ERF Medien Magazin November 2022
Leichtigkeit
Leichtigkeit
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
HOFFNUNGSVOLLE IMPULSE
ZU LEBENS-, SINN- UND GLAUBENSFRAGEN
NOVEMBER
2022
MAGAZIN
PERSÖNLICH
REGINA POSTHUMUS
SEITE 27
GOTT IST …
… ALLES ANDERE
ALS LANGEWEILE
VON ANDREAS BOPPART
SEITE 21
LEICHTIGKEIT
DER SCHWERE MIT
BEGEGNEN
Warum Humor so wichtig ist
052 235 10 00
www.kultour.ch
NORD LICHTER,
SCHLITTEN HUNDE
& ECHTE GEMEIN-
SCHAFT
Wintertraum
Lappland
REISEBEGLEITUNG: MARCEL & URSI METTLER
14. – 21. JANUAR 2023
HIGHLIGHTS DER REISE:
Traumhae nordische Winterlandschaen erleben.
Ermugende und sehr alltagsnahe Workshops zum Thema
«Eintauchen, ausspannen, Krone richten, weitergehen».
Husky-Hundeschlienfahrt, Schneeschuhwanderung,
Renersafari, Eisangeln, Winter-E-Biketour und viele
weitere Ausflüge!
Modernes und trotzdem gemütliches Viersterne-Hotel
mien in der Natur (jedes Zimmer mit eigener Sauna
ausgestaet!).
HOTELZIMMER
EDITORIAL
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022 ı 3
Dem Herbst
entgegenlachen
Liebe Leserin, lieber Leser
Vor einigen Jahren war ich einmal im November für ein paar Tage in Sedrun. Ich
lernte den Herbst damals nochmals ganz neu kennen. Denn der eh schon triste
Herbstmonat schien im Bündner Bergdorf noch trostloser als im Unterland: Ständig
blies ein kalter Wind, wenn es nicht regnete, fiel Schnee, der dann aber doch nicht
liegen blieb. Die Wolken lagen im engen Tal so tief, dass sie sich wie Nebel über die
Siedlungen und die Natur legten. So verwundert es nicht, dass viele Geschäfte in
diesem Monat Betriebsferien machen und die Einheimischen, wenn irgendwie möglich,
in diesem Monat für Ferien in den Süden entfliehen.
Als ERF Medien
könnten wir
die Schwere des
Novembers zum
Thema machen.
Wir haben uns aber
entschieden, bewusst
einen Kontrapunkt
zu setzen.
Der November ist für viele Menschen gleichgesetzt mit grau, schwer, trist, neblig
und kalt – nicht nur in Sedrun. Das scheint schon länger der Fall zu sein, wurde doch
der Monat früher «Nebelmond», «Windmond» oder «Trauermond» genannt. Als
ERF Medien könnten wir nun diese Schwere des Novembers zum Thema machen.
Doch ganz ehrlich: Schweres bis Unverdauliches gab es in diesem Jahr eigentlich
schon genug. Wir haben uns darum entschieden, bewusst einen Kontrapunkt zur
Schwere zu setzen. Unter dem Stichwort «unbeschwert» beschäftigen sich unsere
Redaktionen in Radio, TV, Online und Print mit der Frage, was denn gegen die
Schwere hilft und wie wir die Leichtigkeit finden können.
Das vorliegende Magazin nimmt dabei den Aspekt des Humors auf: Willi Näf hat
sich diesen zum Beruf gemacht. Er ist Satiriker und Kolumnist und laut eigenen Angaben
acht Stunden am Tag lustig – manchmal auch zehn. Mit dem Themenartikel
hat er eine witzige und gleichzeitig herausfordernde Anleitung geschrieben, wie der
November etwas von seiner Schwere verlieren kann (Seite 6). Über sich selber zu
lachen, scheint ebenfalls ein gutes Rezept für mehr Leichtigkeit im Leben zu sein.
Matthias Hauser, FENSTER ZUM SONNTAG-Talk-Redaktor, hat das selbst erprobt.
Mit den damit gesammelten Anekdoten und Pointen zieht er nun als Stand-up-
Comedian von Bühne zu Bühne (Seite 12).
Und was hat Humor mit Glauben zu tun? «Gott hat Humor. Sonst hätte er den Menschen
nicht erschaffen.» Dieses Zitat wird Gilbert Keith Chesterton zugeschrieben.
Andreas «Boppi» Boppart sagt, dass Gott nicht nur Humor hat, sondern dieser auch
ein göttliches Geschenk für uns Menschen ist (Seite 21).
Ich wünsche Ihnen beim Lesen viel Inspiration –
und auch mal ein befreiendes Lachen.
Herzliche Grüsse
MATHIAS FONTANA
Leiter Marketing | Fundraising
mathias.fontana@erf.ch
4 ı
ERF MEDIEN / SPENDEN
GOTT IM
TV GETROFFEN
SPENDEN SIE JETZT!
Mit Ihrer Spende helfen Sie, dass
Menschen über unsere FENSTER
ZUM SONNTAG-Talks Gott im TV und
in den sozialen Medien finden können.
HERZLICHEN DANK
JETZT
SPENDEN!
Direkt per Twint
oder online via
erf-medien.ch/spende
DANKE
ERF MEDIEN – WIR BERICHTEN ÜBER GOTT UND DIE WELT
ERF Medien Website
Persönlichkeiten, Leben,
Gesellschaft und Glauben
LOCATION erf-medien.ch
FENSTER ZUM SONNTAG-Talk
14-täglicher TV-Talk
mit Moderator Ruedi Josuran
LOCATION fenster-zum-sonntag-talk.ch
Radio Life Channel
24-Stunden-Sender
mit positiver Musik
LOCATION lifechannel.ch
Radio ERF Plus
Gutes für Menschen
mit Zeit zum Zuhören
LOCATION radio-erf-plus.ch
MUSIC Loft
Entdecke neue
Schweizer Musik
LOCATION musicloft.ch
IMPRESSUM
Herausgeber / Kontakt
ERF Medien
Witzbergstrasse 23, 8330 Pfäffikon ZH
Tel. 044 953 35 35
info@erf.ch, erf-medien.ch
Hanspeter Hugentobler (Geschäftsführer)
Wir berichten über
Gott und die Welt
Rezensionsexemplare Zuschriften und Rezensionsexemplare von Büchern, CDs und DVDs
an die Redaktion: Für unaufgefordert eingesandte Rezensions exemplare besteht weder eine
Verpflichtung zur Rezension noch der Anspruch auf Rücksendung oder Korrespondenz.
Wiedergabe von Artikeln und Bildern Die Wiedergabe ist – auch auszugsweise – nur mit
ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
Vorstand Markus Schaaf (Präsident), Elisabeth Augstburger, Brigitte Gerber,
Hansjörg Leutwyler, Sabrina Müller, Samuel Röthlisberger, Matthias Ziehli
Redaktion Mathias Fontana (Leitung), Marnie Hux-Ebermann, Alex Fröhlich,
Susanna Balog, Chantal Bigler, Marcel Eberle, Nathanael Kägi
Layout, Grafik PS Werbung AG, 8184 Bachenbülach, psw.ch
Druck Stämpfli AG, Bern, Auflage 24 000 Exemplare / erscheint 12 Mal jährlich
Jahresabonnement CHF 40.–, der Abobeitrag wird separat erhoben.
Spenden Postkonto 84-183-1,
Zürcher Kantonalbank Meilen IBAN CH28 0070 0112 7002 2334 8
ERF Medien unterstützen Sie am besten, wenn Sie Ihre Spende mit dem Vermerk «ERF Medien
allgemein» tätigen. Dies gibt uns die Möglichkeit, flexibel auf Spendenschwankungen
bei einzelnen Projekten zu reagieren. Gehen für einzelne Projekte mehr Spenden ein
als benötigt, werden diese für ein ähn liches Medienprojekt verwendet.
Werbung Inserate und Beilagen gemäss Tarifen unter erf-medien.ch/werbung. Inserate und
Beilagen werden inhaltlich von den Inserenten und nicht von der Redaktion verantwortet.
Bildnachweise
Titelbild Citalliance*
S. 3 ERF Medien
S. 5 Citalliance*, zvg
S. 6 – 9 Citalliance*, zvg
S. 12 – 13 Ratch0013*, zvg
S. 16 ERF Medien, Dmytro Zinkevych*, Elena Medvedeva*
S. 18 Flowersofsunny*, Adistock*
S. 19 Reajme Hossen*, zvg
S. 20 zvg
S. 21 Wavebreakmedia Ltd*, zvg
S. 22 Unsplash (2×), 123rf (2×)
S. 23 Unsplash (3×), ERF Medien
S. 24 Igor Klyakhin*, Octavian Lazar*, Marina Bogachyova*, Chernetskaya*,
Honourableandbold*
S. 25 Tukacszoli*
S. 27 Lilalove*. zvg
S. 28 ERF Medien (2×), Unsplash
S. 29 ERF Medien (2×), Unsplash
S. 30 zvg
S. 31 Victoria Shibut*, ERF Medien * dreamstime.com
Inhalte
Ausgabe November 2022
6
DAS KANN JA HEITER WERDEN!
Der November kommt. Der Hiob unter den Monaten. Und das in einem Jahr, in
dem uns das Lachen schon im Frühling vergangen ist. Wie rettest du dich hinüber
in die Weihnachtszeit, wenn du nicht zufällig ein sonniges Gemüt hast? Humor
gibt’s nicht auf Knopfdruck. Willi Näf weiss das. Als Kabarettist wurde der Autor
und Satiriker mal von der Bühne gebuht. Und doch ist für ihn Humor ein grosses
Geschenk.
27
Persönlich
Regina Posthumus lacht ständig. Über lustige
Situationen, aber auch über sich selbst.
Lachen kann so erfrischend, ansteckend
und entwaffnend sein. Lachen befreit,
berauscht, stärkt und heilt.
12
SELBSTIRONIE ALS
ÜBERLEBENSSTRATEGIE
Matthias Hauser kann vieles nicht.
Und lacht darüber. Neuerdings lässt
er auch andere darüber lachen. Als
Stand-up-Comedian zeigt er in seinem
ersten Bühnenprogramm, wie
er leibt und vergeigt. Der Komiker
und Redaktor vom FENSTER ZUM
SONNTAG-Talk erlebt, was auch die
Humorforschung belegt: Wer über
sich selbst lacht, überlebt zufriedener
und entspannter.
ÜBERSICHT
3 Editorial
6 Thema: Das kann ja heiter werden!
12 Selbstironie als Überlebensstrategie
16 ERF Medien Inside
18 Reisen
19 Medientipp
20 Lesetipp
21 Gott ist ...
22 Programm Radio Life Channel
24 Alltagstipp
25 ERF Medien Finanzen
27 Persönlich
28 Programm FENSTER ZUM SONNTAG
30 Porträt
31 Kolumne
6 ı THEMA
THEMA ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022 ı 7
DER SCHWERE MIT LEICHTIGKEIT BEGEGNEN
Das kann ja heiter werden!
VON WILLI NÄF
Der November kommt. Der Hiob unter den Monaten. Und das in einem Jahr, in dem uns das Lachen
schon im Frühling vergangen ist. Wie rettest du dich hinüber in die Weihnachtszeit, wenn du nicht
zufällig eh ein sonniges Gemüt bei dir hast? Humor gibt’s nicht auf Knopfdruck. Ich weiss das.
Als Kabarettist wurde ich mal von der Bühne gebuht.
Ich bin Autor und Satiriker und täglich acht Stunden lustig,
manchmal zehn. Eigentlich würde ich mein Pensum gerne
reduzieren, damit ich mehr Zeit habe, zu Hause meiner
Humorlosigkeit zu frönen. Doch meine Frau ist dagegen.
Die Arbeit mache mir ja Spass, glaubt sie. Dabei ist es umgekehrt:
Der Spass macht mir Arbeit.
Ich habe mal eine Kabarett-Battle bestritten, im Theater
am Hechtplatz in Zürich war’s. Kaum auf der Bühne wurde
klar: Das wird hart. Totenstille im vollen Zuschauerraum.
