15.09.2022 Aufrufe

Jahresbericht Flugwetter 2021

Der Jahresbericht Flugwetter gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm und die gültige Qualität, Safety und Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik von MeteoSchweiz.

Der Jahresbericht Flugwetter gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm und die gültige Qualität, Safety und Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik von MeteoSchweiz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Flugwetter</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong>


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 2<br />

Management<br />

Summary<br />

Der <strong>Jahresbericht</strong> <strong>Flugwetter</strong> <strong>2021</strong> gibt eine Übersicht der<br />

betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten<br />

und Entwicklungen im Geschäftsbereich <strong>Flugwetter</strong> von<br />

MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten<br />

Projekte sind auch die Kennzahlen aus<br />

dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie<br />

und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird<br />

der Report mit einer kurzen Zusammenfassung zur IT-<br />

Sicherheit und einer Übersicht über die Verrechnung der<br />

<strong>Flugwetter</strong>kosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm,<br />

die gültige Qualität, Safety und Security Policy<br />

beigefügt sowie die Personalpolitik der MeteoSchweiz<br />

zu finden.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 3<br />

Inhalt<br />

1.0 Einleitung 5<br />

1.1 Rechtliche Grundlage 5<br />

1.2 Zertifizierung <strong>Flugwetter</strong> 5<br />

2.0 Investitionen, Innovation und Entwicklung 6<br />

2.1 Investitionen 6<br />

2.2 Innovation und Weiterentwicklung 7<br />

2.2.1 Special Air-Reports ARS 7<br />

2.2.2 Themenpaket «<strong>Flugwetter</strong>» als In-App 7<br />

2.2.3 Sektorenvorhersage Prozess- und Produktharmonisierung (New Sector Forecast) 7<br />

2.2.4 Optimierung Meteogramm 7<br />

2.2.5 MET-Dienstleistungen LFN 7<br />

2.2.6 Aufhebung TREND-Vorhersagen an den Regionalflugplätzen LSZA, LSZG, LSZR & LSZB 7<br />

2.2.7 Integration <strong>Flugwetter</strong>produktion im neuen Tower Flughafen Zürich 8<br />

2.2.8 EC-R 2017 / 373 – Implementierung 8<br />

2.2.9 Schlüsselkundenmanagement und nationale Stakeholder-Kooperation 8<br />

2.2.10 Projekt Weiterentwicklung Safety Management <strong>Flugwetter</strong> 10<br />

2.2.11 AutoMETAR / Auto Reporting 10<br />

2.2.12 SMART 10<br />

2.2.13 MET CEUS 10<br />

2.2.14 Crossborder Trial für Network Manager von EUROCONTROL 10<br />

2.2.15 Zusätzliche TAF für Regionalflughäfen am frühen Morgen 11<br />

2.2.16 Erweiterung des Kompetenzmanagements der AMF und AMO 11<br />

2.2.17 Massnahmen zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit (COVID-19) 11<br />

2.2.18 Internationales 11<br />

3.0 Leistungs- und Qualitätskennzahlen 13<br />

3.1 Strategie und strategische Stossrichtungen 2022–2026 13<br />

3.2 Leistungsgruppen 14<br />

3.2.1 LG 1: Daten zu Wetter und Klima 14<br />

3.2.2 LG 2: Informationen und Expertenleistungen zu Wetter und Klima 15<br />

4.0 Safety und Security Management 16<br />

4.1 Compliance, Qualität, Safety und Security System 16<br />

4.2 Prozeduren für Emergency und Routine (Standard) Changes 17<br />

4.3 Fehler- und Root-Cause-Analyse 18<br />

4.4 Vorfälle 18<br />

4.5 IT-Security 18<br />

5.0 Finanzergebnis 19<br />

6.0 User Consultation <strong>2021</strong> 21<br />

6.1 Programm 21<br />

ANHANG<br />

A Organisation 22<br />

B Qualität, Safety und Security Policy 23<br />

C Personalpolitik 24<br />

D Rechtliche Grundlage Geschäfts- und Jahresplan 26


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 4<br />

Flughafen Zürich


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 5<br />

1.0<br />

Einleitung<br />

1.1<br />

Rechtliche Grundlage<br />

1.2<br />

Zertifizierung <strong>Flugwetter</strong><br />

Die Bereitstellung von meteorologischen Informationen für den<br />

Flugbetrieb und die Flugsicherheit auf schweizerischem Gebiet<br />

ist gemäss Bundesgesetz über die Meteorologie und Klimatologie<br />

Art. 1 Aufgabe des Bundes. MeteoSchweiz erbringt gemäss<br />

Art. 9c der Verordnung über den Flugsicherungsdienst (VFSD;<br />

SR 748.132.1) den zivilen <strong>Flugwetter</strong>dienst in der Schweiz und<br />

ist Meteorological Authority im Sinne des ICAO Annex 3 des<br />

Chicago-Übereinkommens. MeteoSchweiz ist als designierter<br />

und zertifizierter Anbieter für <strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen bei der<br />

Europäischen Union gemeldet.<br />

<strong>2021</strong> fanden insgesamt drei Audits im Rahmen der Single-European-Sky-Zertifizierung<br />

durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt<br />

statt. Mit einem Follow-up Audit wurde die SES-Rezertifizierung<br />

nach der neuen EU-Regulation (EU) Nr. 2017 / 373 bestätigt und<br />

formal abgeschlossen. Zusätzlich wurde je ein Audit zu den<br />

Schwerpunkten Änderungsmanagement und Reporting sowie<br />

zu den WMO Kompetenz-Aufrechterhaltungsanforderungendurchgeführt.<br />

Die resultierenden Befunde sind entweder schon<br />

behoben oder in Bearbeitung.<br />

Seit 2. Januar 2020 ist die im März 2017 publizierte Regulation<br />

(EU) Nr. 2017 / 373 anwendbar und ersetzt die bisherige Regulation<br />

(EU) Nr. 1035 / 2011. Darin sind die Berichtspflichten für<br />

Anbieter von Flugsicherungsdiensten geregelt (siehe Anhang D).<br />

Ein <strong>Jahresbericht</strong> soll zumindest folgende Punkte umfassen:<br />

• Beurteilung des Leistungsniveaus der erbrachten Dienste<br />

• Vergleich zu den im Geschäfts- und Jahresplan festgelegten<br />

Leistungszielen und Leistungsindikatoren<br />

• Erläuterungen zu den Abweichungen<br />

• Entwicklung von Betrieb und Infrastruktur<br />

• Finanzergebnisse<br />

• Informationen zur förmlichen Konsultation der Nutzer<br />

• Informationen über die Personalpolitik


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 6<br />

2.0 Investitionen,<br />

Innovation und<br />

Entwicklung<br />

2.1<br />

Investitionen<br />

<strong>2021</strong> wurden auf Grund der Lebensdauer (End of Life) die folgenden<br />

Sensoren und Infrastruktur ersetzt:<br />

Sensor Anzahl Kosten mit MwSt.<br />

[CHF]<br />

TMM RWY16A (LSZH)<br />

Kabelauswechslung 1 25 000<br />

Drucksensoren PTB330<br />

(LSGG, LSZH) 3 12 000<br />

LT31 Upgrade Kit & weitere<br />

Teile (LSGG, LSZH) 2 65 000<br />

Modems für TMM<br />

(LSGG, LSZH) 16 20 000<br />

HMP155 6 7 000<br />

Transmitter data over 4G 5 4 500<br />

LM21 sensor 3 21 000<br />

SHDL network regio airport 1 13 000<br />

Power supply TMM LSZH 20 1 000<br />

Total 155 500<br />

Prognose- und <strong>Flugwetter</strong>zentrale<br />

der MeteoSchweiz, Zürich-Flughafen


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 7<br />

2.2<br />

Innovation und Weiterentwicklung<br />

2.2.1 Special Air-Reports ARS<br />

Die Prozesse zu den ARS sind operationell. Ein für Genf und Zürich<br />

harmonisierter und teilweise automatisierter Prozess für die Übermittlung<br />

von Pilotenreports bis zur Erstellung von Special Air-<br />

Reports (ARS) wurde von skyguide und MeteoSchweiz ausgearbeitet.<br />

Der Ablauf seitens skyguide zur Übermittlung der Pilotenreports<br />

wurde schweizweit vereinheitlicht und Ende 2019 in Betrieb<br />

genommen. Ein Audit im Jahr <strong>2021</strong> verlief positiv.<br />

Um die aktuellen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen,<br />

musste das Handling von ARS-Meldungen auch für die von skyguide<br />

kontrollierten Lufträume ausserhalb der FIR Schweiz angepasst<br />

werden. Das neue ARS-Verfahren wird voraussichtlich im<br />

Januar 2022 auch von den MWOs von Deutschland, Frankreich,<br />

Italien und Österreich erfolgreich angewendet.<br />

2.2.2 Themenpaket «<strong>Flugwetter</strong>» als In-App<br />

Mit der Ablösung des E-Shops wurde das Themenpaket <strong>Flugwetter</strong><br />

im Jahr 2019 in die MeteoSchweiz-App als kostenpflichtige In-App<br />

integriert. Somit erhalten Motor- und Segelflugpiloten, Ballonfahrer,<br />

Delta- sowie Gleitschirmflieger massgeschneiderte Informationen,<br />

sind wettermässig bestens vorbereitet und auch unterwegs<br />

immer auf dem neuesten Stand. Im Jahr <strong>2021</strong> wurden verschiedene<br />

