TLN 11/2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Seit 1990 agiert die
Vogt Container Logistik GmbH
erfolgreich vom Hamburger Hafen aus.
per sofort
WIR SUCHEN
TRANSPORTUNTERNEHMER
- Festeinsatz im Bereich Container Fernverkehr
- Abholung/Anlieferung an allen deutschen Seehäfen
- Lieferungen überwiegend im süddeutschen Raum
(PLZ: 4..., 5..., 6..., 7..., 8..., 9... und angrenzend)
WIR BIETEN:
- wirtschaftliche Vollauslastung Ihrer Sattelzüge und
Motorwagen (Hängerzüge)
- dauerhafte und faire Partnerschaft
- marktgerechte Preise sowie transparente und
zeitnahe Abrechnung
- Chassis (u.a. Kühlchassis) können wir Ihnen zur
Verfügung stellen
... auf eine gute
Zusammenarbeit!
Email: info@vogt-container.de
Telefon: +49(0)40-780 783 40
VOGT
CONTAINER
LOG ISTI K GMBH
Wir sind belastbar. . .
Inhalt
Seite 5
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 21
Seite 25
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Schienengüterverkehr
Mehr Sicherheit gegen Diebstahl
Zeitfenstermanagement-Systeme
Zeitfenster-App beseitigt Staus
Wasserstofftankstelle
Wasserstoff-Lkw
Ladestation für E-Lkw
Batterien
Marktübersicht Lkw-Reifen
Ideale Rastplätze
Sicher durch den Winter
Ladungssicherung
Erfolgreiche Messe IAA Transportation
Trucker des Jahres, Peter Bunschuch
5 8
Transport auf der Schiene
Mehr Sicherheit gegen Diebstahl
13
14
Wasserstofftankstelle
Wasserstoff-Lkw
Impressum
Herausgeber: mithoro GbR, Am Brink 19, 22927 Großhansdorf, Germany
Redaktion: Christian Böttjer, Layout: Gert Hille
Erscheinungsweise: monatlich, Gültige Anzeigenpreisliste: ab 01.07.2021
marketing@mithoro.de, www.translogistiknews.de
Die Anzeigen, Anzeigentexte und die Artikel geben nicht unbedingt
die Meinung des Herausgebers wieder.
Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers.
Wir übernehmen keine Haftung für aus Druckfehlern entstandene Schäden.
Titelbild Copyright: Aral AG
15
Ladestation für E-Lkw
16
Batterien
DIE STARTBOOSTER -
von Profis für Profis
17
Marktübersicht Lkw-Reifen
21
Ideale Rastplätze
• höchste Startleistungen • absolut sicher + zuverlässig
29
Alsbachstraße 15 · 66115 Saarbrücken
D-WVZ-ANLAGEN_2021-MAN-April_188x68mmRZ.qxp_Layout info@novitec.de · www.novitec.de 1 22.04.21 09:55 Seite 1
Erfolgreiche Messe IAA Transportation
30
Trucker des Jahres, Peter Bunschuch
...Ihr Spezialist für
BF3 / BF3 Neo / BF3plus &
BF4-LED-WVZ-Systeme
BF3 / BF3 Neo / BF3plus & BF4-LED-WVZ-Systeme
Unsere WVZ-Systeme bieten Ihnen Planungssicherheit im Geschäftsalltag.
Durch robuste Grundsysteme und technologische Innovationen bieten wir
Ihnen absolut zuverlässige Systeme. Zusätzlich bieten wir auf unsere Anlagen
bis zu 5 Jahre Garantie. Unsere Qualität zahlt sich für Sie nachhaltig aus!
www.kustech.de
kustech Systeme GmbH · Hasselhorst 9 · 23689 Techau
Tel. 0 45 04 / 60 94-60 · Fax 60 94-80 · info@kustech.de · www.kustech.de
4 TRANS LOGISTIK NEWS
Wirtschaft
Industrie braucht mehr Schiene – mehr Schiene
braucht Politik
Laut und von überall her tönt der Ruf: „Mehr Güter auf die Schiene!“. In der Industrie hat die Schiene schon lange Konjunktur.
Die deutsche Wirtschaft ist nicht nur auf die Schiene angewiesen, sondern wird dies in Zukunft noch mehr sein:
Welthandel und Transportmengen werden weiterwachsen und die Logistikketten müssen zunehmend CO2-neutral sein. In
Politik und Öffentlichkeit werden jedoch zwei Dinge häufig unterschätzt: Erstens, die hohe Bedeutung, die der Schienengüterverkehr
für die industrielle Wertschöpfung in Deutschland hat. Zweitens, wie unglaublich groß die Herausforderungen
sind, die es zu meistern gilt, wenn die Schiene bis 2030 einen Anteil von 25 Prozent des Güterverkehrs stemmen soll.
Für zahlreiche Transportaufgaben ist die
Schiene schon heute die erste Wahl:
Sie ist konkurrenzlos effizient, um große Mengen und schwere
Güter über lange Strecken zu transportieren.Ihre Stärken ausspielen
kann sie auch im landseitigen Transport der Abermillionen
Container, die die europäischen Seehäfen jedes Jahr per Schiff
im Import erreichen und im Export verlassen. Das flächige System
des Einzelwagenverkehrs ist das Rückgrat vieler deutscher
Schlüsselindustrien und ein Alleinstellungsmerkmal unseres Industriestandorts;
der Einzelwagenverkehr ermöglicht es den Kunden,
nicht nur komplette Züge, sondern auch einzelne Wagen befördern
zu lassen. Für Gefahrgüter ist die Schiene aufgrund ihres
hohen Sicherheitsniveaus attraktiv. Der Schienentransport ist klimafreundlich
und ermöglicht es, große Mengen an CO2 in Logistikprozessen
einzusparen.
Größtes Wachstumspotential
im gebrochenem Verkehr
Eine besondere und stark wachsende Form des Schienengüterverkehrs
findet im Rahmen so genannter „gebrochener“ bzw.
Innovationen auf der grünen
Schiene – gut für alle!
Hybride Zweikraftloks, Digitale Automatische Kupplung,
m 2 -Güterwagen – auf der Schiene tut sich was! Mit unseren
Innovationen optimieren wir den Gütertransport auf der Schiene,
entlasten die Umwelt und unterstützen Sie dabei, Ihre Güter
umweltfreundlich zu transportieren.
Sprechen Sie uns gerne an!
Güter gehören auf die Schiene.
Folgen Sie uns auf Social Media:
dbcargo.com
dbcargo.com/newsletter
neukundenservice@deutschebahn.com
0912-DB_Cargo_Anzeige-Print-v01.indd 1 12.09.22 13:48
TRANS LOGISTIK NEWS 5
Wirtschaft
„intermodaler“ Verkehre statt. Es handelt sich dabei um Transportketten,
bei denen von der Schiene auf den Lkw umgeladen
werden muss, weil entweder der Versender, der Empfänger oder
beide über keinen eigenen Gleisanschluss verfügen. Wie viele Versender
und Empfänger dies betrifft, macht die Anzahl der Zugangspunkte
zum deutschen Schienennetz deutlich: Zugänge
zum Schienennetz gibt es rund 2.000 bei gleichzeitig aber bundesweit
mehr als 700.000 Unternehmen des produzierenden Gewerbes.Das
Umladen der Güter vom einen auf den anderen Verkehrsträger
kostet allerdings Zeit, Personal und Effizienz, bindet
Ressourcen und macht den Transport insgesamt anfälliger für Störungen.
Gegenüber reinen Straßentransporten sind Flexibilität,
Planbarkeit und Transportgeschwindigkeit bei der Schiene in der
Regel deutlich geringer ausgeprägt. All dies zusammen macht gebrochene
Verkehre heute noch für sehr viele Transportaufgaben
unattraktiv. Gleichzeitig liegt aber das größte Wachstumspotential
im Bereich Schiene ausgerechnet im Bereich gebrochener Verkehre
– genauer gesagt im Segment „Kombinierter Verkehr“, welcher
sich durch den Einsatz mindestens zweier unterschiedlicher
Verkehrsträger definiert.
Was muss Politik tun?
Um den Gütertransport auf der Schiene voranzutreiben, muss
6 TRANS LOGISTIK NEWS
Wirtschaft
die Politik die notwendigen Rahmenbedingen schaffen. Ziel muss
es sein, dass der Eisenbahnsektor in die Lage versetzt wird…
• die Stärken der Schiene besser zu nutzen,
• mit Qualität und Verlässlichkeit zu punkten und
• sein Fähigkeiten-Portfolio (in Bezug auf mehr Flexibilität und
in Richtung zeitsensibler, leichter Waren und Güter) auszubauen.
Hierfür erforderlich sind massive öffentliche Investitionen insbesondere
in den Ausbau und die Modernisierung des Netzes einschließlich
der Terminalinfrastruktur. Die Kapazitäten im System
müssen ausgebaut, Innovationen zur Marktreife gebracht, Kundenorientierung
und Digitalisierung vorangetrieben sowie Effizienzpotentiale
zum Beispiel bei der Be-, Um- und Endladung
gehoben werden. Die Abläufe im Kombinierten Verkehr müssen
gegenüber dem reinen Lkw-Verkehr deutlich wettbewerbsfähiger
werden. Den Einzelwagenverkehr gilt es, zu sichern und zu stärken.
Auch müssen die administrativen Verfahren für die Errichtung
von Gleisanschlüssen vereinfacht werden. Die Herausforderungen
sind gewaltig und vielfältig. Wie es gelingen kann, sie zu
meistern, haben Bundesregierung, Eisenbahnsektor und verladende
Industrie in den 2017 und 2021 erarbeiteten Masterplänen gemeinsam
aufgeschrieben. Der BDI hat hieran mitgewirkt.
Zufriedene Kunden sind ein Aushängeschild
für den Verkehrsträger Schiene
Die größte Herausforderung der kommenden Dekade wird es
sein, Ausbau und Modernisierung des Netzes so aufzusetzen,
dass sie Hand in Hand mit einem möglichst reibungslosen und
verlässlichen Betrieb gehen. Der Schienengüterverkehr darf nicht
durch Baustellen-bedingte Einschränkungen ausgebremst werden.
Nichts schmälert die Attraktivität der Schiene für potenzielle
neue Kunden mehr als enttäuschte Bestandskunden. Dafür muss
die Mammutaufgabe Infrastrukturausbau eng mit dem Eisenbahnsektor
und den verladenden Unternehmen abgestimmt werden.
Die Verlagerung auf die Schiene klappt nur dann, wenn das
System Schiene an Attraktivität gewinnt und die Kunden einen
Anreiz haben, umzusteigen. Schließlich sind die Unternehmen auf
Qualität, Verlässlichkeit und Effizienz in logistischen Prozessen angewiesen.
(BDI)
TX Logistik verlagert
Verkehre auf die Schiene
Die TX Logistik AG wurde 1999 als privates Eisenbahnverkehrsunternehmen
gegründet und zählt heute mit 22.000 Zügen, 8,6
Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern und 468.000 transportierten
Ladeeinheiten (Trailer, Sattelauflieger, Container) im Jahr
zu den leistungsstärksten Anbietern im Markt. 2021 erwirtschaftete
das Unternehmen mit 650 Mitarbeitern einen Jahresumsatz
von 253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 ist TX zu 100 Prozent
Teil der Mercitalia Logistics, einer Tochter der italienischen Eisenbahn
Ferrovie dello Stato Italiane. TX Logistik verfolgt das
Ziel, in ganz Europa Wachstum durch die Verlagerung von Straßentransporten
auf die Schiene zu generieren. Dazu trägt auch
das von TX entwickelte Umschlagsystem NiKRASA bei, mit dem
nicht kranbare Sattelauflieger einfach und effizient auf die Schiene
verladen werden können – ohne Anpassung der Terminalinfrastruktur
oder Veränderungen an den Ladeeinheiten und Waggons.
Geeignet ist es für unterschiedlichste Trailertypen – vom
Megatrailer über Koffer und Kühler bis hin zu Tankern oder Bulkern.
Zur Strategie zählt zudem die Internationalisierung der
Verkehre. Aktuell ist TX in elf Ländern aktiv und verfügt über
eigene Tochtergesellschaften in der Schweiz, Schweden, Dänemark
sowie in Österreich/Italien. Damit kann durchgehend mit
einem System von Skandinavien oder den Niederlanden bis
nach Italien gefahren werden. Auf der Ost-West-Achse verbindet
TX aktuell Deutschland mit Ungarn und Rumänien und seit
kurzem auch die Türkei. Geplant ist, künftig auch Großbritannien
in das Netzwerk einzubinden. TX Logistik wurde 1999 als
privates Eisenbahnverkehrsunternehmen gegründet und bietet
mit Verbindungen in elf Ländern ein leistungsfähiges europäisches
Netzwerk. Das Unternehmen verfügt über Tochtergesellschaften
in der Schweiz, Österreich, Dänemark und Schweden
sowie eine lokale Präsenz in Italien. In den Geschäftsbereichen
Intermodal und Rail Freight entwickelt TX Logistik umfassende
Schienenlösungen für kontinentale und maritime Verkehre sowie
maßgeschneiderte Konzepte für konventionelle Fracht. Mit 650
Mitarbeitern und 8,6 Milliarden gefahrenen Tonnenkilometern
erwirtschaftete das Unternehmen 2021 einen Jahresumsatz von
253 Millionen Euro. Seit Januar 2017 gehört TX Logistik zu 100
Prozent der Mercitalia Logistics. (cb)
TRANS LOGISTIK NEWS 7
Produkte
Wichtige Tipps für mehr Sicherheit und gegen
Diebstahl aus dem Lkw
Was können Logistik-Unternehmen und Fahrer für die Sicherheit der Fracht aktiv tun? In Deutschland gibt es nur zwei
Rastplätze, auf denen Brummifahrer vor Dieben absolut sicher sind: Der Rasthof Uhrsleben an der A 2 sowie der Autohof
Wörnitz an der A 7. So zumindest lautet das ernüchternde Ergebnis eines ADAC-Tests von 50 Lkw-Parkplätzen in
elf europäischen Ländern. Die beiden Europa-Testsieger sind übrigens Autoparco Brescia Est am italienischen Gardasee
und Ashford International Truckstop nahe Dover in England.
An die folgenden Tipps
sollte sich aber jeder
Fahrer on tour halten,
um sich und die Fracht zu
schützen.
Die 9 wichtigsten Punkte
für Sicherheit unterwegs
und am Rasthof:
• Vollgetankt starten und
unnötige Stopps vermeiden.
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder
und des Bundes (umfangreiches Informationsangebot
unter http://www.polizei-beratung.de)
• Schlüssel abziehen: Auch wenn der Diebstahl ganzer LKWs laut Bundesamt
für Güterverkehr (BAG) etwas zurück gegangen ist, sollten
Fahrer den Lkw nie ohne Schlüssel verlassen.
• Verstärkte Planen oder Kofferfahrzeuge verwenden: Die meisten Täter
gelangen durch Aufschlitzen der Plane an das Frachtgut.
• Alarmanlage, GPS-Ortung, Stahlbolzensiegel sind gute Sicherheitsvorkehrungen,
wenn sich der Fahrer damit auskennt und die Technik
regelmässig gewartet wird.
• Die meisten Diebstähle finden nachts statt. Auch wenn es an Rastplätzen
mangelt, solltest Du Dir rechtzeitig einen geeigneten Parkplatz
suchen. Am besten einen, der gut ausgeleuchtet ist. Rastplätze
während der Fahrt findest Du beispielsweise mit dem Autohof-
Guide, den es auch als App gibt.
