Baby-Spezial von ELMA 2022/23
Das Baby-Magazin für die Region Franken mit großem Klinikführer und Allem, was werdende Eltern so wissen müssen.
Das Baby-Magazin für die Region Franken mit großem Klinikführer und Allem, was werdende Eltern so wissen müssen.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
BABY
MAGAZIN
FÜR DIE
METROPOL
REGION
2 0 2 2
2 0 2 3
KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN
BABY
SPEZIAL
Alles rund um Schwangerschaft,
Geburt und die erste Zeit mit Baby
KLINIKFÜHRER
Alle Kranken- und Geburtshäuser
im Vergleich
SHOPPING GUIDE
Top-Produkte für die
Erstausstattung
EDITORIAL
3
EDI
TOR
IAL
LIEBE ELMAS,
vermutlich habt ihr ein kleines Baby zuhause oder seid „werdende Eltern“. Eine Familie zu
gründen ist eine Reise - vermutlich eine der spannendsten eures Lebens. Bei diesem „Eltern
werden“ wollen wir euch unterstützen. Denn in den Wochen und Monaten der Schwangerschaft
gibt es viel zu tun und vorzubereiten, wenn das Baby da ist stellen sich jeden Tag neue
Fragen.
Mit dem Baby-Spezial habt Ihr einen Ratgeber an der Hand, in dem ihr Antworten auf die
Fragen findet, die sich Eltern so stellen, inklusive allen wichtigen Adressen, Ansprechpartner*
innen und dem schönsten Baby-Ausstattungs-Schnick-und-Schnack. Deswegen haben wir
ganz eng mit denen zusammengearbeitet, die Euch in der Zeit der Schwangerschaft, der Geburt
und der ersten Zeit mit Eurem Baby begleiten: Ärzte, Hebammen, Therapeuten, Berater,
Mütter und Väter der Region.
Das Heft erscheint einmal im Jahr und wenn Ihr auf den Geschmack gekommen seid, dann
schnappt Euch alle zwei Monate die ELMA, die Jahresausgabe von KINDERKRAM und klickt
rein bei www.elternmagazin.info.
So sehen wir uns in Zukunft regelmäßig - wir freuen uns drauf. Wir wünschen Euch einen
wunderbaren Anfang mit Eurem Baby!
Eure ELMAs und KINDERKRAMs
BLEIBE MIT UNS IN VERBINDUNG
elternmagazin.info
elternmagazin.info
elma.magazin
Verbinde dich mit anderen Familien
und teile deine Abenteuer mit dem
hashtag #elmamag
4 INHALT
KRIMS & KRAMS
6 TOLLE SACHEN FÜR DIE KLEINSTEN
16
18
22
26
30
34
BABYPLANUNG
YOU NAME IT –
BABYNAMEN FINDEN
DIE KLINIKTASCHE
DAS LIEBE GELD –
DIE WICHTIGSTEN SCHLAGWORTE
RUND UM DIE FINANZEN
DAS BABY HÖRT MIT –
VORGEBURTLICHER SPRACHERWERB
GEBURT
EINE GEBURT OHNE SCHMERZEN –
GEHT DAS ÜBERHAUPT?
U-UNTERSUCHUNGEN
I N
HA
LT
46
50
54
52
58
62
64
GESUNDHEIT & FITNESS
STILLEN IST DIE NATÜRLICHSTE
SACHE DER WELT...
ZURÜCK ZUR "ALTEN" FIGUR –
RÜCKBILDUNG NACH DER
SCHWANGERSCHAFT
VOM WICKELTISCH GEFALLEN
AUFGELISTET
DAS KOMMT JETZT!
FAMILIENLEBEN
DER BABYTRANSLATOR –
BABYSPRACHE VERSTEHEN
NEU GELIEBT –
SECONDHANDKLEIDUNG
MATERNAL GATEKEEPING –
IST MUTTI IMMER DIE BESTE?
38
ANGSTFREI IN DIE GEBURT
B A B Y
SPEZIAL
68
ADRESSEN
KLINIKFÜHRER
40
MEDIEN
BUCHREZENSIONEN
81
82
APOTHEKEN
HEBAMMENPRAXEN
44
DAS WOLLEN WIR WISSEN
ZAHLEN RUND UM DIE GEBURT
82
85
HEBAMMEN
FAMILIENZENTREN
87
ANLAUFSTELLEN
89
KINDER-OSTEOPATHIE
92
BABYSCHWIMMEN
92
MAMAFITNESS
93
KLEIDUNG
95
AUSSTATTUNG
LADET EUCH DIE ELMA-
APP RUNTER ODER
KLICKT REIN BEI
WWW.ELTERNMAGAZIN.INFO
95
95
96
97
SCHUHE
SECOND HAND
SPIELWAREN
BÜCHER
98 IMPRESSUM
INHALT
5
DAS BABY HÖRT MIT
26
Vorgeburtlicher Spracherwerb
34
U-UNTERSUCHUNGEN
DER
BABYTRANSLATOR
Babysprache verstehen
58
68ADRESSEN
6 KRIMS & KRAMS
G
K RIMS & KRAMS
Ja, Kinder kosten viel Geld – aber es macht auch unheimlich viel Spaß, für das
neue Familienmitglied einzukaufen. Mit jedem Stück der Erstausstattung wird
der Gedanke an das Kind realer und man baut sein „Nest“. Und wenn der kleine
Schatz dann auf der Welt ist, ist ständig Bedarf an neuen, tollen Sachen.
Wir haben hier ein paar Anregungen für euch.
K
I
N
D
E
R
E
S
C
H
I
R
R
Die dänische Marke liewood hat sich auf Kleidung und
Produkte für Babys und Kinder spezialisiert. Liewood will
Produkte kreieren, die Generationen überdauern. Und so
kommt auch nur auf den Tisch, was nicht zerbrechen kann.
Das Geschirr besteht aus einem Teller in Bärenform und vier
Schalen, die extra oder als Unterteiler verwendet werden
können. So mischt sich nichts, was Kind lieber separat essen
möchte - ihr kennt das.
Mr bear sandy multi mix von liewood, 36 Euro
erhältlich www.liewood.de
KINDERZIMMER-AUFBEWAHRUNG
Ein Korbset zum Wohlfühlen für das Kinderzimmer oder
andere Räume, in denen eine hübsche und praktische
Aufbewahrung für das Spielzeug der Kinder benötigt
wird. Die Größe der Körbe eignet sich perfekt, um
Plüschtiere, Puppen, Kostüme, Spielzeugautos und vieles
mehr aufzubewahren.
Milus Basket, Brown bloomingvillemini 229 Euro
www.bloomingville.com
KRIMS & KRAMS
7
PFLEGEBALSAM
Die Firma frei öl® aus Nürnberg ist seit Jahrzehnten Vorreiter
in der Herstellung von hochwertigen Hautpflege-Produkten.
Der vegane frei öl® PflegeBalsam für
Schwangere unterstützt die Vorbeugung und Minderung
von Dehnungsstreifen. Er lindert Juckreiz, Spannungsgefühle
und Trockenheit. Die Haut bleibt so wunderbar
elastisch und kann sich gut dehnen, während das Baby
wächst. Die hochwertigen, nach pharmazeutischen Prinzipien
kontrollierten Inhaltsstoffe ohne Alkohol, Farbstoffe,
Mineralöle (Paraffine), Parabene, PEG/PEG-Derivate
und Silikone garantieren höchste Reinheit und sehr gute
Hautverträglichkeit.
frei öl® PflegeBalsam für Schwangere
125 ml 17,25 Euro
erhältlich in Apotheken und Drogeriemärkten
KLETTERBOGEN
Dieses Produkt der Firma ehrenkind
aus Baden Württemberg
begleitet ein Kind über Jahre. Der
Bogen dient dem Baby als Höhle,
an die man Spielzeug hängen
kann. Dann ziehen sich die Kleinen
daran hoch und wagen erste
Stehversuche und später wird er
zum Klettergerüst. Der Bogen ist
erweiterbar um ein Rutschbrett,
kann zusammengeklappt werden
und wird als handliches Paket
geliefert.
Kletterbogen von ehrenkind,
159 Euro
www.ehrenkind.de
8 KRIMS & KRAMS
KUSCHELTIER
„Smilla“ heißt diese wunderschöne Stoffkatze von
ava&yves. Sie ist perfekt zum Kuscheln, mitnehmen,
anlehnen und spielen. Sie besteht aus 100%
Bio-Baumwolle und recycelter Polyesterfüllung.
Im Sortiment gibt es noch zahlreiche Freunde aus
der Tierwelt wie Füchse, Igel, Hunde, Bären usw.
Kuscheltierkatze Smilla von ava & yves
44,20 Euro, erhältlich bei Lysu Nürnberg
STAPELSTEINE
Auf den ersten Blick fragt sich mancher, warum alle
verrückt sind nach diesen Kunststoff-Schalen. Wer aber
einmal erlebt hat, was Kinder alles mit den Stapelsteinen
spielen, bauen, erfinden, transportieren und turnen, will
sie auch!
Es gibt sie einzeln oder im Set, in unterschiedlichen Farbwelten
und - jetzt neu - sogar personalisierbar. Die Macher
von Stapelsteine kommen aus Berlin und möchten sich mit
ihrem Produkt einsetzen für ein „bewegtes und lebendiges
Kinderleben“. Der robuste und langlebige Kunststoff wird
lokal und klimaneutral hergestellt, ohne Weichmacher und
Zusatzstoffe.
Stapelsteine Rainbow Classic Bundle 6+1 +, 189 Euro
erhältlich bei vielen Einzelhändlern der Region
www.stapelsteine.de
KRIMS & KRAMS
9
BIO-BABYSTEMPEL
Mit dem Bio-Babystempel, handgefertigt in München,
kannst du Babyfüßchen verewigen. Angst
vor Allergien oder Flecken braucht man dabei
nicht zu haben! Die Stempelfarbe besteht zu
100% aus natürlichen Rohstoffen und Farbextrakten
wie gereinigter Kreide und ist ganz einfach
mit Wasser abwaschbar. Ein Stempelset reicht
bei einem Neugeborenen für etwa zwei Dutzend
Fußabdrücke. Der Bio-Babystempel kommt in einer
hübschen Kartonage zu dir und eignet sich ohne
weitere Verpackung wunderbar als Babygeschenk
oder Mitbringsel.
Bio-Babystempel von Kindacute 13,90 Euro
erhältlich bei freubuendel.de
SPIELANZUG
Kleidung für Babys muss hautschonend und weich
sein. Dieser Spielanzug von Puri ist beides. Er ist aus
80% Baumwolle (Bio) und 20% Seide hergestellt mit
angenehmer weicher Gewebequalität. Die Innenseite
lässt sich mit einem Perlmuttknopf schliessen, außen
mit einem Band. Perfekt für die Jahreszeiten Frühjahr
bis Herbst geeignet. Der Anzug ist in mehreren
Farben erhältlich.
Puri Organic Baby Spielanzug, 42,40 Euro
erhältlich bei Lysu Nürnberg
10 KRIMS & KRAMS
WICKELTASCHE
Da ist sie: die Wickeltasche für den Papa! Der
Statementprint verrät es: hier haben die Väter
alles im Griff. Dank der vielen Fächer und Gummibänder
ist das Organisieren der Wickeltasche
super einfach. Mit dabei: eine faltbare Wickelauflage,
ein zusätzlicher Schultergurt und
Kühlbeutel auf der Innenseite. Die geräumige
Tasche wird nach der Babyphase zur Reise-,
Strand- und Ausflugstasche. Die belgische
Marke childhome hat ebenfalls die Modelle
„Mommy Bag“, „Family Bag“ im Sortiment,
sowie Accessoires für alle Lagen des Familienlebens.
Daddy Bag Wickeltasche, 109,95 Euro
www.childhome.com
ADVERTORIAL
ÖKO-KINDERWAGEN
Seit 2007 stellt Naturkind aus Oberösterreich Kinderwägen
her - ausschließlich mit regionalen Zulieferbetrieben
und aus unbedenklichen Naturmaterialien.
Das Modell Lux Evo verbindet diese natürlichen
Materialien mit höchsten Ansprüchen an Design,
Sicherheit und Funktionalität. Das ausgezeichnete
Fahrverhalten mit besten Federungseigenschaften auf
allen Untergründen zeichnet ihn aus. Erhältlich als
Kombi-Kinderwagen mit Babykorb oder Tragenest
oder Sportwagen in zahlreichen Design-Varianten.
Naturkind, Lux Evo ab 949 Euro
erhältlich bei Svenssons
Svenssons Baby&Kind Claudia Pfeifer
Burgschmietstr. 42 90419 Nürnberg
0911 / 350 64 640
www.svenssons.de
KRIMS & KRAMS
11
KONTRASTKARTEN
Schwarz-weiß und verschwommen - so sieht die
Welt eines Babys nach der Geburt aus. In den
ersten Lebenswochen nehmen Babys nur große,
einfache Muster und kontrastreiche Bilder wahr.
Die HANNIline Kontrastkarten sind deshalb ein
tolles Spielzeug für die Interaktion zwischen euch
und dem Nachwuchs. Mit den Karten weckt man
die Aufmerksamkeit des Babys, kann die Bilder beschreiben,
Bewegungen und Geräusche machen und
erhält erstaunliche Reaktionen. Passende Sounds
und Geschichten kann man sich mittels QR-Code
herunterladen. Mit den Kontrastkarten weckst du die
Neugier deines Babys, unterstützt die neurobiologische
Entwicklung, legst den Grundstein für die künftige
Sprachentwicklung und stärkst dabei spielerisch
eure Bindung. Die Karten gibt es in den Abstufungen
ab dem 1. , 3. und 6. Lebensmonat.
HANNIlein Kontrastkarten, 10 Karten,
20 Motive 15,95 Euro
erhältlich bei Spielwaren Pfiffikus in Nürnberg
Wir sind dein Profi rund ums Thema Baby und Kleinkind. Wir prüfen alle unsere Artikel
auf Herz und Nieren und achten dabei besonders auf Qualität und Nachhaltigkeit.
Von der Wickeltasche über Spucktücher, Spieluhren, Holzgreiflinge, Kuscheldecken bis
zum Wärmekissen findest Du bei uns ALLES UND NOCH VIEL MEHR!
Unser Sortiment bietet auch etwas für große Kinder und Erwachsene,
also schaut einfach mal vorbei!
Marktplatz 37 91207 Lauf 09123-983666 anna+maximilian annaundmaximilian
12 KRIMS & KRAMS
PUMPHOSE
Blond! Made in Nürnberg ist weit über die Stadtgrenzen
bekannt. Das beliebteste Produkt der
Marke ist die bequeme Mitwachshose, die schon
die Kleinsten lieben. Durch das weiche, aber
elastische Bündchen passt sich die Hose jedem
Bauchumfang perfekt an. Durch die Beinbündchen
wächst die Hose lange mit und ist auch später
noch ideal als kurze Hose oder "Knickerbocker"
zu tragen. Für Neugeborene bequem, fürs
Krabbelalter praktisch und für die Krippe, den
Kindergarten und zum Sauberwerden ein unverzichtbarer
Begleiter – eine echte Lieblingshose.
Pumphose, versch. Designs. von Größe
50/56 bis 116 (auf Wunsch auch Anfertigung
in größeren Größen).
Ab 19,90 Euro erhältlich bei
www.madeinnuernberg.de
MOTORIK- UND SENSORIKSPIELZEUG
Eine Flasche erobert die Welt! Hinter der Marke Petit
Boum stecken zwei kreative Schwestern und Mütter aus
Spanien. Ihre Produkte klingen simpel - aber der Zauber
steckt im Detail! Es gibt sie als Float Bottles mit buntem,
flüßigen Inhalt. Die Sound-Bottles haben eine raschelnde
Füllung und in den Spy-Bottles verstecken sich thematisch
sortierte Figuren in buntem Sand oder Granulat.
Faszinierend, wie viel Spaß es macht, die Flaschen zu
rollen und zu schütteln, die Elemente zu bestaunen, die
an den Wänden schweben und gleiten. Ein sensorisches
Feuerwerk!
Petit Boum Bottles, Einzelpreis 12,70 Euro
erhältlich bei Anna & Maximilian in Lauf a.d. Pegnitz
KRIMS & KRAMS
13
SPIELUHR
Der Pfau in schönem senfgelb mit feinen
Stickereien ist ein wunderschöner Dekoartikel
für das Babyzimmer. Die Spieluhr von Cam Cam
Copenhagen kann man wunderbar am Bett oder
über dem Wickeltisch aufhängen. Sie spielt eine
beruhigende und entspannende Melodie, wenn am
Holzring gezogen wird. Die Spieluhr ist in einem
hübschen Karton verpackt und eignet sich hervorragend
als Geschenk zur Babyshower, Geburt oder
Taufe. Die Spieluhr ist aus 100% Biobaumwolle
und gefüllt mit 100% recycelten Polyester Fasern.
In weiteren Farben erhältlich.
Spieluhr Pfau mustard senfgelb von Cam Cam,
48 Euro, erhältlich bei Goldkind Nürnberg
SCHUTZENGEL
Rund um die Geburt eines Babys gibt es zahlreiche
Anlässe für Geschenke und es ist gar nicht
so leicht, das Richtige zu finden. Etwas mit
bleibendem Wert und perfekt zur Geburt, Taufe
oder erstem Geburtstag ist eine Schutzengel-
Kette. Goldkind in Nürnberg ist der Spezialist
für Geburts- und Taufgeschenke und hat viele
Modelle und weiteren Schmuck im Sortiment.
Jedes Schmuckstück kann natürlich individuell
graviert werden. Im Ladengeschäft in Gostenhof
findet man außerdem noch viele andere tolle
Sachen für Kinder wie Spielzeug, Bücher, Ausstattung
etc.
Schutzengel in 925 Silber, Preis ab 50 Euro
abhängig von Größe, Gravur, Material
erhältlich bei Goldkind in Nürnberg
14 KRIMS & KRAMS
GESCHENKEBOX
Vorfreude bestimmt die Zeit ab dem positiven Schwangerschaftstest und mit
dieser Geschenkidee wird sie noch größer! vortageins ist eine Art Adventskalender
für die Schwangerschaft. Ab der 17. SSW bis zur Geburt verkürzt er
die Wartezeit auf die Ankunft des neuen Erdenbürgers: 24 Wochen voller unbeschreiblicher
Vorfreude, voll Spannung und großer Erwartung. In jeder der
24 liebevoll gestalteten Boxen wartet eine Überraschung – es sind sorgfältig
ausgewählte Geschenke, die zur Erstausstattung für das Baby gehören oder die
werdende Mama gut gebrauchen kann. Dabei sind hochwertige Markenartikel
von bellybutton, reer, GOKI, HOBEA, nip etc., wie zum Beispiel ein Schnuller,
ein Wärmekissen, eine Rassel oder Pflegeprodukte für die Mama.
Schwangerschaftskalender/ Countdown-Box, 144,99 Euro
www.vortageins.de
BABYSCHALE
Der Autokindersitz ist eine der wichtigsten
Anschaffungen für eine Familie. Diese Babyschale
von BeSafe ist ein Reboarder, der gegen die Fahrtrichtung
mit dem Dreipunktgurt oder auf der optional
erhältlichen Isofix-Basisstation eingebaut wird.
Das Modell iZi Go Modular X1 i-Size schützt den Kopfbereich
mit dem innovativen Dynamic Force Absorber,
hat einen Seitenaufprallschutz, der zusätzlich bis zu 20% der
Kräfte absorbiert und einen 5-Punkt-Gurt für mehr Stabilität beim Seitenaufprall. Die Babyschale ist geeignet
für Kinder bis ca. 12 Monate mit einer Körpergröße von 40 bis 75 cm. Mit ergonomischem Tragebügel,
Sonnenverdeck mit UV-Schutz und Lüftungsschlitz und mitwachsendem Babykissen.
BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size Babyschale, erhältich in versch. Farben, ab 279 Euro,
erhältlich bei Der Babyladen Erlangen
ADVERTORIAL
DER BABYLADEN ERLANGEN –
EURE GUTE BERATUNG FÜR DIE REGION
15
BABYSCHALEN LEIHAKTION
Sicher vom Krankenhaus nach Hause? Gute Idee!
Aber: Nicht jede Babyschale passt zu jedem Kind.
Aus diesem Grund führt Ihr Weg kurz vor der Entbindung
zu uns, Ihrem Fachhändler.
Damit Sie nicht unnötig Geld und Nerven investieren
müssen, leihen wir Ihnen vor der Geburt eine Babyschale
und Sie kaufen erst nach ausgiebigem Testen
die genau passende Schale zu Ihrem Baby!
Und das Beste: Es kostet sie nichts extra!
DAFÜR STEHEN WIR:
Grüner Fachhändler für Reboarder, Babyschalen
und Kindersitze
Tragetücher, Tragehilfen und Tragekleidung
Stoffwindelsysteme
Kinderwagen und Buggys
Still- und Babypflegebedarf
KOMPETENTE BERATUNG DURCH ZERTIFIZIERTE
TRAGE-, STILL-, KINDERSITZ- UND STOFFWICKEL-
BERATERINNEN
WIR SIND UMGEZOGEN!
AB 6. DEZEMBER 2022
AUF KNAPP 400M²
SCHENKSTR. 63 91052 ERLANGEN
Nachhaltige Kindermode u.a. von Hust&Claire,
Popolini und Maximo
Individuelle, handgemachte Babygeschenke
und Windeltorten
Ökologische Spielwaren
Spezielle Ausstattung für Frühgeborene
Naturtextilien
BABYLADEN ERLANGEN
Obere Karlstr. 9 91054 Erlangen
Ab 6. Dez: Schenkstr. 63 91052 Erlangen
09131-9296580
Öffnungszeiten
Mo-Fr 10-18 Uhr / Sa 10-15 Uhr
www.babyladen-erlangen.de
16 BABYPLANUNG
© Moyo Studio
YOU
NAME
IT…
Eltern treffen für ihre Kinder viele weitreichende Entscheidungen. Eine der
wichtigsten ist sicherlich die, welchen Namen der Sprössling haben soll.
Manche machen daraus eine Wissenschaft, andere haben einen Geistesblitz
oder wissen schon immer, wie ihr Kind einmal heißen wird. Habt ihr
schon eine Idee? Wir haben keine Vorschläge – nur einige Gedanken zum
Thema für euch.
Eine Schwangerschaft ist geprägt
von sich wiederholenden Fragen.
Eine sehr beliebte nach „Wann ist es
denn soweit?“ und „Wisst ihr schon,
was es wird?“ ist die nach dem Namen.
Und eine Grundregel gilt es hier
zu beachten: Selbst wenn der Name
bereits feststeht … gebt besser keine
Antwort. In die Namensfindung sollte
man am besten wenige Personen einbeziehen,
die einem nahestehen.
Denn nachdem ihr wochenlang überlegt
habt, aus der großen die Shortlist
und aus der Shortlist die Favoriten
herauskristallisiert habt: Namen sind
Geschmackssache, und nichts verunsichert
einen mehr als die kritische
Reaktion des Gegenübers, wenn man
den gewählten Namen des Kindes
preisgibt.
Vor der Geburt. Denn da fühlen sich
viele bemüßigt, den werdenden Eltern
noch Ratschläge mit auf den Weg zu
geben. Da hat man gehört, der Name
wäre sehr häufig, aber doch nicht international.
Überdies ist er weit hinten
im Alphabet – ein echter Nachteil in
der Schule… Man kann es sich ausmalen.
Nach der Geburt ist das anders, da
will man den überglücklichen Eltern
ja diese quasi unwiderrufliche Entscheidung
nicht verderben.
Es ist oft ein schwieriger Weg, den
Namen des Kindes festzulegen, denn
meist gilt es, zwischen der Meinung
der beiden Eltern einen Kompromiss
zu finden. Denn der Favorit des einen
ist für den anderen oft mit negativen
Erfahrungen verbunden. Oder es gibt
bereits Kinder im nächsten Familienkreis,
die den Namen tragen? Passt er
denn zum Nachnamen? Und wie wird
er abgekürzt? Fragen über Fragen.
BABYPLANUNG
17
UNSERE RATSCHLÄGE:
Macht bei der Namens-Diskussion immer mal wieder
Pausen. Mit etwas zeitlichem Abstand beurteilt man Vorschläge
oftmals ganz anders.
Führt eine Liste – und sei es nur Notizen im Handy. Es
ist erstaunlich, wie oft man die gute Idee von gestern
Abend heute nicht mehr weiß.
Gebt dem Kind einen Zweit- oder auch Drittnamen.
Nicht selten bleibt später nicht der erste Name der Rufname,
wenn das Kind einen anderen favorisiert.
Wenn es das erste Kind ist: Wie würde das Geschwisterkind
heißen?
Leiht euch ruhig ein Namensbuch aus – so mancher
ist da fündig geworden.
Wenn das Kind dann auf der Welt ist, könnt ihr den
Namen selbst dem zuständigen Standesamt melden.
Bei deiner Geburt im Krankenhaus /einem Geburtshaus
übernimmt die Einrichtung meist diese Formalität. Die
Entscheidung ist noch nicht gefallen? Dann hat man
noch einen Monat Zeit, den Namen nachzumelden.
DER NACHNAME
Bei Eltern mit unterschiedlichem Nachnamen
müsst ihr euch für einen von beiden entscheiden.
Mögliche Geschwisterkinder heißen dann auch
so. Doppelnamen können nicht weitergegeben
werden.
STATISTIK
Die Städte veröffentlichen regelmäßig ihre
Namens-Statistiken. Vielleicht findet ihr da ja eine
Idee oder prüft, ob euer Namensfavorit gerade
„trendet“...
