Spreewald Journal September-Oktober 2022
Das Spreewald Journal ist der ideale Begleiter und Ideengeber für Ihren Aufenthalt im Spreewald. Freuen Sie sich auf Erlebens- und Wissenswertes, einen aktuellen Veranstaltungskalender und auf vieles mehr aus der Urlaubsregion Spreewald.
Das Spreewald Journal ist der ideale Begleiter und Ideengeber für Ihren Aufenthalt im Spreewald. Freuen Sie sich auf Erlebens- und Wissenswertes, einen aktuellen Veranstaltungskalender und auf vieles mehr aus der Urlaubsregion Spreewald.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausgabe 4 · September/Oktober 2022 · Das Magazin wird herausgegeben vom Tourismusverband Spreewald
JOURNAL
ACHTSAM DURCH DEN HERBST
Bunte
Kulturlandschaft
ZURÜCKLEHNEN
IM PLUSBUS
WANDERUNG
CALAUER SCHWEIZ
KALENDER
MIT VERANSTALTUNGEN
www.spreewald.de
Ihr kostenloses
Exemplar zum
Mitnehmen!
INHALT UND SERVICE
3
Willkommen
in den Tropen!
Strand, Wasser, Palmen, jeden Tag 26°C und
traumhafte Übernachtungen am Rande des Spreewalds.
Das Tropical Islands Resort
Ein einzigartiges tropisches
Urlaubsvergnügen –
Spaß und Erholung das ganze Jahr!
Direkt an der A13, Ausfahrt Staakow
Oder: Bahnhof Brand Tropical Islands und
kostenloser Shuttlebus
INHALT
Der PlusBus der Lausitz 4
Spreewald im Herbst 6
Kunstvoller Spreewald 8
Tracht und Tradition 10
Spreewälder Dialog mit Thomas Kirchner
Drehbuchautor der Spreewaldkrimis
Veranstaltungskalender 17 – 23
Spreewald für Kids & Teens 24
Wandern durch die Calauer Schweiz 26
Gutes aus dem Spreewald 28
Ranger Alex 32
Spreewald für Genießer 34
MEHR SPREEWALD AUF
facebook.com/spreewald.de
instagram.com/spreewald.de
YouTube Spreewald Urlaub
Unserer Umwelt zuliebe wurde diese Broschüre auf
FSC ® -zertifiziertem Papier gedruckt. Durch die
Verwendung von FSC ® -zertifiziertem Papier
unterstützen wir eine bessere und nachhaltigere
Bewirtschaftung der Wälder weltweit.
IMPRESSUM
Konzept, Layout: Tourismusverband Spreewald; ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG;
Albert-Einstein-Ring 5, 22761 Hamburg; www.glc-group.com, www.spreewald.de
Projektleitung: Kristin Anders
Redaktion: Kristin Anders, Clemens Wildt, Anne Magoltz, Martin Libutzki
Druck: DRUCKZONE GmbH & Co. KG, Cottbus
Satz: Claudia Nickol, DRUCKZONE GmbH & Co. KG, Cottbus
Titelfoto: spreewald.de/Malte Jäger
12
TOURIST-INFOS IM SPREEWALD
TOURISMUSVERBAND SPREEWALD
Raddusch, Lindenstraße 1 · 03226 Vetschau/Spreewald
Telefon 035433 72299 · Fax 035433 72228
reiseservice@spreewald.de · www.spreewald.de
COTTBUS SERVICE
Stadthalle Cottbus · Berliner Platz 6 · 03046 Cottbus · Telefon 0355 75420
TOURIST-INFORMATION BURG (SPREEWALD)
Haus des Gastes · Am Hafen 6 · 03096 Burg (Spreewald) · Telefon 035603 750160
SPREEWALD-SERVICE LÜBBEN
Ernst-von-Houwald-Damm 15 · 15907 Lübben (Spreewald) · Telefon 03546 3090
SPREEWALD-TOURISTINFORMATION LÜBBENAU
Ehm-Welk-Straße 15 · 03222 Lübbenau/Spreewald · Telefon 03542 887040
TOURIST-INFORMATION LUCKAU
Nonnengasse 1/Kulturkirche · 15926 Luckau · Telefon 03544 1299714
TOURIST-INFORMATION UNTERSPREEWALD
Dorfstraße 26 · 15910 Schlepzig/Słopišća · Telefon 035472 64025
TOURIST-INFORMATION OBERSPREEWALD
Kirchstraße 11 · 15913 Straupitz (Spreewald) · Telefon 035475 80977
TOURIST-INFORMATION SCHWIELOCHSEE
OT Goyatz, Am Bahnhof 27 · 15913 Schwielochsee
Telefon 035478 179090
TOURIST-INFORMATION LIEBEROSE
Schlosshof 3a · 15868 Lieberose · Telefon 033671 329528
TOURIST-INFORMATION BRIESENSEE
Spreewälder Seecamping & Strandbad · OT Briesensee, Am See 2
15913 Neu Zauche · Telefon 03546 7676
TOURIST-INFORMATION MÄRKISCHE HEIDE
OT Groß Leuthen, Schlossstraße 13 a · 15913 Märkische Heide
Telefon 035471 85113
TOURIST-INFORMATION PEITZER LAND
Markt 1 · 03185 Peitz · Telefon 035601 8150
TOURIST-INFORMATION CALAU
Cottbuser Straße 32 · 03205 Calau · Telefon 03541 89580
TOURIST-INFORMATION VETSCHAU/SPREEWALD
Schlossstraße 10 · 03226 Vetschau/Spreewald ·Telefon 035433 77755
tropical-islands.de
Besondere Stunden erleben...
www.spreehafen-burg.de
...mit unseren exklusiven Kahnfahrten
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
4
5
Luckau
UNESCO- BIOSPHÄREN-
Schlepzig
Lübben
RESERVAT SPREEWALD
Goyatz
Straupitz
Lübbenau
Burg
Vetschau
Lieberose
Peitz
DER PLUSBUS LAUSITZ -
EINSTEIGEN BITTE
VON DER GRÜNEN IDYLLE
REIN INS BUNTE STADTLEBEN
ANZEIGE
Calau
47 Burg – Werben – Briesen – Cottbus
WAS MACHT DEN PLUSBUS
EIGENTLICH SO BESONDERS?
• Ausgeweitete Betriebszeiten 6-20 Uhr im
leicht merkbaren Stundentakt (Mo-Fr)
• Ausgeweitete Wochenend- bzw. Feiertagsbedienung
mit mind. 6 Fahrten pro Tag
• Gute Anschlussbeziehungen zur Bahn mit
einer Übergangszeit von max. 15 Minuten
• Garantierte Barrierefreiheit
#nachhaltigemobilität im Spreewald
Bitte nehmen Sie sich 7 Minuten
Zeit, um bei unserer Online
Umfrage teilzunehmen.
Cottbus
Natur pur erleben und in nur kurzer
Zeit in belebte Gassen eintauchen –
kein Problem im Spreewald!
Der Plusbus 47 bringt Sie von der größten Streusiedlung
Deutschlands in die größte Stadt im
Spreewald, von Burg (Spreewald) nach Cottbus.
Außerdem hält sie noch einige Highlights auf
der Strecke bereit, an denen unbedingt ein Stopp
eingeplant werden sollte, wie zum Beispiel die
Spreewald Therme in Burg (Spreewald), die besonders
in den kühler werdenden Monaten ein
absolutes Muss ist. Die Bade-, Wellness- und Saunaangebote
versprechen die optimale Ruhe und
Entspannung während eines Spreewald Urlaubes.
Wen es auf die idyllischen Spreewälder Fließe
zieht, der sollte unbedingt am Bootshaus Leineweber
halten. Ob Kahnfahrten oder Paddeltouren,
hier kann der Spreewald auf eine natürliche
Weise erkundet werden.
Weiter führt die Strecke über die Gemeinde
Werben und die Spreewälder Kräutermanufaktur.
Im integrierten „Un-Kraut-Laden“ gibt es jede
Menge Produkte heimscher Wildkräuter zu genießen
sowie Wissenswertes zu erfahren.
Weiter geht es in Richtung Cottbus. Ein beliebter
Platz ist der Altmarkt mit seinen vielen modernen
Boutiquen, bunten Cafés und vielfältigen Restaurants,
in denen der Tag bei leckerem Essen und
kühlen Getränken ausklingen kann.
Also zurücklehnen und die Fahrt mit dem Plusbus
47 durch den Spreewald genießen ...
Weitere Infos zum Plus Bus
unter www.spreewald.de
BURGER
SPÄTSOMMERIDYLLE
©Peter Becker
Mit wärmender Spätsommersonne beginnen und
enden die Tage golden leuchtend im Kurort Burg.
Die Landschaft strahlt in kräftigen Farben und
entlang des Weges wiegen sich die gelben Sonnenblumen
im Wind. Zeit tief durchzuatmen und
die frische Luft als Energiespender für die nächste
Radtour zu nutzen. Die Weite der Burger Streusiedlung
bietet genügend Raum für ausgiebige
Touren und einmalige Erholung.
Für das Spreewälder Leibgericht Quark mit gesundem
Leinöl und frischen Kartoffeln startet allerorts
die Ernte, erntefrisch gelangen sie auf den
Teller in der Burger Gastronomie. Beim traditionellen
Kartoffelhacken in Burg am 10. September
lässt sich die Ernte wie zu Großmutters Zeiten mit
einem Pferdegespann erleben.
Im Herbst wird es im Spreewald rund und bunt.
Auf den Feldern, Äckern und in den Gärten Burgs
kann man riesige, farbenfrohe Kürbisse bewundern.
Der Kürbis ist eine der ältesten Kulturpflanzen
der Erde und als Kaiser des Gartens vielseitig,
lecker und gesund wie kaum eine andere Frucht.
Ein gruseliges Antlitz bekommen die Kürbisse am
01. Oktober bei der Nacht der Kürbisgeister am
Bismarckturm in Burg.
Touristinformation Burg im Spreewald
Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald)
Tel.: 035603 75 01 60
info@BurgimSpreewald.de
www.BurgimSpreewald.de
facebook/BurgimSpreewald
instagram/burgimspreewald
©Matthias Hertwig
©Ron Petraß
ANZEIGE
Auszeit vom Alltag
inklusive
Spa & Fitness
Verabschieden Sie sich für ein paar
Stunden vom Alltag und genießen
Sie mit allen Sinnen…
Buchen Sie Ihren Aufenthalt mit
dem Stichwort „Spreewald“
direkt unter Telefon 0355 75 42 9777
oder per Mail (info@parkhotel-cottbus.de)
und ERHALTEN SIE 1 X FRÜHSTÜCK
PRO PERSON GRATIS! (gültig bis 30.11.2022)
Vorhang auf für Ihre Wohlfühl-Auszeit:
Verwöhnaufenthalt mit Kultur, Wellness und Genuss
im Best Western Plus Parkhotel & Spa Cottbus
www.parkhotel-cottbus.de
BRATÄPFEL, MÄRCHEN UND FRISCHE BUTTER
HERBSTFERIEN ANGEBOTE FÜR KINDER IM HEIMATMUSEUM DISSEN
Der Blick nach draußen lässt es erahnen, die
Herbstferien und der Winter sind nicht mehr weit.
Im Herbst können im Heimatmuseum ganz besondere
Veranstaltungen erlebt werden.
Wer wissen möchte, wie man selbst Butter
herstellen kann, der ist bei uns richtig. Jeden
Donnerstag im Oktober 11 und 14 Uhr darf jeder
selbst ausprobieren, wie man Butter macht und
diese anschließend mit ganz frischem Brot probieren.
Genauso schmackhaft sind Bratäpfel.
Wie diese gefüllt werden und wie diese schmecken,
können alle Interessierten am Mittwoch den
19. und 26.10. jeweils 11 und 14 Uhr probieren.
Komm an den Ofen und lass dir erzählen …,
so könnten die Märchen für Erwachsene und
anderer Leute Kinder anfangen. Der Märchenerzähler
Pittko plaudert und singt am Freitag,
dem 20. & 27.10. um 15 Uhr über die Sagen und
Märchen der Spreewaldregion. Wer wissen will,
warum der schlaue Bauer einen Topf voll Geld
behalten durfte und warum der Zaunkönig, der
König der Tiere geworden ist, ... der soll kommen
und zuhören.
Ob Butter-, Bratapfelprojekte oder Märchen hören,
im Museum Dissen erleben Sie immer etwas
Besonderes.
Wichtig ist, sich anzumelden.
©Heimatmuseum Dissen
Heimatmuseum Dissen/
Domowniski muzej Dešno
Haupststr. 32, 03096 Dissen
Tel.: 035606/256,
www.heimatmuseum@dissen-spreewald.de
Täglich von 12:00 – 22:00 Uhr
Frühstück ab 7:30 Uhr
„Grün durch den Spreewald“…
…mit dem Elektroauto!
Tanken Sie es auf an unserer
öffentlichen Ladestation.
Restaurant Konrad’s
Im Kur- & Wellness Haus Spree Balance
Ringchaussee 154 │ 03096 Burg (Spreewald)
Tel. 035603 759490 | www.spreebalance.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
6
7
BUNTE
KULTURLAND-
SCHAFTEN
ACHTSAM DURCH
DEN HERBST
Kultur ist die Art, in welcher eine Region ihren
ungeschminkten, ursprünglichen Charakter zeigt.
Sie kann romantisch, rau, sanft und schroff sein
– aber eines ist sie vor allem immer: echt! Darum
halten Sie bei Ihrem nächsten Herbstspaziergang
durch die schönen Landschaften des Spreewaldes
immer die Augen offen, denn die Region hat viele
charakteristische Merkmale, die auf die anfänglichen
Lebensweisen und die Geschichte hinweisen.
Insbesondere im September/Oktober, wenn
sich die Blätter der Bäume langsam färben und
vom nasskalten Wind davongetragen werden,
können verschiedene Erntebräuche beobachtet
und miterlebt werden. In Dörfern des zentralen
Siedlungsgebietes der Niedersorben/Wenden
gehören das Hahnschlagen, Hahnrupfen und
das Froschkarren sowie diverse Erntefeste mit
aufwendig dekorierten Kahnkorsen zur alljährlichen
Tradition – für Einheimische wie für Gäste.
Die Damen sind stolz, ihre spreewaldtypischen
Trachten zu präsentieren und die Herren zeigen
ihr Können bei den Wettkämpfen.
Besonders traditionell ist außerdem die beliebte
Spreewald-Kahnfahrt. Fast lautlos gleitet der
charakteristische Kahn durch die herbstliche Landschaft.
Dabei treffen Sie die Entscheidung, ob Sie
während der Tour Wissenswertes über die Region
lernen, von klangvoller Musik umgarnt, von
warmen Decken und Kaffeeduft eingemummelt
oder vielleicht doch von kulinarischen Genüssen
verwöhnt werden möchten. Die Auswahl an einfachen,
wie auch Themenkahnfahrten ist groß!
Jeder Ort und jeder Hafen hat seine eigenen Vorzüge,
die im Herbst erlebt werden können.
Infos zu Kahnfahrten
im Spreewald
©spreewald.de/Malte Jäger
©spreewald.de/Lena Tschuikow
KIRMES IM SPREEWALD
Wenn alle Feldarbeiten erledigt und das Vieh
von der Weide nach Hause geholt war, feierten
die Spreewälder im Rahmen eines besonderen
Gottesdienstes die „Kirchweih“ (heute Kirmes).
Anschließend wurden Familie, Freunde und
Nachbarn zu einem Festessen eingeladen und
gemeinsam gefeiert. Später entwickelte sich
zu dieser Tradition auch ein bunter Kirmestanz/
Trachtenkirmes, der bis heute in einigen Orten
veranstaltet wird.
Von der Tradition zur Geschichte – wenn sich
der Herbst nicht gerade in seinen prächtigsten
Farben des Indian Summers zeigt, kann es, wie
überall, schon einmal vorkommen, dass anhaltende
Regengüsse das Laub tränken und
beißende Winde durch den Spreewald ziehen.
Auch wenn die Stimmung getrübt scheint, sind
es die perfekten Wetterbedingungen für gemütliche
Ausflüge zu kleinen Schätzen der Region.
Museen, beispielsweise. Durch sie haben Sie
die Möglichkeit, einen Blick in die Vergangenheit
zu wagen. Eine Zeitreise, bei der man
Stunden damit verbringen könnte, uralte Relikte
zu bestaunen, Spreewälder bei traditionellen
Arbeiten zuzusehen oder mehr über die regionalen
Gegebenheiten zu lernen.
UNSERE HERBSTTIPPS
FÜR SIE:
· Brandenburgisches Apothekenmuseum Cottbus
· Niederlausitz-Museum Luckau
· Heimatmuseum Dissen
· Bauernmuseum Schlepzig
· Mobile Welt des Ostens Calau
· Slawenburg Raddusch
· Eisenhütten- & Fischereimuseum Peitz
· Heimatstube Burg
· Spreewald-Museum Lübbenau
· Historischer Kornspeicher Straupitz
Einige Museen sind öffentlich zugänglich, manche
jedoch lassen sich nur mit einer angemeldeten
Führung erleben.
