Jahresprogramm_2022-2023_Bildungsakademie_StLoreto
Die Bildungsakademie St. Loreto Ostalbkreis gGmbH bietet jedes Jahr ein Fort- und Weiterbildungsprogramm für Soziale Berufe an.
Die Bildungsakademie St. Loreto Ostalbkreis gGmbH bietet jedes Jahr ein Fort- und Weiterbildungsprogramm für Soziale Berufe an.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Bildungsakademie
Fort- und Weiterbildung
2022 / 2023
Inhalt
Programm 2022 / 2023
02
Inhaltsverzeichnis
06 Vorwort
07 Information und Kontakt
07 Ansprechpartner
08 Allg. Informationen
10 Wir über uns
11 Entwickeln, Begleiten und Qualifizieren
12 Weiterbildung
12 Fachwirt*in für Organisation und Führung
14 Motorikzentrum
16 Gesundheit und persönliche Entwicklung
16 Einführung in die Tanztherapie
17 Einführung in die Tanztherapie: Tanzabende
18 Stress beginnt im Kopf
19 Raus aus dem Hamsterrad – Rein ins Gruppencoaching
20 Zeitmanagement
21 Möglichkeit zur Fallbesprechung im Kollegenkreis: Alltagsthemen moderiert
mit Kolleg*innen online besprechen
22 Ressourcenorientiertes Selbstmanagement
23 Stimmtraining für pädagogische Fachkräfte
24 Aufblühen mit positiver Psychologie
25 Konfliktreihe mit drei Schwerpunkten
26 Kommunikation unter Stress – auch bei Gegenwind sicher auftreten
27 Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
28 Entspannt statt ausgebrannt
29 „Gut, dass Kühe nicht fliegen können!“
30 Führen und Leiten
30 Fit für Leitung - Kompaktkurs Leitung in Sozialen Einrichtungen
34 Modul 1: Auf festem Grund
35 Modul 2: Verantwortlich führen – Gesundheit fördern
36 Modul 3: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser? Verantwortlich leiten
37 Modul 4: Motiviert und zielorientiert
38 Modul 6: Organisieren will gelernt sein
39 Modul 7: Klappern gehört zum Geschäft!
40 Modul 8: Das Beständige ist die Veränderung,
Change Management – Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten
41 Modul 9: Souverän vor Gruppen sprechen – Grundlagen der Rhetorik
42 Modul 11: Konstruktive Fallbesprechungen – So kommen wir weiter!
44 Moderation
44 Online-Moderation
45 Grundlagen der Moderation
46 Teamsitzungen und Besprechungen ergebnisorientiert moderieren
47 Moderation von Veränderungsprozessen
48 Moderation in Entscheidungsprozessen
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Inhalt
49 Moderation von großen Gruppen und mehrtägigen Veranstaltungen
50 Praxisanleitung
50 Praxisanleitung in der Jugend- und Heimerziehung
51 Mentor*in in der Erzieher*innenausbildung
52 Berufspädagogische Fortbildung für Mentorinnen und Mentoren in der
Ausbildung von Heilerziehungspfleger*innen
53 Praxisanleiter*in in Pflegeberufen
56 Pflege und Betreuung
56 Anleiten im Generationen-Mix
57 Evaluation eines Praxiseinsatzes
58 Gesund ausbilden – Wie Praxisanleiter*innen die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit
von Auszubildenden fördern können
59 Professioneller Umgang mit Gewalt: Deeskalation, Schutz vor Übergriffen,
Implementierung in die Anleitung
60 Wohnraumgestaltung für ältere Menschen
61 Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
62 Herausforderungen der Pflege in der Zukunft
63 Willkommenskultur – Die gelingende Einführung von Auszubildenden
64 „Coolout“ in der Pflege – Berufsausbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
65 Sterben und Tod weltweit
66 Pflegende Angehörige – was gibt Sicherheit?
67 Die eigene Gesundheit fördern – Selbstfürsorgestrategien für Praxisanleiter*innen
68 Lernaufgaben erstellen und auswerten
70 Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
70 Kinderschutzkonzept: Wie packen wir es an?
71 Nachqualifizierung von Fachkräften nach § 7 Abs. 2 KiTaG
73 Fachkraft für Bewegungserziehung / Sportpädagogik in Kindertagesstätten
75 „Elsa, Spiderman & Co“ – Medienpädagogisches Arbeiten in Kindertageseinrichtungen
76 Flucht- und Migrationsfamilien verstehen
77 Kultursensitivität in der Krippe
78 Erste Hilfe für Kinder mit BG-Anerkennung
79 Projektarbeit - Lernen durch Handeln und Forschen
80 Methoden zur Wertschätzung von Kindern
81 Trauma: erkennen, handeln, abgrenzen
82 Qualifizierung zur Gruppenleitung für Kinderpfleger*innen und Kinderpfleger
84 Essstörungen – Als pädagogische Fachkraft im Alltag handlungsfähig sein
85 In der Sprache liegt die Macht – adultismusbewusste Kommunikation
86 “Vom Daumenkino zum digitalen Trickfilm“ – Trickfilm in Kita, Schule und
Unterricht
03
www.st-loreto.de
Inhalt
Programm 2022 / 2023
04
87 Komplexität von Gruppen erleben und reflektieren
88 „Digitale Mainzelmännchen“ – Apps, Tablet, Smartphone, ...
89 Kinder für selbstständiges Handeln begeistern
90 Bildung und Erziehung
Bildungs-/ Erziehungspartnerschaft
90 Wie sag ich`s den Eltern – Schwierige Gespräche erfolgreich führen
91 Spielend zur Schulfähigkeit
92 Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
92 Spiele mit Pep und Phantasie
93 Exekutive Funktionen – was hat das mit unserem Erziehungsalltag zu tun?
94 Tiergestützte Intervention – was ist das eigentlich?
95 Ästhetische Bildung früh beginnen
96 Glockenspielunterricht geben – Begleiteter 6-Wochen-Onlinekurs
98 Einblick in die Tiergestützte Intervention
99 Räuberwald und Zwergenhöhle
100 Bunte Nanas
101 Ukulele/Gitarre Easy D: Auspacken – loslegen – Lieder begleiten
102 Stöcke, Äste und mehr... - gibt der Wald in aller Fülle her!
103 Kunst für kleine Leute
104 Move & Groove – Musik und Bewegung mit Boomwhackers für Kinder ab
3 Jahren
105 Fachabende KUNST
106 Komm mit in den Wald – Natur- und Waldpädagogik selbst erleben und
umsetzen
107 Yoga und Waldbaden für Kinder
108 “Wenn zwei sich streiten, nervt es die Dritte – oder bis zur Lösung sind es
nur 6 Schritte!“
109 Strukturiert die Welt erfassen!
110 Bildung und Erziehung
Sprachl. Entwicklung / Sprachförderung
110 Meine Welt hat viele Sprachen
111 Bildung und Erziehung
Kinder unter 3 Jahren
111 U3 – mit Bewegung mitten im Leben
112 Kompaktseminar Kinder unter 3 Jahren
114 Bildung und Erziehung
Junge Menschen mit Förderbedarf
114 Kommunikation mit autistischen Kindern
115 Spinnen ist Pflicht im Inklusionssport
116 Early Excellence
116 Berater*in für Early Excellence Centres –
Integrierte Zentren für Kinder und ihre Familien
118 Erlebnispädagogik
118 Erlebnispädagogik im Alltag / Grundlagenkurs
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Inhalt
120 Religionssensible Erziehung
120 Mit Kindern durch das Kirchenjahr – Basis-Seminar
121 Religion er-LEBEN
122 Elternstärkung
122 Immer diese Hausaufgaben!
Onlinereihe zum Thema Hausaufgaben
123 Medienpädagogischer Elternabend – Teil 1: Familie 4.0 in Zeiten von
Medien, Digitalisierung und Wandel
„Wie soll das gehen? - Reden wir darüber!“
124 Medienpädagogischer Elternabend – Teil 2: Familie 4.0 – Ideen und Tipps
für den kreativen Medieneinsatz in der Familie
Learning by doing und QuickWins leicht gemacht
125 Entspannte Geburt – wie geht das?
126 Familie – Was sie ausmacht und wie sie gelingt
127 Mathe bringt’s!
128 Kleintier-Führerschein
130 Referent*innen
134 Links & Kooperationen
135 ABGs
137 AGBs / Impressum
05
www.st-loreto.de
Vorwort
Programm 2022 / 2023
Vorwort
„Lernen muss bedeutsam sein, lernen muss unter die Haut gehen, man
muss sich dafür begeistern.“
Gerald Hüther
Um sich selbst weiterzubilden und weiterzuentwickeln braucht es Interesse und
Neugier. Gerade in Zeiten von Personalmangel und Neuorientierung erledigen wir
oft nur unser Pflichtprogramm und vergessen dabei die Kür, welche mit Farbe, Musik
und Kreativität unter die Haut gehen soll.
Die Bildungsakademie St. Loreto möchte Sie in Ihrem Tun, Ihren Interessen und Ihren
Wünschen unterstützen und hat so ein buntes Programm für das kommende Jahr
gestaltet. Mit unterschiedlichen Formaten (Online, Präsenz), Tageszeiten (vormittags,
nachmittags, abends) und vielen neuen Themen hoffen wir, dass für alle Interessierten
etwas dabei ist, begeistert zu lernen.
Besonders freuen wir uns über die neue Kategorie der Elternstärkung. Hier möchten
wir alle Eltern von pädagogischer Seite aus unterstützen, denn sie tun tagtäglich
Bedeutsames.
06
Marie-Sophie Single
Bildungsakademie
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Vorwort
Information und Kontakt
Bildungsakademie St. Loreto
Wildeck 4
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel. 07171 - 6003-6021
E-Mail: gmuend@st-loreto.de
Ansprechpartner
Leitung
Marie-Sophie Single
Tel. 07171 - 6003-6050
E-Mail: Marie-Sophie.Single@st-loreto.de
Bildungsreferentin
Heike Hutter
Tel. 07171 - 6003-6050
E-Mail: Heike.Hutter@st-loreto.de
Sekretariat
Michaela Müller
Tel. 07171 - 6003-6021
E-Mail: Michaela.Mueller@st-loreto.de
07
Anmeldung
Sie können sich direkt auf unserer Homepage unter www.st-loreto.de online
anmelden. Klicken Sie hier auf den Menüpunkt Bildungsakademie und wählen
Sie dann, über das Menü Fort- und Weiterbildungen, per Mausklick die gewünschte
Fortbildung aus. Unter dem Informationstext zur Fortbildung gibt es
jeweils eine Anmelde-Schaltfläche. Über diese gelangen Sie direkt zum Anmeldeformular.
Oder Sie wählen direkt im Untermenü die Schlatfläche „Anmelden“.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Damit
ist die Anmeldung verbindlich und rechtsgültig. Die Anmeldungen werden in der
Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sie erhalten spätestens drei Wochen
vor Beginn der Veranstaltung eine schriftliche Einladung. Sollte die Veranstlatung
in Präsenz stattfinden, erhalten Sie die Rechnung am ersten Veranstaltungstag.
Die jeweilige Veranstaltung findet statt, wenn bei Anmeldeschluss die erforderliche
Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei einem kurzfristigen Ausfall eine(s)/r Referent*in
behalten wir uns vor, den Termin zu verschieben oder abzusagen.
Hinweise zur Pandemiesituation: Wir behalten uns vor, je nach der aktuellen
Panemielage, Präsenzveranstaltungen in Onlineformate umzuwandeln. Dadurch
kann es zu Verzögerungen bei der Einladungs- und Rechnungsversendung kommen.
www.st-loreto.de
Allg. Informationen
Programm 2022 / 2023
Rücktritt und Stornierung
Bitte beachten Sie, dass schriftliche Anmeldungen verbindlich sind! Stornierungen
sind im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (s. Seite 135ff.) möglich.
Entsprechend dem Zeitpunkt der Absage wird der ganze Teilnehmerbetrag unabhängig
vom Grund der Absage fällig, es sei denn, ein/-e Ersatzteinehmer*in kann
den Platz wahrnehmen. Absagen bedürfen der Schriftform. Die Stornierungsbedingungen
gelten unabhängig vom Absagegrund.
Zahlungsbedingungen
Die Veranstaltungs- bzw. Seminargebühren werden Ihnen in der jeweiligen Rechnung
mitgeteilt und sind in der Regel 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällig.
Qualität
Wir richten uns nach den Qualitätskriterien für Fort- und Weiterbildungen des Netzwerks
Fortbildung der Region Ostalb, der WIFF / Weiterbildungsinitative Frühpädagogische
Fachkräfte sowie des Deutschen Caritasverbandes. Wir verfügen über ein
internes System der Evaluierung und der Wieterentwicklung unserer Angebote und
unserer Organisation.
08
Kursort
Der Ort der Veranstaltung ist in der jeweiligen Ausschreibung angegeben und kann
je nach Fortbildung variieren.
Verpflegung und Unterkunft
Die Preise für unsere Veranstaltungen sind in der Regel ohne Übernachtung und
Mittagessen. Kaffee, Tee und kalte Getränke sind im Preis enthalten.
Netzwerk für berufliche Fortbildung
Die Bildungsakademie ist MItglied im Netzwerk für berufliche Fortbildung Region
Ostwürttemberg.
Parkmöglichkeit
Wir können bei Fort- und Weiterbildungen keine Parkmöglichkeiten anbieten. Deshalb
sollten Sie bei der Anreise genügend Zeit für die Parkplatzsuche einplanen.
Finanzielle Förderung
Bis zum 31.12.2022 ist eine finanzielle Förderung durch das Programm Bildungsprämie
möglich. Die Bildungsprämie besteht aus dem Prämiengutschein und dem
Weiterbildungssparen. Nähere Informationen erhalten Sie unter der kostenlosen
Hotline unter 0800 262 3000 oder über die Homepage der Bundesministeriums für
Bildung und Fortbildung unter www.bildungspraemie.info.
Teilnahmebescheinigungen
Sie erhalten für jede Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Kurse mit einem
besonderen inhaltlichen Schwerpunkt sind Weiterbildungen und schließen mit einem
Zertifikat ab.
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Allg. Informationen
Schweigepflicht
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmenden an allen Kursen und Veranstaltungen
bezüglich vorgestellter Fälle und persönlichen Äußerungen anderer Kursteilnehmer*innen
eine Schweigepflicht haben. Sie verpflichten sich, die Schweigepflicht
auch nach Beendigung der Veranstaltung einzuhalten. Ton- und Bildmitschnitte sind
ohne ausdrückliche Genehmeigung des Veranstalters nicht erlaubt.
Datenschutz
Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmer*in damit einverstanden,
dass seine/ihre Daten im Rahmen der Datenschutzgesetze verarbeitet, gespeichert
und übermittelt werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Der oft geäußerten Bitte nach Übersendung der Teilnehmer*innenliste vor der Veranstaltung
kann aus Gründen des Datenschutzes nicht entsprochen werden.
Beschwerden und Anregungen
Sollten Sie vor, während oder nach einer Veranstaltung mit dem Ablauf, der Organisation
oder mit Dozenten unzufrieden sein, lassen Sie uns dies wissen. Wir nehmen
Kritik ernst und sind ständig um Verbesserungen bemüht. Sie können uns Ihre Kritik
/ Beschwerde entweder per e-Mail oder persönlich mitteilen. Ansprechpartnerin
dafür ist:
Marie-Sophie Single
Tel. 07171 - 6003-6050
E-Mail: Marie-Sophie.Single@st-loreto.de
09
www.st-loreto.de
Wir über uns
Programm 2022 / 2023
Wir über uns
Die Bildungsakademie St. Loreto Ostalbkreis gGmbH wurde von den Gesellschaftern
von St. Loreto Institut für Soziale Berufe Ostalb gegründet,
um für den Bereich der Fort- und Wieterbildungen eine eigene
Organisationsform zu schaffen. Die Bildungsakademie ist eng mit den
Fachschulen des Instituts verknüpft und kooperiert in vielen Bereichen.
Die Gesellschafter der Bildungsakademie sind die
• Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul Untermarchtal
• Franz von Assisi Gesellschaft
• Marienpflege Ellwangen
• Stiftung Haus Lindenhof
• Katholische Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg
Das Ziel der Bildungsakademie
10
Ziel der Bildungsakademie ist es, den in sozialpädagogischen, sozialpflegerischen
und medizinisch-pflegerischen Arbeitsfeldern Tätigen Fort- und Wieterbildungsangebote
zur Verfügung zu stellen, die ihre persönliche und berufliche Kompetenzen
erweitern und die Arbeit in den Einrichtungen und Diensten bereichern. Uns ist
wichtig, dass unsere Kurse und Veranstaltungen einen hohen Praxisbezug haben,
auf dem neuesten Stand der Forschung sind und aktuelle bzw. zukunftsweisende
Entwicklungen berücksichtigen und aufgreifen. Für bestimmte Themengebiete bieten
wir auch berufsübergreifende Veranstaltungen und Kurse an.
Die Angbote der Bildungsakademie
Das Angebot umfasst:
• Einzelveranstaltungen zu bestimmten Themen
• Kurspakete und Qualifizierungsangebote mit Abschlusszertifikat
• Die Ausbildung zum/zur Fachwirt*in für Organisation und Führung
(in der Trägerschaft des Institutes St. Loreto)
• Inhouse-Seminare für Einrichtungen
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Entwickeln, Begleiten und
Qualifizieren
Inhouse-Seminare
Die Bildungsakademie St. Loreto begleitet Einrichtungen, Teams und Leitungskräfte
in der Weiterentwicklung und Umsetzung bestehender und neuer Anforderungen.
Unsere Leistungen für Sie
• praxisorierntierte Beratung bei der Entwicklung und Umstellung von
pädagogischen Konzepten
• Coaching und Begleitung von Führungskräften
• Starthilfe für junge Führungskräfte
• Fortbildungen in Form von Inhouseseminaren zu bestimmten Themen
• Förderung der Teamentwicklung
Unsere Möglichkeiten
Unser Pool aus Fachkräften verfügt über langjährige Erfahungen und breites Wissen
in den Bereichen Pädagogik, Sozialpädagogik, Entwicklungspsychologie, Oragnisations-
und Personalentwicklung, Coaching und Pflege.
11
Individuelle Lösungen
Ausgehend von Ihren Wünschen und Anliegen erstellen wir Ihnen ein individuelles
Angebot.
www.st-loreto.de
Weiterbildung
Programm 2022 / 2023
12
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Termin/e
Ort
Inhalte
Fachwirt*in für Organisation und Führung
Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre
und umfasst insgesamt 800 Unterrichtstsunden.
Der Unterricht findet regelmäßig freitags von 14.00 Uhr bis
19.30 Uhr, an einem Samstag pro Monat sowie an sechs Blöcken
mit insgesamt 20 Tagen statt. Die allgemeinen Schulferien
sind unterrichtsfrei.
ab September 2024
Schwäbisch Gmünd
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Fachwirt*in
für Organisation und Führung eröffnet als
staatlich anerkannte Zusatzausbildung die Möglichkeit
Leitungsaufgaben in Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits-
und Erziehungswesens zu übernehmen.
Vermittelt werden sozialpädagogische, soziale, rechtliche und
betriebswirtschaftliche Inhalte, die die beruflichen Kompetenzen
erweitern und zur fachlichen Leitung von Einrichtungen
und zur Führung von Mitarbeiter*innen erforderlich sind.
Pflichtfächer sind Organisation und Führung, Wirtschaft und
Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik.
Wahlpflichtfächer sind Sozialpädagogik und Sozialpflege.
Arbeitsweise
Aufnahmevorraussetzung
Anzahl TN
min - max
Zur Weiterbildung gehören Supervision und Coaching.
Seminare, Gruppenarbeit, Eigenstudium, Projektarbeit und
Übungen.
Berufsabschluss in einem der folgenden Berufe:
• Erzieher*in
• Jugend- und Heimerzieher*in
• Heilerziehungspfleger*in
• Altenpfleger*in
• Gesundheits- und Krankenpfleger*in
• Pflegemann/frau
• Dipl.-Sozialpädagog*in
und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung sowie Grundkenntnise
in EDV
15-24
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Weiterbildung
Abschlüsse
Fachwirt*in für Organisation und Führung
Nach erfolgreichem Abschluss wird die Berufsbezeich nung
„Staatlich geprüfter Fachwirt für Organisation und Führung -
Schwerpunkt Sozialwesen“ erworben.
Praxisanleiter*in für Pflegeberufe
Teilnehmende aus den Pflegeberufen können durch eine
Zusatzprüfung zusätzlich den Abschluss zum/zur „ Praxisanleiter*in
für Pflegeberufe“ erwerben.
Pflegedienstleitung
Die Ausbildungsform entspricht einer Weiterbildungsmaßnahme
gemäß den Qualitätsrichtlinien nach § 71 SGB XI und
ist von den Landesverbänden der Pflegekassen, z.B. für die
Übernahme einer Pflegedienstleitung, anerkannt.
Anmeldung bis
Kosten
Dozent*innen
Hochschulzugangsberechtigung
Mit dem Abschluss zum/zur Fachwirt*in für Organisation
und Führung erwerben Teilnehmende ohne Hochschulzugangsberechtigung
die Qualifikation für ein Studium in
einem ihrer Aus- und Fortbildung fachlich entsprechenden
Studiengang.
auf Anfrage
auf Anfrage
Alle Dozent*innen verfügen neben der fachlichen Qualifikation
über eine qualifizierte Berufs- und Praxiserfahrung.
13
www.st-loreto.de
Motorikzentrum
Programm 2022 / 2023
Das Motorikzentrum
Kinder kommen mit einem ausgeprägten Bewegungs drang
auf die Welt, erleben und erfahren ihre Umwelt in den ersten
Lebensjahren in erster Linie körperlich. Doch die Rahmenbedingungen
für ein bewegungsfreundliches Aufwachsen wurden
in den letzten Jahren zunehmend schlechter, Bewegungsdefizite
und falsche Essgewohnhei ten prägen diese für Kinder
so wichtige Phase. Eltern oder ältere Geschwister sind immer
seltener positive Vorbilder.
Grundlagen und
Aufgaben
Der zunehmenden Bedeutung der Bewegung im Vorschul alter
trug das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport im Jahr
2001 durch die Einrichtung von „ Motorikzentren“ an Fachschulen
für Sozialpädagogik Rechnung.
14
Diese Fachschulen ergänzen ihr Fächerangebot bei der Ausbildung
von Erzieherinnen und Erziehern um das Wahl pflichtfach
„Sport- und Bewegungspädagogik“. Die an gehenden Erzieherinnen
und Erzieher können zusätzlich zur Bewegungserziehung
einen schulischen Schwerpunkt im Bereich Bewegung
setzen und erlangen nach 2 Jahren das Zertifikat „Fachkraft
für Bewegung“. Diese Zusatz qualifikation befähigt die Absolvent*innen
in einer „Kinder tagesstätte mit sport- und bewegungserzieherischem
Schwerpunkt“ als Fachkraft zu arbeiten.
In Zusammenarbeit mit dem Badischen und dem Schwäbischen
Turnerbund sowie dem Württembergischen Leichtathletikverband
kann zudem die Übungsleiterlizenz ,, Eltern-
Kind-/Kleinkinder-Turnen“ erworben werden. Beim „Gmünder
Modell“ können die Studierenden den Übungsleiter C „Kinderleichtathletik
/ Frühe Kindheit“ direkt vor Ort absolvieren.
Alle Veranstaltungen zum Übungsleiter finden in Schwäbisch
Gmünd statt.
Ferner sind die Motorikzentren in den jeweiligen Regionen Ansprechpartner
für die Kindertagesstätten in Sachen Be wegung
bzw. Sport.
Weitere Aufgaben sind:
• Dezentrale Fortbildungen für Erzieher*innen
• Beratung in den Regionen für Kindertagesstätten
• Zertifizierung von „Kindertagesstätten mit sport- und bewegungserzieherischem
Schwerpunkt“
• Die Vergabe des Zertifikats „ Kindertagesstätten mit sportund
bewegungserzieherischem Schwerpunkt“
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Motorikzentrum
Einzugsbereich
Kooperationen
Kontakt
Zurzeit gibt es in Baden-Württemberg 20 Motorikzentren.
