Lebenslust 36 - Herbst 2022
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping, Genuss und mehr
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
10. JAHRGANG
HERBST 2022 36
lebenslust:go
..
DAS MAGAZIN FÜR KUNST & KULTUR, SHOPPING, GENUSS UND MEHR
Für die Region
Südniedersachsen
Vom Harz bis zum
Weserbergland
zuverlässig.
ehrlich.
fair.
Wir machen uns für
die Menschen in
Göttingen stark.
Gemeinsam
gestalten wir
nachhaltig
die Zukunft
unserer Stadt.
pos-marken.de
lebenslust:gö EDITORIAL 3
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Sie möchten
Ihre Immobilie
zum bestmöglichen
Preis verkaufen?
Wir möchten in dieser Herbstausgabe
das Schöne und Positive beleuchten,
weil es gerade vielen
Menschen so schwerfällt, sich von den Ereignissen
in der Welt für Augenblicke zu lösen.
Wir werden bei unseren Wurzeln bleiben. Mit
Herz und Engagement wollen wir etwas bewegen.
Der persönliche regionale Kontakt ist
und bleibt wertvoll.
Schauen Sie sich in der Region um, es wartet
so manche erlebnisreiche Überraschung
auf Sie!
Machen Sie es sich mit einem wärmenden
Getränk gemütlich, während Sie in der
Herbstausgabe blättern und lesen.
Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren und
farbenfrohen Herbst!
Wir suchen Häuser
sowie Wohnungen
für vorgemerkte
Interessenten!
Auf Regionalität setzen wir auch bei den Themen
in dieser Ausgabe. Neben Berichten
haben wir Tipps rund um Kunst und Kultur
zusammengestellt, um Ihnen die dunkler
werdende Jahreszeit etwas zu erhellen.
In den umliegenden Städten haben die Veranstalter
zudem eine Vielzahl an Events für
kleine und große Besucher liebevoll vorbereitet,
und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Daneben sind zahlreiche spannende
Ausflugstipps im Magazin. Entdecken Sie unsere
Region mit Museumsbesuchen, Porzellangeschichten,
Naturerlebnissen oder
Herbstferientipps und vielem mehr.
Herausgeberin
Wir verkaufen und vermieten Häuser
und Wohnungen in Göttingen und
um Göttingen herum.
Profitieren Sie von unserer langjährigen
Erfahrung und bieten auch Sie uns
Ihre Immobilien zur Vermarktung an.
Telefon 0551-4995677
Wir sind auch am Wochenende
für Sie erreichbar!
Immobilien sind
unsere Leidenschaft!
Eichendorffplatz
37073 Göttingen
Vermietung. Verkauf.
Bewertung. Beratung.
www.beyes-immobilien.de
4 INHALT lebenslust:gö
Inhalt
Foto: Stephan Beuermann
12‐13
VORTRAGSVERANSTALTUNG „STERBEN GEHT UNS
ALLE AN. PALLIATIVMEDIZIN - GELEBTE SORGEKULTUR“
150 JAHRE TRINKWASSERVERSORGUNG
30‐31 IN GÖTTINGEN
03 Editorial
LEBEN IN DER REGION
06 Neues Serviceportal in Northeim: „Sag’s uns einfach“
07 Gründung der Göttinger Marketing GmbH
08 Zwei neue Kalender 2023 von Lars Gerhardts
08 Alttextilien gegen Kartoffeln
09 Sparkasse Göttingen startet Förderplattform „WirWunder“
10 Fotowettbewerb der LAGA
10 Landtagswahlen am 9. Oktober 2022
10 7. Kunst-Festival der Denkmalretter
11 Museum Friedland: Sonderausstellung Moving Things
im Forum Wissen
MENSCHEN
12-13 „Sterben geht uns alle an“
KULINARISCHES & MEHR
14 Mandelgebäck mit karamellisierten Mandeln
15 Mit dem Gutscheinbuch in der Region
Schlemmen, Genießen und Erleben
16-17 Reserviert: Landhaus Biewald
17 Die Weinkolumne: Trinkgefährten
18 Kostbares Südniedersachsen: Wechsel in der Leitung
18 Geschnetzeltes Züricher Art
19 Aussteiger Martin Theisinger:
Ökologisch wertvolles Bio-Qualitätsfleisch
20 25 Jahre Schinkels Brauhaus in Witzenhausen
21 Cartoon
AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT
22-28 Ausflugstipps
23 Herbst- und Weihnachtsstimmung im
Museum Schloss FÜRSTENBERG
24 Ausflugstipp Hildesheim
24 Herbstferienprogramm in der AUTOSTADT
25 Wesertherme: Willkommen im goldenen Herbst
26 Badeparadies bleibt offen
26 Blaulicht-Tag im PS.SPEICHER
27 46. Einbecker Eulenfest
28 Pferd & Jagd: Die Messe rund um Jagd, Angeln + Natur
BAUEN + WOHNEN
29 Mehrweg-Systeme für Speisen und Getränke
30-31 150 Jahre Trinkwasser-Versorgung in Göttingen
MOBILITÄT
32 Innovation trifft Charme
RATGEBER
33 Einbruchsversuche scheitern durch Sicherheitstechnik
und umsichtiges Verhalten
GESUNDHEIT
34 10.000-Euro-Spende für Kinderpalliativmedizin
34 Gesundheitspreis „Ehrenamt stärken –
Gesellschaft stärken“
35 Bluthochdruck im Winter öfter kontrollieren
36 EKW Göttingen-Weende eröffnet Klinik-Neubau
37 Raum für Ihre Gesundheit – der Gesundheitsraum37
lebenslust:gö INHALT 5
„Mama hat jetzt
viiiiiiieeel
mehr Zeit für mich!“
Foto: NDR Christian Spielmann
31. GÖTTINGER LITERATURHERBST BRINGT STARS
42‐43 NACH GÖTTINGEN UND IN DIE REGION
RÄTSEL
38 Gewinnen Sie mit lebenslust:gö
LESEN
39 Fortsetzungsroman: „Ein Mops auf Irrwegen“
39 Immunkraft für Hund und Katze
Ihre
komplette
Garderobe ist bei
uns in besten Händen.
Wir pflegen und
mangeln auch Ihre
Tisch- und
Bettwäsche!
ST24
BRING- UND ABHOLSERVICE
UNDEN
RUND
UM DIE
▲▲
UHR
TIPPS FÜR KIDS
40 Benjamin Blümchen LIVE!
40 120 Sekunden, um zu überleben
40 Findest Du die 10 Fehler?
VERANSTALTUNGEN
In der Coffee
Lounge Knitterfrei
kommt jeder auf
seine Kosten.
42-43 31. Göttinger Literaturherbst
44 Jazzrausch: 45. Göttinger Jazzfestival
45 David Kebekus „überragend“
45 The Addams Family
46 Elena Kats-Chernin ist in der Saison 2022/23
„Composer in Resicence“ beim GSO
47 Sarah Lesch – feinsinnige Songs
48 Die neue GSO-Geschäftsführerin heißt Franziska Vivaldi
48 Chris de Burgh geht auf Solotour und Sasha Live 2022
48 Feuerwerk der Turnkunst
49 Gewinnen Sie 2 x 2 Karten für die Show von Mario Barth
49 Erich Sidler bleibt bis 2029 Intendant am DT Göttingen
ZU GUTER LETZT
50 Der alltägliche Wahnsinn: SUPERGAU
50 Impressum
Hannoversche Straße 53a · 37075 Göttingen
Telefon 05 51 - 38 36 60 · Fax 05 51 - 38 36 610
www.mcclean-gmbh.de
6 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
Serviceportal und
„Sagʼs uns einfach“
© www.basta.de
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
SEI DABEI
Die Northeimer Stadtverwaltung bietet den Bürger*innen ein
neues, digitales Serviceportal über service.northeim.de an.
Bürgermeister Simon Hartmann: „Das Portal ist ein wichtiger
Baustein für die Umsetzung der Digitalisierung der Verwaltung und
bietet die Grundlage für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes
(OZG), wonach die Behörden Dienstleistungen auch online anbieten
müssen.“ Zum Start des ServicePortals können bereits bestimmte Anträge
wie zum Beispiel die Anmeldung zur Hundesteuer online ausgefüllt
und eingereicht werden.
„24/7-Erreichbarkeit und digitale Behördengänge funktionieren aber
erst dann vollkommen, wenn die notwendigen Fachverfahren entsprechend
eingebunden werden. Wir stehen damit am Anfang. Einen
Impuls verspreche ich mir durch die zur Jahreswende anstehende Modernisierung
unserer Meldeamts- und Gewerbesoftware. Gewerbetreibende
werden dadurch z. B. in der Lage sein, ihr Gewerbe online
anzumelden und die sachbearbeitende Person im Rathaus bekommt
die Anmeldung medienbruchfrei in ihr System und kann sie bearbeiten“,
so Bürgermeister Hartmann weiter.
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
Das neue Serviceportal geht auf die Initiative des Landkreises Northeim
im Rahmen der OZG-Umsetzung zurück, ein kreisweites Portal
zur Verfügung zu stellen. Zeitgleich geht das Projekt auf der städtischen
Homepage „Sag’s uns einfach“ an den Start. „Sag’s uns einfach“
ist ein System zur Erfassung und Abarbeitung von Anliegen, das vom
Land zur kommunalen Nutzung bereitgestellt wird. https://sagsunseinfach.northeim.de/.
Über das neue Portal können Anregungen,
Ideen und Meldungen, aber auch Kritik, unkompliziert an die Stadt
Northeim übermittelt werden. www.northeim.de
■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 7
Gründung der Göttinger Marketing GmbH
Der Rat der Stadt Göttingen hat im Juli
2022 die Gründung der Göttingen
Marketing GmbH beschlossen. In
dieser neuen Gesellschaft werden die Aufgaben
der Pro-City GmbH und die des Göttingen
Tourismus und Marketing e.V. unter
einem Dach zusammengeführt und um ein
Standortmarketing erweitert.
Pro City e.V., die starke Stimme für die Göttinger
Innenstadt, bleibt unverändert bestehen.
Der beschlossene Zusammenschluss betrifft
nur die Pro-City GmbH.
Der Vorstand des Pro City e.V. begrüßt die
Gründung der Göttingen Marketing GmbH
sehr, da hierdurch die Strahlkraft und die
Sichtbarkeit der Stadt gestärkt wird.
Unter einer neu zu entwickelnden, starken
Dachmarke, sollen sämtliche Göttinger Aktivitäten
und Angebote zukünftig in Nah und
Fern vermarktet werden. Die Bündelung der
Aufgaben und des Know Hows der Pro-City
GmbH und vom Göttingen Tourismus und
Marketing e.V. wird viele Synergien freisetzen
und der neuen Gesellschaft viel Schwung
verleihen.
Susanne Heller, 1. Vorsitzende Pro City e. V:
„Wir freuen uns, dass unsere Stadt in Zukunft
noch besser und attraktiver wahrgenommen
wird und auf unsere Arbeit in den Gremien
der neuen Göttingen Marketing GmbH. ■
Wir nehmen Sie mit!
BECKMANN
PARTNER
mbB
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Steuerberatungsgesellschaft
AXEL PAPE
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
AXEL SEBODE Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
CARSTEN SCHMIDT Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
VOLKER STITZ Dipl.-Kfm.
Wirtschaftsprüfer · Steuerberater
Friedländer Weg 56
37085 Göttingen
fon 0551 49502-0
fax 0551 49502-50
info@beckmann-goe.de
www.beckmann-goe.de
8 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
ANZEIGE
Göttingen 2023 ‒ Lichtmomente
Der neue Wandkalender „Göttingen 2023 – Lichtmomente
Stadt“ zeigt wieder einmalige Momente in den schönsten
Ecken unserer Stadt. Illuminierte Fassaden am Abend, der idyllische
Kiessee oder das mit Blumen geschmückte Gänseliesel sind einige
Highlights, die Sie über das Jahr begleiten.
„Göttingen 2023 – Lichtmomente - Land“
Vom Schloss Berlepsch über den grandiosen Weitblick vom Hohen
Hagen bis zur herbstlichen Nebelstimmung zeigt der Kalender wunderschöne
Ecken in der Umgebung von
Göttingen. Erhältlich im Format 30×21
cm (DIN A4 quer) für 14,95 € und in der
Größe 42×30 cm (DIN A3 quer) für 24,95
€; Ausgabe Stadt bei Buchhandlung Hugendubel,
Weender Str. 39, Tourist Information
Göttingen, Markt 8, Buchhandlung
Thalia, Weender Str. 36, Wiederholdt,
Prinzenstr. 14, EDEKA Köhler, Salinenweg 1. Bestellung online:
https://www.gerhardts-fotografie.de/kalender2023: Lieferung:
(zzgl. Versandkosten*). Sie erhalten per E-Mail eine Rechnung und bezahlen
per PayPal oder Banküberweisung. *Versandkosten DIN A4:
1,99 € in Deutschland, innerhalb der EU 6,99 €, weltweit 10,99 €. Versandkosten
DIN A3: 4,99 € in Deutschland, innerhalb der EU 11,99 €
(DIN A3 wird als DHL Paket versandt). Als Geschenk-Set Göttingen
(Aufpreis 5 €) mit einem 4-teiligen Wandbild-Set erhältlich! Bestellung:
<Geschenk-Set Göttingen>
■
Alttextilien gegen Kartoffeln
Die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) laden zu der ungewöhnlichen
Tauschaktion „Alttextilien gegen Kartoffeln“ ein.
Die Tauschaktion findet statt am Mittwoch, 12. Oktober, zwischen
14 und 16 Uhr auf dem Parkplatz am Albani Kirchhof. Das Tauschen
umfasst alle Textilien, die sonst über die rund 150 stadtweit
aufgestellten Alttextilien-Container der GEB entsorgt werden: Altkleider,
Stoffe und Stoffreste, Heimtextilien wie z.B. Tisch- und Bettwäsche
und auch Schuhe, Federbetten und Decken, bitte alles annähernd sauber
und trocken und in Tüten verpackt. „Wir wiegen die Alttextilien“,
erklärt Maja Heindorf von den GEB die Spielregeln. „Pro Kilogramm
Textilien gibt es ein Pfund Kartoffeln. Maximal werden 50 Kilogramm
Textilien gegen 25 Kilogramm Kartoffeln getauscht, die selbstverständlich
aus der Region stammen“, so Heindorf.
Und warum veranstalten die GEB einen solchen Tausch?
Die Aktion ist Teil der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung
(EWAV) in Deutschland, Europas größte Kommunikationskampagne
zur Abfallvermeidung. Das Motte 2022 lautet „Nachhaltige
Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung“. Die Woche findet
zwar erst im November (19. bis 27.11.2022) statt, die GEB ziehen ihren
Beitrag, in der Hoffnung auf angenehmes Wetter für eine Außenveranstaltung,
aber nach vorn.
Pro Kopf verursacht unser Konsum an Kleidung in Deutschland einen
Ausstoß von 135 kg Treibhausgasen – so viel wie eine PKW-Fahrt vom
Bodensee bis Flensburg. Laut Umweltbundesamt braucht es bis zu
805 Liter Wasser, um einen Pullover mit 90 Prozent Baumwollanteil
herzustellen – das entspricht sieben Badewannen. Bis zu einem Kilo
Chemikalien wird pro Kilo Textilien zur Veredlung genutzt. Dazu gehören
zum Beispiel Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS),
die schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben können.
Zur Minimierung dieser Folgen, schlägt die Europäische Kommission
eine umfassende EU-Strategie für Textilien vor. Eine der Maßnahmen,
die umgesetzt werden, ist die Förderung von Sortierung, Wiederverwendung
und Recycling von Textilien. Auf der Homepage wochederabfallvermeidung.de
gibt es viele weitere Infos zum Thema.
„Im weiteren wollen wir auf die Wertigkeit der Alttextilien hinweisen“,
informiert Heindorf weiter. Die Vermarktung der getrennt erfassten
Alttextilien trägt zur Stützung der Abfallgebühren bei. „Jeder Cent der
Erlöse kommt somit jedem Göttinger Gebührenzahlenden zugute“,
so Heindorf weiter. Am Servicetelefon 400 5 400 stehen die Mitarbeitenden
der GEB gerne für weitergehende Infos bereit.
■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 9
Sparkasse Göttingen startet Förderplattform „WirWunder“
Soziale Initiativen in Südniedersachsen erhalten jetzt Unterstützung
im Internet: Die Sparkasse Göttingen startete per 15. August
2022 das Regionalportal „WirWunder“, auf dem sich lokale
Vereine und soziale Organisationen präsentieren und Spenden sammeln
können. WirWunder ist ein Projekt der Sparkassen-Finanzgruppe
für das Gemeinwohl in Deutschland in Kooperation mit der Spendenplattform
betterplace.
Aktion stellen wir insgesamt 10.000 EUR bereit“, so Ines Dietze, Vorstandsvorsitzende
der Sparkasse Göttingen. Wer sein Projekt auf Wir-
Wunder starten oder Projekte in Südniedersachsen unterstützen
möchte, findet alle Informationen dazu unter www.wirwunder.de/
goettingen oder unter www.spk-goettingen.de
■
Die Digitalisierung hat unseren Alltag verändert und damit auch die
Art und Weise, wie heutzutage gespendet wird – nämlich mehr und
mehr im Internet. Hier setzt auch WirWunder an: Wer für sein Projekt
Spenden sammeln will, stellt dieses transparent auf der Plattform vor.
Hierdurch sehen die Menschen, wofür sie unmittelbar in ihrer Nachbarschaft
wirksam spenden können – und das über sichere und etablierte
Online-Bezahlverfahren.