Neben einer Vielzahl von Museen gibt es im
Spreewald jedoch auch viele sehenswerte
Kirchen, die mit ihren aufwendigen Verzierungen
und beeindruckenden Architekturen dazu
einladen, einen Moment inne zu halten und das
Gebäude, dessen Geschichte sowie manchmal
auch die ein oder andere Veranstaltung zu bewundern.
KIRCHEN IM SPREEWALD:
· Paul-Gerhardt Kirche Lübben
· Schinkelkirche Straupitz
· Wendisch-Deutsche Doppelkirche Vetschau
· Oberkirche St. Nikolai Cottbus
Wer lieber moderner unterwegs ist, kann Kunst
und Tradition jedoch noch auf ganz anderen
Wegen erleben. Galerien und Ausstellungen
bieten Raum für neue Inspirationen und zeigen
den Charakter des Spreewaldes auf verschiedene
Art und Weisen. Realistisch, abstrakt, bunt,
schwarz-weiß, ...
KUNST ERLEBEN:
· Dieselkraftwerk Cottbus
· Kunsträume Burg
· Kunstausstellung im LAGA-Park Luckau
· Atelier Brüggemann Riemer Lübbenau
· Museum Schloss Lübben
· 3. Kunst Raum (K9 Calau)
Sich verschiedene Kunstwerke anzuschauen
und mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen,
ist ein absolutes To Do in der herbstlichen Spreewaldauszeit.
Noch intensiver wird es jedoch
in den unzähligen kleinen und großen Manufakturen,
in denen Sie die Kunststücke nicht
nur anschauen, sondern selber herstellen oder
aber fertig direkt vom Künstler kaufen können.
MANUFAKTUREN FÜR IHREN
SPREEWALDHERBST:
· Töpferei Elke Piezonka Burg
· Holländerwindmühle Straupitz
· Burger Seifenmanufaktur
· Cottbuser Kaffeerösterei
· Kanow-Mühle Sagritz
· Edelmond Chocolatiers Luckau
· Koal's Spreewälder Meerrettich
· Holzpantoffelmacherei Burg
Weitere Infos zu Sehenswürdigkeiten im Herbst
finden Sie auf www.spreewald.de.
So wird der Urlaub perfekt! Neben zahlreichen
urbanen Angeboten, sind insbesondere
auch naturnahe Aktivitäten ein Highlight im
Herbst. Ein bunter Mix aus Stadt und Natur
lässt Sie den Spreewaldherbst in all seinen
wunderbaren Facetten erleben.
Lassen Sie sich inspirieren:
©spreewald.de/Malte Jäger
©spreewald.de/Malte Jäger
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
8
9
KUNSTVOLLER
SPREEWALD
ZWEI BRÜDER,
EIN RHYTHMUS
Leicht, kunstvoll, charismatisch, selbstbewusst.
Die Musik von Simon und Tobias Tulenz gibt dem
Spreewald eine Stimme. Von kontrastreichem Jazz
und exotischem Latin über gemütliche Klassik zu
energiegeladenem Swing – das Brüderduo versteht,
seine Zuhörer zu unterhalten. Mit je einer
Gitarre und einer Menge Sympathie schleichen
sie sich rhythmisch in die Herzen von Jung und
Alt. Und das schon seit mehr als 13 Jahren, denn
die Tulenz-Brüder, die ursprünglich aus dem idyllischen
Krausnick stammen, haben bereits mit 12,
bzw. 15 Jahren entdeckt, dass sie Leidenschaft
und Talent für Gitarrenmusik besitzen. Sie setzten
alles auf eine Karte, widmeten sich fortan jede
freie Minute der Musik und begeistern seitdem
an den unterschiedlichsten Orten Deutschlands.
Nicht zuletzt jedoch vor allem in ihrer Heimatregion
Spreewald, dessen Ruhe und Landschaft für
sie niemals durch Großstadtflair, Lärm und Hektik
ersetzt werden könnte. Allein der Titel ihrer selbstkomponierten
Songs wie etwa „Heimwärts“,
„Nachtschwärmer“, „Am Fließ“ oder „Sternzeit“
lassen die aufkommende Stimmung erahnen, die
herrscht, wenn die beiden jungen Männer, umrahmt
von der romantischen Spreewaldlandschaft
beginnen zu spielen. Ob in Sälen, in Altstädten,
©Kyle Reim
in Kirchen oder auf dem Kahn – die kunstvolle
Musik der Tulenz-Brüder und die facettenreiche
Spreewaldlandschaft gehören einfach zusammen.
DREI BLITZFRAGEN AN DIE TULENZ-BRÜDER
Simon Tulenz
· Die beste Spreewald-Location für ein
Tulenz-Konzert?
„Es gibt zu viele, um eine explizite zu nennen.“
· Wie ist die Zusammenarbeit mit Tobias?
„Ich darf mich dazu nicht äußern...“ *lacht*
· Ihr Highlight in 2022?
Wir arbeiten ab Herbst an unserem zweiten
Album!“
Tobias Tulenz
· Die beste Spreewald-Location für ein
Tulenz-Konzert?
„Im Spreewaldkahn!“
· Wie ist die Zusammenarbeit mit Simon?
„Immer wieder aufregend in vielerlei Hinsicht!“
· Ihr Highlight in 2022?
„Unsere Konzertkahnfahrten, die gerade im
Spätsommer und beginnendem Herbst mit buntem
Laub und früher Dämmerung noch einmal
ganz besonders schön sind!“
Mehr über die Tulenz-Brüder unter
www.stt-gitarrenmusik.de
ANZEIGE
ANZEIGE
LÜBBENAU/SPREEWALD –
MIT ABSTAND DAS BESTE
Schon vor 160 Jahren bezeichnete Theodor
Fontane sie als „heimliche Hauptstadt des
Spreewaldes“, die pittoreske Spreewaldstadt
Lübbenau. Mit ihrer Lage direkt an den
Spreearmen, ihrem vielfältigen Angebot an
Kahnfahrten, Stadtrundgängen, kleinen
Veranstaltungen und nicht zuletzt wegen dem
beschaulichen Flair, zieht sie die Gäste auch
heute noch in ihren Bann.
Thematische Führungen und Rundgänge –
Lübbenau zu Fuß entdecken
Lübbenau lässt sich auf vielen spannenden
Wegen erkunden. Besonders viele Hintergründe
erfährt man jedoch, wenn man sich dabei einem
erfahrenen Stadtführer anschließt, der auch die
weniger bekannten Wege kennt.
Der Wochenplan
Klassische Stadtführung
Dienstag | 16 Uhr | Start: Tourist-Information
©Manuel Frauendorf
Der Herbstbeginn – die schönste Zeit für
eine Kahnfahrt
Wenn sich zu Herbstbeginn die Natur langsam
verändert und sich das erste Laub färbt, sollten
Sie sich unbedingt aufs Wasser begeben, um
dieses Naturschauspiel zu erleben.
Nehmen Sie sich die Zeit für eine Kahnfahrt zur
Insel Wotschofska! Hier am Rande des Hochwaldes
sind Sie mittendrin – im Naturwunder Spreewald.
Diese Tour startet ab 10 Uhr von jedem der
Lübbenauer Häfen.
Kahn & Kultur – außergewöhnliche Momente
auf dem Wasser
Spreewaldkrimi-Kahnfahrt
Motive, Geheimnisse und Insiderwissen.
Der Fährmann war an den meisten Drehtagen
dabei. Was hat er alles gesehen?
Hier erfahren Sie es aus erster Hand.
Mittwoch & Sonntag | 11 Uhr
Hafen „Schwerdtners Kahnfahrten“
Eine romantische Kahnfahrt für Zwei
In den späten Nachmittagsstunden gemeinsam
entspannen und abschalten – bei einer romantischen
Kahnfahrt zu zweit!
Mittwoch | ab 16 Uhr nach Vereinbarung
Kleiner Hafen „Am Spreeschlösschen“
Kahnfahrt mit dem Original Sagen-Peter
Mal steckt der Teufel in ihm, mal schlüpft er in die
Haut eines Lutki oder wandelt auf den Spuren der
Mittagsfrau – der Sagen-Peter erweckt die Spreewälder
Sagenwelt sprichwörtlich zum Leben.
Mittwoch | 19 Uhr | Großer Spreewaldhafen
©Kyle Reim
Tipp
Abendliche Konzertfahrt
mit den Tulenz Brüdern
Die Brüder Tulenz verzaubern mit Gitarrenmusik
von Gypsy, Swing, Jazz und Latin Music –
während Sie als Gast auf dem Kahn fast lautlos
nebenher gleiten.
Montag & Donnerstag | 19 Uhr
Kleiner Hafen „Am Spreeschlösschen“
©U. Hegewald
CALAUER WITZERUNDWEG
UND MEHR
Die Stadt Calau, weit über die Grenzen als
Geburtsstätte des gleichnamigen Wortwitzes
bekannt, hat mehr als nur den Witzerundweg
mit Schusterjungen zu bieten.
Die herrliche Aussicht bei einer Kirchturmführung
oder vom Luckaitztaler Ziegelturm,
Lesungen in der Stadtbibliothek, Konzerte, Kino
in der Kirche, Museen sowie Ausstellungen im
Rathaus und im Info-Punkt.
Der Kunst Raum (K) Calau präsentiert 30 Künstler
und andere Kunstpunkte in der Calauer Freiluftgalerie.
Die kleinen Geschäfte bieten noch
regionale Produkte und Spezialitäten.
www.in-calau-clever-kaufen.de
Nachtwächter-Rundgang
im Spreewalddorf Lehde
Dienstag | 20 Uhr | Start: Eingang Hotelanlage
Starick in Lehde
Sagenhafter Spaziergang
Donnerstag | 19 Uhr | Start: Tourist-Information
Im Wandel der Zeit –
Eine Parkführung anno 1820
Freitag | 10 Uhr | Start: Eingang des Schlossparks
Stadtführung mit Milena
in niedersorbischer Festtracht
Mittwoch | 16 Uhr | Start: Tourist-Information
Auf eigene Faust:
Jagd nach den verlorenen Sagen – GPS-Tour
Samstag | Sonntag | stündlich 10 – 16 Uhr
Start: Tourist-Information
©Manuel Frauendorf
TIPP
Wir bitten Sie, sich für alle Führungen die Tickets
im Vorab zu sichern. Selbstverständlich ist auch
eine spontane Teilnahme möglich, solange freie
Plätze vorhanden sind. Sie können unsere Touren
auch als Gruppe zu Ihrem Wunschtermin buchen.
HIGHLIGHT IM SEPTEMBER:
Kahnkorso mal anders!
Am 24. & 25. September präsentiert sich das
Spreewalddorf Lehde mit allem was es zu bieten
bei einem Kahnkorso – aber dieses Mal anders
herum! Sie fahren bequem im Kahn an den geschmückten
Höfen, Kähnen und Aktionen vorbei!
Ein Erlebnis der besonderen Art!
Kahnfahrt ab 14.30 Uhr ab dem Großen Spreewaldhafen
Lübbenau.
INFORMATIONEN & TICKETS:
Spreewald-
Touristinformation Lübbenau e.V.
Ehm-Welk-Straße 15
03222 Lübbenau/Spreewald
www.luebbenau-spreewald.com
info@luebbenau-spreewald.com
Tel. 03542 887040, Fax 03542 8870429
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
10
11
TRACHT UND TRADITION
HISTORISCHES KARTOFFELHACKEN
DES HEIMAT- UND TRACHTENVEREINES BURG (SPREEWALD)
Die Kartoffelernte im Spreewald blickt auf eine
lange Tradition zurück, welche seit nun fast 20
Jahren von dem Heimat- und Trachtenverein in
Burg zelebriert wird. Ausschlaggebend war, dass
der Verein die historische Erntetradition wieder
erlebbar machen wollte und organisierte im Zuge
dieses Vorhabens das historische Kartoffelhacken.
Im Jahre der Gründung 1992 zählte dieser Verein
80 Mitglieder und weist nun beachtliche 115
Beteiligte auf. Anlass dieser Gründung war, dass
sich Anfang der Neunzigerjahre einige Spreewälder
zusammentaten, um die Fastnachtszeit im Ort Burg
wiederzubeleben. Um die damit verbundenen Aufgaben
umsetzen zu können, war die Errichtung des
Heimat- und Trachtenverein erforderlich.
Der Trachtenverein Burg hat sich mit seiner Etablierung
zur Aufgabe gemacht die Sitten und Bräuche
des Spreewaldes zu pflegen und zu erhalten. Im
Jahresverlauf werden diese im Rahmen von Veranstaltungen
präsentiert. Neben dem historischen
Kartoffelhacken, gehören auch die traditionelle
Fastnachtszeit und der Heuschoberbau dazu.
Zudem wird die Vielfalt der Spreewaldtrachten
präsentiert, in dem sie zu verschiedenen Anlässen
getragen werden. Dies können Zuschauer jedes
Jahr beim traditionellen Fastnachtsumzug oder
beim Heimat- und Trachtenfest bewundern.
Das historische Kartoffelhacken ist zum festen
Bestandteil im Burger Veranstaltungskalender
geworden und ein Erlebnis für Groß und Klein.
Neben den Schauvorführungen mit Pferdegespann
und der Kartoffelernte durch die Mitglieder
des Vereins in Arbeitstrachten, gibt es auch ein
buntes Rahmenprogramm. Die Frauen werden die
geernteten Kartoffeln direkt vor Ort zu leckeren
Gerichten verarbeiten und die Gäste können sich
auf Pellkartoffeln mit Leinöl und Quark, frische Kartoffelplinse,
Kartoffelstippe und frisch gebackenen
Kuchen freuen. Bei traditioneller Musik kann am
Rande des Kartoffelackers zudem das Tanzbein
geschwungen werden.
Stattfinden wird das diesjährige historische
Kartoffelhacken am 10. September ab 11 Uhr
auf dem Feld hinter der Spreewaldtherme an der
Ringchaussee in Burg. Der Eintritt ist wie jedes Jahr
kostenlos!
©Peter Becker
ANZEIGE
„DIE TRACHT TANZT“
©Peter Becker
HEIMATGEFÜHL UND TRADITIONSBEWUSSTSEIN
Die „Niedersorbische Festtagstracht“ ist die am
häufigsten getragene Tracht im Spreewaldraum.
Unter den elf bekannten sorbischen Trachtenregionen
ist sie auch die bekannteste der Lausitzer
Trachten. Neben den regionalen Besonderheiten
gaben und geben die unterschiedlichen Trachten
auch Auskunft über Wohlstand, den Beruf oder
den persönlichen Status der Trägerinnen und
Träger. Besonderes Augenmerk gilt der Bekleidung
junger unverheirateter Frauen, in der sich
die Vielfalt der Formen und Farben besonders
eindringlich zeigt. Der in der Größe variierende
Kopfschmuck, die Haube (Lapa), ist ein wichtiges
Unterscheidungsmerkmal unter den Spreewälder
Trachten. So gilt die markante Burger Haube als
die Größte im Trachtengebiet.
Die Spreewaldtracht in ihrer ganzen Vielfalt, seit
Generationen weiter gegeben, hat ihr Ansehen
bis heute bewahrt. Die traditionsbewussten
Spreewälder tragen ihre Tracht mit Stolz und zeigen
diese auch gern bei den zahlreichen Festen
und Veranstaltungen.
Eine besondere Gelegenheit, die von Ort zu Ort
verschiedenen Lausitzer Trachten in all ihrer
Pracht zu bewundern, ist die Spreewälder Veranstaltung
„Die Tracht tanzt!“.
Zur 8. Auflage des Spreewälder Volks- und Trachtenfestes
werden nun erneut die farbenfrohen
Trachtenröcke geschwungen. Musikanten, Traditions-
und Trachtenvereine laden zu einem geselligen
Beisammensein ein. Sorbische/wendische
Tradition und Brauchtum, schwungvolle Tänze,
fröhlicher Gesang und eine bunte Trachtenvielfalt
werden an diesem Tag präsentiert.
„Die Tracht tanzt!“ findet am 11. September
2022 in der Slawenburg Raddusch statt. Beginnen
soll das Fest um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst
in der Wendisch-Deutschen Doppelkirche.
Anschließend trifft sich die große Trachtenfamilie
im Burghof der Slawenburg.
Jeder ist willkommen. Der Eintritt ist frei.
Spreewälder Blasmusikanten spielen zum Tanz
auf und ein vielfältiges Programm sorgt für Stimmung
bei Jung und Alt.
Die Festgäste werden zudem über Wissenswertes
und Sagenhaftes rund um das Thema Trachten
und Traditionen informiert.
Tourist-Information Schlossremise
Schlossstraße 10
03226 Vetschau/Spreewald
Telefon: +49(0)35433 596292
E-Mail: tourismus@vetschau.de
SORBISCHES
ECKCHEN
Im Spreewald gibt es eine Welt in der Welt.
Die Sorben/Wenden haben sie im Mittelalter
erschaffen, als sie sich in der Region
ansiedelten. Ihre Kultur und farbenfrohen
Bräuche pflegen sie noch heute und so wird
im Spreewald auch niedersorbisch/wendisch
gesprochen. Im Folgenden finden Sie einige
Vokabeln, die thematisch zu dieser Ausgabe
passen.
