TRENDS_November22
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
November 2022 / kostenlos
Seite 22
Place to be:
Auf einen Abstecher
nach Dinkelsbühl
Tassen hoch!
Zeit für Glühwein und Punsch:
Endlich wieder Budenzauber
auf den Weihnachtsmärkten
Der Hype um
Mord und Totschlag
Echten Verbrechen auf
der Spur – was steckt hinter
der Faszination „True Crime“?
1
GEWINNSPIEL
JETZT EIN
KRIMI-DINNER
FÜR 2 PERSONEN
IM HOTEL
RESTAURANT
GOLDENER ADLER
GEWINNEN!
FOTO: ALEX/ADOBESTOCK.COM
SO FUNKTIONIERT‘S
Einfach Teilnahmeformular auf
gewinnspiel.hohenlohetrends.de
ausfüllen und mit etwas Glück
einen der Gutscheine gewinnen.
Anzeige
WILLKOMMEN ZU UNSEREM EINZIGARTIGEN KRIMIDINNER!
Bei unseren Veranstaltungen können
die Gäste schlemmen, mitspielen
und mitraten, denn neben einem
köstlichen 3-/ 4-Gänge-Menü gilt
es einen spannenden Kriminalfall zu
lösen. Dabei darf das Publikum bei
der Suche nach dem Täter mithelfen.
Die Mischung aus mörderischer Unterhaltung
und einem feinen Essen
serviert von lokalen Gastronomen
hinterlässt immer wieder begeisterte
Gäste.
Zwischen den Menü-Gängen suchen
die Schauspieler zusammen mit dem
Publikum den vermeintlichen Mörder.
Die Schauspieltruppe bindet die
Zuschauer immer wieder geschickt
in das Kriminalstück ein. Durch ihre
langjährige Erfahrung versteht sie es
perfekt, unvorhersehbare Entwicklungen
aufzugreifen und mit dem
Kriminal Dinner zu verknüpfen.
Das Hotel Restaurant Goldener
Adler in Schwäbisch Hall verwandelt
sich in einen Ort dunkler
Geheimnisse und heimtückischer
Machenschaften. Der historische
Fachwerkbau beherbergt seit dem
17. Jahrhundert Gäste und blickt damit
auf eine lange Tradition zurück.
Die Küche verwendet bevorzugt
regionale und biologische Produkte
und zaubert Ihnen damit schwäbisch-hällisch,
fränkische, regionale,
saisonale bis klassisch-internationale
Gaumenfreuden, raffiniert kombiniert
zu einem abwechslungsreichen
3-Gänge-Menü.
Überzeugen auch Sie sich von den
unterhaltsamen und kurzweiligen
Dinner-Krimi-Abenden. Amüsement,
Nervenkitzel und schlagkräftige
schauspielerische
Leistungen gepaart mit
kulinarischen Köstlichkeiten
lassen Sie einen unvergleichlichen
Theaterabend erleben.
Jetzt Tickets sichern unter:
www.das-kriminal-dinner.de
Die nächsten Krimi-Dinner Termine
im Goldenen Adler:
• Do, 24.11.2022 um 19:00 Uhr
Das tödliche Vermächtnis
• Di, 6.12.2022 um 19:00 Uhr
Sherlock Holmes und die vergiftete
Maultäschlesupp (schwäbisch)
• Fr, 20.01.2023 um 19:00 Uhr
Eine Leiche im Louvre
• Sa, 28.01.2023 um 19:00 Uhr
Das Escape Dinner – Escape Room
in 3 Gängen
FOTOS: ENGESSER MARKETING GMBH
2
AU
74670
FORCHTENBERG
74670
FORCHTENBERG
FOTO: UFUK ARSLAN
Hello
darkness,
my old
friend
Jetzt ist es nicht mehr zu leugnen: Die dunkle
Jahreszeit ist da. Die Nächte werden länger
und draußen ist es spürbar kälter. Was gibt es
da Schöneres, als sich auf dem sicheren Sofa
einzukuscheln und einen guten Krimi zu lesen
oder einen True-Crime-Podcast zu hören? Egal
welches Format: Wahre Verbrechen faszinieren
die Menschen. Wir haben mit drei Experten gesprochen,
die dem Phänomen True Crime auf
den Grund gehen.
BRANDNEUE LICHTIDEEN
AUSSTELLUNGSFLÄCHE
AUF AUF 1500 m²
m²
AUSSTELLUNGSFLÄCHE
Wer bei solch schaurigen Geschichten etwas
stimmungsvolle Abwechslung braucht, dem
lege ich die Seiten 24 bis 27 ans Herz: Dort
fi ndet ihr eine Übersicht über die Weihnachtsmärkte
in der Region, die Ende des Monats die
Glühwein- und Punsch-Saison eröffnen. Wer
noch keine große Lust auf Weihnachten verspürt,
fi ndet sicherlich auf unseren Eventseiten
tolle Alternativen zum Ausgehen.
Viel Spaß beim Schmökern!
Eure Eileen Scheiner
Am Ziegelberg 5
Tel. 0 79 47 / 22 69
Am www.leuchtenland.de
Ziegelberg 5
Tel. info@leuchtenland.de
0 79 47 / 22 69
www.leuchtenland.de
info@leuchtenland.de
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 9.30 – 18 Uhr
Samstag: 9.30 – 15 Uhr
Öffnungszeiten:
Mo – Fr: 9.30 – 18 Uhr
Samstag: 9.30 – 15 Uhr
3
RESSORT INHALTSVERZEICHNIS
Das passiert
im Heft...
14 06
FOTO: PROSTOCK-STUDIO/ADOBE.STOCK.COM
FOTO: UFUK ARSLAN
10
FOTO: ARCHIV/OCONAIREKUT/ADOBE.STOCK.COM
FOTO: ZTONY1971/ADOBE.STOCK.COM
20
ILLUSTRATION:
MIMOMY/ADOBE.STOCK.COM
24
6
DER BLICK IN DEN ABGRUND
Gerichtsreporter, Kommissar und Medienpsychologin
über den Trend „True Crime“.
9
HEIMISCHER NERVENKITZEL
Mit Podcast, Serien oder Krimidinner den
Verbrechern auf der Spur.
10
BEHIND THE SCENES
November-Model Kim Beck schlüpft für das
Coverfoto ins Detektivkostüm.
11
SPANNENDER LESESTOFF
Kriminalfälle und Psycho-Spielchen erwarten
euch bei den Buchtipps für den November.
12
EIN PONY UND VIEL FARBE
Beauty- und Modetrends für den Herbst:
freche Friese trifft knallige Töne.
14
KARRIERE IM BLICK
Wissen rund um Beruf, Work-Life-Balance
und Co. gibt’s auf den Durchstarter-Seiten.
20
IM EINSATZ FÜR ANDERE
Die soziale Vielfalt wird in der Region
großgeschrieben.
4
FOTO: FOTO: MARIO NÄGLER/LA BIOSTHÉTIQUE/DPA-TMN
12
22 28
FOTO: VIA STUDIO/STADT DINKELSBÜHL
FOTO: DIRK KÖNIG
22
PLACE TO BE
Dinkelsbühl zeigt sich südländisch und
herrlich romantisch.
24
WEIHNACHTEN LIEGT IN DER LUFT
Geradewegs Richtung Advent: Ende des
Monats öffnen die ersten Weihnachtsmärkte.
28
EVENT-HIGHLIGHTS DES MONATS
Diese sechs Veranstaltungen darfst du im
November nicht verpassen!
30
VERANSTALTUNGSKALENDER
Egal ob Hall, Kiau oder Craalse – hier steht,
was in der Hohenlohe Trends-Region los ist.
32
WAS WAR LOS IM OKTOBER?
Volksfest-Gaudi und mehr: Entdecke die
besten Schnappschüsse aus dem Vormonat.
34
DAS BRINGT DER DEZEMBER
Last but not least: Vorschau auf die letzte
Trends-Ausgabe in 2022.
5
TRUE CRIME
Der Blick in
den Abgrund
FOTO: GORODENKOFF/ADOBE.STOCK.COM
Podcasts, Serien oder Filme: Das Genre „True Crime“ ist in aller Munde. Ein Journalist,
eine Medienpsychologin und ein Kriminalhauptkommissar erklären, warum
die Menschen von wahren Verbrechen so fasziniert sind. Von Eileen Scheiner
6
Um 12.48 Uhr des 24. Januars
2020 geht ein Notruf bei der
Polizei ein. Ein Polizeibeamter
in Waiblingen nimmt den Anruf
entgegen. Am anderen Ende der Leitung
spricht Adrian S. „Ich möchte mich
ergeben. Ich habe gerade blutrünstige
FOTO: ZERBOR/ADOBESTOCK.COM
Monster erschossen“, sagt er. Blutrünstige
Monster. Damit gemeint sind sechs
Menschen aus Adrians engstem Familienkreis:
Seine Mutter, sein Vater, seine Halbschwester
und sein Halbbruder, seine
Tante und sein Onkel. Sie alle trafen sich
an diesem Freitag im Gasthaus „Deutscher
Kaiser“ in Rot am See, das von Adrians
Vater betrieben wurde, um zusammen zu
einer Beerdigung nach Sachsen zu fahren.
Der Sechsfachmord von Rot am See
war keine spontane Tat. Der damals
26-Jährige hatte von langer Hand geplant,
seine Mutter, seinen Vater und
seine Schwester umzubringen. Er
kaufte sich eine Pistole in Nürnberg –
ganz legal, denn Adrian besaß einen
Waffenschein, er war Mitglied in einem
Schützenverein. Am Tattag selbst
hält sich Adrian in seinem Zimmer auf,
als die Gäste im Lokal in Rot am See eintreffen.
Gegen zwölf Uhr beginnt das
Grauen: Er schießt zuerst auf den Vater,
dann auf die Mutter, die noch versucht zu
flüchten. Er verfolgt sie, auf seinem Weg
begegnet ihm sein Bruder, auf den er ebenfalls
schießt. Auch auf die Schwiegereltern
seiner Schwester richtet er seine Pistole,
beide werden erheblich verletzt. Hinter
dem Haus entdeckt er seinen verletzten
Bruder wieder, um den sich seine Schwester
gerade kümmert. Auch sie wird niedergeschossen.
Im selben Moment kommen
sein Onkel und seine Tante in den Garten –
wieder fallen Schüsse. Er kehrt zurück ins
Haus und findet seine verletzte Mutter in
der Küche vor und richtet sie schließlich
mit einem Kopfschuss hin. Dann wählt er
den Notruf.
Erzählen ganz ohne Zeitdruck
An den Sechsfachmord von Rot am See
werden sich wohl die meisten Menschen
in der Region noch erinnern, zählt er doch
zu den schwerwiegendsten und auch aktuellsten
Verbrechen in Hohenlohe. Einer,
der den Fall von Anfang an begleitet hat –
von der ersten Ad-hoc-Meldung der Polizei
am Freitagmittag jenes besagten 24. Januars
bis zur Verurteilung von Adrian S. am
9. Juli 2020 – ist Erwin Zoll. Er war 31
Jahre lang Reporter beim Hohenloher
Tagblatt und übernahm in dieser Funktion
auch die Berichterstattung über den
Fall in Rot am See. Seine Recherchen und
die Hintergründe der Tat hat er im True-
Crime-Podcast der Südwest Presse, „Akte
Südwest“, nacherzählt.
Den Tätern auf der Spur: Wer True
Crime konsumiert, hat das Gefühl,
selbst an den Ermittlungen und an
der Lösung des Falls mitzuarbeiten.
Das ist einer der Gründe, warum
das Genre so beliebt ist.
Wie wurde das Verbrechen aufgeklärt?
Wie arbeiten die Ermittler?
Diese Fragen werden in True-
Crime-Podcasts beantwortet.
FOTOS: FRANZ12/ADOBE.STOCK.COM
FOTO: MOTORTION/ADOBE.STOCK.COM
„Der Fall hat mich auch persönlich bewegt,
war er doch wirklich brutal. Der Podcast
und die erneute Beschäftigung mit dem
Fall haben mir die Möglichkeit gegeben,
mich nochmal neu damit zu befassen und
auch ein Stück weit damit abzuschließen“,
erzählt er. In einem Podcast könne man
Sachverhalte mit aller Ruhe erläutern und
auch den ein oder anderen Fakt mehr erzählen,
der es nicht in die schriftliche
Berichterstattung geschafft hat. „Man
muss wissen, dass gerade Gerichtsberichterstattung
über einen solchen Fall wie in
Rot am See brutal aktuell sein muss. Ein
Verhandlungstag dauert gut und gerne bis
17 oder 18 Uhr. Anschließend muss man in
die Redaktion fahren und sofort die Geschehnisse
zu Papier bringen, schließlich
kommt der Artikel auch in vielen Partnerzeitungen.
Abgabe ist da um 21 Uhr“, sagt
Erwin. Da bliebe nicht viel Zeit, um jedes
Detail zu erwähnen.
„Beim Sechsfachmord wurde mir besonders
die Schicksalhaftigkeit eines Moments
deutlich – das habe ich dann auch
versucht, im Podcast zu verdeutlichen.“
Damit meint er die Situation im Gasthaus,
als sich die Familie bereits eingefunden
hatte und bereit war, nach Sachsen loszufahren.
Adrian S. versteckte sich in seinem
Zimmer. „Da sagte die Mutter zu ihrem
Ex-Mann, dem Vater von Adrian S., dass er
mit dieser Jacke nicht gehen könne. Also
sind die beiden nach oben gegangen, um
eine andere Jacke zu holen.“ Adrian fühlte
sich in diesem Moment ertappt und eröffnete
das Feuer. „Man stelle sich mal vor,
sie wären einfach losgefahren und hätten
die Jacke nicht getauscht. Vielleicht wäre
dann gar nichts passiert.“
Dass ein so grausames Verbrechen die
Menschen interessiert und sie sich in ihrer
Freizeit damit beschäftigen, kann der
Journalist durchaus nachvollziehen. „Verbrechen
zogen die Leute schon immer in
ihren Bann. Ich denke da an Fernsehsendungen
wie Aktenzeichen XY oder die
Bücher von Ferdinand von Schirach. True
„Der Podcast hat mir
die Möglichkeit
gegeben, mit dem Fall
abzuschließen.“
Crime ist nicht neu, es gibt heute nur viel
mehr Formate und Medien, die das Thema
aufgreifen.“ Zudem bieten sich moderne
Formate wie Podcasts oder Serien an, abgeschlossene
Fälle zu betrachten. „Man
kann die Verbrechen komplett aufarbeiten,
von der Tat bis zur Verurteilung.“
Neben der reinen Kriminalberichterstattung
hat es Erwin Zoll in seiner Laufbahn
vor allem auch die Gerichtsberichterstattung
angetan. „Das habe ich immer sehr
gerne gemacht. Die Denkweise der Juristen
liegt mir. Ich mag es, die Fälle in ihre
Einzelteile zu zerlegen, einzelne Aspekte
zu untersuchen und später wieder zu einem
großen Ganzen zusammenzufügen.“
Erzählungen aus Gerichten seien auch für
Konsumenten von True Crime besonders
interessant: „Nirgends kann man so tief in
ein fremdes Leben eintauchen und in Abgründe
blicken wie vor Gericht“, ist sich
der pensionierte Reporter sicher.