Es dauerte dann weniger ewig als befürchtet, das Publikum
buhte mich bei Minute acht von der
Brauch des Osterlachens. Da erzählt der Priester an Ostersonntag
einen Witz, um die Gemeinde zum Lachen zu
bringen und so die Auferstehung zu feiern. Da steckt Ostern
drin: Christen dürfen sich über die Schwere des Todes
hinwegsetzen, für sie ist dieses Thema ja erledigt.
Ich bin an Ostern aber auch ohne Witz gut gelaunt und
schlage vor, das Osterlachen in den November zu verschieben,
der so lust- und nutzlos im Kalender herumsteht wie
ein Blechschaden. Vergangen ist der Oktober mit Ferien,
Ernte und Wanderwetter, noch nicht angebrochen ist der
Dezember mit Schnee und Weihnachten,
Bühne. Nein, mit Humor ist nicht
zu spassen. Dieselbe Nummer hatte
übrigens bei anderen Gelegenheiten
blendend funktioniert. Aber da
war ein anderes Publikum, andere
Erwartungen, ein anderer Spirit.
Komik kann nur dort lustig sein, wo
sie hinpasst. Nicht wahr?
VERGANGEN IST DER OKTOBER
MIT FERIEN, ERNTE UND WANDER-
WETTER, NOCH NICHT ANGE-
BROCHEN IST DER DEZEMBER
MIT SCHNEE UND WEIHNACHTEN,
DAZWISCHEN GIBT’S NIESEL,
NEBEL, NACHT, NOVEMBER.
dazwischen gibt’s Niesel,
Nebel, Nacht, November. Also
konvertieren wir den Osterwitz zum
Novemberwitz. Weil das aber nicht
reicht, an dieser Stelle noch ein
paar weitere Lifehacks für heitere
Gelassenheit.
Geh einen Monat lang täglich
Nein, nicht per se. Manchmal ist Unangebrachtes sogar
ausgesprochen erlösend. Nirgends ist ein Lacher wichtiger
als an einer Abdankung. Jedes Menschenleben bietet
Episoden mit Komik, die einen liebenswürdigen Blick verdient
haben. Ein Lachen nimmt der Trauer etwas von ihrer
Schwere. Lachen versöhnt, befreit und heilt. Nicht wahr?
Nein, wieder nicht per se. Es gibt auch ein Lachen, das verletzt.
Jenes Lachen geerntet süffisant mit dem Florett der
Ironie oder verbittert mit dem Degen des Sarkasmus oder
zerstörend mit der Machete des Zynismus, alle Klingen gut
geschliffen mit Spott.
Das zugeneigte Lachen aber entwaffnet. Wo Staatsoberhäupter
beim Gipfeltreffen miteinander lachen, bricht
Frieden aus. Eine lächelnde Königin kann ein Volk zusammenhalten
und ein lachender Papst eine Glaubensgemeinschaft,
– und wo ich schon beim Papst bin: Im Mittelalter
kannten die Katholiken den risus paschalis, den schönen
mehrere Stunden in den Flugmodus. facebook, instagram,
tiktok, linkedIn, telegram, youtube, bluewin, einfach alle
Zeitfresser auf Bildschirmen: Abstellen. Als kleine Durchhaltehilfe
kannst du auf deinem Profil ja ein Social-Media-
Sabbatical ankünden. Hübscher Nebeneffekt: Spart Strom.
Medienfasten ist gut für die Entpörung. Es entlastet das
Gehirn von Infomüll und das Gemüt von Trostlosigkeit.
Wenn du dich tagaus, tagein vom Elend der Welt berieseln
lässt, geht es den Elenden der Welt nicht besser, aber dir
schlechter. Schon des Neandertalers Geist war nie dazu gedacht,
die Last der ganzen Welt zu schultern, und auch dem
Homo sapiens würde die Last des Nächsten genügen.
Noch was, von wegen Medien: Lies keine Konsumentenschutzheftli
und schau keine Konsumentenschutzsendungen.
Es ist alles krebserregend und verseucht – und du
lebst trotzdem noch. Und wozu willst du dich von Hypes
in den Ärger treiben lassen? Und wenn die Arena im Fern-
8 ı
THEMA
sehen kommt, kannst du abschalten. Bei Schaukämpfen
geht es nicht um Information oder Inspiration,
sondern ums Gewinnen. Eingeladen werden
ausserdem gern Politiker, die sich auf die Rübe
geben, die gern Ängste schüren und auf Mann respektive
Frau zielen statt aufs Argument. Auch wenn
man es nicht merkt, kann einen das ganz schön
runterziehen. Ich lese lieber ein Interview in einer
guten Zeitung, da können die Leute ihre Gedanken
und Sätze zu Ende sprechen. Und Stimmlage oder
Kleider lenken nicht vom Inhalt ab.
Wenn du mit solchen Methoden einen November lang rierend sein, lehrreich, aufwühlend, bewegend, aber ganz
deinen Geist detoxst, kriegst du viel Lebenszeit frei. Nutz sicher nicht lustig. Heilige Schriften sind zuständig für die
sie. Du kannst ja singen. Und dazu den Tiefkühler abtauen.
Nachher erlebst du bis zur Fasnacht bei jedem Blick se, nicht für Schenkelklopfer. Ausserdem schreibt Hirsch-
grossen Bögen des Seins und Vergehens. Für Denkanstös-
in den Tiefkühler ein Freudeli. Das ist mehr wert als jene hausen stilistisch besser als der Apostel Paulus. Wobei das
Stunde auf twitter, die du beim Abtauen verpasst hast. Volk von damals Humor als Respektlosigkeit verstanden
Funktioniert auch mit Backofenreinigen, Autosaugen, hätte. Zum Jobprofil des Apostels gehörte die Standpauke,
Foto-auf-dem-Computer-Löschen, die-längst-fälligeneue-Matratze-Kaufen
und der-Ver-
Das beste Bibelkapitel für den
nicht die Laute.
BIBEL LESEN IM NOVEMBER?
käuferin-einen-Osterwitz-Erzählen.
November ist das Kapitel «Auch
UUUUH. SCHWIERIG. DIE BIBEL
Weiter im November der Leichtigkeit:
Such die Nähe derer, bei denen
also Prediger 3, 1-12. Den letzten
dieser Monat geht vorüber imfall»,
IST EINS DER UNLUSTIGSTEN
BÜCHER IM GESTELL.
du dich wohlfühlst, und halt dich fern
Vers schreibst du von Hand ab und
von emotionalen Energievampiren. Geh früher schlafen. klemmst ihn auf den Kühlschrank. Als Erinnerung, dass
Du bist dann besser gelaunt und widerstandskräftiger. du nicht das Schicksal der ganzen Welt auf deinen Schultern
tragen musst. Wer übrigens an einen Liebgott glaubt,
Koch mal ein neues Rezept und kauf mal eine Teesorte, die
du noch nie probiert hast. Hör dir keine Requiems und keinen
Black Metal an, ersetz Dramen durch Komödien, lies zu denen, die an einen Strafgott glauben und ständig ein
hat einen Vorsprung bei der Lebensfreude, im Gegensatz
«Glück kommt selten allein» von Eckart von Hirschhausen,
oder Andreas Malessa, Hanns Dieter Hüsch, Substan-
Prediger 3, 1-12.
schlechtes Gewissen im Genick haben. Gerade hier hilft
zielles auf humorvoll halt, oder Bill Bryson, notfalls gräbst Man kann sich den November auch mit Psalmen und
du noch einen alten Ephraim Kishon aus. Dafür staubst du Lobgesängen füllen. Mein Ding ist das nicht, ich stehe auf
die zehn schlechtesten Bücher aus deinem Gestell. Ausmisten
befreit die Seele sowieso.
der Pop-Welt singt 1. Korinther 13 entlang dem Air in
Popkitsch. Tipp zum Reinhören: Die beste Frauenstimme
Bibel lesen im November? Uuuuh. Schwierig. Die Bibel ist G-Dur aus der 3. Orchestersuite von Johann Sebastian
eins der unlustigsten Bücher im Gestell. Sie mag inspi- Bach. Amy Sky heisst die Frau. Sie ist Komponistin, Multiinstrumentalistin
und ihr Song heisst «Love never fails».
Die Kanadierin ist sträflich unterbewertet.
Übrigens ist Musik noch viel schöner, wenn man sie auf
dem Kopfhörer bei ausgedehnten Spaziergängen geniesst.
Jede Rauszeit lässt die Seele atmen, und wenn der Nebel
drückt, nimmst du eben die nächste Luftseilbahn an die
JETZT IM BUCHHANDEL
Sonne. Noch ein Tipp: Mach’s wie ich, probier die anderen
Seit ich tot bin,
mit deinen Begeisterungen anzustecken und geniess sie
kann ich damit leben
selber, pack den November voll damit, Musik, lesen, lesen,
Geistreiche Rückblicke
tanzen, Holzkühe schnitzen, für Gäste kochen. Und Tiefkühler
ins Diesseits
abtauen.
THEMA ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022 ı 9
Noch etwas zum Strafgott oder Liebgott oder meinetwegen
geschlechtsneutral zur Gottheit: Wer glaubt, dass
Gott einem all den Bockmist vergibt, den man halt so baut
im Leben, dem fällt das Leben und Vergeben leichter. Es
macht dankbar und gelassen. Man findet die nötige Distanz,
um sich selber und die Umstände aus einer höheren
Warte zu betrachten. Der Horizont wird weiter, die Probleme
erscheinen kleiner, man erträgt alles leichter, nicht
Haben wir Humor schon definiert? Ich glaube nicht. Also:
Humor ist die Gabe, der Unzulänglichkeit der Welt und der
Menschen, den Schwierigkeiten und Missgeschicken des
Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Glaube und
Humor sind also artverwandt. Man tritt den Unzulänglichkeiten
des Lebens entspannter gegenüber. Die grösste Unzulänglichkeit
des Lebens ist Tod. Dem darf man mit einem
Lachen begegnen.
zuletzt sich selber, kann über die Dinge
Komik besteht ohnehin aus Truth and
DAS WISSEN, DASS
und über sich lachen, selbst wenn man mal
Pain, aus Wahrheit und Leiden, das wissen
MAN GELIEBT WIRD,
von der Bühne gebuht wird.
alle Komikschaffenden. Das ist ein Naturgesetz,
HILFT DEM HUMOR
Ich finde sowieso, dass der Mensch zwei
Augen bekommen hat, damit er auch mal
AUF DIE SPRÜNGE.
dem man nicht entfliehen kann.
Man kann Menschen dazu zwingen, über
eins zudrücken kann. Wetten, Gott macht das auch, anders
ist die Menschheit doch nicht zum Aushalten. Du kannst
also auch deine ewige Selbstoptimierung etwas reduzieren
und die Fünfe gerade sein lassen. Auch vor dem Spiegel.
Ich bin 53, mir wachsen die Haare jetzt aus den Ohren statt
auf dem Kopf, und verheult in den Spiegel zu starren, ändert
nichts daran. Eine Krone ist nur vollständig, wenn ihr
ein, zwei Zacken fehlen.
Noch was zu Gott: Wer an einen befreienden Gott glaubt,
kann auch über Religion lachen, insbesondere über jene
Vertreter, die höhere Ansprüche stellen, als sie selber erfüllen
können. Interessanterweise stehen sich in diesem
Punkt liberale Christen und liberale Moslems in ihrer
Geisteshaltung oft näher als fundamentalistische Christen
und fundamentalistische Moslems, die an einen Strafgott
glauben. Über die eigene Humorlosigkeit zu lachen, wäre
schon höhere Kunst.
Das Wissen, dass man geliebt wird, hilft dem Humor auf
die Sprünge. Man wird unabhängiger vom Urteil anderer,
hat weniger Verlustängste und mehr Mut, auch mal etwas
zu wagen, bei dem man missverstanden werden könnte.
schwarzen Humor zu lachen, selbst wenn sie es nicht wollen.
Ich habe das mit meiner Kabarettnummer über einen
Selbstmordattentäter selber erlebt (dass man die auf meiner
Homepage noch findet, werde ich hier natürlich geflissentlich
verschweigen, ich als Gegner des Zeitvertrödelns
im Internet). Aber schwarzer Humor darf sein, finde ich.
Einer meiner Auftraggeber, ein 87-jähriger Industrieller,
dem ich Kurzbiografie sowie den Lebenslauf geschrieben
habe, sagte vor ein paar Wochen: «Wärst du bereit, ihn
an meiner Abdankung selber zu lesen? Unser katholischer
Pfarrer ist schon sehr alt, da müssten wir hoffen, dass er
nicht vor mir stirbt.»