Der Herbst
ist bunt!
Erntezeit
Kultur
Achtsamkeit
Kartoffeln
ernten
Kirmes
Nachhaltig
unterwegs
Nazyma
jo pisany!
žnjowny cas
kultura
wobglědniwosć
kulki
kopaś
kjarmuša
trajny
ducy
Übersetzt mit der freundlichen Unterstützung von:
Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V., www.domowina.de
Idyllische
Kahnfahrten
ab Lübbenau
Von Karfreitag bis Mitte
November tägliche
Kahnrundfahrten nach Lehde.
Abfahrtszeiten täglich von ca.
10 bis 14.30 Uhr ca. alle 30 Min
Komfortable Kähne mit Tischen
und Getränkeservice | Überdachte
Kähne bei Regenwetter
Hafen „Am Holzgraben“
Dammstraße 71
03222 Lübbenau/Spreewald
r-wendenburg@t-online.de
www.holzgraben.de
Tel.: 0171 1093411
direkt am Hafen
& täglich geöffnet
SLAWENBURG RADDUSCH
FAMILIENERLEBNIS BEI JEDEM WETTER
Nicht nur ein Museum
Besucht den slawischen Burgwall, wie er im
9./10. Jahrhundert errichtet wurde. Beeindruckende
Ausstellungsräume und vielfältige Angebote
im Außenbereich machen euren Besuch zu einem
unvergesslichen Erlebnis. Mit Spiel und Spaß wird
euch die Geschichte der Niederlausitz erlebbar
gemacht. Versucht euch beim Bogenschießen
oder schaut dem Schmied über die Schulter. Für
Kulturinteressierte steht unser Audioguide zur
Verfügung. Er erzählt euch auf einem rund 2-stündigen
Rundgang die Geschichte der Slawenburg
Raddusch, erklärt ausgestellte Objekte, deren
Herkunft und Funktion und sorgt für mancherlei
Aha-Erlebnis. Die Zeitreise kann beginnen.
Wir erzählen Märchen
Wie kam eigentlich die Braunkohle in die Lausitz
und was sind überhaupt Pommes Diaboli?
©Peter Becker
Antworten auf diese Fragen geben unsere eigens
kreierten Märchengeschichten. Sie gibt es als
gebundene Bücher im Shop zu kaufen. Unser
Familien- & Märchenhaus im Außenbereich bietet
außerdem viel Platz für spannende und mystische
Fantasiereisen. Hier werden ausgewählte
Märchen erzählt und visualisiert.
Rätsel warten auf ihre Entdecker
Besonders wissbegierigen Schlaufüchsen und
Entdeckern empfehlen wir unser Entdeckerheft
„Tagebau & Archäologie“. Es informiert spielerisch
über den Lausitzer Tagebau, erklärt die
Archäologie kinderleicht und zeigt, wie vielseitig
die Braunkohlenarchäologie sein kann. Das Heftmaskottchen
„Barty“ stellt besonders kniffelige
Rätsel auf. Wenn ihr sie löst und die Botschaft erraten
könnt, werdet ihr zum Slawenburg Forscher
ernannt und erhaltet tolle Preise. Begib dich auf
die Zeitreise, denn so machen wir Geschichte
erlebbar. Die Kunstreitertruppe Ompah e.V. aus
Cottbus führt am 3. Oktober 2022 ihr neues
Pferdetheater „Das slawische Pferdeorakel“ auf
dem Gelände der Slawenburg Raddusch vor. Ab
11 Uhr erlebt ihr eine alte slawische Tradition aus
dem 9./10. Jahrhundert.
Unser ausführliches Herbstferienprogramm
findet Ihr auf www.slawenburg-raddusch.de
Slawenburg Raddusch
Zur Slawenburg 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch
Telefon: 035433 59220
info@slawenburg-raddusch.de
www.slawenburg-raddusch.de
täglich 10 – 18 Uhr geöffnet
instagram/slawenburg_raddusch
ANZEIGE
©Peter Becker
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
12
13
©Fabian Schellhorn
SPREEWÄLDER DIALOG
MIT THOMAS KIRCHNER
Thomas Kirchner ist Drehbuchautor der erfolgreichen Spreewaldkrimi-Reihe. Der heute
61-jährige gebürtige Berliner besuchte in der Vergangenheit zehn Klassen der polytechnischen
Oberschule und entwickelte schon in dieser Schulzeit die Leidenschaft zum
Schreiben. Durch seine Arbeit am Theater in den technischen Gewerken und seinem Interesse
für Schauspiel und Film, begann Thomas Kirchner mit dem Schreiben von Drehbüchern.
Diese Tätigkeit übt der Autor nun seit 28 Jahren professionell aus. Der Werdegang
verlief allerdings eher unkonventionell, ohne berufliche Ausbildung. Aus den Kulissen
heraus beobachtete Thomas Kirchner Schauspieler und ihren Umgang mit den Texten.
Aus dieser persönlichen Erafahrung heraus entstand letztendlich die eher ungewöhnliche,
jedoch sehr besondere Erzählstruktur der erfolgreichen Drehbücher. Bevor er jedoch
anfing, für die Spreewaldkrimiserie zu schreiben, war der Autor schon seit 10 Jahren in
diesem Beruf tätig.
©ZDF/Hardy Spitz
Was war für Sie der persönliche Anreiz,
die Drehbücher für die Spreewaldkrimis zu
schreiben?
Der ausschlaggebende Punkt war, dass der ZDF-
Redakteur und ich selbst aus Berlin kommen und
wir auf der Suche nach einem passenden Drehort
waren, der zu unserem ersten, fertigen Drehbuchrohbau
passte.
Wir haben damals überlegt, über welche Landschaft
noch nicht erzählt wurde? Über den Spreewald
wurde zu diesem Zeitpunkt noch nicht viel
auf filmischer Ebene berichtet. Als Ostberliner war
man in seiner Kindheit natürlich auch schon einmal
im Spreewald. Ich konnte mich zum Beispiel
noch an ein Foto von einem Kahn erinnern, aus
welchem die Besucher herauswinkten und wie
mich diese Region schon damals fasziniert hatte.
Thematisch hat mich nicht nur das Mythische in
der Landschaft, sondern ebenso der wirtschaftliche
und gesellschaftliche Umbruch im Spreewald
fasziniert. In den 16 Jahren, die mittlerweile diese
Produktion dauert, habe ich mich immer mehr in
die Leute und in die Landschaft verliebt. Ich habe
dort auch Freundschaften gefunden und engere
Kontakte aufgebaut. Ja, es ist einfach ein schöner
Landstrich.
Seit wann wird die Spreewaldkrimi-Reihe
produziert?
Den ersten Spreewaldkrimi hatte ich 2004 geschrieben
und die Ausstrahlung folgte im Jahr
2006. Dieser Film war jedoch als Einzelstück
geplant und hatte durch die verschachtelte Erzählweise
der Handlungen auch erst einmal nicht
wahnsinnig viele Fürsprecher. Doch genau das
fanden das Publikum und die Kritiker des Filmes
letztendlich ganz außergewöhnlich, somit wurde
2009 noch ein Film produziert, welcher ebenfalls
sehr erfolgreich war. Nachdem auch der dritte Teil
positive Bewertungen bekam, durften wir letztendlich
ab 2010 jedes Jahr einen Spreewaldkrimi
drehen.
Was macht den Spreewald als Drehort so
besonders?
Das Faszinierende an dem Spreewald ist für mich
die Geschwindigkeit in der Wahrnehmung und des
Geschehens. In den Spreewald fahren die Leute
schließlich hauptsächlich, um zu entspannen, die
Seele baumeln zu lassen und die Landschaft in
vollen Zügen wahrnehmen zu können. Hier muss
man die Kultur vorerst suchen, indem man langsam
durch die Dörfer geht, anstatt schnell mit
dem Auto über die Landstraßen zu fahren und
kann sie dadurch wesentlich intensiver erleben.
Was waren in der Vergangenheit markante
Drehorte im Spreewald?
Das Zentrum vieler Handlungen ist eindeutig das
Schloss in Lübbenau. Jedoch hatten wir auch einst
eine Folge, in welcher der Wappensaal im Schlossturm
von Lübben eine zentrale Rolle spielte. Zudem
war auch immer wieder Wotschofska Schauplatz
des Filmes, auch wenn der Gasthof im fünften Teil
niedergebrannt wurde. Dieses Szenario wurde
sehr eindrucksvoll inszeniert. Einige Kahnszenen
wurden außerdem auf dem Weg zur Liebesinsel
am Hafen in Raddusch gedreht. Bei sogenannten
Krimikahnfahrten, welche im Spreewald angeboten
werden, bekommen die Gäste einen guten Einblick
in die Produktion des Spreewaldkrimis.
Wird in der Kriminalfilmreihe auch auf kulturellen
Besonderheiten eingegangen?
Das ist eines der Hauptanliegen dieser Serie.
Einerseits, sich mit der Kultur der Spreewälder
auseinanderzusetzen, als auch mit den Menschen
und ihren Umbrüchen. Genau diese Punkte habe
ich in den Drehbüchern und somit auch in meinem
Buch verstärkt aufgegriffen. Angelehnt an die Entwicklung
Ostdeutschlands nach der Wende habe
ich immer versucht, Religion, Tradition und Moderne
in den Büchern zu behandeln. Ich schreibe
somit aus meinen eigenen Erfahrungen und kann
die Erlebnisse gut auf den Spreewald anwenden.
Da ich regelmäßig in dieser Region unterwegs
bin, führe ich natürlich auch eine Vielzahl an
Gesprächen mit den Menschen im Spreewald.
Ich habe versucht, die großen gesellschaftlichen
Themen, die mich als politisch- und gesellschaftlich
interessierter Mensch beschäftigen, auf den
Spreewald anzuwenden. Zum Beispiel wurden
Investitionsschutzabkommen und Nutriazucht in
die Geschichten aufgenommen, ebenso Mauscheleien
nach der Wende und der Infrastrukturwandel
der letzten Jahre. So war das Schloss Lübbenau
Bestandteil des vierten Spreewaldkrimis. Seine
Geschichte von der Enteignung unter den Nazis,
über das DDR-Kinderheim bis zur Wiederrückgabe.
Haben Sie bis heute jeden Spreewaldkrimi
als Autor begleitet?
Die ersten 13 Teile habe ich als Drehbuchautor
geschrieben, jedoch fand nach meinem letzten
Film eine Verjüngung der Charaktere statt. Der
alte grummelige Kommissar, meine Hauptfigur,
sollte in den Hintergrund treten. In diese neue
Konstellation konnte ich mich nur schlecht hineindenken
und mein Antrieb ging verloren. Letztendlich
gab ich dieses Herzensprojekt auf. Umso
mehr erfüllt es mich mit Freude, einen Verlag gefunden
zu haben, der die Drehbücher zu meinen
13 Spreewaldkrimis verlegt. Der erste Band ist im
April erschienen, zwei weitere werden folgen.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Die Texte folgen dem formalen Aufbau eines
Drehbuchs, wurden jedoch zur besseren Lesbarkeit
von allzu viel technischem Ballast befreit. Und sie
sind nicht einfach nur abgeschriebene Filme. Ein
Drehbuchprozess geht in der Praxis über mehrere,
teilweise durch fünf oder sechs Fassungen. Bis
zum finalen Film sind etliche Szenen und Handlungen
wieder verworfen worden, welche ich nun
teilweise wieder aufgreife. Mit diesen drei Bänden
veröffentliche ich nun die persönliche Essenz meiner
Spreewaldkrimis. Gerade tiefgründige Dialoge
rauschen im Film förmlich an einem vorbei… und
plötzlich folgt schon die nächste Szene. Mit einem
Buch verhält sich dies anders. Vieles Geschriebene
wird sich wie ein Déjà-vu oder auch Zeitgeistkommentare
anfühlen, da gewisse Themen ebenso
im Film angesprochen werden, wie zum Beispiel
umweltbezogene Maßnahmen wie die Einrichtung
der Kernschutzzone. Doch auch der Tourismus, das
Verhältnis zwischen Kahnfährleuten und privaten
Paddlern spielt im Buch sowie in den Filmen
eine tragende Rolle. Im Buch verschriftlicht man
mitunter noch viel mehr Details und Eindrücke
verglichen zur filmischen Darstellung.
Herzlichen Dank für den äußerst interessanten
Einblick in die Geschichte des Spreewaldkrimis
und weiterhin alles Gute für Sie!
Das Interview führte Clemens Wildt.
©ZDF/Arnim Thomaß
TIPP
Falls Sie einen der letzten Spreewaldkrimis verpasst
haben sollten, sind in der ZDF-Mediathek
einige Teile der Serie zu finden.
Auch auf die Ausstrahlung des neuen 15. Teils
können Sie sich im Herbst diesen Jahres freuen.
©ZDF/Arnim Thomaß
©ZDF/Arnim Thomaß
©ZDF/Arnim Thomaß
©ZDF/Jan Fehse
©ZDF/Arnim Thomaß
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
14
15
KUNST IM AUFBRUCH
DAS LAUSITZ FESTIVAL 2022 STELLT
GRUNDSATZFRAGEN DER MENSCHHEIT
Es ist die Vielfalt der Sparten und die fast unermessliche Spannbreite der Kunst vom barocken
Klang bis hin zur Uraufführung, welche als Markenzeichen des Lausitz Festivals 550
Künstler vom 25. August bis zum 16. September 2022 zusammenbringt.
©Oliver Fantitsch
An 25 Orten der Lausitz erleben die Gäste Jazz,
Theater, Liederabende, Konzerte, Lesungen,
Ausstellung und philosophische Diskussionen.
Die allem innewohnende Verbindung ist das Inspirationswort
von Intendant Prof. Daniel Kühnel:
„aufBruch“. Die Auslegung des Kunstwortes
übernimmt bei diesem Festival erneut das Publikum,
um von dort aus den vielfachen Aspekten
von Abschied und Anfang sinnlich nachzuspüren.
Bricht die Welt tatsächlich je auf und wenn ja
– wohin? Findet ein „aufBruch“ nicht vielmehr
zunächst in uns statt und kann eben auch genau
darin seine neuordnende Stärke erweisen?
Mit reinem Sachverstand lässt sich der Mensch
nicht verstehen. Es braucht die Emotion, das
Empfinden von Liebe, Sehnsucht, Zweifel. Künstler
von Weltformat bieten das durch ihre Virtuosität
und Empfindsamkeit. Und das Lausitz Festival
verschafft Werken und Interpreten mehr als
eine ganz besondere Kulisse: unbekannte Orte,
die gegensätzlich oder förderlich, abstrakt und
sehnsüchtig mit der Kunst selbst interagieren.
Industriekomplexe, Kirchen und Architekturdenkmäler
in Brandenburg und Sachsen werden für
die Gäste der Veranstaltungen neu im Kunstereignis
erlebbar. Das ist eine Liebeserklärung an das
Grenzland zu Polen und Tschechien, an das Herz
Europas. Das Festival lädt deshalb ganz bewusst
auch die Menschen in den kulturellen und
wirtschaftlichen Ballungszentren von Berlin über
Hamburg bis Leipzig, Dresden, München oder
Köln ein, jene Region im Osten neu zu entdecken.
Die Komposition der Veranstaltungen und Aufführungsorte
hat Kalkül: Der Violinist Gidon Kremer
und Lucas Debargue am Klavier interpretieren
den Begriff Heimat in der Forster Stadtkirche
mit Kompositionen von Miłosz Magin. Abdullah
Ibrahim spielt „Solotude“ im Kirchensaal der
Brüdergemeine Herrnhut. Am Görlitzer Gerhart-
Hauptmann-Theater wird die Sopranistin Barbara
Hannigan die Weltpremiere von John Zorns „Star
Catcher“ geben. Ebenfalls wundervoll: Leonard
Bernsteins „Candide“ als konzertante Aufführung
der komischen Operette in zwei Akten mit
Zwischentexten von Loriot in der Danner-Halle
Weißwasser/O.L. – dort, wo es auch Ende August
gleich vier Mal William Shakespeares „Caesar“
geben wird, mit Mord, Verrat, Manipulation, Neubeginn
und kulturellem Umbruch.
Schirmherren des Lausitz Festivals sind die Ministerpräsidenten
von Brandenburg und Sachsen, Dr.
Dietmar Woidke (SPD) und Michael Kretschmer
(CDU). Das Lausitz Festival sei Werbung für die
Region und deren Veränderungsprozesse sowie
gleichzeitig ein Spiegelbild, in dem sich die kulturellen
Einrichtungen selbstbewusst präsentieren
könnten. Von Görlitz bis Bad Liebenwerda, von
Oybin bis Forst und ins polnische Zgorzelec wird
gespielt und gesungen, gelesen und geschaut.
