Berner Kulturagenda 2022 N°33
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DO 22.9. –
MI 28.9.2022
N°33 / www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 4 bis 11
«Musik ist doch das
Einzige, was nicht
‹lost in translation› ist.»
Die libanesische Sängerin Frida
bezeichnet ihren Sound
als «Arab-Soul»: nicht wegen
dem Genre, sondern weil er direkt
aus dem Herzen komme.
Zu hören ist die Seelenmusik
im Bierhübeli, wo Frida mit Greis
auf der Bühne steht.
Seite 2
My Arizona, 1943/1978, The Isamu Noguchi Foundation and Garten Museum, New York. INFBM/2021, ProLitteris, Zürich
Am Leben geformt
Seine Skulpturen, Möbel und Objekte waren nie nur fürs Museum gedacht. Im
Werk des japanisch-amerikanischen Bildhauers und Designers Isamu Noguchi
begegnen sich Kunst und Leben, wie die Schau im Zentrum Paul Klee zeigt.
12
Matthias Abgottspon
Kulturtipps von
Jan Imboden
Viele Songs von People the People
stammen aus der Feder von Sänger
und Gitarrist Jan Imboden. Die Musiker
machen eine heitere Mischung aus
Rock, Soul und Funk. Nun taufen People
the People ihr Debütalbum in der
Mahogany Hall (Fr., 23.9., 21 Uhr).
Machen Sie den ersten Satz:
«Any artist or poets’ role is to try and
express what we all feel, not to tell
people how to feel» – John Lennon
Und was soll der letzte sein?
Wir könnten ja einfach singen, einfach
tanzen, einfach verstehen, dass wir
von Natur aus eigentlich gute Wesen
sind. Schade, sind Politiker*innen
keine Poet*innen …
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. Mit dem Bär tanzen, und zwar in
der Cafete in der Reitschule. Immer
wieder gut dort beim Tanzbär (Do.,
22.9., 24 Uhr).
2. Im Marians Jazzroom gibts richtig
was auf die Ohren mit Kirk Fletcher
und seiner Band (bis Sa., 24.9.). Blues
aged well man …
3. Ich lasse meine sensible Seite
zu Hause und gehe ins Ono, um den
Tik-Tok-Star Dragos aus Berlin bei einem
Stand-up-Set zu sehen (Mo., 26.,
und Di., 27.9., 20 Uhr). Lachen ist ja
schliesslich gesund.
Kreise schliessen sich
60 Jahre ist es her, seit die Camerata Bern ihr Frühlingserwachen erlebte – noch immer
steht das Kammerorchester für Spielfreude auf höchstem Niveau. Am Konzertabend
«Cocktail Opus 4» in der Dampfzentrale feiern die Musiker*innen mit allen Jahreszeiten.
Es war der «Spring of ’62», als sich
junge, ambitionierte Musiker*innen
aus der Deutschschweiz ein lauschiges
Ferienhaus im Tessin mieteten. Sie
probten, kochten, badeten und malten
Träume aus. Zurück in Bern, stellten
sie sich dem Publikum erstmals als
«Camerata Bern» vor. Damals ahnte
noch niemand, dass dieses Kammerorchester
nur fünf Jahre später –
1967 – auf seiner Welttournee in
Singapur als «The World Famous
Chamber Orchestra» bezeichnet werden
würde. Inzwischen sind 60 Jahre
Erfolgsgeschichte vergangen, und so
Julia Wesely
feiert die Camerata Bern zur Eröffnung
ihrer neuen Saison das Jubiläum
mit dem ausgedehnten Konzertabend
«Cocktail Opus 4». Das erste Konzert,
«Geburtstag», gliedert sich in zwei
Teile, wobei die Gestaltung je dem
neuesten und dem langjährigsten Mitglied
obliegt.
Den Beginn macht das Programm
des australischen Geigers Michael
Brooks Reid, der seit 2021 im Orchester
mitspielt. Unter dem Titel «Life
Cycles» bringt er Kompositionen aus
verschiedenen Epochen zusammen,
die sich mit dem Kreislauf des Lebens
Der Bratschist Alejandro Mettler bringt einen Hauch Tango in die Dampfzentrale.
in Bezug setzen lassen: So erklingen
etwa Sätze aus Vivaldis «Die vier
Jahreszeiten», dazu alternierend Ausschnitte
aus dem Streichsextett «Verklärte
Nacht» von Arnold Schönberg,
oder die Tonschöpfung «Carlo» von
Brett Dean, eine musikalische Charakterstudie
des Komponisten und
Mörders Carlo Gesualdo.
Auf in eine neue Saison
Im zweiten Teil lässt Alejandro
Mettler, der seit 1990 für die Camerata
Bern über seine Bratsche streicht,
argentinische Tangoluft durch den
Turbinensaal wehen: Unter seiner
Leitung präsentiert das Streichorchester
gemeinsam mit 26 Schüler*innen
von La Sinfonietta der Musikschule
Konsi Bern feurige Klassiker von
Armando Pontier, Anibal Troilo oder
Astor Piazzolla.
Und schliesslich geben die mu sikalischen
«Bettmümpfeli», die die
Camerata Bern, die Sängerin Anna
Luca und die Schauspielerin Genet
Zegay am Late-Night-Concert «Songbook»
von Jan Dvoák servieren, einen
Vorgeschmack auf das, was man von
ihm als «Composer in Residence»
in dieser Saison erwarten darf.
Stephan Ruch
Dampfzentrale, Bern. Sa., 24.9.
• «Geburtstag»: 19.30 Uhr
• «Songbook»: 22 Uhr
www.cameratabern.ch
Anstoss
ZVG
Ein Traum geht für den 16-jährigen
Martin in Erfüllung, als ihn Inter Milan
kauft. Dort, in einem neuen Team von
ehrgeizigen Spielern, steigt ihm der
Druck zu Kopf. Der Film «Tigrar»
taucht in die Untiefen und Abgründe
der Fussballwelt. Martin ist sich immer
weniger sicher, ob er nur für den
Sport leben will.
Zu sehen ist er am Fussball Film
Fest, zu dem das Kino Rex und das
Fussball-Lokal Halbzeit laden. Warum
wir eigentlich über Sinnloses wie
Fussball reden, dieser Frage gehen drei
Kenner in einer Podiumsdiskussion
nach. Pascal Claude, der sich mit der
Kombination von Fussball und Musik
auseinandersetzt, gibt wiederum sein
Programm «Singende Trainer» zum
Besten. Radio Gelb-Schwarz moderiert
das Fest, an dem neben «Tigras» die
Filmbiografie Zlatan Ibrahimovis, «I
am Zlatan», oder das mit britischem
Humor gespickte Drama «The Damned
United» gezeigt wird. Nach der Vorstellung
von «Football Inside» (Bild),
der die Emotionen von Spieler*innen
und Coaches in den Garderoben einfängt,
spricht der Regisseur Michele
Cirigliano mit Fussballerin Laura
Walker über seinen Film.
Vittoria Burgunder
Kino Rex, Bern
Do., 22., bis Sa., 24.9.
www.rexbern.ch
2
Anzeiger Region Bern 28
22. – 28. September 2022
Frida liebt es hier und dort
Die libaneische Sängerin Frida bringt ihren «Arab-Soul»
ins Bierhübeli. Begleitet wird sie von Rapper Greis, mit
dem sie eine Single veröffentlicht hat.
T+T Fotografie
Komisch wie Kafka
Kafkaesk: Das unentrinnbar-alptraumhafte
Momentum im Schreiben von
Franz Kafka hat sich zu einem Topos
verfestigt, aus dem der Autor selbst
keinen Ausweg mehr findet. Meistens.
Doch Max Merker und Aaron Hitz
(Bild) bieten sich als Fluchthelfer an.
Die beiden Komiker und Theatermacher,
die sich auf poetischen Slapstick
verstehen, bieten dem komischen
Potenzial des Prager Schriftstellers ein
Bühne. So soll Kafka selbst ein durchaus
zu Spässen aufgelegter Mensch
gewesen sein, seine Lesungen heiter
und sein Lachen legendär und laut. So
laut, dass er deshalb fast seinen Büroplatz
im Arbeiterunfallversicherungsamt
verloren haben soll. «Kafka in
Farbe» heisst der Theaterabend, der
den Humor in Kafkas Romanen, Erzählungen,
Briefwechseln und Tagebucheinträgen
freilegt.
sus
Stadttheater Solothurn
Premiere: Do., 22.9., 19.30 Uhr
Vorstellungen Biel und Solothurn
bis 8.11.
www.tobs.ch
Roh wie die erste Liebe
Ende der 70er-Jahre schrieb Autor
Frank Martin «ter fögi ische souhung»,
einen Roman auf Berndeutsch, der
nahegeht und wehtut wie die erste
Liebe. Mit roher Poesie beschrieb er
die abgründig-euphorische queere
Liebe des 16-jährigen Benni zum viel
älteren Rockstar Fögi, der ihn emotional
und körperlich ausbeutet, und dies
bis zum äussersten Ende. Mitte der
1990er-Jahre verfilmte Marcel Gisler
den Stoff ebenso eindringlich in «F. est
un salaud». Der Zürcher Performer
Max Gnant verarbeitet die bedingungslose
Hommage an die Liebe und
die Verletzlichkeit, die dazugehört,
nun zu der Coming-of-Age-Collage
«Souhung». Seine assoziative Solo-
Performance richtet sich auch an
Jugendliche ab 14 Jahren. sus
Tojo Theater Reitschule, Bern
Fr., 23., 20.30 Uhr
Vorstellungen bis So., 25.9.
www.tojo.ch
Vanderbolten Produktion Tojo
Frida und Bern, das ist eine Liebesgeschichte.
Eingeladen von ihrem jetzigen
Manager, der sie in Beirut spielen
sah, gab die libanesische Sängerin hier
im Café Marta ihr erstes Konzert auf
europäischem Boden: «Für mich war
es ein Experiment, für ein Publikum
zu spielen, das zwar meine Musik
spürt, jedoch meine Worte nicht verstehen
kann», sagt Frida. Das war vor
drei Jahren. Das Experiment ist offensichtlich
geglückt und die Begeisterung
füreinander hält bis heute an.
Es folgten weitere Auftritte in Bern
und Zusammenarbeiten mit lokalen
Musikschaffenden. Mit Greis hat sie
nun eine gemeinsame Single herausgegeben.
«Meine erste Erfahrung im
Rap, und es ist grossartig», sagt sie.
Die neuen Lieder, die sie am
Donnerstagabend im Bierhübeli mit
Greis als Bühnengast spielt, stammen
aus ihrem grösseren Projekt «Here&
There». Das erste Volume ist als EP
Wie es sich anfühlt, genau hier zu sein
Esther Ernst
Esther Ernst zeichnet als Gastkünstlerin des Hotel Regina
eine Mürrener Wanderkarte der anderen Art. Am Kulturwochenende
zeigt sie ihr Project in Progress.
«Ich erwache hier jeden Morgen mit
Aufregung» sagt Esther Ernst. Die imposante
Bergkulisse, diese ganz andere
Höhenluft, der Rhythmus des alpinen
Dorfs mit den ganz eigenen
Geräuschen haben es ihr, die sonst
zwischen Berlin und Solothurn pendelt,
angetan. Einen Monat lang residiert
die Schweizer Künstlerin, die vor
allem mit Zeichnungen und Skizzen
arbeitet, im Hotel Regina in Mürren.
Und amtet im Bergort als Kartografin
der besonderen Art. «Mürren bewandern»
heisst ihr Project in Progress, bei
dem sie im wahrsten Sinne des Wortes
ihre fortschreitende Wahrnehmung
aufzeichnet. Anders als in gängigen
Landkarten, die nur Geodaten wiedergeben,
verzeichnet Esther Ernst auf
grossen Faltkarten neben topografischen
Gegebenheiten auch ästhetische
und emotionale Eindrücke, «eine persönliche
Aufzeichnung dessen, wie
ich mir den Ort wandernd aneigne. Ich
frage mich dabei, wie es sich anfühlt,
hier zu sein», erklärt sie. Gerade diese
subjektive Beobachtung braucht es
auch, um die vielen und teils auch sehr
unter dem Namen «The Freedom to
Be» inklusive einer kurzen filmischen
Dokumentation erschienen. Für das
Volume 2 hat sich Frida mit Musiker*innen
aus Bern und dem Libanon
zusammengetan und ist an beiden Orten,
eben «hier und dort», mit ihnen
ins Studio gegangen.
«Hemmige» auf arabisch
Frida bezeichnet ihre Musik als
«Arab-Soul» aus Beirut und meint
damit eher eine Musik, die direkt aus
der Seele kommt, als das aus den USA
stammende Genre. Sie ist heute überzeugt,
dass jede Kultur ihre eigene
Seelenmusik hat, die über die Sprache
hinaus verständlich ist: «Musik ist
doch das Einzige, was nicht ‹lost in
translation› ist, und Menschen, die
musizieren, sind deshalb auch die
besten Brückenbauer*innen.»
Fridas Musik klingt tief, frei und vor
allem spielerisch. Das zeigt sich nicht
Die Künstlerin Esther Ernst hält ihre Eindrücke auf dem Schilthorn fest.
disparaten Bedeutungsschichten wiederzugeben.
So trifft Ernst hier auf verschiedenste
Sinn- und Objektwelten:
Da sind die massiven Berge, da ist
aber auch das charmante Interieur des
Jugendstilhotels mit seinem Mikrokosmos
von Bediensteten und Gästen.
Und dann ist da noch der (Über)tourismus,
der sich draussen auf den Dorfstrassen
und Wanderwegen abspielt.
Entsprechend unterschiedlich sind
nur in den Improvisationen, die Eingang
auf der EP gefunden haben, sondern
auch in ihrer Songauswahl, inklusive
einer Interpretation von Mani
Matters «Hemmige» – auf arabisch.
Denn sie teilt nicht nur die Berner Liebe
auch die Zeichentechniken, die Ernst
zu Hilfe nimmt: Mal fertigt sie analytische
Zeichnungen an, mal flüchtigfilligrane
Skizzen.
Entfaltung des Status quo
Die Ergehung von Räumen und
Orten ist keine neue Arbeitsmethode
für Ernst, sie wendet sie in ihrer
Kunst, die auch sonst oft ortsspezifisch
entsteht, immer wieder an. So
verabeitete sie örtliche Eindrücke
bereits in früheren Studienaufenthalten
und Residencies in Südafrika,
Kairo, aber auch Frankfurt oder Soest.
«Gehen, sich fortbewegen ist eine
Grundform menschlicher Erfahrung
und Wahrnehmung, sie erschliesst
für mich künstlerisch enorm viel.»
Zum Regina-Kulturwochenende, das
wie jedes Jahr auch mit einem musikalischen
Programm mit Kammermusik
(«Beethoven und Raff», «Musikalische
Reise») und Jazz (mit Gitarrist Slawek
Pilzga) aufwartet, entfaltet Esther Ernst
den Status quo ihrer Mürrener Kartografie.
Vermutlich werde sie dann aber
noch nicht ganz zu Ende damit sein,
sagt sie, «schliesslich bleibe ich noch
bis Ende Monat – und werde weiterwandern
und aufzeichnen.»
Susanne Leuenberger
Hotel Regina, Mürren
Fr., 23., bis So., 25.9.
www.reginamuerren.ch
Die Landkarten skizzieren eine subjektive Topografie des Orts.
Auch Improvisationen machen den spielerischen Sound von Frida aus.
Esther Ernst
zu Aare, Bäumen und Bergen, sondern
auch die zum bernerischsten aller
Liedermacher.
Hannah Plüss
Bierhübeli, Bern
Do., 22.9., 20 Uhr
www.bierhuebeli.ch
Impressum
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges
Engagement des Vereins Berner Kulturagenda.
Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region
Bern und dem Fraubrunner Anzeiger in einer
Gesamtauflage von 167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich:
Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus),
susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Lula Pergoletti (lup), lula.pergoletti@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Katharina Altas,
Tabea Andres, Johannes Dullin, Matto Kämpf,
Hannah Plüss, Stephan Ruch, Florence Sidler
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der
SR Medien Group AG: Eva Brünisholz, Chantal Müller,
Verlag/Inserate: Simon Grünig,
simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 35 erscheint am 05.10.2022
Redaktionsschluss: 19.09.2022; Inserateschluss: 28.09.2022
Nr. 36 erscheint am 12.10.2022
Redaktionsschluss: 26.09.2022; Inserateschluss: 05.10.2022
Agendaeinträge: Nr. 36 bis am 26.09.2022
Nr. 37 bis am 03.10.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda:
Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link
«Event hinzufügen». Bei technischen Problemen
oder Fragen wenden Sie sich an 031 310 15 08 oder
per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223,
3123 Belp
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe
des Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und
Inserate, die in der Berner Kulturagenda abgedruckt
sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder
ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie
verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt,
redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter
Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern
für die finan zielle Unterstützung.
Ostring meldet:
Die Serviceangestellte Blanka
Dragovic hat im Zentrum Freudenberg
ein Buch über ihren Chef
präsentiert, es heisst «Das Wirt Nix».
Pia Chalib
Matto Kämpf
22. – 28. September 2022
Anzeiger Region Bern 29
Eine zerrissene Frau
3
Lieblich
Der deutsche Komponist Richard
Strauss muss sehr froh darüber gewesen
sein, dass amerikanische Besatzungstruppen
im Frühjahr 1945 seine
Villa in Garmisch nicht beschlagnahmten.
