Nürnberg-Katzwang/Worzeldorf/Kornburg/JHerpersdorf - Oktober 2022
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
MITTEILUNGSBLATT
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Katzwang • Worzeldorf • Kornburg
Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen
Oktober 2022
52. JAHRGANG
Tickets für
die Consumenta
in Nürnberg zu
gewinnen!
Foto: © Schaufler
KAUF DA, WO DU ZUHAUSE BIST!
©Produktfotos: Klöber GmbH
IHR WEG ZUM
WOHLFÜHL-ARBEITSPLATZ
BÜRODREHSTÜHLE FÜR DEN ARBEITSPLATZ
UND FÜR DAS HOMEOFFICE
Die heutigen Arbeitszeiten am Computer sind im Büro oder
im Homeoffice häufig sehr lang. Hierfür einen passenden und
bequemen Bürostuhl zu finden, ist nicht immer einfach, denn
dieser muss auf die eigenen individuellen Bedürfnisse zugeschnitten
sein.
Dabei muss zum einen eine gute ergonomische Gestaltung des
Stuhles genau die Körperbereiche unterstützen, die bei einer
sitzenden Tätigkeit in Anspruch genommen werden. Neben dem
gesundheitlichen Aspekt spielen aber auch ein modernes
Design und eine hohe Funktionalität eine wichtige Rolle
bei der Auswahl eines Bürostuhles. Schließlich soll
dieser als Wohlfühlfaktor am Arbeitsplatz auch die
eigene Zufriedenheit oder die der Mitarbeiter fördern.
PROBE SITZEN IN HERPERSDORF
Die Objektausstatter Süd bieten direkt vor Ort die
Möglichkeit hochwertige Bürodrehstühle in großer
Auswahl Probe zu sitzen. Selbstverständlich stehen wir
Ihnen dabei mit einer fachgerechten Beratung zu den
einzelnen Marken sowie zu den entsprechenden Sitzeinstellungen
zur Verfügung. Denn ob die richtige Ergonomie beim
Sitzen und Arbeiten unterstützt, liegt oft in kleinen Detaileinstellungen,
über die wir Sie gerne aufklären.
QUALITÄT GEHT VOR
Wir legen Wert auf qualitativ sehr hochwertige Arbeitssitzplätze
inklusive langjähriger Garantie sowie Reparaturservice. Auch das
Thema Nachhaltigkeit hält mit Angeboten bspw. aus recyceltem
Kunststoff Einzug.
Eine direkte Lieferung nach Hause, ins Homeoffice oder ins Büro
sind ebenso möglich, wie die direkte Abholung vor Ort.
©Foto: Die Projektausstatter Süd
Die Objektausstatter Süd
An der Radrunde 164
90455 Nürnberg
Tel: 0911/999 838 60
www.objektausstatter-sued.de
GEWERBEVEREIN 9045X NÜRNBERG E. V. | BARLACHSTR. 9 | 90455 NÜRNBERG | 0911 88 27 86 | INFO@9045X.DE | WWW.9045X.DE
GEWERBEVEREIN 9045X informiert!
Weihnachtsbeleuchtung in Herpersdorf: Die Inbetriebnahme der 27 Weihnachtssterne -EIN STERN DER IHREN NAMEN TRÄGTein
Projekt des Gewerbevereins 9045X Herpersdorf, erfolgt am Montag 14. November 22 um 16.30 Uhr.
GEWERBEVEREIN
IHR KIND WIRD IMMER KURZSICHTIGER?
Wir bremsen das!
Jeder Augenblick zählt.
Barlachstr. 9
90455 Nürnberg-Herpersdorf
Telefon (09 11) 88 88 350
www.diedurchblicker.de
GEWERBEVEREIN
Inh. Petra Maier-Haag
An der Radrunde 149
90455 Nürnberg-Herpersdorf
Fon 0911 - 88 27 86
flower-power1991@web.de
FLORISTIN (m/w/d)
gesucht!
Öffnungszeiten:
Mo. und Di. von 8.30 bis 13 Uhr
Mi bis Fr. 8.30 bis 18 Uhr | Sa. von 8 bis 13 Uhr
GEWERBEVEREIN
NACHHALTIG REISEN!
Ich unterstütze das Projekt:
Hier finden Sie
weitere Infos zu
dem Projekt!
Mitglied im:
GEWERBEVEREIN
HERBSTAKTION TERRASSENDACH
Ihr Reisebüro
in Nürnberg – Herpersdorf
• Kompetent und persönlich
• Individuell und vor Ort
• Ich bin Ihre Ansprechpartnerin, denn ich bin vor,
während und nach Ihrer Reise für Sie da
Terrassen-Überdachung
vom Profi gemacht !!
Plattenäckerweg 18
90455 Nürnberg
Tel. 0911 37678008
info@reiseatelier-nuernberg.de
www.reiseatelier-nuernberg.de
Ihre
Katharina
Mang
GEWERBEVEREIN
BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE
Bürgerverein Nürnberg-Worzeldorf e.V.
Ausflug des Bürgervereins Nürnberg-
Worzeldorf. Eine Wanderung durch die
Weinberge unterhalb der Burg Hoheneck war
das Ziel eines Ausflugs des Bürgervereins am
Samstag den 17.09.22. Trotz der wegen Krankheit,
schlechtem zu erwartendem Wetter und
ggf. anderer Veranstaltungen letztlich doch
verhältnismäßig kleinen Gruppe war dieser
Wandertag ein von den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern begeistert aufgenommener
Ausflug. Das während der Wanderzeiten
überaus schöne sonnige Wetter,
das prächtige wechselnde Panorama, die
problemfreie An- und Abreise mit der Bahn,
die gute Verköstigung und das Weinkosten
trugen hierzu bei. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer fanden die Veranstaltung
so gelungen, dass man sich eine ähnliche
Wiederholung für nächstes Jahr wünschte.
Wir werden uns etwas einfallen lassen.
Die Arbeiten am „Worzeldorfer Kreisel“
haben bisher wenig Probleme bereitet.
Die angelegte Umleitung mit den Lichtsignalanlagen
funktioniert sehr gut. Außerhalb
der Hauptverkehrszeiten gibt es nur kurze
Wartezeiten. Wenn das so bleibt, können
wir das bis nächstes Jahr durchhalten.
Leider wurde in der letzten Ausgabe nur der
schriftliche Teil zum Baustellenablauf abgedruckt.
Die Skizzen würden den Text nicht
nur ergänzen, sondern viel übersichtlicher
machen. Vielleicht klappt es noch, die Infos
zu vervollständigen.
Der Weihnachtsmarkt in Herpersdorf
soll, sofern alles klappt und die äußeren
Umstände es zulassen, vom 2. bis 4.
Dezember stattfinden.
Der Gewerbeverein 9045X und unser Bürgerverein
haben auf jeden Fall schon mit der
Planung begonnen. Neben den üblichen
Verköstigungen sind wieder Auftritte von
Chören und Musikgruppen vorgesehen.
Nähere Informationen werden wir Ihnen
sicherlich in der nächsten Ausgabe an
dieser Stelle bieten können.
Am Gesundheitstag für unsere
Senior*innen, den das Seniorennetzwerk
Nürnberger Süden ausgerichtet hat, gab
es einige Vorträge.
So wurde über Betreuung, Generalvollmachten
und Patientenverfügungen
genauso referiert, wie über Hören im Alter,
Osteoporose und Reisen. Es wurden auch
verschiedene Kurse, um die körperliche
Beweglichkeit zu stützen, angeboten.
Rundherum ein gelungener Nachmittag,
der etliche Interessierte in den Gemeindesaal
der Osterkirche zog. Der Bürgerverein
Worzeldorf war sowohl bei der Planung wie
auch am Gesundheitstag mit einem Stand
vertreten. Unser 1. Vorsitzender Dietrich
Dieckhoff und Beisitzerin Stilla Ziegler
stellten den Bürgerverein vor und warben
für unseren Verein. Gerade die Älteren
erkennen den Wert einer überparteilichen
Organisation, die sich für die Interessen der
Ausflug des Bürgervereins Nürnberg-Worzeldorf
Bürger einsetzt und die Kultur in unseren
Ortsteilen unterstützt.
Unser Bildband „In Worzeldorf, um Worzeldorf…
und herum“ ist sehr gut angekommen
und hat viele Abnehmer gefunden.
Es sind nur noch einige Restexemplare
vorhanden. Wer sich also selbst oder
anderen, z.B. zu Weihnachten, eine kleine
Freude bereiten will, sollte bald zuschlagen.
Erhältlich ist das Buch weiterhin im
Kleinen Laden und bei Dietrich Dieckhoff
(0911/8888698).
Die Hitze ist vorbei! Der Herbst ist da. Sensationell,
wie schnell sich der abgebrannte
braune Restrasen nach dem ersten Regen
erholt hat. Die Natur hat erstaunliche Kräfte.
Peter Katschke, 1. Schriftführer im
Bürgerverein Nürnberg-Worzeldorf e.V.
bv-worzeldorf.de
4
Bürgerverein Nürnberg - Katzwang e.V
Bingo für Senioren
Der Bürgerverein Nürnberg-Katzwang plant eine regelmäßige
Veranstaltungsreihe „Bingo für Senioren“ einzuführen. Als Ort
dieser Veranstaltung ist der AWO - Bürgertreff, Johannes-Brahms-
Straße möglicherweise an einem Montagnachmittag geplant. Der
Tag der ersten Veranstaltung steht noch nicht fest. Bitte beachten
Sie die Tagespresse und Info-Flyer in den Geschäften (Bäcker/
Metzger usw.) sowie Informationen über die Seniorengruppen der
Kirchen, AWO etc. Aus Gründen der Corona-Hygienemaßnahmen
wird eine telefonische Anmeldung erforderlich sein.
Behinderten - Begleit-Dienst mit Bus - U-Bahn und Straßenbahn
Mehrere Institutionen, Klinikum Nürnberg, Bayerischer Blindenbund
und Behindertenrat Nürnberg haben einen Begleitdienst in
Nürnberg ins Leben gerufen.
Alle eingeschränkten Personen, mit Rollstuhl, Rollator, Gehstock
hör- und sehgeschädigt können diesen Begleitdienst kostenfrei
in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über die NOA
Nürnberg unter Telefon 0911-50 73 19-135 oder E-Mail: begleitdienst@noa.nuernberg.de
oder im Internet unter https://www.
mobidienst-nuernberg-de.
Einen Flyer erhalten Sie auch bei Stadtseniorenrat Herrn Reitenspieß,
Telefon 09122 – 76412.
Feiertagsregelung: Geänderte Abfuhrtermine für die Rest- und
Biomüllabfuhr
Die Leerung der Rest- und Biomüllabfallbehälter durch den Abfallwirtschaftsbetrieb
Stadt Nürnberg (ASN) verschiebt sich 2021/22
im Bereich des Bürgeramt Süd) wie folgt:
Oktober 2022
Allerheiligen 2022
Regulärer Abfuhrtermin
Neuer Abfuhrtermin
• Dienstag, 01.11.2022 (Allerheiligen) Mittwoch, 02.11.2022
• Mittwoch, 02.11.2022 Donnerstag, 03.11.2022
• Donne7rstag, 03.11.2022 Freitag, 04.11.2022
• Freitag, 04.11.2022 Samstag, 05.11.2022
Fahrfertigkeitstraining des Stadtseniorenrates
Der Stadtseniorenrat der Stadt Nürnberg führt auf dem Volksfestplatz
in diesem Jahr wieder ein PKW-Fahrfertigkeitstraining
für Seniorinnen und Senioren durch. Dieses Training stellt keine
Fahrprüfung dar.
Am Samstag, 22. Oktober 2022 Beginn ist 10:00 Uhr und dauert
maximal 4 Stunden. Enthalten sind das Fahrtraining mit dem
eigenen PKW sowie – noch nicht ganz sicher – ein Hör- und Sehtest.
Für etwas Verpflegung ist gesorgt. Der Unkostenbeitrag liegt pro
Teilnehmer bei 25.00 Euro.
Im Training werden die Fähigkeiten im Vorwärts- und Rückwärtsslalom
sowie Bremstest und nachgestelltes Einparken geübt. Mit
dabei ist die Verkehrspolizei und eine Fahrschule.
Anmeldung bei Interesse bitte umgehend telefonisch unter 0911-
231-6502 oder per E-Mail.
Gute Wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern, die in den nächsten
Wochen Geburtstag feiern alles erdenklich Gute und gute Gesundheit.
Allen Leserinnen und Lesern wünscht der Bürgerverein einen
wunderschönen sonnigen Spätherbst und bleiben Sie gesund.
Erwin Reitenspieß, , Stellv. Vorsitzende
BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE
Siedlergemeinschaft Worzeldorf - Kornburg
Es gibt Neues vom Kreisel
In einem Artikel in der Septemberausgabe konnte man lesen, dass
neuerdings der Bau des Kreisels damit zu rechtfertigen ist, in dem
dieser mit Ähnlichen im Ausland verglichen wird.
Es wird jetzt auch zugegeben, dass Stauungen zur Rush Hour
unvermeidbar sind. Genau dies waren ja die Bedenken der Kreisel-
Gegner. Von allen Entscheidern wurde immer ein Stau im Kreisel
verneint.
Eine sogenannte Gedenkminute vor der Ampel, wie der Halt in
dem Artikel genannt wird, ist jedenfalls erträglicher, als im Stau
zu stehen. Spätestens nach der zweiten Ampelschaltung war man
durch. Und es gab nie einen Stau. Alle Bürgerinnen und Bürger
waren mit dieser Verkehrssituation zufrieden.
Die Kosten für eine Erneuerung der Ampelanlage wären nur ein
geringer Teil dessen gewesen, was der Bau des Kreisels kostet. Viele
Bürgerinnen und Bürger haben in der heutigen Zeit aus bekannten
Gründen finanzielle Probleme. Das gesparte Geld wäre eine gute
Investition, eine große Hilfe gewesen, um den hohen Energiekosten
entgegenzuwirken.
Auch der Bau einer Stadtbahn, welcher nicht überzeugte und ad
acta gelegt wurde, wird wieder erwähnt. Um eine Daseinsberechtigung
zu rechtfertigen, wären neue sinnvolle Ideen angebracht,
unter Einbeziehung aller Bürger.
Wie schon einmal berichtet, wurde die Sanierung der Spitzwegstraße
gänzlich geleugnet.
Jetzt wird gesagt, dass nur ein Teil saniert wurde. Richtig ist jedoch
immer noch, dass die komplette Spitzwegstraße, auch dort, wo
der Kreisel gebaut wird, komplett saniert wurde. Und warum? Weil
wegen dem Neubau der Hafenbrücken der Schwerlastverkehr über
die Spitzwegstraße, durch Worzeldorf, umgeleitet wird. Die alte
Fahrbahndecke hätte dies nicht ausgehalten.
Gerade jetzt, wo durch den Bau des Kreisels die Straße verengt ist
und Stauungen nicht zu vermeiden sind, kommt der Schwerlastverkehr
hinzu. Da hilft auch eine Zone 30 nichts.
Eine vernünftige Planung ist anders.
In der Nürnberger Tageszeitung waren die Nürnberger Großbaustellen
abgebildet.
Aber der Kreiselbau in Worzeldorf hat gefehlt. Anscheinend ist
noch nicht überall bekannt, dass der Kreisel jetzt schon vorgezogen
gebaut wird, statt wie ursprünglich geplant eventuell im Jahre 2025.
Liebe Siedlerinnen und Siedler, unsere letzten Treffen für 2022:
• Mittwochstreff am 2. November und am 7. Dezember ab 14 Uhr,
oder zum Mittagessen bereits ab 12.30 Uhr (im Nebenzimmer).
• Am Freitag, den 11. November zu Sankt Martin ab 18 Uhr (im
Weinkeller) Anmeldung bis 4. November erforderlich.
• Am Samstag, den 17. Dezember Weihnachtsfeier ab 14 Uhr (im
Weinkeller). Anmeldung bis 10. Dezember erforderlich.
Alles im „Gasthaus Grüner Baum“, Fam. Blödel, in Kornburg.
Günter Sulzer, 1. Vorstand
Siedlergemeinschaft Worzeldorf
STEAK-WELTREISE
IM BARDOLINO
ANZEIGE
Eine der beliebtesten Themenwochen des Jahres steht an. Pünktlich zum
Herbstbeginn kommen wieder alle Fleisch-Liebhaber in den Genuss der
Steakwochen im Bardolino. Begeben auch Sie sich auf eine kulinarische
Weltreise mit vielen Premium-Fleischsorten aus aller Welt wie das
Charolais-Rinderfilet aus Frankreich, das Tomahawk-Steak vom berühmten
Chianina-Rind aus Italien, das Chateaubriand vom „Silver Fern
Farms“ Prime Filet aus Neuseeland sowie das argentinische R i n d e r fi l e t .
Oder probieren Sie doch den US Beef Burger „by Bardolino“ mit hausgemachter
Sauce Bernaise auf geröstetem Toast, gratiniert mit Parmigiano
Reggiano an frischen
Kartoffel-Chips. Wer es noch
kreativer mag, kann sich für die
„Chuleta“ vom Ibérico-Schwein
aus Spanien entscheiden –
zubereitet mit Zartbitterschokolade,
Pfeffer und Koriander.
Am 23. September geht’s los.
Auf der Speisekarte stehen darüber
hinaus auch weiterhin klassische
und neu interpretierte
Fischgerichte und vegetarische
Zubereitungen zur Auswahl. Um
Tischreservierung wird gebeten.
Ein Feuerwerk für den Gaumen: Chuleta vom Ibérico Schwein mit
Zartbitterschokolade, Pfeffer und Koriander
Restaurant Bardolino …
wo Genießer zu Hause sind.
Oktober 2022
5
BÜRGERVEREINE UND SIEDLERVEREINE
6
Bürgerverein Kornburg
Bruckweg - Unterschriftenaktion
Im letzten Mitteilungsblatt haben wir Ihnen mitgeteilt, dass seitens
der Anwohner des Bruckwegs und der angrenzenden Firmen in der
Kellermann- und Spielhagenstraße viele Beschwerden bezüglich
der Verkehrssituation am Bruckweg vorliegen und wir deshalb an
die Stadtverwaltung die Bitte herangetragen haben, hier tätig zu
werden. Damit unsere Bitte noch mehr Gewichtung erhält, haben
wir uns mit einigen Anwohnern darauf verständigt, zusätzlich eine
Unterschriftenaktion zu starten. Sie werden die Unterschriftsblätter
im Dorfladen und in der Metzgerei Blödel vorfinden. Zudem haben
sich einige Bürger bereit erklärt, von Haus zu Haus zu gehen,
insbesondere im Bereich Bruckweg, um Unterschriften einzuholen.
Bitte unterschreiben auch Sie für
• eine sicherere Überquerungsmöglichkeit für Fußgänger und
insbesondere Schulkinder
• lärmreduzierende Maßnahmen
• den Rückbau der Fahrbahnverengung im westlichen Bereich,
damit zumindest eine halbwegs reibungslose Durchfahrt für alle
gewährleistet ist
• eine praktikable Lösung für die An- und Abfahrt der LKW´s ins
Industriegebiet
Haus für Kinder in Kornburg – ebenfalls Unterschriftenaktion
Wir beharren auf einer zukunftsgerichteten Gesamtlösung und
nicht auf einer Notlösung!
Wie Sie den letzten Presseveröffentlichungen entnehmen konnten,
sollen in Kornburg 2 Krippen- und 1 Kindergartengruppe gebaut
werden. Die Informationen hierzu, die wie ein großes Geschenk
publiziert werden, rufen bei uns keine große Freude hervor. Es
handelt sich nämlich unseres Erachtens nur um eine Notlösung, da
diese weit abweicht von der ursprünglich avisierten Planung des
Jugendamtes. Noch im Jahr 2020 wurde uns signalisiert, dass wir
in Kornburg ein Haus für Kinder erhalten. Für den 1. Bauabschnitt
waren 2 Krippen– und 2 - 3 Kindergartengruppen vorgesehen
und im 2. Bauabschnitt sollten 8 Hortgruppen erstellt werden.
Die Verwerfung dieses Vorhabens und insbesondere der Hinweis,
dass sich ggü. 2020 zwischenzeitlich der Bedarf für diese sozialen
Einrichtungen reduziert hat, ist für uns nicht nachvollziehbar. Wir
erhalten laufend Informationen von Eltern, dass sie ihre Kinder in
umliegenden Orten unterbringen müssen, weil in Kornburg keine
Plätze, egal ob Kindergrippe, -garten oder Hort zur Verfügung
stehen. Hinzukommt, dass ab 2025 jedes Kind einen Anspruch auf
Vollzeitunterricht hat und allein diese Auflage den Bau eines Horts
unseres Erachtens rechtfertigen würde. Angaben, was mit dem
ursprünglich vorgesehen Grundstück dann in den nächsten Jahren
passieren soll, haben wir bislang auch nicht erhalten. Dass auf
dem Grundstück in Zukunft die ursprünglich geplante Einrichtung
zusätzlich entstehen wird, ist jedoch wohl eher unwahrscheinlich,
da neben der dann schon bestehenden „Notlösung“ dann wohl
definitiv ein Überhang gegeben wäre. Ist das Grundstück womöglich
für ein ganz anders Bauvorhaben in Zukunft vorgesehen?
Wiesengrundresidenz Marperger Str. 16 a | 90455 Nbg. | Tel. 0911-9 88 32 81
Wir bieten folgende Leistungen:
• Krankengymnastik
• Rückenschulen
• Massagen
• Schlingentisch
• Fango
• Gymnastik für Senioren
• Fußzonenreflexmassage
| Hausbesuche Alle Kassen | alle Kassen | Termine | Termine nach Vereinbarung nach Vereinbarung |
Oktober 2022
• Wärmetherapie
• Magnetfeldtherapie
• Klangwellentherapie
• Elektrotherapie
• KG-Gerät
• Skanlab
• Manuelle Therapie
Ihre Wünsche – Ihre Anregungen
Wie bereits des öfteren erwähnt, würden wir uns freuen, wenn
Sie uns Ihre Wünsche und Anregungen, betreffend unseren
Ort mitteilen. Gerne können Sie uns diese per Mail unter
buergerverein@bv-kornburg.de zukommen lassen oder auch
mittels Brief. Unseren Briefkasten finden Sie im „Alten Rathaus“
gegenüber dem Eingang zur Apotheke.
Mitgliederversammlung am Dienstag, 15.11.2022 um 19 Uhr
Nachdem Sabine Knuhr, eine unserer zweiten Stellvertreterinnen
ihr Amt niedergelegt hat, ist es erforderlich, dass wir eine Mitgliederversammlung
einberufen. Sofern sich die Corona-Regeln
nicht verschärfen, wird die Sitzung im Bürgertreff stattfinden.
