfolgt ausschließlich
über den ZKF.
Unangekündigte Betriebsprüfungen
Um den hohen Qualitätsstandard der EUROGA-
RANT-Zertifi zierung jederzeit zu gewährleisten, führt
der ZKF hin und wieder unangekündigte Betriebsprüfungen
durch. Vor allem auffällige Betriebe werden
durch den ZKF ohne vorherige Terminabsprache
besucht und geprüft. Hierbei kann es sich z. B.
um Betriebe handeln, die des Öfteren das Anforderungsprofi
l nicht erfüllen konnten und nachbessern
mussten oder bei denen derzeit nicht klar ist, ob die
dem ZKF bekannten Inhaber-/Gesellschafterverhältnisse
noch Bestand haben.
Verwendung des geschützten Zeichens
„EUROGARANT-Karosserie-Fachbetrieb“
Ein vom ZKF anerkannter EUROGARANT-Karosserie-Fachbetrieb
hat das Recht, das vom ZKF
geschützte Zeichen „EUROGARANT“ in jeglicher
Form der werblichen Darstellung zu verwenden.
Sollte allerdings dieses Zeichenführungsrecht nicht
mehr bestehen (u. a. nach Aberkennung durch den
ZKF, Austritt aus dem EUROGARANT-Fachbetriebssystem
oder auch aufgrund von Austritt aus
der Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung), muss
die Werbung mit dem EUROGARANT-Logo umgehend
vollständig eingestellt werden. Die unberechtigte
Verwendung wird durch den ZKF kostenpfl ichtig
abgemahnt. – SG
18
ZKF-Jahresmagazin 2022
: ALLGEMEINE THEMEN
E-Mobilität:
Neue ZKF-Zertifizierung für Mitgliedsbetriebe
Der Markt für Hybrid- und Elektrofahrzeuge entwickelt
sich stetig weiter. Wurden im Jahr 2020 noch
knapp 200.000 Neufahrzeuge mit reinem Elektroantrieb
zugelassen, waren es im Jahr 2021 bereits
über 350.000 Fahrzeuge (Quelle: Statista). Im Bereich
der Hybridfahrzeuge belaufen sich die Zahlen
sogar auf über 750.000 Neuzulassungen im Jahr
2021. Laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) fahren in
Deutschland über 40 Prozent der 2021 neu registrierten
Pkw ganz oder teilweise elektrisch – Tendenz
steigend.
Auch die Karosserie-Fachbetriebe dürfen sich diesem
Trend nicht verschließen und die Instandsetzung
von E-Fahrzeugen in ihr Angebot aufnehmen.
Um Versicherungen, Schadenlenker, Flotten und
insbesondere dem Verbraucher zu verdeutlichen,
dass der Betrieb kompetent in der Lage ist, neben
herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen auch Hybrid-
und Elektrofahrzeuge instand zu setzen, bietet
der ZKF die neu geschaffene Zertifi zierung „Fachbetrieb
für E-Mobilität“ an. Dieses neue Qualitätssiegel
wurde in enger Zusammenarbeit mit dem
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
(ZDK) und dem Bundesverband der Partnerwerkstätten
(BVdP) entwickelt. Seit Oktober 2021 wird
das Zusatzzeichen den ZKF-Mitgliedsbetrieben angeboten
und entsprechend geprüft. Mit Stand April
2022 haben bereits über 100 Betriebe die ZKF-
Auszeichnung erhalten.
Umfangreiche Anforderungen
Neben den Grundvoraussetzungen, die Mitgliedschaft
in der Karosserie- und Fahrzeugbauerinnung
sowie die Eintragung des Betriebes mit dem
Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk in die
Handwerksrolle, muss der Betrieb umfangreiche
Anforderungen aus dem Bereich der Elektromobilität
erfüllen. Hierzu gehört die Mitarbeiterqualifi
zierung mindestens der Stufe 2S (Fachkundige
Person nach DGUV 209-093 bzw. DGUV 200-005
oder BGI/GUV-I 8686) sowie der Nachweis über
die regelmäßige Unterweisung der weiteren Beschäftigten,
die Arbeiten an HV-Fahrzeugen durchführen
(1S).
Aber auch die Ausstattung muss hohen Anforderungen
gerecht werden: Neben speziell isoliertem
Werkzeug für die Arbeit am Hochvoltsystem, persönlicher
Schutzausrüstung, Sicherheitshinweisen
und Absperrsystemen ist ein dauerhaft gekennzeichneter
Quarantäneplatz notwendig. Dieser
speziell ausgewiesene Platz gewährleistet, dass
Fahrzeuge sicher und für die Feuerwehr gut zugänglich
abgestellt werden können, bei denen der
Verdacht besteht, dass der Akku beschädigt wurde
und Feuer ausbrechen könnte.
Alle erforderlichen Werkzeuge und Utensilien für
die Instandsetzung von HV-Fahrzeugen sind unter
anderem auch über den Shop der EUROGARANT
AutoService AG erhältlich.
Für die Informationsbeschaffung ist ein Abonnement
des „Leitfadens E-Fahrzeuge“ des KTI über
repair-pedia vorzuhalten.
Da sich das Feld der Elektromobilität kontinuierlich
weiterentwickelt, werden auch die Anforderungen
an den Fachbetrieb für E-Mobilität stetig angepasst.
Die bestehenden Betriebe werden rechtzeitig informiert,
sollte der Kriterienkatalog ergänzt werden.
Bekannter Prüfablauf
Wie bei den weiteren ZKF-Zertifi zierungen auch
stellt der interessierte Fachbetrieb zunächst einen
Antrag. Diesen erhält er auf Anfrage über die ZKF-
Geschäftsstelle. Idealerweise sind dem Antrag bereits
alle erforderlichen formalen Nachweise (Eintragung
in die Handwerksrolle, Schulungsnachweise,
Abonnement des Leitfadens) beigefügt. Anschließend
erfolgt ein Betriebsbesuch vor Ort durch den
ZKF-Außendienstmitarbeiter. Nach erfolgreicher
Prüfung erhält der Betrieb seine Urkunde mit einer
Gültigkeit von zwei Jahren. Mit Ablauf dieser Gültigkeit
wird eine Wiederholungsprüfung vereinbart,
um das Qualitätssiegel fortzuführen.
Fachbetrieb für E-Mobilität:
Ab 2024 verpflichtend für EUROGARANT-
Fachbetriebe
In seiner Sitzung Mitte 2021 hat der ZKF-Ausschuss
„EUROGARANT“ auf den Weg gebracht, dass die
Zertifi zierung zum Fachbetrieb für E-Mobilität ab
1.1.2024 verpfl ichtend für alle EUROGARANT-Karosserie-Fachbetriebe
sein wird. Im Zuge der EU-
ROGARANT-Wiederholungsprüfungen bietet der
ZKF-Außendienstmitarbeiter schon jetzt an, diese
Überprüfung ebenfalls durchzuführen. Die allermeisten
EUROGARANT-Betriebe erfüllen die Voraussetzungen
schon heute. – SG
S-Box Classic
s-box classic
Die S- Box Classic wurde auf Basis von GFK-Sandwichplatten für den Einbau auf Pritschenfahrzeugen
konzipiert. Sie sichert Werkzeuge und Ausrüstung, schützt vor Diebstahl, schafft Ordnung.
Optional können Sie sich für eine Variante mit Rollo oder Tür, mit oder ohne Zwischenboden entscheiden.
Ausführung
Boden
531000012 Rollo Mit
531000010 Rollo Ohne
531000013 Tür Mit
531000011 Tür Ohne
Rollo mit Boden
Rollo ohne Boden
Tür mit Boden
Tür ohe Bodem
Breite: 760 mm
Tiefe: 2100 mm
Höhe: 1260 mm
Suer Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG
20
ZKF-Jahresmagazin 2022
Handelsstraße 5 · 42929 Wermelskirchen
Tel. +49 2196 946-0 · Fax +49 2196 946-100
E-Mail: info@suer.de · www.suer.de
ZKF-Jahresmagazin 2022 21
: ALLGEMEINE THEMEN
Oldtimer-Fachbetrieb:
ZKF-Zertifizierung für Restaurierungsbetriebe
Einige Karosserie-Fachbetriebe haben sich auf die
Restaurierung von Old- und Youngtimern spezialisiert.
Dieser Bereich des Karosserie- und Fahrzeugbaus
stellt besondere Anforderungen an den
Betrieb: Spezielle Werkzeuge und Geräte müssen
vorhanden sein und die Mitarbeiter müssen über
großes Know-how verfügen sowie Erfahrung in der
Oldtimerrestaurierung vorweisen können.
Damit Mitgliedsbetriebe diese besondere Leistung
bewerben und Kunden vermitteln können, vergibt
der ZKF das Zusatzzeichen „Oldtimer-Fachbetrieb“.
2009 ursprünglich als Unterzeile „Fachbetrieb für
historische Fahrzeuge“ für das Karosserie-Meisterschild
entwickelt, können diese Betriebe nun ein eigenes
Zeichen führen, das der Optik der bekannten
Fachbetriebszeichen entspricht, sich aber speziell
auf das Fachgebiet der Oldtimerrestaurierung bezieht.
Der Fachbetrieb für historische Fahrzeuge
Die Unterzeile zum Meisterschild wird nach wie vor
angeboten und steht interessierten Betrieben zur
Verfügung. Auch der Zentralverband des Deutschen
Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) bietet seinen
Mitgliedern eine ähnliche Auszeichnung zu seinem
Meisterschild „Meisterbetrieb der Kfz-Innung“ an.
Die Kriterien wurden von ZDK und ZKF gemeinsam
entwickelt.
Wie werde ich Oldtimer-Fachbetrieb?
Die Grundvoraussetzungen für das Zeichenführungsrecht
sind die Eintragung des Betriebes mit
dem Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk
in die Handwerksrolle sowie die Mitgliedschaft in
der zuständigen Karosserie- und Fahrzeugbauer-
Innung und damit im ZKF.
Interessierte ZKF-Mitgliedsbetriebe
erhalten die Antragsunterlagen auf
Anfrage beim ZKF oder als Download
im geschützten Mitgliederbereich
von www.zkf.de. Nachdem
der Antrag eingereicht wurde,
vereinbart der ZKF-Außendienstmitarbeiter
einen Termin zur Betriebsüberprüfung.
Insbesondere
achtet der ZKF auf die Eintragung
des Betriebes mit dem Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk
in die Handwerksrolle und die gängigen
Werkzeuge, die für die Fahrzeugrestaurierung
benötigt werden, wie z. B. Umform-, Einzieh- und
Streckwerkzeuge. Auch sollte der Betrieb über
mehrjährige Erfahrung in der Oldtimerrestaurierung
verfügen und gewährleisten, dass mindestens ein
Mitarbeiter seinen Tätigkeitsschwerpunkt in diesem
Bereich hat. Darüber hinaus sollte regelmäßig auf
diesem Gebiet geschult werden.
Nach bestandener Prüfung vor Ort wird die Anerkennung
des Zeichenführungsrechts per Urkunde
ausgesprochen. Ergänzend bietet der ZKF verschiedene
Werbematerialien mit dem Oldtimer-
Logo, wie z. B. Fahne, Schild und Aufkleber, an.
Webseite
www.oldtimer-fachbetrieb.net
Als Informationsplattform dient die
Webseite www.oldtimer-fachbetrieb.net.
Hier fi nden sich allgemeine
Informationen zum Qualitätssiegel
sowie eine Deutschlandkarte
mit allen ausgezeichneten Betrieben
und deren Kontaktdaten, damit
der Verbraucher schnell den nächstgelegenen
Oldtimer-Fachbetrieb fi ndet.
Zeichenführungsrecht
Nur die durch den ZKF geprüften und anerkannten
Betriebe verfügen über das Zeichenführungsrecht
„Oldtimer-Fachbetrieb“ bzw. das Recht, die Unterzeile
„Fachbetrieb für historische Fahrzeuge“ zu
führen. Die bloße Innungsmitgliedschaft ist zwar
eine Grundvoraussetzung hierfür, setzt aber nicht
automatisch das Zeichenführungsrecht voraus. Die
unberechtigte Verwendung der beiden Zeichen
kann durch den ZKF kostenpfl ichtig abgemahnt
werden. – SG
Eine Wiederholungsprüfung erfolgt regelmäßig in
einem Zeitraum von 36 Monaten, um zu gewährleisten,
dass die Anforderungen nach wie vor erfüllt
werden.
AUSGEZEICHNET. HOCHWERTIG. ATTRAKTIV.
HOHE NUTZLAST BEI NIEDRIGEN EIGENGEWICHT
GESTEUERTE LUFTFEDERUNG
NIEDRIGE BETRIEBSKOSTEN
Bildquelle: Sutera
MEHR INFORMATIONEN:
WWW.ALGEMA-FITZEL.COM
22
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 23
: ALLGEMEINE THEMEN
Caravan-Reparatur:
ein gutes Standbein in der Unfallreparatur
SilverDAT ®
Erfahrung und Fachwissen ist gefragt, wenn es
um die Reparatur von Reisemobilen und Wohnwagen
geht. Seit 2015 zertifi ziert der Zentralverband
Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. (ZKF)
Karosseriefachbetriebe, die auf die Caravan-Reparatur
spezialisiert sind.
Das Netzwerk der Fachbetriebe,
die auf die Reparatur von Reisemobilen
und Wohnwagen spezialisiert
sind, umfasst inzwischen
ca. 130 Unternehmen
bundesweit. Über die letzten
Jahre hat sich das Caravan-
Fachbetriebszeichen zu einem
Markenzeichen in der Reparaturbranche
entwickelt, das für
Fachkompetenz und Erfahrung
in der Caravan-Reparatur steht.
Die Versicherungswirtschaft, Gutachter und auch
Betreiber von Vermietfl otten vertrauen den spezialisierten
Betrieben aus diesem Netzwerk und lassen
Unfallschäden dort reparieren.
Von dem boomenden Caravaning-Markt, der nicht
erst seit der Corona-Pandemie eine überdurchschnittliche
Entwicklung verzeichnet, ist in vielen
Fach- und Verbraucher-Medien zu lesen. In den
letzten beiden Jahren wurden jährlich über 100.000
Freizeitfahrzeuge neu zugelassen, womit sich der
Fahrzeugbestand zum Stichtag
Januar 2022 auf über 1,5 Mio. zugelassene
Fahrzeuge summiert
hat. Waren vor 7 Jahren noch
60 % der Fahrzeuge Caravans,
hat sich der Bestand zwischenzeitlich
jeweils hälftig auf Caravans
und Reisemobile aufgeteilt.
Einen besonderen Zuwachs im
Segment der Reisemobile hat
der Kastenwagen erfahren.
Dieser Fahrzeugtyp, der in den
letzten Jahren überproportional
gewachsen ist, gilt als Einsteiger-Fahrzeug mit 51 %
Marktanteil im Bestand der Reisemobile.
Prozesse digitalisieren.
Zeit und Kosten sparen.
Verlässliche Daten nutzen.
Exakt was
ich will.
Fahrzeugbewertung und
Reparaturkostenkalkulation
einfach und schnell.
Bildquelle: Fa. Enneking
24
ZKF-Jahresmagazin 2022
www.dat.de
: ALLGEMEINE THEMEN
Die Schadenquote bei Freizeitfahrzeugen wird mit
ca. 10–12% angenommen, wobei ein erheblicher
Teil, wie zum Beispiel der Hagelschäden, fi ktiv abgerechnet
wird. In der Statistik der BaFin werden für
das Jahr 2019 insgesamt 23.438 Haftpfl ichtschäden
an Reisemobilen (ca. 45 auf 1.000 Fahrzeuge)
und 4.313 an Caravan (ca. 6 auf 1.000 Fahrzeuge)
ausgewiesen. Reisemobile in der Vermietung haben
sogar eine 3,2-fach höhere Schadenhäufi gkeit.
Im Fall der Vollkasko-Schäden geht man von
55.000 Fahrzeugen aus, die zu ca. 60 Prozent instandgesetzt
werden können.
Seit knapp 2 Jahren sind viele bekannte Unternehmen
der Versicherungswirtschaft und der Schadensteuerung
aktiv in dem Aufbau von Caravan-
Reparaturnetzwerken. Oftmals wird versucht,
bestehende Kooperationsverträge um die Caravan-
Reparatur zu ergänzen, ohne die Besonderheiten
und Mehrkosten in der Reparatur dieser Fahrzeuge
zu berücksichtigen.
Bildquelle:
Google Maps
Wohnzimmer“ dort reparieren zu lassen. Oft sind
Kunden bereit, lange Wege in Kauf zu nehmen, um
in „ihre Werkstatt“ zu fahren.
Die Caravan-Reparatur bietet Ihnen als Fachbetrieb
die Chance, einen treuen Kundenstamm aufzubauen.
Camping ist ein Hobby, und daher ist der Bezug
der Halter zu Ihren Fahrzeugen oft ein stärkerer als
bei Pkw. Nutzen Sie die Möglichkeit hier Vertrauen
aufzubauen und von Ihren zufriedenen Kunden
weiterempfohlen zu werden. Gerade auf Stellplätzen
und Campingplätzen wird viel gefachsimpelt
und Erfahrungen werden ausgetauscht.
Das Netzwerk der durch den ZKF zertifi zierten Caravan-Fachbetriebe
hat sich in den letzten 2 Jahren
sehr gut entwickelt, und wir haben inzwischen eine
bundesweite Abdeckung sowie eine enge und gute
Zusammenarbeit mit dem Caravaning Industrieverband
(CIVD), der Caravan-Industrie, dem Handel
und dem Caravaning-Gutachter Fachverband
(CGF).
Auf dem kommenden Caravan Salon Ende August
in Düsseldorf, der führenden Messe für das Caravaning,
wird sich der ZKF zusammen mit dem CGF
mit einem gemeinsamen Messestand präsentieren.
Ziel ist es, Privatkunden über die Leistungen
unserer spezialisierten Caravan-Fachbetriebe zu
informieren und auf die zertifi zierten Mitgliedsbetriebe
des ZKF aufmerksam zu machen. - DC
Gerade Betriebe, die neu in diesem Segment tätig
sind oder das Geschäftsfeld der Caravan-Reparatur
erweitern wollen, sei geraten, ihre Leistung nicht
zu den Konditionen der Pkw-Reparatur anzubieten.
Die Abläufe und Prozesse in der Reparatur von Freizeitfahrzeugen
sind andere als in der Pkw-Reparatur
und nicht vergleichbar. Nicht nur die Beschaffung
von Ersatzteilen ist zeitintensiv und aufwendig,
auch der Betriebsdurchlauf eines Wohnmobils oder
Wohnwagens ist stark abweichend von einer Pkw-
Reparatur. Eine aufwändige Kostenkalkulation mit
kaum verfügbaren Kalkulations-Grunddaten, unproduktive
Standzeiten und längere Belegung von
Arbeitsplatzkapazitäten, Abstimmung mit Partnerunternehmen
anderer Gewerke (beispielsweise
Elektriker für 230 Volt, Schreiner/Tischler etc.) sind
nur einige Gründe.
Falls Sie das Angebot bekommen, einem Netzwerk
beizutreten, schauen Sie sich die Verträge genau
an, die Ihnen vorgelegt werden. Berücksichtigen
Sie auch Ihre in der PKW-Schadensteuerung gewonnenen
Erfahrungen. Bedenken Sie, dass die
aufgebaute Marke „Caravan-Fachbetrieb“ ein wertvolles
Markenzeichen und eine Auszeichnung darstellt,
die schon einige Marktteilnehmer zu kopieren
versuchen oder von der sie partizipieren wollen.
Stellen Sie sich die Frage, ob Sie für dieses Reparatursegment
überhaupt einem Schadensnetz
beitreten wollen. Die Versicherungsverträge für Caravan
und Reisemobile beinhalten in der Regel keine
Werkstattbindung. Sie können davon ausgehen,
dass Halter von Freizeitfahrzeugen bevorzugt in die
Werkstatt Ihres Vertrauens gehen, um ihr „rollendes
aus
aus
Alles
Hand!
einer
• Bordwände in Aluminium und Stahl in
verschiedenen Ausführungen
• Hecktüren in Sandwich- und/oder Aluminiumbauweise
• Bausätze für Pritschen- und Curtainsider-Fahrzeuge
• Kipperbausätze für Transporter und LKW
• breites Programm an Beschlägen und Zubehör
• auch Sonderanfertigungen
• große Auswahl an Komponenten
• Aufbaufertige Bausätze
BoyriTEC GmbH | 56410 Montabaur, Germany | Tel. +49 (0) 2602 9225-0 | verkauf@boyritec.de | www.boyritec.de
26 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
27
: ALLGEMEINE THEMEN
„NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse“
war im Herbst 2021 Treffpunkt der Branche
PRITSCHEN
Die siebte „NUFAM – die Nutzfahrzeugmesse“ fand
vom 30. September bis 3. Oktober 2021 in der
Messe Karlsruhe statt.
Der ZKF war Partner dieser Fachmesse und hat
sich mit einem Gemeinschaftsstand, auf dem acht
Mitgliedsunternehmen ihre Fahrzeuge und Aufbauten
präsentierten, an der Messe beteiligt.
Die einst als Regionalmesse gestartete Ausstellung
hat sich im Laufe der Jahre zu einer überregionalen
Fachmesse der Nutzfahrzeugbranche entwickelt.
Nach dem Lockdown im Frühjahr 2020 und der Absage
der IAA Nutzfahrzeuge im September 2020
war die NUFAM die erste Branchenmesse, die wieder
in Präsenz stattfinden konnte.
Das Besondere an der Messe ist die überschaubare
Größe mit nur 4 Hallen und gleichzeitig die Angebotsvielfalt,
die das gesamte Leistungsspektrum
der Branche widerspiegelt: Fahrzeuge aller Gewichtsklassen,
E-Mobilität, alternative Antriebe und
Hybridsysteme, Aufbauten und Anhänger, Krane
und Hebezeuge, Reifen, Teile, Zubehör, Werkstattausrüstung,
Telematiklösungen sowie Dienstleistungen.
Messebesuchern ist es möglich, bei einem
Tagesbesuch die gesamte Ausstellungsfläche zu
durchlaufen, weshalb die Aussteller viele Besucher
auf ihrem Messestand haben.
Der ZKF präsentierte sich mit seinen Mitausstellern
auf 665 qm in der Halle 2. Neben den 13 Fahrzeugen
bzw. Aufbaulösungen der Mitgliedsbetriebe bildete
die Präsentation unseres Ausbildungsberufes zum
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker einen
Themenschwerpunkt. Mit der Unterstützung von
Herrn Ziegler aus dem Berufsbildungsreferat und
jeweils 2 Azubis aus den Betrieben Meel und Elflein
aus Karlsruhe konnte Jugendlichen unser Ausbildungsberuf
nähergebracht werden.
Die Aussteller des ZKF-Stands waren sehr zufrieden
mit der Besucheranzahl über die vier Messetage
und die Qualität der Gespräche, weshalb sie
sich bereits am Sonntag einig waren, dass eine
Wiederholung eines Gemeinschaftsstands auf der
NUFAM in 2023 gewünscht ist.
Die NUFAM wird im nächsten Jahr vom 21. bis 24.
September 2023 stattfinden. Betriebe, die an einer
Messebeteiligung interessiert sind, können sich
gern bei Dierk Conrad in der Geschäftsstelle des
ZKF melden. - DC
KIPPER
KRANE
ZUSATZABSTÜTZUNGEN
CITY-HAKENGERÄTE
CORNUT
Sie haben die Aufgabe.
Wir haben die Lösung!
Unschlagbar zum transportieren, heben und kippen!
- Ihr Spezialist für Fahrzeugaufbauten
6 Gründe mit uns zu arbeiten:
umfassende Beratung
Das perfekte Fahrzeug für Ihre Situation
Einen Anbieter bietet Ihnen unendliche
Möglichkeiten
Kombinationen verschiedener Aufbauten
4X4 UND TREK
ANTRIEBSLÖSUNGEN
After Sales Betreuung
Stetige Weiterentwicklung
& Verbesserung zu Ihrem Vorteil
ERSATZTEILE & ZUBEHÖR
Kipper und Hakengeräte bis 7,5t zulässigem Gesamtgewicht
Pritschen bis zu 12t zulässigem Gesamtgewicht
Bildquelle: ZKF
Jörg De Bondt
Fahrzeugaufbauten
Einfach Beratungsgespräch vereinbaren!
Ahlener Straße 172 Tel.: +49 2381 97 224 0 mail@fahrzeugaufbauten.info
28 ZKF-Jahresmagazin 2022 D-59073 ZKF-Jahresmagazin Hamm 2022 WFax: +49 2381 97 224 22 www.fahrzeugaufbauten.info 29
: ALLGEMEINE THEMEN
IFL: Interessengemeinschaft
für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V.
Vor dem Hintergrund der stattfindenden Umstellung
durch die Fahrzeughersteller und Importeure
auf E-Mobilität, haben diese auch immer wieder
besondere Auswirkungen auf die Reparaturbranche.
Speziell entwickelte Plattformen, auf denen
mehrere Karosserievarianten aufgesetzt und von
verschiedenen Fahrzeugherstellern gemeinsam
genutzt werden, beeinflussen sich und verändern
die gesamte Karosseriestruktur. Die meist im Fahrzeugboden
integrierten Akkumulatoren-Pakete
müssen konstruktiv vor Beschädigungen bei Unfällen
geschützt sein. Die gesamte HV-Technologie
vom Akku über den Antrieb, die Klimatisierung usw.
muss von speziell geschultem Personal beherrscht
werden.
Die Erhöhung spezifischer Anforderungen durch
eine stetig ansteigende Vielzahl verbauter und teils
sicherheitsrelevanter Fahrerassistenzsysteme in der
Unfallschadeninstandsetzung ist merklich spürbar.
Die „unüberschaubaren“ Ausstattungsvarianten bei
E-Fahrzeugen und herkömmlich angetriebenen
Fahrzeugen mit zahlreichen Komfortsystemen in
allen Fahrzeugklassen sowie auch sicherheitsrelevante
Assistenzsysteme verlangen ein hohes technisches
Wissen, Erfahrungen und den sicheren
Umgang mit Diagnosesystemen, den Kalibrier- und
Justagetools sowie genaue Kenntnisse über z. B.
Sensorarten/Generationen und deren Funktionen.
Immer stärker agieren diese Sensoren (Radar- / Ultraschall-
/ Laser- / Infrarot- usw.) nicht mehr einzeln,
sondern sind über komplexe Datenbussysteme
miteinander vernetzt, arbeiten selbstständig und
treffen Entscheidungen (Sensorfusion). Dies alles
setzt voraus, dass solche Systeme einwandfrei justiert
sind. Nach einer Reparatur finden sich in jedem
Fall die reparaturausführenden Fachbetriebe
in der Verantwortung.
Informationsbeschaffung
Grundlage ist, dass sich Reparaturfachbetriebe mit
dem Thema „Daten- und Informationsbeschaffung“
dringend auseinandersetzen. Das Ignorieren wichtiger
Informationen kann neben nicht fachgerechten
und nach Herstellervorgabe durchgeführten
Reparaturen auch zu einer Gefahr für den Kunden
oder die Mitarbeiter führen und als Folge Regressansprüche
nach sich ziehen.
Qualifizierung/Weiterbildung
Die Elektromobilität stellt besondere Anforderungen
an die Reparaturbranche. Einige Reparaturbetriebe
haben bereits Erfahrungen gesammelt und Unfallschäden
an Elektrofahrzeugen instandgesetzt. Die
Innungen, Berufsgenossenschaften sowie die Akademien
der Verbände und der technischen Institutionen
stellen die erforderlichen Ausbildungs- und
Qualifizierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ohne
diese vom Gesetzgeber geforderte Voraussetzung
dürfen die Betriebe selbstständig keine Reparaturarbeiten
an HV-Fahrzeugen durchführen. Ähnlich
betrifft dies zum Beispiel Sachverständige, Fahrer
von Abschleppwagen, Lackierfachbetriebe und
Feuerwehren.
Mehr Informationen in den
Kalkulationssystemen
Wichtige technische Informationen, die von den
Datenanbietern in ihre Systeme integriert werden,
unterstützen die Betriebe und Sachverständigen
bei der individuellen Entscheidungsfindung und
dem sicheren Umgang bei der Erstellung von vollständigen
und somit fachgerechten Kalkulationen
bzw. Sachverständigengutachten. Spezielle Hinweise,
Verlinkungen oder der Zugriff auf relevante,
fahrzeug- und ausstattungsspezifische Reparaturinformationen
wurden bereits in den letzten Jahren
und Monaten in die Systeme integriert und geben
den Anwendern weitere Sicherheit. Die Informationen
der technischen Verbände und Institutionen
wie KTI, AZT, ZKF/ZDK, BFL, IFL und den Organisationen
der Sachverständigen liefern dabei
entscheidende Informationen. Der direkte Zugriff
auf alle Datenbanken der Reparaturlackhersteller
bei der Lack-Kalkulation eines Schadens über die
Kalkulationssysteme wurde bereits teilweise umgesetzt.
Nur so können die genannten Gruppen
vollständige Berechnungen und Sachverständigengutachten
erstellen.
Sachverständigenorganisationen
Bei der Beschaffung der erforderlichen, technischen
Informationen sind ebenfalls die Sachverständigen
der Branche in der Verantwortung, damit
alle notwendigen Details für vollständige und somit
fachgerechte Gutachten gemäß der individuellen
Schadenbilder vorliegen und entsprechend berücksichtigt
werden können.
Um alle für eine Unfallinstandsetzung technisch sowie
administrativ erforderlichen Aufwendungen individuell
zu dokumentieren (Kalkulationen/Gutachten),
sind die standardisiert vorgegebenen Möglichkeiten
der am Markt verfügbaren Kalkulationssysteme jedoch
nicht ausreichend.
IFL-Liste „Frei wählbare Arbeitspositionen“
Die IFL-Liste wurde im April 2022 nach neuestem
Stand der Technik durch den seit Jahren agierenden
Arbeitskreis aus Spezialisten und Fachleuten der
Branche weiter aktualisiert sowie im Umfang und
in der Anzahl der Arbeitspositionen erweitert. Die
seit 2015 bestehende Liste beinhaltet Positionen,
die alternativ zu den technischen Möglichkeiten der
Kalkulationssysteme ergänzend aufgenommen
werden können. Die Gründe hierfür liegen bei den
forciert stattfindenden Modellwechseln und den
steigenden technischen Ausstattungsvarianten.
Die Zusammenarbeit mit den Datenanbietern Audatex,
DAT, Schwacke / Eurotax im IFL-Konsortium
der Datenlieferanten ermöglichte die Installation der
IFL-Liste als ergänzendes Tool in den Online-Kalkulationssystemen.
Seither ist eine individuelle und
transparente Ergänzung bei der Erstellung von Unfallschaden-Kalkulationen
und Sachverständigengutachten
herstellerübergreifend möglich. Informationen
zu verschiedenen Positionen der Liste finden
die Anwender auf der IFL-Internetseite www.ifl-ev.de.
