Berner Kulturagenda 2022 N°37
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DO 20.10. –
MI 26.10.2022
N°37 / www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 4 bis 11
«Lade ich Künstler*innen
ein, ist es, als
würde ich sie in mein
Wohnzimmer bitten.
Ich will die Nacht mit
ihnen erleben.»
Klubbetreiber Dino Dragic-Dubois
beschreibt in seiner Kolumne, was ihn
krank im Bett quält: alles, was er
gerade verpasst.
Seite 3
Diana Pfammatter
Das lässt sich hinbiegen
Das Festival «Tanz in Bern» legt den Fokus auf Bewegungsformen, die Normen
und Machtverhältnisse verschieben. Choreograf Adam Linder setzt in der
Performance «Loyalty» Tänzer*innen und Ballettposen neuartig zusammen.
12
Michael Herren
Kulturtipps von
Eva Schwaar
Die Pianistin Eva Schwaar hegt eine
Vorliebe für Musik aus dem 20. und
21. Jahrhundert, so auch für den ungarischen
Komponisten György Kurtág.
Im Ono interpretiert sie Miniaturen
aus dessen Sammlung «Játékok» im
Zusammenspiel mit der Autorin
Li Mollet. «Weisse Linien, Kurtág und
flinke Hände» nennen die Bernerinnen
ihren gemeinsamen Abend (Di.,
25.10., 20 Uhr).
Machen Sie den ersten Satz:
Kurz, kürzer, Kurtág
Und was soll der letzte sein?
«Nicht machen, was da steht, sondern
neu erfinden!» (György Kurtág)
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. Ins Casino Bern ans 2. Symphoniekonzert
«Krzysztof Urbánski trifft
Kian Soltani»: Es werden grossartige
Werke gespielt und ich bin gespannt
auf deren Interpretationen (Do., 20.,
und Fr., 21.10., 19.30 Uhr).
2. In die Ausstellung «Isamu
Noguchi» im Zentrum Paul Klee: Seine
vielseitige Ausdruckswelt fasziniert
mich, die stille Schönheit spricht mich
an (Ausstellung bis 8.1.2023).
3. In den Circus Monti auf der Allmend:
Das Programm «Contre vents et
marées» klingt spannend und belebt
meine Fantasie (Do., 20.10., 20 Uhr.
Vorstellungen bis 30.10.).
Er vertraut auf das Gefühl
Über den Hip-Hop fand er zum Jazz: Mit seinem aufregenden
Album «Bring Backs» kommt der britische
Multiinstrumentalist Alfa Mist ins Fri-Son.
Der Londoner Rapper Alfa Mist produzierte
Beats, bevor er das Klavierspiel
lernte. Credo des musikalischen Multitalents:
«Prioritising feeling over
perfectionism», also das Gefühl dem
Perfektionismus vorziehen. Seine Musik
wirkt spielerisch, suchend, voller
Überraschung, eine aufregende Mischung
aus Jazz und Hip-Hop.
«Ich hätte nie zum
Jazz gefunden, wenn ich
diesen Hip-Hop nicht
besser hätte verstehen
wollen.»
Zwischen zwei Genres
Der Musiker kam also durch Jazz-
Samplings aus Hip-Hop-Tracks zum
Jazz, nicht umgekehrt: «Dort, wo ich
herkomme, gibt es keinen Zugang zu
Jazz», erklärte der Musiker aus Newham,
einem ethnisch diversen, eher
armen Stadtteil im Osten Londons,
auch schon. «Ich hätte nie zum Jazz
gefunden, wenn ich diesen Hip-Hop
nicht besser hätte verstehen wollen.»
Aus diesem Drang heraus hat sich Alfa
Mist in seiner frühen Jugend zuerst
beigebracht, Beats zu produzieren, um
später nach Gehör das Klavierspielen
zu erlernen.
Seither hat er in diversen Kollaborationen
Alben rausgebracht, zum Beispiel
«Nocturne». Konversationen mit
seinen Brüdern über den Wert der
Familie lässt er etwa in «Antiphone»
aufleben – dem Album, das ihm 2017
internationale Aufmerksamkeit einbrachte.
Gespräche mit seiner Schwester
über Identität tauchen wiederum in
«Structuralism» auf.
Zwischen zwei Welten
Auf dem Longplayer «Bring Backs»,
der vergangenes Jahr erschienen ist,
gesellt sich nun zu den tragenden Beats
und den spannenden Melodiebögen die
Lyrik der Spoken-Word-Künstlerin
Hilary Thomas. Dadurch wird die
Johny Pitts
Platte zu einer poetischen Gesamtkomposition.
Sie handelt vom «Struggle»,
der die Existenz zwischen zwei Kulturen
mit sich bringt. Der Titel «Bring
Backs» nimmt dabei Bezug auf ein
Spiel, das Alfa Mist aus seiner Kindheit
kennt, in dem der Gewinner während
einer weiteren Runde ausharren und
hoffen muss, dass keine andere Spielerin
ihn überpunktet. Es ist dieser
Schwebezustand, dieses Gefühl von Instabilität,
das Alfa Mist sein ganzes Leben
lang begleitet und ihn musikalisch
immer wieder auf neue Wege bringt.
Fri-Son, Freiburg
Di., 25.10., 19.30 Uhr
www.fri-son.ch
Hannah Plüss
Alfa Mist beschreibt in «Bring Backs» den Schwebezustand zwischen zwei Kulturen.
Ihr Werk ist
im Werden
Ein Buch schreibt sich nicht über Nacht.
Oft arbeiten Autor*innen längere Zeit
an einem Werk, legen es mal zur Seite,
schieben Kapitel an andere Stellen oder
verabschieden sich schweren Herzens
von einer Figur. Einen Einblick in die
Entwicklung ihres Werks bietet Zoé
Borbély in der Nebia-Reihe «Midi
Musik & Worte». Die Absolventin des
Schweizerischen Literaturinstituts in
Biel hat Teile aus ihrem poetischen Projekt
«Les oiseaux de nuit» so zusammengestellt,
dass sich eine Erzählspur
abzeichnet. Sie sei aber noch weit davon
entfernt, die Arbeit abzuschliessen, wie
sie selber sagt. Das Publikum wird in
die Welt ihrer wunderbar-rätselhaften
Figur Madone entführt. Diese sammelt
Vögel ein, um sie zu heilen.
Zwischen den einzelnen Lesungen
spielen Lilia Leutenegger an der Violine
und Rolf-Dieter Gangl an der Viola.
Ihr Spiel erzeuge ein Echo auf die
zuvor gelesenen Textfragmente, meint
Borbély.
Louisa Dittli
Nebia Bar, Biel
Do., 20.10., 12.15 Uhr
Die Vorstellung findet auf
Französisch statt.
www.nebia.ch
ZVG
2
Anzeiger Region Bern 36
20. – 26. Oktober 2022
Blumen für sie
Ganz im Zeichen von Komponistinnen
des 20. Jahrhunderts steht das Konzert
«Herbst» in der Kirche Blumenstein,
das im Rahmen der Reihe
«Jahreszeiten Konzerte» gespielt wird.
Von der britischen Komponistin und
Solo-Bratschistin Rebecca Clarke werden
gleich zwei impressionistische
Werke gespielt. Ein Klavierquintett
der Amerikanerin Amy Beach und
Werke von zwei russischen Komponistinnen
ergänzen das Programm.
Darunter ein Trio von Galina Ustvolskaya,
einer Kompositionsschülerin
Schostakowitschs und eine avantgardistische
Komposition mit asiatischen
Farben von Sofia Gubaidulina. Dazu
gesellen sich ein meisterhaft instrumentiertes
Septett von Maurice Ravel
und ein Tanz von Claude Debussy. Der
Konzertabend wird von Girolamo Bottiglieri
(Violine), Daniel Meller (Violine),
Lech Antonio Uszynski (Viola),
Mirjana Reinhard (Cello), Susanne
Peters (Flöte), Markus Niederhauser
(Klarinette), Julie Palloc (Harfe) und
Yuka Oechslin (Klavier) in abwechslungsreicher
Besetzung bestritten.
Florence Sidler
Kirche Blumenstein, Blumenstein-
Pohlern. So., 23.10., 17 Uhr
www.jahreszeiten-konzerte.ch
Ohren für Blätter
Von Bäumen in Bewegung
Geschichten von reisenden Titanen, von ungewisser Zukunft
und von verzwickten Lebens lagen: Bei Quinnie Bern finden
zum dritten Mal die Orient Express Filmtage statt. Dieses
Jahr unter dem Motto «Ökologie der Freiheit».
«Taming the Garden» erzählt in surrealen Bildern von entwurzelten Bäumen.
Der Mann zündet sich im Schatten
eines alten Baums eine Zigarette an.
Es ist seine erste in 30 Jahren, und der
Baum, unter dem er sitzt, ist entwurzelt:
Er wurde aus der Erde gehoben
und wartet nun gut festgeschnürt auf
einem ächzenden Laster auf seinen
Abtransport. Eine surreale Vorstellung,
die im schweizerisch-georgisch-
Vinca Film
deutschen Dokumentarfilm «Taming
the Garden» Realität wird.
Absurd und anmutig
Ein georgischer Milliardär kauft
jahrhundertealte Bäume, die in verarmten
Dörfern wachsen. Diese werden
aus dem Boden gegraben und abtransportiert.
Filmerin Salomé Jashi
hält dieses absurde und zugleich unglaublich
poetische Schauspiel fest:
Etwa, wenn ein Baum auf dem Schiff
über das Meer gleitet oder wenn fahrende
Baumkronen die Äste links und
rechts des Strassenrands mit sich reissen,
als versuchten sie, sich an den
verwurzelten Bäumen festzuhalten.
«Kunst und Kultur sollen
nicht unerreichbar sein und
das Kino ein Ort für alle.»
Aydin Sevinc
Ganz ohne Sinn für Poesie ist hingegen
der Garten des Oligarchen, wo
die uralten Bäume neu arrangiert werden:
Eine Schicksalsgemeinschaft,
von Stahlseilen im Boden gehalten,
um zu verhindern, dass die massiven
Stämme einknicken.
«Taming the Garden» ist Teil des
Programms der diesjährigen Orient
Express Filmtage. «Kunst und Kultur
sollen nicht unerreichbar sein und das
Kino ein Ort für alle» beschreibt Aydin
Sevinc eines der Ziele des noch jungen
Festivals. Der Leiter der Filmtage will
Kino in den diversen Muttersprachen
der Schweizer Bevölkerung bieten. Die
Filmtage sind aber auch Plattform für
kritische Filme, die in ihren Herkunftsländern
wenig Publikum finden oder
von Zensur betroffen sind. Das Festival
fokussiert auf Filmschaffen aus der
Türkei, dem Iran, Irak und Syrien – in
diesem Jahr unter dem Motto «Ökologie
der Freiheit».
Verstrickt und verzweifelt
Die Kurz-, Spiel-, und Dokumentarfilme
handeln von unterschiedlichen
Existenzen oder greifen queerfeministische
Positionen und postmigrantische
Realitäten auf, thematisieren
aber auch Krieg und seine Folgen.
So etwa der Film «The Exam» von
Shawkat Amin Korki. Das Drama spielt
im vom Krieg geprägten Gebiet des
irakischen Kurdistan und erzählt von
zwei Schwestern, die sich in ein Netz
von Betrug und Korruption verstricken.
Shilan, gefangen in einer frustrierenden
Ehe, wünscht sich für ihre jüngere
Schwester eine andere Zukunft als die
eigene. Rojin soll an der Uni studieren.
Doch die Prüfungen sind hart –und
Shilan und Rojin entscheiden sich wie
viele andere, zu schummeln.
Sandra Dalto
Diverse Kinos, Bern
Di., 25., bis 30.10.
• «Taming the Garden»: CineMovie,
Bern. Mi., 26.10., 18.30 Uhr
• «The Exam»: CineMovie, Bern
27.10., 20.30 Uhr
www.quinnie.ch
Das Quintett Blattwerk, das sich als
Rohrblattquintett einen Namen in
ganz Europa gemacht hat, gibt unter
dem Motto «Alte Musik mit neuen Ohren»
im ElfenauPark ein Konzert. Die
eher seltene Besetzung animiert die
Musiker*innen, neben vorhandenen
Arrangements eigene Bearbeitungen
zu erstellen oder Kompositionsaufträge
zu vergeben. Auf dem Konzertprogramm
finden sich neben Werken von
zeitgenössischen Komponisten wie
Steffen Krebber und Stefan Wirth
auch ein Madrigal des italienischen
Komponisten Carlo Gesualdo und ein
Werk im «style ancien» der Französin
Mélanie Bonis. Gemeinsam ist den
ausgewählten Werken eine Orientierung
am musikalischen Barock, obgleich
zu dieser Zeit nur die Oboe
und das Fagott existierten. Für einen
gelungenen Konzertabend sorgen die
Solist*innen Martin Bliggenstorfer
(Oboe), Jonas Tschanz (Saxofon), Elise
Jacoberger (Fagott), Richard Haynes
(Bassklarinette) und Nihls Kohler
(Klarinette).
Florence Sidler
ElfenauPark, Bern
So., 23.10., 17 Uhr
www.elfenaupark.ch
Gesicht wahren vor Gericht
Die Emmentaler Liebhaberbühne ist zurück mit der Komödie
«Ds Amtsgricht in Waschliwil». In der Regie von Ulrich Simon
Eggimann soll der Schwank auch zum Denken anregen.
Der Hemdknopf steht als Corpus
Delicti im Zentrum des berndeutschen
Stücks der Emmentaler Liebhaberbühne.
«Ds Amtsgricht in Waschliwil»
erinnert an Heinrich Kleists Lustspiel
«Der zerbrochene Krug», nur
fungiert hier eben anstelle des Kruges
der Knopf als Beweisstück.
Der Täter ermittelt
Diesen verliert der Täter, als er einer
jungen Frau nachstellt. Ein Spoiler sei
erlaubt: Der Besitzer des inkriminierenden
Fundstücks ist der Gerichtspräsident
selbst. In der Folge ermittelt
er nun korrupt gegen sich selbst, um
sein Gesicht zu wahren. Und so nimmt
der Schwank seinen Lauf.
Die Komödie deckt auf
Der Mundart-Dreiakter von Fritz
Moser wird unter der Regie von Ulrich
Simon Eggimann aufgefrischt. Für
Eggimann eine grosse Komödie, die
nie aus der Mode kommt. Das Stück
und die Sprache bleiben in der Zeit
belassen, während das Bühnenbild
modern daherkommt. «Das soll zum
Denken anregen und Parallelen zur
heutigen Zeit aufzeigen», erklärt er. Die
Laien-Inszenierung setzt auf Humor,
denn eine Moralpredigt soll sie nicht
sein. Ein Spiegel im besten Fall aber
schon: «Wenn das Publikum sich
selbst darin erkennt, ist das Stück
gelungen.»
Kim Pittet
Patrick Pfeiffer
Modern und in der Zeit des Autors belassen inszeniert die ELB das Stück.
Casino Theater Burgdorf
Premiere: Fr., 21.10., 19.30 Uhr
Vorstellungen bis 13.11.
www.elb.ch
Sinfonie des Unwetters
Spielt stürmisch: Germán Echeverri.
Guillaume Perret
Grollende Tremoli, rauschende Tempi: Les Passions de
l’Âme vertonen mit «Klimawandeln» meteorologische
Extremlagen wie Hitzesommer und Überschwemmungen.
Waldbrände, Überschwemmungen,
Ozeanerwärmung, heftige Gewitter,
Gletscherschmelzen, Hitzesommer,
milde Winter: «Wir befinden uns in
einem Klimakarussell, das immer
schneller dreht», sagt Meret Lüthi,
Geigerin und musikalische Leiterin
des Orchesters für Alte Musik Bern,
Les Passions de l’Âme. Doch kann
man den Klimawandel stoppen?
Und wie? Ermutigende musikalische
Antworten möchten Lüthi und das
Orchester an ihren anstehenden
Konzerten «Klimawandeln» bieten.
Als wissenschaftlicher Experte ist der
ETH-Klimaforscher Erich Fischer zu
Gast, der Klimaphänomene, Einflussfaktoren
und Zukunftsmodelle erklärt.
Tröpfeln, prasseln, rauschen
Das dramaturgische Konzept sieht
dabei eine enge Verschränkung von
Wort und Musik vor: «Zur Veranschaulichung
der meteorologischen
Phänomene liefern Les Passions de
l’Âme den passenden, lautmalerischen
Soundtrack.» Den himmlischen Naturgewalten
entsprechend formieren sich
die sieben Musiker*innen auf der Empore
und lassen es von dort aus akustisch
nach unten tröpfeln, prasseln,
rauschen, grollen, brausen, tosen, zischen
und krachen.
Aus der grossen Fülle an Kompositionen
mit deskriptiven Unwet -
ter-Effekten wählte Lüthi Werke von
sieben Komponisten aus drei Jahrhunderten,
darunter etwa den «Sommer»
aus «Die vier Jahreszeiten» von Vivaldi,
den vierten Satz, «Donner, Sturm»,
aus der sechsten Sinfonie von Beethoven
oder die «Introduction» aus «The
Tempest» von Matthew Locke. Die
Gewitterszenen würden zwar, so Lüthi,
alle dieselben Elemente aufweisen –
dynamische Extreme, tremolierende
Tonwiederholungen, rauschende Tempi
oder sich steigernde Notenwerte –
aber doch besitze jede musikalische
Umsetzung ihre «ganz individuelle,
geniale Originalität».
