08.09.2022 Aufrufe

Leseprobe_Jüdische Komponistinnen

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andrea Schwab<br />

<strong>Jüdische</strong><br />

<strong>Komponistinnen</strong><br />

zwischen<br />

Erfolg und Verfolgung, Exil und Heimkehr


<strong>Jüdische</strong> <strong>Komponistinnen</strong><br />

zwischen Erfolg und Verfolgung, Exil und Heimkehr


Andrea Schwab<br />

<strong>Jüdische</strong> <strong>Komponistinnen</strong><br />

zwischen Erfolg und Verfolgung, Exil und Heimkehr


Gefördert von<br />

Abbildung auf dem Umschlag:<br />

Camilla Frydan (1887–1949), Fotografie (Archiv Andrea Schwab)<br />

Andrea Schwab: <strong>Jüdische</strong> <strong>Komponistinnen</strong> zwischen Erfolg und Verfolgung,<br />

Exil und Heimkehr<br />

Hollitzer Verlag, Wien 2022<br />

Covergestaltung: Nikola Stevanović<br />

Satz: Nikola Stevanović<br />

Hergestellt in der EU<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© Hollitzer Verlag, Wien 2022<br />

www.hollitzer.at<br />

ISBN 978-3-99012-811-4


Inhalt<br />

Vorwort von Peter Bild<br />

7<br />

Einleitung<br />

13<br />

Mathilde von Rothschild (1832–1924)<br />

23<br />

Josefine Auspitz-Winter (1873–1943)<br />

37<br />

Hilde Loewe-Flatter (1895–1976)<br />

51<br />

Lisa Maria Mayer (1894–1968)<br />

69<br />

Camilla Frydan (1887–1949)<br />

83<br />

Vally Weigl (1894–1982)<br />

101<br />

Anita Bild (1915–2012)<br />

113<br />

Hilde Geiringer/Hilda Gerrick (1898–1977)<br />

125<br />

Alma Mahler-Werfel (1879–1964)<br />

131


Ilse Weber (1903–1944)<br />

145<br />

Hansi Alt (1911–1992)<br />

155<br />

Nachwort und Danksagungen<br />

161<br />

Bibliografie<br />

165<br />

Personenregister<br />

173


Vorwort<br />

PREFACE<br />

My mother Anita Lelewer – one of Andrea Schwab’s Jewish<br />

women composers – saw herself as neither Jewish, though the<br />

idiot Nazis disagreed and persecuted her, nor as a composer. But<br />

she was very musical. As a child, I heard her sing professionally<br />

in many genres and in many venues. But I was barely aware<br />

during her lifetime of her Viennese chansons, and I had never<br />

heard them sung.<br />

Composers come in many forms: On the one hand, there<br />

are the classically trained musicians who compose, perform and<br />

conduct opera, symphonies, and sonatas – the so-called “serious”<br />

musicians or composers. At the other extreme, we have<br />

instinctive musicians, the gifted tunesmiths and songwriters,<br />

who cannot write or even read musical notation, but whose<br />

melodies and lyrics have turned into memorable popular songs.<br />

Lionel Bart, who wrote the musical Oliver, could play no<br />

musical instrument but hummed or whistled his melodies into<br />

a tape recorder. Professionally trained musicians transcribed,<br />

arranged and orchestrated his recordings to create a memorable<br />

piece of musical theatre. Former Beatle Paul McCartney, composer<br />

of great popular hits, like Yesterday and Eleanor Rigby, used<br />

his skills on guitar or piano to play the chords which form the<br />

framework for his beautiful songs.<br />

My mother Anita had many talents – she would describe<br />

her songs as examples of a superficial gift for musical and lyrical<br />

pastiche. She could pick out a tune on the piano and play the<br />

outline of three or four chords, but it was her father – a leading<br />

jurist in Vienna and a good amateur pianist - who transformed<br />

her lyrics and tunes into publishable songs. But she would never<br />

have believed she might be included in a book about composers<br />

and would have laughed at the idea that her tuneful ditties<br />

would have a performance afterlife some 80 years later.<br />

Why am I writing this foreword? It is because I first heard<br />

some of these songs in London’s Austrian Cultural Forum sung<br />

by Andrea Schwab, a wonderful mezzo soprano and teacher,<br />

beautifully accompanied by pianist Johanna Niederdorfer. But<br />

how did she get to hear about the songs?<br />

7


Preface<br />

To summarise a long and involved story: Following Anita’s<br />

death, an old friend helped me to sort through her effects. To<br />

his everlasting credit, that good friend – opera conductor Igor<br />

Kennaway – helped me to rescue, preserve and copy the original<br />

handwritten sheet music of those songs. On those crumbly<br />

sheets from the 1930s, I recognised the handwriting of my<br />

grandfather, my beloved Opapa, Professor Georg Lelewer.<br />

Some months after my mother’s death, Dr Irene Messinger<br />

of Vienna University read an obituary I had written for the<br />

Guardian newspaper. I wrote in passing of her marriage of<br />

convenience, a topic of Dr Messinger’s academic research. In a<br />

family memoir, my mother described the circumstances of her<br />

life as a refugee from Nazi Vienna in matter-of-fact terms. Irene<br />

Messinger contacted me and, when we met in London, I showed<br />

her a copy. A few years later, Dr Messinger and I coedited a<br />

book – A Cherry Dress – based on that memoir, published by<br />

Vienna University Press. During a visit to Vienna to launch the<br />

book, I was interviewed by ORF and mentioned Anita’s songs.<br />

I wondered aloud if someone might like to sing them.<br />

When Andrea Schwab made contact, I was delighted to<br />

send her a copy of some of these songs. I was even more delighted,<br />

some months later, to hear her perform them in London.<br />

It was also an opportunity to get to know Andrea and the beginning<br />

of a lovely unexpected friendship. It is good to know<br />

that Andrea Schwab, through her singing and her writing, is<br />

rescuing women’s contribution to musical history from an undeserved<br />

obscurity.<br />

Peter Bild<br />

8


Vorwort<br />

Anita Bild, Fotos, u. a. aus The Stage, January 16, 1958: „Anita Douglas will<br />