Technische IFL-Mitteilungen
Im Jahr 2021 hat die IFL 22 Technische Mitteilungen
veröffentlicht. Die Themen werden aufgrund
der technischen Entwicklungen immer komplexer,
verlangen eine aufwendige sowie individuelle Recherchearbeit
und beziehen sich auf den zum Zeitpunkt
der Erstellung aktuellen Stand der Technik.
Alle IFL-Informationen sind ebenfalls über www.
repair-pedia.eu abrufbar.
IFL-Internetseite
Die IFL-technischen Informationen stehen allen
Interessenten kostenfrei auf der IFL-Internetseite
www.ifl-ev.de zur Verfügung. Die Nachfrage nach
aktuellen technischen Informationsabfragen nimmt
stetig zu. Dies belegt die Zugriffsstatistik von
2.568.820 Aufrufen und 452.762 Besuchern im
Februar 2022 deutlich. Der IFL ist es dabei wichtig,
dass alle Beteiligten am Schadenprozess über
identische technische Informationen verfügen.
Gemeinsame Projekte
mit den IFL-Mitgliedern
Die Kontakte und Verbindungen zu allen IFL-Konsortialmitgliedern
liegen im Focus der IFL-Arbeit.
Der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz
der Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer
(BFL) gewährleistet, dass weitere aktuelle Informationen,
speziell im Bereich der Fahrzeuglackierung
ausgetauscht, aufgearbeitet und der Branche zur
Verfügung gestellt werden können.
Das Thema „Lack“ bleibt auch aufgrund der technischen
Entwicklungen ein komplexes Thema. Unrealistische
Lackierzeiten, fehlende Lackinformationen
von den Fahrzeugherstellern und Importeuren
sowie unzureichende Anwendungsmöglichkeiten
in den Lack-Kalkulationssystemen verunsichern
die Anwender. Das „Wiederaufleben“ bereits tot
gesagter Sonderlackierungen wie z. B. Mattlacke
macht das Thema Reparaturlackierung zu einer
fortwährenden Herausforderung.
Sachverständigenverbände
Im Fokus der IFL-Arbeit steht gleichfalls die Zusammenarbeit
und der kontinuierliche Informationsaustausch
mit den Sachverständigen unserer Branche.
Da deren Herausforderungen identisch sind wie bei
den K&L-Betrieben, ist die gemeinsame Bearbeitung
von Problemen wie z. B. die Beschaffung von
technischen Informationen vorteilhaft. Themen wie
lacktechnische Details, Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen
und Hochvolt sind dabei von
großer Relevanz. Dieser ständige Austausch von
Informationen und Erfahrungen kann nur allen
Beteiligten helfen, die anstehenden Herausforderungen
zu meistern.
Fahrzeughersteller und Importeure
Die IFL konnte trotz der Corona-Einschränkungen
die Kontakte zu den Fahrzeugherstellern und Importeuren
nach bester Möglichkeit beibehalten.
Mit der Vermittlung von wichtigen Anforderungen
im Freien Aftermarkt konnte im Idealfall bei den
OEM-Entscheidungsprozessen Einfluss genommen
und eine teilweise einseitige Sichtweise durch reale
und branchenorientierte Kriterien erweitert werden.
30 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
31
: ALLGEMEINE THEMEN
INNOVATIVE BODYSHOP SOLUTIONS
Zunehmend ist jedoch zu beobachten, dass die
Qualität und Quantität in Bezug auf die erforderlichen
Reparaturleitfäden teils sehr starken Einschränkungen
unterliegt. Die teils unvollständigen
oder gar nicht existierenden OEM-Informationen
führen zu Verunsicherungen und zu erhöhtem
Aufwand bei der Beschaffung solcher Daten. Die
schnellen Modellwechsel in allen Fahrzeugsegmenten
verursachen Lücken oder teils starke Verzögerungen
bei der Bereitstellung von tagesaktuellen
OEM-Reparaturinformationen, die eigentlich
gesetzlichen Regelungen unterliegen. Wir rechnen
hier nicht mit zeitnahen Verbesserungen.
IFL-Studie „Chronos“
Bereits im Jahr 2019 wurde die Zeitstudie „Chronos“
durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es,
die administrativen Zeiten in K&L-Betrieben zu erfassen.
Durch die COVID-19-Pandemie verzögerte
sich die Auswertung der erfassten Daten. Die
Ergebnisse der Studie wurde Ende 2021 an alle
IFL-Mitglieder versendet. Diese können nun nach
eigenem Ermessen die Ergebnisse in ihre Arbeit
integrieren und die gesammelten Erfahrungen in Ihren
Organisationen und Bereichen berücksichtigen.
Abrufbar ist die Studie unter www.repair-pedia.eu.
Informationsaustausch
mit den Versicherungen
Die Transparenz von in Schadenkalkulationen und
Sachverständigengutachten aufgeführten, erforderlichen
Arbeitspositionen und deren „Umfasstexte“
sind ein wichtiger Baustein bei der Regulierung
durch die zahlungspflichtigen Versicherer. Dies zu
gewährleisten, liegt bei den Anwendern der Kalkulationssysteme
(Reparaturfachbetriebe und Sachverständige)
und bei den Kalkulations-Datenanbietern,
die jedoch ihrerseits auf aktuelle Informationen
der Fahrzeughersteller und Importeure angewiesen
sind. Es kommt aber auch darauf an, dass die zahlungspflichtigen
Versicherer ihre Möglichkeiten von
z. B. Überprüfungen von Rechnungen nicht dazu
benutzen, willkürlich Kürzungen vorzunehmen.
Diese sind zum überwiegenden Teil technisch nicht
gerechtfertigt und zum anderen juristisch als grenzwertig
zu bewerten. Dies erfolgt immer vor dem
Hintergrund der Kostenersparnis, steht jedoch einer
sach- und fachgerechten Reparatur entgegen.
Die IFL hatte sich dazu Ende 2021 mit den
Sachverständigen eines marktführenden Versicherers
zu einem Erfahrungsaustausch im Deutschen
Kompetenzzentrum der Karosserie- und Fahrzeugbauer
in Friedberg getroffen. An dieser Veranstaltung
haben Spezialisten, Sachverständige und Betriebsinhaber
von EUROGARANT-Fachbetrieben
sowie ein Fachanwalt der Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierung
(BFL) teilgenommen. Ziel der Veranstaltung
war es, IFL-Positionen aus der IFL-Liste
„Frei wählbare Arbeitspositionen“, die aus Sicht des
Versicherers in Frage gestellt wurden, fachlich zu
beleuchten und deren Kompetenz zu beurteilen.
Hierbei kam es zu einem sachlichen Austausch von
Informationen aus allen relevanten Richtungen der
Unfallschadenregulierung. So konnte den Kollegen
der Versicherung jede einzelne Position fachlich
kompetent argumentiert und erläutert werden.
Bei einzelnen Positionen war eine Erweiterung des
jeweiligen Umfasstextes gerechtfertigt und sinnvoll.
Im mehr oder weniger gegenseitigem Einverständnis
konnte so ein Großteil von Unklarheiten
bzw. Missverständnissen und unterschiedlichen
Ansichten ausgeräumt werden. Einheitlich konnte
man sich darauf verständigen, diese Veranstaltung
jährlich zu wiederholen, was im gegenseitigen Interesse
liegt. - SK
BETRETEN SIE EIN
NEUES ZEITALTER
DES MISCHPROZESSES
Ersetzen Sie den manuellen Mischprozess und automatisieren Sie diesen mit dem effizienten
und anwendungsfreundlichen Farbmischsystem MOONWALK . Das neue Farbmischsystem MoonWalk
reduziert nicht nur wesentlich die Mischzeiten, sondern verringert auch den Materialverbrauch
und macht aus Ihrem Mischraum einen sauberen und prozesssicheren Ort.
www.ppg-greenconcept.de | www. ppgrefinish. com
The PPG Logo and MoonWalk are registered trademarks of PPG Industries Ohio, Inc. © 2022 PPG Industries, Inc. All rights reserved.
32 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
33
: ALLGEMEINE THEMEN
Heinz- und Gisela-Friederichs-Stiftung
Stiftung des Deutschen Stellmacherund
Karosseriebau-Handwerks
1991 wurde die gemeinnützige Heinz- und Gisela-
Friederichs-Stiftung gegründet, mit dem Ziel, Projekte
im sozialen, künstlerischen und technischen-
Bereich zu unterstützen und zur Förderung des
naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses
beizutragen. Seit vielen Jahren werden
die Prüfungsbesten unter den jungen Gesellinnen
und Gesellen aus den Bereichen Kfz-Mechatroniker
und Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
durch Stipendien gefördert. Die Stiftung lobt in
Zusammenarbeit mit den Innungen und dem ZKF
nach jeder Gesellenprüfung in Frankfurt und Alsfeld
sieben Friederichs-Meister-Stipendien für den
Besuch der Meisterschule aus. In dieses Meisterstipendium
hat die Stiftung auch die Fahrzeuglackierer
aufgenommen, den dritten Kfz-Beruf.
Darüber hinaus unterstützt die Heinz- und Gisela-
Friederichs-Stiftung die im Rhein-Main-Gebiet gelegenen
Berufsschulen im Bereich der Werkstattausstattung
und Einrichtung.
Die Heinz- und Gisela-Friederichs-Stiftung ist an
der Frankfurter Karosserie- und Fahrzeugbau-
Firma Carl Friederichs GmbH und an der Alsfelder
Firma Hartmann Spezialkarosserien GmbH beteiligt.
Der Stiftungsvorstand besteht aus Frau Gisela
Friederichs sowie den Herren Erich Schneider
(Vorsitz) und Immo Decker. Bei der Auswahl der zu
fördernden Projekte wird ein besonderes Augenmerk
auf Kontinuität der Förderung gelegt, um den
Empfängern langfristiges Planen und Handeln zu
ermöglichen.
Die Heinz- und Gisela-Friederichs-Stiftung ist im
bundesdeutschen Karosserie- und Fahrzeugbau
einmalig und hat damit Vorbild-Charakter, insbesondere
für mittelständische Unternehmen, die aufgrund
einer Betriebsnachfolgeregelung eine Überführung
in eine Stiftung anstreben. - CK
Die Stiftung des Deutschen Stellmacher- und Karosseriebau-Handwerks
wurde im Jahr 1936 zur
Unterstützung in Not geratener Handwerksmeister
und ihrer Familien gegründet. Neben der finanziellen
Unterstützung von bedürftigen Angehörigen
im Karosseriebauer-Handwerk ist die „Förderung
der Aus-, Fort- und Weiterbildung“ in den Stiftungszweck
aufgenommen worden. Die Stiftung ist ausschließlich
ideell tätig. Die Geschäftsführung der
Stiftung liegt beim Zentralverband Karosserie- und
Fahrzeugtechnik (ZKF) in Friedberg (Hessen).
Herr Erdinc Zayim ist Vorstandsmitglied der Stiftung
des Deutschen Stellmacher- und Karosseriebau-Handwerks
und ZKF-Hauptgeschäftsführer
Thomas Aukamm Geschäftsführer der Stiftung.
Zuwendungen an die Stiftung werden nicht nur dazu
verwandt, Leistungen des Berufsnachwuchses auf
nationaler und internationaler Ebene zu fördern und
zu prämieren, wie z. B. mit Bildungsschecks für
das Teilnehmen beim Praktischen Leistungswettbewerb
PLW oder aber der Suche nach dem Bundessieger
im Ausbildungsberuf „Karosserie- und
Fahrzeugbaumechaniker/in“, sondern werden auch
bei „Betrieben in der Not“ eingesetzt.
triebe des Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerks
von den Auswirkungen innerhalb der Region
des Ahrtals betroffen und in ihrer Existenz
durch Zerstörung bedroht waren, leistete die Stiftung
im Sinne der Stiftungssatzung durch eine
Spendenaktion den betroffenen Karosserie- und
Fahrzeugbaubetrieben schnelle und unbürokratische
Hilfe.
In einer außerordentlich virtuell durchgeführten Vorstandssitzung
beschloss der Vorstand die Einrichtung
eines Spendenkontos sowie den Aufruf einer
Spendenaktion in Zusammenarbeit mit dem ZKF
zum Wohle der betroffenen Ausbildungsbetriebe,
deren Schäden nicht durch Versicherungen oder
staatliche Hilfen abgedeckt waren. Dadurch sollte
die weitere Fortführung des Ausbildungsbetriebs
sichergestellt werden. Darüber hinaus wurde ein
„gebrauchter“ Stadtbus erworben, mit dem die
Schulung und Ausbildung von Lehrlingen betroffener
Betriebe in der Region sichergestellt werden
sollte. Der ZKF in Zusammenarbeit mit den regionalen
Innungen identifizierte betroffene Betriebe,
damit die Auszahlung seitens der Stiftung nach
Prüfung durch den ZKF vorgenommen werden
konnte. - TA
Bedingt durch die Ende Juli/Anfang August 2021
einsetzende Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-
Westfalen und Rheinland-Pfalz, in der etliche Be-
Sie reparieren – der Rest
muss Sie nicht kratzen.
Nach jedem Unfall zählt schnelles Handeln. Mit dem Schadenmanagement
von TÜV SÜD haben Sie von der ersten Sekunde an einen
verlässlichen und neutralen Partner an Ihrer Seite. Wir bieten Ihnen
kompetente Unterstützung bei der vollständigen Abwicklung komplexer
Schadenprozesse. Unsere Leistungen können Sie bedarfsgerecht und
modular abrufen. TÜV SÜD ist Ihr Sachverständigen-Partner für die
Kfz-Haftpflicht-Schadenabwicklung mit maximaler Wertschöpfung.
Unsere Schadenmanager unterstützen Sie zudem bei der Kasko-
Abwicklung in allen Etappen. Kontaktieren Sie uns noch heute unter
0800 12 888 12, wir erledigen das für Sie!
www.tuvsud.com/schadenmanagement
TÜV SÜD Division Mobility Westendstraße 199, 80686 München
www.tuvsud.com/schadenmanagement
34
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 35
: ALLGEMEINE THEMEN
NEU: E-Learning von »Fahrzeug + Karosserie« –
Der erfolgreiche Weg zur Gesellenprüfung
Ab dem Ausbildungsjahr 2022/2023 bietet »Fahrzeug
+ Karosserie« – das offizielle Verbandsorgan
des ZKF – ein E-Learning-System für die Ausbildung
zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
an. Bei diesem multimedialen Ausbildungstool
steht der Praxisbezug für eine realistische Vorbereitung
auf das Berufsleben im Vordergrund.
Das E-Learning beinhaltet viele praxisnahe, interaktive
Übungen und zeitgemäße Animationen, in denen
die Azubis geführt simulieren, interagieren und
virtuell reparieren können. Jede Lerneinheit enthält
gezielte Wissensfragen und schließt mit einem Wissenstest
ab.
Inklusive Online-Schulungsteile
und Kenntnisnachweise
Im E-Learning sind auch die Online-Schulungsteile,
die mit dem ZKF abgestimmt und auf die Prüfungsverordnung
zugeschnitten sind, inbegriffen. Außerdem
sind die Kenntnisnachweise integriert und
können somit in digitaler Form bearbeitet werden.
Das System wertet diese automatisch aus und
zeigt an, welche Fragen richtig und welche falsch
beantwortet worden sind.
Perfekte Lernstandskontrolle
Digitales Berichtsheft
Im integrierten digitalen Berichtsheft können die
Prozesse beim Ausfüllen der Ausbildungsnachweise
für die Azubis sowie die Kontrolle für die
Ausbilder erheblich vereinfacht werden – wie auch
für die Berufsschullehrer. Mitglieder der Prüfungsausschüsse
haben ebenfalls Zugriff auf das digitale
Berichtsheft und können so die Ausbildungsnachweise
der Azubis ihres Innungsbezirks für die Prüfungszulassung
freigeben. Zudem können sie auch
die Daten im E-Learning einsehen.
Mehr Infos zum E-Learning erhalten Sie unter
www.fahrzeug-karosserie.de/elearning-abo - MS
NEU ab dem Ausbildungsjahr 2022/2023
E-Learning
Ausbilder können den Wissensstand ihrer Auszubildenden
jederzeit über einen separaten Zugang
abfragen. Dadurch haben sowohl Azubis als auch
Ausbilder eine permanente Lernstandskontrolle
und können Defizite frühzeitig erkennen. Auch
Lehrkräfte und Lehrgangsleiter können das E-Learning-System
hervorragend in ihren Klassen einsetzen,
sodass die Lernorte Betrieb und Schule mit
dem Selbststudium zuhause optimal verbunden
werden. Dies führt zu einer spürbaren Entlastung
aller Beteiligten und gleichzeitig zu einem sehr hohen
Qualitätsstandard in der Ausbildung.
14194
Unterstützen Sie Ihren Azubi!
INKLUSIVE
Kenntnis-
nachweise
Online-
Schulungsteile
Digitales
Berichtsheft
Das E-Learning-System bietet viele praxisnahe, interaktive Übungen und
zeitgemäße Animationen, in denen die Azubis geführt simulieren, interagieren
und virtuell reparieren können. Jede Lerneinheit enthält gezielte Wissensfragen und
schließt mit einem Wissenstest ab. Ausbilder können den Lernstand
ihrer Auszubildenden jederzeit über einen separaten Zugang abfragen.
Erfahren Sie mehr unter:
www.fahrzeug-karosserie.de/elearning-abo
36
ZKF-Jahresmagazin 2022
Ein Angebot von
– einer Marke der
: ALLGEMEINE THEMEN
Innungsgeschäftsführungen
Um durch den ZKF Effizienz-Steigerungen und finanzielle
Entlastungen der Betriebe zu ermöglichen
und Synergieeffekte zu nutzen, übertrugen die
Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung Frankfurt/
Wiesbaden zum 01.04.2008 sowie die Karosserieund
Fahrzeugbauer-Innung für den Main-Kinzig-
Kreis zum 01.01.2016 die Geschäftsführung an den
ZKF. Dazu gehören auch das Gesellenprüfungswesen
und die Meisterschule.
Seit der Auflösung des Landesverbandes Hessen
der Karosserie- und Fahrzeugbauer zum Ende des
Jahres 2010 gehört auch die Geschäftsführung
der Arbeitsgemeinschaft der hessischen Karosserie-
und Fahrzeugbauer-Innungen zum ZKF. Diese
Arbeitsgemeinschaft, gegründet aus den 6 hessischen
Innungen, ist das gemeinsame Sprachrohr
auf Landesebene insbesondere für Tarifverhandlungen.
Den Vorsitz hat derzeit Obermeister Johannes
Rau, Wiesbaden.
Meistervorbereitungslehrgang
Am 03.08.2020 startete der aktuelle Meistervorbereitungslehrgang
der Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung
Frankfurt/Wiesbaden.
Schulungsort ist die Landesfachschule des Kfz-
Gewerbes Hessen in Frankfurt, mit der hier zum
Wohle des Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerks
eine ausgesprochen positive Kooperation
gebildet wurde. Die Prüfung wird noch im Frühjahr
2022 erfolgen.
Bereits für August 2022 ist der nächste Meistervorbereitungslehrgang
geplant. Dieser ist dann bereits
der 7. Meistervorbereitungslehrgang seit Übernahme
der Innungsgeschäftsführung 2008, der mit der
Landesfachschule durchgeführt wird. Alle Lehrgänge
waren oder sind ausgebucht.
Gesellenprüfungen
Eine der wesentlichen Aufgaben der Innungen liegt
in der Abnahme von Gesellenprüfungen nach § 33
Handwerksordnung im Auftrag der Handwerkskammer.
Der Gesellenprüfungsausschuss der Innung
Frankfurt/Wiesbaden nimmt auch die Prüfungen
für die Innung für den Main-Kinzig-Kreis ab.
- RM
Starker Partner für
Autohäuser an über
25 Standorten in
Deutschland
Webportal mit
Kennzahlenservice
Kostenfreie
Anwalts-Hotline
Digitale Schadenakte
Mietwagen-Tool
Immer up to date
Was bewegt die automotive und
schadenrechtliche Branche?
Worauf kommt es an? Was kommt auf uns zu?
Besuchen Sie jetzt unsere Videothek –
einfach den QR-Code scannen!
Bildquelle: Karosserie- und Fahreugbauerinnung Frankfurt/Wiesbaden
Die Schüler und Lehrer des im April 2022 erfolgreich abgeschlossenen Meistervorbereitungslehrganges
der Karosserie- und Fahrzeugbauerinnung Frankfurt/Wiesbaden
ETL Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH | Ruhrallee 9 | 44139 Dortmund | (0231) 60 00 82-20 | zentrale@kanzlei-voigt.de
38
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2021 39
: TECHNIK
SERMI / SERMA: Reparatur-und Wartungsinformationen
für den freien Markt
Greift derzeit ein markenunabhängiger Karosserie-
Fachbetrieb auf diebstahl- und sicherheitsrelevante
Reparatur- und Wartungsinformationen des Fahrzeugherstellers
zu, bedarf es einer Autorisierung
beim jeweiligen Hersteller, bei dem sich der Betrieb
durch Handwerkskarte, polizeiliches Führungszeugnis
und weitere Dokumente als vertrauenswürdiger
Partner zertifiziert. Dies Procedere ist
für jeden einzelnen Hersteller zu wiederholen, von
dem entsprechende Infos abgerufen werden sollen.
Dieses komplizierte, nicht standardisierte und
zeitraubende Vorgehen ist für viele Mehrmarken-
Werkstätten ein Hinderungsgrund, sich bei den
Herstellern zu registrieren. Künftig wird dieser Zugang
vereinfacht und standardisiert.
Auf Basis der Typgenehmigungsverordnung (EU)
2018/858, die bereits am 23. Juli 2021 veröffentlicht
worden ist, wird der Zugang zu sicherheits- und
diebstahlrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen
voraussichtlich ab Mitte 2023 über
das neue, standardisierte Autorisierungsverfahren
SERMA (Secure Repair and Maintenance
Authorization) gewährleistet.
Damit unabhängige Marktteilnehmer wie beispielsweise
Karosseriefachbetriebe Zugang zu
Reparatur- und Wartungsinformationen der Fahrzeughersteller
erlangen, bedarf es zukünftig nur
noch einer Autorisierung der Werkstätten und deren
Mitarbeiter durch eine unabhängige Konformitätsbewertungsstelle.
Dies erleichtert den unabhängigen
Marktteilnehmern den Zugang zu den
benötigten Reparaturinformationen und stärkt den
fairen Wettbewerb der mittelständisch geprägten
Fachbetriebe in Deutschland.
Aber beachten Sie: Ab diesem Zeitpunkt ist ohne
diese Autorisierung kein Zugang mehr zu diebstahl-
und sicherheitsrelevanten Reparatur- und
Wartungsinformationen über die Portale der Fahrzeughersteller
und auch keine OBD-Informationen
über deren Diagnosesysteme möglich!
Derzeit befindet sich eine Konformitätsbewertungsstelle
(KBS) im Aufbau, über die sich die Betriebe
dann für das Autorisierungsverfahren SERMA registrieren
können. Der Zentralverband Deutsches
Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat diese Aufgabe für
die gesamte Kfz-Branche und damit auch für den
ZKF übernommen. Bis Ende 2022 soll der Aufbau
der KBS erfolgt sein.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie im
Internet unter https://serma.eu - MZ
Uns bewegt
SICHERHEIT
Softwaregestützte Ausrichtungsmethode
zur effizienten Kameraund
Radarkalibrierung von Bosch:
DAS 3000 ist die neue Mehrmarken-
Justagevorrichtung für Werkstattprofis,
um Sensoren von Fahrerassistenzsystemen
neu zu justieren und präzise
zu kalibrieren.
www.boschaftermarket.com
Uns bewegt,
was Sie bewegt
40
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 41
: TECHNIK
Trennen von Klebverbindungen mittels Kälte:
Zukunftsmusik oder praxistaugliche Anwendung?
Die Zahl der geklebten Blechverbindungen in Neufahrzeugen
ist in den letzten Jahren kontinuierlich
gestiegen. Muss ein verklebtes Bauteil gewechselt
werden, kommt derzeit meist Wärme zum Einsatz,
um die Klebverbindung zu schwächen und so die
benötigten Kräfte zum Trennen zu verringern.
Es wurden alle gängigen am Markt befindlichen
Strukturklebstoffe auf ihre Eignung zum Entfügen
mittels Kälte überprüft. Die Versuche haben gezeigt,
dass Temperaturen von – 50 °C bis – 60 °C
ideal sind, um die Klebverbindungen mit möglichst
geringem Kraftaufwand zu trennen.
Im Versuch mit einer bauteilähnlichen Probe vergingen
vom Einschalten der Kühlung bis zur vollständigen
Trennung eines 500 mm langen Flansches
weniger als 60 Sekunden.
Weitere Entwicklung bis zur Serienreife
Derzeit strebt die FOSTA ein weiteres Studienprojekt
an, um aus den gewonnenen Erkenntnissen
praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.
Am projektbegleitenden Ausschuss waren die
folgenden Firmen beteiligt:
Problematisch sind hierbei vor allem mehrlagige
Klebverbindungen, bei denen nur die äußere
Blechlage gewechselt werden muss. Durch die
eingebrachte Wärme werden meist auch die Klebverbindungen
darunter geschädigt und dauerhaft
geschwächt.
Die FOSTA (Forschungsvereinigung Stahlanwendung
e.V.) hat nun in einem Forschungsprojekt, das
mit der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) und
dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik
der Universität Paderborn durchgeführt wurde, einen
anderen Ansatz gewählt und versucht, die Versprödung
der Klebstoffe bei tiefen Temperaturen
(ab – 40 °C) zu nutzen, um die Trennkräfte beim
Entfügen zu verringern.
Das Projekt wurde bewusst nicht für industrielle
Anwendungen abgestimmt, sondern legt den
Fokus auf die Reparatur und Instandsetzung von
geklebten Fahrzeugstrukturen, welche zum großen
Teil in kleinen und mittelgroßen Unternehmen
durchgeführt werden.
Die Versuche
In Versuchen zeigte sich die Versprödung des
Klebstoffes durch tiefe Temperaturen für ein bauteilschonendes
Trennen als sehr vielversprechend.
Die Strukturklebstoffe zeigen einen sekundären
Glasübergang unterhalb der üblichen Einsatztemperatur
von – 40 °C. Dieser ist auf die zähelastifizierenden
Partikel im Klebstoff zurückzuführen.
Unter der Glasübergangstemperatur versteht man
die Temperatur unterhalb der Polymere, zu denen
auch viele Kunststoffe und Klebstoffe gehören, von
ihrem gummielastischen, flexiblen Zustand in einen
glasigen, spröden Zustand übergehen. Die Hypothese,
dass eine Abkühlung unterhalb dieses
sekundären Glasübergangs die Energieaufnahme
des Klebstoffes stark herabsetzt und dadurch
ein bauteilschonendes Entfügen realisiert werden
kann, wurde in der Studie bestätigt. Die Möglichkeiten
und Grenzen dieses Verfahrens konnten erfolgreich
untersucht werden.
Generell lässt sich sagen, dass durch das Einbringen
von Kälte die Verbindung leicht und sicher getrennt
werden kann. Nach wieder erfolgtem Aufwärmen
der Bauteile hat sich gezeigt, dass die nicht
getrennten Verbindungen der darunter befindlichen
Blechlagen und die verklebten Bleche durch die
tiefen Temperaturen deutlich weniger, bis gar nicht,
entgegen dem Entfügen bei hohen Temperaturen,
negativ in Ihrer Festigkeit beeinflusst wurden.
Werkzeug für die Praxis
Im Anschluss an die Versuchsreihen wurde ein
handgeführter Prototyp (Demonstratorwerkzeug)
auf Basis eines modifizierten CO 2
-Strahlgerätes
(Trockeneis) entwickelt und in der Praxis getestet.
Mit dem entwickelten Demonstrator konnte die
Klebnaht sicher innerhalb weniger Sekunden über
eine Flanschlänge von 60 mm auf eine Temperatur
von unter – 60 °C abgekühlt werden. Andere Kühlmedien
wie z. B. flüssiger Stickstoff (– 195,8 °C)
schieden wegen des problematischen Handlings,
des Gefahrenpotentials und der Verfügbarkeit aus.
Im weiteren Verlauf der Studie wurde der Demonstrator
zum Austrennen eines Schwellers an einem
Fahrzeug eingesetzt. Der Entfügevorgang dieser
Klebfläche dauerte ca. 40 Sekunden. Dabei
konnten die Bauteile ohne sichtbare plastische
Verformungen getrennt werden. Dies ist für die
weitere Verwendung des Schwellers von großer
Bedeutung. In einem weiteren Versuch wurde eine
Flanschlänge von 520 mm in einer Zeit von etwa
35 Sekunden getrennt. Der Schweller blieb dabei
vollständig unverformt und unbeschädigt.
Derzeit sind zum Entfügen mittels Kälte noch zwei
Personen erforderlich. Eine Person kühlt punktuell
das Bauteil ab, während die zweite Person direkt im
Anschluss die Naht mittels eines Meißels auftrennt.
Hier sehen die Studienbeteiligten noch Potential
zur Weiterentwicklung. Das Entfügen mit Hilfe des
entwickelten Demonstrators erfordert eine gewisse
Vorbereitungszeit. Wenn die entsprechenden Geräte
einsatzbereit sind, geht der Entfügevorgang
jedoch sehr schnell und mühelos vonstatten.
Für die weitere Entwicklung dieser Technologie
sind die folgenden Dinge zu beachten. Das ist zum
einen die Entwicklung einer Gerätetechnik und zum
anderen die Einführung der Methode im Markt. Auf
Basis des Demonstratorwerkzeuges ist eine praxistaugliche
Produktentwicklung denkbar.
Die beiden dabei zu lösenden größten Probleme
sind die hohe Lautstärke, welche im Betrieb des
Demonstratorwerkzeuges auftrat, und die Kontamination
der Werkstattatmosphäre durch CO 2
und
Ethanol. Beides sind aktuell Gründe, die einen Einsatz
in der täglichen Arbeitspraxis bisher aus Sicht
der Arbeitssicherheit verhindern.
Sollte es zur Entwicklung eines geeigneten Werkzeuges
kommen, müsste für die Anwendung in den
Reparaturwerkstätten die Implementierung dieser
Reparaturmethode seitens der Automobilhersteller
in entsprechende Reparaturleitfäden vorgenommen
werden.
Neben der Reparatur von strukturellen Verbindungen
in der Fahrzeuginstandsetzung zeigten die
erzielten Ergebnisse eine gute Übertragbarkeit auf
Montageklebstoffe aus anderen Handwerksbereichen,
was die Weiterentwicklung des Entfügens
durch Kälte auf weitere Anwendungen nicht ausschließt.
