2022/09 | Metall 2022 | Unternehmen!
- Keine Tags gefunden...
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Metall – Branchenspezial
Karriere in der Metallbranche
Sinkende Nachwuchszahlen und der allgemeine Fachkräftemangel sind drängende Probleme der Metallbearbeitung. Auch Ausstellende der
AMB berichten von unbesetzten Ausbildungsplätzen und der schwierigen Suche nach Fachkräften.
Um dem Fachkräftemangel ein
Stück weit zu begegnen, legt die
AMB vom 13. bis zum 17. September
in Stuttgart in diesem Jahr einen
der Schwerpunkte auf die
vielfältigen Karrieremöglichkeiten
in der Metallbranche. „Wir
stehen in stetem Kontakt mit unseren
Ausstellerinnen und Ausstellern
der AMB und werden als
Messe Stuttgart einen Teil dazu
beitragen, das Problem Fachkräftemangel
anzugehen. Daher wollen
wir mit der AMB in diesem
Jahr nicht nur ein Marktplatz für
Innovationen und Produkte sein,
sondern auch für den Nachwuchs
in der Metallbearbeitung. Mit unserem
Standort sind wir eng mit
einer wirtschaftlich starken Region
verwoben, diesen Vorteil
möchten wir nutzen und Schulabgängern
oder Universitätsabsolventen
umfassend über ein
künftiges Berufsfeld in der Metallbearbeitung
informieren“, sagt
Roland Bleinroth, Geschäftsführer
der Messe Stuttgart. Die Fachmesse
wird somit erneut zu einem
Knotenpunkt für gestandene
Profis – und bietet jungen
Fachleuten und Start-ups eine
Weiterbildungs- und Vernetzungsplattform.
Die Fachmesse in Stuttgart ist ein Knotenpunkt für gestandene Profis – und bietet jungen Fachleuten sowie Start-ups eine Weiterbildungsund
Vernetzungsplattform.
Foto: Landesmesse Stuttgart GmbH
Sprungbrett für
junge Start-ups
Ein Highlight der diesjährigen
AMB ist der Gemeinschaftsstand
„Junge innovative Unternehmen“,
der mit Unterstützung des Bundesministeriums
für Wirtschaft
und Klima durchgeführt wird.
Dazu gehört auch die AMB-Startup-Area,
in der sich zehn Startups
aus der Zerspanungsbranche
an jeweils zwei Messetagen präsentieren.
Ein Sprungbrett für
junge Start-ups auf der AMB ist
zudem das VDMA-Technologieforum,
das in diesem Jahr sein Debüt
feiert. Mit Unterstützung der
VDMA-Start-up-Machine können
angehende UnternehmerInnen
hier durch inspirierende Pitches
und Präsentationen ihr Potenzial
für die Metallbearbeitung aufzeigen.
Im Technologieforum am
Stand des VDMA in Halle 1 stellen
die Teilnehmenden vom 13.
bis 16. September ihre innovativen
Lösungen vor. Auf dem Programm
stehen impulsgebende
Vorträge aus den Bereichen Zerspanung,
Spanntechnik, Messund
Prüftechnik, Digitalisierung
und Forschung. Für Neugründer
bieten solche Pitch-Runden eine
gute Gelegenheit, konstruktive
Anregungen von Branchenexperten
zu erhalten. Ergänzend zur
Start-up-Area gibt es am Samstag,
17. September, eine weitere Chance
sich zu zeigen: In der AMB-
Trend-Lounge finden Start-up-
Pitches im Rahmen eines Investorentages
statt. Kooperationspartner
der Messe Stuttgart sind
die Allianz 4.0 BW und der
VDMA Baden-Württemberg sowie
die Wirtschaftsförderung der
Region Stuttgart (WRS). Hierbei
haben die Start-ups, die sich davor
wechselweise zwei Tage lang
auf der AMB den Besuchern präsentiert
haben, die Chance, in einem
15-minütigen Pitch vor Investoren
zu profilieren. Das Start-up
mit dem stärksten Pitch wird als
„AMB Start-up 2022“ ausgezeichnet,
welches von einer Jury gewählt
wird. Derartige Allianzen
und Wettbewerbe spielen in der
Fachwelt eine zentrale Rolle beim
Aufbau von Neugründungen und
der Stärkung von Innovationsprozessen.
Ziel ist es, den Dialog zwischen
den zukünftigen und heutigen
Metallbearbeitern zu ermöglichen.
Nebst einem vielfältigen
Angebot an beruflichen
Perspektiven soll sie eine gemeinsame
Plattform zur Ideenfindung
und zum Networking bieten. pm
Sonderschau
Bei dem riesigen Angebot an Berufs-
und Ausbildungsmöglichkeiten,
das die vielen Ausstellenden anbieten,
kann die Suche nach dem richtigen
Einstieg für einen Neuling überfordernd
sein. Darum vereint die AMB alle
Informationen unter einem Dach: Für
Berufseinsteiger und noch Unentschlossene
ist die Veranstaltung
„Sonderschau Jugend“ von der Nachwuchsstiftung
Maschinenbau gedacht.
Hier sollen die Aspiranten auf
die vielfältigen Karrieremöglichkeiten
und interessanten Berufsbilder aufmerksam
gemacht werden, die der
Maschinenbausektor zu bieten hat.