07.09.2022 Aufrufe

LÜBECKER WEG 225

Das Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.

Das Nachrichtenblatt des Deutschen Alpenverein Sektion Lübeck e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Alpenverein<br />

Sektion Lübeck<br />

Nachrichtenblatt der Sektion<br />

September 2022<br />

Jahrgang 63


2 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - Dezember 2022


Neuschwanstein im Herbst Grafik: Wilfried Matthies Titel<br />

Grußwort 4<br />

Auf Tour: Schade, niemand war unterwegs >> 4<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung 2022 6<br />

Bericht der Schatzmeisterin 8<br />

Neu in der Bücherei 11<br />

DAV Mitgliedschaft 15<br />

Kontakte 19<br />

Herausgeber:<br />

Deutscher Alpenverein<br />

Sektion Lübeck e. V.<br />

Redaktion:<br />

E-Mail: schriftleiter@davluebeck.de<br />

Druck: Gemeindebriefdruckerei,<br />

29393 Groß Oesingen<br />

Bankverbindung:<br />

IBAN: DE08 2305 0101 0001 0021 79<br />

BIC: NOLADE21SPL<br />

(Sparkasse zu Lübeck)<br />

Druckauflage: 1.250 Exemplare<br />

plus blätterbare PDF auf der Startseite der Sektion im<br />

Internet. Erscheinungsintervall: Anfang März, Juni,<br />

September und Dezember.<br />

Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

Ein Beitrag mit Angabe des Verfassers gibt nicht<br />

unbedingt die Meinung des Vereins wieder und wird<br />

meist in digital erhaltener Formatierung und Rechtschreibung<br />

unverändert übernommen.<br />

Nachdruck mit Quellenangabe.<br />

Nächste Ausgabe: Anfang Dezember 2022<br />

Redaktionsschluss: 1. November 2022<br />

3


Werte Vereinsmitglieder,<br />

leider konnte ich die überwiegende<br />

Mehrheit, wie in den Jahren zuvor, nicht<br />

bei der Mitgliederversammlung begrüßen.<br />

Ein Verein ist kein Selbstläufer und<br />

schon gar kein Dienstleistungsunternehmen.<br />

Ohne aktive Mitarbeit der Vereinsmitglieder<br />

auf jedem Gebiet funktioniert<br />

ein Verein nicht! Nach reiflicher Überlegung<br />

habe ich beschlossen, das Amt als<br />

1. Vorsitzende aufzugeben. Die Sektion<br />

braucht dringend eine neue Führung, die<br />

altersmäßig mitten im aktiven alpinen<br />

Leben steht. Ohne die Bereitschaft Ihrerseits<br />

wird sich die Sektion ganz auflösen<br />

oder eine Fusion mit Kiel/Flensburg oder<br />

Hamburg eingehen müssen.<br />

Da sich Andreas Aurich auch nicht mehr<br />

zur Wahl für den 2. Vorsitzenden stellte,<br />

haben er und ich uns bereiterklärt, bis zur<br />

nächsten Mitgliederversammlung das<br />

Amt kommissarisch weiterzuführen.<br />

All die Jahre habe ich versucht, Ihnen die<br />

Situation der Sektion begreiflich zu machen,<br />

doch leider so gut wie erfolglos.<br />

Zum Glück haben sich einige Vereinsmitglieder<br />

neu zur Verfügung gestellt,<br />

aber eben nicht ausreichend. Bitte lesen<br />

Sie das Protokoll und nehmen Sie Kenntnis<br />

von den Entscheidungen und der aktuellen<br />

Situation.<br />

Ich wünsche der Sektion von ganzem<br />

Herzen, dass sich Mitglieder finden, die<br />

die Sektion weiterführen, damit sie<br />

selbstständige Sektion Lübeck bleiben<br />

kann.<br />

Hoffentlich hatten Sie alle eine schöne<br />

und ereignisreiche Sommerzeit mit vielen<br />

neuen Erlebnissen. In der Hoffnung, dass<br />

Sie über die Situation nachdenken und<br />

handeln verbleibe ich<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Angelika Lohr<br />

Veröffentlichen Sie doch Ihre interessante Bergtour mit Text und Fotos<br />

für unsere Mitglieder in den nächsten Ausgaben des <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong>s<br />

