Broschüre Wilo 2022
Protim unterstützt die Wilo-Gruppe auf dem Weg in die digitale Zukunft mit BIM-Technologie
Protim unterstützt die Wilo-Gruppe auf dem Weg in die digitale Zukunft mit BIM-Technologie
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Protim unterstützt die Wilo-Gruppe
auf dem Weg in die digitale Zukunft mit BIM-Technologie
2022
KERNPUNKTE DES
PROJEKTES
Im Wilopark, einem modernen, innovativen
Industriezentrum in Dortmund, befinden sich
zwei Gebäude, die durch eine Überdachung
verbunden sind.
BÜRO II
BÜRO GEBÄUDE
Dimension: 51,30 x 16,20 m
Gesamtfläche (netto): 4546 m2
Baujahr: 2022
Investor: WILO SE
Generalunternehmer: Hellmich Gruppe
Standort: Dortmund
EE-LAB
LABORGEBÄUDE
Dimension: 44,58 x 43,83 m
Gesamtfläche (netto): 2903 m2
Baujahr: 2022
Investor: WILO SE
Generalunternehmer: Hellmich Gruppe
Standort: Dortmund
2
PROJEKTZIELE
Der Dortmunder Weltmarktführer und
Pumpenhersteller WILO SE baut seinen
Hauptsitz zum WILO Campus um.
Im Zuge dieser Entwicklung plant die
WILO SE, den Masterplan zur effizienten
Zusammenlegung von Verwaltungs- und
Produktionsflächen an der
traditionsreichen WiloPark-Allee (ehemals
Nortkirchenstraße) auszuführen.
Ziel ist es, bestehende Arbeitsplätze in der
Region zu sichern und die Basis für
weitere moderne Arbeitsplätze in
Dortmund zu schaffen. Der weitere Aufund
Ausbau des Firmengeländes in
Dortmund ist damit ein klares Bekenntnis
zum Ruhrgebiet.
WILOPARK
Um zukunftsorientiert, flexibel und
anpassungsfähig zu sein und Platz für ein breites
WILO GRUPPE UND
NACHHALTIGKEIT
Das Konzept zielt darauf ab, die beiden
Teile des Areals und die
funktionsbedingt
heterogenen
Typologien und Dimensionen auf
beiden Seiten der Wilo-Park-Allee so
weit wie möglich zusammenzuführen.
Gegenstand
dieser
Leistungsbeschreibung ist die Planung
und Errichtung eines schlüsselfertigen
Neubaus für die Nutzung als Büro- und
Verwaltungsgebäude
des
Entwicklungsgebiets. In unmittelbarem
Zusammenhang damit steht der
geplante Neubau des Laborgebäudes
EE-LAB. Ziel des Projektes ist es, eine
funktionale und wirtschaftliche
Bauweise zu erreichen, die den
Anforderungen der WILO SE Rechnung
trägt. Dabei wird sowohl auf
städtebauliche, architektonische und
funktionale als auch auf energetische
und ökologische Qualitäten Wert
gelegt, die der ökologischen
Nachhaltigkeit entsprechen.
Produktportfolio und Produktionstechnologien
der Zukunft zu bieten, wurde für die neue
Werksstruktur eine Gesamtfläche von 20 Hektar
benötigt. Aus diesem Grund entschied sich Wilo,
den traditionellen Standort nicht einfach zu
erweitern und auszubauen.
3
GRÜNE ZERTIFIZIERUNG
E I N S Y S T E M A T I S C H E R A N S A T Z Z U R N A C H H A L T I G K E I T
Im März 2021 erreichte Wilo die
Klimaneutralität und wurde mit LEED Gold und
DGNB Gold zertifiziert. Gleich drei
Meilensteine der Nachhaltigkeit konnte die
Wilo Gruppe in dieser Zeit feiern: Den
erfolgreichen Abschluss der TÜV-Zertifizierung
als "Klimaneutrales Unternehmen in
Dortmund" sowie die Auszeichnung mit dem
Leadership in Energy and Environmental
Design (LEED) Gold-Zertifikat des U.S. Green
Building Council (USGBC) und dem Gold-
Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für
Nachhaltiges Bauen (DGNB), jeweils für das
Verwaltungsgebäude "Pioneer Cube". Für
dieses Projekt wird die Zertifizierung nach
DGBN Mix 18 (gemeinsames Zertifikat für das
Bürogebäude und das EE-Labor) und LEED v4
Gold (für jedes Gebäude einzeln) angestrebt.
LEED
LEED (Leadership in Energy and
Environmental Design) ist das
weltweit am häufigsten
verwendete Bewertungssystem für
umweltfreundliches Bauen. LEED
ist für praktisch alle Gebäudetypen
verfügbar und bietet einen
Rahmen für gesunde, effiziente
und kostensparende grüne
Gebäude. Die LEED-Zertifizierung
ist eine weltweit anerkannte
Auszeichnung für Nachhaltigkeit
und Führung.
