Berner Kulturagenda 2022 N°36
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DO 13.10. –
MI 19.10.2022
N°36 / www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 4 bis 11
«Zum Runterkommen
brauche ich noch einen
Krimi. Etwa einen
‹Miss Marple›.»
Die Mezzosopranistin Mirjam Fässler
tritt in der Opernwerkstatt auf und
verrät der BKA, wie sie danach
abschaltet.
Seite 2
Nicht verpassen!
Der jüngste unter den
Jahrhundert-Pianisten:
Daniil Trifonov
Klavierabend – Mozart,
Schumann, Tschaikowski, Ravel
Montag, 17. Oktober 2022,
19.30 Uhr, Casino Bern
www.meisterzyklus.ch
Barbara Kiener
Auch Helvetia kriegt eine Umarmung
Die Galerie da Mihi feiert Geburtstag und ihre Künstler*innen: so auch mit
Bildern der Aktionen von Barbara Kiener. Die Performancekünstlerin setzte sich
nackt auf die Schultern von Helvetia, aus Solidarität mit der Bürde aller Frauen.
3
ZVG
Kulturtipps von Julian
Krähenbühl
Im Rössli tauft das Garage-Punk-Trio
Bad Mojos rund um Sänger und
Schlagzeuger Julian Krähenbühl seine
neue Platte «Songs That Make You
Wanna Die». Der Berner Musiker ist
auch Teil von Pig Sweat und Nasty Rumours.
An der Albumtaufe dabei sein
werden auch The Scaners aus Frankreich
(Do., 13.10., 21 Uhr).
Machen Sie den ersten Satz:
1-2-3-4! (Dee Dee Ramone)
Und was soll der letzte sein?
Zum Bewys är heig di gärn schiesst är
Gool bi FC Bärn. (Mani Matter)
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. Ins Kunsthaus Interlaken zur
Ausstellung «Fussball ißt unser Leben».
Lasst uns danach die WM in Katar
boykottieren! (Bis 27.11.)
2. Ins Naturhistorische Museum an
die Dauerausstellung «Die grosse
Knochenschau – Im Bauch des Wals».
Memento Mori!
3. Auf den Dorfplatz in Steffisburg.
Dort gibt es das Kunstprojekt «Steffisbunt»
zu sehen. Ich bin in dem Kaff
aufgewachsen und musste beim
Künstler, der mein Lehrer war, auch
mal vor die Türe! (Bis 16.10.)
Tells Tochter träumt
Ohne Heimattümelei: «Guillaume Tell», die letzte Oper des italienischen Komponisten
Gioachino Rossini, kommt bei Bühnen Bern als politisch-aktuelles Musikdrama auf die
Bühne. Regie führt Amélie Niermeyer, das Bühnenbild stammt von Christian Schmidt.
Alles beginnt mit einer idyllischen
Hirtenszene. Im Andante der Ouvertüre
lässt Rossini eine sogenannte Kuhreihe
ertönen, die von einem Solo des
Englischhorns und dem Echo der Flöte
flankiert wird. Mit dem Aufspiel der
Trompetenfanfare endet die feierliche
Beschaulichkeit schlagartig. Der darauffolgende
musikalische Galopp wird
gerne als Hintergrundmusik für Reiterszenen
verwendet.
Zitate aus dem Heute
Musikalisch greift Rossinis Oper
ländlich-heimatliche Szenen auf.
Symptomatisch ist die wiederholte Verwendung
von Kuhreihen. Das Einflechten
solcher Hirtenlieder erfreute sich im
19. Jahrhundert grosser Beliebtheit, unter
anderem in Werken von Joseph
Weigl, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer
oder Richard Wagner.
Diesen Lokalkolorit befreien Regisseurin
Amélie Niermeyer und Bühnenbildner
Christian Schmidt von
Heimattümelei. Die beiden inszenieren
Rossinis Oper als zeitloses Stück
über Ideal und Wirklichkeit, Freiheit
und Zwang, Mut und Rückzug. Das
aktuelle Weltgeschehen läuft dabei
immer mit. Bariton Modestas Sedlevicius
gibt den Guillaume Tell, Bass
Matheus França den Gegenspieler
Gessler.
So stehen sich auf der Bühne öffentliche
Räume und private Rückzugsorte
gegenüber. Als Zufluchtsraum gestaltet
Schmidt das Kinderzimmer von Jemmy,
Tells Kind, das in der Berner Inszenierung
zur Tochter (Sopran Giada Borrelli)
wird. Die Träume des Mädchens,
sein Bewusstsein für die Schönheit
der Natur und der Glaube an die Kraft
des gemeinschaftlichen Handelns
werden in diesem Raum bewahrt und
genährt.
Dies bildet den Gegenpol zur düsteren
Realität, die im sadistischen Apfelschuss
gipfelt. Zu Überblendungen
und belebenden Wechseln der Bühnenbilder
trägt die Drehbühne bei. In
einer abstrahiert-stilisierten Weise
werden etwa Trümmermotive aus der
heutigen Architektur zitiert. So, dass
die Aktualität nie aus dem Blick gerät.
Stadttheater, Bern.
Sa., 15.10., 19.30 Uhr.
Aufführungen bis 7.1.2023
www.buehnenbern.ch
Es geht hier um die Ideale und die Wirklichkeit: «Guillaume Tell».
Florence Sidler
Tanja Dorendorf
Unfreiwillig
komisch
«Kennen Sie den?» Der kleine Philosophieband
«Trotzdem lachen» von Yves
Bossart steigt mit einem Witz ein. Tatsächlich
soll auch am Anfang des
abendländischen Denkens ein Lacher
ertönt sein. Und zwar der einer Magd,
die sah, wie der Naturphilosoph Thales
von Milet, den Blick zu den Sternen
gerichtet, in einen Brunnen fiel. Mit
dieser und unzähligen anderen Anekdoten
und Zitaten aus dem Mund von
Geistesgrössen unternimmt der Autor
und Philosoph Yves Bossart, bekannt
als SRF-Moderator von «Sternstunde
Philosophie», einen intellektuellen
Ausflug ins Reich der Komik, des Witzes
und des Humors.
Nicht nur bei Kant klingen die ernsten
Gedanken zum physisch-mentalen
Phänomen, das sich Absicht und Verstand
eben gerade widersetzt, unfreiwillig
komisch: «Die plötzliche Versetzung
des Gemüts bald in einen, bald in
den anderen Zustand» bewirke «eine
wechselseitige Anspannung und Loslassung
der elastischen Teile unserer
Eingeweide, die sich dem Zwerchfell
mitteilt.»
Yves Bossarts «Kleine Philosophie
des Humors» ist ein intellektuelles
Erbauungsbüchlein, ein Lob des Komischen.
Wenig lustig ist, dass seine unzähligen
philosophische Gewährspersonen
mit drei Ausnahmen (Christie
Davis, Mary Douglas, Lydia Amir) allesamt
männlich sind. Wenigstens kam
der erste Lacher über das Mansplaining
von einer Frau.
Susanne Leuenberger
Aula im Progr, Bern.
Mo., 17.10., 19.30 Uhr
www.progr.ch
2
Anzeiger Region Bern 28
13. – 19. Oktober 2022
Sie mag Hosenrollen und «Headbangen»
Mirjam Fässler liebt es, schelmischen Jünglingen oder Bizets Carmen Leben einzusingen.
In der Freizeit hört sie auch Hardrock-Musik. Zu erleben ist die Mezzosopranistin in der
Inszenierung der Opernwerkstatt, die heuer ihr 30-Jähriges feiert.
Mirjam Fässler gibt ihrer Stimme innerlich viel Raum zum Schwingen.
Mirjam Fässler, wie formen Sie den
Klang Ihrer Stimme?
Ich wende verschiedene Techniken
an, doch seit einer Weile steht bei mir
die Devise des «ökonomischen Singens»
im Vordergrund. Im Sinne dieser
Victor Marin Roman
Praxis wird nirgendwo Druck ausgeübt,
und die Töne «stosse» ich nicht
aktiv aus, dafür gebe ich ihnen innerlich
viel Raum zum Schwingen. Das
fühlt sich für mich unbeschreiblich
schön und natürlich an.
Die Natur gab Ihnen eine Mezzosopran-Stimme.
Liebäugeln Sie nicht
manchmal mit Sopranpartien?
Als Teenager war ich schon etwas
traurig, dass ich etwa die «Königin der
Nacht» nicht singen kann. Aber heute
fühle ich mich genau am richtigen
Platz. Denn die Rollen, die es für mich
als lyrische bis leicht dramatische
Mezzo gibt, finde ich sogar spannender:
von den schelmischen Jünglingen
über die bodenständigen Hosenrollen
in Strauss-Opern zu den starken, aber
tragischen Frauenfiguren wie Carmen
bei Bizet oder Charlotte bei Massenet.
Sie treten auch in Operetten und Musicals
auf oder geben – wie kürzlich
– einen Chansons-Abend. Wie
kriegen Sie das stimmtechnisch hin?
Ich merke: Je stabiler meine
Opern-Technik wird, desto besser gelingt
mir der Wechsel. In jedem Genre
berücksichtige ich die jeweiligen
stilistischen Erfordernisse – und
doch behalte ich das Fundament meiner
klassischen Ausbildung bei. Das
brauche ich nicht zu leugnen oder zu
verstecken.
Auf Ihrem Instagram-Profil steht neben
«Operasinger» auch «Guitarist». Wie
viel Platz hat die Gitarre noch in Ihrem
Leben?
Zurzeit steht sie schon an zweiter
Stelle, aber gleichwohl versuche ich
regelmässig dranzubleiben; einerseits,
weil es mir Spass macht, andererseits,
um fingertechnisch fit zu
bleiben. Schliesslich ist es mehr als
nur ein Hobby – während und nach
dem Studium in Gitarrenpädagogik
unterrichtete ich privat und an einer
Musikschule. Meine Gitarre ist und
bleibt mein Baby. Ich nehme sie noch
immer fast überall hin mit.
Was halten Sie von E-Gitarren?
Ich finde den Sound sehr cool, und
ich habe mehrere Jahre eine gespielt.
Entsprechend gefällt mir gitarrenlastige
Progressive- und Hardrock-Musik.
Meine absolute Lieblingsband sind die
schwedischen «Pain of Salvation». Mit
Tanzen im Studio oder «Headbangen»
an Live-Rock-Konzerten kann ich wunderbar
abschalten.
Mit welchen Methoden gelingt es
Ihnen, nach einem eigenen, abendlichen
Auftritt in den Schlafmodus zu
finden?
Mit dem Ensemble nach der Vorstellung
was trinken und essen zu gehen,
hilft schon viel. Aber wenn ich zu Hause
bin, dann muss ich noch einen Krimi
schauen. Am liebsten einen britischen
– «Miss Marple» oder «Lewis». Dabei
muss es eine Episode sein, die ich eh
schon kenne, denn nur so gelingt das
Einschlafen.
Interview: Stephan Ruch
Kirche Sigriswil
Mi., 19.10., 19.30 Uhr
Französische Kirche, Bern
Do., 20.10., 19.30 Uhr
www.opernwerkstatt.com
Das Festival der
jungen Stimmen
Seit nunmehr 30 Jahren lädt die
künstlerische Gesamtleiterin der
Internationalen Opernwerkstatt,
Verena Keller, junge Gesangstalente
aus dem In- und Ausland
ein, um in Sigriswil während
zehn Tagen eine szenische
Operncollage einzustudieren.
Für das dramaturgische Bühnenkonzept
zeichnet dieses Jahr
der deutsche Regisseur Andreas
Kriegenburg verantwortlich, als
musikalischer Leiter agiert der
deutsche Dirigent Roland Böer.
Tanz in der wilden Stube
Eine gute Seite des Herbstes: endlich wieder Konzerte!
Zum Beispiel im Progr, wo das bee-flat am Wochenende
den Saisonauftakt mit drei Acts feiert.
Vier, zwei, eins: Die Besetzung, mit
dem das bee-flat die Saison einläutet,
ist minimalistisch. Das Quartett Seba
Kaapstad spielt auf, Illegyalz schmeissen
im DJane-Duett die Afterparty,
Douglas Dare schliesst den Sonntagabend
als Solokünstler ab. Der Sound
wird im Gegensatz dazu maximal vielseitig,
spannend und vor allem: so
richtig tanzbar.
Keine Lust auf Zynik
Da ist mit Seba Kaapstad eine Band,
die keine Lust auf Zynismus hat und
dem argen Zustand der Welt keine
Chance gibt. Lieber umarmt sie voller
Freude und ehrlicher Harmonie die
Ideen, Sounds und Kulturen, die die
vier Bandmitglieder aus so verschiedenen
Ecken wie Deutschland, Südafrika
und dem Königreich Eswatini zusammentragen.
Nachdem sich der Bassist
und Komponist Seba, die Sängerin Zoe
und der Sänger Manana 2013 in Kapstadt
kennengelernt hatten, erschien
2016 ihr gemeinsames Debutalbum.
Sechs Jahre später kam für das zweite
Seba Kaapstad machen Neo-Soul.
Nino Halm
Album der Perkussionist und Produzent
Pheel dazu. Schnell entwickelte
sich ein Zusammenspiel, das die Band
als telepathische Chemie beschreibt,
die weder reproduziert noch richtig erklärt
werden könne.
Ohne Stillstand
Ihren Sound nennt Seba Kaapstad
behelfsmässig Neo-Soul. Doch eigentlich
schert dieser aus jedem Genre aus.
Jazz kommt vor, Soul, elektronische
Musik, Hip-Hop und afrikanische
Polyrhythmik. Es ist Musik, die direkt
in Herz und Hüften fährt, also bitte bequeme
Schuhe anziehen, denn während
des Konzerts gibt es keinen Stillstand.
Wer danach noch nicht fertig getanzt
hat, sollte sich die Afterparty mit den
zwei Bernerinnen von Illegyalz nicht
entgehen lassen. Laut eigenen Angaben
legen sie auf, was sie «huere geil» finden,
«und das isch haut huere breit».
Der Sonntag gehört dann dem Briten
Douglas Dare, dessen lyrische und feingliedrige
Songs einen sanften Ausklang
der durchtanzten Nacht- und Morgenstunden
von zuvor ermöglichen.
Aula im Progr, Bern.
Sa., 15., und So., 16.10.
• Seba Kaapstad/Illegyalz:
Sa., 15.10., 22 Uhr
• Douglas Dare:
So., 16.10., 20.30 Uhr
www.bee-flat.ch
Hannah Plüss
An einem Klee knabbern
Erstmals findet in der Schweiz der Europäische Tag der
Restaurierung statt. An der Hochschule der Künste Bern
bekommen Besucher*innen auch Kunstwerke zu essen.
Handwerkliches Geschick, ein tiefgehendes
Verständnis für Materialität,
Kunst und Kunstgeschichte, aber auch
ein immenses Wissen über chemische
Prozesse eignen sich die Studierenden
des Fachbereichs «Konservierung und
Restaurierung» an der Hochschule der
Künste Bern (HKB) an.
Im Masterstudium spezialisieren
sich die angehenden Restaurator*innen
in den Bereichen «Gemälde und
Skulptur», «Grafik, Schriftgut und Fotografie»,
«Architektur und Ausstattung»
oder «Moderne Materialien und
Medien». Denn auch immaterielle Formen
von Kunst und Kulturgütern gilt
es zu erhalten.
Die Schweiz nimmt zum ersten Mal
am Europäischen Tag der Restaurierung
teil. Ein Aktionstag, welcher mit
einem vielfältigen Rahmenprogramm
die Arbeit von Konservator*innen und
Restaurator*innen in Museen, Archiven,
Sammlungen und privaten Ateliers
veranschaulicht.
Fälschungen auf den Fersen
Zu diesem Anlass lässt die HKB
unter dem Titel «Kunst anders erleben»
Besucher*innen in Werkstätten,
Laboratorien und durch Mikroskope
blicken. Die Workshops, Führungen
und Speed Talks richten sich an Erwachsene
wie Kinder. «Wir wollen auf
spielerische Art die Methoden und
Projekte der Konservierung und Restaurierung
zugänglich machen», erklärt
die Kommunikationsbeauftragte
Esther Maurer.