Alle Mitglieder des Bürgervereins sind herzlich eingeladen. Bitte
teilen Sie uns Ihr Kommen unter buergerverein@bv-kornburg.de
mit. Sollten sich Änderungen ergeben, werden diese und
www.BV-Kornburg.de veröffentlicht.
Advent – Advent – Hüttenzauber
Termin: Samstag 26.11.2022 ab 16 Uhr
Gemeinsam mit unserem Brauchtumsverein, den „Alten Rietern“
haben wir uns dazu entschieden, in der Weihnachtszeit die Adventsbeleuchtung
trotz der aktuellen Sparmaßnahmen zu installieren.
Diese Maßnahme spiegelt unseres Erachtens die allgemeinen
Umfrageergebnisse zu diesem Thema wider und wir schließen
uns hiermit zudem der Entscheidung der Stadt Nürnberg und
unserer Nachbargemeinde Herpersdorf an, die sich auch für die
Weihnachtsbeleuchtung ausgesprochen haben. Dabei sind wir uns
bewusst, dass dies unter Umständen nicht bei allen Bürgern auf
Zustimmung stößt. Wir werden allerdings die Beleuchtung erst am
Samstag, den 26.11.22 einschalten (also 10 Tage später als in der
Innenstadt) und zeitnah am Tag nach Heilig Drei Könige wieder
abschalten. Die Kosten für die Beleuchtung tragen die „Alten
Rieter“ und bei den Leuchten handelt es sich um LED´s, die sehr
wenig Strom verbrauchen.
Gerade an Weihnachten helfen die Lichter die langen Nächte mit
Ihrer Leuchtkraft zu beleuchten und zaubern eine besondere
Stimmung.
Das feierliche Einschalten der Beleuchtung soll mit einem am Marktplatz
stattfindenden adventlichen Hüttenzauber verbunden werden.
In diesem Jahr findet kein Weihnachtsmarkt in Kornburg statt.
Ich darf sie heute schon im Namen der „Alten Rieter“, die mit
Unterstützung der Kärwaboum und – madln diese kleine Feier
ausrichten, recht herzlich einladen.
Die feierliche Eröffnung mit weihnachtlichem Liedgut gestalten
mit:
• der Evangelische Posaunenchor
• die Katholische Musikkapelle Kornburg
• und der Chor der Martin-Luther King Schule
Vielen Dank schon heute an alle die mitmachen und vorbeikommen!
Es grüßt Sie herzlich
Martina Staufer, Vorstand BV Kornburg
AUS DEN STADTTEILEN
Freiwillige Feuerwehr Worzeldorf
Corona störte auch die FF Worzeldorf –
trotzdem erfreuliche Bilanz bei der Jahreshauptversammlung
Im Vordergrund der das fertig erstellte Bauabschnitt 1, im Hintergrund
das Nebengebäude als Bauabschnitt 2
Nach 2021 musste auch heuer die Jahreshauptversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Worzeldorf vom Januar wegen Corona in
den September verlegt werden. Auch viele geplante und teilweise
traditionelle Veranstaltungen fielen der Pandemie zum Opfer – wie
der Vorsitzende Uwe Lienhardt feststellte.
Erfreuliches gab es dagegen bei den Mitgliederentwicklung zu
berichten, so waren die Vereinszahlen auf 358 ebenso wie die Zahl
der Aktiven auf 58 Dienstleistende erneut etwas gewachsen, das
Durchschnittsalter ist mit 32 Jahren bei der Ausrückemannschaft
konstant. Ein erfreuliches Wachstum zeigt auch die Jugendfeuerwehr
mit derzeit 13 Mitgliedern, darunter 7 junge Frauen.
Der Übungs- und Ausbildungsbereich findet mittlerweile wieder im
bisherigen Umfang statt, auch die Prüfungen für die Leistungsabzeichen
konnten 2021 und 2022 im regulären Turnus durchgeführt
werden und die Zahlen bei den Schadensfällen sind mit derzeit 62
Einsatzstellen leicht gesunken.
Waren 2021 unter 91 Tätigkeiten herausragende Alarmierungen
mit Großbränden wie Großkraftwerk Franken, Schrottverwertung
und Müllverbrennungsanlage und Bombenfunden, so lag 2022 der
Schwerpunkt auf der Mitwirkung bei der Errichtung von Notunterkünften,
der Brand einer Kindertagesstätte im Nürnberger Norden
und die Stellung einer Löschwasserversorgungseinheit bei dem
Hilfeleistungskontingent für die Waldbrände in Bad Schandau in
Sachsen. Hier konnte Kommandant Martin Metz dem Worzeldorfer
Einheitsführer Fabian Rebel eine Anerkennungsurkunde des Freistaats
überreichen. Ende August forderte dann ein Unwetter die
Kommandant Martin Metz (re.) ehrt den Vorsitzenden Uwe Lienhardt
(li.) für 40 Jahre aktiven Dienst.
Worzeldorfer mit mehreren Fahrzeugen an insgesamt 14 Schadenstellen.
Gleichzeitig gehen die Arbeiten an der Erweiterung und Sanierung
des Feuerwehrhofes – ebenfalls Coronabedingt verzögert – weiter.
Der erste Bauabschnitt mit der Erstellung eines Anbaus mit zeitgemäßen
Sanitärräumen ist bis auf wenige Abschlussarbeiten fertig,
so dass er voraussichtlich bis Jahresende freigegeben werden
kann. Der Umbau des Schlauchtrockenturm zu einer Übungsanlage
für Höhenrettung und Leitereinsätze ist mit den Balkonen und
Türdurchbrüchen fertig, auch der Fahrzeughof ist nach Einbau der
Regenrückhaltebecken neu gepflastert und die Außenanlagen
sind weitgehend gerichtet. Als zweiter Bauabschnitt steht jetzt
noch die endgültige Sanierung der Mannschaftsnebengebäudes
für 2023 im Programm.
Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung für den Vorsitzenden
Uwe Lienhardt, der 2021 40 Jahre aktive Dienstzeit vollendet
hatte. Neben einem Geldgeschenk der Mannschaft wurde ihm
für sein Engagement speziell auf dem Rüstwagen der Titel eines
„Ehrenrüstzugführers der FF Worzeldorf“ zuerkannt, neben einer
Urkunde erhielt er dabei einen goldlackierten Feuerwehrhelm.
Bei turnusmäßigen Wahlen zur Vorstandschaft wurden Christian
Sauer als Kassenprüfer und Hans Peuntinger als Beisitzer ohne
Gegenstimme in ihren Ämtern bestätigt.
Thomas Karl
Oktober 2022
7
AUS DEN STADTTEILEN
8
Angebote aus dem Seniorennetzwerk im Nürnberger Süden
Bitte melden Sie sich für das
jeweilige Angebot bei Frau
Schilling an.
„Waldbaden für Senior*innen“
am Donnerstag, den 20. Oktober
um 15 Uhr
Treffpunkt: Worzeldorf am Ende
der Straße "Am Hochwald"
Mit Ulrike Schaffitzel (Kursleiterin
für Waldbaden - Achtsamkeit
im Wald)
Hören Sie es auch? Natur, Wald
und Wiesen locken uns mit
spätsommerlichen Gerüchen,
vorherbstlicher Farbenpracht,
lustigem Blätterkonzert und
ganz viel Entschleunigung.
Das Gefühl des Seins und der
Entspannung vom Sommerurlaub
tritt teils langsam in den
Hintergrund und möchte wieder
zurück ins Bewusstsein. Uns mit
Glücksgefühlen ein Lächeln ins
Herzen zaubern.
Oktober 2022
Ziehen Sie gemeinsam mit Frau
Schaffitzel (Kursleiterin für
Waldbaden – Achtsamkeit im
Wald) los, um all die positiven
Effekte eines Naturaufenthaltes
und einer entschleunigten
Waldzeit zu genießen. Jede
Waldzeit ist anders: neu, aufregend,
entschleunigend, bereichernd,
wertvoll und gesundheitsförderlich.
Dauer: ca. 60-75 Minuten.
Die Teilnahmegebühr beträgt
10€ und wird direkt vor Ort
bezahlt.
Ziehen Sie sich bitte „waldtauglich“
und den herbstlichen
Temperaturen entsprechend
gut und warm an. Ein Sitzkissen
und ein evtl. warmes Getränk
dürfen auf alle Fälle im Gepäck
sein. Das Waldbad findet bei
jedem Wetter, ausgenommen
bei Sturm oder Gewitter statt.
Wir freuen uns auf Sie!
Vortrag: „ReiseGlück“ am Mittwoch,
den 26. Oktober ab 14 Uhr
Im AWO Bürgertreff (Johannes-
Brahms-Str. 6, 90455 Nürnberg-
Katzwang)
ReiseGlück ist Ihr regionaler
Veranstalter für individuelle
Gruppenreisen – immer mit
persönlicher Begleitung. Im
Großraum Nürnberg und Oberpfalz
seit über 20 Jahren verwurzelt,
liegt es dem Veranstalter
am Herzen, Ihnen auch nach der
Reise noch die Möglichkeit zum
Kontakt mit netten Menschen
aus der Region zu geben. Ziel
ist es, mit jeder Tour einen bleibenden
Reiseglücksmoment für
Sie zu schaffen.
Bei Kaffee und Kuchen möchte
uns Frau Benaburger einen
Überblick über ReiseGlück
geben sowie aktuelle Reisepläne
und Ideen speziell für
Senior*innen vorstellen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Hospizverein Schwabach informiert:
„Hospiz- und Palliativarbeit“
am Mittwoch, den
9. November ab 14 Uhr
Im AWO Bürgertreff (Johannes-
Brahms-Str. 6, 90455 Nürnberg-
Katzwang)
Auch wenn wir oft hören „Sterben
gehört zum Leben dazu“, so ist
es doch ein sehr sensibles
Thema. Diakon Thomas Mrotzek
vom Hospizverein Schwabach
stellt die Hospiz- und Palliativarbeit
allgemein vor und gibt
die Möglichkeit, gemeinsam in
den Austausch zu kommen und
Fragen zu stellen.
Der Hospizverein Schwabach e.V.
ist ein Verein, der Sterbenden,
Angehörigen und Trauernden
durch Beratung, Begleitung
und Unterstützung den letzten
Lebensabschnitt im häuslichen
Umfeld oder im Heimbereich
ermöglichen möchte.
Wir treffen uns um 14 Uhr, um
zunächst bei Kaffee und Kuchen
ins Gespräch zu kommen, ehe
Herr Mrotzek uns die wertvolle
Arbeit des Vereins vorstellt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bewegung:
Tanzen im Sitzen – Kursstart
Pfarrheim St. Marien (Stadtweg
36, 90453 Nürnberg)
Erfreulicherweise konnte der
Kurs „Tanzen im Sitzen“ nun
starten und findet immer
montags, von 10 – 11 Uhr mit
Brigitte Schmidt im Pfarrheim
St. Marien (Stadtweg 36 in Katzwang)
statt. Sitztanz wirkt sich
positiv auf die kognitiven Fähigkeiten,
die Reaktionszeit, die
motorische Leistungsfähigkeit
sowie die Balance aus. Überdies
ist es ein tolles Mittel, um
präventiv Demenzerkrankungen
vorzubeugen. Das gesteigerte
Lebensgefühl trägt darüber
hinaus zu einer gesunden und
stabilen psychischen Verfassung
bei.
Möchten Sie in den Kurs
einsteigen? Melden Sie sich
gerne bei mir.
Kursleitung: Brigitte Schmidt
(ausgebildete Tanzleiterin)
Beratung: Internet-Treff 50+
Im AWO Bürgertreff, Johannes-
Brahms-Str. 6, 90455 Nürnberg
Sie haben Fragen oder Probleme
beim Umgang mit dem eigenen
Handy, Tablet, Laptop, Digitalkamera
oder Navigationsgerät?
Wir helfen gerne weiter. Sascha
Bluhme steht Ihnen vor Ort als
Ansprechpartner zur Verfügung.
• Termine: 11.11.2022 Uhrzeit:
15-17 Uhr
Erste Schritte mit Smartphone/Tablet
im 1:1 Tandem
für Einsteiger*innen:
Sie haben bis jetzt (fast) noch
keine Erfahrung mit Smartphone,
Laptop oder Tablet?
Wagen Sie erste Schritte in die
digitale Welt!
Für einen möglichst leichten
Einstieg treffen Sie sich mit
einem Digitallotsen wöchentlich
im 1:1-Tandem. Gemeinsam
üben Sie dabei die grundlegende
Bedienung vom jeweiligen
Gerät.
Zudem gibt es die Möglichkeit,
zum unverbindlichen Ausprobieren
ein Smartphone oder
Tablet kostenfrei über das
Projekt „Wege in die digitale
Welt für Ältere“ des Seniorenamtes
auszuleihen.
Haben Sie Interesse am Angebot
„Erste Schritte mit Smartphone
/ Tablet im 1:1-Tandem“? Melden
Sie sich gerne bei der Koordinatorin
des Seniorennetzwerkes.
Ein Angebot des Seniorennetzwerks
im Nürnberger Süden im
Rahmen des Projektes „Wege
in die digitale Welt für Ältere“
des Seniorenamtes der Stadt
Nürnberg.
Unterhaltung und Genuss:
Mittagstisch für Seniorinnen
und Senioren
In Gesellschaft essen,
gemeinsam am Mittagstisch
sitzen, anderen Menschen
begegnen und neue Bekanntschaften
knüpfen. In Kooperation
mit den örtlichen Gasthöfen
können sich Seniorinnen
und Senioren das Mittagessen
für 9,90 € (Hauptgericht und ein
kleines alkoholfreies Getränk)
unter vorheriger Anmeldung bei
Frau Schilling munden lassen.
Nächste Termine:
• Mittwoch, den 19.10.2022: 12
Uhr im „Weißen Lamm“
• Mittwoch, den 16.11.2022: 12
Uhr im „Grünen Baum –Blödel“
Anmeldung bei Frau Schilling
Kontakt: so erreichen Sie die
Koordinatorin Ines Schilling
Mittwoch: 9-12 Uhr,
Freitag 13-16 Uhr und nach
Absprache
Tel.: 09122-1885481 und E-Mail:
i.schilling@awo-mfrs.de
Gemeinsame Modellverantwortung:
AWO - Kreisverband Mittelfranken
Süd
Nürnberg - Seniorenamt
AUS DEN STADTTEILEN
Freiwillige Feuerwehr Kornburg
Aktuell
Nun ist der Sommer schon wieder vorbei und wir alle sind gespannt
was das Jahr so bringt. Keiner weiß ob Corona von sich selbst
langsam die Schnauze voll hat, an Weihnachten Schnee fällt oder
was es an Silvester zu essen gibt. Gut, dass wir immerhin in die
Vergangenheit blicken können. Viel Spaß beim Lesen unserer aktuellen
Neuigkeiten aus der Welt der Feuerwehr Kornburg.
Deutscher Engagementpreis – Auf geht‘s zur Abstimmung
Wie schon vor einiger Zeit erwähnt ist unsere Jenny für die tolle
Arbeit bei der Kinderfeuerwehr nominiert worden. Nun haben
Sie die Möglichkeit Ihre Stimme im Rahmen vom Publikumspreis
zu vergeben und damit auch in der Öffentlichkeit die Arbeit zu
würdigen und vor allem noch bekannter zu machen. Bedenken Sie:
Starke Kinder sind ein wichtiger Baustein für uns alle! Näheres zur
Abstimmung, welche bis zum 19. Oktober läuft finden Sie über den
Link unten: https://t1p.de/vrcvw
Auf geht‘s zur Kinderfeuerwehr
Früh übt sich wer mal ein stolzer Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau
werden will. Deshalb freuen wir uns immer wieder über
neue Jungs und Mädels, welche dieses ganz besondere Hobby
kennenlernen möchten. Ab fünf Jahren seid ihr willkommen und
könnt euch über ganz tolle Sachen freuen. Ihr lernt tolle Technik
kennen, habt Spaß mit Freunden und seht Sachen von denen andere
träumen. Also auf geht‘s und schaut bei uns vorbei! Das nächste
Treffen ist am 28.10. um 16:30 Uhr geplant und wir werden erfahren
wo das Wasser herkommt. Aber beachtet bitte noch: Wenn ihr noch
nie bei uns wart, dann sollen sich die Eltern oder ein Erziehungsberechtigter
bitte kurz unter kinderfeuerwehr@ff-kornburg.de
melden um ein paar Dinge zu klären.
Einsatz am 25.09.22 um 09:15 Uhr
Wir waren noch bei den Vorbereitungen zu einer Übung als uns
ein Passant um dringende Unterstützung bei einer laufenden
Herzdruckmassage in der Nähe unseres Gerätehauses bat. In
Zusammenarbeit mit dem nach einigen Minuten eingetroffenen
Rettungsdienst konnte die Person soweit reanimiert werden sodass
ein Transport in ein Krankenhaus möglich wurde. Ergänzend wurden
durch uns Passanten von der Einsatzstelle fortgehalten da sich
diese auf öffentlichem Grund befand. Nach ca. 60 Minuten konnten
wir wieder den Weg ins Gerätehaus antreten. Wir wünschen der
Person auf diesem Weg alles Gute und eine rasche Genesung!
Gerald Meyer
Schriftführer
www.FF-Kornburg.de
www.ich-will-zur-feuerwehr.de
Traumhochzeit bei der Feuerwehr
Eine Hochzeit von Feuerwehrleuten ist immer ein ganz besonderer
Anlass. Man steht in Ausgehuniform Spalier und darf Teil eines wichtigen
Moments sein. Noch viel schöner ist es, wenn beide Eheleute
aus den Reihen der Feuerwehr sind. Somit durften wir am 09.09.2022
Becky und Rob mit dem Feuerwehrauto auf der Nürnberger Burg
aufsuchen um Ihnen einen Himmel auf Erden in Form von Schläuchen
zaubern. Glücklich und zufrieden
nahmen Sie dann ein wunderbares
Geschenk in Empfang. Wir
wünschen den beiden netten
Zeitgenossen nur das Beste!
Lange Nacht der Feuerwehr
Am 24.09. machte ein Teil unserer
Mannschaft einen Ausflug
zu unserer Patenwehr nach
Wendelstein. Bei der dortigen
Langen Nacht der Feuerwehr
galt es einige Vorführungen zu
bewundern. Auch die Spiele
für die Kinder und junggebliebenen
Erwachsenen haben
uns mächtig Spaß gemacht.
Insbesondere die Idee für das
Feuerwehr-Memory fanden wir
ganz toll. Dort wurden kleine
Geräte und Armaturen unter
Verkehrsleitkegeln versteckt
und mussten gefunden werden.
Zum Abschluss gab es dann noch
leckere Steaks und schmackhafte
Waffeln. Kurzum, es war
ein schöner Abend und unser
Dank geht an die Kameraden. Ihr
habt das richtig toll gemacht!
Oktober 2022
9
AUS DEN STADTTEILEN
Kath. Musikkapelle Kornburg
Herbstkonzert in der Rangauhalle
Nach zwei Jahren Pause dürfen wir Sie am Samstag, den 15.10.2022
wieder zu unserem Herbstkonzert in der Rangauhalle in Kleinschwarzenlohe
einladen.
Die Musiker, unter der Leitung von Dirigent Max Väth, haben für Sie
ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Von traditioneller
Blasmusik, ruhigen Melodien und Walzern, bis hin zur Filmmusik
und bekannten Liedern von ABBA oder John Miles ist für jeden
Geschmack etwas dabei.
Beginn ist um 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. Für Speisen und
Getränke ist gesorgt und der Eintritt ist frei!
Auf Ihr Kommen freut sich die Kath. Musikkapelle Kornburg
Daniela Wolz
Worzeldorfer Max-Beckmann-Grundschule
Worzeldorfer Grundschule trotzt widrigen Begleiterscheinungen
Lernen trotz Corona und Baustelle
10
Die erste Schülergruppe mit dem Zauberer und seinem Assistenten in
der unvollständigen, aber wieder freigegebenen Turnhalle (am oberen
Rand die Deckenkonstruktion mit den freien Lichtbändern).
Die ersten Schulwochen sind erfolgreich geschafft
Für die Worzeldorfer Erstklässler begann die Schule bereits vor
Ferienende mit einer zauberhaften Begrüßung allerdings in einer
Turnhalle, der noch Trennvorhang und Deckenverkleidung fehlte.
Mittlerweile zum dritten Mal lud die Max-Beckmann-Schule am
letzten Samstag der Sommerferien die neuen ABC-Schützen zu
einem Begrüßungsvormittag in ihre neue Schule ein. In zwei
Gruppen begrüßte Rektorin Claudia Schwegler in der Turnhalle
die neuen Schulmitglieder, die anschließend durch Werner Fischer
- WEFI von den Wendelsteiner Zaubergeistern – mit einer Zauberstunde
zum Staunen gebracht wurden. Anschließend zogen dann
die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen durch das Schulhaus und
lernten ihr Klassenzimmer kennen, bevor sie dann von ihren Eltern
im Schulhof wieder in Empfang genommen werden konnten. Damit
wurde auch die wieder freigegebene Turnhalle eröffnet, die wegen
Statik-Problemen einer halbjährlichen Sperre unterlag.
Oktober 2022
Die Straßenseite der Schule mit den beiden aufgerissenen Eingängen.
Die ersten Schulwochen sind nun vorbei und der Beginn des Schuljahres
lief angesichts der erschwerten Rahmenbedingungen für die
Worzeldorfer Max-Beckmann-Grundschule erfreulich reibungsarm
ab. Die Schule hat nun 390 Schüler in 16 Klassen, jede Klasse hat
ein eigenes Klassenzimmer und eine eigene Klassenlehrerin.
Aber der bayerische Lehrermangel hat auch in Worzeldorf Auswirkungen,
so wurden 16 Förderstunden gestrichen. Somit hat nur die
erste Jahrgangsstufe noch eine wöchentliche Förderstunde, die
anderen Klassen haben keine mehr und die Wahlkurse und Arbeitsgemeinschaften
müssen somit auf ein Minimum reduziert werden.
Das Jahr hat wieder auf einer Baustelle begonnen, da noch nicht
alle Arbeiten beendet sind: Die beiden Eingänge „an der Radrunde“
für Lehrer und auch „barrierefrei“ für Eltern und Schüler sind
aufgerissen und damit noch nicht zugänglich, die Elektroarbeiten
in den beiden Flügeln des Altbestandes sind noch im Gange und
der Verbindungstrakt ist zu etwa 70 Prozent fertig, aber wenigstens
ist die Fassade fertig und auf der Straßenseite sind die Gerüste
gefallen.