Stephan Ruch
Burgerbibliothek, Bern
Do., 20., und Fr., 21.10., 19.30 Uhr
www.lespassions.ch
20. – 26. Oktober 2022
Anzeiger Region Bern 37
3
Der letzte seiner Art
Wie sinnvoll ist es, wenn der Mensch eingreift, um ausgestorbene Tiere und Pflanzen neu
zu erschaffen? Am Podiumsgespräch «Die Wiederbelebung eines Nashorns» debattieren
Expert*innen aus Biologie und Philosophie im Naturhistorischen Museum Bern.
Er war ein Prachtexemplar und hatte
ein Tinder-Profil, für genügend Nachkommen
hat es trotzdem nicht gereicht:
Sudan, der letzte nördliche Breitmaulnashornbulle,
musste 2018 in Kenia im
Alter von 45 Jahren eingeschläfert werden.
Seither arbeitet ein internationales
Forschungsteam rund um den Wissenschaftler
Thomas Hildebrandt daran,
seine Art wiederzubeleben. Dafür
müssten die zwei einzigen noch lebenden
weiblichen Tiere, Sudans Tochter
Najin und seine Enkelin Fatu, mit eingefrorenen
Spermien von nicht mehr
lebenden Breitmaulnashornbullen befruchtet
werden. Dass das unsichere
Projekt ein Wettlauf gegen die Zeit ist,
versteht sich von selbst.
Flüchtige Begegnung
Der Künstlerin Alexandra Daisy
Ginsberg ist es hingegen bereits gelungen,
Sudan zurückzuholen – wenn auch
nur für einen flüchtigen Moment. Im
Naturhistorischen Museum Bern können
Besucher*innen zuschauen, wie
eine lebensgrosse Projektion des Tieres
vorsichtig den Raum erkundet. Zuerst
verpixelt, wird es immer mehr zum verblüffend
echten Hologramm, um dann
wieder zu entschwinden. «The Substitute»
heisst die schmerzhaft schöne
Installation der britisch-südafrikanischen
Künstlerin. Zu sehen ist sie im
Rahmen der Ausstellung «Weltuntergang
– Ende ohne Ende». Neben dem
Verschwinden des Nashorns stösst
Ginsberg auch Fragen zum globalen
Massensterben an, dem täglich Tausende
von Tier- und Pflanzenarten zum
Opfer fallen.
Lebensräume schwinden
Doch wie sinnvoll ist es, wenn der
Mensch eingreift, um ausgestorbene
Tier- und Pflanzenarten wieder zu erschaffen,
während er gleichzeitig deren
Lebensräume zerstört? Diese und
weitere Fragen diskutiert die Kuratorin
Dora Strahm unter anderem im
Podiumsgespräch «Die Wiederbe lebung
eines Nashorns» mit Tierparkdirektorin
Friederike von Houwald,
Philo sophin Aline Stadler und Mammutspezialist
Heinz Furrer. Sollten
die entsprechenden Ressourcen und
Ein Zombiekind will spielen
Gelder nicht eher in den Schutz noch
bestehender Arten investiert werden?
Nach dem Untergang
Gibt es überhaupt noch Platz auf
der Erde für alle Lebewesen? Und werden
sie zurückkommen, die Mammuts?
Durch den Abend navigiert der Wissenschaftsjournalist
Beat Glogger. Der
Anlass ist für das Publikum kostenlos,
die Ausstellung «Weltuntergang –
Ende ohne Ende» steht den Podiumsgästen
am Abend ebenfalls offen.
Tabea Andres
Naturhistorisches Museum Bern
Do., 20.10., 19 Uhr
Anmeldung: www.nmbe.ch
Ein Afterlife für Sudan: Alexandra Daisy Ginsbergs Installation «The Substitute».
NMBE, ENelly Rodriguez
Off the Record
Kolumne von Dino Dragic-Dubois
Ich liege krank im Bett. Als «es» fast zu
Ende schien, hat’s mich doch noch erwischt.
Und ich leide. Auch als permanent
überarbeiteter Kultur- und Klubbetreiber
ist mir JOMO – Joy of Missing
Out – fremd. Die Angst, was zu verpassen
wiederum gehört zu meinem täglichen
Brot: Wir betreiben am Bollwerk
einen familiären Kulturraum. Team
und Künstler*innen sind Freund*innen
oder interessieren mich persönlich so
sehr, dass mir ein Fernbleiben generell
schwerfällt. Lade ich Künstler*innen
ein, ist es, als würde ich sie in mein
Wohnzimmer bitten. Ich will die Nacht
mit ihnen erleben. Dies hat leider zur
Folge, dass «Fremdveranstaltungen»
massiv zu kurz kommen. FOMO à gogo.
«Nun leide ich im Bett
so sehr, dass ich fast
nicht mehr weiss, ob’s der
Muskelkater vom vielen
Husten oder doch der
Schmerz ist, die Clubnächte
zu verpassen.»
Gleich zwei Kinderstücke beschäftigen sich mit Jenseitigem:
«Mortina» im Schlachthaus Theater und «Unter
Drachen» im Tojo Theater verhandeln die Vergänglichkeit.
«Mortina» will raus aus der Villa.
Sepp de Vries
Bald ist Halloween und die Untoten gehen
um. Zombies sind aber auch jenseits
von diesem ursprünglich irischen
Brauchtum, an dem man sich gruselig
verkleidet, im Trend. Zahlreiche Serien
handeln von den Wiedergänger*innen.
«Auch Kinder sind von Zombies fasziniert»,
weiss Regisseurin Christine
Faissler. In Co-Regie mit Susanne Vonarburg
und gemeinsam mit dem Ensemble
hat sie sich vom Kinderbuch
«Mortina – Ein Mädchen voller Überraschungen»
inspirieren lassen. Im Stück
«Mortina / Untot – na und?» für Kinder
ab 7 Jahren gibt es zwei strikt getrennte
Welten. Die Welt von Mortina, dem
Zombiemädchen, besteht aus einer alten
Villa, in der es mit seiner traditionsbewussten
Tante und einem alten Hund
lebt. Und dann gibt es die Aussenwelt,
mit der Mortina in Kontakt treten will.
Knochen und Kleider
Das Stück kommt nun auf die Bühne
des Schlachthaus Theaters und ist
eine Zusammenarbeit mit dem Theater
Stadelhofen und dem Theater
Fallalpha. Das Erzähltheater lädt in
Mortinas Villa. Gespielt wird für ein
intimes Publikum von rund vierzig
Zuschauer*innen. Diese wechseln im
Laufe des Spieles ihren Platz und erhalten
so mal Einblick ins Boudoir von
Mortinas Tante, mal ins Schlafzimmer
mit Bett und Puppe.
Vorangetrieben wird die Handlung
durch die Erzähler*innen Stephan
Eberhard, Janna Mohr und Dominic
Röthlisberger. Diese hauchen verschiedenen
Objekten Leben ein. Mortina
selbst wird dabei nie ganz fassbar.
«Sie wechselt viermal den Körper,
wird mal aus Kleidern und Knochen
zusammengesetzt oder von einer
Schauspielerin verkörpert, die aber
wiederum auf eine Puppe zugreift, um
Mortina zu spielen», so Faissler. So
bliebe das eigentliche Wesen dieses
Mädchens der Fantasie der Kinder
überlassen. An Halloween gelingt es
der einsamen Mortina schliesslich, mit
den anderen Kindern zu spielen. Dank
den Grusel-Kostümen, die alle Kinder
tragen, bleibt sie als echtes Zombiekind
unerkannt. Der Musiker Dominic
Röthlisberger steht auf der Bühne und
untermalt das Geschehen live, wobei er
auch mal als Erzähler agiert. Etwa, als
drei Erwachsene sich an ihr schönstes
Halloweenkostüm aus der Kindheit
erinnern: Ein Werwolf, eine Vampirprinzessin
und eine Hexe tauchen aus
der Vergangenheit auf.
Superheldin der Erinnerung
Auch in der Stückentwicklung «Unter
Drachen» der Jungen Bühne Bern
in Koproduktion mit dem Jungen Nationaltheater
Mannheim spielen Erinnerungen
und der Tod eine wichtige
Rolle.
Die Inszenierung, die sich an Kinder
ab 8 Jahren richtet, basiert auf
einem Text von Hanna Röhrich. Unter
der Regie von Patricija Bronic wird die
Geschichte rund um Ira, ein Mädchen,
das gerade seinen geliebten Grossvater
verloren hat, erzählt. Es hat sich
einen Erinnerungsspielplatz gebaut,
einen Raum für Gefühle. Gemeinsam
mit dem Publikum taucht Ira in gemeinsame
Erlebnisse ein und mutiert
schliesslich zwischen Marillenschnaps,
Öllampen und Schneckenkacke zur
Superheldin.
Helen Lagger
• «Mortina / Untot – na und?»:
Schlachthaus Theater, Bern
Do., 20., und Fr., 21.10.,
9.30 Uhr, Sa., 22.10., 16 Uhr
und So., 23.10., 15 Uhr
www.schlachthaus.ch
• «Unter Drachen»: Tojo Theater,
Bern. Do., 20., und Fr., 21.10.,
10 Uhr und Sa., 22 . 10., 16 Uhr
www.tojo.ch
Denn meine kulturellen Interessen sind
divers und das Berner Kulturschaffen
bietet mehr als genug. Ganz selten
schaffe ich es mal, einen Wochenendtag
zu Hause zu bleiben. Nun leide ich im
Bett so sehr, dass ich fast nicht mehr
weiss, ob’s der Muskelkater vom vielen
Husten oder doch der Schmerz ist, die
Clubnächte zu verpassen: drei Tage
Techno und «moderne Musik», mit den
Jungwilden von Nebula, mit einer der
Mitbegründerinnen vom Berliner Techno,
Urgestein Anja Schneider, und, last
but not least, Sedef Adasi, jung und
frisch, Resident im Berghain sowie im
Münchner Blitz Club. Es fällt mir schwer,
diese Menschen nicht persönlich begrüssen
zu können und ihre Musik im
Club live zu erleben. Doch Corona passiert
eben. So wie das Leben ohne. Mir
geht’s wieder besser. Und die nächsten
Clubnächte stehen direkt vor der Türe.
Dino Dragic-Dubois treibt die Berner
Clubszene als Booker und Mitinhaber voran,
er hat etwa Radio Bollwerk und den
soso-Space mitgegründet und ist im Vorstand
der Berner Clubkommission. Auch
off-the-record verstärkt er das Berner
Nacht- und Kulturleben.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Blackyard
Politik zum Znacht
Viktor Giacobbo bittet wieder zur Tafel: Am kommenden
«Polittisch» empfängt er die GLP-Nationalrätin Tiana
Angelina Moser und die Spoken-Word-Künstlerin Fine Degen.
Von der Überzeugung, dass ein ausgebauter
Umweltschutz und eine liberale
Wirtschaftsordnung Hand in
Hand gehen können, lebt die Grünliberale
Partei. Seit ihrer Abspaltung
von den Grünen im Jahre 2004 ist die
Zürcher Parlamentarierin Tiana Angelina
Moser für die GLP aktiv, seit
2011 ist sie deren Fraktionspräsidentin
im Nationalrat. Am kommenden
«Polittisch», zu dem Moderator Viktor
Giacobbo jeweils eine im Bundeshaus
tätige Person bittet, nimmt Moser nun
Platz.
Pointen mit Poesie
Während das Publikum die Kulinarik
des Casinos geniesst, führen der Gastgeber
und die Politikerin ein lockeres
Gespräch über Politik, Kultur und Gesellschaft,
wobei die satirische Seite
Giacobbos nicht zu kurz kommt. Zum
Nachtisch bedient die Basler Slam-
Poetin Fine Degen die Gäste mit Wortkunst.
Sie serviert feinfühlige bis kritische
Prosa und Lyrik.
Casino, Bern
Do., 20.10., 19 Uhr
www.casinobern.ch
Vittoria Burgunder
Fine Degen serviert Slam-Poesie.
Benjamin Mischke
4
Anzeiger Region Bern 38
20. – 26. Oktober 2022
ZVG
ZVG
Wie Utopien wachsen
Ohne Logenplätze
Der Gang in die Oper fällt vielen schwer: der Preis des Tickets, aber
auch das Gefühl, dass das Genre etwas sehr Anspruchsvolles und
Intellektuelles ist, kann abhalten. Das muss nicht sein, findet das
Kollektiv Kulturschock – und bringt leichten Opernstoff an Orte
ohne Logenplätze, dafür mit Bar. Zum Beispiel in die Mahogany
Hall. Dort geben die Künstler*innen die Liebeswirren der komischen
Rossini-Oper «L’italiana in Algeri» zum Besten. Als Bühne
dürfte da auch mal ein Tisch herhalten.
Mahogany Hall, Bern. Do., 20.10., 20 Uhr
Do 20.
Bern
Bühne
Unter Drachen
Von Bronic/Röhrich. Ira ist eine Superheldin.
In ihrer eigenen Welt spielt sie
mit Erinnerungen an ihren verstorbenen
Grossvater. Eine Stückentwicklung zum
Thema Tod und Trauer ab 8 Jahren.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 10.00 UHR
POLITTISCH mit Viktor Giacobbo,
Tiana Angelina Moser und Fine
Degen
Znacht-Talk mit Viktor Giacobbo.
Im Zusammenspiel mit einem illustren
Gast serviert Viktor Giacobbo ungezwungenen
Personality-Talk mit satirischem
Einschlag und 3-Gänge-Menü.
CASINO BERN. 19.00 UHR
Podiumsgespräch: Die Wiederbelebung
eines Nashorns
Unsere Dioramen sind zum Teil über
80 Jahre alt. Nun präsentieren wir die
klassischen Dioramen in aufgefrischtem
Kleid. Pünktlich zum Update laden wir
Sie zu drei Podiumsgesprächen ein.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
PHILIPP
MOLL
SUNDAY
12 PM JAZZ
So. 23.10.2022 – feat. Franco Ambrosetti
Best of American Songbook
So. 13.11.2022 – feat. Sarahfina
Music to Remember
So. 18.12.2022 – feat. Dimitri Howald
The Music of Kurt Rosenwinkel
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZ-
STRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Frölein Da Capo: Die Ein-Frau-Show
Das neue Programm von und mit Frölein
Da Capo. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Deutschsprachige Erstaufführung.
Mit: Dascha von Waberer, Regie: Annina
Dullin, Bühne: Beni Küng, Kostüm:
Sybille Welti, Musik: Robert Aeberhard.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Tanz in Bern/Adam Linder: Loyalty
Ein Ballett in drei Akten zur Musik
der britischen Avantgarde-Band Coil,
verwebt lustvoll Virtuositat und Theatralik
und kritisiert die gangigen kulturellen
Codes des klassischen Ballett.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
So. 15.01.2023 – feat. Ralph Alessi
The Music of Andrew Hill: Black Fire
Konzerte 12.00 Uhr – Mahogany Hall
Tickets unter link.mahogany.ch/reservation
TICKETS
2 × 2
Emily Forsberg
Von Zwängen und Lachern
Die Zwänge der heteronormativen Gesellschaft, Transmaskulinität,
aber auch die eigenen Privilegien kommen bei Sascha Rijkeboer zu
Wort. Die*der Pop-Aktivist*in und Sichtbarmacher* kommt mit
der Spoken-Word-Tour «Mir wächst ein Schnauz – Transtrender
Chroniken» in den Soso-Space. Neben ernsthaften Themen gibt es
dabei auch Raum für Lacher. Das anschliessende Gespräch führt die
Schriftstellerin Romana Ganzoni, und die DJs Graue Kreide und
Herman ummanteln den Abend mit ihren Sets.
Soso-Space, Bern. Do., 20.10., 21.30 Uhr
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfi ges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND. 20.00 UHR
Dance
Tanzbär
DJ Tech-Nik’s (Club 77 – BE), DJ Gelber
(playbox/Techno Piraten). Deep House,
Progressive House, Techno.
www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.30 UHR
Clubliteratur w. Gray Chalk &
Herman
Klub: Gray Chalk (Unvague, Atlas/Bern)
Herman (Kosmos/Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
23.59 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Klassik
Halt auf Verlangen Violine/Posaune
Die Konzertreihe «Halt auf Verlangen»
lädt ein in musikalische Welten einzutauchen
und Nachwuchstalente zu
entdecken. Statt fi ndet das ganze jeden
zweiten Donnerstag in der Spittelkapelle
in Bern.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACHBE-
REICH MUSIK KLASSIK, BERNER GENERATIO-
NENHAUS, BAHNHOFPLATZ 2. 18.00 UHR
Klassenaudition Blockflöte
Studierende der Klasse von Michael
Form.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
KLIMAWANDELN
Wir lassen ein hybrides Grossgewitter,
eine (Un)wetter-Collage entstehen.
Dabei wird uns der Klimaforscher
Dr. Erich Fischer mit wissenschaftlichen
Impulsen ordentlich einheizen. Keine
Angst – der Hal.
LES PASSIONS DE L’AME, HALLERSAAL,
BURGERBIBLIOTHEK BERN, MÜNSTER-
GASSE 63. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Krzysztof Urbanski trifft Kian Soltani
2. Symphoniekonzert
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – CASINO BERN,
GROSSER SAAL, CASINOPLATZ 1. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Sounds
JAZZ Apéro im Casino Bern
Ihr Feierabend mit Jazz.