So zumindest lässt sich das erste
Oboenkonzert, das der damals 80-jährige
Tonsetzer kurz nach Kriegsende
für den amerikanischen Soldaten und
Oboisten John de Lancie schrieb, deuten
und hören. Das Spätwerk, das sich
durch liebliche Melodien und versöhnliche
Harmonien auszeichnet, interpretieren
nun die Schweizer Oboistin
Cornelia Bots und das Sommerensemble
des Uniorchester Bern unter der
Leitung von David McVeigh (Bild) an
den Konzerten in der Petruskirche. Im
Anschluss daran erklingt die erste Sinfonie
des finnischen Komponisten Jean
Sibelius, die sich noch sehr an die Musik
der Romantik, insbesondere an
jene von Tschaikowski, anlehnt. ruch
Petruskirche, Bern
Do., 22.9. und Fr., 23.9., 20 Uhr
www.uob.ch
Sinnlich
Die Sprache, mit der zwei Liebende im
biblischen Hohelied Salomos, dem
«Lied der Lieder», körperliche Schönheit
beschreiben und amouröses Begehren
ausdrücken, ist sehr bildhaft
und poetisch, und auf Social Media
würde man heute vielleicht gar den
Hashtag #wordporn verwenden. Zahlreiche
Komponisten liessen sich von
diesen sinnlichen Gedichten inspirieren,
und die wohl allerneueste Vertonung
kann man nun am Konzert
«Cantique des Cantiques» des Ensembles
Vocal d’Erguël als Uraufführung
erleben: Der gemischte Chor, ein Adhoc-Orchester
und die Mezzo-Sopranistin
Annina Haug (Bild) interpretieren
unter der Leitung von Manuel Gerber
die Klangschöpfung «Un poème»
des Schweizer Komponisten Claude
Rossel. Daneben stehen weitere
Vokalwerke mit expliziten Bezügen
zum Hohelied auf dem Programm,
und zwar die Suite «Flos Campi»
von Ralph Vaughan Williams sowie
vier Motetten aus der Sammlung
«Canticum canticorum» von Giovanni
Pierluigi da Palestrina.
ruch
Französische Kirche, Bern
So., 25.9., 18 Uhr
www.everguel.ch
J. Overney McVeigh Music
Am Theater an der Effingerstrasse kommt es unter der
Regie von Annina Dullin zur deutschsprachigen Erst -
auf führung von «An das Wilde glauben». Eine Geschichte
über eine blutige Kollision und ihre Folgen.
Schauspielerin Dascha von Waberer verkörpert Nastassja Martin und die Bärin.
«Es ist eine Geburt, da es ganz offensichtlich
kein Tod ist.» Dieser Satz
steht auf der ersten Seite des autobiografischen
Essays «An das Wilde glauben»,
der 2021 auf deutsch erschien.
Damit fasst die französische Anthropologin
Nastassja Martin ihren ersten
prägnanten Gedanken zusammen,
nachdem sie auf Kamtschatka, einer
Halbinsel am östlichsten Rand von
Russland, von einer Bärin angegriffen
wird. Es gelingt ihr, das Tier mithilfe
eines Eispickels in die Flucht zu schlagen,
blutverklebte Haarbüschel am
Boden erinnern an den Kampf. Martin
ist schwer verletzt, ein Teil ihres
Kiefers hat das Tier weggebissen.
Verbunden mit dem Bären
Acht Stunden lang wartet sie auf
Hilfe, befühlt ihr zerfleischtes Gesicht,
dämmert weg und gerät in traumähnliche
Zustände. Später wird sie über diesen
Moment in ihren Notizen Folgendes
vermerken: «Das Ereignis ist: Ein
Bär und eine Frau begegnen sich und
Gefühle gehen durch die Geige
Die junge Violinistin María Dueñas interpretiert am ersten
Symphoniekonzert des Berner Symphonie orchesters
Tschaikowski. Am Dirigierpult steht Giedr Šlekyt.
Das Violinkonzert op. 35 von Peter
Iljitsch Tschaikowski gehört zu den
meistgespielten Geigenkonzerten. Es
entstand im Jahr 1878 in Clarens
am Genfersee, wo sich der russische
Komponist nach einem Nervenzusammenbruch
erholte. Grund für seinen
Kuraufenthalt war seine unglückliche
Ehe. Eine tiefe Traurigkeit und
eine unstillbare Sehnsucht breiten
sich denn auch im zweiten Konzertsatz
aus.
Am ersten Symphoniekonzert des
Berner Symphonieorchesters transportiert
die Geigerin María Dueñas
Tschaikowskis damalige Gefühlswelt
mit ihrem Instrument in den Raum.
Die Spanierin ist für ihre beeindruckende
musikalische Ausdruckskraft
bekannt. Mit gerade 18 Jahren ist sie
eine der gefragtesten Künstler*innen
ihrer Generation. Die «BBC» kürte
sie mit sechs weiteren Jungtalenten,
Severin Novacki
die am Anfang ihrer internationalen
Karriere stehen, zum New Generation
Artist 2021–2023.
die Grenzen zwischen den Welten implodieren.»
Monatelang beobachtete
die Wissenschaftlerin im Rahmen einer
Forschungsreise die Bräuche der
Ewenen, einer sibirischen Nomadengemeinschaft.
So dokumentierte sie
auch deren animistischen Glauben,
dass die Dinge der Natur beseelt oder
Wohnsitz von Geistern sind. Um ihre
eigene schicksalhafte Bergtour – die sie
nie als Unfall oder Unglück bezeichnen
wird – zu deuten, nimmt die Anthropologin
jenes Denken an, das sie bisher
untersucht hat. Und macht sich damit
zum Subjekt ihrer eigenen Forschung.
Diese Herangehensweise ermögliche
es Martin, eine wissenschaftlichpoetische
Sprache hervorzubringen,
findet Regisseurin Annina Dullin. Sie
hat gemeinsam mit der Dramaturgin
und Effinger-Theater-Leiterin Christiane
Wagner und der Schauspielerin
Dascha von Waberer die erste deutschsprachige
Bühnenadaption des Buches
geschaffen. Die vielschichtige
Abhandlung Martins, welche die Erfahrungsebene,
skizzenhafte Notizen,
das Festhalten von Träumen und
anthropologische Betrachtungen vermengt,
komme ohne viel Pathos aus
und sei sich seiner wissenschaftlich
problematischen Methodik bewusst.
Frei von Selbstmitleid
Pragmatisch verkürzt und ohne
Selbstmitleid beschreibe Martin ihren
eigenen Genesungsprozess und
schaffe es, diesen in einem breiteren
Zusammenhang zu reflektieren, so
Dullin. Etwa, wenn in Pariser Krankenhäusern
bereits geheilte Wunden
wieder aufgerissen werden oder eine
Kieferplatte aus dem Osten durch eine
aus dem Westen ersetzt wird und sich
ihr Körper «zum Schauplatz eines medizinischen
Kalten Krieges zwischen
Frankreich und Russland» entwickelt.
«Es ist eine Geburt,
da es ganz offensichtlich
kein Tod ist.»
Nastassja Martin
Dabei begleitet die Versehrte während
den unzähligen Behandlungen
eine intensive Suche nach der eigenen
Identität. Sie entscheidet sich letztendlich,
zurückzukehren an den Ort
des Geschehens: «Ich kann mit Metamorphosen
umgehen, mit der Explosion,
dem Kairos, dem Ereignis. Mit
Frieden oder Stabilität wusste ich dagegen
noch nie umzugehen; die Ruhe
ist nicht meine Stärke.» Diese innere
Zerrissenheit, das Hin- und Herpendeln
zwischen westlicher Zivilisation
und russischen Wäldern, Gemeinschaft
und Einsamkeit, Frau und
Bärin, Schicksal und Kontrolle sowie
Wissenschaft und Übersinnlichem
will Dullin in ihrer Inszenierung ins
Zentrum rücken.
Tabea Andres
Theater an der Effingerstrassse
Premiere: Sa., 24.9., 20 Uhr
Vorstellungen bis 21.10.
www.theatereffinger.ch
Violinistin María Dueñas.
Tam Lan Truong
Hommage an Beethoven
Ergänzt wird das Konzert, welches
die Litauerin Giedr Šlekyt dirigiert,
mit zwei Werken, die beide eine Verbindung
zu Ludwig van Beethoven
aufweisen. «Subito con forza» schrieb
die koreanische Komponistin Unsuk
Chin als Auftragswerk zum Beethoven-Jubiläum
2020. Die Orchesterminiatur
ist ein spielerisches, humorvolles
und sehr kontrastreiches Werk.
Im Gegensatz dazu steht Johannes
Brahms' erste Symphonie, die von einer
eher ernst-tragischen Grundstimmung
beherrscht wird. Brahms haderte
lange mit dieser Komposition, zum
einen, weil die Erwartungshaltung
seiner Zeitgenossen gross war und
zum anderen, weil das Erbe Beethovens
schwer wog. Aus heutiger Sicht
sind die Zweifel Brahms unbegründet:
Das Werk gehört unbestritten zum
Kanon der symphonischen Literatur.
Florence Sidler
Casino, Bern
Do., 22.9. und Fr., 23.9. 19.30 Uhr
www.buehnenbern.ch
Off the Record
Kolumne von Katharina Altas
Der Gemeinderat schlägt vor, in mehrjährige
Leistungsverträge der Stadt
Bern, wie sie aktuell mit kulturellen Institutionen
wie der Dampfzentrale oder
dem Schlachthaus Theater ausgehandelt
werden, neu eine Sparklausel aufzunehmen.
Das würde der Stadt erlauben,
bei angespannten Finanzen auch
während der Laufzeit des Vertrags die
Mittel zu kürzen. Mit dieser Sparklausel
könnten die Spielregeln also mitten im
Spiel geändert werden: Der Gemeinderat
könnte unter gewissen Umständen
bis zu zehn Prozent des Jahresbudgets
einer Institution kürzen.
Als ich als junge Frau ein Semester
Jura studierte, lernte ich, was ein Vertrag
ist und wie er zustande kommt. Ich
fand es eindrücklich, dass Verträge auch
per Handschlag Geltung haben können.
Zum Abschluss eines Vertrages ist lediglich
die übereinstimmende gegenseitige
Willens äusserung von mindestens
zwei Personen erforderlich. Diese Definition
geht freilich davon aus, dass sich
die Parteien auf Augenhöhe begegnen.
«Mit dieser Sparklausel
könnten die Spielregeln
mitten im Spiel
geändert werden.»
Heute handle ich als Literaturagentin
Verlagsverträge für meine Autor*innen
aus. Ob das Buch ein Erfolg wird
oder der Verlag damit ein Minusgeschäft
macht, lässt sich nicht exakt voraussagen.
Es gibt für diese Verträge
branchenübliche Standards, die jedoch
je nach Inhalt des Manuskripts oder je
nach Bekanntheit der Autor*innen variieren
können. Das ist alles Aushandlungssache.
In unserem Rechtssystem
wird das Prinzip «Treu und Glauben»
hochgehalten: Es ist ein Rechtsgrundsatz,
nach dem der eine Vertragspartner
auf die berechtigten Interessen des anderen
Rücksicht nehmen muss, er seine
Rechte also redlich ausübt.
Ist dies nun möglich mit einer Sparklausel?
Mehrjährige Leistungsverträge
sollen den Institutionen Planungssicher
heit geben, damit sie ihre definierten
Aufgaben erfüllen können. Die
vorgesehene Sparklausel unterläuft das
Prinzip von Treu und Glauben, auch,
weil eine Partei am längeren Hebel sitzt.
Die SP/JUSO-Fraktion hat deshalb im
September eine «Planungserklärung»
eingereicht. Diese verlangt, dass die
Sparklausel aus den mehrjährigen
Leistungsverträgen entfernt wird.
Ich sehe es so: Die Stadt kauft bei den
Institutionen eine Leistung ein. Im Gegenzug
erhalten diese, und es sind nicht
nur Kulturinstitutionen, einen mehrjährigen
Vertrag samt Verpflichtungskredit,
der an Auflagen gebunden ist. Es wäre
also nur redlich, wenn der Gemeinderat
von der Sparklausel in den mehrjährigen
Leistungsverträgen absehen würde.
Katharina Altas ist Literaturagentin
und SP-Stadträtin. Off-the-record macht
sie das, was sie auch im Rathaus oder im
Literaturbetrieb macht: für die Kultur ein
Wort einlegen und sie ermöglichen.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Blackyard
4
Anzeiger Region Bern 30
22. – 28. September 2022
Roman Hosek
Janine Schranz
Was Schreiben mit ihr macht
Schreiben ist eine physische Tätigkeit und ästhetische Erfahrung.
Während Robert Walser an «Schreibfederüberdruss» litt, erklärte
die Anfang September verstorbene Mariella Mehr ihre Schreibmaschine
einst zur lieben Freundin. Im Rahmen der Ausstellung «Aufgeschrieben»
diskutieren der Lyriker und Prosaist Klaus Merz und
die Bühnenautorin und Schriftstellerin Martina Clavadetscher (Bild)
in der Schweizerischen Nationalbibliothek übers Schreiben als Kulturtechnik
im Wandel.
Schweizerische Nationalbibliothek, Bern. Do., 22.9., 18 Uhr
Do 22.
Bern
Bühne
Tabea Martin: Geh nicht in den Wald,
im Wald ist der Wald
Die Performance setzt sich mit Ausgrenzung
auseinander und untersucht die
Macht von Vorurteilen aber auch von
Ängsten, die durch das «Ungewohnte»
oder das «Neue» hervorgerufen werden.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
10.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Hänsel & Greta & the big bad witch
Eine Weltrettung in 13 Übungen von Kim
de l’Horizon. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – VIDMAR 2,
KÖNIZSTRAS SE 161 . 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
drawing closer layers of motion
rawing closer – layers of motion verwebt
Video und Tanz zu einem mehrschichtigen
kinästhetischen Gemälde, welches
das Publikum auf sinnlicher Ebene
anspricht.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute | Regie: Corinne Thalmann
Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber.
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
schön&gut: ALLER TAGE ABEND
Der sechste Streich von schön&gut
bringt einmal mehr Wortwitz, Gesang,
geistreiche Satire und grenzenlose
Fantasie. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Dance
Cie Sabine Hausherr: drawing
closer – layers of motion
«drawing closer – layers of motion»
verwebt Video und Tanz zu einem mehrschichtigen
kinästhetischen Gemälde
und lässt die Zuschauenden in ge- und
betanzte Räume und Landschaften
eintauchen.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN. 20 UHR
Latin Jam
Latin Jam ist der Event für Musiker*innen
und Tänzer*innen, die ihrer
Kreativität gerne mal freien Lauf lassen.
SALSADANCERS, TANZPFEILER, DALMAZI-
QUAI 69. 21.00 UHR
Tanzbär
Kartonaut (Bern), DJ Gelber (Playbox/
Technopiraten). Progressive House,
Techno. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.50 UHR
Operation Kapitel: Dr. Habakuk
Dr. Habakuk – all night long.
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
3hoch3
Ein Architekturparcours im Klee mit
Kartenset und rätselhaften Aufgaben für
die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Treffen für ukrainische Familien
Austausch, zusammen sein, gegenseitig
unterstützen.
ZENTRUM 5, FLURSTRAS SE 26B. 14.00 UHR
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Steinsammlung» lädt Kinder und Familien
dazu ein, gestalterisch der Kunst
von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Eröffnung «Kodomo no kuni. Im Land
der Kinder»
Eröffnung der neuen Interaktiven
Ausstellung «Kodomo no kuni. Im Land
der Kinder» mit gemeinsamer Familienvernissage.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
17.00 UHR
Musizierstunde Viola da Gamba
Klasse von Brigitte Gasser
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Musizierstunde Kontrabass
Klasse von Bettina Keller.
KONSERVATORIUM BERN, WARLO-
MONT-ANGER-SAAL, KRAMGASSE 36.
17.30/19.30 UHR
Klassik
Brahms’ Symphonie Nr. 1
Musik Punkt 10 presented by LEGATO.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – CASINO
BERN, GROSSER SAAL, CASINOPLATZ 1.
10.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Rudolfs Rundumservice
Ein Landhaus 1838: Die betuchten Schwestern Charlotte,
Cäcilie und Clementine bewohnen es mit Butler Rudolf, der jeder
der drei Damen seit 20 Jahren zu Diensten ist – auch im Schlafzimmer.
Und jede glaubt, dass Rudolfs Rundumservice exklusiv ihr
gilt. Bis zu dem Tag, an dem er eine Gegenleistung verlangt. «Fisch
zu viert» heisst der vergnügliche Schlafzimmerklassiker, der im
Schlosskeller Fraubrunnen sein natürliches Setting findet. Die
Regisseurin Barbara Bircher bringt ihn in Mundart auf die Bühne.
Schlosskeller Fraubrunnen. Premiere: Do., 22.9., 20 Uhr
Vorstellungen bis 16.10.
Maria Dueñas spielt Tschaikowsky
Giedre Slekyte | María Dueñas –
1. Symphoniekonzert.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – CASINO
BERN, GROSSER SAAL, CASINOPLATZ 1.
19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Für Spontane
Die Berner Salsaszene ist
grösser, als manche
denken. Das verdankt sie
auch der einladenden
Einstellung ihrer Menschen:
Am monatlich stattfindenden
«Latin Jam» etwa
dürfen Salsafans nicht nur
die Tanzschuhe mitbringen,
sondern auch ihre Instrumente
– und einfach mal
mitjamen. Die lokale Band
Resident Mambo setzt dann
mit den spontanen Mitspieler*innen
den Takt für all
jene, die sich zur Musik
bewegen wollen.
Tanzpfeiler, Bern
Do., 22.9., 21 Uhr
Sounds
JAZZ Apéro im Casino Bern
Ihr Feierabend mit Jazz.
Jeden Donnerstagabend geniessen Sie
im Casino Bern zu einem guten Glas
Wein oder Cocktail einzigartigen Jazz.
Musik: Matteo Burci und sein wechselndes
Ensemble.
CASINO BERN. 17.30 UHR
Soul Sound Scape
Klang im Dialog – Ein JeKaMi
Willi Grimm lädt ein, mit ihm zusammen
eine sphärisch-mystische Klanglandschaft
zu gestalten.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
Kirk Fletcher Band
Blues und Rhythm & Blues mit dem
jungen Gitarristen und Sänger.
Exklusiv in der Schweiz!
Erstmals im Marians!
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30 UHR
The Other Favorites and Reina del
Cid (USA) – Ausverkauft
An der Abendkasse gibt es eventuell
nicht abgeholte Tickets ab 20.00 Uhr.
Auf ihrer Europa-Tournee bereisen die
beiden Duos auch die Schweiz und
begeistern mit Authentizität, eigenen
Song.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Frida
mit Gastmusiker Greis.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
ANDREAS FRÖHLICH @ BAND
Mit witzig-kritischen Mundartliedern
durch die Menschheitsgeschichte.
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
TURBOSTAAT
Punk, Rock. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
20.30 UHR
César Correa Latin American Jazz
Connections
In seinem neusten Projekt befasst sich
César Correa mit der musikalsichen
Sprache der lateinamerikanischen
Folklore. www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTRAS SE 48.