Die beliebtesten Namen in Nürnberg 2021:
Noah, David, Maximilian, Leon und Lukas
Emilia, Lina, Sophia, Lea und Mia
Die beliebtesten Namen in Deutschland 2021:
Matteo, Noah, Leon, Finn und Elias
Emilia, Hannah, Mia, Emma, Sophia
Auch online
lysu.de
Kleidung für Babys und Kinder - organic, fair & fabulous
Trageberatung, Tragetücher und -systeme, Stoffwindeln
Accessoires, Gutscheine und Geschenke
Obere Wörthstraße 7 // 90403 Nürnberg // Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Lysu_ELMA Babymagazin 1-3q AZ 10_22_V2.indd 1 22.09.22 17:09
18 BABYPLANUNG
DIE KLINIKTASCHE
Wenn der Tag kommt, an dem man seine Kliniktasche
packt, hat man so viele Vorbereitungen
bereits hinter sich. Langsam wird es konkret –
der neue Mensch ist bald Teil der Familie. Der
ideale Zeitpunkt dürfte zwischen der 32. und 34.
Schwangerschaftswoche liegen – denn ob sich
der Nachwuchs an den errechneten Geburtstermin
hält, kann niemand vorhersagen.
© Nikola Stojadinovic
BABYPLANUNG
19
© Trendsetter Images
Neben Dokumenten und dem, was man für die Geburt und
einen eventuellen Aufenthalt im Kranken- oder Geburtshaus
benötigt, packt man hier zum ersten Mal für sein
Kind. Meist sind die Dinge lange, liebevoll ausgesucht.
Damit ihr neben den schönen Dingen das Notwendige
nicht vergesst, haben wir hier eine kleine Liste für euch
… Wir beschränken uns dabei auf die spezifischen Dinge,
die für eine Geburt wichtig sind.
DOKUMENTE
Mutterpass
Krankenkassenkarte
Personalausweis
Überweisung des Frauenarztes
Familienstammbuch/Heiratsurkunde
FÜR DAS BABY
mehrere langärmlige Wickelbodys, Wickeljäckchen,
Strampler mit Füßen, Mützchen
Spucktücher und Schnuller
Babyfläschchen und Babynahrung,
falls nicht gestillt wird
für die Heimfahrt Babyschale fürs Auto
bzw. Kinderwagen, entsprechend der Witterung leichter
oder gefütterter Schlafsack oder Schneeanzug, warme
Mütze
FÜR DIE MAMA
mehrere große Shirts oder Nachthemden für die Geburt.
Sollte es länger dauern, ist es angenehm, sie wechseln
zu können
Lippenbalsam und Massageöl
Haargummi und bei Bedarf Brille (Kontaktlinsen sind
während der Geburt nicht ratsam)
warme Socken für die Geburt
sonstige bequeme Kleidung und Schuhe für den
Krankenhausaufenthalt
Still-BHs, Stilleinlagen
mehrere pragmatische, praktische Slips
sonstige Artikel des täglichen Bedarfs
22 BABYPLANUNG
DAS LIEBE
GELD
DIE WICHTIGSTEN SCHLAGWORTE
RUND UM DIE FINANZEN
Das erste Kind stellt das Leben ganz schön auf den
Kopf, und die Gedanken kreisen mehr denn je um die
Zukunft. Das Thema Beruf und Finanzen spielt da eine
große Rolle. Oft sind nach der Geburt des Kindes nicht
mehr beide Eltern voll berufstätig, man benötigt größeren
Wohnraum, und ein Kind in der Familie bedeutet
natürlich auch mehr Ausgaben. Schon mit einem Kind
liegt der Anteil der monatlichen Konsumausgaben für
den Nachwuchs bei 21 %, bei zwei Kindern bei 33 %.
(Quelle: Statistisches Bundesamt)
MUTTERSCHAFTSGELD
Für angestellte werdende Mütter tritt
sechs Wochen vor der Geburt der Mutterschutz
inklusive Kündigungsschutz
in Kraft. Bis acht Wochen nach der
Entbindung wird Mutterschaftsgeld gezahlt,
bei Mehrlingsgeburten und Kindern
mit einer Behinderung bis zwölf
Wochen nach der Geburt.
Privat krankenversicherte Selbstständige
erhalten kein Mutterschaftsgeld
außer sie haben eine private Krankentagesgeldversicherung.
Selbstständige die
freiwillig bei einer gesetzlichen Krankenkasse
mit Anspruch auf Krankengeld
versichert sind, erhalten während der
Mutterschutzfristen Mutterschaftsgeld
in Höhe des Krankengeldes von der
Krankenkasse.
ELTERNGELD UND ELTERNZEIT
Das Elterngeld soll einen finanziellen
Ausgleich schaffen, wenn Eltern ihr
Kind nach der Geburt erziehen und betreuen
und dadurch weniger oder gar
nicht mehr arbeiten.
Elterngeld gibt es in drei Varianten:
Das Basiselterngeld beträgt 65 % des
Nettoeinkommens, das man in den 12
Monaten vor der Geburt verdient hat,
maximal aber 1800 Euro. Man kann
es bis zu 12 Lebensmonate des Kindes
bekommen, wenn beide Eltern pausieren,
bis zu 14 Monate (Partnermonate).
Die Zeit können die Eltern nach ihren
Wünschen untereinander aufteilen, sie
können das Elterngeld gleichzeitig oder
abwechselnd beantragen – allerdings
jeder von ihnen mindestens 2 Monate
bzw. maximal 12 Monate. Die Voraussetzung
für Partnermonate ist, dass
die Eltern nach der Geburt weniger
Einkommen haben als davor – unter
dieser Voraussetzung gilt das auch für
Alleinerziehende.
Achtung: Die Zeit des Mutterschaftsgeldes
wird bereits mit angerechnet!
ElterngeldPlus heißt, man bekommt
monatlich die Hälfte der finanziellen
Leistungen des Basiselterngeldes, kann
dieses dafür aber doppelt so lange beziehen.
Das kann je nach Lebenssitu-
BABYPLANUNG
23
ation individuell die bessere Variante
sein. Man kann die beiden Modelle
auch kombinieren.
Der Partnerschaftsbonus bedeutet 4 zusätzliche
Monate ElterngeldPlus, wenn
beide Eltern in Teilzeit arbeiten: mind.
25 Stunden, max. 32 Stunden pro Woche.
Neu für ab dem 1. September 2021
geborene Kinder: Wenn das Kind mindestens
sechs Wochen vor dem errechneten
Geburtstermin zur Welt kommt,
bekommen die Eltern länger Elterngeld.
Bis zu vier zusätzliche Monate Basiselterngeld
sind möglich, je nachdem
wie viele Wochen vor dem errechneten
Geburtstermin das Kind geboren wurde.
Kinderzuschlag
Da es sooo viele Möglichkeiten gibt und
die Bezüge abhängig vom Einkommen
sind, lohnt sich der Elterngeldrechner
auf www.familienportal.de (Rechner &
Anträge/Elterngeldrechner). Hier kann
man sich auch die ausführliche Broschüre
herunterladen. Dort sind die Bedingungen
für Selbständige, Studenten
oder geringfügig Beschäftigte erläutert.
Außerdem findet man alle Infos für jede
Form der Familie und des Zusammenlebens.
Jede Region hat eigene Elterngeldstellen
mit einem großen Beratungsange
DAS KINDERGELD KANN MAN SEIT 2022
VOLLSTÄNDIG ONLINE BEANTRAGEN.
MITTELS ELSTER-ZERTIFIKAT WERDEN DIE
DATEN ÜBERTRAGEN UND MAN MUSS DEN
ANTRAG NICHT MEHR AUSDRUCKEN UND
HÄNDISCH UNTERSCHREIBEN.
ELSTER BENUTZEN VIELE BEREITS FÜR IHRE
STEUERERKLÄRUNG. DIESE MÖGLICHKEIT
IST EIN ANGEBOT - NATÜRLICH KANN DER
KINDERGELDANTRAG AUCH WIE BISHER
AUF PAPIERE EINGEREICHT WERDEN.
ALLE AKTUELLEN INFORMATIONEN RUND
UM KINDERGELD SOWIE ZUM KINDER-
ZUSCHLAG FINDET MAN ONLINE UNTER
WWW.FAMILIENKASSE.DE
Diese Seite des Familienministeriums
sammelt Informationen zu allen staatlichen
Leistungen und verlinkt auf die
jeweilige Seite, wo man weitere Details,
Anträge etc. finden kann.
www.familienportal.de/familienportal/
lebenslagen/schwangerschaft-geburt/
staatliche-leistungen
ADVERTORIAL
Sie wollen die Zeit mit Ihren Kleinen sorgenfrei genießen und die Weichen für
eine gesicherte Zukunft stellen? Wir bieten Ihnen ein individuell zugeschnittenes
Konzept, das gemeinsam mit Eltern entwickelt wurde. Ich bin gerne für
Sie da und bespreche gemeinsam mit Ihnen, welche Kombination am besten
zu Ihrem Schützling passt.
Regionaldirektion für Allfinanz Aktiengesellschaft DVAG Jürgen Banzhaf
Herrnackerstr. 3 . 90425 Nürnberg . Tel.: 091121650082 . Juergen.Banzhaf@allfinanz.ag
24 BABYPLANUNG
bot. Ansprechpartner, Antragsformulare
und vieles mehr findet man unter
www.arbeitsagentur.de/familie-undkinder/kiz-lotse
zu nutzen. Welche der beiden Varianten
lohnenswerter ist, prüft das Finanzamt
automatisch, es muss kein Antrag oder
Ahnliches gestellt werden.
zum 14. Lebensjahr absetzen. In der
Regel sind das zwei Drittel der Kosten,
maximal aber 4.000 Euro pro Jahr und
Kind.
KINDERGELD
Die Familienkasse der Bundesagentur
für Arbeit (BA) ist zuständig für das
Kindergeld. Unabhängig vom Einkommen
haben darauf alle Eltern Anspruch,
deren Kind unter 18 Jahre alt ist und
bei ihnen wohnt. Für die ersten beiden
Kinder gibt es jeweils 219 Euro monatlich,
für das dritte 225 Euro, für jedes
weitere Kind 250 Euro. Sollte das Kind
auch nach seinem 18. Geburtstag z.B.
noch in Ausbildung oder ausbildungsplatzsuchend
gemeldet sein, kann man
das Kindergeld auch länger beziehen.
Das Geld erhält man auf Antrag bei der
örtlichen Familienkasse.
www.familienkasse.de
ACHTUNG: Für Eltern mit einem hohen
Einkommen ist es besser, statt
dem Kindergeld den Kinderfreibetrag
i
Tipp von Karsten Bunk,
Leiter der Familienkasse der BA:
KINDERZUSCHLAG
Eltern, die genug verdienen, um sich
selbst zu versorgen, deren Einkommen
aber nur knapp für die Familie reicht,
haben oft Anspruch auf den Kinderzuschlag
(KiZ). Dieser wird ebenfalls von
der Familienkasse ausgezahlt. Je nach
Höhe des Einkommens kann man über
diesen Weg bis zu 229 Euro monatlich
pro Kind erhalten. Wer sich nicht sicher
ist, ob er berechtigt sein könnte, kann
es leicht prüfen: mit dem „KiZ-Lotsen“
kann man online nur mit der Höhe des
Einkommens und der Miete prüfen, ob
man Geld bekommt.
STEUERVORTEILE
Durch den Kinderfreibetrag werden Eltern
steuerlich begünstigt und können
Ausgaben für die Kinderbetreuung bis
„Je nachdem, wie hoch das Einkommen der Eltern
ist, verringert sich der Kinderzuschlag möglicherweise.
Aber: Auch wenn z. B. nur 1 Euro KiZ von der
Familienkasse gezahlt wird, erhalten Eltern alle damit
verbundenen Vorteile „obendrauf“! Sie können sich
von den KiTa-Gebühren befreien lassen und es stehen
ihnen viele weitere Leistungen für Bildung und
Teilhabe zu, wie unter anderem Kostenerstattungen
für mehrtägige Klassenfahrten oder mehrtägige
Ausflüge von KiTa oder Tagespflege oder beispielsweise
156 Euro pro Schuljahr für die Ausstattung mit
persönlichem Schulbedarf. Deshalb lohnt es sich auf
jeden Fall, den Anspruch zu prüfen!“
FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG
FÜR GERINGVERDIENER
Durch erhöhte Freibeträge und angepasste
Einkommensgrenzen hat man
eventuell Anspruch auf zusätzliche
Leistungen wie zum Beispiel Wohngeld.
Außerdem haben Familien mit
einem geringen Einkommen Anspruch
auf Leistungen für Bildung und Teilhabe:
Hier erhält man zum Beispiel
Lernförderung/Nachhilfe für sein Kind,
kostenlose Mittagessen in Schule oder
Kita, kostenfreie Schülerbeförderung,
150 Euro pro Schuljahr für Schulbedarf
sowie 15 Euro pro Monat für Freizeitaktivitäten
(Sportverein, Musikschule
usw.). In den meisten Städten gibt es
außerdem die Möglichkeit, ermäßigt
Veranstaltungen oder Einrichtungen
wie Museen zu besuchen.
Für Alleinerziehende gibt es kaum zusätzliche
finanzielle Unterstützung. Sie
erhalten allerdings eine höhere steuerliche
Entlastung. Außerdem bekommen
sie mehr bei staatlichen Leistungen wie
Arbeitslosengeld II oder BAföG.
Mehr Infos gibt es beim Bundesministerium
für Arbeit und Soziales.
ELTERN IN DER AUSBILDUNG
Wenn man während seiner Ausbildung
ein Kind bekommt, ändern sich die Voraussetzungen
für einen eventuellen
Anspruch auf BAföG und man erhält
weitere staatliche Hilfen. Außerdem erhalten
Studierende und Auszubildende
Elterngeld. Dabei gibt es keine zeitliche
Beschränkung, wie viele Wochenstunden
für die Ausbildung aufgewendet
werden dürfen. Auszubildende mit
Kind können außerdem Berufsausbildungsbeihilfe
bei der Bundesagentur
für Arbeit beantragen.
ADVERTORIAL
25
Förderprogramme für
Ihr Eigenheim!
Kinderleicht
ins eigene Heim
Mehr Infos unter bayernlabo.de
Wohnraumförderung im
Freistaat Bayern
Weitere Informationen über zinsverbilligte
Darlehen und Zuschüsse
finden Sie unter O wohnen.bayern.de
oder bayernlabo.de.
Das Förderinstitut der BayernLB
#HEIMATFÖRDERER
bayernlabo_anzeige_familienmagazin_2022-eigenwohnraum_166x110mm_2022-08-31_v01_cc.indd 1 01.09.2022 13:45:10
Der Freistaat Bayern und die BayernLabo unterstützen mit befristet
zinsverbilligten Darlehen und Zuschüssen den Traum vom Eigenheim.
Durch die Erhöhung der Einkommensgrenzen in der Eigenwohnraumförderung
profitieren noch mehr Familien beim Kauf oder
Bau ihrer eigenen Immobilie.
blabo_AZ_para-skiing-world-cup_210x148mm_2020-01-15_v01_lt.indd 1 15.01.20 09
Die Förderung beim Kauf oder Bau einer
selbstgenutzten Immobilie erfolgt
durch befristet zinsverbilligte Darlehen
sowie Zuschüsse. Im Bayerischen Wohnungsbauprogramm
erhalten Haushalte
mit Kindern einen einmaligen
Zuschuss je Kind in Höhe von 5.000
Euro. Beim Kauf einer gebrauchten Immobilie
(Zweiterwerb) ist sogar ein ergänzender
Zuschuss in Höhe von 10%
der förderfähigen Kosten bis maximal
30.000 Euro möglich.
Gefördert werden Haushalte, die bestimmte
Einkommensgrenzen einhalten.
So ist zum Beispiel eine Familie
mit zwei Kindern und einem Jahresbruttoeinkommen
von maximal 88.500
Euro grundsätzlich antragsberechtigt.
Mit unserem Förderlotsen Eigenheim-
finanzierung finden Sie schnell heraus,
ob Sie antragsberechtigt sind: www.
bayernlabo.de (Eigenwohnraum/
Förderprogramme Eigenheimfinanzierung).
Das Darlehen für die Eigenheimfinanzierung
ist noch vor Baubeginn
oder Kaufvertragsabschluss
bei der örtlich zuständigen Bewilligungsstelle
(Landratsamt oder das
jeweils zuständige Referat bei kreisfreien
Städten), des zukünftigen
Wohnorts zu beantragen. Die Bewilligungsstellen
überprüfen jeden Förderantrag
individuell und entscheiden
eigenverantwortlich darüber, ob dem
Antrag stattgegeben wird.
ÜBER DIE BayernLabo:
Die BayernLabo ist die Förder- und
Kommunalbank des Freistaats Bayern
und gehört zum BayernLB-Konzern.
Das Institut ist traditionell als Organ
der staatlichen Wohnungspolitik für
die Wohnraumförderung im Freistaat
Bayern zuständig. Zudem unterstützt
die BayernLabo seit dem Jahr 2008
als Kommunalbank die bayerischen
Kommunen und Zweck- und Schulverbände
mit zinsgünstigen Krediten
und speziellen Förderprogrammen.
bayernlabo.de
BayernLabo Brienner Straße 22, 80333 München, info@bayernlabo.de
26 BABYPLANUNG
Saugverhalten nicht der Geschichte
© tatyana_tomsickova
DAS BABY
HÖRT MIT!
Erkenntnisse über den vorgeburtlichen Spracherwerb
DAS EXPERIMENT
Hochschwangere Frauen durften
es sich zwei Mal täglich mit einem
Buch bequem machen. Allerdings
sollten sie nicht leise in ihrer Lieblingslektüre
schmökern, sondern
laut und deutlich Ausschnitte eines
Kinderbuches vortragen. Denn: Das
Baby hört bereits im Bauch mit und
erkennt die Geschichte nach der
Geburt wieder.
Diese verblüffende Tatsache erforschten
Anthony DeCasper und Melanie
Spence bereits im Jahr 1986. Doch
wie um alles in der Welt soll ein
Neugeborenes mitteilen, dass es sich
an die Geschichte „erinnert“? Kluge
Köpfe der Entwicklungspsychologie
konzipierten hierfür einen cleveren
Versuchsaufbau, dem wir einige Erkenntnisse
der Säuglingsforschung zu
verdanken haben: die high-amplitude
sucking-Methode. Saugten die Babys
mit hoher Intensität an einem technisch
präparierten Schnuller, so bekamen
sie über Kopfhörer die ihnen aus
dem Mutterleib bekannte Geschichte
vorgespielt. Saugten sie schwächer,
hörten sie eine unbekannte Geschichte.
Die Mehrzahl der Säuglinge
nuckelte nun so, dass es die ihm bekannte
Geschichte möglichst lange zu
hören bekam. Babys, deren Mütter in
der Schwangerschaft keine Geschichte
vorgelesen hatten – das nennt man
die Kontrollbedingung – passten ihr
an. Daraus schlussfolgerten die Forschenden,
dass die Säuglinge die Geschichte
aus dem Mutterleib wiedererkannten
und diese gegenüber einer
neuen Geschichte bevorzugten.
Dank ihres Hörsinnes, der um die
28. Schwangerschaftswoche ausgereift
ist, nehmen bereits Ungeborene
Geräuschen aus ihrer Umwelt wahr
– auch, wenn sich diese anhören
als würden wir in der Badewanne
liegend mit dem Kopf unter Wasser
einem Gespräch folgen wollen, während
der Nachbar von nebenan rhythmisch
hämmert (was dem Herzschlag
der Mutter entspricht) und die Rohre
lautstark gluckern (das sind die Ma-
BABYPLANUNG
27
gen- und Darmgeräusche).
Doch nicht nur das. Die Studie zeigt eindrücklich, dass Babys
bereits pränatal lernen. Sie bringen die besten Voraussetzungen
mit, um sich so etwas Komplexes wie die menschliche
Sprache anzueignen. Es gelingt Neugeborenen fremde von
vertrauten Wörtern oder Sprachen zu unterscheiden und
sich an den Klang von Geschichten zu erinnern.
AUS DER ELMA-KOLUMNE:
„BAHNBRECHENDE
EXPERIMENTE DER ENT-
WICKLUNGSPSYCHOLOGIE
UND DEREN FOLGERUN-
GEN FÜR DEN ALLTAG MIT
KINDERN“ VON
ELISABETH ROSE
ABER ACHTUNG.
Die Erkenntnisse der Studie sollen definitiv kein Plädoyer dafür
sein, das pränatale Lernen bewusst einzusetzen, etwa um
Musikalität oder Intelligenz von Kindern zu fördern. Es ist
nicht eindeutig wissenschaftlich bestätigt, dass Mütter, die in
der Schwangerschaft Klassik hören oder Goethe rezitieren,
kleine Genies zur Welt bringen. Experten raten sogar davon
ab, den Bauchbewohner ständig mit Musik zu beschallen
oder permanent einer noch so wichtigen Fremdsprache auszusetzen.
Die meiste Zeit im Mutterleib verschläft der Fötus,
und soll das bitte auch in Ruhe dürfen. Wer sich also unwohl
dabei fühlt, seinem Ungeborenen vorzulesen oder als werdender
Papa bewusst mit einem „dicken Bauch“ zu sprechen,
kann sich beruhigt zurücklehnen. Sprich: Also doch Füße
hoch und leise eine gute Lektüre lesen – bald wird die Zeit
dafür ohnehin knapp werden.
28 BABYPLANUNG
Dennoch hält DeCasper’s Studie ein
paar Tipps für den Alltag mit Babys
bereit: Babys gewöhnen sich bereits
im Mutterleib an die Stimmen ihrer
Eltern, Großeltern und Geschwister.
Und genau deshalb sind vertraute
Stimmen der beste Weg, um Neugeborene
zu beruhigen. Ruhiges
Sprechen, ein immer und immer
wiederkehrendes Einschlaflied und
ja, tatsächlich auch die intuitiv leicht
säuselnde Tonlage vermitteln Babys
nach der Geburt ein Gefühl von Geborgenheit
und Sicherheit. Auch
wenn Babys noch nicht antworten
können, sprecht mit ihnen – von Anfang
an. Babys sind zwar ganz ohne
unser aktives Zutun bestens auf den
Spracherwerb vorbereitet, dennoch
lebt dieser von Kommunikation.
Kinder lieben es, wenn wir mit ihnen
quatschen, singen und vorlesen.
Deshalb abschließend ein aktuelleres
Studienergebnis: Kinder von Quasselstrippen,
also von Müttern, die in
der Schwangerschaft häufig telefonierten,
schienen einen leichten Vorsprung
in der Sprachentwicklung zu
haben. Na, wenn das mal kein Grund
ist, zum Hörer zu greifen und mit
der besten Freundin zu quatschen
oder den Neu-Mama-Bekanntschaften
im Anschluss an die Schwangerschaftsgymnastik
von dieser Studie
zu berichten. Ganz nebenbei setzen
soziale Kontakte Glückshormone im
Körper frei – und auch die bekommt
der Bauchbewohner zu spüren.
„Kinder denken einfach anders“ -
was wir schon lang geahnt haben,
ist dank Elisabeth Rose jetzt Gewissheit:
Spannende Themen der Entwicklung
behandelt die Kinder- und
Jugendpsychologin in ihrem Buch.
In der ELMA findet ihr regelmäßig
ihre Kolumne „Bahnbrechende
Experimente der Entwicklungspsychologie
und deren
Folgerungen für den Alltag mit
Kindern“.
URLAUBSTRÄUME
WERDEN WAHR
ADVERTORIAL
29
Im Feuerstein Nature Family Resort in Südtirol kommen alle Familienmitglieder
auf ihre Kosten. Und im Winter wird es besonders gemütlich!
Dort, wo das Pflerschtal aufhört, fängt eine einmalige Auszeit für die ganze
Familie an. Und im Winter? Dann verwandelt sich das Fünf-Sterne-Hotel in einen
wahren Abenteuerspielplatz für Groß und Klein.
Erst mal heißt es „raus in den Schnee“! Hier kann man Rodeln, erste Schwünge
auf dem hauseigenen Übungshang probieren, Eislaufen gehen oder richtig im
Schnee toben! Für die Eltern und großen Kinder bietet das nur wenige Minuten
vom Hotel entfernt liegende Skigebiet Ladurns familienfreundliche Angebote und
15 Pistenkilometer. Der neue Reiterhof erwartet Pferdefreunde mit einer großen
Reithalle, Ponyrunden und Reitunterricht.
Drinnen erwarten die kleinen Gäste dann weitere Highlights wie der Matschraum,
die Spielescheune mit Heuboden, die große Poollandschaft, das Malatelier,
die Holzwerkstatt und vieles mehr. In der naturpädagogischen Kinderbetreuung
sorgen liebevolle Mitarbeiter 70 Stunden/Woche für aufregende Urlaubstage.
Und was wäre ein Winterurlaub ohne Wellness? Bei einem Aufguss in der
Familiensauna wärmen sich Eltern und Kinder wieder auf. Im Anschluss sind die
Snoezele-Ecken der ideale Ort zum Kuscheln. Gemeinsame Spa-Treatments lassen
den Alltag vergessen und vier unterschiedliche Pools sorgen für Wasserspaß vom
Baby- bis zum Erwachsenenalter.
Pflersch 185
39041 Brenner Südtirol / IT
Tel.: +39 0472 -770126
info@feuerstein.info
www.feuerstein.info
30 GEBURT
EINE GEBURT
OHNE SCHMERZEN –
GEHT DAS
ÜBERHAUPT?
Der „Happy Button“ als Alternative zur
Periduralanästhesie PDA
GEBURT
31
Ein wichtiges Thema in der Geburtshilfe
ist die Frage nach der richtigen
Schmerztherapie. Die Bandbreite der
Möglichkeiten ist groß – von Atemund
Entspannungstechniken über
lokal wirkende Schmerzmittel bis
hin zur Periduralanästhesie (PDA).
Im St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg
geht man noch andere Wege:
bereits seit geraumer Zeit bietet das
Team der Geburtshilfe erfolgreich
Lachgas als Schmerzmittel an und
seit einigen Monaten nun auch den
„Happy Button“. Darüber haben wir
mit dem Chefarzt der Frauenklinik
Prof. Dr. med. Christian R. Löhberg
gesprochen.
