14.09.2022 Aufrufe

FINE - Das Weinmagazin - 58. Ausgabe - 03/2022

FINE DAS WEINMAGAZIN, 58. AUSGABE - 03/2022 SCHLOSS GOBELSBURG TRADITION UND WEITBLICK IM KAMPTAL EDITORIAL Von Dynastien und Revolutionen CHARTA Die FINE-Weinbewertung KAMPTAL Österreichs Wein-K2: Gipfelsturm mit Urgestein KAMPTAL Schloss Gobelsburg: Michael Moosbruggers Visionen BORDEAUX Château Cheval Blanc: Im Galopp zum Öko-Status BORDEAUX Château Lassègue: Weinbau nach Maß BORDEAUX Château Duhart-Milon: Zurück ans Licht DAS GROSSE DUTZEND Château du Tertre: Stilsicher statt modisch LOIRE Clos de la Coulée de Serrant: Pionier der Biodynamie PROVENCE Domaine de Trévallon: Künstlerglück BURGUND Domaine Comte Georges de Vogüé: Geduldsproben TASTING Größen der Côte d’Or aus den Jahren 1996 bis 2010 SÜDFRANKREICH Chant des Cigales: Rosige Aussichten für Chandon TASTING 100 deutsche Spitzen-Spätburgunder von 2019 WORTWECHSEL Warum das deutsche Rotweinwunder kein Wunder ist WEIN & ZEIT Die Anfänge des deutschen Rotweinwunders DIE PIGOTT-KOLUMNE Verblüffende Pinots Noirs aus dem Elsass WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst in Erno’s Bistro in Frankfurt TOSKANA Ca’ Marcanda: Angelo Gaja in der Maremma KATALONIEN Purgatori: Ein Zukunftslabor von Familia Torres GENIESSEN Kein Sakrileg: Feine Weine zum Sauerkraut TASTING Pomerol für die Langstrecke: L’Eglise-Clinet NAHE Cornelius Dönnhoff: Wanderer zwischen den Welten ABGANG Der Vater des Geheimrats

FINE DAS WEINMAGAZIN, 58. AUSGABE - 03/2022
SCHLOSS GOBELSBURG
TRADITION UND WEITBLICK IM KAMPTAL

EDITORIAL Von Dynastien und Revolutionen
CHARTA Die FINE-Weinbewertung
KAMPTAL Österreichs Wein-K2: Gipfelsturm mit Urgestein
KAMPTAL Schloss Gobelsburg: Michael Moosbruggers Visionen
BORDEAUX Château Cheval Blanc: Im Galopp zum Öko-Status
BORDEAUX Château Lassègue: Weinbau nach Maß
BORDEAUX Château Duhart-Milon: Zurück ans Licht
DAS GROSSE DUTZEND Château du Tertre: Stilsicher statt modisch
LOIRE Clos de la Coulée de Serrant: Pionier der Biodynamie
PROVENCE Domaine de Trévallon: Künstlerglück
BURGUND Domaine Comte Georges de Vogüé: Geduldsproben
TASTING Größen der Côte d’Or aus den Jahren 1996 bis 2010
SÜDFRANKREICH Chant des Cigales: Rosige Aussichten für Chandon
TASTING 100 deutsche Spitzen-Spätburgunder von 2019
WORTWECHSEL Warum das deutsche Rotweinwunder kein Wunder ist
WEIN & ZEIT Die Anfänge des deutschen Rotweinwunders
DIE PIGOTT-KOLUMNE Verblüffende Pinots Noirs aus dem Elsass
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst in Erno’s Bistro in Frankfurt
TOSKANA Ca’ Marcanda: Angelo Gaja in der Maremma
KATALONIEN Purgatori: Ein Zukunftslabor von Familia Torres
GENIESSEN Kein Sakrileg: Feine Weine zum Sauerkraut
TASTING Pomerol für die Langstrecke: L’Eglise-Clinet
NAHE Cornelius Dönnhoff: Wanderer zwischen den Welten
ABGANG Der Vater des Geheimrats

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3| <strong>2022</strong> Deutschland € 20 Österreich € 21,00 Italien € 24,50 Schweiz chf 35,00 Benelux € 22,90<br />

4 197772 520006 <strong>03</strong><br />

SCHLOSS GOBELSBURG<br />

TRADITION UND WEITBLICK IM KAMPTAL<br />

Bordeaux Burgund 100 deutsche Pinots Noirs Nahe Große Vertikale<br />

Château Cheval Blanc Domaine Comte Spätburgunder List 2019 – Der Weltenwanderer 49 Jahrgänge<br />

wird zum Bio-Gut Georges de Vogüé heimischer Rotwein im Allzeithoch Cornelius Dönnhoff Château L’Eglise-Clinet


<strong>FINE</strong><br />

CHÂTEAU CHEVAL BLANC 26<br />

CHÂTEAU LASSÈGUE 34<br />

CHÂTEAU DUHART-MILON 40<br />

CLOS DE LA COULÉE DE SERRANT 50<br />

DOMAINE DE TRÉVALLON 56<br />

DOMAINE<br />

COMTE GEORGES DE VOGÜÉ 62<br />

GAJA IN DER MAREMMA 112 CORNELIUS DÖNNHOFF 136<br />

6 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> INHALT


DAS WEINMAGAZIN 3|<strong>2022</strong><br />

SPÄTBURGUNDER LIST 2019 78<br />

GRÖSSEN DER CÔTE D’OR 70<br />

VERKOSTUNG L’EGLISE-CLINET 126<br />

SCHLOSS GOBELSBURG 14<br />

9 <strong>FINE</strong> EDITORIAL _________________ Von Dynastien und Revolutionen<br />

11 <strong>FINE</strong> CHARTA ____________________ Die <strong>FINE</strong>-Weinbewertung<br />

12 <strong>FINE</strong> KAMPTAL ___________________ Österreichs Wein-K2: Gipfelsturm mit Urgestein<br />

14 <strong>FINE</strong> KAMPTAL ___________________ Schloss Gobelsburg: Michael Moosbruggers Visionen<br />

26 <strong>FINE</strong> BORDEAUX _________________ Château Cheval Blanc: Im Galopp zum Öko-Status<br />

34 <strong>FINE</strong> BORDEAUX _________________ Château Lassègue: Weinbau nach Maß<br />

40 <strong>FINE</strong> BORDEAUX _________________ Château Duhart-Milon: Zurück ans Licht<br />

46 <strong>FINE</strong> DAS GROSSE DUTZEND ___ Château du Tertre: Stilsicher statt modisch<br />

50 <strong>FINE</strong> LOIRE _______________________ Clos de la Coulée de Serrant: Pionier der Biodynamie<br />

56 <strong>FINE</strong> PROVENCE _________________ Domaine de Trévallon: Künstlerglück<br />

62 <strong>FINE</strong> BURGUND __________________ Domaine Comte Georges de Vogüé: Geduldsproben<br />

70 <strong>FINE</strong> TASTING ____________________ Größen der Côte d’Or aus den Jahren 1996 bis 2010<br />

74 <strong>FINE</strong> SÜDFRANKREICH __________ Chant des Cigales: Rosige Aussichten für Chandon<br />

78 <strong>FINE</strong> TASTING ____________________ 100 deutsche Spitzen-Spätburgunder von 2019<br />

94 <strong>FINE</strong> WORTWECHSEL ____________ Warum das deutsche Rotweinwunder kein Wunder ist<br />

96 <strong>FINE</strong> WEIN & ZEIT ________________ Die Anfänge des deutschen Rotweinwunders<br />

102 <strong>FINE</strong> DIE PIGOTT-KOLUMNE _____ Verblüffende Pinots Noirs aus dem Elsass<br />

106 <strong>FINE</strong> WEIN & SPEISEN ___________ Jürgen Dollase isst in Erno’s Bistro in Frankfurt<br />

112 <strong>FINE</strong> TOSKANA __________________ Ca’ Marcanda: Angelo Gaja in der Maremma<br />

118 <strong>FINE</strong> KATALONIEN _______________ Purgatori: Ein Zukunftslabor von Familia Torres<br />

124 <strong>FINE</strong> GENIESSEN ________________ Kein Sakrileg: Feine Weine zum Sauerkraut<br />

126 <strong>FINE</strong> TASTING ____________________ Pomerol für die Langstrecke: L’Eglise-Clinet<br />

136 <strong>FINE</strong> NAHE _______________________ Cornelius Dönnhoff: Wanderer zwischen den Welten<br />

146 <strong>FINE</strong> ABGANG ___________________ Der Vater des Geheimrats<br />

