Emsblick Haren - Heft 70 (September/Oktober 2022)
Was? Wasser? Wasser! Das Lebenselixier schlechthin. Ohne Wasser auf der Erde gibt's kein Leben auf dem "blauen" Planeten. Aktuell aber ergeben sich beim Stichwort Wasser nur Gedanken an Probleme. In Pakistan gibts aktuell zu viel davon, im Rhein und anderen Flüssen zu wenig. Viele Länder müssen Wasser rationieren. Damit genug bleibt zum Trinken und Kochen. Von Dingen wie Beregnung und Wasserspaß im Freibad ist dort längst nicht mehr die Rede. Hierzulande scheint es Wasser zur Genüge zu geben. Den Eindruck hat man, wenn man hier und dort durch Wohnsiedlungen fährt. Da beschränkt man sich mit dem Wässern nicht auf die Rabatten oder Gemüsebeete im eigenen Garten. Nein, auch der Streifen zwischen Grundstück und Straßenkante, Bankett genannt, prangt in sattem Grün- dank Beregnung. Auch wenn die Industrie, vor allem Kohle-Tagebaue, Chemiefirmen und die Nahrungsmittelindustrie insgesamt fast viermal so viel Fluß- und Grundwasser wie alle Bürgerinnen und Bürger zusammen verbrauchen: viele Mitmenschen, die noch am Abend in den Nachrichten die Mangelmeldungen sahen, können ob der Verschwendung nur verständnislos den Kopf schütteln. Oder sich ärgern über die Gedankenlosigkeit, vielleicht gepaart mit Wut über grasgrüne Egozentrik: "Meiner ist der Grünste!" Gut, hierzulande gibt es (noch) keine Wasserknappheit. Aber dennoch sollte ein verantwortungsvoller Umgang mit dem kostbaren Nass selbstverständlich sein - für alle. Das ist nur ein kleines Beispiel dafür, dass sich in den kommenden Monaten und Jahren vieles ändern wird. "Abschied von Gewohntem" kann man das nennen. Unausweichlich ist es trotzdem. Trotz dieser mehrfachen "Zeitenwende", wie sie unser Kanzler Scholz beschwor, soll das Leben weiterhin Freude machen. Dazu wollen wir nach Kräften beitragen. Der Emsblick, Ihr Stadtmagazin, wird auch weiterhin aus Stadt und Umland berichten, Sie so ein wenig teilhaben lassen an dem, was sich, der Zeitenwende und anderen Unbillen zum Trotz, in unserer Umgebung ereignet. Viel Freude also bei der Lektüre der neuen Ausgabe des "Emsblick". Bleiben Sie optimistisch! Ihr Team vom Emsblick
Was? Wasser?
Wasser! Das Lebenselixier schlechthin. Ohne Wasser auf der Erde gibt's kein Leben auf dem "blauen" Planeten. Aktuell aber ergeben sich beim Stichwort Wasser nur Gedanken an Probleme.
In Pakistan gibts aktuell zu viel davon, im Rhein und anderen Flüssen zu wenig. Viele Länder müssen Wasser rationieren. Damit genug bleibt zum Trinken und Kochen. Von Dingen wie Beregnung und Wasserspaß im Freibad ist dort längst nicht mehr die Rede.
Hierzulande scheint es Wasser zur Genüge zu geben. Den Eindruck hat man, wenn man hier und dort durch Wohnsiedlungen fährt. Da beschränkt man sich mit dem Wässern nicht auf die Rabatten oder Gemüsebeete im eigenen Garten. Nein, auch der Streifen zwischen Grundstück und Straßenkante, Bankett genannt, prangt in sattem Grün- dank Beregnung.
Auch wenn die Industrie, vor allem Kohle-Tagebaue, Chemiefirmen und die Nahrungsmittelindustrie insgesamt fast viermal so viel Fluß- und Grundwasser wie alle Bürgerinnen und Bürger zusammen verbrauchen: viele Mitmenschen, die noch am Abend in den Nachrichten die Mangelmeldungen sahen, können ob der Verschwendung nur verständnislos den Kopf schütteln. Oder sich ärgern über die Gedankenlosigkeit, vielleicht gepaart mit Wut über grasgrüne Egozentrik: "Meiner ist der Grünste!"
Gut, hierzulande gibt es (noch) keine Wasserknappheit. Aber dennoch sollte ein verantwortungsvoller Umgang mit dem kostbaren Nass selbstverständlich sein - für alle.
Das ist nur ein kleines Beispiel dafür, dass sich in den kommenden Monaten und Jahren vieles ändern wird. "Abschied von Gewohntem" kann man das nennen. Unausweichlich ist es trotzdem.
Trotz dieser mehrfachen "Zeitenwende", wie sie unser Kanzler Scholz beschwor, soll das Leben weiterhin Freude machen. Dazu wollen wir nach Kräften beitragen. Der Emsblick, Ihr Stadtmagazin, wird auch weiterhin aus Stadt und Umland berichten, Sie so ein wenig teilhaben lassen an dem, was sich, der Zeitenwende und anderen Unbillen zum Trotz, in unserer Umgebung ereignet.
Viel Freude also bei der Lektüre der neuen Ausgabe des "Emsblick". Bleiben Sie optimistisch!
Ihr Team vom Emsblick
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Kostenlos zum Mitnehmen<br />
<strong>Heft</strong> <strong>70</strong> <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong><br />
Das Stadtmagazin für <strong>Haren</strong> und Umgebung<br />
PÜNTETAGE<br />
Maritimes Großevent<br />
WINZERFEST<br />
ein voller Erfolg<br />
EINER FÜR ALLE<br />
Der <strong>Haren</strong> Gutschein<br />
Wies‘n<br />
EMS<br />
ZEIT
ALTE WERTE.<br />
NEUE IDEEN.<br />
FRISCHE ZUTATEN.<br />
NEUE AUSSTELLUNG<br />
nach Komplettumbau<br />
Besuchen Sie uns!<br />
Entdecken Sie innovative Küchenideen und die neuesten<br />
Trends in unserer komplett neuen Ausstellung!<br />
Domhof 24-25 | Meppen | Telefon: 05931 888 50 83<br />
www.vrkk.de
Was? Wasser?<br />
Wasser! Das Lebenselixier schlechthin. Ohne Wasser auf der Erde gibt‘s kein<br />
Leben auf dem „blauen“ Planeten. Aktuell aber ergeben sich beim Stichwort<br />
Wasser nur Gedanken an Probleme.<br />
In Pakistan gibts aktuell zu viel davon, im Rhein und anderen Flüssen zu<br />
wenig. Viele Länder müssen Wasser rationieren. Damit genug bleibt zum<br />
Trinken und Kochen. Von Dingen wie Beregnung und Wasserspaß im Freibad<br />
ist dort längst nicht mehr die Rede.<br />
Hierzulande scheint es Wasser zur Genüge zu geben. Den Eindruck hat man,<br />
wenn man hier und dort durch Wohnsiedlungen fährt. Da beschränkt man<br />
sich mit dem Wässern nicht auf die Rabatten oder Gemüsebeete im eigenen<br />
Garten. Nein, auch der Streifen zwischen Grundstück und Straßenkante,<br />
Bankett genannt, prangt in sattem Grün- dank Beregnung.<br />
Auch wenn die Industrie, vor allem Kohle-Tagebaue, Chemiefirmen und<br />
die Nahrungsmittelindustrie insgesamt fast viermal so viel Fluß- und<br />
Grundwasser wie alle Bürgerinnen und Bürger zusammen verbrauchen: viele<br />
Mitmenschen, die noch am Abend in den Nachrichten die Mangelmeldungen<br />
sahen, können ob der Verschwendung nur verständnislos den Kopf schütteln.<br />
Oder sich ärgern über die Gedankenlosigkeit, vielleicht gepaart mit Wut über<br />
grasgrüne Egozentrik: „Meiner ist der Grünste!“<br />
Gut, hierzulande gibt es (noch) keine Wasserknappheit. Aber dennoch sollte ein<br />
verantwortungsvoller Umgang mit dem kostbaren Nass selbstverständlich<br />
sein - für alle.<br />
Das ist nur ein kleines Beispiel dafür, dass sich in den kommenden Monaten<br />
und Jahren vieles ändern wird. „Abschied von Gewohntem“ kann man das<br />
nennen. Unausweichlich ist es trotzdem.<br />
Trotz dieser mehrfachen „Zeitenwende“, wie sie unser Kanzler Scholz<br />
beschwor, soll das Leben weiterhin Freude machen. Dazu wollen wir nach<br />
Kräften beitragen. Der <strong>Emsblick</strong>, Ihr Stadtmagazin, wird auch weiterhin aus<br />
Stadt und Umland berichten, Sie so ein wenig teilhaben lassen an dem, was<br />
sich, der Zeitenwende und anderen Unbillen zum Trotz, in unserer Umgebung<br />
ereignet.<br />
(Ems)<br />
Kolpingplatz 5-7 | 49733 <strong>Haren</strong><br />
INDIVIDUELLE<br />
BERATUNG ÜBER<br />
Kindersicherheit<br />
im Auto, Tragen von<br />
Babys und Kleinkindern,<br />
Kinderfüße gesund<br />
erhalten u.v.m.<br />
ÖFFNUNGSZEITEN:<br />
Mo – Fr: 9-12 Uhr<br />
Mo, Di, Do: 15-18 Uhr<br />
(nur mit Termin)<br />
Fr: 15-18 Uhr<br />
Sa: 9-16 Uhr<br />
UNSER SORTIMENT RUND UM<br />
DIE MOBILITÄT IHRES KINDES<br />
Babyschalen, Reboarder + Folgesitze,<br />
Tragetücher/-hilfen, Barfußschuhe,<br />
Kinderwagen + Buggys und mehr...<br />
Gespür für Grün!<br />
Jetzt<br />
TERMIN<br />
VEREINBAREN<br />
unter<br />
kinnerkram.com<br />
oder Telefon<br />
0176-55003889<br />
Viel Freude also bei der Lektüre der neuen Ausgabe des „<strong>Emsblick</strong>“. Bleiben<br />
Sie optimistisch!<br />
Ihr Team vom <strong>Emsblick</strong><br />
ES LIEGT IN<br />
DEINER HAND.<br />
Aktuelles, Freizeittipps<br />
und Veranstaltungen<br />
rund um <strong>Haren</strong> und<br />
umzu!<br />
Einfach, bequem, aktuell!<br />
www.mein-haren.de<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 3
12<br />
IMPRESSUM<br />
VERLAG:<br />
<strong>Emsblick</strong> Medien UG (haftungsbeschränkt)<br />
Neuer Markt 3/49733 <strong>Haren</strong> (Ems)<br />
Telefon: 05932-5004575<br />
info@emsblick.net<br />
REDAKTION:<br />
Hermann Garrelmann (Chefredakteur)<br />
Anna Solbach, Christian Neumann<br />
Telefon 05932-5004576<br />
redaktion@emsblick.net<br />
ANZEIGEN & MEDIENBERATUNG:<br />
Ilona Kemper, Telefon 05932-5004578<br />
kemper@emsblick.net<br />
ART DIREKTION & LAYOUT:<br />
mediabase Werbeagentur UG<br />
(haftungsbeschränkt) & Co. KG<br />
DRUCK:<br />
printoo GmbH, 26789 Leer<br />
FOTOS:<br />
Hermann Garrelmann, Anna Solbach,<br />
Stadt <strong>Haren</strong>, Schöning Fotodesign,<br />
Andreas B. Steffens, adobe.stock.com<br />
31<br />
ERSCHEINUNGSWEISE:<br />
2-monatlich. Auslageverteilung an ausgewählte<br />
Geschäfte und Gastronomie im Erscheinungsgebiet.<br />
Für die Richtigkeit der Termine und Anzeigentexte<br />
kann der Verlag keine Gewähr übernehmen.<br />
Alle Berichte und Beiträge sind nach<br />
bestem Wissen und Gewissen der jeweiligen<br />
Autoren zusammengestellt. Namentlich gekennzeichnete<br />
Beiträge geben nicht unbedingt<br />
die Meinung der Redaktion wieder.<br />
Für eingesandte Unterlagen jeglicher Art übernimmt<br />
der Verlag keine Haftung. Satiren und<br />
Kolumnen verstehen sich als Satire im Sinne des<br />
Presserechts. Nachdruck des gesamten Inhaltes,<br />
auch auszugsweise, sowie der vom Verlag gestalteten<br />
Anzeigen nur mit schriftlicher Freigabe<br />
des Verlages. Alle Rechte liegen beim Verlag.<br />
GENDER-HINWEIS:<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet<br />
der EMSBLICK auf die Verwendung geschlechterspezifischer<br />
Sprachformen. Bei allen Bezeichnungen,<br />
die auf Personen bezogen sind, meint<br />
die gewählte Formulierung sämtliche Geschlechteridentitäten.<br />
Neueröffnung,<br />
Veranstaltung<br />
oder<br />
Firmenjubiläum?<br />
Schreiben Sie uns unter:<br />
redaktion@emsblick.net<br />
43<br />
4 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
INHALT<br />
GRENSSTATION<br />
Jan Potze B.V.<br />
VERANSTALTUNGEN<br />
Kartoffelmarkt Wesuwe........................................... 6<br />
Frühschoppen mit dem Plattcast............................ 6<br />
Open-Air-Kino ............................................................ 7<br />
Erntedank in Altenberge........................................... 7<br />
Hier tanken Sie<br />
Esso Qualitat.<br />
32<br />
STADTGESPRÄCH<br />
Der neue HAREN Gutschein...................................... 8<br />
PÜNTETAGE<br />
Die Schifferstadt <strong>Haren</strong><br />
Erinnerung an große Zeiten <strong>Haren</strong>s...................... 16<br />
Die Emspünte aus <strong>Haren</strong>, ....................................... 18<br />
der verlängerte Arm der Seeschifffahrt................ 18<br />
Hüskens Kuhle.......................................................... 20<br />
Der Aufschwung der Püntenschifffahrt<br />
im 19. Jahrhundert................................................... 21<br />
Das Programm für die Püntetage.......................... 22<br />
Mit neuen Angeboten: ............................................ 23<br />
WIRTSCHAFT<br />
10 Jahre Maritime Wear.......................................... 10<br />
Physiotherapie für Mensch und Hund.................. 11<br />
Hotel Knotenpunkt feiert Fertigstellung ..............40<br />
KULTUR<br />
Sommerkonzert am Gymnasium <strong>Haren</strong>............... 14<br />
MODETRENS<br />
Mode-Herbst <strong>2022</strong>.................................................. 27<br />
RIESIGE KAFFEEAUSWAHL<br />
Die Adresse für Kaffeegeniesser<br />
und Sparfüchse! Wählen Sie aus<br />
60 verschiedenen Kaffeesorten in<br />
allen Variationen. Ganze Bohnen,<br />
gemahlen oder Kaffeepads zu<br />
unschlagbar günstigen Preisen.<br />
Rütenbrockerweg 1<br />
9561 NT Ter Apel<br />
Tel. NL: 0599 - 581 604<br />
Fax NL: 0599 - 584 839<br />
Tel. D: 0031 599 - 581 604<br />
Fax D: 0031 599 - 584 839<br />
Mehr Kaffeesorten finden Sie unter:<br />
WWW.TANKPOTZE.NL<br />
8<br />
36<br />
LEBEN<br />
Winzerfest <strong>2022</strong> –ein voller Erfolg!....................... 12<br />
Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine.... 13<br />
Die Bootsfahrschule Amisia................................... 23<br />
Röchling Industrial – Partner der Feuerwehr....... 24<br />
Polnische Motorradgruppe<br />
besucht Oberlangen und <strong>Haren</strong>............................. 31<br />
Neu: Königs Fischtheke........................................... 32<br />
Kostenloser Schnuppertag .................................... 33<br />
Aktionskreis Pater Hagen feiert<br />
40-jähriges Jubiläum .............................................. 35<br />
Automat bietet Hähnchenfleisch........................... 36<br />
Strahlend sauber für guten Zweck........................ 36<br />
Farbraum Türkis....................................................... 37<br />
Danke an Drei Life.................................................... 37<br />
Rotary Club <strong>Haren</strong> (Ems)<br />
überreicht 5.000 Euro.............................................. 39<br />
25 Jahre Frauen- und Mütterzentrum ................. 43<br />
Mersmühle wird repariert.......................................44<br />
TC Altenberge Erika Jubiläum................................. 45<br />
Kolping Altharen mit 16 Neuaufnahmen ............. 49<br />
Neue Trainingsanzüge<br />
für des VfL Rütenbrock...........................................50<br />
Seniorenvertretung <strong>Haren</strong><br />
bei den „Passionsspielen“....................................... 51<br />
Kreisverkehrsplatz Wesuwe .................................. 52<br />
Fahrradtour von Wien nach <strong>Haren</strong>........................54<br />
Autoservice<br />
v o mP r o fi :<br />
• Inspektion<br />
• Achsvermessung<br />
• Bremsen-Service<br />
• Öl-Service<br />
• HU/ AU*<br />
• Rädereinlagerung<br />
• und vieles mehr!<br />
* Nach §29 StVZO, Prüfung durch externe<br />
Prüfingenieure der amtlich anerkannten<br />
Überwachungsorganisationen<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 5<br />
49733 HAREN-EMS · BELMFORT 2<br />
TELEFON (05932) 22 03
VERANSTALTUNGEN<br />
Kartoffelmarkt Wesuwe<br />
öffnet wieder seine Pforten<br />
Coronabedingt konnte der Heimatverein Wesuwe in den<br />
letzten beiden Jahren den beliebten Kartoffelmarkt auf<br />
seinem Heimathof nicht durchführen. Nun öffnen sich die<br />
Pforten des alten Heimathofes wieder.<br />
Einladung zum<br />
Frühschoppen<br />
mit dem Plattcast<br />
Mit dem Festival „PlattSatt“ veranstaltet die Emsländische<br />
Landschaft e.V jährlich ein vielfältiges<br />
Programm für das Emsland und die Grafschaft Bentheim.<br />
Der traditionelle Kartoffelmarkt des Heimatverein Wesuwe beginnt<br />
am Sonntag, den 11.<strong>September</strong> <strong>2022</strong> ab 11 Uhr! Neben<br />
zahlreichen Ständen mit handwerklicher Kunst sowie Eingemachtem<br />
aus der Region wartet auf alle Besucher ein tolles Rahmenprogramm.<br />
Den Anfang machen bereits zum Frühschoppen ab<br />
11 Uhr die Wesuweer Dorfmusikanten mit einem zünftigen Konzert.<br />
Während der Mittagszeit bietet der Heimatverein manche<br />
Leckerei rund um die „tolle Knolle“ an. Natürlich dürfen da „Tuffelpannekauken<br />
mit Appelmuus“ oder Bratkartoffeln mit Spiegeleiern<br />
nicht fehlen. Am Nachmittag sorgen dann die Linedancer<br />
der Hillbilly Stompers für reichlich Bewegung auf dem Heimathof.<br />
Ein Highlight auf dem Wesuweer Kartoffelmarkt wird sicherlich<br />
der Auftritt des Piratenchors Papenburg werden. In originellen<br />
Seemannskostümen bringen die Nordlichter traditionelle Shantys<br />
mit nach Wesuwe. Ein weiteres Highlight wird am Sonntagnachmittag<br />
auch der Auftritt der irischen Tanzgruppe The Arc of<br />
irish Dance. Ganztägig wird im Heimathaus selbstgebackener Kuchen<br />
und frischer Kaffee angeboten. Auch frisches Brot wird zum<br />
Verkauf angeboten. Die kleinen Besucher können sich auf eine<br />
Hüpfburg sowie einen Kinderschminkstand freuen. Natürlich ist<br />
auch der Eiswagen vor Ort. Der Dorfschmied öffnet seine Schmiede,<br />
dass Team aus dem alten Backhaus bereitet allen Besuchern<br />
Kurzgebratenes. Natürlich kommt auch wieder das emsländische<br />
Lünner Bier zum Ausschank. Eine Kleintierausstellung und Ausstellung<br />
alter Traktoren und Maschinen runden den Tag für Groß<br />
und Klein ab! Schon jetzt freut sich der Heimatverein Wesuwe<br />
auf viele Gäste aus Nah und Fern. Der Eintritt ist kostenlos!<br />
Das soll alle Altersgruppen ansprechen und die Ausdrucksmöglichkeiten<br />
der plattdeutschen Sprache abbilden.<br />
Das Festival für plattdeutsche Kultur an Ems und<br />
Vechte findet in diesem Jahr vom 07. bis zum 16. <strong>Oktober</strong><br />
in der ganzen Region statt. Bei rund 20 Veranstaltungen<br />
zwischen Papenburg und Bad Bentheim und von Emlichheim<br />
bis Haselünne gibt es eine Menge zu erleben!<br />
Am Sonntag, dem 9. <strong>Oktober</strong>, laden die Jungs vom plattdeutschen<br />
Podcast „Plattcast“ alle Interessierten ab<br />
11 Uhr zu einer Live-Aufzeichnung des Podcasts samt<br />
Frühschoppen in das Heimathaus in Wesuwe ein. Als<br />
Gast begrüßen Markus Jänen, Ralf Manning und Marco<br />
Strodt-Dieckmann in diesem Jahr Anni Heger. Als Radiokolumnistin<br />
der NDR-Kultkolumne „Hör mal n‘ beten<br />
to!“, plattdeutsche Buchautorin, oder auf der Bühne mit<br />
gesellschaftskritischem Kabarett ist sie deutschlandweit<br />
bekannt. Anni Heger wurde in Ostfriesland geboren,<br />
wuchs als eine von sieben Kindern einer Patchworkfamilie<br />
auf, zog um die Welt, verlor kurzzeitig ihr Herz in den<br />
USA, lebt mittlerweile in Berlin und ist eine erfolgreiche<br />
Sängerin, Moderatorin und Schauspielerin auf Hoch- und<br />
Plattdeutsch.<br />
Karten für die Veranstaltung gibt es ab <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
kostenlos beim Schuhhaus Einspanier in Wesuwe. Das<br />
gesamte Programm des PlattSatt Festivals kann man<br />
über die Internetseiten der Emsländischen Landschaft<br />
unter www.emslaendsiche-landschaft.de einsehen.<br />
6 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Open-Air-Kino<br />
auf den Emswiesen<br />
Erneut gibt es auf den Emswiesen ein Open-Air-Kino. Am<br />
30.09.<strong>2022</strong> sowie am 01.10.<strong>2022</strong> gibt es jeweils um 19:30 Uhr<br />
eine kostenlose Filmvorstellung. Einlass ist ab 18:30 Uhr.<br />
Bürgermeister Markus Honigfort zum diesjährigen Angebot: „Wir<br />
freuen uns, zum wiederholten Male gemeinsam mit Westenergie unseren<br />
Bürgerinnen und Bürgern zwei schöne Filmabende mit einzigartiger<br />
Atmosphäre bieten zu können. Wir wünschen allen Besucherinnen<br />
und Besuchern viel Spaß dabei. Machen Sie es sich gemütlich<br />
und genießen Sie einen Kinosaal unter freiem Himmel.“<br />
In der ersten Filmnacht am 30. <strong>September</strong>, läuft die Filmvorstellung<br />
„Der Junge muss an die frische Luft”. In der zweiten Filmnacht am<br />
01. <strong>Oktober</strong>, wird „Bohemian Rapsody” ausgestrahlt. Für das richtige<br />
Kino-Feeling gibt es knackiges Popcorn und erfrischende Getränke.<br />
Westenergie Kommunalmanager Hermann-Josef Jansen erläutert:<br />
„Sämtliche Einnahmen aus dem Popcorn- und Getränkeverkauf<br />
übergeben wir für einen guten Zweck, in diesem Jahr an die Jugendfeuerwehr<br />
Rütenbrock und an das Jugendrotkreuz OV <strong>Haren</strong>. Beide<br />
Vereine unterstützen die Abende auch mit ehrenamtlichen Kräften.“<br />
Auch bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung statt. In diesem<br />
Fall wird um entsprechende Kleidung und das Mitbringen eines Regenschirms<br />
gebeten. Bleibt nur zu sagen: „Film ab!“.<br />
Jetzt wieder:<br />
Erntedank in<br />
Altenberge<br />
Die Vorfreude beim Heimatverein Altenberge ist<br />
groß: endlich können die Heimatfreunde wieder<br />
ihr traditionelles Erntedankfest feiern.<br />
War in den letzten Jahren wegen der Corona-Pandemie<br />
die Veranstaltung nicht möglich, steht nun am 2.<br />
<strong>Oktober</strong> das Dorf wieder im Zeichen des Erntedanks.<br />
Beginnend mit einem großen Festumzuzg, der wie<br />
sonst üblich, durch die Straßen in Altenberge verläuft<br />
und am Heimathaus seinen Abschluß findet, wird auf<br />
dem Heimathausgelände dann ein buntes Programm<br />
