Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Gesundheit & Wohlbefinden
Deutschland € 2,40 • Österreich € 2,70 • Schweiz SFR 4,80 • BeNeLux € 2,80 • Italien € 3,00 • Spanien € 3,00
03 / 2022 Herbst
Zur Ruhe kommen
ALLES WAS MAN
BRAUCHT, UM GUTES
BROT ZU BACKEN
ALTE GEWOHNHEITEN
ÜBERDENKEN
UMWELTHORMONE –
DAS UNSICHTBARE
GIFT
MIT FREUNDLICHER EMPFEHLUNG VON:
PANORAMABLICK:
SIEBEN WANDERTOUREN
IN EUROPA
16
Editorial
Es liegen sensationelle Monate eines scheinbar ewigen
Sommers hinter uns, der jedoch mit Hitzewellen, Wassermangel,
Waldbränden und Co. seine Schattenseiten
hatte. Dennoch tat die Sonne einfach gut und hat unsere
Seele gestreichelt.
Um uns in der bevorstehenden Herbstzeit weiterhin in
Achtsamkeit üben zu können, stellen wir in der neuen
Ausgabe von mavida die Embodiment-Methode vor, die
mehr Leichtigkeit verspricht. Zudem gehen wir mit wissenschaftlichem
Blick an die Dinge des alltäglichen Lebens
und stellen diese auf den Prüfstand. Ebenso berichten wir
darüber, welche unsichtbare Gefahr für Gesundheit und
Umwelt von sogenannten Umwelthormonen ausgeht.
Wenn die Tage kürzer werden, verbringen wir mehr Zeit
zu Hause. Grund genug, um sich genügsame Zimmerpflanzen
in die eigenen vier Wände zu holen. Sie verbessern
das Raumklima, ohne dass sie viel Pflege und
Aufmerksamkeit benötigen.
Oder man probiert endlich den großen Trend aus und
backt Brot selbst. Was es dabei zu beachten gilt, damit es
einfach gut gelingt, erfahren Sie in diesem Magazin.
Darüber hinaus informieren wir Sie, wie Sie besonders
ressourcenschonend handeln. Sie erhalten Tipps, wie
Sie Obst und Gemüse gut geplant einkaufen, richtig
lagern sowie richtig behandeln. Oder Sie erfahren, wie Sie
Getränkeverpackungen korrekt retournieren und wie diese
verwertet werden.
Doch es dreht sich nicht alles um das Daheimbleiben. Wer
die Natur und den Outdoor-Aufenthalt genießen möchte,
findet unsere Vorschläge für sieben atemberaubende
Wandertouren in Europa, die Sie in Staunen versetzen
werden!
Im diesen Sinne, bleiben Sie gesund und optimistisch!
Wir wünschen viel Freude beim Lesen der neuen mavida!
Inhalt
Wohlfühlen
4 Zeit zum Wohlfühlen
Neue Produkte, Tipps und Wissenswertes
6 Auf Körperreise
Mehr Leichtigkeit durch Embodiment
8 Gewohnheiten überdenken
Ein wissenschaftlicher Blick auf das tägliche Leben
Gesundheit
10 Vital bleiben
Infos, Neuheiten und Produkte für Ihre Gesundheit
12 Umwelthormone
Das unsichtbare Gift
Ratgeber
14 Alltagstauglich
Innovationen, Interessantes und Tipps
16 Urban Jungle
Genügsame Pflanzen für ein verbessertes Raumklima
18 Alles klar beim Pfand?
Irrtümer rund um die Rückgabe von
Getränkeverpackungen
Ernährung
20 Genussorientiert
Das macht Ernährung zum Erlebnis
22 Teller statt Tonne
Tipps, um Obst und Gemüse zu retten
24 Brotback-Guide
Alles, was man braucht, um einfach gut zu backen
Erlebnis
26 Reiselust
Die besten Tipps für Reisen
und Aktivitäten
28 Atemberaubender Ausblick
Sieben Wandertouren in Europa,
die Sie zum Staunen bringen
Petra Schmatz
31 Herstellerverzeichnis
31 Impressum
Abbildungen: © Khalil
Ahmed / Shutterstock.com
mavida 3
wohlfühlen
Wohlfühlen
Zeit zum
WIR PRÄSENTIEREN IHNEN
NEUE PRODUKTE, TIPPS UND
WISSENSWERTES FÜR
IHR WOHLBEFINDEN …
BUCHTIPP
DER
REDAKTION
Viele Kräuter sind ein Gewinn für
die Hautpflege. Die Kräuterpädagogin
Renée Schüttengruber und
die di plomierte Wildkräutertrainerin
Eunike Grahofer entführen
Sie in eine Welt voller Wissen
über Knospen, Blüten, Kräuter,
Pilze, ayurvedische Pflanzen
und Rezepturen, deren Anti-
Aging-Wirkung von Frauen
seit Jahrhunderten erfolgreich
eingesetzt werden.
Schönheitspflanzen und ihre Wirkungen
• Freya Verlag • 24,90 Euro (D)
FEUCHTIGKEITS-BOOSTER
Das Hydro Perform Hyaluron
Serum 3-fach von I+m versorgt
die Haut dank seiner hochkonzentrierten
Wirkstoffe und
kaltgepressten, fair gehandelten
Bio-Öle intensiv mit Feuchtigkeit
und lässt sie glatter, praller und
straffer aussehen. Hochmolekulare
Hyaluronsäure legt sich als
feiner Film auf die Haut, bindet
Feuchtigkeit und verhindert ihr
Verdampfen. Mittel- und niedrigmolekulare
Hyaluronsäuren
dringen tiefer in die Haut ein
und binden dort Feuchtigkeit.
Fair gehandelte Aloe Vera schenkt eine Extraportion
Feuchtigkeit. Granatapfelkernöl strafft die Haut und bietet
Schutz vor freien Radikalen während Schmetterlingsflieder
anti-oxidativ wirkt und Anti Blue Light Schutz vor
Hautschäden durch blaues Bildschirmlicht bietet. Der
Duft nach Rose und Jasmin betört die Sinne. Erhältlich
über iplusm.berlin
HIMMLISCHER
LICHTERGLANZ
Engels Kerzen gelingt es mit dem
Windlicht Amelie von Engels Kerzen
den Zauber des Kerzenlichts
mit der Reflexion des Glases zu
vereinen und eine einzigartige
Komposition von Stil und Harmonie
zu schaffen. Das in aufrechten
Wellen geriffelte, hochwertige
Glas verleiht dem Windlicht
optische Struktur und Volumen,
die Dickwandigkeit des Glases
sorgt für sicheren Stand und eine
Verstärkung der Lichtreflexe. Die
horizontale Linienstruktur verjüngt
sich nach unten und erzeugt so
optische Leichtigkeit. Im ausgesuchten
Fachhandel sowie in
hochwertigen Kauf- und Warenhäusern
erhältlich.
4 mavida
VITALSTOFFWUNDER KÜRBIS
Herbstzeit ist Kürbiszeit. Aber hätten Sie
gewusst, dass der Kürbis eine Beere ist? Beerenstark
ist auch sein schmackhaftes Potenzial
für unsere Gesundheit.
1. BELIEBTE KÜRBISSORTEN
Am beliebtesten ist wohl der dünnhäutige,
orangefarbene Hokkaidokürbis, da man ihn
nicht schälen muss. Der gerippte Muskatkürbis
überzeugt mit einem feinen Muskataroma,
während der birnenförmige Butternutkürbis
süsslich-nussig schmeckt. Der Spaghettikürbis
heißt so, weil die Fasern in seinem Inneren
an Spaghetti erinnern. Vom Geschmack her
ähnelt er der Zucchini.
2. DAS STECKT DRIN
Ob Fruchtfleisch, Kerne oder Öl, der Kürbis
ist reich an Vitalstoffen und Antioxidantien.
Bei nur 26 Kalorien pro 100 Gramm ist er ein
wichtiger Lieferant für Vitamine (u.a. Beta-
Carotin als Vorstufe vom Vitamin A), Mineralstoffe
(u.a. Kalium, Magnesium, Kalzium,
Eisen) und sättigende Ballaststoffe.
Abbildungen: © Evgeny Karandaev / Shutterstock.com; i+m NATURKOSMETIK BERLIN; Freya Verlag; Engels Kerzen
3. GUT FÜR DEN CHOLESTERINSPIEGEL
Vor allem Kürbiskerne und das intensiv nussige
Kürbiskernöl sind reich an Vitamin E und
wertvollen Omega-3-Fettsäuren. Der häufige
Genuss trägt nachweislich dazu bei, den Cholesterinspiegel
zu senken.
4. KÜRBISSE BINDEN FREIE RADIKALE
Die sogenannten Carotinoide, also die gelben,
orangen und roten organischen Farbpigmente
von Kürbissen, binden freie Radikale
im Körper. Diese Radikale stehen wiederum
in Verbindung mit der Entstehung mancher
Krebsarten.
5. ERKENNEN, OB EIN KÜRBIS REIF IST
Ob ein Kürbis reif ist, erkennt man durch
einen einfachen Klopftest: Ein hohler Klang
verspricht einen reifen Kürbis. Gibt der Kürbis
zudem auf leichten Druck nicht nach, ist er
sicher ausgereift. Lagern sollte man Kürbisse
möglichst kühl (10 bis 13 Grad). Ganze Exemplare
halten sich so mehrere Monate, angeschnittene
Kürbisse bleiben im Kühlschrank
gut zwei Tage frisch.
mavida 5
wohlfühlen
Körperreise
Auf
Mehr Leichtigkeit durch Embodiment
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Schon im Kindesalter
werden Verhaltensmuster erlernt
und damit Trampelpfade im Kopf
angelegt, die ein Leben lang unbewusst
unser Handeln bestimmen – selbst,
wenn sie uns heute daran hindern,
ein zufriedenes Leben zu
führen. Zeit, die alten Wege zu
verlassen.
Autobahn im Gehirn
Eine verlässliche
Bindung
zu unseren
Bezugspersonen
sicherte als Kind
unser Überleben. Noch im
Erwachsenenalter ist diese
Angst, Bindung zu gefährden,
tief in uns verankert.
Eine kleine Kritik aus der
Chefetage kann eine Gedankenkette
auslösen: Kritik =
Beziehung in Gefahr =
Kündigung = kein Geld für
Miete und Essen = Leben
unter der Brücke. Rational
gesehen eher unwahrscheinlich,
doch obwohl wir es
besser wissen, können wir diese
negative Gedankenspirale nicht so
einfach stoppen. Auch evolutionsbedingt
ist unser
Denken und damit
Handeln eher
angstbasiert –
die Unvorsichtigen frisst der vielzitierte
Säbelzahntiger. Obwohl der/die Vorgesetzte
nicht die Zähne fletscht – unser
Körper reagiert prompt und automatisch,
beispielsweise mit Schwitzen, Herzrasen,
Muskelanspannung oder Engegefühl in
der Brust oder im Hals. In anderen Worten:
mit Stress.
Gedanken lösen Körpergefühle aus
Der Körper ist dafür ausgelegt, zwischen
Stress, also Anspannung, und
Entspannung hin- und herzuwechseln.
Ohne Anspannung keine Aktivität, ohne
Ruhephase keine Regeneration. Diese
beiden Zustände sind natürlich und
halten sich normalerweise die Waage.
Die oben genannte Stressreaktion wird
allerdings durch unsere irrationalen
Gedanken aufgebauscht und unnötig in
die Länge gezogen, sodass die anschließende
Entspannungsphase nicht eintreten
kann. Geschieht das regelmäßig,
geraten Gehirn und Körper anhaltend
aus der Balance. Der Körper reagiert mit
Schmerzen und Erkrankungen, die wir
oft so lange ignorieren, bis sie chronisch
werden.