Detailverbesserungen vorgenommen: die Windanimation der<br />

Böen (10 m über Boden) wurden neu und als Default-Anzeige<br />

hinzugefügt und die Blitzmessungen der letzten 24 Stunden über<br />

den ganzen Bereich der Radarabdeckung integriert. Mit der Zertifizierung<br />

durch die Military Aviation Authority MAA wird die In-<br />

App von der Luftwaffe nun offiziell für die Flugvorbereitung eingesetzt.<br />

Damit das Management für die Luftwaffe noch einfacher<br />

wird, sind bereits Vorarbeiten für das im Jahr 2022 durch die Luftwaffe<br />

finanzierte und geplante Mobile Device Management gestartet<br />

worden. Auch zukünftig sind weitere Updates geplant, um<br />

sicherzustellen, dass der Inhalt aktuell und vollständig bleibt.<br />

2.2.3 Sektorenvorhersage Prozess- und Produktharmonisierung<br />

(New Sector Forecast)<br />

skyguide benötigt für die verbesserte Planung des Flugverkehrs<br />

rund um die Flughäfen LSGG und LSZH Wettervorhersagen für<br />

ihre vordefinierten Sektoren. In diesem Sinne hat MeteoSchweiz<br />

skyguide den Vorschlag unterbreitet, die <strong>Flugwetter</strong>-Dienstleistungen<br />

zugunsten der Area Control Center (ACC) Ost und West<br />

zu harmonisieren und ein einheitliches Produkt zu entwickeln.<br />

Der New Sector Forecast soll das Vorhersageprodukt «ACCmet»<br />

sowie das Briefing ACC «skyguide ACC Ouest» ablösen. <strong>2021</strong><br />

wurde intensiv an einer geeigneten Lösung gearbeitet und gute<br />

Ergebnisse in der Produktentwicklung erzielt.<br />

Das Ziel ist es, im Laufe des Jahres 2022 mit skyguide einen ersten<br />

Prototyp im operationellen Betrieb zu testen. Der New Sector Forecast<br />

soll ab Sommer 2023 vollautomatisch produziert und in Betrieb<br />

genommen werden.<br />

2.2.4 Optimierung Meteogramm<br />

Das Meteogramm ist ein zentrales Vorhersageprodukt und wird<br />

von skyguide und anderen Flughafenpartnern im täg lichen Betrieb<br />

eingesetzt. Basierend auf Kundenrückmeldungen soll das Meteogramm<br />

optimiert werden. Das aktuelle Distributionsformat PDF ist<br />

ebenfalls am Ende seines Lebenszyklus angelangt und soll daher<br />

an ein moderneres Format angepasst werden. Im Laufe des Jah -<br />

res <strong>2021</strong> hat MeteoSchweiz die Machbarkeit der gewünschten<br />

Anpassungen geprüft und mit skyguide vereinbart, einen ersten<br />

Prototyp zu entwickeln. Es ist vorgesehen, dass zu einem späteren<br />

Zeitpunkt auch andere Stakeholder in die Produktentwicklung mit<br />

einbezogen werden.<br />

2.2.5 MET-Dienstleistungen LFN<br />

Unter der Projektleitung des BAZL wurden im Jahr <strong>2021</strong> die<br />

Grundlagen für die Umsetzung und Übernahme des Betriebes des<br />

Low Flight Network LFN durch den Bund erarbeitet. Eine Arbeitsgruppe<br />

hat sich unter der Führung des SVS (Sicherheitsverbund<br />

Schweiz) und des BAZL mit den künftigen Finanzierungsprinzipien<br />

befasst. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass der Bund die Kosten<br />

für das Streckennetz und diejenigen An- und Abflugpunkte übernimmt,<br />

die im nationalen Interesse liegen. Bei regionalen Ansprüchen<br />

oder Partikularinteressen (z.B. Anbindung von Regionalspitälern<br />

/ Anbindung von Rega-Basen) würden die Kantone und / oder<br />

die Nutzer die Finanzierung übernehmen.<br />

Im Rahmen des Projektes wurden die bestehenden betriebsnotwendigen<br />

Meteo-Infrastrukturen der REGA, die von Meteo-<br />

Schweiz übernommen werden sollen (LFN-bezogene Sensoren<br />

auf SwissMetNet-Stationen, Wetterkameras, REGA-eigene Wetterstationen),<br />

sowie die zusätzlich für den Betrieb des künftigen<br />

LFN erforderliche Infrastruktur diskutiert. Auch die Frage, wer in<br />

Zukunft den Betrieb, die Weiterentwicklung und die Bereitstellung<br />

der heutigen Vereisungsprognose der REGA sicherstellen soll,<br />

war Thema. Ein entsprechender Entscheid soll 2022 gefällt werden,<br />

so dass anschliessend die Umsetzung geplant werden kann.<br />

2.2.6 Aufhebung TREND-Vorhersagen an den Regionalflugplätzen<br />

LSZA, LSZG, LSZR und LSZB<br />

Der aktuelle Prozess zur Erstellung von TREND-Meldungen auf den<br />

vier Regionalflugplätzen Bern-Belp (LSZB), Grenchen (LSZG), Lugano-Agno<br />

(LSZA) und St. Gallen-Altenrhein (LSZR) entspricht nicht<br />

mehr den regulatorischen Anforderungen, da die aktuell geltenden<br />

Ausbildungs- und Kompetenzvorgaben nicht erfüllt sind. Eine Analyse<br />

der Datenqualität hat zudem gezeigt, dass die TREND-Meldungen<br />

an den Regionalflugplätzen teilweise Mängel aufweisen.<br />

In der Folge wurden im Laufe des Jahres <strong>2021</strong> verschiedene Varianten<br />

evaluiert und deren technische und operationelle Machbarkeit<br />

abgeklärt. In Übereinkunft mit dem BAZL wurde daraufhin entschieden,<br />

die TREND-Meldungen an den Regionalflugplätzen Lugano,<br />

Bern, Grenchen und St. Gallen-Altenrhein aufzuheben. Dies,


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 8<br />

Perfektes <strong>Flugwetter</strong>


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 9<br />

weil eine regelkonforme TREND-Erstellung mit erheblichem Mehraufwand<br />

verbunden wäre und die <strong>Flugwetter</strong>rechnung substanziell<br />

belasten würde. Gleichzeitig konnte nachgewiesen werden, dass<br />

eine Mehrheit der europäischen Regionalflugplätze keine TREND-<br />

Meldungen publizieren und die Nutzer demnach gewohnt sind,<br />

ohne TREND zu operieren. Die entsprechende gemeinsame Kommunikation<br />

seitens des BAZL und MeteoSchweiz an die betroffenen<br />

Regionalflugplätze wird Angang 2022 erfolgen. Die Aufhebung<br />

der TREND-Meldungen ist im Sommer 2022 geplant.<br />

2.2.7 Integration <strong>Flugwetter</strong>produktion im neuen<br />

Tower Flughafen Zürich<br />

Das Projekt neuer Tower der Flughafen Zürich AG eröffnet die<br />

Möglichkeit, dem Bedarf von skyguide nach einer direkten Beratung<br />

der Supervisor und anderer wichtiger Stakeholder auf<br />

dem Flughafen Zürich vor Ort Rechnung zu tragen.<br />

In Zusammenarbeit mit skyguide hatte MeteoSchweiz im Pilotprojekt<br />

«Dedicated Forecaster» geplant, die verschiedenen Möglichkeiten<br />

der Integration von MeteoSchweiz in die Abläufe des<br />

TWR LSZH zu validieren. Die Umsetzung dieses Testbetriebes zur<br />

Erkenntnisgewinnung konnte weder im Jahr 2020 noch <strong>2021</strong><br />

aus Gründen der Pandemie stattfinden. Die Planung sieht nun<br />

einen Trial im Sommer 2022 vor.<br />

In der mittel- bis langfristigen Perspektive wurden seitens Meteo-<br />

Schweiz verschiedene Betriebsvarianten 2025 + erarbeitet. Dabei<br />

wurden einerseits die intern vorhandenen Informationen (z. B.<br />

aus der Strategieumsetzung) als auch Informationen aus dem<br />

Projekt New TWR herangezogen. Der Flughafen Zürich hat das<br />

New-TWR-Projekt aus Gründen der Pandemie und deren Auswirkung<br />

auf das Businessvolumen nach hinten verschoben.<br />

2.2.8 EC-R 2017/373 – Implementierung<br />

Die Regulation (EU) 2017 / 373 wurde per Anwendungsdatum<br />

2. Januar 2020 erfolgreich umgesetzt. Im Verlauf des Jahres hat<br />

sich gezeigt, dass vereinzelte Nachbesserungen zur Sicherstellung<br />

der Compliance erforderlich waren. Ergänzend dazu wurde die<br />

Regulation (EU) 2020 / 469 mit Anpassungen und Korrekturen bei<br />

der Erbringung von <strong>Flugwetter</strong>diensten publiziert. Wie bereits bei<br />

der Umsetzung der Regulation (EU) 2017 / 373 wurde auch hierzu<br />

eine enge Zusammenarbeit mit der Regulationsbehörde für die<br />

Auslegung sowie den daraus abzuleitenden Umsetzungsbedarf<br />

eingegangen. Die Auslegung konnte im Jahr 2020 noch nicht abgeschlossen<br />

werden und wurde <strong>2021</strong> weitergeführt.<br />

2.2.9 Schlüsselkundenmanagement und nationale<br />

Stakeholder-Kooperation<br />

Die Zusammenarbeit mit den Key Accounts im Bereich <strong>Flugwetter</strong><br />

wurde auch im Jahr <strong>2021</strong> weiter intensiviert. Die Nachfrage nach<br />

spezifischen meteorologischen Dienstleistungen seitens unserer<br />

<strong>Flugwetter</strong>kunden steigt. Einerseits registriert MeteoSchweiz ein<br />

hochdynamisches operationelles Umfeld mit rascher Entwicklung<br />

der Technologie, der IT-Anwendungen und der Infrastruktur, welche<br />

Anpassungen und Optimierung bei der Bereitstellung von<br />

meteorologischen Dienstleistungen erfordert. Andererseits muss<br />

beachtet werden, dass verschiedene Tools und Produkte im Produktionsprozess<br />

von meteorologischen Vorhersagen am Ende<br />

ihres Lebenszyklus angelangt sind und eines umfassenden Life-<br />

Cycle-Updates bedürfen. Parallel dazu ergeben sich aufgrund veränderter<br />

regulatorischer Rahmenbedingungen neue Aufgaben im<br />

Bereich <strong>Flugwetter</strong>, welche erforderlich sind, um die Compliance<br />

mittelfristig sicherzustellen.<br />

Auch <strong>2021</strong> richtete MeteoSchweiz den Fokus u.a. auf die nationalen<br />