Jeden Donnerstagabend geniessen Sie
im Casino Bern zu einem guten Glas
Wein oder Cocktail einzigartigen Jazz.
Musik: Matteo Burci und sein wechselndes
Ensemble.
CASINO BERN. 17.30 UHR
Soul Sound Scape
Klang im Dialog – Ein JeKaMi.
Willi Grimm lädt ein, mit ihm zusammen
eine sphärisch-mystische Klanglandschaft
zu gestalten.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
Ben Paterson Organ Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON
Vom 18. Oktober–22. Oktober 2022
Ben Paterson Organ Trio.
Ben Paterson, B3/Andrew Lim, g/
Fukushi Tainaka, dr.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR UHR
JPSON
FRESH FOLK
www.jpsonmusic.com, www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Song Writing Slam Bern – 1 Bühne,
1 Instrument, 1 Stimme
Ein Medley an Ideen und Musik: Vier
Künstler*innen, allein mit ihrem Instrument
und ihren Songs, spielen um die
Gunst des Publikums.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, EINGANG VON DER
GASSE. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Der Regisseur Gernot Grünewald arbeitet oft dokumentarisch. So
auch bei «Hunger. Ein Feldversuch», für das er mit dem Dramaturgen
Michael Isenberg Expert*innen, Aktivist*innen und Bäuer*innen
über die Schulter blickte. Herausgekommen ist ein Theatergarten,
den das Publikum bestellen darf. Der Hunger wird räumlich in
Szene gesetzt. Wachsen dürfen dabei auch Utopien.
Vidmar 1, Liebefeld. Do., 20.10., 19.30 Uhr. Vorstellungen bis 21.12.
Kulturschock-Oper: L’Italiana in Algeri
Klassik in der Bar – Kulturschock bringt
erneut eine Oper in die Mahogany Hall:
«L’Italiana in Algeri» von Rossini. Mit
Gesangsensemble, Kammerorchester
und massgeschneiderter Inszenierung.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
Chloe et les Vaillantes
Mit Gitarre, Geige, Hackbrett, Kontrabass,
Perkussion und ergreifenden
Gesangsharmonien erzeugen Chloe et
les Vaillantes eine warme und mitreissende
Stimmung. www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTRAS SE 48.
20.30 UHR
Verschiedenes
SINTA–Modul: Forschung in den
Künsten, Teil 1
Eine mehrtägige Einführung und Vertiefung
in die Forschung in den Künsten.
HKB FORSCHUNG, UNIVERSITÄT BERN
HAUPTGEBÄUDE, HOCHSCHULSTR. 4.
09.15 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP.
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN, PSYCHIAT-
RIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM KULTUR-
PUNKT PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.
14.00 UHR
Bilderclub
Entdecken Sie gemeinsam mit anderen
Besucher:innen ein Werk aus der
Ausstellung «Leuchtendes
Geheimnis. Kinder kuratieren Klee»,
moderiert von Ramona Unterberg,
Kunstvermittlerin.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Podiumsgespräch: Die Wiederbelebung
eines Nashorns
Findet zurzeit ein Massenaussterben
statt, wie weit soll der Mensch
eingreifen, um Arten zu erhalten oder
wieder zu erschaffen, und ist überhaupt
noch Platz auf der Erde für alle Lebewesen?
NATURHISTORISCHES MUSEUM DER BUR-
GERGEMEINDE BERN, BERNASTRAS SE 15.
19.00 UHR
Tanz in Bern/Rollschuhdisco mit
Neon Demon, Danimka und ps3000
Schon gleich zu Beginn startet die
diesjährige Festivalausgabe von «Tanz
in Bern» mit dem Klassiker: Hier kommt
dein Moment, selbst das Tanzbein zu
schwingen – mit oder ohne fahrbare
Untersätze.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
21.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Freitag
4. November 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
Renaud Capuçon
Worte
Zu Gast Marianne Künzle liest aus
«Da hinauf»
Die Berner Schriftstellerin liest im
Alpinen Museum der Schweiz aus ihrem
neusten Roman.
ALPINES MUSEUM DER SCHWEIZ, HELVETIA-
PLATZ 4. 19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Lesung: Simon Froehling
Simon Froehling liest bei uns aus
seinem neusten Roman «DÜRRST», der
für den Schweizer Buchpreis 2022 nominiert
wurde. Moderiert wird der Abend
von X Schneeberger.
QUEERBOOKS @ BUCHHANDLUNG WEYER-
MANN, HERRENGASSE 30. 19.00 UHR
Incontri letterari/Lesung:
ANDREA FAZIOLI
Der Autor liest aus seinem neuen Werk
«Le Strade oscure» und spricht mit Yari
Bernasconi.
BUCHHANDLUNG LIBROMANIA, LÄNGGASS-
STRAS SE 12. 19.30 UHR
Biel/Bienne
Klassik
Rezital Anatol und Manoush Toth,
Violine und Klavier
Anatol und Manoush Toth sind ein hochbegabtes
Geschiwsterpaar, das schon
zahlreiche Auszeichnungen erlangt hat.
Sie spielen Werke von Poulenc, Saint-
Saëns und Beethoven.
REVELATIONS- JEUNES MAITRES, FAREL
SAAL, OBERER QUAI 12. 19.30 UHR
Sounds
Baumschule
Experimentelle Musik mit Hintergründen
im Jazz, Raphael Loher, Julian Sartorius
und Manuel Troller fanden 2019 zur
Baumschule zusammen und versuchen
sich an langsamer und endlos wirkender
Musik. www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 20.30 UHR
Rubigen
Sounds
Zian – ausverkauft!
(CH) Pop
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Bühne
Amadeus
Drama von Sir Peter Shaffer.
SCHADAUSAAL, KK THUN, SEESTRAS SE 68.
19.30 UHR
Wabern
www.meisterzyklus.ch
Orchestre de Chambre de Lausanne
Worte
Café litteraire
literarische Frauenrunde
VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRAS SE 243.
09.30 UHR
Inserat
20. – 26. Oktober 2022
Anzeiger Region Bern 39
5
Zwei Frauen und ein Gletscher
In Marianne Künzles Roman «Da hinauf» gibt es genau genommen
drei Protagonist*innen: die junge Journalistin Annina, die sich auf
eine Bergtour begibt. Irma, eine Frau, die 50 Jahre zuvor denselben
Weg ging. Und der Gletscher, dem beide auf unterschiedliche Arten
begegnen – und der die Geschichte der zwei Frauen zusammenbringt.
Im Buch geht es um Frauen und ihre Freiheit, aber auch um
das unaufhaltsame Schmelzen des Eises, weshalb «Da hinauf»
auch ein Klimaroman ist. Die im Wallis lebende Berner Autorin
liest daraus im Alpinen Museum.
Alpines Museum, Bern. Do., 20.10., 19 Uhr
Fr 21.
Bern
Bühne
Unter Drachen
Siehe Do., 20.10.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 10.00 UHR
DAS HIMMELSZELT
Zwölf Frauen. Ein Mord. Eine unmögliche
Entscheidung.
Ein Stück von Lucy Kirkwood.
www.theater-am-kaefi gturm.ch
THEATER CENTRAL BERN, THEATER AM
KÄFIGTURM, SPITALGASSE 4. 19.30 UHR
AN DAS WILDE GLAUBEN nach dem
Buch von Nastassja Martin
Siehe Do., 20.10.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Urs Hürzeler
Danse de la ville
Mani Hasler, Berger. Minimal House,
Minimal Techno, Tech House, Techno.
www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.45 UHR
Unter Freund*innen x Sonic View
Klub: Kellerkind – Morgan Button b2b
Karim Laouladi – Luca de Grandis
Space Floor: Leef – Aquarium Sunrise
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Siehe Do., 20.10.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Toni Suter, t+t fotografie
Der Rivale erzählt
Der Neid war ihm gewiss: Das Theater Rigiblick schaut mit «Amadeus»
auf das Leben des Komponisten, der zum Inbegriff des Genies
wurde. Spannend dürfte dabei nicht zuletzt sein, dass der Erzähler
des Musicals Antonio Salieri, Mozarts bekanntester Rivale, ist.
KKThun. Do., 20.10., 19.30 Uhr
Von Wegen Lisbeth
CAPTCHA TOUR 2022
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTR. 43. 20 UHR
DKSJ All Stars feat. Ingrid Laubrock
All-Star-Band der Direktor*innen-Konferenz
Schweizerischer Jazzschulen
BEJAZZ, BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Frische Fische
Die jungen, mit beneidenswertem
Talent gesegneten Musiker aus Bern
schwimmen nicht mit dem Strom.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Verschiedenes
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Do., 20.10.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
HeArt
Siehe Do., 20.10.
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN, PSYCHIAT-
RIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM KULTUR-
PUNKT PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.
14.00 UHR
Rollschuhdisco
Die Rollschuhdisco in der Grossen
Halle, diesmal mit Roll-Mucke von
Kia Mann und Graue Kreide (?????/
unvague, Bern) und fancy Miet-Rollschuhen
von Le Rolljulien.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN. 18 UHR
Interlaken
Bühne
Der jüngste Tag – Ödon von Horváth,
Projektbühne Basel
Regie: Katja Zurbuchen | Licht, Sound
& Klang-Effekte: Marin Wolf und Moritz
Werner | Grafi k: Hopping mad | Produktionsleitung:
Claudia Rettore.
www.kunsthausinterlaken.ch
KUNSTHAUS INTERLAKEN, JUNGFRAU-
STRAS SE 55 . 20.00 UHR
Köniz
Disko
Everybody Dance Now
Die Mitarbeitenden der KunstWerkstatt
Buchseegut laden im Rossstall des
Kulturhofs Schloss Köniz zur abwechslungsreichen
7 Inch Vinyl-Disco.
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 19.00 UHR
Blick auf Auge um Auge
Zum Schutz der Öffentlichkeit: 2004 führte die Schweiz per Volksabstimmung
die Verwahrung ein, die es erlaubt, straffällige Personen
dauerhaft zu inhaftieren – auch über deren Strafmass hinaus.
In ihrem Buch «Auge um Auge. Die Grenzen des präventiven
Strafens» stellt WOZ-Redaktorin Susan Boos diese Praxis in Frage.
Im Progr diskutiert sie mit der Direktorin der Justizvollzugsanstalt
Thorberg, Regine Schneeberger, und dem Berner Strafrechtsprofessor
Martino Mona. Letzterer fordert ein Ende der Verwahrung.
Kleine Bühne im Progr, Bern. Do., 20.10., 19.30 Uhr
Mühlethurnen
Bühne
Bänz Friedli mit «S isch kompliziert»
Siehe Sa., 22.10.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 20.30 UHR
Rubigen
Sounds
Eliane
(CH) Pop
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Sounds
SHAH BLAH
Psych & Fuzz & Dance Mit Fuzz-
Getriebenem Garagenpunk Als Support.
Support: Mord Fuzztang.
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTR. 14. 21 UHR
Ueberstorf
Worte
Kultur allTag/Brigitte erzählt einfach
Ein Abend voller Improvisation – Musik
und Geschichten mit Brigitte Hirsig und
Balts Nill. www.gasthofzumschluessel.
ch/index.html
SCHLOSS UEBERSTORF – TAFELN TAGEN
TRÄUMEN, GASTHOF ZUM SCHLÜSSEL,
DORFSTRAS SE 1. 20.30 UHR
Wabern
Bühne
WorkshOpera
Mit Witz, frischer Energie und Kreativität
durchbricht das junge Berner Ensemble
die alten Muster und öffnet die Opernwelt
für ein neues Publikum – wir freuen
uns!
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
20.00 UHR
05.11.22
Stadttheater
Fabio Biasio
Inserat
Tanz in Bern/Adam Linder: Loyalty
Ein Ballett in drei Akten zur Musik
der britischen Avantgarde-Band Coil,
verwebt lustvoll Virtuositat und Theatralik
und kritisiert die gangigen kulturellen
Codes des klassischen Ballett.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Grenzgebiete
8 junge Menschen setzen sich mit
persönlichen, zwischenmenschlichen
und gesellschaftlichen Grenzen auseinander.
THEATER REMISE BERN, LAUPEN-
STRAS SE 51. 20.00 UHR
IMPRO-THEATER PLANLOS
IMPRO-SHOW, www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Frölein Da Capo: Die Ein-Frau-Show
Das neue Programm von und mit Frölein
Da Capo. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Dance
Tu Salsa Clásica
Tu Salsa clásica – Deine Lieblingsmusik,
die dich mitnimmt!
SALSADANCERS, TANZPFEILER, DALMAZI-
QUAI 69. 21.00 UHR
PTTP X ISC PRESENT: ASHWINI +
CARAMELO GABANNA +
DJ STEREOID & STRONG LEGS
House, Techno. Ashwini + Caramelo
Gabanna + DJ Stereoid & Strong Legs.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
23.00 UHR
21+
ALLSTYLE-DANCE-HITS
PLATTENLEGER MCW & DJ MCFLURY
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
23.00 UHR
Klassik
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE,
HEILIGGEISTKIRCHE BERN, BAHNHOFPLATZ/
SPITALGASSE, 44. 12.30 UHR
Krzysztof Urbanski trifft Kian Soltani
2. Symphoniekonzert
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – CASINO BERN,
GROSSER SAAL, CASINOPLATZ 1. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
KLIMAWANDELN
Wir lassen ein hybrides Grossgewitter,
eine (Un)wetter-Collage entstehen.
Dabei wird uns der Klimaforscher
Dr. Erich Fischer mit wissenschaftlichen
Impulsen ordentlich einheizen. Keine
Angst – der Hal.
LES PASSIONS DE L’AME, HALLERSAAL,
BURGERBIBLIOTHEK BERN, MÜNSTER-
GASSE 63. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Open Chamber Music: Mozart
Die berühmte Gran Partita und Teile
aus Le nozze di Figaro stehen auf dem
Programm.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACH-
BEREICH MUSIK KLASSIK, GROSSER SAAL
KONSERVATORIUM BERN, KRAMGASSE 36.
19.30 UHR
Sounds
Ben Paterson Organ Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON
Vom 18. Oktober–22. Oktober 2022
Ben Paterson Organ Trio.
Ben Paterson, B3/Andrew Lim, g/
Fukushi Tainaka, dr.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
Mantra Abend
Gemeinsame meditative Gesänge und
Stille. Mit Regula Gerber und Thomas
Vock.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
Biel/Bienne
Sounds
Bernard Allison
Songs From The Road Tour 2022.
www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 21.00 UHR
Biglen
Bühne
Olaf Bossi: Endlich Minimalist – aber
wohin mit meinen Sachen?
Er präsentiert seine wichtigsten und
humorvollsten Erkenntnisse sowie
selbst entwickelte Methoden auf dem
Weg zum Minimalismus-Experten.
VEREIN KULTURFABRIKBIGLA, KULTURFAB-
RIKBIGLEN, SYRENGASSE 2. 20.15 UHR
Bolligen Dorf
Bühne
Lionel Dellberg
DEINE WAHRHEIT
Magie, Comedy, Artistik.
AULAVEREIN BOLLIGEN, REBERHAUS,
KIRCHSTRAS SE 9. 20.00 UHR
Burgdorf
Bühne
Ds Amtsgricht vo Waschliwil
«Ds Amtsgricht vo Waschliwil» ist eine
köstliche berndeutsche Variante von
Kleists Komödie «Der zerbrochene
Krug». In der Mundartvariante ist bloss
nicht ein Krug das corpus delicti,
sondern ein Knopf.
EMMENTALER LIEBHABERBÜHNE, CASINO
THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL 14.
19.30 UHR
Fraubrunnen
Bühne
Stefanie Grob
«solo im Schlosskeller». Die «schnellste
Bernerin der Welt» in «Zytlupe».
SCHLOSSKELLER FRAUBRUNNEN; KLEIN-
KUNST, BERNSTRAS SE 5. 20.15 UHR
THE LOSS OF NATURE
Tanzstücke von Iratxe Ansa & Igor Bacovich /
Caroline Finn
Berner Symphonieorchester
Merci Elisabeth Marazzi
6
Anzeiger Region Bern 40 20. – 26. Oktober 2022
Caroline Doutre
Endlich aus dem Schatten
Manchmal erlangt die Interpretation einer Komposition mehr
Beachtung als das Original. So stand Kabalewskis zweites Cellokonzert
im Schatten der Bearbeitungen von Schostakowitsch und
Prokofjew. Star-Cellist Kian Soltani zieht nun mit dem Berner Symphonieorchester
den Hut vor Kabalewski. Unter dem Dirigenten
Krzysztof Urbánski (Bild) stehen Kabalewskis Konzert für Violoncello
und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 77 und Schostakowitschs
Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 auf dem Programm.
Casino Bern. Do., 20., und Fr., 21.10., 19.30 Uhr
Sie drückt die Reset-Taste
Elianes kraftvoll-lyrische Stimme und ihr Klavierspiel überzeugte
2012 die Jury von «Die grössten Schweizer Talente». Seither ist
die Luzernerin nicht mehr aus dem Schweizer Pop wegzudenken.
«Reset» nennt sie ihr aktuelles Album und die Tour dazu. Ihre zurückgesetzten
Balladen lässt sie in Rubigen anklingen.
