BCF 2022_web
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Festschrift 60 Jahre
Vereinsnachrichten 2022
Sport Reiser | Bgm.-Finsterwalder-Ring 3 | 82515 Wolfratshausen
Tel. 0 81 71 - 7 81 56 | www.sport-reiser.com | info@sport-reiser.com
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9:30 - 19:00 und Samstag 9:30 - 16:00
BCF
intern
60 Jahre BCF Wolfratshausenein
wichtiger Geburtstag
Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Sportfreunde,
unser BCF Wolfratshausen ist 60 Jahre alt geworden. Ein guter Anlass dieses Ereignis am
Samstag, den 23. Juli im Isar- Loisachstadion gebührend zu feiern. Bereits ab 10:00 Uhr
werden sich unsere Abteilungen unter dem Motto Schnuppern – Mitmachen – Feiern rund
ums Isar- Loisachstadion präsentieren.
Ein Blick zurück
Vor 60 Jahren fanden sich einige Fußballbegeisterte zusammen, um endlich organisiert
ihrem großen Hobby nachgehen zu können.
Und aus dieser Vereinsgründung mit dem Namen BCF = Ball Club Farchet, die
Vereinsmitglieder hatten als Dokument ihrer Mitgliedschaft immer kleine grüne Bälle
dabei, hat sich einer der größten Vereine der Loisachstadt entwickelt.
Gegenwart
Mein herzlicher Dank gilt allen Vorstandsmitgliedern, Abteilungsleitern, Trainern, Spielern, Betreuern, Helfern,
Schiedsrichtern, unseren Fans, den Pressevertretern, Sponsoren, Zuschauern, und der Stadt Wolfratshausen, die
durch ihr großes Engagement das sportliche Angebot des BCF an unsere Mitglieder erst ermöglichen.
Ein besonderer Dank gilt unserer Geschäftsführerin Karen Hellwig, die unseren Verein mit ihrem großen
Engagement administrativ in Schwung hält und die Existenz unseres BCF auch in der schwierigen Coronazeit und
aktuell in der Phase ohne eine Nutzungsmöglichkeit unserer Farcheter Mehrzweckhalle, den Kristallisationspunkt
des Farcheter Sportlebens, absichert. Die vorhandene Nutzungsmöglichkeit des Isar – Loisachstadions durch
unsere Sportler bis zum Winterbeginn ist ein Lichtblick.
Ein Blick voraus
Der BCF Wolfratshausen wird vehement dafür eintreten, dass die Mehrzweckhalle Farchet, so schnell wie möglich
den Farcheter Sportlern und Sportlerinnen wieder zur Verfügung stehen wird.
Allen Mitgliedern will ich sagen, bleibt unserm BCF treu und helft weiter mit, dass viele Jugendliche in unseren
Verein kommen. Mit großem Dank für die bewiesene Treue zu unserem BCF und mit den besten Wünschen
verbleibe ich mit sportlichen Grüßen
Ihr/Euer
Dr. Manfred Fleischer
1.Vorstand des BCF Wolfratshausen
Bitte berücksichtigen Sie bei ihren Einkäufen unsere Sponsoren, die mit ihrer Unterstützung des BCF einen
wichtigen Grundstein für ein erfolgreiches Auftreten unserer Mannschaften legen.
Unser Tipp: Besuchen Sie Da Gianni, unsere Sportgaststätte. Es lohnt sich.
1
BADMINTON
Abteilungsleiter:
Erich Wille
BCF WOLFRATSHAUSEN – BADMINTON
Mai 2022
Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1994 wurde
eine Mannschaft zum Punktspielbetrieb des Bayerischen
Badminton Verbandes angemeldet.
Mitgliederstand Juli 2022
gesamt 87 männl. 49 weibl. 38
Kinder 23
Jugend 22
Erwachsene 39
Senioren 3
Derzeit werden insgesamt ca. 100 Spieler geführt,
davon sind 60% Schüler und Jugendliche.
Viele Schüler sind ehemalige Teilnehmer der alljährlichen
Ferienpass-Aktion .
Der Rückzug von mehreren Spielern und der Wegzug
unseres Spitzenspielers hatte 2011 zur Abmeldung
geführt, seitdem wird nur freizeitmäßig am Dienstag
und Freitag gespielt.
Trotzdem haben wir als Highlight 2016 in Zusammenarbeit
mit dem TUS Geretsried ein Freundschaftsspiel
mit dem chinesischen Mannschaftsmeister aus
Shanghai (mit Olympia-Teilnehmern und Weltmeistern)
veranstalten können. Im gleichen Jahr hat uns
dann eine weitere chinesische Mannschaft aus
Beijing besucht.
Die Corona-Wellen und die damit einhergehenden
Hallensperrungen beeinträchtigen das Training
enorm. Vorübergehend bis November 2022 belegen
wir als Gäste die Turnhalle in Waldram .
Wie es weitergeht ….?
Wir danken für die Unterstützung durch unseren
Ausrüster:
Alle Informaonen über die Abteilung findet man auf www.bcf-badminton.de
3
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die
gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich,
weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche
Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen
für alle Geschlechter.
Florian
Graf
(Jugend)
FUSSBALL Abteilungsleiter:
Helmut Forster
Ludwig
Taubenberger
(Damen)
Mitgliederstand Juli 2022
gesamt 369 männl. 279 weibl. 90
Kinder 69
Jugend 68
Erwachsene 179
Senioren 53
60 Jahre Jubiläum des BCF Wolfratshausen
Der BCF Wolfratshausen konnte im Jahre 2021 seinen
60. Geburtstag feiern. Durch die starken Beschränkungen
im öffentlichen und privaten Leben konnten
wir dieses Jubiläum leider nicht so feiern, wie es unser
Verein verdient hätte. Dies holen wir nun am 23. Juli
2022 in gebührender Form nach.
In der Jubiläumsausgabe zum 50 jährigen Bestehen
(2011) ist sehr ausführlich auf die Entwicklung Vereins
und der Fußballabteilung eingegangen worden. Seit
2010 führte den Verein Herr Peter A. Plößl in altbewährter
Form.
Herr Dr. Manfred Fleischer löste ihn 2012 dann in
dieser Position ab und ist seither 1. Vorsitzender des
BCF Wolfratshausen.
Von 2013 bis 2018 war Dr. Manfred Fleischer auch
Leiter der Fußballabteilung und gab dieses Amt 2018
an Helmut Forster ab, der dieses Amt seitdem ausübt.
Dabei wurde auch eine Neustrukturierung im
verantwortlichen Bereich festgelegt:
1. Abteilungsleiter Helmut Forster, 2. Abteilungsleiter
Dr. Manfred Fleischer, 3. Abteilungsleiter Florian Graf
(auch Verantwortlicher bei JFG), Schriftführerin
Swantje Suthmann, technische Leitung Hans und
Brigitte Wiedner.
Aber nun zu den sportlichen Erfolgen
der letzten 10 Jahre:
2012 spielte unsere 1. Mannschaft in der Bayernliga
und konnte 6 Jahre lang in dieser Liga mit
unterschiedlichen Platzierungen, manchmal auch
über die Relegation, spielen.
Wie alle Jahre, so wurde die Mannschaft jährlich sehr
stark durchgewechselt. Viele Spieler kamen und
gingen, teilweise nach nur kurzer Spielzeit, einige
davon sind noch heute in unserer 1. Mannschaft aktiv.
Auf die einzelnen Ergebnisse jeder Saison einzugehen
wird verzichtet. Es waren auf alle Fälle sehr ereignisreiche
und lehrreiche Jahre für unsere Spieler, aber
auch für die Verantwortlichen im Verein.
Herauszuheben ist sicher die gute und harmonische
Entwicklung unserer Mannschaft, auch wenn dies
nicht immer durch entsprechende Erfolge belohnt
wurde. Für die positive Entwicklung in der Mannschaft,
zu einer richtigen Einheit, haben die beiden
Spielertrainer, Michael Rödl und Jona Lehr, die schon
seit vielen Jahren bei unserem Verein als Spieler tätig
sind, ihren erheblichen Anteil geleistet. Einen
herzlichen Dank dafür.
Neben älteren und verdienten Spielern, die gleichsam
das Skelett der Mannschaft bilden, werden auch
viele jüngere Spieler an die Herrenmannschaft
herangeführt und mit Erfolg in die Mannschaft
integriert.
Wie in so vielen Sportarten ist auch im Fußball
„Sponsoring“ ein großes Thema. Nachdem sich vor
einigen Jahren doch wesentliche Sponsoren entschlossen
hatten, ihre finanzielle Unterstützung einzustellen
und gleichzeitig einige Spieler finanzielle
Angebote von anderen Vereinen erhalten haben, hat
sich der Kader unserer 1. Mannschaft drastisch
5
verkleinert und verändert. Das Ergebnis war der
Abstieg aus der Bayernliga in die Landesliga und
weiter in die Bezirksliga Süd.
Wir haben in diesem Jahr die 3. Bezirksligasaison
2021/2022 mit einem 6. Platz abgeschlossen, bei
ursprünglich angedachten höheren Zielen. Trotzdem
sind wir mit dem Abschlussergebnis sehr zufrieden.
Die Saison 2020/2021 wurde wegen Corona abgebrochen
und wir haben in der Abschlusstabelle dabei
den 4. Platz belegt, genau wie in der Saison
2019/2020.