20.30 UHR
Kirk Fletcher Band
Blues und Rhythm & Blues mit dem
jungen Gitarristen und Sänger.
Exklusiv in der Schweiz!
Erstmals im Marians!
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
21.30 UHR
Jürg Otter
Naturaleza Suprema + Alwa Alibi
Female Rap Night
Naturaleza Suprema (COL), Alwa Alibi
(Forcefield Records – BE). Rap, Hip Hop,
Mundart Rap. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 21.30 UHR
Verschiedenes
Berner Nachhaltigkeitstage
Mehr als 100 Veranstaltungen bieten
ein abwechslungsreiches Programm
zu Themen wie nachhaltige Ernährung,
Mobilität, Energie, Konsum, Kreislaufwirtschaft
oder Diversität. Lass dich
inspirieren!
AMT FÜR UMWELTSCHUTZ, STADT BERN,
STADT BERN.
Fotoworkshop «Tierfotografie»
Fotoworkshop in Zusammenarbeit mit
der Migros Klubschule, Bern.
Thema «Tiere im goldigen Herbst».
TIERPARK BERN, DÄHLHÖLZLI, TIERPARK-
WEG 3. 09.00 UHR
Spätsommer zum Glück
Der dunkle Bariton seiner elektrischen Gitarre erzeugt einen heissstaubigen
Soundtrail, in dessen Spur auch Jazz und Blues wirbeln.
Der Bieler Multiinstrumentalist Roman Nowka stand schon mit
Stephan Eicher auf der Bühne, mit Endo Anaconda, seine Hommagen
an Duke Ellington, aber auch Mani Matter sind unverkennbar.
Mit Lionel Friedli am Schlagzeug und Simon Gerber am Bass beschwört
Nowka im Zehendermätteli nochmals den Spätsommer.
Zehendermätteli im Glück, Bern. Do., 22.9., 20 Uhr
Inserat
Montag
17. Oktober 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
Daniil
Trifonov Klavier
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Eröffnung: Isamu Noguchi
Wir laden Sie und Ihre Freundinnen
und Freunde herzlich ein! Es sprechen
Nina Zimmer, Direktorin Kunstmuseum
Bern – Zentrum Paul Klee und Fabienne
Eggelhöfer, Chefkuratorin Zentrum Paul
Klee
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 18.00 UHR
Worte
Literarische Soirée «Schreibtechniken»
Ein Generationengespräch zwischen
Martina Clavadetscher und Klaus Merz.
SCHWEIZERISCHE NATIONALBIBLIOTHEK,
HALLWYLSTRAS SE 15. 18.00 UHR
Stadtrundgang: Liebefeld: Mehr mit
weniger (StattLand)
Ein interaktiver Rundgang zum Thema
Nachhaltigkeit
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, BUSHALTESTELLE HARDEGG VIDMAR,
KÖNIZSTRAS SE 111. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Helvetias Töchter
Kampf, Streik, Stimmrecht: Acht Frauengeschichten
aus der Schweiz von 1846
bis 2019. Lesung mit Nadine A. Brügger.
KORNHAUSBIBLIOTHEK BERN, KORNHAUS-
PLATZ 18. 19.30 UHR
Biel/Bienne
Bühne
BELLISSIMA
Nach dem Film von Luchino Visconti
und dem Drehbuch von Suso Cecchi
d’Amico, Francesco Rosi und Cesare
Zavattini. Uraufführung.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Klassik
Festival ArtDialog
Musik, Tanz und Wein.
FARELSAAL, OBERER QUAI 12. 19.00 UHR
Sounds
DELINQUENT HABITS
Mehr Hits und mehr Tequila denn je!
www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 20.30 UHR
Bolligen
www.meisterzyklus.ch
Mozart, Schumann, Tschaikovsky, Ravel
Worte
MAX KÜNG, LESUNG
Die besten Kolumnen der letzten 100
Jahre. Max Küng liest aus seinem
rieseigen Fundus der Kolumnen des
Magazins und Tagesanzeiger.
REBERHAUS BOLLIGEN, KIRCHSTRAS SE 9.
20.00 UHR
Fraubrunnen
Bühne
Fisch zu viert – Ein todsicheres
Kammerspiel
Eine raffinierte Komödie von Wolfgang
Kohlhaase und Rita Zimmer.
www.schlosskellerfraubrunnen.ch
THEATER SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN,
BERNSTRAS SE 5. 20.00 UHR
Münchenbuchsee
Worte
Olivia El Sayed – Lesung
Die Winterthurer Autorin Olivia El Sayed
kommt mit den Geschichten aus ihrem
Buch «flowery wordis» zum ersten Mal zu
uns nach Münchenbuchsee.
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3.
20.45 UHR
Payerne
Klassik
25e Festival International d’Orgue
de Fribourg
De Vert et d’Art – Benoît Zimmermann,
orgue – En collaboration avec l’Abbatiale
de Payerne – 18:00: Vernissage de
l’exposition picturale et florale De Vert
et d’Art -19:00: Office en musique
FONDATION ACADÉMIE D’ORGUE DE FRI-
BOURG, ABBATIALE, PLACE DU MARCHÉ 3.
18.00/20.15 UHR
25e Festival International d’Orgue
de Fribourg
Tonat Coelum – Vivaldi, Monza Piazza
– Carlotta Colombo, soprano; Maurizio
Croci, orgue – Oeuvres de A. Vivaldi, J.S.
Bach, C.P. Bach, C. Monza, G. Gonelli,
Gaetano Piazza.
FONDATION ACADÉMIE D’ORGUE DE FRI-
BOURG, EGLISE PAROISSIALE. 20.15 UHR
Rubigen
Sounds
Chrigu Blaser’s Clapton/Knopfler/
J.J. Cale Guitar Explosion
(CH) Rock
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
KAFKA IN FARBE
Max Merker und Aaron Hitz.
Uraufführung.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Spiez
Worte
Zwischen den Fronten – Die Familie
von Erlach in fremden Kriegsdiensten
Vortrag im Festsaal von 1614. Mit Dr.
Benjamin Ryser, Historiker, Staatsarchiv
Bern.
STIFTUNG SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSS SPIEZ,
SCHLOSSSTRAS SE 16. 19.30 UHR
Thun
Sounds
PERMIS-B
Hertzensmusik aus dem Nahen Osten
und Fernen Westen.
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
22. – 28. September 2022
Anzeiger Region Bern 31
5
Matthis Kleeb
Schön der Reihe nach
«Wenn man alles der Reihe nach erzählt, gibt es schon eine recht
gute Geschichte»: Olivia El Sayed muss es wissen. Sie sagt von sich,
dass sie alles, was sie mehr als einmal denke, aufschreibe. Die Winterthurer
Autorin notiert etwa, warum Rhabarberwähe die beste
von allen ist, aber auch, weshalb Blumen das optimale Konservierungsmittel
sind. Damit das nicht einfach willkürlich rüberkommt,
bringt sie das Ganze in ihrem Spoken-Word-Programm «Flowery
wordis» in die richtige Reihenfolge.
Bären Buchsi, Münchenbuchsee. Do., 22.9., 20.45 Uhr
ZVG
Beiruts Ton auf der Spur
Die Beirut Electro Parade ist ein loses Kollektiv an Künstler*innen,
die aufregend kosmopolitischen Sound zwischen Kraut-Rock und
Synth-Techno machen. Ins Fri-Son kommen die syro-französische
Zalfa mit psychedelisch-elektronischen Chansons, der libanesische
Untergrundmusiker Kid Fourteen (Bild) mit einer Mischung von
Pop, Electro und Noise, aber auch DJ Kenzzza aus Frankreich, die
experimentell-ätherischen Dancehall auflegt. Garagenrock, orientalische
Sounds und Electro bringt der Libanese Hadi Zeidan nach
Freiburg ans Format «Multiverse».
Fri-Son, Freiburg. Fr., 23.9., 21 Uhr
Erntedank mal anders
Während in Nordamerika das Erntedankfest ausgiebig bei Truthahn
und Wein gefeiert wird, ist der Ritus hierzulande wenig bekannt.
Die Heiliggeistkirche nimmt die Tradition auf und setzt
gleichzeitig ein Zeichen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln:
Am «Foodsave-Bankett» servieren Spitzenköch*innen Köstlichkeiten
aus Foodwaste-Küchen wie der Äss-Bar.
Bahnhofplatz, Bern. Fr., 23.9., 16 Uhr
Pascale Amez
Fr 23.
Bern
Bühne
Zum Glück – Kämpf und Rast
Eine Überschreibung der Geschichten
von Adam, Moses, Jesus und
Mohammed samt Spaziergang und
Nachtessen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
schön&gut: ALLER TAGE ABEND
Der sechste Streich von schön&gut
bringt einmal mehr Wortwitz, Gesang,
geistreiche Satire und grenzenlose
Fantasie. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
drawing closer layers of motion
rawing closer – layers of motion verwebt
Video und Tanz zu einem mehrschichtigen
kinästhetischen Gemälde, welches
das Publikum auf sinnlicher Ebene
anspricht.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
Einmal um die Welt
Tanzshow mit Ballett- und Jazzklassen
der Studio Bühne Bern.
THEATER REMISE BERN, LAUPENSTRAS SE
51. 20.00 UHR
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute | Regie: Corinne Thalmann
Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber.
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Souhung
Von vanderbolten.production. Eine
Solo-Performance über eine junge,
queere, selbstzerstörerische Liebe und
das Unvermögen in einer genormten
Welt zu leben. Ab 14 Jahren.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
Prince Night
Wir erinnern uns an legendäre Zeiten
und feiern den Glamour. Dance all night
long! feat. DJ Spooky (La Dolce Vita
Lausanne)
MATCHBOX VILLA STUCKI, MATCHBOX VILLA
STUCKI, SEFTIGENSTRAS SE 11. 18.00 UHR
Cie Sabine Hausherr: drawing closer
– layers of motion
«drawing closer – layers of motion»
verwebt Video und Tanz zu einem mehrschichtigen
kinästhetischen Gemälde
und lässt die Zuschauenden in ge- und
betanzte Räume und Landschaften
eintauchen.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN. 20 UHR
CHOCOLATE FROM KINGSTON
Dancehall, Reggae, Ragga, Tropical
Bass. Soul Rebel Sound + Guest.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10. 23 UHR
Capital Breakz
Soulsource, Joey Sasa. Drum’n’Bass.
www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
Bubble w. Curses live, Nice Girl,
Jenny Cara b2b Strong Legs, DJ
Stereoid
Nice Girl (Public Possession/Australia)
Strong Legs (PTTP/Bern) b2b Jenny Cara
(Zürich); DJ Stereoid (PTTP/Bern) Curses
(live in concert) Kerzn (Zürich)si! (ZH)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
3hoch3
Ein Architekturparcours im Klee mit
Kartenset und rätselhaften Aufgaben für
die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Steinsammlung» lädt Kinder und Familien
dazu ein, gestalterisch der Kunst
von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Mitspiel-Konzert
Ensemble Meridiana und Schüler:innen
von Dominique Tinguely und Sabine
Stoffer.
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Klassik
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE,
BERN, BAHNHOFPLATZ/SPITALGASSE, 44.
12.30 UHR
Maria Dueñas spielt Tschaikowsky
Giedre Slekyte | María Dueñas –
1. Symphoniekonzert.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – CASINO
BERN, GROSSER SAAL, CASINOPLATZ 1.
19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Die etwas andere Winterreise
Bei der «Winterreise» denken wir an
Franz Schubert, und nicht an Wilhelm
Müller, der den Text geschrieben hat.
Wer war er? Vorgetragen von Pierre
Andrey, am Klavier Dieter Thommen.
Freie Beiträge
PFLEGESTÄTTE FÜR MUSISCHE KÜNSTE,
NYDEGGSTALDEN 34. 19.30 UHR
Sounds
Looking OUT
Audiovisuelle Intervention. Mit Werner
Hasler & Raphael Urweider.
EDITION TABERNA KRITIKA, ETKBOOKS STO-
RE, MONBIJOUSTR. 69. 18.00 UHR
Kirk Fletcher Band
Blues und Rhythm & Blues mit dem
jungen Gitarristen und Sänger.
Exklusiv in der Schweiz!
Erstmals im Marians!
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30 UHR
VANCOUVER SLEEP CLINIC
Folk, Pop. Support: Rosie Carney.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
19.30 UHR
Indoor Pleasure – Early Music in
Series – Season 2
«Indoor Pleasure – Early Music in
Series» ist eine vierteilige Konzertreihe,
die Alte Musik in speziellem Indoor-Ambiente
inszeniert. www.curlingbern.ch/
eventhalle-cba
EVENTHALLE CURLINGBAHN ALLMEND BERN
CBA, MINGERSTRAS SE 16. 20.00 UHR
People the People
Mit 10 Personen auf der Bühne, deren
Herz für die Musik schlägt, ist mit
People the People gute Laune und
Tanzen garantiert.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Kirk Fletcher Band
Blues und Rhythm & Blues mit dem
jungen Gitarristen und Sänger.
Exklusiv in der Schweiz!
Erstmals im Marians!
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
22.00 UHR
Verschiedenes
Berner Nachhaltigkeitstage
Mehr als 100 Veranstaltungen bieten
ein abwechslungsreiches Programm
zu Themen wie nachhaltige Ernährung,
Mobilität, Energie, Konsum, Kreislaufwirtschaft
oder Diversität. Lass dich
inspirieren!
AMT FÜR UMWELTSCHUTZ, STADT BERN,
STADT BERN.
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Do., 22.9.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Preisverleihung Albert Mountain
Award 2022
Auszeichnung für einen Kletterpionier,
eine Spitzenalpinistin, eine Weitwanderin
und ein Institut, das den Klimawandel
sichtbar macht.
ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ, HELVETIA-
PLATZ 4. 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
Theologisch bedeutsame Orte der
Schweiz
theos – Theologisch bedeutsame Orte
der Schweiz: Das seit 2016 bestehende
Projekt des Instituts für Historische
Theologie feiert die Website in neuem
Design und die Gründung der gleichnamigen
Reihe.
INSTITUT FÜR HISTORISCHE THEOLOGIE,
HAUPTGEBÄUDE UNIVERSITÄT BERN,
EINGANG WEST, HOCHSCHULSTRAS SE 4.
17.00 UHR
500 WOMEN SCIENTISTS BERN IN
THE PUB
SICH TREFFEN, SICH AUSTAUSCHEN,
ZUSAMMENSEIN www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Sounds
Blues Caravan 2022
Die legendäre Showcase-Tour von Ruf
Records ist mittlerweile 17 Jahre alt,
doch das Konzept bleibt unschlagbar
und daher unverändert. www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Verschiedenes
Whisky-Boat
Kulinarische Entdeckungsfahrt
BIELERSEE-SCHIFFFAHRT-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Worte
Robert Walser-Preisverleihung
Robert Walser-Preis, Internationale
Auszeichnung für Erstlingswerke in
Prosa
Preisverleihung am Freitag,
23. September 2022, 18.00 Uhr, im
Farelhaus, Oberer Quai 12, 2502 Biel/
Bienne
FONDATION ROBERT WALSER BIEL/BIENNE,
FAREL-HAUS, OBERER QUAI 12. 18.00 UHR
Biglen
Sounds
Todisco & Pupato
Er besingt die Schönheit des Alltäglichen.
Seine Lieder sind voller Ironie,
Poesie und Sinnlichkeit.
KULTURFABRIKBIGLEN, SYRENGASSE 2.
20.15 UHR
Burgdorf
Sounds
Oli Kehrli mit Band
Wer kennt ihn nicht? Wer liebt ihn nicht?
Oli Kehrli kehrt mit seiner Band in die
Kulturhalle Sägegasse zurück.
KULTURHALLE SÄGEGASSE. 20 UHR
Inserat
6
Anzeiger Region Bern 32 22. – 28. September 2022
ZVG
Jürgen Ruckdeschel
Primitive Punchlines
«Hüt Nacht hani nur begränzt gueti Sicht / Hüt Nacht machi mer es
Tattoo is Gsicht» proklamiert der Berner Rapper Jule X. Im Mokka
trifft der Newcomer mit seinen eingängigen, primitiven Punchlines
vor treibender Electro-Soundkulisse auf die Bernerin Soukey (Bild),
die mit ihrem melodiösen Trap die Szene aufmischt.
Cafe Bar Mokka, Thun. Fr., 23.9., 21 Uhr
Bösingen
Klassik
25e Festival International d’Orgue
de Fribourg
Bach à la française – Tobias Willi, Orgel
– Werke von Oeuvres de F. Couperin,
J.S. Bach, A.P.F. Boëly – Offene Empore
um 19:15.
FONDATION ACADÉMIE D’ORGUE DE
FRIBOURG, PFARRKIRCHE BÖSINGEN.
20.00 UHR
Fraubrunnen
Bühne
Fisch zu viert – Ein todsicheres
Kammerspiel
Eine raffinierte Komödie von Wolfgang
Kohlhaase und Rita Zimmer.
www.schlosskellerfraubrunnen.ch
THEATER SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN,
BERNSTRAS SE 5. 20.00 UHR
Fribourg
Klassik
25e Festival International d’Orgue
de Fribourg
Passacagli, Canzoni, Ricercari,
Toccate – Portrait de l’orgue italien
au XVIIe – Andrea Macinanti, orgue –
Oeuvres de G. Cavazzoni, V. Pellegrini,
G. Frescobaldi, B. Pasquini, J. Krieger
FONDATION ACADÉMIE D’ORGUE DE FRI-
BOURG, CHAPELLE DE L’HÔPITAL DES BOUR-
GEOIS, RUE DE L’HÔPITAL 2. 12.15 UHR
Lützelflüh-Goldbach
Bühne
Span
Rock, Mundart. www.kulturmuehle.ch
KULTURMÜHLE LÜTZELFLÜH, MÜHLEGASSE
29. 20.15 UHR
Muri bei Bern
Sounds
Christian Zehnder SOLO
Songs from New Space Mountain.
KULTURVEREIN MURI GÜMLIGEN, BÄRT-
SCHIHUS GÜMLIGEN, DORFSTRAS SE 14.
20.00 UHR
Murten (D)
Sounds
Dan Ward (UK) – Folk/Rock
Britische Singer-Songwriter Dan Ward
(www.danward.ch) verzaubert mit originellem
Folk/Rock aus seinem aktuellen
Album «Better Beats». Mit Gitarre,
Stimme, Loop-Maschine und Stompbox.