Wenn also der Tod einem mit seiner Schwere drohen
will, darf man ihn auslachen, ihn und seinen Lieblingsmonat:
Hallo November, dieses Jahr ist uns das Lachen schon
im Frühling vergangen, probier gar nicht erst, noch eins
draufzugeben, ich werde den ersten Advent lächelnd und
lachend erreichen. Machedi loschtig, hat meine Appenzeller
Grossmutter Annetta gern gesagt, wenn jemand an die
Chilbi oder auf den Tanz ging. Sie hatte recht. Macht euch
lustig.
Darum gab es lange fast keine weiblichen Kabarettisten:
Frauen wollten tendenziell eher Fettnäpfe vermeiden, sie
wollten nicht missverstanden werden. Heute ist es ein wenig
besser. Aber nur ein wenig. Ich war mal Inputer einer
Satiresendung, und die Sendungsmacher, Giacobbo und
xxxxxxx
Müller, bekamen nur mit Müh und Not Frauen als Gäste ins
Studio. Weil Männer risikoaffiner sind. Darum bauen sie ja
auch mehr Mist im Leben.
Missverstanden zu werden, gehört übrigens zum Berufsrisiko
des Satirikers. Vor Jahren schrieb mir mal eine Leserin
nach der Lektüre einer Glosse: «Wenn ich Gott wäre
und Sie mein Sohn, dann hätte ich Ihnen tüchtig eins auf
ihr Lästermaul gehauen.» Ich antwortete ihr: «Da bin ich
aber froh, dass Sie nicht Gott sind und ich nicht ihr Sohn.»
USER ZUR PERSON
Der Heimwehappenzeller und Wahlbaselbieter
Willi Näf ist Satiriker und Kolumnist,
Ghostwriter und Texter. Seine beiden Töchter
sind ausgeflogen, seine Frau ist noch da. Sein
aktuelles Buch heisst «Seit ich tot bin, kann
ich damit leben» (adeo Verlag), es ist laut
NZZ am Sonntag «überraschend, geistreich
und unterhaltsam» und laut jesus.ch «überraschend,
geistreich und witzig».
Buchungen für Erzähl- und Leseabende
oder -matinees: willinaef.ch
Seminare
Seminar «Traumasensibler Umgang mit Menschen»
Das Seminar vermittelt notwendiges Grundwissen über Trauma, den
Umgang damit und wie ich selbst dabei gesund bleibe.
04. - 06. November 2022, mit Gerhard Quiring, Traumaberater
Retraite «Mit dem Pinsel beten»
Wer sich gerne kreativ ausdrückt und auf künstlerisches Knowhow zu
Gunsten von Herzensausdruck verzichten kann – liegt hier genau richtig!
07. - 11. November 2022, mit Kathi Kaldewey, Erwachsenenbildnerin
Bibelwoche «Ist der Himmel grösser als wir denken?»
Unterschiedliche Meinungen kursieren unter Christen über den Himmel.
Lassen Sie sich inspirieren, denn der Himmel ist grösser als wir denken.
07. - 11. November 2022, mit Jens Kaldewey, Bibellehrer und Seelsorger
Retraite «Einführung in die Stille - Da bin ich, mein Gott!»
Dieses Wochenende richtet sich an Menschen, die noch wenig
Erfahrung mit der Stille vor Gott haben und gerne dazulernen möchten.
11. - 13. November 2022, mit Jens Kaldewey, Bibellehrer und Seelsorger
«Mis Ländli» – wie ein zweites Zuhause.
Im Ländli 16 • 6315 Oberägeri
Telefon 041 754 91 11 • www.hotel-laendli.ch/seminar&tagung
CHRISTEN-
VERFOLGUNG
2022 | 2023
In dieser Ausgabe des Wochenmagazins IDEA
lesen Sie, wie Christen in verschiedenen Ländern
aufgrund ihres Glaubens verfolgt, verhaftet und
gefoltert werden. Zusätzlich zu den Berichten
finden Sie auch hilfreiche Informationen darüber,
wie man bedrängten Christen beistehen kann. Ein
guter Anlass zum Verteilen sind die „Sonntage der
verfolgten Kirche“ am 13. und 20. November 2022.
Bestellen Sie darum gleich weitere Exemplare
für Ihre Gemeinde,
den Hauskreis, zum
Weitergeben und
Verschenken.
Jetzt bestellen
Fr. 2.–/Stk + Porto
Multimedia-Praktikum
6 – 9 Monate (100 %)
per sofort oder nach Vereinbarung
Sammle Erfahrung in multimedialer
Medienarbeit, lerne die Grundlagen des
journalistischen Handwerks und arbeite
in den verschiedenen Redaktionen von
ERF Medien mit.
WAS DICH ERWARTET
Jetzt bewerben:
erf-medien.ch/jobs
• Spannender Einblick in unsere
redaktionelle Arbeit in den Bereichen
Internet, Social Media, Radio, TV
und Print
• Ausbildung in Multimedia-Storytelling
• Abwechslungsreiches Praktikum
in einem innovativen und agilen
Arbeitsumfeld
DU BRINGST MIT
• Interesse am Journalismus
• Sprachliche Kompetenz
• Affinität zu Sozialen Medien
• Grundlegende Kenntnisse in Videodreh
und / oder Videoschnitt
Die Sonderausgabe
steht ab dem
9. November
zur Verfügung.
ideaschweiz.ch/verfolgung
Weitere Informationen auf
www.erf-medien.ch/jobs
Leg deine
Waffen
nieder
Auszeit
für Frauen
mit
Mia Friesen
Kennst du das Gefühl, wenn Kampf an allen
Fronten deinen Alltag dominiert und du nicht
weisst, ob du da heil herauskommen wirst …?
Komm und sei bereit für ein Wochenende, an
dem du Gott – und auch dir selber – auf neue
Weise begegnen kannst!
4.–6. Nov.
2022
Infos und Anmeldung:
dialoghotel-eckstein.ch/frauen-we
•
Body.
Soul.
Spirit.
•
Langgasse 9
CH-6340 Baar
+41 41 766 46 00
www.dialoghotel-eckstein.ch
FIRMENGRÜNDER
PACKEN AUS!
Erfolg. Schwarzgeld. Millionen-Diebstahl.
Models im Rotlichtmilieu...
ISBN: 978-3-033-08587-9
Wahre Kurz geschichten, die Mut machen, körperlich
gesund und mental fokussiert zu leben. Karl Müller
und Claudio Minder erzählen mit Witz und Charme
über ihre Erfahrung ein Unternehmen zu gründen
und es zum Erfolg zu führen.
JETZT
ERHÄLTLICH
im Buchhandel oder unter
joyashoes.swiss
Anzeige_November_TheJoyaWay_ERF_194.5x136.5mm.indd 1 13.09.22 09:28
12 ı THEMA
SICH SELBST NICHT ALLZU ERNST NEHMEN
Selbstironie als Überlebensstrategie
VON MATTHIAS HAUSER
Matthias Hauser kann vieles nicht. Und lacht darüber. Neuerdings lässt er auch andere darüber lachen.
Als Stand-up-Comedian zeigt er in seinem ersten Bühnenprogramm, wie er leibt und vergeigt.
«Willkommen zu Hauser» besteht hauptsächlich aus selbstironischen Geschichten. Der Komiker
und FENSTER ZUM SONNTAG-Talk-Redaktor erlebt, was auch die Humorforschung belegt: Wer über
sich selbst lacht, überlebt zufriedener und entspannter.
Ich habe zwei linke Hände. Wenn ich mit anpacke, ist es
ungefähr so, wie wenn zwei andere loslassen. Ich kann
mich gar nicht gut orientieren, bin ein regelrechter Orientierungslegastheniker.
Meine Frau würde es nicht wundern,
wenn ich mich irgendwann beim Rasenmähen verfahre.
Dazu kommt meine ausgeprägte
wirklich gut geht. Also fahre ich weiter. Ich ernte immerhin
kein wütendes Hupkonzert wie bei der ersten Prüfung,
als ich einem Lastwagenfahrer die Vorfahrt nahm. Ich
übersehe im Vergleich zum zweiten Versuch auch keinen
Rechtsvortritt, was pures Glück ist. Das heikle Seitwärtspark-Manöver
lässt der Experte aus
Rechtsvortritt-Schwäche, die ich nach
einer gutschweizerischen Methode zu
kaschieren versuche: «Zuerst einmal
schauen, was der andere macht. Wenn
es nicht hupt, werde ich wohl Vortritt
haben.»
SOBALD ICH ÜBER MEIN
SCHEITERN LACHEN KANN,
HEBT DAS MEINE LAUNE UND
ICH GEWINNE DISTANZ ZU
MIR UND DEM EREIGNIS.
Sicherheitsgründen sogar ganz weg.
Nach der Fahrt sind der Experte und
ich gleichermassen erschöpft und froh,
dass es vorbei ist. Er zeigt viel Goodwill
und erspart mir ein weiteres Versagen
und die totale Demütigung: die psychologische
Klar war es ärgerlich und peinlich, dass ich dreimal zur
Autoprüfung antreten musste. Und selbst der letzte und
entscheidende Anlauf wurde zur wortwörtlichen Zitterpartie.
Als ich seitwärts einparken soll, beginnt mein rechtes
Bein plötzlich heftig zu zucken. Auf und ab. Auf und ab. Es
hört nicht auf zu zittern. Kleinlaut bitte ich den Experten,
mich diese Übung später nochmals versuchen zu lassen.
Er willigt ein. Mit einem sorgenvollen Blick, ob es mir auch
Abklärung. Ich bin froh, den Führerschein endlich
zu bekommen. Auch wenn es sich so anfühlt, als hätte ich
ihn ermogelt.
Ich war nie der Prüfungsmensch. Viele entscheidende
Prüfungen habe ich im ersten Anlauf vermasselt. Aber
war der erste Schmerz erst mal vorbei, konnte ich darüber
lachen. Und damit auf den Strassen keine Panik ausbricht:
Ich fahre seit 16 Jahren unfallfrei, imfall!
THEMA ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022
ı 13
NÄCHSTE AUFTRITTE
17. November / 20 Uhr
Kurzauftritt im
Comedyhaus Zürich
8. Dezember / 16 Uhr
Comedy Talent Apéro am
Humorfestival Arosa
ALLE AUFTRITTSDATEN,
VIDEOS UND BUCHUNGS-
MÖGLICHKEIT UNTER:
MATTHIASHAUSER.NET
Natürlich rege ich mich im ersten Moment tierisch auf,
wenn ich versage. Gerade bei alltäglichen Dingen. Wenn
ich es bei einem simplen IKEA-Regal einfach nicht schaffe,
zwei Bretter zu verschrauben, und erst nach einer halben
Ewigkeit völlig verschwitzt und entnervt feststelle, dass ich
die falschen Bretter in der Hand habe. Oder wenn meine
Kinder mir nicht folgen. Letztens sagte ich doch tatsächlich
zu meinem 7-jährigen Erstgeborenen: «Jetzt platzt
mir dann die Hutschnur!» Und kaum zwei Sekunden später,
als ich wieder aus seinem Zimmer raus war, musste ich
über mich selbst lachen. Wie herrlich bünzlig bin ich doch,
sogar wenn ich mich aufrege.
Und es ist nicht verkehrt, dass man auch mal seinem
Unmut kurz Luft macht oder auch mal traurig, wütend und
enttäuscht ist. Doch wie lange? Und wie behalte ich eine
Situation in Erinnerung? Als ich über meine ultragestelzte
Formulierung an meinen Sohn schmunzelte, war der Ärger
über ihn auch schon fast wieder verflogen. Selbstironie löst
so viel Anspannung.
Sobald ich über mein Scheitern lachen kann, hebt das
meine Laune und ich gewinne Distanz zu mir und dem
Ereignis. Und wenn sogar noch andere mit mir zusammen
darüber lachen können, geht es uns allen besser. Es ist
wohltuend, befreiend und heilend. Kein Wunder, meinte
der legendäre Clown Dimitri, man müsse die vier Elemente
Luft, Feuer, Erde und Wasser erweitern um ein fünftes:
«um den Humor».