Für die neue Saison 2022/2023 konnten wir mit Heinz
Tochtermann einen erfahrenen und kompetenten
neuen Cheftrainer und mit Leo Fleischer einen
jungen und hungrigen Co-Trainer- mit Erfahrung bei
der Führung von jungen Spielern - an unseren BCF
binden. Das Ziel für die nächste Saison ist ein guter
Mittelplatz in der Abschlusstabelle und eine Saison
ohne Einbrüche. Auch einige junge Spieler aus
anderen Vereinen konnten wir verpflichten, so dass
unser Kader zwar quantitativ eng besetzt ist, aber die
Qualität für eine gute Saison nach unserer Überzeugung
stimmen müsste.
Auch unsere 2. Mannschaft hat eine sehr abwechslungsreiche
Entwicklung genommen. In den letzten
Jahren mehrfach aufgestiegen bis in die Kreisklasse,
konnten wir diese Liga die letzten 2 Jahren halten und
uns im Mittelfeld dieser Klasse etablieren.
Leider hatten wir dann großes Verletzungspech
(nahezu gleichzeitig 6 – 7 Langzeitverletzte, die wir
nicht kompensieren konnten). Aber nicht nur das
Verletzungspech hat uns heimgesucht, auch die
6
Trainingsbeteiligung ließ sehr zu wünschen übrig.
Wer nicht fit ist, kann auch die von ihm erwartete und
geforderte Leistung nicht erbringen.
Da uns auch der Cheftrainer und der Co-Trainer
unserer 2.Mannschaft überraschend in dieser nun
abgeschlossenen Saison 2021/2022 kurzfristig aus
persönlichen Gründen verlassen hatten, mussten wir
einen neuen Cheftrainer suchen und verpflichten.
Dies gelang uns relativ schnell und wir konnten aus
mehreren Bewerbern mit Rene Stoiber einen erfahrenen
und außerordentlich engagierten Trainer
verpflichten. Leider konnte er den Abstieg aus der
Kreisklasse nicht verhindern. Anders, als viele Vereine
halten wir aber auch in der neuen Saison an Rene
Stoiber als Cheftrainer unserer 2. Mannschaft fest
und vertrauen auf eine erfolgreiche nächste Saison.
Da wir den Stamm unserer 2. Mannschaft zum
größten Teil weiter halten konnten – nur einige der
älteren Spieler werden aus Altersgründen ihre
Karriere beenden – und wir einige junge Spieler aus
unserer JFG und aus fremden Vereinen verpflichten
konnten gehen wir zuversichtlich in die nächste
Saison mit dem Ziel wieder nach vorne zu kommen.
In der Gewissheit, dass unsere beiden Mannschaften
die gesteckten Ziele in der nächsten Saison auch
erreichen – unter dem Motto, „gemeinsam sind wir
stark“ sehen wir optimistisch in die Zukunft.
Durch die Neuorganisation sowohl im Trainings- und
Spielbereich, wie auch im Funktionärsbereich können
wir künftig deutlich schneller und effektiver agieren.
Helmut Forster – 1. Abteilungsleiter
7
Frauen-/Mädchenfussball
Bericht und Ausblick
Seit über 15 Jahren und seit Anfang 2018 als eigenständige
Sparte gibt es nun die stetig wachsende und
erfolgreiche Frauen und Mädchensparte des BCF
Wolfratshausen. Mit der Vizemeisterschaft in der
1. Landesligasaison 19/20 der Frauen 1 wurde der
bisherige sportliche Höhepunkt nach dem Durchmarsch
von der Kreisklasse in die Landesliga in
wenigen Jahren erreicht. Auch die Wahl zur Mannschaft
des Jahres 2017 durch die Stadt Wolfratshausen
war ein Highlight.
Nun gilt es diese Erfolge zu bestätigen was für alle
Beteiligten eine große Herausforderung sein wird gerade
durch den sportlichen und gesellschaftlichen
Coroncut, der in dieser Saison 21/22 zum Abstieg in
die BOL führte. Dazu wird der Frauenkader immer
wieder um einige Spielerinnen aus der Region
erweitert. Fundament der Abteilung sind aber auch
die zahlreichen Nachwuchsmädels, die seit unzähligen
Jahren in der U17 BOL antreten und auch die
U15 + U13 Juniorinnen waren jahrelang im Spiel und
Trainingsbetrieb vertreten und wurden nur durch
Corona gestoppt. Hier steht ein Wieder-aufbau an.
Jede Altersklasse ist mit 2 Trainern ausge-stattet, die
Torhüterinnen werden von speziellen Trainern
ausgebildet, Frauen1 seit Jahren physiotherapeutisch
von Susanne Arndt betreut. Aber auch das
Organisationsteam, angeführt von Spartenleiter,
Sponsor und Gründervater Ulrich Lang hat mittlerweile
die Größe erreicht um weiterhin erfolgreich
bestehen zu können.
Hier einige Bilder unserer Teams vergangener Jahre
Bezirksligameister 2013
9
Frauen-/Mädchenfussball
Hier einige Bilder unserer Teams vergangener Jahre
10
GYMNASTIK / TURNEN
Abteilungsleiter:
Sebastian Rid
Mitglieder Stand Juli 2022
gesamt 416 männl. 87 weibl. 329
Kinder 88
Jugend 19
Erwachsene 164
Senioren 145
Yoga
Mein Name ist Julia Kratzer , ich bin aus Wolfratshausen,
33 Jahre alt und seit Kurzem beim BCF als Yoga
Lehrerin aktiv. Meine Liebe zum
Yoga fand ich vor 9 Jahren auf
meiner Reise durch die Welt.
Meine Grundausbildung hab ich
bei Hatha Yoga gemacht. Das
etwas andere, Ashtanga Yoga und
die Yogatherapie hat mein Herz
dann doch sehr hoch schlagen
lassen. Somit hab ich eine 2 jährige
Ausbildung für Ashtanga Yoga
bei Dr. Ronald Steiner absolviert.
Mittlerweile habe ich zwei Yogastudios eröffnet, eins
in Gelting und eine weitere Übernahme in München
folgtbald.Mehrinfosunterwww.servus-liebe.com
Meine Zielgruppe sind Menschen die motiviert sind
durch kraftvolle, flexible, vielseitige Bewegung den
Körper gesund und lebendig zu erhalten. Menschen,
die Spaß an der Bewegung mitbringen und sich auch
gerne auf Neues einlassen. Mein Focus liegt auf den
Wünsche meiner Teilnehmer*innen, auf die ganzheitliche
Bewegung des Körpers und auf die Wiederholungen,
damit der Geist zur Ruhe kommt.
Die Yogastunde ist intuitiv
an die Gruppe angepasst,
manchmal mit Stuhl, manchmal
ohne Stuhl. Sehr gerne
nehme ich auch eine einfache
Atemübung mit rein.
Die Endentspannung ist bei
mir ein wichtiger Teil des
Ganzen und wird von mir und
meiner Stimme selbst eingeleitet.
Ich freue mich auf viele neue
inspirierende Menschen und auf eine langjährige
Zusammenarbeit mit dem BCF Wolfratshausen.
Fitness und Spiel
Ja, es gibt uns noch. Wir treffen uns immer noch!
Zeit: Mittwochs, 20.00 Uhr
Ort: Flexibel. Normalerweise Mehrzweckhalle
Farchet, zur Zeit am Kanal oder Bürgermeister-Graf-
Ring 13 in Gelting.
Trainingsinhalte: Flexibel
Probleme und Hürden gab es jede Menge in den
letzten zwei Jahren. Angefangen mit Corona, Lockdown,
über Hygieneregelungen, G3, G2, G2+, bis
zum Ende der Hallennutzung wegen der dringend
notwendigen Unterbringung von Kriegsflüchtlingen.
Für unsere Fitnessgruppe fanden sich immer wieder
Lösungen. Flexibilität war unser roter Faden.
Hatten wir vorher gerne im Stationsbetrieb gesportelt,
wechselten wir eine Weile zu reiner Gymnastik,
jede und jeder auf eigener Matte mit größtmöglichem
Abstand und manchmal eigenen Therabändern.
Mit Test und Impfboostern ging es dann eine Weile
weiter und langsam fanden sich Möglichkeiten
wieder Handgeräte zu nutzen, etwa durch den
Einsatz von Desinfektionsmitteln. Trotz aller
Umstände hielten die meisten Gruppenmitglieder
durch, kamen beinahe zahlreicher und regelmäßiger
zum Training als vor der Pandemie. Wir waren alle
froh, dass wir uns zusammen sportlich betätigen
konnten.
Dann wurde die Halle zur Unterbringung von
Ukraine-Flüchtlingen gebraucht, was selbstverständlich
Vorrang hat und hoffentlich die größte Not
lindern hilft. Für die Fitnessgruppe bedeutete das ab
jetzt Freilufttraining mit Laufen, Joggen und Walken
am Kanal, verfeinert durch gymnastische Übungen
auf der Wiese, kneippen an der Isar und partnerweise
Federball, Indiaka und Frisbee. Problem: Kaltes,
regnerisches Wetter und einsetzende Dunkelheit vor
20.00 Uhr. Der Retter in der Not war hier die VHS
11
Wolfratshausen, die uns in ihren Räumlichkeiten in
Gelting unterbrachte. Ein Fitnessraum wie für uns
gemacht im Gebäude der Fa. Hirschberger mit neuen
Trainingsgeräten, die willkommene Abwechslung
beim Training von Kraft und Beweglichkeit bringen.
Trotzdem hoffen wir auf baldige Rückkehr zu unserer
Trainingsroutine in der gewohnten Umgebung und
wünschen allen Abteilungen des BCF eine
erfolgreiche Zukunft.