Mühle Hunziken, Rubigen. Fr., 21.10., 20 Uhr
ZVG
Janette Beckman
Besuch aus New York
Mit der in New York lebenden Komponistin und Saxofonistin Ingrid
Laubrock konnte das diesjährige «DKSJ All Stars» eine Jazzgrösse
für sich gewinnen. Am Konzert spielen Studierende aus den Jazzabteilungen
aller Schweizer Musikhochschulen, was sie mit Laubrock
während dreier Tage geprobt haben. Dabei machen sie neben Basel,
Luzern, Lausanne und Zürich auch Halt im Berner BeJazz Club.
BeJazz Club in den Vidmarhallen, Liebefeld. Fr., 21.10., 20.30 Uhr
Sa 22.
Bern
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfiges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND.
15.00/20.00 UHR
Mortina/Untot – Na und? – Theater
Stadelhofen
Eine Erkundung des Diesseits und
Jenseits und der Angst vor dem Unbekannten
für alle ab 7 Jahren.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 16.00 UHR
Unter Drachen
Von Bronic/Röhrich. Ira ist eine Superheldin.
In ihrer eigenen Welt spielt sie
mit Erinnerungen an ihren verstorbenen
Grossvater. Eine Stückentwicklung zum
Thema Tod und Trauer ab 8 Jahren.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 16.00 UHR
Die schwarze Spinne
von Jeremias Gotthelf.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER,
KORNHAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Ernstes und Heiteres
Rezitation von Anna-Louise Hiller und
Samuel Aebi.
PFLEGESTÄTTE FÜR MUSISCHE KÜNSTE,
NYDEGGSTALDEN 34. 19.30 UHR
Hänsel & Greta & The Big Bad Witch
Eine Weltrettung in 13 Übungen von Kim
de l’Horizon, www.buehnenbern.ch.
BÜHNEN BERN – VIDMAR 2, KÖNIZ-
STRAS SE 161 . 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
The Nightingales – «Frisch getönt»
Das A-Cappella-Ensemble aus
Solothurn. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Grenzgebiete
8 junge Menschen setzen sich mit
persönlichen, zwischenmenschlichen
und gesellschaftlichen Grenzen aus -
einander.
THEATER REMISE BERN, LAUPENSTR. 51.
20.00 UHR
Frölein Da Capo: Die Ein-Frau-Show
Das neue Programm von und mit Frölein
Da Capo. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Dance
STRICTLY 90IES
DJS DANNY DA VINGEE & TOM LARSON
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
23.00 UHR
ELEKTRO TOLERDANCE
Techno, House, Electro. DJ PCB &
Guest. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
23.00 UHR
Bubble x none/such
Klub: ttyfal – morphena –400Jasa
Space Floor: Coaches In Trouble –
Bleach
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
23.59 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi».
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
«ARTUR» Kinder-Kunst-Tour
Erkunde gemeinsam mit anderen
Kindern Kunst im Museum sowie im
öffentlichen Raum und gestalte selber
kreativ mit. Für Kinder von 6–12 Jahren.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 10.15 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Siehe Do., 20.10.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer,
die Natur für uns Menschen bedeuten
muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Klassik
ElfenauPark Kultur
Alte Musik mit neuen Ohren, Blattwerk
Quintett. Dowland, Krebber, Gesualdo
Wirth, Bonis
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
Einsiedler Vesper, Carlo Donato
Cossoni (1623–1700)
Eine Trouvaille aus der Klosterbibliothek,
aufgeführt vom Vokalensemble
NOVANTIQUA (Leitung Bernhard Pfammatter)
und dem Kesselberg Ensemble
(Leitung Ilze Grudule).
VOKALENSEMBLE NOVANTIQUA BERN,
FRANZÖSISCHE KIRCHE, PREDIGERGASSE
1-3. 20.00 UHR
Sounds
Ben Paterson Organ Trio
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON
Vom 18. Oktober–22. Oktober 2022
Ben Paterson Organ Trio
Ben Paterson, B3/Andrew Lim, g/
Fukushi Tainaka, dr
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
The Rasmus
During the last pandemic-infused year,
The Rasmus have been busy recording
their 10th album together with UK
based, Danish born producer Joshua.
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Sonntag, 30. Oktober 2022, 17:00
Meisterkonzert
Signum Saxophone
Quartet &
Martynas Levickis
Akkordeon
Konzertabend: Batbait ? Penkowski
Konzertabend: Batbait ? Penkowski
spielen in der Brasserie Lorraine.
Danach Garage/Wave Disco.
BRASSERIE LORRAINE, QUARTIERGASSE 17.
21.00 UHR
Verschiedenes
Kinderforum – samstags im Labor
Hast du schon mal mit Spinat gemalt
oder was passiert wenn wir unser
Bild versalzen? Bist du voller Ideen?
Interessieren dich Farben, Formen und
Figuren? Magst du es deine Welt kreativ
zu gestalten?
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Herbstmärit Loryplatz
Ein schöner Quartiertreffpunkt. Ein
bunter Markt auf dem Loryplatz mit
schmackhaften Verpflegungsmöglichkeiten.
Kinder können sich in unserer
Schminkecke in ein märchenhaftes
Wesen verwandeln lassen.
www.holligen.ch
QUARTIERVEREIN HOLLIGEN – FISCHERMÄT-
TELI, LORYPLATZ. 10.00 UHR
Brunch International: Tschetschenien
Eine kulinarische Reise um die Welt mit
feinen vegetarischen Speisen.
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER
KULTUREN, EUROPAPLATZ 1. 10.00 UHR
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN INSIDE/
OUTSIDE IM KULTURPUNKT PROGR BERN,
SPEICHERGASSE 4. 14.00 UHR
«Kunst Rundum»: Interkulturelles
Projekt für Frauen
In diesem Workshop rücken wir verschiedene
Zugänge zu Kunst und individuelle
Assoziationen in den Vordergrund.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 14.00 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
CHF 5 plus
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Tanz in Bern/takeover
Mit Beiträgen von 12- bis 20-Jährigen.
Für alle.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Labyrinth Dürrenmatt
(StattLand)
Zum 100. Geburtstag von Friedrich
Dürrenmatt taucht das Publikum in das
Werk des berühmten Schriftstellers
ein. Figuren, Schauplätze und Biografie
erwachen in «Labyrinth Dürrenmatt» zum
Leben.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, ECKE BUNDESTERASSE/MÜNZRAIN.
14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Multaka – Geflüchtete zeigen das
Museum
Menschen mit Fluchthintergrund laden
Sie jeden zweiten Samstag um 15 Uhr
auf Spaziergänge durch das Museum
ein. Sie gewinnen dabei überraschende
Perspektiven und knüpfen neue Gegenwartsbezüge.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 15.00 UHR
Bolligen
Sounds
Hombaerg Plattentaufe des
4. Albums «Abzocker»
Die kulturelle Aneignungsband
‹hombaerg.ch› mit ihrem World Music
Sound zum Tanzen, feiert die Plattentaufe
ihres 4-ten Albums: «Abzocker»!
HOMBAERG.CH, REBERHAUS BOLLIGEN,
KIRCHSTRAS SE 9. 19.00 UHR
BlattWerk Quintett
Sa 22.10. & So 23.10.22 | 17Uhr
Bliggenstorfer ob, Jacoberger fg,
Tschanz sax, Kohler cl, Haynes bcl
Burgdorf
Bühne
Kulturnacht Burgdorf (Kulturhalle
Sägegasse)
Das Kulturnacht 2022 Programm in der
Kulturhalle Sägegasse.
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
17.00 UHR
Interlaken
Bühne
Der jüngste Tag – Ödon von
HORVÁTH, Projektbühne Basel
Regie: Katja Zurbuchen | Licht, Sound
& Klang-Effekte: Marin Wolf und Moritz
Werner | Grafik: Hopping mad | Produktionsleitung:
Claudia Rettore.
www.kunsthausinterlaken.ch
KUNSTHAUS INTERLAKEN, JUNGFRAU-
STRAS SE 55 . 20.00 UHR
Köniz
Werke von
Dowland, Krebber, Gesualdo
Eintritt frei mit Kollekte
Konzertservice
Steinway&Sons HEUTSCHI PIANOS
Elfenauweg 50 | 3006 Bern
elfenaupark.ch
Inserat
Bühne
Musiktheater «zwischen hier und dort»
Ein musikalisches Schau- & Sinnspiel:
tiefgründig, heiter, ermutigend
Ein gesponnener Faden symbolisiert
nach uralten Vorstellungen Anfang und
Ende menschlichen Lebens.
PFARREI ST. JOSEF KÖNIZ, KATH. KIRCHE ST.
JOSEF. 20.00 UHR
Langenthal
Bühne
Tancredi
Oper in zwei Akten von Giachino Rossini.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 19.30 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Bänz Friedli mit ‹S isch kompliziert›
Er denkt über einfache Antworten,
schwierige Fragen und wahrhaftige
Lügen nach, philosophiert und blödelt,
gerät vom Kleinen ins Grosse.
FALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN.
20.30 UHR
Ostermundigen
Sounds
QUINTESSENCE
Liebe Leute!
Es ist so:
du gehst hin und du bist froh,
denn Groove und Drive hörst du hier
live und top im Stef’s Kultur Bistro.
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Rubigen
Bühne
80 Jahre Timmermahn
mit allerlei illustren Gästen – (CH)
Mundart.
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Spiez
Sounds
Squaw
SQUAW, die wohl dienstälteste STATUS
QUO-Coverband der Schweiz, ist
bekannt für ihre schweisstreibenden
Konzerte und ihre unbändige Spielfreude.
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
20.30 UHR
Thun
Klassik
Forum Kammermusik
Isabelle van Keulen (Violine) und Hiroko
Sakagami (Klavier) spielen Brahms
Violinsonaten op. 100, op. 108 und
op. 78. www.forumkammermusik.ch
FORUM KAMMERMUSIK, TERTIANUM BELLE-
VUE-PARK, GÖTTIBACHWEG 2. 17.00 UHR
Sounds
EAST SISTER
Traumwandlerischer Pop-Hall und
Rauch.
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Wabern
Verschiedenes
Pflege im Eichholz
Freiwilliger Einsatz für Reservat und
Naturzentrum.
www.pronatura-eichholz.ch
PRO NATURA ZENTRUM EICHHOLZ, STRAND-
WEG 60. 10.00 UHR
zpk.org
20. – 26. Oktober 2022
Anzeiger Region Bern 41
7
DJ-Fraktionen Bern und Zürich
Der ISC Club ist für die Berner DJs Stereoid und Strong Legs quasi
das Zuhause, als House-Duo PTTP («Power To The People») empfangen
sie auch regelmässig Gäste. Für die kommende Ausgabe von
«PTTP & ISC Present» laden sie zwei Persönlichkeiten aus dem
Zürcher Nachtleben nach Bern: Ashwini und Caramelo Gabanna
(Bild) bringen hypnotisierende elektronische Musik mit.
ISC Club, Bern. Fr., 21.10., 23 Uhr
Caramelo Gabanna
Steve Weber
Harte Fiktion
An der Thuner Chilbi im Herbst 1973 wurde der Knabe Beat Gyger
zum letzten Mal lebend gesehen: Der bis heute ungelöste Mordfall
Gyger treibt die Thuner Autorin Franziska Streun um. Bereits 2013
veröffentlichte sie ein Buch mit eigenen Nachforschungen, aus
der Spurensuche ist nun ein Roman geworden. «Unlebbar» bewegt
sich zwischen erhärteten Fakten und harter Fiktion: Es geht um Pädophilie
und Vertuschung, Angst und Abbitte. An der Herbstlese
von Literaare liest die Autorin daraus.
Frachtraum, Thun. Sa., 22.10., 13 Uhr
Laureat Bakolli
Schwerelos und sanft
Aus dem Osten sind sie nicht wirklich: Das Trio East Sister kommt
aus Lausanne und Luzern. Dieses Jahr veröffentlichten Sängerin
und Gitarristin Lorraine Dinkel, Schlagzeuger Amadeus Fries und
Sängerin und Pianistin Laura Schenk ihr Debütalbum «The Velvet
Fair», eine Dream-Pop- und Neofolk-Platte der sanften Sorte. Ihren
schwerelosen Sound mit den hauchend-hohen Stimmen bringen
East Sister ins Mokka.
Cafe Bar Mokka, Thun. Sa., 22.10., 21 Uhr
So 23.
Bern
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Siehe Do., 20.10.
CIRCUS MONTI, ALLMEND.
14.00/18.00 UHR
Mortina/Untot – Na und? – Theater
Stadelhofen
Eine Erkundung des Diesseits und
Jenseits und der Angst vor dem Unbekannten
für alle ab 7 Jahren.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 15.00 UHR
Inserat
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTR. 161.
16.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Guillaume Tell
Oper in vier Akten von Gioachino
Rossini. In französischer Sprache mit
deutschen Übertiteln.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Grenzgebiete
8 junge Menschen setzen sich mit
persönlichen, zwischenmenschlichen
und gesellschaftlichen Grenzen auseinander.
THEATER REMISE BERN, LAUPEN-
STRAS SE 51. 17.00 UHR
Tanz in Bern/Joshua Serafin: MISS
«Miss» rückt die Besonderheiten der
Ästhetik, der Struktur und der Diskurse
philippinischer Transgender-Schönheitswettbewerbe
ins Zentrum und
verhandelt, was es bedeutet, eine Frau*
zu sein.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Katie Freudenschuss: Nichts bleibt
wie es wird
Kabarett, Comedy, Musik, Improvisation.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.15 UHR
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer,
die Natur für uns Menschen bedeuten
muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 10.30 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Siehe Do., 20.10.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Klassik
We love Serenades
1. Matineekonzert, www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN, CASINO BERN, BURGER-
RATSSAAL. 11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Öffentliche Führung: Gurlitt.
Eine Bilanz
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014 hat das
Kunstmuseum Bern das Erbe von Cornelius
Gurlitt (1932–2014) angenommen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 11.00 UHR
Öffentliche Führung: Paul Klee. Vom
Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
Tanz in Bern/(Th)ink!, feministischen,
antirassistischen Tattoo-Sonntage
Mit Fela Bellotto, hannjuschka Tattoo,
UKUAKATATTOO, Walter Wolff Tattoo,
tsuki tattoo und DJ Apinti.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
12.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Rundgang durch die Ausstellung.
CHF 5 plus.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgangfestival: Schnuppertag
im Kursaal Bern (Besichtigung)
Stellen Sie sich vor, Sie haben im
Kursaal Bern Ihren Traumberuf entdeckt
und werden zum Schnuppern eingeladen.
Gratulation! Sie erhalten einen
einmaligen Blick hinter die Kulissen.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, PERSONALEINGANG KURSAAL (ECKE
KURSAALSTRAS SE/SCHÄNZLISTRAS SE).
14.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Münster entdecken
Hand aufs Herz – kennen Sie Ihr
Münster? Entdeckungsreise durchs
Berner Münster. Anmeldung unter
www.bernermuenster.ch/öffentliche
Führungen oder 031 312 04 62.
BERNER MÜNSTER, MÜNSTERPLATZ 1.
14.00 UHR
Die BKA – Berner Kulturagenda sucht per 1. Dezember 2022 oder nach
Vereinbarung eine*n
Praktikant*in (80%)
Die Berner Kulturagenda ist die grösste Kulturplattform der Schweiz.
Trägerverein ist der Verein Berner Kulturagenda mit über 250 Mitgliedern.
Das Praktikum ermöglicht einen umfassenden Einblick in den Arbeitsalltag
unserer wöchentlich erscheinenden Kulturzeitung. Der Aufgabenbereich umfasst
das Schreiben von journalistischen Beiträgen (Print und Online) sowie
administrative und organisatorische Tätigkeiten.
Wir suchen eine Person mit wachem Interesse an Kultur und Medien,
mit guter Auffassungsgabe, guter Allgemeinbildung und mit der Bereitschaft,
überdurchschnittlichen Einsatz zu leisten. Journalistische Erfahrung ist
erwünscht, Freude an der Sprache und am Schreiben Bedingung.
Wir bieten einen vertieften Einblick ins Berner Kulturleben, eine vielfältige und
herausfordernde Arbeit in einem tollen Team. Und dies zu einem fairen Lohn
(1800 CHF Brutto). Arbeitsort ist Belp.
Dauer: 12 Monate
Interessiert? Schicke deine Bewerbung mit Arbeitsproben bis am
28. Oktober 2022 an: christof.ramseier@bka.ch.
Für weitere Auskünfte steht Susanne Leuenberger zur Verfügung:
Telefon 031 310 15 01, susanne.leuenberger@bka.ch
Berner Kulturagenda
Grubenstrasse 1
Postfach 32
3123 Belp
www.bka.ch
Wer ist Walter Furrer? – Musik aus
der Schweiz
Musik des vergessenen Schweizer
Komponisten Walter Furrer und andere
musikalischen Perlen, die es zu entdecken
gibt.
«PAULUSMUSIK», PAULUSKIRCHE BERN.