Gratis/Kollekte.
LÄIF MUSIK BAR, HAUPTGASSE 37.
21.00 UHR
Mürren
Klassik
Beethoven und Raff
Paul Juon (1872–1940): Klavierquartett
Nr.2 G-Dur op. 50.
I. Moderato, Joachim Raff (1822–1882):
Klavierquartett Nr.2 c-Moll Op. 202, I.
Allegro, II. Allegro, III. Larghetto, IV. Alle.
HOTEL REGINA. 20.30 UHR
Sounds
Jazz im Regina
Jazz im Regina mit Slawek Pilzga.
KULTURVEREIN REGINA MÜRREN, HOTEL
REGINA MÜRREN. 22.00 UHR
Verschiedenes
Alle Wege führen zum Regina
Bernhard Schmidt, Geschäftsführer
Berner Wanderwege, spricht über
wandern im Kanton Bern, die Via Berna
und die Via Alpina.
KULTURVEREIN REGINA MÜRREN, HOTEL
REGINA MÜRREN. 17.00 UHR
Rubigen
Sounds
Marc Broussard
(US) Southern Rock & Bayou Soul.
MÜHLE HUNZIKEN. 21.00 UHR
Solothurn
Bühne
KAFKA IN FARBE
Max Merker und Aaron Hitz.
Uraufführuhg.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Thun
Sounds
JULE X & SOUKEY
Ein fulminanter Abend für die neue
Generation!
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Wabern
Bühne
ZUM GLÜCK
Ein 5½-stündiges Erlebnis inklusive
Spaziergang und anschliessendem
Essen in der Heitere Fahne.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
17.00 UHR
Sounds
Duo Pianistio
Konzert zum Jubiläum des Leists vom
Gurtenbühl. Mit Stephanie Trick (USA)
und Paolo Alderighi (IT/USA).
VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRAS SE 243.
20.30 UHR
Winistorf
Sounds
The Buckmad Bhoys & Red Shamrock
Irish Folk und Celtic Folk-Rock.
ESTRICH WINISTORF, LANDSTRAS SE 7.
20.00 UHR
Worb
Dance
Down at the Doctors
Down at the Doctors – die legendäre
Rock-Disco erstmals in Worb! Von und
mit der Berner DJ-Legende Jüre Hofer.
Ticket-Reservationen: Tel. 031 311 25
94 oder E-Mail info@musicline.ch.
MUSICLINE, BÄRENSAAL – BÄRENZENTRUM,
BÄRENPLATZ 2. 20.00 UHR
Worben
Verschiedenes
ROCKABILLY FESTIVAL 2022
Die 10. Ausgabe des Rockabilly Festivals
in und um die Kulturfabrik KUFA
Lyss findet vom 23. bis 25. September
2022 statt. Das Rockabilly Festival
steht ganz im Zeichen der 50/60er
Jahre.
KUFA KULTURFABRIK LYSS, WERDTSTR. 17.
16.00 UHR
Heiner Grieder
Heimat, ausserirdisch
Irgendwo zwischen Jazz, Dada und Ländler: Der Vokalist und Obertonsänger
Christian Zehnder macht mit seiner Stimme ungewohnte
Dinge, die Buchstaben und Töne nehmen auf witzige, poetische
und absurde Art Form an. Sein Programm «Songs from new space
mountain» lässt die Heimat ziemlich ausserirdisch klingen.
Kirche Muri. Fr., 23.9., 20 Uhr
Sa 24.
Bern
Bühne
Zum Glück – Kämpf und Rast
Eine Überschreibung der Geschichten
von Adam, Moses, Jesus und
Mohammed samt Spaziergang und
Nachtessen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 16.00/17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Hänsel & Greta & the big bad witch
Eine Weltrettung in 13 Übungen von Kim
de l’Horizon – Zu Gast als Intervention.
im Kornhausforum Bern.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, KORNHAUSFORUM, KORN-
HAUSPLATZ 18. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Barock Ensemble
Transylvania
Sa 24.9. & So 25.9.22 | 17Uhr
Z. Majó fl, M. Bartha vl,
C. Campean vc, E. Türk cmb
Werke von Boismortier, Daquin,
Pez, Barrière, Marais
Eintritt frei mit Kollekte
Konzertservice
Steinway&Sons HEUTSCHI PIANOS
Elfenauweg 50 | 3006 Bern
elfenaupark.ch
Die Zauberflöte
Singspiel in zwei Aufzügen von Wolfgang
Amadeus Mozart. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sofi Tukker
The wet tennis tour.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
schön&gut: ALLER TAGE ABEND
Der sechste Streich von schön&gut
bringt einmal mehr Wortwitz, Gesang,
geistreiche Satire und grenzenlose
Fantasie. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Inserat
Einmal um die Welt
Tanzshow mit Ballett- und Jazzklassen
der Studio Bühne Bern.
THEATER REMISE BERN, LAUPENSTRAS SE
51. 20.00 UHR
drawing closer layers of motion
rawing closer – layers of motion verwebt
Video und Tanz zu einem mehrschichtigen
kinästhetischen Gemälde, welches
das Publikum auf sinnlicher Ebene
anspricht.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer Regie: Annina
Dullin Bühne: Beni Küng Kostüm: Sybille
Welti Musik: Robert Aeberhard.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute | Regie: Corinne Thalmann
| Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Souhung
Von vanderbolten.production. Eine
Solo-Performance über eine junge,
queere, selbstzerstörerische Liebe und
das Unvermögen in einer genormten
Welt zu leben. Ab 14 Jahren.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Dance
Cie Sabine Hausherr: drawing closer
– layers of motion
«drawing closer – layers of motion»
verwebt Video und Tanz zu einem mehrschichtigen
kinästhetischen Gemälde
und lässt die Zuschauenden in ge- und
betanzte Räume und Landschaften
eintauchen.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
GOLDEN TOLERDANCE
Disco, Pop. DJ Anouk + DJ Ludwig.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
22.00 UHR
NEON PARTY
DJ Simeon & Guest
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
23.00 UHR
Bollwerk: HAUSVRAU, 36Birds & Norm
Klub: HAUSVRAU (Fagdom/Brasil)
36Birds (Zürich) Norm (Basel)
Space Floor: Anita Kirppis (Statement/
Genf) Atrice (Miras/Basel/Zürich)
Lázaro Conde (Miras/Zürich)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
3hoch3
Siehe Do., 22.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3. 10 UHR
Blues zum Geburtstag
Mit einem Abend voller Blues feiert das Lokal Stef’s Kulturbistro
sein neunjähriges Bestehen: Andi Loser und Marc Pauli spielen
zum Geburtstag Klassiker, aber auch eigene Songs. Ihr Duo blues &
beyond reduziert den Blues mit zwei Stimmen, einer Gitarre und
einem Piano aufs Wesentliche.
Stef ’s Kulturbistro, Ostermundigen. Sa., 24.9., 20 Uhr
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Steinsammlung» lädt Kinder und Familien
dazu ein, gestalterisch der Kunst
von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Mala und Minka
Die Autorin Michelle Zimmermann und
die Zauberkünstlerin Franziska Flückiger
laden zu einer bezaubernden Geschichtenstunde
ein.
MAISONETTE MAGIQUE, ZAUBERTHEATER
BERN, UNTERMATTWEG 40B. 16.30 UHR
Klassik
ElfenauPark Kultur
Barock Ensemble Transylvania
Zoltán Majó, Blockflöte; Mátyás Bartha
Violine; Ciprian Campean, Violoncello;
Erich Türk, Cembalo.
Boismortier/Philidor/Barrière/
Pez/Francoeur/Daquin/Marin Marais.
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
CAMERATA BERN Cocktail Opus 4
Geburtstag – 1. Abokonzert
Teil 1: Michael Brooks Reid – Leitung
und Violine.
Teil 2: CAMERATA BERN und La Sinfonietta
der Musikschule Konservatorium
Bern; Alejandro Mettler – Leitung.
CAMERATA BERN, DAMPFZENTRALE BERN,
MARZILISTR. 47. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
CAMERATA BERN Cocktail Opus 4
Songbook Late-Night-Konzert
Songbook | Late-Night-Konzert
Jan Dvorák – Composer in Residence,
Moderation und Gesang.
Anna Luca und Genet Zegay – Gesang
Einblicke in die Welt von Composer in
Residence Jan Dvorá.
CAMERATA BERN, DAMPFZENTRALE BERN,
MARZILISTR. 47. 22.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sounds
Kirk Fletcher Band
Blues und Rhythm & Blues mit dem
jungen Gitarristen und Sänger.
Exklusiv in der Schweiz!
Erstmals im Marians!
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
Piu Nandi – Solokonzert
Sie interpretiert im Konzert mit Stimme
und Harmonium verschiedene Ragas
und Bhajans. Sie ist seit 2016 mit dem
Klangkeller verbunden, wo sie nebst
Solokonzerten auch mit Regula Gerber
zusammenarbeite.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
20.00 UHR
BAZE & SQUISHY BOYS
Rap. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
20.00 UHR
Gigi Moto (Trio)
Seit 30 Jahren und 10 Alben bewegen
und beleben Gigi Moto und Jean-Pierre
von Dach die Schweizer Musikszene.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Buergi’s Quest featuring Lisette
Spinnler
Es geht weiter mit Buergi’s Quest
in der Barbière am Breitenrainplatz,
zu Gast wird Lisette Spinnler_vocals
sein. Fabian Buergi_drums, Fabian M.
Mueller_keys, Toni Schiavano_bass.
PERRON3, BARBIÈRE, BREITENRAINPLATZ
40. 21.30 UHR
Verschiedenes
Schoggi- & Schnäpslitour
Berns Schokoladenseite ist das einte,
eine der besten Schweizer Schokoladen
kombiniert mit den prämierten Likören/
Schnäpsen in der legendären Matte das
andere … www.latinas-bern.ch
ALTSTADT BERN. 09.30 UHR
Swiss Sustaina-bi-li-ty Fo-rum |
Er-leb-nis-tag
Sensibilisieren, inspirieren, reflektieren.
KURSAAL BERN. 11.00 UHR
Öffentliche Führung
Öffentliche Führung für interessierte
Personen. Anmeldung an
info@haus-der-religionen.ch
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER
KULTUREN, EUROPAPLATZ 1. 13.30 UHR
Herbstkurs Meditation und Persönliche
Entwicklung
Herbstkurs Meditation und Persönliche
Entwicklung.
In diesem Kurs nutzen wir Meditation
und Workshops, um bewusst Bilanz zu
ziehen, altes abzulegen und Platz für
neues zu schaffen.
QILALÀ, MATTENHOFSTRAS SE 5. 13.30 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Samstags, 15:00/sonntags, 13:30,
CHF 5 plus.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Ein Berner namens
Matter (StattLand)
Mani Matter: Liedermacher, Troubadour
und Poet. Aber auch Beamter, Kritiker,
Politiker und Familienvater. Auf Mani
Matters Spuren, quer durch Berns
Gassen.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE
IN BERN, TREFFPUNKT: MÜNSTERPLATZ
(MOSESBRUNNEN), 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Multaka – Geflüchtete zeigen das
Museum
Menschen mit Fluchthintergrund
laden auf Spaziergängen durch unsere
Ausstellungen dazu ein, Objekte anders
zu betrachten, neue Perspektiven zu
gewinnen und Gegenwartsbezüge zu
knüpfen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 15.00 UHR
Biel/Bienne
Sounds
Stockholm Syndrome & Warnöx
Bühne frei für junge Bands aus der
Region Biel. www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Burgdorf
Dance
90er/2000er-Party
Es ist wieder soweit – 90er/00er Party
in der Sägegasse!
Wir laden ein, zu einem Abend voller
Klassiker und Hits aus zwei Jahrzehnten!
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
21.00 UHR
22. – 28. September 2022
Anzeiger Region Bern 33
7
The Bad Conscience/Steve Graf
Die perfekte Hausvrau
Hausvrau wäre eigentlich die perfekte Hausfrau, wären da nicht der
überbordende Alkoholkonsum und die manischen Stimmungsschwankungen.
Als DJ hingegen serviert Hausvrau, die dem LGBT-
QIA+-Kollektiv Fagdom angehört, zuverlässig und fein säuberlich
ausgewählte Techno-Tunes. Hausvrau legt im Kapitel zusammen
mit 36Birds und Norm auf.
Kapitel, Bern. Sa., 24.9., 24 Uhr
Langenthal
Dance
Yalla! Orientalische Tanzshow
Die Tanzschule Erini zu Gast im
Stadttheater.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Mürren
Klassik
Europäische Reise
Elnar Mukazhan Klarinette;
Bayan Kozhakhmetova Klavier.
HOTEL REGINA. 20.30 UHR
Sounds
Jazz im Regina
Jazz mit Slawek Pilzga.
HOTEL REGINA. 22.00 UHR
Ostermundigen
Sounds
Andi Loser & Marc Pauli
Blues and Beyond.
Pianist und Sänger Andi Loser und Gitarrist
Marc Pauli sind mit kleinem Gepäck
auf Tour. www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Romont FR
Klassik
25e Festival International d’Orgue
de Fribourg
11:00&14:00: Pierre et le Loup. 12:00:
Miroir des émotions. 13:00&19:00:
Pèlerinage à Kevelaer. 20:00: Alternative
music! En collaboration avec les 20
Heures de Musiques de Romont.
FONDATION ACADÉMIE D’ORGUE DE FRI-
BOURG, COLLÉGIALE. 09.30 UHR
Rubigen
Dance
Ü25-Party mit Ocean Orchestra
& DJs – (CH) Party.
MÜHLE HUNZIKEN. 19.30 UHR
Solothurn
Sounds
Lebensfeuer – ein Fest der Lebendigkeit
Rhythmen und Tänze aus Westafrika
und Vokalwerke von Mendelssohn
(*1809), Gjeilo (*1978), Aguiar (*1950)
sowie populären Melodien von Queen
bis Wise Guys.
VOCAL ENSEMBLE STIMMIG!, KAPUZIN-
ERKLOSTER SOLOTHURN, KAPUZINERSTRAS-
SE 18. 12.00/17.00 UHR
Spiegel b. Bern
Verschiedenes
Taizé-Feier
Kerzenlicht, meditative Gesänge, Stille
und Wort im Wechsel – so einfach und
eindrücklich kann Spiritualität gelebt
werden. Mit Pfarrerin Melanie Pollmeier;
Anett Rest, Klavier.
STEPHANUSKIRCHE SPIEGEL,
SPIEGELSTRAS SE 84. 17.00 UHR
Spiez
Sounds
Kilmister/Izamanya
Diese MOTÖRHEAD-Band legt die
Latte des internationalen Standards in
Sachen Tribute eine Stufe höher.
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
20.30 UHR
Thun
Sounds
HERMANOS PERDIDOS
Cumbia En El Alma, Punk im Herzen.
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
Wabern
Harmonisch
Piu Nandi lebt in der
indischen Metropole
Kolkata. Von dort aus
unternimmt die klassische
Sängerin regelmässige
Reisen nach Bern. Dabei
besucht sie auch den
Klangkeller in der Altstadt,
wo sie nun ein Konzert
spielt. Sie begleitet sich
selbst mit dem Harmonium,
wenn sie mit zarthoher
Stimme klassische indische
Musik, Ragas und Bhajans,
interpretiert.
Klangkeller Bern
Sa., 24.9., 20 Uhr
Bühne
ZUM GLÜCK
Ein 5½-stündiges Erlebnis inklusive
Spaziergang und anschliessendem
Essen in der Heitere Fahne.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
17.00 UHR
Sounds
Overtone Singing, Circular Music &
Cacao Ceremony
Zwei Musik-Workshops und eine
Livemusik-Kakaozeremonie mit dem
brasilianischen Multi-Instrumentalisten
und integrativen Musiktherapeuten
Guilherme Alves, begleitet von Kristin &
Rafa Pinheiro aus Bern
RAUM FÜR KLARHEIT, DACH-
RAUM, EICHHOLZSTRAS SE 2.
13.30/16.00/18.30 UHR
ZVG
Wie sich Barock anhört
Das Ensemble Transylvania aus Klausenburg setzt auf Barockmusik
mit möglichst originalem Klang. Dazu spielt es auf historisch
nachgebauten Instrumenten. Wie sich das anhört, ist im Konzertsaal
des Elfenauparks zu erleben. Das Quartett interpretiert
Stücke von Boismortier, Philidor, Bach, Daquin und weiteren grossen
Komponisten der Epoche.
ElfenauPark, Bern. Sa., 24.9., 17 Uhr
So 25.
Bern
Bühne
Souhung
Siehe Sa., 24.9.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 16.00 UHR
Sycorax
Oper von Georg Friedrich Haas
mit einem Text von Harriet Scott
Chessman. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTRAS SE
161. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Mass der Dinge
Siehe Do., 22.9.
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Uwe Schönbeck: Jeder lacht auf
seine Weise
Dieses Mal macht sich Uwe Schönbeck
in der Cappella so seine Gedanken über
das Lachen. Denn wie heisst es schon
bei Aristoteles: «Lachen ist eine körperliche
Übung von grossem Wert für die
Gesundheit. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
17.00 UHR
Die schwarze Spinne
von Jeremias Gotthelf.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
«WE stand UP!» Comedy Show
Hier kommen die neuen Wir!
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
20.00 UHR
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Siehe Do., 22.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Erlebnis Münsterbau – die Mittelalterwerkstatt
im Museumspark
Um das Jubiläum des Berner Münsters
zu feiern, laden wir Sie auf einen
Mitmach-Parcours im Museumspark ein.
Erleben Sie selbst, was nötig war, um
ohne Elektrizität eine riesige Kirche zu
bauen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 10.00 UHR
3hoch3
Siehe Do., 22.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3. 10 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.15 UHR
Goffere Gschichtä – Impro-Kindertheater
Der Berner Musiker Jürg Lerch und die
Schauspielerin Martina Schütze zünden
auf der Bühne ein kleines Feuerwerk an
fantasievollen Kurzgeschichten – dies
mit Hilfe des jungen Publikums.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44. 11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Siehe Do., 22.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Florian Spring
Rettende Geflechte
In 13 Übungen die Welt retten? Kim de l’Horizon, Autor*in bei Bühnen
Bern, macht dies in «Hänsel & Greta & The Big Bad Witch»
möglich. Das Gastspiel von Bühnen Bern zieht in die Ausstellung
«Alpen Traum & Wandlung» des Kornhausforums und erzählt die
Geschichte eines Waldes, der nicht mehr da ist, und von Greta, die
die Welt retten will und dabei auch Nichtmenschen wie Pilze und
Cyanobakterien mitreden lässt.