Auftrittsorte sind unter anderem auch das Gut
Saathain (Elbe-Elster), die Brikettfabrik Louise,
Schloss Branitz in Cottbus und das Neue Schloss
Bad Muskau. Für die Gäste könnte der Besuch in
der Lausitz also zugleich eine geografische und
gesellschaftliche Entdeckungsreise mit Hochkultur
und ergreifender Unterhaltung werden. Der Ticketkauf
ist somit schon ein Schritt zum Aufbruch
– und vor Ort steht dann 2022 die große Frage,
wie viel ein Aufbruch beinhalten darf, wenn er
gelingen soll. Sinnbild dafür ist vielleicht Bachs h-
Moll-Messe – verbindend, historisch und neuartig
zugleich. Präsentiert in der riesigen Dorfkirche von
Cunewalde, irgendwo im Nirgendwo der Lausitz:
Kunst als relevantes Ereignis von Weltbrüchen
zum Aufbruch in eine mögliche Welt von morgen.
Weitere Infos und Programm unter
www.lausitz-festival.eu
©Peter Hönnemann
©Paweł Sosnowski
©Elia Roman
©Pawel Sosnowski
©Peter Rauch
SCHUHE – SOWEIT DAS AUGE REICHT!
Die passenden Schuhe sind noch nicht gefunden?
Dann suchen Sie nicht mehr länger, sondern ergattern Sie sich Ihr ideales Schuhmodell
für den Alltag, die Freizeit oder einen besonderen Anlass im Schuhhaus Strauch!
Das traditionelle Familienunternehmen überzeugt nicht nur durch eine riesige Auswahl
qualitativ hochwertiger Schuhe namenhafter Hersteller, sondern auch durch einen sehr
guten Service und freundlichen Mitarbeitern.
SCHUHHAUS STRAUCH
Kurparkstraße 9, 03096 Burg (Spreewald), www.schuhaus-strauch.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-18 Uhr, Samstag 9-17 Uhr
NICHT RUMGURKEN …
EIN URLAUB IN DER
GURKENSCHEUNE
Spreewälder Gurken stehen seit jeher für die
Regionalität und Urwüchsigkeit des Spreewaldes.
Seit April diesen Jahres gibt es nun am Rande des
Erholungsortes Lübbenau – die GURKENSCHEUNE.
Die Gastgeberfamilie Schröter hat ein ganz
besonderes Refugium für Urlauber aus Nah und
Fern geschaffen. In dieser originellen Frühstückspension,
unweit der Gurkeneinlegerei Rabe, dreht
sich alles um die Gurke. Die Zimmer wurden
rustikal mit viel Liebe zum Detail eingerichtet
und man spürt die tiefe Verwurzelung in der
Region. Das Frühstücksbuffet hält viele kleine
Schmakerln des Spreewaldes bereit. Gäste
können auf dem nahen Gurkenradweg oder
mit dem Kahn/Paddelboot das weit verzweigte
Wasserlabyrinth des Spreewaldes erkunden.
Die Gastgeber halten für Ihren Sommerurlaub
interessante Arrangements bereit – z.B. „Nicht
rumgurken“ (Übernachten, Werksführung in der
Gurkeneinlegerei), „Käpt´n Ahoi“ (Übernachtung,
Kahnfahrt & Paddeln, Spreeweltenbad) und
„Kultur trifft Kulinarik“ (Übernachten, Konzertkahnfahrt,
Dinner).
Dass ein Spreewaldurlaub zu fairen Preisen in der
Gurkenscheune möglich ist, liegt dem Inhaber Marko
Schröter besonders am Herzen. Die GURKENSCHEU-
NE ist ganzjährig geöffnet, sodass Paare, Familien
und Gruppen in der kommenden Sommer-,Herbst-,
und Winterreisezeit herzlich willkommen sind.
Sollten Sie als Urlauber direkt in der historischen Altstadt
von Lübbenau untergebracht werden wollen,
dann ist dort die SpreewaldPension – am Spreeschlößchen
die richtige Wahl, liegt diese doch nur 50
Meter vom Kleinen Hafen und 100 Meter vom Markt
entfernt.
Für Paare und Familien hat sich die SpreewaldPension
Tannenwinkel in den letzen Jahren einen sehr
guten Ruf als liebevoll eingerichtete Frühstückspension
mit viel Freiraum für Jung und Alt auf der
großen Freizeitwiese erarbeitet.
ANZEIGE
Tannenwinkel ©Leon Kopsch
Gurkenscheune ©Marko Schröter
Besonderer Tipp
Die Gurkenscheune – Frühstückspension
www.gurkenscheune.de
SpreewaldPension Tannenwinkel
www.tannenwinkel.de
SpreewaldPension Am Spreeschlößchen
www.spreeschloesschen.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
16
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
17
© Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com
0 km 5 km 10 km
BADEN-
WÜRTTEMBERG
MÜNCHEN
nach Dresden
1 Auto-Stunde
nach Prag/Tschechien
3 Auto-Stunden
DRS FLUGHAFEN
DRESDEN
www.spreewald.de
LAUSITZER SEENLAND
STUTTGART
BAYERN
MAINZ
SAARLAND
SAARBRÜCKEN
ELBE-ELSTER-LAND
Altdöberner
See
Bronkow
Altdöbern
Drebkau
Schloss & Orangerie
RHEINLAND
PFALZ
WIESBADEN
HESSEN
THÜRINGEN
Gräbendorfer
See
SACHSEN
DÜSSELDORF ERFURT
DRESDEN
C A
L A U
E R
Werchow
NORDRHEIN-
WESTFALEN
SACHSEN-
ANHALT
S C H W
Cottbus-
Klein
Ost
Gaglow
nach Zielona Góra/Polen
2 Auto-Stunden
MAGDEBURG
E I
Spreewald
Roggosen
HANNOVER
Z
Forst
POTSDAM
Fürstlich Drehna
BERLIN
Calau
Langengrassau
Cottbus-
West
Bunker-Museum
Park & Schloss Branitz
NIEDERSACHSEN
BREMEN
BRANDENBURG
Oberteich
Spree
Bhf. Cottbus
Bomsdorf
Kolkwitz
nach Forst
(Lausitz)
und Polen
HAMBURG
Unterteich
SCHWERIN
Klinger See
MECKLENBURG-
VORPOMMERN
KIEL
SCHLESWIG-
HOLSTEIN
NIEDERLAUSITZER
LANDRÜCKEN
Bathow
Vetschau
nach Breslau
Weißstorch-
Infozentrum
Gehren
Wanninchen
NATURPARK
Slawenburg
Raddusch
Bhf. Vetschau
Cottbus
Goßmar
Vetschau/
Spreewald
Sport- und Freizeitbad
Lagune
Göritz
künftiger
Cottbuser
Ostsee
Tourismusverband
Spreewald
Raddusch
Bhf.
Raddusch
Werben
Uckro
Luckau
Freesdorf
Dreieck
Spreewald
Kittlitz
Boblitz
Spreewald
Therme
Stradow
Neuendorf
Erlebnispark
Teichland
Falkenberg
Hindenberg
Bhf. Lübbenau
Kurort
Burg
(Spreewald)
Dissen
Lübbenau
Freilandmuseum
Lehde
Naturpark-Info des Naturparks
Niederlausitzer Landrücken
Leipe
Schmogrow
Jänschwalde
Hälterteich
Neuen- Peitzer Teiche
dorfe
Teich
Bhf. Teichland
Teufelsteich
Wildau-
Wentdorf
Spreewelten Bad
Byhleguhre
Kreblitz
Ragow Lübbenau/
Spreewald
Spreewald-
Museum/
Spreewaldbahn
RESERVAT SPREEWALD
Fehrow
Drehnow
Peitz
Informationszentrum des
Biosphärenreservates Spreewald
Duben
Bahnverbindung + Bahnhof
Krossen
Straupitz
(Spreewald)
Byhleguhrer See
Drachhausen
Autobahn
Tauer
Sagritz
Bhf. Lübben
Alt Zauche
Schlossinsel
mangelhafte Wegbeschaffenheit
Golßen
SPREEWALD
Spreewaldring Waldow
Bhf. Schönwalde
Lamsfeld
Kart-Center
Biebersdorf
Schönwalde
Briesener See
Freiwalde
Freiwalde/
Briesensee
Reichwalde
Lübben
Lübben
(Spreewald)
Neu Zauche
L I E
B E R
O S
E R
H
Gurkenflieger
E I
UNESCO-BIOSPHÄREN-
Großsee
D E
Schönhöhe
Museum
Aussichtsturm
Wassermühle
Lieberose
Mühle
Museumsdorf
Glashütte
Staakow
Goyatz
Bhf. Brand
Schlepzig/
Slopišća
Historische Altstadt
Dürrenhofe
Historischer Stadtkern
Tropical Islands KRAUSNICKER
BERGE Krausnick
Groß Leuthen
Groß-Leuthener
See
Jessern
Schwielochsee
Speichrow
Historischer Dorfkern
Zaue
Groß Wasserburg
Baruth
Glashütte
Heideseen
Gröditsch
Camping
Köthen
Schuhlen-Wiese
Wildpark
Johannesmühle
Köthener See
Neu Lübbenau
Leibsch
Kahnabfahrtstelle
FLÄMING
Niewisch
Dahme
Hohenbrück Pretschen
Trebatsch
Teupitz
Märkisch
Buchholz
Neuendorf
am See
Werder/Spree
Neuendorfer
See
Tourist-Information
i-Marke
deutschlandweit einheitliches und
zeitgemäßes Qualitätssigel für Touris-Informationen
(mehr unter www.deutschertourismusverband.de)
Alt
Schadow
Teupitzer
See
Tourist-Information
BER FLUGHAFEN
BERLIN BRANDENBURG
SEENLAND ODER-SPREE
Gurkenradweg ®
nach Berlin nur
30 min. Zugfahrt
Legende:
DAHME-SEEN-GEBIET
nach Berlin
1 Auto-Stunde
URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK
WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN
Burg (Spreewald)
10 Uhr Geführte Radtour: Oberspreewald
Treff: Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
jeden Montag im September
10 Uhr Glasmosaike selbst fertigen
Kunsträume, www.kunst-raeume.de
jeden Samstag
11 Uhr Glasmosaike selbst fertigen
Kunsträume, www.kunst-raeume.de
jeden Dienstag-Freitag
11 Uhr Der „Alte Fritz“ und die Besiedlungsgeschichte
von Burg (Spreewald)
Koi-Garten mit Koi-Teehaus
jeden Samstag
14 bis
18 Uhr
Von Landschaftsbildern, sinnreichen
Grafiken und gestickten Motiven –
Zwischen Spreewald und der
Sächsischen Schweiz
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
jeden Dienstag und Donnerstag im September
15 Uhr Führung zur niedersorbischen/
wendischen Tracht
Heimatstube Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
jeden Donnerstag im September
17:30 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
01.10., 02.10., 08.10., 15.10., 22.10.
Calau
Freiluft Galerie - 3. Kunst Raum (K) Calau
Calauer Innenstadt u. Marktplatz
www.wbc-calau.de
01.09.-31.10.2022
10 Uhr Calauer Museen öffnen
Haus der Heimatgeschichte &
Heimatmuseum
www.heimatverein-calau.de
jeden Mittwoch
15 Uhr
KIDS
Flugshow auf dem Adler- und Falkenhof
Adler und Jagdfalkenhof zur Calauer Schweiz
www.adlerundjagdfalkenhof.de
jeden Samstag und Sonntag, 03.10.
Cottbus
6 Uhr Wochenmarkt auf dem Oberkirchplatz
www.cmt-cottbus.de
jeden Dienstag und Samstag
8 Uhr Wochenmarkt auf dem Stadthallenvorplatz
www.cmt-cottbus.de
jeden Mittwoch und Freitag
8 Uhr Wochenmarkt in der Spremberger Straße
Stadthallenvorplatz
www.cmt-cottbus.de
jeden Donnerstag
10 Uhr Cottbuser Lieblingsplätze:
Altstadtrundgang
CottbusService
www.cottbus-tourismus.de
jeden Dienstag und Samstag
10 Uhr 25. Lausitzer Herbstmarkt
Altmarkt Cottbus
www.cottbus-tourismus.de
29.09.-03.10.
Di-So
11 bis
19 Uhr
Di-So
11 bis
19 Uhr
Di-So
11 bis
19 Uhr
Ausstellung: Kathrin Karras
Farbflüchtige Lieder
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de
07.05.-11.09.
Ausstellung: Willy Ronis.
Zuerst das Leben
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de
26.06.-11.09.
Ausstellung: Zwischen Tradition
und Moderne. Die Bildhauerinnen
Dorothea von Philipsborn und
Renée Sintenis im Dialog
Brandenburgisches Landesmuseum
für moderne Kunst (Cottbus)
www.blmk.de
09.07.-30.10.
16 Uhr Cottbuser Lieblingsplätze:
Altstadtrundgang
CottbusService
www.cottbus-tourismus.de
jeden Donnerstag
Dissen-Striesow (Dissen)
10 Uhr Naturkundliche Ausstellungen
Spreeauenhof
www.spreeaue.de
jeden Dienstag und Mittwoch im September
Di-Do
10 Uhr
Fr/Sa
11 Uhr
So 13 Uhr
Was gibt es im Spreewald
zur Sonntagsruh ...
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
im September
Fr/Sa Was gibt es im Spreewald
11 Uhr zur Sonntagsruh ...
So 13 Uhr Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-striesow.de
im Oktober
11 und
14 Uhr
Stary lud – Begegnungen mit dem alten Volk
Heimatmuseum Dissen/Stary lud
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Mittwoch bis 12.10.
14 Uhr Führung durch das Heimatmuseum Dissen
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
jeden Dienstag
Lieberose/Oberspreewald
Di/Do Ausstellung: Die frühen Jamlitzer Jahre
ab 10 Uhr von Kurt Herbst
So Darre Lieberose
ab 14 Uhr www.lieberose-niederlausitz.de
31.07.-04.09.
14 Uhr Plinse essen in Byhleguhre
Alter Konsum
jeden Montag
Glaskunst
Ramona Oberföll
Bundesstraße 6, 15938 Golßen OT Zützen
Telefon 035452 17484, Mobil 0178 2354128
ramonaoberfoell@t-online.de
dienstags bis samstags 10 – 18 Uhr
„Schlafen im Kunstwerk“
11 Künstler haben in unseren 11 Zimmern
die Spreewelten erschaffen. Einzigartige,
extravagante und traumhafte Zimmer warten
auf Ihren Besuch.
Bei jeder Übernachtung ist der Aufenthalt
in der Badewelt des Spreewelten Bad
Lübbenau inklusive. Ab 2 Nächten ist zusätzlich
wahlweise auch eine Kahnfahrt
oder Paddelbootstour inkludiert.
Doppelzimmer ab 60 €
inkl. Frühstück
Spreewelten GmbH
Pension Spreewelten **
Bahnhofstraße 3d
03222 Lübbenau/Spreewald
Tel. 03542-889977
www.pension.spreewelten.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
18
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
19
WIEDERKEHRENDE VERANSTALTUNGEN
EINMALIGE VERANSTALTUNGEN
Lübben (Spreewald)
Ausstellung:
Morgen gibt es Karpfen blau, Hanka!
Rathausgalerie
www.luebben.de
10.05.-31.10.
SPEKTRALE 10 –
Was der Bauer nicht kennt ...
Stadtgebiet
www.dahme-spreewald.de
15.05.-11.09.
Paul-Gerhardt-Woche im Herbst
Paul-Gerhardt-Kirche / Paul-Gerhardt-Zentrum
www.paul-gerhardt-verein.de
10.10.-16.10.
Ausstellung: Mehr als eine Tracht
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
02.10.2022-05.02.2023
8 Uhr Lübbener Wochenmarkt
Marktplatz
www.luebben.de
jeden Mittwoch und Freitag
9 Uhr Yoga Walking nach Yogi Bhajan
Treffpunkt: Minigolfanlage am
Spreewald-Service Lübben
www.yogaverdreht.de
jeden Mittwoch im September
9:30 Uhr Yoga Walking nach Yogi Bhajan
Treffpunkt: Minigolfanlage am
Spreewald-Service Lübben
www.yogaverdreht.de
jeden Mittwoch im Oktober
10 Uhr Turmaufstieg mit der Lübbener Türmerin
Kirchturm am Markt
www.stadtfuehrungluebben.de
jeden Montag und Donnerstag
10 Uhr Führung im Paul-Gerhardt-Zentrum Lübben
Paul-Gerhardt-Zentrum Lübben
www.paul-gerhardt-verein.de
jeden Dienstag und Freitag
Mi-So
10 bis
17 Uhr
Sonderausstellung:
Brandenburger Bräute
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
11.06.-10.09.
11 Uhr Spreewaldkahnfahrten
um Lübben
Hafen 1-5, täglich
12 Uhr Orgelmusik am Markttag
„MOMENTMAL“
Paul-Gerhardt-Kirche Lübben,
Paul-Gerhardt-Zentrum
www.paul-gerhardt-luebben.de
jeden Freitag im September
15 Uhr
KIDS
Feuerwehrmuseum
„Eine Zeitreise durch
die Vergangenheit“
Traditionshaus der Feuerwehr
www.feuerwehr-luebben.de
jeden Mittwoch im September
17:30 Uhr Stadtführung in Lübben
Treffpunkt: Gurken Paule
www.stadtfuehrungluebben.de
jeden Dienstag bis 11.10.