«Tatort Kunst – Fälschungen erkennen»
nennt sich ein Programmpunkt,
bei dem auf unterhaltsame Weise und
anhand von konkreten Beispielen die
feinen Unterschiede im Aufbau von
Original-Kunstwerken und ihren Plagiaten
aufgezeigt wird – und wie man
Letztere entlarven kann.
HKB,2016
Beim Kunst-Erhalten zuschauen.
Aber auch eigene Kunstwerke durften
im Vorfeld angemeldet werden, um
sie von Expert*innen begutachten zu
lassen. Diese geben Auskunft über den
Zustand, die Urheberschaft sowie Stil
oder Epoche des Werks. Vielleicht erfährt
die eine oder andere Person also
von einer unverhofften Wertanlage auf
dem eigenen Dachboden.
Wer probieren möchte, wie ein Paul
Klee schmeckt, der sollte sich im HKB
«Buffet Nord» einfinden. Stratigrafie
heisst die Methode zur Untersuchung
der farblichen Zusammensetzung von
Kunstgegenständen. Die dabei zu untersuchenden
Farbschichten sind normalerweise
nur unter dem Mikroskop
erkennbar – hier werden sie nun für
einmal zu einem hoffentlich wohlschmeckenden
Kuchen geschichtet.
Tabea Andres
Hochschule der Künste Bern
Fachbereich Konservierung und
Restaurierung
So., 16.10., 10 Uhr
www.hkb.bfh.ch
Impressum
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges
Engagement des Vereins Berner Kulturagenda.
Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger Region
Bern und dem Fraubrunner Anzeiger in einer
Gesamtauflage von 167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich:
Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus),
susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Tabea Andres (tan), tabea.andres@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Johannes Dullin,
Michael Egger, Milena Krstic, Helen Lagger, Hannah
Plüss, Stephan Ruch, Florence Sidler
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der
SR Medien Group AG: Heike Schneider
Verlag/Inserate: Simon Grünig,
simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1,
Postfach 32, 3123 Belp, Telefon 031 310 15 00,
Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 38 erscheint am 26.10.2022
Redaktionsschluss: 10.10.2022
Inserateschluss: 19.10.2022
Nr. 39 erscheint am 02.11.2022
Redaktionsschluss: 17.10.2022
Inserateschluss: 26.10.2022
Agendaeinträge: Nr. 39 bis am 17.10.2022
Nr. 40 bis am 24.10.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda:
Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link
«Event hinzufügen». Bei technischen Problemen
oder Fragen wenden Sie sich an 031 310 15 08 oder
per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223,
3123 Belp
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe
des Anzeigers Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und
Inserate, die in der Berner Kulturagenda abgedruckt
sind, dürfen von nicht autorisierten Dritten weder
ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder sonstwie
verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt,
redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter
Form – in Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern
für die finan zielle Unterstützung.
13. – 19. Oktober 2022
Anzeiger Region Bern 29
3
«Jetzt wollen wir unsere
Künstler*innen feiern!»
Die Galerie da Mihi lädt zum 11-jährigen Jubiläum. Die Galeristin Barbara Marbot erzählt
von den Anfängen und weshalb sie es in Kauf nimmt, in der Geburtstagsausstellung die
Künstler*innen auch ein bisschen zu beleidigen.
Pat Noser
Da Mihi zeigt auch «Guerillagirls auf dem Lande», eine Arbeit auf Papier der Künstlerin Pat Noser.
Barbara Marbot, Ihre Jubiläumsausstellung
eröffnet dieser Tage. Sie
waren letzte Woche schon fertig
vorbereitet. Ist das immer so?
Nein, ganz sicher nicht. Aber wir
haben bereits am vergangenen Wochenende
mit den teilnehmenden
Künstler*innen gefeiert und da musste
alles fertig sein.
Da Mihi feiert 11-jähriges Bestehen,
während andere vom Galeriensterben
erfasst werden. Was ist Ihr
Erfolgsrezept?
Wahrscheinlich, dass wir mehrmals
gescheitert sind! Als ich und
mein heutiger Mann Hans Ryser 2011
mit einer Online-Galerie starteten,
mussten wir feststellen, dass die Leute
noch nicht dafür bereit waren.
Auch eine aufwendige Ausstellung
am Galerienwochenende im Konzeptstore
am Bubenbergplatz war finanziell
ein Misserfolg. Es kamen zwar unzählige
Leute, verkauft haben wir
aber gar nichts. Da mussten wir über
Ihr Spiel eint Osten und Westen
Mit Beatrice Rana und Daniil Trifonov kommen zwei junge
Klaviervirtuos*innen ins Casino Bern. Beide haben
Anspruchsvolles im Repertoire. Zum Beispiel Skrjabin.
Sie kommt aus dem Süden Italiens. Er
aus dem Westen Russlands. Beide
stammen aus einer Musikerfamilie.
Er begann mit fünf Klavier zu spielen,
sie mit vier. Den ersten Auftritt mit
einem Orchester bestritt sie mit neun,
er mit acht Jahren. Beide studierten
sowohl Klavier als auch Komposition.
Sie gewannen Preise in renommierten
Klavierwettbewerben. Er steht
seit Jahren als Exklusivkünstler bei
Deutsche Grammophon unter Vertrag,
sie als Exklusivkünstlerin bei
Warner Classics. Sie ist heute 29 Jahre
alt, er 31, und das Publikum und
die Presse gehen einig, dass sie zu
den weltbesten Interpret*innen ihrer
Generation gehören: Beatrice Rana
und Daniil Trifonov.
die Bücher. Ein Erfolgsfaktor war die
Übernahme des Kunstkellers, in dem
wir heute noch sind.
Ein Ort an bester Lage, der bereits
bekannt war und ein Publikum
hatte. Stolpern manchmal auch
Laubengänger*innen rein?
Das passiert tatsächlich ab und an.
Ich kann dann auch mal mein Englisch
oder Französisch auspacken. Es
ist immer jemand von uns da, der
Gäste rumführen kann.
Während der Pandemie mussten
auch Sie Ihre Türen schliessen. Sie
haben auf Virtual-Reality-Rundgänge
gesetzt. Wird das weiterhin Teil
ihres Konzepts sein?
Digitale Projekte werden wohl
nachhaltig eine Rolle bei uns spielen.
Man kann nicht ignorieren, dass
sich Künstler*innen so ausdrücken
wollen. Ich will mich überraschen
lassen, mit was diese auf mich zukommen.
In diesen Tagen kann sich nun das
Berner Publikum von ihrer Tastenartistik
bezaubern, hinreissen und beeindrucken
lassen. Im Rahmen der
Meisterzyklus-Konzertreihe geben die
Jungstars je ein eigenes Rezital.
Sie sind auch Präsidentin des
Vereins Berner Galerien und
plädieren für eine Kooperation unter
den Berner Galerien. Wie steht es
um diese?
Wir sind auf einem guten Weg, zusammen
die Vielseitigkeit des Kulturangebots
zu zeigen. Das Wichtigste
ist natürlich das Berner Galerienwochenende,
das jeweils im Januar
stattfindet und bei dem viele Räume
ihre Türen öffnen. Auch das Jahr hindurch
versuchen wir, gegenseitig unsere
Ausstellungen zu besuchen, aber
das ist schon schwieriger. Ich würde
gerne noch mehr Projekte mit anderen
Galerien zusammen machen, aber
meine Ressourcen sind knapp bemessen.
Ihre Ausstellung zeigt Werke von 32
Künstler*innen – eine breite Palette
an Kunst.
Das stimmt. Wir werden den einzelnen
Künstler*innen zugegebenermassen
auch nicht gerecht. Ich muss
Anspruchsvollste Klavierliteratur
Die zwei Hauptwerke, die Beatrice
Rana an ihrem Konzert präsentiert,
zählen zu den technisch anspruchsvollsten
Kompositionen der Soloklavier-Literatur:
Die Klaviersonate
Nr. 2 von Frédéric Chopin und die
Klaviersonate Nr. 29 «Hammerklavier»
von Ludwig van Beethoven. Bevor
sie jedoch diese grossen Akte
durchläuft, zeigt sie eingangs mit vier
Préludes und zwei Étüden von Alexander
Skrjabin ihr Flair für russische
Klaviermusik.
Noch mehr Klänge aus Russland –
aber nicht nur – gibt es dann am Rezital
von Daniil Trifonov zu hören: Als Eckpfeiler
seines Programms, das unter
anderem je eine Fantasie von Robert
Schumann und von Wolfgang Amadeus
Mozart enthält, stehen Tschaikowskis
auch damit rechnen, eine*n zu beleidigen,
wenn nur ein Werk ausgestellt
ist. Eine solche Accrochage machen
wir normalerweise nicht. Aber jetzt
wollen wir unsere Künstler*innen
feiern. Mit vielen werfen wir einen
Blick zurück, mit anderen schauen
wir in die Zukunft. Beispielsweise mit
dem jungen Tessiner Maler Marco
Scorti, mit dem wir demnächst eine
Ausstellung planen. Uns faszinieren
seine anonymen Räume des Alltags,
die dank seiner technischen Meisterschaft
zu Schauplätzen geheimnisvoller,
schwebender Erzählungen
werden.
Wie sehen Sie die Galerie da Mihi in
elf Jahren?
Ich hoffe, wir werden weiterhin in
unserer Nische den Zeitgeist aufnehmen.
Zurück zum Anfang einer Online-Galerie
wollen wir nicht. Dafür
ist uns der persönliche Kontakt zu
Künstler*innen und Besucher*innen
zu wichtig. Die klassische kleine Galerie
eben. Die können wir uns heute
nicht mehr wegdenken.
Interview: Louisa Dittli
Galerie da Mihi, Bern
Vernissage: Do., 13.10., 17 Uhr
Ausstellung bis 22.10.
www.damihi.com
Beatrice Rana zählt zu den weltbesten Pianist*innen ihrer Generation.
Tiziana De Silvestro
Barbara Marbot und Hans Ryser.
«Jugend-Album» op. 39 und die Sonate
Nr. 5 von Skrjabin.
Stephan Ruch
Casino, Bern
Rana: Do., 13.10., 19.30 Uhr
Trifonov: Mo., 17.10., 19.30 Uhr
www.meisterzyklus.ch
Simon Fowler, Warner Classics
Off the Record
Kolumne von Milena Krstic
«Das Publikum sitzt
und ich werde ungeduldig,
will hier nicht gehen,
bevor nicht so etwas
wie Euphorie
aufgekommen ist.»
5.8.22: In Bern ist es heiss, aber kein
Vergleich zu Belgrad. Ich schreibe Kulturförderanträge
in der Küche und finde
verwerflich, dass ich die Klimaanlage
vermisse. Morgen treffe ich Daniela
Ruocco, um mit ihr an den Tracks für ihr
Solo «En mi imperio perreo sola» zu arbeiten.
19.8.22: Mit meinem Duo Cruise
Ship Misery spiele ich am Solianlass des
Verlags Gesunder Menschenversand.
Das Publikum sitzt und ich werde ungeduldig,
will hier nicht gehen, bevor nicht
so etwas wie Euphorie aufgekommen ist.
Überlege es mir gut, animiere dann doch
zum Mitmachen. Die Überwindung
lohnt sich: Vor Sarah Elenas und meinen
Augen nimmt ein kleiner feiner Dancefloor
Form an. 14.9.22: Die Premiere von
«En mi imperio perreo sola» verläuft
phänomenal. Danach tanzen wir im Foyer
der Dampfzentrale zu DJ el_viras
Reggaeton-Set und ich erahne die
Schmerzen, die mich am nächsten Morgen
befallen werden. 17.9.22: Schaue mir
in der Dampfzentrale das Tanzstück
«Pudding Club» an. Eine der Performer*innen
legt ein skurriles Objekt in
meinen Schoss und ich sinke drei Stunden
lang in einen meditativen Zustand,
benebelt von Belia Winnewissers Sound.
Dann fahre ich in den Breitsch, um mir
das Konzert von Prix Garanti anzuhören.
Ich bekomme knapp noch die Zugabe
«Eine der Perfomer*innen
legt ein skurriles Objekt
in meinen Schoss und
ich sinke drei Stunden
lang in einen
meditativen Zustand.»
mit, der Platz ist brätschvoll. «Es isch
nume e Phase», beteuert der Sänger.
23.9.22: Mit Cruise Ship Misery im Royal
Baden gespielt, nach uns King Pepe. Auf
dem Hinweg platzt der Autoreifen (im
Stehen, im Stau) und eine Stunde später
fahren wir weiter mit neuen Pneus.
30.9.22: 1.03 Uhr, und ich muss schreiben,
weil ich eh nicht schlafen kann. Bin
dank Helvetiarockt mit Tashan, Lakna,
Laura, NG und La Nefera in der alten
Schokoladenfabrik Cima Città. Uff. Nach
unserem brutalen Austausch hinterfrage
ich mein ganzes Künstlerinnenleben.
Aber gut! Bin fasziniert von der Mélange
unserer Geschichten. Gerührt davon, wie
schnell wir uns verbündet haben. Das
ganze alte Haus vibriert. Ich weiss, ich
sollte schlafen, aber ich komme einfach
nicht obe abe.
Milena Krstic musste sich zwischen
Journalismus und Musik entscheiden – sie
wählte Letzteres, solo macht sie Sound als
Milena Patagônia, im Duo als Cruise Ship
Misery. Schreiben tut sie trotzdem weiter.
Zum Beispiel off-the-record.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Blackyard
4
Anzeiger Region Bern 30
13. – 19. Oktober 2022
Chronist der Brüche
Christoph Geiser ist ein Grenzgänger und kämpferischer Zeitdiagnostiker,
er schreibt über Familienbeziehungen, bürgerliche Lebenslügen,
politische Umbrüche oder Homosexualität; zu letzterer
hat er sich früh offen bekannt. Ein halbes Jahrhundert umspannt
sein Oeuvre heute: Der Secession Verlag veröffentlicht nun ein
13-bändiges Gesamtwerk. Anlässlich des Erscheinens der ersten
drei Bände lädt die Buchhandlung Haupt zur Lesung. Heraugeber
Moritz Wagner moderiert das anschliessende Gespräch mit Autor
Geiser und Verleger Christian Ruziscska.
Buchhandlung Haupt, Bern. Do., 13.10., 19 Uhr
Do 13.
Bern
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfi ges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND.
15.00/20.00 UHR
Ktr Ktrrr! – Bou!
Eine Reise ins Reich des Begehrens und
Verlangens in einem für das Publikum
frei begehbaren Raum.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
KTR KTRRR!*
Eine Reise ins Reich des Begehrens und
Verlangens in einem für das Publikum
frei begehbaren Raum.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Rob Spence – Best of
Ein Abend der grössten Lacher, ausgefallensten
Figuren und spektakulärsten
Tanzeinlagen. theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
Inserat
Bern
Allmend
bis 30. Oktober
Circusrestaurant
jeweils vor der
Abendvorstellung ab 18 Uhr
Tischreservationen Tel. 056 622 11 22
circus-monti.ch
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer Regie: Annina
Dullin Bühne: Beni Küng Kostüm: Sybille
Welti Musik: Robert Aeberhard.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute | Regie: Corinne Thalmann
Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber.
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Rob Spence – Best of Tour
Allerbeste Unterhaltung – eintauchen,
geniessen und den Alltagsstress hinter
sich lassen. Der Vorverkauf ist noch
nicht eröffnet. theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
Dance
Bollwerk Weekender x Nebula
Klub:
-> 1luu (Nebula, Strobo/Bern)
-> Sakura (Nebula/Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
23.59 UHR
Yvonne Böhler
ZVG
Von guten Mächten
Sein bekanntes Gedicht «Von guten Mächten wunderbar geborgen»,
schrieb er im Angesicht des Todes: Im Berner Münster findet
mit der «Bonhoeffer-Messe» eine politische Messe im Gedenken an
den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer statt,
der sich gegen den Nationalsozialismus stellte und 1945 im KZ
Flossenbürg ermordet wurde. Die Musik des Oratoriums stammt
von Komponist Hans-Jürgen Hufeisen. Das Libretto, welches Gedichte
und biografische Stationen Bonhoeffers zitiert, verfasste der
Zürcher Grossmünster-Pfarrer und Autor Christoph Sigrist. Interpretiert
wird die Messe vom Chor Concerto Vocale Schweiz.