Kornhausforum, Bern. Sa., 24.9., 18 Uhr
Klassik
ElfenauPark Kultur
Barock Ensemble Transylvania
Zoltán Majó, Blockfl öte; Mátyás Bartha
Violine; Ciprian Campean, Violoncello;
Erich Türk, Cembalo.
Boismortier/Philidor/Barrière/
Pez/Francoeur/Daquin/Marin Marais.
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
Uraufführung von Kim de l’Horizon
Regie: Ruth Mensah
Musique et paroles «mefb»:
Le Cantique des Cantiques/
Das Hohelied
Ensemble vocal d’Erguël
Direction Manuel Gerber
Oeuvres de Palestrina, Vaughan
Williams et Claude Rossel
MEFB, FRANZÖSISCHE KIRCHE BERN,
ZEUGHAUSGASSE 8. 18.00 UHR
Ab
22.09.22
Vidmar 2
Eine Weltrettung
in
13 Übungen
Inserat
8
Anzeiger Region Bern 34 22. – 28. September 2022
Auf den Spuren von Henri Guisan
Er setzte auf die Réduits in den Alpen: General Guisan umgibt bis
heute ein Mythos. Fakt ist, dass er 1944 den Kommandoposten der
Schweizer Armee nach Jegenstorf verlegte und sich während dieser
Zeit im Schloss des Dorfes aufhielt. Dort hält nun der Militärhistoriker
Jürg Stüssi-Lauterburg einen Vortrag über «General Guisan
und die Schweiz in der Epoche der Weltkriege».
Schloss Jegenstorf. So., 25.9., 15 Uhr
Anmeldung: info@schloss-jegenstorf.ch
Stiftung Schloss Jegenstorf
Poetisch politisch
Sie ist eines der bekanntesten Gesichter in der LGBTQ-Szene und
ist auch auf den Bühnen des Spoken Word zu Hause: Anna Rosenwasser
besucht die Poetry-Slam-Reihe «Rauschdichten», die monatlich
im Le Singe und im Musigbistrot stattfindet. Auch die Gastgeber*innen
Sarah Altenaichinger, Valerio Moser und Renato
Kaiser präsentieren ihre Texte. Die Aufstellung verspricht einen
poetischen, lustigen und politischen Abend.
Le Singe, Biel. So., 25.9., 19.30 Uhr
Musigbistrot, Bern. Mo., 26.9., 20 Uhr
Lea Reutimann
Wie Asterix und Minnie Mouse
Anna Luchs illustrierte bereits unzählige Bilderbücher und hat
schon diverse Figuren erfunden. In der Kornhausbibliothek entwerfen
Kinder zwischen 6 und 11 Jahren mit ihrer Hilfe ihre ganz
persönliche Comicfigur. Am Ende des Workshops «Comiczeichnen»
haben alle ihren eigenen Comic kreiert.
Kornhausbibliothek, Bern. Di., 27., bis 30.9., 13.30 Uhr sowie
Di., 4., bis 7.10., 13.30 Uhr (für ukrainisch sprechende Kinder)
Anmeldung: www.faeger.ch
Anna Luchs
Sounds
Klang-Meditation
Die stetig fl iessenden feinen Töne
von Gongs, Klangschalen, Stimme,
Monochord und weiteren Instrumenten
helfen den Zuhörenden in einer Stimmung
der Ruhe und Achtsamkeit «bei
sich zu sein».
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
17.00 UHR
Anton Ripatti Babakamusic
A Davis Lynch-Mood Performance.
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Soapbox’22 | Romanesco Duo –
Popular Context
Un spectacle de percussion, théâtre
musical expérimental et électronique.
Romane; Bouffi oux & Corentin Barro.
www.pakt-bern.ch/info
PAKT BERN, PROGR_013. 20.00 UHR
Verschiedenes
Öffentliche Führung: Gurlitt.
Eine Bilanz
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932–2014)
angenommen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 11.00 UHR
Öffentliche Führung: Paul Klee.
Vom Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
Literarische Führung mit Michaela
Wendt: «Vivre notre temps!»
In den literarischen Führungen mit der
Schauspielerin Michaela Wendt hören
Sie ausgewählte Texte aus der Literatur,
passend zu den ausgestellten Werken
der Ausstellung.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 13.00 UHR
Inserat
Perspektivenwechsel: Gurlitt.
Eine Bilanz
An ausgewählten Originalen erhalten
Sie Einblick in die Methoden und Fragestellungen
der Forschung und die Anforderungen
eines verantwortungsvollen
Umgangs mit dem kulturellen Erbe.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 13.00 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Rundgang durch die Ausstellung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Short Cut | 30-minütiger Rundgang
durch die Ausstellung
Öffentlicher Rundgang durch die
Ausstellung von Rahima Gambo.
Keine Voranmeldung nötig.
KUNSTHALLE BERN, HELVETIAPLATZ 1.
14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Visita guidata pubblica: Paul Klee.
L’ebrezza della tecnica
In collaborazione con Berna arte e
cultura, CHF 5 plus biglietto della
mostra
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
«Looking for Love and Happiness»
Highlights aus den Musicals «West
Side Story», «Cats», «Les Misérables»,
«Phantom of the Opera» sowie Chansons.
Brigitte Scholl, Mezzosopran
Jürg Lietha, Klavier und Orgel
Eintritt frei/Kollekte
MUSIK AN DER DREIFALTIGKEIT, DREIFAL-
TIGKEITSKIRCHE, TAUBENSTRAS SE 6.
17.30 UHR
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Das Münster entdecken
Hand aufs Herz – kennen Sie Ihr
Münster? Entdeckungsreise durchs
Berner Münster. Anmeldung unter
www.bernermuenster.ch/öffentliche
Führungen oder 031 312 04 62.
BERNER MÜNSTER, MÜNSTERPLATZ 1.
14.00 UHR
Stadtrundgang: Labyrinth
Dürrenmatt (StattLand)
Zum 100. Geburtstag von Friedrich
Dürrenmatt taucht das Publikum in das
Werk des berühmten Schriftstellers
ein. Figuren, Schauplätze und Biografi e
erwachen in «Labyrinth Dürrenmatt» zum
Leben.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, ECKE BUNDESTERASSE/MÜNZRAIN.
14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Verschiedenes
Brunchfahrt
Brunchbuffet auf dem Bielersee
BIELERSEE-SCHIFFFAHRTS-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 11.00 UHR
Worte
Rauschdichten
Biel’s erste Lesebühne. Spoken Word,
Slam Poetry, Kabarett und Improvisation
mit Special Guest Anna Rosenwasser
(Zürich). www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 20.00 UHR
Bulle
Klassik
25e Festival International d’Orgue
de Fribourg
Pièces de Fantaisies – Martin Schmeding,
orgue – Oeuvres de J.S. Bach, W.F.
Bach, W. Rihm, L. van Beethoven,
R. Schumann, J. Alain, A.P.F. Boëly
FONDATION ACADÉMIE D’ORGUE DE FRI-
BOURG, ÉGLISE CATHOLIQUE SAINT-PIERRE-
AUX-LIENS. 17.00 UHR
Burgdorf
Familie
Öffentliche Schlosstour
Highlights aus den Sammlungen und die
schönsten Orte im Schloss.
MUSEUM SCHLOSS BURGDORF, SCHLOSS-
GÄSSLI 1. 13.30 UHR
Verschiedenes
Schlosstour «Starke Frauen»
Auf dieser Schlosstour stellen wir Ihnen
eindruckliche Frauen aus verschiedenen
Zeiten und ihre Lebensgeschichten vor.
MUSEUM SCHLOSS BURGDORF, SCHLOSS-
GÄSSLI 1. 13.30 UHR
Fraubrunnen
Bühne
Fisch zu viert
Siehe Fr., 23.9.
THEATER SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN,
BERNSTRAS SE 5. 17.00 UHR
Mürren
Verschiedenes
Mürren bewandern
AIR Artist in Residénce bis 5.10.2022
mit Esther Ernst. Die Veranstaltung mit
Esther Ernst fi ndet am 25.9. statt. Dann
stellt sie ihre Arbeit vor.
HOTEL REGINA. 11.00 UHR
Solothurn
Sounds
LEBENSFEUER – ein Fest der Lebendigkeit
Rhythmen und Tänze aus Westafrika
und Vokalwerke von Mendelssohn
(*1809), Gjeilo (*1978), Aguiar (*1950)
sowie populären Melodien von Queen
bis Wise Guys.
VOCAL ENSEMBLE STIMMIG!, KAPUZINER-
KLOSTER SOLOTHURN, KAPUZINERSTR. 18.
17.00 UHR
Spiez
Familie
Otto Tschumi – Offenes Kunst-Atelier
Collage, Frottage, Grattage – Otto
Tschumi hat in seinen Werken verschiedenste
Techniken verwendet. Darum
heisst es im Atelier: Experimentieren
erlaubt!
STIFTUNG SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSS SPIEZ,
SCHLOSSSTRAS SE 16. 13.30 UHR
Verschiedenes
Otto Tschumi – Öffentliche Führung
Mit Gabi Moshammer, Kunsthistorikerin
STIFTUNG SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSS SPIEZ,
SCHLOSSSTRAS SE 16. 11.00 UHR
Wabern
Verschiedenes
Heitere Sonntagsbrunch
10.30 Uhr Frühaufsteher*innen Sonntagsbrunch/11.30
Uhr Langschläfer*innen
Sonntagsbrunch.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
10.30 UHR
Mo 26.
Bern
Bühne
DRAGOS AUS BERLIN
Stand-up-Comedy (in englischer
Sprache) www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Uwe Schönbeck: Jeder lacht auf
seine Weise
Dieses Mal macht sich Uwe Schönbeck
in der Cappella so seine Gedanken über
das Lachen. Denn wie heisst es schon
bei Aristoteles: «Lachen ist eine körperliche
Übung von grossem Wert für die
Gesundheit. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer Regie: Annina
Dullin Bühne: Beni Küng Kostüm: Sybille
Welti Musik: Robert Aeberhard
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Dance
SalsaBar
zusammen mit unserem DJ in die neue
Woche tanzen.
5ÈME ETAGE, MÜHLENPLATZ 11. 20.00 UHR
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Fribourg
Klassik
25e Festival International d’Orgue
de Fribourg
Masterclass – Martin Schmeding – En
collaboration avec la HEMU – Cours
réservé aux étudiant.e.s HEMU (participation
active) – Auditeur.trice.s bienvenu.e.s
– 9:00-12:00/13:00-16:00
– Entrée libre
FONDATION ACADÉMIE D’ORGUE DE FRI-
BOURG, CATHÉDRALE ST-NICOLAS, RUE DU
PONT-SUSPENDU. 09.00 UHR
Wabern
Worte
Achtsam und klar kommunizieren mit
Kindern
Monatliche Treffen, während die Kinder
im Kindergarten oder in der Schule sind
(Kleinkinder/Babies können auch dabei
sein), möchte ich die Essenz der Gewaltfreien
Kommunikation vermitteln.
KATHOLISCHE KIRCHE ST. MICHAEL.
9.00 UHR
Di 27.
Bern
Bühne
Hänsel & Greta & the big bad witch
Eine Weltrettung in 13 Übungen von Kim
de l’Horizo. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 2, KÖNIZSTRAS SE
161 . 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer Regie: Annina
Dullin Bühne: Beni Küng Kostüm: Sybille
Welti Musik: Robert Aeberhard.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
DRAGOS AUS BERLIN
Stand-up-Comedy (in englischer
Sprache) www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Uwe Schönbeck: Jeder lacht auf
seine Weise
Dieses Mal macht sich Uwe Schönbeck
in der Cappella so seine Gedanken über
das Lachen. Denn wie heisst es schon
bei Aristoteles: «Lachen ist eine körperliche
Übung von grossem Wert für die
Gesundheit. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
3hoch3
Ein Architekturparcours im Klee mit
Kartenset und rätselhaften Aufgaben für
die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Steinsammlung» lädt Kinder und Familien
dazu ein, gestalterisch der Kunst
von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
22. – 28. September 2022
Anzeiger Region Bern 35
9
HKB, Peter Kraut
Leben und lieben in Rom
Joško Herceg
Mit grossem Mentor
Da dürften sich Studierende der HKB freuen: Mit Georg Friedrich
Haas erhalten sie ein Coaching von einem der grössten Komponisten
unserer Zeit. Was der Österreicher, der gerne experimentiert,
mit dem Nachwuchs entwickelt und probt, geben die Studierenden
am Kammerkonzert zum Besten.
HKB, Papiermühlestrasse 13d, Bern. Mi., 28.9., 19.30 Uhr
Sounds
Dena DeRose Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON
Vom 27. September–1. Oktober 2022
Dena DeRose Trio
Dena DeRose, p & voc/Danny Ziemann,
b/Joris Dudli, dr
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.00 UHR
Frost & Fog
Konzert im Gustav.
BIERHÜBELI, GUSTAV – BAR & GARTEN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 19.30 UHR
Verschiedenes
Yoga im Museum
Wir stellen Ihnen jeden Dienstag in
zehn Minuten ein Ausstellungsobjekt
vor, bevor Sie anschliessend in die
thematisch abgestimmte Yoga-Lektion
eintauchen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.15 UHR
Öffentliche Führung: Kunst am
Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Krebstherapie aus Pflanzen
Wie Naturstoffe aus Pfl anzen gegen
Krebs eingesetzt werden.
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBER-
GRAIN 21. 17.30 UHR
Podium: Folgen der Pandemie fürs
Zusammenleben
Welche Folgen hat eine Pandemie auf
unser weiteres Zusammenleben? Über
diese und weitere Fragen diskutieren
wir am 27. September, ab 18:30 im
Polit-Forum Bern mit Expert:innen und
Interessenten.
POLIT-FORUM BERN, MARKTGASSE 67.
18.30 UHR
«Queerer Aktivismus in der Architektur»
Podiumsdiskussion
KORNHAUSFORUM, KORNHAUSPLATZ 18.
19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Visites guidées en français: Gurlitt.
Un bilan
Pour tirer un bilan, il faut rendre des
comptes. En novembre 2014, le Kunstmuseum
Bern a accepté l’héritage de
Cornelius Gurlitt (1932 – 2014).
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 19.30 UHR
Marta spielt – Pub Quiz
Marta spielt ihr Pub Quiz. Die Teams
treten gegeneinander an und beweisen
ihr Wissen in den verschiedensten
Bereichen wie Politik, Sport, Gala, Literatur,
Musik und vielem mehr.
www.cafemarta.ch
MARTA CAFE – MUSIK – BAR, KRAMGASSE
8. 20.00 UHR
Biel/Bienne
Bühne
BELLISSIMA
Nach dem Film von Luchino Visconti
und dem Drehbuch von Suso Cecchi
d’Amico, Francesco Rosi und Cesare
Zavattini. Uraufführung.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Brienz BE
Klassik
Herbsttrilogie klang Grandhotel
Giessbach – Die B-Trilogie
Das Ensemble Kandinsky mit Tonhalle
Konzertmeister Andreas Janke
spielen Werke von Bruch, Bartók und
Beethoven.
ROLAND MEIER/KULTUR ERLEBEN, GRAND-
HOTEL GIESSBACH. 17.30 UHR
Burgdorf
Bühne
Emil
Emil schnädered.
CASINO THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL
14. 20.00 UHR
Köniz
Disko
ZtanZ
Der etwas andere Rave mit Herz.
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 19.00 UHR
Ostermundigen
Verschiedenes
Klettern für Krebsbetroffene
Dieses Angebot richtet sich an Krebsbetroffene
und ihre Nahestehenden.
www.bern.krebsliga.ch
KREBSLIGA BERN, O’BLOC BOULDERN UND
KLETTERN, FORELSTRAS SE 11. 17.30 UHR
Thun
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Verschiedenes
Digitale Kommunikationskanäle
Weltweit nutzen Milliarden von
Menschen Messengerdienste wie
WhatsApp, Signal, Threema & Co.
UND DAS GENERATIONENTANDEM, DIGITAL
VIA ZOOM, SCHLOSSMATTSTRAS SE 10.
9.00 UHR
Inserat
Danke, Herzensbrecher*innen
Als Sänger Haubi Songs veröffentlichte der Luzerner Nick Furrer
letztes Jahr sein Album «100 Siite Heartbreak». Er singt, oder besser
flüstert eindringlich auf Schweizerdeutsch, unterstützt von zurückhaltendem
Synthesizer. Die zehn Songs handeln von Herzschmerz,
Bindungsängsten und davon, wie ein Chat immer weiter
nach unten rutscht. Ein leiser Dank an all die Herzensbrecher*innen,
die solche Songs inspirieren.
Café Kairo, Bern. Mi., 28.9., 21 Uhr
Mi 28.
Bern
Bühne
Absolvent*innenvorsprechen
Zum Abschluss ihres Schauspielstudiums
präsentieren die Studierenden
ein vielfältiges Programm aus klassischen
und modernen Szenen und Monologen.
Eintritt frei.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN
THEATER, BÜHNEN BERN – VIDMAR 1,
KÖNIZSTRAS SE 161. 19.30 UHR
Stand-up-comedy (in englischer
Sprache)
The Dirty Immigrant Stand up Comedy in
English with Victor Patrascan
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Uwe Schönbeck: Jeder lacht auf
seine Weise
Dieses Mal macht sich Uwe Schönbeck
in der Cappella so seine Gedanken über
das Lachen. Denn wie heisst es schon
bei Aristoteles: «Lachen ist eine körperliche
Übung von grossem Wert für die
Gesundheit. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer Regie: Annina
Dullin Bühne: Beni Küng Kostüm: Sybille
Welti Musik: Robert Aeberhard.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute | Regie: Corinne Thalmann
Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Malerei en plein air – Mit Staffelei
im Sonnenblumenfeld
Von Juni bis September stehen Staffeleien
zur freien Nutzung im Umland
des Zentrum Paul Klee. Material bitte im
Kunst-Kiosk vom Creaviva beziehen oder
selber mitbringen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Erlebnis Münsterbau – die Mittelalterwerkstatt
im Museumspark
Um das Jubiläum des Berner Münsters
zu feiern, laden wir Sie auf einen
Mitmach-Parcours im Museumspark ein.