AUF KNOPFDRUCK DEN
SCHMERZ WÄHREND DER GE-
BURT AUSSCHALTEN MIT EINEM
„HAPPY BUTTON“ – GEHT DAS?
Prof. Löhberg: Der Fachbegriff für
den sogenannten „Happy Button“ ist
die „Patientenkontrollierte Analgesie
(PCA, Patient Controlled Analgesia).
Diese Methode erlaubt der Frau, sich
per Knopfdruck eine Dosis des sehr
schnell wirkenden und gut verträglichen
Schmerzmittels Remifentanil zu
verabreichen. Es lindert den Schmerz
innerhalb weniger Minuten. Ebenso
schnell verliert sich die Wirkung
wieder. Die Gebärenden können sich
selbst je nach Heftigkeit der Wehen
das Schmerzmittel auf Knopfdruck
verabreichen, wobei auf jede Dosis
eine kurze Sperre folgt, die eine Überdosierung
verhindert.
WIE VERABREICHEN SICH DIE
FRAUEN DAS SCHMERZMITTEL?
Über eine Infusionspumpe wird das
Medikament direkt in den venösen
Zugang am Arm geführt und gelangt
so in den Blutkreislauf. Das Mittel
wirkt sehr schnell und wird vom Körper
äußerst rasch wieder abgebaut.
Dadurch ist es für Mutter und Kind
sicher. Mit dem "Happy button" lässt
sich die Schmerzlinderung sehr gut
individuell steuern je nachdem wie
die Frau selbst den Schmerz im Augenblick
empfindet.
UM WELCHE ART VON
SCHMERZMITTEL HANDELT ES
SICH DABEI GENAU?
Das verwendete Medikament Remifentanil
ist ein synthetisches Opioid
und wird in der Anästhesie sehr
häufig eingesetzt. In der Geburtshilfe
wird es seit einigen Jahren verwendet.
In unserem Kreißsaal geschieht
die Anwendung des „Happy Buttons“
in enger Abstimmung mit dem Anästhesieteam
und ist eine Alternative
oder Ergänzung zur Periduralanästhesie
(PDA). Die Vor- und Nachteile
beider schmerzlindernden Methoden
erklären wir im Vorgespräch genau,
so dass die werdende Mutter eine Abwägung
treffen kann.
EINE DRITTE ALTERNATIVE BEI
IHNEN IST LACHGAS. DAS HÖRT
SICH AUF DEN ERSTEN EIN-
DRUCK SEHR ENTSPANNT AN...
Ja, es wirkt auch entspannend und
passt zu unserem Konzept des „Wohlfühlkreißsaals“.
Das Gute daran ist,
dass es von der Patientin ebenfalls
selbst gesteuert werden kann. Sie
kann sich während der Geburt eine
Atemmaske nehmen, schon nach wenigen
Atemzügen zeigt sich ein beruhigender
Effekt, manchmal sogar ein
32 GEBURT
Zur Schmerzlinderung
bisschen euphorisierend. Man fühlt
sich besser und die Schmerzen sind
gelindert. Und man hat nicht so viel
Angst vor der nächsten Wehe. Natürlich
ist eine Hebamme dabei immer
in der Nähe. Gerade in der letzten
Phase der Geburt bei den Presswehen
kann Lachgas sehr hilfreich sein
oder wird mit einer PDA kombiniert.
Generell ist der Bedarf an Schmerzmitteln
bei jeder Patientin anders
und so können wir verschiedene Lö-
sungen anbieten.
Und nicht zu vergessen: das beste
Schmerzmittel ist und bleibt die Betreuung
durch unsere Hebammen!
unter der Geburt wird auch
Lachgas angeboten. Es
lindert den Wehenschmerz
und entspannt zusätzlich.
Mehr Informationen über
Schmerztherapie durch Lachgas
findet ihr in einem Interview
mit Prof. Dr. med. Christian R.
Löhberg in der ELMA APP unter
Artikel/Baby/Geburt ohne Angst
oder auf www.elternmagazin.info/
artikel/geburt-ohne-angst
© Uwe Niklas – Gute Fotografie
DIE FAMILIEN-APP
- ALLE KITA–BASARE
- VERANSTALTUNGEN
- AUSFLÜGE MIT KINDERN
- WOCHENEND-TIPPS
- GEWINNSPIELE
- ELMA– AUSGABEN
34 GEBURT
U-UNTERSUCHUNGEN
WARUM IST SIE NOTWENDIG UND
WAS WIRD GEMACHT?
Die U2 ist die erste ärztliche Grunduntersuchung „von Kopf bis Fuß“. Diese genaue körperliche Untersuchung
des Babys findet in der Regel in der Entbindungsklinik statt. Um die Eltern optimal auf die Untersuchung
vorzubereiten, hat die Diakoneo Cnopfsche Kinderklinik ein Video produziert, das Schritt
für Schritt erklärt, was bei der U2 alles passiert. Im Video nimmt Dr. Felicitas Wolf, Neonatologin und
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde, die Eltern virtuell mit zu einer U2-Untersuchung.
Artikel von Maria Mohr, Diakoneo
Die U2-Untersuchung ist eine umfassende
Vorsorgeuntersuchung des
Neugeborenen. Deshalb wird sie oft
als die „Neugeborenen-Basisuntersuchung“
bezeichnet. Sie wird zwischen
dem dritten und zehnten Lebenstag
des Neugeborenen durchgeführt, im
Regelfall noch im Krankenhaus vor
der Entlassung.
In den ersten Lebenstagen werden bei
dem Neugeborenen mehrere Untersuchungen
durchgeführt. Alle Untersuchungen
sind im Kinder-Vorsorgeheft,
dem sogenannten "Gelben Heft" dokumentiert.
Die U1 findet direkt nach der
Geburt noch im Kreißsaal statt. Die U2
besteht aus mehreren Bestandteilen:
PULSOXYMETRIE-SCREENING:
Zur frühzeitigen Untersuchung von
schweren angeborenen Herzfehlern
wird bei dem Kind ab einem Alter von
sechs Stunden die Sauerstoffsättigung
im Körper gemessen.
HÖRSCREENING:
In den ersten Lebenstagen erfolgt eine
Früherkennungsuntersuchung auf
Hörstörungen. Diese Untersuchung
klappt am besten, wenn das Baby entspannt
ist und ruhig schläft.
NEUGEBORENEN-SCREENING:
Im Alter von frühestens 36 Stunden
werden bei dem Kind ein paar Tropfen
Blut zur Untersuchung auf angeborene
und behandelbare Erkrankungen abgenommen.
Die Eltern erhalten dazu
eine ausführliche Aufklärungsbroschüre.
Das Ergebnis der Untersuchung
liegt bei Entlassung noch nicht vor.
Bei Auffälligkeiten setzt sich die Klinik
mit den Eltern in Verbindung. Daher
ist es wichtig, dass die Telefonnummer
auf der Einwilligungserklärung und in
der Patientenaufnahme korrekt angegeben
ist.
HÜFT-SONOGRAPHIE:
Bei Neugeborenen, die ein erhöhtes
Risiko für eine Hüftdysplasie haben,
wird ein Ultraschall der Hüften durch-
GEBURT
35
geführt. Ziel ist es, dadurch möglichst frühzeitig eine Verzögerung der Hüftreifung
zu erkennen und bei Bedarf zu behandeln, um bleibende Schäden zu vermeiden.
Alle anderen Neugeborenen erhalten ihre Hüftsonographie regulär im Rahmen
der Vorsorgeuntersuchung U3 (4.-6. Lebenswoche) bei Ihrem Kinderarzt.
KLINISCHE UNTERSUCHUNG U2
Im Alter von frühestens 48 Stunden findet eine körperliche Untersuchung des
Neugeborenen durch eine Ärztin oder einen Arzt statt, im Regelfall am Vormittag
des dritten Lebenstages. Bei noch offenen Fragen haben Sie hier die Gelegenheit,
diese zu besprechen.
VITAMIN K-GABE
Zur Vorsorge von schweren Blutungen, die bei Vitamin-K-Mangel entstehen
können, wird dem Kind nach der Geburt (am 1. Lebenstag) und zur Vorsorgeuntersuchung
U2 (am 3. Lebenstag) Vitamin K in Tropfenform in den Mund ver
ADVERTORIAL
ELTERN-ZEIT – DIE BKE-ELTERNBERATUNG UNTERSTÜTZT ONLINE!
Erstes Lächeln, erste Schritte, erste Worte…
für Eltern sind dies ganz besondere Glücksmomente mit ihrem Kind.
Wenig Schlaf, wenig Zweisamkeit als Paar, wenig Muße für sich selbst…
für viele Eltern können das Momente von Stress und Überforderung sein.
Mütter und Väter mit kleinen Kindern brauchen viel Kraft und fühlen sich
gleichzeitig oft so erschöpft und verunsichert wie selten in ihrem Leben.
Online-Beratung
für Eltern
bke-beratung.de
Mit den Fachleuten der bke-Elternberatung
können sich Eltern über
diese Alltagsmomente, Gefühle und
Hoffnungen, aber auch Verunsicherungen
und Sorgen austauschen:
ganz einfach und zeitunabhängig
per Mausklick auf
www.bke-elternberatung.de
Es gibt Einzelberatungen und
moderierte Chats und Foren.
bke-Elternberatung:
anonym – kostenfrei – datensicher
36 GEBURT
VITAMIN D UND FLUORID:
Zusammen mit dem Gelben Heft bekommen
die Eltern bei der Entlassung Vitamin D in Tablettenform
für ein gesundes Knochenwachstum
und Fluorid als Kariesschutz mit. Diese
Tabletten soll das Kind ab dem 7. Lebenstag
bis mindestens bis zu seinem ersten Geburtstag
bekommen.
© Prostock-Studio
AUFKLÄRUNG
PLÖTZLICHER KINDSTOD
(SUDDEN INFANT DEATH SYNDROME):
Leider sterben in Deutschland immer noch
Säuglinge am plötzlichen Kindstod. Durch
die Beachtung von gewissen Vorsichtsmaßnahmen
kann das Risiko dafür deutlich gesenkt
werden.
WICHTIGE VORSICHTSMAßNAHMEN SIND:
• Das Baby sollte ausschließlich in der Rückenlage schlafen.
• Am sichersten liegt das Kind in seinem eigenen Bett mit Schlafsack im Schlafzimmer der Eltern.
• Kopfkissen, Daunendecken, Schaffelle oder Kuscheltiere gehören nicht in das Bett des Babys.
• 16-18 Grad Celsius sind die ideale Raumtemperatur.
• Eine rauchfreie Umgebung sowie das Stillen schützen das Kind zusätzlich.
IST DIE U2-UNTERSUCHUNG PFLICHT?
In den Bundesländern Bayern, Hessen und Baden-Württemberg sind die Kinder -Vorsorgeuntersuchungen U1 bis U9 seit
2009 verpflichtend vorgeschrieben.
Link zum Video über die U2-
Untersuchung an der Cnopfschen
Kinderklinik:
www.youtube.com/
watch?v=Al7gtMyMsSg&t=8s
Eine U-Untersuchung in
der Entbindungsklinik
© Diakoneo
ADVERTORIAL
37
DIE ERSTE ZEIT MIT BABY VERGEHT
BEKANNTLICH AM SCHNELLSTEN.
NUN GILT ES DIE MOMENTE ZU
GENIESSEN & TOLLE ERINNERUNGEN
ZU SCHAFFEN.
Und auch nach einer kleinen Auszeit
zum Akku laden sehnen sich frisch
gebackene Eltern in den ersten Monaten
besonders. Doch allein der bloße
Gedanke an all die Vorbereitungen
wirft die Frage auf: Reisen und
Entspannen mit Baby – geht das
überhaupt?
BABYWOCHEN
IM ELLDUS RESORT
AUSZEIT IM
ERZGEBIRGE
RICHTIG BUCHEN &
ENTSPANNT URLAUBEN
Im Elldus Resort in Oberwiesenthal
finden sie in ruhiger Lage alles, was
man für eine perfekte Familienauszeit
mit Baby braucht. Dank des Rundum-Sorglos-Pakets
„Babywochen“
entfällt eine langwierige Planung -
einfach Ankommen und Wohlfühlen.
Genießen sie sowohl die Zeit in Familie
als auch schöne Stunden zu zweit.
Während Mama und Papa im Elldus
Spa die Seele baumeln lassen,
werden die Kleinsten in der Babybetreuung
optimal umsorgt.
Checkliste
für den Urlaub mit Baby
im Elldus Resort:
Koffer packen
Kuscheltier
schon
da
Kinderwagen/Buggy
Spielzeug
Nachtlicht
Babynahrung
Babybett
Schwimmwindeln
ÜBRIGENS: Die neuen Eindrücke
aus dem Urlaub stimulieren, wenn
auch unterbewusst, die Gehirnentwicklung
Ihres Babys.
BABY- & KLEIN-
KINDWOCHEN
4 ÜN mit AI-Premium
sowie Willkommenspaket
fürs Baby &
Mama-Verwöhnprogramm
Elldus Resort GmbH
Werner-Seelenbinder-Straße 46
09484 Kurort Oberwiesenthal
www.elldus.de
38 GEBURT
ANGSTFREI
IN DIE
GEBURT
Als Hebamme begleitet Sarah Horras Frauen während ihrer Geburt
am Krankenhaus in Lauf. „Eine Geburt ist natürlich nicht planbar“,
sagt sie. Genau deshalb rät sie Schwangeren, sich gut auf dieses
besondere Erlebnis vorzubereiten – und zwar auch mental.
Interview: Kerstin Smirr
WAS SEHEN SIE ALS UNERLÄSS-
LICH AN FÜR EINE GUTE GE-
BURTSVORBEREITUNG?
Das Ziel ist, dass Frauen möglichst
angstfrei und entspannt in die Geburt
gehen. Es gibt verschiedene
Wege, das zu erreichen, und es ist
sicherlich für jede Frau individuell
verschieden. Am bekanntesten ist der
klassische Geburtsvorbereitungskurs.
Selbsthypnose, Atemtechniken und
Meditation helfen darüber hinaus dabei,
sich mental vorzubereiten. Eine
Geburt ist körperlich anstrengend.
Positiv wirkt es sich daher auch aus,
wenn ich meine Kraft und Ausdauer
geschult habe. Schwimmen, Yoga,
Spazierengehen und Walken bieten
sich an. Fahrradfahren ist auch möglich,
wobei manche Frauen in der
Schwangerschaft Probleme mit dem
Gleichgewichtssinn haben. Jede muss
für sich selbst einschätzen, ob sie sich
auf dem Rad wohlfühlt.
SIE SPRECHEN VON EINER MÖG-
LICHST ANGSTFREIEN GEBURT.
ABER SIND ÄNGSTE NICHT
AUCH NATÜRLICH?
Etwas Respekt dürfen Frauen haben.
Das ist bei unbekannten Ereignissen
schließlich normal. Nur blockiert zu
starke Angst den Körper. Die Frau gerät
in einen Teufelskreis. Die Wehe
wird in Angst und Anspannung
schmerzhafter wahrgenommen als
es sein müsste. Durch den Schmerz
verspannt sich die Frau noch mehr,
die Angst steigert sich weiter, wird als
berechtigt wahrgenommen, und die
nächste Wehe ist noch schlimmer. Die
Hormone können ihre Arbeit so nicht
optimal verrichten.
MIT DEM ERGEBNIS, DASS DIE GE-
BURT NICHT VORANSCHREITET?
Ja, wir brauchen das Wehenhormon
Oxytocin, das sehr störanfällig ist.
Wenn ich dem Körper signalisiere,
dass ich mein Kind jetzt an diesem
Ort nicht zur Welt bringen will, wird
er versuchen, weniger Oxytocin auszuschütten.
Der Einsatz von Schmerzund
Wehenmitteln wird wahrscheinlicher.
Deshalb ist Entspannung so
wichtig. Von Natur aus möchte der
Körper zur Geburt in einen Trance-
Zustand gelangen, einen Zustand von
Entspanntheit und Fokussierung, um
die Geburt möglichst effektiv zu gestalten.
In unserer Gesellschaft sind
wir es aber oft gewohnt, die Kontrolle
zu haben und sie bloß nicht
abzugeben. Deshalb sollten Frauen
in der Schwangerschaft gezielt Entspannungstechniken
erlernen, um sie
dann unter der Geburt anzuwenden.
SPRECHEN WIR ÜBER DEN GE-
BURTSVORBEREITUNGSKURS:
WORAN ERKENNEN SCHWAN-
GERE EINEN GUTEN KURS?
Er sollte eine Mischung aus Informa-
GEBURT
39
tionen und Körperarbeit bieten. Die
Frauen sollten also Klarheit über den
Geburtsprozess erhalten, der ja einer
gewissen Logik folgt. Dann verstehen
sie zum Beispiel auch, weshalb sie
sich unter der Geburt bewegen sollten.
Darüber hinaus geht es darum,
den eigenen Körper besser kennenzulernen.
Ich sehe es in meinen Geburtsvorbereitungskursen,
dass viele
Frauen Scheu haben, ihr Becken abzutasten.
Sie sind mit den Strukturen
nicht vertraut. Über diese Körperarbeit
erlangen sie einen positiveren
Bezug zum eigenen Körper. Entspannungsübungen
und Massagen helfen
ihnen dabei, innere Ruhe zu finden.
WELCHE ROLLE SPIELT BEI DIE-
SER ENTSCHEIDUNG DIE BE-
TREUUNG DURCH HEBAMMEN?
Es ist bewiesen, dass sich eine gute
Betreuung positiv auf den Geburtsverlauf
und auch das Geburtserlebnis
auswirkt, unabhängig davon, wie
die Frau schlussendlich gebärt. Sie
kommt auch mit einer schwierigen
Geburt besser klar, wenn sie dabei
gut betreut wird. Eine gute Betreuung
senkt signifikant den Schmerzmittelbedarf
und die Rate der geburtshilflichen
Interventionen. In Lauf haben
wir in der Regel eine 1:1-Betreuung.
In großen Kliniken mit vielen Geburten
pro Jahr ist der Betreuungsschlüssel
oft ein anderer. Ich sehe aber natürlich
die Stärke dieser Kliniken. Sie
sind unersetzlich bei spontanen Zwillingsgeburten,
Geburten aus Beckenendlage
und wenn es ernste Erkrankungen
bei Mutter oder Kind gibt.
VIELE WERDENDE MÜTTER SIND
IN DER SCHWANGERSCHAFT
KONFRONTIERT MIT ERZÄHLUN-
GEN VON GEBURTEN, BEI DENEN
NICHT ALLES OPTIMAL LIEF.
MACHT DAS EHER ANGST ODER
DIENT ES DER AUFKLÄRUNG?
Es ist wichtig zu wissen, dass man
nicht alles in der Hand hat. Aber es
ist auch wichtig, mit was ich mich
hauptsächlich in der Schwangerschaft
beschäftige. Mit Worst-Case-
Szenarien oder mit guten Geburtsgeschichten?
In unserer Gesellschaft ist
das Negative omnipräsent. Ich sage
allen Schwangeren in meinen Kursen:
„Wenn ihr schöne Geburtserlebnisse
habt, erzählt sie weiter. Sie müssen
eine Stimme bekommen.“
WAS HALTEN SIE DAVON, WENN
WERDENDE MÜTTER MIT GE-
BURTSPLÄNEN IN DIE KLINIK
KOMMEN?
Ich finde das Wort schwierig, weil ich
nichts planen kann, was so offengehalten
werden muss wie eine Geburt.
Ich fände es schöner, wenn Frauen
sich ihre Geburtswünsche aufschrieben.
Das Auseinandersetzen damit
und das Aufschreiben fördern ihre
Selbstbestimmung. Wenn Frauen
wissen, was sie möchten, haben sie
bessere Chancen, es zu bekommen,
als wenn es ihnen selbst nicht klar
ist. Ich würde dazu raten, es offen
und flexibel zu halten. Geburtspläne
werden unter Hebammen kontrovers
diskutiert, weil sich manche Geburten
nicht an Geburtspläne halten und es
dann einigen Gebärenden schwerfällt,
von ihrem Plan abzuweichen. Ich finde
es besser, wenn eine Schwangere
mit ihrer Hebamme ins Gespräch
kommt, statt eine lange Liste abzugeben.
Wenn sie etwa sagt: „Mir ist
wichtig, dass ich mich während der
Geburt ausreichend bewege. Kannst
du mich bitte dabei unterstützen?“
WIE KÖNNEN FRAUEN IHREN
FRIEDEN FINDEN, WENN ES SIE
BESCHÄFTIGT, DASS DIE GE-
BURT IHRES KINDES NICHT SO
LIEF, WIE SIE ES SICH ERWARTET
HATTEN?
Sollte das so sein, sollte die Frau
nach der Geburt im Krankenhaus
das Gespräch suchen und ihre Fragen
stellen. Verstehen hilft sehr bei
der Verarbeitung. Und zu Hause ist
die Wochenbetthebamme da. Sie war
zwar nicht dabei, kann aber manche
Dinge dennoch erklären. Frauen,
denen dies nicht ausreichend hilft,
sollten sich nicht scheuen, sich Hilfe
zu holen – beim Arzt, beim Psychologen,
bei einer Hebamme, die dafür
ausgebildet ist. Auch wenn das Erlebnis
viele Jahre zurückliegt, lässt
es sich in der Regel gut aufarbeiten.
Sarah Horras ist als Hebamme
im Krankenhaus Nürnberger Land
am Standort Lauf tätig.
Außerdem führt sie eine
Hebammenpraxis in Rückersdorf.
DIE KLINIK BIETET IN LAUF
GEBURTSVORBEREITUNGS-
KURSE AN.
WEITERE INFOS UNTER
KH-NUERNBERGER-LAND.DE
40 MEDIEN
BUCH-
REZENSIONEN
O
K
REIHE BABY-PIXI
UNKAPUTTBARE BEGLEITER
Babys lieben Bücher. Diese Liebe zeigt sich meist
schnell, weil hier mit ganzem Körpereinsatz „gelesen“
wird. Deshalb ist das Prädikat „unkaputtbar“ dieser
Reihe ein absolutes Verkaufsargument. Es gibt bereits
über 100 Titel der Baby-Pixies mit bunten Illustrationen,
vom Tierbuch über Fahrzeuge, Wimmelbücher,
Buggybücher und Fingerspiel-Geschichten.
Zum Reinbeißen!
unterschiedliche Titel
Carlsen Verlag
3,99 € Softcover / 4,99 € Hardcover/Buggybücher
OH BABY.
DU WUNDER.
EIN LIEBEVOLLES BUCH FÜR
WERDENDE GESCHWISTER
Maria Pfeifer-Disterer ist ganz neu in Nürnberg und
hat ein besonderes Buchprojekt mitgebracht. Zusammen
mit einer Hebamme, einer Illustratorin, einer
Grafikerin und einer Lektorin hat sie ein Buch für
werdende Geschwister veröffentlicht. Denn ein neuer
Mensch ist spannend für alle Familienmitglieder! Mit
„Oh Baby. Du Wunder“ könnt ihr gemeinsam mit den
Geschwisterkindern die Schwangerschaft erleben und
euch auf die neue Zeit vorbereiten.
von Maria Pfeifer-Disterer / Pauline Polom
kleine klicks geschichten, 17 €
ISBN: 978-3-00-072383-4
BUCH-
REZENSIONEN
MEDIEN
41
ALLES ÜBER MEINE
SCHWANGERSCHAFT
TAG FÜR TAG
SCHLAF GUT, BABY
DER SANFTE WEG ZU RUHIGEN
NÄCHTEN
Einer der besten Begleiter durch die Schwangerschaft!
Auf knapp 500 Seiten und mit über 1000 Grafiken und
Fotos findet man alles, was werdenden Eltern auf dem
Herzen liegt. Das Buch begleitet die Entwicklung des
Babys und beantwortet Fragen passend zur Schwangerschaftswoche.
Dr. Maggie Blott
DK Verlag, 26,95 €
ISBN: 978-3-8310-3959-3
Der Schlaf des Babys ist eines der wichtigsten Themen
der ersten Monate: „Braucht mein Kind ein Schlafprogramm,
mehr Regelmäßigkeit, braucht es mehr dies,
mehr das? Muss es ins eigene Bettchen oder darf es
bei den Eltern unterschlupfen? Das erfahrene Autorenteam
von „Schlaf gut Baby“ räumt Mythen und
Ängste rund um den Kinderschlaf aus dem Weg und
plädiert für eine entwicklungsgerechte, individuelle
Wahrnehmung des Kindes. Dieser aktualisiert Neuausgabe
erscheint im November.
Dr. med.Herbert Renz-Polster / Nora Imlau
GU Verlag, 19,99 €
ISBN: 978-3-8338-8696-6
42 MEDIEN
BUCH-
REZENSIONEN
MEIN KLEINES
TIERLEXIKON
DER HASE
PAPA WERDEN
DAS GRÖSSTE ABENTEUER
DEINES LEBENS
O
Der klein
K
& gross-Verlag aus Nürnberg wurde 2016 gegründet
und steht seit dem für hochwertig illustrierte
und fotografierte Kinderbücher. Uns hat die Serie
„Mein kleines Tierlexikon“ besonders gut gefallen. Die
Pappebüchlein haben 14 Seiten mit wunderschönen
Abbildungen die schon die Kleinsten faszinieren. Die
Texte kann man dann vorlesen, wenn die Kinder etwas
älter sind. Im Moment gibt es 16 Bände zu unterschiedlichen
Tieren.
klein & gross Verlag, 9,95 Euro
ISBN 978-3-946360-07-0
Hier erzählt der Autor Bernhard Gitschtaler warmherzig,
humorvoll und offen von der bisher aufregendsten
Zeit seines Lebens. Von der Zeugung bis zu
den ersten Monaten mit dem Nachwuchs schildert er,
wie es ist, sich auf eine emotionale Reise zu begeben,
die niemals abgeschlossen sein wird. Was bleibt, was
ändert sich? Was für ein Vater will ich sein? Ein wunderbarer
Begleiter für werdende Papas und alle, die
es werden wollen.