DGNB
Das DGNB-Zertifizierungssystem
gilt weltweit als das
fortschrittlichste System seiner Art
und ist international anerkannt als
globaler Benchmark für
Nachhaltigkeit. Das DGNB-System
basiert auf drei grundlegenden
Faktoren:
Bewertung des Lebenszyklus
Ganzheitlicher Ansatz
Betonung auf Leistung
4
UNSERE ROLLE
BEI DEM PROJEKT
WAS WIR TUN
Wir arbeiten als Subunternehmer für
den Generalunternehmer - die
Hellmich-Gruppe - und verbinden die
Lösungen aller Subunternehmer mit der
Unterstützung von Beratern und
Experten, die am Projekt beteiligt sind,
in einem BIM-Modell, um das
gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Modellierung der Architekturplanung
Modellierung der Betonkonstruktionen
Koordination der elektrischen und mechanischen Modellierung
Koordination und interdisziplinäre Kollisionsprüfung
UNSER ANSATZ
Bei allen Lösungen von Ržišnik Perc steht der Erfolg des Kunden im Vordergrund. Wir bemühen
uns um den Aufbau langfristiger und für beide Seiten vorteilhafter Beziehungen, anstatt uns auf
kurzfristige Geschäfte zu konzentrieren. Integriertes Planungs- und Baumanagement beruht auf
den interdisziplinären und kooperativen Bemühungen aller Beteiligten in jeder Phase der
Planung, des Baus und Betriebes.
5
ARCHITEKTONISCHE
MODELLIERUNG
D E R A N S P R U C H S V O L L S T E T E I L D E S P R O J E K T S
Das architektonische Modell ist die
Grundlage für alle anderen Disziplinen,
deshalb ist es der anspruchsvollste und
verantwortungsvollste Teil der Arbeit.
Wenn im Architekturmodell etwas schief
geht, sind die Kosten für Änderungen sehr
hoch, da alle anderen Projektbeteiligten
davon betroffen sind.
Eine der wichtigsten Änderungen war die
komplette Umstellung des
Konstruktionsschemas - von einem
Betonfertigteilsystem auf einen
Die erste Herausforderung bestand darin,
dass ein anderes Unternehmen das
ursprüngliche Projekt durchgeführt hat.
Seit der Einreichung des Entwurfs gab es
eine Reihe von Änderungen, die in einem
neuen Entwurf umgesetzt werden müssen.
monolithischen Typ. Aufgrund der hohen
Nachfrage auf dem Markt für vorgefertigte
Betonplatten konnte die Konstruktion
nicht rechtzeitig fertiggestellt werden. Das
architektonische Modell wurde mit dem
Planungstool Revit auf der Grundlage der
Vorlage und gemäß dem
Investorenstandard erstellt. Das Modell
von LOD 350 wird am Ende der
Detailplanungsphase geliefert.
6
ENTWURF VON
BETONKONSTRUKTIONEN
Eine der Besonderheiten dieses Projekts
ist der hohe Grundwasserspiegel. In
Zusammenarbeit mit anderen am Projekt
beteiligten Statikern haben unsere
Statiker eine Lösung für einen
wasserdichten Anschluss der bestehenden
Betonkonstruktion an das neue Gebäude
erarbeitet. Die Lösung für den Bau einer
wasserdichten
Betonfundamentplatte
Unsere Aufgabe ist es, Schal- und
Bewehrungspläne zunächst dem
Prüfingenieur zur Prüfung und dann
direkt der Baustelle zur Verfügung zu
stellen. Die größte Herausforderung stellt
die hohe Geschwindigkeit der
Änderungen dar (Änderung der Bauart,
der architektonischen Pläne oder der
MEP-Systeme).
wurde im Projekt umgesetzt. Das dort
gelöste Problem war eine hohe
Wärmeabgabe während des
Aushärtungsprozesses, die zu
großflächigen Betonrissen führen könnte.
Auf der Grundlage des Vorentwurfs und
der Berechnungen von Hellmich
entwickelte unser Statik-Team einen
Vierendeel-Träger für eine acht Meter
lange Auskragung.
Die größte Herausforderung bei diesem Projekt ist
die hohe Geschwindigkeit der Änderungen
Eine zusätzliche Ebene der Komplexität
wurde durch die Tatsache geschaffen, dass
die Bauarbeiten begannen, bevor die
Planungsphase abgeschlossen war. Deshalb
ist es wichtig, dass alle Änderungen so
schnell wie möglich umgesetzt und mit den
anderen Beteiligten kommuniziert werden.
Abgesehen vom hohen Arbeitstempo, das
erforderlich ist, sind bei diesem Projekt auch
7
strukturelle Aufgaben zu lösen.