• Keine Tramper mitnehmen: Die meisten Diebesbanden erkunden
den Lkw und seine Fracht im Voraus. Als Tramper getarnt, könnten
sie leichtes Spiel haben.
• Keine Posts zur aktuellen Tour in sozialen Medien: Einige Kriminelle
beschaffen sich in sozialen Netzwerken Infos über den genauen
Standpunkt und die Ladung.
• Infos für sich behalten: Nach Schätzungen der Tapa (Transported Asset
Protection Association) sind bei 70 Prozent aller Diebstähle Insider
beteiligt. So kann auch der abendliche Stammtisch-Plausch zur
unbewussten Gefahr werden.
• Mitarbeiter-Schulungen im Unternehmen: Wie sollte man sich bei
Überfällen verhalten? Wo gibt es sichere Parkplätze? Was sind die
SORGENFREI VOR AUTODIEBSTAHL
gängigen Methoden von Dieben und was darf ins Social Web?
(Janina Martig)
Bear-Lock: Effektiver Diebstahlschutz
für Ihr Fahrzeug
Schützen Sie Ihr Fahrzeug effektiv vor Diebstahl – mit Bear-Lock
(https://www.bear-lock.de). Das marktführende Unternehmen bietet
TÜV-geprüfte und von der Polizei empfohlene Gangschaltungssperren,
Lenksäulensperren und Laderaumsicherungen sowie Safe-Boxen,
OBD-Sperren und Motorhaubensperren für fast jedes Fahrzeug.
Übrigens, Autodiebe kennen Bear-Lock bereits seit langer Zeit, lassen
aber nachweislich die Finger davon. Aufgrund der beachtlichen Zahl
an Autodiebstählen reichen herkömmliche Sicherungsmaßnahmen
und die ab Werk angebotenen Wegfahrsperren nicht mehr aus. Für
geübte Autodiebe stellt auch eine Alarmanlage oder ein abgeschlossenes
Fahrzeug kein Hindernis mehr dar. Ein Autodieb steht immer unter
Zeitdruck und läuft Gefahr, entdeckt
zu werden. Deshalb lassen Autodiebe
meist nach ca. 3 Minuten vergeblicher
Mühe vom Fahrzeug ab und suchen sich
ein Anderes. Die seit 1991 entwickelten
Diebstahlsicherungen vom Marktführer
Bear-Lock minimieren das Risiko
enorm, Opfer eines Autodiebstahls zu werden. In Zusammenarbeit mit
über 500 qualifizierten Einbaupartnern vertreibt das marktführende
Unternehmen Produkte innerhalb Deutschlands, in Österreich und in
der Schweiz. Mit mehr als 2200 Produkten können fast alle Fahrzeuge
effektiv vor Diebstahl geschützt werden. Die TÜV-geprüften Systeme
werden mit sogenannten Abreiß-Schrauben fest an bereits vorhandene
Punkte der Fahrzeugkarosserie montiert, sodass die gesamte
Konstruktion für Autodiebe nicht zugänglich ist. Gehärtetes Material
und speziell gekapselte Schlösser mit nicht codierten Schlüsseln gewährleisten
zusätzlich höchste Sicherheit. Alle Systeme sind zudem vor
sämtlichen Aufbruchsmethoden geschützt: Vibrationen, Schlagmethode
(Bumping/Picking/Hobb‘sches
Öffnungsverfahren),
Aufbohren,
Ziehen und Vereisen.
Zahlreiche Autobesitzer
konnten
BEAR LOCK
ihr Fahrzeug dank
Bear-Lock beruhigt
abstellen oder von
einer erfolgreichen
Verhinderung des
Autodiebstahls berichten.
(cb)
MECHANISCHE + KEYLESS-
GANGSCHALTUNGSSPERREN
LENKSÄULENSPERREN
LADERAUMSICHERUNGEN
SAFE-BOXEN
OBD-SPERREN
KEYLESS-GO SCHUTZ
8 TRANS LOGISTIK NEWS
Wirtschaft
Studie: Zeitfenstermanagement-Systeme
sparen bares Geld
Zeitfenstermanagement-Systeme (ZFM-Systeme) unterstützen im Lagerbetrieb nicht nur eine gleichmäßigere Verteilung
der Lkw sowie eine bessere Auslastung von Personal und Staplern, sondern können auch einen Beitrag zur spürbaren
Kostensenkung leisten. Zu diesem Ergebnis kommt der Freiburger Internetmarktplatz Cargoclix, der im Rahmen
einer Erhebung die Anwender seines ZFM-Systems SLOT zu Wirksamkeit und Nutzen der Systeme in Deutschland und
im europäischen Ausland befragt hat. 73 Prozent – und damit mehr als zwei Drittel aller Befragten – gaben dort an,
dass die Kosten durch den Einsatz des Systems gesunken sind. Fast jeder zweite Befragte berichtete, zumindest teilweise
Kostenreduzierungen erreicht zu haben, 24 Prozent sprachen von „Kostensenkungen im größeren Umfang“.
Eine „deutliche Kostensenkung“
wurde bei sieben Prozent aller
Teilnehmer der Umfrage erzielt.
Trotz der hohen Effektivität werden
die kostensenkenden Effekte von
ZFM-Systemen von vielen Unternehmen
allerdings immer noch unterschätzt.
So erachteten es im Zuge
Prof. Dr. Victor Meier, beratender
Gesellschafter bei Cargoclix. Software SLOT im Vorfeld lediglich 57
der Einführung der cloudbasierten
Foto: Cargoclix
Prozent der Befragten als „eher wichtig“
oder „sehr wichtig“, allgemein die Kosten zu reduzieren. Die
tatsächlich erzielte Kostensenkung lag damit deutlich über den im
Vorfeld geäußerten Erwartungen. „Dass Zeitfenstermanagementsysteme
nicht nur den Stau vor dem Lager entzerren, sondern auch
allgemein für eine Kostensenkung sorgen, bestätigt die Bedeutung
einer solchen Lösung als Erfolgsfaktor für eine funktionierende
Rampe“, betont Prof. Dr. Victor Meier, beratender Gesellschafter
bei Cargoclix. „In einer Zeit, in der wirtschaftliche Effizienz bedingt
durch die Corona-Pandemie eine noch stärkere Bedeutung als bisher
hat, darf dieser Aspekt keinesfalls vernachlässigt werden“, sagt
er. Kostensenkungen ergaben sich durch die Einführung eines ZFM-
Systems im Bereich der Personalkosten und bei den Standgeldern.
Bei 81 Prozent der befragten Rampenbetreiber sanken in der Firma
die Personalkosten um bis zu 25 Prozent, weitere 15 Prozent
konnten ihre Personalkosten fast halbieren. „Die Einsparung von
Personal sollte allerdings nicht dazu führen, dass eine schnellere
Abfertigung der Lkw an der Rampe nicht mehr möglich ist und
die Kostenvorteile in anderen Bereichen überkompensiert werden“,
warnt Meier. Hier seien Rampenbetreiber gut beraten, ihr Personal
so einzusetzen, dass gerade in Stoßzeiten ein Höchstmaß an Flexibilität
und eine minimale Wartezeit auf die Abfertigung möglich
sind, führt er an. Die Standgelder gingen bei 60 Prozent der Befragten
um bis zu 25 Prozent zurück, bei weiteren 21 Prozent sogar um
die Hälfte. 13 Prozent berichteten im Rahmen der Erhebung von einem
Standgeldrückgang von bis zu 75 Prozent, sechs Prozent zahlten
extrem niedrige oder sogar gar keine Standgelder mehr. Wie
hoch das Standgeld ausfällt, hängt unter anderem von Ort und Entladezeit
ab. Die Sätze, die deutsche Gerichte in verschiedenen Urteilen
als angemessen akzeptierten, bewegen sich im Schnitt zwischen
30 und 60 Euro pro Stunde. Im Mittelpunkt der durchgeführten
Erhebung standen die Betreiber von Lagerrampen, die im Befragungszeitraum
als Nutzer des cloudbasierten Zeitfenstermanagementsystems
Cargoclix SLOT als Kunden aktiv waren. 148 Unternehmen
mit Buchungen an insgesamt 509 Standorten beteiligten
sich im Befragungszeitraum an der Umfrage. 80 Prozent davon fertigen
an ihren Rampen täglich zwischen elf und 50 Lkw ab. (cb)
LOGSOL stellt vor: RampMan®, die Softwarelösung
für optimiertes Zeitfenstermanagement
Das Management von Zeitfenstern für die Be- und Entladung
steht im zentralen Brennpunkt der Logistikkette. Die Laderampe
ist oft gekennzeichnet durch lange Wartezeiten bei den Frachtführern
aber auch durch Auslastungsspitzen bzw. ungleichmäßiges
Verladeaufkommen bei den Rampeninhabern. Der RampMan®
von LOGSOL (www.logsol.de) fungiert als eine zentrale Kommunikationsplattform
zwischen Rampeninhaber und Anlieferer
bzw. Abholer, um eine effiziente Auslastung der Kapazitäten und
einen reibungslosen Ablauf an der Rampe zu gewährleisten. Mit
dem RampMan® wird dem Rampeninhaber sowie dem -nutzer ein
Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem die
Zeitfenster gebucht bzw. optimal verwaltet
werden können. Kostenintensivere Funktionalitäten
eines Yard Managements wie bspw.
das Track & Tracing der LKWs können optional
ergänzt werden. Die schlanke Cloudlösung
RampMan® lohnt sich bereits für Unternehmen
mit einer geringen Anzahl an täglichen
Zeitfenstern. Der hinterlegte Buchungskalender
greift hierbei auf vordefinierte Stammdaten zu, u. a. Prozesszeiten,
Öffnungszeiten, Rampenrestriktionen etc. – die Software berechnet
automatisch den passenden Zeit slot. Mithilfe der erfassten
Daten lassen sich Auslastungsspitzen im Verladebereich aufdecken
und nachhaltig optimieren. Damit fokussiert der RampMan® das
Pareto Prinzip, welches auch die 80-20-Regel genannt wird. Diese
besagt allgemein, dass 80 % des Nutzens bzw. der Ergebnisse mit
20 % des Aufwandes erreicht werden können. Das ist die Philosophie
und damit auch der Vorteil des RampMan®, nämlich eine nahezu
vollständige Abdeckung der eigentlichen Kernprozesse zu einem
niedrigen Preis. Zusätzlich kann der RampMan® individuell auf spezielle
Anforderungen angepasst bzw. auf allerlei Annehmlichkeiten
eines Yard Managements erweitert werden und das bei minimalen
Administrationsaufwänden und Pflegekosten. Die Verwendung des
RampMan® kann Stand-Alone erfolgen oder über Schnittstellen an
ein vorhandenes ERP-System angebunden werden. (cb)
TRANS LOGISTIK NEWS 9
Produkte
Zeitfenster-App für Lkw-Fahrer beseitigt
Staus vor Holzwerken
Um die Staus bei der Holzanlieferung zu beenden, hat Swiss
Krono eine Zeitfenster-App auf Basis der SAP Business Technology
Platform entwickelt. Die LKW-Fahrer können sich jetzt
mit ihrem Smartphone vor der Fahrt zu den Werken einen Termin-
Slot für ihre Anlieferung buchen. Täglich fahren, je nach Standort,
zwischen 150 bis 200 Langholz-LKWs mit Auflieger oder Anhänger
die Swiss Krono-Werke an. Das mittelständische Familienunternehmen
mit Sitz in Luzern, verarbeitet das Holz im industriellem
Umfang zu Massenprodukten. Auf den Fahrzeugen liegen
Baumstämme mit einer normierten Länge von vier Metern. Die
Anlieferer sind vielfältig: Spediteure und Einzelunternehmer – bis
hin zu Waldbesitzern, die ihr Holz selbst schlagen und es dann zu
den Werken des weltweit führenden Herstellers von Holzwerkstoffen
fahren. Da es insgesamt zehn Swiss Krono-Werke in acht
Ländern gibt, rollen auf den Straßen dorthin jeden Tag Tausende
LKWs. Ob in der Schweiz, Frankreich, Deutschland, Polen, Ungarn,
Ukraine, Russland oder in den USA, überall das gleiche Bild:
„Die meisten Anlieferer fahren früh morgens in den Wald. Sie alle
stehen dann bei uns zwischen 10 und 12 Uhr vor der Tür“, berichtet
IT-Leiter Andreas Raml. Dabei fuhren bis vor kurzem so viele
mit Baumstämmen beladene Laster zugleich zu den Werken, das
sie sich auf den Zufahrtsstraßen stauten, sagt Raml. Im Laufe des
Vormittags standen die LKWs bis auf die Autobahn. „Dort darf
natürlich nicht geparkt werden, einige Fahrer bekamen von der
Autobahnpolizei Strafzettel.“ Der IT-Leiter sagt: „Das ging vielleicht
früher, heute geht das aber nicht mehr.“ Die Verantwortlichen
beschlossen, die auf Dauer unhaltbare Situation zu ändern.
Fahrer melden sich
per Smartphone-App an
Foto: SWISS KRONO/hfr
Dazu kam, dass das Unternehmen Swiss Krono immer weiter
wuchs. „Das heißt, immer mehr freie Flächen in unseren Werken
wurden wertsteigernd genutzt“, sagt Raml. So entfielen in
den Werken Parkplätze und Stauräume für LKWs, die den Rohstoff
Holz anlieferten. „Auch deshalb mussten wir eine intelligente
Lösung für unsere LKW-Fahrer finden.“ Während die
Warenauslieferung bei Swiss Krono schon seit Jahren über eine
Transportmanagementplattform abgewickelt wird, fehlte auf der
Wareneingangsseite ein funktionierendes System. Das System,
das sich Swiss Krono überlegt hat, um die Anlieferung durch die
LKWs besser zu steuern, ist klassisches Zeitfenstermanagement
per App, mit der sich die Fahrer vor der Ankunft einen Slot buchen.
Die Fahrer, die die Werke anfahren, bekommen von Swiss
10 TRANS LOGISTIK NEWS
Unser Angebot:
• unbefristeter Arbeitsvertrag bei einem der größten Arbeitgeber
in Norddeutschland
• garantierte tägliche Heimkehr nach Feierabend, umfassende Einarbeitung
und ein freundliches Betriebsklima
• werkseigener, moderner Fuhrpark mit einer Vielzahl moderner
Sicherheitsassistenzsysteme
• wir halten uns konsequent an Lenk- und Ruhezeiten
• wir bieten einen krisensicheren Arbeitsplatz mit pünktlicher
und leistungsgerechter Bezahlung
• betriebliche Sozialleistungen (Urlaubs-/Weihnachtsgeld/vermögenswirksame
Leistungen)
• wir übernehmen Ihre Kosten im Bereich Berufskraftfahrerqualikation,
Fahrerkarte und alle ärztlichen Untersuchungen
Diese Aufgaben erwarten Sie bei uns:
• Belieferung der EDEKA-Märkte im regionalen Absatzgebiet von EDEKA Nord
• Be- und Entladen Ihres LKWs
• Rücknahme/Rückführung des Leerguts
Sie begeistern uns mit:
Kraftfahrer (m/w/d)
im Nahverkehr (tägl. Heimkehr)
Wir suchen Verstärkung für unser Kraftfahrerteam am Standort
Lüttow-Valluhn am Schaalsee.