André Kaufmann, Leiter der Direktion Vorstandsreferat und Kommunikation
bei der Sparkasse Göttingen ist überzeugt: „Mit unserem Regionalportal
WirWunder bringen wir soziale Projekte mit engagierten
Menschen zusammen. Als Sparkasse sehen wir uns hier in der Verantwortung
und möchten dabei helfen, langfristig, transparent und zeitgemäß
Spenden zu sammeln.“
So können sich gemeinnützige Einrichtungen, wie zum Beispiel Vereine,
über das neue Portal freuen, denn die Spendenplattform Wir-
Wunder macht es ihnen ab sofort leichter, Hilfe und Aufmerksamkeit
für ihre Arbeit und die vielen Projekte zu bekommen. Für WirWunder
wurde der Kooperationspartner betterplace.org ins Boot geholt. Die
gemeinnützige Spendenplattform bringt 13 Jahre Erfahrung im deutschen
Spendensektor mit und kümmert sich um die sichere Abwicklung
aller Spenden sowie den Versand der Spendenbescheinigungen.
„Um möglichst viele Förderer für gemeinnützige regionale Projekte
zum Start von WirWunder zu mobilisieren, führen wir ab dem 15. September
2022 eine Verdopplungsaktion durch: Jeder gespendete Euro,
bis max. 50 EUR als Einzelspende, wird von uns verdoppelt! Für diese
10 LEBEN IN DER REGION lebenslust:gö
Landtagswahlen am 9. Oktober 22
Fotowettbewerb der LAGA
Was kreucht und fleucht denn da? Biene, Dachs und Moschusbock
. . . Morgens kräht der Hahn, zur Kaffeezeit surren
die Bienen und Wespen um den Kuchen, abends zirpen
die Grillen. Tierische Begleiter bereichern die Natur und unser Leben
und stehen beim neuen Fotowettbewerb der Landesgartenschau Bad
Gandersheim im Mittelpunkt. Der Marienkäfer, der durchs Fenster zu
Besuch kommt, das Insekt, das schillernd den Weg kreuzt oder der
Frosch, der die Ruhe im kühlen Nass genießt: Zeigen Sie uns ihre
natürlichen Tierbegegnungen! Der Wettbewerb läuft noch bis zum
12. Oktober 2022. Eine Jury kürt die drei besten Fotos. Die Gewinner
erhalten die beliebten Dauer- bzw. Tageskarten für die Landesgartenschau
(14. April bis 15. Oktober 2023). Die Gewinnerbilder aller Wettbewerbe
werden auf der Landesgartenschau in einer Ausstellung
präsentiert.
Die Gewinner des Fotowettbewerbs
„Wo Pflanzen auf Asphalt treffen“
Preisträger aus Bad Gandersheim, Brakel und Hannover
80 Teilnehmer:innen sandten fast 140 Bilder zum Thema „Wo Pflanzen
auf Asphalt treffen“ für den Fotowettbewerb der Landesgartenschau
Bad Gandersheim ein.
Platz 1 links
Platz 2 oben
Platz 3 rechts
Platz 1:„Geschwungen im Asphalt“ von Benjamin Brzink
Platz 2:„Kamille“ von Clara Monaca
Platz 3: „Pflanze in Hannover“ von Alina Jungesblut
■
Bei der Niedersächsischen Landtagswahl werden spätestens alle
5 Jahre mindestens 135 Abgeordnete gewählt. Die Wählenden
in Niedersachsen bestimmen durch die Landtagswahl unmittelbar
über die Zusammensetzung ihres Parlaments, dem Landtag. Der
Landtag ist das oberste Verfassungsorgan des Landes Niedersachsen.
Allein der Landtag verabschiedet die Landesgesetze, beschließt den
Haushalt, wirkt an der Regierungsbildung mit und kontrolliert die Landesregierung.
Aus ihrer Mitte wählen die Abgeordneten die Ministerpräsidentin
oder den Ministerpräsidenten. Diese oder dieser ernennt
die Ministerinnen und Minister der Landesregierung. Die Teilnahme
an Wahlen ist daher eine aktive Teilhabe am politischen Entscheidungsprozess.
Alle Wahlberechtigten verfügen über zwei Stimmen.
Mit der Erststimme wird die Direktkandidatin oder der Direktkandidat
des Wahlkreises gewählt. Mit der zweiten Stimme kann eine Partei –
genauer gesagt: deren Landesliste gewählt werden.
7. Kunst‐Festival der Denkmalretter
In der Altstadt von Hann. Münden findet vom 1. bis 9. Oktober 2022
das Kunst-Festival statt. Unter dem Motto „Tür auf, Kunst rein, begeistert
sein!“ erhalten interessierte Bürger*innen und Fachwerkfreund*innen
neun Tage lang Zutritt zu normalerweise nicht oder
wenig zugänglichen Häusern und Denkmälern. Lokale, überregionale
und internationale Künstler*innen setzen historische Bauwerke, Kirchen,
Türme, Keller und Höfe in all ihrer Individualität in Szene. Über
150 Ehrenamtliche sorgen während der Festivalzeit dafür, dass DKKD
gelingt. Tagsüber zeigt das Festival Malerei, Grafiken, Skulpturen, Fotografien
und Installationen, Bildende Kunst von gegenständlich bis
abstrakt, so dass eine große künstlerische Vielfalt in außergewöhnlichem
Ambiente und auch an Mauern, Plätzen und den drei Flüssen
der Fachwerkstadt entsteht. Dazu gibt es eine Reihe von Workshops
und viele Gelegenheiten zur Begegnung mit teilnehmenden Künstler*innen.
Und abends wird weiter gefeiert! Jeden Abend der Festivalwoche
locken Musik, Theater, Kabarett, Lesungen, Film, Performances,
Aktionen und die inzwischen legendäre DKKDisko in alte
Gemäuer und besondere Locations der Altstadt. In dieser Zeit steht
die südniedersächsische Kleinstadt Kopf.
VVK Buchhandlung Winnemuth, Tourist-Info im Rathaus, in Filialen der
VR-Bank in Südniedersachsen und bei Göticket / Tickets Dransfeld.
https://denkmalkunst-kunstdenkmal.de/hann-muenden/tickets/ ■
lebenslust:gö LEBEN IN DER REGION 11
Moving Things
Eine Aufnahme vom Testaufbau
der Sonderausstellung im Forum Wissen.
Wie viel Menschenwürde steckt in
einem Smartphone? Oder in
einem Paar Schuhe? Was bedeuten
solche und andere Dinge für einen einzelnen
Menschen? Eine neue Sonderausstellung im
Forum Wissen Göttingen nähert sich ab Ende
Oktober den Themen Flucht und Migration
über die Sprache der Objekte und blickt auf
die Materialität von Migration.
Moving Things wagt einen Versuch, die Materialität
von Migration zu visualisieren. Die
Sonderausstellung lenkt den Blick auf unscheinbare,
alltägliche, aber auch vielschichtige
Dinge im Zusammenhang mit Flucht
und Migration. Sie fragt danach, wie sie ihre
Bedeutung erhalten, ob diese Bedeutung an
einen Ort gebunden ist und wer diese Bedeutung
überhaupt festlegt.
Grundlage für Moving Things ist das gemeinsame
Forschungsprojekt „Zur Materialität von
Flucht und Migration“ des Instituts für Ethnologie
der Georg-August-Universität Göttingen,
des Museums Friedland und des Berliner
Ausstellungsbüros Die Exponauten. Ausstellungen
et cetera. Im Mittelpunkt des Projekts
standen folgende Fragen: Welche Rolle spie-
len Dinge im Rahmen von Flucht und Migration?
Welche Versprechen tragen sie in
sich, welche Emotionen, welche Hoffnungen
und Erwartungen? Was sagen Dinge über
menschliche Existenzweisen? Was hat materieller
Besitz mit Menschenwürde zu tun, und
was bedeutet sein Verlust für Selbstbewusstsein
und Selbstverortung? Wie verändern
Menschen Dinge und Dinge Menschen? Wie
lassen sie sich bewegen? … Die Forschungen
begannen im Grenzdurchgangslager Friedland
und führten bald weit darüber hinaus:
nach Moria und in die Türkei, nach Syrien und
zu afghanischen Communities im Iran.
Die Ausstellung nähert sich dem Thema auf
unterschiedliche Weise. Sieben Räume widmen
sich in freier Folge bewegten und bewegenden
Dingen: Koffer, Schuhe, Papiere,
Essen, ein Boot, Smartphones, Kunstwerke.
Sie laden dazu ein, sich mit verschiedenen
Aspekten von Flucht und Migration auseinanderzusetzen:
Körper, Grenzen, Gemeinschaftlichkeit,
Zuhause, Solidarität, Repräsentation
und Transformation. Die Präsentation,
entwickelt mit der Kooperative für Darstellungspolitik,
Berlin, spielt mit unterschiedlichen
Formen – von Arrangements
Foto: Forum Wissen
ohne Objekte, über konzentrierte Blicke auf
einzelne Dinge, bis zu künstlerischen Positionen
und räumlichen Szenarien.
Das Forum Wissen zeigt „Moving Things“ vom
28. Oktober 2022 bis 15. Januar 2023 auf seiner
Sonderausstellungsfläche. Die Ausstellung
kann zu den regulären Öffnungszeiten
besichtigt werden. Ein vielfältiges Veranstaltungs-
und Vermittlungsprogramm begleitet
die Ausstellung. Die Ausstellung wird durch
die Kulturstiftung der Länder, die Stiftung
Niedersachsen sowie im Rahmen des Förderschwerpunktes
„Sprache der Objekte“ vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung
gefördert.
■
Forum Wissen
Berliner Straße 28 (neben dem Hauptbahnhof),
37073 Göttingen
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr
www.forum-wissen.de
12 MENSCHEN lebenslust:gö
„Sterben geht uns alle an“
Voll besetzter Saal am Wilhelmsplatz
Fotos: Stephan Beuermann
Prof. Dr. Friedemann Nauck
Martina Kern
Onyeka Oshionwu, Bürgermeisterin
Prof. Dr. Wolfgang Brück Jan Thomas Ockershausen Sabine Roß
lebenslust:gö MENSCHEN 13
DSabine Herwig und Guido Konopka Lilly Müller-Radnal Christian Banse und Heike Müller
ie Klinik für Palliativmedizin der der Menschen“ die unterschiedlichen Perspektiven
und Umgangsmöglichkeiten in der
UMG veranstaltete im August
zusammen mit dem Förderverein
für das Palliativzentrum an Menschen. Prof. Dr. Friedemann Nauck, Di-
Begleitung schwerkranker und sterbender
der Universitätsmedizin Göttingen
e. V. eine öffentliche Vortragsveranstal-
zeigte in seinem Vortrag die Entwicklung der
rektor der Klinik für Palliativmedizin der UMG,
tung zum 20-jährigen Jubiläum unter dem hospizlich-palliativen Versorgung für Göttingen
in den vergangenen 20 Jahren auf und
Motto „Sterben geht uns alle an. Palliativmedizin
– gelebte Sorgekultur“.
skizzierte die weiteren Schritte zu einer gelebten
Sorgekultur.
Martina Kern, wissenschaftliche Leiterin des
Zentrums für Palliativmedizin, Helios Krankenhaus
Bonn/Rhein-Sieg, beleuchtete in germeisterin der Stadt Göttingen, und Prof.
Grußworte sprachen Onyeka Oshionwu, Bür-
ihrem Vortrag „Von der Stärke lassen zu können
– eine Kunst in der Begleitung sterben- der Universitätsmedizin Göttingen.
Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstands
Moderiert
wurde die Veranstaltung von Jan Ockershausen
vom Förderverein für das Palliativzentrum
der Universitätsmedizin Göttingen e.V.
Ziel ist es nun, gemeinsam die „Sorgende Gemeinschaft
in der letzten Lebensphase“ als
städtisches Projekt (Caring Community Göttingen)
zu entwickeln. Durch die Einrichtung
einer Netzwerkkoordination für die regionale
Hospiz- und Palliativversorgung in der Stadt
Göttingen und dem Landkreis Göttingen soll
die regionale Versorgung von Schwerstkranken
und Sterbenden zukünftig weiter verbessert
werden.
www.palliativ-goettingen.de
■
Andreas Gruber, Friedrich Selter und Veronika Frels
Jan Thomas Ockershausen, Marion Talmeier und Dr. Markus Thiele
14 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
ADVERTORIAL
Und noch ein Mandelgebäck –
mit karamellisierten Mandeln
Mit ihrem Mandelgebäck und ihrer Linzer Tarte sind
Hartmut und Claudia Mattlin wieder auf dem Göttinger
Wochenmarkt und freuen sich auf ihre bekannten
und neuen Kunden. Das beliebte reine
Mandelgebäck Mandelinchen und Mandelfein ist
ausschließlich mit Mandeln aus Süditalien, Zucker und Eiweiß gefertigt,
ohne Mehl also und frei von Gluten und Laktose sowie von Konservierungsstoffen
und Treibmitteln. Liebevoll in hübschen Tüten
Hartmut und Claudia Mattlin auf dem Göttinger Wochenmarkt.
verpackt, tragen sie das Gütesiegel ihrer mehrfachen Auszeichnung
als „Kulinarischer Botschafter Niedersachsen“. Ein Mandelinchen wiegt
30 Gramm, ein Mandelfein als kleinere Variante ca. 10 Gramm.
Auf derselben Basis aus reiner Mandelmasse hergestellt, kommt in
diesem Jahr eine dritte Variation hinzu – Mandelschön – karamellisierte
Mandeln enthaltend. Eine Versuchung mehr erwartet Sie! Eine
weitere Spezialität ist die Linzer Tarte, welche auch handgefertigt ist
aus den bekannten Zutaten Mehl, Butter, Eier, Zucker und Gewürzen,
aber mit Mandeln statt der sonst üblichen Haselnüsse. Auch hierbei
werden keine Konservierungsstoffe und kein Backpulver o. ä.
verwendet.
LINZER TARTE.
Hartmut Mattlin · Telefon 0551-59798
mattlin-goe@τ-online.de
Für alle Sinne.
Sie möchten sich uneingeschränkt Ihren Gästen widmen? Der Koch
Hartmut Mattlin bewirtet Ihre Freunde und Gäste bei Ihnen zu Hause,
kauft ein und kocht für Sie. Gönnen Sie sich den Luxus, sich ganz auf
Ihre Gäste konzentrieren zu können. Für Gruppen bis zu 10 Personen
kann Hartmut Mattlin engagiert werden. Die kleine Firma „aufgetischt“
ist jeden Donnerstag und Samstag, bis einschließlich Weihnachten,
auf dem Göttinger Wochenmarkt, Stand Nr. 59.
Telefon 0551-59798, mattlin-goe@t-online.de
■
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 15
Schlemmen, Genießen
und Erleben in der Region
Mit
Gewinn-
Spiel
© www.basta.de
Die neue, ab sofort bis zum 01.12.2023 gültige Auflage verspricht
altbewährte und neue Restaurants sowie Freizeiteinrichtungen
und wie immer Genuss und Spaß für die ganze
Familie. Auch in Göttingen & Umgebung können Menschen wieder
schlemmen, sparen oder Freizeitspaß mit den bewährten 2:1-Gutscheinen
erleben.
Highlights aus Göttingen & Umgebung
■ Ristorante Dolce Vita in Göttingen
■ Restaurant Safran in Göttingen
■ Restaurant Zorbas in Hardegsen
■ Restaurant Delhi Palace in Northeim
■ dean&david in Göttingen
■ Subway an der Lutter in Göttingen
■ Ith Sole Therme in Salzhemmendorf
■ TreeRock - Abenteuerpark Hochsolling in Holzminden
Das simple 2:1-Prinzip des Marktführers
Zu zweit in einem der teilnehmenden Restaurants gibt es das zweite,
wertgleiche oder günstigere Hauptgericht gratis. Auf Frühstück /
Brunch, Buffets, Cocktails und weitere Bereiche lässt sich das Angebot
bei zahlreichen Gutscheinen anwenden. Im Schlemmerblock befinden
sich auch Gutscheine für Kinos, Freizeitparks, Bäder und Sportveranstaltungen.
Hohe Sparwerte
Der Gesamtwert der Gutscheine liegt bei mehreren Hundert Euro pro
Block. Bereits mit dem zweiten eingelösten Gutschein hat sich die Anschaffung
meist schon gelohnt. In jedem Gutscheinbuch.de Schlemmerblock
wartet außerdem ein zusätzliches Geschenk: Der GutscheinbuchPlus-Code
gewährt Zugriff auf über 6.000 weitere kostenlose
Online-Coupons mit 2:1-Angeboten bundesweit. Der optimale
Begleiter für den Urlaub in Deutschland. Der Gutscheinbuch.de
Schlemmerblock 2023 ist mit dem Code SBL23 zum Sonderpreis für
nur 23,90 € (UVP 44,90 €) erhältlich. Ab drei bestellten Exemplaren erfolgt
die Lieferung versandkostenfrei.
Hotline: 0800-8585085, kostenfrei aus allen dt. Netzen, Online-Bestellungen
unter www.gutscheinbuch.de Der Schlemmerblock 2023 ist
ab sofort bis zum 01.12.2023 gültig.
Wir verlosen 5 x je 1 Gutscheinbuch: Senden Sie das Wort
GUTSCHEINBUCH an gewinnspiel@lebenslust-goe.de.
Einsendeschluss ist der 01.12.2023
■
WIR MACHEN
UNTERNEHMEN
SICHTBAR UND
LEBENDIG.
REGIOLANDA –
SEI DABEI
ANSPRECHPARTNER
Constanze und Alexander
von Uslar-Gleichen
An der Aue 1
37136 Waake
T 05507 91 99 488
info@regiolanda.de
REGIOLANDA.DE
16 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Das genussfreudige Publikum stellt
für die Restau rants, Cafés und
Kneipen in der Uni versi tätsstadt
an der Leine und der Region eine be -
sondere Herausfor derung dar. Schließ -
lich haben die Göt tinger Gour mets nicht
nur einen exquisiten Ge schmack, sondern
sind auch in ei nem ausgesprochenen
Maße akademisiert. So stehen
zuweilen bei der Be frie di gung ihrer Bedürfnisse
Gedanken spiele vor Gau men -
freuden und Hoch geis tiges vor Hoch -
prozentigem. Der Fra ge, wie die einzelnen
Gastronome sich dieser Her ausforderung
stel len, gehen wir in dieser
Genießer kolumne nach.
