TRENDYone | Das Magazin – Allgäu – November 2022
Weihnachtsmärkte in der Region | Energiekrise im Handwerk | Gesteigerte Produktivität dank Slow Work?
Weihnachtsmärkte in der Region | Energiekrise im Handwerk | Gesteigerte Produktivität dank Slow Work?
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
KOSTENLOS | November 2022
Allgäu & Landkreis Landsberg
Jetzt neu bei uns Bosch
Kurse unter
www.ILLER-FACTORY.de
A Cooperation of
Die GESCHENK-IDEE
zu Weihnachten!
+++WEITERE THEMEN+++
weihnachtsmärkte in der
region
Seite 6
herausnehmbarer
wm-spielplan
Seite m16
... die Nr. 1 im Illertal!
energiekrise im
handwerk
Seite 46
Das TRENDYone-Team freut sich auf
den bevorstehenden Besuch der Weihnachtsmärkte
und glühte auf der eigenen
Terrasse schon ein wenig vor!
TOP THEMEN IN DIESER AUSGABE
Eine Auswahl an Themen in dieser Ausgabe. Seitenzahlen, welche mit „M“ beginnen,
beziehen sich auf den „Mittelteil“ unserer aktuellen Ausgabe.
6
Weihnachtsmärkte in der Region
10 M4
7
ratiopharm arena bald ohne Basketball?
Geprüftes
IVW Mitglied
Gesamt-
Druckauflage:
40.860 Exemplare
(IVW 4. Quartal
2021)
IMPRESSUM
Titelfoto:
Iller Factory
Verlag:
Ad can do GmbH & Co. KG
Zirbelstraße 51 a
86154 Augsburg
Herausgeber & Geschäftsführer:
Jürgen Windisch
BEWEGT.
content
Umsetzung:
BEWEGT.CONTENT GmbH
Druck:
westermann druck | pva,
Georg-Westermann-Allee 66,
38104 Braunschweig
Richtig heizen im Winter
M14
Was ist die Planetary Health Diet?
46
Energiekrise im Handwerk
Gesteigerte Produktivität dank Slow Work?
M26
Wann kommt die Pille für den Mann?
48
SheddachHalle: Deutscher Bauherrenpreis
2022
Bankverbindung:
Stadtsparkasse Augsburg
IBAN: DE34720500000000094441
BIC: AUGSDE77XXX
Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die
Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme von
TRENDYone dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte
und Fotos wird keine Haftung übernommen.
Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz von
TRENDYone über. Höhere Gewalt entbindet Ad can do
GmbH & Co. KG von der Lieferungspflicht.
Bild- und Textquellen:
Christian Kolbert, Philipp Kositzki, Vera Mergle, Andreas Elstner,
Alexander Heinle, Bettina Jakob, Ann-Christin Joder, Max Riedel,
Dieter Schuster, Christian Strohmayr, Jürgen Windisch, Marcus Mayer,
Stefanie Steinbach, Magda Wietrzykowska, Jakob Heberle, Jörg
Spielberg, Thomas Melcher, Antonio Fruttidoro, Jana Dahnke, Leonie
Pfister, Tobias Meissner, istockphoto, Thinkstock, Adobe Stock
KONTAKT
Telefon: (0821) 45 54 54 - 0
Fax: (0821) 45 54 54 - 11
E-Mail: info@trendyone.de
Anzeigenbuchung: anzeigen@trendyone.de
Redaktion: redaktion@trendyone.de
Grafik: grafik@trendyone.de
Distribution: logistik@trendyone.de
Social Media: socialmedia@trendyone.de
Bewerbungen: karriere@trendyone.de
4 Lokales
Den Bestand wunderbar integriert
Städtebaulicher Wettbewerb für Baugebiet
an der Allgäuer Straße abgeschlossen
Das Ziel mehr Wohnraum zu generieren, war Grundlage für
die Idee den Hang am ehemaligen Galgenberg westlich der
Allgäuer Straße als Baugebiet auszuweisen. Das Areal sollte
laut Ausschreibung zum durchgeführten Wettbewerb einen
Wohnungsmix sowie eine Kindertagesstätte und nichtstörendes
Gewerbe beinhalten. Insgesamt wurden 16 Arbeiten
eingereicht, das Architekturbüro Holl Weiden erlangte mit
seinem Entwurf den ersten Platz. Bis Herbst 2023 soll der
Flächennutzungsplan geändert und parallel der Bebauungsplan
aufgestellt werden. Wenn diese beiden Punkte abgeschlossen
sind, sollen die Erschließungsarbeiten ab dem
Frühjahr 2024 beginnen. Eine Bebauung könnte dann ab
dem Jahr 2025 erfolgen.
Bildquelle: Architekturbüro Holl Weiden
Ich Wohne,
Bildquelle: Karl Jena
wo das
Leben
spielt!
Vertrag verlängert!
Gemeinsam für eine erfolgreiche
Zukunft des Klinikums Memmingen
Der Verwaltungsrat des Klinikums Memmingen verlängerte
den auf fünf Jahre angelegten Dienstvertrag von Klinikvorstand
Maximilian Mai um weitere fünf Jahre bis 2029. Unter
Mais Führung erfolgten beispielsweise schon die Etablierung
der Hauptabteilung Neurochirurgie, ein kontinuierlicher Personalaufbau
und eine wirtschaftliche Stabilisierung. Zudem
ist er ein maßgeblicher Treiber des groß angelegten Krankenhausneubaus
– einem äußerst anspruchsvollen Mammutprojekt.
In den kommenden Jahren wird in Memmingen
ein hochmoderner Gesundheitscampus für die Stadt und die
Region entstehen. Die geplante Neubaumaßnahme stellt
eines der größten nicht-universitären Krankenhausbauprojekte
in Bayern dar.
Bildquelle: Alexandra Wehr / Pressestelle Stadt Memmingen
WWW.KAUFBEUREN.DE/LEBEN
Lokales 5
Bildquelle: Müller / Pressestelle Stadt Kaufbeuren
Erfolgreiche Testphase
Erstes vollelektrisches Taxi in Kaufbeuren unterwegs
E-Autos sind von den Straßen nicht mehr wegzudenken und gehören
längst zu unserem privaten Alltag. Die Zahl des Absatzes steigt stetig
– immer mehr Menschen entscheiden sich gegen den Verbrennungsmotor.
Im Gegensatz dazu gibt es bei Unternehmen, die auf ihre Fahrzeuge
angewiesen sind, noch größere Vorbehalte – Hauptproblem ist meist die zu
geringe Reichweite.
Da die Batterietechnik aber immer ausgereifter
wird und damit größere Radien
ermöglicht, werden die Fahrzeuge
zunehmend attraktiver. Ein Kaufbeurer
Taxi-Unternehmen hat zunächst den
Selbstversuch gewagt und anschließend,
nach einer rund einjährigen Testphase,
die Vor- und Nachteile bewertet.
Ergebnis: positiv!
Seit ein paar Wochen fährt nun das
erste vollelektrifizierte Taxi durch die
Kaufbeurer Straßen und das Umland.
Mit der Umrüstung geht der Dienstleister
mit gutem Beispiel voran. Bei
der Vorstellung des neuen Fahrzeugs
zeigte sich Oberbürgermeister Stefan
Bosse begeistert über die Neuanschaffung:
„Es ist wichtig in allen Bereichen
des öffentlichen Lebens zu überprüfen,
ob und inwieweit eine Umstellung auf
elektrische Antriebe sinnvoll gelingen
kann. Ist dies machbar, kann Stück für
Stück nachgesteuert werden. So gelingt
ein effizienter Beitrag zu mehr Klimaneutralität.“
Effizient und zukunftsorientiert
Oberbürgermeister Stefan Bosse (l.) bei der
Vorstellung des ersten Kaufbeurer Elektrotaxis
zusammen mit Michael Dokic (Mitte) und
Artur Frank (r.) von Taxi Frank
Bei dem Modell handelt es sich um
einen Hyundai Ioniq 5, der eine Reichweite
von 350 bis 400 Kilometer garantieren
soll. Diese Kapazität ist perfekt
für einen Arbeitstag ausgelegt,
sodass das Fahrzeug dann über Nacht
aufgeladen wird und am nächsten Morgen
wieder einsatzbereit ist!
Bildquelle: Stadt Füssen
Päckchen für bedürftige Kinder
Stadt Füssen beteiligt sich an
Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“
Besonders in der Vorweihnachtszeit sollte man auch an diejenigen
denken, die unverschuldet in Not geraten sind. Aus diesem Grund
beteiligt sich die Stadt Füssen in diesem Jahr an der Aktion „Geschenk
mit Herz“ von der Hilfsorganisation Humedica.
Bis zum 14. November können Bürgerinnen
und Bürger Päckchen für bedürftige
Kinder packen und in der Poststelle
der Stadt Füssen abgeben.
Die Geschenke kommen Kindern in
Moldawien, der Ukraine, Serbien, Albanien,
dem Kosovo und Rumänien
zugute. Mit Hilfe der Tafeln erhalten
außerdem bedürftige Familien in Bayern
Pakete.
Das Projekt wird von den beiden Auszubildenden
Anjali Schmid und Lejla
Sinanovic organisiert. „Das ist eine
wunderbare Gelegenheit, ohne viel
Zeitaufwand bedürftigen Kindern eine
Freude zu machen. Es würde mich freuen,
wenn sich möglichst viele Bürgerinnen
und Bürger an der Aktion beteiligen,“
betont Bürgermeister Maximilian
Eichstetter.
So kann man sich beteiligen:
1. Schuhkarton mit Geschenkpapier
bekleben (Wegen möglicher Kontrollen
beim Zoll muss der Deckel
separat beklebt werden, damit er
abnehmbar ist)
2. Coupon aufkleben (Die Coupons
stehen auf www.stadt-fuessen.de
zum Download bereit. Hier ist anzukreuzen,
für welches Geschlecht
und welche Altersgruppe das Geschenk
ist)
3. Päckchen füllen (Was in das Päckchen
gehört und was nicht, lesen
Sie unter www.stadt-fuessen.de)
Oberbürgermeister Stefan Bosse (l.) bei der
Vorstellung des ersten Kaufbeurer Elektrotaxis
zusammen mit Michael Dokic (Mitte) und
Artur Frank (r.) von Taxi Frank
4. Persönlichen Gruß beilegen (Hierbei
eignet sich ein Familienfoto,
eine Grußkarte auf Englisch oder
ein gemaltes Bild)
5. Päckchen mit Gummibändern verschließen
(Päckchen lediglich mit
zwei Gummibändern verschließen,
damit der Zoll es bei einer Kontrolle
öffnen und wieder verschließen
kann)
6. Päckchen in der Poststelle der
Stadt Füssen abgeben
6 Lokales
Alle Jahre wieder!
Die schönsten Weihnachtsmärkte der Region
Urige Buden, liebevolle Dekorationen und der Duft nach verlockenden Aromen – Das und noch vieles mehr
erwartet uns in der Vorweihnachtszeit auf den verschiedenen Christkindlesmärkten! Damit Sie sich mit der
Suche nach einem passenden Adventsmarkt in Ihrer Nähe nicht schwertun, haben wir für Sie eine himmlische
Auswahl getroffen… (*Alle Angaben ohne Gewähr)
WEIHNACHTSMÄRKTE
Weihnachtsmarkt Wo? Wann? Öffnungszeiten
Lebende Krippe Kaufbeuren Märzenburgweg 1 17. Dezember.2022 bis 18.Dezember 2022 Jeweils von 15 bis 19 Uhr
Weihnachtsmarkt
Mindelheim
Weihnachtsmarkt
Memmingen
Weihnachtsmarkt Bad
Wörishofen
Kirchplatz Mindelheim 01. Dezember 2022 bis 11. Dezember 2022
Marktplatz Memmingen 25. November 2022 bis 18. Dezember 2022
In und um das Kurhaus
Bad Wörishofen
Füssener Adventsmarkt Kloster St.Mang, Füssen
Weihnachtsmarkt
Kaufbeuren
Donnerstag bis Freitag: 16 bis 21 Uhr, Samstag bis Sonntag:
14 bis 21 Uhr
Samstag: 14 bis 20 Uhr, Sonntag: 11 bis 19 Uhr
03. Dezember 2022 bis 18 Dezember 2022 Samstag bis Sonntag: 13 bis 20 Uhr
02. Dezember 2022, 03. / 04. Dezember 2022, 9.
Dezember, 10. Dezember 2022, 11. Dezember 2022
Kirchplatz Kaufbeuren 25. November 2022 bis 22. Dezember 2022
Weihnachtsmarkt Kempten Rathausplatz Kempten 23. November 2022 bis 22. Dezember 2022
Weihnachtsmarkt Hindelang
Markstraße, Bad Hindelang
25. November 2022 bis 04. Dezember 2022 Täglich 10 bis 21 Uhr
02. Dezember: 17 bis 20 Uhr, 03./04. Dezember: 11 bis 20
Uhr, 09. Dezember: 14 bis 20 Uhr, 10. Dezember: 11 bis 20
Uhr, 11. Dezember: 11 bis 19 Uhr
Montag bis Freitag: 15 bis 20 Uhr, Samstag: 13 bis 21 Uhr,
Sonntag: 13 bis 20 Uhr
Sonntag bis Donnerstag: 12 bis 20 Uhr, Freitag bis Samstag:
12 bis 21 Uhr
Lokales 7
ratiopharm arena bald ohne Basketball?
Exklusivinterview mit BBU `01 Geschäftsführer Andreas Oettel
Bildquelle: bildwerk89
Steigende Miet- und Nebenkosten könnten nun zum Bruch zwischen
den Vertragsparteien führen und verstärken offenbar bisherige Unstimmigkeiten.
Nun gibt es erste Gerüchte über eine Beendigung der
Mietverhältnisse zwischen dem Basketball-Bundsligisten ratiopharm ulm
und der ratiopharm arena.
TRENDYone: Herr Oettel, die aktuelle
Situation verlangt Ihnen einiges ab:
Sie müssen aktuell mit erhöhten Mietpreisen
von Seiten der ratiopharm
arena kalkulieren. Von welchen finanziellen
Dimensionen kann man hierbei
sprechen?
• Andreas Oettel: Wir haben am 5.
August 2022 die Mietpreiserhöhung
erhalten, rückwirkend zum 1. Juli. Die
Erhöhung beinhaltet sowohl Dinge, die
wir nachvollziehen können, als auch
Dinge, die wir etwas weniger gut nachvollziehen
können. Preiserhöhungen
in Nebenkostenstrukturen sind nachvollziehbar,
das erleben wir alle gerade.
Der Mindestlohn wurde angehoben,
Beschaffungspreise steigen, genauso
die Betriebskosten. Allerdings liegt diese
Erhöhung von 20 bis zu 25 Prozent
- gefühlt - über den allgemeinen Preissteigerungen.
Es entsteht der Eindruck,
da wurde noch etwas Puffer einkalkuliert
und wir fragen uns nun: muss das
in der augenblicklichen Situation unbedingt
sein, und wenn ja - warum? Noch
etwas größer ist das Fragezeichen hinter
der Erhöhung unserer Kaltmiete.
Um die Kaltmiete zwingend erhöhen
zu müssen, müssten ja auch die diesbezüglich
zugrunde liegenden Kosten
steigen. Die ratiopharm arena ist allerdings
längst bezahlt, es ist kein Kapitaldienst
mehr zu leisten. Damit können
also weder Zinssteigerungen noch
Tilgungsprobleme vorliegen. Wäre das
der Fall, könnte ich es ja noch verstehen.
Die bereits bezahlte Arena muss
aber lediglich betrieben werden. Für
die Instandhaltung gibt es im Übrigen
einen fixen Zuschuss der Städte Ulm
und Neu-Ulm. Meines Wissens, sind
das etwa 440.000 Euro im Jahr. Damit
sollte die Instandhaltung einigermaßen
abgesichert sein. Wo also entsteht der
tatsächliche Druck, die Kaltmiete zu erhöhen?
Alles andere wird doch über die
gestiegenen Nebenkosten abgebildet
und entsprechend umgelegt. Als Geschäftsmann
habe ich grundsätzlich
Verständnis dafür, dass jemand mehr
verdienen will. Nach zweieinhalb Jahren
Pandemie, mit einem funktionierenden
Objekt, schlicht mehr Profit erzielen
möchte. Im vorliegenden Fall empfände
ich es allerdings als angemessen, auch
zu betrachten, aus welcher Situation
wir alle gemeinsam kommen: wir sind
letztlich froh, dass wir überhaupt noch
da sind. Wir sind froh, dass wir trotz
Lockdown, Geisterspielen, vielerlei Einschränkungen,
noch existieren. Und
zum Dank dafür, dass wir noch da sind,
dass wir es irgendwie hinbekommen
haben, alle Reserven aufgebraucht,
plus Staatshilfen, plus Goodwill von
Sponsoren, Partnern und Fans, die Mitarbeiter
haben durchgehalten, Kurzarbeit
akzeptiert… dafür wird Dir nun
eine Rechnung präsentiert? Wir stehen
also da, mit einer dünner besetzten
Arena, müssen Bindungen wieder aufbauen,
Basisarbeit leisten und in dieser
Situation bekommen wir zum Dank
eine nicht erforderliche Erhöhung der
Kaltmiete serviert. Man hat uns erklärt,
eigentlich dürfe man 15 Prozent, man
würde uns aber entgegenkommen und
nur 10 Prozent erhöhen. Ich frage mich
ernsthaft, ob von mir erwartet wird,
mich dafür auch noch zu bedanken. Nur
um es mal plastisch zu machen, für diese
10 Prozent müsste ich mindestens
zwei Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle
entlassen. Schwierig, so etwas
an genau die Mitarbeiter zu kommunizieren,
die mit mir die zweieinhalb
schweren Jahre durchgestanden haben.
Nochmal zur Erinnerung:
auf Grundlage einer
nicht notwendigen
Kaltmietenerhöhung.
Ok, wahlweise
könnten
wir auch
8 Lokales
Standpunkt von Richard King,
Geschäftsführer ratiopharm arena
Bildquelle: Ulli Schlieper
BBU `01 Geschäftsführer Andreas Oettel:
„Es entsteht der nachhaltige Eindruck, man
sei fast schon froh, wenn wir ausziehen
würden.“
noch einen Spieler entlassen… Wenn
diese Kaltmietenerhöhung aus irgendwelchen
Gründen doch notwendig sein
sollte, wäre es zumindest fair gewesen,
uns das mit etwas Vorlauf vorzusetzen.
Zur nächsten Saison vielleicht, meinetwegen
zum Beginn der Rückrunde.
So aber bekommen wir am 5. August,
rückwirkend für Juli, höhere Kosten
präsentiert, die wir selbst gar nicht weitergeben
könnten, weil unsere Saisonplanung
zu diesem Zeitpunkt schon abgeschlossen
sein muss.
Für Außenstehende wirkt das Mietverhältnis
oftmals als „Win-win-Situation“.
Können Sie dem zustimmen?
• Es besteht tatsächlich eher ein Dreiecksverhältnis
mit einem Win an zwei
Ecken und einem etwas größeren Win
an der dritten Ecke. Für den Ankermieter
ratiopharm ulm, also die BBU´01
GmbH, entsteht durch die Existenz der
Arena sicher eine Win-Situation. Sie hat
uns erst in die Position gebracht, uns
zu dem zu entwickeln, was wir heute
sind. Weiter gibt es die Eigentümer: die
Städte Ulm und Neu-Ulm. Auch für diese
beiden existiert eine Win-Situation.
TRENDYone: Sie können ratiopharm
ulm eine große Besucherauslastung
verdanken. Derzeit kursieren erste
Gerüchte über eine Beendigung des
Mietverhältnisses von Seiten des
Basketball-Bundesligisten.
Was für entsprechende Folgen
hätte das für Sie?