Steuern Sie mit uns in eine sichere Zukunft!
• Führerschein Kl. CE
(wenn dieser nicht vorhanden ist, übernehmen wir gerne die Kosten)
• Flexibilität, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
• einem hohen Maß an Service- und Kundenorientierung in der
Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen der EDEKA-Märkte vor Ort
• Bereitschaft zur Schichtarbeit
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen:
EDEKA Nord Service- und Logistikgesellschaft mbH
Frau Johanna Siedenschnur • Am Heisterbusch 22 • 19246 Valluhn
E-Mail an: johanna.siedenschnur@edeka.de
WhatsApp: 0151 11815155
EDEKA Nord Marketing | 2109-1425 | www.edeka.de/nord
TRANS LOGISTIK NEWS 11
Produkte
Krono nun einen Download-Link auf ihr Handy geschickt. In der
App werden ihnen halbstündliche Zeitfenster zur Auswahl vorgegeben.
Die App selbst wurde bewusst einfach gehalten. Es gibt
sie in den Firmensprachen Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch,
Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Ungarisch und Tschechisch.
Swiss Krono ist eine der ersten Firmen, die ihren Fahrern eine
derartige Lösung anbietet. Im Werk in Polen hatte Swiss Krono
zuvor versucht, das Stauproblem mit dem Verschicken von SMS
zu lösen. Darin stand, wann die Fahrer ins Werk kommen sollen.
Raml: „Das war aber ein Riesenaufwand, weil wir von den Spediteuren
die Nummern der LKW-Fahrer brauchten, die sich kurzfristig
änderten. Die Fahrer haben keine Firmenhandys, sondern
nutzen ihre privaten Geräte.“
Swiss Krono bewegt sich
in Richtung SAP HANA
Aufgesetzt wurden die App und das dazugehörende Portal mit
den Cloud Services von SAP auf Basis der SAP Business Technology
Platform (BTP) und der besonders einfach zu bedienenden
Benutzeroberfläche SAP Fiori. „Das hatte den Vorteil, dass die Integration
für uns relativ einfach war, und wir dafür keine Drittlösung
einsetzen mussten“, sagt Raml. Denn Swiss Krono und SAP
verbindet eine langjährige Kundenbeziehung. „Vor einigen Jahren
haben wir uns entschieden, in Richtung SAP HANA zu gehen“,
berichtet Raml. Dabei wählte das Unternehmen den Greenfield-
Ansatz, also den kompletten Neuanfang auf der grünen Wiese.
„Im Zuge dessen haben wir nicht nur unsere Daten auf die neue
Plattform migriert, sondern uns auch sämtliche Prozesse noch
einmal genauer angeschaut, und einige davon neugestaltet und
aufgesetzt.“
Anbindung ans SAP-System
Über die App haben die Fahrer eine Verbindung ins SAP-System
von Swiss Krono. Sie sehen dort alle Informationen, die sie
benötigen, wie etwa die Lieferscheinnummern. Durch den Einsatz
der zur BTP gehörenden Customer Data Cloud von SAP können
die Speditionen und anderen Lieferanten die Verwaltung
selbst übernehmen. Wenn die LKWs da sind, startet der „Vereinnahmungsprozess“.
Zweimal wird gewogen – bei Ankunft und
Abfahrt. Dazu kommt eine Probenentnahme, durch die in 24
Stunden der Wassergehalt des Holzes bestimmt wird. Der Wert
des absolut trockenen Holzes bildet die Basis für die Abrechnung.
Das reine Entladen mit Gabelstaplern nimmt nur verhältnismäßig
wenig Zeit in Anspruch. Neben der Zeitfenster-App hat Swiss
Krono auch ein Lieferanten-Portal entwickelt, in dem die Anlieferer
alle Lieferungen, die Bewertung des Holzes und den Preis,
den sie bekommen werden, einsehen können. Dort steht bei Kontingentverträgen
auch, wie viel Kubikmeter Holz sie noch liefern
müssen. „Es ist eine Art Goodie für die Lieferanten, damit sie das
Tool auch nutzen“, sagt Raml. Es habe eine Zeit gebraucht, bis
alle Lieferanten das neue System angenommen haben – und es
einwandfrei funktionierte. Mittlerweile habe sich aber alles eingespielt,
sagt Raml. „Nur, wenn es mal ein internes technische
Problem gibt, stehen die Fahrer heute noch bis auf die Straße.
In diesem Fall schicken wir den Fahrern über die App eine Push-
Nachricht.“
Herausforderung: Durchreichen
der Berechtigungen
Der Aufbau der App und die Prozessintegration ins SAP-System
seien nicht besonders schwierig gewesen, so Raml. „Die größere
Herausforderung war, das Ganze in der SAP-Umgebung zu konfigurieren.“
Die Benutzerverwaltung hinter der Customer Data
Cloud, die eigentlich als B2B-Plattform konzipiert ist, musste angepasst
werden, damit sie als Verbindung zwischen Spediteur
und LKW-Fahrer genutzt werden konnte. „Diese Integration, mit
dem Durchreichen der Berechtigungen von der Cloud-Lösung für
die Lieferanten in die App und der Zugriff auf das SAP-System
darüber, war ein komplexes Thema“, sagt Raml. Das habe auch
daran gelegen, dass Swiss Krono einer der ersten Kunden gewesen
sei, der dies in dieser Form von SAP lizenziert und genutzt
habe. Das Go-Live erfolgte im Oktober 2021 in Polen. „Von der
Planung inklusive Markt- und Technikevaluation bis zur Realisierung
hat es rund ein Jahr gedauert“, sagt Raml. „Dabei kam uns
allerdings auch die Pandemie dazwischen.“ Ausgerollt wurde die
App inzwischen auch in Deutschland und der Schweiz. Frankreich
und die USA sollen 2023 folgen. Das Potenzial der Customer
Data Cloud will B2B-Anbieter Swiss Krono nun weiter nutzen.
„Wir bauen aktuell ein Kundenportal auf, über das unsere Kunden
ihre Bestellungen aufgeben, den Bestellstatus prüfen und die
Lagerbestände einsehen können“, sagt Raml. In der Schweiz ist
es bereits live. „Wir wussten schon vorher, dass wir in diese Richtung
gehen wollten und haben deswegen etwas höhere Investitionskosten
für den Know-how-Aufbau in Kauf genommen. Das
hat sich auf jeden Fall gelohnt, auch in der RoI-Betrachtung“, sagt
Raml. Durch die neue App habe man im „Yard-Management“,
das sämtliche Aktivitäten auf dem Werksgelände steuert, merklich
Personalkosten einsparen können. „Nach der Beseitigung der
Kinderkrankheiten können wir sagen: Wir sind sehr zufrieden.
Der Aufwand dafür hat sich für uns gelohnt.“
(https://news.sap.com/germany/)
12 TRANS LOGISTIK NEWS
Wirtschaft
Bau der kraftvollsten öffentlichen
Wasserstofftankstelle Bayerns gestartet
Mit einem Spatenstich in Passau-Sperrwies auf dem Gelände der Paul Group begann am 31. August der Bau der kraftvollsten
öffentlichen Wasserstofftankstelle Bayerns: Der Tankstelleninfrastrukturbetreiber MaierKorduletsch errichtet
einen der leistungsstärksten Mobility Hubs für Fahrzeuge mit Wasserstoff-Antrieb – einen E-Ladepark in Kombination
mit einer konventionellen Tankstelle.
Im Next Mobility Konsortium entsteht zusammen mit der Paul
Group, dem Entwickler des ersten Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw
aus Deutschland und der Shell Deutschland ein einzigartiges
Ökosystem, das die Dekarbonisierung des Verkehrssektors
beschleunigt. Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister
für Wirtschaft, Landesentwicklung
und Energie,
dessen Ministerium
zwei Millionen Euro Fördergeld
für den Bau der
Wasserstofftankstelle
zur Verfügung gestellt
hat, setzte den ersten
Spatenstich und schlug
damit ein neues Kapitel
für Nutzfahrzeuge
mit alternativen Antrieben
in Deutschland auf.
„Die heutige Veranstaltung zum Spatenstich der Wasserstofftankstelle
zeigt eindrucksvoll, dass ambitionierte und vorausschauende
Unternehmen wie die MaierKorduletsch Gruppe mithilfe der
Unterstützung des Freistaats Bayern in der Lage sind, das Henne-
Ei-Problem der Wasserstoffmobilität zu lösen“, erklärt der Staatsminister.
Für Wasserstoff-Lkw wird es an dem neuen Mobility
Hub, der Mitte 2023 eröffnen soll, zwei Zapfpunkte mit je 350 bar
Druck geben. Dank einer extrem leistungsfähigen Verdichter- und
Speicherlösung sowie durch den Einsatz von zwei Kompressoren
können dort zweimal fünf Lkw pro Säule parallel und ohne Wartezeiten
hintereinander tanken. Die praxiserprobte Anlieferung des
Wasserstoffs wird über mehrere Druck-Trailer sichergestellt, die jeweils
über ein Fassungsvermögen von 1000 kg H2 verfügen. Über
einen Hoch- und Mitteldruckspeicher sowie eine Kühlung bei der
Betankung kann die Betankungsperformance dauerhaft sichergestellt
werden. Je nach Fahrzeugmodell können zwischen 25 und
40 kg in 10 min getankt werden. Lorenz Maier, Geschäftsführer
von MaierKorduletsch, erklärt: „Mit den zwei Säulen können bis
zu 10 Wasserstoff-Lkw pro Stunde betankt werden. Diese Stärke
ist bisher einmalig in Europa. Wir schaffen hier die modernste und
leistungsfähigste Tankmöglichkeit für Wasserstoff in der Großregion
Südbayern.“ Der Mobility Hub wird in unmittelbarer Nähe
der Autobahnabfahrt Passau-Mitte errichtet. Hier wird nicht nur
Wasserstoff angeboten, sondern es werden auch alle weiteren Antriebsarten
bedient: Neben Benzin, Diesel und Wasserstoff können
auch Elektrofahrzeuge geladen werden – ein Schnellladepark
mit zehn Schnellladepunkten, die zeitglich jeweils 150 kW abgeben,
können auch batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge bestens
bedient werden. Neben
konventionellen Varianten
wie Shell Super FuelSave
95, Shell Super
FuelSave E10, Shell V-
Power Racing, Shell FuelSave
Diesel und Shell
V-Power Diesel werden
auch moderne Kraftstoffe
wie R33 mit bis
zu 33% Biokomponente
und der Dieselzusatz
AdBlue angeboten.
Smartes Energiemanagement für nachhaltigen CO2 neutralen Betrieb
Die Wartezeiten bei allen Tankvorgängen sind kurz. Dennoch
sind selbstverständlich Kunden für Pausen willkommen: Auf
mehr als 200 Quadratmetern werden sie einen Shop mit Reisebedarf
vorfinden sowie gastronomische Angebote. Schon bei der
Planung wurde großer Wert auf eine außergewöhnlich hohe Aufenthaltsqualität
gelegt. Und nicht zuletzt das Energiemanagement
des gesamten Hubs selbst ist zukunftsweisend konzipiert:
Ein vollintegriertes, sektorengekoppeltes Energiekonzept bildet
das Herzstück dieses neu entwickelten Mobility Hubs. Ein eigener
Energiespeicher bietet die Möglichkeit, Lastspitzkappung,
Flexibilisierung und eine effektivere Nutzung der regenerativen
Energien vor Ort zu kombinieren. Alle Dachflächen der Anlage,
auf denen es möglich ist, sollen mit Photovoltaik-Elementen ausgestattet
werden, die zusätzlich zum nachhaltig ausgerichteten,
geringen CO2-Verbrauch des gesamten Hubs bis zu 1 Megawatt
Leistung produzieren. Josef Paul, Geschäftsführer der Paul Group
und Hausherr des Paul Service Center in Passau-Sperrwies sagt:
„Es freut mich ganz besonders, dass MaierKorduletsch hier an einem
der meistfrequentierten Autohäuser und einer der beliebtesten
Servicestationen Bayerns nun zusätzlich zu Tankdienstleistungen
auch leistungsstarke Wasserstoffbetankung für Lkw sowie
E-Lademöglichkeiten für Pkw und Lkw anbieten wird.“ (cb)
TRANS LOGISTIK NEWS 13
Technik
Hyundai bringt Wasserstoff-Lkw
nach Deutschland
Hyundai Motor hat den Export der Brennstoffzellen-Lkw-Baureihe XCIENT Fuel Cell nach Deutschland bekannt gegeben.
Deutschland ist der größte Nutzfahrzeugmarkt in Europa. Sieben deutsche Unternehmen aus den Bereichen Logistik,
Produktion und Handel werden 27 XCIENT Brennstoffzellen-Lkw in deren Fuhrpark aufnehmen. Das Bundesministerium
für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert den Einsatz dieser umweltfreundlichen schweren Nutzfahrzeuge.
ir freuen uns, den Hyundai XCIENT Fuel Cell nun auch
„W auf dem deutschen Markt einführen zu können. Hyundai,
anerkannter Marktführer im Bereich der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie,
nutzt diese Gelegenheit, sein Geschäft
auf dem europäischen Markt auszuweiten. Zudem unterstützen
wir mit dem XCIENT Fuel Cell Deutschlands Bemühungen, seine
klimaneutralen Ziele zu erreichen“, so Mark Freymueller Senior
Vice President und Head of Commercial Vehicle Business Innovation
der Hyundai Motor Company. Im August 2021 hat das
BMDV nach Genehmigung durch die Europäische Kommission
seine Förderrichtlinien für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben
bekanntgegeben. Die Fördermittel stehen für Batterie-,
Brennstoffzellen- und (Oberleitungs-)Hybrid-Elektrofahrzeuge
zur Verfügung. Das BMDV unterstützt den Kauf umweltfreundlicher
Nutzfahrzeuge bis 2024 mit einem Budget von insgesamt
1,6 Milliarden Euro. Die sieben deutschen Kunden von Hyundai
hatten sich zunächst um die Förderung beworben. Die vom
BMDV erteilte Genehmigung unterstreicht die Wettbewerbsfähigkeit
des XCIENT Fuel Cell bei der Reduzierung der CO2 Emissionen.
Hyundai Hydrogen Mobility, ein Joint Venture der Hyundai
Motor Company und dem Schweizer Unternehmen H2 Energy,
hat – um den Einstieg in den Markt
für wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge
in Deutschland aktiv voranzutreiben
– die Hyundai Hydrogen
Mobility Germany GmbH (HHMG)
als eigenständige Gesellschaft gegründet.
HHMG wird den lokalen
Marktvertrieb, Wasserstofftankstellen
und Kundenservice sowie
spezielle Fahrzeugpartnerschaften
übernehmen. Der Brennstoffzellen-Lkw
XCIENT Fuel Cell ist mit
einem 180-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellensystem
mit jeweils zwei
90-kW-Brennstoffzellenstapeln ausgestattet.
Die Langlebigkeit des
Brennstoffzellensystems sowie die
Gesamtkraftstoffeffizienz des Fahrzeugs
sind dahingehend entwickelt
worden, den Anforderungen kommerzieller
Flottenkunden gerecht zu werden. Der 350-kW-Elektromotor
mit einem maximalen Drehmoment von 2.237 Nm ermöglicht
zudem kraftvolle Fahrleistungen auch an Steigungen und
im Gefälle in Bergregionen. Mit sieben Wasserstofftanks bietet der
XCIENT Fuel Cell eine kombinierte Speicherkapazität von rund 31
Kilogramm Wasserstoff, daneben fungiert ein 72-kWh-Batteriesatz
aus drei Hochleistungsbatterien als zusätzliche Energiequelle.