Bernhard Gitschtaler
Verlag Kremayr-Scheriau, 22 Euro
ISBN 978-3-7015-0621-7
BUCH-
REZENSIONEN
MEDIEN
43
WOW MOM
DER MAMA-MUTMACHER FÜRS
ERSTE JAHR MIT KIND
Die Autorinnen des erfolgreichen Blogs STADT LAND
MAMA nehmen in »Wow Mom« den Druck aus der
Mutterschaft und zeigen: jede Mama ist die beste für
ihr Kind! Im Kreißsaal wird nicht nur ein Kind geboren,
sondern auch eine Mama. Eine ganz neue Welt
eröffnet sich – von Euphorie bis Wut, von Sorgen bis
zum ganz großen Glück.
Was Du jetzt ganz besonders brauchst, sind andere
Mütter, Menschen, die dich verstehen, dich trösten,
dich entlasten. All das finden sie in diesem Buch - genauso
wie Raum für deine ganz persönlichen Eindrücke
und Erinnerungen. Mit Gastbeiträgen von Nicole
Staudinger, Daniela Katzenberger, Nora Imlau, Danielle
Graf und vielen mehr.
Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim
Krüger Verlag, 16,99 Euro
ISBN: 978-3-8105-3072-1
OJE, ICH WACHSE!
VON DEN ZEHN "SPRÜNGEN" IN
DER MENTALEN ENTWICKLUNG
IHRES KINDES
Wenn Eltern die Entwicklung ihres Kindes begleiten,
kommt es ihnen manchmal so vor, als wär da über
Nacht ein neuer Mensch eingezogen. In diesem Buch
werden solche „Sprünge“ oder Wachstumsphasen beschrieben,
die das Baby in den ersten 20 Monaten
seines Lebens macht. Die aktuelle Ausgabe ist eine
neue Überarbeitung dieses Titels, der schon unzählige
Eltern erfolgreich durch Krisen- und Freudenzeiten
mit ihrem Kind begleitet hat.
Dr. Hetty van de Rijt, Dr. Frans X Plooij, Xaviera Plooij
Goldmann Verlag, 24 Euro
ISBN 978-3-442-39333-6
ZAHLEN RUND
UM DIE FAMILIE
30,1 29,4
Jahre alt waren 2020 die Mütter in
Bayern im Durchschnitt bei der
Geburt ihrer Kinder.
Dabei steigt das Alter der Frauen
bezogen auf das erste Kind
kontinuierlich an.
So hoch liegt die Kaiserschnittrate
in Deutschland
(2021). In Bayern
lag sie etwas höher,
nämlich bei 34,5 %.
297.580
So viele Kinder und Jugendliche
leben in Mittelfranken.
Damit stellen sie 16,8 % der
Bevölkerung.
74,9%
Dieser Anteil der Mütter war 2020
erwerbstätig. 66 % Davon in Teilzeit.
Väter arbeiten zu 90,2 % -
nur 7 % davon in Teilzeit.
1,58
So hoch liegt die
Geburtenrate, also die
Anzahl der Kinder pro
Frau, im Jahr 2021 in
Deutschland.
2.184
2020 gab es 2.184
Zwillingsgeburten in Bayern,
46 mal waren es Drillinge.
134.321
So viele Babys kamen 2021
in Bayern zur Welt. Das ist die
höchste Geburtenzahl seit
1991.
*Quelle Statistisches Bundesamt, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
34,4%
So viele Kinder unter 3 Jahren
werden in Deutschland in Kitas
oder bei Tagesmüttern betreut.
46 GESUNDHEIT & FITNESS
STILLEN
IST DIE
NATÜRLICHSTE
SACHE DER
WELT…
… aber einfach ist es nicht. Es ist eine Kunst, die Mutter
und Kind erst erlernen müssen. Viele Frauen sind
dabei auf sich allein gestellt, machen sich Vorwürfe,
ihr Kind nicht ernähren zu können und stehen massiv
unter Druck. Welche Probleme auftreten können, wo
es Hilfe gibt und was den Stillstart erleichtern kann,
darüber haben wir uns mit Christina Schmelzer unterhalten.
Sie ist Stillbeauftragte IBCLC im Eltern-Kind-
Zentrum am Klinikum Fürth. IBCLC steht dabei für
International Board Certified Lactation Consultant
– ein international geschützter Titel für examinierte
Still- und Laktationsberaterinnen.
Interview: Simone Blaß
WERDENDE ELTERN HABEN OFT EINE VER-
KLÄRTE VORSTELLUNG. UND KNALLEN
DANN IN DER REALITÄT AUF, WEIL DAS ANLE-
GEN NICHT KLAPPEN WILL, DAS KIND NICHT
RICHTIG SAUGT ODER SCHMERZEN AUFTRE-
TEN. WIE KANN SICH EINE SCHWANGERE
AUFS STILLEN VORBEREITEN? UND: SOLLTE
SIE DAS ÜBERHAUPT?
Eine gute Vorbereitung ist hilfreich für den Stillstart.
Denn es ist nicht selbstverständlich, dass das
intuitive Stillen von Anfang an reibungslos klappt,
was zahlreiche Gründe haben kann. Wir bieten im
Klinikum einen Stillvorbereitungskurs an. Dabei
legen wir den Fokus auf Stillpositionen und Anlegetechniken.
Wir besprechen mögliche Probleme,
unterhalten uns über die Inhaltsstoffe und Qualität
von Muttermilch für das Baby und reden darüber,
warum das Stillen nicht nur der Nahrungsaufnahme
dient. Die Frauen und auch ihre Partner wissen
dann eher, was auf sie zukommt. Das nimmt Ängste
und macht selbstbewusster – auch dahingehend,
ihre Bedürfnisse und die des Kindes nach außen
abzugrenzen.
GESUNDHEIT & FITNESS 47
WENN ES BEIM STILLEN ZU PROBLEMEN
KOMMT, WER KANN DANN HELFEN?
Bleibt die Frau nach der Geburt im Krankenhaus,
dann begleiten sie speziell im Stillmanagement ausgebildete
Pflegefachkräfte und holen bei Problemen
auch eine Stillberaterin dazu. Die erste Ansprechpartnerin
zuhause ist die Nachsorgehebamme. Gibt
es trotzdem Probleme beim Stillen, dann helfen Stillberaterinnen
weiter, die die Frau zum Beispiel über
den Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen
findet, wobei das Angebot von den Kassen leider nicht
übernommen wird. In manchen Krankenhäusern wurde
bereits eine Stillambulanz eingerichtet. Hier kann
sich jede Frau hinwenden, die zum Beispiel Schwierigkeiten
aufgrund mangelnder Milchbildung hat,
die Schmerzen beim Stillen verspürt oder unter wunden
Brustwarzen leidet. Diese Stillambulanzen sind
meistens angegliedert an eine Klinik, damit im Notfall
auch schnell weitergeholfen werden kann. Manchmal
sind es auch Blockaden im Körper, die den Stillstart
erschweren und auf Babys spezialisierte Osteopathen
können mit wenigen Griffen das Problem lösen.
IN DEN 70ER JAHREN GALT STILLEN NOCH
ALS „IRGENDWIE EKLIG“. HEUTE GIBT ES WIS-
SENSCHAFTLICHE ERKENNTNISSE ÜBER DEN
ZUSAMMENHANG VON IMMUNISIERUNG,
DARMFLORAAUFBAU UND MUTTERMILCH.
ÜBER DEN ZEITRAUM, DER SINNVOLL IST, AL-
LERDINGS STREITEN SICH DIE GEISTER …
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, ein halbes
Jahr voll zu stillen. Im besten Fall stillt sich das
Kind selbst ab, aber auch ein Stillen bis zum zweiten
Lebensjahr und darüber hinaus ist völlig in Ordnung
und in anderen Kulturen auch ganz normal. Das
Kleinkind erhält so weiterhin wichtige Nähr- und
Abwehrstoffe. Da die Umgebung bei uns aber oft
befremdlich reagiert, wenn ein Kind beim Spielen
angerannt kommt, das T-Shirt der Mutter hochzieht
und sich eine Mahlzeit genehmigt, stillen die meisten
Frauen vorher ab. Oder sie stillen heimlich – zum
Beispiel abends vor dem Schlafengehen oder nachts.
Letztendlich muss es für die Mutter genauso passen
wie für das Kind und in der Regel sind beide diesbezüglich
auch ein gutes Team und finden gemeinsam
den richtigen Zeitpunkt zum Abstillen.
MUTTERMILCH GIBT DEM KIND EINEN BESON-
DERS GUTEN START INS LEBEN. HEISST DAS IM
UMKEHRSCHLUSS, DASS FRAUEN, DIE NICHT
STILLEN, DIE SCHLECHTEREN MÜTTER SIND?
Jede Mama ist wertvoll für ihr Kind. Aber eine gute
Aufklärung und Unterstützung brauchen alle. Denn
auch das Flasche geben will gelernt sein. Frauen, die
nicht stillen wollen oder können, empfehlen wir allerdings,
ihr Baby zumindest in den ersten Tagen mit
Muttermilch zu ernähren, das sogenannte Kolostrum
eventuell einfach auszustreichen. Denn dadurch erhält
das Kind seine erste Grundimmunisierung, der
Aufbau der Darmflora wird gefördert und die Nährstoffaufnahme
unterstützt. Die wenigen Tropfen reichen
am Anfang aus, halten den Blutzuckerspiegel
stabil. Und der Magen-Darm-Trakt muss sich ja auch
erst einmal umstellen.
Aber: Wir Stillberaterinnen wollen niemanden überreden,
sondern nur beraten. Natürlich gibt es Ausnahmefälle,
in denen eine Frau wirklich nicht stillen
kann. Zum Beispiel, wenn eine vorangegangene
Brustkrebserkrankung das Drüsengewebe zerstört
hat. Viele Frauen trauen es sich aber auch einfach
nicht zu, weil es beim ersten Kind nicht geklappt hat
oder sie anderweitig beeinflusst wurden. Hier können
wir helfen. Schließlich ist Stillen ja nicht nur gut fürs
Babys, sondern auch für die Mutter: Die Gebärmutter
zieht sich schneller wieder zusammen und das Brustkrebsrisiko
sinkt.
GUT GEMEINTE RATSCHLÄGE, EIN ZWEIFELN-
DES „WIRD DAS BABY AUCH SATT?“ – DAZU
DIE ERWARTUNGEN, DIE DIE FRAU AN SICH
SELBST STELLT … JE GESTRESSTER EINE FRAU
IST, DESTO WENIGER MILCH FLIESST. UND
FLIESST DIE MILCH NICHT, IST DIE FRAU GE-
STRESST. IST DAS NICHT EIN TEUFELSKREIS?
Stress meiden und sich entspannen – das ist oft leichter
gesagt als getan. Das Wichtigste ist Unterstützung
im Wochenbett, Hilfe im Haushalt, um die wertvolle
Anfangszeit mit dem Kind genießen zu können und
eine Bindung aufzubauen. Besonders hilfreich ist es,
wenn der Partner oder die Partnerin hinter der Frau
steht und das Stillen unterstützt. Stillen kann nur die
Mutter und das ist zeitintensiv und braucht Ruhe,
auch innere Ruhe und dafür sollte das Umfeld Verständnis
zeigen. Wir haben während der Pandemie
gesehen, dass die Frauen auf den Wochenstationen
48 GESUNDHEIT & FITNESS
sich oft sehr viel leichter getan haben.
Die Ruhe – auch wenn sie nicht freiwillig
war – hat ihnen und den Babys
gutgetan. Und man darf nie vergessen:
Keine Startschwierigkeiten, das
gibt es selten.
WIE OFT SOLLTE EIN NEUGEBO-
RENES GESTILLT WERDEN?
Am besten ist es, anfangs alle zwei
bis drei Stunden zu stillen, auch in
der Nacht. Notfalls sollte das Neugeborene
geweckt werden. Denn je
häufiger gestillt wird, desto schneller
kommt die Milch. Ab dem vierten Tag
sollte das Kind, das nach der Geburt
ja erst einmal Gewicht verliert, wieder
zunehmen. Und wenn der Milcheinschuss
bewältigt und die Frau in
den ersten zwei Lebenswochen des
Säuglings gut in die Milchbildung
gekommen ist, dann heißt es: Stillen
nach Bedarf.
TIPP:
Medikamente sind kein zwingender
Grund zum Abstillen. Erste Informationen
bietet die Internetseite
www.embryotox.de.
Hier können Patientin und Arzt sich
informieren und ein Alternativmedikament
finden.
STILLMYTHEN:
"Stillende Mütter dürfen nichts Blähendes essen"
Stimmt nicht – alles in Maßen und abwechslungsreich
"Stillen fördert Hängebrüste"
Stimmt nicht – ein guter Umstands- und Still-BH allerdings ist sinnvoll
"Zwischen zwei Stillmahlzeiten sollte ein gewisser Abstand liegen"
Stimmt nicht – das Kind sollte nach Bedarf angelegt werden
"Stillende Mütter können nicht schwanger werden"
Stimmt nicht – zwar unterdrückt das Stillen den Eisprung, aber Ausnahmen
gibt es immer und sobald die Frau nicht mehr vollstillt, erhöht
sich das Risiko, schwanger zu werden.
"Je größer die Brust, desto mehr Milch"
Stimmt nicht – die Größe ist nur durch das Fettgewebe bestimmt,
auch eine kleine Brust kann viel Milch produzieren
"Zu lange stillen verweichlicht das Kind"
Stimmt nicht – ein Baby kann nicht zu viel verwöhnt werden
"Muttermilch kann durch Sport sauer werden"
Stimmt nicht – auch hier gilt: alles in Maßen
"Mütter leiden unter Stilldemenz – sie werden stilldoof"
Das ist tatsächlich möglich. Frischgebackene Mütter werden
– vorübergehend – vergesslich. Denn zum einen spielen Hormone
und Schlafmangel hier eine Rolle, zum anderen liegt der Fokus der
Mutter ganz auf dem Neugeborenen.
Christina
Schmelzer,
Stillbeauftragte
IBCLC im Eltern-
Kind-Zentrum am
Klinikum Fürth.
ANGEBOT
MAGIC FAMILY
MOMENTS
-20%
Magic. Family.
Moments.
Gelungene Urlaubspremiere mit Baby.
Sie genießen die unbezahlbaren Momente
mit Ihrer Familie und wir kümmern uns
um den Rest. Vom erholsamen Acquapura
SPA über die 12-Höfe-Gourmetküche bis
hin zur Rundum-sorglos Babyausstattung
finden Sie bei uns alles, um wieder
so richtig zu entspannen.
MEHR INFOS UNTER
falkensteiner.com/lido
50 GESUNDHEIT & FITNESS
Denn gerade in den ersten Wochen kann man nicht
ZURÜCK
ZUR „ALTEN“
FIGUR
Rückbildung nach der Schwangerschaft
Die Schwangerschaft ist die gravierendste Herausforderung
für den Körper, die man sich vorstellen kann,
wenn innerhalb von neun Monaten ein kleiner Mensch
entsteht. Nach der Geburt gilt es nun, sich wieder „in
Form“ zu bringen – also im Idealfall zurück zum Ausgangspunkt.
Ungläubig sieht man, wie so manche prominente
Mami in wenigen Tagen wieder mit flachem
Bauch und Idealgewicht aufwartet. Wie ist das möglich,
und wie sieht das bei „normalen“ Menschen ohne
Personal Trainer und Nanny aus? Aber nicht nur ein
schlanker Bauch und die Zahl auf der Waage ist wichtig.
Durch Rückbildung gilt es vielmehr die Beanspruchungen
und Verletzungen, die Schwangerschaft und Geburt
hinterlassen, zu heilen.
Nach der Geburt sollte man sich und seinem Körper
ausreichend Ruhe gönnen. Je nachdem, wie die Geburt
verlaufen ist, muss die Mutter Kraft sammeln und
heilen. Hier starten aber die ersten Schritte der Rückbildung.
Schritt für Schritt kann man daran arbeiten,
wieder mobil zu werden.
Eine gute Unterstützung bietet meist die Nachsorge-
Hebamme, die Tipps für erste Übungen hat.
Sport machen, wie man es kennt. In Bezug auf die
Bauchmuskeln und den Beckenboden sollte man
vorsichtig sein, denn durch falsche oder zu anstrengende
Übungen kann man sich mehr schaden als
sich etwas Gutes tun.
Es ist deshalb schlau, eines der vielen Angebote
für Rückbildungskurse wahrzunehmen. Hier lernt
man, auf was man achten muss und wie anstrengend
die Übungen am Anfang sein dürfen. Die
Kurse starten in der Regel sechs bis acht Wochen
nach der Geburt.
Diese Kurse sind übrigens auch für Frauen wichtig,
die ihr Kind per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht
haben. Manche denken, dass vor allem der
Geburtsvorgang den Beckenboden schwächt. Das
ist so allerdings nicht richtig, da die Muskeln im
Beckenboden vor allem von der Schwangerschaft
beansprucht werden.
Deshalb muss auch nach dem Kaiserschnitt hier
wieder Aufbauarbeit geleistet werden, um Spätfolgen
wie Blasenschwäche vorzubeugen.
Nach einem Kaiserschnitt müssen Sie länger warten,
bis Sie mit der Rückbildung anfangen können.
Sie sollten zehn bis zwölf Wochen Wartezeit nach
Schwangerschaft und Geburt einplanen. Hier steht
im Vordergrund, dass die Kaiserschnittwunde nicht
belastet werden darf.
GESUNDHEIT & FITNESS 51
WAS HAT DEIN KÖRPER WÄHREND
DER RÜCKBILDUNG VOR SICH?
Die Gebärmutter bildet sich zurück (Nachwehen und
Wochenfluss).
Die Organe kehren zurück in ihre alten Positionen.
Deine Bauchmuskeln müssen sich wieder zurück zur
Bauchmitte schieben (Stichwort Rektusdiastase).
Um als Mutter nach der ersten Phase der Rückbildung
wieder richtig fit zu werden, gibt es viele Kurse, die sich
speziell an Frauen im ersten Lebensjahr des Kindes richten.
Für Sport mit dem Säugling gibt es Kurse, bei denen die Babies
dabei sein können, bei denen sie in der Babytrage oder
im Kinderwagen transportiert werden, oder Varianten, bei
denen man mit dem Baby zusammen trainiert. Hier ist alles
ein wenig spielerisch und auf eine gute Zeit für Mutter und
Kind ausgelegt. In unserer Übersicht im Adressteil haben
wir die wichtigsten Anbieter in der Region aufgelistet.
Der Beckenboden muss wieder gestärkt werden.
Deine ganze Muskulatur im Oberkörper muss sich auf
die wieder geänderte Gewichtsverteilung und Körperhaltung
umstellen.
Geburtsverletzungen müssen heilen bzw. therapiert
werden.
Die gedehnte Haut am Bauch (Po und Hüften) muss
sich wieder zusammenziehen.
Angesammelte Schwangerschaftspfunde werden
abgebaut.
Familienerholung pur à la FamilienFerien Freiburg!
Freuen Sie sich auf unvergessliche Urlaubserlebnisse
mit der ganzen Familie zu familienfreundlichen Preisen.
Urlaub für die ganze Familie
Herzlich Willkommen
bei FamilienFerien Freiburg!
www.familienferien-freiburg.de
FamilienFerien Freiburg ist eine Einrichtung der
52 AUFGELISTET
ERLEICHTERT GUCKEN, WENN
DAS KOMMT
JETZT!
Mit einem Kind beginnt ein neuer Lebensabschnitt.
Vieles erlebt man als Eltern zum ersten Mal… oder wieder.
Schließlich hat sich seit der eigenen Kindheit nicht allzu viel
verändert. Man wechselt nur die Perspektive.
LATERNE LAUFEN
GEBURTSTAGSTORTE BACKEN
DIE ERSTEN SCHRITTE
IN PFÜTZEN
SPRINGEN
ELTERNSPRECHER WERDEN
- NICHT
PLAYDATES AUSMACHEN
EINE ANDERE PERSON PUPST
WINDELABO ABSCHLIESSEN
AUFGELISTET
53
SCHAUKELN
SANDBURGEN BAUEN
FAMILIENURLAUB
MACHEN
BABYKARUSSELL FAHREN
BABYFOTOS STATT SELFIES
MACHEN
AN BABYS KOPF
RIECHEN
GOOGELN, RATGEBER LESEN,
GOOGELN
STERNSCHNUPPEN KUCKEN
EINEN ELTERNABEND
BESUCHEN
NUDELN MIT BUTTER
KOCHEN
DER WISSENDE BLICK, WENN
SICH ELTERN BEGEGNEN
ZAHNFEE, NIKOLAUS, OSTERHASE
UND CHRISTKIND SEIN
EINEN ZAHN ZIEHEN
LEGO
BAUEN
BABYFÜSSE KÜSSEN
ANGEREGTE GESPRÄCHE ÜBER DEN
STUHLGANG DES BABYS
54 GESUNDHEIT & FITNESS
NUR EIN WINZIGER
MOMENT DER
UNACHTSAMKEIT
GENÜGT
80 Prozent aller Verletzungen bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren passieren
zuhause. Unfallursache Nummer eins: der Sturz vom Wickeltisch. Ein Baby hat noch keine
ausgebildeten Schutzreflexe und da der Kopf ziemlich groß ist im Vergleich zum Körper
trifft er in der Regel als erstes auf dem Boden auf. Was passieren kann, wenn ein Kind vom
Wickeltisch fällt, wie Eltern am besten reagieren sollten und wie solche Stürze zu vermeiden
sind, darüber haben wir uns mit Dr. Julian Busch unterhalten, dem leitenden Oberarzt der
Kinderchirurgie am Klinikum Nürnberg.
Interview: Simone Blaß
GESUNDHEIT & FITNESS
55
HÄNGEN DIE FOLGEN DES STURZES NUR VON DER
HÖHE AB?
Natürlich ist die Höhe der entscheidende Faktor, aber auch
das Alter des Kindes spielt eine Rolle. Und die Umstände.
Es kann durchaus einen Unterschied machen, ob das Baby
auf einen weichen Teppich fällt oder direkt auf die Fliesen.
Faustregel ist: Fällt das Kind tiefer als seine Körpergröße,
steigt das Risiko von Verletzungen, die wirklich gefährlich
werden können. Das betrifft vor allem den empfindlichen
Kopfbereich. Die Schädelnähte sind aufgrund des
Wachstums bei Babys noch nicht verschlossen, es kann zu
Erschütterungen, zu Brüchen und zu Hirnblutungen kommen.
Aber auch Verletzungen der Bauchhöhle mit den
inneren Organen können lebensgefährlich werden, zum
Beispiel, wenn Leber oder Milz betroffen sind.
ICH KANN ALSO NICHT ZWINGEND VON
AUSSEN SEHEN, OB ETWAS PASSIERT IST?
Nicht immer ist das, was man außen sieht, vereinbar mit
dem, was innen ist. Wenn man Glück hat, ist außer einer
Beule nicht viel passiert. Wenn äußere Verletzungen zu
sehen sind, sollte man auf jeden Fall abklären lassen, ob
auch innere da sind. Prinzipiell raten wir immer dazu, das
Kind anschauen zu lassen, denn es können zum Beispiel
Blutungen im Kopf oder in der Bauchhöhle auftreten, die
sich erst mit einigen Stunden Verzögerung zeigen.
VIELE ELTERN SIND SICH
SICHER, SO ETWAS KÖNNTE IHNEN NIE PAS-
SIEREN – UND DOCH GEHÖRT DER STURZ VOM
WICKELTISCH ZU DEN HÄUFIGSTEN UNFÄLLEN
IM HAUSHALT. WIE KANN DAS SEIN?
Es ist immer ein kurzer Moment der Unachtsamkeit:
das Geschwisterkind weint, das Telefon klingelt, jemand
kommt ins Zimmer und man dreht sich nur mal
schnell um – und in genau dem Moment bewegt sich
das Kind und rutscht ab. Ein Baby muss sich nicht drehen
können, um vom Wickeltisch zu fallen, da genügt
es manchmal schon, heftig zu strampeln. Und oft wird
auch das Gefahrenpotenzial zu spät erkannt, weil Kinder
sich in Schüben entwickeln.
JE KLEINER EIN KIND IST, DESTO UNSPEZIFISCHER
SIND DIE SYMPTOME. WELCHE ROLLE SPIELT DA
DAS BAUCHGEFÜHL DER ELTERN?
Das Bauchgefühl der Eltern ist enorm wichtig. Wenn sie
sagen: Das Kind gefällt mir nicht, hier stimmt was nicht –
dann nehmen wir als Ärzte das sehr ernst. Denn wer könnte
das besser beurteilen als jemand, der Tag und Nacht mit
dem kleinen Menschen zusammen ist?
Aber es gibt natürlich auch Symptome, die darauf hinweisen,
dass etwas nicht in Ordnung ist: Was man immer ernst
nehmen sollte, ist, wenn das Kind ungewohnt müde ist,
sich nur schwer wecken lässt, keine Körperspannung hat,
sehr blass ist oder erbricht. Auch neurologische Symptome
wie ein Krampfanfall oder eine Pupillendifferenz müssen
unbedingt ernstgenommen werden.
56 GESUNDHEIT & FITNESS
KANN ICH DA ZUM KINDER-
ARZT GEHEN ODER SOLLTE ICH
GLEICH IN DIE KLINIK KOMMEN?