• 3M Deutschland GmbH, Neuss
• Adam Opel AG, Rüsselsheim
• ArcelorMittal S.A., Montataire Cedex
• Ashland Speciality Ingredients Valvoline
Deutschland BV, Düsseldorf
• BMW AG, München
• Daimler AG, Böblingen
• Dr. Lappe & Niemeier Profiltechnik, Paderborn
• DuPont Transportation Industrial, Freienbach
• Ford-Werke GmbH, Köln
• Karosserie und Lackiercenter Vogel, Brilon
• Kömmerling Chemische Fabrik GmbH,
Pirmasens
• Kumpf Schweißtechnik GmbH, Lennestadt
• Heggemann AG, Paderborn
• Henkel AG & Co. KGaA, Heidelberg
• Inometa GmbH, Herford
• Ktd GmbH, Calw
• mycon GmbH, Bielefeld
• Niggemeyer GmbH, Paderborn
• Outokumpu Nirosta GmbH, Krefeld
• Porsche AG, Ludwigsburg
• Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH,
Salzgitter
• Sika Schweiz AG, Zürich
• Toconus Fachkompetenz Kleben, München
• Voestalpine Stahl GmbH, Linz
• Volkswagen AG, Wolfsburg
• WKW Engineering GmbH, Wuppertal
• Zentralverband Karosserie- und
Fahrzeugtechnik e.V., Friedberg - MZ
42
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 43
: TECHNIK
Technische Informationen
für die Unfallinstandsetzung: ZKF-Tipps & Hotline
2in1
Haftvermittler
& Spritzfüller
Der korrekte Reparaturweg und die hierfür benötigten
Ersatzteile lassen sich bei modernen Fahrzeugen
nur durch vorherige Recherche der Original-
Reparaturdokumentation sicher herausfinden.
Multimaterialmix, Fahrerassistenzsysteme und viele
weitere Technologien setzten immer mehr Wissen in
den Werkstätten voraus, um bei der Unfallinstandsetzung
fehlerfrei und nach Herstellervorgaben zu
reparieren. Karosserie- und Lackierfachbetriebe
stellen sich täglich diesen Herausforderungen.
Schon bei der Schadenskalkulation müssen die
Herstellervorgaben beachtet werden, um sicherzustellen,
dass alle Reparaturschritte auch nach den
vom Hersteller vorgegebenen Verfahren durchgeführt
werden. Durch die Vielzahl der unterschiedlichen
Hersteller, Fahrzeugtypen und Ausstattungsvarianten
ist diese Recherche nach technischen
Informationen vor Instandsetzung ein Arbeitsschritt,
der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung
gewonnen hat.
Seit vielen Jahren haben auch freie Karosseriefachbetriebe
die Möglichkeit, die Original-Herstellerportale
gegen entsprechende Gebühren für ihre Recherchen
nach Reparaturinformationen zu nutzen.
Hier besteht jedoch das Problem, dass diese Portale
alle unterschiedlich aufgebaut sind und die Recherche
dadurch erschwert wird. Setzt der Betrieb
Fahrzeuge aller Marken instand, ist es für die Mitarbeiter
fast unmöglich, alle benötigten OEM-Portale
zu kennen und diese gezielt nach Informationen zu
durchsuchen. Hier unterstützt der ZKF mit unterschiedlichsten
Maßnahmen seine Mitgliedsbetriebe.
ZKF-Tipps
Bereits in den 80er Jahren hat der ZKF erkannt,
dass für die Unfallinstandsetzung fahrzeugspezifisches
Fachwissen in Form von Reparatur-Tipps
notwendig sind. Aufgrund dieser Pionierarbeit sind
die ZKF-Reparatur-Tipps entstanden, die mittlerweile
zur unverzichtbaren Hilfe für jeden Karosserie-
und Fahrzeugbauer bei der Beseitigung von
Unfallschäden geworden sind. Bei den ZKF-Tipps
handelt es sich um kurze Hinweise, die den Fachmann
in die Lage versetzen, seine Arbeit fachgerecht
und nach Herstellervorgaben durchzuführen.
Mittlerweile sind in den ZKF-Tipps mehr als 3.900
Reparaturhinweise abrufbar. Diese Informationen
können die Werkstätten direkt unter repair-pedia.
eu einsehen und herunterladen.
44
ZKF-Hotline und Repair-Pedia AG
Vor zehn Jahren hat der ZKF erkannt, dass die
Erstellung der ZKF-Tipps ein immer wichtigeres
Instrument für die fachgerechte Instandsetzung
nach Vorgaben der Hersteller werden, dass aber
aufgrund der Fahrzeugvielfalt nicht zu allen Fahrzeugen
die notwendigen Tipps erstellt werden können.
So wurde eine karosserietechnische Hotline
ins Leben gerufen, die für den Fall, dass es für ein
Problem keinen Tipp gibt, durch eine Recherche
der Herstellerunterlagen eine passende Lösung
gefunden wird.
In Erweiterung dieser Idee und um die Fachbetriebe
künftig noch effizienter zu unterstützen, wurde
auf Initiative des ZKF-Präsidenten Peter Börner
die Repair-Pedia AG gegründet. Diese sollte alle
verfügbaren technischen Informationsquellen vereinen
und die Recherche nach Informationen so weit
wie möglich vereinfachen. Ziel war es „Google“ und
„Wikipedia“ der Karosseriebau-Branche zu werden.
Seit 2016 werden neue ZKF-Tipps von der Repair-
Pedia AG produziert und zusammen mit weiteren
zusätzlichen Datenquellen wie z.B. IFL-, KTI- und
AZT-TeMis, AllData und Heynes Pro online unter
repair-pedia.eu zur Verfügung gestellt. Zusätzlich
laufen alle Hotlineanfragen bei der Repair-Pedia AG
auf und werden dort innerhalb kürzester Zeit beantwortet.
Repair-Pedia bündelt somit alle technischen Informationen
rund um die Karosserieinstandsetzung,
so dass über eine Suchanfrage geeignete Dokumente
aus unterschiedlichsten Quellen gefunden
werden.
Die Registrierung bei repair-pedia ist kostenfrei. Die
einzelnen Dokumente können dann mit einem Klick
gekauft und später mit der Rechnung beim Kunden
oder gegenüber dem Versicherer abgerechnet
werden. Derzeit sind über 4,1 Mio. Dokumente
über repair-pedia abrufbar. Über 5.000 Dokumente
davon sind für Abonnenten der ZKF-Tipps ohne
weitere Zusatzkosten. Die Preise für die einzelnen
kostenpflichtigen Abrufe und weitere Informationen
zu den Abonnements finden Sie auf www.repairpedia.eu.
- MZ
ZKF-Jahresmagazin 2022
Kunststoffgrundierung
leicht gemacht
Ersparen Sie sich Tempern und Schleifen
Keine Vorbehandlung nötig!
Diese Schritte sind nicht mehr notwendig, denn POLYSIL ist eine
hochwertige Grundierung für Kunststoffe, welche ohne Schleifen oder
Tempern appliziert werden kann.
POLYSIL hat eine extrem hohe Haftung auf Kunststoffoberflächen und
ermöglicht ein Zeitersparnis von bis zu 50%.
50% 100%
Zeitersparnis
Advanced
Adhesive Coatings
Technology GmbH
Haftung
Am Birnbaum 36B
65191 Wiesbaden
Deutschland
0%
Energiekosten
0%
CO2-Ausstoss
Telefon: +49 (0) 611 8802 6720
E-Mail: info@polysil-ce.com
www.polysil-coatings.com
: TECHNIK
Künftige Regelung bei der Verwendung
von Diisocyanaten
Diisocyanate sind in vielen Produkten, die von K+L-
Betrieben verwendet werden, enthalten. Dies sind
unter anderem verschiedene Lacke, aber auch
Klebstoffe und Karosserieschäume, die für die Härtungsreaktion
Diisocyanate benötigen.
Diisocyanate sind dafür bekannt, dass sie chronische
Atemwegserkrankungen auslösen können
und wurden darüber hinaus auch als krebsverdächtig
eingestuft. Von den chronischen Atemwegserkrankungen
(COPD – chronic obstructive pulmonary
disease) sind in der EU jährlich bis zu 5.000
Anwender neu betroffen.
Da es zu den Diisocyanaten derzeit keine Alternativen
gibt, ist von der EU ein Stoffverbotsverfahren
nicht in Erwägung gezogen worden. Im Rahmen
einer REACH-Beschränkungsregelung für dessen
gewerbliche Verwendung wurden jedoch Maßnahmen
vorgeschrieben, unter denen Diisocyanate
weiterhin sicher verwendet werden können. Diese
Maßnahmen bestehen aus auf den jeweiligen Einsatz
der Diisocyanate angepassten Schulungen,
die spätestens ab August 2023 von den Anwendern
nachgewiesen werden müssen.
Umsetzung
Konkret heißt das, dass ab 24. August 2023 Produkte,
die Diisocyanate über 0,1 Gewichtsprozent
enthalten, nur noch hergestellt, vertrieben und verwendet
werden dürfen, wenn das betroffene Personal
die erforderlichen Schulungen absolviert hat
und die Nachweise der Schulungen dokumentiert
sind. Die Arbeitgeber sind verpflichtet, Aufzeichnungen
über die Schulung ihrer Mitarbeiter zu führen.
Alle fünf Jahre ist eine Auffrischung der Schulung
erforderlich.
Bereits seit 24. Februar 2022 muss der Hinweis
„Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen
oder gewerblichen Verwendung eine angemessene
Schulung erfolgen“ auf allen betroffenen Produkten
angebracht und die Arbeitnehmer müssen
über die bevorstehenden Schulungsmaßnahmen
informiert werden.
hat daher mit allen beteiligten Industriezweigen
zusammen eine Internetplattform als Basis für die
Schulungsmaßnahmen erarbeitet. Diese ist unter
anderem in deutscher Sprache über https://safeusediisocyanates.eu/
bzw. https://safeusediisocyanates.eu/de/
erreichbar.
Nach erfolgter Registrierung können hier die Anwender
gegen einen kleinen Unkostenbeitrag die
geforderten Schulungsmaßnahmen online durchführen.
Über eine erfolgreich abgeschlossene
Schulung wird dem Teilnehmer im Anschluss ein
Zertifikat ausgestellt. Auf der Onlineplattform sind
für alle Anwendungszwecke entsprechende Onlinetrainings
abrufbar. Folgende Schulungen sind
im Bereich des Karosserie- und Fahrzeugbaues
notwendig, um die geforderten Vorgaben zu erfüllen:
• Grundschulung für alle Mitarbeiter, die in
Kontakt mit Diisocyanaten kommen können:
Titel: 04 Risiken bei der Handhabung von
offenen Mixturen bei Umgebungstemperatur
• Zusätzliche Schulung für Mitarbeiter in der
Lackierkabine:
Titel: 018 Sprühen in einer belüfteten Kabine,
Reinigung und Abfall
• Zusätzliche Schulung für Mitarbeiter im Bereich
Spotrepair:
Titel: 022 Beschichtungen durch Pinsel oder
Rolle, Reinigung und Abfall
Titel: 020 Beschichtungen durch Pinsel oder
Rolle, Handhabung offener Gemische, Reinigung
und Abfall
• Zusätzliche Schulung für Mitarbeiter der Lackierabteilung
für Arbeiten außerhalb der Lackierkabine
(Lackmischraum, Pistolenreinigung,
Entsorgung Lackreste, etc …):
Titel: 011 Sprühen außerhalb einer belüfteten
Kabine, Handhabung offener Gemische, Reinigung
und Abfall
Titel: 035 Sprühen außerhalb einer belüfteten
Kabine, Reinigung und Abfall
Die Schulungen müssen nicht verpflichtend über
diese Online-Plattform erfolgen, wenn andere
Schulungssysteme in den Firmen etabliert sind, die
alle in der Beschränkung genannten Schulungsinhalte
liefern. Gleichwohl finden alle Betroffenen hier
eine anerkannte Möglichkeit, den geforderten Vorgaben
auf einfache Weise Genüge zu tun.
Was ist noch zu beachten?
Die Schulung entbindet nicht von den rechtlichen
Vorgaben der Unterweisung nach § 14 GefStoffV.
Der Ausschuss für Gefahrstoffe wird die TRGS 430
„Isocyanate - Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen“
dahingehend aktualisieren.
Die Nr. 1 für Automobil-Lackierer
Wo erhalten die Fachbetriebe
weitere Informationen?
Weitere Erklärungen zur Schulungsplattform der
Rohstoffhersteller und deren Funktionen stehen im
Help-Center online unter https://www.safeusediisocyanates.eu/help-center
zur Verfügung. - MZ
Wie kommen die Betriebe
an entsprechende Schulungen?
Die Beschränkung sieht vor, dass die Rohstoffhersteller
geeignete Schulungsmaterialien bereitstellen
müssen. Die Herstellervereinigung ISOPA/ALIPA
• Zusätzliche Schulung für Mitarbeiter, die 2K-
Klebstoffe verarbeiten (Scheibenkleber / Karosseriekleber):
Titel: 048 Klebstoffe, Dichtstoffe und Schaumstoffe,
die direkt aus kleinen Verpackungen bei
Umgebungstemperatur aufgetragen werden.
46
ZKF-Jahresmagazin 2022
Weitere Informationen finden Sie unter:
ZKF-Jahresmagazin 2022
www.sata.com
47
Find and Follow us on Facebook, Youtube and Instagram
Username: SATA GmbH & Co. KG and sata_global
: TECHNIK
Erweiterung des Serviceangebotes in den
Lackierfachbetrieben durch professionelle Sprühfolie
Neuwagenkäufer sind bereit, für Ausstattungsmerkmale
durchschnittlich 15.000 Euro zusätzlich
zum Kaufpreis für ein individuelles Fahrzeug auszugeben.
75 % der neuen PKW sind jedoch vorproduziert
und daher nicht konfigurierbar. Nur 25 %
der jährlich 3,5 Mio. neu zugelassenen PKW in
Deutschland sind individualisierbare Neukonfigurationen.
Der Schwerpunkt der nachträglichen Fahrzeugindividualisierung
liegt entsprechend auf dem
äußeren Design und dem Styling, da verbaute Ausstattungen
nachträglich kaum angepasst werden
können.
Problem: Es gab bislang keine befriedigende und
technische Lösung für die temporäre Oberflächenbeschichtung
zu Dekorations- und Schutzzwecken.
Die klassische Lösung lag bislang in Komplett- oder
Teillackierungen. Diese sind sehr zeitaufwendig
(durchschnittlich 2 Wochen) und entsprechend teuer
(ca. 8.000 Euro). Die individuellen Lackapplikationen
sind zudem permanent und somit irreversibel. Die
Fahrzeuge verlieren ihre originale Lacksubstanz,
was sich wertmindernd bzw. verkaufsschädigend
auswirken kann. Zudem erhalten die Fahrzeuge
keine zusätzliche Schutzfunktion durch die Applikationen.
Alternativ lassen sich Individualisierungen bzw. die
nachträglichen Gestaltungen von PKWs durch Folierungen
mit Klebefolien umsetzen. Hierbei gibt es
nur begrenzte Möglichkeiten bei der Farb- und Finishauswahl
und keine Oberfächengüte auf Lackniveau.
Außerdem ist die Formgebung der Fahrzeugkarosserien
und der Anbauteile zu berücksichtigen,
da hier der Folierung mit Klebefolien Grenzen gesetzt
sind. Daher sind gewisse Formen nur unter
Einsatz von Schnitten folierbar. Zudem kann es
durch das Verkleben unter Spannung oft schon
nach kurzer Zeit zu Luftblasen und losen Ecken
kommen.
Die Fahrzeugfolierung ist daher bestenfalls als eine
Kompromisslösung zur Lackierung zu bewerten.
Es existiert zudem keine zentrale Plattform für Anbieter
der Materialien. Durch unregulierte Einzelanbieter
kann es zu starken Qualitätsschwankungen
und Lieferschwierigkeiten kommen (Reparaturen).
Außerdem ist die Entfernung der Folierungen sehr
aufwendig und kann oft nicht rückstandsfrei erfolgen,
da die Haftung durch den Kleber der Folien
gewährleistet wird. Dieser löst teilweise die Originallackierung
an, sodass es zu Nacharbeiten bei
der Lackierung, zu sichtbaren Rückständen oder
Abdrücken kommen kann. Dies erfordert dann in
der Regel aufwendige Reinigungs- und Polierarbeiten
oder gar eine Reparaturlackierung.
Lösung: Die Kombination aus Lack und Folie,
sprich die abziehbare Lack-Sprühfolierung im patentierten
Multi-Layer-Spritzverfahren.
Die Besonderheiten eines solchen Systems liegen
u. a. in der VOC Konformität, da dieses System
wasserbasierend ist. Die Haftung der Sprühfolie
wird ausschließlich über Adhäsionskräfte gewährleistet,
da hier kein Kleber zum Einsatz kommt.
Beschädigungen am Originallack sind daher ausgeschlossen.
Geeignet ist dieses spritzbare Foliensystem vorwiegend
für die Individualisierung ganzer Fahrzeugkarosserien
oder einzelner Bauteile/Teilbereiche und
zum Schutz vor Steinschlägen, Kratzern oder Witterung
in gefährdeten Bereichen (Front, Radläufe,
Schweller).
Die Optionsvielfalt einer Lackierung ist weitestgehend
unbegrenzt, da das farblose Grundmaterial
optional mit allen wasserbasierenden und teilweise
auch konventionellen Lacken überlackiert oder
auch als transparente Schutzfolie in Seidenmatt
und Hochglanz verwendet werden kann. Die so
applizierte Folie mit einer Stärke von rund 200my
schützt den darunter liegenden Lack zuverlässig
vor Steinschlägen nach DIN EN ISO 20567-1.
Der Schichtaufbau der Sprühfolierung wird mit den
systemeigenen 2K HS Klarlacken in seidenmatt
oder hochglänzend abgeschlossen und erreicht
eine identische Optik und Haptik wie moderner
Lack. Die Beschichtung ist waschstraßentauglich
und für mehrere Jahre haltbar.
Alle Karosserieformen und Anbauteile sind problemlos
applizierbar, dazu sind je nach Modell nur
wenige Demontagearbeiten erforderlich. Es ist keine
Untergrundvorbehandlung wie z.B. Anschleifen
notwendig. Lediglich eine saubere und fettfreie
Oberfläche muss gewährleistet sein. Der Lackierfachmann
kann mit seinem gewohnten, standardisierten
Equipment und Prozessen arbeiten, muss
sich also nicht umstellen. Eine solche Applikation
entspricht dem Qualitätsniveau einer herkömmlichen
Fahrzeuglackierung. Aufgrund relativ hoher
CARDIP®
als Lieferant
oder Kooperationspartner.
Produkte bestellen
Partnerprogramm
Als Gewerbetreibender können Sie
Für K+L Betriebe bietet CARDIP ein
alle CARDIP Produkte direkt beim
Partnerprogramm mit besonderen
Hersteller im Onlineshop bestellen.
Services an. Weitere Informationen:
Sales / PCA
Geschäftskunden / PCA
+49 7066 - 96 59 - 400
+49 7066 - 96 59 - 363
sales@cardip.de
partner@cardip.de
www.cardip.de/shop
www.cardip.com
CARDIP® ist eine Marke der Colosol Coatings GmbH
www.cardip.de
48 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2021
49
: TECHNIK
Schichtdicken ist die Schutzfunktion des Originallackes
gewährleistet. Die Sprühfolie lässt sich
rückstandsfrei und einfach entfernen. Das entfernte
Folienmaterial kann im Hausmüll entsorgt werden.
Der Klarlack kann glänzend oder in verschiedenen
Mattgraden aufgetragen werden. Das Entfernen
von Lackierfehlern, Struktur oder Schmutzpartikeln
ist problemlos durch das standardisierte Finish
möglich.
Sehr gut geeignet ist ein solches Foliensystem
beispielsweise bei Miet- bzw. Leasingfahrzeugen,
die nach der Leasingzeit an die Leasingbanken
zurückgehen. Die Rücknahme der Fahrzeuge führt
meist zu Problemen und Nachzahlungen, wenn
z. B. Steinschläge auf Stoßstange und Motorhaube
zu erkennen sind.
Ebenso können individuelle Werbeträger problemlos
auf die Folierung aufgebracht und wieder entfernt
werden.
Fazit: Auf allen Arten von Oberflächen kann
appliziert werden, somit erhält diese Spritzfolierung
auch im Bereich Kfz, Nfz, Industrie und auch
Caravan (Innen- und Außenbereich) eine entsprechende
Bedeutung. - SP
Zukünftig wieder
entspannter!
Mit dem Fortbildungsangebot der TAK.
Bildquelle: CARDIP
Mehr auf: www.tak.de
Kfz-Wissen das Sie weiter bringt
50 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2021
51
TECHNIK
Prüfung von Flüssiggasanlagen in Reisemobilen
und Caravan bekommt neue Rechtsgrundlage
Für Wohnmobile und Wohnwagen wird eine separate
Prüfung unabhängig von der Hauptuntersuchung
verpflichtend.
Das Bundesministerium für Digitales und
Verkehr (BMDV) hat bekanntgegeben,
dass die bereits zu Beginn
des Jahres 2020 ausgesetzte
Pflicht zur Prüfung von Flüssiggasanlagen
in Wohnmobilen
(G 607) zum 1. April 2022
endgültig aus der HU-Richtlinie
gestrichen wird.
Das BMDV schafft mit dieser
Entscheidung eine Rechtsgrundlage,
die Unsicherheit beseitigt
und den Weg ebnet, die
Prüfung der Gasanlage außerhalb
des rechtlich vorgeschriebenen Akkreditierungsrahmens
einer Hauptuntersuchung (HU)
durchzuführen.
Künftig soll eine eigenständige und von der HU
unabhängige Prüfung nach Maßgabe von DVGW-
Arbeitsblatt G 607 für zugelassene Reisemobile
und Caravan, die mit einer Flüssiggasanlage mit
einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h, die nicht
zum Antrieb dieser Fahrzeuge dienen, verpflichtend
sein.
Im Referentenentwurf der XX. Verordnung zur
Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften
ist vorgesehen, dass die StVZO um den § 5
„Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“ ergänzt wird.
Durch diese Vorgehensweise gilt die
Prüfung nach G 607 nicht mehr
als beigestellte Prüfung, weshalb
auch unabhängige Prüfer und
Organisationen, die nicht dem
aufwendigen Verfahren eines
speziellen Akkreditierungssystems
unterliegen, die Untersuchung
durchführen können. Für
die Sachkundigen, die ihre Anerkennung
beispielsweise über
den ZKF erhalten haben, bedeutet
dies, dass sie auch zukünftig diese
Dienstleistung durchführen können.
Der Gesetzgeber sieht in dem Entwurf ebenfalls
eine Anpassung des Bußgeldkatalogs vor. Ab einer
zweimonatigen Überziehung des Prüftermins
werden EUR 15,- verlangt, bei einer Überschreitung
von 4 bis 8 Monaten EUR 25,- und bei mehr
als 8 Monaten EUR 60,-.
Ein Inkrafttreten wird bis Ende 2022 erwartet.
Bis dahin empfehlen der ZKF und alle weiteren
mit dem Thema befassten Verbände an der bewährten
Praxis festzuhalten und die G 607-Prüfung
wie bisher alle zwei Jahre durch einen anerkannten
Sachkundigen durchzuführen zu lassen.
Für den Sachkundigen ist es ratsam, dass er in
der Kommunikation mit dem Kunden darauf hinweist,
dass eine defekte Flüssiggasanlage im
Wohnmobil die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs
beeinträchtigt und die Gesundheit der Passagiere
gefährdet. Die Betreiber eines Wohnmobils
sind auch weiterhin dafür verantwortlich, für die
Sicherheit ihrer Flüssiggasanlage zu sorgen. Daran
ändert auch die Aussetzung einer Prüfpflicht
im Rahmen der HU nichts.
Eine positiv bescheinigte G 607-Prüfung ist der
Nachweis für den ordnungsgemäßen Zustand
und die Sicherheit der Flüssiggasanlage. Fehlt
dieser Nachweis, kann es im Schadensfall zu privatrechtlichen
Konsequenzen kommen. Darüber
hinaus ist der Nachweis einer gültigen G 607-Prüfung
auf vielen Campingplätzen eine Bedingung
für die Platznutzung.
Der ZKF bietet seinen Mitgliedern Sachkundeschulungen
als Grund- und Wiederholungslehrgang
an. Über die Webseite des ZKF oder die
speziell zu diesem Thema aufgesetzte Internetseite
www.g607.de finden Interessierte weitere
Informationen und Schulungstermine. - DC
Von Alufelgen bis
zum Zurrgurt
Unser Sortiment umschließt
sämtliche Nutzfahrzeugteile
der Marken Mercedes-Benz,
MAN, Iveco, Scania, Volvo,
Renault und DAF. Außerdem
sind wir fachkundiger Partner
im Bereich Nutzfahrzeugbau.
hofmei App
Einfach und
schnell unsere App
downloaden und
Vorteile nutzen.
Bildquelle: ZKF
www.hofmei.de
52 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
53
: BETRIEBSWIRTSCHAFT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Erfolgreiche Zusammenarbeit
mit dem eigenen Steuerberater
Viele Unternehmer verlassen sich bezüglich ihres
Rechnungs- und Finanzwesens auf den Steuerberater,
der Buchhaltungsarbeiten übernimmt und
monatlich oder vierteljährlich betriebswirtschaftliche
Auswertungen im Betrieb liefert. Wie aber
kann der Unternehmer überprüfen, ob der Steuerberater
der „Richtige“ für seinen Betrieb ist und diese
Aufgabe den Nutzen erbringt, den er sich erhofft
und ob die Leistungen der an ihn gestellten Rechnung
den Vorgaben entsprechen und das Preis-
Leistungsverhältnis stimmt?
In diesem Artikel geben wir Ihnen Hinweise, die den
Umgang mit dem eigenen Steuerberater effektiv
und wirkungsvoll unterstützen sollen, möchten Ihnen
aber auch für Ihr Unternehmen geldwerte Vorteile
aufzeigen.
Wie finde ich den „richtigen“ Steuerberater
und wodurch zeichnet er sich aus?
Neben guten Steuerkenntnissen sollte der Berater
Ihres Vertrauens über gutes betriebswirtschaftliches
Wissen und Erfahrungen verfügen – idealerweise
mit Branchen-Know-how und regionalem
Hintergrund. Vorteilhaft ist, wenn er Ansprechpartner
von Finanzämtern und deren Prüfern kennt und
weiß, wie die Behörden mit Sachverhalten umgehen.
Kann er Referenzen aus der Branche benennen,
ist es möglich, ggf. interne Vergleiche ziehen
zu können? Erfahrungsgemäß ist dies leider aber
nicht oft der Fall im Karosserie- und Fahrzeugbau,
aufgrund der vorliegenden Anzahl der im Bundesgebiet
eingetragenen Betriebe im Vergleich zu der
Anzahl an Steuerberatern in der jeweiligen Region.
Deshalb sind Erfahrungen im Bereich von Handwerksbetrieben
rund um die Autoberufe vorteilhaft.
Neben den Steuerberatern und Steuerbevollmächtigten
dürfen auch Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer
vereidigte Buchprüfer und Buchprüfungsgesellschaften
nach § 3 STBerG Steuerberatungsleistungen
durchführen und Sie bei Ihrer
Arbeit unterstützen. Je nach Betriebsgröße sollte
der Betrieb entscheiden, ob er sich in einer Einzelkanzlei
(individuelle Betreuung) oder in einer Sozietät
gemeinsam mit Rechtsanwälten gut beraten
fühlt. Letztere decken neben steuerlichen auch die
rechtlichen Fragestellungen ab.
ZKF-Tipp: Zur Unterstützung des Wissens Ihres
Steuerberaters über die Branche übergeben Sie
den vom ZKF jährlich veröffentlichten Branchenbericht
mit den Durchschnittswerten der Branche an
Ihren Steuerberater und unterstützen Sie gemeinsam
diese Erhebung des ZKF in Form der jährlichen
Abfrage mit Ihren Betriebsdaten und nehmen
Sie aktiv am Branchenbericht selbst teil!
Ihr Vorteil: Sie setzen sich so mit der vom Steuerberater
erstellten betriebswirtschaftlichen Auswertung
(BWA) auseinander und der Steuerberater
erhält Informationen über Ihr Unternehmen sowie
der Branche des Karosserie- und Fahrzeugbaus.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Steuerberater das
Unternehmen nicht nur „auf dem Papier“ kennt,
sondern auch den Betrieb einmal „von innen“ kennen
gelernt hat.
Erhalt von aussagefähigen Daten des
Betriebs für die Unternehmensführung
Eine wesentliche Voraussetzung, damit der Unternehmer
den Betrieb finanziell „im Blick“ hat, ist die
monatliche Erstellung der betriebswirtschaftlichen
Auswertung (BWA) für den Betrieb. Dies beinhaltet
im Regelfall eine aktuelle Vorkontierung aller
Belege und eine zeitnahe Lieferung der Daten an
den Steuerberater, die dann in Bankgesprächen als
Grundlage für die zukünftige Geschäftsentwicklung
genutzt wird.
Bei den Vorbereitungsarbeiten im Betrieb wird mit
dem Festlegen eines Buchungssatzes auf dem Buchungsbeleg
Konto und Gegenkonto kenntlich gemacht,
wo der Betrag auf welchen Konten verbucht
wird. Meist wird ein Kontierungsstempel genutzt.
Ist die Buchführung nach Kostenstellen aufgebaut,
wird diese Angabe noch ergänzt. Die Angabe der
Konten Ihres Betriebs basiert dabei auf einem betrieblichen
Kontenplan, z. B. einem Standardkontenrahmen
von DATEV SKR 03, 04 oder aber auch
einem Branchenpaket.
„Selbst-Finanzbuchhaltung“ zum
Gebühren sparen und Voraussetzung für
zeitnahe betriebswirtschaftliche Planung
In der selbst vom Unternehmen durchgeführten
Finanzbuchhaltung liegt der Vorteil, dass Umsätze
und Kosten direkt im Unternehmen erfasst bzw.
verbucht werden. Die Finanzbuchhaltung bildet damit
die Grundlage für zeitnahe Plan-Ist-Vergleiche
(Projektcontrolling) und die Unternehmenssteuerung.
Nach Übertragung der Finanzbuchhaltung
an den Steuerberater übernimmt dieser dann die
Steueranmeldung (im Wesentlichen die Ermittlung
Französischer Hersteller seit 1964
der Umsatzsteuerzahllast gegenüber dem Finanzamt),
ggf. noch die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
und die Erstellung der Jahresabschlüsse.
Problematisch bei der Erstellung einer BWA ist,
dass einige Kosten des Betriebes, z. B. Versicherungen,
Beiträge, Abschlusskosten, Gewerbesteuern
u. a. nur jährlich anfallen – dies erschwert ein
Controlling in seiner Aussagefähigkeit. Besprechen
Sie mit ihrem Steuerberater, wie derartige Kosten
bereits unterjährig abgegrenzt werden können.