Den Fall gemeinsam lösen
Das kann auch Jana Dombrowski, Medienpsychologin
und wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der Universität Hohenheim,
bestätigen. „True Crime zeigt uns
nicht die schöne heile Welt und das ist für
uns Menschen erstmal sehr spannend.“
Wer einen Podcast hört oder eine Serie
schaut, hat das Gefühl, den Fall gemeinsam
mit den Ermittlern beziehungsweise
Erzählern zu lösen – „und das gibt uns ein
gutes Gefühl“, sagt sie. Die aktuelle Fülle
an True-Crime-Angeboten führt sie ähnlich
wie Erwin Zoll auf neue Formate zurück.
„Social Media spielt dabei auch eine
Rolle. So erschien kürzlich eine Serie über
Serienmörder Jeffrey Dahmer auf Netflix.
Der Täter rückte daraufhin auf der
Plattform TikTok in den Fokus. Der Hype
sorgte wiederum dafür, dass die Serie und
eine dazugehörige Dokumentation in den
Netflix-Charts landeten.“ Häufig werde
auch in den Online-Netzwerken über Fälle
7
TRUE CRIME
diskutiert – „True Crime ist somit auch zu
einem sozialen Erlebnis geworden.“
Jana Dombrowski hat sich auch mit den
Rezipienten von True Crime beschäftigt.
Ein interessantes Phänomen dabei ist,
dass Frauen sich mehr für das Genre interessieren
als Männer. „Einer der Hauptgründe
dafür ist der Informationsgehalt
dieser Gattung. Man lernt beim Zuhören
oder Zuschauen den Tathergang kennen
und blickt in die Psyche der Täter. Auch
Forensik und das Geschehen vor Gericht
kommen zur Sprache. Frauen haben ein
höheres Bedürfnis, sich über diese Sachen
zu informieren, um diese Informationen
im Ernstfall für sich nutzen zu können“,
sagt die Expertin. Hinzu komme eine höhere
Empathiebereitschaft bei Frauen. Sie
können sich besser in kontroverse Figuren
hineinversetzen.
Doch was macht das Genre True Crime
mit seinen Konsumenten? „Dazu muss
man ganz klar sagen: Nur weil jemand
viele Kriminalgeschichten hört, sieht oder
liest, wird er selbst nicht zum Mörder.
Der Konsum, egal wie hoch,
hat keine Auswirkung
darauf.“ Es verhalte
sich ähnlich wie
bei Videospielen:
Auch da wurde
wissenschaftlich
bereits bewiesen,
dass Ego-Shooter die
Spieler nicht gewalttätiger
oder aggressiver
werden lässt. „Es kann
jedoch sein, dass bei
True-Crime-Rezipienten
der Eindruck entstehen kann, es
finden mehr Verbrechen statt. Die
Studienlage zu diesem Phänomen ist
jedoch gemixt“, erläutert die Medienpsychologin.
Hilfreich für die Polizei
Während sich die meisten nur
in ihrer Freizeit mit Mord und
Totschlag beschäftigen, steht
True Crime für Benjamin Kurz,
Kriminalhauptkommissar beim
Kriminalkommissariat Schwäbisch
Hall, auf der Tagesordnung. Auch er
kann die Faszination an den realen Verbrechen
nachvollziehen. „Natürlich sind
die Menschen an den Hintergründen einer
„True Crime ist zu
einem sozialen
Erlebnis geworden.“
Tat und an dem ,Warum‘
interessiert.
Die Formate sind
auch sehr spannend
gestaltet.
Jeder kann sich
sein eigenes Bild machen.“
Der Kommissar
ist selbst auch ein
True-Crime-Fan, hört
regelmäßig Podcasts
und schaut Serien und
Filme.
Für die Polizei als Institution
können die neuen
True-Crime-Formate
durchaus hilfreich sein,
findet Benjamin. „Sie vermitteln
auch viel Wissen,
beispielsweise über neue Betrugsmaschen.
Auch das Thema
Einbruchsschutz ist indirekt
ein Thema. Das kann natürlich
präventiv wirken und vor
Verbrechen schützen“, sagt
er. Dass sich aufgrund des aktuellen
Trends mehr Menschen
für die Polizeiarbeit interessieren oder gar
mehr über sie wissen, will der 28-Jährige
nicht beurteilen. „Mir ist aber schon aufgefallen,
dass sich durch das neue Genre
durchaus polizeiliche Fachbegriffe in die
Alltagssprache eingeschlichen haben.
Ich habe zum Beispiel schon gehört, wie
jemand in einem Gespräch die Abkürzung
,Bepo‘ verwendet hat, die eigentlich nur
von Polizisten benutzt wird und die Bereitschaftspolizei
bezeichnet.“
Der Arbeitsalltag des Kommissars besteht
in der Regel aus Schreibarbeit, Vernehmungen
und Durchsuchungen. Anders
als es in fiktiven Serien und Filmen dargestellt
wird, löst er Fälle auch nicht innerhalb
weniger Tage. Zudem gehen die
wenigsten Verbrechen, in denen Benjamin
ermittelt, auf Mord oder Totschlag zurück
– „das passiert bei uns glücklicherweise
nur sehr selten“. Erpressungen, Cybercrime
und Jugendkriminalität machen dagegen
den Großteil seiner Arbeit aus – „True
Crime ist eben nicht immer so spektakulär
wie im Podcast“, unterstreicht er.
MEHR ÜBER
KRIMINALITÄT IN
DER REGION
ILLUSTRATIONEN: DERPLAN13, ANDREY KUZMIN/ADOBE.STOCK.COM
Eine beruhigende Nachricht ist
aus der Kriminalitätsstatistik
2021 herauszulesen: Im ganzen
Land nahm die Anzahl an Verbrechen
ab. Im Landkreis Schwäbisch
Hall waren es vergangenes
Jahr 5882 Straftaten, darunter
hauptsächlich Diebstähle, Vermögens-
und Fälschungsdelikte
sowie Sachbeschädigungen.
Im Hohenlohekreis wurden 3614
Verbrechen erfasst, im Main-
Tauber-Kreis waren es 4586. Es
wurde deutlich weniger Straßenkriminalität
registriert, stattdessen
sind Straftaten im Bereich
der Partnergewalt sowie Verstöße
gegen das Betäubungsmittelgesetz
im Vergleich zum Vorjahr
angestiegen.
8
HEIMISCHER NERVENKITZEL
Wahre Verbrechen lassen sich auf unterschiedlichste Weise erzählen.
So kommst du in den Genuss der schaurigen Geschichten.
PODCAST
Egal ob ARD, SWR, Die Zeit oder Stern
– nahezu jedes Medienunternehmen
hat mittlerweile einen eigenen True-
Crime-Podcast. Das Genre zählt zu den
beliebtesten auf den gängigen Podcast-
Portalen und die Auswahl ist groß. In
den meisten Fällen erzählen Journalisten
oder Experten einen Fall nach, erläutern
die Hintergründe der Tat und
berichten, wie es nach einer möglichen
Verurteilung mit den Tätern weiterging.
Wer Lust auf True-Crime-Stories aus
Baden-Württemberg hat, dem sei der
Südwest Presse-Podcast „Akte Südwest“
ans Herz gelegt.
SERIEN
Auch Netflix, Amazon Prime, Sky und
Co. kommen nicht am Genre True Crime
vorbei. So stand im Oktober die Serie
„Monster: The Jeffrey Dahmer Story“
wochenlang in den Top-Ten auf Netflix.
Die Serie beschäftigt sich mit einem der
weltweit bekanntesten Serienmörder
und seinen Taten. Auch das Leben von
Ted Bundy, ebenfalls ein Serienmörder,
lieferte Stoff für eine Serie (Ted Bundy:
Falling for a Killer). Genauso prominent
sind die Kriminalfälle rund um Football-Spieler
O.J. Simpson und Designer
Gianni Versace. Sie werden in Staffel
eins und zwei von „American Crime
Story“ nacherzählt (streambar auf Disney+).
KRIMIDINNER
Ein Mehr-Gänge-Menü genießen und
gleichzeitig einen kniffeligen Kriminalfall
lösen? Beim Krimidinner erlebt man
inszenierte Verbrechen hautnah. In
ganz Deutschland finden diese Abendveranstaltungen
statt – auch in der Region,
zum Beispiel in Waldenburg, Bad
Mergentheim oder Schwäbisch Hall.
Das Krimidinner ähnelt einem Theaterspiel,
zwischen den Menügängen
suchen die Schauspieler zusammen
mit dem Publikum den vermeintlichen
Mörder.
SPIEL
Ein Krimidinner kann man auch zu
Hause veranstalten, beispielsweise mit
einem interaktiven Spiel. Der Gastgeber
lädt zum Dinner zu sich nach Hause
ein, er und seine Gäste schlüpfen dabei
in die Rollen der Hauptverdächtigen eines
spannenden Kriminalfalls. Ziel des
Spiels ist es, den Täter, der mit am Tisch
sitzt, zu überführen. Dies kann jedoch
nur gelingen, wenn die Spieler untereinander
den Tatablauf diskutieren und
ihre Erinnerungen an das Geschehen
zusammentragen.
Mehr Infos: www.culinario-mortale.de
MUSEUM
Schaurig schöne Ausstellungsstücke
gibt es im Polizeimuseum in Stuttgart
zu sehen. In zehn Themengebieten werden
spannende Geschichten über Verbrechen
erzählt, die Arbeit am Tatort
sowie die Spurensicherung veranschaulicht
als auch eine große Menge Falschgeld
gezeigt. Das Besondere: Für große
Gruppen ist eine Führung mit einem
ehemaligen Polizisten möglich. Wer
noch weiter in die Vergangenheit reisen
möchte, kann das Mittelalterliche Kriminalmuseum
in Rothenburg besuchen.
Hier warten über 50 000 Exponate aus
über 1000 Jahren deutscher und europäischer
Rechtsgeschichte auf die Besucher.
Eileen Scheiner
ILLUSTRATIONEN: SERVER, ANATOLIY, SKYPICSSTUDIO,
MOMOFORSALE, PASHABO/ADOBESTOCK.COM
9
BEHIND THE SCENES
Mit Kim
Beck auf
Spurensuche
FOTO: UFUK ARSLAN
LOCATION Ackeranlagen Schwäbisch Hall
FOTOGRAF Ufuk Arslan
MODEL Kim Beck
OUTFIT Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Es ist kurz vor 19 Uhr, als
an diesem Freitagabend
Anfang Oktober die
Straßenlaternen in den Ackeranlagen
in Schwäbisch Hall
angehen. Die Sonne ist untergegangen,
der Himmel färbt
sich langsam erst dunkelblau,
dann fast schwarz – der Startschuss
für das Titelshooting
für die November-Ausgabe von
Hohenlohe Trends ist gefallen.
Covermodel Kim Beck
spioniert vorsichtig
um die Ecke, notiert
sich Hinweise in
einem Notizbuch,
lehnt lässig an
einer Felswand
und geht vollkommen
in ihrer
Rolle als „Sherlock
Holmes“
auf.
Dabei ist die
Krautheimerin
selbst gar kein True
Crime-Fan. „Ich höre
eigentlich gar keine
Podcasts und schaue auch
keine Serien oder Filme. Dafür
habe ich einfach keine Geduld“,
gibt sie lachend zu. Für
das Titelshooting im Detektivoutfit
konnte sie sich dennoch
begeistern. „Das macht richtig
Spaß!“, resümiert Kim. Nur
ein kleines Hindernis gab es:
Wie gelingt es, die Pfeife zum
Qualmen zu bringen? Die Antwort:
Mit Glück. Ein neugieriger
Passant spendierte etwas
Tabak und Papier, gemeinsam
mit Kosmetiktuch-Fetzen und
alten Streichhölzern stiegen
schließlich die Schwaden empor.
Doch es musste schnell
gehen, denn der „Fake-Rauch“
ist nur von kurzer Dauer.
Für das Titelshooting kam
Kim extra aus Heilbronn angereist.
Seit Ende September
studiert sie dort an der Hochschule
Betriebswirtschaft und
Unternehmensführung. „Es ist
noch alles ganz neu für mich,
ich finde mich gerade erst zurecht“,
erzählt sie.
Bloß nicht
ablenken lassen
In ihrer Freizeit macht Kim
gerne Zumba und Yoga. Außerdem
liest und kocht sie gerne.
Modeln gehörte bisher nicht zu
ihren Hobbys. „Es ist heute das
erste Mal, dass ich ein professionelles
Fotoshooting mache.“
Das merkt man der 23-Jährigen
jedoch überhaupt nicht an:
Sie ist fokussiert und lässt sich
auch von vorbeikommenden
Passanten nicht ablenken. Bei
Hohenlohe Trends hat sie sich
bereits im Juni beworben, kurz
nach dem Relaunch des Magazins.
„Ich habe den Aufruf auf
Social Media gesehen und das
hat mich neugierig gemacht.
Das könnte ich doch einmal
ausprobieren und Spaß dabei
haben, dachte ich mir. Und das
war definitiv der Fall!“, zieht
sie ihr Fazit. Eileen Scheiner
WIR SUCHEN DICH!
Du willst aufs Cover? Dann her
mit deiner Bewerbung! Voraussetzungen: Du bist 18
bis 40 Jahre alt und kommst aus der Region. Sende
dafür einfach Kontaktdaten und Fotos von dir per
E-Mail an hohenlohetrends@swp.de
10
Das solltest du lesen
Mörder, Psychopathen und Ermittler: Unsere Buchtipps im
November sorgen für Spannung und laden zum Miträtseln ein.
