18.10.2022 Aufrufe

Programm Stadtmuseum Lahr Juli - Dezember 2022

Das komplette Programm des Stadtmuseum Lahr von Juli - Dezember 2022 mit Führungen, Ausstellungen und Sonderausstellungen der drei Standorte - Stadtmuseum Tonofenfabrik, Römeranlage und Storchenturm

Das komplette Programm des Stadtmuseum Lahr von Juli - Dezember 2022 mit Führungen, Ausstellungen und Sonderausstellungen der drei Standorte - Stadtmuseum Tonofenfabrik, Römeranlage und Storchenturm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Juli</strong> - <strong>Dezember</strong> <strong>2022</strong><br />

<strong>Programm</strong><br />

Kreuzstraße 6<br />

Alle Termine<br />

unter Vorbehalt<br />

Änderungen möglich! Bitte<br />

beachten Sie die Mitteilungen<br />

in der Lokalpresse und<br />

auf der Homepage<br />

stadtmuseum.lahr.de<br />

Kreuzstraße 6<br />

Kreuzstraße 6<br />

Kreuzstraße 6<br />

Mittwoch<br />

26.10.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

Storchenturm<br />

<strong>Stadtmuseum</strong><br />

Römeranlage<br />

Sonntag<br />

03.07.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag<br />

06. und<br />

07.07.<strong>2022</strong><br />

12:10 - 12:30<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag<br />

03. und<br />

04.08.<strong>2022</strong><br />

12:10 - 12:30<br />

Sonntag<br />

07.08.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Sonntag<br />

04.09.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag<br />

07. und<br />

08.09.<strong>2022</strong><br />

12:10 - 12:30<br />

Führungen<br />

Öffentliche Führung durch die<br />

Dauerausstellung<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren)<br />

Kurzführung am Mittag: Die Eingemeindung<br />

1972 und ihre Bedeutung für <strong>Lahr</strong><br />

Für Erwachsene • Dauer: 20 Min • Eintritt frei • Kosten: Spende<br />

Kurzführung am Mittag am Storchenturm:<br />

Burgenbau früher und heute<br />

Für Erwachsene • Dauer: 20 Min • Eintritt frei • Kosten: Spende<br />

Öffentliche Führung durch<br />

die Daueraustellung<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren)<br />

Öffentliche Führung durch<br />

die Daueraustellung<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren)<br />

Kurzführung am Mittag:<br />

Kochen und Essen wie die Römer<br />

Für Erwachsene • Dauer: 20 Min • Eintritt frei • Kosten: Spende<br />

Sonntag<br />

18.09.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Sonntag<br />

25.09.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Sonntag<br />

02.10.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag<br />

05. und<br />

06.10.<strong>2022</strong><br />

12:10 - 12:30<br />

Lange<br />

Museumsnacht<br />

Freitag, 28.10.<strong>2022</strong><br />

geöffnet bis<br />

22:00 Uhr<br />

Thema: Feuer<br />

Führungen<br />

Feuer und Flamme: Familienführung<br />

durch die Feuerwehr-Ausstellung<br />

(Kindertag im <strong>Stadtmuseum</strong>)<br />

Für Familien • Dauer: 60 Min • Eintritt: Jedes Kind darf einen<br />

Erwachsenen kostenfrei ins Museum mitnehmen.<br />

• Kosten: 2,50 Euro pro Person zzgl. Eintritt • Anmeldung bis<br />

Freitag,16.09.<strong>2022</strong><br />

KuratorInnenführung durch<br />

die Feuerwehrausstellung<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Kosten: 4 Euro (ab 14<br />

Jahren) zzgl. Eintritt • Anmeldung bis Freitag, 23.09.<strong>2022</strong><br />

Öffentliche Führung durch<br />

die Daueraustellung<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren)<br />

Kurzführung am Mittag: Die Feuerwehr<br />

Stadt <strong>Lahr</strong> aus historischer Sicht<br />

Für Erwachsene • Dauer: 20 Min • Eintritt frei • Kosten: Spende<br />

Kindertag<br />

Sonntag, 18.09.<strong>2022</strong><br />

mit Hüpfburg der<br />

Jugendfeuerwehr und<br />

vielem mehr<br />

MuseumsBar<br />

open air auf dem<br />

Museumsplatz<br />

Juni bis August<br />

donnerstags<br />

außer: 07.07. und 04.08.<br />

ab 18 Uhr<br />

Sonntag<br />

16.10.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Sonntag<br />

23.10.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Sonntag<br />

30.10.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 16:00<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag<br />