Eure Uschi Rusch
Zur Belohnung das Hirn Endorphine dann schickt,
sodass kaum mehr was weh tut oder zwickt!
Das gibt sogleich noch den extra Kick,
und doppelten Spaß macht`s mit flotter Musik.
In diesem Sinne: Los geht's, den inneren
Schweinehund besiegen !
Montags
9 bis 10 Uhr - Seniorengymnastik (z.Zt. im Freien)
17:45 bis 18:45 Uhr - Functional Fitness (z.Zt. in
der Sporthalle Gelting)
Auf Euer Kommen freut sich Eure
Übungsleiterin Bärbel Pohlig
Seniorengymnastik
Kommt – wir bewegen
uns miteinander !!
Bei der Seniorengymnastik
jeweils Montag
14.30 – 15.30 Uhr.
Bei der Morgengymnastik
jeweils Donnerstag
8.00 – 9.00 Uhr im Sommer
8.30 – 9.30 Uhr im Winter.
„Functional Fitness“
Gymnastik mit Gitt Huck
A C H T U N G – Wichtige Termine !!!!
Montags
Überwindet man den inneren Schweinehund
hält Sport und Bewegung den Körper gesund.
Ob Spiel oder Gymnastik, Bauch, Beine, Poist
die Stunde geschafft macht`s einen froh!
Egal ob im stehen, geh´n oder sitzen
kommt man auf diese Weise zum Schwitzen.
Der Kreislauf kommt sogleich in Schwung
Körper und Geist bleiben fit und jung.
Gelenke werden mobilisiert,
die Muskeln gestärkt, das Hirn aktiviert,
und die Balance trainiert immer wieder,
so bringen wir Schwung in die müden Glieder.
12
Cardio Workout / Skigymnask
Liebe BCFler*Innen
Mein Bestreben ist: Ob alt oder jung, ich bringe euch
in Schwung!
Egal ob beim Cardio Workout, der Skigymnastik im
Winter, der Wirbelsäulengymnastik oder der Seniorengymnastik
!!
Wir haben mit unseren Übungsstunden für Kondition
und gleichbleibende Bewegungsfreiheit viel Gutes
getan. Keine Gymnastikstunde ist gleich, es wird
immer viel gereckt, gestreckt und gedehnt. Jeder gibt
sein Bestes und wir haben alle viel Spaß dabei.
Ich weiß, der erste Schritt ist immer der Schwierigste,
also runter von der Couch nach dem Motto – es ist
egal wie langsam ihr vorankommt, ihr überrundet
noch immer jeden, der auf dem Sofa liegt.
Unsere Gesundheit steht immer an erster Stelle und
so versuche ich euch für alle Bereiche des Körpers
Gutes zu tun: Bewegung mit Bällen, Reifen, Therabändern,
Tüchern etc., auf der Matte oder mit
kleinen Motorik-Übungen für die Konzentration.
Beim Schuahplatteln, Samba, Wiener Walzer, Cha-
Cha-Cha, oder anderen Schrittübungen haben wir
immervielFreude.
Eure Begeisterung und regelmäßige Teilnahme
sprechen für sich. Macht weiter fleißig mit, ich freue
mich sehr über jeden, der zur Übungsstunde kommt.
Vielen herzlichen Dank an Karen Hellwig
für ihre rege Unterstützung.
Eure Lydia Hofmann
Zumba
Step into Happy – das ist mein
Moto. Ich bin Alex Spohn und ich
liebe es Zumbakurse zu geben.
Der Grund dafür ist einfach, jeder
Kurs fühlt sich einfach nur genial
an. Wir tanzen gemeinsam, um
dem stressigen Alltag zu entfliehen,
der Spaß an der Bewegung
wird angekurbelt und es sind garantiert
immer nette Leute dabei.
Seit Juli 2014 bin ich Zumba-
Instructor, mein Lieblings-Dance-Move ist Salsa und
wenn ich nicht gerade meine Stunden gebe,
verbringe ich die Zeit mit meinem Mann und unseren
zwei Katzen. Außerdem habe ich eine heimliche
Vorliebe für Nutella.
Derzeit bietet unser Verein zwei Stunden Zumba
Donnerstags an. Beginn jeweils 18 bzw 19 Uhr. In den
Workouts kombinieren wir Bewegungen mit
niedriger und hoher Intensität und wenn dich die
weltweiten Rhythmen erst einmal gepackt haben,
wirst du verstehen, warum Zumba-Fitness Kurse
einfach nur fabelhaft und megaeffektiv sind. Jedes
mal wenn du aus dem Kurs kommst, sprühst du nur
so vor Energie und fühlst dich gut.
DANKE an all meine Teilnehmer, die so viele Jahre
schon die Stunden mit mir gemeinsam rocken.
Wenn wir dein Interesse geweckt haben und du
etwas Neues ausprobieren möchtest, bist du bei uns
immer WILLKOMMEN!
Strong by Zumba.
Strong ist eine Kombination
aus hochintensivem
Workout
und Muskelaufbau.
Die speziell dafür entwickelte Musik treibt dich zu
mehr Leistung an. Mach dich bereit herauszufinden,
was wirklich in dir steckt.
ACHTUNG es ist kein TANZKURS!
Leider ist der Kurs aufgrund meiner Schulter-OP Ende
Dez 2021 bis jetzt ausgefallen. Ich trainiere aber mit
Hochdruck daran, dass wir hoffentlich ab Herbst
wieder loslegen können und ich meine Schulter
komplett belasten kann. Für den Kurs benötigen wir
eine Matte, Handtuch und jede Menge H2O….
Let`s stay STRONG together again with Alex Spohn!
13
www.klinik-wilhelm.de
Privatklinik
Ambulantes OP-Zentrum
Mobile Anästhesien
Dr. med. Bernhard C. Wilhelm
Dr. med. Monika Hahn
Fachärzte für Anästhesie
Hans-Urmiller-Ring 46 · 82515 Wolfratshausen · Tel. (08171) 911 460
Yoga
Herzlichen Glückwunsch an den BCF
Yoga für Kinder, Teens und Senioren mit Verena
Seit 5 Jahren im BCF durchgehend
Kurse, egal ob online oder auf der
grünen Wiese, in der Halle, im Saal
oder im Lebensraum
#yogivee.de, www.yogivee.de
Kontakt: hallo@yogivee.de
Danke an den BCF!!
Yogivee-ABC
Achtsamkeit: sich Zeit nehmen um auf „Kleinigkeiten“
zu achten, die große Wirkung haben. Z.B. Naturgeräusche,
Bewegungen, Gefühle…
Allein-sein: macht vielen Angst, dabei ist das die Zeit,
in der wir uns als ein Teil von allem sehen und
entspannen können
Angst: schauen wir uns immer wieder von allen Seiten
an
Atem: unsere Atmung und unser Nervensystem
beeinflussen sich direkt gegenseitig, willkürlich sowie
geführt durch unsere Atemübungen
Bewegung: baut die Muskeln auf, hält unsere Gelenke
fit, setzt Energie frei
Bewusstsein: lässt uns verstehen, lässt uns Ursachen
erkennen
Entspannung: gehört ausgiebig zu jeder Yogastunde
Freiheit: innerlich beeinflusst äußerlich, wechselseitig
Glaubenssätze: auch Mantras genannt finden, die uns
positiv fördern
Integrität: das in der Kommunikation und im Handeln
spiegeln, was die ureigenen Werte sind
Kreislauf: alle Teile des Lebens akzeptieren
Kinder: bunt, echt, herzlich, klar, frech, ehrlich,
lebendig
Meditation: in dem wir sie erlernen, schenken wir uns
regelmäßig Reinigung
Miteinander: wir üben in der Gruppe und somit ist
Zwischenmenschlichkeit ein Teil der Yogastunde
Musik: wirkt auf unser Nervensystem, wir lieben sie
Nachhaltigkeit: wir sehen, was uns unsere Erde und
unser Leben schenkt und gehen damit so um, dass es
nicht kaputt geht, ja es sogar noch mehr blühen kann.
Z.B. die Natur, unsere Freunde, …
Ohm: der Urton der Erde
Resilienz: Ausgeglichenheit und Stärke in unseren
persönlichen Lebensumständen ausbilden
Selbstvertrauen: stärken
Senioren: weise, geduldig, verschmitzt, vorausschauend,
erfahren. Durch regelmäßiges Yoga-üben, den
Körper gesund erhalten und Zufriedenheit stärken,
loslassen lernen und genießen
Spaß: das Herz hüpft, ist befreit, wir lachen oft in den
15
Yogastunden
Teens: geniale Lebensphase, ständig im Wandel, tiefe
Erkenntnisse, Körper-Geist-Seele-Zusammenhänge
erkennen und fördern, sehr sensibel
Visualisierung: uns unsere Herzenswünsche klar vor
die inneren Augen holen und für sich selbst in Worte
fassen
Yoga: Verbundenheit von Körper, Geist und Seele
Zuversicht: Schritte für eine gute Zukunft erkennen
und dann gehen.
Spinning mit Richard
Seit nunmehr 8 Jahren findet in der Mehrzweckhalle
der Treffpunkt SPINNING statt.
Spinning ist ein sehr beliebter Ausdauersport für eine
etwas außergewöhnliche Teilnehmergemeinde. Ob
20 oder 75 Jahre jung, der Spaß wird in jeder Stunde
mitgeliefert.