1. UNTER DEM STURM
Den jungen Isak plagt die Sorge, zum Verbrecher
zu werden. Schließlich ist sein
Onkel Edvard, den er vergöttert, wegen
Mordes an der jungen Lovisa verurteilt
worden. Edvard war berüchtigt für seinen
aufbrausenden Charakter, so wie
alle Männer in seiner Familie. Doch ist er
wirklich schuldig? Zehn Jahre später sitzt
Isak nach einem Diebstahl vor Vidar, der
als junger Polizist bei der Verhaftung von
Edvard geholfen hat. Als Isak plötzlich
verschwindet, begibt sich Vidar auf die
Suche nach dem Jungen und der Antwort
auf die Frage, was in jener Nacht vor zehn
Jahren wirklich geschah, denn inzwischen
hat auch der Polizist Zweifel an der
Schuld Edvards.
Fazit: Der Autor Christoffer Carlsson, der
an der Universität Stockholm in Kriminologie
promovierte, erzählt in drei Zeitebenen
eine starke Geschichte, die den
Leser packt und berührt. Die Frage, ob
Edvard tatsächlich der Täter war, ist der
große Spannungsbogen im Roman. dia
2. P.S. MORGEN BIST DU TOT
Chloe Sevres ist neu an der John Adams
University in Washington. Sie ist eine von
sieben diagnostizierten Psychopathen, die
an einer klinischen Studie der Uni teilnehmen,
natürlich komplett anonym. Chloe ist
aber noch aus einem anderen Grund hier:
Sie will Rache – und den Tod eines Kommilitonen,
der ihr übel mitgespielt hat. In
60 Tagen wird sie ihn umbringen. Bevor
sie jedoch ihren Plan in die Tat umsetzen
kann, funkt ihr jemand dazwischen und
tötet erst einen, dann einen zweiten Teilnehmer
der Studie. Um nicht als Nächstes
dran glauben zu müssen, schließt Chloe
ein gefährliches Bündnis mit den anderen
Psychopathen – immer auf der Hut, nicht
von der Jägerin zur Gejagten zu werden ...
Fazit: Autorin Vera Kurian bietet in ihrem
Debüt-Roman einen faszinierenden Einblick
in den Kopf von Psychopathen. Die
wechselnde Erzählperspektive erzeugt
zusätzliche Spannung, die Grenzen zwischen
Gut und Böse verwischen. Ein überraschender
und packender Thriller. pm/es
3. KALT UND STILL
Die Welt der Polzistin Hanna Ahlander
fällt in sich zusammen, als ihr Freund
sie für eine andere verlässt und ihr nahegelegt
wird, den Dienst in Stockholm
zu quittieren. Wohnungslos sucht sie Zuflucht
im Ferienhaus ihrer Schwester in
Åre, hoch im Norden Schwedens. Doch
dort ist plötzlich das ganze Bergdorf in
Aufruhr. Über Nacht ist die 18-jährige
Amanda verschwunden, und bei Temperaturen
von minus 20 Grad zählt jede Stunde.
Hanna bietet der örtlichen Polizei ihre
Hilfe an und stürzt sich später zusammen
mit Kriminalkommissar Daniel Lindskog
in die Ermittlungen, denn Amanda wurde
nur noch tot gefunden. Ihre einzige Spur
ist ein roter Schal.
Fazit: Nach ihren Sandhamn-Krimis im
Stockholmer Schärengarten, startet Viceca
Sten mit „Kalt und still“ eine neue Reihe,
diesmal in Nordschweden. Inspiriert
habe sie ein Skiurlaub Åre just zu der Zeit,
als Covid die Welt in einen Ausnahmezustand
versetzte. Entstanden ist schließlich
ein Familienalbtraum im besten Viveca-
Sten-Stil, mitreißend und von knisternder
Spannung von der ersten Seite bis zur Auflösung.
dia
11
BEAUTY- UND MODETRENDS
LUST AUF
EINEN NEUEN
PONY-LOOK?
Bei ovalen Gesichtsformen runden Locken die Pony-Frisur
ab. Foto: Mario Nägler/La Biosthétique/Jens Dagné/dpa-tmn
Shop-Angebote
Für die
kalten Tage
26,95 €
Slippies
Creme Plush Deluxe, Gr. 36–40
21,95 €
21,95 €
Slippies
Classic, Dunkelblau, Gr. 41–45
29,99 €
Die angesagten Bottleneck Bangs sind
wandelbar, flexibel und passen fast zu
jeder Gesichtsform. Auch nach
Wochen wirkt der Schnitt noch gut.
Bottleneck Bangs sind
die Frisur für alle, die
schon immer mal einen
Pony wollten, sich dann aber
nicht getraut haben. Denn dieser
Look steht wirklich jedem
und ist zudem derzeit sehr
angesagt. Der Style kombiniert
einen dem Gesicht schmeichelnden
Schnitt mit einer lässigen
70er-Jahre-Stimmung.
Zurück in die 70er
Bottleneck Bangs hat Brigitte
Bardot bereits 1979 ins Scheinwerferlicht
gerückt. Wie der
Name schon verrät, geht der
Pony in Flaschenform – und
ohne Übergang zu den langen
Seitenhaaren – bis maximal zu
den äußeren Wangenknochen.
Der Schnitt ist die Weiterentwicklung
der Curtain Bangs,
die im vergangenen Jahr Trend
waren. Im Gegensatz zu den
Bottleneck Bangs geht der gescheitelte
„Vorhang-Pony“ an
den Seiten jeweils stufig in die
langen Haare über.
Bottleneck Bangs sind wandelbar,
flexibel und passen fast zu
jeder Gesichtsform, sagt etwa
Friseurmeister Jens Dagné aus
Worms. Auch nach Wochen
wirke der Schnitt noch gut.
Grundsätzlich komme es beim
Pony aber auch auf die Gesichtsform
an. Fransige, stark
gestufte, seitliche Ponys lassen
zum Beispiel runde Gesichter
schmäler wirken. Zu einem
ovalen Gesicht passen die trendigen
Bottleneck Bangs oder
auch Curtain Bangs optimal,
sagt Dagné. Locken runden die
Pony-Frisur besonders gut ab.
Ein eher eckiges Gesicht kann
man mit weich gestylten Haaren
ideal auflockern. Der Pony
sollte dann asymmetrisch sein.
Bei einem dreieckigen Gesicht
kann mit einem fülligeren Pony
eine breite Stirn kaschiert
werden.
Weiche Wellen und fransig geschnittene
Styles umspielen
ein spitz zulaufendes Kinn zusätzlich.
Und bei Locken macht
es Sinn, einen „Wuschelpony“
zu wählen, der sich weich mit
den restlichen Haaren verbindet,
sagt Dagné. dia/dpa-tmn
Nackenwärmer
Beige, herausnehmbare Füllung
Kuscheldecke
Lieblingsmensch
↗ Individuell gefüllte Geschenkkörbe nach
Ihren Wünschen erhalten Sie innerhalb
von 24 Stunden.
Ludwigstraße 6-10 · 74564 Crailsheim
T 07951 409-0 · E-Mail: shop.hota@swp.de
↗ online unter: shop.hohenloher-tagblatt.de
Haalstraße 5+7 · 74523 Schwäbisch Hall
T 0791 404-0 · E-Mail: shop.hata@swp.de
↗ online unter: shop.hallertagblatt.de
Grabenstraße 14 · 74405 Gaildorf
T 07971 9588-0 · E-Mail: shop.nkr@swp.de
↗ online unter: shop.rundschau-gaildorf.de
12
FOTO: ESSENTIEL ANTWERP/DPA-TMN
JOSH V/DPA-MAG
FOTO: BENETTON/DPA-MAG
FOTO: S. GROSSJOHANN-BIRNSTENGEL/DPA-TMN
Starke Verwandtschaft:
Trendig sind Töne aus einer
Farbfamilie.
Die Textilien der Alltagskleidung
sehen oft aus, als
wären sie gar nicht gefärbt.
Kein grauer Winter: Gerade
die Mäntel und Jacken haben
auffallende Farben.
Die Kombination mit
Klassikern wie Schwarz
machen Knallfarben schick.
GUTE LAUNE ANZIEHEN
„Bitte auffallen“ lautet der Farbtrend für diesen Herbst und Winter. Die
fröhlichen und knalligen Töne sollen die Stimmung ganz bewusst anheben.
Dopamin Dressing heißt
der Trend, der sich in
diesem Herbst und
Winter in auffälligen Farben
zeigt. In den Kollektionen erblühen
die Kleidungsstücke
geradezu. Das kennt man sonst
nur aus den wärmeren Jahreszeiten
oder von sportlicher
Outdoor-Mode.
Kräftiges Orange, Zitronengelb,
Feuerwehrrot, Barbiepink,
Himmelblau, Grasgrün –
jede Farbe findet sich in ihrem
strahlendsten, kräftigsten Ton.
Auch darunter: Neontöne. „Ein
Feuerwerk an Farben“, nennt
das die Stylistin und Farbberaterin
Sylvia Ebner. „Das ist
gerade für unsere Wintermode
sehr ungewöhnlich und toll.“
Das Bedürfnis nach Farbe
ist gerade in diesen Zeiten
nicht überraschend, sagt Carl
Tillessen, Trendanalyst des
Deutschen Mode-Instituts.
Denn Farbe ist nicht einfach
nur Farbe. Sie dienten etwa in
Zeiten der Pandemie, die viele
als destabilisierend empfunden
hätten, dazu, die Stimmung zu
regulieren.
Farben als Stressfänger
Und: Die fröhlichen Farben
sollen die Stimmung ganz bewusst
anheben, für gute Laune
sorgen. Das nennt sich dann
Dopamin Dressing. Die Modepsychologie
geht davon aus,
dass das Kleiden in bestimmten
Farben, Mustern und Styles
es schafft, eine positive Erwartungshaltung
zu kreieren und
das schüttet in uns das Motivations-
und Glückshormon
Dopamin aus.
Deswegen findet man die starken
Farben gerade vor allem
bei Kleidungsstücken für die
besonderen Anlässe, fürs Ausgehen.
Also fernab des Alltags
mit seinen Energie- und
Finanzkrisen, mit der fortwährenden
Pandemie und dem
Krieg in der Ukraine. Dann,
wenn wir Kraft tanken durch
besondere Unternehmungen
und uns das alte Leben vor der
Pandemie zumindest für eine
Zeit lang zurückholen können.
Ruhigere Töne im Alltag
Wir sehen „in den knalligen
Farben diesen Nachholbedarf,
diesen Lebenshunger, dieses
Ausgehen, dieses Extrovertierte“,
so Carl Tillessen. Und
das steht im Kontrast zur Alltagskleidung:
„Der bequeme
Look ist farblich eher zurückhaltend.
Er strahlt eine gewisse
Entschleunigung und
Beruhigung aus, eine Einkehr
und Achtsamkeit, die wir im
Lockdown zurückgewonnen
haben.“
Die Textilien der Alltagskleidung
sehen oft aus, als wären
sie gar nicht gefärbt, „also
Baumwolle in diesem natürlichen
Rohweiß oder Wolle eben
in Wollweiß“, so Tillessen. Daneben
sieht man beim Blick in
die Kollektionen der Modelabels
viel Grau, dezente Braun-,
Beige- und Olivtöne und natürlich
den Klassiker Schwarz.
Ganz so streng dürften sich die
Kleiderschränke der meisten
nicht in Ausgeh- und Alltagskleidung
in den entsprechenden
Farben aufteilen. Denn die
knalligen Farben lassen sich
gut mit dezenten Tönen kombinieren
und wirken deshalb
auch im Alltag toll.
Die Farbkombinationen sollen
Kraft und Lebensfreude ausdrücken
und man selbst damit
auch wieder sichtbarer werden,
erläutert die Farb- und
Stilberaterin Ebner. Zugleich
kommt mit den dezenteren
Tönen Eleganz ins Outfit. Und
für Modeberater Andreas Rose
auch Frische, etwa indem
man einen „kräftigen Eyecatcher
wie Gelb oder Orange zu
Friseurstüble Le Färb
Inh. Lena Knecht
Brühlstraße 3 · 74424 Bühlertann
neben Gasthaus „Bären“
Termine tel. vereinbaren unter:
0 79 73 / 9 12 66 35 · 01 71 / 7 10 17 17
klassischen Basics in Weiß,
Schwarz oder Grau“ trägt.
Wem das nicht reicht, dem rät
Einkaufsberater Andreas Rose
folgendes: Ein farbintensives
Statement-Piece mit einem
anderen Kleidungsstück aus
der gleichen Farbfamilie kombinieren.
„Ein leuchtendes
Grün zu der entsprechenden
pastelligen Nuance wie Eukalyptusgrün
oder ein knalliges
Rot zu einem sanften Rosé.“
Simone Andrea Mayer, dpa
Unsere Expertisen:
· Professionelle Beratung
· Fachlich herausragende
Kompetenz in Schnitt
und Farbtechniken
· Langjährig bestehendes
Fachpersonal
Öffnungszeiten:
Montag und Freitag
9.00 – 18.00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag
9.00 – 19.00 Uhr
Samstag auf Anfrage
Egbertweg 2
74523 Schwäbisch Hall
Telefon 0791/24 68
www.friseur-pauli.de
13
DURCHSTARTER
Ein Profil in einem Online-Karriere-Portal kann
beim Netzwerken helfen – wenn es aussage -
kräftig und aktuell ist.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn
NÜTZLICHES TOOL
ODER ZEITKILLER?
14
Soziale Netzwerke gehören für viele mittlerweile zum
Alltag. Auch in der Berufswelt geht es vielfach nicht
mehr ohne. Aber bringen Karriere-Plattformen wirklich
was für das Berufsleben?
FERTIGHAUS-WEISS.DE/KARRIERE/AUSZUBILDENDE
SPANNENDE JOBS UND AUSBILDUNGSBERUFE
STARTE 2023 BEI UNS ALS:
ANLAGENMECHANIKER (M/W/D)
BAUSCHREINER (M/W/D)
ELEKTRONIKER (M/W/D)
KLEMPNER (M/W/D)
MALER UND LACKIERER (M/W/D)
ZIMMERER (M/W/D)
STUCKATEUR (M/W/D)
BAUZEICHNER (M/W/D)
Fertighaus WEISS GmbH
Sturzbergstraße 40-42
74420 Oberrot-Scheuerhalden
Tel. 07977 9777-0
Bewerbung@fertighaus-weiss.de
fertighaus-weiss.de
Soziale Netzwerke
kosten Zeit. Die
meisten davon sind
auf Unterhaltung
ausgerichtet, wie Instagram,
Tiktok, Youtube und Facebook.
