Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
SPORT MICHETSCHLÄGER E.K.<br />
Waldenreuter Strasse 2<br />
94157 Perlesreut<br />
www.spomi.de<br />
HOME OF<br />
SCHNEE<br />
ERLEBEN<br />
DAS WINTERNEUHEITEN-MAGAZIN VON SPORT 2000<br />
WEGWEISEND<br />
In wenigen Schritten<br />
zum Traumski<br />
PASSEND<br />
Die richtigen Skischuhe<br />
und Safety-Produkte<br />
ANGESAGT<br />
Alles für Loipe<br />
und Skitour
EDITORIAL<br />
Liebe<br />
Wintersportfreunde,<br />
Corona-Pandemie, Krieg in Europa,<br />
Inflation, Klimawandel, Warenverfügbarkeit<br />
und steigende Preise – Themen und<br />
Begriffe, die uns allen hinlänglich in den<br />
Ohren klingeln. Es sind herausfordernde<br />
und gleichzeitig auch unsichere Zeiten,<br />
wohl für jeden einzelnen von uns. In<br />
unsicheren Zeiten heißt es immer, in<br />
sichere Werte zu investieren. Gold wird<br />
hier allenthalben angeführt. Das mag<br />
sein, aber das liegt im Verborgenen, und<br />
macht uns nur mittelbar glücklich.<br />
Wichtig ist bei all dem, dass man das<br />
eigene Wohlbefinden, seine Gesundheit<br />
und auch das persönliche Vergnügen<br />
nicht aus dem Auge verliert. Glücksmomente<br />
sammeln und erleben. Den<br />
Spaß im Schnee zum Beispiel, denn das<br />
weiße Gold bereitet uns als Unterlage für<br />
Ski-, Touren- oder Langlauf-Erlebnisse<br />
viel Freude und schenkt uns Ablenkung<br />
von alltäglichen Problemen. Es sind die<br />
persönlichen Auszeiten, die uns Kraft<br />
und Energie spenden – und vielleicht<br />
auch die Resilienz erhöhen, um mit den<br />
aktuellen Herausforderungen klar zu<br />
kommen und sie zu bewältigen.<br />
Der kommende Winter wird wieder ein<br />
herausfordernder werden, dessen<br />
sind sich alle Experten sicher. Und all<br />
die eingangs aufgeführten Punkte<br />
werden auch bei unserem geliebten<br />
Wintersport ihre Spuren hinterlassen.<br />
Dass Preise im Handel, beim Transport<br />
und der Unterkunft angepasst werden<br />
müssen, ist aufgrund von Energiekosten<br />
und der Knappheit gewisser Rohstoffe<br />
nachvollziehbar. Umso wichtiger ist es,<br />
sich bei der Auswahl und beim Kauf der<br />
Ausrüstung auf kompetente Ratgeber<br />
verlassen zu können.<br />
Die SPORT 2000 Wintersport-Experten<br />
verfügen über den heißen Draht zur<br />
Wintersport-Industrie, wenn es darum<br />
geht die neuesten Innovationen auf die<br />
Verkaufsfläche zu bekommen. Gleichzeitig<br />
sind sie nicht nur Spezialisten und<br />
kompetente Berater, wenn es um den<br />
Einkauf geht, sondern auch Ideengeber.<br />
Sie sind stets am Puls der Zeit, wenn<br />
es um aktuelle Trends geht oder wenn<br />
Produkte individuell auf das jeweilige<br />
Bedürfnis abgestimmt oder angepasst<br />
werden sollen. Sie zeigen auch offen<br />
2
INHALT<br />
DIE AKTUELLEN PRODUKT-<br />
HIGHLIGHTS<br />
SKI<br />
8 Atomic<br />
10 Fischer<br />
12 Head<br />
16 Völkl<br />
14 SPORT 2000 Skitest<br />
ab Seite 4<br />
IMPRESSUM<br />
SCHUHE<br />
22 Atomic<br />
24 Head<br />
26 Lange<br />
28 Nordica<br />
30 Salomon<br />
32 Tecnica<br />
SAFTEY<br />
38 Atomic<br />
40 Head<br />
ab Seite 18<br />
Herausgeber<br />
SPORT 2000<br />
Deutschland GmbH<br />
Nord-West-Ring-Straße 11<br />
D-63533 Mainhausen<br />
Verantwortlich für den<br />
Herausgeber<br />
Marvin Krieter<br />
Produktion und Redaktion<br />
DSV Marketing GmbH<br />
Hubertusstraße 1<br />
82152 Planegg<br />
Chefredakteur<br />
Florian Schmidt<br />
und ehrlich auf, wo den individuellen Bedürfnissen<br />
entsprechend etwas gespart<br />
werden kann, und wo man auf Qualität<br />
nicht verzichten sollte.<br />
Denn wer Wintersport treiben will, sucht<br />
und findet Möglichkeiten – das haben<br />
die letzten beiden Pandemie-Winter eindrücklich<br />
gezeigt! Und mit der passenden<br />
Ausrüstung macht der Ausflug in den<br />
Schnee umso mehr Freude, ganz egal,<br />
ob vor der Haustüre, in der Ferne, auf der<br />
Piste, im Gelände oder in der Loipe.<br />
TOUR<br />
46 Fischer<br />
50 K2<br />
52 Scott<br />
ab Seite 34<br />
ab Seite 42<br />
Art Directorin<br />
Alexandra El Bidani-Haug<br />
Schlussredaktion<br />
Eva Hampl-Cordes<br />
Internet<br />
www.SPORT2000.de<br />
Investiere in dich und unvergessliche<br />
Glücksmomente im Schnee!<br />
Deine SPORT 2000<br />
Wintersport-Experten<br />
LANGLAUF<br />
58 Fischer<br />
ab Seite 54<br />
3
Skifahren – das ist<br />
Emotion, Vielfalt,<br />
Leidenschaft, <strong>Sport</strong><br />
und ein wahres<br />
Naturerlebnis.<br />
4
SKI ALPIN<br />
SKI<br />
ALPIN<br />
GROSSE VIELFALT<br />
5
Die Berge ziehen uns in ihren Bann und der<br />
Schnee als Erlebnisgut bietet mit seinen unzähligen<br />
Kristallformen abwechslungsreiche<br />
Möglichkeiten. Rasant mit einem Race- oder<br />
Slalomcarver schön geschnittene Schwünge<br />
in die frisch präparierte Piste zirkeln, sich mit<br />
einem Modell aus der <strong>Sport</strong> Performance-Kategorie<br />
an neue Herausforderungen herantasten oder mit einem<br />
Allmountain-Ski sowohl auf der glatt gebügelten Piste wie auch<br />
im frischen Neuschnee oder im Sulz Kurve an Kurve reihen.<br />
Oder breite Freeride-Latten anschnallen, wenn Frau Holle es<br />
mal wieder richtig gut mit uns meinte und die Landschaft in das<br />
geliebte fluffige Weiß gehüllt hat. Natürlich gibt es für Frauen in<br />
all den Skikategorien speziell auf die weibliche Anatomie abgestimmte<br />
Modelle, die sich neben dem Design häufig durch ein<br />
geringeres Gewicht und eine oft etwas weiter vorne montierte<br />
Bindung auszeichnen.<br />
Trotz vielfältigster Möglichkeiten hat man heutzutage das Gefühl,<br />
dass gar nicht mehr so einfach ist, den passenden Deckel<br />
für den Topf zu finden. Das hängt mit Sicherheit auch mit dem<br />
schier uferlosen Angebot zusammen. Und wie so häufig im Le-<br />
ben: ganz ohne Kompromisse geht es nicht. Das gilt auch bei der<br />
Wahl deines neuen Traumskis. Ein rassiger Racecarver mit einer<br />
68-Millimeter-Skimitte wird im kniehohen Tiefschnee immer<br />
hinter den Eigenschaften eines breiteren Allmountain-Skis oder<br />
Freeride-Modells zurückstecken müssen – das ist reine Physik.<br />
Und wer es lieber gemütlich und genussvoll angehen lassen<br />
will, sollte vielleicht nicht unbedingt zum radikalen Slalomcarver<br />
greifen. Aber wie den für dich richtigen Ski aus der Vielzahl an<br />
Skikategorien und -modellen herausfiltern?<br />
Die Formenvielfalt lässt einen nur staunen. Mal breit, mal schmal<br />
und unterschiedlich aufgebogen stehen sie zur Auswahl. Gerade<br />
diese Formenvielfalt zeigt: Jeder Ski hat seinen ganz eigenen<br />
Charakter und ist für bestimmte Fahrstile und Fahrertypen<br />
konzipiert. Die sportlich orientierten Race- und Slalommodelle<br />
lassen sich radikal carven, sind tempofest und besitzen eine<br />
enorme Laufruhe sowie satten Kantengriff. Genau das Richtige<br />
für sehr gute Skifahrer mit der entsprechenden Skitechnik und<br />
ausreichend Kraft in den Oberschenkeln. Wer hingegen nicht<br />
den ganzen Tag im Racemodus über die Pisten carvt, sondern<br />
auch mal komfortabel und kraftschonender unterwegs ist,<br />
wird mit einem <strong>Sport</strong>-Performance-Ski bestens bedient. Für all<br />
DER<br />
TRAUMSKI<br />
FÜR<br />
DEINEN<br />
FAHRSTIL<br />
Mache den Typencheck und finde<br />
heraus, welche Skikategorie für<br />
dich genau die richtige ist.<br />
Nur Piste<br />
WO MÖCHTEST DU<br />
DEINEN NEUEN SKI<br />
MEIST FAHREN?<br />
Nur Gelände<br />
Piste &<br />
Gelände<br />
Wie fährst du<br />
auf der Piste?<br />
Wie ist der Piste-<br />
Gelände- Anteil?<br />
Bergauf mit dem<br />
Lift oder aus<br />
eigener Kraft?<br />
Schnell, zügig<br />
und sportlich<br />
Vielseitig,<br />
gemütlich, aber<br />
auch mal flott<br />
Piste, Buckelpiste, Skiroute.<br />
Ich will überall im<br />
Skigebiet fahren<br />
Mich zieht es bei<br />
jeder Gelegenheit<br />
ins Gelände<br />
Rauf mit dem Lift<br />
und rein in den<br />
Powder<br />
Selbst den Berg zu<br />
besteigen, ist für mich<br />
das echte Skierlebnis<br />
Raceski<br />
<strong>Sport</strong>-<br />
Performance<br />
All-Mountain<br />
Freeride<br />
Freeride<br />
Tour<br />
6
SKI ALPIN<br />
diejenigen, die sich nicht nur auf glatt gebügelter Piste, sondern<br />
auch gerne im Sulz oder bei Neuschnee austoben möchten, für<br />
die ist ein Allmountain-Modell gerade richtig. Diese Skimodelle<br />
fallen insgesamt etwas breiter aus und schwimmen auch bei<br />
weicheren Schneeverhältnissen schön auf.<br />
Egal, ob bei den sportlichen Pistenski oder den breiten Freeride-Modellen,<br />
neben immer leichteren und innovativen Materialien<br />
wird seitens der Hersteller in den vergangenen Jahren sehr<br />
viel Augenmerk auf das Thema Dämpfung gelegt. Denn der Kantengriff<br />
und damit auch die Steuerfähigkeit schwinden, wenn<br />
die Kante nicht am Schnee aufliegt. Um den Ski am Schnee zu<br />
halten und die Dämpfungseigenschaften zu steigern, ohne die<br />
Flexibilität und Agilität des Skis zu beinträchtigen, verwendet<br />
jeder Hersteller seinen eigenen Werkzeugkoffer aus Materialzusammensetzung<br />
und aktiven Dämpfungsbauteilen.<br />
Viele Aspekte also, die bei der Suche nach dem Traumski eine<br />
Rolle spielen. Damit du deinen perfekten Partner für den Schnee<br />
findest, mach den Typencheck und lass dich von deinem SPORT<br />
2000-Partner beraten. Dann kann der Skispaß in den Bergen<br />
beginnen, voller Emotion, Vielfalt und Leidenschaft.<br />
RACESKI<br />
Raceski sind für die sportliche Pistenfahrt optimal<br />
geeignet. Sie liegen laufruhig auf der Piste. Ihre<br />
Stärke sind rasante Carving-Turns auf harter Piste.<br />
SPORT-PERFORMANCE<br />
Ob lange oder kurze Radien, gemütliches Cruisen<br />
oder eine flottere Abfahrt – eine vielseitige Pistenperformance<br />
und viel Fahrkomfort stehen bei diesen<br />
sportiven Allroundern ganz klar im Vordergrund.<br />
ALL-MOUNTAIN<br />
Die SUVs unter den Skimodellen glänzen auf jedem<br />
Untergrund – von griffig hart über Sulz und Buckel<br />
bis hin zu Variantenabfahrten im Skigebiet. Sie sind<br />
etwas breiter als reine Pistenski konstruiert.<br />
FREERIDE<br />
Tiefschnee, Powder, Firn – wer hier sein Glück<br />
sucht, braucht einen breiten Freeride-Ski, der<br />
gut aufschwimmt und satt liegt.<br />
TOUR<br />
Entspannt bergauf und genussvoll bergab.<br />
Tourenski vereinen geringes Gewicht mit guter<br />
Abfahrtsperformance im Gelände. Für alle, die<br />
auch mit Ski leidenschaftlich gerne aufsteigen.<br />
7
AUS PURER<br />
LEIDENSCHAFT<br />
Mit der neuen Redster Q-Linie präsentiert<br />
Atomic einen All-Piste-Ski mit Race-Tech als<br />
Basis und Abenteuer als Mission.<br />
Atomic wurde 1955 in den österreichischen Alpen von<br />
Alois Rohrmoser gegründet. In seiner Werkstatt schnitzte<br />
er die ersten 40 Paar Ski aus heimischem Holz von<br />
Hand. Innerhalb von nur zwei Jahren wuchs die Produktion<br />
auf über 2.000 Paar Ski an. Der heutige Hauptsitz von Atomic<br />
befindet sich 5 Kilometer vom Geburtsort der Marke entfernt.<br />
Und noch immer werden die Skier trotz neuester Technologien<br />
von Menschen handgefertigt. 1.000 Mitarbeiter sind es mittlerweile<br />
im Pongau, wo jährlich an die 400.000 Paar Ski das Werk<br />
verlassen. Ski wie die innovativen Modelle der neuen Redster<br />
Q-Serie. Die Q-Modelle haben mit Rennen nichts am Hut – alles,<br />
was sie wollen, ist rauf auf den Berg und Neues entdecken. Ob<br />
auf frisch präparierten Hängen, im zerfahrenen Schnee oder<br />
in schwerem Sulz – wechselnde Pistenbedingungen meistern<br />
die Q‘s souverän. Der Redster Q basiert auf den erfolgreichen<br />
Redster Weltcup-Ski und hat eine Race-DNA mit Revoshock,<br />
Power Woodcore sowie ein Laminat mit Titanal. Doch einmal<br />
auf dem Schnee, zeigt sich dieser Ski als waschechter Abenteurer<br />
– mit mehr Möglichkeiten, dank mehr Mittelbreite.<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Bei der charakteristischen Revoshock<br />
S-Technologie werden mehrere Federstahlmodule<br />
mit stoßabsorbierendem<br />
Elastomer unterlegt. Dieses eingebaute<br />
Federungssystem für Ski eliminiert störende<br />
Schläge und Vibrationen, bevor sie<br />
die Füße erreichen. Ob mit Vollgas geradeaus<br />
oder schnellen, engen Schwünge<br />
am Limit – Ski mit der rennerprobten<br />
Revoshock S-Technologie fahren sich<br />
agil und präzise. Revoshock S absorbiert<br />
nicht nur Schläge und Vibrationen,<br />
sondern nutzt sie für den Rebound: Alle<br />
Federstahlmodule von der Skispitze bis<br />
zur Bindungsplatte arbeiten harmonisch<br />
zusammen und wandeln die ansonsten<br />
ungenutzte Energie in wertvolle<br />
Beschleunigung um.<br />
8
SKI ALPIN<br />
ATOMIC CLOUD C12 REVO C<br />
Mit denselben Technologien ausgestattet wie die Redster Rennserie, ist der Ski der perfekte<br />
Begleiter für sportliche Fahrerinnen. Das Revoshock C-System absorbiert Schläge und<br />
Vibrationen und sorgt so für stabile Performance und Reaktionsfreude beim Kantenwechsel.<br />
LADY RACE | 749,99 € | Längen: 147, 154, 161, 168 cm<br />
Sidecut (161 cm): 111,5-70-100 mm | Radius (161 cm): 13,9 m<br />
ATOMIC CLOUD Q12 REVO C<br />
Ein variabler Ski, der auf der Piste von morgens bis abends begeistert. Er wurde speziell auf<br />
sehr gute Skifahrerinnen abgestimmt und mit 83 mm Mittelbreite sowie einem Multi Radius<br />
Sidecut ausgestattet. Der Effekt: vielseitige Performance bei allen Pistenbedingungen.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 749,95 € | Längen: 152, 159, 166 cm<br />
Sidecut (159 cm): 130-83,5-115 mm | Radius (159 cm): 12,8 m<br />