Fotos: Beuermann
Genießen in der Region
LANDHAUS BIEWALD
Ambiente & Raumgefühl Service & Wohlfühlfaktor Zutaten & Zubereitung
Etwa 15 km vor den Toren Göttingens, in
Friedland, findet sich dieses stimmungsvolle
Landgasthaus. Direkt beim alten Ortskern
wird der Gast hier im rustikalen Ambiente des
historischen Fachwerkhauses empfangen.
Besonders empfehlenswert ist es, zunächst
einen Aperitif vor dem offenen Kamin zu sich
zu nehmen, um dann in die Gaststube zu
wechseln, die modern und mit klaren Strukturen
ausgestattet ist.
Es handelt sich um einen Familienbetrieb.
Man merkt jedem einzelnen Beschäftigten
an, dass er seiner Tätigkeit mit Herzblut nachgeht
und für den Laden „brennt“. Gerade in
der „Genießer Stube“ wird das Personal so
den höchsten Anforderungen, die der Gast
an den Service richtet und richten darf, gerecht.
Auch Küchenchef Daniel Raub lässt es
sich nicht nehmen, im Laufe des Abends die
Gäste persönlich zu begrüßen.
Vom allerfeinsten. Die Zutaten sind von bester
Qualität und die Zubereitung verdient
völlig zu Recht einen Michelin-Stern und
16 Gault-Millau Punkte. Die Speisen sind
selbstverständlich jahreszeitlich ausgewählt,
schmackhaftes aus Meer und Wald ist in jeder
Variation zu haben.
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 17
Die Wein-Kolumne
vorgestellt von Philipp Bremer
Barfüßer Straße 10
37073 Göttingen
www.weinhandlung-bremer.de
Trinkgefährten
Prozente & Promille
Die Weinkarte ist reichhaltig und aus allen
Regionen gut bestückt. Es empfiehlt sich die
Weinbegleitung, die gewährleistet, dass zu
jedem Gang der passende edle Tropfen gereicht
wird. Natürlich gibt es auch jede
Menge Digestifs, die den Genuss stilvoll abrunden.
Ein frisch gezapftes ist lieferbar, passt
aber nicht zum Gourmetessen.
Preisleistungs‐Verhältnis
Dieser Luxus hat seinen Preis, bietet allerdings
auch einen unvergesslichen Abend.
Das, was dem Gast hier geboten wird, ist
jeden Euro ohne Weiteres wert, die Preise
sind daher mehr als nur angemessen.
Zu guter Letzt
Wer in Göttingen eine Zeitlang verweilt,
sollte die „Genießer Stube“ nicht verpassen.
Es ist ein einmalig genussvoller Abend.
Dass darüber hinaus auch für den kleineren
Geldbeutel in der „Tränke“ mit großzügigem
Außenbereich fürs leibliche Wohl gesorgt ist,
sei nur am Rande erwähnt. Das Landhaus
Biewald ist aus der Göttinger Gourmetszene
nicht mehr wegzudenken.
www.landhaus-biewald.de
■
Hätten Franz und Friedrich sich gekannt,
sie wären Trinkgefährten
geworden. Wer Wein liebt weiß,
dass damit eine Verbundenheit im Geiste
gemeint ist, im Geiste der Wertschätzung,
Achtung und Pflege der Natur und guter
menschlicher Beziehungen.
Seit vier Generationen arbeiten die Weinhandlung
Bremer und das Weingut Bercher
erfolgreich zusammen, es ist eine
wunderbare Freundschaft entstanden,
von der auch Kunden und die Teams auf
beiden Seiten profitieren. Mit der Erfahrung,
zum Beispiel bei der Weinlese dabei
zu sein und die Entstehung des Weines
unmittelbar mitzuerleben, können wir die
Arbeit des Weinhändlers mit ganz anderer
Qualität erfüllen.
Unseren Vorfahren Franz Bercher und
Friedrich Bremer verdanken wir die Liebe
zum Wein und die Kompetenz in unserem
Beruf. Ihnen und ihren Familien ist dieser
Wein gewidmet, den wir gemeinsam mit
dem heutigen Chef des Weinguts, Arne
Bercher konzipiert haben. Eine Cuvée ist
eine Zusammenstellung verschiedener
Rebsortenweine, die zusammen einen
harmonischen und ausgewogenen Wein
ergeben, der genau den geschmacklichen
Vorstellungen entspricht. In diesem Fall
sind Weißburgunder und Chardonnay die
Basis, sie geben Fülle und den typischen
Charakter Kaiserstühler Weine. Der Riesling
als Ergänzung fügt eine Spur Frische
und Frucht dazu, was den Wein so animierend
und spritzig erscheinen lässt. Ein
wunderbarer „Allrounder“, der einfach so
gut schmeckt, aber auch die kräftigen
herbstlichen Gerichte, wie zum Beispiel
ein kerniges Kürbisgemüse aufs Beste begleiten.
Gerne können Sie diesen Wein in unseren
Geschäften probieren, er freut sich auf Sie
als Trinkgefährte, im Geiste von Genuss
und Lebensfreude.
Herzlichst,
Ihr Philipp Bremer
2021er Franz & Friedrich
Weißweincuvée trocken
Weingut Bercher,
Burkheim a. Kaiserstuhl,
Baden
0,75 10,90 €
18 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Wechsel
in der Leitung
Birgit Beuermann
Birgit Beuermann (51) hat zum 1. September
2022 die Leitung der Geschäftsstelle
des Regionalen Erzeugerverband
Südniedersachsen e.V. übernommen. In ihrer
neuen Position wird sie nun die Arbeit der
langjährigen Leiterin Marie-Luise Kisters weiterführen.
Copyright © Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG (Exklusive Nutzungsrechte)
Besonders am Herzen liegt Beuermann der
weitere Ausbau der Regionalmarke „kostbares
Südniedersachsen“ und die Vernetzung
der vielfältigen Akteure des regionalen Wirtschaftens.
So soll zur Stärkung und Entwicklung des
ländlichen Raumes beigetragen werden. Gemeinsam
kann unter der Marke mehr erreicht
werden: Vom Informationsangebot zur Verbesserung
der Bekanntheit von Produzenten
und Betrieben, Organisation von Qualitätsmanagement,
Dorfläden, Vertrieb und Logistik
bis hin zu gemeinsamen Veranstaltungen
ist vieles in der Planung, um die Wertschöpfung
in der Region zu halten. Eine Erweiterung
der Produktvielfalt wird angestrebt, der
Erzeugerverband ist grundsätzlich offen für
weitere Markenträger, Förderer und private
Mitglieder.
Informationen zu Birgit Beuermann:
Nach einigen Wanderjahren in der Hotellerie
zurückgekehrt nach Südniedersachsen, verschiedene
Positionen zum Schluss unter anderem
langjährige Leiterin Marketing & PR
eines Göttinger Hotels. Hier verwurzelt und
vernetzt lebt sie mit ihrer Familie in Scheden
bei Dransfeld.
■
Geschnetzeltes Züricher Art
Dieses Gericht ist eine Variante des
klassischen Züricher Geschnetzelten.
Das zarte Fleisch wird in der
Pfanne angebraten, dazu kommt eine
leckere Soße.
Zutaten für 2 Personen:
165 g Pfifferlinge (Abtropfgewicht)
1 Schalotte
250 g Schweineschnitzel
2 EL Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
125 g Dr. Oetker Crème
fraîche Gartenkräuter
100 ml Gemüsebrühe etwa
1 EL Zitronensaft
Vorbereiten
Pfifferlinge abtropfen lassen, evtl. etwas
zerkleinern. Schalotte abziehen und fein
würfeln. Schnitzel mit Küchenpapier trokken
tupfen und in dünne Streifen schneiden.
Geschnetzeltes zubereiten
1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Die
Fleischstreifen darin bei starker Hitze kurz
von beiden Seiten anbraten. Mit Salz und
Pfeffer würzen und herausnehmen. Das
restliche Öl in der Pfanne erhitzen, Schalotte
darin glasig dünsten. Pfifferlinge dazugeben
und kurz braten. Crème fraîche
Kräuter und Brühe hinzufügen, einmal
aufkochen und mit Zitronensaft, Salz und
Pfeffer abschmecken.
Fleischstreifen wieder zugeben und in
der Soße erhitzen (nicht mehr kochen lassen,
das Fleisch wird sonst hart).
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG
www.oetker.de
ADVERTORIAL
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 19
Aussteiger Martin Theisinger mit Vision:
Ökologisch wertvolles Bio-Qualitätsfleisch
Der Bioland-Metzger Martin Theisinger
gründete vor 10 Jahren die erste Bio-
Metzgerei im nordhessischen Naturpark
Habichtswald, nachdem er seinen Job
als Abteilungsleiter in der Fleischabteilung
einer großen Supermarktkette aufgegeben
hatte. Seitdem veredelt der 39-jährige Metzgermeister
ausschließlich Bio-Fleisch aus der
Region. Das Sortiment der Bio-Metzgerei
mmh-Bio umfasst von Bratwürsten in verschiedenen
Ausführungen, Ahle Wurst, Chorizo,
Fenchelsalami, Hausmacher Wurstwaren,
Leberwurst mit verschiedenen Beeren
bis hin zu bekannten und weniger bekannten
Zuschnitten.
Seine handwerklich hergestellten Schinkenspezialitäten
gibt es natürlich nicht nur zur
Spargelsaison. Besonders stolz ist der Bio-
Metzger auf sein Sortiment von trocken-gereiftem
Rindfleisch und um die Osterzeit auf
sein Lamm- und Schaffleisch aus eigener
Zucht. Auch handwerklich hochwertig ge-
Martin Theisinger
Norman Hensel
gerbtes Lamm- und Schaffell bietet er an.
„Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen Transparenz,
handwerkliche Herstellung, Herkunft
des Fleisches und vor allem der Geschmack.“
Bei der Vermarktung ist Martin Theisinger
breit aufgestellt: Am Betriebsstandort Ehlen
verkauft er seine Produkte in einem Marktwagen
und zusätzlich samstags und donnerstags
auf dem Wochenmarkt in Göttingen an
der Johanniskirche. Daneben beliefert er Biound
Hofläden und Gastronomiebetriebe.
Seine Begeisterung für Bio-Fleisch möchte er
mit vielen Menschen teilen. Seit 2016 beliefert
er das erste Bio-Restaurant Weissenstein
in Kassel, das für eine regionale transparente
Wertschöpfungskette mit Stefan Itter als
Landwirt, Martin Theisinger als Metzger und
René Müller als Koch steht. Außerdem betreibt
er eine Bioland-Schäferei mit 200 Mutterschafen
plus Nachzucht und eigenen
Mastlämmern. Seine insgesamt 300 Schafe
und Lämmer lässt er auf Streuobstwiesen
weiden. Der Landwirtschaft sehr verbunden
holt er sich Kraft und Inspiration in der Natur.
Wochenmarkt Göttingen
Johannisstraße, Stand 117.
Jeden Do. von 8–13 Uhr und jeden Sa.
von 8–14 Uhr. www.mmh-bio.de
Metzger Martin
Wir sind dabei!
Bio-Hähnchen
- ohne Kükentöten
- mit Hahnen-Aufzucht
Bratwurst in fünf Sorten
Echtes
Handwerk
ohne
Schnick Schnack
www.metzger-martin.com
Deutsche
Landwirtschaft
DE-ÖKO-006
Trocken gereiftes Rindfleisch
Lammfleisch aus eigener Haltung
20 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
25 Jahre Schinkels Brauhaus
Handwerk und Tradition verbunden mit Moderne und Vielfalt
Von der Bäckermühle, über die traditionelle Handwerksbäckerei
bis zu Witzenhausens erster Privatbrauerei, die Rainer Schinkel
1997 ins Leben rief. Als Hessens erste Bio-Brauerei brauen
Schinkels ihr Bier aus ausgesuchten Rohstoffen, mit höchster Sorgfalt
und zum Teil in Bio-Qualität. Angefangen mit Pils und Dunkel, haben
sie heute zehn verschiedene Spezialitäten-Biere im Sortiment, sowie
wechselnde Kreativsude. Mittlerweile brauen sie in der zweiten Generation
und ihr Ziel ist es, die Vielfalt von schmackhaften und qualitativ
hochwertigen Bieren aufzuzeigen und stetig weiterzuentwickeln.
Seit Mai 2021 hat die Brauerei ihr Sortiment noch erweitert und eine
eigene Bio-Limonade auf den Markt gebracht. Die WIZ Limo ist eine
Bio Limonade aus Direktsaft ohne jegliche Konzentrate, Zusatzstoffe
oder Aromen. Dieses Jahr feiert Schinkels Brauhaus 25-jähriges Jubiläum
und freut sich in dem Zuge den neuen Standort der Brauerei
endlich offiziell eröffnen und präsentieren zu können.
Am 16. Oktober gibt es einen Jubiläumsfrühschoppen,
um 11.00 Uhr großer Bockbier-Anstich.
Festzelt an der Brauerei, Am Sande 9, Witzenhausen.
Brauerei-Historie:
Die Schinkels Brauerei‐Historie
1997: Rainer Schinkel eröffnet Schinkels Brauhaus.
2000: Bau der Veranstaltungslocation „Backhaus“,das rund um die
historische Backstube von Rainers Großvater gebaut wurde.
2001: Zertifizierung zur 1. hessischen Biobrauerei in Kooperation
mit der Universität Witzenhausen.
2006: Modernisierung und Vergrößerung der Brauerei.
Bau eines 10 HL Sudhaus mit zwei Kupferkesseln.
2017: Aus der ursprünglichen Bäckerfamilie wird nach und nach
eine Brauerfamilie. Fabio Schinkel absolviert seine
Ausbildung zum Brauer und Mälzer mit Bestnoten und
Sarah Schinkel wird Diplom Biersommeliere.
2019: Neuer Standort Brauerei „Am Sande“ wird in Betrieb
genommen und ein 20 HL Sudwerk installiert.
Jedes Jahr rund werden 2.000 HL Bier gebraut.
2020: Am alten Standort in der Walburger Straße wird eine
3 HL Lehr- und Versuchsanlage eingebaut. Fabio Schinkel legt
die Prüfung zum Braumeister mit Erfolg ab.
2022: Brauhaus Erweiterung; rund 4.000 Hl Bierwerden jährlich
gebraut. Eine neue Abfüll-und Etikettier Linie wird installiert.
www.bier-moment.de ■
lebenslust:gö KULINARISCHES & MEHR 21
Cartoon
Heiraten im
Landhaus Biewald
Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden.
Ihre Traumhochzeit bei uns!
Wir beraten Sie gerne.
weil’s besser isst
Weghausstraße 20 · 37133 Friedland · Telefon 05504-93500
kontakt@landhaus-biewald.de · www.landhaus-biewald.de
22 KULINARISCHES & MEHR lebenslust:gö
Tipps für Ausflüge und Freizeit in der Region und Umgebung
Zauberhafter Herbst
HERBST-
UND WEIHNACHTSSTIMMUNG
IM MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Was gibt es Schöneres als einen Herbst- oder
Weihnachtsausflug auf ein echtes Schloss?
Dazu ein bisschen Kulturgeschichte in einem
modernen Museum, die Möglichkeit selbst
kreativ zu werden, ein buntes Kinderprogramm,
einen Einkaufsbummel durch die
Porzellanwelt von FÜRSTENBERG und zwischendurch
eine kulinarische Pause mit Ausblick.
Willkommen im MUSEUM SCHLOSS
FÜRSTENBERG!
Bis zum 30. Oktober erleben Sie noch die faszinierende
Jubiläumsausstellung „In Herz und
Hand – 275 Jahre FÜRSTENBERG. Schätze aus
Privatbesitz“. Am 23. Oktober feiert das
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG den
Herbst mit einem bunten Sonderprogramm
für große und kleine Besucher*innen. Theaterliebhaber*innen
erwarten am 8. Oktober
und 19. November zwei unterhaltsame Bühnenabende
mit dem Duo stille hunde.
In der Sonderausstellung „Weißes Gold?!
Schmuck aus Porzellan und Fayence von
heute“ zeigt das Porzellanmuseum ab dem
25. November zeitgenössischen Porzellanschmuck
von verschiedenen Künstler*innen
und Designer*innen.
In der Vorweihnachtszeit bietet das Museum
verschiedene Workshops und Programme für
Familien, Kinder und Kulturinteressierte an.
Beim Familienworkshop wird Baumschmuck
aus Porzellan bemalt. Kinder können eigene
Porzellanteller gestalten, auf die Nik’laus ge-
wiss was drauflegt, oder mehr über Piñatas,
Mistelzweige und grimmige Katzen erfahren
und was das alles mit den Festen und Bräuchen
zur Weihnachtszeit zu tun hat. Beim
Workshop „Ein Schmuckstück zum Fest“ können
Sie das Dekor einer Brosche oder eines
Kettenanhängers aus FÜRSTENBERG Porzellan
als individuelles Geschenk zum Weihnachtsfest
selbst gestalten.
Alle Termine, Infos und
Öffnungszeiten finden Sie auf
www.fuerstenberg-schloss.com
Bistro CARL
WEITERE HIGHLIGHTS IM WINTER
Porzellan-Sonderverkauf Adventsshopping
Ab Oktober 2022 können Sie im Bistro CARL
auf dem Schlossgelände wieder bei regionalen
Speisen, duftendem Kaffee und Kuchen
sowie erfrischenden Getränken den Blick auf
das Wesertal und das MUSEUM SCHLOSS
FÜRSTENBERG genießen. Serviert wird natürlich
auf verschiedenen Porzellanen von FÜR-
STENBERG. Geöffnet Mittwoch bis Sonntag
sowie Feiertage, 10 – 18 Uhr
Vom 25. November bis 18. Dezember findet
der Porzellan-Sonderverkauf im Manufaktur
Werksverkauf statt. Entdecken Sie Auslaufserien,
Restbestände, Sonderanfertigungen
und so manches besondere Porzellan, was
sonst nicht (mehr) zu haben ist, mit bis zu
70% Rabatt.
