Sehenswert_Herbst/Winter 2022_Augenblick Optik
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Das Augenoptik-Magazin von Augenblick Optik Wirges
GUTES SEHEN
Unsere neue Art zu
Sehen
TRENDS
Modisch durch
den Herbst
FARBSEHEN
Machen Sie
den Test
1
AUSGABE HERBST/WINTER 2022
Inhalt
Willkommen | 3
GUTES SEHEN
Vom Glas bis zur Brille | 5
Die Welt der Glasbeschichtungen | 7
Unsere neue Art zu Sehen I 8
Formstabile Kontaktlinsen | 10
TRENDS
Trends der Saison – Die aktuellen Styles | 13
Marke der Saison | 16
FARBSEHEN
Farbsinnstörung oder doch farbenblind? | 19
Farbsehen – Selbsttest | 21
Augenblick Optik
Team & Kontakt | 22
2
Willkommen
BEI AUGENBLICK OPTIK
Fallende Blätter, rostbraune Farben und kürzere
Tage kündigen den bevorstehenden Herbst an.
Passend zu dieser gemütlichen Jahreszeit kommt
unsere neue sehenswert.-Ausgabe zu Ihnen. Erfahren
Sie Spannendes aus der Welt der Optik
und genießen Sie die langsam fallenden Temperaturen
zuhause mit einer warmen Tasse Tee.
In dieser Ausgabe
Als Augenoptiker arbeiten wir täglich mit Fassungen
und Brillengläsern. Vom ersten Kundengespräch bis
zur fertigen Brille sind wir voll in den Prozess involviert.
In unserer Rubrik Gutes Sehen lassen wir Sie
einen Blick hinter die Kulissen erhaschen. Erfahren
Sie, welchen Weg Ihre Brille genommen hat, bevor
Sie fertig vor Ihnen lag. Außerdem gehen wir auf
das Thema der digitalen Medien ein und welchen
Einfluss dieser Lebensstil auf unsere Augen haben
wird. Und sollte eine Brille nicht Ihre erste Wahl
sein, stellen wir Ihnen gerne die Vorteile von formstabilen
Kontaktlinsen vor.
Der Herbst und Winter überzeugt wieder durch
natürliche und geerdete Farben. Das spiegelt sich
auch in der aktuellen Mode der Brillenwelt wider. In
unserer Rubrik Trends finden Sie die angesagtesten
Modelle für diese Jahreszeit und auch die ein oder
andere Fassung unserer neuen Marke der Saison XY.
Obwohl der Winter mit gedeckten Farben vor der
Tür steht, möchten wir in unserer Rubrik Farbsehen
mit vielen bunten Tönen aufwarten. Wir zeigen Ihnen
den Unterschied zwischen Farbfehlsichtigkeiten
und Farbschwächen.
Zudem können Sie anhand verschiedener Bilder
den Selbsttest machen: Wie gut ist Ihr Farb- und
Kontrastsehen?
Viel Freude beim Lesen
wünschen Ihnen
und das Team von
Augenblick Optik
3
RUBRIK
Gutes
Sehen
Vom Glas bis zur Brille
DIE ENTSTEHUNG EINER KUNDENBRILLE
Kauft man sich eine neue Brille beim Optiker seines
Vertrauens, ist der Ablauf immer ähnlich.
Nach einem ausführlichen Sehtest werden gezielte
Fragen gestellt, um näher herauszufinden,
was für Anforderungen und Erwartungen an die
neue Brille gestellt werden. Anschließend wird
eine Wahl getroffen und für den Kunden geht es
erstmal nach Hause. Nach ein paar Tagen ist die
Brille dann abholbereit. Aber was passierte in der
Zwischenzeit und wie genau entsteht eine fertige
Kundenbrille?
Bei der Fassungs- und Glaswahl werden viele individuelle
Aspekte berücksichtigt. Gibt es Allergien?
Wird viel am Computer gearbeitet? Gab es besonders
positive Eigenschaften an der bisherigen
Brille? All diese Fragen und viele weitere müssen
geklärt werden, um die optimale Brille zusammenstellen
zu können. Ist die Wahl getroffen, heißt es
für den Kunden abwarten. Doch für den Optiker
geht die Arbeit nun richtig los.
Parameter der neuen Brillengläser müssen ebenfalls
erfasst und als Bestellung an den entsprechenden
Glashersteller übermittelt werden.
Hierbei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen.
Je nach Größe und Auslastung des Optikers
können Brillengläser als sogenannte Rohlinge oder
bereits vorgeformte Produkte geliefert werden.