ATOMIC REDSTER G9 REVO S<br />
Seine Wurzeln liegen im Rennsport und das spürt man bei jedem schnellen, weiten Schwung. Dank<br />
der Revoshock S-Technologie fährt sich der Ski laufruhig und beschleunigt aus jedem Schwung<br />
heraus. Zweilagiges TI Powered Laminat und Power Woodcore sorgen für hohen Kantengriff.<br />
RACE | 1.099,99 € | Längen: 167, 172, 177, 182 cm<br />
Sidecut (177 cm): 110-68-96,5 mm | Radius (177 cm): 18,2 m<br />
ATOMIC REDSTER Q9 REVO S<br />
Das Modell mit weltcuperprobten Technologien und einer neuen Kosntruktion ist der ultimative<br />
Ski für die wechselnden Schneeverhältnisse eines typischen Pistenskitages. Der Ski richtet<br />
sich an fortgeschrittene und sehr starke Skifahrer, die auf der Piste keine Grenzen kennen.<br />
SPORT PERFORMANCE | 1.099,99 € | Längen: 152, 160, 168, 176 cm<br />
Sidecut (176 cm): 128-75-112 mm | Radius (176 cm): 14,2 m<br />
9
PIONIERGEIST<br />
UND OFFEN<br />
FÜR NEUES<br />
Die Tradition und die gewachsenen Strukturen<br />
sind bei Fischer das Fundament, auf denen<br />
die Gegenwart und die Zukunft aufbauen.<br />
In Ried im Innkreis fasst der gelernte Wagner Josef Fischer 1924 den<br />
Entschluss sich selbständig zu machen. Er meldet das Gewerbe der<br />
„Wagnerei und Holzwarenerzeugung“ zur Ausübung an und gründet<br />
mit Georg Größlbauer, ebenfalls ein Wagner und ehemaliger Arbeitskollege<br />
Fischers, die Skifabrik Fischer & Größlbauer. Produziert werden<br />
anfangs Leiterwagen, Rodel und einzelne Ski. Rund 11 Jahre später gibt<br />
es bereits Anzeichen einer Serienfertigung. Größlbauer lässt sich 1949<br />
von Fischer auszahlen und zieht ins Salzburger Land. Seitdem prägt<br />
Fischer – auch heute noch als Familienunternehmen – die Skiszene, bis<br />
2020 unter der Führung von Josef Fischer Junior. Mit dem Sieg von Egon<br />
Zimmermann bei den olympischen Spielen in Innsbruck im Jahr 1964<br />
kann sich Fischer im Rennsport etablieren. Anfang der 1970er-Jahre<br />
war Fischer die größte Skifabrik der Welt und schaffte es 1984 mit der<br />
Einführung der Vakuum-Bauweise schon damals besonders leichte Ski<br />
zu erzeugen. Entwicklungen vorantreiben, offen sein für Neues, den<br />
Pioniergeist der vergangenen Zeit weiterleben lassen, das sind bis<br />
heute Werte, die im Unternehmen Fischer großgeschrieben werden.<br />
10<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Ende 1975 lässt die Firma Fischer<br />
verlauten, dass sie für Nationalheld<br />
Franz Klammer für die Olympischen<br />
Spiele in Innsbruck einen revolutionären<br />
Abfahrtsski entwickelt habe.<br />
Der Lochski – mit einer Aussparung<br />
in der Schaufel – blieb für Klammer<br />
während der Olympischen Spiele<br />
zwar im Keller – führte zahlreiche<br />
Athleten später aber noch zu Erfolgen.<br />
Und auch heute, nachdem die<br />
markanten Löcher für Jahrzehnte<br />
verschwunden waren, sorgt die<br />
Hole Ski-Technologie bei den<br />
Fischer-Race-Modellen für ein<br />
geringeres Masseträgheitsmoment,<br />
durch Gewichtsreduktion für verbessertes<br />
Schwingungsverhalten, optimierte<br />
Laufruhe und ein besseres<br />
Dreh- und Steuerverhalten.<br />
1
SKI ALPIN<br />
1<br />
FISCHER RC ONE LTD 68<br />
<strong>Sport</strong>liche Leichtigkeit ist es, was diesen Ski ausmacht, dank der Kombination<br />
von SW-Sidewall und Triple Radius. Parallel bietet er hohe Stabilität<br />
und Fahrkomfort sowie einfache Kurvenführung. Das sportlichspritzige<br />
Modell bringt jeden Schwung auf die Spitze des Genusses.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 539,99 €<br />
Längen: 143, 150, 157, 164 cm<br />
Sidecut (157 cm): 120-68-101 mm | Radius (157 cm): 12 m<br />
2<br />
FISCHER RC4 RCS SCHWARZ<br />
Besonders universell, für kurze und lange Schwünge - für Fahrer mit<br />
höchsten Ansprüchen. Die Schaufelgeometrie und Aufbau des Skis<br />
lassen geschmeidige, mittlere Radien zu und machen ihn zu einem<br />
harmonischen Ski mit sehr gutem Grip für sportliche Fahrer<br />
RACE | 649,99 €<br />
Längen: 150, 155, 160, 165, 170, 175 cm<br />
Sidecut (165 cm): 116-68-100 mm | Radius (165 cm): 14,5 m<br />
3<br />
FISCHER RC4 WORLDCUP SC<br />
Top-Performance bei jedem Kurzschwung dank neuer Schaufelkonstruktion<br />
und Lochski-Technolgie für hohe Laufruhe und Dynamik in<br />
jeder Kurve. Aufgrund seiner Taillierung mit schmaler Skimitte ist er<br />
der perfekte Slalomski für Kurvenspaß auf höchstem Niveau.<br />
RACE | 849,99 €<br />
Längen: 150, 155, 160, 165, 170 cm<br />
Sidecut (165 cm): 119-66-104 mm | Radius (165 cm): 13 m<br />
4<br />
FISCHER THE CURV DTI<br />
Dank Radical Triple Radius, einem Shape mit dreifachem Radius,<br />
fährt der sportliche Ski dynamisch in jeder Kurve, egal ob bei kurzen<br />
oder langen Radien. Die Allride-Powerrail-Bindungsplatte sorgt für<br />
eine verbesserte und zielgerichtete Kraftübertragung.<br />
RACE | 749,99 €<br />
Längen: 150, 157, 164, 171, 178 cm<br />
Sidecut (164 cm): 120-70-102 mm | Radius (164 cm): 13 m<br />
5<br />
FISCHER RANGER 102 WS<br />
Mit einer Vielzahl durchdachter Finessen ausgestattet, ist der Ranger<br />
102 universell einsetzbar und die optimale Wahl für Freerider ,<br />
die genauso gerne auf der Piste Gas geben wie sie Linien im Powder<br />
ziehen. Trotz einer Breite ist er sehr agil und einfach zu drehen.<br />
LADY FREERIDE | 649,99 €<br />
Längen: 155, 162, 169, 176, 183, 190 cm<br />
Sidecut (176 cm): 137-102-127 mm | Radius (176 cm): 18 m<br />
2 3 4 5<br />
11
VON DEN<br />
BESTEN PROFITIEREN<br />
Mit dem Bewusstsein, dass man sich auf sein Material verlassen kann,<br />
wächst das Vertrauen in die eigene Stärke.<br />
O<br />
lympische Medaillen, Weltmeister-<br />
Titel, Weltcup-Siege – Jahr für Jahr<br />
schreiben die Head Worldcup Rebels<br />
ein neues, beeindruckendes Kapitel der<br />
Skigeschichte. Erfolge im Kampf um<br />
Hundertstelsekunden, die die Produktentwickler<br />
auch Rückschlüsse auf die<br />
Konzeption und Entwicklung der klassischen<br />
Verkaufsski für jedermann ziehen<br />
lassen. Und so werden Innovationen aus<br />
dem Rennsport in die Serienproduktion<br />
integriert, um jeden Skifahrer bestmöglich<br />
zu unterstützen – vom Hobbyskifahrer bis<br />
zum Profi. Die im Weltcup erprobte<br />
EMC(Energy Management Circuit)-Technologie<br />
kommt beispielsweise in der neuen<br />
Shape-Linie zum Einsatz und filtert auch bei<br />
den variablen Allride-Modellen störende<br />
Vibrationen effektiv aus dem Ski. Nur wenn<br />
man seinem Equipment blind vertrauen<br />
kann, lässt sich der Tag voll und ganz genießen.<br />
Das gilt für Weltcup-Stars ebenso wie<br />
für Hobby- und Freizeitskifahrer.<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Medizinische und liche Studien zeigen, dass Knieverlet-<br />
sportwissenschaftzungen<br />
bzw. speziell Kreuzbandverletzungen<br />
ein Drittel aller Verletzungen<br />
beim Skifahren ausmachen. Unfallursache<br />
ist in 70 % der Fälle der Rückwärtsdrehsturz,<br />
der häufig schwere<br />
Knieverletzungen im Bänderbereich<br />
verursachen kann. Die neue Tyrolia<br />
Protector-Skibindung schützt das<br />
sensible Knie des Skifahrers indem sie<br />
dank Full Heel Release (FHR) die Auslösewerte<br />
bei einem Rückwärtsdrehsturz<br />
konstanter und niedrig halten kann. Die<br />
FHR-Funktion kann die Belastungen auf<br />
das Kreuzband um mehr als 50 Prozent<br />
reduzieren, bescheinigt die Universität<br />
Innsbruck, mit der Tyrolia bei der<br />
Entwicklung der Bindung eng zusammengearbeitet<br />
hat.<br />
12<br />
1
SKI ALPIN<br />
1<br />
HEAD SUPERSHAPE E-RALLY SW SF-PR<br />
Ein echter Hybrid-Ski für den erfahrenen, vielseitigen Skifahrer,<br />
der morgens noch nicht weiß, wo ihn der Tag überall hinführt. Die<br />
Graphene-Technologie sorgt für eine optimierte Gewichtsverteilung<br />
und perfekte Balance & Kontrolle – auf und abseits präparierter Pisten.<br />
SPORT PERFORMANCE | 1.000,00 €<br />
Längen: 156, 163, 170, 177 cm<br />
Sidecut (170 cm): 132-78-114 mm | Radius (170 cm): 14 m<br />
2<br />
HEAD SUPERSHAPE E-SPEED SW SF-PR<br />
<strong>Sport</strong>licher Ski für ambitionierte On-Piste-Skifahrer, die in jeder<br />
Situation Agilität und einfaches Handling erwarten. Er ist mit der<br />
EMC-Technologie ausgestattet, die Vibrationen reduziert und die<br />
Stabilität erhöht, um ein harmonischeres Fahrerlebnis zu schaffen.<br />
SPORT PERFORMANCE | 1.000,00 €<br />
Längen: 156, 163, 170, 177, 184 cm<br />
Sidecut (170 cm): 122-68-104 mm | Radius (170 cm): 14 m<br />
3<br />
HEAD SUPERSHAPE E-MAGNUM SW SF-PR<br />
Der sportliche Ski ist etwas einfacher zu handhaben als ein Hochleistungs-Rennski,<br />
bietet erstklassige Leistungsmerkmale und<br />
einfaches Handling für den perfekten Skitag auf der Piste. Die<br />
EMC-Technologie reduziert Vibrationen und erhöht die Stabilität.<br />
SPORT PERFORMANCE | 1.000,00 €<br />
Längen: 149, 156, 163, 170, 177 cm<br />
Sidecut (170 cm): 129-72-111 mm | Radius (170 cm): 13,1 m<br />
4<br />
HEAD SHAPE E.V5 SW AMT-PR<br />
Dank der ERA 3.0-Technologie ist ein stabiler Kantenhalt garantiert und<br />
die Schwungeinleitung gestaltet sich durch die gerockerte Skispitze<br />
spielerisch. Ein agiler Ski für die Piste, bei dem die verwendeten LYT<br />
Tech-Materialien für weniger Ermüdungserscheinungen sorgen.<br />
ALLMOUNTAIN | 630,00 €<br />
Längen: 149, 156, 163, 170, 177 cm<br />
Sidecut (170 cm): 128-74-109 mm | Radius (170 cm): 13 m<br />
5<br />
HEAD SUPER JOY SW SLR JOY PRO<br />
Mit dem Ski können sportliche Fahrerinnen ihre gute Skitechnik voll<br />
entfalten. In jedem Terrain zeigt der robuste und stabile Ski, was er<br />
kann. Dank seinem leichten Gewicht lassen sich mit ihm Schwünge<br />
unterschiedlichster Radien in vollen Zügen genießen.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 640,00 €<br />
Längen: 143, 148, 153, 158, 163, 168 cm<br />
Sidecut (163 cm): 129-75-108 mm | Radius (163 cm): 12,2 m<br />
2 3 4 5 13
GROSSE<br />
Vom Slalomcarver bis zum Lady<br />
Genusscarver – die Bandbreite an<br />
Skimodellen ist groß. Wir haben<br />
zehn Modelle intensiv gefahren und<br />
in Skitest-Videos festgehalten.<br />
Pitztaler Gletscher, Ende April 2022. Fein nebeneinander<br />
aufgereiht liegen die zehn Testmodelle<br />
von sieben verschiedenen Herstellern im Schnee.<br />
Sie warten darauf, von den erfahrenen Testerinnen und<br />
Testern Katharina, Nick und Florian angeschnallt und bei<br />
perfekten Bedingungen eingehend getestet zu werden.<br />
Kurze knackige Slalom-Turns, rasante Temposchwünge,<br />
genussvolle Kurven oder einen kurzen Ausflug ins<br />
Gelände mit frischem Neuschnee. Nach jeder Fahrt wird<br />
das Grinsen in den Gesichtern der Tester gefühlt breiter.<br />
Vor und während der Fahrt werden sie von Kameras und<br />
Drohnen begleitet, die die Tester und ihre Skier in voller<br />
Aktion einfangen. Nach der Abfahrt heißt es, die Sinne<br />
schärfen und die während der Abfahrt gesammelten<br />
Eindrücke in eine Einschätzung und Bewertung fließen<br />
zu lassen. Gezeigt werden die zehn Skitest-Videos bei<br />
Deinem SPORT 2000-Partner und sind jederzeit abrufbar<br />
unter: www.sport2000.de/skitest<br />
14
VIELFALT<br />
15
MADE IN<br />
GERMANY<br />
Das Tigermuster revolutionierte vor 50 Jahren<br />
das Ski-Design – und prägt auch heute<br />
noch den Auftritt der Völkl-Racemodelle.<br />
Völkl gehört zu Straubing wie der Schnee zum Winter. Seit<br />
1875 ist die Familie in der niederbayrischen Stadt ansässig.<br />
Als Wagnermeister stellte Georg Völkl zunächst Kutschen<br />
her. Sein Sohn Franz erweiterte die Produktion: Boote,<br />
Schlitten und – offiziell ab 1923 – auch Ski, die zunächst noch<br />
unter dem Namen „Vöstra“ verkauft wurden. 1967 überraschte<br />
Völkl, bekannt für einen solide-konservativen Auftritt, mit einem<br />
neuen, revolutionären und mittlerweile legendären Ski-Design.<br />
Zebrastreifen und Tigermuster: Mit Franz Völkl Junior zog Ende<br />
der 1960er/Anfang der 1970er-Jahre Design in den Skisport<br />
ein. Das Tigermuster bestimmt auch in der aktuellen Kollektion<br />
noch die rennsportlichen Modelle. Das Prädikat „Made<br />
in Germany” ist für Völkl nicht nur Qualitäts- und Standortversprechen,<br />
sondern zudem eine große Verantwortung, mit der<br />
auch in Zukunft die nachhaltige Vision einer Kreislaufwirtschaft<br />
vorangetrieben, stetig verbessert und weiterhin in den lokalen<br />
Produktionsstandort Straubing investiert werden soll.<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Bei den maßgeschneiderten schaufeln – den Tailored Carbon Tips –<br />
Karbonwerden<br />
in einem innovativen Fertigungsprozess<br />
einzelne Karbonfasern<br />
auf ein Trägermaterial gestickt. Über die<br />
Faserstärke und millimetergenaue Ausrichtung<br />
lassen sich die Steifigkeit, die<br />
Torsion und damit die Fahreigenschaften<br />
zielgerichtet anpassen. So wird die Dynamik<br />
mittels der Fasern in die Bereiche<br />
des Skis geleitet, wo sie benötigt wird. Die<br />
sichtbar integrierten Tailored Carbon Tips<br />
sind leicht, ermöglichen einen agilen<br />
Schaufeleinzug mit weniger Kraftaufwand<br />
und bauen schnell Energie auf.<br />
Die Ski erreichen mit dieser Technologie<br />
ein neues Level hinsichtlich Präzision,<br />
direkter Schaufelansprache und aktivem<br />
Fahrvergnügen.<br />
16
SKI ALPIN<br />
VÖLKL BLAZE 86<br />
Der Ski bietet eine Kombination aus geschmeidigem „Surfen“ und leichtem Gewicht. Neben<br />
dem 3D-Radius-Sidecut ist er mit Tip-to-Tail-Holzkern aufgebaut. Bei widrigen Schneeverhältnissen<br />