Einsteiger, Hobbyfahrer oder Radprofis, Ausdauersportler
oder komplette Mannschaften können hier
ihre Bein- und Rumpfmuskulatur stimulieren und
dadurch die Körperspannung wesentlich erhöhen.
Die Trittfrequenz, die Fahrweise und die relative
Höhe des Widerstands wird mittels Musik durch den
Instruktor vorgegeben. Die tatsächliche Höhe des
Widerstands kann jeder Teilnehmer für sich selbst
wählen, somit können Personen mit unterschiedlichem
Leistungsvermögen gemeinsam trainieren.
Die einzige gemeinsame Voraussetzung ist der Spaß
am Gruppentraining und dafür gibt es eine kostenlose
Schnupperstunde.
Es stehen 18 Räder zur Verfügung und können mit
normalen Sportschuhen als auch mit Fahrradschuhen
(SPD-Klicks) gefahren werden.
WANN?
KONTAKT:
Dienstag 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Mittwoch 18:30 Uhr – 20:00 Uhr
Freitag 19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Sonntag 09:30 Uhr – 11:00 Uhr
Richard Ott
Mobil 0160 – 519 4944
Email: info@treffpunkt-spinning.de
Homepage: www.treffpunkt-spinning.de
ANMELDUNG: SMS • WhatsApp • Email
Info zum entnehmen - Bitte aufbewahren
Was gibt es beim BCF?
… und wen kann man anrufen
BADMINTON
Jugend Damen Herren
Erich Wille Ketteler Straße 2 - 82515 Wolfratshausen - 08171 - 18478
FUSSBALL
Herren Senioren
Helmut Forster Hammerschmiedweg 13 - 82515 Wolfratsh. - 0172 - 6354792
Jugend
Florian Graf Auenstr. 2F - 82515 - Wolfratshausen - 08171 - 818821
Damen
Ludwig Taubenberger Wolfratshauserstr. 266 - 82054 Sauerlach 0172-8838479
GYMNASTIK / TURNEN
Senioren Damen Herren Kinder
Sebastian Rid Moosbauerweg 14 - 82515 Wolfratshausen 08171 - 20868
TANZSPORT
Boogie
Christian Steffen Auf der Haid 35c - 82515 Wolfratshausen - Tel.: 08171 - 999829
TENNIS
Jugend Damen Herren Senioren
Kathrin Mockenhaupt Kanalstr. 5 - 82515 Wolfratshausen - 0151 - 26283248
TISCHTENNIS
Jugend Herren Senioren
Reiner Freundorfer Enzianstraße 37 - 82515 Wolfratshausen - 08171 - 488225
VOLLEYBALL
Herren 1: Bernhard Wilhelm 0170 - 8311155
Herren 2: Kristian Leimer 0170 - 3377707
Herren 3: Thorsten Busch 0176 84287498
Damen: Dominik Hölzl 0176 - 31217480
Freizeit (Mixed) 1 + 2: Bernhard Willhelm 0170 - 8311155
Bankverbindung geändert ? – Neue Adresse ?
Beitragsreduzierung wegen Schulbesuch, Ausbildung oder Studium?
Diese Informationen helfen uns, die Mitgliederverwaltung reibungslos
und ohne Ärger abzuwickeln. Informieren Sie uns:
BCF Geschäftsstelle
Postfach 1214, 82502 Wolfratshausen
Tel. (08171) 489848 – Fax: 216533 – eMail: verwaltung@bcf-wolfratshausen.com
BCF Tennisanlage Kräuterstr. 35
Tel. 08171 / 20493
Info zum Entnehmen - Bitte aufbewahren
Trainingsplan
Tischtennis
Änderungen vorbehalten!!!
Jugend Reiner Freundorfer Montag 17.30 bis 20.00 Uhr
08171-488225 Halle, MZH Farchet
Manni Fleischer Mittwoch 17.30 bis 19.30 Uhr
08171-489692 Halle, MZH Farchet
Erwachsene Reiner Freundorfer Mittwoch 20.00 bis 22.00 Uhr
08171-488225 Kleine Halle, MZH Farchet
Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr
Kleine Halle, MZH Farchet
Tanzsport
Boogie Woogie Christian Steffen Montag 20.00 bis 22.00 Uhr
Anfänger und Fortgeschrittene 08171 / 999829 Kleine Halle, MZH Farchet
Volleyball
Welche Zeit für welche Gruppe: alles nachzulesen unter https://www.vsg-isar-loisach.de/
Jugend weiblich B/C-Jugend (U18/ U16) Montag u. Donnerstag Gymnasium Geretsried
Jugend weiblich D-Jugend (U14) Mittwoch u. Freitag Große Halle, MZH Farchet
Jugend männlich U18/ U16 Montag Gelting Dienstag u. Donnerstag Farchet
Volleyball Herren
1. Herrenmannschaft Bernhard Willhelm Montag 20.00 bis 22.00 Uhr
0170-8311155 Donnerstag 20.00 - 22.00 Uhr
Gymnasium Geretsried
2. Herrenmannschaft Kristian Leimer Montag 20.00 bis 22.00 Uhr
0170-3377707 Donnerstag 20.00 - 22.00 Uhr
Große Halle, MZH Farchet
3. Herrenmannschaft Thorsten Busch Dienstag 18.00 bis 20.00 Uhr
0176-84287498 Große Halle, MZH Farchet
Donnerstag 18.00 - 20.00 Uhr
Gymnasium Geretsried
Volleyball Damen
1. Damenmannschaft Dominik Hölzl Dienstag 18.00 bis 20.00 Uhr
0176-31217480 Freitag 19.00 bis 21.00 Uhr
Große Halle, MZH Farchet
2. Damenmannschaft Stefan Richter Montag 18.00 bis 20.00 Uhr
0151-50414671 Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr
Gymnasium Geretsried
Volleyball Freizeitgruppe I+II Bernhard Willhelm Donnerstag 20.00 bis 22.00 Uhr
Damen und Herren 0170-8311155 Gymnasium Geretsried
Badminton
Jugend Antje Martenson Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr
08151-4477493 Ganze Halle
Erwachsene Erich Wille Dienstag 18.30 bis 22.00 Uhr
08171-18478 Kleine Halle
BCF Wolfratshausen e. V.
Postfach 1214 82502 Wolfratshausen Telefon (08171) 489848 Fax (08171) 216533 Mail: verwaltung@bcf-wolfratshausen.com
Badminton
Erich Wille
Kettelerstr. 2
82515 Wolfratshausen
Tel. (08171) 18478
Fußball
Helmut Forster
Hammerschmiedweg 13
82515 Wolfratshausen
Tel. (0172) 6354792
Gymnastik
Sebastian Rid
Moosbauerweg 14
82515 Wolfratshausen
Tel. (08171) 20868
Tanzsport
Christian Steffen
Auf der Haid 35c
82515 Wolfratshausen
Tel. (08171) 999829
Te nnis
Kathrin Mockenhaupt
Kanalstr. 15
82515 Wolfratshausen
Tel. (0151) 26283248
Tischtennis
Reiner Freundorfer
Enzianstr. 37
82515 Wolfratshausen
Tel. (08171) 488225
Volleyball
Lukas v. Stülpnagel
Königsdorfer Str. 9
82515 Wolfratshausen
Tel. (0171) 3863252
INFO zur Beitrittserklärung
BCF Wolfratshausen
Sehr geehrtes neues Mitglied,
nachstehend dürfen wir Ihnen einige wichtige Hinweise geben.
Wir freuen uns über Ihren Entschluss, in unserem Verein Mitglied werden zu wollen. Die Trainer und Übungsleiter sind bemüht ,
Ihren Ansprüchen und sportlichen Ambitionen gerecht zu werden. Wir wünschen uns von Ihnen, dass Sie mit Spaß und Freude
an den von Ihnen gewählten Übungsstunden teilnehmen und darüber hinaus vielleicht auch Aktivitäten zur Gestaltung des
Vereinslebens entwickeln.
Regeln schaffen in einem Verein Handlungssicherheit und deshalb dürfen wir wesentliche Punkte aus der Geschäftsordnung des
BCF auf diesem INFOBLATT kurz zusammenfassen.
Mitgliedschaft:
Mit Unterschreiben des Aufnahmeformulars erkennen Sie die Satzung des BCF Wolfratshausen an. Die Satzung kann auf der
Homepage des BCF unter www.bcf-wolfratshausen.com/Download heruntergeladen bzw. eingesehen werden.
Wichtig:
Es ist für jede Person ein Beitrittsformular auszufüllen (auch bei Eltern- und Kind Turnen oder bei gleichzeitigem Eintritt von
mehreren Familienmitgliedern). Mit der Speicherung, Übermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für
Vereinszwecke gemäß den Bestimmungen de r Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erklären Sie sich einverstanden. Sie
haben jederzeit die Möglichkeit, vom Verein Auskunft über diese Daten zu erhalten, diese korrigieren oder löschen zu lassen.
Weitere Einzelheiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte dem Merkblatt zum Datenschutz, zu finden im Downloadbereich
unserer Homepage: www.bcf-wolfratshausen.com/Download.
Mitgliedsbeitrag:
Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach dem Alter (siehe Aufnahmeformular) und wird im Lastschriftverfahren eingezogen. Das
erleichtert die Vereinsverwaltung erheblich und spart zudem anfallende Kosten gegenüber dem Rechnungszahlungsverkehr.
Sollten Sie trotzdem auf Rechnungszahlung bestehen, wird zusätzlich eine Bearbeitungsgebühr von € 5,- erhoben.