19:30 Uhr Romantische Abendkahnfahrt
Abfahrt: Hafen 1 „Flottes Rudel“
jeden Donnerstag im September
19:30 Uhr Fährmanns Abendgruß
Abfahrt: Hafen 1 „Flottes Rudel“
jeden Samstag im September
21:10 Uhr Nachtwächter Rundgang
„Lübben im Laternenschein“
Treffpunkt: Rathaustreppe
www.spreewaldnachtwaechter.de
jeden Montag, Mittwoch, Freitag im September
(nicht am 19.09., 21.09., 26.09., 28.09.)
21:30 Uhr Spreewälder Nachtlicht-Kahnfahrt
Abfahrt: Hafen Strandcafé
jeden Dienstag und Donnerstag im September
Lübbenau/Spreewald
Sonderausstellung: Walter Großpietsch –
ein Lebenswerk in Miniatur
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
24.06.2021-26.02.2023
Bunte Grüße aus der Republik –
Post für einen Ferienplatz
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
01.04.-31.10.
Oh diese Schule! –
Von der Schiefertafel zum Polylux
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
21.05.2022-26.02.2023
10 Uhr Im Wandel der Zeit – Eine Parkführung
Eingang zum Schlosspark
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Freitag im September
10:30 Uhr Kleine Spreewald-Radtour
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Mittwoch im September
12 Uhr Zwölf Uhr mittags
Nikolaikirche Lübbenau
www.kirche-luebbenau.de
jeden Freitag
15 Uhr Stadtführung durch die Lübbenauer Altstadt
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Dienstag im Oktober
15 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Freitag im Oktober
16 Uhr Stadtführung durch die Lübbenauer Altstadt
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Dienstag im September
16 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Freitag im September
19 Uhr Original Peter`s Sagenkahnfahrt
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
jeden Mittwoch im September
19 Uhr Sagenhafter Spaziergang durch die
Lübbenauer Altstadt
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Donnerstag im September
19:30 Uhr LINIE 1 – Sommertheater
der Bunten Bühne am GLEIS 3
Bunte Bühne Lübbenau / Open Air am GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
29.08., 30.08., 02.09.
20 Uhr Nachtwächter-Rundgang durch Lehde
Spreewalddorf Lehde
www.luebbenau-spreewald.com
jeden Dienstag im September
Peitz
10 Uhr Stadtführung mit dem Peitzer
Festungskanonier inkl. Besichtigung
des Festungsturmes
Historischer Altstadtkern von Peitz
tourismus.peitz.de
jeden Samstag im Oktober
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
10 Uhr
KIDS
Deine Herbstferien
in der Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
17.10.-05.11.
Werben
14 Uhr Kräuter für Körper und Seele entdecken
Hotel Zum Stern
www.hotel-stern-werben.de
jeden Mittwoch
14 Uhr Auf einen Kaffee mit Spreewaldkoch
Peter Franke
Hotel Zum Stern
www.hotel-stern-werben.de
jeden Donnerstag
14 Uhr Spreewälder Vorratswirtschaft
Hotel Zum Stern
www.hotel-stern-werben.de
jeden Freitag
17 Uhr Kräuterklatsch und Spreewaldplauderei
Hotel Zum Stern
www.hotel-stern-werben.de
Montag bis Freitag
Sonntag, 28.08.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr 100 Jahre Sportgemeinschaft
Burg (Spreewald)
Heimatstube Burg
www.BurgimSpreewald.de
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
13 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Heideblick (Pitschen-Pickel)
14 Uhr Ein Fest der Literatur
mit Michael Becker
Gutshaus Pitschen
www.gutshaus-pitschen.jimdofree.com
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Qigong im Spreewald
Kimpernweg 9
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr LINIE 1 – Sommertheater
der Bunten Bühne am GLEIS 3
Bunte Bühne Lübbenau / Open Air am GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Luckau (Görlsdorf)
10 Uhr 360° Rallye – Phantastische
Fledermäuse und wo sie zu finden sind
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
www.wanninchen.de
12 Uhr Fledermaus-Workshop
Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum
www.wanninchen.de
Werben
10 Uhr 28. Heimat- und Trachtenfest
des Amtes Burg (Spreewald)
Gemeinde Werben
www.BurgimSpreewald.de
Montag, 29.08.2022
Burg (Spreewald)
19:30 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
Byhleguhre-Byhlen
14 Uhr Plinse essen in Byhleguhre
Alter Konsum
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Musizierstunde der Kreismusikschule
Dahme-Spreewald
Herrenhaus Neuhaus
20 Uhr Naturkahnfahrt
Abfahrt: Hafen 1 "Flottes Rudel"
Lübbenau/Spreewald
19:30 Uhr Abendliche Konzertfahrt
mit den Tulenz Brüdern
Kleiner Hafen "Am Spreeschlößchen"
www.luebbenau-spreewald.com
Dienstag, 30.08.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Geführte Radtour: Zurück zur Natur
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.spreeaue.eu
Dissen-Striesow (Dissen)
10 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Mittwoch, 31.08.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr 100 Jahre Sportgemeinschaft
Burg (Spreewald)
Heimatstube Burg
www.BurgimSpreewald.de
Dissen-Striesow (Dissen)
10 Uhr Sorbische Volkskunst in der DDR
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
18:30 Uhr Sommeryoga an der SpreeLagune
www.facebook.com/spreeyoga
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Lübbenauer Gurkentour
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der
Sonderausstellung "Oh diese Schule"
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 01.09.2022
Calau
3. Kunst Raum (K) Calau –
Malen für die Seele
Calauer Innenstadt u. Marktplatz
www.wbc-calau.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 und
14 Uhr
Butter selbst hergestellt
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Freitag, 02.09.2022
Cottbus
10 Uhr 25. Lausitzer Herbstmarkt
Altmarkt Cottbus
www.cottbus-tourismus.de
Peitz
20:30 Uhr Filmmusiknacht "Sounds of Hollywood"
am Hüttenwerk in Peitz
tourismus.peitz.de
Vetschau/Spreewald
19 Uhr Stadtfest in Vetschau/Spreewald
Friedrich-Ludwig-Jahn Sportplatz
www.stadt.vetschau.de
Samstag, 03.09.2022
Burg (Spreewald)
10 Uhr Gesundheitstag für die ganze Familie
Kur- und Sagenpark
www.BurgimSpreewald.de
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours:
Spreewald – Sagenhaft gut
Spreehafen
www.lutkitours.de
18:45 Uhr Wassermanns Reich – Kahnfahrt mit
Sagenguide
Fiedermannhof Burg
spreewald-insider.de
19 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
Cottbus
12 Uhr Konzert: Alexander Knappe
Spreeauenpark Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
19 Uhr 18. Museumsnacht
im Lausitzer Museenland
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Peitz
10 Uhr Stadtführung mit dem Peitzer
Festungskanonier inkl. Besichtigung
des Festungsturmes
Historischer Altstadtkern von Peitz
tourismus.peitz.de
17 Uhr Der Historische Verein zu Peitz e.V.
lädt zur Museumsnacht ein!
Museum "Am Pulverturm"
tourismus.peitz.de
Tauer
15 Uhr 18. Museumsnacht
im Heimatmuseum Tauer
Heimatmuseum Tauer
tourismus.peitz.de
Turnow-Preilack
15 Uhr 18. Museumsnacht
in der Hölländermühle Turnow
Holländermühle Turnow
www.muehle-turnow.de
Vetschau/Spreewald
12 Uhr Stadtfest in Vetschau/Spreewald
Friedrich-Ludwig-Jahn Sportplatz
www.stadt.vetschau.de
12 Uhr
KIDS
Kinder-Flohmarkt
zum Stadtfest Vetschau
Stadtfest Vetschau/Spreewald
www.stadt.vetschau.de
Sonntag, 04.09.2022
Cottbus
Nacht der Museen
im Flugplatzmuseum Cottbus
Flugplatzmuseum Cottbus
Freesdorf
5:45 Uhr RangerTour: Aufbruch der Kraniche
Kranichturm
www.naturschutzfonds.de
18:30 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr LINIE 1 – Sommertheater
der Bunten Bühne am GLEIS 3
Bunte Bühne Lübbenau / Open Air am GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Schlepzig/Słopišća
10 Uhr RangerTour: Durch den Inneren
Unterspreewald
Infozentrum "Alte Mühle"
www.naturwacht.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
20
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
21
Spreewaldheide (Butzen)
14 Uhr Wanderung: Der wilde Wald
Parkplatz Wildnispfad/Bergsee
app.guestoo.de
Vetschau/Spreewald
11 Uhr Stadtfest in Vetschau/Spreewald
Friedrich-Ludwig-Jahn Sportplatz
www.stadt.vetschau.de
Montag, 05.09.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang
mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Dienstag, 06.09.2022
Calau
8 Uhr Calauer Großmarkt
Calauer Innenstadt u. Marktplatz
www.calau.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr RangerTour: Faszination Vogelzug
Tourist-Info Lübbenau
www.naturwacht.de
Peitz
19:30 Uhr Lausitz Festival –
Der Nix: Tanz mit dem Wassermann
Eisenhütten- und Fischereimuseum
tourismus.peitz.de
Mittwoch, 07.09.2022
Lübben (Spreewald)
9 Uhr Frühstück der Begegnung
Schobertreff Lübben
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 08.09.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 und
14 Uhr
Butter selbst hergestellt
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Lübbenau/Spreewald
18 Uhr Lesung auf dem Kahn
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Freitag, 09.09.2022
Cottbus
20 Uhr Comedy: Matze Knop
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Der Natur auf der Spur –
Die Naturführung im Spreewald
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Peitz
19:30 Uhr Historischer Altstadtkern Peitz –
Jazzwerkstatt Peitz Nr. 59
Evangelischen Kirche
Open Air an der Festungsscheune
Open Air vor dem Festungsturm Peitz
tourismus.peitz.de
Samstag, 10.09.2022
Burg (Spreewald)
11 Uhr Historisches Kartoffelhacken
Feld an der Ringchaussee
www.BurgimSpreewald.de
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
19 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
Cottbus
10 Uhr 25. Cottbuser Töpferfest
Cottbuser Innenstadt
www.cmt-cottbus.de
Drachhausen
14:30 Uhr 18. Museumsnacht im Heimatmuseum
"Kólasko" in Drachhausen
Museum "Kólasko"
Freesdorf
18:30 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Jänschwalde
17 Uhr Museumsnacht im Wendisch-Deutschen
Heimatmuseum Jänschwalde
Wendisch-Deutsches Heimatmusuem
Jänschwalde, tourismus.peitz.de
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Der September wird bunt
Marktplatz & Museum Schloss Lübben
www.luebben.de/tourismus
16 Uhr Museumsnacht 2022
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
Luckau
18 Uhr Luckauer Altstadtnacht
Verein "Wir sind Luckau" e.V.
www.luckau.de
20 Uhr Chorkonzert mit dem
Luckauer Kammerchor Cantemus
Nikolaikirche Luckau
www.cantemus-luckau.de
Peitz
15 Uhr 180-jähriges Bestehen
Männerchor Peitz e.V.
Mehrzweckhalle
der Mosaik-Grundschule Peitz
19:30 Uhr Historischer Altstadtkern Peitz –
Jazzwerkstatt Peitz Nr. 59
Evangelischen Kirche
Open Air an der Festungsscheune
Open Air vor dem Festungsturm Peitz
tourismus.peitz.de
Teichland (Neuendorf)
18:30 Uhr Museumsnacht im Erlebnispark Teichland –
Motivations-Comedy –
Humor ist das neue Sexy (Yves Macak)
Erlebnispark Teichland/Aussichtsturm
tourismus.peitz.de
Sonntag, 11.09.2022
Cottbus
11 Uhr 25. Cottbuser Töpferfest
Cottbuser Innenstadt
www.cmt-cottbus.de
Egsdorf
Offene Mühle in Fürstlich Drehna
Bockwindmühle
Freesdorf
18:30 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübben (Spreewald)
11 Uhr Finissage SPEKTRALE 10 –
Was der Bauer nicht kennt ...
Ehrenhof Landratsamt
www.dahme-spreewald.de
Luckau
10 Uhr Kartoffelbrunch
zum Tag des offenen Denkmals
Landesgartenschau Luckau 2000 GmbH
www.luckau.de
Peitz
19:30 Uhr Historischer Altstadtkern Peitz –
Jazzwerkstatt Peitz Nr. 59
Evangelischen Kirche
Open Air an der Festungsscheune
Open Air vor dem Festungsturm Peitz
tourismus.peitz.de
Vetschau/Spreewald
10 Uhr Tag des offenen Denkmals
im Schloss Vetschau
Schloss & Schlossremise
www.tourismus.vetschau.de
10 Uhr Tag des offenen Denkmals
in der Kirche mit Turmbesteigung
Wendisch-Deutsche Doppelkirche
www.kirche-vetschau.de
11 Uhr Altstadtführung in Vetschau/Spreewald
Tourist-Information Schlossremise
www.tourismus.vetschau.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr Die Tracht tanzt. Tanz mit!
8. Spreewälder Volks- & Trachtenfest
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Montag, 12.09.2022
Lübbenau/Spreewald
15 Uhr Theaterkahnfahrt für Erwachsene
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Dienstag, 13.09.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr Natur-Erlebnis-Uhr –
Mit allen Sinnen die Natur entdecken
Infozentrum "Schlossberghof"
www.naturwacht.de
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Naturgenuss –
Plinseradtour nach Alt Zauche
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Mittwoch, 14.09.2022
Lübbenau/Spreewald (Boblitz)
16 Uhr RangerTour: Frühlingsgefühle im Herbst
Parkplatz Zur Kräuterhexe von der Firma Rabe
www.naturwacht.de
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der
Sonderausstellung "Oh diese Schule"
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 15.09.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 und
14 Uhr
Butter selbst hergestellt
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Freitag, 16.09.2022
Lübben (Spreewald)
14 Uhr Der September wird bunt
Stadtgebiet, www.luebben.de/tourismus
19:30 Uhr Chorkonzert zum
"DER SEPTEMBER WIRD BUNT"
Paul-Gerhardt-Kirche Lübben
www.paul-gerhardt-luebben.de
Lübbenau/Spreewald
15 Uhr Theaterkahnfahrt für Erwachsene
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Samstag, 17.09.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr 18. Museumsnacht
im Lausitzer Museenland
Heimatstube Burg, www.BurgimSpreewald.de
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours: Spreewald –
Sagenhaft gut
Spreehafen, www.lutkitours.de
18:30 Uhr Krimi auf dem Kahn
mit der Autorin Franziska Steinhauer
Spreehafen, www.spreehafen-burg.de
Cottbus
20 Uhr Ostrock meets classic
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Freesdorf
18 Uhr RangerTour- Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Der September wird bunt
Stadtgebiet, www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr Herbstkränze binden
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
15 Uhr Theaterkahnfahrt für Erwachsene
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
Sonntag, 18.09.2022
Cottbus
20 Uhr Comedy: Jürgen von der Lippe –
VOLL FETT
CottbusService/ Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Freesdorf
18 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Der September wird bunt
Stadtgebiet, www.luebben.de/tourismus
17 Uhr KulturSchlagLicht präsentiert
"Neues Barockorchester Berlin"
Schlossinsel Lübben (Spreewald)
www.luebben.de/tourismus
17 Uhr Klavierkonzert der Chopin-Gesellschaft
Wappensaal Schloss Lübben
www.chopingesellschaft.de
Lübbenau/Spreewald
18 Uhr Lesung auf dem Kahn
Großer Spreewaldhafen Lübbenau
www.grosser-kahnhafen.de
20:30 Uhr Klänge der Lausitz –
Tanz-/Ton- und Lichtprojekt
Wohnquartier VIER JAHRESZEITEN
www.luebbenaubruecke.de
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr Gitarrenkonzert
mit Tobias & Simon Tulenz
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Vetschau/Spreewald
16 Uhr Stefan von P & Friends – Livemusik
Wendische Kirche, stadt.vetschau.de
Dienstag, 20.09.2022
Burg (Spreewald)
16 Uhr Wildkräuterwanderungen
SOS Kinderdorf-Familientreff Burg
www.sos-kinderdorf.de
Cottbus
20 Uhr Konzert: Smokie
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Mittwoch, 21.09.2022
Lübben (Spreewald)
9 Uhr Kreativ in den Herbst
Schobertreff Lübben
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Freitag, 23.09.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr Frank Fröhlich: Märchenhaft – Sagen
und Legenden aus dem Spreewald
Spreewaldbibliothek "Mina Witkojc"
www.BurgimSpreewald.de
Samstag, 24.09.2022
Belten
Pflegeeinsatz Reptener Teiche
Reptener Teiche
Burg (Spreewald)
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
www.rica-neels.de
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
18:45 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
19 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
Cottbus
15 Uhr
KIDS
Show: Yakari und Kleiner Donner
MesseCottbus, www.cmt-cottbus.de
Freesdorf
18 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lieberose
10:30 Uhr Militärhistorische Relikte
in der Lieberoser Heide
Parkplatz, app.guestoo.de
Peitz
18 Uhr 18. Museumsnacht im Eisenhüttenund
Fischereimuseum
Eisenhütten- und Fischereimuseum
tourismus.peitz.de
Vetschau/Spreewald (Repten)
10 Uhr Pflegeeinsatz Reptener Teiche
mit NABU RV Calau e. V.
www.storchennest.de
Sonntag, 25.09.2022
Burg (Spreewald)
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
www.rica-neels.de
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
Cottbus
15 Uhr
KIDS
Show: Yakari und Kleiner Donner
MesseCottbus
www.cmt-cottbus.de
Freesdorf
18 Uhr RangerTour- Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Luckau
8 Uhr Luckauer Teilemarkt mit Oldtimertreffen,
Trödelmarkt & Maxi-Herbst-Mix
Stadtpark Luckau
www.luckau.de
Dienstag, 27.09.2022
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Naturgenuss –
Plinseradtour nach Alt Zauche
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Mittwoch, 28.09.2022
Lübbenau/Spreewald
19 Uhr Nachsitzen mit Fräulein Müller –
Erlebnisführung in der
Sonderausstellung "Oh diese Schule"
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 29.09.2022
Cottbus
16:30 Uhr
KIDS
Show: Feuerwehrmann SAM und
der verlorene Piratenschatz
Stadthalle Cottbus
www.cottbus-tourismus.de
Samstag, 01.10.2022
Burg (Spreewald)
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
16 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours: Spreewald –
Sagenhaft gut
Spreehafen, www.lutkitours.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
22
VERANSTALTUNGSKALENDER
Unter Vorbehalt!*
Unter Vorbehalt!*
VERANSTALTUNGSKALENDER
23
18 Uhr
KIDS
21. Nacht der Kürbisgeister
am Bismarckturm
Am Bismarckturm
www.BurgimSpreewald.de
Cottbus
Tag der Technik
bei der Parkeisenbahn Cottbus
Bahnhof Sandower Dreieck
16 Uhr
KIDS
Show: Bibi Blocksberg –
Alles wie verhext!