Wer scheitert und darüber lachen kann, hat auch immer
eine tolle Story auf Lager. Ich meine, was kann man schon
erzählen, wenn man die schönsten und problemfreisten
Ferien erlebt? Eben. Aber wenn man sich in Athen, um
vom Flughafen zum Hafen zu gelangen, über eine Stunde
in einen völlig überfüllten Bus zwischen Menschen,
Gepäck und Hühner quetschen muss, wo Temperaturen
wie im Backofen herrschen, weil die Klimaanlage nicht
funktioniert, dafür aber die Sitzheizung ... Und das Radio
in dem Moment «Killing me softly» spielt. Und man
danach auf der Überfahrt nach Kreta seekrank wird und
seinen vorher gegessenen Gyros mit Tsatsiki unfreiwillig
wieder hergeben muss. Und dann endlich wieder mit
festem Boden unter den Füssen nach Luft schnappend und
um Fassung ringend einen Fehltritt macht, dass – knack!
– das Kreuzband reisst. So dass man mit einem kleinen
Flugzeug gleich wieder nach Athen zurückgeflogen werden
muss, um sich in ärztliche Obhut zu begeben. Dann
ist das zwar ein miserabler Ferienstart, aber noch Jahre
später eine gute Geschichte. Insbesondere wenn sie – wie
gerade geschehen – da und dort etwas übertrieben erzählt
wird. Aber das Kreuzband war tatsächlich hinüber. Naja,
immerhin waren wir zum Baden und nicht zum Wandern
nach Griechenland gekommen.
Wer sich selbst nicht allzu ernst nimmt und sich so durch
den Kakao ziehen kann, dass er noch schmeckt, geht unbeschwerter
durchs Leben. Das bestätigt auch Uni Zürich-
Professor Dr. Willibald Ruch. Aus seiner über 40-jährigen
Humorforschung weiss er: «Humor ist in der Lage, kurze
Momente des Glücks auszulösen, weil bei der Erheiterung
eine Region im Gehirn angesprochen wird, die für die Belohnung
zuständig ist.» Wer lacht, kann sich also ungefähr
den Dopamin-Kick holen, den Schokolade auslöst, einfach
ohne dass er sich auf den Hüften bemerkbar macht.
USER ZUR PERSON
Matthias Hauser, 1988 ist Orientierungslegastheniker,
Pinguinversteher, Koalaberner,
Chillosoph, Wortspieler und dreifacher Vater
FENSTER ZUM SONNTAG-Talk-Redaktor
Mein Herz brennt für Geschichten, die Menschen
erlebt haben. Sie müssen auch nicht
lustig sein. Als Redaktor liebe ich es, anderen
Menschen und ihren Erfahrungen eine
Plattform zu bieten. Ich kann meine ernsthafte,
nachdenkliche und gefühlvolle Seite
voll einbringen. Auf der Bühne wiederum
kann ich mein Rampensau-Gen und meinen
Sinn für Humor ausleben.
Werte, die sich seit
Abraham bewähren.
Schon der Glaubensvater Abraham hat Silber als Tauschmittel verwendet. Silber schwankt
seit Jahrtausenden in grossen Zyklen um den Goldpreis. Gemessen an der Historie ist
Silber derzeit in Bezug auf Gold deutlich unterbewertet und zusätzlich physisch knapp.
Einen einfachen Zugang zu Silber erschliesst unser S-Deposito. Es vereint die Eigenschaften
von physischem Silber mit der Flexibilität eines Online-Portals. Jede Einzahlung
fliesst in hochreines zertifiziertes Silbergranulat, den Grundrohstoff für sämtliche
Industriezweige. Verwahrt wird die Wertanlage versichert im Schweizer Zollfreilager.
Investieren Sie jetzt in Silbergranulat und eröffnen Sie Ihr eigenes S-Deposito.
bb-wertmetall.ch
062 892 48 48
contact@bb-wertmetall.ch
Beschenken Sie notleidende Menschen in Osteuropa.
Packen Sie ein Päckli und geben Sie es bei einer der
500 Sammelstellen ab, Liste auf weihnachtspäckli.ch
Sammelschluss
26. November 2022
weihnachtspäckli.ch
Aktion Weihnachtspäckli,
Bodengasse 14, 3076 Worb
IBAN CH74 0900 0000 3022 2249 0
Päckli für Kinder
Schokolade, Biskuits, Süssigkeiten (Bonbons, Gummibärchen etc.),
Zahnpasta, Zahnbürste (in Originalverpackung), Seife (in Alufolie
gewickelt), Shampoo (Deckel mit Scotch verklebt), 2 Notizhefte
oder -blöcke, Kugelschreiber, Bleistift, Gummi, Mal- oder Filzstifte,
2–3 Spielzeuge wie Puzzle, Ball, Seifenblasen, Stofftier, Spielauto…
Evtl. Socken, Mütze, Handschuhe, Schal.
Päckli für Erwachsene
1 kg Mehl, 1 kg Reis, 1 kg Zucker, 1 kg Teigwaren, Schokolade, Biskuits,
Kaffee (gemahlen od. instant), Tee, Zahn pasta, Zahnbürste (in Originalverpackung),
Seife (in Alufolie gewickelt), Shampoo (Deckel mit
Scotch verklebt), Schreib papier, Kugelschreiber. Evtl. Ansichts karten,
Kerzen, Streichhölzer, Schnur, Socken, Mütze, Handschuhe, Schal.
Bitte packen Sie ALLE aufgelisteten Produkte in die Päckli!
Nur so kommen die Päckli ohne Probleme durch den Zoll und können
einfach und gerecht verteilt werden.
Machen Sie mit!
avc-ch.org ostmission.ch hmk-aem.ch lio.ch
Jetzt anmelden!
C – Leaders
Fachschule für Führungskompetenz
Es lohnt sich, Neues zu wagen!
Etwas Neues zu wagen, sich selbst mehr zuzutrauen und dem Umfeld mit mehr Lebensenergie und neuem Mut zu begegnen, dafür
braucht es einen positiven Blick auf die eigenen Fähigkeiten. Kompetenter werden als Führungspersönlichkeit, die eigene Berufung
entdecken und einen Weitblick entwickeln – dies erfahren Sie bei C-Leaders – der praxisnahen Fachschule für Führungskompetenz.
2023: pro Monat ein Kurstag mit spannenden FachreferentInnen bringen persönliche und berufliche Impulse für Menschen mit verantwortungsvollen
Aufgaben. Fragen und Anmeldung an Andrea und Markus Züger, leitung@c-leaders.ch oder T 071 278 51 24.
C – Leaders - Fachschule für Führungskompetenz
Markus und Andrea Züger, Unternehmensberatung, Lebensbegleitung und Coaching, www.c-leaders.ch
16 ı ERF MEDIEN INSIDE
VERSCHENKEN SIE
HOFFNUNGSVOLLE
IMPULSE
ZU LEBENS-, SINN- UND
GLAUBENSFRAGEN UND
BESTELLEN SIE DAS
DAB+-RADIO.
MIT EINEM KNOPFDRUCK ZUM LIEBLINGSSENDER
Gott im Radio begegnen
Bald schon machen wir uns wieder Gedanken, was wir unseren Liebsten zu Weihnachten schenken
können. Es gibt kein schöneres Geschenk, als über Gott zu erfahren und zu hören!
Mit dem portablen DAB+/UKW-Stereo-
Radio in schönem Design empfangen Sie
problemlos Radio ERF Plus und
auch Radio Life Channel, auf denen Gott
täglich eine grosse Rolle spielt.
CHF 99.– (exkl. Versand)
Top-Ausstattung
• DAB+-Digitalradio
• UKW-Radio (mit RDS und PLL)
• Favoritenspeicher (20 DAB+ / 20 UKW)
• Hochwertiges OLED-Display
• Wechselbarer Akku für bis zu 10 Stunden Wiedergabe
• Frei belegbare Sender-Direktwahltaste
• Bluetooth-Audiostreaming (Empfang)
JETZT
BESTELLEN
erf-medien.ch/shop
info@erf.ch
044 953 35 35
Sie wünschen sich schon lange gesunden,
tiefen Schlaf?
Spycher-Handwerk
Huttwil
www.kamele.ch
062 962 11 52
Dann kommen Sie zu uns!
Fachgeschäft für Naturbettwaren
Naturbetten - Naturlatexmatratzen - Schurwollduvets
Anti-rheumatische-Bettauflagen - Kissen - Bio-Bettwäsche
18 ı REISEN
Wer Ferien plant, sollte sich selbst gut kennen
VON VERENA BIRCHLER
Gut, gibt es so viele unterschiedliche Geschmäcker in Sachen Urlaub. Während es die einen an den Strand
zieht, fühlen sich andere nur wohl bei Temperaturen unter zehn Grad. Und wenn Museumsrocker auf
Nachtschwärmer treffen, wird die gemeinsame Urlaubsplanung zu einer veritablen Herausforderung,
die schon mal den Haussegen schief hängen lässt. Schwierig wird es auch, wenn die einen gerne immer
am selben Ort ihre Ferientage verbringen möchten, während andere Neues entdecken wollen.
Gerne stellen wir Ihnen einige Urlaubstypen vor, die unterschiedlicher
nicht sein könnten. Deshalb gleich vorneweg:
Ferien getrennt und allein zu verbringen, bedeutet nicht
gleich, dass die Beziehung kurz vor dem Aus steht. Und auch
eine Familie erträgt das gut, wenn es mal einen Vater- oder
Mutter-Kind-Urlaub gibt; es müssen nicht immer alle am
Start sein. Hauptsache, man weiss, was man will, und begnügt
sich nicht damit, jahrzehntelang Kompromisse einzugehen.
Hier also ein paar Typen – irgendwo werden Sie sich
finden.
Die gemutlichen
:
Das sind jene, die gerne den ganzen Tag am Strand liegen und beim Lesen innerlich
Abenteuer erleben. Da der Alltag genug Stress mit sich bringt, lesen die Gemütlichen
gerne ein gutes Buch am Strand, hören Musik am Pool und freuen sich über
das «süsse Nichtstun».
Die aktiven
Einen Tag unter einer Palme zu liegen, geht gar nicht. Die Aktiven wollen so viel
Neues wie möglich lernen, gehen auf jede Exkursion mit und abends, statt an
der Bar abzuhängen, gibt’s noch Sternegucken auf dem Berggipfel.
Die Sinnsuchenden
Geschichte und fremde Kulturen entdecken – was gibt es Spannenderes. Schliesslich
kann man von allen Menschen lernen: Wie denken sie, wie ist ihr Leben, woran glauben
sie, und selbstverständlich möchte man auch gerne Kirchen besuchen – sofern sie
nicht geschlossen sind. Da sie aber flexibel sind, tauschen sie die verschlossenen Türen
gegen die offenen in Opern, Kunstausstellungen und Sterneküchen.
Die Abenteurer
Die Abenteurer finden, «ausruhen kann ich, wenn ich alt bin». Jetzt geht es darum,
den Adrenalinspiegel in die Höhe zu jagen. Kajakfahren, Fallschirmspringen, mit dem
Hai um die Wette schwimmen, einmal Matterhorn und zurück und nach dem Bob Run
in St. Moritz sich wie ein Sieger fühlen.
Die Naturfreunde
Gott hat das Paradies geschaffen und an vielen Orten kann man es noch fühlen. Wer
die Natur liebt, wird sich nie langweilen. Egal zu welcher Jahreszeit Sie sich darin bewegen,
tut das der Seele gut. Wer also unter dem freien Himmel liegt, kann durchaus
Gott begegnen.
MEDIENTIPP
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022 ı 19
IHR MEDIENTIPP IM
ERF MEDIEN MAGAZIN
Haben Sie etwas entdeckt,
das wir hier vorstellen sollten?
Schreiben Sie uns
an info@erf.ch
sehenswert – lesenswert
BIBEL LESEN UND BIBEL VERSTEHEN
Die «BeröaLeselounge» ist eine digitale Plattform, die im täglichen Glaubensleben unterstützt
und zum regelmässigen Bibellesen motiviert.
