Nachhaltigkeitskonzept des UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum Bremen
Der Deutsche Alpenverein (Sektion Bremen) e.V. ist nicht nur ein Bergsport-, sondern auch ein Umwelt- und Naturschutzverein: Diese Themen sind fest in seiner Satzung verankert. Dass dieses Engagement sich nicht nur fernab von Bremen in den Bergen abspielt, sollte klar sein. So wollen auch wir mit unserem Kletterzentrum einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. In unserem Nachhaltigkeitskonzept für eine DAV Vereinssportstätte, dem "UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum Bremen", fassen wir alle Maßnahmen einer nachhaltigen Betriebsführung zusammen:
Der Deutsche Alpenverein (Sektion Bremen) e.V. ist nicht nur ein Bergsport-, sondern auch ein Umwelt- und Naturschutzverein: Diese Themen sind fest in seiner Satzung verankert. Dass dieses Engagement sich nicht nur fernab von Bremen in den Bergen abspielt, sollte klar sein. So wollen auch wir mit unserem Kletterzentrum einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten. In unserem Nachhaltigkeitskonzept für eine DAV Vereinssportstätte, dem "UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum Bremen", fassen wir alle Maßnahmen einer nachhaltigen Betriebsführung zusammen:
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
17ZIELE
FÜREINENACHHALTIGEENTWICKLUNGIM
UNTERWEGS-DAVKLETTERZENTRUMBREMEN
EINKONZEPTZUMMITDENKEN,MITMACHEN
UNDNACHMACHEN!
index
IMPRESSUM
Herausgeber: UNTERWEGS-DAVKletterzentrumBremen
desDeutschenAlpenvereinSektionBremene.V.
Robert-Hooke-Straße19
28359Bremen
Autor,Konzeption JonasLoss
u.Gestaltung: Betriebsleiter,UNTERWEGS-DAVKletterzentrumBremen
Tel.042151429053
betriebsleitung@kletterzentrum-bremen.de
VORWORT 1
DEFINITION 3
ZIELSETZUNG 5
SDGs(SustainableDevelopmentGoals) 6
IDEENSAMMLUNG&TUDU’s 57
BERATUNG&UNTERSTÜTZUNG 59
Fotosu.Grafiken: SoweitkeineandereQuellevermerkt-JonasLoss
Bearbeitungsstandu. 2.Auflage,September2022,200Stk.(1.Auflage,März2022,10Stk.)
Auflage: DiesesNachhaltigkeitskonzeptisteinArbeitspapier,daseiner
ständigenÜberabeitungundAnpassungunterliegt.
Erstmals wurdeesalsSkriptim November2020veröffentlicht.
UrsprünglichwardasKonzeptinMagazinformausschließlichalsePaper
geplant,umauchhierEmissioneneinzusparen.WegendergroßenNachfrageals
Good-Practice-Beispielentstandbereitswenigspäterdiese2.Auflagemit
CO₂-Kompensation.
Gefördertdurch: RENN.nord,www.renn-netzwerk.de
DasNetzwerkfürNachhaltigkeitausBremen,Hamburg,Mecklenburg-Vorpommern,
NiedersachsenundSchleswig-Holstein.
DieBemühungenrundumeinenachhaltigeAusrichtungdesBetriebesdes
KletterzentrumswurdenmitfolgendenAuszeichnungengeehrt:
Druck: dieUmweltDruckereiGmbH,www.dieumweltdruckerei.de,100%Recycling-
Papier,ausgezeichnetmitdemUmweltzeichenEuroblume,Klimaneutraldurch
CO₂-Ausgleich
www.dieUmweltDruckerei.de
Auszeichnungen: ProjektNachhaltigkeit2021,RENN.nord
2021/2022NationaleAuszeichnungBildungfürnachhaltige
Entwicklung,DeutscheUNESCO-Kommision
/ / i
/ / i i
“WirliebendieBerge”
lautetdaszentraleMottodesDeutschen
Alpenvereins.GenauausdiesemGrundhat
sichderVereinnichtnurdieFörderungdes
Bergsports–undimerstenJahrhundertseinerGeschichteauchderErschließungdes
Alpenraums–zurAufgabegemacht,sondern
auchdessenErhaltfürzukünftigeGenerationensowiefürdieTier-undPflanzenwelt.Zu
diesemZweckhatderAlpenvereinden
Umwelt-undNaturschutzalszentraleAufgabeinseinerSatzungverankert.
vorwort
EinGroßteilderBestrebungenhinsichtlich
einerökologischen,nachhaltigenEntwicklung
istjedochvorrangigaufdenAlpenraumoder
dieAnreiseausgerichtet.GeradeinBallungsräumenundimalltäglichenLebenrückendie
AlpenjedochoftindenHintergrund.DieRealitätdesBergsportesunddesVereinslebens
spieltsichandernortsab.DieVereinsmittelpunktevorOrtsindmittlerweileoftdie
KletterzentrenderDAV-Sektionen.Diese
wiederumwurdenunterNachhaltigkeitsaspektenbisherwenigbeleuchtet.
DarumsollesindiesemNachhaltigkeitskonzeptnichtumeinennachhaltigenBergsport
oderdieNachhaltigkeitsbestrebungender
SektionBremeninsgesamtgehen,sondern
sehrspezifischumdieWirkungsstättedes
KletterzentrumsalsVereinsheim,Sportanlage
undletztendlichServicedienstleisterimGroßraumBremen.ImBereichdesKletterzentrums
gehtesvorallemdarum,
1. Nachhaltigkeitszielesystematischzu
erfassen,
2. sieimRahmenvonControllingmaßnahmenfortlaufendzuevaluieren
und weiterzuentwickelnsowie
3. Nutzer*innen,EhrenamtlicheundArbeitnehmer*innenzuweiteremEngagement
zumotivieren.
Das„UNTERWEGS-DAVKletterzentrum
Bremen“istTeilderSektionBremendesDeutschenAlpenvereinse.V.undwirdvondieser
seitderEröffnungimDezember2015betrieben.Mitseinentäglichca.100Besucher*innen
istesdiezentraleAnlaufstellefürSektionsmitglieder,SeilklettererundSeilkletterinnen
inBremen.
InseinemLeitbildverpflichtetsichdas
Kletterzentrumzueinernachhaltigenund
ökologischenBetriebsführung:
(Leitbild2020,UNTERWEGS-DAVKletterzentrumBremen)
/ / 1
/ / 2
Bildquelle:pixabay.com
Ökonomie
Soziales
Ökologie
Ziele,unterteiltin169Unterziele. DieZiele
beziehensichaufsounterschiedlicheThemen
wieArmut,Gesundheit,Bildung,Energie,
ArbeitundinternationalePartnerschaft.
Heutebildendiese17ZieledieGrundlage
einesmodernen
Nachhaltigkeitsverständnisses.
ImFolgendenwerdendieNachhaltigkeits-BemühungendesKletterzentrumsden
17SDGszugeordnet.
DieseBemühungenumeine
lebenswertereZukunftkönnen
bezogenaufdasKletterzentrum
alsCorporateSocialResponsibility(CSR)odergesellschaftliche
Unternehmensverantwortung
verstandenwerden,beiderdas
„Kerngeschäft“,dieKlettersportausübung,einenmöglichstgeringenFußabdruck
inNaturundUmwelthinterlassensollund
darüberhinausvielleichtsogarihrenBeitrag
zueinerlebenswerterenWeltleistet.
/ / 4
/ / 3
Entwicklungberücksichtigt:1.Ökologie,2.
Ökonomie,3.Soziales.AlleKomponentensind
indiesemModellgleichgewichtetundtragen
dasDachderNachhaltigkeit.DasVorrangmodellgewichtetdiedreiAspekteundstelltdie
ÖkologievorSozialesundvordieÖkonomie.
DieGewichtungmachtinsofern
Sinn,alsdassbeimSäulenmodell
unterstelltwerdenkann,dassdie
VerschlechterungineinemBereich
durchdenFortschrittineinem
anderenBereichmiteinanderaufgewogen
wird.Hierbeisprichtmanauchvonschwacher
Nachhaltigkeit.
ImVorrangmodellwirddavonausgegangen,
dassohneeineintakteÖkologiedieGrundvorraussetzungfürsozialeStabilitätundohne
dieseauchdieGrundlagefürökonomische
Stabilitätfehlt.ÖkologischeNachhaltigkeitkannsohöchstens
ingeringemUmfangbzw.gar
nichtdurchökonomischeund
sozialeNachhaltigkeitersetzt
werden.DieseSichtweisenennt
manauch„starkeNachhaltigkeit“.
ImSeptember2015wurdevonden
MitgliedstaatenderVereinten
NationendieAgenda2030
verabschiedet.Sieistgültigfür
alleStaatendieserWelt–
unabhängigdavon,obessich
umEntwicklungs-,SchwellenoderIndustrieländerhandelt.
DieAgenda2030enthältZiele
füreinenachhaltigeEntwicklung
(SustainableDevelopmentGoals,
SDGs).AuchhierwirdnachhaltigeEntwicklungalseineumfassendeEntwicklunginökonomischer,ökologischerundsozialerHinsicht
verstanden.KernderAgendasind17globale
DerNachhaltigkeitsbegriffberuhtaufeinem
ebensoeinfachenwielogischenPrinzipund
bedeutetaufdieForstwirtschaftbezogendiediesenBegrifferstmalsprägte-,dassnur
sovieleBäumegeerntetwerdendürfen,wie
nachwachsen.
MittlerweilefassenwirdenNachhaltigkeitsgedankendeutlichweiter.Wirhabenerkannt,
dasseinreinaufÖkologiefokussierterAnsatz
nichtohnesozialeundökonomischeFolgen
bleibt,sodassdieseineinemintegrativen
Ansatzimmermitbedachtwerdenmüssen.