Berner Münster. Fr., 14.10., 19.30 Uhr
Wir verlosen 3 × 2 Tickets: tickets@bka.ch
Familie
Musicalcamp für Kinder und Jugendliche
In diesem Musicalcamp im VISAVIS
können Kinder und Jugendliche eine
Woche lang mit erfahrenen Musicaldarsteller*innen
ein Stück erarbeiten und
am letzten Tag vor Publikum aufführen.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, EINGANG VON DER
GASSE. 9.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Donnerstag
13. Oktober 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
TICKETS
Beatrice
Rana Klavier
Chopin und Beethoven
www.meisterzyklus.ch
Klassik
Halt auf Verlangen Klavier/Trompete
Die Konzertreihe «Halt auf Verlangen»
lädt ein in musikalische Welten einzutauchen
und Nachwuchstalente zu
entdecken. Statt fi ndet das ganze jeden
zweiten Donnerstag in der Spittelkapelle
in Bern.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACHBE-
REICH MUSIK KLASSIK, BERNER GENERATIO-
NENHAUS, BAHNHOFPLATZ 2. 18.00 UHR
Eine geheimnisvolle Art der Verführung:
Beatrice Rana, Klavier
Programm:
F. Chopin: Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35
L.v. Beethoven: Sonate Nr. 29 B-Dur op.
106 «Hammerklavier»
MEISTERZYKLUS GMBH, CASINO BERN,
CASINOPLATZ 1. 19.30 UHR
Klassenaudition Viola
Studierende der Klasse von Patrick Jüdt
www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Sounds
JAZZ Apéro im Casino Bern
Ihr Feierabend mit Jazz.
Jeden Donnerstagabend geniessen Sie
im Casino Bern zu einem guten Glas
Wein oder Cocktail einzigartigen Jazz.
Musik: Matteo Burci und sein wechselndes
Ensemble.
CASINO BERN. 17.30 UHR
Buena Vista Capital Club
Vamos a bailar y disfrutar! Die glorreichen
Berner:innen laden mit ihrer
kubanischen Musik zum Salsa Tanzen
ein! Hasta la música siempre!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLI-
STUTZ 18. 20.00 UHR
KALPETRANE
FUNK, DISCO & NEW WAVE
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
Knorz! Knirsch! Knack!
Woodoism heisst das Jazz-Quartett um den Posaunisten und Komponisten
Florian Weiss. Gemeint ist eine Kombination von Voodoo
und Wood. Weiss und seine Bandmitglieder Linus Amstad, Philipp
Leibundgut und Valentin von Fischer lernten sich an der Berner
Hochschule der Künste kennen. Durch ihre warmen, vielschichtigen,
kraftvollen, aber auch filigranen Stücke zieht sich ein feiner
Humor. Sie würden Jazz machen, der «knorzt und knirscht und
knackt». Aufs Publikum wirkt das mal verträumt, mal mitreissend.
Bärtschihus, Gümligen. Fr., 14.10., 20 Uhr
KlangHeimlich Überraschungskonzert
KlangHeimlich lädt allmonatlich zu
musikalischen Überraschungen in die
Kinemathek Lichtspiel. Ort & Zeit sind
bekannt, wer auftritt, bleibt geheim.
Eintritt frei/Kollekte.
KLANGHEIMLICH, LICHTSPIEL, SANDRAIN-
STR. 3. 20.00 UHR
Kiefer Sutherland
«CHASING THE RAIN TOUR»
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
DINO BRANDÃO
Afro Psych, Indie Rock. Support: Mel D.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
20.30 UHR
Bad Mojos Plattentaufe/Special
Guests The Scaners
Garage Punk/Supersonic gonzo synth
punk 2077
RÖSSLI, RÖSSLI BAR, NEUBRÜCK-
STRAS SE 8. 21.00 UH
Verschiedenes
Fäger-Ferienkurs «Kunst fägt»
Inspiriert von den aktuellen Ausstellungen
experimentieren wir im Atelier
mit Materialien, die zum Zeichnen,
Malen, Drucken und Formen einladen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 10.00 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN, PSYCHIAT-
RIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM KULTUR-
PUNKT PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.
14.00 UHR
Die Blaue Stunde
Begegnung mit Paul Klee und weiteren
Künstlerinnen und Künstlern der
Ausstellungen im Zentrum Paul Klee im
Atelier. Ein Kunstkurs für Erwachsene.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
17.30 UHR
Von der «sowjetischen» zur «vaterländischen»
Musik
Russischer Nationalismus und klassische
Musik in der späten Sowjetunion,
1974–1994. Ein Einzelanlass der
Veranstaltungsreihe «Von Gleichklang
bis Disharmonie: Musik und Nation in
Osteuropa»
UB BERN – SCHWEIZERISCHE OSTEUROPABI-
BLIOTHEK, UNIVERSITÄT BERN, HAUPTGE-
BÄUDE, HS 101, HOCHSCHULSTRAS SE 4.
18.15 UHR
Worte
Christoph Geiser «Werkausgabe»:
Buchvernissage mit Lesung &
Gespräch
Wir feiern das Erscheinen der ersten
drei Bände der Werkausgabe des vielfach
ausgezeichneten Autors (zuletzt
2018 Grosser Literaturpreis von Stadt
und Kanton Bern; 2020 Schweizer
Literaturpreis).
HAUPT BUCHHANDLUNG, FALKENPLATZ 14.
19.00 UHR
Biel/Bienne
Bühne
KAFKA IN FARBE
MAX MERKER UND AARON HITZ
URAUFFUHRUNG
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURG-
GASSE 19. 19.30 UHR
Rubigen
Sounds
Paulo Mendonça
(SWE) Funkrock
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Sara Götz
Sounds
IT IT ANITA
NOISE ROCK AUS BELGIEN
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
TICKETS
Die Berner Kulturagenda verlost
Tickets für ausgewählte Kulturveranstaltungen
der kommenden
7 Tage. Suchen Sie einfach nach
dem Logo «Tickets» in dieser
Ausgabe.
Gefunden? Dann senden Sie
sofort eine E-Mail mit dem
Namen der Veranstaltung im
Betreff und Ihrem Absender an
tickets@bka.ch.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt.
13. – 19. Oktober 2022
Anzeiger Region Bern 31
5
Tobias Ryser
Lis Kortmann
Marcel Leemann
Feidman und Freund*innen
«Ich spiele Klarinette, um meine Gefühle mit den Menschen zu teilen»:
Mit seiner «Friendship Tour 2022» kommt der argentinische
Klarinettist Giora Feidman in die Heiliggeistkirche. Begleitet wird er
dabei von befreundeten Musiker*innen. Feidman verbindet mitreissenden
Tango mit klassischem Klezmer. Der mittlerweile
86-Jährige ist eine Klezmergrösse und verantwortete Teile des
Soundtracks von Steven Spielbergs «Schindlers Liste».
Heiliggeistkirche, Bern. Fr., 14.10., 20 Uhr
Fr 14.
Bern
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfi ges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND.
15.00/20.00 UHR
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, BÜHNEN BERN – VIDMAR 1,
KÖNIZSTRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Ktr Ktrrr! – Bou!
Eine Reise ins Reich des Begehrens und
Verlangens in einem für das Publikum
frei begehbaren Raum.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
CONFESSIO
Ein Tanztheater von Marcel Leemann
Physical Dance Theater.
13 junge Tänzer*innen bespielen die
Grosse Halle Reitschule Bern in Begleitung
des Berner Musikers Reverend
Beat-Man. www.marcelleemann.ch
MARCEL LEEMANN PHYSICAL DANCE THE-
ATER, GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
KTR KTRRR!*
Eine Reise ins Reich des Begehrens und
Verlangens in einem für das Publikum
frei begehbaren Raum.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Cenk Korkmaz
Der Protegé des Comedians Joël von
Mutzenbecher mit seinem ersten Soloprogramm.
www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER AM KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4.
20.00 UHR
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer, Regie: Annina
Dullin, Bühne: Beni Küng, Kostüm:
Sybille Welti, Musik: Robert Aeberhard
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute | Regie: Corinne Thalmann
Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Grenzgebiete
8 junge Menschen setzen sich mit persönlichen,
zwischenmenschlichen und
gesellschaftlichen Grenzen auseinander.
THEATER REMISE BERN, LAUPENSTRAS SE
51. 20.00 UHR
Dance
Tropical Fling
Selecta Iray (LU), Burning Cloud
Sound (BE). Reggae, Dancehall, Soca,
Afrobeats. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.00 UHR
90IES – RHYTHM OF THE NIGHT
Strictly 90ies, Eurodance. DJ Sir Super
Smart. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
23.00 UHR
Bollwerk Weekender x Klubtopia w.
Anja Schneider, DJ Girl, Bleach
Klub:
-> Anja Schneider (mobilee/Berlin)
-> DJ Girl (Bern)
-> Rakkas (Bern)
Space:
-> DJ Twint (Zürich)
-> Bleach (Klubtopia/Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
23.59 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Musicalcamp für Kinder und Jugendliche
In diesem Musicalcamp im VISAVIS
können Kinder und Jugendliche eine
Woche lang mit erfahrenen Musicaldarsteller*innen
ein Stück erarbeiten und
am letzten Tag vor Publikum aufführen.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, EINGANG VON DER
GASSE. 13.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Wahrheit oder Wahn?
In Zeiten, in denen alternative Fakten auf dem Tablet der Social Media
serviert werden und die Apokalypse nahe scheint, machen sich 13
junge Tänzer*innen in der Grossen Halle auf eine persönliche Suche
nach Lügen und Wahrheit. Begleitet werden sie von Reverend
Beat-Man. Der Kult-Musiker, Psychobilly- und Garage-Punk-Fusionist
erster Stunde agiere als Beichtvater und Prophet, strenger Führer
und anarchistischer Mephisto, heisst es. «Confessio» nennt sich die
neue Sprungbrett-Tanztheater-Produktion von Marcel Leemann und
Nicolas Streit.
Grosse Halle der Reitschule, Bern. Fr., 14., bis So., 16.10., 20 Uhr
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Musicalcamp – Aufführung
In diesem Musicalcamp im VISAVIS
können Kinder und Jugendliche eine
Woche lang mit erfahrenen Musicaldarsteller*innen
ein Stück erarbeiten und
am letzten Tag vor Publikum aufführen.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, EINGANG VON DER
GASSE. 18.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Klassik
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt.
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE
BERN, BAHNHOFPLATZ/SPITALGASSE, 44.
12.30 UHR
Sounds
Raphaël Didjaman, Paris
Solo Didgeridoo Konzert
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
DIETRICH BONHOEFFER – EINE
POLITISCHE MESSE
Das Oratorium erzählt von dem bewegenden
Schicksal des Theologen
und Widerstandskämpfers Dietrich
Bonhoeffer.
LIMMAT RECORDS, BERNER MÜNSTER,
MÜNSTERPLATZ 1. 19.30 UHR
AANIM
INDIEPOP/POSTROCK (Rätoromanisch)
www.aanim.net, www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
40y BeJazz Celebration Ensemble
plays Sarah Chaksad
40 Jahre BeJazz
BEJAZZ, BÜHNEN BERN – STADTTHEATER,
KORNHAUSPLATZ 20. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
MELT
40 Jahre BeJazz
Andreas Schaerer (voice) | Svetlana
Maras (electronics) | Björn Meyer (bass)
Julian Sartorius (drums)
BEJAZZ, BÜHNEN BERN – STADTTHEATER,
KORNHAUSPLATZ 20. 21.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Frederik Fabel
A night with Fredi
TURNHALLE BERN, SPEICHERGASSE 4.
22.00 UHR
Verschiedenes
Fäger-Ferienkurs «Kunst fägt»
Inspiriert von den aktuellen Ausstellungen
experimentieren wir im Atelier
mit Materialien, die zum Zeichnen,
Malen, Drucken und Formen einladen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 10.00 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP.
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN, PSYCHIAT-
RIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM KULTUR-
PUNKT PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.
14.00 UHR
Tobias Ryser
Grenzerfahrungen
Seit Putins Teilmobilmachung versuchen viele junge russische
Männer die Grenze nach Finnland zu passieren; durch die ständige
elektronische Erreichbarkeit fällt es Menschen schwer, sich von den
Bedürfnissen anderer abzugrenzen. Der Begriff «Grenze» ist vielschichtig.
Mit der Produktion «Grenzgebiete» untersuchen acht
junge Menschen unter der Regie von Gabriela Spring persönliche,
zwischenmenschliche und gesellschaftliche Grenzen.
Theater Remise, Bern. Premiere: Fr., 14.10., 20 Uhr.
Vorstellungen bis 23.10.
NACHHALTIG UNTERWEGS – NEUE
WEGE DER MOBILITÄT IN DER
KULTUR
Vortrag, Diskussion & Wissensaustausch.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
18.30 UHR
Walliserabend
Z’HANSRÜEDI
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
18.30 UHR
Biel/Bienne
Dance
We Love 80’s
DJ Nerz – Dr. Love
KARTELLCULTUREL, LE SINGE, UNTERGASSE
21. 23.00 UHR
Ab
14.10.22
Vidmar 1
Ein Rechercheprojekt zum Thema Welthunger
von Gernot Grünewald und Ensemble
Merci
Stadtgrün Bern
Inserat
6
Anzeiger Region Bern 32 13. – 19. Oktober 2022
ZVG
Tabea Hüberli
Sie wollen was verändern
Im ISC Club finden sich Kulturveranstalter*innen und Künstler*innen
zum Wissensaustausch ein. Dabei geht es um einen Fakt, der
allen klar ist: Mobilität verursacht im Kulturbusiness am meisten
CO2 – hier gilt es also anzusetzen, soll sich was ändern. Doch was
genau kann getan werden und zu welchem Preis? Zu dieser und
anderen Fragen sind Expert*innen für Inputreferate und eine Podiumsdiskussion
zum Thema «Nachhaltig unterwegs – Neue Wege
der Mobilität in der Kultur» geladen.
ISC Club, Bern. Fr., 14.10., 18.30 Uhr
Sounds
Elina Duni & Rob Luft feat. Matthieu
Michel
Über diesem farbigen Duo fliegt das
wunderbare Flügelhorn von Matthieu
Michel. www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Fraubrunnen
Bühne
Fisch zu viert – Ein todsicheres
Kammerspiel
Eine raffinierte Komödie von Wolfgang
Kohlhaase und Rita Zimmer.
www.schlosskellerfraubrunnen.ch
THEATER SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN,
BERNSTRAS SE 5. 20.00 UHR
Muri bei Bern
Sounds
Florian Weiss’Woodoism
Kraftvoller, subtiler Jazz für ein begeistertes
Publikum.
KULTURVEREIN MURI GÜMLIGEN, BÄRT-
SCHIHUS GÜMLIGEN, DORFSTRAS SE 14.
20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Noche Cubana mit Ecos de Siboney!
(CUB) Latin, Weltmusik
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Klassik
TANCREDI
GIOACHINO ROSSINI
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
Inserat
Thun
Sounds
THE MONOFONES
60S-GARAGE-TRASH LO-FI INFERNO
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Wabern
DJ-ridoo
Der Franzose Raphaël Didjaman
ging als DJ nach
Australien und kehrte als
Didgeridoopionier zurück.
Er spielt das Instrument
nicht nur, sondern stellt es
auch selber her. Auch ein
Label hat Didjaman gegründet,
mit dem er den
Klang des Didgeridoos
verbreiten will. Als nächstes
tut er dies im Klangkeller.
Klangkeller, Bern
Fr., 14.10., 19.30 Uhr
Sounds
Heitere Residenz mit Philipp Läng
und SFUM Abschlusskonzert
Das einmalige Konzerterlebnis sprengt
Konventionen, lässt staunen, lachen
und berührt die Seele.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
20.00 UHR
Sa 15.
Bern
Ihr Rock ’n’ Roll lebt
Statt auf Livetour zu gehen, zogen sie sich zurück ins Studio: Die
Modern Day Heroes haben die Pandemie produktiv überstanden.
Gelitten hat ihr Rock ’n’ Roll keineswegs. Herausgekommen ist
nämlich das Album «Stars & Skies», welches im Frühling 2023 auf
Vinyl veröffentlicht wird. Einen Vorgeschmack liefert das Trio um
Sänger Serge Christen, der auch die Gitarre spielt, Yves Fontana am
Bass und Heinz Baumann an den Drums in Form einer energiegeladenen
Show im Le Singe.