Geöffnet Dienstag bis Samstag sowie am
4. Advent, 10–18 Uhr
Am Sonntag, den 18. Dezember lädt der Manufaktur
Werksverkauf zum Adventsshopping
von 10 bis 18 Uhr ein. Mit 600 m² ist der
Manufaktur Werksverkauf das größte Fachgeschäft
für Porzellan von FÜRSTENBERG und
SIEGER by FÜRSTENBERG weltweit.
Hier finden Sie sicher die passenden Weihnachtsgeschenke
für Familie, Freunde oder
Kollegen.
24 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Zauberhaftes Lichterspiel in Hildesheim: EVI LICHTUNGEN
E
in einzigartiges, zauberhaftes Lichterspiel zeigt sich in Hildesheim vom 13. bis 16. Oktober
2022 täglich ab 19 Uhr. Bei der bereits 4. Internationalen Lichtkunstbiennale „EVI
LICHTUNGEN“ verwandeln Künstler aus allen Teilen der Welt an vier aufeinanderfolgenden
Abenden verschiedene Orte der Hildesheimer Innenstadt in einen außergewöhnlich
leuchtenden Kunstparcours. Fassaden werden zu Leinwänden, verborgene Orte werden sichtbar,
sakrale wie profane Bauten werden zu Räumen zeitgenössischer Kunst. Ein Event der
besonderen Art, das Sie nicht verpassen sollten!
www.hildesheim-tourismus.de/event/evi-lichtungen
TiPP: Weitere Veranstaltungs-Highlights in Hildesheim finden Sie unter:
www.hildesheim-tourismus.de/veranstaltungen
EVI LICHTUNGEN © HIMA, Foto Lars Griebner
Dommuseum Hildesheim ‒ „Islam in Europa. 1000 ‒1250“
I
m Mittelalter richtet sich der bewundernde Blick aus Europa auf die vom Islam geprägten
Regionen. In den glänzenden Metropolen florierten Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst.
Kostbare Kunstgegenstände fanden ihren Weg bis nach Mitteleuropa.
In den Kirchenschätzen Europas erhalten, zeugen diese Objekte noch heute von den Verflechtungen
der Kulturen in der Zeit zwischen 1000 und 1250. Das Hildesheimer Dommuseum widmet
ihnen nun die große Sonderausstellung „Islam in Europa. 1000–1250“ vom 7.9.2022 bis
12.2.2023 und zeigt eine einmalige Zusammenstellung: Neben Glanzstücken aus dem Hildesheimer
Domschatz werden hochkarätige internationale Leihgaben zu sehen sein – u. a. aus
London, Florenz, Paris und Wien.
Domkapitel Aachen © Foto Pit Siebigs, Aachen
www.dommuseum-hildesheim.de
Herbstferienprogramm in der AUTOSTADT mit Workshops
Foto: Nele Martensen Foto: Stefan Konnegen Foto: AUTOSTADT
Das Herbstferienprogramm der Autostadt
in Wolfsburg verbindet die Themen
Technik, Coding, Medien und
Design mit handwerklichen und spielerischkreativen
Lernerlebnissen. Kurz-, Tages- und
Wochenworkshops versprechen jede Menge
Lernspaß.
Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren können
die praktische Arbeit mit 3D-Druckern,
Lasercuttern und LED-Platinen kennenlernen
und auch bei digitaler Fotobearbeitung, der
Anwendung besonderer Drucktechniken
und der interaktiven Entwicklung eines eige-
nen Computerspielfilms kreativ werden. Ein
Kochworkshop oder Gestaltungsangebote
an den Werkstationen im MobiVersum und
eine spannende Smartphone-Rallye machen
den Herbstbesuch in der Autostadt zum Erlebnis
für die ganze Familie. Informationen zu
den Workshops: mo. bis fr. von 9 bis 15 Uhr;
Telefon 05361 404740 oder per E-Mail an bildung@autostadt.de
erhältlich. Buchungen
von Workshops: ab sofort über den Autostadt
Ticketshop.
Highlight: alle Teilnehmer eines gebuchten
Workshops können beim Gewinnspiel „Heimspiel
für Lernspaß“ mitmachen und jeweils
vier Tickets für eines der Bundesliga-Heimspiele
des VfL Wolfsburg in der Saison
2022/2023 gewinnen.
Informationen sowie
Teilnahmebedingungen
https://www.autostadt.de/heimspiel/
teilnahmebedingungen.
17. Oktober – 30. Oktober 2022
Telefonnummer: 05361 404740
oder bildung@autostadt.de
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS 25
Willkommen im goldenen Herbst
B
esuchen Sie die Weser-Therme in Bad Karlshafen. Hier entspannen
Sie in warmen Solebecken mit Temperaturen von 33 bis 36 °C bei
unterschiedlichen Solekonzentrationen von 1,5 bis 12 % mit Wasserdüsen
und Massagebänken. Neben den Solebecken stehen vier Whirlpools,
eine Infrarotkabine und eine Edelsteingrotte in der Thermenwelt
zur Verfügung. Das Saunaland lädt mit acht Themensaunen,
einem Dampfbad, einer Schneesauna, Fußbecken und dem Osmanischen
Hamam zur Erholung ein. In der Thermen-Gastronomie wird Ihr
Gaumen mit einer Vielzahl frischer und gesunder Gerichte verwöhnt.
Der Massage- und Kosmetikbereich bietet Ihnen von der klassischen
Massage über Besonderheiten wie beispielsweise die Ayurveda- oder
Hot-Colour-Stone-Massage bis hin zu kosmetischen Behandlungen
alles für einen entspannten Tag. Paradiesische Erholung schenkt Ihnen
Ihre Weser-Therme!
Weser-Therme, Kurpromenade 1, 34385 Bad Karlshafen,
Telefon 05672 9211-0, www.wesertherme.de
Schwimmen. Saunen. Wellness.
Geöffnet Tägl. 9 - 22 Uhr · Fr., Sa. 9 - 23 Uhr
Geschlossen Heiligabend
Bad Karlshafen GmbH · Gesellschaft für Standort und Marketing
WESER-THERME · Kurpromenade 1 · 34385 Bad Karlshafen · Tel. 05672/9211-0
www.wesertherme.de
26 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Badeparadies bleibt offen
Bildquelle: STIFTUNG PS.SPEICHER
Die Stadt Göttingen verzichtet nun doch auf eine Teil-Schließung
des Badeparadieses Eiswiese. Die Wende ist erfolgt mit
Blick auf die betroffenen Mitarbeiter der Göttinger Sport und
Freizeit GmbH. Sie hätten keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld gehabt,
wenn die Schließung durch den Sportausschuss und abschließend
durch den Rat beschlossen worden wäre, heißt es aus dem
Neuen Rathaus und von der GoeSF. „Wir wollen unsere Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter nicht im Regen stehen lassen“, betont GoeSF-Geschäftsführer
Andreas Gruber. „Wir ziehen die Vorlage kurzfristig von
den Tagesordnungen beider Gremien zurück.“ „Schwimmkurse für Kinder
sowie der Schul- und Vereinssport wären auch bei der Teilschließung
möglich gewesen, dafür sollten das Gruppen- und Bewegungsbad
geöffnet bleiben“, macht Gruber deutlich.
■
I
n Einbeck findet ein Aktionstag im PS.SPEICHER Depot Lkw + Bus
statt. An diesem Tag dreht sich alles um die Einsatzfahrzeuge der
Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und des THW. Auf die Besucher
wartet ein buntes Programm. So stellen die genannten Organisationen
u.a. gemeinsam eine Unfallszene mit Bergung nach. Ebenfalls zu
Gast ist die Bundespolizei.
Ab 10 Uhr werden zahlreiche Besucher auf dem Gelände des Otto
Hahn Parks erwartet. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Veranstaltung
endet um 18 Uhr. Der Eintritt auf das Gelände beträgt 2,50 € pro
Person. Ein Besuch der Nutzfahrzeugsammlung ist an diesem Tag natürlich
ebenfalls möglich. Hier liegen die Kosten bei 7,50 € pro Person
zzgl. den genannten 2,50 €.
Termin: Samstag, 15.10.2022, Otto-Hahn-Straße 3-5, 37574 Einbeck.
www.ps-speicher.de
Foto: Kossmann
Hubertusjagd
Neuhaus im Solling und Silberborn
23. Oktober 2022
Beginn ist um 11.30 Uhr
Kulinarisches, Kreatives und
Originelles wird geboten.
Marktstände laden zum Stöbern ein.
Haus des Gastes Neuhaus · Lindenstraße 8
37603 Holzminden · Tel. 05536-1011 · www.hochsolling.de
Wenn in Neuhaus und Solling
die Jagdhörner erklingen . . .
. . . dann ist Hubertusreitjagd, eine Veranstaltung mit langer Tradition,
die zu den wohl schönsten Reitjagden gehört. Die diesjährige Reitjagd
findet am 23. Oktober in Neuhaus in Solling und Silberborn statt. Das
Besondere ist, dass Zuschauer einen guten Einblick in das Geschehen
haben. Ein tolles Spektakel nicht nur für Pferdefans. Pferd und Reiter
überwinden in spektakulären Sprüngen historische Steinmauern, Hindernisse
aus Eichenstämmen oder Whiskyfässern. Neu dieses Jahr ist
ein Kutschensprung. Die Reitjagd ist natürlich vollkommen unblutig.
Die temperamentvollen Fox-Hounds der Niedersachsenmeute folgen
einer nach Anis duftenden Spur. Beginn 11.30 Uhr mit dem Stelldichein
auf der Wiese am Skilift Neuhaus (Nachtweide) Am Haus des Gastes,
Lindenstraße 8 – Neuhaus, erwartet die Besucher ein kulinarisches
Angebot sowie Info- und Verkaufsstände zum Thema Natur
und Herbst. Touristik-Information Neuhaus und Silberborn, Wildpark 1,
37603 Holzminden-Neuhaus, Telefon 0 55 36 - 10 11, www.hochsolling.de
lebenslust:gö AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT 27
Das größte Stadtfest der Region
lockt mit bunten Marktständen,
spektakulären Fahrgeschäften
und großartiger Livemusik
Traditionell wird der Winterbock-Anstich auf der Marktplatzbühne
um 17 Uhr das 46. Einbecker Eulenfest eröffnen. Freuen
können sich die Gäste wieder auf Livemusik auf vier Bühnen. Präsentiert
wird die gesamte Bandbreite der Musikszene – von Newcomer:in
bis Schlager-Star, von Szene-Liebling bis Party-Kracher!
Neu in diesem Jahr: Das erste musikalische Highlight bringt schon am
Freitagabend die Bühne zum Beben. Ab 20 Uhr ist die Hit Radio Show
zu Gast auf der Marktplatzbühne. Am Samstag geht es hochkarätig
weiter – Berliner Shootingstar LIA heizt ab 20 Uhr mit deutschem Elektro-Pop
die Menge kräftig an, bevor STILLaLIVE die Partynacht übernehmen.
Der Sonntagnachmittag
gehört dem Schlager-Stargast:
Marina Marx bringt mit ihrer Rockröhre,
Power und viel Charme gute
Laune auf den Marktplatz.
Freuen kann man sich auch auf die
regionalen Marktstände der Landmeile,
vielfältige Fahrgeschäfte,
kulinarische Leckereien und den
verkaufsoffenen Sonntag von 13
bis 18 Uhr.
Bei der großen Eulenfest-Verlosung
können drei Mega-Hauptpreise
und viele weitere Sachpreise
gewonnen werden. Eulenflitzer
in diesem Jahr ist der Renault
Twingo E-Tech vom Auto-
Schlager-Stargast Marina Marx
haus Hermann. Auch der zweite und dritte Preis setzen auf volle E-
Mobilität: Die Volksbank eG in Einbeck stellt einen E-Chopper der
Firma BIKEtec und ein E-Bike zur Verfügung. Zum finalen Höhepunkt
werden die Gewinne der Eulenfest-Verlosung um 20 Uhr auf der großen
Marktplatzbühne ausgelost.
■
Foto: Studio Ignatov
28 AUSFLUGSTIPPS + FREIZEIT lebenslust:gö
Die Messe rund um
Jagd, Angeln + Natur
8.-11.
Dezember
Messe
Hannover
Zu den größten und beliebtesten Messen
für Reiter, Jäger und Angler hat sich
die Pferd & Jagd entwickelt. Über
100.000 Besucher in nur vier Tagen machen
deutlich, dass mit der Kombination aufs richtige
Pferd gesetzt hat. Die Messe gilt heute
als DIE Top-Veranstaltung ihrer Art in ganz
Europa. In den Themenwelten warten eine
große Produktvielfalt und ein hochkarätiges
Informationsangebot auf die Besucher. Dabei
kommen Pferde-Fans, Reiter und Züchter
sowie Jäger, Angler und Hundebesitzer gleichermaßen
voll auf ihre Kosten. Tauchen Sie
ein in eine einzigartige Einkaufs- und Erlebniswelt.
Zur Messe gehören auch die beliebten
Gala-Shows „Nacht der Pferde“ und die
„MiMaMo – die große Pferde-Kinder-Pony-
Show“.
Träumen, Lachen, Staunen ‒
bei MiMaMo der Pferde‐Kinder‐Pony‐Show
‒ extra für
Kids und die ganze Familie!
Deutschlands schönste Pferde‐Gala
Mit internationalen Stars der Pferde-Show-
Szene, traumhaft schönen Pferden, Pferdeflüsterern
und Meistern der hohen Reitkunst.
Dressurdarbietungen auf höchstem Niveau
mit Anna Blomgren, atemberaubende Freiheitsdressur
mit Alizée Froment, weltmeisterliche
Voltigierkunst mit den Brüsewitz
Brüdern. Zu den Highlights in diesem Jahr
zählen darüber hinaus La Bardella Maremmana
mit italienischer Reitkunst zwischen
Tradition und Moderne. Sandra Busse, Projektleiterin
der Pferd & Jagd verspricht: „Bei
der diesjährigen Nacht der Pferde suchen wir
den besonderen ‚Magic of the moment‘. Mal
schrill, mal leise, mit wunderschönen Pferden
und ebensolchen Schaubildern.“ Nacht der
Pferde: 9. Und 10. Dezember im Rahmen der
Pferd & Jagd, Messegelände Hannover, Beginn
jeweils um 19 Uhr; Tickets zwischen 45
und 65 Euro, unter www.ticketmaster.de erhältlich.
NEU: Erstmalig berechtigt das Nachtder-Pferde-Ticket
auch zum einmaligen
Besuch der Messe Pferd & Jagd.
www.pferdundjagd.com
Erleben Sie einen tollen Pferd & Jagd-Familiennachmittag
mit vielen Ponys, Pferden, von
und mit Nachwuchsreitern gepaart mit Stars
der Pferdeshows. Mit Action, Abwechslung
und jeder Menge Überraschungen!
Mit dabei u. a.: Island- und Westernpferde,
Voltigieren – Akrobatik auf dem Pferderükken,
Freiheitsdressuren, hohe Schule und barocke
Reitkunst, Trick- und Stuntreiten u.v.m.
Die MiMaMo-Show findet im Rahmen der
Messe Pferd & Jagd statt. Der Eintrittspreis
zum Besuch der Messe ist inklusive. ■
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 29
Mehrweg‐
Systeme
für Speisen
und Getränke
Die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) sehen der ab 2023
umzusetzenden Verpflichtung, Mehrweg-Alternativen für To-
Go-Getränke und -Speisen anzubieten, positiv entgegen. Ab
2023 werden Caterer, Lieferdienste und Restaurants dann verpflichtet,
auch Mehrwegbehälter als Alternative zu Einwegbehältern für Getränke
und Speisen zum Mitnehmen und Bestellen anzubieten. Eine
Ausnahme soll es für kleine Betriebe wie z. B. Imbissbuden mit maximal
fünf Beschäftigten und höchstens 80 Quadratmeter Verkaufsfläche
geben. Hier sollen Speisen und Getränke alternativ in von der
Kundschaft mitgebrachte Behälter abgefüllt werden. Auf diese Möglichkeit
soll deutlich hingewiesen werden. Mehrweg-Alternativen
schlagen mehrere Fliegen mit einer Klappe: Es werden Ressourcen gespart
und damit auch das Klima geschützt und das Stadtbild erscheint
sauberer.
Bei der Umsetzung des Mehrwegangebots dürfte die Verwendung
von Pool-Lösungen für Mehrwegbecher und –essensboxen hilfreich
sein. Das vereinfacht die Logistik im Betrieb für den Tausch von Mehrwegbehältnissen
und erleichtert die Rückgabe für Kundinnen und
Kunden.
Der Umstieg ist für die Geschäftsleute mit einer Systemgebühr verbunden.
Die Konsumierenden bezahlen ein Pfand, das sie bei Rückgabe
zurückerhalten. Viele wissenswerte Infos finden Interessierte
unter www.recup.de und www.rebowl.de. Die Mitarbeitenden im
GEB-Kundencenter stehen gern mit weiteren Informationen zur
Abfallvermeidung und Stadtsauberkeit unter der Servicenummer
400 5 400 bereit. Ein Besuch der Homepage www.geb-goettingen.de
ist zu empfehlen. Mit wenigen Klicks gelangen Sie über die Abfallwirtschaftsberatung
zu Mehrwegsystemen.
■
JETZT
FARBE BEKENNEN!
ABFALL VERMEIDEN · RICHTIG TRENNEN · UMWELTSCHÜTZEN
30 BAUEN + WOHNEN lebenslust:gö
150 Jahre Trinkwasser‐Versorgung in Göttingen
Wasser-Team der Stadtwerke im August 2022. In der Mitte die Oberbürgermeisterin Petra Broistedt.
Trinkwasser ist für den Menschen das
wohl wichtigste Lebensmittel. Die Sicherung
der sogenannten Daseinsvorsorge,
seine Verfügbarkeit rund um die Uhr
und in entsprechender Qualität, übernehmen
in Deutschland in den meisten Fällen kommunale
Betriebe. Die Göttinger Stadtwerke
feiern in diesem Jahr den Beginn der städtischen
Trinkwasserversorgung vor 150 Jahren.