Ebenfalls € 5,- müssen wir von Ihnen einfordern im Falle einer Rücklastschrift, die z.B. durch eine Ihrerseits nicht angezeigte
Kontoänderung entstanden ist.
Laufzeit:
Die Laufzeit für die Mitgliedschaft ist immer ein Geschäftsjahr und entspricht dem Kalenderjahr (01.01. – 31.12.). Ohne
Kündigung verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um ein weiteres Jahr.
Die Kündigung muss spätestens 2 Wochen vor Ende des Kalenderjahres schriftlich bei der Geschäftsstelle vorliegen. Eine später
eingehende Kündigung wird erst im darauffolgenden Jahr berücksichtigt. Kündigungen werden vom Verein auf Antrag
schriftlich bestätigt.
Bei Fragen gibt Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne Auskunft.
Das BCF-Büro erreichen Sie unter Tel.: (08171) 489848, Fax: (08171) 216533, Mail: verwaltung@bcf-wolfratshausen.com
Die Anschrift der Geschäftsstelle: BCF Wolfratshausen e.V. – Lilienstr. 19 – 82538 Geretsried
BCF Beitrittserklärung Stand: 21.02.2019
BCF Wolfratshausen e. V.
Postfach 1214 82502 Wolfratshausen Telefon (08171) 489848 Fax (08171) 216533 Mail: verwaltung@bcf-wolfratshausen.com
Badminton
Erich Wille
Kettelerstr. 2
82515 Wolfratshausen
Tel. (08171) 18478
Fußball
Helmut Forster
Hammerschmiedweg 13
82515 Wolfratshausen
Tel. (0172) 6354792
Gymnastik
Sebastian Rid
Moosbauerweg 14
82515 Wolfratshausen
Tel. (08171) 20868
Tanzsport
Christian Steffen
Auf der Haid 35c
82515 Wolfratshausen
Tel. (08171) 999829
Te nnis
Kathrin Mockenhaupt
Kanalstr. 15
82515 Wolfratshausen
Tel. (0151) 26283248
Tischtennis
Reiner Freundorfer
Enzianstr. 37
82515 Wolfratshausen
Tel. (08171) 488225
Volleyball
Lukas v. Stülpnagel
Königsdorfer Str. 9
82515 Wolfratshausen
Tel. (0171) 3863252
Beitrittserklärung / Änderungsmitteilung
Zutreffendes bitte ankreuzen!
Mitglieds – Nr.:
Der/Die Unterzeichnende erklärt hiermit den Beitritt zum BCF Wolfratshausen e.V. mit Wirkung
zum ………………………………… und erkennt damit gleichzeitig die Satzung des Vereins an.
Ich bitte folgende Änderung vorzunehmen:
Ich möchte bei folgender Abteilung Mitglied werden
Badminton Fußball männlich Fußball weiblich Gymnastik Eltern-Kind Turnen
Tanzsport Tennis Tischtennis Volleyball
Zu beachten: Die unterstrichenen Abteilungen erheben einen Spartenbeitrag (Rückfragen bei der Abteilung)
Persönliche Angaben (Für jedes Mitglied ist eine eigene Beitrittserklärung auszufüllen!)
Name: ………………………………………
Vorname: …………………………………...
Straße: ……………………………………..
Geburtstag: …………………………………
Telefon: …………………………………….
Email: ………………………………………
PLZ/Wohnort: ……………………………… Unterschrift: ………………………………..
Bei Minderjährigen Unterschrift Erziehungsberechtigter
Ich stimme durch meine Unterschrift sowohl der Veröffentlichung meines Namens als auch aus dem Vereinsleben
entstandener Fotos und /oder Videos in den Vereinsnachrichten und auf der Homepage des BCF zu .
Der Jahresbeitrag beträgt für:
Kinder 0–5 Jahre € 35,-
Schüler 6–13Jahre €45,-
Jugendliche 14 – 17 Jahre €50,-
Erwachsene 18 – 64 Jahre €80,-
Senioren ab 65 Jahre €55,-
Für Schüler / Studenten / Azubis / Wehr- und Ersatzdienstleistende
von 18 bis max. 26 Jahre beträgt der Beitrag € 50,-.
Eine entsprechende Bescheinigung muss der Geschäftsstelle jährlich
vorgelegt werden.
Beitragsfrei:
Ab dem 3. minderjährigen BCF-Mitglied einer Familie
………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...
Einzugsermächtigung für wiederkehrende Beiträge / SEPA – Lastschriftmandat:
Zahlungsempfänger: BCF Wolfratshausen e. V., Postfach 12 14, 82502 Wolfratshausen
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE43HV100000161767
IBAN: ………………………………………………….
BIC: ……………………………………………………
Kontoinhaber: ………………………………………….
Durch die Unterschrift ermächtigt der Kontoinhaber den
BCF zum Einzug des Mitglieds- und ggf.
Spartenbeitrags. Zugleich weise ich mein/unser
Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger
gezogenen Lastschriften einzulösen.
Mitgliedsnummer ist gleich Mandatsnummer.
…………….
Datum
……………………………………..
Unterschrift des Kontoinhabers
BCF Beitrittserklärung Stand: 21.02.2019
Mitteilungen der Geschäftsstelle
Alle Angaben in dieser Festschrift gehen von der Annahme aus, dass unserem Verein die
Mehrzweckhalle spätestens nach den Sommerferien wieder zur Verfügung stehen wird.
Im Gymnastikbereich fehlen leider einige Berichte, da erst Corona bedingt und jetzt durch
den schon seit 21. März fehlenden Hallenzugang die beliebten Gruppen Eltern&Kind und
vor allem Kinderturnen schon länger nicht mehr stattfinden konnten.
Die
Jahreshauptversammlung 2022
des BCF Wolfratshausen
findet am 29.September ab 19.30 Uhr
im Vereinsheim Isar Loisach Stadion statt.
Die Einladung erfolgt fristgerecht.
Info zum Entnehmen - Bitte aufbewahren
Trainingsplan
Änderungen vorbehalten!!!
Gymnastik und Turnen
Eltern-Kind Turnen Kathrin Lorenz Dienstag 08.45 bis 09.45 Uhr
1-3 Jahre 0176-20 930 859 2 Gruppen, Große Halle
Kinder-Yoga Verena Beh-Dembeck 2 Gruppen, MZH Farchet, Saal
5-8 Jahre 0171-4601492 Samstag 10.00 bis 11.00 Uhr
9-12 Jahre Samstag 11.00 bis 12.00 Uhr
Kinderturnen I Nicky Kirsch Montag 14.30 bis 15.30 Uhr
6-10 Jahre 0179-2963451 Kleine Halle, MZH Farchet
Kinderturnen II Nicky Kirsch Montag 15.30 bis 16.30 Uhr
2,5-5 Jahre 0179-2963451 Kleine Halle, MZH Farchet
ZUMBA Alexandra Spohn Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr
Damen und Herren 08171-20074 MZH Farchet, Saal
Strong by Zumba Alexandra Spohn Mittwoch 19.00 bis 20.00 Uhr
Damen und Herren 08171-20074 MZH Farchet
Functional Fitness Bärbel Pohlig Mo 19.00 bis 20.00 Uhr
Damen 08171-17768 MZH Farchet
Wirbelsäulenausgleichsgymnastik Lydia Hofmann Dienstag 11.00 bis 12.00 Uhr
Damen und Herren 0162 - 6917915 Große Halle, MZH Farchet
Fitness und Spiel Uschi Rusch Mittwoch 20.00 bis 21.30 Uhr
Damen und Herren 08171-64265 Große Halle, MZH Farchet
Info zum Entnehmen - Bitte aufbewahren
Trainingsplan
Änderungen vorbehalten!!!
Yoga Julia Kratzer Donnerstag 9.00 bis 10.30 Uhr
Damen und Herren 01520-7175778 MZH Farchet, Saal
Spinning Richard Ott Dienstag 20.00 bis 21.30 Uhr
Damen und Herren 0160-5194944 Mittwoch 18.15 bis 19.45 Uhr
im Saal
Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr
Sonntag 09.30 bis 11.00 Uhr
Fit in den Tag Gitt Huck Sommer: Donnerstag 8.00 bis 9.00 Uhr
Winter: Donnerstag 8.30 bis 9.30 Uhr
Damen und Herren 08171-17369 Große Halle, MZH Farchet
Senioren I Bärbel Pohlig Montag 09.15 bis 10.15 Uhr
Senioren 08171-17768 Große Halle, MZH Farchet
Senioren II Lydia Hofmann Dienstag 15.00 bis 16.00 Uhr
Senioren 0162 - 6917915 Kleine Halle, MZH Farchet
Skigymnastik Wintersaison Lydia Hofmann Montag 19.00 bis 20.00 Uhr
Cardio Workout Sommersaison 0162 - 6917915 Große Halle, MZH Farchet
Trainingsplan - Fußball
Trainingszeiten ab September
Platz am Kanal / Stadion Märchenwaldplatz
unter www.bcffussballjugend.de
Weitere Infos unter:
www.bcffussballjugend.de
Vorstände des BCF 1985
BCF INFO
1961 Anton Huber
1962 Hans Tuffentsammer
1963 -1964 Alfons Zunderer
1965-1966 Hans Tuffentsammer
1967 Günter Eckl
1968-1969 Anton Huber
1970-1972 Heinz Krause
1973-1975 Frank Biller
1976-1979 Klaus Roeder
1980-1993 Franz Sedunko
1994-1995 Holger Schranz
1996-2005 Winfrid Borcherdt
2006-2007 Hans Rubel
2008-2009 Armin Dankesreiter
2010-2013 Peter A. Plößl
seit 2014 Dr. Manfred Fleischer
TANZ
Abteilungsleiter:
Christian Steffen
Mitgliederstand Juli 2022
gesamt 23 männl. 14 weibl. 9
Erwachsene 19
Senioren 4
Geschichte und Vorstellung der Tanzsportabteilung - TSA 'Rubberballs' des BCF
60 Jahre BCF und immerhin über die Hälfte dieser
Zeit mit einer eigenen Tanzsportabteilung. Eine
Gruppe von Rock'n'Roll begeisterten Tänzern hat im
Jahr 1990 beim BCF Wolfratshausen ein neues
'Zuhause' gefunden und die Tanzsportabteilung 'TSA-
Rubberballs' - die Gummibälle, gegründet. Anfangs
noch hauptsächlich auf den Rock'n'Roll Turniersport
ausgerichtet, kam bald auch die artverwandte und
ursprüngliche Tanzsportart 'Boogie-Woogie' und ab
Mitte der `90er Jahre auch klassische Jazz und Swing
Tänze wie ‚Lindy-Hop' oder der bekannte ‚Charleston'
dazu, die das Repertoire komplett und stilistisch die
Brücke von den Urvätern des Rock'n'Roll bis hin zum
modernen Turniersport schlagen. Boogie-Woogie
orientiert sich eher an dem 'originalen' Tanzstiel der
40er und 50er Jahre und ist auch eher für die
Tanzfläche und zum abendlichen Ausgehen geeignet.