Bei den vorgeschliffenen Gläsern wird vorab die
Form der gewählten Fassung an den Hersteller
übermittelt und dieser übernimmt den größten Teil
des Schleifprozesses. Das gelieferte Glas hat nun
bereits die gewünschte Form und wird im nächsten
Schritt von einem geschulten Augenoptiker geprüft
und gegebenenfalls nachgebessert, bis es optimal
in die vorgesehene Fassung passt und an den Kunden
gegeben werden kann.
Rohlinge hingegen kommen, wie der Name es erahnen
lässt, als rohrundes Glas beim Optiker an. In diesem
Fall verfügt das Geschäft über eine hauseigene
Werkstatt und die Kapazitäten lassen eine interne
Fertigung zu.
Nach der Auftragserstellung geht dieser ins Büro,
denn die einzelnen Komponenten der neuen Kundenbrille
müssen bestellt werden. Die gewählte
Fassung wird dem Lager entnommen oder beim jeweiligen
Hersteller angefordert und anschließend
dem Auftrag zugeordnet. Die präzise ermittelten
Da ein Rohling einen perfekten Kreis darstellt, ist
das Glas so natürlich für keine Fassung geeignet.
Dank einiger gezielter und geübter Handgriffe
entsteht dennoch am Ende eine perfekte neue
Kundenbrille. Dafür wird im ersten Schritt das gelieferte
Glaspaar ausgepackt, seinem Auftrag zu-
5
geordnet und kontrolliert. Wichtig sind hier die
richtigen Beschichtungen, der Durchmesser und
natürlich die bestellte Sehstärke. Sollten alle Parameter
mit den Bestelldaten übereinstimmen, geht
es an die Fassungsform. Diese wird mit moderner
Technik erfasst, indem ein kleiner Stift die Innenseite
des Fassungsrahmens abfährt. Anschließend
wird die Form an den zugehörigen CNC-Schleifautomaten
übermittelt. Unter Berücksichtigung einiger
Messwerte, wie der persönlichen Pupillendistanz
des Kunden, werden die Gläser mit einer Halterung
versehen und wandern in den Schleifautomaten.
Dieser nutzt nun grobe und feine Schleifscheiben,
um den Rohling zu formen.
Da geschliffenes Glas scharfe Kanten aufweist, an
denen es schnell zu Abplatzungen und Defekten
kommen kann, müssen die Glaskanten entsprechend
bearbeitet werden. Dieser Schritt nennt sich
Abkanten. Mit einem Winkel von etwa 45° wird das
Glas an jeder Stelle rundherum entgratet und erhält
so eine sehr feine Umrandung, die vor Ausplatzern
schützt. Dieser Arbeitsschritt kann mit modernen
Automaten oder aber auch mit geübter Hand umgesetzt
werden.
Das jetzt vorliegende Brillenglas befindet sich etwa
an dem Fertigungspunkt eines vorgeformten Glases
des Herstellers.
Sollte nach dem Schleifvorgang, egal, ob durch den
externen Glashersteller oder die hauseigene Maschine,
die Glasgröße noch nicht zu 100 % passen,
wird mit einem Handschleifstein nachgearbeitet.
Wichtig ist hierbei, dass beim Einsetzen in die Fassung
nicht zu viel Spannung entsteht.
Die fertigen Gläser werden bei Kunststofffassungen
vorsichtig in den Rahmen gedrückt, bei Metallfassungen
werden sie eingelegt und der Rahmen
mittels Schließblocks festgeschraubt. Und nun ist
die neue Brille bereits tragbar. Bevor sie jedoch an
den Kunden übergeben werden kann, sollte sie eine
Endkontrolle durchlaufen. Dabei werden alle erforderlichen
Messwerte und Parameter erneut kontrolliert
und die Ausrichtung der Brille optimiert.
Nach dem Reinigen ist die Brille nun bereit für ihren
neuen Träger.
Auch wenn viele Arbeitsschritte heute automatisch
ablaufen können, gibt es in der Augenoptik
noch zu viele Prozesse, bei denen Fingerspitzengefühl
und Handarbeit nötig sind. Jahrelange
Erfahrung und ein genaues Auge können durch
keinen Automaten ersetzt werden. Daher sind
hauseigene Werkstätten wichtig und keine Brille
verlässt den Laden, ohne von Hand genauestens
überprüft worden zu sein.
6
Die Welt der Glasbeschichtungen
VOM EINFACHEN GLAS ZUM ALLROUNDER
Brillengläser sind nicht einfach runde Glasscheiben
mit Sehstärke. Neben den optischen Eigenschaften
machen vor allem ihre verschiedenen
Beschichtungen jedes Glas zu einem echten Allround-Talent.
Dank diverser Optionen ist für
jedes Budget und jede Herausforderung etwas
dabei.
Jedes Brillenglas – egal, ob Silikat oder Kunststoff
– kann durch Beschichtungen verbessert werden.
Einige gehören bereits zu den Standardoptionen,
andere wiederum kommen bei bestimmten Anforderungen
und Wünschen zum Einsatz.
Hartschicht:
Die Hartschicht ist ein echter Klassiker im Bereich
der Kunststoffgläser. Da das Material deutlich
weicher ist als sein Vorgänger, das Silikat, werden
Kunststoffgläser quasi immer mit einer Hartschicht
kombiniert. Wie der Name schon sagt, schützt diese
Schicht vor Kratzern und oberflächlichen Beschädigungen
für eine längere Lebensdauer der Brillengläser.
Entspiegelung:
Bei der Entspiegelung handelt es sich um mehrfach
aufgetragene Schichten, die die Reflexion von Licht
minimieren. Ein blankes Glas spiegelt je nach Lichteinfall
seine Umgebung. Bei Brillengläsern kann
das schnell störend wirken. Besonders wer viel mit
anderen Menschen zutun hat, sollte auf eine gute
Entspiegelung achten. Dem Brillenträger gegenüberstehende
Menschen spiegeln sich ansonsten
selbst in der Brille und können die Augen des Gesprächspartners
nicht erkennen, was in Unterhaltungen
unangenehm wirken kann. Und auch der
Träger profitiert von der Beschichtung: Bei einfallendem
Licht von hinten bleibt die Sicht klar und die
eigenen Augen spiegeln sich nicht in der Rückseite
des Brillenglases.
Pflegeleicht-Schicht:
Wie der Name erahnen lässt, hilft diese Beschichtung
bei der Reinigung und Pflege der Brille. Mit
einem leichten Abperleffekt versehen, bleiben Regentropfen,
Staubkörner und andere Partikel weniger
gut am Glas haften und können schnell und
unkompliziert entfernt werden.
Anti-Statik-Schicht:
Diese Beschichtung zählt bereits zu den besonderen
Optionen beim Brillenkauf. Durch die Anti-Statik-Schicht
haben Staub- und Schmutzpartikel keine
Chance mehr, sich am Brillenglas festzusetzen. Die
Schicht wird vor allem den Brillenträgern empfohlen,
die in staubigen Umgebungen arbeiten. Dadurch
erhöht sich die Lebensdauer der Brillengläser
ungemein.
Anti-Beschlag-Schicht:
Wer kennt es nicht? Man kommt im Winter aus der
Kälte und betritt einen Laden – zack, ist die Brille
beschlagen. Bei der Anti-Beschlag-Schicht ist das
Brillenglas quasi aufgeladen und sorgt so für ein
schnelles Abklingen der nebligen Sicht. Somit bleibt
das vorübergehende Blindwerden aus und klares
Sehen ist garantiert. Die Ladung des Brillenglases
muss regelmäßig mit passenden Tüchern erneuert
werden.
Beschichtungen bieten viele Möglichkeiten, um
den Tragekomfort und die Lebensdauer der neuen
Brille zu erhöhen. Und je neuer die Technologie
hinter der jeweiligen Schicht, desto beeindruckender
ist ihre Wirkung. Auch wir haben interessante
Beschichtungspakete im Angebot, die jeder Brille
den letzten Schliff geben.
7
Unsere neue Art zu Sehen
WIE DIE DIGITALISIERUNG UNSERE AUGEN BEEINFLUSST
Im Laufe der Zeit hat sich das Leben der Menschen
deutlich verändert. Wo früher noch viel auf
dem Feld gearbeitet wurde, sitzt heute ein Großteil
der Menschen vor dem Computer oder übt
Tätigkeiten in unmittelbarer Nähe aus. Das hat
auch Einfluss auf unsere Augen und deren Entwicklung.
Unsere Augen befinden sich beim Blick in die Ferne
in einem entspannten Zustand. Sobald wir unsere
Aufmerksamkeit aber auf nähere Objekte richten,
kommen viele Prozesse ins Rollen. Unsere Augenlinse
ist für das scharfe Sehen zuständig. Sie ist an
den sogenannten Zonulafasern befestigt, die wiederum
am Ziliarmuskel hängen. Und diese beiden
Bereiche sind am Scharfstellen unserer Sicht maßgeblich
beteiligt.
Richten wir unsere Augen auf ein nahes Objekt, verändern
sich die Zonulafasern und der Ziliarmuskel
im Einklang miteinander und sorgen dafür, dass
unsere Augenlinse eine rundliche Form annimmt.
Dadurch wird das einfallende Licht anders gebrochen
und nahe Objekte werden wieder optimal auf
der Netzhaut abgebildet, um hier ein scharfes Bild
zu erzeugen. Dieser Vorgang nennt sich Akkommodation.
Da sich die Seh-Entfernung, die wir hauptsächlich
nutzen, im Laufe der vergangenen Jahre und Jahrzehnte
deutlich verändert hat, versuchen unsere
Augen nun, sich diesem Umstand anzupassen. Egal,
ob Smartphone, Laptop, Spielekonsole oder Gaming-Computer
– bei Tätigkeiten an diesen Geräten
beträgt der Abstand zu unseren Augen nur einige
Zentimeter. Das bedeutet für unser Sehen viel Arbeit
und die dauerhafte Akkommodation regt unsere
Augen zu Veränderungen an.
Ein Ausgleich für diese konstante Belastung wäre
ein verlängerter Augapfel. Dadurch müssen die
einfallenden Lichtstrahlen einen längeren Weg zurücklegen,
um auf die Netzhaut zu gelangen und
die Augenlinse muss sich weniger stark verformen.
Bei Kindern und Jugendlichen ist dieses Phänomen
bereits stark bemerkbar und nennt sich Myopieprogression.
Studien zeigen, dass vermutlich jedes
zweite Kind aus einem fortschrittlichen Land bis
2050 an einer Kurzsichtigkeit leiden wird. Und diese
entsteht durch die vermehrte Tätigkeit im Nahbereich.
Nicht nur die Arbeitswelt hat sich ungemein verändert.
Auch wenn heutzutage immer noch einige
Menschen im Freien arbeiten und dabei häufige
Blicke in die Ferne werfen, beispielsweise auf Baustellen
oder als Landwirt auf dem Feld, kommen
spätestens zum Feierabend digitale Medien zum
Einsatz.
Unsere Freizeitgestaltung beschränkt sich immer
mehr auf Bildschirme und entfernt sich von der
8
Natur. Kinder lernen bereits in jungen Jahren die
Funktionen eines Smartphones kennen, nehmen in
der Schule am Computerunterricht teil und treffen
sich später in virtuellen Welten vor dem PC oder
der Konsole. Auch wenn der Umgang mit heutiger
Technik wichtig ist, da viele neue Berufe eine solche
Affinität voraussetzen, sollte auf eine gute Balance
geachtet werden.
Sowohl Kindern als auch Erwachsenen wird empfohlen,
regelmäßige Pausen vom Screen einzulegen.
Der Blick sollte in die Ferne schweifen, in der
Freizeit kann man die Zeit im Garten oder der Stadt
verbringen und das persönliche Treffen mit sozialen
Kontakten darf nicht vollends verloren gehen.
Neben der sogenannten Myopiekontrolle für Kinder
und Jugendliche, bei der dank speziell angepasster
Korrektionsmöglichkeiten der Myopieprogression
Einhalt geboten wird, können auch Erwachsene
ihren Augen etwas Gutes tun. Sogenanntes Visual
Training hilft den Augen dabei, wieder als harmonisches
Team miteinander zu funktionieren und
trainiert die Muskulatur. Basierend auf diesen Erfahrungen
lässt sich ableiten, dass regelmäßiges
Hochschauen von Computerbildschirm dabei hilft,
die Augenmuskulatur aus einer Art Akkommodationsstarre
zu befreien. Die Linse gelangt für einen
kurzen Moment in ihre natürlichste Form zurück
und kann entspannen.
Um die eigene Entwicklung der Augen im Blick
zu behalten, können regelmäßige Kontrollen der
Sehstärke helfen. Ein konstanter Anstieg der
Kurzsichtigkeit ist heutzutage keine Seltenheit
mehr. Unsere Spezialisten aus der Refraktion
kennen sich in diesem Bereich bestens aus und
helfen mit passenden Korrektionsmöglichkeiten
und Tipps gerne weiter.
9
Formstabile Kontaktlinsen
WINZIGE UNIKATE FÜR MAXIMALEN KOMFORT
In der Welt der Kontaktlinse gibt es unzählige
Kombinationsmöglichkeiten, wie sich eine Fehlsichtigkeit
optimal korrigieren lässt. Besonders,
wenn die klassische Brille an ihre Grenzen kommt,
eröffnen die kleinen Wunder ungeahnte Möglichkeiten.
Wer regelmäßig auf seine Brille verzichten
möchte, wird vielleicht mit formstabilen Kontaktlinsen
ein völlig neues Seherlebnis erfahren.
Wie der Name schon andeutet, ist das Material dieser
Linsen fest und in ihrer Form stabil. Dadurch
kann sich unter ihnen viel Tränenflüssigkeit ansammeln,
die für eine konstante Versorgung der Hornhaut
erforderlich ist. Diese Unterspülung gibt der
Augenvorderfläche alle benötigten Nährstoffe weiter
und das Infektionsrisiko sinkt. Für einen langen
Tragekomfort und gute Verträglichkeit wird außerdem
ein sehr sauerstoffdurchlässiges Kunststoffmaterial
verwendet.
Die meisten Menschen kennen Kontaktlinsen als
kleine, weiche Scheiben, die in Flüssigkeit liegen.
Diese Art der Linse gibt es in verschiedensten Ausführungen
und mit unterschiedlichen Tragedauern.
Ihre Vorteile liegen in der kurzen Eingewöhnungsphase
und der großen Auswahl an Optionen. Es gibt
sie für den gelegentlichen täglichen Gebrauch, aber
auch für die regelmäßige Nutzung als Alternative
zur Brille.
Da formstabile Kontaktlinsen keine Flüssigkeit benötigen,
um ihre Form halten zu können, saugen
sie sich nicht am Auge fest. Im Vergleich zu weichen
Kontaktlinsen, die eine gute Quantität an
Tränenflüssigkeit voraussetzen, um auf dem Auge
zu schwimmen, sind harte Linsen nicht auf eine
bestimmte Menge an Tränenfilm angewiesen. Dadurch
sind sie optimal für Menschen mit trockenen
Augen geeignet.
Erfährt der Träger allerdings häufiger Symptome
trockener Augen oder liegt eine starke Hornhautverkrümmung
vor, können auch weiche Kontaktlinsen
nicht mehr helfen. Hier kommen formstabile
Linsen zum Einsatz.
Durch ihr festes Material benötigen Träger formstabiler
Kontaktlinsen anfangs etwas mehr Geduld.
Die Eingewöhnungsphase ist bei dieser Kontaktlinsenart
meist länger als bei weichen Kontaktlinsen,
da das Auge die harte Struktur zu Beginn als
10
Fremdkörper empfindet. Unser Nervensystem ist
aber darauf ausgelegt, sich an solche Gefühle zu
gewöhnen, wenn sie regelmäßig auftreten. Daher
sollten formstabile Linsen konsequent getragen
werden. In den ersten Tagen beschränkt sich die
Tragedauer auf einige Minuten. Dieses Zeitfenster
wird immer weiter verlängert, bis sie nach einer
geeigneten Eingewöhnungsphase über mehrere
Stunden getragen werden können. Hat man sich
einmal an die Linsen gewöhnt, sind sie ein zuverlässiger
Begleiter durch den ganzen Tag.
Im Bereich der Pflege sind formstabile Linsen recht
entspannt. Wo weiche Linsen immer in Flüssigkeit
liegen müssen, können harte Kontaktlinsen auch
trocken gelagert werden. Aber auch bei formstabilen
Linsen sind Desinfektion und Reinigung das
A und O, um Infektionen zu vermeiden. Hier kann
man auf einen Zwei-Stufen-Reiniger oder ein Peroxidsystem
zurückgreifen.
Werden formstabile Linsen gut gepflegt und ordentlich
behandelt, sind sie ein ganzes Jahr oder
länger tragbar. In der Anschaffung scheinen sie zu
Beginn teurer als weiche Linsen, auf lange Sicht
werden sie aber durch die Tragedauer günstiger.
Die Anpassung von formstabilen Kontaktlinsen
sollte präzise und ordentlich durchgeführt werden.
Neben der ersten Beurteilung und Vermessung
sind vor allem Nachkontrollen wichtig, um den korrekten
Sitz der Linse garantieren zu können. Diese
Anpassung sollte immer von ausgebildeten Kontaktlinsenspezialisten
durchgeführt werden.
Egal, für welche Art der Kontaktlinse man sich
entscheidet, es gibt für jedes Auge die richtige
Linse. Unser Team der Kontaktlinse findet immer
die optimale Lösung für hervorragenden Tragekomfort
und bestes Sehen.
11
RUBRIK
Trends
12
Trends der Saison
DIE AKTUELLEN STYLES
Marke der Saison
YOU MAWO
DIREKT AUS DER ZUKUNFT UND WIE FÜR SIE GEMACHT
Der Name YOU MAWO steht für „Your Magic
World“ und spiegelt die Faszination und Magie
unserer Welt wider. Einzigartigkeit, Individualität
und Vielfältigkeit — Diese Eckpfeiler machen
jede Brille von YOU MAWO aus.
Nach jahrelanger Entwicklung und Forschung war
es 2016 soweit und die Marke YOU MAWO erschien
erstmals auf dem augenoptischen Markt. Seinen Ursprung
fand das Unternehmen auf einer Rucksackreise
durch Thailand. Die vier Gründer Daniel Miko,
Daniel Szabo, Sebastian Zenetti und Stephan Grotz
wollten etwas schaffen, das fasziniert und scheinbar
Unmögliches möglich macht. Mit ihren maßgeschneiderten
Brillen aus dem 3D-Drucker haben sie
dieses Ziel erreicht.
Fern ab von Massenproduktionen, dabei 100%
Made in Germany und mit höchster Präzision entstehen
Fassungen, die wortwörtlich für ihren Träger
gemacht sind. Durch modernste Technologien
und selektives Lasersintern während der Produktion,
erhascht man einen Blick auf die Zukunft der
perfekten Brille.
Um jedes Modell auf seinen individuellen Träger
abstimmen zu können, wird die kundeneigene Gesichtstopografie
erfasst. Mit Hilfe hochentwickelter
Infratrot-Laser-Technik wird dabei eine Karte
des Gesichtes erstellt und so der Grundstein für die
Verarbeitung der Brille gelegt. Dabei unterstützt
eine eigens von YOU MAWO entwickelte App den
Prozess und sorgt für maximale Scanpräzision. Als
Kunde sucht man sich eines der vielen spannenden
Designs von YOU MAWO aus, welches später durch
eine dynamische Anpassung für das jeweilige Gesicht
optimiert wird. Dabei legt das Unternehmen
großen Wert darauf, den Charakter des gewählten
Grunddesigns nicht verloren gehen zu lassen. So erhält
man originales Design mit individueller Anpassung,
ohne sich zwischen Optik und Sitz der Brille
entscheiden zu müssen.
Das Gesamtbild der Fassungen wird durch ihr spezielles
Material komplettiert. Ein besonderer Polyamid
Stoff sorgt für extrem leichte und dennoch
belastbare Brillen, die eine lange Tragezeit garantieren.
Bekannt ist das biokompatible Material aus
der Medizin. Hier wird es beispielsweise für Prothesen
eingesetzt. Seine positiven Eigenschaften machen
sich besonders im Tragekomfort, der Widerstandsfähigkeit
und Langzeitstabilität bemerkbar.
Der Erfolg dieser Marke spricht für sich. Vor ein paar
Jahren in Konstanz gestartet, gibt es YOU MAWO
heute in bereits mehr als 220 Ländern zu kaufen.
Überzeugen konnte das junge Unternehmen besonders
durch seinen Blick auf die Welt. Jeder Träger
wird als individuell und – allem voran – vielseitig
angesehen. Ausgezeichnet mit mehreren Awards
und bei den Kunden sehr beliebt, sind auch wir stolz
darauf, diese Modelle als Teil unserer Kollektion anbieten
zu können.
Unsere Begeisterung für diese ausgefeilten
und speziellen Brillen geben wir gerne an unsere
Kunden weiter. In einem persönlichen Beratungsgespräch
finden wir gemeinsam das passende
Grundmodell und erstellen anschließend
die maßgebende Gesichtstopografie – für das
persönliche Stückchen Zukunft.
16
MODELL KETIL
MODELL BOMI AIR
MODELL SAJAMA AIR
MODELL TRIVOR
MODELL KAMET
MODELL YACUMA
17
RUBRIK
Farbsehen
18
Farbsinnstörung oder
doch farbenblind?
WIE UNTERSCHIEDLICH WIR DIE WELT SEHEN
Jeder Mensch nimmt Farben anders wahr. Und allgemein
bauen wir in unserer bunten Welt auf Erfahrungen
und Gelerntes. Wir wissen, der Himmel
ist blau, das Gras ist grün – aber sicher ist, dass
die Farbe, die Blau oder Grün darstellen soll, von
jedem Menschen anders wahrgenommen wird.
Besonders zwischen Männern und Frauen bestehen
hier gravierende Unterschiede. Und wenn
eine Farbfehlsichtigkeit hinzukommt, verändert
sich der Seheindruck unserer Welt vollständig.
Forschern zufolge nehmen Männer mehr Details
ihrer Umwelt wahr, wohingegen Frauen deutlich
feinere Farbunterschiede sehen können. Grund
hierfür ist das männliche Hormon Testosteron, welches
bereits in der Embryonal-Phase die Nerven beeinflusst.
Es ist also nicht verwunderlich, wenn ein
Mann den Unterschied zwischen Pink und Lila nicht
erkennt und viele Farben für ihn gleich aussehen.
Aufhorchen sollte man aber, wenn das Gegenüber
beispielsweise einen roten Apfel nicht von einem
grünen unterscheiden kann.
Farbenblindheit und eine Rot-Grün-Schwäche werden
häufig gleichgesetzt. Bei beiden Varianten
handelt es sich aber um eine Farbfehlsichtigkeit
unterschiedlichen Ausmaßes. Und neben der weitbekannten
Rot-Grün-Schwäche gibt es auch andere
Farbsinnstörungen, die auftreten können.
Grundlage unseres Farbsehens bilden die sogenannten
Zapfen. Es gibt sie in 3 Varianten und jede
ist für eine Farbe zuständig. Die L-Zapfen sorgen für
Rottöne in unserer Umgebung, die M-Zapfen sind
für Grün zuständig und die S-Zapfen kreieren blaue
Farben. Je nach Reiz kombinieren sie sich und erzeugen
so eine wunderbare bunte Farbenwelt um
uns herum.
Bei dem Ausdruck Farbfehlsichtigkeit denken viele
Menschen automatisch, dass Betroffene bestimm-
19
te Farben nur in grau wahrnehmen können. Das ist
allerdings weniger der Fall. Eine häufig vorkommende
Art der Farbfehlsichtigkeit ist die sogenannte
Dichromasie, bei der zwei Farben miteinander verwechselt
werden.
Beispielsweise bei der Rot-Grün-Schwäche kann
man Rot und Grün nicht voneinander differenzieren.
Grund hierfür ist das Fehlen der L- oder M-Zapfen.
Je nachdem, welche Art Zapfen fehlt, wird alles
Rote durch grün – oder umgekehrt – ersetzt. Neben
der bekannten Rot-Grün-Schwäche gibt es noch
die sogenannte Tritanopie. Diese seltene Form
der Farbfehlsichtigkeit basiert auf dem Fehlen der
S-Zapfen, wodurch blaue Töne durch Gelb ersetzt
werden.
Das knifflige an Farbfehlsichtigkeiten ist, sie zu entdecken.
Entstehen sie in Folge eines Unfalls im Laufe
des Lebens bemerken die Betroffenen schnell,
dass sich der Sinneseindruck verändert hat und die
Farbwelt an Kraft verliert. Sollte eine Farbfehlsichtigkeit
allerdings angeboren sein, kann sie sich gut
verstecken. Da wir unseren Kindern bereits in jungen
Jahren die Farbnamen beibringen, verknüpfen
sie den entsprechenden Sinneseindruck mit dieser
Bezeichnung. Ob das Gesehene aber nun wirklich
Blau ist, kann man nicht sagen. So kann für Farbfehlsichtige
das Gras einfach einen anderen Rotton
besitzen, den alle anderen Menschen offenbar als
Grün bezeichnen.
Weitreichendere Varianten der Farbfehlsichtigkeit
sind die Monochromasie und die Achromasie.
Wie der Name Monochromasie schon vermuten
lässt, können Betroffene hier nur eine einzige Farbe
wahrnehmen. Das bedeutet, dass mehr als nur
ein Zapfentyp fehlt. Bei der Achromasie hingegen
sind keinerlei Zapfen vorhanden und die Person
kann lediglich verschiedene Graustufen erkennen.
In diesem Fall spricht man von einer vollständigen
Farbblindheit.
Unsere Farbwelt ist faszinierend und bietet ungeahnte
Möglichkeiten. Insgesamt kann das
menschliche Auge bis zu 20 Millionen Farbtöne
und -intensitäten differenzieren. Fällt nur ein
Rezeptor aus, verändert sich das gesamte Erscheinungsbild
der Umgebung. Unser geschultes
Personal kann bereits mit einfachen Tests Veränderungen
feststellen und bei Bedarf an einen
Spezialisten weiterverweisen.
20
Machen Sie doch
gleich hier den Test!
KÖNNEN SIE ALLE ZAHLEN ENTDECKEN?
Die hier abgebildeten Bereiche nennt man Ishihara-Tafeln. Mit Hilfe dieser Tupfer lassen sich Farbschwächen
schnell ausfindig machen. Probieren Sie es aus!
Für normalsichtige Menschen ist hier
eine Vierundsiebzig zu erkennen.
Liegt aber eine mögliche Rot-Grün-
Schwäche vor, sieht man eine
Einundzwanzig.
Diese Tafel testet, welche Form einer
Farbfehlsichtigkeit vorliegen könnte.
Normalsichtige sehen beide Zahlen,
Menschen mit fehlenden Rot-Zapfen
sehen nur die Zahl Sechs und fehlen
die Grün-Zapfen wird nur die Zwei
erkannt.
Und? Welche Zahl konnten Sie entdecken?
Normalsichtige Menschen haben hier keine
Zahl finden können, Menschen mit einer
möglichen Rot-Grün-Schwäche sehen die Zahl
Fünfundvierzig.
Quelle: http://www.elsinghorst.org/downloads/ishiharafarbtafelnsehtestaugenheilkunderotgrnb.pdf
Hinweis: Sollten Sie eine Tafel nicht richtig erkannt haben, besteht noch kein Grund zur Beunruhigung.
Gerne beraten wir Sie bei uns vor Ort und überweisen Sie im Bedarfsfall an einen Augenarzt.
21
Ihr Optiker in Wirges
MIT SICHERHEIT FÜR SIE DA
Das Sehen ist ein wichtiger Sinn, der uns zuverlässig
durch den Alltag bringt. Ihr gutes Sehen
liegt mit jeder gefertigten Brille in unseren Händen.
Ihr Vertrauen in unsere Arbeit treibt uns jeden
Tag an.
Unsere Philosophie
Qualität, Präzision, Erfahrung – Diese Begriffe
sind für uns nicht nur leere Schlagwörter, sondern
Grundsatz unserer Philosophie und Leitbild
unseres Denkens. Ich freue mich, Ihnen ein Team
großartiger Kollegen zur Seite stellen zu können,
die Sie persönlich, fair und individuell beraten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch,
und das Team von Augenblick Optik
Dr.Luschberger-Straße
Samoborstraße
Bahnhofstraße
Krümmel bach
Südstraße
www.augenblick-optik.de/
online-terminplaner
22
Augenblick Optik Team
MIT BEGEISTERUNG AN IHRER SEITE
Christina
Barwich
Anica
Körting
Andreas
Schmidt
Anke
Schmidt
Sabine
Eckes
Augenoptikermeisterin
Auszubildende der Augenoptik
Inhaber,
Augenoptikermeister
Coach &
Change Managerin
Augenoptikermeisterin
Laura Urban
Oliver Fröhlich
Chantal Klee
Kathi Kalb
Anne Gilles
Augenoptikermeisterin
Augenoptikermeister
Auszubildende der Augenoptik
Augenoptikermeisterin
Augenoptikerin
Swetlana
Adam
Hamid
Nuri
Swetlana
Dauer
Astrid
Thies
Augenoptikerin
Augenoptiker
Augenoptikerin
Augenoptikerin
Haftungsausschluss Dieses Magazin wurde in Zusammenarbeit von Rocktician e.K., Gernotstr. 10, 69502 Hemsbach und Augenblick Brillen
Kontaktlinsen GmbH, Bahnhofstraße 16, 56422 Wirges entwickelt. Es wird damit nicht beabsichtigt, medizinischen Rat zu erteilen. Zu allen
Fragen rund um die Gesundheit Ihrer Augen konsultieren Sie bitte einen Facharzt. Die Ersteller übernehmen keine Haftung für die Aktualität,
Korrektheit, Qualität oder Vollständigkeit der im Magazin gemachten Angaben. Für Anregungen und Rückfragen stehen die Ersteller
gerne zur Verfügung.
Disclaimer zur Genderneutralität In einigen Bezeichnungen findet sich ausschließlich die männliche oder weibliche Version. Der Verzicht
auf die geschlechtsspezifische Schreibweise dient lediglich der besseren Leserlichkeit beziehungsweise dem Lesefluss. Alle personen-
bezogenen Bezeichnungen sind jederzeit als geschlechtsneutral zu verstehen.
23
Kontakt
Augenblick Brillen Kontaktlinsen GmbH
Bahnhofstraße 16 | 56422 Wirges
Tel.: 02602 949 928 0
info@augenblick-optik.de
www.augenblick-optik.de
Öffnungszeiten
Mo – Fr
Sa
09.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
09.00 – 13.00 Uhr
Nach Vereinbarung auch Termine vor
09.00 Uhr und nach 18.00 Uhr möglich.