Ein ganz besonderes Jubiläum, aus dessen
Anlass am 31.08.2022 die Oberbürgermeisterin
und Aufsichtsratsvorsitzende der Stadtwerke
Göttingen AG, Petra Broistedt, mit
Pressevertreter*innen, dem Vorstand und
Mitarbeitenden der Stadtwerke auf der Wassergewinnungsanlage
in Weende zusammentraf.
der Stadt über und wird sieben Jahre später
erschlossen. 1948 erleben die Menschen eine
erste Wasserknappheit – nach dem Krieg
wächst die Bevölkerung, sprunghaft entstehen
Gewerbe- und Industriebetriebe und
eine anhaltende Trockenheit lässt den Grundwasserspiegel
bedrohlich absinken. Trotz
Aufruf des damaligen Stadtwerke-Direktors
Erich Schatz kann der Mangel zunächst nicht
beseitigt werden. In einem Vierjahresplan der
Stadtverwaltung werden die im Krieg zum
Teil beschädigten Anlagen erneuert, die Maschinen-
und Elektroanlagen ausgetauscht
sowie eine Schnellfilteranlage zur Aufbereitung
des Leinewassers gebaut. Ein Jahr später
schließt die Stadt einen Nutzungsvertrag
der Rasequelle in Weende mit dem Land Niedersachsen
ab.
Trotz stagnierenden Wasserverbrauchs in
den 70er Jahren kann der Bedarf der Bevölkerung
aus den städtischen Wassergewinnungsanlagen
in Geismar, Grone und
Weende langfristig nicht mehr gedeckt werden.
Nach zahlreichen Untersuchungen und
Anstrengungen, neues Wasseraufkommen
Die Geschichte der Göttinger Trinkwasserversorgung
beginnt vor 150 Jahren. 1872 beschließt
der Rat der Stadt Göttingen den Bau
einer Wasserleitung zwischen der Reinsquelle
und den Brunnen in der Innenstadt.
Die Reinsquelle allerdings, ebenso wie die
Reinsrinne, sind heute zwar nicht mehr in die
städtische Trinkwasserversorgung eingebunden,
stellen aber Relikte der ersten öffentlichen
Wasserversorgung in Göttingen dar.
Fünf Jahre danach beginnt die Verlegung der
ersten Wasserhausanschlüsse. 1892 kauft die
Stadt dann das Gelände an der Stegemühle
von der Gemeinde Geismar. Im selben Jahr
wird dort der erste Brunnen in Betrieb genommen.
1899 wird die Wassergewinnung
auf diesem Gelände ausgebaut. Die Springmühle
in Grone geht 1932 in das Eigentum
Entsandung eines Wasserbrunnens der Stadtwerke Ende 19. Jahrhundert.
lebenslust:gö BAUEN + WOHNEN 31
nahe Göttingen ausfindig zu machen, beschließt
das Land Niedersachsen schließlich
den Anschluss der Stadt an die Fernversorgung
aus dem Harz. 1978 wird das Abkommen
mit den Harzwasserwerken besiegelt.
Ab dem 1. Januar 1980 fließen jährlich ca. 8
Millionen m 3 Wasser über eine 40 km lange
Leitung aus der Sösetalsperre in Osterode bis
zur Übernahmestation der Stadtwerke oberhalb
des Weendesprings. Der Anteil des Wassers
aus Eigenerzeugung beträgt zu diesem
Zeitpunkt immer noch 20 %. Von Weende aus
nimmt das Wasser seinen Weg zu den Mischstationen
im Hainberg und an der Springmühle.
Die wachsende Industrialisierung und
weitere Entstehung von Gewerbegebieten
sowie die Belastung der Gewässer durch die
landwirtschaftliche Nutzung haben zunehmend
Anforderungen an den Wasser- und
Umweltschutz für die Wasserförderung aus
den Eigenanlagen zur Folge. Man beschließt
die Einrichtung von Wasserschutzzonen um
die Wassergewinnungsanlagen herum, die
verhindern sollen, dass Rückstände u. a. von
Klärschlamm und Gülle in das Grundwasser
gelangen, aus dem das Trinkwasser gewonnen
wird. So entstehen 1985 die Wasserschutzzone
um die Springmühle und fünf
Jahre später um die anderen beiden Gewinnungsgebiete.
Der Einfluss auf die Versorgung der Göttinger
Bevölkerung mit Harzwasser wächst im November
1996, als das Land Niedersachsen die
Harzwasserwerke an ein Abnehmerkonsortium
verkauft, zu dem fortan mit 6% auch die
Stadtwerke gehört. Bis heute besteht das
Göttinger Trinkwasser aus einem Anteil von
20% aus den Eigengewinnungsanlagen –
60 % davon kommen aus dem Wasserwerk in
Grone, 25% aus der Stegemühle in Geismar
und 15% aus der Gewinnungsanlage am
Weendespring. In den Mischstationen im
Stadtgebiet werden Harz- und Eigenwasser
über ein aufwändiges Verfahren miteinander
vermischt. Das Trinkwasser wird heute zum
Teil durch Pumpen in 22 Hochbehälter gebracht
und dort gespeichert, die im gesamten
Stadtgebiet verteilt sind. Über ein fast
500 Kilometer langes Leitungsnetz gelangt
das Mischwasser in die Haushalte. Die Stadtwerke
schöpfen die Kapazität der Eigengewinnungsanlagen
nicht aus und könnten bei
Ausfall der Versorgung aus dem Harz die
Stadt für einen begrenzten Zeitraum komplett
mit Eigenwasser versorgen. Mehr als
600 Proben jährlich aus dem Wassernetz gewährleisten
die hohe Qualität des Göttinger
Trinkwassers.
Anfang der 90er Jahre wird am Mühlengraben
das erste Wasserkraftwerk in Betrieb genommen.
Ziel ist es, zwei Drittel der
elektrischen Energie, die für die Verteilung
des Trinkwassers im Stadtgebiet durch Pumpen
benötigt wird, mit Hilfe der Wasserkraft
selbst zu erzeugen. Ein zweites Wasserkraftwerk
gibt es inzwischen an der Harzwasser-
Übernahmestation in Weende. Es wird 2001
gemeinsam mit den Harzwasserwerken in
Betrieb genommen. Die moderne Wasserversorgung
in Göttingen hat sich stark gewandelt.
Für die Stadtwerke Göttingen hat die Erhaltung
der hohen Wasserqualität oberste
Priorität. Nicht zuletzt deshalb setzen die
Stadtwerke auf viele Faktoren, um das Trinkwasser
umfassend zu schützen. Wasserspar-
Programme, die Ausweisung großflächiger
Wasserschutzgebiete rund um die Brunnenfelder
und etwa durch ihre beratende Rolle
für die Landwirte in der Kooperation Trinkwasserschutz
Obere Leine sowie ständige
Kontrollen der Wasserqualität sind nur einige
Punkte, um dieses Ziel zu erreichen. Das Göttinger
Trinkwasser zeichnet sich durch seinen
hohen Mineralstoffgehalt sowie einen geringen
Anteil an Kalk aus, denn das Wasser aus
dem Harz ist Oberflächen- oder auch Niederschlagswasser
und somit besonders weich.
Es entspricht nicht nur allen gesetzlichen Vorgaben
der Deutschen Trinkwasserverordnung.
Seine überragende Qualität hat ihm lt.
eines Artikels in der Wirtschaftswoche aus
2014, der die Ergebnisse eines Trinkwassertests
des Verbrauchermagazins Öko-Test in
69 deutschen Städten zusammenfasst, Platz
1 beschert. Oberbürgermeisterin Petra Broistedt
betont: „Trinkwasser ist unser wichtigstes
Lebensmittel und durch nichts zu
ersetzen. Deshalb hat die Wasserversorgung
als öffentliche Aufgabe diese immense Bedeutung.
Die Stadtwerke kommen dieser verantwortungsvollen
Daseinsvorsorge nun
schon seit über 150 Jahren nach. Dafür gebührt
ihnen unser aller Dank und das ist wirklich
ein guter Grund, zu feiern.“
■
Wasserleitungsbau der Stadtwerke um 1940.
Wassermischanlage Stadtwerke.
Wassergewinnungsanlage Springmühle.
32 MOBILITÄT lebenslust:gö
Innovation trifft Charme
I
m August war der Fraktionsvorsitzende der
FDP im Deutschen Bundestag, Christian
Dürr, zu Gast beim FDP Stadtverband. Gemeinsam
besuchte man das Rosdorfer Unternehmen
Electric Brands, einen innovativen
Hersteller von Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen,
bekannt durch seine Neufassung
des Evetta und des X-Bus, besetzt eine kreative
Marktlücke im wachsenden E-Mobilitätsmarkt.
„Der hohe Wiedererkennungswert des
Evetta bei klassischem Design und gleichzeitiger
Ausrichtung auf die Zukunft der Mobilität
hat mich so begeistert, dass ich Christian
Dürr um einen Besuch gebeten hatte. Unsere
Region hat so manches unternehmerische
Juwel zu bieten, und dieses wollte ich ihm
nicht vorenthalten“, so der Landtagskandidat
und Stadtverbandsvorsitzende Patrick Thegeder.
Christian Dürr zeigte sich beeindruckt von
der breiten Produktpalette, die komplett auf
E-Mobilität setzt. Nach einer Führung durch
das Unternehmen gab es noch Gelegenheit
zu einem Austausch. Hier wurde deutlich,
dass es bei der Förderung von E-Autos durchaus
Ungleichheiten gibt: der Evetta wird
nicht gefördert. „Ich nehme das als Gesprächsthema
mal mit nach Berlin“, so Dürr.
Warum ein E-Auto durch das grün geführte
Wirtschaftsministerium nicht gefördert wird,
andere aber schon, wird sicherlich besprochen
werden.
„Electric Vehikel“ und „Isetta“ zusammen,
womit die Verknüpfung zur Knutschkugel
aus den Fünfziger Jahren hergestellt ist. Denn
die Evetta erinnert in Form und Funktion an
das Unikum aus der Wirtschaftswunderzeit
mit der nach vorn öffnenden Tür, in der das
Lenkrad integriert ist. Das Interieur der zweisitzigen
Kabine ist von puristischer Praktikabilität
gekennzeichnet. Großer Vorteil für die
Stadt: Das gerade mal 2,48 Meter lange und
1,50 Meter breite Gefährt passt auch quer in
eine Parknische. Die Evetta fährt bis zu 90
km/h schnell, seine Entwickler versprechen
eine Reichweite von bis zu 240 Kilometern,
die sich an einer Schnellladesäule oder der
Haushaltssteckdose wieder aufladen lassen.
Ursprünglich von der Firma Artega entwikkelt,
übernahm ElectricBrands sämtliche Projektideen,
die Entwicklungspläne sowie die
kleine Fertigungsstraße, die jetzt in Rosdorf
bei Göttingen steht. Neben kleineren Optimierungen
am Basismodell haben sie das Angebot
um eine Cargo- und Cabrio-Variante
ausgebaut. Die Evetta ist seit Juli online bestellbar,
produziert werden soll sie ab Sommer
2023. Das Basismodell Prima soll 16.000
Euro kosten, die Cabrio-Variante Openair ab
21.000 Euro und die Lastenversion Cargo
rund 18.500 Euro.
Die Camper-Variante des modularen Xbus,
dessen Basismodell ElectricBrands bereits im
Herbst vergangenen Jahres vorgestellt hat,
ist eine Weltpremiere. Mit ausziehbarer Kabine,
zwei Schlafplätzen, modernem Innenleben
und zweisitziger Fahrerkabine kommt
der Xbus Camper als elektrische, nachhaltige
Version für Outdoorliebhaber. Als Antrieb
kommt ein elektronisch gesteuerter Allradantrieb
zum Einsatz, der zusammen mit der
grobstolligen Bereifung das Fortkommen
auch auf morastigen Campingplätzen sichern
soll. Ohne Batterien, Personen und Ladung
kommt das Gefährt je nach Ausstattung
auf ein Leergewicht von 500 bis 800 Kilogramm.
■
Knutschkugel, Wohnmobil und Roller
Der Name des vollelektrischen vierrädrigen
Leichtfahrzeugs für die Stadt setzt sich aus
lebenslust:gö RATGEBER 33
EINBRUCHS‐
VERSUCHE
scheitern durch
Sicherheitstechnik
und umsichtiges
Verhalten
Am 30. Oktober beginnt die Umstellung
zur Winterzeit und gleichzeitig
fällt das Datum auf den „Tag des Einbruchschutzes“.
Dazu informiert die Polizei
und Sicherheitsunternehmen über die hohe
Einbruchgefahr in private Häuser und Wohnungen.
2021 wurde ein deutlicher Rückgang
bei Wohnungseinbrüchen in der bundesweiten
polizeilichen Statistik verzeichnet.
Allerdings ist es kein Grund zur Entwarnung,
denn mit der Corona-Pandemie und somit
der Anwesenheit der Bewohner in den Gebäuden
sind die Zahlen der Einbrüche gesunken.
Aufmerksame Nachbarn und nicht zuletzt
die intelligente Sicherheitstechnik, zum
Beispiel Alarm- und Überwachungsanlagen,
zahlen sich aus.
Sicherheitsexperten decken bei einem Check
Schwachpunkte an Türen, Fenstern oder Nebeneingängen
im Gebäude auf und entwikkeln
ein Sicherungskonzept, speziell auf die
Sicherheitsbedürfnisse des Gebäudes und
seiner Bewohner zugeschnitten. Zudem können
durch die intelligente Vernetzung der
Sensorik aus der Sicherheitstechnik mit Heizung
und Licht positive Effekte zur Einsparung
von Energie- und Heizkosten erzielt
werden. Nach fachgerechter Planung und Installation
bekommen die Haus- und Wohnungsbesitzer
die wichtige VdS-Zertifizierung;
eine Gewähr für das gesamte System
und für zuverlässig hohen Schutz. ■
WENDLER
ER
ALARMANALAGEN
N
● Alarmanlagen
● Einbruchmeldetechnik
● Überfallmeldeanlagen
● Videoüberwachung
● Brandmeldeanlagen
● Zutrittskontrollsysteme
● Handwerk
aus Leidenschaft
● In der Region Göttingen
● Über 40 Jahre Erfahrung
Ein Unternehmen
der HKS-Gruppe
Burckhardtstraße 11a · 37139 Adelebsen
Telefon 05506-8370 · Fax 05506-8270
info@alarmanlagen-wendler.de
www.alarmanlagen-wendler.de
34 GESUNDHEIT lebenslust:gö
10.000‐Euro‐Spende für
Kinderpalliativmedizin
Gesundheitspreis „Ehrenamt
stärken ‒ Gesellschaft stärken“
Spendenübergabe von POCO: Stephan Sielhorst, Sebastian Schrader, Prof.
Dr. Jutta Gärtner und Elisabeth Böning (v. l.).
Die Firma POCO Einrichtungsmärkte GmbH in Hardegsen engagiert
sich in der Region Göttingen und unterstützt erstmals das
Kinderpalliativzentrum der UMG. „Wenn Kinder unheilbar
krank sind, wirkt sich dies auf die ganze Familie aus. Krankheit, Pflege,
Arbeit und Alltag unter einen Hut zu bringen, kann dann sehr schwierig
sein. Unsere Spende ist daher in der Kinderpalliativmedizin besonders
gut aufgehoben“, sagte bei der Spendenübergabe Stephan
Sielhorst, Personalleiter und Mitglied der Geschäftsleitung der POCO
Einrichtungsmärkte GmbH.
■
Der Vorstand der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen
hat in seiner Sitzung die Preisträger*innen des Gesundheitspreises
Göttingen/Südniedersachsen ausgewählt.
1. Preis (1.250 €) Ehrenamtliche Seniorenbegleitung des Seniorenund
Pflegestützpunktes des Landkreises Holzminden
2. Preis (500 €) Projekt „Trostpunkt“, Hospiz an der Lutter, Göttingen
3. Preis (250 €) Teddybärkrankenhaus – Kongress 2022 (Studierende
und Mitarbeitende an der UMG), Göttingen.
■
Foto: UMG S. Pförtner
GDA-Zukunftsgespräch
Wir finden Ihren Wunschtermin
– individuell und sicher.
Entdecken Sie einen exklusiven
Weg in Ihre Zukunft.
Weil ich
neugierig auf
morgen bin.
Terminvereinbarung:
Bettina Cor
Telefon: 0551 799 2130
www.gda.de
GDA Göttingen
Charlottenburger Str. 19
37085 Göttingen
lebenslust:gö GESUNDHEIT 35
Bluthochdruck
im Winter öfter
kontrollieren
In diesem Winter müssen wir beim Heizen
sparen. Doch Kälte erhöht den Blutdruck
und damit das Risiko für Herzinfarkt und
Schlaganfall. Besonders Senioren sind gefährdet.
Trotz Sparzwang sollte deshalb gerade
das Schlafzimmer nicht zu kalt werden,
um Blutdruckspitzen am Morgen zu vermeiden.
Wer Blutdrucksenker nimmt, sollte mit
dem Hausarzt über eine Dosisanpassung
sprechen. „Neben der ärztlich verordneten
Therapie kann Arginin in vielen Fällen einen
wichtigen Beitrag zur Blutdrucksenkung
sowie zur Verbesserung der Durchblutung
leisten“, so der Arterioskleroseforscher Prof.
Horst Robenek. Er empfiehlt eine Kombination
von Arginin mit Folsäure und B-Vitaminen
wie in Telcor Arginin plus aus der
Apotheke – mehr unter www.telcor.de.
Regelmäßige Bewegung rundet die Blutdruckvorsorge
ab.
■ djd
Foto-djdTelcor-Forschungsimona---
stockadobecom
Unter der Schirmherrschaft der DHL
Die Johanniter
in Göttingen –
wir sind immer
für Sie da!
Bluthochdruck Südniedersachsen
jeden 2. Freitag eines Monats
16 – 18 Uhr, kl. Konferenzsaal
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
Aufgrund der
aktuellen Situation
findet zurzeit
keine Gruppe statt!
