Herbstpfarrbrief 2022
Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde Andernach
Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde Andernach
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
10. September <strong>2022</strong> - 16. Oktober <strong>2022</strong>
Liebe Leserinnen und Leser des Pfarrbriefes,<br />
recht herbstlich sieht es schon auf dem Titelbild vorne aus: das Gelb des<br />
Strohs prägt in diesem Jahr schon früh die ganze Landschaft der Pellenz,<br />
aber auch unsere Gärten, Beete und Balkonkästen zu Hause. Trockenheit<br />
herrscht allenthalben, und auch wenn stundenweise mal ein paar Tropfen<br />
fallen, reicht es nicht, um dem Boden nochmal saftiges Grün zu entlocken.<br />
Der Herbst ist da und mit ihm das Erntedankfest Anfang Oktober, das uns<br />
jedes Jahr Anlass gibt, zu schauen, ob gut war, was die Natur hervorgebracht<br />
hat. Über die Frage, ob’s gut ist, mögen andere urteilen. Aber dass es zu<br />
wenig war, dürfte zweifelsohne von allen so gesehen werden. Und das hat<br />
natürlich mit den Veränderungen zu tun, die „das Klima“ in diesem Jahr<br />
wieder ganz markant in den Blickpunkt rückt. Es verändert sich für uns nicht<br />
zum Guten, es wird extremer und bedrohlicher für unseren Planeten. Kaum<br />
eine Woche, in der das nicht irgendwo auf der Welt deutlich auffällt.<br />
Für uns Europäer wird die Klimafrage zum Spielball der Interessen von Krieg<br />
und Frieden in der östlichen Nachbarschaft. Noch nie wurde uns<br />
wirtschaftliche Abhängigkeit so deutlich, und der Versuch, sie mal schnell<br />
zu überwinden, scheint unmöglich, ohne irgendwelche Kompromisse mit<br />
dem Klimaschutz machen zu müssen. Ein echtes Dilemma…<br />
2
Auswirkungen der Energiekrise auch in der Pfarrei<br />
Auch wir in der Pfarrei müssen jetzt gut überlegen, wie wir durch den Winter<br />
kommen. An anderer Stelle habe ich schonmal darauf hingewiesen, dass wir<br />
uns mit einem enormen Gebäudebestand durch diese Zeit bewegen, den wir<br />
bewirtschaften und heizen müssen. Mal abgesehen von den Kirchen, in<br />
denen meistens nur einmal in der Woche eine Messe ist, haben wir große<br />
Pfarrheime und Gemeindehäuser, v.a. hier in der Innenstadt, die aber durch<br />
verschiedene „Vermietungen“ an Gruppen oder nichtkirchliche Veranstalter<br />
längst nicht kostendeckend genutzt werden können. Ob wir hier über den<br />
Winter die „Notbremse“ ziehen und den einen oder anderen Saal auf<br />
„Frostschutz“ stellen, oder ob wir mit den bisher großzügigen<br />
Vermietungsgebühren einen großen Aufschlag verbinden werden, um die<br />
Räume offenhalten zu können, darüber machen sich unsere Pfarrgemeindeund<br />
Verwaltungsräte derzeit viele Gedanken. Ohne dass es bisher eine<br />
Entscheidung gibt, steht aber außer Frage, dass wir hier zeitnah etwas tun<br />
müssen, damit uns die Energiekosten in Kirchen und Gemeinderäumen<br />
nicht über den Kopf wachsen. Aus diesem Grunde gelten alle<br />
Reservierungen für Raumvermietungen vorbehaltlich einer Entscheidung<br />
der Räte, die sicher erst im Oktober fallen wird.<br />
Für mich persönlich ist dies der vorletzte Pfarrbrief, für den ich Ihnen ein<br />
paar Gedanken schreibe. Sie wissen, dass meine Zeit als Pastor hier in<br />
Andernach zu Ende geht und eine neue Aufgabe an anderem Ort wartet. In<br />
der vergangenen Woche haben wir im Pfarrgemeinderat überlegt, wie man<br />
dhluss angemessen gestalten könnte: Er soll am Sonntag, 6. November<br />
<strong>2022</strong> mit dem Sonntagsgottesdienst um 11 Uhr im Mariendom einhergehen.<br />
Im Anschluss daran wird Gelegenheit sein, im Raum des Mariendoms noch<br />
zusammen zu sein und miteinander ein paar gute Wünsche auszutauschen.<br />
Das Pfarrheim allein wäre dafür zu klein, die Mittelrheinhalle ist noch<br />
Baustelle – also bleiben wir im ohnehin dann schon warmen Dom, der ja<br />
durch die mobilen Stühle flott zu einem Begegnungsort umgerüstet werden<br />
kann – wie die Basiliken zur Zeit der Römer…<br />
Dies nur als „save-the-date - Hinweis“. Bis dahin haben wir noch zwei<br />
Monate… und (siehe nächste Seite) noch viel vor!<br />
Ihr Pastor Stefan Dumont<br />
3
St. Bartholomäus-Kirche in Namedy<br />
Wiedereröffnung am 9. Oktober <strong>2022</strong><br />
Wenn man heute die Baustelle der Namedyer Kirche besucht, glaubt<br />
man es eigentlich kaum. Aber dennoch: Das Ende der Kirchenrenovierung<br />
(innen) ist absehbar, und so wollen wir keine Zeit verlieren,<br />
uns nach der langen Zeit ohne eigenen Gottesdienstraum endlich darauf<br />
zu freuen, bald unsere neue "Alte Kirche" wieder in Besitz nehmen zu<br />
können, um darin Gottesdienst zu feiern.<br />
Im Außenbereich und am Pfarrheim ist noch viel zu tun, das wird in<br />
diesem Jahr nicht fertig. Aber der Kirchenraum zeigt mehr und mehr<br />
seine Reize, das Farbenspiel der leicht verschiedenen Tuff-Töne<br />
zwischen Wandflächen und Gewölbegrat gibt dem Raum eine vornehme<br />
Schlichtheit, ganz wie es der Bautradition der Zisterzienserinnen<br />
entspricht, für die die Kirche im 13. Jahrhundert an dieser Stelle errichtet<br />
wurde.<br />
4
Wenn auch die Jahrhunderte alle ihre Spuren am Baukörper hinterlassen<br />
haben, so zeigt sich zwischen historischem Chorraum und<br />
zeitgenössischer Giebelwand, die jetzt neu errichtet wurde, eine Vielfalt<br />
im einheitlich schlichten Farbkleid, in dem sich die neuen Kirchenmöbel<br />
(Stühle, Orgel, Altar und Ambo, Tabernakel) aus Eichenholz wunderbar<br />
einpassen werden.<br />
Auch wenn die Gerüste noch ein paar Tage stehen müssen, lässt sich<br />
erahnen, dass unser neuer Kirchenraum wunderschön werden wird.<br />
Klein, aber fein... Es wird sicher ein besonderer Moment sein, vor allem<br />
für die Leute in Namedy. Sie sehen ihre Kirche so, wie sie in den nächsten<br />
Jahrzehnten sein und bleiben wird. Ich hoffe sehr, dass Sie alle darin<br />
wieder eine Heimat finden, von der sie sagen werden: „Ja, das ist unsere<br />
Namedyer Kirche.“<br />
Nach Beratung mit den Architekten haben wir als Termin für die erste<br />
Messe im neuen Kirchenraum Sonntag, den 9. Oktober <strong>2022</strong><br />
um 15:00 Uhr in den Blick genommen. Wenn auch Sie sich darüber mit<br />
freuen möchten, halten Sie sich diesen Termin frei...<br />
5
3000 Jugendliche, 41 Nationen, 1 Kirche –<br />
Ein Rückblick der Taizéfahrt<br />