geboten. Im Mittelpunkt stehen auch dort natürlich<br />
die prachtvoll geschmückten Erntewagen. Musikalisch<br />
und kulinarisch kommen die Gäste dann den<br />
ganzen Nachmittag über auf ihre Kosten.<br />
Der Umzug startet um 13.30 Uhr, das Festprogramm<br />
geht bis in die Abendstunden.<br />
AZ <strong>Emsblick</strong> 1/3 S. quer Einbruch_Layout 1 23.06.22 12:45 Seite 1<br />
Bei Ihnen bricht<br />
niemand mehr ein.<br />
Einbruchmeldeanlagen von Lampe.<br />
Lassen Sie sich von uns beraten.<br />
Denn sicher ist sicher...<br />
Elektro<br />
Kälte, Klima<br />
Heizung<br />
Sanitär<br />
Sicherheitstechnik<br />
Meppen, Dieselstr. 22, T. 05931-1002, www.kl-lampe.de<br />
TECHNIK
STADTGESPRÄCH<br />
Einer für alle:<br />
Der neue HAREN Gutschein!<br />
Zum 01. August <strong>2022</strong> wird der neue, universelle Einkaufsgutschein, welcher<br />
durch die Stadt <strong>Haren</strong> in Zusammenarbeit mit den örtlichen Handels- und Gewerbevereinen<br />
aus Emmeln, <strong>Haren</strong>, Rütenbrock und Wesuwe entwickelt wurde,<br />
an den Start gehen.<br />
Zur Förde rung von Handel und Gastronomie<br />
vor Ort im gesamten <strong>Haren</strong>er Stadtgebiet<br />
wird ab dem 1. August <strong>2022</strong> der neue<br />
HAREN Gutschein eingeführt. Hintergrund<br />
ist, dass die altbekannten <strong>Haren</strong>er Einkaufsgutscheine<br />
sich zwar seither großer<br />
Beliebtheit erfreuen, aber bis dato nicht<br />
einheitlich im Stadtgebiet und auch nicht<br />
digital verfügbar waren.<br />
Mit der Einführung des neuen HAREN<br />
Gutschein, herausgegeben von der Stadt<br />
<strong>Haren</strong>, haben ab August alle Händler,<br />
Dienstleister und Gastronomen aus dem<br />
gesamten <strong>Haren</strong>er Stadtgebiet die Möglichkeit,<br />
als Annahmestelle für den neuen<br />
Gutschein gelistet zu werden. In diesem<br />
Zusammenhang wird der neue HAREN<br />
Gutschein die altbekannten <strong>Haren</strong>er Einkaufsgutscheine<br />
komplett ablösen. „Die<br />
Gültigkeit aller bis zum 1. August <strong>2022</strong><br />
verkauften und sich noch in Umlauf befindlichen<br />
‚alten‘ <strong>Haren</strong>er Einkaufsgutschein<br />
wird in dem Zusammenhang auf<br />
Ende 2025 befristet.“, erläutert Michaela<br />
Schepers, Vorsitzende von <strong>Haren</strong> City Aktiv<br />
e.V., während Christian Finke stellvertretend<br />
für die Werbegemeinschaft Wesuwe<br />
hinzufügt: „Selbiges gilt für den Wesuwe-<br />
Einkaufsgutschein.“<br />
Der neue HAREN Gutschein basiert auf einem<br />
innovativen System der Firma Tobit.<br />
Software aus Ahaus. „Durch die Einführung<br />
dieses zukunftsfähigen Gutscheinsystems<br />
mit digitalem Kern erhoffen wir<br />
uns unter anderem eine Steigerung in Bezug<br />
auf die lokale Kaufkraft. Ferner bringt<br />
das System zusätzliche Funktionen, wie<br />
beispielsweise ein integriertes ‚Stadtquiz‘,<br />
mit sich, um Kunden durch besondere<br />
Aktionen direkt zum Shoppen vor Ort zu<br />
animieren.“, erklärt Wirtschaftsförderer<br />
Jürgen Lenzing.<br />
Der neue Gutschein punktet mit einer<br />
Vielzahl an Akzeptanzstellen: Rund <strong>70</strong><br />
Betriebe haben sich direkt zum Start des<br />
HAREN Gutscheins angemeldet und wollen<br />
den Gutschein einlösen. „Aus dem<br />
gesamten Stadtgebiet sind viele unterschiedliche<br />
Betriebe mit dabei. Dieser Zuspruch<br />
hat uns als Herausgeber sehr gefreut!“,<br />
betont Wirtschaftsförderer Jürgen<br />
Lenzing. „Außerdem hoffen wir natürlich,<br />
auf Dauer noch weitere Betriebe von einer<br />
Teilnahme überzeugen zu können.“<br />
Mit dem Kauf der neuen HAREN Gutscheine<br />
unterstützen Käufer also viele<br />
Geschäfte, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe<br />
im <strong>Haren</strong>er Stadtgebiet<br />
auf einmal, während die Beschenkten sich<br />
selber aussuchen können, womit sie sich<br />
eine Freude machen wollen. Dies gilt aber<br />
nicht nur für <strong>Haren</strong>er Bürgerinnen und<br />
Bürger, sondern für alle, die in <strong>Haren</strong> einkaufen<br />
möchten.<br />
Die neuen HAREN Gutscheine können<br />
ab dem 1. August <strong>2022</strong> über die Website<br />
http://www.haren-gutschein.de erworben<br />
in den teilnehmenden Geschäften<br />
eingelöst werden. Das Besondere ist: Online<br />
kann man den Gutschein mit einem<br />
eigenen Fotomotiv als ganz persönliches<br />
Geschenk individuell gestalten und auch<br />
den Betrag frei festlegen.<br />
8 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Natürlich wird der HAREN Gutschein sich in seinem<br />
neuen Design aber auch - wie gehabt - vor Ort im<br />
Papierformat präsentieren und erhältlich sein. „Auch<br />
hier konnten wir nachbessern, denn der Verkauf beschränkt<br />
sich nicht mehr nur auf vereinzelte Betriebe.“,<br />
so Juliane Fischer aus dem Organisationsteam<br />
der Stadt <strong>Haren</strong>. Es gibt, neben der Möglichkeit des<br />
Online-Erwerbs, nunmehr 8 ausgewählte öffentliche<br />
Verkaufsstellen, welche alle gut erreichbar in der Innenstadt<br />
sowie den Ortschaften verteilt sind. Akzeptanz-<br />
bzw. Verkaufsstellen erkennt man am neuen<br />
HAREN Gutschein-Aufkleber im Schaufenster. Online<br />
findet man außerdem die aktuelle Liste aller Betriebe,<br />
bei denen der neue HAREN Gutschein eingelöst (und<br />
vor Ort erworben) werden kann.<br />
„Das digitale Anwendungssystem ist dabei nur ein<br />
Angebot und keiner wird gezwungen mitzumachen!<br />
Die Möglichkeiten sind aber auf jeden Fall sehr vielfältig.“,<br />
merkt Fischer an und fügt hinzu: „Gutscheinbesitzer<br />
müssen die Original-Gutscheinkarten nicht<br />
unbedingt dabei haben, sondern ebenso kann man<br />
den darauf abgedruckten QR-Code mit dem Handy<br />
abscannen, z.B. in der Chayns®-Wallet abspeichern<br />
und bei Bedarf in einer Akzeptanzstelle vor Ort einlösen.<br />
So hat man seinen Gutschein immer auf dem<br />
Smartphone mit dabei!“<br />
Ein weiterer Pluspunkt des neuen Gutscheins sei an<br />
dieser Stelle noch genannt: Durch den praktischen<br />
QR-Code kann der neue HAREN Gutschein auch in<br />
Teilbeträgen eingelöst werden. „Es spricht also nichts<br />
dagegen erst ein bisschen zu shoppen, sich dann ein<br />
Eis zu gönnen und am Abend den Rest des Gutscheins<br />
in der <strong>Haren</strong>er Gastronomie einzulösen.“, schlägt<br />
Bürgermeister Markus Honnigfort abschließend vor.<br />
Volle Kraft<br />
voraus<br />
in den Mais!<br />
Jeden Sonntag<br />
von 9.30 bis 12.30 Uhr<br />
Großes Bauern-<br />
Frühstücksbuffet<br />
Um Reservierung<br />
wird gebeten.<br />
Gaudischeune<br />
<br />
<br />
Meutstege<br />
ferien- und freizeithof<br />
Meutsteges<br />
Maislabyrinth<br />
30.000 m² großes<br />
Maislabyrinth<br />
Neu:<br />
Softeis<br />
Alte Rezepte wieder entdeckt<br />
unser WINTERBUFFET<br />
ab November<br />
jeden Mittwoch und Freitag<br />
ab 19 Uhr mit verschiedenen<br />
regionalen winterlichen<br />
Spezialitäten.<br />
Bauern-Golf<br />
Öffnungszeiten<br />
vom 1. April bis 31. <strong>Oktober</strong><br />
14 Uhr bis 19 Uhr<br />
Ferienzeiten: ab 11 Uhr<br />
Montags Ruhetag<br />
Nach Absprache auch andere Zeiten.<br />
Hebel 28 · 49733 <strong>Haren</strong>/Ems · Tel. 05932 69396<br />
Fax 05932 69300 · info@meutstege.de · www.meutstege.de<br />
Bauernhofcafé<br />
Der trübe Herbst ist im Anmarsch!<br />
Wir helfen Ihnen<br />
ansprechende Beleuchtung<br />
richtig zu nutzen, um für<br />
Stimmungsaufhellung und…<br />
… mehr Spaß in den<br />
heimischen vier<br />
Wänden zu sorgen!<br />
Boschstraße 22<br />
49733 <strong>Haren</strong> (Ems)<br />
Tel.: 0 59 32 73 99 <strong>70</strong><br />
Mail: info@elektro-jansen.de<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 9
10<br />
JAHRE<br />
WIRTSCHAFT<br />
NAMASTÉ<br />
Für mehr Lebensqualität<br />
Rita Pinkernell-Wittstruck<br />
Nordstraße 41<br />
49733 <strong>Haren</strong><br />
Tel.: 05932-69398<br />
Mobil: 0151-40304958<br />
Gesundheitskurse/Prävention<br />
z.B. Hatha-Yoga, PME, Rückenschule usw.<br />
Private Physiothearapie<br />
Wellnessmassagen<br />
Hypnose<br />
Gewichtsreduktion und Raucherentwöhnung<br />
www.yoga-namaste-haren.de<br />
Mehr als nur Werbung:<br />
10 Jahre Maritime Wear<br />
An die Anfänge ihres Unternehmens erinnern sich Tim und Martin noch<br />
recht genau: „Manchmal haben wir bei uns im Keller bis nachts um drei<br />
gearbeitet. Dann ist Martin gar nicht erst nach Hause, sondern vom Sofa<br />
mit ein paar Stunden Schlaf direkt wieder an die Arbeit.“<br />
Zuvor, das ist nun über zehn Jahre her, hatten beide einen Vollzeitjob. Das, was sie<br />
heute hauptberuflich und in eigener Firma machen, lief aus Begeisterung, so nebenher.<br />
Wobei die Perspektiven schon klar waren und dann auch schon bald umgesetzt<br />
wurden: Sie gründeten in 2012 ihr eigenes Unternehmen: Maritime Wear.<br />
Weil es kaum jemand weiß: Der Firmenname beinhaltet ein kleines Wortspiel. Darin<br />
versteckt sind Mar für Martin und tim für Tim. Im englischen Begriff für Kleidung<br />
(wear) verbergen sich die Anfangsbuchstaben von Werbung und Arbeitskleidung.<br />
Die Verbindung zur maritimen Branche war also eine versteckte Botschaft.<br />
Ganz lang dauerte der Weg aus Muttis Keller heraus aber nicht. Aber er war „mit<br />
ganz viel Liebe, Herzblut und Engagement“ gepflastert, heißt es heute auf der<br />
Webseite. Und erfolgreich war er auch. In 2015 ging es in die <strong>Haren</strong>er Innenstadt,<br />
in das erste Ladenlokal. Kunden kamen - und blieben. Weitere drei Jahre später<br />
konnte das erste eigene Domizil bezogen werden. Nun wurde die Boschstraße ihre<br />
Heimat. Mit Halle und Büro, mit Lager und Showroom.<br />
Heute, zehn Jahre nach der Gründung, gibt es hauseigenen Zuwachs. Mit „Phase<br />
Zwo“ erblickte in 2020 eine eigenen Werbeagentur das Licht der Geschäftswelt.<br />
Sowohl mit Maritime Wear als auch mit der Ergänzung durch die Werbeagentur<br />
sind Martin Ibrahim und Tim Held mehr als „nur“ in der Unternehmerrolle angekommen.<br />
Sie zählen mit ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten inzwischen zu einem<br />
gefragten Anbieter in Sachen Werbung und Corporate Design, der vom Entwurf bis<br />
zur Fertigstellung alles im eigenen Haus erbringen kann. Ob durchgestylte Werbeartikel<br />
oder großformatige Leuchtwerbung an Produktionshallen, ob Fahrzeugwerbung<br />
oder abgestimmte Berufsbekleidung, Maritime Wear aus <strong>Haren</strong> kann die<br />
gesamte Palette erfüllen. Dazu gehört heute selbstverständlich auch, die so genannten<br />
sozialen Medien zu bespielen. Auch das ist tägliches Brot bei Maritime<br />
Wear. Schnell zu reagieren und kreativ zu sein, gehört auch hier zu den Stärken von<br />
Martin und Tim und ihrem Team.<br />
Zeit zum Feiern mit ihren Mitarbeitern und Kunden haben die beiden Gründer von<br />
damals kaum gefunden. Dafür arbeiten sie an weiteren Plänen. Den Standort an<br />
der Boschstraße wollen sie erweitern, um die derzeit<br />
in angemietete Räumlichkeiten ausgelagerte Produktion,<br />
direkt an den Firmensitz zu holen. Aber<br />
das will gut vorbereitet sein.<br />
Bis dahin gibt‘s bei Maritime Wear wie auch bei<br />
Phase Zwo täglich neue Herausforderungen zu<br />
bestehen. Im Mittelpunkt dabei steht immer,<br />
die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Und<br />
das können sie. Seit über 10 Jahren.<br />
10 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Emsgesund - Physiotherapie<br />
für Mensch und Hund<br />
Für manche mag es eine eher ungewöhnliche Kombination sein, für<br />
die 33-jährige Maike Meutstege aber ist es tägliche Praxis. Sie behandelt<br />
als Physiotherapeutin Menschen und Vierbeiner, wann immer sie<br />
Beschwerden im Bewegungsapparat haben. Unter dem Begriff „Emsgesund“<br />
hat sie an der Blauen Donau in <strong>Haren</strong> ihre „doppelte“ Praxis<br />
eingerichtet.<br />
„Ich bin mit Hunden und anderen<br />
Groß- und Kleintieren aufgewachsen,<br />
sie sind ein fester Bestandteil<br />
meines Lebens“, beschreibt<br />
Meutstege die Beziehung zu den<br />
bellenden Vierbeinern. Ihre Jack-<br />
Russel-Hündin Penny ist lebendes<br />
Zeugnis für ihre Aussage.<br />
Schon seit 2016 arbeitet Meutstege<br />
nicht allein als Physiotherapeutin für<br />
Menschen, sondern auch als Hundephysiotherapeutin.<br />
Dafür hat sie<br />
eine Zusatzausbildung am Medizinischen<br />
Fortbildungszentrum Hannover<br />
absolviert.<br />
In ihren Praxisräumen behandelt<br />
sie ihre (zweibeinigen) Patienten<br />
bei vielen Krankheitsbildern. Oder<br />
im Rahmen von Reha-Maßnahmen,<br />
wie sie nach Schlaganfällen oder<br />
chirurgischen Eingriffen nötig sind.<br />
Neben der allgemeinen Physiotherapie,<br />
der Krankengymnastik und dem<br />
Einsatz manueller Techniken hilft<br />
Meutstege bei der Wirbelsäulenmobilisation,<br />
bietet Migränetherapie<br />
oder Wärmebehandlung. Auch mit<br />
dem Einsatz von Schallwellen kann<br />
sie Linderung herbeiführen. Ihre<br />
Leistungen rechnet sie mit Krankenkassen<br />
oder privat ab.<br />
Bei den Vierbeinern, vornehmlich bei<br />
Hunden, geht es oft um die Behandlung<br />
von Schmerzzuständen und<br />
Bewegungseinschränkungen, die die<br />
Lebensfreude der Tiere schmälern.<br />
Die verfügbaren Techniken sind ähnlich<br />
wie beim Menschen, aber selbstverständlich<br />
in der Ausprägung auf<br />
die jeweilige Situation und die Größe<br />
des Hundes angepasst.<br />
Natürlich gibt es Unterschiede in<br />
der Herangehensweise. Während<br />
die zweibeinigen Patienten ihre Beschwerden<br />
beschreiben, Therapieansätze<br />
sogar in der Verordnung stehen,<br />
ist das bei Vierbeinern anders.<br />
Da muss Meutstege am Tier lesen,<br />
wo es hakt. Oft tut es das im wahrsten<br />
Sinn des Wortes, denn Verspannungen<br />
und Bewegungseinschränkungen<br />
gibt es reichlich bei ihren<br />
vierbeinigen Patienten. Auch Arthrose<br />
kommt häufig vor, weiß die Therapeutin.<br />
Mit ihrem umfangreichen Angebot<br />
aus Bewegungstherapie, Reha,<br />
Muskelaufbau, z.B. nach einer OP,<br />
bei Arthrose oder Blockade-Lösung<br />
habe sie vielfältige Lösungsansätze.<br />
Unterwasserlaufband, Prothesen,<br />
Rolli – es gebe kaum Grenzen, die<br />
Hunde wiederaufzubauen. Bei und nach erfolgreicher<br />
Therapie zeigen Hunde schnell entsprechende Reaktionen,<br />
so Meutsteges Erfahrung. Gebissen wurde sie,<br />
so die 33-jährige Therapeutin, bislang noch nicht.<br />
Zur ganzheitlichen Betrachtung von Mensch und Tier<br />
geht Meutstege bei Pferden und Reitern über. „Man<br />
erkennt oft recht schnell, wenn es im Zusammenspiel<br />
von Mensch und Tier Probleme gibt“, so die <strong>Haren</strong>er<br />
Expertin. Dann hätten weder Reiter noch Pferd Freude<br />
am Tun.<br />
Unterstützt wird Meutstege dabei von Steffi Willms,<br />
die als Tierheilpraktikerin und Tierphysiotherapeutin<br />
arbeitet. „Wir kommen an den Stall und schauen uns<br />
ganzheitlich die Pferd-Reiter-Anatomie an, korrigieren<br />
unter anderem Statik und Haltung, damit beide wieder<br />
zu einer harmonischen, funktionellen und gesunden<br />
Einheit werden“ beschreibt Meutstege den Ansatz.<br />
Denn häufig liege der Ursprung allen Übels am Reiter<br />
selbst und das Pferd sei ausgleichendes Organ. Die<br />
Analyse der Bewegungsabläufe bringe Einschränkungen,<br />
Fehlhaltungen, Blockaden und Dysbalancen an<br />
den Tag, die dann ganzheitlich und funktionell behandelt<br />
werden.<br />
Bei Bedarf behandelt Meutstege ihre Patienten auch<br />
im Rahmen von Hausbesuchen, darunter fällt auch<br />
der Besuch im Seniorenheim.<br />
Mit Handarbeit zur individuellen Mode Polsterei Gardinen<br />
50% Rabatt<br />
Auf alle Tischdecken<br />
und Kissen<br />
Sommer raus, Winter rein!<br />
Die schöne, kalte, besinnliche Zeit rückt näher.<br />
Es gibt wieder was zu tun!<br />
Lange Straße 59 · 49733 <strong>Haren</strong> · Tel.: (05932) 26 26<br />
zur Homepage:<br />
info@raumausstatter-schumacher.de · www.raumausstatter-schumacher.de<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 11
LEBEN<br />
WINZERFEST <strong>2022</strong> –<br />
ein voller Erfolg!<br />
Ein ganzes Wochenende, vom Freitag, 12. August, bis<br />
Sonntag, 14. August <strong>2022</strong>, standen die Mersmühle und<br />
das Gelände am Müllerhaus ganz im Zeichen des deutschen<br />
Weines. In diesem Jahr feierte das Winzerfest bereits<br />
die elfte Auflage. Im Jahr 2009 hat der Heimatverein<br />
<strong>Haren</strong> mit der Veranstaltung das Neuland betreten.<br />
Inhaber:<br />
Alexander Ahrens<br />
Gasthaus Kocks-Geers<br />
Rütenbrocker Hauptstr. 2 · 49733 <strong>Haren</strong><br />
Telefon: 05934-78 44<br />
Unsere Angebote:<br />
- Spezialitätenrestaurant<br />
- Reichhaltige, gutbürgerliche Küche<br />
- Überdachter Biergarten für ca. 120 Pers.<br />
- Familienfeiern mit bis zu 80 Personen<br />
sind in dem Restaurant möglich<br />
Ab <strong>Oktober</strong>:<br />
Herbstgenuss mit Wild<br />
Für Ihre Weinachts- und Familienfeiern bieten wir den passenden<br />
Rahmen und halten Menüs in tollen Variationen für Sie bereit.<br />
Denken Sie schon jetzt an Ihre Reservierung!<br />
Öffnungszeiten:<br />
Täglich ab 17 Uhr<br />
sonntags ab 11 Uhr<br />
Mo. und Di. Ruhetag<br />
Doch in diesem Jahr sie so gut wie noch nie zuvor angenommen.<br />
Mit dem Eröffnungsabend am Freitag in Präsenz von Maria<br />
Tieben, der stellvertretenden Bürgermeisterin <strong>Haren</strong>s sowie der<br />
amtierenden Pünkterkönigin Lena I. und dem ersten Vorsitzenden<br />
des Heimatvereins Uli Schepers wurde das Fest eingeläutet,<br />
die den Feierlichkeiten gemeinsam „offiziell“ grünes Licht gaben.<br />
Das Trio „Berlinale“ sorgte mit ihrer stimmungsvollen Livemusik<br />
auf der Bühne für den passenden musikalischen Rahmen.<br />
Die Hauptattraktion am Freitag war sicherlich die Winzerfest-<br />
Verlosung. Zu jeder gekauften Flasche Wein gab es ein Los automatisch<br />
dazu. Alle Lose wurden in einer Verlosungskiste gesammelt,<br />
und um ca. 23:30 Uhr zog <strong>Haren</strong>s Püntkerkönigin Lena I.<br />
die glücklichen Gewinner.<br />
Der strahlende Hauptgewinner Bernd Neehoff brachte lohnendes<br />
Gewinner-Gewicht zur Waage: insgesamt neunzehn Kisten<br />
und fünf Flaschen Wein waren nötig, um die Waage, die extra für<br />
die Winzerfest-Verlosung angefertigt wurde, ins Gleichgewicht<br />
zu bringen. „Eine geht noch, eine geht noch rein!“ sang das Publikum<br />
dabei lachend, und meinte damit, dass immer noch eine<br />
Kiste mehr nötig zu sein schien, um sie einzupendeln.<br />
Die große Weinparty mit der Gruppe „Headless“ und ihrem Slogan<br />
„Pop trifft Big Band“ fand am Samstag statt. Für beste Stimmung<br />
sorgte die Live-Band der Extraklasse, sodass auf dem Gelände<br />
am Müllerhaus und der Mersmühle der verfügbare Platz<br />
bis auf Äußerte ausgereizt war.<br />
„Dieses Jahr war das Winzerfest ein wirklich voller Erfolg. Alles<br />
fügte sich perfekt zusammen: das Wetter war spitze, der Besucherandrang<br />
nach langer Entbehrungszeit durch Corona groß,<br />
und die Stimmung war auch bestens. Von diesem elften Winzerfest<br />
wird man bestimmt nicht nur im Heimatverein noch lange<br />
sprechen“, kommentierte der erste Vorsitzende.<br />
12 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Architekturbüro<br />
Michael Becker<br />
Tengestr. 13 · 49733 <strong>Haren</strong> · Tel.: 05934-93300<br />
info@amb-haren.de · www.amb-haren.de<br />
WIR PLANEN UND BAUEN<br />
IHR ZUHAUSE.<br />
Architektenleistungen auch als Einzelleistung.<br />
Programm der VHS <strong>Haren</strong><br />
Deutschkurse für Geflüchtete<br />
aus der Ukraine<br />
Die Volkshochschule (VHS) bietet Migrantinnen und Migranten ein<br />
staatliches Integrationsangebot an. Dieses können auch Geflüchtete<br />
aus der Ukraine wahrnehmen. Im Integrationskurs lernen Sie vormittags<br />
Deutsch für alle wichtigen Bereiche des täglichen Lebens.<br />
Liegt noch kein Aufenthaltstitel, keine Fiktionsbescheinigung oder keine<br />
Blattfiktionsbescheinigung vor, können Geflüchtete aus der Ukraine ebenfalls<br />
vormttags an Vorkursen zur Überbrückung der Wartezeit auf die Integrationskurse<br />
teilnehmen. Möglich sind die von der VHS Meppen konzipierte „Basiskurse<br />
Deutsch für Geflüchtete aus der Ukraine“ mit der kursbegleitenden<br />
Kinderbetreuung. Finanziert werden diese Kurse vom Landkreis Emsland und<br />
von Spenden.<br />
Nach dem Basiskurs haben die Menschen aus der Ukraine die Möglichkeit, an<br />
Erstorientierungskursen teilzunehmen. Dieser informieren Sie über das Leben<br />
und die Rechtsordnung in Deutschland. Auch lokale Gegebenheiten werden<br />