Kontakt: Schriftleiter@davluebeck.de<br />

4 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - September 2022


Die Apotheke für<br />

Gipfelstürmer<br />

Wir packen Ihre Rucksack-Apotheke,<br />

damit Sie immer gesund und sicher<br />

über den Berg kommen.<br />

5


Protokoll der Jahreshauptversammlung<br />

des Alpenvereins Sektion Lübeck<br />

Datum: 21.08.2022<br />

Ort: Hotel Hanseatischer Hof, Wisbystr.<br />

7-9, Lübeck<br />

Anwesend vom Vorstand sind: Angelika<br />

Lohr, Tim Bußhaus, Andreas Aurich,<br />

Rosi Gerlich (kommissarische Schatzmeisterin)<br />

und Andrea Eichstädt<br />

Insgesamt sind 22 Mitglieder erschienen.<br />

1. Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung<br />

um 10.05 Uhr. Es folgt:<br />

• Die Ehrung von Frau Erkek, die viele<br />

Jahre die Geschäftsstelle am Mittwoch<br />

betreut hat.<br />

• Die Vorstellung von Rosi Gerlich<br />

(Sektion Flensburg), die vorübergehend<br />

das Amt der Schatzmeisterin kommissarisch<br />

übernimmt.<br />

• Die Vorstellung von Matthias Stähle,<br />

der mit 2 weiteren Herren die Samstagsöffnungszeiten<br />

der Geschäftsstelle abdecken<br />

wird.<br />

• Weiter wird mitgeteilt, dass die Geschäftsstelle<br />

am Mittwoch geschlossen<br />

wird, wenn sich kein Mitglied dafür zur<br />

Verfügung stellt.<br />

• Frau Lohr teilt mit, dass sie aufgrund<br />

steigender Anforderungen des Hauptvereins<br />

der Aufgabe für die Sektion nicht<br />

mehr gerecht werden kann. Sie wird nur<br />

noch kommissarisch bis zur nächsten<br />

Mitgliederversammlung zur Verfügung<br />

stehen.<br />

• Herr Aurich teilt ebenfalls mit, dass er<br />

für das Amt des 2. Vorsitzenden im<br />

nächsten Jahr nicht mehr zur Verfügung<br />

stehen wird.<br />

2. Die Tagesordnung wird - nach Hinweis<br />

der Schatzmeisterin, dass es unter<br />

TOP 7 „Haushaltsplan 2023“ heißen soll<br />

- einstimmig beschlossen.<br />

3. Die Vorsitzende teilt mit, dass an dieser<br />

Stelle der Verstorbenen gedenken<br />

werden solle, die Anwesenden erheben<br />

sich.<br />

4. Die Herren Keller und Schmidt erklären<br />

sich bereit, das Protokoll mitzuunterzeichnen.<br />

Sie werden einstimmig gewählt.<br />

5. b) Es folgt der Bericht von Herrn Aurich,<br />

in dem er den Rückzug der 1. Vorsitzenden<br />

thematisiert und volles Verständnis<br />

hat.<br />

c) Es folgt der Bericht von Herrn Bußhaus,<br />

in dem er mitteilt, dass er keine<br />

Perspektive für die Jugendbetreuung<br />

sieht. Nach kurzer Diskussion über die<br />

Möglichkeit von externen Betreuern, teilt<br />

Herr Bußhaus mit, dass er die Möglichkeiten<br />

prüfen wird.<br />

d) Frau Gerlich trägt den Vermögensbericht<br />

2021 vor. Danach schlägt sie vor,<br />

TOP 6 vorzuziehen, bevor sie mit ihren<br />

weiteren Punkten fortfährt. Die Versammlung<br />

ist mit diesem Vorgehen einverstanden.<br />

6. Herr Vieth trägt die Kassenprüfberichte<br />

vor und beantragt die Entlastung des<br />

Vorstandes. Die Abstimmung erfolgt<br />

einstimmig bei Enthaltungen durch den<br />

Vorstand.<br />

5. d) Frau Gerlich fährt mit ihrem Bericht<br />

fort:<br />

• Es gab Differenzen beim Jahresbeitrag<br />

2022. Hierzu wird einstimmig beschlossen,<br />

dass auf eine Rückerstattung verzichtet<br />

wird.<br />