wirkt elastisches, gummiartiges Material an Schaufel und Ski-Ende wie ein Stoßfänger.<br />
FREERIDE | 650,00 € | Längen: 159, 166, 173, 180 cm<br />
Sidecut (173 cm): 129-86-111 mm | Radius (173 cm): 15 m<br />
VÖLKL DEACON 72<br />
Egal ob lange, mittlere oder knackige kurze Schwünge, ob Cruising-Tempo oder am Limit,<br />
zerfahrene oder präparierte Piste, hier findet jeder ambitionierte Carving-Liebhaber dank<br />
Multilayer Woodcore und der Tailored Carbon Tips-Techologie sein Glück.<br />
RACE | 900,00 € | Längen: 158, 163, 168, 173, 178 cm<br />
Sidecut (173 cm): 125-72-103 mm | Radius (173 cm): 15,4 m<br />
VÖLKL KENDO 88<br />
Ein Ski mit breitem Einsatzbereich für versierte Skifahrer, die kraftvolle Turns in jedem Gelände<br />
und auf allen Pisten zelebrieren. Der 3D Radius-Sidecut sorgt in Verbindung mit Tailored<br />
Carbon Tips und einem Tailored Titanal Frame für Variabilität und viel Fahrspaß.<br />
FREERIDE | 750,00 € | Längen: 163, 170, 177, 184 cm<br />
Sidecut (177 cm): 129-88-113 mm | Radius (177 cm): 16 m<br />
VÖLKL RACETIGER GS<br />
Die maßgeschneiderten Karbonfasern (Tailored Carbon Tips) ermöglichen einen agilen und präzisen<br />
Schaufeleinzug. Der Ski lässt sich bei reduziertem Krafteinsatz genau und kontrolliert steuern.<br />
Die verkürzte Platte liefert eine druckvolle Kraftübertragung und hohen Kantengriff.<br />
RACE | 900,00 € | Längen: 168, 173, 178, 183 cm<br />
Sidecut (178 cm): 115-67-98 mm | Radius (178 cm): 17,5 m<br />
VÖLKL RACETIGER SL<br />
Überall da, wo es auf blitzschnelle Kantenwechsel ankommt, zeigt der Ski mit Multilayer<br />
Woodcore seine Stärken. Dank der verbauten Tailored Carbon Tips lässt er sich kraftsparend,<br />
aber trotzdem immer präzise und kontrolliert durch die engsten Radien steuern.<br />
RACE | 900,00 € | Längen: 150, 155, 160, 165, 170 cm<br />
Sidecut (165 cm): 126-67-102 mm | Radius (165 cm): 12,6 m<br />
17
Es ist noch gar nicht<br />
so lange her, da gab es<br />
Race- und Allround-<br />
Skischuhe. Heute ist das<br />
Angebot breit gefächert –<br />
und Individualisierung<br />
fast schon Standard.<br />
18
SCHUHE<br />
SCHUHE<br />
PASS(FORM)KONTROLLE<br />
19
Für viele von uns beginnt der Skitag bereits mit<br />
einer großen Anstrengung – dem Anziehen der<br />
Skischuhe. Dabei hat sich dieses Prozedere im<br />
Vergleich zu den Schraubstöcken, die wir früher<br />
teilweise an den Füßen hatten, durch neue<br />
Technologien und Materialien schon enorm<br />
verbessert. Als Bindeglied zwischen Fahrer<br />
und Ski werden sämtliche Bewegungsimpulse über die Füße<br />
und den Skistiefel direkt auf den Ski übertragen. Daher ist der<br />
Skischuh auch das entscheidende Element beim Skifahren<br />
und sollte perfekt sitzen! Um die Bedeutung – aber auch die<br />
Denkweise der Produktentwickler in den Skischuhfabriken<br />
nachvollziehen zu können – wagen wir einen kurzen Blick auf<br />
unsere Füße. Diese tragen nicht nur unser ganzes Gewicht<br />
und sorgen beim Gehen und Laufen für Vortrieb, sie sind auch<br />
ein Wunderwerk der Schöpfung. Ein sehr komplexes wahrlich,<br />
denn 26 Knochen sind über 33 Gelenke miteinander verbunden<br />
und über 100 Bänder halten diese zusammen. 20 Muskeln mit<br />
ihren starken Sehnen sorgen für die Bewegung und für festen<br />
Stand. Eine Vielzahl von Nerven versorgt die Haut, Muskeln und<br />
Sehnen des Fußes.<br />
Es gilt also viel zu beachten, wenn es an die Konzeption und<br />
Produktion neuer Skischuh-Modelle geht, ganz egal, ob für<br />
sportliche Racer, schmalere Damen-Füße oder Genussskifahrer,<br />
denen es nicht auf Hundertstel und High-End-Performance,<br />
sondern auf Komfort und Wohlbefinden ankommt.<br />
Selbst vermeintlich kleine Änderungen machen das Skifahren<br />
dabei komfortabler: Innenschuhe werden fast ohne Nähte<br />
hergestellt, Scheuerstellen treten gar nicht erst auf. Inzwischen<br />
kann auch die Zunge an das Schienbein thermisch angepasst<br />
werden, die Kraftübertragung wird besser, die empfindlichen<br />
Schienbeine werden geschützt. Dank neuer Materialien und<br />
moderner Produktionsmethoden ist es den Herstellern in den<br />
vergangenen Jahren gelungen, die Skischuhe auch deutlich<br />
leichter und „schlanker“ zu gestalten, wobei die Passform und<br />
der Komfort parallel verbessert wurden. Viele der aktuellen<br />
Modelle sind mit der GripWalk-Sohlentechnologie ausgestattet.<br />
Für das komfortable Gehen kombinieren diese hochwertigen<br />
Skischuhe zwei oder drei technische Elemente. Erstens: Die<br />
Form der Sohle erleichtert das Abrollen durch eine konvexe<br />
Form, wie es auch bei hochwertigen Bergschuhen eingesetzt<br />
wird. Zum Zweiten stabilisiert die profilierte Sohle beim Auftritt<br />
den Gang und verhindert das Abrutschen. Und als drittes<br />
Kriterium wird diese Sohlenkonstruktion oft mit einem „Walk“-<br />
Mechanismus in der Schale kombiniert, der die natürliche<br />
Bewegung des Fußes im Sprunggelenk beim Auftritt gegen die<br />
Skischuhschale ermöglicht.<br />
Dank der durchweg sehr hohen „Out-of-the-box“-Passform und<br />
den zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten erhält „der<br />
Normalfahrer heute den Standard, der früher nur für Rennläufer<br />
üblich war, nämlich dass Skischuhe so genau wie möglich an<br />
die individuelle Fußform und ihre Fahrbedürfnisse angepasst<br />
werden können“, erläutert Hubert Immler, Schuhtechniker der<br />
Rennläufer des Deutschen Skiverbandes.<br />
Um überhaupt den passenden Schuh zu finden werden in<br />
immer mehr <strong>Sport</strong>geschäften die Füße in einem 3D-Verfahren<br />
gescannt, die Daten digitalisiert und mit den Vermessungsdaten<br />
von Skischuhen verglichen. So können passende Schuhmodelle<br />
vorgeschlagen werden. Aber auch mit dem bewährten<br />
Standardverfahren werden die Füße von erfahrenen Bootfittern<br />
mittels einer Messlehre vermessen. Leider werden immer noch<br />
allzu viele Skischuhe viel zu groß gekauft. Wichtig: Zu kleine und<br />
zu enge Schuhe können deutlich geweitet werden, umgekehrt<br />
funktioniert das nicht!<br />
Die Breite und das Volumen des Skischuhs sind für die Passform<br />
wichtig. Ein zu enger Schuh drückt, ein zu breiter gibt zu wenig<br />
Halt. Unterschiedliche Leistenbreiten von 98 Millimetern über<br />
100 Millimeter und dann 103 Millimetern bieten Abhilfe.<br />
Nutze daher das Bootfitting-Angebot und die Kompetenz<br />
deines SPORT2000-Partners. Es lohnt sich, denn passt nicht,<br />
gibt’s beim Skischuh heute eigentlich nicht mehr!<br />
20
SCHUHE<br />
SCHRITT FÜR SCHRITT<br />
ZUM PASSENDEN SKISCHUH<br />
Moderne Skiboots besitzen ergonomische Konstruktionen, die eine gute<br />
Grundpassform bieten. Bootfitting verbessert nochmals den Sitz des Fußes<br />
im Skischuh und steigert den Tragekomfort und die Skikontrolle spürbar.<br />
1 ANALYSIEREN<br />
Eine erste Begutachtung<br />
zeigt dem<br />
Bootfitting-<br />
Experten, wo<br />
spezifische<br />
Problempunkte<br />
in der<br />
Fußstellung<br />
oder Überbeine<br />
liegen.<br />
Fußlänge und<br />
-breite werden<br />
vermessen.<br />
Entsprechend<br />
werden<br />
Größe und<br />
Leistenbreite<br />
des Skiboots<br />
zur Anprobe<br />
ausgewählt.<br />
2 INNENSOHLE ANPASSEN<br />
Auch digitale<br />
Messmethoden<br />
werden<br />
eingesetzt.<br />
Hier werden<br />
die Füße<br />
gescannt und<br />
entsprechende<br />
Schuhmodelle<br />
selektiert.<br />
Der Bootfitting-Experte formt die<br />
eingangs flachen Sohlen vor und<br />
erhitzt sie dann. Die Customsohlen<br />
werden in den Fußabdruck eingelegt,<br />
der Schuhträger stellt sich<br />
darauf. Die Sohlen nehmen vollkommen<br />
die Konturen des Fußes an und<br />
sorgen so für maximalen Komfort.<br />
Die Sohle wird zugeschnitten und<br />
exakt in den Skischuh eingepasst.<br />
Je nach Sohlentyp wird zudem ein<br />
dämpfender Fersenkeil unterlegt,<br />
der für eine optimierte Position im<br />
Skischuh und noch mehr Komfort<br />
sorgt. Schon bei der ersten Anprobe<br />
kommt Begeisterung auf.<br />
3 INNENSCHUH-TUNING<br />
Bevor es an die Anpassung geht,<br />
polstert der Experte kritische Stellen<br />
am Fuß wie zum Beispiel Überbeine<br />
mit Schaumstoff-Stickern<br />
auf. Das nimmt später im Skischuh<br />
den Druck von solchen potenziellen<br />
Schmerzstellen, ohne das Passformgefühl<br />
zu beeinträchtigen.<br />
Der Innenschuh wird in einem Schuhofen<br />
aufgewärmt und in den Skischuh<br />
eingesetzt. Der Schuhträger steigt ein,<br />
die Schnallen werden geschlossen.<br />
Innerhalb kurzer Zeit passt sich der<br />
Innenschuh der Fußform an. Gut zu<br />
wissen: Thermofitting kann man in der<br />
Regel mehrmals wiederholen.<br />
Im Boot-Ofen<br />
wird die<br />
Außenschale<br />
erwärmt, bevor<br />
die Anpassung<br />
ähnlich dem<br />
Innenschuh<br />
erfolgt. Das<br />
Resultat: eine<br />
Top-Passform.<br />
4 AUSSENSCHALEN-TUNING<br />
Kleinere<br />
Stellen passt<br />
der Bootfitting-Experte<br />
durch lokales<br />
Erwärmen und<br />
Bearbeiten<br />
individuell an.<br />
Moderne Skischuhe<br />
lassen<br />
sich von erfahrenen<br />
Profis sehr<br />
umfangreich beund<br />
umarbeiten<br />
– zum Beispiel<br />
auch beim Fersensitz.<br />
21
MIT DER<br />
ZEIT GEHEN<br />
Die durch die Carving-Skier angepasste<br />
Skitechnik war einer der Gründe für<br />
die auch heute noch sehr erfolgreiche<br />
Hawx-Skischuhserie.<br />
Mit einem Skischuh, der passt, fährt man besser Ski –<br />
ganz egal, ob sportlich rasant auf der Piste carvend oder<br />
etwas gemütlicher den ganzen Berg entdeckend. Der<br />
Schuh ist die Schnittstelle zwischen Fahrer und Ski, insofern<br />
bieten Skischuhe mit einer Top-Passform auch Top-Performance,<br />
höchsten Komfort und somit auch vielfältige Möglichkeiten,<br />
die ganze Vielfalt des Skifahrens zu entdecken. Die an die Carving-Skier<br />
angepasste Skitechnik, bei der die Kurven nicht mehr<br />
nur über Hoch-Tief-Entlastung und die Knie, sondern auch über<br />
feine Impulse der vorderen Sprung-Gelenke des Fußes gesteuert<br />
werden, erforderte auch ein Umdenken bei den Skischuhen.<br />
Atomic brachte daher in der Saison 2007/2008 erstmals die<br />
Hawx-Linie auf den Markt – und baute diese bis heute immer<br />
weiter aus. Neben unterschiedlichen Flex- und Leisten-Varianten<br />
wurden die einzelnen Modelle der Serien Ultra, Prime und<br />
Magna immer weiter an die neuen Entwicklungen und Ansprüche<br />
der Skifahrer angepasst. All das mit dem Ziel, das Skifahren<br />
und Carven so genuss- und freudvoll wie möglich zu machen.<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
„Boots that fit“ ist Atomics Leit- und<br />
Anspruch, wenn es um Skischuhe geht.<br />
Ein wichtiger Bestandteil dabei ist der<br />
Mimic-Innenschuh. Ein anatomisch vorgeformter<br />
Fersen- und Knöchelbereich hält<br />
den Fuß fest und doch bequem – bereits<br />
beim ersten Anziehen. Zudem sind Ferse,<br />
Knöchel und Zunge mit einer Schicht<br />
stabilem, thermoverformbarem Material<br />
gefüllt. Wird der Innenschuh zuvor im<br />
Ofen erhitzt, passt er sich exakt der Form<br />
des Fußes an und härtet in der Form aus.<br />
Dieser Thermoanpassungsprozess geht<br />
schnell und einfach. Beim Mimic Professional-Innenschuh<br />
wird ein innovatives<br />
Schaumgemisch mit der Mimic Innenschuhtechnologie<br />
kombiniert. So entsteht<br />
eine individuelle Passform, die sich der<br />
Fußform noch präziser anpasst.<br />
ATOMIC HAWX ULTRA 130 S GW<br />
Ein bequemer und kraftvoller Skischuh mit einer kompakten<br />
Passform. Basis der Prolite-Konstruktion ist ein sehr<br />
dünnes Profil mit Verstärkungen an den Stellen, wo die meiste<br />
Kraftübertragung stattfindet. So entsteht ein leichter und<br />
stabiler Skischuh für sportliches Skifahren.<br />
ALLMOUNTAIN | 629,99 €<br />
Größen: 24–30.5 | Flex: 130 | Leisten: 98 mm<br />
ATOMIC HAWX PRIME 130 S GW<br />
Steif, kraftvoll und sportlich zu fahren – so präsentiert sich<br />
der Skischuh mit mittelbreiter Passform für ambitionierte<br />
Fahrer. Der Mimic Platinum-lnnenschuh kann präzise an<br />
die individuelle Fußform angepasst werden. Die 3D Stretch-<br />
Zehenbox lässt mehr Platz für den großen Zeh.<br />
ALLMOUNTAIN | 599,99 €<br />
Größen: 24–32.5 | Flex: 130 | Leisten: 100 mm<br />
22
SCHUHE<br />
ATOMIC HAWX MAGNA 130 S GW<br />
Der Schuh verfügt über eine Schale mit Prolite-Konstruktion –<br />
für kraftvolle Performance sowie Top-Stabilität und Steifigkeit.<br />
Zudem kann er individuell angepasst werden, und zwar<br />
dank Power Shift zum Verstellen von Vorlagewinkel und<br />
Flex sowie dem Mimic Platinum-Innenschuh.<br />
ALLMOUNTAIN | 599,99 €<br />
Größen: 24-32.5 | Flex: 130 | Leisten: 102 mm<br />
ATOMIC HAWX PRIME 115 S W GW<br />
Ein sportlicher Damen-Skischuh mit steifem Flex und hohem<br />
Komfort. Das Modell steckt voller Technologien wie der<br />
Prolite-Konstruktion mit zusätzlichen Verstärkungen an den<br />
Schlüsselstellen. Sein anpassbarer Mimic Platinum-Innenschuh<br />
sorgt für eine bequeme, individuelle Passform.<br />
ALLMOUNTAIN | 529,99 €<br />
Größen: 22–27.5 | Flex: 115 | Leisten: 100 mm<br />
ATOMIC HAWX PRIME 120 S GW<br />
Zum hohen Komfort dieses Schuhs gesellt sich Prolite,<br />
eine revolutionäre Konstruktion mit zusätzlichen Verstärkungen<br />
an den Schlüsselstellen, für noch mehr Stabilität und<br />
Fahrperformance. Sein Mimic Platinum-Innenschuh kann<br />
präzise an die jeweilige Fußform angepasst werden.<br />
ALLMOUNTAIN | 529,99 €<br />
Größen: 24–32.5 | Flex: 120 | Leisten: 100 mm<br />
23
ECHTER<br />
INNOVATIONS-<br />
GEIST<br />
Winter für Winter wird getüftelt, getestet und<br />