Le Singe, Biel. Sa., 15.10., 21 Uhr
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfiges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND.
15.00/20.00 UHR
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZ-
STRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Theater Central – Das Himmelszelt
Zwölf Frauen. Ein Mord. Eine unmögliche
Entscheidung.
THEATER CENTRAL, THEATER AM KÄFIG-
TURM, SPITALGASSE 4/2. UG. 19.30 UHR
Guillaume Tell
Oper in vier Akten von Gioachino
Rossini. In französischer Sprache mit
deutschen Übertiteln.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
DAS HIMMELSZELT
Zwölf Frauen. Ein Mord. Eine unmögliche
Entscheidung.
Ein Stück von Lucy Kirkwood.
www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER CENTRAL BERN, THEATER AM
KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4. 19.30 UHR
Das Mass der Dinge
Über die Selbstoptimierung, Likes,
Views, Kunst und die Liebe. Stück von
Neil LaBute | Regie: Corinne Thalmann
Mit: Dana Tröhler, Vinzenz Wegmüller,
Sonja Grimm, Matthew Wildhaber.
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer Regie: Annina
Dullin Bühne: Beni Küng Kostüm: Sybille
Welti Musik: Robert Aeberhard
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
CONFESSIO
Ein Tanztheater von Marcel Leemann
Physical Dance Theater
13 junge Tänzer*innen bespielen die
Grosse Halle Reitschule Bern in Begleitung
des Berner Musikers Reverend
Beat-Man. www.marcelleemann.ch
MARCEL LEEMANN PHYSICAL DANCE THE-
ATER, GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
Ass-Dur: Quint-Essenz
Ass-Dur, das sind Dominik Wagner und
Florian Wagner, zwei Männer – zwei
Bruder – zwei Musiker. Der eine kann
was, der andere auch.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Grenzgebiete
8 junge Menschen setzen sich mit
persönlichen, zwischenmenschlichen
und gesellschaftlichen Grenzen auseinander.
THEATER REMISE BERN, LAUPENSTRAS SE
51. 20.00 UHR
KTR KTRRR!*
Eine Reise ins Reich des Begehrens und
Verlangens in einem für das Publikum
frei begehbaren Raum.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Aarestokraten versus Stehgreif –
Impro-Battle der Kantone
Jede Szene ein anderes Setting. Und
pro Setting genau eine Chance. Wer
sie besser nutzt, das entscheidet das
Publikum. Zum zweiten Mal schon
messen sich die beiden Improtheater-Gruppen!
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, EINGANG VON DER
GASSE. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Ktr Ktrrr! – Bou!
Eine Reise ins Reich des Begehrens und
Verlangens in einem für das Publikum
frei begehbaren Raum.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
Dragwunderland DLight
Die erste Dragshow der Region.
Glamourös, schockierend, ein bisschen
verdorben und garantiert verzaubernd:
Dragwunderland DLight. Präsentiert vom
Haus of DLight aus Interlaken.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
ZVG
Kopf bei der Sache
Im Fri-Son feiert das Nebula Collectiv sein fünfjähriges Bestehen.
Seither haben sich zu den DJs At’Kims, Atone und Charly noch zwei
weitere gesellt. Coc’s und Arctic Virgo (Bild) sind nun ebenfalls dabei,
um die elektronische Musik zu zelebrieren. Vom Pariser Label
Possession kommen zudem die Genferin La Penderie Noire und die
Pariserin Øtta vorbei für einen «Kopf voller Rave».
Fri-Son, Freiburg. Sa., 15.10., 22 Uhr
Dance
TUNNEL VISION
Trap, Rap. DJS Amos Joan (3Hunna6) +
Calucci + King Kilo. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
23.00 UHR
Bollwerk Weekender x Ace Of Space
w. Sedef Adasï, Heiko Intl, Koyoti
-> Sedef Adasï (Ostgut Ton, Berghain/
Berlin)
-> Heiko Intl. (Studio Mondial/Bern)
-> Koyoti (Kosmos Kollektiv/Bern)
Space Floor
-> DJ Egodeath (Kosmos Kollektiv)
-> KL2A (Genf)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
23.59 UHR
Klezmer Pauwau
meets Bettina Boller
Sa 15.10. & So 16.10.22 | 17Uhr
Singer cl, Pantiouchenko acc,
Tasheff b, Boller vl
Hot Klezmer
Eintritt frei mit Kollekte
Konzertservice
Steinway&Sons HEUTSCHI PIANOS
Elfenauweg 50 | 3006 Bern
elfenaupark.ch
Inserat
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Wildkatze, Luchs und Leopard
Führung zu den «Drei Katzen» im Dählhölzli
.
TIERPARK BERN, TIERPARK BERN, DÄHL-
HÖLZLI, TIERPARKWEG 3. 17.00 UHR
Sounds
ElfenauPark Kultur
Klezmer Pauwau meets Bettina Boller
HOT Klezmer, mehr als «a tickle in the
heart».
Bettina Boller Violine, Fred Singer Klarinette/Stimme,
Viktor Pantiouchenko
Bajan, Tashko Tasheff Kontrabass
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
Cie kraD: Arachnur
Die erste Kreation der cie kraD,
«Arachnur», zeigt eine Verschmelzung
von zeitgenössischem Zirkus und experimenteller
Musik mit einer starken
Vorliebe für das Obskure.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
La Minga Roots
La Minga Roots presents:
Ceferina Banquez (COL)
www.kulturspinnerei.ch
SPINNEREI, SPINNEREIWEG 17. 21.00 UHR
Saisonauftakt: Seba Kaapstad
(ZAF)/Afterparty: Illegyalz (CH)
An der bee-flat-Saisoneröffnung bringen
uns Seba Kaapstad aus Südafrika
entspannte, glücksselige Groovres,
danach spielen die Bernerinnen Illegyalz
Tunes von Trap bis Afro-House.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 22.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Malen mit Pigmenten
Pigmentmalerei auf verschiedenen Bildträgern.
Ein Kunstkurs für Erwachsene.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
09.00 UHR
Brunch International: Tschetschenien
Eine kulinarische Reise um die Welt mit
feinen vegetarischen Speisen.
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 10.00 UHR
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN, PSYCHIAT-
RIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM KULTUR-
PUNKT PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.
14.00 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Samstags, 15:00, CHF 5 plus
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Bern Matte (Statt-
Land)
Die Matte ist wohl eines der legendärsten
Quartiere Berns. Vom begehrten
Gewerbestandort zum Berner Elendsviertel
bis hin zum In-Quartier.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, TREFFPUNKT: LÄUFERPLATZ (UNTER-
TORBRÜCKE), LÄUFERPLATZ 6. 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
13. – 19. Oktober 2022
Anzeiger Region Bern 33
7
Monika Flückiger, Zentrum Paul Klee, Bern
Der Herbst und seine Pracht
Etwas andere Queens
Die Dragnight lockt mit Glitzer, Glamour und grossen Persönlichkeiten.
In der Mahogany Hall performen an der «Dragwunderland
DLight»-Show unter anderem Queen von Fuckburg, Vio La Cornuta
und Miss Aislinn DLight (Bild). Als Special Guest tritt die Sängerin
Penelope Athena auf. Sie kennt die Dragqueens schon, die waren
nämlich Teil ihres Musikvideos zum Song «Oops, I’m gay».
Mahogany Hall, Bern. Sa., 15.10., 21 Uhr
ZVG
Die Saison der farbenprächtigen Gemüse und Blätter feiert das Zentrum
Paul Klee mit dem Herbstfest. Im Laufe des Tages gibt es unter
anderem Konzerte des Trios Friya, das Volksmusik aus dem Emmental
spielt, Aufführungen des Figurentheaters Lupine, eine
Lesung von Walter Däpp, Konzerte der Klezmer-Kapelle Fogosch
und Führungen durch die Ausstellungen. Im Garten wird Suppe
serviert, zubereitet mit hauseigenen Kürbissen.
Zentrum Paul Klee, Bern. So., 16.10., 11 Uhr
Karolina Assik
Kolumbianische Königin
Der Berner Verein La Minga Roots unterstützt soziale Projekte,
nachhaltige Unternehmensentwicklung und vermittelt lateinamerikanische
Kultur. In die Spinnerei eingeladen haben sie die Kolumbianerin
Ceferina Banquez, die von Liebe, Krieg und Verlust singt.
Die afro-karibische Radiosendung El Tumbao del rrioba bringt weitere
lateinamerikanische Rhythmen mit und DJ Cutkachi legt zum
Schluss auf.
Spinnerei, Bern. Sa., 15.10., 21 Uhr
So 16.
Bern
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfi ges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND.
14.00/18.00 UHR
CONFESSIO
Ein Tanztheater von Marcel Leemann
Physical Dance Theater.
13 junge Tänzer*innen bespielen die
Grosse Halle Reitschule Bern in Begleitung
des Berner Musikers Reverend
Beat-Man. www.marcelleemann.ch
MARCEL LEEMANN PHYSICAL DANCE THE-
ATER, GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
20.00 UHR
Dance
SWING ONO MIT LINDY HOP
TANZ & MUSIK. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kunst anders erleben
Am Europäischen Tag der Restaurierung
lädt die Hochschule der Künste Bern zu
einem vielfältigen Programm zum Mitmachen
für Gross und Klein ein.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN HKB,
FELLERSTRAS SE 11. 10.00 UHR
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Erlebnis Münsterbau – die Mittelalterwerkstatt
im Museumspark
Um das Jubiläum des Berner Münsters
zu feiern, laden wir Sie auf einen
Mitmach-Parcours im Museumspark ein.
Erleben Sie selbst, was nötig war, um
ohne Elektrizität eine riesige Kirche zu
bauen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 10.00 UHR
Inserat
Biel/Bienne
Sounds
Modern Day Heroes Support by
Crawling Crows
EP Release Dust & Flames.
www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Burgdorf
Verschiedenes
3. Sägegass Quiz-Night
Bereits zum dritten Mal wird in der
Sägegasse um die Wette geklugscheissert.
Am Samstag, 15. Oktober 2022,
geht die «Sägegass-Quiz-Night» bereits
in die dritte Runde!
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
17.00 UHR
Fraubrunnen
Bühne
Fisch zu viert – Ein todsicheres
Kammerspiel
Eine raffi nierte Komödie von Wolfgang
Kohlhaase und Rita Zimmer.
www.schlosskellerfraubrunnen.ch
THEATER SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN,
BERNSTRAS SE 5. 20.00 UHR
Ostermundigen
Sounds
ALEX GOOD Solo
Der Ostschweizer Singer/Songwriter
Alex Good war während knapp 20 Jahren
als Sideman in diversen Bands unterschiedlicher
Stilrichtungen zu hören.
Nun besucht er Stef’s Kultur Bistro
SOLO. www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Electro Swing Night mit Klischée
(CH) Electro Swing
MÜHLE HUNZIKEN. 19.30 UHR
Solothurn
Bühne
BELLISSIMA
NACH DEM FILM VON LUCHINO
VISCONTI UND DEM DREHBUCH VON
SUSO CECCHI D’AMICO,
FRANCESCO ROSI UND CESARE ZAVAT-
TINI. URAUFFUHRUNG.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.00 UHR
Spiez
Sounds
Silverhead
Sechs Vollblut-Musiker verbeugen sich
vor den EAGLES und deren zeitlosen
Songs!
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
20.30 UHR
Thun
Sounds
KAFFKIEZ
ZURÜCK IM KAFF
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Wabern
Kinder/Jugend
Kastanien-Zoo basteln
Basteln mit Materialien, die der Herbst
uns bietet.
FAMILIENTREFF BERN, PRO NATURA
ZENTRUM EICHHOLZ, STRANDWEG 60.
14.00 UHR
Grenzgebiete
8 junge Menschen setzen sich mit
persönlichen, zwischenmenschlichen
und gesellschaftlichen Grenzen auseinander.
THEATER REMISE BERN, LAUPEN-
STRAS SE 51. 17.00 UHR
DAS HIMMELSZELT
Zwölf Frauen. Ein Mord. Eine unmögliche
Entscheidung. Ein Stück von Lucy
Kirkwood.
www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER CENTRAL BERN, THEATER AM KÄ-
FIGTURM, SPITALGASSE 4. 17.00 UHR
Olivia Ronzani: io attraverso lei
(Sharing)
Navigierend zwischen Vergangenheit
und Gegenwart dekonstruiert Olivia
Ronzani ein mögliches Frauenbild, das
ihre Grossmutter aus heutiger Perspektive
widerspiegelt.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Theater Central – Das Himmelszelt
Zwölf Frauen. Ein Mord. Eine unmögliche
Entscheidung.
THEATER CENTRAL, THEATER AM KÄFIG-
TURM, SPITALGASSE 4/2. UG. 17.00 UHR
KTR KTRRR!*
Eine Reise ins Reich des Begehrens und
Verlangens in einem für das Publikum
frei begehbaren Raum.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Live-Podcast-Duell: Pottcast vs
Übertriebe mit Stiu
Zwei Podcasts – ein fettes Battle:
Zwei der erfolgreichsten Podcasts der
Schweiz, «Pottcast» und «Übertriebe mit
Stiu», treten in einer epischen Gameshow
mit fi esen Spielen gegeneinander
an. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Kunst
anders
erleben
Europäischer Tag
der Restaurierung
16.10.2022, 10 – 15 Uhr
HKB, Fellerstrasse 11
3027 Bern
Programm
Workshops zum Mitmachen für Gross und Klein
Art Insight – Kunstwerke begutachten lassen
(Anmeldung erforderlich)
Wie wird Kunst erhalten? – Speed Talks und Führungen
Tatort-Kunst – Fälschungen auf die Spur kommen
Material Archiv – Materialien in der Restaurierung
Eat Art – Schon mal einen Klee gegessen?
Essen und Verweilen – Brunch vom Buffet Nord
hkb.bfh.ch/
tag-der-restaurierung
8
Anzeiger Region Bern 34 13. – 19. Oktober 2022
Nkrumah Lawson-Daku / Lusafrica
Niger, Mississippi, Leben
Sehnsucht, Schmerz, Schönheit: Boubacar Traoré entdeckte in den
späten 1950er-Jahren die Gitarre und macht seither Mali-Blues, in
dem mittlerweile seine ganze Lebenserfahrung drin ist. Er verlor
früh seine Ehefrau, war alleinerziehender Vater, auch schon mal
Bauer und Bauarbeiter, wurde zwischenzeitlich vergessen und in
den 1990ern wiederentdeckt. Auch mit 80 Jahren tourt er noch
durch die Welt.
Heitere Fahne, Wabern. So., 16.10., 20 Uhr
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.15 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Klassik
Mendelssohn
Abschlusskonzert der Chorwoche 2022.
FRANZÖSISCHE KIRCHE. 16.00 UHR
Sounds
ElfenauPark Kultur
Klezmer Pauwau meets Bettina Boller
HOT Klezmer, mehr als «a tickle in the
heart».
Bettina Boller Violine, Fred Singer Klarinette/Stimme,
Viktor Pantiouchenko
Bajan, Tashko Tasheff Kontrabass
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
Salsa-Tanz & Bar mit Salsa Nama
Heisse Stimmung – Kühle Getränke:
ein karibisch/kubanischer Sonntag
Abend für alle Salsa-Fans!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
17.30 UHR
Ancst & Icare
Black Metal, Grindcore, Metalcore,
Post-Metal.
RÖSSLI, RÖSSLI BAR, NEUBRÜCK-
STRAS SE 8. 19.00 UHR
Saisonauftakt: Douglas Dare (GBR)
Mit lyrischer Gelassenheit und einem
durchweg eleganten und minimalistischen
Sound stellt Douglas Dare sein
Album «Milkteeth» vor.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Herbstfest – das Quartier zu Gast
bei Klee
Wir feiern den Herbst! Ein Fest mit dem
Quartier und für alle, die Lust haben
mitzufeiern.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 11.00 UHR
Öffentliche Führung: Paul Klee. Vom
Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Sonntags, 13:30, CHF 5 plus
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Rundgang durch die Ausstellung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Von lustig bis tödlich – eine Reise
durch die Giftpflanzenwelt
Öffentliche Führung
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBER-
GRAIN 21. 14.00 UHR
Von lustig bis tödlich
Führung: Eine Reise durch die Giftpflanzenwelt.