Die maximale Reichweite gibt der Hersteller mit rund 400 Kilometer
an. Die sieben Wasserstofftanks lassen sich abhängig von
der Umgebungstemperatur in etwa acht bis 20 Minuten wieder
vollständig auffüllen. Mit dieser Reichweite und der schnellen Betankung
bietet sich die Brennstoffzellentechnologie als ideale Lösung
für den Schwerverkehr an. Der 2020 von Hyundai auf den
Markt gebrachte XCIENT Fuel Cell ist der weltweit erste in Serie
gefertigte wasserstoffbetriebene Elektro-Lkw für den Schwerlastverkehr.
Das Unternehmen hat bereits 47 XCIENT Fuel Cell in der
Schweiz im Einsatz, wo sie bereits mehr als vier Millionen Kilometer
zurückgelegt haben. Der Hyundai XCIENT Fuel Cell wurde
noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation
und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung
erfolgen im Rahmen der Markteinführung. (cb)
14 TRANS LOGISTIK NEWS
Produkte
Aral eröffnete erste Ladestation für elektrische Lkw in Rheinland-Pfalz
„Ein weiterer Meilenstein für die Elektrifizierung
der Mobilität in Deutschland und Europa.“
Aral hat jetzt die erste Ultra-Schnellladestation für mittelschwere und schwere elektrische Lkw innerhalb des bp Konzerns
eröffnet. Mit der Inbetriebnahme baut Aral das Netz an ultraschnellen Lademöglichkeiten weiter aus und treibt
somit die Dekarbonisierung des Verkehrssektors voran.
Aral eröffnete die erste Ladestation für elektrische Lkw in Rheinland-Pfalz innerhalb
des bp Konzerns.
Laut IEA 1 sind die CO2-Emissionen des Transportsektors seit
dem Jahr 2000 jährlich um durchschnittlich 2,2 Prozent gestiegen.
Die Aral Tankstelle in Schwegenheim (Rheinland-Pfalz)
verfügt nun über zwei hochmoderne 300-kW-Schnellladesäulen
für elektrische Lkw, die zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie
betrieben werden 2 . Der Standort Schwegenheim liegt an der B9
zwischen der deutsch-französischen Grenze und der Metropolregion
Rhein-Neckar. Er bietet Lkw-Fahrer:innen eine bequeme, sichere
und gut beleuchtete Ladestation. An dieser kann ein elektrischer
Lkw, der mit 300 kW geladen werden kann, während der
45-minütigen, gesetzlich vorgeschriebenen Pause des/der Fahrenden
für eine Reichweite von etwa 150-200 km laden 3 . Außerdem
haben die Fahrer:innen Zugang zu zusätzlichen Services, wie Essen
und Trinken für ihre Fahrten, sowie zu Sanitäranlagen. Patrick
Wendeler, Vorstandsvorsitzender der Aral AG, sagte: „Nachdem
der Wandel zu E-Fahrzeugen in Europa bereits weit vorangeschritten
ist, sehen wir nun auch den Übergang zu elektrischen Lkw.
Bei Lkw-Herstellern und Lkw-Flottenbetreibern besteht hohes Interesse
an kohlenstoffarmen Alternativkraftstoffen, die Elektrifizierung
ist eine attraktive Option. Die Eröffnung unserer ersten
Lkw-Ladestation in Schwegenheim ist ein wichtiger Meilenstein
für Aral und die Branche.“
„Schwegenheim ist ein perfektes Beispiel für die Bedürfnisse
der Branche – ultraschnelles Laden mit sicheren Ladestationen für
Lkw, an einer Tankstelle mit guter Verkehrsanbindung und an einem
Ort, an dem die Fahrer:innen eine Pause einlegen und sich
mit Speisen und Getränken stärken können“, so Wendeler. Im Jahr
2021 wurden in Deutschland rund 1.000 batterie-elektrische Lkw
verkauft 4 . In Europa wird bis 2030 ein Absatz von 150.000 Einheiten
erwartet – mit 43 Prozent wird die höchste Marktdurchdringung
in Deutschland erreicht 5 . Daimler Truck, einer der weltweit
größten Nutzfahrzeughersteller mit Sitz in Deutschland,
brachte 2021 den batterie-elektrischen Mercedes-Benz eActros
für den innerstädtischen Schwerlastverkehr auf den Markt. Das
Unternehmen arbeitete eng mit Aral zusammen: Das Ziel der Zusammenarbeit
war es, Erkenntnisse über den erforderlichen Aufbau,
die Ladegeschwindigkeiten und die Komfort-Angebote zu
gewinnen, um Lkw-Fahrer:innen den erforderlichen Zugang sowie
ein komfortables Ladeerlebnis zu bieten. Kurt-Christoph von
Knobelsdorff, Geschäftsführer & Sprecher der NOW GmbH, der
Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie,
sagte: „Ich freue mich, dass Aral die Elektrifizierung der
deutschen Lkw-Flotten weiter vorantreibt. Abgasfreie Lkw sind
entscheidend, um unsere Dekarbonisierungsziele zu erreichen
und die Ladeinfrastruktur in ganz Deutschland auszubauen. Dieses
Projekt ist ein weiterer Meilenstein für die Elektrifizierung der
Mobilität in Deutschland und Europa.“ Aral unterstützt Flottenbetreibende
dabei, den Übergang zu kohlenstoffarmen Fahrzeugen
zu beschleunigen – eine Möglichkeit ist die Elektrifizierung.
Das Unternehmen ist überzeugt, dass es wichtige Verkehrskorridore
gibt, die von einem Ladenetz für E-Fahrzeuge profitieren
werden. Die Ladesäulen in Schwegenheim ergänzen das wachsende
Ultraschnellladenetz von Aral pulse in Deutschland. Aral ist der
bundesweit führende Betreiber von öffentlichen Hochleistungs-
Ladestationen und verfügt über 850 Schnellladepunkte für Pkw
und leichtere Nutzfahrzeuge. Diese befinden sich an gut beleuchteten
und mit Personal besetzten Aral Tankstellen, die eine hohe
Zuverlässigkeit sowie zusätzliche Komfortleistungen bieten. (cb)
1
Lastkraftwagen und Busse - Kraftstoffe und Technologien - IEA
2
100 Prozent des im öffentlichen Netz von Aral pulse verbrauchten
Stroms wird durch die Verwendung von Herkunftsnachweisen
mit Energie aus erneuerbaren Quellen abgeglichen. Der im öffentlichen
Netz von Aral pulse verwendete Strom wird über das nationale
Netz geliefert.
3 Nach Angaben der Daimler Truck AG.
4
https://www.acea.auto/fuel-cv/fuel-types-of-new-trucks-diesel-95-8-electric-0-5-alternative-fuels-3-6-share-full-year-2021/
5
Wachstumschancen für europäische mittelschwere und schwere
Elektro-Lkw (researchandmarkets.com)
TRANS LOGISTIK NEWS 15
Produkte
Starke Batterien für Nutzfahrzeuge gefragter denn je
Die Anforderungen an Nutzfahrzeugbatterien haben sich in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich verändert.
Heute sind diese nicht nur für Motorstart, Lichtmaschine, CB-Funk oder Autoradio, sondern zusätzlich für die Versorgung
des gesamten Bordnetzes verantwortlich. Fakt ist: Die immer größer werdende Palette an elektrischen Zusatzverbrauchern
bringen konventionelle Starterbatterien an ihre Grenzen.
äufige Kurzstreckenfahrten im Verteilerverkehr, unre-
Fahrprofile in Kombination mit Stop-and-go-
„Hgelmäßige
Verkehr, tägliche Kaltstarts bei gewöhnlich eisigen Temperaturen
im Winter, elektrische Zusatzverbraucher im Fernlaster, wie Sitz-
und Standheizung, – all das senkt peu à peu den Energielevel der
Batterie“, bringt es Günter Helmchen, Geschäftsführer der Banner
Batterien Deutschland GmbH, auf den Punkt. Spätestens mit
dem Reifenwechsel im Frühjahr sollte der Batterie daher auch eine
externe Nachladung zukommen, empfiehlt Helmchen. So entlädt
sich die Lkw-Batterie im Vergleich zur Autobatterie grundsätzlich
wesentlich häufiger. Gerade vor diesem Hintergrund gilt es daher
darauf zu achten, die Batterien mindestens zwei Mal im Jahr extern
aufzuladen. Erfolgt dies nicht, kann die Ruhespannung beispielsweise
bei einem 24-V-Bordnetz, in dem zwei 12-V-Batterien
in Serie (= Reihe) verschaltet sind, von 25,44 V auf 24,6 V oder sogar
darunter fallen – mit allen negativen Folgen.
Die Buffalo Bull AGM-Batterie aus dem Hause Banner: Optimale
Power für Fernlaster im härtesten Dauereinsatz.
Für
langes
ein
gilt es die
Batterieleben
nachfolgenden
Punkte
immer im
Auge zu behalten:
Vor
dem Laden
sollte
der
Elektrolytstand
kontrolliert werden. Falls erforderlich, sollte die Batterie
mit entsalztem oder destilliertem Wasser bis zur Säurestandsmarke
bzw. 15 mm über die Plattenoberkante aufgefüllt werden.
Inaktive Batterien entladen sich. Dabei lagert sich Bleisulfat an
den Bleiplatten ab und behindert den Stromfluss. Die Batteriekapazität
und die Kaltstartleistung sinken. Ladegeräte halten die
Batterie aktiv und verhindern Sulfatierung. Der Ladezustand der
Batterie muss immer im Auge behalten werden. Das Display informiert
über den aktuellen Stromverbrauch und alarmiert den
Fahrer, wenn beispielsweise der Ladezustand zu niedrig ist. Sobald
elektrische Verbraucher nicht benötigt werden, sollte man
diese abschalten. Bei abgestelltem Motor sollte immer der passende
Fahrzeugmodus genutzt werden. Um den gestiegenen Ansprüchen
gerecht zu werden, hat Banner, der Premiumhersteller
für Starter- und Bordnetzbatterien, die neue Buffalo Bull AGM-
Batterie entwickelt. Jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit,
unter anderem in Zusammenarbeit mit einem namhaften,
führenden europäischen Nutzfahrzeughersteller, ermöglichen
dem österreichischen Batteriehersteller Banner eine Produktneuheit
mit höchster Leistung. Mit der neuen Starter- und Bordnetzbatterie
Buffalo Bull AGM genießt jeder Trucker volle Startkraft
und perfekten Wohnkomfort zugleich. Denn genauso wichtig wie
der Motorstart ist heute auch die Funktionsvielfalt im Nutzfahrzeug.
So bieten die Banner Power pakete ausreichende Leistung
für einen kleinen Snack aus der Mikrowelle oder garantieren bei
abgestelltem Motor erholsamen Schlaf in kalten Nächten. Last,
but not least tragen die innovativen Akkus entscheidend zur Erfüllung
der strengen CO2-Emissionsanforderungen in modernen
Lkw bei. (cb)
Starterbatterien länger leben lassen
Starterbatterien veralten im Sommer bei hohen Temperaturen
schneller und fallen reihenweise im Herbst in der ersten kalten
Nacht aus.
Dabei lässt
sich das ohne
großen Aufwand
vermeiden!
Vorbeugen
spart
Geld!
Wenn die
Bleibatterie
teilentladen
ruht und nicht sofort wieder aufgeladen wird, beginnt sie zu sulfatieren
wie der Fachmann sagt, sie verliert dann nach und nach
an Kapazität, sie wird bildlich gesprochen „kleiner“, bis sie als defekt
gilt – eigentlich ist sie nur zu klein für den definierten Einsatz
geworden. Ist die Batterie erst mal infolge Sulfatierung geschwächt,
lässt sie sich durch Megapulsen wieder frisch machen.
Das kleine Kästchen Megapulse (https://www.megapulse.de/) -
schon mehrmals im Fernsehen (beispielsweise bei VOX) besprochen
- einfach an die Batterie angebracht, regeneriert sie, macht
sie wieder „größer“. Das Gerät arbeitet bei jeder Fahrt, gespeist
durch die Lichtmaschine oder bringt die Batterie beim Nachladen
mit einem externen (noch so kleinen) Ladegerät wieder auf
Vordermann.
16 TRANS LOGISTIK NEWS
Marktübersicht
Marktübersicht Lkw-Reifen
Die besten Lkw-Reifen für jede Situation
Die Lkw-Reifen müssen im täglichen Einsatz einer großen Beanspruchung standhalten. Die Pneus tragen bei langen Touren
schwere Waren, die der Lkw geladen hat und transportiert. Die Langlebigkeit ist eine besonders wichtige Eigenschaft,
denn nichts ist nerviger als oft die Reifen wechseln zu müssen. In der folgenden Marktübersicht präsentiert die
TRANS LOGISTIK NEWS einige der besten Lkw-Reifen für jede Situation. (cb)
Hankook Tire Europe GmbH
Kurzbeschreibung des Unternehmens: Hankook fertigt
weltweit innovative Hochleistungsradialreifen im Premium-Segment
für Pkw, SUVs, Geländewagen, Leicht-Lkw,
Wohnmobile, Lkw, Busse und den automobilen Motorsport
(Rundstrecke/ Rallye). Das Unternehmen investiert kontinuierlich
in Forschung und Entwicklung, um seinen Kunden
stets höchste Qualität in Verbindung mit technologischer
Exzellenz zu bieten. In weltweit fünf Entwicklungszentren
und acht Groß-Fabriken entwickelt und produziert
Hankook Bereifungslösungen, die speziell auf die Anforderungen
und Ansprüche regionaler Märkte zugeschnitten
sind. In Europa findet die Reifenentwicklung für die lokalen
Märkte und die Erstausrüstung nach Maßgabe führender
europäischer Fahrzeughersteller im Hankook Technikzentrum
Hannover/Deutschland statt. Produziert werden die
Reifen unter anderem in der hochmodernen europäischen
Fabrik des Unternehmens in Rácalmás/Ungarn. Weltweit beschäftigt das Unternehmen 20.000 Mitarbeiter und
liefert seine Produkte in über 160 Länder.
Bester Lkw-Reifen für jede Situation (Produktname): Hankook SmartFlex AH51 & Hankook SmartFlex DH51
Wichtigste Details und Vorteile des besten Lkw-Reifens: Die erfolgreiche SmartFlex-Linie deckt innerhalb des
Hankook Lkw-Reifen Portfolios einen besonders breiten Einsatzbereich ab. Das Spektrum reicht vom Regionalund
örtlichen Verteilerverkehr bis zur Langstrecke oder wenn nötig auch auf die Baustelle – ganzjährig dank
3PMSF-Zertifizierung. Die Laufleistung beider neuen Reifen-Profile SmartFlex AH51 (für die Lenkachse und Rundumbereifung)
und SmartFlex DH51 (Antriebsachse) konnte im Vergleich zu den Vorgängern für die Lenkachse
um 15 Prozent und die Antriebsachse sogar um 20 Prozent verlängert werden. Wie alle modernen Hankook Lkw-
Bereifungen, sind auch die beiden neuen Profile dank neuester Technologien nachschneidbar und selbstverständlich
runderneuerungsfähig. Die verbaute Hankook SmartLife Premium-Karkasse sorgt darüber hinaus, auch
in Verbindung mit der Hankook Premium-Runderneuerung, für eine Erhöhung des Reifenlebens auf bis zu 250
Prozent und damit für eine noch weiter gesteigerte Ressourcenschonung und Kosten-Effizienz.