Die Motorikzentren werden vom „Zentrum für Schul qualität
und Lehrerbildung - Außenstelle Ludwigsburg“ betreut.
Ostalbkreis, Rems-Murr-Kreis, Kreis Heidenheim, Schwäbisch
Hall, Hohenlohekreis
Badischer Turner-Bund
www.badischer-turner-bund.de
Schwäbischer Turnerbund
www.stb.de
Württembergischer Leichtathletikverband
www.wlv-sport.de
Carl-Michael Bundschuh
Tel. 07171 - 6003-6325
Leiter des Motorikzentrums
E-Mail: Carl-Michael.Bundschuh@st-loreto.de
15
www.st-loreto.de
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Einführung in die Tanztherapie
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
17.09.2022
Schwäbisch Gmünd
Die Fortbildung verschafft einen Einblick in die Ursprünge und
Theorie der tanztherapeutischen Praxis. Sowohl theoretische
Inhalte als auch praktische Erfahrungen mit dem freien, kreativen
Tanz werden vorgestellt. Methoden, die den pädagogischen
Alltag bereichern können, stehen dabei im Mittelpunkt.
Dabei liegt der Fokus auf der Wahrnehmung und Stärkung
vorhandener Ressourcen und Förderung des Selbstbewusstseins
und der Lebensfreude.
16
Werden die Einführungstagesveranstaltung und alle Tanzabende
(s. Seite 17) gebucht, kann das Zertifikat „Einführung
in die Tanztherapie“ erworben werden.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Erzieher*innen, Fachkräfte im pädagogischen und heilpädagogischen
Feld, Lehrer*innen sowie Interessierte
12 – 16
06.08.2022
130,00 €
S. Bopp
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Einführung in die Tanztherapie: Tanzabende
17.30 – 19.45 Uhr
5 Abende mit je 3 UE, insg. 15 UE
07.10.2022 | 18.11.2022 | 09.12.2022 |
27.01.2023 | 17.02.2023
Schwäbisch Gmünd
Einmal monatlich, für von Oktober bis Februar, gibt es die
Gelegenheit die Tanztherapie ganz praktisch kennenzulernen
und zu erleben. Unter den folgenden Schwerpunkten sind die
einzelnen Tanzabendende gestaltet:
• Oktober: Heilungskraft des Tanzes
• November: Bewegungsqualitäten und Tanzraum
• Dezember: Präsenz und Intervention
• Januar: Das innere Kind
• Februar: Rituale der Dankbarkeit
Der Fokus liegt auf der Wahrnehmung und Stärkung vorhandener
Ressourcen und Förderung des Selbstbewusstseins und
der Lebensfreude sowie der Integration in den pädagogischen
Alltag.
17
Die 5 Tanzabende können als Paket oder einzeln gebucht werden.
Bei der Paketbuchung erhalten Sie 5 € Rabatt.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Erzieher*innen, Fachkräfte im pädagogischen und heilpädagogischen
Feld, Lehrer*innen sowie Interessierte
12 – 16
Oktobertermin: 09.09.2022
Novembertermin: 21.10.2022
Dezembertermin: 11.11.2022
Januartermin: 16.12.2022
Februartermin: 20.01.2023
Einzeltermin: 35,00 € | alle Abende (Paket): 170,00 €
S. Bopp
www.st-loreto.de
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Stress beginnt im Kopf
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
26.09.2022
Schwäbisch Gmünd
Hast Du Stress? Wir leben gerade in einer anstrengenden Zeit,
im Grunde ist keiner vor Stress gefeit. Doch wir gehen unterschiedlich
damit um. Was den einen auf die Palme bringt, lässt
den anderen kalt. Stress beginnt im Kopf – Entspannung auch.
In diesem Seminar betrachten wir, was genau Ihnen Stress
macht und wie Sie besser damit umgehen können.
18
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Die 4 Stress-Typen
• Spiegelneuronen
• Innere Antreiber
• Selbstbild optimieren
• Atemübung
• Keep-Cool-Techniken
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
29.08.2022
135,00 €
B. Ritz
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Raus aus dem Hamsterrad – Rein ins
Gruppencoaching
17.00 – 19.00 Uhr
3 Abende mit je 2,67 UE, insg. 8 UE
27.09.2022 + 25.10.2022 + 29.11.2022 (dienstags)
28.03.2023 + 25.04.2023 + 27.06.2023 (dienstags)
Online
Probleme nicht alleine wälzen – Im Gruppencoaching sich Zeit
nehmen, den schnelllebigen (Berufs-)Alltag zu reflektieren –
Verständnis erleben, vom Erfahrungsschatz und Wissen anderer
profitieren und neue Impulse bekommen.
Ein kollegiales Gruppencoaching bietet Entlastung und Hilfestellung
im Auf und Ab des Berufsalltags – allein durch den
vertraulichen Austausch mit anderen Berufstätigen im sozialen
Bereich. In einer solchen Gruppe profitieren die Einzelnen
vom breiten Erfahrungs- und Wissensschatz aller und erhalten
neue Lösungsansätzen und Impulse zu persönlichen Fragestellungen.
Durch die Moderation und Begleitung der Referentin
gibt es methodische Anregungen, die sich bei der Bearbeitung
beruflicher Beratungsanliegen bewährt haben. Ziel ist es, im
Austausch mit der Gruppe die eigenen Einflussmöglichkeiten
zu erkennen und für sich passende Handlungsansätze zu finden.
19
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende in sozialen Berufen, Heilerziehungspfleger*innen
6 – 12
30.08.2022 | 28.02.2023
95,00 €
A. Keiner
www.st-loreto.de
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zeitmanagement
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
04.10.2022
Schwäbisch Gmünd
Fit für die Zukunft – Auch in den nächsten Jahren benötigen
wir Methodenkompetenzen, um unsere Zeit bestmöglich effizient
einzuteilen. Der Mangel an Fachkräften, zusätzliche Anforderungen
und wachsende gesellschaftliche Anforderungen
sind nur wenige Beispiele, die ein gutes Zeitmanagement voraussetzen,
um die geforderten Arbeitsleistungen zu erbringen.
20
Inhalte der Fortbildung sind:
• Struktur im Arbeitsalltag schaffen: Zeitdiebe erkennen und
eliminieren, Sägeblatteffekt
• Herausfinden des eigenen Zeittyps (DISG-Modell verein
facht): Tipps für Zeittypen
• Planungstechniken / Struktur im Arbeitsalltag schaffen:
ALPEN-Methode. effektiv und effiziet arbeiten, kurz-,
mittel- und langfristige Planung, To-Do-Listen, Outlook
gezielt einsetzen
• Zeitmanagementtechniken: Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse,
Pareto-Prinzip
• Sicherstellung der Nachhaltigkeit
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
06.09.2022
130,00 €
G. Wagner
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Möglichkeit zur Fallbesprechung im Kollegenkreis:
Alltagsthemen moderiert mit Kolleg*innen online
besprechen
08.30 – 10.30 Uhr
3 Vormittage mit je 2,67 UE, insg. 8 UE
07.10.2022 + 11.11.2022 + 02.12.2022 (freitags)
01.03.2023 + 05.04.2023 + 03.05.2023 (mittwochs)
Online
Diese Veranstaltung ermöglicht einen niederschwelligen Zugang
für Fallbesprechungen im Kollegenkreis und zur kollegialen
Beratung. Das Angebot richtet sich an Kolleg*innen in Sozialen
Berufen, die sich in ihrer alltäglichen, anspruchsvollen
Arbeit moderiert und angeleitet austauschen möchten. Durch
unterschiedliche Arbeitsbereiche und unterschiedliches fachliches
Wissen der Teilnehmer*innen bezweckt dieser Austausch
eine breitgefächerte Ressource und Unterstützung im Alltag.
Um den zusätzlichen Aufwand dieses Angebots gering zu halten,
findet es einmal monatlich, für 3 Monate, online statt.
21
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Schwerpunkte der Onlinetermine sind:
• Fallbesprechung
• Akute Krisen
• Alltagsthemen in der Sozialen Arbeit
• Kollegialer Austausch, kollegiale Beratung
• Orientierungshilfe im Arbeitsalltag
• Gegenseitige Vermittlung von Handlungsoptionen im Alltag
Pädagogische Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, Jugend- und
Heimerzieher*innen
6 – 12
09.09.2022 | 01.02.2023
95,00 €
C. Sambucco
www.st-loreto.de
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Ressourcenorientiertes Selbstmanagement
Fit für Leitung: Modul 5
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
08.11.2022 - 09.11.2022 | 07.05. - 08.05.2024
Schwäbisch Gmünd
Sie suchen Orientierung für Ihre aktuelle Situation und haben
Lust, Ihren persönlichen Themen nachzuspüren?
Das Züricher Ressourcen Modell (nach Maja Storch und Frank
Krause) bietet Ihnen psychologisch und biologisch wirksame
Techniken zur Selbstklärung und Selbststeuerung auf der Basis
neurowissenschaftlicher Erkenntnisse.
22
Sie bearbeiten eigene Fragestellungen und entdecken (unbewusste)
Entwicklungsfelder für sich. Sie bestimmen dabei
jederzeit selbst, was und wieviel Sie von sich in das Seminar
einbringen. Sie sind in Kontakt mit den anderen Seminarteilnehmer*innen
und schöpfen dadurch auch aus der Vielfalt
der Perspektiven und Erfahrungen. Sie wenden das Züricher
Ressourcen Modell auf Ihre Situation an und entwickeln individuelle,
handlungswirksame (Haltungs-)Ziele, analysieren
Ihre individuellen Stress-Situationen und steuern sich selbst
und Ihre Zeit. Sie reflektieren Ihr Denken, Fühlen und Handeln
und finden Klarheit für sich und Ihre Situation. Sie können sich
dadurch Ihr Leben leichter machen.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Fachkräfte in sozialen und pflegerischen Berufen mit und ohne
Leitungsverantwortung
12 – 16
11.10.2022 | 02.04.2024
280,00 €
D. Kocher
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Stimmtraining für pädagogische Fachkräfte
14.00 – 17.30 Uhr
2 Nachmittage mit je 4 UE, insg. 8 UE
05.12.2022 + 06.12.2022
Schwäbisch Gmünd
Die Stimme ist unser wichtigstes kommunikatives Medium. Im
pädagogischen Alltag wird sie oft bis an ihre Grenzen beansprucht.
Eine laute Umgebung, herausfordernde Interaktionen
oder auch eine Schwerhörigkeit des Gegenübers beanspruchen
die Stimme. Ziel dieser Fortbildung ist es zu zeigen, wie
wir unsere Stimme schonend und doch nachdrücklich einsetzen
können, um auch am Wochenende noch bei Stimme zu
sein.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Körperwahrnehmung
• Atemarbeit
• Die Stimme erfahren
• Über die Deutlichkeit und Tragfähigkeit
• Transfer
• Singen
• nach Wunsch: individuelle Beratung
23
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Teilnehmer*innen aus allen pädagogischen Fachbereichen
12 – 16
07.11.2022
130,00 €
V. Kraus
www.st-loreto.de
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Aufblühen mit positiver Psychologie
Praxisnah aufbereitete, empirisch gestützte Werkzeuge
aus der positiven Psychologie für die tägliche Arbeit mit
Menschen
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
06.02.2023 + 13.02.2023
Schwäbisch Gmünd
Die Positive Psychologie befasst sich mit dem, was den Menschen
mental gesund und stark sein lässt. Charakterstärken,
menschliche Tugenden, positive Gefühle und erlernbarer Optimismus
sind Forschungsinhalte, die im pädagogischen Alltag
bewusst genutzt werden können, um das Wohlbefinden aber
auch die Gesundheit des Einzelnen und damit auch die Vitalität
von Gruppen und Teams zu stärken.
24
Der erste Fortbildungstag verschafft einen soliden theoretischen
Hintergrund zum Thema Charakterstärken und positive Gefühle.
Der zweite Fortbildungstag vermittelt Methoden, mit denen
positive Gefühle im pädagogischen Alltag genutzt werden
können, um nicht nur Wohlbefinden, sondern auch die intuitive
Wahrnehmung, Flexibilität und Kreativität zu steigern.
Sie erlernen in dieser Fortbildung empirisch erforschte Tools,
die sich in der pädagogischen Praxis anwenden lassen und
zudem der Stärkung Ihrer eigenen Persönlichkeitsentwicklung
dienen.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Erzieher*innen, Fachkräfte im pädagogischen und heilpädagogischen
Feld sowie Teamleitungen
12 – 20
09.01.2023
260,00 €
S. Bopp
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Konfliktreihe mit drei Schwerpunkten
Klärungsgespräche als Methode zur Konfliktvorbeugung und
Konfliktdeeskalation
17.00 – 18.30 Uhr
3 Abende mit je 2 UE, insg. 6 UE
21.03.2023 + 18.04.2023 + 16.05.2023
Online
Im hektischen Arbeitsalltag kann es leicht passieren, dass sich
kleinere Missverständnisse zu Konflikten auswachsen und
uns verunsichern. Es bleibt zu wenig Zeit, um uns selbst und
anderen achtsam zu begegnen, so dass Konflikten rechtzeitig
vorgebeugt werden kann. Wir schweigen zu lange, bleiben
im eigenen Kopf mit unseren Gedanken oder sprechen
nur mit unbeteiligten Dritten. Hier entstehen Kosten unterschiedlicher
Art: So leidet z.B. das Arbeitsklima im Team, die
Zusammenarbeit mit Eltern wird zur Belastung und innere
Konflikte verursachen Kopfschmerzen. Das muss nicht sein!
In dieser Konfliktreihe wollen wir gemeinsam - anhand konkreter
Beispiele aus Ihrem Alltag - Auswege erarbeiten und
Sicherheit aufbauen, so dass es möglich wird, alles anzusprechen
- auch (innere) Konflikte.
25
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
In dieser Onlinereihe liegt der Fokus je nach Termin auf einem
bestimmten Konfliktfeld:
• März: Konflikte mit Eltern
• April: Konflikte im Team
• Mai: Innere Konflikte
Die Termine sind auch einzeln buchbar. Bei der Platzvergabe
haben wiederkehrende Teilnehmer*innen Vorrang.
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 20
Märztermin: 21.02.2023
Apriltermin: 21.03.2023
Maitermin: 18.04.2023
je Termin: 35,00 € | alle Termine: 100,00 €
D. Kocher
www.st-loreto.de
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Kommunikation unter Stress – auch bei Gegenwind
sicher auftreten
09.00 – 16.30 Uhr
3 Tage mit je 8 UE, insg. 24 UE
12.06.2023 + 19.06.2023 + 10.07.2023
Schwäbisch Gmünd
Ein sicheres Auftreten hängt nicht nur von der Rhetorik ab!
In diesem Seminar lernen Sie, warum wir in der Kommunikation
mit unseren Mitmenschen so oft scheitern, wie wir einander
besser erreichen können und wie wir sicherstellen können,
dass uns auch zugehört wird. Wir lernen, wer unter Stress wie
reagiert und wie wir uns optimal in der Kommunikation verhalten
können, um Missverständnisse zu vermeiden.
26
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Wie wirken sich Stressfaktoren auf das Kommunikationsverhalten
aus?
• Mein Charakter: Eigene Stärken/Schwächen kennen
• Warum ist die Aufnahmefähigkeit unter Stress
eingeschränkt?
• Das eigene Anliegen wertschätzend und wirksam
platzieren
• Feedback-Kultur
• Einflussmöglichkeiten und Grenzen des Senders
• Gesprächsverlauf bei kritischen Gesprächen
• Gewaltfreie Kommunikation
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
15.05.2023
360,00 €
B. Ritz
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Sich selbst und andere besser verstehen können
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
20.06.2023 + 21.06.2023
Schwäbisch Gmünd
Wie oft kritisieren, ärgern, urteilen, unterstellen und beschweren
wir uns, wenn andere oder wir selbst etwas tun, das uns
nicht gefällt? Oft denken wir uns das auch nur, weil uns die
Worte fehlen – oder der Mut, das auszusprechen, was uns
bewegt und wir Angst haben, andere damit zu verletzen. Tut
Ihnen diese Art des Kontakts mit sich selbst und anderen gut?
Oder wünschen Sie sich, mit sich selbst und anderen wertschätzend,
authentisch und achtsam umgehen zu können?
Marshall B. Rosenberg entwickelte die Gewaltfreie Kommunikation
(GFK) als eine Möglichkeit wertschätzend mit sich
und anderen umzugehen. Wir können eine einfühlsame innere
Haltung entwickeln, die uns hilft ganz klar auszudrücken, was
uns bewegt und was wir wollen. GFK ist eine selbstbewusste
Sprache der Achtsamkeit und des Respekts nach innen und
außen! Wir nähern uns der GFK über Input, Austausch und
viele Übungen.
27
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Die Grundgedanken der GFK
• Die 4 Schritte in der GFK
• Selbstempathie und Empathie – 2 Seiten einer Medaille
• Wie stärkt die GFK mein Selbst-bewusst-sein?
• Wie kann ich die GFK in meinem (Berufs-)Alltag nutzen?
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
23.05.2023
280,00 €
D. Kocher
www.st-loreto.de
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Entspannt statt ausgebrannt
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
24.07.2023
Schwäbisch Gmünd
In unserem Alltag geht es nicht nur um den Spagat zwischen
beruflicher Karriere und Familie. Es geht vielmehr darum,
seine Bedürfnisse in allen Lebensbereichen nachhaltig zu
berücksichtigen und somit eine ganzheitliche Lebensbalance
zu erreichen. Sind uns die Bedürfnisse der verschiedenen Lebensbereiche
bewusst, können wir entsprechend handeln und
bleiben so im Gleichgewicht, sind zufrieden, voller Energie und
brennen nicht aus. Schwerpunkte der Fortbildung sind:
28
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Stressmanagement: 4 Balance-Felder in Anlehnung an das
Konzept der Positiven Psychotherapie von N. Peseschkian
• Sinn oder Unsinn, das ist hier die Frage
• Gesunder Körper – starke Führung: Gesundheits-Themen
• Lebens-Balance durch richtige Prioritäten: Was der
Valentinstag und das Beziehungs-Konto mit Anti-Burnout
zu tun hat
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
26.06.2023
140,00 €
B. Ritz
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Gesundheit und persönliche
Entwicklung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
„Gut, dass Kühe nicht fliegen können!“
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
24.10.2023
Schwäbisch Gmünd
Wie gelingt es, heiter durch das Leben zu gehen – wie jener
Mann, dem ein Vogel auf dem Kopf machte? Er schaute nach
oben und stellte lachend fest: „Welch ein Glück, dass Kühe
nicht fliegen können!“
Im dichten Alltag und in der Hektik von Arbeit und Verantwortung
gehen unser Schwung und unsere Leichtigkeit schnell
verloren. Umso wichtiger ist es, den uns allen eigenen Sinn für
Humor wieder wahrzunehmen und zu entdecken, was uns hilft
eine heitere Haltung zu bewahren.
Inhalte und Ziele der Fortbildung sind:
• Freude und Leichtigkeit im Rahmen von Spiel und Improvisations-Übungen
erleben
• Aus gewohnten Denkmustern ausbrechen, Perspektivwechsel
erproben, Fehlerfreundlichkeit entwickeln
• Lachen und Humor als mögliche Kraftquellen wahrnehmen
• Staunen, neugierig sein und ausprobieren – Erforschen,
was zu einer humorvollen Haltung im (Berufs-) Alltag beitägt
29
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende in sozialen Berufen
12 – 16
14.02.2023
130,00 €
A. Keiner
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
30
Titel der
Weiterbildung
Kursumfang
Ort
Inhalte
Fit für Leitung -
Kompaktkurs Leitung in Sozialen Einrichtungen
Der Kompaktkurs Leitung besteht aus insgesamt 11 Modulen,
die entweder einzeln oder im Paket belegt werden können.
Die Teilnehmer*innen, die an mindestens 10 von 11 Modulen
(mind. 160 Unterrichtsstunden) teilgenommen haben, erhalten
ein Zertifikat „Zusatzqualifikation Leitung“, entsprechend
den Anforderungen für Leitungskräfte nach § 7 Abs. 6 KiTaG.
Teilnehmende, die nur an einzelnen Modulen teilnehmen,
erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die einzelnen Module
werden im Zeitrahmen von zwei Jahren wiederholt, sodass
alle Module auch zu einem späteren Zeitpunkt belegt werden
können.
Schwäbisch Gmünd
Viele Einrichtungen und Dienste im sozialen Bereich haben
sich in den letzten Jahren in ihrer Größe, in ihrer Struktur und
in ihren Aufgaben und Schwerpunkten deutlich verändert.
So besteht bspw. im Kindertagesstättenbereich die Tendenz,
größere Einrichtungen mit mehreren Gruppen und damit
größeren Teams, mit differenzierten Öffnungszeiten und
komplexeren Angeboten und stärkerer Vernetzung zu
schaffen. Einrichtungen und Dienste müssen sich mehr denn
je dem „Markt“ stellen, sehen sich in Konkurrenzsituationen
und müssen zukunftsfähige Konzepte entwickeln.
Damit einhergehend haben sich auch die Anforderungen an
Leitungskräfte enorm erweitert und vervielfältigt.
Leitungskräfte in allen sozialen Berufen benötigen daher das
entsprechende Rüstzeug und die persönlichen und fachlichen
Kompetenzen, um ihre Aufgaben verantwortungsbewusst und
erfolgreich zu bewältigen.
Diese Fortbildungsreihe ist sowohl für erfahrene Leitungskräfte
konzipiert, die ihre Kenntnisse erweitern möchten, als auch für
Fachkräfte, die Leitungspositionen anstreben oder in nächster
Zeit übernehmen werden.
Die Module 1 und 6 sind spezifisch für den Bereich der
Kindertageseinrichtungen.
Alle Module sind einzeln buchbar.
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
Modulbeschreibungen
mehr Informationen zu
Modul 1 auf Seite 34
Die Module im Einzelnen sind:
Modul 1: Auf festem Grund (Präsenz)
Termin: 18.10. + 25.10.2023
Umfang: 16 UE
Inhalte: Pädagogische Grundhaltungen, Bedeutung von
Erziehung, Bildungsprozesse anregen und durchführen, von
der Erziehungspartnerschaft zum Familienzentrum
Referentin: H. Hutter
mehr Informationen zu
Modul 2 auf Seite 35
Modul 2: Verantwortlich führen – Gesundheit fördern
(online)
Termine: 11.10. + 12.10.2022 und 18.10. + 19.10.2022 |
12.03. + 13.03.2024
Umfang: 16 UE
Inhalte: Kennzeichen von Gesundheit und Krankheit,
Stabilisatoren der Gesundheit im Berufsalltag,
Gesundheitsfördernde Führungsinstrumente
Referentin: D. Kocher
mehr Informationen zu
Modul 3 auf Seite 36
Modul 3: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser?