Die digitale Leselounge hilft, die Bibel nach Plan zu entdecken. Die Empfehlung lautet,
täglich einen Abschnitt in der Bibel zu lesen. In der WebApp befindet sich dazu eine Auswahl
an Leseplänen. Die Bibellesepläne gibt es mit Erklärungen zum Bibeltext. Tagesandachten
zum Lesen, Hören oder Teilen sowie Bücher zu biblischen Themen sind ebenfalls in der App
zu finden.
Die Leselounge ist kostenlos und kann als App auf dem Smartphone oder Tablet offline
genutzt werden. Sie ist ein Produkt des Beröa-Verlags, welcher im Herbst 1957 von einer
Gruppe Christen gegründet wurde mit dem Ziel, bibeltreue Kommentare, Zeitschriften,
Kalender und Flyer herauszugeben.
App zum Downloaden
Google PlayStore: Suche nach «BeröaLeselounge»
Webseite
leselounge.beroea.ch
PRINTMAGAZIN MIT LEBENSTHEMEN
Website
melchiormagazin.com
Das Cover-Bild ist typisch für «Melchior» – auf der Frontseite des Magazins
befinden sich immer Porträts von Menschen. Schwerpunkte des Magazins sind
existenziellen Fragen gewidmet, zum Beispiel: Tier, Mensch und Maschine; Verantwortung;
Autonomie und Gemeinschaft.
Die Macherinnen und Macher verstehen sich als Suchende. «Wir sind junge
Katholiken auf der Suche nach dem Schönen, Wahren und Guten», heisst es im
Impressum. Auf diese Suche will man auch die Leserschaft mitnehmen. «Hallo
Freunde!» lautet die Begrüssung im Editorial. Damit will die Redaktion zum Ausdruck
bringen, dass sie die Leserinnen und Leser nicht als Konsumenten betrachten,
sondern als Menschen, die mit ihnen auf der Suche sind.
Herausgeber von «Melchior» sind zwei Vereine: Fisherman.FM und YOU! – Jugendverein
für christlich/katholische Werte. Das Printmagazin erscheint zweimal
im Jahr und hat keine fixen Abokosten; man kann so viel zahlen, wie es einem
wert ist. Einzig der Richtpreis von 7.50 Euro oder 11 Franken ist einzuhalten.
20 ı LESETIPP
Lesetipp
MARIE KRÜERKE
Wo die Freude wohnt
Eine Einladung für mehr Lebenslust und Leichtigkeit im Glauben
Dieses Kreativbuch öffnet die Tür zu einer besonderen Gedankenreise: ein Rundgang durch das
Haus unseres Lebens. Es ist eine Einladung, Gott in jedem Zimmer des Hauses neu zu erfahren –
und die Freude einziehen zu lassen: ins eigene Leben und in unseren Glauben.
Wir lassen auf dem Dachboden die Sorgen los und erhalten in der Bibliothek ein Versprechen
von Gott. Im Garten begegnen wir unseren Freundschaften und im Festsaal feiern wir eine
grosse Party. Jeweils zugeordnet zu einem Ort werden verschiedene Themen behandelt (Frustration,
Körpergefühl, Leidenschaften ...) und wird Raum für Ideen gelassen.
Mit Fragen, kreativen Aktionen, einprägenden Bibelworten und liebevoll gestalteten Illustrationen
werden in diesem Buch alle Sinne angesprochen. Überall begegnen uns auch Orte zum
Eintragen eigener Gedanken und Gebete – und nicht zuletzt viele konkrete Anregungen, wie die
Freude wieder mehr Raum gewinnt.
book-ope
TOP-
TIPP
Neukirchener Verlag · ISBN 978-3-7615-6828-6 · 176 Seiten · ~ CHF 22.90
ANDREAS MALESSA
RETRO SIND WIR
EINFACH COOLER
Humorgeschichten von den jungen Alten
Knackig sind sie beide noch: Es knackt in
allen Gelenken. Gemeinsam mit dem
urkomischen Ehepaar Roswitha und
Wolf-Rüdiger erlebt man realsatirisch
skurrile Alltagssituationen. Auch meistern
die Senioren all die kuriosen Challenges,
die ihnen das Leben vor die Füsse
wirft: stromausfall-verursachende Partys
der jungen Nachbarn, unverschämte
Cholesterinwerte und die mythischen,
allwissenden Social-Media-Apps ...
Ein vergnügliches Leseerlebnis für alle,
die sich jenseits der 60 oder schon im
(Un)Ruhestand befinden. Erdacht von
Andreas Malessa, der bereits mit dem
Vorgängerband «Jede Falte hart erlacht»
für jede Menge Lachtränen sorgte.
Gerth Medien
ISBN 978-3-95734-895-1
112 Seiten · ~ CHF 18.90
DAVID LUBEGA,
CARMEN BOHNACKER
MAMBO NO.1
Mein Leben nach dem Erfolgsrausch.
Ein Weltstar begegnet Jesus.
Mit seinem Hit «Mambo No. 5» wird
David Lubega als Lou Bega über Nacht
zum Star. Die Welt liegt ihm zu Füssen:
Endlich ist er da, wo er immer hinwollte!
Er tritt auf internationalen Bühnen auf,
führt ein ausschweifendes Leben, sucht
die Extreme – doch innerlich bleibt er
leer. Verzweifelt macht er sich auf die
Suche nach Sinn.
Doch David erleidet mit 24 Jahren einen
Herzinfarkt und seine Ehe steht vor dem
Aus. Alles scheint verloren, als Gott
eingreift: Bei einem letzten gemeinsamen
Urlaub vor der geplanten Trennung,
findet David durch eine Bibel in einem
Hotelzimmer zum Glauben an Jesus. Ist
das seine Chance für einen Neuanfang?
SCM Hänssler
ISBN 978-3-7751-6167-1
272 Seiten · ~ CHF 32.50
JONAS GOEBEL
JESUS, FÜSSE RUNTER!
Meine schräge WG auf Reisen
Wie ist es eigentlich, mit Jesus unterwegs
zu sein? Das erleben Jonas und seine
Freundin Trixi auf ihrer Interrail-Tour
durch Europa. Ungebeten hat sich Jesus
den beiden mit seinem Rucksack angeschlossen,
um sie auf ihrer Tour nach
Istanbul, Sarajevo, Rom, Paris und London
zu begleiten. Gemeinsam tanzen sie
atemlos auf einem Helene-Fischer-Konzert,
düsen mit der Vespa durch Rom oder
teilen im Bord-Bistro die Currywurst.
Dabei stellen sie fest: Eine Reise mit Jesus
ist ziemlich anstrengend, nervig und
schräg, aber auch voller einmaliger
Begegnungen und göttlicher Momente.
Das neue Jesus-Buch von Jonas Goebel
voller Witz und Tiefgang.
Verlag Herder
ISBN 978-3-451-39324-2
176 Seiten · ~ CHF 22.90
SERIE
gott
ı
ist…
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022
21
Gott ist … alles andere als Langeweile
VON ANDREAS BOPPART
«Gibt es schliesslich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor?»,
mutmasste Charles Dickens. Der Liebe sind wir uns bewusst, wenn wir auch oft an ihr scheitern.
Absolut unter seinem Wert und unter dem Radar vieler läuft jedoch das Parallelgeschenk Gottes: der Humor.
Humor ist wohl die meist unterschätzte himmlische Gabe
zur Erträglichkeit des Lebens, zu der jedoch nicht alle
gleichermassen den Zugang finden. Gerade auch die gefühlte
Spannung zwischen Geistlichkeit und Humor raubt
Letzterem an vielen Orten seine Existenzberechtigung und
beschränkt manche geistlichen Handlungen und sakrale
Räume auf schon fast bitteren Ernst.
Bei uns Christen grassiert die Angst, bei einem humorvollen
Jesus irgendwelche Abstriche bei der Heiligkeit
Gottes machen zu müssen. Dabei streichen manche auf
Kosten von Humor und Lebensfreude die menschlichen
Züge von Jesus, um ihn in einen unantastbaren, überirdischen
Glanz zu hüllen. Ein irrationaler Rückschluss, da
wir auch von seinen Wutausbrüchen im Tempel lesen, die
eine ähnliche Dynamik im Zusammenhang mit Heiligkeit
aufweisen. Aber weder Wut noch Humor schliessen seine
Heiligkeit aus. Wir Menschen stolpern somit im Leben oft
nicht über Gott selbst. Wir stolpern über unser Gottesbild.
Was vielleicht eine Renovation benötigt.
«Es war zu allen Zeiten für viele Christen nicht einfach,
das zu verkraften: Jesus auf einer Hochzeit, locker und
fröhlich mittendrin», schreibt der Theologe Christoph
Morgner. Obwohl «Freude» zu einem der Hauptworte in
der Bibel gehört und geschrieben steht «… eure Freude soll
niemand von euch nehmen» (Johannes 16,22), versuchen
wir allzu oft, genau diese Freude und das herzhafte Lachen,
vor allem aber den oft zu Unrecht als «weltlich» bezeichneten
Humor, von Jesus zu subtrahieren. Und wie schon in
biblischen Zeiten ist er auch heute noch manchen Religiösen
zu fröhlich (Lukas 7,34). Dabei soll genau diese Freude,
die er ausstrahlt, unsere Stärke sein (Nehemia 8,10).
«Mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht», hat
Christus gesagt (Matthäus 11,30). Wir beschweren uns und
andere durch Lieblingsdogmen oft unnötig. Denn je näher
wir Gott kommen, umso leichter wiegt das Leben. Humor
ist Gottes Geschenk an uns, das Leben zu ertragen. Nicht
um den Schmerz oberflächlich auszudrücken oder ihm
auszuweichen. Sondern mitten in ihm, durch ihn wieder
ins Leben hineinzufinden. Der Theologe Helmut Thielicke
sieht im Humor eine Seelenhaltung, ein Status weltüberwindender
Distanz, der den Rahmen des Augenblickes
sprengt. Dem pflichtet die Psychologie bei, die Humor
als die Fähigkeit bezeichnet, Distanz zu sich oder einer
Situation zu nehmen. Humor schafft diesen Freiraum der
Distanz überhaupt erst. Oftmals ist diese Distanz auch eine
unter Schmerzen errungene Disposition, nämlich die Freiheit
und Souveränität gegenüber dem Schicksal. Humor
ermöglicht uns, auch in schmerzlichen Lebenslagen eine
gesunde Distanz zu entfalten.
Diese Fähigkeit ist die wesentliche Eigenschaft des
göttlichen Geschenkes. Das Angebot, im Alltag die Ebene
wechseln zu können, den Schauplatz des Geschehens innerlich
zu verlassen und die Ereignisse oder sich selbst aus
einem entfernteren Blickwinkel zu betrachten. Dabei erlebe
ich, wie sich immer wieder eine Leichtigkeit ausbreitet,
wenn ich mein Leben von «ausserhalb» betrachten kann.
Wenn bei uns Christen nicht gelacht wird, dürfen Menschen
zu Recht nervös werden – denn mit der Gewissheit
der Erlösung geht ein Grundrauschen der Freude einher.
Karl Barth machte drei Wochen vor seinem Tod folgende
bezeichnende Aussage: «Ein Christ treibt dann gute Theologie,
wenn er im Grunde immer fröhlich, ja mit Humor bei
der Sache ist. Nur keine verdriesslichen Theologen! Nur
keine langweilige Theologie!» Möge diese Forderung von
Barth in uns weiterklingen.
Ach übrigens, die gute Nachricht an alle Humorlosen:
Humor ist lernbar. Viel Freude bei der Suche nach ihm und
der damit verbundenen Lebensleichtigkeit.
SERIE «GOTT IST ...»
Wie oder wer ist Gott eigentlich? Diese Frage beschäftigt
die Menschen schon lange. In der Bibel werden unterschiedliche
Bilder gebraucht, um Gott zu beschreiben. In einer
Serie teilen Theologinnen und Theologen aus verschiedenen
Denominationen ihre Vorstellungen, wie Gott ist.
xxxxxxx
USER ZUR PERSON
Andreas «Boppi» Boppart ist verheiratet und
Vater von vier Kindern. Andreas ist Leiter Campus
für Christus Schweiz, Autor und Referent und
sein Herz brennt für die Wiederentdeckung der
Schönheit eines kraftvollen und ganzheitlichen
Evangeliums. Ausserdem für Christusbeziehungen,
die veränderte Leben hervorrufen.