MEP-MODELL-KOORDINATION
D I E E N T S C H E I N D E N D E N P U N K T E D E R M E P - I N T E G R A T I O N
Die Integration des MEP-Modells mit den
strukturellen und architektonischen Lösungen ist
eine sensible Aufgabe. Einige der entscheidenden
Punkte, die bei der MEP-BIM-Integration
berücksichtigt werden müssen, sind die
Raumaufteilung während der Entwurfsphase, die
Erfüllung der räumlichen Anforderungen für
MEP-Systeme und einzelne Geräte usw. Auch
wenn wir nicht der Hauptplaner der MEP-
Systeme sind, spielen wir eine wichtige Rolle bei
der Koordinierung aller Systeme in einem Modell.
Wir sammeln Zeichnungen und Modelle in
verschiedenen Formaten von 4 Planungsbüros.
Ziel ist es, diese untereinander und mit den
architektonischen und strukturellen Teilen zu
koordinieren und eine optimale Lösung für das
Gebäude zu finden. Und das alles, während sich
das Design ständig ändert und der Bau des
Gebäudes weitergeht.
8
KOORDINATION UND
KOLLISIONKONTROLLE
Die Projektkoordination und Kollisionsprüfung
sind wichtige Bestandteile des integrierten BIM-
Designprozesses. An diesem Punkt treten alle
Unstimmigkeiten und Probleme zutage. Dies ist
ein notwendiger Prozess, da mehrere Modelle in
ein BIM-Modell integriert werden. Im Fall des
aktuellen Projekts könnten die hohe Komplexität
der Systeme und die große Zahl der Beteiligten
zu einer Vielzahl größerer und kleinerer Fehler
führen, die erst während der Bauarbeiten
entdeckt werden.
Mehr als 20 verschiedene Planungsbüros sind an
diesem Projekt beteiligt. Sie alle verwenden
unterschiedliche Software und müssen in
demselben Modell koordiniert werden, um alle
möglichen Konflikte während des Baus zu
vermeiden. Wir koordinieren in Navisworks und
kommunizieren wöchentlich mit allen
Projektteams.
VORTEILE DER
KOLLISIONSERKENNUNG
Genaue Dokumentation der technischen
Planung
Weniger Iterationen während der
Bauphase
Bessere Koordination und
Zusammenarbeit zwischen den Teams
Ein rationalisierter und integrierter Ansatz
9
P R O T I M R Ž I Š N I K P E R C
Protim ist ein unabhängiges Beratungs- und
Planungsunternehmen, das seine Kunden durch alle
Bauphasen begleitet, von den ersten Entwürfen bis zum
endgültigen Bau der Anlage und der Optimierung des
Betriebs. Wir beraten den Investor, vertreten ihn bei
Verhandlungen mit Auftragnehmern, gewährleisten die
Transparenz der Verfahren und tragen die volle
fachliche Verantwortung in allen Phasen des Projekts.
Unser eigenes Personal sorgt für ein integriertes
Management der fachlichen, technischen und
organisatorischen Aufgaben, die sich aus den
anspruchsvollen Investitionsprozessen ergeben. Im
Auftrag der Investoren sorgen wir für die Koordination,
Optimierung und Überwachung des
Investitionsprozesses, der durch eindeutig definierte
Verantwortlichkeiten aller Beteiligten zustande kommt.
Wesentlich ist dabei ein ständiger Informationsfluss,
der die Voraussetzungen für kluge und zeitnahe
Entscheidungen schafft. Erhebliche Zeit- und vor allem
Kosteneinsparungen und die erreichte Qualität einer
optimierten Bauausführung sind das Ergebnis unseres
mehrwertschaffenden Projektmanagements.
10
H E L L M I C H
Die Hellmich-Gruppe deckt die gesamte
Wertschöpfungskette von Dienstleistungen in der Bauund
Immobilienbranche ab. Seit mehr als drei
Jahrzehnten liegt der Schwerpunkt auf dem klassischen
Generalunternehmergeschäft. In diesem Bereich ist
Hellmich vor allem bei Großprojekten in den Bereichen
Handel, Logistik, Industrie und Hotel tätig.
W I L O G R U P P E
Wilo ist ein weltweiter Premiumanbieter von Pumpen
und Pumpensystemen für die Heizungs-, Lüftungs- und
Klimatechnik, die Wasserversorgung und die
Abwasserentsorgung. Das umfangreiche
Produktportfolio reicht von Hocheffizienzpumpen für
Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie öffentliche und
gewerbliche Gebäude über Spezialpumpen, Rührwerke
und Abwasserreinigungslösungen für die
Wasserwirtschaft bis hin zu spezifischen Produkten und
Lösungen für industrielle Anwendungen oder den
Hochwasserschutz.
11
Protim Ržišnik Perc d.o.o.
Poslovna cona A 2
SI-4208 Šenčur
protim@r-p.si
www.protim.si/de