vermittelt. Die Geflüchtete erhalten im Kurs Informationen über Schulen,<br />
Kinderbetreuung und Freizeitmöglichkeiten. Dazu kommt noch ein Schreibtraining,<br />
das beim Ankommen in Deutschland und bei der Integration in die<br />
Stadtgesellschaft behilflich ist.<br />
In der Stadt <strong>Haren</strong> ist die Hilfsbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger enorm<br />
und auch die VHS leistet ihren Betrag. So ist noch vor den Sommerferien ein<br />
Integrationskurs mit insgesamt 20 Plätzen im Haus der Begegnung gestartet.<br />
Zur Überbrückung der Wartezeit auf weitere Integrationskurse hat die<br />
VHS zudem sieben weitere Vorkurse mit insgesamt 120 Plätzen organisiert.<br />
Sie fanden im VHS-Gebäude und in den Räumen der Oberschule <strong>Haren</strong> statt.<br />
Nach den Sommerferien gibt es Erstorientierungskurse. Eine Teilnahme an<br />
einem Deutschkurs ist für Schutzsuchende aus der Ukraine kostenfrei.<br />
Das neue Programm der VHS <strong>Haren</strong> für das beginnende Herbst- und Wintersemester<br />
ist online: www.vhs-meppen.de<br />
Tengestr. 13 · 49733 <strong>Haren</strong> · Tel.: 05934-7257<br />
info@becker-bau.com · www.becker-bau.com<br />
FINANZIER UNG<br />
Fahrzeughandel<br />
Reifenservice/<br />
3D-Achsvermessung<br />
tägliche<br />
TÜV Abnahme<br />
günstige<br />
Reparaturen<br />
aller Fabrikate<br />
Wir besorgen Ihr<br />
Wunschauto<br />
- egal welche Marke!<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Unser Werkstattteam bietet Ihnen einen kostenlosen<br />
Hol- & Bringservice in der<br />
Corona-Krise an.<br />
Wacholderweg 28 | 49733 <strong>Haren</strong><br />
(direkt an der B<strong>70</strong>) | Tel. 05932 902600<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 13<br />
www.gertzen-automobile.de
KULTUR<br />
Fünf Musikgruppen im Forum<br />
Sommerkonzert am<br />
Gymnasium <strong>Haren</strong><br />
Perfekt für jede Klassenstufe: Jedes Jahr zeigen die Musikgruppen des<br />
Gymnasiums <strong>Haren</strong> in einem internen Schulkonzert in der Aula, was<br />
sie im Laufe des Schuljahres alles erarbeitet haben. Vorher wird auf<br />
der Bühne stundenlang geprobt. Schulchor, Young Voices, Schulband,<br />
Querflötenensemble und verschiedene Solisten arbeiten zusammen<br />
und so entsteht am Ende ein Gesamtwerk, auf das alle übers Jahr<br />
hingefiebert haben.<br />
In diesem Jahr fand das Sommerkonzert<br />
am 8. Juli statt. Im Forum saßen rund 100<br />
Zuhörerinnen und Zuhörer - Eltern, Freundinnen<br />
und Freunde und Lehrerinnen und<br />
Lehrer. Sie alle verfolgten wie gebannt das<br />
musikalische Geschehen auf der Bühne<br />
und waren begeistert. Das Konzert eröffneten<br />
die „Young Voices“ unter der Leitung<br />
von Linda Kock mit dem bekannten Wise-<br />
Guys-Song „Ohrwurm“ aus dem Album<br />
„Wo der Pfeffer wächst“ von 2004. Dabei<br />
waren „Wise Guys“ eine Musikgruppe, die<br />
Anfang der 1990er aus einer Kölner Schulband<br />
hervorging„<br />
Das Querflötenensemble spielte insgesat<br />
drei Musikstücke, unter ihnen ein Stück<br />
aus dem 16. Jahrhundert: „Rondo F-Dur“<br />
von Tilman Susato. Der Schulchor unter<br />
der Leitung von Thomas Stegemann überraschte<br />
danach mit „Taudrion“ von Pierre<br />
Attaingnant, ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert.<br />
Danach wurde „Abschied vom<br />
Walde“ von Felix Mendelsohn Bartholdy<br />
und „Have a Nice Day“ von Lorenz Maierhofer<br />
gesungen. Besonders viel Applaus erntete<br />
der Schulchor für das Lied von Vangelis<br />
„Conquest of Paradise“. Eine Woche vorher<br />
sangen es die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten<br />
bei dem Konzert „Klassiknacht“<br />
zusammen mit drei weiteren Chören und dem niederländischen<br />
Orchester „Veenkolonial Sinfonie Orkest“.<br />
Als vierte Musikgruppe des Sommerkonzertes trat<br />
die Schulband, die unter der Leitung des Musiklehrers<br />
Christoph Hoppe probt, mit den Popsongs „Man in the<br />
Mirrow“ von Michael Jackson und „Rolling in the Deep“<br />
von Adele. Insgesamt wurde ein abwechselungsreiches<br />
und ansprechendes Programm präsentiert. Der<br />
lang anhaltende Beifall bestätigte, dass die Musikgruppen<br />
den Geschmack des Publikums wohl getroffen<br />
haben. „Das Konzert haben wir ca. drei bis vier<br />
Monate vorbereitet“, sagte der Fachobmann Musik<br />
Thomas Stegemann. Wegen der Corona-Pandemie<br />
durften die Musikgruppen zum Teil nicht proben.<br />
Dies soll sich nun ändern: „Im neuen Schuljahr haben<br />
wir wieder vier Musik-AGs am Start: Schulchor,<br />
Young Voices, Schulband und Querflötenensemble“,<br />
freut sich der Musiklehrer Stegemann. Im Herbst ist<br />
wieder eine Chorfreizeit mit dem Schulchor und den<br />
Young Voices geplant. Im Rahmen des Sommerkonzertes<br />
bedankte er sich mit einem Buchgeschenk bei<br />
den drei besonders im Fach Musik engagierten Abiturienten:<br />
Fynn Winkelmann, Tom Jänen und Anna-<br />
Lena Rohling. Zu dem Konzert erstellte die Schülerin<br />
Amelie Wille (5a), die erfolgreich bei dem diesjährigen<br />
Wettbewerb „Filmklappe“ war, einen Film, der auf der<br />
Homepage des Gymnasiums <strong>Haren</strong> einen Eindruck<br />
vom Sommerkonzert <strong>2022</strong> vermittelt. www.gymnasium-haren.de<br />
14 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
HARENER<br />
PÜNTETAGE<br />
17./18. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Die <strong>Haren</strong>er Püntetage sind ein<br />
maritimes Großevent, bei dem sich<br />
alles um die Schifffahrt dreht:<br />
Ein Shantychor sorgt für gute Unterhaltung.<br />
Außerdem findet ein<br />
historischer Handwerkermarkt<br />
statt. Hier zeigen Künstler ihre<br />
verschiedensten Arbeiten aus früheren<br />
Zeiten. Dabei können Besucher<br />
nicht nur zuschauen, sondern<br />
auch selbst mitwerkeln. Highlight<br />
am Samstagabend ist das große<br />
Feuerwerk.<br />
Die Püntetage in <strong>Haren</strong> finden normalerweise<br />
alle 3 Jahre statt, letztmalig<br />
in 2018.<br />
In 2021 coronabedingt abgesagt,<br />
findet die Traditions-Veranstaltung<br />
diesjährig am 17. und 18.<br />
<strong>September</strong> <strong>2022</strong> statt.<br />
Während der gesamten Veranstaltung<br />
laden verschiedenste Vereine,<br />
Gruppen, Handwerker, Akteure sowie<br />
zahlreiche Spiel- und Sportangebote<br />
zum Verweilen, Staunen<br />
und Mitmachen ein. Alles findet<br />
auf den Emswiesen, vom Anleger<br />
des Fahrgastschiffes „Amisia“ bis<br />
hin zum Alten Hafen,<br />
Für Kaffee, Kuchen und Unterhaltung<br />
ist im Festzelt gesorgt. An<br />
beiden Tagen führt ein Moderator<br />
die Besucher der <strong>Haren</strong>er Püntetage<br />
durch das Programm und weist<br />
auf besondere Höhepunkte hin.<br />
Der Tischler,<br />
der Brücken baut!<br />
Tischlerei, Alubau<br />
und Schiffsausbauten<br />
Wir wünschen allen Besuchern<br />
viel Spaß auf den Püntetagen <strong>2022</strong><br />
<br />
TISCHLEREI & ALUBAU<br />
SCHIFFSAUSBAUTEN<br />
Industriestr. 10|49733 <strong>Haren</strong>/Ems<br />
TEL + 49(0)5932 - 99 77-0<br />
MAIL info@wessels.com www.wessels.com<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 15
HARENER<br />
PÜNTETAGE<br />
17./18. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Die<br />
Schifferstadt <strong>Haren</strong><br />
Erinnerung an<br />
große Zeiten <strong>Haren</strong>s<br />
Selten ist eine Stadt so mit einem Wirtschaftszweig<br />
verbunden wie <strong>Haren</strong>. Seit dem Mittelalter wird in <strong>Haren</strong><br />
Schifffahrt betrieben. Gegen Konkurrenz zum Beispiel<br />
aus Rhede oder von Flussaufwärts hat sich <strong>Haren</strong><br />
aber erfolgreich durchsetzen können. Noch heute<br />
ist die Binnen-, die Küsten- und Seeschifffahrt eine<br />
wirtschaftliche Macht in <strong>Haren</strong>. Auch das Stadtbild<br />
ist an vielen Stellen noch maritim geprägt, etwa mit<br />
der maritimen Meile oder der Schifferruh, die an der<br />
MOIN. LÖPPT!<br />
REPARATUR UND ERSATZTEILE<br />
FÜR SCHIFFSMOTOREN. WELTWEIT.<br />
klene-schiffsmotoren.de<br />
Abzweigung des <strong>Haren</strong>-Rütenbrock-Kanales steht. Hinzu<br />
kommen zahlreiche Brücken, Schleusen, Hafenanlagen<br />
und Reedereibetriebe sowie ein ausgeprägtes Netzwerk<br />
an Betrieben, die in der maritimen Welt unterwegs sind.<br />
Durch die Schifffahrt entwickelte <strong>Haren</strong> im Laufe der<br />
Jahrhunderte Beziehungen zum Rest Europas und der<br />
ganzen Welt. Dennoch blieb die abgelegene Lage in den<br />
Moorgebieten im äußersten Westen Deutschlands ein<br />
prägendes Merkmal. Erste grundlegende Verbesserungen<br />
traten im Verlauf des 19. Jahrhunderts ein. Die Zeit<br />
zwischen 1810 und 1855 markierte die „Goldenen Jahre“<br />
der Emsschifffahrt.<br />
Der Bau des <strong>Haren</strong>-Rütenbrock-Kanals (18<strong>70</strong>-1878) veränderte<br />
das Landschaftsbild und führte zu einer Trockenlegung<br />
der umliegenden Moore, von der die Torfwirtschaft<br />
profitierte. Die Schiffer freuten sich über eine<br />
direkte Wasserstraße in die Niederlande. Der Ausbau des<br />
linksemsischen Kanalnetzes und die Anbindung an die<br />
Niederlande belebten die Binnenschifffahrt und schufen<br />
neue Verdienstmöglichkeiten. Ein beachtlicher Teil der<br />
Bevölkerung, darunter Schiffseigner, Reeder, Bordpersonal,<br />
Schiffshandwerker, lebte direkt von der Schifffahrt.<br />
Seit 1856 erleichterte der Anschluss an das Eisenbahnnetz<br />
die Verbindung in Nachbarregionen wie das Oldenburger-<br />
und Osnabrücker Land. Allerdings zeigte der von<br />
vielen gefeierte (Eisenbahn-) Fortschritt eine Kehrseite.<br />
Das Frachtaufkommen der Emsschifffahrt ging zurück.<br />
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts fand manch Schiffer in<br />
der Küsten- und Seeschifffahrt ein neues Betätigungsfeld.<br />
Aus jener Zeit stammt das Sprichwort: „Die <strong>Haren</strong>er<br />
haben hölzerne Schiffe, aber eiserne Schiffer“.<br />
16 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Im Jahre 1965 waren 130 See- und Küstenmotorschiffe sowie<br />
210 Binnenschiffe mit einer Gesamttonnage von 120.000 Bruttoregistertonnen<br />
in <strong>Haren</strong> beheimatet. Als aufstrebende Schifferstadt<br />
erlebte <strong>Haren</strong> sein ureigenes „Wirtschaftswunder“. Bis in<br />
die Gegenwart des 21. Jahrhunderts ist die Schifffahrt einer der<br />
wichtigsten Wirtschaftszweige in <strong>Haren</strong>. <strong>Haren</strong>er Reedereien und<br />
Partikuliere sind mit ihren Schiffen auf allen Weltmeeren und auf<br />
den europäischen Wasserwegen unterwegs. Heute fahren 260<br />
Seeschiffe und rund 50 Binnenschiffe unter <strong>Haren</strong>er Flagge. <strong>Haren</strong><br />
gilt als drittgrößter Reedereistandort in Deutschland.<br />
H. LOHMANN<br />
SCHIFFS- UND INDUSTRIEBEDARF E.K.<br />
Zeppelinstraße 3-6 | 49733 <strong>Haren</strong> (Ems)<br />
Tel. 05932 - 734<strong>70</strong> | Mail: info@lohmann-haren.de<br />
www.lohmann-webshop.de<br />
ViBa Water. Drink Safe.<br />
Sorgenfrei Wasser genießen - mit<br />
der ViBa Wasserfilteranlage.<br />
PÜNTETAGE<br />
Sa. 17. und So. 18.9.<strong>2022</strong><br />
räuchern wir für Sie<br />
Auf den Emswiesen!<br />
Kötter<br />
Zoo & Anglertreff<br />
Wir räuchern für Sie!<br />
Jeden Freitag frisch:<br />
Aale, Forellen, Makrele,<br />
Lachsforelle, Dorade,<br />
Rotbarsch und Heilbuttstücke<br />
Alle Informationen unter:<br />
www.viba-water.com<br />
Daimlerstraße 8<br />
49733 <strong>Haren</strong>/Ems<br />
Tel 05932-4628<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 17
HARENER<br />
PÜNTETAGE<br />
17./18. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Die Emspünte<br />
aus <strong>Haren</strong>,<br />
der verlängerte Arm<br />
der Seeschifffahrt<br />
Über rund 350 Jahre vom späten 16. Jahrhundert<br />
bis in die Anfangsjahre des 20. Jahrhunderts<br />
waren die dem flachen Emsgewässer angepassten<br />
Püntenschiffe aus <strong>Haren</strong> der wichtigste Verkehrsträger<br />
entlang der Ems.<br />
Die Pünte war ein flachbodiges Schiff mit einem dem<br />
Flusslauf der Ems angepassten sehr geringen Tiefgang.<br />
„Meyers-Konversationslexikon“ von 1909 beschrieb<br />
die Pünte als „flaches, kahnartiges Fahrzeug<br />
der Flussschifffahrt auf der Ems (Emspünte) mit einem<br />
Mast und Rahsegel“. Ihre Länge betrug 17,50 bis<br />
zu 26,50 Metern, die Breite zwischen 4 und 5 Metern<br />
bei einer Raumtiefe von bis zu 2 Metern. Die Tragfähigkeit<br />
lag zwischen 20 und 60 Tonnen. Die Seitenwände<br />
fertigte man aus Eichenholz. Die stumpfen<br />
Fugen wurden mit Werg aus gezupften Hanftauen<br />
abgedichtet und danach das Schiff mit dunklem Holzteer<br />
bestrichen. Die Besatzung bestand in der Regel<br />
aus zwei Mann.<br />
ÜBER 100 JAHRE<br />
TRADITION, ERFAHRUNG<br />
UND INNOVATION<br />
IN DER SCHIFFFAHRT.<br />
Seit 1574 ein erster offizieller „Leinpfad“ entlang der<br />
Ems angelegt wurde, konnten die Schiffe per Muskelkraft<br />
von Pferden oder von den Schiffern selbst<br />
gezogen werden. Die Püntenschiffe waren stumpf<br />
geformt, die Bodenplatten reichten bis zum Deck. So<br />
konnte man das Zugpferd jederzeit bequem an Bord<br />
nehmen, wenn der Leinpfad das Ufer wechselte. Zuweilen<br />
befand sich auf dem Achterdeck eine kleine<br />
Kajüte als Notunterkunft für schlechtes Wetter. Der<br />
Pfahlmast, der das Segel trug, war umlegbar, damit<br />
man Brücken gefahrlos passieren konnte. Stand der<br />
Wind günstig, konnte auch gesegelt werden. Bis ins<br />
frühe 19. Jahrhundert war die Mittelems allerdings<br />
auch bei günstigen Wasserverhältnissen bestenfalls<br />
mit einer Ladung von bis zu 5 Tonnen Fracht befahrbar.<br />
18 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Die Pünten wurden zum verlängerten Arm der Seeschifffahrt. So<br />
ist überliefert, dass allein im Jahr 1573 die Püntenschiffer von Emden<br />
aus rund eine Million Pfund Stockfisch aus Skandinavien nach<br />
Meppen transportierten. In Leer oder Papenburg übernahmen sie<br />
das Bauholz aus Schweden und Finnland. Eine erste Zählung zeigte,<br />
dass um 1651 in <strong>Haren</strong> 23 Püntker ansässig waren. Der Beruf des<br />
Püntkers vererbte sich über Jahrhunderte vom Vater auf den Sohn<br />
und mit ihm die Kenntnisse zahlloser Untiefen, die das Befahren des<br />
stets wechselnden Fahrwassers der Ems besonders schwierig machte.<br />
„Lewer en lütt Herr – as en groot Knecht / Lieber ein kleiner Herr<br />
– als ein großer Knecht“ war das Motto der selbstständigen <strong>Haren</strong>er<br />
Püntenschiffer.<br />
<strong>Haren</strong>er Püntwerft und Sägewerk Gebr. Kötter<br />
Reederei mit<br />
Tradition und Zukunft!<br />
REEDEREI<br />
JÜNGERHANS<br />
Wir wünschen allen Besuchern der <strong>Haren</strong>er<br />
Püntetage viel Spaß.<br />
reederei_ juengerhans<br />
www.juengerhans.de<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 19
HARENER<br />
PÜNTETAGE<br />
17./18. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Hüskens Kuhle<br />
Hüskens Kuhle war früher der Standort von Pünten- und Bootsbauer<br />
Hüsken (oben links, um 1900). Nach der Zeit der Pünten<br />
wurden hier Rettungsboote gebaut und repariert. Später war sie<br />
- bis zum Bau des städtischen Wellenbades 1972 - eine beliebte<br />
Badestelle an der Ems. Oft haben sich die Badelustigen an einen<br />
der vorbeifahrenden Schleppkähne angehängt und fuhren mit<br />
ihnen ein Stück emsaufwärts, um sich dann mit der Strömung<br />
zurücktreiben zu lassen - ein nicht ganz ungefährliches Abenteuer.<br />
Noch heute (2018) - nach der Sanierung der Emswiesen<br />
- ist diese „Badestelle“ an der Ems zu erkennen<br />
UNSER<br />
RÄUCHERFISCHSORTIMENT:<br />
* Aal<br />
* Forelle<br />
* Lachs<br />
* Lachsforelle<br />
* Butterfisch<br />
* Heilbutt<br />
* Makrelenfilets<br />
(mit eigenen Toppings)<br />
* Rotbarsch<br />
Sowie eigene Kreationen aus kalt<br />
geräuchertem Lachs oder Zander.<br />
Unser ÖFFNUNGSZEITEN ab dem 01.10.<strong>2022</strong><br />
Donnerstags 17-19 Uhr | Freitags 10-14 Uhr<br />
oder nach telefonischer Absprache<br />
Jegliche Art von Frischfisch auf Bestellung<br />
Matjes, Fischsalate uvm.<br />
20 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong><br />
KÖNIGS FISCHTHEKE | Altenschloot 24 | <strong>Haren</strong> 49733 <strong>Haren</strong>-Lindloh | Tel.: +4915234120525
Der Aufschwung der Püntenschifffahrt<br />
im 19. Jahrhundert<br />
Seit 1800 wurden die meisten Emspünten auf <strong>Haren</strong>er Werften gebaut, die<br />
zunächst Pünten für die Beförderung von Frachten bis zu 20 Tonnen herstellten.<br />
Um 1800 hatte sich die Zahl der <strong>Haren</strong>er Pünten auf 32 erhöht. Auf<br />
ihnen fuhren 91 Personen als Schiffsführer oder Schiffsknechte. Die größeren<br />
Pünten erforderten eine Besatzung von drei Mann. Man profitierte von<br />
der wachsenden Nachfrage an Binnentransporten ins deutsche Hinterland.<br />
War doch der Seehafen Emden einer der wenigen Seehäfen, der im englischholländischen<br />
Krieg um 1780 als neutral galt, womit das Volumen des Handelsverkehrs<br />
über die „freie“ Ems einen enormen Anstieg erlebte.<br />
Als Gegenleistung für die Abtretung Ostfrieslands nach den Freiheitskriegen<br />
gegen Napoleon verpflichtete sich das Königreich Hannover im Jahre 1820,<br />
die Ems von Rheine bis Meppen schiffstüchtig auszubauen, sodass Pünten<br />
mit einer Ladung von bis zu 100 Tonnen ab Rheine verkehren konnten. Eine<br />
Reise flussaufwärts von Emden bis Rheine dauerte 6 Tage. Transportiert<br />
wurden Massen- und Stückgüter wie Getreide, Ziegel und Bauholz. Bei der<br />
„Talfahrt“ Richtung Norden, die ungefähr drei Tage dauerte, waren Quadersteine,<br />
Kalk und Holz an Bord. Zu ihrer besten Zeit um 1850 umfasste die<br />
<strong>Haren</strong>er Schiffsflotte bereits 80 Pünten mit einer Ladefähigkeit von 50-100<br />
Tonnen. Die Zeit zwischen 1810 und 1855 bezeichnet man heute als die „goldenen<br />
Jahre“ der Emsschifffahrt.<br />
In der Bauzeit des Dortmund-Ems-Kanals zwischen 1892 und 1899 transportierten<br />
die <strong>Haren</strong>er Püntker die zum Ausbau nötigen Bruchsteine und<br />
Steinbrocken. 1899 fuhren die ersten <strong>Haren</strong>er Pünten von Papenburg nach<br />
Herne in Westfalen. Die Ladefähigkeit neu erstellter Pünten erhöhte sich auf<br />
bis zu 150 Tonnen. Von nun an belieferte man das Emsland, die Grafschaft<br />
Bentheim und Ostfriesland mit dem „Schwarzen Gold“, der Kohle aus dem<br />
Ruhrgebiet.<br />
IHR PARTNER<br />
FÜR DIE<br />
BINNENSCHIFFFAHRT<br />
Reederei Deymann<br />
Management GmbH & Co KG<br />
Papenwiese 5<br />
49733 <strong>Haren</strong> (Ems)<br />
Deutschland<br />
Tel.: +49 (0) 5932 7358-0<br />
Fax: +49 (0) 5932 7358-29<br />
info@reederei-deymann.de<br />
reedereideymann<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 21<br />
Reederei Deymann
HARENER<br />
PÜNTETAGE<br />
17./18. <strong>September</strong> <strong>2022</strong><br />
Das Programm<br />
für die<br />
Püntetage<br />
An beiden Tagen gibt es einen Maritimen Markt<br />
entlang der Ems mit großem Wikinger Dorf.<br />
Außerdem:<br />
Rollendes Museum Münkeboe<br />
Vielfältige Angebote und Aktionen für Kinder<br />
Verkaufs- und Verzehrstände<br />
Ausstellung von Traditionsmotorschiffen<br />
Samstag, 17. <strong>September</strong><br />
13:45 Uhr Sternmarsch der <strong>Haren</strong>er Schützenvereine<br />
zum Festgelände<br />
14:00 Uhr Eröffnung der <strong>Haren</strong>er Püntetage <strong>2022</strong><br />
durch Bürgermeister Markus Honnigfort<br />
15:00 Uhr Stadtkaiserschießen der amtierenden<br />
Schützenkönige<br />
ca 18:00 Uhr Proklamation des Stadtkaiser<br />
19:00 Uhr Isaac Birituro & the Rail Abandon auf der<br />
Open-Air Bühne<br />
20:30 Uhr Guildo Horn & Die Orthopädischen<br />
Strümpfe auf der Open-Air Bühne<br />
ca. 22:30 Uhr Feuerwerk „Emsleuchten“<br />
im Anschluss Zeltparty mit der Band „Overdrive“<br />
Sonntag 18. <strong>September</strong><br />
10:30 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst<br />
anschließend Frühschoppen mit der Kolpingkapelle<br />
<strong>Haren</strong><br />
12:00 Uhr „Erbsensuppe mit Hering“<br />
12:00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit dem<br />
Shanty-Chor des MGV<br />
13:00 Uhr Spannende Drachenbootrennen im<br />
Neuen Hafen<br />
14:00 Uhr Shantykoor Maritiem Stadskanaal<br />
Nachmittags Fahrten der Amisia<br />
13:00 Uhr Aufführungen der Tanzbogens<br />
13:30 Aufführungen der Zirkuswelt <strong>Haren</strong><br />
14:30 Uhr Aufführungen der Tanzbogens<br />