Mit Hannah Inniger. Treffpunkt
vor dem Palmenhaus. Kollekte.
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN, AL-
TENBERGRAIN 21. 14.00 UHR
Nachklang
Musik – Poesie – Wort – Kunst
sonntagabends in den Kirchen des
Nordquartiers
mit Magdalena Oliferko-Storck, Musik
und Andreas Abebe, Wort.
www.markus.refbern.ch
DIE KIRCHGEMEINDEN IM NORDQUARTIER,
JOHANNESKIRCHE, WYLERSTRAS SE 5.
17.30 UHR
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Ein Berner namens
Matter (StattLand)
Mani Matter: Liedermacher, Troubadour
und Poet. Aber auch Beamter, Kritiker,
Politiker und Familienvater. Auf Mani
Matters Spuren, quer durch Berns
Gassen.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE
IN BERN, TREFFPUNKT: MÜNSTERPLATZ
(MOSESBRUNNEN), MÜNSTERPLATZ 1.
14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Burgdorf
Familie
Familien-Workshop: Turniere, Türme
und Theater
In diesem interaktiven Theaterspiel
schlüpfen die Teilnehmenden in die
Rolle mittelalterlicher Figuren und entdecken
das Schloss als historische Bühne.
Ab 5 Jahren.
MUSEUM SCHLOSS BURGDORF, SCHLOSS
BURGDORF, SCHLOSSGÄSSLI 1. 13.30 UHR
Fraubrunnen
Bühne
Fisch zu viert – Ein todsicheres
Kammerspiel
Eine raffinierte Komödie von Wolfgang
Kohlhaase und Rita Zimmer.
www.schlosskellerfraubrunnen.ch
THEATER SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN,
BERNSTRAS SE 5. 14.00 UHR
Fisch zu viert
Es stiegen hoch sehr dunkle Triebe,
ach wie verkehrt ist diese Welt:
am Abend geht es um die Liebe,
am Morgen geht es um das Geld.
www.schlosskellerfraubrunnen.ch
THEATER SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN,
BERNSTRAS SE 5. 17.00 UHR
Bernard van Dierendonck
Spielrein und die Seele
Auf ein Abenteuer begibt sich die junge Russin Sabina Spielrein zu
Beginn des 20. Jahrhunderts auf verschiedenen Ebenen. So erforscht
sie auf der Coach des Psychoanalytikers Carl Gustav Jung
nicht nur ihr Verdrängtes, sondern lernt als 20-Jährige auch das
Bett des Zürcher Seelenarztes kennen. Die Affäre endet, ihre Faszination
fürs Unbewusste bleibt, sie wird selber Psychoanalytikerin
– in Genf und später im sowjetischen Russland. Lukas Hartmann
hat Spielreins Lebensgeschichte zum Roman verarbeitet. Im Orell
Füssli liest er aus «Ins Unbekannte».
Orell Füssli, Spitalgasse 18/20, Bern. Mo., 17.10., 20 Uhr
Rubigen
Sounds
Donavon Frankenreiter
(US) Singer/Songwriter
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Spiez
Familie
Otto Tschumi – Offenes Kunst-Atelier
Collage, Frottage, Grattage – Otto
Tschumi hat in seinen Werken verschiedenste
Techniken verwendet. Darum
heisst es im Atelier: Experimentieren
erlaubt!
STIFTUNG SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSS SPIEZ,
SCHLOSSSTRAS SE 16. 13.30 UHR
Verschiedenes
Letzter Ausstellungstag: Otto Tschumi
– Öffentliche Führung
Mit Gabi Moshammer, Kunsthistorikerin
STIFTUNG SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSS SPIEZ,
SCHLOSSSTRAS SE 16. 11.00 UHR
Thun
Sounds
SOPHIA KENNEDY
«MONSTERS» ON TOUR – POP AUS
BALTIMORE VIA HAMBURG
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
19.00 UHR
Utzenstorf
Worte
Lesung zum Saisonschluss und Finissage
Sonderausstellung
Zum Saisonausklang hören wir, was
Jeremias Gotthelf zu berichten hatte
über den armen Edelmann Kurt,
geboren im Schlösschen zu Koppigen,
der auszog, sein Glück zu suchen, und
Ritter zu werden …
STIFTUNG SCHLOSS LANDSHUT, SCHLOSS
LANDSHUT, SCHLOSSSTRAS SE 17.
14.00 UHR
Wabern
Dance
Konzert Boubacar Traoré
Boubacar Traoré zu Gast in der Heitere
Fahne – seine akustische Version des
Mali-Blues ist beeinflusst von lokalen
Kassonké-Rhythmen, afrokubanischer
Musik & amerikanischem Blues.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
20.00 UHR
Familie
Feriensteine schleifen
Ferien-Lieblings-Steine sägen, schleifen
und polieren und so zum Schmuckobjekt
machen. www.pronatura-eichholz.ch
PRO NATURA ZENTRUM EICHHOLZ, STRAND-
WEG 60. 13.00 UHR
Mo 17.
Bern
Bühne
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer Regie: Annina
Dullin Bühne: Beni Küng Kostüm: Sybille
Welti Musik: Robert Aeberhard
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Christoph Simon: Strolch – Première!
Ein Solo-Kabarett-Stück über die Zwickmühlen
und Verstrickungen eines Midlife
Cowboys. Bis ein Betrügerring versucht,
die Leute im Quartier auszunehmen.
Nicht mit dem Strolch!
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Klassik
Die aussergewöhnlichste Begabung
seiner Generation: Daniil Trifonov
Programm:
P. Tschaikovsky: Jugend-Album op. 39
R. Schumann: Fantasie C-Dur op.17 W.
A. Mozart: Fantasie c-Moll KV 475
M. Ravel: Gaspard de la Nuit M 55
A. Skrjabin: Sonate Nr. 5 Fis-Dur op. 53
MEISTERZYKLUS GMBH, CASINO BERN,
CASINOPLATZ 1. 19.30 UHR
Dover Quartet
1. Kammermusik, www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, GROSSER SAAL KONSERVA-
TORIUM BERN, KRAMGASSE 36. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Klassenaudition Posaune
Studierende der Klasse von Ian Bousfield.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
Sounds
SJO & Marcus Wyatt feat. ESKA
Saisonstart: Swiss Jazz Orchestra &
Marcus Wyatt feat. ESKA
VEREIN SWISS JAZZ ORCHESTRA, BIER-
HÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 20.00 UHR
Giro Annen
Umwege zu den Urfassungen
Rund 10 Jahre lang trat Johann Sebastian Bach mit dem Ensemble
Collegium Musicum im Leipziger Café Zimmermann auf. Zwischen
1729 und 1741 spielte er dort an die 600 Konzerte. Dabei brachte er
Bearbeitungen älterer Kompositionen zur Aufführung, die heute als
verloren gelten. Wie genau diese Urfassungen klangen, davon vermittelt
die Freitagsakademie eine Vorstellung. Mit «Bach Concertos:
Lost and Found» spielte das Ensemble für alte Musik unter der
Leitung von Katharina Suske eine CD mit Rekonstruktionen ein.
«Bach auf Umwegen» nennt sich der Plattentaufen-Abend, der mit
einer sinfonischen Fassung der weltlichen Sopran-Kantate «Non sa
che sia dolore» BWV 209 beginnt.
Casino, Bern. Mi., 19.10., 19.30 Uhr
Verschiedenes
KITCHEN TALKS am Montag
«Partizipative Programmgestaltung»
oder «horizontale Organisationsstruktur»
– was steckt hinter den Begriffen?
KITCHEN TALKS schafft Klarheit.
MUSEUMSQUARTIER BERN, C/O BER-
NISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
SCHWEIZERISCHE NATIONALBIBLIOTHEK,
HALLWYLSTRAS SE 15. 19.00 UHR
Worte
Yves-Bossart – «Trotzdem lachen»
Der Moderator von Sternstunde
Philosophie liest aus seinem neuen
Buch «Trotzdem lachen» (Blessing
Verlag 2022).
PROGR, AULA IM PROGR, WAISENHAUS-
PLATZ 30. 19.30 UHR
Wabern
Inserat
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Worte
Achtsam und klar kommunizieren mit
Kindern
Monatliche Treffen, während die Kinder
im Kindergarten oder in der Schule sind
(Kleinkinder/Babies können auch dabei
sein), möchte ich die Essenz der Gewaltfreien
Kommunikation vermitteln.
KATHOLISCHE KIRCHE ST. MICHAEL.
9.00 UHR
Di 18.
Bern
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfiges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND. 20.00 UHR
Ben Vatter: Gäggele
Nach seinem erfolgreichen Erstling legt
der «Bärndütsch-Psychopapscht» mit
einem zweiten Soloprogramm nach!
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer, Regie: Annina
Dullin, Bühne: Beni Küng, Kostüm:
Sybille Welti, Musik: Robert Aeberhard.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Verschiedenes
Yoga im Museum
Wir stellen Ihnen jeden Dienstag in
zehn Minuten ein Ausstellungsobjekt
vor, bevor Sie anschliessend in die
thematisch abgestimmte Yoga-Lektion
eintauchen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.15 UHR
13. – 19. Oktober 2022
Anzeiger Region Bern 35
9
Adrian Bretscher
Per du mit Trauffer
Meta Hiltebrands scharfe Küchenmesser und Trauffers (Bild) weicher
Mundartpop treffen aufeinander. Doch nicht zum TV-Duell,
sondern am Talkevent «KKThun Moments». Die Fernsehköchin
und der Musiker gewähren dabei einen intimen Einblick in ihr Privatleben:
Die zwei bringen sogar ihre Fotoalben mit. Gastgeber Phil
Dankner, auch er ein nicht ganz unbekannter Schweizer Musiker,
führt durch den Abend.
KKThun. Mi., 19.10., 20 Uhr
Sophie Löhlein
Fee verzaubert
Sie singt über Körperformen und BMI, aber auch über Pferdemädchen
oder die Sehnsucht nach einem Zuhause. Und das mit
glasklar heller Stimme, die zu ihrem Namen passt: Fee Badenius,
Singer-Songwriterin aus dem Ruhrpott, besucht die La Cappella
solo und verzaubert, weil man ihr die lockere Aufrichtigkeit einfach
abnimmt.
La Cappella, Bern. Mi., 19.10., 20 Uhr
Marco Borggreve
Vollendet pittoresk
Eine Landschaft mit Schafen und einem Menschen, der auf sie aufpasst:
Diese zeitlos-malerische Szenerie setzte Beethoven in seiner
Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68, «Pastorale» genannt, musikalisch um.
Das Sinfonie Orchester Biel Solothurn bringt diese im Anschluss an
Mozarts Adagio und Fuge in c-Moll KV 546 sowie sein formvollendetes
Klavierkonzert Nr.23 A-Dur KV 488, interpretiert von Pianist
Oliver Schnyder, zur Aufführung.
Kongresshaus Biel. Mi., 19.10., 19.30 Uhr
Öffentliche Führung: Kunst am
Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Orgeljazz
Wer Orgel hört, denkt an
Kirche. Aber die Hammondorgel
findet ihren
Weg in Marians Jazzroom.
Der US-amerikanische
Pianist und Organist Ben
Paterson bringt auf ihr
Jazzwerke zum Klingen.
Mit dabei in seinem neuen
Trio sind Andrew Lim an
der Gitarre und Fukushi
Tainaka am Schlagzeug.
Marians Jazzroom, Bern
Di., 18., bis Do., 20.10.,
19.30 und 21.30 Uhr
Fr., 21., und Sa., 22.10.,
19.30 und 22 Uhr
Öffentliche Führung: Gurlitt. Eine
Bilanz
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 19.00 UHR
Worte
WortKlangRäume
Literatur und Musik im Berner Münster:
«Hotel der Zuversicht»
Michael Fehr Worte; Daniel Woodtli
Trompete; Daniel Glaus Orgel. Leitung:
Pfr. Beat Allemand.
BERNER MÜNSTER, MÜNSTERPLATZ 1.
19.30 UHR
Mi 19.
Bern
Bühne
Leuchte, alter Mond, leuchte
frei nach Theodor Storm | 4+
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 2, KÖNIZ-
STRAS SE 161 . 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfiges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND. 15.00,
20.00 UHR
Les voix féminines
Les voix féminines – Ein Perspektivwechsel
Musiktheaterpasticcio
YEHUDI MENUHIN FORUM, HELVETIAPLATZ
6. 18.00 UHR
Fee Badenius Solo
Nach 10 Jahren auf der Buhne mit
Liedern und Texten ist es Zeit, Bilanz zu
ziehen. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung
Mit: Dascha von Waberer Regie: Annina
Dullin Bühne: Beni Küng Kostüm: Sybille
Welti Musik: Robert Aeberhard
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Chegelesammlig
Chegele sammle im Dählhölzli!
TIERPARK BERN, DÄHLHÖLZLI + BÄREN-
PARK, TIERPARKWEG 1. 13.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 HR
Bei den «Chegele»-Liebhabern zu
Besuch
Kinderführung in diverse Stallungen und
viel Material zum Be-greifen.
TIERPARK BERN, DÄHLHÖLZLI, TIERPARK-
WEG 3. 14.30 UHR
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer,
die Natur für uns Menschen bedeuten
muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Klassik
Bach auf Umwegen: 5. Abokonzert
Rekonstruierte Werke von J.S.Bach und
CD Taufe!
DIE FREITAGSAKADEMIE, CASINO BERN,
BURGERRATSSAAL. 19.30 UHR
Klassenaudition Klavier
Studierende der Klasse von Tomasz
Herbut. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Sounds
REA – Carte Blanche #1: Circolo
Laku (CH, IT)
Hier treffen die Bands Omni Selassi und
So Beast als Circolo Laku aufeinander
und spielen gemeinsam ein improvisiertes
Konzert.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
halb eins – Wort Musik Stille
Die Arbeit unterbrechen – mitten in der
Woche.
Raum schaffen, auftanken, aufblühen.
Mit Ton, Text und Stille.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 12.30 UHR
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN, PSYCHIAT-
RIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM KULTUR-
PUNKT PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.
14.00 UHR
«Kunstspatz» Geschichten vor Kunst
Freuen Sie sich auf lebhaft erzählte
Geschichten vor Kunstwerken, gefolgt
vom gemeinsamen Gestalten im Atelier.
Der KunstSpatz platziert sich jeden
Monat vor einem ausgewählten Kunstwerk.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 15.00 UHR
«Kunstspatz» Geschichten vor Kunst
Freuen Sie sich auf lebhaft erzählte
Geschichten vor Kunstwerken, gefolgt
vom gemeinsamen Gestalten im Atelier.
Der KunstSpatz platziert sich jeden
Monat vor einem ausgewählten Kunstwerk.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 15.00 UHR
Worte
Ein Abend im Museum – Money Talks
Geld und Gewalt – wie hängen diese
Kräfte zusammen? Darüber diskutieren
ab 19.30 Uhr Daniel Theleskaf, Experte
für Korruption, Geldwäscherei und
Menschenhandel und Tommy Vercetti.
Mit Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 17.30 UHR
Stadtrundgang: Bern top secret
(StattLand)
Die Geschichte der Spionage und der
geheimen Nachrichtenübermittlung in
Bern ist voller unglaublicher Anekdoten
und klingender Namen.
TREFFPUNKT: RATHAUSPLATZ, RATHAUS-
PLATZ 8. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
LESESESSEL
EINE MISCHUNG AUS LESUNG, DISKUS-
SIONSFORUM UND TEXTKULTUR.
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR, JUGENDKULTURPASS 16-26
Berner Kulturagenda
Biel/Bienne
Grubenstrasse 1
Postfach 32
Klassik
3123 Belp
2. Sinfoniekonzert
IDYLLE. MOZART/BEETHOVEN
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, KONGRESSHAUS BIEL,
www.bka.ch
ZENTRALSTRAS SE 60. 19.30 UHR
Ostermundigen
Sounds
Marc RUDIN & Joe BENNING.
Konzertabend der besonderen Art
Die beiden Singer-Songwriter laden zu
einem »Dialogkonzert» ein.
