08.09.2022 Aufrufe

SchlossMagazin Augsburg+Umgebung September 09 +10-2022

SchlossMagazin, das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung. Schönes Leben in der Region!

SchlossMagazin, das Lifestyle-Magazin für Augsburg und Umgebung.
Schönes Leben in der Region!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>09</strong>/10<br />

22<br />

Das Lifestyle-Magazin<br />

für Augsburg und Umgebung<br />

Preis: unbezahlbar<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Schönes Leben in der Region<br />

Zuhause<br />

im Jugendstil<br />

Hotel- und<br />

Einrichtungstipps<br />

Alles mit Äpfeln<br />

Lukullisches<br />

Die Trends der Saison<br />

Special Mode<br />

Herbst-Events<br />

Kunst + Kultur


Editorial | 3<br />

Zeit für Action<br />

Nach dem im wahrsten Sinn des Wortes<br />

„heißen“ Sommer kehrt jetzt, zum Herbstanfang,<br />

wieder etwas Ruhe ein. Was<br />

aber nicht bedeuten soll, dass die Zeiten<br />

langweiliger werden. Ganz im Gegenteil!<br />

Kulturelle Einrichtungen starten voller<br />

Elan in die neue Saison und präsentieren<br />

ihr Programm. Jetzt kann man Veranstaltungen<br />

besuchen, ohne sofort in Schweiß<br />

auszubrechen. Die Spätsommersonne verheißt<br />

viele schöne Tage, die für Ausflüge,<br />

Wochenendtrips oder den Besuch der<br />

zahlreichen Feste und Events, die gerade über<br />

die Bühne gehen, beste Voraus setzungen<br />

bieten.<br />

Eine ganz besondere Attraktion offeriert die Augsburger Brauerei<br />

Riegele: den Riegele BierFlug. Dabei gleiten Wagemutige an einer Seilrutsche<br />

vom stillgelegten Kamin des Unternehmens bis in dessen Biergarten.<br />

Nachdem sie den Schlot an einer Sprossenleiter erklommen und<br />

eine wunderbare Aussicht genossen haben. So ein „Flugerlebnis“ gibt<br />

es in dieser Form wohl nur einmal auf der Welt, worauf die „Erfinder“,<br />

Dr. Sebastian Priller und Sebastian Priller-Riegele, besonders stolz sind.<br />

Etwas weniger adrenalinhaltig geht es dafür bei den zahlreichen Festivals<br />

zu, die gerade im näheren Umkreis stattfinden und zu einem Abstecher<br />

einladen. Da wären zum Beispiel die Donauwörther Kulturtage, bei<br />

denen sowohl lokale als auch prominente internationale Künstler:innen<br />

ihren Auftritt haben. In Tutzing am Starnberger See finden im Oktober<br />

die Brahmstage statt und in Neuburg die Barockkonzerte. Ingolstadt<br />

ist Ende <strong>September</strong> Veranstaltungsort für die „Mut zum Hut“. Und am<br />

25. <strong>September</strong> lockt die Oldtimer Rallye Fuggerstadt Classic wieder<br />

sämtliche Freunde motorisierter Zeitzeugen in die Augsburger<br />

Maximilianstraße. Das Staatstheater Augsburg eröffnet die neue Spielzeit<br />

mit einem Paukenschlag: der deutschen Erstaufführung des mit<br />

Superlativen überschütteten, britischen Erfolgsstücks „Jerusalem“. Im<br />

Oktober ist in Wertingen im Rahmen des 11. Internationalen Gitarrenfestivals<br />

die ganze Bandbreite der musikalischen Möglichkeiten zu hören,<br />

die eine Gitarre bietet und Landsberg macht den Auftakt für die<br />

neuen Rathauskonzerte.<br />

Kurzum: Es ist viel los in der Region. Werden Sie Teil der Events!<br />

Ihre<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Chefredaktion<br />

persönliche<br />

Beratung<br />

Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier<br />

Geschäftsführer<br />

www.kueche-wohnkultur.de<br />

Dallmaier GmbH


4 | Inhalt<br />

Inhalt<br />

Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />

auch auf der Website<br />

www.schlossmagazin.com<br />

Titelfoto <strong>SchlossMagazin</strong><br />

Im Bild<br />

Wandverkleidung im Restaurant Belle Epoque,<br />

Hotel Bellevue<br />

14<br />

22<br />

38<br />

Region aktuell<br />

6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft<br />

12 Donauwörther Kulturtage<br />

21 Veranstaltungen vom 1. bis 31. Oktober<br />

14 Durch den Bierhimmel schweben<br />

Der Riegele BierFlug – weltweit einzigartig<br />

16 Aichach – Wiege der Wittelsbacher<br />

Schwabentag am 24. <strong>September</strong><br />

17 400 Jahre Barmherzige Brüder Bayern<br />

Sonderausstellung im Stadtmuseum Neuburg an der Donau<br />

Bild des Monats<br />

20 Das Spinnennetz ♦ Foto pixabay / Dieter<br />

Lukullisches<br />

22 So lassen wir uns gerne veräppeln<br />

Pikantes und Süßes mit Äpfeln<br />

Special Mode<br />

26 Die Mode macht sich locker. ♦ Trends für Herbst und Winter<br />

30 Symbole des „Alten Mannes“ und der „Neuen Frau“<br />

Culotte und „wide leg“-Hosen<br />

32 Colour-Flash ♦ Schuhe und Taschen bekennen Farbe.<br />

Beauty + Fashion<br />

33 Runter damit! ♦ Wie Peelings die Haut wieder strahlen lassen<br />

34 Make-up Tricks vom Profi ♦ Im Handumdrehen schön geschminkt<br />

Gesundheit + Wellness<br />

36 Die Schattenseiten des Lichts<br />

Wie man seine Augen vor UV-Strahlung schützt<br />

Reisen + Erleben<br />

38 Wellbeing deluxe in Traben-Trarbach<br />

Moselschlösschen Spa & Resort, Vier Sterne Superior<br />

Kunst + Kultur<br />

42 Theaterviertel Jetzt! ♦ Neue Augsburger Initiative


Inhalt | 5<br />

43<br />

56<br />

43 Mit „Jerusalem“ in die neue Spielzeit<br />

Erfolgsstück aus Großbritannien<br />

44 Blues nach Art des Hauses<br />

BluesFirst. 14. Saison. Fürstenfeld<br />

45 Flamenco, Pop, Klassik<br />

Internationales Gitarrenfestival Wertingen<br />

46 Sir Elton John’s Greatest Hits<br />

Open-Air im Hof des Wittelsbacher Schlosses<br />

48 Ran an die Tasten!<br />

Aktuelle Edition der Aktion Play me, I‘m Yours<br />

Natur + Garten<br />

50 Allroundtalente Bodendecker<br />

Grünflächen in Zeiten des Klimawandels<br />

52 Herzlich willkommen! ♦ Den Vorgarten einladend gestalten<br />

Living + Design<br />

54 Logieren wie in der Belle Epoche<br />

Romantik Jugendstilhotel Bellevue an der Mosel<br />

56 Jugendstil modern interpretiert<br />

Kleiner Aufwand, große Wirkung<br />

60 Schmucke Kaffeekapseln ♦ Sie überzeugen leer noch mehr.<br />

61 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Reparieren statt Wegwerfen<br />

Bauen + Wohnen<br />

62 Gas sparen im Haushalt ♦ Die besten Tipps<br />

66 Vorschau + Impressum<br />

Promotions<br />

8 Save The Classics ♦ Dowids Motors, Fischach<br />

18 Fachbetrieb für italienische Design-Ikonen<br />

Huber & Söhne in Batzenhofen<br />

63 Echt.Monz! Handwerk. ♦ Ihr Traumhausbauer aus Bobingen<br />

64 Wärmepumpen<br />

KlimaShop! Kühlen im Sommer – heizen im Winter<br />

Geben Sie Ihrer Familie und<br />

Ihrem Leben das Wertvollste,<br />

was Sie haben und das Zuhause,<br />

das es verdient.<br />

Wir für Sie – hochwertige Qualität<br />

aus Inning am Ammersee.<br />

massiv<br />

wertig<br />

energieeffizient<br />

elegant<br />

zeitlos<br />

Billerberg 9 • 82266 Inning a. A.<br />

Tel. 08143 - 444 05 - 0<br />

info@josef-augustin.de<br />

seit 1994<br />

www.josef-augustin.de


KÜRBIS<br />

fest<br />

6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Marktsonntag<br />

von 10 bis 18 Uhr<br />

Eine Veranstaltung der Stadt Friedberg<br />

in Zusammenarbeit mit dem Aktiv-Ring.<br />

Die Geschäfte in Friedberg sind von 12 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

e_Kürbisfest_violet.indd 1 31.07.22 16:13<br />

22<br />

10<br />

22<br />

23<br />

10<br />

22<br />

. .<br />

10<br />

02<br />

23<br />

RATHAUSKONZERTE<br />

SPIELZEIT <strong>2022</strong> / 2023<br />

LANDSBERG<br />

WWW.RATHAUSK<br />

SBERG.DE<br />

Alle Konzerte im Festsaal des Historischen Rathauses Landsberg am Lech<br />

SCUR“<br />

ASTOR PIAZZOLLA „ERINNERUNGEN IN 6 BILDERN“<br />

K. WAGNER , C. ENZEL T<br />

M. KRULLMANN A<br />

,<br />

J.<br />

BUNERT S<br />

SA., 22.10.<strong>2022</strong>, 18 UHR (keine Werkeinführung)<br />

FAMILIENKONZERT „AMATIS TRAUM“<br />

EINE REISE IN DIE GEHEIMNISVOLLE WELT DER VIOLINE<br />

K. T. MÄRKL V , GITARRENDUO GRUBER & MAKLAR<br />

A. DOROW (ERZÄHLER)<br />

SO., 23.10.<strong>2022</strong>, 15 UHR<br />

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Rathauskonzerte e. V.<br />

DUO TAL & GROETHUYSEN ABOUT MOZART<br />

SCHUMANN, BRAHMS, SCHUBERT<br />

Y. TAL K , A. GROETHUYSEN K<br />

FR. , 10.02.2023, 20 UHR (Werkeinführung 19.30)<br />

Rathauskonzerte Landsberg<br />

Im Festsaal des Historischen Rathauses Landsberg<br />

finden wieder die beliebten Rathauskonzerte statt.<br />

Den Auftakt zur Herbst-Winter-Saison macht am 22.<br />

Oktober das Saxophonquartett „Clair Obscur” mit<br />

Werken von Piazzolla, Bach, Gershwin und Ravel.<br />

Am 23. Oktober nehmen beim Familienkonzert<br />

„Amatis Traum” Key Thomas Märkl (Violine), das Gitarrenduo<br />

Gruber & Maklar sowie der Erzähler Alex<br />

Dorow das kleine und große Publikum mit auf eine<br />

Reise in die geheimnisvolle Welt der Violine. Auf<br />

weitere Konzerte darf man sich dann ab Februar<br />

freuen. Am besten jetzt schon Tickets reservieren!<br />

Informationen www.rathauskonzerte-landsberg.de<br />

Im Bild Clair Obscure ♦ Foto Michael Jungblut<br />

„Parallelwelten“ in Dießen<br />

Im Kulturforum Blaues Haus in Dießen zeigt der<br />

Künstler Martin Gensbaur vom 21. bis 30. Oktober<br />

Werke zum Thema „parallel zur Natur“. Sie führen an<br />

die verschiedensten Schauplätze am Wasser, aber<br />

auch in den Bergen.<br />

Informationen www.gensbauer.de ♦ https://diessen.de<br />

Im Bild „See“, Öl auf Leinwand, <strong>2022</strong><br />

1 9<br />

03<br />

23<br />

07<br />

05<br />

23<br />

DAVID SCHULTHEISS, FRANZ LICHTENS<br />

DEBUSSY, STRAWINSKY, SCHÖNBERG<br />

D. SCHULTHEISS V , F. LICHTENSTERN VIOLONC<br />

T. NISHIKAWA K<br />

SO., 19.03.2023, 18 UHR (Werkeinführung 17.30)<br />

TRIO TEMPESTOSO<br />

RAVEL, PIAZZOLLA, SLATER, FAGERLUND<br />

SANJA MLINARIČ A<br />

URBAN MEGUŠAR VIOLONC<br />

, ANDRAŽ GOLOB K<br />

SONNTAG, 07.05.2023, 18 UHR (Werkeinführung 17.30)<br />

Karten: 29€ / 26€ / 23€, ermäßigt 25€ / 22€ / 19€, Familienkonzert 10€ / 6€, Programmänderungen vorbehalten<br />

Vorverkauf: Theaterbüro Schlossergasse 381 a, 86899 Landsberg am Lech, Tel.: 08191 12 83 33 Kartenverkauf@landsberg.de<br />

Reisebüro Vivell Hauptplatz 149, 86899 Landsberg am Lech, Tel.: 08191 91 74 12, tickets@vivell.net<br />

Abendkasse: 1h vor Beginn / Familienkonzert: 30 min vor Beginn. Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Landsberg am Lech,<br />

Tel.: 08191 12 83 08, kultur@landsberg.de<br />

Bei Erwerb eines Abonnements für die S<br />

erhalten Sie eine Ermäßigung von 10%.<br />

Abos sind exklusiv buchbar über das Kulturbüro.<br />

WWW.LANDSBERG.DE<br />

mit<br />

freundlicher<br />

Unterstützung der<br />

G R A F I K : A NDREAST O E PFER . D E


Region aktuell | 7<br />

„HERBSTLICH WILLKOMMEN“<br />

Hauptsache<br />

Hutfans aufgemerkt: Bis März 2023 zeigt das Bayerische<br />

Nationalmuseum in München in der Sonderausstellung<br />

„Hauptsache“ Hüte und andere Kopfbedeckungen<br />

im Wandel der Jahrhunderte, vom<br />

Mittelalter bis in die Gegenwart. Neben der Mode<br />

werden dabei gesellschaftliche, technologische und<br />

wissenschaftliche Zusammenhänge thematisiert.<br />

Informationen<br />

www.bayerisches-nationalmuseum.de<br />

Im Bild Hut Breiter München, um 1960; Strohzylinder von<br />

König Ludwig I. von Bayern, um 1820<br />

Genießen Sie die letzten schönen Stunden im Herbst<br />

mit filigranen Gräsern, farbigen Blattschönheiten, mehrjährigen<br />

Herbststauden, fruchttragenden Gehölzen sowie<br />

herbstlichen Arrangements aus der Floristik.<br />

Bei uns finden Sie viele Ideen für Ihr Zuhause.<br />

Hagenheimer Straße 40<br />

86928 Hofstetten · Tel. 08196 - 290<br />

www.gaertnerei-scherdi.de<br />

Zwischen Ammersee und Lech<br />

Jazz-Night<br />

in Schwabmünchen<br />

Das Kulturbüro der Stadt Schwabmünchen präsentiert<br />

am 6. Oktober sowie am 12. und 24. November<br />

in der Stadthalle im Rahmen der Reihe Jazz-Nights<br />

<strong>2022</strong> Jazz-Highlights von „Groove Extravaganza“,<br />

„Sandro Roy & Unity Band“ und „Uli Fiedler Trio<br />

meets Walter Bittner“.<br />

Informationen www.kultur-schwabmuenchen.de<br />

Im Bild Sandro Roy ♦ Foto Helge Krückeberg


8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Kultur in der<br />

Kresslesmühle<br />

Mit 24 Veranstaltungen ist das<br />

Oktober-Programm in der Augsburger<br />

Kresslesmühle proppenvoll<br />

und bietet jede Menge Kabarett,<br />

Musik und weitere Schmankerl. Mit<br />

von der Partie ist der Songwriter<br />

David Gaffney. Aus der lokalen<br />

Jazz-Szene geben „Los Molineros“<br />

mit frisch gemahlenen Kompositionen<br />

aus der Jazzmühle einen<br />

Einblick in ihr aktuelles Schaffen.<br />

Songs und Gags gleichermaßen<br />

bietet der österreichische Entertainer<br />

Stefan Leonhardsberger<br />

zusammen mit dem Augsburger<br />

Musiker Martin Schmid in ihrer<br />

„Leonhardsberger & Schmid Show“.<br />

Zur Damenriege gehört Rike Wagner,<br />

die in ihrem (Mundart-) Kabarett-<br />

Debüt die verschiedenen liebestollen<br />

Charaktere durch den Dating-<br />

Dschungel der Gegenwart bewegt.<br />

Informationen www.kresslesmuehle.de<br />

Im Bild Los Molineros<br />

Foto Herbert Helm<br />

„Das kleine Format“ in Dießen<br />

Zum 10. Geburtstag der Kunstausstellung „Das kleine Format“ präsentieren<br />

bis zum 9. Oktober rund 40 Künstler:innen aus ganz Deutschland<br />

ihre Werke im Dießener Kulturforum Blaues Haus. Bei der diesjährigen<br />

Auflage, wieder organisiert von der Dießener Malerin Annunciata<br />

Foresti, ist die ganze Vielfalt zeitgenössischen Kunstschaffens zu sehen,<br />

von Schmetterlingen, floralen Sehnsüchten und Blütenstudien bis zu<br />

Ammersee-Landschaften. Festgehalten wurden die Eindrücke in Form<br />

von Gemälden, Skulpturen, Fotografien und Installationen.<br />

Informationen www.das-kleine-format.de ♦ Foto Maren Martell<br />

Neuburger<br />

Barockkonzerte<br />

Musik ist in der Lage, die Menschen<br />

miteinander zu verbinden<br />

und zu versöhnen. In diesem Sinne<br />

feiert die Stiftung Neuburger Barockkonzerte<br />

ganz bewusst ihr<br />

75-jähriges Jubiläum. Vom 6. bis<br />

8. Oktober sind die Musiker:innen<br />

an außergewöhnlichen Spielstätten<br />

in Neuburg zu Gast und präsentieren<br />

ein vielfältiges Programm, das<br />

Genregrenzen überwindet. Barockmusik wird mit Jazz, Neuer Musik<br />

und auch Popmusik verbunden.<br />

Informationen www.neuburger-barockkonzerte.de<br />

Im Bild Amandine Beyer ♦ Foto Óscar Vázquez<br />

Promotion<br />

Save The Classics<br />

Dowids Motors, Fischach<br />

Foto Dowids<br />

Die Instandhaltung von Designklassikern ist Karsten Dowids eine Herzensange<br />

legenheit. Der Karosserie- und Fahrzeugbaumeister widmet sich seit<br />

Jahren mit Leidenschaft dem Aufbau und Erhalt klassischer Automobile.<br />

Sein Schatz an Oldtimer-Wissen und handwerkliche Raffinesse sind dabei<br />

sein Erfolgsrezept. Von der Voll- und Teilrestauration über regelmäßige Wartung und<br />

eingehende Beratung bei allen Fragen rund um das Automobil bis hin zu Lackierarbeiten<br />

bietet Dowids Motors alles, was das Liebhaberherz begehrt.<br />

<br />

Dowids Motors<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Bahnhofstraße 4 · 86850 Fischach<br />

kontakt@dowidsmotors.de<br />

Tel. 0178-6 96 22 68<br />

www.dowidsmotors.de


Region aktuell | 9<br />

Tutzinger Brahmstage<br />

Brahmissimo! Die Tutzinger Brahmstage feiern in diesem Jahr gleich<br />

doppelt Jubiläum. Der Konzertreigen wird vom 9. bis 30. Oktober zum<br />

25. Mal veranstaltet. Zugleich ist es auch das 125. Todesjahr des weltberühmten<br />

Komponisten. Der Freundeskreis Tutzinger Brahmstage präsentiert<br />

in Kooperation mit den KunstRäumen am See von Elisabeth<br />

Carr und LoftMusic von Manfred Frei an den vier Sonntagen im Oktober<br />

den Aufbruch in eine einzige, hier bisher ungespielte Gattung von<br />

Brahms – die orchestrale Symphonik. Vier große Sinfonien von Brahms<br />

werden jeweils mit einer Sinfonie von Antonín Dvořák, einem engen<br />

Freund des Künstlers, zu Gehör gebracht. Konzertort ist diesmal die katholische<br />

Kirche St. Joseph. Gespielt werden die Sinfonien von den<br />

Münchner Symphonikern.<br />

Informationen www.tutzinger-brahmstage.de<br />

Im Bild Die Veranstalter Elisabeth Carr, Dr. Andreas Dessauer, Manfred Frei<br />

Foto Maren Martell<br />

Dampflok-Sonderzug nach Prien<br />

Eine Reise in die „gute alte Zeit“: Zischend und fauchend zieht die denkmalgeschütze<br />

Dampflok 41 018 aus dem Bahnpark Augsburg am Samstag,<br />

den 24. <strong>September</strong>, einen Sonderzug von Augsburg und München-Pasing<br />

nach Prien am Chiemsee. Der historische Zug dampft quer durch die bayerische<br />