15:00 Uhr Aufführungen der Zirkuswelt <strong>Haren</strong><br />
IHR KOMPETENTER PARTNER, WENN ES UM IHRE VERANSTALTUNG GEHT!<br />
Industrie- IHR KOMPETENTER und Lagerzelte / Eventzelte PARTNER, / Mobile WENN WC-Wagen ES UM / Heizungen IHRE / VERANSTALTUNG Mobiliar / Catering / Getränke GEHT!<br />
Industrie- und Lagerzelte / Eventzelte / Mobile WC- Anlagen / Heizungen / Mobiliar / Catering / Getränke<br />
...wir haben Ihr Problem schon überdacht!<br />
Zeltbetriebe H. Hartmann, Hollandstraße 6, 49733 <strong>Haren</strong> Erika, (Emsland) Tel.: 0049 5934- 248, mobil: 0172 1666439, heinz@zelte-hartmann.de<br />
Zeltbetriebe<br />
H.Hartmann<br />
Hollandstr. 6, D - 49733 <strong>Haren</strong>- Erika, Tel. 0049- 5934 248<br />
www.zelte-hartmann.de<br />
22 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Mit neuen Angeboten:<br />
Die Bootsfahrschule Amisia<br />
Das sieht oft so verlockend aus: mit schnittigem Sportboot über den<br />
Kanal zu huschen oder mit einem gemütlichen Kajütboot die Natur zu<br />
erleben. Wassersport hat Konjunktur im Emsland.<br />
Nur: vor den Spaß haben die Behörden den Schein gestellt, sprich den Bootsführerschein.<br />
Ob für Binnen (Binnenwasserstraßen) oder für Buten (Seewasserstraßen),<br />
bevor es aufs Wasser geht mit Schiffen, die mit mehr als 15 PS<br />
motorisiert sind und bis zu 20 m lang, mus der Führerschein her.<br />
Ausbildung und Erwerb der nassen Führerscheine hat sich Mark Rolfes auf<br />
die Fahnen geschrieben. Vor fünf Jahren<br />
gründete er die Bootsfahrschule<br />
<strong>Haren</strong>. Die hat nun expandiert, neben<br />
<strong>Haren</strong> und Meppen ist nun auch<br />
Lingen Unterrichtsstandort. Fortan<br />
firmiert Rolfes unter Bootsfahrschule-<br />
Amisia.<br />
Gemeinsam mit weiteren Wassersport-Experten<br />
bietet Rolfes in seiner<br />
Bootsfahrschule sowohl Kurse für<br />
Binnen als auch für Buten. Sprechfunkzeugnisse<br />
und der Fachkundeschein-Seenotsignaltechnik<br />
sowie<br />
besonderes Skippertraining zu den<br />
Themen Schleusen und Maschinenausfall<br />
runden das Angebot ab. Das wird zunehmend,<br />
so Rolfes, auch von Frauen wahrgenommen. „Manchmal“,<br />
so der Bootslehrer, „sind Frauen sogar die besseren<br />
Skipper.<br />
Die Püntetage in <strong>Haren</strong> stehen natürlich für die<br />
Bootsfahrschule in besonderem Interesse. Auf ihrem<br />
Stand gibt es eine große Verlosungsaktion, am Pünten-Samstag<br />
wird auch das neue Ausbildungsboot für<br />
Lingen „Leni“ getauft.<br />
Demnächst bietet Rolfes auch einen Workshop an,<br />
der in Meppen in den Räumen von CW-Boating als<br />
Partner der Fahrschule startet. Dort werden mit Hilfe<br />
eines Törnvideos, das die Tour <strong>Haren</strong>-Borkum dokumentiert,<br />
verschiedenste Navigations- und Touraufgaben<br />
geübt.<br />
Neben anderen sind auch die „Wasserhelden <strong>Haren</strong>“<br />
Partner von Rolfes. Auf diesem Weg werden schon die<br />
ganz jungen Skipper an das Thema herangeführt.<br />
...wir haben Ihr Problem schon überdacht!<br />
Zeltbetriebe<br />
H.Hartm<br />
Hollandstr.6, 49733 <strong>Haren</strong>- Erika, Tel. 0 59 34<br />
www.zelte<br />
Ihr kompetenter Partner wenn es um Ihre Ver<br />
Für jeden Einsatz das richtige Zelt<br />
- Industrie- und Lagerzelte<br />
- Eventzelte<br />
- Mobile WC- Wagen<br />
- Heizungsanlagen<br />
- Mobiliar<br />
- Getränke<br />
- Catering<br />
Zeltbetriebe H. Hartmann, Hollandstraße 6, 49733 <strong>Haren</strong> Erika, (Emsland) Tel.: 0049 5934- 248, mobil: 0172 1666439, heinz@zelte-ha<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 23
LEBEN<br />
Röchling Industrial –<br />
Partner der Feuerwehr<br />
Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Klaus-Peter Grote,<br />
Minister für Inneres und Sport Boris Pistorius,<br />
Daniel Fritz Geschäftsführer Röchling Industrial SE& Co.KG <strong>Haren</strong>,<br />
Dieter Sturm Erster Stadtrat <strong>Haren</strong>,<br />
Gerd Nyenhuis Ortsbrandmeister Rütenbrock,<br />
Wolfgang Veltrup Vorsitzender Feuerwehrverband Altkreis Meppen e.V.,<br />
Matthias Röttger Regierungsbrandmeister,<br />
Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Weser-Ems Andreas Tangemann.<br />
Hohe Auszeichnung durch des Landesfeuerwehrverband<br />
und dem Innenminister Boris Pistorius<br />
Mit der Plakette „Partner der Feuerwehr“ werden Firmen<br />
oder auch Institutionen öffentlich geehrt, die das<br />
Ehrenamt bei der Feuerwehr in besonderer Art unterstützen,<br />
indem Mitarbeiter für Einsätze oder Aus- und<br />
Fortbildungen ohne Probleme freigestellt werden.<br />
Zum 21. Mal wurde dieser Preis nun verliehen. Die Interschutz<br />
in Hannover diente hier als beeindruckende<br />
Kulisse.<br />
Insgesamt 18 Firmen konnten im Juni aus den Händen<br />
des Vizepräsidenten des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes<br />
Klaus-Peter Grote und des<br />
Nds. Ministers für Inneres und Sport, Boris Pistorius<br />
die entsprechende Plakette entgegennehmen. Pistorius<br />
sagte in seiner Begrüßungsansprache: „Zu 98<br />
% sind die Feuerwehrkräfte in Niedersachsen ehrenamtlich<br />
tätig. Bei Einsätzen müssen sie Beruf, Familie<br />
und Ehrenamt in Einklang bringen. Das Brandschutzgesetz<br />
gibt ihnen zwar das Recht, ihren Arbeitsplatz<br />
zu verlassen, um an Einsätzen teilzunehmen.<br />
Das Gesetz bringt aber<br />
nicht viel, wenn die Unternehmen<br />
und Arbeitgeber nicht dahinter stehen<br />
und ihre Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter für den Einsatzdienst<br />
nicht freistellen.“ Weiter sagte er:<br />
„Ohne das Ehrenamt, wäre Deutschland<br />
ein anderes Land.“<br />
Auch ein Unternehmen aus dem<br />
Emsland wurde geehrt. Die Firma<br />
Röchling Industrial SE & Co. KG darf<br />
nun die entsprechende Plakette in<br />
den Eingangsbereich hängen.<br />
Das Unternehmen ist spezialisiert<br />
auf die Herstellung von thermo- und<br />
duroplastischen Kunststoffen für<br />
technische Anwendungen, in Form<br />
von Halbzeugen wie Platten, Rund-,<br />
Hohl- und Flachstäben, Profilen sowie<br />
Formgussteilen bis hin zu präzisen<br />
bearbeiteten Fertigteilen.<br />
Für die Firma Röchling ist die Freistellung<br />
der Feuerwehrkräfte zu<br />
Einsätzen, Alarmübungen sowie<br />
Lehrgängen und Fortbildungen, trotz<br />
der daraus resultierenden hohen<br />
betrieblichen Belastung eine Selbstverständlichkeit.<br />
Weiter unterstützt<br />
die Unternehmensgruppe Röchling<br />
die Ortsfeuerwehr Rütenbrock seit<br />
Jahren durch finanzielle Spenden<br />
und natürlich bei Einsatzübungen.<br />
Hier werden den Kameradinnen<br />
und Kameraden der Feuerwehr die<br />
Betriebs- und Fertigungshallen zur<br />
Verfügung gestellt.<br />
24 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Lathener Straße 15a | 49716 Meppen | Tel. 0 59 31.98 22 31<br />
DAS LAND IN GUTEN HÄNDEN.<br />
info@andrea-koetter.de<br />
www.andrea-koetter.de<br />
RÄUCHERN IN DRITTER GENERATION!<br />
UNSERE PRODUKTE<br />
T Aal<br />
T Makrele<br />
T Forelle<br />
T Stremellachs<br />
T Heilbutt<br />
T Butterfisch<br />
T Saibling<br />
T Wels<br />
T Dorade und vieles mehr ...<br />
UNSER ANGEBOT<br />
T Fischplatten<br />
T Fischkisten<br />
T Geschenkeboxen<br />
T und individuelle Wünsche ...<br />
RÄUCHERSEMINAR<br />
T für 10 - 15 Personen<br />
(Termin nach Absprache)<br />
Wir verwenden<br />
nur besten<br />
Qualitätsfisch !<br />
UND SONST ...<br />
Täglich (24/7) Räucherfisch erhältlich!<br />
Auf Anmeldung: Fischbrötchen für Radgruppen.<br />
Freitags warmen Fisch direkt aus dem Rauch.<br />
WEITERE STANDORTE:<br />
Brümmers Hofladen Meppen, Tankstelle Geers <strong>Haren</strong>,<br />
Raiffeisen Tankstelle Emmeln, Klecha Schöninghsdorf,<br />
Otten Rütenbrock<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 25
ANZEIGE<br />
WIR WOLLEN WEITER!<br />
Stellenangebote:<br />
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r (m/w/d),<br />
Wirtschaftsjurist (m/w/d) oder Notarfachwirt (m/w/d)<br />
Erste<br />
Online-Gründung<br />
einer GmbH<br />
Am 1. August <strong>2022</strong> um kurz nach Mitternacht hat die erste<br />
Online-Gründung stattgefunden. Seit dem 1. August <strong>2022</strong> ist es<br />
möglich gewisse GmbHs online zu gründen.<br />
Der Gang zum Notar ist dafür in vielen Fällen nicht mehr zwingend<br />
erforderlich. Jeder kann diese neue Möglichkeit nutzen.<br />
Technische Voraussetzung sind ein Laptop, ein Smartphone, ein<br />
geeignetes Ausweisdokument wie etwa ein Personalausweis mit<br />
eID und eine stabile Internetverbindung.<br />
Das Verfahren läuft dann wie folgt ab: Der Mandant kann sich<br />
online oder über die Notar-App registrieren und so einen Notar<br />
kontaktieren, sein Anliegen schildern und einen Termin vereinbaren.<br />
Mit dem Notar findet anschließend eine Videokonferenz<br />
statt, bei welcher aus dem Chip des Ausweisdokuments die eID<br />
und das Lichtbild ausgelesen werden. Dazu wird der Ausweis an<br />
das Smartphone gehalten, auf dem zuvor die Notar-App installiert<br />
worden sein muss. Der Notar überprüft im Anschluss die<br />
Personendaten und die Übereinstimmung des Lichtbildes mit der<br />
Person, die er in der Videokonferenz sieht. Danach geht es weiter<br />
wie bei einer Präsenzbeurkundung: Die Urkunde wird vorgelesen,<br />
offene Fragen werden geklärt und am Ende folgt die Unterzeichnung.<br />
Dazu wird ad hoc eine qualifizierte elektronische Signatur<br />
generiert, die durch den Klienten über die Notar-App bestätigt<br />
wird.<br />
Die Online-Beurkundung ist momentan noch auf die Gründung<br />
einer GmbH begrenzt. Darüber hinaus können aber auch alle<br />
Anmeldungen zum Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister<br />
über die Plattform erledigt werden. Wenn beispielsweise<br />
ein Geschäftsführerwechsel oder die Änderung einer<br />
Anschrift ansteht, ist dies nun einfach online möglich.<br />
Interessant ist es sicherlich vor allem für Personen, die sich im<br />
Ausland befinden. Wenn man möchte, kann man nun beispielsweise<br />
aus Saint-Tropez, Brüssel oder Madrid eine GmbH in<br />
Deutschland gründen.<br />
Wir sind schon gespannt, wie viele Bürgerinnen und Bürger das<br />
Verfahren nutzen werden.<br />
26 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Mode<br />
trends<br />
FÜR DEN<br />
HERBST UND WINTER <strong>2022</strong><br />
Unbeeinflusst von den vielen Fragen,<br />
die tagtäglich diskutiert werden,<br />
bleibt eine Frage, die alles Unwägbarkeiten<br />
des Lebens überlebt: Wie wird<br />
die Mode der kommenden Saison.<br />
Was ziehe ich an, mit welchem Outfit<br />
bin ich auf der modisch sicheren Seite?<br />
Oft genug galt, erlaubt ist, was gefällt.<br />
Dennoch geben Produzenten und<br />
Hersteller nicht auf, neue Kreationen<br />
zu vermarkten, muss doch auch in<br />
dieser Branche der Euro weiter rollen.<br />
Kurz gefasst, für den herbst und Winter<br />
spielt sich Mode ab zwischen farbenfroh<br />
und weit geschnitten, Hosen<br />
haben wieder extra weite Beine, für<br />
ganz besondere Anlässe sind elegante<br />
Maxiröcke angesagt. Zu allem<br />
gehört natürlich auch das passende<br />
Schuhwerk.<br />
Ungewöhnlich farbenfroh, mit auffälligen<br />
Materialien und lässigen Passformen<br />
werden Leinen und Viskose<br />
durch Leder und kuschelige Wolle abgelöst.<br />
Von intensivem Lila und strahlendem<br />
Gelb in Richtung warmem<br />
Orange und sanftem Beige reicht die<br />
Farbpalette.<br />
Als Must-Have gelten orangefarbene<br />
Wollpullover, dazu die Handtasche in<br />
Orange. Knallig und auffällig ist die<br />
Trendfarbe Fuchsia. Kombiniert mit<br />
leicht gedeckten Farbtönen wie Beige<br />
oder Camel entsteht ein stilvoller<br />
Look. Jacken, Hosen und Kleider werden<br />
- wie schon im Sommer - mit weiter<br />
Passform getragen. Figurbetonte<br />
Oberteile stehen dazu im Kontrast,<br />
ebenso Übergangsjacken aus Leder<br />
und Wollmäntel im Oversized-Look<br />
Die warme Übergangsjacke, die für<br />
den Herbst nicht fehlen darf, besteht<br />
gern aus Leder. Aber nicht im klassischen,<br />
rockiogen Charme versprühenden<br />
Biker- oder Lederjacken-Look.<br />
Vielmehr zeigen sich in diesem Herbst<br />
auch andere Jackenarten in dem natürlichen<br />
Material. Das Angebot reicht<br />
von der Bomberjacke bis hin zum Ledermantel<br />
mit weiter Passform. Wer<br />
möchte, kann auch zu einer stylishen<br />
Fliegerjacke aus Leder greifen. Für<br />
den Winter gibt es dann Modelle mit<br />
Lammfellfütterung. Doch auch Wollmäntel<br />
sind in diesem Jahr wieder en<br />
vouge. Sie werden vorzugsweise mit<br />
einer langen und lockeren Passform<br />
getragen. Manche davon haben einfach<br />
einen geraden Schnitt, andere<br />
lassen sich per Taillengürtel perfekt<br />
an die weibliche Figur anpassen. Lange<br />
Mäntel können sowohl in unifarbener<br />
Ausführung als auch mit trendstarken<br />
Mustern erworben werden.<br />
Übergangsjacken und Wintermäntel<br />
für draußen - Blazer für drinnen. Die<br />
haben ebenfalls mit weiten Formen<br />
und kommen sogar mit Schulterpolstern.<br />
Gerne können sie in den lässigen<br />
Freizeit-Look integriert und mit Jeans<br />
und T-Shirt kombiniert oder im Büro<br />
getragen werden. Sie sehen beispielsweise<br />
gut zu einer Stoffhose und einem<br />
Paar Pumps aus. Damen, die lieber<br />
flache Schuhe tragen, können im<br />
Herbst aber auch getrost zu Loafers<br />
greifen. Die liegen nämlich gerade besonders<br />
im Trend.<br />
Stilvolle Schuhe runden das Herbstoder<br />
Winter-Outfit gekonnt ab. In<br />
diesem Jahr gibt es direkt mehrere<br />
schlechtwettertaugliche Schuhe, die<br />
im Trend liegen. Ein echtes Must-Have<br />
sind beispielsweise Cowboy-Boots.<br />
Doch auch Stiefel, die bis zu den Knien<br />
oder sogar darüber reichen, bieten<br />
sich als Ergänzung der aktuellen<br />
Trend-Looks an. Wer es gerne<br />
sportiv mag, der kann nach wie<br />
vor zu Sneakern greifen. Diese<br />
lockern auch strenge Outfits<br />
gekonnt auf und verleihen<br />
ihnen eine moderne, jugendliche<br />
Note. Viele<br />
Schuhmodelle sind<br />
wahlweise mit<br />
Plateausohle erhältlich.
+++ 10 JAHRE Mode Lounge POKER +++ 10 JAHRE Mode Lounge POKER +++<br />
MIT STIL IN DEN<br />
Mode-Herbst <strong>2022</strong><br />
Blazer zählen zu den absoluten<br />
Must-haves im Kleiderschrank – vom<br />
lässigen Oversized-Blazer bis hin zum<br />
klassischen Anzug. Sie sind wahre „Allrounder“.<br />
Kombiniert mit Blusen, Hemden und<br />
Tops stylt ihr euren persönlichen Look<br />
für das Office, besondere Anlässe oder<br />
Freizeit.<br />
Strickkleider sind eine tolle Wahl für einen cozy<br />
Herbst-Look! Unifarben lassen sich die Kleider unkompliziert<br />
stylen. In Kombination mit Boots oder angesagten Loafers<br />
gelingt mit ihnen ein angesagter stylischer Look.<br />
Hosen-Trend: Wide Cut<br />
Ob Anzug- oder Bundfaltenhose – ganz egal. Der lockere und<br />
gleichzeitig elegante Schnitt gehört im Herbst <strong>2022</strong> zu den<br />
wichtigsten Hosen-Trends (High-Waist-Sitz, weite Beine und<br />
Bundfalten). Elegant lassen sich die weiten Modelle zum Blazer<br />
oder einer Hemdbluse kombinieren, lässig zum weißen<br />
T-Shirt oder Oversized-Pullover.<br />
Viele weitere<br />
nachhaltige und<br />
besondere Brands.<br />
MODE & LIFESTYLE<br />
Nordring 23-25 | 49733 <strong>Haren</strong><br />
www.poker-haren.de<br />
Follow us:
ANZEIGE<br />
Mode-Boutique und<br />
modische Accessoires<br />
für die Frau<br />
MarcAurel<br />
MarcAurel<br />
MarcAurel<br />
Feminin, Innovativ,<br />
verantwortungsvoll,<br />
fair, stilsicher.... DU!<br />
Oui<br />
Bei uns gibt es<br />
großartige Marken und<br />
andere Trendsetter!<br />
Bio fair vegan<br />
*CASUAL<br />
*COLLECTION<br />
*ACCESSOIRES<br />
White Label<br />
White Label<br />
White Label<br />
uvm.<br />
Alter Markt 2 | 49733 <strong>Haren</strong><br />
Tel. 05932-5115 | info@flair-haren.de<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 29
ANZEIGE<br />
Yoga in <strong>Haren</strong> - seit 10 Jahren<br />
Zehn Jahre ist es jetzt her, dass Rita Pinkernell-Wittstruck beschloss,<br />
ihre positiven Erfahrungen mit Yoga, sowie diversen Gesundheitskursen,<br />
auch anderen zuteilwerden zu lassen. An Freunde und Bekannte,<br />
an Familienangehörige und Nachbarn verteilte sie Einladungen für<br />
eine Schnupperstunde.<br />
Ihre Neugier, ob sich die Eingeladenen<br />
überhaupt für<br />
Yoga oder andere Kurse interessieren,<br />
wurde schnell<br />
gestillt: die Schnupperstunden,<br />
die sie im Januar 2012<br />
in einem angemieteten<br />
Raum der Deutschen Multiplen<br />
Sklerose Gesellschaft<br />
(DMSG) anbot, wurden sehr<br />
gut angenommen. Das war<br />
die Basis für mehr: Bald<br />
wurden eigene Räumlichkeiten<br />
nötig. In der Nordstraße<br />
41 entdeckte sie ein<br />
leer stehendes Haus. Das,<br />
so ihre damalige Überzeugung,<br />
sei genau das richtige.<br />
„Es passte perfekt“ sagt heute die Yoga-Lehrerin, die im <strong>September</strong> 2012 ihr<br />
Namasté-Haus bezog, mit Segnung durch einen Pater und aufmunternden<br />
Worten des Bürgermeisters.<br />
Längst hat sich das Angebot von Pinkernell-Wittstruck etabliert. Fast von<br />
Anfang an wird sie von Wilfried Book bei den Yogakursen vertreten und unterstützt.<br />
Bei allem, was am und im Haus anfällt, hilft Book ebenso wie Ehemann<br />
Willi Wittstruck.<br />
Etwas später kam dann die Klangpädagogin Beate van Dülmen als Untermieterin<br />
dazu. Sie bietet Klangmassagen und Klangseminare für jeden, speziell<br />
aber für Pädagogen an. Auch das Yoga-Team wurde ergänzt: drei ausgebildete,<br />
zertifizierte Yogalehrerrinnen sind hinzugekommen. Nina Vieweger,<br />
Kerstin Wilken und Manuela Kathmann geben inzwischen ihre eigenen Yoga-<br />
Kurse. „Alle helfen und unterstützen sich gegenseitig“, freut sich Pinkernell-<br />
Wittstruck.<br />
Es sei wichtig zu wissen, dass fast jeder Yoga praktizieren könne, egal in welchem<br />
Alter, so die <strong>Haren</strong>er Yoga-Expertin. Es sei nie zu früh und nie zu spät,<br />
mit Yoga zu beginnen. Ihre eigene Mutter sei mit 80<br />
Jahren noch angefangen. Auch einige ihrer Tanten ließen<br />
sich auf das Abenteuer Yoga ein.<br />
Im Kern gehe es darum, Körper, Geist und Seele in ein<br />
Gleichgewicht, in eine Balance zu bekommen, oder sie<br />
dort zu halten. Das könne erreicht werden durch verschiedene<br />
Gesundheitskurse, durch Progressive Muskelentspannung,<br />
durch Wirbelsäulengymnastik und<br />
eben - durch Yoga.<br />
Die von Pinkernell-Wittstruck angebotenen Kurse<br />
sind bei allen gesetzlichen Krankenkassen anerkannt,<br />
die Kursgebühr wird entweder komplett übernommen<br />
oder es wird ein Zuschuss gezahlt. Für Senioren, oder<br />
Menschen, die nicht mehr auf die Matte kommen,<br />
werden spezielle Kurse im Sitzen oder im Stehen angeboten.<br />
„Jeder merkt einen Effekt und geht gestärkt,<br />
aber dennoch ruhig und gelassen aus einer Yogastunde“,<br />
wissen die Experten aus dem Namasté-Haus.<br />
Corona hat Namasté und das dortige Team vor eine<br />
neue Herausforderung gestellt. Es hieß: „Raus aus der<br />
Komfortzone“. Dank Unterstützung durch die beiden<br />
Töchter Marie und Hanna von Pinkernell-Wittstruck<br />
konnten die Kurse per „YouTube“ und über die Plattform<br />
„Zoom“ angeboten werden. Diese Möglichkeiten<br />
wurden super angenommen. Bei den Kursstunden via<br />
Zoom ist es bis jetzt geblieben, weil einige es vorziehen<br />
ihre Yogastunde zu Hause zu machen.<br />
Zum 10jährigen Jubiläum gab es einen „Tag der offenen<br />
Tür“ am 4. <strong>September</strong>. Dazu waren nicht nur Teilnehmer,<br />
sondern auch viele Interessierte und Neugierige<br />
gekommen. Ob sich alle mit „Namasté“ begrüßt<br />
oder verabschiedet haben, ist nicht überliefert.<br />
„Namasté“, so heißt ein indischer Gruß.<br />
Frei übersetzt bedeutet der: „das Gute<br />
(oder Göttliche) in mir verbeugt sich vor<br />
dem Guten (dem Göttlichen) in Dir“.<br />
30 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Zum Andenken an General Maczek<br />
Polnische Motorradgruppe<br />
besucht Oberlangen und <strong>Haren</strong><br />
Zum Andenken an General Stanisław Maczek und seine 1. Polnische<br />
Panzerdivision hat Wojciech Krupa aus Rzeszów in Polen bereits<br />
sieben Motorradstouren von Polen nach Frankreich und zurück organisiert<br />
und dabei Oberlangen und <strong>Haren</strong> besucht.<br />
28 Motorräder unter der Leitung von<br />
Wojciech Krupa aus Rzeszów sind in diesem<br />
Jahr bei Hochsommerwetter am<br />
13. August in der Kleinstadt Żagań an<br />