Im Turnhallenbereich muss der Hallengang und -Vorbau neu
eingedeckt werden – somit steht hier wieder ein Gerüst – und die
die Decke und der Trennvorhang entfernt, zur Zeil ist der Blick in
die Dachkonstruktion mit den darunter hängenden Lichtbändern
frei. Im Dezember soll nun der neue Trennvorhang eingebaut
werden und dann – der Zeitplan steht noch nicht – die Unterseite
der Decke wieder geschlossen werden. Aber hier konnte auch
Zaubern die Arbeiten nicht beschleunigen, immerhin entfällt jetzt
aber der Bustransport zum Turnunterricht nach Katzwang und auch
der Sportverein kann jetzt wieder von Kornburg nach Worzeldorf
zurückkehren.
Text und Fotos: Thomas Karl
Wasserzweckverband Schwarzachgruppe
Wasserzweckverband Schwarzachgruppe gratuliert
Mitarbeiter zu erfolgreichen Abschlüssen
Erfahrene und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sind die Basis einer erfolgreichen Arbeit des Zweckverbands zur
Wasserversorgung der Schwarzachgruppe. Um nachhaltig und rund
um die Uhr die Bürgerinnen und Bürger im Versorgungsgebiet zuverlässig
mit Trinkwasser in bester Qualität liefern zu können, legt der
Zweckverband von jeher großen Wert auf gut qualifiziertes Personal.
Zuletzt haben sich im technischen Bereich zwei Mitarbeiter berufsbegleitend
weitergebildet. Kevin McOscar, der seit 2016 als gelernter
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik beim
Wasserzweckverband beschäftigt ist, hat seine Ausbildung zur
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik erfolgreich abgeschlossen.
Dominic Schöniger, der bereits seit 13 Jahren als Gas- und Wasserinstallateur
beim Zweckverband im Einsatz ist, hat nach der in
2012 absolvierten Fortbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
nun auch mit Erfolg die Weiterbildung „Geprüfter
Wassermeister“ abgeschlossen.
Beide Absolventen sind mit drei weiteren Kollegen zur Instandsetzung,
Wartung und Kontrolle in der Wassergewinnung, Güte,
Aufbereitung, Speicherung, Förderung und Verteilung eingesetzt.
AUS DER REGION
Verbandsvorsitzender Robert Pfann und Geschäftsleiter Werner Rühl
gratulieren Kevin McOscar (2. v. links) und Dominic Schöniger (2. v.
rechts) zu ihren erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen
Zusätzliche Aufgaben im Rahmen der seit 2017 umfangreich
laufenden Sanierungsmaßnahmen der Verbandsanlagen und die
Umstellung auf die fernauslesbaren digitalen Wasserzähler gilt es
dabei unter anderem ebenfalls zu bewältigen.
Bunter Blumenteppich von der Orgel
Unter dem Motto „Sag es mit Blumen“ hatten Organist Alexander Ilg
und Sopranistin Petra Piccu zu einem weiteren Konzert der Reihe
„Die heitere Orgel“ nach Maria Königin eingeladen.
Über mehr als eine Stunde breitete Organist Alexander Ilg in der
katholischen Kirche von Kornburg einen bunten Blumenteppich
aus, assistiert von Petra Piccu – sie zog die Register, moderierte
unterhaltsam und informativ über die einzelnen Werke. Von Kunstlied
bis Schlager und von Rosen und Flieder in weiß und rot bis zum
Blumenwalzer aus der Nussknackersuite reichte der musikalische
Spannungsbogen, in dem Petra Piccu mit klangvollem Sopran als
einem Höhepunkt das Heideröslein beisteuerte.
Schon der Anfang mit Udo Jürgens und seinem Lied „Vielen Dank
für die Blumen“ – bekannt auch aus der Zeichentrickfilmserie „Tom
und Jerry“ – zeigte die Richtung, die von Operette und Musical
bis zu Walzern der Familie Strauß reichte. Dabei demonstrierte
Alexander Ilg die Klangmöglichkeiten seiner Orgel, die mal dezent
zurückhaltend beim Kunstlied, mal orchestermächtig erklang, aber
auch Anklänge von Kirmesorgel oder Leierkasten zu Gehör brachte.
Für den teilweise stehenden Applaus – es war ein unterhaltender und
variantenreicher Abend - dankte Alexander Ilg mit dem „kleinen Kaktus“
– er hatte die Werke für diesen Abend selber für Orgel bearbeitet.
Thomas Karl
Alexander Ilg an der Orgel wird
von Petra Piccu beim Registerziehen
unterstützt.
Petra Piccu trägt das „Heideröslein“
vor- begleitet von Alexander
Ilg.
Kostenfreie
Fahrzeugbewertung
Eibacher Hauptstraße 85
Telefon 09 11 6494685
WIR KAUFEN IHR AUTO!
AUCH WENN SIE KEINS VON UNS KAUFEN.
Muschelsaison im SAN REMO
Jumbo-Miesmuscheln
und frischer Fisch in verschiedenen Variationen
Denken Sie jetzt schon an Ihre Weihnachtsfeier.
Wir nehmen Ihre Reservierung gerne entgegen.
SPERBERSLOHER STR. 118
905360 WENDELSTEIN
WWW.AUTOLIEBE.INFO
MAIL@AUTOLIEBE.INFO
09129 2939281
0151 50701166
Alle aktuellen Informationen unter www.das-sanremo.de
• Täglich geöffnet • Durchgehend warme Küche! •
Oktober 2022
11
VEREINE
VdK Kornburg-Worzeldorf
Aktuelles vom Ortsverband
Liebe Mitglieder und Freunde
des VdK, heute möchten wir Sie
über einige Veranstaltungen
unseres Ortsverbandes aus der
jüngsten Vergangenheit informieren
und einen Blick in die
nähere Zukunft werfen.
Vom 19. - 24. September fand
unsere diesjährige Urlaubsfahrt
statt. Sie führte mit dem Bus
ins Zillertal. Die Unterbringung
erfolgte im Ferienhotel "Landhaus
Zillertal". Von hier aus
wurde zu den jeweiligen Tagestouren
gestartet. Die Teilnehmer
absolvierten ein abwechslungsreiches
Programm.
So erfolgte u.a. eine gemütliche
Schifffahrt auf dem Achensee
und eine Fahrt mit dem Zillertal
- Dampfzug nach Mayrhofen -
sogar mit musikalischer Begleitung
im Zug. Weitere interessante
Programmpunkte waren
der Besuch von Schloss Tratzberg
sowie die Ausflüge nach
Kitzbühl und Kufstein, aber auch
der Tanzabend sorgte für gute
Unterhaltung und eine willkommene
Abwechslung.
Die Resonanz unserer Mitglieder
zu dieser Fahrt war durchgehend
positiv. So konnten Sie vielfältige
Eindrücke sammeln und die
reizvolle Zillertaler Bergwelt bei
herrlichem Sonnenschein, aber
recht frischen Temperaturen
genießen.
Was bleibt sind die tollen Erinnerungen
an diese Fahrt mit
ihren landschaftlichen Schönheiten,
verbunden mit der Hoffnung
auf Wiederholung - vielleicht
im kommenden Jahr?.
Zillertalfahrt - Gruppenbild der Teilnehmer
Nachfolgend noch einige
Hinweise auf weitere Veranstaltungen:
Unser Monatstreffen für den
Oktober findet am Mittwoch,
12.10.2022 ab 14 Uhr im Gasthof
"Weißes Lamm" in Kornburg
statt. Alle Mitglieder, die
kommen möchten, sind herzlich
eingeladen.
Das Novembertreffen ist für
Mittwoch, 09.11.2022 ab 14 Uhr
im Gasthof " Orgelstübchen"
in Kornburg vorgesehen. Herr
Norman Langer ist unabhängiger
Pflegesachverständiger
mit langjähriger Berufserfahrung
und hat sich freundlicherweise
bereit erklärt unseren
Mitgliedern in einem Kurzvortrag
wichtige Informationen
zu geben, die beachtet werden
sollten, um einen Pflegegrad
zu erhalten. Wie definiert man
"Pflegebedürftigkeit"? Welche
Lebensbereiche fließen in
die Ermittlung eines Pflegegrades
ein? Wie wird ein Pflegegrad
festgestellt? sind immer
wieder aufkommende Fragen.
Alle Mitglieder und interessierte
Angehörige, die kommen
möchten, sind zu diesem wichtigen
und kurzweiligen Thema
herzlich eingeladen.
Am Sonntag, 13. November
2022, ist Volkstrauertag. Historisch
hat sich dieser Tag in
den letzten Jahrzehnten zu
einem Tag der Mahnung zur
Versöhnung, der Verständigung
und des Friedens entwickelt.
Aufgrund der aktuellen geopolitischen
Situation hat diese
Tradition eine neue Bedeutung
gewonnen. Die Gedenkfeier
hierzu findet ab 9.45 Uhr in Kornburg
am Denkmal statt. Unser
Ortsverband wird einen Kranz
niederlegen. Für Ihre zahlreiche
Teilnahme bedanken wir uns im
Voraus.
Unsere diesjährige Weihnachtsfeier
ist für Samstag, den 03.
Dezember 2022 ab 14 Uhr im
Gasthaus "Grüner Baum" (Saal)
in Kornburg vorgesehen. Bei
dieser Veranstaltung soll auch
die Ehrung unserer langjährigen
Mitglieder erfolgen.
Unser letztes diesjähriges
Monatstreffen soll am Mittwoch,
14.12.2022 ab 14 Uhr im
Gasthaus "Grüner Baum" in
Kornburg stattfinden.
Das erste Monatstreffen im
neuen Jahr ist für Mittwoch,
11.01.2023 ab 14 Uhr im Gasthof
"Weißes Lamm" vorgesehen.
Wichtig:
Aufgrund der aktuellen Coronaentwicklung
nehmen wir
von der Durchführung der VdK
Reise nach Moravske Toplice
in Slowenien im Zeitraum vom
20.11 - 27.11.2022 Abstand. Wir
bitten Sie dafür um Verständnis.
Hinweisen müssen wir allerdings
darauf, dass bei allen
vorgenannten Veranstaltungen,
die dann jeweils aktuellen
gültigen Coronaregeln gelten
und von allen Teilnehmern
eingehalten werden müssen.
Wir empfehlen allen Teilnehmern
unabhängig davon- freiwillig
vorsorglich einen entsprechenden
Mund- Nasenschutz
(z.B. FFP2 Maske) zum eigenen
Schutz zu verwenden.
Den Angehörigen verstorbener
Mitglieder unseres Ortsverbandes
sprechen wir unsere
aufrichtige Anteilnahme aus.
Wir werden ihnen ein ehrendes
Gedenken bewahren.
Allen Geburtstagskindern im
Monat Oktober gratulieren wir
bereits an dieser Stelle ganz
herzlich und wünschen Ihnen
alles Gute und Gesundheit für
das zukünftige Lebensjahr.
12
Oktober 2022
Matthias Olbert, Vorsitzender
ADVERTORIAL
Consumenta 2022:
Fünf Tage volles Programm
consumenta.de
consumenta.de
Die Consumenta findet in diesem Jahr von Mittwoch, 26. bis
Sonntag, 30. Oktober in der Messe Nürnberg statt und bietet viele
Möglichkeiten für Erlebnisse und Entdeckungen. In acht Hallen sind
vielfältige Themen geboten: Von Bauen und Wohnen über Mode,
Lifestyle und Beauty sowie Küche und Haushalt und zahlreiche
regionale Kostbarkeiten. Mit dabei sind der GINmarket (29. + 30.
Oktober) und die Heimtier Messe (28. bis 30. Oktober), neu ist die
Nürnberg-Halle.
Nürnberg – Die Consumenta startet in diesem Jahr wieder voll
durch: Nach dem Messe-Re-Start im vergangenen Herbst, haben
sich bereits jetzt zahlreiche Aussteller für die diesjährige Messe
angemeldet und halten einige Highlights für die Besucher bereit.
Der Consumenta-Rundgang beginnt in der beliebten Regionalhalle
(Halle 1): Hier präsentieren Direktvermarkter aus der Metropolregion
Nürnberg ihre Produkte und Lebensmittel. Die Bayerischen
Staatsforsten stellen den Lebensraum Wald vor und einige Landkreise
laden dazu ein, die Heimat neu zu entdecken. Bei täglichen
Kochshows stehen die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit im
Fokus. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und
die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bringen
Bildung und Wissenschaft auf die Consumenta. Am Wochenende
ist der GINmarket in der Halle 1 zu Gast (Zutritt ab 18 Jahren) und
präsentiert eine breite Auswahl an Gins und Tonics.
Die neue Nürnberg-Halle
Weiter geht es in der neuen Nürnberg-Halle (Halle 2), die das
städtische Leben auf der Consumenta zusammenbringt. Mit dabei
sind sowohl die Kirchen der Stadt als auch Nürnberg Spielt, die
Nürnberg Ice Tigers und der 1. FC Nürnberg sowie das Funkhaus
Nürnberg und weitere städtische Institutionen. Die Feuerwehr
der Stadt Nürnberg und der städtische Bestattungsdienst stellen
sich den Besuchern vor und Erlebnis Nürnberg präsentiert die
Einkaufsvielfalt der Stadt.
Die Halle 3C steht unter dem Motto „Life&Style“ und bietet Mode
und Beauty sowie Wellness-Angebote. Die Schönheitsstuben der
Kings & Queens Company bringen ein abwechslungsreiches Showprogramm
auf die Messe und rufen zur Wahl der Miss Beauty Fem
auf. Der erste Weihnachtsmarkt des Jahres stimmt bereits auf der
Consumenta auf den Advent ein. In der Halle 3 bietet die Markthalle
kulinarische Angebote von regional bis exotisch. Darüber
hinaus gibt es hier alles für Küche und Haushalt, vom praktischen
Helfer bis zur smarten Küchenmaschine. Die ENBAU stellt in der
Halle 4 die Themen Bauen, Sanieren, Energiesparen, Wohnen und
Einrichten in den Fokus und liefert den Kontakt zu Experten sowie
die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen.
Consumenta für Familien und Kinder
In der Halle 4A sind Sport und Spiel für die ganze Familie geboten.
Sportvereine stellen sich den Besuchern vor und laden zum
Mitmachen ein. Unter dem Titel „Consumenta macht Schule“ gibt
es Workshops und Informationsangebote für verschiedene Schulen
und Jahrgangsstufen.
Am Wochenende (28. bis 30. Oktober) wird die Consumenta in der
Halle 5 von der Heimtier Messe begleitet. Dort finden die Besucher
alles für ihren tierischen Begleiter, im Heimtier-Forum gibt es spannende
Vorträge und auf der Hundewiese ist ein buntes Programm
mit Agility und Co. geboten.
Erfindermesse iENA – Kreativität erleben
Die Erfindermesse iENA (27. bis 30. Oktober) öffnet ebenfalls für die
Consumenta-Besucher und zeigt, dass gerade in Krisenzeiten Innovationen
von großer Bedeutung sind. Über 500 kreative Erfindungen
aus allen Lebensbereichen sind auf der iENA zu finden. Parallel
finden der Nürnberger Innovationskongress (27. + 28. Oktober) und
die Kreativ- und Technikmesse „Hack & Make“ statt. Hier können
Besucher aller Altersklassen selbst aktiv werden und Einblicke in
die Maker-Szene erhalten.
Information
Die Consumenta 2022 findet von Mittwoch, 26. bis Sonntag,
30. Oktober in der Messe Nürnberg statt.
Aktuelle Informationen unter www.consumenta.de
Oktober 2022
13
VEREINE
ARSV Katzwang
Erfolgreicher Heimspielauftakt für das Badmintonteam
Das erste Saisonspiel der neu zusammengestellten Mannschaft
des ARSV Katzwang fand am Samstag, den 24.9. in der heimischen
Sporthalle statt. Leider ist es der Badmintonabteilung des ARSV
Katzwang aufgrund Verletzungspech heuer nicht möglich wie
sonst üblich zwei Mannschaften zu stellen. Stattdessen wurde die
"erste" Mannschaft neu zusammengestellt. Diese Zusammenstellung
scheint zu harmonieren, im ersten Heimspiel gegen die Gäste
vom 1. BC Nürnberg 2 konnte ein 5:3 Heimsieg verbucht werden.
Wie üblich begann man in der heimischen Halle mit den beiden
Herrendoppeln, das erste Herrendoppel gewann Marco mit Flo
stabil mit 21:17, 21:17. Nicht so souverän machten es die Herren
Gerhard und Eddy im zweiten HD, sie gaben das Spiel mit 12:21
und 10:21 relativ klar ab. Besser machten es danach die ARSV
Mädels Anja und Luisa, mit 21:9 und 21:7 behielten sie klar die
Oberhand. Marco gewann das erste Herreneinzel in drei Sätzen
(18:21, 21:16, 21:16) und baute die Führung auf zwischenzeitlich 3:1
aus. Jürgen kam nicht so ganz ins Spiel, und gab sein Match mit
17:21 und 17:21 an den Gegner. Auch Flo fand nicht ganz zu seinem
Spiel und musste sich mit 14:21 und 17:21 geschlagen geben. Besser
machte es hingegen Anja im Dameneinzel, sie lies ihrer Gegnerin
mit 21:7 und 21:5 keine Chance, sodass es vor dem entscheidenden
Mixed 4:3 für Katzwang stand. Das neu zusammengestellte Mixed
("verkehrt" mit Luisa und Jürgen harmonierte perfekt, und lies dem
gegnerischen Duo mit 21:10 und 21:5 kaum eine Chance. Mit dem
Tierhilfe Franken e.V.
Lizza
Wir suchen ein neues Zuhause
5ten Spiel auf der Habenseite verbuchen die Katzwanger nun den
ersten Heimsieg, und somit die ersten 2 Punkte auf dem Konto. So
kann es weitergehen!
PS: Wer gerne selbst mal zum Schläger greifen möchte, wir suchen
immer nach neuen Sportkameradinnen und Sportkameraden. Bei
Interesse: www.arsv-katzwang.de
Marco Hammerl
Lizza (5 J./kastr.) ist eine bezaubernde, sehr liebenswerte Hundedame mit einem angenehmen,
ruhigen Wesen. Anfänglich wird alles Neue etwas vorsichtig, aber interessiert inspiziert. Einmal
Vertrauen gefasst zeigt sich unser Mädel anhänglich, verschmust und als eine bezaubernde Hausgenossin.
Unkompliziert versteht sie sich mit jedem Artgenossen. Lizza sucht ein Körbchen in
einem ruhigen Haushalt, der jedoch bewegungsfreudig sein sollte. Ausgiebige Gassi-Runden liebt
die Süße über alles. In manchen Situationen muss man ihr noch etwas Sicherheit vermitteln. Laute
Geräusche sind ihr z.B. noch suspekt. Wir denken, dass unser kleiner Traum in einer ländlichen
Gegend gut aufgehoben wäre.
14
Loksi
Für kleine Helfertätigkeiten in und rund
um Wendelstein brauchen wir Tierfreunde.
Bedenken Sie, wenn Sie nicht helfen, tut
es vielleicht niemand. Daher bitte anrufen.
Oktober 2022
Loksi (1 J.) ist ein lebhafter, sehr menschenbezogener Hund. Die Collie-Gene in ihm möchten sowohl
geistig als auch körperlich beschäftigt werden. Unser Hübscher ist mit Artgenossen verträglich,
wobei die Damenwelt favorisiert wird, bei Rüden entscheidet die Sympathie. Der hübsche Rüde
fand bis vor Kurzem die notwendige Fellpflege nicht so spannend, hat aber inzwischen gelernt,
dass dies nötig ist und auch Spaß machen kann. Im Moment wohnt er bei einem Pflegefrauchen,
die ihm sehr viel fürs weitere Leben beibringt.
Danke,
für Ihre Hilfe!
Spendenkonto: IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11 |
Sparkasse Nürnberg • BLZ 760 501 01 | Kontonr.: 549 7011
Postanschrift: Tierhilfe Franken e.V. | Neunkirchener Str. 51
91207 Lauf | Tel:. 9151 / 826 90 | 0911 / 784 96 08
09244 / 982 31 66
TSV KATZWANG - MACH MIT
TSV Katzwang
Danke-Buffet
Lange mussten die Mitglieder des TSV Katzwang
05 auf das versprochene Buffet als
Dankeschön für ihre Treue in der schweren
Coronazeit warten.
Nun endlich konnte es stattfinden. Vorstand
Rudi Lippl organisiert zusammen mit
Corinna Eisenstein aus der Geschäftstelle
für rund 300 Personen ein kulinarisch
vielfältiges Essensangebot. Unterstützung
kam von der Spalter Brauerei,
Metzgerei Meier, Metzgerei Freyberger,
Rewe Katzwang und dem Vereinswirt Fam.
Poulinakis. Kuchenspenden von einigen
Mitgliedern rundeten das Angebot ab. Der
gemeinsame Nachmittag war ein voller
Erfolg und hat sicher den Zusammenhalt
im Vereinsleben gestärkt.
TSV Katzwang 05
Laser-Run Weltmeisterschaft
im sonnigen Lissabon
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Wir gratulieren allen Mitgliedern des TSV Katzwang 05,
die im Oktober Geburtstag haben.
Vom 23.-25. September 2022 fanden in Lissabon die Weltmeisterschaften
im Laser-Run statt. Aus Katzwang hatten sich gleich
sieben Aktive durch ihre sehr guten Leistungen qualifiziert!
Als jüngerer Jahrgang in der U11 startete Hannah Windt zum ersten
Mal bei einer WM. Gegen körperlich meist deutlich überlegene
Konkurrentinnen lief sie ein tolles Rennen und erreichte Platz 18
mit einem fulminanten Zielsprint.
In der U13 konnte Elena Gutierrez Steinhauer souverän ins Finale
einziehen und dort mit insgesamt nur einem einzigen Fehlschuss
und einer sehr guten Laufleistung einen hervorragenden siebten
Platz (als jüngerer Jahrgang!) erkämpfen. Ihre Teamkameradin
Marlena Schmitz verpasste leider um 1 Sekunde den Einzug in das
Finale der besten 24 denkbar knapp.
Bei den Juniorinnen gewann Anna Schneiker, die eigentlich noch
in der U19 starten dürfte, in der Teamwertung durch eine maximal
homogene Mannschaftsleistung die Silbermedaille! Bei den Jungen
konnte sich am nächsten Tag in der U11 der nach langer Verletzungs-
und Trainingspause noch gehandicapte Nikolas Schmitz
gegen seine ebenfalls deutlich größeren (und fast ausschließlich
älteren) Konkurrenten behaupten und ins Finale einziehen. Ihm
gleich tat es in der U13 der bereits routinierte Oliver Windt, der
aber ebenfalls zu den Jüngsten seiner Altersklasse zählte. Mit
jeweils Platz 19 und sehr guten Leistungen waren beide Katzwanger
äußerst zufrieden.