Verantwortlich leiten (online)
Termin: 14.11. + 15.11.2023
Umfang: 16 UE
Inhalte: Führungsstil, Führungstechniken, Umgang mit
Konflikten und Widerständen, Lösungen aus Konflikten
Referentin: D. Kocher
31
mehr Informationen zu
Modul 4 auf Seite 37
Modul 4: Motiviert und zielorientiert (Präsenz)
Termin: 16.09. + 23.09. + 30.09.2024
Umfang: 24 UE
Inhalte: Erfolgreiche Teamarbeit, Personalgewinnung,
Personalauswahl, Personalentwicklungsgespräche
Referentin: B. Ritz
mehr Informationen zu
Modul 5 auf Seite 22
Modul 5: Ressourcenorientiertes Selbstmanagement
(Präsenz)
Termine: 08.11. – 09.11.2022 | 07.05. – 08.05.2024
Umfang: 16 UE
Inhalte: Selbstmanagement mit Exkurs Zeitmanagement,
Handlungswirksame Ziele entwickeln, Stress-Situationen
souverän begegnen
Referentin: D. Kocher
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
mehr Informationen zu
Modul 6 auf Seite 38
Modul 6: Organisieren will gelernt sein (Präsenz)
Termin: 15.04. + 22.04.2024
Umfang: 16 UE
Inhalte: Moderation von Teams und Arbeitsgruppen,
Strukturierung von Teambesprechungen und Protokolle,
E-Mails schreiben leicht gemacht, Effektive Büroorganisation
Referentin: B. Ritz
mehr Informationen zu
Modul 7 auf Seite 39
Modul 7: Klappern gehört zum Geschäft! (Präsenz)
Termine: 08.12.2022
Umfang: 8 UE
Inhalte: Formen der Öffentlichkeitsarbeit, Kundenorientierung,
Pressearbeit, Präsentation, Sponsoring und Fundraising
Referentin: K. Stumpf
32
mehr Informationen zu
Modul 8 auf Seite 40
Modul 8: Das Beständige ist die Veränderung
(Präsenz)
Termin: 12.12. – 13.12.2022
Umfang: 16 UE
Inhalte: Gründe für Veränderungen, Emotionen und
Widerstand in Veränderungsprozessen, Führen und
Kommunikation in Veränderungsprozessen, Werkzeuge
des Veränderungsmanagements, Übertragung in den
Arbeitsalltag: Change-Projektwerkstatt
Referent: Dr. J. Schneider
mehr Informationen zu
Modul 9 auf Seite 41
Modul 9: Souverän vor Gruppen sprechen –
Grundlagen der Rederhetorik (Präsenz)
Termin: 11.06. – 12.06.2024
Umfang: 16 UE
Inhalte: Körpersprache, Redevorbereitung und Medieneinsatz,
Übungen für Körperhaltung, Atem, Sprache und Stimme
Referentin: T. Surborg-Kunstleben
mehr Informationen zu
Modul 10 auf Seite 51
Modul 10: Anleiten und Einführen (Präsenz)
Termine: - LB:17.11. – 18.11.2022 + 09.12.2022 +
20.01.2023
- EL: 02.02. + 09.02. + 02.03. + 09.03.2023
- GD: 30.03. + 06.04. + 20.04. + 05.05.2023
Umfang: 32 UE
Inhalte: Die Anleitung in den unterschiedlichen Stadien
der Praktika, Aufgaben und Rollenverständnis der
Praxisanleitung, Gesprächsführung und Kommunikation,
Kritik- und Konfliktgespräche, Beurteilungen und Zeugnisse
Näheres erfahren Sie in der Ausschreibung auf Seite 51.
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
mehr Informationen zu
Modul 11 auf Seite 42
Modul 11: Konstruktive Fallbesprechungen – So
kommen wir weiter!
Termin: 27.10. – 28.10.2022
Umfang: 16 UE
Inhalte: Möglichkeiten der Falleingabe und Darstellung,
Systemische Methodenkiste zur Fallarbeit, Kollegiale
Beratung
Referentin: C. Winter
„Fortbildung heißt für mich...
33
...persönliche Weiterentwicklung und Austausch.“
Marie-Sophie Single
Leitung
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
34
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Modul 1: Auf festem Grund
Fit für Leitung
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
18.10. + 25.10.2023
Schwäbisch Gmünd
In diesem Modul steht die lustmachende Reflexion des eigenen
wirksamen Handelns als Leitung einer pädagogischen
Einrichtung im Vordergrund. Wir beleuchten gemeinsam pädagogische
Leitfiguren, schauen uns unsere „inneren Modelle“
an, die wir je nach Herausforderung und Aufgabe in uns
tragen und festigen unser Handeln durch die Anreicherung mit
Fach- und Faktenwissen, je nach Bedarf der Teilnehmer*innen.
Diese Veranstaltung nutzt die Konstellation der Gruppe als
Ressource und bietet eine Plattform zum Austausch auf unterschiedlichen
Ebenen. Am Ende steht eine Bekräftigung und
Stärkung nach dem Grundsatz „Haltung, Handlung, Ergebnis:
Ich stehe auf festem Grund“.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Pädagogische Grundhaltungen
• Bedeutung von Erziehung
• Bildungsprozesse anregen und durchführen
• Von der Erziehungspartnerschaft zum Familienzentrum
Leitungskräfte in sozialen Berufen, Fachkräfte, die Leitungspositionen
anstreben
12 – 20
20.09.2023
280,00 €
H. Hutter
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Modul 2: Verantwortlich führen – Gesundheit fördern
Fit für Leitung
09.00 – 12.30 Uhr | 09.00 – 16.30 Uhr
4 Vormittage mit je 4 UE, insg. 16 UE (Termin 2022)
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE (Termin 2024)
11.10. – 12.10. + 18.10. – 19.10.2022 |
12.03. – 13.03.2024
Online
Führungskräfte tragen elementar dazu bei, ob das Berufsleben
für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positive oder negative
Auswirkungen hat: Arbeit kann die Gesundheit beeinträchtigen
und Arbeit kann die Gesundheit fördern. Der Fokus des
Seminars liegt auf der Auseinandersetzung mit dem eigenen
Führungsverhalten und den Auswirkungen auf die Gesundheit.
Sie werden bestärkt, den positiven Einfluss, den Sie auf
die Gesundheit und damit auf die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter haben, zu nutzen.
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Was sind die Kennzeichen von Gesundheit und Krankheit?
• Was sind die Stabilisatoren der Gesundheit im Berufsalltag
• Wie kann die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
gefördert werden und wie trägt diese Lebensfreude
zu ihrer Gesunderhaltung bei?
• Wie können welche Führungsinstrumente gesundheitsfördernd
eingesetzt werden?
• Und wie können Führungskräfte vorbildlich auf ihr eigenes
Wohlergehen achten?
35
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Leitungskräfte in sozialen Berufen, Fachkräfte, die Leitungspositionen
anstreben
12 – 16
13.09.2022 | 12.02.2024
280,00 €
D. Kocher
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
36
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Modul 3: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser?
Verantwortlich leiten
Fit für Leitung
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
14.11. – 15.11.2023
Online
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Führungsstil
• Führungstechniken
• Umgang mit Konflikten und Widerständen
• Lösungen aus Konflikten
Leitungskräfte in sozialen Berufen, Fachkräfte, die Leitungspositionen
anstreben
12 – 16
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
17.10.2023
280,00 €
D. Kocher
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Modul 4: Motiviert und zielorientiert
Fit für Leitung
09.00 – 16.30 Uhr
3 Tage mit je 8 UE, insg. 24 UE
16.09. + 23.09. + 30.09.2024
Schwäbisch Gmünd
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Erfolgreiche Teamarbeit
• Personalgewinnung
• Personalauswahl
• Personalentwicklungsgespräche
Leitungskräfte in sozialen Berufen, Fachkräfte, die Leitungspositionen
anstreben
12 – 16
12.08.2024
360,00 €
B. Ritz
37
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
38
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Modul 6: Organisieren will gelernt sein
Fit für Leitung
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
15.04. + 22.04.2024
Schwäbisch Gmünd
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Moderation von Teams und Arbeitsgruppen
• Strukturierung von Teambesprechungen und Protokolle
• E-Mails schreiben leicht gemacht
• Effektive Büroorganisation
Leitungskräfte in sozialen Berufen, Fachkräfte, die Leitungspositionen
anstreben
12 – 16
17.03.2024
280,00 €
B. Ritz
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Modul 7: Klappern gehört zum Geschäft!
Fit für Leitung
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
08.12.2022
Schwäbisch Gmünd
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Formen der Öffentlichkeitsarbeit
• Kundenorientierung
• Pressearbeit
• Präsentation
• Sponsoring und Fundraising
Leitungskräfte in sozialen Berufen, Fachkräfte, die Leitungspositionen
anstreben
12 – 16
39
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
10.11.2022
140,00 €
K. Stumpf
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Modul 8: Das Beständige ist die Veränderung,
Change Management – Veränderungsprozesse
erfolgreich gestalten
Fit für Leitung
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
12.12. – 13.12.2022
Schwäbisch Gmünd
Schwerpunkt der Fortbildung ist die Einführung in das Management
von Veränderung. Leitungskräfte sind schon immer
und im Moment noch verstärkt in der Position, sich verändernden
Aufgaben und Bedingungen vor Ort zu stellen. Diese
Veranstaltung stellt sich diesen Veränderungen und ist mehrfach
im Leitungskurs erfolgreich erprobt. In diesen bewegten
Zeiten hat dieses Modul sicherlich noch an Bedeutung hinzugewonnen.
40
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Gründe für Veränderungen
• Emotionen und Widerstand in Veränderungsprozessen
• Führen und Kommunikation in Veränderungsprozessen
• Werkzeuge des Veränderungsmanagements
• Übertragung in den Arbeitsalltag: Change-Projektwerkstatt
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Leitungskräfte in sozialen Berufen, Fachkräfte, die Leitungspositionen
anstreben
12 – 16
14.11.2022
280,00 €
Dr. J. Schneider
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Modul 9: Souverän vor Gruppen sprechen –
Grundlagen der Rhetorik
Fit für Leitung
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
11.06. – 12.06.2024
Schwäbisch Gmünd
Rhetorik ist: „die Kunst gut zu reden“ (Quintilian 35-100 n.
Chr.). Ein Training zur Stärkung Ihrer rhetorischen und kommunikativen
Fähigkeiten.
Sie üben im Seminar:
• selbstsicher aufzutreten
• Klartext zu reden, gehört zu werden
• Vorbereitung einer Rede, Stichwortzettel, Medieneinsatz
• Reaktion auf Zwischenfragen, Schlagfertigkeit
• Umgang mit Emotionen – Signale des Körpers
• Gestik, Mimik, Blickkontakt
• Übungen für Körperhaltung, Atem, Sprache und Stimme
und erfahren dadurch
• Stärkung Ihrer Persönlichkeit.
• Sie werden wahrgenommen.
• Sicherheit und Souveränität
• Authentizität
41
Konstruktives Feedback hilft Ihnen, Veränderungen sichtbar
zu machen. Mit Leichtigkeit, Inspiration, Gestaltung üben Sie
achtsame Rhetorik, die überzeugt.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Leitungskräfte in sozialen Berufen, Fachkräfte, die Leitungspositionen
anstreben
12 – 14
14.05.2024
280,00 €
T. Surborg-Kunstleben
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Modul 11: Konstruktive Fallbesprechungen –
So kommen wir weiter!
Fit für Leitung
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
27.10. – 28.10.2022
Schwäbisch Gmünd
In diesem Modul erarbeiten Sie, wie Sie gemeinsam mit Ihrem
Team Ihre Fallbesprechungen gewinnbringend und lösungsorientiert
umsetzen können. Durch verschiedene praktische
Übungen und Methoden erschließen wir uns einen neuen und
ressourcenorientierten Blick auf Ihre Zielgruppe.
42
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Möglichkeiten der Falleingabe und Darstellung
• Systemische Methodenkiste zur Fallarbeit
• Kollegiale Beratung
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Leitungskräfte in sozialen Berufen, Fachkräfte, die Leitungspositionen
anstreben
12 – 16
29.09.2022
280,00 €
C. Winter
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
„Fortbildung heißt für mich ...
43
... Begegnung.“
Heike Hutter
Bildungsreferentin
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
Weiterbildung
zum Thema
Moderation
Die folgenden Fortbildungen vermitteln Fähigkeiten und
Kompetenzen, um als Moderator*in in unterschiedlichen
Settings erfolgreich tätig werden zu können. Die Fortbildungen
sind alle einzeln buchbar, je nach Interesse. Werden alle
6 Fortbildungen (S. 44 – S. 49) besucht, kann das Zertifikat
„Qualifizierung zum/zur Moderator*in“ erworben werden.
Zudem erhalten Sie bei der Anmeldung zu allen Fortbildungen
einen Rabatt i.H.v. 50 € auf die Fortbildungskosten.
44
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Online-Moderation
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
07.12.2022
Schwäbisch Gmünd
Wir alle sind froh, dass Teamsitzungen und Gruppenveranstaltungen
wieder in Präsenz stattfinden – es
gibt allerdings viele Situationen, in denen sich Online-
Besprechungen anbieten – damit nicht alle so weit anreisen
müssen oder weil ergebnisorientiertes Arbeiten im Online-
Kontext oft einfacher zu realisieren ist. Hilfreich ist es dann
Tools zu kennen, mit denen Gruppen gezielt an Themen
arbeiten oder ihre Ergebnisse präsentieren.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Rollen und Regieplan in der Online-Moderation
• Methoden zur ‚Aktivierung‘ und für die ergebnisorientierte
Bearbeitung von Themen
• Digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten (concept board /
Mentimeter / my simple show / padlet o.ä.)
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
09.11.2022
150,00 €
S. Brommer
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Grundlagen der Moderation
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
02.03.2023
Schwäbisch Gmünd
Strukturierte und gut moderierte Teamsitzungen, Besprechungen,
Arbeitsgruppen oder Klausuren führen schneller zum
Ziel, bringen die Dinge auf den Punkt, erarbeiten gewünschte
Ergebnisse und erhöhen die Zufriedenheit der Beteiligten
während und nach einer Veranstaltung. Kurzum – eine gute
Moderation ist in der Regel äußerst hilfreich.
Inhalte des Qualifizierungstages sind:
• Vorbereitung und Strukturierung einer Moderation
• Vermittlung grundlegender Methoden in der Moderation
zur Gestaltung von unterschiedlichen Phasen in der Moderation
(Einstieg / Themenfindung / Themenbearbeitung /
Transfer / Reflexion)
• Methodische Vorbereitung individueller Praxisbeispiele für
spezifische Anlässe und Durchführung einer Moderation in
Kleingruppen – mit Blick auf die eigene (Doppel-)Rolle in
der Moderation
45
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
02.02.2023
150,00 €
S. Brommer
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Teamsitzungen und Besprechungen ergebnisorientiert
moderieren
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
18.04.2023
Schwäbisch Gmünd
Wer kennt das nicht – herausfordernde Teilnehmer*innen in
Teamsitzungen, die zum ‚Dauerreden‘ neigen oder gar nichts
sagen oder die Diskussion ‚verfranzt‘ sich und im optimalen Fall
bleibt noch die Aussage „schön, dass wir darüber gesprochen
haben“. Hilfreich dafür sind viele kleine ‚Alltagstools‘ in der
Moderation, um in diesen Situationen gelassen zu agieren und
eine Gruppe gezielt zu einem Ergebnis zu bringen.
46
Inhalte der Fortbildung sind:
• Methoden der Gesprächsführung
• Umgang mit Widerständen in einer Gruppe
• Methoden zur Ergebnissicherung
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
21.03.2023
150,00 €
S. Brommer
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Moderation von Veränderungsprozessen
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
29.06.2023
Schwäbisch Gmünd
Viele Mitarbeiter*innen erleben sich in Veränderungsprozessen
nur sehr bedingt als selbstwirksam und entwickeln Widerstand,
der sich sowohl als persönlicher Rückzug als auch als
Protest und Aufruhr zeigen kann. Zusätzlich besteht eine hohe
Erwartungshaltung der Mitarbeiter*innen an ‚mitgenommen
werden‘ in den Entscheidungsprozessen. Bei der Moderation
von Veränderungsprozessen ist es hilfreich, ein Verständnis für
die ‚Erlebniswelt‘ der Mitarbeiter*innen zu haben und einen
‚Methodenkoffer‘.
Inhalte des Qualifizierungstages sind:
• Verständnis dafür entwickeln, was Veränderungsprozesse
mit Mitarbeiter*innen ‚machen‘
• Methoden zur Beteiligung von Mitarbeiter*innen, damit
diese sich wieder als selbstwirksam erleben
• Methoden, um Widerstand von Mitarbeiter*innen gezielt
einzubinden
47
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
01.06.2023
150,00 €
S. Brommer
www.st-loreto.de
Führen und Leiten
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Moderation in Entscheidungsprozessen
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
26.10.2023
Schwäbisch Gmünd
Um Entscheidungen mit einer Gruppe zu treffen, braucht
es in der Moderation eine besondere Klarheit – wer
entscheidet eigentlich worüber und wie kann das methodisch
umgesetzt werden. Auch ist es hilfreich, die gesamte
Moderationssituation quasi ‚von hinten zu denken‘ – also wie
erfolgt die Moderation, damit am Ende allen klar ist, worüber
und wie es zu einer Entscheidung kommt.
48
Inhalte der Fortbildung sind:
• Ablauf einer Moderation mit dem Ziel eine Gruppenentscheidung
zu treffen
• Vor- und Nachteile unterschiedlicher Entscheidungsformen
(Mehrheitsentscheidung / Expert*innen-Entscheidung / Konsensentscheidung
/ Leitungsentscheidung mit oder ohne
Feedback der Gruppe im Vorfeld) mit Methoden zur Umsetzung
• Methodische Vorbereitung individueller Praxisbeispiele für
Entscheidungen mit einer Gruppe
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
28.09.2023
150,00 €
S. Brommer
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Führen und Leiten
Titel der
Fortbildung
Moderation von großen Gruppen und mehrtägigen
Veranstaltungen
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
28.11.2023
Schwäbisch Gmünd
Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmer*innen oder die Moderation
mehrtägiger Veranstaltungen ist oft eine große Herausforderung
für die Moderation. Diskussionen in der gesamten
Gruppe sind kaum möglich oder müssen methodisch völlig
anders gestaltet werden. Und alles, was und wie moderiert
wird ‚funktioniert anders‘. Hilfreich ist es dann, wenn der/die
Moderator*in viele gute Methoden kennt.
Inhalte des Qualifizierungstages sind:
• Ablauf einer Moderation mit einer großen Gruppe
• Bearbeitung von Themen und Entscheidungen mit großen
Gruppen (ab 20 Personen)
• Spezifische Methoden für große Gruppen
49
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeitende und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern
12 – 16
30.10.2023
150,00 €
S. Brommer
www.st-loreto.de
Praxisanleitung
Programm 2022 / 2023
50
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Praxisanleitung in der Jugend- und Heimerziehung
Wie wir junge Menschen in den anspruchsvollen Beruf des/
der Jugend- und Heimerzieher*in begleiten können
09.00 – 16.30 Uhr
4 Tage mit je 8 UE, insg. 32 UE
15.11. – 16.11.2022 + 29.11. – 30.11.2022
Schwäbisch Gmünd
Einrichtungen der Jugendhilfe benötigen dringend und fortlaufend
Fachkräfte - motivierte Fachkräfte, die verlässlich
Präsenz zeigen und fähig sind, Kindern und Jugendlichen
in schwierigen Lebenssituationen, Heimat und Sicherheit zu
geben. Auszubildende profitieren hier von erfahrenen Fachkräften,
die sie in ihrem Entwicklungsprozess begleiten und
unterstützen. Den Praxisanleiter*innen kommt damit eine
Schlüsselrolle zu: Sie führen Auszubildende in das Arbeitsfeld
ein und wirken beim Aufbau ihrer Motivation und bei
der Entwicklung ihrer professionellen Grundhaltung mit. Eine
wichtige Aufgabe, auch angesichts der Bandbreite der Auszubildenden,
darunter junge Menschen mit eigenen Fluchterfahrungen,
andere mit Abitur und ganz bewussten Ansprüchen
an sich selbst und ihre eigene Weiterentwicklung.
Sie erhalten theoretische Impulse zu Anleitungsmethoden aus
dem Bereich des systemischen Arbeitens und der klientenzentrierten
Gesprächsführung, sowie der gewaltfreien Kommunikation
nach Rosenberg und erproben diese eng verknüpft mit
Ihrer eigenen Praxis.
Pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe
12 – 20
18.10.2022
300,00 €
C. Sambucco
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Praxisanleitung
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mentor*in in der Erzieher*innenausbildung
Fit für Leitung: Modul 10
09.00 – 16.30 Uhr
4 Tage mit je 8 UE, insg. 32 UE
Ludwigsburg (LB): 17.11. + 18.11.2022 + 09.12.2022
(Selbststudium) + 20.01.2023
Ellwangen (ELL): 02.02. + 09.02. + 02.03. + 09.03.2023
Schwäbisch Gmünd (GD): 30.03. + 06.04. + 20.04. +
05.05.2023
Ludwigsburg | Ellwangen | Schwäbisch Gmünd
Die Anleitung von zukünftigen Erziehern*innen ist eine
elementare Aufgabe, die neben Engagement auch eine hohe
fachliche Kompetenz erfordert. Gelingt es, Anleitung im Sinne
einer Lernpartnerschaft zu gestalten, profitieren alle beteiligten
Parteien durch den gemeinschaftlichen Dialog. Neben dem
Lernort Schule sind die Praxiszeiten in den verschiedenen
Ausbildungsphasen zentraler Bestandteil der Ausbildung zum/
zur Erzieher*in. Daher ist es uns wichtig, die Zusammenarbeit
zwischen Praxis und Fachschule zu optimieren, um einen
guten Transfer zwischen Theorie und Praxis zu gewährleisten.
Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen den Praxisstellen,
der Fachschule und den Studierenden ist Grundlage für eine
erfolgreiche Ausbildung.
Hinweis: Die Inhalte orientieren sich gemäß der Vorgaben des
Landes Baden-Württemberg an den Lehrplänen der zweijährigen
Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen –
Schwerpunkt „Qualifizierung von Praxisanleiter*innen/Arbeit
mit Erwachsenen in der Kindertageseinrichtung (2BFQEW)“
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen
der Kinder- und Jugendhilfe, die Studierende/Auszubildende
anleiten oder sich darauf vorbereiten möchten
16 – 20
20.10.2022 (LB) | 05.04.2023 (ELL) | 02.03.2023 (GD)
300,00 €
T. Kungel-Starzmann, C. Preisinger, A. Werwein-Bagemühl
(LB), C. Winter (ELL, GD), G. Vogt-Trowal (GD)
51
www.st-loreto.de
Praxisanleitung
Programm 2022 / 2023
52
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Berufspädagogische Fortbildung für Mentorinnen
und Mentoren in der Ausbildung von Heilerziehungspfleger*innen
09.00 – 16.30 Uhr
4 Tage mit je 8 UE, insg. 32 UE
06.04. + 21.04. + 10.05. + 11.05.2023
Schwäbisch Gmünd
Mentorinnen und Mentoren sind Fachkräfte, die eine kontinuierliche
Unterstützung, Beratung und Ausbildung der Studierenden
in den verschiedenen Praxisstellen gewährleisten.
Sie tragen damit einen wesentlichen Anteil an der schulpraktischen
Ausbildung. Darüber hinaus nehmen sie als gewählte
Personen des Vertrauens eine begleitende Funktion im Ausbildungsprozess
wahr, die sie über die Rolle als Fachkollege*in
in ein besonderes Verhältnis zum Ausbildungsinstitut hebt.
Die Ausbildungsarbeit vor Ort umfasst einen vielschichtigen
und verantwortungsvollen Aufgabenbereich. Deshalb ist eine
Qualifikation der Mentor*innen unabdingbar. Nach der Ausbildungs-
und Prüfungsordnung der Heilerziehungspflege, die
sich aktuell auch nochmals verändert hat, ist die berufspädagogische
Fortbildung eine Voraussetzung für die Ausübung
einer gelingenden Anleitung. Nach Abschluss des Kurses erhalten
die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Schwerpunkte des Kurses sind:
• Die Ausbildungskonzeption der fachpraktischen Ausbildung
• Meine Rolle als Mentor*in
• Meine Kommunikationskompetenz
• Freud und Leid in der Anleitung
• Bewerten und Beurteilungen schreiben
Fachkräfte in der Behindertenhilfe
14 – 20
09.03.2023
300,00 €
S. Jantsch, S. Junker, F. Svoboda
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Praxisanleitung
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Praxisanleiter*in in Pflegeberufen
ab Oktober 2023
38 Fortbildungstage mit insg. 300 UE in 8 Blockwochen
Blockwoche 1: 09.10. – 13.10.2023 (KW 41)
Blockwoche 2: 13.11. – 17.11.2023 (KW 46)
Blockwoche 3: 15.01. – 19.01.2024 (KW 03)
Blockwoche 4: 12.02. – 16.02.2024 (KW 07)
Blockwoche 5: 11.03. – 15.03.2024 (KW 11)
Blockwoche 6: 15.04. – 19.04.2024 (KW 16)
Blockwoche 7: 13.05. – 17.05.2024 (KW 20)
Blockwoche 8: 17.06. – 21.06.2024 (KW 25)
Schwäbisch Gmünd
Die Neuregelung der beruflichen Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau
oder zum Pflegefachmann hat unter anderem das
Ziel, die Qualität der Ausbildung zu steigern und die praktische
Ausbildung aufzuwerten.