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Historisches Handwerker- und
Kriegerwochenende
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Drachhausen
18 Uhr 6. Drachhausener Oktoberfest
Zum goldenen Drachen
Freesdorf
17:30 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Sonntag, 02.10.2022
Beesdau
16 Uhr Erntefest auf dem Höllberghof
Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau
Burg (Spreewald)
11 Uhr Backofenfest
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
Cottbus
19:30 Uhr Chinesischer Nationalcircus:
China Girl
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Historisches Handwerker- und
Kriegerwochenende
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Freesdorf
17:30 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübben (Spreewald)
10 Uhr Ausstellungseröffnung –
Mehr als Tracht
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
10:30 Uhr Erntedankfest
Berliner Straße 21, Gartengasse 7
www.paul-gerhardt-luebben.de
Vetschau/Spreewald
11 Uhr Altstadtführung
in Vetschau/Spreewald
Tourist-Information Schlossremise
www.tourismus.vetschau.de
Montag, 03.10.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
11 Uhr Historisches Handwerker- und
Kriegerwochenende
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Lübbenau/Spreewald
18 Uhr Lübbenauer Trachtenrundgang
mit Milena
Spreewald-Touristinformation Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Vetschau/Spreewald (Raddusch)
11 Uhr Das slawische Pferdeorakel mit der
Kunstreitertruppe Ompah e.V.
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
11 Uhr Bronzeguss mit dem ATZ Welzow
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 04.10.2022
Calau
8 Uhr Calauer Großmarkt
Calauer Innenstadt u. Marktplatz
www.calau.de
Mittwoch, 05.10.2022
Lübben (Spreewald)
9 Uhr Frühstück der Begegnung
Schobertreff Lübben
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Spreewaldheide (Butzen)
10 Uhr Pilzlehrwanderung
Parkplatz Wildnispfad/Bergsee
app.guestoo.de
Samstag, 08.10.2022
Burg (Spreewald)
16 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
Freesdorf
17:30 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübben (Spreewald)
19:30 Uhr Musik zum Träumen und Hören
mit Rainer und Janine Lillinger
Paul-Gerhardt-Kirche Lübben
www.luebben.de/tourismus
Sonntag, 09.10.2022
Calau
14 Uhr RangerTour: Kranich- und Gänsesafarie
Bahnhof Calau
Cottbus
KIDS Familien- und Herbstfest
mit Flohmarkt
Flugplatzmuseum Cottbus
Freesdorf
17:30 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Schlepzig/Słopišća
10 Uhr RangerTour: Licht und Schatten –
Naturlehrpfad Buchenhain
Infozentrum "Alte Mühle"
www.naturwacht.de
Mittwoch, 12.10.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr Vernissage zur neuen Ausstellung
der Peitzer-Land-Maler
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
Freitag, 14.10.2022
Cottbus
20 Uhr Michelle – Die Jubiläumstournee
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Samstag, 15.10.2022
Burg (Spreewald)
14 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
Cottbus
18 Uhr Nacht der kreativen Köpfe 2022
Institutionen/Unternehmen
der Stadt Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Freesdorf
17:30 Uhr RangerTour– Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Sonntag, 16.10.2022
Cottbus
16 Uhr
KIDS
CONNI – Das Schul-Musical!
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Freesdorf
17:30 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübben (Spreewald)
17 Uhr Klavierkonzert
der Chopin-Gesellschaft
Herrenhaus Neuhaus
www.chopingesellschaft.de
Schlepzig/Słopišća
10 Uhr RangerTour: Durch den Inneren
Unterspreewald
Infozentrum "Alte Mühle"
www.naturwacht.de
Dienstag, 18.10.2022
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr
KIDS
Ferien? Von wegen!
Wir machen Schule
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Mittwoch, 19.10.2022
Lübben (Spreewald)
9 Uhr Spielevormittag im Schobertreff
Schobertreff Lübben
10 Uhr Lübbener Naturerlebniswanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
18 Uhr Stadtfein! Feierabend anno 1900
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 20.10.2022
Dissen-Striesow (Dissen)
15 Uhr Märchen aus aller Welt mit Bernd
Pittkunings
Heimatmuseum Dissen
www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr
KIDS
Ferien? Von wegen!
Wir machen Schule
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Freitag, 21.10.2022
Vetschau/Spreewald
18 Uhr Vortrag: Kanada –
Auswanderung und Rückkehr
Bürgersaal im Bürgerhaus
stadt.vetschau.de
Samstag, 22.10.2022
Burg (Spreewald)
14:30 Uhr Geführte Wanderung: Erlebnistour durch
das SAGENhafte Burg – Lutki Tours
ab Touristinformation Burg (Spreewald)
www.lutkitours.de
16 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
17 Uhr Kahntour Lutki-Tours: Spreewald –
Sagenhaft gut
Spreehafen, www.lutkitours.de
Drachhausen
14 Uhr Herbstwanderung im Tannenwald
Waldparkplatz an der L50
app.guestoo.de
Freesdorf
17 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr Die Kunst der schönen Schrift –
Einführung in die Kalligrafie
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
14 Uhr Herbstfest am GLEIS 3
GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.lübbenaubrücke.de
Sonntag, 23.10.2022
Freesdorf
17 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Luckau
KIDS Lucki – Der Baby- und
Kindersachen Flohmarkt
Stadtpark Luckau, www.luckau.de
Spreewaldheide (Butzen)
13 Uhr Pilzwanderung
Parkplatz Wildnispfad/Bergsee
app.guestoo.de
Dienstag, 25.10.2022
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Naturgenuss –
Plinseradtour nach Alt Zauche
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr
KIDS
Ferien? Von wegen!
Wir machen Schule
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Mittwoch, 26.10.2022
Burg (Spreewald)
18 Uhr
KIDS
Geheimnisvoller Spreewald –
Familienwanderung
durch die Sagenwelt von Burg
Treff: Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
Lübbenau/Spreewald
18 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 27.10.2022
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr
KIDS
Ferien? Von wegen!
Wir machen Schule
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Freitag, 28.10.2022
Burg (Spreewald)
19 Uhr Franziska Steinhauer:
Spreewaldmord
Spreewaldbibliothek "Mina Witkojc"
www.BurgimSpreewald.de
Samstag, 29.10.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
14 Uhr Geführte Ortswanderung
durch Burg im Spreewald
Touristinformation Burg (Spreewald)
www.BurgimSpreewald.de
17 Uhr Wassermanns Reich –
Kahnfahrt mit Sagenguide
Fiedermannhof Burg
www.spreewald-insider.de
Freesdorf
17 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübbenau/Spreewald
20 Uhr 20. Lübbenauer Musiknacht
Altstadtviertel Lübbenau/Spreewald
www.luebbenau-spreewald.com
Sonntag, 30.10.2022
Burg (Spreewald)
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
Annemarie-Schulz-Haus
www.igbauernhaus.de
Cottbus
18 Uhr Konzert: Ute Freudenberg
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Freesdorf
16 Uhr RangerTour: Naturwunder Vogelzug
Kranichturm
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Theatralische Halloween-
Lichterwanderung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de/tourismus
Dienstag, 01.11.2022
Burg (Spreewald)
14 Uhr Glühweinkahnfahrt
Spreehafen
www.spreehafen-burg.de
Calau
8 Uhr Calauer Großmarkt
Calauer Innenstadt u. Marktplatz
www.calau.de
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr
KIDS
Ferien? Von wegen!
Wir machen Schule
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Mittwoch, 02.11.2022
Burg (Spreewald)
14 Uhr Glühweinkahnfahrt
Spreehafen
www.spreehafen-burg.de
OH DIESE SCHULE!
VON DER SCHIEFERTAFEL ZUM POLYLUX
Mehr Infos und weitere
Veranstaltungen unter
www.spreewald.de
ANZEIGE
Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Schultag?
Neben wem haben Sie auf der Bank gesessen
und wohin führte die Klassenfahrt? Was waren
vor zwanzig, fünfzig oder einhundert Jahren die
schönsten Momente der Schulzeit und bei welchen
Schulaufgaben kamen Ihre Eltern und Großeltern
schon ins Schwitzen? Die Ausstellung im Spreewald-Museum
Lübbenau liefert Einblicke in die
Schulzeit verschiedener Epochen vom Deutschen
Kaiserreich, über den Nationalsozialismus bis in
die Zeit der DDR. Reisen Sie mit uns in die Klassenzimmer
vergangener Tage, nehmen Sie auf alten
Schulbänken Platz und blättern Sie in historischen
Lehrbüchern. Vom Unterricht bis zu den Pausenspielen
erzählt die Ausstellung, wie Schulalltag
früher aussah und lädt dazu ein, eigene Geschichten
und Erinnerungen an die Schulzeit zu teilen.
www.museums-entdecker.de
* Aktuell kann niemand sagen, wie sich mögliche
pandemiebedingte Einschränkungen mittelfristig
auf Veranstaltungsplanungen auswirken.
Alle Planungen stehen deshalb unter einem
Vorbehalt bzw. Ihre Teilnahme muss eventuell
vorher reserviert werden.
Bitte informieren Sie sich daher immer noch
zusätzlich auf der jeweiligen Internetseite des
Veranstalters.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
24
25
IM FELD
HAHNSCHLAGEN
Bei diesem Brauch versammeln sich die Jungen
in weißem Hemd und schwarzen Hosen und die
Mädchen in ihren bunten Festtagstrachten auf
dem Festplatz. Während die Mädchen das Geschehen
aufmerksam beobachten, bekommen die
Jungen die Augen verbunden und werden mehrmals
um die eigene Achse gedreht. Irgendwo auf
dem Festplatz wird nun ein umgedrehter Topf
platziert, den die Jungen nacheinander mit einem
Dreschflegel blind erschlagen müssen. Früher befand
sich unter dem Topf ein Hahn, da dieser als
Fruchtbarkeitssymbol galt. Ihr könnt symbolisch
ein Ei unter euren Topf legen. Der Junge, der den
Topf am schnellsten findet, ist der Erntekönig.
©Peter Becker
FROSCHKARREN
Nun liegt es bei den Mädchen, ihre Erntekönigin
zu ermitteln. Beim Froschkarren muss eines der
grünen Tierchen vorsichtig auf einen Leiterkarren
gesetzt werden und über eine gewisse Distanz
über die Ziellinie geschoben werden – ohne dass
es herunterspringt! Auch hier wird kein echtes
Tier mehr verwendet, sondern ein Spielzeug- oder
Plüschfrosch. Um diesen springen zu lassen,
kann ein kleines Bettlaken über die Schubkarre
gespannt werden. Je huckeliger der Untergrund,
desto spaßiger ist das Spiel! Das Mädchen, das
den Karren am schnellsten über die Zielgerade
schiebt, ist die neue Erntekönigin und darf am
Abend zusammen mit dem König den Tanz eröffnen.
SPREEWALD FÜR
KIDS & TEENS
ERNTEBRÄUCHE FÜR ZU HAUSE
Der Herbst ist die wildeste und bunteste Jahreszeit im
Spreewald. Neben den prachtvollen Bäumen, deren
Blätter sich rot, braun, orange und gelb färben steht der
September/Oktober auch für die traditionsreiche Erntezeit.
Hier findet ihr drei Spreewälder Erntebräuche, die ihr bei
eurem eigenen Erntedank-Fest nachspielen könnt:
HAHNRUPFEN
Beim radikal klingenden Hahnrupfen wird ein
großes Tor mit Eichenlaub verziert und ein Hahn
(ein Plüschtier oder eine gebastelte Attrappe)
an einem Strick in der Mitte aufgegangen. Nun
müssen die Jungen auf ihren Pferden unter dem
Tor hindurch galoppieren und den Hahn zu fassen
bekommen. Wenn ihr nicht zufällig ein echtes
Pferd im Garten habt, könnte ihr diesen
Brauch auch mit einem
Hüpfpferd/-ball aus
Gummi nachspielen.
Wer den Hahn
als erster erwischt,
ist der Erntekönig.
Buźćo witane!
Schaut vorbei auf unserem
Spreewald Blog!
IHR WOLLT MEHR ÜBER
SPIELPLÄTZE, AKTIVITÄTEN
UND LECKEREIEN
IM SPREEWALD WISSEN?
Dann laden wir euch herzlich ein,
unseren Blog zu besuchen.
Ob paddeln, wandern oder radfahren, Ideen aus
der Spreewald Küche, Familienurlaub oder Wellness-Weekend:
Lasst euch von unseren kleinen
Spreewald Momenten inspirieren und holt euch
echte Geheimtipps! Wir nehmen euch mit zu
Mikroabenteuern im Spreewald.
Wir entdecken tagtäglich spannende neue Orte,
besuchen inspirierende Menschen und recherchieren
die besten Routen, Rezepte und Geheimtipps.
Mit unserem Blog „Kleine Spreewald Momente“
nimmt unser Autorenteam euch mit in die wundervolle
Welt des UNESCO-Biosphärenreservates
Spreewald sowie in die vielen Städte und Örtchen
drum herum. Schaut einfach mal vorbei, wir freuen
uns auf Euch!
Folgt uns auf:
www.spreewald.de/blog
IM WALD
(SPREE-) WALDERKUNDUNGSTOUREN
Könnt Ihr alle abgebildeten (Spree-) Waldschätze finden und in den Karten abhaken?
Lose Fundstücke könnt Ihr unbeschadet in einer leere Eierschachtel nach Hause tragen.
Aber denkt daran: Alles gehört der Natur, also reißt bitte keine Pflanzen ab und nehmt kein Tiere mit.
WALDERKUNDUNGSTOUR LEICHT
Stock ohne Knick
Herbstblatt,
so groß wie deine Hand
Erlenzapfen
WALDERKUNDUNGSTOUR SCHWER
Blume mit mehr als
fünf Blütenblättern
Stock mit drei Enden
drei verschiedenfarbige
Herbstblätter
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Ein Erlebnispark für die ganze Familie!
19 Attraktionen mit Spaß & Action
Sommerrodelbahn, Tubingbahn, Minigolf,
Irrgarten, Aussichtsturm ...
Natur, Erholung, Regionalgeschichte.
Mit 40 Sachen
durch die
Steilkurven
903 Meter 6 Steilkurven 2 Jumps
Stück Rinde
grasgrünes Moos
Kastanie
Eichel
Rinde von einer Birke
Feder
Minigolf
Kletterfelsen
Tubingbahn
ZipLine-Anlage
und vieles mehr
leeres
Schneckenhaus
Tannenzapfen
runder Stein
Biber oder ein Nutria
Hagebuttenstrauch
Regenwurm
Erlebnispark Teichland • Zum Erlebnispark 1 • 03185 Teichland/OT Neuendorf • von April bis Oktober tgl. von 10 - 19 Uhr geöffnet
www.erlebnispark-teichland.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
26
27
FERNAB ÜBLICHER PFADE
VON CALAU DIREKT IN DAS NATURSCHUTZ-
GEBIET CALAUER SCHWEIZ
Die Calauer Schweiz liegt im Naturpark Niederlausitzer
Landrücken und weist, wie der Name
schon sagt, einen gewissen „Gebirgscharakter“
auf. Die hügelige Landschaft lockt jeden Naturund
Wanderfreund mit grünen Wäldern, klaren
Quellen und satten Mooren. Die 14 km lange
Rundtour führt mit Start am Bahnhof Calau in
Richtung Plieskendorf entlang des Weinbergs
und bergauf zur „Hölle“. Die „Hölle“ trägt den
Namen aufgrund seines, durch Erosion entstandenen
Tals und beeindruckt durch fließende Quellen.