Den Abschluss des Samstags bildete das Finale der Senioren. Aus
Katzwang war Sebastian Windt am Start, der nicht nur bei der
IDM in Nürnberg bereits mehrfach seine Laufstärke demonstriert
hatte. Mit der zweitbesten deutschen Zeit für Sebastian und Platz
17 konnten alle Deutschen sehr stolz auf ihren Delegationsleiter
sein, der quasi nebenbei auch noch einen sehr guten Job als Athlet
gemacht hatte.
Am letzten Wettkampftag geht es noch in den Mixed-Staffeln um
die Jagd nach Medaillen, aber ob da unsere sehr jungen Teams (1
Junge + 1 Mädchen) ein Wörtchen mitreden können, wird sich leider
erst nach Redaktionsschluss entschieden haben.
St. Marien Apotheke
Apotheker Martin Scholl e. K.
Montag, 17.Oktober 2022
von 10.00 bis 16.00 Uhr
in der St. Marien Apotheke
Haut- und Pflegetag mit Linola
Wundversorgung und Pflegehygiene aus
einer Hand: Linolasept.
Handpflege vom Hautexperten für
beanspruchte und rissige Hände.
Die neue medizinische Hautpflege für
anspruchsvolle Baby-und Kinderhaut:
Little Lino.
Sie sind herzlich eingeladen uns an diesem
Informationstag zu besuchen.
Testen Sie die Produkte von Linola
und finden Sie die richtige Pflege für Ihre Haut.
Kostenlose
Veranstaltung
Lausitzer Str. 4, 90453 Nürnberg
Tel. 0911-632 05 22, Fax 0911-63 04 38
Oktober 2022
15
TSV KATZWANG - MACH MIT
TSV Katzwang 05
Deutsche 10 km Straßenlauf-Meisterschaften in Saarbrücken
Am Sonntag, 18.09.2022 wurden in der saarländischen
Landeshauptstadt die neuen
Deutschen 10-Kilometer-MeisterInnen im
Straßenlauf gesucht.
Die teilweise sonnigen 12 Grad in Saarbrücken
boten gute Bedingungen für die vier
Runden auf dem 2,5 km langem Rundkurs.
Sowohl bei den Männern als auch bei den
Frauen war der Kampf um den Titel sehr
knapp und wurde erst im Schlussspurt
entschieden. Die neuen deutschen MeisterInnen
heißen Tom Förster (28:52 Minuten)
sowie Eva Dietrich und Sara Benfares
(beide 32:29 Minuten). Die LäuferInnen
vom TSV Katzwang 05 hatten zwar mit den
Titelkämpfen nichts zu tun, konnten aber
trotzdem erfolgreiche Ergebnisse erzielen.
Paul Sommer konnte nach 5 km in 16:26
Minuten auf der zweiten Rennhälfte noch
etwas mehr Tempo machen und lief die 10
km in 32:51 Minuten. Damit verpasste er nur
um 2 Sekunden seine persönliche Bestleistung.
Dieser Lauf gab ihm Motivation für den
10 km Wettkampf nächste Woche in Röthenbach
a. d. Pegnitz. Auch die Renntaktik von
Hannah Hofmockel und Lisa Knab ging auf.
Sie konnten die gesamten 4 Runden zusammenlaufen
und stellten mit 43:31 Minuten
beide ihre persönliche Bestleistung um eine
bzw. zwei Minuten ein.
Lisa Knab
Heizen mit
Pellets
• weg von Öl und Gas
•Öl- und Gasheizungen
•Solaranlagen
•Wartungs- und Störungsdienst
MITGLIED DER SANITÄR- UND HEIZUNGSINNUNG
• nachwachsender und lokaler Rohstoff
• förderfähig
• kompatibel mit einer Solaranlage
• günstigere Rohstoffpreise
• wichtiger Baustein für die Energiewende
•Gas-Wasserinstallation
•Bad-Sanierung
•Wärmepumpen
Bergstraße 1 · 90530 Wendelstein · Telefon 09129/87 73
info@haberecker-heizungsbau.de · www.haberecker-heizungsbau.de
TSV Katzwang 05
Oliver Michel beim
70.3 Ironman Dresden
Nach viele Turbolenzen ging die Premiere des 70.3 Ironman
Dresden dann doch noch bei kühlen Temperaturen und rund 600
Profi- und Freizeit-Triathletinnen über die Bühne.
Oliver Michel vom TSV Katzwang 05 war ebenfalls mit am Start. Da
das Wasser nur 16,2°C hatte, wurde die Schwimmstrecke auf 750m
verkürzt und den Neoprenanzug zu tragen war Pflicht. Bei strömendem
Regen und 6°C Außentemperaturen begann der Tag bereits
um 5.30 Uhr mit den letzten Vorbereitungen in der Wechselzone.
Im Rolling Start gingen alle 2sec 2 Triathleten in das Hafenbecken
auf die Schwimmstrecke. Das Schwimmen verlief für Oliver sehr
gut, allerdings waren am Ende sowohl Hände als auch Füße stark
unterkühlt, weshalb sich das Umziehen in die Radkleidung etwas
zeitaufwendiger gestaltete. Die 90 km-Radstrecke mit ca. 500 Höhenmetern
führte die Athletinnen und Athleten entlang der Elbe und
über zwei Runden in den Landkreis Meißen, bevor es zurück zum
Mittelpunkt des Geschehens nach Dresden ging. Aufgrund immer
wieder einsetzenden Regenschauern und heftigen Windböen war
höchste Konzentration beim Radfahren angesagt. Abfahrten und
viele Kurven mussten bei nassem Straßenbelag mit Bedacht gefahren
werden. Auch beim Radfahren konnte sich Oliver im Teilnehmerfeld
gut behaupten. Nach dem Wechsel auf die Laufstrecke blickte hin
und wieder auch mal die Sonne durch. Mit dem starken Wind hatten
die Athleten aber weiterhin zu kämpfen. Der Halbmarathon erstreckt
sich von der Elbe am Terrassenufer bis zur Inneren Neustadt, wo
sich der Wendepunkt der 3-Runden Laufstrecke befindet. Zahlreiche
der bekanntesten Dresdner Bauwerke konnten die Athleten auf der
Laufstrecke passieren: Neben der Frauenkirche waren das unter
anderem der Zwinger, der Schlossplatz, die Augustusbrücke und
zahlreiche weitere Gebäude der historischen Altstadt. Highlight war
die Finish Line: direkt an der Semperoper. Der Lauf begann gut, aber
aufgrund verletzungsbedingtem Trainingsrückstand konnte Oliver
das Tempo im letzten Laufdrittel nicht mehr hoch halten. Glücklich
aber erschöpft erreichte Oliver nach 4:57 Stunden das Ziel und
verpasste damit als 4. seiner Altersklasse nur knapp das Podium.
Die Platzierung reichte aber für einen Start.
TEXTE FÜR MACH MIT
Bitte Texte und Fotos aus
unseren Abteilungen pünktlich
(siehe am Ende dieser Ausgabe
unter Verlagsangaben/Termine)
liefern an
Susanne Grundgreif
Tel. 09178-3220462
E-Mail: susgrund@gmx.de
GESCHÄFTSSTELLE
Anschrift des Vereins:
TSV Katzwang 05 e.V.
Ellwanger Straße 7
90453 Nürnberg
Tel. 09122 / 71 106
Fax 09122 / 63 47 18
Internet www.tsv-katzwang.de
E-Mail TSVKatzwang05@web.de
16
Oktober 2022
PARTEIEN
Frauen Union - Ortsverband Katzwang-Reichelsdorf
Aus dem Rathaus Nürnberg
Inklusion auf Spiel- und Aktionsflächen
In der letzten Werkausschußsitzung von SÖR haben wir u.a. die von
der Stadt Nürnberg erstellten Leitlinien zur Qualität und Inklusion
auf Spielplätzen, Spielhöfen und Aktionsflächen beschlossen.
Ein nun erstellter und vorliegender Leitfaden detailliert und
erläutert Planern die künftigen Anforderungen durch Leitideen,
Skizzen und Fallbeispielen. Somit soll erreicht werden, dass dann
bei Neuanlagen oder Überplanungen eine Basisqualität gesichert
und Ansprüche an die Inklusionsfähigkeit der Flächen umgesetzt
werden. Profitieren sollen davon Kinder, Jugendliche, Begleitpersonen
mit und ohne Behinderung.
Es muss demnach für attraktive, herausfordernde und spannende
Spielflächen Grundannahmen getroffen werden. Diese lassen sich
aufteilen in solche, die sich mit dem Zugang zum und der Verteilung
innerhalb des Spielraumes befassen. Und solche, welche Grundbedingungen
an einzelne Spielstationen bzw. einzelne Spielräume
stellt. Dies alles im „Zwei-Wege-Prinzip“ und „Zwei Sinne-Prinzip“.
Masterplan schneller und pünktlicher ÖPNV in Nürnberg
Die geplanten Maßnahmen haben das Ziel, die Nürnberger Straßenbahnen
und Busse zuverlässiger und attraktiver zu gestalten.
Diese sind z.B. Ampeln die ÖPNV bevorzugen, eigene Gleiskörper
und Busspuren bauen, Haltestellen umgestalten, zentrale Busbahnhöfe
ausbauen.
Mehr können Sie nachlesen unter: nuernberg.de/internet/
verkehrsplanung
Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“
Auf Antrag der SPD und Grünen wurde der Beitritt zu o.g. Initiative
zum Beschluss vorgelegt. Diese Initiative will flächendecken
eine Regel-Höchstgeschwindigkeit innerorts von 30 km/h. Wir
von der CSU-Fraktion haben als einzige Partei diesem nicht zugestimmt,
da wir mit einem Verdrängungseffekt rechnen würden. Wir
sind die einzige Partei die sich für alle vier Verkehrsteilnehmer
einsetzt. Wir wollen weiterhin einen fliesenden Autoverkehr auf
den Hauptstraßen und beruhigte Wohnstraßen. Sowie in kleinen
Seitenstraßen eine Attraktivität für Radfahrer. Den Masterplan
ÖPNV begrüßen wir, um mehr Menschen, vor allem Berufspendler,
ein attraktives Angebot zum Umsteigen anzubieten.
Informationen aus der CSU-Fraktion
Unsere Anträge und Informationen können Sie gerne unter:
https://csu-stadtratsfraktion.nuernberg.de/ einsehen.
Informationen rund um das Rathaus
Unter dem Ratsinformationssystem der Stadt Nürnberg können
Sie u.a. alle Sitzungen und Tagesordnungspunkte des öffentlichen
Teils einsehen.
Unter dem Bereich: Bürgerservice > Mein Nürnberg lassen sich
viele Behördengänge online erledigen. Mit Ihrem persönlichen
Account können Sie Formulare ausfüllen oder Anträge direkt bei
der zuständigen Dienststelle einreichen. Außerdem sehen Sie, wie
der Bearbeitungsstand Ihrer Dokumente ist. Ihre Daten sind dabei
verschlüsselt.
Aber natürlich stehe ich euch/Ihnen weiterhin telefonisch und auf
digitalem Weg für Fragen, Probleme und Gespräche zur Verfügung.
Schauen Sie auch gerne auf meine Homepage und / oder fordern Sie
meinen Newsletter an, um immer aktuelle Informationen zu erhalten.
Mail: csu@claudia-baelz.de; www.csu.claudia-baelz.de
Bürgertelefon: 0911-18 09 67 02
www.facebook.com
Stadträtin Claudia Bälz, frauenpolitische Sprecherin der CSU-Fraktion
Vorsitzende CSU OV Reichelsdorf-Mühlhof
Wir verlosen
10x2 Eintrittskarten
für
Grafik © Cory Thoman/iStock
Die Consumenta in Nürnberg
26. - 30. Oktober 2022, Messe Nürnberg
Senden Sie eine Postkarte an: Seifert Medien, Betreff: Consumenta22, Kirchenstraße 3a,
90530 Wendelstein. Einsendeschluss: 17.10.2022 (Poststempel).
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten an
Dritte (Veranstalter und/oder Organisatoren) des jeweiligen Gewinnspiels weitergleitet werden.
Oktober 2022
17
PARTEIEN
SPD Ortsverein Kornburg
Eine starke Bezirkstagskandidatin
aus dem Kornburger Ortsverein
Auf der Stimmkreiskonferenz Nürnberg-West am 27.09.2022 wurde
unsere stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Sabine Knuhr zur
Direktkandidatin für den mittelfränkischen Bezirkstag gekürt. Die
Bezirkstagswahl findet gleichzeitig mit der Landtagswahl 2023
statt. Der konkrete Termin steht noch nicht fest.
Aufgrund Ihrer fundierten Berufserfahrung hat sich die Diplom
Sozialpädagogin bewusst für eine Kandidatur für den Bezirkstag
entschieden, da der Schwerpunkt des Bezirkstags im sozialen
Bereich liegt. Der Ortsverein Kornburg freut sich über das tolle
Abstimmungsergebnis von 95% der Delegiertenstimmen und
wünscht Sabine Knuhr einen erfolgreichen Wahlkampf mit Einzug
in den mittelfränkischen Bezirkstag in Ansbach.
Markus Klinger, Vorsitzender
v.l. Nasser Ahmed, Vorsitzender der SPD Nürnberg, Sabine Knuhr und
Michael Ziegler, Direktkandidat für den Landtag.
Stadtrat Harald Dix berichtet aus dem Nürnberger Rathaus
18
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der Volkstrauertag 2022 findet wieder in Kornburg statt
Die Stadt Nürnberg und der Sozialverband VdK - Ortsverband
Kornburg-Worzeldorf, sowie unsere Kirchen, Chöre, Vereine und
Verbände gedenken am Sonntag, den 13. November 2022 um 9.45
Uhr am Kornburger Mahnmal der Opfer der beiden Weltkriege
und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, des Terrors, der
Gewalt, der Verfolgungen und Kriege unserer Zeit.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Gedenkstunde ein und bitten Sie um
Ihre Teilnahme. Lassen Sie uns gemeinsam mit den mitwirkenden
Vereinen und Chören, den Kirchengemeinden, dem VdK und der
Stadt Nürnberg Zeichen der Erinnerung und der Mahnung gegen
Krieg und Terrorismus und gegen jegliche Form von Rassismus,
Gewalt, Diskriminierung und Unterdrückung von Menschen setzen.
Die Gedenkfeier beginnt mit einer Andacht, mit der wir die große
Bedeutung dieses Gedenktages hervorheben möchten. Nach der
Gedenkrede eines Mitglieds des Nürnberger Stadtrats und den
Salutschüssen der Böllerschützen der Schützengruppe Kornburg
werden Kränze niedergelegt. Der Evangelische Posaunenchor Kornburg
und der Sängerkreis Kornburg werden diese Gedenkstunde
musikalisch umrahmen.
Die Freiwilligen Feuerwehren von Kornburg und Worzeldorf und
weitere Vereine werden mit uns der Gefallenen, Verstorbenen und
Opfer aller Kriege gedenken und Zeichen für Frieden, Versöhnung
und Wahrung der Menschenrechte setzen.
Dankeschön für die Unterstützung an das Bürgeramt Süd und SÖR
Oktober 2022
Die SPD steht für eine notwendige arbeitnehmerfreundliche
Beschäftigungspolitik
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte im Jahr
2021 mit der Veröffentlichung der Förderbekanntmachung „Transformationsstrategien
für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“
den Startschuss für den Aufbau und die Weiterentwicklung
von regionalen Transformationsnetzwerken in Regionen gegeben,
die besonders von der Transformation in der Fahrzeug- und
Zulieferindustrie, ebenso aber auch des Kraftfahrzeughandwerks
betroffen sind.
Ich hatte deshalb letztes Jahr die Stadtverwaltung und Stadtspitze
per Antrag beauftragt zu prüfen, ob die Voraussetzungen einer
Förderung für ein regionales Transformationsnetzwerk vorliegen
und dann die Akteure für einen Wissens- und Erfahrungsaustausch
zusammenbringt. Dieses Netzwerk soll die Beteiligten informieren,
vergibt Studien zu regionalen Wirtschaftsstrukturen und zu
Entwicklungsperspektiven der in der Region.
Für die vorwiegend von kleinen und mittelständischen Unternehmen
geprägte Automobilindustrie und des Kraftfahrzeughandwerks
in der Europäischen Metropolregion Nürnberg mit über
100.000 Beschäftigten - das sind mehr als 10 % der Beschäftigten
der deutschen Automobilindustrie - bedeutet die Transformation
des Automobilsektors eine besondere Herausforderung.
In der Stadtratssitzung im Juli 2022 ist unser SPD-Antrag behandelt
worden, das Netzwerk kann jetzt ihre Arbeit aufnehmen. Das
Projekt wurde nun zum 1. Juli 2022 gestartet, läuft über drei Jahre
und wird vom Bund mit 6,5 Mio. € gefördert. Die fachliche Leitung
des Projekts liegt bei der Geschäftsstelle des Forums Wirtschaft
und Infrastruktur der Metropolregion Nürnberg.
Wichtig für mich ist: In den Regionen passiert der Wandel ganz
konkret, über den immer alle so abstrakt sprechen. Dort leben und
arbeiten die Menschen, sie möchten heute mitgestalten, damit eine
lebenswerte Zukunft möglich wird.
Ich will einen sozialen Wandel. Eine Schlüsselrolle dafür spielen
Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten. Eine Aufgabe
der regionalen Netzwerke ist deshalb unter anderem die Erarbeitung
von systematischen Qualifizierungsstrategien.
Denn Spitzenforschung allein garantiert noch keine Innovationen.
Gut ausgebildete Beschäftigte sind ebenso wichtig. Gelingen kann
der Wandel deshalb nur, wenn die Beschäftigten mit ihren Betriebsräten
und Gewerkschaften an den Veränderungsprozessen beteiligt
werden. Die SPD-Nürnberg steht weiterhin für eine notwendige
arbeitnehmerfreundliche Beschäftigungspolitik.
Harald Dix
Mitglied des Nürnberger Stadtrates | SPD – Fraktion
Verkehr – Recht | Wirtschaft | Arbeit – SÖR Werkausschuss
PARTEIEN
SPD Ortsverein Worzeldorf
SPD Stadtrat Dieter Goldmann berichtet Mehr Verkehrssicherheit,
mehr erneuerbare Energien!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
zwei Anträge habe ich in den letzten Wochen
bei unserem Oberbürgermeister gestellt.
Beide Anträge sollen zum Schutz unsere
Bürgerinnen und Bürger beitragen: Zum
einen gegen das erhöhte Verkehrsaufkommen
während der Hafenbrückenarbeiten,
zum anderen gegen die Energiekrise.
Denn während dem Neubau der Hafenbrücken
wird der Verkehr von der Südwesttangente
über den Marthweg als auch über
die Schwanstetter Straße/Spitzwegstraße
versuchen, Staus zu umgehen. Dadurch
werden mehr Autos und vor allem mehr
LKWs durch Worzeldorf und Weiherhaus
fahren. Extrem mehr Lärm für die Anwohner
und eine größere Verkehrsgefährdung
für Fußgänger und Fahrradfahrer wird die
Folge sein.
Ein vorübergehend eingeführtes Tempo 30
in Weiherhaus auf dem Marthweg und in
Worzeldorf auf der Spitzwegstraße würde
sowohl den Verkehrslärm als auch die
Verkehrsgefährdung reduzieren. Weitere
Maßnahmen, die helfen, mehr Sicherheit für
Verkehrsteilnehmer, vor allem Schulkinder
zu erreichen, sollten während der Hafenbaubrückenphase
und den Umleitungen
umgesetzt werden. Drücken wir die Daumen,
dass der Antrag schnell geprüft und bis
zum Baubeginn der neuen Hafenbrücken
umgesetzt ist.
Zusammen mit unserem SPD-Fraktionsvorsitzenden
Thorsten Brehm fordern wir mit
unserem Antrag die Stadtverwaltung auf, die
Chancen der Geothermie für Wärmegewinnung
zu nutzen. Denn die Bewältigung der
Energiewende ist eine der großen politischen
Herausforderungen unserer Zeit. Aus Sicht
der SPD-Stadtratsfraktion sollte geprüft
werden, wie Geothermie, ein Baustein der
Erneuerbaren Energien, für Privathaushalte,
Gewerbegebäude und öffentliche Gebäude
insbesondere im Neubau verstärkt eingesetzt
werden kann.
Die klimaneutrale Wärme aus der Tiefe
könnte viele Haushalte von Gas unabhängig
machen.
Andere Städte wie Hamburg, München oder
Bochum gehen – teilweise unter Beteiligung
der Stadtwerke - das Themenfeld mittlerweile
strategischer an, um das vorhandene
Potenzial in einem größeren Umfang zu
nutzen als bisher. Die hohen Investitionskosten
amortisieren sich in Anbetracht
der steigenden Energiekosten nun noch
schneller.
Soweit die neuesten Aktivitäten aus dem
Nürnberger Rathaus. Beste Grüße und
schöne, erste Herbsttage wünscht Ihnen
Ihr Dieter Goldmann
Stadtrat der Stadt Nürnberg & Vorsitzender der
SPD Worzeldorf
Jetzt an Grippeimpfung denken
ANZEIGE
Menschen ab 60 Jahren,
chronisch Kranken jeder
Altersgruppe (z.B. Diabetiker,
Asthmatiker) und
Schwangeren ab dem
zweiten Schwangerschaftsdrittel.
Zudem sollten sich
medizinisches Personal und
Menschen, die beruflich
viel Kontakt zu anderen
Menschen haben, z. B. in
Schulen, Behörden und
im Einzelhandel, impfen
lassen.
© KatarzynaBialasiewicz/iStock
Mit einer einfachen Erkältung
oder einem grippalen
Infekt ist die Grippe nicht
zu verwechseln. Die ersten
Anzeichen der Virusgrippe
sind ein plötzlich auftretendes
starkes Krankheitsgefühl,
Schüttelfrost, Kopf- und
Gliederschmerzen sowie
Fieber.
Gerade bei chronisch Kranken
und älteren Menschen kann
eine Grippe dramatische
Konsequenzen haben. Schutz
kann eine Grippe-Impfung
bieten.