Landeshauptstadt, überquert die Isar und rollt durch die herrliche<br />

Landschaft Oberbayerns bis nach Prien. Dort wartet schon die liebenswerte<br />

Dampftrambahn aus dem Jahr 1887, die die Fahrgäste direkt zum<br />

Hafen der Chiemsee-Schifffahrt bringt. Dann legt das Schiff ab und startet<br />

zu einer Fahrt über das „Bayerische Meer“. Es besteht die Gelegenheit<br />

zum Besuch der Herreninsel und des weltberühmten Schlosses Herrenchiemsee,<br />

das vom bayerischen Märchenkönig Ludwig II. erbaut wurde.<br />

Tickets gibt es beim Veranstalter Eisenbahn-Nostalgiefahrten-Bebra e.V.<br />

Informationen www.eisenbahn-nostalgiefahrten-bebra.de<br />

info@eisenbahn-nostalgiefahrten-bebra.de ♦ Tel. 06622-916 46 02<br />

Im Bild Die denkmalgeschützte Dampflok 41 018 aus dem Augsburger Bahnpark<br />

Foto Jens Bolduan<br />

CITY-INITIATIVE-DONAUWÖRTH e.V.<br />

Gemeinsamkeit macht stark !<br />

Herbst- und<br />

Regionalmarkt<br />

Samstag, 8.<br />

und Sonntag, 9. Oktober<br />

von 10 bis 18 Uhr<br />

mit ungarischem Markt<br />

von 7. bis 9. Oktober<br />

und Einkaufssonntag<br />

in der Innenstadt<br />

von 13 bis 18 Uhr<br />

Oktoberfest<br />

und Kartoffelwoche<br />

7. bis 9. Oktober<br />

Kiwanis Oktoberfest<br />

Der Volksfestplatz wird zum<br />

Vergnügungspark: Fahrgeschäfte,<br />

fetzige Musik,<br />

Schmankerl im Festzelt und<br />

Familiennachmittag.<br />

1. bis 9. Oktober<br />

Gastro-Kartoffelwoche<br />

In vielen Restaurants und<br />

Bistros servieren die Wirte<br />

feine Gerichte rund um die<br />

leckere Knolle.<br />

www.cid-donauwoerth.de


10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />

Buchtipp: Apfelgarten<br />

Der Apfel ist seit Tausenden von Jahren eines der beliebtesten<br />

Lebensmittel der Menschen. Ob süß, herzhaft, als Getränk<br />

oder zum Backen – die Wandelbarkeit ist kaum zu überbieten.<br />

Die österreichische Food-Autorin Barbara Haiden verrät in<br />

ihrem Kochbuch „Apfelgarten – Süßes und Herzhaftes mit<br />

heimischen Sorten” über 60 köstliche Rezepte für jeden<br />

Geschmack. Zusätzlich greift sie Wissenswertes aus der Apfelkunde<br />

auf. ars vivendi Verlag, ISBN 978-3-7472-0344-6, Preis<br />

26.- Euro.<br />

Einbrauen in der Riegele BrauWelt<br />

Ein starkes Bier für eine starke Mannschaft: Zur neuen Saison sind<br />

nicht nur die Augsburger Panther mit purer Emotion zurück. Auch ihr<br />

Kultbier „Panther Pur“ schenken sie wieder im Eishockey-Stadion aus!<br />

Zum Saisonstart waren die AEV-Profis im Brauhaus Riegele zu Gast, um<br />

unter Anleitung von Brauereichef Sebastian Priller traditionell ihren eigenen<br />

Sud zu brauen. Und das bereits zum 22. Mal! Gemeinsam am<br />

Braukessel standen Panther-Geschäftsführer Maximilian Horber sowie<br />

die Spieler-Neuzugänge Dennis Endras und Samuel Soramies.<br />

Informationen www.riegele.de/de/news/<br />

Foto Brauhaus Riegele


Region aktuell | 11<br />

„Wildes Wasser“ im Schaezlerpalais<br />

Bis zum 16. Oktober wird im Café und Liebertzimmer<br />

des Schaezlerpalais Augsburg die Ausstellung „Wildes<br />

Wasser. Victor van der Saar – Fotografische Annäherungen<br />

an die Augsburger Kanu-Strecke“ gezeigt. Mit<br />

seinen fotografischen Beobachtungen skizziert Victor<br />

van der Saar ein Gesamtbild, das die Bändigung des<br />

Wassers, aber auch dessen Wildheit ebenso dokumentiert<br />

wie den sportlichen Umgang mit dem Element.<br />

Die 1972 eröffnete Kanustrecke ist zugleich ein olympisches<br />

Baudenkmal, an dessen Erhalt in den letzten<br />

Jahren umfassend gearbeitet worden ist. Van der Saars<br />

Fotos von der Strecke bieten Einblicke in eine lebendige<br />

Geschichte, die durch die Kanuweltmeisterschaft<br />

<strong>2022</strong> aktualisiert und in die Gegenwart geführt wurde.<br />

Informationen www.kmaugsburg.de/wildes-wasser<br />

Im Bild Kanute Tasiadis mit Hund<br />

Wildwald Genussmarkt<br />

Die Forstverwaltung Kühbach organisiert am Samstag,<br />

den 17. <strong>September</strong>, erstmals den Wildwald Genussmarkt<br />

auf dem Parkplatz des Waldgasthofs<br />

Burghof in Aichach-Oberwittelsbach. Geboten werden<br />

dabei nicht nur leckere Wildgerichte von Reh und<br />

Wildschwein, Wildbratwürste und andere Schmankerln,<br />

sondern auch interessante Informationen rund<br />

um die Themen Wald und Wild, vom Imkern bis zur<br />

Falknerei. Dazu gibt es ein unterhaltsames und kreatives<br />

Rahmenprogramm. Von 11:00 bis 19:00 Uhr;<br />

Ausweichtermin bei schlechtem Wetter 24. <strong>September</strong><br />

Bezirk schreibt Umweltpreis aus<br />

Wer sich für Klimaschutz und Umwelt in Schwaben<br />

einsetzt, kann sich bis zum 31. Oktober für den Umweltpreis<br />

des Bezirks Schwaben bewerben. Ziel des<br />

Bezirks ist es, das Engagement von Naturschützer:innen<br />

in Schwaben zu würdigen und Projekte zum Umweltund<br />

Klimaschutz zu unterstützen. Den Gewinnern<br />

winken bis zu 2.000.- Euro.<br />

Informationen www.bezirk-schwaben.de/umwelt-preis<br />

oder thomas.sailer@bezirk-schwaben.de<br />

Regionale Produkte<br />

im Wittelsbacher Land<br />

fühlen.<br />

Unsere Mitglieder stehen für hochwertige Produkte.<br />

Entdecken Sie die Vielfalt und Frische!<br />

www.wittelsbacherland-verein.de<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den<br />

Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)


12 | Region aktuell | Donauwörther Kulturtage<br />

Pianist Alexander M. Wagner spielt klassische<br />

und eigene Werke. ♦ Foto M. Siebenhaar<br />

Der Schauspieler und Musiker Michael Fitz präsentiert sein neues Soloprogramm<br />

„Da Mo“- „Der Mann“. ♦ Foto Gallipoli<br />

Donauwörther<br />

Kulturtage<br />

21 Veranstaltungen vom 1. bis 31. Oktober<br />

Das Klenze Streichquartett eröffnet die<br />

Kulturtage im Zeughaus.<br />

Die Programmpalette der 49. Kulturtage reicht von<br />

Musik über Literatur, Vortrag, Kinderprogramm<br />

und Ausstellung bis hin zum Kabarett. Neben<br />

heimischen Protagonisten sind auch zahlreiche<br />

prominente Akteure in Donauwörth zu Gast.<br />

Fotos Presse u.a.<br />

Die Harfinistin Feodora Johanna Mandel<br />

stammt aus Kaisheim.<br />

Eva Karl-Faltermeier ist Kabarettistin<br />

und Kolumnistin.<br />

Zum Auftakt am 1. Oktober wird im Zeughaus ein festliches Konzert<br />

mit dem Klenze Streichquartett und Freunden gegeben.<br />

Dieses Ensemble wurde vor über 15 Jahren in München gegründet.<br />

Pressestimmen bescheinigen den Musikern u. a. „expressive<br />

Eindringlichkeit“. Mit großer Begeisterung spielt das Ensemble auch<br />

in erweiterten Besetzungen, wodurch es immer wieder zu spannenden<br />

Begegnungen kommt.<br />

Am 2. Oktober spielt und erzählt der namhafte TV- und Theaterschauspieler<br />

Heiko Ruprecht (Der Bergdoktor) ebenfalls im Zeughaus unter dem<br />

Titel „Die Geister, die ich rief…“ die berühmten Balladen von Friedrich<br />

Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, darunter „Der Zauberlehrling“<br />

oder „Der Taucher“. Auf der Harfe lässt Veronika Ponzer dazu Musik aus<br />

dem 19. Jahrhundert erklingen.<br />

Der multitalentierte Performer Stefan Jürgens, einem breiten Publikum<br />

bekannt als TV-Kommissar im Tatort und der Soko Wien, präsentiert sich<br />

am 5. Oktober im Zeughaus in seinem Soloprogramm als passionierter<br />

Musiker am Klavier. Auch der gelernte scharfzüngige Stand-Up-Comedian<br />

in ihm wird an diesem Abend sicher nicht zu Hause bleiben.<br />

Der Lieder-Klavierabend „Gedanken gehn und Lieder bis in das Himmelreich“<br />

mit Anne-Kathrin Abel und Bernd Jung ist am 6. Oktober Werken


Region aktuell | 13<br />

der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn sowie<br />

dem Ehepaar Clara und Robert Schumann gewidmet.<br />

Aufführungsort ist das Foyer des Enderlesaals.<br />

Am Sonntag, den 9. Oktober, präsentiert der Musiker<br />

und Schauspieler Michael Fitz im Zeughaus sein neues<br />

Soloprogramm „Da Mo“ – für alle Nichtbayern „Der<br />

Mann“. Was Michael Fitz, eben auch ein solcher, alles<br />

in Wort und Musik zu diesem Thema einfällt, lässt auf<br />

einen selbstkritischen, wachsamen und vor allem unbestechlichen<br />

Geist schließen.<br />

Die Ergebnisse archäologischer Grabungen der letzten<br />

beiden Jahre im Landkreis Donau-Ries stellt am 11.<br />

Oktober der wissenschaftliche Leiter und Geschäftsführer<br />

des Harburger Archäologiebüros Dr. Woidich<br />

GmbH in der Volkshochschule vor, darunter eine keltische<br />

Siedlung in Enkingen und alemannische Wohnstallhäuser<br />

in Großsorheim.<br />

Die Kabarettistin und Kolumnistin Eva Karl-Faltermeier<br />

nimmt am 12. Oktober im Zeughaus mit „Es geht dahi“<br />

ihre Zuhörer:innen mit auf eine Reise in die Südoberpfalz<br />

– Heimat des Nebels. Mit einer großen Portion Fatalismus<br />

erzählt sie von wichtigen Lebensstationen und<br />

skizziert ein Potpourri an Fehlschlägen. Ihre Geschichte<br />

bewegt sich irgendwo zwischen dem Grenzbereich<br />

der Phantasie und rauer Unverfälschtheit.<br />

Der junge Pianist und Komponist Alexander Maria<br />

Wagner bringt am 15. Oktober im Enderlesaal Werke<br />

der Klassik und Romantik sowie eigene Kompositionen<br />

zu Gehör. Weiter geht es mit den Konzerten am 16. Oktober<br />

im Zeughaus und zwar mit Volksmusik – dem<br />

„Musikalischen Hoigarta“, dargeboten von Solisten und<br />

Ensembles aus Donauwörth und Umgebung. Die legendären<br />

„3 Männer nur mit Gitarre“ (und Gesang) geben<br />

am 20. Oktober im Zeughaus ihr neues Programm<br />

„Oana muass ja macha“ zum Besten. Ganz andere Klänge<br />

sind dann wieder am 22. Oktober in der Aula des Gymnasiums<br />

zu hören: Die Stadtkapelle Donau wörth präsentiert<br />

ihre neuesten Einstudierungen unter der Leitung<br />

ihres engagierten Dirigenten Josef Basting.<br />

Zwei Lesungen am 24. bzw. 25. Oktober im Zeughaus<br />

entführen ins Reich der Literatur. Der gebürtige Schrobenhausener,<br />

Musiker und Autor Florian Weber liest aus<br />

seinem Buch „Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung<br />

beim Ertrinken“ und die Schauspielerin Michaela<br />

May aus ihrer Autobiographie „Hinter dem Lächeln“.<br />

Am 29. Oktober feiert im Zeughaus Simon Pearce, der<br />

„Prince Charming der neuen Comedy & Kabarett Szene“<br />

(Süddeutsche Zeitung), mit seinem dritten Solo in diesem<br />

Herbst Premiere. Bereits am 17. Oktober liest der<br />

in Moskau geborene Autor Wladimir Kaminer im<br />

Zeughaus aus seinem so aktuellen wie humorvollen<br />

Buch „Wie sage ich es meiner Mutter“, das „die neue<br />

Welt erklärt“, von Gendersternchen bis Bio-Siegel.<br />

49. Donauwörther<br />

Kulturtage<br />

21 Veranstaltungen<br />

aus den Bereichen Literatur,<br />

Musik, Kabarett & Klassik<br />

Michaela May<br />

Simon Pearce<br />

© Nils Schwarz<br />

© Guido Schröder<br />

01. bis 30.10.<strong>2022</strong><br />

Stefan Jürgens<br />

www.donauwoerth.de<br />

donauwörth<br />

Den Abschluss der Kulturtage bildet am 30. Oktober<br />

in der Werner-Egk-Musikschule das Harfenkonzert<br />

von Feodora Johanna Mandel „Mit der Harfe um die<br />

Welt“, das sich auch an Kinder ab 5 Jahre wendet und<br />

Wissenswertes rund um die Harfe erzählt. Speziell an<br />

die Jüngsten richtet sich ebenfalls das Kinderkonzert<br />

von Sabine Bohlmann und Catrin von Spangenberg<br />

„Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht<br />

schlafen konnte“, bei dem die Eule rappt und die Spinne<br />

groovt. Am Museumssonntag, dem 9. Oktober, hat<br />

sich das Heimatmuseum ein besonderes Kinderprogramm<br />

einfallen lassen.<br />

Jeweils samstags und sonntags präsentieren die Kunstfreunde<br />

Donauwörth im Färbertörle unter dem Titel<br />

„zu zweit – einzig-ART-ig“ Werke des Stahlbildhauers<br />

Jürgen Krass und Gemälde von Irene Rung. Am<br />

23. Oktober kommt im Liebfrauenmünster Haydn’s<br />

„Missa brevis Sancti Joannis de Deo“ in B-Dur, Hob.<br />

XXII:7 zur Aufführung. Hier ist der Eintritt frei.<br />

Die Tickets für die übrigen Veranstaltungen können<br />

über kartenverkauf@donauwoerth.de oder die Homepage<br />

gebucht werden. Das gedruckte Programm liegt<br />

auch an den bekannten Stellen aus.<br />

<br />

Informationen und Programm<br />

www.donauwoerth.de/kultur-veranstaltungen/<br />

kulturelle-veranstaltungen/donauwoerther-kulturtage<br />

© Elena Zaucke


14 | Region aktuell | Riegele Bierflug<br />

Auf dem Weg zur „Flugbasis“ wird<br />

man durch die Räumlichkeiten der<br />

alten Brauerei geleitet, die illuminiert<br />

wurden und so manche Zusatzinfo<br />

bereithalten.<br />

Vom Brauerei-Kamin bis in den<br />

Riegele Biergarten „fliegen“:<br />

Seit kurzem lockt das wohl<br />

verrückteste Projekt in der<br />

636-jährigen Brauereigeschichte<br />

Mutige auf den historischen<br />

Schlot des Brauhaus Riegele,<br />

von wo aus sie mit einer<br />

Seilrutsche Richtung Biergarten<br />

gleiten, atemberaubender Ausblick<br />

und Flugrausch inklusive.<br />

Durch den<br />

Bierhimmel<br />

schweben<br />

Der Riegele BierFlug –<br />

weltweit einzigartig<br />

(o.) Die „Brauherren“ Priller senior<br />

und Priller junior lassen es sich<br />

nicht nehmen, selbst einen Bier-<br />

Flug zu genießen. (u.) Beschleunigtes<br />

„Abhängen“ macht Spaß.<br />

Fotos Thorsten Franzisi, <strong>SchlossMagazin</strong>


Region aktuell | 15<br />

In der Gruppe begeistert so ein BierFlug erst recht. Immer mit dabei sind die fachkundigen<br />

Helfer der BierFlug Crew, die sichern und einweisen.<br />

BierFlüge lassen sich auch verschenken;<br />

den Gutschein gibt’s in einer „Sonderabfüllung“.<br />

Das Augsburger Traditionsbrauhaus macht<br />

ihn möglich, einen noch nirgendwo dagewesenen<br />

Flug durch den Bierhimmel! Vor<br />

kurzem bekam der Riegele BierFlug kirchlichen<br />

Segen von Pfarrer Thomas Schwartz, Hauptgeschäftsführer<br />

des Hilfswerks Renovabis, der es sich<br />

nicht nehmen ließ, den Turm bis zur Spitze in stolzen<br />

51 Meter Höhe zu besteigen und gleichsam „von oben“<br />

das Projekt einzuweihen. Anschließend wurde ihm die<br />

Ehre zuteil, quasi als erster offizieller „Bierflieger“<br />

die Seilrutsche auszuprobieren. „Jetzt kann eigentlich<br />

nichts mehr schief gehen“ freut sich Brauereichef und<br />

BierFlug-Erfinder Dr. Sebastian Priller.<br />

Sicherheit ist Trumpf<br />

Natürlich wird dabei niemand seinem<br />

Fliegerschicksal überlassen. Wer sich<br />

einer Bierflug-Gruppe in der Riegele<br />

BrauWelt anschließt, bekommt zunächst<br />

eine ausführliche Einweisung<br />

in das Sicherungsequipment und<br />

durchläuft gemeinsam mit einem Mitglied der Bier-<br />

Flug Crew einen Übungsparcours am sogenannten<br />

ProBierPlatz. Erst wenn alles sitzt, beginnt der luftige<br />

Aufstieg über 150 Sprossen an der Außenwand<br />

des Ziegelkamins. Die Anstrengung wird mit der<br />

besten Aussicht der Stadt belohnt und wer möchte,<br />

kann an verschiedenen Stellen Fotos von sich mit<br />

einer vorinstallierten Kamera machen. Nach dem Abstieg<br />

zu einer Plattform saust man mit 22 km/h hoch<br />

über dem Brauereihof Richtung Maibaum. Von dort<br />

gilt es noch, eine wackelige Fassbrücke zu überqueren<br />

und aus vier Metern Höhe direkt in den Riegele<br />

Biergarten zu springen – natürlich durchgehend bestens<br />

gesichert. Unten angekommen freut man sich<br />

nur noch auf eins, nämlich eine frisch gezapfte Halbe<br />

im Riegele Biergarten.<br />

Von der Idee zur Ausführung<br />

Als begeisterter Bergsteiger fragte sich Seniorchef Dr.<br />

Sebastian Priller nach einem Betriebsausflug in einen<br />

Hochseilgarten, ob man nicht den stillgelegten Kamin<br />

der Brauerei für einen Kletterevent „umwidmen“<br />

könnte. Schließlich ist der Backsteinschlot neben<br />

dem Hotelturm, dem Kirchturm St. Ulrich und dem<br />

Perlachturm eines der höchsten Bauwerke der Stadt<br />

und dazu noch mit 360° Rundblick. Gedacht – getan,<br />

doch das war nicht so einfach. Zusammen mit Fachleuten<br />

wurde getüftelt und schnell stand fest, dass der<br />

Kamin inwendig mit Beton stabilisiert werden musste.<br />

Insgesamt wurden beim Umbau des 1911 errichteten<br />

Brauereikamins 300 Tonnen Beton, 25 Tonnen Stahl<br />

und 1,2 km Kabel verbaut. Nach einer gut dreijährigen<br />

Bauphase, an der zahlreiche lokale Firmen beteiligt waren,<br />

der Verzögerung durch die Pandemie und einem<br />

Behördenmarathon konnte die offizielle Eröffnung in<br />

diesem Sommer endlich nachgeholt werden. Für die<br />

Sicherheit und Betreuung der Bierflieger ist inzwischen<br />

eine 10-köpfige, speziell ausgebildete Crew unter<br />

der Leitung von Kai Faßnacht, 1. Kommandant der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Göggingen, zuständig.<br />

Spaß auch ohne Voranmeldung<br />

Wer mutig genug ist, den Riegele BierFlug zu wagen,<br />

kann derzeit bei gutem Wetter immer samstags zwischen<br />

13:00 und 17:00 Uhr auch ohne Voranmeldung<br />

vorbeikommen. Infos gibt’s im BierLaden in der Frölichstraße<br />

26. Gruppen zwischen 6 und 10 Personen<br />

können sich unter riegelebierflug.de auch einen individuellen<br />

Termin buchen – die gut zweistündige Tour<br />

inklusive Biergutschein kostet pro Person 29,95 €. Im<br />

Anschluss genießen die Gäste ein gutes Riegele Bier im<br />

Biergarten oder im Riegele WirtsHaus und stoßen auf<br />

das einzigartige Erlebnis an.<br />

<br />

Informationen www.riegelebierflug.de


16 | Region aktuell | Schwabentag<br />

Schwabentag <strong>2022</strong><br />

WIEGE DER WITTELSBACHER<br />

AICHACH<br />

Kein anderer Ort in Altbayern ist so eng mit den Wurzeln<br />

des bayerischen Herrschergeschlechts verknüpft wie<br />

Aichach.<br />

Tauchen Sie ein in die spannende Historie und<br />

erleben Sie Aichachs vielfältige Facetten.<br />

MITTELALTERLICHES LAGERLEBEN<br />

SPEZIALITÄTEN . BÜHNENPROGRAMM<br />

FÜHRUNGEN FÜR JUNG & ALT<br />

MITMACHAKTIONEN FÜR KINDER<br />

Sept.<br />

24<br />

<strong>2022</strong><br />

Das Stadtmuseum<br />

beleuchtet<br />

Fassade des<br />

FeuerHaus<br />

www.aichach.de/schwabentag<br />

Ganz der Aichacher Geschichte gewidmet ist der Schwabentag am 24. <strong>September</strong><br />

in Aichach. Dann stehen die Wittelsbacher im Fokus. Die Besucher:innen<br />

verkosten regionale Spezialitäten, nehmen an Führungen teil, genießen das abwechslungsreiche<br />