17.00 UHR
ElfenauPark Kultur
Alte Musik mit neuen Ohren,
Blattwerk Quintett. Dowland, Krebber,
Gesualdo, Wirth, Bonis
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
Forum Kammermusik
Isabelle van Keulen (Violine) und Hiroko
Sakagami (Klavier) spielen Brahms
Violinsonaten op. 100, op. 108 und
op. 78. www.forumkammermusik.ch
FORUM KAMMERMUSIK, YEHUDI MENUHIN
FORUM, HELVETIAPLATZ 6. 17.00 UHR
Sounds
Böimig
Klänge, Geschichten, Stille
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
11.00 UHR
Philipp Moll Sunday 12PM Jazz
Der monatliche Sonntag-Mittags-Jazz in
der Mahogany Hall.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
12.00 UHR
Mr. Ray (Berlin) & Citron Citron (Genf)
Mr. Ray | Berlin | Psychedlic Rock,
60ies, Surf, Folk
Citron Citron | Genf | French Pop,
Synths, Drummachine
RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTR. 8. 20.00 UHR
Evelinn Trouble (CH)
Evelinn Troubles neustes Album
«Longing Fever» ist genreübergreifend
und klingt nach Bowie und Cobain.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstgespräch: Paul Klee.
Vom Rausch der Technik
Zur Ausstellung «Paul Klee. Vom
Rausch der Technik»: Im gemeinsamen
Gespräch begeben wir uns auf eine
persönliche Entdeckungsreise zu
Werken der Ausstellung mit Ramona
Unterberg, Kunstvermittlerin.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Info/Tickets:
www.elb.ch
Casino Theater
Burgdorf
Freitag 21. 10. 19:30
Sonntag 23. 10. 17:00
Freitag 28. 10. 19:30
Freitag 11. 11. 19:30
Samstag 12. 11. 19:30
Sonntag 13. 11. 17:00
Blumenstein
Klassik
Jahreszeiten Konzerte – Herbstkonzert
Werke von Clarke, Debussy, Ravel,
Gubaidulina, Ustvolskaja und Beach
JAHRESZEITEN KONZERTE, REFORMIERTE
KIRCHE BLUMENSTEIN. 17.00 UHR
DS AMTSGRICHT
VO WASCHLIWIL
Mundartlustspiel
von Fritz Moser
in der Fassung
von Rudolf Stalder
Regie: Ulrich S. Eggimann
Rüttihubelbad
Walkringen
Silvester 31. 12. 17:00
Bärzelistag 2.1. 17:00
Samstag 7. 1. 19:30
Sonntag 8. 1. 17:00
Sonntag 15. 1. 17:00
Samstag 21. 1. 19:30
Sonntag 22. 1. 14:00
Sonntag 29. 1. 17:00
Sonntag 5. 2. 17:00
Inserat
8
Anzeiger Region Bern 42 20. – 26. Oktober 2022
ZVG
Isabelle Stachtchenko
Sound-Film-Liaison
Beide sind sie in Montreal ansässig und für ihre experimentellen Stile
bekannt: Produzent und Musiker Radwan Ghazi Moumneh und
Filmemacherin Erin Weisgerber. «Jerusalem in My Heart» nennt
sich ihr gemeinsames Projekt. In der Liveperformance verbinden sie
experimentelle arabische Musik mit handgemachten Visuals. Ebenfalls
in elektronische Soundgefilde und Nischen locken am gleichen
Abend die DJs Kia Mann aus Bern und Souharce aus Genf.
Dachstock der Reitschule, Bern. Sa., 22.10., 21 Uhr
Ein Glücksfund aus dem Kloster
Die Einsiedler Klosterbibliothek barg einen erst neulich entdeckten
Schatz: Vor zwei Jahren nahm das Berner Vokalensemble Novantiqua
die CD «Carlo Donato Cossoni: Einsiedler Vesper» auf. Nun
erklingt der Werkzyklus live in Bern. Unter der Leitung von Bernhard
Pfammatter singen 8 Solist*innen und die Ensemblemitglieder
das Werk des italienischen Komponisten.
Französische Kirche, Bern. Sa., 22.10., 20 Uhr
Mo 24.
Di 25.
Nikolaj Lund
Wonniger Herbst
Im Forum Kammermusik spielen die niederländische Geigerin und
Bratschistin Isabelle van Keulen und Pianistin Hiroko Sakagami als
herbstliches Duo auf. Angesagt sind Johannes Brahms Sonaten für
Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur, op. 100, die «Thuner Sonate», Nr.3
d-Moll, op. 108 und Nr. 1 G-Dur, op. 78. Er glaube, dass niemand
«diese Melodie so wonnig und wehmutsvoll» empfinde wie er
selbst, beschrieb Schumann selbst sein Gefühl beim Komponieren
der letzteren.
Yehudi Menuhin Forum Bern. So., 23.10., 17 Uhr
Bern
Bern
Burgdorf
Bühne
Ds Amtsgricht vo Waschliwil
«Ds Amtsgricht vo Waschliwil» ist eine
köstliche berndeutsche Variante von
Kleists Komödie «Der zerbrochene
Krug». In der Mundartvariante ist bloss
nicht ein Krug das corpus delicti,
sondern ein Knopf.
EMMENTALER LIEBHABERBÜHNE, CASINO
THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL 14.
17.00 UHR
Familie
Öffentliche Schlosstour
Highlights aus den Sammlungen und die
schönsten Orte im Schloss.
MUSEUM SCHLOSS BURGDORF, SCHLOSS
BURGDORF, SCHLOSSGÄSSLI 1. 13.30 UHR
Köniz
Bühne
Musiktheater «zwischen hier und dort»
Ein musikalisches Schau- & Sinnspiel:
tiefgründig, heiter, ermutigend
Ein gesponnener Faden symbolisiert
nach uralten Vorstellungen Anfang und
Ende menschlichen Lebens.
PFARREI ST. JOSEF KÖNIZ, KATH. KIRCHE ST.
JOSEF. 18.30 UHR
Oberhofen am Thunersee
Familie
VERKLEIDUNGSATELIER
Das Verkleidungsatelier lädt ein …
Erkundet das Schloss Oberhofen als
Ritter, Königin, Prinz, Butler, Dienstbotin,
Gräfi n oder als Gespenst!
SCHLOSS OBERHOFEN. 11.15 UHR
Inserat
Verschiedenes
Immer wieder Sonntags
«Orient in Oberhofen», eine öffentliche
Führung mit Julia Strobel
SCHLOSS OBERHOFEN. 11.15 UHR
Spiez
Verschiedenes
In memoriam – Gedenkstätten und
Inschriften rund ums Schloss
Öffentliche Führung
STIFTUNG SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSS SPIEZ,
SCHLOSSSTRAS SE 16. 11.00 UHR
Thun
Bühne
Lesung mit Parastou Forouhar
In ihrem Vortrag verbindet sie das
Ornament mit einer ideologischen,
autoritären Struktur und schlägt so die
Brücke zu ihrem eigenen Werk.
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTEN-
STRAS SE 14. 11.15 UHR
Wabern
Verschiedenes
Musig im Dach
Zusammen musizieren und singen nach
Noten und Kanten, so guts eben geht, in
stressfreier Atmosphäre.
CHALET BERNAU, SEFTIGENSTRAS SE 235.
10.30 UHR
Heitere Sonntagsbrunch
Der herzliche Sonntagsbrunch am Fusse
des Gurtens für alle Sonntagskatzen,
Knabberhörnchen und Wandervögel.
Frisches, regionales & biologisches Sonntagsbruchbuffet
von 10.30 bis 14 Uhr.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
10.30 UHR
Samstag, 22. Oktober 2022, 17 Uhr · Thun, Bellevue-Park, Göttibachweg 2
Sonntag, 23. Oktober 2022, 17 Uhr · Bern, Menuhin Forum, Helvetiaplatz 6
Violine
Klavier
Sonate für Klavier und Violine Nr. 2 A-Dur, op. 100, «Thuner Sonate»
Sonate für Klavier und Violine Nr. 3 d-Moll, op. 108
Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 G-Dur, op. 78
Tickets: www.menuhinforum.ch · Abendkasse ab 16 Uhr
Bühne
Olivia El Sayed: flowery wordis
Alles Schöne bleibt, auch die Liebe.
Wie beruhigend wäre dieses Wissen.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Klassik
Traum
Ein Konzert mit Musik rund ums Träumen.
KLANG-GALERIE-BERN, AULA PROGR BERN,
SPEICHERGASSE 4. 19.30 UHR
Klassenaudition Violoncello
Studierende der Klasse von David
Eggert.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLE-
STRAS SE 13D. 19.30 UHR
Sounds
SJO Electric
Swiss Jazz Orchestra Electric
VEREIN SWISS JAZZ ORCHESTRA, BIER-
HÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 20.00 UHR
Verschiedenes
Mehr Natur! Aktionstag im Museumsquartier:
Pflanzen und schaufeln
Gemeinsam fördern wir Biodiversität
im Museumsquartier Bern – machst du
mit? Wir tauschen uns mit Expert:innen
aus, greifen zur Schaufel, pfl anzen und
sammeln Wissen über Artenvielfalt.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
MUSEUMSGARTEN IM MUSEUMSQUARTIER
BERN, HELVETIASTRAS SE 14. 14.00 UHR
KITCHEN TALKS am Montag
«Partizipative Programmgestaltung» oder
«horizontale Organisationsstruktur».
– was steckt hinter den Begriffen?
KITCHEN TALKS schafft Klarheit.
MUSEUMSQUARTIER BERN, C/O BERNI-
SCHES HISTORISCHES MUSEUM, MUSEUM
FÜR KOMMUNIKATION, HELVETIASTRAS SE
16. 19.00 UHR
Worte
Planet Love Talk
Vom Reden und Nichtreden über Sexualität.
Gesprächsrunde mit Sexualberaterin
Katrin Dällenbach vom Erotikaladen
Planet Love und Männerchoach
Adrian Wiesmann. Sie erzählen von ihrer
Arbeit.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
19.30 UHR
Biglen
Sounds
Ben Vatter: Gäggele
Der «Bärndütsch-Psychopapscht» singt
und liest wie gewohnt bissig und gesellschaftskritisch,
verzwickt und vertrackt,
originell, frech und witzig!
VEREIN KULTURFABRIKBIGLA, KULTURFAB-
RIKBIGLEN, SYRENGASSE 2. 19.30 UHR
Wabern
Worte
Achtsam und klar kommunizieren mit
Kindern
Monatliche Treffen, während die Kinder
im Kindergarten oder in der Schule sind
(Kleinkinder/Babies können auch dabei
sein), möchte ich die Essenz der Gewaltfreien
Kommunikation vermitteln.
KATHOLISCHE KIRCHE ST. MICHAEL.
09.00 UHR
Bühne
ImproImProgr
TBD Improtheater zeigt spontane
Geschichten.
TBD IMPROTHEATER, KLEINE BÜHNE IM
PROGR. 19.00 UHR
Circus Monti – Contre vents et marées
Siehe Do., 20.10.
CIRCUS MONTI, ALLMEND. 20.00 UHR
Silvana Gargiulo: Felicità
Mit ihrem ersten Solo-Programm und
dem einladenden Titel «Felicità», was
so viel wie Glück bedeutet, begibt sich
Silvana Gargiulo in den aussichtslosen
Kampf um Ideale, welche die Gesellschaft
uns tag. www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Tanz in Bern/Andreas Hannes: Tremble
Hüpfend nehmen Andreas Hannes und
seine Tänzer*innen das Publikum zur
Musik des Komponisten Rival Consoles,
im Bereich zwischen Neoklassik und
Elektronik, mit auf einen exaltierenden
Road-Trip.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Lustiger Dienstag 108
Das Cœur à la Crème de la Kleinkunst!
Die LuDi-Crew setzt auf Nachhaltigkeit
und macht auch im 20. Jahr heiter
weiter. Zum Glück gibt’s noch Gastauftretende
und den partizipativen Publikumswettbewerb.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Siehe Do., 20.10.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Cool Kid’s Classes
Art Workshops for Kids and Teens
(Ages 6–14.)
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 16.30 UHR
Musizierstunde Violine
Klasse von Marcel Zimmermann.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Klassik
Klassenaudition Klavier
Studierende der Klasse von Tomasz
Herbut.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTR. 13D.
19.30 UHR
Klassenaudition Horn
Studierende der Klasse von Christian
Lampert. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTR. 13A.
19.30 UHR
Sounds
Stimm-Raum – Die heilende Stimme
Eine Art Heil-Ritual mit den vielfältigen
Möglichkeiten der eigenen Stimme,
Leitung Regula Gerber.
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
19.30 UHR
Miss Maybell & The Jazz Age Artistes
Siehe Mi., 26.10.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Verschiedenes
Yoga im Museum
Wir stellen Ihnen jeden Dienstag in
zehn Minuten ein Ausstellungsobjekt
vor, bevor Sie anschliessend in die
thematisch abgestimmte Yoga-Lektion
eintauchen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.15 UHR
Öffentliche Führung: Kunst am
Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Worte
Workshop Bibliothek Münstergasse
Im Herbstsemester 2022/23 bietet die
Bibliothek Münstergasse eine Vielzahl
von interessanten Workshops an.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN, BIBLIO-
THEK MÜNSTERGASSE, MÜNSTERGASSE 61.
16.30 UHR
Die Zukunft des Geldes
Am 25.10. fi ndet eine Podiumsdiskussion
zur Digitalisierung des Geldes im
Yehudi Menuhin Forum statt, den Anlass
organisieren das Bernische Historische
Museum und die Nationalbank.
Mit Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
WEISSE LINIEN, KURTÁG UND FLIN-
KE HÄNDE
TEXTE VON LI MOLLET/MUSIK VON EVA
SCHWAAR (KLAVIER)tt. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Köniz
Disko
ZtanZ
Der etwas andere Rave mit Herz.
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 19.00 UHR
Olten
Bühne
Kafka in Farbe
Schauspiel von Max Merker und Aaron
Hitz.
STADTTHEATER OLTEN, FROHBURG-
STRAS SE 1. 19.30 UHR
Thun
Sounds
«COCOON» COLIN VALLON TRIO
WELTKLASSE JAZZ
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTR. 14. 20 UHR
Mi 26.
Bern
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfi ges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND.
15.00/20.00 UHR
Tanz in Bern/Jaamil Olawale Kosoko:
Black Body Amnesia
Jaamil fragen in einer Mischung aus
Vokalisierung, Musik, Spoken Word,
Bewegung, Bewegtbildern, Skulpturen
und textilen Stoffen wie die persönlichen
Freiheitserzählungen archiviert
werden können.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
18.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Die Exfreundinnen: SEKTe
Finden Sie mit den Exfreundinnen den
Weg zum Glück: Garantiert und sofort.
Kommen Sie zu uns in die Sekte. Wir
machen Party! www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Cabaret Lune Noire
BURLESQUE SHOW
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.30 UHR
Inserat
Tanz in Bern/Andreas Hannes:
Tremble
Hüpfend nehmen Andreas Hannes und
seine Tänzer*innen das Publikum zur
Musik des Komponisten Rival Consoles,
im Bereich zwischen Neoklassik und
Elektronik, mit auf einen exaltierenden
Road-Trip.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Erste Schritte im Museum – Für die
Jüngsten
Ihr Kleinkind führt Sie an der Hand
durch die Ausstellung. Lassen Sie sich
auf eine neue Betrachtungsweise ein
und entdecken Sie Ausstellungsräume
und Kunst gemeinsam.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 10.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
20. – 26. Oktober 2022
Anzeiger Region Bern 43
9
Maxi Schmitz
Die Kilos wollen bleiben
Die Schauspielerin und Regisseurin Silvana Gargiulo studierte an
der Accademia Teatro Dimitri und wurde anschliessend in der
Compagnie des Hauses aufgenommen. Heute betritt sie die Bühne
mit ihrem ersten Soloprogramm «Felicità». Darin ist ihr Kampf gegen
die Kilogramme hoffnungslos, denn sogar der Kühlschrank
und die Waage scheinen sich gegen sie verschworen zu haben. An
der Berner Premiere des bodypositiven Kabarettstücks hinterfragt
Gargiulo den Fitnesswahn.
La Cappella, Bern. Di., 25.10., 20 Uhr
Von Kürbisgeistern und Nebellichtern
Mit dem Zaubergarten bietet der BOGA
ein kurzweiliges Kinderfreizeitangebot
mit spannenden Pfl anzenentdeckungen,
verblüffenden Zaubereien, magischen
Geschichten und anregenden
Basteleien.
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBERG-
RAIN 21. 14.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer,
die Natur für uns Menschen bedeuten
muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 15.00 UHR
Klassik
Klassenaudition Gesang
Studierende der Klasse von Malin
Hartelius. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Klassenaudition Gitarre
Studierende der Klasse von Elena
Càsoli.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
l’art pour l’Aar
Fagott im Dialog. Jeremy Bager, Fagott;
Frederic Bager, Klavier.
Werke von H. Dutilleux, M.Hofer, P.-A.
Bovey, A. Schönberg, J.-L. Darbellay, A.
Tansmann, H.E. Frischknecht.
LE CAP, FRANZÖSISCHE KIRCHE, PREDIGER-
GASSE 3. 20.00 UHR
TICKETS
Die Berner Kulturagenda verlost
Tickets für ausgewählte Kulturveranstaltungen
der kommenden
7 Tage. Suchen Sie einfach nach
dem Logo «Tickets» in dieser
Ausgabe.
Gefunden? Dann senden Sie
sofort eine E-Mail mit dem
Namen der Veranstaltung im
Betreff und Ihrem Absender an
tickets@bka.ch.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt.
Sounds
Miss Maybell & The Jazz Age Artistes
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON.
Miss Maybell & The Jazz Age Artistes.