optimiert – um Skischuhe und Ski für Skifahrerinnen<br />
und -fahrer aller Könnensstufen anzubieten.<br />
Ein Ausflug nach Stowe, im US-Bundesstaat Vermont, um dort<br />
das Skifahren auszuprobieren war für den amerikanischen<br />
Ingenieur Howard Head im Jahr 1947 ein Wendepunkt in<br />
seinem Leben – und der Beginn des ersten aus Metall gefertigten<br />
Skis. Denn der findige Ingenieur Head – der vorher bei Flugzeughersteller<br />
Martin arbeitete – hatte eine Vision. Er wollte mit Hilfe<br />
von Metall- und Flugzeugbautechniken einen besseren, leichteren<br />
und effizienteren Ski herstellen, als die seinerzeit üblichen Skier<br />
aus Hickory-Holz. Der Innovationsgeist prägt auch heute noch<br />
das Streben der Head-Angestellten, immer einen Schritt voraus zu<br />
denken. Dies wird auch in den Skischuh-Linien Kore und Formula<br />
deutlich. Während die Kore-Modelle es durch eine ebenso leichte<br />
wie steife Graphene-Konstruktion schaffen sowohl auf der Piste<br />
als auch im Backcountry zu performen, beweisen die Modelle der<br />
Formula-Linie, dass außergewöhnliche Skikontrolle und Präzision<br />
für erfahrene Skifahrer zusammen mit unschlagbarem Komfort<br />
und Fußumschließung kein Widerspruch sein müssen.<br />
24
SCHUHE<br />
HEAD FORMULA 120 GW<br />
Pistenperformance auf höchstem Niveau in Kombination mit einem<br />
komfortorientierten Fit. Der individuell anpassbare Schuh verfügt über<br />
eine verlängerte Zehenbox zur besseren Durchblutung und einen<br />
ausbalancierten Stand, der es erlaubt, mittig auf dem Ski zu stehen.<br />
SPORT PERFORMANCE | 520 €<br />
Größen: 25.0–30.5 | Flex: 120 | Leisten: 100<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Head Skischuhe sind bekannt für exakte<br />
Skischuhleisten, die eine sehr gute Passform<br />
direkt aus dem Schuhkarton bieten.<br />
Für viele Skifahrer und Skifahrerinnen<br />
ist der Knöchelbereich die sensibelste<br />
Stelle des Fußes im Skischuh. Aus diesem<br />
Grund hat Head Liquid Fit entwickelt, eine<br />
Technologie, die sich exakt des sensiblen<br />
Bereichs um den Knöchel herum<br />
annimmt. Das spezielle Liquid Fit-Material<br />
wird durch einen einfachen Prozess in die<br />
Liquid Fit-Taschen im Innenschuh injiziert.<br />
Das Material umschließt die Knöchelpartie<br />
und der Schuh ist startklar, sobald sich das<br />
Material gesetzt hat. Liquid Fit ist nicht nur<br />
komfortabel, es ist auch höchst effektiv.<br />
Ein besserer Halt bedeutet auch bessere<br />
Performance.<br />
HEAD KORE RS 130 GW<br />
Der Schuh bietet dank des Ski-/Hike-Mechanismus, eine rennähnliche<br />
Downhill-Performance ohne die Uphill-Eigenschaften zu vernachlässigen.<br />
Weitere Touren-Highlights sind die GripWalk Sohlen und<br />
die Dynafit Tech Inserts. Der Innenschuh ist individuell anpassbar.<br />
SPORT PERFORMANCE | 700 €<br />
Größen: 24.0–30.5 | Flex: 130 | Leisten: 98<br />
HEAD FORMULA 95 W GW<br />
Dieser Damenschuh kombiniert High Performance mit Ganztages-<br />
Komfort. Eine verlängerte Zehenbox, ein rennorientierter, ausbalancierter<br />
Stand und der Women‘s Double Adjustment Schaft sowie die Liquid<br />
Fit-Anpassungsmöglichkeit sorgen für sportlichen Fahrgenuss.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 460 €<br />
Größen: 23.0–27.5 | Flex: 105 | Leisten: 100<br />
25
DEN FUSS<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Blau steht bei Lange für Erfolg. Das<br />
Lange-Blau ist unverkennbar und bringt all<br />
jene zusammen, die die ursprüngliche<br />
Leidenschaft der Marke für Rennen und<br />
Abfahrt teilen. Heute ist diese Kult-Farbe<br />
legendär: Sie ist ein Symbol für die Athleten<br />
und Teams, die Tag für Tag an der Ausarbeitung<br />
der raffiniertesten Modelle arbeiten.<br />
Mut und Innovation spielen mehr denn je<br />
eine Rolle, weshalb die Farbpalette<br />
überarbeitet wurde. Lange arbeitet seine<br />
zentrale Farbe raffiniert aus und entwickelt<br />
ein intensives Nachtblau. Dieses Blau der<br />
neuesten Generation wurzelt in der Farbe<br />
der von Alberto Tomba bei seinem letzten<br />
Sieg getragenen Schuhe. Es steht für das<br />
Technologiekonzentrat, das die Grundlage<br />
der neuen RS-Linie bildet.<br />
IM BLICK<br />
Mit dem ersten Kunststoff-Skischuh mit vier<br />
Schnallen revolutionierte Bob Lange den Skisport und<br />
legte damit die Basis für viele weitere Innovationen.<br />
Seitdem der Amerikaner Robert (Bob) Lange 1948 den ersten Versuch<br />
unternahm, einen kunststoffverstärkten Skischuh aus Polyesterharz zu<br />
entwickeln, dreht sich bei Lange alles darum, den perfekten Skischuh für<br />
jeden Fuß und unterschiedlichste Ansprüche zu entwickeln. Mit einem Bilddatenbestand<br />
von mehr als 20.000 3D-Scans von Füßen verfügt Lange über profunde<br />
Kenntnisse der Geheimnisse des Fußes und der verschiedenen Fußtypen. Dieses<br />
Wissen wird in allen Schritten angewendet, von der Konzeption bis zum fertigen<br />
Schuh. Eine der entscheidendsten Etappen der Skischuh-Geschichte war zweifelsohne<br />
der 1965 von Bob Lange vorgestellte Kunststoff-Skischuh mit vier Schnallen<br />
– ein Konzept, das auch heute noch die Basis der meisten Skischuh-Modelle ist. Bob<br />
Lange hat beim Entwurf seiner Skischuhe von Anfang an auf den Fuß geschaut. Mit<br />
jeder seiner Kreationen hat er gezeigt, dass er ganz genau wusste, wie sich der Fuß<br />
des Skiläufers verhält. Unermüdlich arbeitete er daran, jedem Skiläufer zu Höchstleistungen<br />
zu verhelfen. Dieser Geist weht auch heute noch durch die Produktion im<br />
italienischen Montebelluna, wo man stets den Fuß im Blick hat.<br />
26
SCHUHE<br />
LANGE LX 130 HV GW (LEGEND BLUE)<br />
Dank zusätzlicher Breite im Vorfuß das ideale<br />
Modell für Fahrer, die einen bequemen Schuh mit<br />
Performance suchen. Die leichte Dual Core-Konstruktion<br />
sorgt für Effizienz, Leistungsstärke und<br />
Präzision. Die Innenschuhe sind thermoformbar<br />
und somit individuell anpassbar.<br />
ALLMOUNTAIN | 470,00 € | Größen: 24–31.5<br />
Flex: 130 | Leisten: 102 mm<br />
LANGE RS 130 LV (LEGEND BLUE)<br />
Dank der Dual Core-Rennsport-Konstruktion wird<br />
der Schuh zur natürlichen Verlängerung des<br />
Körpers und sorgt mit unglaublicher Energie und<br />
Flexkontrolle für die absolute Beherrschung des<br />
Schwungs. Das anatomische Schalendesign bietet<br />
Tragekomfort, Präzision und Kraftübertragung.<br />
RACE | 570,00 € | Größen: 22.5–30.5<br />
Flex: 130 | Leisten: 97/100 mm<br />
LANGE XT3 FREE 115 W LV GW (ABYSS GREEN)<br />
Der Freeride-Schuh für ambitionierte Skifahrerinnen<br />
bietet dank einem reibungslosen Scharnier und dem<br />
neuen Active Power V-Lock mühelose Beweglichkeit<br />
beim Aufstieg. Die Dual Core-Technologie sorgt in der<br />
Abfahrt für eine präzise Kraftübertragung.<br />
FREERIDE WOMEN | 660,00 € | Größen: 22–27.5<br />
Flex: 115 | Leisten: 97/100 mm<br />
LANGE XT3 FREE 130 LV GW (LEGEND BLUE)<br />
Ausgestattet mit dem neuen Active Power V-Lock<br />
und einem reibungslosen Scharnier, bietet der<br />
Freeride-Schuh entspannte Beweglichkeit beim<br />
Aufstieg. Für die Abfahrt den Schalter umlegen<br />
und sich auf die Kraft und Genauigkeit der Dual<br />
Core-Technologie verlassen.<br />
FREERIDE | 710,00 € | Größen: 24–29.5<br />
Flex: 130 | Leisten: 97/100 mm<br />
27
ITALIENISCHE<br />
TRADITION<br />
Zwischen ledernen Bergschuhen und<br />
aktuellen Skischuh-Highlights liegt bei<br />
Nordica viel Tradition und Innovation.<br />
1939<br />
von den beiden passionierten<br />
Bergsportlern und<br />
Lederhändlern Adriano und<br />
Oddone Vaccari auf den Hügeln von Montebelluna<br />
gegründet, begann Nordica mit der Herstellung von<br />
Bergschuhen, denen wenige Jahre später Skischuhe<br />
folgten. Revolutionäre und zukunftsweisende Innovationen<br />
waren der Auslöser, dass Nordica sich schnell<br />
zu einer begehrten Marke für alle Skifahrer entwickelte,<br />
die auf Präzision und eine perfekte Passform<br />
Wert legten. Die ersten Skischuhe wurden aus Leder<br />
gefertigt, später laminierte Nordica Kunststoff über<br />
die Innenschuhe, konstruierte Aluminium-Schnallen,<br />
entwickelte den Flex-Index und arbeitete permanent<br />
an weiteren bahnbrechenden Entwicklungen im<br />
Skischuhbereich. Mit der weiterentwickelten <strong>Sport</strong>maschine<br />
3-Kollektion und den Speedmaschine-Modellen<br />
mit der auf den Innenschuh übertragenen 3<br />
Force-Technologie bleibt Nordica auch in der Gegenwart<br />
seinem Innovationsgeist treu, der mitten im zweiten<br />
Weltkrieg in Montebelluna seinen Anfang fand.<br />
NORDICA SPORTMACHINE 3 100 (GW)<br />
Durch den breiteren Leisten haben auch voluminösere<br />
Füße ausreichend Platz. Die Manschette des Schuhs kann<br />
durch das ACP-System für eine neutralere Positionierung<br />
noch präziser justiert werden. Isotherm-Schicht<br />
und Primaloft sorgen für warme und trockene Füße.<br />
SPORT PERFORMANCE | 329,99 € |<br />
Größen: 24.5–32.5 | Flex: 100 | Leisten: 102<br />
28
SCHUHE<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
In den 1980er und 1990er-Jahren bestimmten<br />
Heckeinsteiger-Skischuhe das<br />
Bild auf den Skipisten – und verschwanden<br />
dann bis auf einzelne Liebhaberstücke<br />
weitestgehend wieder von der<br />
Bildfläche. Bis Nordica mit den HF-Modellen<br />
(Hands Free) 2019 den Komfort-Skischuhmarkt<br />
überzeugte. Leicht, elegant<br />
und schlank im Design, intuitiv in der<br />
Funktion – so präsentiert sich das durchdachte<br />
Monolock-Verschluss-System. Die<br />
Verriegelung, die im hinteren Schalenbereich<br />
integriert ist, wird entweder mit dem<br />
Skistock oder dem anderen Fuß einfach<br />
nach unten gedrückt – das ist alles. Das<br />
HF Konzept überzeugt durch die raffinierte<br />
Konstruktion, die hohen Komfort mit sportlicher<br />
Performance vereint.<br />
NORDICA SPEEDMACHINE 3 105 W (GW)<br />
Für optimalen Halt und eine höhere Impulsübertragung<br />
ist der Innenschuh mit 3 Force EVA-Einsätzen ausgestattet.<br />
Bei Bedarf können die Schale durch das patentierte<br />
InfraRed-Verfahren, der Innenschuh im Wärmeofen<br />
und die Schnallen individuell angepasst werden.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | <strong>45</strong>9,99 € |<br />
Größen: 22.0–27.5 | Flex: 105 | Leisten: 100<br />
NORDICA SPEEDMACHINE 3 130 (GW)<br />
Sowohl der 3Force-Innenschuh als auch die<br />
3Force-Schale aus einer Honeycomb-Struktur und<br />
weicherem Material werden mittels Infrarot-Technologie<br />
individuell angepasst. Das sorgt für bestmögliche<br />
Impulsübertragung und garantiert stets hohen Komfort.<br />
SPORT PERFORMANCE | 499,99 € |<br />
Größen: 24.0–31.0 | Flex: 130 | Leisten: 100<br />
NORDICA SPORTMACHINE 3 85 W (GW)<br />
Die ACP-Technologie erlaubt eine zusätzliche Anpassung<br />
der Manschette, sodass sie höchst komfortabel und<br />
perfekt jede Wade umschließt. Die Primaloft-Polsterung<br />
sorgt im anpassbaren Innenschuh für angenehme Wärme.<br />
Auch die Schale lässt sich individuell anpassen.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 329,99 € |<br />
Größen: 22.5–27.5 | Flex: 85 | Leisten: 102<br />
29
VIVE<br />
LA FRANCE<br />
Mit dem revolutionären Heckeinsteiger<br />
SX90 prägte Salomon eine Skischuh-<br />
Epoche – und bringt auch aktuell<br />
innovative Neuheiten auf den Markt.<br />
Nachdem Salomon sich in den 50-er und 60-er Jahren des<br />
vergangenen Jahrhunderts mit zahlreichen Innovationen<br />
im Skibindungsbereich einen Namen gemacht hatte – und<br />
1972 Weltmarktführer war – überraschte Firmengründer George<br />
Salomon mit seinem Team 1979 die Skiwelt mit dem ersten Salomon<br />
Skischuh. Der SX90 war der erste Skischuh mit Heckeinstieg<br />
und Fersenhalt. Salomon beauftragte den TGV-Designer Roger<br />
Tallon mit dem Entwurf des Schuhs. Für die Herstellung des legendären,<br />
orangefarbenen Schuhs verwendete das Unternehmen<br />
aus Annecy das Verfahren des Kunststoff-Spritzgießens und der<br />
Mehrfacheinspritzung. In den vergangenen gut 40 Jahren folgten<br />
bei Salomon zahlreiche weitere Innovationen und neue Technologien,<br />
die im Skischuhbereich zum Einsatz kamen und kommen.<br />
So sorgen spezifische Schnallenabstände auf der Unterschale<br />
und eine <strong>45</strong>°-Schnallenanordnung bei den aktuellen Modellen der<br />
S/PRO Alpha-Pistenserie für hervorragenden Halt, ohne den Fuß<br />
zu sehr einzuengen. Somit wird der Innovationsgeist von George<br />
Salomon auch bei den aktuellen Skischuhen weitergelebt.<br />
30
SCHUHE<br />
SALOMON SHIFT PRO 110 AT<br />
Der Schuh bietet die perfekte Balance aus der Stabilität<br />
und Power eines Alpinskischuhs und der Vielseitigkeit<br />
eines Touring-Schuhs. Der Surelock-Ski/Geh-Mechanismus<br />
und die Walk-Funktion des Innenschuhs erhöhen<br />
die Beweglichkeit der Manschette.<br />
ALLMOUNTAIN | 529,99 € | Größen: 24–31.5<br />
Flex: 110 | Leisten: 100/106 mm<br />
SALOMON SHIFT PRO 90 W AT<br />
Entwickelt für Skiläuferinnen, die gerne über schneebedeckte<br />
Pisten cruisen, aber ab und an auch neue Gipfel<br />
erklimmen möchten, ohne die Ausrüstung zu wechseln.<br />
Der Schuh vereint die Vielseitigkeit eines Touring-Schuhs<br />
mit der Power und Stabilität eines Alpinskischuhs.<br />
LADY ALLMOUNTAIN | 479,99 € | Größen: 22–27.5<br />
Flex: 90 | Leisten: 100/106 mm<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
2008 brachte Salomon den ersten<br />
„Custom Shell HD“-Schuh auf den<br />
Markt, der eine Wärmeformung im<br />
Mittelfußbereich ermöglichte. Zehn<br />
Jahre später stellte Salomon mit den<br />