Entwicklungen im Aviatikbereich und baute die Zusammenarbeit<br />

mit den Schlüsselkunden weiter aus:<br />

• MeteoSchweiz ist in den Schlüsselkunden-Projekten ATM<br />

Virtual Centre, ZRH3, LORD und New TWR LSZH involviert<br />

oder unterstützt diese.<br />

• Das Collaborative Decision Making (CDM) wird weiter ausgebaut:<br />

– Unterstützung des AOP-Projektes der Flughafen Zürich AG.<br />

– Pilot «Dedicated Forecaster» in Zusammenarbeit mit<br />

skyguide wurde aufgrund der Pandemie verschoben und<br />

wird für Sommer 2022 geplant.<br />

• Die Produktions- und Datenaustauschprozesse werden<br />

harmonisiert, vereinfacht und stärker automatisiert:<br />

– Die Entwicklung der automatisierten Sektorenvorher -<br />

sage wurde <strong>2021</strong> weiterverfolgt. Die Pilotphase ist für<br />

Sommer 2022 geplant.<br />

• MeteoSchweiz strebt die Lösung einer einheitlichen Datengrundlage<br />

für alle nationalen Aviatik-Stakeholder an:<br />

– Die Bereitstellung des SMART Viewer für Schlüsselkunden<br />

wurde <strong>2021</strong> diskutiert, Einführung bei Bedarf<br />

im Laufe des Jahres 2022.<br />

• MeteoSchweiz treibt die synchronisierte Umsetzung der<br />

SWIM-Vorgaben auf nationaler Ebene voran, unterstützte<br />

die Experten-Arbeitsgruppen und hat sich mit internationalen<br />

MET Service Providern ausgetauscht. Weitere Meetings<br />

sind für 2022 geplant.<br />

• skyguide Vision 2020–2035 for a Weather Data Exchange<br />

Service<br />

ATM durchläuft derzeit eine digitale Transformation all ihrer<br />

Informationsbereiche einschliesslich des <strong>Flugwetter</strong>s. Seit<br />

Jahrzehnten werden Wetterinformationen über nachrichtenbasierte<br />

Systeme wie AFTN, AMHS oder proprietäre Gateways<br />

wie den 1995 eingeführten M-Server von skyguide<br />

verbreitet. Diese Technologie ist veraltet und erfüllt die mittel-<br />

bis langfristigen Anforderungen nicht mehr. Dies eröffnet<br />

die Möglichkeit, die Art und Weise, wie Wetterinformationen<br />

im Unternehmen behandelt werden, ganzheitlich<br />

neu zu bewerten. skyguide hat zu diesem Themenbereich<br />

eine Vision entworfen, die Vorschläge enthält, wie sich die<br />

Generierung und der Austausch von Daten und Informationen<br />

in Zukunft entwickeln soll. skyguide und MeteoSchweiz<br />

haben eine Struktur definiert, wie gemeinsam auf dieses<br />

Ziel hingearbeitet werden soll. Ab 2022 sollen die nächsten


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 10<br />

Schritte zur Umsetzung der gemeinsam definierten Proof of<br />

Concepts festgelegt werden. Das Thema SWIM (System<br />

Wide Information Management) nimmt eine zentrale Rolle<br />

in der Vision ein und wird prioritär behandelt.<br />

2.2.10 Projekt Weiterentwicklung Safety Management<br />

<strong>Flugwetter</strong><br />

Das Projekt Weiterentwicklung Safety Management <strong>Flugwetter</strong><br />

Teil II (CSS II) konnte im Jahr <strong>2021</strong> erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Das Projekt verfolgte folgende Ziele:<br />

i. Ergebnisse aus dem Projekt CSS an die Mitarbeitenden vermitteln.<br />

ii. Werkzeuge und Methoden aus CSS nutzerorientiert weiterentwickeln<br />

und operativ setzen.<br />

iii. Vorgaben der EU-R 2017 / 373 zu Safety und Compliance<br />

Manage ment umsetzen.<br />

Die im Projekt entwickelten Change-Management-Prozeduren<br />

gemäss EU-R 2017 / 373 wurden nach einer temporären Freigabe<br />

im September 2020 und nachfolgender Weiterentwicklung Anfang<br />

Februar <strong>2021</strong> vom BAZL genehmigt und operativ gesetzt.<br />

Offene Punkte im Bereich Abgrenzung des Funktionalen Systems<br />

MET u.a. werden ausserhalb des Projektes weiterbearbeitet.<br />

2.2.11 AutoMETAR / Auto Reporting<br />

Anfang April <strong>2021</strong> konnte am Flughafen Zürich-Kloten die automatische<br />

Erstellung von METAR / MET REPORT / SPECIAL während<br />

den Nichtbetriebszeiten des Flughafens in Betrieb genommen<br />

werden. Während dieser Zeit sind keine Aeronautical<br />

Meteorological Observer AMO mehr anwesend. Die Aeronautical<br />

Meteorological Forecaster AMF im Operation Center stehen<br />

aber rund um die Uhr zur Verfügung.<br />

Im Juli <strong>2021</strong> wurde die Initialisierungsphase des Projekts AMA-<br />

ROC (AutoMETAR / AutoReporting around the clock) freigegeben.<br />

Im Rahmen von AMAROC wird die mit SMART zur Verfügung<br />

stehende Messdateninfrastruktur durch zusätzlich zu integrierende<br />

Messsysteme und Methoden substanziell erweitert. AMAROC<br />

erfordert auch eine Reorganisation des Personals und der Aktivitäten.<br />

Diese müssen vermehrt auf den Betrieb und die Entwicklung<br />

intelligenter Systeme ausgerichtet sein. Eine transparente<br />

Kommunikation und die kontinuierliche Unterstützung von Mitarbeitenden<br />

und Stakeholdern in diesem Veränderungsprozess<br />

sind somit wichtige Aspekte des Programms.<br />

In der Folge wurden organisatorische und technische Lösungsvarianten<br />

mit Schwerpunkt auf die 24/7-Automatisierung der<br />

<strong>Flugwetter</strong>beobachtungen (Phase I von AMAROC) ausgearbeitet<br />

und bewertet. Ebenfalls konnte dem BAZL ein entsprechender<br />

Business Case präsentiert werden. Die Konzeptphase für<br />

das AMAROC-Projekt AutoMETAR 24/7 LSGG wurde im September<br />

<strong>2021</strong> freigegeben. Die wissenschaftliche Entwicklung<br />

der drei Algorithmen zur Bestimmung von Hagel, Wolken und<br />

Konvektion konnte bereits weitgehend abgeschlossen und<br />

deren Deployment angestossen werden.<br />

2.2.12 SMART<br />

Ein technischer Meilenstein der SMART-Entwicklung war die<br />

Erstellung einer gemeinsamen Codebasis für die zivile und militärische<br />

Luftfahrt. Damit wird eine effiziente Weiterentwicklung<br />

beider Bereiche sichergestellt und Synergien voll genutzt.<br />

Für das Projekt AMAROC wurde ein dedizierter SMART Server<br />

installiert, um von anderen Vorhaben unabhängige Simulationen<br />

durchführen zu können.<br />

Die Kommunikation des Ceilometers in Lugano wurde von Kupferleitung<br />

auf Mobileverbindung umgestellt. Swisscom hat den Betrieb<br />

dieser Kupferleitungen eingestellt. Auf der Lägern wurde<br />

ein neuer Temperatur- und Feuchtesensor (HMP155) installiert.<br />

Im Berichtsjahr wurde ein erster Standard Change, der Redis-Upgrade,<br />

eingeführt. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Vereinfachung<br />

und Beschleunigung des Change Processes. Ein weiterer<br />

Fokus war die kontinuierliche Verbesserung der SMART-Software<br />

anhand von diversen Kundenwünschen und Qualitäts-Reports.<br />

2.2.13 MET CEUS<br />

Das Projekt MET CEUS (Meteorological Collaborative European<br />

Hazard Service) ist eine internationale Zusammenar beit<br />

der <strong>Flugwetter</strong>organisationen des DWD (Deutscher Wetterdienst),<br />

Austro Control, Croatia Control, ARSO METEO (Slo wenien)<br />

und der MeteoSchweiz. Um die Machbarkeit aufzuzeigen,<br />

wurden Use Cases ausgewählt. Mit der Sektorenvorhersage<br />

(siehe New Sector Forecast weiter oben) hat<br />

Meteo Schweiz eine ideale Aufgabe ausgewählt, um die Ziele<br />

von MET CEUS umzusetzen. Vorbereitungs- und Umsetzungsarbeiten<br />

haben begonnen und sollen im zweiten Quartal 2022<br />

als Pilotphase starten.<br />

Wichtige Themen, zu denen die Projektplanung verfeinert<br />

wurde, sind Verifikation und Vertrieb der Produkte. Organisation<br />

und Planung von Workshops, welche 2022 durchgeführt<br />

werden sollen, wurden verabschiedet.<br />

2.2.14 Crossborder Trial für Network Manager von<br />

EUROCONTROL<br />

Im Rahmen von EUMETNET wurde der sogenannte Crossborder<br />

Trial für die Funktion Network Manager (NM) von EURO CON-<br />

TROL auf neue Regionen in Europa ausgedehnt. In der Sommersaison<br />

<strong>2021</strong> wurde Eurocontrol Network Manager mit dem kollaborativ<br />

erstellten risikobasierten Convection Advisory für<br />

Zentral- und Südwesteuropa versorgt. MeteoSchweiz hat dabei<br />

für die FIR Switzerland die entsprechenden Risikopoly gone für<br />

den aktuellen Tag und den Folgetag jeweils in Absprache mit<br />

den Nachbarstaaten D, F, I und AT erstellt. Der Network Manager<br />

hat sich nach Abschluss der Produktion im Sommer explizit<br />

bei den teilnehmenden MET ANSP bedankt. Die Nützlichkeit<br />

des Produkts für die Erhöhung der Netzwerkstabilität wird<br />

immer wieder betont.<br />

MeteoSchweiz hat in den entsprechenden Gremien von EU-<br />

METNET darauf hingearbeitet, dass eine Klärung der Finanzierungsfrage<br />

für dieses Produkt herbeigeführt wird.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 11<br />