Und obwohl es unserer Gesundheit
schadet, hat sich das Nervensystem
über Jahrzehnte an ein bestimmtes
Stresslevel gewöhnt. In dem Moment,
in dem der Körper zur Ruhe kommen
könnte – abends, am Wochenende, im
Urlaub oder beim Meditieren – schlägt
das Nervensystem Alarm. Um den
erlernten Normalzustand wiederher-
Abbildungen: © alla_line, Cat_arch_angel, Epine / Shutterstock.com
6 mavida
Babett Müller ist
Meditationslehrerin
und Embodiment-Coach.
zustellen, werden Stresshormone
ausgeschüttet. Stress kommt also
hauptsächlich von innen – erzeugt
durch negative Gedanken und ein auf
ein zu hohes Level eingestelltes Nervensystem.
Körpergefühle lösen Gedanken auf
Um heraus aus dem Kopf zu kommen –
der nur seinen Job macht, schließlich ist
es seine Aufgabe, permanent nach Problemen
zu suchen, die er lösen kann –
und um damit unseren limitierenden
Verhaltensspielraum zu erweitern, können
wir uns wieder mit unserem Körper
verbinden.
Eine Methode, das zu üben, ist Embodiment,
übersetzt „Verkörperung“.
Embodiment ist eine Art meditative
Körperreise, bei der sämtliche Gefühle
im Körper erspürt und zugelassen werden
dürfen. Denn jede Emotion macht
Sinn: Angst, die sich als Herzrasen
zeigen kann, macht uns aufmerksamer
in einer realen Gefahrensituation. Wut,
die sich vielleicht anfühlt wie ein Knoten
im Bauch, macht deutlich, dass wir
unseren Werten zuwiderhandeln und
unsere Grenzen ziehen dürfen. Wenn wir
Emotionen unterdrücken und uns für sie
verurteilen, machen wir uns das Leben
schwer, auf körperlicher und psychischer
Ebene. Gefühle sind die Sprache des
Körpers. Wenn ein Gefühl den Raum
bekommt, sich zu zeigen, und nicht
durch Gedanken künstlich am Leben
erhalten wird, löst es sich von selbst
wieder auf. Das Nervensystem kehrt
ganz natürlich vom angespannten in den
entspannten Zustand zurück.
Körperintelligenz nutzen
Unser Körper verfügt über eine Intelligenz,
die lange unterschätzt wurde.
Inzwischen spricht die Wissenschaft
von einem Bauchgehirn als zweite
Schaltzentrale des Körpers. Anstatt
Themen zu besprechen und im Kopf
nach der Lösung zu suchen, fokussiert
sich Embodiment auf den Körper und
lässt ihn durch Gefühle sprechen.
Gleichzeitig stellt die Methode eine
Verbindung zum Verstand her, indem
das Gefühlte artikuliert wird. Die zu oft
ignorierte Sprache des Körpers, die
ihren Ursprung im Unbewussten hat,
wird so für den Verstand übersetzt und
ins Bewusstsein gebracht. Durch die
Emotionen, die sich auflösen, nachdem
sie „durchfühlt“ wurden, kann sich
schließlich auch der Knoten im Kopf
lösen. Die Anspannung im Körper lässt
nach, das Nervensystem reguliert sich,
ein wohliges Gefühl von Sicherheit
kommt auf.
Mit etwas Übung kann dieser Zustand
und die damit verbundene Gelassenheit
und Leichtigkeit durch die
Embodiment-Techniken immer schneller
herbeigeführt und immer länger
beibehalten werden. Wir können
unser Stresslevel dauerhaft auf eine
gesündere Ebene senken. Aus diesem
neuen Seinszustand heraus ist es uns
möglich, uns anders zu verhalten als
bisher. Situationen, die uns früher aus
dem Gleichgewicht gebracht haben,
können wir jetzt objektiver betrachten
und bedachter (re)agieren, anstatt
automatische Muster abzuspielen.
Die vielbenutzte neuronale Autobahn,
die den alten, destruktiven Denk- und
Verhaltensweisen die Vorfahrt gegeben
hat, wird stillgelegt und wächst wieder
zu. Stattdessen haben wir die Chance,
neue Trampelpfade anzulegen – aber
dieses Mal entlang eines Weges, den
wir selbst wählen und der unseren
Wünschen und Werten entspricht.
Lust, auf Körperreise zu gehen?
Hier gibt es mehr Informationen
zur Embodiment-Methode und die
Möglichkeit, eine Schnupper- Coaching-
Stunde zum Erlernen der Technik zu
vereinbaren
wortakrobatik.net/coaching
mavida 7
wohlfühlen
Gewohnheiten
überdenken
Oft schleichen sich Themen als unumstößliche Wahrheit in unseren Alltag ein, aber ist
es eigentlich wirklich gesund, acht Gläser Wasser am Tag zu trinken und sind Frauen
wirklich besser in Multitasking?
Dr. Stuart Farrimond ist
Doktor der Medizin, Ernährungswissenschaftler
und
Autor. Ebenso ist er Wissenschafts-
und Medizinjournalist,
Moderator und
Pädagoge.
Im BBC-Radio räumt er
regelmäßig mit Food-
Mythen auf und erklärt die
naturwissenschaftliche
Seite des Kochens auf
leicht verständliche Art.
Er schreibt außerdem für
Zeitungen und Zeitschriften
wie Daily Mail und
The Washington Post. Als
leidenschaftlicher Blogger
ist Farrimond zudem der
Gründer und Herausgeber
des Online-Lifestyle-
Wissenschaftsmagazins
Guru, das sich mit der
Wissenschaft im Alltag
beschäftigt.
Dr. Stuart Farrimond wirft einen
wissenschaftlichen Blick auf
alle Aspekte unseres täglichen
Lebens und nimmt Mythen unter
die Lupe. Dabei geht er Fragen wie „Zähneputzen
vor oder nach dem Frühstück?”
oder „Ich treibe täglich Sport, wieso
werde ich mein Übergewicht nicht los?”
mit den neuesten wissenschaftlichen
Forschungsergebnissen auf den Grund.
Unterteilt in die Bereiche des Tages –
morgens, mittags/nachmittags, abends
und nachts – befasst er sich im Frage-
Antwort-Stil mit 200 Fragen aus den Disziplinen
Ernährung, Psychologie, Biologie
sowie Physik. Es kommen erstaunliche
Tatsachen zu Tage, die so manche alltägliche
Gewohnheit über den Haufen werfen
oder gar ad absurdum führen dürften.
Morgenstund hat Hormon im Blut
Den Anfang in seinen Ausführungen macht
Farrimond in der Art und Weise, wie man in
den Tag startet. Schlaftrunken, lustlos und
müde versucht man den Alltag in Gang
zu bringen. Am besten mit einer Tasse
starkem Kaffee unmittelbar nach dem
Aufstehen und einem zerstreuten Blick
aufs Smartphone. Das sind aber schon die
ersten Stolpersteine, die es zu vermeiden
gilt. Denn der optimale Zeitpunkt für die
Koffeinzufuhr ist erst etwa zwei bis vier
Stunden nach dem Aufwachen. Wenn
der Spiegel des stimulierenden Hormons
Cortisol den Höhepunkt hatte und sich
das beruhigende Hormon Adenosin am
Tiefpunkt befindet, bevor es mit jeder
wachen Stunde wieder ansteigt. Koffein
davor macht nicht wacher, sondern „gießt
praktisch noch Öl ins Feuer und kann
so zu Angst und Nervosität führen“. Eine
ähnliche Wirkung hat die Beschäftigung
mit dem Handy in der Früh – egal, ob beim
Lesen von E-Mails oder To-do-Listen. Um
diese Uhrzeit sind die logisch denkenden
Gehirnregionen noch nicht richtig wach,
um gute Entscheidungen zu treffen, neue
Informationen zu verarbeiten und Probleme
zu lösen. Vielmehr wird der Fokus
eingeschränkt, das morgendliche Urteilsvermögen
weiter geschwächt und das
ohnehin anschwellende Cortisol schießt in
die Höhe. Wenn schon Handy am Morgen,
dann bevorzugt mit entspannendem oder
aufbauendem Inhalt, empfiehlt Farrimond.
„… vom Feeling her ein gutes Gefühl“
So beschrieb einst der deutsche Fußballspieler
Andreas Möller sein inneres
Befinden. Auch Dr. Farrimond geht in
seinem Buch auf die verschiedenen
Gefühlswelten ein. Zum Beispiel schreibt
er, es sei nicht unbegründet, dass der
Bauch ein guter Ratgeber sein kann.
Doch die Intuition hat ihre Grenzen. Vielmehr
kann man sich auf seinen Instinkt
verlassen, wenn es vertraute Lebensbereiche
betrifft. Denn das Bauchgefühl
kommt nicht aus dem Nichts, sondern
entsteht im Gehirn: Dort tauscht sich das
Gefühlszentrum, Amygdala genannt, permanent
mit dem Hippocampus aus, der
Erinnerungen abspeichert. „So können
sie Ihnen aufgrund von Erfahrungen die
beste Einschätzung dessen geben, was
sich ereignen wird“, erklärt Farrimond.
Anwenden lässt sich das jedoch nur auf
Situationen, die vorhersehbar und wiederholbar
sind. Haben diese zu viele Variablen,
scheitert das Bauchgefühl.
Abbildungen: © echo3005, Nikolaeva / Shutterstock.com
8 mavida
Gute Gefühle können darüber hinaus
Umarmungen bescheren. Sie halten die
Körperchemie im Gleichgewicht, wie
Studien belegen. Ebenfalls haben hier
Hormone die Hand im Spiel. Genauer
gesagt das Kuschelhormon Oxytocin,
das Sekunden nach dem Beginn einer
Umarmung ans Blut abgegeben und
damit zügig in Körper sowie Gehirn verteilt
wird. Es hat zur Folge, dass der analytisch
arbeitende Frontallappen reduziert
aktiv ist. Einfühlungsvermögen, Vertrauen
und Großzügigkeit nehmen hingegen
zu. Außerdem reduziert sich das Cortisol
im Blut, was das Angst- und Schmerzempfinden
senkt. Die Wissenschaft
zeigt, dass sich häufiges Umarmen lohnt.
Ergebnis sind ein robusteres Immunsystem,
ein niedrigerer Blutdruck sowie
eine bessere psychische Gesundheit.
Farrimond befürwortet demnach, sich
oft zu umarmen – solange es sich um
Personen handelt, die sich kennen und
mögen. Haustiere lässt er ebenso gelten,
da das Streicheln in gleicher Weise positiv
wirkt. Ins Gegenteil kehrt sich aber das
Ganze um, wenn man es mit Fremden zu
tun hat.
Sie wollen öfter mal auf Ihren Bauch hören?
Dann rät Dr. Stuart Farrimond, in der Entscheidungsfindung nach
diesem Flussdiagramm vorzugehen:
Problem
Ja
Ist das Ergebnis
vorhersehbar?
Haben Sie relevante
Erfahrungen?
Nein
Nein
Wägen Sie vor
einer Entscheidung
die Risiken ab.
Fragen Sie
einen Experten
oder bilden Sie
sich weiter.
Gib dem Affen Zucker – nicht mir
Viele Menschen können Süßem nur
schwer widerstehen. Kein Wunder, da
Zucker direkt das Belohnungszentrum
triggert und die Evolution uns darauf
konditioniert hat, Schokolade und
Co. zu lieben. Aber man ist dem nicht
hoffnungslos verfallen. Es besteht die
Chance, sich das Naschkatzentum
abgewöhnen zu können. Doch ist das
von Person zu Person genetisch sehr
individuell angelegt. Das liegt zum einen
an der Anzahl der Geschmacksrezeptoren
auf der Zunge. Wer reichlich damit
ausgestattet ist, braucht weniger Süßes,
um den Geschmack wahrzunehmen. Mit
den Jahren stumpfen die Geschmacksknospen
allerdings ab. Zum anderen
beeinflusst das aus der Leber stammende
Hormon FGF21 (Fibroblasten-
Wachstumsfaktor 21) das Verlangen.