Für eine betriebswirtschaftliche (richtige, aussagefähige)
Erfassung der Kostengrößen müssen dabei
aber auch kalkulatorische Kosten berechnet
werden, die kein Bestandteil der Buchhaltung sind,
aber für folgende Positionen gebildet werden
sollten:
WERKSTATTAUSRÜSTUNG MIT
HERSTELLERKOMPETENZ
Kalkulatorischer Unternehmerlohn (bei Einzelunternehmen
und Personengesellschaften), kalkulatorische
Miete (wenn Sie in eigenen betrieblichen
Räumlichkeiten das Unternehmen betreiben), kalkulatorische
Abschreibungen (Maschinen, Geräte,
Gebäude müssen zeitlich erneuert werden), kalkulatorische
Zinsen (zur Verfügung stellen von Kapital
an den Betrieb) und kalkulatorische Wagnisse, z. B.
Forderungsausfälle, Garantien u. a.
Praxishinweis: Für diese Erfassung müssen Buchungsätze
gebildet werden: Kalkulatorischer Unternehmerlohn
an verrechneten kalkulatorischen
Unternehmerlohn. Dies gilt auch für alle weiteren
kalkulatorischen Buchungen, die berücksichtigt
werden müssen, die dann im Jahresabschluss wieder
aufzulösen sind. Wurden alle Buchungen berücksichtigt,
erhalten Sie die Basis für ein wirkungsvolles
Controlling, was alle Kostengrößen beinhaltet.
GYS – EIN STARKER PARTNER
SCHWEISS-SCHNEIDETECHNIK
KAROSSERIE INSTANDSETZUNG
BATTERIESERVICE
INDUKTIONSTECHNIK
HEBETECHNIK
www.gys-schweissen.com
54 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
55
: BETRIEBSWIRTSCHAFT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Hierdurch werden Fehlentwicklungen in den Ergebnissen
rechtzeitig erkannt. Entscheidungen,
wie z. B. über die Anpassungen des betriebsindividuellen
Stundenverrechnungssatzes, ggf. mit Hilfe
des Steuerberaters sollten unterjährig überprüft
und nicht in Form von zurückliegenden finanziellen
Entscheidungen getroffen werden. Nur mit
aktuellen Daten können Sie Fehlentwicklungen im
Unternehmen erkennen, bewerten und entgegensteuern.
Das Leistungsspektrum der Steuerberater umfasst
darüber hinaus die Buchführung bis hin zur optimalen
Steuergestaltung und der für das Unternehmen
geeigneten Rechtsformwahl. Quartalsgespräche
über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens
können das Angebot ergänzen.
ZKF-Tipp: Wollen Sie Datenmaterial mit Kennzahlen
anderer Branchenbetriebe vergleichen,
muss eine einheitliche, vergleichbare Datenlage als
Grundlage vorliegen. Da jedoch jeder Betrieb seine
BWA mit dem Steuerberater betriebsindividuell
erstellt, besteht ein Problemfeld. Hierzu sind z. B.
eigene individuelle Kontenrahmen oder Plausibilisierungsrechnungen
notwendig, um Sachverhalte
korrekt anzuwenden und Daten vergleichbar machen
zu können. Beim ZKF-Branchenbericht werden
durch eine durchgeführte Plausibilisierungsberechnung
die Eingaben überprüft und ausgewertet.
Die Rechnung des Steuerberaters
Bundesdeutsche Steuerberater unterliegen seit
1982 der sog. Steuerberatergebührenordnung
(StBGebV) und rechnen nicht frei mit ihrem Honorar
ab. Anpassungen an höhere Rechnungswerte
sowie Obersätze des Gebührenrahmens und Gegenstandswert
wurden angehoben und die Tabelle
E ersatzlos gestrichen. Künftig dürfen auch Beraterinnen
und Berater für die Teilnahme an einer
Kassen- oder Umsatzsteuer-Nachschau eine Zeitgebühr
berechnen. Aktuell genügt die Textform bei
der Rechnung des Steuerberaters, wenn der Unternehmer
zustimmt. Dabei sollten die Kosten der
Beauftragung des Steuerberaters in einem Mandatsvertrag
klar geregelt sein. Darüber hinaus sollte
inhaltlich beschrieben werden, welche Leistungen
im Honorar enthalten sind.
Wichtig: Sie als Mandant müssen Ihre Steuererklärung
trotz Einsatz des Steuerberaters prüfen, also
auf die richtige Zuordnung der Sachverhalte in den
Einkunftsarten achten – sonst handeln Sie grob
fahrlässig.
Fazit: Wer seine Buchhaltung kennt und diese
nutzt, hat praktisches Wissen für die Unternehmensführung,
ist ein guter Gesprächspartner wie
z. B. für den Steuerberater und erhält für sein Geld
auch gute Leistung durch kompetente Beratung.
Fordern Sie diese Unterstützung durch den Steuerberater
ein, wenn Sie als Handwerksbetrieb nicht
nur verwaltet, sondern beraten werden wollen.
Ein „richtiger“ Steuerberater ist der, der „dieselbe“
Sprache spricht, auf den Betrieb mit Beratung zugeht,
aktiv ist und Vorschläge im Sinne des Unternehmens
macht – aber auch seine Grenzen in der
Beratung kennt.
Ziel sollte es sein, Transparenz zu erhalten und die
betriebswirtschaftliche Auswertung und die Bilanz
zur betriebswirtschaftlichen Steuerung des Unternehmens
zu nutzen. Weitere Informationen erhalten
Sie auch unter https://steuerberaterverzeichnis.
berufs-org.de/ oder auch im ZKF-Referat Betriebswirtschaft.
- AG
Betriebswirtschaftliche ZKF-Branchenanalyse:
Wir liefern Daten aus dem Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk
im Jahr der Corona-Pandemie
1
Zahl der Auszubildenden: 3.860
Zahl der in die Handwerksrolle eingetragenen Betriebe: 4.582 1
Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik
(ZKF) erstellt jährlich aussagefähiges, branchenspezifisches
Zahlen- und Datenmaterial für die
Betriebe sowie für Dritte, wie Kreditinstitute und
Behörden. Aus den Zahlen und Befragungen seiner
Betriebe durch den ZKF werden betriebswirtschaftliche
Informationen aus dem herstellenden
sowie dem reparierenden Karosserie- und Fahrzeugbau
in Form des Branchenreports „ZKF-Branchenbericht“
veröffentlicht.
1
und Ausblick 6
Anhang: Branchenstruktur 7
Impressum und E-Mobilität 8
rierenden Karosserie- und Fahrzeugbau in Form
des Branchenreports „ZKF-Branchenbericht“.
In dem durch die Corona- Pandemie geprägten
Erhebungsjahr wurden die Betriebe des Karosserie-
und Fahrzeugbauerhandwerks aus
Daten und Fakten auf einen Blick (Stand: 1.1.2022)
Zahl der Beschäftigten: ca. 40.000 2
Umsatz: ca. 4,1 Mrd. € 2
In dem durch die Corona-Pandemie geprägten Erhebungsjahr
wurden die Betriebe des Karosserieund
Fahrzeugbauerhandwerks aus dem Bereich
Karosserie-Instandsetzung und Lackierung ab
Oktober 2021 per Fragebogen zu den Betriebsergebnissen
2020 befragt. Die Auswertung erfolgte
ab Dezember 2021 durch den ZKF. Die veröffentlichten
Daten sind Durchschnittswerte der befragten
Unternehmen. Für den herstellenden Karosserie-
und Fahrzeugbau wurden Ergebnisse aus
den ZKF-Ausschüssen verwendet. Einflüsse der
Kurzarbeit und Wirtschaftshilfen zur Abfederung
der finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie
des Bundes und der Länder wurden in der
Auswertung berücksichtigt.
Karosserie-Instandsetzung und Lackierung
Corona-Pandemie: Sinkender Umsatz und
Ergebnis
Die Corona-Pandemie prägte das Geschäftsjahr
2020 der reparierenden Karosserie- und Lackierfachbetriebe:
Der durchschnittliche Gesamtumsatz
sank von 2.011.624 Euro auf 1.552.043 Euro. Mit
Nutzung von wirtschaftlichen Corona-Hilfen ging
Aus schüssen verwendet. Einflüsse der Kurzarbeit
sowie Wirtschaftshilfen des Bundes und
der Länder wurden zur Abfederung der finanziellen
Auswirkungen der Corona-Pandemie in
der Auswertung berücksichtigt.
Polizeilich erfasste Unfälle pro Jahr: 2,2 Mio. 3
Gesamtzahl der Karosserieschäden: 8,0 Mio. 4
1
Quelle: ZDH
3
Quelle: Statistisches Bundesamt
2
Quelle: Durchschnittswert der
4
Quelle: GDV
am ZKF-Branchenbericht teilgenommenen Pkw-Betriebe
Kennzahlen der Branche: Karosserie-Instandsetzung und Lackierung 2020
19,6 %
38,7 %
5,4 %
36,3 %
Operatives Ergebnis
(EBITDA)
Materialeinsatz
Personalkosten
Sonstiger Aufwand
(z. B. Mieten,
Energiekosten)
Der Bereich Karosserie-Instandsetzung und Lackierung musste
bedingt durch die pandemischen Auswirkungen im Geschäftsjahr 2020
einen starken Umsatzrückgang von 23 Prozent der Gesamtbetriebsleistung
sowie ein leicht verschlechtertes operatives Ergebnis (EBITDA) von
0,1 Prozentpunkten auf 5,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen.
Dieser geringfügige Rückgang des EBITDA war insbesondere auf
die Nutzung von Kurzarbeit und wirtschaftlichen Hilfen in der Corona-Pandemie
zurückzuführen. Bedingt durch den Corona-Lockdown
und die Nutzung von Homeoffice sank die Mobilität, insbesondere der
Dienst- und Flottenwagen, und daraus resultierend sanken die Unfallzahlen
in den Betrieben. Dieser Rückgang zeigte sich auch in der
Betriebsleistung Handwerk, die um 0,6 Prozentpunkte geringfügig
zurückging. Der Anteil Pkw-Lackierung stieg von 30,2 Prozent auf
31,8 Prozent des Gesamtumsatzes an. Demgegenüber sank der Anteil
Kundendienst und Inspektion von 6,4 Prozent auf 5,7 Prozent, was
eine Folge des geringeren Verkehrsaufkommens sein kann.
das operative Ergebnis (Ebitda) nur um 0,1 Prozentpunkte
gegenüber dem Vorjahr von 109.594 Euro
auf 83.256 Euro zurück.
Beschäftigtenstruktur: Die Unternehmen beschäftigten
durchschnittlich 14,3 Mitarbeiter im
Betrieb, damit 22 Prozent weniger als im Vorjahr.
Damit reduzierte sich auch der Anteil der produktiv
Beschäftigten um 2,5 Mitarbeiter auf durchschnittlich
8,5 Mitarbeiter. Im Jahr 2020 bildete jeder Betrieb
durchschnittlich 2,4 Auszubildende aus, einen
Auszubildenden weniger gegenüber dem Vorjahr.
Dies kann durch Auswirkungen der Corona-Pandemie,
aber auch durch den demographischen Wandel
begründet sein.
Wirtschaftliche Entwicklung: Das operative Ergebnis
(Ebitda) verschlechterte sich geringfügig auf
5,4 Prozent der Gesamtbetriebsleistung. EBITDA
bezeichnet das Ergebnis vor Zinsen, Steuern,
Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen
auf immaterielle Vermögenswerte. Es beschreibt
die operative Leistungsfähigkeit.
Der Rückgang zeigt sich auch in der „Betriebsleistung
Handwerk“, die sich leicht um 0,6 Prozentpunkte
reduzierte. Einfluss auf die Rendite der Betriebe
haben auch die Versicherer, die durch die
Schadenslenkung Umsatzversprechen abgeben,
die mit deutlichen Preiszugeständnissen der Betriebe
verbunden sind. Dies versuchen die Betriebe
durch Produktivitätssteigerungen in der Betriebsleistung
auszugleichen.
Trotz des gesunkenen Gesamtumsatzes und der
Nutzung von Kurzarbeit stieg die Personalauf-
56 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
57
: BETRIEBSWIRTSCHAFT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG
wandsquote in den Betrieben nur um 0,8 Prozentpunkte
an. Durchschnittlich erhielt jeder Betrieb
rund 10.000 Euro Kurzarbeitergeld. Der Materialeinsatz
sank nur geringfügig um 0,6 Prozentpunkte
von 36,9 Prozent auf 36,3 Prozent der Gesamtbetriebsleistung.
Dies kann u. a. auf höhere Ersatzteilpreise
sowie Lackmaterialien zurückzuführen sein.
Der sonstige Aufwand blieb fast konstant bei 19,6
Prozent des Gesamtumsatzes. Die Fixkosten im
Betrieb bleiben auch in Zeiten von Umsatzrückgängen
konstant (z. B. Miete).
Umsatzverteilung: Der durchschnittliche Gesamtumsatz
sank um 23 Prozent auf 1.552.043 Euro.
Die Betriebsleistung Handel stieg um 0,6 Prozentpunkte
auf 1,8 Prozent des Gesamtumsatzes an.
Autohäuser sind in dieser Auswertung nicht enthalten,
weshalb das Verhältnis von Handwerk und Handel
differenziert betrachtet werden muss: Bei Autohäusern
und Kfz-Betrieben sind die Umsatzanteile
durch den Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen
völlig anders gelagert als in den reparierenden K+L-
Betrieben. Hier spielt der Handelsumsatz wie bisher
nur eine untergeordnete Rolle.
Bei den Umsatzanteilen dominiert weiterhin die
Pkw-Reparatur einschließlich der eingebauten
Ersatzteile. Der Anteil Pkw-Kundendienst sank
gegenüber dem Vorjahr von 6,4 Prozent auf 5,7
Prozent des Gesamtumsatzes. Die Unternehmen
versuchen hier ein zusätzliches Standbein aufzubauen,
durch gesunkene Mobilität war diese jedoch
rückläufig.
Umsatz je produktiv Beschäftigten: Trotz rückläufiger
Betriebsleistung im Handwerk blieb diese
nahezu konstant und sank von 180.665 Euro auf
179.278 Euro pro Beschäftigten.
Herstellender Karosserieund
Fahrzeugbau
Starker Konjunktureinbruch –
Liquiditätsengpässe durch Lockdown
Die Unternehmensstrukturen der im ZKF organisierten
Betriebe sind sehr unterschiedlich und umfassen
neben dem Kleinstbetrieb mit bis 10 Mitarbeitern
auch Großbetriebe mit über 200 Mitarbeiter,
die in der Einzel- und Serienfertigung von Aufbauten
und Anhängern tätig sind.
Mit steigender Tendenz ist ein Großteil der Betriebe
zusätzlich in der markenunabhängigen Reparatur
und Unfallinstandsetzung von Pkw, Lkw, Anhängern,
Bussen und Caravan tätig.
Stärkster Konjunktureinbruch im 2. Quartal seit
Jahren: Obwohl die Produktion von leichten Nutzfahrzeugen
bereits im Januar 2020 um 10 Prozent
gegenüber dem Vorjahr sank und im gleichen Zeitraum
auch die Zulassung von Lkw über 6 t um 22
Prozent abgenommen hat, waren die Auftragsbücher
der herstellenden Karosserie- und Fahrzeugbaubetriebe
im ersten Quartal gut gefüllt und die
positive Auftragslage der Vorjahre konnte fortgeschrieben
werden.
Mit der Coronakrise und dem Lockdown im März
des Jahres hat die Branche aber einen erheblichen
Einschnitt erfahren müssen.
Auf Grund des guten Auftragspolsters und des zu
Anfang der Pandemie nicht eingetretenen Abrisses
der Lieferketten für Rohmaterialien und Vorprodukte
konnte die Fertigung zum Beginn der Krise
zunächst noch fortgeführt werden. Ein Hauptproblem
stellte jedoch die Produktionseinstellung der
Nutzfahrzeugindustrie dar, die bis zu 8 Wochen angehalten
hat und im Anschluss nur sehr langsam
wieder angelaufen ist.
Diese Unterbrechung der Lieferkette, die beispielsweise
im Segment der Transporter für den Monat
April eine Verringerung der Produktionszahlen um
96 Prozent ausgemacht hat, verursachte Lieferverzögerungen,
die sich bis in das Jahr 2021 ausgewirkt
haben.
schwer ihre eigene Produktion planen können.
Hohe Materialvorräte und vermehrt halbfertige Produkte
in den Betrieben sind die Folge.
Liquiditätsengpässe durch den Lockdown: Erhöhte
Warenbestände und eine vergrößerte Anzahl
an unfertigen Produkten, bedingt durch verzögerte
Fahrgestelllieferungen, schränkten die Liquidität
der Betrieb stark ein. Hinzu kam noch die Tatsache,
dass bundesweit Zulassungsstellen geschlossen
wurden und fertige Fahrzeuge nicht angemeldet
werden konnten. Der Bezahlprozess, der insbesondere
bei Leasinggesellschaften erst mit Zulassung
des Fahrzeugs anläuft, verzögerte sich teilweise um
Monate und musste von den Betrieben überbrückt
werden.
Gleichfalls hatten verordnete Kontaktbeschränkungen
dazu geführt, dass viele Lkw-Hersteller ihren
Vertrieb stark eingeschränkt haben und damit –
in Verbindung mit einer allgemeinen wirtschaftlichen
Unsicherheit – die Nachfrage nach Aufbauten
und Innenausbauten von Nutzfahrzeugen im 2.
Quartal 2020 fast zum Erliegen gekommen war.
Corona-Hilfspakete wurden genutzt: Betriebe
des herstellenden Karosserie- und Fahrzeugbaus
hatten – teilweise bis in das Jahr 2021 hinein – von
der vereinfachten Regelung des Kurzarbeitergeldes
Gebrauch gemacht, um die Lieferverzögerungen in
der Produktion auszugleichen. Zusätzlich hat ein
kleiner Teil der Betriebe die „Corona-Hilfspakete“ in
Anspruch genommen.
Hersteller für Kommunalaufbauten zunächst
weniger betroffen: Ein Bereich, der in 2020 noch
von Auftragseinbußen verschont blieb, sind Hersteller
von kommunalen Sonderfahrzeugen und
Aufbauten. Aufgrund der langfristigen Ausschreibungsverfahren
und der eingeschränkten Vergabe
während der Pandemie ist davon auszugehen,
dass diese Unternehmen die Auswirkungen verstärkt
in 2022 zu spüren bekommen.
sich diese auf einem wesentlich niedrigeren Niveau
gegenüber 2019.
Nach Branchenprognose des VDA wurde für das
Jahr 2020 in Westeuropa mit einem Absatzminus
von 35 Prozent bei Nutzfahrzeugen mit einem zulässigen
Gesamtgewicht von über 6 Tonnen gerechnet
und für Deutschland ein Rückgang um 29
Prozent prognostiziert.
Abhängigkeit von der Lkw-Produktion: Der
weitaus größte Teil der erbrachten Betriebsleistung
steht in direktem Zusammenhang mit Neufahrzeugen,
die von der Lkw-Industrie gefertigt werden.
Veränderungen im Absatz der Lkw-Industrie beeinflussen
gleichfalls den Bedarf an Fahrzeug-Aufund
Umbauten.
Durch den Absatzrückgang und die Verzögerungen
in den Lieferketten der Lkw-Industrie spürten die
Betriebe eine direkte Auswirkung auf die eigene
Produktionsauslastung.
Die Nachfrage der Kundschaft hatte sich zum Jahresende
2020 zwar stabilisiert und konnte in 2021
sogar leicht anziehen, doch es war zu beobachten,
dass die Fahrgestelllieferanten nicht entsprechend
nachjustieren konnten und die Lieferzeiten für Basisfahrzeuge
sich deutlich verlängerten. Es ist damit
zu rechnen, dass die Folgen des sich bereits
zum Jahreswechsel 2020/2021 abgezeichneten
Engpasses bei Halbleitern auch noch im Jahr 2022
Bestand haben werden.
Der vollständige Bericht ist im ZKF-Internetauftritt
unter Leistungen zum Abruf kostenlos eingestellt
oder kann als Druckexemplar in der ZKF-Geschäftsstelle
angefordert werden. - AG/DC
Die Mitgliedsunternehmen des herstellenden Karosserie-
und Fahrzeugbaus im Zentralverband
Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. (ZKF) sind
Hersteller von Aufbauten, Spezialfahrzeugen und
Anhängern in Einzel- oder Kleinserienfertigung. Sie
rüsten Fahrzeuge der Nutzfahrzeugindustrie individuell
nach und ergänzen diese um Ausstattungen
nach kundenspezifischen Anforderungen, wie sie
von der Industrie nicht geliefert werden können.
Auf Grund der weltweiten Halbleiterkrise hat sich
diese Situation im Laufe des Jahres 2021 bei Lkw-
Herstellern aller Marken noch verschärft und zu
Lieferzeiten von über 12 Monate geführt.
Mangels Elektronikkomponenten in der laufenden
Lkw- und Transporter-Produktion können den Aufbauherstellern
bis heute keine verlässlichen Liefertermine
genannt werden, wodurch diese nur
Wie sich die Lage in diesem Segment weiterentwickeln
wird, ist schwer einzuschätzen und ist davon
abhängig, welche finanziellen Möglichkeiten für Investitionen
die öffentliche Hand nach der Pandemie
haben wird.
Zulassungszahlen im 2. Halbjahr leicht erholt:
Im Laufe des 2. Halbjahres hatten sich die Zulassungszahlen
wieder etwas erholt, jedoch befanden
58
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 59
: BETRIEBSWIRTSCHAFT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Wichtiger Baustein des wirtschaftlichen Erfolgs
im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk: Der SVS
Eine notwendige Grundlage für Betriebe im Karosserie-
und Fahrzeugbau ist die Berechnung des
betriebsindividuellen Stundenverrechnungssatzes
(SVS), um Kosten zu decken, ausreichend Renditen
zu erwirtschaften, Rücklagen und Investitionen zu
bilden sowie Liquiditätsreserven zu schaffen. Diese
sind für einen Betrieb „überlebenswichtig“, um zahlungsfähig
zu bleiben. Er hat eine Funktion als Vergleichsmaßstab
sowie Erfolgskennzahl und zeigt
die Berechnung des Preises für eine Arbeitsstunde
an. Dieser SVS sollte betriebsindividuell kontinuierlich
überprüft werden.
Bedeutung des SVS für Ihren Betrieb
Der Unternehmer im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk
ist zunehmend mit Kostensteigerungen,
Preisvorgaben und einem steigenden
Wettbewerb konfrontiert. Ohne eine alle Kosten
umfassende Berechnung des SVS ist es daher
nicht möglich, Aufträge einer Gewinn- oder Verlustprüfung
zu unterziehen. Aber auch, wenn über das
Jahr ein Gewinn erwirtschaftet wird, bedeutet das
nicht, dass das Unternehmen in allen Tätigkeitsbereichen
profitabel ist, da auch andere Aspekte
einen Einfluss auf den SVS und die Rendite des Unternehmens
haben.
Weitere Faktoren, die den SVS beeinflussen:
• Arbeiten Sie mit Sachverständigengutachten.
Führen Sie eine Nachkalkulation durch und
überprüfen Sie Ihr geplantes Ergebnis.
• Welche Rabatte bzw. Aufschläge außerhalb der
Berechnung des SVS nehmen noch Einfluss auf
das Ergebnis und ist mit dieser Höhe dauerhaft
für das Betriebsergebnis zu rechnen?
• Überprüfen Sie kontinuierlich den Stundenverrechnungssatz
mit der Berechnung von UPE-
Aufschlägen auf Ersatzteile, die zu Renditen
führen!
Wofür wird der SVS benötigt?
Der individuell berechnete Stundenverrechnungssatz
im reparierenden Karosserie- und Fahrzeugbau
wird z. B. in Kalkulationsprogramme zur Kalkulation
des einzelnen Auftrags eingesetzt, um den
Preis für die Reparatur zu berechnen. Aber auch im
herstellenden Karosserie- und Fahrzeugbau wird
der SVS in der Kalkulation von Aufbauten oder der
Reparatur benötigt. Dabei ist auch hier das Ziel,
durch die verkauften Stunden die Kosten zu decken
und Gewinn zu erwirtschaften.
Berechnung durchschnittlicher SVS der
Branche für den Betrieb
trieblichen Kennzahlen 2020 lagen Sonderfaktoren
durch die Beeinflussung von Zahlungen des Kurzarbeitergeldes
und wirtschaftliche fianzielle Hilfen
bei den Betrieben vor. Dies hatte für den durchschnittlichen
Pkw-Stundenverrechnungssatz anhand
der Ergebnisse des ZKF-Branchenberichts
durch die Anzahl der geringeren Arbeitsstunden
mit sinkenden Umsätzen, weniger Facharbeitern,
aber auch einer höheren Produktivität des einzelnen
Mitarbeiters mit gleichbleibenden Fixkosten,
einen steigenden Stundenverrechnungssatz für die
Betriebe zur Folge. Diese externen Einflussfaktoren
werden sich in den nächsten Jahren wieder normalisieren
– dies kann sich auf den durchschnittlich
erzielten Stundenverrechnungssatz auswirken.
Betriebe der Branche, die auf Basis ihrer angegebenen
Kostenstrukturen ihren betriebsindividuellen
berechneten SVS nicht erzielen, müssen versuchen,
die Verluste des geplanten SVS mit anderen
Einnahmen zu erzielen, Kosten einsparen oder die
Produktivität zu steigern, ansonsten sind Renditeverluste
zu verzeichnen.
Berechnungs-Schema
im ZKF-Internetauftritt zum Abruf
Zur Hilfestellung bietet der ZKF ein Berechnungs-
Schema zur Kalkulation des einzelnen Auftrages
oder der Dienstleistung zum Abruf im ZKF-Internetauftritt
an. Im Modul werden die zur Verfügung
stehenden Stunden des Betriebs berechnet, diese
den betrieblichen Kosten gegenübergestellt
und der betriebliche, individuelle SVS berechnet.
Der Betrieb wird somit in die Lage versetzt, Erfolg
bzw. Misserfolg eines Auftrages zu überprüfen
und ggf. betriebswirtschaftliche Maßnahmen zu
ergreifen. Das Schema zur Berechnung des Stundenverrechnungssatzes
ist im ZKF-Internetauftritt
unter „Betriebswirtschaft“ abrufbar oder kann in
der ZKF-Geschäftsstelle kostenlos per E-Mail unter
gundlach@zkf.de angefordert werden. Gerne
beantwortet Ihnen das Referat Betriebswirtschaft
weitere Fragen. - AG
• Sind alle Kosten und ein Gewinnaufschlag in
die Berechnung eingeflossen? Jede Veränderung
der Auftragslage (Auslastung) oder der
Kosten verändert den Stundenverrechnungssatz!
• Sind alle wichtigen Nichtstandardpositionen
(NSP) oder „Sternchenpositionen“ sowie aus
der IFL-Liste alle „Frei wählbare Arbeitspositionen“
erfasst? Zeiten, die Sie nicht abrechnen,
schmälern den von ihnen berechneten Stundenverrechnungssatz
und auch steigender
administrativer Aufwand reduziert das
Ergebnis am Auftrag.
• Überprüfen Sie Ihre Eingaben im Kalkulationssystem,
um alle Arbeitsschritte eines Auftrags
zu berücksichtigen und dies in Kosten/Zahlen
zu erfassen!
• Führen Sie eine VIN-Abfrage durch, um ggf. den
Reparaturauftrag zu korrigieren.
Mit dem jährlichen ZKF-Branchenbericht werden
durchschnittlichen Pkw-Stundenverrechnungssatz anhand der Ergebnisse des ZKF-
Daten Branchenberichts der durch die Unternehmen Anzahl der geringeren Arbeitsstunden als mit Informationen sinkenden Umsätzen, für das
weniger Facharbeitern, aber auch einer höheren Produktivität des einzelnen Mitarbeiters mit
Karosserie- gleichbleibenden Fixkosten, und einen steigenden Fahrzeugbauerhandwerk Stundenverrechnungssatz für die Betriebe zur kostenlos
Folge. Diese externen Einflussfaktoren werden sich in den nächsten Jahren wieder
normalisieren – dies kann sich auf den durchschnittlich erzielten Stundenverrechnungssatz
Dritten zur Verfügung gestellt. In diesem ersten von
auswirken.
Betriebe der Branche, die auf Basis ihrer angegebenen Kostenstrukturen ihren
der Corona-Pandemie geprägten Jahr mit den be-
betriebsindividuellen berechneten SVS nicht erzielen, müssen versuchen, die Verluste des
geplanten SVS mit anderen Einnahmen zu erzielen, Kosten einsparen oder die Produktivität
zu steigern, ansonsten sind Renditeverluste zu verzeichnen.
Beispiel: Ermittlung des durchschnittlichen PKW-Stundenverrechnungssatzes:
ZKF-Branchenbericht
Folgende Annahmen liegen der Berechnung zugrunde: Kosten/Daten Branchenbericht Kennzahlen 2019
Urlaub 30 Tage, Arbeitszeit 38 Std./Woche (7,5 Std. pro Tag) Beispiel Bundesland Bayern
Beispielschema Ermittlung
Stundenverrechnungssatz
Anzahl
sonstige
Angaben
gesamt
1. Ermittlung der Arbeitsstunden
1.1 Jahrestage 365
1.2 Ausfalltage unbezahlt
Samstage 52
Sonntage 52
Gesamt 104
1.3 Zu bezahlende Arbeitstage 261
1.4 Ausfalltage bezahlt
Feiertage 12
Urlaub 30
Sonderurlaub/andere Ausfallzeiten 3
Krankheit/Unfall 12
Gesamt 57
1.5 Zu leistende produktive Arbeitstage 204
Arbeitsstunden pro Tag 7,5
Arbeitsstunden (prod. Arbeitstage 1.6 x Std. pro Tag) 1.530
2. Ermittlung der produktiven Mitarbeiter
2.1 Facharbeiter 11
2.2 Mitarbeiter gesamt 11
3. Berechnung der Produktivstunden
3.1 Gesamtstunden Facharbeiter 16.830
(Arbeitsstunden x Facharbeiter gesamt)
Produktivität der Arbeitsstunden in % 80 (2)
Produktivstunden Facharbeiter pro Jahr 13.464 (1)
3.2 Produktivstunden Lehrlinge/Facharbeiter pro Jahr 13.464
5. Ermittlung der Kosten
5.1 Personalkosten einschl. kalk. Unternehmerlohn 762.758,00 € 56,65 €
5.2 sonstige Gemeinkosten einschl. kalk. Miete 395.208,00 € 29,35 €
Kosten gesamt 1.157.966,00 € 86,00 €
sonst. kalk. Kosten (z.B. Abschreibungen, Zinsen 4% 3,44 €
in %)
Stundenkostensatz 89,44 €
zzgl. Wagnisse/Gewinn in % 3) 10% 8,94 €
60
ZKF-Jahresmagazin 2022
: BETRIEBSWIRTSCHAFT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Erfolgreiche Unternehmensübergabe durch
rechtzeitige Planung und aktives Vermarkten
Die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer, betriebswirtschaftlicher
und rechtlicher Prozess mit
einer starken emotionalen Komponente für den
bisherigen Inhaber. Aufgrund der Komplexität einer
Nachfolge entstehen die vielfältigsten Probleme,
die meist nur durch eine rechtzeitige Planung des
Prozesses vermeidbar wären.