02. und<br />

03.11.<strong>2022</strong><br />

12:10 - 12:30<br />

Donnerstag<br />

03.11.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 17:00<br />

Donnerstag<br />

03.11.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Führungen<br />

Industriegeschichte in <strong>Lahr</strong> -<br />

Gebärdensprachenführung<br />

Mit Gebärdensprachendolmetscherin Sabine Wanner • Für<br />

Erwachsene • Dauer: 60 Min • Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren)<br />

zzgl. Eintritt • Anmeldung bis Samstag, 15.10.<strong>2022</strong><br />

KuratorInnenführung durch die<br />

Feuerwehrausstellung<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Kosten: 4 Euro (ab 14<br />

Jahren) zzgl. Eintritt • Anmeldung bis Freitag, 21.10.<strong>2022</strong><br />

Von Vollbürgerinnen und Lädlefrauen.<br />

Frauengeschichten im <strong>Stadtmuseum</strong>.<br />

Für Erwachsene • Dauer: 90 Min mit Gesprächsrunde<br />

• Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren) zzgl. Eintritt • Anmeldung bis<br />

Freitag, 28.10.<strong>2022</strong><br />

Kurzführung am Mittag: Vom Handwagen<br />

zum Tanklöschfahrzeug: Die technische<br />

Entwicklung der Feuerwehr<br />

Für Erwachsene • Dauer: 20 Min • Eintritt frei • Kosten: Spende<br />

Feuerwehrleute erzählen<br />

Echte Feuerwehrleute der Feuerwehr Stadt <strong>Lahr</strong> sind<br />

heute zu Gast im Museum und erzählen wie es ist bei<br />

der Feuerwehr zu sein.<br />

Für Kinder und Erwachsene • Eintritt frei<br />

Feuer und Flamme: DORT-Familienführung<br />

durch die Feuerwehr-Ausstellung<br />

Anschließend kann im Mitmach-Atelier<br />

ein Feuervogel gebaut werden<br />

Für Familien • Dauer: 60 Min • Kosten: 2,50 Euro pro Person<br />

zzgl. Eintritt • Anmeldung bis Mittwoch, 02.11.<strong>2022</strong><br />

Donnerstags in der Ortenau, kurz “DORT”, ist eine Veranstaltungsreihe,<br />

die sowohl die kulturellen als auch die kulinarischen Besonderheiten der<br />

Region kombiniert und hervorhebt.<br />

Sonntag<br />

06.11.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Sonntag<br />

04.12.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag<br />

07. und<br />

08.12.<strong>2022</strong><br />

12:10 - 12:30<br />

Dienstag<br />

06.12.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 16:30<br />

Donnerstag<br />

15.12.<strong>2022</strong><br />

16:30 - 18:00<br />

Sonntag<br />

18.12.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:45<br />

Kontakt:<br />

Gabriele Bohnert, Leitung<br />

Tel.: 0049 (0)7821/910-0410<br />

Silke Höllmüller, Museumspädagogik<br />

Tel.: 0049 (0)7821/910-0411<br />

Führungen<br />

Öffentliche Führung durch<br />

die Dauerausstellung<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren)<br />