• Außerdem schlägt die Schatzmeisterin<br />

vor, die Mitgliedsbeiträge in 2023 auf<br />

6 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - September 2022


das Niveau von 2020 zu senken; daraus<br />

wird sich eine Mindereinnahme in Höhe<br />

von ca. 5.000 Euro ergeben. Dieser Vorschlag<br />

wird mit 20 Ja-Stimmen und zwei<br />

Enthaltungen angenommen. Gleichzeitig<br />

wird vereinbart, die Beiträge und Aufnahmegebühren<br />

auf der nächsten Jahresmitgliederversammlung<br />

zu thematisieren.<br />

• Nach umfassender Diskussion wird<br />

über den Vorschlag zum Abbau des Vereinsvermögens<br />

abgestimmt. Spenden von<br />

jeweils 30.000 Euro sollen an die Jugendbildungsstätte<br />

Bad Hindelang, die<br />

Jugendbergwacht Bayern und den Jugendring<br />

Lübeck gehen. Außerdem soll<br />

der Sektion Leipzig das restliche Darlehen<br />

in Höhe von ca. 9.700 Euro erlassen<br />

werden. Die Abstimmung hierüber ergibt<br />

19 Ja-Stimmen, eine Nein-Stimme und<br />

zwei Enthaltungen.<br />

Der Vorstand wird beauftragt, entweder<br />

die Möglichkeit einer entgeltlichen Mitarbeiterin<br />

bzw. eines Mitarbeiters für die<br />

Geschäftsstelle zu organisieren oder eine<br />

Kooperation mit anderen Sektionen, wie<br />

z. B. Kiel und Flensburg, zu prüfen.<br />

Es folgen die Ehrungen für langjährige<br />

Mitgliedschaften:<br />

Herr Bornemann – 70 Jahre<br />

Frau Braun – 50 Jahre<br />

Herr Vieth und Frau Spieß – 25 Jahre<br />

8. Herr Bornemann übernimmt die Versammlungsleitung<br />

für die Wahlen:<br />

• Er fragt die Anwesenden leider erfolglos,<br />

ob sich jemand für den 1. Vorsitz zur<br />

Wahl stellen würde. Frau Lohr bleibt<br />

somit noch bis zum Ende ihrer Wahlperiode<br />

im Amt.<br />

• Herr Aurich stellt sich nicht zur Wiederwahl,<br />

er bleibt kommissarisch bis zur<br />

nächsten Versammlung im Amt.<br />

Die Abstimmung erfolgt einstimmig bei<br />

einer Enthaltung.<br />

• Frau Andrea Eichstädt wird zur Schriftführerin<br />

gewählt. Die Abstimmung erfolgt<br />

einstimmig bei einer Enthaltung.<br />

• Das Amt des Naturschutzreferenten<br />

bleibt unbesetzt.<br />

• Zur Vortragswartin wird Frau Kerstein-<br />

Stähle gewählt. Die Abstimmung erfolgt<br />

einstimmig.<br />

• Als Tourenreferent stellt sich Herr Nestor<br />

Gonzales – in Abwesenheit – zur Verfügung.<br />

Die Wahl erfolgt im nächsten<br />

Frühjahr.<br />

• Das Amt des Kletterreferenten bleib<br />

unbesetzt.<br />

• Für das Amt des Klimareferenten<br />

schlägt Frau Kerstein-Stähle vor, sich mit<br />

der Universität in Verbindung zu setzen<br />

und zu klären, ob dort Interesse bestehen<br />

könnte in Form einer Masterarbeit o. ä.<br />

entsprechende Tätigkeiten einfließen<br />

lassen zu können.<br />

• Alle Gewählten nehmen ihre Wahl an.<br />

Verschiedenes: Es wird angeregt,<br />

• die nächste Versammlung vielleicht mit<br />

einem Essen anzubieten,<br />

• die Infos, Webseite etc. etwas moderner<br />

zu gestalten; Frau Gerlich weist darauf<br />

hin, dass die Hauptgeschäftsstelle in<br />

München hierfür Module anbietet,<br />

• zu klären, ob man die Sitzungen auch<br />

digital durchführen kann.<br />

Die Vorsitzende beendet die Sitzung um<br />

13.00 Uhr und verabschiedet die Anwesenden.<br />

Andrea Eichstädt Angelika Lohr<br />