S/Max- und S/Pro-Schuhen die ersten<br />
vollständig wärmeverformbaren<br />
vor. Die neuen S/Pro Alpha Schuhe<br />
setzen diesen Trend fort. Sie werden<br />
mit dem von Salomon als Custom<br />
Shell 4D bezeichneten Material hergestellt,<br />
einer vollständig wärmeverformbaren<br />
Polyurethan-Schale und<br />
Manschette. Die hier ebenfalls eingesetzte<br />
3D Instep Shell-Technologie,<br />
sorgt durch dünneren Kunststoff und<br />
die strategische Positionierung der<br />
Vorfußschnalle für einen leichteren<br />
Ein- und Ausstieg sowie weniger<br />
Druck auf den oberen Teil des Fußes.<br />
SALOMON S/PRO ALPHA 120<br />
Der Schuh setzt neue Maßstäbe in punkto Komfort und<br />
Performance und wurde für Skifahrer entwickelt, die hervorragende<br />
Performance suchen. Schale und Innenschuh<br />
sind leicht anpassbar. Eine robuste Fersenverstärkung<br />
vermeidet unnötigen Druck auf den Rist.<br />
SPORT PERFORMANCE | 480,00 € | Größen: 24–30.5<br />
Flex: 120 | Leisten: 98/104 mm<br />
SALOMON S/PRO ALPHA 90 W<br />
Der Schuh für Skiläuferinnen, die einen komfortablen<br />
Schuh suchen, hat einen Innenschuh für sofortigen Komfort<br />
sowie eine leicht anpassbare Schale und bietet eine<br />
robuste Fersenverstärkung ohne unnötigen Druck auf<br />
den Rist. Er vereint Passform und Performance.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 379,99 € | Größen: 22–27.5<br />
Flex: 90 | Leisten: 98/194 mm<br />
31
EINEN<br />
SCHRITT<br />
VORAUS<br />
Performance ohne auf Komfort zu<br />
verzichten – dafür steht Tecnica mit seinen<br />
Skischuhen und innovativen Technologien.<br />
Mit dem 1970 vorgestellten Modell Tecnus, dem<br />
ersten doppelt geschäumten Skischuh aus<br />
Kunststoff und den markant orangen TNT-Modellen<br />
in den 1980ern etablierte sich Tecnica in der<br />
Führungsriege der Skischuhhersteller. 1960 in einer<br />
kleinen Werkstatt für Arbeitsstiefel von Giancarlo und<br />
Ambrosiano Zanatta gegründet, entwickelte sich die<br />
Marke und die Tecnica Group S.p.A. im Laufe der Jahre<br />
zu einem der größten Anbieter auf dem Weltmarkt für<br />
<strong>Sport</strong>schuhe, von Outdoor-Schuhen bis zu Skischuhen.<br />
Mit seinen Skischuhen für Damen und Herren sorgt<br />
Tecnica dafür, dass das Einsteigen in den Skischuh<br />
schon der erste positive Moment des Tages ist. Das<br />
wird mit drei unterschiedlichen, anatomischen Skischuh-Volumen<br />
(low, mid und high volume) und einem<br />
ausgeklügelten C.A.S.-Anpassungskonzept erreicht.<br />
Die drei Passformen bei einer Schuhgröße sorgen<br />
in Verbindung mit den Einflüssen, die auch aus dem<br />
Women 2 Women-Team in die Produktentwicklung der<br />
Tecnica-Skischuhe einfließen, für positive Momente,<br />
die weit über die eigentliche Abfahrt hinausgehen.<br />
TECNICA MACH1 MV 130 TD GW<br />
Besonders sportliche Skifahrer finden bei diesem Schuh<br />
die optimale Kombination aus Kraftübertragung, Präzision<br />
und Komfort. Mit dem C.A.S.-System lassen sich Schale und<br />
Innenschuh komplett anpassen. Die T-Drive-Technologie<br />
sorgt für effizientes und präzises Umkanten.<br />
RACE | 600,00 € | Größen: 24.0–31.0<br />
Flex: 130 | Leisten: 100<br />
32
SCHUHE<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
„Recycle Your Boots“ entstand<br />
aus dem Bewusstsein, dass die<br />
Menschen weltweit gewaltige Abfallmengen<br />
produzieren. Besonders<br />
problematisch sind dabei Kunststoffabfälle.<br />
Wenn alte Skischuhe<br />
ausgedient haben, landen sie oft<br />
auf der Müllkippe oder werden in<br />
Verbrennungsanlagen energetisch<br />
verwertet. Alle, die sich ein neues<br />
Paar Tecnica-Skischuhe zulegen,<br />
können nun ihr altes Paar abgeben,<br />
unabhängig von der Marke. Tecnica<br />
wird das alte Paar dann in einem<br />
transparenten und nachhaltigen<br />
Prozess vollständig recyceln. Ein<br />
Teil des Metalls und des Kunststoffmaterials<br />
wird für einige Komponenten<br />
neuer Skischuhe direkt<br />
verwendet.<br />
TECNICA MACH1 LV 105 W TD GW<br />
Der Innenschuh des Damen-Modells für sportliche Schwünge<br />
auf der Piste ist mit Merinowolle und Celliantfasern ausgestattet.<br />
Diese wandeln die Körperwärme in Infrarotstrahlen um<br />
und regen damit die Blutzirkulation an – somit bleiben<br />
die Füße auch an kalten Tagen warm.<br />
LADY SPORT PERFORMANCE | 430,00 € | Größen: 22.0–27.5<br />
Flex: 105 | Leisten: 98<br />
TECNICA COCHISE 120 DYN GW<br />
Das leichte Schalenmaterial und der Bewegungswinkel<br />
von 42 ° im Hike-Modus lassen einen kurzen Aufstieg<br />
mit dem sportlichen Freeride-Schuh zum Spaziergang<br />
werden. Dank des C.A.S.-Systems lassen sich Schale<br />
und Innenschuh individuell bearbeiten.<br />
FREERIDE | 620,00 € | Größen: 24.0–31.0<br />
Flex: 120 | Leisten: 99<br />
33
Sicherheit wird schon<br />
im Alltag besonders<br />
großgeschrieben –<br />
da ist es auf zwei<br />
Brettern erst recht ratsam,<br />
sich bestmöglich<br />
zu schützen.<br />
34
SAFETY<br />
SAFETY<br />
ABER SICHER DOCH<br />
35
Von sichergehen über Sicherungskasten, von<br />
Sicherheitsrisiko bis sicherlich – das Thema<br />
Sicherheit spielt nicht nur in zahlreichen Verben,<br />
Nomen und Adjektiven eine Rolle in unserem<br />
Leben. In vielen Bereichen ist unser Sicherheitsdenken<br />
beispielsweise Grundlage für<br />
Kauf- oder Reiseentscheidungen.<br />
Autos verfügen heutzutage zum Glück über eine Vielzahl an<br />
Sicherheitsvorkehrungen – vom Airbag über Sicherheitsgurte<br />
bis zum Seitenaufprallschutz. Das wichtigste Bollwerk für den<br />
Autofahrer ist dabei jedoch der Wagen selbst. Eine entsprechende<br />
Blechhülle fehlt dem Skiläufer auf der Piste, obwohl er<br />
dort schnell mit Geschwindigkeiten unterwegs ist wie ein Auto<br />
innerorts. Mit Helm, Skibrille und Rückenprotektor haben sich<br />
jedoch auch im Schnee drei Sicherheitsprodukte etabliert, die<br />
dabei helfen, etwaige Unfallfolgen abzumildern. Und wie bei den<br />
Autos wurde und wird auch bei der Schutzausrüstung für<br />
Skifahrer in hohem Maße auf Design und aktuelle Trends<br />
geachtet.<br />
INFO<br />
Die Schutzfunktion eines Helms erlischt nach acht<br />
Jahren – auch ohne jeglichen Sturz! Das schreiben<br />
die Hersteller explizit in die Bedienungsanleitungen.<br />
Ein Skihelm sollte also spätestens nach dieser Zeit<br />
durch ein neues Modell ersetzt werden.<br />
Wann der Helm hergestellt wurde, ist in der Innenschale<br />
oder im Innenfutter des Helms vermerkt. Beim<br />
Helmkauf solltest du auf jeden Fall darauf achten,<br />
dass dieser die Prüfnorm EN 1077 erfüllt. Denn nur<br />
dann entspricht der Helm der EU-Norm und ist<br />
auf Sicherheit geprüft. Nach einem heftigen Sturz<br />
muss ein Helm ausgetauscht werden. Durch den<br />
Aufprall können sich kleinste Risse in der Schale bzw.<br />
im Dämmmaterial bilden, die oft nicht von außen zu<br />
erkennen sind, die Schutzfunktion aber deutlich einschränken.<br />
Ein Blick in den Helm und ein Check der<br />
Schale ist vor dem ersten Skitag daher sinnvoll.<br />
Die letzte aussagekräftige – weil vor der Corona-Pandemie –<br />
Statistik der Auswertungsstelle für Skiunfälle (ASU) der ARAG<br />
zeigt, dass Kollisionsunfälle in der Saison 2019/20 mit über 20<br />
Prozent an den Gesamtverletzungszahlen den höchsten Anteil<br />
seit Beginn der ASU-Statistik aufweisen.<br />
Gerade Kollisionsunfälle bieten einen sehr guten Anlass, sich<br />
mit dem Thema Schutzausrüstung im Skisport zu beschäftigen.<br />
Denn in eine Kollision mit einem anderen Skifahrer kann jeder<br />
jederzeit verwickelt werden – selbst ohne Fahrfehler oder<br />
verschuldetes Fehlverhalten wird man hier zum Verletzungs<br />
opfer, wie es häufig auch im Straßenverkehr vorkommt. Grund<br />
genug, sich so gut wie möglich zu schützen.<br />
Während heute so gut wie alle Skisportler mit Helm und Skibrille<br />
unterwegs sind, fristet der Rückenprotektor häufig noch ein<br />
Schattendasein. Offenbar halten sich nach wie vor viele Vorurteile<br />
gegenüber dem Rückenschutz. Dabei sind die leichten,<br />
anschmiegsamen Protektoren von heute nicht mehr mit den<br />
schweren und harten Schildkrötenpanzern von früher vergleichbar.<br />
Dank ergonomischer Form und modernsten<br />
Materialien und Technologien sind sie stattdessen bequem<br />
– und schützen dennoch den Rücken vor Verletzungen beim<br />
Aufprall auf spitze Steine, Hindernisse oder beim Zusammenstoß<br />
mit anderen Skifahrern.<br />
36
SAFETY<br />
Und diese Verletzungen können es in sich haben: Schließlich ist<br />
die Wirbelsäule ein besonders empfindliches Körperteil, dessen<br />
Beschädigung schwere Langzeitfolgen nach sich ziehen kann.<br />
Ein Protektor schützt den Rücken davor, indem er die bei einem<br />
Schlag entstehenden Kräfte großflächig verteilt und so die<br />
Aufprallenergie dämpft, bevor sie die Wirbelsäule erreicht.<br />
Auch bei Helmen und Brillen wird stetig an neuen Lösungen<br />
in punkto Sicherheit, Komfort, Leichtigkeit und klarem Durchblick<br />
gearbeitet. In der Helmentwicklung liegt bei vielen<br />
Herstellern der Fokus darauf, Lösungen zu finden, um Drehbewegungen<br />
aufzunehmen und den Kopf beim Aufprall zusätzlich<br />
vor Rotationskräften zu schützen. Für die Skibrillenhersteller<br />
lag und liegt der Schwerpunkt der Forschungsarbeit und<br />
Produktentwicklung auf der Verfeinerung der Scheibenwechselsysteme<br />
und der weiteren Perfektionierung der Linsen.<br />
So bieten die aktuellen Modelle nicht nur Sicherheit,<br />
sie können auch farblich abgestimmt zum Skioutfit<br />
ausgesucht werden. Bei der Auswahl der für dich<br />
passenden Ausrüstung steht dir dein SPORT 2000-<br />
Partner gerne beraten zur Seite.<br />
37
PASSFORM<br />
UND SCHUTZ<br />
Nur gut passende Sicherheitsausrüstung<br />
bietet beim Skifahren auch den gewünschten<br />
Schutz. Dafür arbeitet Atomic mit<br />
Leidenschaft und Innovationsgeist.<br />
Der Skisport bewegt und definiert Atomic seit 1955. Sämtliche Produkte<br />
und Technologien entstehen aus der tief empfundenen Leidenschaft<br />
fürs Skifahren – sie werden von Menschen designt und entwickelt,<br />
die sich voll und ganz dem <strong>Sport</strong> und Innovationsgeist verschrieben<br />
haben. Das fließt auch in den Bereich Schutzausrüstung mit ein, wo neben<br />
einer sofortigen erstklassigen Passform der überragende Schutz im Fokus<br />
steht. Das reicht von den rennsportlich orientierten Produkten über die<br />
Visierhelme bis zum Backland-Tourenhelm. So sorgt die AMID-Technologie<br />
(Atomic Multi-directional Impact Deflector) beispielsweise in einigen Helmmodellen<br />
dafür, dass diese Helme dank eines revolutionären Dual Density-Schaumsystems<br />
einen um bis zu 40 Prozent höheren Aufprallschutz<br />
bieten, als es die Industrienorm vorgibt. Und die HD-Scheibentechnologie<br />
schafft mit speziellen Kristallen in der Scheibe unvergleichliche Kontraste<br />
im Schnee, für stets klaren und sicheren Durchblick.<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Jeder <strong>Sport</strong>ler sollte zu jeder Zeit wissen,<br />
ob die Sicherheitsausrüstung<br />
verlässlich funktioniert. Die in alle<br />
Atomic-Top-Helmmodelle integrierte<br />
Shocksense-Technologie liefert genau<br />
diese Daten: Bei einem Aufprall<br />
werden in fünf Messzonen Stärke<br />
und Region des Schlags gemessen<br />
und an eine App weitergeleitet.<br />
Shocksense gibt sofort Klarheit darüber,<br />
ob der Helm beschädigt oder voll<br />
einsatzfähig ist. Mit der eingebauten<br />
SOS-Funktion sendet die Atomic<br />
Shocksense-App einen SOS-Alarm<br />
mit genauem Standort inklusive<br />
GPS-Daten an eingespeicherte Notfallkontakte,<br />
wenn ein Schlag auf den<br />
Helm einen bestimmten Schwellenwert<br />
überschreitet.<br />
38
SAFETY<br />
ATOMIC FOUR AMID PRO<br />
Das Zusammenspiel von AMID-Technologie<br />
und Holo Core bietet bei dem<br />
Allmountain-Helm bis zu 40 % höheren<br />
Aufprallschutz, als die Industrie-Sicherheitsnorm<br />
fordert. Dank 360 Fit System<br />
lassen sich Position und Sitz des Helms<br />
auf dem Kopf feinjustieren.<br />
169,99 €<br />
ATOMIC SAVOR AMID VISOR HD<br />
Der Helm steht für die ideale Mischung<br />
aus Sicherheit, Komfort und einfachem<br />
Handling für die Piste. Das Visier<br />
überzeugt mit HD, Scheibentechnologie<br />
und bietet klare Sicht und sensationelle<br />
Kontraste. Genug Platz für eine optische<br />
Brille ist bei Bedarf auch vorhanden.<br />
259,99 €<br />
ATOMIC LIVE SHIELD VEST AMID M<br />
Das Geheimnis der dünnen und flexiblen<br />
Weste liegt im Material namens AMID<br />
Body (Atomic Multi-directional Impact<br />
Deflector): Das röhrenförmige<br />
Schaumsystem absorbiert die Aufprallenergie<br />
direkt beim Aufprall und passt<br />
sich den Bewegungen des Fahrers an.<br />
209,99 €<br />
ATOMIC BACKLAND<br />
Der variable Helm bietet Sicherheit,<br />
Komfort und Performance. Er wird mit<br />
einem Full Cap Ski-Innenfutter und einem<br />
Skimo-Innenfutter geliefert und ist nach<br />
Multi-Norm zertifiziert. Er kann so nicht nur<br />
im Skisport, sondern auch zum Klettern<br />
und Radfahren eingesetzt werden.<br />
199,99 €<br />
ATOMIC FOUR Q HD<br />
Die Brille punktet mit der Fusion Double<br />
Lens (FDL)-Technologie, bei der die<br />
beiden Scheiben laminiert statt mit einer<br />
zusätzlichen Schaumschicht verbunden<br />
sind. Dies ermöglicht ein bis zu 20 % größeres<br />
Sichtfeld und erstklassiges Sehen<br />
ohne Lichtbrechungen und Beschlagen.<br />
249,99 €<br />
39
MIT STIL<br />
SICHER FAHREN<br />
Egal ob Visierhelm oder Helm und Goggle –<br />