Bühnen programm oder besuchen Mitmach-Aktio nen und<br />

die an diesem Tag kostenlos geöffneten Museen.<br />

Aichach – Wiege der Wittelsbacher<br />

Schwabentag am 24. <strong>September</strong><br />

Foto und Visualisierung Erich Echter; Oskar DaRiz, Gruppe Gut<br />

Dabei steht aber nicht nur der Oberwittelsbacher<br />

Burgplatz im Fokus; auch im Sisi-Schloss, am<br />

Grubet und natürlich in der Aichacher Innenstadt<br />

wird ein vielfältiges Programm geboten.<br />

Von 14:00 Uhr bis Mitternacht können dann auch einige<br />

Museen und Ausstellungen kostenlos besichtigt werden,<br />

unter anderem die neue Ausstellung „Aichach – Wiege der<br />

Wittelsbacher“ im FeuerHaus. Die diesjährige Museumsnacht<br />

wird damit auf den Schwabentag vorgezogen.<br />

Direkt am Rathaus finden Besucher:innen einen Info-Bereich<br />

mit Ständen der Stadt Aichach und des Bezirk Schwaben.<br />

Kostenlose Shuttlebusse bringen die Besucher:innen des<br />

Schwabentages von Station zu Station. Die Busse fahren bis<br />

24:00 Uhr, zentraler Umsteigeplatz ist vor dem FeuerHaus<br />

in der Martinstraße. Örtliche Vereine kümmern sich an den<br />

einzelnen Stationen um das leibliche Wohl der Gäste. Dazu<br />

gibt es am Tandlmarkt einen kleinen Bauermarkt mit regionalen<br />

und saisonalen Produkten. Auf der Bühne vor dem<br />

Rathaus wird Bürgermeister Klaus Habermann um 14:00 Uhr<br />

den Schwabentag eröffnen. Danach erwartet die Besucher am<br />

Oberen Stadtplatz Musik aus Altbayern und Schwaben.<br />

Geöffnet haben zum Schwabentag das Stadtmuseum, das<br />

Wittelsbacher Museum, das FeuerHaus, das Sisi-Schloss und<br />

auch das Aichacher „Grubet“.<br />

<br />

Informationen www.aichach.de


Im Neuburger Stadtmuseum, dem sog. Weveldhaus,<br />

ist bis zum 13. November die sehenswerte Sonderausstellung<br />

„400 Jahre Barmherzige Brüder Bayern“<br />

zu besichtigen.<br />

Sonderausstellung im<br />

Stadt museum Neuburg<br />

an der Donau<br />

Stadtmuseum | Region aktuell | 17<br />

Aquarell St. Wolfgang Neuburg von Kunstmaler Merz (19. Jhd.) ♦ Foto Barmherzige<br />

Brüder München<br />

400 Jahre Barmherzige<br />

Brüder Bayern<br />

Der bedeutende Hospitalorden wurde im<br />

Jahr 1622 nach Neuburg an der Donau geholt.<br />

Damals stiftete der Pfalz-Neuburger<br />

Herzog Wolfgang Wilhelm (1578-1653) in<br />

seiner Residenzstadt das Kloster St. Wolfgang für den<br />

Orden der Barmherzigen Brüder. Der protestantisch<br />

erzogene Wittelsbacher war 1613 anlässlich seiner<br />

Hochzeit mit Magdalena von Bayern zum Katholizismus konvertiert und hatte im Sinne<br />

der Gegenreformation bereits die Jesuiten in sein Fürstentum geholt. So ist Neuburg<br />

die älteste Niederlassung im heutigen Deutschland! Unweit des Augsburger/Feldkirchner<br />

Tores in der südlichen Oberen Vorstadt entstand neben dem Kloster mit der Kapelle<br />

St. Wolfgang auch ein Männer-Hospital, das den Brüdern übertragen wurde.<br />

Die Jubiläumsausstellung hat einen würdigen Platz gefunden: Das Stadtmuseum ist in<br />

einem denkmalgeschützten Adelspalais, dem Weveldhaus, untergebracht, das für sich<br />

allein schon einen Besuch wert ist und auf drei Stockwerken die Geschichte der Stadt<br />

Neuburg von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zeigt.<br />

Hochkarätige Schaustücke aus der Kulturgeschichte der Barmherzigen Brüder sind in<br />

den repräsentativen Stuckräumen im 2. Obergeschoss zu sehen, darunter wertvolle Monstranzen<br />

sowie die Figur des Ordensgründers Johannes von Gott aus der Hand des Bildhauers<br />

Ignaz Günther – eine der bedeutendsten Skulpturen des bayerischen Barock. Erinnert wird<br />

außerdem an das Krankenhaus und die Klosterkirche St. Wolfgang, die Apotheke der Barmherzigen<br />

Brüder sowie Frater Eustachius Kugler, der 20<strong>09</strong> seliggesprochen wurde. Im Erdgeschoss<br />

vermittelt ein informativer Kurzfilm in der „Schatzkammer“ des Museums Zahlen,<br />

Fakten und Hintergründe zum Wesen und Wirken des Ordens.<br />

<br />

Informationen www.stadtmuseum-neuburg.de<br />

Im Bild (kleine Abb.) Barocke Strahlen monstranz, geschaffen vom Augsburger Gold- und<br />

20.3.–13.11.<strong>2022</strong><br />

Silberschmied Ludwig Schneider (Beginn 18. Jhd.) ♦ Foto Robert Kiderle, München<br />

400 JAHRE<br />

BARMHERZIGE<br />

BRÜDER<br />

400 JAHRE<br />

20.3.–13.11.<strong>2022</strong><br />

Di – So 10 – 18 Uhr<br />

Stadtmuseum<br />

Neuburg an der Donau<br />

Stadtmuseum<br />

Neuburg an der Donau<br />

Bayern<br />

BARMHERZIGE<br />

BRÜDER<br />

Di – So 10 – 18 Uhr<br />

20.3.–13.11.<strong>2022</strong><br />

Di – So 10 – 18 Uhr<br />

Stadtmuseum<br />

Neuburg an der Donau<br />

BRÜDERBa<br />

Bayern<br />

Stadtmuseum Neuburg<br />

Amalienstraße A19<br />

86633 Neuburg an der Donau<br />

www.stadtmuseum-neuburg.de<br />

20.3.–13.11.<strong>2022</strong><br />

Di 10 – 18 Uhr<br />

Di – So 10 – 18 Uhr<br />

Stadtmuseum<br />

Neuburg an der Donau<br />

Bayern<br />

Neuburg an der Donau Neuburg an der Donau<br />

Stadtmuseum<br />

Neuburg an der Donau<br />

Stadtmuseum<br />

Stadtmuseum Neuburg<br />

Amalienstraße A19<br />

86633 Neuburg an der Donau<br />

www.stadtmuseum-neuburg.de<br />

S<br />

A<br />

8<br />

w<br />

Stad<br />

Neubu<br />

Stadtmuseum Neub<br />

Amalienstraße A19<br />

86633 Neuburg an d<br />

www.stadtmuseum<br />

Stadtmuseum<br />

Neuburg an der Donau<br />

Stad<br />

Neubu


18 | Region aktuell | Fiat Huber<br />

Promotion<br />

Alois und Wilhelm (re) Huber vor ihrem restaurierten Topolino<br />

Auch wichtig: ein gepflegtes Cockpit<br />

Das Autohaus Huber & Söhne in Gersthofen-Batzenhofen hat sich dem Verkauf<br />

und der Wartung italienischer Automarken verschrieben. Doch die Brüder<br />

Alois und Wilhelm Huber pflegen noch einen ganz anderen Service: die<br />

Instandhaltung und Reparatur von Oldtimern und auch Youngtimern.<br />

Fachbetrieb für<br />

italienische Design-Ikonen<br />

Huber & Söhne in Batzenhofen<br />

Fotos <strong>SchlossMagazin</strong><br />

Alte motorisierte Schätzchen wollen gehegt und gepflegt werden.<br />

Besonders Werkstattleiter Wilhelm Huber kümmert sich<br />

mit persönlicher Hingabe um die Klassiker überwiegend italienischer<br />

Herkunft. Aber auch andere Marken sind bei ihm in<br />

guten Händen. Als passionierter Schrauber weiß er, wo er hinlangen muss.<br />

Er und sein Team kennen sich aus in der alten Technik wie nur wenige<br />

andere. Steuerketten ersetzen, Zündungen und Unterbrecherkontakte<br />

einstellen – wer weiß sonst noch Bescheid über die Einstellwerte und<br />

Techniken der über 30 Jahre alten Fahrzeuge?<br />

Die Kunden kommen immer wieder wie der Besitzer eines Alfa Romeo<br />

166 6-Zylinder Youngtimer, der jedes Jahr vor seinem Italienurlaub seinen<br />

wertvollen Liebling auf Herz und Nieren prüfen lässt. Alois Huber als kaufmännischer<br />

Geschäftsleiter ist stolz auf sein jahrzehntelang aufgebautes<br />

Netzwerk für Ersatzteile in Italien. Schließlich hatte der verstorbene Seniorchef<br />

und Vater der heutigen Geschäftsführer bereits Anfang der 80er<br />

Jahre seine Fiatvertretung in Batzenhofen gegründet. Alte Verbindungen<br />

zahlen sich eben aus.<br />

Der ganze Stolz von Wilhelm Huber ist sein blitzblauer Topolino C, Baujahr<br />

1954, den er in Einzelteilen einem Freund abgekauft und in liebevoller<br />

Kleinarbeit wieder zusammengebaut hatte. Er steht in vorderster Reihe im<br />

Verkaufsraum, neben einer goldfarbenen Vespa und einem grünen Motor-<br />

rad und stiehlt so manchen Neuwagen<br />

die Schau. Vor allem im<br />

Winter finden Wilhelm Huber und<br />

sein Team genug Muße, sich um ihre<br />

betagten Patienten zu kümmern.<br />

Aber nicht nur Oldtimer stehen<br />

zur Reparatur und Wartung in der<br />

Werkshalle. Auch viele Wohn mobil-<br />

Besitzer bringen ihre Fahrzeuge zu<br />

den Hubers, denn die meisten Caravans<br />

haben Fiat-Fahrgestelle und Fiat-<br />

Motoren unterm Chassis. <br />

Telefon 08230/<br />

E-Mail: info@fi<br />

www.fiat-hube<br />

Telefon 08230/<br />

E-Mail: info@fi<br />

www.fiat-hube<br />

Fiat Huber & Söhne GmbH<br />

Schmutterstraße 11 ♦ 86368 Gersthofen<br />

info@fiat-huber.de<br />

Tel. 08230-8 90 30<br />

www.huberbatzenhofen.de


Wir sind CO 2<br />

neutral!<br />

Die Fuggerstadt Classic <strong>2022</strong><br />

wird zusammen mit der Aktion<br />

KlimaWald! von KlimaShop!<br />

durch Aufforstung CO 2<br />

kompensiert.<br />

Mehr Informationen<br />

finden Sie unter:<br />

www.fuggerstadt-classic.de/<br />

klima.html


20 | Bild des Monats | Das Spinnennetz


Bild des Monats | 21<br />

Das Spinnennetz<br />

O sieh das Spinnennetz im Morgensonnenschein,<br />

Wie es vom Tau noch voll kristallner Tropfen hängt!<br />

Im leichten Winde wiegt es seiner Perlen Pracht,<br />

Die in den silbergrauen Maschen hier und dort<br />

So flüchtig sich wie sanft und zierlich eingeschmiegt.<br />

Sieh, so ist alles Glück. So hängt es flüchtig sich<br />

In unsrer Tage schwankendes Gespinst,<br />

Und es erschauert unter seiner köstlichen Last<br />

Des Majaschleiers weltdurchwallendes Geweb.<br />

Christian Morgenstern (1871 – 1914)<br />

Foto pixabay / Dieter


22 | Lukullisches | Rezepte mit Äpfeln<br />

Der Apfel ist hierzulande das beliebteste Obst. Und er bringt gesunde Vielfalt<br />

auf den Speiseplan. Man kann ihn zu süßen Köstlichkeiten verarbeiten;<br />

aber auch pikanten Gerichten verleiht er das gewisse Etwas.<br />

So lassen wir uns<br />

gerne veräppeln<br />

Pikantes und Süßes mit Äpfeln<br />

Rezepte + Fotos Panama PR, Pink Lady; pixabay<br />

Gerade hat der Apfel Hochsaison. Es gibt ihn in unzähligen Sorten,<br />

von süß bis säuerlich. In unseren Rezepten wurde der<br />

Allrounder Pink Lady verarbeitet, der aus verschiedenen Apfelsorten<br />

gekreuzt wurde und sich durch ein ausgewogenes<br />

Verhältnis von Süße und Säure auszeichnet. Das Dessert-Rezept „Apfel-<br />

Sorbet und -Ragout“ stammt übrigens vom Gault & Millau Patissier des<br />

Jahres 2021 Hannes Radeck.


Lukullisches | 23<br />

Apfel-Sorbet und -Ragout<br />

Zutaten für 4 Portionen<br />

Ragout: 150 g Äpfel ♦ 30 g Zucker ♦ 100 g Apfelsaft aus Pink Lady<br />

♦ 1/2 Vanilleschote ♦ 30 g angerührte Speisestärke<br />

Honig Panna Cotta: 275 g Sahne ♦ 40 g Honig ♦ 40 g Milch ♦ 40 g<br />

helle Kuvertüre, z. B. Valrhona Orelys ♦ Prise Salz ♦ 2 Blatt Gelatine<br />

Schokolade mit Maltodextrin: 50 g geschmolzene helle Schokolade,<br />

z. B. Orelys ♦ 100 g Maltodextrin (Stabilisator)<br />

Apfel Sorbet: 4 Äpfel ♦ 50 g Zucker ♦ 150 g Apfelsaft ♦ ½ Zimtstange<br />

♦ ½ Vanilleschote ♦ 1 Sternanis<br />

Zubereitung<br />

♦ Ragout: Die Äpfel schälen und in feine Würfel schneiden.<br />

Zucker hell karamellisieren, mit dem Apfelsaft ablöschen<br />

und die aufgeschnittene Vanilleschote dazu geben.<br />

♦ Mit der angerührten Stärke binden und die Apfelwürfel<br />

hinzugeben. Bis zum Verzehr kaltstellen.<br />

♦ Honig Panna Cotta: Sahne, Honig, Milch und Salz aufkochen.<br />

Heiß über die Kuvertüre gießen. Die eingeweichte<br />

Gelatine ausdrücken und hinzugeben.<br />

♦ Mit dem Zauberstab aufschäumen, auf ein mit Folie ausgelegtes<br />

Blech gießen und 5 Std. kaltstellen. Runde Taler ausstechen.<br />

♦ Helle Schokolade mit Maltodextrin mischen, grob hacken<br />

und zu Crumbles zerkleinern.<br />

♦ Apfel-Sorbet: Zucker karamellisieren lassen, mit Apfelsaft<br />

ablöschen. Klein geschnittene Äpfel und Gewürze dazu geben.<br />

Alles weich kochen. Gewürze entfernen.<br />

♦ Alles glatt mixen, passieren und in einer Eismaschine cremig<br />

gefrieren lassen. Mit einem Esslöffel 4 Nocken ausstechen. Alles<br />

auf einem Teller vereinen und mit Blüten garnieren.<br />

Zubereitungszeit 30 Minuten, Kühlzeit 5 Stunden<br />

Rib Eye Steak mit Apfel-Salsa<br />

Zutaten für 2 Personen<br />

300 g Rib-Eye-Steak ♦ 1 Apfel ♦ 1 kleine rote Zwiebel ♦ 1/2 rote Chili<br />

♦ 1 EL Estragon (frisch, gehackt) ♦ Saft einer halben Zitrone ♦ 1 EL<br />

Honig ♦ 1/2 TL Salz ♦ 1/2 TL Chipotle Chili ♦ 1 Prise Pfeffer ♦ 1 EL<br />

Sweet Chili Sauce ♦ 1 TL Butterschmalz ♦ Salz für das Steak<br />

Zubereitung<br />

♦ Zwiebel schälen und mit Chili und Apfel ganz fein würfeln.<br />

Mit den weiteren Zutaten vermischen und ziehen lassen.<br />

♦ Backofen auf 100°C vorheizen.<br />

♦ Pfanne mit Butterschmalz erhitzen und sobald diese richtig heiß<br />

ist, Steak von einer Seite salzen und mit dieser Seite nach unten<br />

ins Butterschmalz geben. Dort für 2 Minuten braten (es sollte<br />

jetzt eine Kruste haben), dann die Oberseite salzen und diese nach<br />

unten drehen. Nun das Fleisch erneut für ca. 2 Minuten braten.<br />

♦ Steak auf einem Teller oder, noch besser, auf einem Rost im<br />

Ofen ziehen lassen, bis es eine Kerntemperatur von ca. 54°C<br />

hat. Wer kein Fleischthermometer hat, sollte ca. 5–10 Minuten<br />

einplanen.<br />

♦ Apfel-Salsa mit Salz abschmecken. Steak in Scheiben anrichten<br />

und mit der Apfel-Salsa servieren.<br />

Zubereitungszeit 20 Minuten, Vorbereitung 10 Minuten<br />


24 | Lukullisches | Rezepte mit Äpfeln<br />

Grillkäse-Sandwich mit Äpfeln<br />

Zutaten für 2 Personen<br />

4 Scheiben Weißbrot ♦ 8 Scheiben Cheddar Käse ♦ 1 Apfel ♦ 1 kleine<br />

rote Paprika ♦ 1 rote Zwiebel ♦ 2 EL Sweet Chili Sauce ♦ 1/2 TL Salz<br />

♦ 1/2 TL Thymian ♦ 1/2 TL Rosmarin ♦ 1 Prise Pfeffer ♦ 3 EL Butter ♦<br />

1 Schluck Wasser<br />

Zubereitung<br />

♦ Paprika in ca. 3 cm lange, dünne Streifen schneiden. Zwiebel<br />

schälen, halbieren und in halbe Ringe schneiden. Äpfel<br />

entkernen in ca. 2 – 4 mm dicke Scheiben schneiden.<br />

♦ Paprika in 1 EL Butter anbraten, Zwiebeln dazugeben und mit<br />

Thymian, Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. Schluck Wasser<br />

dazu geben. Für ca. 2 – 3 Minuten bei schwacher Hitze weiter<br />

garen und aus der Pfanne nehmen; diese dann kurz reinigen.<br />

♦ Weißbrot mit 2 Scheiben Cheddar belegen, darauf kommen<br />

ca. 4 Scheiben Apfel, nochmal zwei Scheiben Cheddar, die<br />

Hälfte der Paprika und dann wieder eine Scheibe Brot.<br />

♦ Butter bei mittlerer Hitze in der Pfanne zerlaufen lassen und<br />

dann das Sandwich hineinlegen, bis es von unten goldbraun<br />

ist, anschließend wenden. Dort wieder braten, bis es fertig ist.<br />

♦ Die letzten beiden Schritte für das zweite Sandwich wiederholen.<br />

Sollte die Pfanne groß genug sein, kann man natürlich<br />

auch beide Sandwiches auf einmal zubereiten.<br />

Zubereitungszeit<br />

15 Minuten, Vorbereitung 10 Minuten<br />

Fisch Tacos mit Apfel-Coleslaw<br />

Zutaten für 3 bis 4 Portionen<br />

300 g Kabeljau ♦ 1 TL Salz ♦ 1 TL Paprika, geräuchert ♦ 0,5 TL<br />

Pfeffer ♦ 0,5 TL Schnittlauch ♦ 0,5 TL Knoblauch, granuliert ♦<br />

1 EL Pflanzenöl ♦ ½ Spitzkohl oder anderer Weißkohl ♦ 1 – 2 Äpfel ♦<br />

5 Stängel Koriander ♦ Saft von 2 Limetten ♦ 1 Bund Frühlingszwiebeln<br />

♦ einige Radieschen ♦ 1 Avocado ♦ 3 – 4 Tortilla-Wraps<br />

Zubereitung<br />

♦ Salz, Paprika, Pfeffer, Schnittlauch, Knoblauch und Öl<br />

miteinander vermengen und auf den Fisch streichen. Den<br />

Fisch für 10–15 Min. bei 180 °C Umluft in den Ofen schieben.<br />

♦ Den Spitzkohl und die Äpfel in feine Streifen hobeln oder<br />

schneiden. Den Limettensaft zum Kohl und den Äpfeln geben<br />

und alles gut vermengen.<br />

♦ Den Koriander fein hacken, die Frühlingszwiebeln in Ringe<br />

schneiden und zum Apfel-Coleslaw geben. Wer mag, kann<br />

auch von den Gewürzen noch etwas hineingeben.<br />

♦ Die Avocado in Streifen oder Würfel schneiden, Radieschen<br />

fein in Scheiben hobeln oder schneiden.<br />

♦ Tortilla-Wraps nach Packungsanweisung erwärmen. Den Fisch<br />

darauf verteilen, den Apfel-Coleslaw dazu geben. Mit Radieschen<br />

und Avocado belegen; wer noch Koriander hat, kann<br />

kleine Blättchen dazugeben. Den Wrap wickeln und servieren.<br />

♦ Dazu passt auch super eine Guacamole.<br />

Zubereitungszeit<br />

15 Minuten, Vorbereitung 15 Minuten


Lukullisches | 25<br />

Entenbrust, mit Äpfeln gefüllt<br />

Zutaten für 6 Personen<br />

Für die geschmorten Äpfel mit Wurzelgemüse: 2 Äpfel ♦ 5 Schalotten ♦ 2 Pastinaken ♦<br />