DiverseModellehaben
sichetabliert,die
dieWechselwirkungen
derdrei
Bereicheillustrierensollen.In
einem3-Säulen-
Konzeptwerden
alledreiAspekte
einernachhaltigen
definition
ÖKONOMIE
SOZIALES
ÖKOLOGIE
DREISÄULENDERNACHHALTIGKEIT
/ / 6
/ / 5
ImFolgendenwerdenalleMaßnahmenden17
SDGszugeordnet.NichtzujedemderZiele
kanndasNachhaltigkeitskonzeptdesKletterzentrumsetwasbeitragenundkonkreteMaßnahmenanbieten.Auch
wirdesÜberschneidungengeben,weilmanche
Maßnahmensowohldem
einenalsauchdemanderenZielzugeordnet
werdenkönnen.
Maßnahmen,TUDU’s,dieinPlanungsind,
oderbeidenennochHandlungs-und/oder
Optimierungsbedarfbesteht,sindinroter
Schriftgeschrieben.
sdgs
zielsetzung
SeitdemBestehendesKletterzentrumssind
sowohlderVereinalsauchdieBetriebsleitung
umeinennachhaltigenBetriebbemüht.So
wurdenbereitsvieleProzesseundEntwicklungenimRahmenderNachhaltigkeitgestaltetundbetrieben.MitsteterFortentwicklung
derbereitsumgesetztenMaßnahmenund
einerzunehmendenSensibilisierungder
BetriebsleitungundMitarbeiter*innensollen
diesegetroffenenMaßnahmennunineinem
Nachhaltigkeitskonzeptsystematischerfasst
undevaluiert,Optimierungsmöglichkeiten
aufgezeigtundneueIdeengesammelt
werden.
Hierbeihandeltessichumeinenlangfristigen,
fortlaufendenProzess,indenalleAkteure
miteinbezogenwerdenunddernieabgeschlossenseinwird.VielekleineMaßnahmen,
dieimfolgendenKonzeptdetailliertaufgeführtwerden,fügensichzueinemgroßen
Gesamtbildzusammen.
ÜberdiesebetrieblichenMaßnahmenhinaus
verfolgtdasKletterzentrumalsvereinsbetriebeneSportanlageeinenBildungsauftragund
arbeiteteinergesellschaftlichenTransformationzu,dieNachhaltigkeitalsLifestyledes
KlettersportsunddesSektionslebensetablierenwill.
Grundsätzlichgehtesdarum,einBewusstsein
fürdieökologischen,ökonomischenundsozialenHerausforderungendes21.Jahrhunderts
zuschaffen,wiesiedie„Agenda2030für
nachhaltigeEntwicklung“inihren„17Zielefür
nachhaltigeEntwicklung“(SustainableDevelopmentGoals,SDGs)vorsieht.
ZumErreichendieserZieleistdasKletterzentrumaufdieMithilfeallerAkteureangewiesen.Nurgemeinsamkönnenwirden
NachhaltigkeitsgedankenmitLebenfüllen.So
legenwirvielWertaufMithilfe,Engagement
undFeedback.Wenndu,liebeLeserinoder
lieberLeser,eineIdee,odereineAnregung
hast,beteiligedichbitteundschreibeunseine
Mailanhallo@kletterzentrum-bremen.de.
DANKE!
/ / 8
/ / 7
DenHungerbeenden,
Ernährungssicherheitundeine
bessereErnährungerreichen
undeinenachhaltige
Landwirtschaftfördern.
ArmutinjederFormund
überallbeenden.
GleichdieerstenbeidenSDGs1und2,bilden
Bereiche,indeneneineSportanlagekaum
aktivwerdenkann.
Armutaktivzubekämpfenistmiteinernicht
aufGewinnabsichtfokussiertenBetriebsführung(Zweckbetrieb)zwarnichtmöglich,
erhöhtjedochdankmoderaterPreisgestaltungsmöglichkeitenundumfangreichen
Rabattierungenfürökonomischschwächer
gestelltePersonensowiefürKinderund
Jugendliche,Studenten,Seniorenetc.,die
ChancederTeilhabeamKlettersportundam
Vereinsleben(s.dazumehrunterdemZiel10
„WenigerUngleichheit”).
WosichjedochMöglichkeitenergeben,als
KletterzentrumundSektionzuhelfen,bemühenwirunsimRahmenunsererMöglichkeiten.SogeschehenzumBeispielbeiderAktion
„Winterzeit!...daslässtunsnichtkalt!”der
InnerenMissioninBremen.Hierwerden
DeckenundSchlafsäckefürObdachlose
gesammelt.Geradeoutdoor-affineKletter*innenhabengelegentlichExemplareübrig,die
siegernefürdiesenZweckspenden.
InnerhalbderDAVJugendarbeit,diedas
KletterzentrumzumKletternnutzenundhierfüreinengeringenQuartalsbeitragzahlen,
bestehtdieMöglichkeitfürfinanzschwache
Familien,sichvondiesemBeitragaufAntrag
befreienzulassen.
ImKletterzentrumhabenwirdenEinkauf
insofernoptimiert,dasswirnichtindieLage
kommen,Lebensmittelwegwerfenzumüssen.
LebensmittelmitabgelaufenemMindesthaltbarkeitsdatum(MHD)dürfenmitentsprechenderKennzeichnungweiterverkauft
werden. Auchwerdenüberzähligeoderknapp
abgelaufeneProdukte,dienichtmehrinden
Verkaufgehen,vomTeamkonsumiert.
DerHungerlässtsichdadurchnatürlichnicht
verringern,gleichwohlkannhieretwasfür
einennachhaltigenKonsumgetanwerden(S.
dazumehrunterZiel12„Nachhaltige/rKonsumundProduktion”).
Quelle:www.inneremission-bremen.de
EingesundesLebenfüralleMenschen
jedenAltersgewährleistenundihr
Wohlergehenfördern.
DasKletterzentrumalsSportstättedientdem
primärenZweckderSportausübungund
damitdemErhaltderGesundheitundder
StärkungderResilienz.
DamitderKlettersportsicherausgeübtwerdenkann,legenderAlpenvereinunddas
KletterzentrumeinenbesonderenFokusauf
einequalitativhochwertigeAusbildungsowie
einesichereundmoderneAusstattung.
MitAngebotenfürjedeAltersklasseund
jedenSchwierigkeitsgradmotiviertesviele
Neulinge,denKlettersportauszuprobieren.
BetrieblichesGesundheitsmanagement
(BGM)
/ / 9
QualifizierteTrainer*innen
ermöglichenallendenWegindieVertikale.
InKooperationmitderHandelskrankenkasse
hkkausBremenfindenimKletterzentrum
SeminareundFortbildungenfürFirmenund
Institutionenstatt,uminnerbetriebliche
Gesundheitskonzeptezuentwickelnundzu
verfolgen.
/ / 1 0
Projekt:InBalance
„InBalance“isteinKooperationsprojektzur
GesundheitsförderungdurchdasMedium
KletternzwischendemBremerAlpenverein,
demLandesinstitutfürSchuleBremenund
derhkkBremenundschließtverschiedene
Angeboteein.
„Bodyandsoul“istalseintägigesundkostenfreiesSchnupperangebotrundumdieThemenKörpererfahrungundGesundheitfürdie
ZielgruppeSchüler*innenausBremerSchulen
abKlasse7(alleSchulformen)Teildieses
Projektpaketes.
ImRahmender
gesundheitsförderlichenArbeitspieltdas
ThemaBalanceim
eigenenLebeneine
großeRolle.Themenwie
eigeneStärkenundSchwächen,UmgangmitHerausforderungenund
RisikenimLebenkönnenebensowiedas
GefühlfürdeneigenenKörperundVerantwortungfürsichundanderewahrzunehmeninder
Kletterhallesehrdirekterfahrbarwerden.
Balancevon„bodyandsoul“mitdemMedium
Kletternzusammeln.DaseigeneRisikoverhaltenzuthematisierenundeinindividuelles
Körpergefühlzuschulen,könnenEntwicklungsmöglichkeitenfürdenEinzelnenunddie
Gruppeaufzeigen.
Web:www.kletterzentrum-bremen.com/
klettern/schulprojekt-in-balance
Hochschulsport
InKooperationmitdemHochschulsportderUNIBremen
findenimKletterzentrum
KletterkursespeziellfürStudierendezubesondersgünstigenKonditionenstatt.
Erste-Hilfe
Jede*rTrainer*inimKletterzentrumverfügt
übereineErste-Hilfe-Ausbildungundistverpflichtet,dieseaufdemaktuellenStandzu
halten.
VerteilaktionOrganspendeausweise
WirunterstützendenAufrufzurOrganspende
unddasdamitverbundeneTrageneines
Organspendeausweises.Derweitverbreitete
AusweisinPapierformistfürOutdoorsporler-
*innenoftrechtkurzlebig.ImKletterzentrum
wurdenimFebruar2020500stabileScheckkarten-Organspendeausweiseverteiltundfür
dasThemasensibilisiert.EineWiederholung
derAktionfandimJuni2022statt.
Registrier-AktionDKMS
ImKletterzentrumsolleineRegistrier-Aktion
fürpotentielleStammzellenspender*innen
stattfinden.DiePlanungimFrühjahr2020
wurdejedochdurchdieCorona-Pandemie
unterbrochen.
Web:www.dkms.de/de/aktionen-organisieren
Zielistes,dasGesundheitsbewusstseinder
teilnehmendenSchüler*innenzustärkenund
insbesondereKörpererfahrungenfürdie
AEDbzw.Defibrillator
ImJuli2021konntenwireinenweiterenPunkt
unsererAusbaulistediesesNachhaltigkeitskonzeptesabhaken:EinAED(Automatisierter
ExternerDefibrillator)hängtnunfürdie
ÖffentlichkeitnutzbaranzentralerStelleim
Hauptkletterbereich.