Vom 25. Oktober–29. Oktober 2022.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Chloe Levaillant und
Gabriel Vergelin Soller
FOLK www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Peter Adamik
Erst unerkannt, dann Diamant
Bei seiner Erstaufführung wurde Brahms’ Klavierkonzert von einem
breiten Publikum abgelehnt, heute zählt es zu den beliebtesten
Solokonzerten: Die Migros-Kulturprozent-Classics bringen das
vielschichtige Werk mit dem Pianisten Emanuel Ax auf die Bühne.
Begleitet wird der amerikanische Solist vom Deutschen Symphonie-Orchester
Berlin. Neben Brahms gibt es auch Rachmaninows
dritte Sinfonie zu hören.
Casino, Bern. Di., 25.10., 19.30 Uhr
100% acoustic: Sha (CH)
Sha (Saxophon und Klarinette), nahm
sein letztes Album im Monbijou-Brückenpfeiler
auf und spielt bei bee-fl at
ein vollkommen akustisches Konzert,
das atmosphärische Klangwelten
verspricht.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
halb eins – Wort Musik Stille
Die Arbeit unterbrechen – mitten in der
Woche.
Raum schaffen, auftanken, aufblühen.
Mit Ton, Text und Stille.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP.
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN, PSYCHIAT-
RIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM KULTUR-
PUNKT PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.
14.00 UHR
Forschungs-Mittwoch #139 –
Memes und Memesis
Gespräch über ein Internetphänomen.
HKB FORSCHUNG, HKB AUDITORIUM,
FELLERSTRAS SE 11. 17.30 UHR
Fliegende Kobolde im BoGa
Führung: Auf Spurensuche nach nächtlichen
Besuchern. Mit Fabian Heussler
(Verein Aquilegia). Treffpunkt vor dem
Palmenhaus. Kollekte.
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN, AL-
TENBERGRAIN 21. 18.00 UHR
Heiliggeist interreligiös – begegnen
und kennenlernen
Die Gruppe «Heiliggeist interreligiös»
trifft sich viermal jährlich, betet
gemeinsam, besucht sich und lädt zu
gemeinsamen Veranstaltungen ein.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 18.30 UHR
Worte
Ein Abend im Museum – Money Talks
Ein Gespräch über die Bilder des Geldes
ab 19.30 Uhr: Soziologin Cornelia Bohn,
Grafi kerin Manuela Pfrunder und Rapper
Tommy Vercetti diskutieren über Geld
und visuelle Ästhetik. Mit Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 17.00 UHR
Lanicerungsspecial: Bern quick &
flirty
Wir stellen unsere neue Gruppenführung
«Bern quick & fl irty» vor! Auf temporeichen
Touren offenbaren unsere Guides,
warum Bern ihre Herzen höherschlagen
lässt. Mit Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 17.15 UHR
Nathalie Flubache
Ein neues Daheim für Nour
Sie muss umziehen, weiss aber nicht, wohin: Nour, die kleine
Eidechse im Stück des Figurentheaters Lupine, feiert Geburtstag
und muss gleichzeitig Abschied von ihrem Zuhause nehmen. Dank
Maulwurf Orit kommt sie auf ihrer Wohnungssuche einen grossen
Schritt weiter. «Nour zieht um» nach einer Geschichte von Mélanie
Rutten ist ein Figurenstück für Kinder ab 4 Jahren.
Kirchgemeindehaus Moosseedorf. Mi., 26.10., 15 Uhr
Stadtrundgang: Damenwahl
(StattLand)
Der Einführung des Frauenstimm- und
Wahlrechts in Stadt und Kanton Bern
ging ein jahrzehntelanger Kampf voraus.
Was heute selbstverständlich scheint,
wurde damals hart erkämpft.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE IN
BERN, BERNABRUNNEN, BUNDESPLATZ 3.
18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Burgdorf
Bühne
Kurioser Mittwoch – Die offene
Bühne Burgdorf
Ein Varieté, eine Plattform, ein Spiel-
Platz für vielfältiges Ausprobieren,
Musizieren, Tanzen, Spielen, Vortragen,
Scheitern, Brillieren, Jonglieren, Mimen,
Singen, uvm.
KULTURHALLE SÄGEGASSE, SÄGEGASSE.
19.00 UHR
Köniz
Sounds
Jazzorchester Uni Bern feat. Mike
Maurer
From Alpine Roots To Urban Grooves.
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 20.00 UHR
Moosseedorf
Bühne
Nour zieht um
Das Figurentheater Lupine zeigt eine
Geschichte für Menschen ab 4 Jahren.
KULTUR@MOOSSEEDORF, KIRCHGEMEIN-
DEHAUS MOOSSEEDORF, MOOSSTRAS SE 4.
15.00 UHR
Olten
Sounds
Abbey Road
Tribute to the Beatles.
STADTTHEATER OLTEN, FROHBURG-
STRAS SE 1. 19.30 UHR
Ostermundigen
Worte
«Kürzer der Atem des Tages»
Ein Einblick in Leben und Dichtung von
Rose Ausländer. Ein weiterer Abend für
Freundinnen und Freunde von Literatur
und schöner Sprache. Marianne Krampe
liest. www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Rubigen
Bühne
Massimo Rocchi – ausverkauft!
«Carte Blanche» – (CH) Comedy
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Bühne
Gespräch: The Other Kabul. Remains
of the Garden
Werkgespräche
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTEN-
STRAS SE 14. 18.15 UHR
Wabern
Familie
El-Ki-Treff draussen
Jeweils am letzten Mittwoch des
Monats (oder vor den Schulferien) fi ndet
im Bernaupark der Eltern – Kind – Treff
draussen statt, ein Schlangenbrot
bräteln für alle die Lust haben statt.
VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRAS SE 243.
14.30 UHR
Verschiedenes
Heitere Pizzaabend
Der legendäre, vielleicht bitzeli chaotische
Pizzaabend auf der Heitere
Terrasse oder in der heimeligen Beiz!.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
18.00 UHR
Alpin-Flohmi Bern
Ein «klassischer» Flohmarkt, auf
welchem Privatpersonen gebrauchte
Berg- und Outdoorausrüstung kaufen
respektive verkaufen können.
www.mountainwilderness.ch
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
18.30 UHR
Inserat
Impressum
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges Engagement des Vereins
Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem Anzeiger
Region Bern und dem Fraubrunner Anzeiger in einer Gesamtauflage
von 167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich:
Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus), susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Tabea Andres (tan), tabea.andres@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Dino Dragic-Dubois,
Johannes Dullin, Matto Kämpf, Helen Lagger, Kim Pittet,
Hannah Plüss, Stephan Ruch, Florence Sidler
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der
SR Medien Group AG: Heike Schneider, Chantal Müller
Verlag/Inserate: Simon Grünig, simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1, Postfach 32,
3123 Belp, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 39 erscheint am 02.11.2022
Redaktionsschluss: 17.10.2022; Inserateschluss: 26.10.2022
Nr. 40 erscheint am 09.11.2022
Redaktionsschluss: 24.10.2022; Inserateschluss: 02.11.2022
Agendaeinträge: Nr. 39 bis am 17.10.2022; Nr. 40 bis am 24.10.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda: Auf www.bka.ch
klicken Sie auf den Link «Event hinzufügen». Bei technischen Problemen
oder Fragen wenden Sie sich an 031 310 15 08 oder
per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet die
Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223, 3123 Belp
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers
Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate, die
in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht autorisierten
Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet oder
sonstwie verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt,
redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in
Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern für die finan zielle
Unterstützung.
Éliane Radigue:
Occam Ocean II (UA)
Die 90-jährige Pionierin der elektronischen Musik, Éliane Radigue, ist bekannt für ihre notationslosen,
minimalistischen und klanglich reichhaltigen Kompositionen. In Zusammenarbeit mit
35 HKB-Studierenden hat sie ein neues Ensemble-Werk geschaffen, das am »zoom in« Festival
zur Uraufführung kommt und vollständig auf Elektronik verzichtet.
Ein Projekt der Hochschule der Künste Bern in Zusammenarbeit mit dem »zoom in« Festival
Donnerstag, 3. November 2022, 19.30 Uhr
Grosse Halle Reitschule Bern, Schützenmattstr. 7, 3012 Bern
Eintritt CHF 20.–, Freier Eintritt für Studierende | Vorverkauf: zoominfestival.ch, grossehalle.ch
Hochschule der Künste Bern
hkb.bfh.ch
10 Anzeiger Region Bern 44
20. – 26. Oktober 2022
Ausstellungen
Bern
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Biwak#30: Raclette.
L’excellent fromage de montagne. Am
Raclettekäse zeigt sich der Röstigraben:
In der Deutschschweiz kommt er nur im
Winter, in der Romandie das ganze Jahr
über auf den Teller. Das Alpine Museum
widmet dem Käse eine Ausstellung.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Fundbüro für Erinnerungen, No 2:
Frauen am Berg. Frauen sind schon
immer genau so begeistert, virtuos und
unerschrocken auf Berge gestiegen wie
Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum
dokumentiert. Das Fundbüro für Erinnerungen
No 2 will dies ändern.
BIS MI, 27.09. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Swiss Press Photo 22.
«Swiss Press Photo 22» zeigt die besten
Schweizer Pressebilder des Jahres 2021
im Bernischen Historischen Museum. Ergänzt
wird die Ausstellung durch Führungen
von Bernhard Giger, Jury-Mitglied.
BIS SO, 30.10. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
∙ Wechselausstellung «Das entfesselte
Geld – Die Geschichte einer Erfindung».
Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen Nationalbank
nimmt die Besuchenden auf eine Reise
zu den Ursprüngen des Geldes und lädt
zur wichtigen Debatte über das aktuelle
Geldsystem ein.
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Galerie Kornfeld
Laupenstrasse 41. Niki de Saint Phalle –
Graphik. Eine Ausstellung mit Graphikarbeiten
von Niki de Saint Phalle, welche
während Aufenthalten der Künstlerin in
Bern von der Galerie Kornfeld verlegt
und ausgestellt wurden.
BIS FR, 28.10. DO-FR/MO-MI 9-12 | DO-FR/
MO-MI 14-18.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. Ausstellung: Hedwig
Hayoz-Häfeli. «Unterwegs»: Ausstellung
von Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO 14-17.
Galerie da Mihi
KunstKeller, Gerechtigkeitsgasse 40.
11 Jahre Galerie da Mihi – Werkschau
zum Jubiläum. Die Jubiläumsausstellung
versammelt Werke von 31 Künstlerinnen
und Künstlern. Wir sagen DANKE und
laden Sie herzlich ein, diese vielseitige
Ausstellung zu besuchen.
BIS SA, 22.10. DO-FR 14-19 | SA 11-17.
∙ Finissage Jubiläumsausstellung –
11 Jahre Galerie da Mihi. Die Jubiläumsausstellung
versammelt Werke von
31 Künstlerinnen und Künstlern. Wir
sagen DANKE und laden Sie herzlich ein,
mit uns den Abschluss zu feiern!
BIS SA, 22.10. SA 14-17.
Inserat
∙ Öffentliche Führung durch die Werkschau
zum Jubiläum. Die Kuratorin
Barbara Marbot gibt einen Einblick in
das Schaffen der 31 Künstlerinnen und
Künstler.
BIS FR, 21.10. FR 18-18.30.
KUNSTREICH
Gerechtigkeitsgasse 76. Christine
Aebi-Ochsner. Die Künstlerin bringt ihre
Gefühle und Gedankenwelten auf die
Leinwand.
BIS SA, 12.11. DO-FR/DI-MI 10-18 | SA 9-16
MO 14-18.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Unsere Schätze – Kostbare
Blasinstrumente. Die Musette de
cour aus der Zeit des Sonnenkönigs (ein
barocker Dudelsack), Flöten aus Kristallglas,
Juwelen auf einer Trompete: Ein
Blick in unsere Schatztruhe, mit Videos
auf unseren iPads.
BIS SO, 08.10. DO-SO/MI 14-17.
∙ Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Alphorn oder Rankett
zu spielen!
BIS SA, 31.12. DO-SO/MI 14-17.
Kornhausbibliothek Bern
Kornhausplatz 18. Lüfte deine Kopfschubladen!.
Wir alle urteilen manchmal
über Menschen alleine aufgrund ihres
Aussehens, ihres Geschlechts oder ihrer
Herkunft. Die partizipative Ausstellung
lädt dazu ein diese Kopfschubladen
kräftig zu lüften.
BIS SA, 26.11. DO-FR/DI-MI 10-19 |
SA 10-17.
Kornhausforum
Kornhausplatz 18. MULTISCALA Bilder
und Skulpturen. Vom 22. Okt. bis zum
29. Okt. Skulpturen und Bilder von Marc
Reist im Kornhausforum Galerie 2.OG.
BIS SA, 29.10. SO 11-16 | DI-MI 10-19.
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Simnikiwe Buhlungu |
Einzelausstellung.
BIS SO, 04.12. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8–12. Gurlitt. Eine Bilanz.
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
BIS SO, 15.01. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Museum Cerny
Stadtbachstrasse 8a. Dauerausstellung
und Kinderecke im Vordergrund .
Während die neue Ausstellung (Titel wird
noch bekannt gegeben) installiert wird,
entdecken Sie, was es Neues in der
Dauerausstellung gibt.
BIS SA, 29.10. DO-SA/MI 10-17.
Textile Schätze aus dem
Alten Peru
bis 13. 11. 2022
täglich 14.00 – 17.30 Uhr
3132 Riggisberg
Telefon 031 808 12 01
ch
Tess Klemm
Stillstand im Alltag
Die Fotogruppe P der Kirchgemeinde Paulus widmet sich dem Thema
«Lebenswege». Während sich einige Fotograf*innen auf die
Darstellung von Menschen in verschiedenen Kontexten konzentrierten,
gingen andere das Projekt abstrakter an. Wie beispielsweise
Tess Klemm – im Leben muss auch oft Wäsche aufgehängt werden.
Die projizierten Bilder werden mit einer Tonspur unterlegt.
Pauluskirche, Bern. Fr., 21.10., 19 Uhr
Museum für Kommunikation
Helvetiastrasse 16. Dark Gossip.
Verschlossene Türen, Einsamkeit und
schwarze Geschichten.
BIS FR, 16.12. FR 21-22.45.
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. 5 Sterne – Sensationeller
Fossilienfund aus dem Jura.
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der
noch nie zu sehen war: In der neuen
Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir
170 Millionen Jahre alte Neufunde von
Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Barry – Der legendäre Bernhardinerhund.
Vor 200 Jahren starb der berühmteste
Rettungshund der Welt: Barry. Bis
heute ist er eine Legende geblieben.
Die Ausstellung zeigt die heldenhaften
Taten des Bernhardiners vom Grossen
St. Bernhard.
DAUERAUSSTELUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Dokfilm: Leben auf dem Mars. Der Film
«Leben auf dem Mars» des Naturhistorischen
Museums Bern läuft in der
Ausstellung «5 Sterne» im Kinoraum
«Das ist keine Mars-Ausstellung» sowie
auf den NMBE-Onlinekanälen.
BIS SO, 21.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Flossen-Füsse-Flügel – Der Werdegang
der Wirbeltiere. Einfache Wasserwesen
wurden Fische, entstiegen später als
Amphibien dem Wasser und entwickelten
sich zu Reptilien weiter – die Ausstellung
erzählt die packende Geschichte
der Evolution.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Queer – Vielfalt ist unsere Natur.
Die Ausstellung schlägt eine Brücke
zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen Themen.
Eine aufregende Expedition in die bunte
Vielfalt von Natur und Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Steine der Erde – Meteoriten, Diamanten
& Co.. Steine sind ein unerschöpfliches
Archiv – sie erzählen uns viel über
den Aufbau der Erde und die Entwicklung
des Lebens. Die Ausstellung zeigt einen
Querschnitt durch erdwissenschaftliche
Schätze.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ The Substitute. Der siebte und letzte
Raum in der Ausstellung «Weltuntergang»
trägt den Titel «Das offene Ende»:
Jedes Jahr wird eine Künstlerin oder ein
Künstler eingeladen, den Raum aufs
Neue zu gestalten.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Tiere Afrikas – Gorilla, Löwe & Co..
Die geschichtsträchtige Ausstellung ist
das Herz des Museums. Die Dioramen
lassen die Besucherinnen und Besucher
sich seit Generationen im faszinierenden
Kontinent wähnen.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Tiere der Schweiz – Auerhahn, Steinbock
& Co.. Was raschelt im Estrich?
Was huscht durchs Unterholz? Die
heimische Tierwelt ist uns bekannt – und
doch bekommen wir viele Arten selten
zu Gesicht.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Tiere des Nordens – Walross, Grizzly
& Co. Wer sich ein paar Minuten Zeit
nimmt, erlebt die Eisbären, die Moschusochsen
und die Robben im Zauber
wechselnder Lichtstimmungen – von
Sonnenaufgang bis in die eisblaue
Polarnacht.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Weltuntergang – Ende ohne Ende.
Die Geschichte vom Weltuntergang ist
eine menschliche Erfindung, uralt und
brandaktuell. Die Ausstellung versammelt
Bilder, Funde und Erzählungen aus
Wissenschaft und Kunst.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Wunderkammer – Die Schausammlung».
Die Schausammlung gibt Einblick
in aktuelle Sammlungstätigkeit,
moderne Untersuchungsmethoden und
historische Sammlungen – ein Rundgang
zu einem der drängendsten Probleme
der Gegenwart.
BIS SO, 22.06. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Claudia Rogger – Malerei.
Ausstellung
BIS FR, 30.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Ausstellung Rumantsch
è … Eine Wanderausstellung zur rätoromanischen
Sprache.