Daneben haben sich mit
LinkedIn und Xing allerdings
Plattformen etabliert, die sich
als reine Berufsnetzwerke ver -
stehen. Sie sollen der Karriere
nutzen. Aber lohnt sich ein
Profil wirklich?
Egal ob analog oder digital:
„Wer kein gutes Netzwerk
hat, der tut sich auf jeden Fall
schwerer in der Arbeitswelt“,
sagt zumindest Silke Grote -
gut. Sie ist Karriere- und Be -
werbungscoachin. Wegen des
Fachkräftemangels habe sich
der Arbeitsmarkt komplett
gedreht, sagt sie. „Deshalb
warten die Firmen nicht mehr
darauf, dass sich der Richtige
schon bei ihnen meldet.“ Vielmehr
gingen sie selbst auf die
Suche. Da die wenigsten Ar -
beitnehmer eine eigene Webseite
hätten, führe der Weg
zwangsläufig über digitale
Karriere-Netzwerke.
Grotegut weist außerdem auf
den sogenannten verdeckten
Stellenmarkt hin. Die meisten
Jobs seien nicht ausgeschrie -
ben. Firmen besetzen der Coa -
chin zufolge häufig Positionen
aus dem eigenen oder aus dem
erweiterten Netzwerk – mit
Menschen, die sich initiativ
beworben haben, durch Mitarbeiter
empfohlen oder im
Recruitingprozess gefunden
worden sind. Auch hierfür
spielten Xing und LinkedIn
mittlerweile eine große Rolle.
In den Business-Netzwerken
erfolgreich unterwegs zu sein,
setze Gesprächs- und Kon -
taktfreudigkeit voraus – und
das von Anfang an, sagt die
Organisations- und Gruppen -
psychologin Babette Brinkmann.
Wer neu ist, sollte zu -
nächst schauen, wen er oder
sie auf der jeweiligen Plattform
bereits kennt. Das können ehe -
malige Mitschüler, Kommilito -
nen, Bekannte, Teammitglie -
der und Familienangehörige
sein. Ebenso praktisch ist der
Beitritt in Gruppen. Für Mag -
dalena Oehl, stellvertretende
Vorsitzende vom Start-up-Verband,
ist der Schlüssel zum
Erfolg Kontinuität. Möchte
man sich schnellstmöglich ein
aktives, wachsendes Netzwerk
aufbauen, müsse man regel -
mäßig Beiträge schreiben.
Mindestens genauso wichtig
ist laut Oehl die Netzwerkpflege,
sich also Nachrichten
zu schreiben, auf Inhalte zu
reagieren und auf interessante
Posts hinzuweisen. Grundsätz -
lich schließt das mit ein, dass
aus den wichtigsten digitalen
Kontakten analoge werden
– und man sich ab und zu per -
sönlich sieht und spricht.
Kosten und Nutzen
im Einklang
Die Netzwerk-Kontakte sollten
unterschiedliche Eigenschaf -
ten erfüllen. Im besten Fall
gehören Informationsgeber,
Multiplikatoren von Kontak -
ten, Referenzgeber und Ent -
scheider dazu. Qualität stehe
vor Quantität, sagt Silke Grote -
gut. „Wenn ich auf der Suche
nach einer Führungsposition
in einem Konzern bin, aber
mein Netzwerk aus tausenden
von Hochschulabsolventen be -
steht, dann ist es nicht in der
Lage, mir bei meinem beruf -
lichen Vorhaben behilflich zu
sein.“
Das klingt nach viel Planung,
Aufwand und Zeit. Babette
Brinkmann stimmt dem zu.
Optimal sei deshalb, wenn
es sich nicht als Last anfühlt
sowie Kosten und Nutzen im
Gleichgewicht stehen. Dann
könnten Netzwerke wie Linke -
dIn ein Gewinn sein. Sie sagt,
es sei eine Typ-Frage, bei der
man schauen müsse, wie der
eigene Bedarf aussieht und
welche Funktion ein Business-
Netzwerk erfüllen solle.
Neben Zeit kosten die Netzwerke
mitunter auch Geld.
„Xing ist ein Freemium-Pro -
dukt, mit dem Basisaccount
kommt man nicht besonders
weit“, sagt Karrierecoachin
Grotegut. Bei Linkedin hinge -
gen sind „schon die wichtigs -
ten Features für die Jobsuche
in der kostenfreien Variante
enthalten“. Nur zusätzliche
Angebote seien zahlungs -
pflichtig.
Trotzdem sind Business-Netz -
werke nicht zu unterschätzen.
„Dieses Modell, dass man sein
ganzes Berufsleben bei einem
Arbeitgeber verbringt, wird
es zukünftig in der Form nicht
mehr geben“, sagt Silke Grote -
gut voraus. Irgendwann ge -
hörten regelmäßige Wechsel
dazu. Wer dann bereits über
ein intaktes vielseitiges Netz -
werk verfügt und sichtbar ist,
dem gelinge der Neueinstieg
schneller.
Hendrik Polland, dpa
WEITERE INFOS
FACHKRÄFTETAGE
Du bist auf der Suche
nach einer neuen
beruflichen Herausforderung?
Dann kommen
die Fachkräftetage
wie gerufen. Die größte
Berufs- und Karrieremesse
der Region
Hohenlohe-Franken
findet am Samstag und
Sonntag, 12. und 13.
November, im Hangar
in Crailsheim statt und
wird im Anschluss, vom
14. bis 20. November, als
virtuelle Online-Messe
sieben weitere Tage
fortgeführt.
Auf den Fachkräftetagen
haben Arbeitnehmer
die Gelegenheit,
direkt und persönlich,
ohne Bewerbungsverfahren,
mit den Personalentscheidern
der
Unternehmen ins Gespräch
zu kommen. Die
Stellen- und Weiterbildungsangebote
richten
sich vor allem an Fachkräfte,
Akademiker und
Hochschulabsolventen.
15
DURCHSTARTER
WACH UND GUTER DINGE
Workout, Meditation, Frühstücken oder gleich morgens Mails abarbeiten:
Was hilft wirklich, um gut gestimmt in den Arbeitstag zu starten?
Da ist wohl jemand
mit dem falschen
Fuß aufgestanden“,
heißt es im Volksmund
über schlecht Gelaunte.
Wie wir morgens in den Tag
starten – hat das so große Aus -
wirkungen? „Ein guter Start
in den Arbeitstag erhöht die
Wahrscheinlichkeit, einen gu -
ten Gesamttagesverlauf zu ha -
ben“, sagt Hannah Schade vom
Leibniz-Institut für Arbeits -
forschung der TU Dortmund.
Doch wie gelingt der? Ein paar
Tipps aus der Forschung.
Welche Rolle spielt der
Schlaf?
„Der Schlaf ist das wichtigste
Regenerations- und Repara -
turprogramm, das der Mensch
überhaupt hat“, sagt Hans-
Günter Weeß, Vorstandsmit -
glied der Deutschen Gesell -
schaft für Schlafforschung
und Schlafmedizin (DGSM).
Ausreichend zu schlafen, ist
laut Weeß daher unabdingbar.
„Das genetische Schlafbedürf -
nis der meisten Menschen in
Deutschland liegt zwischen
sechs und acht Stunden.“
Wenn man herausgefunden hat, was einem guttut,
empfiehlt es sich, das als Routine zu etablieren.
Wie kann ich dafür sor -
gen, genug zu schlafen?
Laut Weeß sollten gerade Normal-
und Spätschlaftypen etwa
eine Stunde vor dem geplanten
Zubettgehen nichts Ak -
tivierendes mehr machen: also
nicht arbeiten, Sport machen,
essen oder sich hellem Licht
aussetzen. „Dann werden wir
am ehesten rechtzeitig müde,
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN
sodass wir am Morgen unser
Tagwerk gut beginnen kön -
nen.“ Wen nächtliches Grübeln
plagt, der kann das gewisser -
maßen vorziehen: „Das kann
man sich abends von der Seele
schreiben, etwa in einem Ta -
gebuch“, schlägt der Schlafforscher
vor. Auch eine einfache
To-do-Liste für den Folgetag
kann helfen, abzuschalten.
Wie sollte ich mich
wecken lassen?
Von Lichtweckern und Schlafphasenweckern
rät Weeß ab.
„Den Wecker lieber so spät wie
möglich stellen und dann ein -
mal klingeln und raus aus dem
Bett“, empfiehlt der Schlaf -
forscher. Snoozen, also das
wiederholte Wecken alle paar
Minuten, sei tabu. Erholsam ist
die zusätzliche Schlummerzeit
nämlich nicht.
Wie viel Zeit brauche ich
zwischen Aufstehen und
Arbeitsbeginn?
Laut Weeß brauchen wir morgens
unterschiedlich lang, um
auf Touren zu kommen. „Da ist
bis zu einer Dreiviertelstunde
normal“, so der Schlaffor -
scher. Vom Bett direkt an den
Schreibtisch im Homeoffice zu
springen, hält er nicht für sinn -
voll.
Arbeitsforscherin Schade
sagt, dass man wirklich wach
sein sollte, wenn man in den
Arbeitsmodus geht: „Es soll -
te genug Cortisol da sein,
ein Hormon, das beim Auf -
wachen ausgeschüttet wird,
Präszision für Deine Karriere
Präzision Präzision für Deine für Karriere Deine Karriere
Als zuverlässiger Die Hermann Als ErkertGmbHist Partner
zuverlässiger
der Automobilindustrie
Die Hermann ErkertGmbHist Partner ein seitder 1935 Automobilindustrie familiengeführtes
hat sich
ein seit 1935 familiengeführtes
hat sich
Erkert Unternehmen. als Spezialist
Erkert Als für
Unternehmen. als zuverlässiger mechanisch
Spezialist Als für Partner zu
zuverlässiger mechanisch
bearbeitende, der Automobilindustrie
Partner zu bearbeitende,
kundenspezifische
sind wirder und Als spezifische Spezialist einbaufertige zuverlässiger sind wirder fürmechanischzubearbeitende, und Präzisionsteile
der Automobilindustrie kunden-
Spezialist einbaufertige Partner fürmechanischzubearbeitende, Präzisionsteile in der Großserie Automobilindustrie
einen kun-
Großserie einen kundenspezifische
Ruf Im Bereich erarbeitet. undeinbaufertige PräzisionsteileinGroßserie.
der Im Zerspanungstechnik
Bereich PräzisionsteileinGroßserie.
der Zerspanungstechnik
exzellenten denspezifische Ruf exzellenten erarbeitet. undeinbaufertige
gehören Im Bereichder wir in hat Deutschland sich Erkert
gehören Zerspanungstechnikgehören Im Bereichder wir in zu Deutschland den als größten Spezialist
Zerspanungstechnikgehören zu und den wirin erfolgreichsten
für mechanisch zu
größten Deutschland
zu den
und wirin erfolgreichsten Deutschland
underfolgreichstenUnternehmen
Unternehmen und bearbeitende, Unternehmen größten
verfügen über
zu den kundenspezifische
größten
verfügen einen hochmodernen
underfolgreichstenUnternehmen
über einen hochmodernen Maschinenpark
sowie
und einbauferti-
Maschinenpark
Präzisionsteile eigenen sowie einen Sondermaschinenbau.
und
verfügen über ge einen
einen eigenen Sondermaschinenbau.
verfügen hochmodernen über einen hochmodernen Maschinenpark Großserie
Maschinenpark
einen mit über exzellenten
mit über
Mit vielen 700CNC-gesteuertenBearbeitungszentren, Projekten Ruf Mit erarbeitet. vielen für die Projekten E-Mobilität Im für Bereich die sind E-Mobilität wir Dreh-, der auch Zerspanungstechnik
Fräs-und sind für die wir Dreh-, auch Fräs-und für die
Zukunft Rundtaktmaschinen, bestens Zukunft gerüstet. Rundtaktmaschinen, bestens rund 350 gerüstet.
gehören wir Deutschland Fertigungsrobotern rund 350 Fertigungsrobotern zu sowieeinem den größten sowieeinem und
Bei uns eigenen erwartet Sondermaschinenbau.
Bei Dich uns eigenen zusammen erwartet Sondermaschinenbau.
Dich mit zusammen weit über mit 100 weiteren über 100 weiteren
erfolgreichsten Auszubildenden ein Unternehmen spannendes und praxisnahes und verfügen Ausbildungskonzept
top Bei ausgestatteten hochmodernen ErkerterwartetDichein in einer spannendesund top ausgestatteten Ausbildungswerkstatt.
Maschinenpark spannendesund praxisnahes Ausbildungswerkstatt. praxisnahes sowie einen
über
Auszubildenden ein spannendes und praxisnahes Ausbildungskonzept
Bei ErkerterwartetDichein in einer einen
Wir bieten Ausbildungskonzept Dir, eigenen neben Wir bieten Ausbildungskonzept der Sondermaschinenbau.
Freude Dir,
einer
neben
topausgestatteten bei Freude Ausbildung, einer topausgestatteten bei
Ausbildungs-
interessantsantwerkstatt.Wir
berufliche Einstiegs- bieten Dirund eineEntwicklungsmöglichkeiten attraktive undleistungsgerechte nach
Ausbildung, Ausbildungs-
intereswerkstatt.Wir
berufliche Einstiegs-
Deiner
bieten
Bezahlung
Ausbildung
Dirund eineEntwicklungsmöglichkeiten attraktive
während
sowie
undnachDeiner
eine
undleistungsgerechte nach
Deiner attraktive
Ausbildung.
und leistungsgerechte
Bezahlung
Ausbildung Mit vielen
während
sowie
Bezahlung undnachDeiner
eine Projekten attraktive für
auch bereits während Ausbildung.
die leistungsgerechte
E-Mobilität sind wir
Bezahlung auch bereits während der Ausbildung. der Ausbildung.
auch für die Zukunft bestens gerüstet.