3 gelbe Karotten ♦ 3 junge Karotten mit Grünansatz ♦ 3 weiße Rüben ♦ 3 EL Honig ♦<br />

6 EL Olivenöl ♦ 2 Thymianzweige ♦ 1 halbe Zitrone ♦ 1 TL Paprikapulver ♦ 4 EL Sojasauce ♦<br />

Schwarzer Pfeffer nach Geschmack<br />

Für die Entenbrust: 2 Entenbrüste ♦ 2 Äpfel ♦ 2 Schalotten ♦ 200 g Pfifferlinge ♦ 20 g<br />

Butter ♦ 30 g Pinienkerne ♦ 1 EL Olivenöl ♦ 2 EL Essig ♦ 2 Stängel Petersilie ♦ Pfeffer nach<br />

Geschmack ♦ Salz<br />

Zubereitung<br />

♦ Geschmorte Äpfel mit Wurzelgemüse:<br />

Den Backofen auf 200 °C vorheizen.<br />

Kerngehäuse entfernen und Äpfel in<br />

dicke Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft<br />

beträufeln.<br />

♦ Das Gemüse waschen, schälen und in<br />

dicke Stifte schneiden. Die Schalotten<br />

schälen und ebenfalls in dicke Stifte<br />

schneiden.<br />

♦ Honig, Sojasauce, Essig, Paprikapulver,<br />

Pfeffer und Olivenöl vermischen.<br />

Äpfel, Wurzelgemüse, Schalotten und<br />

Thymianzweige in die Marinade geben<br />

und gut vermengen.<br />

♦ Alle Zutaten auf einem Backblech auslegen.<br />

Ungefähr 40 Minuten im Backofen<br />

bei 200 °C garen. Das Gemüse<br />

nach halber Garzeit umrühren.<br />

♦ Entenbrust: Zwei Äpfel schälen, das<br />

Kerngehäuse entfernen, die Äpfel in kleine<br />

Stücke schneiden und mit Zitronensaft<br />

beträufeln. Die Schalotten schälen und<br />

fein würfeln. Petersilie hacken. Pfifferlinge<br />

vorsichtig säubern und grob hacken.<br />

♦ Die Äpfel in 15 g Butter bei mittlerer<br />

Hitze einige Minuten anschmoren, dann<br />

die Hitze herunterschalten und etwa<br />

zehn Minuten garen lassen.<br />

♦ Die Schalotten im Rest Butter und Öl<br />

anschwitzen und dann die Pilze dazugeben.<br />

Mit Salz und Pfeffer würzen. Einige<br />

Minuten schmoren lassen, bis die Pilze<br />

goldbraun werden und die Kochflüssigkeit<br />

verdunstet ist. Die Äpfel dazugeben,<br />

vermengen und weitere 5 Minuten garen.<br />

Dann den Essig dazugeben, nochmals einige<br />

Minuten kochen lassen, mit Petersilie<br />

bestreuen und von der Kochstelle nehmen.<br />

♦ Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne<br />

rösten und zu den Äpfeln und Pilzen<br />

geben, vermengen und abkühlen lassen.<br />

♦ Die Haut der Entenbrüste rautenförmig<br />

einschneiden. Mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Eine Entenbrust auf die Hautseite<br />

legen, die Füllung aus Äpfeln und<br />

Pilzen darauf verteilen, die zweite Entenbrust<br />

mit der Fleischseite darüberlegen<br />

und wie eine Roulade verschnüren. Die<br />

Temperatur des Backofens auf 240°C<br />

erhöhen. In einer heißen Pfanne die Entenbrust<br />

3 Minuten von jeder Seite anbraten<br />

und dann 10 Minuten in den<br />

Backofen schieben. Dann die auf Hitze<br />

180 °C herunterschalten und weitere 15<br />

Min. garen lassen.<br />

♦ Die gefüllte Entenbrust aus dem Backofen<br />

nehmen, tranchieren, mit den<br />

Äpfeln und dem karamellisierten Gemüse<br />

und etwas gehackter Petersilie<br />

servieren.<br />

Zubereitungszeit<br />

1 Stunde, Garzeit 1 Stunde<br />

Cider aus Ustersbach–<br />

ein fein-herbes, prickelndes<br />

Vergnügen!<br />

Die Destillerie Zott ist bekannt für ihre edlen,<br />

feinen Brände und Liköre. Seit einiger Zeit<br />

bietet das Zott-Sortiment einen weiteren spritzigen,<br />

ganz besonderen Genuss: Der Apfelperlwein<br />

aus Ustersbach wird aus Früchten<br />

vom familieneigenen Obsthof hergestellt.<br />

Bei Zott dürfen die Äpfel am Baum voll ausreifen.<br />

Nachdem sie von Hand geerntet sind,<br />

werden sie in der Kelterei auf dem Hof sorgfältig<br />

kontrolliert. Hier kommen nur die besten<br />

Äpfel in die Verarbeitung! Mit viel Liebe<br />

werden die Früchte vergoren und dann zu<br />

feinem Cider verperlt. Die leichte Süße der<br />

Früchte trifft auf herbe Aromen – ein großartig<br />

spritziger Genuss.<br />

Besondere Empfehlung:<br />

Besuchen Sie am 9. Oktober in Fischach den<br />

Regionalmarkt „Leckeres und Schönes“ des<br />

Naturparks Augsburg Westliche Wälder. Hier<br />

präsentiert die Destillerie Zott ihren neuen Jahrgang<br />

des Apfelperlweins aus der Region. Sie<br />

sind herzlich zum Verkosten eingeladen!<br />

Zott Destillerie<br />

Hauptstraße 32 • 86514 Ustersbach<br />

Tel +49 (0) 8236 15 18<br />

www.zott-destillerie.de<br />

info@zott-destillerie.de


26 | Special Mode | Trends Herbst und Winter<br />

Luisa Cerano Kuschelig und lässig<br />

Fotos Hersteller / Anbieter<br />

Die Mode<br />

macht sich<br />

locker.<br />

Trends für Herbst und Winter<br />

Nach dem langen heißen<br />

Sommer freuen wir uns darauf,<br />

wieder etwas angezogener<br />

unterwegs zu sein und sind<br />

begierig, unsere Garderobe<br />

mit neuen Teilen aufzupeppen.<br />

Hier eine Auswahl der<br />

aktuellsten<br />

Stücke<br />

Luisa Cerano<br />

Strick und Leder<br />

Was ist neu in dieser<br />

Modesaison? Zum<br />

einen Farbe. Während<br />

in der kalten<br />

Jahreszeit üblicherweise gedeckte<br />

Farben dominieren, schwelgt der<br />

Herbst/Winter <strong>2022</strong>/23 oft in kräftigen<br />

Tönen – Pink, Smaragdgrün,<br />

Orange, leuchtend Blau oder Rot.<br />

Meist werden die Outfits Ton-in-<br />

Ton kombiniert, Hell-Dunkel-Nuancen<br />

der gleichen Farbe. So wird<br />

es nicht zu bunt. Dann die Schnitte.<br />

Es bleibt weit; Lagenlook ist nach<br />

wie vor angesagt. Neben den klassisch<br />

schmalen Hosenformen behaupten<br />

sich mehr und mehr extraweite<br />

Hosen, gerne in Überlänge.<br />

Kleinere Frauen sollten diese mit<br />

Absatz- oder Plateauschuhen tragen,<br />

um die Proportionen auszugleichen.<br />

Auch Muster wie stilisierte<br />

Blumen oder die immer noch beliebten<br />

Karos zeigen sich von ihrer<br />

farbenfrohen Seite. Bei den Rocklängen<br />

ist alles drin – von Mini bis<br />

Maxi. Kuscheliger Strick bleibt auf<br />

der Beliebtheitsskala ganz oben.<br />

Draußen-Jacken geben sich voluminös<br />

mit Steppungen oder dickem<br />

Flausch. Und die praktischen Westen<br />

sind immer noch prima Kombipartner.<br />

Nicht wegzudenken ist<br />

Denim, gerne im Total-Look. Insgesamt<br />

gilt: Bei dieser Mode ist für<br />

jeden Geschmack, jede Körpergröße<br />

und jede Figur die Auswahl groß.


Special Mode | 27<br />

Closed Weite ist Trumpf Essentiel Antwerp Jeans forever Gestuz Starke Cargo-Hosen<br />

➵<br />

Wir führen<br />

TRACHTENMODE<br />

von namhaften<br />

Labels und NEU!!<br />

trendige Mode<br />

für stilbewusste<br />

Frauen.<br />

Bahnhofstraße 3 · 86529 Schrobenhausen<br />

Tel. 08252 910 <strong>09</strong> 91<br />

Geöffnet Di. – Fr. 9 00 – 12 00 und 13 00 – 18 00 Uhr<br />

Sa. 9 00 – 13 00 Uhr<br />

@trachten_schwer


28 | Special Mode | Trends Herbst und Winter<br />

Taifun Flauschig zu fließend<br />

Laura Biagiotti Power in Pink<br />

Luisa Cerano Glänzend in Grün<br />

Fabiana Filippi Zottelpulli Essentiel Antwerp Colourblocking Boss Total Blau machen


Special Mode | 29<br />

Include Subtiles Farbspiel Marc Cain Musterhafte Kombination Massimo Dutti Understatement in Leder<br />

Trachten<br />

Rummel<br />

auf der Wiesn<br />

Über 1000 m 2 Verkaufsfläche<br />

EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2<br />

Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain<br />

Tel: <strong>09</strong><strong>09</strong>0 9679-0 · www.lechtaler.de


30 | Special Mode | Modetrends<br />

Während sich unter dem Begriff Culotte lange Zeit niemand mehr etwas<br />

vorstellen konnte, kennt ihn heute selbst der größte Modemuffel. Die Geschichte<br />

dieser Hose offenbart recht deutlich: Ihre Form, das Tragen einer<br />

Hose überhaupt, kann zum Ausdruck des Protests und der Freiheit werden.<br />

Symbole des „Alten Mannes“<br />

und der „Neuen Frau“<br />

Culotte und „wide leg-Hosen<br />

Text Aliena Guggenberger ♦ Fotos Metropolitan Museum; Schlesinger Library, Radcliffe Institute, Harvard<br />

Die etwa wadenlange Culotte-Hose eroberte sich mit ihren wideleg-Schwestern<br />

den Platz in der Frauenmode zurück, obwohl<br />

sie lange Zeit fester Bestandteil der Herrengarderobe war. Mit<br />

Culotte war während des späten Barocks eine Knie(bund)hose<br />

in schmaler Schnittform für den Mann gemeint. Sie bildete das Gegenteil<br />

zum Frauenrock, der im Rokoko immer weiter wurde und war die Grundlage<br />

für die Assoziation: Mann = Hose. Zuerst blinzelte die Culotte kaum sichtbar<br />

unter dem mantelartigen Obergewand, dem sogenannten „Justaucorps“,<br />

hervor – nicht zuletzt bekannt von Bildern Ludwigs XIV. Noch dominierte<br />

das männliche Strumpfbein. Erst seit etwa 1740 lagen die Hosenbeine über<br />

den Strümpfen und damit eng über dem Oberschenkel.<br />

Von den Sans-Culottes zu den Pantalons<br />

Dass die Culotte als Essential allerdings den höheren Schichten der Gesellschaft<br />

vorbehalten war, wird spätestens mit dem Spottbegriff „Sans-culottes“<br />

spür- und sichtbar. Er diente zur Zeit der französischen Revolution<br />

als Bezeichnung für radikale Revolutionäre aus dem Kleinbürgertum, die<br />

sich über ihre Kleidung von den Reichen abhoben. Denn das arbeitende<br />

Volk konnte keine kurzen Hosen und feine Seidenstrümpfe tragen. Anders<br />

als „sans culotte“ (ohne Kniebundhose) es vermuten lässt, verzichteten die<br />

Revolutionäre nicht etwa gänzlich auf die Hose, sondern verlängerten und<br />

verengten sie einfach zu „Pantalons“.<br />

Die prätentiöse Culotte gehörte nach der Revolution der Vergangenheit<br />

an. Der neue Mann trug lange Beinkleider und „behoste“ somit seine<br />

Gesinnung, wie ein Zeitungsartikel 1898 rückblickend berichtete. In<br />

Deutschland soll der preußische König Friedrich Wilhelm III. als erster in<br />

der „bequemen“ Tracht aufgetreten sein. So hatte die lange Hose auch den<br />

europäischen Adel erreicht, nur um ziemlich genau hundert Jahre nach<br />

ihrem Eroberungszug schon wieder kurz vor ihrem Ableben zu stehen.<br />

Um 1900 drohte das beliebter werdende Radfahren die lange Hose bei<br />

den Männern und den mehrschichtigen, überlangen Rock bei den<br />

Frauen zu verdrängen. Zu lange Beinkleider behinderten die freie Bewegung<br />

– bis heute kennt man das Bild von hochgekrempelten Hosen<br />

bei Radfahrer:innen. Immer häufiger sah man nun bei den Herren wieder<br />

Kniebundhosen (wahlweise mit Wollstrümpfen kombiniert), bei emanzipierten<br />

Frauen Pluderhosen als Fahrrad-Outfit. Die aus dem orientalischen<br />

Porträt eines jungen Mannes in engen<br />

Kniehosen, der ursprünglichen Culotte,<br />

ca. 1760


Special Mode | 31<br />

Foto einer Dame mit „Radlerhosen“,<br />

Jahrhundertwende<br />

Gemusterte Culotte von Marc Cain<br />

Aktuelle Denim-Culotte von Brax<br />

Raum stammende und in den USA erstmals öffentlich<br />

getragene Hose war von Frauenrechtlerinnen propagiert<br />

worden. Ähnliche Kombinationen sah man beim<br />

Bergsteigen in der Natur oder in den vielen Seebädern<br />

und Kurorten.<br />

Mode-Mischwesen zwischen Rock und Hose<br />

Und wie sieht es im 21. Jahrhundert aus? Die Culotte<br />

ist nur eine Variante der weit geschnittenen Hosen in<br />

der Damenmode. Ab Mitte der 2010er Jahre war sie die<br />

Nachfolgerin der Baggy-Pants, der Marlene-Hose und<br />

der Boyfriend-Jeans und löste die Röhre ab. Sie endet<br />

zwar wie die ehemalige Herren-Culotte kurz unter<br />

dem Knie, fällt aber locker und weit. Als vorteilhaftes<br />

Mode-Mischwesen zwischen Rock und Hose erinnert<br />

sie auch wegen der Verwandtschaft zur Rheingrafenhose<br />

(frz.: rhingrave) erneut an die barocke Männermode.<br />

Stehen die Beine gerade zusammen, nähert sich<br />

die moderne Culotte der eleganten Erscheinung eines<br />

Rockes, ist dabei aber weniger damenhaft. Im Sommer<br />

ist das luftige Hosenbein ein idealer, eleganter<br />

Ersatz zu den früheren engen Shorts oder immer etwas<br />

zu kurzen Hot Pants. Ein der Culotte verwandtes<br />

Mischwesen, ein Rock mit eingearbeiteten Shorts namens<br />

Skort, konnte sich hingegen außerhalb des Tennisplatzes<br />

weniger durchsetzen.<br />

„Wide leg“ und 90er-Vibes<br />

„Wide Leg“ statt „Skinny Leg“ passt heute hervorragend<br />

in den generellen Oversize-Trend, der jedes Abzeichnen<br />

der Körperkonturen vermeidet. Bei diesem Trend<br />

ist aber ein Generationen-Clash zu beobachten: Bei den<br />

Teenagern legt sich die Hose aktuell möglichst weit über<br />

das Bein und erhält besonders dann 90er-Jahre-Vibes,<br />

wenn der Saum über den Boden schleift und den authentischen<br />

„Used Look“ generiert. Gepaart mit riesigen Cut<br />

Outs an jedem Knie ruft dieser Trend der Generation<br />

Nachhaltigkeit laut: Wir tragen unsere Sachen bis zum<br />

bitteren Ende! Das wohl größte Comeback der 90er sind<br />

Cargo-Hosen, die mit mehreren aufgenähten Taschen<br />

einstmals nur bei der Polizei oder im Handwerks- und<br />

Outdoor-Bereich Nützlichkeit und Funktionalität versprachen.<br />

Die lockeren Hosen vermitteln bei der Jugend<br />

jetzt Lässigkeit und Bescheidenheit – die Tussi ist endgültig<br />

ausgestorben. Wer sich heute ausgehfertig macht,<br />

greift sogar wieder zur Schlaghose à la ABBA mit engem<br />

Bund (Modell Bootcut oder flared) und hört womöglich<br />

sogar wieder ABBA! Während früher also möglichst die<br />

Beine in Szene gesetzt wurden, liegt die Hose heute<br />

bestenfalls nur obenherum eng an. <strong>2022</strong> ist der Po das<br />

neue Bein – immerhin steckt auch im Wort Culotte<br />

explizit das Wort „cul“ (frz. für Po).<br />

Ein echter Modeklassiker<br />

Dass Bestandteile der Männermode in die der Frauen<br />

übergehen, scheint ein bekanntes Phänomen in der<br />

Modegeschichte zu sein. Angesichts ihres jahrhundertelangen<br />

Überdauerns darf man der Culotte wohl eine<br />

gewisse Zeitlosigkeit attestieren – sie ist ein Modeklassiker.<br />

Warum? Weil sie bequem, cool und trotzdem<br />

chic ist. Je nach Kombination schmeichelt sie vielfältigen<br />

Figurentypen und variiert in ihrer stofflichen<br />

Bandbreite von Leinen über Jeans bis zum Lederimitat.<br />

Mit dem Wissen, dass die knielange Hose einst der<br />

höfischen Elite vorbehalten war, wird das Tragegefühl<br />

doch gleich ein wenig veredelt …


32 | Special Mode | Accessoires<br />

Tom<br />

Tailor<br />

Lemon<br />

Jelly<br />

Kennel &<br />

Schmenger<br />

Closed<br />

Marc<br />

Cain<br />

Paul Green<br />

Colour-Flash<br />

Essentiel Antwerp<br />

Schuhe und Taschen<br />

bekennen<br />

Farbe.<br />

Candice<br />

Cooper<br />

Fotos Hersteller / Anbieter<br />

Suri Frey<br />

Wunderbare<br />

Volksfestzeit!<br />

Foto: Krüger Madl<br />

Super-WiesnAngebote:<br />

Markendirndl ab 49,- €<br />

Kurze Lederhosen ab 129,- €<br />

Kinder-Lederhosen ab 49,- €<br />

Setangebot Herren ab 179,- €<br />

Angebote gültig solange Vorrat reicht!<br />

Foto: Krüger Collection<br />

Foto: Goldherzfotografie<br />

Foto: Krüger Madl<br />

08248 1306<br />

Schwabaich 3<br />

Schwabmühlhausen<br />

86853 Langerringen<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr<br />

Sa 9.00-15.00 Uhr<br />

www.sedlmeir-trachtenhof.de<br />

G<br />

M<br />

B<br />

H


Peelings | Beauty + Fashion | 33<br />

Runter damit!<br />

Wie Peelings die Haut wieder<br />

strahlen lassen<br />

Peelings sind genau das richtige, um der Haut<br />

ihr frisches Aussehen zurückzugeben. Denn sie<br />

sorgen mit Hilfe leicht abrasiv wirkender Zusatzstoffe<br />

dafür, dass verhornte und abgestorbene<br />

Hautschuppen schonend von der Hautoberfläche<br />

abgelöst werden.<br />

Foto stockfoto<br />

Bei Peelings, die kleinste Schleifkörper enthalten, werden die<br />

Hautschüppchen mechanisch abgerubbelt. Das funktioniert<br />

mit feinen, körnigen Substanzen wie zum Beispiel Walnussschalen<br />

oder anderen Fruchtschalen sowie Wachsen, Zellulose<br />

oder mineralischen Stoffen. Die Peeling-Produkte gibt es beispielsweise<br />

als leicht schäumendes Peeling-Gel, das der Haut noch einen zusätzlichen<br />

Frische-Kick verleiht, oder als Creme-Peeling für trockene Haut, das<br />

diese bereits beim Einmassieren mit Fett und Feuchtigkeit versorgt. Ein<br />

positiver Nebeneffekt des Peelings: Die Rubbelwirkung regt die Durchblutung<br />

an und lässt die Haut gleich viel vitaler aussehen. Häufig sind<br />

Peelings noch mit Pflegeölen, Vitaminen – zum Beispiel Vitamin C, E<br />

oder Provitamin B – sowie rückfettenden oder hautberuhigenden Komponenten<br />

angereichert.<br />

Anwendungstipp: Peelings sollten<br />

abhängig vom Hauttyp, beispielsweise<br />

fettige oder trockene Haut,<br />

oder Hautzustand (wie reife Haut)<br />

gewählt und ein- bis zweimal pro<br />

Woche als Ergänzung zur täglichen<br />

Reinigung benutzt werden.<br />

Die Produkte werden auf dem<br />

trockenen oder feuchten Gesicht<br />

sanft einmassierend verteilt und<br />

anschließend mit Wasser abgespült.<br />

Der Augenbereich bleibt<br />

ausgespart.<br />

Eine andere Variante des Peelings<br />

sind Fruchtsäurepeelings, die die<br />

Haut mit Säuren behandeln wie sie<br />

auch in Früchten vorkommen. In<br />

höheren Konzentrationen wirken<br />

Fruchtsäuren keratolytisch, das<br />

heißt, sie lösen die Verbindungen<br />

der vermehrt angesammelten, abgestorbenen<br />

Hautzellen der Hornschicht<br />

und fördern damit deren<br />

Abstoßung. Die natürliche Zellneubildung<br />

wird dadurch indirekt gefördert<br />

und die Elastizität der Haut<br />

verbessert. Ziel ist es, dass Schüppchen<br />

und raue Stellen verschwinden,<br />

die Haut glatter wird und feine<br />

Linien und Fältchen gemindert<br />

werden. Bei empfindlicher Haut ist<br />

hierbei eine vorsichtige Anwendung<br />

empfehlenswert, da die Haut<br />

auch gereizt reagieren kann. Nach<br />

der Anwendung von höher konzentrierten<br />

Fruchtsäure-Produkten ist<br />

ein zusätzlicher Sonnenschutz besonders<br />

wichtig.<br />

Übrigens: Die regelmäßige Verwendung<br />

von Peelings lässt die Haut<br />

nicht etwa dünner werden oder<br />

schneller altern. Bei der Behandlung<br />

werden lediglich abgestorbene<br />

Hautschüppchen entfernt, die<br />

sich bereits im Prozess des Ablösens<br />

befinden. Außerdem ist die<br />

Haut nach der Anwendung eines<br />

Peelings für pflegende Wirkstoffe,<br />

beispielsweise aus einer Maske, besonders<br />

aufnahmebereit. <br />

Quelle IKW


34 | Beauty + Fashion | Schminktipps<br />

Make-up Tricks<br />

vom Profi<br />

Im Handumdrehen schön geschminkt<br />

Lifting-Effekt trotz Schlupflidern, Lipstick-Mixing und langanhaltendes Makeup<br />

ohne Abtragen oder Bröseln: Katharina Medjo, Make-up-Artist & Professional<br />

Trainer für Arabesque My Make-up Colors bei Dr. Grandel zeigt, wie es geht.<br />