/ / 1 1
/ / 1 2
Inklusive,gerechteund
hochwertigeBildung
gewährleistenund
Möglichkeitenlebenslangen
Lernensfürallefördern.
ImkerThorstenWilkens
informiertüberseineBienen
unddieHonigproduktionamKletterzentrum
/ / 1 3
/ / 1 4
/ / 1 6
/ / 1 5
BeimSDG4,hochwertigeBildung,sehenwir
diegrößtenPotentialeunserEngagement
weiterauszubauen.WieindiesemKonzeptzu
erkennen,gehenunsereNachhaltigkeitsbemühungenhinsichtlichderorganisatorischen
Betriebsführungalsauchdertechnischen
OptimierungderInfrastrukturbereitssehr
weitinsDetailundsindzumTeilerschöpft.Bei
einemVereinmitmehrals5000Mitgliedern
undnochmalmehrGästendesKletterzentrumssinddieEinflussmöglichkeitenauf
diesePersonennahezuunerschöpflich.Hier
kanndasKletterzentrumundderVereineinen
wichtigenBeitragleistenundimRahmen
einerBildungfürnachhaltigeEntwicklung
genaudieseThemenansprechen,seineGäste
undMitgliederaufklärenundzumMitmachen
bewegen.GenaudiesenAnspruchhatauch
dieseneuesteAuflagedesNachhaltigkeitskonzeptsinMagazinform,dasbuntbebildert
sehrvielzugänglicherwerdensoll,alsesmit
einemePaper
möglichwäre.
Nochzugänglicheralsein
Magazinsind
niedrigschwellige Aufklärungsangebotein
densozialenMedien.DasKletterzentrum
verbreitetdieseundseineNachhaltigkeitsbemühungen
inVerbindungmitdemHashtag#klzbremengoessustainableundzeigtsoauf,woauch
anderesichengagierenkönnen.
ImKletterzentrumstehteinSeminarraumzur
Verfügung,indemBildungsangebotezum
BeispielinFormvonVorträgenstattfinden.
FreieWandflächenimKletterzentrumwerden
zurInformationderBesucher*innengenutzt.
InnerhalbdesAlpenvereinshatdieJugendarbeitund-bildungeinengroßenStellenwert.
DiesdrücktsichimKletterzentrumdurchdas
VorhandenseineineseigenenJugendraumes
undzahlreicherJugendgruppenaus.Indiesen
werdennebendemSportvorrangigSozialkompetenzenundUmweltbewusstsein
vermittelt.
Vorträge
ImSeminarraumdesKletterzentrumsfanden
bereitseinigeVorträgerundumdasThema
Umwelt-undNaturschutzstatt.DiesesThemenangebotkannweiterausgebautwerden.
MöglicheweitereVortragsveranstaltungen
wärenzumBeispiel:
• VortragvonRENN.nordzudenSDGs
• VortragdesNaturschutzreferentendes
DAV-LandesverbandszuFelssperrungen
undnaturverträglichemKletternamFels:
naturschutz@dav-nord.org
DarüberhinausfindenkontinuierlichVorträgezualpinenThemenstatt.
Freiwilligendienst-
Einsatzstelle
Bereitsseit2016istdasKletterzentrumeineEinsatzstellefür
denFreiwilligendienst.Seit2018
bietenwirzusammenmitdem
TrägerdesSozialenFriedensdienstesBremene.V.einEinsatzstelleim
FreiwilligenÖkologischenJahr
(FÖJ)an.
Diesstelltfürjunge
Erwachseneein
wichtigesJahrder
PersönlichkeitsentwicklungundOrientierungdar.Fürdas
UnsereFreiwilligendienstleistende
PhilinasammeltersteErfahrungen
imRoutenbau.
KletterzentrumbietetdasFÖJeineMöglichkeit,nochintensiveranökologischenProjektenmitzusätzlichemZeitaufwandzuarbeiten
undseinökologischesProfilzuschärfen.
BeispielesinddasAlpinum,einInsektenhotel,
eineWildblumenwieseodereineBennjeshecke,aufdieunterdemSDGZiel15(Lebenan
Land)nochnähereingegangenwerdenwird.
Web:www.sfd-bremen.de,www.foejbremen.de
KooperationmitSchulen
InzahlreichenKursenunterstütztdasKletterzentrumdenschulischenSportunterrichtund
konntehierinlangfristigenProjektenauch
Schüler*innenzurselbständigenKlettersportausübungausbilden.
KooperationLandesinstitutfür
Schule(LiS)
InKooperationmitdemLiSfindenimKletterzentrumnebenunseremProjekt„InBalance”
(mehrhierzuunterZiel:3)auch
Integrationsangebotefür
jungeGeflüchteteund
Migrant*innenstatt.
Multiplikator
ImRahmeneinerBeratungstätigkeitderBetriebsleitungfürandereDAV
SektionensowieimRahmen
einesLehrauftragesinder
DAVBetriebsleitungsausbildungwirddasThemanachhaltigerBetriebvon
Vereinssportstättenbearbeitet.
JugenddesDeutschenAlpenvereins
DieJDAVistdieselbständigeJugendorganisationdesDAV,dieauchinnerhalbderSektionen
selbstverwaltetagiert.
DieZusammenarbeitmitderJDAVhinsichtlicheinernachhaltigenBildungunddemEngagementfüreinnachhaltigesHandelnkann
ausgeautwerden.
Hochbeete
AktionstageNachhaltigkeit
UnserevierHochbeetesind dasjüngsteFÖJ-
Projekt.DieseProjektehabeninunsererEinsatzstelleTraditionundwerdenvonunseren
Freiwilligendienstleistenden(föj)selbständig
erarbeitetundumgesetzt.
Nahrungistfürunsunverzichtbarundein
festerBestandteilunseresAlltags.Dennoch
gibtesnurwenigeThemen,dieauchbeiunsim
Vereinsostarkdebattiertwerden:Isteine
veganeoderzumindestvegetarischeErnährungnachhaltigerundressourcenschonender
alsdie„klassische“ErnährungmitFleisch?
Wasstecktwirklichdahinter,wennProdukte
imSupermarktals„bio"oder„regional"ausgezeichnetwerden?Wokommenunsere
Lebensmitteleigentlichherundwiegenau
werdensieangebaut?
MitHilfederHochbeetesollenvieledieser
Fragestellungenerarbeitetundkontrovers
diskutiertwerden.Speziellinnerhalbder
JugendgruppenwirdimRahmendervereinsinternenBNE-ArbeiteinBewusstseinfürdie
natürlicheRessourceLebensmittel
geschaffen.
JugendlicheerlebenwiePflanzenauchohne
denEinsatzvonPestizidenaufnachhaltige
Weiseerzeugtwerdenundgedeihenkönnen.
DereigeneAnbauvermitteltalltagsnah,VerantwortungzuübernehmenundeinGespür
fürdensparsamenUmgangmitderNaturzu
entwickeln.
20.-26.September(2022)
DerRatfürNachhaltigeEntwicklunghatdie
DeutschenAktionstageNachhaltigkeit(DAN)
anlässlichderWeltkonferenzderVereinten
NationenübernachhaltigeEntwicklung
(Rio+20)imJahr2012insLebengerufen.Ziel
derAktionstageistes,vorbildlichesEngagementinganzDeutschlandsichtbarzumachen,
öffentliche
Aufmerksamkeitfürdas
ThemaNachhaltigkeitzu
erregenund
mehrMenschenzueinemnachhaltigenHandelnzu
bewegen.
ImRahmenunsererBNE-Arbeitinnerhalbdes
VereinssetzenauchwireindeutlichesZeichenundbeteiligenunsandenNachhaltigkeitstagenmiteinerReihean
Veranstaltungen:
• FührungdurchdasKletterzentrum:„NachhaltigkeitinderPraxisinKMU“fürMitgliederdesTechnologieparkvereinUNI
Bremen
• FührungdurchdasKletterzentrum:
„GelebteNachhaltigkeitimVerein“für
Vereinsmitglieder
• FührungKaffeeröstereibeiunseremPartnerUTAMTSI:fairerundbiologischer
Kaffee-Anbau
• Upcycling-Workshop:AusaltenKlettermaterialienentstehenneueProdukte
• Vortrag:FairerHandel,bizBremen
• AusstellungimGebäudezumfairen
Handel
• FührungüberdasUNI-Gelände:Projekt
„CampusGoesBiodivers“
• AusstellungimKletterzentrumzumfairen
HandelinKooperationmitdembiz
Bremen.
• Führung: ÖkologischeGartengestaltung
Web: www.tatenfuermorgen.de
/ / 1 7
/ / 1 8
Geschlechtergleichstellung
erreichenundalleFrauenund
MädchenzurSelbstbestimmung
befähigen.
/ / 1 9
Wirsindfüralleda
undscheuenunsnicht,diesauchzuzeigen!
GeschlechtersensibleSprache
DasTeamdesKletterzentrumsistumeinen
gleichberechtigtenUmgangallerPersonen,
diebeiunsarbeitenundunsbesuchen,
bemüht.AlsTeil
dieserBestrebung
nutzenwirgendersensibleSprache,
orientiertander
Handreichungder
StadtBremen¹
unddenAusführungendes
TeamsGenderleicht².Dabeiist
unsdiekontroverseDebatte
umdieverschiedenenMöglichkeiten
derSchreibungenbewusst.Dennochhalten
wiresfüreinewichtigeFormeinergeschlechtersensiblenunddiversitätsbewusstenHaltung,diewirwahrnehmenmöchten.
EinfachesportstättenspezifischeBeispiele
sindderEINSTIEGSKURS(nichtEinsteigerkurs)imKursprogramm,die
TRAININGSSTUNDE(nichtTrainerstunde),
dasTEAMLEITUNGS-MEETING (nichtTeamleiter-Meeting)oderder*dieRoutenbauer*in
aufunserenRoutenschildern.