Eine Herausforderung stellt die Übergabefähigkeit
eines Unternehmens dar und ist u. a. eine entscheidende
Bedingung für den Erfolg der Unternehmensnachfolge
sowie eng mit dem Firmenwert
und weiteren Faktoren der Unternehmensführung
verbunden. Aber auch das Finden eines geeigneten
Nachfolgers für den Betrieb gestaltet sich oft
schwierig und immer komplexer, weshalb langfristig
geplant werden sollte. Langjährig beschäftigte
und qualifi zierte Mitarbeiter sind möglicherweise
zwar fachlich für die Übernahme geeignet, verfügen
aber oft nicht über die notwendige Risikobereitschaft
oder die erforderlichen fi nanziellen Mittel.
Vorhandene Kinder haben meist eigene Interessen
entwickelt und wollen ihren eigenen Weg gehen.
Für den Unternehmer selbst stellt die Suche nach
dem Nachfolger auch im Tagesgeschäft ein Problem
dar, da dies die Konzentration des Unternehmers
bindet.
Um Fehler bei der Nachfolgeberatung zu vermeiden
und rechtzeitig die Übergabe vorzubereiten, stellt
der ZKF nicht nur Tipps für Sie zusammen, sondern
kooperiert seit kurzem mit der Firma Dealag GmbH
in Form einer mehrsprachigen Betriebsbörse.
Aktives Vermarkten durch die Nutzung von
Betriebsbörsen
Die Dealag GmbH bietet für das zu übergebende
Unternehmen in seiner Betriebsbörse: Aktives anonymes
Vermarkten, Mehrsprachigkeit, Netzwerk
für die Begleitung des Verkaufsprozesses (kein
Zwang), Finanzierung und v. m.
Diese Kooperation wird ZKF-Mitgliedern zu einem
Vorteilspreis mit einem Paket von Marketing-
Dienstleistungen angeboten. Dabei wird über den
Übergabe-Betrieb innerhalb der Betriebsbörse
informiert und das Unternehmen attraktiv präsentiert.
Im Anschluss ist es möglich, zur weiteren Prozessabwicklung
ein optionales Partnernetzwerk
der Dealag GmbH zur Unterstützung für eine Ermittlung
eines Unternehmenswertes hinzuzuziehen
62
bzw. Experten aus den Bereichen Recht, Steuern,
Kapitalbeschaffung, Personal und Arbeitssicherheit
kostenpfl ichtig zu nutzen.
Vorteil und Ablauf der Kooperation zur
Unternehmensnachfolge
Ein großer Vorteil für das beauftragte Unternehmen
besteht in der Diskretion der Vermittlung an den
Nachfolger, da Dealag mit möglichen Kaufi nteressenten
kommuniziert und den Kontakt mit einem
potenziellen Käufer für den anstehenden Investorenprozess
weiterentwickelt. Als Unternehmer bleiben
Sie im Hintergrund anonym und können sich
weiter dem Tagesgeschäft im Betrieb widmen.
Zu Beginn wird innerhalb der Börse in Form einer
Kurzinformation ein sogenanntes Fact Sheet (Zusammenfassung
der wichtigsten Informationen
über den Betrieb) quasi als ein „Appetitanreger“
eingestellt. Ihr Unternehmen wird damit bestmöglich
für einen potenziellen Interessenten präsentiert.
Zu diesem Zeitpunkt ist kein Rückschluss auf den
Inhaber des Betriebes möglich. Die Vermarktung
fi ndet unter anderem mit Nutzung von Social Media
und Newsletter-Service statt, aber auch durch
Mailings, beispielsweise durch Versand anonymer
Teaser an gemeinsam festgelegten Zielgruppen.
Erst auf weiteren Wunsch werden in einem geschützten
virtuellen Datenraum innerhalb der Börse
ausführlich, auch mit betriebswirtschaftlichen
Zahlen und Fakten sowie einer Mediathek, mit virtuellen
Betriebsrundgang – nach Unterzeichnung
einer Vertraulichkeitserklärung (NDA) und Freigabe
durch den Verkäufer – weitere Informationen eingestellt
und zur Vermittlung freigegeben.
Was kostet den Betrieb dieser Service:
Durch die geschlossene Kooperation kann der ZKF
seinen ersten zehn interessierten ZKF-Betrieben
diese Marketing-Leistung kostenlos auf der neuen
Börse durch die Dealag anbieten. Sollten Sie sich
nicht unter den ersten zehn interessierten Unternehmen
befi nden, wurde durch die Kooperation
eine kostengünstige Lösung für Sie in Form eines
6-Monatspaketes zum Preis von 294,00 € zzgl.
gesetzlicher Mehrwertsteuer geschaffen. ZKF-Betriebe
erhalten darauf noch einen Rabatt von 20 %.
Ausführliche Unterlagen zur Unternehmensnachfolge
auch in Form einer Checkliste mit weiteren
Einzelheiten zur Kooperation fi nden Sie zudem im
ZKF-Jahresmagazin 2022
geschützten ZKF-Mitgliederbereich in der Rubrik
„BWL“, Unterpunkt „Unternehmensnachfolge“.
ZKF-Empfehlungen:
Nutzen Sie für ihre Suche nach einem Nachfolger
die Unternehmensbörsen wie z. B. www.dealag.de
oder „www.nexxt-change.de“ oder aber auch Online-Jobportal
für die Karosserie- und Lackierbranche
„www.werkstattjob.de“ und denken Sie bei der
Suche nach einem Nachfolger auch an frühere Mitarbeiter.
Binden Sie den jährlichen ZKF-Branchenreport mit
ein: Der ZKF-Branchenbericht unter zkf.de/Leistungen
zur betriebswirtschaftlichen Darstellung und
Angabe von Vergleichsdaten eignet sich zur Unterstützung
für das Übergabekonzept eines Beraters,
der sich auf Nachfolgeprozesse spezialisiert haben
sollte.
Gerne präsentieren wir unsere
Anlage bei Ihnen vor Ort.
PREMIUMspot VISION
Die Punktschweißanlage mit vollautomatischer Steuerung
Neueste Prozesssteuerung
Software-Komplettpaket
Aluminium-Programm
Reichhaltige Ausstattung
Inbetriebnahme & Einweisung vor Ort
Prompter Service
Leihzangen & -geräte
Optionales Zubehör u.a.: X-Zangenadapter,
Balancer-Kit, Stoßpunkter, SpotQS Wifi Connect
zur modernen WLAN Schweißdatenauswertung
Nicht behaupten. Beweisen!
In der Premiumklasse schweißt man automatisch
mit unserem Software Komplettpaket.
Ausstattung: 1 C-Zange mit 6 m Schlauchpaket. 4 Armaturen
mit 40 / 80 / 350 / 500 mm Ausladung. 10 m Netzleitung
mit 32 Amp.-Stecker. Elektrodenkoffer.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.
bdu.de, ihrer zuständigen Handwerkskammer vor
Ort in der Abteilung Betriebswirtschaftliche Beratung,
der Unternehmensnachfolgebörse www.
nexxt-change.de, bei der Kfw unter www.kfw.de
aber auch im ZKF-Referat Betriebswirtschaft einer
Gewerbeinformationstransferstelle (GIT) des
BMWK beim ZKF. - AG
Ansprechpartner
Henning Schumacher
Tel.: +49 (0) 22 94 / 99 90 22
Mobil: +49 (0) 160 52 73 607
h.schumacher@elmatech.de
PLZ-Gebiet: 2, 3, 4, 5, 6
Johannes
Kirchner-Witterauf
Wir sind auch online
gute Gastgeber!
Tel.: +49 (0) 22 94 / 99 90 22
Mobil: +49 (0) 175 7259426
j.kirchner-witterauf@elmatech.de
PLZ-Gebiet: 0, 1, 7, 8, 9
Fordern Sie unseren Katalog
oder eine Webpräsentation an.
www.elmatech-gmbh.de
ELMA-Tech GmbH
Wisseraue 1 • 51597 Morsbach
Tel. 02294 9990-0
info@elmatech.de
: BETRIEBSWIRTSCHAFT UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Anhänger und Aufbauhersteller:
Weiterhin angespannte Situation
Die derzeitige Situation bei den Anhänger- und
Aufbauherstellern – unabhängig ob Serien- oder
Einzelhersteller – ist auf Grund von stockenden
Lieferketten und stark steigenden Materialkosten
weiterhin sehr angespannt.
Eine planbare und zuverlässige Belieferung der
Aufbauhersteller mit Lkw- und Transporterfahrgestellen
ist seit dem Lockdown im Frühjahr 2020
praktisch nicht mehr gegeben. Waren es zu Anfang
der Pandemie noch die Auswirkungen von Werksschließungen
und einer nur langsam wieder anfahrenden
Produktion, leidet die Branche seit dem
letzten Jahr indirekt unter der weltweiten Halbleiterkrise.
Lieferzeiten von Fahrgestellen haben sich nicht selten
auf über 12 Monate verlängert, und die Hersteller
geben den Aufbauherstellern meist keinen
planbaren und zuverlässigen Liefertermin mehr an.
Aus Branchenkreisen ist zu erfahren, dass einzelne
Nutzfahrzeughersteller die Produktion aufrecht
halten, indem rückständige Komponenten
nach Fertigstellung des Fahrzeugs wieder ausgebaut
werden, um sie dem Produktionsband erneut
zuzuführen. Hierdurch stehen viele unvollständige
Fahrgestelle auf Parkposition, deren Auslieferung
nicht zuverlässig angegeben werden kann.
Andere Lkw-Hersteller nehmen keine Bestellungen
mehr an oder wollen auf Grund der langen Lieferzeiten
in Zusammenhang der schwer kalkulierbaren
Kostensteigerungen keine verbindlichen Preise angeben.
MAN beispielsweise hat Ende März eine
überraschend offene Kommunikation gegenüber
den Aufbauherstellern betrieben und in einer Pressemitteilung
angekündigt, dass es eine massive
Versorgungslücke bei Lkw-Kabelsträngen gibt, in
deren Folge es seit dem 14. März zu einem Stillstand
in den Lkw-Werken in München und Krakau
sowie bedeutsamen Ausfällen an den Standorten
Nürnberg, Salzgitter und Wittlich gekommen ist. Ein
mehrwöchiger Ausfall der Lkw-Produktion und eine
deutliche Einschränkung der Fertigung im zweiten
Quartal wurden angekündigt. Wegen der längeren
Lieferzeiten wird Kunden die Möglichkeit eingeräumt,
Aufträge zu stornieren.
Nutzfahrzeugmarkt im ersten Quartal 2022
eingebrochen
Im März 2022 wurden mit 30.350 Einheiten ein
Fünftel weniger Nutzfahrzeuge in Deutschland gegenüber
dem Vorjahr neu zugelassen. Kumuliert
lag der Rückgang bei 12 Prozent. Dabei verzeichnete
das Transportersegment im Monat März ein
Minus von 22 Prozent.
Die Klasse über 6t verfehlte den Vorjahreswert im
März 2022 um 11 Prozent. Im Jahresverlauf insgesamt
wurde das Vorjahresniveau leicht unterschritten
(4 Prozent). Mit minus 14 Prozent ist der
Rückgang der Fahrzeuge über 6t bis 16t im ersten
Quartal besonders stark ausgefallen.
Auch die Produktion verzeichnete im März einen
Rückgang um ein Fünftel zum Vorjahr – kumuliert
lag er bei 34 Prozent. Das Minus beim Export fi el
noch deutlicher aus. Mit 10.370 Einheiten lag der
Export 37 Prozent unter dem Wert des vergleichbaren
Vorjahresmonats. Bereits in den ersten drei
Monaten 2022 wurde das Vorjahresniveau um 34
Prozent unterschritten.
Abbruch von Lieferketten
auch bei Herstellern von Anhängern
und Sattelauflieger
Auch wenn die Zulassungsstatistik für Sattelaufl ieger
im ersten Quartal 2022 eine Steigerung von 27
Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum angibt,
ist von Anhänger-Herstellern zu erfahren, dass
auch die gezogenen Einheiten nicht vollständig
produziert und ausgeliefert werden können. Der
Grund liegt – wie in der Lkw-Industrie – ebenfalls in
dem Abriss von Lieferketten und Rückständen bei
Komponenten wie beispielsweise Bremsanlagen.
Kostensteigerungen bergen hohe
Kalkulationsrisiken
Neben den Problemen der stockenden Fahrgestell-
und Komponentenlieferung trifft die herstellenden
Betriebe eine enorme Kostensteigerung für
Halbzeuge und Zulieferkomponenten. Nicht nur die
Rohstoffpreise für Stahl oder Aluminium treiben die
Kosten nach oben und erschweren durch die Lieferengpässe
die Planbarkeit, sondern es verteuern
sich derzeit auch Komponenten wie beispielsweise
Kofferbausätze oder Ladebordwände. Viele Aufbauhersteller
haben daraufhin ihre Angebote auf
eine kurze Bindungsdauer reduziert.
Aktuell beobachten die Unternehmen unserer
Branche eine monatliche Preissteigerung für den
gesamten Querschnitt der Vormaterialien von
1 Prozent. Die aktuell stark gestiegenen Kosten für
Energie sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.
Preisanpassungsklauseln
für Aufbauhersteller
Um den Aufbauherstellern des Verbands die Möglichkeit
zu geben, bei Auftragsverhandlung zusätzlich
zu den AGB eine Preisanpassungsklausel in
den Vertrag zu nehmen, hat der ZKF eine Mustervorlage
formulieren lassen, die im Mitgliederbereich
von der ZKF-Website heruntergeladen werden
kann.
Mit der Verwendung des Mustertexts soll den Betrieben
ermöglicht werden, die während der Herstellung
bzw. der verzögerten Lieferzeit des Fahrgestells
eintretenden Preisänderungen an den
Besteller weitergeben können. Es ist jedoch zu
beachten, dass die Klausel lediglich bei Verträgen
zwischen Unternehmern (B2B) und nicht bei Verträgen
zwischen Unternehmen und Verbrauchern
(B2C) Verwendung fi nden kann!
Kurzarbeit trotz gefüllter Auftragsbücher
Der größte Teil der Nutzfahrzeugbetriebe bestätigt
für den Neubaubereich einen guten bis sehr guten
Auftragsbestand.
Auf Grund der fehlenden Fahrgestelle kann dieser
jedoch nicht abgearbeitet werden, weshalb in etlichen
Betrieben die Produktion reduziert und die
Kurzarbeitsregelung genutzt werden musste.
Besser sieht es in den Betrieben aus, die auf die
Nutzfahrzeugreparatur ausgerichtet sind oder Hersteller,
die neben dem Neubau eine ausgeprägte
Reparaturabteilung betreiben. Durch die Lieferschwierigkeiten
von Neufahrzeugen werden vermehrt
Fahrzeuge repariert und instandgesetzt, um
sie länger im Einsatz zu haben.
Ausblick
Eine Prognose für das zweite Halbjahr ist schwierig
abzugeben. Sehr viel ist abhängig von der weiteren
Liefersituation von Fahrgestellen. Ebenso birgt der
Verlauf der Corona-Pandemie sowie die Entwicklung
des Ukraine-Konfl ikts zusätzliche Unsicherheiten
für die Branche. - DC
Bildquelle: Fa. Hensel
64 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
65
: ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WERBUNG
Werbemittel
als Kundengeschenke
Neuheiten der letzten Jahre
ZKF-Werbemittel sind bei den Mitgliedsbetrieben
beliebte Kundengeschenke. Über das Geschenk
bleibt der Betrieb dem Kunden in guter Erinnerung.
Durch Sammelbestellungen spart der Mitgliedsbetrieb
zudem Geld. Auch führt der ZKF von Zeit zu
Zeit (z. B. vor Weihnachten) Sonderaktionen durch,
bei welchen Werbemittel-Kombinationen günstiger
zu beziehen sind.
Tragetasche
Die funktionale Tragetasche ist erhältlich in der Farbe
Blau. Die Tasche besteht zu 100 Prozent aus
RPET (wiederverwertete PET-Flaschen). Sie kann
in kleinster Form in sich zusammengefaltet werden
und passt so in jede Handtasche oder wird
platzsparend im Fahrzeug verstaut. Zusammengefaltet
ist das Karosserie-Fachbetriebszeichen
auf der Außenseite zu erkennen. Tragetasche aus
RPET mit dem Karosserie-Fachbetriebszeichen.
JOHANN KeyRefinder
Dieser praktische Schlüsselanhänger löst schnell
und einfach nahezu jeden Einkaufswagen, ohne
dabei einen Chip oder Euro zu benötigen. Außerdem
verfügt JOHANN über einen Schlüsselfundservice,
der verlorene Schlüssel zurückbringt sowie
einen Reifenprofiltiefenmesser, damit Ihre Kunden
stets die Fahrzeugreifen überprüfen können.
Topseller
Nach wie vor zu den beliebtesten ZKF-Werbemitteln
gehören folgende Produkte:
ZKF-Kinderbuch
Das ZKF-Kinderbuch „Die Karosseriewerkstatt“ ist
als Giveaway für Kunden bzw. deren Kinder ein beliebtes
Werbemittel. Im Mittelpunkt der Geschichte
stehen zwei Kinder mit ihrem „Papa“, die einen
Ausflug in die Karosseriewerkstatt machen. Es wird
geschweißt, ausgebeult, gehämmert und lackiert.
In Text und Bild wird erklärt, welches Leistungsspektrum
die Karosserie-Fachbetriebe anbieten.
JOHANN KeyRefinder
Das Buch ist für Kinder im Alter zwischen 3 bis 7
Jahren geeignet und bringt ihnen und auch den
Eltern eine Karosseriewerkstatt mit all ihren Tätigkeiten
näher. Es ist interaktiv angelegt und beinhaltet
eine Seite zum Mitmachen sowie die Möglichkeit,
dass die Kinder ein eigenes Bild mit Auto-Motiv
malen und dem ZKF zuschicken. Mehrere Hundert
selbstgemalter Bilder von Kindern sind beim ZKF
bisher eingetroffen. Jeder Einsender wird „belohnt“
und erhält als Dankeschön für das Mitmachen das
ZKF-Spielzeugauto oder den ZKF-Teddybär als Geschenk.
Kugelschreiber
Der Drehkugelschreiber mit dem Karosserie-Fachbetriebszeichen,
gummiert in schwarz mit blauer
Mine, eignet sich sehr gut für den Gebrauch im
eigenen Betrieb, auf Schulungen und als Werbegeschenk
für Kunden. Ebenfalls aufgedruckt ist die
www.autounfall.info.
Tragetasche aus RPET mit dem Karosserie-
Fachbetriebszeichen
Für Betriebsinhaber und Mitarbeiter:
Anstecknadel mit dem Fachbetriebszeichen
Hochwertig, edel und dennoch dezent: Die handgearbeitete
Nadel aus Messing, altsilberfarben und
von Hand gebürstet, ist mit einem 2-D-Druck des
Karosserie-Fachbetriebszeichens geprägt (ca. 13,5
x 10,2 mm).
Der Artikel eignet sich besonders für die Inhaber
der Karosserie-Fachbetriebe selbst, ihre Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter, z. B. in Verbindung mit
einer Ehrung, oder auch als kleines Give-Away für
den Kunden. Der Artikel eignet sich besonders für
die Inhaber der Karosserie-Fachbetriebe selbst,
ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, z. B. in Verbindung
mit einer Ehrung, oder auch als kleines
Give-Away für den Kunden.
Das Werbegeschenk „ZKF-Kinderbuch“
Drehkugelschreiber mit dem Karosserie-Fachbetriebszeichen
und www.autounfall.info
Hochwertige Anstecknadel mit dem Karosserie-Fachbetriebszeichen
66 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
67
: ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WERBUNG
Corona-Pandemie: Kommunikationsarbeit
als ein Problemlöser in der Krise für die Betriebe
Teddy „Bärenstark“
Dieser dekorative Teddy-Bär (Höhe sitzend ca. 16
cm) ist mit einem weißen T-Shirt bekleidet. Der Aufdruck
„Bärenstark“ und das Herzmotiv mit dem
Karosserie-Fachbetriebszeichen sind auf dem T-
Shirt aufgedruckt. Auf der Rückseite des T-Shirts
findet sich der Link auf die www.autounfall.info
Dieses Werbemittel für kleine Kunden im Karosseriefachbetrieb
sorgt
dafür, dass der Betrieb
bei den Jüngsten,
aber auch bei
den Großen in guter
Erinnerung bleibt.
Teddybär „Bärenstark“
Spielzeugauto
Der Bausatz des Spielzeugautos mit den Maßen
9,6 x 5,8 x 4 cm besteht aus 14 Bauelementen, 11
Laschen und 26 Knöpfen. Der Zusammenbau wird
in der beiliegenden Anleitung mit Bildern erläutert,
so dass auch jüngere Kinder die Möglichkeit haben,
selbständig zu tüfteln. Die Verpackung ist mit
dem Karosserie-Fachbetriebszeichen versehen.
Bausatz eines Spielzeugautos
Bausatz eines Spielzeugautos
Fruchtgummi-Autos und
Papiertaschentücher
Kleine Fruchtgummi-
Autos der Marke HA-
RIBO und Papiertaschentücher
mit dem
Herzmotiv-Aufdruck
„Aus Liebe zum Auto“
sowie dem Karosserie-
Fachbetriebszeichen
sind preiswerte Giveaways
für die Annahmetheke.
Die Botschaft an den
Kunden: „Ihr Fahrzeug
liegt uns am Herzen –
wir kümmern uns kompetent
und sorgfältig
darum.“ Zugleich wird
der Kunde auf das
Qualitätssiegel „Fachbetrieb“
aufmerksam
gemacht.
Fruchtgummi-Autos
Taschentücher mit Herz-
Motiv-Aufdruck
Exklusiv für Mitgliedsbetriebe sind diese und alle
anderen Werbemittel des ZKF im geschützten
Bereich des ZKF-Internetauftritts im Online-Shop
zu beziehen. Bei Fragen wenden Sie sich gern
an die ZKF-Geschäftsstelle. - SG
Die anhaltende Corona-Krise auch im Jahr
2021/2022 erforderte, dass der ZKF den Schwerpunkt
der Öffentlichkeitsarbeit weiterhin im Bereich
der Kommunikationsarbeit in Form von Sonderartikeln
als Hilfestellung für die Betriebe im Karosserieund
Fahrzeugbau ausbaute. Ziel war es, Informationen
zielgruppengerecht aufzubereiten und gezielt
in allen fachlichen Bereichen zu informieren.
Botschaften für die Karosserie- und Fahrzeugbaufachbetriebe
in den Medien zu platzieren verfolgt
das Ziel, dass der Beruf positiv wahrgenommen,
aber auch auf Schwachstellen innerhalb der Branche
hingewiesen wird. Ebenso durch die Einbindung
im Rahmen der Handwerkskampagne des
Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)
ist der ZKF mit fachlicher Arbeit für das Karosserieund
Fahrzeugbauerhandwerk aktiv.
Schwerpunkte der Öffentlichkeitsarbeit:
ZKF Online News
Mit dem ZKF-Newsletter „Online News“ wurden
im Jahr 2021 erneut rund 100 Ausgaben mit Themenschwerpunkten
in Form von über 350 Artikeln
mit weiterführenden Links aus den Bereichen: Liquiditätshilfen,
Mitarbeiter und Arbeitsrecht, fachlich
technische Hinweise zum reparierenden sowie
herstellenden Karosserie- und Fahrzeugbau,
Kurzarbeit, Kunden und Verträge, Azubis und Berufsausbildung
sowie Tipps zu Infektionsschutzmaßnahmen
im Betrieb kompakt aufbereitet und
veröffentlicht. Die Betriebe erhalten schnell Informationen,
um in Krisenzeiten zu reagieren oder
aber auch um geldwerte Vorteile zu erhalten.
Presseartikel, Statements und Video-TV
Innerhalb der Kommunikationsarbeit veröffentlicht
der ZKF auch regelmäßig Statements der Geschäftsführung
in Form von Pressemitteilungen.
Neu in der Kommunikation mit den Mitgliedsbetrieben
ist auch das Web-TV auf YouTube im Format
„Fahrzeug-Verbände-TV“, das erstmalig im März
2022 unter Einbindung von weiteren Fahrzeug-Verbänden
rund um das Automobil veranstaltet wurde.
Betriebe erhalten regelmäßig in diesem neuen
Format Antworten über die Fragen der Kernkompetenzen
der einzelnen Verbände, was diese für
mich als Betrieb tun und wohin die verschiedenen
Zielrichtungen ausgerichtet sind. Aber auch Themen
rund um aktuelle Gesetzgebungen und deren
Auswirkungen auf die Branche sowie rechtliche,
betriebswirtschaftliche, technische und politische
Entwicklungen werden in Form von Pressemitteilungen
und Videos in den Medien zur Berichterstattung
angeboten. Weiterhin werden Veranstaltungen
mit Hilfe von Pressegesprächen öffentlichkeitswirksam
vermarktet, um Kontakte und Netzwerke zu
den Pressevertretern aufzubauen. Bedingt durch
die Corona-Pandemie wurden viele Veranstaltungen
virtuell durchgeführt.
ZKF-Jahresmagazin
Mit dem jährlich veröffentlichten ZKF-Jahresmagazin
erhalten Betriebe online, aber auch in Printform
ausführliche Hintergrundinformationen über
das Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk für
die betriebliche Arbeit zur Sicherung am Markt.
Themen rund um die Fahrzeugreparatur und den
-neubau sowie Informationen über den Beruf des
Karosserie- und Fahrzeugbaumechanikers/in mit
technischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen
Hinweisen sind dem Magazin des ZKF zu
entnehmen. Statistiken, Tipps und Adressen verhelfen
dem Leser zum schnellen Lösen von Problemfeldern.
Zur Hilfestellung während der Corona-Krise
erhielt jeder Betrieb vom ZKF sein persönliches Exemplar
in das Unternehmen vor Ort übersandt.
Social Media und WhatsApp-Gruppe
Seit einigen Jahren ist der ZKF auch im sozialen
Netzwerk Facebook vertreten und berichtet dort
über aktuelle Themen. Seit einiger Zeit werden
auch auf dem Portal Instagram mit den Nutzern
Videos und Bilder geteilt. Zur Förderung des Informations-
und Erfahrungsaustausches wurde in der
Corona-Krise eine WhatsApp-Gruppe gegründet,
in der Best-Practice-Beispiele und Fragestellungen
zu bestimmten fachlichen Problemen eingestellt
wurden.
Weiterführende Informationen erhalten die Betriebe
in den ZKF-Referaten: Berufsbildung, Nutzfahrzeug-
und Pkw-Technik, Betriebswirtschaft und
Unternehmensführung, EUROGARANT sowie Öffentlichkeitsarbeit.
– AG
68 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
69
: ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND WERBUNG
Fachkräftemangel:
ZKF unterstützt die ZDK-Initiative Autoberufe
Der Kampf um gute
Fach- und Nachwuchskräfte
ist längst ein eigener
Wettbewerb, der oft
nur noch über Anreize
und auch über nichtmonetäre
Attraktivitätsversprechen
als Arbeitgeber
gewonnen wird.
Eine Lösung stellt die
Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität
des Unternehmens nach „innen und außen“ dar.
Dabei sollen die Qualitäten und Alleinstellungsmerkmale
des Betriebs deutlich herausgearbeitet
und dann auch in der Werbung nach außen
kommuniziert werden. Schwerpunkt dabei ist es,
die geeigneten Zielgruppen zu erreichen und dass
diese den Betrieb fi nden. Dabei können Stellenanzeigen
für diese Botschaft genutzt werden, aber
auch die eigene Website und soziale Medien sind
geeignet, um sich als Betrieb/Arbeitgeber zu präsentieren
und einen Blick „hinter die Kulissen“ des
Unternehmens zu ermöglichen.
Einer der besten Werbeträger sind auch die „Eigenen“
Mitarbeiter im Unternehmen. Ziel ist es, dass
die Mitarbeiter positive Botschaften weitertragen
(Mund-zu-Mund-Propaganda) und Repräsentanten
der eigenen Arbeitgebermarke (Betrieb) werden.
Das Team ist die Visitenkarte des Betriebs, und
dies spiegelt sich auch nach außen.
ZKF bindet sich in die Initiative Autoberufe
wasmitautos.com ein
Um seine Mitgliedsbetriebe bei der Fachkräftesuche
zu unterstützen, ist der ZKF als Mitglied mit
dem eigenen Berufsbild der Initiative Autoberufe
des Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
(ZDK) beigetreten und unterstützt aktiv Maßnahmen.
Der ZDK startete seine
Nachwuchsinitiative „AutoBerufe
– Mach Deinen
Weg!“, um Betriebe zu unterstützten,
damit Schüler,
die sich für eine Ausbildung
im Kfz-Gewerbe interessieren,
auf der Website www.
wasmitautos.com zukünftig
gezielt nach Ausbildungsbetrieben
in ihrem Umkreis
suchen können. Der ZKF
mit seinem Ausbildungsberuf
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in ist
hierbei ebenfalls mit dabei und ruft seine Ausbildungsbetriebe
auf, sich bei Aktionen einzubinden.
Geplant ist, dass sich für die relevante Zielgruppe
der 15- bis 22-jährigen Unternehmen bei der Suche
nach Nachwuchs aktiv engagieren und somit qualifi
zierten Nachwuchs gezielt ansprechen.
Unterstützung erhalten Betriebe aber auch durch
Programme des Bundes wie z. B. Unternehmenswert
Mensch www.unternehmens-wert-mensch.
de aber auch durch das Kompetenz-Zentrum Kofa
Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen
www.kofa.de. Zu diesem Themenbereich
hat die Handwerkskammer Münster gemeinsam
mit dem itb-Institut für Betriebsführung im Handwerk
eine Broschüre zum Thema „Arbeitgeberattraktivität
und Handwerk“ mit vielen Tipps, Informationen
und Instrumenten für das Handwerk zur
Steigerung der Arbeitgeberattraktivität erarbeitet.
Diese fi nden Sie im Bereich der ZKF-Online News
im Bereich Chef-Info Betrieb + Marketing. Weitere
Informationen erhalten Sie auch beim ZKF im Referat
Betriebswirtschaft. - AG
AKTUELL.
KONKRET.
INFORMATIV.