der deutsch-polnischen Grenze gestartet.<br />
Mit dabei 30 Motorradfahrer und drei<br />
Motorradfahrerinnen Anna Węglewska,<br />
Magdalena Urban un Katarzyna Kłeczek.<br />
Der älteste Teilnehmer ist der 74-jährige<br />
Stanisław Sobolewski, die jüngsten sind<br />
die 12-jährigen Juliusz Rosicki und Mikołaj<br />
Zawadzki. Die Gruppe wird von einem Historiker<br />
begleitet. Dr. Jerzy Kirszak ist wissenschaftlicher<br />
Mitarbeiter des „Instituts<br />
für Nationales Gedenken“ (IPN) in Breslau<br />
und erzählt unterwegs über den Verlauf<br />
des Zweiten Weltkrieges, die Landung der<br />
Allierten auf den Stränden der Normandie<br />
1944 und General Maczek.<br />
Die Feierlichkeiten am 78. Jahrestag in der<br />
Normandie sind auch das Ziel der insgesamt<br />
5500 Kilometer langen Motorradtour<br />
<strong>2022</strong> „Auf den Spuren von Generał Maczek“<br />
des von Wojciech Krupa vor 15 Jahren<br />
gegründeten Vereins „Patria“. Die Teilnehmenden<br />
der Motorradtour wollen die<br />
Erinnerung an diejenigen Polen, die für die<br />
Freiheit gekämpft haben, entdecken und<br />
teilen. „In der Normandie fand 1944 die<br />
Entscheidungsschlacht um Europa“, erläutert<br />
Krupa. Als Teil des 2. Kanadischen<br />
Korps führte Stanisław Maczeks Weg von<br />
dort über Belgien nach Holland, wo ihm die<br />
Befreiung der Stadt Breda ohne Verluste<br />
unter der Zivilbevölkerung gelang. Am 6.<br />
Mai 1945 gelangte Maczek nach Wilhelmshaven,<br />
wo er die Kapitulation der Marinebasis<br />
entgegennahm. Danach durfte die 1.<br />
Polnische Panzerdivision leider nicht weiter<br />
Richtung Osten marschieren und ihre<br />
Heimat Polen befreien.<br />
Wie <strong>Haren</strong> 1945 zur polnischen Stadt<br />
Maczków innerhalb der britischen Besatzungszone<br />
wurde, erfuhr die polnische<br />
Motorradgruppe im neuen Museum „Inselmühle“<br />
in <strong>Haren</strong>. Die Historikerin und<br />
Museumsleiterin Britta Albers sagte, dass<br />
in <strong>Haren</strong> über die polnische Vergangenheit<br />
viele Jahrzehnte eher geschwiegen worden<br />
sei. Man empfand es als Makel, dass ganz<br />
Deutschland schon am Wiederaufbau gearbeitet<br />
hatte, in <strong>Haren</strong> aber die Zeit stehen<br />
geblieben war. „Niemand hat es den<br />
Menschen damals erklärt, warum“, sagte<br />
die Historikerin. Nun soll das von der Stadt<br />
<strong>Haren</strong> errichtete Dokumentations- und<br />
Begegnungszentrum ändern. Dabei wird<br />
die Zeit von 1945 bis 1948 aus zwei Perspektiven<br />
gezeigt - der deutschen und polnischen<br />
Bevölkerung.<br />
Für Wojciech Krupa ist die Kranzniederlegung<br />
am Gedenkstein für polnische<br />
Fähnriche von 1939 in Oberlangen und<br />
der Museumsbesuch in <strong>Haren</strong> mit vielen<br />
Erinnerungen verbunden. Sein Vater<br />
Stanisław Krupa war ein Soldat der 1. Polnischen<br />
Panzerdivision und in der Armee<br />
von General Stanislaw Maczek im 3. Motorisierten<br />
Regiment. Mit der 1. Polnischen<br />
Panzerdivision kämpfte er während des<br />
2. Weltkrieges an der Westfront und stationierte<br />
danach auch in <strong>Haren</strong>. Erst am 6.<br />
Juli 1947 kehrte er über Stettin nach Polen<br />
zurück. „Wir lebten damals in Łańcut und<br />
bekamen oft Besuche von befreudeten<br />
Soldaten. Einmal war der legendäre Franziszek<br />
Skibiński bei uns. Ich saß im Wohnzimmer<br />
auf dem Teppich und lauschte den<br />
Erzählungen“, erinnert sich Wojciech Krupa.<br />
Für ihn ist General Stanisław Maczek<br />
ein echter Kriegsheld und Patriot. Deshalb<br />
gründete er<br />
den Verein „Patria“<br />
und organisiert Motorradtouren.<br />
Sein<br />
Sohn Marek und<br />
der 12-jährige Enkelsohn<br />
wollen die<br />
Familientradition<br />
weiter führen.<br />
zehn<br />
jahre<br />
gemeinsam.<br />
konsequent.<br />
erfolgreich.<br />
arbeitskleidung & sicherheitsschuhe | fahrzeugbeschriftungen | werbeanlagen<br />
corporate identity | videoproduktionen | social media marketing | websites<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 31<br />
www.maritime-wear.de | www.phase-zwo.de
LEBEN<br />
Neu in Lindloh:<br />
Königs Fischtheke<br />
Vor gut 20 Jahren wurde Keno König nach seinem Berufswunsch<br />
gefragt. Damals, als Viertklässler, so erinnert sich<br />
der 30 jährige heute, habe er spontan gesagt: „Ich werde<br />
Fischmeister“.<br />
Wer ihn heute trifft, stellt fest: Die Prognose war zu 100 % richtig.<br />
Im Hauptberuf arbeitet König bei der Albe Fischfarm, als zweites<br />
Standbein hat er vor ein paar Monaten „Königs Fischtheke eröffnet.<br />
Dort entwickelt und verkauft der Fischexperte Leckereien mit<br />
Fisch in allen Variationen.<br />
Dabei hat Keno die Fischerei tatsächlich von der Pike auf gelernt.<br />
Ist mit kleineren Fischerbooten auf Ems und Dollart rausgefahren<br />
oder mit Kuttern auf die Nordsee. Familienbedingt lag die Fischerei<br />
in den Genen. Dass erklärt auch, dass der gebürtige Norder<br />
auch im Emsland seine Berufung gefunden hat.<br />
Mit Königs Fischtheke, bei der er nach Kräften von Ehefrau Helen<br />
und ihrer Familie unterstützt wird, wendet sich Keno an alle, die<br />
guten Fisch schätzen und genießen. In drei eigenen Räucheröfen,<br />
einer davon für Kaltrauch sowie im angeschlossenen Verarbeitungsraum<br />
entstehen diverse Fischspezialitäten. Ob Aal, Makrele,<br />
Lachs, ob Heilbutt oder Butterfisch, kaum ein Meerestier<br />
kann sich den Ideen von Keno König entziehen. Auch Garnelen<br />
und Krabben gehören zum Sortiment in der Fischtheke. Und wer<br />
Thunfisch-Carpaccio liebt, wird bei König ebenso fündig.<br />
Erst jüngst konnte König auf der Kirmes in Rütenbrock die Gäste<br />
auf den Geschmack bringen. Schon freut sich der Fischexperte<br />
auf die Püntetage, auch dort wird er seine leckeren Kreationen<br />
den Gästen anbieten.<br />
Sein Ladengeschäft, es ist auf dem Hof seines Schwiegervaters,<br />
Josef Hilgefort in Lindloh, Altenschloot 24, eingerichtet, hat König<br />
immer Freitags und Samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.<br />
Zukünftig ist auch am Donnerstag von 17 bis 19 Uhr Ladenzeit.<br />
Neben Fischprodukten aller Art bietet König auch Erzeugnisse an,<br />
die den Fischgenuss abrunden oder ergänzen. Beliebt dabei ist<br />
auch das Schlootwasser, ein Erzeugnis eines befreundeten Destillateurs<br />
aus Spelle, mit dem König regen Austausch über regionale<br />
Produkte pflegt. Dies auch mit anderen „emsländischen<br />
Startups“ zu verstärken, liegt dem jungen, kommunikationsfreudigen<br />
Familienvaters sehr am Herzen.<br />
Bestellungen, auch für Fischplatten oder ein komplettes Fischbuffet,<br />
können auch telefonisch erfolgen.<br />
Pflege<br />
Finde den Job der zu dir passt!<br />
im ambulanten Pflegedienst<br />
im modernen Wohnpark<br />
in der Kurzzeitpflege<br />
im Tagestreff<br />
Kreisverband Emsland e.V.<br />
Jahnstr. 2-4 | 49808 Lingen | Tel.: 0591 800330 | bewerbung@drk-emsland.de<br />
www.drk-emsland.de<br />
32 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Kostenloser<br />
Schnuppertag<br />
im DRK Tagestreff<br />
Natürlich ist es nirgendwo so schön wie zuhause.<br />
Doch manchmal führen besondere Umstände dazu,<br />
dass ältere Menschen tagsüber nicht alleine in der<br />
gewohnten Umgebung bleiben zu können. In diesem<br />
Fall ist es wichtig, dass man sich darauf verlassen<br />
kann, in guten Händen zu sein.<br />
EMS-<br />
LÄNDER<br />
PLATT<br />
regional proten<br />
IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM<br />
EMSLÄNDISCHE LANDSCHAFT E.V.<br />
Um zu testen, wie das so geht, bieten die DRK-Tagestreffs<br />
im Emsland ab sofort Schnuppergutscheine an. Das bietet<br />
Interessierten die Gelegenheit einen Tag im DRK Tagestreff<br />
zu verbringen, sich alles in Ruhe anzuschauen<br />
und erklären zu lassen - kostenlos und unverbindlich.<br />
Das DRK Emsland bietet seinen Tagesgästen vielseitige<br />
und abwechslungsreiche Programme, frei nach der Devise:<br />
Alles kann – nichts muss. So hat jeder Gast Gelegenheit,<br />
mitzumachen wie er kann und möchte. Dabei ist den<br />
DRK Mitarbeiterinnen daran gelegen, dass sich die Gäste<br />
wohl fühlen und einen kurzweiligen, interessanten Tag<br />
verbringen.<br />
Boarft of Wullsocken?<br />
Nu denn, de Sümmer is vorbie. Heller heite doage<br />
heb wie hat. Hebt schwäitet äs‘n Stück Ies in de<br />
Sauna.<br />
Rekordhätte, seggen däi Meteorologen, vääl tau<br />
dröge mäint däi Buurn. Den Rasen wordt bruun,<br />
däi Strüke und Blaumen in‘n goarn verdröget. Man<br />
Pläseier geef het uk. Lichtet tüch antrekken, und<br />
an däi Fäute: nicks. Boarft lopen is nich nur mooi,<br />
dat is uk gesund. Am läivsten över lossen Sand<br />
off an den Strand. Däi Fäute bünt nich inquetscht,<br />
dat Blaut kann mooi zirkulieren. Den Noadäil: man<br />
mott moal meer däi Fäute wasken.<br />
In Gesellschaft mit Gleichgesinnten knüpft und pflegt man<br />
soziale Kontakte, bleibt aktiv und kreativ, unternimmt<br />
Ausflüge, feiert kleinere Feste und vieles mehr. Es wird<br />
gebastelt, gekocht, gebacken, geturnt und gegärtnert. Mal<br />
kommt der Pastor auf einen lütten Schnack, die Kinder<br />
aus Schulen und Kitas kommen zu Besuch oder es wird<br />
zu einer der zahlreichen Aktionen ganz spezieller Besuch<br />
eingeladen, z. B. die Polizei, um über den „Enkeltrick“ aufzuklären<br />
– kein Tag ist wie der andere.<br />
Der DRK-Tagestreff ist die erste Wahl, wenn z. B. die Betreuung<br />
zu Hause nicht gewährleistet ist. Erfahrenes und<br />
geschultes Fachpersonal kümmert sich fürsorglich um<br />
Ihre Angehörigen. Mit der Passion, nah am Menschen zu<br />
sein, mit langjähriger Erfahrung. Ein Tagestreff ist sicher<br />
auch in Ihrer Nähe!<br />
Nu is het aber doane mit boarft lopen. Villichte<br />
noch inhuus, man buten nich meer. Un bold koamt<br />
däi ganz dicken Socken an. Wenn‘t buten kolt wörd<br />
un wie nich so nietske heizen düürt. Wegen den<br />
Putin, wegen dat Portemonnee, wegen däi Umwelt.<br />
So mooi as dat in‘n Sömmer was, wenn man nicks<br />
an de Fäute heff, in‘n Winter fräisen, is kiene gaude<br />
Lösung. Ik glöv, dicke Wullsocken krieget Hochkonjunktur.<br />
Villichte kann man däi sogar up de Püntedoage<br />
kopen.<br />
Sie erhalten Ihren persönlichen Schnuppergutschein über<br />
einen kostenlosen Beratungsbesuch nach § 37 Abs. 3 SGB<br />
Xl . Mehr über die DRK Tagestreffs: www.drk-emsland.de.<br />
Wenn Sie mit dem Lesen in plattdeutsch<br />
nicht so geübt sind, können Sie den<br />
Text auch in unserer APP „Mein <strong>Haren</strong>“<br />
(www.mein-haren.de) anhören.<br />
head-sid<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 33
FORD FOCUS TURNIER<br />
COOL & CONNECT<br />
Außenspiegel, in Wagenfarbe lackiert,<br />
elektrisch einstellbar und beheizbar mit<br />
integrierten Blinkleuchten, Ford SYNC 3<br />
Light mit AppLink, Klimaanlage, manuell,<br />
Park-Pilot-System vorn und hinten, 4<br />
Design-Räder 6,5 J x 16 mit 205/60 R16<br />
Reifen<br />
Anschaffungspreis<br />
(inkl. Überführungskosten) 29.640,- €<br />
Leasing-Sonderzahlung 3.500,- €<br />
Nettodarlehensbetrag 22.725,75 €<br />
Laufzeit<br />
36 Monate<br />
Gesamtlaufleistung 30.000 km<br />
Sollzinssatz p. a. (fest) 2,99 %<br />
Effektiver Jahreszins 3,03 %<br />
Voraussichtlicher<br />
Gesamtbetrag³ 10.664,- €<br />
Finanzleasingrate 199,- €<br />
36 monatl. Leasingraten von<br />
€ 199,- 1,2<br />
Bei uns ab Lager lieferbar!<br />
Verbrauchswerte nach WLTP*: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 6,1 l/100 km; innerstädtisch<br />
(langsam): 6,9 l/100 km; Stadtrand (mittel): 5,8 l/100 km; Landstraße (schnell): 5,4 l/100<br />
km; Autobahn (sehr schnell): 6,6 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 138 g/km<br />
FordStore HAREN<br />
Autohaus Deymann GmbH & Co. KG<br />
Belmfort 1 - 3<br />
49733 <strong>Haren</strong> (Ems)<br />
Tel.: 05932/7230-0<br />
E-Mail: verkauf@auto-deymann.de<br />
www.auto-deymann.de<br />
Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. *Seit dem 1. <strong>September</strong> 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem<br />
weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des<br />
Kraftstoffverbrauchs und der CO2- Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. <strong>September</strong> 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren<br />
Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps<br />
wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. 1 Ein km-Leasing-Angebot für Privatkunden der Ford Bank GmbH, Henry-Ford-Str. 1, 50735 Köln. Das Angebot gilt für noch nicht zugelassene, berechtigte Ford<br />
PKW-Neufahrzeuge und stellt das repräsentative Beispiel nach § 17 Preisangabenverordnung dar. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein Widerrufsrecht. 2 Gilt für einen Ford Focus Ford<br />
Focus Titanium Design 5-Türer 1,0-l-EcoBoost-Hybrid (MHEV) 92 kW (125 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System, Euro 6d-ISC-FCM. 3Summe aus Leasing-Sonderzahlung und mtl. Leasingraten. Zzgl. bei<br />
Vertragsablauf ggf. Mehr- oder Minderkilometer sowie ggf. Ausgleichsbeträge für etwaigen übermäßigen Fzg.-Verschleiß; Mehrkilometer 0,07 €/km, Minderkilometer 0,04 €/km (5.000 Mehr- oder Minderkilometer<br />
bleiben berechnungsfrei).
Aktionskreis Pater Hagen feiert<br />
40-jähriges Jubiläum am 3. <strong>September</strong><br />
19<strong>70</strong> zog es den aus Altenberge stammenden Pater Bernhard Hagen nach seiner Priesterweihe<br />
ins ferne Ghana nach West Afrika. Dort musste er das fremde Land, die andere Kultur<br />
und die ihm unbekannten Menschen erst einmal kennenlernen.<br />
Für die meisten Einheimischen im Nordwesten Ghanas war<br />
Hagen der erste weiße Mensch, den sie sahen. Aber er fand hier<br />
eine neue Heimat, ohne je den Kontakt und die Liebe zur deutschen<br />
Heimat zu verlieren. So verbrachte er viele Jahrzehnte in<br />
seiner neuen Wirkungsstätte, tat, was sein musste, packte an.<br />
War er doch als Missionar gekommen, um das Wort Gottes zu verkünden,<br />
galt sein Hauptaugenmerk den Menschen. So kümmerte<br />
er sich um die Landwirtschaft, zum Beispiel mit Wasserdämmen,<br />
um das Vieh zu tränken und um die Felder zu bewässern. Um die<br />
Gesundheit, zum Beispiel mit Trinkwasserpumpen und Krankenstationen.<br />
Viele Dinge mehr waren wichtig, fern ab der Aufgabe,<br />
das Wort Gottes zu verkünden. Sprach man Ihn darauf an, so antwortete<br />
er stets: „Solange die Menschen Hunger haben und krank<br />
sind, hören sie nicht zu, wenn ich das Wort Gottes verkünde“.<br />
Jeder, der die Entwicklung von Pater Hagen in „seinem“ Afrika<br />
mitverfolgen durfte, konnte staunen und erahnen, welche Kraftakte<br />
dazu aufgewendet wurden. Als sich Pater Bernhard Hagen<br />
um seinen 80. Geburtstag herum nach seinem Leben umsah,<br />
dies auch in einem Buch zusammenfassen ließ, kam er zu dem<br />
Schluss, „Alleine habe ich nichts gemacht!“<br />
„Alleine habe ich nichts gemacht“, so kann man auch den Aktionskreis<br />
Pater Hagen umschreiben. Hier waren es drei junge Männer,<br />
die sich im <strong>September</strong> 1981 entschlossen, den Aktionskreis<br />
zu gründen, unter dem Motto: „schnell und unkompliziert helfen“.<br />
Und so sammelten sich um die drei „Gründungsväter“ Hans<br />
Becker, Bernd Veltrup und Bernd Robben unzählige Unterstützer<br />
und Helfer. Mit Fahrzeugen, Fahrern und den vielen Helfern wurden<br />
ab Januar 1982 dreimal jährlich Sammlungen durchgeführt,<br />
bei denen viele Tonnen Altpapier und Altkleider eingesammelt<br />
und in Containern und LKW´s verladen wurden. Anfangs eher im<br />
kleineren Rahmen und Gebiet, aber das Gebiet wurde schnell größer<br />
und die Sammlungen professioneller. Ein großer Schritt gelang<br />
mit der Umwandlung 2005 zum eingetragenen Verein, womit<br />
auch der Status „gemeinnützig“ offiziell wurde.<br />
„Alleine habe ich nichts gemacht“, das trifft zurückblickend auch<br />
auf den Aktionskreis Pater Hagen zu, erzählt Hans Becker. Auch<br />
wenn es die Gründungsväter und Vorstandsmitglieder sind, die<br />
die Aktionen planen und organisieren, die Kraft des Aktionskreises<br />
beruht auf der Unterstützung derer, die den Aktionskreis über<br />
all die Jahre unterstützt haben und auch weiterhin unterstützen.<br />
Mittlerweile unterstützt der Aktionskreis die Entwicklungshilfe<br />
in Ghana bereits seit über 40 Jahre. Getrieben durch den Ehrgeiz<br />
der Gründungsväter, die Unterstützung der Spender und Helfer,<br />
die Motivation durch Pater Hagens Berichte und Diavorträge<br />
und nicht zuletzt durch den Erfolg. Der Rückblick in die Region<br />
von Kalba in Ghana der letzten 50 Jahre macht deutlich, die Hilfe<br />
kommt an. Unzählige Projekte sind Zeugnis dafür, das sich alle<br />
Mühen und Anstrengungen gelohnt haben.<br />
Und der Aktionskreis wird auch in Zukunft seine Aktionen dreimal<br />
jährlich weiter durchführen. Die nächste Altpapier- und Altkleidersammlung<br />
ist am Samstag, dem 3. <strong>September</strong>. Gesammelt<br />
werden Papier, Pappe sowie Textilien und Schuhe. Altkleider sollen<br />
in Plastiktüten verpacken werden. Es wird darum gebeten,<br />
keine gelben Säcke zu verwenden.<br />
Die freiwilligen Helfer des Aktionskreises und die Jugendlichen<br />
vom Zeltlager treffen sich um 12:30 Uhr auf dem Schützenplatz<br />
in Altenberge/Erika. Bei größeren Mengen Altpapier bzw. Altkleider<br />
wird um Anruf gebeten. Altenberge: Tel. 05934/8203 (Hans<br />
Becker), Tinnen: Tel. 05932/733600 (Wolfgang Brake).<br />
40 Jahre sind es wert, dankbar zu sein.<br />
Deshalb findet nach der Sammlung um 18 Uhr ein Ghanaischer<br />
Gottesdienst mit Tänzen und Gesängen, u.a. mit Pastor Ernest<br />
Nuornum Bedi aus der Partnergemeinde Kalba (Ghana) und Gemeindereferentin<br />
Iris Ehl in der Bonifatiuskirche statt. Im Anschluss<br />
die 40-Jahr-Feier im Hotel Altenberge, zu der alle Helfer,<br />
ehemaligen Helfer und Fahrzeughalter, die den Aktionskreis Pater<br />
Hagen in den letzten 40 Jahren unterstützt haben, herzlich eingeladen<br />
sind.<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 35
LEBEN<br />
Automat bietet rund um<br />
die Uhr Hähnchenfleisch<br />
Der Geflügelshop in <strong>Haren</strong>, Werkverkauf von Emsland<br />
Frischgeflügel, bietet einen Teil des Sortiments<br />
nun rund um die Uhr an.<br />
Erneut erfolgreich:<br />
Strahlend sauber<br />
für guten Zweck<br />
Hoch hinaus für einen guten Zweck, so kann man die zweite<br />
Auflage der „Charity Cleaning Days“ beschreiben.<br />
Im Geflügelshop in <strong>Haren</strong> werden verschiedene Hähnchenprodukte<br />
sowie Soßen und Gewürze verkauft. Direkt<br />
neben dem Geflügelshop steht nun ein Frische-Automat,<br />
bei dem ein ausgewähltes Angebot aus dem Shop bargeldlos<br />
zu erwerben ist.<br />
Der Vorschlag für den Automaten wurde von einem Mitarbeiter<br />
des Unternehmens im Rahmen des innerbetrieblichen<br />
Vorschlagswesens eingereicht. Eine tolle Idee,<br />
die allen kurzentschlossenen Grillern sicherlich zu Gute<br />
kommt.<br />
Der Einladung von Jeremie Franke von der „Clean Gebäudeservice“<br />
waren erneut mehr als 20 Gebäudereiniger aus dem Emsland gefolgt.<br />
Wie bereis vor zwei Jahren galt es erneut, die Glasflächen des Businesscenters<br />
„Amisia Kontor“ an der <strong>Haren</strong>er Boschstraße zu reinigen.<br />
Nach erledigter Arbeit spendete der Besitzer des Gebäudes den Betrag<br />
von 4.000 Euro. Der wäre eigentlich für die gelisteten Arbeiten<br />
fällig gewesen. Da aber alle beteiligten Kräfte unentgeltlich arbeiteten,<br />
konnte das Geld dem Verein Straßenkinder zukommen.<br />
Franke, der sich 2019 mit seiner Gebäudereinigung selbstständig gemacht<br />
hatte, war erfreut über den Erfolg der Aktion und die Unterstützung<br />
seiner Fachkollegen. Den Verein Straßenkinder hat Franke<br />
bewusst als Spendenempfänger ausgewählt. „Kinder sind unsere<br />
Zukunft“, so der Familienvater.<br />
Von der Planung bis zur Fertigstellung<br />
ist alles aus einer Hand!<br />
Azubi war gestern/Geselle ist heute!<br />
Eine klare Sache<br />
Ottomeyerstraße 2 · 49779 Niederlangen<br />
Telefon 0 59 39-95 999 59<br />
www.ahrens-tischlermeister.de<br />
Treppen · Glasduschsysteme · Möbeldesign · Ladenbau<br />
Küchen- und Badmöbel · HWR-Räume · CNC-Technik<br />
und vieles mehr ...<br />
Herzlichen<br />
Glückwunsch<br />
zur bestandenen<br />
Gesellenprüfung,<br />
Thorben!<br />
36 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Farbraum Türkis<br />
Malerei und Zeichnungen von Marion Riddering<br />
sind ab dem 16. <strong>Oktober</strong> im Foyer des Rathauses<br />