play the part of Mizzi in Rudolph Cartier’s production of The Captain of<br />

Koepenick on January 19“. (Fotosammlung Peter Bild)<br />

Meine Mutter Anita Lelewer – eine von Andrea Schwabs jüdischen<br />

<strong>Komponistinnen</strong> – sah sich weder als Jüdin, obwohl<br />

die Nazi-Idioten anderer Meinung waren und sie verfolgten,<br />

noch als Komponistin. Aber sie war sehr musikalisch. Als Kind<br />

hörte ich sie in vielen Genres und an vielen Orten professionell<br />

singen. Aber ich wusste zu ihren Lebzeiten kaum von ihren<br />

Wiener Chansons und ich hatte sie nie gesungen gehört.<br />

Es gibt ganz unterschiedliche Komponist:innen: Einerseits<br />

klassisch ausgebildete Musiker:innen, die Opern, Symphonien<br />

und Sonaten komponieren, aufführen und dirigieren – die<br />

sogenannten „seriösen“ Musiker:innen oder Komponist:innen.<br />

Andererseits haben wir die „instinktiven“ Musiker:innen, ohne<br />

formelle Musikausbildung, die begabten Melodienmacher:innen<br />

oder Songwriter:innen, die keine Noten schreiben oder<br />

9


Vorwort<br />

auch nur lesen können, deren Melodien und Texte aber zu unvergesslichen<br />

populären Liedern geworden sind.<br />

Lionel Bart, der das Musical Oliver komponierte, konnte<br />

kein Musikinstrument spielen, sondern summte oder pfiff seine<br />

Melodien in ein Tonbandgerät. Professionell ausgebildete Musiker:innen<br />

transkribierten, arrangierten und orchestrierten seine<br />

Aufnahmen zu einem unvergesslichen Stück Musiktheater. Der<br />

ehemalige Beatle Paul McCartney, Komponist großer populärer<br />

Hits wie Yesterday und Eleanor Rigby, nutzte seine Fähigkeiten an<br />

Gitarre oder Klavier, um sich die Akkorde vorzuspielen, die das<br />

Gerüst für seine schönen Lieder bilden.<br />

Meine Mutter Anita hatte viele Talente – ihre Songs hätte<br />

sie als Beispiele einer oberflächlichen Begabung für musikalische<br />

und lyrische Pastiche bezeichnet. Sie konnte eine Melodie<br />

auf dem Klavier klimpern und dazu drei oder vier einfache<br />

Akkorde spielen. Aber es war ihr Vater – ein bedeutender und<br />

richtungsweisender Jurist in Wien und ein guter Amateurpianist<br />

– der ihre Texte und Melodien in veröffentlichungsreife<br />

Songs verwandelte. Niemals hätte sie geglaubt, dass sie in ein<br />

Buch über <strong>Komponistinnen</strong> aufgenommen werden könnte und<br />

sie hätte über die Idee gelacht, dass ihre Melodien etwa 80 Jahre<br />

später entdeckt und ein Leben nach ihrem Tod haben würden.<br />

Warum schreibe ich dieses Vorwort? Das liegt daran, dass<br />

ich einige dieser Lieder zum ersten Mal im Londoner Austrian<br />

Cultural Forum gehört habe, gesungen von Andrea Schwab,<br />

einer hervorragenden Mezzosopranistin und Lehrenden, gefühlvoll<br />

begleitet von Pianistin Joanna Niederdorfer. Aber wie<br />

fand Andrea Schwab die Kompositionen meiner Mutter?<br />

Um eine lange und verwickelte Geschichte kurz zusammenzufassen:<br />

Nach Anitas Tod half mir ein alter Freund, ihren<br />

Nachlass zu ordnen. Diesem guten Freund, dem Operndirigenten<br />

Igor Kennaway fühle ich mich zu ewigem Dank verpflichtet,<br />

denn er unterstützte mich dabei, die handgeschriebenen<br />

Originalnoten dieser Lieder zu retten, zu bewahren und zu<br />

kopieren. Auf diesen vergilbten Blättern aus den 1930er Jahren<br />

erkannte ich die Handschrift meines Großvaters, meines lieben<br />

Opapas, Professor Georg Lelewer.<br />

10


Vorwort<br />

Einige Monate nach dem Tod meiner Mutter las Irene<br />

Messinger von der Universität Wien meinen Nachruf, den ich<br />

für die Zeitung The Guardian verfasst hatte. Ich erwähnte dort<br />

beiläufig ihre Zweckehe – ein Thema von Irene Messingers wissenschaftlicher<br />