2.2.15 Zusätzliche TAF für Regionalflughäfen am<br />

frühen Morgen<br />

Die <strong>Flugwetter</strong>zentralen in Zürich und Genf haben zur Erlangung<br />

der Compliance im Jahr <strong>2021</strong> Vorbereitungen getroffen, um für<br />

verschiedene Regionalflughäfen in den frühen Morgenstunden<br />

TAF zu produzieren. Je nach Jahreszeit und Wochentag sind dabei<br />

unterschiedliche Regionalflughäfen betroffen (LSGC, LSZC, LSZS,<br />

LSZG, LSZR). Diese TAF müssen mindestens eine Stunde vor Eröffnung<br />

des jeweiligen Flughafens zur Verfügung stehen. Die operative<br />

Umsetzung ist für 2022 geplant.<br />

2.2.16 Erweiterung des Kompetenzmanagements der<br />

AMF und AMO<br />

Die <strong>Flugwetter</strong>zentralen in Zürich und Genf haben das Kompetenzmanagement<br />

für die Aeronautical Meteorological Forecaster (AMF)<br />

und Aeronautical Meteorological Observer (AMO) erweitert. Dabei<br />

wurden die sogenannten Re-Assessments eingeführt. Für jede betroffene<br />

Person wird in regelmässigen Abständen direkt «on-thejob»<br />

überprüft, ob sie den Anforderungen immer noch genügt. Ungefähr<br />

ein Viertel des Personals konnte im Jahr <strong>2021</strong> bereits<br />

re-assessiert werden.<br />

2.2.17 Massnahmen zur Aufrechterhaltung der<br />

Betriebssicherheit (COVID-19)<br />

Im zweiten Jahr der COVID-Pandemie mussten im Jahr <strong>2021</strong> in<br />

den Wetterzentralen zusätzliche Massnahmen zum Gesundheitsschutz<br />

der Mitarbeitenden und dem Erhalt der Betriebssicherheit<br />

getroffen werden. Diese Massnahmen wurden aktiv den jeweiligen<br />

Gegebenheiten des Infektionsgeschehens angepasst und weiterentwickelt.<br />

2.2.18 Internationales ICAO<br />

Die ursprünglich auf November 2020 geplante Umsetzung von<br />

Amdt 77-B mit der Einführung des neuen Global Reporting Format<br />

for Runway Surfaces (GRF) und die gleichzeitige Abschaffung<br />

des «state of the runway» als Teil des METAR wurde seitens<br />

ICAO um 1 Jahr auf den November <strong>2021</strong> verschoben. EU-seitig<br />

wurde diese Anpassung allerdings bereits im August <strong>2021</strong> vollzogen<br />

(vgl. weiter unten). Unter dem Jahr fanden mit aktiver<br />

Beteiligung der MeteoSchweiz mehrere virtuelle Meetings der<br />

Ad-hoc-Gruppe statt, die mit der Überarbeitung und Aktualisierung<br />

des ICAO EUR Doc 018 – EUR SIGMET and AIRMET Guide<br />

beauftragt ist. Das überarbeitete Dokument wurde eingereicht<br />

und anlässlich der virtuell abgehaltenen METG/31 im September<br />

verabschiedet.<br />

WMO<br />

Nach der Governance-Reform im Jahr 2020 hat das Standing<br />

Committee on Services for Aviation (SC-AVI) im Jahr <strong>2021</strong> seine<br />

reguläre Arbeit gemäss «work plan» aufgenommen. Es fanden<br />

pro Quartal jeweils ein virtuelles Meeting sowie diverse themenzentrierte<br />

Ad-hoc-Besprechungen statt. Aufgrund personeller<br />

Ände rungen in der Zusammensetzung des SC-AVI wurden die<br />

Themenbereiche Strategie und Governance zusammengeführt.<br />

Das MeteoSchweiz-Mitglied des SC-AVI ist daher neu mit der Aufgabe<br />

des Strategie- und Governance-Koordinators betraut. In diesem<br />

Themenbereich wurde die Überarbeitung mehrerer relevanter<br />

Dokumente (technische Regulation sowie Umsetzungsleitlinien)<br />

angefangen sowie eine Neuauflage des langfristigen <strong>Flugwetter</strong>-<br />

Aktionsplans initiiert.<br />

EU<br />

Die mit Unterstützung der MeteoSchweiz vorbereitete Anpassung<br />

des EU-Rechts auf den aktuellen Stand des ICAO Annex 3 wurde<br />

Anfang <strong>2021</strong> von der EASA als Opinion publiziert. Da diese Opinion<br />

zum Teil inhaltlich signifikant von dem von Experten eingereichten<br />

Entwurf abwich, wurden von verschiedenen <strong>Flugwetter</strong>-<br />

Dienstleistern koordinierte Antworten zu den verschiedenen<br />

Teilen (Implementing rules auf Stufe Regulation sowie Applicable<br />

Means of Compliance und Guidance Material auf Stufe ED Decision)<br />

verfasst und eingereicht, wobei die MeteoSchweiz hier einen<br />

wesentlichen und teils federführenden Beitrag leistete. Intensive,<br />

aber konstruktive Diskussionen mit der EASA haben zur Publikation<br />

der Regulation (EU) <strong>2021</strong>/1338 im August geführt. In dieser<br />

Regulation wurde unter anderem die bereits oben (siehe ICAO)<br />

erwähnte Abschaffung des «state of the runway» per 12. August<br />

<strong>2021</strong> vorgegeben. Die Einführung des neuen Global Reporting<br />

Format for Runway Surfaces (GRF) und die gleichzeitige Abschaffung<br />

des «state of the runway» als Teil des METAR wurden<br />

schweizweit vom BAZL koordiniert umgesetzt und von Meteo-<br />

Schweiz unterstützt.<br />

Das Verfahren zur Aktualisierung der Rechtsgrundlagen für den<br />

einheitlichen europäischen Luftraum (SES2+) erzielte <strong>2021</strong> keine<br />

nennenswerten Fortschritte. Zum einen gab es auf Grund der Pandemie<br />

andere Prioritäten, zum anderen liegen die Positionen zwischen<br />

EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat zu weit auseinander,<br />

als dass innert nützlicher Frist ein Kompromiss erzielt<br />

werden kann.<br />

MET Alliance<br />

Die verschiedenen Experten-Teams der MET Alliance waren trotz<br />

COVID-Situation auch im Jahr <strong>2021</strong> aktiv. Die Verifikation von TAF<br />

und TREND soll bis 2023 verbessert werden. Zudem soll eine webbasierte<br />

Lösung erstellt werden. Die im Jahr 2020 angefangene<br />

Zusammenarbeit zwischen Regulationsexperten der MET Alliance<br />

mit Vertretern verschiedener NSAs (Aufsichtsbehörden) des FABEC<br />

wurde intensiv weitergeführt und hat zu einem weitgehenden<br />

Einverständnis über eine gemeinsame Auslegung des «Functional<br />

Systems MET» geführt. Diese Einigung basiert im Wesentlichen<br />

auf einem gemeinsam von MeteoSchweiz mit dem BAZL erarbeiteten<br />

Interpretationsansatz. Eine Beschreibung der bei der Umsetzung<br />

grundlegend zu berücksichtigenden Prinzipien sowie des<br />

Spielraums auf nationaler Ebene wurde begonnen, konnte aber<br />

bis Ende Jahr aus Ressourcengründen nicht finalisiert werden. Die<br />

Gruppe AUTO OBS hat sich im Jahr <strong>2021</strong> zu drei virtuellen Meetings<br />

zusammengefunden und sich zu Aktivitäten, Fortschritten<br />

und Herausforderungen bei der Automatisierung von <strong>Flugwetter</strong>beobachtungen<br />

ausgetauscht. Die Kooperation für Aus- und Weiterbildung<br />

soll in Zukunft ebenfalls verstärkt werden. Seit Ende<br />

<strong>2021</strong> verantwortet MeteoSchweiz zudem das Präsidium des MET<br />

Alliance Steering Committee.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 12<br />

Arbeitsort im Meteorological<br />

Watch Office (MWO), Zürich-Flughafen


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 13<br />

3.0 Leistungs- und<br />

Qualitätskennzahlen<br />

3.1<br />

Strategie und strategische<br />

Stossrichtungen 2022–2026<br />

Für die Jahre 2022–2026 hat MeteoSchweiz im Jahr <strong>2021</strong> eine<br />

neue Strategie verabschiedet. Die Kernelemente der Strategie<br />

sind nachfolgend abgebildet:<br />

Operativen Betrieb robust halten<br />

und Resilienz stärken<br />

ÜBERGEORDNETE STOSSRICHTUNGEN<br />

produktiv nutzen<br />

Digitalisierung und moderne Technologien<br />

Cloudbasierte<br />

Rechenleistung<br />

Data as a Service<br />

Agile Organisation<br />

Zusammenhalt und<br />

Zusammenarbeit stärken<br />

GAME CHANGER<br />

Strategie<br />

2022–2026<br />

Klimawandel<br />

und Extreme<br />

Hochwertige Leistungen produzieren<br />

Auswirkungsorientierte<br />

Wartungen<br />

<strong>Flugwetter</strong>leistungen<br />

in der Schweiz und<br />

im europäischen<br />

Rahmen<br />

und aktiv kommunizieren<br />

Nationale und internationale Partnerschaften<br />

und Kooperationen sichern und gezielt ausbauen<br />

Abbildung 1: Kernelemente der MeteoSchweiz-Strategie 2022–2026<br />

Für das <strong>Flugwetter</strong> relevant sind einerseits alle der fünf übergeordneten<br />