INHALT<br />

<strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 7


KAMPTAL:<br />

GIPFELSTURM<br />

<strong>Das</strong> Kamptal, in Niederösterreich zwischen Kremstal und Weinviertel gelegen, hat in den<br />

vergangenen Jahrzehnten eine so auffällige Entwicklung genommen, dass Weinfreunde<br />

es Österreichs K2 nennen (als Mount Everest gilt ihnen die Wachau).<br />

Seinen Namen verdankt es dem Fluss Kamp,<br />

an dessen Unterlauf das Anbaugebiet liegt,<br />

mit rund 3900 Hektar Rebfläche eines der<br />

größeren des Landes. Die vor kalten Winden<br />

geschützten Südhänge werden großenteils von<br />

Löss dominiert, zudem finden sich in den Hügeln<br />

des Kamptals mineralstoffreiche Urgesteine wie<br />

Granit, Gneis und Glimmerschiefer mit vulkanischen<br />

Bestandteilen. <strong>Das</strong> Kamptal liegt etwas tiefer als die<br />

Wachau im Westen, daher ist die durchschnittliche<br />

Jahrestemperatur rund ein Grad höher. Klimatische<br />

Dynamik entsteht durch die Begegnung von Wärme<br />

aus der heißen Pannonischen Ebene und kühlen<br />

nächtlichen Winden aus dem nördlich angrenzenden<br />

Waldviertel. Die Temperaturunterschiede zwischen<br />

Tag und Nacht steigern auch die Lebendigkeit und<br />

Spannung in den Weinen. Bei den Rebsorten stehen<br />

Riesling und Grüner Veltliner im Mittelpunkt;<br />

daneben hat sich im weißen Bereich Chardonnay,<br />

im roten Zweigelt und Pinot Noir etabliert.<br />

<strong>Das</strong> Zentrum des Kamptals bildet das Städtchen<br />

Langenlois mit seiner jahrhundertealten<br />

12 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> KAMPTAL


MIT URGESTEIN<br />

Weinbautradition und berühmten Lagen wie dem<br />

Zöbinger Heiligenstein, dessen ganz besonderen<br />

Boden ein Wüstensandstein mit vulkanischen<br />

Bestandteilen aus der Perm-Zeit vor 270 Millionen<br />

Jahren bildet. Zu den bekannten und als Erste<br />

Lagen klassifizierten Weinbergen zählen auch die<br />

Langenloiser Ried Spiegel und die für ihre Grünen<br />

Veltliner geschätzte Ried Lamm in Kammern. Wer<br />

sich einen Überblick über das Kamptal und dessen<br />

Weine verschaffen möchte, dem sei ein Besuch<br />

im Loisium in Langenlois empfohlen, einem<br />

futuristischen Hotel mit Vinothek, Restaurant und<br />

Weinmuseum.<br />

Langenlois ist eng verbunden mit Spitzenwinzern<br />

wie Willi Bründlmayer, der die Weine aus<br />

dem Kamptal international bekannt gemacht hat.<br />

Wichtige Impulse kommen heute aus dem nahe<br />

gelegenen Schloss Gobelsburg, das schon im elften<br />

Jahrhundert den Donauraum dominierte. Michael<br />

Moosbrugger hat das traditionsreiche Schlossgut zu<br />

neuem Leben erweckt und zurück an die Spitze im<br />

Gebiet geführt. Außerdem prägt Moosbrugger seine<br />

Branche landesweit seit 15 Jahren als Obmann der<br />

Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW), der<br />

Entsprechung zum Verband Deutscher Prädikatsweingüter<br />

VDP. So ist es nur natürlich, wenn wir die<br />

Beschäftigung mit Österreichs Weinbau, die sich in<br />

den kommenden <strong>FINE</strong>-<strong>Ausgabe</strong>n fortsetzen wird,<br />

auf den nächsten Seiten mit einem Porträt dieses<br />

meinungsfreudigen Ausnahmekönners beginnen.<br />

KAMPTAL <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 13


IM GALOPP<br />

CHÂTEAU CHEVAL BLANC IN SAINT-ÉMILION WAR<br />

DANK GEWAGTER IDEEN ZUM MYTHOS<br />

GEDIEHEN. NUN WANDELT ES<br />

SICH ATEMBERAUBEND<br />

SCHNELL ZU EINEM<br />

ÖKOLOGISCHEN<br />

MUSTERGUT,<br />

OHNE DIE<br />

LEGENDÄRE<br />

QUALITÄT<br />

SEINER WEINE<br />

ZU GEFÄHRDEN<br />

Von BIRTE JANTZEN<br />

Fotos LEIF CARLSSON und ARNE LANDWEHR<br />

26 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> BORDEAUX


INS GRÜNE<br />

Auf den ersten Blick sieht alles ganz klassisch nach Bordeaux aus. Ein Meer<br />

von Reben, ein sandfarbenes Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert mit grauem<br />

Schieferdach und einem Türmchen, spitz wie ein aufgestelltes Katzenohr, ein<br />

vom Star architekten Christian de Portzamparc entworfener Beton-Weinkeller<br />

in geschwungenen Formen mit wundervoll begrünter Dachterrasse, eine Vinothek<br />

mit den edelsten Jahrgängen aus der Geschichte des Weinguts. Aber dann<br />

folgt der zweite Blick: Blühen da etwa Obstbäume mitten zwischen den Reben?<br />

Und seit wann gibt es vor dem Château einen Teich mit Ruderboot?<br />

Wer seit fünf Jahren nicht mehr auf Cheval Blanc<br />

gewesen ist, kann ins Staunen kommen. Im Galopp<br />

verabschiedet sich das legendäre Spitzengut in<br />

Saint-Émilion gerade von der Agronomie des 20. Jahrhunderts<br />

und erkundet neue Wege, den Weinbau grüner, nachhaltiger,<br />

resilienter zu gestalten – weg von der Monokultur, hin zu einem<br />

gesamtheitlich landwirtschaftlichen Modell. <strong>Das</strong> mag erst einmal<br />

nach biodynamischen Prinzipien klingen oder auch nach<br />

einer neuen Marketingstrategie. Es ist aber keins von beiden,<br />

vielmehr handelt es sich um Agrar ökologie. »Wir nennen es<br />

Landwirtschaft des Lebendigen«, sagt schmunzelnd Pierre-<br />

Olivier Clouet, der technische Direktor des Gutes. Er ist bekannt<br />

dafür, den Weinbau sachlich und bodenständig zu betreiben,<br />

Rudolf Steiner zählt gewiss nicht zu seinen Lieblingsautoren.<br />

Spätestens da fragt man sich im Stillen: Wofür steht Cheval<br />

Blanc denn nun wirklich?<br />

BORDEAUX<br />

<strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 27


ZURÜCK<br />

INS LICHT<br />

EIN CHÂTEAU OHNE SCHLOSS, ABER ALS GRAND CRU KLASSIFIZIERT,<br />

IM ÄUSSERSTEN WINKEL VON PAUILLAC GELEGEN, ABER EIN NACHBAR<br />

VON CHÂTEAU LAFITE – UNTER DEN SPITZENWEINEN DES BORDELAIS<br />

WAR CHÂTEAU DUHART-MILON LANGE EIN ASCHENPUTTEL. HEUTE<br />

WEIST DIE NEUE LEITUNG DER DOMAINES BARONS DE ROTHSCHILD<br />

(LAFITE) DEM GUT SEINEN VERDIENTEN PLATZ IN DER ERSTEN REIHE ZU,<br />

DAS IN DER KLIMAKRISE BESONDERE STÄRKEN ZEIGT<br />

Von STEFAN PEGATZKY<br />

Fotos JOHANNES GRAU<br />

40 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> BORDEAUX


Milon ist ein eigenartiger Ort – kaum 30 Häuser, die sich um eine einzelne frei stehende<br />

Pinie scharen. Fast alle Einwohner haben mit Wein zu tun, auch wenn es hier kein einziges<br />

Weingut mehr gibt; in das letzte ist eine Craftbeer-Brauerei gezogen. Nichts an diesem<br />

Dorf, das man diplomatisch als schmucklos beschreiben könnte, vermittelt das Gefühl, an<br />

einem Hotspot der Weinwelt zu stehen. Doch folgte man aus der Ortsmitte dem namenlosen<br />

Gässchen direkt nach Osten, erreichte man nach gut 600 Metern Château Lafite,<br />

nähme man die Rue de Lalande nach Südosten, käme man nach etwa der doppelten<br />