22 ı
RADIO LIFE CHANNEL
SCHWERPUNKTTHEMA
UNBESCHWERT
ALLE BEITRÄGE SIND ONLINE ABRUFBAR.
erf-medien.ch/unbeschwert
Der Herbst bringt mit seinen kurzen Tagen, dem
oft trüben Wetter und den Vorboten für den Winter
viel Schwere mit sich. Wir wollen uns bemühen,
uns in all der Schwere auch eine gewisse Leichtigkeit
zu bewahren. Wie können wir unserem Leben
einen Teil der Schwere nehmen? Was hilft uns
durch Zeiten, die sich grau und kühl anfühlen?
Welche Ressource kann Humor in schweren Zeiten
darstellen - und inwiefern kann auch Melancholie
heilsam sein? Diesen Fragen gehen wir nach.
Di, 8. November | 20.00 Uhr
TALK |
TSCHÜSS SCHWERE,
HALLO LEICHTIGKEIT
Nebel zieht durchs Tal, umschlingt Wälder, schluckt Perspektive und Aussicht.
Was dieser Tage in der Natur zu beobachten ist, kann auch mit unserer
Stimmung und mit unserem Lebensgefühl passieren. Anstelle Nebel
sind es erschwerende Gedanken, die uns immer wieder Leichtigkeit entziehen.
Wie werfen wir Gewicht ab und lassen die Nebeldecke unter uns?
US EM LÄBE |
link.erf-medien.ch/QEHrQn
SKIN-CARE-WAS?!?
Was die eigenen Kinder am Mittagstisch so alles von der Schule erzählen, ist
für Tamara Boppart abwechslungsweise erheiternd, besorgniserregend,
erfreulich oder eben Grund zu einem gesellschaftskritischen Rundumschlag.
Kürzlich war Letzteres der Fall. Humor hilft dabei als bewährte Bewältigungsstrategie
ungemein.
link.erf-medien.ch/6NJ3nY
US EM LÄBE |
EIN BISSCHEN FREUDE SCHENKEN
IST EINFACHER ALS GEDACHT
Tagtäglich begegnen wir verschiedensten
Menschen. Vielleicht ist unser
Gruss oder unser Lächeln die einzige
positive Aufmerksamkeit, welche diese
Person heute erhält. Das wurde mir
wieder einmal bewusst, als mein
zweijähriger Sohn einfach so zwei
Männer grüsste, die in einem Gespräch
vertieft waren. Ich kann vermehrt mit
offenen Augen für meine Mitmenschen
durchs Leben gehen. Und ihnen
mit einer kleinen Geste zeigen,
dass ich sie wahrnehme.
RADIO LIFE CHANNEL
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022 ı 23
link.erf-medien.ch/kVajXz
SONNTAGSPREDIGT |
ACHTUNG, FERTIG, FREUDE!
Manchmal könnten wir laut jubeln vor lauter Freude, es in die Welt schreien.
Manchmal aber gibt es auch Zeiten, da scheint alles nur grau. Wie Nebel
umgeben uns Sorgen, Stress, Trauer. Und es scheint keinen Durchbruch zu
geben, die Sonne weit weg. Und doch scheint sie immer noch. Auch hinter
der Nebelmauer. Und genau das sollen wir nie vergessen: Die Liebe von
Gott währt ewig, seine Freude soll uns Kraft geben. Ivano Lai, Pastor der
Pfimi Bern, nennt in seiner Predigt vier brandgefährliche Freudenkiller und
verrät uns gleichzeitig auch das Mittel, wie diese bekämpft werden können.
IM FOKUS |
link.erf-medien.ch/MBKswO
HUMOR IN DER BIBEL?
link.erf-medien.ch/Y3gFV5
IM FOKUS |
WIE MAN HUMOR LERNEN KANN
Der Psychologe Bensch Sager hat uns
in einem anderen Beitrag versichert,
dass wir Humor lernen können. Heute
geht es um das Wie. Witze erzählen sei
allerdings etwas vom Schwierigsten,
warnt Sager. Er empfiehlt beispielsweise,
absurde Alltagssituationen zu
finden und so zu erzählen, so dass sie
lustig werden. Grundlage für Humor
bietet auch die Tatsache, dass Sprache
mehrdeutig sein und ein Gegenstand
mehr als eine Bedeutung
haben kann.
Humor in der Bibel? Auf den ersten Blick nicht unbedingt. Doch auf den
zweiten Blick sind in der Bibel viele irre und abstruse Geschichten zu finden,
welche humorvoll sind, ist der Psychologe und Humortrainer Bensch
Sager überzeugt. Er glaubt, dass die Basis des christlichen Glaubens «sehr
anschlussfähig für ein humorvolles Lebens» ist. Laut einer Untersuchung
der Universität Zürich gehören Menschen, welche ernst-heiter sind und die
vorhin erwähnte Spannung aushalten können, zu den verspieltesten und
humorvollsten Menschen.
link.erf-medien.ch/qt7CAf
QR-CODES
Die Sendungen und Beiträge auf dieser Doppelseite
können Sie ganz einfach via QR-Code aufrufen:
Fokussieren Sie die Kamera Ihres Handys auf den Code,
danach lässt sich die Website auf einen Klick öffnen.
Alternativ sind Direktlinks zum Eintippen angegeben.
TALK |
THEOLOGE DANIEL MAIER: «DIE
BIBEL IST AUCH EIN GENUSS-BUCH»
Daniel Maier ist nach langer Suche nach
Glück und Genuss in der Bibel fündig
geworden. «Wer die Bibel als strenges,
moralisches Regelwerk betrachtet,
hat eine völlig falsche Vorstellung von
diesem Buch», betont der Shooting Star
der Theologischen Fakultät der
Universität Zürich im Gespräch
mit Moderator Ruedi Josuran.
24 ı ALLTAGSTIPPS
Interessantes
für den Alltag
ZAHL
DES
MONATS
Die Nieselregentropfen sind
im Gegensatz zu normalem
Regen kleiner als
0,5 Millimeter.
Quelle: wetter.de
Brandgefahr im Haushalt durch Elektrizität
Die Steckdosenleisten sind sehr praktisch, wenn sie richtig eingesetzt sind. Droht
jedoch eine Überlastung, können sie leicht einen Hausbrand verursachen. Besonders
billige Mehrfachsteckdosen bergen Gefahr. Auf was Sie achten müssen:
• Nicht zwei Mehrfachstecker aufeinander anbringen. Diese Türme verursachen
eine erhebliche Hebelkraft auf die Steckdose. Die Dose kann Risse erhalten, die
die elektrische Spannung offen legen oder Kurzschlüsse verursachen. Zudem
verteilt sich die Wattzahl nicht auf beide Stecker. Die addierte Belastung erhöht
den Gesamtwert, was zur Überlastung führt.
• Wackelkontakte in Steckdosen und Geräten wie auch verschmutzte Stecker
sowie geknickte oder brüchige Stromkabel können sich erhitzen und in Brand
geraten. Tauschen Sie in dem Fall Stecker oder Kabel in einem Elektrofachgeschäft
aus.
• Besitzer von E-Bikes sollten den Akku im Keller oder auf dem Balkon laden,
wenn sie auch zu Hause sind. Denn diese Akkus können in Brand geraten oder
sogar explodieren.
• Die permanente Spannung beim Stand-by-Modus an TV oder Stereoanlage
kann zur Überhitzung führen. Besser ist es, die Geräte nach Gebrauch ganz auszuschalten.
Quelle: bfb-cipi.ch
bettwäsche
gebündelt
einräumen
Die zusammengefalteten
Bettdeckenbezüge in die
dazugehörige Kopfkissenhülle
stecken. Beim Bettwäschewechsel
sind alle
Teile sofort griffbereit.
Quelle: myhomebook.de
Schlechtes Novemberwetter kann auch schön sein
Bei verhangenem Regenwetter oder Nieselregen gibt es nebst Stubenhocken auch die
Möglichkeit, erst recht nach draussen zu gehen. Der Regen verwandelt den Alltag zum
Abenteuer – mit festhängenden Nebelschwaden in Baumwipfeln, menschenleeren Spazier-
und Wanderwegen, Beobachtungen von Tieren, die aus ihren Verstecken kommen, und
imposantem Wolkenspiel. Entspannung und Ruhe liegen in der Luft. Sobald graue Wolken
aufziehen, verändert sich die Stimmung in der Natur. Der Wetterwechsel bringt eine frische
Brise und gleichzeitig eine Welt voller neuer Gerüche, wie intensiver Walderde-Duft. Anstatt
auf dem Sofa lange zu überlegen und sich durchnässte Kleidung vorzustellen, hilft es,
nicht zu zögern, die negativen Gedanken auszuschalten und mit wasser- und winddichter
Bekleidung nach draussen zu gehen. Die tägliche Bewegung an der frischen Luft unterstützt
unser körperliches und mentales Wohlbefinden. Wer sich bewegt, kommt anders zurück als
losgezogen.
Quelle: off-the-path.com
FINANZEN
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022 ı 25
HELFEN SIE
«LEBENSSTROM»
ZU PRODUZIEREN
SPENDEN SIE JETZT
HOHER WASSERSTAND IN STAUSEEN SOLL STROMAUSFALL VERHINDERN
Finanzstausee von ERF Medien
soll gefüllt werden
VON SIMON LEEMANN
In der Schweiz kann mit den Stauseen in den Alpen viel Strom produziert werden. Um nächstes Jahr eine
Strom-Notlage zu verhindern, gibt der Bund Vorschriften an die Stauseebetreiber heraus: Die Stauseen
müssen so gut gefüllt sein, dass mit dem gespeicherten Wasser genügend Strom produziert werden kann,
um einen drohenden landesweiten Stromausfall zu verhindern. Ich bin den Behörden sehr dankbar, dass
sie umsichtige und zukunftsorientierte Entscheidungen treffen, um eine Notlage zu verhindern.
Als Finanzverantwortlicher von ERF Medien sehe ich viele
Parallelen zwischen den Schweizer Stauseen und der finanziellen
Lage von ERF Medien. Für die Non-Profit-Organisation
stehen die beiden wichtigsten Spendenmonate vor der
Tür: Im November und Dezember wird erfahrungsgemäss am
meisten gespendet. Das hilft jeweils sehr, die während des
Jahres gesunkenen Wasserstände unserer Spendenkonten
wieder aufzufüllen (siehe Spendendiagramm). Denn nur mit
«aufgefüllten» Finanzen können ERF Medien im nächsten
Jahr genügend «Strom» produzieren. Der Strom des
Medienunternehmens heisst wie folgt: Radio Life Channel,
FENSTER ZUM SONNTAG-Talk, ERF Medien Magazin, Radio
ERF Plus, MUSIC Loft und viele andere Produkte mehr! Dank
diesem von ERF Medien produzierten «Strom» haben Hunderttausende
von Menschen in der Schweiz die Möglichkeit,
etwas von der Liebe Gottes zu erfahren und was das in ihrem
Leben bedeutet.
Um den aktuell tiefen Wasserstand des Finanz-Stausees
wieder zu füllen, sind wir auf jede einzelne Spende angewiesen,
egal ob es sich um eine hohe Jahresendspende handelt
oder um Ihre regelmässige Spende, die Sie uns Monat für
Monat überweisen!
Dank Ihnen können ERF Medien «Lebensstrom» produzieren!
Vielen herzlichen Dank!
5
SPENDENINFORMATION
ERF Medien berichten über die Liebe Gottes zu allen Menschen.
Wir geben hoffnungsvolle Impulse für Lebens-, Sinn- und
Glaubensfragen. Das ist nur möglich dank der ideellen und
finanziellen Unterstützung vieler Menschen. Jede
Spende zählt. Ihre Spende zählt! Herzlichen Dank.
LOCATION erf-medien.ch/spenden
SPENDENZIEL 2022
5,42 MILLIONEN CHF
Fehlende Spenden
bis Ende Jahr
CHF 2 639 128
Eingegangene Spenden
bis Ende September
CHF 2 780 872
4
3
2
1
26 ı RADIO – PROGRAMM UND EMPFANG
RADIO LIFE CHANNEL
RADIO ERF PLUS
POSITIVE MUSIK. TIEFGRÜNDIGE TALKS.
NEWS AUS KIRCHE UND GESELLSCHAFT.