Stossrichtungen der Strategie 2022–2026 der MeteoSchweiz:<br />

1. Operativen Betrieb robust halten und Resilienz stärken<br />

2. Digitalisierung und moderne Technologien produktiv nutzen<br />

3. Hochwertige Leistungen produzieren und aktiv kommunizieren<br />

4. Nationale und internationale Partnerschaften<br />

und Kooperationen sichern und gezielt ausbauen<br />

5. Zusammenhalt und Zusammenarbeit stärken<br />

Die übergeordneten Stossrichtungen werden in sogenannten<br />

Game Changern zusätzlich spezifiziert (siehe die oben aufgeführte<br />

Grafik). Game Changer sind Themenbereiche, die für<br />

MeteoSchweiz und ihre Anspruchsgruppen für die Dauer der<br />

Strategieperiode von grosser Bedeutung sind. Sie betreffen<br />

Meteo Schweiz als Gesamtorganisation und führen zu wichtigen<br />

technologischen Weiterentwicklungen.<br />

Ein Game Changer der Strategie 2022–2026 betrifft die Erbringung<br />

von <strong>Flugwetter</strong>leistungen. Das allgemeine Zielbild 2026 für diesen<br />

Game Changer ist wie folgt formuliert: «Wir bauen die Zusammenarbeit<br />

mit skyguide und prioritären Kunden sowie dem BAZL weiter<br />

aus. Wir arbeiten mit europäischen <strong>Flugwetter</strong>diensten zusammen<br />

und erbringen gemeinsam <strong>Flugwetter</strong>leistungen für Europa. Dabei<br />

entwickeln wir bedarfsgerechte Dienstleistungen und sichern uns<br />

die dafür erforderlichen Ressourcen.» Aus diesem Game Changer<br />

ergeben sich mitunter folgende Handlungsfelder:<br />

• Automatisierung der meteorologischen Beobachtungen auf<br />

den Landesflughäfen und den Regionalflugplätzen<br />

• Umsetzung des System Wide Information Managements<br />

(SWIM) gemäss EU-Vorgaben in Kooperation mit Anspruchsgruppen<br />

in der Schweiz und in Europa<br />

• Modernisierung/Entwicklung von bedarfsgerechten Dienstleistungen<br />

gemeinsam mit der skyguide und in Absprache<br />

mit dem BAZL zur Optimierung der Leistungsfähigkeit des<br />

Gesamtsystems «Luftfahrt Schweiz»<br />

• Konsolidierung der Planungsgrundlagen für die vierte<br />

Referenzperiode<br />

• Mitarbeit im europäischen Kontext an der Erbringung von<br />

<strong>Flugwetter</strong>leistungen zur Steigerung der Leistungsfähigkeit<br />

des europäischen Luftfahrtnetzes<br />

Bei der Umsetzung des Game Changers ist die Zusammenarbeit<br />

zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb des Luftfahrtsystems<br />

zentral. Das «<strong>Flugwetter</strong>-Dreieck» bildet denn auch eine<br />

wichtige Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der<br />

<strong>Flugwetter</strong>aktivitäten der MeteoSchweiz.<br />

BAZL/MAA<br />

National Supervisory Authority<br />

Competent Authority<br />

Kunden<br />

MET Service Users<br />

(insb. Skyguide, Airlines, Luftwaffe<br />

LSZH/LSGG, Reg-Flp.)<br />

Das<br />

<strong>Flugwetter</strong>-Dreieck<br />

MeteoSchweiz<br />

MET Service Provider<br />

Abbildung 2: Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure, dargestellt als «<strong>Flugwetter</strong>-<br />

Dreieck»


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 14<br />

3.2<br />

Leistungsgruppen<br />

3.2.1 LG 1: Daten zu Wetter und Klima<br />

Die Leistungsgruppe 1 umfasst die Generierung und die unmittelbaren<br />

Ergebnisse von Messungen, Beobachtungen und der<br />

numerischen Wettervorhersage für die Öffentlichkeit, die Behörden,<br />

den Sicherheitsverbund, die Luftfahrt sowie die Wissenschaft<br />

und Wirtschaft. Damit wird ein Beitrag zur höheren wirtschaftlichen<br />

Wertschöpfung geleistet.<br />

Ziele und Messgrössen 2020<br />

IST<br />

<strong>2021</strong><br />

SOLL<br />

<strong>2021</strong><br />

IST<br />

Verfügbarkeit der Messsysteme: Die Messsysteme Radar und SwissMetNet (SMN) werden<br />

laufend optimiert, um die Qualität der Prognosen und Warnungen zu erhöhen<br />

• Verfügbarkeit Radarnetz (%, minimal) 99,9 96,0 99,9<br />

• Verfügbarkeit SMN: Anteil Daten auf Data Warehouse (DWH) nach 9 Minuten (%, minimal) 99,3 96,0 99,3<br />

• Zertifizierung bzw. Rezertifizierung von eigenen und Partnernetzstationen (minimale Anzahl pro Jahr) 34 35 35<br />

Qualität der Messungen: Die Messungen werden nach internationalen Standards (Umfang,<br />

Termin, Qualität) betrieben<br />

• Einhaltung der WMO-Vorgaben (%, minimal) 100 95 100<br />

Zuverlässigkeit und Qualität der Modellvorhersagen: Die Modellvorhersagen stehen den<br />

Benutzenden zuverlässig und in hoher Qualität zur Verfügung<br />

• Verfügbarkeit numerisches Vorhersagemodell (%, minimal) 100,0 98,4 99,9<br />

• Trefferquote für den Tag 1 (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur und Windgeschwindigkeit) (Index) 74,2 74,0 75,1<br />

• Trefferquote für den Tag 3 (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur und Windgeschwindigkeit) (Index) 72,0 71,4 72,1<br />

Steigerung der Wirtschaftlichkeit: Durch regelmässige Überprüfungen und Automatisierungen<br />

werden die Kosten gesenkt und die Effizienz erhöht<br />

• Anzahl Mess- und Beobachtungssysteme, die automatisiert werden (Anzahl, minimal) 1 1 1<br />

• Anteil Business Services, bei denen die darunterliegenden Anwendungen auf Wirtschaftlichkeit 45 50 50<br />

überprüft worden sind (%)<br />

Kundenzufriedenheit: Die Leistungsbezüger sind mit dem Inhalt und der Lieferqualität der Daten<br />

zufrieden<br />

• Push-Lieferung aller meteorologischen und klimatologischen Daten (Skala 1–6; Mindestwert) 5,4 5,0 5,6


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 15<br />

3.2.2 LG 2: Informationen und Expertenleistungen zu<br />

Wetter und Klima<br />

Die Leistungsgruppe 2 umfasst die Erstellung von Grundlagen<br />

für wetter- und / oder klimabeeinflusste Entscheidungen und<br />

befrie digt die Bedürfnisse der Öffentlichkeit, der Behörden, des<br />

Sicherheitsverbundes, der Luftfahrt, der Wissenschaft und Wirtschaft<br />

nach Schutz vor Schäden bei Unwettern und Radioaktivität,<br />

nach Dienstleistung für die Planung von wetterabhängigen<br />

Tätigkeiten und nach der sicheren und wirtschaftlichen Durchführung<br />

der Luftfahrt. Diese Leistungen generieren eine erhöhte<br />

Sicherheit und ein erhöhtes Wohlergehen der Bevölkerung, da<br />

materielle Schäden bei Unwettern begrenzt und die Anzahl wetterbedingter<br />

Unfälle reduziert werden können.<br />

Ziele und Messgrössen 2020<br />

IST<br />

<strong>2021</strong><br />

SOLL<br />

<strong>2021</strong><br />

IST<br />

Qualität Vorhersagen: Die Qualität der kurz- und mittelfristigen Vorhersagen wird auf hohem<br />

Niveau stabilisiert<br />

• Trefferquote Tag + 1 (Index) 85,6 83,5 84,1<br />

• Trefferquote Tag + 3 (Index) 80,9 78,0 78,9<br />

• Trefferquote Tag + 5 (Index) 74,0 72,0 69,8 1<br />

Qualität Warnungen: Die Qualität der Warnungen wird auf hohem Niveau gehalten<br />

• Anteil korrekter Warnungen (%, minimal) 90 85 84 2<br />

• Anteil unnötiger Warnungen (%, maximal) 16 30 20<br />

<strong>Flugwetter</strong>dienstleistungen: Die nationalen und internationalen Auflagen der Luftfahrt (WMO,<br />

ICAO, EU und EASA) sind erfüllt und die Qualität wird auf hohem Niveau gehalten<br />

• Aufrechterhaltung der SES-Zertifizierung (Single European Sky) (ja/nein) ja ja ja<br />

• Prognosequalität für die Flughäfen Zürich und Genf (Index) 90,0 80,0 90,0<br />

• Störungsfreie flugwetterrelevante Änderungen (%, minimal) 100 90 100<br />

• Meldepflichtige Störungsereignisse (Anzahl, maximal) 4 10 4<br />

• Kundenzufriedenheit (Skala 1–6) 5,3 5,0 5,2<br />

1 Seit Mai <strong>2021</strong> basiert die Verifikation der Vorhersagen auf automatischen Prognosen ohne menschliches Eingreifen. Der Systemwechsel erwies sich anfänglich jedoch als<br />

herausfordernd, entsprechende Verbesserungen wurden noch im Q3 / <strong>2021</strong> vorgenommen.<br />

2 Der Anteil korrekter Warnungen liegt leicht unter dem Zielwert, dies aufgrund von wenigen, aber komplexen und schwierig zu bewarnenden Ereignissen im Q2 / <strong>2021</strong>.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 16<br />