(Schriftführerin) (1. Vorsitzende)<br />

7


8 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - September 2022


9


10 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - Dezember 2022


Alpenüberquerung L1<br />

Garmisch – Brescia<br />

Der neue Rother Wanderführer stellt mit der<br />

»Alpenüberquerung L1, Garmisch – Brescia«<br />

eine Alternative zu den klassischen Überschreitungen<br />

vor und beschreibt neben den 30<br />

Etappen der Hauptroute auch einige spannende<br />

Varianten, wie etwa die Besteigung der<br />

Zugspitze.<br />

Rund 430 Kilometer und knapp 30.000 Höhenmeter<br />

durch spektakuläre Landschaften<br />

mit idyllischen Almen, tiefen Wäldern und<br />

glitzernden Seen sind zwischen Garmisch-<br />

Partenkirchen und Brescia zu bewältigen,<br />

dazu schroffe Gipfel mit Felskraxelei und<br />

sogar eine Gletscherquerung. Der L1 startet<br />

am Fuß der Zugspitze, führt durch das Wettersteingebirge<br />

und die Mieminger Kette ins<br />

Tiroler Inntal und von dort weiter durch die<br />

Stubaier und Ötztaler Alpen über den Alpenhauptkamm<br />

ins Vinschgau. Letzte alpine Höhepunkte<br />

sind die Ortler- und die Adamellogruppe,<br />

bevor sich der L1 durch die sanfteren<br />

Gardaseeberge dem Ziel nähert.<br />

272 Seiten,<br />

34 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000,<br />

34 Streckenprofile, zwei Übersichtskarten,<br />

GPS-Tracks zum Download<br />

ISBN978-3-7633-4607-3 € 16,90<br />

Malerweg<br />

Fernwanderwege der Sächsischen Schweiz<br />

Kein anderes Felsengebirge entfachte die<br />

Sehnsüchte der Menschen so sehr wie die<br />

wildromantische Sächsische Schweiz und<br />

prägte so eine ganze Epoche der Kunst- und<br />

Literaturgeschichte Europas. Der Zauber des<br />

Elbsandsteingebirges ist bis heute ungebrochen.<br />

Dieser Rother Wanderführer stellt die<br />

schönsten Fernwanderwege Sachsens vor: den<br />

»Malerweg« und den »Dichter-Musiker-<br />

Malerweg«<br />

Entlang aussichtsreicher Panoramawege besteigt<br />

man exzentrische Tafelberge und steinerne<br />

Burgen. Und mitten hindurch fließt die<br />

majestätische Elbe - so, als ob die Zeit stehen<br />

geblieben sei.<br />

Den Spuren des historischen Malerwegs folgt<br />

der »Dichter-Musiker-Malerweg«. Vom historischen<br />

»Blauen Wunder« in Dresden bis zum<br />

imposanten Prebischtor der Böhmischen<br />

Schweiz wandert man hoch über dem Elbtal,<br />

an idyllischen Städtchen vorbei, über die luftige<br />

Basteibrücke und mitten durch das Herz<br />

des sagenhaften Landstriches.<br />

168 Seiten<br />

13 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, 13<br />

Höhenprofile, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks<br />

ISBN978-3-7633-4601-1 € 14,90<br />

11


12 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - Dezember 2022


Wanderung am 26. Juni - NSG Dummersdorfer Ufer<br />

Pension Danler<br />

Heidi Danler<br />

A-6165 Telfes / Oberplövenweg 4<br />

Tel.: +43 - 5<strong>225</strong> - 62476<br />

Fax: +43 - 5<strong>225</strong> - 62476 - 13<br />

Telfes im Stubaital / Tirol<br />

E-Mail: heidi@hausdanler.at<br />

Alle Zimmer (ausgenommen EZ) sind geräumig mit Südbalkon bzw. Südterrasse<br />

inkl. Sitzgelegenheit, Dusche/WC/Haarfön, Safe, kleinem Kühlschrank und SAT-TV.<br />