Wird es in geringer Menge ausgeschüttet,
steht der Naschsucht die Tür offen. Das
heißt nicht, dass man seine Lust nicht
zügeln kann. Wer Zucker etwas reduziert,
der findet nach ein, zwei Wochen weniger
Süßes genauso gut, erläutert Dr. Stuart
Farrimond. Zudem plädiert er dafür, in
schönen Momenten herzhafte Snacks zu
bevorzugen, um diese im emotionalen
Gedächtnis zu verankern. Das lässt ein
anderes Mal eher zu etwas Pikantem
greifen.
Ja
Ja
Verfügen Sie
über alle
Informationen?
Vertrauen
Sie Ihrem
Bauchgefühl!
Nein
Recherchieren Sie!
BUCHTIPP
DER
REDAKTION
Das und noch mehr Wissenswertes für
ein gesünderes und glücklicheres Leben
finden Sie in:
200 Gute Gründe, deine Gewohnheiten
zu überdenken – Expertenwissen auf
dem neuesten Stand der Forschung
Dr. Stuart Farrimond
Dorling Kindersley Verlag
2021 • 16,95 Euro (D)
mavida 9
gesundheit
Anzeige
KLEIN, ABER OHO!
Die PRIMAVERA Kraftkonzentrate
schenken Kraft für die körperliche und
mentale Gesundheit. Dabei sind sie echte
Multifunktionstalente, die durch individuelle
Dosierungen an die persönlichen
Bedürfnisse angepasst werden: Einfach
gemäß Empfehlung auf dem Etikett mit
Bio Pflegeöl oder Bio Pflanzenwasser
mischen oder für Badeanwendungen in
Meersalz träufeln. Die Schutz Mischung
beispielsweise dient der Unterstützung
der Abwehrkräfte. Gemischt in Sheabutter
als Kälteschutzcreme rund um die
Nase oder gemixt mit Bio Pflegeöl als wärmende Fußeinreibung,
schützt sie besonders in der kalten Jahreszeit. Weitere Infos unter
Vital
www.primaveralife.com/duftwelten/kraftkonzentrate
bleiben
NEUE PRODUKTE, INFORMATIONEN
UND TIPPS RUND
UM IHRE GESUNDHEIT
3 TIPPS, DIE BEIM
KINDERWUNSCH HELFEN
EIN GESUNDER LIFESTYLE
Sobald ein ernster Kinderwunsch im
Raum steht, sollte besonders auf eine
gesunde Ernährung geachtet und Alkohol
sowie Nikotin vermieden werden –
dies gilt für beide Partner. Alkohol senkt
bei Männern die Spermienproduktion
sowie deren Qualität und Schnelligkeit.
Bei Frauen kann er das Reifen der
Eizelle verzögern.
SPORT IS KEY!
Mit regelmäßiger Bewegung fühlt man
sich nicht nur besser, sie wirkt sich
ebenfalls positiv auf den Hormonhaushalt
aus. Aber bitte nicht übertreiben:
Leistungssport, bei dem der
Körper seine Limits erreicht, kann den
Eisprung verschieben oder sogar ganz
verhindern!
FOLSÄURE SCHON VOR
DER SCHWANGERSCHAFT
Folsäurepräparate sollten bereits vor
der Schwangerschaft eingenommen
werden, denn Folsäure spielt bei der
Zellteilung des menschlichen Körpers
eine erhebliche Rolle. Ein gesunder
Haushalt ist gerade in den ersten
Wochen der Schwangerschaft sehr
wichtig, weshalb von Beginn an dafür
gesorgt sein sollte.
Anzeige
HOMETRAINER
Das Original Dynair ® Ballkissen
® des deutschen Herstellers
TOGU trägt zur Stärkung
der Rückenmuskulatur bei. Auf dem Gerät
sitzend wird der Rücken durch ständige Ausgleichsbewegungen
automatisch trainiert und spürbar entlastet. Zudem eignet sich
das Dynair ® Ballkissen ® ebenfalls als dynamische Unterlage für
ein Training in der Stand- oder Liegeposition. Im Einbeinstand
können Sprung- und Kniegelenke gestärkt werden um Gelenksverletzungen
und Stürzen vorzubeugen. Übungen im Stütz auf
dem Dynair ® Ballkissen ® können Bauch- und Rückenmuskulatur
kräftigen. Ideal für Wohnung und Büro.
Abbildungen: © Rido / Shutterstock.com
10 mavida
FAMILIENZUWACHS
Für viele Frauen ein lang ersehnter Traum
oder der nächste Schritt in der Partnerschaft
– die Familiengründung! Doch das ist
manchmal gar nicht so einfach, wurde der
Fokus bisher auf das komplette Gegenteil,
nämlich die Verhütung, gelegt. Viele Frauen
haben sich lange oder mitunter noch nie
wirklich mit ihrem Zyklus auseinandergesetzt
und müssen ihn erst verstehen lernen, denn
schließlich findet der Eisprung in einem sehr
kurzen Zeitfenster statt, weshalb Frauen nur
an wenigen Tagen ihres Zyklus überhaupt
fruchtbar sind. Mit dem minilab hilft das Berliner
Unternehmen inne Frauen dabei, genau
diesen Zeitraum zu bestimmen. Erhältlich
über www.inne.io
TOLLE KNOLLE
Als echtes Superfood hat sich Kurkuma erwiesen.
Es wird nicht nur als Gewürz zur Verfeinerung
verschiedenster Speisen
verwendet, sondern findet
seine Bedeutung auch immer
häufiger bei der Schutzwirkung
auf die Gesundheit. Das
gelb-orangefarbene Pulver,
welches aus der Gelbwurz-
Knolle gewonnen wird, deckt
nahezu das gesamte Gesundheitsspektrum
ab und hat
in der ayurvedischen sowie
der traditionellen chinesischen
Medizin einen besonderen
Stellenwert. Die veganen Minikapseln
Kurkuma Supreme
von ITSME.NOW verfügen
über das Extrakt der Wunder-
Knolle Curcumin. Es schützt
und aktiviert den Organismus,
stärkt die Abwehrkräfte,
fördert die Verdauung und
Fettverbrennung, zügelt Heißhungerattacken
und verbessern
zudem Haut, Haare und
Nägel.
AUDIOTIPP
DER
REDAKTION
Schmerzen haben neben einer körperlichen
oft auch eine psychische
Ursache. Mentale Belastungen und
alltäglicher Stress spielen dabei eine
große Rolle. Wie es gelingen kann,
sich mithilfe von Meditationen und
Entspannungsübungen mental zu
stärken und Schmerzen zu lindern,
zeigen die beiden Heilpraktiker
Abbas Schirmohammadi und Philipp
Feichtinger in ihrer Audio-CD mit
Booklet.
Entspannungsübungen und Meditationen
gegen Schmerzen • Abbas Schirmohammadi
und Phillip Feichtinger • Trias
Verlag 2022 • 14,99 Euro (D)
mavida 11
gesundheit
Gift
Das unsichtbare
Wir essen sie, wir
trinken sie, wir atmen sie
ein, wir nehmen sie über
die Haut auf – jeden Tag.
Umwelthormone sind eine
unsichtbare Gefahr für
unsere Gesundheit und
die Umwelt.
Benzophenon, Parabene, chemische
UV-Filter – Begriffe, die wir
vielleicht schon einmal auf der
Rückseite einer Packung bei den
Inhaltsstoffen gelesen haben. Hierbei
handelt es sich um Chemikalien, sogenannte
Umwelthormone, die in alltäglichen
Produkten vorkommen, in unser
Hormonsystem eingreifen und wichtige
Prozesse für die körperliche und geistige
Entwicklung stören können. In Kosmetika,
Kinderspielzeug, Lebensmitteln oder
Textilien – fast überall sind diese Schadstoffe
enthalten, die erschreckenden
Einfluss auf unseren Körper und unsere
Umwelt haben …
Was genau sind Umwelthormone?
Umwelthormone oder auch Hormongifte –
im Fachjargon endokrine Disruptoren
genannt – sind überwiegend künstlich
hergestellte, chemikalische Moleküle, die
in ihrem Aufbau unseren körpereigenen
Hormonen ähneln. Sie besitzen unter
anderem die Fähigkeit, sich an Rezeptoren
in unserem Körper zu binden, die eigentlich
nur für Hormone vorgesehen sind und
können dadurch eine schädliche Wirkung
in unserem Körper hervorrufen. Sie stecken
in Kosmetika, Medikamenten, Pestiziden
sowie zahlreichen Plastikprodukten
und kommen in der Luft, im Wasser und
im Boden vor. Wenn wir atmen, Nahrung
zu uns nehmen oder unsere Haut mit den
Schadstoffen in Berührung kommt, gelangen
sie in unseren Organismus und greifen
in das Hormonsystem ein.
Darum sind Umwelthormone so schädlich
Hormone steuern fast alle Prozesse in
unserem Körper. Wenn Umwelthormone
in diese komplexen Abläufe eingreifen,
kann es dazu kommen, dass falsche
Prozesse zur falschen Zeit in Gang
gesetzt werden. Die Schadstoffe können
in bestimmten sensiblen Zeitfenstern wie
beispielsweise während der Schwangerschaft,
embryonalen Entwicklung,
Stillzeit und Pubertät Hormone sowie
deren Botenstoffe nachahmen und wichtige
Botschaften durcheinanderbringen,
sodass zum Beispiel hormonelle Prozesse
im Körper zu früh, zu spät oder
gar nicht eintreten. Dies kann schwerwiegende
Folgen für die Gesundheit haben.
Umwelthormone können so beispielsweise
die Fruchtbarkeit beeinträchtigen,
zu Funktionsstörungen beitragen oder
Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder
ADHS mitverursachen.
So gelangen die Schadstoffe
in unseren Körper
Umwelthormone können über die Nahrung,
über die Luft und über die Haut
aufgenommen werden. Sie stecken in
vielerlei Produkten unseres alltäglichen
Bedarfs. Angefangen von der Plastikflasche
über den Coffee-to-go-Becher,
in Plastik verpackten Lebensmitteln,
Kleidung und Kosmetika. Doch auch
in Materialien wie den Baustoffen, aus
denen unser Zuhause besteht, sind sie zu
finden. Es besteht also immer und überall
die Gefahr, dass Dinge um uns herum giftige
Substanzen abgeben können.
Katharina Heckendorf klärt auf,
warum Umwelthormone so
gefährlich sind und wie man sie
im Alltag identifizieren und vermeiden
kann.
Katharina Heckendorf • Umwelthormone
– das alltägliche Gift •
Goldmann Verlag 2021 •
12 Euro (D)
Abbildungen: © Juta / Shutterstock.com; Katharina Heckendorf © Maximilian Probst; Quelle: BUND www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/chemie/chemie_achtung_hormongifte_broschuere.pdf
12 mavida
Mavida hat mit Journalistin,
Moderatorin und
Buchautorin Katharina
Heckendorf über
Umwelthormone und
ihre Belastung für den
Menschen sowie die
Umwelt gesprochen.
Was hat Ihnen persönlich ein Bewusstsein
für die Gefahr, die von Umwelthormonen
ausgeht, geschaffen?
Nachdem ich eine Doku gesehen hatte,
die zeigte, welche Schadstoffe in Kassenbons
stecken, wollte ich die Stoffe
vermeiden. Ich entdeckte immer mehr
bedenkliche Chemikalien wie solche aus
Lebensmittelverpackungen, Kleidung
oder Baumaterialien. Ich war schockiert,
das Thema ließ mich nicht mehr los.