Die Ständige Impfkommission
(STIKO) am Robert Koch-
Institut empfiehlt die Grippeimpfung
besonders allen
HAUPTSTRASSE 11 A
90530 WENDELSTEIN
TEL. 09129-77 89
SPRECHZEITEN:
MONTAG BIS FREITAG
9.00 – 12.00 UHR
MONTAG, DIENSTAG, DONNERSTAG
16.00 – 18.00 UHR
SOWIE NACH VEREINBARUNG
www.hausarztpraxis-wendelstein.de
info@hausarztpraxis-wendelstein.de
DR. MED JOACHIM PETER
FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
SPORTMEDIZIN
NATURHEILVERFAHREN
DR. MED THOMAS HÖNIG
FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
AKUPUNKTUR
CHIROTHERAPIE
NATURHEILVERFAHREN
FRIEDRICH ANGERMANN
FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
CHIROTHERAPIE
NATURHEILVERFAHREN
DR. MED NADJA RÖTHLINGSHÖFER
HAUSÄRZTLICH TÄTIGE INTERNISTIN
NOTFALLMEDIZIN
DR. MED ANNIKA HÖNIG
FACHÄRZTIN FÜR ALLGEMEINMEDIZIN
WIR BEGRÜSSEN HERRN
DR. MED STEFAN HERTLING,
DER UNS AB SOFORT IN UNSERER
PRAXIS UNTERSTÜTZT.
Denken Sie auch an die erforderliche Corona Boosterimpfung.
Oktober 2022
19
PARTEIEN
ÖDP Kornburg
Fahrradtour durch Nürnberg
Die ÖDP Kornburg führt am Samstag, den 15. Oktober, eine Fahrradrundfahrt
von Kornburg nach Nürnberg durch. Abfahrt ist um 13.00
Uhr vor dem Gelände des TSV Kornburg in der Kellermannstraße 20.
Auf der Strecke besuchen wir markante Sehenswürdigkeiten und
interessante Punkte in Nürnberg und den südlichen Stadtteilen.
Dazu gehören ursprüngliche und künstliche Naturräume, historische
Bauwerke, Beispiele für gelungene Stadtteile, alte und neue
Verkehrswege sowie mehr oder weniger gut bekannte Stellen der
Freizeitgestaltung.
Es wird auf Wegen und ruhigen Straßen der motorisierte Verkehr
möglichst vermieden. Die Strecke ist ca. 40 Kilometer lang und
auch wenig Geübte können mitfahren. Bei schlechtem Wetter muss
die Tour entfallen.
Bürgerbegehren „Nürnberg lebenswert erhalten“
Nach wie vor wird auch in Nürnberg immer noch sehr viel mehr
Fläche versiegelt als es der Zuwachs an Einwohnern rechtfertigen
kann. Dieser ungebremste Flächenfraß hat inzwischen nicht nur
ökologische Schäden zur Folge, sondern auch massiv negative
Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Ein neues
Bürgerbegehren will der ausufernden Zerstörung von Böden und
Grünflächen in Nürnberg Einhalt gebieten.
Ein interessantes Beispiel sind in Kornburg die landwirtschaftlichen
Flächen gegenüber der katholischen Kirche. Diese Flächen bilden
den Rand eines der fünf wichtigsten Kaltluftentstehungsgebiete
in der südlichen Hälfte von Nürnberg. Diese Tatsache ist dem
Das Gebiet westlich der katholischen Kirche in Kornburg, das laut
Stadtklimagutachten als Kaltluftentstehungsgebiet eingestuft ist.
Stadtklimagutachten zu entnehmen. Jede weitere Bebauung dieser
Flächen hat unweigerlich zur Folge, dass in den Sommermonaten
die Innenstadt immer noch stärker aufgeheizt wird. Trotzdem
bleiben diese Flächen und ebenso die Ränder in Worzeldorf für
eine Bebauung offen.
Das Begehren soll unter anderem erreichen, dass die Stadt Nürnberg
endlich die eigenen Gutachten ernst nimmt. Was sind die
teuren Gutachten wert, wenn man die Ergebnisse ignoriert?
Zukünftig soll die Stadt Nürnberg Festsetzungen zur Eindämmung
des Flächenfraßes und der weiteren Bodenversiegelung treffen
mit diesen Zielen:
• Reduzierung der Umwandlung von Grünflächen, landwirtschaftlichen
Nutzflächen oder Wald;
• Erhalt des Reichswaldes, des Knoblauchslands, des Moorenbrunnfelds
und der landwirtschaftlichen Flächen im Nürnberger
Süden;
• Erhalt gesetzlich geschützter Biotope, sowie von Flächen, die
im Stadtklimagutachten als für den Klimaschutz relevant (z.B.
als Frischluftschneisen und Kaltluftentstehungsgebiete) erfasst
wurden;
• Erhalt von innerstädtischen Freiflächen und Freiräumen
Das Bürgerbegehren wird unterstützt von diversen Bürgervereinen,
der ÖDP Nürnberg, den Freien Wählern Nürnberg, vom Bund Naturschutz
und dem LBV, dem Verein Baulust e.V. sowie anderen in der
Stadtentwicklung engagierten Organisationen. Gemeinsam wollen
wir das Bewusstsein schaffen, dass die weitere Versiegelung von
Flächen zu Lasten des Gemeinwohls geht.
Hans Anschütz
• KLIMASERVICE
• BREMSENDIENST
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG
• PKW-/LKW-INSPEKTION
• MOTORDIAGNOSE
• UNFALLINSTANDSETZUNG
UNSERE SERVICEZEITEN FÜR SIE:
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR
FREITAG
7.30 – 16.00 UHR
SAMSTAG
8.00 – 12.00 UHR
Jeder Sommer ist einmal vorbei. Denken Sie an
Ihre Sicherheit und lassen Sie das Profil Ihrer
Winterreifen rechtzeitig vom Fachmann
kostenlos überprüfen.
Wir führen Reifen aller namhaften Hersteller
zu fairen Preisen.
Sprechen Sie mit unserem Fachberater,
Herrn Hofmann, er berät Sie gerne!
Auch dieses Jahr bieten wir für unsere
Kunden, die unter der Woche keine Zeit haben,
den Service, die Räder am Samstag wechseln
zu lassen.
Auf besonderen Kundenwunsch hier bereits jetzt unsere Montagetermine:
RÄDERWECHSEL SOMMER AUF WINTER
am Samstag, 15.10.2022
am Samstag, 29.10.2022
Reifengröße bis 16 "
€27,00
Reifengröße ab 17 "
€30,50
Nur gültig an diesen Tagen, bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin. Gilt für Fahrzeuge ohne RDKS.
Richtweg 85 | 90530 Wendelstein
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44
20
Oktober 2022
Waldorfschule Wendelstein
Eine Schokoglasur für Peru
SchülerInnen der Wendelsteiner
Waldorfschule erarbeiten
Geld für ein Klassenzimmer
in Arequipa
Am 29. September beteiligten sich
zig Schülerinnen und Schüler der 8.
bis 12. Klassen der Freien Waldorfschule
Wendelstein am diesjährigen
WOW-Day (Waldorf One
World). Der Lohn ihrer Ein-Tages-
Arbeit geht an eine befreundete
Schule in Arequipa, Peru.
Diese jährlich wiederkehrende
Aktion der deutschen Waldorfschulen
für Waldorf-Projekte
in der ganzen Welt gibt es seit
1994. Der Erlös des Ein-Tages-
Arbeitsplatzes aus dieses Jahr
geht von der Wendelsteiner
Waldorfschule an „El Colibri“ in
Arequipa/Peru (www.elcolibri.
edu.pe). Projektleiter José Tejada,
Mitbegründer von El Colibri,
Werklehrer und Hausmeister in
der Wendelsteiner Schule, freut
sich über die Unterstützung in
seiner Heimat zugunsten eines
Klassenzimmerbaus.
Die Schülerinnen und Schüler
arbeiteten u.a. bei Eltern und
Verwandten, im Tierheim, bei
Handwerkern und in diversen
Betrieben. Sie konnten sich als
Teil eines weltweiten Netzwerkes
erleben und erfahren, dass sie
soziale Verhältnisse durch ihren
Beitrag mitgestalten können.
Das Engagement hat sich gelohnt,
auch wenn die Tätigkeiten
mitunter anstrengend waren. „Ich
habe mit einer Wipp-Säge Holzstücke
von einem Meter auf 25 cm
Lange zurechtgeschnitten. Das
hat mir ziemlich Spaß gemacht,
doch dann kam das ernüchternde
Holzschlichten“, berichtete ein
Schüler von seinem Einsatz. Ein
anderer, arbeitete beim Bäcker.
„Ich habe die Spüle geputzt,
aufgeräumt, gebacken und eine
Schokoglasur gemacht.
Es hat mir sehr gut gefallen,
obwohl man beim Bäcker echt
schuften muss.“
In unseren herausfordernden
Zeiten möge das viele ermutigt
haben, zuversichtlich in eine
Zukunft des Füreinander und
Miteinander zu blicken.
Die Klassen 1 bis 7 feierten am
selben Tag Michaeli u.a. mit
Ausflügen in den Wald, mit dem
Bestellen des Schulackers und
mit Mutproben in der Sporthalle
sowie in Boulderhallen in Nürnberg
und Zirndorf.
Dabei galt es, mit Vertrauen
in die eigene Stärke, Mut und
Kraft die eigenen Grenzen zu
DAMIT SIE SICHER
ANKOMMEN.
Oder suchen Sie noch die
passenden Reifen?
Dann wenden Sie sich gerne an unseren
Verkaufsspezialisten für alle Marken:
Herrn Rene Schröter unter
Tel: 09129/4395 oder
rschroeter@autohaus-loehlein.de
AUS DER REGION
erkennen und zu überwinden.
Sabine Zäpfel
Räderwechsel
24, 99 €
Johann Höllfritsch Str. 1 · 90530 Wendelstein · Tel. 09129 4395
www.autohaus-Löhlein.de
Oktober 2022
21
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
Job-SEitEN
KONTAKTIEREN SIE UNS UNTER:
info@seifert-medien.de Tel. 09129 7444
Hier erreichen Sie Monat für Monat über 78.000
Haushalte mit unserem Partnerverlag Reichswaldblatt.
(Wir garantieren 95% Verteilerquote)
In der stationären und
ambulanten Pflege
suchen
wir:
• Pflegefachkraft
• Pflegefachhelfer (m/w/d)
• Pflegehilfskraft
• Stationshilfe
• soziale Betreuung
jeweils in Teilzeit
Unsere Benefits:
• umfangreiche und umfassende Einarbeitung
• 4 Wohngruppen je 12 Bewohner
in der stationären Pflege
• tarifgerechte Bezahlung
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• betriebliche Altersversorgung
• Jahressonderzahlung
• gesundheitsfördernde Maßnahmen
• unbefristeter Arbeitsvertrag
• christliches Leitbild
Möchten Sie mehr erfahren, freuen wir uns von Ihnen zu hören.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung gerne auch per Mail an:
Diakonie Wendelstein, z. Hd. Frau Johanna Graeff
Wolfgang-Dinkler-Str. 1, 90530 Wendelstein
geschaeftsfuehrung@diakonie-wendelstein.de
www.diakonie-wendelstein.de
22
Oktober 2022
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
FLIESEN HÄRING GmbH
Fliesen | Mosaik | Platten | Natursteinverlegung
Fliesenleger (m/w/d)
gesucht!
90530 Wendelstein
Wilhelm-Maisel-Straße 32
Tel. 09129 7096
fliesen-haeringgmbh@t-online.de
www.fliesen-haering.de
Service, der bewegt!
Lust auf handwerkliches Arbeiten?
Spaß an technischen Aufgabenstellungen?
Wir bieten Dir eine echte Perspektive
mit Zukunft!
Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d)
Kraftfahrzeugelektriker (m/w/d)
Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Ein sympathisches Team freut sich auf Dich!
Albert Fahrzeugbau GmbH · Johann-Höllfritsch-Straße 23
90530 Wendelstein · Tel: 09129 28450 · Email: c.piccu@albert-fahrzeugbau.de
www.albert-fahrzeugbau.de
Ein Unternehmen der Bavaria Fahrzeugbau Gruppe
Im Diakonie Wendelstein
Sternenkinderhaus
Hort des
Sternen-Kinder-Hauses
(Hort, Krippe, flexible
Kleinkindbetreuung)
Wir suchen ab Dezember für 25 Std./Wo. eine/n
Kinderpfleger/in
mit abgeschlossener Ausbildung
suchen
wir:
Wir suchen Sie als Teil unseres sympathischen
Hortteams. Als diakonischer Arbeitgeber richtet sich
Ihr Gehalt nach Tarif AVR-Bayern E6 mit der Möglichkeit
sich fortzubilden, Weihnachtsgeld,
bezahlter Zusatzkrankenversicherung, Betriebsrente und
betrieblicher Gesundheitsförderung.
Sie sind engagiert, strukturiert, empathisch und belastbar.
Ihre positive Einstellung zum diakonischen Auftrag
ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Sie.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung gerne auch per mail an:
Diakonie Wendelstein, z. Hd. Annette Messner
Wolfgang-Dinkler- Str. 1, 90530 Wendelstein,
geschaeftsfuehrung@diakonie-wendelstein.de
• pädagogische Fachkraft
• pädagogische Ergänzungskraft
• pädagogische Hilfskraft
Unsere Benefits:
jeweils in Teilzeit
• Arbeiten im Team
• tarifgerechte Bezahlung
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• betriebliche Altersversorgung
• Jahressonderzahlung
• gesundheitsfördernde Maßnahmen
• unbefristeter Arbeitsvertrag
• christliches Leitbild
Möchten Sie mehr erfahren, freuen wir uns von Ihnen zu hören.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung gerne auch per Mail an:
Diakonie Wendelstein, z. Hd. Frau Johanna Graeff
Wolfgang-Dinkler-Str. 1, 90530 Wendelstein
geschaeftsfuehrung@diakonie-wendelstein.de
www.diakonie-wendelstein.de
Oktober 2022
23
AZUBI 2023 SPEZIAL
2023
Ausbildungsbegleitung -
Mit VerA künftige Fachkräfte
stärken
Die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
wurde 2008 vom Senior Experten Service (SES) ins Leben gerufen.
Seither hat dieses bundesweite Mentorenprogramm mehr als
18.000 jungen Menschen geholfen, sicher durch die Ausbildung
zu kommen. VerA stellt Auszubildenden ehrenamtliche Profis im
Ruhestand zur Seite – immer nach dem 1:1-Prinzip.
Ein Erfahrungsbericht von Renate Holley-Rostock
Nürnberg Worzeldorf
Im Herbst 2018 besuchte ich in Nürnberg die Informationsveranstaltung
„VerA in Pflegeberufen“. Bald danach stand meine
Entscheidung fest, mich im Pflegebereich zu engagieren, da hier
sowohl die Abbrecherquote als auch der Fachkräftemangel überdurchschnittlich
hoch sind.
Und so startete ich Anfang 2019 zwar fachfremd, aber mit viel
Herzblut in meine erste Ausbildungsbegleitung: eine über
50-jährige angehende Altenpflegerin. Mit großem Respekt vor ihrer
Entschlossenheit, ihrer Motivation und ihrem Mut mit wesentlich
Jüngeren noch einmal die Schulbank zu drücken, trafen wir uns
meist wöchentlich für etwa zwei Stunden. Neben den fachlichen
Inhalten – natürlich musste ich mich erst einmal selbst in den
Lernstoff einarbeiten, für mich eine interessante Weiterbildung
– beschäftigten wir uns u.a. mit Themen wie Lernmethoden und
Merktechniken, wie strukturiere ich die komplexen theoretischen
Inhalte, wie bringe ich meinen Dienstplan mit Zeit zum Lernen und
Zeit zum Erholen in Einklang, wie unterteile ich den umfassenden
Prüfungsstoff in kleine Häppchen und wie bereite ich mich rechtzeitig
auf die Abschlussprüfung vor.
©Mediteraneo- stock.adobe.com
Leider mussten wir ab März 2020 Corona-bedingt unsere persönlichen
Treffs aufgeben und per Telefon, E-Mail und WhatsApp
kommunizieren. In den letzten Wochen vor der Prüfung trafen wir
uns aber wieder in Präsenz mit Sicherheitsabstand, am liebsten
im Garten. Es ging alles gut: Auf den erfolgreichen Abschluss im
Sommer 2020 war ich ebenso stolz wie „meine“ frisch examinierte
Altenpflegerin. Wir sind auch weiterhin noch in Kontakt und ich
freue mich jedes Mal, wenn sie selbstbewusst von ihrer erfüllenden,
wenn auch sehr anstrengenden, verantwortungsreichen Vollzeittätigkeit
in einem Altenheim erzählt.
24
Oktober 2022
AZUBI 2023 SPEZIAL
Bei meiner zweiten Begleitung ging es um ganz andere Themen:
„Mein“ neuer Azubi war aus Eritrea geflüchtet und hatte in
Deutschland schon erfolgreich die erste Hürde als Pflegefachhelfer
genommen. Im Herbst 2020 begann er die 3-jährige Ausbildung zum
Pflegefachmann. Der sehr motivierte junge Mann wünschte sich
eine VerA-Begleitung speziell für sein erstes Ausbildungsjahr, um
seine Deutschkenntnisse weiter zu verbessern. So erhielt ich einen
konkreten Einblick in die neue gemeinsame generalistische Pflegeausbildung,
die die Bereiche Krankenpflege, Kinderkrankenpflege
und Altenpflege vereint. Und auch in sein Leben vor der Flucht. Nach
bestandener Probezeit und guten Leistungen in Theorie und Praxis
wollte der angehende Pflegefachmann die alleinige Verantwortung
für sein Lernen übernehmen. Dafür zolle ich ihm großen Respekt
und bin sicher, dass er seinen Abschluss machen wird.
Seit Sommer 2021 begleite ich eine künftige Kinderpflegerin.
Diese Ausbildung dauert in Vollzeit 2 Jahre und gilt als Vorstufe
zur Erzieherin. Dass sie ihr Berufsziel Kinderpflegerin in Nürnberg
in 3 Jahren auch in Teilzeitform erreichen kann, kommt „meiner
dritten Auszubildenden“, einer alleinerziehenden Mutter von drei
schulpflichtigen Kindern, sehr entgegen. Da Deutsch nicht ihre
Muttersprache ist, möchte die ambitionierte junge Frau auch
Diktate schreiben, Grammatik und indirekte Rede üben. Hauptsächlich
beschäftigen wir uns jedoch mit Fachthemen aus Entwicklungspsychologie,
Musik-, Medien- und Bewegungserziehung sowie
Säuglingsbetreuung und besprechen Gliederungen für Referate
und Präsentationen.
Unbedingt erwähnen möchte ich noch die prima Unterstützung
durch den VerA-Regionalkoordinator Herrn Braun, der mit viel
Erfahrung und Geschick die passenden Tandems aus Azubis und
Ausbildungsbegleitern zusammenstellt, und stets ein offenes Ohr
für unsere Anliegen hat. Gut vorbereitet auf diese ehrenamtliche
Tätigkeit fühlte ich mich im Sommer 2019 durch das zweitägige
„Seminar zur Qualifizierung von VerA-Ausbildungsbegleitern“, das
die Bonner VerA-Zentrale in Nürnberg organisierte. Auch beim
jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausch bekomme ich viel
Input für meine Tätigkeit bei VerA.
Natürlich muss die Chemie im Tandem stimmen, aber das sollte bei
den vielen Anfragen von Azubis nach einer Begleitung wohl auch
künftig durch gutes Matching leistbar sein.
Für mich sind regelmäßige persönliche Treffen sehr wichtig für eine
funktionierende Begleitung. Sind diese nicht möglich, leisten auch
Online-Tools wie z.B. TEAMS, E-Mails und WhatsApp gute Dienste.
So unterschiedlich meine bisherigen Ausbildungsbegleitungen
auch sind, allen ist gemeinsam, dass es nicht nur um Fachliches
geht. Noch wichtiger sind: zum richtigen Zeitpunkt auch einmal
zuhören, Trost spenden, Zuspruch geben und Mut machen – und
anerkennen und loben und immer wieder stolz auf das bisher
Erreichte hinweisen. Und für mich ist VerA eine wunderbare persönliche
Bereicherung.
Quelle: SES
Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Ausbildung?
Dann melden Sie sich einfach
beim Senior Experten Service
(SES), der größten deutschen
Ehrenamtsorganisation für Fachund
Führungskräfte im Ruhestand
oder 30+ Generation:
SES-Zentrale ses@ses-bonn.de
oder SES-Büro Nürnberg,
Frau Jana Groß,
j.gross@ses-buero-nuernberg.de.
WIR BILDEN aus!
Du bist auf der Suche nach einer interessanten,
abwechslungsreichen und zukunftsorientierten
Ausbildung? Dann bist du bei uns genau richtig!
Der Markt Wendelstein und das Gemeindewerke Wendelstein
Kommunalunternehmen bilden in vielen verschiedenen
Ausbildungsberufen zum 01.09.2023 aus.
Ausbildungsmöglichkeit bei dem
Gemeindewerke Wendelstein Kommunalunternehmen:
•Fachkraft für
Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
Als Azubi für Wasserversorgungstechnik lernst du alles
über die Aufgaben eines Wasserversorgers und kümmerst
dich um die sichere Versorgung unserer Bürger mit einem
der wichtigsten Güter unserer Zeit.
Gerne bieten wir dir auch im Vorfeld ein Praktikum an, um
in den Beruf hinein zu schnuppern.
Für nähere Auskünfte steht Dir Herr Langner unter der
Telefonnummer 09129 401-262 gerne zur Verfügung.
Allgemeine Informationen über die Gemeindewerke Wendelstein
gibt es unter www.gemeindewerke-wendelstein.de.
Die ausführliche Strellenausschreibung findest Du auf:
www.gemeindewerke-wendelstein.de/Unternehmen/Karriere-Ausbildung
Ausbildungsmöglichkeiten beim Markt Wendelstein:
•Gärtner, Fachrichtung
Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)
•Maurer (m/w/d)
•Fachinformatiker für
Systemintegration (m/w/d)
•Verwaltungsfachangstellter,
Fachrichtung Kommunalverwaltung
(m/w/d)
Für nähere Auskünfte steht Dir Herr Beer unter der
Telefonnummer 09129 401-111 gerne zur Verfügung.
Allgemeine Informationen über den Markt Wendelstein gibt es
unter www.wendelstein.de.
Die ausführlichen Stellenausschreibungen findest Du auf:
www.wendelstein.de > Bürgerservice & Politik > Stellenangebote
Oktober 2022
25
AZUBIS 2023 SPEZIAL
©denisismagilov- stock.adobe.com
Schule und dann?
Je nach besuchter Schulart müssen sich die SchülerInnen aber
auch wir Eltern uns früher oder später mit dem Thema beschäftigen.
Aber wo fängt man an? Was ist der richtige Weg? Wo finde
ich was? Wann muss man sich dann bewerben? Alles Fragen, die
auf uns einströmen.
Die Schulen halten dafür mittlerweile sehr viel Informationsmaterial
bereit, das Internet gibt auch ziemlich viel her, zum Beispiel
auf dem Jugendportal der Arbeitsagentur www.planet-berufe.de.