wichtig ist, dass man sich wohlfühlt. Denn dies<br />
spiegelt sich auch in der Fahrperformance wider.<br />
Klare Sicht und der perfekte Durchblick sind Faktoren, die<br />
beim Skifahren über Freud oder Leid am Berg entscheiden.<br />
Das weiß jeder, der schon mal bei diffusem Licht,<br />
Nebel oder im Schneetreiben unterwegs war. Neben dem<br />
visuellen Aspekt nimmt die Sicht aber auch Einfluss auf unsere<br />
Fahrperformance und hat Auswirkungen auf unser Sicherheitsempfinden.<br />
Am sichersten fühlen wir uns, wenn wir alle Sinneswahrnehmungen<br />
im Griff haben und wir uns auf uns und unsere<br />
Ausrüstung verlassen können. Jeder hat dabei individuelle<br />
Ansprüche an Produkt, Performance und Passform – eine<br />
perfekt aufeinander abgestimmte Helm- und Brillenkombination<br />
ist jedoch essentiell, um Sicherheit, Funktion und Style auf<br />
der Piste zu optimieren. Da ist es egal, ob man eher zum Helm<br />
mit integriertem Visier greift oder zur Kombination aus Skihelm<br />
und Skibrille. Wichtig ist, dass wir uns wohl und sicher fühlen –<br />
denn dann ist der Berg mit all seinen Herausforderungen und<br />
Chancen unser Freund und Freudenspender.<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Der wichtigste Faktor zur Definition<br />
der Eigenschaften einer Skibrillen-Scheibe<br />
ist der Farbton. Abhängig<br />
von der Formel des Farbtons können<br />
die Filtereigenschaften so optimiert<br />
werden, dass nur bestimmte Wellenlängen<br />
des visuellen Lichtspektrums<br />
fokussiert werden. Dadurch wird<br />
Helligkeit, Farbbrillanz und Kontrast<br />
gesteuert. So funktioniert zum Beispiel<br />
das goldene Glas mit der Head<br />
5K-Lenstechnologie am besten bei<br />
sonnigen, wolkenlosen Bedingungen<br />
und schärft jedes Detail auf- und abseits<br />
der Piste. Das 5K Red hingegen<br />
ist das Allround-Glas für sonnige bis<br />
bewölkte Tage am Berg, welches<br />
durch eine neutrale Base Lens angenehm<br />
und kontrastverstärkend wirkt.<br />
HEAD CONTEX PHOTO<br />
Die in zwei Größen verfügbare Skibrille mit modernem Rahmendesign<br />
verfügt über ein photochromatisches Glas, welches automatisch<br />
auf wechselnde Wetterbedingungen reagiert und seine Helligkeit<br />
zwischen den Kategorien S1 bis S3 variieren kann.<br />
130,00 €<br />
40
SAFETY<br />
HEAD RACHEL<br />
Auch die Damenversion vereint die Vorteile einer<br />
Skibrille mit denen eines Visierhelms. Das Visier,<br />
welches wie bei einer Skibrille aus Doppelglas<br />
besteht, kann in Sekundenschnelle mit 2 Klicks<br />
gewechselt werden, um sich an wechselnde Wetterverhältnisse<br />
anzupassen.<br />
210,00 €<br />
HEAD COMPACT PRO<br />
Der Helm vereint modernen Look, perfekte<br />
Passform und – am wichtigsten – hervorragenden<br />
Schutz. Dank des patentierten Sphere<br />
Fit-Systems passt er auf wirklich jede Kopfform<br />
und garantiert dank des Windkanal-Systems<br />
allzeit gute Belüftung.<br />
110,00 €<br />
HEAD RADAR<br />
Ein Helm mit perfekt integriertem Visier, der die<br />
Vorteile einer Skibrille mit denen eines Visierhelmes<br />
verbindet: komfortable Passform nicht nur für<br />
Brillenträger, bester Durchblick sowie perfekter<br />
Schutz vor Wind und Wetter. Das Visier kann sekundenschnell<br />
gewechselt werden.<br />
210,00 €<br />
HEAD COMPACT PRO W<br />
Dank des schlanken, zeitlosen Designs und<br />
aufgrund des patentierten Sphere Fit-Systems<br />
passt der Helm wirklich auf jeden Kopf und<br />
bietet neben seinem modernen Look auch<br />
optimalen Schutz. Das Windkanal-System sorgt<br />
stets für gute Belüftung und einen kühlen Kopf.<br />
110,00 €<br />
41
Der Weg ist das Ziel,<br />
heißt es oft – auch beim<br />
Skitourengehen.<br />
Die zum Ziel passende<br />
Ausrüstung macht<br />
den Weg dabei<br />
umso freudvoller.<br />
42
TOUR<br />
TOUR<br />
IM EINKLANG MIT<br />
DER NATUR<br />
43
TOUR<br />
Die vergangenen beiden Corona-Winter waren<br />
für viele Skifahrer eine einschneidende Zeit.<br />
Die Saison 2019/20 endete mit dem ersten<br />
Lockdown im März 2020 abrupt. Die Saison<br />
2020/2021 fand in punkto Pistenskifahren für<br />
viele gar nicht oder nur eingeschränkt statt. Und<br />
der Winter 2021/2022 verlief reibungsloser als<br />
die Meisten es vorher vermutet hatten. Was die Saison<br />
2022/2023 bringt, wird die Zeit zeigen. Klar ist aber, dass das<br />
Skitourengehen durch die Pandemie nochmals einen enormen<br />
Popularitätsschub erfahren hat – und zwar in allen Segmenten.<br />
Ganz egal, ob als Fitnesstraining mit Fokus auf den Aufstieg, als<br />
Natur- und Landschaftsgenuss mit Freunden oder als Mittelzum-Zweck,<br />
um über einen kurzen Aufstieg eine bis dato<br />
unverspurte Freeride-Abfahrt zu erreichen. Die Beweggründe,<br />
eine Skitour zu gehen, sind absolut vielfältig.<br />
Skitourengehen ist wie eine Zeitreise. Der Weg zurück in die Zeit,<br />
als es noch keine Beförderungsanlagen gab, die tausende von<br />
Skifahrern innerhalb einer Stunde hochkomfortabel Richtung<br />
Gipfel befördern. „Earn your turns – Verdiene dir deine Abfahrt“<br />
war früher keine Lebenseinstellung. Es war der einzig gangbare<br />
Weg zu einer faszinierenden Abfahrt im unverspurten Gelände<br />
oder auf einer holprigen Piste. Der Reiz der Natur, die Ruhe, die<br />
jungfräuliche Abfahrt oder sich abseits der Massen mal so<br />
richtig auszupowern, begeisterte schon vor Corona mehr und<br />
mehr Skifahrer und Fitnessbegeisterte. Und mit der Nachfrage<br />
wuchs natürlich auch das Angebot.<br />
Tourenski, -skischuhe und -bindungen gibt es heute in den<br />
verschiedensten Ausprägungen. Superleicht für eine schnelle<br />
Tour bergauf. Variabel einsetzbar für Piste und Gelände. Oder<br />
aber richtig breite Latten für einen kurzen Hike mit anschließender<br />
Abfahrt im frischen Powder.<br />
Aber ganz egal, welche Intention hinter einer Tour steht – Grundvoraussetzung<br />
ist es, die eigene Leistungsfähigkeit einschätzen<br />
zu können und einen korrekten Umgang mit der Skitouren- und<br />
persönlichen Sicherheits-Ausrüstung zu pflegen. Dies sollte zu<br />
Beginn des Winters in einer Gruppe, in einem Skitourenpark<br />
oder bestenfalls in einem Kurs unter professioneller Anleitung<br />
konsequent und regelmäßig geübt werden. Denn auch die<br />
alpinen Gefahren im ungesicherten Skiraum und die Regelungen<br />
beim Pistentourengehen sollte man kennen und befolgen.<br />
Und nach der Bewegung in der Natur gehören natürlich auch<br />
Abstand (zu Schutzzonen) und Hygiene (jeder nimmt seinen<br />
persönlichen Müll wieder mit) zu einer genussvollen und<br />
erlebnisreichen Skitour dazu.<br />
44
SKITOUREN-CHECKLISTE<br />
BEKLEIDUNG<br />
❏ Hardshelljacke<br />
❏ Tourenhose<br />
❏ Isolationsjacke<br />
❏ Handschuhe<br />
❏ Fleecejacke/Weste<br />
❏ Funktionsunterwäsche (Wechselwäsche)<br />
❏ Socken<br />
❏ Mütze<br />
❏ Halstuch/Schal<br />
❏ Skibrille/Sonnenbrille<br />
AUSRÜSTUNG<br />
❏ Tourenski<br />
❏ Tourenskistiefel<br />
❏ Tourenstöcke<br />
❏ Tourenrucksack/Lawinenrucksack<br />
❏ Felle (inkl. Fellspray)<br />
❏ Harscheisen<br />
❏ Stirnlampe<br />
❏ Skihelm<br />
LAWINENAUSRÜSTUNG<br />
❏ Schaufel<br />
❏ Sonde<br />
❏ LVS (Lawinenverschüttetensuchgerät)<br />
❏ Lawinenlagebericht<br />
❏ Biwaksack<br />
AUSSERDEM RATSAM<br />
❏ Karten<br />
❏ Kompass<br />
❏ Mobiltelefon (aufgeladen)<br />
❏ Erste-Hilfe-Set<br />
❏ Sonnenschutz<br />
❏ Persönliche Medikamente (wenn nötig)<br />
❏ Bargeld<br />
❏ Taschenmesser<br />
❏ Proviant<br />
❏ Kleiner Müllbeutel<br />
❏ Personalausweis<br />
❏ Trinkflasche mit mind. 1,5l Wasser<br />
❏ Taschentücher<br />
❏ Sitzunterlage<br />
Ob nun eine schnelle Pistentour nach Feierabend als Fitnessstudio-Ersatz,<br />
eine Tour durch das Backcountry auf der Suche<br />
nach unberührten Schneefeldern für die Powder-Abfahrt oder<br />
ein gemeinschaftliches Dem-Gipfel-entgegen, um auf einer<br />
Hütte einzukehren – alle Touren eint, dass der Weg, die Tour an<br />
sich, bereits ein Erlebnis ist. Für die einen sind ein paar Gramm<br />
weniger Gewicht bei Ski, Schuh oder Bindung ein entscheidender<br />
Faktor bei der Wahl des richtigen Skitouren-Setups. Andere<br />
hingegen messen der Wahl des Gipfels und der Aufstiegsroute<br />
eine viel höhere Bedeutung bei.<br />
Welche Ausrüstung für dich und deine erhofften Erlebnisse<br />
die richtige ist, erörtert dein SPORT 2000-Partner gerne mit<br />
dir im persönlichen Beratungsgespräch.<br />
<strong>45</strong>
JEDEM SEINE<br />
HERAUS-<br />
FORDERUNG<br />
Die Mischung aus Skibergsteigen und einer<br />
Abfahrt, die man sich selbst erarbeitet hat,<br />
machen den Reiz des Skitourengehens aus.<br />
Unterschiedliche Erwartungen erfordern unterschiedliche<br />
Entwicklungen. War das Skitouren-Segment vor zwei<br />
Jahrzehnten noch recht übersichtlich und beschränkte<br />
sich größtenteils auf schmale Ski für Bergfexe, die mit den<br />
Modellen im Winter die Berge erklimmen wollten, ist die Auswahl<br />
und das Angebot heute riesengroß. Egal, ob Anfänger,<br />
klassischer Tourengeher, Rennläufer oder Freetourer – jeder<br />
genießt die Herausforderung auf seine Art. Doch das, was sie<br />
auf den ersten Blick trennt, ist bei genauerem Hinsehen das,<br />
was sie eint: Individualität, befriedigt durch Technologie und<br />
Innovation. Outdoor, und damit auch das Tourengehen, sind<br />
der Lifestyle einer ganzen Generation. Egal ob jung oder alt,<br />
Mann oder Frau – und unabhängig von pandemiebedingten<br />
Einschränkungen – Skitouren sind angesagt und bieten vielfältigste<br />
Herausforderungen. Für jeden hat Fischer die passenden<br />
Ski- und Tourenschuh-Modelle im Portfolio, um für neue<br />
Herausforderungen gewappnet zu sein und sich komplett auf<br />
sie fokussieren und konzentrieren zu können.<br />
FISCHER TRANSALP TOUR<br />
Stark, leicht, einfach zu handeln: Der Schuh ist ein vielseitiger<br />
Freetourer mit kompromissloser Kraftübertragung.<br />
Stabil und leicht durch Materialmix aus Pebax Rnew<br />
High-Tech-Material und TPU. Perfekte Passform dank<br />
vorgeformtem Innenschuh und Power Buckle System.<br />
TOUR | 729,99 € | Größen: 25.5–30.5<br />
Flex: k.A. | Leisten: 100 | Gewicht (24.5): 1.350 g<br />
FISCHER TRAVERS GR S<br />
Ein Dreh und das Leichtgewicht sitzt wie angegossen:<br />
Das Boa-Verschluss-System sorgt für perfekten Sitz vom<br />
Rist bis an die Zehen – für direkte Kraftübertragung auf<br />
den Ski während der Abfahrt. Der Rotationswinkel von<br />
80° bietet Bewegungsfreiheit im Aufstieg.<br />
TOUR | 619,99 € | Größen: 23.5–30.5<br />
Flex: k.A. | Leisten: 100 | Gewicht (26.5): 1.080 g<br />
46
TOUR<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Eine Rocker-Konstruktion bringt<br />
beim Tourenski mehr Auftrieb bei<br />
viel Schnee bzw. bei sehr schwerem<br />
Schnee, denn der Ski bleibt eher an<br />
der Oberfläche statt einzusinken.<br />
Folgende Rocker-Arten gibt es:<br />
• Full Rocker – Der Ski hat komplett<br />
aufgebogene Kontaktpunkte in<br />
der Nähe der Bindung, d. h. er liegt<br />
mittig am Boden auf.<br />
• Tip Rocker – Die Vorderkante des<br />
Skis ist aufgebogen.<br />
• Tip & Tail Rocker – Der Ski ist an<br />
beiden Enden aufgebogen.<br />
Die Rocker machen sich bezahlt:<br />
Sie bewirken, dass der Ski effektiv<br />
eine kürzere Kante hat. Das macht<br />
es wesentlich leichter, Drehungen<br />
durchzuführen und geschmeidig<br />
-scharfe Kurven zu fahren.<br />
1<br />
FISCHER TRANSALP 82 CARBON<br />
Ein vielseitiger Tourenski, der sich auch auf schwierigen<br />
Abfahrten ruhig und stabil fahren lässt. Die Aeroshape-Leichtbauweise<br />
sorgt in Kombination mit Air Tec<br />
Ti-Holzkern für hohe Torsionsstabilität. Der Tour-Rocker<br />
ermöglicht eine leichtere Schwungeinleitung.<br />
TOUR | 649,99 € | Längen: 155, 162, 169, 176 cm<br />
Sidecut (169 cm): 117-81-107 mm<br />
Radius (169 cm): 17 m | Gewicht (169 cm): 1.050 g<br />
2<br />
FISCHER TRANSALP 86 C<br />
Carbonfasern und der Air Tec-Holzkern mit Titanalverstärkung<br />
machen den Ski nicht nur sehr leicht, sondern auch<br />
torsionssteif und stabil. Super Ski für Touren-Enthusiasten,<br />
die lange Aufstiege mühelos genießen wollen, ohne<br />
auf Abfahrtsperformance zu verzichten.<br />
TOUR | 699,99 € | Längen: 148, 155, 162, 169, 176,<br />
183 cm | Sidecut (176 cm): 123-86-107 mm<br />
Radius (176 cm): 18 m | Gewicht (176 cm): 1.180 g<br />
1<br />
2<br />
47
ATEMBERAUBENDE<br />
ABFAHRTEN, FREERIDE<br />
SECRET SPOTS,<br />
SKITOURENPARK AUF<br />
3.440 HÖHENMETERN<br />
UND DAZU NOCH ONLINE<br />
BEIM TICKETKAUF<br />
SPAREN. KAUNERTALER<br />
UND PITZTALER<br />
GLETSCHER – ENTDECKE<br />
DIE GLETSCHERGEBIETE<br />
WIEDER NEU FÜR DICH!<br />
Das wunderschöne, ca. 40 km lange<br />
Pitztal in Tirol mit seinen beiden<br />
Skigebieten Pitztaler Gletscher und<br />
Rifflsee und die zwei im benachbarten<br />
Kaunertal gelegenen Skigebiete<br />
Kaunertaler Gletscher und Winterberg<br />
Fendels bietet Wintersportlern ein<br />
vielfältiges Freizeit- und <strong>Sport</strong>angebot.<br />
Winterberg Fendels<br />
Das Skigebiet Fendels am Eingang des Kaunertals bedeutet<br />
Schneespaß für die gesamte Familie. Eine Seilbahn bringt<br />
die Gäste direkt von Ried im Oberinntal auf das idyllische<br />
Hochplateau. Der Winterberg Fendels ist der perfekte<br />
Ort für Skifahren, Snowboarden, Rodeln, Skitouren und<br />
ausgedehnte Winterwanderungen. Kinder und Jugendliche<br />
können sich im Funpark so richtig austoben. Für alle Skitourengeher<br />
und jene, die es gerne mal ausprobieren möchten,<br />
gibt es am Winterberg einen wunderschönen Skitourenpark.