Aus der Branche für die Branche –
ob aktuelle Nachrichten, Jobsuche oder
Web-TV.
Mit schaden.news, werkstattjob.de und
schadentalk.de sind Sie immer auf dem
neuesten Stand.
WERKSTATTJ B.DE
70
ZKF-Jahresmagazin 2022
: AUSBILDUNG
Ausbildungsberuf
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in im Rennen
mit dem technologischen Fortschritt
Die Ausbildungsverordnung für den Ausbildungsberuf
„Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-
in“, die letztmalig am 10. Juni 2014 neu geordnet
wurde, steht nach acht Jahren erneut auf dem
Prüfstand.
Weshalb eine Neuordnung?
Wie alle Bereiche des Handwerks unterliegt insbesondere
die Fahrzeugtechnik einem rasanten
technologischen Wandel. Neue Systeme und
Reparaturtechniken halten stetig Einzug in die herstellenden
und instand haltenden Betriebe. Diese
werden daher verstärkt mit neuen Leichtbautechniken
und Materialien, Energiegewinnungsanlagen
und vor allem mit alternativen Antrieben konfrontiert.
Vernetzte Systeme und Bauteile erlangen
dabei eine immer größere Bedeutung. Dies gilt
gleichermaßen für Personenkraftwagen, Nutzfahrzeuge,
Anhänger sowie für Caravans und Reisemobile.
Vielfältige Anforderungen
an das Berufsbild müssen vorliegen:
• Verwendung neuer Leichtbauwerkstoffe und
zunehmender Materialmix sowohl im herstellenden
als auch im reparierenden Karosserieund
Fahrzeugbau
• Zunehmender Marktanteil von Fahrzeugen mit
alternativen Antriebssystemen wie z. B. Hybrid-,
Hochvolt-, Gas- und Wasserstoffanlagen
• Neue Reparaturmethoden insbesondere bei
Fügetechniken und Materialien
• Zunehmende Sicherheits- und Komfortelektronik
in den Fahrzeugen
• Komplexere Vernetzung von mechanischen,
elektrischen, elektronischen, hydraulischen und
pneumatischen Fahrzeugsystemen
• Neue Diagnose- und Fehlerauslesemethoden
sowie neue Mess- und Einstelltechniken
• Notwendigkeit für fundiert ausgebildetes
Personal für den stetig wachsenden Caravanund
Reisemobilmarkt
Was wird sich ändern?
Zukünftig wird der Ausbildungsberuf des Karosserie-
und Fahrzeugbaumechanikers um eine Fachrichtung
auf drei erweitert:
• Karosserieinstandhaltungstechnik
• Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
• Caravan- und Reisemobiltechnik
Der Ausbildungsberuf bleibt auch zukünftig in
Fachrichtungen aufgegliedert. Die Fachrichtung
Karosserieinstandhaltungstechnik hat die Unfallinstandsetzung
sowie die Wartung im Fokus, wobei
das Wiederherstellen von modernen Karosserien,
komplexer Systeme und vor allem das Handling
alternativ angetriebener Fahrzeuge immer wichtiger
wird.
In der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
steht der Bau und Aufbau von Fahrzeugen
aller Art im Vordergrund, wobei auch hier die Energiewende
eine neue Ära einläutet. Die Herstellung
von Fahrzeugen, die mit alternativen Antrieben,
Energiegewinnungsanlagen und hochkomplexen
Assistenzsystemen ausgestattet sind, ist keine Seltenheit
mehr und wird auch weiterhin an Relevanz
zunehmen.
Neue Fachrichtung
Caravan- und Reisemobiltechnik:
Die Caravan- und Reisemobilbranche verzeichnete
in den letzten 10 Jahren einen kontinuierlichen
Zuwachs der Neuzulassungen. Nachdem die Corona-Beschränkungen
das kommerzielle Reisen fast
unmöglich gemacht haben, ist die Nachfrage für
Caravan- und Reisemobile förmlich explodiert, was
sich auch im Bedarf an Fachkräften widerspiegelt.
Um den Anforderungen in der neuen Fachrichtung
gerecht zu werden, ist es nötig, den Wohnaufbau
zu betrachten. Die fast ausschließlich im Leichtbau
aus GFK, Aluminium und Holz gefertigten Wohnaufbauten
erfordern unter anderem eine sichere Anwendung
der verschiedensten Klebetechniken
sowie spezielle Instandsetzungs-Methoden der unterschiedlichen
beim Bau verwendeten Materialien.
Zudem sind Fertigkeiten zum Instandhalten der
sanitären Anlagen sowie der Versorgungseinrichtungen
mit elektrischem Strom, Gas und Wasser,
die ein komfortables Reisen erst ermöglichen, nicht
zu vernachlässigen.
Da die noch aktuell gültige Ausbildungsverordnung
dem technologischen Fortschritt und dem stetig
wachsenden Bereich der Caravan- und Reisemobile
nicht in vollem Maß den Anforderungen entspricht,
beantragt der ZKF die Neuordnung der Ausbildung
zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in,
wobei neben der Modernisierung der beiden bestehenden
Fachrichtungen auch die neue Fachrichtung
Caravan- und Reisemobiltechnik etabliert
werden soll. Dieses gilt sowohl für den betrieblichen
Ausbildungsrahmenplan als auch für den
schulischen Rahmenlehrplan.
Mit der neuen Ausbildungsverordnung wird dem
Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk eine
moderne und dem technologischen Fortschritt
MODULARES NIETSYSTEM
FÜR DIE PROZESSSICHERE
FAHRZEUGINSTANDSETZUNG
angepasste Ausbildungsverordnung vorliegen, die
im fachspezifischen Bereich über die technischen
Qualifikationen hinaus im Qualitätsmanagement
und in der Kundenkommunikation neue Maßstäbe
setzt. Die Aufgabenstellungen der Gesellenprüfung
werden, wie in der Vergangenheit, auf die jeweiligen
Fachrichtungen aufgeteilt, wobei der Bezug
zur Praxis auch weiterhin maßgeblich ist. Das Inkrafttreten
der neuen Ausbildungsverordnung wird
im August 2023 angestrebt. - SF
MIT INNOVATIVER
DRUCKSTEUERUNG
QUICK-STOP
Die STOP-Taste ermöglicht
das Anhalten des angekoppelten
Werkzeugs in jeder beliebigen
Position, ohne dass
der Druck entlastet wird.
QUICK-LOCK
Schneller und unkomplizierter
Wechsel der modularen.
Werkzeugaufsätze.
NEU
72 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
73
: AUSBILDUNG
Bundessieger im Leistungswettbewerb
des Deutschen Handwerks 2020 und 2021ermittelt
Am Samstag, dem 6. November 2021 wurden
in Frankfurt die Bundessieger im Praktischen
Leistungswettbewerb (PLW) für den Ausbildungsberuf
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/
in für die Jahre 2020 und 2021 ermittelt. Bedingt
Folgende Bundessieger wurden ermittelt:
Karosserieinstandhaltungstechnik
2020
Karosserie- und
Fahrzeugbautechnik
2020
Karosserieinstandhaltungstechnik
2021
Karosserie- und
Fahrzeugbautechnik
2021
durch die Corona-Pandemie musste im vergangenen
Jahr der Wettbewerb abgesagt werden. Aus
diesem Grund wurden 2021 alle Landessieger des
Vorjahres mit eingeladen und es wurden die Bundessieger
aus zwei Jahrgängen gesucht.
Bundesland Sieger Ausbildungsbetrieb
Sachsen 1 Leonard Jurisch
Mecklenb.-Vorpomm. 2 Bernd Jablonski
Bayern 3 Franziska Pistauer
Rheinland-Pfalz 1 Lukas Gorzelitz
Brandenburg 2 Anton Schulze
Baden-Württemberg 3 Philip Kahl
Hessen 1 Leon Mozer
Nordrhein-Westfalen 2 Felix Habel
Sachsen 3 Max Müller
Nordrhein-Westfalen 1 Jannik Waldmann
Bayern 2 Jonas Dittrich
Hessen 3 Jonas Ingber
Sachsengarage
Dresden
Autohaus Abraham
Rügen
Markus Wohlmuth
Hallertau
B + F Technik Kooyker
Landscheid
Fahrzeugbetrieb Rosenow
Zossen
Anton Kahl
Hohentengen
EDAG Engineering
Fulda
Ralf Düllmann
Ennepetal
Autohaus Müller
Leipzig
Wilhelm Stricker
Ostbevern
Hensel Fahrzeugbau
Waldbrunn
Stefan Ebert
Burghaun
haltungstechnik einfallen lassen. Der Sieger erhält
einen CBR-Systemwagen. Die zweit- und drittplatzierten
Teilnehmer nach Punkten erhalten je eine
2-tägige Schulung auf dem CBR-System im Wert
von 1.000 Euro.
Der ZKF stellte dem ersten bis dritten Platz in der
Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
einen Gutschein für einen ZKF-Lehrgang nach freier
Wahl in Aussicht.
Die Firma Mirka belohnte zusätzlich alle Erstplatzierten
mit einem Mirka Deros-System. Die Zweitplatzierten
erhielten einen hochwertigen Mirka Deros
im Case. Und die dritten Sieger durften sich
über einen Mirka Deros freuen.
Herr Konrad Wenz, Chefredakteur der Fachzeitschrift
F+K, hatte auch eine Überraschung für alle
Teilnehmer im Gepäck. Alle Teilnehmer des Ausscheids
erhielten ein Jahresabonnement der F+K
sowie das Fachbuch „Karosserie und Lackierung“.
Auch die Stiftung des Deutschen Stellmacher- und
Karosseriebauerhandwerks lobte für die erstplatzierten
Teilnehmer in der Fachrichtung Karosserieund
Fahrzeugbautechnik in den Wettbewerbsjahren
2020 und 2021 je einen Lehrgang nach Wahl
des Teilnehmers aus dem Lehrgangsprogram des
ZKF aus.
Der ZKF gratuliert allen Siegern ganz herzlich und
dankt den Firmen Carbon GmbH, Mirka GmbH,
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
und der Stiftung des Deutschen Stellmacher- und
Karosseriebauerhandwerks für die großzügige Unterstützung.
- RZ
Teilnahmeberechtigt waren jeweils die Auszubildenden
im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk,
die sich zuvor auf Innungs-, Kammer- und Landesebene
als Prüfungsbeste durchgesetzt hatten.
In der Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik
waren Karosseriearbeiten an einer Fahrzeugfrontpartie
auszuführen. In der Fachrichtung
Karosserie- und Fahrzeugbautechnik musste
eine Konsole mit Trägerblech angefertigt werden.
Neben traditionellen Fügeverfahren kamen auch
moderne Fertigungstechniken zum Einsatz. Des
Weiteren mussten alle Teilnehmer mehrere Aufgabenstellungen
an einer PDC-Anlage absolvieren.
Eine besondere Überraschung hatte sich die Firma
Carbon für den nach Punkten bestplatzierten
Teilnehmer in der Fachrichtung Karosserieinstand-
Teilnehmer des Wettbewerbs vor der Landesfachschule des Kfz-Gewerbes Hessen
74 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
75
: AUSBILDUNG
Fortbildungsordnung
"Geprüfter Restaurator / -in
im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk"
F+K stellt Schulungsbeiträge
für Azubis online
Die neue Aufstiegsfortbildung im Bereich der handwerklichen
Restaurierung erstreckt sich auf Handwerke
mit einer langen Tradition. So sind die fahrzeugtechnische
Berufe wie das Karosserie- und
Fahrzeugbauer-, Kraftfahrzeugtechniker- sowie das
Maler- und Lackierer-Handwerk vertreten.
Die Oualifikation setzt immer eine erfolgreich abgelegte
Meisterprüfung und eine mindestens einjährige
Berufspraxis in dem Handwerk voraus, in dem
die Fortbildungsordnung "Geprüfter Restaurator/
Geprüfte Restauratorin im Handwerk" abgelegt
werden soll.
Abweichend davon ist eine Zulassung zur Prüfung
auch möglich, wenn die entsprechenden Kompetenzen
auf andere Weise nachgewiesen werden
können.
Im Auftrag der Bundesregierung hat das Bundesinstitut
für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit
den zuständigen Bundesministerien sowie den
Sozialpartnern und Sachverständigen aus der
betrieblichen Praxis für 19 Handwerksberufe eine
neue Fortbildungsordnung entwickelt, mit der dem
wachsenden Bewusstsein für das handwerkliche
Kulturerbe in Deutschland Rechnung getragen
wird. Mit der am 15. Dezember 2020 in Kraft getretenen
Fortbildungsordnung "Geprüfter Restaurator/
Geprüfte Restauratorin im Handwerk" können
sich Karosserie- und Fahrzeugbauermeister/-innen
zum/zur geprüften Restaurator/-in im Karosserieund
Fahrzeugbauer-Handwerk (RiH) fortbilden. Der
erforderliche spezifische Rahmenlehrplan wurde
hierfür im Frühjahr 2022 fertiggestellt, so dass die
Vorbereitungslehrgänge für den fachlichen Teil ab
Herbst 2022 angeboten werden.
Zielsetzung ist eine Aufstiegsqualifikation von der
handwerklichen Meisterprüfung mit DOR Niveau
6 - Bachelor-Ebene - (Stufe 2) ("DOR =Deutscher
Oualifikationsrahmen") auf DOR Niveau 7 - Master-
Ebene - (Stufe 2), was mit dieser Fortbildungsprüfung
"Geprüfter Restaurator im Handwerk" erreicht
werden kann. Dies ist dann vergleichbar mit dem
akademischen Restaurator.
Weitere Informationen zur neuen Fortbildungsordnung
"Geprüfter Restaurator/Geprüfte Restauratorin
im Handwerk" finden Sie im Internetangebot
des ZDH unter: https://www.zdh.de/ueber-uns/
fachbereich-gewerbefoerderung/kultur-undhandwerk/denkmalpflege-restaurierung-baukultur/restaurator-im-handwerk/
Seit 2016 vergibt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
(DSD) jährlich 10 Stipendien zur beruflichen
Weiterbildung zum "Restaurator/in im Handwerk".
Die Stipendien sind mit jeweils 3.000,- € dotiert
und sollen den Besuch entsprechender Lehrgänge
ermöglichen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt
nach Ablauf der Bewerbungsfrist durch eine
Fachjury aus den Reihen des Zentralverbands des
Deutschen Handwerks und der Deutschen Stiftung
Denkmalschutz. Die Fachjury kann auch Teilstipendien
vergeben, der Bewerbungsschluss hierfür ist
der 15. Oktober 2022. Die Bewerbungsunterlagen
stehen unter https://www.denkmalschutz.de/
fileadmin/media/PDF/Formulare_und_Listen/
Formular_Bewerbungsantrag_2022-final.pdf
zum Download bereit. - RZ
In den vergangenen Jahren war jeder Ausgabe
der F+K ein separater Teil mit Schulungsbeiträgen
in einem Umfang von 36 Seiten für die Auszubildenden
beigefügt. Seit Oktober 2021 gibt es in der
F+K keine Printbeilage mit Schulungsbeiträgen für
die Azubis mehr. Dieser Ausbildungsteil wird nun
online zur Verfügung gestellt.
Die Vogel Communications Group hatte 2016 die
Verbandszeitschrift „Fahrzeug+Karosserie“ (F+K)
übernommen. Zu diesem Zeitpunkt waren die
Schulungsbeiträge ein fester Bestandteil der Printausgabe.
Die für die Ausbildung wichtigen Seiten
wurden zwar von vielen Menschen gelesen, erreichten
aber häufig nicht die Zielgruppe der Auszubildenden.
Seit mehreren Jahren wurde der Ausbildungsteil
als herausnehmbare Beilage publiziert,
um die Zielgruppe besser erreichen zu können. Die
Betriebe konnten den Schulungsteil an die Azubis
weitergeben und für mehrere Azubis zusätzliche
Ausgaben ordern.
Im Oktober 2021 wurde der nächste Schritt vollzogen.
Nun sind alle Ausbildungsartikel online gestellt.
Für den Abonnenten ändert sich nichts. Es muss lediglich
das „e-upgrade“ mit Hilfe der eigenen Abonnentennummer
aktiviert werden. Dort sind alle Artikel,
die seit Oktober 2021 online gestellt wurden,
jederzeit abrufbar. Das Online-Angebot wird in den
nächsten Monaten kontinuierlich ausgebaut.
Unterstützen Sie Ihre Auszubildenden und aktivieren
Sie Ihr kostenloses „e-upgrade“ unter www.
fahrzeug-karosserie.de - MF/RZ
Lackieranlagen von SEHON sind die perfekte
Symbiose aus Hightech und Green Technology.
Bei Neubau und Modernisierung. Made in Germany.
• Bis zu 80 % weniger Energieverbrauch
• Bis zu 80 % weniger CO2-Ausstoß
• Bis zu 100 % partikelfreie Abluft
• Nahezu keine Erzeugung von Feinstaub oder Mikroplastik
• Einsatz regenerativer Energieformen
• Ganzheitliches Energiemanagement inkl. BHKW
• Überragende Öko-Bilanzen
• Gesetzliche Normen und Vorschriften werden übertroffen
THE ART OF INNOVATION
HIGHTECH + GREEN TECHNOLOGY
Seit über 40 Jahren engagiert sich SEHON durch einzigartige
Innovationen für aktiven Klimaschutz, für Umwelt
und Natur. Führend durch Highend-Anlagen mit maximaler
Energiespartechnik.
Umwelt und Natur sagen Danke.
76
ZKF-Jahresmagazin 2022
www.sehon-lackieranlagen.de
ZKF-Jahresmagazin 2022 77
: AUSBILDUNG
Zahl der Auszubildenden
weiter gesunken
Die aktuellen Zahlen des ZDH zeigen, dass sich
die Zahl der Auszubildenden in allen handwerklichen
Gewerken weiter im Sinkflug befindet. So
ist die Gesamtzahl der Auszubildenden von 3.860
in 2020 auf 3.698 in 2021 gefallen. Das bedeutet
einen Rückgang um 4,2 %.
Im letzten Jahr wurden im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
1.115 Neuverträge abgeschlossen.
Das bedeutet einen Rückgang um 5,2 %.
Im vorvergangenen Jahr lag dieser Rückgang bei
über 10 %. Somit hat sich der Trend etwas verlangsamt.
Die Zahl der Ausbildungsstätten ist im
vergangenen Jahr auch leicht gesunken, etwas
moderater als im Jahr zuvor.
Ein Großteil der Auszubildenden im Karosserieund
Fahrzeugbauer-Handwerk verfügt über einen
Haupt- oder Realschulabschluss. Auszubildende
ohne Schulabschluss oder mit Hochschulreife bilden
eine Minderheit.
DIE NEUE KONFORT TOUCH SERIE
Simple like a smartphone,
high-performing like a KONFORT
Sicherlich hat die Corona-Pandemie in den letzten
beiden Jahren zu Verwerfungen geführt. Über
alle Branchen hinweg kam es zu einem Rückgang
der Ausbildungszahlen, da pandemiebedingt der
Schulbetrieb deutlich eingeschränkt war und der
Kontakt zwischen potenziellen Auszubildenden
und Ausbildungsbetrieben nur unter erschwerten
Bedingungen stattfinden konnte.
Die Entwicklung der aktuellen Zahlen des ZDH
machen deutlich, dass es immer wichtiger wird,
interessierte junge Menschen für das Karosserie-
und Fahrzeugbauer-Handwerk zu begeistern.
Betriebe müssen sich intensiv damit beschäftigen,
wie Schulabgänger in ihrer Region für den Ausbildungsberuf
angesprochen werden können. Nur
über Nachwuchsförderung und qualifizierte Ausbildung
kann der Fortbestand des Handwerks gesichert
werden. - MF
Auszubildende im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk 2021
nach Lehrjahren aufgegliedert
nach Bundesländern (jeweils zum 31. Dezember eines Jahres) im Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
Veränderung
in % Männl. Weibl. 1. LJ. 2. LJ. 3. LJ. 4. LJ. Ausb.-
Stätten
gesamt
2021
gesamt
2020
Bundesland
Baden-Württemberg 584 581 -0,5 569 12 91 171 173 146 351
Bayern 552 543 -1,6 522 21 125 146 155 177 293
Berlin 87 95 9,2 92 3 22 25 29 19 39
Brandenburg 55 62 12,7 59 3 22 17 12 11 46
Bremen 21 22 4,8 22 0 9 4 4 5 11
Hamburg 103 72 -30,1 72 0 12 15 28 17 28
Hessen 379 349 -7,9 341 8 89 91 94 78 177
Mecklenburg-Vorpommern 63 53 -15,9 50 3 14 13 19 7 32
Niedersachsen 391 367 -6,1 349 18 105 87 92 83 159
Nordrhein-Westfalen 987 937 -5,1 915 22 252 225 260 197 56
Rheinland-Pfalz 190 197 3,7 193 4 52 53 49 43 106
Saarland 64 55 -14,1 51 4 8 17 19 11 33
Sachsen 185 193 4,3 190 3 49 44 49 51 129
Sachsen-Anhalt 63 53 -15,9 50 3 14 12 14 13 37
Schleswig-Holstein 90 81 -10,0 74 7 19 21 20 21 39
Thürigen 46 38 -17,4 38 0 6 10 11 11 26
Gesamt 3860 3698 -4,2 3587 111 886 954 1028 830 2012
Quelle: ZDH 2022
78
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 79
: AUSBILDUNG
Smart Repair
Auszubildende im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk 2021
nach Lehrjahren aufgegliedert
nach Bundesländern (jeweils zum 31. Dezember eines Jahres) im Ausbildungsberuf Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
im Ausland
erworb.
Abschl.
Realschulabschl.
o. gleichwertig
Hochschulreife
Hauptschulabschluss
ohne
Hauptschule
Männl. Weibl.
Veränderung
in %
Insgesamt
2021
Insgesamt
2020
Bundesland
Baden-Württemberg 214 177 -17,3 173 4 1 79 83 14 0
Bayern 172 157 -8,7 152 5 6 87 54 10 0
Berlin 24 26 8,3 24 2 1 8 12 5 0
Brandenburg 20 28 40,0 26 2 1 9 12 6 0
Bremen 6 9 50,0 9 0 0 2 5 1 1
Hamburg 24 14 -41,7 14 0 0 11 3 0 0
Hessen 112 103 -8,0 99 4 1 50 43 9 0
Mecklenburg-Vorpommern 16 13 -18,8 13 0 0 1 11 1 0
Niedersachsen 101 121 19,8 115 6 1 36 66 16 2
Nordrhein-Westfalen 286 294 2,8 286 8 6 117 124 45 2
Rheinland-Pfalz 61 63 3,3 63 0 4 34 20 5 0
Saarland 21 11 -47,6 10 1 0 4 4 3 0
Sachsen 57 52 -8,8 51 1 0 12 37 3 0
Sachsen-Anhalt 17 20 17,6 19 1 1 4 13 2 0
Schleswig-Holstein 28 21 -25,0 19 2 0 7 11 3 0
Thüringen 17 6 -64,7 6 0 0 1 5 0 0
Gesamt 1176 1115 -5,2 1079 36 22 462 503 123 5
Quelle: ZDH 2022
Fahrzeugaufwertung ohne den Austausch ganzer Teile?
Willkommen in der Welt von Smart Repair.
Ganz gleich, ob Sie Stoßstangen reparieren oder
Ledersitze aufbereiten wollen – mit unseren Heißluftgeräten
haben Sie immer das passende Werkzeug.
Produkte entdecken www.steinel.de/tools
HG 2320 E KFZ-Reparatur-Set. Drahtgewebe, Multi-Thermoflexx-Schweißdraht für alle thermoplastischen
Kunststoffe, Reduzierdüse 9 mm, Schweißschuh und Temperaturschutz-Scheibe.
Mach mit und zeig uns Dein Heat-Projekt !
Jetzt Projekt teilen und bis zu 1.000€ gewinnen!
Reparieren Teilen Gewinnen
www.steinel.de/heatatwork
80 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
81
: SCHULUNG UND WEITERBILDUNG
Weiterbildungsangebot:
Auf den Werkstattbedarf angepasst
Qualifikation zum
„Klebspezialist für Fahrzeugtechnik“
Seit Jahren sind die Weiterbildungslehrgänge sehr nachgefragt, die der ZKF vorausschauend an die zukünftige
Technik der Fahrzeughersteller, Zubehörlieferanten und Geräteherstellern ausrichtet. Mit dieser
praxisnahen Weiterbildung eröffnet er seinen Mitgliedsbetrieben die Chance, sich auf die fortschreitende
Technik der Fahrzeuge frühzeitig einzustellen und dem Kunden eine qualitativ hochwertige Arbeit anzubieten.
Aktuell werden über 30 zumeist zweitägige Lehrgänge angeboten. In der Berichtsperiode nutzten
wieder mehr als 2.000 Fachkräfte und Inhaber dieses hochkarätige Angebot. – RZ/RM
Praxisnahe ZKF-Lehrgänge 2021/2022 | Auswahl:
• Kalt-Fügeverfahren in der Karosserie-Instandsetzung
• Aluminiuminstandsetzung im Außenhaut-Teilen
• Diagnose elektrischer Systeme in der Karosserieinstandsetzung
• Online-Schulung FuP (Fachkundig unterwiesene Person) (1 S)
• Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen (2 S)
• Fachkundiger für Arbeiten an HV-Systemen – Aufbaulehrgang (3 S)
• Restaurationsarbeiten an Fahrzeugkarosserien
• Richten, Trennen, Fügen 1 – Trenn- und Fügetechnik an modernen Fahrzeugkarosserien
• Richten, Trennen, Fügen 2 – Strukturschäden beurteilen und instand setzen
• Funktion und Einstellung der Assistenz- und Lichtsysteme in Abhängigkeit
zur Fahrwerksgeometrie
• Pkw-Karosserieinstandsetzung nach § 7a HWO
• Instandsetzung von Steinschlagschäden an Verbundglasscheiben
sowie Scheiben-Ein- und Ausbau
• Instandsetzung an Stahl-Außenhaut-Teilen
• Diagnose, Kalibrierung und Justierung elektronischer Fahrzeugsysteme
im Rahmen der Unfallinstandsetzung
• Effi ziente Anwendung von Außenausbeulsystemen
• Elektronische Karosserievermessung bei Schadendiagnose und Instandsetzung
• Außenhaut-Instandsetzung von Aluminiumbauteilen
• Aufbauschulung mit dem Diagnosesystem EuroDFT
• Instandsetzung von Strukturblech-Außenwänden von Wohnwagen und Wohnmobilen
• Instandsetzung von Sandwichpaneelen – vom Teilersatz bis zur Lackierung
• Schadenbewertung und Kalkulation in der Instandsetzung
von Wohnwagen und Wohnmobilen
• Sachkundeprüfung zum „Geprüften Karosserie-Klebspezialist für Fahrzeuge“
• Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen + Schulung
zur Berechtigung von Gasanlagenprüfungen (GAP)
• G 607 Flüssiggas in Wohnfahrzeugen – Grundkurs
• G 607 Flüssiggas in Wohnfahrzeugen – Wiederholungskurs
• Prüfen von gewerblichen Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen und Wohnmobilen
Seit Jahren steigt die Anzahl an Verklebungen im
Karosserie- und Fahrzeugbau, und immer wichtiger
wird die Sicherstellung eines zuverlässigen Klebprozesses
im Reparaturbetrieb wie auch bei dem
herstellendem Fahrzeugbaubetrieb.
Wurden in der Vergangenheit noch zusätzliche mechanischen
Sicherungen in Form von Schrauben
oder Niete angebracht, entfallen diese zusehends,
und gleichzeitig werden überdimensionierte Klebfl
ächen reduziert.
Für den Betrieb ist es wichtig, dass die Verklebungen
zuverlässig und sicher sind und nicht versagen
dürfen. Da es keine technische Möglichkeit
gibt, Klebverklebungen zerstörungsfrei zu prüfen,
ist die Prozesssicherheit in der Herstellung der Verklebung
umso wichtiger.
Ähnlich wie es aus der Schweißtechnik bekannt ist,
wurde 2016 die „Klebnorm“ DIN 2304-1 veröffentlicht,
um Anforderungen für die qualitätsgerechte
Ausführung von konstruktiven Klebverbindungen –
von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Instandsetzung
– festzulegen.
Die Norm gibt an, dass ausführendes Personal mindestens
über eine nachgewiesene grundlegende
klebtechnische Qualifi zierung verfügen muss. Mitarbeiter,
die eine Klebverbindung der Sicherheitsklasse
S1 oder S2 ausführen, müssen durch einen
5-tägigen Lehrgang zum „Klebpraktiker“ weitergebildet
werden.
Im Nutzfahrzeugbereich fällt beispielsweise bereits
der verklebte Dachlüfter hierunter, weil es bei Versagen
der Klebverbindung zu Gefahr von Leib und
Leben kommen kann.
Eine Norm ist zwar kein Gesetz und daher die Einhaltung
grundsätzlich freiwillig, doch im Falle eines
Schadens kann es zu straf- und zivilrechtlichen Verfahren
kommen.
Wer sich hingegen an die Vorgaben von Normen
und Richtlinien hält, kann im Schadensfall nachweisen,
dass er gemäß dem aktuellen Stand der Technik
und damit der erforderlichen Sorgfalt gehandelt
hat.
Weil die angebotenen Lehrgänge zum Klebpraktiker
sehr stark auf die industrielle Anwendung zugeschnitten
sind, hat der ZKF zusammen mit dem
TC-Kleben einen Lehrgang entwickelt, der speziell
auf die Erfordernisse des handwerklich geprägten
Karosserie- und Fahrzeugbaus zugeschnitten ist.
Dieser Lehrgang, der Grundlagen der Klebung vermittelt
und an die DIN 2304 angelehnt ist, schließt
mit einer Sachkundeprüfung zum „Klebspezialist
für Fahrzeugtechnik“ ab und befähigt die Teilnehmer
nach bestandener Prüfung, Klebanweisungen
in ihren Zusammenhängen sowie deren Auswirkungen
zu verstehen und damit Klebungen selbstständig
sowie fach- und sachgerecht auszuführen.
Gegenüber den gängigen 5-Tages-Lehrgängen
zum Klebpraktiker konnte der Lehrgang durch ein
vorgelagertes E-Learning von fünf auf drei Tage
Präsenz-Seminar reduziert werden.
Es kann davon ausgegangen werden, dass die
Fahrzeugindustrie zukünftig von Reparaturbetrieben
einen Qualifi kationsnachweis von dem
Werkstattpersonal fordert, das Klebverbindungen
herstellt. Die ersten Pkw-Hersteller zeigen bereits
großes Interesse an der Qualifi kation zum neu geschaffenen
„Klebspezialisten für Fahrzeugtechnik“.
Der erste Pilotlehrgang hat vom 29. bis zum 31.März
beim TC-Kleben in Übach-Palenberg (bei Aachen)
stattgefunden. Weitere Lehrgänge sind im Herbst
dieses Jahres und für das kommende Jahr geplant.