Prinzipiell ist der Kinderarzt immer
ein guter erster Ansprechpartner und
er wird, wenn notwendig, weitere
Schritte einleiten. Es kommt natürlich
auch darauf an, wo das Kind heruntergefallen
ist. Haben Sie es auf
dem Sofa gewickelt und ist es auf einen
weichen Teppich gefallen, ist die
Gefahr natürlich nicht so groß wie
beim fast einen Meter hohen Wickeltisch
im gefliesten Bad. Gerade, wenn
das Kind noch nicht selbst mitteilen
kann, wie es sich fühlt, ist es in einem
solchen Fall sinnvoll, gleich in die
Notaufnahme zu kommen, um nicht
zu viel Zeit zu verlieren. In den meisten
Fällen passiert glücklicherweise
nichts Schlimmes. Aber manchmal
ist eine Überwachung lebensrettend,
weil dann bei Verschlechterung des
Zustandes sofort gehandelt werden
„Egal ob es der Sturz vom Wickeltisch ist, ein seltsamer
Husten oder ein kleines ‚Weh-Wehchen‘ – wenn es um die
Gesundheit der Kleinsten geht, versucht man als Eltern immer
alles richtig zu machen. Gerade hier stellt sich oft die
Frage, was in der jeweiligen Situation zu tun ist:
Reicht ein Kühlpack oder ein warmer Tee oder müssen wir
ins Krankenhaus oder zum Arzt? Am Baby-Telefon erhalten
werdende und junge Eltern Hilfe bei medizinischen Fragen
rund um die Gesundheit ihres kleinen Nachwuchses.
Egal ob Fragen zur Schwangerschaft oder zu Kinderkrankheiten,
Impfungen, Operationen und Diagnosen –
die Kinderärzt*innen, Gynäkolog*innen und Hebammen am
Baby-Telefon bieten Unterstützung für Eltern mit Babys,
kleinen und großen Kindern. Für AOK-Versicherte ist
dieser Service kostenfrei.“
Anna Schabesberger, AOK-Gesundheitsexpertin
i
WIE VERMEIDE
ICH EINEN
WICKELTISCH-
UNFALL?
- Nur auf einem Wickeltisch mit
Seitenwänden wickeln
- Immer eine Hand am Baby haben,
wenn es auf dem Wickeltisch liegt
- Besonders unruhige oder frisch
eingecremte Kinder am besten auf
dem Boden wickeln
kann und in einem Haus mit Maximalversorgung
alle Fachdisziplinen
verfügbar sind, die für Diagnostik
und Therapie gebraucht
werden.
WIE SCHWIERIG IST DIE DIAG-
NOSE EINER GEHIRNERSCHÜT-
TERUNG BEI SÄUGLINGEN?
Ziemlich schwierig. Wir beobachten
die Kinder während der
Untersuchung, machen neurologische
Tests, lassen uns den
Unfallhergang und das Verhalten
des Kindes danach möglichst genau
beschreiben – und bieten den
Eltern immer an, mit dem Baby
eine Nacht zur Sicherheit in der
Klinik zu bleiben. So haben wir
es im Blick und können sofort
reagieren, wenn etwas auffällig
wird. Was wir selten brauchen,
bei Lebensgefahr aber einsetzen,
ist eine Computertomografie.
GESUNDHEIT & FITNESS
57
WÄRE ES NICHT EINFACHER,
BEI JEDER UNSICHERHEIT MIT
EINEM CT ZU ARBEITEN?
Theoretisch ginge das, aber die
Strahlenbelastung ist doch relativ
hoch. Wir versuchen das bei Kindern
zu vermeiden, um kein Risiko einzugehen.
Zuerst kommt immer die
klinische Beobachtung. Vermuten
wir allerdings eine Gefahr, dann arbeiten
wir auch bildgebend, wenn es
der Gesundheitszustand zulässt mit
Magnetresonanztomographie, also
einem MRT und wenn notwendig mit
Sedierung. Bis sich die Fontanelle in
der Schädeldecke geschlossen hat,
also in den ersten Lebensmonaten,
ist auch eine Ultraschall-Diagnostik
möglich. Größere Blutungen kann
man so gut erkennen, genau wie
eine auffällige Aufhebung der Gehirnsymmetrie
oder größere Einblutungen
zwischen Knochen und Großhirn.
Die Knochen selbst lassen sich
auch darüber hinaus noch beurteilen
und wir können so, ungefährlich und
schmerzfrei für das Kind, Brüche des
Schädels ausschließen. Zum Beispiel
wenn wir in der Untersuchung vorher
eine weiche Schwellung erstasten
– das klinische Zeichen für einen
Schädelbruch.
Dr. Julian Busch,
leitender Oberarzt der
Kinderchirurgie am
Klinikum Nürnberg
HINTERLÄSST EIN SOLCHER
STURZ EIN TRAUMA BEI EINEM
KIND?
Natürlich ist jeder Unfall ein traumatisierendes
Erlebnis. Wichtig ist, wie
man damit umgeht. Gerade mit älteren
Kindern kann man das gut gemeinsam
verarbeiten. Und das sollten
Eltern auch bei Stürzen machen,
die ohne Folgen blieben.
Heehh!
DER
BABYTRANSLATOR
58 FAMILIENLEBEN
Wer in der Lage ist, fünf verschiedene Babylaute auseinanderzuhalten,
der bekommt zur Belohnung einen immer zufriedenen
Säugling. Glaubt man der Australierin Priscilla Dunstan, dann ist
das das ganze Geheimnis. Echt jetzt? So einfach ist das?
Text: Simone Blaß
FAMILIENLEBEN
59
Jeder von uns würde ein Baby erkennen,
selbst dann, wenn er noch nie
im Leben eines gesehen hätte. Das
ist auch ganz einfach zu erklären: Es
liegt am „Kindchenschema“ – großer
runder Kopf, Kulleraugen und Pausbäckchen.
Dieses Kindchenschema
aktiviert vor allem bei Frauen ein tief
im Gehirn liegendes Areal, vereinfacht
gesagt: das Belohnungszentrum. Und
das wiederum lässt uns fürsorglich
handeln. Hier handelt es sich übrigens
nicht um Küchenpsychologievermutungen,
sondern um wissenschaftlich
basierte Fakten. Sich dagegen zu wehren,
ist eigentlich fast nicht möglich.
Genauso wie es extrem schwer ist, mit
einem Säugling in der gleichen Art
und Weise zu reden wie mit einem
Erwachsenen. Versucht das mal – ihr
werdet über kurz oder lang scheitern
und ganz schnell in etwas verfallen,
das ähnlich seltsam klingt wie das „Ja,
wo isssssser denn, der kleine Racker,
ja wo issssser denn?“ betagter Damen,
die die Erlaubnis haben, mal in einen
Kinderwagen zu linsen. Ammensprache
nennen Linguisten das. „Man
spricht dann besonders hoch, deutlich
und langsam, verwendet einfache
Wörter, auch Wiederholungen wie
‚Dutzi Dutzi‘. Der Effekt ist, dass gerade
Rhythmus und Intonation der Sprache
sehr deutlich artikuliert werden“,
erklärt Patrizia Noel, Professorin für
Germanistische Sprachwissenschaft
an der Uni in Bamberg. Schon ganz zu
Beginn des Lebens fixieren Babys Gesichter,
fangen sie regelrecht ein und
fordern uns so zur Kommunikation
auf. Bereits in den ersten Lebenstagen
ahmen die Winzlinge Mundbewegungen
nach, die andere vor ihrem Gesicht
machen. Denn: Imitation ist ein
wichtiger Faktor beim Spracherwerb.
Und weil’s so viel Spaß macht, sind Eltern
und vor allem auch Geschwisterkinder
höchstmotiviert, es so oft wie
möglich zu tun. Ein geschickter Trick
der Natur. Stück für Stück verbinden
sich dann Laute mit Gesten und das
Kind beginnt, Sprache nicht nur vom
Klang her zu erfühlen, sondern auch
zu verstehen.
Aber nicht nur wir sprechen auf ganz
besondere Weise mit unseren frisch
geborenen Babys, sondern sie auch
mit uns. Das Problem ist nur: Die wenigsten
von uns verstehen, was der
Säugling sagen möchte. In der Regel
herrscht erst einmal großes Rätselraten
und Ausprobieren: Windel voll,
Hunger, Schnuller? Bei frischgebackenen
Eltern ist die Verzweiflung oft
groß, man gibt sich alle Mühe, hakt
Mögliches-Bedürfnis-Listen ab, und
das Kind weint trotzdem. Oder gerade
deswegen. Besonders beliebt ist
in diesem Zusammenhang die Frage
der wohlmeinenden Nachbarin: Was
hat es denn, das Kleine? Ganz ehrlich,
wenn man es wüsste, würde das
Kind ja wohl kaum so ohrenbetäubend
brüllen.
Verzweiflung trifft es wohl am besten,
wenn man doch so gerne die- oder
derjenige sein möchte, der dem Kind
schnell aus seinem Kummer hilft, und
man einfach keine Ahnung hat, was
los ist. Nicht selten kommen Eltern,
speziell in Kombination mit Schlafmangel,
in diesen Situationen an den
Rand ihrer Nerven.
Priscilla Dunstan behauptet: Das muss
nicht sein. Die Australierin sagt, es
sei babyleicht, ein Baby zu verstehen.
Wir hätten es nur verlernt. Und in der
Regel gibt es auch niemanden, der es
uns wieder beibringt. Die Großfamilie
ist ad acta, die Schwester oder einzige
Freundin, die bereits ein Kind hat,
wohnt Stunden entfernt, die eigene
Mutter weiß es leider auch nicht mehr
so ganz genau, ist ja auch schon so
lange her … Dank Priscilla Dunstan
sind wir ab sofort aber auch gar nicht
mehr darauf angewiesen. Denn sie
scheint entschlüsselt zu haben, was
Millionen von Eltern, zumindest beim
ersten Baby, nur mit einem Trial-and-
Error-Prinzip gelungen ist. Ihr Ergebnis:
Weltweit nutzen Neugeborene
eine Universal-Babysprache, machen
die gleichen fünf Reflex-Laute, um
ihre Bedürfnisse auszudrücken. Und
erst, wenn sie nicht gehört werden,
dann fangen sie an, aus Verzweiflung
zu schreien.
Eair
60 FAMILIENLEBEN
Patrizia Noel zeigt sich hinsichtlich
des Minimal-Baby-Wörterbuchs eher
skeptisch. „Die Laute“, so sagt sie,
„ergeben sich insofern ‚automatisch‘,
als sie mit dem Saugreflex oder dem
Gähnen entstehen, daher auch die
Idee der Universalität. Dass nur fünf
Laute alle wichtigen Babybedürfnisse
ausdrücken, bezweifle ich allerdings.“
Hinweise könnten sie aber schon sein.
Einen Versuch ist es also wert. Und
selbst, wenn es nicht klappt:
Der Mensch wird am Du zum Ich –
und jede intensive Beschäftigung mit
dem Neugeborenen führt dazu, dass
die Eltern sich mit dem Kind besser
„verstehen“.
Alle neugeborenen Babys kommunizieren laut Priscilla Dunstans Baby
Language über 5 Geräusche. Sie klingen erst einmal fast gleich, aber
mit ein bisschen Übung kann man die Sounds auseinanderhalten:
Neh – hungrig
Owh – müde
Heh – unzufrieden (zu warm, zu kalt, Position, Windel)
Eair – Bauchweh
Eh – Bäuerchen
Eair
Heeh!
Neehh!
Eehh!
Ihr wollt mal hören, wie das klingt?
Priscilla Dunstan war einmal bei der
amerikanischen Talkmasterin Oprah
zu Gast und hat sehens- und hörenswerte
Beispiele mitgebracht: sucht auf
YouTube nach "One Woman Unlocks
the Secret Language of Babies"
Man kann – zum Beispiel während
der Schwangerschaft – auch einfach
schon einmal Zuhören üben, und zwar
mit der Dunstan Baby App. Sie funktioniert
fast wie ein Übersetzungsprogramm,
und es gibt sie für beide
Systeme. Bei Apple für 5,99 Euro und
bei Google für 7,99 Dollar.
HEH!
owh
Wohlfühlen für
die junge Familie
Das Hopfgarten in Tirol und Das Bayrischzell in Oberbayern
bieten jungen Familien alles für einen erholsamen Urlaub.
Wir empfangen Sie und Ihre Liebsten herzlich, sodass Sie
sich völlig geborgen fühlen.
SIE MÖCHTEN MEHR ÜBER UNSERE
FAMILOTELS ERFAHREN?
DAS HOPFGARTEN
DAS BAYRISCHZELL
WAS UNS AUSMACHT:
Leichte Anfahrt dank guter Erreichbarkeit
Großzügige Familienappartements mit allem
drum und dran für Ihr Baby
Kostenloser Verleih von Baby-Ausstattung
Liebevolle, qualifizierte Baby- und Kleinkindbetreuung
PLETZER-RESORTS.COM
62 FAMILIENLEBEN
NEU
Second Hand Kleidung ist mehr als günstig
GELIEBT
© staras
FAMILIENLEBEN
63
Die Vorbereitung auf ein Baby ist oft
verbunden mit zahlreichen Einkäufen.
Das kann viel Spaß machen - denn
man kauft ja für diesen besonderen
neuen Menschen ein. Schnell wird
aber klar: das kann auch sehr viel
Geld kosten.
Natürlich gibt es zur Geburt auch Geschenke,
aber in Lichtgeschwindigkeit
sind die Kleinen aus den ersten
Kleidergrößen herausgewachsen. Um
Geld zu sparen und nachhaltig einzukaufen
bietet sich Second Hand
an. Anders als bei Erwachsenen
werden da meist fast neue Produkte
angeboten, die meist nur ein paar
Mal getragen wurden und nur noch
einen Bruchteil des Neuwerts kosten.
Außerdem haben die anderen Mütter
alles rausgewaschen, was der Babyhaut
schadet.
Wer hochwertige Kinderkleidung
kaufen oder verkaufen möchte kann
in einem der vielen Kinder-Second-
Hand-Läden fündig werden. Die
Konditionen für den Verkauf sind je
nach Laden unterschiedlich, deshalb
am besten direkt Kontakt aufnehmen.
Eine Liste von Kinder- und Baby-
Second-Hand Läden findet ihr im
Adressteil dieses Heftes.
Sehr beliebt sind die Baby- und Kinderbasare
die meist im Herbst und Winter
stattfinden. Die Termine findet ihr auf
unserer Website elternmagazin.info
(Link über den QR-Code). Bei Selbstverkäuferbasaren
mietet man sich
Stellflächen und Tische und verkauft
selbst. Eine anfangs etwas anstrengende
Sache für Käufer, da man ja jeden
Tisch einzeln nach etwas Passendem
durchsehen muss. Aber mit der Zeit
entwickelt man eine gewisse Routine
und findet schnell, was man braucht.
Die Alternative sind vorsortierte Basare.
Hier etikettieren die Verkäufer vorab
die Ware, sie wird von den Veranstaltern
nach Größen und meist auch
nach Geschlecht sortiert und man geht
fast so einkaufen wie in einem großen
Laden. Der Veranstalter behält von
den erzielten Einnahmen eine Verkaufsprovision
ein. Zum Start gibt es
meist einen wilden ersten Ansturm -
damit sollte man rechnen. Gut, dass es
für Schwangere meist einen separaten
Früheinlass gibt.
Seit der Pandemie gibt es noch eine
neue Form: der Basar Click und Collect.
Die Verkäufer stellen ihre Artikel
online und man kauft dort per Warenkorb
ein. Abgeholt wird es dann vor
Ort, sodass Versand oder ähnliches
entfällt.
Natürlich kann man auch auf spezialisierten
Online-Marktplätzen Ausschau
nach tollen Angeboten halten. Neben
Ebay hat sich in den letzten Jahren
vinted als große Plattform etabliert.
Und wenn die Kleinen dann den ersten
Kleidergrößen entwachsen sind,
stellt sich auch Euch die Frage: „Wie
werde ich die vielen Kleidungsstücke
wieder los?" Und so werdet ihr selbst
zum Verkäufer … und es kommt wieder
ein wenig Geld in die Familienkasse.
IN DER ELMA-APP UND
AUF DER ELMA WEBSITE
ELTERNMAGAZIN.INFO
FÜHREN WIR EINEN
BASAR-KALENDER FÜR
DIE METROPOLREGION.
HIER FINDET IHR IMMER
DIE AKTUELLEN TERMINE
MIT ADRESSEN, INFOS
FÜR VERKÄUFER, ETC.
64 FAMILIENLEBEN
IST MUTTI
DIE BESTE?
Wie heißt es doch so schön: Vater werden
ist nicht schwer, Vater sein dagegen
sehr. Noch schwerer wird’s, wenn er nicht
der Vater sein darf, der er gerne sein
möchte. Wenn die Mutter sich als einzig
wahre Expertin in Sachen Kind sieht und
ihren Partner in Betreuungsfragen ausgrenzt
– Stichwort Maternal Gatekeeping.
Was steckt hinter dem Phänomen?
Text: Manuela Prill
FAMILIENLEBEN
65
Wo immer das Thema Maternal Gatekeeping in
den Medien aufploppt, geht es in den Kommentarspalten
hoch her. Als der Sender „zdf neo“ vor
kurzem in einem Instagram-Post in diesem Zusammenhang
die Frage stellte, ob oder warum
manche Mütter ungern die Kontrolle abgeben,
hagelte es von Frauen Begriffe wie „Männerrechtlermüll“
oder „antifeministisches Narrativ“. Eine
Userin schrieb: „Vätern wird ein Freifahrtschein
ausgehändigt, da sie ja vermeintlich nichts dafür
können, dass sie ihren Teil nicht übernehmen
dürfen.“ Andere reflektierten selbstkritisch: „Er
würde … aber dies und das ist dann nicht genauso
wie ich es mir vorstelle, und dann mache ich
es lieber selbst.“ Auch einige Männer meldeten
sich zu Wort: „Die ersten Jahre musste ich mir
das Vertrauen hart erarbeiten“, erzählte einer,
ein anderer meinte: „Ich weiß, dass mehr Väter
Verantwortung übernehmen wollen, als man
denkt.“ Ein heißes Eisen. Matthias Becker kennt
die oft hoch emotionalen Diskussionen dazu. Der
Diplom-Sozialpädagoge ist seit 2016 Ansprechpartner
und Sprachrohr für Männer bei der
Stadt Nürnberg, ein Beratungsangebot auch für
Bürger, angesiedelt in der Gleichstellungsstelle.
Bei ihm schlagen männliche Fragen und Sorgen
unterschiedlichster Couleur auf, unter anderem
auch Probleme von Vätern, die nach der Geburt
durch die Partnerin von ihrem Kind abgegrenzt
werden. „Es gibt da viele Schattierungen“, sagt
Becker. „Ich habe erlebt, dass Männer das Gefühl
haben, nichts allein machen zu können, weil die
Mutter immer dabei ist. Oder dass Mütter zwar
mal ein Wochenende mit Freundinnen wegfahren,
aber für daheim vorab alles planen, Listen
schreiben und dann noch die Schwiegermutter
vorbeischicken. Das geht so weit bis zu: Ich lasse
niemanden an mein Kind heran.“
Wie häufig und warum Frauen zu Türsteherinnen
vorm Kinderzimmer werden, wird seit rund
20 Jahren wissenschaftlich erforscht. Studien
kommen zu dem Ergebnis, dass bis zu 25 Prozent
aller frischgebackenen Mütter solche Verhaltensmuster
entwickeln – meist nach der Geburt des
ersten Kindes. Wobei diese Zahl auch kritisch zu
sehen ist, da es keine klar festgelegte Definition
für Maternal Gatekeeping gibt. Die Ausprägungen
sind unterschiedlich, ebenso wie die Ursachen.
Manche Forscher gehen von einem mangelnden
Selbstwertgefühl aus, das durch eine
enge Mutter-Kind-Bindung kompensiert wird.
Andere sehen verinnerlichte klassische Rollenbilder
als möglichen Grund: Hat die Frau die eigene
Mutter als alleinige Kümmerin in der Familie erlebt,
übernimmt sie diesen Part oft unbewusst.
Manche, die eine Jobpause für die Kinderbetreuung
machen, sind insgeheim unzufrieden mit der
Situation, frustriert oder gar neidisch auf den
Mann, der beruflich nicht ausgebremst wird. Sie
schaffen sich als selbsternannte Kinderexpertin
dann einen neuen Kompetenzbereich, aus dem
66 FAMILIENLEBEN
sie Bestätigung ziehen und den sie
ungern teilen. Sie halten den Mann
auf Abstand zum Kind, trauen ihm
nichts zu, und recht machen kann er
es ihnen schon gar nicht – egal, was
und wie er‘s versucht. Die weibliche
Argumentation: Sie wüsste es schließlich
am besten, weil sie die meiste
Zeit mit dem Nachwuchs verbringt.
Was macht das mit einem Papa? Seine
Unsicherheit wächst, je weniger
Chancen er bekommt, in die Vaterrolle
hineinzuwachsen. Er resigniert
irgendwann und zieht sich zurück,
sagt Matthias Becker. „Je länger er
nicht rankommt, umso schwieriger
wird der Kontakt.“ Eine Bindung zwischen
Vater und Kind könne so nur
schwer entstehen. Das Kind erlebt
die Eltern nicht als gleichberechtigte
Partner und wächst mit überholten
Geschlechtervorstellungen auf, was
sich wiederum auf seine späteren Beziehungen
auswirken kann.
Wie kommt man raus aus diesem
Teufelskreis, beziehungsweise gar
nicht erst rein? Reden wäre ein Anfang.
Schon vor der Geburt sollte
man klären: Wer möchte wie lange
zu Hause bleiben, wie teilt man sich
die Kinderbetreuung, den Haushalt,
was ist jedem wichtig bei der Erziehung?
Matthias Becker: „Heute
haben Männer mehr den Wunsch,
Kinder aufwachsen zu sehen. Sie
wollen sich mehr Zeit für die Familie
nehmen, das wird sehr oft geäußert.“
Trotzdem hätten sie, was die Elternzeit
betrifft, meist nur die obligatorischen
zwei Monate im Kopf. Zudem
stellt der Berater fest: Bei der Frage,
wer primär zu Hause bleibt, gehe es
selbst bei Paaren, die gleiche Qualifikationen
und Verdienstmöglichkeiten
haben, häufig automatisch in die
traditionelle Der-Vater-ist-der-Familien-Ernährer-Schiene.
Die klassische
Rollenverteilung hat also nicht ausschließlich
finanzielle Gründe. „Ich
würde sagen, es ist anders: In der
ganzen Entwicklung von Jungen und
Männern wird Fürsorgearbeit nach
wie vor weder gefordert noch gefördert“,
meint Matthias Becker. Das
gehe schon im Kindergarten los und
ziehe sich, bewusst und unbewusst,
durch alle Lebensphasen. Parallel
wird Mädchen der fürsorgliche Part
meist automatisch zugeordnet.
Kleiner Sidekick: Bis vor wenigen
Jahren wurde im Duden Vaterliebe
schlicht als „die Liebe eines Vaters
zu seinem Kind“ definiert, währen
beim Pendant Mutterliebe zusätzlich
die zwei Adjektive „fürsorglich“ und
„opferbereit“ ergänzt waren.
Nachvollziehbar, weshalb viele werdende
Väter große Unsicherheiten in
Bezug auf Care-Tätigkeiten verspüren
und sich selbst wenig zutrauen. „Es
bräuchte mehr Angebote, etwa Geburtsvorbereitungskurse
für Väter,
auch welche, in denen sie unter sich
sind. Diese wären sicher ausgebucht“,
findet Becker.
Was man nicht vergessen darf: Auch
junge Mamas sind unsicher, stehen
unter gesellschaftlichem Druck und
wollen ihre Sache gut machen. Vielleicht
reagieren sie deshalb so empfindlich,
wenn der Vorwurf kommt,
eine mütterliche Türsteherin zu sein.
Und ja, es kommt sicher vor, dass
Männer dies als „Freifahrtschein“
nutzen und sich zurücklehnen. Natürlich
haben Frauen tatsächlich oft
einen Wissensvorsprung, wenn sie
sich hauptsächlich um den Nachwuchs
kümmern. Sie kennen die
Tages-Wehwehchen, das Einschlafritual,
die Lieblingsstofftiere. „Die
Männer brauchen da mehr Transfer“,
empfiehlt Matthias Becker. Aber zwischen
Wissen weitergeben und Bevormunden
(„Nein, so darfst du den
Body auf keinen Fall anziehen!“) ist
ein himmelweiter Unterschied. Und:
Ist es am Ende nicht wurscht, wie der
Body angezogen wurde? Bedeutet anders
automatisch schlechter?
FAMILIENLEBEN
67
Wenn wir ehrlich sind, müssen doch beide – Papa und Mama – erst lernen, wie
man Windeln wechselt oder Blähungen lindert. Wahrer Kinder-Experte wird
man durchs Machen(lassen).
Aktuell gibt es eine EU-Richtlinie, die gleich nach der Geburt eines Kindes zehn
Tage bezahlte Vaterschaftsfreistellung vorsieht. Obwohl sie im Koalitionsvertrag
steht, wurde sie in Deutschland bislang noch nicht umgesetzt. Matthias Becker
ist überzeugt: „Dies wäre eine Chance, damit Paare gemeinsam reinfinden,
einen gleichwertigen Start bekommen könnten. Und vor allem auch ein geeigneter
Schritt, eine frühe Vater-Kind-Bindung und eine stärkere Beteiligung
von Vätern an der Sorgearbeit in der Familie zu fördern.“
Matthias Becker,
Ansprechpartner für Männer der Stadt Nürnberg
www.nuernberg.de/internet/frauenbeauftragte/maenner.html
Bundesweit Beratungs- und Unterstützungsangebote
für Jungen, Männer und Väter finden:
www.maennerberatungsnetz.de
© Christine Dierenbach, Stadt Nürnberg
HALLO NATALIE!