ANZEIGE<br />
Pitztaler Gletscher<br />
Von September bis Mai bietet der Pitztaler Gletscher<br />
atemberaubende Abfahrten und breite<br />
Naturschneepisten. Der neue Gletscherexpress<br />
bringt die Gäste noch komfortabler auf 2.840<br />
Meter. Dies ist jedoch erst die erste Station in<br />
Österreichs höchst gelegenem Gletscherskigebiet.<br />
Von dort aus erstrecken sich 21 Pistenkilometer.<br />
XPLOE MORE im X Park, Österreichs<br />
größtem Schitourenpark. Der X Park besteht<br />
aus einem Funpark mit Waveline, Speed Checks<br />
und Familiy Cross.<br />
Für alle, die sich gerne kulinarisch verwöhnen<br />
lassen, bietet das Café 3440, Österreichs höchst<br />
gelegenes Kaffeehaus, regionale Köstlichkeiten<br />
und Kuchen aus der hauseigenen Konditorei.<br />
Dies kann man bei einem einzigartigen Weitblick<br />
auf über 1.000 Berggipfel, der sonst nur<br />
Extrem-Alpinisten gewährt wird, genießen.<br />
Kaunertaler Gletscher<br />
Der Kaunertaler Gletscher, am Talschluss<br />
des Kaunertals, ist eingebettet inmitten von<br />
dreißig Dreitausendern. 55 Pistenkilometer<br />
und breite Naturschneepisten garantieren<br />
herrliches Schneevergnügen. Alle drei<br />
Gondelbahnen bringen die Gäste auf über<br />
3.000 Meter. Ebenfalls am Kaunertaler Gletscher<br />
befindet sich die Black Ibex, Österreichs<br />
steilste Piste mit einem Gefälle von 87,85 %.<br />
Der Snowpark bietet außerdem bestes Setup<br />
im Herbst und im Frühjahr für Snowboarder<br />
und Freeskier in den Alpen. Mit 36 km Variantenabfahrten<br />
ist der Kaunertaler Gletscher ein<br />
Geheimtipp für Freerider.<br />
Dynamic Pricing<br />
JETZT ONLINE SKITICKET KAUFEN<br />
UND BIS ZU MINUS 30 % SPAREN!<br />
Starte jetzt schon online in die Wintersaison 2022/23 und sichere dir<br />
bis zu MINUS 30 % auf dein Skiticket. In unserem Online-Ticketshop<br />
bekommst du immer den günstigsten Skipasspreis. Worauf wartest<br />
du noch? Der nächste Skitag ist schon in Sichtweite!<br />
• KAUNERTALER GLETSCHER: kaunertaler-gletscher.ltibooking.com<br />
• PITZTALER GLETSCHER: pitztaler-gletscher.ltibooking.com<br />
Rifflsee<br />
Das Skigebiet Rifflsee mit anspruchsvollen<br />
Abfahrten und atemberaubenden Skipisten<br />
liegt zwischen 1.680 und 2.880 Metern. Sechs<br />
Bergbahnen, 19 km Piste und ein großes Terrain<br />
für Freerider sind von Dezember bis April der<br />
Geheimtipp im hinteren Pitztal. Auch zahlreiche,<br />
wunderschöne Skitouren und Winterwanderungen<br />
können vom Rifflsee aus unternommen<br />
werden. Auch Langlaufloipen gibt es in diesem<br />
Winterparadies im Pitztal.
AUF ALLE<br />
FELLE<br />
Skifahren jenseits präparierter Pisten<br />
gehört bei K2 zur DNA – somit ist<br />
der Fokus auf stetig neue Tourenski-<br />
Innovationen nicht verwunderlich.<br />
In den 1980-er Jahren wandten sich viele Skifahrer<br />
in Nordamerika von der starren Enge der<br />
Skigebiete ab und blickten in die Berge hinaus.<br />
Dieser, für die weitere Ski- und Snowboard-Entwicklung<br />
bedeutsame Bewusstseinswandel wurde<br />
1988 in dem Film „Blizzard of Aahhs“ von Greg<br />
Stump treffend zusammengefasst. Es war nicht<br />
besonders verwunderlich, dass drei der Hauptdarsteller<br />
des Skivideos auf K2-Ski unterwegs waren.<br />
Breitere Skimodelle wurden salonfähig und zu<br />
Beginn der 2010-er Jahre, als der Skitouren-Hype<br />
in den Alpen noch ein ganz zartes Pflänzchen<br />
war, präsentierte K2 mit seiner Backside-Series<br />
und den darin enthaltenen Wayback-Modellen<br />
Tourenski, die sich mittlerweile zu echten<br />
Klassiker n oder Ever gr eens entwickelt haben.<br />
Es sind echte Allrounder, mit denen Könner wie<br />
Einsteiger meist auf Anhieb zurechtkommen und<br />
die Freiheit, Unabhängigkeit und Berge von ihrer<br />
ursprünglichsten Seite und durch eigene Kraft<br />
entdecken und genießen können.<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
„Earn your turns“ ist ein geflügeltes Wort unter Skitourengehern –<br />
man muss sich seine Abfahrt verdienen. Damit dies leichter von der<br />
Hand geht, haben die Hersteller im Touren-Segment stetig an der<br />
Gewichtsoptimierung der Ski gearbeitet. Neue Holzkerne, Carbon<br />
oder innovative Materialien und Fertigungstechniken bestimmen die<br />
Entwicklung. K2 setzt seit vielen Jahren bei seinen Tourenski auf ein<br />
Snowphobic Topsheet. Hierbei handelt es sich um ein wasser- und<br />
schneeabweisendes Obermaterial, das ein Anhaften von Schnee auf<br />
der Oberseite des Skis verhindert. Denn was nutzt einem der leichteste<br />
Ski, wenn obendrauf schwerer Schnee kleben bleibt.<br />
50
TOUR<br />
1<br />
K2 WAYBACK 84<br />
Das Snophobic Topsheet und der sehr leichte Paulownia<br />
Tour Light-Kern machen den aufstiegsorientierten Ski<br />
zu einem zuverlässigen Begleiter für Tourengeher, die<br />
im Resort die Pisten hinauftigern oder erste Erfahrungen<br />
im Backcountry sammeln möchten.<br />
TOUR | 429,95 € | Längen: 146, 153, 160, 167, 174 cm<br />
Sidecut (167 cm): 118-84-106 mm<br />
Radius (174 cm): 20 m | Gewicht (174 cm): 1.287<br />
2<br />
K2 WAYBACK 88<br />
Der innovative Steadfast-Belag benötigt bei der Herstellung<br />
30 % weniger Energie und behält das Wachs 9-mal<br />
länger, wie eine High End Sintered Base. Der leichte<br />
Tourenski mit Titanal-Verstärkung und Carbon Overdrive<br />
bietet eine gute Abfahrtsperformance.<br />
TOUR | 599,95 € | Längen: 160, 167, 174, 181 cm<br />
Sidecut (174 cm): 121-88-109 mm<br />
Radius (167 cm): 17,8 m | Gewicht (174 cm): 1.270 g<br />
3<br />
K2 WAYBACK 88 W<br />
Ausgestattet mit der neuen Steadfast Base, dem Paulownia<br />
Tour Light-Holzkern, Carbon Overdrive-Verstärkung<br />
und strategisch platziertem Titanal im Bindungsbereich<br />
bietet der leichte Ski alles für ambitionierte Aufstiege und<br />
vielseitige, anspruchsvolle Abfahrten.<br />
TOUR | 599,95 € | Längen: 153, 160, 167 cm<br />
Sidecut (160 cm): 121-88-109 mm<br />
Radius (160 cm): 16,0 m | Gewicht (160 cm): 1.154 g<br />
1<br />
2 3<br />
51
DIE GROSSE<br />
FREIHEIT<br />
ERLEBEN<br />
Auf dem Weg in Richtung Perfektion gibt es keine<br />
Kompromisse – das gilt für die perfekte Spur im Schnee<br />
ebenso wie für die dafür notwendigen Produkte.<br />
Vor den ersten Schwüngen durch unberührte Schneefelder<br />
steht bei einer Skitour die entsprechende Vorbereitung.<br />
Ohne Fleiß kein Preis – und damit sind nicht nur<br />
die Aufstiege vor einer Tourenabfahrt gemeint. Die Arbeit in<br />
Form von gewissenhafter Planung und Vorbereitung beginnt<br />
schon viel früher. Wichtig ist, dass man sich in den entscheidenden<br />
Momenten auf sich und sein Material verlassen kann.<br />
Aus diesem Grund designet Scott Skitouren-Ausrüstung, mit<br />
der die Erlebnisse in den Bergen durch nichts gestört werden.<br />
Körper und Geist bleiben im Einklang, und zwar sobald man<br />
die Schuhe schließt oder die Skier anschnallt – bis zu dem<br />
Punkt, an dem man außer Atem ist und sich schon nach dem<br />
nächsten Run sehnt. Scott entwickelt Produkte für alle, die<br />
einfach machen, was sie schon immer gemacht haben und<br />
die leidenschaftlich dafür leben, was sie lieben. Für all diejenigen,<br />
die tun, was sie sagen und die für ihre Passion ihr letztes<br />
Hemd geben. Denn die machen den <strong>Sport</strong> aus dem einzig<br />
richtigen Grund: sie lieben ihn mehr als alles andere.<br />
SCOTT CELESTE TOUR<br />
Der Damen-Schuh bietet eine Kombination aus geringem<br />
Gewicht und hohem Tragekomfort für anspruchsvolle<br />
Skitouren-Abenteuer. Die Rear Hook Ski-/Gehfunktion garantiert<br />
eine leistungsstarke Energieübertragung beim<br />
Abfahren sowie hohe Bewegungsfreiheit beim Aufstieg.<br />
TOUR | 599,95 € | Größen: 23.0–27.5<br />
Flex: 110 | Leisten: 103,5 | Gewicht (24.5): 1.150 g<br />
52
TOUR<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Mit dem Superguide LT 95 ki, der Shield Recycled Skibrille und<br />
Tourensdem<br />
Couloir Tour Helm präsentiert<br />
Scott zur aktuellen Saison drei<br />
spezielle Re-Source-Produkte.<br />
Re-Source ist für Scott ist ein wichtiger<br />
Schritt, für Personen, Produkte<br />
und den Planet Erde Verantwortung<br />
zu übernehmen. Die Hardware-Produkte<br />
werden durch die Verwendung<br />
recycelter, biobasierter und/<br />
oder erneuerbarer Materialien<br />
definiert, die durch Dritte zertifiziert<br />
werden und anteilig am Gewicht<br />
mindestens 50 % mehr umweltfreundliche<br />
Materialien ausmachen.<br />
Ziel ist es, die nachhaltige<br />
Natur der Produkte zu maximieren<br />
und dabei die Leistungsfähigkeit<br />
mithilfe von Innovation, Technologie<br />
und Design zu erhalten.<br />
1<br />
SCOTT SUPERGUIDE 88<br />
So leicht wie möglich beim Aufstieg, zeigt der<br />
Ski seine wahre Stärke bei der Abfahrt. Der<br />
ultra-leichte Paulownia-Kern sorgt mit harten<br />
Buchenholz-Streben für stabile und zugleich<br />
dynamische Abfahrten ohne Kompromisse<br />
beim Anstieg eingehen zu müssen.<br />
TOUR | 599,95 €<br />
Längen: 144, 152, 160, 168, 173, 178, 184 cm<br />
Sidecut (168 cm): 123-86-108 mm | Radius<br />
(168 cm): 17 m | Gewicht (168 cm): 1.270 g<br />
2<br />
SCOTT COSMOS TOUR<br />
Der Schuh überzeugt durch die Kombination aus geringem<br />
Gewicht und hohem Komfort für die anspruchsvollen<br />
Bedingungen am Berg. Die neue Cabrio Hybrid-Konstruktion<br />
bietet gute Mobilität des Schafts für Aufstiege und<br />
perfekten Halt und Energieübertragung für die Abfahrt.<br />
TOUR | 599,95 € | Größen: 25.0–31.5<br />
Flex: 120 | Leisten: 103,5 | Gewicht (26.5): 1.390 g<br />
1<br />
2<br />
SCOTT SUPERGUIDE 95<br />
Ein variabler Abfahrts-Tourer mit sportlichen<br />
Freeride-Features und zusätzlicher Touring-<br />
Performance. Der leichte und dabei verspielte<br />
Paulownia/Buchen-Kern mit Karbon/<br />
Aramid sorgt für Leichtigkeit und Wendigkeit<br />
und zugleich für noch mehr Stabilität.<br />
TOUR | 649,95 €<br />
Längen: 162, 170, 178, 184 cm<br />
Sidecut (178 cm): 130-95-115 mm | Radius<br />
(178 cm): 21 m | Gewicht (178 cm): 1.440 g<br />
53
Langlaufen bietet<br />
die perfekte<br />
Kombination aus Fitness,<br />
Spaß, Entspannung,<br />
<strong>Sport</strong> und<br />
Naturerlebnis.<br />
54
LANGLAUF<br />
LANG-<br />
LAUF<br />
ES IST GLEIT-ZEIT<br />
55
Sich draußen in der freien Natur sportlich zu<br />
betätigen, erfährt seit einiger Zeit eine wahre<br />
Renaissance – ganz unabhängig von der<br />
Corona-Pandemie. Mountainbiken, Wandern,<br />
Nordic Walken und Trailrunning im Sommer<br />
sowie Schneeschuhlaufen, Winterwandern und<br />
Langlaufen in der kalten Jahreszeit. Der ursprünglich<br />
aus dem hohen Norden stammende Langlaufsport erfreut<br />
sich auch in unseren Breitengraden einer immer größeren<br />
Beliebtheit. Waren es vor einigen Jahren neben den Athleten<br />
eher die älteren Semester, die die Loipen bevölkerten, haben<br />
inzwischen auch die Jüngeren den Trainingseffekt in den<br />
Loipen für sich entdeckt. Denn der Drang nach Bewegung wird<br />
beim Langlaufen an der frischen Luft doppelt belohnt.<br />
Bei dem Lauf durch die Loipen werden nicht nur 95 % der<br />