- DC
Bildquelle: Fa. Hensel
82 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
83
: WEITERBILDUNGSTRÄGER
Auflistung der Bildungseinrichtungen zur Meisterprüfung
im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
Meistervorbereitungslehrgänge für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk werden in den nachstehend
aufgeführten Bildungseinrichtungen angeboten. Im Vollzeit-Unterricht wird auf alle vier Hauptteile
der Meisterprüfung vorbereitet. Die Vorbereitungszeit einschließlich der Prüfung liegt zwischen sechs
und zwölf Monaten. In den berufsbegleitenden Meistervorbereitungslehrgängen wird in den Teilen I und
II unterrichtet. Der Unterricht bei Teilzeit findet in der Regel werktags nach 18:00 Uhr und samstags ab
8:00 Uhr statt. Die Vorbereitungsdauer liegt bei 1 ½ Jahren. Die Teile III und IV können bei den örtlichen
Lehrgangsanbietern (Handwerkskammern bzw. Kreishandwerkerschaften) vor oder nach den Teilen I und II
absolviert werden.
Vollzeitunterricht
Cottbus
Erfurt
Kaiserslautern
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Tel.: 0355-78 35-555, Fax: 0355-7835-315
E-Mail: bildung@hwk-cottbus.de
Internet: www.hwk-cottbus.de/karosseriebaumeister
Facebook: www.facebook.de/handwerksakademie
Handwerkskammer Erfurt
Fischmarkt 13, 99084 Erfurt
Tel.: 0361 6707-5520, Fax: 0361 6707-9172
E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de
Internet: www.hwk-erfurt.de
Meisterschule für Handwerker
Am Turnerheim 1, 67657 Kaiserslautern
Tel.: 0631-3647-405, Fax.: 0631-3647-404
E-Mail: info@mhk-kl.de
Internet: www.meisterschule-kaiserslautern.de
Regensburg
Schweinfurt
Berufsbegleitende Lehrgänge
Berlin
Braunschweig
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Lehrgangsort: Bildungszentrum Landshut, Am Lurzenhof 10 b
84036 Landshut
Tel.: 0941-79 65-140, Fax: 0941-79 65-281140
E-Mail: georg.stuber@hwkno.de
Internet: www.hwkno.de
Fahrzeugakademie der Handwerkskammer für Unterfranken
Georg-Schäfer-Straße 71, 97421 Schweinfurt
Ansprechpartner: Matthias Kaemmer
Tel.: 09721-78 58-3129, Fax: 09721-78 58-3629
E-Mail: m.kaemmer@hwk-ufr.de
Internet: www.fahrzeugakademie.de
Facebook: www.facebook.com/fahrzeugakademie/
Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung Berlin
Berliner Straße 144, 13467 Berlin,
Tel: 030-78703475, Fax: 030-78703476
E-Mail: karosse-berlin@t-online.de
Internet: www.karosseriebauer-innung.de
Handwerkskammer Braunschweig Lüneburg Stade
Technologiezentrum
Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig,
Tel: 0531-1201-423, Fax: 0531-1201-556
E-Mail: peter@hwk-bls.de
Internet: www.hwk-bls.de
Karlsruhe
Köln
Leipzig
Münster
Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe
Hertzstraße 177, 76187 Karlsruhe,
Tel.: 0721-1600-400
E-Mail: info@bia-karlsruhe.de
Internet: www.bia-karlsruhe.de
Meister Campus der Handwerkskammer zu Köln
Köhlstraße 8, 50827 Köln
Tel.: 0221-2022 737
E-Mail: nadine.capizzelli@hwk-koeln.de
Internet: www.hwk-koeln.de
Meisterschule für Karosserie- und Fahrzeugbau Leipzig-Leisnig
Hauptstraße 21, 04703 Leisnig/Tragnitz
Tel./Fax: 034321-686 60
Handy: 0172–354 53 38
E-Mail: info@meisterschule-kfb.de
Handwerkskammer Bildungszentrum Münster
Echelmeyerstraße 1-2, 48163 Münster,
Tel.: 0251-705-4444, Fax 0251-705-4446
E-Mail: weiterbildung@hbz-bildung.de
Internet: www.hbz-bildung.de
Cottbus
Düsseldorf
Erfurt
Handwerkskammer Cottbus
Altmarkt 17, 03046 Cottbus
Tel.: 0355-78 35-555, Fax: 0355-7835-315
E-Mail: bildung@hwk-cottbus.de
Internet: www.hwk-cottbus.de/karosseriebaumeister
Facebook: www.facebook.de/handwerksakademie
Akademie der Handwerkskammer Düsseldorf
Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf
Tel.: 0211-8795-423 oder -424, Fax: 0211-8795-422
E-Mail: infocenter@hwk-duesseldorf.de
Internet: www.hwk-duesseldorf.de/karosserie-fahrzeugbauer
Facebook: www.facebook.com/hwkddorf
Handwerkskammer Erfurt
Fischmarkt 13, 99084 Erfurt
Tel.: 0361 6707-5520, Fax: 0361 6707-9172
E-Mail: karrierecenter@hwk-erfurt.de
Internet: www.hwk-erfurt.de
84 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
85
: WEITERBILDUNGSTRÄGER
Frankfurt am Main
Karosserie- und Fahrzeugbauer-Innung Frankfurt / Wiesbaden
Meisterschule
Grüner Weg 12, 61169 Friedberg
Tel: 06031-79 11 080, Fax: 06031-79 11 082
E-Mail: magnus@zkf.de
Osnabrück
Handwerkskammer Osnabrück-Emsland – Grafschaft Bentheim
Bramscher Straße 134-136, 49088 Osnabrück
Tel.: 0541-6929-730, Fax 0541-6929-290
E-Mail: n.hoelscher@hwk-osnabrueck.de
Internet: www.hwk-os-el.de
Hamburg
Innung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Hamburg
Bei Schuldts Stift 3 / 2. Stock, 20355 Hamburg
Tel.: 040-35 74 46-0 Fax: 040-35 74 46 50
E-Mail: offi ce@vig-hh.de
Internet: www.vig-hh.de
Stuttgart
Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart
Holderäckerstraße 37, 70499 Stuttgart
Tel.: 0711-1657-600, Fax. 0711-1657-670
E-Mail: weiterbildung@hwk-stuttgart.de
Internet: www.bia-stuttgart.de
Heilbronn
Koblenz
Handwerkskammer Heilbronn-Franken
Allee 76, 74072 Heilbronn
Tel.: 07131-791-0, Fax: 07131-791-200
E-Mail: info@hwk-heilbronn.de
Internet: www.hwk-heilbronn.de
Handwerkskammer Koblenz
Friedrich-Ebert-Ring 33, 56068 Koblenz,
Tel.: 0261-398-311, Fax: 0261-39 8-990
E-Mail: silke.below-koefer@hwk-koblenz.de
Internet: www.hwk-koblenz.de
Suhl
Bildungscampus BTZ Rohr-Kloster der Handwerkskammer
Südthüringen
Kloster 1
98530 Rohr
Tel.: 036844-47136, Fax: 036844-47303
E-Mail: isabel.guenther@hwk-suedthueringen.de
Internet: www.hwk-suedthueringen.de
Köln
Leipzig
München
Münster
Karosseriebauer-Innung Köln
Frankfurter Straße 200, 51065 Köln
Tel.: 0221-9 69 37 90, Fax: 0221-9 69 37 88
E-Mail: info@karosserie-innungkoeln.de
Internet: www.karosserie-innungkoeln.de
Meisterschule für Karosserie- und Fahrzeugbau Leipzig-Leisnig
Hauptstraße 21, 04703 Leisnig/Tragnitz
Tel./Fax: 034321-686 60
Handy: 0172–354 53 38
E-Mail: info@meisterschule-kfb.de
Internet: www.meisterschule-kfb.de/
Berufs- und Fortbildungszentrum der Karosserieund
Fahrzeugbauer-Innung Südbayern
Olschewskibogen 8, 80935 München
Tel.: 089-3 54 60 63, Fax: 089-95 47 75 51
E-Mail: windschuettl@kfb-innung.de
Handwerkskammer Bildungszentrum Münster
Echelmeyerstraße 1-2, 48163 Münster,
Tel.: 0251-705-4444, Fax 0251-705-4446
E-Mail: weiterbildung@hbz-bildung.de
Internet: www.hbz-bildung.de
EIN FAHRZEUG - UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN
City-Hakengeräte von Cornut
Abroll- und kippbarer Aufbau
verschiedene Aufbauarten
Maximale Modularität
Optimaler Fahrzeugeinsatz
Minimale Standzeit
Einfach Beratungsgespräch
vereinbaren!
De Bondt Fahrzeugaufbauten Telefon +49-(0)2381 97224-0 mail@fahrzeugaufbauten.info www.fahrzeugaufbauten.info
86 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
87
: WEITERBILDUNGSTRÄGER
Akademien, Techniker- und Fachhochschulen
für Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau mit den
Bachelor- und Master-Studiengängen Fahrzeugbau, Flugzeugbau und Mechatronik
Berliner Tor 9
20099 Hamburg
Tel.: 040-428750
Fax: 040-428759149
E-Mail: studierendensekretariat@haw-hamburg.de
Internet: www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/departments/fahrzeugtechnik-undflugzeugbau/
Berufliche Schule Fahrzeugtechnik (BS16)
Fachschule Technik (Technikerschule Hamburg)
Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Ebelingplatz 9
20537 Hamburg
Tel.: 040-428 851 - 01
Fax: 040-428 851 - 269
E-Mail: BS16@hibb.hamburg.de
Internet: https://autoschule.hamburg.de/schulformen/fachschule-technik/
Ferdinand-Braun-Schule Fulda
Fachschule für Technik
Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugtechnik
Goerdelerstr. 7
36037 Fulda
Tel: 0661-102-4900
E-Mail: poststelle@fbs.fulda.schulverwaltung.hessen.de
Internet: www.ferdinand-braun-Schule.de
Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg
Fachschule für Technik
Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Eitorfer Straße 16
50679 Köln
Tel: 0221-221-91141
Fax: 0221-221-91136
E-Mail: naob-sekretariat@stadt-koeln.de
Internet: www.naob-koeln.de
Meisterschule für Handwerker
Fachschule für Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Am Turnerheim 1
67657 Kaiserslautern (Pfalz)
Tel: 0631-3647405
Fax: 0631-3647404
E-Mail: info@mhk-kl.de
Internet: www.meisterschule-kaiserslautern.de
WIR LEBEN LACK
NEXA AUTOCOLOR ® ist eine der führenden
Autoreparaturlack-Marken der Welt.
UND LIEBEN KOMPETENZ:
Umfassende Produktkonzepte für
die Pkw- und Nfz-Lackierung
Hervorragende Farbtonkonzepte
Erstklassige Qualität
Ver trauensvolle Partnerschaft
Innovative, digitale Tools
WWW.NEXAAUTOCOLOR.COM
Interessenten erhalten Auskunft und Anmeldeformulare bei den einzelnen Bildungseinrichtungen.
INNOVATING REPAIR SOLUTIONS
88 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2021
89
Nexa Autocolor and design is a registered trademark of PPG Industries Ohio, Inc.
© 2022 PPG Industries, Inc. All rights reserved.
: ORGANE UND BEREICHE
ZKF-Engagement in Organisationen
und Institutionen/Kooperationen
Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
| ZDK: Der ZKF ist ordentliches und stimmberechtigtes
Mitglied der „Dritten Gruppe“ im ZDK.
ZKF-Präsident Peter Börner ist darüber hinaus
gewähltes und ordentliches Mitglied im Vorstand
„Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe“. Karosserieund
lackspezifische Themen werden generell aus
dem ZDK heraus direkt an den ZKF übertragen.
Durch das große Engagement des ZKF im ZDK
wurden unter anderem zur Mitgliederversammlung
2020 die Leitungen und Stellvertretungen der folgenden
ZDK-Ausschüsse dem ZKF Präsidenten
Peter Börner zugeordnet: Vorsitz im Ausschuss
„Karosserie- und Lack“, Stellvertretender Vorsitz in
den Ausschüssen: „Freie Werkstatt“, „Technik, Umwelt,
Sicherheit“, „Nutzfahrzeuge“ und „Young- und
Oldtimer“. Mit der Technischen Akademie (TAK)
des ZDK finden zunehmend gemeinsame Weiterbildungsmaßnahmen
statt. Über die ZDK Vorstandstätigkeit
besteht der Zugang zu den engen Kontakten
und regelmäßigen Jahresgesprächen unter anderem
zum ADAC, GVA, GdV, TÜV-Verband, Dekra
und vielen weiteren mehr.
Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer (BFL) aus
dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz
Paul Kehle bilden den Vorstand der IFL. Die
Geschäftsführung liegt beim ZKF-Hauptgeschäftsführer
Thomas Aukamm.
Verband der Automobilindustrie | VDA: Der
ZKF ist im VDA Mitglied in der Herstellergruppe II
(Anhänger, Aufbauten und Busse). Mit der Mitgliedschaft
im VDA kann der ZKF das Netzwerk eines
großen Industrie-Verbands nutzen und die Interessen
der kleinen und mittleren Aufbauhersteller in
den Fachgremien vertreten.
Verband der Kraftfahrzeugimporteure | VDIK:
Zum Verband bestehen gute Kontakte. Es finden
Gespräche zu unterschiedlichsten Anlässen insbesondere
auf technischer Ebene statt.
Bundesverband Metall, Bundesfachgruppe
Fahrzeugbau | BVM: Das Referat Nutzfahrzeuge
steht in einem engen fachlichen Austausch mit der
Bundesfachgruppe Fahrzeugbau des BVM.
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände:
Seit Mitte 2015 ist der ZKF Mitglied in der
VhU. Von dort erfolgt Beratung in arbeits- und tarifrechtlichen
Fragen, aber auch verkehrspolitische
Themen, die die Aufbauhersteller betreffen, werden
diskutiert.
Audatex-Technischer-Beirat: Der ZKF ist seit
Jahrzehnten Mitglied im Technischen Audatex-
Beirat und berät die Arbeit der Audatex als Partner
bei der Schadenskalkulation. Seit 2012 ist ZKF-
Präsident Peter Börner Mitglied im Präsidium des
Technischen Beirats.
Beirat der Deutschen Automobil Treuhand |
DAT: Der ZKF ist dort durch Präsident Peter Börner
vertreten. Wichtig ist dem ZKF eine hohe Qualität
der Daten in allen Schadenskalkulationssystemen.
Einer der drei Gesellschafter der DAT GmbH ist der
ZDK, der sich durch die Mitgliedschaft des ZKF in
seiner Organisation sehr eng zu den karosserieund
lackspezifischen Themen der DAT abstimmt.
Sachverständigenorganisationen: Der ZKF
pflegt einen engen Austausch mit verschiedenen
TÜV-Organisationen, dem TÜV-Verband sowie zu
DEKRA, BVSK, SSH, GTÜ, KÜS, VKS und ZAK. Im
Programmausschuss des ZAK – Zertifizierte und
Anerkannte hauptberufliche Kfz-Sachverständige –
vertritt ZKF-Präsident Peter Börner die Interessen
der ZKF-Mitgliedsbetriebe. Zum Thema Caravan-
Reparatur wird mit dem Caravaning Gutachter
Fachverband (CGF) seit jüngster Zeit zusammengearbeitet.
Zusammenarbeit mit Kfz-Versicherern: Im regelmäßigen
Dialog mit der Versicherungswirtschaft
vertritt der ZKF die Interessen der reparierenden
Betriebe. Ziel ist es, die Grundsätze einer qualitativ
hochwertigen Reparatur in Einklang zu bringen mit
Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik
und Lackierung e.V. | IFL: Die IFL besteht aus
den Werkstattverbänden Zentralverband Karosserie-
und Fahrzeugtechnik (ZKF), Zentralverband
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), der Bundesfachgruppe
Fahrzeuglackierer (BFL) im Bundesverband
Farbe, Gestaltung, Bautenschutz, den
deutschsprachigen Karosserieverbänden Bundesinnung
der Fahrzeugtechnik Österreich und der
carrosserie suisse Schweiz. Darüber hinaus aus
den Schadenkalkulationsanbietern Audatex AUTO
online GmbH, DAT-Deutsche Automobil Treuhand
GmbH, Schwacke GmbH, Eurotax Österreich GmbH,
den Sachverständigenorganisationen Bundesverband
der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen
für das Kraftfahrzeugwesen (BVSK),
DEKRA Automobil GmbH, TÜV Süd Auto Service
GmbH, TÜV Thüringen Fahrzeug GmbH & Co. KG,
SSH-Schaden-Schnell-Hilfe GmbH Hamburg, TÜV
Rheinland Kraftfahrt GmbH und Verband der Technischen
Überwachungsvereine (TÜV-Verband). Als
Fördermitglieder sind die EUROGARANT AutoService
AG, Standox GmbH, PPG Deutschland Sales
& Service GmbH, carexpert KFZ-Sachverständigen
GmbH und der Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen
e. V. (VKS) sowie seit
2020 neu schaden.news vertreten. ZKF Präsident
Peter Börner (Vorsitzender), ZDK Bundesinnungsmeister
Wilhelm Hülsdonk und der Präsident der
Allianz-Zentrum für Technik | AZT: Der ZKF ist
mit Präsident Peter Börner und HGF Thomas Aukamm
in der Deutschen Kommission für Karosserie
und Lack sowie in weiteren Arbeitsgruppen vertreten.
Die AZT-Arbeit ist dadurch gekennzeichnet,
dass unterschiedliche Interessen von Herstellern,
Versicherungen, Sachverständigen und Werkstattverbänden
zum Konsens geführt werden müssen.
Deutscher Verband für Schweißtechnik und
verwandte Verfahren | DVS: Seit September
2020 vertritt das Mitglied des Engeren ZKF-Vorstandes
Ines Hensel, Waldbrunn, sowohl die Belange
des deutschen Handwerks als auch des ZKF
in enger Abstimmung mit dem ZDK und dem BVM.
Caravaning Industrie Verband | CIVD: Der
ZKF unterhält traditionell eine enge Verbindung
zum CIVD. Ein wesentliches Bindeglied ist das gemeinsame
Thema „Fachgerechte Reparaturen an
Freizeitfahrzeugen“. Des Weiteren ist der CIVD Herausgeber
eines Reparaturleitfadens für Caravans
und Wohnmobile, der für die vom ZKF zertifizierten
Caravan-Fachbetriebe obligatorisch ist. Seit Mitte
2021 erarbeiten wir zusammen mit dem CIVD die
neue Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“
für unseren Ausbildungsberuf des Karosserieund
Fahrzeugbaumechaniker(in).
Wir sind Ihre
Wünschewahrmacher
Für alle, die das Besondere bauen
www.titgemeyer.com
90 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
91
: ORGANE UND BEREICHE
den Zielen der Schadensminderung und der Kostenoptimierung.
DIN-Ausschüsse: Der ZKF ist aktives Mitglied im
DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas), dem
DIN-Arbeitskreis „Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen
und Booten“ sowie im DIN-Arbeitsgremium „Caravan/Motorcaravan“
und Arbeitskreis „Prozesskette
Klebtechnik“.
Münchener Arbeitskreis für Straßensicherheit
| MAS: ZKF-Präsident Peter Börner ist Mitglied
des wissenschaftlichen Beirates. Fragen der Verkehrssicherheit
und der Technik stehen im Mittelpunkt
der Sitzungen.
Beirat Automechanika: Der ZKF ist seit Messe-Gründung
der automechanika im Jahr 1971
Mitglied in deren Beirat und wird dort über ZKF-
Präsident Peter Börner und HGF Thomas Aukamm
vertreten. Die weltweit führende Werkstattmesse
findet alle zwei Jahre in Frankfurt/Main statt. Der
ZKF wird sich auf mehreren Messeständen mit einer
Vielzahl von Aktionen und Ausstellungen vom
13. bis 17. September 2022 präsentieren. Auf dem
Gemeinschaftsstand erfahren Besucher anhand
von Vorführungen alles rund um die Unfallinstandsetzung.
UDH-Finanzausschuss: ZKF-Präsident Peter
Börner ist seit 2014 Mitglied im Finanzausschuss
der Unternehmervereinigung des Deutschen Handwerks
(UDH). Er erarbeitet im Kollegenkreis die
Vorlagen für UDH- und ZDH-Jahresrechnungen
und Haushaltpläne.
ZDH-Ausschuss Europa: Der ZKF wird durch
den HGF Thomas Aukamm im ZDH-Ausschuss für
europäische Themen aktiv repräsentiert.
ZDH-Arbeitsgruppe Image: Der ZKF gehört der
ZDH-Arbeitsgruppe Image an. Dort wird die seit
einigen Jahren bestehende ZDH-Imagekampagne
„Das Handwerk“ fortgeschrieben.
ZDH-Ausschuss Wirtschaft, Energie und Umwelt:
Der Ausschuss befasst sich insbesondere
mit Grundsatzfragen der Wirtschafts-, Energie- und
Umweltpolitik. ZKF-Präsident Peter Börner ist Mitglied
und vertritt die Interessen der Branche.
Weltverband AIRC: Der ZKF zählte 1980 zu den
Gründungsmitgliedern der Association Internationale
des Réparateurs en Carrosserie (AIRC). Im
Februar 2020 wurde ZKF-Vizepräsident Detlev
Thedens, Düsseldorf, auf der Generalversammlung
in Reykjavik zum AIRC-Präsidenten gewählt. ZKF-
Hauptgeschäftsführer Thomas Aukamm übernimmt
seit mehreren Jahren die Funktion des Generalsekretärs.
Meisterschule Karlsruhe e. V.: Präsident Peter
Börner ist 1. Vorsitzender der Meisterschule Karlsruhe
und vertritt gemeinsam mit ZKF-HGF Thomas
Aukamm die Interessen des ZKF.
Kraftfahrzeugtechnisches Institut | KTI: Das
KTI mit Sitz in Lohfelden (bei Kassel) ist ein zukunftsweisendes
Netzwerk im Bereich der Schaden-
und Reparaturforschung. Mit über 40 Jahren
Erfahrung in Kraftfahrzeugtechnik und Karosseriereparatur
bietet das KTI seinen Gesellschaftern
Wissens- und Netzwerkvorteile. Im Mittelpunkt
der Aktivitäten des KTI steht die fachgerechte und
wirtschaftliche Unfallinstandsetzung. Der ZKF ist
Gesellschafter des KTI und übernimmt durch HGF
Thomas Aukamm den stellvertretenden Beiratsvorsitz.
repair-pedia AG: Der ZKF ist nach Beschluss der
Mitgliederversammlung 2018 in Wolfsburg und der
notariellen Bestätigung aus dem Jahr 2018 Anteilseigner
der repair-pedia AG mit rund 5 %. Weitere
Aktionäre sind die EUROGARANT AutoService AG,
der Softwareentwickler BAFULAI AG, der Sachverständigenverband
BVSK e.V. Die repair-pedia AG ist
Betreiber einer Webplattform mit rund 4 Millionen
Reparaturdokumenten, welche von den Werkstätten
über eine semantische Suche schnell gefunden
und für die Reparatur verwendet werden können.
ZKF-Kooperationen:
Partslife GmbH
Partslife berät seine Systempartner besonders in
Fragen des Umweltschutzes, Abfall-, Verpackungund
Energiemanagement, sowie in den Bereichen
Arbeits- und Gesundheitsschutz.
ETL Kanzlei Voigt – Rechtsanwalts GmbH
Mit der bundesweit tätigen Anwaltskanzlei ETL
Voigt GmbH unterstützt der ZKF seine Mitgliedsbetriebe
in Rechtsfragen rund um die Schadenabwicklung.
CWS-boco Deutschland GmbH
CWS-boco bietet im Rahmenvertrag den Mitgliedsbetrieben
Arbeitskleidung im Mietservice an. Ziel
ist ein gepflegtes Erscheinungsbild der Mitarbeiter
und geringer Anschaffungs- und Serviceaufwand.
Dealag GmbH
Zur Unterstützung im Bereich der Unternehmensnachfolge
zum Finden eines geeigneten Nachfolgers
für die Mitgliedsbetriebe hat der ZKF eine Kooperation
mit der Dealag GmbH geschlossen.
ASV Assekuranz-Service NRW
Versicherungsmakler GmbH
Seit vielen Jahren besteht eine Kooperation mit
der ASV Assekuranz Service NRW Versicherungsmakler
GmbH für die Konzeption, Vermittlung und
Betreuung von Firmenversicherungen mit geldwerten
Vorteilen für die Mitgliedsbetriebe. - TA
Die Schweisszange läßt sich
mittels 355° schwenkbaren
Griff in die perfekte
Arbeitsposition bringen und
sorgt für eine ergonomische
Arbeitsweise am Objekt.
CTR ® 9
EINFACH
UND SICHER
Das CTR ® 9 ist ein
vollautomatisches
Schweißgerät.
Ausgestattet mit einer um
355° schwenkbaren Zange
und dem ergo-Griff
ermöglicht es die perfekte
Arbeitsposition für jede
Aufgabe.
Mehr erfahren:
Scannen Sie den QR-Code
LEICHTE SCHWEISSZANGE
Die Trafo-Zange aus glasfaserverstärktem
Kunststoff ist auf effizientes Arbeiten
ausgelegt und entlastet gleichzeitig Ihren
Körper. Sie ist robust und gehört zu den
leichtesten auf dem Markt.
ERGO-GRIP
Der ergonomische Griff
verbessert das Handling
und ermöglicht es Ihnen,
die Zange in jeder
Arbeitsposition sicher
und entspannt zu halten.
POWERPAKET MIT
INTUITIV ZU BEDIENENDER
STEUEREINHEIT
Das kompakte Kraftpaket ist stabil
und mobil. Die Steuereinheit ist
einfach und intuitiv zu bedienen
und gewährleistet Effizienz und
Genauigkeit.
SCHWENKBARER
TELESKOP-TRAGARN
Er besteht aus robustem,
extrudiertem Aluminium und
lässt sich sowohl vertikal als
auch horizontal einstellen.
Maximale Höhe 2.4m.
92 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
93
: ORGANE UND BEREICHE
ZKF-Vorstände:
Engagiert im Einsatz für alle ZKF-Mitgliedsbetriebe
ZKF-Vorstand:
Amtsperiode 2020 bis 2023
Seit der Mitgliederversammlung am 18. Juni 2020 in Friedberg besteht der Geschäftsführende ZKF-
Vorstand aus den Personen:
Präsident Peter Börner, Mühlheim/Main, Vorstand EUROGARANT AutoService AG;
Der Engere Vorstand des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) wurde auf der ZKF-
Mitgliederversammlung am 18. Juni 2020 gewählt. Hinzu kommen die Landesinnungsmeister und Ausschussvorsitzende,
die zusammen den Erweiterten ZKF-Vorstand bilden. Er setzt sich in der Wahlperiode
2020 bis 2023 wie folgt zusammen:
Vizepräsident Claus Evels, Münster, Obermeister Innung Karosserie- u. Fahrzeugbau Münster;
Vizepräsident Ulrich Schäfer, Ilsfeld-Auenstein;
Vizepräsident Detlev Thedens, Obermeister Karosseriebauer-Innung Düsseldorf
Geschäftsführender
Vorstand
Vorsitzender:
stellvertretende Vorsitzende:
Peter Börner | Präsident
Claus Evels | Vizepräsident
Ulrich Schäfer | Vizepräsident
Detlev Thedens | Vizepräsident
Sitzungen der ZKF-Vorstände seit der ZKF-Mitgliederversammlung
2021 Vorstandssitzungen 2022 Vorstandssitzungen
21.09.2021 Geschäftsführender Vorstand 04./05.02.2022 Klausurtagung Engerer Vorstand
Engerer Vorstand
weitere gewählte Vorstandsmitglieder:
Alice Baker
Thomas Gessner
Michael Grabig (kooptiert)
Ines Hensel
22.09.2021 Engerer Vorstand
20.10.2021 Erweiterter Vorstand
05.04.2022 Geschäftsführender Vorstand
06.04.2022 Engerer Vorstand
Jens Kopp
Maximilian Mayrhofer
Holger Schmädicke
03./04.12.2021 Klausurtagung Engerer Vorstand
03.05.2022 Geschäftsführender Vorstand
Klaus Steinforth
08.12.2021 Engerer Vorstand
Erweiterter Vorstand
weitere Vorstandsmitglieder kraft Amtes:
Landesinnungsmeister und Ausschuss-Vorsitzende
Stand: 01.06.2022
Reiner Brenner
Peter Dreyer
Markus Ehmann
Jörg Finster
Roland Geistert
Stefan Gensler
Klaus Geraldy
Klaus Janssen
Frank Jensen
Matthias Pretzsch
Johannes Rau
Sascha Rink
Thomas Schneider
Harald Scholz
Jörg Wedekind
Erdinc Zayim
Andreas Zingler
Axel Zuspann
Bildquelle: twinmedia
Geschäftsführender ZKF-Vorstand und HGF: v.l.n.r. Thomas Aukamm (HGF), Peter Börner (Präsident), sowie die
Vizepräsidenten Claus Evels, Ulrich Schäfer, Detlev Thedens.
94 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
95
: ORGANE UND BEREICHE
Impulsgeber
aus der Praxis für die Praxis
Insgesamt acht ständige ZKF-Ausschüsse beraten
den ZKF-Vorstand und arbeiten ihm direkt zu.
Die Ausschüsse werden durch die Delegierten der
Landesverbände sowie weiterer gewählter Fachvertreter
gebildet. Diese Zusammensetzung gewährleistet
betriebsnahe Strategien und Service-
Leistungen für die ZKF-Mitglieder.
Ausschuss „Berufsbildung
und Nachwuchsförderung“
Themen der Aus- und Weiterbildung sowie
Lehrgänge für die Mitgliedsbetriebe
Termine: 31. März 2021
per Videokonferenz
in der ZKF-Geschäftsstelle Friedberg
Vorsitz:
9./10. November 2021
Sitzung bei der Firma EDAG in Fulda
Stefan Gensler | Mitglied des
Erweiterten ZKF-Vorstands
Themen: Im Mittelpunkt der beiden Sitzungen
stand die Erarbeitung der neuen Ausbildungsverordnung
mit der neuen Fachrichtung Caravanund
Reisemobiltechnik sowie die Durchführung
der zentral erstellten Gesellenprüfung in den Teilen
1 und 2 im Ausbildungsberuf Karosserie- und
Fahrzeugbaumechaniker/-in. Aus dem Ausschuss
Berufsbildung und Nachwuchsförderung hat sich
vor ca. 18 Jahren ein Arbeitskreis entwickelt, der
mehrfach im Jahr zusammentrifft, um gemeinsam
die Prüfungsaufgaben in Theorie und Praxis für die
Teile 1 und 2 der Gesellenprüfungen zu erstellen.
Diese Aufgabensätze können bundesweit von den
Gesellenprüfungsausschüssen bestellt werden.