Eine Veranstaltung des Blutdruckinstituts Göttingen e.V. in Kooperation
mit dem
Nephrologischen Zentrum Göttingen Eine Veranstaltung n GbR und dem des Blutdruckinstituts Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
e.V.
36 GESUNDHEIT lebenslust:gö
Ev. Krankenhaus Göttingen‐Weende eröffnet Klinik‐Neubau
In weniger als drei Jahren Bauzeit ist auf
dem Gelände des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende
ein knapp 50 Millionen teurer
Neubau entstanden – das neue Haus 3.
Ende August wurde es im Rahmen eines
Sommerempfangs offiziell eingeweiht.
In den nächsten Wochen wird der Neubau
nach und nach bezogen, unter anderem
zieht der Krankenhaus-Standort Lenglern mit
der Abteilung Pneumologie und dem Schlaflabor
nach Weende, und mit ihm rund 200
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Unser neues Haus 3 ist ein ganz großer Meilenstein
in der Entwicklung unseres Krankenhauses“,
sagt Prof. Dr. Michael Karaus, Medizinischer
Geschäftsführer des Evangelischen
Krankenhauses Göttingen-Weende. „Es verändert
noch einmal unser Gesicht, und
macht uns zu dem derzeit modernsten Krankenhaus
der Region.“
Der Bau wurde mit großer Unterstützung des
Sozialministeriums gefördert und vom niedersächsischen
Landesamt für Bau und Liegenschaften
begleitet. „Die Gesamtkosten
belaufen sich auf 47,6 Millionen Euro. Dafür
wurden 37,5 Millionen vom Land als Fördermittel
zur Verfügung gestellt, der Rest sind Eigenmittel
des Weender Krankenhauses,
unter anderem auch für eine Komfortstation“,
erklärt Frank Czeczelski, Kaufmännischer Geschäftsführer
des EKW. „Ich wünsche diesem
Haus und den Menschen, die hier arbeiten,
Gottes Segen, denn sie geben dem Haus Ge-
sicht, sie prägen die Kultur und sie prägen
den Stil“, sagte Hans-Joachim Lenke, Aufsichtsratsvorsitzender
während der Eröffnungsfeier.
Göttingens Oberbürgermeisterin
Petra Broistedt sagte in ihrem Grußwort: „Bei
den Planungen und Vorbereitungen stand
und steht die Stadt stets an der Seite des
Evangelischen Krankenhauses. Als Ergebnis
gab es eine gemeinsam entwickelte städtebauliche
Rahmenplanung – als Grundlage für
die strategische Ausrichtung und die zukunftsorientierte
Entwicklung des Weender
Krankenhauses.“
Die Gesamtnutzfläche von Haus 3 beträgt
rund 13.000 Quadratmeter auf sieben Etagen.
Im ersten Obergeschoss, direkt im Anschluss
der Magistrale, die sich durch vier
Gebäude des Weender Krankenhauses zieht,
liegt die internistische Funktionsdiagnostik.
Diese hochmoderne Endoskopie-Einheit mit
fünf Untersuchungsräumen, einem großen
Vorbereitungs- und Aufwachraum sowie
zahlreichen Untersuchungszimmern für die
sonographische Diagnostik aber auch die übrige
gastroenterologische und pneumologische
Funktionsdiagnostik ist mit später
einmal rund 14.000 Endoskopien und 50.000
Funktionsdienst-Untersuchungen jährlich
eine der größten in Südniedersachsen.
Das Aushängestück dieses Bereiches ist wohl
die moderneste Geräteaufbereitungseinrichtung
Norddeutschlands, bei der die reine von
der unreinen Seite durch modernste Endoskopie-Durchreiche-Waschmaschinen
getrennt
werden. Beim Bau wurde auch darauf
geachtet, dass Patienten und Pflegepersonal
kurze und optimierte Wege haben.
Im zweiten und dritten Obergeschoss befinden
sich die zwei großen Bettenstationen für
die Pneumologie. Die Stationen haben 55
bzw. 64 Betten, die pneumologische Station
3.2 beinhaltet dabei das Schlaflabor mit
sechs Plätzen und eine Isoliereinheit. Auf der
Station 3.3 wird unter anderem eine Covid-
Einheit etabliert, die über Schleusen abtrennbar
ist. Das Besondere: Alle Patienten-Badezimmer
im Neubau sind mit einer Fußbodenheizung
ausgestattet. „Ich glaube, wir sind
damit eines der ersten Krankenhäuser in
Deutschland, die die Nasszelle so heizen“,
sagt EKW-Bauleiter Herbert Schmidt. Zudem
gibt es neben dem normalen Spiegel
in jedem Badezimmer einen Ganzkörperspiegel.
In die 4. Etage zieht im Dezember eine neue
Komfortstation für 26 Patienten in 20 Einzelzimmern
und 3 Doppelzimmern ein – die
erste dieser Art in Göttingen. Unabhängig
vom Versicherungsstatus können Patienten
den besonderen Komfort der Station genießen.
Die medizinische Versorgung dieser interdisziplinären
Einheit ist nicht anders als auf
den anderen Stationen – hier geht es um den
Komfort der Unterbringung. Angeschlossen
ist dieser Station eine große Dachterrasse mit
Blick über Göttingen.
■
ANZEIGE
Raum für Ihre Gesundheit ‒
der Gesundheitsraum37
lebenslust:gö GESUNDHEIT 37
Es gibt Dinge, die passen erst auf den zweiten Blick zusammen.
Die Disziplinen Ergonomie und Osteopathie arbeiten an der Körperhaltung
und Gesundheit von Menschen. Die Ursachen von
körperlichen Beschwerden sind vielfältig. Die Mehrzahl der Berufstätigen
arbeitet an einem Arbeitsplatz, der aus ergonomischen
Gesichtspunkten nicht optimal ist. Daraus resultierend können sich
Fehlhaltungen und gesundheitliche Beschwerden ergeben. Dann,
wenn es „weh tut“, wenden sich die Menschen an die Gesundheitsexperten
– zum Beispiel an einen Osteopathen oder einen Berater für
Ergonomie am Arbeitsplatz.
Im Gesundheitsraum37, Friedrich-Ebert-Straße 26 in 37077 Göttingen-Weende,
haben Sie die Möglichkeit, sich osteopathisch behandeln
zu lassen. Auch eine Beratung zur ergonomischen Arbeitsplatzoptimierung
kann in Anspruch genommen werden. Gesundheitliche
Beschwerden und Ursachen von Fehlhaltungen können behoben
werden. Vater und Sohn haben sich entschlossen, ein Angebot zu
,,
schaffen, was es so noch nicht gibt.
Laurens Shastri:
Mein Anliegen als
Ostheopath ist es,
zur deutlichen
Verbesserung der
Gesundheit von
Menschen
beizutragen.
GEWINNEN SIE
IHRE UNABHÄNGIGKEIT
MIT EINEM VELA-STUHL
Die Stühle VELA Tango 700/700E in einem benutzerfreundlichen
design bieten Unabhängigkeit zu Hause und am Arbeitsplatz. Wenn
Sie sich in einen VELA-Stuhl setzen, können Sie Ihre gewohnten
Tätigkeiten im Stehen sicher und bequem ausführen, ohne dass
Sie dabei Ihre Energie verbrauchen. Und das alles dank einer
sicheren Handbremse, leicht rollenden Rädern, einem stabilem
Sitzkomfort und dem elektrische Lift, der Ihnen auf Knopfdruck
beim Aufstehen hilft.
,,
,,
Tilman Shastri:
Mein Anliegen
besteht darin,
Menschen in Bezug
auf ihren Arbeitsplatz
so zu beraten, dass
die ergonomischen
Parameter gesünderes
Arbeiten ermöglichen.
,,
Individuelle Beratung für gesünderes Sitzen.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin mit uns.
Studio Neues Sitzen der
Tilman Shastri Raumvision GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 26
37077 Göttingen
0551.70 43 33 oder
05 51.38 48 99 62
beratung@studio-neues-sitzen.de
www.studio-neues-sitzen.de
www.ergonomiewelt.de
+
38 RÄTSEL lebenslust:gö
Gewinnen Sie mit
lebenslust:go
..
© www.basta.de
FÜR DEINE
REGION.
FÜR DEIN
UNTERNEHMEN.
REGIOLANDA –
IMMER EIN
GEWINN.
© www.basta.de
VON HIER FÜR DICH.
www.regiolanda.e
RE
GIO
LAN
DA
.DE
SEI DABEI
Die Auflösung aus unserem Rätsel der Sommerausgabe lautete: INTERVIEW
verlost einen Gutschein
im Wert von 50,00 Euro
Senden Sie das Lösungswort des Rätsels
mit der Betreffzeile „Rodetal“ per E-Mail
an: gewinnspiel@lebenslust-goe.de
oder per Postkarte an:
CitiMedien Gesellschaft,
Rita Wagner, Hilsweg 28, 37081 Göttingen.
Einsendeschluss ist der
15. November 2022
Für alle Gewinnspiele gilt: Namen, Anschrift und Telefon-Nummer nicht vergessen. Die Gewinner werden benachrichtigt.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der CitiMedien Gesellschaft und deren Angehörige sind von der Teilnahme
ausgenommen. Beachten Sie unsere Datenschutzrichtlinien unter www.lebenslust-goe.de
lebenslust:gö LESEN 39
Roman
VON CARL-OTTO
VON MOPSVELDEN
TEIL 30
Carl-Otto von Mopsvelden, seines Zeichens reinrassiger Mops
aus edelstem Hause und unseren Lesern als langjähriger
Kolumnist bekannt, erschließt sich neue literarische Horizonte:
Exklusiv veröffentlichen wir an dieser Stelle das bemerkenswerte
Erstlingswerk dieses tierischen Nachwuchsautoren
als Fortsetzungsroman.
Ein Mops
auf Irrwegen
Was bisher geschah: In ihrem Versuch,
die wunderschöne Olivia vor den skrupellosen
Hundefängern zu retten, ist die
Güterbahnhofsbande an einen entscheidenden
Punkt gekommen. Auf der
Straße versuchen Jack Russel Dame
Daggi und die beiden Cockerspaniel Till
und Ayk die Ordnungshüter herbeizurufen;
im Inneren bereiten sich Jerome und
seine Freunde auf einen Ausbruchsversuch
vor.
Durch den immer breiter werdenden
Türspalt drang grelles Licht in
den Gang, in dem die tapferen Vierbeiner auf
ihre Dognapper warteten. Dort hing ja nur
eine nackte Glühbirne von der Decke, so dass
Jerome und seine Freunde zunächst erschrocken
blinzelten.
Als die Tür dann ganz geöffnet war und von
den Fenstern gegenüber gleißender Sonnenschein
in den Gang hineinschien, standen
sich die Hunde und ihre zweibeinigen Widersacher
einen Moment lang regungslos gegenüber.
Dann ging alles ganz schnell.
Wie von einer Tarantel gestochen schnellte
Jerome auf den ersten der drei Zweibeiner,
die in der Tür standen, zu und sprang mit
einem gewaltigen Satz gegen dessen Brust.
Der Zweibeiner taumelte zurück, stieß gegen
die Türkante und verlor endgültig sein
Gleichgewicht.
Mit einem dumpfen Schlag fiel er zu Boden.
Gleichzeitig hatte Anton gemeinsam mit Joschi
dem Zirkuspudel den zweiten Zweibeiner
attackiert. Während Anton sich auf die
Hinterbeine gestellt und seine gewaltigen
Pfoten auf die Brust des Zweibeiners platziert
hatte, verbiss sich Joschi in dessen Wade. Fast
schon bemitleidenswert schrie der Zweibei-
ner schmerzvoll auf und versuchte gleichzeitig,
sein Gesicht zu schützen vor Antons weit
aufgerissenem Maul. Der dritte Zweibeiner
suchte sein Heil in der Flucht. Mit gewaltigen
Sätzen rannte er auf die Ausgangstür zu,
wurde aber kurz davor von Carl-Otto abgefangen,
der sich mit einem beherzten Satz
gegen seine Beine schmiss um sich dann in
den Oberschenkel zu verbeißen.
Olivia stürzte laut kläffend hinterher und
sprang gegen das andere Bein des Zweibeiners,
der nunmehr ebenfalls stürzte und hart
mit seinem Kopf gegen die rückwärtige
Wand des Raumes stieß.
Der Überraschungsclou war gelungen, die
Zweibeiner schienen vorerst besiegt.
Ob unsere tapferen Freunde den Weg hinaus
aus Ihrem Gefängnis schaffen?
Lesen Sie dies weiter beim nächsten Mal. ■
Immunkraft für Hund und Katze
Regen, Kälte, Dunkelheit: Wenn es draußen
ungemütlich ist, fallen die täglichen
Gassirunden mit dem Hund oft
deutlich kürzer aus als gewohnt. Und auch
viele Stubentiger rollen sich lieber auf dem
kuscheligen Sofa zusammen, als auf Streifzüge
außer Haus zu gehen. Dabei sind Bewegung
und frische Luft gerade in der kalten
Jahreszeit wichtig für das tierische Immunsystem.
Denn genau wie wir Menschen fangen
sich auch unsere Vierbeiner in Herbst und
Winter leichter einmal Atemwegserkrankungen
ein, begünstigt durch trockene Heizungsluft,
mangelnden Auslauf oder Unterkühlungen.
Umso wichtiger ist es, die Abwehrkräfte gezielt
zu unterstützen. Das gilt besonders für
ältere Fellnasen, deren Immunsystem naturgemäß
mit den Jahren nachlässt - aber
ebenso für Tiere, die häufiger Stress ausgesetzt
sind, viel Kontakt mit anderen Artgenossen
haben oder unter Vorerkrankungen
leiden. Die Grundlage für ein starkes Immunsystem
bilden optimale Haltungsbedingungen.
Dazu gehören eine ausgewogene
Fütterung, viel Bewegung, Spiel
und Abwechslung sowie im Ausgleich dazu
ausreichende Ruhephasen. Außerdem sollten
Halter darauf achten, ihren Vierbeiner
nach Ausflügen ins Freie bei Regen oder gar
Schnee gut abzutrocknen. Zur Stärkung der
Abwehr haben sich außerdem biologische
Tierarzneimittel wie Engystol ad us. vet.
(zum Beispiel als Tabletten) bewährt, das
darüber hinaus auch bei der Behandlung
Foto: djdHeelVetJoerg-MIchaelis
von akuten Atemwegserkrankungen gute
Dienste leisten kann. Denn die Inhaltsstoffe
weiße Schwalbenwurz und Schwefel stimulieren
nicht nur das Immunsystem, sondern
haben zugleich antivirale Effekte und fördern
die Schleimlösung.
■ djd
40 TIPPS FÜR KIDS lebenslust:gö
Benjamin
Blümchen LIVE!
Samstag,
03.12.2022,
15 Uhr,
Wilhelm-
Bendow-Theater
Einbeck
120 Sekunden, um zu überleben
Schülerwettbewerb zur Brandschutzerziehung
© 2020 KIDDINX Studios
GmbH, Berlin •
Lizenz durch KIDDINX
Media GmbH, Berlin
Benjamin Blümchen lebt im Neustädter
Zoo und dort gibt es eine Festtagsüberraschung.
Der Zoodirektor, Herr Tierlieb,
hat ein neues Zootier angekündigt. Diese
Nachricht bringt jede Menge Aufregung. Alle
sind neugierig, was da wohl kommen mag.
Auch der Wärter Karl, Otto und Karla Kolumna
wollen das herausfinden. Aber Herr
Tierlieb verrät niemandem dieses Geheimnis,
auch nicht Benjamin Blümchen, dem beliebtesten
sprechenden Elefanten Deutschlands.
Rund um das Leben der Menschen und Tiere
im Neustädter Zoo entstehen viele Fragen,
die in dieser weihnachtlichen Show mit elefantastischen
Songs und mitreißenden Tanzeinlagen
beantwortet werden.
Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze
Familie! Tickets zum Preis von 9,- € Kinder /
15,- € Erwachsene sind beim Kulturring und
der Touristinformation Einbeck, Marktstraße
13, Einbeck, telefonisch unter Telefon 05561
916 556 sowie online unter
www.einbeck.de/kulturring, erhältlich. ■
Zum zweiten Mal motiviert der Schülerwettbewerb
„120 Sekunden, um zu
überleben“ zum kreativen Mitdenken
bei der Brandschutzerziehung. Gemeinsam
mit dem Deutschen Feuerwehrverband
(DFV) und der Vereinigung zur Förderung des
Deutschen Brandschutzes (vfdb) schreiben
die VGH Versicherungen und andere öffentliche
Versicherer Deutschlands ein Preisgeld
von 10.000 Euro aus. Einsendeschluss für die
Schülerprojekte ist der 20. Dezember 2022.
„Im Ernstfall bleiben statistisch nur 120 Sekunden,
um aus einem brennenden Gebäude
zu entkommen“, sagt Lutz Hennig,
VGH-Experte für Schadenverhütung und Ansprechpartner
für die Feuerwehren. „Was
genau zu tun ist, wenn man den Alarm eines
Rauchmelders wahrnimmt, wissen aber die
wenigsten. Deshalb wollen wir das notwen-
dige Wissen schaffen, gerade bei Kindern und
Jugendlichen.“ Denn weitaus gefährlicher als
die eigentlichen Flammen ist der Brandrauch.
Schon drei volle Atemzüge können tödlich
sein.
Schülerinnen und Schüler der siebten bis
zehnten Klasse werden mit dem Wettbewerb
„120 Sekunden, um zu überleben“ aufgefordert,
Projekte zum richtigen Verhalten im
Brandfall einzureichen. Aufgrund des großen
Erfolgs des ersten Wettbewerbs im Jahr 2019
geht dieser nach Corona-bedingter Pause
nun in die Neuauflage.
Bewerbungen können bis zum 20. 12. 2022
durch eine Lehrkraft unter
info@120sek.de eingereicht werden.
Weitere Informationen sind unter
www.120sek.de zu finden
■
Findest Du die 10 Fehler im rechten Bild?
Premieren
im Herbst
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 41
Tell
Uraufführung
ab 30.9.
Tom auf
dem Lande
8.10.