Geplante Neuheiten für 2023: Hankook ist schon jetzt mit seinem breiten Produktportfolio gut aufgestellt.
Das Unternehmen bietet Reifen vom Regional- und Fernverkehr bis zum Einsatz auf der Baustelle und Profile
für Stadt- und Fernbusse. Hankook investiert stetig in Forschung und Entwicklung, ein weiterer Schwerpunkt
liegt weiterhin auch auf das wichtige Runderneuerungsgeschäft für Nutzfahrzeugreifen mit der bereits bekannten
Marke Hankook Alphatread. Die Vorteile einer Heißrunderneuerung für Flottenunternehmen verdeutlicht
Hankook durch sein SmartLife Solutions Konzept. Alle Nutzfahrzeugreifen des Unternehmens sind so konstruiert,
dass diese im Laufe ihres Lebens mehrfach nachgeschnitten und dank ihrer hochwertigen Karkasse auch runderneuert
werden können. Durch diese Eigenschaften können Flottenunternehmen wesentliche ökonomische
Vorteile ausschöpfen.
Homepage: https://www.hankooktire.com/de/de/home.html
TRANS LOGISTIK NEWS 17
Marktübersicht
Bridgestone Europe NV/SA –
Niederlassung Deutschland
Kurzbeschreibung des Unternehmens: Mit der Entwicklung und Produktion
von innovativen Premiumreifen sowie zukunftsweisenden und nachhaltigen Mobilitätslösungen
gestaltet Bridgestone bereits seit 90 Jahren die Welt der Mobilität.
Das Produktportfolio des Reifenherstellers setzt sich aus Premiumneureifen für
Pkw aller Klassen, Transporter, Busse, Lkw, Landwirtschafts- und Baumaschinen,
Motorräder und Flugzeuge zusammen, die nachhaltig durch perfekt abgestimmte
Runderneuerungen im Commercial Segment ergänzt werden.
Bester Lkw-Reifen für jede Situation (Produktname): Bridgestone RW-Drive 001
und Bandag RW-Drive 001
Wichtigste Details und Vorteile des besten Lkw-Reifens: Mit dem RW-Drive 001
bietet Bridgestone einen Antriebsachsreifen für Lkw und Busse, der eine große Einsatzflexibilität bietet und für einen
sichereren Betrieb sorgt – sowohl unter normalen Winterverhältnissen als auch im ganzjährigen Einsatz. Mit einer zuverlässigen
Traktion während seiner gesamten Lebensdauer sowie seiner hohen Beständigkeit gegen unregelmäßigen
Verschleiß stellt der vielseitige Premium-Lkw-Reifen die ideale Unterstützung für Flotten und Fuhrparks dar. Durch die
M+S-Kennung sowie das 3PMSF-Symbol ist das Winter-Antriebsachsprofil für die anspruchsvollen Straßenbedingungen
im winterlichen Betrieb geeignet und entspricht den geltenden gesetzlichen Mindestanforderungen. Der Bridgestone
RW-Drive 001 ist für Lkw in fünf Ausführungen in 22.5 Zoll verfügbar. Für Busse ist der Reifen in der Dimension 275/70
R22.5 erhältlich. Nachhaltig ergänzt wird der Premium-Nutzfahrzeugreifen durch die neu eingeführte Bandag Runderneuerung
RW-Drive 001 in den Dimensionen 295/80 R22.5 und 275/70 R22.5, ebenfalls mit M+S - und Schneeflockenmarkierung.
Bandag Runderneuerungen verleihen den Premium-Neureifen von Bridgestone weitere Vorteile in Bezug
auf Haltbarkeit und Langlebigkeit und leisten so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Flottenbetriebs.
Preis (ab): K.A.
Geplante Neuheiten für 2023: K.A.
Homepage: https://www.bridgestone.de/
Euromaster GmbH, Tochtergesellschaft
der Michelin Group
Kurzbeschreibung des Unternehmens: Euromaster ist eine
100-prozentige Tochtergesellschaft der Michelin Group, einem der
weltweit erfolgreichsten Unternehmen europäischen Ursprungs.
Mit Leidenschaft und höchster Qualität hat sich Euromaster als
europäischer Marktführer im Auto-, Autoglas- und Reifenservice
für alle Fahrzeugtypen und -marken etabliert. Zu den Kunden zählen
sowohl Privatkunden als auch Unternehmen mit Fuhrparks
jeder Größe. Euromaster beschäftigt in 19 Ländern Europas in
2.500 Werkstätten und mobilen Teams rund 12.000 Mitarbeiter. In
Deutschland arbeiten knapp 2.000 Mitarbeiter für Euromaster. Bundesweit gibt es (inklusive 105 Franchisebetrieben)
360 Servicewerkstätten.
Bester Lkw-Reifen für jede Situation (Produktname): Qualitativ gilt ein Michelin Lkw-Reifen in der Branche einsatzübergreifend
seit jeher als bestes Produkt. Michelin zeichnet sich vor allem durch die beste Karkasse am Markt aus und
bietet mit seinem einzigartigen „Mehr-Leben-Konzept“ eine hohe Laufleistung, geringe Rollwiderstände und damit einen
geringen Kraftstoffverbrauch.
Wichtigste Details und Vorteile des besten Lkw-Reifens: s.o.
Preis (ab): K.A.
Geplante Neuheiten für 2023: K.A.
Homepage: https://b2b.euromaster.de/geschaeftskunde/lkw/lkw-home
18 TRANS LOGISTIK NEWS
Falken Tyre Europe
Marktübersicht
Kurzbeschreibung des Unternehmens: Die Falken Tyre Europe GmbH ist die europäische
Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber
Industries Ltd. (SRI), des mit mehr als 40.055 Mitarbeitenden fünftgrößten Reifenherstellers
weltweit. Die Produktion der Reifen verteilt sich auf 12 Standorte, jährlich
werden mehr als 116 Millionen Reifen verkauft. Die Marke Falken wurde 1983
in Japan gegründet, 1988 eröffnete die erste Niederlassung in Deutschland. Vom
Standort Offenbach am Main aus vermarktet und vertreibt die Falken Tyre Europe
GmbH ein komplettes Reifensortiment für Pkw, Lkw, Leicht-Lkw und SUVs in
der Erstausrüstung und im gesamten europäischen Nachrüstmarkt. Mehr als 220
Menschen aus 24 Nationen arbeiten für Falken Tyre Europe, ein Vertriebsnetz von
europaweit ca. 8.000 Reifenpartnern übernimmt den Verkauf und die Montage der
Premium-Produkte. Alle Produktionswerke erfüllen die Anforderungen der Qualitätsstandards ISO 9001, IATF 16949 sowie
der Umweltnorm ISO 14001.
Bester Lkw-Reifen für jede Situation (Produktname): Eine gute Wahl für jede Situation sind die Lkw-Reifen von Falken
385/65R22.5 RI151 Lenkachse und 315/70R22.5 BI856 Antriebsachse.
Wichtigste Details und Vorteile des besten Lkw-Reifens: 385/65R22.5 RI151Lenkachse: 4D-NANO DESIGN Laufflächenmischung,
ausgezeichnetes Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn sowie verbesserter Rollwiderstand und erhöhte
Laufleistung, Premium-Karkasse hergestellt in Japan, herausragende Sicherheit und Stabilität während der gesamten
Nutzungsdauer; grundsätzlich ist eine Runderneuerung möglich, hochfeste Schulterbereiche, verbesserte Fahrstabilität,
hohe Spurtreue in Verbindung mit hervorragendem Handling sowie eine gleichmäßige Abnutzung.
315/70R22.5 BI856 Antriebsachse: 4D Nano Design, optimierte Aufstandsfläche, hervorragende Traktion bei jedem Wetter
(mit Schneeflockensymbol) sowie Vermeidung von unregelmäßiger Abnutzung, Hexagon-förmige Profilblöcke, erhöht
die Endlaufleistung und reduziert den Rollwiderstand sowie das Abrollgeräusch, 3D „MIURA-ORI” LAMELLEN, verhindert
unregelmäßigen Verschleiß bzw. sägezahnförmige Abnutzung.
Preis (ab): Variieren je nach Größe, ab 400 Euro
Geplante Neuheiten für 2023: K.A.
Homepage: https://www.falkentyre.com
Hämmerling the Tyre Company GmbH
Kurzbeschreibung des Unternehmens: Das Familienunternehmen mit Stammsitz
in Paderborn wurde 1979 gegründet. Es zählt zu den größten Reifen-Großhändlern
in Europa. Zum Portfolio des international stark wachsenden Unternehmens
gehören der Handel mit Budget- sowie Premium Brands für alle Marken,
Größen und Ausrichtungen (Pkw-, Lkw-, EM, AS, MPT, Motorrad und LLKW Reifen).
Der Schwerpunkt liegt im Vertrieb der Eigenmarken ATHOS Lkw-Reifen und TALAS
Lkw-Stahlräder.
Bester Lkw-Reifen für jede Situation (Produktname): Athos HG2144 in 385/55
R22,5 und 385/65 R22,5
Wichtigste Details und Vorteile des besten Lkw-Reifens: Die neue Generation
des Trailerreifens ist mit seiner dynamischeren Profilkonstruktion für eine längere
Laufleistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch entwickelt worden. Sicheres Fahrgefühl durch exzellentes Bremsverhalten,
auch bei nassem Untergrund mit einer Traglast von bis zu 5 Tonnen.
Preis (ab): 385/55 R22,5 ab 370,00 € UVP
385/65 R22,5 ab 359,00 € UVP
Geplante Neuheiten für 2023: Derzeit in Planung ist der HG2146T. In Ergänzung zum HG2144 bietet er die gleichen Eigenschaften,
jedoch zusätzlich noch die begehrte 3PMSF-Kennung.
Homepage: www.haemmerling.de
TRANS LOGISTIK NEWS 19
Marktübersicht
Heuver Group
Kurzbeschreibung des Unternehmens: Die Heuver Group ist ein renommierter
Reifengroßhändler mit Sitz in Hardenberg (Niederlande).
Das Unternehmen arbeitet mit spezialisierten Länderteams. Die Heuver
Group verfügt über 50 Jahre Erfahrung mit Reifen und Kundendienst.
Den Kunden steht ein großes Angebot von mehr als 140.000 Reifen fast
aller Premium-Marken und anderer Marken für Lkw- und Auflieger-, EMund
Landwirtschaftsreifen zur Verfügung. Wegen dieses großen Lagerbestandes,
der guten Preise und des unübertroffenen Kundendienstes
gehört Heuver zu den Spitzenanbietern in Europa. Das Motto lautet
„Our Drive to Succeed is Your Benefit”. Heuver ist der richtige Partner,
wenn es um Reifen und Felgen für Lkw, Erdbewegungsmaschinen und die Landwirtschaft geht.
Bester Lkw-Reifen für jede Situation (Produktname):
Neben dem breiten Angebot an Premium-Marken gehört die Aeolus NEO-Serie zu den beliebtesten Lkw-Reifen. Die NEO-
Serie wird mit europäischem Know-how und europäischer Technologie nach den neuesten technologischen Entwicklungen
und in Übereinstimmung mit den hohen Anforderungen der europäischen Richtlinien hergestellt.
Wichtigste Details und Vorteile des besten Lkw-Reifens:
Der Kunde profitiert von einer 100%igen Garantie, die beweist, dass die Marke Aeolus für Qualität steht.
Preis (ab): Der Preis des Reifens hängt von der Größe und dem Typ ab. Diese sind natürlich beim Reifenspezialisten erhältlich.
Geplante Neuheiten für 2023: K.A.
Homepage: www.heuver.de
20 TRANS LOGISTIK NEWS
Wirtschaft
Der ideale Rastplatz
Was dem einen das Wohnzimmer ist, ist Lkw-Fahrerinnen und -Fahrern der Rastplatz: Man macht sich als Otto-Normal-Autofahrer
oft gar keinen Begriff davon, wie wichtig der klassische Rastplatz für alle hinter dem Truck-Steuer
eigentlich ist.
Es gibt so Momente im alltäglichen Leben, in denen man ganz
kurz Einblicke in die Welten anderer Menschen bekommt. Einblicke,
bei denen man merkt, dass bestimmte Aspekte, denen man
tagein, tagaus begegnet, in diesen Welten einen ganz anderen
Stellenwert einnehmen, als bei einem selbst. Beispiel Autobahnraststätte:
Wer nur selten auf den Autobahnen unterwegs ist oder
nur überschaubare Strecken pendelt, nimmt diese Orte vielleicht
als Anomalie im eigenen Alltag wahr. Da fährt man ausnahmsweise
drauf, wenn man mal wirklich dringend ins Bad muss. Oder
einen Snack will. Oder nur eine kurze Verschnaufpause einlegen
möchte. Doch für viele Menschen in der Logistikbranche nehmen
sie einen Stellenwert ein, der deutlich höher ausfällt. Das merkt
man dann, wenn es zu solchen Momenten kommt, wie oben beschrieben:
Da fährt man auf der Autobahn in der Sonne entlang
und sieht plötzlich einen Lkw, auf den vorne ein großes Wäschegestell
montiert ist. Wer auch immer in diesem Truck saß, nutzte
die Zeit auf dem Rastplatz also, um die Wäsche zu trocknen. Und
warum auch nicht? Was die meisten Menschen im Wäschekeller,
auf dem Dachboden oder auch im Wohnzimmer – aber mit Sicherheit
eben zuhause – erledigen, müssen Trucker irgendwie unterwegs
unterkriegen. Es bleibt wenig Zeit für alles andere. Wie
wichtig der Rastplatz für Trucker ist, zeigt auch ein kurzes Rechenbeispiel
unserer Unermüdlichen Helga: „Mein Leben verbringe
ich zu 50 % auf der Autobahn, 40 % auf Rastplätzen und 10 %
zu Hause“, erzählt sie. Kein Wunder also, dass man sich da einen
möglichst schönen, angenehmen Rastplatz wünscht. Doch oft ist
das leider nicht der Fall. Für die international fahrende Helga ist
besonders wichtig, dass der Rastplatz sicher ist: „Ideal beleuchtet
und vielleicht Kameras“, wünscht sie sich. Auch regelmäßigere Polizei-Runden
auf den Rastplätzen würde sie begrüßen. Darüber hinaus
sind auch die Themen Hygiene und Ernährung wichtig. Allzu
oft treffen Trucker auf sanitäre Anlagen, die nicht unbedingt den
Anforderungen entsprechen. Auch Restaurants fallen unterwegs
gerne mal zu teuer aus. (Annika/Unermuedlich-Blog)
Im Folgenden stellen wir einige
beliebte Raststätten/Autohöfe näher vor.