Fotos Dr. Grandel, iStock<br />

Was sind Ihre Tipps für eine makellose<br />

Foundation?<br />

Um einen makellosen Teint zu<br />

garantieren, sollte eine Foundation<br />

immer auf ein gereinigtes<br />

und eingecremtes Gesicht aufgetragen<br />

werden. Am besten in der<br />

Gesichtsmitte starten und mit<br />

sanften Bewegungen von innen<br />

nach außen auftragen. Immer in<br />

Wuchsrichtung der kleinen Gesichtshärchen<br />

arbeiten, also von<br />

oben nach unten. Die Foundation<br />

kann je nach persönlicher Vorliebe<br />

mit den Fingerbeeren, einem<br />

Pinsel oder Schwämmchen aufgetragen<br />

und eingearbeitet werden.<br />

Für ein natürliches Aussehen mit<br />

wenig Produkt beginnen und lieber<br />

mehrere dünne Schichten auftragen.<br />

Nach dem Auftragen einer<br />

Foundation Compact Powder<br />

zum Fixieren verwenden. Zusätz-<br />

Katharina Medjo, Make-up-Artist für die<br />

Marke Arabesque<br />

lich wird dadurch Ölglanz im Laufe<br />

des Tages vorgebeugt. Kleine<br />

Unreinheiten oder Schatten lassen<br />

sich vor dem Fixieren mit Puder<br />

oder mit einem Concealer lokal<br />

abdecken. Größere Unreinheiten<br />

oder Rötungen macht eine spezielle<br />

Cover Foundation unsichtbar.<br />

Wie kann die Haltbarkeit verlängert<br />

werden?<br />

Durch regelmäßiges Peelen werden<br />

abgestorbene Hautschüppchen<br />

entfernt. Foundations können<br />

dadurch besser eingearbeitet<br />

werden und haften auch besser.<br />

Auch ein sog. Primer glättet die<br />

Haut und verhindert, dass sich<br />

das Make-up in den Fältchen und<br />

Poren absetzt. Außerdem verlängert<br />

er die Haltbarkeit.<br />

Wie setzt man einen Blusher richtig?<br />

Ein Blusher verleiht einen gesunden<br />

frischen Teint und unterstreicht<br />

die natürlichen Gesichtskonturen.<br />

Der zarte Puder wird<br />

mit einem Rouge- bzw. Blusher-<br />

Pinsel aufgenommen und auf die<br />

Wangenpartie auftragen. Das „Wo“<br />

ist abhängig von der Gesichtsform,<br />

aber auch von aktuellen Trends


Beauty + Fashion | 35<br />

und dem persönlichen Geschmack. Für ein stimmiges<br />

Gesamtbild wird die Farbe des Blushers an<br />

die Farbe von Lippenstift oder Lipgloss angepasst.<br />

Daher den Blusher immer zum Schluss aufgetragen,<br />

als Abschluss eines Make-ups. So kann die Blusher-<br />

Farbe ganz nach Belieben ausgewählt werden, egal<br />

welchen Hautunterton man hat.<br />

Welche Lidschattenfarbe passt zu welcher Augenfarbe?<br />

Soll der Look eher klassisch, natürlich und unauffällig<br />

sein, werden Lidschatten ausgewählt, die genauso<br />

aussehen wie die Iris des Auges. Sollte es etwas<br />

auffälliger sein und die Augen besonders ausdrucksstark<br />

und intensiv wirken, wählt man die Komplementärfarbe<br />

zur eigenen Augenfarbe aus.<br />

Braunen Augen steht fast jede Nuance. Augenfarben<br />

wie Oliv oder Grünbraun werden mit Brauntönen zum<br />

Strahlen gebracht. Blaugraue Augen kommen mit<br />

Beerentönen perfekt zur Geltung. Die Komplementärfarben<br />

zu Grün sind Rot bzw. Violett, Lila oder Pink.<br />

Auch Grau und Braun ergänzen eine grüne Iris sehr gut.<br />

Ein sog. Blusher modelliert das Gesicht und verleiht ein frisches<br />

Aussehen. Er sollte sich farblich an den Lippenstift anlehnen.<br />

Wie lassen sich Schlupflider optisch liften?<br />

Auf das bewegliche Lid einen hellen Lidschatten auftragen.<br />

Mit einem Finger die Augenbraue hochziehen<br />

und mit einem dunklen Lidschatten die sichtbare<br />

Lidfalte in einem halbrunden Bogen betonen.<br />

Beide Farben miteinander verblenden. Wichtig: Immer<br />

auf dunkle, eher matte Töne setzen. Keine Glanzlidschatten<br />

benutzen. Die dunkle Lidschatten-Farbe<br />

ganz zart am unteren Wimpernkranz auftragen. Mit<br />

einem Eyeliner einen ganz dünnen Lidstrich direkt<br />

am Wimpernkranz ziehen. Wichtig ist, dass die Mine<br />

richtig gut angespitzt ist. Zum Abschluss die Wimpern<br />

mit der Lieblingswimperntusche betonen. Zusätzlich<br />

können die Augenbrauen den Lifting-Effekt<br />

verstärken, indem die Härchen mit einem fixierenden<br />

Augenbrauengel nach oben gebürstet werden.<br />

Die Wahl des Lidschattens sollte sich an der Augenfarbe, dem<br />

Typ der Trägerin und dem Anlass orientieren.<br />

Wie kreiert man einen trendigen Farbverlauf auf den<br />

Lippen?<br />

Die sog. Ombré-Lips sind wieder da. Das Geheimnis<br />

dieser Schminktechnik liegt in der Mehrfarbigkeit.<br />

Statt einer Farbe werden zwei Nuancen genutzt, um<br />

die Lippen optisch fülliger wirken zu lassen. Je auffälliger<br />

der Farbverlauf sein soll, desto unterschiedlicher<br />

können die einzelnen Farben sein. Zur Vorbereitung<br />

Concealer etwas über den Lippenrand bzw. auf den<br />

ganzen Mund auftragen und den Lippenrand fein abpudern.<br />

Dadurch wird die Haltbarkeit des Lippenstifts<br />

erhöht und das Auslaufen der Farbe in die Fältchen<br />

rund um die Lippen verhindert. Dann mit einem wasserfesten<br />

Lipliner, der farblich zum gewählten Lippenstift<br />

passt, die Lippenkontur nachziehen. Den dunkleren<br />

Lippenstift mit einem Lippenpinsel entlang der<br />

Lippenkontur auftragen und etwas verblenden. Nun<br />

die hellere Lippenstiftfarbe auftragen und beide Farben<br />

miteinander vermischen, dabei weiter nach innen<br />

verblenden. Zum Schluss die helle Lippenstiftfarbe auf<br />

die Lippenmitte auftragen und ebenfalls verblenden,<br />

sodass ein schöner Übergang entsteht.


36 | Gesundheit + Wellness | UV-Augenschutz<br />

Die Schattenseiten des Lichts<br />

Wie man seine Augen vor UV-Strahlung schützt<br />

Wer sich ungeschützt in die Sonne begibt, sei es am Meer oder in den Bergen,<br />

beim Wassersport, Wandern oder Wintersport, riskiert Erkrankungen am<br />

Auge, die bis zum Sehverlust führen und das Leben bedrohen können.<br />

Experten klären auf.<br />

Foto Ethan Robertson/unsplash.com<br />

Ausgedünnte Ozonschicht, geringere Bewölkung,<br />

aber auch weniger Luftverschmutzung:<br />

All diese Umweltfaktoren tragen<br />

dazu bei, dass die UV-Strahlung, die die<br />

Erdoberfläche erreicht, deutlich zugenommen hat –<br />

vor allem in den hohen und mittleren Breitengraden.<br />

Damit steigt auch die Gefahr von Sonnenschäden an<br />

und in den Augen. UV-Licht kann verschiedene gutartige<br />

und bösartige Erkrankungen am Auge auslösen.<br />

Besonders empfindlich sind die Augen von Kindern<br />

und Jugendlichen.<br />

Schäden an Hornhaut, Bindehaut,<br />

Netzhaut und Augenlinse<br />

Zu den Schäden durch UV-Licht zählen unter anderem<br />

gutartige und bösartige Tumoren an Lidern und<br />

Bindehaut wie auch eine schmerzhafte Entzündung<br />

der Binde- und Hornhaut. Sehr selten, insbesondere<br />

bei Kindern, können Hitzeschäden an der Netzhaut<br />

die Sehschärfe dauerhaft reduzieren. UV-Strahlung<br />

kann bei Erwachsenen zudem ein Pterygium auslösen,<br />

eine Gewebeveränderung an der Bindehaut, die<br />

zu Hornhautverkrümmung, trockenen Augen und<br />

Sehminderung führen kann. Starke Sonnenreflexion<br />

des Bodens etwa in den Tropen oder der Arktis kann<br />

schließlich eine Ablagerung von gelblichen Proteinen<br />

in der Hornhaut bewirken.<br />

Auf den UV-Index achten<br />

Um sich zu schützen, raten die Experten, auf den<br />

UV-Index zu achten. Der tagesaktuelle UV-Index<br />

lässt sich online beim Deutschen Wetterdienst ein-


Gesundheit + Wellness | 37<br />

Bei praller Sonne in den Schatten<br />

oder ins Haus<br />

Bereits ab UV-Index 3 sollten Sonnenschutzmaßnahmen<br />

ergriffen werden. Konkret bedeutet das:<br />

Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Lichtschutzfaktor<br />

verwenden, Kopfbedeckung und Sonnenbrille<br />

tragen und in den zwei Stunden vor und nach<br />

Sonnenhöchststand möglichst den Schatten aufsuchen.<br />

Die Sonnenhöchststände variieren in Europa<br />

Anfang August je nach Land zwischen knapp 13:00<br />

Uhr und 14:30 Uhr. Ab UV-Index 8 ist verschärfter<br />

Schutz erforderlich. Darüber hinaus sind Kleidung,<br />

Sonnencreme auch unter der Kleidung, Kopfbedeckung<br />

und Sonnenbrille dringend empfohlen.<br />

Sonnenbrille mit Filterkategorie 3<br />

für Meer und Berge<br />

Sonnenbrillen, die man in Deutschland kaufen<br />

kann, tragen die CE-Zertifizierung, entsprechen<br />

damit der EU-Norm und garantieren wirksamen<br />

UV-Schutz. Noch sicherer können Kaufinteressierte<br />

sein, wenn die Brille die Aufschrift „UV400“<br />

oder „100 Prozent UV-Schutz“ trägt – ein solches<br />

Modell filtert alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge<br />

von 400 Nanometern heraus. Darüber hinaus<br />

spielt der Blendungsfilter eine Rolle: Er reicht von<br />

Kategorie 1 bis 4 und gibt an, wieviel Prozent an<br />

Sonnenstrahlung absorbiert wird. Kategorie 1 eignet<br />

sich für bewölkte Tage. Urlauber am Meer und<br />

in den Bergen sind mit der höheren Schutzkategorie<br />

3 gut beraten. Daneben gibt es auch selbsttönende<br />

Gläser, die für Brillenträger eine Option<br />

darstellen. Sie sind allerdings nicht unbedingt für<br />

den Autoverkehr geeignet.<br />

sehen; auch zahlreiche Wetter-Apps weisen diesen<br />

Wert aus. Der UV-Index, von der WHO definiert und<br />

weltweit einheitlich gültig, beschreibt den am Boden<br />

erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen<br />

UV-Strahlung auf einer Skala von 1 bis<br />

11. Die Vorhersage teilt zugleich das gesundheitliche<br />

Risiko in fünf Gefahrenbereiche von „gering“ bis<br />

„extrem“ ein. In Deutschland werden im Sommer<br />

Werte von 8 bis 9, in den Hochlagen der süddeutschen<br />

Gebirgsregionen sogar bis 11 erreicht.<br />

Wasser, Sand und Schnee erhöhen<br />

den UV-Index<br />

Spiegelnde Oberflächen wie Wasser, Sand und<br />

Schnee reflektieren das ultraviolette Licht und erhöhen<br />

den vorhergesagten UV-Index. So steigern Gras<br />

oder Wasser den UV-Wert um bis zu zehn Prozent,<br />

Sand am Meer um etwa 15 Prozent, Meeresschaum<br />

um 25 Prozent. Am stärksten reflektiert Schnee: Er<br />

erhöht den UV-Gesamtwert um rund 50 Prozent.<br />

Da die UV-Strahlung zudem alle 1.000 Höhenmeter<br />

etwa zehn Prozent zunimmt, ist im Hochgebirge<br />

oder auf Gletschern besondere Vorsicht angebracht.<br />

Aufgrund der starken Blendung sollte man dort<br />

Sonnenbrillen mit Filterkategorie 4 tragen, die bis<br />

zu 97 Prozent des Lichts absorbieren. Neuerdings<br />

werden auch Kontaktlinsen mit UV-Schutz angeboten.<br />

Aber Achtung: Sie bieten keinen ausreichenden UV-<br />

Schutz für die Augenlider und die Bindehaut, weshalb<br />

eine zusätzliche Sonnenbrille ratsam ist. <br />

Text DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft)


38 | Reisen + Erleben | Moselschlösschen<br />

Das Moselschlösschen in Traben-<br />

Trarbach besticht schon optisch<br />

durch das markante Fachwerk<br />

am Haupthaus.<br />

Wellbeing deluxe<br />

in Traben-Trarbach<br />

Moselschlösschen Spa & Resort,<br />

Vier Sterne Superior<br />

Für gute Durchblutung sorgt die bewährte<br />

Kneipp-Kur.<br />

Von der Ruine Grevenburg aus eröffnet sich ein wunderbarer Panoramablick über die<br />

Moselschleife und die Weinberge an deren Ufern.


Reisen + Erleben | 39<br />

Im Private Spa können Paare ungestört entspannen – in der extragroßen Wanne<br />

oder in der Sauna.<br />

Der Ruhebereich lädt zum Schlummern<br />

oder Lesen ein.<br />

In der Weinhandels-Hochburg des beginnenden 20. Jahrhunderts, dem Städtchen<br />

Traben-Trarbach an der Mittelmosel, hat im April dieses Jahres das renommierte<br />

Hotel Moselschlösschen nach einer Erweiterung wiedereröffnet.<br />

Mit dem neuen Spa bietet das Haus nun ganzjährig noch mehr Möglichkeiten<br />

für einen genussvollen Entspannungsurlaub.<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Fotos Dominik Ketz / Moselschlösschen; <strong>SchlossMagazin</strong><br />

Das schlossartige Gebäudeensemble um den Zentralbau mit der<br />

markanten Fachwerkfassade liegt leicht erhöht direkt an der<br />

Moselpromenade. Von Terrasse, Garten und Spa aus erschließt<br />

sich ein wunderbarer Blick auf den Fluss, den gegenüberliegenden<br />

Ortsteil und die Burgruine Grevenburg, die, nebenbei bemerkt,<br />

ein schönes Ausflugsziel mit Panoramablick darstellt.<br />

Seit acht Jahren leitet das Ehepaar Jeanette und Marcel Burbach erfolgreich<br />

das Vier-Sterne-Superior-Haus mit viel persönlichem Einsatz.<br />

Da beide sogar abwechselnd im Restaurant-Service tätig sind, bleiben<br />

sie stets dicht dran an ihren Gästen und deren Bedürfnissen. Seit diesem<br />

Frühjahr konzentrieren sie sich noch mehr auf ihre Philosophie,<br />

den Gästen nicht nur Entspannung auf allen Ebenen während ihrer<br />

Auszeit zu bieten, sondern auch Anleitungen an die Hand zu geben,<br />

die den Alltag erleichtern und die individuelle Gesundheit nachhaltig<br />

verbessern. Möglich macht das der neu eröffnete Spa- und Wellnessbereich,<br />

der auf über 2.500 qm neben einem herrlichen beheizten Inund<br />

Outdoor-Infinitypool und diversen Saunen eine Vielzahl an Behandlungsräumen<br />

bereithält.<br />

Superior-Zimmer sind teilweise mit<br />

einer Treppe in den Schlafbereich ausgestattet.<br />


40 | Reisen + Erleben | Moselschlösschen<br />

Vom Infinity-Pool schweift der Blick entspannt über den Hotelpark<br />

zur Mosel.<br />

Wellness in einer neuen Dimension<br />

Die Wellness-Oase lässt nichts zu wünschen übrig:<br />

So lädt die Saunawelt mit ganzjährig betriebenem<br />

Pulverschneeraum (!) zur Abkühlung, Eisbrunnen,<br />

Biosauna, Finnischer Sauna, Infrarot-Sauna, Dampfbad,<br />

Lady- bzw. Private Spa und Kneippbecken zum<br />

Entdecken und Ausprobieren ein. Die Entspannung<br />

perfekt machen großzügige Ruheräume mit Hängesesseln,<br />

Day Beds, Kuschelecken und natürlich Moselblick.<br />

Eigens für das Moselschlösschen von fachkundiger<br />

Hand kreierte Signature-Behandlungen,<br />

zu denen auch Paaranwendungen gehören, tragen<br />

dazu bei, die persönlichen Akkus wieder aufzuladen<br />

und neue Energie freizusetzen. Dabei wird auf die<br />

individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Gäste<br />

eingegangen, sowohl was Spa-Pakete und Massagen<br />

als auch kosmetische Treatments betrifft. Im 100<br />

qm großen Yoga- und Meditationsraum sowie im<br />

bestens ausgestatteten Gerätefitness-Raum ist Platz<br />

für zusätzliche Wellness-Workouts, deren Angebot<br />

kontinuierlich ergänzt wird.<br />

Restaurant und Orangerie beeindrucken zu jeder Jahreszeit mit<br />

einladendem Flair.<br />

Alles, was auf den Tisch kommt, ist ein Genuss – auch für die<br />

Augen.<br />

Leben heißt genießen<br />

Natürlich gehören zu einer Wellness-Auszeit kulinarische<br />

Genüsse. Das Küchenteam um Küchendirektor<br />

Ralf Fischer zelebriert die Kunst des Kochens<br />

mit Leidenschaft. Fürs wahlweise auch vegetarische<br />

oder vegane Abendmenü werden nur Fleisch, Fisch<br />

und Gemüse mit regionaler Herkunft verwendet.<br />

Die Küche ist pur, unkompliziert, oft mit einem unerwarteten<br />

Twist und Einflüssen aus fernen Ländern.<br />

Da die Mosel als das wichtigste Weinanbaugebiet<br />

Deutschlands gilt, stellt Küchendirektor Ralf Fischer<br />

die gesamte Speisekarte in enger Zusammenarbeit<br />

mit Hotelleiter Marcel Burbach zusammen, der ein<br />

ausgewiesener Weinkenner und -liebhaber ist. Am<br />

modernen Frühstücksbuffet werden ebenfalls alle<br />

Geschmäcker und Bedürfnisse bedient. Für den kleinen<br />

Hunger zwischendurch bietet das Spa-Bistro<br />

Hausgästen tagsüber kleine Speisen und Getränke.<br />

Übrigens: Das Moselschlösschen Spa & Resort hat<br />

eine eigene Kochschule exklusiv für Gäste des Hotels.<br />

Bei den Kochkursen und Workshops mit Bezug<br />

zu Wellness und Ernährung erfahren die Gäste alles,<br />

um sich auch zu Hause mit gesundem Genuss<br />

verwöhnen zu können. Wer sich abends nach dem<br />

Schlemmen noch einen Absacker in gepflegter Atmosphäre<br />

und mit angeregter Unterhaltung gönnen<br />

möchte, ist in Bettys Bar richtig, Die vermutlich<br />

coolste Barkeeperin an der Mosel, Betty Langner,<br />

mixt die tollsten Drinks mit persönlicher Raffinesse<br />

und serviert auch mehr oder minder Hochprozentiges<br />

aus der gut bestückten Bar.