WLAN im gesamten Haus / Parkplätze teilweise mit Überdachung<br />

Im Sommer wie im Winter: Ihre Pension!<br />

13


Wenn in stiller Stunde….<br />

Begrenzt ist das Leben<br />

unendlich die Erinnerung<br />

wir verabschieden uns von<br />

Joachim „Achim“ Kreis<br />

⁕ 14. September 1935 † 9. Juni 2022<br />

Stettin<br />

Lübeck<br />

Freunde der Stettiner Hütte<br />

Vorstand & Beirat der Sektion Lübeck<br />

14 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - September 2022


Deine Vorteile beim DAV Lübeck<br />

Bergsport erleben<br />

In Ausbildungskursen lernst du alles<br />

Wichtige rund um den Bergsport.<br />

Bei den geführten Touren bist du unter<br />

qualifizierter Leitung unterwegs.<br />

Du lernst Tourenpartner und Gleichgesinnte<br />

kennen.<br />

Im DAV-Shop (www.dav-shop.de) erhältst du<br />

Rabatte auf alle Produkte.<br />

Beim DAV Summit Club kannst du Bergreisen<br />

günstiger buchen:<br />

www.dav-summit-club.de<br />

Die richtigen Infos bekommen<br />

In den Bibliotheken erhältst du kostenlosen<br />

oder vergünstigten Zugriff auf Karten,<br />

Führer und Bücher.<br />

Das Bergsteigermagazin DAV Panorama<br />

schicken wir dir kostenlos frei Haus und/<br />

oder als App.<br />

Das Mitgliedermagazin deiner Sektion<br />

bekommst du ebenfalls frei Haus.<br />

Hütten bevorzugt nutzen<br />

Auf über 2.000 Hütten der alpinen Vereine<br />

übernachtest du günstiger.<br />

Zu vielen Selbstversorgerhütten hast du<br />

exklusiven Zugang.<br />

Auf Alpenvereinshütten bekommst du ein<br />

vergünstigtes Bergsteigeressen.<br />

In ausgewiesenen Bereichen der Vereinshütten<br />

kannst du dich selbst versorgen.<br />

15


Mehr Sicherheit genießen<br />

Als Mitglied bist du bei alpinen Unfällen<br />

weltweit versichert.<br />

Zusätzliche Versicherungen für den Bergsport<br />

(Reiserücktritt, Expeditionen) kannst<br />

du als DAV-Mitglied ex-klusiv abschließen.<br />

Die Ergebnisse der DAV-Sicherheitsforschung<br />

stehen dir zur Verfügung.<br />

Besser klettern<br />

Du bekommst vergünstigten oder exklusiven<br />

Zugang zu DAV-Kletter-anlagen.<br />

Bei den Indoor- und Outdoor-Kursen<br />

erlernst du den Klettersport.<br />

Für den leistungsorientierten Nachwuchs<br />

gibt es vielfältige Förderungen - bis hin<br />

zur Nationalmannschaft.<br />

In vielen Sektionen bestehen spezielle<br />

Klettergruppen für Menschen mit Behinderungen.<br />

Ehrenamtlich aktiv werden<br />

Du kannst eine qualifizierte Ausbil-dung<br />

zum/zur Fachübungsleiter/in oder Trainer/<br />

in durchlaufen.<br />

Deine Mithilfe auf Umweltbaustellen oder<br />

bei der Pflege des alpinen Wegenetzes ist<br />

willkommen.<br />

Du kannst bei der Sanierung und Instandhaltung<br />

der Alpenvereinshütten aktiv<br />

werden.<br />

Der DAV steht für die Vereinbarkeit von<br />

Bergsport und Natur.<br />

16 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - September 2022


17


Datenschutzerklärung<br />

1. Informationen zum Datenschutz<br />

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die von Ihnen in Ihrer Beitrittserklärung angegebenen Daten über Ihre<br />

persönlichen und sachlichen Verhältnisse (sogenannte personenbezogene Daten) gleichermaßen auf Datenverarbeitungs-Systemen<br />

der Sektion, der Sie beitreten, wie auch des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins (DAV)<br />

gespeichert und für Verwaltungszwecke der Sektion, bzw. des Bundesverbandes verarbeitet und genutzt werden.<br />

Verantwortliche Stelle im Sinne des § 3 (7) BDSG ist dabei die Sektion der Sie beitreten,<br />

Wir sichern Ihnen zu, Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln und nicht an Stellen außerhalb des<br />

DAV, weder außerhalb der Sektion, noch außerhalb des Bundesverbandes, weiterzugeben. Sie können jederzeit<br />

schriftlich Auskunft über die, bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten und Korrektur verlangen, soweit die<br />

bei der Sektion und der Bundesgeschäftsstelle gespeicherten Daten unrichtig sind. Sollten die gespeicherten Daten für<br />

die Abwicklung der Geschäftsprozesse der Sektion, bzw. des Bundesverbandes nicht erforderlich sein, so können Sie<br />

auch eine Sperrung, gegebenenfalls auch eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen,<br />

Der Bundesverband des DAV sendet periodisch das Mitgliedermagazin DAV Panorama in der von Ihnen gewählten<br />