Strecke zu Château Mouton-Rothschild.<br />

<strong>Das</strong>s Milon jedem ernsthaften Weinkenner<br />

ein Begriff ist, verdankt es den Weinen, die<br />

nach ihm benannt wurden: neben zahlreichen<br />

heute verschwundenen Crus Bourgeois wie<br />

den Châteaux La Fleur Milon oder Grand-Duroc-<br />

Milon vor allem dem als Grand Cru der 5. Kategorie<br />

klassifizierten Château Clerc Milon und dem einzigen<br />

Quatrième Grand Cru Classé der Appellation<br />

Pauillac, Château Duhart-Milon. Wem diese Namen<br />

nichts sagen, der wird spätestens beim Hinweis<br />

auf die Besitzer hellhörig: Gehört Clerc Milon der<br />

Baronne Philippine de Rothschild, Eigentümerin von<br />

Château Mouton-Rothschild, so zählt Duhart-Milon<br />

ebenso wie Château Lafite zu den Domaines Barons<br />

de Rothschild (DBR). So glanzlos der Ort auch ist,<br />

schmücken seine Weine dennoch die Portfolios des<br />

höchsten Bordelaiser Weinadels.<br />

Davon weiß niemand besser zu erzählen als Eric<br />

Kohler, der sowohl bei Lafite als auch beim benachbarten<br />

Duhart-Milon technischer Direktor ist. Für<br />

ihn verkörpert Duhart-Milon »die perfekte Balance«<br />

zwischen Cabernet Sauvignon und Merlot in Pauillac.<br />

Denn der Boden für den Cabernet besteht hier, wie<br />

Kohler erläutert, »fast nur aus Kieseln und ist sehr<br />

karg, während der von Lafite auch ein wenig Lehm<br />

enthält. Der Merlot steht bei Lafite dagegen großenteils<br />

auf Böden, die eigentlich zu warm für ihn sind,<br />

im Grunde sind das Cabernet-Lagen. In den nördlichen<br />

Lagen von Duhart-Milon gibt es dagegen<br />

›echten‹ Merlot-Boden mit einem hohen Anteil<br />

von Lehm und Kalk.« Darum habe der Wein von<br />

Duhart-Milon mit etwa einem Drittel auch immer<br />

einen höheren Merlot-Anteil.<br />

Diese Eigenart von Duhart-Milon wird noch<br />

deutlicher bei einer Fahrt durch den nördlichen Teil<br />

von Pauillac und einem anschließenden Spaziergang<br />

durch die Weinberge. Die Gegend nördlich des<br />

Bächleins Chenal du Gaët bildet ein geschlossenes<br />

Ganzes, abgegrenzt im Osten durch die Gironde und<br />

im Westen durch die sandigen Hügel der Landes<br />

mit ihrem dichten Koniferenbewuchs; im Norden<br />

markiert die Sumpflandschaft des Jalle du Breuil<br />

die Grenze zur Appellation Saint-Estèphe. Dieser<br />

Sektor bringt die wohl dramatischsten Weine des<br />

Médoc hervor, darunter gleich zwei Erste Gewächse.<br />

<strong>Das</strong> liegt vor allem an den bis zu 30 Meter hohen<br />

»croupes«, den Kieskuppen, die sich nach der Günz-<br />

Eiszeit aus von der Gironde angeschwemmtem<br />

Pyrenäen-Schotter gebildet haben: Diese Bodenformation<br />

speichert Wärme und leitet Wasser gut<br />

ab, ideal für den spät reifenden Cabernet Sauvignon.<br />

Flüsschen und Kieshügel machen den<br />

Nordteil der Appellation heterogen<br />

Während die Landschaft im südlichen Teil von<br />

Pauillac um Château Latour und die beiden Pichons<br />

recht ebenmäßig ist, machen geologische Faltungen<br />

und kleine Flussläufe sie im Norden heterogener.<br />

Markant fallen hier die dominierenden Kieshügel<br />

und -plateaus ins Auge, etwa die Parzelle Perot, mit<br />

ihrer perfekten Südausrichtung und dem steilen<br />

Hang so etwas wie das Herzstück von Lafite, oder<br />

die südwestlich an Duhart-Milon anschließenden<br />

Les Carruades, die erst 1845 in den Besitz von<br />

Lafite kamen, aber dessen vielleicht kompletteste<br />

Grundweine liefern. Auch Duhart verfügt über<br />

einen solchen außergewöhnlichen Kieshügel um<br />

die Parzelle Garrouil Nord, auf der einige der ältesten<br />

Cabernet-Sauvignon-Reben des Gutes stehen.<br />

Die große Bodenkarte der beiden Domänen<br />

Lafite und Duhart-Milon in Eric Kohlers Büro auf<br />

BORDEAUX<br />

<strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 41


DAS GROSSE DUTZEND<br />

46 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> DAS GROSSE DUTZEND


CHÂTEAU DU TERTRE<br />

Von DIRK WÜRTZ<br />

Fotos GUIDO BITTNER<br />

DAS GROSSE DUTZEND <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 47


HIER ZÄHLT<br />

DAS GROSSE<br />

GANZE<br />

NICOLAS JOLY VERTRAUT AUF DIE KRAFT DER NATUR<br />

EBENSO WIE AUF DIE PRÄSENZ DER VERGANGENHEIT.<br />

EINWÄNDE GEGEN DIESE WELTANSCHAUUNG KÖNNEN<br />

DER VORKÄMPFER DER BIODYNAMIE UND SEINE TOCHTER<br />

VIRGINIE EINFACH MIT IHREM LEGENDÄREN CHENIN<br />

BLANC KONTERN: DER COULÉE DE SERRANT IST NICHT<br />

NUR AN DER LOIRE EINE KATEGORIE FÜR SICH<br />

Von KRISTINE BÄDER<br />

Fotos LEIF CARLSSON<br />

50 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> LOIRE


Die Sonne brennt vom Himmel, zwischen den Reben flimmert die Luft. Es ist heiß an<br />

der Loire, heiß im berühmten Clos de la Coulée de Serrant. Die Trauben für den wohl<br />

bekanntesten Chenin Blanc der Welt sind noch fest und grün, aber die Ernte wird in<br />

diesem Jahr früh beginnen. »Es hat sich viel verändert«, sagt Nicolas Joly, »früher haben<br />

wir Anfang Oktober geerntet, heute lesen wir in der ersten Septemberwoche.« Die Veränderungen<br />

des Klimas lassen sich auch mit Brennnesseltees und anderen Präparaten<br />

nicht aufhalten.<br />

Über Nicolas Joly gibt es viel zu lesen, und<br />

irgendwie ähnelt sich alles ein wenig. <strong>Das</strong><br />

mag daran liegen, dass seine Idee vom Weinmachen<br />

im Prinzip simpel ist – vielleicht die einzige,<br />

die das immer wieder bemühte Credo von »die<br />

Qualität beginnt im Rebberg« und »kontrolliertes<br />

Nichtstun im Keller« konsequent umsetzt. Wissenschaft<br />

und akribische Analyse sind nicht die Welt des<br />

Endsiebzigers. »Wenn ich einen Wein probiere«, sagt<br />

er, »geht es doch darum, ob er mich berührt. Wir<br />

aber haben die Analyse so weit getrieben, dass wir<br />

perfekte Weine haben, die komplett ohne Charme<br />

sind. Solche Weine finde ich schrecklich langweilig.«<br />

Immerhin zählt er in der Rückschau »zu viel Önologie<br />

im Keller« zu den schwersten Fehlern aus der<br />

Anfangszeit seines Weinmachens.<br />

Als Weinmacher will sich der bekennende<br />

Anthroposoph ohnehin nicht verstanden wissen.<br />

Eher als Assistent der Natur, wie er es auf seine<br />

Visitenkarten hat drucken lassen. Früher war Nicolas<br />

Joly Investmentbanker mit einem Abschluss an der<br />

Columbia-Universität und einem hoch dotierten Job<br />

bei JP Morgan, erst in New York, später in London.<br />

Mit 32 Jahren hatte er genug vom Bankgeschäft:<br />

»Wir haben so viel Geld verdient, aber womit und<br />

wofür?« Zurück an der Loire, im Château de la<br />

Roche aux Moines, dem Anwesen seiner Familie,<br />

begann er Wein zu machen. Die Rebberge gab es<br />

LOIRE <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 51


KÜNSTLERGLÜCK<br />

DER DOMAINE DE TRÉVALLON HAT ELOI DÜRRBACH<br />

HÖCHSTEN RUHM VERSCHAFFT, INDEM ER MIT ALLEN<br />

PROVENCE-KLISCHEES BRACH. DER KREATIVE ANSATZ<br />

LAG IN DER FAMILIE – SEINE MUTTER WEBTE TEPPICHE<br />

FÜR PICASSO, ZEICHNUNGEN DES VATERS ZIEREN DIE<br />

ETIKETTEN DES GUTS. HEUTE FÜHRT ELOI DÜRRBACHS<br />

TOCHTER OSTIANE DAS ERBE WEITER<br />

Von BIRTE JANTZEN<br />

Fotos JOHANNES GRAU<br />

<strong>Das</strong> Kalksteinmassiv der Alpilles im Südosten Frankreichs zählt mit seinen teils<br />

bizarr zerfurchten weißen Felsen zu den markantesten Gegenden des Landes.<br />

Ebenso singulär ist die Domaine de Trévallon an den Hängen der Nordseite,<br />

umgeben von Wald und Olivenhainen. Hier entsteht ein Wein, der gekonnt von<br />

allen Provence-Klischees befreit worden ist und doch provenzalischer nicht<br />

sein könnte – ein würdiges Denkmal für den 2021 mit 71 Jahren verstorbenen<br />

Eloi Dürrbach. Der hat geschaff, was seinerzeit längst überfällig war: rote und<br />

weiße Weine zu keltern, die dieses fantastische Terroir auf internationalem<br />