Reisen + Erleben | 41<br />

Kein Raum gleicht dem anderen. Doch alle sind zeitlos schick<br />

in sanften Naturtönen eingerichtet.<br />

An den Wänden der Treppenhäuser erzählen großflächige Drucke<br />

von der Geschichte des Ortes.<br />

Tür zu und tschüss Welt<br />

Im Moselschlösschen gleicht praktisch keines der 72<br />

Gästezimmer dem anderen. So stehen Zimmer und<br />

Suiten unterschiedlichen Zuschnitts zur Wahl, mit<br />

Balkon, auf zwei Ebenen, als Maisonette und mit gemütlichen<br />

Dachschrägen. Alle Räume besitzen viel<br />

Privatsphäre, sind modern und hochwertig ausgestattet<br />

und in sanften Naturtönen gestylt. Auf den<br />

dortigen Tabletts können die Gäste tagesaktuelle<br />

Informationen abrufen. Aber nicht nur die Gästezimmer<br />

sind sehenswert, sondern auch die Treppenhäuser<br />

im Hotel. Hier findet sich nämlich die eine oder<br />

andere Referenz an die vom Wein geprägte Geschichte<br />

der Stadt. Die Wände sind ganzflächig verziert mit<br />

ins Riesenhafte vergrößerten Zeitungsabdrucken aus<br />

den 1920er Jahren, die Ereignisse und Szenen aus der<br />

Region in der damaligen Zeit abbilden.<br />

Feinster Pulverschnee sorgt im Schneeraum auf Knopfdruck<br />

für Abkühlung nach der Sauna.<br />

Die Gewölbe unterm Hotel<br />

Wer an der Uferpromenade auf der Hotelseite der<br />

Mosel entlang läuft, dem werden vielleicht die vielen<br />

hölzernen Tore in den Untergeschossen der Gebäude<br />

auffallen. Hinter diesen Pforten befinden sich<br />

tiefe Gewölbekeller, in denen früher der Wein zwischengelagert<br />

wurde, den die Winzer zum Verkauf<br />

herangeschafft hatten. So verbirgt sich auch unterm<br />

Moselschlösschen ein weitläufiges Bogengewölbe,<br />

in dem aber heute das Parkhaus des Hotels untergebracht<br />

ist. Nur einmal im Jahr kommt das Flair des<br />

alten Gewölbes wieder zur Entfaltung, nämlich in<br />

der Adventszeit. Dann verwandelt es sich in einen<br />

großen, üppig dekorierten und stimmungsvollen<br />

Weihnachtsmarkt mit vielen Buden, den die Gäste<br />

des Moselschlösschens auch ohne Winteroutfit besuchen<br />

können – direkt vom Hotel aus.<br />

<br />

Informationen www.moselschloesschen.de<br />

Nur der Hotelpark und die Uferpromenade trennen das Moselschlösschen<br />

vom Fluss.


42 | Kunst + Kultur | Theaterviertel – jetzt<br />

Theaterviertel Jetzt!<br />

Neue Augsburger Initiative<br />

Ein Schauspiel in mehreren Akten, mit vielen<br />

Irrungen, Wirrungen und hoffentlich irgendwann<br />

einem Happy End!<br />

Text Marion Buk-Kluger ♦ Grafik Stadt Augsburg<br />

Unter dem Motto „Aufbruch“ startet das Staatstheater Augsburg<br />

in die neue Spielzeit <strong>2022</strong>/23, im Gepäck viele Premieren,<br />

darunter auch die deutschsprachige Erstaufführung vom<br />

Erfolgsstück „Jerusalem“, das gerade mit seiner Wiederaufnahme<br />

im Londoner Westend für Aufsehen sorgt. In der Inszenierung von<br />

Staatstheater-Intendant André Bücker eröffnet es die neue Theatersaison<br />

am 10. <strong>September</strong>. Einmal mehr in den Interims-Spielstätten martini-<br />

Park, brechtbühne im Ofenhaus und Kongress am Park. Das wird – aktuell<br />

sogar über Bückers momentane Vertragslaufzeit hinaus – wohl noch länger<br />

so sein.<br />

Denn der Theaterumbau kann den einstigen Zeitplan nicht halten. Das<br />

Große Haus wird nämlich nicht im Jahr 2026 wiedereröffnet, sondern<br />

verschiebt sich vom geplanten Termin 1. Juni 2026 um 19 Monate auf den<br />

20. Dezember 2027, Stand heute. In puncto Betriebsgebäude verschiebt<br />

sich die Übergabe um 23 Monate vom 1. Februar 2027 auf den 22. Dezember<br />

2028 und beim Kleinen Haus gar um 30 Monate vom 24. Juni 2026<br />

auf den 22. Dezember 2028. Und es wird zudem alles mehr kosten.<br />

Schon vor den Theater-Sommerferien kam es daher zu Diskussionen,<br />

nicht zuletzt, da André Bückers öffentliche Kritik an der Stagnation der<br />

Theatersanierung Wellen schlug und sich zudem die Initiative „Theaterviertel<br />

Jetzt!“ gründete.<br />

Ziel: der Theatersanierung in Augsburg einen positiven Inhalt zu geben<br />

und das bereits bestehende Projekt „Entwicklung des Theaterviertels“ zu<br />

reanimieren. „Das Theaterviertel ist<br />

zentral für die zukünftige Augsburger<br />

Stadtentwicklung und liefert einen<br />

wesentlichen Impuls gegen das<br />

Ausbluten der Innenstadt“, heißt es<br />

in einem Manifest, das die Gruppe<br />

entwickelt hat.<br />

Entstehen soll ein kulturelles Augs -<br />

burger Kreativ-Viertel mit Ludwigstraßenquartier,<br />

Leopold-Mozart-Zentrum,<br />

Staats- und Stadtbibliothek,<br />

Stadtmarkt und Fuggerboulevard bis<br />

zum Königsplatz. In einer Veranstaltung<br />

wurde symbolisch der Grundstein<br />

hierfür gelegt. Auch Augsburgs<br />

Oberbürgermeisterin Eva Weber hatte<br />

sich – schon vor der Sitzung des<br />

Stadtrats am 23. Juni, in der dieser<br />

letztendlich mit 37 zu 18 Stimmen für<br />

die Fortsetzung der Theatersanierung<br />

gestimmt hat, trotz der derzeit prognostizierten<br />

Sanierungskosten von<br />

bis zu 340 Millionen Euro und der<br />

verzögerten Fertigstellung bis 2027/<br />

2028 – dazu positioniert und die<br />

hohen Baukosten einer dafür wichtigen<br />

Rendite gegenüber gestellt:<br />

„Niemand kann auf Jahre sagen, wo<br />

sich die Preise in einem Umfeld<br />

von Lieferkettenproblemen, Mangel<br />

bzw. Kostensteigerungen bei<br />

Materialien und steigenden Zinsen<br />

hinbewegen werden. Wir können<br />

aber in eine Sache vertrauen: Jeder<br />

Cent verzinst sich für unsere Stadt“,<br />

die dadurch einen Aufbruch erfahren<br />

und eine pulsierende Innenstadt<br />

sowie eine hohe Lebensqualität erhalten<br />

werde, „einen Leuchtturm<br />

der Kultur, der weit über die Stadtgrenzen<br />

hinaus strahlen wird ...“. Das<br />

wäre wünschenswert, wobei der Fokus<br />

eines Theaterviertels, oder wohl<br />

besser betitelt eines „Kunst- und<br />

Kulturviertels“, nicht nur auf die<br />

Abend- und Nachtstunden, sondern<br />

auch auf den Tag mit einem Angebot<br />

für die Stadtgesellschaft und den<br />

Tourismus gelegt werden sollte, wie<br />

es aus Kreisen der Anwohner zu vernehmen<br />

ist.


Staatstheater Augsburg, Jerusalem | Kunst + Kultur | 43<br />

Mit „Jerusalem“<br />

in die neue Spielzeit<br />

Erfolgsstück aus Großbritannien<br />

Das vom „Daily Telegraph“ als „greatest British play of the century“ bezeichnete<br />

Theaterstück „Jerusalem“ steht seit Samstag, 10. <strong>September</strong>, unter der<br />

Regie von André Bücker im Staatstheater Augsburg als deutschsprachige<br />

Erstaufführung auf dem Spielplan.<br />

Foto Staatstheater Augsburg / Jan-Pieter Fuhr<br />

Es ist damit zugleich die Eröffnungs-Inszenierung<br />

der Saison <strong>2022</strong>/23. Im Jahr 20<strong>09</strong><br />

am Royal Court Theatre in London uraufgeführt<br />

und derzeit als Wiederaufnahme im<br />

West End umjubelt, avancierte das Schauspiel von Autor<br />

Jez Butterworth zu einem Broadway-Hit, den Kritik<br />

und Publikum mit Superlativen auszeichneten.<br />

Seither zählt es zu den 40 besten Stücken aller Zeiten<br />

(„The Independent“). Nach jahrelangen Verhandlungen<br />

ist es dem Staatstheater Augsburg gelungen,<br />

sich die Rechte für die erstmalige Aufführung im<br />

deutschsprachigen Raum zu sichern!<br />

Die temporeiche Tragikomödie ist ein von brillanten<br />

Dialogen gekennzeichnetes Schauspieler-Stück. Im<br />

Stil der klassischen angelsächsischen Theater-Tradition<br />

von William Shakespeare bis Tennessee Williams<br />

hat Autor Jez Butterworth mit der Figur des Johnny<br />

„Rooster“ Byron eine zeitgenössische Version des Falstaffs<br />

geschaffen. Stets am Abgrund balancierend, ist<br />

„Jerusalem“ die Geschichte eines Aussteigers, der in<br />

einem alten Wohnwagen mitten im Wald wohnt, von<br />

Alkohol und Testosteron angetrieben wird und mit<br />

anarchistischem Trotz und großer Verführungskraft<br />

seine eigene Version der Wirklichkeit entstehen lässt.<br />

In Fundamentalopposition zur Gesellschaft lebend,<br />

ruft er seine Anhängerschaft zur Rebellion gegen das<br />

Spießbürgertum auf.<br />

Staatsintendant André Bücker inszeniert diese Tragikomödie<br />

um Ausgrenzung und den Versuch, der<br />

sozialen Kälte in unserer post-neoliberalen und von<br />

allen Geistern verlassenen Welt etwas entgegenzusetzen,<br />

als deutschsprachige Erstaufführung mit<br />

großem Ensemble im martini-Park.<br />

<br />

Informationen www.staatstheater-augsburg.de


44 | Kunst + Kultur | BluesFirst<br />

Mojo Blues Band ♦ Foto Andreas Müller<br />

Blues nach<br />

Art des Hauses<br />

ITA - INTERIOR ART<br />

by Jasmin Arntzen<br />

3D HOME STAGING<br />

ARCHITEKTUR-VISUALISATION<br />

INTERIOR ILLUSTRATION<br />

BluesFirst, 14. Saison, Fürstenfeld<br />

Ab dem 15. <strong>September</strong> bietet die Blues-Reihe des Veranstaltungsforums<br />

Fürstenfeld bereits zum 14. Mal handgemachte<br />

Musik im lauschigen Ambiente des Kleinen<br />

Saals. In der kommenden Saison sind wieder inspirierende<br />

Musiker aus Deutschland, England, Lettland und den USA<br />

mit dem Besten aus Blues, Boogie und Soul zu Gast.<br />

Jasmin Arntzen<br />

Augsburg - Magdeburg<br />

+49(0) 176 477 490 61<br />

ita-interior-art@outlook.com<br />

www.ita-interior-art.com<br />

www.instagram.com/<br />

ita_interior_art<br />

Den Saisonauftakt machen am Donnerstag, den 15. <strong>September</strong>, Paul Lamb & The<br />

Kingsnakes. Mit ihrem einzigartigen Mix aus Rhythm & Blues, Soul und akustischem<br />

Country-Blues haben sie alle Auszeichnungen der Blueswelt gewonnen. Die tschechisch-amerikanische<br />

Dobré Rano Blues Band spielt am 18. November akustischen<br />

Blues – beeindruckend zu beobachten, was die drei Männer aus einem Waschbrett herausholen<br />

und wie sie mit einem Megafon ihren ganz eigenen Sound kreieren. Bandleader Williams Fändrich<br />

gehört zu den profiliertesten Bluesmusikern im deutschsprachigen Raum. Die Songs, die er<br />

mit kehliger Stimme singt, nehmen das Leben in Bayern aufs Korn, handeln von Liebesfreud und<br />

Liebesleid, vom Umgang mit der Umwelt, aber auch von der Schönheit des Ammertals: Williams<br />

Wetsox Trio, 13. Januar 2023.<br />

Mit seinem – für bluesige Verhältnisse – noch jungen Alter zählt Bad Temper Joe zur aufstrebenden<br />

Generation, die zeitgenössische Bluesstücke in Reinkultur verfasst. Dabei zeichnet sich der gebürtige<br />

Bielefelder als Songwriter mit Fingerspitzengefühl aus und ist zugleich ein Performer mit<br />

unvergleichlicher Ausstrahlung. Zu genießen im Duo am 16. März 2023. Georg Schroeter und<br />

Marc Breitfelder gewannen als erste Europäer die International Blues Challenge in Memphis, USA,<br />

den weltweit größten Bluesmusiker-Wettbewerb. Am 4. Mai 2023 werden sie auf ihrer Reise durch<br />

Blues, Rock´n´Roll und Country kongenial ergänzt durch Schlagzeuger Torsten Zwingenberger<br />

und Kalle Reuter an der Gitarre. Für das Saisonfinale am 23. Juli 2023 holt das Veranstaltungsforum<br />

die Mojo Blues Band & Special Guest nach Fürstenfeld, die ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum<br />

feiert. Bandleader Erik Trauner ist seinen Weg unbeirrt gegangen, Chicago Blues, R&B und<br />

Country-Blues zu verbinden – mit seiner unverrückbaren Liebe für den Blues und seine Wurzeln. <br />

Informationen wwwbluesfirst.de


Gitarrenfestival | Kunst + Kultur | 45<br />

FLAMENCO, POP, KLASSIK, FUNK UND SOUL<br />

Das diesjährige internationale<br />

Gitarrenfestival Wertingen bringt<br />

die ganze Bandbreite des Instruments<br />

auf die Bühne. Das Festivalwochende<br />

mit vier öffentlichen Konzerten findet<br />

statt von Freitag, den 14. Oktober,<br />

bis Sonntag, den 16. Oktober, in der<br />

Stadthalle Wertingen.<br />

Flamenco,<br />

Pop, Klassik<br />

Internationales<br />

Gitarrenfestival Wertingen<br />

Stimmungen, Musikrichtungen, Technik – die Gitarre<br />

ist eines der vielseitigsten Instrumente überhaupt.<br />

Die ganze Bandbreite der Möglichkeiten<br />

bedienen die Konzerte in Wertingen. Den Auftakt<br />

machen am Freitagabend Katrin Klingeberg und Sebastián<br />

Montes. Die beiden sind eines der gefragtesten Duos der internationalen<br />

Gitarrenszene. Sie präsentieren ihr Programm<br />

„Von Bach bis Piazzolla“.<br />

Traditioneller Höhepunkt des Festivals ist die Guitar Night<br />

am Samstagabend. Hier gibt es in diesem Jahr ein Doppelkonzert.<br />

Zunächst die Noche Flamenca mit „El Amir“ Amir<br />

John Haddad. Er gilt als einer der besten, angesehensten<br />

und kreativsten Flamencogitarristen seiner Generation. Er<br />

ist einem breiten Publikum durch seine Zusammenarbeit<br />

mit dem Hollywood-Komponisten Hans Zimmer bekannt, für<br />

den er Filmmusiken eingespielt hat. In Wertingen wird Amir<br />

John Haddad mit der spanischen Tänzerin Sabrina Romero<br />

auftreten.<br />

Nach einer Pause geht es bei der Guitar Night dann weiter<br />

mit einem Konzert des schwedischen Akustikgitarren-Stars<br />

Jimmy Wahlsteen. Er spielte bereits mit vielen prominenten<br />

Künstlern und ist häufig im Fernsehen präsent. Mit seinen<br />

Musik-Videos und über Streaming erreicht Jimmy Millionen<br />

11. Internationales<br />

GITARREN<br />

FESTIVAL<br />

Wertingen<br />

14.– 16. 10. <strong>2022</strong><br />

KONzErtE UND<br />

WOrKShOPS<br />

www.gitarrenfestivalwertingen.de<br />

Fans. Die beiden Konzerte der Guitar Night können einzeln<br />

oder zusammen besucht werden.<br />

Am Sonntag gibt es dann noch unter dem Motto „Rising<br />

Stars“ den Auftritt von Matteo Hornig. Er ist Preisträger des<br />

12. Internationalen Jugendwettbewerbs für Gitarre „Andrés<br />

Segovia“ in Monheim.<br />

Parallel zu den Konzerten finden begleitend auch wieder hochkarätig<br />

besetzte Workshops im Schullandheim Bliensbach<br />

statt. Das Konzert der Workshop-Teilnehmer am Sonntagnachmittag<br />

bildet dann den Abschluss des Festivals. Zusätzlich zu<br />

den öffentlichen Konzerten sind für Freitagvormittag eigene<br />

Konzerte für Wertinger Schüler:innen geplant. Künstlerischer<br />

Leiter des Festivals ist wieder Johannes Tonio Kreusch, einer<br />

„der kreativsten Klassik-Gitarristen der Gegenwart“. <br />

Informationen www.gitarrenfestivalwertingen.de<br />

www.facebook.com/gitarrenfestivalwertingen<br />

Jimmy Wahlsteen ♦ Foto Klingenberg / Montes ♦ Foto Raphael Wressnig ♦ Foto Erwin Saidnader


46 | Kunst + Kultur | Wittelsbacher Schloss<br />

Sir Elton John’s<br />

Greatest Hits<br />

Open-Air im Innenhof des Wittelsbacher Schlosses<br />

Am Samstag, den 24. <strong>September</strong>, 19:00 Uhr lädt die Stadtsparkasse Augsburg<br />

anlässlich ihres 200-jährigen Jubiläums zu einem ganz besonderen Konzert ein:<br />

An Evening of Sir Elton John’s Greatest Hits, dargeboten von Donovan Aston.<br />

Foto Claudia Becher, close2moments<br />

Anlässlich ihres 200. Geburtstags bietet die Stadtsparkasse<br />

Augsburg allen Bürgerinnen und Bürgern ein außergewöhnliches<br />

Konzerterlebnis: Ein Abend mit den größten und bekanntesten<br />

Songs des britischen Pop-Künstlers Sir Elton John,<br />

Mitglied der Rock and Roll Hall of Fame, der in diesem Jahr seinen 75sten<br />

Geburtstag feierte. Während seiner langen Karriere komponierte er für<br />

sich und andere Künstler, mit denen er auch oft auf der Bühne stand,<br />

zahlreiche Stücke, von Balladen über Rock und Rock’n’Roll bis zu Blues<br />

und Gospel. Besonders zu Herzen ging seine Version von Candle in the<br />

Wind – Goodbye England’s Rose – anlässlich des Todes von Prinzessin<br />

Diana; für den Titel Can You Feel the Love Tonight im Disneyfilm König<br />

der Löwen wurde er mit einem Oscar ausgezeichnet.<br />

Der britische Künstler Donovan Aston spielt mit viel Gefühl in der Stimme<br />

und versierten Fingern am Klavier rund zwei Stunden lang neben diesen<br />

beiden Songs weitere weltbekannte Elton John Hits wie Rocket Man<br />

oder Your Song. Zwischen den einzelnen Stücken gibt es immer wieder<br />

Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte<br />

der Stücke. „Mit<br />

der Show erfülle ich mir einen lang<br />

gehegten Traum. Elton John ist<br />

einer meiner großen musikalischen<br />

Vorbilder", erklärt Donovan Aston.<br />

Das Publikum darf sich also auf<br />

einen außergewöhnlichen Konzertabend<br />

im stimmungsvollen Ambiente<br />

des Wittelsbacher Schlosses<br />

in Friedberg freuen, bei gutem<br />

Wetter im Innenhof, ansonsten<br />

im Großen Saal. Beginn ist 19:00<br />

Uhr.<br />

<br />

Informationen + kostenlose Tickets<br />

www.sska.de/jubilaeumskonzert<br />

An Evening of Sir Elton John’s<br />

Greatest Hits<br />

Sa.<br />

24.<strong>09</strong>.<br />

19 h<br />

Wittelsbacher Schloss<br />

Friedberg


Lechmuseum erleben!<br />

Das Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk<br />

Langweid ist die multimediale Inszenierung<br />

des Flusses.<br />

Das Lechmuseum hat jeden ersten Sonntag<br />

im Monat von 10 bis 18 Uhr geöffnet.*<br />

Fragen? Unter Telefon 0821/328-1658<br />

beantworten wir diese gern.<br />

www.lechmuseum.de<br />

* Bitte beachten: Es gelten die momentanen Schutz-Vorgaben. Etwaige coronabedingte Änderungen sind stets aktuell auf lechmuseum.de zu finden.