Man sagt oft „die Dosis
macht das Gift“ – gilt das auch
für Umwelthormone?
Nein. Studien zeigen, dass es bei Hormongiften
dazu kommen kann, dass
kleinste Dosen stärkere Effekte haben
als große. Zudem kann sich die Wirkung
durch die Mischung verschiedenster
Chemikalien in unseren Körpern
verändern.
Wie sehr leidet unsere Umwelt
unter diesen Schadstoffen?
Pestizide aus der Landwirtschaft oder die
giftigen Überreste aus unserem Abwasser
und unserem Müll gelangen allzu oft
ungefiltert in die Umwelt. Das schadet
der Tierwelt zusätzlich, die vielfach durch
den Klimawandel und durch schrumpfende
Lebensräume ohnehin schon
geschwächt ist.
Wie kann man den Kontakt
mit den Schadstoffen im Alltag
reduzieren?
Ein nachhaltiger Lebensstil hilft. Dazu
gehören etwa Unverpacktes einzukaufen,
Plastik selbst aus der Küche verbannen,
reparieren statt neu kaufen, Secondhand
statt Neuware, Biolebensmittel ohne
Pestizide oder selbst gemachte Putzmittel
oder Kosmetik. Einige Rezepte dafür
stelle ich in meinem Buch vor.
Was können Verbraucher prinzipiell tun,
um unsere Umwelt zu schützen und zu
verhindern, dass die Giftstoffe überhaupt
erst in den Umlauf kommen?
Es hilft zu überlegen, worin überall
bedenkliche Stoffe stecken können, und
solche Produkte zu vermeiden: Etwa die
beschichtete Pfanne gegen eine gusseiserne
auszutauschen, den PVC-Boden
gegen einen aus Fliesen oder Textilien
aus Kunstfasern gegen solche aus
Naturmaterialien.
Die App Code Check gibt Aufschluss
über die (schädlichen) Inhaltsstoffe
eines Produkts.
mavida 13
atgeber
Alltags-
NEUHEITEN, INTERESSANTES
UND TIPPS ZUM THEMA
LEBENSFÜHRUNG
tauglich
AUF DEN
FRÜHLING VORBEREITEN
… und Frühblüher wie Tulpen,
Narzissen oder Krokusse jetzt im
Herbst einpflanzen. Dabei gilt
folgende Faustregel: Bringen
Sie die Zwiebeln dreimal
so tief in die Erde, wie sie
hoch sind. Mit Erde bedecken,
angießen und auf
die Blütenpracht im Frühling
warten!
BUCHTIPP
DER
REDAKTION
Wer jetzt in Energieautarkie investiert,
kann steigenden Energiepreisen gelassener
entgegensehen. Drei Beispielfamilien
führen Schritt für Schritt durch
das Buch und helfen Ihnen auf dem
Weg zum energieautarken Haus.
Strom und Wärme: Wege zum energieautarken
Haus • Verbraucherzentrale • 19,90 Euro (D)
PROFIL ZEIGEN
… mit dem richtigen Schuhwerk. Gerade im Herbst,
wenn Laub und Nässe den Boden rutschig machen,
sind Schuhe mit Profilsohle ein Muss, um bei Wind und
Wetter sturzsicher unterwegs zu sein. Diese Schnürbooties
von Paul Green mit Warmfutter lassen frostigen
Füßen keine Chance. Das Modell aus schwarzem
Nubukleder mit gepolstertem Textilstoff ist ein
modischer Herbst- und Winterbegleiter. Der
lässige Schaft wirkt leger und bietet
durch die Schnürung optimalen
Halt. Die flexible Laufsohle macht
jeden Spaziergang in der kälteren
Jahreszeit zum Genuss. In vielen
Schuhgeschäften erhältlich.
Abbildungen: © iliukhinao777, Sharomka / Shutterstock.com; Paul Green; Verbraucherzentrale
14 mavida
10 EINFACHE TIPPS ZUM HEIZKOSTEN SPAREN
Mit diesen Tipps können Sie Ihren Energieverbrauch senken, ohne gleich die Heizung tauschen zu müssen.
1. THERMOSTAT RICHTIG EINSTELLEN
Stellen Sie das Thermostat nicht zu hoch ein, denn
jedes Grad weniger senkt Ihren Verbrauch um etwa 6
Prozent. Stufe 1 entspricht einer Temperatur von etwa
12 Grad, während es bei Stufe 2 etwa 16 Grad und bei
Stufe 3 etwa 20 Grad sind. Die kleinen Striche zwischen
den einzelnen Stufen markieren jeweils ein Grad. Niedriger
als 16 Grad sollte es in der Wohnung nicht werden,
da sonst Schimmel droht.
2. HEIZUNG ENTLÜFTEN, DAMIT ES NICHT GLUCKERT
Werden die Heizkörper nicht richtig warm und gibt es
Gluckergeräusche? Dann ist eventuell Luft im System,
die mehr Energie verbraucht. Mit einem Entlüfterschlüssel
können Sie diese ganz einfach selbst rauslassen.
Drehen Sie das Thermostatventil zuerst voll auf und lassen
Sie den Heizkörper warm werden. Stellen Sie einen
kleinen Becher unter und legen Sie einen Lappen bereit,
bevor Sie dann das Entlüftungsventil kurz öffnen, bis die
Luft entwichen ist und nur noch heißes Wasser herauskommt.
Danach das Ventil wieder fest verschließen.
3. KEINE MÖBEL UND VORHÄNGE VORM HEIZKÖRPER
Verstecken Sie Ihre Heizkörper nicht hinter Vorhängen
oder Möbeln. Denn dann staut sich die Wärme dahinter
und wird nicht richtig an den Raum abgegeben. Jeder
Heizkörper sollte gut zu sehen sein, Sofas mindestens
30 Zentimeter Abstand zur Heizung haben und Vorhänge
an Fenstern oberhalb der Wärmespender enden.
Halten Sie die Heizkörper außerdem sauber – auch Flusen
und Staub können die Wärmeabgabe mindern.
4. BEI ABWESENHEIT DIE HEIZUNG HERUNTERDREHEN
Ein Absenken der Temperatur bei Abwesenheit spart
Energie. Wenn Sie dafür ungern jedes Heizungsventil
einzeln bedienen möchten, können Sie auf programmierbare
oder vernetzte Thermostate setzen. Übrigens:
Ein Thermostat können Sie schnell und einfach selbst
tauschen – auch in einer Mietwohnung.
5. STELLEN SIE DIE HEIZUNG RICHTIG EIN
Einstellungen an der Heizung werden oft nicht mehr
verändert. Im Extremfall befindet sich die Steuerung
sogar noch in der Werkseinstellung bei Auslieferung und
wurde nie auf das jeweilige Gebäude angepasst. Wenn
Sie die Heizungsanlage richtig einstellen, können Sie 10
bis 15 Prozent Energie einsparen. Noch mehr sparen
können Sie durch eine auf Sie zugeschnittene Zeitsteuerung
mit Absenkungszeiten, zum Beispiel nachts oder
am Tag, wenn Sie arbeiten.
6. HEIZUNGSKÖRPERNISCHEN DÄMMEN
Besonders Gebäude aus den 1960er und 70er
Jahren sind häufig mit Heizkörpernischen in den
Außenwänden ausgestattet. Durch die geringere
Wandstärke und die hohe Temperatur des Heizkörpers
auf der Wandinnenseite ist der Wärmeverlust
besonders hoch. Im Jahr gehen pro Quadratmeter
Heizkörpernische bis zu 15 Euro Heizwärme verloren.
Um dies zu vermeiden, können Sie mit Dämmstoffen
wie Polyurethanplatten oder Aerogelmatten
arbeiten. Für weitere Einsparungen ist es gut, wenn
auf der Dämmung eine Aluminium-Kaschierung
angebracht ist. Sie reflektiert die Wärmestrahlung zur
Raumseite hin.
7. HEIZUNGSROHRE SCHNELL
UND EINFACH SELBST DÄMMEN
Mit einer Rohrdämmung stellen Sie sicher, dass auf
Dauer keine Wärme auf dem Weg vom Keller durchs
Haus verloren geht. Die Dämmung macht sich schnell
bezahlt, denn Sie sparen pro Meter Rohr bis zu 20 Euro
im Jahr.
8. FENSTER UND TÜREN ABDICHTEN
Undichte Fenster oder Außentüren sorgen für unangenehme
Zugluft und Wärmeverluste in der Wohnung.
Bei Fenstern reicht es meistens schon, die Dichtung
zu erneuern oder die Fensterflügel zu justieren. Bei
Wohnungs- oder Haustüren mit offenem Türschlitz kann
oftmals nachträglich eine Dichtung – ein sogenannter
Kältefeind – eingebaut werden. Haben Sie einen Windfang,
sollten Sie ihn bei kalter Witterung stets geschlossen
halten.
9. ROLLLADENKÄSTEN DÄMMEN
Rollladenkästen sind bei vielen Gebäuden ein Schwachpunkt,
da sie nur sehr dünne Wände haben und zudem
konstruktionsbedingt nie ganz winddicht schließen. In
vielen Fällen ist eine Dämmung mit geringem handwerklichen
Aufwand möglich. Diese kann mit einem individuellen
Formteil oder einer flexiblen Dämmplatte erfolgen,
die in den vorhandenen Kasten eingepasst und fixiert
wird. Besser sind jedoch Dämmplatten aus Polyurethan
oder Phenolharz, da sie eine geringere Wärmeleitfähigkeit
besitzen. Das Ergebnis lohnt sich in jedem Fall:
Jeder gedämmte Quadratmeter bringt bis zu 15 Euro
Einsparung pro Jahr.
10. RICHTIG LÜFTEN HILFT BEIM SPARSAMEN HEIZEN
Die wichtigste Regel beim Lüften in der Heizperiode:
Mehrfach täglich stoßlüften statt dauerhaft kipplüften.
Öffnen Sie die Fenster möglichst komplett für wenige
Minuten. So wird die Luft im Raum schnell ausgetauscht,
ohne dass die Wände innen auskühlen. Noch
schneller und sparsamer geht der Luftaustausch vonstatten,
wenn gegenüberliegende Fenster oder Türen
gleichzeitig geöffnet werden, also Durchzug entsteht.
mavida 15
atgeber
Alles
klar beim
PFAND?
Viele Getränkeverpackungen
sind mit einem Pfand belegt.
Bei Mehrweg flaschen dient es
dazu, dass die Glas- oder PET-
Flaschen möglichst alle zurückgegeben
werden, neu befüllt werden können und
somit lange im Kreislauf bleiben. Bei
Irrtümer rund um Rückgabe und Verwertung von
Getränkeverpackungen
Einwegflaschen und Getränkedosen
besteht seit 2003 eine Pfandpflicht.
Damit sollte ein Anreiz geschaffen werden,
Mehrweg zu nutzen. Gleichzeitig
soll das Einwegpfand dafür sorgen, dass
die leeren Getränkeverpackungen im
Recycling und nicht im Müll oder in der
Natur landen. „Gerade weil Einweg- und
Mehrwegpfand unterschiedlich geregelt
sind, gibt es eine Menge Verwirrung“,
sagt Friederike Farsen, Umweltexpertin
bei der Verbraucherzentrale NRW.
„Und ab 2022 gelten zudem einige
neue Regeln.“
Abbildungen: © pics five / Shutterstock.com
16 mavida
Irrtum 1
Ab sofort ist auf allen Einweg flaschen und
Getränkedosen Pfand.
Nicht ganz. Zwar ist seit 1. Januar 2022 laut
Verpackungsgesetz auf alle Einweg-Plastikflaschen
und Getränkedosen das 25-Cent-
Pflichtpfand zu erheben und viele bisherige
Ausnahmen – zum Beispiel für Frucht- und
Gemüsesäfte in PET-Flaschen oder Prosecco
in der Dose – fallen weg. Aber es gab noch
eine Übergangsfrist bis zum 1. Juli 2022. Bis
dahin durften Restbestände verkauft werden.