Gleich in der Nähe befindet sich auch die größte
Erhebung der Calauer Schweiz – der Kuhringsberg.
Auf 160 hm kann ein erster Ausblick über
die Calauer Schweiz erhascht werden. Weiter in
Richtung Weißag liegt ein weiteres Highlight und
gilt als Wahrzeichen des Naturschutzgebiets. Die
Rede ist vom 43 Meter hohen Ziegelturm im Lukaitztal,
auf dem ein großartiger Ausblick auf die
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Region wartet. Anschließend geht es in Richtung
Cabel und der in der Nähe liegende Goldborn,
die bedeutendste und ergiebigste Wasserquelle
der Niederlausitz und steht als Naturdenkmal
unter Schutz. Der Eisengehalt im Wasser lässt
das Wasser der Quelle gold-rötlich erscheinen,
was wiederum auf die Namensgebung der Quelle
zurückzuführen ist. Von dort aus führt der Weg
entweder über Werchow in das Stadtzentrum in
Calau oder wieder in Richtung Plieskendorf zurück
zum Bahnhof Calau. Lassen Sie sich also von
der einzigartigen Landschaft und dem Herbstleuchten
der Calauer Schweiz überraschen.
Tipp: In einigen Gasthäusern der berühmten Plinsdörfer
Gosda, Zwietow und Weißag, werden werden
Sonntags in der Hauptsaison hin und wieder immer
noch traditionelle Buchweizen Plinse serviert.
Anrufen vorher lohnt sich!
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Länge der Tour
KanowMühle
SPREEWALD
ca. 14 km (Rundtour)
Landschaftliche Merkmale
• „hügelige“ Landschaft
• naturnahe Vegetation
• Kiefern und Rotbuchen, Stiel- und
Traubeneichen sowie Niederlausitzer
Tieflandfichten
KanowMühle
• Moore und Wasserquellen
SPREEWALD
• Weinberge
Traditionelle Handarbeit seit 1815
Zwischenstopps, die sich lohnen
• „Hölle“ der Calauer Schweiz
• Kuhringsberg
• Aussichtsturm Calauer KanowMühle
Schweiz
• Goldborn Quelle SPREEWALD
Mehr Infos unter www.spreewald.de
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Logo: HKS 4 , c 0 m 20 y 100 k 0 und schwarz,
schwarzer Schein nach außen um gelben Kreis
Wappen: steht auf gelben Kreis schwarz mit weißer Füllung
Schrift: Trajan Pro Bold
Wappen und Logo haben eine mittige Anordnung
Das ist der Kern des Logos und der darf nicht verändert werden!
Direkt am Logo kann der Zusatz „Traditionelle Handarbeit seit 1815“ stehen - muß aber nicht
Schrift: Trajan Pro Bold
Schriftgröße: kleiner als „Kanow Mühle Spreewald“
Die Schrift kann in Ausnahmefällen auch rechts neben dem Wappen stehen.
So. 25.09.22
Die Kanow Mühle Spreewald
Die Kanow Mühle ist eine historische Wassermühle in Sagritz, welche sich direkt an der
Dahme befindet. Es handelt sich um ein in siebter Generation geführtes Familienunternehmen
mit Schwerpunkt auf der Herstellung von hochwertigen Speiseölen in traditioneller
Handwerksarbeit. Der Fokus liegt klar auf Qualität, daher auch das Motto: Qualität
durch Tradition. Die Mühle besteht noch heute aus der erhaltenden Mahl- und Öltechnik
der letzten Jahrhunderte. Auch in der historischen Mühle wird heute noch regelmäßig
gearbeitet und Schwarzkümmelöl produziert.
Das Sortiment hat sich im Laufe der Jahre immer mehr ausgeweitet. Mittlerweile stellt
die Kanow Mühle mehr als 25 Sorten Öl in Eigenproduktion her. Die Überreste der
Ölherstellung – die sogenannten Ölkuchen - werden zu Mehl weiterverarbeitet. Der Star
unter den Ölen ist das beliebte Leinöl, welches durch seinen vollmundig, buttrig-milden
und nussigen Geschmack überzeugt. Andere Klassiker sind beispielsweise Kürbiskernöl,
Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Doch damit nicht genug – Kokosöl, Mandelöl, Weizenkeimöl,
Haselnussöl, Mohnöl und noch viele weitere Exoten runden das Angebot vielfältig
ab. Die Rohstoffe für das Öl wachsen hauptsächlich in der Region Brandenburg/
Deutschland. Einige Sorten, wie Sesam oder Schwarzkümmel jedoch, werden aus klimatischen
Gründen direkt aus dem Ursprungsland importiert. Jeder Kunde kann die Öle
im Hofladen verkosten und entsprechend mitnehmen. Eine Besonderheit ist der direkte
Blick in die Produktion durch eine Glasscheibe im Hofladen. So können die einzelnen
Arbeitsschritte des Ölmüllers von den Besuchern mit Neugier beobachtet werden. Alle
Produkte aus dem Laden – neben Öl auch Ölkuchen (Mehl) und typische Spreewaldprodukte
wie Honig, Gurken, Meerrettich usw. – können zudem online bestellt und per
Paket nach Hause geliefert werden.
Öffnungszeiten des Hofladens:
Montag bis Freitag 8 – 17 Uhr, Samstag 9 – 12 Uhr (samstags keine Schauproduktion)
www.spreewald-versand.de · www.kanow-muehle.de
KanowMühle
SPREEWALD
Traditionelle
Handarbeit seit 1815
Die Schrift kann in seltenen Ausnahmefällen auch rechts neben dem Wappen stehen und
den Zusatz „Traditionelle Handarbeit seit 1815“ bei extremen Platzmangel haben.
Der September wird bunt …
10.–11.9.2022
Museumsnacht
Senioren-Kaffeetafel, Markt-Musik u.a.
DJ Jens, Joe Carpenter, Kevin – Andreas
Gabalier Double, Feuershow, Lichtermeile
Finissage SPEKTRALE®
Tag des offenen Denkmals
PARTNER DER ALLIANZ FÜR LÜBBEN
MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG
16.–18.9.2022
Chorkonzert, Vergnügungspark, Programm für die ganze Familie auf der Schlossinsel
u.a. Spreetaler & Günni, Rock´n-Roll-Nachmittag, Hits für Kids mit „Zwulf“,
Sportakrobatik, Kinderland, Antik- & Trödelmarkt in der Breiten Straße
Lübbener Kahnkorso „Spreewälder Lebensart“
HERMES HOUSE BAND
Spreewald-Service Lübben | Touristinformation
E.-von-Houwald-Damm 15 | 15907 Lübben (Spreewald) | Tel. 03546 3090
spreewald-service@tks-luebben.de | www.luebben.de/tourismus
Luebben.Spreewald | luebbendiestadtimspreewald
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
28
29
GUTES AUS DEM SPREEWALD
VOM FELD DIREKT ZUM KUNDEN – REGIONALE
WERTSCHÖPFUNG IM SPREEWALD
DER LIEGENDE EIFFELTURM
DER LAUSITZ
Wer mit offenen Augen durch die Urlaubsregion
Spreewald geht, der findet schnell heraus, dass
viele angebotene Produkte direkt in der Region
angebaut, produziert oder verarbeitet werden.
Regionalität und Nachhaltigkeit spielen eine
immer größere Rolle in der Wertschöpfungskette
und beim Aufbau von modernen Unternehmenskonzepten.
Ein Vorreiter, was regionale Wertschöpfung
und deren Kommunikation betrifft, ist
die ganz besondere Produktionskette der Bäckerei
Mieth in Burg (Spreewald). Denn hier haben sich
der Bio-Bauer David Netzker, der Müller Uwe
Kümmel und der Bäcker Stefan Mieth zusammengeschlossen,
um eine nachhaltige Lebensmittelkette
ins Leben zu rufen. Alle drei Bereiche im Ort
arbeiten Hand in Hand zusammen, so dass der
geerntete Roggen in der Burger Mühle gemahlen
und anschließend das Mehl direkt in der Backstube
verarbeitet wird.
Seit diesem Jahr baut David Netzker auf einer Fläche
von 30 ha in Burg die Roggensorte „Ducato“
an, die vorab gemeinschaftlich
ausgesucht wurde. Dieser Roggen
ist an die klimatischen Verhältnisse der Region
angepasst und bietet dadurch eine gleichbleibende
Qualität. Die Anbaufläche wurde so gewählt,
dass aus der Ernte so viel Mehl gewonnen werden
kann, wie die Bäckerei Mieth pro Jahr für ihre
Produkte mit Roggenmehl benötigt. Der geerntete
Roggen wird monatlich frisch in der Burger Mühle
von Uwe Kümmel gemahlen und anschließend
direkt in das Silo der Bäckerei geliefert, wo es zu
Backwaren weiterverarbeitet wird.
Die erste Ernte fand bereits im Juli statt, sodass
Sie ab September in allen Filialen der Bäckerei
Mieth in Burg, Cottbus und Peitz die Produkte
mit dem „Burger Roggenmehl“ kaufen können.
©Bäckerei Mieth
Aber nicht nur
an der Theke bekommt man
die Produkte – auch Gäste in Hotels,
Pensionen oder Kliniken in Burg sowie der
gesamten Spreewaldregion können die Backwaren
aus diesem einzigartigen Wertschöpfungsprojekt
genießen.
Nicht nur der ökologische Anbau des Roggens
und die regionale Verarbeitung nach der Ernte
stehen im Fokus. Im Rahmen des Projekts werden
auch weitere nachhaltige Aspekte betrachtet.
Neben dem ressourcenschonendem Anbau können
durch die kurzen Wege vom Feld bis in die
Bäckertheke der CO 2
-Ausstoß für diese Produktionskette
auf ein Minimum reduziert werden.
Foto und Gestaltung: diepiktografen.de
www.F60.de
F60 – spektakulär,
einzigartig und
atemberaubend.
Wir haben für Sie geöffnet:
Mo – So von 10.00 bis 18.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Immer wieder
ein Erlebnis!
Bergheider Straße 4
03238 Lichterfeld
T 03531 60800
PADDELN
IM HERBST
DAS BESONDERE
NATURERLEBNIS
©spreewald.de/Malte Jäger
Wer dachte, dass Paddeln
nur etwas für den Sommer ist,
der irrt sich. Denn wenn sich
die Blätter allmählich bunt färben
und sich die Sommerluft langsam
abkühlt, kehrt eine erholsame Stille
in den Spreewald ein, die besonders auf dem
Wasser zu einem einmaligen Naturerlebnis wird.
Umgeben von Bäumen, dessen Blätter mit dem
Herbstwind tanzen und dem sanften Geplätscher
des Wassers, wenn das Paddel langsam eintaucht,
lädt der Spreewald in seiner farbenfrohen Seite zu
einer Auszeit auf dem Wasser ein.
Mehr Informationen unter spreewald.de
Bitte Unterstützen Sie uns!
Wie können wir das Paddelerlebnis im Spreewald
noch nachhaltiger und attraktiver gestalten?
Nehmen Sie jetzt an der Online-Umfrage teil und
unterstützen Sie uns dabei.
©Amt Burg Spreewald/Kerstin Möbes
Mit einem wachsamen Auge, erkennen auch Sie die Felder, von denen das leckere Korn für die Bäckerei Mieth geerntet wird (v.l.n.r.): Bio-Bauer David Netzker,
Müller Uwe Kümmel, Bäcker Stefan & Petra Mieth
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
30
31
©spreewald.de/Malte Jäger
©Dr. Tilo Geisel
ANZEIGE
A L P A C A F I N C A S P R E E W A L D
INSIDER TIPP
KNÖPFCHEN AUF DER ERDE
UND FUNKELN AM HIMMEL
HERBST IN DER LIEBEROSER HEIDE
Ein absolutes To Do im herbstlichen Spreewald
ist ein Spaziergang durch die Lieberoser Heide.
Neben den verschiedenen Bäumen im Herbstkleid,
gibt es in dieser besonderen Naturlandschaft
außerdem noch ein ganz anderes Highlight
zu sehen: die Heideblüte. Blau. Rosa. Lila. Eine
Farbpalette, die die Region bis Mitte September
zum strahlen bringt. Falls Sie jedoch denken, dass
Sie die schöne, ruhige Natur nur für sich haben,
täuschen Sie sich. Es gibt unzählige Reisende,
die Ihnen auf Ihren Spaziergang durch die Heide
und die Wälder begegnen könnten. Dazu zählen
Igel, Eichhörnchen und Fledermäuse, die sich auf
Ihren Winterschlaf vorbereiten, oder aber auch
Kraniche und andere Zugvögel, die auf ihren Weg
in den Süden Rast machen.
Wo viel Wald, da auch viele Pilze – so könnte das
Herbstmotto der Lieberoser Heide lauten. An den
Wegesrändern sind hier und da kleine Hauben
zu finden, die wie bunte Knöpfchen das bunte
Herbstgewand auf der Erde zusammenhalten. Zu
finden sind unter anderem Maronen, Steinpilze,
Pfifferlinge, Rotkappen oder Birkenpilze. Aber
Vorsicht! Oft gibt es nur kleine Unterschiede zwischen
essbaren Pilzen und ihren giftigen Vettern.
Informieren Sie sich gut über die einzelnen Sorten
oder nehmen Sie an einer Pilzwanderung mit
einem Experten/ einer Expertin teil (Anmeldung
unter www.naturwelt-lieberose.de).
Mit der untergehenden Sonne, verschwinden
jedoch auch die bunten Farben des herbstlichen
Naturspektakels. Aus rot, braun, gelb,
lila, grün und blau wird nun schwarz. Trotz des
romantischen Funkelns der Sterne am Himmel
rauben die Nächte in der Lieberoser Heide der
Natur ihre Schokoladenseite. An den perfekten
©Dr. Tilo Geisel
Schnappschuss für zu Hause ist nun nicht mehr
zu denken und auch die akribischsten Sammler
können die Champions nicht mehr von den
giftigen Knollenblätterpilzen unterscheiden. Und
doch ist die nächtliche Ruhe für viele tierische
Bewohner und Reisende ganz besonders wichtig.
Mit dem Sternenpfad, dem neuen Erlebnispfad in
der Lieberoser Heide können Sie auf 330 Metern
alles rund um die Lebensweise nachtaktiver
Tiere und die Bedeutung der Nacht erfahren. Die
ganze Familie kann spielerisch lernen, wieso die
Natur am Tage und insbesondere bei Nacht einen
respektvollen Umgang verdient hat.
Ein Erlebnis der besonderen Art!
Weitere Infos zum Sternenpfad unter
www.stiftung-nlb.de
©Dr. Tilo Geisel
SPREEWÄLDER MEERRETTICH
Die vielseitige Wurzel für Küche und Medizin
Wissenschaftliche Studien beweisen für die im
Meerrettich enthaltenen Inhaltsstoffe entzündungshemmende
Eigenschaften, beachtliche
antivirale Effekte und starke antibakterielle
Wirkungen. Die scharfe Wurzel ist wegen seiner
besonderen Schärfe und des intensiven Aromas
auch als Gemüse und Gewürz gerade in der
Spreewaldküche zu finden. Sie verfeinert Fleischund
Fischgerichte, Gemüse und Soßen. Auch
pur gerieben oder mit Sahne verfeinert ist das
Gemüse eine echte Spezialität.
Scharfes aus dem Spreewald
Es gibt den frisch geriebenen Meerrettich ohne
Zusätze und den frisch geriebenen mit geschmacksverfeinernden
Zusätzen, wie Honig,
Ingwer, Knoblauch, Apfel, Sahne, Rote Bete,
Tomatenmark oder Preiselbeeren. Auch auf belegten
Schnittchen/Brötchen wird der Spreewälder
Meerrettich als „Geschmacksveredler“ zum Beispiel
auf Wurst und Schinken gestrichen. Beliebt
ist er auch als Zutat für die Herstellung veganer
Gemüseaufstriche und Sandwich-Cremes.
Produkte mit EU-Gütesiegel
Neben Beelitzer Spargel,
Spreewälder Gurken sowie der
Spreewälder Gurkensülze, besitzt
der Spreewälder Meerrettich das
EU-Gütesiegel „Geschützte Geographische
Angabe“ (g.g.A.).
Erfahren Sie mehr vom Anbau über die Verarbeitung
bis hin zur vielseitigen Verwendung des
Spreewälder Meerrettichs: www.gutes-spreewald.de
©Schönberger/Spreewaldverein
Picknick & Brunch
INMITTEN UNSERER
ALPAKAS
K L E I N E E I S Z E I T & A L P A K A S G U C K E N
Frozen Yoghurt
eigene Herstellung
100 % Bio Qualität
frische Zutaten
sonst nix
K L E I N E O P E N A I R E I S L O U N G E
H A N D M A D E I C E C R E A M T O G O
A K T U E L L E T E R M I N E S I E H E H O M E P A G E
K O L L E K T I O N 2 0 2 2 / 2 3
L A N D L Ä D C H E N & O N L I N E F A R M S H O P
©spreewald.de/Malte Jäger
HÄTTEN SIE ES GEWUSST?
„Blau machen“ im Spreewald
Der Blaudruck gehört ohne Zweifel zur Tradition
im Spreewald und gilt als immaterielles Kulturerbe.