Jeeps
Komödie
ab 1.10.
Cabaret
Musical
ab 15.10.
State of the Union
Komödie
ab 23.10.
Bombe!
Komödie
ab 29.10.
Karten und Infos
0551.49 69-300
www.dt-goettingen.de
42 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Von Belletristik über Satire bis hin zu True Crime
Der 31. Göttinger Literaturherbst bringt Stars
nach Göttingen und in die Region
eat.READ.sleep.
Katharina Mahrenholtz
und Jan Ehlert. Foto: NDR Christian Spielmann
71
Lesungen an 28 Spielorten in 16
Tagen – die Besucher:innen des 31.
Göttinger Literaturherbstes erwartet
vom 22. Oktober bis 6. November 2022
ein starkes Programm mit zahlreichen großartigen
Gästen. Von internationaler Belletristik
über spannende Live-Events, hochaktuelle
gesellschaftliche Debatten, Unterhaltung
und Satire bis hin zu Vorträgen und
Gesprächen mit Expert:innen aus der Spitzenforschung
ist für jeden Geschmack etwas
dabei. Bis zu 20.000 Besucher:innen freuen
sich jedes Jahr auf spannende Begegnungen
mit Autorinnen und Autoren aus aller Welt.
Zu den Stars gehören u.a. Anke Engelke und
Carolin Emcke, Matthias Brandt und Jens
Thomas, Dörte Hansen, Joy Denalane, Donna
Leon, Tupoka Ogette, Harald Lesch, Robert
Menasse, Jonas Jonasson oder der Ex-Profifußballer
Neven Subotić. Erstmalig wird es
beim Festival einen Live-Podcast auf der
Bühne geben. Das Moderatorenteam des beliebten
NDR Kultur Podcast »eat.READ.sleep.«
zeichnet live und vor Publikum eine Podcastfolge
mit Elke Heidenreich auf.
In der Region zählt der Abend »Moby Dick«
mit Christian Brückner, bekannt als die
Synchronstimme von Robert de Niro, und
dem Hamburger Ensemble Elbtonal Percussion
zu den erklärten Highlights. Auf Burg
Hardeg spricht Tatort-Pathologe Joe Bausch
über außergewöhnliche Kriminalfälle und
Täterprofile.
Junge Impulse bieten in diesem Festivaljahr
die Psychologin Julia Shaw, das neue Debütformat
»Crossover«, das Bildende Künste mit
Literatur verbindet, und die beiden Musiker
Drangsal und Hendrik Bolz alias Testo vom
Rapper-Duo Zugezogen Maskulin. Wie gut
Anke Engelke
Foto: Janne Degraa
Joe Bausch Foto: Thea Weires Christian Brückner Foto: Mathias Bothor
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 43
Donna Leon
Foto: Gaby Gerster
Dörte Hansen
Foto: Sven Jaax
Elke Heidenreich
Foto: Stephan Pick
Matthias Brandt, Jens Thomas Foto: Matthias Bothor
Musik und Literatur harmonieren, beweisen
auch Tobias Friedrich und Gisbert zu
Knyphausen zum Festivalfinale.
Neben zwei Lesungen in Einfacher Sprache
mit den stillen hunden findet passend zu
Halloween eine inklusive Grusellesung mit
dem bekannten Hörbuchsprecher Felix von
Manteuffel statt. Außerdem werden vier Veranstaltungen
des Hauptprogramms simultan
in Gebärdensprache gedolmetscht.
Mit nur einem ON AIR-Ticket zu 22 € gibt es
auch in diesem Jahr wieder große Literatur
jederzeit und überall! Rund 60 Lesungen des Neven Subotić
Festivals stehen dabei unter literaturherbston-air.com
bis Ende November als Streams
digital zur Verfügung. ■ Saaltickets und das ON AIR-Ticket
gibt es unter literaturherbst.com
sowie bei allen an Reservix angeschlossenen
Vorverkaufsstellen in
Deutschland. Das gesamte Programm
ist online unter literaturherbst.com
zu finden. Mit dem
Kulturticket Göttingen können wieder
alle Veranstaltungen des Festivals
besucht werden, vorausgesetzt, es
gibt noch Restkarten an der Abendkasse.
Für Studierende der Universität
Göttingen und der PFH Göttingen ist
das ON AIR-Ticket kostenfrei.
Carolin Emcke
Foto: Anreas Labes
Foto: Patrick Themme
Große Literatur
in mehr als 70
Lesungen. Live
und ON AIR.
222.10. — 06.11.2022
literaturherbst.com
44 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Am 11. September eröffnet den Abend auf
der Großen Bühne das Amsterdam Modern
Orkest (AM.OK) unter seinem Gründer und
Leiter Tijn Wybenga, ein „Schmelztiegel-Orchester“,
in dem sich viele Nationalitäten und
Traditionen zusammengefunden haben. Das
Debütalbum von AM.OK „Brainteaser“ wurde
2022 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.
Das Orchester macht dann die
Bühne frei für die israelische Sängerin und
Komponistin Efrat Alony, die Modern Jazz mit
poetischen und engagierten Texten präsentiert,
begleitet von drei versierten deutschen
Jazzern. Zum Schluss tritt das Trilok Durtu
Quartet um den aus Indien stammenden
Drummer und Percussionisten Trilok Gurtu
auf, der klassische indische Musik mit westlicher
Jazztradition, Funk sowie afrikanischen
und brasilianischen Idiomen verschmilzt. Mit
ihm kommen der Trompeter Frederik Köster,
Jesse Milliner an Klavier, Keyboard und Synthesizer
sowie Jonathan Ihlenfeld Cuñado
(Bass, Samples).
Die Bigband Jazzrausch gastiert am 12. November auf der Großen Bühne im DT.
JAZZRAUSCH
Gute Musik, spannende Entdeckungen
und interessante Begegnungen: Das
versprechen die Veranstalter des 45.
Göttinger Jazzfestivals, das vom 4. bis 12. November
stattfindet. Erstmals seit der Corona-
Pandemie konnten sie wieder ein pralles
Programm zusammenstellen, das von feinster
Improvisationskunst über Erkundungsreisen
zu den Jazz Roots bis zu Grenzgängen
entlang von Folk, Minimal, World Music,
Neuer Musik und sogar Techno reicht.
Der Festivalfahrplan ist zweiteilig angelegt.
Vom 4. bis 10. November gibt es ein Vorprogramm
an Orten, von denen einige zum ersten
Mal zu den Jazzfest-Locations gehören.
Die Volksbank Kassel-Göttingen am Geismartor
beherbergt am 4. November als Opener
das Luxemburger Trio Michel Reis (Klavier),
Marc Demuth (Bass) und Paul Wiltgen
(Schlagzeug), das gern Elemente der Minimal
Music nutzt. Beginn ist um 20 Uhr. Das internationale
Muriel Grossmann Quartet kommt
am 5. November um 20 Uhr nach Einbeck-
Sülbeck, am 7. (20 Uhr) und 8. November
(17.30 Uhr) zeigt das Göttinger Kino Méliès
an der Bürgerstraße den Dokumentarfilm „Cicero
– zwei Leben, eine Bühne“ über Vater
und Sohn Eugen und Roger Cicero, die als
Pianist (Eugen) und als Sänger (Roger) populär
geworden sind. Die weiteren Termine des
Vorprogramms: „Deep in the Groove“ heißt
am 8. November um 21 Uhr im Nörgelbuff
die monatliche Jazz-Session für Gruppen und
Foto: Sebastian Reiter
45. Göttinger Jazzfestival
vom 4. bis 12. November
Einzelkünstler. Die ukrainische Sängerin Viktoria
Leléka ist am 9. November um 20 Uhr
mit drei Instrumentalkollegen aus Berlin im
Alten Rathaus zu erleben. Bei KIM Kultur (Angerstraße
1c) tritt am 10. November um 19
Uhr der Gitarrist Thomas Schirmer („Luposolo“)
auf. Um 20 Uhr folgen in der Musa die
New Orleans Syncopators mit einem Lindy-
Hop-Workshop, einer Swing-Tanzshow unter
dem Motto „Tuesday Night Hop“.
Im Hauptprogramm am 11. und 12. November
wird das Deutsche Theater mit seinen
drei Spielstätten Große Bühne, Studio und
Keller zum Treffpunkt der Jazzenthusiasten
aus nah und fern. Dabei ist der Beginn gegenüber
den Vorjahren um eine Stunde vorverlegt.
Die Hauptacts auf der Großen Bühne
beginnen um 19, 21 und 23 Uhr. Für die Gruppen
aus dem Göttinger Raum stehen Studio
und Keller zur Verfügung. Die Anfangszeiten
im Studio (je vier Gruppen) liegen um 18.45,
20, 21.15 und 22.30 Uhr, im Keller (je fünf
Gruppen) um 19.15, 20.30, 21.45, 23 und 0.30
Uhr.
Tags darauf heißt es um 19 Uhr „Vorhang auf“
für den 1985 in Florida geborenen Trompeter
Theo Croker auf der Großen Bühne. Ihm folgt
die Gruppe Axiom – Schlagzeuger Dejan
Terzić, Chris Speed am Saxophon, Bojan
Zulfikarpašić (Piano, Rhodes) und Matt Penman
am Bass –, die 2021 mit dem Album „Silent
Dancer“ hervorgetreten ist. „Jazz meets
Techno meets Bigband“ ist das Motto des
letzten Auftritts am Sonnabend mit der 15-
köpfigen Bigband Jazzrausch. Zum Vorgeschmack
Zitate aus der Ankündigung:
„Gigantischer Nerd-Exzess, Wucht und Raffinesse,
Spaß und Tiefgang, Jung und Alt, U
und E.“ Jazzrausch präsentiert sein aktuelles
Album „Emergenz“.
Untrennbar zum Jazzfest dazu gehören die
Göttinger Gruppen mit zweimal neun Auftritte
am 11. und 12. November im DT-Studio
und DT-Keller. Sie reichen von A wie Azul
Balam, B wie Blues Brothers Band und C wie
Carlsong über H wie Harmony Hoppers, J wie
Jazzparty, Jazztified und Just Bossa sowie N
wie New Orleans Syncopators und New Orleans
Hot Peppers bis U wie Uniroyal und X
wie XY Jazz, um wenigstens ein paar Namen
zu erwähnen. ■ Nikolaus Hansmann
Den Vorverkauf für Kultur im Esel und
Kino Méliès organisieren diese Locations
selbst. Alle anderen Tickets gibt es im Internet
über www.reservix.de und
www.jazzfestival-goettingen.de (auf dieser
Seite auch das komplette Programmheft)
sowie an den örtlichen Vorverkaufsstellen,
unter anderem im Deutschen
Theater, das für den 11. und 12.
November einzelne Tageskarten, aber
auch einen verbilligten Zweitagespass
anbietet.
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 45
David Kebekus „überragend“
Dinge, die David überragend findet, sind speziell bis manchmal
sehr heikel. Aber präsentiert aus einer Perspektive, aus der
man dann doch drüber lachen muss. Überraschend anders
zeigt David in seinem zweiten Programm, wie interessante Comedy
funktionieren kann. Über große
Theorien bis zu den kleinen
Kämpfen des Alltags. Mit seiner
angenehm ruhigen Art präsentiert
er unaufgeregt auch gern
heftige Aussagen. Hierbei gelingt
es ihm immer, eine Verbindung
zur Gesellschaft und aktuell diskutierten
Problemen herzustellen.
Tickets zum Preis von 15-,/18,- €
sind beim Kulturring und der Tourist-Information
Einbeck, Marktstraße
13, Einbeck, telefonisch
unter 05561- 916 556 sowie online unter www.einbeck.de/kulturring,
erhältlich. Freitag, 28. Oktober 2022, 20 Uhr, BBS Forum Einbeck. ■
Copyright Fabian Stuertz
The Addams Family
©Marvin Ruppert
15 – 18 €
THE ADDAMS
FAMILY
04.11.2022
Das Broadway Musical
Wilhelm-Bendow-Theater
DAVID
KEBEKUS
28.10.2022
Comedy-Programm:
„überragend“
BBS-Forum
45 – 59 €
©Gallissas
© Gallissas
Alles verändert sich für die Familie in der schicksalsvollen Nacht,
in der sie ein Abendessen für Wednesday Addams „normalen“
Freund und dessen Eltern veranstalten. Die Musicalkomödie
mit Musik und Songtexten von Andrew Lippa und dem Buch von Marshall
Brickman und Rick Elis erlebte 2010 ihre erfolgreiche Broadway
Premiere und wurde dort weit mehr als 700 mal gespielt. Die Charaktere
basieren auf den legendären Cartoons von Charles Addams. Die
auch in Deutschland sehr beliebte Fernsehserie und diverse Kinoverfilmungen
machen die sympathischen Grufties seit Jahrzehnten und
Generationen zu Kultfiguren.
Tickets zum Preis von 45,-/49,-/59,- € sind beim Kulturring und der
Tourist-Information Einbeck, Marktstraße 13, Einbeck, telefonisch
unter 05561 916 556 sowie online unter www.einbeck.de/kulturring,
erhältlich. Freitag, 04.11.2022, 20 Uhr, Wilhelm-Bendow-Theater
Einbeck.
■
©2020 Kiddinx Studios GmbH
Folgt uns!
9 / 15 €
Stadt Einbeck • Kulturring
Marktstr. 13 (Eickesches Haus) • 37574 Einbeck
Tel. +49 55 61 / 916 - 556 • kulturring@einbeck.de
Tickets und Infos: www.einbeck.de/kulturring
BENJAMIN
BLÜMCHEN
LIVE!
03.12.2022
Kinderstück (ab 3 J.)
Wilhelm-Bendow-
Theater
JETZT
ONLINE
BUCHEN!
46 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Elena
Kats‐Chernin
ist in der Saison
2022/23
„Composer
in Residence“
beim GSO
Elena Kats-Chernin
Foto: Bruria Hammer
Elena Kats-Chernin, in der neuen GSO-
Saison Composer in Residence, gilt als
eine der beliebtesten und vielseitigsten,
zugleich bedeutendsten Komponistinnen
Australiens. Die Vielseitigkeit ist schon an
ihrer bewegten Biografie abzulesen. Geboren
1957 im usbekischen Taschkent als Tochter
einer Ärztin und eines Ingenieurs, aufgewachsen
in Jarosawl an der Wolga und schon
früh mit dem Klavier vertraut, besteht sie mit
14 Jahren die Aufnahmeprüfung zur renommierten
Moskauer Gnessin-Musikakademie.
Als sie 17 Jahre alt ist, emigrieren ihr Onkel
und ihre Tante aus der Sowjetunion und
übersiedeln nach Australien, Elenas Familie
tut das gleiche. So setzt Elena 1975 ihre Ausbildung
am Konservatorium in Sydney fort,
wo sie vier Jahre später sie ihr Diplom ablegt
und gleich im Jahr darauf mit einem DAAD-
Stipendium nach Deutschland geht, um von
1980 bis 1982 bei dem Komponisten Helmut
Lachenmann in Hannover zu studieren.
Knapp 14 Jahre lebt sie in Deutschland und
macht sich frühzeitig mit Theatermusik einen
Namen, vor allem für Schauspiel und Tanz.
Für das Frankfurter Ensemble Modern
schreibt sie das 1993 uraufgeführte Stück
„Clocks“.
„Von dieser Zeit an vollzog Kats-Chernin eine
grundlegende Wendung von einer modernistisch-geräuschhaften
Tonsprache hin zu
einem zugänglicheren tonalen Stil“, schreibt
Jens Luckwaldt in einer biografischen Studie
und nennt als frühes Beispiel dafür die Komposition
„Zoom and Zip“. Er fasst zusammen:
„Ihre Musik kann seither als persönliches
Amalgam verschiedener Einflüsse beschrieben
werden; hierzu gehören Elemente der
Minimal Music, Tanzhaftes, klassische Vorbilder
zum Beispiel aus der russischen Musik
oder dem Barock sowie jüdische und andere
Volksmusiktraditionen.“
1994 kehrt die Komponistin mit ihren drei
Söhnen nach Sydney zurück, wo sie bis heute
lebt. In den 1990er Jahren schreibt sie ihre
erste Oper. Diese Gattung wird einer der
Schwerpunkte ihres Schaffens. So hat sie
2012 für die Komische Oper Berlin alle drei
Opern Monteverdis bearbeitet. „Farbenfroh
ist die ungewöhnliche Neuinstrumentierung
der usbekisch-australischen Komponistin
Elena Kats-Chernin, die die zeitlose Modernität
des vierhundert Jahre alten Werkes voll
und ganz zur Geltung bringt“, heißt es auf der
Homepage der Komischen Oper.
Neben dem Musiktheater gehören zu ihrem
umfangreichen Schaffen instrumentale Solound
Ensemblestücke, Symphonisches, Musik
für Kammerorchester, Filmmusik, Chor- und
andere Vokalmusik. Kompositionsaufträge
erhielt sie vom Australian Chamber Orchestra,
dem Australian World Orchestra, der City
of London Sinfonia, dem Schwedischen Kammerorchester,
der North Carolina Symphony
sowie von den Opernhäusern in Antwerpen,
Stuttgart und Kassel. Ihr Schaffen ist umfangreich
auf CD dokumentiert. Für ihre Theatermusik
zu „Frankenstein“ erhielt sie 2013
zusammen mit Daryl Wallis den Sydney Theatre
Awards. Composer in Residence war sie
schon 2011 beim Queenlands Symphony Orchestra
und 2017 beim Melbourne Symphony
Orchestra. 2019 wurde Elena
Kats-Chernin zum Officer of the Order of Australia
ernannt. Drei Jahre vorher war Dirigent
Nicholas Milton, mit dem sie in einer langen,
engen musikalische Freundschaft verbunden
ist, mit dieser Ehrung ausgezeichnet worden.
Die Komponistin hat drei Werke für Milton
und seine Kollegen geschrieben: „Children’s
Chamber II“ (1996) für Kate Moore und Nicholas
Milton, „Interlude for solo violin“
(2001) für Nicholas Milton und „The Spirit and
the Maiden“ (2004) für das Macquarie Trio
Australia, dem Milton von 1998 bis 2005 als
Geiger angehörte.