zu sehen.<br />
Zur Ausstellungseröffnung, im Foyer<br />
des Rathauses am Sonntag,<br />
16. <strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>, um 11 Uhr, lädt<br />
der Kunstkreis <strong>Haren</strong> e.V. seine<br />
Mitglieder und alle Kunstinteressierten<br />
herzlich ein.<br />
Die 1973 in <strong>Haren</strong> geborene Malerin,<br />
Zeichnerin und Performerin,<br />
lebt und arbeitet seit 2001 in<br />
Hamburg. Ihr Kunststudium absolvierte<br />
sie zuvor erfolgreich in<br />
Oldenburg.<br />
„Meine Malereien und Zeichnungen repräsentieren eine<br />
spielerische und gedankliche Dekonstruktion des Minimalismus“,<br />
beschreibt die Künstlerin ihre Werke. Die<br />
zeichnen sich durch klare Formen, Linien und essenziell<br />
reduzierte Strukturen aus. In nahezu all ihren aktuellen<br />
Werken nimmt die Farbe Türkis eine bedeutende Rolle<br />
ein.<br />
FAHRSCHULE • FAHRSCHULE<br />
EVERS & GÖVERT<br />
DIE FAHRSCHULE<br />
Unterrichtszeiten in Altharen<br />
Jeden Dienstag und Donnerstag ab 19 Uhr<br />
Wesuweer Straße 48<br />
49733 <strong>Haren</strong> (Ems)<br />
www.evers-goevert.de<br />
Evers: 0172 <strong>70</strong>55368<br />
Gövert: 0179 5292872<br />
Altharen • Emmeln • Rütenbrock<br />
Schöninghsdorf • Geeste • Osterbrock<br />
Danke an Drei Life<br />
Ein dickes „Dankeschön“ möchten drei junge Menschen<br />
auf diesem Weg an Hermann Lammers und den „Drei-<br />
Life Fitness- und Gesundheitsclub schicken.<br />
Sophia und Anna Bolokhovska<br />
und Polina<br />
Groma, drei aus der<br />
Ukraine geflüchtete<br />
Kinder, suchten für<br />
ihren Tanzauftritt<br />
zur Schulveranstaltung<br />
„Jekami“einen<br />
Raum zum Trainieren.<br />
Sie wollte<br />
für eine eigene<br />
Aufführung, die am<br />
22.06.<strong>2022</strong> in der<br />
Martinus Oberschule <strong>Haren</strong> anstand, üben und suchten dafür<br />
einen passenden Raum. Das Fitnessstudio „Drei-Life Fitness<br />
& Gesundheitsclub“ stellte von Mai bis Juni entsprechende<br />
Räumlichkeiten drei mal die Woche den Kindern kostenlos zur<br />
Verfügung. Mit diesem Beitrag im <strong>Emsblick</strong> wollen die Kinder<br />
ihre Dankbarkeit gegenüber dem Fitnessstudio zum Ausdruck<br />
bringen.<br />
Kürbisot<br />
25% frisches Kürbismus<br />
macht den Weizenteig<br />
besonders saftig und lecker.<br />
Café und Bäckerei<br />
Neuer Markt 3 · 49733 <strong>Haren</strong> · Tel. 05932 2160<br />
www.schaefers-brotstuben.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo.-Fr.: 6-18 Uhr<br />
Sa.: 6-17 Uhr<br />
So.: 7.30-17 Uhr<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 37
ALTE BERUFE<br />
Der<br />
Glasmacher<br />
„Der Glaser wirft die Scheiben ein und<br />
sagt: Da muss ne Neue rein“, haben<br />
wir früher als Kinder gesungen.<br />
Einer der wohl ersten Glasmacher hier<br />
in <strong>Haren</strong> war Gerhardus Cloppenburg.<br />
Geboren 1767 in Cloppenburg. Ab 1824<br />
übte er in <strong>Haren</strong> sein Handwerk aus.<br />
Fensterglas war für die allermeisten<br />
Bürger und Bauern noch viel zu teuer,<br />
aber setzte sich nach und nach durch.<br />
Gebrauchsgegenstände wie Trink- oder<br />
Lampengläser, mussten ständig erneuert<br />
werden, weil sie schnell einmal zu Bruch<br />
gingen.<br />
Um eine Erlaubnis für sein Gewerbe zu<br />
bekommen, musste der Glasmacher einen<br />
Vertrag mit dem jeweiligen Grundherrn<br />
abschließen. Diese Erlaubnis beschränkte<br />
sich auf maximal 20 Jahre. Der Grund<br />
dafür war, dass der Glasmacher Unmengen<br />
an Holz hauptsächlich Buche, für die<br />
Befeuerung seiner Waldglashütte<br />
benötigte. Längeres Abholzen<br />
hätte den Waldbestand<br />
gefährlich werden können. War sein Vertrag ausgelaufen,<br />
musste der Glasmacher sich um einen neuen<br />
Betriebsort kümmern. Dies war fast immer mit einem<br />
Umzug in ein neues Gebiet verbunden. Der Glasmacher<br />
war auf die Mitarbeit von bis zu 60 Männern<br />
angewiesen. Baumfäller, Einschürer oder angelernte<br />
Kräfte waren bei ihm beschäftigt.<br />
Die Arbeit an den Brennöfen war nicht gerade gesundheitsfördernd.<br />
Staub und Hitze begünstigten Tuberkulose<br />
und andere Atemwegserkrankungen. Verbrennungen<br />
waren ihnen bestimmt nicht fremd.<br />
Die Glasmacher waren eine eingeschworene Gemeinschaft.<br />
Sie hüteten das Geheimnis ihrer Zusammensetzung<br />
von Quarzsand, Soda und Kalk aus dem sie<br />
das Glas herstellten sehr streng. Es war ihr Betriebsgeheimnis.<br />
Mithilfe einer Glasmacherpfeife entnahmen sie dem<br />
Ofen glühend heiße Klumpen, die sie durch geschicktes<br />
Drehen und Ziehen in die gewünschte Form<br />
brachten. Eine Kunst, die erst durch langes Üben erlernt<br />
werden konnte.<br />
Gerhardus Cloppenburg heiratete im Jahre 1790 die<br />
<strong>Haren</strong>erin Henrica Bijas. Seine Söhne Jan Peter und<br />
Johannes Franziskus erlernten ebenfalls das Glasmacherhandwerk.<br />
Der 1794 geborene Sohn Geradus<br />
Cloppenburg wurde Schiffer oder Püntker wie sie hier<br />
genannt wurden.<br />
Im März 1836 verstarb Gerhardus Cloppenburg im Alter<br />
von 68 Jahren in <strong>Haren</strong>. Viele Nachkommen hielten<br />
die Familientradition aufrecht und wurden Glasmacher,<br />
Glaser und Anstreicher. Der Urenkel Timotheus<br />
Cloppenburg war 1917 bereits Malermeister in <strong>Haren</strong>.<br />
Das Geschäft befand sich in der Langen Straße, in dem<br />
sich heute ein Frisörgeschäft befindet.<br />
Glasmacher verheirateten ihre Söhne und Töchter nur<br />
zu gerne mit anderen Glasmacher- oder Handwerkerfamilien.<br />
Wenn die Kinder nach Auswärts heirateten<br />
hielten sie immer noch Kontakt nach <strong>Haren</strong> und in<br />
kommenden Generationen fanden Hochzeiten von ihnen<br />
mit <strong>Haren</strong>er Bräuten oder Bräutigamen statt.<br />
von Luise Schulte-Jerchel<br />
38 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Rotary Club <strong>Haren</strong> (Ems) überreicht 5.000 Euro<br />
an die <strong>Haren</strong>er Tafel<br />
Hanny Schumacher ist die Präsidentin <strong>2022</strong>/23 des Rotary<br />
Club <strong>Haren</strong> (Ems). Gemeinsam mit ihrem Vorgänger, Uwe<br />
Deymann, konnte sie an die Geschäftsführerin der <strong>Haren</strong>er<br />
Tafel, Marianne Ströer, eine Spende von 4.000 Euro übergeben.<br />
Die drei freuten sich umso mehr, als dieser Spendenbeitrag<br />
von der bundesweit bekannten Stiftung „Stiftunglife“<br />
auf insgesamt 5.000 Euro erhöht wurde.<br />
Diese Summe hatte sich aus dem Erlös der im Juni durchgeführten<br />
amerikanischen Versteigerung ergeben. Wochenlang hatten<br />
die Rotarier zusammen mit Wilhelm Berkenheger vom Kunstkreis<br />
<strong>Haren</strong> an einer Holzskulptur gearbeitet. Mit der Auktion beim<br />
diesjährigen Präsidentenwechsel erzielte der Rotary-Club 4.000<br />
Euro an Erlös. Die „Stiftung Life“, eine gemeinnützige Organisation,<br />
die den Rotary Clubs in Deutschland nahesteht, erhöhte<br />
diesen Betrag auf insgesamt Euro 5.000. Diese wurden jetzt an<br />
Marianne Ströer von der <strong>Haren</strong>er Tafel als Spende übergeben.<br />
Dieselstraße 12 | 49767 Twist<br />
T. +31 (0) 6 52 63 81 00 | T. + 49 (0) 1<strong>70</strong> 740 71 05<br />
www.vdwrecycling.nl | info@vdwrecycling.nl<br />
Auch Ihr Schrott ist Geld wert!<br />
Kostenlose Containerplatzierung ab 1 m³ bis 40 m³, Ankauf von privat und gewerblich<br />
Alle Waren werden nach Tagestarifen abgerechneten.<br />
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.00 bis 16.30 Uhr | Sa. 8.00 bis 12.30 Uhr<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 39
WIRTSCHAFT<br />
Hotel Knotenpunkt<br />
feiert Fertigstellung<br />
Hotel I Restaurant I Bar I Saal I Kegelbahn<br />
Für unser neues Hotel suchen wir Mitarbeiter<br />
in Voll- und Teilzeit, sowie Aushilfen.<br />
Weitere Infos finden Sie auf<br />
www.knoten-punkt.info<br />
Bewerbungen gerne per Mail an<br />
post@knoten-punkt.info<br />
M/W/D<br />
Reinigungskräfte,<br />
Koch/Köchin<br />
Küchenhilfen<br />
Servicekräfte<br />
(früh u spät)<br />
HOTEL KNOTENPUNKT<br />
Hemsener Straße 21<br />
49716 Meppen-Hemsen<br />
Telefon: 05931 8877-0<br />
www.knoten-punkt.info<br />
<br />
Neueröffnung<br />
August <strong>2022</strong><br />
Damit hatten Rene und Simone Albers nicht gerechnet:<br />
Am Tag der offenen Tür, den sie anlässlich der<br />
bevorstehenden Fertigstellung ihres Neu- und Umbaues<br />
angesetzt hatten, gaben sich die Gäste ohne<br />
Pause die Klinke in die Hand. Hunderte waren der<br />
Einladung gefolgt und nahmen die Hotelzimmer sowie<br />
die Restauranträume in Augenschein.<br />
Es gab niemanden, der sich nicht anerkennend und lobend<br />
zu dem neuen Angebot in Hemsen äußerte. Für das Gastronomenehepaar<br />
war das natürlich Balsam in den Ohren.<br />
Hatten sie doch in den vergangenen 16 Monaten auf die<br />
Eröffnung der neuen Räumlichkeiten hingearbeitet. Dies<br />
sollte nun auch passgenau auf den Tag zum 125-jährigen<br />
Jubiläums des Gasthauses Albers fallen.<br />
Auch wenn noch kleine Restarbeiten nötig sind, kann der<br />
operative Betrieb im Grunde beginnen. Die 21 Gästezimmer,<br />
eines davon komplett barrierefrei, können maximal<br />
39 Gäste beherbergen. Mit 85 Plätzen ist der Restaurantbereich<br />
auch für größere Gesellschaften bemessen.<br />
Mit dem neuen Namen Knotenpunkt wollen Rene und Simone<br />
Albers dokumentieren, dass sich ihr Gasthaus als<br />
Treffpunkt für heimische wie Touristen entwickelt. Der<br />
Knotenpunkt 54 der durchnummerierten Radwanderstrecke<br />
liegt dann auch nur wenige Meter vom gastronomischen<br />
Knotenpunkt entfernt.<br />
40 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 41
ANZEIGE<br />
BEIM GLEITSICHT -<br />
KAUF SPENDEN<br />
UND SPAREN!<br />
BEIM GLEITSICHT -<br />
KAUF SPENDEN<br />
UND SPAREN!<br />
Das geht kinderleicht – für jede verkaufte Gleitsicht- oder<br />
Sehstärkenbrille spenden wir 20 € an den Kinderschutzbund!<br />
Und Sie sparen dabei: 50 € bei Sehstärkenbrillen und 100 €<br />
bei Gleichtsichtbrillen.<br />
Das geht kinderleicht – für jede verkaufte Gleitsicht- oder<br />
Sehstärkenbrille spenden wir 20 € an den Kinderschutzbund!<br />
Und Sie sparen dabei: 50 € bei Sehstärkenbrillen und 100 €<br />
bei Gleichtsichtbrillen.<br />
20€<br />
20€<br />
für den Kinderschutzbund<br />
für den Kinderschutzbund<br />
Aktion gültig bis zum 30.10.<strong>2022</strong>.<br />
Aktion gültig bis zum 30.10.<strong>2022</strong>.<br />
Volmer GmbH Optik und Hörgeräte<br />
Optik und Akustik:<br />
Meppen | Hasestraße 1 | Tel.: 05931/ 8300<br />
<strong>Haren</strong> | Neuer Markt 9 | Tel.: 05932/ 7399134<br />
Dörpen | Hauptstraße 30 | Tel. 04963/ 9098882<br />
42 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong><br />
Aktion gültig bis zum 30.10.<strong>2022</strong>.<br />
Nur Optik:<br />
Meppen | Marienstraße 3 | Tel.: 05931/ 18685
Ort des Miteinanders<br />
25 Jahre Frauenund<br />
Mütterzentrum<br />
in <strong>Haren</strong><br />
Das Frauen- und Mütterzentrum (MütZe) hat<br />
am 2. Juli das 25-jährige Bestehen mit einem<br />
großen Sommerfest an der Boschstraße 21a gefeiert.<br />
Es war ein bunter Nachmittag für Kinder<br />
und ihre Familien mit Kaffee und Kuchen, Eis von<br />
der „Kugeldisco“, kühlen Getränken, Hüpfburgen,<br />
einer Kistenrollbahn, kreativen Bastelangeote<br />
und spannender Akrobatik von der „Zirkuswelt<br />
<strong>Haren</strong>“. Eine Ausstellung mit Fotos und Texten<br />
illustrierte die Erfolgsgeschichte des Vereins.<br />
In den 25 Jahren ihres Bestehens ist das Frauen- und<br />
Mütterzentrum zu einer wichtigen Anlaufstelle für<br />
Familien in der Stadt <strong>Haren</strong> geworden. Von der Kinderbetreuung<br />
bis zurmit Freizeitgestaltung und gegenseitger<br />
Beratung in allen familiären Lebenslagen<br />
spannt sich der Bogen erprobter Lösungen. Diese unterstützen<br />
nach dem Prinzip der Selbsthilfe Familien<br />
im Alltag und machen eine Kultur des Miteinanders<br />
erfahrbar. „Es ist unser erklärtes Ziel, alle Frauen und<br />
Männer anzusprechen: jung und alt, arm und reich,<br />
Mütter und Singles aller Konfessionen und Nationalitäten,<br />
unabhängig von der Partei- und Vereinsugehörigkeit.<br />
Wir möchten, dass eine Gemeinschaft entsteht,<br />
die aus sich selbt lebt und wächst. Wir, das sind<br />
alle Frauen, die mit ihren Ideen und Energie zum Gelingen<br />
beitragen und von dem sich entwickelten Angebot<br />
profitieren“, erklären die Gründerinnen in einem<br />
der ersten Fleyer.<br />
Angefangen hat es alles mit einer kleinen Gruppe.<br />
Junge Frauen haben sich in <strong>Haren</strong> zusammengeschlossen,<br />
um Anfang Dezember 1996 einen Verein zu<br />
gründen, in dem sie sich gegenseitig beraten, helfen<br />
und unterstützen können. Im Februar 1997 fand ein<br />
großer Infoabend zum Thema „Mütterzentrum und praktische Umsetzung“<br />
in der Gaststätte Hagen statt. Im Programm 1997 erklären die Gründerinnen:<br />
„Den Anstoß dazu erhielten wir im <strong>Oktober</strong> anlässlich eines Arbeitstreffens<br />
aller örtlichen Frauenverbände. Seither haben wir uns umfassend über die<br />
Zentren in anderen Städten informiert, viel beraten, den Verein gegründet und<br />
Vorstand gewählt.“ Zur ersten Vorsitzenden wurde Marlies Jama gewählt, die<br />
zweite Vorsitzende wurde Karin Schepers, Ulla Hilmes und Berna Menke als<br />
Stellvertreterinnen. Zum Vorstand gehörten außerdem Ute Karl und Brigitte<br />
Pirkennell als Schriftführerinnen, Ute Berentelg-Tenbruck als Kassenwartin<br />
sowie Irmgard Teilen, Walltraud Müller und Mechthild Gerling als Beisitzerin.<br />
Erstes Domizil fand die „MütZe“ dank der Unterstützung der Firma ELA-<br />
Container fur zwei Jahre in einem leerstehenden Wohnhaus an der Wesuwer<br />
Straße 20. Dann musste das Haus einer neuen Straße weichen. Der Umzug<br />
auf den Hermeshof am Mersweg erfolgte im Jahr 2001 und ein weiterer<br />
2006 in die alten Geschäftsräume der Firma Lohmann. 2013 musste wieder<br />
eine neue Bleibe her. Die neue Heimat fand der Verein schließlich 2014 an<br />
der Boschstraße 21a. In dem von der Familie Held gebauten Haus befinden<br />
sich zwei große Gruppenräume, denen ein Sanitärraum und ein Garderobenbereich<br />
zugeordnet sind. Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss haben insgesamt<br />
190 Quadratmeter Nutzfläche und dazu einen großen Spielplatz draußen.<br />
Hausleiterin und Tagesmutter ist seit 20 Jahren Silke Westerkowsky.<br />
Die 55-jährige Kinderkrankenschwester ist zudem<br />
seit 2017 die Vorsitzende des 1996 gegründeten<br />
Vereins. Sie sagt, dass im Mittelpunkt der Arbeit<br />
heute die Kinderbetreuung steht. In der Gruppe<br />
„Mini-Minis“ bietet die „MütZe“ Platz für Kinder im<br />
Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren. Die Gruppe „Minis“<br />
können Kinder ab zwei Jahren besuchen. Die<br />
Öffnungszeiten sind flexibel und richten sich nach<br />
Bedürfnissen der Eltern. Die „MütZe“ ist unter Telefon<br />
05932/9039090 zu erreichen.<br />
Aktueller Vorstand:<br />
1. Vorsitzende Silke Westerkowsky,<br />
2. Vorsitzende Janine Rolfes, Kassenwartin Anja<br />
Lucht und als Vertretung Silke Zimmermann,<br />
Schriftführein Andrea König und als Vertretung<br />
Ina Bruns, Beisitzerinnen: Carina Hagemann, Julia<br />
Greive und Liane Hagen.<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 43
LEBEN<br />
Mersmühle wird repariert<br />
Nach den starken Schäden, die die <strong>Haren</strong>er Mersmühle im<br />
Frühjahr durch den Sturm „Zeynep“ erlitten hat, befinden<br />
sich die nötigen Reparaturarbeiten durch den Mühlenbauer<br />
nun in vollem Gange.<br />
Ende Februar rissen bei der restaurierten Windmühle sturmbedingt<br />
die Spanngurte, die zur Sicherung des Kammrades dienen.<br />
„Dies hatte zur Folge, dass sich die Flügel zu drehen begannen<br />
und sich auch die Kappe der Mühle in den Wind drehte. Hierbei<br />
brach der durch im Boden verankerte Ketten gesicherte Steert<br />
im unteren Bereich. In der Folge löste sich die Verkeilung eines<br />
Mühlenflügels, so dass dieser herunterrutschte und im Erdwall<br />
stecken blieb.<br />
HALLENBAU<br />
VOM PROFI!<br />
Wir setzen neue Maßstäbe für Ihr<br />
Hallenprojekt.<br />
www.stahlquadrat.com<br />
Lilienthalstr. 28a · 49716 Meppen<br />
Hallenbau ∙ Umbau + Sanierung<br />
Anbauten ∙ Bedachungen<br />
Und das war Glück im Unglück, denn so konnte eine weitere Rotation<br />
der Kappe und der Flügel wirksam unterbunden werden“, erklärt<br />
Bürgermeister Markus Honnigfort den Vorfall. So wurden im<br />
Außenbereich „nur“ die hölzernen Anbauten für die Flügelbespannung<br />
zerstört, da die Rute des Mühlenflügels aus Stahl besteht.<br />
Im Zuge der Instandsetzung wurde der Meller Mühlenbauer Gert<br />
Möller beauftragt, die entstandenen Schäden an der Mersmühle<br />
zu reparieren. Der Tischlermeister ist auf die Restauration von<br />
historischen Wind- und Wassermühlen spezialisiert und kann<br />
auf mehr als 30 Jahre Erfahrung zurückblicken: „Bei den an der<br />
Mersmühle bereits gemachten und noch geplanten Maßnahmen<br />
handelt es sich um Tätigkeiten, die auch im historischen Kontext<br />
im Laufe der Jahrhunderte im Sinne einer laufenden Unterhaltung<br />
immer mal wieder nötig waren, um die Funktion einer Mühle zu<br />
gewährleisten.“ In diesem Zusammenhang wurden das Kammrad<br />
und die Bremse nun schon wieder in Stand gesetzt. Darauf<br />
folgend wurde mit den Arbeiten an der Steertanlage begonnen. Da<br />
eine Reparatur nach Begutachtung des Mühlenbauers auch aufgrund<br />
der gealterten Materialsubstanz nicht möglich ist, musste<br />
die komplette Steertanlage inkl. Spreetbalken aus Eichenholz<br />
erneuert werden. Im Zusammenhang mit der Neumontage der<br />
Steertanlage werden dann auch direkt die abgebrochenen Schoren<br />
(zur Sicherung des Steerts mittels Ketten) renoviert. Letztlich<br />
werden noch die Reparaturen an den Flügeln durchgeführt. Die<br />
werden nach Abschluss der Arbeiten wieder in Position gebracht<br />
und entsprechend verkeilt.<br />
Manuel Deeters, der bei der Stadt zuständige Mitarbeiter für das<br />
Projekt, ist dankbar, dass es so gut vorangeht: „Wenn die Arbeiten<br />
nun bald abgeschlossen sind, wird der Schaden, den der<br />
Sturm verursacht hat, vollständig beseitigt sein. Dann erwarten<br />
wir kurzfristig auch die Fertigstellung des neuen Geräte- und Lagerraums<br />
für den Heimatverein.“ Im Zuge des Umzugs der örtlichen<br />
Kunstgruppe in die alte „Fruchtscheune“ als Wirkungsstätte<br />
wurde der Bedarf für einen zusätzlichen Raum für die Heimatvereinsarbeit<br />
festgestellt. Aktuell wird daher im hinteren Bereich<br />
des Mühlenmuseums angebaut – auch hier gehen die Arbeiten<br />
schrittweise voran.<br />
Auch Bürgermeister Honnigfort ist über den Fortschritt der Arbeiten<br />
am <strong>Haren</strong>er Denkmal erfreut und fügt hinzu: „Wir haben<br />
in Bezug auf die Renovierung unserer Mersmühle insbesondere<br />
Wert darauf gelegt, dass nur beschädigte oder zerstörte Teile in<br />
gleicher Materialität und Bauweise ausgetauscht werden, d. h. an<br />
der Funktion oder der Optik der Mühle wird sich nichts verändern.“<br />
Auch zukünftig sind noch weitere Sanierungsmaßnahmen an der<br />
Mühle geplant: „Ziel ist es, die Mersmühle zu ihrem 200-jährigen<br />
Jubiläum im Jahr 2025 in neuem Glanz erstrahlen zu lassen – ganz<br />
im Rahmen der Denkmalpflege“, erläutert der Bürgermeister.<br />
44 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
„Ein tolles Fest und Werbung<br />
für unseren Verein“<br />
Erfolgreiches Jubiläumswochenende des TC Altenberge-Erika<br />
Den Kindern boten sich 18 verschiedene Sportstationen, darunter<br />
neben Boule, Padel, Seilspringen oder Kistenwandern natürlich<br />
auch verschiedene Tennisübungen.<br />
Machten sich ein Bild von den vielfältigen Angeboten des TC (v.l.): Unternehmer Dr. Gerhard<br />
Knoll, Bürgermeister Markus Honnigfort, Ortsvorsteherin Maria Albers, Vereinsvorsitzender<br />
Klaus Bruno, KSB-Vizepräsident Willi Fenslage, Landrat Marc-André Burgdorf und Matthias<br />
Graupe, stv. Vereinsvorsitzender.<br />
Wenn im Emsland zu Recht immer wieder von einer „Macher-Mentalität“ die<br />
Rede ist und gleichzeitig der hohe Stellenwert des Ehrenamtes betont wird –<br />
dann ist der TC Altenberge-Erika wohl ein Musterbeispiel für beides. Anfang<br />
Juli hat der <strong>Haren</strong>er Verein nun sein 40-jähriges Jubiläum gefeiert und dabei<br />
eine Reihe neuer Projekte vorgestellt, in die zuletzt kräftig investiert wurde.<br />
Gleichzeitig veranstaltete der Tennisclub ein großes Sportcamp, das mit fast<br />