In den Sommerferien haben sich 34 junge<br />
Menschen aus unserem Dekanat, aus<br />
Koblenz, dem Saarland und der<br />
Pfarreiengemeinschaft Adenauer Land<br />
gemeinsam auf den Weg gemacht. Eine<br />
Woche lang hat diese Gruppe sich in die<br />
Gemeinschaft mit ca. 3000 anderen<br />
Jugendlichen in Taizé eingebracht.<br />
Taizé- das ist ein kleiner, unscheinbarer Ort<br />
in Frankreich. In diesem Ort gibt es seit<br />
vielen Jahren schon eine Kirche, die anders<br />
ist, als wir es hier kennen. Es fängt schon<br />
damit an, dass alle auf dem Boden sitzen.<br />
Dreimal am Tag gehört das Gebet mit viel<br />
Gesang und Stille dort zum festen<br />
Tagesablauf. Ebenso ist eine Bibelstunde<br />
am Tag selbstverständlich und Anpacken<br />
müssen die Jugendlichen dort auch, bei<br />
allem was ansteht: Toiletten putzen,<br />
Kochen, die Kirche in Ordnung halten, Spülen.<br />
Diese Beschreibung von Taizé klingt nicht so, als wäre es ein interessanter Ort<br />
für junge Menschen. Und dennoch waren in der Woche, in der auch unsere<br />
Gruppe ein Teil der Gemeinschaft war, etwa 3000 junge Menschen aus<br />
41 Nationen an diesem Ort und haben das Leben miteinander geteilt.<br />
Eigentlich muss man da gewesen sein und die Atmosphäre selbst erleben. Es<br />
ist schwer zu beschreiben, was den Ort ausmacht, aber ich will es versuchen.<br />
Wer sich auf das Experiment „Taizé“ einlassen kann, der hat die Chance ganz<br />
besonderer Erfahrungen. Vielleicht sind es neue Freundschaften, die in Taizé<br />
geknüpft werden. Vielleicht ist es das Gefühl akzeptiert zu werden, die<br />
ansteckende gute Laune sogar beim Toilettenputzen oder die Erfahrung, dass<br />
Gesprächspartner:innen in Taizé echtes Interesse haben.<br />
6
Und darüber hinaus gibt es noch so viele Erfahrungen mehr, die Menschen in<br />
Taizé machen und manchmal gar nicht in Worte fassen können.<br />
Für mich ist es immer wieder faszinierend zu erleben, dass Menschen<br />
verschiedener Nationen und mit unterschiedlichen Lebensmodellen friedlich<br />
miteinander leben können. Es ist wie ein Beweis, dass Menschen dazu fähig<br />
sind. Das geht nicht einfach so nebenher, aber doch ganz selbstverständlich.<br />
Da sind Menschen im Austausch über das, was sie WIRKLICH bewegt und<br />
interessiert. Da WILL man einander verstehen und das kostet Vertrauen in<br />
fremde Menschen, denen man etwas von sich preisgeben kann.<br />
Wenn ich an die Gruppe denke, mit der ich und weitere Kolleg:innen dieses Jahr<br />
eine Woche in Taizé sein durften, dann denke ich an so unterschiedliche<br />
Menschen, dass wir schon mit einem „Bus voll Taizé“ hingefahren sind.<br />
Vermutlich hätten sich diese Menschen im Alltag eher wenig zu sagen gehabt.<br />
Doch durch die gemeinsamen Erfahrungen haben wir so viel mehr voneinander<br />
gelernt und erfahren, dass es mich auch im Rückblick noch glücklich macht<br />
daran zu denken.<br />
(Alena Becker)<br />
Messdiener:innen unterwegs<br />
Auch in diesem Jahr haben die Messdiener:innen der Pfarrei wieder einiges<br />
zusammen unternommen. Es gab zwei Aktionstage am Anfang und am Ende<br />
der Ferien.<br />
Am ersten Ferientag waren 23 Messdiener:innen und 3 Erwachsene zusammen<br />
unterwegs und starteten direkt mit einem tollen Ausflug in die Ferien.<br />
In Koblenz am „Stattstrand“ bekam die Gruppe eine Einweisung ins Stand Up<br />
Paddeln. Mutig und abenteuerlustig standen die Kinder und Jugendlichen ganz<br />
schnell auf den Boards und paddelten um die Wette. Auch die drei<br />
Erwachsenen, die zur Unterstützung der jugendlichen Betreuer:innen dabei<br />
7
waren, fanden<br />
noch Stand<br />
auf den<br />
Boards und<br />
bewunderten<br />
wie schnell die<br />
Kinder und<br />
Jugendlichen<br />
immer sicherer<br />
wurden.<br />
So verging der<br />
Tag wie im<br />
Flug und am<br />
Abend kam die<br />
Gruppe müde und glücklich mit dem Zug wieder in Andernach an.<br />
In der letzten Ferienwoche stellten sich 15 Kinder und Jugendliche einem<br />
Rätselabenteuer. In der Sakristei von St. Stephan ist der Kelch verschwunden.<br />
Die Gruppe konnte die<br />
Diebe nur knapp verpasst<br />
haben. Quer durch die<br />
Stadt machten sich alle<br />
auf die Suche. Nur den<br />
flinken Füßen und aufgeweckten<br />
Köpfen ist es zu<br />
verdanken, dass nun alles<br />
wieder an Ort und Stelle ist und keiner zu Schaden gekommen ist. Am Abend<br />
feierten die detektivischen Messdiener:innen ihren Erfolg.<br />
Ein herzliches Dankeschön sei an dieser Stelle den jugendlichen und<br />
erwachsenen Betreuer:innen gesagt! Danke für eure Zeit und die Bereitschaft<br />
Verantwortung zu übernehmen. Das ist nicht selbstverständlich und macht<br />
solche Ausflüge erst möglich. Schön, dass es euch gibt!<br />
Alena Becker<br />
8
Ein alter Brauch lebendig gestaltet – Segnung der<br />
Kräutersträuße beim Abendlob in der Permakultur<br />
Die katholische Frauengemeinschaft Eich hatte anlässlich des Festes Maria<br />
Himmelfahrt zu einem Abendlob in die Permakultur eingeladen.<br />
An diesem Festtag mit jahrhundertelanger Tradition trafen sich über 20 Frauen<br />
aus Eich am Glashaus der Permakultur.<br />
Bei der ersten Station am Fuße der Permakultur erinnerten sich die<br />
Anwesenden an Frauen, die in ihrem Leben eine besondere Bedeutung haben<br />
oder hatten.<br />
9
Im Gedenken an diese Wegbegleiterinnen entzündeten sie eine Kerze. Bei der<br />
nächsten Station waren die Frauen eingeladen ihre Verbundenheit mit der<br />
Schöpfung wahrzunehmen und gemeinsam in einem Körpergebet zu gestalten.<br />
Angekommen auf der Höhe der Permakultur regte ein Impuls an<br />
aufzuschreiben, wofür die Frauen in diesen Tagen dankbar sind. Aus diesem<br />
individuellen und vielfältigen Dank formulierte die Vorbereitungsgruppe ein<br />
großes Dankgebet. Zum Abschluss segnete Pastoralreferentin Birgitt Brink die<br />
Kräuterbuschen mit der Bitte um Gesundheit und Lebensfreude für die<br />
anwesenden Frauen.<br />
Nach dem Gottesdienst verteilte der Vorstand die Kräutersträuße an alle<br />
Teilnehmerinnen.<br />
Anschließend waren alle an einen reichgedeckten Tisch zu Wein, Wasser und<br />
allerlei köstlichem Brot eingeladen.<br />
Der Vorstand der Frauengemeinschaft Eich hatte zusammen mit Pastoralreferentin<br />
Birgitt Brink die Impulse vorbereitet, die dieses alte Marienfest neu<br />
beleben wollten.<br />
10