DiversitätsorientierteTeambildung
BeiderpersonellenZusammensetzungder
Work-TeamsimKletterzentrum(Kurse,Service,Routenbau,Kindergeburtstage,Wartung,
Haustechnik)sindwirumeinemöglichstheterogeneZusammensetzungbemüht,sowohl
bezogenaufdieGeschlechter-alsauchaufdie
Altersverteilung.LetztendlichsolldasPersonaldieVielfaltseinerVereinsmitglieder
widerspiegeln.
Besondersfreutunsderüberdurchschnittlich
hoheFrauenanteilimRoutenbau-Team.Im
Oktober2020betruger41%,einbemerkenswerterProzentsatzineinemTätigkeitsfeld,
dasoftausnahmslosinmännlicherHandliegt.
WC-Anlagen
DiesesolltennachWillenderSektionalsUnisex-WCausgelegtwerden.Dasbedeutet,
dasseinRaumallerGeschlechtermitmehrerenKabinenstattderüblichenAufteilungin
„Damen”und“Herren”zurVerfügungsteht.
ZurZeitderBauplanung2014wardieseAusführunginBremenrechtlichleidernichtmöglich.WirhaltendasUnisex-WCjedochnach
wievorfüreineerstrebenswerteEinrichtung,
dienochdazuökonomischeVorzügemitsich
bringtundRessourcenspart(einWaschbecken,Handtuch-Spender,Beleuchtungetc.).
AlsKompromisswurdeimMärz2022die
RäumlichkeitderBarrierefreienToilette
zusätzlichzumWickelraumzueinem„AllGenderWC“deklariert.
1. RundschreibendesSenatorsfürFinanzenNr.26/2020-HandreichungGendersensibleSpracheinderBremerVerwaltung.https://bit.ly/3lLZMyb[08.08.2021]
2.https://www.genderleicht.de/genderstern[19.08.2021]
/ / 2 0
Verfügbarkeitundnachhaltige
BewirtschaftungvonWasser
undSanitärversorgungfüralle
gewährleisten.
/ / 2 1
Kaumzuglauben,
derBlickvomWasserauf’sKletterzentrum
UmeinenachhaltigeBewirtschaftungvon
Wasserzurealisieren,wurdenbereitsverschiedeneMaßnahmendurchgeführt.Weitere
könntennochinAngriffgenommenwerden.
Wasserverbrauchreduzieren
UmdenWasserverbrauchzureduzieren,wurdenbereitsverschiedeneMaßnahmen
durchgeführt:
• Selbstschluss-ArmaturmitDurchflussbegrenzer(Spar-Perlatoren)an
den
Handwaschbecken
• WasserloseUrinale,SpülkästenWCsmit
Sparfunktion
• GriffreinigungmitGriffwaschmaschine
undMehrfachnutzungdesWassers
• AnallenvierDuschenwurdenSparbrausenderFirma„BubbleRain“installiert.
DiesereduzierendenWasserverbrauch
vondurchschnittlich18l/Minauf6l/Min,
ohneanDuschkomforteinzubüßen.Der
DuschkopfwurdemitdemSiegel„Der
BlaueEngel“ausgezeichnet.
Web:www.wolf-aqua-manufaktur.de/html/
bubblerain.html
Verunreinigungenreduzieren
TuDu:ReinigungsmittelderReinigungsfirma
evaluieren
ImKletterzentrumwerdenausschließlich
besondersumweltverträglicheWasch-und
Handspülmittelverwendet,vorzugsweisevon
deranerkanntenMarke„Frosch”mitdenentsprechendenUmweltsiegeln.
Web:www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltig-leben/
hausputz-und-reinigungsmittel-476050
BewässerungGrünanlagen
FürdieGrünanlagenbewässerungstehteine
GrundwasserpumpezurVerfügung.Dadie
Bewässerungnurnotwendigist,wenndie
Sonneentsprechendscheintunddannunsere
PV-AnlagemehrStromproduziertalswir
verbrauchen,erfolgtdieBewässerung
klimaneutral.
Oberflächenwasser-Entsorgung
UnserStraßenzugistaneineTrennkanalisationangeschlossen,dasheißt,dassRegenwasserseparatvomGrauwasser(z.B.WC-
Anlagen)indieumliegendenFleetegeleitet
wird.HierdurchwirddasinKlärwerkenzu
reinigendeWasserstarkminimiert.
VersiegelteFlächen
Diesewurden,woesmöglichwar,vermieden.
ParkplatzanlagenundZuwegesindnicht
geteert,gepflastertoderanderweitig
versiegelt.
Perspektivischsollen
überdachteRadstellplätzeerrichtetund
miteinerDachbegrünungrealisiert
werden.
VivaconAgua
BeimVerkaufvon
Mineralwasser
setzenwirneben
deminderRegion
beheimateten
„Vilsa”,aufdiesozialengagierte
Marke„Vivacon
Agua”diesichmit
jederverkauften
Flaschefürden
sicherenZugangzu
sauberemTrinkwasserundeinersanitären
Grundversorgungeinsetzt.Hierkommtdas
MineralwasserausdemHusumerMineralbrunnenunderfülltdamiteinenregionalen
Anspruch.
/ / 2 2
Zugangzubezahlbarer,
verlässlicher,nachhaltigerund
modernerEnergiefüralle
sichern.
19,76kWpeakSolarleistung,sowieein9,2kWStromspeicher
unterstützendenEnergiebedarfdesKletterzentrums
/ / 2 3
/ / 2 4
Energiegutachten
UmdenEnergieverbrauchdesKletterzentrum
weiterzuoptimierenundmöglicheSchwachstellenaufzuzeigen,wurdemitUnterstützung
derGeschäftsstelleUmweltUnternehmenein
Energiegutachten
erstellt.
DieimGutachtennoch
möglichenaufgezeigten
Einsparpotenzialeunddiedamitverbundenen
Maßnahmenwerdennunstetigumgesetzt.
FolgendeMaßnahmenwurdendarüberhinaus
zurStromeinsparungergriffen:
• 100%LED-Beleuchtung
• PräsenzabhängigeBeleuchtungvonLaufwegenundderAußenkletterwand
• HochwertigeKühlgeräte(nurteilweise)
SparstufebeiregelmäßigemStoßlüften
ausreichendundeffektiver,umdieLuftqualitätinderHallezugewährleisten.
Wärme
DasKletterzentrumbeziehtFernwärmeüber
denstädtischenEnergieversorgerSWB.Die
RäumlichkeitenwerdenübereinenMixan
statischenHeizkörpern,Fußbodenheizungund
Lüftungbeheizt.
Generellistder
BedarfanzugeführterWärmein
einemSportbetriebmitaktiven
Sportler*innen
gering.ImSportbereichwirdeinevergleichsweiseniedrigeTemperaturzwischen18-20°Cangestrebt.
DieThermostate andenfürBesucher
zugänglichenstatischenHeizkörpernwurden
durchsogenannte„Behördenthermostate“
ersetzt,umeineVeränderungdurchGäste
unddamitumbemerktesverschwenderisches
Heizenzuverhindern.
BeispielebereitsumgesetzterMaßnahmen:
• AnschlussderGastrospülmaschinean die
Warmwasserleitung.HierdurchwirdwenigerStromzumAufheizendesWassers
benötigt.
• DerPräsenzmelderimTreppenhaus
wurderepariertundoptimiert.
• SeperateWC-LüftungdurchZeitschaltungindertäglichenLaufzeitbegrenzt.
Strom
DasKletterzentrumbeziehtÖko-Stromaus
thermischerVerwertungüberdenstädtischenVersorgerSWB.
DarüberhinauserzeugteseinenTeilseines
benötigtenStromsmithilfeeinerPhotovoltaikanlage(19,76kWp)selbstundspeichert
diesenineinemeigenen9,2kWHausspeicher.
• KühlgerätemitgroßenEnergieverlusten,
wiezumBeispielGetränkekühlschränke
mitScheibe,beidenenkeineKühlketten
sichergestelltwerdenmüssen,werdenbei
10°C stattbei6°C betrieben.
• DieLüftungsanlagewirdimSommerausgeschaltet.DurchbaulicheMaßnahmen
kannoptimalquergelüftetwerden.Im
WinteristeinLüftungsbetriebauf
/ / 2 5
/ / 2 6
Dauerhaftes,inklusivesundnachhaltiges
Wirtschaftswachstum,produktive
Vollbeschäftigungundmenschenwürdige
Arbeitfürallefördern.
/ / 2 7
CocktailNightimKletterzentrum
SelbstverständlichhatsichdasTeamineinerBremerCocktailbarfortgebildet,
damitesanderSouveränitätnichtscheitert;-)
/ / 2 8
/ / 3 0
/ / 2 9
VereinalsArbeitgeber
DasKletterzentrumisteinsektionseigener
Zweckbetrieb,derderErfüllungderVereinszieledient.DabeisolldasAngebot,woes
möglichist,ausgebautwerden,umnachhaltig
attraktivzubleiben.ImZugedieserEntwicklungundProfessionalisierungwächstneben
derZahlderVereinsmitgliederundehrenamtlichTätigenauchdieZahlderAnstellungsverhältnisseunderhöhtdamitauchdie
VerantwortungdesVereinsalsArbeitgeber.
Dieseristbestrebt,einoptimalesArbeitsumfeldmitfairenArbeitsbedingungenundlangfristigenArbeitsplätzenzuschaffen.Das
machteinAuszugausdemLeitbilddes
Kletterzentrumsdeutlich:
Ehrenamtundhauptamtliche
Angestellte
DasEhrenamtistimKletterzentrumein
essentiellerBestandteildesBetriebes.Wo
möglichundsinnvollwerdenAufgabeninder
Vereinsgemeinschaftehrenamtlichumgesetzt.AufderBasisvonAchtungundgegenseitigemVertrauenarbeitenehrenamtliche
undhauptberuflicheMitarbeiterinnenzusammen.AlsArbeitgeberistderSektionanfairen
Arbeitsbedingungenundeinemfamiliären
Arbeitsklimagelegen.