4.0<br />

Safety und<br />

Security Management<br />

4.1 <br />

Compliance, Qualität, Safety und Security System<br />

Das Compliance, Qualität, Safety und Security Management System<br />

von MeteoSchweiz basiert auf verschiedenen Grundlagen<br />

(ISO-Prozess- und Qualitätsmanagementsystem QMS, integriertem<br />

Managementsystem MeteoSchweiz im Bereich Compliance,<br />

Safety und Security sowie verschiedenen Prozessen im QMS). Im<br />

Rahmen des Projektes Weiterentwicklung Safety Management<br />

<strong>Flugwetter</strong> Teil II und nachfolgend im operativen Betrieb wurden<br />

die Change-Management-Prozesse gemäss den Vorgaben der<br />

neuen Regulation EU (CIR) 2017/373 neu aufgestellt und weiterentwickelt.<br />

Sie sind im QMS/BPM-System von MeteoSchweiz abgebildet.<br />

Business change<br />

Enter change<br />

IT change<br />

Act. 1<br />

Prepare business change<br />

Business change process<br />

Prepare IT change<br />

IT change process<br />

Act. 2<br />

Safety Toolbox<br />

«Scoping»<br />

Act. 3a<br />

Follow instructions to determine the impact<br />

of the change on aviation weather.<br />

1 st guess: Change Lead<br />

Decision: Safety Manager<br />

Aviation<br />

weather<br />

impact?<br />

no<br />

yes<br />

Act. 3b<br />

Follow instructions to determine the impact<br />

of the change on aviation weather.<br />

Decision: Safety Manager<br />

Set change category<br />

CN/SSA process<br />

Change categories:<br />

1. change to or affecting FS MET<br />

2. change to provision of service<br />

3. change to change mngt procedures<br />

4. change to management system<br />

5. change to QSS policy<br />

6. change to owner, place, name<br />

7. change to key personnel to 1–3<br />

8. emergency change to 1<br />

cat. 1 + 8 cat. 2, 3, 6 cat. 4, 5, 7<br />

Act. 4<br />

Submit CN and prepare SSA<br />

FOCA approval<br />

Submit documents<br />

FOCA approval<br />

Submit documents<br />

FOCA acknowledgement<br />

Act. 5<br />

Veto right of Safety Manager for<br />

changes relevant to aviation weather<br />

Authorize and implement change<br />

Business change or<br />

IT change process<br />

Abbildung 3: Übersicht zu den<br />

Change-Management-Prozeduren<br />

für das <strong>Flugwetter</strong> von<br />

MeteoSchweiz<br />

Act. 6<br />

Finalize change<br />

Business change or<br />

IT change process<br />

Change completed


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 17<br />

4.2<br />

Prozeduren für Emergency und<br />

Routine (Standard) Changes<br />

Im Change Management wurden folgende zwei Prozeduren neu<br />

mit dem BAZL vereinbart:<br />

• Emergency Change<br />

• Routine (Standard) Change<br />

Die neuen Prozeduren sind sowohl in den Prozessdiagrammen wie<br />

auch im Hauptdokument zum Change Management ergänzt.<br />

Emergency Changes werden naturgemäss erst nach ihrer Durchführung<br />

dem BAZL notifiziert. Bewilligte Routine (Standard) Changes<br />

werden in der SOAP 1 sowie im IT Ticketing System festgehalten<br />

und deren Ausführung halbjährlich dem BAZL rapportiert.<br />

1 SOAP: Safety Oversight in ANS Provision, BAZL Direktive, ANS 2007-01<br />

Prozesse: Business Change Management oder IT Change Management<br />

Information zu<br />

Business oder IT<br />

Normal Change<br />

Information zu<br />

ausgeführtem<br />

Emergency Change<br />

Information zu<br />

auszuführendem<br />

Standard Change<br />

Rückmeldung Change<br />

nicht <strong>Flugwetter</strong>-relevant<br />

Meldung über<br />

Changeabschluss<br />

Bewilligter<br />

Standard<br />

Standard Change<br />

wird ausgeführt<br />

werden<br />

Change<br />

Change ist nicht<br />

<strong>Flugwetter</strong>-relevant<br />

Rückmeldung<br />

an Change<br />

Bei Emergency Changes werden<br />

Lead geben<br />

Change<br />

Emergency<br />

CN und SSA nach der Change-<br />

Umsetzung eingereicht<br />

Emergency Change<br />

Standard<br />

Change<br />

ist nicht<br />

<strong>Flugwetter</strong>relevant<br />

FW-Change managen<br />

Safety Manager<br />

Change<br />

ausgeführt<br />

Business oder IT<br />

Normal Change<br />

eingeleitet<br />

Neuer Standard<br />

Change ist zu<br />

beantragen<br />

<strong>Flugwetter</strong>-<br />

Relevanz<br />

verifizieren &<br />

entscheiden<br />

Change ist<br />

<strong>Flugwetter</strong>relevant<br />

Change in<br />

CN/SSA-Liste aufnehmen<br />

und Change<br />

Lead informieren<br />

SSA/Zusatz-<br />

FW-Change<br />

dokumentation<br />

notifizieren<br />

erstellen<br />

+<br />

+<br />

Im Falle eines neuen Standard<br />

Changes werden CN und SSA<br />

gleichzeitig eingereicht<br />

FW-Change<br />

autorisieren<br />

+<br />

Change<br />

freigegeben<br />

Change abgelehnt<br />

Umsetzung<br />

FW-Change<br />

überwachen<br />

+<br />

Change ist<br />

umgesetzt<br />

Change ist<br />

abgelehnt<br />

Überprüfung eines<br />

Standard Changes<br />

nach 4 Jahren<br />

Abgelehnter<br />

Change muss<br />

überarbeitet werden<br />

Abbildung 4: Übersicht zu den <strong>Flugwetter</strong>-Change-Management-Prozessen mit den neu ergänzten Elementen zu Emergency (rot) und Routine (Standard) Changes (türkis)


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 18<br />

4.3<br />

Fehler- und Root-Cause-Analyse<br />

Als Folge eines Befundes wurde die Fehleranalyse bei Vorfällen mit<br />

einer auf der 5-Why-Methode basierenden Root-Cause-Analyse<br />

ergänzt und im BPM / QMS-System von MeteoSchweiz verankert.<br />

Das Modul kommt sowohl bei IT-Vorfällen (Incident- und Problemanalyse)<br />

wie allgemein bei Ereignissen (Occurrence Reporting) zur<br />

Anwendung.<br />

4.4<br />

Vorfälle<br />

Im Zusammenhang mit den für das <strong>Flugwetter</strong> relevanten Produkten<br />

gab es in dieser Berichtsperiode folgende meldepflichtige<br />

(«mandatory») Vorfälle, die über die ECCAIRS-Plattform rapportiert<br />

wurden:<br />

Datum Headline Massnahmen<br />

13.01.<strong>2021</strong> Keine Wetterradarbelieferung an<br />

Luftwaffe und skyguide<br />

12.08.<strong>2021</strong> Skyguide Genf ohne aktuelles<br />

METAR (+1hour)<br />

02.11.<strong>2021</strong> Verbindungsfehler diverser<br />

flugwetterrelevanter Systeme<br />

4.5<br />

IT-Security<br />

abgeschlossen<br />

abgeschlossen<br />

abgeschlossen<br />

Der Chief Security Officer der MeteoSchweiz rapportiert periodisch<br />

IT-Security-Belange an den Direktor und an die Geschäftsleitung.<br />

Diese Rapporte dienen dazu, bei Abweichungen von Vorgaben<br />

oder bei Auffälligkeiten steuernd mit Massnahmen einzugreifen.<br />

IT-Sicherheitsvorfälle werden zusätzlich gemäss dem neu überarbeiteten<br />

Prozess «Sicherheitsvorfall bearbeiten» ereignisbasiert<br />

internen und externen Stellen rapportiert. Die Entscheidungsmatrix<br />

für das Aufgebot und die Meldung bei Ereignissen ist im Prozess<br />

«Sicherheitsvorfall bearbeiten» integriert. Diese Matrix wurde aktualisiert<br />

und an die neue IT-Governance im Bund angepasst.<br />

Gewitter ziehen auf am Flughafen Zürich


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 19<br />

5.0 Finanzergebnis<br />

Übersicht über die Verrechnung der <strong>Flugwetter</strong>kosten<br />

Übersicht in CHF Rechnung<br />

2020<br />

exkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Budget<br />

<strong>2021</strong><br />

exkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Rechnung<br />

<strong>2021</strong><br />

exkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Rechnung<br />

<strong>2021</strong><br />

inkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Budget<br />

2022<br />

exkl. MWSt./Pauschalst.<br />

Akonto-Rechnung an skyguide für<br />

die zivile Flugsicherung 10 452 880 9 983 500 10 153 015 10 377 122 9 983 500 ¹ , ²<br />

Rückverrechnung Beobachtungen<br />

Regionalflughäfen an skyguide 106 321 106 500 104 025 106 321 106 500<br />

Rückverrechnung Unterhalt an skyguide 530 291 760 000 592 960 606 049 760 000<br />

Total Rechnung an skyguide für<br />

die zivile Flugsicherung 11 089 492 10 850 000 10 850 000 11 089 492 10 850 000<br />

Blitzdatenkette (Betrieb) 108 000 3<br />

PoCs (Projekt) 360 000 4<br />

Total Rechnungen an skyguide 11 089 492 10 850 000 10 850 000 11 089 492 11 318 000<br />

Direktes Inkasso an <strong>Flugwetter</strong>kunden (PC-MET) 93 963 115 000 45 018 46 012 115 000<br />

Total Erlös <strong>Flugwetter</strong> Zivilluftfahrt<br />

(ohne Blitzdatenkette und PoC) 11 183 455 10 965 000 10 985 018 11 135 504 10 965 000<br />

Total Erlös <strong>Flugwetter</strong> Zivilluftfahrt<br />

(mit Blitzdatenkette und PoC) 11 183 455 10 965 000 10 985 018 11 135 504 11 433 000<br />

1 Reduktion der Datenkosten (CHF 800 000)<br />

2 Rückerstattungen für die Jahre 2015–2018 in den Jahren 2020–2022<br />

(jährlich je CHF 2,85 Mio.)<br />

3 Blitzdatenkette (Betrieb): jährlich CHF 108 000<br />

4 PoCs (Projekt): 2022–2024 jährlich je CHF 360 000<br />

Als Folge einer Überprüfung der <strong>Flugwetter</strong>rechnung hat das<br />