Auch hat jede/r SchülerIn einen Anspruch auf die Berufsberatung
der Arbeitsagentur. Diese kommen sogar an die Schulen und helfen
einem bei der Berufsfindung.
Aus eigener Erfahrung – ich habe zwei Töchter, die eine hat jetzt seit
einem Jahr ausgelernt und die andere ist gerade Abschlussschülerin
- kann ich sagen, dass es im Vorfeld unheimlich wichtig ist,
die örtlichen Berufsmessen zu besuchen, um sich Informationen
einzuholen, mit aktuellen Azubis zu sprechen, und auch schon mal
erste Kontakte zu den Chefs oder Ausbildern herzustellen. Aber
auch Alternativen zur klassischen dualen Ausbildung zu finden
– weiterführende Schulen, wie Wirtschaftsschule oder Fachoberschule
und Berufsfachschulen.
Bei uns war es so:
Kind 1 besuchte die Realschule. Hier gab es lediglich in der
9. Klasse die Möglichkeit von einem einwöchigen Schülerpraktikum
und man hat das BIZ (Berufsinformationszentrum) besucht.
Für mein Empfinden etwas zu wenig. Somit mussten hier die eine
oder andere Ferienwoche herhalten, um mal noch ein Praktikum
zu machen. Im Nachhinein betrachtet, findet auch meine Tochter,
dass dies nicht so schlimm war, wie es sich zu der „damaligen“ Zeit
angefühlt hat, denn sie hat IHREN Beruf gefunden. Zwischenzeitlich
ausgelernt, hat sie sogar vor kurzem noch eine berufsbegleitende
Weiterbildung angefangen.
Aber gehen wir noch einmal zurück zur Schulzeit bzw. Bewerbungszeit.
Faustformel ist hier noch immer, dass man sich ein
Jahr vor dem Schulabschluss mit den Bewerbungen beschäftigen
sollte. Auch hier gibt es wieder verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten,
wie LehrerInnen, Arbeitsagentur, Bewerbungspaten,
Bewerbungstraining des Arbeitskreises SchuleWirtschaft usw.
Ausbildungsplatzangebote findet man u.a. in der örtlichen Presse
wie dem Mitteilungsblatt, am Schwarzen Brett der Schule, der
Jobbörse der Arbeitsagentur und natürlich auch den Berufsmessen.
Je nach Berufswahl findet man dort die ersten Stellenanzeigen
ab etwa August/September. Und Kurzentschlossene finden dort
sogar noch Stellenangebote mit Ausbildungsbeginn September des
Jahres, in welchem sie ihren Abschluss gemacht haben.
Kind 2 hat die Mittelschule besucht. Hier werden die SchülerInnen
schon ab der 7. Klasse auf die Berufswahl vorbereitet, mit einzelnen
Schnuppertagen. Man besucht das BIZ, es gibt Infotage an anderen
Mittelschulen oder der Berufsschule. Manchmal kommen sogar
Betriebe in die Schule und stellen Berufsbilder vor und – wenn ich
in den Lebenslauf meiner Tochter schaue – es waren sechs Praktika
während der Mittelschulzeit. Dadurch hat es sich bei ihr so ergeben,
dass sie nach dem Quali noch über den M-Zug die Mittlere Reife
gemacht hat, dann auf die FOS gewechselt ist, dort dieses Jahr die
Fachhochschulreife erlangt hat und im kommenden Jahr steht nun
die Allgemeine Hochschulreife vor der Tür. Nun heißt es also wieder:
Schulabschluss und dann? Okay, studieren aber was? Aber auch hier
gibt es Hilfen – den Studienbasar, das Internet, die Studienberatung
der Arbeitsagentur oder dann detaillierten die Studienberatung der
entsprechenden Fachrichtung an den Hochschulen.
Abschließend sei gesagt, egal welchen Weg du oder Ihr Kind
einschlägt, es gibt heutzutage so viele Mittel und Wege, dass
eigentlich fast alles möglich ist. Man muss sich lediglich frühzeitig
und ausreichend damit beschäftigen und auch keine Angst haben,
mal was auszuprobieren. Viel Erfolg!
Alexandra Bratenstein
26
Oktober 2022
ADVERTORIAL
SUPERSPANNEND UND ANSPRUCHSVOLL –
SO IST DIE AUSBILDUNG BEI FAREVA EXCELLA IN FEUCHT
Wir stellen hochwirksame Medikamente
und Wirkstoffe her
– damit können wir Menschen
mit lebensbedrohlichen Krankheiten
helfen. Dabei arbeiten
wir auf höchstem Niveau und
bieten eine hochwertige Ausbildung
an, um anschließend
unsere bestens ausgebildeten
Azubis in unbefristeter Anstellung
als FacharbeiterInnen
übernehmen zu können. Für
unsere sehr gute Ausbildung
sind wir in der Region bekannt.
Das sagen unsere Azubis
über ihre Ausbildung:
„Einerseits ist das hier die große,
internationale Pharmawelt. Aber
gleichzeitig ist alles sehr persönlich.
Wir haben zum Beispiel wahnsinnig
teure Maschinen und Anlagen; die
dürfen wir Azubis von Anfang an
benutzen. Erst erklärt’s uns jemand
ganz genau, dann können wir
loslegen.“
Fabian, Azubi Pharmakant
„Gleich von Anfang an ist man hier
voll dabei. Wir haben nie das Gefühl,
„nur“ Azubi zu sein.
Max, Azubi Chemikant
Besonders bei Fareva Excella
sind unter anderem das hauseigene
Lehrlabor, der Teamgeist
unserer 20 Azubis, ein sehr
gutes Gehalt aus dem bayerischen
Chemietarifvertrag mit 13.
Monatsgehalt und Urlaubsgeld,
Fahrtkostenzuschuss, flexiblen
Arbeitszeiten, unsere Sportangebote
aus dem Gesundheitsmanagement
und vieles mehr…
Oktober 2022
27
AZUBIS 2023
©industrieblick - stock.adobe.com
ADVERTORIAL
Technik, Teamgeist und Talente
Ausbildung bei Toolcraft
„Dass hinter toolcraft einmal ein so großes Team stehen würde,
daran habe ich im Traum nicht gedacht!“, so Bernd Krebs, Gründer
und Vorsitzender des Aufsichtsrats bei Toolcraft. Was im Jahr
1989 als One-Man-Show in einer Schwabacher Garage begann,
hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte zu einem erfolgreichen,
innovativen Unternehmen mit zwei Standorten und rund 420
Mitarbeiter*innen, darunter 55 Azubis, entwickelt.
Zukunftsweisende Fertigungsverfahren wie die Additive Fertigung,
der Bau von Roboterlösungen und die Herstellung anspruchsvoller
Präzisionsbauteile aus Metall und Kunststoff, die unter anderem in
der Luft- und Raumfahrt, im Motorsport oder in der Medizintechnik
zum Einsatz kommen, machen es umso wichtiger, Nachwuchstalente
gleich zu Beginn des Berufslebens mit innovativen Technologien
und dem modernen Maschinenpark vertraut zu machen.
Neben erfahrenen Ausbilder*innen, die stets ein offenes Ohr
haben, dürfen sich Auszubildende bei Toolcraft auf jährlich
stattfindende Hüttenwochenenden, eine attraktive Ausbildungsvergütung,
bezuschusstes Essen im Betriebsrestaurant, coole Azubiprojekte
und ein „Gutzi“ für gute Berufsschulleistungen freuen.
Stefan Biegerl, Ausbildungsleiter bei Toolcraft, betont: „Unsere
Azubis gehören von Anfang an zum Team und werden entsprechend
ihrer Talente gefördert.“ Neben einer familiären Du-Kultur gehört
nach erfolgreich beendeter Ausbildung auch eine garantierte Übernahme
in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zum Erfolgskonzept
des mittelständischen Familienunternehmens.
Die toolcraft AG bietet für den Ausbildungsstart 2023 ein vielfältiges
Ausbildungsangebot an: Zerspanungsmechaniker*in,
Werkzeugmechaniker*in, Verfahrensmechaniker*in,
Fachlagerist*in, Fertigungsmechaniker*in, Mechatroniker*in und
Industriekauffrau*mann.
Im Rahmen eines Praktikums ist es zudem ganzjährig möglich,
Praxisluft zu schnuppern und einen Blick hinter die Kulissen des
Unternehmens zu werfen.
www.toolcraft.de
Dr. med. dent.
Christian JäniChen
Zahnarzt
Wir suchen noch für 2022 und auch für 2023
Auszubildende (m/w/d)
zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten
Hauptpraxis: OT Groß´lohe
Schwander Straße 10, 90530 Wendelstein
Telefon 0 91 29 - 2 62 52
Sprechzeiten:
Mo, Di, Mi
Do
Fr
8:00 - 12:00 & 14:00 - 18:00 Uhr
8:00 - 11:00 & 14:00 - 18:00 Uhr
8:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung
28
Oktober 2022
Unser Abteilungsleiter der Service-
Reparaturwerkstatt, Herr Jochen Dunkelmann
Ein (ex-)Azubi (mittlerweile Geselle)
bei der Arbeit
ADVERTORIAL
Starten Sie Ihre Ausbildung
bei Albert Fahrzeugbau!
Die Albert Fahrzeugbau GmbH ist ein regionales mittelständiges
Unternehmen, welches auf über 50 Jahre Erfahrung im Segment
Fahrzeugbau zurückblicken kann. Unser Portfolio erstreckt sich von
der Planung, dem Verkauf und der Konstruktion von kundenspezifischen
Fahrzeuglösungen über die Betreuung im Service (Wartung,
Verschleiß u. Reparatur) bis hin zur individuellen Gestaltung oder
Restauration in der Oberflächentechnik. An den beiden Standorten
Wendelstein und Nürnberg bilden wir neue Mitarbeiter aus.
Unsere Auszubildenden werden durch unsere erfahrenen Meister
betreut und von ihren Kollegen in allen wichtigen Grundkenntnissen
unterrichtet. Wir ermöglichen selbstständiges, eigenverantwortliches
und kreatives Arbeiten in einem motivierenden
Arbeitsklima. Unsere Azubis lernen neben dem Handwerk auch
unternehmerisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und
Team-Arbeit. Die Ausbildung wird bei uns großgeschrieben, was
man auch daran erkennen kann, dass sehr viele Auszubildende
nach ihrer Lehre bei uns Karriere machen.
Wir haben Ihr
Interesse geweckt ?
Gut! Dann senden Sie uns Ihre
schriftliche Bewerbung per Mail
an unsere Personalabteilung:
c.piccu@albert-fahrzeugbau.de
Ihr Aufgabengebiet liegt hier in den Arbeiten an verschiedensten
Nutzfahrzeugen mit kundenspezifischen Aufbaulösungen.
Sie warten und reparieren hydraulische Abroll-, Absetz, Kipper- und
Kransysteme. Sie setzen Unfallschäden oder Verschleißschäden
an Planen-, Koffer- oder Kühlkofferfahrzeugen instand und führen
Wartungen und Reparaturen im Bereich Motor, Fahrwerk, Beleuchtung
und Elektrik durch.
Service, der bewegt!
Lust auf handwerkliches Arbeiten?
Spaß an technischen Aufgabenstellungen?
Wir bieten Dir eine echte Perspektive
mit Zukunft!
Starte 2022 Deine Ausbildung bei uns
und bewirb Dich als:
Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d)
Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Fahrzeugbaumechatroniker (m/w/d)
Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Ein sympathisches Team freut sich auf Dich!
Albert Fahrzeugbau GmbH · Johann-Höllfritsch-Straße 23
90530 Wendelstein · Tel: 09129 28450 · Email: c.piccu@albert-fahrzeugbau.de
www.albert-fahrzeugbau.de
Ein Unternehmen der Bavaria Fahrzeugbau Gruppe
Oktober 2022
29
WER MACHT WAS?
©alexei_tm - stock.adobe.com
Hilfe beim
Renovieren?
www.DuRa-Metallbau.de
Vormals
Metall- und Stahlbau GmbH
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
MEISTERBETRIEB
... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!
30
Oktober 2022
Wir bilden Dich aus, im Beruf mit Zukunft!
Anlagenmechaniker (Sanitär, Heizung, Klima) (m/w/d)
WER MACHT WAS?
Besser mal den Fachmann
machen lassen!
Antennen- und
Satanlagen
Beleuchtungsanlagen
Datentechnik
Elektrogeräte
EIB-Technik
Elektroinstallation
Elektrospeicherheizung
und
Marmorplattenheizung
Klingel- und
Sprechanlagen
Kundendienst
Telefon-ISDN-
Anlagen
Schäferstr. 3, 90530 Wendelstein/Neuses
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92
info@lohmueller-elektro.de
www.lohmueller-elektro.de
Jakob Eichmann
90530 Wendelstein | Gartenweg 12
0176 21893431
09129 26556
www.spenglerei-peine.de
SANITÄR • SPENGLEREI
Ihr kompetenter und zuverlässiger Meisterbetrieb für
Komplette Badsanierung • Alle Blecharbeiten
Reparaturarbeiten • Rohrreinigung
Werner Peine · Industriestraße · 91126 Rednitzhembach
Telefon 0 91 22/7 67 62 · Telefax 0 91 22/6 25 85
Niederlassung Nürnberg · Greuther Straße 59
90455 Nürnberg/Katzwang · Telefon 0 91 22/69 55 59
Oktober 2022
31
WER MACHT WAS?
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
Hausgeräte
Verkauf + Einbau
Kundendienst
(alle Fabrikate)
Engelhardstr. 24
90596 Schwanstetten
Tel. (0 91 70) 70 44
Mobil (01 73) 5 91 85 47
zuverlässig und preiswert
32
Steffen Leicht
Tel. (0911) 64 27 610
info@elektro-leicht.de
• Elektroinstallationen
• Industrieanlagen
• Alternative Energieanlagen
• Haus- und Gebäudesystemtechnik
Oktober 2022
Thomas Schmid
Florian Rauch
Schußleitenweg 8
90451 Nürnberg
Tel.: 0911 / 64 26 120
E-Mail: info@hsts.de
www.hsts.de
10 € Gutschein
Auf Ihren nächsten Auftrag!
Ab einem Mindestauftragswert von 150 €; einmalig
einzulösen bei der Firma HSTS GmbH durch Vorlage dieses
Gutscheins, gültig bis 31.12.2025, eine Barauszahlung ist
nicht möglich; der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Schußleitenweg 8 · Nbg.-Eibach · Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Wer macht was?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD
© FRIESSL.DE
Zum Handwerkerhof 9
D-90530 Wendelstein
Telefon: +49 (0) 9129 / 28 35 - 0
• Neu- & Umbau
• äußerste Sauberkeit
• barrierefrei bis Wellness
• 3D-Planung
• verbindlicher Terminplan
• Koordinierung aus einer Hand
• kostentransparent
• Renovierung NEU
kompletter Sanitär
und Heizungsanlagen
• Fliesen und
NEU
Natursteinarbeiten
• Elektro, Trockenbau, NEU
Fenster und Türen
• Dachausbau und Dach NEU
komplett
info@fliesen-roehlich.de | www.fliesen-roehlich.de
Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele
Oktober 2022
33
UNSER EXTRA - STEUER & RECHT
TÜCKEN DES BAUVERTRAGS
Beim Neubau und bei der
Sanierung bestehender Bauten
gibt es häufig Probleme und
Streitigkeiten zwischen dem
Auftraggeber und dem Bauunternehmer.
Rechtliche Laien
(Auftraggeber wie Auftragnehmer)
fällt ist es regelmäßig
sehr schwer, eigene Rechte und
Pflichten und die des Vertragspartners
richtig zu beurteilen.
Ich setze die Schwerpunkte der
Ausführungen auf die Fragen um
die Annahme eines Auftrages
durch den Bauunternehmer und
auf dessen Ausführung.
Die korrekte Beurteilung der
sachlichen und rechtlichen
Probleme ist bei der Abwicklung
der Aufträge und der schnellen
und effektiven Durchsetzung
der Forderungen und Pflichten
beider Vertragsteile entscheidend.
Gerichtliche Prozesse
bedeuten häufig ein hohes
Kostenrisiko für die Vertragspartner,
so dass bei der Durchsetzung
dieser Ansprüche die
außergerichtliche Einigung im
Vordergrund stehen sollte.
Schon die Wahl des Vertragspartners
ist wichtig. Wer einen Bau
in Auftrag gibt, sollte sich frühzeitig
informieren, welche der
unzähligen Bauunternehmen
das richtige für das Projekt ist.
Empfehlungen von Bekannten
und Experten sind hier wertvoll.
Auch für den Bauunternehmer
lohnt sich die kritische Betrachtung
des künftigen Vertragspartners
und die Beachtung
seines „Bauchgefühls.“
Legen Sie in dem Bauvertrag
möglichst exakt fest, welche
Arbeiten wann, wo, wie und mit
welchen M aterialien zu welchen
Preisen ausgeführt werden
sollen. Gerade in den heutigen
Krisenzeiten sind Steigerungen
der Material- und Arbeitskosten
nach Vertragsschluss ein kaum
überschaubares Risiko.
Lassen Sie sich als Bauherr
die Preise am besten bis zu
Abnahme des Baus, realistischer
für eine bestimmte Zeit garantieren.
Ziemlich sicher wird
Ihnen kein Unternehmen Preise
für Material und Arbeitszeit
zeitlich unbeschränkt zusagen.
Für den Bauunternehmer ist
dies ein Instrument der Kundenbindung,
weil der Kunde sieht,
dass seine Interessen berücksichtigt
werden.
Auch wenn der Bauunternehmer
sich zur Erfüllung seiner Pflichten
anderer Unternehmen (Subunternehmen)
bedient, etwa weil
er Aushub- oder Betonarbeiten,
Elektro-, Malerarbeiten oder
anderes nicht selbst ausführt,
bleibt der Bauunternehmer Ihr
Ansprechpartner für Mängel
und Probleme. Die Anzeige von
Mängeln und die Aufforderung,
sie zu beseitigen, muss dem
gegenüber dem Bauunternehmen,
nicht dem Subunternehmen
erfolgen.
Der Bauunternehmer als
Vertragspartner hat hier
zwei grundsätzlich voneinander
unabhängige Seiten zu
beachten: das Vertragsverhältnis
zum Auftraggeber und
das Geschäftsverhältnis mit
dem Subunternehmer.
Wenn Sie keinen Bauleiter
(Architekten, Ingenieur o.a.)
bestellen, der Beginn, Ablauf
und Abnahme des Baus oder
einzelner Teile des Baus kontrolliert
und bestimmt, ist Ihre
dauernde oder zumindest
häufige Anwesenheit auf der
Baustelle unumgänglich.
Sie müssen im Blick haben, ob
korrekt gearbeitet wird. Sobald
Ihnen Fehler beim verwendeten
Material oder der Ausführung
der Arbeiten auffallen müssen
Sie das sofort beim Bauunternehmen
melden und rügen.
Diese Pflicht besteht abhängig
von Details des Vertrags eventuell
rechtlich (VOB-Vertrag).
Mit uns zu Ihrem Recht!
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Hans Malte Blum
Rechtsanwalt
Auch Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Oliver Blum
Rechtsanwalt
Auch Fachanwalt für Familienrecht
www.anwalt-blum.de
Wiesenstraße 3b • 91126 Schwabach • Tel. (09122) 69 30 30
DR. KAISER & KAISER – ANWALTS- UND STEUERKANZLEI
Advertorial
34
Seit 1998 befinden sich meine Kanzleiräume in dem Fachwerkhaus
in der Hauptstraße 13, direkt am Wendenbrunnen im Herzen von
Wendelstein.
Meine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Familien- und Erbrecht,
daneben im allgemeinen Vertragsrecht sowie der Abwicklung von
Verkehrsunfällen. Mietrechtliche Fragestellungen bearbeitet meine
Kollegin Frau Rechtsanwältin Corinna Schäfers, Fachanwältin für
Miet- und Wohnungseigentumsrecht.
Ich biete eine individuelle Beratung bei rechtlichen Problemen
sowie schnelle und sachgerechte Reaktionen. Termine können
flexibel und kurzfristig vereinbart werden. Bei Bedarf komme ich
auch zu Ihnen ins Haus.
Oktober 2022
UNSER EXTRA - STEUER & RECHT
Die Pflicht folgt aber auch
tatsächlichen Zwängen. Fehler
bei der Bauausführung müssen
sofort behoben werden. Die
Erfahrung am Bau zeigt, dass
es schwer bis unmöglich oder
jedenfalls sehr zeit- und kostenintensiv
ist, nach Abnahme des
gesamten Baus nachträglich
Arbeiten wegen Material- oder
Ausführungsfehlern nachzubessern.
Wenn auf der Baustelle etwas
nicht richtig läuft, müssen Sie
das unbedingt sofort melden
und auf Berichtigung hinwirken.
Deshalb sollten Sie frühzeitig
überlegen, ob Sie nicht einen
Bauleiter einsetzen. Die Kosten
für ihn zahlen sich schon
wegen dessen Vorsprung an
Erfahrung am Bau sicher aus.
Auch für den Bauunternehmer
und die Abwicklung des Baus
ist ein erfahrener Bauleiter oft
eine willkommene Hilfe.
Auch die Abnahme des Baus
oder einzelner Teile ist für
alle Vertragsteile entscheidend
wichtig. Die Abnahme ist die
Erklärung es Auftraggebers,
dass der betroffene Bauteil
vertragsgemäß ausgeführt
wurde. Gegebenenfalls können
dabei Mängel und Nachbesserungspflichten
schriftlich fixiert
werden.
Zu Beweiszwecken für beide
Vertragsparteien sollte die
Abnahme unbedingt schriftlich
erfolgen. Es genügt kein
Gespräch auf der Baustelle mit
dem Inhalt „Passt, danke, Sie
müssen nur hier und da noch
dieses und jenes nachbessern.“
Bauverträge enthalten immer
Klauseln, dass nur Schriftliches
Vertragsinhalt wird. Auch die
Erklärungen zur Abnahme und
Nachbesserungen am Bauwerk
sind also nur wirksam, wenn Sie
schriftlich niedergelegt sind.
Beim Abschluss und der Abwicklung
eines Bauvertrags über
einen Neubau oder die Sanierung
eines Altbaus sind eine Vielzahl
von Rechten, Pflichten und
Komplikationen zu beachten. Die
hier angesprochenen Aspekte
sind nur ein kleiner Ausschnitt
der möglichen Probleme eines
Bauprojekts.
Je weiter der Streit zwischen den
Vertragsteilen fortgeschritten
ist und je härter die Fronten
sind, bevor Rechtsanwälte
eingeschaltet werden, desto
schwieriger und unwahrscheinlicher
ist es, den Streit ohne
gerichtliche Hilfe schnell und
relativ kostengünstig zu klären.