Das Pflegeberufegesetz (PflBRefG) verpflichtet die Träger der
praktischen Ausbildung dazu, für die praktische Ausbildung
Fachkräfte zu stellen, die eine berufspädagogische Weiterbildung
von mindestens 300 Stunden nachweisen können.
Neben der Verknüpfung von Theorie und Praxis in der schulischen
Ausbildung erfolgt die praktische Ausbildung in den
ausbildenden Einrichtungen durch Praxisanleiterinnen und
Praxisanleiter. Diese Fachkräfte müssen für diese Aufgabe
qualifiziert und vorbereitet sein.
Praxisanleitung fokussiert das Lernen in der Pflegepraxis und
schließt alle geplanten, zielgerichteten und situativen pädagogischen
Aktivitäten ein, durch die Lernende von Praxisanleitenden
in den verschiedenen Handlungsfeldern an pflegerisches
Handeln herangeführt werden.
Die Praxisanleitung erhält mit dem Pflegeberufegesetz eine
weitreichende Bedeutung. Neben der Anleitung von Schülerinnen,
Schülern, aber auch Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern,
Praktikantinnen und Praktikanten, beteiligen sich die Praxisanleitenden
durch die Übernahme neuer Aufgaben verstärkt
an der praktischen Ausbildung.
Die Praxisanleitenden leisten im Rahmen der Gestaltung des
praktischen Ausbildungsplanes einen wertvollen Beitrag zur
Umsetzung der neuen Pflegeausbildung.
53
www.st-loreto.de
Praxisanleitung
Programm 2022 / 2023
54
Inhalte
Abschluss
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Kursleitung
Schwerpunkte des Kurses sind:
• Berufsspezifische und rechtliche Grundlagen
• Rolle und Aufgaben der Praxisanleitung
• Kommunikation und Gesprächsführung
• Förderung des Lernprozesses und der Handlungskompe
tenz
• Berufliches Selbstverständnis entwickeln
• Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
• Qualitätsmanagement
• Theoriegeleitet pflegen
• Beurteilen, bewerten und prüfen
• Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
• Praxisaufgaben
• Entwicklungsportfolio
Der Kurs schließt bei erfolgreicher Teilnahme (max. 10%
Fehlzeit) mit einem Kolloquium ab. Die Teilnehmer*innen
erhalten ein staatlich anerkanntes Zertifikat.
Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Kinderkranken- oder
Altenpfleger*in, die mindestens eine einjährige Tätigkeit in
einem der genannten Berufe in den zurückliegenden drei
Jahren vorweisen können und die an der Ausbildung von
Pflegeschüler*innen mitwirken.
16 – 20
31.07.2023
2.200,00 €
J. Kiesewetter
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Praxisanleitung
„Fortbildung heißt für mich ...
55
... meinen Horizont zu erweitern und Neues zu
Lernen, aber auch mein Wissen zu festigen und
neue Kontakte mit Menschen knüpfen, die
ähnliche Interessen haben.“
Michaela Müller
Verwaltung
www.st-loreto.de
Pflege und Betreuung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Anleiten im Generationen-Mix
Generalistikreihe – Baustein 9
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE | 8 RbP-Punkte
29.09.2022 | 19.04.2023
Schwäbisch Gmünd
Mittlerweile sind es bereits bis zu vier Generationen, die zusammen
im Team arbeiten. Werden auch Sie mit generationsspezifischen
Fragestellungen in Ihrer Einrichtung/auf Ihrer
Station konfrontiert?
56
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
In diesem Seminar erfahren Sie, wie die unterschiedlichen Generationen
ticken und welche Chancen und Herausforderungen
dadurch entstehen. Sie erhalten Tipps, was Sie tun können,
um im Generationen-Mix erfolgreich anleiten zu können
und damit arbeitsfähig zu bleiben.
Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
12 – 20
14.08.2022 | 22.03.2023
130,00 €
G. Wagner
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Pflege und Betreuung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Evaluation eines Praxiseinsatzes
Generalistikreihe – Baustein 8
13.00 – 16.30 Uhr
1 Nachmittag, insg. 4 UE | 4 RbP-Punkte
13.10.2022
Online
Die Praxisanleitenden erhalten hier Grundlagenwissen zu
Möglichkeiten der Evaluation eines Praxiseinsatzes. Geplant
ist, einen exemplarischen Evaluationsbogen miteinander zu
entwerfen, den die Auszubildenden am Ende des Einsatzes
ausfüllen sollen. Auch nötige strukturelle Voraussetzungen
oder Änderungen in den bisherigen Abläufen werden im
Zusammenhang mit dem Evaluierungsprozess in den Blick
genommen.
Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
16 – 20
15.09.2022
70,00 €
R. Kiemel
57
www.st-loreto.de
Pflege und Betreuung
Programm 2022 / 2023
58
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Gesund ausbilden – Wie Praxisanleiter*innen die
Gesundheit und Arbeitszufriedenheit von Auszubildenden
fördern können
Generalistikreihe – Baustein 2
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE | 8 RbP-Punkte
07.11.2022
Schwäbisch Gmünd
Auszubildende sind die Zukunft der Pflege! Doch wer eine
Ausbildung in der Pflege beginnt, sieht sich mit besonderen
Herausforderungen konfrontiert. Prekäre Arbeitsbedingungen,
sowie körperliche und psychosoziale Belastungen können
die Gesundheit und die Arbeitszufriedenheit beeinträchtigen
und zu einem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Beruf führen.
Umso wichtiger ist es, dem Thema Gesundheit bereits zu Beginn
der beruflichen Entwicklung eine hohe Priorität einzuräumen.
Als Praxisanleiter*in spielen Sie hierbei eine zentrale
Rolle. Sie sichern mit Ihrer Arbeit nicht nur die Qualität der
Ausbildung, sondern können durch die Mitgestaltung der Ausbildungsbedingungen
und durch Ihre Vorbildfunktion auch
aktiv zur Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Auszubildenden
beitragen.
Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
12 – 20
11.10.2022
130,00 €
Dr. T. Dewitt
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Pflege und Betreuung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Professioneller Umgang mit Gewalt: Deeskalation,
Schutz vor Übergriffen, Implementierung in die Anleitung
Generalistikreihe – Baustein 3
08.00 – 11.30 Uhr
1 Vormittag, insg. 4 UE | 4 RbP-Punkte
01.12.2022
Online
Praxisanleiter*innen sind von zentraler Bedeutung
als Multiplikatoren im professionellen Umgang mit
Gewaltereignissen für zukünftige Pflegefachfrauen/-männer
bereits in der Ausbildung.
Im Vordergrund steht die Sensibilisierung einer professionellen
Deeskalation – zum einen präventiv und zum anderen in der
akuten Pflege-/Ausbildungssituation. Der pflegeprofessionelle
Umgang mit Gewaltereignissen ist immer auch Haltungsarbeit.
Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
16 – 20
03.11.2022
70,00 €
U. Maisch
59
www.st-loreto.de
Pflege und Betreuung
Programm 2022 / 2023
60
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Wohnraumgestaltung für ältere Menschen
09.00 – 17.00 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE | 8 RbP-Punkte
17.01.2023
Schwäbisch Gmünd mit Exkursion nach Stuttgart
Ältere Menschen haben andere Bedürfnisse an ihren Wohnraum.
Die Bedeutung vom Wohnen im Alter und Maßnahmen
für seniorengerechte Wohngestaltung werden am Vormittag
besprochen und am Nachmittag in der Praxis mit einem Besuch
in der KVJS-Musterwohnung in Stuttgart erkundet.
Altenpflegehelfer*innen, Praxisanleiter*innen, Pflegepädagog*innen,
Beschäftigte der Altenpflege und weitere Interessierte
12 – 20
20.12.2022
130,00 € zzgl. Fahrtkosten (Zugfahrt nach Stuttgart)
P. Pachner
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Pflege und Betreuung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
Generalistikreihe – Baustein 10
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE | 8 RbP-Punkte
30.01.2023
Schwäbisch Gmünd
Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung bringen
aus ihren Herkunftsländern die unterschiedlichsten
Auffassungen von Gesundheit, Krankheit und Heilung
mit. Entsprechend vielfältig sind ihre Erwartungen an die
medizinische und pflegerische Versorgung. Wie können
und sollen Beschäftigte im Gesundheitswesen damit
umgehen? Es wird zunächst aus ethnologischer Perspektive
erarbeitet, welche Bedeutung die (Herkunfts-)Kultur für den
Umgang mit Gesundheit und Krankheit besitzt und welche
Auswirkungen sie beispielsweise auf das Schmerzverhalten
oder die Geschlechterrollen (Schwerpunkt Islam) hat.
Unterschiedliche Lebenswelten von Patientinnen und
Patienten mit Migrationshintergrund werden beleuchtet. Die
anschließende Fallarbeit dient der Analyse und Besprechung
von interkulturellen Missverständnissen im pflegerischen,
ärztlichen und therapeutischen Alltag. Handlungsoptionen
werden aufgezeigt. Die Beschäftigung mit dem Thema
Migration und Vielfalt eröffnet dabei neue Perspektiven
auf die Themen gegenseitiges Verständnis, Zugang finden
und Kommunikation im Krankenhaus, die für die Betreuung
aller Patientinnen und Patienten nützlich sein können.
Examinierte Pflegekräfte, Auszubildende in der Pflege,
Praxisanleiter*innen, Pflegepädagog*innen
16 – 20
21.12.2022
130,00 €
Y. Adam
61
www.st-loreto.de
Pflege und Betreuung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Herausforderungen der Pflege in der Zukunft
Generalistikreihe – Baustein 13
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE | 8 RbP-Punkte
16.02.2023
Schwäbisch Gmünd
Die Pflege steht vor großen Herausforderungen in der Zukunft!
Darauf soll diese Fortbildung gedanklich vorbereiten,
indem wir mit wachem Blick bestimmte Themen ins Visier nehmen.
Pflege als universelles Phänomen fordert uns auf, offen
und mit Weitsicht professionell zu handeln.
62
Inhalte der Fortbildung sind:
• Menschen mit Migrationshintergrund und -erfahrung in der
Pflege
• Ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen von morgen
• Bewusstsein und Begleitung für den Prozess des Sterbens
• Demenzielle Veränderungen im Anstieg
• Chronische und psychische Erkrankungen
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Interessierte im Gesundheitswesen
12 – 20
19.01.2023
130,00 €
S. Hoffmann
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Pflege und Betreuung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Willkommenskultur – Die gelingende Einführung von
Auszubildenden
Generalistikreihe – Baustein 4
09.00 – 12.30 Uhr
1 Vormittag, insg. 4 UE | 4 RbP-Punkte
13.03.2023
Schwäbisch Gmünd
Der erste Kontakt und das herzliche Willkommen
Auszubildender legen den Grundbaustein für eine erfolgreiche
Einarbeitung, für Sicherheit und professionelle Begleitung. In
diesem Modul soll Bewusstsein für die Bedeutung eines guten
Anfangs erworben werden und Raum sein für individuelle
Fragen zum Thema Willkommenskultur.
Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
16 – 20
13.02.2023
70,00 €
S. Hoffmann
63
www.st-loreto.de
Pflege und Betreuung
Programm 2022 / 2023
64
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
„Coolout“ in der Pflege – Berufsausbildung
zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Generalistikreihe – Baustein 11
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE | 8 RbP-Punkte
12.05.2023
Schwäbisch Gmünd
Das Phänomen „Coolout“ erklärt das Spannungsfeld
zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Pflegealltag und
wurde in Studien wissenschaftlich untersucht und beschrieben.
An Pflegende werden im Berufsalltag sehr hohe
Anforderungen gestellt: zum einen sollen und wollen sie
einen hohen pflegefachlichen Anspruch bei der Versorgung
und Betreuung der ihnen anvertrauten Menschen
verwirklichen. Gleichzeitig werden sie aber mit ökonomischen
Zwängen und Zeitdruck im Pflegealltag konfrontiert.
Wie sollen Pflegefachkräfte zügig arbeiten und auch mit nur
wenig Personal viele Patienten*innen versorgen und gleichzeitig
die Pflege an den Bedürfnissen der einzelnen Patienten*innen
ausrichten? Zielsetzung dieser Veranstaltung ist
eine Auseinandersetzung mit den Studienergebnissen, denn
diese erklären, wie Pflegende das Spannungsfeld in ihrem Alltag
deuten und wie sie versuchen es zu bewältigen. Es wird
gemeinsam herausgearbeitet, mit welchen Strategien Pflegende
in ihrem Arbeitsalltag mit dem Widerspruch in den an sie
gestellten Anforderungen umgehen.
Examinierte Pflegekräfte, Auszubildende in der Pflege, Praxisanleiter*innen,
Pflegepädagog*innen
15 – 25
14.04.2023
130,00 €
M. Löw
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Pflege und Betreuung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Sterben und Tod weltweit
Generalistikreihe – Baustein 12
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE | 8 RbP-Punkte
26.06.2023
Schwäbisch Gmünd
Menschen, die nach Deutschland zugewandert oder geflüchtet
sind, bringen aus ihren Herkunftsländern unterschiedliche
Vorstellungen von Sterben und Tod mit. Bei manchen ist
der Tod aus Zucker, bei anderen ist er der Höhepunkt des
Lebens. Über eine kleine gedankliche Weltreise nähern wir
uns der Frage an, welchen Einfluss Kultur (und damit auch
Religion) auf Vorstellungen über das Lebensende hat – nicht
nur in der Fremde, sondern auch bei uns. Was bedeutet es
dann aber, wenn das Sterben fern der Heimat geschieht?
Wie können wir Menschen anderer Herkunftsländer oder
anderer Religionen kultur- und migrationssensibel begleiten?
An Fallbeispielen erarbeiten wir, was es bei Musliminnen und
Muslimen zu beachten gilt, aber auch auf das Judentum, den
Buddhismus und den Hinduismus gehen wir ein. Der Ansatz
der Transkulturellen Kompetenz in der Sterbebegleitung wird
vorstellt, um eine lebensweltliche Orientierung einzunehmen
und Handlungsoptionen abzuleiten.
65
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fprtbildung sind:
• Deutschland als Zuwanderungsland
• Kultur und Lebenswelt
• Kulturelle Vielfalt von Sterben und Tod
• Sterben und Tod in der Migration und in den Weltreligionen
• Transkulturelle Kompetenz in der Sterbebegleitung
Altenpflegehelfer*innen, examinierte Pflegekräfte,
Auszubildende in der Pflege, Praxisanleiter*innen,
Pflegepädagog*innen, Beschäftigte der Altenpflege und
weitere Interessierte
16 – 20
26.05.2023
130,00 €
Y. Adam
www.st-loreto.de
Pflege und Betreuung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Pflegende Angehörige – was gibt Sicherheit?
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE | 8 RbP-Punkte
03.07.2023
Schwäbisch Gmünd
Wer eine/n Angehörige/n pflegt, übernimmt viele Aufgaben,
die man meist nicht professionell gelernt hat. Da entstehen
viele Fragen zum Handling, dem Umgang mit Krankheiten,
dem Umgang mit Gefühlen und den Gedanken an den Tod.
Im Kontakt mit den entstehenden Fragen aus unseren Geschichten
versuchen wir gemeinsam mit professioneller Begleitung
Antworten zu finden, die mehr Sicherheit geben.
66
Inhalte der Fortbildung sind:
• Situation der pflegenden Angehörigen
• Unsicherheiten sammeln
• Gezielte Lösungen gemeinsam erarbeiten
• Zeigen von Methoden zu Lagerungen und Positionierungen
• Umgang mit Gefühlen wie Scham, Ekel, Ungeduld....
• Umgang mit Trauer
• Individuelle Fragen
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Pflegende Angehörige, auch Young Carers, Beschäftigte der
Altenpflege und weitere Interessierte
12 – 20
05.06.2023
130,00 €
S. Hoffmann
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Pflege und Betreuung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Die eigene Gesundheit fördern –
Selbstfürsorgestrategien für Praxisanleiter*innen
Generalistikreihe – Baustein 7
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE | 8 RbP-Punkte
17.07.2023
Schwäbisch Gmünd
Vor dem Hintergrund der hohen Arbeitsbelastung von
Pflegekräften ist Stress im Arbeitsalltag kaum vermeidbar. Als
Praxisanleiter*innen arbeiten Sie zudem im Spannungsfeld
zwischen Stationsalltag und Anleitung von Auszubildenden.
Um eine chronische Überlastung und damit einhergehend
gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden, ist es wichtig,
dass Sie aktiv gegensteuern. Nehmen Sie sich und Ihre
Gesundheit wichtig! In dieser Fortbildung erhalten Sie
einen Überblick über wissenschaftlich fundierte Strategien
der Selbstfürsorge, d.h. Strategien, die Ihrem körperlichen,
psychischen und sozialen Wohlbefinden dienen und Ihnen
helfen, Belastungen und Stress auszugleichen. Dieses Wissen
können Sie auch an Ihre Auszubildenden weitergeben.
67
Zusatzinfo: Die Strategien gehen über die typischen und
häufig gelehrten Entspannungsstrategien hinaus, hier werden
Sie viele neue und interessante Impulse bekommen – seien
Sie neugierig!
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
14 – 20
19.06.2023
130,00 €
Dr. T. Dewitt
www.st-loreto.de
Pflege und Betreuung
Programm 2022 / 2023
68
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Lernaufgaben erstellen und auswerten
Generalistikreihe – Baustein 5
13.00 – 16.30 Uhr
1 Nachmittag, insg. 4 UE | 4 RbP-Punkte
29.11.2023
Online
In dieser Veranstaltung erstellen die Praxisanleitenden gezielt
aus den Kompetenzen des praktischen Ausbildungsplans
schriftliche Lernaufgaben, die den Auszubildenden
mit konkreten Zeitangaben und einem umrissenen
Erwartungshorizont zur Verfügung gestellt werden können
und wie diese Aufgaben Anrechnung finden können.
Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
12 – 20
31.10.2023
70,00 €
R. Kiemel
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Pflege und Betreuung
„Fortbildung heißt für mich ...
69
zu helfen, dass die Teilnehmer*innen sich bei uns
wohlfühlen. “
Hildegard Jimenez
Hauswirtschafterin
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Kinderschutzkonzept: Wie packen wir es an?
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
14.10.2022
Schwäbisch Gmünd
Das Schutzkonzept ist gesetzlich verpflichtend und soll
allen Kindern in allen Kindertageseinrichtungen Schutz und
Sicherheit bieten. Die Kita soll ein sicherer Ort der Fürsorge
und des täglichen Wohlbefindens sein.
In dieser Veranstaltung arbeiten wir an dieser Ziellinie und
geben Antwort auf die konzeptionelle Frage: Wie packen
wir es an? Der Tag zeigt einen Leitfaden zum gelungenen
Umsetzen eines Konzeptes auf.
70
Inhalte der Fortbildung sind:
• Exemplarische Vorstellung des Kinderschutzkonzepts im
Haus der Referentin
• Erarbeitung von Zielen und Inhalten zum Kinderschutzkonzept
auf verschiedenen Ebenen:
- für Kinder
- für Mitarbeiter*innen
- für Eltern
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Leitungen und stellvertretende Leitungen von Kindergärten
und Kindertagesstätten
16 – 20
16.09.2022
130,00 €
M. Helms-Pöschko
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Nachqualifizierung von Fachkräften nach
§ 7 Abs. 2 KiTaG
09.00 – 16.30 Uhr
25 Tage mit je 8 UE, insg. 200 UE
Starttermin: 20.10.2022
Schwäbisch Gmünd
In der neu beschlossenen Fassung des Kindertagesbetreuungsgesetzes
wurde der Fachkräftekatalog erweitert. In
§ 7 Abs. 2, Ziffer 10 heißt es unter anderem: „Fachkräfte in
Einrichtungen sind ... nach einer Qualifizierung in Pädagogik
der Kindheit und Entwicklungspsychologie im Umfang von
zusammen mindestens 25 Tagen, die auch berufsbegleitend
durchgeführt werden kann, oder nach einem einjährigen
betreuten Berufspraktikum
a) Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Krankengymnasten
und Krankengymnastinnen, Ergotherapeuten und
Ergotherapeutinnen, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten
und Beschäftigungs- und Arbeitstherapeutinnen, Logopäden
und Logopädinnen,
71
b) Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits-
und Kinderkrankenpflegerinnen, Hebammen, Entbindungspfleger,
Haus- und Familienpfleger und Haus- und
Familienpflegerinnen sowie Dorfhelfer und Dorfhelferinnen,
c) Fachlehrer und Fachlehrerinnen für musisch-technische
Fächer,
d) Personen, die die erste Staatsprüfung für das Lehramt an
Grundschulen oder Grund- und Hauptschulen oder für das
Lehramt an Sonderschulen erfolgreich bestanden haben. ….“
Durch die Nachqualifizierung erwerben sich Personen mit
den genannten Berufsausbildungen die Berechtigung, als
Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zu arbeiten. Sie
erwerben dadurch aber nicht den Abschluss als staatlich
anerkannte*n Erzieher*in.
Die im Kurs vermittelten Themen und Inhalte in Pädagogik
der Kindheit und Entwicklungspsychologie entsprechen dem
vom Kultusministerium mit dem Schreiben vom 15.05.2013
veröffentlichten Themenkatalog.
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
Zielgruppe
s. Inhalte a) – d)
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
14 – 20
31.07.2022
1.500,00 €
Dozent*innen von St. Loreto
72
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Fachkraft für Bewegungserziehung /
Sportpädagogik in Kindertagesstätten
09.00 – 16.30 Uhr
12 Tage mit je 6 – 8 UE verteilt über 1,5 Jahre, insg. 80 UE
Starttermin: 03.11.2022
Schwäbisch Gmünd
Das Institut für Soziale Berufe St. Loreto bietet in Kooperation
mit dem Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und
Schulmusik eine Fortbildung für Erzieherinnen und Erzieher an,
die ihr Wissen und Können innerhalb der Bewegungserziehung
/ Sportpädagogik erweitern möchten.
Kindertagesstätten, die das Zertifikat „Kindertageseinrichtung
mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“
anstreben, benötigen dafür speziell ausgebildete
Mitarbeiter*innen. Als geeignete Fachkraft gilt, wer entweder
im Rahmen der Erzieher-Ausbildung einen erfolgreichen
Abschluss des Wahlpflichtfaches Sportpädagogik, eine
Berufsqualifizierung für Sport-, Spiel- und Rhythmikerziehung
oder einen Übungsleiterschein im Vor- bzw. Grundschulbereich
vorweisen kann.
73
Mit dieser Fortbildung können sich Mitarbeiter*innen in
Kindertageseinrichtungen, die bisher über keine spezielle
Qualifikation für Bewegungserziehung verfügen, als Fachkraft
für Bewegungserziehung und Sportpädagogik qualifizieren.
Die Fortbildung ist für alle Einrichtungen gedacht, die geeignete
Fachkräfte benötigen um das oben genannte Zertifikat zu
erlangen oder Interesse haben, ihre Mitarbeiter*innen im
Bereich der Bewegungs- und Sporterziehung fortzubilden.
Organisiert und durchgeführt wird die Fortbildung von der
Bildungsakademie und dem Motorikzentrum St. Loreto.