Ein Ort zum Rasten und Wohlfühlen
Gerade in den derzeitigen schwierigen Coronazeiten sollten
die Berufskraftfahrer einen richtigen Ort haben zum Rasten und
Wohlfühlen. Solch einen perfekten Ort bietet der Aral Autohof
Schwarmstedt an der A7 Abfahrt 50, der 24 Stunden an Tagen
in der Woche geöffnet hat. Geografisch gesehen liegt der Rasthof
bei Schwarmstedt im Aller-Leine-Tal. Die Region befindet sich
in der südlichen Lüneburger Heide und sammelt Pluspunkte mit
der größten Ansammlung von Freizeitparks in ganz Europa sowie
sehr guten Möglichkeiten für Fahrrad-Touren. Die immer freundlichen
Mitarbeiter tun trotz Corona alles für die Zufriedenheit und
den Wohlfühlfaktor der Kunden. Die Fahrer können sich sicher
sein immer einen sehr gepflegten und sauberen Parkplatz (200
Lkw-Stellplätze) und 6 Duschen vorzufinden. Wenn der Magen
knurrt nach einer langen Nacht-Tour, dann bietet sich das tolle
Frühstücksangebot mit Rühreiern, Mettbrötchen oder Frühstücksteller
an. Dazu schmeckt ein röstfrischer Filterkaffee oder
Caffè Crema. Sehr angesagt ist auch der leckere Mittagstisch, beispielsweise
mit Gulasch mit Nudeln oder die köstlichen Speisen
zum Abendessen wie das mit Käse überbackene Nackensteak
mit Bratkartoffeln oder frisch belegte Baguettes. Größter Beliebtheit
bei den Truckern erfreuen sich auch Frikassee & die Eintöpfe.
Das große Shopsortiment lässt keine Wünsche offen für Trucker
und Pkw-Reisende. Dazu gehören u.a. gekühlte Getränke, Tabakwaren,
Süsswaren sowie eine große Auswahl an Zeitungen,
Zeitschriften, Büchern und Magazinen, Trucker- und Freizeitsortiment,
Textilien, Fernseher, Antennen, Videos, Spielwaren, Souvenirs,
Geschenkartikel, Straßen- und Landkarten und Telefonkarten.
Selbstverständlich ist das Angebot der derzeitigen Situation
angepasst und erweitert worden um Masken, Desinfektionsmittel
und Corona-Tests. Vor Ort gibt es auch einen Geldautomaten. Die
Lkw-Tankstelle hat 5 Tankplätze und vier Satelliten.
TRANS LOGISTIK NEWS 21
Wirtschaft
Die ganz besondere Raststätte
Wer auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Raststätte
ist, sollte den Autohof Kolb Sinsheim aufsuchen. Dieser Autohof
ist mit keinem anderen deutschlandweit vergleichbar. Neben
Autohof Kolb dar. Hier findet der gestresste Lkw-Fahrer alles um
Kraft für die nächste Etappe zu sammeln. Auf über 100 Stellplätzen
mit Zugang zu dem Restaurant (Duschräumen und WC sowie
Wasch- und Trockenautomaten) kann er alles Notwendige erledigen
und ausspannen.
Immer wieder ausgezeichnet
Hoyer-Autohöfe
machen den Stopp zur Rast
In der Kundschaft genießen die Hoyer Autohöfe einen hervorragenden
Ruf. Besonders bei den Lkw-Fahrern kommt das
Die gemütliche Schwarzwald Lounge mit Kamin.
den über 100 Lkw-Stellplätzen beherbergt der Sinsheimer Autohof
ein Restaurant, eine Lounge, zwei Bars und ein Casino. Die
üblichen verdächtigen „Tankstelle und Snack-Shop“ fehlen eben
so wenig. Der Autohof Kolb in Sinsheim bietet für jeden etwas
an 24 Stunden, 7 Tagen der Woche. Wem beides nicht zusagt,
der kann sich à la carte kulinarisch verwöhnen lassen. Auf der
Speisekarte stehen verschiedene Speisen wie Salate oder Suppen
für den kleinen Hunger oder Pasta und Pizzas für den größeren
Hunger. Wer Lust verspürt ein Steak zu essen, wird ebenfalls
nicht enttäuscht. Auch vegetarische Gerichte und Fisch gehören
zum Angebot. Alle Speisen werden aus hochwertigen Produkten
zubereitet. Neben dem typischen Restaurant befindet sich
hier ein kleines Cafe und eine Biergarten-Lounge zum verweilen.
Neu als Ergänzung: Balkan-Karte und Bosporus-Karte. Die Gerichte
sind stets hausgemacht und frisch zubereitet. Die Räumlichkeiten
können für Firmenveranstaltungen oder Feiern gebucht
werden und bieten Platz für bis zu 150 Personen. Wer nach einem
Abendessen noch nicht nach Hause möchte, aber nicht weiter im
Restaurant verweilen will, der kann sich in eine der unterschiedlichen
Bars und Lounges zurückziehen. Der Autohof Kolb bietet in
der Westpoint Lounge Bar, Schwarzwaldlounge und VIP Lounge
Bar Sinsheim für jeden etwas zum Entspannen und Genießen.
Im Casino stehen mehrere hundert Spielemöglichkeiten zur Auswahl.
Die Ruheoase der Fernfahrer stellt der Lkw-Parkplatz des
einzigartige Konzept, das auf absolute Frische, außergewöhnlich
guten Service und höchste Kunden-Orientierung setzt, sehr
gut an. Die Autohöfe von Hoyer heben sich vom Wettbewerb
ab, weil sie den Anspruch haben, anders zu sein als andere. Im-
22 TRANS LOGISTIK NEWS
Tanken, Parken, Erholen,
all das ist auf dem Aral Autohof Schwarmstedt an der A7 Abfahrt 50 möglich. Der Autohof erfreut sich
größter Beliebtheit bei Truckern aus nah und fern.
Der herausfordernde Job verlangt den Berufskraftfahrern in der Coronakrise
noch mehr ab als sonst. Da ist es gut zu wissen, dass es
den Aral Autohof Schwarmstedt gibt, der 24 Stunden an 7 Tagen in
der Woche geöffnet hat. Tanken, Parken, Erholen, all das ist auf dem
Autohof möglich, der sich an der A7 Abfahrt 50 befindet. Der Autohof
erfreut sich größter Beliebtheit bei Truckern aus nah und fern. Die
Fahrer können sich auch aktuell in den Corona-Zeiten auf leckere
warme Gerichte freuen. Im Haus gibt es Essen & Trinken für „Beherbungsgäste“
wie Lkw-Fahrer mit Übernachtung und Parkticketerwerb.
Duschen und Waschmaschine können gerne genutzt werden.
Zur Verfügung stehen 200 Lkw-Stellplätze. Der Autohof hat sich der
aktuellen Situation angepasst und so gehören selbstverständlich
auch Masken, Desinfektionsmittel und Corona-Tests zum Angebot.
Wichtige Details für den Fernfahrer auf einen Blick: 6 Duschen (Dusche
3 €), WC-Gebühr 50 Cent (Gutschein am Tag der Ausstellung
einlösbar im Restaurant oder Bistro der Tankstelle), 10 € Parkgebühr
(davon 5 € Verzehrgutschein),
Spielautomaten.
Dieser Gutschein kann
für Speisen und Getränke
im Tankstellen-Bistro
genutzt werden. Der
große Trucker Shop mit
Bistro lädt zum gemütlichen
Verweilen ein. Im
Tankstellen-Shop erwartet
die Kunden eine
große Auswahl an vielfältigen
Produkten. Zum
Angebot gehört u.a. ein
umfangreiches Sortiment
an gekühlten Getränken,
Tabakwaren, Süsswaren
sowie eine große Auswahl
an Zeitungen, Zeitschriften,
Büchern und
Magazinen, Trucker- und
Freizeitsortiment, Textilien,
Fernseher, Antennen,
Videos, Spielwaren, Souvenirs,
Geschenkartikel,
Straßen- und Landkarten und Telefonkarten. Das Bistro eignet
sich perfekt für die Pause zwischendurch. Wie wäre es mit einem
belegten Baguette (auch warm), einer Bockwurst und dazu einen
frisch gebrühten Kaffee? Das Bistro wurde vergrößert und hat
eine große Vitrine sowie eine Zubereitungsstation für ein kleines,
warmes Speisenangebot. Dazu gehören beispielsweise Matjes,
Bratwurst, Currywurst, Nackensteak, Salate, Rührei/Frühstück
und wechselnde Tagesgerichte. Sehr angesagt bei den Lkw-Fahrern
sind auch das leckere Gulasch mit Nudeln, Frikassee & die
Eintöpfe. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Lkw-Tankstelle
verfügt über 5 Tankplätze und vier Satelliten. Zum kulinarischen
Angebot gehören ein leckerer Mittagstisch und spezielle
Hausmannskost. Ob Rührei, Mettbrötchen oder Frühstücksteller,
größter Beliebtheit erfreut sich das köstliche Frühstück. Dazu
passt perfekt ein röstfrischer Filterkaffee oder Caffè Crema. Ganz
neu stehen jetzt vier Schnellade-Säulen für E-Fahrzeuge Pkw mit
je 2 Tankmöglichkeiten bereit. Der Rasthof befindet sich übrigens
bei Schwarmstedt im Aller-Leine-Tal. Die Region in der südlichen
Lüneburger Heide zeichnet sich durch die größte Ansammlung
von Freizeitparks in ganz Europa aus sowie hervorragende Möglichkeiten
zum Fahrrad fahren.
Wirtschaft
mer wieder nehmen sie bei Umfragen und Tests Spitzenplätze
ein und werden auch in den sozialen Netzwerken regelmäßig
für ihre innovativen Ideen und kundenspezifischen Angebote
ausgezeichnet.
Die Gastronomie in den Autohöfen mit ihren ansprechenden
Außenbereichen ist darauf ausgerichtet, den Stopp zur Rast und
die Gäste zu Stammkunden zu machen. Frisch gekochte Speisen,
lokale Spezialitäten, wechselnde Tagesangebote und faire
Preise sind das Rezept. Von Tabakwaren und Zeitschriften, über
Lebensmittel und Autozubehör, bis hin zu leckeren Snacks und
kalten Getränken reicht das Sortiment in den Shops und Bistros,
wo Reisende alles finden, was sie zur Weiterfahrt benötigen.
Auf die Wünsche der Kunden wird bei der Sortimentsgestaltung
regelmäßig eingegangen. Zur Beliebtheit der Autohöfe
tragen zudem die stets einwandfreien Sanitäranlagen bei: Die
Duschen werden nach jeder Benutzung gründlich gereinigt,
bevor sie dem nächsten Gast geöffnet werden. Ein kostenloser
Handtuch-Service erspart das Trocknen der eigenen Handtücher
in der Fahrerkabine.
Bei Hoyer ist Qualität Standard, der Kunde König und
Freundlichkeit oberstes Gebot - an der A1 in Emstek (Cloppenburger
Land) und Rade (Hamburg-Süd) genauso wie an der A7
in Soltau (Soltauer Heide) oder an der A24 in Neustadt-Glewe
(Mecklenburg).
Termine / Messe
Autohof Strohofer
41 Jahre und kein bisschen still
Der Autohof besteht seit 41 Jahren und steht kein bisschen
still. 2020 wurde die Metzgerei erneuert, Lillys Bistro neu geschaffen
und das Angebot der Gastronomie erweitert. Eine
LNG–Tankstelle von SHELL wurde 2021 eröffnet. Auch auf dem
TOTAL Autohof wurde eine neue LNG –Tankstelle (Gastankstelle
für Trucks) gebaut und an Pfingsten eröffnet. Stellplätze
Die Albertinen Services Hamburg ist der Dienstleister für den Wirtschafts- und Versorgungsbereich der
verschiedenen Einrichtungen der Immanuel Albertinen Diakonie in Hamburg, darunter auch zwei große
Krankenhäuser. Dort suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Kraftfahrer (m/w/d) für Tagestouren derzeit im Fahrbereich Hamburg, Rellingen und
Elmshorn
in Vollzeit
Ihre Aufgaben:
Beförderung von Speisewagen, Sterilgütern und Transportwagen
Be- und Entladetätigkeiten des Fahrzeuges bis hin zu den vorgesehenen Lagerplätzen
Dokumentation der Touren und Lieferungen
Pflege und Reinigung der Fahrzeuge und Arbeitsmittel
Wir erwarten:
Führerscheinklasse C (15 t-Fahrzeuge) oder C1 (7,49 t-Fahrzeuge) und Fahrerkarte
Gültigkeit des Führerscheins mit der Eintragung gem. BKrFQS (95)
Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst
gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
körperliche Eignung für eine Tätigkeit mit vielen Laufwegen
Und das ist unser Angebot für Sie:
angemessene Vergütung sowie eine krisensichere Tätigkeit in einem großen Unternehmen
geregelte Arbeitszeiten im Schichtsystem
moderne Fahrzeugflotte mit einer Vielzahl moderner Sicherheitsassistenzsysteme
eine gezielte Einarbeitung und eine kontinuierliche, fachliche Weiterbildung
eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem erfolgreich funktionierenden Team
Dienstkleidung mit Wasch-Service
Kostenübernahme im Bereich Berufskraftfahrerqualifikation/Fahrerkarte und ärztliche Untersuchung
HVV-Jobticket nach bestandener Probezeit
Von allen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwarten wir, dass sie das Leitbild der Immanuel Albertinen
Diakonie mittragen und zwar unabhängig von ihrer eigenen religiösen und kulturellen Tradition und Prägung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für Fragen steht Ihnen Klaus Krüger als Fahrdienstleiter unter der Telefonnummer 0151/15041355 gerne
zur Verfügung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Richten Sie
diese bitte per E-Mail unter Angabe der Ausschreibungsnummer 0256-6 an bewerbung@albertinen.de
Albertinen-Services Hamburg ASH GmbH
Klaus Krüger, Leitung Fahrdienst
Süntelstraße 11a | 22457 Hamburg
albertinen.de | immanuelalbertinen.de
Bitte beachten Sie, dass wir aus organisatorischen Gründen Ihre postalische Bewerbung nicht zurücksenden
können. Ihre übermittelten Daten und Unterlagen werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens gespeichert
bzw. aufbewahrt. Aufgrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes besteht ein berechtigtes Interesse, die
übermittelten Daten und Unterlagen für mindestens vier, maximal sechs Monate aufzubewahren. Die Daten und
Unterlagen werden, sofern eine Aufbewahrungspflicht nicht besteht und die Daten und Unterlagen für den Zweck
nicht mehr vonnöten sind, gelöscht bzw. vernichtet.
für Wohnmobile stehen am Wald-Rand in der Nähe vom Kletterwald
am Autohof bereit. So kann jeder Reisende seinen Lieblingsplatz
finden. An der Autobahn A3 Nürnberg - Würzburg,
Ausfahrt 76 Geiselwind befindet sich der Autohof Geiselwind.
Die Lkw-Fahrer schätzen besonders die vielseitige Gastronomie
und den großen Lkw-Parkplatz. Das großzügige Outdoor-Gelände
erfreut sich größter Beliebtheit für Festlichkeiten,
Veranstaltungen und Musik-Konzerte in verkehrsgünstiger
Lage. Eines der jährlichen Highlights ist beispielsweise das TRU-
CKER & COUNTRY FESTIVAL GEISELWIND. Das legendäre Bike
and Music Weekend ist eines der größten Festivals dieser Art
und bekannt für seine spektakulären Dragster- & Stuntshows
gepaart mit einem Musikprogramm, das keine Wünsche offen
lässt. Alle Veranstaltungen finden Interessierte unter https://
www.eventzentrum-geiselwind.de/
Im Hotel stehen gemütliche Zimmer in verschiedenen Kategorien
zur Auswahl, Parkplätze befinden sich direkt am Haus
und ein Check In ist von 0-24 Uhr möglich. Die ökumenische
Autobahnkirche „Licht auf unserem Weg” ist Tag und Nacht geöffnet.