200 Kindern und Jugendlichen einen sehr starken Zulauf fand. „Wir wollten<br />
die Chance nutzen, Menschen für unsere Angebote und unseren Verein zu<br />
begeistern – und ich glaube, das ist uns mit diesem tollen Fest für Jung und<br />
Alt auch gut gelungen“, resümiert Vereinsvorsitzender Klaus Bruno.<br />
Begeistert zeigt er sich vom Sportcamp, das landesseitig über das Niedersächsische<br />
Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ gefördert wurde. Auf<br />
dem Vereinsgelände und darüber hinaus konnten an zwei Vormittagen insgesamt<br />
17 Gruppen an 18 Stationen unterschiedliche Geschicklichkeitsaufgaben<br />
erledigen oder Sportarten kennen lernen. „Das Wetter hat mitgespielt, die<br />
Kinder haben Spaß gehabt und auch die Organisation hat wie am Schnürchen<br />
geklappt“, zeigt sich Bruno zufrieden.<br />
Tennis, Boule und Padel<br />
Im Sportcamp nutzten zahlreiche Kinder und Jugendliche die Möglichkeit,<br />
neben Tennis auch das Boule-Spiel oder den Trendsport Padel-Tennis auszuprobieren.<br />
Erst Ende Juni hatte der Verein mit einem Finanzvolumen von<br />
mehr als 80.000 Euro die erste Padel-Anlage der Region errichtet. Der Sport<br />
ist eine Mischung aus Tennis und Squash und boomt weltweit. Gespielt wird<br />
immer zu viert in einem Käfig aus Glas- und Gitterelementen.<br />
Bereits im vergangenen Jahr wurde die 2016<br />
gegründete Boule-Sparte des Vereins deutlich erweitert<br />
und verfügt nun über die größte Anlage ihrer Art<br />
im Emsland. Mehr als 40 aktive Sportler verschiedener<br />
Altersklassen kommen dem Hobby auf der Anlage<br />
nach, die inzwischen auch die Realisierung größerer<br />
Boule-Turniere zulässt.<br />
Dank an Unterstützer<br />
Vor diesem Hintergrund gelte ein besonderer Dank<br />
den finanziellen Förderern, der Stadt <strong>Haren</strong>, dem<br />
Landkreis und dem Kreissportbund Emsland, ohne<br />
die solche Maßnahmen nicht zu stemmen seien, betonte<br />
Bruno dann auch in seiner Rede beim offiziellen<br />
Teil am Sonntagnachmittag. In dem Zuge unterstrich<br />
er die Bedeutung einiger ortsansässiger Unternehmen,<br />
die den Verein ebenfalls immer wieder tatkräftig<br />
unterstützten. Wie die neuesten Projekte aussehen<br />
und wie die verschiedenen Fördermittel in der Praxis<br />
angelegt wurden – davon zeigten sich die Ehrengäste<br />
bei einem anschließenden Rundgang beeindruckt.<br />
Danach ließen es sich Landrat Marc-André Burgdorf,<br />
Bürgermeister Markus Honnigfort und Willi Fenslage,<br />
Vizepräsident des Kreisportbundes, nicht nehmen,<br />
selbst zum Schläger zu greifen und gemeinsam mit<br />
dem stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Matthias<br />
Graupe eine Runde Padel-Tennis zu spielen.<br />
Vom Jubiläum zieht Klaus Bruno ein absolut positives<br />
Fazit: „Wir haben ein tolles Wochenende gefeiert<br />
und viele hundert Gäste begrüßen dürfen. Das ist nur<br />
als große Teamleistung möglich und durch die vielen<br />
helfenden Hände unserer Mitglieder“, bedankt sich<br />
der Clubchef, der abschließend alle Tennis-, Padelund<br />
Bouleinteressierten herzlich einlädt, sich vor Ort<br />
selbst ein Bild von den Angeboten des TC Altenberge-<br />
Erika zu machen.<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 45
Experten<br />
TIPP<br />
Teil II<br />
ANZEIGE<br />
Klaus Lübbers<br />
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Sachv. (DIA)<br />
Sachverständiger für Immobilienbewertungen<br />
Inhaber von Lübbers Sachverständigenbüro<br />
Sachverständigenbüro<br />
Steuern in der vermeiden beim<br />
Wir erstellen unverbindlich<br />
Verkauf Immobilienwirtschaft von Immobilien<br />
und persönlich Ihren<br />
In der letzten Ausgabe erläuterte der Immobilienexperte<br />
Klaus Lübbers, unverbindlich, was sich persönlich, hinter der zuverlässig sogenannten<br />
Spekulationssteuer beim Immobilienverkauf verbirgt<br />
und in welchen Fällen sie zu zahlen ist. Im zweiten Teil<br />
erhalten Sie weitere Tipps, worauf Sie unbedingt achten<br />
sollten, um Fehler zu vermeiden.<br />
Bewertung<br />
Vermittlung<br />
Schäden<br />
Steuern<br />
Service<br />
Lübbers Sachverständigenbüro<br />
Hinterstraße 33 | 49716 Meppen<br />
05931 / 496 57-20<br />
www.luebbers24.de<br />
Wer als Privatperson eine Immobilie verkauft, ohne sie vorher teilweise selbst genutzt<br />
zu haben, muss den erzielten Gewinn versteuern. Kennen Liegen zwischen Sie den An- und Verkauf<br />
des Objekts bereits mehr als zehn Jahre (Spekulationsfrist), entfällt die Spekulationssteuer.<br />
Handelt es sich allerdings um mehrere Immobilien, ist die folgende Regelung<br />
Wert Ihrer Immobilie?<br />
zu beachten:<br />
Vorsicht Falle: „Die 3-Objekt-Grenze“<br />
„Wer innerhalb von fünf Jahren, drei oder<br />
mehr Immobilien kauft und wieder verkauft,<br />
betreibt aus Sicht des Finanzamtes<br />
einen sog. gewerblichen Immobilienhandel.“<br />
erklärt Klaus Lübbers. „In diesem<br />
Fall besteht die Gefahr, dass der Eigentümer<br />
neben der „Spekulationssteuer“<br />
auch zur Gewerbesteuer herangezogen<br />
wird. Die „3-Objekt-Grenze“ gilt auch,<br />
falls ein Mehrfamilienhaus in Eigentumswohnungen<br />
aufgeteilt und diese anschließend<br />
einzeln verkauft werden.“<br />
Erbschaft oder Schenkung<br />
Wer eine Immobilie erbt oder geschenkt<br />
bekommt und die Immobilie an einen Miterben<br />
oder einen Dritten verkauft, muss<br />
unverbindlich und persönlich<br />
Verkaufspreis<br />
einen erzielten Gewinn versteuern. Auch<br />
schnell und sicher ermitteln<br />
hier gilt eine Spekulationsfrist von zehn<br />
Jahren. Allerdings beginnt die Spekulationsfrist<br />
bereits zu dem Zeitpunkt, zu dem<br />
der Erblasser bzw. der Schenkende die<br />
Immobilie erworben hat. Liegt der Zeitpunkt<br />
mehr als zehn Jahre zurück, ist der<br />
Gewinn steuerfrei.<br />
46 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Ehescheidung<br />
Beim Verkauf einer Immobilie infolge einer Ehescheidung<br />
kann ebenfalls Spekulationssteuer anfallen.<br />
Der Immobilienexperte weist hier auf folgende<br />
Problematik hin: „Die Frist der Eigennutzung (drei<br />
Kalenderjahre) greift nur, wenn die Immobilie bis<br />
zum Zeitpunkt des Verkaufs selbst bewohnt worden<br />
ist. Zieht einer der Partner vor dem Verkauf aus, gilt<br />
dies für ihn nicht mehr. Ein erzielter Gewinn muss<br />
versteuert werden.“<br />
Betriebsvermögen<br />
Wer durch eine Betriebsentnahme oder eine Betriebsaufgabe<br />
steuerliches Betriebsvermögen in sein<br />
Privatvermögen überführt und dieses innerhalb der<br />
Spekulationsfrist mit Gewinn veräußert, muss ebenfalls<br />
„Spekulationssteuer“ entrichten.<br />
Unbebaute Grundstücke<br />
Wer ein unbebautes Grundstück erwirbt und dieses<br />
vor Ende der Spekulationsfrist mit Gewinn wieder<br />
veräußert, ohne es bebaut zu haben, muss den Gewinn<br />
in jedem Fall versteuern. „Dies ergibt sich daraus,<br />
dass unbebaute Grundstücke grundsätzlich als<br />
nicht bewohnbar gelten. Eine Verschonung infolge<br />
Eigennutzung ist also nicht möglich“, warnt Klaus<br />
Lübbers.<br />
Neue Lehrgänge Wirtschaft & Technik<br />
Jetzt<br />
staatliche<br />
Förderung<br />
nutzen!<br />
Sie möchten sich beruflich qualifizieren? Sparen Sie mit dem neuen<br />
Aufstiegs-Bafög bis zu 75 % der Lehrgangsgebühren.<br />
Wir beraten Sie gerne.<br />
Lehrgangsbezeichnung Beginn Dauer<br />
∙ Fachkraft Lohn- und Gehalt (XB) 19.09.<strong>2022</strong> 9 Monate<br />
∙ Personal- und Lohnbuchhalter (XB) 19.09.<strong>2022</strong> 12 Monate<br />
∙ Fachkraft Finanzbuchführung (XB) 01.11.<strong>2022</strong> 6 Monate<br />
∙ Finanzbuchhalter/-in (XB) 01.11.<strong>2022</strong> 12 Monate<br />
∙ Industriemeister/-in-Elektrotechnik (IHK) 01.11.<strong>2022</strong> 2 Jahre<br />
∙ Ausbildung der Ausbilder (IHK) BU 11.11.<strong>2022</strong> 3 Monate<br />
∙ Wirtschaftsfachwirte (IHK) 07.02.2023 21 Monate<br />
∙ Industriefachwirte (IHK) 07.02.2023 21 Monate<br />
∙ Technische Fachwirte (IHK) 07.02.2023 27 Monate<br />
∙ Technische Betriebswirte (IHK) Februar 2023 2 Jahre<br />
∙ Industriemeister/-in-Metall (IHK) Herbst 2023 2 Jahre<br />
∙ Handelsfachwirte (IHK)<br />
Interessentenliste<br />
∙ Logistikmeister/-in (IHK)<br />
Interessentenliste<br />
∙ Finanz- und Lohnbuchhalter/-in (XB) Interessentenliste<br />
∙ Bilanzbuchhalter/-in (IHK)<br />
Interessentenliste<br />
Ansprechpartner<br />
Michael Herbers<br />
05931 9373-25<br />
michael.herbers@vhs-meppen.de<br />
Fehler vermeiden<br />
Um bereits vor einem Immobilienverkauf die zu erwartende<br />
Steuerlast absehen zu können, wird ein realistischer<br />
Verkaufspreis benötigt. Online-Wertauskünfte<br />
sind oftmals wenig aussagekräftig, da viele<br />
wertrelevante Faktoren gar nicht oder unzureichend<br />
beachtet werden. Diese Angebote dienen der Akquise<br />
von Makleraufträgen, um an die Adressen potenzieller<br />
Verkäufer zu gelangen. „Wer sicher gehen<br />
möchte, sollte ein Vorabgespräch mit einem zertifizierten<br />
Sachverständigen für Immobilienbewertungen<br />
oder einem Steuerberater führen“, so der Rat des<br />
Experten. „Dadurch lassen sich Fehler vermeiden.“<br />
Zukünftige Aufhebung der Spekulationsfrist<br />
Derzeit wird in der Politik diskutiert, die Spekulationsfrist<br />
aufzuheben. „Setzt sich dieses Vorhaben<br />
durch (d.h. die Frist von zehn Jahren entfällt), wäre<br />
grundsätzlich jeder erzielte Gewinn aus einem Immobiliengeschäft<br />
steuerpflichtig“, so der Experte<br />
zu den Aussichten. „In diesem Fall sollte man sein<br />
Portfolio rechtzeitig überprüfen und Immobilien ggf.<br />
abstoßen“.<br />
Weitere Tipps zur Vermeidung oder Verringerung der<br />
Spekulationssteuer finden sich auf der Website des<br />
Autors.<br />
Besuchen Sie uns im Netz:<br />
www.rueschen-lathen.de<br />
IM EINSATZ FÜR EINE SAUBERE UMWELT<br />
IM EINSATZ FÜR EINE SAUBERE UMWELT<br />
IHR ENTSORGUNGSPARTNER UND ROHSTOFFEXPERTE<br />
IHR ENTSORGUNGSPARTNER UND ROHSTOFFEXPERTE<br />
ENTSORGUNG<br />
ENTSORGUNG<br />
Wir stellen Ihnen die für Sie<br />
Wir stellen Ihnen die für Sie<br />
passenden Behältersysteme<br />
passenden Behältersysteme<br />
zur Verfügung, holen die Abfälle<br />
zur Verfügung, holen die Abfälle<br />
und Wertstoffe bei Ihnen ab und<br />
und Wertstoffe bei Ihnen ab und<br />
bereiten bereiten diese diese für für das das Recycling Recycling<br />
bzw. bzw. die die Verwertung auf. auf.<br />
Besuchen Sie uns im Netz:<br />
www.rueschen-lathen.de<br />
ROHSTOFFE<br />
ROHSTOFFE<br />
Wir übernehmen im Rohstoffhandel<br />
als überregionaler<br />
Wir übernehmen im Rohstoffhandel<br />
als überregionaler<br />
Komplettdienstleister die<br />
Komplettdienstleister die<br />
gesamte Abwicklung Ihrer<br />
gesamte Abwicklung Ihrer<br />
Entsorgungsaufgaben.<br />
Entsorgungsaufgaben.<br />
WIR WIR KÜMMERN UNS UNS UM: UM:<br />
Altholz Altmetalle und Schrott Kunststoffe und Recyclate PVC-Fenster<br />
Altreifen Altpapier Gipshaltige Baustoffe Ersatzbrennstoffe Gewerbeabfällabfälle<br />
und und Wertstoffe Logistik Flächenreinigung Altaktenvernichtung<br />
RC-Schotter RC-Schotter Sonderabfälle | | gefährliche Abfälle Fettabscheider<br />
Hermann-Kemper-Str. 19 a<br />
Hermann-Kemper-Str.<br />
49762 Lathen<br />
19 a<br />
49762 ☎ 05933 Lathen 64682-0<br />
☎ 05933 info@rueschen-lathen.de<br />
64682-0<br />
ENTSORGUNG UND ROHSTOFFHANDEL<br />
info@rueschen-lathen.de<br />
ENTSORGUNG UND ROHSTOFFHANDEL<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 47
Alle Angaben ohne Gewähr!<br />
@<br />
APOTHEKENNOTDIENST MEPPEN<br />
SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />
Täglich von 9.00 bis 9.00 Uhr am Folgetag.<br />
Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich,<br />
die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren.<br />
*Weitere Notdienste in Meppen, Lathen, Haselünne oder Twist.<br />
1 Do St. Vitus-Apotheke (Meppen)<br />
2 Fr Wesuweer Apotheke<br />
3 Sa Sophien-Apotheke<br />
4 So Sophien-Apotheke<br />
5 Mo Centrum Apotheke<br />
6 Di Antonius-Apotheke<br />
7 Mi Birkhahn-Apotheke*<br />
8 Do Wall-Apotheke<br />
9 Fr St. Vitus-Apotheke (Meppen)<br />
10 Sa Wesuweer Apotheke<br />
11 So Wesuweer Apotheke<br />
12 Mo Apotheke in Erika-Altenberge*<br />
13 Di Centrum Apotheke<br />
14 Mi Apotheke am Schullendamm<br />
15 Do Birkhahn-Apotheke*<br />
16 Fr Wall-Apotheke<br />
17 Sa Alte Stadt-Apotheke<br />
18 So Alte Stadt-Apotheke<br />
19 Mo Antonius-Apotheke<br />
20 Di Centrum Apotheke<br />
21 Mi Apotheke in Erika-Altenberge*<br />
22 Do Bahnhof-Apotheke<br />
23 Fr Birkhahn-Apotheke*<br />
24 Sa Wall-Apotheke<br />
25 So Wall-Apotheke<br />
26 Mo Bahnhof-Apotheke<br />
27 Di Alte Stadt-Apotheke<br />
28 Mi Apotheke in Erika-Altenberge*<br />
29 Do Centrum Apotheke<br />
30 Fr Paulus-Apotheke<br />
Adler-Apotheke | <strong>Haren</strong>, Kirchstr. 9, Tel.: 05932 - 2238<br />
Alte Sonnen-Apotheke | Haselünne, Markt 2, Tel.: 05961 - 294<br />
Alte Stadt-Apotheke | Meppen, Markt 12, Tel.: 05931 - 12500<br />
Antonius-Apotheke | Meppen, Schwefinger Str. 36, Tel.: 05931 - 8371<br />
Apotheke am Rathaus | <strong>Haren</strong>, Neuer Markt 4, Tel.: 05932 - 6200<br />
Apotheke am Schullendamm | Meppen, Schullendamm 60, Tel.: 05931 - 12622<br />
Apotheke Gievert | <strong>Haren</strong>, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331<br />
Apotheke in Erika-Altenberge | <strong>Haren</strong>, Marienstr. 38, Tel.: 05934 - <strong>70</strong>4140<br />
Bahnhof-Apotheke | Meppen, Bahnhofstr. 27, Tel.: 05931 - 6415<br />
Birkhahn-Apotheke | Twist, Am Kanal 26, Tel.: 05936 - 505<br />
Brunnen-Apotheke | Lathen, Marktstr. 6, Tel. 05933 - 93690<br />
Centrum-Apotheke | <strong>Haren</strong>, Lange Str. 76, Tel.: 05932 - 9037130<br />
Cosmas-Apotheke | <strong>Haren</strong>, Papenwiese 11a, Tel.: 05932 - 735955<br />
Emmelner Apotheke | <strong>Haren</strong>, Bahnhofstr. 26, Tel.: 05932 - 3322<br />
Ems-Apotheke | Meppen, Kleiststr. 3, Tel.: 05931 - 12442<br />
Markt-Apotheke am Rathaus | Meppen, Markt 6, Tel. 05931 - 13600<br />
Markt-Apotheke | Haselünne, Hasestr. 27, Tel.: 05961 - 94210<br />
Maximilian-Apotheke | <strong>Haren</strong>-Rütenbrock, Rütenbr. Hauptstr. 55, Tel.: 05934 - 1444<br />
Nikolaus-Apotheke | Geeste-Groß Hesepe, Meppener Str. 117, Tel.: 05937 - 2283<br />
Paulus-Apotheke | Meppen, Haselünner Str. 30, Tel.: 05931 - 3230<br />
Sophien-Apotheke | Meppen, Sophien-Platz 25, Tel.: 05931 - 16362<br />
St. Georg-Apotheke | Twist, Georgstr. 10, Tel.: 05936 - 934955<br />
St. Vinzenz-Apotheke | Haselünne, Hammer Str. 14a, Tel.: 05961 - 94110<br />
St. Vitus-Apotheke | Lathen, Bahnhofstr. 9, Tel.: 05933 - 93120<br />
St. Vitus-Apotheke | Meppen, Lingener Str. 7, Tel.: 0 59 31 - 17422<br />
Wall-Apotheke im Kaufland | Meppen, Am neuen Markt 1, Tel.: 05931 - 882323<br />
Wesuweer Apotheke | <strong>Haren</strong>, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932 - 47<strong>70</strong><br />
calendar SO 11<br />
111 Jahre Kirchweihe<br />
Pfarrfest mit Familienmesse<br />
map-mark Martinusplatz<br />
clock 10:30 Uhr<br />
Kartoffelmarkt Wesuwe<br />
map-mark Heimatverein Wesuwe<br />
clock 11 Uhr<br />
calendar MI 14<br />
Blutspendetermin<br />
Wesuwe<br />
map-mark ab 16 Uhr<br />
clock Clemensschule Wesuwe<br />
calendar DO 15<br />
Blutspendetermin<br />
Emmeln<br />
map-mark ab 16:30 Uhr<br />
clock Josefschule Emmeln<br />
calendar FR 16<br />
Blutspendetermin<br />
Rütenbrock<br />
map-mark ab 15:30 Uhr<br />
clock Maximilianschule<br />
calendar SA 01<br />
Open-Air Kino Emswiesen<br />
„Bohemian Rhapsody“<br />
map-mark Emswiesen<br />
clock 18:30 Uhr Einlass<br />
calendar SO 02<br />
Erntedankfest<br />
mit Festumzug<br />
map-mark Heimathof Altenberge<br />
clock ab 13:30 Uhr<br />
calendar FR 11<br />
<strong>Haren</strong>er Lesefest<br />
bis zu 18. November<br />
map-mark <strong>Haren</strong><br />
clock ganztägig<br />
SEPTEMBER<br />
OKTOBER<br />
NOVEMBER<br />
calendar SA 17<br />
Püntetage<br />
Maritimes Großevent<br />
map-mark Emswiesen<br />
clock ganztags<br />
calendar SO 18<br />
Püntetage<br />
Maritimes Großevent<br />
map-mark Emswiesen<br />
clock ganztags<br />
calendar SO 25<br />
Radtour des ADFC<br />
Anmeldung bis 15. Sept.<br />
Tel. 05932 997420<br />
map-mark Vechtetal / Holland<br />
clock ganztags<br />
calendar FR 30<br />
Open-Air Kino Emswiesen<br />
„Der Junge muss an die frische<br />
Luft“<br />
map-mark Emswiesen<br />
clock 18:30 Uhr Einlass<br />
calendar SA 08<br />
Kinderkleiderbörse<br />
map-mark Bischof-Demann-Haus<br />
clock ab 13 Uhr<br />
calendar SA 22<br />
Dirty Deeds & Eisenkarl<br />
live Konzert<br />
map-mark Müllerhaus<br />
clock 20 Uhr<br />
48 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Wir sind auf dem richtigen Weg<br />
Kolping Altharen mit 16 Neuaufnahmen<br />
Auf der diesjährigen Generalversammlung der Kolpingsfamilie Altharen konnten<br />
16 neue Mitglieder aus allen Altersgruppen aufgenommen werden. In der<br />
Gemeinschaftsmesse lenkte Präses Pater Sebastian seinen Blick zur Begrüßung<br />
auf das Wirken Adolf Kolpings und bezog es auf die heutige Lage in der<br />
Welt. Bei Krieg, Krankheiten, Hungersnöten, bei Flucht und Vertreibung könnten<br />
Kolpinger nicht tatenlos zuschauen. Hier gelte es auszuloten, welche Möglichkeiten<br />
wir haben, im Sinne Adolph Kolpings zu helfen.<br />
Vorsitzender Clemens Schüer konnte auf<br />
der Versammlung viele Gäste und Mitglieder<br />
begrüßen. Die Aktivitäten der letzten<br />
zweieinhalb Jahre seien durch die Corona-<br />
Pandemie durchkreuzt worden. Für 2020<br />
hatte man ein tolles Programm ausgearbeitet,<br />
fast alle Veranstaltungen mussten<br />
ausfallen. Drei Altkleidersammlungen<br />
wurden unter erschwerten Bedingungen<br />
durchgeführt; der gemeinsame Gebetstag<br />
der Kolpingsfamilien Altharen und<br />
Emmeln in der Schlosskapelle in Dankern<br />
mit anschließendem Grünkohlessen bei<br />
Heidfeld war die letzte Veranstaltung im<br />
Jahr Januar 2020 gewesen. Erst im Juni<br />
<strong>2022</strong> fand der traditionelle Familientag<br />
mit großer Beteiligung hinter dem Dankernsee<br />
statt. Ein Grillabend und der Besuch<br />
im Maislabyrinth für Familien mit<br />
Kindern bei Meutstege stehen im weiteren<br />
Jahresverlauf auf dem Programm.<br />
Die Bekleidungskammer sei wegen der<br />
Pandemie dreimal geschlossen und wieder<br />
geöffnet wurde, zuletzt bedingt durch<br />
Nachfrage nach Bekleidung von Geflüchteten<br />
aus der Ukraine. Die Bekleidungskammer<br />
ist jeden Donnerstag von 14 bis<br />
15 Uhr geöffnet. Auch die Jugendgruppen,<br />
die Senioren und auch der Kolping Kegelclub<br />
können sich nun wieder treffen.<br />
Die Generalversammlung stand in diesem<br />
Jahr aber ganz im Zeichen der Jubilare und<br />
der Neumitglieder. Für <strong>70</strong>-jährige Mitgliedschaft<br />
wurden Hermann Bergmann,<br />
in Abwesenheit auch Hermann Fehrmann<br />
geehrt. Geehrt wurden weiter: für 65 Jahre<br />
Alois Albers, Heinrich Wilmink und Johann<br />
Lüken, für 60 Jahre Werner Neumann und<br />
Bernhard Pinkernell, für 50 Jahre Gerhard<br />
Bokholt, Bernhard Kreilkamp, Hermann<br />
Rohling, Heinz Wermes, Wilhelm Bicker,<br />
Bernhard Kimmann und Bernhard Nüsse,<br />
für 40 Jahre Fritz Hagen, Hermann<br />
Berentzen, Helga Gerdelmann, Sonja<br />
Gerdes, Agnes Knoll, Gerhard Lübbers,<br />
Heinrich Gösling und Hermann Wilmink,<br />
für 25 Jahre Hermann Rüschen, Jörg<br />
Backers, Michael Gebbeken, Holger<br />
Hüsers, Michael Müller, Martin Schüer und<br />
Thomas Schüer.<br />
Sehr erfreut zeigte sich die Versammlung<br />
über den großen Zustrom von Neumitgliedern,<br />
die von Kaplan Lukas Mey per Handschlag<br />
feierlich in die Kolpingsfamilie aufgenommen<br />
wurden.<br />
„Wir sind auf dem richtigen Weg“, so der<br />
Vorsitzende Clemens Schüer, „wir sind<br />
eine Familie, wir sind sozial, wir sind eine<br />
fröhliche und verantwortungsvolle Gemeinschaft.“<br />
Das komme auch durch verschiedene<br />
Zuwendungen zum Ausdruck.<br />
So seien 500€ an die Kolpingsfamilien in<br />
Lateinamerika geschickt, die gleiche Summe<br />
ging ein Jahr später an ein Pflegeheim<br />
in Indien, wo Präses Pater Sebastian einige<br />
Jahre gewirkt hatte.<br />
Die Wahlen zum Vorstand hatten folgendes<br />
Ergebnis: Vorsitzender Clemens<br />
Schüer, Stellvertreter Herbert Schulte, Präses<br />
Pater Sebastian, Stellvertreter Herbert<br />
Schulte, Kassenwart Sven Hagen, Vertreter<br />
junge Familien Jörg Backers, Vertreter<br />
Jungkolping Timon Laukötter, Vertreter<br />
für Senioren Heinrich Wilmink, Leiter der<br />
Bekleidungskammer Bernhard Bolmer.<br />
