26.12.2012 Aufrufe

Analyse: Beobachten, untersuchen, beurteilen - Öffentlicher ...

Analyse: Beobachten, untersuchen, beurteilen - Öffentlicher ...

Analyse: Beobachten, untersuchen, beurteilen - Öffentlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichte aus der Arbeit<br />

Monitoring von Antibiotikaresistenzen bei Salmonellen<br />

Gerda Klittich, Stefan Brockmann, Ref. 93<br />

Die Anwendung von Antibiotika in der Human- und<br />

Veterinärmedizin hatte in den letzten 50 Jahren vielen<br />

schweren Erkrankungen den Schrecken genommen.<br />

Diesen positiven Erfahrungen steht jedoch auch<br />

eine negative und bedenkenswerte Entwicklung gegenüber:<br />

die zunehmende Auslese und Ausbreitung<br />

resistenter Keime, die auf eine Antibiotikabehandlung<br />

nicht mehr ansprechen.<br />

Antibiotikaresistenzen bei Salmonellen<br />

– ein ernst zu nehmendes Problem<br />

Antibiotikaanwendungen in der Human- und Tiermedizin<br />

sowie Resistenzentwicklung folgen mikrobiologisch<br />

und epidemiologisch erklärbaren Gesetzmäßigkeiten.<br />

Anwendungen in der Humanmedizin, der Veterinärmedizin<br />

und der Landwirtschaft leisten ihren Beitrag<br />

zur Resistenzausbreitung. Antibiotikaresistenzen bei<br />

Salmonellen sind auch deswegen besonders problematisch,<br />

weil Salmonellen zu den häufigsten Erregern<br />

lebensmittelbedingter Infektionen gehören. Geflügelfleisch<br />

und Geflügelfleischprodukte sind eine der Hauptinfektionsquellen<br />

der Erkrankung. Die bestehenden<br />

Rechtsvorschriften zur Lebensmittelhygiene und Kontrolle<br />

von Zoonosen (Erreger, die vom Tier auf den<br />

Menschen übertragen werden) umfassen eine Reihe<br />

von Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung der<br />

Verseuchung von Nahrungsmitteln mit Salmonellen.<br />

Eines der Hauptziele ist es, die Durchseuchung der<br />

verschiedenen Tierpopulationen (z. B. Legehennen,<br />

Mastgeflügel, Puten und Schlachtschweine) mit Salmonellen<br />

zu vermindern. Die Verwendung von Antibiotika<br />

gegen Salmonellen ist ein Beispiel für mögliche<br />

Bekämpfungsmethoden. Über einen solchen Einsatz<br />

können Resistenzen entstehen und letztendlich beim<br />

Verbraucher ankommen. Antibiotikaresistenzen bei<br />

Salmonellen und anderen Bakterien stellen ein zuneh-<br />

Einfach- und Mehrfachresistenzen aller getesten Salmonellenstämme<br />

Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt / Jahresbericht 2004<br />

mendes Problem für die öffentliche Gesundheit dar.<br />

Die Folgen einer Resistenz gegenüber bestimmten<br />

Antibiotika, insbesondere Fluorchinolonen und Cephalosporinen,<br />

sind besonders gravierend. Diese<br />

Antibiotika haben eine große Bedeutung für die Therapie<br />

von systemischen bakteriellen Infektionen beim<br />

Menschen.<br />

Fast ein Drittel aller untersuchten<br />

Stämme zeigen Antibiotikaresistenzen<br />

Um einen besseren Überblick über die Entwicklung<br />

von Antibiotikaresistenzen bei Salmonellen zu bekommen,<br />

wurden im Jahr 2004 alle serotypisierten<br />

Salmonellen-Isolate unter Anwendung des Agardiffusionstests<br />

auf ihre Resistenz gegenüber folgenden<br />

antimikrobiell wirksamen Substanzen geprüft:<br />

Ampicillin, Amoxicillin/Clavulansäure, Cefotaxim,<br />

Cefuroxim, Chloramphenicol, Gentamicin, Kanamycin,<br />

Nalidixinsäure, Ofloxacin, Streptomycin, Sulfonamid,<br />

Sulfamethoxazol/Trimethoprim, Tetracyclin und<br />

Trimethoprim.<br />

Bei den untersuchten Stämmen handelte es sich um<br />

Patientenisolate, sowie Stämme aus Lebensmitteln<br />

und Stämme tierischen Ursprungs, die vom CVUA<br />

Stuttgart im Rahmen einer Kooperation überlassen<br />

wurden.<br />

Von 986 getesteten Salmonellenisolaten waren 699<br />

(71 %) sensibel gegenüber allen getesteten Antibiotika<br />

und 287 Isolate (29 %) zeigten Antibiotikaresistenzen<br />

in unterschiedlichem Ausmaß. Dabei waren<br />

169 Isolate multiresistent (17 %), 98 Isolate (10 %)<br />

zeigten eine Einfachresistenz und 20 (2 %) eine<br />

Zweifachresistenz (erste Tabelle). Auffallend ist die<br />

hohe Multiresistenzrate bei S. Typhimurium, die<br />

35<br />

<strong>Analyse</strong>: <strong>Beobachten</strong>, <strong>untersuchen</strong>, <strong>beurteilen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!