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Bernard Allison
(USA) Blues
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Sounds
Ein Abend mit Phil Dankner, Meta
Hiltebrand & Trauffer
Ein exklusiver Talk über Karrieren,
Träume und Visionen.
KKTHUN KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM,
SEESTRAS SE 68. 20.00 UHR
Verschiedenes
Führung: The Other Kabul. Remains
of the Garden
Öffentlicher Rundgang mit Helen Hirsch,
Direktorin.
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTEN-
STRAS SE 14. 18.15 UHR
Wabern
Verschiedenes
Heitere Pizzaabend
Der legendäre, vielleicht bitzeli chaotische
Pizzaabend auf der Heitere
Terrasse oder in der heimeligen Beiz!
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
18.00 UHR
Proton-Lotto
Diesmal laden »Der Teilchenbeschleuniger
– Verein zur Unterstützung zeitgenössischer
Musik” und »Das Ensemble
Proton Bern” ein zum weltweit ersten
Lotto für zeitgenössische Musik.
HEITERE FAHNE, HEITERE FAHNE,
DORFSTRAS SE 22/24. 18.00 UHR
Worte
Lesung Simon Froehling und 3Gang
«Dürrst» beim hab-queer-bern-Dreigang
Anmeldung https://3gang.ch/anmeldung/anmeldung.php
www.habqueerbern.ch/queereatandmeet/
HABQUEERBERN VILLA BERNAU,
Die BKA – Berner Kulturagenda sucht per oder nach
Vereinbarung
Praktikantin (80%)
Die Berner Kulturagenda ist die grösste Kulturplattform der Schweiz.
Trägerverein ist der Verein Berner Kulturagenda mit über 250 Mitgliedern.
Das Praktikum ermöglicht einen umfassenden Einblick in den Arbeitsalltag
unserer wöchentlich erscheinenden Kulturzeitung. Der Aufgabenbereich umfasst
das Schreiben von journalistischen Beiträgen (Print und Online) sowie
administrative und organisatorische Tätigkeiten.
Wir suchen eine Person mit wachem Interesse an Kultur und Medien,
mit guter Auffassungsgabe, guter Allgemeinbildung und mit der Bereitschaft,
überdurchschnittlichen Einsatz zu leisten. Journalistische Erfahrung ist
erwünscht, Freude an der Sprache und am Schreiben Bedingung.
Wir bieten einen vertieften Einblick ins Berner Kulturleben, eine vielfältige und
herausfordernde Arbeit in einem tollen Team. Und dies zu einem fairen Lohn
(1800 CHF Brutto). Arbeitsort ist Belp.
Dauer: 12 Monate
Interessiert?
christof.ramseier@bka.ch
SEFTIGENSTRAS SE 243. 18.30 UHR
Inserat
Inserat
10 Anzeiger Region Bern 36
13. – 19. Oktober 2022
Ausstellungen
Bern
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Biwak#30: Raclette.
L’excellent fromage de montagne. Am
Raclettekäse zeigt sich der Röstigraben:
In der Deutschschweiz kommt er nur im
Winter, in der Romandie das ganze Jahr
über auf den Teller. Das Alpine Museum
widmet dem Käse eine Ausstellung.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Fundbüro für Erinnerungen, No 2:
Frauen am Berg. Frauen sind schon
immer genau so begeistert, virtuos und
unerschrocken auf Berge gestiegen wie
Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum
dokumentiert. Das Fundbüro für Erinnerungen
No 2 will dies ändern.
BIS MI, 27.09. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Swiss Press Photo 22.
«Swiss Press Photo 22» zeigt die besten
Schweizer Pressebilder des Jahres 2021
im Bernischen Historischen Museum. Ergänzt
wird die Ausstellung durch Führungen
von Bernhard Giger, Jury-Mitglied.
BIS SO, 30.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
· Wechselausstellung «Das entfesselte
Geld – Die Geschichte einer Erfindung».
Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen Nationalbank
nimmt die Besuchenden auf eine Reise
zu den Ursprüngen des Geldes und lädt
zur wichtigen Debatte über das aktuelle
Geldsystem ein
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Bibliothek Münstergasse, Gewölbekeller
Münstergasse 61. Ausstellung «10 Jahre
Literapedia». Genaue Angaben sind auf
der Homepage der Bibliothek Münstergasse,
Bern zu finden.
BIS MI, 19.10. TÄGLICH 10-16.
Galerie Kornfeld
Laupenstrasse 41. Niki de Saint Phalle
– Graphik. Wir zeigen Graphikarbeiten
von Niki de Saint Phalle, welche während
Aufenthalten der Künstlerin in Bern von
unserem Haus verlegt und damals auch
ausgestellt wurden.
BIS FR, 28.10. DO-FR/MO-MI 9-12 | DO-FR/
MO-MI 14-18.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. AUSSTELLUNG: Hedwig
Hayoz-Häfeli. «Unterwegs»: Ausstellung
von Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO 14-17.
Galerie da Mihi
KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40.
11 Jahre Galerie da Mihi – Werkschau
zum Jubiläum. Die Jubiläumsausstellung
versammelt Werke von 31 Künstlerinnen
und Künstlern. Wir sagen DANKE und
laden Sie herzlich ein, diese vielseitige
Ausstellung zu besuchen.
BIS SA, 22.10. FR 14-19 | SA 11-17.
· Öffentliche Führung durch die Werkschau
zum Jubiläum. Die Kuratorin
Barbara Marbot gibt einen Einblick in
das Schaffen der 31 Künstlerinnen und
Künstler.
BIS FR, 21.10. SA 17-17.30.
Grosse Orangerie Elfenau
Elfenauweg 94. Vitaport – Was unser
Körper transportiert. Wie werden Nährstoffe
und Moleküle durch den Körper
transportiert? Was passiert, wenn dieser
Transport misslingt? Vitaport entlarvt
die Welt der Transportproteinen.
BIS SO, 16.10. TÄGLICH.
KUNSTREICH
Gerechtigkeitsgasse 76. Christine
Aebi-Ochsner. Die Künstlerin bringt ihre
Gefühle und Gedankenwelten auf die
Leinwand.
BIS SA, 12.11. DO-FR/DI-MI 10-18 | SA 9-16
MO 14-18.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Kuriositäten – merkwürdig
Blasinstrumente. Sonderausstellung,
verlängert bis Sommer 2022:
Der Luftverstärker Aerophor und die
überraschenden Klangwechsel des Sudrophons.
Oder: Nicht alle Erfindungen
sind erfolgreich.
BIS SO, 16.10. DO-SO 14-17.
· Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Büchel oder Taragot
zu spielen!
BIS SA, 31.12. DO-SO/MI 14-17.
Kornhausforum
Kornhausplatz 18. Alpen Traum & Wandlung.
Vom 9. September bis zum
16. Oktober 2022 zeigt das Kornhausforum
Bern die Ausstellung «Alpen Traum
& Wandlung».
BIS SO, 16.10. DO-SO 12.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Bern. Geordnete Verwunderung. Die
Ausstellung «Bern. Geordnete Verwunderung»,
die vom 9. September bis zum
16. Oktober 2022 auf der Galerie des
Kornhausforums Bern zu sehen ist,
ist eine spielerische Hommage an die
Hauptstadt.
BIS SO, 16.10. DO-SO 12.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Last Chance!. Kaffee & Kuchen am
letzten Ausstellungstag mit der Kuratorin
Rebecka Domig.
BIS SO, 16.10. SO 15.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Simnikiwe Buhlungu |
Einzelausstellung.
BIS SO, 04.12. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8–12. Gurlitt. Eine Bilanz.
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
BIS SO, 15.01. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
«Vivre notre temps!» Bonnard, Vallotton
und die Nabis. Die 1888 gegründete
Gruppe der Nabis um die Künstler P.
Bonnard, M. Denis, F. Vallotton und É.
Vuillard steht sinnbildlich für den Zerfall
des Impressionismus und die Anfänge
der modernen Kunst.
BIS SO, 16.10. DO-SO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Museum Cerny
Stadtbachstrasse 8a. Dauerausstellung
und Kinderecke im Vordergrund.
Während die neue Ausstellung installiert
wird, entdecken Sie, was es Neues in
der Dauerausstellung gibt.
BIS SA, 29.10. DO-SA/MI 10-17.
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. 5 Sterne – Sensationeller
Fossilienfund aus dem Jura.
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der
noch nie zu sehen war: In der neuen
Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir
170 Millionen Jahre alte Neufunde von
Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Barry – Der legendäre Bernhardinerhund.
Vor 200 Jahren starb der berühmteste
Rettungshund der Welt: Barry. Bis
heute ist er eine Legende geblieben.
Die Ausstellung zeigt die heldenhaften
Taten des Bernhardiners vom Grossen
St. Bernhard.
DAUERAUSSTELUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Die grosse Knochenschau – Im Bauch
des Wals. Wissen Sie, wo das Pferd
seine Hände hat, oder weshalb der
Elefant auf Zehenspitzen geht? In unserer
Ausstellung der fast 150-jährigen
Skelettsammlung ist erstaunlich viel
Fleisch am Knochen.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Dokfilm: Leben auf dem Mars läuft
ab September 2022 in der Ausstellung
«5 Sterne» im Kinoraum «Das ist keine
Mars-Ausstellung» sowie auf den NM-
BE-Onlinekanälen.
BIS SO, 21.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Flossen-Füsse-Flügel – Der Werdegang
der Wirbeltiere. Einfache Wasserwesen
wurden Fische, entstiegen später als
Amphibien dem Wasser und entwickelten
sich zu Reptilien weiter – die Ausstellung
erzählt die packende Geschichte
der Evolution.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Käfer & Co. – Die bunte Welt der wirbellosen
Tiere. Die Ausstellung zeigt eine
Vielfalt an Käfern, Insekten, Schmetterlingen,
Schnecken und Muscheln.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Queer – Vielfalt ist unsere Natur. Die
neue Sonderausstellung schlägt eine
Brücke zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen
Themen. Eine aufregende Expedition
in die bunte Vielfalt von Natur und
Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Steine der Erde – Meteoriten, Diamanten
& Co.. Steine sind ein unerschöpfliches
Archiv – sie erzählen uns viel über
den Aufbau der Erde und die Entwicklung
des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen
Querschnitt durch erdwissenschaftliche
Schätze.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· The Substitute. Der siebte und letzte
Raum in der Ausstellung «Weltuntergang»
trägt den Titel «Das offene Ende»:
Jedes Jahr wird eine Künstlerin oder ein
Künstler eingeladen, den Raum aufs
Neue zu gestalten.
Tableaus und Chäschtli
Die Künstlerin Christine Aebi-Ochsner kennt viele Ecken dieser
Welt. Nach ihrem Medizinstudium in Bern zog es sie als junge Ärztin
nach Äthiopien. In Kanada unterrichtete sie an der Universität
und in Mexiko startete sie ihre Kunstkarriere. Nun sind ihre abstrakt-expressionistischen
Werke in der Galerie Kunstreich zu sehen.
Neben grossformatigen Tableaus schafft sie auch kleine
Chäschtli.
Galerie Kunstreich, Bern. Vernissage: Mi., 12.10., 16 Uhr.
Ausstellung bis 12.11.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Tiere Afrikas – Gorilla, Löwe & Co..
Die geschichtsträchtige Ausstellung ist
das Herz des Museums. Die Dioramen
lassen die Besucherinnen und Besucher
sich seit Generationen im faszinierenden
Kontinent wähnen.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Tiere der Schweiz – Auerhahn, Steinbock
& Co.. Was raschelt im Estrich?
Was huscht durchs Unterholz? Die
heimische Tierwelt ist uns bekannt – und
doch bekommen wir viele Arten selten
zu Gesicht.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Tiere des Nordens – Walross, Grizzly
& Co.. Wer sich ein paar Minuten
Zeit nimmt, erlebt die Eisbären, die
Moschusochsen und die Robben im
Zauber wechselnder Lichtstimmungen –
von Sonnenaufgang bis in die eisblaue
Polarnacht.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
· Weltuntergang – Ende ohne Ende.
Die Geschichte vom Weltuntergang ist
eine menschliche Erfindung, uralt und
brandaktuell. Die Ausstellung versammelt
Bilder, Funde und Erzählungen aus
Wissenschaft und Kunst.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
«Wunderkammer – Die Schausammlung».
Die Schausammlung gibt Einblick in
aktuelle Sammlungstätigkeit, moderne
Untersuchungsmethoden und historische
Sammlungen – ein Rundgang zu
einem der drängendsten Probleme der
Gegenwart.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Claudia Rogger – Malerei.
Ausstellung
BIS FR, 30.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Ausstellung Rumantsch
è …. Eine Wanderausstellung zur rätoromanischen
Sprache.
BIS SA, 29.10. TÄGLICH AUSSER SO.
· Demokratie-Turm. Je mehr Menschen
sich beteiligen können, umso besser für
die Demokratie. Der Demokratie-Turm
bietet allen Raum für Diskussionen,
Dialog und Austausch und macht das
Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser›, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
Zehendermätteli
Reichenbachstrasse 161. Kunstraum
Zehendermätteli. Der neu Kunstraums
bietet eine spannender Ausstellungsort
im öffentlichen Raum auf dem Rundweg
im Zehendermätteli.
BIS DO, 29.12. TÄGLICH.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland. Isamu
Noguchi. Er gehört zu den experimentellsten
Kunstschaffenden des
20. Jahrhunderts.
BIS SO, 08.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
‹ Paul Klee. Dem Rausch der technischen
Entwicklung begegnete er mit
kritischer Distanz und kommentierte
diesen in zahlreichen Werken.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
videokunst.ch Showroom PROGR
Waisenhausplatz 30. Shortlist SEHNERV
Medienkunstpreis 2022. Wir freuen uns
sehr, in Zusammenarbeit mit SEHNERV.
org die sieben Kunstwerke der Shortlist
in der Kategorie Videokunst zu präsentieren.
BIS SA, 22.10. DO-FR/MI 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Kaleidoskop. 20
Jahre Museum Franz Gertsch
BIS SO, 05.03. TÄGLICH AUSSER MO.
· Kaleisoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch. Eine vielseitige und vielfarbige
Ausstellung mit Gemälden und
Holzschnitten von Franz Gertsch aus den
letzten zwanzig Jahren. Mit dabei zwei
neue, niemals zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03. DO-FR/DI-MI 10-18 | SA-SO
10-17.
· Your Life. Fotografie in der KWS-Sammlung.
Werke von Balthasar Burkhard,
Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter
Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel, Nadin
Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi,
Annelies Strba und Anouk Tschanz.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-18.
Schloss Burgdorf
Schlossgässli 1. Macherinnen – Frauengeschichte
aus Burgdorf und dem
Emmental. Die neue Ausstellung im
Museum Schloss Burgdorf zeigt die
Frauengeschichte der Region mit einer
Vielzahl von Portraits, Hörstücken und
Objekten zum Entdecken.
BIS SO, 26.02. DO-SO/MI 10-18.
Interlaken
Alain Roulier
Kunsthaus Interlaken
Jungfraustrasse 55 . Fussball ißt unser
Leben. 18.9. bis 27.11.2022
BIS SO, 27.11. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
Sie öffnet Schubladen
Kategorien schaffen Ordnung, sind aber auch gefährlich. Für viele
Menschen ist es wichtig, sich und ihre Identität bezeichnen zu können.
Aber andere Menschen in eine Schublade zu stecken aufgrund
von Vorurteilen, verhindert Austausch und Diskussionen. Der Berner
Verlag vatter & vatter konzipierte mit der Künstlerin Noëlle Berg
(Bild) die partizipative Ausstellung «Kopfschubladen», die unser
von Vorurteilen geprägtes Denken herausfordert.
Kornhausbibliothek, Bern. Ausstellung ab Di., 18.10., bis 26.11.
Köniz
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule.
Experiment Zukunft. In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der
Schule.
BIS SA, 16.12. SA/MI 14.
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Kunstausstellung
Stephan Oberteufer. Wir laden Sie
herzlich zur Vernissage am Donnerstag,
15. September 2022 um 19 Uhr bei uns
in der Privatklinik Wyss ein.
BIS SO, 20.11. TÄGLICH 9-11.30 | TÄG-
LICHTÄGLICH 13.30-17.