Forschung. In ihren Erinnerungen, die meine<br />

Mutter auf meine Bitte hin für die Familie verfasste, beschrieb<br />

Anita sehr sachlich die Umstände ihres Lebens in London als<br />

Flüchtling aus dem nationalsozialistischen Wien. Nachdem<br />

mich Irene Messinger kontaktiert hatte, trafen wir uns in London<br />

und ich zeigte ihr eine Kopie.<br />

Einige Jahre später haben wir beide gemeinsam ein Buch herausgegeben,<br />

das auf diesen Memoiren basiert. Veröffentlicht<br />

wurde A Cherry Dress von der Vienna University Press. Bei<br />

einem Besuch in Wien zur Präsentation des Buches wurde ich<br />

vom ORF interviewt und erwähnte kurz, dass Anita auch<br />

einige Lieder komponiert hatte. Ich fragte mich laut, ob nicht<br />

jemand Lust hätte, sie zu singen.<br />

Als Andrea Schwab Kontakt mit mir aufnahm, freute ich<br />

mich, ihr Kopien einiger dieser Lieder zu senden. Noch mehr<br />

freute ich mich, sie einige Monate später im Austrian Cultural<br />

Forum in London als Interpretin dieser Lieder zu erleben. Bei<br />

dieser Gelegenheit lernte ich Andrea auch persönlich kennen, es<br />

war der Beginn einer unerwarteten, sehr schönen Freundschaft.<br />

Es ist gut zu wissen, dass Andrea Schwab als Sängerin und Publizistin<br />

den Beitrag der Frauen zur Musikgeschichte aus der<br />

unverdienten Vergessenheit holt.<br />

(Ins Deutsche übertragen von Andrea Schwab)<br />

11


Vorwort


Einleitung<br />

EINLEITUNG<br />

Der Impuls, ein weiteres Buch zum Thema <strong>Komponistinnen</strong><br />

zu schreiben, entstand bereits während der Endphase meiner<br />

Publikation über komponierende Frauen zur Zeit Mozarts und<br />

Haydns. Zusätzlich zu unserer Konzertreihe und dem Schulprojekt<br />

Frauen komponieren initiierte ich das Theodor Herzl Projekt;<br />

dabei handelt es sich um Konzerte mit Lesungen, bei denen wir<br />

Musik von <strong>Komponistinnen</strong> und Komponisten darbieten, die<br />

während der Lebenszeit Herzls geboren wurden.<br />

Als eine Nachfahrin der Familie von Theodor Herzl liegt es<br />

mir sehr am Herzen, mich speziell mit dem Leben und Wirken<br />

dieser Musikschaffenden, die im Spannungsfeld Frau, Jüdin<br />

und Komponistin stehen, auseinanderzusetzen. Auch verstehe<br />

ich meine Arbeit als Ergänzung zu unserer Konzertreihe Frauen<br />

komponieren wie auch zu hervorragenden Publikationen, wie z.<br />

B. 210 Österreichische <strong>Komponistinnen</strong> 1 von Eva Marx und Gerlinde<br />

Haas oder Annette Kreuziger-Herrs und Melanie Unselds<br />

umfassendes Werk zum Thema Frau und Musik Lexikon Musik<br />

und Gender. 2<br />

Im ausgehenden 19. Jahrhundert diente das Erlernen und<br />

Beherrschen eines Instruments Frauen und Mädchen in erster<br />

Linie als Präsentation ihres Könnens im Rahmen bürgerlicher<br />

Beschaulichkeit, gewissermaßen als zusätzliche Zierde ihrer<br />

Tätigkeit als Hausfrau und Mutter. Frauen als professionelle<br />

Pianistinnen und Sängerinnen begannen allerdings langsam an<br />

Akzeptanz zu gewinnen. Es war die Hochblüte der Salonmusik<br />

– der Salon erfreute sich großer Beliebtheit und bot als idealer<br />

Darstellungsraum ein Netzwerk für aufstrebende Musikerinnen<br />

und Musiker:<br />

Salons galten nicht nur als performativer Ort, sondern auch<br />

als Treffpunkt und Darstellungsraum geselliger Unterhaltungen,<br />

in denen künstlerische, wissenschaftliche und politische<br />

1 Gerlinde Haas und Eva Marx (Hg.): 210 Österreichische <strong>Komponistinnen</strong>.<br />

Ein Lexikon, Salzburg: Residenz-Verlag, 2001.<br />

2 Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld (Hg.): Lexikon Musik und<br />