Erleben Sie selbst, was nötig war, um
ohne Elektrizität eine riesige Kirche zu
bauen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 10.00 UHR
3hoch3
Ein Architekturparcours im Klee mit
Kartenset und rätselhaften Aufgaben für
die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Steinsammlung»
Siehe Di., 27.9.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00 /16.00 UHR
Übernachten im Dählhölzli
Eine Übernachtung im Dschungel für
Mädchen und Buben zwischen 8 und
12 Jahren
TIERPARK BERN, TIERPARK BERN, DÄHL-
HÖLZLI, TIERPARKWEG 3. 18.00 UHR
Ralph Kuehne
Sounds
Dena DeRose Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON
bis 1.10.2022
Dena DeRose Trio
Dena DeRose, p & voc/Danny Ziemann,
b/Joris Dudli, dr
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
EMILIE ZOÉ
Rock. Musik vor und nach dem Konzert:
Serge Berthoud (Serge and Peppers).
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
20.30 UHR
www.schloss-spiez.ch
Die Konzerte des Belper Chors versprechen nicht nur ein abwechslungsreiches
musikalisches Programm, sondern auch eine gute
Story. Denn die Lieder, die der Chor gemeinsam mit der Camerata
Zagreb aufführt, werden in eine Geschichte eingebettet. Der Konzerttitel
«Verbunden in der Ewigen Stadt» verspricht römisches
Dolce Vita mit Stücken wie «Bella Bella Signorina».
Yehudi Menuhin Forum, Bern. Mi., 28., und Fr., 30.9., 19.30 Uhr
sowie So., 2.10., 17 Uhr
Verschiedenes
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Di., 27.9.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Forschungs-Mittwoch #137 – Wie
Leben in Bilder von Tieren fährt
Projektion des Films «Eisbär» und
anschliessendes Gespräch von Michael
Günzburger mit Luzia Hürzeler. Sie
zeigen die Berührungspunkte ihrer
Arbeiten auf.
HKB FORSCHUNG, KINO REX, SCHWANEN-
GASSE 9. 17.30 UHR
Eiche, Eibe, Esche, Erle, Espe
Führung: Über Schweizer Bäume. Mit
Sarah Ogi & Sandro Silva. Treffpunkt vor
dem Palmenhaus. Kollekte.
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN, AL-
TENBERGRAIN 21. 18.00 UHR
Unterdrückung der Uigur:innen: Welche
Möglichkeiten hat die Schweiz?
Welche Verantwortung trägt die Schweiz
gegenüber unterdrückten Bevölkerungen
und der Schweizer Wirtschaft? Wie kann
sich die Schweiz für eine Verbesserung
der Menschenrechtslage in China
einsetzen?
POLIT-FORUM BERN, MARKTGASSE 67.
19.00 UHR
Rollschuh Konzert mit People the
People
Das erste RollschuhKonzert in der
Grossen Halle mit People the People
und fancy Rolljulien mit seinen Rollschuhen
zum Mieten.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
19.00 UHR
Worte
Stadtrundgang: Unter Verschluss
(StattLand)
Die rasante Theatertour durchs Marzili
bewegt sich auf dem Grat zwischen
Realität und Fiktion. Auf den Spuren der
Widerstandsorganisation P-26 taucht
das Publikum in eine unglaubliche
Geschichte ein.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE
IN BERN, TREFFPUNKT: PARK CAFÉ KLEINE
SCHANZE, BUNDESGASSE 7. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Otto
Tschumi
Collaborating to crack consciousness
Prof. Dr. Lucia Melloni, MPI für empirische
Ästhetik, Frankfurt spricht am
Collegium generale in der Ringvorlesung
«Was ist Bewusstsein?».
www.collegiumgenerale.unibe.ch
COLLEGIUM GENERALE, UNIVERSITÄT
BERN, AUDITORIUM MAXIMUM, RAUM 110,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 18.15 UHR
STAND UP BERN
SAISONSTART | «BÄRNER DOOFJUGEND»
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
19.30 UHR
Biel/Bienne
Klassik
1. Sinfoniekonzert
Boenvenue/Willkommen,
Yannis Pouppourikas
Debussy/Jost/Strawinsky
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, KONGRESSHAUS BIEL,
ZENTRALSTRAS SE 60. 19.30 UHR
Brienz BE
Klassik
Herbsttrilogie klang Grandhotel
Giessbach – 1001 Nacht
Siehe Di., 27.9.
ROLAND MEIER/KULTUR ERLEBEN, GRAND-
HOTEL GIESSBACH. 18.00 UHR
Burgdorf
Bühne
Emil
Emil schnädered.
CASINO THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL
14. 20.00 UHR
Ostermundigen
Sounds
Beth WIMMER & Mike BISCHOF
Die Songs von Beth Wimmer erzählen
aus dem reichen Fundus ihrer
Geschichte, in ihrer unvergleichlich
authentischen und feinfühligen Art
gibt sie dem Publikum mit jedem Song
Einblick in ihre Träume.
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Skinny Lister
Support: Bandaid Brigade & Jon Snodgrass
– (UK) Folk-Punk
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
02/07–16/10/2022
Mo 14 –17h, Di bis So 10 –17h
Juli und August bis 18h
Surreale Welten
Inserat
10 Anzeiger Region Bern 36
22. – 28. September 2022
Ausstellungen
Bern
9a am Stauffacherplatz – das kleine
Kunsthaus
Stauffacherstrasse 7. EMMA HERZIG
Tuschzeichnungen. In Emma Herzig’s
Zeichnungen scheinen feinste Striche –
akribisch und doch im Ausdruck frei – zu
wabern und mäandrieren bis sie zu grossen
verwobenen Geflechten zusammen
finden. Jedes Blatt ein Kosmos.
BIS SA, 24.09. DO-FR 17-19 | SA 10-14.
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Biwak#30: Raclette.
L’excellent fromage de montagne. Am
Raclettekäse zeigt sich der Röstigraben:
In der Deutschschweiz kommt er nur im
Winter, in der Romandie das ganze Jahr
über auf den Teller. Das Alpine Museum
widmet dem Käse eine Ausstellung.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Fundbüro für Erinnerungen, No 2:
Frauen am Berg. Frauen sind schon
immer genau so begeistert, virtuos und
unerschrocken auf Berge gestiegen wie
Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum
dokumentiert. Das Fundbüro für Erinnerungen
No 2 will dies ändern.
BIS SO, 01.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Let’s Talk about Mountains. Eine
filmische Annäherung an Nordkorea.
Filmische Mikrogschichten aus dem
nordkoreanischen Alltag, wie sie in
keiner Tagesschau vorkommen.
BIS SO, 25.09. DO-SO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Wechselausstellung
«Das entfesselte Geld – Die Geschichte
einer Erfindung». Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen
Nationalbank nimmt die Besuchenden
auf eine Reise zu den Ursprüngen des
Geldes und lädt zur wichtigen Debatte
über das aktuelle Geldsystem ein
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Bibliothek Münstergasse, Gewölbekeller
Münstergasse 61. Ausstellung «10 Jahre
Literapedia». Genaue Angaben sind auf
der Homepage der Bibliothek Münstergasse,
Bern zu finden.
BIS MI, 19.10. TÄGLICH 10-16.
Botanischer Garten (Boga)
Altenbergrain 21. «Viertel vor Enzian» –
Wie ticken Pflanzen? Manche Pflanzen
öffnen und schliessen die Blüten zu
bestimmten Tageszeiten. Lässt sich
daran die Uhrzeit ablesen? Erkunden Sie
die Blumenuhr im BOGA und erfahren
Sie spannende botanische Fakten!
BIS SO, 02.10. TÄGLICH.
Brock & Art
Stationsstr. 11. Judith Bärtschi. Ende
der Ausstellung. Einladung zur Finissage.
Mit Konzert Björn Meyer um 15 Uhr.
BIS SO, 25.09. SO 10-18.
· Unverblümt. So heisst die neue Ausstellung
der Berner Künstlerin und Wortspielerin
Judith Bärtschi, im Brock & Art im
Liebefelder Quartier und Kulturzentrum.
BIS SO, 25.09. DO-SO 10-18.
Der Burgerspittel im Viererfeld
Viererfeldweg 7. Fotoausstellung «Freiwilligenarbeit».
Die Berner Fotografin
Caroline Marti dokumentiert mit ihrer
Fotoserie eindrücklich die Notwendigkeit
und Vielfältigkeit von Freiwilligenarbeit in
einer Altersinstitution.
BIS SO, 09.10. TÄGLICH.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. Ausstellung: Hedwig Hayoz-Häfeli
«Unterwegs». Ausstellung von
Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO 14-17.
Galerie da Mihi
KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40.
Finissage – Urs Stooss. Die Faszination
seiner Gemälde beruht auf einem ebenso
schlichten wie genialen bildkompositorischen
Aufbau. Letzte Gelegenheit,
die Einzelausstellung «Urs Stooss» zu
sehen. Der Künstler ist zwischen 14.00
und 17.00 Uhr anwesend.
Herzlich willkommen!
BIS SA, 24.09. SA 11-17.
Grosse Orangerie Elfenau
Elfenauweg 94. Vitaport – Was unser
Körper transportiert. Wie werden Nährstoffe
und Moleküle durch den Körper
transportiert? Was passiert, wenn dieser
Transport misslingt? Vitaport entlarvt
die Welt der Transportproteinen.
BIS SO, 16.10. TÄGLICH.
Japanisches Informations- und
Kulturzentrum
Engestrasse 43. Bilder des Herzens -
Schriftkunst und Tuschespuren. Kalligraphie
und Tuschespuren Gruppenausstellung,
organisiert von der Japanischen
Botschaft in Bern in Zusammenarbeit
mit der japanischen Kalligraphiemeisterin
Suishû T. Klopfenstein-Arii.
BIS SO, 30.10. TÄGLICH 14-15.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Expertise alte Blasinstrumente.
Ist das noch Musik? Oder kann
das weg? Wir datieren und beurteilen
Ihre alten Blasinstrumente und wir
beraten Sie: Reparatur, Müll, Fasnacht
oder Museum?
BIS SO, 27.11. SO 14-16.
· Kuriositäten – merkwürdig Blasinstrumente.
Sonderausstellung, verlängert
bis Sommer 2022: Der Luftverstärker
Aerophor und die überraschenden Klangwechsel
des Sudrophons. Oder: Nicht
alle Erfindungen sind erfolgreich.
BIS SO, 16.10. DO-SO/MI 14-17.
· Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Büchel oder Taragot
zu spielen!
BIS SA, 31.12. DO-SO/MI 14-17.
Kornhausforum
Kornhausplatz 18. Alpen Traum & Wandlung.
Vom 9. September bis zum
16. Oktober 2022 zeigt das Kornhausforum
Bern die Ausstellung «Alpen Traum
& Wandlung».
BIS SO, 16.10. TÄGLICH AUSSER MO 12.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· «Bern. Geordnete Verwunderung», die
vom 9. September bis zum 16. Oktober
2022 auf der Galerie des Kornhausforums
Bern zu sehen ist, ist eine spielerische
Hommage an die Hauptstadt.
BIS SO, 16.10. TÄGLICH AUSSER MO 12.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Rahima Gambo | Bird
Sound Orientations 2.
BIS SO, 25.09. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· –Enchura– . Die Ausstellung von
Marcela Calderón Andrade ist Teil des
kuratorischen Projekts «7 Winds».
BIS SO, 25.09. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8 - 12. Gurlitt. Eine
Bilanz. Eine Bilanz ziehen bedeutet,
Rechenschaft abzulegen. Im November
2014 hat das Kunstmuseum Bern das
Erbe von Cornelius Gurlitt (1932–2014)
angenommen.
BIS SO, 15.01. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· «Vivre notre temps!» Bonnard, Vallotton
und die Nabis. Die 1888 gegründete
Gruppe der Nabis um die Künstler P.
Bonnard, M. Denis, F. Vallotton und É.
Vuillard steht sinnbildlich für den Zerfall
des Impressionismus und die Anfänge
der modernen Kunst.
BIS SO, 16.10. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstraum STALL5
Glockenstrasse 5. Ruth Amstutz, Von
Schneeinseln, Höhlen und Wurzelgeflecht.
Ausstellung im Kunstraum
STALL5, Visarte Bern mit Objekten,
Fotografien und Installationen. Die
Vielschichtigkeit von Naturprozessen
und Naturphänomenen ist Ruth Amstutz
künstlerische Strategie.
BIS SA, 15.10. FR 17-19 | SA-SO 14-18.
Loeb Treppenhaus
Spitalgasse 47-51. Ausstellung «Geschichte
der Familie». Anlässlich des 80.
Jubiläums von Pro Familia Schweiz findet
vom 23.09. bis Ende Dez. im Loeb eine
Ausstellung zur Geschichte der Familie
statt. Sie ist kostenlos und dreisprachig.
Kommen Sie vorbei!
BIS FR, 23.12. TÄGLICH 14-19.
Museum Cerny
Stadtbachstrasse 8a. Mygration eine
Ausstellung mit der Sami acht Jahreszeiten
und die Geschichte der Auswanderung
von Sami und Rentieren um 1900
aus Nordskandinavien nach Kanada und
Alaska.
BIS SO, 02.10. DO-SA/MI 10-17.
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. 5 Sterne – Sensationeller
Fossilienfund aus dem Jura.
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der
noch nie zu sehen war: In der neuen
Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir
170 Millionen Jahre alte Neufunde von
Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Barry – Der legendäre Bernhardinerhund.
Vor 200 Jahren starb der berühmteste
Rettungshund der Welt: Barry. Bis
heute ist er eine Legende geblieben.
Die Ausstellung zeigt die heldenhaften
Taten des Bernhardiners vom Grossen
St. Bernhard.
DAUERAUSSTELLUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Gertsch aus allen Winkeln
Ein Kaleidoskop zeigt mit jeder Drehung eine neue farben- und
formenprächtige Welt. Zum 20-Jahr-Jubiläum präsentiert das
Museum Franz Gertsch mit der Ausstellung «Kaleidoskop» die
Vielfalt der Werke Gertschs. Holzschnitte und Gemälde, die jahrelang
ausser Haus waren, finden dafür ihren Weg zurück nach
Burg dorf. So auch «Maria (Guadeloupe)» (Bild).
Museum Franz Gertsch, Burgdorf. Ausstellung bis 5.3.2023
∙ Queer – Vielfalt ist unsere Natur. Die
neue Sonderausstellung schlägt eine
Brücke zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen
Themen. Eine aufregende Expedition
in die bunte Vielfalt von Natur und
Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· The Substitute. Der siebte und letzte
Raum in der Ausstellung «Weltuntergang»
trägt den Titel «Das offene Ende»:
Jedes Jahr wird eine Künstlerin oder ein
Künstler eingeladen, den Raum aufs
Neue zu gestalten.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Weltuntergang – Ende ohne Ende.
Die Geschichte vom Weltuntergang ist
eine menschliche Erfindung, uralt und
brandaktuell. Die Ausstellung versammelt
Bilder, Funde und Erzählungen aus
Wissenschaft und Kunst.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Wunderkammer - Die Schausammlung».
Die Schausammlung gibt Einblick
in aktuelle Sammlungstätigkeit,
moderne Untersuchungsmethoden und
historische Sammlungen – ein Rundgang
zu einem der drängendsten Probleme
der Gegenwart.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Benedict Friedli. Malerei/
Grafik.
BIS FR, 30.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Pallas Augenklinik
Länggasstrasse 18. BerührungsPunkte.
Textilkunst von Annette Holtkamp und
Fotografien von Christoph Graf.
BIS FR, 04.11. TÄGLICH.
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Demokratie-Turm. Je
mehr Menschen sich beteiligen können,
umso besser für die Demokratie. Der
Demokratie-Turm bietet allen Raum für
Diskussionen, Dialog und Austausch und
macht das Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
· Friedenssprachen. Aktuelles Thema im
3.5. OG des Käfigturms vom 5. September
bis 1. Oktober 2022.
BIS SA, 01.10. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser›, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
Zehendermätteli
Reichenbachstrasse 161. Kunstraum Zehendermätteli.
Der neu Kunstraums im
Zehendermätteli bietet eine spannender
Ausstellungsort im öffentlichen Raum
auf dem Rundweg im Zehendermätteli.
BIS DO, 29.12. TÄGLICH.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland. Isamu
Noguchi. Er gehört zu den experimentellsten
Kunstschaffenden des
20. Jahrhunderts.
BIS SO, 08.01. FR-SO/DI-MI 10-17.
· Paul Klee. Vom Rausch der Technik.
Paul Klee lebte – wie wir heute – in einer
Zeit grosser technologischer Transformationen.
Die neuen Errungenschaften
stellten die Wahrnehmung der Menschen
von Materie, Raum und Zeit infrage.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
videokunst.ch Showroom PROGR
Waisenhausplatz 30. Shortlist SEHNERV
Medienkunstpreis 2022. Wir freuen uns
sehr, in Zusammenarbeit mit SEHNERV.
org die sieben Kunstwerke der Shortlist
in der Kategorie Videokunst zu präsentieren.
BIS SA, 22.10. FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Kaleidoskop.
20 Jahre Museum Franz Gertsch
BIS SO, 05.03. TÄGLICH AUSSER MO.
· Kaleisoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch. Eine vielseitige und vielfarbige
Ausstellung mit Gemälden und
Holzschnitten von Franz Gertsch aus den
letzten zwanzig Jahren. Mit dabei zwei
neue, niemals zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03. DO-FR/DI-MI 10-18 | SA-SO
10-17.
· Your Life. Fotografie in der KWS-Sammlung.
Werke von Balthasar Burkhard,
Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter
Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel, Nadin
Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi,
Annelies Strba und Anouk Tschanz.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-18.
Grenchen
Kunsthaus Grenchen
Bahnhofstrasse 53. Form, Farbe, Schrift
– Konkrete Kunst aus der Sammlung Liliane
Beck-Barbezat (Te. Die Sammlung,
die 2014 als Schenkung ans Kunsthaus
Grenchen gelangte, wird zum ersten Mal
ausgestellt.