Ist auf einer Kunststoffflasche das Einwegpfand-Logo
(Flasche und Dose mit Pfeil) zu
sehen, gibt es das gezahlte Pfand im Handel
zurück. Pfandfreie Flaschen und Dosen
gehören wie bisher in den gelben Sack oder
in die Wertstofftonne.
Irrtum 2
Pfandbons müssen sofort
eingelöst werden.
Stimmt so nicht. Juristisch werden Pfandbons
wie Gutscheine behandelt und sind
drei Jahre lang gültig. Allerdings verliert
das Thermopapier der Bons häufig vorher
seine Lesbarkeit. Deshalb sollte man mit
dem Einlösen nicht zu lange warten.
IRRTUM 4
Bei zerbeulten Plastik flaschen
oder Dosen hat man Pech und
das Pfand ist weg.
Nein, auch zerbeulte Flaschen und
Dosen müssen angenommen und
das Pfand muss ausbezahlt werden.
Einzige Voraussetzung ist, dass das
Einweg-Pfandlogo noch zu erkennen
ist. Wenn der Automat es nicht lesen
kann, muss das Pfandgut an der
Kasse angenommen werden. Klappt
das nicht und ist die Geschäfts- oder
Filialleitung uneinsichtig, kann man
sich bei der Unteren Abfallbehörde
beschweren, die meist im kommunalen
Umweltamt angesiedelt ist.
IRRTUM 6
IRRTUM 3
Einwegflaschen und
Getränkedosen können
in jedem Laden zurückgegeben
werden.
Leider nein. Die Pfanderstattung
ist nur
möglich in Geschäften,
die selbst Getränke
in Einwegverpackungen
verkaufen. Diese
Händler sind dann aber
dazu verpflichtet, auch
Einwegflaschen und
Dosen anzunehmen, die
sie nicht im Sortiment
haben. Eine Ausnahme
gilt für sehr kleine
Läden, etwa Kioske. Sie
müssen nur Leergut solcher
Marken und Materialien
zurücknehmen,
die sie selbst verkaufen.
Irrtum 5
Flaschen, die im Pfandautomaten
landen, werden weiter benutzt.
Das trifft nur für Mehrwegflaschen
mit acht oder 15 Cent Pfand zu.
Diese werden gespült und bis zu
30 Mal, Glas sogar bis zu 50 Mal,
wiederverwendet. Flaschen und
Dosen mit Einwegpfand (25 Cent)
hingegen werden noch im Pfandautomaten
zerquetscht und danach
dem Recycling zugeführt. Sie werden
also nur einmal benutzt.
Das Mehrwegpfand ist wie das Einwegpfand gesetzlich geregelt.
Nein. Für Mehrwegflaschen ist die Pfand- und Rücknahmepflicht
nicht im Verpackungsgesetz geregelt. Vielmehr sind
Pfandhöhe und die Erstattung bei Mehrweg zivilrechtliche
Vereinbarungen. Grundsätzlich besagt ein solcher Vertrag,
dass der Händler, bei dem das Pfand hinterlegt wurde, bei
der Rückgabe dieser Flasche das Pfand erstatten muss.
Will man sichergehen, sein Pfandgeld zurückzubekommen,
sollte man Flaschen und Kästen also dort zurückgeben, wo
man sie gekauft hat. In Zweifelsfällen steht der Kassenbon
als Beweismittel zur Verfügung.
mavida 17
atgeber
Monstera
Die auch Fensterblatt genannte Grünpflanze
stammt aus Mittel- und Südamerika und gehört
zu den Aronstabgewächsen. Als klassische Version
hat sie die typischen langen Einschnitte im
Blatt. Ebenso hübsch: Die auch als Lochpflanze
bezeichnete Monstera der Variante Monkey
Leaf. Zu empfehlen ist ein heller Standort, aber
unbedingt ohne direkte Sonneneinstrahlung. Das
Pflanzsubstrat sollte stets leicht feucht sein, doch
Urban
Staunässe ist zu vermeiden.
Jungle
Zimmerpflanzen verschönern nicht nur die Räume,
sondern tragen auch messbar zur Verbesserung des
Raumklimas bei. Wir zeigen Ihnen genügsame Pflanzen,
für die Sie keinen grünen Daumen brauchen.
Yucca-Palme
Eigentlich heißt sie Riesen-
Palmlilie und gehört zu den
Spargelgewächsen, nicht wie
oft angenommen zu den Palmen.
Die ursprünglich aus Mittelamerika
stammende Pflanze
fühlt sich an hellen, sonnigen
Standorten besonders wohl
und richtet sich stets nach der
Sonne aus. Die Yucca-Palme
sollte eher selten, aber dafür
durchdringend gegossen werden
– von Frühjahr bis Herbst
etwa einmal wöchentlich, im
Winter sind je nach Kübelgröße
alle zwei bis drei Wochen
ausreichend. Überschüssiges
Gießwasser am besten sofort
aus dem Untersetzer entfernen,
damit sich das Wasser
nicht staut und die Wurzeln
nicht verfaulen.
Drachenbaum
Die meisten Arten der Gattung Dracaena
sind in den Tropen und Subtropen
beheimatet. Daher mögen sie es hell
und warm – im Winter sollte die Raumtemperatur
nie unter 15 Grad fallen. Eine
Ausnahme ist der Kanarische Drachenbaum:
Dieser kann im Sommer windund
regengeschützt draußen stehen und
verträgt im Winter Temperaturen bis zehn
Grad. Beim Gießen ist Fingerspitzengefühl
gefragt: Einerseits sollte die Pflanze
möglichst nie trocken stehen, da sich
die Blattspitzen sonst schnell verfärben.
Andererseits können bei Staunässe die
Wurzeln faulen.
Quelle: heimwerker.de; Abbildungen: © annie r, BSG_1974, Followtheflow, Studio Light and Shade, Damian Lugowski, Photographee.eu, K.Decor / Shutterstock.com
18 mavida
Glücksfeder
Dekorativ und unverwüstlich:
Die Glücksfeder ist
eine ideale Einsteiger-
Pflanze. Sie kommt
ursprünglich aus den Wäldern
Ostafrikas und gehört
zur Familie der Aronstabgewächse.
Sehr bescheiden
erträgt sie auch mal
Trockenphasen sowie
die meisten Standorte.
Dunkle Ecken sind für sie
kein Problem. Verzichten
Sie jedoch auf direkte
Sonneneinstrahlung und
übergießen Sie die Pflanze
auf keinen Fall, denn Staunässe
toleriert sie nicht.
Grünlilie
Für Haustiere ungiftig und daher perfekt für alle
Tierliebhaber – die Grünlilie stammt aus dem
tropischen Regenwald Südafrikas, wo rund 65
verschiedene Arten vorkommen. Als beliebte
Zimmerpflanze ist sie nicht nur pflegeleicht, sondern
wirkt zudem als Luftreiniger. Indem sie eine
Vielzahl an Schadstoffen aus der Luft filtert, verbessert
sie so nachweislich die Raumluft. Grünlilien
wachsen an fast jedem Standort, freuen
sich aber besonders über Sonne. Gießen Sie die
Pflanze erst, sobald sich die oberste Substratschicht
trocken anfühlt.
Efeutute
Mit ihren langen
Kletterranken und
den prachtvollen,
herzförmigen Blättern
ist die Efeutute ein
Hingucker in jedem
Wohnzimmer. Die
dekorative Hängepflanze
ist äußerst
genügsam und
braucht nur hin und
wieder etwas Wasser.
Mit Trockenperioden
und wenig Licht
kommt sie ebenfalls
gut zurecht. Wer sich
mehr helle Flecken
auf den Blättern
wünscht, sollte die
Pflanze an einen helleren
Standort stellen
– jedoch nicht ins
pralle Sonnenlicht.
Top 3 Pflegetipps
1. Wie im Regenwald: Viele
beliebte Zimmerpflanzen sind
tropischen Ursprungs, weshalb
ihnen die Luft in unseren
Wohnzimmern besonders zur
Heizperiode oft viel zu trocken
ist. Für ausreichend Feuchtigkeit
sorgen Sie, indem Sie die
Pflanzen regelmäßig mit kalkarmem
Wasser besprühen.
2. Größeres Zuhause: Je
nach Art und Wachstum sollten
Sie Ihre Pflanzen etwa
alle ein bis drei Jahre in ein
größeres Gefäß umtopfen.
Zeitlich eignet sich hierfür das
Frühjahr am besten, sobald die
Pflanzen wieder wachsen und
austreiben.
3. Pflege-Booster: Mit
Biodünger unterstützen Sie
perfektes Wachstum und ein
gesundes sowie kräftiges
Aussehen Ihrer Grünpflanzen.
Mit Beginn des Frühlings bis in
den Herbst hinein empfiehlt es
sich, Palmen und Co. circa alle
zwei Wochen zu düngen. Im
Winter benötigen die Pflanzen
in der Regel keine zusätzlichen
Nährstoffgaben.
Mehr Informationen: heimwerker.de
mavida 19
ernährung
Genuss
orientiert
MAVIDA STELLT NEUES UND INTERESSANTES
VOR, DAS ERNÄHRUNG ZUM WAHREN,
GENUSSVOLLEN ERLEBNIS MACHT.
WIEDERBELEBUNG
DES GESCHMACKSSINNS
Ankerkraut bringt Covid-Betroffenen die Lust am
Essen zurück: Zusammen mit den von der Wissenschaft
beratenen Experten der gemeinnützigen
Kochschule Life Kitchen aus England wurden spezielle
Gewürzmischungen entwickelt, um den Geschmackssinn
wiederzubeleben. Durch die gezielte Auswahl
von Lebensmitteln und durch die Kombination spezieller
Inhaltsstoffe kann es gelingen, Menschen mit
Geschmacksstörungen die Freude am Essen zurückzugeben.
So sind zum Beispiel Zwiebeln, Knoblauch
oder Eier ein No-Go, da sie für die Betroffenen
abstoßend schmecken. Auch der Geschmack von
Kaffee oder Fleisch sind problematisch. Hilfreich hingegen
sind säurehaltige Zutaten oder überraschende
Kombinationen, zum Beispiel aus Schärfe und Kälte,
ebenso wie Konsistenz und Textur der Speisen. Eine
große Rolle spielt umami – der würzige Geschmack,
den man zum Beispiel von Parmesankäse, Sojasauce
oder Pilzen kennt. Dieser fünfte Geschmackssinn
neben süß, sauer, salzig und bitter wirkt wie ein
Geschmacksverstärker.
VOM LOCKDOWN
ZUM KOCHBUCH
Tafelfreunde heißt das Kochbuch des
Biohotels Der Daberer im Kärntner Gailtal.
Entstanden ist es während des Corona-
Lockdowns, im geschlossenen Hotel und
im Homeoffice. Das Ergebnis: Über 100
Rezepte, die Mehrzahl davon vegan oder
vegetarisch – Gerichte vom Frühling bis
in den Winter. Von der Vorspeise bis zum
Dessert. Mit Frühstücksideen, Salatkreationen
und Brotrezepten. Auch Vorräte und
Fermentiertes sind mit dabei. Erweitert um
praktikable Küchen-Hacks, Tipps, wissenswerte
Hintergrundinformationen und
persönliche Geschichten.
RINDER-STEAK
PERFEKT GEGRILLT
Das Fleisch wird auf den Rost aufgelegt,
wenn ein starkes Hitzefeld besteht – bei
einem Kohlegrill müssen dafür die Kohlen
durchgeglüht sein. Das Steak bei starker
Hitze kurz von beiden Seiten anbraten – je
nach Fleischgröße und gewünschtem Garpunkt
ein bis vier Minuten pro Seite.