• Richard King: Es
würde uns sicher zu einer
grundlegenden Neuausrichtung
unserer Veranstaltungsstruktur
zwingen,
mit dann zwar breiterer
terminlicher Flexibilität, aber ohne
regelmäßige Basketball-Highlights. Wir
hatten früher mit ratiopharm ulm als
unserem Ankermieter über lange Zeit gut
und kooperativ zusammengearbeitet,
weshalb wir einen solchen Schritt natürlich
sehr bedauern würden.
Schätzen Sie das Mietverhältnis zwischen
der ratiopharm arena und ratiopharm
ulm als ausgeglichen ein?
• In Zeiten praktisch flächendeckender,
massiver Kostensteigerungen kann diese
„aktuelle Krise“ naturgemäß nicht einseitig
sein. Einseitig ist vielleicht manchmal
der individuelle Blick darauf.
Natürlich musste Geld investiert werden,
allerdings steht der Region diese
Arena bestens zu Gesicht. Die Erfolgsgeschichte
der letzten 10 Jahre mit großem
Sport, erfolgreichen Events, phantastischen
Konzerten beweist dazu,
dass die Arena eben kein Geldgrab ist,
sondern sich mit schwarzen Zahlen bewirtschaften
lässt. Die dritte Partei ist
die Betreibergesellschaft, weder Ulmer
noch Neu-Ulmer, nicht aus der Region
– was ich übrigens bedauere. Betrieben
wird die Arena für 20 Jahre von einem
Baukonzern mit Firmensitz in der Oberpfalz.
Diese Konstellation muss erstmal
grundsätzlich nicht schlecht sein. Allerdings
sind das eben Leute, die – am
Ende - wie unbeteiligte Dritte denken,
aus ihrer Sicht vielleicht ja auch denken
müssen. Herz für die Region, die Sache,
Richard King, Geschäftsführer ratiopharm
arena Ulm / Neu-Ulm
Sind Ihnen die Hände gebunden oder
denken Sie über eine Lösung nach, wie
beide Seiten weiterhin zusammenarbeiten
könnten?
• Es war und ist nicht unser Stil, über
vertragliche Dinge über die Presse zu
spekulieren oder zu diskutieren. Dies
umfasst auch abgelehnte, freiwillige
Offerten unsererseits.
die Menschen hier, stehen einer rein
kalkulatorischen Sicht der Dinge naturgemäß
nur im Weg. Hier würde ich sogar
von Win-Win-Doppel-Win sprechen
wollen. Der Betreiber verdient richtig
Geld, dessen bin ich mir ganz sicher. Die
sind die letzten 11 Jahre gut gefahren
mit der Halle, was auch ihr gutes Recht
ist, wenn sie einen entsprechenden
Vertrag haben. Wenn ich aber auf der
anderen Seite als Ankermieter einen
Club habe, der sich den Arsch aufreißt,
überschlagen gerechnet zwei Drittel
des gesamten Publikums zuliefert und
damit auch die Werthaltigkeit in Sachen
Vermarktung, Catering, Namensrecht
usw. sichert … Eventuell wäre es dann
ja angemessener, vor etwaigen Änderungen
einfach mal miteinander zu
sprechen. Dann wäre es vielleicht auch
Bildquelle: bildwerk89
Andreas Oettel: „Wenn so ein Verhältnis über Jahre nicht einfach
oder konstruktiv war, dann fängst Du irgendwann mal an
nachzurechnen“
Lokales 9
zielführender, mir grundsätzlich mal zu
überlegen, ob mein Partner im Augenblick
mit dem Rücken zur Wand steht.
Es gibt bereits erste Spekulationen
über einen möglichen Auszug von ratiopharm
ulm aus der Arena. Sind das
nur Gerüchte oder welche Gedanken
haben Sie sich zu diesem Thema bereits
gemacht?
• Wenn so ein Verhältnis über Jahre
nicht einfach oder konstruktiv war, dann
fängst Du irgendwann mal an nachzurechnen.
Welchen Anteil hast Du innerhalb
der Wertschöpfungskette, was
wirfst Du rein? Ich als Kaufmann fange
da an nachzudenken. Erstmal nur so
zum Spaß, noch kein ernsthafter Hintergrund.
Und irgendwann manifestiert
sich der Gedanke: unter bestimmten Ergebnisvariablen
wärst Du tatsächlich in
der Lage, allein eine Arena finanzieren,
bauen und betreiben zu können. Natürlich
würde das eng, aber gerade auch
zuletzt beim OrangeCampus konnten
wir beweisen, dass „eng“ schon auch
irgendwie unser Ding ist. In einer solchen
Situation suchst Du dann das
Gespräch mit Deinem Vermieter und
machst deutlich, dass es schon auch
Alternativen gäbe: es mag ein paar Jahre
dauern, aber wir wären sicher mutig
genug, so etwas anzugehen. Lasst uns
doch wenigstens mal über unsere Gesprächskonstellation
reden. Es geht uns
weniger um die Miete, sondern mehr
um den Umgang miteinander, Mitspracherechte
und Wertschöpfungschancen
nach oben. An dieser Stelle
bekommst Du dann ein müdes Lächeln
und wirst nicht ernst genommen. Das
hatten wir schon ein paar Mal in unserer
Geschichte. So etwas motiviert uns
umso mehr. Dann werden die Gedanken
eben konkreter, über die Pandemie
hatten wir dazu mehr Zeit. Ja, es klingt
geradezu verrückt, einen solchen Gedanken
während einer Pandemie zu
entwickeln. Nichtsdestotrotz war es so
und es ist Bewegung in die Sache gekommen.
Nicht konkret morgen, aber
man denkt nach und hält Ausschau
nach Möglichkeiten, so etwas zu bauen.
Ich möchte nochmal betonen: wir sind
oft beim Betreiber vorstellig geworden
und haben offen gefragt, wie wichtig
wir ihm sind. Vermutlich eine doofe
Frage, denn die Antwort war aus deren
Sicht ja fast schon logisch: ihr seid
schon wichtig, aber nicht sooo wichtig.
Also emotional schon, aber nicht wirtschaftlich.
Würde der Betreiber zugeben,
dass wir wirtschaftlich wichtig
sind, dann hätten wir ja eine Verhandlungsposition.
Also bekommst Du so oft
dieselbe Antwort, so dass sich der Eindruck
manifestiert, dass auch ohne Dich
der Laden ganz prächtig laufen würde.
So viele großartige Veranstaltungen, die
Geld ins System bringen und diese Basketballer
sind eigentlich ja fast schon
ein bisschen lästig. Das wurde uns vermittelt
- auch deutlich. Gerade auch im
Zusammenhang mit internationalen
Spieltagen und den Flexibilitäten, die
dort entwickelt werden müssen. Es
entsteht der nachhaltige Eindruck, man
sei fast schon froh, wenn wir ausziehen
würden. Und genau deshalb denken wir
jetzt offen darüber nach.
Bildquelle: C² CONCERTS -Advertorial-
Die spektakulärste
Basketballshow kommt nach Neu-Ulm
Eine Show für die ganze Familie am 4.
Dezember in der ratiopharm-Arena
Mit ihrer Spielweise haben sie den Basketballsport revolutioniert!
Ihre beeindruckende Teamgeschichte und sensationelle
Live-Auftritte machen sie weltberühmt. Grandiose Korbtreffer
bescheren ihnen jedes Jahr aufs Neue haufenweise
Eintragungen ins Guinness Buch der Rekorde. Sie sind Kult
und unerreicht. Die Rede ist von der bekanntesten Basketballtruppe
der Welt, den legendären Harlem Globetrotters.
Nach der jüngsten Tournee angesagter denn je, kehren die
coolen Ausnahmeathleten 2022 nach Deutschland zurück!
04.12.2022 18:00 Uhr
Neu-Ulm Ratiopharm Arena
C2concerts.de MYTICKET.de 040 - 2372 400 30 EVENTIM.de Oder Bei Allen Vorverkaufsstellen
Www.harlemglobetrotters-Deutschland.de
Infos Tickets Spielerbank-Fanticket Magic Pass
10 Leben & Wohnen
Richtig heizen im Winter
Die besten Tipps zum Energiesparen
Heizen ist diesen Winter deutlich teurer als zuvor – doch schon einfache
Maßnahmen können helfen, die Heizkosten zu senken und dadurch
einiges an Energie und damit bares Geld zu sparen. Die Preise für Gas,
Öl und Strom sind dramatisch gestiegen. Das tut in diesem Jahr richtig weh,
denn gut 70 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushalts entfallen auf die
Heizung. Richtig und sinnvoll zu heizen ist demnach der Königsweg, um Heizkosten
zu sparen UND gleichzeitig auch CO2-Emissionen zu reduzieren.
Preise explodieren
Die Gründe für die enormen Preissteigerungen
sind weitestgehend bekannt:
Nachdem die Energiepreise schon im
vergangenen Winter stark gestiegen
waren, treiben der Ukraine-Konflikt und
die wirtschaftlichen Sanktionen gegen
Russland die Preise für Erdgas und Öl
und damit die Heizkosten weiter in die
Höhe. Hinzu kommen weitere Faktoren
wie etwa die weltweite Konjunkturerholung
nach der Hochphase der Corona-
Pandemie und die entsprechend starke
globale Energienachfrage.
Im September 2022 lag der Preis für
eine Kilowattstunde Gas laut dem Vergleichsportal
Verivox erstmals über 40
Cent für Neukunden. Ein Jahr zuvor waren
dafür lediglich 5 Cent fällig – eine
enorme Steigerung, die auch bei vielen
Bestandskunden für empfindliche
Preiserhöhungen sorgen: Während sich
bei einigen die Abschläge „lediglich“ verdoppeln,
kommt auf andere gar ein Vielfaches
der bisherigen Kosten zu.
Heimische
Wasserkraft
für grünen
Strom
Wasserkraftwerk
Schongau
mellon
Leben & Wohnen M1
Allerdings gibt es gleich an mehreren
Stellen beim Heizen Einsparpotential:
Mit kleineren Mitteln und Maßnahmen
lässt sich einiges an Energie sparen.
Gleichzeitig sorgt man dadurch für ein
gesundes Raumklima – eine Win-Win-
Situation! Hier sind die Top 12 Tipps
zum Energie sparen:
1. Raumtemperatur richtig einstellen
Fangen wir mit den Basics an: Der richtigen
Raumtemperatur. Die optimale
Temperatur für das Wohnzimmer liegt
zwischen 20 und 22 Grad Celsius, in der
Küche und im Schlafzimmer reichen für
gewöhnlich 16 bis 18 Grad Celsius aus.
Im Bad und im Kinderzimmer darf es
mit 22 bis 24 Grad Celsius dafür etwas
wärmer sein. Verbraucher sollten sich
hier nach ihrem persönlichen Wärmeempfinden
richten, jedoch bedenken,
dass jedes Grad weniger bis zu
sechs Prozent an Heizenergie
spart! Kälter als 15 Grad sollte es
wegen der Schimmelgefahr aber
in keiner Wohnung sein.
Am Besten hat man dafür ein
kleines Thermometer in der Wohnung,
ansonsten hilft es auch, die Werte der
jeweiligen Einstellung zu kennen: So
wählt man tagsüber meist die Einstellung
2 bis 3 für etwa 18 bis 20
Grad, während nachts im Schlafzimmer
die Einstellung 1 bis 2 empfohlen
wird. In vorwiegend ungenutzten Räumen
reicht es, die 1 einzustellen. Das
Sternchen auf dem Thermostatventil
16 BIS 18° C IM
SCHLAFZIMMER
bedeutet übrigens Frostschutz (ca. 5
Grad). Stufe 5 bedeutet übrigens eine
Temperatur von mehr als 25 Grad, was
keinesfalls notwendig ist und sehr viel
Energie verbraucht. Auch der Raum erwärmt
sich entgegen der Annahme von
vielen nicht schneller, wenn man die
höchste Stufe einstellt. Eine Ausnahme
ist, wenn ein zentrales Thermostat
das Heizsystem für sämtliche Räume
regelt. In diesem Fall lässt sich die vorgegebene
Temperatur tatsächlich nur
durch voll aufgedrehte Heizungen erreichen.
2. Stoßlüften statt Dauerkippen
Klingt erst mal komisch, aber zum richtigen
Heizen im Winter gehört auch das
Lüften, selbst wenn es draußen kalt
ist. Bei vielen besteht der Irrglaube,
dass beim Lüften auf Kipp weniger
Wärme verloren geht. Andere meinen,
dadurch schnell für frische
Luft zu sorgen. Beides ist jedoch
falsch – die Wärme geht schneller
verloren, die Heizung muss
mehr arbeiten und die frische Luft
kommt vergleichsweise langsam in die
Räume. Zudem kann sich bei dauerhaft
gekippten Fenstern Feuchte absetzen
und Schimmel bilden oder das Mauerwerk
um die Fenster auskühlen. Daher
ist es besser, die Fenster regelmäßig
für ein paar Minuten weit zu öffnen
und – wenn möglich – für Querlüftung
zu sorgen. Bei dieser Variante, dem
sogenannten Stoßlüften, wird die Luft
M2 Leben & Wohnen
effizient ausgetauscht. Zuvor
sollte man aber natürlich
unbedingt die Heizung herunterdrehen.
3. Heizkörper frei lassen
Ein einfacher, aber effektiver
Tipp: Gardinen, nasse Wäsche
und vor allem Möbel
haben vor beziehungsweise
auf den Heizkörpern nichts
verloren! Denn dadurch
arbeitet die Heizung stärker
als eigentlich nötig und
die Wärme kann sich nicht
so gut im Raum verteilen.
Wer Energie sparen möchte,
schiebt also Schreibtisch
und Sofa etwas beiseite.
4. Zugluft vermeiden
Bei leichtem Luftzug im
Raum fühlt sich die Temperatur
niedriger an, als sie
eigentlich ist. Daher sollten
Türen und Fenster gut schließen – undichte
Stellen lassen sich ganz leicht
mit einer brennenden Kerze entdecken.
Diese einfach bei windigem und kaltem
Wetter dicht an Fenster und Tür entlangführen
– flackert die Flamme, ist
die Dichtung nicht ausreichend. Klebedichtungen
aus dem Baumarkt sorgen
dann schnell für Abhilfe. Empfehlenswert
sind dafür selbstklebende elastische
Dichtungsbänder aus Gummi oder
Schaumstoff.
Vor allem die Tür zum kalten Treppenhaus
sollte auch nach unten
keine Luft hereinlassen. Ohnehin
sollten die Türen zu nicht beheizten
Räumen möglichst immer geschlossen
sein, weil ansonsten Wärme
entweicht. Zudem erhöht sich dadurch
die Gefahr von Schimmelbildung, da
mit der warmen Luft auch Feuchtigkeit
in das nicht beheizte Zimmer gelangt,
die an den kalten Wänden kondensiert.
5. Warm anziehen
Der Tipp liegt eigentlich auf der Hand:
Wer es richtig warm haben möchte,
muss eigentlich nicht unbedingt mehr
heizen. Stattdessen hilft es oftmals,
eine zusätzliche Schicht Kleidung anzuziehen
– besonders empfehlenswert
sind beispielsweise Wollsocken,
da man vor allem die Füße warmhalten
sollte, um nicht so schnell zu
frieren. Hier helfen auch Klassiker wie
eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen.
Ebenso sind warme Pullover,
Schals oder Halstücher eine gute Wahl.
Ein weiteres Argument dafür ist, dass
überheizte Räume auf Dauer auch für
die Gesundheit nicht unbedingt förderlich
sind.
6. Nachts clever vorgehen
ROLLOS RUNTER!
Wer ins Bett geht, schaltet gern vorher
die Heizung aus oder dreht sie zumindest
herunter. Allerdings heizt sie ohnehin
noch eine Zeit lang nach – daher
lautet ein Tipp für den Abend, die Heizung
etwa eine halbe oder ganze Stunde
vor dem Zubettgehen schon mal herunterzudrehen.
Stark diskutiert wird die Nachtabsenkung
der Temperatur. Theoretisch
könnte man in der Nacht ja die Heizung
ganz abschalten, doch am Morgen
muss man dann wieder richtig einheizen,
um eine warme Wohnung zu haben
– auch das verschlingt eben Heizenergie.
Hierbei ist umstritten, ob das
erneute Aufheizen der erkalteten Wohnung
sinnvoller ist als das Durchheizen
mit „Nachtabsenkung“, also einer
zwar niedrigeren, aber nicht niedrigen
Temperatur. Die Antwort hängt von
mehreren Faktoren ab: Besonders die
Gebäudemasse und die Gebäudedämmung
spielen hier eine Rolle, weshalb
für den individuellen Fall nur ein Heizungs-Experte
eine konkrete Antwort
liefern kann.
Grundsätzlich ist es nachts aber immer
sinnvoll, die Rollläden und Jalousien
nach Einbruch der Dunkelheit ganz herunterzulassen.
Das gilt auch tagsüber
bei nicht genutzten Räumen. Mit dieser
Maßnahme lässt sich der Wärmeverlust
an den Fenstern um bis zu 20
Prozent reduzieren! Wenn man die Vorhänge
zuzieht, bringt das ebenfalls
noch ein paar Prozent.
7. Bei Abwesenheit richtig
heizen
Wer beispielsweise wegen Urlaub oder
einer Dienstreise mehrere Tage unterwegs
ist, kann durch das Herunterregeln
der Heizungen einiges an Energie
sparen. Wegen der Schimmelgefahr
sollte die Raumtemperatur allerdings
mindestens 16 Grad Celsius betragen.
Zudem sollte man die Heizung nie ganz
ausstellen, denn das könnte dazu führen,
dass die Leitungen bei tiefen Temperaturen
einfrieren.
8. Heizkörper regelmäßig entlüften
Wenn Heizkörper gluckern oder pfeifen
und selbst bei voll geöffnetem Ventil
nicht richtig warm werden, hat sich
vermutlich Luft darin gesammelt. Diese
kann durch ein Entlüftungsventil an der
Seite des Heizkörpers abgelassen wer-
Leben & Wohnen M3
FAZIT
Wegen der enormen Preiserhöhungen beim
Gas versuchen Verbraucher, möglichst
sinnvoll und effizient zu heizen. Klassische
Tipps dafür lauten, keine Möbel oder Ähnliches
direkt vor die Heizkörper zu stellen,
auf Stoßlüften statt Kippen zu setzen oder
auch nachts die Rollläden herunterzulassen.
Empfohlen wird auch das regelmäßige
Entlüften, ein angepasstes Heizen in der
Nacht und bei Abwesenheit sowie natürlich
– je nach Raum – auch die Temperatur erst
einmal entsprechend einzustellen. |Text:
Vera Mergle
den. Das geht eigentlich ganz einfach:
Zunächst muss man die Umwälzpumpe
ausschalten und circa 30 bis 60 Minuten
warten – zum Schutz vor heißem
Dampf und Spritzwasser. Danach einfach
am Thermostatventil die höchste
Stufe einstellen, ein Gefäß (zum Beispiel
eine kleine Schüssel oder einen
Becher) unter dem Entlüftungsstopfen
ansetzen und das Ventil mit einem
Entlüftungsschlüssel (gibt es im Baumarkt)
vorsichtig öffnen und Luft austreten
lassen. Nun das Ventil schließen,
bis nur noch Wasser herauskommt und
zum Schluss die Umwälzpumpe wieder
aktivieren. Wurde viel Luft entfernt,
muss gegebenenfalls Wasser in den
Heizkreislauf nachgefüllt werden. Ein
Blick auf die Druckanzeige am Kessel
oder der Heiztherme zeigt an, ob das
notwendig ist. Wer sich das regelmäßige
Entlüften sparen möchte, kann am
Heizkörper auch spezielle automatische
Entlüftungsventile anbringen.
9. Heizungsanlage regelmäßig warten
und modernisieren
Des Weiteren gibt es noch Maßnahmen
für Hausbesitzer, für die allerdings
meist ein Fachbetrieb notwendig ist.
Dazu gehört etwa, die Heizungsanlage
regelmäßig zu warten und zu reinigen.
Hier lohnt sich auch ein Blick auf
die Umwälzpumpe: Alte Modelle verbrauchen
viel Strom, da sie stets mit
voller Last arbeiten. Moderne Pumpen
hingegen sind sparsamer, da sie ihre
Leistung dem Bedarf anpassen. Oft ist
hier ein Austausch sinnvoll. Auch die
Vorlauftemperatur sowie den Nachtbetrieb
sollte ein Fachbetrieb bedarfsgerecht
einstellen.
10. Heizungsrohre mit Rohrisolierung
dämmen
Auch dieser Tipp gilt nur für Hausbesitzer
und sollte bestenfalls im Sommer
umgesetzt werden. In Einfamilienhäusern
steht der Heizkessel in der Regel
im Keller. Auf dem Weg in die Wohnräume
geben die Heizungsrohre unnötig
Wärme ab – dadurch geht viel
Energie verloren. Sogenannte dämmende
Rohrisolierungen lassen sich
ganz leicht selbst montieren und sind
laut dem Gebäudeenergiegesetz sogar
bei Neuinstallationen vorgeschrieben.
Gut zu wissen ist auch: Wenn die Heizungsrohre
komplett durch geheizte
Räume verlaufen, muss man sie nicht
selbst dämmen! Ansonsten gibt es aber
auch entsprechende Anleitungen im
Internet, als Dämmmaterial kommen
Dämmschläuche beziehungsweise
Dämmschale aus verschiedenen Materialien
wie Kunststoff, Mineralwolle
und Kautschuk zum Einsatz, die es im
Baumarkt bereits für wenige Euro zu
kaufen gibt.
11. Förderprogramme bei Modernisierung
nutzen
Wer seine alte Heizungsanlage umfassend
erneuern möchte, kann unter bestimmten
Voraussetzungen Zuschüsse
beziehungsweise Kredite für energieeffiziente
Sanierungsmaßnahmen von
der Kreditanstalt für Wiederaufbau
(KfW) oder vom Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
erhalten. Förderungen werden ebenso
von Bundesländern und Kommunen
sowie teilweise auch von Energieversorgern
angeboten.
12. Energieverbrauch kontrollieren
und Anbieter wechseln
Mieter zahlen die Heizkosten in der
Regel abschlägig im Voraus. Die Jahresabrechnung
kommt dann bis zu zwölf
Monate nach Ablauf des Abrechnungsjahres
vom Vermieter. Das macht es
schwierig, den Überblick über alle Kosten
zu behalten. Eine gute Orientierung
– besonders angesichts der aktuell explodierenden
Preise – bietet beispielsweise
die Beratungsgesellschaft co-
2online auf www.heizspiegel.de. Dort
kann auch geprüft werden, ob man aktuell
zu viel für das Heizen bezahlt.
Auch sonst kann es sich in manchen
Fällen lohnen, den Gasanbieter zu
wechseln. Verbraucher sollten sich
dazu aber ausgiebig über die Konditionen
der Verträge informieren, denn
aktuell sind die Preise für Neukunden
vergleichsweise teurer.
Ist ein Fenster dauerhaft gekippt, erfolgt kaum ein Luftaustausch,
vielmehr kühlen die Wände aus – Stoßlüften hingegen ist effizient
M4 Beruf & Karriere
Weniger ist mehr
Kann Slow Work für gesteigerte Produktivität sorgen?
Sie sind anhand der Überschrift vollends euphorisch und planen Ihrem
Vorgesetzen den Vorschlag zu unterbreiten, langsamer zu arbeiten?
Einfach mal „fünfe gerade sein lassen“? Sich Zeit nehmen, um aus
dem Fenster zu sinnieren? Vielleicht eine Bürokatze anzuschaffen? Dann
sollten Sie weiterlesen. Denn was Slow Work bedeutet, wie dieses Prinzip
genau funktioniert und wie es umgesetzt werden kann, könnte (und sollte)
Sie dazu bringen, an Ihren Argumenten gegenüber Ihrem Chef noch ein wenig
zu feilen. Lesen Sie langsam. Wir haben Zeit.
Was bedeutet „Slow Work“?
Prinzipiell handelt es sich dabei um
nichts anderes als die wörtlich übersetzte
„langsame Arbeit“. Sie mögen
sich nun fragen, ob es das gewesen
ist? Mit Nichten. Denn weiter gefasst
ist diese Bewegung nur ein Puzzleteil
einer viel größeren Initiative. Mit
dem Wort „Langsam“ ist in diesem Zusammenhang
„bewusst“ gemeint. Und
wenn wir etwas bewusst tun, dann
machen wir das mit hoher Wahrscheinlichkeit
langsam und nicht
schnell. Trends wie z.B. „Slow
Food“, „Slow Travel“ oder „Slow
Reading“ tragen ebenfalls zur Zusammensetzung
dieses Puzzles bei.
Und was kann Slow Work? Es soll die
Fehlerhäufigkeit verringern, Kreativität
und Problemlösungskompetenz
steigern, Energie speichern und besser
verwerten, geistige und körperliche
Gesundheit fördern, vorbeugend gegen
stressbedingte Krankheiten helfen,
den Leistungsdruck verringern und und
und - diese Liste ist nur der Anfang von
einer positiven Wirkung auf unser ganzes
Wesen.
Was beinhaltet diese Bewegung?
Auf den Punkt gebracht: Es geht darum,
bewusster zu leben, sich Zeit für die
kleinen Freuden des Alltags zu nehmen
BITTE NICHT SO EILIG!
und achtsam mit Körper und Geist umzugehen.
Slow Work ist damit Ausdruck
einer Zeit des Umdenkens, weg von
Materialismus und dem ewigen Streben
nach Geld. Die Work-Life-Balance
rückt in den Fokus, die Vollzeitarbeit
weicht flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Privates Glück, Ausgeglichenheit,
Wohlbefinden, Gesundheit und mehr
Freizeit stehen im Mittelpunkt - also
eine hohe Lebensqualität. Die langsame
oder auch achtsame Arbeit nimmt
den Druck aus dem Berufsalltag und
nährt langfristig das psychische und
physische Wohlbefinden. Doch wie jede
Revolution – mag sie noch so klein oder
groß sein – trifft auch „Slow Work“ auf
Widerstand. Das „Höher, schneller,
weiter- Modell“ genießt noch Prestige.
Wer es langsam angeht, wird belächelt
und als arbeitsscheu abgestempelt. Die
sozialen Hürden sind zur Zeit noch beachtlich.
Es gehört Mut dazu, gegen den
Strom zu schwimmen und die Arbeit ab
sofort „slow“ anzugehen.
Woher stammt die Bewegung?
Kurz und knackig: Aus den USA.
Und von dort aus verändert diese
Bewegung nachhaltig die Einstellung
zur Arbeit. Relativ langsam
findet dieser Gedanke in Deutschland
Akzeptanz, denn er beißt sich mit
vielen Werten der modernen Arbeitswelt.
Dennoch sind Experten sich einig:
die „Slow-Work“-Bewegung wird auch
hierzulande langsam aber sicher ihren
Platz finden.
Beruf & Karriere M5
FAZIT
Grundsätzlich ist die „Slow Work“-Bewegung
ein realistisches und gesundes Modell.
Je mehr Ruhe wir wieder in die moderne
Arbeitswelt bringen, umso vitaler und
leistungsfähiger wird unsere Gesellschaft
bleiben. Jedoch könnte es noch eine Weile
dauern, bis Slow Work nicht als Larifari-Philosophie,
sondern als Heilmittel für unsere
Geschäftswelt angesehen wird. Aber daran
können Unternehmen und wir selbst im
Einzelnen arbeiten. Ganz langsam versteht
sich. Text: Stefanie Steinbach
Wie funktioniert Slow Work?
Wir haben bisher gelernt: Slow Work
bedeutet nicht, dass Sie in Zeitlupe Ihre
Arbeit erledigen. Vielmehr werden Aufgaben
achtsamer und dadurch auch
konzentrierter erledigt - ohne Zeitdruck
und Hektik. Erstellen Sie morgens
oder abends einen kurzen Tagesplan.
Der Clou dabei: Rechnen Sie für jeden
Punkt auf dieser To-Do-Liste doppelt
so viel Zeit ein, wie Sie eigentlich veranschlagen
würden. Hilft den Überblick
zu behalten: Kontrollieren Sie am Ende
des Tages Ihre Liste um ein Gefühl für
Ihre neue Arbeitsweise zu bekommen
und Aufgaben sinnvoll zu priorisieren.
Gönnen Sie sich regelmäßige Pausen
und bauen sich Entspannungszeiträume
in Ihren Alltag ein, zum Beispiel eine
Massage nach Feierabend. Genießen
Sie den Büro-Smalltalk mit Kolleginnen
und Kollegen und sehen Sie tatsächlich
einmal mehr aus dem Fenster, um Ihre
Augen zu entspannen. Die Kirsche: Gönnen
Sie sich in der Mittagspause eine
Slow-Food Mahlzeit. Wichtig: Vermeiden
Sie jede Art von Multitasking. Konzentrieren
Sie sich auf eine Sache und
betreiben Sie „Monotasking“ - heißt:
eine Aufgabe abschließen und dann
der nächsten widmen. Slow Work kann
auch eine Umgestaltung der Arbeitszeit
bedeuten, sprich: schlichtweg weniger
zu arbeiten. Eine Reduzierung der
Stunden kann bei zu viel Stress Erleichterung
verschaffen, wenn es der Geldbeutel
verkraften kann. Im Übrigen ist
Slow Work nicht nur das Konzept in der
Arbeitsumgebung selbst, sondern betrifft
ebenso die Arbeitsvorbereitung.
Morgens gestresst im Bad und dann
gestresst im Stau ist eine weniger gute
Basis für diese neue Arbeits- oder eher
Lebensbewegung. Üben Sie sich in Geduld
- sich und anderen gegenüber. Ungeduld
führt zu schlechter Laune. Slow
Work ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt
und als Konzept auf langfristige Erfolge
ausgerichtet. Geben Sie sich selbst die
Zeit, die manche Dinge benötigen.
Es sind „Gesundheit“ und „Glück“, die bei den unterschiedlichen
„Slow-Bewegungen“ im Fokus stehen
M6 Genuss
Eine gesunde Coke bitte!
Geht nicht? Geht doch! Oder?
TikTok ist bekannt dafür, neue Trends um den Globus zu katapultieren –
von Sport über Reisen bis hin zur Ernährung. Und zu Letzterem gibt es
ganz besondere Entwicklungen, nämlich eine echte Zuckerfalle, aber
in gesund: Cola. Was es mit diesem Trend auf sich hat und ob das funktioniert,
haben wir herausgefunden.
TikToker zeigen in einem Video, dass
Balsamico als Cola-Ersatz dienen kann.
Das fanden in Windeseile auch tausende
User spannend, Anfang August
hatte #healthycoke bereits über 54,8
Millionen Aufrufe, während #healthycokechallenge
auch bereits bei 10,9
Millionen Views lag.
Was immer wieder plötzlich über die
Smartphone-Bildschirme flackert, ist
für viele kaum zu glauben: Berühmte
Rezept
Zutaten
• 500 Milliliter Sprudelwasser
• 1 bis 2 Esslöffel Dunkler Balsamico-
Essig
• Ein Spritzer Zitronensaft
• 3 bis 4 Eiswürfel
Klingt doch alles super easy, oder?
Kann diese Mixtur also künftig tatsächlich
die eigentliche Cola ersetzen? Das
Getränk, welches von Ernährungswissenschaftlern
seit eh und je als Zuckerbombe
schlechthin verteufelt wird und
längst nicht mehr in den Regalen der
Supermärkte stehen sollte? Die Freude
wäre groß, wenn endlich ein adäquater
Ersatz gefunden wäre.
Die Pro-Liste allein spricht schon für
sich:
• Antioxidantien und Mikronährstoffe:
Balsamico-Essig enthält viele
verschiedene Bioaktivstoffe,
welche unter anderem eine
antimikrobielle, antioxidative
und antidiabetische Wirkung
besitzen.
• An Diabetes erkrankte, aber
auch gesunde Menschen können
ebenfalls profitieren: Eine Studie
zeigt, dass die Einnahme von Essig
vor oder mit Kohlenhydraten die
folgende Glukosereaktion reduzieren
kann.
• Der neue Cola-Trend enthält keine
Kalorien, kein Koffein und keinen
Zucker.
Schritte
1. Eiswürfel in ein ausreichend
großes Glas füllen und den
Balsamico-Essig hinzugeben.
2. Mit einem Spritzer
Zitronensaft verfeinern und mit
Sprudelwasser aufgießen.
3. Alle Zutaten mit einem
Strohhalm oder Löffel umrühren
– fertig ist die gesunde Cola!
Doch leider ist die Lösung dann doch
nicht ganz so einfach. Denn: die neue
gesunde Coke hat auch ein paar
Mankos:
• Durch den Säureanteil des Essigs
von 25 Prozent, können die Zähne
angegriffen und der Zahnschmelz
geschwächt oder beschädigt werden.
Wer also Balsamico-Cola genießen
will, sollte danach den Mund
ausspülen, um die Essigreste von
den Zähnen beseitigen zu können.
KRÄUTER UND FRÜCHTE FÜR
DEN EXTRAKICK
• Auf gesteigerten Essigkonsum
reagieren einige Menschen mit
Sodbrennen, auch Magenschmerzen
können auftreten.
Was gegen den Trend spricht: der
Geschmack
Das gewichtigste Contra-Argument
Wie der Hashtag in die Tat umgesetzt
wird, soll ganz einfach sein:
jedoch: der Geschmack. Wir haben die
neue Coke-Variation getestet und können
sagen, dass wir uns eher etwas an
ein Salatdressing erinnert fühlen als an
klassische Cola.
Kein Wunder, denn das Originalrezept
wird behütet und geschützt und kann
nicht so einfach imitiert werden. Schon
gar nicht ohne eine gehörige Portion
Zucker. Doch trotzdem können wir an
der #healthycoke Gefallen finden, denn
sie hat irgendwas Erfrischendes.
Balsamico meets fruits and
herbs
Auch wenn die heißen Sommertage
vorüber sind, lässt sich der
Drink sicher noch bei einigen Gelegenheiten
testen.
Unser Tipp dafür: Balsamico-Coke-
Fruit and Herbs-Fusion.
Du möchtest deiner gesunden Cola den
richtigen Pfiff verleihen? Wir empfehlen
dir dafür Zitrusfrüchte wie Limette
Genuss M7
oder Zitrone, die klassisch in Scheiben
geschnitten mit ins Glas gegeben werden.
Wer es noch etwas exotischer
mag, kann auch Ananasstücke mit ins
Glas geben und zwischen den Schlucken
so ein bisschen snacken.
Ganz ausgefallen und etwas herber
wird es – ähnlich wie beim Gin – mit
einem Zweig Rosmarin. Auch Minze
passt ausgezeichnet zum neuen Trendgetränk,
ebenso wie eine Scheibe Kiwi.
Zum Abschluss noch ein Tipp für Pragmatiker:
Balsamico Essig ist bereits
mit Flavour erhältlich, zum Beispiel mit
Himbeere. Wer beim Kauf direkt gezielt
nach einer dieser Varianten greift, kann
sich automatisch über eine besondere
Note freuen.
„Green Cola“ als weitere Alternative?
Wer auf den typischen Cola-Geschmack
nicht verzichten will (zumindest
ansatzweise) und darum in der
Balsamico-Variante keinen neuen Favoriten
finden kann, hat eventuell bei
einem neuen Produkt Glück!
Die „Green Cola“ verspricht gleich mehrere
healthy facts: Null Prozent Zucker,
nur 0,6 Kalorien auf 100 Milliliter, natürliche
Aromen, natürliches Koffein
aus der grünen Kaffeebohne, Diabetikergeeignet
(aufgrund Stevia statt Zucker)
und absolut vegan.
Auch hier gilt: der persönliche Gusto
entscheidet, ob die Green Coke
schmeckt oder nicht.
FAZIT
Die #healthycoke hält in einigen Punkten,
was sie verspricht. Sie ist kalorien- und zuckerfrei
und zugleich ohne Koffein. Doch im
Geschmack kann sie – zumindest im Vergleich
zur echten Cola – nicht punkten. Wer
sich jedoch auf ein neues geschmackliches
Experiment einlassen möchte und bereit
ist für spritziges Erfrischungsgetränk neu
interpretiert, wird mit der gesunden Coke
seine Freude haben. Für den Extrakick empfehlen
wir Früchte und Kräuter.
Der TikTok-Trend sieht der klassischen Coca-Cola zwar zum
Verwechseln ähnlich, aber das süße Geschmackserlebnis bleibt aus
M8 Familie
Bastelideen zu Weihnachten
Adventskalender und Lichterglanz
Die Weihnachtszeit. Die Zeit der Lichter, der Wärme und der Wollsocken.
Des heißen Kakaos, des Feuerdufts und Kekse Vernaschens.
Wir ziehen uns in unser wohliges zu Hause zurück und fangen an zu
basteln und zu werkeln. Wer Kinder hat, der freut sich mit mentalen Fanfaren
bereits auf die vielen Ideen und kuscheligen Nachmittage am heimeligen
Basteltisch. Im Hintergrund säuselt Michael Bublé leise seine weihnachtliche
Botschaft oder Rolf Zuckowski singt zum 53sten Mal „in der Weihnachtsbäckerei“.
Mit selbstgemachten Weihnachtsdekorationen
und Adventskalendern erfreuen
Sie nicht nur Ihre Kinder und sich
selbst, sondern es sind zudem wunderbare
Präsente für Oma und Opa.
Und: Wir haben darauf geachtet,
dass diese Ideen hauptsächlich
ökologisch und energiesparend
sind. Also – Kakao auf den Tisch,
Weihnachtslieder an und Schere
gezückt. Es geht los!
Der Aufwand
Wir haben für Sie einfache und zeitmoderate
Bastelideen aus dem riesigen
Bastelrepertoire herausgefischt. Der
Aufwand hält sich somit in Grenzen.
Die Materiallisten sind überschaubar.
Zudem wird überwiegend mit Naturdekoration
gearbeitet. Dies spart Geld
und ist des Weiteren mit einem tollen
HO HO HO – HOCH DIE
SCHERE!
Ausflug für Kinder verbunden. Für die
weihnachtlichen Bastelideen reicht es,
wenn Sie circa 30 Minuten einplanen.
Die Adventskalender sind zwar beide
einfach gehalten, jedoch braucht das
Verzieren von 24 „Türchen“ trotzdem
seine Zeit. Hier liegen Sie – je nach Fingerfertigkeit
- bei in etwa ein bis zwei
Stunden.
Die Kosten
Da wir auf naturnahe Dekoration und
wenig Material wert gelegt haben,
kann dieser Punkt zwar erwähnt, aber
sofort wieder abgehakt werden. Für
diese Bastelideen brauchen Sie kein
Extrabudget zu reservieren. Für das
Material der Adventskalender liegen
Sie unter 20 Euro - je nachdem, wie üppig
Sie dekorieren möchten. Hier
sollten Sie auf eine moderate und
angebrachte Füllung Wert legen.
Denn diese verschlingt die meisten
finanziellen Mittel. Adventskalenderfüllungen
im Wert von
50 Euro sind nicht ungewöhnlich.
Durch den „Zeit statt Zeug“ Kalender
ist dieses finanzielle Risiko jedoch sehr
gering. Die weihnachtlichen Bastelideen
sind durch Upcycling und einer
unscheinbaren Einkaufsliste fast nicht
zu beziffern.
Weihnachtliche Anhänger aus Salzteig
Ein Evergreen unter den Kinderbasteleien: Der
kulinarisch nicht empfehlenswerte Salzteig eignet sich
hervorragend für Anhänger zum Verschenken oder als
Weihnachtsbaumschmuck. Und: er trocknet super an der
Luft!
Materialliste
• Plätzchenausstecher
• Zwei Tassen Mehl
• Eine Tasse Salz
• Eine Tasse Wasser
• Wahlweise 1 TL Pflanzenöl
• Optional: Lebensmittel-, Acryl- oder Wasserfarbe zum
Färben
• ggf. Klarlack
Schritte
1. Mehl und Salz verrühren, das Wasser
hinzugeben und beherzt kneten, bis ein
glatter Teig entsteht. Sie können wahlweise
etwas Pflanzenöl hinzugeben – so wird
die Masse geschmeidiger. Für farbigen
Salzteig können Sie nun den Teig mit
Lebensmittelfarbe einfärben. Alternative
zum Einfärben: Nach dem Backen mit Acryloder
Wasserfarbe bemalen. Wichtig bei
Letzterem: Wenig Wasser verwenden, da
der Teig sonst zu nass wird. Tipp: Damit der
Salzteig lange haltbar ist, lackieren Sie ihn
nach dem Bemalen mit Klarlack.
2. Wenn alles fertig ist, stellen Sie den Teig an
einen warmen Ort und lassen ihn einfach
ein bis zwei Tage gemütlich vor sich hin
trocknen. Fertig.
Familie M9
Weihnachtlicher Kerzenhalter
Die Erkenntnis ist nicht neu, aber immer wieder verblüffend:
Die einfachsten Sachen sind meist die Besten.
Dieser stimmungsvolle Kerzenhalter besteht im Grunde
genommen nur aus Zimtstangen. Er ist schnell gemacht und
bedarf keiner exotischen Einkaufsliste. Sie brauchen für das
Grundgerüst lediglich eine Stumpenkerze in der Farbe Ihrer
Wahl (oder der Ihres Kindes), Zimtstangen und Heißkleber.
Materialliste
• Eine Stumpenkerze
• Zimtstangen (ca. 12 Stück)
• Heißkleber
• Optional: Naturmaterialen
Schritte
1. Legen Sie drei bis fünf Zimtstangen mit der
langen Seite nebeneinander und kleben
diese mit Heißkleber aneinander. Die Anzahl
der Stangen ist von der Größe der Kerze
abhängig. Diese sollte gut und sicher auf den
Stangen stehen können.
2. Nun kleben Sie weitere Zimtstangen
wie ein Gerüst um die Kerze herum:
Erst zwei gegenüberliegend auf die
Zimtstangenbasis, sodass die Kerze darin
eingezäunt ist. Dann auf die anderen beiden
Seiten gegenüberliegend auf die bereits
aufgeklebten Enden der ersten beiden
Stangen. Bei einer Kerzenhöhe von ca. 13cm
sollte ein Gerüst aus sechs Zimtstangen
genügen. Warum? Jetzt fängt der tolle
Kinderteil an: Gehen Sie mit Ihren Kleinen
in den Wald oder in den Garten und suchen
Sie Bucheckern, Moos, Tannenzapfen und
andere schöne Naturmaterialien zum
Verzieren. Auch Sternanis veredelt diesen
Kerzenhalter auf eine wunderbare Weise.
Obacht: Die Verzierungen sollten weit genug
von der Flamme entfernt sein. Aus diesem
Grund das Zimtstangengerüst nicht zu hoch
bauen.
Winterliches Windlicht
Weihnachten trifft Upcycling de luxe: Hier werden alte
Schraubgläser hübsch für die Adventszeit herausgeputzt.
Materialliste
• Alte Schraubgläser
• Serviettenkleber
• Salz oder Zucker
• Kordel
• Naturmaterialen wie Tannenzweige, Beeren, Zapfen
Schritte
1. Für die Windlichter die Gläser gut reinigen
und mit Serviettenkleber einpinseln.
2. Direkt im Anschluss Salz oder Zucker darüber
streuen und alles gut trocknen lassen.
Vorsicht: Der Effekt könnte Sie womöglich
auf positive Art umhauen!
3. Der Rand der Gläser wird mit einer Kordel,
Tannenzweigen, Beeren und Zapfen
beschmückt. Ein Lichtertraum für dunkle
Wintertage!
M10 Familie
Orangen-Kerzenständer
Super für Kinderhände und duftet herrlich nach Kindheit und
Weihnachtsstube.
Materialliste
• Eine Orange
• Ein Teelicht
• Nelken
• Ein scharfes, kleines Messer
Schritte
1. Dieser Kerzenständer ist ein wahres
Sinnesfeuerwerk! Er sieht nicht nur
bezaubernd aus und erinnert uns an
vergangene Kindertage, er duftet auch noch
herrlich. Für dieses wohlige Weihnachtslicht
schnitzen Sie einfach ein Loch in eine
Orange, sodass ein Teelicht darin Platz
findet.
2. Nun die Orange mit Nelken spicken und
schon verströmt sie einen wohligen Duft
zu Weihnachten. Fertig! Obacht: Der
Orangenständer braucht einen sicheren
Stand.
Selbstgemachter Adventskalender aus Papiertüten
Kreativ und witzig: Die süßen Rentiere sind ganz nach
dem Geschmack der Kinder.
Materialliste
• 24 Blanko Bodenbeutel bzw. große Butterbrottüten
• 48 Augensticker (Tipp: Große Augen wirken besser)
• Runde blanko Sticker in verschiedenen Farben bzw.
einen großen Dot Stempel (Punktstempel)
• ggf. Stempelkissen in verschiedenen Farben
• Bürotacker
• Bastelgarn (für die Aufhängung)
• Zahlensticker oder -klammern für Adventskalender
Schritte
1. Klappen Sie die Öffnung der Beutel einige Zentimeter
um. Die kleinen Rentiere sehen besonders putzig
aus, wenn die Klappen unterschiedliche Längen
haben. Tipp an alle Perfektionisten: lasst los und
seid wild. Nun haben die Augensticker schon ihren
Auftritt: Sollten Sie den Kalender mit Kindern
zusammen Basteln, wird dies wohl der größte Spaß:
Denn es können mit den Stickern immer wieder
neue, unterschiedliche Blicke gestaltet werden.
2. Nun sind die Punktesticker oder Stempel an
der Reihe: Damit werden den weihnachtlichen
Tütentierchen süße Extras verliehen. Fertig!
3. Jetzt können die Rentiere nach Belieben befüllt und
auf einer Schnur aufgehangen werden. Mit dem
Tacker geht dies schnell und problemlos.
4. Der letzte Streich: Kleben Sie die
Adventskalenderzahlen zwischen die Rentiere an
die Schnur. Tipp: Doppelt hält besser – die Schnur
kann am besten „im Sandwich“ zwischen einem
Zahlenpaar verlaufen. Heißt für Sie: 24 Zahlensticker
doppelt kaufen. Bei den Klammern: Einfach an die
Schnur klemmen - et voilá.
Familie M11
Selbstgemachte Adventskalender aus Briefumschlägen
Simpel und zauberhaft - der „Zeit statt Zeug“
Adventskalender ist im Nu hergestellt und punktet mit
Momenten statt mit Dingen. Auf die Papierkarten in den
Umschlägen können Sie nach Belieben Familienaktivitäten,
Zeit-Gutscheine oder andere schöne Ideen verewigen und
verschenken. Soll der Adventskalender für die Großeltern
sein, können neben gemeinsamen Aktivitäten auch
weihnachtliche Basteleien und Fotos des Nachwuchses
in die Umschläge gelegt werden. Dekoriert wird je nach
Geschmack: üppig oder schlicht.
Materialliste
• 24 Briefumschläge (ideal: aus braunem Kraftpapier)
• Weihnachtliche Sticker; Naturdeko, wie Tannenzweige,
Beeren oder Sternanis; Stempel oder Fingerfarbe
• Bastelgarn (für die Aufhängung)
• Papierkarten für die Füllung (passend: Kraftpapier in
Dunkelrot oder Tannengrün)
• Bastelkleber
• ggf. Zahlensticker (die Nummern können auch selbst
geschrieben werden)
• Prickelnadel (ggf. Locher)
Schritte
1. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Kalender zu
drapieren. Nummer eins: Sie legen so viel
Bastelgarn durch das Wohnzimmer, sodass
24 Briefumschläge wie an einer Kette daran
Platz finden. Das Garn wird in den Knick
der dreieckigen Lasche des Umschlages
gelegt, der dann mit hausgemachter Spucke
verschlossen wird. Und das 24 Mal.
2. Die zweite Möglichkeit: Die Umschläge
werden aneinander befestigt, indem Sie auf
die dreieckige Lasche immer den nächsten
Umschlag kleben. Reines befeuchten des
Randes reicht hier oft nicht aus, also zücken
Sie ruhig den Bastelkleber. Beim Kleben kann
der Kalender gleich wie ein Leporello Schritt
für Schritt gefaltet werden.
3. Tipp: Damit der Adventskalender aus
Umschlägen eine schöne Aufhängung
hat und wie ein Büchlein aussieht, kann
anschließend der Deckel gestaltet werden:
Schneiden Sie zwei Karten aus Karton
zurecht, die genauso groß sind wie ein
Umschlag.
4. Und nun dürfen Sie und Ihre Kinder
kreativ werden: Ob Prickelbilder, Sticker,
Tannenzweige, Lametta oder Stempel: Der
Deckel des Kalenders kann nach Belieben
gestaltet werden – wie das Cover eines
Buches. Die dreieckige Lasche des letzten
Kuverts (die Nummer eins) wird nach dem
Verzieren zwischen die zwei Karten aus
Kartons geklebt.
5. Und zum Schluss: Die Aufhängung. Diese
können Sie aus Garn oder Schleifenband
basteln. Dazu einfach mit einer Prickelnadel
(oder einem Locher) zwei Löcher in
die oberen Ecken stechen. Garn durch,
Doppelknoten rein, Schleife binden – fertig.
Nice to know: Mit Umschlägen in A7 wird
der Kalender ca. zwei Meter lang. Sollte
Ihre Familie nicht in einer Kathedrale
wohnen, sind größere Umschläge weniger
empfehlenswert.
M12 Fashion & Beauty
Welcher Duft passt zu mir?
Das perfekte Parfum für den eigenen Hauttyp finden
Warum wirkt das gleiche Parfum an unterschiedlichen Menschen
so anders? Ein Grund ist, dass der Hauttyp die Wirkung des
Parfums beeinflusst. Doch welcher Duft ist nun für welchen Hauttypen
geeignet? Wer schon einmal das Parfum einer anderen Person an sich
selbst getestet hat, kennt das vermutlich: Der eben noch so tolle Duft kommt
plötzlich gar nicht so zur Geltung wie erwartet. Woran das liegt?
Ganz einfach: Jeder hat eine etwas
andere Zusammensetzung der Haut
– dadurch wirkt auch ein Parfum oft
ganz anders als beispielsweise bei der
besten Freundin. Daher sollte man
bei der Suche nach dem perfekten
Parfum immer auch den eigenen
Hauttypen bedenken!
Was beeinflusst überhaupt den
Duft?
Warum das gleiche Parfum nicht
bei jedem exakt gleich riecht,
hängt von mehreren Faktoren ab.
Dazu zählt zum einen der natürliche
Eigengeruch der Haut – hinzu kommen
aber auch Medikamente, Ernährungsgewohnheiten
oder die Hormone.
Ebenso kann starkes ¬Rauchen oder
Kaffeetrinken das Duft¬ergebnis beeinflussen.
Der wohl wichtigste Faktor
ist aber der Hauttyp, denn Parfums riechen
je nach pH-Wert der Haut intensiver
oder eben weniger intensiv.
Welcher Duft passt zu welchem Hauttyp?
BEI TROCKENER HAUT GILT:
JE STÄRKER DER DUFT,
DESTO BESSER!
Parfumeure unterscheiden zwischen
eher öliger und eher trockener Haut,
außerdem gibt es auch Düfte, die für
sensible Haut besonders gut geeignet
sind.
Ölige Haut
Hier kommt die gute Nachricht für Personen
mit öliger bzw. fettiger Haut: Sie
bietet dem Duft eine perfekte Basis,
um länger zu haften – der Grund sind
die natürlichen Öle, die der Körper produziert.
Parfums halten bei öliger Haut
also länger, zudem intensiviert und versüßt
sie den jeweiligen Duft. Experten
zufolge sind für diesen Hauttypen besonders
Zitrusnoten geeignet, weil sie
ein angenehmes Gefühl hinterlassen
und gleichzeitig für Erfrischung sorgen.
Personen mit öliger Haut sollten also
nach fruchtigen oder leicht blumigen
Nuancen wie Grapefruit oder
Citrus Ausschau halten.
Trockene Haut
Ganz anders sieht es bei trockener
Haut aus: Hier verfliegt ein Duft
eher – weil er auf der trockenen,
rauen Oberfläche schneller verdunstet,
kann das Parfum eben
auch nicht gut auf der Haut haften. Bei
trockenen Hauttypen sind also kräftige
Düfte bzw. schwere Aromen eine gute
Wahl. Ebenso lohnt sich der Griff zu
Parfum-Ölen oder Parfum-Sticks: Sie
enthalten Feuchtigkeit und lassen den
Duft dadurch länger an der Haut, zudem
haben sie einen pflegenden Effekt.
Empfohlen werden Vanille- oder Mo-
Fashion & Beauty M13
FAZIT
Jedes Parfum wirkt unter anderem wegen
der unterschiedlichen Hauttypen je nach
Person ganz anders. Während ölige bzw.
fettige Haut hier ein Vorteil ist, haften Parfums
an trockener Haut nicht so gut. In
diesem Fall bieten sich eher intensive Düfte
und schwere Aromen an, bei öliger Haut
greift man besser zu leicht fruchtigen oder
blumigen Parfums. Wer sensible Haut hat,
testet einen neuen Duft am besten vorab in
der Ellenbeuge. |Text: Vera Mergle
• Der erste Eindruck: Mit der Wahl
des Parfums ist es ähnlich wie bei
neuen Menschen: Der erste Eindruck
zählt! Wer schon beim ersten
Sprühstoß die Nase rümpft, geht
am besten direkt weiter.
• Hygiene: Vor dem Testen sollte man
auf parfumierte Körperpflege nach
dem Duschen verzichten, weil das
den Geruch verfälschen könnte.
• Nicht zu viel riechen: Die Nase kann
in der Regel nach fünf Duftnoten
nicht mehr unterscheiden, daher
besser nicht zu lange suchen.
• Tester vs. Haut: Den Duft zunächst
auf einen Tester aufsprühen –
wenn er dort gefällt, einen Sprühstoß
auf der Haut testen. Bei mehr
als zwei Düften kann man auf den
Unterarm ausweichen.
• Vorab recherchieren: Um Zeit zu
sparen, am besten im Vorfeld gezielt
nach Düften suchen, die einem
bereits gefallen oder die man im
Alltag oder in der Natur mag.
schus-Noten, auch orientalisch angehauchte
Düfte harmonisieren mit trockener
Haut sehr gut. Ein Geheimtipp
für noch besseren Halt lautet, auf die
Stellen, auf die das Parfum gesprüht
wird, zunächst eine parfumfreie Bodylotion
aufzutragen.
Sensible Haut
Empfindliche Hauttypen unterscheiden
sich stark: Manche reagieren auf
bestimmte Inhaltsstoffe, andere nicht
oder nur eingeschränkt. Ein beliebter
Mythos ist, dass sensible Hauttypen
nur auf natürliche Inhaltsstoffe setzen
sollten. Jedoch enthalten diese viele Allergene.
Natürliche Duftstoffe sind leider
ebenso ein möglicher Reizstoff für
die Haut – daher ist die meiste Hautpflege
für Sensible parfumfrei. Wer
sensible Haut hat, testet Düfte am besten
in der Ellenbeuge: Dort zeigt sich
am schnellsten, ob der Körper das Parfum
verträgt. Wer generell schnell Rötungen
von Parfum bekommt, sprüht
es ins Haar oder auf die Kleidung.
Tipps für den richtigen Duft
Um dann je nach Hauttyp auch den individuell
passenden Duft zu finden, helfen
diese Tipps:
Wie hält der Duft länger?
Ein Trick ist, das Parfum direkt nach
dem Duschen aufzutragen – durch die
Restfeuchtigkeit nach einer heißen Dusche
kann die Haut die Duftmoleküle
nämlich länger speichern. Dabei gilt:
Immer von unten nach oben sprühen!
Außerdem kann man das Parfum auch
auf ungewöhnliche Körperstellen sprühen
– neben den typischen warmen
Körperstellen (Handgelenke, Armbeuge,
Nacken und Dekolleté) bieten sich
auch kältere Stellen wie die Ohrläppchen
oder die Kniekehlen an. Bei der
klassischen Variante an den Handgelenken
gilt dafür: Nicht aneinanderreiben!
Dadurch werden die empfindlichen
Duftmoleküle zerstört und durch
die Reibung verlieren sie an Intensität.
Besser ist es, die Handgelenke vorsichtig
aneinander zu klopfen bzw. zu
drücken.
Weniger ratsam ist es, das Parfum direkt
auf die Haare zu sprühen, da der
Alkohol diese austrocknen kann. Dafür
spricht aber nichts dagegen, den
Duft auf eine Bürste zu sprühen und
damit die Haare durchzukämmen oder
auf spezielle Haarparfums zurückzugreifen.
Auch die Kleidung kann eingesprüht
werden – besonders an Naturfasern
wie Baumwolle, Viskose oder
Kaschmir halten Düfte besonders gut!
Faktoren wie beispielsweise der Eigengeruch, Medikamente,
Hormone oder persönliche Ernährungsgewohnheiten wirken sich auf
das Duftergebnis aus
M14 Fitness & Gesundheit
Planetary Health Diet
Wie geht nachhaltige Ernährung?
Ob Klimaerwärmung, Trinkwasser-Knappheit oder die Rodung der
Regenwälder: Unser derzeitiger Lebensstil hat in den letzten Jahrzehnten
zu zahlreichen Problemen geführt, gegen die wir scheinbar
machtlos sind – doch es gibt einen Lösungsansatz, wie die Erde gerettet und
die Weltbevölkerung bis 2050 gesund ernährt werden könnte: die Planetary
Health Diet.
Was ist die Planetary Health Diet?
Auch wenn es der Name suggeriert –
die Planetary Health Diet ist keine typische
Diät, da es dabei auch nicht um
das Abnehmen geht. Es handelt sich
vielmehr um eine Ernährungsumstellung,
von der eben nicht nur die eigene
Gesundheit, sondern vor allem auch
unsere Erde profitiert.
Das Ganze basiert auf einem speziellen
Speiseplan der „EAT Lancet
Kommission“. Das Gremium entwickelte
den Plan, nachdem die 37 Wissenschaftler
aus insgesamt 16 Ländern im
Januar die Ergebnisse ihrer zweijährigen
Forschung für ein globales Ernährungssystem
vorgestellt hatten. Würden
sich alle an den Speisplan halten,
so wäre es wahrscheinlich möglich, alle
Menschen auch in der Zukunft gesund
zu ernähren, ohne dabei die Umwelt
zu zerstören. Grob gesagt ist es also
eine Anleitung für die Rettung
des Klimas, die auf einer überwiegend
pflanzenbasierten Ernährung
besteht.
Was steckt dahinter?
Doch was ist der Hintergedanke der
Planetary Health Diet? Viele wissen
nicht, dass die Lebensmittelindustrie
einer der größten Verursacher für
DIÄT FÜR DEN PLANETEN
Treibhausgasemissionen ist. Wenn die
Menschen weiterhin täglich so große
Mengen Fleisch und Milchprodukte
essen, sprengt die globale Lebensmittelproduktion
die Pariser Klimaschutzziele.
Ziel der Ernährungsweise ist es daher,
den ökologischen Fußabdruck deutlich
zu reduzieren und gleichzeitig die
Gesundheit der Menschen vor allem in
den Industrieländern positiv zu beeinflussen.
Die Zukunftsfähigkeit der Planetary
Health Diet zeigen die „blauen
Zonen“ der Erde, zu denen beispielsweise
Sardinien oder die griechische
Insel Ikaria gehören: Dort erreichen die
Einwohner mit überwiegend pflanzlicher
Kost gesund und fit ein überdurchschnittlich
hohes Alter.
Beispielplan
Grundsätzlich bezieht sich der Speiseplan
der Planetary Health Diet auf
eine Energieaufnahme von 2.500
Kilokalorien am Tag. Bei rein sitzenden
Tätigkeiten und besonders
bei kleineren Frauen mit geringerem
Verbrauch muss das meist etwas
nach unten hin angepasst werden, bei
körperlich anstrengenden Tätigkeiten
werden die Empfehlungen wiederum
nach oben hin angepasst.
Pro Tag stehen mindestens 300
Gramm Gemüse, 200 Gramm Obst,
75 Gramm Hülsenfrüchte, 230
Gramm Vollkornprodukte
(Brot, Reis, Nudeln), 250
Gramm Milchprodukte, 50
Fitness & Gesundheit M15
FAZIT
Prognosen zufolge wird die Weltbevölkerung
bis zum Jahr 2050 auf ca. 10 Milliarden
Menschen anwachsen – um sie gesund zu
ernähren, ohne dabei die Erde auszubeuten,
hat die EAT-Lancet-Kommission die Planetary
Health Diet entwickelt. Sie basiert auf
einem Speiseplan, der keineswegs Verzicht
bedeutet. Stattdessen gibt es grobe, flexibel
anpassbare Vorgaben für die Ernährung, die
eine Reduktion des Konsums von (rotem)
Fleisch vorsieht und größtenteils pflanzliche
Lebensmittel wie Gemüse, Obst und
Hülsenfrüchte in den Mittelpunkt stellt.
Gramm Nüsse, 50 Gramm ungesättigte
Fettsäuren (z. B. pflanzliche Öle)
sowie höchstens 30 Gramm Zucker
auf dem Plan. Hinzu kommen pro Woche
jeweils 1x (ca. 200 Gramm) Fisch
und Geflügel, 1-2 Eier und 2 Portionen
(ca. 150 Gramm) Kartoffeln oder
anderes stärkehaltiges Gemüse sowie
alle zwei Wochen
200 Gramm rotes
Fleisch (z. B. Rind
oder Lamm) hinzu.
Bei allen Angaben
handelt es sich natürlich
um Durchschnittswerte,
nach
denen man sich
grob richten sollte.
Ist die Diät alltagstauglich
und
wie lässt sie sich
umsetzen?
Und genau das
macht die Planetary
Health Diet so
alltagstauglich –
schließlich ist sie bewusst flexibel gehalten
und erlaubt eben auch „Ausreißer“
bezogen auf Fleisch oder Zucker.
Zudem sind vegetarische bzw. vegane
Gerichte ohnehin auf den Vormarsch:
Viele Restaurants bieten mittlerweile
zahlreiche fleischlose Alternativen an,
die genauso lecker sind. Wer dann noch
Schritt für Schritt mehr Gemüse und
Hülsenfrüchte in die eigene Ernährung
einbaut, hat die wichtigsten Vorgaben
schon erfüllt.
Das gelingt etwa, indem man bei jeder
Mahlzeit versucht, eine Portion Gemüse
zu essen: morgens gibt es dann
etwas Gurke auf dem Brot mit ein paar
Snack-Tomaten, mittags und abends
kommen Salate, leckere Gemüsepfannen
oder Aufläufe auf den Tisch. Auch
Hülsenfrüchte lassen sich super in Currys,
Pfannengerichten oder Bratlingen
unterbringen und liefern noch dazu
hochwertiges Eiweiß. Wer nach Rezepten
für die Planetary Health Diet googelt,
findet beispielsweise schmackhaft
klingende Gerichte wie „Gefüllte
Hähnchenbrust mit Linsen-Walnuss-
Risotto“, „Orientalischer Ofenkartoffel-
Salat mit Linsen“ oder auch „Indisches
Kartoffel-Erbsen-
Curry“.
Statt Wurst und
Käse kommen vegetarische
Aufstriche
wie Hummus
auf das (Vollkorn!)-
Brot, ein Teil der
Milchprodukte kann
außerdem ganz
leicht durch pflanzliche
Alternativen
wie Haferdrink oder
Sojaghurt ersetzt
werden. Für eine
strukturierte Umsetzung
der Ernährungsform
hilft auch
die extra entwickelte App „Planeatary“
weiter. Zuletzt gilt der alte Tipp: Speiseplan
und Einkaufszettel schreiben –
das erleichtert die Planung und verhindert,
dass Lebensmittel weggeworfen
werden müssen.
Die Richtwerte der Planetary Health Diet stimmten größtenteils mit
den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)
zur vollwertigen Ernährung überein
Gruppe A
Erg.
Gruppe B
Erg.
Katar Ecuador :
20.11.202, 17:00 Uhr MEZ
Senegal Niederlande :
21.11.2022, 17:00 Uhr MEZ
Katar Senegal :
25.11.2022, 14:00 Uhr MEZ
Niederlande Ecuador :
25.11.2022, 17:00 Uhr MEZ
Ecuador Senegal :
29.11.2022, 16:00 Uhr MEZ
Niederlande Katar :
29.11.2022, 16:00 Uhr MEZ
England Iran :
21.11.2022, 14:00 Uhr MEZ
USA Wales :
21.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Wales Iran :
25.11.2022, 11:00 Uhr MEZ
England USA :
25.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Wales England :
29.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Iran USA :
29.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Gruppe C
Erg.
Gruppe D
Erg.
Argentinien Saudi-Arabien :
22.11.2022, 11:00 Uhr MEZ
Mexiko Polen :
22.11.2022, 17:00 Uhr MEZ
Polen Saudi-Arabien :
26.11.2022, 14:00 Uhr MEZ
Argentinien Mexiko :
26.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Polen Argentinien :
30.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Saudi-Arabien Mexiko :
30.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Dänemark Tunesien :
22.11.2022, 14:00 Uhr MEZ
Frankreich Australien :
22.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Tunesien Australien :
26.11.2022, 11:00 Uhr MEZ
Frankreich Dänemark :
26.11.2022, 17:00 Uhr MEZ
Australien Dänemark :
30.11.2022, 16:00 Uhr MEZ
Tunesien Frankreich :
30.11.2022, 16:00 Uhr MEZ
AUGSBURG & ULM
JETZT
MITGLIED
WERDEN!
WM 2022
SPIELPLAN
GRUPPENPHASE
Gruppe E
Erg.
Gruppe F
Erg.
Deutschland Japan :
23.11.2022, 14:00 Uhr MEZ
Spanien Costa Rica :
23.11.2022, 17:00 Uhr MEZ
Japan Costa Rica :
27.11.2022, 11:00 Uhr MEZ
Spanien Deutschland :
27.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Japan Spanien :
01.12.2022, 20:00 Uhr MEZ
Costa Rica Deutschland :
01.12.2022, 20:00 Uhr MEZ
Marokko Kroatien :
23.11.2022, 11:00 Uhr MEZ
Belgien Kanada :
23.11.2022, 20:00 Uhr MEZ
Belgien Marokko :
27.11.2022, 14:00 Uhr MEZ
Kroatien Kanada :
27.11.2022, 17:00 Uhr MEZ
Kroatien Belgien :
01.12.2022, 16:00 Uhr MEZ
Kanada Marokko :
01.12.2022, 16:00 hr MEZ
Gruppe G
Erg.
Gruppe H
Erg.
Schweiz Kamerun :
24.11.2022, 11:00 Uhr MEZ
Brasilien Serbien :
24.11. 2022, 20:00 Uhr
Kamerun Serbien :
28.11.2022, 11:00 Uhr MEZ
Brasilien Schweiz :
28.11.2022, 17:00 Uhr MEZ
Serbien Schweiz :
02.12.2022, 20:00 Uhr MEZ
Kamerun Brasilien :
02.12.2022, 20:00 Uhr MEZ
Uruguay Südkrea :
24.11.2022, 14:00 Uhr MEZ
Portugal Ghana :
24.11.2022, 17:00 Uhr MEZ
Südkrea Ghana :
28.11.2022, 14:00 Uhr MEZ
Portugal Uruguay :
28.11.2022, 16:00 Uhr MEZ
Ghana Uruguay :
28.11.2022, 16:00 Uhr MEZ
Südkrea Portugal :
02.12.2022, 16:00 Uhr MEZ
DIE K.O.-PHASE FOLGT IN DER NÄCHSTEN AUSGABE
FLEX
AUGSBURG & ULMOPTION
Nur für kurze Zeit
GRATIS
FLEX-OPTION *
Die Buchung der Flex-
Option verkürzt die
Mindestlaufzeit auf jeweils
4 Wochen, wodurch
jederzeit 4-wöchentlich
zum Vertragende gekündigt
werden kann. Die Flex-
Option kann für einen
Aufpreis von 0,00 Euro zum
Classic- oder Premiumtarif
gebucht werden.
M18 Freizeit
Hype ums Gestern?
Retro flutet das Fernsehprogramm und die Kinos
Ob „TV total“, „Wetten, dass…?“ oder „Der Preis ist heiß“ – Remakes
von bekannten TV-Shows boomen aktuell wie nie. Doch warum sind
die Neuauflagen so erfolgreich? Wer hätte das gedacht: Im vergangenen
Jahr war die vorerst einmalige Neuauflage von „Wetten, dass…?“ die
erfolgreichste Show – mehr als 14 Millionen Menschen schauten zu, wie
Thomas Gottschalk in Nürnberg Gäste empfing und Wetten vorstellte, als
wäre er nie weggewesen.
Andere, modernere Shows wie „The
Masked Singer“ (1,88 Millionen), Let’s
Dance (1,52 Millionen) oder „DSDS“
(1,35 Millionen) konnten da nicht mithalten.
Im Gegenteil: Alle drei büßten
im Vergleich zum Vorjahr bis zu 20 Prozent
Reichweite ein! Es ist scheinbar
Zeit für was Neues – oder Altes?
Remakes im TV boomen
Unter den meistgesehenen Sendungen
2021 reiht sich beispielsweise
„TV total“ ein, das von 1999 bis
2015 auf ProSieben gelaufen war – damals
noch mit Stefan Raab, jetzt mit
dem Kabarettisten Sebastian Pufpaff.
DIE ZEITEN VERLANGEN
NACH NOSTALGIE
Am Konzept wurde ansonsten wenig
verändert: Man arbeitet sich an Promis
und ihren Aussagen oder Fehltritten ab
oder veralbert Teilnehmer von Datingund
Castingshows mit eingespielten
TV-Schnipseln. Auch die Kult-Gameshow
„Der Preis ist heiß“ bekam auf
RTL eine Neuauflage und lockte fast
drei Millionen Zuschauer vor den Fernseher.
Anders als bei „TV total“ kehrte
hier sogar der Moderator zurück: Harry
Wijnvoord, der mittlerweile 73 Jahre alt
ist und zwischen 1989 und 1997 stolze
1873 Folgen moderierte, in denen Preise
für Produkte geschätzt wurden.
Sat.1 wiederum reaktivierte den
76-jährigen Jörg Draeger mitsamt der
90er-Jahre-Gameshow „Geh aufs Ganze!“
– nicht fehlen durfte natürlich die
lebensgroße Plüschfiguren-Niete namens
„Zonk“. Etwas weniger erfolgreich
liefen Neuauflagen von „Dalli Dalli“, „7
Tage, 7 Köpfe“ oder der Kult-Krimiserie
„Balko“ – als „Balko Teneriffa“,
doch insgesamt sind die Remakes
ein voller Erfolg. Doch woran liegt
das?
Was die Shows so erfolgreich
macht
Ein Erfolgsfaktor liegt wohl in Entwicklungen
wie der Corona-Pandemie oder
dem Ukraine-Krieg: In unsicheren Zeiten
mit unvorhersehbaren, oftmals ne-
Freizeit M19
gativen Entwicklungen sehnen wir uns nach Sicherheit und nach Vertrautem. Man
erinnert sich dadurch quasi an die „gute, alte Zeit“ – wer als Kind oder Jugendlicher
beispielsweise zusammen mit den Eltern „Wetten, dass…?“ geschaut hat, fühlt
sich direkt in diese unbeschwerte Zeit zurückversetzt.
Denn genau das war die Idee hinter vielen damaligen Shows: Alle versammeln sich
vor dem Fernseher, werden bestens unterhalten und diskutieren am nächsten Tag
im Büro darüber. Die Sendungen konnten teilweise gar nicht schrill genug sein, die
Moderatoren waren echte Kultfiguren und werden daher für die Neuauflagen oft
gleich mit zurückgeholt. Schließlich rufen sie die Nostalgie am besten hervor und
kennen das Konzept bereits in- und auswendig.
Darin liegt ein weiterer Grund für die vielen Neuauflagen: Die Ideen haben sich in
der Vergangenheit bewährt – warum sollten sie heutzutage schlecht ankommen?
Für viele haben sie ohnehin eine entschleunigende Wirkung, eben weil sie aus früheren
Zeiten stammen. Meist finden aber natürlich Anpassungen an die heutigen
Sehgewohnheiten und Themen statt, was Zuschauer von früher ebenso neugierig
macht.
FAZIT
Zahlreiche TV-Shows aus früheren Zeiten
kehren aktuell auf die Bildschirme zurück
– sie bieten uns in unsicheren Zeiten Vertrautheit
und Geborgenheit. Die Neuauflagen
locken sowohl neues Publikum als auch
vor allem die Fans von früher an, die sich
nostalgisch an die damalige Zeit erinnern
oder einfach neugierig sind, wie das Format
heutzutage umgesetzt wird. Vor allem Disney
wendet das Konzept auch bei früheren
(Zeichentrick-) Filmen an und hat damit bislang
ebenfalls Erfolg. | Text: Vera Mergle
Dass sich Bekanntes im TV-Bereich bewährt, zeigt auch die Beliebtheit der Rubrik
„Retro-Serien und -Filme“ in der „ZDFmediathek“ – sogar ganze Sender wie Sat.1
Gold oder RTLup bieten die Möglichkeit, in Erinnerungen zu schwelgen. Die Marktanteile
der beiden Nischensender liegen sogar über denen von Arte oder dem HR-
Fernsehen! Ein möglicher Grund: Die Sender versuchen erst gar nicht, die jüngere
Zielgruppe abzugreifen, die ohnehin eher Videos auf YouTube oder TikTok schaut.
Welche alten Shows zurückkommen
Und die Remakes hören nicht auf: RTL legte im September 2022 „Die 100.000
Mark Show“ mit Ulla Kock am Brink neu auf, während im Winter Hape Kerkeling
als Animateur Edwin Öttel im „Club Las Piranjas“ zurückkehrt. Damals, also 1995,
war das noch eine Fernsehkomödie, jetzt wird daraus eine Miniserie für den Streamingdienst
RTL+. Bei dem Dienst läuft auch das „Remake“ der gar nicht allzu alten,
sehr erfolgreichen Serie „Gossip Girl“. Die Charaktere und Themen wurden aber an
die heutige Zeit angepasst: Es geht verstärkt um das Hinterfragen der eigenen
Sexualität und um Geschlechterklischees. „Geh aufs Ganze!“ kommt Mitte November
wegen des bisherigen Erfolgs ebenfalls zu Sat.1 zurück, weitere Remakes
sind nicht ausgeschlossen.
Bildquelle: ZDF / Sascha Baumann
Remakes im Kino
Aber auch das Kino und besonders Disney springen auf den Retro-Zug auf. Wer
vor 28 Jahren dem Löwen Simba beim Erwachsenwerden zugesehen hat, kann das
nun wieder tun – anstelle eines Zeichentrickfilms schickte Disney 2019 aber einen
computeranimierten Simba ins Rennen. Dank 3D, Computersimulationen und Co.
können die Geschichten nun noch anschaulicher erzählt werden. Sehr erfolgreiche
Neuverfilmungen gab es auch von „Mulan“, „Susi und Strolch“, „Aladdin“ oder „101
Dalmatiner“.
Schon immer real war die Figur des Kevin McCallister, der jedes Weihnachten auf
unsere Bildschirme zurückkehrt. Schon fast 30 Jahre alt ist die Komödie, die jetzt
neu aufgelegt wird. Gleiches gilt für die Kinderbuchverfilmung „Gregs Tagebuch“,
für „Arielle, die Meerjungfrau“ sowie für die Komödien „Nachts im Museum“ und
„Im Dutzend billiger“, dann zu sehen auf Disney+. Auf die Spitze getrieben wird das
alles bei „Star Wars“, wo Disney gleich mehrere neue Kinofilme und Serien herausgebracht
hat.
Sogar Nachrichten von früher können interessant sein, wie die
„Tagesschau vor 20 Jahren“ zeigt, die jeden Tag auf tagesschau24
läuft.
M20 Freizeit
Hello Nightlife!
Das sind die besten Clubs der Welt
Unvergessene Nächte mit leckeren Drinks, Tanzen bis in den frühen
Morgen – das geht prinzipiell in fast jeder Disko. Allerdings gibt es ein
paar Locations, in denen es sich besonders gut feiern lässt. Doch was
sind eigentlich aktuell die besten Clubs der Welt, was ist dort geboten und
wie viele deutsche Locations sind unter den Top 50?
Das britische Magazin „DJMag“ kürt jedes
Jahr die besten 100 Clubs der Welt.
Dazu werden Leser des Fachmagazins
sowie DJs und Clubbesucher befragt,
für 2022 haben etwa 600.000 Personen
an der Abstimmung teilgenommen.
Während es ein Club aus Deutschland
überraschenderweise nicht in die
Top Ten geschafft hat, befindet
sich ein anderer deutscher Feiertempel
sogar unter den ersten
fünf.
Platz 1: Hï Ibiza (Spanien)
Die absolute Nummer 1 kommt natürlich
auch aus einer der absoluten Top-
Adressen für wilde Nächte: Das Hï Ibiza
feierte 2017 auf der Party-Insel Ibiza
große Eröffnung und wurde schon damals
direkt in die Top 5 gewählt. Das
überrascht wenig, denn der Club befindet
sich in bester Lage in Ibiza-Stadt
– nämlich in direkter Nähe zum Strand
Playa d’en Bossa – und bietet Platz für
etwa 5.500 Feierwütige. Das Ganze
kommt nicht von ungefähr, denn das
Hï Ibiza residiert in den Räumen des
früheren legendären Club Space, der
bereits 1963 eröffnet hatte. Berühmte
DJs wie Martin Garrix oder David Guetta
hatten hier bereits Gastspiele. Ein weiteres
Highlight: In jeder Partynacht gibt
es einen anderen Look, der von dem ca.
NUR VIER DEUTSCHE CLUBS
VERTRETEN
80-köpfigen Team neu umgesetzt wird.
Platz 2: Echostage Washington (USA)
Bereits seit 2012 wird in der US-
Hauptstadt im Club Echostage so richtig
abgetanzt – und zwar hauptsächlich
zu Electro. Ob Miley Cyrus, Calvin
Harris, Armin van Buuren oder Paul
van Dyk, hier traten bereits zahlreiche
Stars auf und heizten den bis zu 3.000
Gästen ordentlich ein. Der Club ist halb
Konzert-Arena und halb Disco und befindet
sich in einem alten Lagerhaus,
was einen ganz besonderen Charme
hat und dem Echostage den Vizetitel
im neuesten Ranking bringt.
Platz 3: Green Valley Camboriu (Brasilien)
Auf Platz 3 liegt die Großraumdisco
Green Valley Camboriu, die eine ganz
besondere Geschichte zu bieten hat:
So fand im Jahr 2007 auf einem ehemaligen
Flugplatz in Brasilien ein Rave
des britischen Techno-DJs Carl Cox
statt. Dort gab es einen mit einem
Zeltdach-überspannten Dancefloor
samt dschungelartiger Deko,
der zum absoluten Hotspot auf
dem Rave wurde. Daher wurde
die Location immer weiter ausgebaut
und zieht mittlerweile bis
zu 6.000 Feierwütige an, die bis in die
frühen Morgenstunden zu angesagter
Musik von internationalen DJ’s abtanzen
können. Allerdings ist das Ganze
hoch-exklusiv, denn die Partys finden
nur ein oder zwei Mal im Monat statt.
Platz 4: Printworks London (Großbritannien)
Richtiges Industrial-Flair bietet der
viertplatzierte Techno-Club Printworks
London im Südosten der britischen
Freizeit M21
Hauptstadt. Der Club befindet sich seit
dem Jahr 2017 in der namensgebenden
Großdruckerei Harmsworth Quays,
wo noch bis 2012 die Zeitungen „Daily
Mail“ und der „Evening Standard“ gedruckt
wurden. Auch hier passen um
die 6.000 Menschen rein – vermutlich
restlos ausverkauft war das Printworks
unter anderem bei den Auftritten von
Skrillex, Tale Of Us, Sven Väth oder
Pendulum.
Platz 5: Bootshaus Köln (Deutschland)
Tatsächlich hat es ein deutscher Club in
die Top 5 des Rankings geschafft: das
Bootshaus im Kölner Stadtteil Deutz
am Mülheimer Hafen, welches früher
unter dem Namen Warehouse bekannt
war. Bereits im letzten Jahr schaffte es
das Bootshaus auf den fünften Rang.
Der Main Floor bietet Platz für mehr als
1000 Gäste, der musikalische Schwerpunkt
liegt dabei vor allem auf EDM,
House und Trap. Heutzutage kaum
noch vorstellbar: Auf dem Gelände des
Clubs befanden sich früher ein Lager
und eine Reparaturwerkstatt für Boote.
Vier deutsche Clubs unter den Top 50
Obwohl das Berghain in Berlin etwas
bekannter ist, liegt es „nur“ auf dem
zwölften Platz und damit zum ersten
Mal nicht unter den Top Ten, wie es viele
Jahre lang der Fall war. Allein im Vergleich
zum Vorjahr verschlechterte sich
der Club damit um ganze sechs Plätze.
Die weiteren deutschen Clubs in der
Top 100-Liste sind das Berliner Watergate
auf Platz 35 und der ebenfalls in
Berlin ansässige Tresor auf Rang 50.
Das Land mit den meisten im Ranking
vertretenen Clubs sind wiederum die
USA: Insgesamt 16 US-Clubs schafften
es 2022 in die Top 100. Im vergangenen
Jahr war hingegen das Vereinigte
Königreich das Land mit den meisten
FAZIT
Das britische Magazin „DJMag“ versucht jedes
Jahr mit einer groß angelegten Umfrage,
die besten 100 Clubs der Welt herauszufinden.
2022 wurden dazu rund 600.000
Leute befragt – herausgekommen ist ein
Ranking, das einige Tendenzen aufzeigt: So
ist der Party-Hotspot Ibiza gleich dreifach
in den Top 10 vertreten, während mit dem
Bootshaus in Köln ein deutscher Club wie
auch im Vorjahr immerhin Rang Fünf erreicht.
Die weiteren Vertreter Deutschlands
kommen allesamt aus der Hauptstadt Berlin.
| Text: Vera Mergle
besten Clubs weltweit. Ob nun aber
Platz 1, 5 oder 500 – die Hauptsache
ist für die meisten wohl, dass sie endlich
wieder ausgelassen feiern können!
Das Berghain in Berlin hat es überraschenderweise nur auf
Platz Zwölf des Rankings geschafft
M22 Stars & Entertainment
STARNEWS
Bildquelle: POOL/AFP/Archiv / STEPHANE DE SAKUTIN
Bildquelle: AFP / John MACDOUGALL Bildquelle: GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv
/ Brad Barket
Illegale Verletzung der Privatsphäre
Prinz Harry und Elton John verklagen britischen Zeitungsverlag
Der britische Prinz Harry, Popstar Elton
John und weitere Prominente haben
einen Zeitungsverlag wegen illegaler
Verletzung der Privatsphäre verklagt.
Laut einem Bericht der britischen Nachrichtenagentur
PA werfen sie dem Verlag
der „Daily Mail“ vor, Privatdetektive
angeheuert zu haben, um Abhörgeräte
in Autos und Wohnungen zu verstecken
und illegal private Telefongespräche
mitzuschneiden.
In der Klageschrift gegen den Verlag
Associated Newspapers Limited (ANL)
„Gangsta‘s Paradise“ Rapper tot
Coolio im Alter von 59 Jahren gestorben
Der mit dem Hit „Gangsta‘s Paradise“
bekannt gewordene US-Rapper Coolio
ist tot. Er starb am 28. September im Alter
von 59 Jahren in Los Angeles. Coolios
Freund und langjähriger Manager Jarez
Posey sagte der Promi-Website „TMZ“,
Coolio sei im Haus eines Freundes bewusstlos
im Badezimmer aufgefunden
worden.
Coolio, der mit bürgerlichem Namen
Artis Leon Ivey Jr. hieß, startete seine
Neues Album und eine neue Tour
Depeche Mode kündigen in Berlin Comeback an
Vier Monate nach dem Tod von Keyboarder
Andrew Fletcher hat die britische
Popband Depeche Mode ein neues
Album und eine neue Tour angekündigt.
Das Album mit dem Titel „Memento
Mori“ sei sowohl von dem Verlust Fletchers
Ende Mai als auch von der Pandemie
inspiriert, sagte Sänger Dave Gahan.
Nach mehr als fünf Jahren wolle die Band
ab März 2023 wieder auf Tournee gehen,
zuerst in den USA.
ist die Rede von „überwältigenden und
zutiefst verstörenden Beweisen“ dafür,
dass die Kläger Opfer von „abscheulichen
kriminellen Aktivitäten und groben
Verletzungen der Privatsphäre“ geworden
seien. Zu den Klägern gehören
neben Prinz Harry und Elton John auch
die Schauspielerinnen Liz Hurley und Sadie
Frost, Johns Ehemann David Furnish
und die Mutter eines Mordopfers mit
rassistischem Hintergrund.
Die Kläger werfen ANL zudem Schmiergeldzahlungen
an Polizisten vor, um an
Rap-Karriere Ende der 80er Jahre in
Kalifornien. 1994 schaffte es sein Song
„Fantastic Voyage“ bis auf Platz drei der
US-Billboard-Charts.
Seinen größten Erfolg feierte er ein Jahr
später mit dem Hit „Gangsta‘s Paradise“
aus dem Soundtrack des Films „Dangerous
Minds“ mit Michelle Pfeiffer. Der
Song war in den USA die meistverkaufte
Single des Jahres 1995, schaffte es
in 16 Ländern an die Spitze der Charts
In Deutschland wollen Gahan und Martin
Gore ab Ende Mai kommenden Jahres in
Leipzig, Düsseldorf, München, Frankfurt
am Main und Berlin auftreten, zudem in
Bern in der Schweiz und in Klagenfurt
in Österreich. „Wir dürfen Musik machen
und Musik für euch spielen“, sagte
der 60-jährige Gahan. Er hoffe, dass die
Band einen kleinen Beitrag für mehr
Freude und Zusammenhalt in einer Welt
im dauernden Aufruhr leisten könne.
vertrauliche Informationen zu gelangen.
Zudem seien medizinische Daten „durch
Täuschung“ erlangt und Kontoauszüge
„mit illegalen Mitteln und Manipulation“
beschafft worden. ANL wies sämtliche
Vorwürfe entschieden zurück.
und brachte Coolio einen Grammy für die
beste Rap-Solo-Performance ein.
Sie sei „todtraurig“ über den Tod des
„talentierten Künstlers“ Coolio, schrieb
Schauspielerin Pfeiffer. Coolio sei viel zu
früh gestorben. „30 Jahre später bekomme
ich Gänsehaut, wenn ich den Song
höre.“
Stars & Entertainment M23
Bildquelle: Royal Mint/AFP / Tom HARRISON Bildquelle: AFP / Marco BERTORELLO
Bildquelle: AFP/Archiv / VALERIE MACON
Großbritannien springt für die Ukraine ein
Eurovision Song Contest wird 2023 in Liverpool stattfinden
Der Eurovision Song Contest (ESC) wird im kommenden Jahr im nordenglischen
Liverpool ausgetragen. „Es ist Liverpool, 13. Mai“, verkündete Graham Norton,
der für den britischen Rundfunksender BBC den internationalen Musikwettbewerb
präsentiert. Das erste Halbfinale findet am 9. Mai, das zweite am 11. Mai
statt. Der ESC wird jedes Jahr von einem Millionenpublikum verfolgt.
Großbritannien springt 2023 als Gastgeberland für die Ukraine ein, die den Wettbewerb
in diesem Jahr mit dem Kalush Orchestra gewonnen hatte. Ursprünglich
hatten sich 20 britische Städte als Austragungsort beworben, zuletzt konkurrierten
noch Liverpool und die schottische Stadt Glasgow.
„Wir haben es geschafft“, jubelte Joanne Anderson, die Bürgermeisterin von Liverpool,
auf Twitter. In Liverpool hatten einst die Beatles ihre Karriere begonnen.
Auch Frankie Goes to Hollywood stammte aus der nordenglischen Stadt.
Werk des Bildhauers Martin Jennings
Bildnis von Charles III. auf britischen Münzen enthüllt
Die Münzprägeanstalt des Vereinigten
Königreichs hat das Bildnis von König
Charles III. enthüllt, das künftig auf den
britischen Münzen zu sehen sein wird.
Es ist das Werk des britischen Bildhauers
Martin Jennings und wurde von
Charles persönlich abgenommen.
Die ersten Münzen, auf denen das Bildnis
des neuen Königs geprägt ist, sind
eine Fünf-Pfund-Sondermünze und eine
50-Pence-Münze, die an das Leben seiner
Mutter, Queen Elizabeth II., erinnern.
Sie sollen „in den kommenden Monaten“
in Umlauf gebracht werden, wahrscheinlich
im Dezember, wie die Münzprägeanstalt
Royal Mint mitteilte.
Er habe das Bildnis von Charles nach
Nicht so viel Wert auf Bildung
Der britische Popstar Robbie Williams
legt bei seinen eigenen Kindern nicht so
viel Wert auf Bildung. „Mir ist egal, ob
meine Kinder gebildet sind oder nicht“,
sagte der vierfache Vater dem „ZEITmagazin
MANN“. „Was Bildung angeht, bin
ich sehr, sehr nachlässig.“ Dem 48-Jährigen
zufolge wurde dies bei seiner ältesten
Tochter schon ein Problem. Er habe
der Zehnjährigen zu oft gesagt, sie solle
sich keinen Stress mit dem Lernen machen.
„Sie hat das offenbar sehr ernst
genommen.“
einem Foto gestaltet, sagte Jennings. Es
sei das kleinste Werk, das er je fertiggestellt
habe. Es mache ihn demütig, wenn
er sich vorstelle, dass es nun über Jahrhunderte
Menschen weltweit sehen und
in der Hand halten werden.
Gemäß der Tradition schaut Charles
nach links, während seine Mutter auf
den Münzen in die entgegen gesetzte
Richtung schaute. Die neuen Münzen
enthalten die lateinische Inschrift: „König
Charles III., von Gottes Gnaden, Beschützer
des Glaubens“.
Auf der Rückseite der Fünf-Pfund-Sondermünze
werden zwei neue Porträts
der Queen zu sehen sein. Elizabeth II.
starb am 8. September nach 70 Jahren
Robbie Williams ist bei seinen Kindern nachlässig
Seine Frau Ayda Field achte hingegen
sehr auf gute Bildung, er lege mehr
Wert auf das soziale Miteinander. „Ich
bin streng, wenn es um Höflichkeit geht:
Menschen in die Augen zu sehen, Hände
zu schütteln, bitte und danke zu sagen“,
sagte Williams, der selbst in einfachen
Verhältnissen aufwuchs. So sei er in
einem Haushalt groß geworden, in dem
es wichtig gewesen sei, auf die Stromkosten
zu achten. Bis heute plagten ihn
außerdem Ängste, wenn es ums Geld
geht. „Denn wenn morgen alles vorbei
ist, kann ich meinen Lebensstil nicht auf-
auf dem britischen Thron. Nach Angaben
des Royal Mint Museums ist kein
anderer britischer Monarch auf so vielen
Münzen zu sehen wie sie.
recht erhalten - das ist eine ganz einfache
mathematische Rechnung.“
M24 Fun
leicht
SUDOKU
schwer
1 5 2 7 8
4 1 3
3 5 1
4 6 5 2
3 5 1 2 9
7 8 3
8 1 5 4
6 9 2
1 3 2 4 8
3 1 4 5
7 2 4 6
9
3 5 7
1 2 9 6
4
4 8 7 3
9 8
7 3
Kreuzworträtsel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
11
Horizontal
1. Reichster Schauspieler Amerikas
4. Beliebtestes Verhütungsmittel
6. Gegen Alterung
8. Anderes Wort für Werdegang
9. Abkürzung für Bayerische Motoren Werke
10. Kurze Sporthosen
14. Nachname des Erfinders des Mobiltelefons
17. Familie mit Kindern aus vorherigen Beziehungen
18. Urlaub nach Erkrankung
19. Mix aus Nüssen
21. Liebe auf Spanisch
22. Wie heißt die Tochter von Til Schweiger
(E…)
23. Hosentrend aus den 60er Jahren
Vertikal
2. Aus welchen Land kommt die Schokoladenmarke
„Lindt“
3. Alte Autos
5. Neues elektrisches Fortbewegungsmittel
mit zwei Rädern
7. Backen von Pommes
11. Beliebter Wintersport
12. Beruf im Rechtswesen
13. Ort zum spazieren gehen mit vier Buchstaben
15. Kind ohne Geschwister
16. Woher kommt der bekannte Fußballer
Christiano Ronaldo
17. Wie nennt man den Ball beim Icehockey
20. Fitnessübung mit vier Buchstaben
uselessknowledge
Schon mit 627 verkauften Platten pro
Woche kann man auf Platz 84 der
deutschen Albumcharts landen.
Katzenurin leuchtet unter Schwarzlicht.
Eine deutsche Schuhgröße durch drei
mal zwei ergibt die Schuhlänge in
Zentimetern. Die Fußlänge ist 1 bis 2
cm kleiner als die Schuhlänge.
Elefanten können bis zu 30 Kilogramm
Kot auf einmal ablassen.
Der deutsche Dackel befindet sich
in einer schweren demographischen
Krise. Seit 1996 ist die Geburtenrate
um 40 Prozent zurückgegangen.
Während der Spiele der Fußball-
WM 2006 trug Lukas Podolski Schuhe,
in deren Innenleder der Text der
Nationalhymne eingedruckt war.
Die Wörter mit den meisten Konsonanten
in Folge, nämlich ganze acht,
sind: Angstschweiß, Rechtsschrift und
Geschichtsschreibung.
Als erste Frau erhielt die schwedische
Autorin Selma Lagerlöf 1909 den
Literatur-Nobelpreis.
Schmutziger Schnee schmilzt schneller
als sauberer.
Kim Jong Il war in den neunziger
Jahren der größte Privatkunde der
Cognacfirma Hennessy.
Die Argentinische Ruderente kommt
auf eine Penislänge von 42,5 Zentimeter.
Dabei ist die Ente selbst nur 40
Zentimeter groß.
Die Ranch von George W. Bush hat
eine bessere Ökobilanz als das Anwesen
von Al Gore.
Eugene Sues Geliebte vermachte ihm
in ihrem Testament ihre eigene Haut,
damit er darin sein Lieblingsbuch einbinden
lassen konnte. Er tat es auch.
Die Firma Nintendo gibt es schon seit
1889.
Schon einen Meter unter der Wasseroberfläche
beträgt die Intensität von
UVB-Strahlen nur noch 43 Prozent. Von
UVA-Strahlen dagegen 77 Prozent.
Der Weltrekord im Dauerschluckauf
liegt bei 69 Jahren.
TRENDYbrainiac
Fun M25
Notorisches Nägelkauen heißt Onychophagie.
Wer Angst vor Betten hat, leidet unter
Klinophobie.
Die ersten Münzen in den USA wurden
aus Martha Washingtons Silberservice
geprägt.
Ein Fünftel aller tödlichen Verkehrsunfälle
passieren in China, dort fahren
allerdings nur 1/17 der Autos.
Hagebutten enthalten mehr Vitamin C
als Zitronen.
Der bürgerliche Name des Schauspielers
Sky Dumont lautet Kaietamo
Dumont.
Die Selbstmordrate von Frauen mit
operierten Brüsten ist um 73 Prozent
höher als die von Frauen mit naturbelassenem
Busen.
Jack the Ripper war Linkshänder.
Kaiserin Sissi hatte sich auf die Schulter
einen Anker tätowieren lassen.
Was wird immer kürzer, je
länger man zieht?
Wer hört alles und
sagt nie was?
Auflösung:
Alle Lösungen finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.trendyone.de/fun oder über folgenden QR-Code
M26 Liebe & Leidenschaft
Männliche Verhütung
Wann kommt die Pille für den Mann?
Die Damen der Schöpfung sind bekannt für ihr enormes Stimmungs-
Portfolio. In einem Moment engelszahm kann Frau mit einem Wimpernschlag
mit ihrem Blick ganze Völker zum Schweigen bringen. Fast
unbemerkt, ja beinahe bescheiden zurückhaltend in diesem Szenario: Eine
kleine Tablette. Sie sieht aus wie ein Baby-Smartie, allerdings mit Hormonen
als Spannweite anstatt Zucker. Wie ein nie endendes Füllhorn aus guter
Laune, Zorn und bodenloser Traurigkeit ergießt sich der Inhalt besagter in
den weiblichen Körper und sorgt je nach Individuum für ein emotionales
Verkehrschaos. Da bekommt Man(n) doch gleich Lust, so etwas auch einmal
auszuprobieren. Oder?
Möchten Männer eine Schwangerschaft
ihrer Partnerin verhindern, sind
die Möglichkeiten dafür begrenzt: Kondom
oder Sterilisation. Kommt
bald eine Dritte dazu?
Wie lange wird bereits nach der
männlichen Pille geforscht?
Und warum gibt es noch keine
Pille für den Mann? Denn bereits
in den 1930er Jahren wurden
Forschungen zu Verhütungsmöglichkeiten
beim männlichen Geschlecht
vorgenommen. Jedoch kam
in den 1960er Jahren eine Revolution
auf den Markt: die Anti-Baby-Pille für
die Frau. Eine gewinnbringende Investition
für einen komplett neuen Markt,
DAUERHAFTE VERHÜTUNG
LIEGT BISHER IN
FRAUENHAND
der die unaufgeteilte Aufmerksamkeit
der Pharmaindustrie auf sich zog. Und
somit den Dolchstoß für das Interesse
an der Forschung für „die Pille für den
Mann“ bedeutete.
Des Weiteren liegt die Antwort in der
unterschiedlichen Biologie von Männern
und Frauen. Beim weiblichen Zyklus
muss einmal im Monat der Eisprung
unterbunden werden. Beim Mann jedoch
muss eine potenzielle Pille eine
wahre Herkulesaufgabe stemmen
– eine kontinuierliche Unterdrückung
der Spermien. Ganzzeitlich, 24 Stunden,
sieben Tage die Woche. 365 Tage
im Jahr. Bis zu 100 Millionen Spermien
produziert ein Mann – pro Tag (!).
Wir zücken den Rechner und berichten:
Das ist eine Menge Arbeit
für eine kleine Pille.
Welche Forschungsergebnisse
gibt es?
Im Jahr 2008 startete eine neue,
internationale Studie der WHO,
die allerdings 2011 wegen diversen
Nebenwirkungen abgebrochen wurde.
Dazu später. Auch in Indien wird bereits
Liebe & Leidenschaft M27
FAZIT
seit den 1970er Jahren geforscht. Dabei
wurde die sogenannte Risug-Methode
entwickelt.
Bei der WHO-Studie testeten die Forschenden
ein Hormonpräparat, welches
nach einem ähnlichen Prinzip
wirken sollte wie die Pille der Frau. Es
sollte die Bildung von Spermien im Hoden
des Mannes verhindern. Die Probanden
nahmen jedoch keine Pille in
Tablettenform, sondern bekamen einmal
im Monat eine Spritze injiziert. Ergebnis:
Die Spermienzahl sank bei allen
Probanden und die Wirkung der Spritze
war ähnlich zuverlässig wie die
der Pille für die Frau. Knapp 90
Prozent vertrugen das Hormonpräparat
gut. Unser eins würde
jetzt in die Hände klatschen.
Dennoch: Die WHO brach 2011
die Studie wie erwähnt ab. Grund
waren die zehn Prozent Nebenwirkungen
wie Stimmungsschwankungen,
Libido-Verlust
und Niedergeschlagenheit bis hin
zur Depressivität. Frauen horchen
nun auf, denn die erwähnten
Nebenwirkungen der WHO-Studie sind
ihnen ebenfalls auf dem Beipackzettel
der Pille bekannt. Diese wurde jedoch
trotzdem auf den Markt gebracht. Experten
erklären, dass die Regeln zur
Entwicklung von Medikamenten und
insbesondere von Verhütungsmitteln
strenger geworden seien. Es stellt sich
die Frage, ob die Pille für die Frau unter
heutigen Bedingungen damals zugelassen
worden wäre.
Wir sind nun in Indien bei der Risug-
Methode. Hier wird ein Gel in die Samenleiter
des Mannes injiziert. Passieren
Spermien auf ihrer Reise in die
Freiheit das Gel, werden sie beschädigt
und können somit die Eizellen nicht
mehr befruchten. Die Studie dazu läuft
noch. Problem: Das Gel kann über Jahre
im Samenleiter verbleiben. An einem
Mittel zur Auflösung des Gels wird noch
geforscht. Dauer der Studien: Gehandelt
werden zehn Jahre.
Seit über 90 Jahren wird an der Entwicklung
männlicher Verhütungsmethoden
geforscht. Die Anti-Baby-Pille legte diese
Ergebnisse vorerst auf Eis. Auch die Nebenwirkungen
und Methoden in laufenden Studien
schreckten Pharmakonzerne und Nutzer
ab. Zudem kommt die unterschiedliche
Biologie von Männern und Frauen hinzu,
die eine Entwicklung schwieriger machen.
Doch nun verdichten sich die Forschungen,
Ergebnisse werden klarer. Doch wann Mann
die Verhütung ebenfalls in der Hand hält,
wissen nur die Sterne.
Aktuell wurde in weiteren klinischen
Studien ein Mittel namens YCT529 genauestens
untersucht und zunächst an
männlichen Mäusen getestet. Dabei
seien laut Experten keine Nebenwirkungen
aufgetreten. Den Versuchsmäusen
sei das Präparat insgesamt
vier Wochen lang oral verabreicht
worden. Beobachtung: eine drastische
Reduktion der Spermienzahl – genauer:
eine 99-prozentige Sterilität. Vier
bis sechs Wochen, nachdem das Mittel
wieder abgesetzt wurde, seien die
Mäuse wieder vollständig zeugungsfähig
gewesen. Eine Studie an Menschen
soll noch in diesem Jahr folgen.
Ausblick
Weltweit wird nach Alternativen geforscht.
Zum einen steht die Verhütung
per Heilpflanze im Fokus. Die Inhaltsstoffe
der Pflanze Justicia gendarussa
können laut indonesischen
Wissenschaftlern ein Eindringen
der Spermien in die Eizelle verhindern.
Die Forschenden sprachen
von einer 99-prozentigen
Sicherheit. Die meisten Wissenschaftler
setzen jedoch nach wie
vor auf die hormonelle Methode.
Vielversprechend könnte ein Verhütungsgel
sein, welches ähnlich
wie die Hormonspritze wirkt, die
in der WHO-Studie eingesetzt
wurde. Das Gel enthält Hormone, die
verhindern, dass sich Spermien in den
Hoden bilden. In einer ersten Studie
haben sich Männer das Gel täglich auf
Brust und Schultern gerieben. Nach
etwa drei bis vier Monaten war die Zahl
der Spermien so weit gesunken, dass
sie annähernd unfruchtbar waren.
Würde die Pille für die Frau aus heutiger Sicht aufgrund der
zahlreichen Nebenwirkungen überhaupt noch zugelassen werden?
M28 Technik
TECHNIK-NEWS
Um rund zwei Drittel
Französisches Gericht kürzt
Rekordstrafe für Apple
Ein Berufungsgericht in Paris hat eine
von Frankreichs Wettbewerbsbehörde
gegen den US-Technologiekonzern
Apple verhängte Strafe um rund zwei
Drittel auf 371,6 Millionen Euro abgesenkt.
Die Behörde hatte im März 2020
einer Strafe in Rekordhöhe von 1,1 Milliarden
Euro gegen Apple verhängt, da
der US-Konzern Preisabsprachen zulasten
von Einzelhändlern getroffen
habe. Apple kündigte an, auch die nun
reduzierte Strafe anzufechten.
Nach Angaben aus Justizkreisen erhielt
das Berufungsgericht in seinem
Urteil nur zwei der drei von der Wettbewerbsbehörde
beanstandeten Verstöße
aufrecht und reduzierte zudem
die Höhe der von Apple zu leistenden
Strafzahlungen.
Die französischen Wettbewerbshüter
hatten Apple vorgeworfen, unabhängige
Einzelhändler unter Druck zu setzen,
die Apple-Produkte verkauften,
um Kunden zum Kauf bei firmeneigenen
Stores zu bewegen.
Apple kündigte bereits an, die Entscheidung
vor dem Kassationsgericht
- der letzten Instanz im französischen
Rechtssystem - anfechten zu wollen.
Die Strafe hätte nach Ansicht des
US-Konzerns „vollständig aufgehoben
werden sollen“.
Kassen und Ärzte beklagen
Mängel
Umsetzung der Digitalisierung
im Gesundheitswesen
Krankenkassen und Kassenärzte klagen
über Mängel bei der Umsetzung
der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
„Das elektronische Rezept, das
jetzt eingeführt wird, wird in der Realität
zu 99,7 Prozent ausgedruckt“, sagte
der Chef der Techniker Krankenkasse
(TK), Jens Baas, der „Augsburger Allgemeinen“.
Statt eines kleinen rosa Zettels
bekämen die Menschen ein weißes
Blatt mit QR-Code. „Keine Patientin
und kein Patient empfindet eine solche
Art Digitalisierung als Fortschritt.“
Baas kritisierte, dass Deutschland
bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens
seit Jahrzehnten kaum
vorankomme. „Im Vergleich zu vielen
anderen europäischen Ländern ist das
deutsche Gesundheitswesen bei der
digitalen Vernetzung katastrophal aufgestellt“,
sagte er. „Die elektronische
Patientenakte gibt es inzwischen in
der Praxis, aber es sind nach wie vor
die allerwenigsten Ärztinnen und Ärzte
daran angeschlossen“, so Baas. „Eine
digitale Akte, mit der die Praxen nicht
vernetzt sind, nutzt nicht viel.“
Trend in sozialen Netzwerken
Posts sorgen für Engpässe
in Apotheken
Auf sozialen Netzwerken wie TikTok
und Instagram wird aktuell das Durchfallmedikament
Elotrans als Mittel
gegen Kater beworben – das führt nun
zu Engpässen in den Apotheken.
Seit knapp zwei Monaten berichten
Apotheken in Deutschland von einer
erhöhten Nachfrage nach dem Durchfallmittel
Elotrans. Ein Grund liegt in
dem Hype, den vor allem Videos auf
der Plattform TikTok ausgelöst haben:
Dort wird das Medikament nämlich von
einigen Nutzern und sogar Influencern
als „Anti-Kater-Mittel“ angepriesen,
weshalb die Apotheken Elotrans momentan
häufiger nicht vorrätig haben.
Auch im Internet ist das rezeptfrei erhältliche
Mittel meist ausverkauft – ein
Ende der Lieferschwierigkeiten ist derzeit
nicht absehbar.
Der Hersteller gab aber auf seinem
Instagram-Account bekannt, dass
man an einer Ausweitung der Produktionskapazitäten
arbeite. Zudem wird
darauf hingewiesen, dass das pulverförmige
Elotrans für Durchfall gedacht
sei und keinesfalls zweckentfremdet
werden sollte.
Bildquelle: Adobe Stock
Bildquelle: Adobe Stock
Bildquelle: Adobe Stock
Technik M29
Musk will Starlink
auch im Iran anbieten
Ausnahme von den
internationalen Sanktionen
Milliardär Elon Musk will seinen Satelliten-Internetdienst
SpaceX auch
für Menschen im Iran anbieten. Dafür
werde der Dienstleister Starlink bei
der US-Regierung eine Ausnahme von
den internationalen Sanktionen gegen
das Land beantragen, erklärte Musk
im Kurzbotschaftendienst Twitter auf
eine entsprechende Frage eines Journalisten.
Der iranischstämmige Wissenschaftsjournalist
Erfan Kasraie reagierte auf
Musks Ankündigung mit der Aussage,
der Starlink-Dienst könnte für die Zukunft
des Iran ein „Wendepunkt“ werden.
Musk hatte wenige Stunden zuvor
auf Twitter erklärt, Starlink sei nun auf
allen Kontinenten verfügbar, „Antarktis
eingeschlossen“.
Der 2020 gestartete Dienst Starlink
betreibt derzeit bereits ein Netzwerk
von mehr als 3000 Satelliten, das den
Internetzugang in Gebieten ermöglichen
soll, die nicht per Kabel ans weltweite
Netz angeschlossen sind. Für den
Empfang des von Starlink ausgesendeten
Signals sind eine Antenne, ein Modem
und ein monatliches Abonnement
erforderlich. Derzeit werden etwa einmal
pro Woche neue Satelliten mit den
von SpaceX betriebenen Trägerraketen
des Typs Falcon 9 ins Weltall geschickt.
Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es,
bis zu 42.000 Satelliten zu betreiben.
Anweisung für
Verhalten in sozialen
Netzwerken
Sri Lanka verbietet Beamten
Meinungsäußerung
Nach Beiträgen im Internet über hungrige
Schulkinder hat Sri Lanka seinen
Beamtinnen und Beamten die Meinungsäußerung
in den Onlinenetzwerken
untersagt. In einer an die 1,5 Millionen
Staatsbediensteten gerichteten
Anweisung erklärte das Ministerium
für öffentliche Verwaltung, das lange
bestehende Verbot, mit Reportern zu
sprechen, gelte nun auch für die Netzwerke.
Die „Äußerung von Meinung in den sozialen
Medien durch einen Beamten (...)
stellt ein Vergehen dar, das Disziplinarmaßnahmen
nach sich zieht“, heißt es
in der Anweisung.
Zuvor hatten Gesundheitsbeamte in
den Provinzen sowie Lehrer berichtet,
dass dutzende Schüler in Ohnmacht
gefallen seien, weil sie nicht genug zu
essen hätten. Gesundheitsminister Keheliya
Rambukwella wies Vorwürfe der
Mangelernährung bei kleinen Kindern
zurück. Er beschuldigte „politisch motivierte“
Mitarbeiter des Gesundheitswesens,
zu übertreiben.
Nach einem Bericht des UN-Welternährungsprogramms
(WFP) jedoch
ist die Ernährungslage von fast einem
Drittel der Bevölkerung Sri Lankas unsicher.
Diese Menschen bräuchten „humanitäre
Unterstützung“.
Monatelanger
Nervenkrieg
Tesla-Milliardär Musk will
Twitter nun doch kaufen
Nach einem monatelangen Nervenkrieg
will US-Milliardär Elon Musk den
Online-Dienst Twitter nun doch kaufen.
Sein Anwalt schrieb in einem von
der US-Börsenaufsicht SEC veröffentlichten
Brief an Twitter, die Übernahme
solle zu den im April beschlossenen
Bedingungen vollzogen werden. Als
Voraussetzung verlangt der Chef des
Elektroautobauers Tesla aber ein Ende
des laufenden Rechtsstreits mit Twitter
über die Übernahme.
Twitter bestätigte den Eingang des
Briefes und erklärte: „Es ist die Absicht
des Unternehmens, diese Transaktion
abzuschließen.“ Der Kauf solle zu dem
ursprünglich von Musk angebotenen
Preis von 54,20 Dollar (rund 54 Euro)
pro Aktie stattfinden, ergänzte Twitter.
Der 51-jährige Multimilliardär legte
die Gründe für seine Kehrtwende nicht
offen. Auf Twitter schrieb er nur kryptisch,
den Online-Dienst zu kaufen,
beschleunige „die Schaffung von X, die
App für alles“. Näheres schrieb Musk
dazu nicht.
US-Medien hatten kurz zuvor bereits
über Musks erneutes Kaufangebot berichtet.
In der Folge war der Kurs der
Twitter-Aktie in die Höhe geschnellt,
der Handel mit den Wertpapieren an
der New Yorker Börse wurde zeitweise
ausgesetzt. Zu Börsenschluss hatte die
Aktie um über 22 Prozent zugelegt.
Bildquelle: AFP/Archiv / JIM WATSON
Bildquelle: Adobe Stock
Bildquelle: AFP/Archiv / SAMUEL CORUM
M30 Automobil
Noch mehr Sicherheit!
Pflichtsystem in neu zugelassenen Fahrzeugen
Einen Moment zu spät gebremst, einen Ticken zu schnell gefahren,
versehentlich auf die Gegenfahrbahn geraten oder durch Müdigkeit
nicht aufmerksam genug hinterm Steuer – gegen all diese und weitere
unbedingt zu vermeidenden Probleme im Straßenverkehr helfen zwingend
vorgeschriebene Assistenzsysteme in neuen Fahrzeugen. Diese sind nun
Pflicht – Wir geben einen kompakten Überblick!
bei schlechten Straßenverhältnissen
schaltet der ELK automatisch ab, denn
so sieht es die Verordnung mit dem
Passus mit dem Satz zur Deaktivierung
„insbesondere aufgrund von Mängeln
in der Straßeninfrastruktur“ vor.
„Verordnung über die Typgenehmigung
von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern
sowie von Systemen,
Bauteilen und selbstständigen technischen
Einheiten für diese Fahrzeuge im
Hinblick auf ihre allgemeine Sicherheit
und den Schutz der Fahrzeuginsassen
und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern“
– unter diesem doch sehr
sperrigen Titel fasst die EU-Verordnung
seit Ende 2019 zusammen, was für sicherheitsrelevante
Tools alle in
der EU typgenehmigten Fahrzeuge
zwingend enthalten müssen.
1. Intelligenter Geschwindigkeitsassistent
Wer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet, soll das ab
sofort deutlich merken: über eine
Cockpitanzeige oder ein pulsierendes
Gaspedal wird der Fahrer gewarnt. Das
ISA (Intelligent Speed Assistance) ist
automatisch aktiv, kann jedoch manuell
deaktiviert werden. Wichtig: es muss
zwingend leicht wieder zu aktivieren
sein!
2. Ereignisbezogene Datenaufzeichnung
(Black Box)
Was uns bisher aus dem Flugverkehr
ein Begriff ist, zieht auch in PKWs ein.
Bei dieser Technologie werden Daten
aufgezeichnet, die kurz vor und nach
einem Unfall relevant sind. Dazu gehören
z.B. Position und Neigung eines
Fahrzeugs, aktive Sicherheitssysteme,
Bremsungen und einiges mehr. Die
Daten sind anonymisiert und im Rahmen
eines geschlossenen Systems gespeichert.
FAHRERASSISTENZSYSTEME
KÖNNEN MENSCHENLEBEN
RETTEN
3. Notfall-Spurhalteassistent
Über die Fahrbahnmarkierung geraten?
Dieses System warnt genau davor und
erkennt, wenn der Fahrer ungewollt
auf eine andere oder nicht zu befahrende
Bahn gerät. Der LKA (Lane Keeping
Assist) ist bereits bekannt, doch die
neue Technologie ELK (Emergency Lane
Keeping) verhält sich deutlich aggressiver
und reagiert bei Notsituationen
mit starkem Einlenken. Keine Sorge:
4. Notbremsassistent
Bereits relativ geläufig, zählt dieses
Assistprogramm nun auch zur Pflichtausstattung
bei neuen Fahrzeugen. Es
erkennt selbständig Gefahren und führt
eine Bremsung durch, um einen Unfall
beziehungsweise eine Kollision zu verhindern.
Mit Radar, Lidar und der Nutzung
von Kameras arbeitet das System
zu jederzeit, selbst wenn der Fahrer
selbst nicht handeln kann, z.B. wegen
Ohnmacht.
5. Notbremslicht
Neben dem bekannten Bremslicht
wird das Notbremslicht künftig als
zweites Lichtsignal verdeutlichen,
wenn ein vor einem fahrenden
Fahrzeug mit einer starken Verzögerung
abgebremst wird. Das
Licht blinkt in schneller Folge bei einer
Verzögerung von über 6 m/s und Tempi
über 50 km/h. Wenn das Fahrzeug zum
Stehen kommt, schaltet sich die Warnblinkanlage
zu, das Bremslicht leuchtet
ohne Unterbrechung.
6. Müdigkeitswarner
In diesem Bereich kommt es laut EU
nicht mehr nur auf einen „hochintelligenten“
Müdigkeitswarner an, sondern
Automobil M31
FAZIT
Was in den vergangenen Jahren mehr und
mehr Einzug gehalten hat, ist heute in vielen
Bereichen zur Pflicht geworden. Noch
besser ausgeprägte oder auch völlig neue
Systeme schaffen noch mehr Sicherheit
im Straßenverkehr. Datenschützer warnen
jedoch erneut, dass der Autofahrer immer
mehr „gläsern“ wird und zum Beispiel durch
die Blackbox überwacht wird. Am Ende geht
es jedoch oftmals schlichtweg um Leben
und Überleben in gefährlichen Unfallsituationen
und dafür sollen Autohersteller
künftig noch mehr Einstehen.
auch auf ein System, welches bei nachlassender
Konzentration greift. Hierfür
sollen Augen- und Lidbewegungen in
Kombination mit den Lenkbewegungen
erfasst werden, um das Konzentrationslevel
des Fahrers zu bewerten.
7. Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen
Wegfahrsperre
Nicht ad hoc Pflicht, aber vorgesehen
für die Stichtage 2022 und 2024: Pkws
müssen dann über standardisierte
Schnittstellen verfügen, welche das
Nachrüsten einer alkoholempfindlichen
Wegfahrsperre ermöglicht. Aktuell ist
noch nicht genau definiert, was das
System genau künftig können muss,
aber der Hersteller Volvo z.B. bietet bereits
ein Atemalkohol-Gerät, welches
verhindert, dass die Zündung bei einem
positiven Test aktiviert werden kann.
8. Sicherheitsgurt-Warnsystem
Auch das ist bereits aus vielen Modellen
bekannt: ein Warnsignal, wenn auf
besetzten Sitzen der Sicherheitsgurt
nicht angelegt ist. Seit dem 6. Juli 2022
ist dieses System bei allen neu zugelassenen
Fahrzeugen nun verbindlich
und unumgänglich.
9. Rückfahrassistent
Auch dieses komfortable Tool ist vielen
bereits ein Begriff, doch neben Komfort
bringt es vor allem auch Sicherheit mit
sich. Passanten oder Hindernisse, welche
sich hinter dem Fahrzeug befinden,
sind hierbei ab sofort nicht mehr „unsichtbar“,
sondern werden über Kameras
und Sensoren dargestellt.
Zunächst gilt die Regelung für alle neu entwickelten Fahrzeuge – ab
2024 ist es dann zudem notwendig, dass alle Neuwagen über die
zusätzlichen Systeme verfügen!
M32 Automobil
Der elektrische Allrounder
Ein absolut neues Raumgefühl im ID. Buzz
Bereits jetzt gilt der ID. Buzz als neue Ikone der E-Mobilität.