BIS SO, 25.09. DO-SO.
· Maria Magdalena Z’Graggen – Un
affare di famiglia. In der Ausstellung im
Erweiterungsbau zeigt Maria Magdalena
Z’Graggen eigens für die Ausstellung
entstandene Gemälde sowie erstmals
die «Zurli» – eine Reihe von Skulpturen.
BIS SO, 25.09. DO-SO.
Interlaken
Kunsthaus Interlaken
Jungfraustrasse 55. Fussball ißt unser
Leben. 18.9. bis 27.11.2022
BIS SO, 27.11. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
Jegenstorf
Ausstellung «Unterwegs», Corinna
Elena Marti & Lilian Rappo
General Guisanstrasse 5. Ausstellung
«Unterwegs» Corinna Elena Marti & Lilian
Rappo. Bilderausstellung Galerie im
alten Pferdestall Jegenstorf.
BIS SO, 25.09. DO-SO 14-17.30.
Köniz
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule.
Experiment Zukunft. In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der
Schule.
BIS SA, 16.12.2023. SA/MI 14.
Franz Gertsch
Judith Bärtschi
Sie blickt nun aufs Land
Die Arbeiten der Berner Künstlerin Judith Bärtschi reichen von
Kalendern über Karten und Bücher bis hin zu Malereien. Neben
kleinen, comicähnlichen Figuren und Frauenabbildungen wagt sie
sich nun an die Landschaftsmalerei. Der «Aletschgletscher», der
«Blick über den Thunersee» (Bild) und die «Ligurische Küste»
werden bei Chez Graber ausgestellt.
Brock & Art, Liebefeld. Ausstellung bis 25.9.
Meikirch
Kultur-Spycher Meikirch
Brünnmatt. Schmuck-Ausstellung.
«Schmuck gebettet auf zarten Papierrosen,
die niemals welken».
BIS SO, 25.09. FR 14-20 | SA-SO 10-17.
Murten (F)
DasDEPOT
Alte Freiburgstrasse 34. Treibstoff Holz.
Die Ausstellung erzählt über das spannende
Prinzip, dass Fahrzeuge anstatt
mit Benzin auch mit Holz fahren können.
BIS SO, 16.10. SO 14-16.
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Kunstausstellung
Stephan Oberteufer.
BIS SO, 20.11. TÄGLICH 9-11.30
TÄGLICHTÄGLICH 13.30-17.
Mürren
MiniMuseum
Die Erfolgsgeschichte des internationalen
Schneesports. geschrieben
von Frauen und Männern aus Mürren,
Gimmelwald und von Gästen Abfahrt und
Slalom wurden in Mürren erfunden und
der Schweizerischen Damenskiclub in
Mürren gegründet.
BIS MI, 30.11. TÄGLICH 17-16.
Neuchâtel
Centre Dürrenmatt Neuchâtel
Chem. du Pertuis-du-Sault 74. Eine
Reise zu Dürrenmatt. Die Welt(en) des
malenden Autors mit dem Zug erfahren.
BIS SA, 22.10. TÄGLICH 10-16.
Ostermundigen
Kulturbahnhof Ostermundigen
Bahnhofareal. KuBa Kulturbahnhof Ostermundigen.
Ausstellung im September:
Bahnsinniges mit 7 Kunstschaffenden.
BIS SO, 25.09. FR-SA 15-20 | SO 11-15.
Riggisberg
Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67. Menschen,
Tiere, Götterwesen – Textile Schätze
aus dem Alten Peru. Ausdrucksstark
und rätselhaft, abstrakt und farbenfroh
wirken die Textilien, die man in der
Sonderausstellung der Abegg-Stiftung
bewundern kann. Die ältesten sind über
2000 Jahre alt.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH 14-17.30.
· Visite guidée en français de l’exposition
temporaire. Visite guidée en français
de l’exposition temporaire «Hommes,
bêtes et divinités - Trésors textiles de
l’ancien Pérou»
BIS SO, 25.09. SO 14.30-15.30.
Rubigen
Schlössli Rubigen
Thunstrasse 23. Kunstspaziergang.
Immer etwas neu entdecken im Skulpturenpark
vom Schlössli Rubigen. housi
zeigt seine neuesten Werke wie den Spacewalker
oder die Schlosskatze.
BIS SO, 30.10. SA-SO 14-17.
Sigriswil
Paradiesli und Galerie Eulenspiegel
Feldenstrasse 87. Do Paladini Fotografien
und Niels Tofahrn Obj Ekte. Do Paladini
(*1970) erkundet die Grenzbereiche,
zwischen Photographie und Malerei.
Niels Tofahrn (*1963) schafft Plastiken,
die mit Masse ebenso agieren wie mit
der Leere und dem Umraum der Figur.
BIS SO, 30.10. SA 14-19 | SO 11-18.
Spiez
Schloss Spiez
Schlossstrasse 16. OTTO TSCHUMI.
Surreale Welten. Die diesjährige Sommer-Ausstellung
im Schloss Spiez ist
dem Berner Maler, Zeichner und Grafiker
Otto Tschumi (1904–1985) gewidmet,
einem der bedeutendsten Vertretern des
Schweizer Surrealismus.
BIS SO, 16.10. TÄGLICH AUSSER MO 10 |
MO
· SCHLOSS SPIEZ - SCHLOSSMUSEUM.
1300 Jahre Geschichte erleben – Durch
die Schlossräume wandeln und vom
Turm eine atemberaubende Aussicht
geniessen. Rittertrail, 3D Gucker und
Ausprobierstationen für Kinder.
BIS MO, 31.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17 |
MO 14-17.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von
rund 20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke,
die grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO/DI 10-17 | MI 10-19.
Thun-Panorama
Schadaupark. Thun-Panorama. Das
älteste Rundbild der Welt.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
· Ticket zur fremden Welt. Die Ausstellung
nimmt die ehemalige Funktion des
Panoramabildes als «Reiseersatz» zum
Ausgangspunkt und schlägt den Bogen
zum Heute, wo unerwartet auf das Reisen
verzichtet werden musste.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
Ueberstorf
Schloss Ueberstorf
Schlossstrasse 14. AUSSTELLUNG
MILAN SPACEK. Die Figuren stehen und
schauen. Stehen und warten. Einfach
sein – eine grosse Kunst. Einfach sein,
genau an dem Ort, wo sie jetzt stehen.
Jetzt ist immer.
BIS SO, 02.10. TÄGLICH.
Utzenstorf
Schloss Landshut/Schweizer
Museum für Wild und Jagd
Schlossstrasse 17. Schöne Damen, edle
Herren - Thüring von Ringoltingen, Melusina
& Co.. Eine Reise in die Welt des
Spätmittelalters. Ein Berner Rats- und
Schlossherr, eine Wasserfee und eine
technische Revolution, die bis heute
Wellen warf, erstaunen und überrraschen
uns!
BIS SO, 16.10. TÄGLICH 10-17.
Vinelz
Galerie
*Hübeli 3. BILDER UND SKULPTUREN
IM GESPRÄCH!. Zwei Künstlerinnen aus
dem Seeland stellen aus! ANNEMARIE
WÜRGLER-FÜEG (1932), SKULPTUREN
ERIKA MÜLLER-ZWAHLEN (1923 - 2016),
BILDER
BIS SO, 25.09. TÄGLICH 17-19.
Wabern
Pro Natura Zentrum Eichholz
Strandweg 60. Zauneidechse - Alles in
Ordnung?. Eine Ausstellung über die
schönste Eidechse der Alpennordseite,
die leider immer seltener wird
BIS SO, 30.10. SA-SO/MI 13.30-17.30.
22. – 28. September 2022 Anzeiger Region Bern 37
11
Kino
C. Bethuel-FOZ
Von Charakteren und ihren Affären
Der gut situierte Filmemacher Peter ist hingerissen von seiner
Muse, der Schauspielerin Sidonie. Peters Assistent Karl hingegen,
der alles für ihn tut, erhält von ihm kaum Aufmerksamkeit. Als der
Regisseur eine Affäre mit dem jungen Amir beginnt, gerät alles
aus den Fugen. Das Drama «Peter von Kant» ist eine humorvolle
Charakterstudie, typisch für den französischen Regisseur François
Ozon, der damit den Film «Die bitteren Tränen der Petra von Kant»
aus dem Jahr 1972 neu interpretiert und sein Vorbild, Rainer
Werner Fassbinder, würdigt.
CineMovie, Bern. Täglich, 20.30 Uhr
Trigon Film
Da wie alle anderen
Als Vloggerin hat sie über 1000 Follower, für den Staat existiert sie
gar nicht: Der belgische Film «Binti – es gibt mich!» handelt von
der 12-jährigen Binti, die gemeinsam mit ihrem Vater in einem
Wohnheim lebt. Als Sans-Papiers sind sie stets auf der Hut vor der
Polizei, um nicht zurück in den Kongo geschickt zu werden. Binti
freundet sich mit Elias an und hilft ihm über ihre Video-Kanäle bei
seiner Mission, die im Kongo lebenden Okapis zu retten. Der Familienfilm
der belgischen Regisseurin Friederike Migom ist im Lichtspiel
zu sehen.
Kino Lichtpiel, Bern. Fr., 23.9., 19 Uhr
Wie geht Widerstand?
2020 endete in Athen ein langer juristischer Prozess gegen die neofaschistische
Partei Goldene Morgenröte und ihre Führungspersonen
mit deren Verurteilung wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung.
Der Dokfilm «Goldene Morgenröte. Was nun?» geht der
Frage nach, warum die rechtsextreme Organisation dennoch weiter
die politische Landschaft Griechenlands prägt und welche Formen
des Widerstands möglich sind. Die Regisseurin Angélique Kourounis,
die damit ihren zweiten Dokumentarfilm über die Goldene
Morgenröte drehte, ist für ein Gespräch nach der Filmvorführung
anwesend.
Cinématte, Bern. So., 25.9., 16.30 Uhr
Angélique Kourounis
CINEABC
Moserstr. 24, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
20.15 (DO/SA/MO/MI) E/D/F AB 16 J.
Bullet Train
Mehrere Auftragskiller kommen sich an
Bord eines japanischen Schnellzugs in
die Quere.
17.45 (DO/SA/MO/MI) D AB 6 J.
Die Känguru-Verschwörung
Marc-Uwe und das Känguru nehmen es
mit Querdenkern auf und setzen dafür
gar ihr Leben aufs Spiel.
14.30 (SA-SO) E/D/F AB 14/12 J.
Elvis
Colonel Tom Parker steht im Ruf, Elvis
Presley ausgenommen und in den Tod
getrieben zu haben.
20.15 (FR/SO/DI) O/D/F AB 16 J.
Everything Everywhere All at Once
Mithilfe des Multiversums stellt sich
eine Waschsalonbesitzerin der Aufgabe,
die Welt zu retten.
17.45 (FR/SO/DI), 17.50 (SO) D AB 12 J.
Freibad
Im Frauenfreibad entstehen kulturelle
Differenzen zwischen den Frauen, die in
einer Eskalation ausarten.
15.00 (DO-FR/MO-MI) O/D/F AB 12 J.
Semret
Eine alleinerziehende eritreische Mutter
muss sich plötzlich ihrer Vergangenheit
stellen.
CINEBUBENBERG
Laupenstr. 2, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
20.00 (FR-MI) E/D/F 3D
14.00 (SA-SO) D 3D AB 12 J.
Avatar - 3D
Fantasy-Abenteuer von James Cameron.
Lang erwartetes "neuartiges
Kinoerlebnis".
20.00 (DO) E/D AB 10 J.
Moonage Daydream
Ein einprägsames dokumentarisches
Filmerlebnis über den Ausnahmekünstler
David Bowie von Brett Morgen.
17.15 (TÄGLICH) E/D/F AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
CINECAMERA
Seilerstr. 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
20.15 (DO-DI), 17.30 (MI) E/D/F AB 12 J.
Don’t Worry Darling
Im Psycho-Thriller, der in den 1950er-
Jahren spielt, gerät ein junges Paar in
eine scheinbar perfekte Gemeinschaft,
die jedoch verstörende Geheimnisse
besitzt.
18.00 (DO-DI) E/D/F AB 12 J.
Jill
Als Jill’s Eltern Ende der 70er-Jahre in
die Wälder Nordamerikas zogen, um
ihre Kinder in völliger Abgeschiedenheit
aufzuziehen, ahnte niemand, dass die
vermeintliche Freiheit ins Gegenteil kippen
könnte. Wie sie und ihre Geschwister
zum Spielball einer verhängnisvollen
Ideologie wurden, erfährt Jill erst auf
einer Reise in die Vergangenheit.
14.00 (SA-SO), 15.00 (MI) D AB 6 J.
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka
mit Alpaka
Lotta muss auf Klassenfahrt nach Amrum
ein Mysterium lösen und muss sich
mit ihren Gefühlen auseinander setzen.
16.00 (SA-SO) D AB 8/6 J.
Minions: The Rise of Gru
Die Minions müssen ihren Mini-Boss
Gru aus den Fängen von Superschurken
zu retten.
20.15 (MI) O/D AB 8/6 J.
Spirited Away
Dieser an Fantasie überquellende Animationsfilm
hat verdientermassen weltweite
Begeisterungsstürme ausgelöst.
CINECLUB
Laupenstr. 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
20.15 (FR) E/E
The Stabilizer (1986)
Der Film wird im Rahmen der WORST-
NIGHTS präsentiert. Nur damit du
gewarnt bist. Richtig üble Filmkost von
talentfreien Filmemachern.
18.00 (TÄGLICH), 20.30 (DO/SA-MI), 15.30
(SA-SO) E/D/F AB 10/8 J.
Ticket To Paradise
In der romantischen Komödie schliessen
sich Giorgia und David als geschiedene
und einander hassende Eheleute
zusammen, um ihre Tochter von einer
unbedachten Heirat abzuhalten.
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
16.30 (SO) O/D
Goldene Morgenröte – Was nun?
In Anwesenheit der Filmemacherin
Angélique Kourounis – Die Dokumentation
zeichnet den Hergang des 5½ Jahre
dauernden Gerichtsverfahrens gegen die
Führungskader der Nazipartei Goldene
Morgenröte nach, die während 7 Jahren
dritte politische Kraft Griechenlands im
Parlament war. Im Okt. 21 wurden die
Angeklagen als Kriminelle Vereinigung
zu langen Haftstrafen verurteilt.
18.30 (SA) O/D AB 14/12 J.
Hive
Eine Frau will mit dem Verkauf von Ajvar
Geld verdienen und wird bei ihrem Vorhaben
misstrauisch beobachtet.
18.30 (FR), 21.00 (SA) E/D AB 16/10 J.
Nobody Has to Know
Wegen eines Schlaganfalls verliert Phil
sein Gedächtnis und hinterfragt seine
angebliche Liebschaft.
21.00 (FR) E/D AB 16/14 J.
Only Lovers Left Alive
Tom Hiddleston und Tilda Swinton –
im Vampirfilm von Indie-Ikone Jim
Jarmusch.
18.30 (MO) O/D AB 16 J.
PJ Harvey - A Dog Called Money
Die intime und seltene Reise durch
die Inspiration, das Schreiben und die
Kunst einer der grössten Sängerinnen
und Gitaristinnen in de Rockmusikgeschichte
der letzten 25 Jahre.
CINEMOVIE
Seilerstr. 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
12.15 (DO-FR/SO-MI) E/D/F AB 12 J.
Don’t Worry Darling
Im Psycho-Thriller, der in den 1950er-
Jahren spielt, gerät ein junges Paar in
eine scheinbar perfekte Gemeinschaft,
die jedoch verstörende Geheimnisse
besitzt.
17.30 (TÄGLICH) O/D/F AB 12 J.
Drii Winter
In einem entlegenen Schweizer Alpendorf
muss sich ein junges Paar gegen
die Härte des Schicksals behaupten.
18.00 (DO-FR/MO-MI), 15.00 (SA-SO) F/D
AB 12/8 J.
En corps
Eine junge Tänzerin muss nach ihrem
Sturz ihre berufliche Orientierung und ihr
Leben überdenken.
17.15/20.00 (TÄGLICH), 14.15 (DO-FR/MO-
DI) E/D/F AB 14 J.
Good Luck to You, Leo Grande
Eine mittelalterliche Witwe auf der Suche
nach sexueller Erfüllung engagiert
einen Callboy.
12.30 (TÄGLICH) F/D AB 16 J.
Indes Galantes
Kann eine neue Generation von
Künstler:innen heute die Bastille
erobern? Zum allerersten Mal erfinden
30 Tänzer:innen gemeinsam Rameaus
barockes Meisterwerk «Les Indes
Galantes» neu.
15.00 (DO-FR/MO-MI), 10.30 (SA), 18.00
(SA-SO) E/D/F AB 16/12 J.
Juniper
Widerwillig muss sich Sam um seine
Grossmutter kümmern, bis beide realisieren,
wie sehr sie einander brauchen.
12.00 (TÄGLICH) F/D AB 14/12 J.
La Dégustation
Ivan Calbérac (Frühstück bei Monsieur
Henri) serviert mit «La dégustation»
(Weinprobe für Anfänger) eine neue
köstliche Komödie mit Bernard Campan
als mürrischem Weinfachmann und Isabelle
Carré als angehende Weinkennerin,
die ihr Leben als alte Jungfer hinter
sich lassen möchte.
20.30 (TÄGLICH) F/D AB 16 J.
Peter von Kant
Der bekannte Filmemacher Kant verfällt
der blutjungen Liebe und wird blind für
alles andere.
15.15 (SA-SO) F/D AB 10/6 J.
Qu’est-ce qu’on a tous fait au Bon
Dieu?
Zu ihrem 40. Hochzeitstag laden die
Töchter von Claude und Marie die Familie
ihrer Schwiegersöhne ein.
14.30 (SA-SO/MI) D AB 6 J.
Tad Stones und die Suche nach der
Smaragdtafel
Virtuos gespielt von Kinolegende
Charlotte Rampling, zeigt «Juniper»
zwei Menschen, die unterschiedlicher
nicht sein könnten, und die dennoch
zusammen ihre Lebensfreude wiederfinden
– in der wunderschönen Kulisse
Neuseelands.
15.15 (DO-FR/MO-MI), 20.15 (FR) E/D/F
AB 10/8 J.