Das Ergebnis steht und fällt mit der
Temperatur. Es empfiehlt sich daher, ein
Fleischthermometer zu verwenden und
sich nach folgenden Werten zu richten:
blue rare blue (innerer Kern roh): 38 °C
rare (blutig): 48 °C
medium rare (englisch): 52 °C
medium (rosa): 56 °C
medium well (halb rosa): 57-60 °C
well done (durchgebraten): 64-74 °C
Die Taste Again-Gewürzbox ist im Ankerkraut-Onlineshop
sowie in ausgewählten Ankerkraut-Stores erhältlich und enthält
drei Gewürze. Ca. 20 Euro
Hat das Steak die gewünschte Kerntemperatur
erreicht, sollte es noch mindestens
fünf Minuten ruhen. Anschließend je nach
Gusto mit Salz, Chiliflocken, frischen
Kräutern wie Rosmarin oder Thymian oder
exotischen Gewürzen verfeinern.
20 mavida
Abbildungen: © Evgeny Karandaev / Shutterstock.com
SO ISST DEUTSCHLAND
Die Deutschen haben immer
weniger Zeit für ein regelmäßiges
und ausgewogenes Mittagessen.
Das geht aus einer
Studie von Yougov im Auftrag
von Yfood hervor. Jeder dritte
Deutsche lässt bereits mindestens
einmal pro Woche aus
Zeitmangel das Mittagessen
ausfallen. Fast jeder Zehnte
sogar viermal pro Woche oder
häufiger. Stattdessen wird
entweder gar nichts gegessen
oder auf Fast Food zurückgegriffen.
Dabei schafft es
nur ein Viertel der Deutschen,
die einmal pro Woche oder
häufiger das Mittagessen ausfallen
lassen, die Mahlzeit mit
einer gesunden Alternative zu
ersetzen.
Beim Frühstück geht es in
Deutschland rasant zu, denn
die durchschnittliche Frühstückszeit
beträgt 15 Minuten,
obwohl für 73 Prozent der
Befragten das Frühstück ein
wichtiger Bestandteil ihres
Morgens ist – das zeigt eine
aktuelle Studie des Lebensmittelherstellers
Leif. Grund
für die Kurzversion ist unter
anderem das Zeitmanagement
vor der Schule, der Uni oder
der Arbeit, sodass einfach
nicht viel Zeit für die wichtigste
Mahlzeit des Tages bleibt.
Zu den beliebtesten herzhaften
Frühstücksgerichten
gehören dabei Eierspeisen wie
Rührei, Omelett, Spiegeleier
oder weichgekochte Eier.
Bei 54 Prozent der Befragten
steht morgens für den
süßen Geschmack Obst auf
dem Menüplan und bei 69
Prozent Porridge oder Müsli.
Ganz oben auf der Liste der
beliebtesten Frühstücksbegleiter
sind Brötchen und frisch
belegte Brote. Diese Ergebnisse
hat eine aktuelle Studie
des Lebensmittelherstellers
Leif herausgefunden.
DIE BELIEBTESTEN BIERSORTEN
Den Welttag des Bieres am 5. August hat Vergleich.org zum
Anlass genommen, die beliebtesten Biere in Deutschland
anhand der monatlichen Online-Suchanfragen zu ermitteln.
Auf Platz 1: Kölsch! Das obergärige Bier kann als inoffizielles
Wahrzeichen von Köln gelten. Es wird traditionell in kleinen
Gläsern, den sogenannten Kölsch-Stangen, serviert, da es
über einen geringen CO 2
-Gehalt verfügt und in größeren Gläsern
schnell schal werden würde.
Auf Platz 2: Craft Beer! Streng genommen keine Biersorte
für sich, definiert sich das Craft Beer durch die Art der Herstellung
in kleinen, unabhängigen Brauereien. Dadurch kommt
eine Vielfalt an unterschiedlichen Brauarten zustande.
Auf Platz 3: Weizenbier! Die Biersorte mit der charakteristisch
trüben Optik ist im Sommer nicht wegzudenken, durch
das fruchtige Aroma schmeckt das Bier nicht nur erfrischend,
sondern wirkt auch durstlöschend.
Dank des kühlenden Effekts ist das auch als Weißbier
bekannte Hefeweizen ein perfekter Begleiter beim Grillen.
Auf Platz 4: India Pale Ale! Diese Biere – in Kurzform
als IPA bekannt – stechen durch ihren intensiven, kräftigen
Geschmack hervor und haben oft eine fruchtige Note, etwa
von Zitrusfrüchten, Papaya oder Maracuja.
Auf Platz 5: Berliner Weiße! Das erfrischende Bier-Mischgetränk
wird traditionell wahlweise mit Himbeer- oder Waldmeistersirup
angereichert, doch in letzter Zeit haben sich neuere
Geschmacksrichtungen wie Kirsche oder Holunder durchgesetzt.
Stilecht wird das Biermischgetränk mit echter Berliner
Weiße hergestellt, die sich durch eine erfrischend-säuerliche
Note auszeichnet.
mavida 21
ernährung
Brotback-Guide
Alles, was man braucht, um einfach gut zu backen
Knuspriges Brot, frisch aus dem eigenen
Ofen – kaum ein Trend hat in den letzten
Jahren so viel Fahrt aufgenommen,
wie zu Hause Brot zu backen. Und
das Beste: Mit den Tipps und Zutaten von
hobbybaecker.de ist der Weg zu einem Brot
mit goldbrauner Kruste und saftiger Krume
leichter als gedacht. Denn hier weiß man, was
gutes Brot ausmacht und wie man selbst zum
Hobbybäcker wird. Schritt für Schritt: egal, ob
mit Einzelzutaten oder gelingsicheren Profimischungen.
Top-Tipps fürs Backen mit Hefeteig
1. Ganz wichtig: Hefe mag es warm. Deshalb
sollten alle verwendeten Zutaten Zimmertemperatur
(ca. 22 Grad) haben, um die Hefezellen
optimal bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
2. Hefeteig muss ordentlich geknetet werden,
um später gut aufzugehen und eine lockere
Krume zu bekommen. Der Teig ist perfekt,
wenn er sich vom Schüsselrand löst, elastisch
und dehnbar ist.
3. Wärme und Ruhe verhelfen dem Teig, sich
optimal zu entfalten. Die Idealtemperatur, damit
die Hefen aktiv arbeiten, liegt bei 22 Grad.
Während Hitze (ab 60 Grad) dazu führt, dass
sie absterben, richtet Kälte keinen Schaden an,
sondern verzögert den Prozess nur.
Mit folgendem Kniff stellt man
fest, ob der Teig lange genug
gereift ist: Teig vor dem
Ruhen mit etwas Mehl
bestreuen. Wenn diese
Mehlschicht aufgerissen
ist, hat der
Teig lang genug
geruht und kann
weiterverarbeitet
werden.
Unverzichtbare Helfer
in der Brotbackstube:
✺ Ein gelochtes Spezial-Backblech sorgt für
optimale Luftzirkulation und einwandfreie
Hitze verteilung. Dadurch werden Brötchen,
Brot aber auch Pizza schön knusprig und
goldbraun.
✺ Im temperierten Gärkorb aus Holz kühlt das
Teigstück nicht aus, was ideal für Hefeteige ist.
Die gleichmäßigere Brotform und die Struktur
auf der Oberfläche des Teigstücks geben dem
Brot eine schöne Form und Oberfläche.
✺ Eine Vollkorn-Backform aus Chromstahl
ist ideal für alle Brotsorten, denn durch die
robuste Beschichtung kommt es zu keiner
Reaktion zwischen Teig und Form.
✺ Ein Teigritzmesser ist perfekt, um sich in der
Kunst des Brotverzierens zu üben.
✺ Ein unverwüstliches Teigtuch zum Abdecken
aller Teige ist ein praktisches und hygienisches
Hilfsmittel. Die Wiederverwendbarkeit macht
es besonders umweltfreundlich.
22 mavida
Mehlwarenkunde
Heute findet sich im Supermarkt eine
riesengroße Auswahl an Mehlen mit den
verschiedensten Typenzahlen und den
unterschiedlichsten Backeigenschaften.
Die Typenzahl weist auf den Mineralstoffgehalt
des Mehls hin. Je höher die
Zahl, desto mehr Schalenbestandteile
finden sich darin und desto rustikaler
schmeckt das Brot. Das sind die wichtigsten
Brotgetreide-Sorten:
Quelle und Abbildungen: © www.hobbybäcker.de
Weizenmehl
… ist die am weitesten verbreitete
Mehlsorte. Zum Favoriten macht sie
vor allem ihr hoher Gehalt an Gluten
(dem sogenannten Klebereiweiß). Damit
baut der Teig beim Gehen ein stabiles
Gerüst auf und bleibt schön elastisch.
Deshalb ist es die erste Wahl für alle
Backanfänger, aber auch um mit Mehlen
kombiniert zu werden, deren Backeigenschaften
nicht so gut sind. Ideal
zum Backen von Brot sind die Typen
550 oder 1050. Für Weizenvollkornmehl
wird das gesamte Korn vermahlen. Es
braucht nicht nur mehr Flüssigkeit, um
zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet
zu werden, auch die Gehzeiten
verlängern sich.
Dinkel
… gehört zur Weizenfamilie und feiert
seit Jahren ein Comeback. Das Getreide
hat gute Backeigenschaften und ist für
Allergiker deutlich besser verträglich.
Allerdings bindet Dinkel weniger Wasser
und sein Klebereiweiß ist sehr empfindlich.
Deshalb sollte Dinkelteig nach
Möglichkeit nicht so lang geknetet werden.
Profis empfehlen, mit der Küchenmaschine
maximal sechs Minuten auf
niedrigster Stufe, um gute Backergebnisse
zu erzielen.
Roggenmehl
… ist neben Weizenmehl das gebräuchlichste
Brotmehl. Es ist dunkler in
der Farbe und deutlich kräftiger im
Geschmack. Roggenmehl bindet viel
Feuchtigkeit und ist deshalb meist
saftiger als Weizenbrot. Wichtig: Wer
Brot aus Roggenmehl backen möchte,
braucht etwas Säure, um ein schönes
Gebäck mit feiner Krume zu bekommen.
Denn Roggenmehl besitzt ein
Enzym, das den darin enthaltenen Kleber
abbaut. Durch Zugabe von Säure in
Form von Sauerteig, Zitronensaft, Essig,
Buttermilch oder Joghurt lässt sich die
Aktivität stoppen.
Brot-Trend:
Breadscoring
Unter Scoring versteht man
beim Brotbacken das Einschneiden
der Brotoberfläche
vor dem Backen.
So funktioniert es: Kurz vor
dem Backen wird die Oberfläche
des Brotes mit Mehl
bestäubt. Dann mit einem
Messer leicht eingeschnitten,
damit die Kruste an
diesen Stellen beim Backen
kontrolliert aufreißt. Man
kann das Messer etwas
einfetten, um ein Kleben
des Teiges zu verhindern.
Starten sollte man mit einfacheren
„Zeichnungen“,
wie einer Spirale, einem
Blattschnitt oder Zickzack-
Leisten. Daraus lassen sich
dann nach und nach eigene
fantasievolle Muster entwickeln.
Idealerweise nimmt man ein Brot mit einer nicht zu trockenen Kruste.
Allerdings sollte der Teig eine gewisse Spannung haben, damit das
Muster nach dem Einschneiden bestehen bleibt. Dabei bestimmt die
Schnittführung, in welche Richtung das Brot beim Backen aufgeht.
Zudem beeinflussen Winkel und Tiefe dessen Höhe.