Bei uns erwartet Dich zusammen mit weit über
100 weiteren Auszubildenden ein spannendes und
praxisnahes Ausbildungskonzept in einer top aus -
gestatteten Ausbildungswerkstatt. Wir bieten Dir,
neben der Freude bei der Ausbildung, interessante
berufliche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten
nach Deiner Ausbildung sowie eine attraktive
und leistungsgerechte Bezahlung auch bereits
während der Ausbildung.
Unser Ausbildungsangebot (m/w/d):
■ Industriemechaniker
Geräte- und Feinwerktechnik
■ Elektroniker/in für Betriebstechnik
Fachrichtung Betriebstechnik
■ Fachkraft für Metalltechnik
Haben Fachrichtung wir Dein HabenInteresse wir Zerspanungstechnik
Deingeweckt? Interesse Dann geweckt? bewirb DannDich bewirb jetzt, Dich jetzt,
bitte nur online bitte unter nur online karriere.erkert.de
unter karriere.erkert.de
■
HES Industriekaufmann
Präzisionsteile HES Präzisionsteile Hermann Erkert Hermann GmbH, Erkert Sulzbach/Murr
GmbH, Sulzbach/Murr
Bei Fragen wende Dich bitte an unser
Bewerbermanagement: 07193 55 1010
Haben wir Dein Interesse geweckt?
Dann bewirb Dich jetzt,
bitte nur online unter karriere.erkert.de
HES Präzisionsteile Hermann Erkert GmbH,
Sulzbach/Murr,
Telefon 07193 55 1010
16
eispielsweise beim Duschen,
beim Zähneputzen oder bei
Bewegung.“ Laut Weeß hilft
beim Wachwerden auch, sich
bewusst hellem Licht auszusetzen.
Welche Aktivitäten am
Morgen sind förderlich?
Grundsätzlich empfiehlt Schade
allen, sich vor der Arbeit ein
wenig zu bewegen. „Das muss
kein Sport sein, das kann auch
heißen, ein Stück zur Arbeit zu
Fuß zu laufen oder Rad zu
fahren. Durch Bewegung wird
das Gehirn mit Sauerstoff versorgt“,
so die Wissenschaftlerin.
Alles andere ist ihr zufolge
individuell. Manchen tun
soziale Kontakte am Morgen
gut, andere brauchen ihre
Jogging-Runde. Wer weiß, was
ihm oder ihr guttut, sollte das
als Routine etablieren.
Muss ich frühstücken, um
gut in den Tag zu starten?
„Der Körper und der Geist
brauchen Energie, um arbeiten
zu können“, so Arbeitsforscherin
Schade. Deswegen sei es
Licht und Bewegung: Diese Faktoren
helfen für den Arbeitstag eher wach
zu werden, als direkt einen Kaffee zu
trinken.
durchaus sinnvoll, morgens
etwas zu essen. Das Wichtigste
sei aber, morgens etwas zu
trinken. Der Kaffee sollte aber
nicht das erste Getränk sein.
Zum einen hemmt Koffein
die Aufnahme verschiedener
Nährstoffe aus dem Frühstück.
Zum anderen unterdrückt es
die Eigenproduktion des Hormons
Cortisol und der Körper
verlernt, von allein richtig
wach zu werden. Besser: Den
ersten Kaffee trinken, wenn
man im Büro angekommen ist,
so Schade.
Wie sollte ich mich auf
dem Weg zur Arbeit beschäftigen?
Zunächst einmal sollte man
laut Schade genug Zeit einplanen,
weil der Weg mit dem Auto
oder den Öffis oft an sich schon
stressig ist. „Tendenziell abraten
würde ich davon, bereits
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-MAG
auf dem Weg über Probleme
bei der Arbeit nachzudenken,
weil ich die in dem Moment eh
noch nicht mit voller Arbeitskraft
in Angriff nehmen kann“,
sagt die Forscherin. Sie schlägt
vor, stattdessen ein Hörbuch
zu hören. Außerdem könne
man private Dinge abklären
und auf Nachrichten antworten.
„So kann man Privates bei
der Arbeit später ausblenden.“
Hilde Kraatz, dpa
STARTE DURCH...
HOLZ-
MECHANIKER
m/w/d
BERUFS-
KRAFTFAHRER
m/w/d
BEI KNEER-SUDFENSTER
Bewerbe dich für 2023. Wir bilden aus in den Berufen:
SÜD-FENSTERWERK
GmbH & Co. Betriebs-KG
Rothenburger Straße 39
91625 Schnelldorf
Telefon 0 79 50/81-0
karriere@suedfenster.de
INDUSTRIE-
KAUFFRAU/
-MANN m/w/d
MASCHINEN-
UND
ANLAGEN-
FÜHRER m/w/d
KAUFFRAU/
KAUFMANN
FÜR BÜRO-
MANAGEMENT
m/w/d
FACHKRAFT
FÜR LAGER-
LOGISTIK
m/w/d
..
kneer-suedfenster.de
FERTIGUNGS-
MECHANIKER
m/w/d
FACH-
LAGERIST
m/w/d
Bereit für die
Zukunft
STAHL CraneSystems ist international einer der führenden Hersteller
von Hebe- und Krantechnik. Unsere jahrzehntelange Kompetenz zeigt
sich sowohl in Standard- als auch in innovativen Sonderlösungen,
die zusätzlich in explosionsgeschützter Ausführung erhältlich sind. Als
globales Unternehmen beschäftigen wir weltweit über 650 engagierte
Mitarbeiter:innen.
Freie Ausbildungs- und Studienplätze für 2023 und 2024:
Industriemechaniker
Fachlagerist
Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik
Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik
Duales Studium, Maschinenbau Bachelor of Engineering
Duales Studium, Elektrotechnik Bachelor of Engineering
Kooperatives Studium, Maschinenbau Bachelor of Engineering
Kooperatives Studium, Elektrotechnik Bachelor of Science
Von Künzelsau in die Welt! Nutze deine Chance!
Schicke deine Bewerbung bitte an: STAHL CraneSystems GmbH
Personalabteilung, Natalie Müller, Daimlerstraße 6, 74653 Künzelsau
oder an ausbildung@stahlcranes.com
columbusmckinnon.com/zukunft
17
DURCHSTARTER
MUT ZUR LÜCKE
Wer einen Job kündigt, um einen neuen anzutreten, hat nicht immer einen
nahtlosen Übergang. Manchmal liegen einige Wochen oder Monate zwischen
den Stationen. Wie geht man die Übergangsphase an?
18
Wer den Sprung
in einen neuen
Job wagt,
startet dabei
nicht immer lückenlos in ein
neues Anstellungsverhältnis.
Manchmal liegen Wochen oder
Monate dazwischen, vorausge -
setzt man kann sich das leisten.
Was treibt man in der Über -
gangsphase?
„Bis vor einiger Zeit wäre
dieses Thema gar keine Frage
gewesen“, sagt die Münchner
Psychologin und Karriere -
beraterin Madeleine Leitner.
Da sei allein der Wunsch un -
vorstellbar gewesen, Leerlauf
zwischen zwei Jobs zu haben.
„Da war das Menschenbild
eben: Man arbeitet.“
Bewerber diktieren
die Regel
Auch heute gibt es der Kar -
riereberaterin zufolge noch
konservative Branchen, „da
ist es wahrscheinlich noch
immer die Ausnahme, dass
man überhaupt überlegt, aus
dem Muster auszuscheren“.
Da starte man mit Ablauf der
Ausbildung
bei bott
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Konstruktionsmechaniker/in (m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
DHBW Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d)
DHBW BWL - Marketing Management (m/w/d)
Egal ob Weltreise oder
einfach nur Chillen: Eine Auszeit
zwischen zwei Jobs kann neue
Motivation liefern.
Kündigungsfrist beim neuen
Arbeitgeber.
Allerdings, so Leitner, gebe es
heute in vielen Bereichen einen
Bewerbermarkt. Und das
heißt: „Bewerberinnen und Be -
Du möchtest bei einem regionalen Arbeitgeber
eine Ausbildung machen, der Dir zusätzlich auch
noch eine gute Übernahmemöglichkeit bietet?
Dann bist Du bei bott genau richtig. Vom handwerklichen
Beruf bis hin zum Studiengang ist
alles dabei. Schau einfach mal auf bott.de
vorbei.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung:
ausbildung@bott.de
Du hast noch Fragen?
Ramona Fitz hilft Dir gerne weiter.
Tel.: +49 (0) 79 71 / 251-237
www.bott.de
Bott GmbH & Co. KG
werber diktieren die Regeln.
Wenn man sich mal umguckt,
wird ja fast überall gesucht.“
Insofern könne man heute
andere Fragen stellen als noch
vor einigen Jahren. Mit Blick
Bahnstraße 17, 74405 Gaildorf, Germany
FOTO: WAVEBREAKMEDIAMICRO/ADOBE.STOCK.COM
auf den Lebenslauf sei daher
eine Auszeit oder Lücke bis zu
einem halben oder sogar einem
ganzen Jahr „überhaupt keine
Diskussion mehr“. Ob das dann
als Sabbatical oder Weltreise
gelabelt wird, ist der Karriere -
beraterin zufolge zweitrangig.
Bei der Frage, was man nun
in der Übergangszeit treibt,
sieht Madeleine Leitner in den
meisten Branchen keine Aus -
schlusskriterien. „Wer seine
Karriere wirklich durchplant
und eine strikte Vorstellung
vom eigenen Arbeitsleben hat,
kann die Zeit natürlich für eine
Weiterbildung oder Qualifizie -
rung nutzen.“ Genauso könne
man aber verreisen, chillen, ein
Haus renovieren oder mal wie -
der Zeit mit der Familie verbringen,
wenn die finanziellen
Mittel dafür vorhanden sind.
Mit frischer Energie
in den neuen Job
Wer eine Auszeit plausibel erklären
will, sollte auf Rat von
Madeleine Leitner heraus -
stellen, dass diese am Ende
auch dem Arbeitgeber zugute -
kommt. „Studien etwa zeigen,
dass der Großteil nach einer
Auszeit wieder zufriedener
ist.“ So könne man dem neuen
Arbeitgeber vermitteln, dass
eine Pause vor der Neuanstellung
wichtig ist, um wieder
Kräfte aufzubauen.
Steht man als Wunschkandidat
nicht zum Wunschzeitpunkt
bereit, wollen Arbeitgeber oft
Kompromisse aushandeln. Sie
lassen sich auf einen späteren
Eintrittstermin ein, wenn der
oder die Neue vor Vertragsbeginn
schon einmal an einem
Schulungstermin teilnimmt.
Hier rät Leitner dazu, wechsel -
seitige Erwartungen offen zu
besprechen. „Wer sich weigert,
obwohl es eigentlich problem -
los einzurichten wäre, trägt
nicht unbedingt zu einem po -
sitiven Start bei.“
Amelie Breitenhuber, dpa
19
SOZIALE VIELFALT
ARBEITEN
UND REISEN
Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit,
Land und Leute kennenzulernen. Diese
Antworten helfen bei der Planung.
Au-pair-Aufenthalt im
Ausland gefällig? Nicht
immer muss das Ziel
weit weg sein – auch in
Europa gibt es viel zu
entdecken.
FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN
20
Pflegehaus Brettheim
Pflege mit Herz
Birkenstraße 3
74585 Rot am See/Brettheim
Telefon 079 58 / 360
Fax 0 79 58 /92 53 92
www.brettheimer-pflegehaus.de
Volker Tschöpe
Tschoepe.at.Pflegehaus@gmail.com
Macht Sinn und Spaß:
Dein Job bei uns
Jetzt durchstarten!
Ausbildung zum/zur
Heilerziehungspfleger*in
(Bachelor in Sozialwesen),
Freiwilligendienst
(FSJ/BFD),Praktikum,
Ferienjob.
Egal ob du ins Berufsleben
starten willst, einen Job für die
Ferien suchst oder erst einmal
reinschnuppern möchtest:
Komm in unser Team und lerne
tolle Menschen und spannende
Aufgaben kennen.
Dein Weg beginnt hier:
die-lebenswerkstatt.de
Eine Weile im Ausland
arbeiten und
dabei fremde Länder
entdecken: eine
reizvolle Idee – gerade für Jugendliche.
Was gemeinhin unter
Work & Travel bekannt ist,
bietet sich nach dem Abitur, in
den Semesterferien, zwischen
Bachelor und Master oder auch
nach einem abgeschlossenen
Studium an. Diese Punkte helfen
bei der Planung.
Lieber mit Hilfestellung?
Bei Work & Travel geht es meist
um Jobs in der Gastronomie
oder in der Landwirtschaft,
wie Mareike Köglmeier vom
Europäischen Verbraucherzentrum
(EVZ) Deutschland
in Kehl sagt. Wer nicht erst vor
Ort nach Anstellung suchen
will, kann sich an die Zentrale
Auslands- und Fachvermittlung
(ZAV) der Bundesagentur
für Arbeit (BA) wenden.
Daneben kann Eurodesk eine
Anlaufstelle sein. Das europäische
Jugendinformationsnetzwerk
mit nationalen Koordinierungsstellen
in über 35
Ländern berät Jugendliche zu
Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten
im Ausland. In Deutschland
informiert Eurodesk auf
der Webseite „Rausvonzuhaus“
auch zu Work & Travel-Programmen.
Zudem vermitteln
Agenturen Angebote. „Natürlich
kann man seinen Auslandsaufenthalt
auch selbst organisieren“,
sagt Köglmeier. Das ist
kostengünstiger, erfordert aber
auch viel Eigeninitiative und
Zeit, etwa was Visa-Beantragung,
Flugbuchung und die Suche
nach Unterkünften angeht.
Ist das alles seriös?
„Die Seriosität eines Anbieters
erkennt man nicht immer auf
den ersten Blick“, so Köglmeier.
Daher sei es wichtig, sich vor
der Buchung ausführlich über
die unterschiedlichen Angebote
und Vermittlungsagenturen
zu informieren. „Wir empfehlen,
einen Anbieter mit Sitz in
Deutschland zu nutzen.“ Sollte
es zu Problemen kommen, sei
es einfacher, gegen den Vermittler
vorzugehen. Fragen,
die man immer vorab klären
kann: Welche Leistungen sind
im Gesamtpreis enthalten?
Welche Kosten sind gedeckt?
Was passiert, wenn ich den
Aufenthalt vorzeitig abbreche?
Auch Arbeitszeiten und Kündigungsfristen
im Arbeitsvertrag
sollte man sich genau anschauen.
Wie wird das finanziert?