Es gibt z.B. im Großraum München eine grosse Szene
mit fast täglichen Tanzveranstaltungen. Zu diesen
Anlässen trägt man dann natürlich gern Kleidung im
Stil dieser Zeit. Selbstverständlich sind aber auch
Jeans und Sneaker salonfähig. Der Rock'n'Roll hat sich
hingegen seit den 70er Jahren hauptsächlich als
Turniersport entwickelt, bei dem die Paare je nach
Alter und Können in verschiedenen Klassen starten.
Charakteristisch für diesen Sport sind die Akrobatik-
Figuren, bei denen, meist die Damen, meterhoch
durch die Luft fliegen. Die Boogie- und Swing Tänzer
starten bei jeweils eigenen Turnieren, wobei hier
eher der tänzerische Ausdruck und die Interpretation
der Musik im Vordergrund stehen.
Sportlich, akrobatischer Rock'n'Roll beim BCF in den 1990ern
17
Durch regelmässige Tanzkurse und die
Einführung einer 'Rock'n'Roll -Jugendgruppe'
konnte die Abteilung schnell
wachsen und hat sich besonders durch
die gemeinsamen Showauftritte bei
zahlreichen öffentlichen und privaten
Veran-staltungen über die Jahre einen
bekannten Namen gemacht. Die Auftritte
in der Faschingszeit waren beliebt
und gehörten in der Region zu den Top
Acts. Legendär war die Show auf dem
hauseigenen Rosenmontagsball, bei
dem die Plätze ganz vorne, am Rande
der Tanzfläche, auf dem Boden sitzend,
die begehrtesten waren.
Turnier- und Showtänzer
der Rock'n'Roller Ende der 90èr
‚Tolle Aussichten': Boogie-Woogie Show auf dem BCF Rosenmontagsball
18
Tanzen macht Spaß! Auch noch nach vielen Jahren
Über die Jahre wurde der Rock'n'Roll Turniersport
pro-fessioneller und zeitaufwändiger wie auch
finanziell immer anspruchsvoller, so dass es heute
schwerer ist, diesen Sport 'rein aus Spass' nebenbei
zu betreiben.
So widmet sich die Tanzsportgruppe heute hauptsächlich
dem Breitensport. Bei uns steht nach wie vor
der 'Spass am Tanzen' an erster Stelle. Neben den
tänzerischen Grundtechniken vermitteln wir hauptsächlich
das Gefühl für die Musik, den Körper und die
Bewegung.
Wir präsentieren uns immer noch gern bei unseren
Showauftritten und heissen Jung und Alt herzlich
willkommen, mit uns zu tanzen.
Tanzen ist für uns eine Lebenseinstellung, es hält
sprichwörtlich jung und vereint auf einmalige Weise
Spaß, Sport und Körperkoordination. Viele der
heutigen Mitglieder und der Abteilungsleitung sind
immer noch Gründungsmitglieder und Tänzer der
ersten Stunde.
Wenn die Spider-Murphy-Gang mal wieder im Radio
oder auf dem nächsten Fest spielt und die Füße
partout nicht still halten wollen, dann ist es Zeit, mal
bei uns vorbei zu schauen und gemeinsam das
Tanzbein zu schwingen.
Bis dann…
Euer Christian Steffen, BCF Tanzsport
19
Fleischer
Immobilien
Gebsattelstr.
Wolfratshausen
Telefon:
info@immo-fleischer.de
www.immo-fleischer.de
HUBER & ALLGÄUER
Steuerberater
Tätigkeitsschwerpunkte:
> betriebliche und private
Steuererklärungen
> Erbschaft- und
Schenkungsteuererklärungen
> Gestaltung von Vermögensübertragungen
> Rechtsbehelfsverfahren
> steuerrechtliche und
betriebswirtschaftliche Beratung
> Jahresabschlüsse und Gewinnermittlungen
für Unternehmen
> Lohn- und Finanzbuchhaltungen
> Begleitung und Beratung bei
Unternehmensgründungen,
Unternehmensverkäufen,
Umstrukturierungen
Ludwig-Thoma-Str. 1 • 82515 Wolfratshausen • Tel.: 0 81 71 / 90 89 00
Fax: 90 89 00 09 • E-Mail: steuerberater@huber-allgaeuer.de • www.huber-allgaeuer.de
TENNIS
Abteilungsleiterin:
Kathrin Mockenhaupt
Mitgliederstand Juli 2022
gesamt 181 männl. 110 weibl. 71
Kinder 31
Jugend 30
Erwachsene 91
Senioren 29
BCF-Tennisabteilung – Sport und Spaß
für alle Altersstufen
So hat alles angefangen:
Anfangs wurden 3 Tennisplätze des Isarkaufhauses
als öffentliche Tennisanlage betrieben.
Als Vereinsheim diente eine ausrangierte Tram.
Viele Mitglieder, darunter etliche neue, erfreuen
sich seit dieser Saison an der ebenso geselligen wie
sportlich ambitionierten Atmosphäre auf der
schönen Anlage an der Kräuterstraße. Insbesondere
bei den Kindern ist der Andrang groß und es findet
reger Trainingsbetrieb statt. Jedoch nicht nur die
kleinen Einsteiger sind mit Spaß dabei, auch einige
Junggebliebene haben Freude daran, den Sport
jenseits der Volljährigkeit auszuprobieren und zu
erlernen. In diesem Jahr bietet der BCF erstmals
einen „Fast-Learning-Kurs“ statt. In zehn Trainerstunden
innerhalb von fünf Wochen werden alle Grundschlagarten
trainiert- mit verblüffendem Erfolg!
Unsere tolle Tennisanlage bildet die Basis und
Grundlage für alle unsere Vereinsaktivitäten.
die
21
Überhaupt ist die Tennisanlage ein beliebter Treffpunkt
– zum Trainieren und Verweilen. Wenn nicht
gerade Tennis gespielt wird, findet sich hier die ein
oder andere Schafkopfrunde jeder Generation ein.
Mannschaften den Spieltag bei einem gemeinsamen
Essen ausklingen lassen.
Zehn Tennismannschaften hat der BCF im Jubiläumsjahr
an den Start geschickt: von den Bambini bis zu
den Freizeit-Herren Doppel 60. Der Saisonstart war
insgesamt vielversprechend.
Bei den Heimspielen fiebern oft zahlreiche Fans die
Vereinskollegen und -kolleginnen an und verfolgen
die zum Teil heißumkämpften Spiele, bevor die
Dank großzügiger Spenden zugunsten der Jugendarbeit
kann das Mannschaftstraining im Jugendbereich
erneut gefördert werden und auch das
Tenniscamp in der ersten Sommerferienwoche wird
wieder mit Spannung erwartet. Seit mehreren
Jahren bewährt es sich, das Training breit aufzustellen
und neben erfahrenen Tennislehrern auch
eigene Nachwuchstrainer einzusetzen, die sich
allesamt großer Beliebtheit erfreuen.
Die Tennisabteilung des BCF Wolfratshausen
hat ihren eigenen Internetauftritt unter: www.bcf-tennis.de
22
Das Wichigste vorweg
TISCHTENNIS
Abteilungsleiter:
Reiner Freundorfer
23
Mitgliederstand Juli 2022
gesamt 63 männl. 60 weibl. 3
Kinder 4
Jugend 17
Erwachsene 27
Senioren 15
Von allen guten Seelen
Um es gleich zuzugeben: Hier schreibt ein Zeitzeuge
minderer Qualität. Es liegt in der Natur der Sache,
dass man sich Zeugen nicht aussuchen kann, die
Polizisten in unserem Verein wissen das. Man muss
nehmen, wer zufällig zur richtigen Zeit an der
betreffenden Kreuzung oder vor dem Juweliergeschäft
herumstand, selbst wenn er tattrig und
verwirrt wirkt, durch daumendicke Brillengläser
blickt und zu fantasievollen Übertreibungen neigt.