Öffentliche Führung durch die<br />

Daueraustellung<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren)<br />

Kurzführung am Mittag:<br />

Krellmanns Karikaturen<br />

Für Erwachsene • Dauer: 20 Min • Eintritt frei • Kosten: Spende<br />

Der Nikolaus zu Besuch im <strong>Stadtmuseum</strong><br />

Für Kinder • Dauer: 120 Min • Eintritt frei • Kosten: 4 Euro<br />

pro Person, inkl. Eintritt und Materialkosten • Anmeldung bis<br />

Montag, 05.12.<strong>2022</strong><br />

Kuratorenführung mit Andreas Krellmann<br />

Für Jugendliche und Erwachsene • Dauer: 90 Min<br />

• Kosten: 4 Euro (ab 14 Jahren) zzgl. Eintritt • Anmeldung bis<br />

Dienstag, 14.12.<strong>2022</strong><br />

Get some Mince Pie! Culinary tour in the<br />

museum<br />

Für Erwachsene • Dauer: 75 Min • Kosten: 7 Euro inkl. ein<br />

Getränk und selbstgebackenem Mince Pie zzgl. Eintritt<br />

• Anmeldung bis Donnerstag, 15.12.<strong>2022</strong><br />

Kasse: Tel.: 0049 (0)7821/910-0415<br />

E-Mail: museum@lahr.de<br />

stadtmuseum.lahr.de<br />

Preise<br />

Erwachsene: 3,00 Euro<br />

Jahreskarte: 15,00 Euro<br />

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei<br />

Jeden 1. Sonntag im Monat freier Eintritt<br />

Inhaber des <strong>Lahr</strong>-Passes: 50 % Ermäßigung<br />

Eintritt in den Storchenturm und die Römeranlage ist frei<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>Stadtmuseum</strong> Mittwoch bis Sonntag 11:00 - 18:00 Uhr<br />

Storchenturm Juni bis September<br />

Römeranlage März bis Oktober, jeden 3. Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>Stadtmuseum</strong> Schließtage<br />

Weihnachten 24. und 25.12.<strong>2022</strong><br />

Silvester und Neujahr 31.12.<strong>2022</strong> und 01.01.2023<br />

Highlights<br />

Sonntag, 18.09.<strong>2022</strong>, 14:00 - 17:00 Kindertag. Dieses Mal dreht sich alles<br />

um die vier Elemente Feuer, Erde, Luft und Wasser.<br />

Freitag, 28.10.<strong>2022</strong>, 18:00 - 22:00 Lange Museumsnacht. Live-Musik,<br />

Führungen und künstlerische Aktionen rund um das Thema Feuer.<br />

Gutscheine/Jahreskarten<br />

Tag der offenen Tür<br />

für pädagogische<br />

Fachkräfte<br />

Geschenkgutschein <strong>Stadtmuseum</strong><br />

Frei ausgestellte Wert-Gutscheine als individuelles Geschenk können<br />

zeitlich unbegrenzt für den Eintritt in das Museum, für Führungen sowie im<br />

Museumscafé oder Museumsshop eingelöst werden.<br />

Jahreskarte <strong>Stadtmuseum</strong><br />

Mit der Jahreskarte ein ganzes Jahr immer wieder spannende und kurzweilige<br />

Geschichte(n) erleben. 15 Euro pro Erwachsener und gültig 365 Tage ab<br />

dem ersten Besuch.<br />

Museums-PASS-Musées<br />

Darf‘s noch mehr Kultur sein? Inhaber des Museums-PASS-Musées<br />

haben freien Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellungen aller 320<br />

Mitgliedsmuseen, Schlösser und Gärten – darunter auch das<br />

<strong>Stadtmuseum</strong> <strong>Lahr</strong>. Pro Person kostet der Pass 112 Euro (ermäßigt 106 Euro).<br />

Er gilt ab dem ersten Museumsbesuch für ein Jahr, bis zu fünf Kinder<br />

unter 18 Jahren inklusive.


Kreuzstraße 6 Kreuzstraße 6 Mauerweg 9 Mauerweg 9<br />

Mauerweg 9<br />

Ferienprogramm<br />

Sonderausstellungen<br />

Öffentliche Führungen<br />

Marktstraße<br />

Führungen<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag<br />

3. und<br />

04.08.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 17:00<br />

Mittwoch und<br />

Donnerstag<br />

10. und<br />

11.08.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 17:00<br />

Donnerstag<br />

03.11.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 17:00<br />

Papier schöpfen und Drucken für Kinder<br />

mit Künstlerin Doris Volk<br />

Für Kinder von 9 - 12 Jahren • Dauer: 180 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 30 Euro für beide Tage • Anmeldung über<br />

Ferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros. Teilnehmerzahl<br />

beschränkt.<br />

Experimentier-Werkstatt: Papier schöpfen<br />

und Drucken mit verschiedenen Materialien<br />

für Jugendliche mit Künstlerin Doris Volk.<br />

Für Jugendliche ab 13 Jahren • Dauer: 180 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 30 Euro für beide Tage • Anmeldung über<br />

Ferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros. Teilnehmerzahl<br />

beschränkt.<br />

Mitmach-Atelier: Feuervögel aus Laternen<br />

Für Kinder/ Erwachsene • Dauer: 180 Min • Kosten: 2 Euro<br />

zzgl. Eintritt<br />

bis<br />

08.01.<strong>2022</strong><br />

11.09. -<br />

14.11.<strong>2022</strong><br />

04.12.<strong>2022</strong><br />

- 22.01.2023<br />

Sieben auf einen Streich. 50 Jahre<br />

Eingemeindung (Mini-Ausstellung im Foyer)<br />

BRANDAKTUELL<br />

175 Jahre Feuerwehr Stadt <strong>Lahr</strong><br />

Andreas Krellmann. Stadtgeschichte<br />

in Karikaturen<br />

Begleitprogramme zu den Sonderausstellungen werden separat bekannt gegeben<br />

auf der Museumshomepage, in der Presse und Flyern.<br />

Sonntag<br />

21.08.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Sonntag<br />

11.09.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Sonntag<br />

18.09.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Sonntag<br />

16.10.<strong>2022</strong><br />

14:30 - 15:30<br />

Das römische Streifenhaus und der<br />

archäobotanische Garten<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei • Kosten: 4 Euro<br />

Tag des offenen Denkmals auf der<br />

Römeranlage: Wie saniert man eine<br />

Rekonstruktion?<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei • Kostenfrei<br />

Das römische Streifenhaus und der<br />

archäobotanische Garten<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei • Kosten: 4 Euro<br />

Das römische Streifenhaus und der<br />

archäobotanische Garten<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Eintritt frei • Kosten: 4 Euro<br />

Sonntag<br />

18.09.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 17:00<br />

Sonntag<br />

16.10.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 17:00<br />

Freitag bis<br />

Sonntag<br />

15. bis<br />

17.07.<strong>2022</strong><br />

ganztags<br />

Schreibwerkstatt - Wachstafeln herstellen<br />

Für Kinder ab 8 Jahren • Dauer: 30 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 2 Euro<br />

Kunterbunt - Mosaike kleben<br />

Für Kinder ab 8 Jahren • Dauer: 45 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 3 Euro<br />

Veranstaltungen / Workshops<br />

Brennwochenende<br />

Freitag: Reparatur und Vorbereitung Töpferofen ab<br />

12:00 Uhr / Samstag: Befüllen des Töpferofens ab<br />

10:00 Uhr<br />

Für Erwachsene und Kinder<br />

Samstag<br />

03.09.<strong>2022</strong><br />

13:30 - 17:00<br />

Samstag<br />

24.09.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 16:00<br />

Donnerstag<br />

13.10.<strong>2022</strong><br />

17:00 - 18:30<br />

Koch-Workshop: Kochen wie die<br />

Gallo-Römer mit COLLEGIUM CONVIVIUM<br />

Für Erwachsene (ab 16 Jahren) • Dauer: 210 Min<br />

• Kosten: 30 Euro • Voranmeldung über museum@lahr.de<br />

bis 26.08.<strong>2022</strong> • max. 6 Teilnehmer<br />

Workshop: Schmuckanhänger und<br />

Glücksbringer in der römischen Provinz<br />

Für Jugendliche von 12-18 Jahren • Dauer: 120 Min<br />

• Voranmeldung über isabell.kollmer@t-online.de bis zum<br />

17.09.<strong>2022</strong> • Teilnehmerzahl beschränkt • kostenfrei<br />

DORT-Führung:<br />

Gallorömische Gaumenfreuden<br />

Für Erwachsene und Kinder • Dauer: 60 Min • Kosten:<br />

Erwachsene 5 Euro / Kinder 3 Euro • Voranmeldung unter<br />

museum@lahr.de bis zum 06.10.<strong>2022</strong> • max. 15 Teilnehmer<br />

Sammstag<br />

18.06.<strong>2022</strong><br />

15:00-16:30<br />

Donnerstag<br />

04.08.<strong>2022</strong><br />

15:00-16:30<br />

Sonntag<br />

11.09.<strong>2022</strong><br />

15:00-16:00<br />

Donnerstag<br />

22.09.<strong>2022</strong><br />

15:00-16:30<br />

Entdecke das Mittelalter<br />

Für Kinder • Dauer: 90 Min • Kosten: 3 Euro Kinder / 4 Euro<br />

Erwachsene • Voranmeldung über stadtmarketing@lahr.de<br />

Entdecke das Mittelalter<br />

Für Kinder • Dauer: 90 Min • Kosten: 3 Euro Kinder / 4 Euro<br />

Erwachsene • Voranmeldung über stadtmarketing@lahr.de<br />

Tag des offenen Denkmals “Der Turm bleibt -<br />

Sanierungsgeschichte des Storchenturms”<br />

Führung für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Kosten: 4 Euro<br />