Gender, Kassel: Bärenreiter, 2010.<br />

13


Einleitung<br />

Themen vor einem standesgemäßen Publikum ausgetauscht<br />

wurden. Die Darbietungen sollten einer ‚erlauchten‘ Gesellschaft<br />

von Rang und Namen präsentiert werden. Dabei<br />

spielte auch das ‚leibliche Wohl‘ eine Rolle. 3<br />

Zudem steckte die Frauenbewegung in den Anfängen. Dass<br />

die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl der Frauen<br />

und Männer als soziale Kategorie zu begreifen war und das<br />

Rollenverhalten jahrhundertlang durch die Gesellschaft und<br />

die Regierungen bestimmt wurde, dafür begann sich erst sehr<br />

langsam ein Bewusstsein zu bilden:<br />

Pionier zu sein auf dem Gebiete, das mir durch meine Begabung<br />

angewiesen war – nämlich zum Komponieren und<br />

Dirigieren vorbestimmt – heißt für eine Frau heute vielleicht<br />

noch viel mehr als früher, kämpfen, ringen um jeden Schritt,<br />

der vorwärts führt. 4<br />

Diese Worte finden sich in der Biografie Mein Lebensweg der<br />

niederländischen Komponistin Elisabeth Kuyper (1877–1953),<br />

einer Schülerin Max Bruchs (1838–1920), die Christa Brüstle<br />

in ihrem Beitrag über das 20. und 21. Jahrhundert in Lexikon,<br />

Musik und Gender, zitiert. Sie führt weiter aus, dass der Beruf<br />

der privat und öffentlich auftretenden Pianistin im ausgehenden<br />

19. und 20. Jahrhundert bereits weitgehend akzeptiert war. 5 So<br />

galt Clara Schumann (1819–1896) etwa als „Kinderstar“. Bereits<br />

als Teenager präsentierte sie ihre jugendlichen Kompositionen.<br />

Die in diesem Band behandelten <strong>Komponistinnen</strong> sind<br />

zwischen 1832 und 1915 geboren – eine Zeit der gewaltigen<br />

Umwälzungen, Kriege und Revolutionen. Ihre Lebensentwürfe<br />

sind unmittelbar mit der Sozial- und Kulturgeschichte sowie<br />

mit dem historisch-politischen Hintergrund der jeweiligen<br />

Zeit verbunden. In diesem historischen Quantensprung, der<br />

3 Andrea Schwab und Joanna Niederdorfer: „Der Salon als performativer<br />

Raum“, Präsentation mit Musikbeispielen an der Kunstuniversität<br />

Graz/ KUG, Mittwoch, 22. Mai 2019, Palais Merian, Graz.<br />

4 Christa Brüstle: „Das 20. und 21. Jahrhundert“, in: Kreutziger-Herr<br />

und Unseld (Hg.): Lexikon Musik und Gender, Kassel 2010, S. 98.<br />

5 Vgl.: Ebenda, S. 98.<br />

14


Einleitung<br />

vergleichbar mit jenem ist, der sich während der französischen<br />

Revolution im Übergang von der Monarchie zur Republik<br />

vollzog, brach ein altes System – die Monarchie – in vielen Ländern<br />

Europas zusammen, an das Menschen Jahrhunderte lang<br />

geglaubt hatten und das ihnen auch Sicherheit geboten hatte.<br />

So gerieten allmählich auch die Begriffe von Weiblichkeit und<br />

Männlichkeit ins Wanken. Es wurde mit allerlei Anstrengung<br />

und Akribie versucht, die Vorstellungen über die Geschlechterrollen<br />

zu verteidigen und diese mit biologischen Feststellungen<br />

zu rechtfertigen:<br />

So wirkte das Werk des Neurologen und Psychiaters Paul<br />

Julius Möbius (1853–1907) Über den physiologischen Schwachsinn des<br />

Weibes 6 noch lange nach, auch wenn es bereits zum Zeitpunkt<br />

seines Erscheinens, im Jahre 1900, belächelt und widerlegt worden<br />

ist. Unter anderen entgegnete die bedeutende Ärztin und<br />

Feministin Johanna Elberskirchen (1864–1943): „Nein, Herr<br />

Möbius, das Weib ist nicht schwach, nicht inferior, nicht ‚physiologisch<br />

schwachsinnig‘, aber das Weib ist krank – es leidet zu<br />

sehr unter der Herrschaft des männlichen Sexus.“ 7<br />

Die Debatten, ob eine Frau als Komponistin schöpferisch<br />

tätig sein konnte, und jene über die Zulassung der Frauen zum<br />

Medizinstudium, spielten sich gleichzeitig ab. Nach einem<br />

mühsamen Weg, der nur mit Geduld und Durchhaltevermögen<br />

zu bewältigen gewesen war, wurde Gabriele Barbara Maria<br />

Possaner von Ehrenthal (1860–1940) am 2. April 1897 als erste<br />

Frau Österreich-Ungarns in Wien zum Doktor der gesamten<br />

Heilkunde promoviert. 8 Bereits 1832 wurde eine andere bedeutende<br />

Frau geboren, sie ist eine der <strong>Komponistinnen</strong>, um die es<br />

in diesem Buch geht: Das Leben von Mathilde von Rothschild<br />

umspannt eine höchst bedeutsame historische Epoche. Den Bedeutungsverlust<br />

und das Ende der Monarchie, den Aufbruch in<br />

die Moderne bis zur Gründung der Weimarer Republik, deren<br />

6 Paul Julius Möbius: Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes, 9. Aufl.<br />

Halle a. S.: Carl Marhold 1908 [1900].<br />

7 Johanna Elberskirchen: Feminismus und Wissenschaft, Leipzig/Rednitz:<br />

Magazin-Verlag, 1903, S. 18.<br />

8 M. Jantsch: „Possaner von Ehrenthal Gabriele, Freiin“, in: Österreichisches<br />

Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL), Band 8, Wien 1983, S. 222.<br />

15


Einleitung<br />

erste Jahre die damals Hochbetagte noch erlebte, wie auch die<br />

Zulassung zum Frauenstudium. Als die Frauenrechtlerin und<br />

Schriftstellerin Hedwig Dohm 1895 einen Antrag für Zulassung<br />

zu Vorlesungen an der Humboldt Universität Berlin<br />

stellte, 9 war Rothschild bereits 63 Jahre alt. Es erscheint sinnvoll,<br />

Rothschilds Person und ihr Wirken nicht einzuordnen,<br />

sondern für sich stehen zu lassen. Es ist naheliegend, dass sie<br />

durch ihre gesellschaftliche Stellung mehr Freiraum genoss, was<br />

aber nicht bedeutete, dass ihre Musik nicht bewertet bzw. nicht<br />

kritisiert und belächelt und als Liebhaberei abgetan wurde. Sie<br />

gehört ebenso zu den „Pionierinnen“ – um mit den Worten<br />

Elisabeth Kuypers zu sprechen – zu den Wegbereiterinnen und<br />

Bahnbrecherinnen, die einer neuen Idee folgten und diese auf<br />

verschiedene Art und Weise lebten! Anders als zur Zeit Mozarts<br />

entwickelten diese Künstlerinnen bereits ein differenzierteres<br />

Selbstverständnis. Alle entstammten gut situierten Familien des<br />

gehobenen jüdischen Bürgertums. Es galt als selbstverständlich,<br />

ein Instrument zu erlernen. Auch gehörten sie zu den wenigen<br />

Frauen, für die ein Universitätsstudium eine Option war. Der<br />

damaligen Zeit entsprechend setzten sie sich nicht oder nur am<br />

Rande mit der Thematik Frau und Komponistin, bzw. mit der<br />

Rolle als Frau und ihrer Stellung in der Gesellschaft im männlich<br />

dominierten Musikbetrieb auseinander. Für ambitionierte<br />

und ehrgeizige Frauen waren weibliche Vorbilder rar. Wie<br />

weit Clara Schumann oder Fanny Hensel als Wegbereiterinnen<br />

galten, lässt sich schwer nachvollziehen. Schauspielerinnen und<br />

Sängerinnen waren in der Gesellschaft akzeptiert, wenn ihnen<br />

auch ein „freier“ Lebensstil, der nicht dem bürgerlichen Ideal<br />

der Frau und Mutter entsprach, nachgesagt wurde. Die meisten<br />

dieser Künstlerinnen beendeten mit der Heirat ihre berufliche<br />

Tätigkeit. Was die im Folgenden beschriebenen Lebensläufe<br />

betrifft, wissen wir von Camilla Frydan und Josefine Winter,<br />

dass sie über ihre Position als Frau und Komponistin reflektierten<br />

und dem vorherrschenden Bild, in erster Linie Frau<br />

und Mutter sein zu müssen, ein wenig distanziert und kritisch<br />

gegenüberstanden. Eindeutiger positionierte sich bereits die be-<br />

9 Ljiljana Nikolic: Eine Pionierin der Frauenbewegung, https://www.hu-berlin.<br />

de/de/pr/nachrichten/mai-2019/nr-19529-2, (Zugriff am 19.05.2021).<br />

16


Einleitung<br />

deutende und hoch begabte britische Komponistin Ethel Smyth<br />

(1858–1944). Sie engagierte sich aktiv für das Frauenwahlrecht,<br />

nachdem sie die Anführerin der englischen Suffragettenbewegung<br />

Emmeline Pankhurst (1858–1928) kennengelernt hatte.<br />

Wir wissen wenig darüber, ob und wie weit sich die in<br />

diesem Band porträtierten <strong>Komponistinnen</strong> für ihr Geschlecht<br />