Bei Work & Travel finanziert
man sich selbst. Die Idee dahinter
ist, sich vor Ort das Geld
für das Reisen zu verdienen.
„Ein gewisses finanzielles
Polster sollte man aber haben“,
sagt Köglmeier. Für Menschen,
die sich ein Work & Travel finanziell
nicht leisten können,
gibt es alternative Angebote,
die gefördert werden. Eine
mögliche Anlaufstelle ist der
Freiwilligendienst im Rahmen
des Europäischen Solidaritätskorps
(ESK).
Weiterhin zu klären ist vorab,
ob ein Visum benötigt wird
und wie es mit dem Krankenversicherungsschutz
vor Ort
und den Leistungen der eigenen
Haftpflichtversicherung
aussieht. Sabine Meuter, dpa
SICH FÜR
ANDERE
EINSETZEN
Egal ob Nachwuchstrainer, Seniorenbegleitung
oder Freiwillige Feuerwehr
– Ehrenämter gibt es zuhauf und
das Engagement zahlt sich aus.
In Deutschland engagieren
sich in ihrer Freizeit nach
Angaben der Bundes -
regierung knapp 29 Millionen
Menschen für andere. Nicht
immer geht es darum, die kom -
plette freie Zeit dem Ehrenamt
zu widmen. „Generell
gibt es einen Trend zu einem
Engagement, das etwa zwei
bis drei Stunden in der Woche
umfasst“, sagt Jan Holze, Vor -
stand der Deutschen Stiftung
für Engagement und Ehrenamt
in Neustrelitz.
Wo bekommt man
Informationen?
Wer sich engagieren möchte,
aber nicht weiß, welches Ehrenamt
infrage kommt, kann
sich beraten lassen. Anlaufstel -
le kann eine Freiwilligenagen -
tur sein, die es in vielen Kom -
munen gibt. Auch digital haben
Interessierte die Möglichkeit,
sich über mögliche Engage -
ments zu informieren. Einen
Überblick über Netzwerke und
Freiwilligenagenturen bietet
zum Beispiel die Akademie für
Ehrenamtlichkeit Deutsch -
land. „Zielführend ist zumeist
jedoch die direkte Ansprache
vor Ort“, empfiehlt Jan Holze
Interessierten.
Muss ich mich mit einer
Versicherung absichern?
Egal, welches Ehrenamt man
ausführt: Passieren kann
immer etwas. „Daher ist es
zwingend notwendig, vor Auf -
nahme der Tätigkeit auszulo -
ten, ob und inwieweit ein Versicherungsschutz
besteht“, so
Holze. Oft existiert für ehren -
amtlich Engagierte ein kostenloser
Versicherungsschutz
über die gesetzliche Unfallver -
sicherung. Die meisten Bundesländer
haben eine zusätz -
liche Sammelversicherung im
Bereich Unfall und Haftpflicht
abgeschlossen. Die gesetzliche
Unfallversicherung zahlt, falls
es zu einem Unfall kommt und
deswegen eine Heilbehand -
lung und eine Rehabilitation
anstehen. Bei dauerhaften Ge -
sundheitsschäden gibt es über
die Police eine Rente.
Besteht eine
Vereinshaftpflicht?
Ebenfalls zu klären ist außer -
dem die Haftpflicht-Frage.
Oftmals gibt es eine sogenann -
te Vereinshaftpflichtversiche -
rung. „Ob sie besteht, sollte
man vor Aufnahme der Tätig -
keit unbedingt erfragen“, sagt
Holze. Und auch privater Haftpflichtschutz
sollte, um auf
Nummer sicher zu gehen, vor -
handen sein.
Bekommt man für seinen
Einsatz Geld?
Für ein Ehrenamt gibt es kei -
ne reguläre Vergütung. Oft
bekommen die Engagierten
jedoch eine pauschale Aufwandsentschädigung
in Form
einer Ehrenamts- oder einer
Übungsleiterpauschale. Bis zu
einer bestimmten Höhe sind
sie steuerfrei.
Eine Übungsleiterpauschale
erhalten diejenigen, die in ei -
ner steuerbegünstigten Orga -
nisation tätig sind und deren
Ehrenamt eine pädagogische
Ausrichtung hat, also etwa Er -
zieher und Erzieherinnen, oder
Trainer und Trainerinnen.
Für alle anderen Tätigkeiten
gibt es in der Regel eine soge -
nannte
Ehrenamtspauschale.
Sabine Meuter, dpa
Viele Millionen Menschen setzen sich in Deutschland im
Ehrenamt für andere ein.
ASBSCHWÄBISCH HALL
PFLEGEFACHKRAFT /
PFLEGEHILFSKRAFT (w/m/d)
Für unseren Seniorenpark Gründelhardt in
Gründelhardt/Frankenhardt in Voll- oder Teilzeit.
Das bieten wir Ihnen
■ Eine attraktive Vergütung nach TV-L
■ Jahressonderzahlung im November
■ Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge,
sowie vermögenswirksame Leistungen
■ Vorteilprogramm: Einkaufsrabatte für Mitarbeitende
■ Prämie für „Mitarbeiter werben Mitarbeiter“
■ Weiterbildungsmöglichkeiten über das ASB-Bildungswerk
Ihr Profil
■ Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in der
Altenpflege bzw. Gesundheits- und Krankenpflege oder
in der Kinderpflege oder bereits Berührungspunkte in der Pflege
von älteren Menschen gesammelt
■ Sie haben Freude am Umgang mit älteren Menschen
in unterschiedlichen Lebensabschnitten
■ Sie lieben die Arbeit im Team
■ Sie sind empatisch und und schätzen
ein respektvolles Miteinander
■ Sie übernehmen gerne die Verantwortung
für unsere Bewohner*innen
Na, neugierig geworden?
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und möglichem
Eintrittstermin richten Sie bitte an:
ASB Baden-Württemberg e.V.
Region Schwäbisch Hall
Crailsheimer Str. 10
74586 Frankenhardt
annegret.bongartz@asb-sha.de
www.asb-bw.de
Bei Fragen gerne anrufen.
07959 9248-0
Frau Annegret Bongartz,
Einrichtungsleitung
FOTO: ZTONY1971/ADOBE.STOCK.COM
21
PLACE TO BE: DINKELSBÜHL
Stadtansicht von Dinkelsbühl mit
Stadtmauer, Turm und Weiher.
Foto: Stadt Dinkelsbühl/Via Studio
SÜDLÄNDISCH UND
HERRLICH ROMANTISCH
Mit seiner mittelalterlichen Stadtmauer, Toren und Türmen, eindrucksvollen
Fachwerkgebäuden und prächtigen Patrizierhäusern, aber auch mit dem Metal-
Festival „Summer Breeze“ zieht Dinkelsbühl Besucher an. Von Claudia Linz
Die Stadtmauer hält
die Wärme im
Ort, Tische und
Stühle stehen vor
den Restaurants“, schwärmt
Elena Lang von Dinkels -
bühls südländischem Flair im
Sommer. Im Winter genießt
es die 31-jährige Leiterin des
Jugendhauses besonders,
abends durch die beleuchteten
Straßen und Gassen
zu laufen. „Die Fenster sind
dann liebevoll dekoriert, was
der Stadt eine romantische,
heimelige Atmosphäre ver -
leiht“, sagt die im Raum
Stuttgart aufgewachsene
Frau, die wegen des Jobs Anfang
2021 in die Nähe von
Dinkelsbühl gezogen ist.
Beim Bummeln vorbei an
den Patrizier- und Fachwerkhäusern
kommt Elena
möglicherweise auch an dem
Denkmal geschützten Altstadthäuschen
aus dem Jahr
1366 vorbei, das der 33-jährige
Maximilian Mattausch
gekauft hat. 1989 wurde er
in dem Ort geboren, studierte
später Geschichte, leitet heute
das Stadtarchiv und ist ge -
schäftsführender Vorstand des
Kinder- und Heimatfestes „Die
Kinderzeche“. Schon sein Vater
und Großvater waren bei dem
Festspiel aktiv, er selbst schon
als Dreijähriger der sogenann -
te „Lorebub“, der bei der Darbietung
vom schwedischen
Obristen auf das Pferd gehoben
wird. „Heimatverbundenheit
und ein Zusammengehörig -
keitsgefühl ist in mir und in
vielen Dinkelsbühlern“, sagt
er. Zwei Lieblingsplätze nennt
Maximilian in seinem Sehn -
suchtsort. Das sei einmal der
Spitalhof, der eine Oase der Ruhe
bilde, auch wenn die Stadt
sehr belebt ist. Der andere Ort
ist das Kinderzech-Zeughaus,
in dem die originalgetreuen
Kostüme und die Ausstattung
aus der damaligen Zeit gelagert
und ausgestellt sind.
Apropos Kinderzeche: Einer
Sage nach soll im Dreißigjäh -
rigen Krieg ein von der jungen
Lore angeführter Zug von Kin -
dern die Schweden um Gnade
gebeten haben. Die Belagerung
und Zerstörung Dinkelsbühls
soll so verhindert worden sein.
Das wird auch heute noch groß
in Dinkelsbühl gefeiert und ist
das größte traditionelle Fest im
Jahr.
Eines von ganz anderem Cha -
rakter ist das Metal-Festival
„Summer Breeze“, das seit
22
Kinderzeche: „Lore“ zieht zusammen mit
einer Schar Kinder durch die Stadt.
Zehntausende kamen 2022 zum
Metal-Festival „Summer Breeze“.
FOTO: TOURISTIK SERVICE DINKELSBÜHL/SANDRA LINDENMEIER
WHAT
THE FACT
Landkreis: Ansbach
Einwohner: 12 134
Typisch Dinkelsbühl:
Altstadt mit prächtigen
Patrizier- und Fachwerkhäusern,
Stadtmauer, Münster
St. Georg mit Brezenfenster,
Knabenkapelle, Kleinstes
Landestheater Deutschlands
mit eigenem Ensemble
Feiern? Ja, gern!
Kinderzeche, Metal-Festival
„Summer Breeze“, Lange Kulturnacht,
Fisch-Erntewoche,
Weihnachtsmarkt uvm.
2006 in Dinkelsbühl veranstaltet
wird. 45 000 Fans strömen
jährlich im August in das Städtchen.
Festivalchef und Gründer
ist Achim Ostertag, der
nach „zwei bitteren Absagen“
aufgrund der Corona-Pandemie
in diesem Jahr wieder loslegen
durfte. Sein persönliches
Highlight dabei war der Auftritt
seiner alten Band „Voodoo
Kiss“ zur Eröffnung am Dienstag.
„Das war
ein Abenteuer,
da ich seit
fast 15 Jahren
nicht mehr am
Schlagzeug
gesessen hatte.“
Natürlich
sei das Festival
der Hauptanziehungspunkt,
aber die historische
Altstadt gebe den Besuchern
„ein zusätzliches Gefühl von
Urlaub“, sagt er und ergänzt:
„Für viele überregionalen und
internationalem Gäste sind die
fränkische Küche und lokale
Bierspezialitäten ein besonderer
Bonus“. Eine Besonderheit
auf den Speisekarten ist in den
Monaten mit „r“ der Dinkelsbühler
Karpfen; und noch bis
zum 6. November findet in
diesem Jahr die Fisch-Erntewoche
statt.
Dann werden die vielen Teiche,
darunter auch der idyllisch
gelegene Rothenburger Weiher
(toller Selfie-Hotspot!), abgefischt.
Und die örtliche Gastronomie
verwöhnt die Gäste
mit traditionellen und neuen
Zubereitungsarten.
Zum
Essen geht
Elena Lang
am liebsten
in die einzige
Gasthausbrauerei
im Ort. Besonders
schön spazieren gehen
kann man ihrer Meinung nach
im Mutschachwald und entspannen
am Aralsee. Der hat
seinen Namen übrigens, weil er
einst in einer Aral-Straßenkarte
eingezeichnet war. Ein echtes
Kuriosum in der Stadt, die
laut Magazin „Focus“ mit der
„schönsten Altstadt Deutschlands“
bezaubert.
„Schönste
Altstadt
Deutschlands.“
FOTO: SUMMER BREEZE
Engelhardts
Weihnachtsmarkt
Sinnliche Behaglichkeit,
zauberhafte Weihnachtsarrangements,
weihnachtliche Düfte
und schönes Kunsthandwerk
mit über 30 Ausstellern!
Samstag, 19. Nov. 12 bis 20 Uhr
Sonntag, 20. Nov. 11 bis 17 Uhr
14 Uhr Weihnachtskonzert
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
OT Weidelbach 29 · 91550 Dinkelsbühl
Tel. 0 98 57/ 5 02 · Fax 0 98 57/ 2 57
Geöffnet: Mo.– Fr., 8 –12, 12.30 –17 Uhr,
Sa., 8 –15 Uhr
www.bs-engelhardt.de
Probier mal!
Dinkelsbühler Karpfen, Dinkelsbühler
Schneckennudeln
(Spezialität zur Kinderzeche)
Funfact: Die
Hochzeitsszene mit
Kaiser Franz in der
neuen Sisi-Netflix-
Serie „Die Kaiserin“
wurde im Münster
St. Georg gedreht.
Foto: Netflix
23
RESSORT WEIHNACHTSMÄRKTE
Der Bad Mergentheimer Weihnachtsmarkt
lockt mit seiner märchenhaft
geschmückten, romantischen Altstadt.
FOTO: BJOERN HAENSSLER
ES DUFTET NACH
GLÜHWEIN UND ZIMT
Glühwein, Lieder und Budenzauber – die Weihnachtsmärkte der Region sorgen
schon im November für Adventsstimmung. Und jeder von ihnen glänzt mit seiner
einzigartigen Atmosphäre und einem besonderen Angebot. Von Claudia Linz
24
Romantische
Kulissen
bezaubern
Es weihnachtet sehr ...
Nun ja, vielleicht
noch nicht ganz –
aber bald. Schon Ende
des Monats öffnen die ersten
Märkte. Mit ihrem magischen
Charme, dem märchenhaftem
Ambiente vor prächtigen
Barock-, Renaissance- oder
Patrizierbauten und kleinen
historischen Altstadtkulissen
warten viele darauf, entdeckt
zu werden. Tausende von
funkelnden Lichtern, Chormusik,
feine Spezialitäten und
ein ausgewähltes Warenangebot
an Christbaumschmuck,
Geschenkartikeln und Selbstgebasteltem
lassen den Alltag
vergessen und wecken die Vorfreude
auf den Heiligen Abend
und das Christfest. Wer eintauchen
möchte in das stimmungsvolle
Flair, findet hier
eine erste Auswahl. Im November
und Dezember kann man
über viele Märkte schlendern
– und der Glühwein schmeckt
überall ein bisschen besser.