Die Vertragswerkstatt für Mercedes Benz bietet Reparaturen
von Fahrzeugen aller Marken und Bauart (Pkw und Lkw)
an. In der hauseigenen Metzgerei erhalten die Kunden täglich
frische Fleisch- und Wurstspezialitäten. Die modern ausgestatteten
Tagungsräume eignen sich für 10-1000 Personen mit moderner
Medientechnik und exzellenter Verpflegung. Runterfahren
von der Autobahn lohnt sich immer – und ganz besonders
an der Ausfahrt 76 Geiselwind. (cb)
24 TRANS LOGISTIK NEWS
TRANS LOGISTIK NEWS 29
Produkte
Sicher durch den Winter mit dem Lkw
Arbeitsplatz Autobahn: Im Winter treffen Berufskraftfahrer häufig auf besonders widrige Bedingungen und sind extrem
gefordert. Um sicher durchzukommen, sollte vor jedem Start dem Lkw besondere Aufmerksamkeit geschenkt
werden. Dabei muss es nicht mehr sein, dass die Fahrer mit Hilfe einer einfachen Leiter Schnee und Eis vom Dach räumen.
Längst lassen sich die Ablagerungen auf Knopfdruck verhindern – mit Systemen, für die es Geld aus dem Förderprogramm
„DE-minimis“ gibt. Im Folgenden einige Tipps vom TÜV SÜD im Überblick.
Parkplatz zu nutzen. Ist das nicht möglich, dann ist der sorgfältige
Check vor dem Start Pflicht – und im Falle eines Falles das Abräumen
des Fahrzeugs. Die Verantwortung trägt der Lkw-Lenker.
Fallen während der Fahrt Schneereste oder Eisstücke vom Fahrzeug,
liegt bereits eine Ordnungswidrigkeit vor. Neben der Nutzfahrzeugindustrie
bieten bereits weitere Unternehmen Lösungen
an, mit denen sich die Wasserbildung sowie Eis- und Schneeablagerung
auf Lkw- und Anhängerplanen von vornherein verhindern
lässt – zum Beispiel via Airbags. „Ein Beitrag zu mehr Fahrer- und
Verkehrssicherheit, der sich auf Knopfdruck aktivieren lässt“, sagt
Dieter Roth, Senior Projekt Manager Truck Services bei TÜV SÜD.
Gut sichtbar: Ein Klassiker ist in der kalten und dunklen Jahreszeit
besonders wichtig: Sehen und gesehen werden. Daher
sollte man bei der Abfahrtskontrolle dem Check der Beleuchtungs-
Einrichtungen besondere Bedeutung beimessen. Gut geräumt:
Schnee, Regen, scharfer Wind, Temperaturwechsel über Nacht:
Daraus können auf dem Dach des Brummis Eis- und Schneeablagerungen
entstehen, die im Extremfall zu tödlichen Geschossen
für andere Verkehrsteilnehmer werden und auch den Lkw-Fahrer
selbst gefährden. Am besten ist es daher, stets einen überdachten
Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) fördert entsprechende
Ausrüstungen über das Programm DE-minimis – mehr dazu
unter www.bag.bund.de. Bei der Auswahl allerdings auf das ECE-
Zeichen und die Genehmigung durch das Kraftfahrtbundesamt
(KAB) achten. Muss der Fahrer das „Schneeräumen“ noch von
Hand erledigen, dann sollte er möglichst so genannte Enteisungsgerüste
nutzen, wie sie sich an einigen Tankstellen und Rasthöfen
finden. Wer eine einfache Leiter verwendet, muss auf die Unfallverhütungsvorschriften
achten, so TÜV SÜD. Gut bereift: Sind die
kompletten Gespanne mit M+S-Reifen ausgestattet, lassen sich
dadurch deutlich kürzere Bremswege erreichen. „Dies wird aber
ZARGES Enteisungsbühne
Mit dem Beginn des Winters, werden Eis und
Schnee wieder ein häufiger Begleiter auf
unseren Straßen. Neben glatten Fahrbahnen
schlummert auch auf Planen, Koffern und
Dächern von Fahrzeugen eine Gefahr:
Gefrierende Eisplatten und Schneemassen,
die den nachfolgenden Verkehr gefährden.
Ab Lager sofort lieferbar!
Die ZARGES Lösung:
■ Arbeiten auf der entsprechenden Arbeitshöhe
■ 4,80 bis 5 m Höhe
■ Stabil und Anwenderfreundlich
■ Grundmodul 6 m Länge mit Treppenzugang
■ Erweiterungsmodule 2 bis 6 m Länge
www.zarges.de/enteisung
TRANS LOGISTIK NEWS 25
Produkte
Automatische Sicherheit auf Knopfdruck
Die flexibel nutzbare
Schleuderkette – bei
winterlichen Straßenverhältnissen
– bequem und
schnell per Knopfdruck
vom Fahrerhaus zuschaltbar.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG
73428 Aalen / Germany | Tel. +49 7361 504-0 |
Fax +49 7361 504-1361 | rotogrip@rud.com
www.rud.com
meist nur von Unternehmen gemacht, die ihre Fuhren häufig in
Gegenden mit extremen Witterungsverhältnissen schicken – andere
beschränken sich meist auf die gesetzlichen Vorgaben: M+S-Reifen
allein auf der Antriebsachse“, so die Erfahrung von Dieter Roth.
Grundsätzlich könne bei Lkw wegen der hohen Lasten nicht wie
beim Pkw-Reifen über die weichere Gummimischung eine bessere
Traktion erreicht werden. Anpassung ist hier allein über die Profilgestaltung
möglich. Gut unter Druck: Der richtige Luftdruck in
den Reifen ist beim Nutzfahrzeug besonders wichtig. Ist der Druck
zu gering oder zu hoch, dann verkleinert sich die Aufstandsfläche
– und die Kanten greifen nicht richtig. Zudem setzt sich das Profil
schneller mit Schnee zu. Die Folge: weniger Traktion, schlechtere
Bremswirkung. Gut beladen: Wie viel Fracht an Bord ist, wirkt sich
insbesondere auf das Traktionsverhalten des Zugfahrzeugs aus.
Mit leeren Zugfahrzeugen kommt es gerade im Winter an Steigungen
oder auf glatter Straße häufig zu Problemen. Bei Teilbeladungen
sollte man darauf achten, dass in jedem Fall die Antriebsachse
der Zugmaschine maximal belastet wird. Natürlich sind die
zulässigen Achslasten und eine entsprechende Ladungssicherung
im Blick zu behalten. Gut unterwegs: Wenn alle technischen und
organisatorischen Voraussetzungen stimmen, dann kommt es auf
einen weiteren Klassiker an: Abstand halten und Geschwindigkeit
den aktuellen Witterungsbedingungen und Straßenverhältnissen
anpassen. (cb)
Gut gerüstet – der nächste Winter
kann kommen
Regen, Eis und Schnee können im Winter zur gefährlichen Extrafracht
auf den Dächern von Aufliegern werden. Eisplatten die
sich von Lkw-Dächern lösen, verursachen jedes Jahr zahlreiche Unfälle,
teilweise mit schweren Folgen. Für den Fahrer ist es jedoch
sehr mühsam, zeitaufwändig und gefährlich in bis zu 4 m Höhe
diese Dachlasten zu entfernen. Ausgerüstet mit dem AIRpipe
Drei-Schlauch-System, können Trucker ihren Auflieger mit einem
Handgriff vom Boden aus von Wasser und Eis befreien. Das AIRpipe
System kann dank der pneumatischen Funktion der Steuerung,
jederzeit, unabhängig vom Standort und für die Dauer der
gesamten Stehzeit, ohne Zugfahrzeug – wichtig bei Wechselbrücken
- aktiviert werden. Somit können sich von vorneherein keine
Wasserseen und Eisplatten bilden. Die Konzeption als 3-Schlauch
System ermöglicht jedoch auch ein sicheres Entfernen von schon
vorhandenen Eisplatten. Das AIRpipe System ist nachrüstbar
und eignet sich für
alle Verdeckarten.
Dank der speziellen
Anbindung die die
Schnallriemchen ersetzt,
bleibt die Plane
auch nach dem
Einbau von AIRpipe
mit dem Fahrzeug
verbunden. So
wird lästiges Flattern während der Fahrt vermieden und die
Laufrollen von Schiebeverdecken wird geschont. Die Funktion
eines Schiebeverdeckes wird nicht beeinträchtigt, das
beidseitige Öffnen ist mit den montierten Flachschläuchen,
auch bei ladungszertifizierten Aufliegern, möglich.
Gilt nur für Deutschland: Mit dem Geld aus dem Fördertopf
De-minimis bezuschusst der Bund die Nachrüstung
von Fahrzeugen mit dem AIRpipe-Einteisungssystem.
Mehr zum AIRpipe Lkw-Dachenteisungssystem erfahren Interessierte
auf der Homepage www.airpipe.at
Schleuderkette ROTOGRIP jetzt auch
für engsten Einbauraum!
AIRpipe GmbH
A-4702 Wallern ▪ Bergernstr. 1
Tel. +43 (0)7249-43 350
Fax +43 (0)7249-43 592
E-Mail: office@airpipe.at
Internet: www.airpipe.at
Das AIRpipe 3-Schlauch – System
sorgt für eis- und wasserfreie Lkw Dächer.
.
REVOplan – elektr. Seitenrollverdeck
Was vor nun mehr 30 Jahren als kleine Revolution erkannt wurde,
ist heute dank der RUD-Technologie international einsatzbewährt
zur sicheren Fahrt von Nutzfahrzeugen auf Winterstraßen: Ketten,
die man per Knopfdruck vom Fahrerhaus aus zuschaltet - der Traum
aller Profis am Steuer! Damit die Einsatzfähigkeit von ROTOGRIP
sich auch der Nutzfahrzeugentwicklung mit immer geringeren und
beengteren Durchgangsverhältnissen im Radkasten anpasst, haben
RUD-Konstrukteure die Version CS entwickelt. Sie steht für Compact
Solution und bedeutet, dass jetzt die Schleuderkette auch bei
26 TRANS LOGISTIK NEWS
Produkte
Niederquerschnittsreifen und den Bauelementen
einer Luftfederung problemlos
eingebaut werden kann. Dass dies an der
Zeit war, besagen die drastischen Anforderungen
seitens der Nutzfahrzeughersteller,
aber natürlich auch der Anwender. Immer
wieder faszinierend beim Betrieb des ROT-
OGRIP-Systems ist das nahezu ruckfreie
Zuschalten durch die pfiffige Entwicklung einer elastischen Feder-Vorspannung, die zudem
System und Reifen schonend behandelt! Die RUD-Ingenieure haben das ROTOGRIP-
System mittlerweile in maximaler Anwendungsbreite entwickelt- im Klartext: Drei Versionen
bedienen alle Nutzfahrzeugtypen, vom Lkw kleinerer und mittlerer Größe bis zum
Bus. Als bewährte Grundausführung ist die ROTOGRIP Classic Version (RG-CV), die vor
allem in schweren Lastwagen und der Schneeräumung zum Einsatz kommt. Verfügt ein
Fahrzeug nicht über eine Druckluftanlage, ist die Ausführung ROTOGRIP Light Truck (RG-
LT) die richtige Lösung. Die neueste Version ROTOGRIP Compact Solution (RG-CS) findet
Verwendung bei leichten bis schweren Nutzfahrzeugen – speziell für Fahrzeuge mit geringem
Einbauraum. Alle drei Ausführungen von ROTOGRIP machen dank des schwäbischen
Erfindergeistes weiter ihren Erfolgsweg! Für die ganz neugierigen Fachbesucher und Leser
noch die Auflösung des Rätsels, woher der Name ROTOGRIP kommt: Es ist die stimmige
Kombination für Drehen (ROTO) und Greifen (GRIP) in einem Wort. Und damit - wie
auch schon das System selbst - die überzeugendeste Lösung für ein winterliches Problem!
Steig- und
GerüstSysteme
Sicherer
Aufstieg mit ...
... dem KRAUSE
EisfreiGerüst-System
Rauf auf die Arbeitsbühne, runter mit dem Eis!
Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit, werden Eis und Schnee wieder ein häufiger Begleiter
auf Deutschlands Straßen. Neben glatten Fahrbahnen schlummert auch auf Planen,
Koffern und Dächern von Fahrzeugen eine
Gefahr: Gefrierende Eisplatten und Schneemassen,
die den nachfolgenden Verkehr gefährden.
Hier ein Überblick zur fachgerechten
Enteisung für den Straßenverkehr: Um
das Gefährdungspotenzial so gering wie
möglich zu halten, sollten Arbeiten auf der
entsprechenden Arbeitshöhe durchgeführt
werden.
Die ZARGES Enteisungsbühne verfügt über einen Treppenzugang mit 45 Grad Neigung
und eine mögliche Höhe von 4,80 bis zu fünf Metern.
Auswahl der Arbeitsplattform: stabile Bauweise, Qualität und Anwenderfreundlichkeit
sind wesentliche Faktoren.
Ergonomisch geformte Schnee- und Eisschieber haben einen bedeutenden Einfluss auf
den Arbeitsaufwand. Die ZARGES Enteisungsbühne hilft dabei, mögliche Gefahren zu entschärfen
und dabei einen wesentlichen Fokus auf Effizienz, Zeit- und Kostenersparnis gepaart
mit sicherer Arbeitsweise zu legen. Weitere Informationen und ein anschauliches
Produktvideo finden Interessierte hier: https://www.zarges.com/de/zarges-enteisungsbuehne
Die ZARGES GmbH mit Sitz in Weilheim in Oberbayern ist ein weltweit tätiges Unternehmen
mit rund 800 Mitarbeitern und drei Produktionsstätten in Europa. Innovative
Technologien und die fundierte Erfahrung mit dem hochwertigen Werkstoff Aluminium
machen ZARGES zu einem führenden Unternehmen in den drei großen Geschäftsbereichen
Steigen - Verpacken, Transportieren, Lagern - Speziallösungen. (cb)
TRANS LOGISTIK NEWS 27
Ganzjährig verwendbar
... der KRAUSE
Frontarbeitsbühne
Große Arbeitsfläche,
bequem zu begehen
KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG
www.krause-systems.de/tn
TRANS LOGISTIK NEWS 27
Produkte
Infos und Praxistipps für die Ladungssicherung
Die Sicherung der Ladung zählt zu den Pflichten jedes Verkehrsteilnehmers. Jede Ladung muss ordnungsgemäß gesichert
werden, egal wie kurz die Strecke ist. Wortwörtlich heißt es in §22 der Straßenverkehrsordnung: „Die Ladung
einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie
selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen
oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.“
Sollte die jeweilige Ladung nicht gesichert sein, so stellt sie eine
Gefahr für die anderen Verkehrsteilnehmer dar. Nicht zu vergessen
ist der Punkt, dass eine fehlende oder unzureichende Ladungssicherung
Beschädigungen der Ladung, Schäden am Fahrzeug
oder Umweltschäden zur negativen Folge haben kann. Das
ist noch nicht alles, denn der Fahrer muss mit Bußgeld und Punkten
im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes rechnen.