IM „MUTHERSTUDIO“ BIETEST
DU MEHRERE ANGEBOTE FÜR
FRAUEN AN, UM IHRE ROLLE
ALS MUTTER ZU FINDEN. AUS
DEINER ERFAHRUNG: WARUM
ÜBERNEHMEN SO VIELE FRAU-
EN OFT UNGEWOLLT DIE FÜH-
RUNGSROLLE IN DER KINDER-
ERZIEHUNG?
Tatsache ist, dass man vor allem als
Mama am Anfang ganz schön eingespannt
ist. Ob man da selbst etwas
auf der Strecke bleibt, ist dabei nicht
so wichtig. Und das mag in den ersten
paar Monaten auch berechtigt sein,
aber viele Mamas verpassen den
Absprung. Aus Angst nicht bedürfnisorientiert
zu handeln. Aus Angst
vor Konfrontation. Aus Angst, das
Kind dem Partner zu überlassen. Aus
Angst, eine schlechte Mutter zu sein.
DAS BEGLEITENDE STICHWORT
ZU MATERNAL GATEKEEPING
IST JA DAS „PATERNAL UNDER-
PERFORMING“. IST MUTTI WIRK-
LICH DIE BESTE ODER STELLT
SICH PAPA NUR DUMM AN?
Es gibt mit Sicherheit Mütter, die die
Väter ihrer Kinder überkritisch beäugen
und sie regelrecht von der Erziehungsarbeit
fernhalten, obwohl sie
sich gerne mehr einbringen würden.
Das gibt es. Aber den Frauen zu sagen,
sie seien ja an ihrer Misere selber
Schuld, ist auch für viele Männer eine
willkommene Ausrede, sich aus der
Erziehung rauszuhalten. „Paternal
Underperforming“ - also dass sich die
Väter ganz bewusst raushalten, damit
die Frauen es dann doch lieber selber
machen ist statistisch gesehen, bei jedem
dritten (!) Paar der Fall. Wenn
Man(n) sich also extra doof anstellt
beim Wäschewaschen, Geschirrspüler
ausräumen etc. - ist dann wirklich
die notorische Perfektionistin das
Problem?
UND WAS IST DIE ANTWORT?
Das kommt drauf an. Aus der Praxis
kenne ich beides sehr gut. Dahinter
stecken immer Denkmuster, die wir in
uns tragen und diese zeigen sich bei
jedem anders: Die einen wollen alles
kontrollieren, während die anderen
z.B. harmoniesüchtig sind. In meinen
Retreats “Mamas, die mehr wollen”
gehen wir unter anderem diesen Fragen
auf den Grund und schauen uns
an, was jeder einzelnen im Hier &
Jetzt das Leben so schwierig macht.
WWW.MUTHERSTUDIO.COM
KLINIKFÜHRER
Geburtshäuser, Hebammen und Familienzentren auf einen Blick
70 ADVERTORIAL
KLINIKUM NÜRNBERG SÜD
Für einen sicheren und geborgenen Start ins Leben rundum bestens versorgt
in der Geburtshilfe der Klinik für Frauenheilkunde Nürnberg.
GEBURTSHILFE
Die meisten werdenden Eltern wünschen
sich eine natürliche Geburt in
angenehmer und privater Atmosphäre.
Das Team der Geburtshilfe im Klinikum
Nürnberg unter Leitung von Prof.
Dr. Cosima Brucker und Dr. Wolfgang
Köhler unterstützt dabei und geht so
weit wie möglich auf die individuellen
Wünsche ein. Ob hebammengeleitete
oder ambulante Geburt, Pränataldiagnostik,
Wochenbett, Nachsorge oder
Rückbildungsgymnastik – die angehenden
Papas und Mamas werden in
der Geburtshilfe im Klinikum Nürnberg
vom ersten Tag an umfassend
beraten und betreut.
Klinik für Kinderchirurgie und -urologie
und der Klinik für Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie im
Kindes- und Jugendalter. Damit sind die
kleinen Patientinnen und Patienten von
der Geburt an bis ins Jugendlichenalter
rund um die Uhr bestens versorgt.
Neben einer familienfreundlichen Atmosphäre
und modern ausgestatteten
Zimmern und Kreißsälen steht in der
Geburtshilfe des Klinikums Nürnberg
aber auch eines im Vordergrund: eine
bestmögliche medizinische und pflegerische
Versorgung. So gibt es für
werdende Eltern und ihre Kinder ein
umfassendes Betreuungsangebot rund
um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett.
Als Perinatalzentrum Level 1
ist die Nürnberger Geburtshilfe darauf
spezialisiert, die verschiedenen Geburtsverläufe
wie auch Notfälle optimal
zu begleiten. Zusätzlich arbeitet
die Geburtshilfe eng mit dem Kinderklinikum
Nürnberg zusammen – insbesondere
mit der Klinik für Neugeborene,
Kinder und Jugendliche, der
In unseren fünf Kreißsälen finden Sie Ruhe
und eine angenehme, private Atmosphäre.
Auf Wunsch mit gedämpftem Licht, mit
Ihrer Lieblingsmusik, mit Duftölen und
was Ihnen sonst noch gut tut.
71
ADVERTORIAL
UNSERE
TOP-QUALITÄTSSTANDARDS:
Freundliche Einbett- und Zweibettzimmer
sowie Komfortzimmer, Rooming-in und
Frühstücksbuffet
© Nic
Fachärzte mit der Zusatzqualifikation „Spezielle
Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ rund um die
Uhr vor Ort
Erfahrene Hebammen mit Zusatzqualifikationen
u.a. in alternativen Verfahren zur Erleichterung
der Geburt, Begleitung durch Hebammen der
Geburtsklinik vor, während und nach der Geburt
Erfahrene Kranken- und Kinderkrankenpflegekräfte
mit Fachweiterbildungen u.a. in Stillberatung
und Entwicklungsförderung
Unser Club-Kreißsaal in rot/weiß wurde 2015 eröffnet
und ist die erste Wahl bei allen Fans des 1. FCN.
Zertifiziertes Perinatalzentrum der höchsten
Leistungsstufe (Level 1)
Überwachung der Herztöne des Kindes vor und
während der Geburt
Prof. Dr. Cosima Brucker, Ärztliche Leitung
Dr. Wolfgang Köhler, Bereichsleitung
Notkaiserschnitt mit Kindsentwicklung innerhalb
weniger Minuten
Pränataldiagnostische Sprechstunde
interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren
kindermedizinischen Fachkliniken
Klinikum Nürnberg Süd
Breslauer Straße 201
90471 Nürnberg
Tel: 0911 398-2804
Fax: 0911 398-2287
E-Mail: geburtshilfe@klinikum-nuernberg.de
www.klinikum-nuernberg.de
72 ADVERTORIAL
GEBOREN AN DER KLINIK
HALLERWIESE
Mit rund 3.500 Geburten pro Jahr verfügt
die Klinik Hallerwiese über eine
Menge Know-how. Darüber hinaus ist
es Prof. Dr. Franz Kainer und Team
wichtig, die Entbindung für Mutter
und Kind zu einem besonderen und
einzigartigen Erlebnis zu machen.
Einige der häufigsten Fragen zur Geburt
an der Hallerwiese beantwortet
folgender FAQ.
WELCHES ANGEBOT BIETET DIE
GEBURTSHILFE AN DER KLINIK
HALLERWIESE?
Unsere Experten begleiten und betreuen
Sie individuell vor, während
und nach der Geburt. Auch bei besonderen
Fällen wie zum Beispiel
Mehrlingsschwangerschaften, mütterlichem
Diabetes, Beckenendlage
oder einer sich abzeichnenden Frühgeburt
können Sie auf die Erfahrung
von Prof. Dr. Franz Kainer und seinem
Team zählen.
WELCHE MÖGLICHKEITEN ZUR
SCHMERZLINDERUNG STEHEN
ZUR VERFÜGUNG?
Die Klinik Hallerwiese bietet Ihnen
ganz unterschiedliche Möglichkeiten.
Wir setzen auf klassische Methoden
wie Bewegung, Wärme, Massagen
oder ein Entspannungsbad. Bei Bedarf
lindern wir den Wehenschmerz
anhand einer Peridualanästhesie. Die
Versorgung im OP erfolgt dabei durch
unsere erfahrenen Anästhesisten.
Zudem beinhaltet das Angebot zur
Schmerzlinderung auch alternative
Methoden wie Homöopathie oder
Akupunktur.
WIE SIEHT DIE VERSORGUNG
DURCH HEBAMMEN AUS?
Mehr als 30 freiberufliche Hebammen
sorgen an der Klinik Hallerwiese
für eine optimale Betreuung
von Eltern und Kind. Dabei sind sie
aber nicht nur vor und während der
Geburt im Einsatz. Auch nach der
Entbindung besuchen die Wochenbetthebammen
Sie regelmäßig auf
Station und stehen Ihnen mit Rat
und Tat zur Seite.
BIETEN SIE ALTERNATIVE FOR-
MEN DER GEBURT AN?
Ja, an der Klinik Hallerwiese können
Sie auch ambulant entbinden. Unser
Angebot umfasst zudem die Möglichkeit
zur Wassergeburt.
WIE FÖRDERT DIE KLINIK
HALLERWIESE DEN KONTAKT
ZWISCHEN MUTTER UND KIND?
Der frühe Haut-zu-Haut-Kontakt
(Bonding) zwischen Mutter und Kind
liegt uns sehr am Herzen.
Entsprechend ist es uns wichtig, Ihnen
diesen direkt nach der Geburt zu ermöglichen.
Bis zur Verlegung auf Station
haben Sie dazu ungestört Zeit.
Auch durch die Unterbringung des
Kindes in Ihrem Zimmer unterstützen
wir Sie, ein festes Band zu knüpfen.
WAS IST EIN PERINATAL-
ZENTRUM LEVEL I?
Um eine bestmögliche Versorgung
unserer „Frühchen“ zu gewährleisten,
arbeiten Klinik Hallerwiese
und Cnopfsche Kinderklinik
eng zusammen und bilden ein
Perinatalzentrum Level I. Die
Experten aus der Kinderklinik
stehen Ihnen somit direkt zur
Verfügung – egal, ob es um
eine sofortige Behandlung
oder um eine umfassende
Beratung geht. Ihr Vorteil:
Mutter und Kind wohlauf –
dafür steht die Klinik Hallerwiese
mit ihrer Expertise.
73
ADVERTORIAL
Beide Kliniken befinden sich in einem
Gebäude, praktisch Tür an Tür.
WANN MELDE ICH MICH AM
BESTEN AN?
Den Termin zur Anmeldung vereinbaren
Sie bitte telefonisch 8
Wochen vor dem errechneten
Termin.
AN WEN WENDE ICH MICH
BEI WEITEREN FRAGEN?
Nutzen Sie die Gelegenheit
zu unserem Online-Infoabend.
Bei diesem haben
Sie die Möglichkeit, Ihre
Fragen direkt von unseren
Experten beantworten zu
lassen. Mehr dazu erfahren
Sie unter: www.
klinik-hallerwiese.de/
online-infoabend
Ein optimaler
Start ins Leben
ist unser Ziel.
Prof. Dr. Franz Kainer und sein Team begleiten Sie
durch die Geburt.
Unsere Wochenbetthebammen kümmern
sich auf Station um Sie.
Klinik Hallerwiese
Geburtshilfe und Pränatalmedizin
St.-Johannis-Mühlgasse 19
90419 Nürnberg
Tel.: +49 911 3340-2300
E-Mail: geburtshilfe@klinik-hallerwiese.de
www.klinik-hallerwiese.de
74 ADVERTORIAL
ST. THERESIEN-KRANKENHAUS
NÜRNBERG: HIER KOMMT DAS
GLÜCK AUF DIE WELT!
Medizinische Sicherheit, familiäre Atmosphäre,
Geborgenheit von Beginn
an – mit rund 1000 Geburten im Jahr
bietet die Geburtshilfe im St. Theresien-Krankenhaus
werdenden Eltern
in Nürnberg eine kleine, aber feine
Alternative zu den großen Geburtskliniken
und Perinatalzentren an.
Die Frauenklinik steht unter der
Leitung von Chefarzt Prof. Dr. med.
Christian R. Löhberg und dem Leitenden
Oberarzt Dr. med. Ulf Dammer.
Unterstützt werden sie von einem engagierten
Team aus Fachärzt*innen,
Hebammen, Krankenschwestern,
Kinderkrankenschwestern und Stillberaterinnen.
Eine enge Zusammenarbeit besteht
zudem mit Prof. Dr. med. Michael
Schroth und seinem Team der Neonatologie
und Pädiatrischen Intensivmedizin
der Cnopfschen Kinderklinik
in Nürnberg.
Wie die Station, so präsentieren sich
auch die drei Kreißsäle in frischem
Design und fröhlichen Farben. Mit
verschiedenen Hilfsmitteln wie dem
Tuchseil, dem Gebärhocker oder dem
Pezziball oder bei einem Entspannungsbad
wird die unmittelbare Zeit
vor der Geburt individuell auf die
jeweiligen Bedürfnisse ausgerichtet.
Lieblingskissen, Entspannungsmusik
oder eine Duftlampe: Schwangere
können gerne von zu Hause mitbringen,
was ihnen guttut. Auch für den
Partner oder eine Begleitperson sind
Sitz- und Liegemöglichkeiten vorhanden.
Die Wellness-Badezimmer und
der neu gestaltete Untersuchungsund
Wartebereich der Schwangerenambulanz
bieten ein Umfeld, in dem
sich Schwangere wohl und geborgen
fühlen.
Der Kreißsaal ist rund um die Uhr
besetzt. Nur wenige Meter entfernt
stehen zwei reservierte
"Storchenparkplätze" zur
Verfügung, so dass die
Entbindungsräume schnell
und bequem erreicht werden
können.
Ziel des gesamten Teams
der Geburtshilfe ist es, dass
Mutter und Vater die Geburt
ihres Kindes als gutes, unvergessliches
Ereignis erleben.
Dazu gehört auch eine Atmosphäre,
in der sie sich wohl,
sicher und geborgen fühlen.
Übrigens:
Das St. Theresien-Krankenhaus
ist von WHO und UNICEF als das
erste und einzige „Babyfreundliche
Krankenhaus“ in der Region
ausgezeichnet.
Auf der familienfreundlichen Entbindungsstation
des St. Theresien-
Krankenhauses stehen mehrere
Familienzimmer zur Verfügung, dazu
ein ausgewogenes Frühstücksbuffet,
ein großzügiger Besucherbereich mit
Kinderspielecke sowie ein Stillcafé
(während der Corona-Pandemie sind
diese Bereiche jedoch geschlossen).
Die Hebammen unterstützen die Schwangeren
ganz individuell, damit sie die Geburt
ihres Kindes als gutes, unvergessliches
Ereignis erleben. Dazu gehört auch eine
Atmosphäre, in der sich werdende Eltern
wohl, sicher und geborgen fühlen.
75
ADVERTORIAL
© Nic
WIR BIETEN IHNEN:
eine Alternative zu den großen Geburtskliniken
Kooperation mit der Cnopfschen Kinderklinik
Kreißsaal mit drei großen Entbindungsräumen,
Wehenzimmer und Wellness-Bädern
Selbstständige Schmerzunterdrückung unter der
Geburt durch "Lachgas" und "Happy Button"
familienfreundliche Entbindungsstation mit
Familienzimmern
Hebammensprechstunde
ein engagiertes Team aus Krankenschwestern,
Kinderkrankenschwestern und Stillberaterinnen
Elternschule und Geburtsvorbereitungskurse
Auszeichnung als „Babyfreundliches Krankenhaus“
von UNICEF und WHO
In den großzügigen Badewannen
können Gebärende jederzeit
noch ein Entspannungsbad
nehmen. Das Lieblingskissen, die
eigene Entspannungsmusik oder
eine Duftlampe: gerne können
werdende Eltern von zu Hause
mitbringen, was ihnen guttut.
Während der Corona-Pandemie findet zurzeit kein
Informationsabend „Schwangerschaft und Geburt“
statt. Anstelle des Infoabends geht Chefarzt Prof.
Löhberg einmal im Monat auf der Facebook-Seite
des St. Theresien-Krankenhauses live auf Sendung.
Die Termine findet man auf der Homepage oder auf
der Facebook-Seite. Die Videos sind dort und im Youtube-Kanal
der Klinik auch im Nachgang noch zu
sehen. Fragen rund um die Geburt und zu Kursen in
der Elternschule beantworten die Mitarbeiterinnen
der Schwangerenambulanz am Montag, Mittwoch
und Donnerstag in der Zeit zwischen 8 und 16 Uhr
unter der Telefonnummer 0911 5699-3560.
Chefarzt der Frauenklinik ist
Prof. Dr. med. Christian R. Löhberg
Mehr Informationen gibt es auch auf der
Homepage des St. Theresien-Krankenhauses:
www.theresien-krankenhaus.de
Frauenklinik im St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg
Mommsenstraße 24
90491 Nürnberg
0911-56993560 (Schwangerenambulanz)
www.theresien-krankenhaus.de
76 ADVERTORIAL
KLINIKUM FÜRTH
Die Geburtshilfe der Frauenklinik Nathanstift steht für professionelle Versorgung auf
hohem Niveau und familiäre Herzlichkeit. Gemeinsam mit der Klinik für Kinder und
Jugendliche stellt sie als Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) die
optimale Versorgung von Früh- und Neugeborenen sicher.
DIE ENTBINDUNG
Die Geburtshilfe verfügt über fünf
Kreißsäle mit elektrisch verstellbaren
Entbindungsbetten, die es den Gebärenden
ermöglichen, die für sie angenehmste
Position einzunehmen. Auch
mit Seilen, Gebärhockern oder Pezzibällen
können die werdenden Mütter
in den Wehen unterstützt werden.
Einer der Kreißsäle ist mit einer Gebärwanne
ausgestattet, daneben gibt
es noch zwei weitere Räume mit der
Möglichkeit zum Entspannungsbad.
Um den Geburtsverlauf zu unterstützen
oder Schmerzen zu lindern,
stehen verschiedene Verfahren zur
Verfügung – von der Akupunktur
oder auch Lachgas bis hin zur
Periduralanästhesie (PDA). Sollte
ein Kaiserschnitt notwendig
sein, erfolgt dieser nach einer
schonenden Methode („sanfter
Kaiserschnitt“).
AUF DER WOCHENSTATION
Die ersten Tage mit Baby sind eine
ganz besondere Zeit. Erfahrene Pflegekräfte
und zertifizierte Stillberaterinnen
unterstützen die Wöchnerinnen
bestmöglich und bereiten die
Familien auf die Zeit nach der Entlassung
aus dem Klinikum vor.
Mutter und Kind sind gemeinsam
in einem Einbett-, Zweibett- oder
Komfortzimmer untergebracht (Rooming-in).
Familienzimmer sind je
nach aktueller Verfügbarkeit ebenfalls
buchbar. Das Klinikum Fürth ist
Mitglied der WHO-Initiative „Babyfreundlich“.
VERSORGUNG IN DER KLINIK
FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Falls das Neugeborene medizinische
Betreuung benötigt, ist es in der
Klinik für Kinder und Jugendliche,
die sich Wand an Wand zur Frauenklinik
Nathanstift befindet, bestens
aufgehoben. Auch sehr kleine
Frühgeborene können auf der Neu-
geborenenintensivstation
kompetent versorgt
werden. Verschiedene
Berufsgruppen arbeiten
für das Wohl dieser
kleinen Patientinnen und
Patienten eng zusammen.
So werden Ärztinnen,
Ärzte und Pflegekräfte
auf Station beispielweise
von speziell ausgebildeten
Physiotherapeutinnen
und -therapeuten, einem
Kinderosteopathen und
einer sehr erfahrenen Logopädin
unterstützt.
Um Frühchen den besten
Start ins Leben zu ermöglichen,
setzt die Klinik für
Kinder und Jugendliche auf
spezielle Konzepte für die
Förderung der Muttermilchernährung
und entwicklungsfördernde
Pflege, wobei die Eltern
von Beginn an eng eingebunden
werden.
Sie möchten mehr über die Geburtshilfe
am Klinikum Fürth
erfahren? Hier geht es zur virtuellen
Kreißsaalführung:
Prof. Dr. med. Volker Hanf
Chefarzt Frauenklinik Nathanstift
Prof. Dr. med. Jens Klinge
Chefarzt Klinik für Kinder und Jugendliche
77
ADVERTORIAL
Auf der Früh- und Neugeborenenstation sind kleine Patientinnen
und Patienten bestens versorgt. Sie dürfen jederzeit von ihren
Eltern besucht werden. Haut-an-Haut-Kontakt fördert die
Entwicklung der Neugeborenen und stärkt die Bindung
zwischen Eltern und Kind.
Die fünf Kreißsäle sind so gestaltet, dass auf die individuellen
Bedürfnisse der werdenden Mutter eingegangen werden
kann. Der Partner oder eine andere Begleitperson wird in den
Geburtsverlauf eng eingebunden.
© Jonathan Danko Kielkowski
© Jonathan Danko Kielkowski
Klinikum Fürth
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
www.klinikum-fuerth.de
Kontakt Geburtshilfe:
Tel. 0911 7580-1312
krs@klinikum-fuerth.de
Kontakt Klinik für Kinder und Jugendliche:
Tel. 0911 7580 3001
kinderklinik@klinikum-fuerth.de
78 ADVERTORIAL
SICHER ENTBINDEN IM
KRANKENHAUS LAUF
Die Geburtshilfe stellt sich vor
Text: Jasmin Pauler
GEBORGEN UND
SICHER
Unsere Geburtsklinik bietet ein freundliches
und beschütztes Ambiente
für Mutter und Kind. Ein kompetentes
und erfahrenes Team aus Ärzten,
Hebammen und Pflegekräften, sowie
die Sicherheit eines Krankenhauses
stehen Ihnen rund um die Uhr zur
Verfügung.
Auch für den Notfall ist vorgesorgt:
Binnen kurzer Zeit bringt der Babynotarzt
Mutter und Kind in das Perinatal-Zentrum
des Klinikums Nürnberg,
ein Perinatal Zentrum der höchsten
Leistungsstufe. Die Schwangerschaftsberatung,
Geburtsvorbereitung und
Wochenbettbetreuung zuhause übernehmen
unsere Hebammen, die im
gesamten Landkreis Nürnberger Land
vertreten sind.
Um uns kennenzulernen,
besteht die Möglichkeit, an
einem unserer monatlich
stattfindenden Infoabende
teilzunehmen, oder nach telefonischer
Rücksprache eine
Kreißsaal-Besichtigung zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Geburtshilfe des
Krankenhauses Lauf
Die werdende Mutter kann frei zwischen
verschiedenen Gebärpositionen
wählen. Eine alternative Schmerzerleichterung
durch die Hebammen ist
ebenso möglich wie eine medikamentöse
Schmerzlinderung oder eine Peridural-Anästhesie
(PDA). Nicht nur bei
der vaginalen Geburt, sondern auch
bei einer Kaiserschnittgeburt kann
auf Wunsch der werdenden Mutter
ein Familienmitglied anwesend sein.
Bonding nach der Geburt ist bei uns
selbstverständlich, selbst bei einem
Kaiserschnitt. Mutter und Kind können
nach der Geburt bis zu fünf Tage,
nach einer Kaiserschnittentbindung
bis zu sieben Tage oder bei Bedarf
auch länger bei uns auf der Geburtshilfestation
bleiben. Es besteht auch
die Möglichkeit, ein Familienzimmer
zu beziehen.
BABY LAUF
DIE KOSTENLOSE
BABYAPP
DES KH LAUF
In unserem Kreißsaal
arbeiten angestellte
und freiberufliche
Hebammen in einem
Team. Sie begleiten die
werdenden Eltern vor,
während und nach der
Geburt.
Quelle:
Krankenhäuser Nürnberger
Land
Chefarzt:
Dr. Valentin Klant
Leitende Oberärztin:
Katharina Schmidt
Krankenhäuser Nürnberger Land GmbH
Simonshofer Straße 55
91207 Lauf a. d. Pegnitz
Telefon: (09123) 180-0
E-Mail: info@kh-nuernberger-land.de
Sekretariat Gynäkologie
Telefon: (09123) 180-371
Kreißsaal
Telefon: (09123) 180-310
Geburtshilfestationen
Telefon (09123) 180-190
ADRESSEN
79
KLINIKEN
UNIVERSITÄTSKLINIKUM
ERLANGEN / FRAUENKLINIK
Universitätsstraße 21/23 91054 Erlangen
09131-8543549 (Anmeldung)
www.perinatalzentrum.uk-erlangen.de
KLINIKUM FORCHHEIM-
FRÄNKISCHE SCHWEIZ
Krankenhausstraße 10 91301 Forchheim
09191-610208
www.klinikum-forchheim.de
ANREGIOMED, KLINIKUM ANSBACH
Escherichstraße 1 91522 Ansbach
0981-4842444
www.anregiomed.de
KLINIKUM ALTMÜHLFRANKEN
Krankenhausstr. 3 91781 Weißenburg
09141-2041
www.klinikum-altmuehlfranken.de
KLINIKUM ST. MARIEN AMBERG
Mariahilfbergweg 7 92224 Amberg
09621-380
www.klinikum-amberg.de
KLINIKUM BAMBERG
Frauenklinik Buger Straße 80
96049 Bamberg
0951-50312630
www.sozialstiftung-bamberg.de
GEBURTSHÄUSER
FREIRAUM GEBURTSHAUS
NÜRNBERG
Innerer Kleinreuther Weg 23
90408 Nürnberg
0911-52851369
www.geburtshausnuernberg.de
GEBURTSHAUS
NÜRNBERGER NEST
Sulzbacher Str. 105
90489 Nürnberg
0911-58668190
www.nuernberger-nest.de
GEBURTSHAUS
NIKETAN
AMMERNDORF
An der Steige 22
90614 Ammerndorf
09127-903013
www.geburtshaus-niketan.de
GEBURTSHAUS
ERLANGEN
Langenfeldstr. 27
91058 Erlangen
09131-9350180
www.geburtshauserlangen.de
ZENTRUM FÜR GEBURTSHILFE –
HEBAMMENPRAXIS UND
GEBURTSHAUS
LAUF AN DER PEGNITZ
Nürnberger Straße 18
91207 Lauf/Pegnitz
09123 83253
www.geburtshaus-lauf.de
GEBURTSHAUS
ANSBACH
Meinhardswinden 11
91522 Ansbach
0981-77061
www.geburtshaus-ansbach.de
GEBURTSHAUS
BAYREUTH
Markgrafenallee 44
95448 Bayreuth
0921-16307646
www.geburtshaus-bayreuth.de
GEBURTSHAUS
BAMBERG
Luitpoldstr. 40a
96052 Bamberg
0173-4162706
www.geburt-bamberg.de
RUNDUM BAMBERG
Geburtshaus & Hebammenpraxis
Bahnhofstr. 21
96117 Memmelsdorf
09519-6430229
www.rundum-geburt.de
ADRESSEN
ADRESSEN
Wir haben weitere wichtige Adressen für euch gesammelt. Von Apotheken über ein großes Verzeichnis von
Hebammen und Hebammenhäusern bis hin zu Einkaufstipps rund um Schwangerschaft und Baby. Die Liste
ist sicherlich nicht vollständig, wenn ihr einen tollen Tipp für uns habt, schreibt uns!