Es können auch einzelne Fortbildungstage belegt werden,
wenn keine Gesamtqualifikation angestrebt wird, sondern nur
Interesse an einzelnen Modulen besteht.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Die Motorische Entwicklung des Kindes von 0-6 Jahren
(Sportanatomie/Sportphysiologie)
• Grundlagen der Psychomotorik
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
74
• Methodisch-didaktische Planung von Bewegungsstunden
• Grundlagen der Bewegungsförderung, Motorisches Lernen,
Koordination, Kondition, Laufen, Springen, Werfen
• Zusammenarbeit mit Eltern in einer Kita mit Schwerpunkt
Bewegung
• Planung und Gestaltung von Bewegungsräumen, räumliche
Perspektiven
• Spiele für Drinnen und Draußen, Erlebnispädagogik, Spiele
zur Förderung der Sinnesschulung
• Tanzen, Hüpfen und auch Sprechen – Rhythmik in der Bewegungserziehung
• Wassergewöhnung und erste Erfahrung im Medium Wasser
• Vom Gesundbleiben und Wohlfühlen, Ansätze der Salutogenese
und Resilienz
• Achtsamkeitsbasierte Entspannungstechniken für Körper
und Geist
• Rechtliche Grundlagen bei Sport- und Bewegungsangeboten
• Konzeptionelle Überlegungen – Was wird sich ändern? –
Der Weg zur bewegungsfreundlichen Kita
• Freude an der Bewegung mit Musik – Tanz für und mit
Kindern
• Spiel- und Bewegungsformen mit Kleingeräten
• Spiel- und Bewegungsformen mit Alltagsmaterialien
• Bewegungsgeschichten / Bewegungslandschaften
Abschluss
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Kursleitung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen
das Zertifikat „Fachkraft für Bewegungserziehung / Sportpädagogik
in Kindertagesstätten“. Das Zertifikat kann nur
vergeben werden, wenn 90% der angebotenen Stunden
besucht wurden. Die Teilnehmenden, die nur einzelne Module
besuchen, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
14 – 20
29.09.2022
750,00 €
C. Bundschuh
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
„Elsa, Spiderman & Co“ – Medienpädagogisches
Arbeiten in Kindertageseinrichtungen
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
16.11.2022 | 05.07.2023
Online
Im vergangenen Jahr hat die Corona-Pandemie die Bedeutung
von Medien verstärkt. Die Digitalisierung schreitet voran.
Gerade im frühkindlichen Bereich erfordert dieser digitale
Wandel unserer Gesellschaft die Auseinandersetzung mit
Medienerziehung und Medienbildung. Hierbei geht es zum
einen um die Mediennutzung der Kinder in der Freizeit, zum
anderen um den Einsatz von Medien im Bildungskontext, also
in der Kindertageseinrichtung, aber auch um den kreativen
Einsatz in Projekten.
Beim Seminar/Workshop soll es einen ganz praktischen, aber
auch theoretischen Einblick in diese sich entwickelnde Thematik
geben. Ziel ist es, Dinge für den pädagogischen Alltag selbst
auszuprobieren, aber auch das nötige Hintergrundwissen für
Beratungssituationen mit auf den Weg zu bekommen.
75
Inhalte der Fortbildung sind:
• Begriffsklärung und Input zu Medienpädagogik in Kindertageseinrichtungen
• Kreative Ideen zum Medieneinsatz
• Fragenbeantwortung
• Erstellung eigener kreativer, medialer Beispiele
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
12 – 20
19.10.2022 | 07.06.2023
130,00 €
A. Streble
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
76
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Flucht- und Migrationsfamilien verstehen
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
28.11.2022
Schwäbisch Gmünd
Durch den Ukraine-Krieg ist Flucht wieder ein Brennpunkt-
Thema geworden. Dabei sind die Lebenssituationen
von Flucht- und Migrationsfamilien sehr vielfältig. Im
Bereich Erziehung gilt es für die Familien, unterschiedliche
Vorstellungen von Geschlechterrollen und Bildung aus dem
Herkunftsland mit den Erwartungen des Aufnahmelandes
auszupendeln. In der Fortbildung werden die Fragen diskutiert,
was eine Familie ausmacht, wie gleich und unterschiedlich die
Frauen-, Männer- und Kinderrollen gelebt werden und welche
Herausforderungen der Faktor Flucht bzw. Migration an
Familien stellt. Ziel ist es, für flucht- bzw. migrationsspezifische
Bedingungen zu sensibilisieren und anhand des Modells
der Transkulturellen Kompetenz Handlungsoptionen bei
Herausforderungen in der Betreuung dieser Familien zu finden.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Kultur, Migration/Flucht und Lebenswelten
• Familienbilder
• Kulturelle Orientierungen
• Geschlechterrollen und Erziehungskonzepte
• Interkulturelle Kommunikation
• Bearbeitung von Fallbeispielen
• Schlüsselqualifikation Transkulturelle Kompetenz
Erzieher*innen und weitere Interessierte
16 – 20
31.10.2022
140,00 €
Y. Adam
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Kultursensitivität in der Krippe
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
13.01.2023
Schwäbisch Gmünd
Die unterschiedlichen Kulturen, in denen Babys und
Kleinkinder aufwachsen, haben einen erheblichen Einfluss
auf deren Entwicklung. Die Kultur prägt die Werte und
(Erziehungs-)vorstellungen von Eltern und damit auch die
elterlichen Verhaltensweisen im Umgang mit ihren Kindern. In
der Krippe begegnen pädagogische Fachpersonen Familien mit
unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, was wiederum
Herausforderungen im Krippenalltag mit sich bringt.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Entwicklung und Kultur: der Einfluss von Kultur auf das
Aufwachsen und die Entwicklung von Babys und Kleinkindern
• Emotionsentwicklung in unterschiedlichen Kulturen
• Auseinandersetzung mit verschiedenen Erziehungsmodellen
(verbundenheitsorientiertes Modell und autonomieorientiertes
Modell)
• Reflektion der eigenen Sichtweise auf die kindliche Entwicklung
und Erziehung
• Konsequenzen für die pädagogische Praxis
• Kultursensible Begleitung von Kindern und Familien in der
Krippe
77
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Erzieher*innen, die mit Kindern von 0-6 Jahren arbeiten
14 – 20
16.12.2022
130,00 €
M. Bieber
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Erste Hilfe für Kinder mit BG-Anerkennung
08.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 9 UE
14.01.2023
Schwäbisch Gmünd
Kinder sind experimentierfreudig, unternehmungslustig und
stürmisch – so gehört das eine oder andere Malheur zu ihrem
Alltag. Damit Sie situationsbedingt richtig reagieren können
und um die körperlichen Besonderheiten von Kindern wissen,
bieten wir einen speziellen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder an. Mit
seinen 9 Unterrichtseinheiten und einer Teilnahmebestätigung
des Malteser Hilfsdienstes dient dieser Kurs auch zur
Anerkennung für die Berufsgenossenschaft.
78
Inhalte der Fortbildung sind:
• Verbrennungen
• Stürze
• Erstickung
• Sonnenstich
• Insektensticke
• Vergiftungen
• Wundversorgung
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Erzieher*innen und Kita-Personal, Tagesmütter, Lehrer*innen
und Schulpersonal, Eltern und Familienangehörige,
Trainer*innen in Sportvereinen, Menschen, die viel mit Kindern
zu tun haben
14 – 20
17.12.2022
150,00 €
E. Stadelmann
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Projektarbeit - Lernen durch Handeln und Forschen
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
16.01.2023
Schwäbisch Gmünd
Zahlreiche Kinder weisen bereits in jungen Jahren einen
starken Medienkonsum auf. Sie sitzen zu Hause vor dem
Fernseher oder spielen mit dem Smartphone. Der Mittelpunkt
ihres Lebens wird häufig durch die Medien bestimmt. Ausflüge
in den Wald oder das gemeinsame Spiel sowie die Kreativität
sind nur einige Erfahrungen, die nur noch wenigen Kindern
zuteilwerden. Um möglichst allen Kindern jedoch einen
expliziten Einblick in die Welt außerhalb ihres gewohnten
Umfelds zu gewähren, ist die Projektarbeit im Kindergarten / in
der Krippe umso wichtiger. Projekte entstehen aus dem Alltag,
aus einer Lebenssituation, einem Bedürfnis oder einer Frage.
Sie sind ganz normaler Alltag und keine Sonderveranstaltung.
Die praktische Umsetzung der Projektarbeit durch Handeln
und Forschen möchten wir gemeinsam entwickeln und auf das
jeweilige Praxisfeld transferieren.
79
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Abgrenzung Projekt / Projektarbeit
• Merkmale, Prinzipien und Stellenwert der Projektarbeit
• Projektarbeit als Antwort auf ein zeitgemäßes Bildungsund
Entwicklungsverständnis
• Fachliche Standards für gute Projektarbeit
• Grundlagen und Nachhaltigkeit der Projektarbeit
• Phasenverlauf und Weiterführung von Projekten
• Schaffung eines projektfreundlichen Klimas in der Kita /
Krippe
Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen
14 – 20
19.12.2022
130,00 €
Dr. M. Wolf
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
80
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Methoden zur Wertschätzung von Kindern
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
24.01. – 25.01.2023
Schwäbisch Gmünd
Hohe Anforderungen im Arbeitsalltag und die Komplexität
der Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit, gewährleisten nicht
immer dass Kinder im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit
stehen. Damit Kinder die in ihnen angelegten Potentiale
entfalten können, müssen wir sie einladen, ermutigen und
inspirieren. Dadurch wachsen sie über die Fähigkeiten, die sie
sich in ihrer jeweiligen Lebenswelt angeeignet haben, hinaus
und gestalten ihr Leben so, dass sie glücklich sind und sich
unbeschwert entwickeln können. Auf diese Weise werden wir
bereichernde zwei Tage zu Fallbesprechungen in Kombination
mit theoretischen Modellen und Praxisideen erleben.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Verständnis erlangen über Subjekt- und Objekthaftigkeit
• Gewaltfreies Zusammenwirken in der Jugendhilfe und in
der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
• Menschenwürde
• Wertschätzende und lösungsorientierte Haltung
• Deeskalation von Konflikten
• Krisen verstehen und positiv deuten
• Der gute Grund
Pädagogische Fachkräfte, Sozialpädagog*innen
14 – 20
21.12.2022
260,00 €
C. Sambucco
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Trauma: erkennen, handeln, abgrenzen
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
28.01.2023
Schwäbisch Gmünd
Sie erhalten in diesem Kurs erste wertvolle Grundlagen und
Kenntnisse der Chancen und Grenzen der Traumapädagogik.
Die sogenannte „Trauma-Brille“ steht dabei im Mittelpunkt.
Diese ermöglicht Ihnen, handlungsfähig im Umgang mit
traumatisierten Kindern in Ihrem beruflichen oder privaten
Alltag zu sein. Nach diesem Seminar können Sie ein Trauma
erkennen, mit diesem pädagogisch umgehen und sich selbst
abgrenzen.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Erkennungsmerkmale
• Traumafolgestörung PTBS
• Traumata in der Kindheit
• Handlungsansätze
• Traumaprofessionelle Haltung
• Chancen und Grenzen
81
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte
von Kindertageseinrichtungen, Eltern und Interessierte
14 – 20
21.12.2022
130,00 €
P. Rettenmaier
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Qualifizierung zur Gruppenleitung für
Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
09.00 – 16.30 Uhr
9 Tage mit je 8 UE verteilt über 1 Jahr, insg. 72 UE
März 2023 – März 2024
(Beginn: 08.03.2023)
Schwäbisch Gmünd
Der Ausbau der Kindertagesstätten mit all seinen vielfältigen
Betreuungsangeboten, Betreuungsformen, der Zunahme an
Kindern unter drei Jahren, Inklusion und dem gleichzeitig
bemerkbaren Fachkräftemangel stellen immer wieder neue
Herausforderungen an die pädagogischen Mitarbeiter*innen
und die Träger. Stetige Fort- und Weiterbildung ist deshalb eine
wichtige Voraussetzung für eine qualifizierte pädagogische
Arbeit.
82
St. Loreto bietet ausgebildeten Kinderpfleger*innen auf der
Basis des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) § 7, Abs. 6,
2c eine berufliche Weiterbildung an, die nach erfolgreichem
Abschluss zur Gruppenleitung qualifiziert.
Auf der Grundlage der bisherigen theoretischen und
praktischen Berufserfahrung als Kinderpfleger*in werden
Kenntnisse und Kompetenzen reflektiert, vorhandenes
Wissen erweitert und die Selbstständigkeit ausgebaut. Durch
den Theorie-Praxis-Transfer werden Fortbildungsinhalte in
berufspraktisches Handeln übertragen. Der Kurs ist als feste
Gruppe konzipiert, da durch den gemeinsamen Lernprozess
einerseits praxisnäher gearbeitet wird und zum anderen
individueller auf die Bedürfnisse der Einzelnen eingegangen
werden kann.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Pädagogische Grundhaltung, Bildungsverständnis, Orientierungsplan
• Psychologische und entwicklungspsychologische Grundlagen
• Berufsrolle professionell einnehmen
• Rechtliche Grundlagen, administrative Aufgaben
• Konzeptionelle Weiterentwicklung, Qualitätsentwicklung
• Beobachtung und Dokumentation
• Erziehungspartnerschaft, Entwicklungsgespräche, Team,
Träger
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
• Sozialpädagogisches Handeln methodisch planen und
nachbereiten
• Kommunikation, Gesprächsführung, Kritik- und Konfliktgespräche
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger mit mindestens
zweijähriger Berufserfahrung in einer Kindertagesstätte
16 – 20
30.12.2022
850,00 €
Dozent*innen von St. Loreto
83
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
84
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Essstörungen – Als pädagogische Fachkraft im Alltag
handlungsfähig sein
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
07.03.2023
Schwäbisch Gmünd
Rückmeldungen aus der Praxis beschreiben, dass sich pädagogische
Fachkräfte mit dem Thema Essstörungen im Alltag
allein gelassen und überfordert fühlen. Die Kinder und Jugendlichen
sind in der Regel therapeutisch angebunden und
versorgt. Nicht immer findet eine Rückbindung des Therapieprozesses
an den Wohngruppenalltag statt. Im Alltag ist es
nicht möglich und auch nicht nötig, mit den betroffenen Kindern
und Jugendlichen therapeutisch zu arbeiten. Das Seminar
vermittelt theoretisches Wissen zum Thema Sucht allgemein
und speziell zum Thema Essstörung. Wir entwickeln auf dieser
Basis geeignete Methoden im Umgang mit dem Thema und
finden individuelle Lösungen, um damit im Alltag handlungsfähig
zu sein. So wird klarer, was im Rahmen der pädagogischen
Arbeit möglich ist.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Suchtstrukturen verstehen
• Essstörung als Lösungsstrategie erkennen
• Individuelle Handlungsoptionen erarbeiten
Pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Interessierte
12 – 20
07.02.2023
130,00 €
C. Sambucco
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
In der Sprache liegt die Macht – adultismusbewusste
Kommunikation
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
27.03.2023
Schwäbisch Gmünd
Zum Kerngeschäft aller pädagogischen Fachkräfte gehört die
Interaktion, die gleichsam Grundlage für fast alle Geschehnisse
in einer Einrichtung ist: Ob es in der direkten Kommunikation
mit den Kindern oder auch mit den Kolleg*innen ist, oder
mit dem Träger und ebenso mit den Eltern. Interaktion findet
täglich statt. Bedeutend ist das „Wie“, denn im Dialog
geht es unter anderem um die Atmosphäre und die Inhalte,
welches Feedback es gibt und wie dieses im Austausch mit
den Adressaten aufgenommen wird. Die Interaktionsqualität
beinhaltet viele Formen der Kommunikation und wird an
unterschiedlichen Parametern gemessen.
An diesem Fortbildungstag beschäftigen wir uns direkt mit
dem Thema Adultismus in der täglichen Kommunikation.
Adultismus ist eine Diskriminierungsform. Der Begriff
bezeichnet die Herabsetzung von Kindern durch Erwachsene
aufgrund ihres Alters. Es ist anzunehmen, dass alle Kinder von
Adultimus betroffen sind und alle Erwachsenen Adultismus
in ihrer Biografie erlebt haben (aus: Themenblatt Adultismus,
AWO). Durch die Inhalte dieser Fortbildung werden Sie
Ihre Kommunikation unter die Lupe nehmen und neue
Kommunikations- und Verhaltensmodi kennenlernen, die Sie
im Alltag anwenden können, um Ihre Interaktionsqualität
weiterzuentwickeln.
Pädagogische Fachkräfte
14 – 24
27.02.2023
130,00 €
P. Weber-Hutter
85
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
86
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
“Vom Daumenkino zum digitalen Trickfilm“ – Trickfilm
in Kita, Schule und Unterricht
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
26.04.2023
Online
Die moderne Medienwelt, in die Kinder heute geboren
werden, ist geprägt von einem selbstverständlichen Umgang
mit Medien. Neue Medien sind zu einem festen Bestandteil
von Kindheit geworden und halten immer mehr Einzug in
Schule und Kindertagesstätten. Umso notwendiger ist es,
Kindern einen handlungsorientierten, aktiven und kritischen
Umgang mit Medien zu vermitteln. Dies setzt voraus, dass
wir Erwachsene Medienkompetenz erlangen und uns im
praktischen Umgang mit Medien üben. Die Trickfilmarbeit
in Schule, Kindergarten und Kindertagesstätte bietet hierzu
eine Vielzahl an Möglichkeiten mit Kindern in die aktive
Medienarbeit attraktiv und spannend einzusteigen.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Medienpädagogik und -konzepte in Kitas
• Medienkompetenz fördern
• Kennenlernen verschiedener Projektideen & Filmtechniken
• Trickfilmtechniken für die Arbeit mit Kindern
• Tipps und Tricks für die Produktion und Projektarbeit
• sich selbst medienpraktisch ausprobieren
• Einsatz von Trickfilm als Lernfilm in Unterricht und Lehre
Lehrende und pädagogische Fachkräfte aus Schule und
Kindertageseinrichtung
14 – 24
29.03.2023
130,00 €
A. Streble
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Komplexität von Gruppen erleben und reflektieren
09.00 – 16.30 Uhr
2 Tage mit je 8 UE, insg. 16 UE
09.05. – 10.05.2023
Schwäbisch Gmünd
Was wird benötigt, um eine Gruppe arbeitsfähig zu machen?
Wenn Menschen mit Menschen zu tun haben, treffen hier
wie da Individuen aufeinander, die vom jeweils anderen
verstanden werden möchten. Sie möchten gemeinsam
bestimmte Qualitäten miteinander erarbeiten, geachtet
werden, sie wollen sie selbst sein, sich entfalten können und
gemeinsam mit anderen etwas Sinnvolles bewirken. In der
Dynamik der Gruppe findet all dies ununterbrochen statt
und führt zu einer hohen Komplexität. In Selbsterprobung
erfahren Sie Gruppendynamik und bekommen dadurch ein
mehrschichtiges Verständnis darüber, wie Gruppenprozesse
bewusst und unbewusst von Teilnehmer*innen erlebt
werden. Im nächsten Schritt beziehen wir uns konkret auf die
jeweiligen Praxiskontexte, denn Dynamik in Gruppen finden
wir in vielen Alltagsituationen. Wenn diese Alltagssituationen
von uns unreflektiert interpretiert werden, können daraus
kleinere und größere Verwicklungen und Konflikte entstehen.
87
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Arbeitsfähigkeit in Gruppen beeinflussen
• Ressourcen von Gruppen
• Das Individuum in der Gruppe
• Komplexität von Gruppendynamik
Pädagogische Fachkräfte
14 – 20
11.04.2022
260,00 €
C. Sambucco
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Programm 2022 / 2023
88
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
„Digitale Mainzelmännchen“ – Apps, Tablet, Smartphone,
...
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
10.05.2023
Online
Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde in den
vergangenen Monaten viel über Digitalisierung in Schulen
diskutiert. Gerade auch in den Kitas wird vieles zunehmend
nachhaltig digital gestaltet. In den letzten zwei Jahren wurden
viele neue, auch digitale Wege gegangen, um in den Teams,
mit Kindern und mit Eltern im Kontakt zu bleiben. Darüber
wollen wir im Seminar sprechen. Wir schauen uns viele Ideen
zum hilfreichen Einsatz von digitalen Tools und Apps an und
probieren diese aus. Die Veranstaltung lädt dazu ein, digitale
Wege in der KiTa zu finden und voranzubringen.
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen,
Einrichtungsleitungen
14 – 20
12.04.2023
130,00 €
A. Streble
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Allg. Grundlagen der Pädagogik
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Kinder für selbstständiges Handeln begeistern
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
13.06.2023
Schwäbisch Gmünd
Bildungsarbeit bedeutet, Lernfeldsituationen / Praxissituationen
aufzugreifen oder anzulegen, die eine ganzheitliche
und umfassende Aneignung der Umwelt ermöglichen. Die
Gelegenheit, aktives und selbsttätiges Lernen herauszufordern,
sind breiter gestreut, als sie im Allgemeinen wahrgenommen
werden. Besonders die Lernwerkstätten lösen bei Kindern eine
hohe Motivation aus, eigenaktiv und bedeutungsoffen mit
vielfältigen Materialien zu experimentieren, Selbstwirksamkeit
zu verspüren und dabei wichtige Erfahrungen z.B. im
kreativen, naturwissenschaftlichen, lebenspraktischen Bereich
zu machen. Eine Lernwerkstatt stellt einen Bildungsraum dar,
in dem selbstbestimmte Lernprozesse der Kinder ermöglicht
werden. Forschen, Entdecken und Experimentieren stehen im
Mittelpunkt.
89
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• die pädagogische Arbeit in der Lernwerkstatt
• Beispiele für unterschiedliche Lernwerkstätten
• die Gestaltung von Werkstatträumen
• den organisatorischen Ablauf und mögliche Stolpersteine
• die Haltung der pädagogischen Fachkraft
• die Beobachtung von Lernprozessen und die Dokumentation
in Bildungs- und Lerngeschichten
Pädagogische Mitarbeitende
14 – 20
16.05.202023
130,00 €
Dr. M Wolf
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs-/ Erziehungspartnerschaft
Programm 2022 / 2023
90
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Wie sag ich`s den Eltern – Schwierige Gespräche
erfolgreich führen
09.00 – 12.30 Uhr und 09.00 – 16.30 Uhr
2 Online-Vormittage mit je 4 UE und 1 Präsenztag mit 8 UE,
insg. 16 UE (Termine 2022)
1 Online-Tag und 1 Präsenz-Tag mit je 8 UE, insg. 16 UE
(Termin 2023)
20.09. – 21.09.2022 (online) + 27.09.2022 (Präsenz: GD) |
19.09.2023 (online) + 26.09.2023 (Präsenz: GD)
Online und in Schwäbisch Gmünd
Die Kommunikation mit den Eltern wird manchmal
durch Missverständnisse beeinträchtigt, aus denen sich
richtiggehende Konflikte entwickeln können. Häufig bleiben
beide Seiten nach einem solchen Gespräch mit dem unguten
Gefühl zurück, nicht richtig verstanden worden zu sein. Die
Veranstaltung bietet die Gelegenheit, das eigene Verhalten
in solchen Gesprächssituationen zu reflektieren und zu
optimieren. Ziel ist es, die eigene Position so zu vertreten,
dass auch im Umgang mit als schwierig erlebten Eltern, die
angestrebte Zusammenarbeit im Mittelpunkt des Gesprächs
steht und diese gefördert wird.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Elterngespräche – Ein Prozess der Vertrauensbildung
• Der Einsatz von Gesprächstechniken – Die gleiche Sprache
sprechen und Zusammenarbeit gezielt fördern
• Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer*innen – Auf
arbeitung in Rollenspielen
• Möglichkeiten und Grenzen der Gesprächsführung – Was
nun?
• Konfliktentwicklung und Deeskalation – Überblick und professionelle
Distanz wahren
• Der Nutzen kollegialer Beratung
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
14 – 20
01.08.2022 | 22.08.2023
280,00 €
D. Kocher
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs-/ Erziehungspartnerschaft
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Spielend zur Schulfähigkeit
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
28.02.2023
Schwäbisch Gmünd
Schulanfänger freuen sich meistens auf die Schule und sind
in dieser Zeit sehr lernmotiviert. Es lohnt sich, diese positive
Energie zu nutzen, um Projekte und Lernangebote zu initiieren,
die jene Kompetenzen fördern, die Kinder für den Eintritt in die
Schule benötigen. Nimmt man Eltern und Grundschullehrkräfte
auf diesen Weg von der Kita in die Grundschule mit, bindet
sie in Projekte ein und macht die Bildungsarbeit der Kita
transparent, so kann sich bei allen Beteiligten ein Vertrauen
entwickeln, das zum Gelingen dieses Überganges wesentlich
beiträgt. Wie kann man diesen Transitionsprozess mit Kindern,
Eltern, Grundschullehrkräften in den pädagogischen Alltag
verankern? Die Erschließung dieser Fragestellung soll in dieser
Fortbildung ziel- und handlungsorientiert erarbeitet werden.