Für die richtige und korrekte Sicherung sind der Verlader und
Fahrer verantwortlich. Im Folgenden einige Praxistipps: Die Ladungssicherung
kann im formschlüssigen oder kraftschlüssigen
Verfahren erfolgen: Formschlüssige Ladung bedeutet, dass die Ladung
an Stirn- und Seitenwänden anliegt und sich gegenseitig
stützt gegen das Verrutschen. Luftsäcke, Schaumstoffpolster oder
Leerpaletten helfen dabei, die Freiräume sinnvoll zu schließen. In
dem Zusammenhang sind Anti-Rutschmatten, Zurrgurte- und netze
ratsam. Durch die Fixierung der Ladegüter auf der Ladefläche
wird die kraftschlüssige Ladungssicherung durch das Niederzurren
erreicht. Dafür bieten sich folgende Hilfsmittel an: Zurrgurte, -ket-
ten oder –seile, auch u.a. Loch- und Ankerschienen, Trennwände,
-gitter oder –netze, Festlegehölzer, Keile, Netze oder Planen. Das
Ladungssicherungsmittel muss direkt an der Ladung anliegen. Auf
der Ladefläche sind dafür Zurrpunkte notwendig. (cb)
Mobile Verladerampen
40 Jahre Erfahrung in Produktion, Vertrieb
und Service von mobilen Verladerampen
Lkw und Container unter hohem Zeitdruck be- und entladen
gehört zum Tagesgeschäft moderner Logistik. Seit Jahrzehnten
lösen BUTT Mobile Verladerampen diese Aufgabe sicher
und komfortabel. Das Unternehmen bietet 2 Standard-Bauformen
zur Geradeaus-Verladung: mit Mittelachse für besonders
Wir schaffen logistische Verbindungen.
Individuelle Planung und Konstruktion
direkt vom Hersteller – Made in Germany
BUTT GmbH
www.butt.de
Typ BKV - Vorderachsrampe
3-Seiten-Verladung
Tel.: +49(0)4435 9618-0
Zum Kuhberg 6–12 Fax: +49(0)44 35 9618-15
D-26197 Großenkneten butt@butt.de, · www.butt.de
leichtes Rangieren oder mit Vorderachse für überdurchschnittliche
Belastbarkeit. Sie müssen in mehreren Richtungen aktiv
sein? Die Verladerampen zur 3-Seiten-Verladung mit höhenverstellbarer
Vorderachse lösen auch diese Aufgabe souverän. Sie
haben sehr breite Warenflüsse? Die mobile Verladerampe mit
integrierter Vorschubbrücke verbindet die Vorteile der Mittelachsrampe
mit Schwimmstellung und der Vorderachsrampe für
extrem hohe Belastungen! Alle Mobilen Verladerampen werden
in Abmessungen und Ausstattung speziell nach den Bedürfnissen
der Kunden angefertigt. Die BUTT-Typenreihe mit Mittelachse
zur Geradeaus-Verladung ist die klassische Lösung zur
Be- und Entladung von Lkw/Containern und unterstützt die logistischen
Aufgaben passgenau auf jeder Einsatzhöhe. Die einfache
Handhabung der BK-Modelle trägt zur Optimierung des
Logistikprozesses bei. Neben den am häufigsten gewählten Varianten,
entwickelt und produziert BUTT auch nach den Anforderungen
der Kundschaft.
28 TRANS LOGISTIK NEWS
Butt_Anzeige_BKV_3seiten_90x138mm.indd 1 25.02.14 10:40
Termine / Messe
IAA TRANSPORTATION war ein voller Erfolg
Sechs Tage lang strömten Fachbesucher und Mobilitätsfans aus aller Welt zur IAA nach Hannover. Zwischen dem 20.
und 25. September konnten vor Ort die aufregendsten und bedeutendsten technischen Innovationen und Konzepte
aus den Bereichen Transport und Logistik bestaunt und selbst ausprobiert werden.
Der Blick auf die Rahmendaten
macht deutlich: Die
Veranstaltung war ein voller Erfolg.
1.402 Aussteller, darunter
zwei Drittel internationale
Unternehmen aus 41 Ländern,
und mehr als 1.400 deutsche
und internationale Journalistinnen
und Journalisten untermauern
die Position der IAA TRANSPORTATION als größte und bedeutendste
Plattform für die Transport- und Logistikbranche im weltweiten
Maßstab. Doch nicht nur vor Ort, auch in anderen Teilen der Welt war
das Interesse groß. Das belegen unter anderem die mehr als zwei Millionen
Views für die Beiträge der Social-Media-Kanäle. Insgesamt entfielen
zudem etwa drei Viertel der Berichterstattung rund um die IAA TRANS-
PORTATION auf internationale Medien aus 97 Ländern, wobei besonders
die USA, Kanada, Indien, China, Japan und Südkorea hervorstachen. Vor
Ort fanden vor allem die Experience-Formate wie die „IAA Test Drives”
und der „IAA Cargobike Parcours”, in deren Rahmen Besucher Neuheiten
persönlich ausprobieren konnten, ernormen Zuspruch. Zusammengerechnet
gingen verteilt über die sechs Veranstaltungstage rund 7.500 Testfahrten
über die Bühne, wobei der gesamte Testbetrieb klimaneutral gestaltet
wurde. Besonders positiv: Drei Viertel der Besucherinnen und Besucher
verteilten bei einer Befragung im Nachhinein Bestnoten für die IAA Test
Drives. Ein weiterer Schlüssel für den Erfolg war das runderneuerte Veranstaltungskonzept.
Vom Lkw bis zum Lastenrad, vom Lieferwagen bis zur
Paketdrohne – mit der neuen IAA TRANSPORTATION rückte die Transport-
und Logistikbranche erstmals in ihrer ganzen Bandbreite in den Fokus
der Öffentlichkeit. „Dieser Mut hat sich ausgezahlt, der große Zuspruch
der Aussteller und Besucher zeigt, wie richtig dieser neue Ansatz ist”, sagte
VDA-Präsidentin Hildegard Müller zum Abschluss der IAA TRANSPORTA-
TION in Hannover. In der Tat bewerteten die Besucherinnen und Besucher
in Hannover im Rahmen der Befragung auch das große Angebot an neuen
Modellen und Entwicklungen sowie die Internationalität der Aussteller
ausgesprochen positiv. Nicht zuletzt hat die IAA TRANSPORTATION
aber auch inhaltlich geliefert, insbesondere wenn es um das für die Zukunft
der Branche so wichtige Zusammenspiel von Effizienz und Nachhaltigkeit
geht. Den wohl wichtigsten Schwerpunkt unter den zahlreichen vorgestellten
Weltneuheiten bildeten deshalb Innovationen rund um die Elektrifizierung
und Klimaneutralität des Antriebsstranges. „Die Branche treibt die
größte Transformation ihrer Geschichte entschlossen voran und leistet damit
einen wichtigen Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen”,
sagte Hildegard Müller. Sie kündigte zudem an: „Die Transportund
Logistikbranche bringt die Innovation jetzt auf die Straße – die Mission
Klimaneuralität ist in vollem Gange.” Schon mal vormerken: Die nächste
IAA TRANSPORTATION wird vom 17. bis zum 22. September 2024 erneut
in Hannover durchgeführt. Beteiligungs- und Ausstelleranfragen für 2024
werden ab sofort unter transportation@iaa.de entgegengenommen. (cb)
Messehighlights
Advertorial
SVG Superwash auf der IAA TRANSPORTATION
Die neue Dimension der Nutzfahrzeugwäsche
Die SVG Superwash freute sich auf der IAA TRANSPORTATION
2022 ihr neu entwickeltes Familienmitglied „NOVA“ vorzustellen
zu können. Diese Anlagentechnik vereint neues Design mit Technik
und fügt sich harmonisch in die weitere Produktlinie ein.
Als führender Hersteller in Europa bietet die SVG für LKWs, Busse,
Oberleitungsbusse, Sprinter, PKWs, Wohnmobile und Schienenfahrzeuge
ein komplettes Produktprogramm mit modernster
Waschtechnik für jede Anforderung. Auf der IAA TRANSPORTA-
TION erfuhren die Kunden und Geschäftspartner, dass die SVG
Superwash als Innovationsführer im Bereich der professionellen
Nutzfahrzeugwäsche Lösungen anbietet, die den geschäftlichen
Erfolg des Investors nachhaltig sichert und im Markt einzigartig
macht.
Die SVG Superwash zeigte mit der NOVA auf der IAA in Hannover
erstmals eine komplett neue Maschinentechnik. Es handelt
sich um eine vollständig neu konzipierte und designte Nutzfahrzeugwaschanlage,
in welcher innovativste Technik verbaut ist.
Die NOVA ist damit ein weiterer Baustein der CHRIST-DNA. Die
NOVA ist ausgestattet mit der neu designten Frontverblendung
„BLADE PREMIUM beleuchtet“ mit zusätzlich angebauter RGB-
Anzeige, die für den Fahrer eindeutige Einweise-Animationen zur
Unterstützung bei der Einfahrt, dem Halten und der richtigen Positionierung
des Fahrzeuges anzeigt.
Um für die individuellen Fahrzeughöhen ein optimales Waschergebnis
erzielen zu können, gibt es den Vitesse in verschiedenen
Höhen. Der Hochdruck verfährt oszillierend mit Rotordüsen oder
mit starren Düsen und kann mit einem Druck von bis zu 80 bar betrieben
werden. Die NOVA bietet noch viele weitere Features und
innovative Lösungen.
TRANS LOGISTIK NEWS 29
Menschen
Mit Spaß und großer Leidenschaft dabei
Schon als kleiner Junge hegte er den großen Wunsch irgendwann einmal Berufskraftfahrer zu werden. 1979 arbeitete
er in einem landwirtschaftlichen Betrieb, wo auch Trecker fahren auf dem Programm stand. In dieser Zeit verstärkte
sich sein Traum Lkw zu fahren. Seinen Job übt er mit großer Leidenschaft aus. Die Rede ist von Peter Bunschuch, dem
Trucker des Jahres von EDEKA Nord. Die TRANS LOGISTIK NEWS stellt den Fahrer in dieser Ausgabe näher vor.
ir sind stolz auf einen Mitarbeiter, der seit fast 40 Jahren
„W immer noch Spaß und Freude an der Arbeit als Kraftfahrer
hat“, lauten die lobenden Worte der Geschäftsleitung.
1983 war ein wichtiges Jahr für Peter Bunschuch, denn da erwarb
er seine Lkw-Fahrerlaubnis und lebt seit dem seinen großen Traum.
In den folgenden Jahren sammelte der gelernte Maler viel berufliche
Erfahrung als Lkw-Fahrer im Holzhandel und im Ferverkehr.
Bis zum heutigen Tage hat der 66-Jährige rund 900.000 Kilometer
auf dem Bock gänzlich unfallfrei zurückgelegt. Alljährlich kommen
auf dem Tacho rund 56.000 Kilometer zusammen. „Das Besondere
am Beruf ist für mich die selbständige Arbeit, die hohe Verantwortung
im Straßenverkehr, der Spaß am Fahren und große Maschinen
bedienen zu dürfen“,
erklärt Bunschuch.
Bei Edeka
Nord ist er in
Wechselschicht
PFLAUM
LOGISTIK DIE BEWEGT
Du Willst was Bewegen?
www.palettenankauf.de
30 TRANS LOGISTIK NEWS
Trucker des Jahres von Edeka Nord: Peter Bunschuch
Warum nicht 40 Tonnen?
Spedition Pflaum GmbH
Siemensstraße 10
96129 Strullendorf
www.pflaum-logistik.de
jeweils ca. 8 Stunden
unterwegs.
In der Frühwoche
beginnt der Arbeitstag
für ihn
um 5.30 Uhr und
in der Spätwoche
geht’s um 15 Uhr
los.
Heutzutage
transportiert der
Fahrer Tiefkühl-
Produkte, Obst
und Gemüse, frische
Produkte sowie
Trockensortiment
mit einem
Antos Kühlkoffer-
Gliederzug von
Mercedes-Benz. Dabei beschränkt
sich das Einsatzgebiet auf Norddeutschland.
Seine längste Tour
führte ihn in seiner Trucker-Laufbahn
bislang von Kappeln nach
Paris. „Meine allererste Tour war
mit einem IFA W50 der Transport
von Kartoffeln von Tripkau nach
Gallin“, erinnert sich der Trucker
des Jahres. Im Verteilerverkehr bei
der EDEKA Nord in Zarrentin arbeitet
er seit 2017. Dort schätzt
Peter Bunschuch
Peter Bunschuch besonders den
tollen, sozialen Umgang mit den Mitarbeitern. Nicht zu vergessen
die Heimatnähe und tägliche Heimkehr nach Hause zur Familie.
EDEKA Nord nimmt mit rund 660 Märkten und einer Gesamtverkaufsfläche
von über 810.000 Quadratmetern eine Spitzenstellung
im norddeutschen Lebensmitteleinzelhandel ein. Mit einem
Konzernumsatz von 3,81 Mrd. Euro im Jahr 2021 wurde die führende
Rolle als Nahversorger weiter gefestigt. In der nördlichsten
Region zwischen Nord- und Ostsee weht immer eine frische Brise.
Ob in Metropolregionen oder in ländlichen Gebieten, EDEKA
Nord hält seit Jahren die Spitzenposition im Absatzgebiet und
wächst weiter. Gerade in dieser Region mit den Urlaubsküsten und
-inseln sind Erfahrung und Kreativität der Unternehmer:innen Erfolgsgarantie.
Traditionell setzt EDEKA Nord im Sortiment nicht
nur auf regionale Produkte, sondern auch auf lokale Erzeugnisse -
eine Verbundenheit zu Land und Leuten.
Zurück zum Trucker des Jahres, der privat längst sein großes
Glück gefunden hat und seit 43 Jahren verheiratet ist. Zu seinen
liebsten Hobbys in der Freizeit gehören Aquaristik, Haus und Hof
und der gemeinsame Hund. Von seiner Frau erhält er vollste Unterstützung
und Rückendeckung für seinen Beruf. Welche Tipps hat er
für andere Fahrer parat, wenn die Müdigkeit bei langen Touren einsetzt?
„Natürlich einen großen Kaffee, ausreichend und rechtzeitig
Pause machen und genügend Bewegung zwischen den langen
Lenkzeiten. „Wie sehen seine Ziele
für die Zukunft aus? „Trotz der
Rente seit Anfang 2022 möchte
ich noch zwei Jahre arbeiten und
lange gesund bleiben.“ Für 2023
möchte sich Bunschuch den großen
Traum vom ersten Fallschirmsprung
erfüllen. (cb)
TRANS LOGISTIK NEWS 31
Deine Full-
Service-Card
Regional. National. Europaweit.
Bargeldlos tanken an mehr als 2.300 Stationen.
• MwSt.-Rückerstattung
Zuverlässig. Sicher. Schnell.
• Pannenservice
Tel. +49 4262 7349349
• Führerscheinkontrolle
Digital. Dokumentiert. Unkompliziert.
• LNG
Flächendeckend verfügbar.
• Maut-Service
Individuell. Flexibel. Transparent.
• LKW-Wäsche
Europaweit.
• Hoyer Pay in Hoyer App
An der Zapfsäule zahlen.
• Kundenportal
Deine Informationen ohne Wartezeit.
Beantrage jetzt
Deine Hoyer Card!
hoyercard@hoyer.de
Tel. +49 4262 799199
hoyer.de
hoyer.de
Wilhelm Hoyer GmbH & Co. KG