Marienmonat Oktober<br />
Der Oktober, wie auch die Monate September und Mai sind die klassischen<br />
Marienmonate.<br />
Marienverehrung erinnert uns immer daran, dass Gott für uns das Gute will und<br />
uns bei sich haben will, egal in welchem Lebensmoment wir gerade unterwegs<br />
sind.<br />
Marienverehrung gehört in meinem<br />
persönlichen und geistlichen Leben<br />
dazu. Maria ist für mich Zeichen,<br />
dass Gott den einfachen Menschen<br />
beruft und ihn im Vertrauen auf ihn<br />
wachsen lässt. Maria hat in ihrem<br />
Leben so viel durchgemacht, Freude<br />
und auch das tiefste Leid und ihr<br />
Vertrauen in Gott ist festgeblieben.<br />
Darum ist sie für mich als Zeugin<br />
des Vertrauens in Gott persönlich<br />
auch so wichtig.<br />
Ich habe darüber nachgedacht, wie<br />
man im Oktober Maria in<br />
besonderer Weise gedenken kann.<br />
Dazu kam mir die Idee, die<br />
katholischen Traditionen rund um<br />
die Marienmonate in einem Gottesdienst<br />
ein Stück zusammenzuführen.<br />
11
Information zum geplanten Ablauf am 11. Oktober <strong>2022</strong>:<br />
18:00 Uhr 1. Station vor der Muttergottes im Turm des Mariendoms.<br />
Von dort ziehen wir zur Düsseldorff‘sche Kapelle im Kirchhofsweg<br />
zur 2. Station.<br />
Dann gehen wir mit einer Lichterprozession zurück zum Dom<br />
um den Gottesdienst in einer 3. Station mit kurzer Andacht und dem<br />
Sakramentalen Segen enden zu lassen.<br />
Diese Gottesdienstform bietet die Möglichkeit zum gemeinsamen und<br />
persönlichen Gebet, zum Hören der Schrift und greift die Form des<br />
gemeinsamen Unterwegsseins, Rosenkranzgebet und Marienandacht<br />
auf.<br />
Vor Gottesdienstbeginn im Dom besteht die Möglichkeit Fürbitten<br />
aufzu-schreiben, die dann in einem Korb gesammelt und in der<br />
Düsseldorff‘sche Kapelle vorgelesen werden.<br />
Wer gerne an diesem Gottesdienst mitwirken möchte, ist herzlich<br />
zum Planungstreffen am Freitag, 23. September <strong>2022</strong> im Pfarrbüro<br />
Maria Himmelfahrt um 16:00 Uhr eingeladen.<br />
Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich.<br />
Herzliche Einladung zu diesem Gottesdienst<br />
am 11. Oktober <strong>2022</strong> um 18:00 Uhr.<br />
Ihr Diakon<br />
Andreas Schlösser<br />
12
Begegnungsmöglichkeiten<br />
in der Pfarrei<br />
St. Marien<br />
in Andernach<br />
Thomas-Becket-Haus<br />
an folgenden Mittwoch-Nachmittagen<br />
ab 15 Uhr: 07. September<br />
21. September<br />
05. Oktober<br />
Pfarrheim Maria Himmelfahrt<br />
an folgenden Dienstag-Nachmittagen<br />
ab 15 Uhr: 13. September<br />
04. Oktober<br />
25. Oktober<br />
15. November<br />
06. Dezember<br />
Kontakt und Info:<br />
Gemeindereferentin Luzia Waszewski, 02632/499 875-21<br />
13
Pfarrbrief<br />
Ohne Ihren Beitrag geht es nicht!<br />
Unser regelmäßiges Mitteilungsblatt verursacht Druckkosten.<br />
Deshalb sind wir auch auf Ihre Unterstützung in Höhe von mindestens<br />
7,00 € angewiesen. Über eine Spende nach Ihrem Ermessen freuen wir<br />
uns sehr.<br />
Der Einfachheit halber können Sie den Betrag in einem mit dem<br />
Stichwort „Pfarrbrief“ beschrifteten Umschlag in das Kollekten-<br />
Körbchen in der Kirche legen. Grundsätzlich können Sie aber auch<br />
immer im Pfarrbüro bezahlen oder auf nachstehendes Konto<br />
überweisen.<br />
Katholische Kirchengemeinde St. Marien<br />
Kreissparkasse Mayen<br />
IBAN: DE84 5765 0010 0098 0788 43<br />
Verwendungszweck: „Pfarrbrief“<br />
Herzlichen Dank für jede Gabe.<br />
Bestellung von Messintentionen<br />
Mit nachstehendem Formular, welches auch in den Kirchen ausliegt,<br />
möchten wir Ihnen gerne eine weitere Möglichkeit bieten, Messintentionen<br />
zu bestellen. Sie können den ausgefüllten Vordruck in<br />
einem Briefumschlag während der Gottesdienste ins Kollekten-<br />
Körbchen legen oder in den Briefkasten des Pfarrbüros einwerfen. Auch<br />
auf der Internet-Seite der Pfarrei ist das Formular abrufbar.<br />
Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse benötigen wir, um Sie zu<br />
informieren, falls Ihr Terminwunsch nicht zu erfüllen ist.<br />
Gerne können Sie auch weiterhin eine Messe telefonisch oder bei einem<br />
Besuch im Pfarrbüro bestellen.<br />
14
Bestellung Messintention<br />
Hiermit bestelle ich folgende Messe(n):<br />
Messintention(en) für<br />
Terminwunsch,<br />
ggf. Alternativtermin<br />
1. ............................................................................ ....................................<br />
2. ........................................................................... ....................................<br />
in<br />
Maria Himmelfahrt<br />
Hospitalkirche<br />
St. Peter<br />
St. Stephan<br />
Michaelskapelle<br />
St. Lubentius, Kell<br />
Maria Geburt, Eich<br />
St. Bartholomäus, Namedy<br />
Ich bin damit einverstanden, dass oben genannte Messintention(en) im Pfarrbrief und<br />
im Internet veröffentlicht werden.<br />
Name und Anschrift: ........................................................................................<br />
........................................................................................<br />
Telefon-Nr. oder<br />
E-Mail-Adresse: ........................................................................................<br />
Bitte in einem Briefumschlag in das Kollekten-Körbchen legen oder im Pfarrbüro<br />
einwerfen. Vielen Dank!<br />
Im Umschlag befinden sich _________€<br />
Bitte beachten Sie, dass Messintentionen, die im nächsten Pfarrbrief erscheinen<br />
sollen, zum jeweiligen Redaktionsschluss im Pfarrbüro vorliegen müssen.<br />
15
16
Prozession zur Geysir-Kapelle<br />
aufs Namedyer Werth<br />
Freitag, 16. September <strong>2022</strong> | 16:00 Uhr<br />
Jedes Jahr geht eine Prozession von der<br />
Bartholomäuskapelle an der Schule Namedy aus<br />
hinüber aufs Werth, zum Geysir. Dort steht die<br />
kleine Marienkapelle, die im Jahr 2006 bei der<br />
neuen Erschließung des Geysirs von den<br />
Stadtwerken Andernach wiederaufgebaut und<br />
der Pfarrei St. Bartholomäus übertragen wurde.<br />
Die Sorge für die Kapelle nimmt seitdem die Nachbarschaft Namedy<br />
wahr, die sich verlässlich und treu um das kleine Gotteshaus kümmert.<br />
Die.Marienfigur in der Kapelle ist eine sog. „schmerzhafte Mutter<br />
Gottes“. Dahinter steht der Gedanke, dass Maria in ihrem irdischen Leben<br />