91
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Vergleich Kita – Schule
• Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kita und Grund
schule
• Ziele für die erfolgreiche Übergangsbewältigung
• Gestaltung der Kooperation zwischen Kita, Grundschule
und Eltern sowie bei der Feststellung der Schulfähigkeit
• Kontakt der Schulanfänger zur Grundschule und Schulweg
• Bildungsangebote / Projekte zur Förderung der Schulfähig
keit
• Inhalte eines Kooperationskalenders und Evaluationsbogen
zum Kooperationsverlauf zwischen Kita und Grundschule
Pädagogische Mitarbeitende
14 – 20
31.01.2023
130,00 €
Dr. M. Wolf
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Spiele mit Pep und Phantasie
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
16.09.2022
Schwäbisch Gmünd
Die Kindheit ist die Zeit, in der Kinder eine Schatztruhe an
wertvollen und vielseitigen Spielideen anlegen sollten.
Spielen entspricht dem kindlichen Bedürfnis, sich die Welt zu
erschließen. Damit sind Spiele ein wichtiger Nährboden für
den Auf- und Ausbau personaler und schulischer Fertigkeiten.
Das lustvolle Tun und Handeln steht dabei an erster Stelle.
Dieser Tag wird uns alle miteinander bereichern und die
Spiellust (er)wecken.
92
Inhalte der Fortbildung sind:
• Förderung von Interaktion und Beziehungsqualität
• Steigerung der Gesundheit und Lebensqualität
• Bewegung als Medium erleben
• Handlungsfähigkeiten ausbauen und Stärkung der Ich-,
Sozial- und Sach-Kompetenz
• Ressourcenorientierung
• Prinzip der Freiwilligkeit
• Mit Einfachheit be-geistern: Einsatz von Alltagsmaterialien
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
14 – 20
19.08.2022
130,00 €
M. Helms-Pöschko
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Exekutive Funktionen – was hat das mit unserem
Erziehungsalltag zu tun?
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
23.09.2022
Schwäbisch Gmünd
Kinder im Alter von 3-6 Jahren brauchen Fähigkeiten, die
das eigene Denken und Handeln steuern und die es ihnen
ermöglichen, sich in emotionalen Situationen angemessen
zu verhalten. Dafür benötigt es kognitive Kontroll- und
Regulationsprozesse: die sogenannten exekutiven Funktionen.
Viele Befunde aus den Bereichen der Psychologie, Kognitiven
Neurowissenschaften und Pädagogik sprechen dafür, dass
den exekutiven Funktionen eine Schlüsselrolle hinsichtlich des
Lern- und Schulerfolges beigemessen wird. Damit sind diese
Funktionen im Zusammenhang vergleichbar bedeutsam, wie
die Intelligenz. Sie beeinflussen ebenso wesentlich die sozialemotionale
Entwicklung der Kinder.
93
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Die exekutiven Funktionen
• Grundlagen der kindlichen Entwicklung zum Thema
„Lernen“ aus Sicht der Neurowissenschaft, der Entwicklungspsychologie
und der Pädagogik
• Sensibilisierung und Unterstützung der exekutiven Funktionen
im Kita-Alltag, das Lernen herausfordern
• Im Dialog sein
Pädagogische Fachkräfte, Arbeitsbereich mit Kindern im Alter
von 3-6 Jahren
15 – 24
26.08.2022
130,00 €
P. Weber-Hutter
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Tiergestützte Intervention – was ist das eigentlich?
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
29.10.2022
Aalen
„Schau einem Alpaka nicht zu tief in die Augen, du könntest
dich für immer verlieben.“
Wie wichtig ist es, dass Menschen jeden Alters mit Tieren in
Kontakt treten können? Was bringt es uns als Erzieher*in,
Lehrer*in und Pfleger*in für die Alltagsarbeit? Im Kontext
dieser Fortbildung beantworten wir die Fragen, wie Tiere uns
helfen können.
94
Inhalte der Fortbildung sind:
• Allgemeine Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
• Methodische Ansätze
• Praxisteil und Selbsterfahrung auf dem Aufwindhof
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Pädagogische Fachkräfte im sozialen Bereich, Pflegeberufe
12 – 16
01.10.2022
130,00 €
G. Rödel-Meiser, M. Gramlich-Bommersbach
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Ästhetische Bildung früh beginnen
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
17.11.2022
Schwäbisch Gmünd
Ästhetische Bildung bietet Kindern Möglichkeiten, sich im
kreativen Tun mit ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen,
sich auszudrücken und zu entwickeln. Unter Verwendung
gestalterischer Mittel und Medien im Bereich Kunst kann
kindliche Erfahrung ausgedrückt, reflektiert und verarbeitet
werden. Vor allem im Experiment und Spiel wird Fantasie,
Vorstellungskraft, Kreativität und Sinneswahrnehmung
gefördert. Sinnliche Erfahrungen und Erlebnisse begünstigen
LERNEN und machen Bildung im Allgemeinen erst
möglich. Die Wahrnehmung wird dabei angeregt und
gefördert sowie ermöglicht so vielfältige Sinneseindrücke.
In dieser Veranstaltung werden einschlägige praktische
Erfahrungen, Konzeptansätze und Ideen weitergegeben.
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
12 – 16
20.10.2022
130,00 €
B. Steindl
95
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Programm 2022 / 2023
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Glockenspielunterricht geben – Begleiteter 6-Wochen-Onlinekurs
09.00 – 16.30 Uhr
Asynchroner Onlinekurs mit 6 synchronen Sprechstunden,
insg. 17 UE
Kurslaufzeit: 16.01. – 01.03.2023
Die Inhalte erarbeiten Sie sich über eine Online-Lernplattform
innerhalb von 6 Wochen selbstständig und können
diese auch frei ausprobieren. Im wöchentlich stattfindenden
Reflexionstreffen via Videokonferenz wird alles besprochen,
Sie können Fragen stellen und erhalten weitere Impulse.
96
Ort
Inhalte
Sprechstundentermine immer mittwochs:
18.01.2023 17.30 - ca. 19.00 Uhr
25.01.2023 17.30 - ca. 18.30 Uhr
01.02.2023 17.30 - ca. 18.30 Uhr
08.02.2023 17.30 - ca. 18.30 Uhr
15.02.2023 17.30 - ca. 18.30 Uhr
01.03.2023 17.30 - ca. 18.30 Uhr
Online
Möchten Sie einmal ein besonderes Projekt Ihren Kindern und
Eltern anbieten, das Ihnen und Ihrer Einrichtung einen enormen
Mehrwert bietet? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig:
Sie erfahren hier, wie Sie Kindern das Glockenspiel beibringen
und so musikalische Basics spielerisch vermitteln. Dieser Kurs
ersetzt keine musikalische Früherziehung, sondern fördert das
Erlernen eines Instruments auf sehr einfache und spielerische
Art und Weise. Es ist als Erweiterung zur musikalischen
Früherziehung zu verstehen und eine geeignete Vorstufe z.
B. zum Blockflötenunterricht. In diesem praxisorientierten
Umsetzungskurs wird Ihnen Schritt für Schritt gezeigt,
wie Ihre Kinder auf dem Glockenspiel Lieder spielen
können, Noten lernen und so eine gute musikalische Basis
bekommen. Dazu erhalten Sie durch die Referentin ein gut
ausgearbeitetes Konzept, das Sie 1:1 übernehmen können –
vom ersten Elternbrief, sämtliche Unterlagen und Medien zum
Herunterladen bis die Kinder „Hänschen Klein“ spielen können.
Ziele der Fortbildung sind:
• Nach Beendigung der Fortbildung können Sie Kinder ab
5 Jahren ca. ein halbes bis ganzes Jahr einmal pro Woche
auf dem Glockenspiel unterrichten.
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
• Sie haben ein fertig ausgearbeitetes Unterrichtskonzept in
der Hand und wissen jede Woche, was Sie unterrichten
können.
• Am Ende können die Kinder „Hänschen Klein“ spielen, erste
Noten schreiben und haben theoretische Basics spielerisch
gelernt.
Ablauf
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Sie bekommen Ihre Zugangsdaten zum Onlinekurs.
Immer montags werden Ihnen 3-4 Lektionen mit
Unterrichtseinheiten frei geschaltet, so dass Sie am Ende
des Kurses 17 UE aufweisen. In der ersten Woche beginnt
der Kurs mit Vorbereitungsaufgaben. Jede Woche findet
mittwochs um 17.30 Uhr ein Live-Treffen per Zoom für
Fragen/Antworten, zum Besprechen und Üben statt.
Empfehlung: Damit Sie am meisten vom Kurs profitieren,
führen Sie den Glockenspielunterricht parallel zum Kurs mit
Kindern durch. Denn hauptsächlich durch das Tun kommen
Fragen auf und Sie haben eine Ansprechpartnerin an Ihrer
Seite.
Erzieher*innen und Pädagog*innen, die selbst Kindern ab
5 Jahren Glockenspielunterricht in ihrer Einrichtung geben
möchten
15 – 25
19.12.2022
175,00 € inkl. Lehrheft
C. Ehmann
97
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Programm 2022 / 2023
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Einblick in die Tiergestützte Intervention
09.00 – 16.30 Uhr
6 Tage mit je 8 UE in 3 Modulen, insg. 48 UE
Modul 1: 17.03. – 18.03.2023
Modul 2: 05.05. – 06.05.2023
Modul 3: 16.06. – 17.06.2023
Aalen (Aufwindhof, Hirschbachstr. 72/1, 73431 Aalen)
Sie interessieren sich für den Bereich Tiergestützte Intervention?
Wissen aber gar nicht, ob das etwas für Sie ist und würden
sich dieses Themenfeld gerne genauer anschauen? Wir geben
in drei Modulen einen Einblick in diese Arbeit und lassen Sie
Ihr Wissen in der Praxis probieren.
98
Modul 1: Menschen und Tiere – Grundlagen der
Tiergestützten Intervention
Mensch-Tier-Beziehung: Biophilie- Hypothese, Du-Evidenz,
Kommunikation Mensch-Tier, Bindungstheorie, Spiegelneuronen
und methodische Ansätze: Wirkungen und Formen, Unterschiede
tiergestützte Aktivität/Förderung/Therapie
Modul 2: Geeignete Tiere und deren artgerechte
Haltung
Anforderungen an Menschen und Tiere, welche Tiere eignen
sich für die tiergestützte Intervention, Haltung und Pflege von
Klein- und Großtieren, innerartliche Kommunikation, Hygieneplan
Modul 3: Tipps und Tricks aus der Praxis und
Projektarbeit
Fallbeispiele, eigene Projektarbeit in der Gruppe, Abschlusspräsentation
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
12 – 16
17.02.2023
660,00 €
M. Gramlich-Bommersbach, G. Rödel-Meiser
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Räuberwald und Zwergenhöhle
09.30 – 16.00 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
20.03.2023
Alfdorf-Brech, Wald im Hasenköhl
Kinder mögen Abenteuer. Abenteuer und Natur gehören
zusammen. Erlebnisse in der Natur regen die Phantasie an,
machen Mut und laden dazu ein, eigene innere Bilder zum
Leben zu erwecken. Die Teilnehmer*innen dieser Fortbildung
erleben einen Tag voller Abenteuer mit Zwergen, Räubern und
vielleicht sogar noch anderen Waldbewohnern – hautnah und
geheimnisvoll, inmitten der Natur! Die Angebote sind auf das
Alter von 4-7-jährigen Kindern abgestimmt, unkompliziert und
unmittelbar umsetzbar.
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Die Gestaltung von „Abenteuerzeiten“ in der Natur
• Das Kennenlernen geeigneter Lieder und Geschichten passend
zum Thema
• Das spielerische Umsetzen unter Einbeziehung von Naturmaterialien
• Den Lebensraum Wald als geeigneten Ort für verwunschene,
phantasievolle Erlebnisse kennenlernen
99
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
12 – 16
20.02.2023
130,00 €
B. Klapper
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Bunte Nanas
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
23.03.2023
Schwäbisch Gmünd
Sie sind dick, rund, bunt und tanzen durch die Welt. Die Nanas
der Künstlerin Niki de St. Phalle sind bekannt und vielerorts
in Museen und auf öffentlichen Plätzen zu sehen. Am
Beispiel dieser Figuren lernen Sie eine einfache Technik und
Vorgehensweise in der dreidimensionalen Gestaltung kennen
und können selbst eine Nana formen. Unter Verwendung
von Altpapier, Kleister und Farbe entstehen farbenfrohe und
ansprechende Skulpturen.
100
Diese Arbeitsweise kann auch auf andere Themenbereiche
(z.B. Tiere) übertragen und mit Kindern gelingend umgesetzt
werden. Hilfreich sind dabei sicherlich die bei der Gestaltung
der Nanas gemachten eigenen Erfahrungswerte, um diese
später in entsprechende Projekte miteinzubeziehen.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
12 – 16
23.02.2023
130,00 €
B. Steindl
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Ukulele/Gitarre Easy D
Auspacken – loslegen – Lieder begleiten
09.00 – 12.30 Uhr
2 Vormittage mit je 4 UE, insg. 8 UE
24.04. + 15.05.2023
Schwäbisch Gmünd
Es klingt unglaublich, aber es funktioniert! Mit dem „Ukulele
Easy D“-Paket kann man auf ganz einfache Art und Weise
über 80 Lieder auf der Ukulele bzw. der Gitarre begleiten.
Gespielt wird auf einer ganz normalen Ukulele/Gitarre, bei
der aber eine bzw. mehrere der Saiten umgestimmt werden,
sodass man für den ersten Begleit-Akkord (D-Dur) überhaupt
keinen Griff benötigt, sondern lediglich mit der rechten Hand
über die Saiten zu streichen braucht. Stülpt man nun noch
die „Griffhilfe Easy D“ über den Zeige- oder Mittelfinger
der linken Hand und drückt damit alle Saiten an bestimmten
Stellen herunter, erklingen schon sämtliche Akkorde, die für
die 82 Lieder des passenden Lehrbuchs erforderlich sind. Das
Seminar vermittelt verschiedene Begleitmuster und es werden
zahlreiche Beispiele vom Kinderlied bis zum englischen
Traditional erarbeitet. Im Kurs enthalten ist das passende
Schulwerk inklusive Video-Tutorials zu allen wichtigen
Grundlagenbereichen, sowie die beschriebene Griffhilfe, ein
Stimmgerät und ein Filz-Plättchen. Ukulelen werden gestellt.
Anmerkung: Teilnehmer, die auf einer „normal gestimmten“
Gitarre bereits die Akkorde D-Dur, G-Dur und A-Dur sicher
greifen können, sind ebenfalls auf dem Seminar herzlich
willkommen. Sie können während des Seminars entscheiden,
ob sie die oben genannten Kursinhalte in der klassischen
Griffweise oder in der „Easy D“-Stimmung erlernen wollen.
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
12 – 20
27.03.2023
160,00 € inkl. Lehrheft und Instrumentenleihgebühr
P. Hügel
101
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Stöcke, Äste und mehr...
- gibt der Wald in aller Fülle her!
09.00 – 15.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
24.04.2023
Ludwigsburg
Gib dem kleinen Kind einen dürren Zweig, es wird mit
seiner Phantasie Rosen daraus sprießen lassen (Jean Paul).
Stöcke begleiten Kinder durch ihre gesamte Kindheit. Sie
haben eine große Anziehungskraft und sind in der Natur fast
überall zu finden. Besonders der Wald ist ein Stöckeparadies –
hier gibt es lauter Unikate, extrem vielgestaltig und dazu noch
umsonst. Stöcke regen die Phantasie an und fordern geradezu
heraus, sich kreativ mit ihnen zu beschäftigen.
102
Inhalte der Fortbildung sind:
• Die Bedeutung des Stocks für das kindliche Spiel /
Der Stock als Spielzeug
• Stöcke als vielseitig einsetzbares Naturmaterial kennen
lernen
• Lernerfahrungen mit Stöcken, auch in Verbindung zum
Orientierungsplan
• Handwerklicher Umgang mit Stöcken und Ästen, Schnitzen
von Grünholz
• Praktische Anregungen für Waldtage
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
12 – 16
27.03.2023
130,00 €
B. Klapper
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Kunst für kleine Leute
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
04.05.2023
Schwäbisch Gmünd
Geht Kunst für „kleine Leute“ immer? Wann und wie
Kinder mit „Kunst“ in Berührung kommen können ohne
dabei überfordert zu werden, ist eine spannende Frage für
pädagogische Fachkräfte. Die kindliche Entwicklung erfolgt
in Schritten und gibt vor, wann Kinder in der Lage sind
bestimmte Dinge und Sachverhalte zu verstehen und zu
begreifen. Das Kennenlernen und Auseinandersetzen mit
gestalterischen Mitteln wie Papier, Farben und formbare
Materialien erfolgt in erster Linie über das schöpferische
Tun. Durch langjährige Kunstschultätigkeit in den Bereichen
Ästhetische Früherziehung, Malerei und Bildhauerei werden
Ihnen an diesem Tag durch die Referentin Einblicke in die
Kunstvermittlung gegeben. Anhand von Beispielen werden
theoretische Inhalte anschaulich verdeutlicht und Sie können
selbst praktische Erfahrungen sammeln und Manches direkt
ausprobieren.
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
12 – 16
06.04.2023
130,00 €
B. Steindl
103
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Move & Groove – Musik und Bewegung
mit Boomwhackers für Kinder ab 3 Jahren
09.00 – 12.30 Uhr
2 Vormittage mit je 4 UE, insg. 8 UE
08.05. + 22.05.2023
Schwäbisch Gmünd
Boomwhackers werden immer beliebter und erobern die
Kindertageseinrichtungen. Aber was kann man mit den
bunten Klangröhren überhaupt alles machen?
104
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Umgang
mit den beliebten Kunststoffröhren und liefert zahlreiche
Bewegungs- und Musizierideen. Darüber hinaus zeigt es
praxisnah, wie man Musik, Bewegung und Boomwhackers auf
völlig neuartige Weise verknüpfen kann. Vom Kinderlied bis
zum Popsong ist für alle Altersgruppen und jeden Geschmack
etwas dabei. In der Kursgebühr enthalten ist umfangreiches
Schulungsmaterial mit Musik-CD und Video-Dokumentation,
so dass die Inhalte im Anschluss an die Fortbildung direkt
umgesetzt werden können.
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
14 – 20
10.04.2023
160,00 € inkl. Lehrheft mit CD
P. Hügel
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Fachabende KUNST
17.30 – 19.30 Uhr
3 Abende mit je 2,67 UE, insg. 8 UE
16.05.2023 | 20.06.2023 | 18.07.2023
Schwäbisch Gmünd
Die sich über 3 Monate erstreckenden Kunstabende bieten an
jedem der drei Termine die Möglichkeit, verschiedene Materialien
besser kennenzulernen und in praktischen Projekten
selbst auszuprobieren. Unter den folgenden Schwerpunkten
stehen die einzelnen Kunstabendende:
• Mai: Spiel mit Farben
• Juni: Papier + Pappe
• Juli: Gestalten mit Naturmaterial
Nicht nur im bildhaften Gestalten, sondern auch im dreidimensionalen
Werk findet o.g. Material Verwendung. Welche Art
von Materialien, Themen und Projekte sind dabei besonders
geeignet bzw. bieten sich in diesem Bereich an? Anhand von
anschaulichen Beispielen erläutert die Referentin mögliche
Projektideen, verschiedene Vorgehensweisen, Techniken und
Methoden, die direkt selbst ausprobiert werden können.
105
Die 3 Kunstabende können als Paket oder einzeln gebucht
werden.
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Erzieher*innen, Fachkräfte im pädagogischen und heilpädagogischen
Feld, Lehrer*innen sowie Interessierte
12 – 16
Maitermin: 18.04.2023
Junitermin: 23.05.2023
Julitermin: 20.06.2023
Einzeltermin: 35,00 € | alle Abende (Paket): 100,00 €
B. Steindl
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Komm mit in den Wald – Natur- und
Waldpädagogik selbst erleben und umsetzen
09.00 – 15.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
12.06.2023
Ellwangen
Die Teilnehmer*innen setzen sich theoretisch und praktisch
mit den Grundlagen der Natur- und Waldpädagogik
auseinander. Sie deckt die ganze Bandbreite der kindlichen
Interessens- und Entwicklungsbereiche ab. Durch eigenes
Erleben kann die ausgesprochen positive Wirkung der Natur
erfahren und wahrgenommen werden. Die Teilnehmer*innen
bekommen bei dieser Fortbildung sowohl ein theoretisches als
auch praktisches Rüstzeug mit auf den Weg, das sowohl in
der Elternarbeit als auch ganz unkompliziert und einfach an
Waldtagen umsetzbar ist.
106
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Grundlagen der Natur- und Waldpädagogik
• Natur- und Waldpädagogik auf der Grundlage des Orientierungsplans
• Zusammenarbeit mit Eltern in der Natur- und Waldpädagogik
• Verhaltensregeln im Wald
• Ausrüstung der Kinder und Erzieher*innen an Waldtagen
• Eigenes Erleben und Wahrnehmen der Natur
• Anregungen und Ideen für Waldtage
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
12 – 16
26.05.2023
130,00 €
B. Klapper
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Yoga und Waldbaden für Kinder
14.00 – 17.30 Uhr
1 Nachmittag, insg. 4 UE
16.06.2023
Horn
Wer kennt nicht dieses wunderbare Wohlgefühl nach einem
Aufenthalt durch den Wald und die Natur? Im besten Fall
fühlen wir uns danach entspannt und gleichzeitig belebt.
Dies gilt nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder.
Kinder sind oft starken Reizen ausgesetzt. Lautstärke, Termindruck
und Medien sorgen dafür, dass es Kindern zunehmend
schwer fällt, zur Ruhe zu finden. Umso wichtiger sind regelmäßige
Auszeiten, um Kindern die Möglichkeiten zu geben,
ihre Erlebnisse verarbeiten zu können. Die Natur, Wald und
Wiese sind dafür wie geschaffen. Die Natur lädt Kinder zum
Anfassen, Betrachten und Staunen ein. Alle Sinne werden auf
natürliche Weise angesprochen und belebt. All dies findet sich
im Yoga wieder, denn Yoga ist aus dem „Eins Sein“ mit der
Natur heraus entstanden.
Dieser Nachmittag bietet eine Fülle von Möglichkeiten und
Impulsen, um die eigene Wald-Schatzkiste zu erweitern und
vielleicht sogar ganz Neues zu entdecken: Kleine Yoga-Spazierverse,
Yogahaltungen, vom Sonnengruß zum Wald- und
Baumgruß, Waldmusik mit Klangschalen und weiteren Instrumenten
und ganz leise, lauschende Momente. Denn der Wald
mit all seinen Bewohnern erzählt uns auch seine ganz eigene
Geschichte.
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und
Interessierte
12 – 16
19.05.2023
75,00 €
M. Rohrbach
107
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Programm 2022 / 2023
108
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
“Wenn zwei sich streiten, nervt es die Dritte –
oder bis zur Lösung sind es nur 6 Schritte!“
Konfliktlösung durch die Mediationsmethode nach Betsy
Evans
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
22.06.2023
Schwäbisch Gmünd
Konflikte gehören zum Alltag wie das Atmen. Sie sind auch fast
so essentiell. Denn in Konflikten und Auseinandersetzungen
lerne ich meine Bedürfnisse kennen und meinen Standpunkt
zu vertreten und die Bedürfnisse und Meinungen anderer
– ein Leben lang! Dadurch wird die sozial-emotionale
Entwicklung gefördert. Soweit so klar! Doch wie mache ich
das als pädagogische Fachkraft? Wie kann ich Konflikte so
unterstützen und begleiten, dass Kinder in herausfordernden
Situationen sich immer mehr selbst helfen können? Es
braucht dazu eine gute Mediationsmethode und einen
Perspektivwechsel: denn Streit und Konflikte sind keine
anstrengende Abweichung vom „eigentlichen Programm“ –
Streit und Konflikte sind das „Programm“!