betreffende politische Belange engagierten. Auch verhielten sich<br />

viele moderat und systemkonform: Hilde Geiringer oder Hilde<br />

Loewe-Flatter kamen der Empfehlung nach, unter männlichen<br />

Pseudonymen zu veröffentlichen, was nachvollziehbar und nicht<br />

zu bewerten ist. Es schien damals selbstverständlich zu sein und<br />

erleichterte den Umgang mit der hierarchischen Struktur der<br />

Musikagenturen und Verlage, die von Männern geführt wurden.<br />

Ethel Smyth komponierte 1910 die Hymne der Bewegung,<br />

The March of the Women. Der Text stammt von Cicely Hamilton<br />

(1872 –1952). In ihrer Biografie prangerte die Komponistin die<br />

benachteiligte Stellung der Frau in der Musik und im öffentlichen<br />

Leben an und nahm Bezug auf ihre Homosexualität, sie<br />

war also sowohl in musikalischer als auch gesellschaftspolitischer<br />

Hinsicht richtungsweisend. 10<br />

Die in diesem Buch porträtierten <strong>Komponistinnen</strong> waren<br />

jüdischer Herkunft, wenn auch einige unter ihnen später im<br />

Leben zum Christentum konvertierten und sich kaum oder<br />

gar nicht mit der Religion des Judentums identifizierten. Damit<br />

war nicht nur ihr Geschlecht ein Merkmal, durch das die<br />

Anerkennung ihrer Betätigung als <strong>Komponistinnen</strong> erschwert<br />

werden konnte, sondern auch ihre Herkunft bzw. Religionszugehörigkeit.<br />

Antisemitismus war in den 1920er und 1930er<br />

Jahren des 20. Jahrhunderts in allen gesellschaftlichen Schichten<br />

zu spüren, also sozusagen salonfähig, auch wenn sich viele<br />

Jüdinnen und Juden im Österreich der Ersten Republik sicher<br />

glaubten. Auch einige Holocaust-Überlebende erzählten später,<br />

dass es ihrer Wahrnehmung nach „in Österreich keinen Antisemitismus<br />

gegeben habe“. 11<br />

10 Pavel Jiracek: „Smyth, (Mary) Ethel“, in: Kreutziger-Herr und Unseld<br />

(Hg.): Lexikon Musik und Gender, S. 478.<br />

11 Mündliche Überlieferung von Felice Weihs, geb. Herzl (1895–1988), der<br />

Großtante der Autorin. Interview im Jänner 1985, in Los Angeles /CA.<br />

17


Einleitung<br />

Dass ihre jüdische Herkunft sie einmal daran hindern würde,<br />

ihren Beruf auszuüben oder sogar eine Gefahr für ihr Leben<br />

werden könnte, daran hatten die <strong>Komponistinnen</strong> sicher nicht<br />

gedacht. So musste das Ende der Ersten Republik mit der Machtübernahme<br />

der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler von<br />

vielen als eine Art unabwendbare Naturkatastrophe empfunden<br />

worden sein. Einige wenige, wie Hilde Loewe-Flatter, entschlossen<br />

sich bereits 1933, nach Großbritannien auszuwandern.<br />

Josefine Winter weigerte sich, Wien zu verlassen, sie wurde ins<br />

KZ Theresienstadt deportiert und starb dort.<br />

Nach den Nürnberger Rassengesetzen galten die in diesem<br />

Band vorgestellten Frauen als Voll- oder Halbjüdinnen.<br />

Für einige eröffneten sich mit der Emigration neue Chancen<br />

und Perspektiven, andere konnten ihre künstlerische Tätigkeit<br />

nicht mehr ausüben. Im Exil waren sie mit einer völlig neuen<br />

Situation konfrontiert – entwurzelt, fern der Heimat, ohne oder<br />

mit geringen Sprachkenntnissen auf sich allein gestellt, sorgten<br />

sich einige in erster Linie um ihre Ehemänner, die sich meist noch<br />

schwerer den neuen Gegebenheiten anpassen konnten. Oder sie<br />

lebten in Sorge um ihre im Naziösterreich zurückgebliebenen<br />

Eltern, Geschwister und Kinder – in vielen Fällen hatten sie einen<br />

Abschied für immer hinter sich. Jene, die in Wien überlebt hatten<br />

und geblieben waren, kämpften nach der Zeit der Repressionen<br />

und Berufsverbote mit gesundheitlichen Folgen. Die einzige<br />

unter den hier beschriebenen <strong>Komponistinnen</strong>, die nicht wegen<br />

ihrer jüdischen Herkunft ins Exil ging, sondern ihrem Ehemann,<br />

dem Schriftsteller Franz Werfel folgte, war Alma Mahler-Werfel.<br />

Gegenüber den anderen hier dargestellten Biografien tanzt<br />

die ihrige ein wenig aus der Reihe. Meine Entscheidung, Mahler-Werfel<br />

trotzdem einzubeziehen, liegt darin begründet, dass<br />

sie, trotz ihrer widersprüchlichen Haltung und Äußerungen dem<br />

Judentum gegenüber, mit ihrer Musik und ihren Kompositionen<br />

untrennbar mit dem Leben und Werk ihrer jüdischen Lebensmenschen<br />

(Gustav Mahler, Franz Werfel, Alexander von Zemlinsky)<br />

verbunden war.<br />

Dass zur damaligen Zeit (und zuvor) weder Männer, geschweige<br />

denn Frauen vom Komponieren leben konnten, lässt<br />

sich sogar an der Vita Mozarts oder Mahlers ablesen: Selbst<br />

18


Einleitung<br />

diese Berühmtheiten verdienten ihren Lebensunterhalt in erster<br />

Linie durch das Unterrichten oder die Übernahme von Dirigaten<br />

(Mahler als Hofoperndirektor).<br />

Die Möglichkeit, vom Komponieren leben zu können, war<br />

von diversen Faktoren abhängig:<br />

Die Bezeichnung ‚Komponistin‘ impliziert (einen gewissen<br />

Grad an) Professionalität. Just diese war aber für die<br />

meisten Frauen des 19. Jahrhunderts unerreichbar. Mit Professionalität<br />

verbunden war eine gewisse institutionalisierte<br />

Ausbildung, der Zugang zu allen Musikberufen [Musik<br />

als Beruf] zum Publizieren, zu Reisen, zum öffentlichen<br />

Auftreten und zur öffentlichen Rezeption, zu Erfolg und Erfolgsstreben,<br />

Kontinuität und Karriere, Geldverdienen und<br />

anderen mehr, ermöglichte. 12<br />

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die hier angeführten <strong>Komponistinnen</strong><br />