Form (Papier *der Digital) zu. Sollten Sie kein Interesse am DAV Panorama haben, so können Sie dem Versand bei<br />

Ihrer Sektion des DAV schriftlich widersprechen.<br />

Nach einer Beendigung der Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit sie nicht, entsprechend<br />

der steuerrechtlichen Vorgaben, aufbewahrt werden müssen.<br />

Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke findet weder durch die Sektion, den Bundesverband,<br />

noch durch Kooperationspartner des Bundesverbandes des Deutschen Alpenvereins statt.<br />

Ich habe die oben stehenden Informationen zum Datenschutz zur Kenntnis genommen und akzeptiert.<br />

Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________<br />

2. Einwilligung<br />

2.1 Nutzung der E-Mail-Adresse durch Sektion und Bundesverband<br />

Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Übermittlung<br />

der von mir ausgewählten Medien nutzt. Eine Übermittlung der E- Mall-Adresse an Dritte ist dabei ausgeschlossen.<br />

Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________<br />

2.2 Nutzung der Telefonnummer durch Sektion und Bundesverband<br />

Ich willige ein, dass die Sektion sowie der Bundesverband des DAV, soweit erhoben, meine Telefonnummern zum<br />

Zwecke der Kommunikation nutzen. Eine Übermittlung der Telefonnummern an Dritte ist dabei ausgeschlossen.<br />

Ort:_______________________ Datum: _____________________ Unterschrift: _____________________________<br />

Datenschutzbeauftragter:<br />

Prof. Dr, Rolf Lauser<br />

Dr.-Gerhard-Hanke-Weg 31<br />

85221 Dachau<br />

E-Mail: rolf@lauser-nhk.de<br />

18 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - September 2022


Öffnungszeiten :<br />

mittwochs: 15:30 bis 18:30 Uhr<br />

sonnabends: 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Hüxterdamm 8, 23552 Lübeck<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 1167, 23501 Lübeck<br />

Telefon: 0451/73297<br />

Telefax: 0451/29170398<br />

E-Mail: buero@davluebeck.de<br />

Homepage: www.davluebeck.de<br />

V o r s t a n d B e i r a t E h r e n r a t<br />

1. Vorsitzende/r (unbesetzt)<br />

kommissarisch Angelika Lohr<br />

0151 54645009<br />

vorstand@davluebeck.de<br />

2. Vorsitzende/r (unbesetzt)<br />

kommissarisch Andreas Aurich<br />

0171 2888271<br />

Büro Geschäftsstelle<br />

(unbesetzt)<br />

Mitgliederverwaltung<br />

(unbesetzt)<br />

Wanderwart<br />

Horst Geese<br />

0170 8472215<br />

wandern@davluebeck.de<br />

Vorsitzender<br />

Georg Bornemann<br />

0451 / 792854<br />

Vertreter des Vorstands<br />

Timm Bußhaus<br />

0179 3925413<br />

jugend@davluebeck.de<br />

Jugendreferent<br />

Timm Bußhaus<br />

0179 3925413<br />

jugend@davluebeck.de<br />

Ausbildungsreferent<br />

Andreas Aurich<br />

0171 2888271<br />

ausbildung@davluebeck.de<br />

Ellen Spies<br />

0451 / 31535<br />

Schatzmeisterin (unbesetzt)<br />

kommissarisch Rosi Gerlich<br />

rosi.gerlich@online.de<br />

Homepage<br />

Dieter Otte<br />

0451 / 59 61 37<br />

webmaster@davluebeck.de<br />

Waltraud Giese<br />

0451 / 605565<br />

Schriftführerin<br />

Andrea Eichstädt<br />

Vortragswartin<br />

Anja Kerstein-Stähle<br />

Klaus-Dieter Rickert<br />

0451 / 8973415<br />

sport@davluebeck.de<br />

W e i t e r e n i c h t b e s e t z t e<br />

Ä m t e r :<br />

Naturschutzreferentin / -referent<br />

Kletterreferentin / -referent<br />

Tourenreferent<br />

designiert Nestor Gonzales<br />

freunde-der-stettiner-huette@davluebeck.de<br />

)<br />

19


Post A 12557 DPAG - Entgelt bezahlt<br />

Deutscher Alpenverein<br />

Sektion Lübeck e. V.<br />

Postfach 11 67, 23501 Lübeck<br />

20 <strong>LÜBECKER</strong> <strong>WEG</strong> - Ausgabe <strong>225</strong> - Dezember 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!