BIS SA, 29.10. TÄGLICH AUSSER SO.
∙ Demokratie-Turm. Je mehr Menschen
sich beteiligen können, umso besser für
die Demokratie. Der Demokratie-Turm
bietet allen Raum für Diskussionen,
Dialog und Austausch und macht das
Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser’, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
∙ Kuratorenführung Ausstellung «Aufgeschrieben.
Stift, Taste, Spracherkennung».
Mit Hannes Mangold.
BIS MI, 26.10. MI 17.30.
Zehendermätteli
Reichenbachstrasse 161. Kunstraum Zehendermätteli.
Der neu Kunstraums im
Zehendermätteli bietet eine spannender
Ausstellungsort im öffentlichen Raum
auf dem Rundweg im Zehendermätteli.
BIS DO, 29.12. TÄGLICH.
Adrian Flury
Bewegtes Bild
Dieses Filmstill kann es nicht zeigen: In seinem 8-minütigen Film
«Arrest in Flight» rückt der Animationsfilmer Adrian Flury die Bewegung
ins Zentrum. Gemeinsam mit sieben anderen Filmen kam
er auf die Shortlist des Sehnerv Medienkunstpreises für Videokunst.
Im Showroom im Progr sind alle Werke zu sehen.
Showroom im Progr, Bern, und Videofenster Bienzgut, Bümpliz
Ausstellung bis 22.10.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland 3. Isamu
Noguchi. Isamu Noguchi gehört zu den
experimentierfreudigsten Kunstschaffenden
des 20. Jahrhunderts.
BIS SO, 08.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Paul Klee. Vom Rausch der Technik.
Dem Rausch der technischen Entwicklung
begegnete er mit kritischer Distanz
und kommentierte diesen in zahlreichen
Werken.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
videokunst.ch Showroom PROGR
Waisenhausplatz 30. Shortlist SEHNERV
Medienkunstpreis 2022. Wir freuen uns
sehr, in Zusammenarbeit mit SEHNERV.
org die sieben Kunstwerke der Shortlist
in der Kategorie Videokunst zu präsentieren.
BIS SA, 22.10. DO-FR 14-18 | SA 12-16.
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Kaleisoskop. 20
Jahre Museum Franz Gertsch. Eine
vielseitige und vielfarbige Ausstellung
mit Gemälden und Holzschnitten von
Franz Gertsch aus den letzten zwanzig
Jahren. Mit dabei zwei neue, niemals
zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03. DO-FR/DI-MI 10-18 |
SA-SO 10-17.
∙ Your Life. Fotografie in der KWS-Sammlung.
Werke von Balthasar Burkhard,
Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter
Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel,
Nadin Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi,
Annelies Strba und Anouk Tschanz.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-18.
Schloss Burgdorf
Schlossgässli 1. Macherinnen – Frauengeschichte
aus Burgdorf und dem
Emmental. Die neue Ausstellung im
Museum Schloss Burgdorf zeigt die
Frauengeschichte der Region mit einer
Vielzahl von Portraits, Hörstücken und
Objekten zum Entdecken.
BIS SO, 26.02. DO-SO/MI 10-18.
Interlaken
Kunsthaus Interlaken
Jungfraustrasse 55 . Fussball ißt unser
Leben. 18.9. bis 27.11.2022
BIS SO, 27.11. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
Köniz
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule.
Experiment Zukunft. In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der
Schule.
BIS SA, 16.12.2023.
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Kunstausstellung
Stephan Oberteufer.
BIS SO, 20.11. TÄGLICH 9-11.30 |
TÄGLICH 13.30-17.
Mürren
MiniMuseum
Die Erfolgsgeschichte des internationalen
Schneesports. geschrieben
von Frauen und Männern aus Mürren,
Gimmelwald und von Gästen Abfahrt und
Slalom wurden in Mürren erfunden und
der Schweizerischen Damenskiclub in
Mürren gegründet.
BIS MI, 30.11. TÄGLICH 17-16.
Riggisberg
Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67. Menschen,
Tiere, Götterwesen – Textile Schätze
aus dem Alten Peru. Ausdrucksstark
und rätselhaft, abstrakt und farbenfroh
wirken die Textilien, die man in der
Sonderausstellung der Abegg-Stiftung
bewundern kann. Die ältesten sind über
2000 Jahre alt.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH 14-17.30.
∙ Öffentliche Führung durch die
Sonderausstellung «Menschen, Tiere,
Götterwesen – Textile Schätze aus dem
Alten Peru».
BIS SO, 13.11. SO 14.30-15.30.
Rubigen
Schlössli Rubigen
Thunstrasse 1. Kunstspaziergang.
Immer etwas zu entdecken im Skulpturenpark
vom Schlössli Rubigen. housi
zeigt seine neuesten Werke wie dem
Spacewalker oder die Schlosskatze.
BIS SO, 30.10. SA-SO 14-17
Sigriswil
Paradiesli und Galerie Eulenspiegel
Feldenstrasse 87. DO PALADINI FOTO-
GRAFIEN UND NIELS TOFAHRN
OBJ EKTE. Do Paladini (*1970) erkundet
die Grenzbereiche, zwischen Photographie
und Malerei. Niels Tofahrn (*1963)
schafft Plastiken, die mit Masse ebenso
agieren wie mit der Leere und dem
Umraum der Figur.
BIS SO, 30.10. SA 14-19 | SO 11-18.
Spiez
Schloss Spiez
Schlossstrasse 16. SCHLOSS SPIEZ –
SCHLOSSMUSEUM. 1300 Jahre Geschichte
erleben – Durch die Schlossräume
wandeln und vom Turm eine
atemberaubende Aussicht geniessen.
Rittertrail, 3D Gucker und Ausprobierstationen
für Kinder.
BIS MO, 31.10. MO 14-17 | DI-SO 10-17.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von rund
20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke, die
grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO/DI 10-17 | MI 10-19.
Thun-Panorama
Schadaupark. Thun-Panorama – Das
älteste Rundbild der Welt.
Ticket zur fremden Welt. Die Ausstellung
nimmt die ehemalige Funktion des
Panoramabildes als «Reiseersatz» zum
Ausgangspunkt und schlägt den Bogen
zum Heute, wo unerwartet auf das Reisen
verzichtet werden musste.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
Wabern
Galerie Hess
Gurtenbrauerei 12. Klaus Schranner.
Ausstellung in der Galerie Hess, Gurtenbrauerei
12 vom 8.- 22. Oktober 2022.
Öffnungszeiten Mi, Fr, Sa 13.00-17.00-
BIS SA, 22.10. FR-SA 13-17.
Pro Natura Zentrum Eichholz
Strandweg 60. Zauneidechse – Alles
in Ordnung?. Eine Ausstellung über die
schönste Eidechse der Alpennordseite,
die leider immer seltener wird.
BIS SO, 30.10. SA-SO/MI 13.30-17.30.
20. – 26. Oktober 2022 Anzeiger Region Bern 45
11
Kino
Xenix
Julie rennt
Pausen kennt sie keine: Julie ist alleinerziehende Mutter auf dem
Land, für ihre Arbeit als Zimmermädchen pendelt sie täglich nach
Paris. Fällt mal die Bahn aus, steht ihr Alltag auf der Kippe. Der
atemlose Thriller «A plein temps» des Frankokanadiers Eric Gravel
zeigt eine Frau Mitte 40 mit mehr als einem Vollzeitjob, die ihrem
Leben hinterherkeucht. Als sie die Chance auf einen Wiedereinstieg
ins qualifizierte Berufsleben erhält und ganz Paris streikt,
rennt Julie.
CineMovie, Bern. Täglich, 12.30 Uhr
CINEABC
Moserstrasse 24, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
15.15 (DO/FR), 13.15 (SA), 15.15 (MO/DI)
F/D AB 10/6 J.
Qu’est-ce qu’on a tous fait au Bon
Dieu?
Zu ihrem 40. Hochzeitstag laden die
Töchter von Claude und Marie die Familie
ihrer Schwiegersöhne ein.
15.30 (SA/MI) D AB 6 J.
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka
mit Alpaka
Lotta muss auf Klassenfahrt nach Amrum
ein Mysterium lösen und muss sich
mit ihren Gefühlen auseinander setzen.
17.30 (FR-MO/MI) F/D AB 12/8 J.
En corps
Eine junge Tänzerin muss nach ihrem
Sturz ihre berufl iche Orientierung und ihr
Leben überdenken.
20.15 (DO/SO/DI/MI) E/D/F AB 12 J.
The Woman King
Nanisca (Viola Davis) kämpft im von
wahren Begebenheiten inspirierten
Historien-Epos The Woman King als
Kriegerin für den Erhalt des afrikanischen
Königreichs Dahomey und gegen
die Sklaverei.
LATIN AMERICAN AND CARIBBEAN FILM
FESTIVAL BERN:
18.00 (DO) PORTUGIESISCH/E AB 16 J.
Real Beleza
18.00 (DI) SPANISCH/E AB 17 J.
La Teoría de los Vidrios Rotos
CINEBUBENBERG
Laupenstrasse 2, 031 386 17 17,
Www.quinnie.ch
14.45 (SA/SO/MI) CH-DIALEKT
De Räuber Hotzenplatz
Der wohl berüchtigtste Räuber aller
Zeiten geht um! Und ihm das Handwerk
zu legen, hat bisher noch niemand
geschafft. Umso mutiger, dass sich
Kasper und Seppel genau das in den
Kopf gesetzt haben.
17.45 (TÄGLICH) E/D/F AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
20.45 (TÄGLICH) E/D/F AB 14/12 J.
Black Adam
In Black Adam bekommt Dwayne Johnson
endlich seinen grossen Solo-Auftritt
als titelgebender Shazam-Schurke und
Antiheld.
CINECAMERA
Seilerstrasse 8, 031 386 17 17,
Www.quinnie.ch
13.45 (SA/SO/MI) D
Die Mucklas und wie sie zu
Pettersson und Findus kamen
Basierend auf den Figuren Pettersson
und Findus von Sven Nordqvist und
deren erfolgreichen Kinoverfi lmungen
erzählt Ali Samadi Ahadis nun die
Geschichte der Mucklas und wie sie zu
Pettersson und Findus kamen.
15.45 (SA/SO/MI) D
Die Schule der magischen Tiere 2
Die Wintersteinschule ist keine gewöhnliche
Schule, denn nur hier bekommt
man die Möglichkeit einen ganz aussergewöhnlichen
und magischen Begleiter
zu fi nden: ein sprechendes Tier.
18.15 (TÄGLICH), 20.30 (DO/SA-MI) E/D/F
AB 10/8 J.
Ticket to Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
20.30 (FR) E/D/F AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Ruben Östlunds Film, Gewinner der
Goldenen Palme 2022, spielt sich in
der Modewelt ab und dreht sich um die
Probleme zweier alternder Models
CINECLUB
Laupenstr. 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.15 (SA/SO), 17.15 (TÄGLICH)
20.15 (DO/SA-MI) E/D AB 12/14 J.
Triangle of Sadness
Ruben Östlunds Film, Gewinner der
Goldenen Palme 2022, spielt sich in
der Modewelt ab und dreht sich um die
Probleme zweier alternder Models
20.15 (FR) DIALEKT/F AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Alice und ihr Mann Peter sind frisch
pensioniert und freuen sich auf ihren
wohlverdienten Ruhestand. Doch auf
einer Kreuzfahrt durchs Mittelmeer
offenbaren sich die lange aufgestauten
Eheprobleme. Auf getrennten Wegen
fi nden sie schliesslich nicht nur zu sich
selbst, sondern auch zu einer neuen
Art, ihre goldenen Jahre zu verbringen.
10.00 (SO) I/D AB 16 J.
Madama Butterfly
Puccinis herzergreifende Oper, die im Japan
des 19. Jahrhunderts spielt, erzählt
die Geschichte von Cio-Cio-San, einer
jungen Geisha, die sich in einen amerikanischen
Marineoffi zier verliebt – und
den ultimativen Preis dafür zahlt.
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
21.00 (SA) I/D AB 16 J.
Come un gatto in tangenziale:
Ritorno a coccio di morto
Monica und Giovanni sind zurück! Wir erinnern
uns, wie der feinsinnige Intellektuelle
und die prollige Vorstadtmadam
auf spektakuläre Weise aneinandergeraten.
Lustig und turbulent wie der erste
Teil. wurde der neue Film in Italien zum
Kassenknüller.
18.15 (SA) E/D
Death in Venice
Auf einer Erholungsreise nach Venedig
erblickt der deutsche Komponist
Gustav von Aschenbach den polnischen
Jüngling Tadzio. Hingerissen von dessen
androgyner Gestalt verfällt er dem Jungen
bis zur totalen Selbstaufgabe.
18.30 (SO) I/D
Il legionario
Römische Legionäre des 21. Jhd.: Das
packende und vielschichtige Porträt eines
afrikanisch-italienischen Polizisten
stellt viele Gewissheiten infrage – auch
die eigenen.
19.30 (MO) O/D AB 16 J.
Red Jungle
Im kolumbianischen Dschungel erlebt
die älteste kommunistische Guerilla der
Welt ihre letzten Momente.
18.30 (FR), 16.00 (SO) O/D
The Most Beautiful Boy in the World
Luchino Visconti reiste im Jahr 1970
durch Europa, auf der Suche nach dem
perfekten Jungen, der die absolute
Schönheit für die Filmadaption von
Thomas Manns Tod in Venedig verkörpert.
Er fand Björn Andrésen in Stockholm,
einen schüchternen 15-jährigen
Teenager, der über Nacht international
berühmt wurde. Fünfzig Jahre später
nimmt uns der ehemalige Teenie Star
mit auf eine bemerkenswerte Reise.
21.00 (FR) D AB 12/10 J.
Wunderschön
Fünf Frauen, fünf Geschichten, wie sie
mit ihrem Selbstbildnis und den Erwartungen
der Gesellschaft umgehen.
Mantaray Film
Er lebt mit Tadzio
1970 macht sich Luchino Visconti auf die Suche nach dem schönsten
Jungen der Welt. In Stockholm entdeckt er den damals 15-jährigen
Björn Andrésen als seinen Tadzio, dem nicht nur Gustav von
Aschenbach in Viscontis Mann-Verfilmung «Death in Venice» erliegt:
Andrésen wird über Nacht berühmt und zum Objekt ephebophiler
Fantasien, ein Umstand, den er später beklagt. Der schwedische
Dokfilm «The Most Beautiful Boy in the World» besucht den
über 60-jährigen Björn Andrésen in seiner Stockholmer Wohnung
und lässt ihn auf sein Leben zurückblicken. Tadzio wurde er nie los.
Parallel dazu zeigt die Cinématte Viscontis Klassiker.
Cinématte, Bern
• «The Most Beautiful Boy in the World»: Fr., 21.10., 18.30 Uhr und
So., 23.10., 16 Uhr
• «Death in Venice»: Sa., 22.10. und 29.10., 18.15 Uhr
CINEMOVIE
Seilerstr. 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
12.00 (TÄGLICH) CH-DIALEKT/F AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Alice und ihr Mann Peter sind frisch
pensioniert und freuen sich auf ihren
wohlverdienten Ruhestand. Doch auf
einer Kreuzfahrt durchs Mittelmeer
offenbaren sich die lange aufgestauten
Eheprobleme. Auf getrennten Wegen
fi nden sie schliesslich nicht nur zu sich
selbst, sondern auch zu einer neuen
Art, ihre goldenen Jahre zu verbringen.
15.00 (TÄGLICH), 20.15 (FR) E/D/F
AB 10/8 J.
Ticket to Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
17.15 (DO-MO/MI), 20.15 (DO/SA-MO/MI)
D AB 10 J.
Der Nachname
Ein Paar diskutiert vor ihrer Heirat über
einen gemeinsamen Nachnamen.
20.15 (FR) E/D AB 18 J.
Dellamorte Dellamore
Kultfridays
18.00-21.30 (DI/MI) E
Orient Express Film Festival
12.15 (TÄGLICH) E/D/F AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Ruben Östlunds Film, Gewinner der
Goldenen Palme 2022, spielt sich in
der Modewelt ab und dreht sich um die
Probleme zweier alternder Models
15.15 (DO), 20.30 (SA/MO) ED/F AB 14 J.
Good Luck to You, Leo Grande
Eine Witwe auf der Suche nach sexueller
Erfüllung engagiert einen Callboy.
15.15 (SA/SO/MI) D AB 8/6 J.
Lyle – mein Freund, das Krokodil
Lyle lebt in New York City lebt und erlebt
einige spannende Dinge.
17.30 (DO-DI) F/D AB 12/8 J.
Rumba la vie
Busfahrer lernt tanzen, um seine Tochter
kennenzulernen.
20.00 (DO/SA-DI) D AB 12/10 J.
Tausend Zeilen
Elyas M’Barek als Journalist nimmt
die Arbeit seines gefeierten Kollegen
näher unter die Lupe und entdeckt darin
gravierende Widersprüche. Doch lässt
der Betrug sich aufdecken?
12.30 (TÄGLICH) F/D AB 16 J.
À Plein Temps
Im französischen Drama erhält Julie
(Laure Calamy) endlich die Chance auf
einen Job, bei dem sie Berufs- und
Familienleben unter einen Hut bringen
könnte. Doch ausgerechnet am Tag
ihres Vorstellungsgesprächs tritt der
öffentliche Verkehr in einen landesweiten
Streik.
15.30 (TÄGLICH) F/D AB 14/12 J.