AlleAngestelltenimKletterzentrumverfügen
übereinenArbeitsvertrag.DieArbeitszeit
kannvondenAngestelltenindividuellund
flexibelgestaltetwerden.
Arbeitsschutz-u.Abläufe
ImKletterzentrumwirdnebendengesetzlich
vorgeschriebenArbeitsschutzmaßnahmen
versucht,Arbeitsabläufesozuoptimieren,
dasssiedieArbeitnehmendenentlasten.
BeispielesinddasGetränkelager:HiermüssendankpassendemRegalkeine
Getränke-Kistentürmemehr
verschobenwerden.
AuchimGrifflagerkannman
sichdankangepassterSortierbankaufrechtund
rückenfreundlichaufseinezuschraubende
Kletterroutevorbereiten.
GriffekönnendankeinerGriffwaschmaschine
komfortabel,rückenschonend,aberauch
umweltfreundlichgereinigtwerden(mehr
dazuunterSDG-6;sauberesWasser).
EinstarkesTEAM!
EinVereinunddessenSportstätteistansich
schoneinOrt,andemdiemeistennichtarbeiten,sondernihreFreizeitmitFreundenund
GleichgesinnteninangenehmerAtmosphäre
verbringen.ImIdealfallstiftetdasehrenamtlicheEngagementundderAustauschinder
CommunitysogarKraftfürdasberufliche
LebenundförderteinegewisseResilienz.
Diesgiltnatürlichnichtnurfürehrenamtlich
AktivesondernauchfüralleAngestellten
Arbeitskräfte. ImKletterzentrumsinddiesein
selbständigenTeamsorganisiert,diesich
gegenseitigunterstützen.Gemeinsamwerden
Aktionenunternommen,umdenTeamgeist
weiterzufestigen.DasreichtvonGrill-,Spiele-undKino-AbendeüberAusfahrteninandereKletterzentrenbishinzugemeinschaftlich
besuchtenBarkeeper-Kursen.
PapierlosesBüro
Eswirddaraufgeachtet,sowenigauszudruckenwiemöglich.AlsKopierpapierwirdausschließlich100%-Recyclingpapiermitdem
„BlauerEngel“-Siegelverwendet.
VerzichtaufeigenenServer
EswirdkeineigenerServerimHausbetrieben.AlleDatenbefindensichzentralinder
Cloud.
Druckerzeugnisse
Womöglichwirdauf100%-Recyclingpapier
mitCO₂-Ausgleichgedruckt.
Web: www.dieumweltdruckerei.de
Einewiderstandsfähige
Infrastrukturaufbauen,inklusive
undnachhaltigeIndustrialisierungfördernund
Innovationenunterstützen.
www.dieUmweltDruckerei.de
Ungleichheitinundzwischen
Ländernverringern.
UngleichheiteninderGesellschaftwerden
auchimKletterzentrumsichtbar,z.B.beiEinkommensungleichheiten.Esfälltauchauf,
dassverhältnismäßigwenigeMenschenmit
MigrationshintergrundoderBeeinträchtigung
dasKletterzentrumbesuchen.Vielesist
sicherlichstrukturellinunsererGesellschaft
verankertundnichtspezifischaufdasKletterzentrumbezogen.DennochodergeradedeshalbkönnenMaßnahmenergriffenwerden,
dementgegenzuwirkenbzw.derUngleichheit
zubegegnen.
Sprachbarrierenverringern
NichtzuletztaufgrundderräumlichenNähe
zurUniversität,verkehrenimKletterzentrum
zahlreicheSportler*innen,derenMuttersprachenichtDeutschist.Sobestehthäufiger
BedarfanenglischsprachigenKletterkursen.
DiesemBedarfkonntedasKletterzentrum
bishergrößtenteilsnachkommen.
MedienundorganisatorischeMaßnahmen
werdenzumTeilmehrsprachigangeboten:
• Checkin-DialogebeiderRegistrierung
• Benutzungsordnung
• Datenschutzverordnung
• Webseite(wichtigePunktezweisprachig
ausführen)
#KletternOhneGrenzen
lautetunserKletterangebotfürMenschenmit
Behinderung.EgalobRollstuhlfahrer*innen
odersehbeeinträchtigtePersonen.Wirwollen
jede*nandieKletterwandbringen.
ZweiengagierteVereinsmitgliedersindspeziellfürdiebesonderenAnforderung
beider
BetreuungvonMenschenmitBehinderung
beimKlettersportgeschult.Wöchentlichtrifft
sichdieteilsinklusiveGruppeundermöglicht
dieTeilhabeamSportangebotderSektion.
DasAngeboterfreutsichsogroßerBeliebtheit,dassinzwischenWartelistengeführt
werdenmüssen.Projektgelderwurdenbeantragt,umdasAngebotweiterausbauenzu
können.
Web:www.kletterzentrum-bremen.com/kurse-gruppen/klettern-ohne-grenzen
Barrierefrei
DasKletterzentrumistimstädtischenProjekt
„Bremenbarrierefrei”imStadtführererfasst.
AlleEtagensinddurcheinenAufzugerreichbar.EinbarrierefreiesWCistvorhanden.Eine
ausführlicheDokumentationderEinrichtung
undihrerZugänglichkeitfindetsichhier:
Nichtperfekt,abermöglich!
DerZugangzumKletterzentrummitdemRolli.
AusgleichsmaßnahmenfürEinkommensschwache-Preisgestaltung
BeiseinerPreisgestaltungräumtdasKletterzentrumeinerbreitenGruppeaneinkommensschwachenPersonenVergünstigungen
ein.Unteranderemzählenhierzu:Kinder,
JugendlicheimAlterzwischen14-17Jahren,
Schüler*innen,Student*innen,Auszubildende,
AktiveimBundesfreiwilligendienstundFSJ,
Senioren,ALGIIEmpfänger,körperlichbeeinträchtigtePersonenab60%GdB,
Geflüchtete.
InnerhalbderJugendgruppendesJugendprogrammsderSektion(JDAV)könneneinkommensschwacheElternVergünstigungenfür
/ / 3 1
/ / 3 2
dieGruppenbetreuungbeantragen.
Web:www.bremen.de/barrierefrei/visitenkarte/unterwegs---dav-kletterzentrumbremen-45851333#bsf_infos
StädteundSiedlungeninklusiv,
sicher,widerstandsfähigund
nachhaltiggestalten.
NachhaltigeMobilität
HiersehenwirgroßesPotential,aktivaufdas
Kunden-undMitgliederverhalteneinzuwirken
undunsereBesucher*innenzueinernachhaltigenAnreisezubewegen.AlsFahrradstadt
bietetBremeneineguteInfrastruktur,unter
anderemmittelsRadschnellwegenundFahrradstraßenbiszuunseremKletterzentrumzu
gelangen.Hierangekommenliegtesanuns,
auchdasAbstellendesRadessokomfortabel
undsicherwiemöglichzugestalten,damitdas
Autobereitwilligzuhausebleibt.Aberauch
wermitdemE-Autokommt,solleinepassendeLade-Infrastrukturfinden.
NichtzuvergessenistderÖPNV,derentsprechendbeworben
wird:
ÖPNV-Anbindung
• FahrplänehängenvorOrtausundwerden
regelmäßigaktualisiert.DieAnreise
mittelsÖPNVwirdaufunsererWebseite
beschrieben.
Werbungkannausgebautwerden.
Alpenbus
AlsKlettersportler*innen,aberauchMountainbiker*innen,WanderndeundvielemmehrziehtesunsrausindieNaturundanden
nächstgelegenenFels,derimNordeneine
ganzeEckeweitwegist.Sopilgernam
WochenendevieleKletter*innenteilslediglich
zuzweitimPKWdie200kmindenIthoderin
den260kmentferntenHarz.
UmdieseIndividualfahrtenzubündelnundso
CO₂einzusparenohneaufdasKernelement
desVereinslebenszuverzichtenoderdieses
gravierendeinzuschränken,hatderVereinim
Frühjahr2022einenVereinsbusangeschafft,
derunterstrengenCO₂-EinsparungsregularienvondenMitgliedernfürSektionsausfahrtenkostenlosgenutztwerdenkann,wenn
hierdurchIndividualfahrtenvermieden
werden.
Beleuchtete(oftüberfüllte)Radstellplätze
vordemKletterzentrum,weiteresollenfolgen!
/ / 3 3
/ / 3 4
E-Mobilitätfördern
EinThemaaktuellerdennje.Immerhäufiger
lassensichaufunseremParkplatzE-Autos
beobachten.DenTrendbegrüßenwirund
möchtendieTransformationzurElektromobilitätunterstützen.AusdiesemGrundwollen
wireineLadesäuleaufunserenParkplätzen
einrichten.
NachlangerSuchenacheinerFinanzierung,
konnteimMärz2021mitderDS-Gruppeein
Projektpartnergefundenwerden.
DieDS-GruppeistimErdölgeschäfttätigund
haterkannt,sichmittelfristigumorientieren
zumüssen.EinerderneuenGeschäftszweige
sollderAusbauderE-Ladesäuleninfrastruktursein.AufdemParkplatzdesKletterzentrumswirdimHerbst2022einederersten
Teststationenerrichtet.
Fahrrad-Freundlichkeit,-Mobilität
fördern
• 44vorhandeneRadstellplätzeanBügeln,
zusätzlichesAbstellen/Anschließenam
Zaunmöglich.
WeiterekomfortableStellplätzewerden
benötigt.