BAD MERGENTHEIM
25.11.-8.1.
Die romantische Kur- und Urlaubsstadt
Bad Mergentheim
schlüpft wieder in ihr Festtagskleid.
Los geht es vom 25.
bis zum 27. November mit dem
Weihnachtsbasar der Kunsthandwerkenden
im Kulturforum.
Vom 2. bis 4. Dezember
funkeln Eiskristalle im malerischen
Kurpark und man
trifft sich in und rund um die
Wandelhalle. Erstmals an zwei
Wochenenden bezaubern die
hübsch geschmückten Holzhäuschen
vor der Kulisse der
Altstadt (jeweils Donnerstag
bis Sonntag vom 8. bis zum
11. sowie vom 15. bis zum 18.
Dezember). Ab 23. Dezember
und bis zum 8. Januar heißt
es dann: Vorhang auf für den
Weihnachtscir-
Main-Tauber
cus.
FORCHTENBERG
26.-27.11.
In eine romantische, festlich
beleuchtete Märchenstadt verwandelt
sich Forchtenberg
Romantische Beleuchtung, aber
auch Kindertheater und ein
Karussell gibt es in Schrozberg.
FOTO: STADT SCHROZBERG FOTO: GEMEINDE ROSENGARTEN
Idyllisch gelegen
ist der Weihnachtsmarkt
auf
dem Berghof rund
um die Evangelische
Martinskirche
in Rosengarten-
Westheim.
Weihnachtsmarkt
rund um die Martinskirche in Westheim
Sonntag, 27. November, 11–1818 Uhr
am 26. und 27. November. Der
Bummel über den Marktplatz,
die Märchenstraße und die gesamte
Untere Gasse führt vorbei
an Ständen mit kunsthandwerklichen
Kostbarkeiten und
mit viel Liebe Gebasteltem. An
beiden Tagen ist das Backhaus
geöffnet. Es gibt knusprigen
Flammkuchen und „Würzburger-Tor-Waffeln“,
aber auch
ein Weißwurstfrühstück. Am
Sonntag um 13.45 Uhr empfängt
der Kindergarten Forchtenberg
Nikolaus und Christkind
auf dem Marktplatz.
GAILDORF
26.-27.11.
Beim Gaildorfer Schloss-Weihnachtsmarkt
bieten Vereine,
Schulen, Krämer, Kunsthandwerker
und Foodtrucks entlang
der Schlossgräben und im
Innenhof des Alten Schlosses
ihr vielfältiges Angebot an. Zu
bestaunen gibt es wieder eine
Krippenausstellung im Alten
Stall und die lebendige Krippe
mit Schafen und Esel im
Schlossgraben. Nachtwächterführungen
und Kutschfahrten
werden angeboten. In einem
Zelt werden vorweihnachtliche
Geschichten für Groß und
Klein erzählt, der Weihnachtsmann
verteilt Süßes und es gibt
Bastel- und Mitmachaktionen.
MICHELBACH/
BILZ, 27.11.
Im schönen Schlosshof in Michelbach/Bilz
bieten Marktbeschicker
liebevoll Gebasteltes
wie Gestecke, Holzartikel,
Lichterbögen und Mineralien
sowie vieles mehr an. Für
das leibliche Wohl sorgen die
örtlichen Vereine mit Kaffee
und Kuchen, Rosenküchle,
Bratwurst, Pfannengerichten,
Schupfnudeln, Waffeln, Glühwein,
Punsch und anderen
Köstlichkeiten. In der weihnachtlich
geschmückten Mensa
neben dem Schloss können
sich die Besucher aufwärmen
und sich beim weihnachtlichen
Singen, das musikalisch von
einem Ensemble des Evangelischen
Schulzentrums Michelbach
begleitet wird, auf die
42. AUFLAGE
26. November – 14 bis 21 Uhr
27. November – 11 bis 19 Uhr
Finden Sie das passende Weihnachtsgeschenk oder
genießen Sie die Kulinarik gemeinsam mit Freunden.
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-
Bestimmungen auf unserer Homepage.
25
RESSORT WEIHNACHTSMÄRKTE
Weihnachtsmarkt im wunderschön
romantischen Schlosshof von
Michelbach/Bilz.
Dicht gedrängt umringen die Kinder beim
Obersontheimer Weihnachtsmarkt das Christkind.
FOTO: ARCHIV/SIGRID BAUER
FOTO: ESZM
Einladung
Herzliche
zum
Michelbacher
Weihnachtsmarkt
auf dem Schlosshof
Am Sonntag, 27. November von 13.00 bis
19.00 Uhr ist es wieder soweit. Die Besucher
können über den abwechslungsreichen Michelbacher
Weihnachtsmarkt bummeln und sich
von der weihnachtlichen Atmosphäre auf dem
Schlosshof verzaubern lassen. Neben kunsthandwerklichem
Weihnachtsschmuck, Selbstgebasteltem
und individuellen Geschenkideen
von Weihnachtsgestecken über Holzarbeiten,
Christbaumschmuck, Gestricktem und vielem
mehr gibt es auch in diesem Jahr wieder ein
breites Angebot an kulinarischen Leckerbissen
oder Schmankerl, sodass bestens für
das leibliche Wohl gesorgt ist. Die musikalische
Umrahmung erfolgt durch den Posaunenchor,
der ab 15.00 Uhr weihnachtliche Klänge spielt.
Anschließend gegen 16.00 Uhr kommt der
Weihnachtsmann mit seiner Kutsche angereist
und hat wieder für jeden der kleinen Besucher
etwas Süßes mit dabei.
WIR FREUEN UNS auf einen großen
Besucherandrang.
Weihnachtszeit einstimmen.
Draußen spielt ab 15 Uhr der
Posaunenchor und um 16 Uhr
fährt der Nikolaus mit seiner
Kutsche vor.
OBERSONTHEIM
26.-27.11.
Vereine und Hobbykünstler
bieten beim Weihnachtsmarkt
in Obersontheim vorwiegend
liebevoll Gebasteltes,
Gestecke, Puppenkleider,
Holzartikel, selbst gestrickte
und genähte Winterartikel,
Weihnachtsdekoration und
vieles mehr an. Für das leibliche
Wohl sorgen die örtlichen
Vereine mit unter anderem
Schupfnudeln, Fisch, Waffeln
und Rosenküchle. Musik spielt
und an beiden Tagen kommen
um 16.30 Uhr der Nikolaus und
das Christkind. Sonntags um
14.30 Uhr findet die Aufführung
„Das Keks- und Kuchenmonster“
des Prinzessin-Gisela-Theaters
im Kindergarten
Obersontheim statt.
ROSENGARTEN
27.11.
Immer am ersten Advent findet
auf dem Berghof rund um die
Evangelische Martinskirche
in Westheim schon seit 1990
ein Weihnachtsmarkt statt. In
idyllischer Atmosphäre werden
Glühwein, Punsch, Crêpes,
rote Wurst und Selbstgemachtes
angeboten.
SCHROZBERG
9.-11.12.
Vor der weihnachtlich dekorierten
und beleuchteten
Kulisse des Schlosses bieten
über 40 Marktbuden alles,
was Herz, Gaumen, Augen und
Ohren der Besucher erfreut.
Es gibt unter anderem Weihnachtsplätzchen
und geräucherte
Forellen, Spielsachen
und selbst Genähtes sowie
für die Kleinen ein Kinder-
karussell. Im Sitzungssaal
findet der Bücherflohmarkt
statt und
am Samstag um 15 Uhr
und 17 Uhr wird ein
weihnachtliches
Kindertheater
veranstaltet.
NICHT
GENUG?
Weitere Märkte:
Dinkelsbühl (24.11.-
21.12.), Künzelsau
(30.11.-4.12.), Öhringen
(25.11.-18.12.),
Rothenburg (25.11-
23.12), Schwäbisch
Hall (24.11.-22.12.)
Schon gewusst?
Der Glühwein ist
des Deutschen
liebstes Getränk auf
dem Weihnachtsmarkt,
vor dem
Kinderpunsch. Auch
beliebt: Glühbier und
Feuerzangenbowle.
Probier mal:
Rosenküchle –
himmlisch
lecker!
Info:
Gemeinde Michelbach, 74544 Michelbach/Bilz
Tel. 07 91 / 93 21 00, www.michelbach-bilz.de
26
26.11. & 27.11.2022
Winterzauber
BESUCH NIKOLAUS & CHRISTKIND
SAMSTAG & SONNTAG
UM 16:30
SONNTAG
11:00 – 18:00
14:30
KINDERAUFFÜHRUNG
„DAS KEKS- UND
KUCHENMONSTER“
MIT PRINZESSIN GISELA-THEATER
IM KINDERGARTEN
OBERSONTHEIM
EINLASS 14:15 UHR
– EINTRITT FREI –
SAMSTAG
14:00 – 21:00
17:00 – 19:00
ANKOMMEN
IM ADVENT
IN DER EV. KIRCHE
OBERSONTHEIM
Weihnachtsmarkt Wandelhalle:
2.–4. Dezember
Weihnachtsmarkt in der Altstadt:
8.–11. & 15.–18. Dezember
Bild: Jens Hackmann
www.bad-mergentheim.de
www.bad-mergentheim.de
Eine stimmungsvolle Reise mitten ins Herz
der Vorweihnachtszeit.
Die Stadt Forchtenberg lädt
Sie ganz herzlich ein.
3 Bus-Linien
Linie 1 Richtung
Sindringen
Linie 2 Richtung Niedernhall
Linie 3 Wohlmuthausen
Schleierhof, Büschelhof
kostenlos.
Maskenpflicht im Bus.
Sa. 14-22 Uhr, So. 11-19 Uhr
forchtenberger
weihnachtsmarkt
26. und 27. 11. 2022
27
EVENTS
Highlights
des Monats Das ist los im November
05.11.22
HAKRO MERLINS VS.
SYNTAINICS MBC
Bundesliga-Heimspiel in der
Arena Hohenlohe: Die Hakro
Merlins Crailsheim empfangen
den Syntainics MBC.
Tip-off ist um 20.30 Uhr.
www.hakro-merlins.de
19.+20.11.22
UNIKAT SUCHT LIEBHABER
Im Kloster Bronnbach in Wertheim kommen Fans von
Kunsthandwerk auf ihre Kosten. Erstmals findet auch
der Spezialmarkt „Kopf und Kragen“ statt.
www.unikat-sucht-liebhaber.de
FOTO: VERANSTALTER
FOTO: DIELICHTBUILDER/KLAMAN & BAUER
28
09.11.22
KÜNIGHTLIVE
MIT TETS
Das Künzelsauer Rathausfoyer
verwandelt sich wieder
in eine Live-Konzert-
Location. Im November
tritt die Band TETs auf und
sorgt für tolle Stimmung.
Startschuss ist um 19 Uhr.
www.kuenzelsau.de
FOTO: DIRK KÖNIG
05.11.22
TANZABEND MIT „FLOCK“
Gemeinsam mit einem internationalen
Tanzensemble feiern Alice Klock und
Florian Lochner die Weltpremiere ihres
Stücks „Mythos“. Los geht es um 19.30 Uhr
im Neuen Globe in Schwäbisch Hall.
www.freilichtspiele-hall.de
FOTO: FREILICHTSPIELE/UFUK ARSLAN
FOTO: ARCHIV
26.11.22
DSCHUNGEL-
PARTY
Drei DJs legen ab 21 Uhr
in der Sporthalle in Dittigheim
(Tauberbischofsheim)
auf. Egal ob Pop, Rock,
Techno oder Après-Ski –
hier kommt jeder auf seine
Kosten.
www.club-90.de
FOTO: PRIVAT
06.11.22
KIRBE
In Gaildorf wird die Kirbe mit einem verkaufsoffenen
Sonntag und Programm auf dem Marktplatz und der
Schulstraße gefeiert. Auch ein Flohmarkt findet statt.
www.gaildorf.de
Info Alle angegebenen Termine unter Vorbehalt.
Bitte aktuelle Bedingungen vor Teilnahme checken.
29
VERANSTALTUNGSKALENDER
Events im
November
KUNST &
MEHR
Blaufelden
Blaues Feld,
5 Positionen
Werke von den fünf
Künstlern Thomas Achter,
Reingard Glass, Ursula
Kensy, Tanja Krebs und
Sonja Streng, Rathaus
Mo-Fr, 8–12.30 Uhr, Do
auch 14–18 Uhr
Crailsheim
Die wundersame
Teekannenwelt des
R. Schmitt
Stadtmuseum im Spital,
Eröffnung, 18.11., 19 Uhr,
Mi, 9–18 Uhr, Sa, 14–18
Uhr, So, 11–18 Uhr
Puls
Werke von Tine Schumann,
Stadtmuseum im
Spital Mi, 9–18 Uhr, Sa,
14–18 Uhr, So, 11–18 Uhr
(bis 6.11.)
Fichtenau
Am Fluss, im Tal –
Daniela Nowitzki
Rathaus, Mo–Fr, 8–12 Uhr,
Do, auch 14–18 Uhr
Ilshofen
Farbenspiel von Melanie
Traxler
Pfarrscheuer 06.11., 14–17
Uhr
Kirchberg
Barttassen
Ausstellung von Sylvia
Wolz aus Weckelweiler
und ihrem Bruder,
Rathaus, Rathausvitrinen,
Mo–Fr, 8–12 Uhr, Mo auch
14–16 Uhr, Do auch 14–18
Uhr (bis 25.11.)
Künzelsau
„Die neue Heimat im Heiligen
Land“ – Fotografien
württembergischer
Templer 1868-1948
Hirschwirtscheuer, Mi–So,
11–17 Uhr
Cocoon – Edita Kadiric
Museum Würth, täglich,
11–18 Uhr (bis 13.11.)