La Dégustation
Jaques steht mit seinen Weinkeller vor
dem Bankrott, doch er hätte nicht mit
Hortense gerechnet.
17.45 (DO-DI) DIALEKT/D/F AB 12 J.
Drii Winter
In einem entlegenen Schweizer Alpendorf
muss sich ein junges Paar gegen
die Härte des Schicksals behaupten.
20.30 (FR/DI) JAPANISCH/D AB 14/12 J.
One Piece Film: Red
Auf der Musikinsel Elegia gibt Prinzessin
Uta, die beliebteste Gesangs-Diva der
Welt, ihr erstes Live-Konzert!
20.30 (DO/SO), 15.05 (FR/MO) D/F AB 14 J.
Corsage
Im biografi schen Drama nähert sich
der 40. Geburtstag der österreichischen
Kaiserin Elisabeth und Sisi fragt
sich, ob sie dem königlichen Korsett
zugunsten ihrer persönlicher Freiheit
entkommen kann.
KINO REITSCHULE
Neubrückstr. 8, 031 306 69 69,
www.reitschule.ch
20.00 (DO) O/E
Coming down the Mountain/Tierrita
Ethnokino is an ethnographic and documentary
fi lm program + festival, run
by a collective of students, Bern-based
visual anthropologists and fi lmmakers.
20.00 (SA) E/D
Dune (1984)
David Lynchs visionäre Adaption von
Frank Herberts Kultroman, mit Kyle
MacLachlan und Sting.
20.00 (FR) E/D AB 16/0 J.
The Matrix
Viele rufen "Kult": Keanu
Reeves soll die Welt vor jener geheimnisvollen
ganz anderen Realität retten.
KINO REX
Schwanengasse 9, 031 311 75 75,
www.rexbern.ch
13.45 (DO-FR/MO-DI), 20.00 (DO/SA),
17.45 (FR), 18.15 (SO/MI) O/D/F AB 6 J.
Alcarràs
Die Familie Sollé befi ndet sich in
einer aussichtslosen Situation, da die
Obstplantagen keinen Gewinn mehr
abwerfen.
22.45 (FR-SA), 20.00 (SO) O/D AB 14 J.
De Noche Los Gatos Son Pardos
Die kunterbunte Crew, eines erotischen
Kostümfi lms gerät in ein Verbrechen.
Bern
Allmend
bis 30. Oktober
Salzgeber
Circusrestaurant
jeweils vor der
Abendvorstellung ab 18 Uhr
Tischreservationen Tel. 056 622 11 22
circus-monti.ch
Sie spielen mit der Liebe
In der St.-Sebastian-Akademie sind alle Studenten schwul, ebenso
der Direktor, der mit seinem Lieblingszögling Charles Schulspiele
ausruft, in der die sexuellen Rollen klar verteilt sind. Doch dann
erreicht eine mysteriöse Botschaft die Akademie. «The Schoolmaster
Games» der schwedischen Regisseurin Ylva Forner ist ein
gewagtes, sinnlich-verspieltes Drama über den Mut zu lieben «in
einer Welt, in der wir noch nicht waren», wie sie selber sagt.
Kino Rex, Bern. Di., 25.10., 20.30 Uhr und Mi., 26.10., 18 Uhr
14.30 (DO/MO), 20.15 (DO-SA/MO-MI),
14.00 (FR/DI), 15.30 (SO), 20.30 (MI)
TÜRKISCH/D/F AB 16 J.
Burning Days – Kurak Günler
Ein Anwalt kommt in ein Dorf, und
bedroht die nicht immer moralisch
einwandfreien Geschäfte vor Ort.
20.00 (MO) E/FARSI/D
Land of Dreams
Auf einem surrealen Roadtrip durch ein
zukünftiges Amerika sammelt eine junge
Frau mit iranischen Wurzeln die Träume
der Menschen für die autoritäre US-Regierung.
Mit satirischem Scharfblick
seziert Shirin Neshat (Women Without
Men) die Widersprüche der amerikanischen
Gesellschaft.
15.45 (SA-SO), 16.30 (DI) O/D/F AB 10 J.
Mahatah – Side Stories from Main
Stations
Ein Leben der Bahnhöfe von Zürich und
Kairo.
16.00 (DO-FR/MO-DI), 13.45 (SA),
11.15 (SO) I/D AB 14/0 J.
Paolo Conte – Via Con Me
Der Dokfi lm von Giorgio Verdelli zeichnet
das stimmungsvolle Porträt einer Künstlerpersönlichkeit
(Adriano Celentano)
von geradezu zeitloser Grandezza.
17.45 (DO/SA-SO), 20.00 (FR), 17.30 (MO),
18.15 (DI), 16.00 (MI) D AB 16 J.
Rimini
Richie Bravo zieht im winterlichen Rimini
zwischen Dauerrausch, Konzerten vor
Bustouristen und Liebesdiensten für seine
weiblichen Fans seine Kreise.
WILLKOMMEN IN ÖSTERREICH (W.I:Ö.):
18.00 (DO) D/F
W.I.Ö.: Hinterland
Wien 1920. Nach Jahren in Kriegsgefangenschaft
kehrt der ehemalige Kriminalbeamte
Peter Perg aus dem 1. Weltkrieg
nach Hause zurück.
18.00 (FR) D/E AB 16 J.
W.I.Ö.: Grosse Freiheit
Hans trifft im Gefängnis auf einen alten
Freund, welcher ihm hilft nicht verrückt
zu werden.
18.00 (SA/DI) O/E
W.I.Ö.: Matter Out of Place
Die Folgen des Menschen für unseren
Planeten. Der Film befasst er sich mit
dem Müll, der sich in den entlegensten
Gegenden fi ndet.
22.30 (SA) D/E
W.I.Ö.: The Trouble With Being Born
Die 10-jährige Elli ist ein Android.
11.00 (SO) D/E
W.I.Ö.: Mutzenbacher
Kontroverse, leidenschaftliche Diskussionen
rund um die Lust.
20.30 (SO) D/E
W.I.Ö.: Serviam – Ich will dienen
Verloren im Labyrinth der Heilssuche.
16.30 (FR/MI), 13.15 (SO) O/D AB 16 J.
BERNER FILM PREMIERE:
Un selfie avec Anton Tchekhov
Über den letzten Atemzug des russischen
Arzt und Schriftsteller Anton
Pawlowitsch Tschechow.
18.00 (MO), 20.00 (MI) RUSSISCH/E
Juliregen (Iyulskiy dozhd)
Lena ist um die 30 und scheinbar
glücklich. Eine kurze Begegnung mit
einem völlig Fremden bringt sie dazu,
ihr Leben, ihren Verlobten, ihre Freunde,
ihre Ziele und den Grund ihrer Existenz
zu überdenken und neu zu bewerten.
16.00 (SA) O/D
Dancing Pina
Der Dokumentarfi lm feiert die Kunst der
legendären Choreographin Pina Bausch
und die Menschen, die sich ihrem Werk
heute annähern. Mit einer elementaren
Wucht, die befl ügelt und berauscht.
20.30 (DI), 18.00 (MI) SCHWEDISCH/D
The Schoolmaster Games
An der St-Sebastian-Akademie sind alle
schwul – und in heller Aufregung. Denn
der jährliche Festzug steht bevor.
14.00 (SA/MI) D
REXKIDS: Antboy AB 8/6 J.
Pelle ist 12 Jahre alt und in der Schule
ein unscheinbarer Aussenseiter. Sein
Leben nimmt eine überraschende
Wendung, als er auf der Flucht vor den
«Terror-Zwillingen» von einer Ameise
gebissen wird.
14.00 (SO) D AB 6/0 J.
REXKIDS: Frau Holle AB 0/6 J.
Animationsfi lmprogramm mit drei
weiteren Kurzfi lmen zum Thema
Aufwachsen zu entdecken.
LICHTSPIEL
Sandrainstr. 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (SO) O
Kurze Filme aus dem Archiv
Kurze Filme aus dem Lichtspiel-Archiv
Inserat
12 Anzeiger Region Bern 46 20. – 26. Oktober 2022
Auferstehung und Widerstand
«Tanz in Bern» setzt auf Ballett, aber auch auf Rollschuhdisco:
«shifting» ist das Motto des gut zweiwöchigen
Festivals, bei dem Starres in Bewegung geraten soll.
C Nyla
Eine performative Collage: «Black Body Amnesia» von Jaamil Olawale Kosoko.
Es klingt ein bisschen so, wie wenn alle
Röhren, Leitungen und Fräsapparate
einer stillgelegten Fabrik nachts heimlich
ein Oratorium anstimmten, um
einem dunklen Maschinengott zu huldigen.
Der sakral-industrielle Sound
der britischen Avantgarde-Band Coil
setzt die Stimmung für die Performance
«Loyalty», mit der das gut zweiwöchige
Festival «Tanz in Bern» eröffnet.
Die Tänzer*innen bewegen sich auf
einer fast leeren Bühne zwischen Ehrfurcht
und Neugier, schreiten von Tradition
zu Ausbruch und zurück. «shifting»
ist so auch das Stichwort der
diesjährigen «Tanz in Bern»-Ausgabe.
Kontrolle, Disziplin, Wendigkeit
Der in Australien geborene Choreograf
Adam Linder sucht weniger den
harten Bruch als das spielerische
Weiterführen des scheinbar Über kommenen.
Mit Ballett arbeiten zeitge -
nös sische Choreografen ausserhalb
Ostring meldet:
Eigentlich bin ich noch froh, dass
meine Vorfahren nicht allzu viel
zustande gebracht haben.
Matto Kämpf
historischer Aufführungen kaum mehr.
Oder, wie er selber sagt, der klassische
Bühnentanz sei schon lange ein «dying
game». Er verleiht dem sterbenden
Tanz im Spiel damit neues Leben.
Linder, der selber eine Ausbildung als
Baletttänzer mitbringt, experimentiert
in seinen choreografischen Arbeiten
mit der Virtuosität dieser Körpersprache.
So auch in «Loyalty».
Die atemberaubende Kontrolle, die
Disziplin und die Anmut, sie ziehen
sich durch die höchst präzisen Positionen
und Bewegungen der fünf Tänzer*innen,
die kontinuierlich neu gewendet
und abgewandelt werden.
Ebenso das Narrativ, das zwar da ist,
aber weder auserzählt ist noch einer
linearen Abfolge gehorcht. Der erste
Akt des gut 60-minütigen Stücks präsentiert
eine Parade der Möglichkeiten
und Bewegungsspektren des klassischen
Balletts, solo, im Duett und in
der Gruppe. Die kraftvoll-gefasste
Sprache bleibt auch dann erhalten,
wenn die Tänzer*innen die Vertikale
verlassen, um sich über den Boden zu
hieven, zu stemmen und zu winden.
Im zweiten Akt mutiert «Loyalty»
zu einer Art Genesiserzählung. Dabei
tritt der Tänzer Douglas Letheren
nackt auf die Bühne. Als Ur- oder Vormensch
quasi, der in der Erde scharrt,
und damit das humanistisch-zivilisierende
Menschenideal des Balletts
konterkariert. Ihm gehe es dabei aber
keineswegs darum, den längst problematisierten
politisch-historischen
Hintergrund des Bühn entanzes nochmals
in den Boden zu treten, meint
Linder. «Davon sahen wir in 1990erund
2000er-Jahren genug». Ihn interessiere
vielmehr das Spiel mit Auferstehung.
«Ich will nicht dekonstruieren,
sondern wiederbeleben.»
Er bleibe in einem gewissen Sinne
der Tanzsprache treu, doch eigne er
sie sich choreografisch und tänzerisch
neu an.
Die eigene Linse
Eindringlich, intim, und so poetisch
wie politisch ist «Black Body
Amnesia» von Performer*in Jaamil
Olawale Kosoko. In Detroit basiert,
mit US-nigerianischen Wurzeln, fügt
Jaamil Körperperformance, Spoken
Word, Vokalisierungen und Bilder zu
einer 75-minütigen Collage. Grundlage
der palimpsestartigen Arbeit ist
Jaamils biographisches Textarchiv
«Black Body Amnesia», eine Autonarration
oder, vielleicht besser, Automedialisation,
die den Aussenblick überschreibt
und überblendet. «Ich erzähle
die Geschichte aus meiner Linse, entferne
und befreie mich damit vom
gesellschaftlichen Zugriff auf mein
selbst. Die Bühne bietet mir Zuflucht.»
Als schwarze Person erfahre sie*er
unablässig Diskrimierung und Gewalt,
Kampnagel
«Ich habe meine
Ver letzungen lieben
gelernt. Aus ihnen
schöpft meine Kunst.»
Jaamil Olawale Kosoko,
Performer*in
erklärt Jaamil, und dies nicht nur in
den USA. Um ein Beispiel zu nennen,
erwähnt sie*er eine Zugfahrt, die sie*er
unlängst hier in der Schweiz unternahm,
um zu der Künstler*innenresidenz
zu gelangen. Amtspersonen griffen
Jaamil auf und führten ihn*sie auf
eine Polizeistation. Ohne Begründung.
Die Vorfahren sind dabei
Jaamil sieht die eigene Arbeit als
Heilungs- und Mitteilungsprozess: «Ich
habe meine Verletzungen lieben gelernt.
Aus ihnen schöpft meine Kunst.»
Das Publikum in Bern dürfte ein vornehmlich
weisses sein, das diese Erfahrungen
nicht teilt. Jaamil will mit
ihm in einen «kulturellen Austausch»
treten. Wechselnde Musiker*innen
begleiten die Performance, alleine
fühlt Jaamil sich ohnehin nicht, denn:
«Wenn ich auf der Bühne bin, nehme
ich meine Vorfahren immer mit. Ich
bin mehr als ich selber.»
Zehn Tage lang kontexualisiert und
flankiert «Tanz in Bern» die Performances
auf der Bühne mit Ge sprächen,
Workshops, Lesungen und Bewegungsangeboten
für alle. Buchstäblich
«shifting» dürfte sich die Rollschuhdisco
gestalten.
Susanne Leuenberger
Dampfzentrale, Bern
• «Loyalty»: Do., 20., und
Fr., 21.10., 20 Uhr
• «Rollschuhdisco»:
Do., 20.10., 21.30 Uhr
• «Black Body Amnesia»: Mi., 26.10.,
18.30 Uhr und Do., 27.10., 20 Uhr
www.dampfzentrale.ch
Mit viel Anmut und Präzision: Die Tänzer*innen in der Performance «Loyalty».
Entspannter Trip
Bereits vor drei Jahren veröffentlichten
Mr. Ray ihr Debütalbum «Interior».
Dass sie keine Band mit grossem
Leistungsdruck seien, das sagte der
Basler Frontmann Jari Altermatt schon
damals gegenüber «SRF». Altermatt,
früher Teil der fiebrigen Psy-Rock-
Band Navel, hat gemeinsam mit dem
chilenischen Bassisten und Sound-
Engi neer Pablo Thiermann musikalisch
einen Gang runtergeschaltet:
Während Navel richtig Tempo machten,
ist der Mix aus Psy-Rock, Surf und
Folk von Mr. Ray cineastisch und trippig.
Einige Stücke erinnern an Harvey
Rushmore & The Octopus – was nicht
verwundert, waren doch auch deren
Gründer einst Teil von Navel.
Mr. Ray besuchen das Rössli, den
Abend bereichern Citron Citron aus
Genf. Die Geschwister Zoé und Augustin
Sjollema machen synthlastigen
und dreamy French-Pop und veröffentlichen
dieser Tage ihr Album
«Chagrin Bleu». Die Singleauskopplung
«Le ciel n’est qu’un immense
chagrin bleu» verspricht reduziertro
mantischen und galaktischen Pop. vit
Rössli der Reitschule, Bern
So., 23.10., 21 Uhr
www.souslepont-roessli.ch
Fluide Trouble
Was wie ein jazzangehauchter Popsong
beginnt, endet in instrumental
reduziertem Singer-Songwriting: Die
grosse Evelinn Trouble fasst auf ihrem
aktuellen Album «Longing Fever» ihre
musikalische Entwicklung über die
Jahre auf einer Platte zusammen. Dass
Trouble, die als nächstes mit ihrer
Frauenband auf der Bühne von Bee-flat
steht, genrefluid ist, hat sie längst bewiesen.
Und trotzdem überrascht sie
auf dem Longplayer mit unerwarteten
Wendungen innerhalb der Songs: «Just
Wanna Vibe» beginnt mit lieblichem,
mehrstimmigem Frauengesang, als
wäre er aus dem letzten Jahrhundert,
doch bald setzt Troubles Stimme mit
cooler Gelassenheit und treibendem
Flow ein. In der traurig-schmerzhaften
Ballade «Maria» kommt gen Ende eine
surfige Gitarre um die Ecke und in
«Abundance Of» singt Trouble über einem
Technobeat, der einem viel instrumentalerem
Refrain weicht.
Bei Bee-flat dürfte auch Troubles
«Easy Tiger» erklingen. Der Song hatte
es nicht auf das Album geschafft,
weshalb ihn die Sängerin, Gitarristin,
Komponistin und Produzentin kürzlich
als Single herausgab. Darin rät sie
ihrem lyrischen Gegenüber, die sorgenvollen,
selbstquälenden Gedanken
sein zu lassen.
vit
Bee-flat in der Turnhalle, Bern
So., 23.10., 20.30 Uhr
www.bee-flat.ch
Pilar Gost
Noëlle Guidon