Das Göttinger Symphonieorchester stellt in
dieser Saison sieben Orchesterwerke von
Elena Kats-Chernin vor, vier davon als Deutsche
Erstaufführung (DE): „Moon Feather
Magic“ (2017) am 9. Oktober in der Lokhalle
(DE), „Zoom and Zip“ (1997) am 16. Oktober
im Deutschen Theater (DT), „Dance of the
Paper Umbrellas“ (2013) am 20. November in
der Lokhalle, „Mythic“ (2006) am 29. Januar
im DT, „From Anna Magdalena’s Notebook“
(2007) am 30. und 31. März in der Aula der
Universität (DE), „Re-Collecting ASTORoids”
(2009) am 30. April im DT (DE) und „Big Rhap“
(2017) am 9. Juni in der Lokhalle (DE) sowie
am 11. Juni in Einbeck. Außerdem wird Kammermusik
von Elena Kats-Chernin in den
GSO-Rathausserenaden gespielt.
■ Nikolaus Hansmann
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 47
Sarah Lesch ‒
lyrische und feinsinnige Songs
Mit ihren fünf Alben und zahlreichen Auszeichnungen zählt sie
zu den wichtigsten Protagonist:innen der neuen deutschen
Liedermacherszene. Sie ist Preisträgerin des Troubadour
Chansonpreises, des FM4 Protestsongcontests, des Preises der Hanns-
Seidel-Stiftung sowie des Udo-Lindenberg-Hermann-Hesse-Panikpreises.
Lyrische und feinsinnige
Songs behandeln das Große im Kleinen,
sind immer nah am Geschehen,
und bei unbequemen Themen schaut
sie genau hin. In ihren Liedern fällt die
Grenze zwischen Unterhaltung und
Haltung.
TICKETS
AB 41,90 €
Selten werden die gesellschaftspolitischen
Themen so umfassend auf den
Punkt gebracht wie in ihren Texten.
Charismatisch führt sie ihr Publikum
auf Autobahnrastplätze, an schmutzige
Küchentische oder in schummrige Kneipen, bringt den Saal zum
Lachen, rührt zu Tränen und provoziert ganz wie nebenbei zu Haltung.
„Eine der spannendsten Liedermacherinnen der Zeit, die mit Worten
beissen, aber auch umarmen kann” . WDR5
20. Oktober 2022 um 20.00 Uhr, Stadthalle Northeim
Tickets an allen VVK-Stellen & reservix
■
SARAH
LESCH
TICKETS
AB 39,90 €
15.01.2023 • 19:00 Uhr
20.10.2022
20:00 Uhr
Stadthalle Northeim
präsentiert von
02.03.2023 • 19:30 Uhr
TICKETS
AB 41,90 €
Garantiert gutes
Entertainment!
Tickets an allen
VVK-Stellen & reservix
© Christin Goy
JETZT TICKETS SICHERN!
An allen bekannten VVK-Stellen sowie
unter 0365 – 54 81 83 0 und www.resetproduction.de
Gefördert von:
48 VERANSTALTUNGEN lebenslust:gö
Die neue GSO‐
Geschäftsführerin
heißt Franziska Vivaldi
Chris de Burgh
geht auf Solotour
Feuerwerk
der Turnkunst
Foto: Nikolaus Hansmann
Franziska Vivaldi, neue Geschäftsführerin
des Göttinger Symphonieorchesters,
hat Anfang August ihre Stellung beim
GSO angetreten. Gerd Rappenecker, Aufsichtsratsvorsitzender
der Göttinger Symphonie
Orchester GmbH, verwies darauf, dass
sich Vivaldi dank ihrer Fachkompetenz und
ihrer einschlägigen Erfahrung in einem breiten
Bewerberfeld habe durchsetzen können:
„Die Wahl war einstimmig.“ Die 35-Jährige ist
seit mehr als zehn Jahren im Opern- und Orchestermanagement
tätig.
Schon während ihres Studiums (Musikwissenschaft)
an der Universität Würzburg war
sie Teamassistentin im Orchesterbüro des
Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR.
Sie arbeitete fünf Jahre lang im Künstlerischen
Betriebsbüro an der Staatsoper Stuttgart,
wirkte an der Europäischen Akademie
für Musik und Darstellende Kunst Palazzo
Ricci in Montepulciano (Italien) und war Mitarbeiterin
der Londoner Konzertagentur IMG
Artists. Seit Oktober 2018 verantwortete sie
als Orchestermanagerin des Württembergischen
Kammerorchesters Heilbronn die Disposition
und das Projektmanagement von
rund 85 Konzerten pro Saison im In- und Ausland.
Rappenecker: „In der Branche hat sie
einen ziemlich guten Ruf.“
Vivaldi hat inzwischen ihren Wohnsitz in die
Göttinger Region verlegt. „Ich werde in die
Kulturlandschaft eintauchen.“ Sie freut sich
auf die Stadt Göttingen und vor allem „auf
das renommierte Orchester“, auf die Zusammenarbeit
mit dem Team und mit dem GSO-
Chefdirigenten Nicholas Milton, der für die
jetzt beginnende Saison ein „ganz tolles Programm“
aus „Meisterwerken und Neuentdekkungen“
mit dem besonderen Fokus auf die
Kompositionen von Elena Kats-Chernin zusammengestellt
habe. ■ Nikolaus Hansmann
Statt einer Tour mit Band wird Chris de
Burgh solo unterwegs sein. „An evening
with Chris de Burgh“ verspricht die größten
Hits und die besten Stories rund um
die Karriere des weltbekannten Sängers
und Komponisten. Der irische Sänger
und Komponist selbst freut sich darauf,
seine Fans wieder zu sehen und fasst in
einem Statement zusammen: „After a
successful European Summer tour, the
Autumn will continue as “An Evening
with Chris de Burgh Solo; His Songs, Stories
& Hits.” We lookforward to seeing
you at one of the concerts. Tickets: eventim.de
ab 54 €
Do. 06. Oktober 2022 um 20 Uhr
Sasha Live 2022
It’s Showtime! Mit „SASHA – Die Show!“
präsentiert das authentische Multitalent
Sasha ab Herbst 2022 sein außergewöhnliches
und absolut neuartiges Bühnenprogramm
über sein Leben. In enger
Zusammenarbeit mit Thomas Hermanns
(Regie) wurde eine Produktion erschaffen,
die es in dieser Form in Deutschland
noch nie gegeben hat: Eine zweistündige
atemberaubende und humorvolle
„One Man Show“, welche die aufregendsten
Meilensteine des charismatischen
Entertainers nachzeichnet und von
einem erfrischenden Revue-Programm
mit Tänzer:Innen, Musiker:Innen und
Sänger:Innen komplettiert wird. Tickets:
eventim.de ab 50,40 €
Di. 11. Oktober 2022 um 20 Uhr
Nie war das Feuerwerk der Turnkunst
mit so vielen höchst spektakulären
Darbietungen gefüllt, wie jetzt. Mit
ungeahnter Kreativität gepaart mit atemberaubenden
Flugshows läutet die SPIRIT Tournee
2023 eine neue Ära des Showbusiness
ein. Es präsentiert die geballte Power von
Weltklasse-Showkünstlern, wie den Dunking
Devils, die seit Jahren gewissermaßen Dauergast
in der amerikanischen Basketball Profi-
Liga NBA sind. Die weltbesten Schleuderbrett-Artisten
Scandinavian Boards, die
dieses Genre geradezu revolutioniert haben,
werden zum ersten Mal in Deutschland zu
sehen sein. Ihr Act ist sensationell, weltweit
unerreicht und versetzte die Fachwelt 2021
beim Festival Cirque du Demain in Paris in
ungläubiges Staunen.
„Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass
kulturelle Veranstaltungen wieder den wichtigen
Platz in der Gesellschaft einnehmen,
wie es vor der Pandemie der Fall war. Die
Menschen haben durch die veranstaltungslose
Zeit der letzten zweieinhalb Jahre nahezu
vergessen, welch emotionale Erlebnisse
Live-Events darstellen, wendet sich Wolfram
Wehr-Reinhold, Produktionschef des „Feuerwerk
der Turnkunst“ mit einem Appell an die
Menschen. „Mit dem Rabattcode ,Restart22’
gewähren wir bis zum 15. Oktober 2022 eine
Ermäßigung von 20% auf www.feuerwerkderturnkunst.de.Null
Risiko für Kunden: 100%
Geld-zurück-Garantie im Falle einer Pandemie
bedingten Absage“, sagt Wehr-Reinhold.
Feuerwerk der Turnkunst: Lokhalle Göttingen
24.01.2023, 19 Uhr, 25.01.2023, 19 Uhr,
26.01.2023, 17 Uhr ■
lebenslust:gö VERANSTALTUNGEN 49
Gewinnen Sie 2 x 2 Karten!
„Männer sind Frauen manchmal
aber auch . . . vielleicht“
Mit
Gewinn-
Spiel
Erich Sidler bleibt bis 2029
Intendant am DT Göttingen
Eine solide Führung durch die Corona-Zeit sowie eine politischkünstlerische
Schwerpunktlegung führten dazu, dass der gebürtige
Schweizer Erich Sidler unter Lob der Göttinger Oberbürgermeisterin
Petra Broistedt und des Aufsichtsrats des Deutschen
Theater Göttingen die vertragliche Verlängerung seiner Intendanz bis
ins Jahr 2029 unterzeichnete.
Erich Sidler und
Petra Broistedt,
Oberbürgermeisterin
der Stadt
Göttingen.
Foto Inge Mathes
Sidler selbst betonte, dass ihn die bevorstehende Sanierung des Hauses,
die Corona-Krise und die angenehme Arbeitsatmosphäre im
Deutschen Theater Göttingen als auch in der Stadt zu dieser Entscheidung
bewogen hätten. Seit der Spielzeit 2014/15 leitet Erich Sidler
das Deutsche Theater Göttingen. 26 Mitglieder im Ensemble und vier
Dramaturg*innen stehen dem Intendanten dabei zur Seite. ■
(c) Mayk Azzato
Foto: Sebastian Drueen
Für seine neue Tournee überlegte Mario Barth, ob er sich nach
mehr als 20 Jahren dem Thema Hund/Katze widmen und am
Ende seiner Shows Harfe spielen sollte. Doch dann das: Plötzlich
wird er ungewollt „Vater“, steht in einem Kreißsaal mit einer Frau, die
er kaum kennt, und bringt ihr „gemeinsames“ Kind zur Welt. Was er
da erlebt und wie er aus der Nummer rauskommt – das muss auf die
Bühne! Und somit bleibt Mario Barth dem Thema Mann-Frau treu.
Zum Glück! Mittlerweile hat er so viele Geschichten gesammelt, dass
er es kaum erwarten kann, mit seinem neuen Programm auf Tour zu
gehen.
NEUES PROGRAMM
„Männer sind Frauen manchmal aber auch … vielleicht“ - aktueller
könnte der Tourtitel nicht sein. Wer blickt noch durch, wenn in allen
Lebensbereichen ständig hinterfragt wird, was man noch sagen, tun
oder essen darf? Vor allem, wenn man zu einer Randgruppe gehört,
die Laktose und Nüsse verträgt! Mario-Barth-Fans können sich auf ein
lustiges, dynamisches, spannendes Programm freuen.
Tickets unter www.mario-barth.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen
und unter der Tickethotline 06073 – 722 740
Frage: Wo findet die Veranstaltung in Göttingen am 27. November
2022 „Männer sind Frauen manchmal aber auch … vielleicht“ statt?
A) Eiswiese, B) Altes Rathaus oder C) Lokhalle
Senden Sie die richtige Antwort an gewinnspiel@lebenslust-goe.de
Einsendeschluss: 10. November 2022
■
10.11.22 KASSEL ROTHENBACHHALLE MESSE
27.11.22 GÖTTINGEN LOKHALLE
TICKETS UNTER WWW.S-PROMOTION.DE
sowie an allen bekannten VVK-Stellen TICKETHOTLINE 06073 722-740
50 ZU GUTER LETZT lebenslust:gö
Der alltägliche Wahnsinn ‒ schöne heile Welt?
Impressum
lebenslust:gö
Das Magazin für Kunst & Kultur, Shopping,
Genuss und mehr
HERAUSGEBERIN
Rita Wagner
VERLAG
CitiMedien Gesellschaft, Rita Wagner
Hilsweg 28, 37081 Göttingen
Telefon 0551.92959
www.lebenslust-goe.de
info@lebenslust-goe.de
SUPERGAU
REDAKTION + ANZEIGEN
Rita Wagner (verantwortlich)
AUTOREN
Nikolaus Hansmann, Jan Thomas Ockershausen, djd,
Philipp Bremer, Rita Wagner
Man stelle sich einmal vor, der wilde
Westen läge nicht in den USA, sondern
irgendwo auf Mallorca. Kombiniert
man diese Vision mit einer Aufhebung
des Raum- Zeitkontinuums, so ergäbe sich
für die Mächte der Finsternis die treffliche Gelegenheit,
eine Art Nemesis aller anständig
und gerecht Denkenden zu schaffen. Könnte
man nämlich unter Umgehung sämtlicher
naturwissenschaftlicher Gesetzlichkeiten
einen solchen Zustand herbeiführen, stünde
einem Treffen der beiden führenden Antagonisten
gegen das Gute und Reine nichts im
Wege: Winnetou könnte auf Layla treffen.
Sie erinnern sich: Layla ist jene schandhafte
Person, die, dem horizontalen Gewerbe
nachgehend, nicht nur schöner sondern
auch geiler ist als manch andere. Mit ihrer frivolen
Freizügigkeit düpiert sie das Gleichheitsstreben
aller weiblichen Menschen und
derer, die sich entgegen ihrer biologischen
Disposition als solche definieren und damit
den Feminismus an sich. Diese Lästerlichkeit
(nicht nur schöner und geiler zu sein, sondern
auch noch den Beruf der Puffmutter zu
ergreifen) trifft unsere woke Gesellschaft tief
ins Herz, bereitet sie doch Sexismus, Diskriminierung
und den Gegnern der Frauenquote
ein splendid bestelltes Feld.
Converwerfliches Gegenstück dieser destruktiven
Dirnengestalt ist Winnetou, jener Apachenkrieger,
der wie kein anderer die
Bloßstellung der (in Deutschland freilich nur
in homöopathischen Mengen vorhandenen)
indigenen Urbevölkerung Amerikas vorantreibt.
Auch wenn diese Sagengestalt in den
literarischen Volllagen weitestgehend positiv
konnotiert ist, kann doch kein Zweifel daran
bestehen, dass die Verkörperung der Tugenden
wie Freundschaft, Edelmut, Anstand und
Hilfsbereitschaft nichts weiter ist, als Hohn
und Spott gegenüber dem Anspruch auf
Gleichheit sämtlicher Menschen, unabhängig,
ob sie rot, gelb, schwarz oder weiß sind.
Solche Unterschiede gilt es nicht hervorzuheben,
sondern wegzuleugnen, ansonsten
gerät das Ideal der Einheitlichkeit aller Lebewesen
in ernsthafte Gefahr. Abenteuergeschichten
können genau so gut auch in einer
Waldorfschule spielen oder in einer mittelstädtischen
Gleichstellungsbehörde.
Hätten sich nunmehr Layla und Winnetou,
sagen wir mal am Ballermann getroffen und
Gefallen aneinander gefunden (was ja angesichts
des Tomahawk gestählten Körpers des
Indianerfürsten und den körperlichen Begehrlichkeiten
des mallorquinischen Wunderweibes,
die ja schon von Berufs wegen bei
der Auswahl ihrer Gefährten nicht wählerisch
zu sein hat, nicht unwahrscheinlich wäre)
könnten sie in einer heißen Liebesnacht, die
selbstverständlich der Zensur unterfallen
müsste, ein Kind zeugen, welches dann sozusagen
den Antichristen der Heilsbringer aus
Wokeistan darstellen könnte.
Mit der Geburt eines derartig unseligen Individuums
wäre all das, was unserer hochentwickelte
Weichspülgesellschaft heilig geworden
ist, quasi dem Untergang anheim gestellt.
Es sollte daher über ein Einreiseverbot
für indigene Völker nach Spanien ernsthaft
nachgedacht werden.
■
FOTOS
Stadt Northeim, Sparkasse Göttingen,
Udo Wagner, Archiv, djd, pexels, pixabay, unsplash,
Stephan Beuermann
LAYOUT
Designbüro | Wagner
ANZEIGEN / MARKETING
Rita Wagner
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2/2014
VERTRIEB
Über Lesezirkel und an über 800 Standorten (Freizeit,
Handel, Kultureinrichtungen, Gemeindeverwaltungen,
Gastronomie, Hotels) sowie Direktverteilung gezielt an
Haushalte in der Region
ERSCHEINUNGSWEISE
viermal im Jahr
ALLGEMEINES
Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und
Abbildun gen sind urheberrechtlich geschützt.
Nachdruck nur mit Geneh migung der Redaktion und
Quellenangabe. Gekennzeichnete Beiträge geben die
Meinung des Autors wieder, die nicht mit der Meinung
der Redaktion übereinzustimmen braucht.
Die Redak tion übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit
von Veran staltungs angaben. Vom Verlag gestaltete
Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt. Eine anderweitige
Verwendung ist nur mit Genehmigung des
Verlages und Zahlung einer Nutzungs entschädi gung
möglich.
lebenslust:gö ist Mitglied bei
lebenslust:gö ist Partner von
WIR LASSEN SIE
AUCH BEI ERSATZTEILEN
NICHT HÄNGEN!
BEI UNS KÖNNEN SIE AUCH . . .
■ Anhänger mieten
ca. 35 verschiedene Modelle
für die verschiedensten Zwecke
■ Anhänger kaufen
■ Anhänger reparieren lassen
■ Anhänger -Ersatzteile kaufen
Kuhnert AO Handel GmbH
Hannoversche Straße 49
37075 Göttingen
Telefon 0551-38933450
www.aohandel.de