Top-Niveau repräsentieren.<br />

Mittlerweile haben die Weine von Trévallon Kultstatus<br />

und werden nur noch auf Allokation verkauft. Zum<br />

Bedauern so mancher Liebhaber ist und bleibt die<br />

Produktion auf rund 55 000 Flaschen im Jahr begrenzt. Mehr<br />

als die bestehenden 17 Hektar Reben zu pflanzen, lehnt die<br />

Familie ab, denn auf Trévallon stehen zwei Dinge über allen<br />

anderen: Respekt vor der Natur und Qualität ohne Kompromisse.<br />

Wer sich mit Eloi Dürrbach unterhielt, ahnte rasch, dass<br />

dessen Erfolgsgeschichte nicht ohne Hindernisse hatte verlaufen<br />

können – Dürrbach war engagiert, ehrlich und sensibel,<br />

aber auch dickköpfig, und er nahm kein Blatt vor den Mund,<br />

womit er sich in Les Baux-de-Provence nicht nur Freunde<br />

gemacht hat. Wein war für ihn ein Stück Kunsthandwerk, vergängliches<br />

Abbild einer Natur, für die er sich sein Leben lang<br />

einsetzte als unermüdliche Frontfigur einer Provence jenseits<br />

der Massenrosés. Als Les Baux-de-Provence 1995 eine eigenständige<br />

AOP wurde, bot man Dürrbach an, Vorsitzender der<br />

neuen Appellation zu werden. Er lehnte ab. Kaum ein Jahr<br />

später wurden die Regularien so abgeändert, dass nur ein einziges<br />

Weingut sie nicht mehr erfüllen konnte: Trévallon. »<strong>Das</strong><br />

war damals sicher brutal für ihn«, sagt nachdenklich seine<br />

56 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> PROVENCE


PROVENCE<br />

<strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 57


GEDULDSPROBE<br />

AUF HÖCHSTEM NIVEAU<br />

WEHE, DIE FLASCHEN KOMMEN ZU FRÜH AUS<br />

DEM KELLER! DIE GRANDS CRUS DER DOMAINE<br />

COMTE GEORGES DE VOGÜÉ BRAUCHEN<br />

JAHRZEHNTE, UM ZUGÄNGLICH ZU WERDEN.<br />

DOCH SELBST HIER IN BURGUND WIRD DAS<br />

WARTEN NUR SELTEN SO REICH BELOHNT<br />

Von SIGI HISS<br />

Fotos ARNE LANDWEHR<br />

62 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> BURGUND


Kellermeister Jean Lupatelli (l.)<br />

und Verwalter Jean-Luc Pépin<br />

BURGUND <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 63


78 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> TASTING


SPÄTBURGUNDER<br />

LIST 2019<br />

TASTING <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 79


<strong>FINE</strong> TASTING | SPÄTBURGUNDER LIST 2019<br />

SPÄTBURGUNDER<br />

DAS NÄCHSTE LEVEL<br />

Neuauflage in Rot: Hatten voriges Jahr das Handelshaus URSUS Wineries und <strong>FINE</strong> aus<br />

deutschen Rieslingen die besten herausschmecken lassen, ging es im Hattenheimer<br />

Kronenschlösschen diesmal um heimische Spätburgunder. Neben der Gelegenheit, den<br />

aktuellen Qualitätsstand auszuloten, bot die dreitägige Blindprobe der Spätburgunder List<br />

2019 mit 100 Spitzenweinen aus zehn Anbaugebieten auch Anlass zu grundsätzlichen<br />

Betrachtungen von Geschichte, Stilistik und jüngster Entwicklung des hiesigen Pinot Noir<br />

Von STEFAN PEGATZKY<br />

Fotos GUIDO BITTNER und ARNE LANDWEHR<br />

Es war eine Probe auf historischem Boden: Am 11. November 1470 hatte eine örtliche<br />

Bruderschaft einige Parzellen mit Reben erhalten, unter anderem im Hattenheimer Proffen,<br />

den die Stiftungsurkunde als »clebroitwyngart« bezeichnet. Diese Erläuterung »Klebrot-<br />

Weingarten« ist nicht nur für Historiker interessant, denn Klebrot ist der alte rheinländische<br />

Ausdruck für Spätburgunder – das macht das Dokument dieser Schenkung<br />

zum ersten echten Nachweis der Rotweinrebe im Rheingau. 552 Jahre später, im August<br />

<strong>2022</strong>, waren zwei Weine aus der Hattenheimer Hassel, zu der das Gewann Proffen gehört,<br />