Radio Life Channel ist das erste christliche Radio der
Schweiz und sendet rund um die Uhr. Das Programm
bietet sympathische Begleitung durch den Tag und
fundierte Antworten auf Glaubens- und Lebensfragen.
ERF PLUS – DAS CHRISTLICHE 24-STUNDEN-
RADIOPROGRAMM MIT TIEFGANG.
Radio ERF Plus bietet herausfordernde und inspirierende
Impulse zum Leben mit Gott. ERF Plus
wird durch ERF Deutschland produziert und
hierzulande von ERF Medien Schweiz verbreitet.
PROGRAMM
bis 05 Life Channel «Music Nonstop»
06 – 11 Life Channel «Der Morgen» (Mo – Fr)
10 – 11 Life Channel «Sonntagspredigt» (So)
12 Life Channel «Info am Mittag» (Mo – Fr)
13 - 16 Life Channel «Music Nonstop»
16 - 17 Life Channel «Vorabend» (Mo – Fr)
17 / 18 Life Channel «Info am Abend» (Mo – Fr)
20 – 21 Life Channel «Talk» (Mo – Sa)
20 – 21 Life Channel «Sonntagspredigt» (So)
ab 21 Life Channel «Music Nonstop»
24 Life Channel «Sonntagspredigt» (So)
Detaillierte Informationen auf
lifechannel.ch/programm
PROGRAMM
05.45 Bibel heute
06 Aufgeweckt
10 Musik und mehr (Mo - Fr)
10 ERF Gottesdienst (So)
11 Durch die Bibel (Mo - Sa)
15 Lesezeichen
19 Bibel heute
19.30 Lesezeichen (So - Fr)
20 ERF Plus – WortGut (Di - Sa)
21 Durch die Bibel (Mo - Fr)
21.30 Lesezeichen (So - Fr)
22 ERF Gottesdienst (So)
Detaillierte Informationen auf
radio-erf-plus.ch/programm
NEWSLETTER
Immer auf dem Laufenden
mit dem wöchentlichen
Themen-Newsletter oder dem
monatlichen Musik-Newsletter:
lifechannel.ch/newsletter
MOBILE-A RADIO
PROGRAMM
ABONNIEREN
Kostenlos das monatliche
Programm von ERF Plus als
PDF-Dokument herunterladen
oder monatlich gedruckt per Post
bzw. als E-Mail abonnieren:
radio-erf-plus.ch/programm
EMPFANG
EMPFANG
So empfangen Sie Radio Life Channel
- DAB+ fast in der ganzen Deutschschweiz
- Kabel Frequenz abhängig vom Wohnort
- Internet lifechannel.ch
- Apps Radioplayer, Spotify, TuneIn etc.
So empfangen Sie Radio ERF Plus
- DAB+ fast in der ganzen Deutschschweiz
- Kabel Frequenz abhängig vom Wohnort
- Internet radio-erf-plus.ch
- App ERF Plus App für iOS und Android
PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN
Das aktuelle Programm finden Sie unter lifechannel.ch/programm bzw. radio-erf-plus.ch/programm
PERSÖNLICH
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022 ı 27
REGINA
POSTHUMUS
Ist niederländische Staatsangehörige,
49 Jahre alt und Mutter eines Teenagers.
Sie ist Journalistin und hat bei verschiedenen
Zeitungen und Radios gearbeitet, darunter
auch für Radio Life Channel.
Heute unterrichtet sie als Lehrerin in
einem Integrationszentrum Deutsch und ist
beim gemeinsamen Projekt des Bistums St.
Gallen und der reformierten Kirche des Kantons
St. Gallen für die Kommunikation des
Wiborada-Projektes zuständig.
In ihrer Wohngemeinde leitet sie als Kirchenvorsteherin
das Ressort Kommunikation. In
ihrer Freizeit ist Regina Posthumus als Redcross
Clown in einem der sechs regionalen
Bundesasylzentren unterwegs; eine Freiwilligenarbeit,
welche ihr sehr am Herzen liegt.
Die richtige Balance zwischen Arbeit und
Freizeit zu finden, ist ihr sehr wichtig.
Sie möchte einen gesunden Teil ihrer Zeit für
Sinnvolles verschenken, für Menschen, die es
brauchen. Dazu gehören auch ihre Einsätze
als Clown für Kinder in Asylzentren. «Es ist
so schön, die Freude zu sehen, und was ein
Lachen alles bewirken kann.»
In den Asylzentren ist die Situation oft
sehr belastend. Ein kurzer, unbeschwerter
Moment bewirkt so viel Gutes im tristen
Alltag der Asylsuchenden.
COMMENT- Das letzte Mal gelacht habe ich ...
… ich lache ständig. Über lustige Situationen, aber auch über
mich. Lachen kann so erfrischend, ansteckend und entwaffnend
sein. Lachen befreit, berauscht, stärkt und heilt.
TV-RETRO Am TV schaue ich am liebsten …
Komödien … ist fast schon klar, oder?
Mobile-A Drei Smartphone-Apps, auf die ich nicht verzichten möchte:
Auf die Foto-App, da ich gerne fotografiere, auf die Galerie, damit
ich meine Fotos wieder finde, und eine soziale Medien-App, damit
meine Freunde meine Bilder auch sehen können.
Mouse-po Diese Website ist absolut besuchenswert:
www.farbenspiel.family – darauf bin ich für einen Bericht im
Radio gestossen. Gerade kleine, einfache Rituale im Alltag machen
das Familienleben schöner. Auf der Seite sind dazu tolle Ideen
aufgelistet. Und unbedingt auch www.wiborada2023.ch. Hier
passiert viel Gutes!
BOOK-HEA Dieses Buch liegt bei mir gerade auf dem Nachttisch:
«In der Fremde sprechen die Bäume arabisch» von Usama Al
Shahmani.
TRAIN-SU Meine schönsten Ferien waren …
… vor drei Jahren. Ich reiste mit meinem Teenie einen Monat lang
mit dem Zug quer durch Europa. Jeden Tag entschieden wir neu,
wohin die Reise als Nächstes gehen sollte. Es war eine bereichernde
Zeit und schweisste uns noch mehr zusammen.
MAP-LOCA Wohin möchte ich unbedingt noch reisen?
Nach Island.
FAMILY Was habe ich von meinen Eltern über das Leben gelernt?
Dass ich nie alleine bin. Ganz egal, wie schwierig das Leben ist
oder wie belastend meine Probleme gerade sind, Gott ist da. Er
lässt mich nicht im Stich. Ihm kann ich vertrauen.
User-sec Ich habe immer verheimlicht, dass …
… ich einmal mein Kleid zum Bügeln angelassen habe und mich
dabei verbrannt habe.
28 ı
FENSTER ZUM SONNTAG
SA, 5. NOVEMBER | 16.40 UHR
SA, 5. NOVEMBER | 18.35 UHR
SO, 6. NOVEMBER | 08.20 UHR *
SO, 6. NOVEMBER | 18.45 UHR
SA, 12. NOVEMBER | 16.40 UHR
SA, 12. NOVEMBER | 17.15 UHR
SO, 13. NOVEMBER | 11.55 UHR *
SO, 13. NOVEMBER | 15.20 UHR
TALK MIT RUEDI JOSURAN |
TRAUMA: VOM ÜBERLEBEN ZU NEUEM LEBEN
Sie wird vom verwahrlosten Mädchen zur Doktorin in
Computerphysik. Als sie von der Vergangenheit eingeholt
wird, stellt sich Karin Reinmüller ihren Traumata
und lässt sich auch von Rückschlägen nicht unterkriegen.
Nach einer traumatisierenden Kindheit stellt Karin
Reinmüller ihr Leben infrage. Was die junge Frau rettet,
ist der Glaube an Gott. Und ein Naturwissenschaftsstudium.
Nach einem Doktortitel in Computerphysik macht
sie Karriere als Software-Entwicklerin, bis sie von ihrer
Vergangenheit eingeholt wird. Sie macht eine langwierige
Traumatherapie und lässt sich weder von Klinikaufenthalt
noch Scheidung aufhalten.
MAGAZIN MIT ALINE BAUMANN |
ENTWURZELT
Per Definition ist «ein entwurzelter Mensch» einer,
der «heimatlos und bindungslos geworden ist; ohne
sozialen und seelischen Halt». Wir alle brauchen Wurzeln,
damit wir wachsen und uns entfalten können.
Damit ein Baum wachsen kann, benötigt er Wurzeln.
Und die sind oft um ein Vielfaches grösser als das, was
wir vom Baum oben sehen. Das zeigt, wie wichtig sie
sind. Sie nähren den Baum und geben ihm Kraft. Genauso
benötigt der Mensch ein solides Fundament, das ihn
wachsen lässt, das ihn trägt, das ihm ein Gefühl von
Heimat vermittelt. Doch viele Menschen fühlen sich
haltlos.
ZUM THEMA
TALK MIT RUEDI JOSURAN |
ECKART VON HIRSCHHAUSEN – HUMOR HEILT
Dr. Eckart von Hirschhausen verbindet Wissen und Unterhaltung
auf einzigartige Weise. «Humor und Lachen sind
die beste Medizin», sagt er – und hat konsequenterweise
den Arztkittel gegen die Comedy-Bühne getauscht.
DIESE SENDUNG IST
ONLINE ABRUFBAR.
link.fzs-talk.ch/TgYPC5
Trotz Tournee-Stress versucht er täglich, einen Moment
der Besinnung hinzubekommen. Sein Wunsch ist es,
dass die, die Erlösung predigen, etwas erlöster gucken.
Und er erinnert daran, dass jeder Mensch ein Wunder ist:
«Jesus konnte Wasser in Wein verwandeln. Aber ist es
nicht mindestens so erstaunlich, dass der menschliche
Körper über Nacht aus dem ganzen Wein wieder Wasser
machen kann?»
PROGRAMMÄNDERUNGEN VORBEHALTEN.
Wir danken für Ihr Verständnis. Informationen zu allen Sendungen finden Sie unter fensterzumsonntag-talk.ch.
FENSTER ZUM SONNTAG
ERF MEDIEN MAGAZIN ı 11.2022 ı 29
DIE
SENDUNGEN
SA, 19. NOVEMBER | 16.40 UHR
SA, 19. NOVEMBER | 18.30 UHR
SO, 20. NOVEMBER | 12.30 UHR *
SO, 20. NOVEMBER | 16.25 UHR
TALK MIT RUEDI JOSURAN |
LUST AUF DIE ZUKUNFT
SA, 26. NOVEMBER | 16.40 UHR
SA, 26. NOVEMBER | 18.30 UHR
SO, 27. NOVEMBER | 08.20 UHR *
SO, 27. NOVEMBER | 17.55 UHR
MAGAZIN MIT ALINE BAUMANN |
MEIN HUND UND HELFER
SIND KURZ NACH
DER AUSSTRAHLUNG
ONLINE ABRUFBAR
fensterzumsonntagtalk.ch
Der Philosoph und Theologe Johannes Hartl geht den
Ursachen für den weit verbreiteten Zukunfts-Pessimismus
auf den Grund.
In seinem Buch «Eden Culture» präsentiert er Lösungsansätze
und spricht von einer neuen «Ökologie des
Herzens», welche die Menschheit für eine hoffnungsvolle
Zukunft benötige: «Wir brauchen zum Leben mehr
als saubere Luft und Trinkwasser. Wenn wir den Planeten
retten, uns aber nicht um unsere Herzen kümmern,
dann sterben wir auch aus.» Die zentralen Nährstoffe
unseres Herzens seien «Sinn, Verbundenheit und
Schönheit». Was Johannes Hartl konkret damit meint,
erzählt er im Talk.
Hunde machen uns glücklich, das ist wissenschaftlich
bestätigt. Als Sozialpartner begleiten sie uns treu durch
den Alltag – sind immer da, wenn man jemanden zum
Kuscheln oder Reden braucht. Aber Hunde können mehr!
Schon immer waren sie nicht nur Freunde, sondern auch
Helfer. Während sie uns früher vor allem auf die Jagd
begleiteten oder sich als treue Gefährten auf das Schützen
von Hof und Herde konzentrierten, sind die Vierbeiner
heute vermehrt für unser gesundheitliches Wohlbefinden
im Einsatz. In der Schweiz gibt es neben den
bekannten Blindenführ- oder Therapiehunden auch
immer mehr Assistenzhunde. Sie helfen beispielsweise
bei Epilepsie, Demenz oder sogar bei Asthma.