Ticket To Paradise
In der romantischen Komödie schliessen
sich Giorgia und David als geschiedene
und einander hassende Eheleute
zusammen, um ihre Tochter von einer
unbedachten Heirat abzuhalten.
20.15 (DO/SA-MI) E/D/F AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
KINO REITSCHULE
Neubrückstr. 8, 031 306 69 69,
www.reitschule.ch
20.00 (FR) JAP/D
Paprika
Eine neue psychotherapeutische Behandlungsmethode
wird erprobt: Mithilfe
eines Geräts soll es der therapierenden
Person möglich werden in den Traum der
Patient*In einzudringen. Als das Gerät
gestohlen wird, zeigen sich unvorhergesehene
Kehrseiten der neuen Technologie
und ein Rennen um die Unversehrtheit
aller Beteiligten bahnt sich an...
16.30 (SA) OV/D
Der laute Frühling
Die Filmemacherin Johanna Schellhagen
untersucht in ihrem Dokumentarfilm
die Ursachen und Konsequenzen des
menschengemachten Klimawandels.
Um herauszufinden, wie man einen Weg
aus der Klimakrise finden und wie man
die bereits absehbaren Folgen abfedern
könnte, führt sie Interviews mit den
Klimawissenschaftler*innen Andreas
Malm und Julia Steinberger.
Im Anschluss an den Film findet ein
Gespräch mit der Regisseurin Johanna
Schellhagen statt.
KINO REX
Schwanengasse 9, 031 311 75 75,
www.rexbern.ch
18.00 (MO) SPANISCH/D
Filmgeschichte: Alicia en el pueblo
de Maravillas
Alicia wird als Theaterberaterin nach
Maravillas (Wunder) geschickt, einen
wunderlichen Ort in der tiefsten Provinz.
Sie trifft dort auf Leute, die sich längst
daran gewöhnt haben, die absonderlichsten
Eingriffe in ihr Leben als
naturgegeben hinzunehmen. Daniel Díaz
Torres übernimmt für seine brisante Geschichte
einzelne Strukturen und Motive
aus dem berühmten Roman von Lewis
Carroll und adaptiert sie auf kubanische
Verhältnisse.
17.30 (MI) O/E DER EINTRITT IST FREI,
PLATZKARTEN ERFORDERLICH.
Der Eisbär
Deutsche Thrillerkomödie von Til
Schweiger. Mit seinem Regiedebüt wandelt
er auf Tarantinos Pfaden. Anschliessend
Diskussiuon Michael Günzburger
und Luzia Hürzler.
20.15 (SO), 18.15 (DI) O/D/F AB 14 J.
Flee
25 Jahre nach seiner Flucht aus Afghanistan
erzählt ein in Dänemark lebender
Akademiker seine Geschichte.
19.00 (FR) O AB 8/6 J.
Football Inside
Hautnahe Einblicke in die Fussballwelt
in Kriens, Wettswil-Bonstetten und
Zürich. Anschliessend Gespräch mit
Regisseur Michele Cirigliano und Fussballerin
Laura Walker.
15.15 (SO) O/DE/F AB 16/14 J.
Für immer Sonntag
Nach 43 Arbeitsjahren geht Rudy in den
Ruhestand und steht vor einer neuen
Herausforderung: Der Rente.
22.30 (SA) O/D AB 12/10 J.
I am Zlatan
Der eindrückliche Werdegang von Fussballgott
Zlatan Ibrahimovi? wird in einem
Kinofilm nachgezeichnet.
21.00 (DO) SP/E
Kurzfilme von Juanjo Giménez
Einführung durch den Fussballfilm-
Experten Jan Tilman Schwab
11.00 (SO) ARABISCH/D
Les baliseurs du désert
Nacer Khemir führt uns bildlich gesprochen
ins Leben der Wüste ein. Es ist
ein Leben ausserhalb des gängigen
Zeitbegriffs. Das Schiff, das da plötzlich
vor den Mauern der Stadt liegt, könnte
jenes von Sindbad dem Seefahrer sein.
Es steht für das Meer, für die Suche
nach der Weite, nach dem Anderen
hinter dem Horizont. Das Schiff weist
andererseits auf die andalusische
Brücke: Córdoba ist da und Samarkand
nie fern.
14.00 (FR) JAPANISCH/E
Love Letter
Kinuyo Tanakas erster Film als Regisseurin,
der eineinhalb Jahre nach dem
Ende der amerikanischen Besatzung
in die Kinos kam, handelt von einem
heimgekehrten Veteranen (Masayuki
Mori), der japanischen Frauen hilft,
Liebesbriefe an amerikanische GIs zu
schreiben, während er auf der Suche
nach seiner Jugendliebe (Yoshiko Kuga)
durch die Strassen des geschäftigen
Nachkriegs-Tokio streift.
14.30 (DO), 18.45 (SO), 14.00 (MO-DI) O/D
AB 14/12 J.
Love Will Come Later
Samir lebt in Marokko, er träumt von der
Liebe und einer Zukunft in Europa.
16.45 (DO), 17.00 (FR-SO), 18.30 (MO),
16.15 (MI) O/D/F AB 10 J.
MAHATAH - Side Stories from Main
Stations
n ihrem Film tauchen Sandra Gysi und
Ahmed Abdel Mohsen ein ins Leben
der Bahnhöfe von Zürich und Kairo.
Getragen vom Sound von Julian Sartorius,
verbindet sie zwei Welten in einem
kollektiven Rhythmus.
16.15 (DO-FR/MO-DI), 18.15 (SA-SO),
20.30 (MI) O/D/F AB 16 J.
Nos utopies communautaires
Die Kunst des Zusammenlebens: In seinem
Dokumentarfilm fragt Pierre-Yves
Borgeaud, was aus den 68er-Utopien
geworden ist. Ein erhellender, vielstimmiger
Film über die realen Möglichkeiten
kollektiver Wohnformen.
14.15/20.15 (DO-SA/MO-MI), 11.30 (SO)
I/D AB 14/0 J.
Paolo Conte, Via Con Me
Mit «Azzurro», den er für Adriano
Celentano schrieb, schuf Paolo Conte
einen Welthit, mit seiner Mischung aus
Jazz, Tango, Chanson und Melancholie
verzauberte er während Jahrzehnten
eine globale Fangemeinde. Der Dokfilm
von Giorgion Verdelli zeichnet das
stimmungsvolle Porträt einer Künstlerpersönlichkeit
von geradezu zeitloser
Grandezza.
22.15 (FR) F/DE AB 16 J.
Rien à foutre
Eine junge Flugbegleiterin lässt nichts
unversucht, um aus der Billigfluggesellschaft
aufzusteigen.
18.15 (DO-FR), 16.15 (SA), 15.30 (SO),
20.30 (MO), 16.30 (DI) O/D AB 10/6 J.
The Apple Day
Drama vom Überlebenskampf einer Familie
in Teheran. Der Regisseur zeichnet
mit neorealistischen Mitteln das parabelhafte
Bild einer Gesellschaft, in der
kaum Raum für Menschlichkeit bleibt.
22.00 (FR) E/D
The Damned United
Grossartig schwarzhumorig erzählt Tom
Hooper in seinem Spielfilm die irre Geschichte
von Brian Clough’s 44-tägiger
Amtszeit als Manager des führenden
Erstligisten Leeds United
Vorspiel: Pascal Claude präsentiert
das musikalische Programm «Singende
Trainer»
22.15 (SA), 20.30 (SO), 16.00 (MO) O/D/F
AB 16 J.
The Hill Where Lionesses Roar
Irgendwo im Kosovo brechen drei junge
Frauen auf, um nach Unabhängigkeit zu
streben.
13.00 (SO) O/E
The Moon Has Risen
Die bezaubernde Komödie basiert auf
einem zuvor nicht verfilmten Drehbuch
von Ozu und handelt von einem Witwer
und den romantischen Aussichten
seiner drei Töchter in Japans alter
Hauptstadt Nara.
20.30 (DI), 18.00 (MI) O/D
The Swimmer (2021)
Erez, ein aufstrebender Star der
israelischen Schwimmszene, kommt
in ein abgelegenes Trainingslager.
Hier lernt er den schönen, ebenfalls
talentierten Nevo kennen, der in ihm
Begierden weckt. Das hochsommerliche
Sportdrama geizt nicht mit halb nackten
Tatsachen und die Frage, was im Leben
mehr zählt: professioneller Erfolg oder
die grosse Liebe.
19.00 (SA) O/E
Tigrar – Tigers
Vorspiel: Gespräch mit einem Gast aus
der YB-Frauenfussball-Abteilung
18.30 (DI) O/D AB 16 J.
Way Beyond
Der Future Circular Collider am CERN in
Genf ist die Maschine der Zukunft. Mit
seiner Hilfe werden wir endlich in der
Lage sein, die Zeit bis zum Ursprung unseres
Universums zurückzudrehen. Aber
wie baut man das grösste wissenschaftliche
Instrument aller Zeiten auf? Anschliessend
Diskussion mit Regisseurin
Pauline Julier und dem Kunsthistoriker
Toni Hildebrandt (Uni Bern).
14.00 (SO) O AB 6/3 J.
RexKids: Pat & Mat im Garten
Die Nachbarn Pat und Mat sind seit
über vierzig Jahren befreundet. Gemeinsam
nehmen sie jede Herausforderung
an und geben niemals auf. Mit
viel Slapstick und ohne Dialog ist das
Animationsfilmprogramm ein wortloses
Vergnügen für Jung und Alt.
14.00 (SA/MI) D
RexKids: Fuxia - Die Minihexe
Die kecke Minihexe Fuxia lernt den
schüchternen Tommie kennen. Trotz der
Warnung ihres Ziehvaters freundet sie
sich mit dem Menschenkind an. Als die
beiden erfahren, dass der Hexenwald
einer Autobahn weichen soll, suchen
sie fieberhaft nach einem Ausweg.
Temporeicher Kinderfilm, der aktuelle
Themen wie Umweltschutz unterhaltsam
präsentiert.
LICHTSPIEL
Sandrainstr. 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (MI) SPANISCH/D
Alicia en el pueblo de Maravillas
Alicia wird als Theaterberaterin nach
Maravillas (Wunder) geschickt, einen
wunderlichen Ort in der tiefsten Provinz.
Sie trifft dort auf Leute, die sich längst
daran gewöhnt haben, die absonderlichsten
Eingriffe in ihr Leben als
naturgegeben hinzunehmen. Daniel Díaz
Torres übernimmt für seine brisante Geschichte
einzelne Strukturen und Motive
aus dem berühmten Roman von Lewis
Carroll und adaptiert sie auf kubanische
Verhältnisse.
19.00 (FR) D AB 6 J.
Binti
Zwei Jugendliche beschliessen, ihre
Eltern zu verkuppeln, um all ihre Probleme
zu lösen.
20.00 (SO) O
Kurze Filme aus dem Lichtspiel-
Archiv
Überraschungsprogramm aus dem
Lichtspiel-Archiv.
20.00 (DO) E/D
Somewhere
Stephen Dorff führt das kaputte Leben
eines Stars im Chateau Marmont,
bis eines Tages seine kleine Tochter
auftaucht.
12 Anzeiger Region Bern 38 22. – 28. September 2022
Kunst unter dem Gesäss
Das Zentrum Paul Klee zeigt das Oeuvre des japanisch-amerikanischen Bildhauers und
Designers Isamu Noguchi: Der Weltbürger verstand Kunst als Teil des Lebens – und schuf
mitunter humorvoll-verspielte Objekte, die die Museum-Alltag-Schranke aufhoben.
«Slide Mantra»: Unbeschwerte Kunst aus Marmor an der Biennale von 1986.
«Es ist klar, dass ich mich danach sehne,
Skulptur in einen direkteren Kontakt
mit den alltäglichen Erfahrungen
des Lebens zu bringen.» Der 1988 verstorbene
Isamu Noguchi war zeitlebens
bestrebt, Objekte nicht einzig für
Galerien und Museen zu fertigen. Vielmehr
wollte er Räume für die Gesellschaft
schaffen.
Lichtobjekte, Möbel, Spielplätze
Die Bildhauerei sollte dabei eine Harmonie
zwischen Mensch, Natur und
Industrie schaffen. Seiner Idee von
Kunst verlieh Noguchi im Laufe seiner
langen und durchaus erfolgreichen
Karriere immer wieder Form. Äusserst
publikumswirksam und verspielt etwa
in der Skulptur «Slide Mantra». Mit
dem 29 Tonnen schweren, mehr als
drei Meter hohen Werk aus Carraramarmor
– eine Art Rutschbahn mit
Stufen, die sich auf der Rückseite spiralförmig
nach unten winden –, vertrat
er die USA 1986 an der Biennale. Das
Gewicht und die Erhabenheit klassischer
Architektur verband er mit einer
entwaffnenden Unbeschwertheit.
Noguchi selbst sagte über «Slide Mantra»:
«Kunst ist etwas, das man durch
das Gesäss eines Kindes spüren kann.»
Das Zentrum Paul Klee zeigt nun die
INFGM/2021, Pro Litteris, Zurihc
erste umfassende Schau in der Schweiz,
die sich dem interdisziplinären Künstler
nähert: Zu seinem Oevre gehören
unter anderem Lichtobjekte, Möbel,
Bühnenbilder, aber auch Gartenanlagen
und Spielplätze. Kuratorin Fabienne
Eggelhöfer zeichnet die kaleidoskopische
Entwicklung seiner Karriere,
die zwischen den USA, Japan und
Europa spielte, unter zehn verschiedenen
Gesichtspunkten nach.
«Es ist klar, dass ich mich
danach sehne, Skulptur in
einen direkteren Kontakt
mit den alltäglichen
Erfahrungen des Lebens
zu bringen.»
Wie alles begann
Als Sohn eines Japaners und einer
Amerikanerin entwickelte der 1904 in
Los Angeles geborene Künstler früh
bildhauerische Positionen, die seine
Existenz zwischen östlichen und westlichen
Lebensrealitäten aufgriffen. Ein
Leben lang liess er kulturelle Traditionen
und Techniken beider Welten in
seinem Werk verschmelzen.
In seinen frühen Zwanzigern war
Noguchi stark geprägt von der ästhetischen
Vision des rumänisch-französischer
Bildhauers Constantin Brâncui,
in dessen Pariser Atelier er assistierte
und das künstlerische Handwerk lernte.
Zeitgleich begann seine Auseinandersetzung
damit, wie eine Skulptur
im Raum wirkt und diesen umgekehrt
aufnimmt: Verschiedene Werke mit
glänzenden Oberflächen und biomorphen
Formen lassen im Ausstellungsteil
«Endless Coupling – Abstraktionen»
erahnen, welche nachhaltigen
ästhetischen Einflüsse sein Aufenthalt
in Paris verzeichnete.
So zart wie gewichtig: Mitosis, 1962.
Aktiv gegen Rassismus
Die Sektion «Tortured Earth – Politisches
Engagement» hingegen konzentriert
sich auf Noguchis Wirken als
politischer Künstler. Pearl Harbor und
der daraus resultierende Konflikt zwischen
Japan und den USA liessen ihn
den Schmerz empfinden, sich zwei Nationen
zugehörig zu fühlen, die sich
auf einmal verfeindet gegenüberstanden.
So schuf er in dieser Phase Kunstwerke,
die von einem aufrichtigen
Wunsch nach Frieden durchdrungen
waren. Auch der grassierende Rassismus
in den USA, der sich am stärksten
gegen Menschen afroamerikanischer
Abstammung richtete, trieb Noguchi
um. Davon zeugt in der Ausstellung
etwa sein Bühnenbild für ein Tanzstück
des Choreografen Erick Hawkins,
das vom Sklavereigegner und Abolitionisten
John Brown handelte.
Zentrum Paul Klee, Bern
Vernissage: Do., 22.9., 18 Uhr
Ausstellung bis 8.1.2023
www.zpk.org
Der 23-jährige Isamu Noguchi in seinem Atelier in Gentilly bei Paris.
INFGM/2021, Pro Litteris, Zurich
Tabea Andres
INFGM/2021, Pro Litteris, Zurich
Hannes Zaugg-Graf
Anna wird Vater
Anna ist 19 Jahre alt und in einem
Austauschjahr in den USA. Ausgerechnet
fernab der Schweiz lernt sie
ihren leiblichen Vater kennen. Ihre
Gastschwester und beste Freundin
Nora wird ungeplant schwanger und
deren Mutter Stella hat Brustkrebs. All
diese Erzählstränge und noch mehr
finden sich im neuen Roman «Anna
der Vater» von Livia Ann Richard.
Dass die Regisseurin nicht nur erfolgreich
Theater machen kann, hat sie
schon mit ihrem Romanerstling «Anna
der Indianer» gezeigt. In ihrem zweiten
Werk kann man dem turbulenten
Leben der Protagonistin weiter folgen.
Die Geschichte von Anna wird dabei
auf zwei Zeitebenen erzählt: Neben
der 19-jährigen Anna lernt man
auch die 51-jährige kennen. Dabei versteht
sich Bühnenautorin Richard auf
Cliffhanger: Regelmässig erfolgen die
Sprünge zur anderen Zeit genau dann,
wenn die Handlung doch gerade in
voller Fahrt ist.
Auch der Titel des Buches bleibt
lange mysteriös. Wieso Anna der Vater?
Weil Anna kurzerhand die Rolle
des Vaters von Gastschwester Noras
ungeplantem Kind einnehmen will.
Wie in ihrer letzten Gurten-Inszenierung
(«Flöört») wird auch in ihrem Roman
schnell klar, was der Autorin am
Herzen liegt: gängige Familienbilder
und gesellschaftliche Normen zu hinterfragen
und ihr Publikum aufzuklären.
In der Art und Weise, wie sie dies
tut, ist ihre Theaterhandschrift wiederzufinden.
Der Roman besteht zu grossen
Teilen aus Dialogen und manche
Beschreibungen lesen sich wie Regieanweisungen.
«Anna der Vater» wird
vielleicht tatsächlich irgenwann auf
der Bühne zu sehen sein. Jetzt gibt es
den Stoff aber erst mal als Lesung.
Etwa an der Buchtaufe im Theater an
der Effingerstrasse.
Louisa Dittli
Theater an der Effingerstrasse, Bern
So., 25.9., 17 Uhr
www.theatereffinger.ch