so viele schmerzhafte Situationen erlebt hat, die sie mit beispielhaftem<br />
Gottvertrauen getragen und ertragen hat. Die tragischste Situation ist<br />
dargestellt: Maria hält den toten Sohn in den Armen.<br />
Auf diesem Hintergrund ist sie bis heute für viele Menschen ein Vorbild<br />
und gleichsam „erste Adresse“, wenn es darum geht, im Gebet Stütze<br />
und Hilfe für die eigenen persönlichen Anliegen zu erbitten.<br />
Nun gibt es in der katholischen Tradition einen eigenen Gedenktag:<br />
„Mariä Schmerzen“ begeht die Kirche am 15. September. In diese<br />
Tradition hinein reicht der Brauch der Prozession zur Kapelle auf dem<br />
Namedyer Werth, der sich auch in den letzten Jahren immer viele<br />
Menschen angeschlossen haben – aus allen Altersgruppen. Auch in<br />
diesem Jahr laden wir dazu ein…<br />
Freitag, 16. September <strong>2022</strong> | 16:00 Uhr<br />
Treffpunkt Namedyer Schule<br />
17
Familienfrühstück<br />
Sonntag, 18. September <strong>2022</strong><br />
…für Kinder, Mütter, Väter, Alleinstehende, Paare, Tanten, Onkel, Omas,<br />
Opas, Nachbarn, Freunde… von 0 – 100 Jahre.<br />
Die katholische Familienbildungsstätte Andernach sowie Kindergarten<br />
und Pfarrei St. Marien laden am<br />
Sonntag, 18. September <strong>2022</strong>, 9:30 – 10:45 Uhr in das Pfarrheim Maria<br />
Himmelfahrt (neben dem Dom) in Andernach ein.<br />
Anmeldung über Katholische Familienbildungsstätte, Nicole Klein,<br />
Telefon 02632 250350 oder info@fbs-andernach.de<br />
Bibelkreis mit Herrn Schellberg<br />
Dienstag, 20.09.<strong>2022</strong>, 19:30 Uhr, Bibelgespräch<br />
im Thomas-Becket-Haus<br />
Lk 16, 19-31 „Das Beispiel vom reichen Mann und vom armen Lazarus“<br />
Die nächsten Termine sind: 18.10.<strong>2022</strong>, 15.11.<strong>2022</strong> und 13.12.<strong>2022</strong>.<br />
Besinnungsweg im Dom<br />
Vom Samstag, dem 17. September bis<br />
Donnerstag, dem 22. September finden<br />
Sie im Dom ein besonderes Angebot!<br />
Junge Erwachsene, die sich in der<br />
Firmvorbereitung engagieren, werden<br />
Stationen im Dom aufbauen, die auf ganz<br />
verschiedene Arten und Weisen zum<br />
Nachdenken einladen.<br />
18
Die Themen, die aufgegriffen werden, sind vielfältig. Es geht um<br />
Auseinandersetzung mit sich selbst, mit Gott, mit Glaubensfragen und<br />
gesellschaftlichen Themen.<br />
In ruhiger Atmosphäre können Sie so den Weg der Stationen abschreiten.<br />
Welche Angebote Sie ausprobieren wollen und welche Angebote sie unberührt<br />
lassen, entscheiden Sie ganz frei: Alles kann - nichts muss!<br />
Auch die Firmbewerber*innen werden den Weg abschreiten, aber zu anderen<br />
Zeiten und mit persönlichen Terminen, sodass an den genannten Tagen das<br />
Angebot offen steht für alle Interessierten.<br />
Vielleicht sind auch Sie neugierig, was sich da tut im Dom und kommen mal<br />
vorbei. Der Dom ist, wie gewohnt geöffnet. Die genaue Uhrzeit und wieviel Zeit<br />
sie sich nehmen, bleiben also auch Ihnen überlassen.<br />
Wir freuen uns über alle Besucher*innen, die den Weg in den Dom finden. Der<br />
Weg bietet persönliche Momente, Anregungen und Impulse, eine Auszeit aus<br />
dem Alltagstrubel, Hoffnung in ungewissen Zeiten und vieles mehr… was ist<br />
für Sie dabei? Finden Sie es heraus!<br />
19
Pilgerforum Andernach und Umgebung am 26.09.<strong>2022</strong><br />
Vortrag von Hildegard und Josef Nonn aus Andernach<br />
über die Via de la Plata<br />
Hildegard und Josef Nonn berichten als erfahrene Jakobspilger über ihre<br />
Eindrücke, Erlebnisse und Ausblicke vom spanischen Jakobsweg, der Via de la<br />
Plata. Diesen Weg hat das Ehepaar im März 2019 begonnen, aber noch nicht<br />
vollenden können. Sie haben zahlreiche und beeindruckende Bilder dabei.<br />
Die „Via de la Plata“ beginnt in Sevilla und endet in<br />
Santiago de Compostela. Dieser Weg ist rd. 1000 Km<br />
lang und führt durch Andalusien, über die Extremadura<br />
und berührt eine Reihe von bekannten spanischen<br />
Städten, z.B. Zafra, Mérida, Cáceres, Salamanca und<br />
Zamora, bevor er dann auf den Mozarabischen Jakobsweg<br />
in Galicien verzweigt.<br />
Dort verläuft der Weg auch über die Städte Ourense und<br />
Cea, bevor das Ziel in Santiago de Compostela erreicht wird. Sehr interessant<br />
war, dass ein Teil davon in die Semana Santa fiel, die heilige Woche, die an<br />
Palmsonntag beginnt und in der in allen größeren Städten Prozessionen zur<br />
Karwoche stattfinden.<br />
Allerdings hatte die Pilgerzeit (noch) kein Happy End, worüber auch informiert<br />
wird. Deswegen lautet der Titel auch „Die Via de la Plata“ – Teil I – von Sevilla<br />
bis Benavente vom 28. März bis 06. Mai 2019.<br />
Im Rahmen der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei" findet das nächste Treffen<br />
Pilgerforum Andernach und Umgebung am Montag, dem 26.09.<strong>2022</strong> von<br />
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Haus der Familie im 1. Obergeschoss<br />
der Stadthausgalerie in Andernach, Eingang Gartenstraße 4, statt. Jeder ist<br />
herzlich willkommen. Das Treffen ist kostenfrei.<br />
20
Das Pilgerforum Andernach und Umgebung findet immer am letzten Montag<br />
im Monat im Haus der Familie in Andernach, Gartenstraße 4, von 19:00 Uhr bis<br />
21:00 Uhr statt.<br />
Parkmöglichkeit im Parkhaus: Am Stadtgraben 57<br />
Auskünfte erteilt: Franz Blaeser, Im Brandweiher 1, 56626 Andernach<br />
Tel.: 02632 71806<br />
E-Mail: Franz.Blaeser@t-online.de<br />
Das Pilgerforum will eine Plattform, ein neues Gesprächsforum für Interessierte<br />
bieten, Erfahrungen mit den eigenen - inneren und äußeren - Wegen<br />
auszutauschen. Hier sind zunächst diejenigen angesprochen, die sich tatsächlich<br />
auf einen Pilgerweg gemacht haben oder begeben wollen. Vielleicht<br />
kann es uns helfen im Austausch über unsere ganz verschiedenen Pilger- und<br />
Lebenswege mit Gleichgesinnten und Suchenden zu reden, unsere Fragen zu<br />
teilen und so manche überraschenden kleinen Wunder am Wegesrand zu<br />
bestaunen. Ermutigen wir einander, immer wieder zum Aufbruch ins<br />
Ungewisse! Ein solcher Aufbruch ist auch dieses Pilgerforum: Ein Weg der sich<br />
im Gehen und Unterwegs sein entwickeln wird. Gehen Sie mit.<br />
21
Seniorentreff Ü60 Maria Geburt Eich<br />
Nach langer Zwangspause durch Corona bietet der Seniorentreff wieder<br />