Zeugen sind ein rares Gut. Mit Zeitzeugen für die
Geschichte einer Tischtennisabteilung verhält es sich
nicht anders.
Das waren nun natürlich nur Beispiele- ich will mich
mit diesem Vorwort weder als tattrig noch als
verwirrt darstellen. Und immerhin, ausweislich einer
Vereinsnadel für 35-jährige aktive Mitgliedschaft bin
ich offenbar wirklich an den meisten für unsere Abteilung
relevanten Kreuzungen irgendwann einmal
herumgestanden. Denn die Hallensparten des BCF
sind ja noch lange keine 60 Jahre alt. Aber: Ich habe
trotzdem nie Tischtennis in einer Fabrikhalle der
Empe-Werke gespielt.
An sich ist das keine Schande, auch Timo Boll kommt
mit dieser Lücke in seiner Vita ganz gut zurecht. Aber
für uns beim BCF fing damit nun mal alles an. Und so
muss auch ich mich für diesen Beginn der Geschichte
auf Erzählungen (noch) älterer Zeitzeugen wie
unserem Abteilungsleiter Reiner Freundorfer
verlassen, der seine aktive Laufbahn inzwischen
leider beendet hat.
Kurz skizziert war es nämlich so, dass sich unsere
erste Mannschaft bereits gebildet hatte, als an jenem
Ort, an dem sie weit mehr als ein Jahr später erstmals
ein Punktspiel austragen sollte, noch nichts stand als
ein kleiner älterer Herr, der mit hinter dem Rücken
verschränkten Armen inspizierte, wie man um ihn
herum eine Sportstätte mauerte. Roland Robert
Leroy, geboren 1913 in Nancray im Osten Frankreichs,
während des zweiten Weltkriegs als Kriegsgefangener
in Bayern gelandet und hier glücklich
geworden, hatte sich nämlich in den Kopf gesetzt, als
künftiger Hausmeister dieser schmucken neuen
Halle am Isar-Loisach-Kanal seine Rente aufzubessern.
Man muss den Rückblick auf unsere Abteilung
vielleicht nicht zwingend mit dem Hausmeister
beginnen, aber auch das ist ein Manko vieler Zeugen:
Ihre Aussagen sind gnadenlos subjektiv. Und einem
Zeitzeugen wie mir, der einen Großteil seiner Jugend
in dieser Halle und damit unter Rolands liebevollstrengen
Blicken verbracht hat, dem ist es einfach
nicht abzuverlangen, einen Rückblick zu schreiben
ohne die Erwähnung jenes Mannes, der von der
Eröffnung der Halle im November 1985 bis kurz vor
seinem Tod zwölf Jahre später ein guter Geist dieses
Hauses und damit auch dieses Vereins war. Wenige
Tage, nachdem er gekündigt und sein Kämmerchen
leergeräumt hatte, schlief er im Alter von 84 Jahren
friedlich ein, und es würde mich nicht wundern,
wenn ein Teil seiner Seele, den ich immer noch in
diesem Gemäuer vermute, dort jetzt gerade über die
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine wacht.
Und ehe ich nun also zurückkehre ins Jahr 1984: Auch
der Wirt Iraklis Sakellariou spielte, obwohl er das
vielleicht selbst gar nicht weiß, eine wichtige Rolle für
unsere Abteilung. Weil unser Vereinsleben, das nach
dem letzten Ballwechsel des Abends in den
Anfangsjahren meist kartenspielend im Stüberl
neben der Kegelbahn seine Fortsetzung fand, später
weitgehend in sein Lokal umgeleitet wurde, nicht
zuletzt aus purer Sympathie für den Wirt. Und ja: Als
Ende Mai seine Wirtschaft in Flammen stand, ist auch
ein bisschen was von uns mit abgebrannt.
Ihre ersten eineinhalb Spielzeiten jedenfalls trat die
BCF-Urmannschaft, zusammengesetzt aus Unzufriedenen
aus der Umgebung und vereint in der
Vorfreude auf die künftige Spielstätte, übergangsweise
noch in den Empe-Werken an. Treibende Kraft
schon damals und viele Jahre lang: Gerhard
Hollmeier, später auch Abteilungsleiter. Für den
Beginn in der untersten Liga waren sie damals wohl
überqualifiziert, weshalb Worte wie Aufstieg und
Durchmarsch schnell zur DNA wurden beim BCF und
vielleicht später irgendwann auch mal zur Belastung
– es gab Jahre des Pendelns zwischen Kreis- und
Bezirksliga, in denen wir es im Nachhinein vielleicht
etwas übertrieben haben mit dem selbstauferlegten
Druck, unbedingt aufsteigen zu müssen oder
keinesfalls absteigen zu dürfen. Aber das war dann
alles schon lange nach der Gründung. Zwölf Jahre
sollte es dauern, bis wir die von Anfang an angepeilte
Bezirksliga überhaupt mal erreicht hatten.
Natürlich haben nicht nur Hallen und Gaststätten
gute Seelen, sondern auch Abteilungen und Mannschaften,
und es ist leider völlig unmöglich, hier alle
aufzuzählen, ohne die die Geschichte des Tischtennis
im BCF eine andere und ärmere gewesen wäre.
Achim Triebel und Fredi Grötzner als Jugendtrainer
muss man vielleicht erwähnen, einfach weil sie die
ersten waren, die hier etwas aufgebaut haben im
Nachwuchs und denen dann viele andere
nachgefolgt sind, von Uwe Kolle und Jürgen Conrad
über mich und Karen Hellwig bis hin zu Leo und
Manfred Fleischer und Rudi Lamm, die das Ganze in
die Corona-Jahre führten – und auch diese
Aufzählung erwischt nicht mal die Hälfte derer, die
hier im Laufe der Jahrzehnte wertvolle Jugend-arbeit
verrichtet haben. Dass unsere Halle nicht zu einer
Schule gehört, machte es durchaus beschwer-licher,
Nachwuchs zu finden, trotzdem haben wir sehr gute
Talente bis in die erste Mannschaft gebracht, Flo
Plenge zum Beispiel, Stefan Wille, und es gab eine
Zeit, da kletterte unsere Jugend mit den Lin-
Zwillingen und Moritz Klos mit drei Aufstiegen in
Serie bis in die Oberbayernliga.
An den herzeigbarsten Triumphen haben wir allerdings
nur mittelbaren Anteil, als Trainingspartner:
2016 war unsere Karen Hellwig Wolfratshausens
Sportlerin des Jahres wegen ihrer Erfolge bei den
Seniorinnen, erst kürzlich ist sie wieder deutsche
Meisterin geworden. Dabei haben wir, seit sie hier
trainiert und die Geschäftsstelle managt, überhaupt
kein Frauenteam. Karen kam sozusagen als Beifang zu
uns, weil wir unbedingt ihren Mann Michael in
unserer Mannschaft haben wollten. Für ihre
Turniersiege können wir also nicht wirklich etwas
(außer uns darüber zu freuen). In früheren Jahren
hatte der BCF durchaus auch Frauenmann-schaften,
Uli Lang engagierte sich da in den Anfängen, später
dann Reiner und Christina Freundorfer.
Auch die sportlichen Wegmarken aus bald 38 Jahren
sind unmöglich alle aufzuzählen. Deshalb nur so viel:
Die „Bezirksklasse A“, in der die erste unserer zwei
Herrenmannschaften zuletzt antrat, entspringt einer
24
Ligenumbenennung, seit der ohnehin niemand mehr
so ganz genau weiß, wo er sich eigentlich befindet. Es
könnte die ehe-malige erste Kreisliga sein, wer weiß.
Und die Hälfte dieser Mannschaft stammt aus
unserer Jugendarbeit, das ist das Positive. Dass das
Vereinsleben, wie wir es früher kannten, erst unter
der gestiegenen Arbeitsbelastung der meisten und
dann unter der Pandemie aller gelitten hat, muss
man hier eigentlich nicht schreiben, das haben wir
nicht exklusiv.
Was kann man den Jüngeren also noch berichten aus
einer Zeit, bevor unsere Halle zur Hubert-und-Staller-
Teilzeitpathologie wurde? Unbedingt etwas über die
Schweden-Jahre! Ein Jahrzehnt lang pflegten wir
einen jährlichen Austausch aus Besuchen und
Gegenbesuchen mit dem Stockholmer Vorortverein
TBK Spånga. Initiiert von den Freundorfers, die dort
für einige Jahre lebten, entstanden aus diesem
Austausch tolle Freundschaften und Erlebnisse, die
uns alle geprägt und enormen Zusammenhalt
gegeben haben. Ein ganzer Schatz an Anekdoten ist
da über die Jahre zusammengekommen, von
geplatzten Kleinbusreifen, zertrümmerten Golfschlägern,
Nächten im Strandbad und unseren
kläglich gescheiterten Versuchen, das alljährliche
Freundschaftsspiel durch gezielte Saufgelage am
Vorabend doch einmal zu unseren Gunsten zu
entscheiden. Auch all diese Geschichten sprengen
hier den Rahmen. Aber falls jemand Interesse an den
Details haben sollte: Gerne anfragen. Auch
Zeitzeugen sind bestechlich. Ein, zwei Bier sollten
genügen. Am liebsten dann beim Griechen. Auf die
alten Zeiten – und die Hoffnung, sie gebührend
fortschreiben zu können!
Andreas Liebmann
Die aktuellen deutschen Meisterinnen im Doppel Ü 60
Karen Hellwig/Conny Bienstadt bejubeln ihren 2. Platz bei den Senioreneuropameisterschaften in Rimini.