Mürren
MiniMuseum
Die Erfolgsgeschichte des internationalen
Schneesports. geschrieben
von Frauen und Männern aus Mürren,
Gimmelwald und von Gästen Abfahrt und
Slalom wurden in Mürren erfunden und
der Schweizerischen Damenskiclub in
Mürren gegründet.
BIS MI, 30.11. TÄGLICH 17-16.
Riggisberg
Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67. Menschen,
Tiere, Götterwesen – Textile Schätze
aus dem Alten Peru. Ausdrucksstark
und rätselhaft, abstrakt und farbenfroh
wirken die Textilien, die man in der
Sonderausstellung der Abegg-Stiftung
bewundern kann. Die ältesten sind über
2000 Jahre alt.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH 14-17.30.
Sigriswil
Paradiesli und Galerie Eulenspiegel
Feldenstrasse 87. DO PALADINI FO-
TOGRAFIEN UND NIELS TOFAHRN OBJ
EKTE. Do Paladini (*1970) erkundet die
Grenzbereiche, zwischen Photographie
und Malerei. Niels Tofahrn (*1963)
schafft Plastiken, die mit Masse ebenso
agieren wie mit der Leere und dem
Umraum der Figur.
BIS SO, 30.10. SA 14-19 | SO 11-18.
Spiez
Schloss Spiez
Schlossstrasse 16. OTTO TSCHUMI.
Surreale Welten. Die diesjährige Sommer-Ausstellung
im Schloss Spiez ist
dem Berner Maler, Zeichner und Grafiker
Otto Tschumi (1904-1985) gewidmet,
einem der bedeutendsten Vertretern des
Schweizer Surrealismus.
BIS SO, 16.10. DO-SO 10.
· SCHLOSS SPIEZ – SCHLOSSMUSEUM.
1300 Jahre Geschichte erleben – Durch
die Schlossräume wandeln und vom
Turm eine atemberaubende Aussicht
geniessen. Rittertrail, 3D Gucker und
Ausprobierstationen für Kinder.
BIS MO, 31.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17
MO 14-17.
Thun
Noëlle Berger
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von
rund 20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke,
die grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO/DI 10-17 | MI 10-19.
Kunstraum Satellit
Scheibenstrasse 2. Die Ästhetik der
Wiederverwendung. Ausstellung mit
Baubüro in situ
BIS DO, 13.10. DO.
· Vernissage der Ausstellung mit Rainer
Eisch. Vernissage der Einzelausstellung
mit Rainer Eisch. Der Künstler ist vor
Ort.
BIS MI, 19.10. MI 18-20.
Thun-Panorama
Schadaupark. Thun-Panorama. Das
älteste Rundbild der Welt
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
· Ticket zur fremden Welt. Die Ausstellung
nimmt die ehemalige Funktion des
Panoramabildes als «Reiseersatz» zum
Ausgangspunkt und schlägt den Bogen
zum Heute, wo unerwartet auf das Reisen
verzichtet werden musste.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
Utzenstorf
Schloss Landshut/Schweizer
Museum für Wild und Jagd
Schlossstrasse 17. Schöne Damen, edle
Herren – Thüring von Ringoltingen, Melusina
& Co.. Eine Reise in die Welt des
Spätmittelalters. Ein Berner Rats- und
Schlossherr, eine Wasserfee und eine
technische Revolution, die bis heute
Wellen warf, erstaunen und überrraschen
uns!
BIS SO, 16.10. TÄGLICH 10-17.
Wabern
Galerie Hess
Gurtenbrauerei 12. Klaus Schranner.
Ausstellung in der Galerie Hess, Gurtenbrauerei
12 vom 8.- 22. Oktober 2022
Öffnungszeiten Mi, Fr, Sa 13.00-17.00
BIS SA, 22.10. FR-SA/MI 13-17.
Pro Natura Zentrum Eichholz
Strandweg 60. Zauneidechse – Alles
in Ordnung?. Eine Ausstellung über die
schönste Eidechse der Alpennordseite,
die leider immer seltener wird
BIS SO, 30.10. SA-SO/MI 13.30-17.30.
Zollikofen
Schweizerisches Blindenmuseum
Höheweg 10. My Museum – Erlebe das
Blindenmuseum exklusiv für Dich und
Deine Freunde!. Buche während den
Berner Herbstferien 2022 an einem Tag
Deiner Wahl 2 Stunden Museum (ohne
Führung). Montag bis Freitag zwischen
8 und 18 Uhr.
BIS FR, 14.10. DO-FR 8-18.
13. – 19. Oktober 2022 Anzeiger Region Bern 37
11
Kino
(Keine) Falten erlaubt
Superschöne und Superreiche geniessen ihre Zeit auf einer
Luxusyacht. Der Kapitän ist jedoch dauerbetrunken und die Crew
muss sich allen Wünschen der Gäste beugen. Schlussendlich strandet
die illustre Gesellschaft auf einer einsamen Insel, wo die Machtverhältnisse
umgedreht werden. Mit dem Titel «Triangle of Sadness»
spielt der schwedische Regisseurs Ruben Östlund auf die
Sorgenfalte an. Sein Film wird aber mehr für Lachfalten sorgen.
CineMovie, Bern. Diverse Spielzeiten
CINEABC
Moserstr. 24, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
13.15 (SA-SO) F/D AB 16 J.
Indes Galantes
Der Film erzählt die kollektive Dimension
dieses inspirierenden Projekts,
während die Kamera den einzelnen
Protagonist:innen Raum lässt, ihre
Gefühle auszudrücken und zeigt, wie sie
sich mit Leib und Seele für dieses Werk
einsetzen.
15.30 (DO-SO/MI) D AB 6 J.
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka
mit Alpaka
Lotta muss auf Klassenfahrt nach Amrum
ein Mysterium lösen und muss sich
mit ihren Gefühlen auseinander setzen.
17.30 (FR-SA/MO/MI) F/D AB 12/8 J.
En corps
Eine junge Tänzerin muss nach ihrem
Sturz ihre berufliche Orientierung und ihr
Leben überdenken.
20.15 (SO/DI) O/D/F AB 16 J.
Everything Everywhere All at Once
Mithilfe des Multiversums stellt sich
eine Waschsalonbesitzerin der Aufgabe,
die Welt zu retten.
20.15 (DO/MO/MI) E/D/F AB 16 J.
Bullet Train
Mehrere Auftragskiller kommen sich an
Bord eines japanischen Schnellzugs in
die Quere.
18.00 (DO) SPANISCH/E AB 15 J.
LATIN AMERICAN AND CARIBBEAN FILM
FESTIVAL BERN – EINTRITT FREI
Mejor no hablar de ciertas cosas
18.00 (DI) SPANISCH/E AB 7 J.
LATIN AMERICAN AND CARIBBEAN FILM
FESTIVAL BERN – EINTRITT FREI
Un mundo para Julius
CINEBUBENBERG
Laupenstr. 2, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
15.00 (DO-SO) DIALEKT
De Räuber Hotzenplatz
Der wohl berüchtigtste Räuber aller
Zeiten geht um! Und ihm das Handwerk
zu legen, hat bisher noch niemand
geschafft. Umso mutiger, dass sich
Kasper und Seppel genau das in den
Kopf gesetzt haben.
17.15 (DO-SO/MI) E/D/F AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
20.00 (DO-SO/MI) E/D/F AB 12 J.
The Woman King
Der Kampf der Agojie, Kriegerinnen
aus Dahomey, um ihr Territorium zu
verteidigen.
CINECAMERA
Xenix
Seilerstr. 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
13.15 (SA-SO) D AB 8/6 J.
Minions: The Rise of Gru
Die Minions müssen ihren Mini-Boss
Gru aus den Fängen von Superschurken
zu retten.
15.45 (DO-SO/MI) D
Die Schule der magischen Tiere 2
Die Wintersteinschule ist keine gewöhnliche
Schule, denn nur hier bekommt
man die Möglichkeit einen ganz aussergewöhnlichen
und magischen Begleiter
zu finden: ein sprechendes Tier.
18.15 (TÄGLICH) D AB 12/10 J.
Tausend Zeilen
In der Mediensatire von Michael Herbig
nimmt Elyas M›Barek als Journalist
die Arbeit seines gefeierten Kollegen
näher unter die Lupe und entdeckt darin
gravierende Widersprüche. Doch lässt
der Betrug sich aufdecken?
20.30 (TÄGLICH) F/D AB 12/8 J.
Rumba la Vie
Busfahrer lernt tanzen, um seine Tochter
kennenzulernen.
CINECLUB
Laupenstr. 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
18.00 (TÄGLICH), 15.30 (DO-SO), 20.30
(DO/SA-MI) E/D/F AB 10/8 J.
Ticket To Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
20.15 (FR) E AB 16 J.
Surprise Worst Night 2
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
18.15 (FR) D AB 12/10 J.
Wunderschön
Fünf Frauen, fünf Geschichten, wie sie
mit ihrem Selbstbildnis und den Erwartungen
der Gesellschaft umgehen.
21.00 (FR) I/D AB 16 J.
Come un gatto in tangenziale:
Ritorno a coccio di morto
Monica und Giovanni sind zurück! Die
feinsinnige Intellektuelle und die prollige
Vorstadtmadam sind auf spektakuläre
Weise aneinandergeraten. Jetzt gibt es
neuen Stress: Monica wird verhaftet,
weil ihre kleptomanischen Zwillingsschwestern
Diebesgut bei ihr versteckt
haben.
18.30 (SA-SO) I/D
Il legionario
Das packende und vielschichtige Porträt
eines afrikanisch-italienischen Polizisten
stellt viele Gewissheiten infrage – auch
die eigenen.
21.00 (SA) E/D AB 16/10 J.
Nobody Has to Know
Wegen eines Schlaganfalls verliert Phil
sein Gedächtnis und hinterfragt seine
angebliche Liebschaft.
19.00 (MO) O/D
The Most Beautiful Boy in the World
Luchino Visconti reiste im Jahr 1970
durch Europa, auf der Suche nach dem
perfekten Jungen, der die absolute
Schönheit für die Filmadaption von Thomas
Manns Tod in Venedig verkörpert.
Er fand Björn Andrésen in Stockholm, einen
schüchternen 15-jährigen Teenager,
der über Nacht international berühmt
wurde. Fünfzig Jahre später nimmt uns
der ehemalige Teenie Star mit auf eine
bemerkenswerte Reise. Der Film erzählt
uns, wie der schönste Junge der Welt
zum traurigen Mann wurde. Zu hoffen,
dass Björn durch diesen gefühlvollen
Film sein Leben wieder in den Griff
bekommt.
Louise va au cinéma
Seine letzte Reise
Der Berner Film «Un selfie avec Anton Tchekhov» feiert im Rex Premiere.
Die Regisseurin Dominique de Rivaz geht in dem dokumentarischen
Essay der letzten Reise des Autors und Dramatikers nach,
der in Deutschland mit 44 Jahren verstarb. Von Moskau über Berlin
nach Süddeutschland folgt sie seinen Spuren.
Kino Rex, Bern. So., 16.10., 13 Uhr
CINEMOVIE
Seilerstr. 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
17.30 (TÄGLICH) D/F AB 14 J.
Corsage
Im biografischen Drama nähert sich
der 40. Geburtstag der österreichischen
Kaiserin Elisabeth und Sisi fragt
sich, ob sie dem königlichen Korsett
zugunsten ihrer persönlicher Freiheit
entkommen kann.
14.45 (DO-SO) D AB 8/6 J.
Lyle – mein Freund, das Krokodil
Lyle lebt in New York City lebt und erlebt
einige spannende Dinge.
17.15/20.15 (TÄGLICH), 14.15 (MO-MI)
E/D/F AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Ruben Östlunds Film, Gewinner der
Goldenen Palme 2022, spielt sich in
der Modewelt ab und dreht sich um die
Probleme zweier alternder Models
12.30 (FR-MI) F/D AB 12/8 J.
Rumba la Vie
Busfahrer lernt tanzen, um seine Tochter
kennenzulernen.
12.00 (TÄGLICH) D AB 10 J.
Der Nachname
Ein Paar diskutiert vor ihrer Heirat über
einen gemeinsamen Nachnamen.
15.00 (DO-FR/MO-MI), 20.00 (DO, SA-MI)
E/D/F AB 14 J.
Good Luck to You, Leo Grande
Eine Witwe auf der Suche nach sexueller
Erfüllung engagiert einen Callboy.
15.30 (DO-SO), 18.00 (TÄGLICH), 20.30 (DO,
SA-MI) E/D/F AB 10/8 J.
Ticket To Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
15.30 (TÄGLICH) F/D AB 14/12 J.
La Dégustation
Jaques steht mit seinen Weinkeller vor
dem Bankrott, doch er hätte nicht mit
Hortense gerechnet.
17.45 (TÄGLICH) DIALEKT/D/F AB 12 J.
Drii Winter
In einem entlegenen Schweizer Alpendorf
muss sich ein junges Paar gegen
die Härte des Schicksals behaupten.
20.30 (DO/SA/MO/MI) JAPANISCH/D
AB 14/12 J.
One Piece Film: Red
Auf der Musikinsel Elegia gibt Prinzessin
Uta, die beliebteste Gesangs-Diva der
Welt, ihr erstes Live-Konzert!
20.30 (FR/SO/DI) D AB 12/10 J.
Tausend Zeilen
Elyas M‘Barek als Journalist nimmt
die Arbeit seines gefeierten Kollegen
näher unter die Lupe und entdeckt darin
gravierende Widersprüche. Doch lässt
der Betrug sich aufdecken?
15.00 (SA-SO) F/D AB 10/6 J.
Qu‘est-ce qu‘on a tous fait au Bon
Dieu?
Zu ihrem 40. Hochzeitstag laden die
Töchter von Claude und Marie die Familie
ihrer Schwiegersöhne ein.
KINO REITSCHULE
Neubrückstr. 8, 031 306 69 69,
www.reitschule.ch
20.00 (SA) F/D
Jessica Forever
En Film aus einer anderen Welt.
KINO REX
Schwanengasse 9, 031 311 75 75,
www.rexbern.ch
20.00 (DO) PREMIEIRE
18.15 (FR-SA/MO-DI), 22.30 (SA), 20.30
(SO/MI) O/D AB 14 J.
De Noche Los Gatos Son Pardos
Eine kunterbunte Crew, die einen erotischen
Kostümfilm dreht, gerät in ein
Verbrechen.
14.00 (DO-FR/MO-DI), 20.30 (DO-SA/MO-
DI), 15.30 (SO), 17.15 (MI) D AB 16 J.
Rimini
Richie Bravo zieht im winterlichen Rimini
zwischen Dauerrausch, Konzerten vor
Bustouristen und Liebesdiensten für seine
weiblichen Fans seine Kreise.
16.15 (TÄGLICH) SPANISCH/D/F AB 14 J.
Mi Pais Imaginario
Patricio Guzmán begleitet in seinem
mitreissenden Dokumentarfilm die
Proteste, die 2019 ganz Chile erfass
13.45 (DO-FR, MO-DI), 20.15 (FR-SA/MO),
18.15 (DO/SO/MI) O/D/F AB 6 J.
Alcarràs
Die Familie Sollé befindet sich in
einer aussichtslosen Situation, da die
Obstplantagen keinen Gewinn mehr
abwerfen.
14.30 (SO), 15.30 (MI) O/D/F AB 10 J.
Mahatah – Side Stories from Main
Stations
Ein Leben der Bahnhöfe von Zürich und
Kairo.
14.15 (MI) O/D AB 10/6 J.
The Apple Day
Überlebenskampf einer Familie in
Teheran.
11.30 (SO) O/D/F AB 16 J.
Nos utopies communautaires
Was ist aus den 68er-Utopien
geworden? Über die realen Möglichkeiten
kollektiver Wohnformen.
22.45 (FR-SA) O/D/F AB 16 J.
The Hill Where Lionesses Roar
Irgendwo im Kosovo brechen drei junge
Frauen auf, um nach Unabhängigkeit zu
streben.
Fandango Sales
Die Räumung
Daniel wuchs als Einwandererkind in einem besetzten Haus in Rom
auf. Das ist lange her. Heute ist er der einzige schwarze Polizist einer
Sondereinheit, die den Job hat, just jenes Haus zu räumen, in
dem er gross wurde. «Il Legionario» erzählt auf exemplarische Weise
vom migrantischen Leben im heutigen Italien. Der in Belarus
geborene Regisseur Hleb Papou wurde dafür in Locarno als bester
Nachwuchsfilmer prämiert. Die Cinematte zeigt den Langspielerstling
in der Reihe «Cinema Italiano».