BAZL das Kostendach reduziert und auf CHF 14,5 Mio. festgelegt.<br />

Dieses Kostendach gilt ab 2019 und für die gesamte dritte SES-<br />

Referenzperiode (2020–2024). Zudem wurde auf der Stufe Departemente<br />

zwischen dem UVEK und dem EDI vereinbart, dass die in<br />

den Jahren 2015 bis 2018 vom BAZL als zu hoch erachteten Gebühren<br />

in den Jahren 2020 bis 2022 durch entsprechend reduzierte<br />

Gebühren ausgeglichen werden (CHF 2,85 Mio. p.a.). Die an<br />

skyguide fakturierten Dienstleistungen werden dadurch in diesen<br />

drei Jahren entsprechend tiefer ausfallen.<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung der MeteoSchweiz wurde in<br />

den Jahren 2019 und 2020 in Zusammenarbeit mit der KPMG<br />

vollständig neu konzipiert. Das BAZL hat das neue KLR-Konzept<br />

zwischen Oktober 2020 und Januar <strong>2021</strong> einer Prüfung unterzogen<br />

und die Feststellungen in einem Prüfbericht festgehalten.<br />

Grundsätzlich werden darin die gemachten Fortschritte gewürdigt<br />

und die neu konzipierten Umlagemechaniken vom BAZL begrüsst,<br />

gleichzeitig wird auch Verbesserungsbedarf identifiziert. Meteo-<br />

Schweiz hat die neue KLR im Verlauf des Jahres <strong>2021</strong> im SAP hinterlegt.<br />

Im Hinblick auf die vierte SES-Referenzperiode wird das<br />

BAZL ein erneutes Audit der KLR/der <strong>Flugwetter</strong>rechnung der<br />

Meteo Schweiz durchführen.<br />

Die neue Kosten- und Leistungsrechnung wird in den kommenden<br />

Jahren den effektiven (IST-)Kostenanfall im Zusammenhang mit<br />

der Erstellung der Dienstleistungen für die zivile und militärische<br />

Aviatik aufzeigen.<br />

Hauptkostenarten<br />

Aufstellung Kosten ziviler <strong>Flugwetter</strong>dienst (ohne Militäraviatik)<br />

Anflug IFR 3 556 606<br />

Anflug VFR 131 064<br />

Anflug 3 687 670<br />

Überflug IFR 4 561 765<br />

Überflug VFR 2 886 070<br />

Überflug 7 447 835<br />

Personalkosten 70,61 %<br />

Betriebskosten 27,09 %<br />

Abschreibungen 2,19 %<br />

kalk. Zinsen 0,11 %<br />

Total Kosten ziviler <strong>Flugwetter</strong>dienst (ohne Militäraviatik) 11 135 505<br />

IFR Verteilschlüssel 72,9 %<br />

VFR Verteilschlüssel 27,1 %


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 20<br />

«Virtuelle» User Consultation <strong>2021</strong>


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 21<br />

6.0 User Consultation<br />

<strong>2021</strong><br />

«Preparing for the Future». Es ist unbestritten, dass sich das<br />

Weltklima verändert; dies wird in Zukunft neue Herausforderungen<br />

für die gesamte Luftfahrtindustrie mit sich bringen. Wie<br />

gelingt es, die Vorhersagen für das Wettergeschehen weiter zu<br />

verbessern? Auch in schwierigen Zeiten hat MeteoSchweiz eine<br />

Plattform geschaffen, um den persönlichen Austausch rund ums<br />

<strong>Flugwetter</strong> zu pflegen. Rund 80 Teilnehmer von Flugsicherungsdiensten,<br />

Airlines, Flughäfen, Zulieferern oder von Aufsichtsbehörden<br />

konnten am virtuellen Anlass einen Einblick über aktuelle<br />

und geplante Aktivitäten gewinnen.<br />

Mehr Details und die Präsentationen finden sich auf der Website<br />

der MeteoSchweiz.<br />

Die Themen und Vorträge sind bei den Zuhörern sehr gut angekommen.<br />

Der Erfahrungs- und Meinungsaustausch konnte dieses<br />

Jahr nur mittels Online-«live»-Fragerunden sichergestellt<br />

werden. Diese Austauschmöglichkeit wurde geschätzt, konnte<br />

die wertvollen persönlichen Begegnungen der letzten Jahre aber<br />

leider nicht ersetzen.<br />

Die Auswertung der Rückmeldungen ergab eine Gesamtnote<br />

von 5,22 (Skala 1–6). Die Bewertungen im Detail:<br />

6.1<br />

Programm<br />

Thema an der User Consultation <strong>2021</strong> war «Preparing for the Future».<br />

09.00 Uhr<br />

Beginn der Veranstaltung – Begrüssung<br />

09.25 Uhr<br />

Präsentationen<br />

10.25 Uhr<br />

Pause<br />

10.35 Uhr<br />

Virtuelle «Breakout Session»<br />

11.10 Uhr<br />

Präsentationen<br />

11.50 Uhr<br />

MeteoSchweiz News<br />

12.00 Uhr<br />

Ende der Veranstaltung<br />

Beurteilung<br />

Mittelwert<br />

Vorjahr<br />

Wie gut hat Ihnen die Veranstaltung<br />

gefallen?<br />

Themenauswahl 5,10 4,75<br />

Format 4,80 4,70<br />

Lokalität<br />

n/a Video-<br />

Streaming<br />

Austauschmöglichkeit 4,00 3,75<br />

Mittelwert total 4,63 4,40<br />

Die Dienstleistungen des <strong>Flugwetter</strong>s stehen<br />

zur Verfügung<br />

mit vollständigem Inhalt 5,21 5,30<br />

pünktlich 5,50 5,70<br />

mit einer hohen Genauigkeit 4,92 4,80<br />

auf den erwünschten Vertriebskanälen 4,71 5,05<br />

Mittelwert total 5,09 5,21<br />

Die Dienstleistungen des <strong>Flugwetter</strong>s stehen<br />

zur Verfügung<br />

Briefing/Wetterberatung 5,38 5,30<br />

Kundenbetreuung 5,35 5,20<br />

Mittelwert total 5,36 5,25<br />

Gesamtnote Dienstleistungen 5,22 5,23


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 22<br />

ANHANG A<br />

Organisation<br />

Direktor<br />

P. Binder<br />

Human Resources<br />

S. Szabo<br />

Finanzen und Logistik<br />

L. Schumacher<br />

Informations- und<br />

Kommunikationstechnologie<br />

M. Schäfer<br />

Messungen und Daten<br />

B. Calpini<br />

Analyse und Prognose<br />

Ch. Appenzeller<br />

Planung und<br />

Kundenbeziehungen<br />

M. Keller<br />

IT Service Management<br />

R. Schneider<br />

Regionalzentrale Payerne<br />

B. Calpini<br />

Regionalzentrale West<br />

I. Bey<br />

Sicherheit und Qualität<br />

S. Sandmeier<br />

Messtechnik<br />

Y.-A. Roulet<br />

IT Service Delivery<br />

R. Oberle<br />

Atmosphärendaten<br />

A. Haefele<br />

Regionalzentrale Süd<br />

M. Gaia<br />

Distribution und<br />

Produktmanagement<br />

M. Aebischer<br />

IT Application Engineering<br />

N. Hartmann<br />

Bodendaten<br />

Th. Konzelmann<br />

Prognose- und<br />

<strong>Flugwetter</strong>zentrale<br />

Ch. Schmutz<br />

Verkauf und Support<br />

Ch. Lukasczyk<br />

IT Services und Operations<br />

M. Camenzind<br />

Radar, Satelliten und<br />

Nowcasting<br />

U. Germann<br />

Klima<br />

M. Croci-Maspoli<br />

Internationale<br />

Zusammenarbeit<br />

F. Fontana<br />

IT Microsoft Services<br />

und Security<br />

L. Zoppi<br />

Datenintegration<br />

E. Grüter<br />

Numerische Vorhersage<br />

O. Fuhrer<br />

Führungsinstrumente und<br />

Rechtsdienst<br />

M. Von der Crone<br />

IT Data Management<br />

L. Koppa<br />

Wissenschaftliche Beratung<br />

J. Klausen<br />

Prognoseentwicklung<br />

M. Liniger<br />

Kommunikation<br />

B. Galliker<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 23<br />

ANHANG B<br />

Qualität, Safety und Security Policy


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 24<br />

ANHANG C<br />

Personalpolitik<br />

Grundsatz<br />

Unsere Mitarbeitenden sind massgebend für die Erbringung der<br />

Dienstleistungen und den Erfolg unseres Amtes. Deshalb stehen<br />

folgende Grundsätze der Personalpolitik im Zentrum unseres Handelns.<br />

Sie geben den Rahmen für den gegenseitigen Umgang und<br />

unsere Zusammenarbeit vor. Diese Grundsätze orientieren sich an<br />

der Personalstrategie der Bundesverwaltung, den Führungsfragen<br />

für die Bundesverwaltung, dem Verhaltenskodex der Bundesverwaltung<br />

wie auch an der «Strategie MeteoSchweiz 2017–<strong>2021</strong>».<br />

Die Geschäftsleitung legt mit diesen Grundsätzen die Eckwerte<br />

der Personalpolitik fest. Die Führungskräfte auf allen Stufen sind<br />

mit der Anwendung und Umsetzung beauftragt.<br />

1 Personalgewinnung<br />

Wir sind auf dem Arbeitsmarkt gut positioniert, bei den relevanten<br />

Zielgruppen bekannt und pflegen den Kontakt mit unseren<br />

primären Ausbildungsstätten. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen<br />