81
APOTHEKEN (AUSWAHL)
MOHREN APOTHEKE
ST. LORENZ
Königstr. 32
90402 Nürnberg
0911-20633
www.mohren-apotheke.org
RICHARD WAGNER
APOTHEKE E.K.
Äußere Bayreuther Str. 121
90409 Nürnberg
0911-512150
www.richardwagnerapotheke.de
ZIEGELSTEIN APOTHEKE
Bierweg 27
90411 Nürnberg
0911-523701
www.ziegelsteinapotheke.de
FRANCONIA APOTHEKE AN
DER BURG –
PARTNER VON AVIE
Rieterstraße 2
90419 Nürnberg
0911 331893
www.franconia-apotheke.de
ZABO APOTHEKE
Zerzabelshofer Hauptstr. 18
90480 Nürnberg
0911-405404
www.zabo-apotheke.de
BISMARCK APOTHEKE
Schoppershofstr. 38
90489 Nürnberg
0911-550126
www.bismarck-apothekenuernberg.de
AHORN APOTHEKE
Leipziger Platz 13
90491 Nürnberg
0911-9518082
www.ihre-ahornapotheke.de
OST-APOTHEKE IM CNO
Äußere Sulzbacher Str. 124
90491 Nürnberg
0911 95982-0
www.ostapotheke-nuernberg.de
JAKOBINEN APOTHEKE
Nürnberger Str. 67
90762 Fürth
0911-706867
www.st.pauls-apotheke-fuerth.de
APOTHEKE AM FORUM
Bahnhofplatz 6
90762 Fürth
0911 / 50720-130
www.apotheke-im-forum-fuerth.
jimdo.com
ABF APOTHEKE
Gebhardtstr. 28
90762 Fürth
0911-72301100
www.abf-fachapotheke.de
ALPHA APOTHEKE
Schwabacher Str. 265
90763 Fürth
0911-9712238
www.alpha-apotheke-fuerth.de
RONHOF APOTHEKE
Ronhofer Weg 16
90765 Fürth
0911/7907700
www.ronhof-apotheke.de
KOLIBRI
APOTHEKE
Allee am Röthelheimpark 15
91052 Erlangen
09131-9202930
www.kolibri-apotheke.de
BÄREN APOTHEKE
Stintzingstr. 4
91052 Erlangen
09131-34 84 3
www.baeren-apotheke-erlangen.de
PARK APOTHEKE
Hindenburgstr. 30
91126 Schwabach
09122-13 132
www.park-apo.com
HERZOG MAX
APOTHEKE
Friedrichstr. 6
96047 Bamberg
0951-244 63
www.herzogmaxapotheke.de
MARKT APOTHEKE
Marktplatz 20-22
91710 Gunzenhausen
09831-67890
www.marktapo-gunzenhausen.de
82 ADRESSEN
HEBAMMENPRAXEN
CLAUDIA FRANK
Schweppermannstr. 38
90408 Nürnberg
0911-93 77 057
www.hebammenpraxisheroldsberg.de
HEBAMMENPRAXIS
ELEF SCHMIDTKUNZ
Roritzerstr. 27
90419 Nürnberg
0911-338002
www.hebamme-elef.de
HEBAMMEN-JOHANNIS
Burgschmietstr. 25
90419 Nürnberg
www.hebammen-johannis.de
HEBAMMENPRAXIS
AM PLÄRRER
Rothenburger Straße 11
90443 Nürnberg
09 11 28 74 788
info@hebammenpraxis-am-plaerrer.de
www.hebammenpraxis-am-plaerrer.de
MARTINA KNAPP
Hinterhofstr. 60
90451 Nürnberg
0911-4709130
www.hebammenpraxis-eibach.de
HEBAMMENPRAXIS
GUGELRUND
Gugelstr. 124
90459 Nürnberg - Steinbühl
0911-3236192
info@gugelrund.de
www.gugelrund.de
HEBAMMENPRAXIS
SONNENKINDER
Fischbacher Str. 1
90518 Altdorf
www.hebamme-altdorf.de
HEBAMMEN ALTDORF
Bahnhofstr. 11
90518 Altdorf
09187 921101
www.hebammen-altdorf.de
HEBAMMEN OBERASBACH
Am Rathaus 1
90522 Oberasbach
www.hebammen-oberasbach.de
FAMILIENZENTRUM STEIN E.V.
Goethering 3
90547 Stein
0911 490 15432
info@familienzentrum-stein-ev.de
www.familienzentrum-stein.de
HEBAMMENPRAXIS
WUNDERWERK
Markgraf-Alexander-Straße 30
90556 Cadolzburg
info@hebammen-wunderwerk.de
www.hebammen-wunderwerk.de
HEBAMMEN BERG&TAL
FITNESS & REHAZENTRUM
Sportplatzweg 6a
90562 Heroldsberg
0911 – 800 93 95
hebammenpraxis-heroldsberg.de
HEBAMMENHAUS
NÜRNBERG/FÜRTH
Königswarterstr. 58
90762 Fürth
0911-326 35 03
info@hebammenhaus.de
www.hebammenhaus.de
BELLA & FAMILIE
HEBAMMENPRAXIS
Würzburgerstr. 592
90768 Fürth
0911-47779286
familyservice@gmx.net
www.bella-familie.de
PRAXIS
RUNDUMSKIND
Friedrichstrasse 43
91054 Erlangen
09131-4042933
www.praxis-rundumskind.de
HEBAMMENPRAXIS
UNTERM STORCHENNEST
Brauhofgasse 5
91056 Erlangen-Frauenaurach
09131- 99 22 88
info@unterm-storchennest.de
www.unterm-storchennest.de
HEBAMMENPRAXIS
AM REGNITZGRUND
Pappelgasse 26
91056 Erlangen
09131-9071131
kontakt@hebammenpraxis-amregnitzgrund.de
www.hebammenpraxis-amregnitzgrund.de
DEINE HEBAMMEN
Würzburger Straße 15B
91074 Herzogenaurach
deinehebammen@outlook.de
www.deinehebammenherzogenaurach.de
HEBAMMEN
CORINNA MÖCKEL
Dorfstr. 29
90403 Nürnberg
09131-93 48 11
SONJA JUST
Kölner Str. 32
90408 Nürnberg
0911-93602923
www.drklausjusthebammesonjajust.de
ELISA BENAROUIA
Nordring 172
90409 Nürnberg
0176-62184479
www.hebamme-elisa.de
ADRESSEN 83
HEIKE ZWAHLEN
Moosstr. 24
90411 Nürnberg
0911-33 97 19
www.hebamme-heike-zwahlen.de
ELKE ALTNÖDER
Lange Zeile 44a
90419 Nürnberg
0911-300 81 07
INGRID HERR
Rückerstr. 3
90419 Nürnberg
0911-365 80 67
www.hebamme-ingrid.de
BIRGIT VON SCHUH
Otto-von-Seeling-Promenade 10a
90762 Fürth
0172-8115160
www.hebamme-von-schuh.de
SABINE HOFMANN
Kontumazgarten 24
90429 Nürnberg
0911-26 71 85
YULIA SYRING
Elsa-Brändström-Str. 3
90431 Nürnberg
0911-600 42 82
STEFANIE
NUNES-LAIBOLD
Kreutzerstr. 76
90439 Nürnberg
0911-616 05 79
RUTH LICHTENEBER
Haslerstraße 29
90443 Nürnberg
0911 472 04 23
www.hebamme-mit-klang.de
EVA NOWAK
Neumühle 115
90449 Nürnberg
0911-684093
www.baby-ok.de
SANDRA LABANDOWSKY
Cnopfstr. 24
90451 Nürnberg
0177- 247 58 61
www.hebamme-nürnberg.de
ANDREA VOGEL
Moosstr. 9
90451 Nürnberg
0911-60 12 72
www.hebamme-vogel.de
SILKE KLOSE
Nobilestr. 13
90453 Nürnberg
0911-597 64 34
NICOLE SCHALLER
Wolkersdorfer Str. 137
90455 Nürnberg
0172-818 23 11
ANGELA BARKAN
Bulmannstr. 16
90459 Nürnberg
0172-834 19 29
www.angela-hebamme.de
SANDRA
ADAMCZEWSKI
Wodanstr. 22
90461 Nürnberg
01575/22 90 206
TATJANA KEIL
Allersberger Str. 129
90461 Nürnberg
0911 956 68 55
www.tk-hebamme.de
HARGITTA TILP
Johann-Krieger-Str. 36
90469 Nürnberg
0151 52 41 55 17
JASMIN LODES
Johann-Krieger-Str. 23
90469 Nürnberg
0170-743 28 05
www.jasminlodes.de
MARINA FUCHS
Hochvogelring 1
90471 Nürnberg
0152-09832908
www.hebammemarinafuchs.de
EWELINA
KOBIELSKI
Leuschnerstraße 2
90473 Nürnberg
0911-819126
www.hebamme-nuernberg.de
ELENA PAULUS
90475 Nürnberg
0175- 8267297
elenapaulus@web.de
CORNELIA HUBER
Welfenstr. 2a
90475 Nürnberg
0911-130 23 86
SUSANNE LIPPL
Fischbacher Hauptstr. 149d
90475 Nürnberg
0911-539 39 01
CHRISTINE MAEK
Eisensteiner Str. 18
90480 Nürnberg
0911-47 10 84
www.maek.de
ANDREA FISCHER
Gleißhammerstr. 121
90480 Nürnberg
0911-40 38 43
ANDREA FRIEDEL
Valznerweiherstr. 42
90480 Nürnberg
0911-462 37 16
DOROTHEA
OTTO
Feldgasse 18
90489 Nürnberg
0911-597 46 44
www.hebamme-otto.de
84 ADRESSEN
CORNELIA SANDMANN
Wagenseilerstr. 23
90482 Nürnberg
0175-613 39 62
conny.sandmann@gmx.net
SIBYLLE KLÖCK
Marthastr. 34
90482 Nürnberg
0911-46 94 85
ANDREA GREMER
Kesslerplatz 11
90489 Nürnberg
0911-287 92 49
andrea@gremer.de
KATJA MÜNCH
Schoppershofstr. 6
90489 Nürnberg
0911-21 69 93 43
praxis-katja-muench.de
ROYA DÖNDUR
Sandstr. 5
90513 Zirndorf
0911-9999974
SUSANNE APEL
Ziegeleistr. 6
90522 Oberasbach
www.schwanger-in-oas.de
CHRISTINE
BLEISTEINER
Goethering 3
90547 Stein
0911-6880122
ALBINA
SCHUHMACHER
Dinkelweg 8
90547 Stein
0911 68936690
www.hebamme-albina.de
HEBANNE SCHULZ
Hauptstraße 6A
90562 Heroldsberg
0171- 622 08 11
www.hebanne-schulz.de
ADRESSEN 85
KRISTINA NEUBAUER
Frieda-Fronmüller-Ring 18
90574 Roßtal
0160-91287978
kristina-hebamme@weg.de
PETRA ZOGEL
Meiersberger Strasse 9
90579 Langenzenn
09102-993237
SARAH HORRAS
Strengenbergstraße 29
90607 Rückersdorf
0163 - 23 555 79
www.sarah-horras.de
VANESSA SPLESNIALY
Hebammenpraxis Wunderwerk
Lange Strasse 101
90762 Fürth
0176-27416767
ANGELA HÄFNER
Ludwigstr. 30
90763 Fürth
0177-2442976
hebamme-angela-heafner@gmx.de
SABINE PRELL
Isaak-Loewi-Str. 21
90763 Fürth
0151-12150830
www.stadthebamme.de
SUSANNE WEYHERTER
Liesl-Kießlingstr. 25
90763 Fürth
0911-312496
s.weyherter@online.de
PETRA MENGLER
Heinrich-Stranka-Str. 4
90765 Fürth
0911-794994
PETRA LOHER-FISCHER
Brückenstr. 6
90768 Fürth
0171-4213745
CHRISTINE KOCH
Rheinstrasse 14
91052 Erlangen
www.chriskocherlangen.de
ELISABETH
ÖRNEK
Hebamme
Michael-Vogel-Straße 28
91052 Erlangen
09131-302242
www.elisabeth-oernek.de
GISELA HÖFER
Straßberg 29
91056 Erlangen
09131-993135
www.hebamme-giselahoefer.de
RICARDA
LUSCHTINETZ
Westerwaldweg 43
91056 Erlangen
09131-9079829
www.entbindungstermin.de
EVA
LISZKA-PEPLINSKI
Joseph-Will-Straße 30
91056 Erlangen
09131-65584
CLARISSA
KLAUSENITZER
Höchstadter Straße 8c
91093 Heßdorf
hessdorf-hebamme.de
SUSANN RÜCKERT
OSTEOPATHIN & HEBAMME
Bugstraße 18a,
91207 Lauf a. d. Pegnitz
0151 2233 4856
www.susannrueckert.de
INGE JOCHEM
Unterkrumbach 2a
91241 Kirchensittenbach
09151-96988
www.inge-jochem.de
FAMILIENZENTREN
& EINRICHTUNGEN
FÜSSCHEN FARBENFROH
KURSZENTRUM
Horneckerweg 6
90408 Nürnberg
0173-7939702
www.fuesschenfarbenfroh.de
DIE FAMILIENBANDE
Familienzentrum & Hebammenpraxis
der Geburtsklinik Hallerwiese
Sankt-Johannis-Mühlgasse 15
90419 Nürnberg
www.diefamilienbande.de
MUTHERSTUDIO
Kraftshofer Hauptstrasse 181
90427 Nürnberg
www.mutherstudio.com
KNIRPSE & CO
FAMILIENTREFFPUNKT
Röthenbacher Hauptstraße 58
90449 Nürnberg
www.knirpseundco.de
CALEO
CHRISTINA SCHLEGEL
Hersbrucker Str. 20
90480 Nürnberg
0160-2270700
www.caleo-kurse.de
KNIRPSE & CO
FAMILIENTREFFPUNKT
Äußere Sulzbacher Str. 16
90489 Nürnberg
0911-25351314
www.knirpseundco.de
KNIRPSE & CO
FAMILIENTREFFPUNKT
Hauptstr. 16
90537 Feucht
www.knirpseundco-feucht.de
ZWERGENLAND ECKENTAL
Forther Hauptstr. 26
86 ADRESSEN
90542 Eckental
0178-4466699
www.daszwergenland.com
CONCEPT K KINDERWELT
Nürnberger Straße 12a
90556 Cadolzburg
0172-2319216
www.concept-k-kinderwelt.de
WACHSTUMSFUGE
Königswarterstr. 58
90762 Fürth
0160-6142667
www.wachstumsfuge.de
HERZENSKINDER FÜRTH
SIMONE RICHTER
Gewendeweg 81
90765 Fürth
0151-59211778
www.herzenskinder-fuerth.de
ZWERGENLAND ERLANGEN
Löhestr. 14
91054 Erlangen
09131-9717842
www.daszwergenland.com
KURSE FÜR BABYS -
PETRA HABERL
Joseph-Will-Straße 32
91056 Erlangen
0176–38833503
www.babykurse-erlangen.de
FRANKENRACKER
Yvonne Hentschke
Talblick 6
91086 Aurachtal
yvonne@frankenracker.de
www.frankenracker.de
BEWEGUNGSRAUM
SCHWABACH
Südliche Ringstraße 2
91126 Schwabach
01573-1717863
info@bewegungsraumschwabach.de
www.bewegungsraumschwabach.de
KÄNGURUH
FAMILIENZENTRUM E.V.
Walpersdorfer Str. 23
91126 Schwabach
09122-888 226
www.kaenguruh-schwabach.de
HOBBELBOBBEL
GUNZENHAUSEN
Laubenzedel 197
91710 Gunzenhausen
09831-8790594
www.hobbelbobbel.de
MAMILY
Lärchenweg 3
91732 Merkendorf
0160-1853003
www.mymamily.de
NEU
INNÜRNBERG
(KRAFTSHOF)
MUTHERSTUDIO
DIE NEUE MUTTERGENERATION
RETREATS
FITNESS&YOGA
KINDERKURSE&MAMACAFÈ
MUTHERSTUDIO
Kraftshofer Hauptstraße 181, 90427 Nürnberg
@mutherstudio www.mutherstudio.com
ADRESSEN 87
ANLAUFSTELLEN
BÜNDNIS FÜR FAMILIE
STADT NÜRNBERG
Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
www.bff-nbg.de
Hier findet man Infos zu unterschiedlichen
Familienthemen und
welche weiteren Anlaufstellen es
gibt. Zahlreiche Veranstaltungen
und Veröffentlichungen werden
hier organisiert.
ZOFF & HARMONIE
Vordere Sterngasse 1
90402 Nürnberg
0911-24449493
www.zoff-harmonie.de
Zoff & Harmonie ist die Familienbildung
der Katholischen
Stadtkirche. Hier findet man
Unterstützung für Paare, Erziehungsberatung,
Seminare, Kurse
und Informationen.
EV. FAMILIEN-BILDUNGS-
STÄTTE NÜRNBERG
Leonhardstr. 13
90443 Nürnberg
0911-2747660
www.fbs-nuernberg.de
Das Haus der Evangelischen
Familienbildungsstätte liegt in
Gostenhof. Es gibt ein vielfältiges
Kursangebot für Müttter, Väter
und Kinder.
BRK-FAMILIENZENTRUM
NÜRNBERG
Sulzbacher Straße 42
90489 Nürnberg
0911-5301 280
www.kvnuernberg-stadt.brk.de
Zahlreiche Beratungs- und Kursangebote
sind im Programm:
Säuglingspflege, Kurse und
Seminare für Eltern, Schwangere
und Eltern-Kind-Kurse. Außerdem
gibt es Veranstaltungen zu Erziehungs-
und Gesundheitsthemen.
BILDUNGSZENTRUM
IM BILDUNGSCAMPUS
NÜRNBERG
unterschiedliche Kursorte
0911-231-5841
www.bz.nuernberg.de
Kurse zur Frühkindlichen Bildung
und Frühförderung, Angebote für
Schwangere und junge Mütter
(Sport/Rückbildung/Yoga) und
Fortbildungsangebote zu Gesundheitsfragen.
ZENTRUM
KOBERGERSTRASSE
Kobergerstraße 79 RG
90408 Nürnberg
09 11-36 16 26
www.zentrum-koberger.de
Beratungs- und Begegnungsstelle
für Schwangere, Eltern und
Kinder mit dem Schwerpunkt auf
Familienbildung und Eltern von
Babys und Kleinkindern bis zum
dritten Lebensjahr.
MUT – EIN ANGEBOT FÜR
JUNGE MÜTTER IM
NÜRNBERGTREFFPUNKT E.V.
Fürther Str. 212 (Gebäude E 6 /
Eingang Regerstraße)
90429 Nürnberg
0911-2747 69 - 660
www.treffpunkt-nbg.de
MUT ist ein offenes und kostenloses
Angebot für Schwangere
bis 25 Jahre aus Nürnberg, die
sich mit anderen jungen Müttern
über alle wichtigen Themen rund
um Schwangerschaft, Geburt, Alltag
und Erziehung austauschen
möchten und Neues erfahren
wollen. Die Kinder sind natürlich
dabei!
AGENTUR FAMILIE & BERUF
KINDERHAUS NÜRNBERG
GGMBH
Meuschelstraße 57
90408 Nürnberg
0911-52 89 26 0
www.kinderhaus.de
Die Agentur Familie & Beruf
bietet allen Nürnberger Eltern
kostenlos Unterstützung bei der
Suche nach individuellen Lösungen
für die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf.
AWO KREISVERBAND
NÜRNBERG E.V.
Geschäftsbereich Kinder, Jugend
und Familie
Marientorgraben 9
90402 Nürnberg
0911 - 21 75 79 - 0
www.awo-nuernberg.de/kinderjugend-und-familie
Das Angebot der AWO umfasst
Elternbildungsprogramme, Kindertageseinrichtungen,
Jugendund
Familienhilfe. Programminformationen
und Details zu den
Angeboten z.B. bei der Kinderbetreuung
auf der Website.
DEUTSCHER KINDER-
SCHUTZBUND KREISVER-
BAND NÜRNBERG E.V.
Rothenburger Str. 11
90443 Nürnberg
88 ADRESSEN
0911 - 9291 90 00
www.kinderschutzbundnuernberg.de
Das Kind im Fokus: Der Kinderschutzbund
bietet eine Kinder-
Beratungsstelle, Eltern-Beratung,
Elternkurse und Rechtsberatung.
PRO FAMILIA NÜRNBERG E.V.
Tafelfeldstraße 13
90443 Nürnberg
0911-55 55 25
www.profamilia.de
pro familia bietet Beratung
rund um die Themen Sexualität,
Schwangerschaft, Pränataldiagnostik.
Es gibt Hilfe bei Problemen
und Konflikten nach der Geburt.
FÜRTHER BÜNDNIS FÜR
FAMILIEN
Jugendamt Stadt Fürth –
Abteilung Jugendarbeit
Königsplatz 2
90762 Fürth
www.fuerther-buendnis-fuerfamilien.de
Die Fürther Anlaufstelle für Erziehungs-
und Familienberatung,
Ferienbetreuung und weitere
Informationen rund um das
Familienleben.
ERZIEHUNGS- UND FAMILIEN-
BERATUNGSSTELLE
DER STADT FÜRTH
Alexanderstraße 9 90762 Fürth
0911-97 41 942
www.fuerth.de
Es werden Beratungsgespräche,
Gesprächsgruppen und Vorträge
angeboten sowie diagnostische
und therapeutische Maßnahmen
für Kinder.
DIAKONIE FÜRTH
HAUS DER DIAKONIE
Königswarterstr. 56-60
90762 Fürth
0911-749 33-0
diakonie-fuerth.de
Die Diakonie bietet Schwangerschafts-
und Erziehungsberatung,
Eltern-Kind-Gruppen und Veranstaltungen
wie die Kinder-Aktions-Wochen.
GESUNDHEITSBERATUNG
DER STADT FÜRTH
KINDER- UND JUGEND-
ÄRZTLICHER DIENST
Königsplatz. 2
90762 Fürth
0911-9741924
www.fuerth.de
Die Anlaufstelle für alle Fragen
rund um die Familiengesundheit:
Gesundheitsberatung für Kinder,
Jugendliche und ihre Familien,
Stillberatung, Kinderernährung,
Allergieberatung etc.
LEBENSHILFE FÜRTH E.V.
Kind und Eltern Frühförderung
Karolinenstr. 108
90763 Fürth
0911-72 22 52
www.lebenshilfe-fuerth.de
Die Lebenshilfe engagiert sich
für die Anliegen, Rechte und
Bedürfnisse von Menschen mit
Behinderung. Sie bietet Beratung
und betreibt mehrere integrative
Einrichtungen.
STADTJUGENDAMT
ERLANGEN
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
09131-86- 2844
www.erlangen.de
Das Stadtjugendamt ist Hauptanlaufstelle
für Familien in Erlangen.
Im Angebot sind Mutter-Kind-
Treffs, Familienberatung, Kinderbetreuung,
etc.
KOORDINATIONSSTELLE
FRÜHE HILFEN
Werner-von-Siemens-Straße 61
91052 Erlangen
09131 86- 1779
koki-fruehe-hilfen@stadt.
erlangen.de
Die Koordinationsstelle vermittelt
eine Vielzahl an Hilfsangebote an
Eltern von Kinder von 0 bis 3 Jahren.
Unter dem Stichwort „Frühe
Hilfen“ findet man in jeder Stadt
zahlreiche Angebote.
ERLANGER
FAMILIENBÜNDNIS
Karl-Zuckerstr. 10
91052 Erlangen
09131-862295
www.erlanger-familienbuendnis.de
Das Erlanger Familienbündnis
bietet Schwangerenberatung,
„Frühe Hilfen“, Familienberatung,
Eltern-Kind-Treffs und ein
Schwangerencafe.
ERZIEHUNGS-, JUGEND-
UND FAMILIENBERATUNGS-
STELLE
für den Landkreis
Erlangen-Höchstadt
Anna-Herrmann-Straße 3
91074 Herzogenaurach
09132-80 88
www.caritas-erlangen.de
Die Caritas bietet für den Raum
Erlangen-Höchstadt Erziehungsund
Familienberatung, Weiterbildung,
Seminare und unterschiedliche
Gruppen.
Kleinkindern
www.kinderanalytisches-institut.de
ADRESSEN
89
Anmeldung zur Sprechstunde
KINDER-
PRAXIS FÜR PHYSIO-
THERAPIE & OSTEOPATHIE
CHRISTINE BRUNS
Jagdstr. 12
90419 Nürnberg
0911-25329865
www.christine-bruns.de
Kranichstraße 8
Einen Termin für ein Erstgespräch können Sie telefonisch
OSTEOPATHIE
90427 Nürnberg
über unser Sekretariat vereinbaren. 0911-148 858 39
www.osteopathiefreund.de
Bitte bringen PHYSIOCONCEPT Sie die Versichertenkarte |
Ihres Kindes mit.