unter den Top 100 der deutschen Spätburgunder.<br />

Eine lange Geschichte hat diese Rebsorte<br />

also, die 2021 mit 11 602 Hektar Fläche in<br />

Deutschland nach dem Riesling am weitesten<br />

verbreitet war. Der Legende nach soll bereits Karl<br />

der Große sie zum Anbau empfohlen haben; wahrscheinlicher<br />

ist, dass sie im 14. Jahrhundert durch<br />

Zisterziensermönche aus Burgund hierhergelangt<br />

ist. Die Premiers und Grands Crus der dortigen<br />

Côte d’Or bilden bis heute eine beständige Messlatte,<br />

und mit der Ausbreitung des Pinot Noir in<br />

andere europäische Regionen und nach Übersee<br />

hat sich die Konkurrenz vervielfältigt. Seine<br />

Bedeutung wird dem deutschen Spätburgunder<br />

jedenfalls schon wegen des Produktionsvolumens<br />

niemand absprechen, liegen wir doch international<br />

nach Frankreich und den USA auf Platz drei.<br />

Die bloße Menge ist bei ernsthaften Diskussionen<br />

über Weine allerdings Nebensache, und so ging es<br />

auch bei der außergewöhnlichen Probe zur Spätburgunder<br />

List 2019 um ganz andere Fragen: Welches<br />

Sortenprofil hat der deutsche Spätburgunder heute?<br />

Drückt es sich analog zu Frankreich in erkennbar<br />

unterschiedlichen Terroirs aus? Lassen sich hierzulande<br />

nicht nur Spitzen-Rotweinwinzer benennen,<br />

sondern auch Regionen, aus denen die besten Spätburgunder<br />

kommen – und knüpfen deren Erzeuger<br />

an Traditionen an, oder erfinden sie sich gerade neu?<br />

Sortenprofil im Wandel<br />

Genetisch bedingt enthält Pinot Noir beziehungsweise<br />

Spätburgunder grundsätzlich wenig Anthocyane,<br />

also Farbstoffe. Dieser naturgegebene Mangel<br />

lässt sich allerdings durch die Wahl kleinbeeriger<br />

Klone, niedrige Erntemengen und kellertechnische<br />

Eingriffe bis zu einem gewissen Grad ausgleichen.<br />

Obwohl auch Rotweine aus Burgund in den 70erund<br />

80er-Jahren vor allem durch die Wahl hochproduktiver<br />

Reben buchstäblich an Farbe verloren,<br />

galten französische Pinots Noirs lange Zeit<br />

im Vergleich zu Spätburgundern als tendenziell<br />

dunkler. <strong>Das</strong> lag am Streben deutscher Rebzüchter<br />

80 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> TASTING


SPÄTBURGUNDER LIST 2019 | <strong>FINE</strong> TASTING<br />

nach lockerbeerigen, ertragreichen Klonen sowie<br />

am Verzicht hiesiger Kellermeister auf längere<br />

Maischestandzeiten und, zumindest bis Mitte der<br />

80er-Jahre, auf den Ausbau in kleinen Holzfässern –<br />

eine Stilistik, wie sie als Modell der »Sortentypizität«<br />

insbesondere die Qualitätsweinprüfungen seit<br />

1971 prägte. Ein Kapitel für sich war daneben die<br />

deutsche Spezialität, Spätburgunder-Moste als Weißherbste<br />

auszubauen.<br />

Eng verknüpft mit den Maßnahmen in Weinberg<br />

und Keller sind Aromenprofil und Mundgefühl, die<br />

sogenannte Textur. Seit Ann C. Nobles »Aromarad«<br />

ist es beliebt, Rebsorten bestimmte Gerüche zuzuordnen.<br />

Als »Leitaromen« des Spätburgunders<br />

nennt etwa »Frenzels Weinschule« Himbeere, Sauerkirsche,<br />

Herbstwald und Tomatenstaude. <strong>Das</strong> ist zur<br />

ersten Orientierung hilfreich, genauer betrachtet<br />

aber hängen diese Aromen von allerlei Faktoren<br />

ab, die beim viel beschworenen Terroir anfangen<br />

und mit der Wahl des Fasses längst nicht aufhören.<br />

So hatte die oben beschriebene deutsche Machart<br />

Weine hervorgebracht, an denen ein Mandelton<br />

gerühmt wurde und deren Aromen mit Himbeersirup<br />

beschrieben wurde. Nicht zuletzt ein gehöriger<br />

Anteil Restsüße sicherte die Akzeptanz bei Verbrauchern,<br />

die milde, bekömmliche und »nicht zu<br />

herbe« Weine suchten.<br />

Obwohl in Deutschland auch nach 1945 einzelne<br />

Partisanen den klassischen Prinzipien der Rotweinbereitung<br />

wie Maischegärung, trockenem Ausbau<br />

oder Reifung im Holzfass die Treue gehalten hatten,<br />

begann erst um 1980 die eigentliche Renaissance<br />

der heimischen Spätburgunder-Kultur. Die kurz<br />

zuvor gegründete Zeitschrift »Alles über Wein« veranstaltete<br />

im August 1983 eine erste Probe trockener<br />

deutscher Spätburgunder, an der sich immerhin<br />

32 Güter aus sechs Anbaugebieten beteiligten. Wie<br />

weit man damals noch von einem modernen Spätburgunder-Verständnis<br />

entfernt war, belegt der<br />

Siegerwein – eine 1979er trockene Beerenauslese<br />

vom Walporzheimer Kräuterberg des Ahr-Rebellen<br />

Alois Grimminger. Der Durchbruch kam erst ein<br />

paar Jahre später, als Pioniere wie August Kesseler<br />

im Rheingau, Robert Bauer in Württemberg und<br />

Franz Keller in Baden Spätburgunder in Barriques<br />

ausbauten: Auf die Renaissance des Rieslings folgte<br />

der zweite Teil des deutschen Weinwunders.<br />

Dabei wurde das kleine Holzfass zwar ein<br />

Symbol der neuen Zeit, war aber beileibe nicht der<br />

einzige Faktor. Standortwahl, französische Klone,<br />

temperaturkontrollierte Gärung, französische Küfer:<br />

Im intensiven Austausch mit dem Vorbild Burgund,<br />

später auch mit Spitzenwinzern der Neuen Welt,<br />

verwandelte sich der heimische Spätburgunder in<br />

einen deutschen Pinot Noir. Spätestens als 2016 das<br />

britische <strong>Weinmagazin</strong> »Decanter« zum Thema<br />

»Pinot Noir: The world’s best (outside Burgundy)«<br />

einen Spätburgunder Alte Reben vom Ahr-Gut Jean<br />

Stodden auf den Titel setzte, konnte deutscher Rotwein<br />

auch international als anerkannt gelten. Wer<br />

freilich im heimischen Supermarkt eine Flasche Spätburgunder<br />

erwirbt, kann ein unangenehmes Déjàvu<br />

erleben: Die Gespenster der Vergangenheit sind<br />

in vielen Kellereien putzmunter, sodass bis heute<br />

von einem einheitlichen Spätburgunder-Profil in<br />

Deutschland nicht die Rede sein kann.<br />

Um die Vielfalt der deutschen Spätburgunder-<br />

Ausprägungen etwas zu ordnen, hat die Önologie<br />

verschiedene Klassifizierungen vorgeschlagen. So<br />

unterscheidet Herbert Krebs vom Staatlichen Weinbauinstitut<br />

Freiburg einen »Fruchttyp« und einen<br />

»romanischen Typ«, wobei ersterer sich durch deutliche<br />

Kirsch- und Brombeernoten bei sehr dezenten<br />

Gerbstoffen und milder Säure auszeichne, während<br />

letzterer deutlicher von Gerbstoffen und etwas<br />

kräuterigen, herben Noten geprägt sei. In einer groß<br />

angelegten Sensorikstudie hatten Gergely Szolnoki<br />

und Torsten Proschwitz 2013 in Geisenheim drei<br />

unterschiedliche Typen ausgemacht: den leichten,<br />

fruchtigen Spätburgunder, geprägt von Primäraromen<br />

roter Früchte wie Himbeere, Erdbeere<br />

und Roter Johannisbeere, den mittelschweren Spätburgunder,<br />

intensiver in Farbe, Aroma, Körper und<br />

Tannin, mit mehr hellen als dunklen Früchten sowie<br />

Noten von Leder und getoastetem Eichenholz, sowie<br />

als dritten Typus tiefdunkle, reifere und komplexe<br />

Weine mit kräftigem Körper, intensiven Aromen<br />

und markanter Tanninstruktur. Hier herrschen im<br />

Bukett dunkle Früchte und Tertiäraromen vor wie<br />

Cassis, Schwarzkirsche, Trockenobst, Lakritz, Tabak,<br />

Kaffee, Leder und vor allem getoastete Eiche.<br />

Da das aktuelle Tasting Deutschlands 100 beste<br />

trockene Spätburgunder des Jahrgangs 2019<br />

umfassen sollte, erstaunt es nicht, dass die in<br />

Hattenheim versammelten Weine ausnahmslos als<br />

»romanische Typen« gelten konnten beziehungsweise<br />

in die Gruppen zwei und drei der Geisenheimer<br />

Gliederung fielen. Dabei ist der Einfluss<br />

des Holzfasses im vergangenen Jahrzehnt spürbar<br />

zurückgegangen, oder er wird von der neuen Winzergeneration<br />

besser integriert. <strong>Das</strong> liegt einmal daran,<br />

dass weniger Neuholz eingesetzt wird und statt der<br />

klassischen burgundischen 228-Liter-Barriques auch<br />

größere Gebinde zum Einsatz kommen oder gar<br />

in Gefäßen aus Ton oder Zement ausgebaut wird –<br />

ein Trend, der zuvor schon in Frankreich eingesetzt<br />

hatte. Zudem zeigten manche Weine ausgesprochen<br />

reduktive Noten, die von manchen Juroren auch<br />

Inbegriff einer deutschen Rotweinlage:<br />

der Höllenberg bei Assmannshausen<br />

kritisch beurteilt wurden. Dabei gilt die Minimierung<br />

von Sauerstoffeinwirkung bis zum Abstich als ein<br />

wesentlicher Schritt hin zu möglichst puren, »durchlüfteten«<br />

Weinen, die das entschiedene Gegenbild zu<br />

den alkoholreichen, überextrahierten Pinots Noirs<br />

der 1990er- und 2000er-Jahre bilden.<br />

Auch dies ist in gewisser Weise eine Mode:<br />

Gerade einmal vier Jahre ist es her, dass Andrew<br />

Jefford im »Decanter« über »purity« als neues Ideal<br />

für Winzer geschrieben hat, und Patrick Landanger,<br />

Kellermeister beim burgundischen Spitzengut La<br />

Pousse d’Or, hat 2015 für »Bourgogne Aujourd’hui«<br />

konkret erzählt, wie diese Vorstellung die Winzerschaft<br />

erreicht hat. Er habe den US-Weinkritiker<br />

Allen Meadows gefragt, was für ihn den Unterschied<br />

zwischen einem Wein von 92 und einem von 97<br />

Punkten ausmache, und Meadows’ Antwort habe<br />

gelautet: »La pureté, la droiture« (»die Reinheit, die<br />

Aufrichtigkeit«). <strong>Das</strong> war eine Botschaft, die schnell<br />

um die Welt ging und natürlich auch Deutschland<br />

erreichte. Dem Ziel der »Reinheit«, von anderen<br />

mit »größere Präzision« umschrieben, dienten möglichst<br />

präzise Lesezeitpunkte, ermittelt mit Messsonden<br />

am Boden und Drohnenüberwachung,<br />

ebenso wie kellertechnische Innovationen: immer<br />

ausgefeiltere Sortiertische, stufenlos einstellbare<br />

Abbeer-Maschinen mit Entrappungsgraden von 100<br />

bis null Prozent für eine mögliche Ganztraubenpressung,<br />

schonende pneumatische Pressen und<br />

digital steuerbare thermoregulierte Gärtanks. Solche<br />

Entwicklungen haben bereits die Weine von Burgund<br />

tiefgehend verändert, und ihre Auswirkungen waren<br />

auch in der Hattenheimer Verkostung spürbar.<br />

Auf der Suche nach dem Terroir<br />

Besonders »reinen Wein« zu produzieren, war<br />

schon immer ein Ziel der Winzer – sei es, um sich<br />

von Fälschungen abzusetzen, sei es, um als irrig<br />

angesehene Tendenzen rückgängig zu machen. Heute<br />

wird das Narrativ des puren Weins bestimmt von dem,<br />

was in ihm sichtbar werden soll: dem Terroir, dem er<br />

entstammt. Folgt man der klassischen Definition von<br />

Cornelis van Leeuwen und Gérard Seguin, umfasst<br />

dieses Terroir »die Beziehung zwischen den Eigenschaften<br />

eines landwirtschaftlichen Erzeugnisses<br />

TASTING <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 81


DANIEL DECKERS<br />

Foto: Privatbesitz<br />

»AUF IHRE ART<br />

PERFEKT«<br />

DAS DEUTSCHE ROTWEINWUNDER –<br />

VERSUCH EINER REKONSTRUKTION<br />

Als der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) im September 2002 eine neue<br />

Kategorie von Spitzenweinen namens »Großes Gewächs« (GG) vorstellte, kam dies einer<br />

kleinen Revolution gleich. Zwar hatten noch weit ins 20. Jahrhundert hinein Grands Crus<br />

aus Deutschland international in hohem Ansehen gestanden. Doch waren die »Hocks« und<br />