48 | Kunst + Kultur | Play Me, I’m Yours<br />

Helen und Dagmar Hummel: Klaviaturgezwitscher<br />

Foto © Helen Hummel, (kl. Bild) E. Zöpf<br />

und J. Dauenhauer, Schülerinnen am Maria-Ward-<br />

Gymnasium: Fleckchen Harmonie ♦ Foto © Jonas<br />

Braun/Augsburg Marketing<br />

Ran an die Tasten!<br />

Aktuelle Edition der Aktion<br />

Play me, I’m Yours<br />

Hinsetzen und zusammen Musik auf Augsburgs<br />

Straßen und Plätzen erleben – das ist die Aktion<br />

„Play Me, I’m Yours“. Diese lädt bis 25. <strong>September</strong> alle<br />

Augsburger:innen und Besucher:innen aus der Region<br />

zum gemeinsamen Musizieren und Zuhören ein.<br />

Zehn Klaviere sind es, die bis 25. <strong>September</strong> in der Innenstadt<br />

und in den Stadtteilen stehen und zum Spielen, Zuhören<br />

oder einfach nur zum Bestaunen einladen. Denn die Klaviere<br />

sind individuell gestaltete Kunstwerke, die in hunderten von<br />

Stunden von ihren Gestaltern in farbenfrohe Einzelstücke verwandelt<br />

wurden. Drei Wochen lang ermöglichen sie täglich bis maximal 21:00<br />

Uhr ein einzigartiges Miteinander im öffentlichen Raum und verwandeln<br />

die Plätze und Straßen in Orte für wunderbare, unerwartete und<br />

inspirierende Begegnungen.<br />

<br />

Informationen www.city.de/pmiy<br />

Die Standorte<br />

♦ Rathausplatz: Ein Klavier zum Nachdenken<br />

von Franziska Utz<br />

♦ Bäckergasse: In Musik verwickelt<br />

vom St. Anna Gymnasium<br />

♦ Königsplatz: Leben, Lieben, Leichtigkeit<br />

von A.-M. Zimmermann und Felix<br />

Bock, HSA<br />

♦ Stadtmarkt: Stadtgewächsmelodie von<br />

Azubis der Stadtsparkasse Augsburg<br />

♦ Ulrichsplatz: Super Sanitär Helden<br />

von den Azubis von Richter + Frenzel<br />

♦ Dom: Fleckchen Harmonie von E. Zöpf<br />

und J. Dauenhauer<br />

♦ Herz-Jesu-Kirche: I said not o drugs<br />

von der Drogenhilfe Schwaben<br />

♦ Friedensplatz Oberhausen: Die Welt<br />

ist bunt, wir sind es auch von der<br />

Gem. Runder Tisch Soziales und der<br />

Werner-Egk-Grundschule<br />

♦ Uni-Campus, Universitätsteich: Auf und<br />

ab, hin und her von Turid Schuster<br />

♦ Schwarze Kiste am Hochablass: Klaviaturgezwitzscher<br />

von Helen und Dagmar<br />

Hummel


EINZIGARTIGER<br />

CROSSOVER.<br />

EINZIGARTIGE<br />

GELEGENHEIT.<br />

CADILLAC XT4<br />

339€ *<br />

IM MONAT<br />

Neue Welten, neue Möglichkeiten: Genießen Sie jetzt das Cadillac Leasing schon ab 339,00 €* (Berechnungsbeispiel**):<br />

Cadillac XT4 Premium Luxury 350T AWD (2.0 l Turbo) 169 kW/230 PS. Jährliche Fahrleistung: 10.000 km/Jahr, Nettodarlehensbetrag<br />

(Anschaffungspreis***): 45.580,00 €, einmalige Leasingsonderzahlung: 4.580,00 €, 36 monatliche Raten à<br />

339,00 €, Vertragslaufzeit: 36 Monate, Sollzins p. a. gebunden für die gesamte Laufzeit: 2,99 %, effektiver Jahreszins: 3,03 %,<br />

Gesamtbetrag****: 16.784,00 €. Das Angebot entspricht dem 2/3-Beispiel gemäß § 6a Abs. 4 PAngV. Zuzüglich Zulassungsund<br />

lokaler Überführungskosten. Verbraucher besitzen ein gesetzliches Widerrufsrecht gem. § 495 BGB. Das Angebot gilt<br />

ausschließlich für Privatkunden und bei teilnehmenden Cadillac Partnern. Gültig bis zum 30.06.<strong>2022</strong>. Bonität vorausgesetzt.<br />

Cadillac XT4 350T AWD - Kraftstoffverbrauch, innerorts (l/100 km): 10,5; außerorts (l/100 km): 7,7; kombiniert (l/100 km): 8,8;<br />

CO 2<br />

-Emissionen kombiniert (g/km): 202; CO 2<br />

-Effizienzklasse: E.<br />

* Bezogen auf die unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 45.580,00 €.<br />

** Ein Angebot der ALD Lease Finanz GmbH (Leasinggeber), Nedderfeld 95, 22529 Hamburg, basierend auf der<br />

unverbindlichen Preisempfehlung der Cadillac Europe GmbH.<br />

*** Anschaffungspreis ist der Preis, der von der Leasinggesellschaft für das Fahrzeug bezahlt wird.<br />

**** Summe der Leasingsonderzahlung und der monatlichen Leasingraten.<br />

Abgebildetes Fahrzeug enthält kostenpflichtige Sonderausstattung. www.cadillac.de/xt4<br />

Autohaus Steppe GmbH · Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau<br />

Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de<br />

www.autohaussteppe.de<br />

© <strong>2022</strong> GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CADILLAC®


50 | Natur + Garten | Bodendecker<br />

Bodendecker bilden mit der Zeit Teppiche, die sich<br />

schützend über den Erdboden legen.<br />

Allroundtalente Bodendecker<br />

Grünflächen in Zeiten des Klimawandels<br />

Auch wenn die Herzen von Gärtner:innen beim Anblick von prächtig<br />

blühenden Stauden, pompösen Hortensien und prächtigen Dahlien höher<br />

schlagen: In Zeiten des Klimawandels sind eher schlichte Bodendecker aus<br />

dem Garten nicht mehr wegzudenken.<br />

Fotos BGL<br />

Natürlich gibt es von Jahr zu Jahr Schwankungen<br />

beim Wetter – doch generell wird<br />

deutlich: Die Tage werden heißer und die<br />

Böden durch weniger Niederschlag immer<br />

trockener. Vor allem im Sommer ist der Klimawandel<br />

deutlich spürbar und im Garten leider auch zu<br />

sehen. Viele Pflanzen lassen die Blütenköpfe hängen<br />

oder rollen ihre Blätter ein. Dagegen hilft häufiges<br />

Gießen – aber oft beschleicht uns dabei ein schlechtes<br />

Gewissen. Denn ein sorgsamer Umgang mit Wasser<br />

wird von Jahr zu Jahr wichtiger. Natürlich heißt das<br />

nicht, dass man sich von den durstigen Lieblingspflanzen<br />

im Garten verabschieden muss. Aber Land schaftsgärt<br />

ner:innen raten, den Schwerpunkt in Zukunft auf<br />

robuste, hitzetolerante Gewächse zu setzen.<br />

Bodendecker können ideal sein<br />

Neben den prachtvollen Präriestauden und luftigen<br />

Gräsern gibt es auch in der Gruppe der Bodendecker<br />

eine Vielzahl an Arten und Sorten, die mit schwie-


Natur + Garten | 51<br />

rigen klimatischen Bedingungen gut umgehen<br />

können. Dazu gehört zum Beispiel die Katzenminze<br />

(Nepeta x faassenii), eine trockentolerante Staude,<br />

die wenig Ansprüche an den Boden stellt. Mit der<br />

Zeit bildet sie einen dichten Teppich aus silbergrauen<br />

bis frischgrünen, herrlich duftenden Blättern. Im<br />

Frühsommer schmückt sie sich mit lilafarbenen Blüten,<br />

die bei Biene und Co. äußerst beliebt sind. Ein<br />

mutiger und gekonnter Schnitt nach der Hauptblüte<br />

regt die Pflanze sogar zu einer zweiten Blüte im<br />

Spätsommer an. Der Rückschnitt ist auch deshalb<br />

zu empfehlen, weil sich die Katzenminze ansonsten<br />

von selbst aussät und immer mehr Raum im Garten<br />

einnimmt.<br />

Auch der Kriechende Thymian (Thymus praecox)<br />

steckt Hitze und Trockenheit gut weg. Hierbei handelt<br />

es sich um eine trittfeste Staude, die tatsächlich<br />

sogar als Rasenersatz gepflanzt werden kann.<br />

Das Besondere: Beim Betreten geben die Blätter ein<br />

würziges Parfüm frei. Im Sommer deutlich weniger<br />

auffällig, aber ebenso robust und bodendeckend ist<br />

die Fächer-Zwergmispel (Cotoneaster horizontalis).<br />

Das Gehölz zeigt kleine runde Blätter, die sich im<br />

Herbst – je nach Sorte – Rot färben. Zeitgleich hängen<br />

an den Ästen kleine leuchtende Beeren, die für<br />

Vögel bis in den Winter hinein wichtige Nahrung<br />

sind. Kleinblättriges Immergrün (Vinca minor), Günsel<br />

(Ajuga reptans), Elfenblume (Epimedium x perralchicum),<br />

Wollziest (Stachys byzantina) – die Liste<br />

hitzeverträglicher Bodendecker ist lang und bietet<br />

für verschiedene Gartensituationen und -wünsche<br />

die passende Auswahl.<br />

Die (unbekannten) Talente der Bodendecker<br />

Doch Bodendecker können noch mehr, als „nur“ Hitze<br />

und Trockenheit auszuhalten. Ihr größtes Talent<br />

ist ihr dichter Wuchs. Mit der Zeit bilden sie eindrucksvolle<br />

Teppiche, die sich schützend über den<br />

Erdboden legen. So verhindern sie, dass der Boden<br />

an heißen Sommertagen viel Wasser verdunstet und<br />

zu stark austrocknet. Bei Starkregenfällen, die aufgrund<br />

des Klimawandels immer häufiger auftreten,<br />

dienen die Beete als wichtige Versickerungsflächen.<br />

Bodendecker festigen mit ihren Wurzeln zugleich das<br />

Erdreich. So kommt es viel seltener zu Erosionen,<br />

vor allem in Hanglagen. Durch ihren kompakten<br />

Wuchs hat Unkraut kaum Platz zum Wachsen und<br />

der Pflegeaufwand sinkt. Bodendecker können viel,<br />

verlangen aber wenig. Und trifft man die richtige<br />

Wahl, erfreuen sie darüber hinaus auch noch Auge<br />

und sogar Nase.<br />

<br />

Informationen www.mein-traumgarten.de<br />

Die Elfenblume bildet am liebsten unter Laubbäumen einen<br />

dichten Blätterteppich.<br />

Durch das Jahr zeigt Cotoneaster Beeren und kleine runde<br />

Blätter, die sich im Herbst – je nach Sorte – rot färben.


52 | Natur + Garten | Vorgartengestaltung<br />

Herzlich<br />

willkommen!<br />

Den Vorgarten einladend gestalten<br />

Jeder müsste es mittlerweile gespürt haben: Versiegelte<br />

Flächen und Steine vor der Haustür heizen<br />

die Umgebung auf und machen tropische Nächte<br />

noch weniger erträglich. Lebendiges Grün dagegen<br />

sorgt für Kühlung, Schatten und frische Luft.<br />

Die nächsten Wochen sind genau richtig für Veränderung<br />

und Umgestaltung des Vorgartens.<br />

Fotos BGL<br />

Jetzt heißt es, an die Planung zu gehen, damit der Vorgarten im nächsten<br />

Jahr einfacher zu pflegen, schattiger und hitzetoleranter ist.<br />

Fachliches Know-how einzuholen kann dabei nicht schaden. Denn<br />

eine durchdachte Planung und Pflanzung sind das A und O.<br />

Jeder Quadratmeter zählt. Die neuen Vorgärten sagen tschüss zur kargen<br />

Steinwüste und zeigen sich rücksichtsvoller gegenüber der Natur mit<br />

Insektenhotels, Vogelhäusern, Wasserbecken für Igel, offenen Blüten für<br />

Bestäuber … Auch Wasser soll gespart werden. Das reduziert nicht nur<br />

den Gießaufwand, es macht auch unabhängiger und freier, wenn sich der<br />

Garten selber helfen kann. Zugleich und damit einhergehend ändern sich<br />

die Pflanzensortimente. Dabei kommt es gar nicht auf die Größe des Vorgartens<br />

an, denn viele kleine Vorgärten bilden in der Summe eine große<br />

Fläche. Und je unterschiedlicher sie bepflanzt sind, umso reichhaltiger<br />

und abwechslungsreicher ist das Gesamtbild, das auf diese Weise entsteht.<br />

Mit einer individuellen Gestaltung und vor allem einer dem Standort angepassten<br />

Bepflanzung wird der Vorgarten nicht nur zu einem Schmuckstück<br />

für das Haus und die Straße, sondern zu einem Statement, das auch<br />

Gäste und Nachbarn anspricht.<br />

<br />

Informationen www.rettet-den-vorgarten.de<br />

Buchtipp<br />

Beth Chatto<br />

Beth Chattos Kiesgarten<br />

Gärtnern auf trockenem Standort<br />

Wie legt man einen Garten auf<br />

trockenem und sandig-kiesigem<br />

Boden an? Traurige Kieswüsten sind<br />

dabei bestimmt nicht gemeint. Beth<br />

Chattos Gartenexperiment zeigt, wie<br />

es geht. Ein einmaliges inspirierendes<br />

Buch einer großen Gartenexpertin,<br />

so aktuell wie nie.<br />

192 Seiten gebunden<br />

Preis 42.- Euro<br />

ISBN 978-3818615703<br />

Ulmer Verlag


54 | Living + Design | Hotel Bellevue<br />

Das Hotel Bellevue in Traben-Trarbach zählt zu den<br />

schönsten Jugendstilhotels in Deutschland. Viele<br />

Bereiche des Hauses sind noch im Original erhalten<br />

und lassen das Lebensgefühl der Belle Epoque<br />

nachspüren.<br />

Logieren wie<br />

in der Belle Epoque<br />

Hotel Bellevue mit „Sektflaschen“-Erker<br />

Romantik Jugendstilhotel Bellevue<br />

an der Mosel<br />

Text Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

Fotos Dominik Ketz, Marco Schwarz, <strong>SchlossMagazin</strong><br />

In diesem Hotel logierte regelmäßig allerlei Prominenz. Zu den illustren<br />

Gästen der Vergangenheit zählten Freiherr von Richthofen,<br />

Graf von Anhalt, Baron von Thyssen und Heinz Rühmann. Befanden<br />

sie sich dort doch in bester Gesellschaft. Traben-Trarbach, das damalige<br />

Mekka des Weinhandels, zog das europäische Mäzenatentum an. Hier<br />

ließ sich der Geldadel nieder, hier war es schick, hier wurde investiert.<br />

Der Ort war derart wichtig, dass er als zweite deutsche Stadt (nach Berlin!)<br />

eine elektrische Straßenbeleuchtung und bald auch in den Häusern<br />

elektrisches Licht bekam. Als Ende des 19. Jahrhunderts die Gemeinden<br />

Die Küche ist mehrfach ausgezeichnet.<br />

Das Restaurant ist größtenteils im Originalzustand erhalten.<br />

Das Treppenhaus ist ein Juwel.


Living + Design | 55<br />

Traben und Trarbach durch eine Brücke verbunden<br />

werden sollten, kam der Berliner Jugendstil-Architekt<br />

Bruno Möhring ins Spiel. Und nicht nur die damalige<br />

Brücke stammte von ihm: Viele Jugendstilgebäude in<br />

Traben-Trarbach tragen heute noch bis ins Detail die<br />

Handschrift des berühmten Meisters – darunter auch<br />

das Hotel Bellevue, das ursprünglich Clauss-Feist hieß.<br />

Es kommt einem kleinen Wunder gleich, dass das<br />

Hotel zwei Weltkriege und den Renovierungseifer<br />

der Nachkriegsjahrzehnte schadlos überstanden hat.<br />

Seit 1992 steht das Vier Sterne Superior Hotel unter<br />

der persönlichen Leitung des Gastgebers Matthias<br />

Ganter und wird kontinuierlich instand gehalten und<br />

erweitert. So gehören zum derzeitigen Hotelkomplex<br />

etliche benachbarte Gebäude, die teilweise über Stege<br />

mit dem alten Haupthaus verbunden sind. Insgesamt<br />

stehen 75 individuell ausgestattete Zimmer und Suiten<br />

zur Verfügung. In einem Penthouse befindet sich<br />

die 400 qm große Saunalandschaft.<br />

Das Hotel wurde bereits in verschiedenem Kontext<br />

hervorgehoben und ausgezeichnet, sowohl was die<br />

Architektur als auch die Küche betrifft. Das Restaurant<br />

Belle Epoque im Haupthaus, mehrfach durch<br />

den Gault Millau prämiert, begeistert mit der exzellenten,<br />

klassisch modernen, französischen Küche<br />

von Küchenchef Benjamin Hacker und seinem Team<br />

sowie einer umfangreichen und exklusiven Weinkarte,<br />

präsentiert von Restaurantleiterin und Sommelière<br />

Kassandra Kuntzsch. Außerdem war das Hotel<br />

bereits öfters der Star in TV-Sendungen.<br />

Gastgeber Matthias Ganter kommt ins Schwärmen,<br />

wenn er durch sein Haus führt. Zu jedem Detail weiß<br />

er eine Geschichte zu erzählen, ob an der Fassade<br />

oder in den Innenräumen. Zum Beispiel zur Glocke,<br />

die im Foyer die Gäste zum Essen rief. Oder zum<br />

ehemaligen Schüsselkasten ebendort. Und wer weiß<br />

sonst noch, dass der Erker am Haus eine Sektflasche<br />

mit Korken darstellt? Foyer, Restaurant und Nebenräume<br />

des Bellevue sind eine wahre Fundgrube an<br />

Jugendstil-Details – von den Tapeten und Möbeln<br />

mit ihren Klinken und Griffen bis zu den Glasfenstern<br />

und den vielen Uhren, die von professioneller<br />

Hand gewartet und betriebsfähig gehalten werden.<br />

Der Rentner Udo Nehls aus Traben-Trarbach kümmert<br />

sich seit mehr als 20 Jahren mit Hingabe und<br />

Fachwissen um die über 30 historischen Zeitmesser<br />

im Haus.<br />

Wer sich also für den Jugendstil begeistert, ihn im<br />

Original erleben möchte oder Inspiration für seinen<br />

eigenen Wohnstil finden will, sollte sich unbedingt<br />

einen Besuch bzw. Aufenthalt im Hotel Bellevue<br />

gönnen.<br />

<br />

Informationen www.bellevue-hotel.de<br />

Die Wandbemalung in der neuen Bar ist Gemälden von Toulouse-<br />

Lautrec nachempfunden.<br />

Über 30 Jugendstiluhren geben die Zeit an.<br />

Ausblick von der Terrasse aus auf die Mosel


56 | Living + Design | Wohnen in Jugendstil<br />

Jugendstil<br />

modern interpretiert<br />

Kleiner Aufwand, große Wirkung<br />

Die schmuckvollen Fassaden, floralen Elemente und schwungvollen Ornamente<br />

auf vielen Altbauten versetzten uns in nostalgische Stimmung. Der sog. Jugendstil,<br />

in Frankreich Art Nouveau genannt, findet sich aber nicht nur in Architektur<br />

und Kunst wieder, sondern ist auch heute noch als Einrichtungsstil aktuell.<br />