• BeleuchteteRadstellplätze
• DasKletterzentrumunterstütztdiestädtischeBike-Marketing-Kampagne„Bremen
BikeIt!“,umdieRadmobilitätinBremenzu
stärken.Web:www.bremen.de/leben-inbremen/fahrradstadt-bremen/bike-itdas-
projekt
• Werkzeug,Luftpumpe
undErsatzschläuche
werdeninKooperation
mitdemProjekt„Bremen
Bikeit!“-RadServiceStationgestellt.EinePumpe
istfürBesucherleicht
zugänglichandenRadstellplätzenangekettet.
• InzentivfüreinenachhaltigeAnreise
schaffen(speziellfürRadfahrer*innen)
StempelkartemitTombola?
Projektvorhaben
„Schaffungvon30zusätzlichenüberdachten
undbeleuchtetenRadstellplätzen“
FürdiesesProjektsindwiraktuellaufder
SuchenachFördergeldernundeinersoliden
Finanzierung.DieÜberdachungfürdiezusätzlichenStellplätzesollvoneinerlokalenTischlerei
auseuropäischerLärchemitGründach
konstruiertwerden.Somitfallennebenden
RadbügelnunddenElektroarbeitenfürdie
Beleuchtungnichtunerhebliche Kostenan.
Konzeptentwurf-Schaffung30zusätzlicher,
überdachterRadstellplätze
/ / 3 5
/ / 3 6
NachhaltigeKonsum-undProduktionsmuster
sicherstellen.
BezugvonKletterausrüstungaus
NachhaltigerProduktion
DasEdelridKletterhallenseilTowerLite
oderderKinder-KlettergurtFinnund
FraggleimVerleihsind Bluesign
zertifiziert.
WeitereInfosvonEdelrideinholen,
Bemühungenausbauen!
Ausgemusterte
Kletterausrüstung
EinGroßteilderausgemusterten
Kletterausrüstungwirdgesammelt
undfürinterneZweckerecyceltbzw.
upcycelt.Beispielehierfürsindeine
HängematteausBandmaterial,ein
geflochtenesTauzumKletternoder
ÜbungsseilstückefürKursteilnehmer*innen.
Darüberhinauskonntenbereitsmehrfachgut
angenommeneUpcycling-Workshopsstattfinden,indenenunteranderemSeileinFußmattenetc.verwandeltwurden.
InunseremShopverkaufenwireinigeUpcyclingprodukteunsererausgemustertenAusrüstung.DarunterbefindensichSchalen,
Handyhüllen,Portemonnaies,Stifthalter,
Hundespielzeug,Weihnachtsschmuckund
einigesmehr.
VermeidungvonEinweggeschirr
Kindergeburtstagsgruppenwerdendarauf
hingewiesen,keinEinweggeschirrmitzubringen.DasKletterzentrumstelltkostenlos
Mehrweg-PlastikgeschirrzurVerfügung.
/ / 3 7
/ / 3 8
Papierhandtücher(Recyclingpapier?)
EsgibtHinweisschildermitderAufforderung,
sichaufzweiBlattzubegrenzen.
Team-undLogo-Shirts
SowohlunsereTeambekleidungalsauchdie
imShopverkauftenLogo-Shirtsbestehenaus
100%BiobaumwolleundwerdenlokalinBremenbedruckt.
AnregungenzumRecycelnbzw.
Second-Use
SchwarzesBrettfürGebrauchtmarktfür
Outdoor-Ausrüstung.
Mülltrennung
Outdoor-Flohmarkt
DerOutdoor-Flohmarktfandbisherzweimal
stattundermöglichteeineSecond-Hand-NutzungfürOutdoor-undKletterausrüstung.
Generellwirddaraufgeachtet,dasseinemöglichstgeringeMengeAbfallentsteht.Dieser
wirdimThekenbereichgetrenntgesammelt
unddabeiinPapier,gelberSack,Altglasund
eingeschränktauchinBiomüllunterteilt.
Bio-MüllwirdimKundenbereichnichtseparat
gesammelt.HiermüsstenaufdreiEtagenund
auchimOutdoor-BereichzusätzlicheMüllbehältnissemitPapier-oderPlastiktütenaufgestelltwerden.Diesemüssten,umGerücheund
Fruchtfliegenzuvermeiden,täglichgeleert
werden.Beieinergeschätztenanfallenden
Biomüll-MengenvonbiszuzweiApfel-Resten
oderBananenschalenproTagwürdeeine
TrennungmehrAbfallundmehrKostenals
Nutzenbedeuten.
AnderssiehtdasmitdemkontinuierlichanfallendenKaffeesatzimThekenbereichaus.
DieserwirdineinemeigenenBehältnisohne
zusätzlichenBeutelgetrenntgesammeltund
alsbesonderswertvollerDüngervonderFÖJ-
StelleumunsereBäumeherumverteilt.
Öko-Bon
DasDruckenunnötigerBonswirdversuchtzu
vermeiden,wennnichtgefordert.Woder
Ausdrucknichtvermeidbarist,wirdaufso
genannteÖko-Bonsgedrucktbzw.BLUE4EST
®-Papier.
Kletterwände
SowohldieWandplatten(Birke,Multiplexmit
FSC-Zertifikat)alsauchdieUnterkonstrukti-
on(Fichte,KonstruktionsvollholzmitPEFC-
Zertifikat) beimKletterwandbauerT-Wall
bestehenausHolzundspeichernso
langfristigCO₂. AndereHersteller
verwendenbeiderUnterkonstruktion
auchStahl.
DiegeschätzteLebensdauereiner
Holz-Unterkonstruktionbeträgtca.20
Jahreundlänger;diederMultiplex-
Plattenca.10JahrefüreineOutdoor-Wand
undca.20JahrefüreineIndoor-Kletterwand.
DieverbauteUnterkonstruktionimKletterzentrumBremenbestehtaus86,7m³Holz
(56,7m³Indoorund30m³Outdoor),dieMultiplex-Plattenaus36,6m³(Indoor25,3m³und
Outdoor11,3m³).
JederKubikmeterverbautesHolzbindetca.1
TonneCO₂.SobindetdieimKletterzentrum
verbauteKletterwandca.123TonnenCO₂über
einenZeitraumvon10bis20Jahren.
Web:www.t-wall.org
Web:www.koehlerpaper.com/de/produkte/
Thermopapiere/Blue4est-Thermopapier.php
/ / 3 9
/ / 4 0
Bistro
Bio-Angebote
WomöglichwerdenBioproduktebezogen.
DerenAngebotsollweiterausgebautwerden
bzw.konventionelleProduktesollenersetzt
werden.DasKletterzentrumwirdunteranderemvonALECObeliefert.Vondortbezogene
Produktensind:Milch,Obst,Schokolade
sowieMüsliriegel.
Kaffee
BeimKaffeesetzenwirauf
eineKooperationmitder
lokalansässigenRösterei
Utamtsi.Derbei
ihnenbezogeneKaffeewirdfair
gehandeltundbesitztsowohldas
offizielleFairtrade-alsauchdasBio-
Siegel. ImRahmendergemeinsammenKooperationverkaufenwir
Kaffeeauchunverpacktfürden
Außerhausverkaufundplanen,
Kaffee-Seminareanzubieten.
AuchunsereTrinkschokolade
stammtausbiologischemAnbau
undistFairtradzertifiziert.Unser
Bio-TeeistaktuellnochnichtFair-Tradezertifiziert.(Ausbauerwünscht)
Angebotvegetarischerundveganer
SpeisenundGetränke
Fleisch-undtierproduktfreieSpeisenund
GetränkewerdenohneAufpreisangeboten.
(Ausbauerwünscht)
AuflistungimPortalHappyCow,Web:
www.happycow.net
Getränkeangebot=Mehrweg&Glas
VerwendungvonausschließlichMehrwegflaschen(AusnahmeWeinprodukte).Womöglich
wirdaufGlas-Mehrweggesetzt.
VerzichtaufEinzelverpackungen
AufzusätzlicheUmverpackungenwirdmöglichstverzichtet,z.B.beiKaffee-Keksen,
ZuckerundKakao(inBearbeitung!).
VerzichtaufEinwegbecherund
Trinkhalme
EinRestanEinwegbechernwirdabverkauft.
AnschließendwirdessieimKletterzentrum
nichtweitergeben.EineTeilnahmeaneinem
Pool-MehrwegsystemenwieReCup(www.recup.de)oderCup2Date(www.cup2date.de)
lohntnicht,dadieSystemgebührenbeibeiden
Anbieternca.300€jährlichbetragenund
diesenichtdurchdenzuerwartendenKaffee-To-Go-Verkaufkompensiertwerdenkönnen.Kunden,
dieeinenKaffeemitnehmenmöch-
ten,bringeneineneigenenToGo-
Bechermit.
TrinkhalmewerdenimBistronicht
angeboten.
LokaleProduktion
ZusätzlichzumLangnese-Eiswird
dasBio-Eis„Snutenlekker”vonHof
KaemenaauslokalerProduktion
ausdemBremerBlocklandangeboten.UmmitBlickaufdenPreis
möglichstallenKundenschichten
Eisanbietenzukönnen,wirdmanjedochnicht
ausschließlichaufdiesesEisangebot
setzenkönnen.
AuchbeidenGetränkenwird,wo
möglich,aufeinenregionalenBezug
geachtet.Sowird,stattCocaCola,
FritzKolaausHamburgvertrieben.
Hierwirdzudem,stattaufPlastik,
aufGlas-Pfandflaschengesetzt.
Lebensmittel-Handling
Lebensmittel,diekurzvordemVerfallsdatum
stehen,werdenzuAktionspreisenabverkauft.
BereitsabgelaufeneLebensmittel,wennnoch
genießbar,werdendemTeamzumkostenlosenVerzehrangeboten.Foodsharing-LösungenwerdensomitnichtinAnspruch
„BündnisfürMehrweg“
WirsindTeilderKampagne„BündnisfürMehrweg”
vomUmweltUnternehmenBremenzurVermeidung
vonPlastikmüll.