vor dem Einmarsch Hitlers in Österreich äußerst<br />

erfolgreich waren, einige unter einem männlichen Pseudonym.<br />

Camilla Frydan, Josefine Winter, Vally Weigl, Alma Mahler,<br />

Lisa Maria Mayer, Ilse Weber und Hansi Alt hingegen blieben<br />

bei ihren eigenen Namen.<br />

Das neue Medium Radio bildete eine hervorragende Chance<br />

der Verbreitung für die Musik von Frauen. Die RAVAG<br />

(Radio-Verkehrs-AG) wurde 1924 gegründet. Am 1. Oktober<br />

1924 begann in einem provisorisch angelegten Studio am Stubenring<br />

der Sendebetrieb. Das Eröffnungskonzert (mit Werken<br />

von Richard Wagner) leitete Bert Silving, von dem später noch<br />

berichtet werden wird. Zwischen 1924 und 1938 wurde eine<br />

Vielzahl der Werke der im Folgenden beschriebenen Künstlerinnen<br />

übertragen, meist interpretiert durch beliebte Unterhaltungsorchester.<br />

Auch finden sich Ankündigungen in diversen<br />

Zeitungen und Zeitschriften. Eigens dafür wurde auch noch<br />

die öffentliche Programmzeitschrift Radio Wien gegründet, die<br />

von 1924 bis 1938 eine Blütezeit erlebte. Die Werke von Camilla<br />

Frydan, Hilde Geiringer und Hilde Loewe fanden sich in den<br />

Radioübertragungen genauso selbstverständlich wie jene ihrer<br />

männlichen Zeitgenossen.<br />

12 Vgl.: Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld (Hg.): Lexikon<br />

Musik und Gender, S. 91.<br />

19


Einleitung<br />

Im März 1938 wurde der Sender Radio Wien in „Deutschösterreichischer<br />

Rundfunk“ umbenannt, bis es schließlich<br />

zum „Reichssender Wien“ 13 wurde und somit für die nach den<br />

Nürnberger Gesetzen als Jüdinnen und Juden geltenden Künstlerinnen<br />

und Künstler nicht mehr zugänglich war.<br />

Camilla Frydan, Hilde Loewe-Flatter, Vally Weigl, Hilde<br />

Geiringer, Anita Bild und Hansi Alt hatten im Exil überlebt.<br />

Frydan, Loewe-Flatter, Bild und Alt waren dort glücklicherweise<br />

sehr aktiv und produktiv. Lisa Maria Mayer überlebte in<br />

Wien unter schwierigsten Bedingungen. Ilse Weber und Josefine<br />

Winter wurden in Theresienstadt und Auschwitz ermordet.<br />

Die Karriere im Nachkriegsösterreich fortzusetzen und an<br />

das Leben vor 1938 anzuknüpfen, schien für jene, die im Exil<br />

überlebt hatten, unrealistisch. Als im Mai 1945 die Allierten<br />

Truppen Österreich befreiten, konnte kaum erwartet werden,<br />

dass von einem Tag auf den anderen aus Nazis plötzlich Demokratinnen<br />

und Demokraten werden sollten. Ein Großteil der<br />

Bevölkerung dachte und fühlte immer noch nationalsozialistisch<br />

– in allen Belangen. Daher schien es erstrebenswert „nicht<br />

unerhebliche Teile der Bevölkerung nachhaltig in ein demokratisches<br />

System zu integrieren“. 14 Auch wurde argumentiert, dass<br />

die Versorgung und Ernährung an erster Stelle stand. Bekannt<br />

ist, dass die Entnazifizierung eher halbherzig stattgefunden hat<br />

und tatsächlich erst mit der Waldheim-Affäre Ende der 1980er<br />

Jahre eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Österreichs brauner<br />

Vergangenheit begann. Der Kulturstadtrat und ehemalige<br />

Widerstandskämpfer Viktor Matejka bemühte sich trotzdem<br />

bereits kurz nach Kriegsende, vertriebene Künstlerinnen und<br />

Künstler nach Österreich zurückzuholen und sich für sie einzusetzen,<br />

wie etwa für Anita Bild oder Lisa Maria Mayer.<br />

„[…] und auch die Ausmerzung nazistischer Ideen ist im<br />

Staatswesen wie in der Bevölkerung restlos gelungen“ 15 , erklärte<br />

13 https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Wien_(1924), (Zugriff am 16.05.2021).<br />

14 Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek: www.staatsvertrag.at.<br />

Eine Onlineausstellung, https://www.mediathek.at/staatsvertrag/last-der-vergangenheit/entnazifizierung/,<br />

(Zugriff am 14.07.2021).<br />

15 „Aufarbeitung abgeschlossen? Erklärung im Nationalrat zur außenpolitischen<br />