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Inhalte der Fortbildung sind:
• Grundlagen zu Mediation (Streitschlichtung) in der Kita
• Recht auf gewaltfreie Erziehung
• Die Mediationsmethode nach Betsy Evans
• „Schritt für Schritt-Anleitung“ anhand eines Beispielfilms
Pädagogische Fachkräfte, die sich für Streitschlichtung
interessieren
14 – 20
25.05.2023
130,00 €
P. Weber-Hutter
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Bildungs- und Entwicklungsfelder
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Strukturiert die Welt erfassen!
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
24.06.2023
Schwäbisch Gmünd
Strukturierung hilft uns in allen Bereichen: Wer strukturiert ist,
bekommt seinen Alltag besser in den Griff. Wer strukturiert
ist, kann geordneter seine Argumente anbringen und
überzeugen. Wer strukturiert ist, ist leistungsfähig, ohne in
Stress zu geraten. Mathematik ordnet die Welt in Muster
und Strukturen. Wer gelernt hat, sich früh auf diese Muster
und Strukturen einzulassen, profitiert in seinem Alltag. Sie
erfahren in dieser Fortbildung, wie die Auseinandersetzung
mit unserer strukturierten, mathematischen Umwelt unser
Denken bereits in der frühen Kindheit positiv beeinflussen
kann. Sie lernen, wie Sie Kinder früh dazu anregen können,
strukturiert die Welt zu erfassen. Von dieser Fortbildung
profitieren alle, insbesondere diejenigen, die mit Kindern mit
A(D)HS-Symptomatik zu tun haben.
109
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Struktur im Alltag
• Grundlagen in der frühen Kindheit
• Rolle der Mathematik
• Auswirkung auf unser Denken
• Handlungsansätze
• Übertragungen bei A(D)HS
Erzieher*innen (frühe Bildung) , Arbeitskräfte an Grundschulen,
Eltern von Kindergarten- oder Grundschulkindern und alle
Interessierten
14 – 20
27.05.2023
130,00 €
P. Rettenmaier
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Sprachl. Entwicklung / Sprachförderung
Programm 2022 / 2023
110
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Meine Welt hat viele Sprachen
Kindliche Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
11.07.2023
Schwäbisch Gmünd
Mehrere Sprachen bereichern die kindliche Entwicklung. Denn
sie bieten mehr als eine Möglichkeit, in Kontakt zu treten, sich
aktiv zu beteiligen und anhand dessen zu lernen. In diesem
Zusammenhang stellt sich die Frage, wie mehrsprachige
Kinder in der Kita gestärkt werden können. Die Basis für die
Mehrsprachigkeit scheint die Neugierde der Erzieher*innen zu
sein, die ein Interesse an vielleicht unbekannten Sprachen des
Kindes bekundet. Ein- und mehrsprachige Kinder brauchen
vor allem eines: sprachliche Anregung. Dabei regen kulturelle
und sprachliche Vielfalt zu einer erweiterten Bewusstheit über
Gemeinsamkeiten und Unterschiede an; dies wirkt sich u.a.
auf eine verbesserte Konfliktfähigkeit aus. Mehrsprachigkeit
ist ein Geschenk und bietet viele Chancen. Dieses
Bewusstsein Kindern zu vermitteln und sie damit zu stärken,
ist eines der zentralsten Aufgaben von sozialpädagogischen
Bildungseinrichtungen. Doch wie kann diese positive Haltung
gegenüber der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag
kommuniziert werden?
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
14 – 20
13.06.2023
130,00 €
Dr. M. Wolf
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Kinder unter 3 Jahren
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
U3 – mit Bewegung mitten im Leben
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
10.02.2023
Schwäbisch Gmünd
Kinder lernen in den ersten Lebensjahren hauptsächlich
über Ihren Körper. Aus Bewegung geht Entwicklung hervor.
Sie erkunden explorativ ihre dingliche Umwelt. Deshalb
sind Umgebung und bereitgestellte Materialien, die ein
Angebotsspektrum auch aus dem Bereich der Rhythmik
umfassen, wichtige Garanten für eine vielfältige und
ganzheitliche Entwicklung.
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Grundlagen einer motorischen Entwicklung
• Kennenlernen verschiedener „Impulsmaterialien“ für den
Kleinkindbereich
• Räumliche Voraussetzungen und Anforderungen an den
Träger
• Kleinkindgerechte Aufbauten
• Bewegungsanregung über Musik und Sprache
111
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung
14 – 20
13.01.2023
130,00 €
C. Bundschuh, C. Resch
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Kinder unter 3 Jahren
Programm 2022 / 2023
112
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Kompaktseminar Kinder unter 3 Jahren
09.00 – 16.30 Uhr
3 Tage mit je 8 UE, insg. 24 UE
24.05. – 26.05.2023
Schwäbisch Gmünd
“Kinder haben nur eine Kindheit.“ - In diesem Satz kommt
zentriert zum Ausdruck, welche Verantwortung pädagogische
Fachkräfte in der Erziehung, Bildung und Betreuung von
Kindern in professionellen Einrichtungen tragen. Das gilt
für die frühkindliche Betreuung in ganz besonderem Maße:
Hier sind Klein(st)kinder auf die Fürsorge der Erwachsenen
angewiesen. Die Qualität der Entwicklungserfahrung des
Kindes ist in hohem Maße abhängig von der Beziehungsund
Handlungskompetenz der Erzieherin. Alltagserfahrungen
für Kleinstkinder müssen gut durchdacht, Abläufe sinnvoll
strukturiert und Bedürfnisse feinfühlig beobachtet und
beantwortet werden. Auch Räume für die Jüngsten brauchen
eine gute Planung und Übersicht. Hauptanliegen des
Kompaktseminars ist es, ein fundiertes Fachwissen über die
Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern in den drei ersten
Lebensjahren zu geben und den Fokus auf praxisbezogene
Schlüsselsituationen im Alltag und damit einhergehende
Kompetenzen zu legen.
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Erziehung, Bildung und Betreuung als öffentliche Aufgabe
von Kindertageseinrichtungen (gesellschaftliche und familienpolitische
Entwicklungen, Studienergebnisse und Statistiken
zur frühkindlichen Kleinkindbetreuung, Betreuungsund
Familienformen)
• Qualitätsanforderungen an konzeptionelle Krippenkonzepte
• Professionelle Grundhaltung pädagogischer Fachkräfte:
Feinfühligkeit und Responsivität, partizipative Ausrichtung
• Psychologisches und entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen
zu den alltäglichen Schlüsselsituationen: Spielen
und Bewegen, Ruhen und Schlafen, Essen, Sauberkeitsentwicklung
• Förderliche Tagesstrukturen und Rituale
• Erziehungspartnerschaft in der Arbeit mit Klein(st)kindern:
Eingewöhnungsmodelle, Aufnahme- und Entwicklungsgespräche
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Kinder unter 3 Jahren
• Transitionen und Mikrotransitionen in der Krippe
• Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen
• Geeignete Beobachtungsverfahren für Kinder unter
3 Jahren
• Räumliche und dingliche Auswirkungen im Sinne der individuellen
Bedürfnisorientierung
• Anregung und Inspiration für Kleinkinder
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
14 – 20
26.04.2023
350,00 €
K. Baur, K. Frei, H. Hutter
113
www.st-loreto.de
Bildung und Erziehung
Junge Menschen mit Förderbedarf
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Kommunikation mit autistischen Kindern
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
24.10.2022
Schwäbisch Gmünd
Kinder, die kaum Blickkontakt halten, Sätze stereotyp
wiederholen, in ihrer eigenen Welt zu versinken scheinen –
kleine Menschen, die Verhaltensweisen aus dem autistischen
Spektrum zeigen, begegnen uns im Alltag immer öfter. Doch
wie empfinden diese Kinder? Wie nehmen sie ihre Umwelt
wahr? Wie finden wir einen Zugang zu ihnen? Und wie
können sie am Gruppenleben teilnehmen? Diesen und vielen
weiteren Fragen werden wir uns in diesem Seminar annähern.
114
Schwerpunkte der Fortbildung sind:
• Einführung in die Autismus-Spektrum-Störung
• Besonderheiten in der Kommunikation/Interaktion
• Mögliche kommunikative Herangehensweisen
• Möglichkeiten der Integration in die Gruppe
• Supervision
• Selbstfürsorge
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mitarbeiter*innen in Kindertageseinrichtungen
14 – 20
26.09.2022
130,00 €
V. Kraus
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Bildung und Erziehung
Junge Menschen mit Förderbedarf
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Hinweis
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Spinnen ist Pflicht im Inklusionssport
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
14.07.2023
Schwäbisch Gmünd
In dieser Veranstaltung werden wir den Begriff und das Verständnis
des Inklusionssports sehr weit und differenziert betrachten.
An diesem Tag sollen unterschiedlichste Facetten und
Möglichkeiten von den Teilnehmenden lustvoll erfahren und
erprobt werden.
Der Kanon der Inhalte erstreckt sich von einfachen Spielen
ohne großen Material- und Vorbereitungsaufwand über selbst
kreierte Mannschaftsspiele, den Inklusionssport in der Schule,
Entspannungsspiele bis hin zum landesweiten inklusiven Fußballprojekt
PFIFF = Projekt für inklusive Fußballförderung.
Am Vorabend zur Veranstaltung hält Herr Dr. Sowa einen Vortrag
zum Thema Inklusionssport. Alle Interessierten sind herzlich
eingeladen.
Pädagogische und pflegerische Fachkräfte
14 – 20
16.06.2023
140,00 €
Dr. M. Sowa
115
www.st-loreto.de
Early Excellence
Programm 2022 / 2023
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Berater*in für Early Excellence Centres –
Integrierte Zentren für Kinder und ihre Familien
18 Tage mit je 8 UE, insg. 140 UE
Kursstart: 19.10.2022
Stuttgart
Die Bildungsakademie St. Loreto Ostalbkreis führt in
Kooperation mit dem Kinder- und Familienzentrum St.
Josef, Stuttgart, in Zusammenarbeit mit dem Verein Early
Excellence – Zentrum für Kinder und ihre Familien und mit
freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr Stiftung
die Weiterbildung mit sechs Modulen durch.
116
Die Early Excellence Centres (EEC) verstehen sich als
sozialer Lernraum und Bildungsstätte für Kinder und ihre
Familien, die einen Ort der Begegnung bieten und eine
breite Palette an Angeboten der Tagesbetreuung, der Sozialund
Erziehungsberatung und der Erwachsenenbildung
zusammenführen, um Familien und somit den Kindern einen
bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen.
Dieses Programm basiert auf drei Leitgedanken:
1. Jedes Kind wird individuell gefördert.
2. Die Eltern werden in die Bildungsprozesse ihrer Kinder
einbezogen.
3. Die Kita öffnet sich für den Stadtteil und schafft ganzheitliche
Angebote für Familien.
Die Teilnehmer*innen werden zunächst in die Historie, in die
Grundlagen des Excellence-Ansatzes eingeführt. Sie haben
Gelegenheit, sich mit den zentralen Bausteinen „Ethischer
Code“, „Pädagogische Strategien“, „Offene Arbeit“,
„Ressourcenorientierte Beobachtung“, „Dokumentation“,
„Individuelle Angebote zur Förderung der Kinder“,
„Zusammenarbeit mit Eltern und Familien“ und „Öffnung der
Kita in den Sozialraum“ auseinander zu setzen. Einblicke in
Einrichtungen, die bereits nach dem Early-Excellence-Ansatz
arbeiten, sollen verdeutlichen, wie sich dieses Konzept im
praktischen Alltag einer Kita niederschlägt. Allgemeine
Erkenntnisse im Zusammenhang mit Prozessen der
Organisationsentwicklung liefern konkrete Hinweise für die
Gestaltung von Veränderungsprozessen in den Einrichtungen
der Teilnehmer*innen.
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Early Excellence
Ergänzend werden Ergebnisse aus der wissenschaftlichen
Begleitforschung vorgestellt und Möglichkeiten des Transfers
von Early Excellence in den eigenen Tätigkeitsbereich
erarbeitet.
Abschluss
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Kursleitung
Mit dem erworbenen Zertifikat können Sie den
Qualitätsgedanken des Early-Excellence-Ansatzes verbreiten
und Einrichtungen bei der Umsetzung des Ansatzes fachlich
begleiten. Die geleistete Weiterbildungsarbeit und die
Umsetzung in die Praxis der Teilnehmer*innen werden in
schriftlichen Ausarbeitungen und in der Abschlusspräsentation
dokumentiert. Für das Zertifikat ist die Teilnahme an mind.
80 % der Unterrichtsstunden sowie die Bearbeitung von
Arbeitsaufträgen zwischen den Modulen und eine Präsentation
zum Abschluss verpflichtend.
Fachberater*innen, Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen
und deren Stellvertretung (mit Führungsverantwortung),
Koordinator*innen in Familienzentren,
sowie verbandliche oder kommunale
Koordinator*innen oder Entscheidungsträger*innen.
14 – 20
31.07.2022
2.110,00 €
(Preis ohne Übernachtung)
S. Entzmann
117
www.st-loreto.de
Erlebnispädagogik
Programm 2022 / 2023
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Erlebnispädagogik im Alltag / Grundlagenkurs
09.00 – 16.30 Uhr
25 UE je Modul 1 und 2, 30 UE Modul 3, insg. 80 UE
März 2023 – Juni 2023
Schwäbisch Gmünd und Umgebung
Durchhaltevermögen, Konfliktfähigkeit, Rücksichtnahme,
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit – wie können diese Ziele und
Grundwerte mit Kindern und Jugendlichen bewusst eingeübt
werden? Kaum eine andere Methode ist so gut dafür geeignet
wie die Erlebnispädagogik. Durch sie können junge Menschen
in Veränderungsprozesse gebracht und soziales Lernen
ermöglichen werden. Die Erlebnispädagogik wird deshalb von
öffentlichen und privaten Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
sowie von Trägern unterschiedlicher Schultypen anerkannt
und eingesetzt.
118
Unsere Fortbildungsreihe mit drei unterschiedlichen
Modulen (Klettern, Wasser, Wald & Wildnis) gibt engagierten
Pädagog*innen praktische Werkzeuge, Sicherheit
und Sensibilität für die professionelle Begleitung von
Entwicklungsprozessen mit und vertieft das dafür notwendige
methodische Wissen.
Modul 1
Kletterwand
Modul 1 (M1)
Erlebnispädagogik an der künstlichen Kletterwand
• Vertrauen finden, Vertrauen geben: Knotenkunde, Gefahren
und Sicherheitsregeln
• Grundlagen der Klettertechnik
• „Da abholen, wo sie stehen“ – Softskills, Klettern mit Kindern
und Jugendlichen
• Materialkunde / Sicherungsgeräte
• evtl. DAV-Kletterschein bzw. Toprope-Schein
Termin: 03.03. – 05.03.2023
Hinweise zu M1
Modulkosten zzgl. Eintritt in die Kletterhalle.
In diesem Modul kann der Toprope-Schein erworben werden.
Für erfahrene Kletterer gibt es nach Absprache mit dem
Veranstalter die Möglichkeit einen Vorstiegschein abzulegen.
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Erlebnispädagogik
Modul 2
Wald und Wildnis
Modul 2 (M2)
Erlebnispädagogik in Wald und Wildnis
• Sinneserfahrung in der Natur
• Tourenvorbereitung: Kartenlesen, Orientierung im Gelände,
Wetter- & Kräuterkunde
• Gefahren und Sicherheitsregeln
• Hike und Biwak
• Mit Gruppen auf Hütten
• Einführung in Outdoor-Erste-Hilfe
Termin: 21.04. – 23.04.2023
Hinweise zu M2
Modulkosten zzgl. Kosten für Übernachtung + Verpflegung.
Modul 3
Wasser
Modul 3 (M3)
Erlebnispädagogik auf und im Wasser
• Umgang mit dem Kanu und Stand-Up-Paddling
• Materialkunde und Paddeltechnik
• Tourenvorbereitung
• „Überlebens-Strategien“ im Zeltlager
• Selbstversorgung – einfach und gesund
• Kooperative Abenteuerspiele
119
Hinweise zu M3
Abschluss
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Termin: 16.06. – 18.06.2023
Modulkosten zzgl. Kosten für Übernachtung + Verpflegung.
Teilnahmevoraussetzung: Sie können sicher schwimmen.
Besuchen Sie alle 3 Module, können Sie das Zertifikat
„Grundlagen der Elebnispädagogik“sowie einen Rabatt auf
die Teilnahmekosten i.H.v. 15,00 € erhalten.
Pädagogische Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der
Kinder- und Jugendhilfe, Lehrer*innen, Pädagogische
Mitarbeiter*innen in der mobilen und offenen
Jugendarbeit, Auszubildende des Instituts St. Loreto
14 – 20
M1: 03.02.2023 | M2: 24.03.2023 | M3: 19.05.2023
je Modul 275,00 € | 175,00 € für Auszubildende von St. Loreto
epia
www.st-loreto.de
Religionssensible Erziehung
Programm 2022 / 2023
120
Titel der
Weiterbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Mit Kindern durch das Kirchenjahr – Basis-Seminar
Impulsnachmittage für Interessierte
13.30 – 17.00 Uhr (freitags)
6 Impulsnachmittage mit je 4 UE und Follow up mit 2 UE,
insg. 26 UE
03.02.2023 – Aschermittwoch und Passionszeit
05.05.2023 – Pfingsten, Christi Himmelfahrt & Fronleichnam
15.09.2023 – Erntedank
20.10.2023 – Martin Luther
24.11.2023 – St. Barbara und St. Nikolaus
01.12.2023 – Advent und Weihnachten
08.03.2024 – Follow-up (online)
Schwäbisch Gmünd
Die Gestaltung von Festen und Festzeiten gehört zu
den Höhepunkten in den sich wiederholenden Abläufen
der Wochen innerhalb eines Kindergartenjahres. Feste
in Kindertageseinrichtungen sind persönliche und
gemeinschaftliche wertvolle Einschnitte und heilsame
Unterbrechungen des Alltags, seien sie religiös oder weltlich
ausgerichtet. Gerade die letzten 2 Jahre der Pandemie, in
denen festliche Begegnung kaum mehr möglich war, zeigten
uns diese Wertigkeit wieder auf. Alltägliches gerät in den
Hintergrund - das Fest rückt in den Vordergrund. Feste, auf
die sich Kinder besonders freuen und auf die Kinder lange
hinleben. Hier schaffen wir nachhaltige Erinnerungen für
unsere Familien und uns. Die Vorbereitung auf die Feste bildet
Gemeinschaften und stärkt den Zusammenhalt. Feste, auf
die sich Kinder besonders freuen und auf die Kinder so lange
hinleben, dies prägt und stärkt die Kinder im Glauben und in
ihrem Leben.
Interessierte Fachkräfte für Kinder von 3-6 Jahren und im Grundschulalter,
Kinderkirchen- und Gemeindemitarbeiter*innen
14 – 20
09.09.2022
65,00 € pro Termine (ohne Follow-up) |
alle Termine: 360,00 €
M. Helms-Pöschko
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Religionssensible Erziehung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Religion er-LEBEN
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
17.03.2023
Schwäbisch Gmünd
Religion ist ein Bestandteil der Lebenswelt von Kindern.
In Kindertageseinrichtungen begegnen Kinder in ihrer
Alltagswelt religiösen Symbolen und Ritualen, lernen Kirche
als Ort der Gemeinschaft kennen und stellen eigenständige
Fragen. Unsere Aufgabe ist es, Antworten für Kinder zu finden
und mit ihnen in Dialog zu treten. Die Auseinandersetzung
mit Religion ist eine unverzichtbare Dimension von Bildung
in Kindertageseinrichtungen. Kurzum: Kinder lernen Glauben,
indem sie ihn erleben. Diesen Grundsatz beleuchten wir an
diesem Tag auf vielfältige Weise genauer.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Das Kind in der Mitte
• Mit Kindern religiöse Rituale er-Leben
• Mit Kindern beten
• Mit der Bibel Gott und die Welt erfahren
• Segensfeiern im Kindergarten
• Das Arbeiten im Team – wie kann das gelingen
• Elternarbeit
• Kooperation mit der Kirchengemeinde
121
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Hort
und Grundschule
14 – 20
17.02.2023
130,00 €
M. Helms-Pöschko
www.st-loreto.de
Elternstärkung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Immer diese Hausaufgaben!
Onlinereihe zum Thema Hausaufgaben
18.00 – 19.30 Uhr
4 Abende mit je 2 UE, insg. 8 UE
11.10. + 18.10. + 08.11. + 15.11.2022
Online
Die elterliche Rolle beim Thema Hausaufgaben!
Vielleicht fragen Sie sich hin und wieder, wozu es überhaupt
an Schulen immer noch Hausaufgaben gibt oder: Wie kann ich
mit fehlender Motivation oder aufkommender Wut beim Kind
sinnvoll umgehen? Welche Rolle sollte ich sinnvollerweise
ausfüllen?
122
In dieser Fortbildung erhalten Sie lernpädagogische
Hintergründe zu diesen und ähnlichen Fragen. Das Ziel dieser
Fortbildung ist es, praxisorientiert das Thema „Hausaufgaben“
für Sie und Ihr Kind zugänglicher und leichter werden zu
lassen. Sie erfahren psychologische Grundlagen zum Thema
Lernen und zur Lernmotivation. Darüber hinaus werden gezielt
typische Schwierigkeiten in den Fächern Mathematik und
Deutsch beleuchtet.
Schwerpunkte der Fortbildungsreihe:
• 11.10.2022: Grundlagen für ein erfolgreiches Lernen
• 18.10.2022: Motivation und Emotion beim Lernen
• 08.11.2022: Deutsch – Wie kann ich helfen?
• 15.11.2022: Mathematik – Das habe ich auch nicht ge
konnt! Was nun?
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Alle Eltern: Erstklasseltern, Eltern von Kindern in der Pubertät
14 – 20
13.09.2022
130,00 €
P. Rettenmaier
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Elternstärkung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Medienpädagogischer Elternabend – Teil 1: Familie
4.0 in Zeiten von Medien, Digitalisierung und Wandel
„Wie soll das gehen? - Reden wir darüber!“
19.30 – 21.00 Uhr
1 Abend, insg. 2 UE
19.10.2022 | 22.03.2023
Online
In den vergangenen 2 Jahren hat die Corona-Pandemie die
Bedeutung von Medien verstärkt. Gerade im familiären
Bereich erfordert der digitale Wandel unserer Gesellschaft die
Auseinandersetzung mit Medienerziehung.
Am Elternabend soll es einen kleinen Einblick in diese Thematik
geben. Wir wollen uns über die Erstellung geeigneter Regeln
für Kinder austauschen und Alternativen für eine „kreative“
Mediennutzung aufzeigen.
Inhalte des Elternabends sind:
• Die eigene Medienbiografie
• Begriffsklärung und Input zu Medienpädagogik und den
Medienhelden unserer Kinder
• „10 Gebote der Mediennutzung“ – Regeln zum Umgang
mit Medien in der Familie
• Kreative Ideen zur Mediennutzung
• Beantwortung von Fragen ...
123
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Eltern
14– 20
21.09.2022 | 22.02.2023
35,00 €
A. Streble
www.st-loreto.de
Elternstärkung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Medienpädagogischer Elternabend – Teil 2: Familie
4.0 – Ideen und Tipps für den kreativen Medieneinsatz
in der Familie
Learning by doing und QuickWins leicht gemacht
19.30 – 21.00 Uhr
1 Abend, insg. 2 UE
15.02.2023 | 21.06.2023
Online
Medien lassen sich nicht nur passiv konsumieren, sondern
vor allem kreativ einsetzen. Die Beschäftigung mit Medien
bietet Kindern viele Möglichkeiten, kreativ zu sein, Talente zu
entdecken und zu entfalten sowie Kompetenzen zu fördern.