Web:www.umwelt-unternehmen.bremen.de/mehrweg-19413
/ / 4 1
/ / 4 2
genommen.
UmgehendMaßnahmenzur
BekämpfungdesKlimawandels
undseinerAuswirkungen
ergreifen.
Emissionenkompensieren
AufgrundmangelnderfinanziellerMöglichkeitenkonntenkeineAnstrengungenunternommenwerden,Ausgleichsflächenzuerwerben
oderähnlicheMaßnahmengrößerenUmfangs
durchzuführen.DasBestreben,möglichst
vieleLaub-undObstbäumesowieweitere
einheimischeGehölzeaufdemeigenenGrundstückanzupflanzen,kannlediglichalsein
Versuchgewertetwerden,ökologischzuhandeln,nichtaberalsumfänglicheMaßnahme
CO²imbedeutendenMaßstabzusenkenbzw.
zukompensieren.
ImWinter2021/22wurdenzudenbestehendenBäumenaufderAußenanlagedesKletterzentrums,zusammenmitdenPartnern
„GrünerWeidendamme.V.“unddemBUND
über20weitereObstbäumeangepflanzt.Zum
Einsatzkamenalte,hochstämmigeObstbaumsorten,dienundieMaßnahme„Streuobstwiese“bilden.
FachlichbetreutwurdendiePflanzungen
durchdenObstbaumwartJoshImmendorf,
dernunauchimRahmendesVortragsprogrammsderSektioneinenjährlichenWorkshopObstbaumschnittundStreuobstwiese
durchführtundsodieBNE-BemühungendiesesKonzeptesunterstreicht.
Web:www.obstbaumschneiderei.de
SuchmaschineEcosia
DasKletterzentrumnutztanallseinenRechnerndieSuchmaschineEcosia.Sieverwendet
dieEinnahmenausSuchanzeigen,umBäume
dortzupflanzen,wosiedringendgebraucht
werden.DurcheineSuchemitEcosiawerden
nichtnurAufforstungsprojekteweltweit
unterstützt,sondernauchMenscheninden
PflanzgebietenvorOrtgeholfen,damitsie
sicheinebessereZukunftaufbauenkönnen.
Web:www.ecosia.de
/ / 4 3
/ / 4 4
Ozeane,Meereund
MeeresressourcenimSinne
nachhaltigerEntwicklungerhalten
undnachhaltignutzen.
ZurVerfolgungdiesesZielsgibtesimKletterzentrumkeineoffensichtlichenBerührungspunkte,dienichtschonbeianderenZielenmit
aufgeführtsind.
EinenbescheidenenBeitragzurGewässerreinhaltungkönnenwirbeimWaschenleisten.
ImBistrowerdenaufgrundhygienischerVorschriftentäglichfrischeLappenverwendet.
AndersalsdieGeschirrhandtüchersinddiese
nichtausBaumwolle,sondernaus Mikrofaser.
DieLappenwerdenineinemspeziellen
Waschbeutel „GuppyFriend“gewaschen,um
zuverhindern,dassMikroplastikinsAbwassergerät.
Web:guppyfriend.com
Bildquelle:pixabay.com
Bildquelle:guppyfriend.com / / 4 6
/ / 4 5
/ / 4 6
Landökosystemeschützen,wiederherstellenundihre
nachhaltigeNutzungfördern,Wäldernachhaltigbewirtschaften,Wüstenbildungbekämpfen,
Bodendegradationbeendenundumkehrenunddem
VerlustderBiodiversitäteinEndesetzen.
DasKletterzentrumverfügtüberein
großzügigesunbeabautesGrundstück
inangrenzenderNachbarschaftzu
einigenGrünflächenmitFleetund
einemkleinenBiotop.Soliegtesnahe,
speziellimBereichderökologischen
NachhaltigkeitundinBezugaufdie
Biodiversitätbesonderszahlreiche
Maßnahmenzuergreifen.EinebesondereUnterstützungerhältdasKletterzentrumdurchseineFunktionals
EinsatzstellefüreinFreiwilligesÖkologischesJahr(FÖJ)undderdamitverbundenzusätzlichenjungen,
motiviertenArbeitskraft,dieimRahmendesFreiwilligenjahresanindividuellenProjektenarbeitetund
bestehendepflegtundausbaut.
Nistkästen
ImRahmeneinesFÖJ-ProjekteswurdenpünktlichzurBrutsaison2020fünf
NistkästenanumliegendenBäumen
aufgehängt.
Benjeshecke
BenjesheckenoderTotholzhecken
bestehenauslockeraufgeschichteten
ÄstenundZweigen.SiedienenTieren
alsUnterschlupfundLebensraum.
DieBenjesheckewurdeimFrühjahr
2021imRahmeneinesFÖJ-Projektes
erichtet.EineInfotafelinformiertüber
dessenökologischeBedeutung.
Naturlehrpfad
EinigederöklogischenMaßnahmen
undProjektesollenineinemmitLehrtafelnbeschildertenNaturlehrpfad
zusammengefasstwerden. Besucher*innenwerdeneinenWegmitden
StationenWildblumenwiese,Benjeshecke,Bienenvölker,
Nistkästen,Feuchtbiotop,Insektenhotelund
Streuobstwieseerkundenkönnen.
Einerderüber20hochstämmigenObstbäume,
dieaufdemAußengeländedesKletterzentrumsgepflanztwurden,
undzusammendasProjektStreuobstwiesebilden.
/ / 4 7
/ / 4 8
Wildblumenwiese
AufdemGrundstückdesKletterzentrums
wurdenFlächenalsWildblumenwieseausgewiesen.ImRahmeneinerKooperationmit
demBio-Produkte-Hersteller„Allos”undseinemProjekt„BienesuchtBlüte”wurdedieses
EngagementausgebautundimFrühjahr2021
eineweitereFlächemiteinermehrjährigen
Wildblumenmischungfrischeingesät.Allos
sponsertedasSaatgutsowieeineInfotafel.
InzwischengehörtdieFlächemitzurVersuchsflächedesuniversitärenProjektes
„CampusgoesBiodiverse“derUNIBremen.
Web:https://blogs.uni-bremen.de/
campusgoesbiodiverse
BeideNachbarndesKletterzentrumziehenim
Frühjahr2022nachundlegenihrerseitsauf
TeilenihresGrundstückeseineWildblumenwiesean:SogeschehenimVorgartenderKita
„DasEntdeckerhaus“unddurchdenstädtischenVerkehrsbetriebBSAGaufderGrünflächeinnerhalbdesWendekreisesder
Straßenbahlinie6,östlichvomKletterzentrum.Web:https://nachhaltigkeit.bsag.de
Campusgoesbiodiverse
DasKletterzentrumunterstütztdasMonitoringüberwww.inaturalist.orgimRahmender
Biodiveritäts-KampagnederUniversitätBremen:CampusGoesBiodiverse.
MitderNaturschutzgruppederUNIBremenstehenwirin
einemAustausch,derweiterausgebautwerdensoll.
Web:www.inaturalist.org/projects/campusgoesbiodiverse-unibremen
BienenimKletterzentrum
DerImkerThorstenWilkenshatseitHerbst
2020 fünf,inzwischenzehnBienenvölkerauf
demGeländedesKletterzentrumsangesiedelt.DerHonigdieserBienenwirdimKletterzentrumunterderhauseigenenMarke
„PowerHoney“verkauft.
Insektenhotel
UnserInsektenhotelbieteteinerVielzahl
unterschiedlichsterInsektenindirekterNachbarschaftzurWildblumenwieseUnterschlupf.
DankeinerSpendeeinesSektionsmitglieds
undderPflegedurchdenFreiwilligendienst
bestehtdiesesProjektbereitsseit2017.2019
erfolgtemithilfederFÖJ-StelleeineSanierungsowiedieInstallationeinerInfotafel.
Bildquelle:GoogleEarth
/ / 4 9
/ / 5 0
Baumpflanzungenaufdem
Grundstück
PflanzungheimischerBäumemiteinem
AugenmerkaufObstbäumen.
DieAnzahlderBäumeaufdemGrundstück
insgesamt=78(ZählungJuli2020).
AnzahlderBäumeaufdemGrundstücksoll
gesteigertundderenWachstumüberwacht
werden.FÖJ-Projekt:Baum-Monitoring
Fledermauskästen
Bereits2015wurdenzweiFledermauskästen
aufgehängt,dieseitdemgutfrequentiert
werden.
Lichtverschmutzung
DieBeleuchtungderAußenkletterwandwird
manuell,nutzungsabhängigeingeschaltet.
EineZeitschaltuhrbegrenztdieZeit,inder
eineBeleuchtungüberhauptmöglichistund
verhindertsozugleichdasunbeabsichtigte
Brennenlassen.
DieLED-Parkplatzbeleuchtungwurdemit
einerFilterfolieversehen,diedasLichtgrün
färbtundsodenohnehingeringenTageslichtanteilderLED-Leuchtmittelweiterreduziert,
umsoInsektenmöglichst wenigzuirritieren.
Alpinum
ImRahmeneinesFÖJ-Projektesentstand
2019mitZuschüssenderRENN.nordsowie
mittelsSpendenvonSektionsmitgliederndas
Alpinum.Hierbeihandeltessichumeinen
Steingarten,indemdieFloraderAlpenbeheimatetist.DasProjektsollspezielldieJugend
derSektionfürdie
besonders
gefährdete
Alpenfloraund
derenÖkosystemspeziellvor
demHintergrund
derKlimaerwärmungundder
damiteinhergehendenGletscherschmelze
sensibilisieren.
Müllsammeln
MindestensmonatlichwirdunserStraßenabschnittvonunsvonAbfallbefreit.