Cinematte, Bern. Sa., 15., und So., 16.10., 18.30 Uhr
WILLKOMMEN IN ÖSTERREICH:
18.00 (DO/DI) D/E
W.I.Ö.: Jetzt oder morgen
Über drei Jahre begleitete Lisa Weber
ihre Protagonistin Claudia, die mit 15
ihren Sohn bekam und nun mit ihm bei
ihrer Mutter und ihrem Bruder lebt.
18.00 (FR) D
W.I.Ö.: Aufzeichnungen aus der Unterwelt
Im Milieu der Wiener Unterwelt der
1960er-Jahre herrscht Unruhe. Mitten
im Geschehen stehen der Wienerlied-Sänger
Kurt Girk und sein legendärer
Freund Alois Schmutzer.
22.30 (FR) D
W.I.Ö.: Sargnagel – Der Film
Stefanie Sargnagel polarisiert in der
literarischen Welt.
18.00 (SA) D/E
W.I.Ö.: Mutzenbacher
Kontroverse, leidenschaftliche Diskussionen
rund um die Lust.
11.00 (SO) O/E
W.I.Ö.: Matter Out of Place
Die Folgen des Menschen für unseren
Planeten.
18.00 (SO) O/D
W.I.Ö.: Für die Vielen – Die Arbeiterkammer
Wien
Die rote Faust im Foyer markiert die
Arbeiterkammer Wien als historische
Errungenschaft der Arbeiterbewegung.
18.00 (MO) D/E
W.I.Ö.: Serviam – Ich will dienen
Verloren im Labyrinth der Heilssuche.
20.00 (MI) D/E
W.I.Ö.: The Trouble With Being Born
Die 10-jährige Elli ist ein Android.
HOMMAGE AN ALAIN TANNER:
16.00 (DO) F/D
A. TANNER: Charles mort ou vif
Für den Genfer Fabrikanten Charles Dé
ergibt plötzlich nichts mehr Sinn.
16.00 (FR) F/D
A. TANNER: Jonas qui aura 25 ans en
l’an 2000
Vier Männer und vier Frauen gründen
eine Kommune auf einem Bauernhof
bei Genf.
16.00 (M0) F/D
A. TANNER: La Salamandre
Für ein Drehbuch möchten ein redseliger
Journalist und ein mürrischer Schriftsteller
mehr über Rosamonde erfahren,
die laut einer Zeitungsmeldung einen
Mordversuch an ihrem Onkel ausgeübt
haben soll.
16.00 (DI) F/D
A. TANNER: Dans la ville blanche
Paul verlässt das Schiff während eines
Zwischenhalts in Lissabon und streift
mit einer Kamera in der Hand durch die
Gassen.
13.00 (SA) D
VOLLER LEBEN – EINE FILMREIHE ZUM
LEBENSENDE: Hin und weg
Hannes und seine Frau Kiki unternehmen
wie jedes Jahr mit ihren Freunden
eine Radtour.
13.00 (SO) O/D
BERNER FILM PREMIERE: Un selfie avec
Anton Tchekhov
Über den letzten Atemzug des russischen
Arzt und Schriftsteller Anton
Pawlowitsch Tschechow.
12.00 (SA) AMHARISCH/E/D
SPECIAL ÄTHIOPIEN: Among Us Women
Im ländlichen Äthiopien kämpft das
Personal eines Gesundheitszentrums
gegen die Müttersterblichkeit an.
20.00 (DI) TIBETISCH/E
SPECIAL: Daughter of the Light
Eine Geschichte eines jungen Mädchens
aus einer Nomadenfamilie.
14.00 (SA/MI) D AB 6/0 J.
REXKIDS: Frau Holle
Animationsfilmprogramm mit drei
weiteren Kurzfilmen zum Thema
Aufwachsen zu entdecken.
14.00 (S0) D AB 6/0 J.
REXKIDS: Pat & Mat im Garten
Die Nachbarn Pat und Mat sind seit über
vierzig Jahren befreundet. Gemeinsam
nehmen sie jede Herausforderung an
und geben niemals auf.
LICHTSPIEL
Sandrainstr. 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (SO) O
Kurze Filme aus dem Archiv
20.00 (MO) DIALEKT
Barbaras Briefe
Ihr Mann hat Sie verlassen. Nun lebt
Barbara mit ihrer 10jährigen Tochter
allein. Sie schreibt ihrem Mann Briefe,
die sie jedoch nie abschickt. Die
36jährige Barbara Gerber, bisher in
vermeintlich glücklicher Ehe lebend,
ist plötzlich allein mit sich und ihrer
zwölfjährigen Tochter Sarah. Ihr
Mann Thomas hatte vor kurzem die
aussereheliche Beziehung zu der
Freundin Barbaras gestanden und
die gemeinsame Wohnung verlassen.
Barbara steht vor dem Nichts.
20.00 (DI) O
La vie d‘un ouvrier dans les
montagnes neuchâteloises
Der gewerkschaftlich und sozialistisch
initiierte Auftragsfilm «La vie d›un
ouvrier dans les montagnes neuchâteloises»
ist ein Bekenntnis zum genossenschaftlichen
Leben in Neuenburg. In
einer Mischung aus Fiktion und Dokumentation
wird das Leben eines Uhrenarbeiters
vorgestellt, beginnend mit
dessen von Armut geprägter Kindheit
erhalten wir Einblick in Neuerungen im
Alltag: Eine bessere Wohnungslage und
Nahrungsgrundlage, Sport und Kultur
ermöglichen ihnen ein besseres Leben.
20.00 (MI) O/E
Juliregen (Iyulskiy dozhd)
In Juliregen gelingt es Khutsiev, mit
präzisen, scheinbar alltäglichen Beobachtungen,
ein Bild Moskaus Mitte der
60er Jahre zu entwerfen. Wir begegnen
einer jungen Generation, die an der
öffentlichen, politischen Sphäre vorbei
Freiheiten sucht und sich dabei nach
und nach ins Private und Individuelle
zurückzieht. Immer wieder gleitet
die Kamera aus diesem Grund durch
Wohnungen, detailliert beobachtet sie
mal eine Party-, mal eine Trauergesellschaft.
Wir sehen oft Menschen,
die über die verschiedensten, oftmals
banalen Dinge diskutieren, gemeinsam
essen oder Ausflüge ins Grüne veranstalten.
12 Anzeiger Region Bern 38
13. – 19. Oktober 2022
Ein Feuerwerk für BeJazz
BeJazz feiert seine 40 Jahre im Stadttheater Bern: Die
Komponistin und Jazzmusikerin Sarah Chaksad hat das
Jubiläumskonzert dazu komponiert.
Thomi und die Meeresfee Andamana.
Emanuel Demenga
Sie sah als Kind einen TV-Auftritt der
niederländischen Jazzerin Candy Dulfer
und verliebte sich in deren Saxofon.
Bereits mit neun Jahren begann
Sarah Chaksad neben Klavier und Flöte
das geliebte Instrument zu spielen.
Heute ist die 39-jährige gebürtige Luzernerin
eine Grösse in der Jazzszene
und hat sich mit ihrem «Sarah Chaksad
Orchestra» einen Namen über die
Landesgrenzen hinaus gemacht.
Das, was im Jazz passiert
Zum legendären Berner Verein Be-
Jazz, der sich ganz der Förderung des
zeitgenössischen Jazz verschrieben
hat, pflegt sie eine besondere Beziehung.
«Bevor ich an der Hochschule
für Musik in Basel studierte, habe ich
ein paar Jahre in Bern gewohnt», erzählt
sie.
Sie liebe nicht nur die Stadt, sondern
auch BeJazz, das ihren Projekten
stets eine Plattform bot. Für das vierzigjährige
Bestehen hat Chaksad nun
ein einstündiges Konzert komponiert
und arrangiert. Zur feierlichen Aufführung
gelangt es im Stadttheater Bern.
Geschäftsleiter Fabio Baechtold habe
Laura Pfleifer
Sarah Chaksad ist seit langem mit BeJazz verbunden.
den Club, der seit 2007 eine Heimat in
den Vidmarhallen gefunden hat, geprägt,
meint sie: «BeJazz bildet seit
Jahren die Schweizer Jazzszene ab, liefert
eine Werkschau von dem, was gerade
passiert.» Die Wertschätzung
gegenüber den Künstler*innen sei
sehr gross, die Atmosphäre familiär.
Ihre eigene Handschrift? Chaksad
beschreibt ihre Musik als modern und
zugänglich. «Ich mag Harmonien und
spannende Rhythmen.» Wichtig bei
ihren Kompositionen sei es, stets einen
Anteil an Improvisation einzubauen,
der den Solist*innen Raum
lasse. Im Celebration Ensemble hat sie
gemeinsam mit Fabio Baechtold hochkarätige
Musiker*innen vereint. «Wir
stehen als Band auf der Bühne und
kommen ohne Dirigat aus», so Chaksad,
die selbst im Ensemble Saxofon
spielen wird und mit Lisette Spinnler
auch eine Sängerin verpflichtet. «Ich
setze sie wie ein weiteres Instrument
ein, als wäre ihre Stimme eine Farbe»,
erklärt die Komponistin.
Das Saxofon habe für sie etwas Verbindendes
und sei vielseitig einsetzbar.
«Es kann zum Beispiel als Soundteppich
im Hintergrund eingesetzt
werden oder auch solistisch im Vordergrund
stehen, mit sehr starker Präsenz.»
Hommage an den Vater
Zwei Alben hat sie bisher herausgebracht.
Auf «Windmond» (2016), was
auf altdeutsch «November» bedeutet,
wendet sich die Musikerin ihrem Lieblingsmonat
zu, in dem sie besonders
kreativ sei. Mit «Tabriz» (2019) schuf
sie eine Hommage an ihren verstorbenen,
iranischen Vater und dessen Heimatstadt.
«Mit der persischen Musik
fühle ich mich sehr stark verbunden»,
sagt die vielseitige Musikerin.
Im Anschluss an das Celebration
Ensemble treffen der Sänger und
Komponist Andreas Schaerer, Bassist
Björn Meyer und Perkussionist Julian
Sartorius auf die Elektronik-Künstlerin
Svetlana Maraš. Sie versprechen
ein berauschendes Klanggebräu.
Helen Lagger
Stadttheater, Bern. Fr., 14.10.
• Celebration Ensemble: 20 Uhr
• Melt – Schaerer, Maraš, Meyer,
Sartorius: 21.30 Uhr
www.bejazz.ch
Kollaps bekämpfen
Im Ohr ein Rauschen, der Geschmack
salziger Luft in der Nase. Der Körper
schwerelos, mitgetragen vom Rhythmus
der Wellen: Bei Thomi, der Hauptfigur
in der neuen Inszenierung des
Berner Puppentheaters, geht die Verbindung
zum Meer tief. Er liebt die Tiere,
die ihm begegnen, wenn er
schwimmt und taucht. Doch plötzlich
wird das Wasser schmutzig und warm.
Die Fische, das Krebschen und auch
der Walfisch Kotonga können so nicht
mehr leben. Ein Sterben, das Thomi
nicht hinnehmen kann.
Das Figurenstück «Thomi rettet das
Meer» für Kinder ab 5 Jahren lebt von
Kontrasten: auf der einen Seite das eindrückliche
Unterwasser-Bühnenbild,
das vielfältigste Farben und Kreaturen
zeigt, auf der anderen Seite die Angst
und Wut Thomis, der dieses Paradies
vor dem Untergang bewahren will.
tan
Berner Puppentheater
Premiere: Mi., 19.10., 14.30 Uhr
Vorstellungen bis 29.1.23
www.berner-puppentheater.ch
Durst nach Leben
Ein Mann Ende 30, der in Sex, Drogen, in der Kunst, in
Zürich und anderen Orten der Welt nach sich selbst sucht:
Autor Simon Froehling kommt mit «Dürrst» nach Bern.
Schonungslos intim ist «Dürrst», der
zweite Roman von Simon Froehling.
Bereits im Namen steckt einiges. Eine
Sein Buch ist intim: Simon Froehling.
Bilgerverlag, Dieter Kubli
Anspielung auf den Familiennamen
der Titelfigur, aber auch auf
das, was sein privilegiertes, doch emotional
verdorrtes Aufwachsen im Zürcher
Seefeld in ihm nie zu stillen vermochte:
den Durst nach Liebe etwa.
Aber auch die Gefahr der Abhängigkeit
schwingt mit.
Der Protagonist, schwul, schön,
Künstler, feierte früh Erfolge, verschwand
von der Bildfläche, verlor
sich selbst, mehr als einmal, nur um
nun, mit Ende 30, in seiner Erzählung
sein Leben in die Hand zu nehmen. So
richtet er zu Beginn des Romans den
Blick vom Balkon seiner Zweitwohnung
in Athen in die gleissende
Abendsonne und sagt sich, dass er
nun bereit sei für die Liebe, fürs Leben.
Und für den Blick zurück.
Cruising, Kairo, Kunst
In rasch geschnittenen Wechseln
zwischen Gegenwart und dem, was
zurückliegt, entsteht der Abriss einer
Biografie: frühe Cruising-Erfahrungen
in der Bäckeranlage, Rebellion und
das Leben in der Zürcher «Bsetzi». Die
erste Liebe, Sex, viel Sex, Drogen, viele
Drogen, das Kunstumfeld, Kairo, Berlin,
Edinburgh – und immer wieder:
die Psychiatrie und Medis, wenn die
Depression überhand gewinnt, diese
dunkle Seite seiner bipolaren Störung,
die die Romanfigur mit Autor Froehling
teilt. So schrieb Froehling etwa in
der «Republik» über sein Aufwachsen
und Leben mit der Erkrankung.
Doch am Beginn und Ende des Romans
ist die Hoffnung auf Liebe und
einen Wiederanfang in der Kunst.
«Dürrst» knüpft an Fritz Zorns «Mars»
an, verneigt sich aber auch vor der
schwulen Autofiktion eines Édouard
Louis und der Prosa James Baldwins.
Froehling schrieb in der Du-Perspektive,
erlaubt damit dem Protagonisten,
auf Distanz zu seinem Selbst
(und wohl auch ihm als Autor) zu gehen,
was aber umso mehr Nähe erzeugt.
Nun liest er in Bern aus dem
Roman, der für den Schweizer Buchpreis
nominiert wurde.
Villa Bernau, Wabern.
Mi., 19.10., 18.45 Uhr
Queer Books, Bern.
Do., 20.10., 19 Uhr
www.bernau.ch
www.queerbooks.ch
Susanne Leuenberger
Lust erkunden
«Wir folgen mit dem Spiel einfach unserer
Lust», sagten die Performer*innen
Seraina Dür, Oriana Schrage, Ute
Sengebusch und Beren Tuna gegenüber
Züritipp über ihr erstes gemeinsames
Stück mit dem kryptischen Titel
«Ktr Ktrrr!». Das Stück des Kollektivs
feierte im Theater Gessnerallee Premiere.
«Ktr ktrrr!» steht etwa für
«knusper knusper!» und nimmt mit auf
eine Reise ins Reich des Begehrens.
Das Publikum wird nämlich zu Beginn
der Performance eingeladen, sich auf
die Bühne zu begeben. Dort haben die
Künstler*innen einen Möglichkeitsraum
geschaffen, in dem alle ihrer Lust
nachspüren können. Aber natürlich
nicht müssen. Auf der Bühne könnte
vorgefunden werden: eine Soundanlage,
ein offenes Zelt oder ein Seil, welches
von der Decke hängt. Im Raum
stehen aber auch Fragen: Etwa «Wem
wird Lust zugestanden?» oder «Was
dürfen wir begehren?».
tan
Schlachthaus Theater, Bern
Premiere: Do., 13.10., 20 Uhr
Vorstellungen bis So., 16.10.
www.schlachthaus.ch
Tanja Dorendorf
Glitschig: Reich des Begehrens.
Aus dem Graben
Berner Rösti als Bundesrat
könnte Peach Weber ins
Late-Night-Programm bringen.
Warnung for Wahlberechtigte