»Moselles«, die man in den Grandhotels der Welt, den Londoner Klubs oder an den Tafeln<br />

der Reichen und Mächtigen serviert hatte, ausschließlich Weißweine und nur in Ausnahmefällen<br />

geschmacklich trocken gewesen.<br />

96 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> WEIN & ZEIT


Abbildung: Nach dtv-Lexikon des deutschen Weins von Helmut Hochrain<br />

Erst vor diesem Hintergrund ist zu ermessen,<br />

was die Etablierung der Kategorie Großes<br />

Gewächs bedeutete: Der VDP brach mit einer<br />

jahrhundertealten Tradition, und das gleich dreifach.<br />

Denn erstens konnte von nun an auch ein Wein<br />

ohne oder mit nur wenig Restsüße den Anspruch<br />

untermauern, deutsche Weißweine zählten zu den<br />

besten der Welt. Zweitens sollte der Grand-Cru-<br />

Status nicht länger zwingend mit der Rieslingtraube<br />

verknüpft sein. Für die Erzeugung von GG sollten je<br />

nach Region auch andere weiße Rebsorten infrage<br />

kommen, in Franken etwa der Silvaner und in Baden<br />

der Grau- und sogar der erst seit wenigen Jahren<br />

geschätzte Weißburgunder. Über diesen kühnen<br />

Ansagen verschwand die dritte Neuerung fast im<br />

Kleingedruckten: Nicht nur Weißweine sollten den<br />

Ruf der deutschen Winzerkunst in alle Welt tragen,<br />

sondern auch trocken ausgebaute Rotweine.<br />

Dieser Anspruch war zwar kühn, doch nicht vermessen,<br />

daran bleibt 20 Jahre nach der ersten GG-<br />

Präsentation in Berlin kein Zweifel – auch und gerade<br />

hinsichtlich des Rotweins. Spätburgunder von der<br />

Ahr, aus der Pfalz und aus Baden oder Lemberger<br />

aus Württemberg erfahren längst über Deutschland<br />

hinaus die Anerkennung, die sie verdienen. <strong>Das</strong>s es<br />

so kommen würde, war 2002 aber nicht mehr als<br />

eine Hoffnung. Denn um die Jahrhundertwende<br />

war es kaum 20 Jahre her, dass einige wenige junge<br />

Winzer gewagt hatten, sich die großen Rotweine<br />

anderer Länder zum Vorbild zu nehmen.<br />

Zu kurz gedacht: Ein Spätburgunder<br />

ist nicht einfach ein Riesling in Rot<br />

Nun sind zwei Jahrzehnte in der Welt des Weins<br />

generell eine bescheidene Zeitspanne. Wie kurz<br />

erst war sie für das Unterfangen, große Rotweine zu<br />

erzeugen, wie sie in Deutschland nie zuvor gemacht<br />

worden waren! Rotweinbereitung verlangt eben<br />

nicht einfach andere Gärbehälter oder andere Hefen<br />

als jene, die man für Weißweine braucht, auch wenn<br />

diese Idee während der 70er- und 80er-Jahre in den<br />

Köpfen vieler Winzer herumspukte. Ein charaktervoller<br />

Spätburgunder oder ein körperreicher Lemberger<br />

waren eben nicht Rieslinge in Rot, sondern<br />

setzten ein önologisches Wissen und Können voraus,<br />

das durch Erfahrung gewonnen werden musste und<br />

in einem klassischen, für Weißweine bekannten<br />

Betrieb schlicht nicht vorhanden war. Große<br />

Unbekannte waren vor allem die Wirkungsweise<br />

des biologischen Säureabbaus anstelle der gängigen<br />

chemischen Entsäuerung des Mostes sowie der Sinn<br />

des Einsatzes von kleinen Gebinden aus neuem<br />

Holz anstelle großer Fässer während der Gärung<br />

und Lagerung. Fraglich war aber auch, ob man farbstarke<br />

Weine ohne technische Hilfsmittel wie Spiraloder<br />

Plattenwärmetauscher zur Maischeerhitzung<br />

erzeugen könne und wie sich die allgegenwärtigen<br />

spanischen Deckrotweine überflüssig machen ließen,<br />

mit denen deutsche Kellermeister routiniert einen<br />

Mangel an Farbe, ein Zuwenig an Alkohol und das<br />

Fehlen von Süße wegretuschierten.<br />

2002 waren sich daher alle aufstrebenden Rotweinerzeuger<br />

unter dem Dach des VDP nur in einem<br />

sicher: Ihr Weg war noch lange nicht zu Ende. Sofern<br />

es dafür eines Beweises bedurft hatte, lieferten ihn<br />

die Güter bei der Premiere der neuen heimischen<br />

Spitzenklasse in Berlin gleich mit: Nur zwei von<br />

ihnen, Dr. Wehrheim aus Siebeldingen in der Pfalz<br />

und Kühling-Gillot aus Bodenheim in Rheinhessen,<br />

hatten überhaupt Spätburgunder-Flaschen mitgebracht<br />

– und das, obwohl sich längst mehr als nur<br />

eine Handvoll der annähernd 200 VDP-Mitglieder<br />

auch mit Rotweinen einen Namen gemacht hatten.<br />

Hier ist nicht der Platz, um die Evolution der<br />

deutschen Rotweinszene in den beiden vergangenen<br />

Jahrzehnten nachzuzeichnen. Gezeigt werden soll<br />

nur, warum es nicht übertrieben ist, mit Blick auf<br />

das Jahr 2002 von einer Revolution zu sprechen.<br />

Oder um eine andere Metapher zu bemühen: Mit der<br />

Präsentation der ersten GG kam eine Entwicklung<br />

zum vorläufigen Abschluss, die man als das deutsche<br />

Rotweinwunder bezeichnen kann.<br />

»Die Nachfrage nach gebiets- und sortentypischen<br />

aromatischen feinherben Rotweinen<br />

ist beachtlich«, war im April 1987 im Vorspann<br />

eines Beitrags über Rotweinmaischebehälter in<br />

A<br />

der Zeitschrift »Der deutsche Weinbau« zu lesen:<br />

»Neuerdings triff man auch wieder mehr auf die<br />

Meinung, dass solche Rotweine einen feinen Gerbsäuregeschmack<br />

aufzeigen dürfen.« Woher dieser<br />

Trend kam, wovon die neuen Rotweine sich absetzen<br />

sollten und wo sie erzeugt wurden, war dem Artikel<br />

nicht zu entnehmen. Sollten sie dem allgegenwärtigen<br />

Amselfelder Paroli bieten oder anderen<br />

»lieblichen« Weinen wie Lambrusco und Chianti,<br />

mit denen die tonangebenden Kellereien die Supermarktregale<br />

fluteten? Wollte man den dünnen, fast<br />

durchgängig mit spanischen Deckweinen und/oder<br />

Traubenlese Traubentransport Traubenannahme = 100%<br />

RAPPEN Kämme 3–5%<br />

1. ROTWEIN durch<br />

VERGÄRUNG DER MAISCHE<br />

CO2<br />

H2O<br />

B<br />

C<br />

D<br />

MAISCHE-Gärtanks<br />

4 Tage<br />

Wirzwein<br />

Vergärung im Holzfass<br />

ROTWEINBEREITUNG<br />

MAISCHE = (Saft, Kerne, Hülsen = 95–97%)<br />

Maische nach Bedarf schwefeln<br />

PRESSE<br />

Nachgärung<br />

biolog. Säureabbau<br />

1. Abstich und Schwefelung Ausbauschönung 2. Abstich Klärfiltration<br />

FLASCHENLAGER<br />

Nachdruck<br />

3. WEISSHERBST<br />

TRESTER<br />

KOHLENSÄURE<br />

HEFE<br />

E<br />

AUFBEREITEN = Mahlen, Abbeeren<br />

a) ohne<br />

60° C sofort<br />

2. ROTWEIN durch<br />

MAISCHE-ERHITZUNG<br />

b) mit<br />

Standzeit<br />

oder<br />

Preßmost zur Gärung<br />

WEIN & ZEIT XLIV<br />

Die Maische zu erhitzen,<br />

war eine gängige Praxis:<br />

So lief um 1980 die<br />

Rotweinbereitung ab<br />

2 Std. bei 45° C<br />

Gärung im Tank oder Fass<br />

Flaschenabfüllung<br />

halbautomatisch<br />

CO2<br />

WEIN & ZEIT <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 97


112 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> TOSKANA<br />

LOHN DER


AUSDAUER<br />

CA’ MARCANDA IST<br />

PIEMONTESISCH UND<br />

HEISST SO VIEL WIE<br />

»HAUS DER FEILSCHEREI«:<br />

18 TREFFEN BRAUCHTE<br />

ANGELO GAJA, UM SEIN<br />

TOSKANISCHES GUT<br />

DEN VORBESITZERN<br />

ABZUHANDELN. VON DER<br />

MÜHE PROFITIEREN AUCH<br />

SEINE KINDER ROSANNA,<br />

GAIA UND GIOVANNI,<br />

INZWISCHEN SCHON<br />

MIT DEM 20. JAHRGANG<br />

Von RAINER SCHÄFER<br />

Fotos ANDREAS HANTSCHKE<br />

TOSKANA<br />

<strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 113


REBEN IM<br />

WÜSTENHITZE IM SOMMER, EISIGE PYRENÄENWINDE IM<br />

WINTER: WEIN BAU AN DEN AUSLÄUFERN DES FLUSSES SEGRE<br />

WAR EINST DIE STRAF ARBEIT FÜR SÜNDIGE MÖNCHE. SEIT<br />