DarüberhinausbeteiligenwirunsanAktionen,
wiedemAufräumtagderstädtischenEntsorgungsbetriebeoderdeminternationalen
„WorldCleanupDay“.
Mission Orange -
Wir räumen auf.
Teamleistung:EinigeTonnenNatursteinwurdenbewegt,
umauseinemErdwalleinAlpinumzuerrichten.
/ / 5 1
/ / 5 2
FriedlicheundinklusiveGesellschaftenfüreine
nachhaltigeEntwicklungfördern,allenMenschen
ZugangzurJustizermöglichenundleistungsfähige,
rechenschaftspflichtigeundinklusiveInstitutionen
aufallenEbenenaufbauen.
AlsKletterzentrum,dassichstetigweiterentwickelt,istesbzw.seineBetriebsleitungauf
dieRückmeldungundAnregungenseiner
GästeundMitarbeiter*innenangewiesen.Um
dieseBeteiligungaktiveinzufordern,werden
verschiedeneMaßnahmengetroffen:
Kundenbeteiligung
ImKletterzentrumhabenKund*innenneben
derMöglichkeit,denMitarbeiter*innenein
direktesFeedbackzugeben,auchdieMöglichkeiteinanonymesFeedbacküberden
Feedback-Kastenabzugeben.AufWunsch
kanneineMail-Adressemitangegebenwerden,umaufdaseingereichteFeedbackeine
AntwortderBetriebsleitungzuerhalten.
UmaufeinzelneKletterroutenzureagieren,
bestehtdieMöglichkeit,innerhalbderSoftwareVertical-LifeeinRouten-Feedbackoder
einenBewertungsvorschlagzuhinterlassen.
WichtigeKonzeptewerdendenTeams
zugänglichgemachtundeswirdumMitwirkunggebeten.SogeschehenzumBeispielbei:
Corona-Pandemieplan,LeitbilddesKletterzentrumsoderdiesem
Nachhaltigkeitskonzept.
Mitarbeiter*innenbeteiligung
DasPersonalimKletterzentrumisthinsichtlichderAufgabenbereicheinsechsverschiedeneTeamsunterteilt.DieTeamstauschen
sichuntereinanderinMessenger-Gruppenaus
undorganisierensichselbständig.InregelmäßigenAbständenfindenTeam-Meetingsstatt,
indenenimmerauchderTagesordnungspunkt
„AnregungenundFeedback”einfester
Bestandteilist.
/ / 5 3
/ / 5 4
/ / 5 6
/ / 5 5
UmsetzungsmittelstärkenunddieGlobale
PartnerschaftfürnachhaltigeEntwicklung*mit
neuemLebenerfüllen.
DasKletterzentrumengagiertsichundkooperiertmitzahlreichenOrganisationenundProjekten,diesichaufihreArtfürdieSDGs
einsetzen:
RauchfreieSchuleBeSmartDon’t
start
DasKletterzentrumspendetjährlicheeinen
derHauptpreiseundermöglichteinerSchulklasseeinkostenlosesKletterabenteuer.
Web:www.besmart.info
Bremenräumtauf
JährlicheTeilnahmemitFamilien-und
Jugendgruppen
Web:www.bremen-raeumt-auf.de
BremenBikeIt:RadServiceStation
Web:www.bremen.de/leben-in-bremen/bikeit/fahrrad-reparatur-stationen
MitdemRadzurArbeit
www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de
PartnerschaftUmweltUnternehmen
DasKletterzentrumwurdeimMai2021indie
Partnerschaftmitaufgenommen
Web:www.umwelt-unternehmen.bremen.de
FÖJ-Einsatzstelle
ÜberdenTräger:SozialerFriedensdienst
Bremen
Web:www.foej-bremen.de
Mitgliedschaftsfd
DieSektionBremenistaufAnregungdes
KletterzentrumMitgliedimsfdBremen
geworden.DerenHauptzielistdieFörderung
undUnterstützungvonfreiwilligem
Engagement.
CampusGoesBiodiverse
Web:https://blogs.uni-bremen.de/
campusgoesbiodiverse/
BündnisfürMehrweg
WirsindTeilderKampagne„Bündnisfür
Mehrweg”vonUmweltUnternehmenBremen
zurVermeidungvonPlastikmüll.
Web:www.umwelt-unternehmen.bremen.de/
mehrweg-19413
InvisibleWaste
EineAktionderBremerStadtreinigungim
RahmenderEuropäischeWochederAbfallvermeidung(EWAV):ImKletterzentrumist
eineSammelboxfürAlte-Handysaufgestellt.
VieleungenutzteGeräte–undmitihnendie
wertvollenRessourcen–schlummerninden
Schubladen.DiesesollenmitderDBS-Smartphone-Sammel-ChallengeindenWertstoffkreislaufzurückgeholtwerden.
Web:www.die-bremer-stadtreinigung.de/umwelt/kooperationen/europaeische_woche_der_abfallvermeidung-12772
BienesuchtBlüte
Web:www.allos.de/pionier-geist-magazin/
biene-sucht-bluete
Kronkorkenhelfen
UnterstützungderSammel-Aktion
Web:www.kronkorken-helfen.de
SDG-Challenge
BremerUnternehmenfürdieAgenda2020
Web:www.sdg-challenge.de
IDEENSAMMLUNG
&TUDU’s
• www.eoca.de(Mitgliedwerden?)
• BäumemitKaninchendrahtbesser
schützen
• Baumkataster,Monitoring
• KontaktzuNabuundBUNDausbauen
• RegenwasseraufeigenemGrundstück
entwässern
• TemperatureinstellungenTiefkühltruhen
genauerregeln
• Lichtsensorennachjustieren
• Toilettenpapier
vonGoldeimer,Web:www.goldeimer.de
• AufStreusalzverzichten,wenndieses
verbrauchtist
• #Tisch17
EinneuesFormatwirdder#Tisch17sein,
einWorkshop-Format,dasUnternehmen
angebotenwird,damitsichihreMitarbeiter*innenmitdenSustainableDevelopmentGoals(SDGs)auseinandersetzen
können.Ineinem3-minütigenPitchstellte
RENN.nordMitarbeiterinfürBremenund
BremerhavenDésiréeDieringdasKonzept
demPublikumvor:Ineinemmoderierten
WorkshopkönnenunternehmensspezifischeFragestellungenimKontextder
SDGsbearbeitetwerden.Nacheinem
Impulsvortragwird,angeleitetdurcheine
neutraleModerationvonRENN.nord,das
vorherfestgelegteThemabetrachtet.Die
Ergebnissewerdenineinemvertraulichen
Protokollzusammengefasst.Wichtigist:
Beim#Tisch17sinddieMitarbeiter*innen
dieExpert*innen,dennniemandkenntihr
Unternehmensogutwiesieselbst.
• Kundenumfrage
ZurAkzeptanzundzumAusbauderNachhaltigkeitsbemühungenimKletterzentrum
solleineKundenumfragedurchgeführt
werden.
• Griff-Verpackungen
BeizukünftigbestelltenKlettergriffensoll
aufeineReduzierungderVerpackung
geachtetwerden.(Herstelleristangeschrieben,wartenaufRückmeldung.)
/ / 5 7
/ / 5 8
BERATUNG&
UNTERSTÜTZUNG
FreiwilligeTierrechtsreferentinfür
PETADeutschland
JohannaMahlow
FreiwilligeLeiterindesPETAZWEI
StreetteamsBremen
DeutscherAlpenvereine.V.
Dr.JuliaKaeß(geb.Mrazek)
RessortNaturschutzundKartografie
julia.kaess@alpenverein.de
BremerInformationszentrumfür
MenschenrechteundEntwicklung
(biz)
NeleWiehenkamp
PromotorinfürdenFairenHandel
n.wiehenkamp@bizme.de
BeiderArbeitandiesemKonzeptwarenvieleAkteure/Akteurinnenbehilflichundstanden
beratendzurSeite.Hierfürmöchteichmichganzherzlichbedanken.
RENN.nord–Bremen
NeleFeldkamp
Feldkamp_RENN.nordHB@rkw-bremen.de
ZumAutor
/ / 5 9
GeschäftsstelleUmweltUnternehmen
c/oRKWBremenGmbH
MartinSchulze
LeiterderGeschäftsstelleUmweltUnternehmen
schulze@uu-bremen.de
TorstenStadler
ReferentderGeschäftsstelleUmweltUnternehmen
stadler@uu-bremen.de
beksEnergieEffizienz
JonasWarneke
Energie-Gutachter
warneke@beks-online.de
ÖkologischeAgrarwissenschaften
UniversitätKassel
Dr.ChristianSchüler
Ehem.WissenschaftlicherMitarbeiterÖkologischer
Land-undPflanzenbau
JonasLoss
(*1984)arbeitet(seitdemerarbeitendarf)in
Kletterhallen-alsSchülerindenRed-Point-
WallsDuisburg,alsStudentimRoXxinGöttingen,seit2008alsBetriebsleiterimCubein
Wetzlarundseit2015imUNTERWEGS-DAV
KletterzentrumBremen.
InGöttingenhaterForstwissenschaftstudiert,anderFachhochschuleBraunschweig
einenWeiterbildungsstudienganginErlebnispädagogikundOutdoortrainingabsolviert.
LetztendlichhaterseinHobbyzumBeruf
gemachtundverbringtinzwischenvielmehr
ZeitimBüroalsihmliebist. Gerneentfliehter
derBürokratieundwidmetsichderEntwicklungneuerIdeenundProjekte.Soentstand
auchdiesesNachhaltigkeitskonzept,das
seineInteressenausdemStudiumundder
LiebezurNaturmitdemKlettersportund
seinerArbeitverbindet.
/ / 6 0
DUBISTDRAN!
MITDENKEN,MITMACHEN
UNDNACHMACHEN!