Mehr zum Thema Brotbacken sowie leckere
Rezepte gibt es auf www.hobbybaecker.de
mavida 23
ernährung
Teller statt
Tonne
Mit diesen Tipps werden Sie zum
Obst- und Gemüseretter!
Unglaubliche 75 Kilogramm
Lebens mittel werfen wir pro Kopf
und Jahr laut Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft
(BMEL) weg. Da Salat, Möhren, Äpfel und
Co. falsch gelagert besonders schnell
schlappmachen, landet vor allem gesundes
Obst und Gemüse statt auf dem
Teller in der Tonne. Was können wir tun,
um diese Lebensmittelverschwendung zu
reduzieren?
24 mavida
Abbildungen: © Stokkete, VasiliyBudarin / Shutterstock.com
Einkauf gut planen
Gut geplant ist halb gewonnen – das gilt
auch für den Lebensmitteleinkauf. Sinnvoll
ist es daher, zuvor immer einen Einkaufszettel
zu erstellen und zu prüfen, was noch
da ist und was bald verarbeitet werden
sollte. So können aus reifem Obst und
nicht mehr ganz taufrischem Gemüse noch
rechtzeitig köstliche Gerichte gezaubert
werden.
Regionale Produkte kaufen
Obst und Gemüse aus der Region punkten
mit kurzen Transportwegen und bleiben
dementsprechend zu
Hause länger frisch
und knackig. Orientierung
geben regionale
Biosiegel, die
regionale Produkte
aus ökologischem
Anbau kennzeichnen.
Sortengerecht lagern
Je nach Sorte stellen Obst und Gemüse
unterschiedliche Anforderungen an die
Lagerung. Kiwis, Beeren, Kirschen oder
Zwetschgen sowie Salat, Radieschen
und die meisten Gemüsesorten kommen
am besten ins Gemüsefach des Kühlschranks.
Tomaten, Bananen, Mangos,
Zitrusfrüchte, Avocados und Auberginen
sollten hingegen außerhalb gelagert werden.
Dabei gilt: Weil Tomaten das Reifegas
Ethylen absondern, sollten sie nicht
zusammen mit anderen Früchten gelagert
werden.
Gemüse richtig behandeln
Außerdem empfiehlt es sich, Gemüse
erst unmittelbar vor dem Verzehr zu
waschen. Salat kann direkt nach dem
Einkauf gewaschen, in ein feuchtes
Küchentuch eingewickelt und so im
Kühlschrank verwahrt werden. Bevor
Karotten und Radieschen ihren Platz im
Kühlschrank einnehmen, sollte das Grün
abgedreht werden, da es dem Gemüse
Wasser entzieht. Das Karottengrün kann
übrigens prima zu Pesto weiterverarbeitet
werden.
Zu gut für die Tonne!
Unter diesem Motto will das Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft
uns für einen nachhaltigen
Umgang mit Lebensmitteln sensibilisieren
und deren Verschwendung reduzieren.
Tipps für zu Hause gibt es auf
zugutfuerdietonne.de. Inspirationen für
leckere Restegerichte liefert die Beste
Reste-App – unter anderem mit Rezepten
von Sterneköchen und Kochpaten
wie Sarah Wiener. Die App ist kostenlos
im App Store und bei Google Play verfügbar,
inklusive wertvoller Tipps zum
Einkauf, zur richtigen Aufbewahrung und
Verwertung von Lebensmitteln, einem
umfangreichen Lebensmittellexikon
sowie einem Einkaufsplaner für den
Supermarktbesuch.
mavida 25
Reiseerlebnis
Steht
lust
MAVIDA HAT DIE BESTEN TIPPS
FÜR DEN PERFEKTEN URLAUB
KEINE GLOBETROTTER
Katzen on Tour
Katzen sind grundsätzlich keine Fans von Ortswechseln. Auf ungewohnte
Reize und fremde Räume reagieren sie mit Stress – das gilt
vor allem auf Reisen ohne genug Freiraum und mit lauten Verkehrsgeräuschen.
Es ist deshalb nur ratsam, seine Katze mit in den Urlaub zu
nehmen, wenn sie dies schon seit dem Kätzchenalter kennt.
der Urlaub vor der Tür, fragen sich Haustierbesitzer
nicht nur, wohin es gehen soll, sondern
auch, wie sie ihre Vierbeiner optimal auf
die bevorstehende Reise vorbereiten können.
Felmo-Tierärztin Dr. Katrin Noffke weiß, wie
Fellnase und Samtpfote stressfrei am Zielort
ankommen.
Je nach Fahrtziel gilt es, sich über individuelle
Einreisebestimmungen für Tiere zu informieren.
Bei Reisen innerhalb der EU benötigen Hund
und Katze den EU-Heimtierausweis, der Angaben
zur Identifikation und zum Impfstatus des
Tieres enthält. Die Kennzeichnung durch einen
implantierten Mikrochip ist dabei verpflichtend
und Gold wert, wenn der Liebling im Urlaub
verloren geht. Die für Reisen notwendige Tollwutimpfung
muss auf diesem Reisepass für
Haustiere auch vermerkt sein. Ein Gesundheits-
Check beim Tierarzt empfiehlt sich daher vor
dem Reisestart.
UNTERWEGS
Manche Katzen sind auf Autofahrten sehr angespannt und
reagieren mit Übelkeit. Als Vorsichtsmaßnahme sollten die
Vierbeiner ein paar Stunden vor der Abreise nichts mehr
fressen. Zusätzlich können vom Tierarzt Medikamente gegen
Übelkeit verschrieben werden. Zu Beruhigungsmitteln sollte
allerdings nicht gegriffen werden – Katzen nehmen Lärm
dann trotzdem noch wahr, merken aber gleichzeitig,
dass sie körperlich nicht mehr in der Lage sind, der
Situation zu entfliehen und die Angst wird so nur
noch verstärkt. Stattdessen können Pheromon-
Sprays oder vorab Ergänzungsfuttermittel mit
Tryptophan gegeben werden, wodurch Serotonin
ausgeschüttet wird und Katzen zu mehr
Gelassenheit finden.
REISEUTENSILIEN
Insbesondere bei Katzen ist
es wichtig, Kissen, Spielzeug,
Kämme, die Katzentoilette,
Näpfe, Futter und eventuell
benötigte Medikamente von
zu Hause mitzunehmen, mit
denen das Haustier vertraut
ist. So wird zusätzlicher Stress
vermieden. Praktisch sind
spezielle Wasserschüsseln für
die Fahrt, die in der Transportbox
befestigt werden können,
um die Samtpfoten unterwegs
mit genügend Flüssigkeit zu
versorgen.
Es fehlt noch eine Untersuchung beim
Tierarzt vor Reisebeginn? Das Haustier
ist im Urlaub krank geworden und jetzt
muss ein passender Veterinär gefunden
werden? Mit felmo (www.felmo.de) ist
das kein Problem. Die mobilen Tierärzte
behandeln Hund und Katze stressfrei zu
Hause, zu gleichen Preise wie in stationären
Praxen.
TRANSPORT
Während der Fahrt gehören Katzen in ausbruchsichere
Transportkisten aus Kunststoff – und nicht in
Weidenkörbe. Diese bieten Katzen zu wenig Schutz
und sind zudem noch äußerst unhandlich. Wie bei
Hunden gilt auch: der Aufenthalt in Transportboxen
muss vorher trainiert werden.
Abbildungen: © View Apart, spiral media / Shutterstock.com
26 mavida
REISEUTENSILIEN
Bei Fahrten mit Hunden dürfen Wasserflasche
und Schüssel, Plastiktüten
für den Toilettengang, Transportkorb
sowie Leine mit Adressanhänger und
Handynummer nicht fehlen. Auch
die Reiseapotheke für den Vierbeiner
darf nicht vergessen werden. Da
Hunde Gewohnheitstiere sind, ist es
wichtig, dass auch Vertrautes wie
das eigene Körbchen, Spielzeug
und Futter mit in den Urlaub kommt.
Hundedecken sollten deshalb nicht
direkt vor dem Urlaub gewaschen
werden, um den vertrauten Geruch
nicht zu verlieren.
ZUGFAHRTEN
Genauso wie im Auto sollten auch Zugfahrten
mit Hunden auf kurzen Strecken vorab getestet
werden, da manche Hunde Angst vor den
ungewohnten Geräuschen in der Bahn haben.
Achtung: Auch Hunde brauchen eine gültige
Fahrkarte, wenn sie nicht im Handgepäck
transportiert werden können. Außerdem
ist auf ausreichende Pausen zu achten –
bei Hunden mit starkem Bewegungsdrang
sollten deshalb Bahnstrecken
mit Zwischenhalten und
längeren Umsteigezeiten
gewählt werden.
TRANSPORT
Wenn Hunde in einer Transportbox reisen, sollten sie vorher
an diese gewöhnt werden. Eine offen zugängliche Box mit
einem weichen Hundebett, in der sich gelegentlich ein Leckerli
versteckt, wird so für den Vierbeiner schnell zum Freund statt
zum Feind. Alternativ eignen sich auch spezielle Sicherheitsgurte
für Hunde oder Hundeabsperrgitter für die Autofahrt.
Hunde on Tour
AUTOFAHRTEN
Gewöhnen müssen sich Hunde auch an
Autoreisen. Je jünger ein Hund bei seiner
ersten Autofahrt ist, desto leichter fällt
es ihm, mit dem Fahrzeug vertraut zu
werden. Am besten übt man dies zuerst
im stehenden Auto. Wenn der Abreisetag
gekommen ist, sorgt ein langer Spaziergang
vor Fahrtantritt für Müdigkeit beim
Haustier und Entspannung auf dem Weg
Richtung Urlaub. Regelmäßige Pausen
sind bei längeren Fahrten trotzdem alle
zwei Stunden ein Muss. Um Reiseübelkeit
zu vermeiden, sollte unterwegs außerdem
nicht gefüttert werden. Wenn der Hund
dennoch angespannt ist, hilft Kauen
gegen Stress – also einfach ein Spielzeug
aus Hartgummi mitnehmen.
mavida 27
erlebnis
Ausblick
Atemberaubender
Sieben Wandertouren in Europa, die Sie zum Staunen bringen!
Panoramablick vom Feinsten: Wandern
ist mit Abstand die beliebteste
Sportart im Urlaub, bestätigt eine
Umfrage des Online-Reiseportals
weg.de. Wer seine freien Tage nicht nur
gemütlich am Strand verbringt, entscheidet
sich demnach häufig für einen Ausflug
zu Fuß. Atemberaubende Weitblicke
über grüne Landschaften, türkisblaues
Meer oder beeindruckende Bergwelten
begeistern Wanderer überall auf der Welt.
41 Prozent der Deutschen finden laut der
Umfrage sogar ihre schönsten Urlaubsmomente
bei bewegenden Erlebnissen in der
freien Natur. Neben den Klassikern unter
den Wanderregionen bieten auch viele
weitere Länder beeindruckende Touren.
Weg.de zeigt sieben traumhafte Wanderungen
in Europa, die Aktivurlauber zum
Staunen bringen.
Mallorca
Türkisblaues Meer so weit
das Auge reicht
Die Balearen-Insel ist ein
wahres Paradies für Wanderer,
die auf der Suche
nach atemberaubenden
Aussichten über Land und
Meer sind. Eine Vielzahl
an ausgeschilderten Routen
steht Anfängern und
Könnern auf Mallorca zum
Wandern zur Verfügung.
Auf der Strecke La Mola –
Cala Sant Vicenç im Nordwesten
der Insel orientieren
sich Wanderer an kleinen
Steinmännchen, die ihnen
den abenteuerlichen Weg
weisen. Mit einer Länge
von über sieben Kilometern
und einem Aufstieg
von 420 Höhenmetern gilt
die Tour als anspruchsvoll.