Fotos Jochen Arndt/Caparol Icons/akz-o; pinterest<br />

Man muss nicht zwingend in einem<br />

Pracht-Altbau mit meterhohen Stuckdecken<br />

wohnen, um das passende<br />

Ambiente für eine Möblierung im<br />

Jugendstil zu haben. Sie lässt sich auch im Neubau<br />

verwirklichen, denn die charakteristischen geschwungenen<br />

Möbel lassen sich super mit einem<br />

modernen Einrichtungsstil kombinieren. Wer das<br />

Glück hat, in einem Haus aus der Zeit des beginnenden<br />

20sten Jahrhunderts zu leben – mit Sprossenfenstern,<br />

hölzernen Treppenhäusern, verzierten<br />

Türblättern oder gefliesten Böden – dem drängt<br />

sich förmlich auf, Elemente des Jugendstils in moderne<br />

Einrichtung zu integrieren. Typisch für den<br />

Jugendstil sind auf Hochglanz polierte, dunkle Echtholzmöbel.<br />

Aber man sollte sich auf ausgewählte<br />

einzelne Möbelstücke als Hingucker beschränken.<br />

Die findet man in Antiquitätengeschäften, auf<br />

Flohmärkten – oder als Nachbau im Internet.<br />

Zusätzliches Jugendstilambiente lässt sich mit wenig<br />

Aufwand durch passende Dekorationsstücke erzeugen.<br />

Die typischen Motive mit Kurven, Schnörkeln


Living + Design | 57<br />

Die honigfarben gestrichene Wand<br />

des Wohnzimmers harmoniert sowohl mit<br />

dem brombeerfarbenen Kachelofen als<br />

auch mit dem dunklen Eichenboden.<br />

Geschwungene Formen und viel Liebe zum Detail<br />

und stilisierten Blumen finden sich auf Tapeten,<br />

Fliesen, Lampen, Gläsern oder Vasen usw. Auch<br />

Bilder oder Gemälde können Jugendstil-Flair verbreiten.<br />

Für besondere Akzente in der Einrichtung<br />

eignen sich Gold und Messing, aber bitte nur in homöopathischer<br />

Dosierung. Türbeschläge mit zarten<br />

Ornamenten und floralen Schnörkeln aus Messing<br />

eignen sich perfekt, um den glamourösen Charme<br />

des Jugendstils in die Wohnung zu holen.<br />

Da der Jugendstil stark durch Naturmotive geprägt<br />

wird, dominieren die Farbpalette Erdtöne wie Beige,<br />

Braun und Oliv. Für Farbtupfer sorgen leuchtende<br />

und kräftige Farben wie Senfgelb, elegantes Pfauenblau<br />

oder zarte Cremetöne. Wem Tapeten zu aufwändig<br />

sind, der kann auch mit Hilfe einer Musterwalze<br />

aus dem Baumarkt Bordüren und Ornamente<br />

auf die Wände zaubern, z. B. im Treppenhaus. <br />

Retro-Fliesen im Jugendstil für Flure und Küchen<br />


58 | Living + Design | Wohnen in Jugendstil<br />

Das sanfte Cannabisgrün verbindet wohltuend die dunklen Möbel<br />

der Küche mit den hellen Fensterrahmen.<br />

Viel Grün sorgt für Harmonie.<br />

Mutig und inspirierend: warmes Rot an den Wänden


Neuigkeiten von JANUA in der Stilmanufaktur<br />

Tisch Outdoor<br />

BC 07 Basket<br />

Das Hamburger Designduo Birgit Hoffmann und Christoph Kahleyss hat asiatische Esskultur neu interpretiert. Mit fünf für den Außenbereich<br />

geeigneten Gesteinsarten kombinieren die Designer Stein und Metall zu einer sinnlichen Tafelrunde. Auf unterschiedlich breiten,<br />

leicht gebogenen Metallstreben, ruht eine runde Tischplatte in Stein.<br />

Couch- und Beistelltisch Outdoor<br />

BC <strong>09</strong> Basket<br />

Ein passendes Gegenstück mit eigener Persönlichkeit: Der BC <strong>09</strong> Basket Couchtisch ist mehr als ein kleines Pendant. Beweglich und<br />

kontaktfreudig erweitert er die Basket Kollektion auf vielseitige Art und Weise oder steht selbstbewusst für sich alleine. Sein kreatives<br />

Wesen zeigt sich in verschiedenen Höhen, Größen und Formen. In der Outdoor-Variante bieten wir die Serie in 5 outdootauglichen<br />

Gesteinsarten an.<br />

Maximilianstraße 30<br />

86150 Augsburg<br />

Parkhaus: Hotel Maximilian´s<br />

0821 - 50 87 18 60<br />

hallo@stilmanufaktur.de<br />

www.stilmanufaktur.de


60 | Living + Design | Kaffeekapsel-Upcycling<br />

Kaffeekapseln aus Aluminium haben<br />

nach dem üblichen Gebrauch längst<br />

nicht ausgedient. Man kann sie<br />

zu hübschen Schmuckstücken<br />

verarbeiten.<br />

Schmucke<br />

Kaffeekapseln<br />

Sie überzeugen leer noch mehr.<br />

Fotos pinterest, nespresso, perlography, Deko Ideen Reich, Café + Soda<br />

Da sie leicht formbar sind, lassen sie sich zu Scheiben zusammendrücken,<br />

biegen, verwinden und mit Perlen und anderen<br />

Elementen in fantasievollen Schmuck verwandeln. Geschickte<br />

Hände machen das selbst und brauchen dazu nicht mal<br />

anspruchsvolle Werkzeuge. Eine spitze Schmuckzange und etwas Klebstoff<br />

reichen oft schon. Gliederkette oder Halsreif dran, Ohrhaken oder<br />

Verschlüsse aus dem Bastelladen – fertig sind die dekorativen Teile. Im<br />

Internet gibt es viele Tutorials dazu.<br />

Wer sich selbst nicht ran traut, findet den Schmuck auf Kreativportalen<br />

im Internet oder oft auch bei Kreativmessen.


Kolumne | Living + Design | 61<br />

Sylvia Schaab ist Journalistin<br />

und „Weltverbesserin“. In<br />

Vorträgen und Workshops zeigt<br />

sie, wie einfach es ist, grüner und<br />

nachhaltig zu leben. Tipps zum<br />

Leben mit weniger Plastik und<br />

Müll gibt es unter<br />

www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />

Foto privat<br />

Grüner wird’s nimmer<br />

Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />

Reparieren<br />

statt Wegwerfen<br />

Während meine Großmutter noch fleißig Socken<br />

stopfte, sind die Strümpfe meiner Kinder<br />

irgendwann so dünnhäutig, dass nichts<br />

mehr da ist, was zu reparieren wäre. Die Lebensdauer<br />

heute gefertigter Produkte ist häufig kurz und<br />

die Produkte sind so billig, dass sich ein professionelles Reparieren<br />

wirtschaftlich nicht lohnt.<br />

Doch vieles, was aussichtslos erscheint, kann mit etwas handwerklichem<br />

Geschick und Geduld wieder auf Vordermann gebracht<br />

werden. Das schont Ressourcen und den Geldbeutel.<br />

Und wer selbst keine Ahnung vom Reparieren hat, wendet<br />

sich an ein Fachgeschäft oder an eines der vielen Repair-<br />

Cafés, die in den vergangenen Jahren entstanden sind. Dort<br />

helfen ehrenamtliche Bastler:innen gegen Spende mit fachkundigem<br />

Wissen und passendem Werkzeug beim Reparieren<br />

von Elektrogräten, Fahrrädern, Holzgegenständen, Schmuck<br />

und vielem mehr. Zu finden sind solche Initiativen in Stadtteil-Treffpunkten,<br />

bei offenen Werkstätten, caritativen Einrichtungen<br />

oder in der VHS.<br />

Falls das Lieblingsstück dann doch nicht mehr zu retten ist,<br />

sorgt ein Blick auf Pinterest für kreative Anregungen. So entstehen<br />

aus Waschmaschinen-Trommeln Feuerkörbe, aus alten<br />

Reiben werden Lampen oder aus Stühlen eine Schaukel. Der<br />

Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. In der eigenen Werkstatt,<br />

in der vom Nachbarn oder in einer offenen Werkstatt<br />

entstehen durch Upcyling Unikate, die lange erfreuen.<br />

Hinter dem Trend steckt ein Kreislaufgedanke, bei dem alles<br />

in irgendeiner Weise wiederverwendet und nichts verschwendet<br />

wird. Was über Jahrhunderte üblich war, dürfen wir wieder<br />

neu lernen: Dinge wertschätzen, langlebige Produkte<br />

kaufen und die Ressourcen am Ende wieder in den Kreislauf<br />

geben – also sinnvoll up- oder recyceln.


62 | Bauen + Wohnen | Gas sparen<br />

Energie ist derzeit so teuer wie nie<br />

zuvor. Gas wird im Haushalt vor<br />

allem zum Heizen, zur Warmwasserversorgung<br />

oder zum Kochen<br />

verwendet. Durch eine Optimierung<br />

der Heizanlage und konsequentes<br />

Gassparen lassen sich die Kosten<br />

je nach Verbrauch um ein<br />

Vielfaches senken.<br />

Gas sparen<br />

im Haushalt<br />

Die besten Tipps<br />

Foto media<br />

Das Heizverhalten optimieren<br />

Mit einer guten Einstellung am Thermostatventil<br />

kann man einiges an Heizkosten und Gas sparen.<br />

Als Faustregel gilt: Schon das Absenken der Zimmertemperatur<br />

um 1 Grad spart 6 % des Energieverbrauchs.<br />

Damit die Wärme ungehindert zirkulieren<br />

kann, sollten Heizkörper nicht von Gardinen oder<br />

Möbeln zugedeckt werden. Und damit Heizkörper<br />

ihren vollen Wirkungsgrad entfalten können, diese<br />

unbedingt entlüften.<br />

Gut zu Wissen<br />

Seit diesem Jahr ist es Vermieter:innen gesetzlich vorgeschrieben,<br />

ihre Mieter:innen einmal im Monat über<br />

den monatlichen Energieverbrauch zu informieren.<br />

Vermieter:innen könnten das auch um eine Kostenprognose<br />

ergänzen. Einfach nachfragen.<br />

Quelle www.lichtblick.de<br />

Richtig lüften und Zugluft prüfen<br />

Gerade bei niedrigeren Raumtemperaturen ist Stoßlüften<br />

das Gebot der Stunde, um Schimmelbildung<br />

zu vermeiden. Gekippte Fenster an kalten Tagen<br />

vermeiden; das kühlt die Wände und damit die Wohnung<br />

aus. Besser kurz die Fenster und Türen zum<br />

Querlüften richtig aufmachen. Wichtig: Währenddessen<br />

unbedingt die Heizung abdrehen.<br />

Ein weiterer Tipp: Mithilfe von Papier oder Kerze<br />

prüfen, ob Zugluft nach draußen entweicht. Bei Bedarf<br />

offene Stellen schließen, damit die warme Luft<br />

im Raum bleibt.<br />

Warmwasser sparen beim Duschen und Waschen<br />

Neben dem Heizen macht der Warmwasserverbrauch<br />

einen großen Teil der Gasabrechnung aus.<br />

Mit einem sparsamen Duschkopf lassen sich bis zu<br />

50 % Wasser einsparen. Ebenfalls sehr effizient: Die<br />

Duschzeit reduzieren. Empfohlen werden maximal<br />

6 Minuten. Um die einzuhalten, am besten einen<br />

Wecker oder eine Stoppuhr stellen.<br />

Heizungsanlage auf Vordermann bringen<br />

Bevor der Winter kommt, sollte man rechtzeitig<br />

von einem Fachbetrieb die Heizung warten lassen,<br />

inklusive sog. hydraulischem Abgleich. Dabei wird<br />

die optimale Wärmeleistung für jeden Raum ermittelt<br />

und es werden die nötige Wassermenge und die<br />

optimale Vorlauftemperatur festgelegt. Außerdem<br />

werden die Pumpenleistung und der notwendige<br />

Widerstand geprüft. Eine Wartung der Heizungsanlage<br />

kann den Gasverbrauch um bis zu 15 % senken.<br />

Übrigens: 20 % der Kosten für den hydraulischen<br />

Abgleich bekommen Privatnutzer:innen über die<br />

„Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen<br />

(BEG EM)“ zurück.<br />

<br />

Quelle djd


Promotion<br />

Monz Hausbau GmbH | Bauen + Wohnen | 63<br />

ECHT.MONZ! Handwerk.<br />

Ihr Traumhausbauer aus Bobingen<br />

Die Monz Hausbau GmbH genießt als Bauunternehmen in der Region einen<br />

guten Ruf – kein Wunder, denn im Team um Geschäftsführer Bernd Monz<br />

treffen Leistung und Leidenschaft aufeinander.<br />

Fotos pro air GmbH<br />

Gerade in der heutigen<br />

Zeit sind speziell beim<br />

Hausbau die Aspekte<br />

Sicherheit, Kostentranspa<br />

renz und Termintreue extrem<br />

wichtig. Zukünftige Bauherren haben<br />

eine Idee, einen Traum, den sie<br />

gerne auf ihrem Grundstück verwirklichen<br />

möchten. Doch wer setzt<br />

die Vorstellungen in konkrete, genehmigungsfähige<br />

Pläne um, wählt<br />

das richtige Handwerker-Team aus,<br />

ohne die Koordination der Gewerke,<br />

die Qualität der Ausführung, den<br />

Zeitplan und vor allem die Kosten<br />

aus den Augen zu verlieren?<br />

Da ist es ein gutes Gefühl, einen<br />

kompetenten Baupartner wie die<br />

Monz Hausbau zu haben, der sich<br />

um alles zuverlässig kümmert. Hier<br />

kommen die Kunden in den Genuss,<br />

alles aus einer Hand zu erhalten –<br />

von der Planung über Ausführung<br />

und Betreuung bis zur termintreuen<br />

Schlüsselübergabe – und können<br />

sich entspannt zurücklehnen.<br />

Individuell, schön –<br />

und bezahlbar<br />

Die Monz Hausbau arbeitet mit erfahrenen<br />

Architekten und Bauplanern<br />

zusammen, die stets auf die<br />

Wünsche der Bauherren eingehen<br />

und sich um alle nötigen Anträge<br />

und Genehmigungen kümmern.<br />

Ausgeführt werden die Arbeiten<br />

von regionalen Handwerkerteams,<br />

koordiniert vom gut vernetzten<br />

Monz-Team. Auch bei gestalterischen<br />

Fragen stehen die Monz-<br />

Mitarbeiter gerne mit Rat und Tat<br />

zur Verfügung. Und die Kunden<br />

haben einen festen Ansprechpartner<br />

für alle Fragen. Neben individuellen<br />

Massivhaus-Projekten betreut die<br />

Monz Hausbau auch Bauträgerprojekte<br />

wie z. B. Doppelhaushälften<br />

und Mehrfamilienhäuser. Doch in allen<br />

Fällen gilt: Mit der Monz Hausbau<br />

haben die Kunden einen Partner,<br />

der ihnen von Anfang an zur<br />

Seite steht. (hea)<br />

<br />

Monz Hausbau GmbH<br />

Geschäftsführer Bernd Monz<br />

Edisonstraße 11 M ♦ 86399 Bobingen<br />

Tel. 08234-908 90 90<br />

info@monz-hausbau.de<br />

www.monz-hausbau.de


64 | Bauen + Wohnen | Wärmepumpen<br />

Promotion<br />

Wärmepumpen<br />

KlimaShop! Kühlen im Sommer –<br />

heizen im Winter<br />

Wärmepumpen schicken Öl- und Gasheizungen in<br />

Rente. Die Hightech-Geräte funktionieren wie Klimaanlagen.<br />

Und der Staat zahlt kräftig mit.<br />

Foto KlimaShop!<br />

Klimafreundliche Wärmepumpen<br />

sind der Renner<br />

der Saison. Das ist kein<br />

Wunder. Denn die neuen<br />

Hightech-Geräte haben vier entscheidende<br />

Vorteile gegenüber herkömmlichen<br />

Öl- und Gasheizungen.<br />

Vorteil 1: Wärmepumpen können<br />

heizen und kühlen. Im Sommer funktionieren<br />

sie wie Klimaanlagen und<br />

regeln die Temperaturen in Wohnoder<br />

Geschäftsräumen. Im Winter<br />

garantieren die Wärmepumpen wohlige<br />

Wärme. Ob Januar oder August:<br />

Sie regeln komfortabel die<br />

Temperatur in den Räumen und<br />

genießen das Wohlfühlklima.<br />

Vorteil 2: Wärmepumpen sind klimafreundlich.<br />

Die sparsamen Heizungen<br />

können durch grünen<br />

Strom betrieben werden. Sie nutzen<br />

keine umweltschädlichen fossilen<br />

Brennstoffe. Sie verbrennen<br />

kein teures Gas oder Öl. Dadurch<br />

sind Immobilienbesitzer nicht abhängig<br />

von Weltmarktpreisen, die<br />

durch Krisen wie dem Ukraine-<br />

Krieg explodieren können. Und<br />

den Wert Ihrer Immobilie steigern<br />

Wärmepumpen auch.<br />

Vorteil 3: Der Staat zahlt mit. Die<br />

Bundesregierung fördert den Umstieg<br />

von Gas- und Öl-Heizungen<br />

auf klimafreundliche Stromsysteme<br />

massiv. Der Einbau wird<br />

mit Fördersätzen von 20 bis 50<br />

Prozent unterstützt. Ziel ist es,<br />

mit dieser Heizungswende weitgehend<br />

aus fossilen Klimakiller-<br />

Energien auszusteigen. Seit Anfang<br />

2021 bietet das BAFA neue<br />

Fördermittel für energieeffiziente<br />

Gebäude an.<br />

Vorteil 4: Mit einer Wärmepumpe<br />

genießen Sie saubere Luft. Hochwertige<br />

Filtersysteme, schützen<br />

die Raumluft vor Viren (wie Covid-19),<br />

Pollen und Bakterien. Die<br />

verbrauchte Luft wird ständig erneuert.<br />

Auch die Luftfeuchtigkeit<br />

lässt sich optimal steuern.<br />

Immer mehr Deutsche entscheiden<br />

sich daher für Wärmepumpen.<br />

Bundeswirtschaftsminister Robert<br />

Habeck hat in seinem „Arbeitsplan<br />

Energieeffizienz“ das Ziel<br />

ausgegeben, bis 2024 die Zahl der<br />

neu installierten Wärmepumpen<br />

auf jährlich 500.000 zu steigern.<br />

2021 waren es noch 180.000. Ab<br />

2024 soll jede ausgetauschte Heizung<br />

zu 65 Prozent mit erneuerbarer<br />

Energie laufen. Diese Vorgabe erfüllen<br />

meist nur Wärmepumpen.<br />

Daher entscheiden sich auch immer<br />

mehr Menschen, auch bei Sanierungen<br />

von Büro- und Privaträumen<br />

Wärmepumpen einzusetzen.<br />

Die KlimaShop! GmbH installiert<br />

und wartet seit 50 Jahren Klimaanlagen<br />

und Wärmepumpen. Verbaut<br />

wird nur hochwertige und<br />

modernste Technik von bekannten<br />

Markenherstellern. Die innovati ven<br />

Geräte sind per App steuerbar,<br />

verfügen über eine Timer-Funktion<br />

und weitere Features. Gefördert<br />

werden auch die Luft-Luft-Wärmepumpen<br />

von KlimaShop!, die<br />

energiesparend und nachhaltig<br />

heizen und kühlen. Ideal für Bauherren<br />

ist die Kombination einer<br />

Wärmepumpe mit der Erzeugung<br />

regenerativer Energien durch Photovoltaik<br />

auf dem Dach Die Förderexperten<br />

von KlimaShop! beraten<br />

Sie gern.<br />

<br />

KlimaShop! ® GmbH<br />

Paul-Lenz-Straße 2 ♦ 86316 Friedberg<br />

www.klimashop.de


66 | Vorschau + Impressum<br />

Vorschau<br />

Fotos<br />

Söchting Biotechnik, AVM, stockfoto, Bosch<br />

Tolle Technik<br />

Der Garten<br />

im Herbst<br />

Impressum<br />

MedienFusion<br />

Verlag<br />

Energiegeladenes<br />

Küchen-Ideen<br />

Das regionale Lifestylemagazin<br />

8. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />

MedienFusion<br />

Verlag<br />

Verlag:<br />

MedienFusion Verlag KG<br />

Am Aichberg 3 ♦ D - 86573 Obergriesbach<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10,<br />

gültig seit 1. Februar <strong>2022</strong><br />

Layout:<br />

Martina Vodermayer<br />

www.mavograph.com<br />

MedienFusion<br />

Verlag<br />

Druck:<br />

Kössinger AG<br />

Fruehaufstraße 21<br />

D-84069 Schierling<br />

www.koessinger.de<br />

Herausgeber:<br />

Raimund T. Arntzen<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />

Social Media:<br />

https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />

Abonnement:<br />

Chefredaktion / Geschäftsleitung:<br />

MedienFusion<br />

Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint monatlich jeweils zum Anfang<br />

Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />

des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt<br />

Tel. 08251 - 5 1059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de 48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).<br />

Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:<br />

Urheber- und Verlagsrecht:<br />

Marion Buk-Kluger, Aliena Guggenberger,<br />

Verlag<br />

Maren Martell, Copyright © <strong>2022</strong> für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag<br />

Sylvia Schaab<br />

KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung<br />

des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />

Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />

Anzeigenmarketing:<br />

die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />

Raimund T. Arntzen<br />

in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />

Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de elektronischen Datenträgern.<br />

MedienFusion


Freiheit am See!<br />

Idyllisch gelegen<br />

am Augsburger Autobahnsee<br />

lädt das Lauterbacher am See<br />

zum Verweilen ein.<br />

Bei einem traumhaften Blick<br />

übers Wasser und einem kühlen<br />

Lauterbacher Bier lässt sich<br />

der Frühling genießen!<br />

Reservierung & Infos unter: Autobahnsee Augsburg · Mühlhauser Str. 54d · Telefon 0821 74 82 19 20 · info@lauterbacheramsee.de · lauterbacheramsee.de


NEU!<br />

HAMAM - Das<br />

türkische Badehaus<br />

mit exklusiven<br />

Anwendungen!<br />

www.titania-neusaess.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!