1999 STELLT SICH FAMILIA TORRES IM GUT PURGATORI DEN<br />

EXTREMEN HERAUSFORDERUNGEN DES NORD WESTLICHEN<br />

KATALONIENS. DORT ENTSTEHEN MITTLERWEILE NICHT<br />

NUR HERVOR RAGENDE ROTWEINE, ES DIENT ZUGLEICH ALS<br />

ZUKUNFTS LABOR FÜR DEN WEINBAU VON MORGEN<br />

Von STEFAN PEGATZKY<br />

Fotos JOHANNES GRAU<br />

118 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> KATALONIEN


FEGEFEUER<br />

Am tiefsten verwurzelt sind hier nicht die Rebstöcke. Nähert man sich dem Weingut<br />

Purgatori von der Autopista del Nordeste, sieht man schnell, was in dieser Gegend bis<br />

heute vorherrscht: Oliven. Kilometer an Kilometer reihen sich jahrhundertealte Anlagen,<br />

gut 100 Hektar davon im Besitz der Familie Torres. »Wir produzieren zwei Virgen-Extra-<br />

Öle von hier«, erklärt Miguel Torres Maczassek, der geschäftsführende Direktor von<br />

Familia Torres, »das reinsortige El Silencio aus Arbequina-Oliven und dann vor allem<br />

die Cuvée Purgatori, in der neben Arbequina auch die Sorten Picudo, Rojal und Farga<br />

eine Rolle spielen. Beide sind wirklich gut.« <strong>Das</strong> ist etwas untertrieben, wie so vieles, was<br />

der noch jugendlich wirkende Chef eines der größten Weingüter Spaniens sagt – bei der<br />

NYIOOC World Olive Oil Competition <strong>2022</strong> sind El Silencio und Purgatori in die Liste<br />

der besten Olivenöle der Welt aufgenommen worden.<br />

Olivenöl war auch das wichtigste Produkt des<br />

gut 870 Hektar umfassenden Agrarbetriebs<br />

Mas de l’Aranyó in der katalanischen Provinz<br />

Lleida, als ihn die Familie Torres 1999 übernahm.<br />

Die letzten Reben hingegen waren 1987 gerodet<br />

worden, dabei hatten die Weine aus dem Bezirk<br />

(katalanisch: comarca) Les Garrigues gerade durch<br />

die Gründung der Appellation Costers del Segre<br />

den gesetzlich geschützten DO-Status bekommen.<br />

Doch für das hiesige Olivenöl gab es bereits seit<br />

1975 eine eigene DOP Les Garrigues – die erste für<br />

spanisches Öl überhaupt. Kein Wunder, dass sich die<br />

Eigentümerfamilie Figuerola i Ferrer aus Barcelona<br />

ganz auf das grüne Gold konzentrieren wollte. Die<br />

Idee von Torres aber war, erneut auf Wein zu setzen.<br />

<strong>Das</strong> Projekt war, gelinde gesagt, ambitioniert.<br />

Sicherlich war an dieser Stelle, wie archäologische<br />

Fundstücke zeigen, schon vor Jahrtausenden Wein<br />

angebaut worden. Die Landschaft um die alte<br />

aragonesische Königsresidenz Lleida war Teil einer<br />

natürlichen Binnensenke, der Depressió Central –<br />

der Ausdruck beschreibt gut den fragwürdigen<br />

Charme dieser Gegend zwischen den Pyrenäen<br />

und ihren Ausläufern einerseits und den küstennahen<br />

Gebirgsketten der Berge von Prades und<br />

von Montsant andererseits. Der von den Pyrenäen<br />

kommende und schließlich in den Ebro mündende<br />

Fluss Segre teilt die Hochebene in einen nordwestlichen<br />

und einen südöstlichen Bereich, doch nur<br />

wenig abseits seiner fruchtbaren Ufer versteppen<br />

ohne künstliche Bewässerung bereits die Böden.<br />

Die Comarca Les Garrigues etwa, die im Süden ans<br />

Priorat und im Osten an die Conca de Barberà grenzt,<br />

KATALONIEN<br />

<strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 119


POMEROL FÜR DIE<br />

49 JAHRGÄNGE L‘EGLISE-CLINET – GROSSE<br />

Ein Erweckungserlebnis – so beschreibt Torsten Görke seine erste Begegnung mit einer<br />

Flasche L’Eglise-Clinet. Lange Zeit hatte Wein ihm wenig bedeutet, obwohl er als Sohn<br />

des so prominenten wie umstrittenen Sammlers und Händlers Hardy Rodenstock gewiss<br />

genug Gelegenheiten zum Probieren gehabt hatte. Dieser ganz besondere Pomerol aber<br />

ließ ihn aufmerken, und zwar derart nachhaltig, dass Görke schließlich Wein sogar zu<br />

seinem Beruf machte: 2008 stieg er aus der Werbebranche aus und übernahm in Essen<br />

den Weinhandel Bürgerheim.<br />

Fotos ANDREAS HANTSCHKE<br />

Die Macht, Biografien zu verändern, verdankt<br />

Château L’Eglise-Clinet natürlich<br />

wesentlich seinen vorzüglichen Böden und<br />

einem Rebbestand, der zu einem Gutteil die Frostkatastrophe<br />

von 1956 überlebt hat. Zur Spitze der<br />

Region schloss es aber erst auf, als Denis Durantou<br />

das kleine Familiengut nach Jahrzehnten der Verpachtung<br />

selbst übernahm und 1983 seinen ersten<br />

eigenen Jahrgang abfüllte. Der stille Perfektionist<br />

erneuerte über die Jahre Keller wie Rebberge und<br />

schaffe spätestens mit dem 1998er auch international<br />

den Durchbruch. Rodenstock wiederum<br />

hatte schon in den 80er-Jahren die Qualitäten des<br />

126 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> TASTING


LANGSTRECKE<br />

GEGENWART UND REICHE ZUKUNFT<br />

Châteaus erkannt. Da er wusste, dass die Winzer<br />

von Pomerol ihre Weine traditionell weniger über<br />

Bordeaux als direkt nach Paris oder Belgien verkauften,<br />

schickte er einen Kontaktmann in Brüssels<br />

Villenvierteln von Tür zu Tür, um nach alten Flaschen<br />

von Pétrus und L’Eglise-Clinet zu fragen. Ebenfalls<br />

zu den Bewunderern des Guts zählt der Kritiker<br />

Robert Parker, dem die Jahrgänge 2005 und 2010<br />

glatte 100 Punkte wert waren.<br />

Wenn die Weine von L’Eglise-Clinet abgefüllt<br />

werden, durchleben sie meist eine kurze Phase, die<br />

Torsten Görke als »sehr sexy« beschreibt. Nach<br />

diesem Zeitfenster aber verschließen sie sich in der<br />

Regel und machen mit ihren massiven Tanninen fürs<br />

Erste wenig Freude – doch wenn sie dann wiederkommen,<br />

belohnen sie die Geduld oft jahrzehntelang.<br />

Positive Ausnahmen waren etwa die Jahrgänge<br />

2008 und 2012, die durchweg zugänglich geblieben<br />

sind und immer noch viel versprechen, ebenso wie<br />

der 1995er, Rodenstocks Hauswein: Den hat Torsten<br />

Görke in einem Vierteljahrhundert mehr als 40-mal<br />

probiert, »und er hat immer sehr gut geschmeckt«.<br />

Eine vertikale L’Eglise-Clinet-Verkostung,<br />

gespeist aus seinen privaten Beständen, hat Görke<br />

seit Jahren geplant und doch immer wieder verschoben,<br />

um eine günstige Gelegenheit abzupassen:<br />

Zu gern hätte er bei diesem Anlass mit seinem Vater<br />

und dem als genial, aber verschlossen geltenden<br />

Winzer gemeinsam an einem Tisch gesessen. Doch<br />

Rodenstock starb 2018, Denis Durantou 2020, und<br />

so diente die jetzt vom <strong>FINE</strong> Club im Hotel Post in<br />

Lech am Arlberg veranstaltete Probe zugleich dem<br />

würdigen Gedenken. Eigentlich hätte zu den 49 Jahrgängen<br />

seit 1955 sogar noch eine Doppelmagnum<br />

des legendären 1949ers hinzukommen sollen. Aber<br />

der Sammler, in dessen Keller sie liegt, musste wegen<br />

der Corona-Pandemie zu Hause bleiben – und so<br />

eine Flasche lässt selbst der großzügigste Spender<br />

nicht in Abwesenheit entkorken.<br />

TASTING <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 127


136 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> NAHE<br />

WANDERER


ZWISCHEN<br />

DEN WELTEN<br />

CORNELIUS DÖNNHOFF HAT SEIN WINZERHANDWERK<br />

IN DEUTSCHLAND GELERNT UND AUF DER SÜDHALBKUGEL<br />

DEN FLEXIBLEN UMGANG MIT HERAUSFORDERUNGEN.<br />

DIESES KÖNNEN UND EINE IMPOSANTE SAMMLUNG VON<br />

NAHE-LAGEN LASSEN SEIN BERÜHMTES FAMILIENGUT IN<br />

OBERHAUSEN IMMER NOCH BESSER WERDEN<br />

Von STEPHAN REINHARDT<br />

Fotos RUI CAMILO<br />

An Cornelius Dönnhoff heranzukommen, ist gar nicht so leicht – schon gar nicht, wenn es weniger um seine<br />