seine Veranstaltungen an. Sie finden von Oktober bis Mai jeden zweiten<br />
Montag im Monat um 15:00 Uhr im Bürgerhaus statt.<br />
Der 1. Termin ist am 10. Oktober <strong>2022</strong>.<br />
Wir hoffen dann wieder viele Teilnehmer*innen begrüßen zu können, auch<br />
gerne neue Gäste, denn ein Seniorentreff braucht auch Nachwuchs.<br />
Um einfacher planen und vorbereiten zu können, bitten wir um<br />
eine Anmeldung bis Donnerstag, 6. Oktober <strong>2022</strong>.<br />
Anmeldungen und weitere Informationen: Tel. 02632 82552<br />
Anni Becker und das Seniorentreff-Team<br />
„Café International“ in Andernach<br />
Am Donnerstag, 18. August <strong>2022</strong> habe ich an einem Treffen mit Pfarrer Schulte<br />
von der evangelischen Kirche und Herrn Solcher von der Perspektive Andernach<br />
teilgenommen und wir haben darüber beraten, wie wir als Kirchen ökumenisch<br />
im städtischen Verbund in Sachen Flüchtlingsarbeit gemeinsam arbeiten<br />
können, um so zusammen der aktuellen Situation hier in Andernach zu<br />
begegnen und einen Baustein zur Integration verschiedenster Nationen, mit<br />
denen wir Tür an Tür leben, zu legen.<br />
Vor Corona hat die evangelische Kirche hier in Andernach das Café International<br />
ins Leben gerufen, damals unter Pfarrer Andreas Horn.<br />
Dieses Angebot wollen wir wiederbeleben, um so Menschen aller Nationen<br />
zusammenzuführen.<br />
22
Das „Café International“ soll am 7. Oktober <strong>2022</strong> starten.<br />
Das Angebot wird sehr offen gestaltet. Gemeinsam planen wir mit<br />
ehrenamtlichem Engagement Spiele-, Koch- und verschiedene Gemeinschaftsabende,<br />
die uns alle im kulturellen Miteinander bereichern sollen.<br />
Wenn Sie Lust haben und ein<br />
neues Feld suchen, in dem Sie<br />
kreativ und temporär<br />
mitwirken können und sich<br />
angesprochen fühlen mitzumachen,<br />
dann herzliche<br />
Einladung ins Projekt<br />
einzusteigen.<br />
Informationen und Anmeldungen<br />
zur ehrenamtlichen<br />
Mitwirkung am<br />
Projekt „Café International“<br />
nehme ich gerne entgegen.<br />
Andreas Schlösser<br />
Telefon 02632 499875-22<br />
E-Mail: schloesser@pfarrei-andernach.de<br />
Die Aufgabe besteht darin einfach da zu sein, an Vorbereitungen mitzuwirken,<br />
mitzuplanen und Ideen gemeinsam umzusetzen.<br />
Die ersten Termine stehen fest:<br />
Freitag, 7. Oktober <strong>2022</strong><br />
Freitag, 28. Oktober <strong>2022</strong> jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr<br />
Ort: Pfarrsaal der evangelischen Christuskirche in Andernach<br />
Christlich-ökumenisch-am Menschen orientiert!<br />
Ihr Diakon Andreas Schlösser<br />
23
24
Filmabend am Dom<br />
Am 29.09.<strong>2022</strong> um 19 Uhr im Pfarrsaal neben dem Mariendom<br />
veranstaltet die Pfarrei St. Marien einen Filmabend.<br />
Es wird die erste Folge der Serie “The Chosen” gezeigt, die das Leben<br />
und Wirken Jesu Christi auf moderne Weise darstellt. Die Serie ist frei<br />
im Internet verfügbar (https://watch.angelstudios.com/thechosen).<br />
Wir wollen die erste Folge gemeinsam ansehen und anschließend<br />
miteinander darüber ins Gespräch kommen. Jede und Jeder ist herzlich<br />
eingeladen. Eine Anmeldung ist hilfreich, aber auch spontane<br />
Besucher sind herzlich willkommen.<br />
Anmeldung: pfarrbuero@pfarrei-andernach.de.<br />
25
Long-Post-Covid-Gruppe Andernach<br />
Die nächsten Termine sind:<br />
16. September <strong>2022</strong> 20. Januar 2023<br />
21. Oktober <strong>2022</strong> 17. Februar 2023<br />
18. November <strong>2022</strong> 31. März 2023<br />
16. Dezember <strong>2022</strong><br />
Jeweils 19:30 Uhr im Pfarrheim<br />
Maria Himmelfahrt, direkt neben<br />
dem Mariendom in der Kirchstraße 11,<br />
56626 Andernach.<br />
Die Termine sind als Gruppentreffen<br />
unter Vorbehalt. Die Entwicklung der<br />
Pandemie ist auschlaggebend, ob<br />
Gruppentreffen überhaupt stattfinden<br />
können.<br />
Alternativ würde es dann vermutlich ein Online-Angebot geben.<br />
Informationen erhalten Sie<br />
bei Diakon Andreas Schlösser<br />
Telefon 02632 499875-22<br />
E-Mail: schloesser@pfarrei-andernach.de<br />
26
Verabschiedung von<br />
Gemeindereferentin Alena Becker<br />
Freitag, 14. Oktober <strong>2022</strong> | 19:00 Uhr | St. Peter<br />
Als Gemeindeassistentin trat sie vor 3 Jahren den Dienst bei uns in der<br />
großen Pfarreiengemeinschaft an: Alena Becker, damals als<br />
Berufseinsteigerin neu im pastoralen Dienst und zunächst für zwei<br />
Jahre in der Berufseinführungsphase. Dann, nach Ablegen aller<br />
notwendigen Prüfungen, wurde sie als Gemeindereferentin fest in<br />
den Dienst des Bistums Trier übernommen. Wir hatten das Glück, sie<br />
in dieser Funktion noch ein weiteres Jahr bei uns in der inzwischen neu<br />
gegründeten Pfarrei St. Marien zu haben. Die Jugendarbeit war ihr<br />
großes Arbeitsfeld. Vorbereitung und Gestaltung der<br />
Firmvorbereitung in enger Kooperation mit dem lokalen „Firmteam“,<br />
Begleitung der Leiterrunden bei den Messdienern und der<br />
Pfarrjugend, Support für die Lagerleitung des Zeltlagers und<br />
Ausbildung der neuen Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter. Dies<br />
und mehr waren ihre schwerpunktmäßigen Aufgaben hier in<br />
Andernach – und das alles auch in den nun schon zweieinhalb Jahren<br />
der Coronazeit mit ihren zeitweiligen Einschränkungen.<br />
Zum 15. Oktober wird sie nach nun 3 Jahren ihren Dienstort wechseln,<br />
um an anderer Stelle neue Erfahrungen zu sammeln und die Vielfalt<br />
der unterschiedlichen pastoralen Handlungsfelder im Bistum Trier in<br />
neuen Gemeinden kennenlernen. Der Bischof sendet sie ins Adenauer<br />
Land, um dort in der Eifel und an der Ahr als Gemeindereferentin zu<br />
wirken.<br />
Nicht ohne Dank und Segen wollen wir sie dahin aufbrechen lassen,<br />
und so laden wir herzlich ein, Alena Becker am Freitag, 14. 10. <strong>2022</strong> im<br />
Rahmen eines Wortgottesdienstes in St. Peter und einer kleinen Feier<br />
im Pfarrsaal dort zu verabschieden.<br />
Pastor Stefan Dumont<br />
27
28
T E R M I N E<br />
September <strong>2022</strong><br />
D<br />
G<br />
I<br />
K<br />
L<br />
15:00 Uhr Maria Himmelfahrt -<br />
Seniorenclub im Pfarrheim Maria Himmelfahrt<br />
Thema: „Eine Reise durch den Landkreis“<br />
mit Wolfgang Redwanz<br />
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />
16:00 Uhr Wallfahrt zur Kapelle auf dem Namedyer<br />
Werth<br />
Treffpunkt: Namedyer Schule<br />
Anmeldung bei Karin Schäfgen,<br />
Frauengem. Namedy, Tel. 46619<br />
9:30 Uhr Pfarrheim Maria Himmelfahrt,<br />
Familienfrühstück<br />
siehe unter Veranstaltungen – Infos und Termine<br />
19:30 Uhr, St. Albert<br />
Bibelgespräch im Thomas-Becket-Haus<br />
Lk 16, 19-31 „Das Beispiel vom reichen Mann und vom armen<br />
Lazarus“<br />
15:00 Uhr St. Albert -<br />
Seniorenclub im Thomas-Becket-Haus<br />
Thema: Singen mit Heinz Meurer<br />
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />
N<br />
16:00 Uhr, Pfarrhaus Maria Himmelfahrt<br />
Planungstreffen für Gottesdienst zur Marienverehrung<br />
am 11.10.<strong>2022</strong><br />
siehe unter Veranstaltungen – Infos und Termine<br />
29
Q<br />
19:00 Uhr, Pilgerforum-Treffen, im Haus der Familie,<br />
Gartenstraße<br />
Ansprechpartner: Franz Blaeser, Tel. 02632 71806<br />
Oktober <strong>2022</strong><br />
4<br />
15:00 Uhr Maria Himmelfahrt -<br />
Seniorenclub im Pfarrheim Maria Himmelfahrt<br />
Thema: Wir feiern Erntedank<br />
Beginn mit einer Wort-Gottes-Feier im Pfarrsaal mit<br />
Diakon Andreas Schlösser. Anschließend gemütliches<br />
Beisammensein mit Zwiebelkuchen und Federweißer.<br />
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich<br />
5<br />
A<br />
I<br />
15:00 Uhr St. Albert -<br />
Seniorenclub im Thomas-Becket-Haus<br />
Thema: „Eine Reise durch den Landkreis“<br />
mit Wolfgang Redwanz<br />
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />
15:00 Uhr, Bürgerhaus Eich<br />
Seniorentreff Ü60 Maria Geburt, Eich<br />
Anmeldungen und weitere Informationen bei Anni Becker<br />
Tel. 02632 / 82552<br />
19:00 Uhr, kfd Maria Himmelfahrt<br />
Mitgliederversammlung im Pfarrheim Maria Himmelfahrt<br />
Bitte Anmeldung im Pfarrbüro, Tel. 499875-0<br />
30
Im Zeitraum vom 11.07.<strong>2022</strong> bis 04.09.<strong>2022</strong><br />
verzeichnen wir in den Kirchenbüchern der Pfarrei St. Marien<br />
folgende Eintragungen:<br />
Käthe Wirt<br />
Milo Laux<br />
Rosa Laskosky<br />
Lilly Mae Welter<br />
Luca Masala<br />
Emma Hauschild<br />
Mats Jürgens<br />
Johanna Bettina Schwanke<br />
Luca Jung<br />
Lotta Schmidt<br />
Matheo Nader<br />
Vincent Heribert Pannhausen<br />
Veli Johann Pannhausen<br />
Amelie Pickel<br />
Emely Weiler<br />
Raphael Florin Topolinschi<br />
Gabriel Alexandru Topolinschi<br />
31
Pascal Schneider – Désirée Schneider, geb. Hackenbruch<br />
Rico Latzel – Simone Müller-Latzel, geb. Müller<br />
Tom Börs – Katharina Börs, geb. Maurer<br />
Sascha Stein – Lara Stein, geb. Mohrs<br />
Georg Feith<br />
Klara Dähler<br />
Marliese Berresheim<br />
Josef Stolzenberger<br />
Adele Reinhardt<br />
Dr. Peter Müller<br />
Doris Baudenbacher<br />
Anna Rossbach<br />
Maria Theresia Schneider<br />
Peter Saul<br />
Erich Doetsch<br />
Maria Degen<br />
Detlef Spielmann<br />
Hans Genn<br />
Regina Brunsfeld<br />
Monika Orth<br />
Hans-Peter Holzhauer<br />
Peter Arenz<br />
Rainer Helf<br />
Hans-Jürgen Mandel<br />
Edith Beauvisage<br />
Anna Schomisch<br />
Franz-Josef Auer<br />
Günter Kohns<br />
Robert Krautkrämer<br />
Helga Seemann<br />
Manfred Adams<br />
Manfred Schmitz<br />
Renate Schwickert<br />
Helmut Möhn<br />
Lieselotte Kriesmer<br />
Agnes Fries<br />
Peter Lahnstein<br />
Elisabeth Schildhorn<br />
Rosi Niebergall<br />
Horst Ruffenach<br />
Paul Rumpf<br />
Hans Kleppel<br />
Brigitte Vermee
Nachtrag zum Nachruf auf Pastor Franz Strieder<br />
Am Freitag, 2. September haben<br />
wir ihn in seiner Wahlheimat<br />
Garmisch beerdigt – im Grab<br />
seiner Eltern. Vorher haben wir<br />
miteinander einen bewegenden<br />
Gottesdienst in der alten Kirche<br />
St. Martin gefeiert. Hier war er<br />
oft, wenn er zum Heimaturlaub in<br />
Bayern war.<br />
Eine kleine Delegation hatte sich<br />
aus Andernach und Kell auf den<br />
Weg nach Garmisch gemacht,<br />
darunter auch Pastor René<br />
Unkelbach und Pastor Stefan<br />
Dumont. Dazu Fam. Meurer, Fam.<br />
Schlich, Frau Bay und Frau<br />
Krüppel.<br />
Am 21. Oktober wollen wir in Kell um 18:00 Uhr ein Requiem für unsern<br />
guten Pastor Strieder feiern – und so vor Ort noch einmal besonders seiner<br />
gedenken. Im Anschluss daran soll es eine Begegnung miteinander im<br />
Dorfgemeinschaftshaus geben. Aus Bayern wollen einige<br />
Familienmitglieder der Strieders anreisen, um dabei zu sein.<br />
Die Gestaltung des Abends wird koordiniert vom Gemeindeteam. Wer etwas<br />
dazu beitragen will, spreche das bitte mit Egon Kulmus oder Elisabeth Bay<br />
ab.<br />
Pastor Stefan Dumont<br />
34
gottesdienste<br />
24. Sonntag im Jahreskreis<br />
Samstag, 10. September <strong>2022</strong><br />
St. Bartholomäus – keine Hl. Messe<br />
18:00 St. Stephan – Vorabendmesse<br />
Wir beten für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der<br />
Rosenkranzgruppe und deren Angehörige<br />
Sonntag, 11. September <strong>2022</strong><br />
9:30 Klinikkirche – Wort-Gottes-Feier<br />
9:30 St. Peter — Sonntagsmesse<br />
St. Lubentius – keine Sonntagsmesse<br />
9:30 Maria Geburt – Sonntagsmesse zum Patronatsfest<br />
Kirmesgottesdienst als Familienmesse,<br />
anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal<br />
11:00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse<br />
musikalische Mitgestaltung durch „Collegium instrumentale“<br />
Dankamt zur Goldenen Hochzeit von Paul und Roswitha Meyer<br />
Wir beten für Erika Lotzen, Heinz Hasbach und Sohn<br />
Arndt Hasbach und für Lebende und Verstorbene der Familien<br />
Eid, Meyer und Reith<br />
Live-Übertragung im Internet unter www.pfarrei-andernach.de
13:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Leon Neugebauer<br />
14:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Liyan Simon<br />
14:00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht<br />
18:00 Michaelskapelle - Sonntagsmesse<br />
Montag, 12. September <strong>2022</strong><br />
18:00 St. Stephan - Rosenkranzandacht<br />
Dienstag, 13. September <strong>2022</strong><br />
9:00 Maria Geburt – Hl. Messe<br />
Kollekte der Frauengemeinschaft für die Priesterausbildung<br />
18:30 Hospitalkirche – Taizé-Gebet<br />
Mittwoch, 14. September <strong>2022</strong> – Fest der Kreuzerhöhung<br />
18:00 Michaelskapelle – Hl. Messe<br />