Werden Medien kreativ genutzt, fördert das nicht nur die
Medienkompetenz – auch das Lesen, Schreiben, Hören und
die Motorik werden verbessert.
124
Wir probieren selbst aus und überlegen uns, wie sich das zu
Hause umsetzen lässt.
Inhalte des Elternabends sind:
• Foto-/Hörmemory
• Trickfilm selbst gemacht
• Virtuelles Puppenspiel
• Digitales Bilderbuch
• ... und weitere App-Tipps
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Eltern
14– 20
18.01.2023 | 24.05.2023
35,00 €
A. Streble
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Elternstärkung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Entspannte Geburt – wie geht das?
09.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
17.04.2023
Schwäbisch Gmünd
Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutendes Erlebnis und
ein magischer Moment in unserem Leben. Leider sind viele
Geburtsgeschichten, die wir hören, gruselig und abschreckend.
Geburtsschmerzen entstehen vor allem dann, wenn Frau aus
Angst verkrampft. Wer seinen Körper gut kennt und entspannt
bleibt, kann sanft und natürlich gebären, egal ob daheim, im
Geburtshaus oder in der Klinik.
Inhalte der Fortbildung sind:
• Entwicklung und Einfluss der Medizin auf das Geburtsgeschehen
• Hypno-Birthing – was ist das?
• Die verantwortungsvolle Aufgabe des Mannes/Kindsvaters
bei der Geburt
• Das Gesetz der Anziehung
• Muskulärer Ablauf bei der Geburt
• Praxisübungen zur Entspannung
• Tipps für eine selbstbestimmte, natürliche Geburt
125
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Schwangere und deren Partner sowie Menschen, die
irgendwann eine Familie gründen wollen
14 – 20
20.03.2023
130,00 €
B. Ritz
www.st-loreto.de
Elternstärkung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Familie – Was sie ausmacht und wie sie gelingt
9.00 – 16.30 Uhr
1 Tag, insg. 8 UE
08.05.2023
Schwäbisch Gmünd
Eine Familie erfolgreich zu führen ist eine anspruchsvolle und
komplexe Lebensaufgabe. Wir gönnen uns zwar Fußballtrainer
und Klavierlehrer, aber bei der Aufgabe, eine Familie zu führen,
versuchen wir irgendwie alleine zurecht zu kommen. In der
heutigen Zeit haben die meisten keine eigenen Vorbilder mehr,
an denen sie sich im Familienleben orientieren können. Das
Seminar vermittelt ein Gefühl, was Familie ausmacht, worauf
es ankommt und wie sie gelingt.
126
Inhalte der Fortbildung sind:
• Verschiedene Familien-Strukturen
• Einfluss der einzelnen Familienmitglieder
• Mögliche verborgene Ursachen hinter den Konflikten
• Aufgaben der Eltern
• Werte, die die Familie tragen
• Respektvoll Verantwortung in der Familie ausfüllen
• Spagat zwischen Kooperation und Integrität
• Stabile und tragfähige Beziehung zwischen Eltern und Kindern
• Was, wenn Kinder nicht kooperieren?
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Eltern oder Menschen, die es werden wollen
14 – 20
10.04.2023
130,00 €
B. Ritz
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Elternstärkung
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Mathe bringt’s!
19.00 – 20.30 Uhr
1 Abend, insg. 2 UE
23.05.2023
Online
Die frühe Kindheit entscheidet bereits darüber, wie
erfolgreich ein Grundschulkind in Mathematik sein wird. Es
lohnt sich somit, unsere Kinder früh für die Mathematik zu
begeistern!Bei dieser praxisbezogenen Fortbildung lernen Sie
Ihre Umgebung mit der „mathematischen Brille“ zu sehen.
Wie selbstverständlich entdecken Sie dadurch Mathematik
im Alltag. In einer offenen Abschlussrunde werden Sie
die Gelegenheit haben, Umsetzungsmöglichkeiten der
„Alltagsmathematik“ im Elternhaus und im Kindergarten an
zahlreichen Beispielen zu diskutieren.
Eine Vertiefung zu diesem Einführungsseminar ist möglich.
Siehe S. 109 - Fortbildung am 24.06.2023: Strukturiert die
Welt erfassen!
127
Inhaltes des Abends:
• Frühe Kindheit: Wie geht da Mathe?
• Alltagsmathematik: Was ist das?
• Wie kann ich für Mathematik begeistern: Zuhause und in
der Kita?
• Beispiele umsetzen: Wann und wie?
• Diskussion: Mathe bringt’s!
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Eltern und Berufsgruppen im Vorschul- und Grundschulbereich,
pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen,
und Schulen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe,
Schülerhilfen, Schulbetreuungskräfte und Interessierte
14 – 20
25.04.2023
35,00 €
P. Rettenmaier
www.st-loreto.de
Elternstärkung
Programm 2022 / 2023
Titel der
Fortbildung
Zeitumfang
Unterrichtseinheiten
à 45 min
Termin/e
Ort
Inhalte
Kleintier-Führerschein
Freitag, 17.00 – 19.00 Uhr & Samstag, 9.00 – 14.00 Uhr
1 Nachmittag mit 2,5 UE und 1 Vormittag mit 6,5 UE,
insg. 9 UE
30.06. + 01.07.2023
Aalen (Aufwindhof, Hirschbachstr. 72/1, 73431 Aalen)
„Mama, Papa, schau mal, wie süß der Hase,
das Meerschweinchen, das Huhn ist. Nur eins!“
Die Anschaffung von einem Haustier ist in vielen Familien
immer wieder Thema und muss gut überlegt werden, denn
es bedeutet mehr als nur einen Käfig und ein Außengehege
aufzustellen und zu füttern. Wir bieten eine Familienfahrschule
an – mit Theorie und praktischen Teilen.
128
In unserer Familienfahrschule lernen Familien folgende
Inhaltspunkte zu Meerschweinchen, Hase und Hühnern:
Herkunft, Lebens- und Verhaltensweisen, Ernährung,
Umgang, Haltung, Fortpflanzung, Kommunikation
innerartlich und mit dem Menschen, natürliche Feinde ...
Im praktischen Teil erlernen die Familien die richtige Stallpflege,
das richtige Füttern, den richtigen Umgang mit den Tieren (auf
den Arm nehmen oder nicht, wie nehme ich das Tier hoch …)
Zudem gehen wir ganz zentralen Fragen nach: Was tun, wenn
wir in Urlaub wollen?
Zielgruppe
Anzahl TN
min. - max.
Anmeldung bis
Kosten
Referent*in
Familien mit Kindern
6 Familien
02.06.2023
140,00 € pro Familie
M. Gramlich-Bommersbach, G. Rödel-Meiser
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Elternstärkung
„Fortbildung heißt für mich ...
129
... aufgeschlossen für Neues sein, nicht stehen zu
bleiben, auf dem aktuellen Stand sein, Arbeit und
vorallem auch meine Arbeit im St. Loreto.“
Ingeborg Hein
Buchhaltung
www.st-loreto.de
Referent*innen
Programm 2022 / 2023
130
Adam, Y.
Abel, G. v.
Baur, K.
Bieber, M.
Bopp, S.
Böckler, U.
Bombera, S.
Brommer, S.
Bryxi, J.
Bundschuh, C.
Dewitt, Dr. T.
Dorando, A.
Eberle, F.
Eberle, M.
Ehmann, C.
Entzmann, S.
epia
Frei, K.
Gramlich-
Bommersbach,
M.
Ethnologin M.A., Gründung und Dozentin am Institut für
Migration, Kultur und Gesundheit (AMIKO)
Schwimmlehrerin, Übungsleiterin B Sport in der Prävention –
Bewegungsraum Wasser, C-Lizenz Breitensport
Dipliom-Sozialarbeiterin (FH), Dozentin am Institut St. Loreto
M.A. Frühe Kindheit, B.A. Pädagogik der frühen Kindheit,
Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterin (IESK-B)
Jugend- und Heimerzieherin, Tanz- und Ausdruckstherapeutin
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Diplom-Ingenieurin (FH), Freie Landschaftsarchitektin
Soziologin MA, Institut für Kompetenzentwicklung (I.Kom)
Grund- und Hauptschullehrerin
Fachlehrer für musisch-technische Fächer, Dozent am Institut
St. Loreto, Motopädagoge i.A., Übungsleiter Rehabilitation
und Orthopädie
Dr. phil. Gesundheitspsychologie, B.Sc. und M.Sc. Gesundheitsförderung,
Exam. Gesundheits- und Krankenpflegerin
Diplom-Öcotrophologin
Vizepräsident WLV, A-Trainer, DLV-Referent, Lehrer
Erzieherin, Übungsleiterin P
Erzieherin, freiberufl. Musiklehrerin
Erzieherin, Heilpädagogin, EEC-Beraterin
Firma - Erlebnispädagogik im Alltag; Inhaber L. Rettenmaier,
Diplom-Pädagoge, Erziehungsbeistand, Erlebnispädagoge
und N. Friedel, Jugend- und Heimerzieher, Erlebnispädagoge,
Fachwirt für Organisation und Führung
Kindheitspädagogin, Zertifizierte Elternbegleiterin
Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Beraterin, Dozentin am
Institut St. Loreto
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Referent*innen
Grünauer, H.
Heisel, A.
Helms-Pöschko,
M.
Hoffmann, S.
Hügel, P.
Hutter, H.
Jantsch, S.
Junker, S.
Käfer, L.
Keiner, A.
Kiemel, R.
Kiesewetter, J.
Klapper, B.
Kocher, D.
Kraus, V.
Kungel-
Starzmann, T.
Löw, M.
Maier-Nuding,
S.
DTB-Übungsleiterin B Prävention, Kursleiterin für Entspannungstechniken,
Trainerin-C Aerobic, DTB-Rückentrainerin
Jugend- und Heimerzieher, Fachlehrer für Sonderschulen G,
Lehrqualifikation Psychomotorik
Erzieherin, Religionspädagogin, Psychomotorikerin, Syst.
Familienberaterin, Autorin
Diplom-Krankenschwester, Diplom-Pflegepädagogin, M.A.
Angewandte Ethik im Gesundheitswesen, Dozentin, Supervisorin,
WB Coaching
Lehrerin, Musikfortbildnerin und Autorin
Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin (B.A.), Kräuterpädagogin
Diplom-Pädagogin (Univ.), Syst. Coach, Dozentin am Institut
St. Loreto
Tischlerin, Heilerziehungspflegerin, Heilpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin
(MA), Dozentin am Institut St. Loreto
Diplom-Heilpädagogin, Systemische Beraterin, Video-Home-
Trainerin
Diplom-Heilpädagogin, Supervisorin
Altenpflegerin, Pflegedienstleitung, Pflegepädagogik B.A.),
Pflegewissenschaft (M.A.), Ethikmoderatorin
Pflegepädagogin (B.A.), Dozentin am Institut St. Loreto
Erzieherin, Fachlehrerin für Sonderpädagogik, Zertifizierte
Waldpädagogin
Diplom-Sozialarbeiterin (FH), Diplom-Kriminologin, Heilpraktikerin
für Psychotherapie, NPL Practitioner, Systemischer
Coach
Sprachtherapeutin (M.A.)
Diplom-Pädagogin (PH), Dozentin am Institut St. Loreto
Bildungswissenschaftler M.A., Dipl.-Pflegepädagoge (FH)
Erziehrin, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Dozentin am Institut
St. Loreto
131
www.st-loreto.de
Referent*innen
Programm 2022 / 2023
132
Maisch, U.
Merhof, I.
Molt, F.
Oechsle, I.
Pachner, P.
Preisinger, C.
Reißel, Dr. R.
Resch, C.
Rettenmaier, P.
Ritz, B.
Rödel-Meiser, G.
Rohrbach, M.
Sambucco, C.
Schäfer, S.
Schneider, Dr. J.
Schock, A.
Schultes, C.
Sowa, Dr. M.
Diplom-Pflegepädagoge (PH),Lehrtätigkeit an der Fachschule
für Gesundheits- und Krankenpflege am Stauferklinikum
M.A. Erwachsenenbildung, Diplom-Sozialpädagogin (FH),
Dozentin am Institut St. Loreto
Diplom-Sportwissenschaftlerin, Dozentin am Institut St.
Loreto
Lehrerin für Pflegeberufe, Dozentin am Institut St. Loreto,
Referentin an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen
Diplom-Sozialwirtin, Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Soziale Arbeit (M.A.), Dozentin am Institut St. Loreto
Diplom-Pädagoge (Univ.), Dozent am Institut St. Loreto
Diplom-Musik-Rhythmiklehrerin, Dozentin am Institut St. Loreto
Lehrerin (GHS/SILK/Mathematik), Fachkraft für Kooperation
Kindergarten-Grundschule, Traumapädagogin und Traumazentrierte
Fachberaterin (DeGPT/BAG-TP), Lerntherapeutin M.A.,
Sonderpädagogin-HoLa FöS ESENT (i.A.)
Bankbetriebswirt (WSA), NLP Practitioner, Coach, Trainerin,
Mediatorin und Moderatorin, Pilates-Trainerin
Dipl. Sozialpädagogin, Fachkraft tiergestützte Intervention,
Leiterin Aufwindhof
Erzieherin, Tanzpädagogin, Yogalehrerin, ausgebildete Mediationslehrerin
Erzieherin, Systemische Familientherapeutin, Systemische Supervisorin
und Institutionsberaterin, Sozialmangement (B.A.),
Expertin für Prozessmanagement und Gruppendynamik
Erzieherin, Übungsleiterin, Systemische Beratung
Diplom-Psychologe, Diakonie-Wissenschaftler, Kreativ-Coach
Diplom-Psychologin, Erzieherin und Lehrerin
Grund- und Hauptschullehrerin, Dozentin am Institut St. Loreto
Sozialpädagoge, Gründer des TSG Reutlingen Inklusiv, Autor
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
Referent*innen
Stadelmann, E.
Stauß, S.
Steindl, B.
Streble, A.
Stumpf, K.
Surborg-
Kunstleben, T.
Svoboda, F.
Vogt-Trowal, G.
Wagner, G.
Weber-Hutter,
P.
Werwein-
Bagemühl, A.
Winter, C.
Wolf, Dr. M.
Zirkelbach, G.
Maltester Hilfsdienst e.V.
Erzieherin, Coach DVNLP, Wingwave Coach
Interdisziplinäre künstlerische Therapien und Kreativpädagogik
(M.A.), Freischaffende Künstlerin
Erzieher, Musiker, Medienpädagoge
M.A. Kommunikationswissenschaften, B.A. Staatswissenschaten,
Business facilitator
Diplom-Pädagogin, Sozialpädagogin, Theaterpädagogin
Heilpädagoge (M. A.), Dozent am Institut St. Loreto
Diplom-Pädagogin (Univ.), Dozentin am Institut St. Loreto
Diplom-Haushaltsökonom, Inhaberin Coach & Learn, Dozentin
in der Erwachsenenbildung
Kinderkrankenschwester, Erzieherin, Transaktionsanalytikerin
i.A.
Master of Arts (M.A.) Soziale Arbeit, Dozent am St. Loreto
Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin
(DGSF), Dozentin am Institut St. Loreto
Phil.-Diplom-Sozialpädagoge (FH), ehemaliger Dozent an der
Fachakademie für Sozialpädagogik
Freischaffender Künstler, Dozent an der PH Schwäbisch Gmünd
und am Institut St. Loreto
133
www.st-loreto.de
Links & Kooperationen
Programm 2022 / 2023
• AGE - Arbeitsgemeinschaft der Dienste und Einrichtungen
für Erziehungshilfen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
www.age-drs.de
• Barmherzige Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul in Untermarchtal
www.untermarchtal.de
• Bildungsforum Kloster Untermarchtal
www.bildungsforumkloster-untermarchtal.de
• Franz von Assisi Gesellschaft Schwäbisch Gmünd
www.franzvonassisi.de
• Katholische Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg
www.kath-kirche-lb.de
• Katholischer Landesverband für Kindertageseinrichtungen
www.lvkita.de
• Keb - Katholische Erwachsenenbildung Bildungswerk Ostalbkreis
www.keb-ostalbkreis.de
134
• Kinder- und Jugendorf Marienpflege Ellwangen
www.marienpflege.de
• Kinderzentrum St. Josef Stuttgart
www.st-josefggmbh.de
• Regionalbüro für berufliche Fortbildung Ostwürrtemberg
www.regionalbuero-bw.de
• Schwäbisch Gmünder Volkshochschule
www.gmuender-vhs.de
• Stiftung Haus Lindenhof
www.haus-lindenhof.de
• Verein Early Excellence - Zentrum für Kinder und ihre Familien
www.early-excellence.de
• WIFF - Weiterbildungsinitative Frühkindliche Fachkräfte
www.weiterbildungsinitative.de
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
ABGs
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Präambel
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche mit der St. Loreto
gGmbH Ostalbkreis (im Folgenden: „Veranstalter“) abgeschlossenen Verträge, die
die Durchführung einer vom Veranstalter angebotenen Dienstleistung zum Gegenstand
haben.
§ 1 Reservierung/Anmeldung
Interessenten unserer Veranstaltungen können sich per Fax, auf unserer Homepage
oder auf dem Postweg zu einer Veranstaltung verbindlich anmelden. Anmeldungen
müssen schriftlich erfolgen. Die Anmeldung wird vom Veranstalter bestätigt. Mit der
verbindlichen Bestätigung kommt ein Seminarvertrag über die gesamte Veranstaltung
zustande. Vertragspartner des Veranstalters ist der angemeldete Teilnehmer.
Zusagen zu den Veranstaltungen erfolgen in der Reihenfolge der eingegangenen
Anmeldungen.
§ 2 Gebühren
1. Die Veranstaltungs- bzw. Seminargebühren werden 14 Tage vor Veranstaltungs-beginn
ohne Abzug zur Zahlung fällig. Bei Anmeldung innerhalb
der 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden die Gebühren sofort,
spätestens am ersten Tag der Veranstaltung, fällig. Gebühren sind
an die auf der Rechnung angegebene Bankverbindung zu überweisen.
2. Bei Abbruch der Veranstaltung ist die gesamte Gebühr fällig, soweit nicht die
Voraussetzungen des § 4 Ziff. 1 oder 2 vorliegen. Ein Anspruch auf Rückerstattung
nicht wahrgenommener Veranstaltungen besteht nicht.
135
§ 3 Ausschlussrecht
Sofern die Zahlung gem. § 2 nicht rechtzeitig zum Zeitpunkt der Fälligkeit geleistet
wird, behält sich der Veranstalter das Recht vor, den Teilnehmer von der Veranstaltung
auszuschließen.
§ 4 Voraussetzung für die Durchführung der Veranstaltungen/
Rücktrittsvorbehalt
1. Unsere Veranstaltungen finden sicher statt, wenn die in der Ver-anstaltungsbeschreibung
genannte Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Bei geringerer Teilnehmerzahl behalten
wir uns bis zu zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung vor, die Veranstaltung
abzusagen oder zu verschieben. Bereits bezahlte Gebühren werden zurückerstattet.
2. Sollte auf Grund kurzzeitigen Ausfalls eines Referenten die Durchführung
der Veranstaltung unmöglich sein, behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen
und/oder auf einen neuen Termin zu verschieben. Im Falle der Absage
der Veranstaltung werden bereits bezahlte Gebühren zurückerstattet.
3. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
www.st-loreto.de
AGBs
Programm 2022 / 2023
§ 5 Stornierung, Rücktritt, Schriftform
1. Jede Stornierung seitens des Teilnehmers hat unter Wahrung der Schriftform
gem. § 126 BGB gegenüber dem Veranstalter zu erfolgen (E-Mail ist ausreichend).
2. Bei Stornierung einer Anmeldung im Zeitraum von zwei bis vier Wochen
vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 30 % der Veranstaltungsgebühren.
3. Bei Stornierung einer Anmeldung bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn
berechnen wir 40 % der Seminargebühren.
4. Bei Stornierung am Veranstaltungstag berechnen wir die gesamte Kursgebühr.
5. Die Stornierungsbedingungen gelten unabhängig vom Absagegrund.
6. Sonstige Rücktritts- und Widerrufsrechte,
gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen.
7. Bei Abbruch der Veranstaltung durch den Teilnehmer ist die gesamte
Veranstal-tungsgebühr fällig. Ein Anspruch auf Rückzahlung
nicht in Anspruch genommener Veranstaltungen besteht nicht.
8. Ein Einbehalt von Seminargebühren erfolgt nicht, sofern eine Warteliste für die
Veranstaltung besteht und andere Teilnehmer nachrücken oder ein Ersatzteilnehmer
vom verhinderten Teilnehmer genannt wird und mit diesem ein wirksamer Vertrag
zustande kommt.
136
§ 6 Veranstaltungsablauf/Änderungen im Programm
Bei kurzfristigen Absagen von Referenten behalten wir uns vor, die Veranstaltung
mit Ersatzreferenten durchzuführen. Ist auf Grund der Kürze der Zeit die Stellung
eines Ersatzreferenten nicht möglich, behalten wir uns vor, die betroffene Veranstaltung
abzusagen und auf einen – zeitnahen – Termin zu verschieben. Weitergehende
Ansprüche bestehen nicht.
§ 7 Arbeitsunterlagen/Urheberrecht
Die Arbeitsunterlagen des Veranstalters werden in der Veranstaltung verteilt. Bei
Nichtteilnahme sind Vorab- und Nachsendungen nicht möglich. Die Veranstaltungsunterlagen
sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise
– ohne schriftliche Einwilligung des Veranstalters und der jeweiligen Referenten
vervielfältigt oder gewerblich genutzt werden. Der Veranstalter übernimmt keine
Haftung für die Inhalte der Seminarvorträge oder der begleitenden Arbeitsunterlagen,
sofern kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden des Veranstalters
oder eines Erfüllungsgehilfen des Veranstalters vorliegt.
§ 8 Datenschutz
1. Verantwortliche Stelle im Sinne der geltenden Datenschutzbestimmungen
ist die Bildungsakademie St. Loreto gGmbH Ostalbkreis, Wildeck 4, 73525
Schwäbisch Gmünd. Ulm HRB 724074, Geschäftsführer: Detlev Wiesinger.
2. Gemäß § 6 Abs. 1, S. 1, lit. c (KDG) machen wir darauf aufmerksam, dass die im
Rahmen der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlichen notwendigen personenbezogenen Daten verarbeitet, gespeichert
und genutzt werden. Persönliche Daten werden selbstverständlich vertraulich
behandelt.
www.st-loreto.de
Programm 2022 / 2023
AGBs / Impressum
3. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz erhalten Sie unter folgendem
Link: https://www.st-loreto.de/datenschutz/
§ 9 Verpflegung
Aus der jeweiligen Veranstaltungsausschreibung geht hervor, ob Verpflegung in den
Seminarkosten enthalten ist.
§ 10 Anreise/Übernachtung/Hotels
Anreise und Übernachtungen sind regelmäßig nicht im Veranstaltungs-preis enthalten,
es sei denn, aus der Veranstaltungsausschreibung ergibt sich Abweichendes.
Etwaig notwendige Zimmerreservierungen werden vom Veranstaltungsteilnehmer
selbstständig vorgenommen.
§ 11 Haftung/Gerichtsstand
1. Die Haftung der Bildungsakademie St. Loreto ist auf Vorsatz, grobe Fahrlässigkeit
und die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten beschränkt, wobei es sich
um typische bei der jeweiligen Veranstaltung vorhersehbare Schäden handeln
muss. Die gesetzliche Haftung wegen schuldhafter Verletzung des Lebens, des
Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters
oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen
Vertre-ters für Erfüllungsgehilfen des Veranstalters beruhen, bleibt unberührt.
2. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist für die Vertragspartner Schwäbisch Gmünd.
137
Stand: Juli 2022
Impressum
Herausgeber:
Bildungsakademie St. Loreto
Wildeck 4, 73525 Schwäbisch Gmünd
Redaktion:
Marie-Sophie Single
Träger:
Bildungsakademie St. Loreto gGmbH Ostalbkreis
Ulm HRB 724074
Geschäftsführung: Detlev Wiesinger
Auflage:
Online-Brochüre
www.st-loreto.de