TALK MIT RUEDI JOSURAN |
DIE SEELE ENTGIFTEN
«Meine traumatische Vergangenheit und toxische Emotionen
blockierten mich, mein Potenzial zu entfalten», sagt
Barbara Benz.
DIESE SENDUNG IST
ONLINE ABRUFBAR.
link.fzs-talk.ch/KHSPdE
Barbara Benz wächst als Kind eines egozentrischen
Künstlers und Alkoholikers auf. Als rebellischer Teenager
experimentiert sie mit Drogen. 20-jährig macht sie erste
Erfahrungen mit Gott. Sie heiratet, wird Mutter von vier
Kindern. Während sieben Jahren leidet sie an Depressionen.
Kaum vorüber, legt sie ein Hirnschlag ein Jahr lang
lahm. Dann stellt sie sich ihrer traumatischen Vergangenheit.
Als Resilienztrainerin und Coach unterstützt sie
heute Menschen darin, ihre Gedankenwelt bewusst zu
erneuern.
Die TV-Reihe FENSTER ZUM SONNTAG wird gemeinsam von Alphavision (Magazin) und ERF Medien (Talk) produziert.
*Aufgrund aktueller Sendungen können sich Anfangszeiten auf SRF zwei kurzfristig verschieben. Allfällige Änderungen finden Sie in der Tagespresse, im Teletext oder im Internet.
30 ı PORTRÄT
VOM ÜBERLEBEN ZU NEUER STANDFESTIGKEIT
Leben trotz
traumatischer Vergangenheit
VON CHANTAL BIGLER
«Vernachlässigt und allein gelassen»: Das sind Erinnerungen,
die Karin Reinmüller an ihre schwierige Kindheit
hat. Als junge Frau findet sie Halt im Glauben an Gott und
im Physikstudium. Bis sie schliesslich bereit ist, sich ihrer
traumatisierenden Kindheit zu stellen.
Karin Reinmüller ist eine Kämpferin und hat sich auch in
schweren Krisen nicht unterkriegen lassen. «Es ist für Profis
erstaunlich, dass ich trotz meiner Geschichte so weit gekommen
bin. Ich könnte heute tot sein oder von Sozialhilfe
abhängig», sagt die Schwäbin rückblickend.
Traumatische Kindheit
Das Trauma beginnt in Karin Reinmüllers Kindheit: «Als
Kind wurde ich vernachlässigt und immer wieder allein gelassen»,
erinnert sich Reinmüller. Sie fühlt sich oft im Stich
gelassen. «Ich kannte meinen Wert nicht. Ich hatte zu Hause
wenig soziales Verhalten gelernt, war immer eine Aussenseiterin.»
Auch als Teenagerin nehmen die Zweifel nicht ab:
Gedanken wie «Du bist wertlos» und «Die Welt wäre besser
ohne dich» sind während ihrer Jugend stark präsent. Sie
kämpft mit Suizidgedanken und verletzt sich selbst: «Mit
17 Jahren erlebte ich meine erste heftige Krise und hatte
immer eine Rasierklinge dabei.»
Halt im Glauben und im Physikstudium
Mit 18 Jahren trifft Karin Reinmüller in einem Jugendzentrum
einen jungen Mann, der mit ihr über Jesus reden will.
Sie schliesst sich einer Gruppe von Christen an, zieht mit
19 Jahren in eine christliche WG und konvertiert später zum
Katholizismus. Sie will in eine Welt kommen, in der Ordnung
ist und die sie verstehen kann. So vertieft sie sich mit 21
Jahren in ein Physikstudium, welches sie knapp zehn Jahre
später mit einem Doktortitel in Computerphysik abschliesst:
FILM
TV-TIPP
FENSTER ZUM SONNTAG-TALK
Trauma: Vom Überleben zu neuem Leben
Sa, 5. November
So, 6. November
16.40 Uhr
18.35 Uhr
08.20 Uhr
18.40 Uhr
(Änderungen vorbehalten)
KARIN REINMÜLLER HAT EINEN DOKTORTITEL IN NATURWISSEN-
SCHAFTEN, IST PHYSIKERIN, SOFTWARE-INGENIEURIN, KATHOLISCHE
THEOLOGIN, PASTORALASSISTENTIN UND SEELSORGERIN (FOTO: ZVG)
«Ich hatte in diesen Jahren, abgesehen von wiederkehrenden
Krisen, kaum Zugang zu meinen Emotionen», erzählt
sie. Während der Doktorarbeit beginnt sie mit einer ersten
Therapie, die sie, wie sie heute sagt, «am Leben hielt».
Nach dem Studium entwickelt sie zuerst Software für den
englischen Wetterdienst, später für Schweizer Banken.
Glaube als Schlüssel zur Traumabewältigung
Im Alter von 43 Jahren schlägt Karin Reinmüller einen neuen
Weg ein: Sie beginnt ein Theologiestudium mit dem Ziel, im
kirchlichen Dienst zu arbeiten. Aufgrund einer Erfahrung
in Exerzitien entscheidet sie sich für eine Traumatherapie:
«Ich wollte mich meinen inneren , meiner
Traumafolgestörung, stellen. Die Therapie bedeutete für
mich zunächst grössere emotionale Instabilität, Anspannung
und Ängste.» Ihre Therapeutin ist Atheistin, unterstützt
Karin Reinmüller jedoch dabei, Vertrauen zu Jesus als Helfer,
der auf ihrer Seite steht, zu entwickeln. Sie benötigt einen
Klinikaufenthalt, während dessen sich ihr Ehemann von ihr
trennt. Den Schlüssel zu ihrer positiven Entwicklung sieht
sie in der Kombination aus professioneller Unterstützung
und geistlicher Entwicklung zu mehr Standfestigkeit, zu der
Jesus immer wieder Menschen mit «Steh auf!» eingeladen
hat. Nach der langen, schmerzhaften, aber heilenden Traumatherapie
arbeitet sie heute als Seelsorgerin in der Psychiatrie
und unterstützt Menschen, die selbst kaum erträgliche
Krisen durchleben.
KOLUMNE
ERF MEDIEN MAGAZIN
ı ı 31
11.2022
Kolumne von Michelle Boss
Von Sorgenfressern und kindlicher (Un)beschwertheit
Haben Sie schon einmal einen
«Sorgenfresser» gesehen? Es
handelt sich hierbei um kleine Kuscheltiere
mit fröhlichem Gesicht
und breitem Maul in Form eines
Reissverschlusses. Kinder können
ihre Sorgen vor dem Schlafengehen
auf einen Zettel schreiben und
diesen im Maul des Sorgenfressers
verschwinden lassen. So sind sie
sicher verwahrt, und im besten Fall
gelingt es den Kindern, ihre Sorgen
loszulassen und zu vergessen.
Entwickelt wurden die Sorgenfresser
2008 vom deutschen
Filmproduzenten Gerhard Hahn,
der mit seinen Plüschfiguren ganz
offensichtlich einen Nerv traf.
Sie wurden inzwischen mehrfach
ausgezeichnet und erfreuen sich
ungebrochener Beliebtheit – nicht
nur bei Kindern.
Was Kindern besser
gelingt, ist, ihre Sorgen
zwischenzeitlich zu
vergessen. Sich nicht
dauerhaft von ihnen
beschweren zu lassen.
Lebens» erst noch vor ihnen liegt.
Inwiefern dieser Satz Kinder unterstützen
soll, die sich bereits in der
aktuellen Situation gefordert oder
gar überfordert fühlen, sei dahingestellt.
Fakt ist, dass wir unsere
Kinder schon sehr früh ans Leistungsdenken
unserer Gesellschaft
heranführen. Dies lässt sich selbst
mit bewusstem Dagegenhalten
kaum vermeiden.
Vielleicht liegt es aber auch
schlicht in der Natur des Menschen,
sich Sorgen zu machen.
Auch schon ganz kleine Kinder
berichten durchaus von ihren
Sorgen. Wir Erwachsenen reden
dann davon, dass ja nur «eine
kleine Welt in Brüche geht».
Dennoch – für Kinder ist es eine
Welt. Wenn sie vor Sorge nicht
einschlafen können, spielt es ja
Für uns Erwachsene gelten Kinder oft als Symbol der letztlich keine Rolle, ob es dabei um den Streit über eine
Unbeschwertheit. Sehnsüchtig denken wir zurück an Sandkastenschaufel oder um die bevorstehende Strommangellage
geht.
diese Zeit, in der nur das JETZT zählte, wir den Moment
genossen und uns keine Sorgen um das Morgen Was Kindern möglicherweise aber tatsächlich besser
machten. Hat es sie tatsächlich je gegeben, diese Zeit gelingt, ist, ihre Sorgen zwischenzeitlich zu vergessen.
der Unbeschwertheit? Oder tendieren wir dazu, unsere Sich nicht dauerhaft von ihnen beschweren zu lassen.
Kindheit nachträglich zu verklären?
Trotzdem in Momenten des Spiels Begeisterung und
Ich weiss es nicht. Was ich aber weiss, ist, dass zumindest
heutige Kinder oft meilenweit entfernt sind hierin auch das Geheimnis, wie auch wir eine gewisse
höchste Freude zu empfinden. Und womöglich liegt
von einer totalen Unbeschwertheit. Davon zeugt nicht Un-Beschwertheit erleben können. Das Ziel muss ja
nur der Erfolg dieser Plüschtiere, die beim Bewältigen gar nicht sein, keine Sorgen mehr zu haben. Und auch
offenbar oft übermächtiger Sorgen helfen sollen. Auch nicht, sie zu verdrängen. Aber sie immer wieder für
meine Erfahrungen mit meinen eigenen Kindern und eine gewisse Zeit zur Seite zu legen, im Hier und Jetzt zu
Gespräche mit Eltern in meinem Umfeld weisen in leben und den Moment zu geniessen.
diese Richtung.
Ein Sorgenfresser, bei dem wir unsere Sorgen deponieren
können, ist hierzu bestimmt hilfreich. Sei es in
Spätestens mit dem Eintritt ins Schulsystem ist ein
reines Leben im Moment gar nicht mehr möglich. Die Form eines Plüschtiers mit Reissverschluss-Maul, eines
Kinder sind konfrontiert mit Anforderungen und Zielen virtuellen Kummerkastens oder in der Form Gottes als
und hören nur zu oft, dass der «richtige Ernst des Anlaufstelle, der für Sorgen stets ein offenes Ohr hat.
MICHELLE BOSS
Co-Leiterin Radio Life Channel / Publizistische Leiterin ERF Medien
michelle.boss@lifechannel.ch
Ohren auf für
Ab November: 3. Staffel
Mit Adonia-Musik durch den Tag!
Für Kids und die ganze Familie. Montag bis Freitag:
Moderierte Sendung mit Hörspielen, Geschichten,
Interviews, Wissenswertem, Witzen und Rätseln.
Programm
Rund um die Uhr
Musik für Kinder
9:00 bis 12:00 Uhr (Mo - Fr)
Musik für Vorschulkinder
19:00 bis 22:00 Uhr
Ruhige Gutenacht-Musik
11:30, 17:30, 19:30 Uhr (Mo - Fr)
Adonia-Kindersendung
adonia.ch/kids
Kostenlose App
herunterladen
Danke, wenn Sie
Adonia unterstützen.
Neu: Adonia-Streaming
adonia.ch/app
Mit diesem Abo erhalten Sie
unbeschränkten Zugang zu allen
Hörspielen, Musikproduktionen,
KidsTV- und KidsRadio-Sendungen
von Adonia.
Zum Abspielen benötigen Sie die
App «Adonia-Player» (Android, iOS)
oder einen Internetbrowser.
CHF 12.90 pro Monat
CHF 129.– pro Jahr statt 154.80
(2 Monate gratis mit Jahresabo)
Praktische Geschenkbox mit Jahresabo
für Grosskinder, Göttikinder usw.
• Mehr als 150 Hörspiele
• Mehr als 2'900 Songs
• Mehr als 200 Musicals und Musikproduktionen
• Mehr als 100 Lernlieder zu Schulkompetenzen
• Alle
Sendungen anhören,
wann Sie wollen.
• Alle
Sendungen ansehen,
wann Sie wollen.
adonia.ch/streaming