Auf Kopftüchern, Blusen und vor allem
Schürzen zieren weiße Muster den mit Indigo
gefärbten blauen Stoff.
Die „Stempel“ der Muster werden in Blaudruckersprache
Model genannt – das Model besteht aus
tausenden kleinen Messingstiften und -blechen,
die in Birnenholz entsprechend dem gewünschten
Muster eingeschlagen wurden – händisch werden
diese Modelle Muster für Muster aufgedrückt. So
ist höchste Konzentration geboten sich bei den
meterlangen Stoffen nicht zu verdrucken.
Der Färbungsprozess hingegen ist ein wahres
Hexenwerk. Erstaunte Blicke kommen nämlich
immer dann, wenn statt dem blauen ein gelb-grüner
Stoff aus dem Färbebad kommt. Dieser Vorgang
wird so lange wiederholt, bis sich der Stoff
schlussendlich wie von Zauberhand blau verfärbt.
©spreewald.de/Lena Tschuikow
Um den Beruf als Meister auszuüben mussten
die Blaudruckergesellen früher drei Jahre auf
die Walz gehen, weshalb sich der beliebte
Blaudruck in ganz Europa verbreitete.
Eine der letzten Blaudruck-Werkstätten im Spreewald
befand sich in Cottbus. Doch auch, wenn das
Handwerk nicht mehr innerhalb des Spreewaldes
ausgeübt wird, können die traditionellen Blaudruck-
Schätze auf regionalen Märkten von überregionalen
Produzenten bewundert und erworben werden.
F A R M S H O P : D I + F R + S A 1 4 - 1 7 U H R
S O W I E Z U I H R E N A N G E M E L D E T E N F A R M B E S U C H E N
FARM BESUCH & FOTOSAFARI
ALPAKA WANDERUNG | WIESEN PICKNICK
MIT VORANMELDUNG
TICKETS ONLINE BUCHBAR
S P I E L P L A T Z & R U H E I N S E L L I B E L L E N P A R K
D I R E K T A M N A T U R H A F E N
W W W . A L P A C A F I N C A . C O M
L O C A T I O N : R A D D U S C H E R D O R F S T R . 7 | 0 3 2 2 6 V E T S C H A U
A M N A T U R H A F E N I M S P R E E W A L D O R F R A D D U S C H
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
32
33
BUNTE TIPPS FÜR IHREN
HERBSTAUSFLUG
25. Töpferfest in Cottbus
Am 10. und 11. September lohnt es sich an der
Oberkirche St. Nikolai vorbei zu schlendern, denn
auf dem Oberkirchplatz präsentieren sich 55 Töpfereien
mit ihrer einmaligen Töpferkunst. Ob bunt
oder schlicht, groß oder ganz klein, praktisch oder
dekorativ – Sie finden ganz bestimmt Ihr Lieblingsstück
als Andenken oder Geschenk.
Weitere Infos unter www.cottbus.de
Halloween-Lichterwanderung
Mit einem heißen Tee in den Händen können Sie
am 30. Oktober ab 18 Uhr durch die Stadt Lübben
geistern. Auf schmalen Grade zwischen den Welten
kann sich die ganze Familie an sechs unterschiedlichen
Stationen mit kleinen Programmen der
Theaterloge Luckau gruseln. Bitte melden Sie sich
zu dieser geführten Wanderung im Vorfeld an.
Happy Halloween!
Tickets und Infos in der Tourist-Info Lübben oder
unter www.luebben.de/tourismus
Traditioneller Kahnkorso in Lehde
Das bekannteste Dorf im Spreewald feiert am
24. & 25. September sein Lehde-Fest. Aber dieses
Mal etwas anders als sonst! Den vorbeifahrenden
Zuschauern präsentieren die Lehdschen, während
eines stehenden Kahnkorso, in zahlreichen liebevoll
gestalteten Bildern, alles, was das Leben im
Spreewald so besonders macht. Die 3 stündigen
Kahnfahrten starten ab 14.30 Uhr am Großen
Hafen in Lübbenau.
Infos & Tickets: www.spreewald-dorf-lehde.de
Jazz Festival in Peitz
Vom 9. bis 11. September findet das Jazz Festival in
der Fischerstadt Peitz statt. Open Air, in der Stüler
Kirche sowie im Rathaussaal bezaubern unterschiedliche
Künstler und Künstlerinnen mit ihrem
musikalischen Talent. Ein besonderes Highlight ist
das Sonderkonzert im Rahmen des diesjährigen
Lausitz Festivals mit Urs Leimgruber, Thomas Lehn
und Jacques Demirre sowie das Joachim Kühn Trio
mit Rolf Kühn.
Weitere Infos unter www.jazzwerkstatt.eu/peitz.
20. Lübbenauer Musiknacht
Während der 20. Lübbenauer MusikNacht wird
der Ausklang des Sommers besonders stimmungsvoll
gefeiert. Am 29. Oktober laden Kneipen,
Bars und Gasthäuser der Lübbenauer Altstadt zu
erstklassiger Live-Musik und guter Unterhaltung.
©spreewald.de/Malte Jäger
Rock'n'Roll, Pop, Salsa, Irish Folk, Classicrock – Für
jeden Musikgeschmack ist etwas dabei! Übrigens:
In Lübbenau darf traditionell länger gefeiert werden
– wegen der Zeitumstellung sogar eine ganze
Stunde!
Infos zu Bands & Tickets:
www.luebbenauer-musiknacht.de
Museumsnächte in Peitz
Geschichten, Leckereien, Musik und ein spannender
Blick hinter eindrucksvolle Kulissen Spreewälder
Highlights können Sie und Ihre Familie bei den
Museumsnächten in Peitz erleben.
3.9.2022 Holländermühle Turnow | 15 – 21 Uhr
3.9.2022 Heimatmuseum Tauer | 15 – 18 Uhr
10.9.2022 Erlebnispark Teichland | 18:30 – 22 Uhr
10.9.2022 Wendisch-Deutschen Heimatmuseum
Jändschwalde | 17 – 22 Uhr
10.9.2022 Heimatmuseum „Kólasko“, Drachhausen
14:30 – 19 Uhr
24.9.2022 Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz
18 – 22 Uhr
WENN JACOB VON HOLST ERWACHT,
DANN IST WIEDER MUSEUMSNACHT
Die Museumsnächte werden zum 18. Mal vom Arbeitskreis LAUSITZER MUSEENLAND und dem Landkreis
Spree-Neiße ausgerichtet. Diese besondere Veranstaltung hat viele Facetten: Es werden Sonderausstellungen
eröffnet, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, historische Landtechnik
kann entdeckt werden, es gibt besondere Führungen, Konzerte, Mitmach-Aktionen, Lesungen, Filmvorführungen,
historische Rundgänge und vieles mehr – das Angebot ist riesig. Die musealen Einrichtungen
bieten Interessierten einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit. Es ist eine gute Möglichkeit,
die vielfältige Museumslandschaft der Niederlausitz kennen zu lernen. Schon lange vor Einbruch der
Dämmerung öffnen 32 Museen, technische Denkmäler und Kultureinrichtungen ihre Türen. In diesem Jahr
finden die Veranstaltungen an den Wochenenden vom 03.09. bis 24.09.2022 statt. Die Besucher können
direkt vor Ort Kultur und Traditionen erleben und dabei regionale Produkte genießen. Der kleine Hausgeist
Kobi zeigt spezielle Veranstaltungen und spannende Aktionen für Kinder verschiedener Altersstufen. Die
Museen der Lausitz haben viel zu bieten! Auch Speis und Trank für hungrige und durstige Entdecker. Das
sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungsorten und zum Programmablauf erhalten Sie unter
www.lausitzer-museenland.de und in den Programmflyern, die ab August in Museen, Kultureinrichtungen
und Tourismusinformationen bereitliegen.
©Lausitzer Museenland
ANZEIGE
©Lausitzer Museenland
©spreewald.de/Malte Jäger
DURCH DIE SPREEWÄLDER TIER- UND PFLANZENWELT MIT RANGER ALEX
HABEN SIE AUCH EINEN VAMPIR IM HAUS?
Der Herbst reiht sich nach
einem langen und heißen
Sommer ein. Die Felder
sind abgeerntet und so
langsam werden die Tage
kürzer und wirken etwas
ruhiger. Ein Highlight, was
neben dem Erntedankfest nicht fehlen darf, ist
Halloween. Gerade die Kinder fiebern diesem
Tag zu dieser Jahreszeit entgegen. Dabei dürfen
gespenstische Masken, ausgeschnitzte Kürbisse
und Süßigkeiten nicht fehlen. Je grusliger, umso
besser. Ein Tier, wessen Symbol gerne für Deko
und Kostüme verwendet wird, kann mit den Ohren
sehen, mit den Händen fliegen und mit dem
Kopf nach unten schlafen… Die Fledermaus
Doch sind die Fledermäuse so gruselig und
gefährlich wie sie immer beschrieben werden?
Eher nicht, alle, die es in Europa gibt, sind für uns
Menschen absolut ungefährlich. Dennoch sollte
man es vermeiden eine Fledermaus anzufassen.
Diese Tiere sind es nicht gewohnt von einem
Menschen in die Hand genommen zu werden und
können erschrecken. Wie bei jedem Tier können
dabei Krankheiten übertragen werden. Es ist
daher ein Mythos, dass sie den Menschen Blut
©JMüller
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
aussaugen oder sich in den Haaren verfangen.
Insgesamt 17 verschiedene Arten (in Deutschland
25) kommen hier im Biosphärenreservat Spreewald
vor. Dabei stellt die Mückenfledermaus die
kleinste Art dar. Ihr Körper ist nicht viel größer,
als der Daumennagel eines erwachsenen Menschen.
Der große Abendsegler, kann dagegen
schon eine ganze Handfläche einnehmen.
Die Fledermäuse, die bei uns herumfliegen, sind
reine Insektenfresser. Durch ihre Echoortung
können sie sich perfekt in der Nacht orientieren
und Beute machen. Zu ihrem Speiseplan zählen
je nach Körpergröße Nachtfalter, Käfer, Larven
und natürlich auch Mücken. Ungefähr ein Drittel
ihres Körpergewichts werden jede Nacht an
Insekten vertilgt.
Die Fledermaus hat eine große Bedeutung für
das Ökosystem, da sie die Anzahl der Insekten im
Gleichgewicht hält. Damit können Ernteausfälle
im Gemüsegarten und unschöne Fraßspuren an
Zierpflanzen vermieden werden. Doch mit dem
Rückgang der Insekten, nimmt auch der Bestand
der Fledermaus dramatisch ab.
Ohne Insekten, ist die Bestäubung der Pflanzen
nahezu unmöglich. Außerdem sind Insekten
Lebensgrundlage auch für sehr viele andere Lebewesen.
Eine insektenreiche
Landschaft und Garten, ist
für alle von Vorteil.
Für den Garten ebenfalls sehr
nützlich ist der Fledermauskot.
Diesen kann man als
Biodünger für sein Gemüsebeet
verwenden, da er reich
an Stickstoff, Phosphor und
Mineralien ist. Fledermauskot
findet man in großen Mengen in Wochenstubenquartieren.
Dort bringen Fledermäuse ihre Jungen
in den Sommermonaten zur Welt und ziehen
diese groß. Meist befinden sich Wochenstuben in
hohlen Bäumen, unter den Dächern von Häusern,
Kirchen und alten Scheunen. Sobald es kälter
wird, ziehen sich die Tiere in frostfreie Bereiche
(z.B. alte Keller oder Gebäude) zurück.
Um den Fledermäusen eine Schlafmöglichkeit anzubieten,
kann man hierfür auch einen geeigneten
Fledermauskasten anbringen. Es ist verständlich,
dass nicht jeder die kleinen Untermieter auf
seinem Dachboden beherbergen möchte. Dabei
kann Ihnen eine fachkundige Person schnell weiterhelfen
oder Sie fragen bei uns nach. Wir helfen
oder vermitteln sie gerne weiter.
©Pixabay
schuhhaus strauch
Eines der größten Schuhfachgeschäfte in Brandenburg
mit einer umfangreichen Auswahl an Markenprodukten
2
.
Montag – Freitag 9–18 Uhr
Samstag 9–17 Uhr
www.schuhhaus-strauch.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Kontakt:
Kurparkstraße 9
03096 Burg (Spreewald)
Telefon 035603 563
34
SPREEWALD FÜR GENIESSER
OMA ERIKAS ÜBERBACKENE KARTOFFELPUFFER
REZEPT AUS BURG KAUPER
ZUTATEN FÜR DIE KARTOFFELPUFFER:
1 kg Kartoffeln | 2 EL Mehl | 1 Ei | Salz | Öl zum Braten
ZUTATEN FÜR DAS TOPPING:
Hähnchenbrust | Geriebener Käse
©spreewald.de/Lena Tschuikow
©spreewald.de/Malte Jäger
ZUBEREITUNG:
Für die Puffer die Kartoffeln waschen, schälen und mit einer Küchenreibe reiben.
Die Masse auf ein Küchentuch geben und möglichst viel Flüssigkeit auspressen,
damit die Puffer schön knusprig werden. Danach die geriebenen Kartoffeln in
eine Schüssel geben und salzen. Alles mit dem Ei und dem Mehl verrühren.
Ausreichend Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen. Wenn das Öl heiß ist, etwas
von der Kartoffelmasse in die Pfanne geben und schön flachdrücken. Die
Puffer bei mäßiger Hitze etwa 3 Minuten auf beiden Seiten braun und
knusprig backen. Nach dem ausbacken aus der Pfanne nehmen und auf
Küchenpapier abtropfen lassen.
Für das Topping die Hähnchenbrust in feine Scheiben schneiden und anbraten. Die
gebratene Hähnchenbrust auf den Kartoffelpuffern verteilen und mit geriebenem
Käse bestreuen. Die belegten Puffer im Backofen bei 180 Grad ca. 15 Minuten überbacken.
Tipp: Wer es ganz spreewaldtypisch mag, isst die Kartoffelpuffer mit Leinöl und Zucker.
Mit freundlicher Unterstützung des Heimat- und Trachtenvereins Burg (Spreewald)
©spreewald.de/C. Wildt
33
©spreewald.de/Malte Jäger
Im Spreewald eine gemeinsame Richtung finden!
WILLKOMMEN IM
MARKTKAUF LÜBBEN!
ANZEIGE
Teambuilding - Incentive - Firmenfeier - Gruppenreise
Wir sind montags bis samstags
von 8 bis 21 Uhr für Sie da.
Lübben (Spreewald). In Lübben befindet sich
mitten im facettenreichen Spreewald gelegen unser
großer Verbrauchermarkt. Unser Schwerpunkt
sind Lebensmittel und hierbei ist uns die Frische
von Produkten eine Herzensangelegenheit. Davon
können Sie sich zum Beispiel in unserer Obst- und
Gemüseabteilung oder an unseren Fleisch-, Käse,
und Fischbedienungen überzeugen.
Wir bieten Ihnen auch eine große Auswahl an
regionalen Produkten z.B. Spreewälder Gurken,
Leinöl, Meerrettich, Senf, Marmeladen, Erdbeeren
und Spreewälder Wurstwaren in unserem Sortiment.
©Marktkauf
Spreewälder Säfte, Gurkenradler und Spreewälder
Spirituosen finden Sie ebenso in unserem Getränkemarkt
wie Durstlöscher und nationale und
internationale Getränke.
Aktuelle Informationen
finden Sie auf Facebook.
In unserem Spreewaldcafé können Sie Frühstücken,
Mittagessen, Eis schlemmen, Kaffee und
Kuchen oder Burger genießen. Wie wäre es zum
Beispiel mit einem Gurken-Dill-Eis?
Oder haben Sie schon einmal Gurkenbrot oder
Gurkenbrötchen probiert? Diese finden Sie neben
frischen Backwaren in unserer Marktbäckerei.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Marktkauf Lübben und SpreewaldCafé
Postbautenstraße 20
15907 Lübben
www.marktkauf-luebben.de
©spreewald.de/Malte Jäger
Als zentraler Ansprechpartner und mit viel Herzblut und
Kreativität machen wir Ihr Event zum besonderen Erlebnis!
Unser Portfolio umfasst:
• individuelle Beratung und Konzepterstellung
• Akquise von Übernachtungsmöglichkeiten
• Entwicklung und Organisation von Rahmenprogrammen
• Vermittlung von eventbegleitenden Dienstleistungen
• Betreuung der Gruppen während der Veranstaltungen
©spreewald.de/Malte Jäger
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tourismusverband Spreewald
Meeting Incentive Convention Events
Telefon: +49 35433 722 99
Mail: reiseservice@spreewald.de
Raddusch, Lindenstraße 1
03226 Vetschau/ Spreewald
SAGENHAFT
SAUNIEREN
... im über 5.000 m2 großen Saunadorf mit 14 Themensaunen |
Schwimmen mit Pinguinen - Der einmalige Spaß für Kinder und
Familien mit den berühmten Pinguinen aus dem Spreewald |
Auch übernachten im Spreewelten Hotel mit Bademantelgang
direkt ins Spreewelten Bad
Spreewelten | Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau
www.spreewelten.de
SPREEWELTEN
PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL