Berner Kulturagenda 2022 N°32
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DO 15.9. –
MI 21.9.2022
N°32 / www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 4 bis 11
«Es gibt kaum etwas
Friedlicheres als
Kühe, die in aller Ruhe
wiederkäuen.
Sie haben mich
Langmut gelehrt.»
In seinem Essay «Lentille» denkt
Schriftsteller und Landwirt
Urs Mannhart über Tier-Mensch-
Verhältnisse nach. Mit der BKA
spricht er über die sanftmütigen,
koketten und scheuen
Persönlichkeiten der Kühe im
Laufhof und über Massentierhaltung.
Seite 12
L'art pour l'aar
Einwurf für die Kunst
Das Kunsthaus Interlaken bringt den populärsten Sport ins Museum: «Fussball
ißt unser Leben» nähert sich mit Liebe, Ironie, aber auch Kritik dem Ballspiel
und seinen Ikonen. Ins Bild gerückt werden auch Maradonas Füsse.
3
Kulturtipps von
Demian Cornu
Franzisca Ellenberger
Seine langjährige Arbeit beim Staatssekretariat
für Migration sowie zahlreiche
private und berufliche Reisen
inspirierten Demian Cornu zu seinem
Roman «Transite kleiner Welten». Der
Berner liest aus seinem Erstling, der
sich an sieben Menschen auf der
Durchreise heftet, im Ono (Do., 15.,
und Di., 20.9., 20 Uhr).
Machen Sie den ersten Satz:
«Es gab zu viele Leute, die alle etwas
wollten.» (Sibylle Berg, «RCE»)
Und was soll der letzte sein?
«Leben zum Beispiel.» (auf obiges
Zitat folgender Satz)
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. Ans Festival Kino Kosova, etwa
für den Film «Hive» in der Cinématte.
Die beeindruckende Geschichte einer
starken Frau (So., 18.9., 17 Uhr).
2. Ans Konzert von Migo & Buzz
mit Live-Band im Mokka: ein talentierter
und intelligenter Rapper in einem
schönen Club (Fr., 16.9., 22 Uhr).
3. Ganz sicher mehrmals in die
wunderbare Buvette im Lorrainebad:
hochwertige Kulinarik nach gemütlichem
Aareschwumm (bis So., 18.9.).
Im Ton mit dem Ernst
Der Soundtrack der Coronajugend: Zusammen mit Simo
Saster tauft Alwa Alibi ihr neues Album «Vo müede Fische
und stiue Ching» im Rössli der Reitschule.
Der Jahrgang 2002 steht wie kein
anderer für eine von der Pandemie
ausgebremste Jugend. Genau mit der
Volljährigkeit kommt der Stillstand.
Während andere Altersklassen nun
wie wild Kinder zeugten oder Sauerteigbrot
backten, konnte eine ganze
Generation nur warten, bis das Leben
endlich beginnen würde. Als nach
zwei Jahren Pause und Müdigkeit, wie
Alwa Alibi auf ihrer Website schreibt,
dieses wahre Leben wieder da war,
als wäre es nie weg gewesen, warteten
Sie machen PMS-Pop. Gut so.
David Fürst
bereits die nächsten Desaster: Krieg,
Krise, Klimawandel. Um die grosse
Katastrophe noch abzuwenden, müsste
nun sofort alles anders gemacht
werden, in der Gesellschaft, und in der
Politik sowieso.
Bruch mit Genre und Namen
Wer sich nun fragt, wie die Musik
dieser stets mit dem Ernst des Lebens
konfrontierten Jugend klingen könnte,
sollte Estelle Plüss zuhören. Am Donnerstag
tauft sie im Rössli der Reitschule
ihr neues Album. In den letzten
fünf Jahren als Rapperin best-elle unterwegs,
ist dieses vierte Album ein
Bruch mit Genre und Künstlerinnenname:
Plüss nennt sich neu Alwa Alibi
und das Genre PMS-Pop. «Vo müede
Fische und stiue Ching» ist ein vertonter
Entwicklungsroman, mit Texten
voller Schmerz und Liebe und auch ein
bisschen Euphorie.
Wer sich fragt,
wie die Musik dieser mit
dem Ernst des Lebens
konfronierten Jugend
klingt, sollte Estelle
Plüss zuhören.
Dieser Fokus auf die Innenwelt einer
19-Jährigen bricht sich jedoch nonstop
an den Problemen da draussen,
die unmöglich ignoriert werden können:
«Mir hei tröimt u üs dr ganz Tag
ghäbt. Bombe gheie während mir hie
schwäbe», singt Plüss in «Hüt Nacht».
Ständig dringt durch dieses Gefühlswirrwarr
nun auch noch Wut auf all
jene, die aus dieser Welt einen Scherbenhaufen
machten und sich trotzdem
erlauben, Regeln aufzustellen: «Löt
mi, ig bruche kei Hiuf, ig cha das allei.
Ig ha nume Arschloch gseit, wöu igs
wük so ha gmeint», gibt sie in «Stiui
Ching» trotzig zurück. Zu Recht,
denn diese Songs sind für all jene, die
nun aufräumen sollen und kaum auf
die alten Vorschriften und Normen
bauen können.
«Bombe gheie während
mir hie schwäbe.»
Begleitet wird Alwa Alibi von Simone
Gfeller, die 18 Jahre und damit eine
ganze Generation älter ist. Vom Theater
her kommend, liefert sie als Simo
Saster den perfekten Sound, der den
Sprechgesang direkt in den Körper
trägt und ihn tanzbar macht. Sie beweist
wunderbares Feingefühl für das
richtige Mass, um dem Text genügend
Halt zu geben und ihm doch die ganze
Bühne zu überlassen. So entsteht poetische
Musik oder klingende Poesie,
die zum Tanzen, Träumen und Nachdenken
anregt.
Hannah Plüss
Rössli in der Reitschule, Bern
Do., 15.9., 21 Uhr
www.souslepont-roessli.ch
Antworten
zur Herkunft
Als der deutsche Kunsthändler Cornelius
Gurlitt 2014 verstarb, hinterliess
er eine umfangreiche Sammlung an
Kunstobjekten. Und ein Testament,
von dem die künftige Alleinerbin zu
dem Zeitpunkt nichts ahnte: Das
Kunstmuseum Bern nahm das unerwartete
Legat an – und damit die Aufgabe,
die Provenienz von zahlreichen
Objekten zu klären, die im Verdacht
standen, NS-Raubkunst und somit
unrechtmässig angeeignete Kunst zu
sein. 2017 gründete das Kunstmuseum
eine Abteilung für Provenienzforschung,
in dem führende Expert*innen
das Legat Cornelius Gurlitt katalogisierten
und kategorisierten. Das
Resultat der Recherchen ist nun in der
Ausstellung «Gurlitt. Eine Bilanz» zu
sehen. Die mit 350 Exponaten gross
angelegte Schau ist nach Objektgruppen
geordnet und macht die ethischen,
rechtlichen und politischen
Dimensionen der Provenienzforschung
sichtbar. So konnten bis heute
neun Kunstobjekte an die Nachfahren
der rechtmässigen Besitzer*innen
übergeben werden, weitere Restitutionen
befinden sich in Abklärung.
Ebenfalls nicht zu kurz kommt der ästhetisch-künstlerische
Wert der
Sammlung. Zu sehen sind Werke von
Wassily Kandinsky, Claude Monet
und Auguste Rodin, aber auch solche
zahlreicher Vertreter der deutschen
Moderne wie Franz Marc, Georg Grosz
und Max Beckmann.
Susanne Leuenberger
Kunstmuseum Bern
Eröffnung: Do., 15.9., 18.30 Uhr
Ausstellung bis 15.1.2023
www.kunstmuseumbern.ch
2
Anzeiger Region Bern 26
15. – 21. September 2022
Ihrem Auge entgeht nichts
Fabienne Sieger sortiert und fotografiert die Dinge des Alltags.
Die Künstlerin auf dem Autismus-Spektrum gibt ihre
Techniken in Erwachsenenkursen im Creaviva-Atelier weiter.
«Ich besuche ungern Orte in der Innenstadt»,
schreibt Fabienne Sieger
per E-Mail auf die Frage, wo man sich
für ein Gespräch treffen wolle. Man einigt
sich auf ihr Zuhause in einem ruhigen
Berner Aussenquartier, wo sie
mit ihrem Partner und ihren Kindern,
der Hündin Charlotte und den Katern
Peter und Hugo lebt. Obwohl – so ruhig
sei es in letzter Zeit da auch nicht:
Aufgrund von Strassenarbeiten gegenüber
habe sie in der Wohnung momentan
meistens Kopfhörer auf.
Fabienne Sieger befindet sich auf
dem Autismus-Spektrum. Das äussert
sich bei ihr unter anderem darin, dass
sie auf Reize wie eben laute Geräusche
mit Stress reagiert. «Statt das grosse
Ganze wahrzunehmen, muss ich alles,
was um mich herum passiert, einzeln
einordnen», erklärt sie.
Sortieren ist nicht aufräumen
Dieses ständige Einordnen braucht
Kraft und ist ermüdend. Umso erstaunlicher,
ordnet die Heilpädagogin
auch in ihren künstlerischen Arbeiten
– und zwar zur Erholung. Ihre Sortagebilder,
wie Sieger sie nennt, zeigen
etwa minuziös geschnittene Lebensmittel,
akribisch nach Grösse und
Farbe sortiert und zu einem Quadrat
arrangiert. Manchmal sind das Zutaten
eines Gerichts, etwa eines Artischockenpestos,
eines Cous cous salats oder
einer Kartoffel-Lauch suppe. Aber auch
Gummibärli, Katzenfutter oder Globuli
sortiert die Künstlerin nach ihren
Merkmalen. Immer zu einem Quadrat.
Ihre Bilder hat die 38-Jährige bereits im
Buch «Einsortiert. Fragmente aus dem
Leben einer Sortagefachfrau» versammelt
und veröffentlicht.
Wer jetzt glaubt, Sieger räume auch
im Alltag gerne auf, irrt sich. «Darin
bin ich nicht besonders gut.» Aufräumen
sei viel komplexer als Sortieren,
weil alles über mehrere Räume hinweg
seinen Platz habe. Lieber ordnet sie
Einzelteile ganz bewusst und in einem
begrenzten Rahmen. Jedenfalls, was
den Raum angeht. Zeitlich sprenge sie
den Rahmen beinahe immer, wenn sie
dem Sortieren verfällt.
Ihre Sortage-Technik gibt Fabienne
Sieger schon seit einer Weile im Atelier
Creaviva des Zentrum Paul Klee an
Erwachsene weiter. Da musste sie bald
merken, dass Sortieren gar nicht unbedingt
einer einzigen Logik folgt. Etwa,
wenn es ums Planen der «Sortage»
geht. Dass einige wild drauflos ordnen,
verwunderte sie zu Beginn. Aber
auch, dass das Quadrat nicht bei allen
ein Muss ist: «Eine Kursteilnehmerin
hat einmal ihr Gemüse zu einem Kreis
sortiert. Diese Form würde ich niemals
wählen», sagt sie und lacht.
Weil für Sieger soziale Interak
tio nen, gerade mit Menschen, die
sie nicht kennt, mit Stress verbunden
sind, habe sie vor jedem Kurs Lampenfieber.
Dank ihrer genauen Planung sei
es dann immer weniger schlimm als
erwartet. Den Teilnehmenden liest sie
Erblickt: Schattenwurf eines Baumes auf eine Hauswand.
dazu vor jedem Kurs folgenden Text
vor: «Erst suhlte ich mich intensiv in
der Freude über die Gelegenheit, fürs
Zentrum Paul Klee kursieren zu
dürfen. Mindestens zehn Minuten
lang. Dann wechselte ich nahtlos in einen
Modus, den man eher als blanke
Panik beschreiben und mit einigen
Schweissausbrüchen hie, nagenden
Selbstzweifeln da und der Frage, wie
ich überhaupt auf den Hirnriss einer
Zusage gekommen bin, zusammenfassen
könnte.»
«Eine Kursteilnehmerin
hat einmal ihr Gemüse
zu einem Kreis sortiert.
Diese Form würde
ich niemals wählen.»
Fabienne Sieger
Fabienne Sieger
Späte Erleichterung
Erst mit Anfang zwanzig erhielt
Fabienne Sieger ihre Diagnose. «Typisch»,
meint sie trocken. Weil das ruhige,
in sich gekehrte Mädchen dem
Stereotyp entspricht, werden Frauen
seltener mit einer Autismus-Spektrum-Störung
diagnostiziert, oder erst
dann, wenn sie an einer Depression
leiden. Erleichterung beschreibe am
besten, was sie nach ihrer Diagnose
fühlte. Endlich wusste sie: Es gibt einen
Grund dafür, dass sie zum Beispiel
vor der Tür eines Sitzungszimmers
stehen bleibt, weil sie überlegen muss,
ob Anklopfen und Eintreten, Anklopfen
und Warten oder doch einfach direktes
Eintreten angebracht ist. «Die
Diagnose befreite mich vom Gedanken,
ich müsse mich nur zusammenreissen,
um nicht anders zu sein.»
Feingefühl fürs Detail
Seit Fabienne Sieger denken kann,
beobachtet sie und hält fest, was sie
wahrnimmt. Schon immer hatte sie
eine Vorliebe für Reflexionen, Schattenwürfe
oder Strukturen, die sie in
ihrer Umgebung findet. «Mir war anfangs
nur nicht klar, dass das Kunst
ist.» Erst nach und nach, als sie begann,
diese Szenen zu fotografieren
und ins Netz zu stellen, wurde ihr
bewusst: «Das ist jetzt wohl eine Art
künstlerischen Schaffens.»
Ein wiederkehrendes Motiv in den
Werken Siegers ist das Wasser. «Ich
mag die Wasseroberfläche, wie sie
sich bewegt, wenn ein Stein reinfällt
Vom Joghurt bis zur Rosine akribisch sortiert.
Fabienne Sieger
Fabienne Sieger
Fabienne Siegers Blick sortiert.
oder wenn sich etwas darin spiegelt.»
Was neurotypischen Menschen, die
Reize um sich herum unterbewusst
verarbeiten, schnell mal entgeht, fängt
Fabienne Sieger mit der Handykamera
ein. Das kann neben dem Aarewasser
oder einer Pfütze auch der Schatten eines
Baumes sein, der auf eine Hauswand
fällt. Oder ein Spinnennetz. Wer
ihre Fotografien – quadratische, versteht
sich – betrachtet, merkt, wie viel
Schönheit manchmal im Einfachen
steckt. Fabienne Sieger gibt ihr Feingefühl
fürs Detail weiter und nimmt im
Creaviva-Kurs «Alltägliches im Quadrat»
mit auf die gemeinsame Suche
nach Formen, Mustern und Spiegelungen
in der Natur.
Das Viereck mit gleichlangen Kanten
– es ist immer irgendwo zu finden in
den Arbeiten Siegers. Und auf ihrem
Körper: Eine Tätowierung einer würfelartigen
Konstruktion ziert ihren Unterarm.
«Ah, das? Diese Würfelgefüge
zeichnete ich oft während der Vorlesung
in die Quadrate meiner Notizblätter.»
Was sie eigentlich von den Werken
Paul Klees, der seine Rechtecke und
Dreiecke eher unsortiert beliess, halte?
Sie könne den Wert seiner Kunst zwar
nachvollziehen, sagt Sieger. «Aufhängen
würde ich seine Bilder aber nicht.»
Vittoria Burgunder
Erwachsenenkurs «Alltägliches im
Quadrat»: Zentrum Paul Klee, Bern
Mi., 21.9., 18 Uhr
www.creaviva-zpk.org
Kunst vor dem Abgrund
Gipfel der Pointen
Was ist Kunst, und was ist blosse Selbstinszenierung?
Dem geht die Satire «Das Mass der Dinge» von Neil LaBute
nach. Die Mundartfassung ist im Theater Matte zu sehen.
Der unsichere Kunst-Nerd Adam
trifft auf die selbstsichere Rebellin
Evelyn, die ihn mit ihren Ideen und
ihrer Lebenseinstellung überfordert.
Adam lässt sich dennoch auf die coole
Künst lerin ein, verändert sein Leben
und stösst mit seinen neuen
Klamotten, der neuen Nase und der
hippen Frisur seinen Freundeskreis
vor den Kopf.
Die jungen Schauspieler*innen stehen erstmals auf der Bühne des Theater Matte.
Rolf Veraguth
«Ein Spiel über Macht in der Liebe,
über Perfektion, Oberflächlichkeit, Ansprüche
an die Kunst und darüber, wie
viel wir machen, weil es andere tun»,
nennt Corinne Thalmann das Stück
«Das Mass aller Dinge», ihre dritte Inszenierung
für das Theater Matte.
US-Satire auf Berndeutsch
Die Regisseurin hat auch die berndeutsche
Fassung dazu geschrieben.
Für die jungen Schauspieler*innen
Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm und Matthew Wildhaber
ist es der Einstand auf der Bühne
des Matte-Theaters.
Die abgründige Satire wurde 2003
vom Autor Neil LaBute unter dem
Origrinaltitel «The Shape of Things»
verfilmt. Der US-amerikanische Regisseur,
Drehbuchautor und Produzent
fand 2006 mit dem Horrorfilmremake
«The Wicker Man» Beachtung.
Rita Jost
Theater Matte, Bern
Premiere: Sa., 17.9., 20 Uhr
Vorstellungen bis 15.10.
www.theatermatte.ch
Im Casino begrüsst Christoph Simon die Crème de la Crème
des Kabaretts: LunaTic, Tina Häussermann, Reto Zeller und
Lennart Schilgen treffen sich an der «Nacht der Lieder».
Zwei Bühnensportlerinnen mit Chansons
voller Herzschmerz und Takten
voller Energie treffen auf einen Berner
Poeten, hinzu treten eine furiose Superheldin
am Klavier und schelmische Lieder
zweier Geschichtenjäger: Die
«Nacht der Lieder» im Casino Bern ist
ein Gipfeltreffen der Liedermacherei.
Bereits zum vierten Mal führt
Christoph Simon durch den Abend. Der
gebürtige Emmentaler Schriftsteller,
Bühnenkünstler und Meme-Produzent
ist ein Meister darin, seiner Prosa einen
komödiantischen Anstrich zu verpassen.
Sein neustes Buch «Der Suboptimist»
wurde für den Kurt Marti Literaturpreis
nominiert.
Akrobatik und scharfe Zungen
An der «Nacht der Lieder» sorgen
Simon und seine Gäste, das akrobatische
Chanson-Duo LunaTic, die Kabarettistin
Tina Häussermann, der
Gastgeber Christoph Simon.
Michael Isler
Liedermacher und Kabarettist Reto
Zeller sowie der Berliner Singer-Songwriter
Lennart Schilgen für scharfzüngigen
Witz, schwungvolle Songs und
schnelle Pointen.
Lula Pergoletti
Casino, Bern
Sa., 17.9., 19.30 Uhr
www.casinobern.ch
15. – 21. September 2022
Anzeiger Region Bern 27
3
Der Maestro der Hexe
Bas Wiegers dirigiert bei Bühnen Bern die Oper «Sycorax»
von Georg Friedrich Haas. Am Werk des kontroversen Komponisten
faszinieren ihn Dissonanzen und die Sinnlichkeit.
«Das Zeitgefühl hebt sich auf, man ist
irgendwo anders», so der Dirigent Bas
Wiegers über die Wirkung der Musik
von Georg Friedrich Haas. Haas erhielt
von Bühnen Bern den Auftrag, die
Oper «Sycorax» zu komponieren. In
der Vidmar 1 wird sie nun uraufgeführt.
Sycorax ist eine Figur aus Shakespeares
«Der Sturm», eine Zauberin,
die im Stück unsichtbar und
stumm bleibt. Man weiss lediglich,
dass sie eine mächtige Hexe ist und
einen Sohn namens Caliban hat.
Dieser ist Ureinwohner der Insel, auf
welcher die Hauptfigur Prospero, Herzog
von Mailand, strandet, und wird
von letzterem misshandelt. Das Stück
Welche Schule macht Schule?
Das Schulmuseum Bern wagt sich an ein grosses Projekt:
«Schule. Experiment Zukunft» heisst die Ausstellung, die
fiktive Bildungsinitiativen zur Abstimmung bringt.
«Das Bild des Bildungsrucksacks aus
der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs
ist den jungen Generationen
weitgehend fremd.» Dies ist die Überzeugung
von Andrea Matter, die das
kleine Museum im Könizer Schlosshof
leitet. Unter dem Titel «Schule. Experiment
Zukunft» hat sie für das Haus,
das seit 1961 Objekte aus allen Bereichen
der Schulkultur sammelt, eine
Ausstellung konzipiert, die mit Informationstafeln
und Abstimmungsposten
mögliche Wege in die Schulzukunft
aufzeigt. Die Ausstellung wird aber
nicht nur in Köniz, sondern zeitgleich
an verschiedenen Orten stehen. So
auch an den Pädagogischen Hochschulen
Bern, Freiburg und Graubünden.
Parallel dazu präsentiert das
Schulmuseum eine Onlineplattform,
Immer am Ball bleiben
Die Ausstellung «Fussball ißt unser Leben» im Kunsthaus
Interlaken zeigt Kunst rund ums runde Leder. Kurator
Heinz Häsler ist ein YB-Fan.
Der 2020 verstorbene Diego Maradona
wartet auf einer Liege auf die Fussmassage.
Die Idee dazu hatte der
Künstler Gianni Motti, bekannt für
dadaistische Aktionen. Nun hängt
eine schwarzweisse Fotografie dieser
«Performance» im Kunsthaus Interlaken.
«Los pies de dios» (2011) lautet
der Titel in Anspielung auf das
berühmte, unrechtmässige Tor der
Fussballikone während der Weltmeisterschaft
1986. Er hatte behauptet, die
Hand Gottes (la mano de dios) hätte
das Tor geschossen. Mit «Fussball ißt
unser Leben» widmet Heinz Häsler,
Ingeborg Lüscher
Dem Schuss hinterher in Armani.
entstand zu Beginn des Kolonialismus.
Wie stark Shakespeare diesen
darin gewichtete, ist umstritten.
Kurator und Ausstellungsmacher am
Kunsthaus Interlaken, dem populärsten
Sport der Welt eine umfangreiche
Schau. Er selbst liebt Fussball. «Ich
bin ein langjähriger YB-Fan.» Doch
natürlich hat der Sport, der ein Milliardengeschäft
ist, auch Schattenseiten.
Und das nicht erst seit bekannt
wurde, dass die kommende Weltmeisterschaft
in Katar stattfinden
wird. «Die Exponate benennen die
Fakten ohne Moralin», so Häsler. Ironie
schwingt in der Video arbeit «Fusion
17» der Künstlerin Ingeborg Lüscher
mit. Zwei Mannschaften treten
gegeneinander an. Das Besondere bei
diesem Spiel: Die Fussballer tragen
keine Trikots, sondern hellgraue beziehungsweise
dunkelgraue Armani-Anzüge.
Wohl auch ein Wink auf
die Parallele zwischen dem Spiel auf
dem Feld und neoliberalem Wettbewerb.
«Mit dabei ist unter anderem
der Schweizer Fussball-Star Stéphane
Chapuisat», verrät Häsler.
Helen Lagger
Kunsthaus Interlaken
Vernissage: Sa., 18.9., 17 Uhr
Ausstellung bis 27.11.
www.kunsthausinterlaken.ch
Bas Wiegers dirigiert die Haas-Oper.
Marco Borggreve
die fünf Schulmodelle als fiktive politische
Initiativen präsentiert, über die
abgestimmt werden kann. Die Frage
nach der Schule der Zukunft werde bisher
vor allem in Fachkreisen debattiert,
nun trage man die Diskussion hinaus
in die Öffentlichkeit, so Matter.
Smartvote für die Bildung
Die Besucher*innen können sich über
Smart vote-Fragebogen zu den möglichen
Schulszenarien äussern. Die
Antworten sollen sowohl in die Öff -
entlichkeit wie auch in die Wissenschaft
zurückfliessen und danach ausgewertet
werden.
Die Ausstellung eröffnet mit einer
bereits ausverkauften Podiums-Vernissage,
bei der auch Erziehungsdirektorin
Christine Häsler und Grossrat
Hans-Peter Kohler anwesend sind. An
der Umfrage kann man vom Eröffnungstag
an online teilnehmen.
Schulmuseum Bern, Köniz
Eröffnung: Do., 15.9., 17 Uhr
(ausverkauft)
Ausstellung bis 16.12.2023
www.schulmuseumbern.ch
Destination Wunderwald
«The Enchanted Forest»: Les Passions de l’Âme eröffnen
die Saison mit dem ersten Konzert der Akademie 2022
unter dem Motto «Übung macht Meister:innen!»
Der Sommer ist vorüber, nicht aber
das Verlangen, zu träumen und an
exotische Orte zu schwärmen. Zumindest
musikalisch. Les Passions de
l’Âme locken zur Eröffnung der Saison
mit «Zauberwald – Verzauberte Musik
von Geminiani» in ein vertrautes
Wunderland. Denn «The Enchanted
Forest» von Francesco Geminiani hat
das Orchester für alte Musik dem Berner
Publikum erstmals im Jahr 2009
präsentiert, darüber hinaus liegt es in
einer Einspielung für Sony vor. Torquato
Tassos Epos «La Gerusalemme
liberata» bildet die Vorlage der Komposition,
einer umgearbeiteten Ballettpantomime.
Darin geht es um die
Eroberung Jerusalems durch die
Kreuzfahrer im 11. Jahrhundert.
Die Akademie feiert sich
Die abenteuerliche Reise ins gelobte
Land ist quasi das Endziel der diesjährigen
Akademie: Während rund einer
Woche übten sich Teilnehmende
der Akademie – fortgeschrittene Laien
und Profimusiker*innen – in historisch
informierter Aufführung. Die
drei daraus resultierenden Konzerte
stellen die musikalische Destination
und den Abschluss der Übungswoche
Eine Stimme für die Entmachtete
Die Oper «Sycorax» gibt nun der
Hexe, die bei Shakespeare durch Unsichtbarkeit
und Stummheit doppelt
entmachtet bleibt, eine Stimme und
erzählt von der Rückeroberung ihrer
Souveränität. Die afroamerikanische
Aktivistin und Schauspielerin Mollena
Williams-Haas tritt in der Rolle von
Sycorax als Erzählerin auf. Williams-Haas,
im richtigen Leben die
Frau des Komponisten, geht offen damit
um, mit ihm in einer sadomasochistischen
Beziehung zu leben. Der
Dokumentarfilm «The Artist & the
Pervert» von 2019 gibt Einblick in Leben
und Schaffen des auch sonst medienwirksamen
Paares.
Bas Wiegers dirigiert mit «Sycorax»
bereits die zweite Oper von Haas. Der
Holländer schwärmt von der Sinnlichkeit
dieser Musik. Die Zusammenarbeit
mit Regisseurin Giulia Giammona
sei eng. Der in Bern beliebte Tenor Robin
Adams tritt als Prospero auf. Wiegers
stehen neben den Sänger*innen
fünf Kontrabässe, vier Geigen, acht
Celli und ein Chor zur Verfügung.
In seinem Podcast «The Treasure
Hunt» blickt der Dirigent hinter die
Kulissen, spricht über Harmonien
oder diskutiert mit Mollena Williams-Haas
über ihre Sicht auf die Titelfigur.
«Die Komposition von Haas
besticht mit dem unmerklichen Umstimmen
der Instrumente und gelangt
so über Dissonanzen zuletzt zu einer
Harmonie, einer musikalischen Utopie»,
so Wiegers. Helen Lagger
Vidmar 1, Liebefeld
Premiere: Sa., 17.9., 19.30 Uhr
Vorstellungen bis 2.10.
www.buehnenbern.ch
Rita Jost
dar. Auf das Eröffnungskonzert der
Dozent*innen folgen ein Konzert der
Teilnehmer*innen mit Kammermusikwerken
sowie ein Abschluss konzert,
bei welchem Teilnehmende und
Unterrichtende gemeinsam ein kurzweiliges
Programm präsentieren.
Verspielte Extravaganza
Musikalisch vertont «The Enchanted
Forest» die schwierige Liebe zwischen
Titelheld Rinaldo und der Zauberin
Armida. Geminianis zweiteiliges
Concerto grosso besticht durch einen
individuellen und kreativen Kompositionsstil:
ein spielerischer Umgang
mit der Rhythmik, viele extravagante
Triller und einprägsame Klangfarben.
Ergänzt wird das Konzertprogramm
mit Georg Friedrich Telemanns wundervollem
Flötenkonzert TWV 51:D2
und der mitreissenden Sinfonie in
d-Moll von Johann Christoph Friedrich
Bach. Das Flötenkonzert wird von einem
Ensemblemitglied, der Soloflötistin
Anne Parisot, gespielt.
Florence Sidler
Konservatorium, Bern
Do., 15.9., 19.30 Uhr
www.lespassions.ch
Off the Record
Kolumne von Karl Johannes Rechsteiner
«Kein Feuer, keine Kohle kann brennen
so heiss, als heimliche Liebe, von
der niemand nichts weiss …» Das habe
Huli am liebsten gesungen, erinnert
sich die alte Dame an einst. Wenn es
bei einer Chorprobe ein Lied gebraucht
habe, sei sofort der Vorschlag gekommen,
seine Lieblingsmelodie anzustimmen,
ein sehnsüchtiges Volkslied,
das sich im 18. Jahrhundert auf fliegenden
Blättern verbreitete.
Es ist der erste Sonntag im Monat, da
begebe ich mich im Tausch mit einer
Kollegin auf Zeitreise und öffne das
Buumehus in Oberdiessbach für spontane
Gäste. Das lokale Haus ist das einzige
Museum in der Schweiz, das den Detailhandel
dokumentiert. Es zeigt die Geschichte
des Kramladens, der 150 Jahre
lang vom Hemdenstoff bis zu den Kolonialwaren
ein breites Sortiment an Produkten
des täglichen Bedarfs verkaufte.
«Es ist der erste Sonntag
im Monat, da begebe ich
mich auf Zeitreise
und öffne das Buumehus
in Oberdiessbach für
spontane Gäste.»
Das kleine Museum spiegelt neben
den Geschäften von Händlerinnen und
Negotianten auch die Geschichte der
Baumanns, der Familie des ersten Bahnhofvorstandes
des Dorfes im Kiesental.
An diesem sonnigen Septembertag
kommen nur zwei Besucherinnen vorbei.
Eine davon die eingangs zitierte
Dame. Der Austausch ist intensiv, ich
lerne viel, etwa über «Huli» Huldrych
Baumann, den stattlichen Mann, der immer
mit Stehkragen unterwegs war. Er
wirkte nach Lehr- und Wanderjahren
sein Leben lang als Buchhalter in der
«Siedi», der legendären Berneralpen-
Milchgesellschaft in Konolfingen, die
einst ihre Kondensmilch unter dem Namen
«Bärenmarke» als eines der ersten
Schweizer Markenprodukte lancierte.
Huli lebte mit Schwester Mathilde,
der Lädeli-Frau, und Bruder Erwin im
oberen Stockwerk des Ladengebäudes –
noch vor 50 Jahren im bescheidenen Lebensstil
des 19. Jahrhunderts mit offenem
Rauchabzug in der Küche, ohne
Dusche, Telefon oder Radio. Und er blieb
wie seine Geschwister ledig. Nun weiss
ich, dass in seinem Lieblingslied eine
bisher unbekannte Seite von Huli nachklingt:
«Keine Rose, keine Nelke kann
blühen so schön, als wenn zwei verliebte
Seelen beieinander tun stehn …»
Karl Johannes Rechsteiner macht Stubenmusik,
die Kommunikation der Katholiken
der Stadt Bern, Schokolade im Emmental
– und pendelt zwischen Stadt und
Land. Off-the-record schreibt er hier über
alles mögliche.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Blackyard
Aus dem Graben
Kommt Transa schon dieses Mal
ins ehemalige Tramway oder erst
beim nächsten Umbau?
Bergschuhe for Breitschplatz
4
Anzeiger Region Bern 28
15. – 21. September 2022
Thomas Leidig
Spiel mit unabhängigen Händen
Florian Heinisch wurde wie Johann Sebastian Bach in Eisenach
geboren. Mit gleich zwei Werken aus der Bachfamilie besucht der
Pianist Biel. Am «Jeunes-Maîtres»-Konzert lässt er Bachs verspielt-toccatenhaftes
Wohltemperiertes Klavier Teil 2 sowie Carl
Philipp Emmanuels 12 Variationen über La Folia d’Espagne erklingen.
Im Anschluss daran verlangen György Ligetis «Études pour
piano Nr. 11 En suspense» zwei absolut unabhängige Hände, um
die fein-vertrackt-elegante Polyphonie zum Tönen zu bringen.
Beethovens «Waldstein» beschliesst den Abend.
Farelhaus, Biel. Do., 15.9., 19.30 Uhr
Do 15.
Bern
Bühne
Lesung: Vordenkerinnen – Frauen in
Philosophie und Physik
Schon immer haben Frauen geforscht,
haben bedeutende Beiträge zur Philosophie
oder Physik geleistet. Doch den
meisten Menschen sind weder diese
Wissenschaftlerinnen noch ihre Leistungen
präsent.
QUEERBOOKS @ BUCHHANDLUNG WEYER-
MANN, HERRENGASSE 30. 19.00 UHR
Podiumsgespräch: Biodiversität und
Artensterben vor der Haustür
Unsere Dioramen sind zum Teil über
80 Jahre alt. Nun präsentieren wir die
klassischen Dioramen in aufgefrischtem
Kleid. Pünktlich zum Update laden wir
Sie zu drei Podiumsgesprächen ein.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Baldrian – langsam pressiere
Entschleunigung und zwar echli dalli.
Baldrian, der Entschleunigungs-Experte,
geht auf «Abschieds-Tournee». Ja, er
denkt ans Aufhören – aber keine Angst,
bei ihm dauert es länger.
www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
Amuse Bouche: Voilà!
Amuse Bouche feiert Jubiläum! Dafür
tischt das Duo das ganz grosse Buffet
auf und kredenzt dafür nur die Crème de
la Crème. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Inserat
Das perfekte Geheimnis
Komödie nach dem Erfolgsfilm von
Paolo Genovese. Schweizer Erstaufführung
mit: David Fuchs, Jasmin B. Mairhofer,
Tülin Pektas, Hannes Perkmann,
Marion Reiser, Michael Rudigier und
Markus Weitschacher.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Daniela Ruocco: En mi Imperio
perreo sola
Daniela Ruocco setzt sich mit den
Widersprüchen des Reggaeton sowie
ihrer Identität als «Latina» auseinander
und entwickelt Alternativen für eine
neue, feministische Interpretation der
Musikwelt.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Warum liegt mein Herz so schwer
bei euch
Von Les Copines. Zwei Schwestern in
einer maroden Marseiller Wohnung.
Ein Stück über unwürdigen Wohnraum,
Verdrängung und eine verkorkste Familiengeschichte.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Alwa Alibi Albumtaufe «Vo müede
Fische und stiue Ching»
Hip Hop, Piano-Talk, PMS-Pop
RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTRAS SE 8.
21.00 UHR
Dance
Clubliteratur x Illegyalz
Space Floor
Illegyalz (T$ Kalashni + Luzi the Uzi/
Bern) – all night long
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
THEATER MATTE
VON NEIL LaBUTE
17. SEPTEMBER BIS
15. OKTOBER 2022
REGIE: CORINNE THALMANN
THEATER MATTE / BERN / T 031 901 38 80 / WWW.THEATERMATTE.CH
Wirklich wahr?
Karim «Leni» Jess und Richie «Mel» Fang sollen schon in den
90er-Jahren zusammen auf der Bühne gestanden haben: beide an
der Gitarre und beide am Mikrofon. Hitmills nennt sich das
US-amerikanische Duo, über das wenig zu erfahren ist, ausser,
dass gemäss Eigenaussage sogar David Letterman die zwei als musikalische
Hoffnung der Neuzeit bezeichnet haben soll. Obs wahr
sein kann? Um das herauszufinden, muss man ins Mokka.
Cafe Bar Mokka, Thun. Do., 15.9., 20.30 Uhr
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
3hoch3
Ein Architekturparcours im Klee mit
Kartenset und rätselhaften Aufgaben für
die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3. 10 UHR
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Steinsammlung» lädt Kinder und Familien
dazu ein, gestalterisch der Kunst
von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.OOUHR
Klassik
Les Passions de l’Âme // Saisoneröffnungskonzert:
Dozent:innen der
Akademie
Die Dozent:innen der Akademie
2022 «Übung macht Meister:innen!»
präsentieren das Konzertprogramm
«Zauberwald – Verzauberte Musik von
Geminiani». Magische und mitreissende
Klangbilder schildern Armidas.
LES PASSIONS DE L’AME, KONSERVATORIUM
BERN, KRAMGASSE 36. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sounds
JAZZ Apéro im Casino Bern
Ihr Feierabend mit Jazz . Jeden Donnerstagabend
geniessen Sie im Casino Bern
zu einem guten Glas Wein oder Cocktail
einzigartigen Jazz. Musik: Matteo Burci
und sein wechselndes Ensemble
CASINO BERN. 17.30 UHR
Mike Davis’ New York Classic Jazz
Quartet
Marians Jazzroom Herbstsaision
bis 17.9. Mike Davis’ New York Classic
Jazz Quartet. Mike Davis, ct & tb/
Ricky Alexander, reeds & perc/
Andy Schumm, p/Jay Rattman, bs.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
SOHN
Der britische Produzent und Songwriter
Sohn meldet sich nach vierjähriger Abwesenheit
mit der gefühlvollen neuen Single
«Figureskating, Neusiedlersee» zurück.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 20.00 UHR
Song Writing Slam Bern – 1 Bühne,
1 Instrument, 1 Stimme
Ein Medley an Ideen und Musik: Vier
Künstler*innen, allein mit ihrem Instrument
und ihren Songs, spielen um die
Gunst des Publikums.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS,
GERECHTIGKEITSGASSE 44. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Sound Arts im Spannungsfeld von
elektroakustischer Musik und
Medienkunst
Zum 20jährigen Bestehen des Studiengangs
Sound Arts diskutiert das Symposium
die ästhetische Entwicklung in den
elektroakustischen Künsten und ihre
Auswirkungen auf die Lehre an Musikhochschulen.
HKB FORSCHUNG, HKB KAMMERMUSIK-
SAAL, PAPIERMÜHLESTRAS SE 13A.
Wissen zum Zmittag:
Direkte Demokratie in Gefahr?
Am Internationalen Tag der Demokratie
spricht Prof. Dr. Marc Bühlmann über
die Chancen und Grenzen der direkten
Demokratie – beim gemütlichen
Zmittag.
BERNER GENERATIONENHAUS, CAFÉBAR –
BAHNHOFPLATZ 2. 12.15 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Nachhaltigkeit im Tierpark Bern,
Dählhölzi
Eine Führung im Rahmen der Berner
Nachhaltigkeitstage 2022.
TIERPARK BERN, DÄHLHÖLZLI, TIERPARK-
WEG 3. 17.00 UHR
Taxien, Nastien und Tropismen
Vom bewegten Leben der Pflanzenwelt.
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTEN-
BERGRAIN 21. 18.00 UHR
Sammelspaziergang im Museumsquartier
Bern
Von den Idealen des 19. Jh. zu den
Bedürfnissen im 21. Jh. Eine Konfrontation
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
MUSEUMSGARTEN IM MUSEUMSQUARTIER
BERN, HELVETIASTRAS SE 14. 18.00 UHR
Podiumsgespräch: Biodiversität und
Artensterben vor der Haustür
Wie stark schreitet der Verlust von Arten
& Lebensraum voran, warum weist die
Schweiz eine der kleinsten Naturschutzflächen
weltweit auf und wo liegen die Interessenskonflikte
mit der Landwirtschaft?
NATURHISTORISCHES MUSEUM DER BUR-
GERGEMEINDE BERN, BERNASTRAS SE 15.
19.00 UHR
Worte
Stadtrundgang: Liebefeld: Mehr mit
weniger (StattLand)
Ein interaktiver Rundgang zum Thema
Nachhaltigkeit.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, BUSHALTESTELLE HARDEGG VIDMAR,
KÖNIZSTRAS SE 111. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Demian Cornu – Transite kleiner
Welten
Buchvernissage mit Lesung.
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Verschiedenes
Fondue Chinoise
Fondue chinoise im Sommer.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Bolligen
ZVG
Bühne
Retto Jost
In dieser Stand-Up Comedy Show
überwiegt unnötig lösungsorientiertes
Denken, überschwänglicher Optimismus
und kreativ subtiler Wahnsinn.
REBERHAUS BOLLIGEN, KIRCHSTRAS SE 9.
20.00 UHR
Älterbleiben und Jungwerden
«Walter Däpp ist so etwas wie ein literarischer Fotograf. Und ein
Meister des Porträts.» Das sagt niemand Geringeres als Franz Hohler
über ihn. Walter Däpp erzählt Radio-Geschichten auf Berndeutsch,
zum Beispiel übers Älterwerden und Jungbleiben, oder
umgekehrt, und über Wahrscheinliches und eher Unwahrscheinliches.
Und das mit Liebe zum unterhaltsamen Detail. Das tut er nun
auch in Zollikofen.
Reformiertes Kirchgemeindehaus Zollikofen. Do., 15.9., 14.30 Uhr
Köniz
Tanz
Tanzen im Schlosshof | Lindy Hop
Es ist Zeit, das Tanzbein zu schwingen –
und zwar draussen!
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 19.00 UHR
Langenthal
Bühne
Die Nacht der Kleinkünste
Eine Entdeckungsreise durch die
Schweizer Kleinkunst.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Boris Pilleri’s Jammin’
Plattentaufe – (CH) Blues/Funk/Rock
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
Belllisima
Nach dem Film von Luchino Visconti
und dem Drehbuch von Suso Cecchi
d’Amico, Francesco Rosi und Cesare
Zavatini. Uraufführung.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Thun
Neues
Sechs Berner Poetry-Slammer*innen
präsentieren im
Café Kairo ihre Texte. Es
handelt sich nicht um
sichere Publikumslieblinge,
sondern um neue Wortkreationen.
Ob lustig oder
ernst, unterhaltend oder
einschläfernd – die Zuhörer*innen
erfahren erst am
«Slam-Poetry-Cypher V», ob
die bekannten Namen ihrem
bisherigen Erfolg gerecht
werden.
Café Kairo, Bern
Do., 15.9., 20.30 Uhr
Bühne
Vreneli
Heinz Stalder in Zusammenarbeit mit
Reto Lang. Uraufführung. Nach dem
bekannten Schweizer Volkslied «S’Vreneli
ab em Guggisberg».
Veranstalter: Theater in Thun KGT
THEATER IN THUN KGT, THEATER ALTE
OELE, FREIENHOFGASSE 10A/OELEGÄSSLI.
19.30 UHR
Sounds
HITMILL
EINE UNVERGLEICHBARE DARBIETUNG
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
Fr 16.
Bern
Bühne
Zum Glück
Eine Überschreibung der Geschichten
von Adam, Moses, Jesus und
Mohammed samt Spaziergang und
Nachtessen.
SCHLACHTHAUS THEATER, RATHAUSGASSE
20-22. 17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Die Zauberflöte
Singspiel in zwei Aufzügen von Wolfgang
Amadeus Mozart. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – STADTTHE-
ATER, KORNHAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Galgevögu
Freilichttheater Schönberg-Ost Bern
Jubiläum 2022
IG SCHÖNBERG-OST, THEATER SCHÖN-
BERG-OST, GUYERPLATZ. 20.00 UHR
Amuse Bouche: Voilà!
Amuse Bouche feiert Jubiläum! Dafür
tischt das Duo das ganz grosse Buffet
auf und kredenzt dafür nur die Crème de
la Crème. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Daniela Ruocco: En mi Imperio
perreo sola
Daniela Ruocco setzt sich mit den
Widersprüchen des Reggaeton sowie
ihrer Identität als «Latina» auseinander
und entwickelt Alternativen für eine
neue, feministische Interpretation der
Musikwelt.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR, JUGENDKULTURPASS 16-26
Baldrian – langsam pressiere
Entschleunigung und zwar echli dalli.
Baldrian, der Entschleunigungs-Experte,
geht auf «Abschieds-Tournee». Ja, er
denkt ans Aufhören – aber keine Angst,
bei ihm dauert es länger.
www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
Das perfekte Geheimnis
Komödie nach dem Erfolgsfilm von
Paolo Genovese.
Schweizer Erstaufführung mit: David
Fuchs, Jasmin B. Mairhofer, Tülin
Pektas, Hannes Perkmann, Marion
Reiser, Michael Rudigier und Markus
Weitschacher.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
IMPRO-THEATER PLANLOS
IMPRO-SHOW, www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
ZVG
VERSCHOBEN!!! Bülent Ceylan
Die Show von Bülent Ceylan musste aus
familiären Gründen leider vom 16.9.22
auf 14.5.23 verschoben werden. Tickets
für die Show behalten ihre Gültigkeit.
NATIONAL BERN
15. – 21. September 2022
Anzeiger Region Bern 29
5
ZVG
Sina Egli
Ein bisschen berühmter
Eine Regel beim Poetry Slam besagt, dass gesungene Textteile auf ein
Minimum reduziert werden müssen. Diese Vorgabe wird im Kunstund
Kulturhaus Visavis beim «Song Writing Slam Bern» gesprengt.
Vier Musiker*innen präsentieren ihre Songs und kämpfen um eine
Flasche Rotwein, so auch Philip Seibel (Bild). Das Ziel ist aber wohl
eher, als Normalsterbliche*r ein wenig bekannter zu werden.
Kunst- und Kulturhaus Visavis, Bern. Do., 15.9., 20 Uhr
Schlachtfeld der Liebe
Amenaide liebt Tancredi, Tancredi liebt Amenaide, doch leider ist
diese einem anderen versprochen. Und so will Tancredi sich im
Krieg gegen die Sarazenen auf dem Schlachtfeld opfern. «Tancredi»
ist eine eher frühe Oper von Gioachino Rossini. 1813 vertonte er
die Voltaire-Tragödie fürs Teatro la Fenice in Venedig. Die Hosenrolle
des Tancredi singt und spielt die neapolitanische Altistin
Candida Guida (Bild).
Stadttheater Biel. Premiere: Fr., 16.9., 19.30 Uhr
Vorstellungen in Biel und Solothurn bis 22.1.23.
ZVG
Bereit für das Unvorhergesehene
Die Werkstatt für improvisierte Musik bringt gleich zwei laufende
Projekte auf die Progr-Bühne. Der Pianist Raphael Loher, Bassklarinettist
Nils Fischer und Tenor- und Sopransaxofonistin Silke
Strahl wollen bis an die Grenzen der Soundflächen gelangen, die
sie erzeugen. Mit den Möglichkeiten von «Extended Techniques»
wiederum experimentiert der Komponist und Audiotechniker Daniel
Miska (Bild). So erweitert er die Spielmöglichkeiten am Synthesizer,
dessen Korpus er – wie den Hohlraum eines Cellos – als
Tonquelle nutzt.
Stube im Progr, Bern. Fr., 16.9., 20 Uhr
Warum liegt mein Herz so schwer
bei euch
Von Les Copines. Zwei Schwestern in
einer maroden Marseiller Wohnung.
Ein Stück über unwürdigen Wohnraum,
Verdrängung und eine verkorkste Familiengeschichte.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
Tu Salsa Clásica
Tu Salsa clásica – Deine Lieblingsmusik,
die dich mitnimmt!
SALSADANCERS, SALSADANCERS, TANZ-
PFEILER, DALMAZIQUAI 69. 21.00 UHR
Generations
Fast wie damals, nur älter!
DJs Thepow & ZMI
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
21.00 UHR
PTTP X ISC PRESENT: CROMBY
+ NORIA LILT + DJ STEREOID &
STRONG LEGS
House, Techno. Cromby (Potency, Phantasy
Sound – Berlin), Noria Lilt (Strecke
Records – Bern), DJ Stereoid & Strong
Legs (PTTP – Bern). www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
23.00 UHR
Mirror w/ John Rayet, Lycos &
Melisa Su
John Rayet, Lycos, Melisa Su. Techno,
Melodic, Progressive. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
Kosmos Nacht: Yuul, NH, Radlerjunge
b2b Nina Wach
Klub: Yuul (Regula Records/Zürich)
NH (Motel Campo, Sublunar Rec./Bern)
Radlerjunge (Kosmos/Bern)
Nina Wach (Töchter*, Queer Under ground
Movement/Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
3hoch3
Ein Architekturparcours im Klee mit
Kartenset und rätselhaften Aufgaben für
die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Steinsammlung» lädt Kinder und Familien
dazu ein, gestalterisch der Kunst
von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Musizierstunde Violine
Klasse von Simon Loosli
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Falkner zu Besuch
Eine traditionelle Jagdweise stellt sich
vor (mit Greifvögeln, ohne Flugschau)
TIERPARK BERN, TIERPARK BERN, DÄHL-
HÖLZLI, TIERPARKWEG 3. 18.00 UHR
Klassik
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE
BERN, BAHNHOFPLATZ/SPITALGASSE, 44.
12.30 UHR
Akademie Teilnehmer:innen-Konzert
Teilnehmer:innen unserer Akademie
2022 «Übung macht Meister:innen!»
LES PASSIONS DE L’AME, KLINGENDES
MUSEUM, KRAMGASSE 66. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Serenadenkonzert 2022
Unter der professionellen Leitung des
argentinischen Dirigenten und Komponisten
Osvaldo Ovejero und der Sopranistin
Esther Feingold sind folgende
bekannte Werke sowie Eigenkompositionen
zu hören: www.heiliggeistkirche.ch
HEILIGGEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44.
20.00 UHR
Sounds
Mike Davis’ New York Classic Jazz
Quartet
Marians Jazzroom Herbstsaison vom
13.9. – 17.9.2022. Mike Davis’ New
York Classic Jazz Quartet. Mike Davis,
ct & tb/Ricky Alexander, reeds & perc/
Andy Schumm, p/Jay Rattman, bs.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
WIM ZENTRAL – Improvisationskonzerte
Strahl.Loher.Fischer – Daniel Miska.
AbendkasseCHF 20.–.
WIM BERN, PROGR RAUM 013, WAISEN-
HAUSPLATZ 30. 20.00 UHR
off&out
Eine Band, die seit 1968 in verschiedensten
Besetzungen musiziert (die Liste
der Musiker ist lang und eindrücklich…),
aber auch eine Philosophie: weg gehen
(off) und aus sich heraus gehen (out).
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Orgánica
Electrónica | Downtempo | Organic
House
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
22.00 UHR
Verschiedenes
Berner Nachhaltigkeitstage
Mehr als 100 Veranstaltungen bieten
ein abwechslungsreiches Programm
zu Themen wie nachhaltige Ernährung,
Mobilität, Energie, Konsum, Kreislaufwirtschaft
oder Diversität. Lass dich
inspirieren!
AMT FÜR UMWELTSCHUTZ, STADT BERN,
STADT BERN.
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Do., 15.9.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
BEGEGNEN-BEWEGEN-BEWIRKEN
Kulturaustausch
Organisiert von Help Somali Organization
mit einem Somali Zambuza Kochkurs.
HELP SOMALI ORGANIZATION, ZENTRUM 5,
FLURSTRAS SE 26B. 18.00 UHR
Biel/Bienne
Klassik
Lunchtime-Opera
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SO-
LOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
BURGGASSE 19. 12.30 UHR
Festival ArtDialog
Musik, Tanz und Wein
FARELSAAL, OBERER QUAI 12. 19.00 UHR
Tancredi
Gioachino Rossini
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Münchenbuchsee
Dance
Eltern John
Eltern John – Rock & Oldies Disco mit
DJ-Legende Jüre Hofer.
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3. 21 UHR
Rubigen
Sounds
Steiner & Madlaina
WIN WIN Tour + Special Guests – (CH)
Folk/Pop
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Schwarzenburg
Sounds
Schrödingers Katze
Simon Althaus: Rhodes & FX/Moog
Manuel Pasquinelli: Drums
SCHLOSS SCHWARZENBURG, SCHLOSSGAS-
SE 13. 20.00 UHR
Solothurn
Sounds
The Sad Poets – Plattentaufe
Die Band besteht aus Didi Graber und
Jean-Claude Cattin.
ALTES SPITAL SOLOTHURN, OBERER
WINKEL 2. 20.00 UHR
Thun
Vreneli
Siehe Do., 15.9.
THEATER IN THUN KGT, THEATER ALTE
OELE, FREIENHOFGASSE 10A/OELEGÄSSLI.
19.30 UHR
Sounds
MIGO & BUZZ
RAP AUS BERN – MIT LIVE BAND
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
22.00 UHR
Wabern
Bühne
ZUM GLÜCK
Ein 5½ stündiges Erlebnis inklusive
Spaziergang und anschliessendem
Essen in der Heitere Fahne.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
17.00 UHR
Worte
Vielfalt der Käfer
Ein Blick über die Käfervielfalt in der
Welt und in der Schweiz.
www.pronatura-eichholz.ch
PRO NATURA ZENTRUM EICHHOLZ, STRAND-
WEG 60. 19.30 UHR
Worben
Verschiedenes
PUB QUIZ – UMWELT-EDITION
Beim nächsten Pub Quiz wird aufgeräumt!
KULTURFABRIK KUFA LYSS, WERDT-
STRAS SE 17. 19.00 UHR
Merci
Sa 17.
Bern
SYCORAX
Bühne
Zum Glück
Eine Überschreibung der Geschichten
von Adam, Moses, Jesus und
Mohammed samt Spaziergang und
Nachtessen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Emma Murray/Latefa Wiersch:
UDDING CLUB
In «PUDDING CLUB» treffen Tanz und
Skulpturen aufeinander. Während
absurden und konfrontierenden
Verwandlungen des Körpers, beziehen
die Tänzer*innen unbelebte Objekte in
ihre sinnliche Erkundung ein.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sycorax
Oper von Georg Friedrich Haas
mit einem Text von Harriet Scott
Chessman. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTR. 161.
19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Ab
17.09.22
Vidmar 1
Oper von Georg Friedrich Haas
mit einem Text von Harriet Scott Chessman
Musikalische Leitung: Bas Wiegers
Regie: Giulia Giammona
Uraufführung
Inserat
6
Anzeiger Region Bern 30 15. – 21. September 2022
Reto Andreolini
Ausufernde Klangperücke
Das Thuner Stadtorchester startet mit dem «1. Sinfoniekonzert»
wuchtig in die neue Saison: Das grosse Sinfonieorchester unter der
Leitung von Laurent Gendre erhält Unterstützung vom Jazz-Sextett
Hildegard lernt fliegen und spielt die ausufernde Komposition
«The Big Wig» von Frontmann Andreas Schaerer (Bild). Eine irrwitzige
und lustvolle Liaison von Jazz und Klassik, die international
Beachtung fand.
KKThun. Sa., 17.9., 19.30 Uhr und So., 18.9., 17 Uhr
Pascale Schüpbach
Tanz um den Globus
Die Mitglieder der Ballett- und Jazzklassen der Studio Bühne Bern
sind zwischen 6 und 40 Jahren alt. Gemeinsam reisen sie nun um
den Globus. Die Choreo grafie «Einmal um die Welt» von Margot
Utiger und Pascale Schüpbach bietet Tänze aus Afrika, Amerika,
Frankreich, Italien, Ungarn oder der Antarktis. Am Ende des von
Klassik, Pop und Rock begleiteten Trips landen die Tänzer*innen
wieder in der Schweiz.
Theater Remise, Bern. Premiere: Sa., 17.9., 20 Uhr
Vorstellungen bis 24.9.
ZVG
Als gäbe es kein Morgen
Schneller, harter Industrial-Techno und düsterer Gabber bringen
in der «Endzeit»-Reihe den schönsten Dachboden Berns zum Beben,
als stünde die Apokalypse zum Sonnenaufgang bevor. Headlinerin
Laren (Bild) aus Istanbul, Caermi aus Zürich sowie der Berner
Mo Pepe und Rine Ma aus Neuenburg spielen Sound, als gäbe
es kein Morgen.
Dachstock der Reitschule, Bern. Sa., 17.9., 23 Uhr
Nacht der Lieder
Geniessen Sie eine unterhaltsame
Sommernacht im Casino Bern mit Nacht
der Lieder! Viel Komik und Kabarett
verpackt in tolle Geschichten und
schöne Lieder! Mit Christoph Simon
(Moderator) und mehr!
CASINO BERN. 19.30 UHR
Galgevögu
Freilichttheater Schönberg-Ost Bern.
Jubiläum 2022.
IG SCHÖNBERG-OST, THEATER SCHÖN-
BERG-OST, GUYERPLATZ. 20.00 UHR
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute. Regie: Corinne Thalmann.
Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Amuse Bouche: Voilà!
Amuse Bouche feiert Jubiläum! Dafür
tischt das Duo das ganz grosse Buffet
auf und kredenzt dafür nur die Crème de
la Crème. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Einmal um die Welt
Tanzshow mit Ballett- und Jazzklassen
der Studio Bühne Bern.
THEATER REMISE BERN, LAUPEN-
STRAS SE 51. 20.00 UHR
Inserat
Warum liegt mein Herz so schwer
bei euch
Von Les Copines. Zwei Schwestern in
einer maroden Marseiller Wohnung.
Ein Stück über unwürdigen Wohnraum,
Verdrängung und eine verkorkste Familiengeschichte.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
City vs City
City vs City breaking Battle
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
18.30 UHR
INDIE ROCK
Indie, Rock, Pop. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10. 23 UHR
Elektrik Pony
DJ Lewin, Mr Harleking, Mischugge.
Future House, Bass Music, Forest Psy.
www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
Fribourg Night w. Zohar, Charlouze &
Los Pashminas
Zohar (Echobox Radio/Amsterdam)
Charlouze (La Sacré Déter/Lausanne)
Los Pashminas (Subject to Restriction
Discs, Transition Radio/FR/Fribourg)
Owelle (Nout/Genf)
Wuwu (Fribourg)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Textile Schätze aus dem
Alten Peru
bis 13. 11. 2022
täglich 14.00 – 17.30 Uhr
3132 Riggisberg
Telefon 031 808 12 01
ch
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Siehe Do., 15.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
3hoch3
Siehe Do., 15.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Klapperlapapp
Bekannte Schweizer Erzähler:innen
sowie talentierte Musiker:innen und
Animationskünstler:innen erwecken
Feen, Monster und Fabelwesen im
Museumspark fantasievoll zum Leben.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 10.30 UHR
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Siehe Do., 15.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Meeresgeflüster
Ein Unterwasserabenteuer nach Marcus
Pfisters «Der Regenbogenfisch». Eine
U-Boot-Reise auf den Spuren der Regenbogenfischdame
Melody.
Ab 4J, Dauer: ca. 45 min.
Von und mit der Compagnie
Heldenstaub
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.00 UHR
Klassik
AKADEMIE Abschlusskonzert
Abschlusskonzert unserer Akademie
2022 «Übung macht Meister:innen!»
LES PASSIONS DE L’AME, JOHANNESKIRCHE,
WYLERSTRAS SE 5. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
ElfenauPark Kultur
Das schlaue Fuchslein. Eine musikalische
Erzählung basierend auf Leos
Janáceks gleichnamigem Werk.
Benjamin Beck Viola, Sélim Mazaris
Klavier, Maxime Pacaud Schauspieler
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
«FEURIGE KLASSIK 2.0»
Herbst-Zyklus 2022: Highlights von
Mozart (20. Klavierkonzert, Jupitersinfonie)
und Rarität von Mendelssohn
(Trompeten-Ouvertüre). Werner Bärtschi,
Klavier, NZO, Martin Studer, Dirigent
NEUES ZÜRCHER ORCHESTER, FRANZÖ-
SISCHE KIRCHE, PREDIGERGASSE 1-3.
19.30 UHR
Sounds
BREITSCHPLATZ, FERTIG, LOS!
16.00 Sarah Luisa
18.00 Selbstbedienung
20.00 Katzenheim
22.00 Prix Garanti
23.30 Illegyalz
BARBIERE, BREITENRAINPLATZ 40. 16 UHR
Goodbye Glacier – Bureau bureau &
convoi exceptionnel
In der Pauluskirche Bern spielt das
Large Ensemble ‹convoi exceptionnel‹
ein aktivistisches Konzert zum Thema
Gletscherschmelze, im Zuge der Berner
Nachhaltigkeitstage.
www.pauluskirche.ch
«PAULUSMUSIK», PAULUSKIRCHE,
FREIESTRAS SE 8. 19.00 UHR
Mike Davis’ New York Classic Jazz
Quartet
Marians Jazzroom Herbstsaison
bis 17.9.2022. Mike Davis’ New York
Classic Jazz Quartet. Mike Davis, ct & tb/
Ricky Alexander, reeds & perc/
Andy Schumm, p/Jay Rattman, bs.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
James Morrison
Greatest hits tour.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.30 UHR
Verschiedenes
Berner Nachhaltigkeitstage
Mehr als 100 Veranstaltungen bieten
ein abwechslungsreiches Programm
zu Themen wie nachhaltige Ernährung,
Mobilität, Energie, Konsum, Kreislaufwirtschaft
oder Diversität. Lass dich
inspirieren!
AMT FÜR UMWELTSCHUTZ, STADT BERN.
Kinderforum – samstags im Labor
Hast du schon mal mit Spinat gemalt
oder was passiert wenn wir unser
Bild versalzen? Bist du voller Ideen?
Interessieren dich Farben, Formen und
Figuren? Magst du es deine Welt kreativ
zu gestalten?
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Fruchtland: Sonnenblumen und
Lebendig
Das Online-Magazin Jounal
B wird 10. An einem zwei -
tägigen Jubiläumsfest gibt
es neben Poetry-Slam,
Konzerten und einer
Podiumsdiskussion auch
eine Living Library. Interessierte
dürfen dort die Protagonist*innen
verschiedener
Artikel des Magazins für
Gespräche «ausleihen». Bitte
unversehrt zurückgeben!
Wartsaal, Bern
Fr., 16., und Sa., 17.9.
Ölpflanzen
In diesem Jahr blühen Sonnenblumen
im Fruchtland. Es ist eine Sorte, aus
deren Kernen nach der Ernte Speiseöl
gepresst wird. Gleichzeitig ist sie reich
an Nektar – für unsere Bienen.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 14.00 UHR
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Quer durch Bern
Ost – Diesseits und jenseits der
Autobahn
Im Zentrum des Rundgangs im Stadtteil
IV stehen Bewohner*innen und deren
Alltagsgeschichten. Sie vermitteln
ein lebendiges Bild, da sie selbst Teil
der Geschichte(n) sind, über die sie
erzählen.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE
IN BERN, TRAMHALTESTELLE WITTIGKOFEN
(LINIE 8). 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Krawall in mir – musikalisch literarische
Performance
Roman Shamovs Momente aus Spannung
und Selbsterkenntnis, Kampf und
Streit, plötzlichem Frieden und einer
geballten Ladung Optimismus bilden
das Gravitationszentrum von «Krawall
in mir».
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Sounds
Newkillaz» & Support Band
Record Release Party www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Verschiedenes
American-Hotdog
Hotdogs im All-American-Style.
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Burgdorf
Sounds
Local Heroes – Sickret // HAK //
The Crumpets
Die lokalen Superhelden von Sickret,
HAK und den Cumpets rocken in
Burgdorf.
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
19.00 UHR
Köniz
Sounds
Music & Lime Festival
Tagsüber Festival, abends Doppelkonzert
mit Ferrum Helveticum und Ebony
(GB).
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 14.00 UHR
Münchenbuchsee
Sounds
Steve Hophead feat. Stuwi Aebersold
Für alle Roots’n’Blues – Musikliebhaber*innen
hat Steve Hophead den
passenden Soundtrack bereit.
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3. 21 UHR
Ostermundigen
Sounds
NEUHAUS
«Dreaming with Wulfes – Dancing with
Bears» (30. September 2022)
In seinem kommenden Album sucht der
Musiker neue Wege in der Neuhaus-
Produktion. Dabei beschäftigt er sich
intensiv mit verschiedenen Klängen
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTUR BISTRO, BERNSTRAS SE 101.
20.00 UHR
Rubigen
Dance
Ü44-Party mit Disco Kings
& DJ Tinu Ackle – (CH) Tanznacht
MÜHLE HUNZIKEN. 19.30 UHR
Spiez
Sounds
BBR
Wo BBR spielt, steht Boogie, Blues und
Rock’n’Roll auf dem Programm!
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
20.30 UHR
Thun
Bühne
1. Sinfoniekonzert
The Big Wig
Für Singstimme, Jazz-Sextett und Sinfonieorchester.
THUNER STADTORCHESTER, KKTHUN KUL-
TUR- UND KONGRESSZENTRUM, SEESTRAS-
SE 68. 19.30 UHR
L. Janáček
«Das schlaue Füchslein»
Sa 17.9. & So 18.9.22 | 17Uhr
M. Pacaud Text
B. Beck va | S. Mazaris p
Eintritt frei mit Kollekte
Konzertservice
Steinway&Sons HEUTSCHI PIANOS
Elfenauweg 50 | 3006 Bern
elfenaupark.ch
Sounds
OLYMPIC ANTIGUA
SOUNDKOSMOS DER 70ER-JAHRE
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Wabern
Bühne
ZUM GLÜCK
Ein 5½-stündiges Erlebnis inklusive
Spaziergang und anschliessendem
Essen in der Heitere Fahne.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
17.00 UHR
Inserat
Familie
Naturlabor am Teich
Wunderwelt der Lebewesen in den
Teichen entdecken
www.pronatura-eichholz.ch
PRO NATURA ZENTRUM EICHHOLZ, STRAND-
WEG 60. 14.00 UHR
15. – 21. September 2022
Anzeiger Region Bern 31
7
Nicht alles ist Gold, was glänzt
Kapitän Barsch taucht mit seinem U-Boot zu Forschungszwecken
in die Tiefsee, wo er beim prachtvollen Korallenriff auf Melody, den
schönsten und glitzerndsten Fisch aller sieben Weltmeere wartet.
Doch Melody wirkt, als wäre ihr der Glanz zu Kopf gestiegen. Das
Theater Szene zeigt das Stück «Meeresgeflüster» der Compagnie
Heldenstaub. Inspiriert ist es von der Geschichte «Der Regenbogenfisch».
Theater Szene, Bern. Sa., 17.9., 14 Uhr
Roberto Conciatori
Drei Nüsse fürs Kapitel
Das Kapitel schenkt DJ Nico vom Duo Los Pashminas (Bild) zum Geburtstag
freie Hand beim Booking: «Nussmischung w. Zohar»
heisst der Abend, der mit Akteur*innen wie Charlotte aux Fretz,
Owelle und Wuwu aus der Westschweiz leichtfüssig über den Röstigraben
tänzelt. Aus Amsterdam reist die Headlinerin Zohar an,
die mit ihrem Acid-angehauchten, vertrackten Sound internationale
Bekanntheit geniesst.
Kapitel, Bern. Sa., 17.9., 24 Uhr
Bad Bonn Kilbi
Märchenwelt im Museumspark
Der Museumspark des Bernischen Historischen Museums verwandelt
sich am Familienfestival «Klapperlapapp» in eine Märchenwelt
voller Feen, Fabelwesen, Ritterinnen und Burgknappen.
Die Liedermacher Linard Bardill und Simu Fankhauser entführen
in ihr musikalisches Wunderland, der Zauberer Michel
Toupet zeigt seine magischen Tricks und ein Chasperlitheater lädt
ein zum gebannt Zuschauen.
Sa., 17., und So., 18.9., 10.30 Uhr
Bernisches Historisches Museum
So 18.
Adelboden
Klassik
Preisträgerkonzert: Atenea Quartet
Das Atenea Quartet spielt Werke von
Franz Schubert, Joseph Haydn, Mauro
Hertig und Claude Debussy.
2021 gehörte das Quartett zu den
ORPHEUS Preisträgerensembles.
KIRCHE ADELBODEN, DORFSTRAS SE 18.
17.00 UHR
Bern
Bühne
Zum Glück
Eine Überschreibung der Geschichten
von Adam, Moses, Jesus und
Mohammed samt Spaziergang und
Nachtessen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Emma Murray/Latefa Wiersch:
Pudding Club
In «Pudding Club» treffen Tanz und
Skulpturen aufeinander. Während
absurden und konfrontierenden
Verwandlungen des Körpers, beziehen
die Tänzer*innen unbelebte Objekte in
ihre sinnliche Erkundung ein.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute. Regie: Corinne Thalmann
Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Christian Morgenstern – Lautmaler
und Klangzauberer
Ein poetisch-musikalisches Programm
mit heiter bis ernsten Texten aus
Morgensterns Feder.
Sprache: Marion Lieberherr; Flöte:
Joachim Pfeffi nger. Dauer: ca 1¾ Std.
(15 min Pause). Eintritt Fr. 30.–
THEATER AM STALDEN, NYDEGGSTALDEN
34. 17.00 UHR
Inserat
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Bruno Bieri: Ça joue!
Bruno Bieri liebt die Zwischentöne, in
der Musik und im Leben. Das bringt er
spielend auf die Bühne, die Musik und
das Leben. Nach dem Erfolgsprogramm
«genau!» erblickt auch sein zweites
Stück in der www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 17.00 UHR
Einmal um die Welt
Tanzshow mit Ballett- und Jazzklassen
der Studio Bühne Bern.
THEATER REMISE BERN, LAUPENSTR. 51.
18.00 UHR
JAZZCHOR hoch 3 – Chur meets
Basel meets Bern
Drei Jazzchöre aus drei Ecken der
Schweiz präsentieren groovige Songs
mit komplexer Harmonik und rhythmischen
Kapriolen und verbinden sich
schliesslich zum gemeinsamen, dreifachen
Sound.
JAZZCHOR BERN, YEHUDI MENUHIN FORUM,
HELVETIAPLATZ 6. 19.00 UHR
Der Drache
Schauspiel mobil. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, ZEHENDERMÄTTELI,
REICHENBACHSTRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Galgevögu
Freilichttheater Schönberg-Ost Bern
Jubiläum 2022
IG SCHÖNBERG-OST, THEATER SCHÖN-
BERG-OST, GUYERPLATZ. 20.00 UHR
Dance
Family Salsa Social
Ein Nachmittag zum Tanzem mit der
ganzen Familie.
SALSADANCERS, TANZPFEILER, DALMAZI-
QUAI 69. 15.00 UHR
SWING ONO MIT LINDY HOP
TANZ & MUSIK. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Erlebnis Münsterbau – die Mittelalterwerkstatt
im Museumspark
Um das Jubiläum des Berner Münsters
zu feiern, laden wir Sie auf einen
Mitmach-Parcours im Museumspark ein.
Erleben Sie selbst, was nötig war, um
ohne Elektrizität eine riesige Kirche zu
bauen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 10.00 UHR
3hoch3
Ein Architekturparcours im Klee mit
Kartenset und rätselhaften Aufgaben für
die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.15 UHR
Klapperlapapp
Bekannte Schweizer Erzähler:innen
sowie talentierte Musiker:innen und
Animationskünstler:innen erwecken
Feen, Monster und Fabelwesen im
Museumspark fantasievoll zum Leben.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 10.30 UHR
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Siehe Do., 15.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Die Glücksforscher – Kindertheater
Was ist Glück? Hat Glück eine Farbe?
Kann man Glück kaufen? Diesen
Fragen gehen Didi und Franzi in ihrer
Forschungszentrale nach.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, EINGANG VON DER
GASSE. 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familienkonzert: Visar Kuçi Trio
(KOS)
Gemeinsam mit dem Kino Kosova
präsentiert bee-fl at ein Familien- u.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 15.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Mala und Minka
Die Autorin Michelle Zimmermann und
die Zauberkünstlerin Franziska Flückiger
laden zu einer bezaubernden Geschichtenstunde
ein.
MAISONETTE MAGIQUE, ZAUBERTHEATER
BERN, UNTERMATTWEG 40B. 16.30 UHR
Klassik
Pas de Deux
Sonofemmes (Núria Rodríguez und
Désirée Pousaz, Violinen) spielen
tänzerische Musik der Komponistinnen
Johanna Senfter, Grazyna Bacewicz,
Ruth Schonthal, Tina Ternes und Dorothea
Mader.
MUSICA DA DONNA, KLEINE BÜHNE IM
PROGR. 10.00 UHR
ElfenauPark Kultur
Das schlaue Fuchslein. Eine musikalische
Erzählung basierend auf Leos
Janáceks gleichnamigem Werk.
Benjamin Beck Viola, Sélim Mazaris
Klavier, Maxime Pacaud Schauspieler
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
Feurig
Die Französische Kirche
erhält Besuch vom Neuen
Zürcher Orchester. An
seinem Konzert «Feurige
Klassik 2.0» erklingen
Mozarts 20. Klavierkonzert
und Jupiter-Sinfonie sowie
Mendelssohns Trompeten-Ouvertüre.
Kraftvolle
Musik, die für Wärme im
Kirchenschiff sorgen dürfte.
Französische Kirche, Bern
Sa., 17.9., 19.30 Uhr
«La Ribeca Ritrovata»
Eine vergnugliche Reise durch geistliche
und weltliche Musik aus 700 Jahren:
Vom Troubadour des 12. Jh. bis zu
Beethoven … Ensemble «Il Rebecchino»
Eintritt frei/Kollekte
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT, KRYPTA DER
DREIFALTIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTR. 6.
17.00 UHR
Maestro Pinchas Zukerman &
English Chamber Orchestra
Erleben Sie den legendären Violinisten
Pinchas Zukerman mit der kanadischen
Solo-Cellistin Amanda Forsyth und dem
berühmten English Chamber Orchestra!
Werke u.a. von Mozart, Schubert und
Vivaldi
BÜHNEN BERN – CASINO BERN, GROSSER
SAAL, CASINOPLATZ 1. 18.00 UHR
Sounds
DUO Harfe & Trompete/Alphorn
Konzert mit Edmée-Angelinge Sansonnens
(Harfe) und Matthias Lehmann
(Trompete/Alphorn). Werke von J.S.
Bach, E. Grieg, C. Rütti, H.-A. Stamm
u.a. Eintritt frei – Kollekte
ABENDMUSIKEN BETHLEHEM, REFORMIERTE
KIRCHE BERN-BETHLEHEM, EYMATTSTRAS-
SE 2. 17.00 UHR
Bad Nerves/support The High Times
Powerpop/Punk/Punkrock
RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTRAS SE 8.
20.00 UHR
Visar Kuçi Trio (KOS)
Gemeinsam mit dem Kino Kosova
präsentiert bee-fl at ein Konzert des
Visar Kuçi Trios.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Berner Nachhaltigkeitstage
Mehr als 100 Veranstaltungen bieten
ein abwechslungsreiches Programm
zu Themen wie nachhaltige Ernährung,
Mobilität, Energie, Konsum, Kreislaufwirtschaft
oder Diversität. Lass dich
inspirieren!
AMT FÜR UMWELTSCHUTZ, STADT BERN,
STADT BERN.
Musik & Wort
«Schachspiele» – strategisch – spielerisch
– spirituell
BERN – NYDEGG, NYDEGGKIRCHE.
10.00 UHR
Philosophieren … Was ist normal?
Inspiriert vom Tanzstück «Geh nicht in
den Wald, im Wald ist der Wald» von
Tabea Martin beschäftigen sich die
Teilnehmenden mit der Frage «Was ist
normal?».
ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ,
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Öffentliche Führung: Gurlitt.
Eine Bilanz
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932–2014)
angenommen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 11.00 UHR
Visites guidées en français:
«Vivre notre temps!»
Le groupe des Nabis, fondé en 1888
autour des artistes Pierre Bonnard,
Maurice Denis, Félix Vallotton et
Édouard Vuillard, symbolise le déclin de
l’impressionnisme et les débuts de l’art
moderne.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 11.30 UHR
Öffentliche Führung: Paul Klee.
Vom Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
Perspektivenwechsel: Gurlitt.
Eine Bilanz
An ausgewählten Originalen erhalten
Sie Einblick in die Methoden und Fragestellungen
der Forschung und die Anforderungen
eines verantwortungsvollen
Umgangs mit dem kulturellen Erbe.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 13.00 UHR
Pflanzen in Bern
Führung: Von Lebensräumen und
bedrohten Arten. Mit Deborah Schäfer.
Treffpunkt vor dem Palmenhaus.
Kollekte.
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN,
ALTENBERGRAIN 21. 14.00 UHR
Pflanzen in Bern – Von Lebensräumen
und bedrohten Arten
Öffentliche Führung
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBER-
GRAIN 21. 14.00 UHR
Guided Tour: Paul Klee.
About Technical Frenzy
CHF 5.– plus exhibition admission.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Worte
Katharina Adler liest aus «Iglhaut»
Moderation: Tabea Steiner, Autorin und
Literaturveranstalterin.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 11.00 UHR
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Biel/Bienne
Klassik
TANCREDI
Gioachino Rossini
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.00 UHR
Verschiedenes
Brunchfahrt
Brunchbuffet auf dem Bielersee
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 11.00 UHR
Grenchen
Verschiedenes
Führung durch die aktuellen Ausstellungen
Das Team des Kunsthauses führt durch
die aktuellen Ausstellungen «Maria
Magdalena Z’Graggen – Un affare di
famiglia» und «Form, Farbe, Schrift –
Konkrete Kunst aus der Sammlung».
www.kunsthausgrenchen.ch
KUNSTHAUS GRENCHEN, BAHNHOFSTR. 53.
11.30 UHR
3. SKULPTURENAUSSTELLUNG
KUNST ZUM ANFASSEN
Freitag, 19. August bis Sonntag, 18. September 2022
Im Park der Villa Mettlen, Muri bei Bern
Mit Werken von:
Lice Adorni | Luciano Andreani | Simon Azar |
Kurt Baumann | Simon Berger & Heiko Schütz |
Sammy Deichmann | Chiara Fiorini & Dominique Starck
| Heidi Gerber | Thomas Hofstetter | Kollektiv Rohling |
Christa Lienhard | Enrico Martinoia | Géraldine Sager |
Lehrpersonen der Schule für Holzbildhauerei Brienz |
Daniel Schwarz
Eintritt frei
Täglich von 9 – 20 Uhr geöffnet
Kulturelles Rahmenprogramm für Gross und Klein.
Mehr Informationen:
www.kunstzumanfassen.ch
Ein Projekt von Mit Unterstützung von Partner:
Inserat
8
Anzeiger Region Bern 32 15. – 21. September 2022
ZVG
Entspannt mit Aussetzern
Die Musik des Visar Kuçi Trios hat eine entspannende Wirkung,
die drei scheuen sich jedoch nicht vor experimentellen Aussetzern.
Vor zwei Jahren veröffentlichte die Jazzgruppe aus dem Kosovo ihr
Album «Departures», mit dem sie durch den ganzen Kontinent
tourte. Am Festival Kino Kosova spielen Visar Kuçi
(Gitarre), Enver Muhamedi (Bass) und Enes Beu (Perkussion) bei
Beeflat gleich zwei Konzerte: Ein Familienkonzert am Nachmittag
und ein reguläres am Abend.
Turnhalle im Progr, Bern. So., 18.9., 15.30 und 20.30 Uhr
Köniz
Sounds
Music & Lime Festival
Tagsüber Festival, abends Doppelkonzert
mit Extempo und Calypsociation (F).
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 11.00 UHR
Oberhofen am Thunersee
Familie
VERKLEIDUNGSATELIER
Das Verkleidungsatelier lädt ein …
Erkundet das Schloss Oberhofen als
Ritter, Königin, Prinz, Butler, Dienstbotin,
Gräfin oder als Gespenst!
SCHLOSS OBERHOFEN. 11.15 UHR
Verschiedenes
IMMER WIEDER SONNTAGS
«Royals in Oberhofen», eine öffentliche
Führung mit Rolf Jordi
SCHLOSS OBERHOFEN. 11.15 UHR
Spiez
Verschiedenes
Am Rande des Weltuntergangs
Texte und Musik aus der Zeit des Dreissigjährigen
Krieges
STIFTUNG SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSS SPIEZ,
SCHLOSSSTRAS SE 16. 16.00 UHR
Worte
Otto Tschumi – Literarische Führung
Texte von Otto Tschumi und anderen,
ausgewählt und vor den Kunstwerken
vorgelesen von Michaela Wendt, Sprecherin
STIFTUNG SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSS SPIEZ,
SCHLOSSSTRAS SE 16. 11.00 UHR
Inserat
Thun
Klassik
Vesper-Konzert: Quartetto Aureo
Streichquartette von Ludwig van Beethoven,
Antonin Dvorak
Franziska Grütter und Michael Keller,
Violine
Irene Arametti,, Viola | Carla Keller,
Violoncello
VESPER-KONZERTE, KIRCHE SCHERZLIGEN
(THUN). 17.00 UHR
Verschiedenes
Öffentliche Führung
Sonderausstellung
THUN-PANORAMA, SCHADAUPARK.
11.15 UHR
Wabern
Bühne
ZUM GLÜCK
Ein ½ stündiges Erlebnis inklusive
Spaziergang und anschliessendem
Essen in der Heitere Fahne.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
16.00 UHR
Familie
Naturfotografie mit dem Handy
Stadtnatur entdecken und fotografieren
mit der «Hosentaschenkamera».
www.pronatura-eichholz.ch
PRO NATURA ZENTRUM EICHHOLZ, STRAND-
WEG 60. 09.30 UHR
Verschiedenes
Veganer Sonntagsbrunch
10.30 Uhr Frühaufsteher*innen veganer
Sonntagsbrunch/11.30 Uhr Langschläfer*innen
veganer Sonntagsbrunch
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
10.30 UHR
Samstag, 17. September 2022
JUBILÄUMSFEIER
20 JAHRE MUSEUM FRANZ GERTSCH
Ab 13.30 Uhr Jubiläumsfeier für alle
Speis & Trank rund um das Museum
Ab 14 Uhr Begrüssung
Arno Stein, Geschäftsführender Direktor
Stefan Berger, Stadtpräsident Burgdorf
Prof. Dr. Bernhard Pulver, Präsident des Stiftungsrats
Einführung in die Ausstellung, Anna Wesle, Kuratorin
14 – 17 Uhr Kinderatelier im Workshopraum
15 – 17 Uhr Soul & Funk mit «Dussex’ Soultrain»
Ab 16 Uhr Gedichte – Lieder – Stille mit Leila Zimmermann
Poetische Führung mit Andreas Jahn
«Frag mich!» – KunstvermittlerInnen in der Ausstellung
Eintritt frei
Was ihren Tag ausmacht
Unter anderem war es der Film «The Big Lebowski», der sie zu ihrer
Figur Iglhaut inspiriert habe, sagt Katharina Adler. Ihr gleichnamiger
Roman geht in die Welt einer Schreinerin, die in einem
Hinterhof arbeitet, dort ihre Freiheit geniesst und nach eigenen
Regeln lebt. Adlers Nebenfiguren aus Iglhauts Nachbarschaft sind
unscheinbar, doch bereichern sie die Tage der Protagonistin mit
Besuchen. Die Münchner Autorin liest im Zentrum Paul Klee aus
ihrem Zweitling.
Zentrum Paul Klee, Bern. So., 18.9., 11 Uhr
Mo 19.
Bern
Bühne
Le visiteur
Eric-Emmanuel Schmitt
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – STADTTHE-
ATER, KORNHAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Chinesischer Nationalcircus –
China Girl
Das Acrobatical mit der Musik von David
Bowie und den artistischen Sensationen
des Chinesischen Nationalcircus.
www.kursaal-bern.ch/Congress/
Kongressraume/Arena.
ACT ENTERTAINMENT AG, ARENA KURSAAL
BERN, KORNHAUSSTRAS SE 3. 19.30 UHR
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Sounds
Sous Les Étoiles – Birds of the same
feather
Melodischer, grooviger Jazz mit Martin
Dahanukar (trumpet), Nick Perrin (guitar)
LES AMIS, RATHAUSGASSE 63. 19.00 UHR
Klangspaziergang: Hidden Tracks
(Julian Sartorius)
«Hidden Tracks» sind einzigartige
Führungen, die unsere Sinne schärfen.
Denn jeder Ort, durch den Julian Sartorius
mit seinen Drumsticks führt, klingt
anders – und einmalig.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE
IN BERN, MÜHLENPLATZ, MÜHLENPLATZ.
19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Berner Nachhaltigkeitstage
Mehr als 100 Veranstaltungen bieten
ein abwechslungsreiches Programm
zu Themen wie nachhaltige Ernährung,
Mobilität, Energie, Konsum, Kreislaufwirtschaft
oder Diversität. Lass dich
inspirieren!
AMT FÜR UMWELTSCHUTZ, STADT BERN,
STADT BERN.
Montag
17. Oktober 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
Daniil
Trifonov Klavier
Di 20.
Bern
Christoph Adler
www.meisterzyklus.ch
Mozart, Schumann, Tschaikovsky, Ravel
Bühne
Sycorax
Oper von Georg Friedrich Haas
mit einem Text von
Harriet Scott Chessman
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – VIDMAR 1,
KÖNIZSTRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Die schwarze Spinne
von Jeremias Gotthelf
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – STADTTHE-
ATER, KORNHAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
schön&gut: ALLER TAGE ABEND
Der sechste Streich von schön&gut
bringt einmal mehr Wortwitz, Gesang,
geistreiche Satire und grenzenlose
Fantasie. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Inserat
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Treffen für ukrainische Familien
Austausch, zusammen sein, gegenseitig
unterstützen
ZENTRUM5, ZENTRUM 5, FLURSTR. 26B.
09.30 UHR
3hoch3
Ein Architekturparcours im Klee mit
Kartenset und rätselhaften Aufgaben für
die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Steinsammlung» lädt Kinder und Familien
dazu ein, gestalterisch der Kunst
von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
ZVG
Bühne frei für die Gewinner
Letztes Jahr gewann das Atenea Quartet die Swiss Chamber Music
Competition. Traditionsgemäss spielen sie deshalb am diesjährigen
Swiss Chamber Music Festival. Das in Basel gegründete
Streichquartett interpretiert am Preisträgerkonzert Schuberts
Quartettsatz für zwei Violinen, Viola und Violoncello in c-Moll,
Haydns Streichquartett op. 20,5 in f-Moll sowie Debussys Streichquartett
op. 10 in g-Moll. Dieses Programm kontrastiert die Viererkombo
mit der Uraufführung eines Auftragswerks des jungen
Komponisten Mauro Hertig.
Reformierte Kirche Adelboden. So., 18.9., 17 Uhr
Musizierstunde Klavier
Klasse von Anne-Sophie Noeske.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Sounds
Tuesday Jam – öffentliche Jamsession.
SAISONSTART!
Eintritt frei, Barbetrieb, Risotto zu
CHF 5.00 ab 20h00. Die Jamband (ab
21h00):
Patrick Joray, sax
Silvan Joray, gitarre
Thomas Dürst, bass
Janis Jaunalksnis, drums
www.5etage.ch
VEREIN TUESDAY JAM, 5ÈME ETAGE,
MÜHLENPLATZ 11, 5. STOCK.
Kirk Fletcher Band
Blues und Rhythm & Blues mit dem
jungen Gitarristen und Sänger.
Exklusiv in der Schweiz!
Erstmals im Marians!
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Stimm-Raum – Die heilende Stimme
Eine Art Heil-Ritual mit den vielfältigen
Möglichkeiten der eigenen Stimme,
Leitung Regula Gerber
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
THIRTY-THR33
KONZERT IM GUSTAV
BIERHÜBELI, GUSTAV – BAR & GARTEN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 19.30 UHR
Missen impossible #Phase1
Missen impossible versprechen mit
ihrem Comedy programm #Phase1
Unterhaltung der unerhörten Art.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Marta singt – Mark Geary (IRL)
Auf der Bühne besticht der in Dublin
geborene Mark Geary mit einem einnehmenden
Mix aus spontanem Witz,
charismatischem Geschichtenerzählen,
sorgfältig ausgearbeiteten und eingängigen
Songs. www.cafemarta.ch
MARTA CAFE – MUSIK – BAR,
KRAMGASSE 8. 20.30 UHR
Verschiedenes
Berner Nachhaltigkeitstage
Mehr als 100 Veranstaltungen bieten
ein abwechslungsreiches Programm
zu Themen wie nachhaltige Ernährung,
Mobilität, Energie, Konsum, Kreislaufwirtschaft
oder Diversität. Lass dich
inspirieren!
AMT FÜR UMWELTSCHUTZ, STADT BERN,
STADT BERN.
Yoga im Museum
Wir stellen Ihnen jeden Dienstag in
zehn Minuten ein Ausstellungsobjekt
vor, bevor Sie anschliessend in die
thematisch abgestimmte Yoga-Lektion
eintauchen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.15 UHR
Öffentliche Führung: Kunst am
Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Faszination Schwangerschaft
Die Plazenta verstehen: der Schlüssel
zum gesunden Leben.
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBER-
GRAIN 21. 17.30 UHR
Einführung für Lehrpersonen: Gurlitt.
Eine Bilanz
Zu Beginn grosser Sonderausstellungen
bieten wir Einführungen für Lehrpersonen
an.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 18.00 UHR
Sammelspaziergang im Museumsquartier
Bern
Spinnen im Museumsquartier. Eine
Entdeckungsreise zu den heimlichen
Achtbeinern
MUSEUMSQUARTIER BERN, C/O BERNI-
SCHES HISTORISCHES MUSEUM, MUSE-
UMSGARTEN IM MUSEUMSQUARTIER BERN,
HELVETIASTRAS SE 14. 18.00 UHR
Öffentliche Führung mit der Kuratorin
Nikola Doll: Gurlitt. Eine Bilanz
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
KUNSTMUSEUM, KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 19.00 UHR
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern.
Online-Impulsveranstaltung.
Wie kann Kommunikation zur Unterstützung
und Erleichterung im Umgang
mit Kindern beitragen? Praktische und
Umsetzbare Impulse.
NBJ COACHING UND SEMINARE, ON-
LINE-VERANSTALTUNG. 19.45 UHR
Worte
Lesung und Buchvernissage mit Urs
Mannhart
Der Schweizer Schriftsteller Urs Mannhart
präsentiert im PROGR sein neues
Buch «Lentille – Aus dem Leben einer
Kuh».
PROGR, KLEINE BÜHNE IM PROGR.
19.30 UHR
DEMIAN CORNU – TRANSITE KLEI-
NER WELTEN
BUCHVERNISSAGE MIT LESUNG
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
www. museum-franzgertsch.ch
15. – 21. September 2022
Anzeiger Region Bern 33
9
Christian Reichenbach
Clever, fliegend, lustig
Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter treiben als Duo schön&
gut seit beinahe 20 Jahren politisches Kabarett. Auch in ihrem
sechsten Stück «Aller Tage Abend» bringen die zwei clevere Wortwitze,
Musik und Satire zusammen. Dieses Mal dreht sich alles
um Grosshöchstetten, den Gemeindepräsidenten und die Einwohner*innen
sowie zwei Kühe, wobei Rickert und Schlatter ihre
Rollen auf der Bühne fliegend wechseln.
La Cappella, Bern. Di., 20.9., 20 Uhr
Vorstellungen bis 24.9.
Mi 21.
Bern
Bühne
Tabea Martin: Geh nicht in den Wald,
im Wald ist der Wald
Die Performance setzt sich mit Ausgrenzung
auseinander und untersucht die
Macht von Vorurteilen aber auch von
Ängsten, die durch das «Ungewohnte»
oder das «Neue» hervorgerufen werden.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute. Regie: Corinne Thalmann.
Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
schön&gut: ALLER TAGE ABEND
Der sechste Streich von schön&gut
bringt einmal mehr Wortwitz, Gesang,
geistreiche Satire und grenzenlose
Fantasie. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Siehe Do., 15.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Erlebnis Münsterbau – die Mittelalterwerkstatt
im Museumspark
Um das Jubiläum des Berner Münsters
zu feiern, laden wir Sie auf einen
Mitmach-Parcours im Museumspark ein.
Erleben Sie selbst, was nötig war, um
ohne Elektrizität eine riesige Kirche zu
bauen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 10.00 UHR
Impressum
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges Engagement
des Vereins Berner Kulturagenda.
Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region Bern
und dem Fraubrunner Anzeiger in einer Gesamtauflage von
167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich: Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus),
susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Lula Pergoletti (lup), lula.pergoletti@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Florence Sidler, Johannes
Dullin, Michael Egger, Rita Jost, Helen Lagger, Hannah Plüss,
Karl Johannes Rechsteiner
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der SR
Medien Group AG: Chantal Müller, Heike Schneider
3hoch3
Ein Architekturparcours im Klee mit
Kartenset und rätselhaften Aufgaben für
die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Vom Salbenhokuspokus
Mit dem Zaubergarten bietet der BOGA
ein kurzweiliges Kinderfreizeitangebot
mit spannenden Pflanzenentdeckungen,
verblüffenden Zaubereien, magischen
Geschichten und anregenden
Basteleien.
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBERG-
RAIN 21. 14.00 UHR
Gesonnt
Seine Musik transportiert
einen leicht-fröhlichen
Lebensstil und passt wohl
wunderbar zum Prinzip von
Rock 'n' Wine. Der Lausanner
Sänger Pat Burgener
nimmt das Publikum
zwischen Weindegustation
und Apéroplättchen mit
seinem unbeschwerten Pop
mit in Richtung «California
Sun» oder «Mexico».
Bienzgut, Bümpliz
Mi., 21.9., 19 Uhr
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Steinsammlung» lädt Kinder und Familien
dazu ein, gestalterisch der Kunst
von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Gian Suhner
Bärner Chaschperli-Gutsche im
Tierpark Dählhölzli (Spielplatz)
Theater für die Kleinsten. Die Bärner
Chaschperli-Gutsche, das rollende
Puppentheater in der Stadt Bern, ist
eine mobile, feine und kleine Theaterbühne.
IDÉEBERN, TIERPARK BERN, DÄHLHÖLZLI-
ZOO, TIERPARKWEG 1. 14.30/15.30 UHR
Klassik
l’art pour l’Aar
HORN, HÖRNER UND SAITEN
Noëlle-Anne Darbellay, Violine/Stimme
Olivier Darbellay, Horn, Wagnertuba
Stefan Wirth, Klavier
Werke von J.-L-Darbellay, U. Gut,
M.Hofer, H.E. Frischknecht,
J. Wyttenbach u.a.
LE CAP (FRANZÖSISCHE KIRCHE), PREDIGER-
GASSE 3. 20.00 UHR
Sounds
Kirk Fletcher Band
Blues und Rhythm & Blues mit dem
jungen Gitarristen und Sänger.
Exklusiv in der Schweiz!
Erstmals im Marians!
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Verschiedenes
Berner Nachhaltigkeitstage
Mehr als 100 Veranstaltungen bieten
ein abwechslungsreiches Programm
zu Themen wie nachhaltige Ernährung,
Mobilität, Energie, Konsum, Kreislaufwirtschaft
oder Diversität. Lass dich
inspirieren!
AMT FÜR UMWELTSCHUTZ, STADT BERN,
STADT BERN.
Verlag/Inserate: Simon Grünig, simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 34 erscheint am 28.09.2022; Redaktionsschluss: 12.09.2022
Inserateschluss: 21.09.2022
Nr. 35 erscheint am 05.10.2022; Redaktionsschluss: 19.09.2022
Inserateschluss: 28.09.2022
Agendaeinträge: Nr. 35 bis am 19.09.2022
Nr. 36 bis am 26.09.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda: Auf
www.bka.ch klicken Sie auf den Link «Event hinzufügen».
Bei technischen Problemen oder Fragen wenden Sie sich an
031 310 15 08 oder per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223,
3123 Belp
In den Bergen Nordkoreas
Bernd Arnold und Joachim Schindler gehörten zu einer Gruppe von
Kletterern aus der DDR, die auf Einladung des ehemaligen Präsidenten
Nordkoreas, Kim Il-sung, das dortige Gebirge auskundschafteten.
In einem Land, dem der Klettersport zuvor unbekannt
war, eröffneten sie im Diamantgebirge unter anderem die «Route
der Freundschaft». Unter dem Titel «DDR-Kletterer im nordkoreanischen
Diamant-Gebirge» erzählen die beiden im Alpinen Museum
von den Kletterrouten, die sie in den 80er-Jahren dort etablierten
und von anderen Abenteuern auf dieser Reise.
Alpines Museum der Schweiz. Mi., 21.9., 18.30 Uhr
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Einführung für Lehrpersonen:
Gurlitt. Eine Bilanz
Zu Beginn grosser Sonderausstellungen
bieten wir Einführungen für Lehrpersonen
an.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 14.00 UHR
Die Zentrale. für alle von
10 bis 13 Jahren
Zusammen die Dampfzentrale Bern
auskundschaften. Gemeinsam zeitgenössischen
Tanz erleben. Mitreden,
mitbestimmen und kreativ sein. Künstler*innen
treffen.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
16.30 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Zoom-Führung Kunst am Abend:
Paul Klee. Vom Rausch der Technik
Zur Ausstellung «Paul Klee. Vom Rausch
der Technik»: Eine Zoom-Führung durch
die Ausstellung mit Dominik Imhof,
Kunstvermittler ZPK.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 17.30 UHR
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe des
Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110; 1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate,
die in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen
von nicht autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise
kopiert, bearbeitet oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere
ist es untersagt, redaktionelle Beiträge und Inserate –
auch in bearbeiteter Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern für die
finan zielle Unterstützung.
ZVG
Im Rhyhtm des Herzschmerzes
Von den Blues-Rockern The Fabulous Thunderbirds bis zum italienischen
Popstar Eros Ramazzotti – Kirk Fletcher hat mit ihnen
allen musiziert. Der Blues-Gitarrist, Songwriter und Sänger aus
Nashville besticht mit seiner warmen Stimme und einem abwechslungsreichen
Repertoire. Vor Kurzem veröffentlichte er sein siebtes
Rhyhtm-’n’-Blues-Album «Heartache by the Pound», das er
mit seiner Band nach Bern bringt.
Marians Jazzroom, Bern. Di., 20., bis Do., 22.9., 19.30 und 21.30 Uhr,
Fr., 23., und Sa., 24.9., 19.30 und 22 Uhr
Alltägliches im Quadrat
Fotografie-Workshop mit den Schwerpunkten
Muster. Ein Kunstkurs für
Erwachsene.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
18.00 UHR
Frauenritual zum Erntedank
Vom Reinigungsfest zur Wintersonnwende:
Jahrzeitenfeste wurden bereits
in vorchristlicher Zeit gefeiert.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 19.30 UHR
«Route der Freundschaft»: DDR-Kletterer
im nordkoreanischen Diamant-Gebirge
Eine Kletterer-Delegation der DDR reiste
in den 80er Jahren nach Nordkorea und
eröffnete im Diamantgebirge mehrere
Kletterrouten. Zwei der Kletterer
erzählen im Alpinen Museum von ihrem
Abenteuer.
ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ, HELVETIA-
PLATZ 4. 18.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
Stadtrundgang: Expedition
Ausserholligen (StattLand)
Wie unterschiedliche Bedurfnisse
vereint werden und was die Nachbar*innen
davon halten. Weshalb wir
die Sinne schärfen mussen und wie uns
dabei Zeitreisende helfen.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, EUROPAPLATZ BERN, EUROPAPLATZ.
18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Rätsel des subjektiven Erlebens:
Worin genau besteht …
Prof. Dr. Thomas Metzinger, Philosophie,
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
spricht am Collegium generale in der
Ringvorlesung «Was ist Bewusstsein?».
www.collegiumgenerale.unibe.ch
COLLEGIUM GENERALE, UNIVERSITÄT
BERN, AUDITORIUM MAXIMUM, RAUM 110,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 18.15 UHR
Pedro Lenz
LESUNG AUS PRIMITIVO
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Bühne
BELLISSIMA
Nach dem Film von Luchino Visconti
und dem Drehbuch von Suso Cecchi
D’Amico, Francesco Rosi und Cesare
Zavattini. Urauffuhrung
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Köniz
Sounds
Pink Pedrazzi & Mike Bischof
Konzert unter der Linde
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 20.00 UHR
Ostermundigen
Sounds
Simon Kempston HAND ON MY
HEART
Der schottische Singer-Songwriter und
führende Akustik-Fingerstyle-Gitarrist.
Die längst überfällige Rückkehr nach
Ostermundigen darf nicht fehlen.
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Schwarzenburg
Worte
Franz Hohler: «Der Enkeltrick»
Franz Hohler liest aus seinen neuen, im
letzten Jahr erschienenen Erzählungen.
SCHLOSSVEREIN SCHWARZENBURG,
SCHLOSS SCHWARZENBURG,
SCHLOSSGASSE 13. 20.00 UHR
Thun
Verschiedenes
Führung: The Other Kabul. Remains
of the Garden
Öffentlicher Rundgang mit Claudia
Blank, Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTENSTRAS-
SE 14. 18.15 UHR
Wabern
Geblasen
Den Anfang der neuen
Saison von L'art pour l'Aar
widmet das Kollektiv den
Blasinstrumenten. Am
Konzert «Horn, Hörner und
Saiten» erklingen neben
dem Klavier und der Violina
auch das Horn, das Naturhorn
und die Wagnertuba.
Letztere kommt insbesondere
in der Burleske «Jägarna
pa Karinhall» zur Geltung.
Französische Kirche, Bern
Mi., 21.9., 20 Uhr
Verschiedenes
Stille Meditation für alle
Stille Meditation ist eine Oase in
der Hektik, um mit sich in Frieden zu
kommen. Info/Anmeldung: Pfarrer
Bernhard Neuenschwander, 031 978
32 65, bernhard.neuenschwander@
kg-koeniz.ch
REFORMIERTE KIRCHE WABERN,
WALDBLICKSTRAS SE 26. 17.30 UHR
Heitere Pizzaabend
Der legendäre, vielleicht bitzeli chaotische
Pizzaabend in der heimelig warmen
Beiz.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
18.00 UHR
10 Anzeiger Region Bern 34
15. – 21. September 2022
Ausstellungen
Bern
9a am Stauffacherplatz – das kleine
Kunsthaus
Stauffacherstrasse 7. EMMA HERZIG
Tuschzeichnungen. In Emma Herzig’s
Zeichnungen scheinen feinste Striche –
akribisch und doch im Ausdruck frei – zu
wabern und mäandrieren bis sie zu grossen
verwobenen Geflechten zusammen
finden. Jedes Blatt ein Kosmos
BIS SA, 24.09. DO-FR 17-19 | SA 10-14.
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Biwak#30: Raclette.
L’excellent fromage de montagne. Am
Raclettekäse zeigt sich der Röstigraben:
In der Deutschschweiz kommt er nur im
Winter, in der Romandie das ganze Jahr
über auf den Teller. Das Alpine Museum
widmet dem Käse eine Ausstellung.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Fundbüro für Erinnerungen, No 2:
Frauen am Berg. Frauen sind schon
immer genau so begeistert, virtuos und
unerschrocken auf Berge gestiegen wie
Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum
dokumentiert. Das Fundbüro für Erinnerungen
No 2 will dies ändern.
BIS SO, 01.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Let’s Talk about Mountains. Eine
filmische Annäherung an Nordkorea.
Filmische Mikrogschichten aus dem
nordkoreanischen Alltag, wie sie in
keiner Tagesschau vorkommen.
BIS SO, 25.09. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Wechselausstellung
«Das entfesselte Geld – Die Geschichte
einer Erfindung». Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen
Nationalbank nimmt die Besuchenden
auf eine Reise zu den Ursprüngen des
Geldes und lädt zur wichtigen Debatte
über das aktuelle Geldsystem ein
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Bibliothek Münstergasse, Gewölbekeller
Münstergasse 61. Ausstellung «10 Jahre
Literapedia». Genaue Angaben sind auf
der Homepage der Bibliothek Münstergasse,
Bern zu finden.
BIS MI, 19.10. TÄGLICH 10-16.
Botanischer Garten (Boga)
Altenbergrain 21. «Viertel vor Enzian» –
Wie ticken Pflanzen? . Manche Pflanzen
öffnen und schliessen die Blüten zu
bestimmten Tageszeiten. Lässt sich
daran die Uhrzeit ablesen? Erkunden Sie
die Blumenuhr im BOGA und erfahren
Sie spannende botanische Fakten!
BIS SO, 02.10. TÄGLICH.
Brock&Art
Stationsstr. 11, Liebefeld. Unverblümt.
Unverblümt So heisst die neue Ausstellung
der Berner Künstlerin und Wortspielerin,
im Brock&Art im Liebefelder
Quartier und Kulturzentrum.
BIS SO, 25.09. TÄGLICH 10.
Der Burgerspittel im Viererfeld
Viererfeldweg 7. Fotoausstellung «Freiwilligenarbeit».
Die Berner Fotografin
Caroline Marti dokumentiert mit ihrer
Fotoserie eindrücklich die Notwendigkeit
und Vielfältigkeit von Freiwilligenarbeit in
einer Altersinstitution.
BIS SO, 09.10. TÄGLICH.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. AUSSTELLUNG : Hedwig
Hayoz-Häfeli. «Unterwegs» : Ausstellung
von Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO 14-17.
Galerie da Mihi
KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40.
Treffen Sie Urs Stooss. Der Berner
Künstler Urs Stooss zeigt seine erste
Einzelausstellung in der Galerie da Mihi.
BIS SA, 17.09. SA 11-14.
∙ Urs Stooss. Die Faszination seiner
Gemälde beruht auf einem ebenso
schlichten wie genialen bildkompositorischen
Aufbau.
BIS SA, 24.09. DO-FR 14-19 | SA 11-17.
Grosse Orangerie Elfenau
Elfenauweg 94. Vitaport – Was unser
Körper transportiert. Wie werden Nährstoffe
und Moleküle durch den Körper
transportiert? Was passiert, wenn dieser
Transport misslingt? Vitaport entlarvt
die Welt der Transportproteinen.
BIS SO, 16.10. TÄGLICH.
Japanisches Informations- und
Kulturzentrum
Engestrasse 43. Bilder des Herzens –
Schriftkunst und Tuschespuren. Kalligraphie
und Tuschespuren Gruppenausstellung,
organisiert von der Japanischen
Botschaft in Bern in Zusammenarbeit
mit der japanischen Kalligraphiemeisterin
Suishû T. Klopfenstein-Arii.
BIS SO, 30.10. TÄGLICH 14-15.
KUNSTREICH
Gerechtigkeitsgasse 76. David Clerc.
Acryl und Zeichnung auf Papier durch
Wind, Regen und Sonnen veredelt.
BIS SA, 17.09. DO-FR 10-18 | SA 9-16.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Kuriositäten – merkwürdig
Blasinstrumente. Sonderausstellung,
verlängert bis Sommer 2022:
Der Luftverstärker Aerophor und die
überraschenden Klangwechsel des Sudrophons.
Oder: Nicht alle Erfindungen
sind erfolgreich.
BIS SO, 16.10. DO-SO/MI 14-17.
∙ Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Büchel oder Taragot
zu spielen!
BIS SA, 31.12. DO-SO/MI 14-17.
Kornhausforum
Kornhausplatz 18. Alpen Traum & Wandlung.
Vom 9. September bis zum
16. Oktober 2022 zeigt das Kornhausforum
Bern die Ausstellung «Alpen Traum
& Wandlung».
BIS SO, 16.10. TÄGLICH AUSSER MO 12.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Bern. Geordnete Verwunderung. Die
Ausstellung «Bern. Geordnete Verwunderung»,
die vom 9. September bis zum
16. Oktober 2022 auf der Galerie des
Kornhausforums Bern zu sehen ist,
ist eine spielerische Hommage an die
Hauptstadt.
BIS SO, 16.10. TÄGLICH AUSSER MO 12.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Rahima Gambo | Bird
Sound Orientations 2. Die Einzelausstellung
«Bird Sound Orientations 2» von
Rahima Gambo eröffnet am 19. August,
von 18 – 21 Uhr.
BIS SO, 25.09. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ –Enchura–. Die Ausstellung von
Marcela Calderón Andrade ist Teil des
kuratorischen Projekts «7 Winds».
BIS SO, 25.09. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8–12. Eröffnung: Gurlitt.
Eine Bilanz. Es sprechen: Dr. Marcel
Brülhart, Prof. Dr. Gilbert Lupfer, Dr. Nina
Zimmer, Dr. Nikola Doll
BIS DO, 15.09. DO 18.30.
∙ Gurlitt. Eine Bilanz. Eine Bilanz ziehen
bedeutet, Rechenschaft abzulegen. Im
November 2014 hat das Kunstmuseum
Bern das Erbe von Cornelius Gurlitt
(1932–2014) angenommen.
BIS SO, 15.01. FR-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Vivre notre temps!» Bonnard, Vallotton
und die Nabis. Die 1888 gegründete
Gruppe der Nabis um die Künstler P.
Bonnard, M. Denis, F. Vallotton und É.
Vuillard steht sinnbildlich für den Zerfall
des Impressionismus und die Anfänge
der modernen Kunst.
BIS SO, 16.10. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Museum Cerny
Stadtbachstrasse 8a. Mygration. Mygration
eine Ausstellung mit der Sami acht
Jahreszeiten und die Geschichte der
Auswanderung von Sami und Rentieren
um 1900 aus Nordskandinavien nach
Kanada und Alaska.
BIS SO, 02.10. DO-SA/MI 10-17.
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. 5 Sterne – Sensationeller
Fossilienfund aus dem Jura.
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der
noch nie zu sehen war: In der neuen
Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir
170 Millionen Jahre alte Neufunde von
Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Barry – Der legendäre Bernhardinerhund.
Vor 200 Jahren starb der berühmteste
Rettungshund der Welt: Barry. Bis
heute ist er eine Legende geblieben.
Die Ausstellung zeigt die heldenhaften
Taten des Bernhardiners vom Grossen
St. Bernhard.
DAUERAUSSTELLUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Queer – Vielfalt ist unsere Natur. Die
neue Sonderausstellung schlägt eine
Brücke zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen
Themen. Eine aufregende Expedition
in die bunte Vielfalt von Natur und
Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ The Substitute. Der siebte und letzte
Raum in der Ausstellung «Weltuntergang»
trägt den Titel «Das offene Ende»:
Jedes Jahr wird eine Künstlerin oder ein
Künstler eingeladen, den Raum aufs
Neue zu gestalten.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Der Reiz ist die Akribie
Ihre ornamental-abstrakten Tuschzeichnungen erinnern an
Waben, Flechten, Schwämme und Arterien. Zu sehen sind Emma
Herzigs Zeichenblätter im kleinen Kunsthaus 9a am Stauffacherplatz.
Diese malt sie mit Genauigkeit und Sorgfalt, der Reiz ist die
Akribie, mit der sie die Feder führt.
Galerie 9a am Stauffacherplatz, Bern. Ausstellung bis 24.9.
∙ Weltuntergang – Ende ohne Ende.
Die Geschichte vom Weltuntergang ist
eine menschliche Erfindung, uralt und
brandaktuell. Die Ausstellung versammelt
Bilder, Funde und Erzählungen aus
Wissenschaft und Kunst.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Wunderkammer – Die Schausammlung».
Die Schausammlung gibt Einblick
in aktuelle Sammlungstätigkeit,
moderne Untersuchungsmethoden und
historische Sammlungen – ein Rundgang
zu einem der drängendsten Probleme
der Gegenwart.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Bendicht Friedli. Malerei/
Grafik
BIS FR, 30.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Pallas Augenklinik
Länggasstrasse 18. BerührungsPunkte.
Textilkunst von Annette Holtkamp und
Fotografien von Christoph Graf
BIS FR, 04.11. TÄGLICH.
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Demokratie-Turm. Je
mehr Menschen sich beteiligen können,
umso besser für die Demokratie. Der
Demokratie-Turm bietet allen Raum für
Diskussionen, Dialog und Austausch und
macht das Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
∙ Friedenssprachen. Aktuelles Thema im
3.5. OG des Käfigturms
BIS SA, 01.10. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser›, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
∙ Vernissage der Ausstellung «Aufgeschrieben.
Stift, Taste, Spracherkennung».
Spracherkennung, Autokorrektur,
Copy-and-paste: Neue Techniken des
Aufschreibens erobern den Alltag.
BIS DO, 15.09. DO 18.
Zehendermätteli
Reichenbachstrasse 161. Kunstraum Zehendermätteli.
Der neu Kunstraums im
Zehendermätteli bietet eine spannender
Ausstellungsort im öffentlichen Raum
auf dem Rundweg im Zehendermätteli.
BIS DO, 29.12. TÄGLICH.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3. Paul Klee.
Vom Rausch der Technik. Paul Klee lebte
– wie wir heute – in einer Zeit grosser
technologischer Transformationen. Die
neuen Errungenschaften stellten die
Wahrnehmung der Menschen von Materie,
Raum und Zeit infrage.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
videokunst.ch Showroom PROGR
Waisenhausplatz 30. Gewinner SEH-
NERV Medienkunstpreis 2022: Jannik
Giger und Demian Wohler. Der Verein zur
Förderung von Medienkunst SEHNERV.
org verleiht den Medienkunstpreis 2022
in der Sparte Videokunst an Jannik Giger
und Demian Wohler für ihre Arbeit «Blind
Audition (Short Version)».
BIS SA, 17.09. DO-FR 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Kaleidoskop. 20
Jahre Museum Franz Gertsch
BIS SO, 05.03. SA-SO/DI-MI.
∙ Kaleisoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch. Eine vielseitige und vielfarbige
Ausstellung mit Gemälden und
Holzschnitten von Franz Gertsch aus den
letzten zwanzig Jahren. Mit dabei zwei
neue, niemals zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03.| DI-MI 10-18.
∙ Your Life. Fotografie in der KWS-Sammlung.
Werke von Balthasar Burkhard,
Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter
Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel, Nadin
Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi,
Annelies Strba und Anouk Tschanz.
BIS SO, 27.11. SA-SO/DI-MI 10-18.
Feldbrunnen
Museum Schloss Waldegg
Waldeggstrasse 1. Jenseits des Barocks
– Gegenwartskunst auf Schloss
Waldegg. Schweizer und internationale
zeitgenössische Künstler/-innen setzen
sich mit dem Formenvokabular des
Barocks auseinander.
BIS SO, 25.09. DO/SA-MI 14-17 | SO 10-17.
Grenchen
Kunsthaus Grenchen
Bahnhofstr. 53. Form, Farbe, Schrift –
Konkrete Kunst aus der Sammlung
Liliane Beck-Barbezat (Te. Die Sammlung,
die 2014 als Schenkung ans
Kunsthaus Grenchen gelangte, wird zum
ersten Mal ausgestellt.
BIS SO, 25.09. DO-SO/MI.
∙ Maria Magdalena Z’Graggen – Un
affare di famiglia. In der Ausstellung im
Erweiterungsbau zeigt Maria Magdalena
Z’Graggen eigens für die Ausstellung
entstandene Gemälde sowie erstmals
die «Zurli» – eine Reihe von Skulpturen.
BIS SO, 25.09. DO-SO/MI.
Jegenstorf
Ausstellung «Unterwegs», Corinna
Elena Marti & Lilian Rappo
General Guisanstrasse 5. Ausstellung
«Unterwegs» Corinna Elena Marti & Lilian
Rappo. Bilderausstellung Galerie im
alten Pferdestall Jegenstorf
BIS SO, 25.09. TÄGLICH AUSSER MO
14-17.30.
ZVG
ZVG
Was alles im Haus steckt
Gebäude und ihre Räume sind Abbilder von politischen Bewegungen
und ihre Architekt*innen können sich gesellschaftlichen
Fragen nicht entziehen. So die These, die die Ausstellung «Architektur
und Aktivismus» des Kornhausforums und der Fachhochschule
Bern aufstellt. Zu sehen sind architektonische Verwirklichungen
und Entwürfe von Zwischennutzungen, Off-Spaces oder
interkulturellen Projekten.
Kornhausforum, Bern. Vernissage: Mo., 19.9., 19 Uhr
Ausstellung bis 2.10.
Köniz
Lichthof Gemeindehaus Bläuacker,
Köniz
Landorfstrasse 1. Vernissage «Schule.
Experiment Zukunft». In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Eine Ausstellung zur Schule
der Zukunft.
BIS DO, 15.09. DO 17.
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule.
Experiment Zukunft. In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der
Schule.
BIS SA, 16.12.2023. SA/MI 14.
Langenthal
WERK 20/PORZELLAN
Bleienbachstrasse 9. AUSSTELLUNG
2022 KERAMIKFORUM BERN. Kunstvolle,
vielseitige Keramik (Verkauf) und
Sonderaustellung zum Thema «Textur»
BIS SO, 18.09. FR-SO 18-17.
Muri b. Bern
Im Park der Villa Mettlen
Pourtalèsstrasse 35. Skulpturenausstellung.
Skulpturenausstellung im Freien
mit Werken von über 20 Kunstschaffenden.
Die Werke sind verkäuflich.
Rahmenprogramm für Goss und Klein.
www.kunstzumanfassen.ch
BIS SO, 18.09. TÄGLICH.
Murten (F)
DasDEPOT
Alte Freiburgstrasse 34. Treibstoff Holz.
Die Ausstellung erzählt über das spannende
Prinzip, dass Fahrzeuge anstatt
mit Benzin auch mit Holz fahren können.
BIS SO, 16.10. SO 14-16.
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Kunstausstellung
Stephan Oberteufer. Wir laden Sie
herzlich zur Vernissage am Donnerstag,
15.9.2022 um 19 Uhr bei uns in der
Privatklinik Wyss ein.
BIS SO, 20.11. TÄGLICH 9-11.30 | 13.30-17.
Mürren
MiniMuseum
Die Erfolgsgeschichte des internationalen
Schneesports. geschrieben
von Frauen und Männern aus Mürren,
Gimmelwald und von Gästen Abfahrt und
Slalom wurden in Mürren erfunden und
der Schweizerischen Damenskiclub in
Mürren gegründet.
BIS MI, 30.11. TÄGLICH 17-16.
Neuchâtel
Centre Dürrenmatt Neuchâtel
Chem. du Pertuis-du-Sault 74. Eine
Reise zu Dürrenmatt. Die Welt(en) des
malenden Autors mit dem Zug erfahren.
BIS SA, 22.10. TÄGLICH 10-16.
Riggisberg
Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67. Menschen,
Tiere, Götterwesen – Textile Schätze
aus dem Alten Peru . Ausdrucksstark
und rätselhaft, abstrakt und farbenfroh
wirken die Textilien, die man in der
Sonderausstellung der Abegg-Stiftung
bewundern kann. Die ältesten sind über
2000 Jahre alt.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH 14-17.30.
Rubigen
Schlössli Rubigen
Thunstrasse 23. Kunstspaziergang.
Immer etwas neu entdecken im Skulpturenpark
vom Schlössli Rubigen. housi
zeigt seine neuesten Werke wie den Spacewalker
oder die Schlosskatze.
BIS SO, 30.10. SA-SO 14-17.
Sigriswil
Paradiesli und Galerie Eulenspiegel
Feldenstrasse 87. DO PALADINI FO-
TOGRAFIEN UND NIELS TOFAHRN OBJ
EKTE. Do Paladini (*1970) erkundet die
Grenzbereiche, zwischen Photographie
und Malerei. Niels Tofahrn (*1963)
schafft Plastiken, die mit Masse ebenso
agieren wie mit der Leere und dem
Umraum der Figur.
BIS SO, 30.10. SA 14-19 | SO 11-18.
Spiez
Schloss Spiez
Schlossstrasse 16. OTTO TSCHUMI.
Surreale Welten. Die diesjährige Sommer-Ausstellung
im Schloss Spiez ist
dem Berner Maler, Zeichner und Grafiker
Otto Tschumi (1904-1985) gewidmet,
einem der bedeutendsten Vertretern des
Schweizer Surrealismus.
BIS SO, 16.10. TÄGLICH AUSSER MO 10 |
MO.
∙ SCHLOSS SPIEZ – SCHLOSSMUSEUM.
1300 Jahre Geschichte erleben – Durch
die Schlossräume wandeln und vom
Turm eine atemberaubende Aussicht
geniessen. Rittertrail, 3D Gucker und
Ausprobierstationen für Kinder.
BIS MO, 31.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17 |
MO 14-17.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von
rund 20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke,
die grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO/DI 10-17 | MI 10-19.
Thun-Panorama
Schadaupark. Thun-Panorama. Das
älteste Rundbild der Welt
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
∙ Ticket zur fremden Welt. Die Ausstellung
nimmt die ehemalige Funktion des
Panoramabildes als «Reiseersatz» zum
Ausgangspunkt und schlägt den Bogen
zum Heute, wo unerwartet auf das Reisen
verzichtet werden musste.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
Ueberstorf
Schloss Ueberstorf
Schlossstrasse 14. AUSSTELLUNG
MILAN SPACEK. Die Figuren stehen und
schauen. Stehen und warten. Einfach
sein – eine grosse Kunst. Einfach sein,
genau an dem Ort, wo sie jetzt stehen.
Jetzt ist immer.
BIS SO, 02.10. TÄGLICH.
Wabern
Pro Natura Zentrum Eichholz
Strandweg 60. Zauneidechse – Alles
in Ordnung?. Eine Ausstellung über die
schönste Eidechse der Alpennordseite,
die leider immer seltener wird
BIS SO, 30.10. SA-SO/MI 13.30-17.30.
15. – 21. September 2022 Anzeiger Region Bern 35
11
Kino
Reck Film Production
Universal Pictures
Ein Leben wie ein Kaleidoskop
«Moonage Daydream» heisst Brett Morgens filmische Odyssee über
die musikalische und kreative Reise von David Bowie. Zusammengesetzt
aus privatem Archivmaterial Bowies, zeigt der kaleidoskopische
Dokumentarfilm über Bowie, begleitet von Erzählungen des
ikonischen Künstlers, auch dessen Werk in den Bereichen Malerei,
Kunst und Schauspiel.
CineBubenberg, Bern. Diverse Spielzeiten.
CINEABC
Moserstr. 24, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.30 (SA/SO) D AB 12/8 J.
DC League of Super-Pets
Krypto braucht Hilfe anderer Supertiere,
um Superman aus den Klauen eines
Meerschweinchens zu befreien.
15.00 (DO-FR, MO-DI) F/D AB 16 J.
Un autre monde
Philippe und seine Frau trennen sich.
Eine Liebe, die durch den Druck der
Arbeit beschädigt wurde.
17.45 (DO-FR, SO-DI) D AB 12 J.
Freibad
Im Frauenfreibad entstehen kulturelle
Differenzen zwischen den Frauen, die in
einer Eskalation ausarten.
20.15 (DO, MO), 17.00 (SA) E/D/F
AB 14/12 J.
Elvis
Colonel Tom Parker steht im Ruf, Elvis
Presley ausgenommen und in den Tod
getrieben zu haben.
20.15 (FR/SO/DI) OV/D/F AB 16 J.
Everything Everywhere All at Once
Mithilfe des Multiversums stellt sich
eine Waschsalonbesitzerin der Aufgabe,
die Welt zu retten.
13.45, 16.00 (MI) DEUTSCH AB 6 J.
Der General
Die Zauberlaterne
Johnnies geliebte Lokomotive «General»
wird von feindlichen Spionen entführt.
Er macht sich auf eine beschwerliche
Reise ins Feindesland.
CINEBUBENBERG
Laupenstr. 2, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
15.00 (SA/SO/MI) D AB 6 J.
Minions 2 – Die Suche nach dem
MIni-Boss
Die Minions müssen ihren Mini-Boss
Gru aus den Fängen von Superschurken
retten.
17.15 (DO-FR/SO/DI-MI) E/D/F AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
20.00 (FR-SA/MO/MI) E/D/F AB 16 J.
Bullet Train
Ladybug (Brad Pitt), ein unglücklicher
Auftragskillers, der seinen Job in
Frieden erledigen will. Das Schicksal hat
jedoch andere Pläne, denn Ladybugs
neueste Mission bringt ihn – auf dem
schnellsten Zug der Welt – auf Kollisionskurs
mit tödlichen Gegnern aus aller
Welt, die alle miteinander verbundene,
aber widersprüchliche Ziele verfolgen.
20.00 (DO/SO/DI), 17.00 (SA/MO) E/D
AB 10 J.
Moonage Dayream
Visuelle Dokumentation, die dem Leben
und Schaffen von David Bowie gewidmet
ist.
CINECAMERA
Seilerstr. 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
16.00 (SO/MI) D AB 6 J.
Alle für Ella
Ein Film über ein letztes Abenteuer vor
dem Erwachsenwerden und die schöne
Gewissheit, dass beste Freundinnen es
locker mit der ersten Liebe aufnehmen
können.
18.15 (DO/SO/MO-MI), 15.30 (SA) F/D
AB 12/8 J.
En corps
Die 26-jährige Elise ist eine erfolgreiche
Balletttänzerin. Während einer Aufführung
verletzt sie sich und wird mit dem
Befund konfrontiert, dass sie nie wieder
tanzen kann. Auf dem Weg wieder auf
die Beine zu kommen, begegnet Elise
in der Bretagne der zeitgenössischen
Tanzgruppe von Hofesh Shechter.
14.00 (SA/SO/MI) D AB 6 J.
Mein Lotta-Leben – Alles Tschaka
mit Alpaka
Lotta freut sich riesig auf ihre erste
Klassenfahrt. Endlich ohne Eltern und
mit ihren besten Freunden Amrum
unsicher machen: Das verspricht Abenteuer
pur! Doch Mama Sabine sabotiert
Lottas Pläne und schlägt ausgerechnet
Papa Rainer als Begleitperson vor.
20.30 (DO/SO/MO-MI) E/D/F AB 14/12 J.
Three thousands years of longing
In George Millers romantischem Fantasy-Epos
trifft Dr. Alithea Binnie (Tilda
Swinton) einen Flaschengeist, der ihr
(in Gestalt von Idris Elba) drei Wünsche
erfüllen will.
FREITAG UND SAMSTAG AB 18 UHR:
Festival Kino Kosova:
∙ 18.00 (FR) O
Andromeda Galaxy
∙ 20.00 (FR) O/D/E
Shortblock
∙ 18.00 (SA) O
The Marriage
∙ 20.00 (SA) O
Vera Dreams of the Sea
CINECLUB
Laupenstr. 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
18.00 (TÄGLICH), 15.30 (SA/SO),
20.30 (SA-MI) DEUTSCH AB 14/12 J.
Ticket to paradise
In der romantischen Komödie schliessen
sich Giorgia und David als geschiedene
und einander hassende Eheleute
zusammen, um ihre Tochter von einer
unbedachten Heirat abzuhalten.
20.15 (FR) E/D AB 16 J.
Donnie Darko
Donnie hat ein Problem: Ihm erscheint
ein Kaninchen namens Frank – ein drei
Meter grosses, ziemlich dämonisches
Kaninchen. Nachts, wenn alles schläft,
spricht seine sonore Stimme zu ihm und
erteilt ihm Ratschläge.
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
17.00 (SO) ALBANISCH/D
Hive (Kino Kosova Filmfestival)
Eine starke Frau: Fahrije, deren Mann
seit dem Kosovo-Krieg vermisst wird,
gründet mit andern Frauen gegen
grosse männliche Opposition eine
Selbsthilfegruppe und eine Lebensmittelproduktion.
Der Spielfilm HIVE
von Blerta Basholli über diese Frau ist
ein eindrückliches Symbol weiblichen
Überlebenswillens.
21.00 (SA) E/D
Jackie Brown
Der Film erzählt die Geschichte einer
schwarzen Stewardess, die aufgrund
einer Anklage wegen Geld- und Drogenschmuggels
in Zusammenarbeit mit
den Cops ihren Auftraggeber auffliegen
lassen will, um so der Verurteilung zu
entgehen.
18.30 (SA) E/D
Nobody has to know
Phil, ein Mann mittleren Alters, lebt
in einer kleinen presbyterianischen
Gemeinde auf der Isle of Lewis im Norden
Schottlands. Eines Nachts erleidet er einen
Schlaganfall, der dazu führt, dass er
sein Gedächtnis verliert. Millie, eine Presbyterianerin,
die sich um ihn kümmert,
behauptet daraufhin, dass sie sich vor
seinem Anfall heimlich geliebt haben ...
21.00 (FR), 20.15 (MO) OV/D
PJ Harvey: A dog called money
Die intime und seltene Reise durch
die Inspiration, das Schreiben und die
Kunst einer der grössten Sängerinnen
und Gitaristinnen in de Rockmusikgeschichte
der letzten 25 Jahre.
18.30 (FR) OV/D/F
STYX – Die Frau und das Meer
Wolfgang Fischers Drama STYX mit
Susanne Wolff erzählt auf eindringliche
Art von einer starken Frau, die allein auf
hoher See einem kenternden Boot mit
Flüchtenden begegnet – und nun die
schwierigste Entscheidung ihres Lebens
treffen muss.
Wie der Rhythmus schlägt
Sie sind Treff- und Knotenpunkte, Orte des Abschieds und des
Wiedersehens, Warteraum und Begegnungszone. Der essayhafte
Dokfilm «Mahatah – Side Stories from Main Stations» taucht ab in
die Bahnhöfe von Kairo und Zürich und offenbart Geschichten und
Lebensrhythmen zweier Länder. Begleitet werden letztere von vom
Soundtrack des Perkussionisten Julian Sartorius.
Kino Rex, Bern. Täglich, diverse Spielzeiten
18.00 (MO) OV/D
Tiger & Büffel
Diagnose Demenz: ein Mann wie ein
Baum gerät ins Wanken.
Der Dokumentarfilm TIGER UND BÜFFEL
erzählt die Geschichte des gebürtigen
Appenzellers und gelernten Sanitärinstallateurs
Bruno Koller, der 26-jährig mit
Frau und Kleinkind nach Japan reist, um
von den Besten zu lernen, der international
Erfolge feiert, als Karatelehrer in
Luzern zur lebenden Legende wird, der
sein Leben dem Kampf widmet und der
plötzlich mit einem völlig unerwarteten
Gegner – oder Lehrer? – konfrontiert
wird: Alzheimer-Demenz.
CINEMOVIE
Seilerstrasse 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
12.00 (TÄGLICH) F/D AB 16 J.
Peter von Kant
Peter von Kant ist die französische, freie
Filmadaption von R. W. Fassbinders
Theaterstück «Die bitteren Tränen der
Petra von Kant», in dem die Titelheldin
sich aus Einsamkeit in eine Beziehung
mit einem jungen Model stürzt, die sie
jedoch nicht auf ewig ertragen will.
14.30 (SA/SO/MI) AB 6 J.
Tad Stones und die Suche nach der
Smaragdtafel
Virtuos gespielt von Kinolegende
Charlotte Rampling, zeigt «Juniper»
zwei Menschen, die unterschiedlicher
nicht sein könnten, und die dennoch
zusammen ihre Lebensfreude wiederfinden
– in der wunderschönen Kulisse
Neuseelands.
14.15 (DO/FR/MO/DI), 17.15 (TÄGLICH),
20.00 (DO/FR/SO-MI) E/D/F AB 14 J.
Good Luck to You, Leo Grande
Eine mittelalterliche Witwe auf der
Suche nach sexueller Erfüllung engagiert
einen Callboy.
20.00 (SA) E/D/F AB 14/12 J.
Three thousands years of longing
In George Millers romantischem Fantasy-
Epos trifft Dr. Alithea Binnie einen
Flaschengeist, der ihr drei Wünsche
erfüllen will.
12.15 (FR-MI) F/D AB 12/6 J.
Indes Galantes
Kann eine neue Generation von
Künstler:innen heute die Bastille
erobern? Zum allerersten Mal erfinden
30 Tänzer:innen gemeinsam Rameaus
barockes Meisterwerk «Les Indes
Galantes» neu.
15.15 (FR/MO-MI) OV/D/F AB 12 J.
Semret
Eine alleinerziehende eritreische Mutter
muss sich plötzlich ihrer Vergangenheit
stellen.
15.15 (SA/SO) F/D AB 10/6 J.
Qu’est-ce qu’on a tous fait au Bon
Dieu?
Zu ihrem 40. Hochzeitstag laden die
Töchter von Claude und Marie die Familie
ihrer Schwiegersöhne ein.
17.30 (DO-MO/MI) DIALIEKT/D/F AB 12 J.
Drii Winter
In einem entlegenen Schweizer Alpendorf
muss sich ein junges Paar gegen
die Härte des Schicksals behaupten.
20.15 (DO/SA-MI) E/D/F AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
20.15 (FR) E/D/F AB 10/8 J.
Ticket To Paradise
In der romantischen Komödie schließen
sich Giorgia (Julia Roberts) und David
(George Clooney) als geschiedene und
einander hassende Eheleute zusammen,
um ihre Tochter von einer unbedachten
Heirat abzuhalten.
12.30 (TÄGLICH) F/D AB 12/8 J.
En corps
Die 26-jährige Elise ist eine erfolgreiche
Balletttänzerin. Während einer Aufführung
verletzt sie sich und wird mit dem
Befund konfrontiert, dass sie nie wieder
tanzen kann.
15.00 (TÄGLICH) F/D AB 14/12 J.
Madeleine Collins
Judith lebt mit ihrem Mann und ihren
zwei Söhnen in Frankreich. Das Familienglück
wäre perfekt, wenn sie nicht
ständig verreisen müsste. Ihr Beruf
als Simultan-Übersetzerin lässt Judith
angeblich keine andere Wahl. Dass sie
ein Doppelleben führt, ahnen weder ihr
Mann noch ihre Söhne.
18.00 (TÄGLICH) E/D/F AB 16/12 J.
Juniper
Virtuos gespielt von Kinolegende
Charlotte Rampling, zeigt «Juniper»
zwei Menschen, die unterschiedlicher
nicht sein könnten, und die dennoch
zusammen ihre Lebensfreude wiederfinden
– in der wunderschönen Kulisse
Neuseelands.
20.30 (TÄGLICH) D/OHNE UNTERTITEL
AB 6 J.
Die Känguru-Verschwörung
Marc-Uwe und das Känguru nehmen es
mit Querdenkern auf und setzen dafür
gar ihr Leben aufs Spiel.
KINO REITSCHULE
Neubrückstr. 8, 031 306 69 69,
www.reitschule.ch
18.00 (DO) OV
Looking for Venera
Wie weit kommt man als junge Frau in
einem post-kriegerischen patriarchalen
Land auf der Suche nach dem wahren
Ich? Diese Frage stellt die kosovarische
Regisseurin Norika Sefa in ihrem «coming-of-age»
– Spielfilmdebüt.
20.00 (DO) OV
Kurzfilmabend
∙ Der Animationsfilm «Those Who Drown
Cling To Foam» erzählt die Geschichte
einer Frau, die während der Bombardierung
von Jugoslawien zur Stütze ihrer
Familie wird.
∙ In «4 Pills at Night» schwankt ein
junger kosovarischer Regisseur, der sich
in einen Schauspieler seines nächsten
Filmes verliebt hat, zwischen Sehnsucht
und Enttäuschung; Hoffnung und
Betäubung.
∙ «Pariah State» Wie ist das mit grossen
Träumen in einem isolierten Land zu
leben? Eli ist Teil einer Generation, die
ihre Träume verfolgen will und sie nimmt
uns mit auf ihre Reise in die Freiheit.
20.00 (SA) O/D
Black Swan
Darren Aronofsky verwandelt Natalie
Portman in einen schwarzen Schwan.
Und die kriegt dafür Golden Globe und
Oscar 2011.
20.00 (FR) O/D
Perfect Blue
Mima Kirigoe ist die Sängerin der
Popband «Cham». Mangels Erfolg macht
ihr Produzent ihr den Vorschlag, sich
aus der Musikszene zurückzuziehen, um
sich einer Karriere als Schauspielerin
zu widmen. Als Mima die Hauptrolle in
einem Fernsehfilm übernimmt, schlittert
sie in ein emotionales Chaos. In dieser
Situation taucht eine ‹Doppelgängerin›
von Mima auf, ein mysteriöses Schattenwesen,
eine Art virtuelles Alter Ego,
das sie vor die Frage nach ihrer Identität
stellt.
KINO REX
Schwanengasse 9, 031 311 75 75,
www.rexbern.ch
16.15 (TÄGLICH), (22.15 (FR), 17.00 (SO),
18.15 (MO/DI) OV/D/F AB 10 J.
Mahatah – Side Stories from Main
Stations (Vorpremiere)
In ihrem Film tauchen Sandra Gysi und
Ahmed Abdel Mohsen ein ins Leben
der Bahnhöfe von Zürich und Kairo.
Getragen vom Sound von Julian Sartorius,
verbindet sie zwei Welten in einem
kollektiven Rhythmus.
18.00 (DO-SA), 15.30 (SO), 16.15 (MO/DI),
14.15 (MI) FARSI/D
The Apple Day (Premiere)
Drama vom Überlebenskampf einer Familie
in Teheran. Der Regisseur zeichnet
mit neorealistischen Mitteln das parabelhafte
Bild einer Gesellschaft, in der
kaum Raum für Menschlichkeit bleibt.
18.15 (TÄGLICH), 11.00 (SO), 20.30 (MO),
16.30 (DI/MI) OV/F/D AB 16 J.
Not utopies communautaires
Die Kunst des Zusammenlebens: In seinem
Dokumentarfilm fragt Pierre-Yves
Borgeaud, was aus den 68er-Utopien
geworden ist. Ein erhellender, vielstimmiger
Film über die realen Möglichkeiten
kollektiver Wohnformen.
16.30 (SO/FR/MO), 22.15 (SA), 18.45 (SO),
20.30 (DI/MI) OV/D AB 12 J.
Love Will Come Later
Die Berner Regisseurin Julia Furer porträtiert
in ihrem Dokumentarfilm einen
jungen Marokkaner vor einer schwierigen
Wahl: Soll er eine Ehe in Marokko
eingehen oder die Familie verlassen und
eine Ausländerin heiraten? Ein intimer
Film über die Liebe in einer globalisierten
Welt.
Rapid Eye Movies
Wegweisender Anime
Das Kino in der Reitschule widmet dem japanischen Regisseur
Satoshi Kon (1963-2010) eine Filmreihe. Mit seinem Regiedebüt
«Perfect Blue» aus dem Jahr 1997 ebnete er den Weg für den Psychothriller
«Black Swan» (2010). «Perfect Blue» ist ein mitreissender
Animationsthriller, der von der Popsängerin Mima Kirigoe handelt.
Aufgrund ausbleibenden Erfolges wechselt sie vom Musik- ins
Filmgeschäft. Es ist der Anfang eines emotionalen Horrortrips, den
sie wegen Drohbriefen oder brutalen Filmrollen durchmacht, bis sie
die Realität nicht mehr von der Fiktion unterscheiden kann.
Kino in der Reitschule, Bern
«Perfect Blue»: Fr., 16.9., 20 Uhr und «Black Swan»: Sa., 17.9., 20 Uhr
20.15 (DO-SA), 18.30 (MO-MI),
14.15 (DO-SA/MO-DI), 12.00 (SO) I/D
AB 12 J.
Paolo Conte – Via con me
Mit «Azzurro», den er für Adriano
Celentano schrieb, schuf Paolo Conte
einen Welthit, mit seiner Mischung aus
Jazz, Tango, Chanson und Melancholie
verzauberte er während Jahrzehnten
eine globale Fangemeinde. Der Dokfilm
von Giorgion Verdelli zeichnet das
stimmungsvolle Porträt einer Künstlerpersönlichkeit
von geradezu zeitloser
Grandezza.
14.30 (DO-FR/MO-DI), 22.00 (SA),
20.30 (SO) ALBANISCH/D/F AB 16 J.
The Hill Where Lionesses Roar
Diese drei Löwinnen kennen im Kampf
für ihr Freiheit und Träume keine Kompromisse:
In ihrem Kinodebüt feiert die
20-jährige Schauspielerin, Drehbuchautorin
und Regisseurin Luana Bajrami die
Energie und den Mut ihrer rebellischen
Generation.
16.15 (FR), 20.15 (SO) OV/D/F AB 14 J.
Flee
Von einer Kindheit im postkommunistischen
Afghanistan zur Gegenwart als
angesehener schwuler Akademiker in
Dänemark: Jonas Poher Rasmussen
erzählt in seinem dokumentarischen
Animationsfilm die Lebensgeschichte
eines alten Schulfreundes.
22.00 (FR) F/E/D AB 16 J.
Rien à foutre
In einer vibrierenden Mischung aus
Realität und Fiktion und getragen von
einer Adèle Exarchopoulos, die sich mit
entwaffnender Verletzlichkeit in ihre Rolle
stürzt, zeichnen Emmanuel Marre und
Julie Lecoustre das Porträt einer jungen
Frau in einer deregulierten Welt.
15.15 (SO) DIALEKT/E/D/F AB 14 J.
Für immer Sonntag
Pensioniert – wie weiter? Der Berner
Steven Vit begleitet seinen Vater in den
neuen Lebensabschnitt und dokumentiert
aus intimer Nähe und zugleich mit
humorvoller Distanz, wie die Eltern sich
neu finden müssen. Kluges Kino, das
emotional berührt.
20.00 (MI)
Filmgeschichte: Alicia en el pueblo
de Maravillas
Alicia wird als Theaterberaterin nach
Maravillas (Wunder) geschickt, einen
wunderlichen Ort in der tiefsten Provinz.
Sie trifft dort auf Leute, die sich längst
daran gewöhnt haben, die absonderlichsten
Eingriffe in ihr Leben als
naturgegeben hinzunehmen. Daniel Díaz
Torres übernimmt für seine brisante Geschichte
einzelne Strukturen und Motive
aus dem berühmten Roman von Lewis
Carroll und adaptiert sie auf kubanische
Verhältnisse.
16.00 (SA), EINTRITT FREI,
PLATZKARTEN ERFORDERLICH
Kino Kosova: DokuFest
Diverse Produktionen, 60 Min. Das
Internationale Dokumentarfilmfestival
DokuFest in Prizren, das grösste Filmfestival
im Kosovo, präsentiert in einem
rund 45-minütigen Programm eine Auswahl
von Produktionen, die im Rahmen
seines DokuLab entstanden sind.
14.00 (SA/SO) OHNE DIALOG, AB 3 J.
REXkids: Pat & Mat im Garten
Die Nachbarn Pat und Mat sind seit
über vierzig Jahren befreundet. Gemeinsam
nehmen sie jede Herausforderung
an und geben niemals auf. Mit
viel Slapstick und ohne Dialog ist das
Animationsfilmprogramm ein wortloses
Vergnügen für Jung und Alt.
14.00 (MI) D AB 6 J.
REXkids: Fuxia – Die Minihexe
Die kecke Minihexe Fuxia lernt den
schüchternen Tommie kennen. Trotz der
Warnung ihres Ziehvaters freundet sie
sich mit dem Menschenkind an. Als die
beiden erfahren, dass der Hexenwald
einer Autobahn weichen soll, suchen
sie fieberhaft nach einem Ausweg.
Temporeicher Kinderfilm, der aktuelle
Themen wie Umweltschutz unterhaltsam
präsentiert.
RETROSPEKTIVE KINUYO TANAKA (RKT):
20.00 (DO) JAP/E
RKT: The Moon Has Risen
Die bezaubernde Komödie basiert auf
einem zuvor nicht verfilmten Drehbuch
von Ozu und handelt von einem Witwer
und den romantischen Aussichten
seiner drei Töchter in Japans alter
Hauptstadt Nara.
20.00 (FR) JARP/D
RKT: Frau Oyu
In Frau Oyu spielt Kinuyo Tanaka die
gleichnamige Witwe, die sich in den
Mann verliebt, der ihrer jüngeren
Schwester Shizu im Rahmen einer
formellen Omiai-Ehe als potenzieller
Partner vorgestellt wird.
20.00 (SA) JAP/D
RKT: Mutter – Okaasan
Neben ihren zahlreichen Rollen auf der
Leinwand – von der Karrierefrau über
die Prostituierte bis hin zur radikalen
Feministin – spielte Tanaka seit den
1940er-Jahren immer wieder Mutterfiguren,
und dies vielleicht nie so einprägsam
wie in Naruses Meisterwerk.
13.00 (SO) JAP/D
RKT: Die Nacht der Frauen
Nach der Einführung des Gesetzes zur
Verhinderung von Prostitution von 1956
kämpft eine junge Frau, die in einem
Rehabilitationszentrum für ehemalige
Sexarbeiterinnen lebt, um eine neue
Perspektive in ihrem Leben.
18.00 (SO) JAP/D
RKT: Frau Ogin
Kinuyo Tanakas letzte Regiearbeit handelt
von zwei Liebenden – der Tochter eines
berühmten Teemeisters und einem
verheirateten, gläubigen Samurai –, die
wegen ihrer verbotenen gegenseitigen
Anziehung ins Verderben stürzen.
20.00 (MO) JAP/E
RKT: Forever a Woman
Kinuyo Tanakas dritte Regiearbeit
basiert auf der Biografie der Tanka-Dichterin
Fumiko Nakajo und handelt von
einer unglücklich verheirateten Mutter
zweier Kinder, die sich von ihrem Mann
scheiden lässt und zurück ins Haus
ihrer Mutter zieht.
20.00 (DI) JAP/E
RKT: The Wandering Princess
Fünf Jahre nach Forever a Woman
bot das damals erfolgreichste Studio
Japans, Daiei, Tanaka die Möglichkeit,
einen josei eiga (Frauenfilm) mit dem bei
ihm unter Vertrag stehenden Superstar
Machiko Kyô zu drehen. Das Projekt
wurde zu Tanakas eigener Version von
«Krieg und Frieden», erzählt aus der
Perspektive einer Frau.
18.00 (MI) JAP/D/F
RKT: Die Ballade von Narayama
Diese vom Kabuki inspirierte Version
einer japanischen Volkslegende erzählt
die Geschichte einer würdevollen und
pflichtbewussten Frau, die ihre letzten
Tage damit verbringt, das Glück ihres
treuen verwitweten Sohnes mit einer
respektablen neuen Frau zu sichern.
LICHTSPIEL
Sandrainstr. 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (SO) O
Kurze Filme aus dem Lichtspiel-
Archiv
Überraschungsprogramm aus dem
Lichtspiel-Archiv.
20.00 (MO) F/OHNE UNTERTITEL
Madagascar au bout du monde
1959 bereist Brandt die Insel Madagaskar
zusammen mit einem Pfarrer und einem
Fotografen. Ohne Drehbuch nimmt
sich der Regisseur des Auftrags der
evangelisch-protestantischen Missionen
in Paris an, ein Portrait der Madagassen
zu zeichnen.
12 Anzeiger Region Bern 36 15. – 21. September 2022
«Lentille blickt mich von allen am längsten an»
Kühe könnten genauso sanftmütig wie kokett sein, sagt
Schriftsteller und Bauer Urs Mannhart. Für einen industriellen
Grossbetrieb könnte er nie arbeiten. Im Progr liest
er aus seinem Essay «Lentille. Aus dem Leben einer Kuh».
Urs Mannhart, wir treffen uns in
einem Café in Biel. Sie schrieben in
ein Notizbuch, als ich eintraf. Haben
Sie heute früh auch schon Kühe
gemolken?
Nein – ich bin zwar schon seit 6 Uhr
wach, aber der Morgen gehört dem
Schreiben. Dann und spätabends ist
für mich die beste Zeit dazu. Das erste
Melken macht Bauer Michaël ohne
mich. Er mag diese Ruhe und das
Alleinsein mit seinen sieben Kühen
am Anfang des Tages.
«Ich gehe eine Art
Vertrag mit den Tieren
ein. Sie geben mir
etwas, und ich gebe ihnen
etwas zurück.»
Sie sind Bauer und Schriftsteller –
wie geht das zusammen?
Das sind in der Tat zwei sehr unterschiedliche
Dinge, das Handfeste und
das Intellektuelle. Das eine ist aber ein
Ausgleich für das andere. Ich möchte
keines davon missen.
Sie beginnen Ihr Buch mit der
Gebärszene von Lentille. Es ist eine
schwierige Geburt, bei der ihr Kalb
stirbt. War das auch der Moment,
an dem Sie entschieden, diesen
Essay zu schreiben?
Das war so. Ich hatte vergangenen
November das Angebot vom Verlag bekommen,
ein Buch zu schreiben und
war freudig nervös. Das Thema Tierhaltung
hatte ich bereits im Kopf. Als
ich dann bei Lentille in der Abkalbebox
stand, gab es keinen Zweifel mehr, wer
meine Protagonistin sein würde.
In Ihrem Buch beschreiben Sie
die feingliedrige und sanftmütige
Lentille, die vernünftige Leitkuh
Galia, die kokette Amina: Die Kühe
haben Persönlichkeiten mit Vorlieben
und Macken. Dieser Blick
auf Nutztiere ist ungewohnt und
erstaunlich. Wie haben Sie zu der
Sprache gefunden?
Im Grunde hielt ich einfach fest,
was ich beobachtete. Ich vertraute
dem, was ich sah und empfand. Als
ich neu auf Michaëls Hof war, konnte
ich die grauen Tiere kaum auseinanderhalten.
Aber nach fünf Tagen, in
denen ich half, sie abends im Stall anzubinden,
konnte ich alle unterscheiden
und lernte sie als Wesen mit sehr
eigenständigen und unterschiedlichen
Persönlichkeiten kennen. Aber
klar, als Mensch komme ich nicht
drum herum, die Tiere zu anthropomorphisieren.
Sie schreiben mit grosser Empathie.
Und doch legen Sie Hand an, ohne die
Tiere um Einwilligung zu bitten. So
schildern Sie auch den Widerstand,
den die Kälber leisten, wenn Sie sie
scheren. Überlegen Sie manchmal, ob
es falsch ist, was Sie tun?
Je mehr ich zum Thema Tierethik
lese, desto deutlicher frage ich mich,
mit welchem Recht wir, als menschliche
Tiere, die Freiheiten anderer Tiere
beschneiden. Ich sehe es so: Ich gehe
eine Art Vertrag mit ihnen ein. Sie geben
mir etwas, und ich gebe ihnen etwas
zurück.
Was geben wir Menschen ihnen?
Schutz und eine gute Versorgung
zum Beispiel. In Freiheit wäre Lentille
ziemlich sicher bei der Abkalbung gestorben.
Freiheit ist ja nicht unbedingt
immer angenehm. Man sollte sie nicht
romantisieren. Ich gebe den Tieren
aber auch Zuneigung: Ich striegle sie,
oder kratze sie an juckenden Stellen,
an die sie selber nicht hingelangen. Es
gibt auf dem Hof anhängliche Kühe
wie Amina, die den Kontakt zu Menschen
regelrecht suchen und sich gerne
verwöhnen lassen. Andere nicht.
Die lasse ich in Ruhe. Michaël hält seine
Tiere im Grunde wie Haustiere.
Getötet werden sie aber trotzdem.
Das stimmt. Und ich bin ehrlich
gesagt froh, dass ich diese Verantwortung
nicht übernehmen, es nicht tun
muss. Wenn das Töten auf eine möglichst
angstfreie und schmerzarme
Weise geschieht, sehe ich darin aber
nicht den schwierigsten Aspekt der
Tierhaltung.
Sie haben sich im Essay auch mit
Massentierhaltung auseinandergesetzt.
Sie beschreiben Grossbetriebe,
die Melkroboter einsetzen,
und Tiere, die anspruchslos und
angstfrei gezüchtet werden. Von der
künstlichen Befruchtung, der
Ausbeute an Milch bis zur Schlachtung
ist alles optimiert. Glauben
Sie, dass es den Tieren gut geht?
Schwer zu sagen, ich habe selber nie
mit so grossen Tiergruppen gearbeitet.
Ich könnte es auch nicht, denn ich
brauche diesen Kontakt, dieses Miteinander
mit den Tieren. Ich finde es
nicht gut, wenn Tiere dem Haltungssystem
angepasst werden. Es müsste
umgekehrt sein. So ist auch wissenschaftlich
erwiesen, dass intensive
Haltung für die Tiere eine Belastung
ist. Entzündete Euter, Klauen- und
Fruchtbarkeitsprobleme sind ein Dauerthema.
Wenn es dann in einem
EU-Bericht als okay gilt, wenn «nur»
10 bis 15 Prozent der Tiere an Klauenproblemen
leiden, irritiert mich das.
Zumal es eher 20 bis 30 Prozent der
Tiere sind, die erkranken. Wenn der
Mensch mit Tieren Geld verdienen
will, so mag das ein legitimes Interesse
sein. Die Tiere haben aber auch welche.
Und es ist ethisch nicht plausibel
zu vertreten, diese zu ignorieren, bloss
weil Tiere sich nicht wehren können.
«Wenn es in einem
EU-Bericht als
okay gilt, wenn ‹nur›
10 bis 15 Prozent
der Tiere an
Klauenprobleme leiden,
irritiert mich das.»
Ihr Buch verkauft sich gut. Noch
vor der Vernissage diese Woche
geht es in die zweite Auflage.
Ende September kommt die Massentierhaltungsinitiative
vors Volk.
Schrieben Sie den Essay auch im
Hinblick auf die Abstimmung?
Überhaupt nicht. Die hatte ich gar
nicht auf dem Schirm. Ich sehe mich
zwar manchmal als politischen Schriftsteller,
aber Parolen liegen mir nicht.
Dennoch entschied ich mit dem Verlag,
das Buch bereits im Juli zu veröffentlichen
anstatt im Oktober, wie es eigentlich
geplant war.
Gerade neulich publizierten Medien
Filmmaterial einer Tier rechtsgruppe
aus einer Schweizer Pouletzucht.
Die Aufnahmen zeigen, wie Tiere
einander verletzen, tottrampeln und
sich gegenseitig fressen. Warum
Urs Mannhart findet bei der Arbeit im Laufhof Zeit fürs Kraulen.
sind wir Menschen so gut darin,
solche Bilder zu verdrängen?
Wir können gut abstrahieren. Ein
Supermarkt hat wenig mit einem Stall
zu tun. Wir glauben gerne den Versprechen
und Labels auf den Verpackungen.
Kommt das Fleisch vakuumverpackt
daher, sehen wir das Tier
nicht mehr. Und vieles passiert auch
mit Sprache. Wir reden von Poulets
und nicht von Hühnern, unterscheiden
Milchkühe von Mutterkühen, gerade
so, als müsste eine Milchkuh
nicht erst Mutter werden, ehe sie gemolken
werden kann. Das ist perfide.
Je depersonalisierter, desto
einfacher, Fleisch zu konsumieren?
Das ist zumindest meine Erfahrung.
Eine Weile habe ich auf einem
Marktstand Fleisch eines Biobetriebs
verkauft. Ich war kein guter Verkäufer.
Ich habe gemerkt, dass es nicht gut
ankam, wenn ich den Leuten erklärte,
wie die Tiere, deren Fleisch sie sich
kaufen wollten, hiessen und wie sie
lebten.
Essen Sie selber Fleisch?
Nein.
Was haben Sie von den Kühen
gelernt?
Mich faszinierte die Langmut der
Tiere. Es gibt kaum etwas Friedlicheres
als Kühe, die in aller Ruhe wiederkäuen.
Als ich den Essay schrieb,
war Winter, im Laufhof segelten die
Schneeflocken umher, und dem Rätischen
Grauvieh ist es bei Minustemperaturen
pudelwohl. Von daher hatte
ich ideale Voraussetzungen, um dieses
Gefühl für das Leben im Augenblick
mitzuempfinden.
Wie geht es Lentille eigentlich heute?
Sie ist wieder schwanger. Im Oktober
wird, wenn alles klappt, ihr Kalb
zur Welt kommen. Wenn ich mich
jeweils auf der Weide der Herde nähere,
schauen die Kühe auf. Habe ich
Rüebli dabei, kommen sie auf mich zu.
Die kokette Amina und ihre Tochter
stehen jeweils am schnellsten vor
mir. Lentille blickt mich von allen am
längsten an. Ich meine zu erkennen,
dass es ihr gut geht. Doch das weiss
ich so wenig sicher zu sagen wie ob sie
damals um ihr verlorenes Kind trauerte.
Es ist für mich als Mensch nicht
einfach zu erkennen. Sicher ist für
mich nur, dass auch Nutztiere Persönlichkeiten
sind – und einen würdevollen
Umgang verdienen.
Interview: Susanne Leuenberger
Kleine Bühne Progr, Bern
Di., 20.9., 19.30 Uhr
www.progr.ch
Gina Folly
Auftauende Klänge
Illustration: Johannes Dullin
Es sei schon ein wenig zynisch, den
Gletschern eine Art Beerdigung zu
widmen, meint Sonia Loenne. Die
Sängerin und Komponistin dirigiert in
der Pauluskirche das Konzert «Goodbye
Glacier», welches im Rahmen der
Berner Nachhaltigkeitstage stattfindet.
Es verschreibt sich dem Gletscherschmelzen:
Die Glaziologin Lea
Geibel hält vor dem Konzert einen
Vortrag über das Wegtauen der Eismassen.
Bilder von noch unversehrten
Gletschern werden auf die Kirchenorgel
projiziert. Sogar die zeitgenössische
Musik, die anschliessend erklingt,
imitiert das Auftauen, Geröll
und das Dahingehen der Gletscher.
Komponiert hat sie das Experimentalduo
Bureau Bureau, dem neben
Loenne der Perkussionist Michael
Cina angehört. «Wir haben sehr langsame
und atmosphärische Musik geschrieben,
die diesen schleichenden
Prozess beschreibt», so Loenne.
Interpretiert wird diese von einem
hierfür zusammengestellten Ensemble
mit ungewöhnlicher Besetzung.
Musiker*innen aus dem Jazz und aus
der Klassik spannen als «Convoi
Exceptionnel» zusammen und sind in
Bezug auf Instrumentierung weder Big
Band noch Orchester. Ein Drittel des
Ensembles bilden die Sänger*innen,
die Silben singen und so mit den Instrumenten
verschmelzen.
Vittoria Burgunder
Pauluskirche, Bern
Sa., 17.9., 20 Uhr
www.paulus.refbern.ch