Die Kosten PRAXIS werden FÜR von MODERNE den gesetzlichen (und in der Regel
PHYSIOTHERAPIE
auch von den privaten) Krankenkassen übernommen.
Ludwigsplatz 1
OSTEOPATHIE
Die Gespräche 90403 Nürnberg
MIT FEINSINN
unterliegen der Schweigepflicht.
0911-95036000
Säuglingsambulanz am
www.physioconcept.eu Säuglingsambulanz Institut für Psychoanalyse am und
Institut Psychotherapie für Psychoanalyse von Kindern und und
OSTEOPATHIE TASLER
Psychotherapie Jugendlichen Nürnberg von Kindern e.V. und
Pirckheimerstr. 41
90408 Nürnberg
Jugendlichen KIP Nürnberg e.V.
0911-57 03 29 21
KIP
www.osteopathie-tasler.de
Sekretariat
Sekretariat
Rieterstr. 6, 1. Stock
PRAXIS FÜR PHYSIOTHERA-Rieterstr. 90419 Nürnberg
6, 1. Stock
PIE, KRANKENGYMNSASTIK
90419 Nürnberg
In der Nähe des Friedrich-Ebert-Platzes
UND OSTHEOPATHIE
Pilotystrasse 19
90408 Nürnberg
0911-3667070
www.physio-kapperer.de
NATURHEILPRAXIS
CLOSTERMANN
Virchowstraße 4
90409 Nürnberg
0911-52 53 98
www.Naturheilpraxis-
Clostermann.de
© VvoeVale / iStock
PRIVATPRAXIS DR. MED.
ANDREAS HERBORT
Kirchenweg 13a
90419 Nürnberg
0152-56426903
www.herbort-osteopathie.de
„WENN JEMAND SPRICHT,
WIRD ES HELL“
für Frauen, Schwangere
Psychotherapeutische
& Babies Julia Ziemer
Psychotherapeutische
Säuglingsambulanz Sielstraße 3 am
Psychotherapeuti
S. Freud
Institut für Psychoanalyse und
Institut
90429
für
Nürnberg
SPRECHSTUNDE
Psychoanalyse und
0911 216 504 31 Psychotherapie SPRECHSTUNDE
von Kindern und
Psychotherapie osteopathie-feinsinn.de von Kindern Jugendlichen und Nürnberg SPRECHSTUN
e. V.
für Eltern
Jugendlichen Nürnberg e.V.
NATURHEILPRAXIS -
für
von
Eltern
Säuglingen und
KIPGABI SAHM-RUPPRECHT von
Kleinkindern
Säuglingen für Eltern und
Wörnitzstr. 115 A
Sekretariat
90449 Nürnberg
Kleinkindern von Säuglingen un
Schwangerschaft und Geburt
Rieterstr. 09116, 6279674
1. Stock
stellen Eltern Kleinkindern
vor neue Aufgaben
Institut für Psychoanalyse Waldstromerstr. 4 und
90453 Nürnberg/Reichelsdorf
Psychotherapie 0911-9649996 von Kindern und
www.osteopathie-oppitz.de
Jugendlichen Nürnberg e. V.
PRAXIS OSTEOPATHIE
FREUND
© VvoeVale / iStock
In der Nähe des Friedrich-Ebert-Platzes
Erreichbar mit U3, Straßenbahnlinie 4, Bus 34
90419 praxis-sahm-rupprecht.de
Nürnberg
Erreichbar
Haltestelle
mit
Friedrich-Ebert
U3, Straßenbahnlinie
Platz
und viele „WENN Veränderungen. JEMAND SPRICHT, Natürlich
tauchen WIRD somit ES HELL“ Fragen und
4, Bus 34
Haltestelle Friedrich-Ebert „WENN JEMAND SPRICHT,
In der Nähe des Friedrich-Ebert-Platzes
Telefon: 0911
PRAXIS
/ 400 8659
FÜR PHYSIO-
Unsicherheiten WIRD ES hinsichtlich HELL“ der S. Freud
Telefon:
Fax: 0911
0911
/ 408
/ 400
8200
8659
Erreichbar THERAPIE mit U3, Straßenbahnlinie UND 4, Bus 34 normalen Entwicklung in den S. Freud
Fax: 0911 / 408 8200
sekretariat@kinderanalytisches-institut.de
Haltestelle OSTEOPATHIE
Friedrich-Ebert Platz
„WENN JEMAND SPR
ersten Lebensjahren auf. Unser
sekretariat@kinderanalytisches-institut.de
www.kinderanalytisches-institut.de
IVAN TSCHIKANZEW
Team der Säuglingsambulanz
WIRD ES HELL“
www.kinderanalytisches-institut.de
Telefon: 0911 / 400 8659
Therapiezentrum am Schloss
Fax: 0911 / 408 8200
unterstützt Eltern von Kindern
Ansbacher Str. 131
Anmeldung zur Sprechstunde
von 0 bis 3 Jahren bei diesen
sekretariat@kinderanalytisches-institut.de
90449 Nürnberg
Anmeldung zur Sprechstunde
Fragen sowie bei Schwierigkeiten
in allen Lebensbereichen
Einen www.kinderanalytisches-institut.de
Termin www.osteopathie-nuernberg.net
für ein Erstgespräch können Sie telefonisch
Einen
über unser
Termin
Sekretariat
für ein Erstgespräch
vereinbaren.
können Sie telefonisch
wie z.B. Fütterungs-, Verdauungs-
und Schlafproblemen,
über Bitte unser bringen Sekretariat vereinbaren.
OSTEOPATHIE Sie die Versichertenkarte DIETRICH Ihres Kindes mit.
Bitte
Die Kosten
Anmeldung bringen
werden
Sie die
von
zur Versichertenkarte
den gesetzlichen
Sprechstunde Ihres
(und in
Kindes
der Regel
Eibacher Hauptstraße 68 mit.
ständigem Schreien, Tren-
Die
auch
Kosten
von den
werden
privaten)
von
Krankenkassen
den gesetzlichen
übernommen.
(und in der Regel
90451 Nürnberg
nungsängsten, starkem Trotzauch
Die Gespräche Einen
von den
Termin
privaten) unterliegen für
Krankenkassen
ein der Erstgespräch Schweigepflicht. übernommen.
0911-13086511
können Sie telefonisch
verhalten.
Die Gespräche über unser unterliegen Sekretariat der vereinbaren.
Schweigepflicht.
www.osteopathie-dietrich.de
Institut für
Bitte bringen Sie die Versichertenkarte Ihres Kindes mit. Telefonische Psychoanalyse Terminvereinbarung und
über
Die Kosten werden von den gesetzlichen (und in der Regel
Institut
Psychotherapie
für unser Psychoanalyse Sekretariat: von Kindern
und
und 0911 / 400 8659
PRAXIS DAGMAR EHRMANN
Psychotherapie
Jugendlichen Kostenübernahme Nürnberg
von Kindern
e. V.
und durch die gesetzauch
Eibacher von den privaten) Hauptstrasse Krankenkassen 134 aübernommen.
Jugendlichen liche Nürnberg Krankenkasse e. V.
www.kinderanalytisches-institut.de
Die Gespräche 90451 Nürnberg unterliegen der Schweigepflicht.
0911-47050926
www.osteo-ehrmann.de
NATURHEILPRAXIS +
OSTEOPATHIEPRAXIS
MARTIN OPPITZ
© VvoeVale © VvoeVale / iStock / iStock
© VvoeVale / iStock
Institut für Psychoanalyse und
Psychotherapie von Kindern und
Jugendlichen Nürnberg e. V.
90 ADRESSEN
LISA AMON
HEILPRAKTIKERIN
Dietrichstrasse 5
90461 Nürnberg
0176-28 33 97 36
www.osteopathie-amon.de
PRAXIS FÜR OSTEOPATHIE
CLAUDIA SCHOTT
Eisenmannstr. 40
90482 Nürnberg
0173 – 1920077
www.nuernberg-osteopathie.de
PRAXIS WEHR
Saarlandstr. 2
90513 Zirndorf
0911-9992341
www.privatpraxis-zirndorf.de
MICHAEL GEISSBAUER
HEILPRAKTIKER &
PHYSIOTHERAPEUT
Unterer Markt 8
90518 Altdorf bei Nürnberg
09187-9065138
www.praxis-geissbauer.de
THERAPIEZENTRUM GRAUL
Bahnhofstr. 1,
90559 Burgthann
09183-904781
www.therapiezentrum-graul.de
PPO SCHNEIDER-AU
Kapellenstraße 1
90762 Fürth
0911 - 9719919
www.osteopathie-fuerth.de
PHYSIOTHERAPIE AM
OHMPLATZ
Memelstr. 22
91052 Erlangen
09131-4002748
www.physiotherapie-amohmplatz.de
ZENTRUM FÜR
OSTEOPATHIE ERLANGEN
MARTIN SÜSSENBACH-MÄDL
ADRESSEN
91
Bismarckstr. 26
91054 Erlangen
09131-204494
www.dieganzheitliche.de
PRIVATPRAXIS FÜR OSTEO-
PATHIE - CHRISTINE FINCK
Beim Drudenbaum 15
91056 Erlangen
09131-932241
www.osteopathie-erlangen.de
PRAXIS FÜR GANZH. PHYSIK.
THERAPIE -
GEORG GRASSER
Langfeldstr. 11
91058 Erlangen
09131-9710883
www.georggrasser.de
PHYSIOTHERAPIE-
PRAXIS JAN DECKER
An der Schütt 22
91074 Herzogenaurach
09132-7414800
www.physio-decker.de
PRAXIS FÜR
PHYSIOTHERAPIE UND
OSTEOPATHIE
Altdorfer Str. 11
91207 Lauf a.d. Pegnitz
09123-3373
www.physio-siekiera-lauf.de
HEIL- UND OSTEOPATHIE-
PRAXIS ROSE
Elsterweg 4
91220 Schnaittach
09153-970616
www.osteopathie-rose.de
PRAXIS FÜR
PHYSIOTHERAPIE
SCHWABACH
Am Holzacker 71
91126 Schwabach
0175-4151481
NATURHEILPRAXIS FÜR
OSTEOPATHIE
MELANIE LÖSCHINGER
Meckenhausen B 3
91161 Hilpoltstein
09179 2490462
www.ml-osteo.de
ZENTRUM FÜR
NATURHEILKUNDE UND
KOMPLEMENTÄRMEDIZIN
Bayreuther Straße 106
91301 Forchheim
09191-6987878
www.zfn-forchheim.de
KINDEROSTEOPATHIE
EBERMANNSTADT
In d. Peunt 2
91320 Ebermannstadt
09194-7955256
www.kinderosteopathieebermannstadt.de
Neues Leben –
von Anfang an
für Sie da
Mehr erfahren auf
aok.de/bayern/familie
Gesundheit nehmen wir persönlich.
AOK Bayern. Die Gesundheitskasse.
92 ADRESSEN
PRAXIS FÜR OSTEOPATHIE -
KATRIN POTH
Pautzfelder Str. 10
91352 Hallerndorf
01522-2056855
www.osteopathie-poth.de
PRAXIS FÜR OSTEOPATHIE
& KINDEROSTEOPATHIE
BETTINA HAAS
Luitpoldplatz 6
95444 Bayreuth
0921-78518018
www.osteopathie-bettinahaas.de
PRAXIS FÜR OSTEOPATHIE
UND PHYSIOTHERAPIE
KERSTIN LANDGRAF
Augustenstraße 2
96049 Bamberg
0951-51930633
www.landgraf-osteopathie.de
PRIVATPRAXIS FÜR
OSTEOPATHIE
CHRISTIAN MAYER
Luitpoldstr. 40 A
96052 Bamberg
0951-3090673
www.physiovital-bamberg.de
BABYSCHWIMMEN
SCHWIMMSCHULE BÄR
Kurse in Nürnberg, Fürth, Erlangen,
Schwanstetten und Spardorf
0911-3008494
www.schwimmschule-baer.de
SCHWIMMSCHULE FLIPPER
Kurse im Katzwangbad, Langwasserbad,
Nordostbad, Südstadtbad
09188-3009840
www.schwimmschule-flipper.de
ULLIS SCHWIMMSCHULE
Kurse in Nürnberg und Erlangen
0911-551785
www.ullischwimmschule.de
SCHWIMMSCHULE
WASSERMÄUSE
versch. Kursorte in Nürnberg,
Fürth, Erlangen
08131-338330
www.wassermaeuse.de
SCHWIMMSCHULE KOLIBRI
Kurse im Langwasserbad und
Ritterbad
0911-71558027
www.schwimmschule-kolibri.de
SCHWIMMUNTERRICHT BEIM
POST SV NÜRNBERG
Ziegenstraße 110
90482 Nürnberg
0911-540554764
www.post-sv.de
WASSERPERLE
Schwimmbad Sebastianspital
Sparkassen-Haus
Veilhofstr. 38b
90489 Nürnberg
0911-54044680
www.wasserperle.info
ELTERNINITIATIVE
BABYSCHWIMMEN E.V.
Sibeliusbad Erlenstegen
Sibeliusstr. 1
90491 Nürnberg
Bad der Aqua Kita
Langseestr. 1
90480 Nürnberg
0911-472294
www.sibeliusbad.de
BARBARAS
SCHWIMMSCHULE
Hallenbad Fürth
Scherbsgraben 15
90766 Fürth
0911-773247
www.schwimmschule-barbaranestler.de
WASSERSCHULE &
COMPANY
Weidenweg 11
91058 Erlangen/Bruck
09133-864
www.wasserschule.de
MAMAFITNESS
FITDANKBABY
verschiedene Standorte
in Tanzschulen, Elternzentren etc.
www.fitdankbaby.de
LAUFMAMALAUF
Nürnberg und Fürth
www.laufmamalauf.de
KANGATRAINING
verschiedene Standorte
ww.kangatraining.de
BUGGY FIT
Baiersdorf, Erlangen, Forchheim,
Fürth, Herzogenaurach, Nürnberg
www.buggyfit.de
MOVINGMAMA
Allersbergerstr. 185
90461 Nürnberg
www.movingmama.de
FRYDAY
Fürther Str. 248 b
90429 Nürnberg
www.fryday-nbg.com
HAPPY BELLIES
Kurse: Happurger Straße 132
90482 Nürnberg
www.happy-bellies.de
PARAM YOGA
Rudolf-Breitscheidstr. 3
90762 Fürth
www.param-yoga.de
ADRESSEN
93
KLEIDUNG
TRAVEL & TREK KIDS
Frauengasse 14 90402 Nürnberg
0911-23587172
www.travelundtrek-kids.de
SERGENT MAJOR
Breite Gasse 42
90402 Nürnberg
0911 23425220
www.sergent-major.com
SIGIKID NÜRNBERG
Königspassage/Königstr.1-3
90402 Nürnberg
0911-2375188
www.sigikid.de
LYSU
Obere Wörthstr. 7
90403 Nürnberg
0911-89310390
www.lysu.de
BLOND!
MADE IN NÜRNBERG
Vordere Ledergasse 12
90403 Nürnberg
0911-89639191
und im Flair Fürth
Schwabacher Str. 5
90762 Fürth
www.madeinnuernberg.de
JACADI
Kaiserstr. 1-9
90403 Nürnberg
0911-204859
www.jacadi.de
APHRODITE
NATURKOSMETIK
Lindengasse 42
90419 Nürnberg
0911-266376
www.aphrodite-naturkosmetik.de
NYANI AND FRIENDS
im Flair Fürth
Schwabacher Str. 5
90762 Fürth
www.nyani.de
SATIRO
Rudolf-Breitscheid-Str. 11
90762 Fürth in der „Neuen Mitte‘
0911-7437630
www.satiro-mode.de
LILOFEE
Hauptstr. 60
91054 Erlangen
09131-22722
instagram: lilofee_conceptstore
WERDENSIE
NATURHEILKUNDE!
WeeeKakekaefüdegazeFalealte-
atveHele deeOsteopa e,Homöopa e
dAn oposops eenabetet dbsu
100Euojäl altenateAnemelübe-
t, date:mene-kankenkasse.e
Wir sind für Sie da.
Ma aa
01622997619
ebeg@bkk-vb.de
ee-kakekae.de
facebook.com/
bkk.vbu
94 ADRESSEN
ADRESSEN
95
CHARLOTTE AND THE KIDS
Bachgasse 10
91126 Schwabach
www.andthekids.de
FRIDAS KATTHULT
LADEN & CAFE
Neue Gasse 4
91126 Schwabach
09122-9837294
www.fridas-katthult.de
AUSSTATTUNG
BABY-WALZ
Vordere Ledergasse 16-20
90403 Nürnberg
0911-2165240
www.baby-walz.de
SVENSSONS
BABY&KIND
Burgschmietstr. 42
90419 Nürnberg
0911-350 64 64 0
www.svenssons.de
BABY ONE
Laufamholzerstr. 87a
90482 Nürnberg
0911 5407180
www.babyone.de
WUNDERVOLLER START
Gustavstr. 56
90762 Fürth
0170-8632032
www.wundervoller-start.de
BABY ONE
Fritz-Gastreich-Str. 3
90765 Fürth
0911 9719090
www.babyone.de
BABYLADEN ERLANGEN
Obere Karlstr. 9 91054 Erlangen
ab 6. Dez:
Schenkstr. 63 91052 Erlangen
09131-9296580
www.babyladen-erlangen.de
WINDELHÄUSLA
Rothenburger Str. 26
90614 Ammerndorf
09127-95 15 80
www.windelhaeusla.de
ZWERGPERTEN ANSBACH
Rückersdorf 3a
91586 Lichtenau
09827-9286699
www.zwergperten-shop.de
NANA NATÜRLICH
Ansbacher Str. 26
91710 Gunzenhausen
09831-6868454
www.nana-natuerlich.de
SCHUHE
DR. GRUBER -
DIE KINDER- UND
JUGENDSCHUH-
SPEZIALISTEN
Theatergasse 11
90402 Nürnberg
0911-92364226
www.dr-gruber-schuhe.de
MONAMIKIDS
ERLANGEN
Wasserturmstr. 4
91054 Erlangen
09131-9708070
www.monamikids.de
SECOND HAND
ZIEGELSTEINCHEN
Bierweg 29
90411 Nürnberg
0911-5866815
www.ziegelsteinchen.de
VINTY´S
Fürther Str. 74/76
90429 Nürnberg
0911 - 92919439
www.vintys.de
FLORA
Leonhardstr. 13
90443 Nürnberg
0911- 2747660
www.fbs-nuernberg.de
LATZHOSE & CO
Gebersdorferstr. 126
90449 Nürnberg
0171-7249196
www.latzhose-secondhand.de
KNIRPSEWELT
Ludwig-Feuerbachstr. 9c
90489 Nürnberg
0911-25351314
www.knirpseundco.de
LA COLA KIDS
Alexanderstr. 5
90762 Fürth
0175-1270247
www.lacola.de
KÄFERLI
Hans-Vogel-Str. 134
90765 Fürth
0911-28500870
www.kaeferli.de
BABY- UND KINDER
SECONDHAND
Martin-Luther-Platz 3
91054 Erlangen
0151-67482128
www.babyundkindersecondhand.de
96 ADRESSEN
VINTY´S
ERLANGEN
Friedrichstr. 25
91054 Erlangen
www.vintys.de
KLEIN&FEIN
SECONDHAND
ECKENTAL
Klingenstraße 2
90542 Eckental
09126-3009683
www.daskleinundfein.de
KLAPPERADATSCH
SECONDHAND
HERZOGENAURACH
Von-Hauck-Str. 33
91074 Herzogenaurach
09132-7419274
www.klapperadatsch.de
SPIELWAREN
PFIFFIKUS
Plobenhofstr. 1
90403 Nürnberg
0911-241319
www.pfiffikus-spielzeug.de
DIE SPIELZEUGKISTE
Trödelmarkt 15-19
90403 Nürnberg
0911-224832
STEIFF
Kaiserstr. 1-9
90403 Nürnberg
0911-2355074
www.steiff.de
SMYTHS TOYS
NÜRNBERG
Trierer Str. 173
90469 Nürnberg
0911 6000660
www.smythstoys.com
SPIELWAREN SCHWEIGER
Eslarnerstr. 2-4
90482 Nürnberg
0911-2491750
www.spielwaren-schweiger.de
MYTOYS
IM MERCADO NÜRNBERG
Äußere Bayreuther Str. 80
90491 Nürnberg
0911-2110265
www.mytoys.de
MAU-MAU
Moststr. 19
90762 Fürth
0911-773664
www.mau-mau.de
SPIELWAREN KRÖMER
IM FLAIR FÜRTH
Schwabacher Str. 5
90762 Fürth
www.spielwaren-kroemer.de
ROFU
Waldstr. 99
90763 Fürth
0911-7875227
www.rofu.de
SPIELE MAX
IN DEN ERLANGER
ARCADEN
Nürnberger Str. 7
91052 Erlangen
09131-9247160
www.spielemax.de
KORNBLUME
Hauptstr. 39
91054 Erlangen
09131-26108
www.kornblume-erlangen.de
GALERIE AM ECK
Engelstr. 14
91054 Erlangen
09131-9749395
www.galerie-am-eck.de
SPIELZEUG-ENTE
Möhrendörfer Str. 30
91056 Erlangen
09131-4029800
www.spielzeug-ente.de
SPIELZEUGSTÜBCHEN
Weisendorfer Straße 2a
91056 Erlangen/Dechsendorf
09195-6981673
www.spielzeugstuebchen.de
MINIMAXI
ALTDORF
Collegiengasse 5
90518 Altdorf
09187-9226782
www.minimaxi-online.de
SPIELBOUTIQUE
Hauptstr. 40
90547 Stein
0157-36199765
facebook: spielboutique
ADRESSEN
97
HALLO ANNA-
ALLES MIT LIEBE
Zöllnertorstr. 6
91126 Schwabach
www.hallo-anna.de
ANNA + MAXIMILIAN
Marktplatz 37
91207 Lauf
09123-983666
www.anna-maximilian.de
SPIELEREI
SCHWABACH
Königstr. 9
91126 Schwabach
09122-15345
www.spielereischwabach.de
SMYTHS TOYS
SCHWABACH
Am Falbenholzweg 15
91126 Schwabach
09122-888960
www.smythstoys.de
SCHÖN VERSPIELT
HERSBRUCK
Oberer Markt 18
91217 Hersbruck
09151-90 75370
www.schoenverspielt.de
BÜCHER
BUCHHANDLUNG JAKOB
Hefnersplatz 8
90402 Nürnberg
0911-224718
www.buch-jakob.de
JUNGKUNZ - DIE
BUCHHANDLUNG E.K.
Friedrichstr. 3
90762 Fürth
0911-740 830
www.jungkunz-fuerth.de
LESEESEL
Obere Karlstr. 6
91054 Erlangen
09131-9754087
www.leseesel-erlangen.de
NOCH MEHR TOLLE ADRESSEN RUND UM
DAS FAMILIENLEBEN GIBT´S IM MÄRZ 2023
IN UNSEREM KINDERKRAM-ADRESSVERZEICHNIS
ALLE INFOS FINDET IHR AUF ELTERNMAGAZIN.INFO
98 IMPRESSUM
IMPRESSUM
HERAUSGEBER / GESCHÄFTSFÜHRER
PHILIPP SCHMITT
ELMA ERSCHEINT IM LIVIN MEDIA GMBH VERLAG
PIRMASENSER STR. 14, 90469 NÜRNBERG
TEL.: 0911 / 480 88 88
E-MAIL: INFO@EL-MAGAZIN.DE
SITZ DER GESELLSCHAFT:
AMTSGERICHT NÜRNBERG, HRB 36876
REDAKTION
SIMONE VOGGENREITER
GRAFIK
NATHALIE FRIEDRICH
FREIE MITARBEIT AN DIESER AUSGABE
SIMONE BLASS, MARIA MOHR, ELISABETH ROSE,
MANUELA PRILL, KERSTIN SMIRR
BILDNACHWEIS
PRODUKTFOTOS DER HERSTELLER,
ALLE NICHT GEKENNZEICHNETEN BILDER: PEXELS.COM
DRUCK
DRUCK PRUSKIL GMBH BUCH- UND OFFSETDRUCK,
CARL-BENZ-RING 9, 85080 GAIMERSHEIM
VERANTWORTLICH FÜR DEN
REDAKTIONELLEN INHALT
SIMONE VOGGENREITER
VERANTWORTLICH FÜR ANZEIGEN
PHILIPP SCHMITT, SIMONE VOGGENREITER
LIVIN MEDIA GMBH, PIRMASENSER STR. 14,
90469 NÜRNBERG, ANZEIGEN@EL-MAGAZIN.DE
AUFLAGE 25.000
ALLGEMEIN: FÜR EINGESANDTE BILDER, MANUS-
KRIPTE, ARTIKEL, FOTOS UND WAREN WIRD KEINE
HAFTUNG ÜBERNOMMEN. URHEBERRECHTE FÜR VOM
VERLAG ERSTELLTE TEXTE, BILDER, LOGOS, ANZEIGEN
UND NAMEN BLEIBEN BEIM VERLAG. FÜR IRRTÜMER
UND DRUCKFEHLER ÜBERNIMMT DER VERLAG KEINE
HAFTUNG.
elternmagazin.info
KUSCHELIGE BABYWELT
VOLL UMSORGT IM URLAUB.
www.landhaus-zur-ohe.de
IM
BELIEBTESTEN
FAMILIENHOTEL
BAYERNS
Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit
Kindergeldantrag bei Geburt
Jetzt kinderleicht mit ELSTER –
papierlos und ohne Unterschrift.