Mittlerweile erreichen die zentral erstellten Prüfungsaufgaben
des ZKF eine bundesweite Abdeckung
von über 90 %.
Sinkende Ausbildungszahlen und eine leicht rückläufige
Tendenz bei den Meisterprüfungen im Karosserie-
und Fahrzeugbauerhandwerk prägten
ebenfalls die beiden Sitzungstermine.
Darüber hinaus war die Verordnung über den
„Staatlich geprüften Restaurator im Handwerk“ die
seit 15.12.2020 in Kraft getreten ist, ein wichtiges
Thema auf der Sitzung. Hierzu wurde ein spezifischer
Rahmenlehrplan erarbeitet.
Die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden
ZDK und ZKF war und ist auch weiterhin regelmäßiger
Tagesordnungspunkt auf den Ausschusssitzungen.
Wichtig für alle ZKF-Mitgliedsbetriebe ist das Weiterbildungskonzept.
Leider musste auf Grund der
Corona-Pandemie eine große Anzahl von technischen
und nicht-technischen Lehrgängen abgesagt
werden.
Ausschuss „Betriebswirtschaft
und Unternehmensführung“
Betriebswirtschaftliche Informationen in der
Corona-Krise, ZKF-Branchenbericht und Nachfolgebörse
Termine: 18. November 2021 | Online
Vorsitz:
17./18. Mai 2022 | Langenselbold |
Friedberg
Klaus Janssen | Mitglied des
Erweiterten ZKF-Vorstands
Themen: Schwerpunkte der Sitzungen waren die
Berichterstattung und Unterstützung der Betriebe
während der Corona-Krise im Bereich Betriebswirtschaft
und Unternehmensführung. Bedingt durch
die Corona-Pandemie leistete der Ausschuss eine
intensive Arbeit in der Kommunikation von wirtschaftlichen
Informationen regelmäßig über die
ZKF Online News für die Mitgliedsbetriebe im Bereich
der Liquiditätshilfen, Mitarbeiter und Arbeitsrecht,
Kurzarbeit, Kunden und Verträge und vieles
mehr. Weiterhin wurde über aktuelle betriebswirtschaftliche
Fragestellungen innerhalb der Ausschussarbeit
diskutiert. Dabei standen die Themen
Nachwuchs- und Fachkräftemangel, aber auch
die Unternehmensnachfolge im Fokus. Eine ZKF-
Kooperation mit der Dealag GmbH in Form einer
Nachfolgebörse zur Unterstützung im Bereich der
betrieblichen Nachfolge sowie Hilfestellungen zur
Unternehmensnachfolge wurde geschlossen.
Erhoben und veröffentlicht wurde der ZKF-Branchenbericht
mit den Kennzahlen 2020. Dabei
wurden im Rahmen der Weiterführung des ZKF-
Branchenberichtes Möglichkeiten zur Bildung von
Kooperationen im Hinblick auf die Nutzung von
weiteren Erhebungen mit Dienstleistern diskutiert.
Der für die Betriebe des Karosserie- und Fahrzeugbaus
kostenlose ZKF-Branchenbericht wird weiterhin
mit absoluter Anonymität für die teilnehmenden
Betriebe vom ZKF im Referat Betriebswirtschaft
fortgeführt und kann durch eine Online-Teilnahme
genutzt werden.
Diskutiert wurde auch das neue Beratungsangebot
„Lean Management Admin“ vom Unternehmensberater
Michael Zülch, zülchconsulting, gemeinsam
mit dem freien Berater Mathias Höhn, ehemaliger
Inhaber des Karosserie- und Lackierfachbetriebes
Höhn, Kitzingen. Mit Erfahrungen des Praktikers
und betriebswirtschaftlichem Know-how soll Prozessoptimierung
im Admin-Bereich wirtschaftlich
messbar gemacht werden. Mit einer 2-tägigen Beratung
im Betrieb wird aufgezeigt, dass identische
Ergebnisse mit weniger Arbeit und Aufwand im Admin-Bereich
mit der Vermeidung von identischen
Fehlern Einsparpotentiale, insbesondere an der
Schnittstelle Büro zur Werkstatt, erzielt werden können.
Die Frühjahrsitzung fand erstmalig nach der Corona-Pandemie
in Präsenzform mit einer Betriebsbesichtigung
am 17. Mai 2022 in der Firma Beckl Karosserie
+ Lack GmbH & Co. KG statt. Dort wurde
das sich in der Projektphase befindliche Software-
Betriebssystem für die Werkstatt Numinos der
EUROGARANT AutoService AG live vorgestellt. In
der Tagessitzung im Deutschen Kompetenzzentrum
der Karosserie- und Fahrzeugbauer wurden
darüber hinaus Themen, wie Stundenverrechnungssätze,
Kostensteigerungen, aber auch Ersatzteilmargen
im Hinblick auf die Gewinne behandelt.
Auch der ZKF-Kooperationspartner, die ASV
Assekuranz Service NRW, Versicherungsmakler
GmbH stellte Neuerungen im Bereich der betrieblichen
Versicherungen mit der auf das Automobil
ausgerichteten und konzipierten ZKF-Police vor.
Darüber hinaus erarbeitete der Ausschuss Empfehlungen
für Themenbereiche von Fachvorträgen
für geplante Veranstaltungen.
Ausschuss „Öffentlichkeitsarbeit
und Werbung“
Nachhaltigkeit als Werbekonzept, social media
und Kampagne #wasmitautos
Termin: 20./21. Oktober 2021
Langenselbold
Vorsitz:
Bildquelle: ZKF
Der ZKF-Ausschuss BWL zu Gast bei der Firma Beckl Karosserie + Lack
in Langenselbold
Alice Baker | Mitglied des
Engeren ZKF-Vorstands
Die Tagessitzung am 21.10.2021
fand in den Räumen der Firma
Beckl Karosserie + Lack GmbH
& Co. KG in 63505 Langenselbold
statt. Die Geschäftsführer
Harald und Sebastian Beckl
führten durch den modernen
und nachhaltig aufgestellten
Betrieb.
Themen: Grafikdesignerin
Ivonne Schulz zeigte den Ausschussmitgliedern
Wege auf,
nachhaltig zu arbeiten und
dies auch werbewirksam zu
präsentieren.
Stephan Striewisch von der
Agentur together concept gab
dem Ausschuss einen Überblick
über Social Media. Deutlich
wurde, dass der ZKF ein
klares Ziel formulieren müsse,
sollte man eine Kampagne
96 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
97
: ORGANE UND BEREICHE
starten wollen. Hierzu definierte der Ausschuss die
Themen „Ausbildung“, „Nachhaltigkeit“ und „Fachgerechte
Reparatur“.
Des Weiteren stellte Anette Gundlach die Kampagne
Autoberufe #wasmitautos des ZDK vor. Hierbei
werden ganzheitlich die Ausbildungsberufe rund
um das Auto behandelt. Die Ausbildungsinhalte,
Aufstiegsmöglichkeiten und Perspektiven werden
vorgestellt. Auch können über die Landing Page
Betriebe gefunden werden, die ausbilden. Zwischenzeitlich
kooperiert der ZKF hierbei mit dem
ZDK und ist mit dem Ausbildungsberuf „Karosserie-
und Fahrzeugbaumechaniker/in“ ebenfalls
vertreten. Darüber hinaus wurde die neue Zertifizierung
„Fachbetrieb für E-Mobilität“ vorgestellt.
Ausschuss „Autolackierung
und Oberflächentechnik“
Vorsitz:
Sascha Rink | Mitglied des
Erweiterten ZKF-Vorstands
Ausschuss „Instandsetzung
und Fahrzeugtechnik
Vorsitz:
Markus Ehmann l Ausschuss
Instandsetzung und Fahrzeugtechnik |
Mitglied des Erweiterten ZKF-Vorstands
LED-Matrix-Scheinwerfer, E-Mobilität und
Kostenreduzierung bei Lackieranlagen
Termine: 3./4. November 2021 |
ZKF-Geschäftsstelle | Friedberg
28. April | Videokonferenz
Themen: Die Herbstsitzung 2021 fand mit den ZKF-
Ausschüssen „Instandhaltung und Fahrzeugtechnik“
sowie „Autolackierung und Oberflächentechnik“
gemeinsam in Friedberg statt. Manfred Rudhart
referiert zum Thema moderne LED-Matrix-Scheinwerfer.
Der Kleb- und Dichtstoffanbieter SIKA stellte
seine aktuellen Kleb- und Dichtprodukte für die
PKW-, Caravan- und Nutzfahrzeugreparatur vor. Im
Anschluss folgte eine praktische Vorführung in der
Werkstatt des Deutschen Kompetenzzentrum der
Karosserie- und Fahrzeugbauer. Dort wurden die
bereits theoretisch beschriebenen Materialien und
Werkzeuge erklärt und vorgeführt. Berichtet wurde
von der gemeinsam mit dem ZDK geschaffenen
Zertifizierung „Fachbetrieb für E-Mobilität“ bzw.
„E-Car Service“. Das Ziel ist, für den Endkunden,
der Versicherungswirtschaft und den Schadensteuerern
aufzuzeigen, dass HV-Fahrzeuge auch in
Freien Werkstätten instandgesetzt werden können.
Die Firma RuGo Bags präsentierte das mobile
Löschwasserrückhaltesystem Recover-e-bag mit
faltbarer Plane, die unter beschädigte HV-Fahrzeuge
gelegt wird, um bei einem beginnenden
Fahrzeugbrand für die Feuerwehr eine einfache
Brandbekämpfung möglich zu machen. Torsten
Schmidt, Bundesverband Farbe, referierte über
„eingefärbte Klarlacksysteme“. Die Firma CAR-
DIP (Colosol Coatings GmbH) aus Bad Rappenau
stellte die Historie des Sprühfoliensystems vor. Die
Besonderheiten des Systems liegt in der VOC Konformität,
die spritzbaren Foliensystem sind vorwiegend
für die Fahrzeugindividualisierung und zum
Schutz vor Steinschlägen in gefährdeten Bereichen
(Front, Radläufe, Schweller) geeignet.
Die Frühjahrssitzung 2022 fand gemeinsam mit
den ZKF-Ausschüssen und der Arbeitsgruppe „Diagnose“
online statt. Herth und Buss gab den Ausschussmitgliedern
einen Überblick zur aktuellen Situation
im Bereich der Diagnose on Demand (DoD)
und stellte die zweite Gerätegeneration (2.0) für die
Ferndiagnose vor.
Die Firma AzO, Anlagen zur Oberflächenbeschichtung
GmbH, berichtete über die Möglichkeiten zur
Kostenreduzierung im Bereich der Lackieranlagen.
Da derzeit die Preise unter anderem in den Bereichen
Lackmaterial, Ersatzteile und Energie explodieren,
sieht die Firma AzO besonders bei den
Energiekosten für die Lackieranlagen ein großes
Potenzial zur Energieeinsparung. Durch die Reduzierung
der Heizenergie mittels Isolierungsmaßnahmen
bei bestehenden Lackieranlagen, dem
Einbau moderner Technik wie z. B. Frequenzumformung
und Wärmerückgewinnung, aber auch durch
regelmäßige Wartung und Pflege der Anlage können
deutliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
Axalta präsentierte Tipps zur Kosteneinsparung
beim Lackmaterial. Lackierfachbetriebe müssen
Kostensteigerungen in der Kalkulation berücksichtigen,
um auch künftig Renditen erzielen zu können.
Dabei entwickeln Reparaturlackanbieter stetig neue
Konzepte hinsichtlich der Trocknungsprozesse, die
auch die Umwelt schützen und nachhaltig sind.
Ausschuss „Karosserie- und Fahrzeugbau“
Austausch zur aktuellen Situation in den Betrieben,
Weiterbildung und Lehrgänge für Nutzfahrzeugbetriebe,
E-Mobilität, Messebeteiligungen
und Veranstaltungen
Termine: 16./17. November 2021,
Fa. Fliegl Fahrzeugbau GmbH in Triptis
Vorsitz:
29./30. März 2022, Fa. Citybox in Lopik
Claus Evels / ZKF-Vizepräsident
und Mitglied des Geschäftsführenden
ZKF-Vorstands
Themen: Zentrales Thema in beiden Sitzungen war
ein Austausch über die Situation in den Betrieben
in Bezug auf Fahrgestelllieferungen und steigende
Materialkosten. Bereits auf der Herbsttagung haben
alle Teilnehmer bestätigt, dass sich die Lage
gegenüber dem Spätsommer noch verschlechtert
hat und eine Planung der Fertigung und Materialdisposition
nur sehr schwer möglich ist. Im Frühjahr
kamen noch die steigenden Energiekosten hinzu
und die Lieferzeiten von Fahrgestellen aller OEMs
haben sich durch den Krieg in der Ukraine noch
weiter verlängert.
Die Teilnehmer bestätigen, dass die Zahl der Auftragseingänge
und die allgemeine Auftragslage
bei den meisten Unternehmen gut ist, jedoch auf
Grund der fehlenden Fahrgestelle Aufträge verschoben
werden müssen und weiterhin Kurzarbeit
genutzt wird.
Die steigenden Energiekosten und die bereits
durchgesetzten und für den weiteren Jahresverlauf
angekündigten Preiserhöhungen der Vorlieferanten
bedeuten vor dem Hintergrund der verlängerten
Lieferzeiten für Fahrgestelle von weit über
12 Monate für den Aufbauhersteller ein hohes
kalkulatorisches Risiko der Aufträge. Der Ausschuss
hat sich für die Erarbeitung einer Preisgleitklausel
ausgesprochen, die den Mitgliedsbetrieben
unmittelbar nach der Frühjahrssitzung zur
Verfügung gestellt werden konnte.
Ein weiteres Thema der Ausschusssitzungen waren
Weiterbildungen und Qualifizierungen für Mitarbeiter
der ZKF-Nutzfahrzeugbetriebe.
Im Sommer 2021 wurde erstmals ein Kombilehrgang
zu den Themen Hochvolt für Nutzfahrzeuge
(2S) und LNG durchgeführt, für deren Praxisanteil
Transporter bzw. Lkw von MAN und Iveco zur Verfügung
gestellt wurden. Der Ausschuss sieht die
Notwendigkeit der Mitarbeiterqualifizierung für neue
Antriebstechniken und begrüßt die Lehrgänge, die
speziell für die Aufbauhersteller und Nfz-Werkstätten
angeboten werden. Er sieht es für dringend an,
dass sich die Mitgliedsbetriebe mit dem Thema
auseinandersetzen und Qualifizierungen durchführen,
um für die in Kürze kommenden Fahrzeuge gewappnet
zu sein.
Die neue Qualifizierung zum „Klebspezialist für
Fahrzeugtechnik“ wurde ebenfalls vom Ausschuss
unterstützt, um Grundlagen des Klebens und Prozesssicherheit
in die Betriebe zu bringen. Gerade
im Nutzfahrzeugbereich werden viele Klebverbindungen
hergestellt, die hohen Sicherheitsanforderung
entsprechen. Der zusammen mit dem TC-Kleben
entwickelte Lehrgang ist auf die Erfordernisse
des handwerklich geprägten Karosserie- und Fahrzeugbaus
zugeschnitten und an die DIN 2304 angelehnt.
Der Ausschuss hat auf seinen Sitzungen ebenfalls
über vergangene und zukünftige Veranstaltungen
beraten und sich auf Grund des Erfolgs im vergangenen
Jahr einstimmig für eine wiederholte Beteiligung
an der NUFAM im nächsten Jahr ausgesprochen.
Eine weitere wichtige Veranstaltung für den
Nutzfahrzeugbereich des ZKF wird das Nutzfahrzeugsymposium
am 30. Juni im Rahmen des Automobilen
Zukunftsforums auf dem Lausitzring sein.
Der Ausschuss hat sich zu Themen und Inhalten
Bildquelle: Konrad Wenz, F+K
ZKF-Ausschuss Karosserie- und Fahrzeugbau
98 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
99
: ORGANE UND BEREICHE
Ihre Ansprechpartner
dieser Veranstaltung beraten. Neuigkeiten aus der
Gesetzgebung und aktuellen Vorschriften waren
stets ein Thema im Ausschuss. Über diese wurde
beraten und entsprechende Maßnahmen und Aufgaben
verfasst.
Im Rahmen beider Sitzungen hat der Ausschuss
die Gelegenheit genutzt, die Produktion des Gastgebers
zu besichtigen. Damit auch die Mitgliedsbetriebe
einen Einblick in die Unternehmen erhalten,
veröffentlichte die F+K im Nachgang Berichte über
die Werksbesichtigung und die Unternehmen. Als
Fazit kann gesagt werden, dass sich Fliegl Fahrzeugbau
auf Grund der Variantenvielfalt gut als
Fahrgestelllieferant von Aufliegern und Anhängern
für mittelständische Fahrzeugbauer eignet. Die Firma
Citybox, die in den Benelux-Staaten Marktführer
für Koffer der Transporterklasse bis 7,5t ist, kann
eine Vielzahl von Modellen (Trockenfracht und Isolierkoffer)
und Ausstattungen liefern. Grundsätzlich
liefert Citybox fertige Boxen und keine Bausätze an
den Fahrzeugbauer. Bei Interesse können die Kontaktdaten
in der Geschäftsstelle angefragt werden.
Weitere Themen, die besprochen und zu denen Referenten
eingeladen wurden, waren u.a. Rückfahrkameras
und zugehörige Fahrerassistenzsysteme,
Spezialprodukte des niederländischen Händlers
Caralu, E-Mobilitäts-Fachbetrieb für Nutzfahrzeuge
und der CO2-Nachweis für Anhänger und Aufbauten.
Ständige Gäste des Ausschusses sind die Redaktion
der F+K, um anschließend über Ergebnisse
und Informationen aus den Sitzungen zu berichten,
und der Vorsitzende der Fachgruppe Fahrzeugbau
des BVM Hubert Heimann, um einen fachlichen
Austausch und die Zusammenarbeit beider Verbände
voranzubringen.
Ein Hinweis in die Landesverbände:
Die Landesverbände Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
und Rheinland-Pfalz werden leider nicht
aktiv im Ausschuss vertreten. Die Ausschussmitglieder
würden sich freuen, wenn sich auch Mitglieder
aus den Nutzfahrzeugbetrieben aus diesen
Bundesländern von der Landesinnungsversammlung
als Delegierte entsenden lassen und sich im
Ausschuss beteiligen.
Ausschuss „Haushalt und Finanzen“
Sparsamer Umgang mit Mitgliedsbeiträgen
Termine: 6. Dezember 2021 | Videokonferenz
Vorsitz:
23. Mai 2022 | Videokonferenz
Jörg Finster I Mitglied des Erweiterten
ZKF-Vorstands
Themen: Die finanzielle Situation des ZKF und
seiner Wirtschaftsgesellschaft WKF stehen im
Mittelpunkt der Sitzungen des Haushalts- und Finanzausschusses
unter Vorsitz von Jörg Finster
aus Wiesbaden. Gegen Ende eines Jahres wird
gemeinsam mit dem ZKF-Hauptgeschäftsführer
Thomas Aukamm eine erste Analyse über das abgelaufene
Jahr vollzogen, um ggf. vor dem 31.12.
noch Entscheidungen mit finanzieller Auswirkung
zu treffen. Die Sitzung im Frühjahr des Folgejahres
dient dazu, das abgelaufene Jahr zu analysieren,
die Abweichungen zum Haushaltsplan festzustellen
sowie den Haushaltsplan für das kommende
Jahr aufzustellen. Die Ausschusssitzungen dienen
stets der Vorbereitung der Mitgliederversammlung,
die dann über die Verabschiedung des Haushaltsplanes
und die Genehmigung
der Jahresrechnung
entscheidet.
Die Ansprechpartner in der Geschäftsstelle haben
ihren Arbeitsschwerpunkt teilweise beim ZKF, teilweise
bei der Tochtergesellschaft WKF oder der
Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und
Lackierung (IFL) sowie als Gewerbespezifische Informationstransferstelle*.
Diese arbeiten nach den
Grundzügen und Förderrichtlinien für das Beratungs-
und Informationswesen im Handwerk des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
(BMWK). Eine organisatorische Trennung
wird in der nachstehenden Aufstellung nicht vorgenommen.
Dipl.-Betriebswirt,
Master of Business Administration
Thomas Aukamm
Hauptgeschäftsführer ZKF
Geschäftsführer WKF
Geschäftsführung IFL
Geschäftsführung Stiftung des Deutschen
Karosseriebauer und Stellmacherhandwerks
General Secretary AIRC
Karosserie- und Fahrzeugbauermeister
Eric Becker
Referent Berufsbildung
bis 30.09.2021
Feinmechanikermeister
Klaus Boos
Referent Nutzfahrzeug- und Caravantechnik,
Dozent G 607-Lehrgänge
bis 30.06.2022
Dipl.-Ingenieur
Dierk Conrad*
Referatsleiter und Geschäftsführer
Nutzfahrzeuge
Petra Feuerbach
Sekretariat, Rechnungswesen
Stefan Geppert
Referent, Schwerpunkt EUROGARANT
und Öffentlichkeitsarbeit
Dipl.-Ökonomin
Anette Gundlach*
Referatsleiterin Betriebswirtschaft und Marketing
Christine Köhler
Assistentin des Hauptgeschäftsführers,
Mitgliederverwaltung, Prüfungswesen
Karosserie- und Fahrzeugbauermeister
Stephan Kolodzinski
Referent Fahrzeugtechnik, IFL
Dipl.-Betriebswirtin
Ruth Magnus
Fort- und Weiterbildung, Flüssiggaskurse
Geschäftsführung Innung Frankfurt/Wiesbaden
Geschäftsführung Innung Main-Kinzig-Kreis
Sandra Nitschmann
Sekretariat, Empfang, Fort- und Weiterbildung
Simone Schwer
Werbemittel, Fakturierung, Postbearbeitung,
Materialverwaltung
Karosserie- und Fahrzeugbauermeister,
Fahrzeuglackierermeister
Jürgen Struchholz
EUROGARANT-Berater
Dipl.-Ingenieur, Dipl.-Informatiker
Peter Süss
Referent Berufsbildung
Karosserie- und Fahrzeugbauermeister
Mario Spitznagel
Referent Fahrzeugtechnik, IFL
Karosserie- und Fahrzeugbauermeister
Steffen Fuchs
Referent Berufsbildung
ab 15.03.2022
Karosserie- und Fahrzeugbauermeister,
Kfz-Techniker-Meister
Robert Ziegler
Referatsleiter Berufsbildung
Bildquelle: Konrad Wenz, F+K
Dipl.-Kauffrau
Martina Flaschka
Sekretariat, Aus-, Fort- und Weiterbildung
Dipl.-Ingenieur
Michael Zierau*
Referatsleiter Technik
*
ZKF-Ausschuss Karosserie- und Fahrzeugbau bei der Firma Fliegl
100 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
101
: STATISTIKEN
Betriebsstatistik
für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
Kompakt-Daten
zum Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk
Einmal jährlich ermittelt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) für alle Handwerke die Anzahl
der in den Handwerksrollen der bundesdeutschen Handwerkskammern eingetragenen Betriebe. Die
nachfolgende Aufstellung zeigt die zahlenmäßige Entwicklung der Betriebe im Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk,
aufgegliedert nach den einzelnen Bundesländern.
Hinweis: Nach ZKF-Beobachtungen sind einige inaktive Betriebe, z. B. aus dem früheren Wagnerhandwerk
enthalten, die diese Statistik etwas verfälschen.
Zahl der Betriebe, die mit dem Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in den Handwerksrollen
der Handwerkskammern eingetragen sind:
Bundesländer Bestand Zugänge Abgänge Bestand Differenz
1.1.2021 1.1.-31.12. 1.1.-31.12. 31.12.2021
Baden-Württemberg 839 33 23 849 10
• Betriebe: 4620 (Quelle: ZDH) 70 % sind im ZKF organisiert
Davon geschätzte Zahl in den Unternehmen (Quelle ZKF):
Tätigkeitsbereiche im Karosserie- und Fahrzeugbau
Karosseriefachbetriebe: 2.800
kombinierte Karosserie- und
Autolackierfachbetriebe: 2.000
Betriebe mit Zertifikat EUROGARANT: 600
Herstellender K+F-Bau: 500
Oldtimerrestaurierung: 200
Betriebe mit Zertifikat
Caravan-Fachbetrieb: 130
Betriebe mit Zertifikat
Historische Fahrzeuge: 90
Bayern 780 50 36 794 14
Berlin 59 7 7 59 0
Brandenburg 210 8 9 209 -1
Bremen 18 0 1 17 -1
Hamburg 52 4 3 53 1
Hessen 336 22 16 342 6
Mecklenburg-Vorp. 49 3 2 50 1
Niedersachsen 259 15 12 262 3
Nordrhein-Westfalen 852 45 50 847 -5
Rheinland-Pfalz 188 9 8 189 1
Saarland 71 5 2 74 3
Sachsen 411 15 10 416 5
Sachsen-Anhalt 193 7 13 187 -6
Schleswig-Holstein 99 5 5 99 0
Thüringen 166 15 8 173 7
Bundesgebiet 4582 243 205 4620 38
• Umsatz: 4,1 Mrd. Euro/Jahr (Quelle: ZKF)
8 Millionen Karosserieschäden pro Jahr, davon 2,2 Millionen polizeilich erfasst.
(Quelle: GDV und Statistisches Bundesamt)
65 % Instandsetzung und Wiederherstellung von Personenwagen und Nutzfahrzeugen
35 % herstellender Karosserie- und Fahrzeugbau
Auslastungsgrad der Branche: 70 – 85 %
• Mitarbeiter: 40.000 Mitarbeiter (Quelle: ZKF-Branchenbericht)
• Auszubildende:
Ausbildungsberufe: Karosserie- u. Fahrzeugbaumechaniker, Fahrzeuglackierer
und Kaufmann/-frau für Büromanagement
45 % aller Betriebe bilden aus (3,5 Jahre)
2020 auf 2021 (Quelle: ZDH):
Zahl der Auszubildenden um 4,2 % gesunken
2021 (Quelle: ZDH):
3.698 Auszubildende im Karosserie- und Fahrzeugbauerhandwerk
davon 111 weibliche Auszubildende
1.115 Neuverträge wurden abgeschlossen – Verringerung um 5,2 %
86,5 % der Berufsanfänger haben einen Haupt- oder Real-Schulabschluss
11,0 % Hochschulabschluss
• Amtliche Statistik > Eintragung in der Klassifizierung der Wirtschaftszweige
Abschnitt G Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen
Abschnitt C Verarbeitendes Gewerbe von Karosserien, Aufbauten und Anhängern - AG
Quelle: Deutscher Handwerkskammertag 2021 - AG
102 ZKF-Jahresmagazin 2022 ZKF-Jahresmagazin 2022
103
: STATISTIKEN
Inserentenverzeichnis
Notizen
Besonderen Dank möchte der ZKF den unten aufgeführten Firmen aussprechen, die das Jahresmagazin
durch eine Anzeige maßgeblich unterstützen:
Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH (TAK), Bonn
ASV ASSEKURANZ-SERVICE NRW Versicherungsmakler GmbH, Mönchengladbach (Flyer)
Robert Bosch GmbH, Karlsruhe
BoyriTEC GmbH, Montabaur
BVSK e. V., Potsdam
CARDIP Sprühfolie Colosol Coatings GmbH, Bad Rappenau
Car-O-Liner Deutschland GmbH, Babenhausen
DAT - Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Ostfildern
De Bondt Fahrzeugaufbauten, Hamm
DEKRA Automobil GmbH, Stuttgart
EDER GmbH, Tuntenhausen
ELMA-Tech GmbH, Morsbach
ETL | Kanzlei Voigt Rechtsanwalts GmbH, Dortmund
EUROGARANT AutoService AG, Friedberg
GYS GmbH, Aachen
Hofmeister & Meincke GmbH, Bremen
KSR EDV Ing.-Büro GmbH, Neu-Ulm
Messe Frankfurt Exhibition GmbH, Frankfurt
Mirka GmbH, Sulzbach/Ts.
Nexa Autocolor, Hilden
POLYSIL - Advanced Adhesive Coatings Technology GmbH, Wiesbaden
PPG Deutschland Sales & Services GmbH, Hilden
SATA GmbH & Co. KG, Kornwestheim
SEHON Innovative Lackieranlagen GmbH, Gechingen
STEINEL, Vertrieb GmbH, Herzebrock-Clarholz
Suer Nutzfahrzeugtechnik GmbH & Co. KG, Wermelskirchen
TEXA Deutschland GmbH, Obersulm
Titgemeyer GmbH & Co. KG, Osnabrück
TÜV SÜD Auto Service GmbH, Filderstadt
Twinmedia GmbH, Leipzig
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Würzburg
WEDDERHOFF IT GmbH, Mettingen
WS Wieländer + Schill Professionelle
Karosserie-Spezialwerkzeuge GmbH & Co. KG, Tuningen
Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG,
GB Oberflächentechnik, Geisenfeld - SN
www.wewantyou.de
104
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 105
: STATISTIKEN
Autorenverzeichnis
Notizen
Der ZKF dankt allen Autoren/Redaktionskreis, die zum guten Gelingen des Jahresmagazins 2022 beigetragen
haben:
Thomas Aukamm (TA)
Steffen Fuchs (SF)
Peter Börner (PB)
Martina Flaschka (MF)
Stefan Geppert (SG)
Christine Köhler (CK)
Stephan Kolodzinski (SK)
Irina Kessler
EUROGARANT AutoService AG (IK)
Ruth Magnus (RM)
Sandra Nitschmann (SN)
Marcella Straßberger
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG (MS)
Robert Ziegler (RZ)
Gewerbespezifische Informationstransferstellen (GIT)
Betriebswirtschaft und Technik:
Dierk Conrad (DC)*
Anette Gundlach (AG)*
Michael Zierau (MZ)*
Die gewerbespezifischen Informationstransferstellen arbeiten nach den Grundzügen und Förderrichtlinien
für das Beratungs- und Informationswesens im Handwerk des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Klimaschutz (BMWK).
*
106
ZKF-Jahresmagazin 2022
ZKF-Jahresmagazin 2022 107
: STATISTIKEN
Notizen
108
ZKF-Jahresmagazin 2022
IHR DIREKTER LINK ZUM EXPERTENWISSEN
Vertrauen Sie auf unsere Expertise. Flächendeckend, kompetent und schnell.
0800.333 333 3, dekra-infoportal.de
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WILL‘S WISSEN!
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
DIREKTER LINK ZUM EXPERTENWISSEN
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
DIREKTER LINK ZUM EXPERTENWISSEN
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WOBBE
WILL‘S
WOBBE
WILL‘S WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WISSEN!
WILL‘S WISSEN!
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
WILL‘S
dekra.de/experten-tipps
dekra.de/experten-tipps
#amf22
13. – 17. 9. 2022
FRANKFURT / MAIN
Endlich
wieder
persönlich
Wir freuen uns auf ein
Wiedersehen im September!