Lage von Julius Raab“, 18.06.1953, [Ausschnitt], https://www.<br />

20


Einleitung<br />

am 18. Juni 1952 der damalige Bundeskanzler Julius Raab. Ziel<br />

solcher Aussagen war es, ein Narrativ aufzubauen, welches Österreich<br />

als erstes Opfer der nationalsozialistischen Aggressionspolitik<br />

stilisierte. In der Moskauer Deklaration von 1943 hieß es<br />

durch eine Erklärung der USA, Großbritannien und der Sowjetunion,<br />

dass Österreich „das erste freie Land“ war, das Hitlers<br />

Angriff zum Opfer gefallen sei, gleichzeitig wurde auch festgehalten,<br />

dass Österreich am Kriege Mitverantwortung trage und<br />

einen Beitrag zur Befreiung zu leisten habe. 16 Die Beschlüsse mit<br />

der Aufforderung „einen eigenen Beitrag zu leisten“, war aber für<br />

die Stärkung der österreichischen Widerstandsbewegung gedacht<br />

und weniger für die Neuordnung nach Kriegsende:<br />

Dennoch hat die Position der Opfertheorie – obwohl oder<br />

weil ihre Geschichtsdarstellung so wenig mit der historischen<br />

Wahrheit und den Erfahrungen der überwiegenden Mehrzahl<br />

der ÖsterreicherInnen zu tun hatte – bis in die 1980er<br />

Jahre den offiziellen Umgang mit der NS-Zeit weitgehend<br />

geprägt. Österreich betrachtete die Jahre der NS-Herrschaft<br />

als Teil der deutschen, nicht der eigenen Vergangenheit. 17<br />

Vereinfacht ausgedrückt, lässt sich die Haltung Österreichs bis<br />

zur Waldheim-Affäre als äußerst ambivalent beschreiben, allein<br />

dadurch, dass in den 1950er Jahren vermehrt Kriegerdenkmäler<br />

errichtet wurden und gefallene Soldaten als Helden dargestellt<br />

wurden, die für ihr „Vaterland“ gekämpft hatten. Ein solches<br />

gab es während der NS-Zeit im Prinzip nicht mehr, denn Österreich<br />

hieß ab April 1938 Ostmark. Der Name Österreich<br />

blieb für sieben Jahre von der Landkarte gestrichen. Gut traf<br />

diese Ambivalenz ein prägender Satz des Politologen und Historikers<br />

Henry Brompton (vormals Buchsbaum), der 1939 nach<br />

England, später in die USA emigrierte: „Die Österreicher sind<br />

mediathek.at/portaltreffer/atom/145BB80E-14B-00052-000003DC-<br />

145AF9C9/pool/BWEB/ (Zugriff am 24.05.2021).<br />

16 Heidemarie Uhl: „Das ‚erste Opfer‘. Der österreichische Opfermythos<br />

und seine Transformationen in der Zweiten Republik“, in: Österreichische<br />

Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2001/1, S. 19–34, https://www.erinnern.at/<br />

themen/e_bibliothek/gedenkstatten/Uhl%2C%20Osterreichischer%20<br />

Opfermythos.pdf, (Zugriff am 13.06.2021).<br />

17 Ebenda.<br />

21


Einleitung<br />

merkwürdig – einerseits sagen sie, dass sie keine Nazis waren,<br />

andererseits bauen sie Kriegsdenkmäler.“ 18<br />

Diese Ambivalenz spiegelte sich auch im politischen und<br />

kulturellen Leben in Österreich – Schlüsselpositionen waren<br />

lange noch mit ehemaligen Nazis besetzt. Dass es sich dabei<br />

durchwegs um Männer handelte, erübrigt sich zu bemerken.<br />

Nach der Vertreibung und dem Aufbau einer neuen Existenz<br />

im Exilland entschieden sich viele Künstlerinnen und Künstler,<br />

nicht mehr nach Österreich zurückzukehren. In den USA und<br />

Großbritannien wurden die Geschlechterrollen bereits differenzierter<br />

betrachtet, während in Österreich noch lange, bis zur<br />

Frauenbewegung in den 1970er Jahren und teilweise darüber<br />

hinaus, das traditionelle Frauenbild in der Gesellschaft im Vordergrund<br />

stand.<br />

Es ist aus heutiger Sicht nur schwer nachvollziehbar, dass<br />

diese großartige und mitreißende Musik von Frauen offenbar<br />

nicht in gleichem Maß wie die der männlichen Kollegen wahrgenommen<br />

wurde. Oder geriet sie während des Krieges einfach<br />

in Vergessenheit? Aber warum? Auch Hermann Leopoldi, um<br />

nur ein Beispiel zu nennen, hatte „Wiener Musik“ im amerikanischen<br />

Exil komponiert. Noch heute sind seine wunderbaren<br />

Schlager „Schön ist so ein Ringelspiel“ oder „Schnucki, ach<br />

Schnucki“ Ohrwürmer. Es bleibt ein Rätsel, warum nicht „Es<br />

spielt das Grammophon“ oder „Zwei Verliebte in Wien“ von<br />

Hilde Geiringer genauso bekannt sind. Die Musikhistorikerin<br />

Annette Kreutziger-Herr führt diesen Umstand auf eine<br />

„Heroengeschichtsschreibung“ zurück, die einem „männlichem<br />

Erinnern huldigt, während künstlerische Leistungen von<br />

Frauen offensichtlich irrelevant sind.“ 19 Wie schon in meinem<br />

ersten Buch Außergewöhnliche <strong>Komponistinnen</strong>, möchte ich auch<br />

mit dieser Publikation dazu anregen, sich näher mit diesen<br />

<strong>Komponistinnen</strong> auseinanderzusetzen, ihre Werke zu singen<br />

und zu spielen und in diesem Sinne verbreiten.<br />

18 Aus einem Interview (mündlicher Überlieferung) mit Prof. Dr. Henry<br />

Brompton bei einem Wienbesuch im Jahre 1986.<br />

19 Annette Kreutziger-Herr: „History und Herstory. Musikgeschichte,<br />

Repräsentation und tote Winkel“, in: Annette Kreutziger-Herr und<br />

Katrin Losleben (Hg.): History/Herstory. Alternative Musikgeschichten,<br />

Köln-Weimar-Wien: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, S. 44.<br />