Weitblick – Reinhold
Würth und seine Kunst
Carmen-Würth-Forum,
Museum Würth 2, täglich,
11–18 Uhr
Rot am See
Besichtigung Ausstellung
Rohrturm 06.11., 14–16 Uhr
Gebrauchsgegenstände
und Kulturgüter aus vergangenen
Tagen
alte Dorfschule 06.11.,
14–17 Uhr
Heimatgeschichte
erleben
Heimatmuseum Reubach
06.11., 14–17 Uhr
Schwäbisch Hall
Alltag in Odessa
Fotografien des ukrainischen
Künstlers David
Grigoryan von 2010-
2022, Freilandmuseum,
Scheune aus Bühlerzimmern,
Di–So, 10–17 Uhr
Atelier Veroart
Veronica Solzin, donnerstags,
16–18 Uhr
Denken fühlen von
Heidrun Scharf
Sparkasse, Kunstfoyer,
Mo–Fr, 9–13 Uhr, Di+Mi+Fr,
14–17 Uhr, Mo+Do, 14–18
Uhr (bis 18.11.)
Die ehemalige Vollzugsanstalt
Hall – Fotografien
von Eva Maria Kraiss
Haus der Bildung, Mo–Do,
9–17 Uhr, Fr, 9–13 Uhr
Haller Feuerwehrmuseum
Haller Feuerwehrmuseum
06.11., 20.11., 11–16 Uhr
Jahresausstellung Hohenloher
Kunstverein
Haalhalle, Mi–So, 14–17.30
Uhr (bis 6.11.)
Kunst, Handwerk, Design
Verkaufsausstellung, Hällisch-Fränkisches
Museum,
Eröffnung, 10.11. 18
Uhr, 11.11.–13.11., 10–18 Uhr
Michael Klenk 2022
Deutsche Bank, Mo–Fr,
9–12.30 Uhr
Tanz des Lebens – Ursula
Groh
Besuch auch nach telefonischer
Voranmeldung
unter Tel. 07 91/9 46
36 44 möglich, Hospiz-
Dienst, Mo+Mi, 10–14 Uhr
Vanitas-Painting in light
von Monika Bock
Haus der Bildung, VHS, 2.
OG, Mo–Do, 9–17 Uhr, Fr,
9–13 Uhr
Untermünkheim
KIS – Kunst in der Scheune
– Werke von Achim
Kircher
Rößler-Museum 06.11.,
14–17 Uhr
Vellberg
Querbeet – von Milena
Puchinger
Pavillon, Mo–Fr, 7–21.30
Uhr; Sa, 14–18 Uhr, So,
10–13 Uhr
TERMIN-
PLANER
Bad Mergentheim
StudioBühne Kulturverein:
Die acht Frauen
Kursaal 05.11., 19.30 Uhr
Voulez Vous - The Abba
Tribute Concert
Kursaal 18.11., 19.30 Uhr
Crailsheim
500 Jahre Crailsheimer
Musikgeschichte, vom
Mittelalter bis zum
Zweiten Weltkrieg
Benefizveranstaltung mit
Ulrike Durspekt-Weiler,
Stadtarchiv und historischem
Verein, Johanneskirche
13.11., 17 Uhr
Dui do on de Sell: Das
Zauberwort heißt BITTE
Stadthalle Hangar 19.11.,
20 Uhr
Duo Luna-Tic
Rathaus, Rathaussaal
19.11., 20.30 Uhr
SWR1 Pop und Poesie in
concert
In the Air Tonight, Stadthalle
Hangar 27.11., 20 Uhr
Trio Era: Renaissance-
Impressionen
Ratssaal 06.11., 19.30 Uhr
Vom Suchen und Finden
der Liebe
von Helmut Dietl und Patrick
Süskind, Stadthalle
Hangar 26.11., 20 Uhr
Gaildorf
Shady Lane
Blueskonzert, Kulturkneipe
Häberlen 26.11., 20 Uhr
30
Titus Simon und Jazzmen
SHA
musikalische Lesung,
Kulturkneipe Häberlen
24.11., 20 Uhr
Ilshofen
Konzert mit Saskia Maas
und Pianistin Jia Jia
Roland-Wurmthaler-Halle
12.11., 19.30 Uhr
Krautheim
StudioBühne Kulturverein:
Die acht Frauen
Pfarrsaal 12.11., 19.30 Uhr
Künzelsau
Advent am Schloss
Schlossplatz 30.11.
Illusionen einer Ehe
Stadthalle 18.11., 19.30 Uhr
Kultur bei Würth: Adventskonzert
Ensemble der Würth Philharmoniker
und Kammerchor
der Philharmonie
Salzburg, Carmen-Würth-
Forum, 27.11., 17 Uhr
Kultur bei Würth: Faszination
Bayern
Kabarett mit Maxi Schafroth,
Carmen-Würth-
Forum, Gaisbach 20.11.,
17 Uhr
Schwäbisch Hall
5 Musiker – 5 Bands
Club Alpha 60 11.11., 20.30
Uhr
Beating #47
Club Alpha 60 05.11., 22
Uhr
Finest Groove Connection
Club Alpha 60 26.11.,
20.30 Uhr
Freilichtspiele Winterprogramm:
Der Messias
Neues Globe 18.11., 20.11.,
19.30 Uhr
Freilichtspiele Winterprogramm:
Ein Kind unserer Zeit
Neues Globe 25.11., 19.30
Uhr
Freilichtspiele Winterprogramm:
Ferferi, Schauspiel Theater
Biel Solothurn
Neues Globe 10.11., 19.30
Uhr
Freilichtspiele Winterprogramm:
Flock – Tanz
Neues Globe 05.11., 19.30
Uhr
Hauskonzert mit Masako
Kamikawa, Klavierabend
Großcomburg, Steinbach
17.11., 19.30 Uhr
Hauskonzert mit Shabnam
Parvaresh und
Joachim Raffel, Jazz
Großcomburg, Steinbach
22.11., 19.30 Uhr
Kammerkonzerte:
Festkonzert Stuttgarter
Kammerorchester
Neues Globe 06.11., 18 Uhr
Rolf Miller: Obacht
Miller!
Neubau-Saal 10.11., 20 Uhr
Schlachtfest
Freilandmuseum, Wackershofen
05.11., 06.11.,
11–17 Uhr
Schüttel dein Haar, Die
schnelle Kapelle, indiewie-Duell,
Avarell
Club Alpha 60 11.11., 20
Uhr
Vorweihnachtlicher
Markt
Freilandmuseum, Wackershofen
19.11., 11–20
Uhr; 20.11., 11–18 Uhr
Weihnachtsmarkt
Schwäbisch Hall
Marktplatz 24.11.–30.11.
Widerhall: Kellerklassiker
Büschlerkeller 11.11., 12.11.,
18.11., 19.11., 20 Uhr
Waldenburg
Bluegrass-Konzert mit
Die Nachbarn
Gleis 1 25.11., 20.30 Uhr
Colom Sands
Gleis 1 11.11., 20.30 Uhr
Maseltov Klezmer
Gleis 1 05.11., 20.30 Uhr
Wertheim
Kopf&Kragen,
Hospot für das Maßgeschneiderte
und Besondere
Kloster Bronnbach, 19.11.,
20.11., 11.30–18 Uhr
Wolpertshausen
Gustav Lichdi Combo:
Konzert zum 25-jährigen
Bestehen
Mehrzweckhalle, Probenraum
unter der Halle
(Eingang Musikverein)
19.11., 19 Uhr
KÜNightlive: TETs
Rathaus, Foyer 09.11., 19
Uhr
Langenburg
Belcirque
Swing aus Belgien, Philosophenkeller
12.11., 20
Uhr
Freilichtspiele Winterprogramm:
Kitzeleien – Der Tanz der
Wut
Neues Globe 30.11., 19.30
Uhr
Haley Johnson
Anlagencafé 26.11., 21 Uhr
Live-Musik
Bar im Mawellinum 05.11.,
12.11., 19.11., 26.11., 20 Uhr
Yoga meets Spa Day
Mawell Resort 10.11., 12–14
Uhr
Rothenburg/Tauber
Rothenburger Märchenzauber
4.–19.11.
Rothenburger Reiterlesmarkt
Mo–Do, 11–19 Uhr, Fr–So,
11–20 Uhr (ab 25.11.)
Hauskonzert mit
DeLinkArt, Jazz mit
Deborah Linke und Jörg
Linke
Großcomburg, Steinbach
29.11., 19.30 Uhr
Hauskonzert mit dem
Ensemble Kleztett
Großcomburg, Steinbach
08.11., 19.30 Uhr
Hauskonzert mit dem
Hohenloher Streichquartett
Großcomburg, Steinbach
15.11., 19.30 Uhr
KIRBE
MIT VERKAUFSOFFENEM SONNTAG
6.11.2022 // 13–18 UHR
Mit tollen Angeboten und attraktiven Aktionen
der teilnehmenden Geschäfte.
Unterstützen Sie den lokalen Einzelhandel.
Stadtverwaltung Gaildorf, Schloss-Straße 20, 74405 Gaildorf
Telefon: 07971 253-0, events@gaildorf.de, www.gaildorf.de
31
EVENTS
Was war los?
...im Oktober
DEUTSCHER MEISTER Die Unicorns
Schwäbisch Hall gewannen zum fünften
Mal das German-Bowl-Finale.
HAMMELTANZ Barbies in Pink beim
Festumzug in Onolzheim unter dem
Motto „Onza geht auf Zeitreise“.
WERT-WIES’N Festzelt-Gaudi in Künzelau
erlebte die Gewinnerin unseres
Instagram-Gewinnspiels.
ADRIAN LUKSCH Nach 5000 Kilometern
durch die Vereinigten Staaten
wurde der Radler in seiner Heimat
Westheim willkommen geheißen.
MARTINI-MESSE Champagner aus der
Partnerstadt Vitry-le-François wurde in
Tauberbischofsheim ausgeschenkt.
FOTO: THUMILAN SELVAKUMARAN
FOTO: PRIVAT
FOTO: OLIVER FÄRBER
FOTO: THUMILAN SELVAKUMARAN
LANDESJAZZFESTIVAL Die Sängerin
Fola Dada, Trägerin des Deutschen
Jazzpreises 2022, begeisterte in Hall.
FOTO: STADTVERW. TAUBERBISCHOFSHEIM/JUTTA MUCK
FOTO: UFUK ARSLAN
FOTO: THUMILAN SELVAKUMARAN
MUSWIESE Groß war der Andrang auf
dem Vergnügungspark in Musdorf bei
Rot am See.
32
KÜRBISFEST Rüeck Agrar in Frankenhardt
feierte das Herbstgemüse.
BACKOFENFEST Blooze frisch aus
dem Holzbackofen gab es im Hohenloher
Freilandmuseum in Wackershofen.
WÜRTH PHILHARMONIKER Saisoneröffnung
mit Pianist und Dirigent Rudolf
Buchbinder im Carmen Würth Forum.
FOTO: UFUK ARSLAN
FOTO: UTE BARTELS
FOTO: UFUK ARSLAN
FOTO: UFUK ARSLAN
FOTO: EILEEN SCHEINER
HALLER HERBST Zum Einkaufsvergnügen
gab‘s Suppenspezialitäten.
LANGE NACHT DER TÜRME Die Stadt
Crailsheim präsentierte sich im ganz
neuen Licht.
NACHHALTIGKEITSTAG 40 Aussteller
zeigten in Hall Möglichkeiten rund um
die Zukunftsfähigkeit der Erde.
FOTO: UFUK ARSLAN
WEITERE FOTOS und Geschichten
findest du auf unserem Instagram
Account @hohenlohetrends
33
VORSCHAU
Vorschau
Die nächste
Ausgabe erscheint am
1. Dezember
2022
UND WIE FEIERST DU?
Weihnachten steht vor der Tür. Die
deutschen Bräuche am Fest der
Liebe sind uns alle geläufig. Doch
wie wird international gefeiert? Wir
haben uns umgehört.
Foto: Syda Productions/
adobe.stock.com
GESCHENKETIPPS ZUM FEST
Jedes Jahr stellt sich die Frage: Was soll ich bloß schenken?
Wir haben einige Ideen zusammengetragen. Foto: Archiv
ÖHRINGEN ENTDECKEN
Die Stadt liegt mitten im Herzen der
„Hohenloher Toskana“. Was man
dort alles erleben kann und welche
Orte man unbedingt besuchen sollte,
präsentieren wir euch in unserer
Serie „Place to be“.
Foto: Stadt Öhringen
IMPRESSUM
34
HOHENLOHE TRENDS –
Das Freizeitmagazin, 2. November 2022
Verlag I Kontakt:
SÜDWEST PRESSE
Hohenlohe GmbH & Co. KG
Haalstraße 5+7, 74523 Schwäbisch Hall
0791/ 404 – 0
Redaktion:
Heribert Lohr (verantw.), Alisa Grün,
Claudia Linz, Eileen Scheiner
0791 / 404 – 450, redaktion.hote@swp.de
Termine: termine.hote@swp.de
Fotos:
Titelfoto: Ufuk Arslan
Fotos wie angegeben: Ufuk Arslan,
Archiv- und Pressefotos, Privatfotos,
Adobe Stock
Anzeigen
Mario Bayer (verantw.), Ingo Bölz, Holger
Gschwendtner, Martin Haas, Afsoon Kamrani,
Kai Müller, Martin Naterski, Sebastian Nutsch,
Julia Winterfeldt
07 91 / 404 – 260, anzeigen.sho@swp.de
Grafi k
Eva Maria Schmeiser, mediaservice ulm
Vertrieb
Peer Ley (verantw.)
logistik.sho@swp.de
Druck
Konradin Druck GmbH
Kohlhammerstraße 1-15
70771 Leinfelden-Echterdingen
Aufl age:20.000
An über 600 Verteilstellen im Landkreis Schwäbisch
Hall, Hohenlohekreis & Main-Tauber-Kreis
Anzeigenschluss
Januar-Ausgabe: 22. November 2022
Homepage
www.swp.de/thema/hohenlohetrends
Hohenlohe Trends auf Instagram
@hohenlohetrends
Hohenlohe Trends auf Facebook
trends.hohenlohe
FACHKRÄFTETAGE
Die Berufs- und Karrieremesse
.de
12.-13. November HANGAR
Samstag 10 bis 17 Uhr • Sonntag 11 bis 17 Uhr
CRAILSHEIM
Deine
Karriere
startet hier!
Veranstalter:
Medienpartner:
Partner:
WEINSBERG
9. Dez. ꞌ22 bis 14. Jan. ꞌ23
JETZT Tickets sichern!
07131 / 650-565 | gourmetpalast.de