sowie ein motivierendes Arbeitsumfeld mit herausfordernden<br />

Aufgaben und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten.<br />

Wir wählen die Mitarbeitenden anhand von klaren, auf die Aufgaben<br />

abgestimmten Anforderungsprofilen bezüglich Fach-,<br />

Metho den-, Sozial- und Selbstkompetenz aus. Damit stellen wir<br />

sicher, dass MeteoSchweiz ihre Leistungen sicher, kontinuierlich,<br />

effizient, zuverlässig und den Vorgaben entsprechend erbringen<br />

kann.<br />

2 Personalentwicklung und -beurteilung<br />

Unsere Mitarbeitenden sind in Zusammenarbeit mit ihren Vorgesetzten<br />

für ihre berufliche Entwicklung verantwortlich. Wir<br />

unterstützen sie dabei und fördern vorhandenes Potenzial durch<br />

Möglichkeiten, sich in Projekten und an anspruchsvollen Aufgaben<br />

zu bewähren. Wir fördern den Austausch mit Partnern im<br />

In- und Ausland. In den jährlichen Personalentwicklungsgesprächen<br />

(PEG) werden individuelle Entwicklungsmöglichkeiten besprochen<br />

und die erforderlichen Weiterbildungsmassnahmen<br />

vereinbart. Durch kontinuierliche fachliche Weiterbildung stärken<br />

wir die Expertenleistungen und sichern damit die hohe Qualität<br />

der Dienstleistungen in allen Fachbereichen.<br />

3 Honorierung<br />

Wir sind im Lohnsystem der Bundesverwaltung eingebunden<br />

und achten auf eine anforderungs- und leistungsgerechte sowie<br />

diskriminierungsfreie Honorierung unserer Mitarbeitenden.<br />

4 Wissensmanagement und Fehlerkultur<br />

Wir legen Wert auf eine<br />

offene, ehrliche und<br />

von gegenseitigem Respekt<br />

geprägte Kommunikation.<br />

Wir schätzen die Erfahrung und das Wissen unserer Mitarbeitenden<br />

und stellen mit geeigneten Massnahmen den Wissenstransfer<br />

sicher. Dazu gehört eine sorgfältige Einarbeitung, die laufende<br />

Weitergabe von Wissen und Erfahrungen und die sorgfältige<br />

Übergabe bei Austritten. Wir stärken die Vernetzung und die<br />

Zusammenarbeit durch die Möglichkeit von Stages und Job-<br />

Rotationen.<br />

Wir praktizieren eine offene Fehlerkultur. Aus Fehlern wollen wir<br />

lernen.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 25<br />

Wir beteiligen die Mitarbeitenden<br />

ihren Fähigkeiten<br />

entsprechend an der<br />

Gestaltung der Zukunft.<br />

Veränderungen stehen wir<br />

offen gegenüber.<br />

8 Mehrsprachigkeit<br />

Wir fördern die Mehrsprachigkeit unserer Mitarbeitenden sowie<br />

in der Organisation und stellen sicher, dass die unterschiedlichen<br />

Aufträge erledigt werden können.<br />

9 Chancengleichheit<br />

Wir schätzen die Zusammenarbeit unter Mitarbeitenden unterschiedlichen<br />

Alters, Geschlechts, Religion, Kultur, Hautfarbe, Sprache,<br />

Behinderung etc. Diese Vielfalt bereichert unsere Sichtweise und<br />

birgt Potenziale zum Nutzen der Mitarbeitenden und des Amtes.<br />

10 Schutz der Persönlichkeit<br />

Wir tolerieren weder abwertende Äusserungen noch die Verbreitung<br />

von Gerüchten. Wir dulden keine sexuelle Belästigung,<br />

Mobbing oder rassistische Äusserungen.<br />

5 Positive Veränderungskultur<br />

Wir beteiligen die Mitarbeitenden ihren Fähigkeiten entsprechend<br />

an der Gestaltung der Zukunft. Veränderungen stehen wir offen<br />

gegenüber. Wir packen Veränderungsprozesse rechtzeitig an, thematisieren<br />

sie und beziehen die Mitarbeitenden stufengerecht mit<br />

ein. Dabei sind uns eine offene Kommunikation, gemeinsames<br />

Lernen, Verbindlichkeit und die soziale Verantwortung wichtig.<br />

6 Gesundheit<br />

Wir fördern die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeitenden<br />

durch eine moderne Arbeitsplatzgestaltung und<br />

achten auf die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben. Wir achten<br />

darauf, dass Mitarbeitende mit gesundheitlichen Einschränkungen<br />

im Arbeitsprozess bleiben können. Wir unterstützen die Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie und fördern das Wohlbefinden<br />

unserer Mitarbeitenden.<br />

11 Soziale Verantwortung<br />

Wir unterstehen dem Bundespersonalrecht und wenden dieses<br />

an. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung wahr, indem wir<br />

die Individualität unserer Mitarbeitenden achten und schützen.<br />

Wir pflegen gute Beziehungen zu unseren Personalkommissionen<br />

sowie zu den Sozialpartnern und informieren sie bei wichtigen<br />

Entscheiden rechtzeitig.<br />

12 Führung<br />

Wir führen unsere Mitarbeitenden mit Respekt und Vertrauen<br />

und drücken unsere Erwartungen ihnen gegenüber klar aus.<br />

Unsere Führungskultur lässt Initiative, Kreativität und Innovationsfähigkeit<br />

zu. Wir setzen uns für den Austausch unter den<br />

Führungskräften ein und fördern eine gemeinsame Unternehmenskultur.<br />

7 Kommunikation<br />

Wir legen Wert auf eine offene, ehrliche und von gegenseitigem<br />

Respekt geprägte Kommunikation. Wir achten auf Konflikte und<br />

gehen sie frühzeitig an. Wir zeigen aktiv Wertschätzung für gute<br />

Leistungen und geben konstruktive Feedbacks.<br />

13 Umsetzung<br />

Wir definieren für die Umsetzung und Überprüfung unserer Personalpolitik<br />

Kennzahlen. Diese werden als SOLL/IST-Vergleich erhoben.<br />

Abweichungen werden durch die Bereiche analysiert<br />

und, wo notwendig, mittels konkreter Massnahmen behoben.


<strong>Flugwetter</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong> 26<br />

ANHANG D<br />

Rechtliche Grundlage<br />

Geschäfts- und Jahresplan<br />

Gemäss Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft<br />

und der Europäischen Gemeinschaft über den Luftverkehr<br />

gelten die von der EU erlassenen Verordnungen auch für die<br />

Schweiz. Für Air Navigation Service Provider werden die Anforderungen<br />

in der Durchführungsverordnung (EU) 2017 / 373 der<br />

Kommission vom 1. März 2017 beschrieben. Die Regelung fordert<br />

einen Geschäftsplan für einen Mindestzeitraum von fünf<br />

Jahren und legt dessen Inhalt fest.<br />

ATM/ANS.OR.D.025 Berichtspflichten<br />

a. Die Anbieter von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbieter<br />

müssen in der Lage sein, der zuständigen<br />

Behörde einen <strong>Jahresbericht</strong> ihrer Tätigkeiten vorzulegen.<br />

b. Bei Anbietern von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbietern<br />

muss der <strong>Jahresbericht</strong> unbeschadet des<br />

Artikels 12 der Verordnung (EG) Nr. 550 / 2004 Aufschluss<br />

über ihre finanziellen Ergebnisse und ihre betriebliche Leistung<br />

sowie über alle sonstigen wesentlichen Tätigkeiten und<br />

Entwicklungen, vor allem im Bereich der Sicherheit, geben.<br />

c. Nach Artikel 20 der Verordnung (EU) Nr. 677 / 2011 hat der<br />

Netzmanager der Kommission und der Agentur einen <strong>Jahresbericht</strong><br />

über seine Tätigkeiten vorzulegen. Gegenstand<br />

des Berichts sind seine betriebliche Leistung sowie wesentliche<br />

Tätigkeiten und Entwicklungen insbesondere im Bereich<br />

der Sicherheit.<br />

d. Die unter den Buchstaben a und c genannten <strong>Jahresbericht</strong>e<br />

müssen zumindest Folgendes umfassen:<br />

1. eine Beurteilung des Leistungsniveaus der erbrachten<br />

Dienste;<br />

2. bei Anbietern von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbietern<br />

einen Vergleich ihrer Leistung<br />

mit den im Geschäftsplan nach Punkt ATM / ANS.<br />

OR.D.005(a) festgelegten Leistungszielen unter Abgleich<br />

der tatsächlichen Leistung mit dem Jahresplan<br />

durch Verwendung der im Jahresplan festgelegten Leistungsindikatoren;<br />

3. im Fall des Netzmanagers einen Vergleich der Leistung<br />

mit den im Netzstrategieplan nach Artikel 2 Absatz 24<br />

der Verordnung (EU) Nr. 677 / 2011 festgelegten Leistungszielen<br />

unter Vergleich der tatsächlichen Leistung<br />

mit dem Netzbetriebsplan nach Artikel 2 Absatz 23 jener<br />

Verordnung durch Verwendung der Leistungsindikatoren<br />

des Netzbetriebsplans;<br />

4. eine Erläuterung der Abweichungen von den Zielen und<br />

die Angabe von Massnahmen zur Schliessung etwaiger<br />

Lücken zwischen den Plänen und der tatsächlichen Leistung<br />

während des in Artikel 11 der Verordnung (EG)<br />

Nr. 549 / 2004 genannten Bezugszeitraums;<br />

5. Entwicklungen bei Betrieb und Infrastruktur;<br />

6. die Finanzergebnisse, sofern diese nicht nach Artikel 12<br />

Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 550 / 2004 getrennt<br />

veröffentlicht werden;<br />

7. Informationen zur förmlichen Konsultation der Nutzer<br />

ihrer Dienste;<br />

8. Informationen über die Personalpolitik.<br />

e. Anbieter von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbieter<br />

sowie der Netzmanager haben der Kommission<br />

und der Agentur ihre <strong>Jahresbericht</strong>e auf Anfrage vorzulegen.<br />

Ausserdem müssen sie diese Berichte zu den von der<br />

zuständigen Behörde festgelegten Bedingungen und im Einklang<br />

mit dem Unionsrecht und dem einzelstaatlichen Recht<br />

veröffentlichen.


Wetterradar der MeteoSchweiz,<br />

Weissfluhgipfel


MeteoSchweiz<br />

Operation Center 1<br />

CH-8058 Zürich-Flughafen<br />

T +41 58 460 99 99<br />

www.meteoschweiz.ch<br />

fwinfo@meteoswiss.ch<br />

MeteoSvizzera<br />

Via ai Monti 146<br />

CH-6605 Locarno-Monti<br />

T +41 58 460 97 77<br />

www.meteosvizzera.ch<br />

MétéoSuisse<br />

7bis, av. de la Paix<br />

CH-1211 Genève 2<br />

T +41 58 460 98 88<br />

www.meteosuisse.ch<br />

fwinfo@meteoswiss.ch<br />

MétéoSuisse<br />

Chemin de l’Aérologie<br />

CH-1530 Payerne<br />

T +41 58 460 94 44<br />

www.meteosuisse.ch<br />

Bilder: © MeteoSchweiz,<br />

Titelbild: © Serge Grogg<br />

September 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!