Für den Auftraggeber ebenso
wie für den Bauunternehmer
lohnt es sich immer, rechtzeitig
kompetenten rechtlichen Rat
einzuholen.
BLUM & BLUM
Rechtsanwälte
Partnerschaft mbB
Wiesenstraße 3b
91126 Schwabach
Fon 09122 – 69303 0
Fax 09122 – 69303 25
www.anwalt-blum.de
Rechtsanwalt
Michael Schwarz
Pfinzingplatz 1 • 90537 Feucht
Tel. (0 91 28) 30 28 • Fax (0 91 28) 1 35 04
E-Mail: RA.Schwarz.Michael@gmx.de
Oliver Blum
Rechtsanwalt
©Andrey Popov - stock.adobe.com
Oktober 2022
35
GARTEN
Blattgold für
Ein spektakuläres He
Während Frühling und Sommer im Garten in erster Linie mit Blütenpracht
auftrumpfen, macht der Herbst mit einer feurig-leuchtenden
Palette an Blattfarben auf sich aufmerksam. Vor allem überrascht
eine Vielzahl Gehölze nun mit einem eindrucksvollen Wechsel
von Grün zu Rot, Orange oder Gelb. Es lohnt sich daher, bei der
Gestaltung des eigenen Gartens sowie bei der Pflanzenwahl auch
die dritte Jahreszeit gut im Blick zu haben.
GEHÖLZE MIT STARKER HERBSTFÄRBUNG
Die Liste von Gehölzen mit intensiven Laubfarben ist umfangreicher,
als man vielleicht meinen mag. Daher ist es ratsam, sich mit einer
Landschaftsgärtnerin oder einem Landschaftsgärtner zusammen
zu tun. Die Profis kennen das Sortiment und beraten professionell,
welcher Baum in seinem Wuchsverhalten und Format zum Stil
des Gartens, zur Bodenqualität und überhaupt zum gewünschten
Standort passt. „Gerade bei großen Gehölzen sollte der Standort
bewusst und mit Zukunftsblick gewählt werden“, betont Dr. Michael
Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
e. V. (BGL).
Foto: BGL. -
Die fächerförmigen
Blätter des Ginkgo
(Ginkgo biloba) präsentieren
sich im Herbst
in einem intensiven
Gelb.
Das Amerikanische Gelbholz (Cladrastis lutea) beispielsweise kann
durchaus eine Höhe von zehn bis fünfzehn Metern erreichen – in
Ausnahmefällen sogar bis zu 25 Metern. Da braucht es ausreichend
Platz für eine gesunde Entwicklung und genügend Abstand zur
Grundstücksgrenze oder zur Hauswand. Zugleich mag es dieser
Baum warm und windgeschützt. Es lohnt sich aber, ihm eine Heimat
zu geben, denn er ist von Mai bis Juni mit seinen herrlich duftenden
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Überlassen Sie Ihren
nicht dem
Wir ENT-sorgen:
Holz
Bau-Mischabfälle
Bauschutt
Wir BE-sorgen:
Humus
Sand Splitt
Kies
Schotter
Nachtrab
Abfallwirtschaft
Hirschenholzstraße
Entsorgungszentrum
Schwabach/Neuses
Abfall
Zufall!
(0 91 22) 7 17 87
Auch
Container-
Container-
Service Service
Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr
Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr
Foto:
BGL. - Beim
Rotholz-Hartriegel
(Cornus alba) sind die
Zweige ein besonderes
Highlight: Sie zeigen sich in
einem feurigen Rot und
werden im Winter zum
Blickpunkt im
Garten.
Gartengestaltung - Baumpflege
Gartenpflege - Pflanzarbeiten
Obstbaumschnitt - Baumfällungen
Weg- und Terrassenbau - Pflasterarbeiten
Zaunbau - Natursteinmauern
90530 Wendelstein
Tel.: 09129/ 29 69 190 · Mobil: 01577/ 98 54 709
36
Oktober 2022
den Garten:
rbstfest mit Pflanzen
Blüten eine Nahrungsquelle für viele Insekten und verzaubert uns
im Herbst mit seinem sonnigen Gelb.
Flammende Töne bringt die Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier
lamarckii) auf die Bühne des Herbstes. Mit einer Melange aus Gelb-,
Orange- und Rottönen zieht sie in den Bann. Im Frühjahr kleidet sie
sich dagegen in einem Traum aus weißen Sternenblüten und bringt
den Garten zum Leuchten. Für kleinere Grundstücke empfiehlt sich
die Prachtspiere (Spiraea vanhouttei). Sie wird zwischen zwei und
drei Metern hoch und erfreut vor ihrem Laubabwurf mit einem
warmen gelben Blätterkleid. Gleiches gilt für den Rotholz-Hartriegel
(Cornus alba). Auch dieses Gehölz bleibt eher klein, verfärbt sich
im Herbst aber leuchtend rot. Anschließend sind die Zweige ein
besonderes Highlight: Auch sie zeigen sich in der feurigen Farbe
und werden im Winter ein Blickpunkt im Garten.
Weitere schöne Gehölze mit imposanter Herbstfärbung sind Amberbaum
(Liquidambar styraciflua), Hainbuche (Carpinus betulus),
Lebkuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum), Feldahorn (Acer
campestre), Schönfrucht (Callicarpa giraldii) und Ginkgo (Ginkgo
biloba). Sie schaffen in der vorletzten Jahreszeit ein eindrucksvolles
Gesamtbild hinter und auch vor dem Haus.
WARME FARBEN FÜR DIE TRISTEREN TAGE
Foto: BGL. - Die Blätter
des Amberbaums
(Liquidambar styraciflua)
erinnern mit ihrer Sternenform
an das Laub des Ahornbaumes
und verfärben sich
im Herbst in der Regeln
fulminant Rot.
GARTEN
Das große Interesse an intensiver Herbstfärbung mag auf den
ersten Blick etwas irritieren. Immerhin werden die Farben Rot,
Orange und Gelb von vielen Gartenbesitzern eher kritisch beäugt
– zu auffallend, zu grell, zu intensiv. Daher gibt es nur wenige
Pflanzen, die sich mit Blüten in den knalligen Farben einen festen
Platz im Beet erobern konnten. Der Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia)
gehört beispielsweise im Sommer dazu oder auch die breite Palette
an Tulpen im Frühjahr. In Bezug auf das herbstliche Laub können
die Farben häufig jedoch nicht intensiv genug sein.
„Grund dafür ist die meist eher graue Stimmung während der
Herbsttage, die vielen aufs Gemüt schlägt. Hinzu kommt, dass sich
der Großteil der Pflanzenwelt bereits auf den Winter vorbereitet,
verwelkt und vertrocknet. Die Tage sind kurz, die Nächte lang. Als
Kontrast dazu sind fröhliche und warme Töne im Garten häufig
besonders erwünscht“, weiß Henze vom BGL. „Die Herbstfärbung
eines Baumes ist übrigens nicht in jedem Jahr gleich stark ausgeprägt.
Ausschlaggebend ist das Wetter. Warme, sonnige Tage in
Kombination mit kalten Nächten intensivieren den Farbton.“
Weitere Informationen gibt es auf www.mein-traumgarten.de
BGL
Pflanzen aus Wendelstein
umweltschonend produziert.
Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz.
Förderung des Bodenlebens.
Ausschließlich organische Dünger.
Torffreie Erden.
Mit der Natur
nicht gegen
die Natur.
Raubersrieder Weg 135 | 90530 Wendelstein
(neben dem Reitzentrum Wendelstein, Groß´lohe u. Raubersried)
Tel. (0 91 29) 70 98 | Fax (0 91 29) 9 05 69 05
info@pflanzenparadies.com, www.pflanzenparadies.com
Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9–17 Uhr u. Sa. 9–13 Uhr
und jederzeit nach Vereinbarung
SCAN ME
Klaus Mathwig
führt durch seine
Bioland-Baumschule
in Wendelstein.
(YouTube-Film)
Nadelgehölze · Ziersträucher · Laub- u. Obstbäume · Zwerggehölze
Gartengestaltung und Pflanzarbeiten
Oktober 2022
37
JUBILÄUM / GLÜCKWÜNSCHE
25 Jahre Friseurstudio Harlekin
SEIT 25 JAHREN BESTEHT DAS „FRISEURSTUDIO HARLEKIN“ NUN
UNTER DER LEITUNG VON DANIELA GÖSSWEIN.
Angefangen hat die Geschichte des Ladens jedoch bereits 1962 als
sogenannter „Tante-Emma-Laden“, welcher vielen Alteingesessenen
sogar noch ein Begriff sein könnte. In den 1970er Jahren wurde das
Gemischtwarengeschäft zu einem Friseurbetrieb umgebaut. Dieser
wurde zunächst von Frau Bauer und anschließend von Frau Birgit
Kunde, die den neuen Namen „Friseurstudio Harlekin“ kreierte, bis
1997 geleitet. Am 1. August 1997 übernahm Frau Daniela Gößwein
nach bestandener Meiterprüfung das Studio unter gleichem Namen.
Sie war bereits seit Mai 1993 bei Frau Kunde als Friseurgesellin tätig.
Mit wachsendem Kundenstamm wurde 1999 schließlich die erste
Auszubildende eingestellt. Innerhalb der letzten 25 Jahre wurden
sechs Auszubildende erfolgreich in das Friseurhandwerk eingeführt.
2004 wurden die Räume umfassend modernisiert und umgestaltet.
Seither können die Kunden in angenehmer und ruhiger Atmosphäre
alle Dienstleistungen rund ums Haar genießen. Nach wie vor wird
der lange Donnerstag (bis 19:30 Uhr) von der Kundschaft gut angenommen.
Stets bildet sich das Team durch Fachseminare weiter und
ist somit immer auf dem neuesten Stand des Friseurhandwerks.
Egal ob Braut- und Hochsteckfrisuren, das Team erfüllt individuelle
Frisurenwünsche, so dass aus einem besonderen Anlass ein
unvergessliches Ereignis wird.
2. v. l.
Daniela Gößwein,
2. v. r.
Carmen Winter
25 jähriges
Jubiläum
ADVERTORIAL
Als Dankeschön an die vielen treuen Kunden, fand vor dem Geschäft
am 30.07.2022 eine Jubiläumsfeier statt. Im Rahmen einer Tombola
wurde Geld für das Nürnberger Sozialmagazin Straßenkreuzer
gesammelt. Zu dieser Summe kam der Erlös des Maskenverkaufs
während der Corona Zeit hinzu und wurde letztendlich durch
das Friseurstudio Harlekin Team großzügig auf insgesamt 500€
aufgerundet.
Daniele Gößwein: „Diese 25 Jahre als selbstständige Friseurmeisterin
und Arbeitgeberin habe ich sowohl der langjährigen Kundschaft,
als auch dem zuverlässigen und fleißigen Team, das immer
hinter mir steht, zu verdanken. Ein besonderes Dankeschön gilt Frau
Carmen Winter, welche diesen Herbst 25 Jahre im Betrieb angestellt
ist. Wir hoffen noch viele weitere Jahre unser Bestes für unsere
Kunden und die, die es werden möchten, umsetzen zu können.“
Auf Ihren Besuch freuen sich das Friseurstudio Harlekin Team mit
Friseurmeisterin Daniela Gößwein!
Friseur Harlekin | Schalkhaußerstraße 80 | 90453 N-Reichelsdorf
Terminvereinbarung unter 0911 630189
JUBILÄUM: Der Firma 25 Jahre lang die Treue gehalten
Albert Fahrzeugbau schätzt Jacob Classens Fachkompetenz,
Zuverlässigkeit und Engagement
Advertorial
38
Auf eine 25-jährige Betriebszugehörigkeit im Fahrzeugbauunternehmen
Albert in Wendelstein kann Jacob Classen aus Büchenbach
zurückblicken.
Der studierte Ingenieur für Fahrzeugtechnik und Baumaschinen trat
am 08. September 1997 seine Stelle als LKW-Mechatroniker in der
Service-Reparatur-Abteilung von Albert Fahrzeugbau an. Seitdem
ist er ein unverzichtbares Mitglied des neunköpfigen Teams von
Werkstattleiter Jochen Dunkelmann.
Anlässlich einer kleinen Feierstunde im Betrieb bedankte sich
Geschäftsführer Mario Borchert bei Jacob Classen für die vielen
Jahre hervorragender Zusammenarbeit und würdigte insbesondere
dessen Problemlösungskompetenz. Sei eine Reparatur auch noch
so kompliziert, Jacob Classen hätte mit Sicherheit die entscheidende
Idee für ein perfektes Ergebnis. Vielleicht komme ihm dabei
auch seine besondere Leidenschaft für Mathematik zugute.
Teamleiter Jochen Dunkelmann unterstrich die selbstständige
Arbeitsweise des vierfachen Familienvaters sowie seine absolute
Zuverlässigkeit und brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass
der Jubilar der Firma noch recht lange erhalten bleibe.
Als Spezialist für maßgeschneiderte Fahrzeugbaulösungen, zuverlässigen
Werkstatt- und Ersatzteilservice sowie für hochwertige
Oktober 2022
Oberflächentechnik hat sich die Albert Fahrzeugbau GmbH in den
mehr als 50 Jahren ihres Bestehens weit über die Region hinaus
einen Namen erarbeitet. Insgesamt 70 engagierte Mitarbeiter
sorgen dafür, dass jeder Kundenwunsch in meisterlicher Qualität
termingetreu erfüllt wird.
Senioren-Extra
UNSER SENIOREN-EXTRA
Tipps und Informationen rund
um das Thema Älterwerden!
RAUS IN DIE NATUR!
Spaziergänge erhalten Ihre Gesundheit auf verschiedenste
Weise: Ihr Herz-Kreislaufsystem, Ihre Bewegungsapperat
und Ihr Immunsystem profitieren von der Bewegung.
Aber nicht nur die körperliche Gesundheit wird positiv
beeinflusst, sondern auch Ihre geistige. So bringt Sie der
Spaziergang durch die Natur auf andere Gedanken, fördert
Ihre innere Ausgeglichenheit und mildert Depressionen.
Fragen Sie doch auch Freunde, Bekannte oder Angehörigen,
denn zusammen macht ein Spaziergang im Alter
Spaß und gute Laune. Auf geht´s!
JST
©drubig-photo - stock.adobe.com
ADVERTORIAL
VITOLUS IST EIN JUNGES UNTERNEHMEN, WELCHES SICH IN DEN LETZTEN JAHREN
ERFOLGREICH ALS ANBIETER IM GESUNDHEITSWESEN ETABLIEREN KONNTE
Aufgrund des hohen Fachkräftemangels in der Pflege, sind wir als
Unternehmen im Bereich der Alltagsbegleitung tätig geworden
und wollen für unterstützungsbedürftige Personen, sowie deren
pflegenden Angehörigen, notwendige Hilfe leisten.
Auf diese Weise können wir Menschen mit physischen und/oder
psychischen Erkrankungen in schwierigen Zeiten einer Pandemie
und darüber hinaus beistehen und ihnen, als auch ihren pflegenden
Angehörigen, durch die Alltagsbegleitung ein selbstbestimmtes
Leben bieten.
Unser aktuelles Leistungsangebot befasst sich grundlegend mit
der Unterstützung durch die gemeinsame Haushaltsführung, der
Begleitung zum Einkaufen oder Arzt-/Behördengängen und der
Unterhaltung durch Brettspiele oder Spaziergänge.
Wir wollen Ihnen durch unsere Unterstützung ein selbstbestimmtes
und aktives Leben bieten und freuen uns, wenn wir gemeinsam mit
Ihnen einen Weg finden, um Ihren Alltag bewältigen zu können!
Einfach und unkompliziert: Unsere Abrechnung erfolgt über die
Pflegekasse und kann auf Wunsch von Vitolus übernommen werden!
Haben Sie noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne:
Tel. +49 911 477 644 80 | alltagshilfe@vitolus.de | www.vitolus.de
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen!
Oktober 2022
39
UNSER SENIOREN-EXTRA
SENIOR EXPERTEN SERVICE (SES) –
EHRENAMTLICHE FACHLEUTE IM RUHESTAND
AUSLANDEINSATZ -
DIGITALER AUFTRAG
ZUR UNTERSTÜT-
ZUNG EINER FIRMA IN
SÜDAFRIKA
Der Senior Experten Service
(SES) ist die führende deutsche
Entsendeorganisation für
ehrenamtliche Fachleute im
Ruhestand oder einer beruflichen
Auszeit. Seit 2020 gehöre
auch ich zu den 462 Expertinnen
und Experten, die in Franken
(über 12 000 bundesweit) registriert
sind.
Mein erster Einsatz war für VerA
(Verhinderung von Abbrüchen
von Jugendlichen in der Berufsausbildung).
Mit einem Auslandeinsatz
habe ich nicht gerechnet,
weil ich noch berufstätig bin,
und kann für einige Wochen
meine Arbeit nicht unterbrechen.
Corona hat die Welt geändert.
Man muss nicht reisen, Digitalisierung
gehört schon zum Alltag.
Ich wurde gefragt, ob ich einen
digitalen Auftrag aus Südafrika
übernehmen möchte.
Anna Me ist eine einzigartige
Marke für Herstellung von
Handtaschen und Accessoires
inspiriert von der Schönheit
der Landschaft Südafrikas.
Diese kleine Firma brauchte
Unterstützung nicht nur bei
Geschäftsabläufen und Organisation,
bei Kosten und Gewinnspannen,
Marktanalyse und
Marketing, sondern auch bei
Verfolgung der Produktion,
des Absatzes und des Lagerbestandes.
Ich habe ein vorhandenes
Exel der Firma so verbessert,
dass der Prozess stabiler und
fehlerfreier funktioniert. Als
nächstes werde ich eine Datenbank
entwickeln, die alle Daten
rund um die Produktion, die
Lagerhaltung und den Verkauf
verwaltet. Damit die Datenbank
auch nach Ende meines
Einsatzes weiterentwickelt
werden kann. Ich habe meine
Auftraggeberin gefragt, ob
jemand Datenbank-Know-how
hat oder es lernen möchte.
Überraschenderweise und sehr
erfreulich habe ich erfahren,
sie hat vor 20 Jahren diese
Datenbanksprache gelernt. Ich
entwickle die Datenbank hier
in Franken, dokumentiere alle
Schritte und sie erstellt die
gleiche Datenbank in Südafrika.
So ermöglicht die Digitalisierung
die Hilfe ganz einfach rund
um die Welt.
Ich habe noch eine erfreuliche
Nachricht bekommen – sie
kommt im Oktober nach Köln
und wir treffen uns dort.
Es fühlt sich an, als würden wir
uns schon Jahre kennen und
nicht so noch als hätten wir nur
einige Mails ausgetauscht. Und
noch etwas. Als ich erwähnte,
dass ich in der Nähe von Nürnberg
wohne, habe ich diese
Nachricht bekommen – Ich
war vor Jahre in Nürnberg und
ich kann das Brot immer noch
riechen, ich liebe es. Kann etwas
schöner sein? Ich arbeite ehrenamtlich,
aber das ist die beste
Belohnung und ich freue mich
schon auf den nächsten Einsatz.
Dieser erste Auslandseinsatz
hat so viel Spaß gemacht –
und macht es immer noch -
dass ich auf weitere Einsätze
gespannt bin und freue mich
den nächsten zu bekommen,
egal wo. Habe ich Sie neugierig
gemacht? Machen Sie mit!
Sabine Pawletta,
Schwanstetten
SENIOR EXPERTEN
SERVICE (SES)
Fachwissen aus Franken ist rund
um den Globus gefragt: in Entwicklungs-
und Schwellenländern
nicht weniger als in Deutschland.
Wer sein Know-how ehrenamtlich
weitergeben möchte, der ist beim
Senior Experten Service (SES)
richtig,
SENIORENWOHNANLAGE
Am Alten Bahnhof 13 und 17 in 90530 Wendelstein
• Behindertengerechte Wohnungen
• Bei Bedarf Pflege in der eigenen Wohnung
• Pflegepersonal ist Tag und Nacht im Haus
• Haustiere sind bei uns erlaubt
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
VGAB Vermietungs GmbH
90530 Wendelstein, Ostring 7
Tel. 09129 / 90 80 14
www.vgab-wendelstein.de
MÖCHTEN AUCH SIE
MITMACHEN?
Der SES sucht ständig Fachleute
im Ruhestand oder in einer beruflichen
Auszeit, die sich ehrenamtlich
engagieren möchten. Expertennachwuchs
aus allen Branchen
ist herzlich willkommen.
Melden Sie sich gerne bei Jana
Groß, Ansprechpartnerin des SES
in Nürnberg unter:
0911 99439699, 5817618 oder ses@
ses-buero-nuernberg.de
40
Oktober 2022
UNSER SENIOREN-EXTRA
Senioren-Extra
Anna Me ist eine einzigartige Marke für Herstellung von Handtaschen
und Accessoires inspiriert von der Schönheit der
Landschaft Südafrikas.
Jetzt
wieder dA!
elisenlebKuchen und
dominosteine von
WoitineK
Gönnen Sie
Sich eine
kleine AuSzeit
in unSerem
Gemütlichen
Kaffee
nAtürlich Auch k Affee und kuchen
90530 Wendelstein | Hauptstraße 33
Telefon (09129) 90 54 649 | E-Mail hoerkaffee@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. 9-17 Uhr, Di. 9-13 Uhr u. 14-17 Uhr, Mi. 9-13 Uhr,
Do. 9-13 Uhr u. 14-18 Uhr, Fr. 9-17 Uhr, Sa. jeden ersten im Monat von 9-13 Uhr
91126 Rednitzhembach | Rathausplatz 8
Telefon (09122) 87 73 142 | E-Mail hoerkaffee.m@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di.-Sa. nach Vereinbarung
www.horkaffee.de
Oktober 2022
41
UNSER SENIOREN-EXTRA
PFLEGESTÜTZPUNKT IM LANDKREIS ROTH
Fragen und Antworten von Gerhard Kunz zu den
wesentlichen Aufgaben und Zielsetzungen des
Pflegestützpunkts
Der Pflegestützpunkt im Landkreis Roth, angesiedelt im Gesundheitszentrum
I der Kreisklinik Roth, nahm zum 01.02.2011 die Arbeit
auf. Damit war diese Beratungsstelle, die in der Trägerschaft des
Landkreises und der Pflegekassen ist, landesweit eine der ersten.
In die Arbeit des Pflegestützpunktes wurde auch die Fachstelle für
pflegende Angehörige integriert.
1. Herr Kunz. Zu welchen Hauptthemen beraten Sie in
erster Linie?