22


Mathilde von Rothschild<br />

MATHILDE VON ROTHSCHILD<br />

(1832–1924)<br />

Komponistin, Kunstsammlerin und Mäzenatin<br />

Notenblatt des Liedes „O sage nicht“ von Mathilde von Rothschild, aus: An<br />

der schönen blauen Donau, 5. Heft, 1886, S. 145 (Musiksammlung der ÖNB/<br />

Wien, MS47401-4/1, 5)<br />

23


Mathilde von Rothschild<br />

In unserer heutigen Musiknummer übergeben wir unseren<br />

Lesern die Composition einer Dame, deren Name nicht nur<br />

im Reiche der Millionen, sondern auch in jenem der Kunst<br />

einen guten Klang besitzt. Frau Mathilde von Rothschild,<br />

die Gattin des Barons Wilhelm Carl von Rothschild, des<br />

Chefs des Frankfurter Hauses, und die Schwester der Barone<br />

Nathaniel und Albert Rothschild, hat sich durch zahlreiche<br />

ausgezeichnete Lieder-Compositionen rühmlich hervorgethan,<br />

und ein Opus der Künstlerin, das bekannte sinnige<br />

Lied: ‚Si vous n’avez rien à me dire‘ nahm durch sämmtliche<br />

Concertsäle der Welt seinen erfolgreichen Weg. Es gereicht<br />

uns zur besonderen Befriedigung, unseren Lesern heute eine<br />

für die ‚Schöne blaue Donau’ componierte Musiknummer<br />

dieser kunstsinnigen Frau bieten zu können. 1<br />

Diese Würdigung erschien in der Zeitschrift An der schönen blauen<br />

Donau, die zwischen 1891 und 1896 zweimal monatlich als<br />

Beilage zu Die Presse (1848–1896) erschien. 2<br />

Durch die Musikwissenschafterin und Grünfeld-Forscherin<br />

Isabella Sommer wurde ich auf Mathilde von Rothschild und<br />

ihre Kompositionen aufmerksam. Rothschilds Leben scheint<br />

repräsentativ für hochbegabte und musikalisch gebildete Frauen<br />

des jüdischen Großbürgertums des deutschen Kaiserreichs und<br />

der Donaumonarchie im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert<br />

zu sein. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren bereits<br />

bedeutende komponierende Frauen wie Fanny Hensel, geb.<br />

Mendelssohn (1805–1847), Clara Schumann (1819–1896), Josephine<br />

Lang (1815–1880), Johanna Kinkel (1810–1858) u. a. m.<br />

nach heutigem Begriff als professionelle Musikerinnen tätig, da<br />

sie für Musikunterricht, Auftritte und eigene Kompositionen<br />

Honorare erhielten und zum Unterhalt der Familie beitrugen.<br />

Rothschild übte ihre Musik ausschließlich im privaten Bereich<br />

aus und war wie auch Fanny Hensel aufgrund ihrer Herkunft<br />

1 „Unsere Musiknummer“, in: An der schönen blauen Donau., Nr. 5, 1886,<br />

S. 147.<br />

2 Helmut W. Lang (Hg.): Österreichische Retrospektive Bibliographie (ORBI).<br />

Bearbeitet an der Österreichischen Nationalbibliothek. Reihe 2: Österreichische<br />

Zeitungen 1492–1945, Band 2: Bibliographie der österreichischen<br />

Zeitungen 1621–1945, A-M, Verlag K. G. Saur, München 2003.<br />

24


Mathilde von Rothschild<br />

nicht gezwungen, mit ihrem künstlerischen Schaffen ihren Lebensunterhalt<br />

zu verdienen, wäre aber dank ihres Talents sicher<br />

dazu imstande gewesen. 3 Durch ihr Erbe war Rothschild finanziell<br />

abgesichert und genoss mit Sicherheit mehr Freiheiten als<br />

die meisten Frauen ihrer Epoche, dennoch war sie gesetzmäßig<br />

von ihrem Mann und ihrer Familie abhängig. Außerdem definierte<br />

das 19. Jahrhundert eindeutige Geschlechterrollen, wobei<br />

„[…] die Geschlechterzuschreibung weibliche Genialität nicht<br />

zuließ.“ 4<br />

Das Paradebeispiel war Fanny Mendelssohn, verehelichte<br />

Hensel (1805–1847), deren Vater Abraham sie in einem Brief<br />

aus dem Jahre 1820 eindringlich mahnte, dass Komponieren für<br />

sie „stets nur Zierde“, ihrem Bruder hingegen „vielleicht Beruf<br />

werden kann.“ 5 Auch sein Sohn Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

(1809–1847) bekräftigte dies noch 1837 in einem Brief an die<br />

Mutter: „Wenn sich Fanny aus eigenem Antriebe […] dazu entschließt,<br />

bin ich, wie gesagt, bereit, behilflich zu sein, soviel ich<br />

nur vermag, aber ermuntern zu etwas, was ich nicht für recht<br />

halte, das kann ich nicht.“ 6<br />

Die erwähnten Briefe Mendelssohns spiegeln den Zeitgeist<br />

wider, der Argumente zuließ, mit denen begabte Frauen vom<br />

Komponieren abgehalten werden sollten.<br />

Das anfangs erwähnte Paradestück Op. 5 („Und du hast mir<br />

kein Wort zu sagen“) der Baronin Rothschild spielte eine bedeutende<br />

Rolle. Der original französische Text stammt von Victor<br />

Hugo (1802–1885) und wurde von Richard Genée (1823–1895)<br />

ins Deutsche übersetzt. Das Werk ist im Herbst 1875 im Verlag<br />

Friedrich Schreiber, vormals Spina, in Wien erschienen<br />

und wurde im Musikalischen Wochenblatt vom 15.10.1875 angekündigt,<br />

wie auch in einer Vielzahl anderer Zeitschriften. 7<br />

Es wurde als eher leicht durchführbares Tonstück bezeichnet<br />

3 Melanie Unseld: „Das 19. Jahrhundert“, in: Kreutziger-Herr und Unseld<br />

(Hg.): Lexikon Musik und Gender, S.91–92.<br />

4 Vgl.: Ebenda, S. 91.<br />

5 Peter Schleunig: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn. Köln-Weimar-Wien:<br />

Böhlau, 2007, S. 63.<br />

6 Vgl.: Ebenda, S. 162.<br />

7 Siehe: Musikalisches Wochenblatt, Nr. 42, 15. Oktober 1875, S. 530.<br />

„Anzeiger“, in: Allgemeine Musikalische Zeitung 34, 25. August 1875, S. 544.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!