gesamten Muskulatur im Körper beansprucht – ein etwa 70<br />
Kilogramm schwerer <strong>Sport</strong>ler kann hier in traumhaften Landschaften<br />
sogar bis zu 600 Kalorien in einer Stunde abbauen.<br />
Loipe ist aber nicht gleich Loipe. Wie auch beim alpinen Skisport<br />
gibt es unterschiedliche Strecken für die verschiedenen<br />
Leistungsstufen. Einsteiger sollten zunächst flache Strecken<br />
wählen, für Fortgeschrittene und Profis können auch vermehrt<br />
Berganstiege und Abfahrten eingeplant werden. Grundsätzlich<br />
hilft es immer, sich ein lohnendes Ziel zu setzen, beispielsweise<br />
eine Einkehr bei Halbzeit oder am Ende der Tour. Das steigert die<br />
Motivation aller Beteiligten. Auch Kinder können schon längere<br />
Strecken bewältigen, wenn die Geschwindigkeit moderat ist und<br />
die Pausen entsprechend eingehalten werden. Die aktuelle<br />
Wettervorhersage sowie die Streckenbeschaffenheit sollten<br />
unbedingt bei der Tourenplanung berücksichtigt werden. Es<br />
empfiehlt sich, mit kürzeren Touren von ein bis zwei Stunden<br />
zu beginnen und sich dann, je nach Laune und Motivation der<br />
Gruppe beziehungsweise der Familie langsam zu steigern.<br />
Entscheidend für Spaß und Freude an der Bewegung ist neben<br />
einer entsprechenden Grundkondition und der Skitechnik das<br />
richtige Material. Dies gilt für entspanntes Naturerlebnis oder<br />
ambitionierteres Fitnesstraining ebenso wie für Skating oder<br />
Classic. Denn proportional mit dem Zuwachs der Langlaufbegeisterten<br />
in den vergangenen Jahren hat sich auch das Produktangebot<br />
stetig vergrößert. Grundsätzlich müssen die Ski zu Größe,<br />
Gewicht und Ansprüchen des Fahrers passen. Anfänger und<br />
Allrounder greifen zu einem ungewachsten Ski mit Schuppen<br />
bzw. einem Modell mit einem im Bereich der Bindung in die<br />
Lauffläche eingesetzten Fell. Ein ungeübter Langläufer ist zum<br />
Beispiel mit einem Ski der Kategorie Cruising oder <strong>Sport</strong> gut<br />
beraten und sollte daher beim Kauf besonders auf Kriterien wie<br />
Führung, Handling, Kurven- und Abfahrtsverhalten achten.<br />
Fortgeschrittene Läufer mit sportlicheren Ambitionen entscheiden<br />
sich eher für einen Wachsski aus der Kategorie Race.<br />
Dein SPORT 2000-Partner steht dir beratend zur Seite, welche<br />
Ausrüstung für dich und deine Vorhaben die richtige ist, um<br />
skatend oder klassisch laufend über die Loipen zu gleiten und<br />
den begeisternden Langlaufsport zu erleben<br />
LANGLAUFSCHUHE PFLEGEN<br />
Langlaufschuhe bestehen überwiegend aus hochwertigen<br />
synthetischen Materialien. Daher sind<br />
keine speziellen Schuhpflegemittel notwendig.<br />
Damit du lange Zeit Freude mit deinen Langlaufschuhen<br />
hast, sollten diese nach jedem Einsatz stets gut<br />
getrocknet werden. Nimm dafür die Einlegesohle<br />
heraus. Schuhe nicht direkt auf die Heizung stellen,<br />
da im Schuh thermoverformbare Materialien verwendet<br />
werden, welche sich durch starke Hitze verformen<br />
würden. Stattdessen wird die Verwendung<br />
von handelsüblichen Schuhtrocknern empfohlen,<br />
die materialschonendes und dennoch intensives<br />
Trocknen ermöglichen. Reinige grobe Verschmutzungen<br />
mit einer weichen Bürste und entferne Steine,<br />
welche sich in der Schuhsohle festgesetzt haben.<br />
Bewahre die Schuhe an einem gut belüfteten und<br />
vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf.<br />
56
LANGLAUF<br />
57
DANK EUROPA<br />
AN DIE SPITZE<br />
Knapp 50 Jahre dauerte es, bis Fischer neben<br />
Alpin- auch Langlaufski herstellte. Der Weg zum<br />
nordischen Weltmarkführer war deutlich kürzer.<br />
Im Jahr 1924 begann der Wagnergeselle Josef Fischer in Ried in Österreich mit<br />
der Produktion von Alpinski unter dem Namen Fischer. Bis die ersten Langlaufski<br />
jedoch die Produktionshallen verließen, dauerte es bis 1970. Mit dem „Europa 77“<br />
drang Fischer in die Phalanx der skandinavischen Hersteller ein und revolutionierte<br />
und eroberte mit dem Ski den Langlaufsport. Der Wanderski mit Stahlkanten bestand<br />
aus einem Holzkern, der mit Glasfiber-Elementen ummantelt war und in Sandwichbauweise<br />
hergestellt wurde. Neben dem Wanderski entwickelte Fischer den Rennski<br />
„Europa Racing“, der den Weg in den Spitzen-Langlauf ebnete. Als in den 70er- und<br />
80er-Jahren der Langlaufboom in Europa den Höhepunkt erreichte, gelang Fischer<br />
mit der bis heute in der Funktion unerreichten Kronenschliff-Steighilfe der entscheidende<br />
Durchbruch. Weitere innovative Technologien wie der Air Core-Wabenkern<br />
und der Launch der Fischer Langlaufschuhe im Jahr 1994 sorgten dafür, dass<br />
Fischer im Langlaufbereich Weltmarktführer wurde – und auch heute noch ist.<br />
58
LANGLAUF<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Beim Skilanglauf gibt es zwei grundlegend verschiedene<br />
Stilarten, die auch unterschiedliche Ausrüstung in punkto Ski<br />
und Schuh bedeuten. Im klassischen Stil läuft man parallel in<br />
zwei vorgegebenen Spuren und bewegt sich durch Abstoßen<br />
im Diagonalschritt vorwärts, ähnlich wie man es vielleicht vom<br />
Nordic Walking oder von Ellipsen-Trainingsgeräten im Fitnessstudio<br />
kennt. Dieser Stil ist ideal für Anfänger, denn die Spuren<br />
bieten mehr Führung, was die Sturzgefahr reduziert. Für die<br />
Grundlagenausdauer ist der klassische Stil optimal geeignet.<br />
Im Skating-Stil, bei dem man mit den Skiern einen<br />
Schlittschuh-Schritt ausführt, ist mehr Technik<br />
gefragt. Hier bewegt man sich mit einem<br />
Stockschub voran, auf den in der 2:1-Technik<br />
zwei Gleitschritte folgen. Das Gleiten erfolgt auf<br />
einem Bein, der Stockeinsatz muss richtig getimt<br />
werden – da kommen Anfänger schon mal leicht<br />
ins Stolpern. Dieser Stil ist dynamischer und steile<br />
Anstiege lassen sich damit besser bewältigen.<br />
FISCHER XC POWER<br />
Ein Allround-Schuh mit idealer Balance aus Komfort und<br />
Technologie. Die wasserabweisende Comfort Guard-Isolierung<br />
sorgt für warme Füße und Fischer Fresh hält den<br />
Schuh den ganzen Winter über frisch. Mit Turnamic-Sohle<br />
für sicheren Halt auf dem Ski und beim Gehen zur Loipe.<br />
SPORT CLASSIC | 109,99 € | Größen: 40–49<br />
FISCHER XC COMFORT PRO WS<br />
Für alle, die in der Loipe vor allem sportlichen Genuss<br />
suchen, ist der komfortable Damenschuh mit Velcro Strap für<br />
sicheren Halt der perfekte Begleiter. Die Atmungsaktivität<br />
dank Triple-F-Membran gewährleistet auch nach Stunden<br />
in der Loipe angenehm trockene und warme Füße.<br />
LADY SPORT CLASSIC | 129,99 € | Größen: 36-42<br />
FISCHER RCS SKATE<br />
Ein Schuh mit optimaler Stabilität für verlustfreie<br />
Kraftübertragung und beste Performance. Er steht für<br />
absolute Effizienz und zeichnet sich durch seine<br />
neue, noch sportlichere Passform aus. Der Schuh<br />
ist dank Triple-F-Membran atmungsaktiv.<br />
RACE SKATE | 279,99 € | Größen: 36–48<br />
FISCHER RCS SKATE WS<br />
Der sportliche Damenschuh steht für absolut effizientes<br />
Skaten und zeichnet sich durch seine neue, sehr<br />
sportliche Passform aus. Er überzeugt mit optimaler<br />
Stabilität für verlustfreie Kraftübertragung und beste<br />
Performance. Atmungsaktiv dank Triple-F-Membran.<br />
LADY RACE SKATE | 279,99 € | Größen: 36–42<br />
FISCHER XC COMFORT PRO SILBER<br />
Ein zuverlässiger und komfortabler Schuh für sportliche<br />
Genussläufer. Die Atmungsaktivität dank Triple-F-Membran<br />
gewährleistet auch nach Stunden in der Loipe angenehm<br />
trockene und warme Füße. Für sicheren Halt sorgt der<br />
Velcro Strap mit zusätzlicher Knöchelstabilisierung.<br />
SPORT CLASSIC | 129,99 € | Größen: 40–49<br />
59
LANGLAUF<br />
1 1<br />
ONE WAY STORM 6 MAG<br />
Dank dem magnetischen Schnellverschluss-Sys-<br />
tem Mag Point Strap 2.0 und dem Mag Point Grip 2.0<br />
kann durch den einfach zu bedienenden Knopf die<br />
Schlaufe des Stocks mit 30 Prozent Carbon-Anteil<br />
schnell befestigt und gelöst werden, ohne dass<br />
man diese öffnen muss.<br />
SPORT CLASSIC | 79,99 €<br />
Größen: 130–175 cm<br />
2<br />
FISCHER TWIN SKIN PRO<br />
Mit seinen integrierten Fellstreifen aus 70 % Mohair<br />
bietet der Ski ideale Gleiteigenschaften und besten<br />
Grip auch bei harten oder eisigen Bedingungen. Die<br />
Efficient Forward-Technologie sorgt für fehlerverzei-<br />
henden Abstoß und besonders einfaches Laufen.<br />
SPORT CLASSIC | 329,99 € | Längen: 182, 187,<br />
192, 197, 202, 207 cm (Medium & Stiff); 187,<br />
202, 207 cm (Xtra Stiff)<br />
3<br />
FISCHER SUPERLITE CROWN<br />
Der leichte Allrounder sorgt dank Vario Crown für<br />
exzellenten Grip bei allen Bedingungen. Mit Efficient<br />
Forward bietet er einen fehlerverzeihenden Abstoß.<br />
Dank Speed Grinding 2.0 erfüllt er auch bei den<br />
Gleiteigenschaften die Anforderungen eines<br />
sportlichen Hobbyläufers perfekt.<br />
SPORT CLASSIC | 269,99 € | Längen: 179, 184,<br />
189, 194, 199, 204 cm; 204 cm (Xtra Stiff)<br />
SCHNEEGESTÖBER<br />
Das Geheimnis der Geschwindigkeit liegt<br />
im kleinsten Detail – genau genommen in<br />
der Molekularstruktur des Belags. Diese<br />
wird bei herkömmlicher Belagsaufbringung<br />
mit großer Hitze und hohem Druck<br />
beeinträchtigt. Fischer hat daher Cold<br />
Base Bonding entwickelt: Ein patentiertes<br />
Verfahren, das die Homogenität der<br />
ursprünglichen Molekularstrukturen<br />
bewahrt, indem die Kombination aus Hitze<br />
und Druck bei der Belagsaufbringung<br />
vermieden wird. Die einzelnen Poren des<br />
Belags bleiben in ihrer Ursprungsform<br />
intakt. Dies führt zu einer bislang unerreichten<br />
Wachsaufnahme und stark<br />
verbesserter Schleifbarkeit des Belages.<br />
60<br />
4<br />
FISCHER RCS SKATE PLUS<br />
Die niedrigere und kürzere Schaufel-Konstruktion<br />
reduziert das Schwunggewicht des Skis auf ein Minimum<br />
und ermöglicht höchste Wendigkeit. Die einzigartige<br />
Cold Base Bonding-Technologie sorgt für ideale<br />
Wachsaufnahme und Schleifbarkeit des Belages.<br />
RACE SKATE | 499,99 € | Längen: 176, 181, 186,<br />
191 cm (Stiff); 171, 176, 181, 186, 191 cm (Medium)<br />
5<br />
FISCHER ORBITER<br />
Dank perfekter Gleiteigenschaften durch das neue<br />
Speed Grinding 2.0. Efficient Forward und Vario<br />
Crown sorgt der Ski auf jedem Leistungsniveau für<br />
maximale Kraftübertragung durch einfachen,<br />
kontrollierten Abstoß und laufruhiges Gleiten.<br />
CRUISING | 269,99 €<br />
Längen: M (174), L (184), XL (189) cm<br />
2 3 4 5
DSV-Skiversicherung<br />
• 30 € pro Jahr (DSV aktiv-Mitgliedschaft inkl. Versicherung)<br />
• Für Bruch, Beschädigung und Diebstahl von eigenen und<br />
gemieteten Ski und Snowboards<br />
• Skihelme, Skistöcke und Skifelle<br />
• Inklusive Bergungskosten<br />
• ON TOP: Das DSV-Magazin SKI & BERGE<br />
Wir sind Ski... für Deine Sicherheit
AUF DIE SKI,<br />
FERTIG,<br />
LOS!<br />
Aber welche?<br />
Hier die SPORT 2000 Skitest-Videos<br />
anschauen<br />
www.sport2000.de/skitest<br />
HOME OF<br />
EXPERTS