Donnerstag, 15. September <strong>2022</strong> – Gedächtnis der Schmerzen<br />
Mariens<br />
18:00 Maria Himmelfahrt – Hl. Messe<br />
Freitag, 16. September <strong>2022</strong> – Hl. Kornelius, Hl. Cyprian<br />
16:00 St. Bartholomäus – Prozession zur Kapelle<br />
auf dem Namedyer Werth<br />
18:00 Hospitalkirche — Hl. Messe<br />
36
25. Sonntag im Jahreskreis<br />
Caritas-Kollekte<br />
Samstag, 17. September <strong>2022</strong> – Hl. Hildegard von Bingen<br />
St. Bartholomäus – keine Hl. Messe<br />
16:00 St. Peter – Dankamt anlässlich der<br />
Silberhochzeit der Eheleute<br />
Christoph Drolshagen – Regina Grothaus<br />
18:00 St. Stephan – Vorabendmesse<br />
1. Jahrgedächtnis für Regina Glavac<br />
11. Jahrgedächtnis für Rosa Noll<br />
Wir beten für Eva Germann und Josef Slupski sowie für die<br />
Eheleute Anna und Bertram Juchem und Schwiegersohn<br />
Hans Simon, für die Lebenden und Verstorbenen der<br />
St. Johannes Nachbarschaft Andernach<br />
Sonntag, 18. September <strong>2022</strong><br />
9:30 Klinikkirche – Wort-Gottes-Feier<br />
9:30 St. Peter — Sonntagsmesse<br />
Maria Geburt – keine Sonntagsmesse<br />
9:30 St. Lubentius – Sonntagsmesse<br />
Jahrgedächtnis für Wendelin Nittenwilm<br />
Wir beten für Doris Baudenbacher und Elfriede Ackermann
11:00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse<br />
Wir beten für die Verstorbenen der<br />
Familie Josef Zimmermann und Sybilla, geb. Jung<br />
Live-Übertragung im Internet unter www.pfarreiandernach.de<br />
14:00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht<br />
14:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Mathilda Kühn<br />
15:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Lea Becker<br />
18:00 Michaelskapelle - Sonntagsmesse<br />
Montag, 19. September <strong>2022</strong><br />
18:00 St. Stephan - Rosenkranzandacht<br />
Dienstag, 20. September <strong>2022</strong><br />
9:00 Maria Geburt – Hl. Messe<br />
Mittwoch, 21. September <strong>2022</strong> – Hl. Apostel Matthäus<br />
18:00 Michaelskapelle – Hl. Messe<br />
Donnerstag, 22. September <strong>2022</strong><br />
18:00 Maria Himmelfahrt – Hl. Messe<br />
Freitag, 23. September <strong>2022</strong><br />
Besinnungsweg im Dom 23.09.-25.09.<strong>2022</strong> (siehe Artikel S. 17/18)<br />
18:00 Hospitalkirche — Hl. Messe<br />
38
26. Sonntag im Jahreskreis „Michelsmarkt“<br />
Samstag, 24. September <strong>2022</strong><br />
07:30 Michaelskapelle – Statio der Fußpilger<br />
10:45 Michaelskapelle – Statio der Autopilger<br />
12:30 Fraukirch – Wort-Gottes-Feier<br />
12:00 St. Lubentius – Wallfahrt aus Weibern<br />
14:00 Maria Himmelfahrt<br />
Trauung des Brautpaares<br />
Michael Scheer – Friederike Scheer, geb. Wingerath<br />
14:00 Hospitalkirche<br />
Trauung des Brautpaares<br />
Ruben Busenkell – Christina Busenkell, geb. Kluth<br />
St. Bartholomäus – keine Hl. Messe<br />
18:00 St. Stephan – Vorabendmesse<br />
Wir beten für Matthias Adams, seine Eltern und<br />
Schwiegereltern, für Erwin Habermann und Adolf Jungen<br />
sowie für die lebenden und verstorbenen Mitglieder der<br />
Rosenkranzgruppe und deren Angehörige<br />
Sonntag, 25. September <strong>2022</strong><br />
9:30 Klinikkirche – Wort-Gottes-Feier<br />
9:30 St. Peter — Sonntagsmesse<br />
Wir beten für die Eheleute Leni und Heinz Schweinsberg<br />
9:30 Maria Geburt – Sonntagsmesse<br />
Wir beten für die Verstorbenen der 4. Nachbarschaft
11:00 Maria Himmelfahrt – Festhochamt zum Michelsmarkt<br />
Sechswochenamt für Helga Seemann<br />
1. Jahrgedächtnis für Monika Rath<br />
Wir beten für Christina Klein, Paul Reinle, für die Eheleute<br />
Ickenroth und Eheleute Klein, für die Eheleute Karl und<br />
Elsbeth Fuchs, Eheleute Christel und Hans Bous und<br />
Eheleute Annemarie und Hermann-Josef Rath und<br />
verstorbene Angehörige sowie für die Lebenden und<br />
Verstorbenen der Familien Hünermann und Rüber<br />
Live-Übertragung im Internet unter www.pfarrei-andernach.de<br />
14:00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht<br />
14:00 St. Stephan – Tauffeier für Leonik Müsch<br />
15:00 St. Stephan – Tauffeier für Luana Chamnankit<br />
18:00 Michaelskapelle - Sonntagsmesse<br />
Montag, 26. September <strong>2022</strong><br />
18:00 St. Stephan - Rosenkranzandacht<br />
Dienstag, 27. September <strong>2022</strong> – Hl. Vinzenz von Paul<br />
9:00 Maria Geburt – Hl. Messe<br />
Mittwoch, 28. September <strong>2022</strong><br />
18:00 Michaelskapelle – Vorabendmesse zum Patronatsfest<br />
Donnerstag, 29. September <strong>2022</strong><br />
Hl. Erzengel Michael, Gabriel und Rafael<br />
18:00 Maria Himmelfahrt – Hl. Messe, gestaltet von Frauen<br />
40
Freitag, 30. September <strong>2022</strong> – Hl. Hieronymus<br />
10:30 Tönisstein – Wortgottesdienst zum Erntedank<br />
18:00 Hospitalkirche — Hl. Messe<br />
Wir beten für Eheleute Erna und Hans Ebert und für die<br />
Eheleute Joachim und Margareta Ebert<br />
27. Sonntag im Jahreskreis - Erntedank<br />
Kollekte für die Bolivienpartnerschaft<br />
Samstag, 1. Oktober <strong>2022</strong> – Hl. Theresia von Lisieux<br />
13:00 Maria Himmelfahrt<br />
Trauung des Brautpaares<br />
Jan Scheuren – Carina Peitz-Scheuren, geb. Peitz<br />
St. Bartholomäus – noch keine Vorabendmesse<br />
18:00 St. Stephan – Vorabendmesse<br />
Wir beten für Pfarrer Günter Schmidt<br />
und für die Lebenden und Verstorbenen der Familien<br />
Bröker und Kunze<br />
Sonntag, 2. Oktober <strong>2022</strong><br />
9:30 Klinikkirche – kein katholischer Gottesdienst<br />
9:30 St. Peter — Sonntagsmesse<br />
9:30 Maria Geburt – Festmesse zum Erntedank,<br />
gestaltet von der Freiwilligen Feuerwehr<br />
und dem Gemischen Chor „Frohsinn“ Eich<br />
Wir beten für Ruth und Albert Schäfgen
11:00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse<br />
Sechswochenamt für Lieselotte Kriesmer<br />
Sechswochenamt für Paul Rumpf<br />
Wir beten für Willibrord Klaes und Rita Laubach<br />
Live-Übertragung im Internet unter www.pfarrei-andernach.de<br />
14:00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht<br />
14:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Paula Olck<br />
15:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Lio Karl Larscheid<br />
18:00 Michaelskapelle - Sonntagsmesse<br />
Montag, 3. Oktober <strong>2022</strong> – Tag der deutschen Einheit<br />
18:00 St. Stephan - Rosenkranzandacht<br />