Für den musikalischen Rahmen sorgte die<br />
Kolpingkapelle <strong>Haren</strong>.<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 49
Alle Angaben ohne Gewähr!<br />
@<br />
APOTHEKENNOTDIENST MEPPEN<br />
OKTOBER <strong>2022</strong><br />
Täglich von 9.00 bis 9.00 Uhr am Folgetag.<br />
Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich,<br />
die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren.<br />
*Weitere Notdienste in Meppen, Lathen, Haselünne oder Twist.<br />
1 Sa Birkhahn-Apotheke*<br />
2 So Birkhahn-Apotheke*<br />
3 Mo Adler-Apotheke<br />
4 Di Bahnhof-Apotheke<br />
5 Mi Alte Stadt-Apotheke<br />
6 Do Apotheke in Erika-Altenberge*<br />
7 Fr Centrum Apotheke<br />
8 Sa Emmelner Apotheke<br />
9 So St.-Vitus-Apotheke*<br />
10 Mo Apotheke am Schullendamm<br />
11 Di Adler-Apotheke<br />
12 Mi Bahnhof-Apotheke<br />
13 Do Alte Stadt-Apotheke<br />
14 Fr Apotheke in Erika-Altenberge*<br />
15 Sa Centrum Apotheke<br />
16 So Centrum Apotheke<br />
17 Mo Apotheke Gievert<br />
18 Di Apotheke am Schullendamm<br />
19 Mi Adler-Apotheke<br />
20 Do Bahnhof-Apotheke<br />
21 Fr Alte Stadt-Apotheke<br />
22 Sa Apotheke in Erika-Altenberge*<br />
23 So Apotheke in Erika-Altenberge*<br />
24 Mo Apotheke am Rathaus<br />
25 Di Apotheke Gievert<br />
26 Mi Apotheke am Schullendamm<br />
27 Do Adler-Apotheke<br />
28 Fr Bahnhof-Apotheke<br />
29 Sa Alte Stadt-Apotheke<br />
30 So Alte Stadt-Apotheke<br />
31 Mo Antonius-Apotheke<br />
Adler-Apotheke | <strong>Haren</strong>, Kirchstr. 9, Tel.: 05932 - 2238<br />
Alte Sonnen-Apotheke | Haselünne, Markt 2, Tel.: 05961 - 294<br />
Alte Stadt-Apotheke | Meppen, Markt 12, Tel.: 05931 - 12500<br />
Antonius-Apotheke | Meppen, Schwefinger Str. 36, Tel.: 05931 - 8371<br />
Apotheke am Rathaus | <strong>Haren</strong>, Neuer Markt 4, Tel.: 05932 - 6200<br />
Apotheke am Schullendamm | Meppen, Schullendamm 60, Tel.: 05931 - 12622<br />
Apotheke Gievert | <strong>Haren</strong>, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331<br />
Apotheke in Erika-Altenberge | <strong>Haren</strong>, Marienstr. 38, Tel.: 05934 - <strong>70</strong>4140<br />
Bahnhof-Apotheke | Meppen, Bahnhofstr. 27, Tel.: 05931 - 6415<br />
Birkhahn-Apotheke | Twist, Am Kanal 26, Tel.: 05936 - 505<br />
Brunnen-Apotheke | Lathen, Marktstr. 6, Tel. 05933 - 93690<br />
Centrum-Apotheke | <strong>Haren</strong>, Lange Str. 76, Tel.: 05932 - 9037130<br />
Cosmas-Apotheke | <strong>Haren</strong>, Papenwiese 11a, Tel.: 05932 - 735955<br />
Emmelner Apotheke | <strong>Haren</strong>, Bahnhofstr. 26, Tel.: 05932 - 3322<br />
Ems-Apotheke | Meppen, Kleiststr. 3, Tel.: 05931 - 12442<br />
Markt-Apotheke am Rathaus | Meppen, Markt 6, Tel. 05931 - 13600<br />
Markt-Apotheke | Haselünne, Hasestr. 27, Tel.: 05961 - 94210<br />
Maximilian-Apotheke | <strong>Haren</strong>-Rütenbrock, Rütenbr. Hauptstr. 55, Tel.: 05934 - 1444<br />
Nikolaus-Apotheke | Geeste-Groß Hesepe, Meppener Str. 117, Tel.: 05937 - 2283<br />
Paulus-Apotheke | Meppen, Haselünner Str. 30, Tel.: 05931 - 3230<br />
Sophien-Apotheke | Meppen, Sophien-Platz 25, Tel.: 05931 - 16362<br />
St. Georg-Apotheke | Twist, Georgstr. 10, Tel.: 05936 - 934955<br />
St. Vinzenz-Apotheke | Haselünne, Hammer Str. 14a, Tel.: 05961 - 94110<br />
St. Vitus-Apotheke | Lathen, Bahnhofstr. 9, Tel.: 05933 - 93120<br />
St. Vitus-Apotheke | Meppen, Lingener Str. 7, Tel.: 0 59 31 - 17422<br />
Wall-Apotheke im Kaufland | Meppen, Am neuen Markt 1, Tel.: 05931 - 882323<br />
Wesuweer Apotheke | <strong>Haren</strong>, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932 - 47<strong>70</strong><br />
LEBEN<br />
Neue Trainingsanzüge<br />
für die Alte Herren<br />
des VfL Rütenbrock<br />
Pünktlich zum Start der neuen Saison darf sich die Alte Herren des<br />
VfL Rütenbrock in einem neuen Outfit präsentieren. Bei geselliger<br />
Runde bekam das Team von Spieler-Trainer Hans-Gerd Ottens einen<br />
Satz nagelneuer Trainingsanzüge überreicht.<br />
Gesponsert wurde das hochwertige neue Outfit von der „Altenberger Küchendiele<br />
Wösten“. Mit Unterstützung der Alten Herren setzt die Altenberger<br />
Küchendiele, sein langjähriges Engagement insbesondere für den VfL Rütenbrock<br />
fort. Regelmäßig durfte sich der „VfL“ in den letzten Jahren über Unterstützung<br />
in Form von Teamausstattung freuen.<br />
Die offizielle Übergabe des neuen Outfits fand im Rahmen eines Fototermins<br />
bei der Altenberger Küchendiele statt. Bei geselliger Runde, bestem Wetter<br />
und Kaltgetränken, wurde der Tag in gemütlicher und lustiger Runde ausgeklungen.<br />
Für das großartige Engagement möchte sich die Mannschaft noch einmal<br />
recht herzlich bei Sandra und Niels Wösten bedanken.<br />
Fahrräder & E-Bikes<br />
Reparaturen<br />
Ersatzteile & Zubehör<br />
Leasing<br />
Nordstraße 14<br />
Ecke Burggraben<br />
49733 <strong>Haren</strong>/Ems<br />
50 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Seniorenvertretung <strong>Haren</strong><br />
bei den „Passionsspielen“<br />
Die Seniorenvertretung <strong>Haren</strong> hat Ende Juli mit 43 Personen die Vorstellung<br />
„Passion“ auf der Waldbühne Ahmsen besucht. Mit Platz für<br />
etwa 2.000 Zuschauer bietet sie seit 2007 eine überdachte Zuschauertribüne<br />
und führt überwiegend Stücke mit christlichen Inhalten auf.<br />
Corona-bedingt mussten die Vorstellungen zuletzt zwei Jahre lang<br />
ausfallen.<br />
Als Passionsgeschichte wird das Leiden Jesu Christi in den letzten Tagen<br />
nach dem Einzug in Jerusalem bezeichnet. Hierzu zählt insbesondere das<br />
Abendmahl, der Verrat durch Judas, die Auslieferung an Pontius Pilatus und<br />
die Kreuzigung Jesu.<br />
In diesem Jahr wird das Schauspiel „Passion“ seit dem 11. Juni <strong>2022</strong> aufgeführt.<br />
Die 80 Darsteller, allesamt Laienschauspieler, boten den Zuschauern<br />
der Seniorenvertretung eine außerordentlich ergreifende und beeindruckende<br />
Vorstellung. Insbesondere die Kreuzigung blieb in beeindruckender Erinnerung.<br />
Herausragend wurden zudem die Verkörperungen von Jesus, Judas<br />
und Luzifer vor dem imposanten Bühnenbild mit Waldpanorama empfunden.<br />
Im Anschluss an die Vorstellung wurde die Seniorenvertretung von der Spielschar<br />
hinter der Bühne zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Da alle Beteiligten<br />
der Waldbühne ehrenamtlich tätig sind, wurde eine freiwillige Spende dankend<br />
entgegengenommen.<br />
APOTHEKENNOTDIENST MEPPEN<br />
NOVEMBER <strong>2022</strong><br />
Täglich von 9.00 bis 9.00 Uhr am Folgetag.<br />
Um in Notfällen sicher zu gehen, empfiehlt es sich,<br />
die angegebene Apotheke telefonisch zu kontaktieren.<br />
*Weitere Notdienste in <strong>Haren</strong>, Lathen, Haselünne oder Twist.<br />
1 Di Apotheke am Rathaus<br />
2 Mi Apotheke Gievert<br />
3 Do Apotheke am Schullendamm<br />
4 Fr Adler-Apotheke<br />
5 Sa Bahnhof-Apotheke<br />
6 So Bahnhof-Apotheke<br />
7 Mo Nikolaus-Apotheke*<br />
8 Di Antonius-Apotheke<br />
9 Mi Apotheke am Rathaus<br />
10 Do Apotheke Gievert<br />
11 Fr Apotheke am Schullendamm<br />
12 Sa Adler-Apotheke<br />
13 So Adler-Apotheke<br />
14 Mo Emmelner Apotheke<br />
15 Di Nikolaus-Apotheke*<br />
16 Mi Antonius-Apotheke<br />
17 Do Apotheke am Rathaus<br />
18 Fr Apotheke Gievert<br />
19 Sa Apotheke am Schullendamm<br />
20 So Apotheke am Schullendamm<br />
21 Mo Cosmas-Apotheke<br />
22 Di Emmelner Apotheke<br />
23 Mi Nikolaus-Apotheke*<br />
24 Do Antonius-Apotheke<br />
25 Fr Apotheke am Rathaus<br />
26 Sa Apotheke Gievert<br />
27 So Apotheke Gievert<br />
28 Mo Paulus-Apotheke<br />
29 Di Cosmas-Apotheke<br />
30 Mi Emmelner Apotheke<br />
@<br />
Der Sommer verabschiedet sich<br />
und der Herbst hat seinen<br />
grossen Auftritt mit<br />
leuchtend-herbstlich gefärbten Laub.<br />
Sonnenblumen, Astern, Dahlien,<br />
Hagebutten, Kürbisse, Heide, Lampions<br />
entzünden ein Farbenspektakel.<br />
Freuen Sie sich auf unsere<br />
Beerenstarke Sträuße!<br />
Wesuweer Str. 2 · 49733 <strong>Haren</strong> (Ems) Tel. 05932 732085 · Fax 05932 996088<br />
www.floristikhopster.de<br />
Adler-Apotheke | <strong>Haren</strong>, Kirchstr. 9, Tel.: 05932 - 2238<br />
Alte Sonnen-Apotheke | Haselünne, Markt 2, Tel.: 05961 - 294<br />
Alte Stadt-Apotheke | Meppen, Markt 12, Tel.: 05931 - 12500<br />
Antonius-Apotheke | Meppen, Schwefinger Str. 36, Tel.: 05931 - 8371<br />
Apotheke am Rathaus | <strong>Haren</strong>, Neuer Markt 4, Tel.: 05932 - 6200<br />
Apotheke am Schullendamm | Meppen, Schullendamm 60, Tel.: 05931 - 12622<br />
Apotheke Gievert | <strong>Haren</strong>, Neuer Markt 11, Tel.: 05932 - 3331<br />
Apotheke in Erika-Altenberge | <strong>Haren</strong>, Marienstr. 38, Tel.: 05934 - <strong>70</strong>4140<br />
Bahnhof-Apotheke | Meppen, Bahnhofstr. 27, Tel.: 05931 - 6415<br />
Birkhahn-Apotheke | Twist, Am Kanal 26, Tel.: 05936 - 505<br />
Brunnen-Apotheke | Lathen, Marktstr. 6, Tel. 05933 - 93690<br />
Centrum-Apotheke | <strong>Haren</strong>, Lange Str. 76, Tel.: 05932 - 5047642<br />
Cosmas-Apotheke | <strong>Haren</strong>, Papenwiese 11a, Tel.: 05932 - 735955<br />
Emmelner Apotheke | <strong>Haren</strong>, Bahnhofstr. 26, Tel.: 05932 - 3322<br />
Ems-Apotheke | Meppen, Kleiststr. 3, Tel.: 05931 - 12442<br />
Markt-Apotheke am Rathaus | Meppen, Markt 6, Tel. 05931 - 13600<br />
Markt-Apotheke | Haselünne, Hasestr. 27, Tel.: 05961 - 94210<br />
Maximilian-Apotheke | <strong>Haren</strong>-Rütenbrock, Rütenbr. Hauptstr. 55, Tel.: 05934 -1444<br />
Nikolaus-Apotheke | Geeste-Groß Hesepe, Meppener Str. 120, Tel.: 05937 - 2283<br />
Paulus-Apotheke | Meppen, Haselünner Str. 30, Tel.: 05931 - 3230<br />
Sophien-Apotheke | Meppen, Sophien-Platz 25, Tel.: 05931 - 16362<br />
St. Georg-Apotheke | Twist, Georgstr. 10, Tel.: 05936 - 934955<br />
St. Vinzenz-Apotheke | Haselünne, Hammer Str. 14a, Tel.: 05961 - 94110<br />
St. Vitus-Apotheke | Lathen, Bahnhofstr. 9, Tel.: 05933 - 93120<br />
St. Vitus-Apotheke | Meppen, Lingener Str. 7, Tel.: 0 59 31 - 17422<br />
Wall-Apotheke im Kaufland | Meppen, Am neuen Markt 1, Tel.: 05931 - 882323<br />
Wesuweer Apotheke | <strong>Haren</strong>, Wesuweer Hauptstr. 39, Tel.: 05932 - 47<strong>70</strong><br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 51<br />
Alle Angaben ohne Gewähr!
LEBEN<br />
(v. l.): Auftragnehmer Josef Cordes, Stadtbaurat Henrik Brinker, Werkhofleiter Hermann Hüsers, Hartmut<br />
Bruns (Ortsvorsteher Wesuwe) und Bürgermeister Markus Honnigfort stellten die geplante Neugestaltung<br />
des Kreisverkehrs Wesuweer Hauptstraße (L 48) / Felkenweg vor.<br />
Eine runde Sache:<br />
Kreisverkehrsplatz Wesuwe<br />
wird neugestaltet<br />
Zur Aufwertung des Stadtbildes wird der Kreisel am Ortseingang von Wesuwe<br />
kurzfristig ansprechend hergerichtet und dauerhaft gepflegt werden.<br />
Der Kreisverkehrsplatz in Wesuwe im Zuge<br />
der Landesstraße 48 von Versen kommend<br />
ist schon geraume Zeit unter Verkehr. Nun<br />
soll auch die Fläche innerhalb des Kreisels<br />
gestaltet werden. In einem Vorort-Termin<br />
wurde von Verantwortlichen die Gestaltungsidee<br />
vorgestellt. „Nach längerer<br />
Planungsphase und enger Abstimmung<br />
mit dem Heimatverein Wesuwe sowie der<br />
Ortsgemeinschaft Wesuwe wurde durch<br />
die Firma Gartenbau Cordes der endgültige<br />
Gestaltungsplan erstellt“, erklärt<br />
Bürgermeister Markus Honnigfort. Stadtbaurat<br />
Henrik Brinker ergänzt: „Dabei<br />
wurden die Gestaltungsvorschläge in den<br />
vergangenen Jahren zur Berücksichtigung<br />
der verkehrlichen Anforderungen mehrfach<br />
angepasst, aber nunmehr konnte die<br />
vertraglich vorgesehene einvernehmliche<br />
Abstimmung über die Gestaltung und den<br />
Bauablauf mit der Straßenmeisterei Meppen<br />
und der Strassenbauverwaltung des<br />
Landes Niedersachsen erfolgreich abgeschlossen<br />
werden.“<br />
Um den Stadteingang einladend und attraktiv<br />
zu gestalten, wird der Kreisverkehr<br />
mit Gestaltungselementen und Materialen<br />
repräsentativ für den Ortsteil <strong>Haren</strong>-<br />
Wesuwe ausgestattet. Zudem gibt es<br />
eine entsprechende Bepflanzung der Insel.<br />
Hartmut Bruns, Ortsvorsteher und 1.<br />
Vorsitzender des Heimatvereins Wesuwe,<br />
freut sich auf das optische Highlight: „Als<br />
besonderes Gestaltungselement werden<br />
auf der Fläche fünf Tafeln aus Cortenstahl<br />
platziert, die mit den Namen der Wesuweer<br />
Ortsteile versehen werden.“<br />
Die Firma Cordes wird nun kurzfristig mit<br />
der Gestaltung des inneren Kreisverkehrsplatzes<br />
beginnen und binnen zwei Wochen<br />
abschliessen. Im Anschluss an die<br />
rund 30.000 Euro kostende Neugestaltung<br />
des Kreisverkehrsplatzes übernimmt der<br />
städtische Werkhof die weitere Pflege der<br />
Beet- und Rasenflächen.<br />
DRUCK UND VERTEILUNG<br />
AUS EINER HAND<br />
MIT PRINTOO UND POSTAKTUELL<br />
In nur vier einfachen Schritten zu Ihrer Neukundenkampagne.<br />
Sie wählen das Produkt und die Verteilgebiete,<br />
den Rest übernehmen wir. Einfach und transparent!<br />
Produkt wählen Gebiet festlegen Druckproduktion Verteilung<br />
Jetzt QR-Code scannen und<br />
das Produktvideo ansehen:<br />
www.youtube.com/printoo-tv<br />
Blinke 8<br />
26789 Leer<br />
Tel. 0491 929797<br />
info@printoo.de<br />
www.printoo.de<br />
52 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
<strong>Haren</strong>erlesen<br />
BUCHEMPFEHLUNGEN VON DER GIRAFFE<br />
SUPPORT<br />
YOUR LOCAL<br />
DEALER<br />
Karen Susan Fessel<br />
Blindfisch<br />
18,00 €<br />
Lon ist sechzehn und hat das<br />
seltenene Usher-Syndrom.<br />
Sein Hörvermögen ist schon<br />
jetzt sehr schlecht, aber mit<br />
Hilfsmitteln geht es. Aber<br />
auch seine Augen werden<br />
schlechter, und zwar ganz<br />
plötzlich sehr krass. Sein Wunsch „so lange normal<br />
sein, wie es nur geht“ kostet Lon all seine Kräfte. Dabei<br />
ist er verknallt in den neuen Mitschüler Damian und<br />
sehnt sich einfach nur nach Liebe. Und dann geht es<br />
auf Klassenfahrt. Lon versucht, alles irgendwie zu händeln.<br />
Aber alleine wird es immer aufreibender, denn<br />
„Fühlen geht immer“.<br />
Ein Buch voller tiefsinniger Gedanken, Sehnsucht<br />
und Traurigkeit. Die Autorin Karen-Susan Fessel ist<br />
überzeugt:“Das Leben ist nicht immer lustig und leicht.<br />
Aber Bücher lesen kann helfen.“<br />
Dagmar H. Mueller<br />
Der kleine Raubdrache<br />
15,00 €<br />
Der kleine Drache findet seine<br />
Schule blöd: Er will überhaupt<br />
nicht Raubdrache werden,<br />
nur damit irgendeine<br />
goldlockige Prinzessin anschließend<br />
von ihrem mutigen<br />
Prinzen gerettet werden<br />
kann.<br />
Dann taucht Prinzessin Poppy<br />
auf, dessen Prinz Angst<br />
vor Drachen hat. Und zusätzlich wird Prinzessin Caramella<br />
geraubt, die überhaupt gar keinen Prinzen haben<br />
will!<br />
Auf einmal sind die Klischees der Drachenschule nicht<br />
mehr gefragt und der kleine Drache, seine Freunde und<br />
auch der entsetzte Drachenlehrer müssen mitansehen,<br />
wie alles anders läuft.<br />
Ein schönes Vorlese-Vergnügen!<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 53
LEBEN<br />
Fahrradtour kreuz und quer durch Europa<br />
Von Wien nach <strong>Haren</strong><br />
Einmal mit dem Fahrrad kreuz und quer durch Europa. Imants Priede (60) aus<br />
Liepaja in Lettland hat sich in diese Abenteuer gewagt und darüber jeden Tag<br />
auf dem Facebook-Account „Ar velo pa Eiropu 2“ berichtet. Dabei war sein<br />
Ziel ein sehr konkretes: Er wollte seinen in Meppen lebenden Freund Ziedonis<br />
Stutins besuchen und mit ihm einen Ausflug nach <strong>Haren</strong> machen.<br />
Ausgangspunkt seiner Reise war Liepaja<br />
in Lettland, wo Imants Priede als Elektriker<br />
arbeitet. In der Freizeit unternimmt er<br />
lange Touren mit dem Fahrrad. „Jedes Jahr<br />
sind es 10.000 bis 20.000 Kilometer“, sagt<br />
er er. 2017 und 2018 ist er bereits mit dem<br />
Fahrrad direkt von Liepaja über Litauen<br />
nach Deutschland gefahren - vom Osten<br />
in Richtung Westen. Diesmal hatte er einen<br />
anderen Plan: kreuz und quer durch<br />
Europa.<br />
Das Reiseabenteuer begann für ihn am 25.<br />
Mai <strong>2022</strong> mit einem Flug von Riga nach<br />
Wien. Am Flughafen holte er sein Fahrrad<br />
ab, schraubte es zusammen und befestigte<br />
das Gepäck. Dann brach er zur ersten<br />
Etappe von Wien nach Bratislava in der<br />
Slovakei auf - 72,8 km. Am zweiten Tag<br />
saß er schon um 7.44 Uhr auf dem Fahrrad<br />
und radelte los, um nach 145 km die<br />
westungarische Stadt Györ zu erreichen.<br />
Von dort ging es am nächsten Tag bei 30<br />
Grad nach Österreich.<br />
Am vierten Tag, nach dem Erreichen des<br />
Dreiländerecks von Slovenien, Ungarn und<br />
Österreich, schrieb Imants Priede in seinem<br />
Tagesbuch: „Cooler Ort, aber mit dem<br />
Fahrrad dorthin zu kommen, ist eine Herausforderung!“<br />
In Slovenien war es kalt<br />
und regnete es, aber die Landschaften<br />
bei Graz, Maribor und Celje wunderschön.<br />
Dann Kroatien mit einer tollen Aussicht<br />
auf die Adria-Bucht und die Berge sowie<br />
Italien, Frankreich, Luxemburg, Belgien, die<br />
Niederlanden und Deutschland.<br />
Die größte Herausforderung war für<br />
Imants Priede der „Col de la Cayolle“ (2326<br />
m), ein Gebirgpass der französischen Seealpen<br />
in der Region Provence-Alpes-Cote<br />
d`Azur. „Ich bin sehr zufrieden mit der<br />
geleisteten Arbeit!“, schrieb er dazu. Der<br />
Lette bereiste alleine insgesamt 13 Länder.<br />
4023 Kilometer hat er von Wien bis<br />
nach Meppen zurückgelegt. 31 Tage war<br />
er unterwegs auf selbstangetriebenen<br />
zwei Rädern. Eine Radtour voller Begegnungen<br />
und Strapazen.<br />
Und Glücksmomente, insbesondere als<br />
er am 23. Juni nach der letzten, 196 Kilometern<br />
langen Etappe von Hinsbeck<br />
nach Meppen, bei seinem Freund Ziedonis<br />
Stutins, gebürtig aus Lettland, ankam.<br />
Die Freude des Wiedersehens war groß.<br />
Vor der Rückreise mit dem Schiff nach<br />
Liepaja in Lettland unternahm Imants<br />
Priede noch eine geführte Radtour von 35<br />
Kilometern von Meppen nach <strong>Haren</strong> und<br />
zurück, begleitet von Otto Quaing von der<br />
Hasetal Touristik und Ziedonis Stutins von<br />
der VHS Meppn. Beide singen zusammen<br />
im Chor „Neues Vocalensemble Meppen“<br />
und planen schon eine Reise nach Lettland.<br />
Wenn aus wenig<br />
so viel mehr wird.<br />
Westenergie macht sich stark für die Region – und das nicht nur mit Nachhaltigkeit,<br />
intelligenten Netzen und smarten Innovationen. Sondern auch mit<br />
leidenschaftlichem Enga gement für die Menschen, die hier zuhause sind.<br />
Wir wollen Gutes und Bewährtes erhalten und mit Mut und Innovationen<br />
Neues gestalten.<br />
westenergie.de<br />
WE-22_004_Anz_180_<strong>Emsblick</strong>_Soziales1_183x84_4c.indd 1 19.01.22 10:56<br />
54 | emsblick – <strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong>
Frischer<br />
Fisch aus dem<br />
Mittelmeer<br />
Wir öffnen zum<br />
29.09.<strong>2022</strong><br />
unsere Türen!<br />
Lange Str. 68 | 49733 <strong>Haren</strong> | Tel.: 0163/1392235<br />
FISCH-IMBISS mit leckeren Fischbrötchen, Backfisch und gegrillten Fischspezialitäten.<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
Montag-Samstag 8 bis 19 Uhr<br />
Demnächst auch sonntags!<br />
<strong>September</strong>/<strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> – emsblick | 55
AUF GEHT’S!<br />
JETZT AUFSTEIGEN!<br />
Mit diesen Bikes<br />
können Sie immer punkten:<br />
E-URBAN-BIKE 28”<br />
EEYO 1<br />
100% urbaner Fahrspass<br />
Gogoro Eeyo Smartwheel-System, wartungsarmer Carbon-<br />
Antriebsriemen, Carbon-Rahmen und Carbon-Gabel,<br />
superwendig und ultraleicht, einfaches Handling<br />
€<br />
2 9 9 9<br />
E-FULLY MTB 29”<br />
SONIC EVO TR 1 29<br />
CITY-BIKE 28”<br />
PREMIO SL DISC 8<br />
ANNIVERSARY<br />
Vollgefedert mit 120 mm Federweg<br />
Bosch Performance Line CX Gen. 4 Antrieb, 625 Wh<br />
Akku, vollgefedertes Fahrwerk mit 120 mm Federweg<br />
€<br />
4 3 9 9<br />
Shimano<br />
NEUE MODERNE REPARATURANNAHME<br />
GROSSE AUSWAHL AN RÄDERN & E-BIKES<br />
Sportliche Sicherheit mit maximalem Fahrkomfort<br />
8-Gang Nabe mit Rücktrittbremse, hydraul. Shimano<br />
Scheibenbremsen, Luftfedergabel mit Lenker-Lockout<br />
9 7 9 €<br />
JEDEN SONNTAG SCHAUTAG<br />
VON 10:00-16:00 UHR!<br />
JEDE MENGE TEILE & ZUBEHÖR VOR ORT<br />
HOL- UND BRINGSERVICE FÜR IHR BIKE<br />
KOMPETENTE BERATUNG<br />
Augustin Mobile OHG<br />
Schützenstraße 91 - 49716 Meppen - Tel. 05931/93500<br />
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr, Sa 9.00-13.00 Uhr<br />
www.augustin-mobile.de/radwelt