25
Abteilung: Volleyball
Abteilungsleiter:
Lukas von Stülpnagel
Mitgliederstand Juli 2022
gesamt 126 männl. 74 weibl. 52
Kinder 18
Jugend 26
Erwachsene 77
Senioren 5
Festzeitschrift 60 Jahre BCF
60 Jahre BCF – ein würdiger Anlass, um tief in unser
Volleyball-Archiv zu blicken. Der analoge Leitz Ordner
offenbarte dabei doch viele witzige Bilder und
erstaunliche Anekdoten. Seit 1985 wird Volleyball
beim BCF ausgeübt. Zuerst begann alles mit
vereinzelten Testspielen, wechselte dann jedoch
schnell in einem geordneten Ligabetrieb. Dort
versuchten sich diverse Herren, Damen und Mixed
Mannschaften zu etablieren. Schnell stellten sich
auch die ersten Erfolge ein und der ein oder andere
Aufstieg konnte gefeiert werden. Die Geschichtsbücher
gaben dabei Fotos frei, welche ich uns in
Hinblick auf die damalige Mode und Frisuren lieber
ersparen möchte. Dennoch sind einige Spieler*innen
identifizierbar, welche sich heute immer noch in den
heimischen Hallen den Ball um die Ohren
schmettern oder zumindest als Fan auf der Tribüne
stehen. Neben dem Erwachsenen Betrieb wurde
auch schnell für den Nachwuchs gesorgt. Dieser
zeigte früh mit guten Platzierungen bei Oberbayrischen
Meisterschaften ihr Können. In den
Die Damen 1(2010) – leider verließen die meisten
im Laufe der Jahre die VSG
Die damalige Damen 2 - viele finden sich heute
immer noch im Damenkader wieder
folgenden fast 25 Jahren blieb die Lage mehr oder
weniger unverändert. Spieler gingen – andere kamen
neu hinzu, Mannschaften stiegen auf – manchmal
leider auch ab. Zum Ende der Nuller Jahre machte
sich jedoch eine Stagnation breit und auch die Anzahl
der Mannschaften nahm ab.
Im Jahre 2009 sollte sich dann einiges ändern. In
diesem Jahr schlossen sich der BCF Wolfratshausen,
TUS Geretsried und SV Münsing zur Volleyballspielgemeinschaft
Isar-Loisach zusammen. Dieser Zusammenschluss
stellte sich schnell als Erfolg heraus.
Insbesondere die Mitgliederzahlen wachsen seit
2009 stetig. Viele der Kinder und Jugendliche, welche
damals mit dem Volleyballspielen anfingen, sind
heutzutage etablierter Bestandteil der aktuellen
Herren und Damenmannschaften. Da seit 2009 die
Bekleidung und Frisuren wieder auf einem vorzeigbaren
Niveau sind, schauen wir uns doch ein paar
der ersten VSG-Mannschaften mal an (zugegeben die
fortschreitende Digitalisierung hilft auch).
27
Es dauerte nicht lange da stellten sich auch die ersten
sportlichen Erfolge ein: Der Doppelaufstieg der
Männer und Damen in die Bezirksliga im Jahr 2014
war sicherlich das absolute Highlight. Doch auch
abseits des Volleyballplatzes nahmen mannschaftsübergreifende
Unternehmungen zu – gut zu beobachten
bei der jährlichen Weihnachtsfeier.
Da konnten sie noch ohne Schmerzen schlagen -
2010 noch Youngsters und damalige Herren 2.
Ein Großteil ist für den diesjährigen Aufstieg
in die Landesliga verantwortlich
Da konnten sie noch ohne Schmerzen schlagen...
Die damalige Herren 1 (2010) quälen beweisen sich
heute immer noch in fast unveränderter Formation
Der weibliche Beitrag zum ersten VSG Doppelaufstieg
2014 – vom männlichen Beitrag gibt es leider keine
bildlichen Nachweise
Die jährliche Weihnachtsfeier mit dazugehörigem Weihnachtsturnier darf natürlich auch in keinem Jahr fehlen
28
Im Jahr 2017 kam es dann zu einer Verjüngung des
Vorstandes. Mit Lukas v. Stülpnagel, Dominik Hölzl,
Thorsten Busch und Anastasia Belz übernahmen vier
frisch motivierte die Geschicke des BCF-Volleyball.
Mit frischem Tatendrang gingen die vier auch gleich
mal an ein Mamut Projekt an: die Erweiterung des
Beachplatzes im Isar-Loisach Stadion auf 2 Felder.
Nach vieler harter Arbeit lässt sich bei der großen
Anzahl an Nutzer definitiv festhalten: Es hat sich
gelohnt!
10 jähriges VSG Jubiläum - auch zum Feiern eignet
sich der Beachplatz
Beachturnier am neu ausgebauten Beachplatz
Doch gönnen wir uns nochmal einen Blick zurück in
das Leitz-Archiv. Denn dort konnte ein sehr
interessanter Eintrag aus dem Jahr 1990 gefunden
werden: „9. und 10.6 Lana, Südtirol“. Alle Volleyballer
wissen spätestens bei dem Wort „Lana“ um
was es sich hier handelt. Denn das Freizeit Turnier im
Herzen Südtirols ist seit 2014 wieder fester Bestandteil
des VSG-Sommers und für die meisten von uns
auch ein Highlight des Jahres.
6 Mannschaften mit fast 40 Spieler – Lana 2017
29
Abschließen möchte ich diesen Bericht mit aktuellen
Ereignissen: So schaffte es unsere erste Herrenmannschaft
nach unzähligen Versuchen endlich den
lang ersehnten Aufstieg in die Landesliga perfekt zu
machen! Gekrönt wurde dies sogar noch durch den
Aufstieg unserer Damen in die Bezirksliga, sodass es
diesen Sommer einen weiteren Doppelaufstieg
ausführlich zu feiern gilt.
Endlich geschafft - Der Aufstieg in die Landesliga ist
fix. Wer erkennt die Jungs auf dem obigen Bild von
2010 wieder?
Lange mussten sie warten, doch am Ende ist der
Doppelaufsteig perfekt
Franz Holzheu
Untermarkt 8, 82515
Wolfratshausen
Tel + Fax (0 81 71) 2 10 34
zumloewenbraeu@aol.com
www.zumloewenbraeu.de
30
BCF Geschäftsstelle
Bankverbindung geändert ?
Neue Adresse ?
Beitragsreduzierung ?
(wegen Schulbesuch, Ausbildung oder Studium)
Karen Hellwig
Diese Informationen helfen uns, die Mitgliederverwaltung
reibungslos und ohne Ärger abzuwickeln! Informieren Sie uns:
Änderungsmitteilung
Änderung
Name,Vorname
Mitgliedsnummer
BCF Geschäftsstelle:
Postfach 1214, 82502 Wolfratshausen
Tel. 08171-489848, Fax 08171-216533
E-Mail: verwaltung@bcf-wolfratshausen.com
www.bcf-wolfratshausen.com
BCF Tennisanlage: Kräuterstraße 35, Tel. 08171-20493
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Inserenten
für ihre Anzeigen, denn ohne sie wäre die Herstellung
einer solchen Vereinszeitung nicht möglich.
Wir bitten daher unsere Mitglieder, die Firmen – also
„unsere Sponsoren” – beim Einkauf zu berücksichtigen.
www.bcf-wolfratshausen.com
31
BCF
intern
Impressum:
Der BCF Wolfratshausen e.V.
ist Mitglied des Bayerischen
Landessportverbandes
Zu erreichen ist der BCF unter:
Herausgeber Ball Club Farchet
Wolfratshausen e.V.
Redaktion und Karen Hellwig
Layoutentwurf Lilienstraße 19
82538 Geretsried
Tel. 0 81 71 / 91 09 10
Gestaltung Fa. Paetzmann
und Druck Franz-Geiger-Str. 12
82515 Wolfratshausen
Tel. 0 81 71 / 1 68 51
Die in diesem Heft gedruckten
Artikel geben die Meinung des
jeweiligen Verfassers wieder.
verantwortlich für den BCF:
Geschäftsstelle: Lilienstraße 19
82538 Geretsried
Tel. 0 81 71 / 48 98 48
Fax 0 81 71 / 21 65 33
Postanschrift:
E-Mail:
Postfach 1214
82502 Wolfratshausen
verwaltung@
bcf-wolfratshausen.com
Tennisanlage BCF: Kräuterstraße 35
Tel. 0 81 71 / 2 04 93
Inhalt:
1. Vorsitzender: Dr. Manfred Fleischer
Gebsattelstraße 15
82515 Wolfratshausen
Tel. 08171 / 42 40 40
2. Vorsitzender: vakant
3. Vorsitzender: Sebastian Rid
Moosbauerweg 14
82515 Wolfratshausen
Tel. 08171 / 2 08 68
Kassiererin:
Schriftführer:
Karen Hellwig
Lilienstraße 19
82538 Geretsried
Tel. 08171 / 48 98 48
Michael Hellwig
Lilienstraße 19
82538 Geretsried
Tel. 08171 / 48 98 48
Grußwort 1
Badminton 3
Fußball Herren 5
Damen 9
Gymnastik Yoga 11
Fitness und Spiel 11
Funktional Fitness 12
Seniorengymnastik 12
Zumba 13
Kinder-Yoga 15
Spinning 15
Tanzsport 17
Tennis 21
Tischtennis 23
Volleyball 27
Geschäftsstelle 31
Impressum 32
32