Organisation und Sicherung der häuslichen Pflege (Grund- und
Behandlungspflege), niedrigschwellige Angebote. Planung einer
ambulanten, teilstationären und vollstationären Versorgung sowie
deren Finanzierungsmöglichkeiten. Sicherung der Alltagsbewältigung,
Hauswirtschaftliche Hilfen, Verbesserung des Wohnumfeldes,
Hausnotruf, Essen auf Rädern, Sicherstellung der sozialen Kontakte,
(Nachbarschaftshilfe, Ehrenamt), Psychosoziale Begleitung
2. Wer kann und darf zu Ihnen und Ihrem Team kommen?
Braucht es da eine Überweisung oder ein Attest, also
irgendetwas „Offizielles“?
Nein, eine Überweisung oder dergleichen braucht es nicht. Es
dürfen alle Menschen zur Beratung kommen. Sie müssen auch nicht
von Pflegebedürftigkeit oder einer Behinderung betroffen sein.
3. Wo findet diese Beratung statt? Kommen Sie denn auch
einmal ins Haus?
Grundsätzlich findet die Beratung in unseren Büros im Pflegestützpunkt
statt. Bei Bedarf organisieren wir natürlich auch einen
Hausbesuch.
4. Was kostet die Beratung und wie oft kann ich diese in
Anspruch nehmen?
Die Beratung ist neutral und kostenlos, unabhängig davon wie oft
Sie zu uns kommen.
„Betreutes Wohnen“
IM SENIORENZENTRUM WENDELSTEIN
Wolfgang-Dinkler-Straße 3
Nähere Informationen erhalten Sie unter
Tel. 09129 / 401-130
oder Mail an stefan.zeltner@wibs.info
42
Oktober 2022
UNSER SENIOREN-EXTRA
5. Was sind die häufigsten Fragen, die bei Ihnen aufschlagen?
Die häufigsten Fragen stehen im Zusammenhang mit einer häuslichen
Versorgung.
Da ich auch Wohnberater bin, haben wir viele Anfragen im Hinblick
auf die Möglichkeiten einer Wohnraumanpassung bzw. erforderliche
Umbaumaßnahmen.
Das Thema Demenz im Zusammenhang mit einer häuslichen wird
ebenfalls sehr häufig nachgefragt.
6. Können Sie immer helfen?
Nein immer können wir nicht helfen, jedoch in den meisten Fällen
können wir Vorschläge zur Verbesserung der Pflegesituation und
der Entlastung des pflegenden Angehörigen machen.
7. Mit wem arbeiten Sie zusammen?
Wir arbeiten mit „allen“ Anbietern (amb. Dienste, Tagespflegeeinrichtungen,
Pflegeheime,…) zusammen.
8. Die Realität zeigt, dass viele oft erst Hilfe suchen, wenn
sie sich selbst nicht mehr zu helfen wissen. Ist das Ihrer
Ansicht nach sinnvoll. Was würden Sie sich als Fachmann
wünschen?
Natürlich wäre es sehr wünschenswert, wenn sich unsere Bürger
im Vorfeld einer Pflegebedürftigkeit bereits beraten bzw. informieren
würden.
Das Ziel dieser Beratungsstelle ist es auch den Bürgerinnen und
Bürgern des Landkreises Roth zu allen Themen der Pflege, der
Prävention und zu Hilfen im Alter umfassend, kompetent, neutral
und kostenfrei zu beraten.
Kontaktdaten:
Pflegestützpunkt Landkreis Roth und
Fachstelle für pflegende Angehörige
Gesundheitszentrum I (neben der Kreisklinik Roth)
Weinbergweg 16 | 91154 Roth
Tel.: 09171 81-4500
Der Pflegestützpunkt Roth ist unter dieser Rufnummer zu
folgenden Zeiten erreichbar: Montag bis Mittwoch, jeweils
von 9 bis 14 Uhr, Donnerstag von 13 bis 18 Uhr, Freitag von
9 bis 14 Uhr, Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind
nach Absprache jederzeit möglich.
Das Leben ist lebenswert,
die Zeit genießen und
sich auch mal was gönnen.
Hilfs- und Pflegemittel
von uns helfen Ihnen
durch den Alltag.
Oktober 2022
43
UNSER SENIOREN-EXTRA
DIE GRÖSSTE PFLEGEBERATUNG
DEUTSCHLANDS
Vertretung & Entlastung für
pflegende Angehörige
Der Verbund Pflegehilfe unterstützen Sie bei einem
selbstständigen Leben im Alter. Er vermittelt kostenlos
Unterstützung in der Pflege und informiert über
Zuschüsse als Geld- und Sachleistungen.
www.pflegehilfe.org
Einen Angehörigen zu pegen ist ein wahrer Knochenjob. Auszeiten kommen da o zu kurz.
Doch Entlastung ist wichg, denn nur gesund kann Pege auch richg funkonieren. Der
Ve
rbund Pegehilfe hat daher die Möglichkeiten für eine Ve
rtretung zusammengefasst.
Wer übernimmt die Pege, wenn ich nicht da bin? Die Optionen :
Ve
rhinderungspege
Pegende Angehörige haben für die Ve
rtretung bei der Pege zu Hause durch Familie, Freunde oder
Pegedienste Anspruch auf nanzielle Unterstützung.
• Die Höhe des Zuschuss richtet sich danach, ob Familie oder Pegekräe die Ve
rtretung übernehmen.
• Ve
rhinderungspege ist stunden-, tage- oder wochenweise exibel einsetzbar.
• Jährlich stehen bis zu 1.612 € zur Ve
rfügung.
• 806 € des Kurzzeitpegebudgets kann als Aufstockung auf bis zu 2.418 € genutzt werden.
• Der Zuschuss kann auch rückwirkend beantragt werden (Rechnungen & Belege unbedingt aueben!).
oder
Kurzzeitpege
Bei der Kurzzeitpege handelt es sich um vorübergehende Unterbringung in einer staonären Einrichtung.
Eine Rundumversorgung ist so in jedem Fall sichergestellt.
• Ab Pegegrad 2 besteht ein Anspruch auf eine zeitlich begrenzte Unterbringung von bis zu 8 Wochen.
• Hierfür kann jährlich ein Zuschuss von 1.774 € in Anspruch genommen werden.
• Der Anspruch kann durch Geld aus der Ve
rhinderungspege auf bis zu 3.386 € aufgestockt werden.
• Kurzzeitpege muss vorab bei der Pegekasse beantragt werden und gilt nicht rückwirkend.
• Beachten Sie vor allem zur Urlaubssaison die langen Wartelisten und fragen Sie frühzeig an.
Checkliste - Vorbereitung für einen entspannten Urlaub & gute Pegevertretung
Stellen Sie ausreichend Medikamente bereit
Hinterlegen Sie den Medikamentenplan
Erstellen Sie eine Liste der Ärzte & Pegedienste
Noeren Sie wichge Telefonnummern
Poseren Sie Vollmachten, Verfügungen & Co.
Schreiben Sie wichge Infos in einer Noz auf
Weitere Informationen:
06131/ 26 52 034 (Tä
glich 8-20 Uhr)
www.pegehilfe.org
Praxis für Krankengymnastik
Mariola Gindler
staatl. geprüfte Krankengymnastin
• Krankengymnastik auch
auf neurolog. Grundlage
• manuelle Therapie
• manuelle Lymphdrainage
• Elektro-, Wärme- und
Kryotherapie
• Atemtherapie
• Schlingentischbehandlung
Wir wünschen • Unfallbehandlung unseren Bewohnern und deren
Angehörigen
Eibacher Hauptstraße
ein frohes,
21 | 90451 Nürnberg
besinnliches
| Tel.:0911 646221
Fax: 0911 9649510 | Mobil 0172 8126462
Termine u. Hausbesuche nach tel. Vereinbarung | Parkplätze am Haus
Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches
neues Jahr.
Als Pflegeheim bieten wir an:
· Stationäre Pflege · Kurzzeitpflege · Verhinderungspflege
Wir suchen!
Für unser neues Pflegezentrum in der Koppenhofer Straße 25
suchen wir ab Oktober/November 2022 engagierte und
motivierte Mitarbeiter (m/w/d). Nähere Informationen
finden Sie auf unserer Internetseite www.awr-nuernberg.de
Caritas Sozialstation Nürnberg-Süd
Häusliche
Krankenpflege und
Seniorenbetreuung
Kompetenz und Erfahrung in der Pflege! Auch im Großraum
Katzwang-Herpersdorf-Kornburg-Reichelsdorf täglich für SIE unterwegs.
Individuell für SIE:
• Allgemeine Pflegeberatung
• Körperpflege
• Medizinische Versorgung
• Hauswirtschaftliche Unterstützung
• Stundenweise Betreuung
• Entlastung pflegender Angehöriger
Hauptgeschäftsstelle
Giesbertsstraße 67c, 90473 Nürnberg
Tel.: 0911 – 988 70 80
Außenstelle Eibach
Eibenweg 14, 90451 Nürnberg-Eibach
Tel.: 0911 – 649 47 97
44
Oktober 2022
KIRCHEN
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE KORNBURG
Kornburger Hauptstr. 31, 90455 Nürnberg, www.kornburg.com
Bürozeiten: Mo, Mi 9.00 - 11.00 Uhr, Do 16.00 - 18.00 Uhr. Tel. 09129 – 4246,
pfarramt.kornburg@elkb.de
• Sonntag, 16.10.
10 Uhr Abendmahls-Gottesdienst
zum 17. Sonntag nach
Trinitatis (1. Gottesdienst zur
Predigtreihe: Krimi-Gottesdienste)
mit Pfarrer Thomas
Braun In der Allerheiligenkirche
10 Uhr Kindergottesdienst Im
Evangelischen Gemeindehaus
Kornburg
• Mittwoch, 19.10.
19.30-21.30 Uhr Sebalds Fluch -
Paul Flemmings 16. Fall: Lesung
mit Jan Beinßen im Evangelischen
Gemeindehaus Kornburg
(Ticketverkauf über das
Pfarrbüro (10.- €) oder an der
Abendkasse (12.- €))
„Eine Wissenschaftlerin stirbt
nach Öffnung des Grabes des
Nürnberger Stadtheiligen einen
qualvollen Tod. Sollten tödliche
Sporen die Gebeine des Heiligen
vor Grabräubern schützen und
für den Tod der Frau verantwortlich
sein oder gibt es doch
eine realistischere Ursache? Paul
Flemming, der bei der Öffnung
des Grabes als Fotograf dabei ist,
geht der Sache auf den Grund …“
• Sonntag, 23.10.
10 Uhr Gottesdienst zum 19.
Sonntag nach Trinitatis mit
Pfarrer Thomas Braun In der St.
Nikolaus Kirche
• Montag, 24.10.
19.30 Uhr Ökumenische Exerzitien
im Alltag – im Herbst
Bitte bis 20.10. anmelden! Der
Kurs besteht aus 5 Abenden, die
nur als ganze besucht werden
sollen. Doris Stumpner und
Pfarrer Thomas Braun
• Dienstag, 25.10.
Man(n) trit sich. Thema: "Evangelisch?
Katholisch? Orthodox?
- die Communauté von Taizé"
Referent Günther Sternberg. Im
Evangelischen Gemeindehaus
• Sonntag, 30.10.
10 Uhr Gottesdienst zum 20.
Sonntag nach Trinitatis mit
Pfarrer Klemens Lehnemann In
der Allerheiligenkirche
• Sonntag, 30.10.
10 Uhr Gottesdienst zum 20.
Sonntag nach Trinitatis mit
Pfarrer Klemens Lehnemann In
der Allerheiligenkirche
• Montag, 31.10.
19.00 Uhr Meditatives Tanzen
mit Petra Braun Im Evangelischen
Gemeindehaus Kornburg,
Unkostenbeitrag 5.- €
• Freitag 4.11.
19.00 Uhr Happy Midlife:
Planungsabend für 2023 Im
Evangelischen Gemeindehaus
Kornburg
• Sonntag, 6.11.
10 Uhr Abendmahls-Gottesdienst
zum drittletzten Sonntag
des Kirchenjahrs
mit Pfarrerin Johanna Graeff In
der St. Nikolaus Kirche
• Montag 7.11.
19.30 Uhr Ökumenische Exerzitien
im Alltag – im Herbst
2. Abend Im Pfarrsaal der Pfarrei
Maria Königin. Der Kurs besteht
aus 5 Abenden, die nur als ganze
besucht werden sollen.
• Dienstag 8.11.
14.30 Uhr Seniorencafé Kornburg
Im Evangelischen Gemeindehaus
Kornburg
Krabbelgruppe
Mittwochs ab 10 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
Posaunen-Chor-Probe
Donnerstags ab 19 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
Kinder-Chor
Freitags ab 15 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
KirchenChor-Probe
Dienstags ab 19.30 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
Harich-Grabmale GmbH
Julius-Loßmann-Str. 17-23
90469 Nürnberg
Tel. 0911 482212
natur@harich-grabmale.de
www.harich-grabmale.de
KASTNER-HARICH
Bahnhofstraße 6
90592 Schwarzenbruck
Tel. 09128 3621
Oktober 2022
45
KIRCHEN
EVANG. LUTH. KIRCHENGEMEINDE WORZELDORF
OSTERKIRCHE
An der Radrunde 109, 90455 Nürnberg, Tel.: 0911 /88 25 02, Fax: 0911 / 88 82 25,
www.osterkirche.de, b.kimmel-uhlendorf@osterkirche.de
• Sonntag, 16.10.
9.30 Uhr Gottesdienst / Pfarrerin
Kimmel-Uhlendorf
• Sonntag, 23.10.
9.30 Uhr Gottesdienst / Pfarrerin
Mages
• Sonntag, 30.10.
9.30 Uhr Gottesdienst anlässlich
des Reformationsfestes mit
Abendmahl / Pfarrerin Mages
• Sonntag, 06.11.
9.30 Uhr Gottesdienst / Pfarrerin
Kimmel-Uhlendorf
Stephanie Mages
EVANG.-LUTH. PFARRAMT KATZWANG
Rennmühlstr. 18, 90455 Nürnberg, Tel. 09122-77043, Fax 09122-635719,
E-Mail: pfarramt.katzwang@elkb.de, Büro geöffnet: Montag bis Donnerstag
von 9.00 bis 12.00 Uhr, Homepage: www.kirche-katzwang.de
Gottesdienste
• Sonntag, 23.10
10.00 Uhr Projekt-Gottesdienst,
Wehrkirche – Pfr. Nötzig mit
Team
• Freitag, 28.10.
10.00 Uhr Gottesdienst, Pflegeheim
Heß – Pfrin. Gottfriedsen-
Puchta
• Sonntag, 30.10.
10.00 Uhr Gottesdienst zum
Reformationsfest, Wehrkirche –
Pfrin. Gottfriedsen-Puchta
• Sonntag 06.11.
Gottesdienst mit Abendmahl,
Hoffnungskirche – Pfrin. Gottfriedsen-Puchta
• Montag 07.11.
19.00 Uhr Gottesdienst „Auszeit
am 7. um 7“, Hoffnungskirche –
Team
• Sonntag, 13.11.
Projekt-Gottesdienst – Pfr.
Nötzig mit Team
KATH. PFARRAMT ST. MARIEN KATZWANG
Unser Büro erreichen Sie Di, Mi, Fr 8.45 - 12.00 Uhr, Do 15.00 - 18.00 Uhr,
Tel. 0911 / 63 66 60 mailto:katzwang@bistum-eichstaett.de
www.st-marien-katzwang.de
Gottesdienste
• Sonntag,23.10.
10.00 Uhr PFARRGOTTESDIENST
10.00 Uhr Kindergottesdienst
• Sonntag,30.10.
10.00 Uhr PFARRGOTTESDIENST
11.15 Uhr Taufe
• Dienstag, 01.11. Allerheiligen
10.00 Uhr PFARRGOTTESDIENST
14.30 Uhr Friedhofsgang
• Sonntag, 06.11.
10.00 Uhr PFARRGOTTESDIENST
• Sonntag, 13.11.
10.00 Uhr PFARRGOTTESDIENST
Hl. Messe
Mi, Do 18.00 Uhr
Fr 08.00 Uhr
• Donnerstag, 13.10.
10.00 Uhr Frauenkreis "Frauen
in der Politik"
Mittwoch, 19.10.
14.30 Uhr Seniorenkreis "Unser
tägliches Brot"
• Sonntag, 23.10.
11.00 Uhr Kuchenverkauf der
Kita
11.00 Uhr Begegnung im Pfarrheim
• Dienstag, 25.10.
19.00 Uhr KIV-Sitzung
• Mittwoch, 26.10.
19.00 Uhr Erw.bildung Buchvorstellung
"Vom Weggehen u.
Ankommen"
• Donnerstag, 27.10.
20.00 Uhr KOR-Sitzung
• Sonntag, 6.11.
11.45 Uhr Laufen u. walken für
Thika
Jutta Buchner
KATH. PFARRAMT MARIA KÖNIGIN
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg, Telefon 09129/7021, Fax 09129/26892,
Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de
Homepage: www.kornburg.bistum-eichstaett.de, Pfarrbüro Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr
Regelmäßige Gottesdienste:
• Samstag
18.30 Uhr Vorabendmesse
14-tägig am: 15.10./29.10./12.11.
• Sonntag
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst
• Donnerstag
19.00 Uhr Abendmesse
Mögliche Änderungen der
Gottesdienstzeiten und -orte
entnehmen Sie bitte der aktuellen
Gottesdienstordnung bzw.
dem Aushang!
13.30 Uhr Gräbersegnung in
Kleinschwarzenlohe
• Sonntag, 06.11.
10.30 Uhr Kirchencafe (nach
dem Gottesdienst)
Die kath. Öffentliche Bücherei
Kornburg freut sich auf Ihren
Besuch zu den üblichen
Öffnungszeiten
Mi. 16.00 – 17.00 Uhr
Sa. 10.00 – 11.00 Uhr
So. 10.15 – 11.00 Uhr
46
Oktober 2022
Termine:
• Samstag, 15.10.22
19.30 Uhr Herbstkonzert der
Musikkapelle in der Rangauhalle
• Dienstag, 01.11.
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst
10.30 Uhr Gräbersegnung in
Kornburg
In den Ferien:
Mittwoch geschlossen
Samstag und Sonntag geöffnet
Tel. (während der Öffnungszeit)
0157/79658956
www.kornburg.bistum-eichstaett.de/buecherei
KLEINANZEIGEN
DAS MITTEILUNGSBLATT FÜR NÜRNBERG-
KATZWANG/WORZELDORF/HERPERSDORF/KORNBURG
auch als
E-PAPER
online ansehen!
Unter www.seifert-medien.de
oder einfach QR-Code scannen!
MITTEILUNGSBLATT
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Katzwang • Worzeldorf • Kornburg
Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen
Tickets für
die Consumenta
in Nürnberg zu
gewinnen!
Oktober 2022
52. JAHRGANG
KLEINANZEIGEN
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!
Effektiv werben ohne großen Aufwand.
Kleinanzeige per E-Mail aufgeben unter
kleinanzeigen@seifert-medien.de
oder direkt über unsere Webseite.
Preis pro Zeile 3,00 €* (ca. 25 Zeichen) /
Aufpreis für Umrahmung oder farblich
hinterlegt 5,- €* ,
Foto: © Schaufler
Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht
für alle Fächer und
Schularten auch in den Ferien,
Tel. 09129 278644
Quali 2023 Schulabschluss?
Gute Vorbereitung.
Tel. 09129 278644
Schulprobleme?
Starte durch in jedem Fach!
Info 09129 278644
Mittagsbetreuung direkt nach
der Schule, Schwerpunkt Hausaufgaben.
Tel. 09129 278 644
Effektive Nachhilfe u.
Prüfungsvorbereitung für
alle Klassen und Fächer:
Tel. 09129-27 95 80,
www.Lernzentrum-Breuch.de
Suche SCHALLPLATTEN ROCK
POP BEAT BLUES JAZZ -
freu mich auf Ihren Anruf
Tel. 0160 74 21 704
Von Privat an privat
Suche Zinn Versilbertes
Besteck Münzen Modeschmuck
für Flohmarkt.
Tel. 0174-3064711
Zugehfrau für 2-Pers.-Haushalt
in Altkatzwang 1x wöchentl.
ca 4 Std. gesucht.
Tel.: 0172 8946082
Putzfrau gesucht in Katzwang
für Einfamilienhaus,
4 Stunden wöchentlich.
Tel. 0911 637218
Compro IT Support
ehemals dieLangs-Computer
Notebook, Smartphone,
Internet
und Festnetz, Software uvm.
Service, Verkauf, Reparatur
vor Ort und über Fernwartung
www.dielangs.de/neu
www.compro-it.de
09129 - 90 89 585
30 Jahre Stanleys Guitar
School! Individuelle Songs!
Folk,Blues,Country ,Rock
erlernbar auf E&Akustik
Gitarre.Katja-stanley.de/
oder #You Tube# Stanleys
Guitar School.
Kontakt 09129-909014
Goldankauf
Schwarzenbruck
seit 2015
persönlich - fair - nah
Montag - Mittwoch - Freitag: 10-18 Uhr
Schwarzenbruck I Regensburger Str. 8
www.goldhaus-altstoetter.de
Wir kaufen
Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160
www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
COMPUTERPROBLEME?
Installation, Fehler, Viren, Beratung
Systembetreuung, DSL, WLAN
EDV Services Bernd Reithinger
schnell & günstig Tel. 0 9 1 2 9 - 6 2 6 9
IMPRESSUM
Herausgeber: Seifert Medien
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:
Seifert Medien, Wendelstein
Anschrift:
90530 Wendelstein, Kirchenstraße 3a
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922
E-Mail: info@seifert-medien.de
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt
Wendelstein mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach
St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,
Mittelhembach, Harm, Furth
Auflage: 10.800 Exemplare
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der
gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und
wird ohne Zuschüsse der Kommune allein vom Verlag aus den
Anzeigenerlösen fi nanziert.
Daraus kann sich ein unterschiedlicher Seitenumfang ergeben.
Aus diesem Grund sind Kürzungen der Textbeiträge möglich.
Wie versuchen dies jedoch zu vermeiden. Zuschriften sind dennoch
willkommen, eine Haftung für unverlangt eingesandte
Manuskripte und Fotos kann nicht übernommen werden.
Anzeigenberater für das Mitteilungsblatt
Patrick Fischer
Weltenburger Str. 97, 90453 Nürnberg,
Tel: (09 11) 63 92 49
E-Mail: pf-werbung@freenet.de oder bei
SEIFERT Medien, Tel. (0 91 29) 74 44
SIE MÖCHTEN IM
MITTEILUNGSBLATT INSERIEREN?
NOVEMBER
ab 14.11.2022
Anzeigen- Redaktionsschluss 28.10.2022
Weitere Termine finden Sie auf
unserer Homepage.
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter
09129 / 7444
Oder informieren Sie sich auf unserer
Webseite unter www.seifert-medien.de
Oktober 2022
47