Dienstag, 4. Oktober <strong>2022</strong> – Hl. Franz von Assisi<br />
9:00 Maria Geburt – Hl. Messe<br />
Kollekte der Frauengemeinschaft für die Priesterausbildung<br />
Mittwoch, 5. Oktober <strong>2022</strong><br />
18:00 Michaelskapelle – Hl. Messe<br />
Donnerstag, 6. Oktober <strong>2022</strong><br />
18:00 Maria Himmelfahrt – Hl. Messe<br />
Freitag, 7. Oktober <strong>2022</strong> – Herz-Jesu-Freitag<br />
14:00 Maria Himmelfahrt<br />
Trauung des Brautpaares<br />
Dennis Justen, geb. Geisel – Lena Justen<br />
17:30 Hospitalkirche – Geistliche Zeit<br />
42
18:00 Hospitalkirche — Hl. Messe<br />
Sechswochenamt für Maria Weirich<br />
Wir beten für die Lebenden und Verstorbenen<br />
der Familie Rochert<br />
18:00 St. Lubentius - Rosenkranzandacht<br />
28. Sonntag im Jahreskreis<br />
Samstag, 8. Oktober <strong>2022</strong><br />
14:00 Maria Himmelfahrt –<br />
16:30<br />
Trauung des Brautpaares<br />
Sebastian Dhillon – Nadine Dhillon, geb. de Riese<br />
St. Stephan – Firmgottesdienst<br />
mit Jugendpfarrer Dominic Lück<br />
Sonntag, 9. Oktober <strong>2022</strong><br />
9:30 Klinikkirche – Wort-Gottes-Feier<br />
9:30 St. Peter — Sonntagsmesse<br />
Sechswochenamt für Norbert Graf<br />
Wir beten für die Stifter und Wohltäter der Pfarrei<br />
9:30 St. Lubentius – Sonntagsmesse mit Erntedank<br />
Jahrgedächtnis für Dieter Mecklenbeck<br />
Wir beten für die Lebenden und Verstorbenen<br />
des Rosenkranzvereins und für die Stifter und<br />
Wohltäter der Pfarrei
11:00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse<br />
3. Jahrgedächtnis für Pfarrer Karl Kappel<br />
Wir beten für die Stifter und Wohltäter der Pfarrei<br />
Live-Übertragung im Internet unter www.pfarrei-andernach.de<br />
14:00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht<br />
14:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier für Emilia Gaeb<br />
15:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier<br />
15:00 St. Bartholomäus – Festmesse zur Wiedereröffnung<br />
der Kirche, anschließend Begegnung<br />
in der Kirche<br />
18:00 Michaelskapelle – Sonntagsmesse<br />
Montag, 10. Oktober <strong>2022</strong><br />
18:00 St. Stephan - Rosenkranzandacht<br />
Dienstag, 11. Oktober <strong>2022</strong><br />
9:00 Maria Geburt – Hl. Messe<br />
18:00 Maria Himmelfahrt – Wortgottesdienst mit Prozession<br />
18:30 Hospitalkirche – Taizé-Gebet<br />
Mittwoch, 12. Oktober <strong>2022</strong><br />
18:00 St. Lubentius – Totengebet für Pfarrer Franz Strieder<br />
18:00 Michaelskapelle – Hl. Messe<br />
Sechswochenamt für Hans-Helmut Möhn<br />
44
Donnerstag, 13. Oktober <strong>2022</strong> – Hl. Lubentius<br />
18:00 Maria Himmelfahrt – Hl. Messe<br />
Freitag, 14. Oktober <strong>2022</strong><br />
16:30 Maria Geburt –<br />
Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit<br />
der Eheleute Klaus-Dieter und Marie Luise Kutschki<br />
Wir beten für die Lebenden und Verstorbenen<br />
der Familien Kutschki und Weinand<br />
18:00 Hospitalkirche – Hl. Messe<br />
Wir beten für Heinrich und Helene Kilzer<br />
19:00 St. Peter – Wortgottesdienst anlässlich der Verabschiedung<br />
von Gemeindereferentin Alena Becker<br />
anschließend Empfang im Gemeindesaal<br />
29. Sonntag im Jahreskreis<br />
Samstag, 15. Oktober <strong>2022</strong> – Hl. Theresia von Avila<br />
14:00 Maria Himmelfahrt<br />
Trauung des Brautpaares<br />
Jan Eller – Alexandra Eller, geb. Krob<br />
18:00 St. Bartholomäus – Vorabendmesse
18:00 St. Stephan – Vorabendmesse<br />
Sechswochenamt für Brigitte Vermee<br />
1. Jahrgedächtnis für Hubert Kirschgens<br />
Wir beten für Siegfried Umbscheiden, die Eheleute Anna<br />
und Bertram Juchem und Schwiegersohn Hans Simon, Leni<br />
und Peter Kemp, Käthe Kneip, Therese Polch und ihre Eltern<br />
und Angehörigen, Eheleute Ina und Toni Pötz sowie für die<br />
lebenden und verstorbenen Mitglieder der Rosenkranzgruppe<br />
und deren Angehörige<br />
Sonntag, 16. Oktober <strong>2022</strong><br />
9:30 Klinikkirche – Wort-Gottes-Feier<br />
9:30 St. Peter — Sonntagsmesse<br />
Maria Geburt – keine Sonntagsmesse<br />
9:30 St. Lubentius – Kirmeshochamt zum Patronatsfest<br />
11:00 Maria Himmelfahrt – Sonntagsmesse<br />
Sechswochenamt für Manfred Schmitz<br />
Live-Übertragung im Internet unter www.pfarrei-andernach.de<br />
14:00 St. Lubentius – Rosenkranzandacht<br />
14:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier<br />
für Bastian Harry Domenik Schlaus<br />
15:00 Maria Himmelfahrt – Tauffeier<br />
für Harout Theo und Leo Kelaserian<br />
18:00 Michaelskapelle - Sonntagsmesse<br />
46
Der nächste Pfarrbrief<br />
gilt vom 15. Oktober bis 27. November <strong>2022</strong><br />
Redaktionsschluss:<br />
Dienstag, 27. September <strong>2022</strong><br />
Hinweis:<br />
Im Pfarrhaus in Kell wird zum Ende des Jahres<br />
eine Wohnung im 1. OG frei.<br />
Interessenten melden sich bitte in Kell bei Raphael Busenkell.
Impressum<br />
Kontakt<br />
Information<br />
Pastoralteam<br />
Pastor Stefan Dumont, Pfarrer 02632 / 499875-0<br />
mail: dumont@pfarrei-andernach.de<br />
Pastor René Unkelbach, Kooperator 02632 / 499875-0<br />
mail: unkelbach@pfarrei-andernach.de<br />
Pastor Andreas Lenz, Kooperator 02632 / 8374945<br />
mail: lenz@pfarrei-andernach.de<br />
Diakon Andreas Schlösser, 02632 / 499875-22<br />
mail: schloesser@pfarrei-andernach.de<br />
Gemeindereferentin Luzia Waszewski 02632 / 499875-21<br />
mail: waszewski@pfarrei-andernach.de<br />
Gemeindereferentin Alena Becker 02632 / 499875-20<br />
mail: becker@pfarrei-andernach.de<br />
NOTFALLNUMMER für Krankensalbung: 0151 / 533 87098<br />
Pfarrbüro<br />
Agrippastraße 13 • 56626 Andernach<br />
02632 / 499875-0<br />
FrontOffice | Empfang<br />
Mo/Di/Do 10:00 - 12:00<br />
14:00 - 17:00<br />
Freitag 10:00 - 12:00<br />
Mittwoch keine Bürozeit<br />
Frau Irma Gemein<br />
Frau Ute Gros<br />
pfarrbuero@pfarrei-andernach.de<br />
BackOffice | Verwaltung<br />
02632 / 499875-27<br />
Frau Gabriele Kulmus<br />
kulmus@pfarrei-andernach.de<br />
Mariendom<br />
Domküster Werner Stein<br />
02632 / 499875-18<br />
Öffnungszeiten Dom<br />
Montag - Samstag: 9:00 - 18:00<br />
Sonntag : 10:00 - 18:00<br />
Bankverbindung IBAN: DE84 5765 0010 0098 0788 43 BIC: MALADE51MYN<br />
e-mail 48 - Adresse:<br />
Internetseite:<br />
pfarrbuero@pfarrei-andernach.de<br />
www.pfarrei-andernach.de