Doch der schweißtreibende
Aufstieg wird mit einem
beeindruckenden Panoramablick
auf das Cap de
Formentor, das Tal Vall de
Ternelles, die Bucht Cala
Castell sowie die Halbinsel
Punta Galera belohnt. Das
berühmte Cap de Formentor
– der nördlichste Punkt
der Baleareninsel – ist
anschließend ebenso einen
Besuch wert. Die über
300 Meter hohe Steilküste
zeichnet sich durch bizarre
Felsformationen aus und
überzeugt mit einem einmaligen
Panoramablick auf
das weite Meer.
Abbildungen: © A. Emson, Andrii Marushchynets, januszkurek.com, Umomos / Shutterstock.com
28 mavida
Teneriffa
Ideale Wetterbedingungen für Wanderer
Die Kanaren sind aufgrund ihres angenehmen Klimas
ganzjährig als beliebtes Reiseziel bekannt. Neben
Traumstränden und Badeurlaub finden Reisende
auf den sieben Inseln auch beeindruckende Wandermöglichkeiten.
Besonders Teneriffa bietet ideale
Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen für
jeden Geschmack. Wer auf der Suche nach einem
ganz besonderen Abenteuer ist, wählt eine der Touren
im Teide Nationalpark, rund um den über 3.700
Meter hohen Pico del Teide – den höchsten Berg
ganz Spaniens. Beeindruckende Felsformationen und
eine einzigartige Vulkanlandschaft mit reichhaltiger
Flora und Fauna warten hier auf Wanderer. Der Großteil
des Nationalparks liegt auf über 2.000 Metern
über dem Meeresspiegel, Aktivurlauber erwarten hier
somit deutlich niedrigere Temperaturen als an den
Stränden der Insel, was bei der Wahl der Kleidung
dringend beachtet werden sollte.
Slowenien
Märchenhafter Ausblick rund um den Bleder See
Das Balkanland glänzt mit märchenhaften Orten, verträumten
Schlössern, klaren Seen und imposanten Bergen. Bei
einer Wanderung um den strahlend blauen Bleder See
überzeugen sich Aktivurlauber selbst von der Schönheit der
Natur nahe dem Triglav-Nationalpark. Umringt von Wäldern
liegt inmitten des Sees eine kleine Insel, auf der sich eine
Kirche befindet. Die Tour führt durch die umliegenden Dörfer
und einige bewaldete Abschnitte. Über zahlreiche Wege
sind verschiedene Aussichtspunkte auf den Anhöhen rund
um den See zu erreichen. Zum Ojstrica-Aussichtspunkt
gelangen Wanderer beispielsweise vom Ort Bled über einen
rund 20-minütigen Aufstieg über einen Waldweg. Oben
angekommen werden Wanderer mit einem traumhaften
Ausblick auf die Julischen Alpen und die märchenhafte Insel
im See belohnt. Frühaufsteher sollten den Anblick des Sees
bei Sonnenaufgang nicht verpassen, denn sehr früh morgens
zeigt sich der See in ganz besonderem Licht.
Deutschland
Bergabenteuer in den Allgäuer Alpen
Auch Deutschland hat für Wanderer so einiges zu bieten:
Wandern durch grüne Wälder, mit Blick auf idyllische Seen
oder zu Gipfeln in luftiger Höhe. Bergbegeisterte finden in
den Allgäuer Alpen ein echtes Wander-Highlight. Auf dem
Heilbronner Höhenweg zeigen sich atemberaubende Ausblicke
über die Allgäuer Berglandschaft und die umliegenden
Gipfel. Der Wanderweg führt auf rund 2.600 Metern Höhe
über einige der höchsten Berge in den Allgäuer Alpen und ist
damit auch der höchste Höhen-Wanderweg Deutschlands.
Beeindruckende Panoramen und außergewöhnliche Flora
und Fauna begleiten Wanderer auf der gesamten Tour über
Felsgrate und Berggipfel. Auf teilweise steilen Abschnitten in
felsigem Gelände der 18 Kilometer langen Tour ist eine gute
Kondition und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich.
mavida 29
Madeira
Grünes Wanderparadies im Atlantik
Madeira beeindruckt mit steilen Küsten, tiefen Tälern, imposanten
Gipfeln und einer vielfältigen Vegetation. Über 700 verschiedene
Pflanzenarten beherbergt die Insel und wird deshalb auch grüne
Perle des Atlantiks genannt. Aufgrund des subtropischen Klimas
lockt die Insel ganzjährig mit milden, frühlingshaften und im Sommer
warmen Temperaturen um die 24 Grad – ideale Bedingungen
für Aktivurlauber. Wanderer finden ihr Paradies beispielsweise im
beeindruckenden Lorbeerwald, der seit 1999 zum Unesco-Welterbe
gehört. Das 22.000 Hektar große Naturschutzgebiet im Nordwesten
der Insel beherbergt zahlreiche Wanderwege zu wilden Schluchten
und Millionen von Jahre alten Gesteinsformationen. Insbesondere
die Pfade früherer Wasserkanäle, die sogenannten Levadas, sind
beliebte Wanderwege und führen von den felsigen Küsten mit Panoramablick
auf den Atlantik bis hinein in das grüne Herz der Insel.
Italien
Wandern mit Meerblick in der Cinque Terre
Rund 120 Kilometer Wanderwege führen
Reisende durch den Nationalpark Cinque
Terre an der italienischen Riviera. Besonders
der Küstenwanderweg von Monterosso
bis Riomaggiore ist ein echtes
Wanderhighlight und verbindet die fünf
malerischen Cinque-Terre-Dörfer Monterosso,
Vernazza, Corniglia, Manarola und
Riomaggiore. Die zwölf Kilometer lange
Strecke verläuft hauptsächlich entlang
der schroffen Felsküste, durch Weinberge
sowie Olivenhaine und verspricht
traumhafte Ausblicke auf das glitzernde
Meer und die kleinen italienischen Dörfer.
In der Hochsaison sind die uralten Pfade
des Cinque-Terre-Höhenwegs zwar
meist überfüllt, dennoch ist die Tour ein
absoluter Höhepunkt für Wanderer an
der Küste Italiens. Wer müde Beine hat
oder nicht so lange wandern möchte,
kann in jedem der fünf Dörfer in den Zug
einsteigen und so eine Teilstrecke überspringen
und die Wandertour abkürzen.
Südtirol
Panoramabergblick
Imposante Felsen, sonnige Weinberge, duftende
Obstgärten und leckere Schmankerl: Südtirol
ist ein wahres Wanderparadies. Mit insgesamt
20.000 Kilometer Wanderwegenetz und über
300 Sonnentagen im Jahr lockt die Region mit
zahlreichen Touren für jeden Geschmack. Der
Meraner Höhenweg gehört zu den schönsten
Panoramawegen Südtirols. Wer einen ausgiebigen
Wanderurlaub plant, schafft die 80 Kilometer
lange Tour innerhalb von fünf bis sechs Tagen.
Für Tagesausflüge sind auch Teilstücke der
Route, wie der Weg von der Leiter Alm nach
Hochmut oberhalb des Dorfs Tirol, bestens
geeignet. Mit dem Lift geht es über Vellau bis zur
Leiter Alm auf 1.450 Meter Höhe. Von dort aus
folgen Wanderer rund 2,5 Stunden dem Meraner
Höhenweg bis Hochmut und genießen einen
atemberaubenden Panoramablick über den
Meraner Talkessel. Auf rund vier Kilometern sind
bei dieser Tour 150 Höhenmeter zu bewältigen.
Abbildungen: © Bildagentur Zoonar GmbH, Martpod, Razvy / Shutterstock.com
30 mavida
Impressum
Verlag AVR Agentur für Werbung und Produktion GmbH,
Arabellastraße 17, 81925 München
Tel.: +49 89 419694-0, Fax: +49 89 4705364
www.avr-verlag.de
Geschäftsführung Thomas Klocke
Chefredaktion Petra Schmatz (verantwortlich)
pschmatz@avr-verlag.de
Redaktion Daniela Fricke, Burkhard Goßens,
Marcella Hilpert, Bettina Klocke, Petra Molnár,
Sabina Rahman, Helen Schmidt
Anzeigenverkauf
Dilber Cetin Tel.: +49 89 419694-50
Heike Schneider Tel.: +49 89 419694-17
Bildredaktion & Art Direction Michaela Körner
Grafik-Design
Anna Spinnen-Riemath
Composing Udo Karohl
Druck Weiss-Druck GmbH & Co. KG,
Hans-Georg-Weiss-Straße 7, 52156 Monschau
Preis des Heftes € 2,40 inkl. MwSt., Österreich € 2,70,
BeNeLux € 2,80, Schweiz SFR 4,80
Verleger zugleich Anschrift aller Verantwortlichen
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist München. Nachdruck
oder sonstige Vervielfältigungen – auch auszugsweise –
sind nur mit Genehmigung des He rausgebers gestattet.
Für unaufgefordert eingesandtes Redaktionsmaterial
übernimmt der Verlag keine Haftung. IssN 1868-7350.
© AVR GmbH 2022
DIE NÄCHSTE AUSGABE
VON MAVIDA ERSCHEINT
IM DEZEMBER 2022!
FRAGEN SIE IN IHREM
SANITÄTSHAUS!
Herstellerverzeichnis
Wenn Sie etwas aus diesem Heft
kaufen möchten: Unter diesen
Adressen erhalten Sie alle Infos!
Ankerkraut www.ankerkraut.de +49 800 43 74 437
Der Darberer www.biohotel-darberer.at +43 4718 590
DK Verlag www.dorlingkindersley.de +49 89 4423 260
Egroh www.egroh.de +49 6633 1830
Engels Kerzen www.engels-kerzen.de +49 2152 206560
Goldmann Verlag www.penguinrandomhouse.de
+49 800 500 33 22
Green Lifestyle Magazin www.green-lifestyle-magazin.de
+49 89 4196940
I+m www.iplusm.berlin +49 30 44 32 48 40-10
Inne www.inne.io +49 170 28 84 276
Itsme.now www.itsme-now.de +49 8171 9976640
Paul Green www.paul-green.com +43 6217 53 23
Primavera www.primaveralife.com +49 8366 89880
Staatlich Fachingen www.fachingen.de +49 6432 98340
Stiftung Warentest www.test.de +49 30 346465080
Togu www.togu.de +49 8051 90380
Trias Verlag www.thieme.de +49 711 8931-321
JETZT ZWEI AUSGABEN
KOSTENLOS* TESTEN!
Auch am Kiosk oder
als E-Magazin auf
united-kiosk.de, ikiosk.de
& readly.com erhältlich
SO EINFACH GEHT’S:
green-lifestyle-magazin.de/
abonnement/probeabo aufrufen
Formular ausfüllen
Aktionscode „mavida22“ eingeben
* inkl. Versand
GREEN-LIFESTYLE-MAGAZIN.DE
Haben Sie Fragen
zu Staatl. Fachingen?
0800 - 100 81 56
(gebührenfrei)
Natürlich
besser leben.
Mit dem natürlich hohen Hydrogencarbonat-Gehalt von 1.846 mg/l
neutralisiert Staatl. Fachingen STILL überschüssige Säure im
Magen und unterstützt so die Säure-Basen-Balance. Angenehm
im Geschmack leistet es damit einen wertvollen Beitrag zu einem
gesunden, unbeschwerten Leben.
Anwendungsgebiete: Staatl. Fachingen STILL regt die Funktion von Magen und Darm an, fördert die Verdauung und hilft bei Sodbrennen. Es fördert
die Harnausscheidung bei Harnwegserkrankungen, beugt Harnsäure- und Calciumoxalatsteinen vor und unterstützt die Behandlung chronischer
Harnwegsinfek tionen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie das Etikett und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand der Information: 01/2013.
Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH · Brunnenstraße 11 · 65626 Fachingen · www.fachingen.de