• Voranmeldung unter museum@lahr.de<br />

Entdecke das Mittelalter<br />

Für Kinder • Dauer: 90 Min • Kosten: 3 Euro Kinder / 4 Euro<br />

Erwachsene • Voranmeldung über stadtmarketing@lahr.de<br />

Samstag<br />

17.12.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 17:00<br />

Vom Portrait zur Karikatur. Zeichen-Werkstatt<br />

mit Karikaturist Andreas Krellmann<br />

Für Jugendliche ab 14 Jahren mit Vorkenntnissen • Dauer:<br />

180 Min • Eintritt frei • Kosten: 15 Euro • Anmeldung bis<br />

Donnerstag, 15.12.<strong>2022</strong><br />

Das ganze<br />

Jahr:<br />

Rätselrallye<br />

Sonntag<br />

21.08.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 17:00<br />

Dienstag<br />

30.08.<strong>2022</strong><br />

10:00 - 13:00<br />

Mitmachprogramm<br />

Kunstvoll verziert -<br />

Lederarmbänder prägen<br />

Für Erwachsene und Kinder • Dauer: 30 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: Spende<br />

Mitmach-Werkstatt auf dem<br />

<strong>Lahr</strong>er Wochenmarkt (Marktplatz):<br />

Kräutersalz herstellen<br />

Sonntag<br />

17.07.<strong>2022</strong><br />

11:00 - 17:00<br />

Mittwoch<br />

17.08.<strong>2022</strong><br />

10:00 - 17:00<br />

Buntes <strong>Programm</strong> mit dem Arbeitskreis<br />

Gallo-römisches Leben <strong>Lahr</strong>-Dinglingen -<br />

Führungen - Mitmachprogramm - Öffnung<br />

des Töpferofens um 16:00 Uhr<br />

Für Erwachsene und Kinder<br />

Sommerferienprogramm:<br />

Wie lebten die Römer in <strong>Lahr</strong>?<br />

Für Kinder ab 8 Jahren • Kosten: 10 Euro • Voranmeldung über<br />

Ferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros • Teilnehmerzahl<br />

beschränkt<br />

Mittwoch<br />

26.10.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 18:00<br />

Dienstag<br />

13.12.<strong>2022</strong><br />

17:00 - 18:00<br />

Tag der offenen Tür für pädagogische<br />

Fachkräfte in der Tonofenfabrik<br />

Für Erwachsene • Kostenloser Eintritt für<br />

pädagogische Fachkräfte<br />

Vortrag Dr. Simon Trixl: Alles nur<br />

Müll? Was uns Tierknochen über<br />

Ernährungsgewohnheiten sagen können.<br />

Für Erwachsene • Dauer: 60 Min • Referent für Archäozoologie,<br />

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg<br />

• Veranstaltungsort: Foyer des <strong>Stadtmuseum</strong>s, Kreuzstr. 6<br />

Kontakt:<br />

Monika Himmelspach, Stadtmarketing<br />

Tel.: 0049 (0)7821/910-0128 (vormittags)<br />

E-Mail: stadtmarketing@lahr.de<br />

Donnerstag<br />

08.09.<strong>2022</strong><br />

14:00 - 17:00<br />

Für Kinder ab 8 Jahren • Dauer: 30 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 2 Euro<br />

Mitmach-Werkstatt auf dem<br />

<strong>Lahr</strong>er Wochenmarkt (Schlossplatz):<br />

Körbchen flechten<br />

Mittwoch<br />

24.08.<strong>2022</strong><br />

10:00 - 17:00<br />

Sommerferienprogramm:<br />

Wie lebten die Römer in <strong>Lahr</strong>?<br />

Für Kinder ab 8 Jahren • Kosten: 10 Euro • Voranmeldung über<br />

Ferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros • Teilnehmerzahl<br />

beschränkt<br />

Ansprechpartnerin<br />

Römeranlage:<br />

Kathrin Lieb<br />

E-Mail: kathrin.lieb@lahr.de<br />

Tel.: 0049 (0)7821/ 940 83<br />

Für Kinder ab 8 Jahren • Dauer: 30 Min • Eintritt frei<br />

• Kosten: 2 Euro

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!