Weine als um ihn selbst gehen soll. »Was gibt’s denn da zu schreiben?«, fragt er beim Gesprächstermin<br />

immer noch entgeistert. Am selben Tisch des Familienguts in Oberhausen an der Nahe habe ich viele Jahre<br />

mit seinem Vater Helmut die jeweils neuen Weine verkostet, auch wenn die längst schon Cornelius verantwortet<br />

hatte. Erst den 2020er, seinen 14. eigenen Jahrgang, habe ich mit ihm selbst probiert – und zwar<br />

nicht wie mit Helmut bis weit nach Mitternacht, sondern konzentriert binnen weniger Stunden.<br />

Cornelius macht nicht viele Worte um seine Weine,<br />

beantwortet Fragen präzise aus der Sicht des Praktikers,<br />

nicht des Vermarkters. Unter einem guten Jahrgang versteht<br />

er einen, dessen Herausforderungen er mit seinem Team<br />

gemeistert hat. Ob der dann auch der Presse gefällt, will er<br />

gar nicht wissen, und auch nicht, was sie über ihn persönlich<br />

berichtet: »Ich habe noch nie etwas angeschaut, geschweige<br />

denn durchgelesen, was über mich geschrieben steht. Ich will<br />

das eigentlich gar nicht … Aber mein Gott, es gehört wohl<br />

irgendwo dazu … Also hopp, meinetwegen!«<br />

Da hatte schon der <strong>FINE</strong>-Verleger Ralf Frenzel angedroht,<br />

beim Fototermin notfalls persönlich vorbeizukommen und<br />

schmutzige Witze zu erzählen, falls Cornelius Dönnhoff nicht<br />

wenigstens ab and an mal lächeln würde. Allzu unwillig posierte<br />

der Winzer dann doch nicht, dennoch zeigen die Bilder nur<br />

einen Teil der Wahrheit – ohne die Mannschaft des Guts, ohne<br />

Cornelius Dönnhoffs Frau Anne oder die beiden ein und fünf<br />

Jahre alten Kinder. Die Familie mag Cornelius Dönnhoff nicht<br />

leichtfertig in seinen Beruf hineinziehen, hat solch eine Verquickung<br />

doch seine eigene Jugend bestimmt. »Daheim«,<br />

erinnert er sich, »das war immer nur Arbeit, Arbeit, Arbeit.«<br />

Während seine Schulkameraden samstags ins Freibad »der<br />

für uns großen Stadt Bad Kreuznach« entschwanden, musste<br />

Cornelius Reben anbinden, Trauben lesen und sortieren, Weine<br />

abfüllen, etikettieren oder Kartons packen. In der vermeintlichen<br />

Glanz-und-Glimmerwelt seines in der Weinszene weltberühmten<br />

Vaters durchlebte der Heranwachsende eine freudlose,<br />

fast bleierne Zeit. Niemals wolle er Winzer werden und<br />

den elterlichen Betrieb fortführen, dachte der 1980 geborene<br />

Cornelius noch als Jugendlicher, ein solches Leben schien ihm<br />

NAHE <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 137


DAS MAGAZIN FÜR WEIN UND GENUSS<br />

Viermal im Jahr richtet <strong>FINE</strong> <strong>Das</strong> <strong>Weinmagazin</strong> einen faszinierenden Blick auf die<br />

großen Weine der Welt – mit wissenswerten Infor mationen, fesselnden Reportagen,<br />

spannen den Porträts, exklu siven Verkostungen und vielem mehr, geschrieben und<br />

recherchiert von sachkundigen, sprachmächtigen Autoren, bebildert mit ausdrucksstarker,<br />

lebendiger Fotografie, präsentiert in groß zügiger, prächtiger Auf machung:<br />

ein unverzichtbares Lesevergnügen für Weinliebhaber, Sammler und Genießer.<br />

<strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN IST ERHÄLTLICH IM AUSGEWÄHLTEN BUCH- UND<br />

ZEITSCHRIFTENHANDEL IN DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DER SCHWEIZ.<br />

WERDEN SIE JETZT ABONNENT VON <strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN<br />

oder ver schenken Sie ein Abonnement. Mit dem Stichwort »<strong>FINE</strong> 58« erhalten<br />

Sie als Danke schön die Sonderausgaben »New Generation« und »101 Meisterwerke<br />

des Weins«.<br />

Selbstverständlich können Sie auch einzelne <strong>Ausgabe</strong>n nachbestellen oder<br />

gleich das Sammel paket mit 57 Heften plus der drei Sonder ausgaben »Next<br />

Generation«, »New Generation« und »101 Meisterwerke des Weins« zum<br />

Gesamtpreis von € 600,– zzgl. Versand kosten ordern.<br />

ABONNEMENTS: WWW.<strong>FINE</strong>-MAGAZINES.DE ODER PER E-MAIL: ABO@<strong>FINE</strong>-MAGAZINES.DE<br />

JAHRESABONNEMENT FÜR VIER AUSGABEN: DEUTSCHLAND € 80,– / ÖSTERREICH € 84,– / SCHWEIZ CHF 140,–<br />

MEHR INFORMATIONEN ÜBER <strong>FINE</strong> DAS WEINMAGAZIN: <strong>FINE</strong>-MAGAZINES.DE<br />

<strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> 145


<strong>FINE</strong>ABGANG<br />

DER VATER DES<br />

GEHEIMRATS<br />

Zwei Jahrzehnte ist es jetzt her, dass der Aufstieg des trockenen deutschen<br />

Rieslings in der Einführung der Großen Gewächse gipfelte. Wie überall<br />

hat auch hier der Erfolg viele Väter, und am bekanntesten sind natürlich<br />

diejenigen, deren Namen auf den Etiketten stehen. Auf diese Art prominent ist<br />

Norbert Holderrieth nie gewesen, aber wer ein bisschen über die hiesige Weingeschichte<br />

weiß, kennt ihn dennoch als einen ganz Großen: Wir verdanken ihm<br />

den Geheimrat »J« der Weingüter Wegeler.<br />

Die Ahnen des gebürtigen Schwaben sollen bereits seit dem Dreißigjährigen<br />

Krieg als Küfer zur Qualität im Keller der Grafen von Neipperg beigetragen haben,<br />

so wird jedenfalls in der Familie gern erzählt. Norbert Holderrieth selbst lernte<br />

in Weinsberg und Geisenheim, ehe er 1959 als Weinbauingenieur und Gutsverwalter<br />

zu Wegeler in den Rheingau ging. Schon in den 70er-Jahren wollte<br />

ihm die damals selbstverständliche Süße der Spätlesen nicht recht schmecken,<br />

und 1983 wagte er die Revolution: Für den neuen Spitzen-Riesling verschnitt er<br />

nach dem Vorbild großer Châteaux Weine aus den besten Oestricher und Rüdesheimer<br />

Lagen, baute sie trocken aus und benannte das Ergebnis in Analogie zum<br />

legendären Baron de L nach dem Gründer des Guts, Julius Wegeler. Bis heute<br />

kann der Geheimrat »J« als Definition dessen gelten, was ein deutscher trockener<br />

Riesling sein sollte.<br />

Der Neuerer Holderrieth wirkte dabei nie wie ein verbissener Umstürzler<br />

oder Kellertüftler, er hatte eine große positive Ausstrahlung und einen spitzbübischen<br />

Humor. Nun ist er mit 87 Jahren gestorben. Die Erinnerung an ihn<br />

wird bleiben, die Familientradition auch: Als Norbert Holderrieth 1998 nach<br />

fast vier Jahrzehnten bei Wegeler in den Ruhestand ging, ist ihm dort sein Sohn<br />

Andreas als Kellermeister nachgefolgt.<br />

Ihr Ralf Frenzel<br />

Verleger und Herausgeber<br />

146 <strong>FINE</strong> 3 | <strong>2022</strong> ABGANG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!