Dieses Modell bietet für jeden Zweck genau die richtigen
Voraussetzungen: Egal ob für die Familie, die Freizeit oder
für den geschäftlichen Gebrauch – Der ID. Buzz Pro überzeugt in
vielerlei Hinsicht. Mit dem ID. Buzz Cargo hingegen, beginnt eine
neue Ära der Transporter.
Motor
TECHNISCHE DATEN
VW ID. Buzz
Leistung
Getriebe
Drehmoment
Beschleunigung 0-100 km/h
Elektromotor
150 kW (204 PS)
1-Gang-Automatik
310 Nm
10,2 s
Kurze Überhänge, die Zweifarblackierung
sowie das große Logo: Von der
Optik her erinnert der VW ID. Buzz an
die erste Busgeneration T1. Der Allrounder
ist auch wie seine Urversion
wieder mit Heckantrieb ausgestattet.
Die Transporter-Version „Cargo“ bietet
zwei beziehungsweise drei Sitzplätze
und verfügt über einen großzügigen
Laderaum. Der ID. Buzz Pro hingegen
ist für fünf Insassen ausgelegt. Durch
Umklappen der Rücksitzbank vergrößert
sich der 1.121 Liter Kofferraum
auf ein Volumen von 2.205 Litern. An
Bord stellt sich sofort das typische Bulli-Fahrgefühl
ein: erhöhte Sitzposition,
Armlehnen, kurzer Überhang vorn, steil
aufragendes Cockpit.
150 kW stark ist die E-Maschine beider
ID. Buzz. Von Null auf Hundert beschleunigt
das Fahrzeug innerhalb von
10,2 Sekunden. Tief unten im Sandwichboden
befindet sich die 77-kWh-
Batterie. Die Reichweite des ID. Buzz
Pro beträgt nach der WLTP-Norm bis
zu 423 Kilometer, die des ID. Buzz Cargo
bis zu 425 Kilometer. Geladen wird
die Batterie an AC-Ladepunkten mit
11 kW. An DC-Schnellladesäulen steigt
die Ladeleistung auf bis zu 170 kW. Mit
dieser Power ist das Laden
in 30 Minuten erledigt (5 auf
80 Prozent). An kompatiblen
DC-Schnellladesäulen können
beide Modelle via „Plug
& Charge“ geladen werden.
Das Interior verbindet Wertigkeit
und Nachhaltigkeit
Dank zahlreicher digitaler
Features ist großer Fahrspaß
definitiv vorprogrammiert.
Bei den verwendeten
Materialien stehen vor allem
die Themen Nachhaltigkeit sowie
Wertigkeit im Vordergrund: So wird der
stoffartige Bezug des Dachhimmels
beispielsweise aus recyceltem Plastik
hergestellt. Auch die Sitzbezüge und
die Bodenbelege werden aus wiederverwerteten
Materialien produziert.
Selbst der Überzug des Lenkrades besteht
nicht aus tierischem Ursprung
wie Rindsleder – von der Haptik gibt es
aber so gut wie keinen Unterschied.
Höchstgeschwindigkeit
Kofferraumvolumen
Verbrauch
Co2-Emission
Reichweite
145 km / h
1.121 - 2.205 l
18,9 kWh / 100 km
0 g / km
Länge (mm) 4.712
Breite (mm) 1.985
Höhe (mm)
423 - 425 km
Preis 64.581,30 €
1.937 (je nach Ausstattung)
Beim VW ID. Buzz wurde an alles gedacht:
Für den Fahrer und die Insassen
bietet der Allrounder vielerlei wertvolle
und gut durchdachte Details! An beiden
Fahrzeugseiten sind elektrische
Schiebetüren verbaut, was eine absolute
Erleichterung darstellt. Für das
Smartphone gibt es einen nach unten
geneigten Schacht, in welchem das
Mobiltelefon rutschfest und sicher
untergebracht werden kann, zusätzlich
steht dort eine induktive Ladestation
zur Verfügung.
Sicher unterwegs auf den Straßen
Außerdem serienmäßig an Bord ist ein
Abbiege- und Notbremsassistent, ein
proaktives Insassenschutzsystem, ein
Spurhalteassistent und eine Einparkhilfe
sowie eine Ausweichunterstützung.
Über Hindernisse wie zum Beispiel
ein Stauende, welches sich hinter
einer Kurve befindet, wird man über
das Assistenzsystem „Car2X“ gewarnt.
Bildquelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Lokales 43
Lebensmittel retten und fair-teilen
foodsharing Kempten e.V. eröffnet neuen Standort
Viel zu viele Lebensmitteln
wandern in Deutschland
in den Müll, obwohl diese
durchaus noch verzehrbar sind.
Rund 12 Millionen Tonnen, vornehmlich
Obst und Gemüse und
bereits zubereitete Mahlzeiten,
etwa aus Großkantinen, werden
entsorgt, obwohl diese noch den
Hunger so mancher Mitmenschen
stillen könnten.
Bildquelle: Jörg Spielberg
Eine 2016/2017 von der Gesellschaft
für Konsumforschung (GfK)
im Auftrag des Bundesministeriums
für Ernährung und Landwirtschaft
durchgeführte Studie ergab, dass 34
Prozent der vermeidbaren Abfälle auf
frisches Obst und Gemüse fallen, 14
Prozent auf Brot und Backwaren, 11
Prozent auf Getränke und 9 Prozent
auf Milchprodukte. Ein weiterer Befund
der Untersuchungen zeigte auf,
dass je jünger der Haushaltsvorstand
ist, umso mehr Lebensmittel werden
weggeworfen. Haushalte mit älteren
Menschen werfen dagegen tendenziell
weniger weg.
Im Internet entstanden
Seit rund 10 Jahren versuchen Menschen
dieser Unsitte Einhalt zu gebieten.
Im Jahr 2011 drehte der
Filmemacher Valentin Thum den
Dokumentarfilm „Taste the Waste“,
der sich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung
beschäftigte und
eine gesellschaftliche Diskussion in
Gang brachte. Thum gründete dann
in 2012 den gemeinnützigen Verein
foodsharing e.V. – Kernbestandteil
der Arbeit des Vereins wurde die
Internetplattform foodsharing.de,
welche die Rettung von Lebensmitteln
von kooperierenden Betrieben
koordiniert, die Internationalisierung
der Bewegung voranbringt und Veranstaltungen
zum Thema organisiert.
Heute wird foodsharing.de von mehr
als 400.000 Menschen genutzt, um
Lebensmittel zu teilen und abzuholen,
die sonst entsorgt würden. Darüber
hinaus organisieren sich rund
40.000 Helfer über die Plattform,
die als „Foodsaver“ Lebensmittel bei
Dr. Hartmut Maaßen (l.) ist der Betriebsverantwortliche für die neue Ausgabestelle
von foodsharing Kempten e.V. Rechts Brigitte Heinle, eine von rund
130 ehrenamtlichen Helferinnen
Händlern und Produzenten abholen
und diese an rund 566 Standorten
in ganz Deutschland an Interessierte
verteilen.
Neuer Standort in Kempten
Im Jahr 2019 eröffnete foodsharing
Kempten e.V. im Ankergässele seinen
ersten „Fair-Teiler“ in Kempten. Aktuell
zur Krisenzeit mit stark steigenden
Preisen für Lebensmittel wurden die
Räumlichkeiten in der Reichsstadt allerdings
zu klein und so machten sich
die Verantwortlichen rund um den
Betriebsverantwortlichen von foodsharing
Kempten e.V. Dr. Hartmut
Maaßen auf die Suche nach zusätzlichen
Räumlichkeiten.
Im Stadtteil Sankt Mang wurde man
fündig. Lager- und Büroräume einer
bekannten Spedition konnten nach
aufwendigen Renovierungsarbeiten
vieler ehrenamtlichen Helfer nun
bezogen werden. Notwendige Möbelstücke
konnte man zum Beispiel
aus dem Fundus, der sich gerade im
Umbau befindlichen Staatlichen Berufsschule
in Kempten beziehen. Der
neue „FairTeiler“ Standort ermöglicht
es nun dem Verein aufgrund der Parkmöglichkeiten
am Haus die Lebensmittel
besser anzuliefern und gleichzeitig
mehr Platz für die „FairTeilung“
zu schaffen.
Auch ist es in den Räumlichkeiten in
der Duracher Straße 11 möglich, eine
Schulungsküche und einen Schulungsraum
einzurichten und Kühltruhen
und Kühlschränke aufzustellen.
„Unser primäres Ziel ist es noch verwertbare
Lebensmittel zu verteilen,
aber wir möchten die neuen Räume
auch dazu nutzen, gesellschaftlichen
Gruppen, wie unter anderem
Schulklassen, den Wert der „Mittel
für Leben“ an sich zu vermitteln.“,
so Hartmut Maaßen. In den neuen
Räumlichkeiten bietet foodsharing
Kempten e.V. nun Brot und Backwaren,
Obst, Gemüse, Molkereiprodukte
und die Reste bereits zubereiteter
Mahlzeiten aus Kantinen an. Die Lebensmittel
werden aus 69 Betrieben
und vom Kemptener Wochenmarkt
besorgt oder wie es die Mitstreiter
der Initiative nennen „gerettet“. Bereits
vor der täglichen Öffnung um 15
Uhr warten vor dem Ausgabefenster
in der Duracher Straße 11 viele auf
die Verteilung der Lebensmittel.
44 Lokales
Der erste Wasserstoffzug in Bayern
Testbetrieb soll voraussichtlich Mitte 2023 starten
Im März wurde bekannt gegeben, dass Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger
die Anschaffung des ersten Wasserstoffzugs in Bayern veranlasst
hat. Bereits im Juli 2021 wurde die Absichtserklärung beschlossen
– mit der Vertragsunterzeichnung am 15. März stand dann der Durchführung
nichts mehr im Wege.
Bildquelle: SiemensMobility
Der Wasserstoffzug soll bereits ab Mitte
2023 auf verschiedenen Strecken
in den Testbetrieb gehen – Darunter
sollen auch Augsburg, Kaufbeuren und
Füssen angefahren werden. Ab Januar
2024 wird der Zug dann den offiziellen
Fahrgastbetrieb ermöglichen und insgesamt
für 30 Monate eingesetzt.
Hubert Aiwanger ist über diesen Fortschritt
sehr stolz: „Grüner Wasserstoff
wird zu einer tragenden Säule für umfassenden
Klimaschutz in den Bereichen
Verkehr, Industrie und Energie.“
Bei dem Wasserstoffzug handelt es
sich um den Prototyp „Mireo Plus H“
der Siemens Mobilty. Der große Vorteil:
Wasserstoffzüge gewinnen Strom
mit Hilfe von Brennstoffzellen und
stoßen dabei lediglich Wasserdampf
aus. Sie gelten als möglicher Ersatz für
Dieselzüge, die derzeit noch zahlreich
auf nicht elektrifizierten Strecken im
Einsatz sind. Insbesondere für lange
Strecken, auf denen es keine Auflademöglichkeit
für Batterie-Hybridzüge
gibt, gelten sie als erste Wahl für einen
dekarbonisierten Schienenpersonennahverkehr.
„Ich freue mich, dass der Testbetrieb
nun unter Dach und Fach ist. Das
wird ein Mobilitäts-Aushängeschild
für den Freistaat und ist ein wichtiger
Schritt auf dem Weg zu klimaneutralen
Antriebstechniken im bayerischen
Regionalverkehr“, sagt Bayerns Verkehrsminister
und BEG-Aufsichtsratsvorsitzender
Christian Bernreiter.
Fast 800 Kilogramm!
Der schwerste Kürbis Deutschlands kommt aus dem Allgäu
David und Jakob Frommelt haben das Kürbiswiegen im Blühenden
Barock in Ludwigsburg gewonnen! Die beiden Brüder aus Erkheim
im Unterallgäu züchteten einen Kürbis der Sorte „Atlantic Giant“ und
erzielten mit diesem ein Rekordgewicht von satten 796 Kilogramm. Auch bei
der Europameisterschaft in diesem Jahr konnten die bisher jüngsten deutschen
Titelträger mit dem dritten Platz überzeugen.
Hinter diesem bemerkenswerten Erfolg
verbirgt sich selbstverständlich
auch ein enormer Zeitaufwand und
viel Geduld. Ein Kürbis derartiger Dimensionen
benötigt viel Platz in einem
Gewächshaus – dies ist schonmal die
Grundvoraussetzung – sowie eine große
Menge an Wasser, zusätzlich biologische
Düngemittel und geeignete
Wetterbedingungen.
Das ist der schwerste Kürbis aus
Europa
Vorjahressieger und Weltrekordhalter
Stefano Cutrupi aus Italien hat sich
wieder durchgesetzt: Der Titelverteidiger
brachte mit seinem Kürbis ganze
1.100,5 Kilogramm auf die Waage und
erzielte im Rahmen der Europameisterschaft
erneut Platz 1, gefolgt von
Iwan Horde aus den Niederlanden mit
891,5 Kilogramm.
Schwerster Kürbis Deutschlands
kehrt nicht zurück ins Allgäu
Aktuell befindet sich der Siegerkürbis
von David und Jakob in Ludwigsburg.
Dort ereignet sich dann im November
„das große Schlachten“. Vor allen Interessierten
wird der Kürbis zerteilt,
die Kerne dürfen eventuell als Saatgut
zum Kauf angeboten werden und das
Fruchtfleisch erhält das Publikum.
Spannend wird, ob die beiden Kürbisbrüder
den Titel im nächsten Jahr verteidigen
können – Bevor jedoch wieder
die harte Arbeit ansteht, geht es
zunächst einmal in die wohlverdiente
Winterpause!
Stars & Entertainment 45
Kinotipps des Monats
Stars & Entertainment 45
Amsterdam
Start: 03.11.2022
Genre: Drama
FSK: k.A.
Länge: 134 min
Während des Ersten Weltkrieges
lernen sich die Soldaten Burt (Christian
Bale) und Harold (John David Washington)
sowie die Krankenschwester Valerie
(Margot Robbie) in einem Lazarett
kennen und werden die allerbesten
Freunde. Von nun an geht das unzertrennliche
Trio nur noch gemeinsam
durchs Leben ... und stolpert so auch
gemeinsam in einen Kriminalfall. Als
sie einen Mord beobachten, werden sie
selbst der Tat verdächtigt. Und so werden
sie nun von den wahren Mördern
gejagt, welche die Mitwisser erledigen
wollen, und von der Polizei. Auf der
Suche nach der Wahrheit kommen
Burt, Harold und Valerie einem riesigen
Geheimnis auf die Spur, welches die
Geschichte Amerikas nachhaltig verändern
könnte... (Quelle: Verleih)
Einfach mal was Schönes
Start: 17.11.2022
Genre: Drama / Komödie / Liebesfilm
FSK: k.A.
Länge: k.A. min
Was tun, wenn die biologische Uhr
immer lauter wird und weit und breit
kein passender Partner in Sicht? Karla
ist 39, Radiomoderatorin einer nächtlichen
Musiksendung und mal wieder
Single. Sie sehnt sich danach, ein Kind
zu bekommen und endlich eine richtige
Familie zu gründen, doch unter Zeitdruck
einen passenden Partner zu finden
ist gar nicht so leicht. Also beschließt
sie, sich ihren Kinderwunsch selbst zu
erfüllen. Und plötzlich haben alle eine
Meinung: die Eltern, die Geschwister, die
Freunde, sogar die Nachbarn, und das,
obwohl alle in ihren eigenen komplizierten
Lebensentwürfen feststecken.
(Quelle: Verleih)
Black Panter
Königin Ramonda (Angela Bassett),
Shuri (Letitia Wright), M‘Baku (Winston
Duke), Okoye (Danai Gurira) und die
Dora Milaje kämpfen nach dem Tod
von König T‘Challa darum, ihre Nation
vor intervenierenden Weltmächten zu
schützen. Die Wakandaner nehmen ihr
nächstes Kapitel in Angriff und die Helden
müssen sich zusammenschließen,
um mit Hilfe von Elitekriegerin Nakia
(Lupita Nyong‘o) und Everett Ross
(Martin Freeman) einen neuen Weg für
das Königreich Wakanda zu beschreiten.
(Quelle: Verleih)
The Menu
Auf einer abgelegenen Insel lädt ein
enigmatischer Koch (Ralph Fiennes) zu
einem opulenten Mahl. Unter den Gästen
befindet sich auch eine junge Frau
(Anya Taylor-Joy), die zusammen mit
ihrem Freund (Nicholas Hoult) angereist
ist und schnell merkt, dass sich hinter
der Fassade des extravaganten Restaurants
mehr verbirgt als auf den ersten
Blick zu erkennen ist... (Quelle: Verleih)
Start: 09.11.2022
Genre: Action / Science-Fiction
FSK: 12
Länge: 161 min
Start: 17.11.2022
Genre: Horrorfilm, Komödie
FSK: k.A.
Länge: 106 min
IMMER
DIE BESTEN
Deine Weihnachtsfeier im Kino!
Jetzt unter events.kinogrupperusch@cineplex.de
unverbindlich Angebot anfordern
46 Lokales
Unser täglich Brot gib uns heute…
Obermeister der Bäcker- und Fleischerinnung Allgäu zur Energiekrise
Handwerksbetriebe haben im deutschsprachigen Raum eine lange
Tradition. Sie gehen zurück auf das späte Mittelalter, wo sich in
Städten verschiedene Berufe ausbildeten und die einzelnen Gewerke
Zünfte bildeten. Die damaligen Handwerker stellten Produkte her oder
verrichteten Dienstleistungen. Seit Jahrhunderten ist das Handwerk stark
an der Wirtschaftsleistung beteiligt, ist innovativ und bildet seinen eigenen
Nachwuchs aus. Seit Jahren leidet das Handwerk in Deutschland unter
Fachkräftemangel und wird gegenüber der akademischen Ausbildung bei
der Meisterausbildung stark benachteiligt. Nun aber tritt eine Situation auf,
die das gesamte Handwerk in eine tiefe Rezession führt und die bei vielen
Betrieben sogar zur Geschäftsaufgabe führen kann.
Ursache sind zum einen gestiegene
Energiekosten bei Strom, Gas und
Öl – im Mittel bei aktuell 62 Prozent
– sowie die Verteuerung der Vorprodukte,
wie unter anderem Getreide
und Fleisch, die auf Verknappung,
sommerliche Dürre, den Ukraine-Krieg
und gestörte Lieferketten zurückgeht.
„Unseren Betrieben droht ein irreparabler
Schaden, wenn die Politik nicht
rasch und entschieden handelt“, sagen
Karl Schuster (stellv. Obermeister der
Fleischerinnung Allgäu) und Johann
Baldauf (Obermeister der Bäckerinnung
Kempten-Oberallgäu-Lindau).
Sowohl Metzgereien und Bäckereien
sind energieintensive Betriebe, da viel
gekühlt und erhitzt werden muss. Derzeit
zahlt Obermeister Schuster einen
monatlichen Stromabschlag von 3.500
bis 6.000 Euro, rechnet aber für seinen
neuen Vertrag ab Januar 2023 mit monatlichen
Mehrkosten von 5.000 bis
8.000 Euro. Schuster berichtet, dass
die ihm angebotenen Verträge für 2023
mit einem Arbeitspreis von 65 Cent pro
kWh kalkulieren, gegenüber dem bisherigen
Preis von 6,5 Cent pro kWh,
was eine Verzehnfachung des Preises
bedeutet. Bäckermeister Baldauf, der
als Westallgäuer von der VKW versorgt
wird, will versuchen, die Preise an die
Kunden weiterzugeben, fürchtet aber
wie sein Kollege Karl Schuster: „Preissteigerungen
dieser Art können wir
nicht 1:1 an die Mehrzahl unserer Kunden
weitergeben.“
AKWs laufen lassen
„Wir befinden uns in einem Teufelskreis,
die Kunden kaufen weniger, die
Betriebe stoppen ihre Investitionen
und so sind die Wirtschaftskreisläufe
an vielen Stellen betroffen“, so Karl
Schuster. Daher fordern beide Vertreter
im Gespräch schnelle, direkte und
unbürokratische Entlastungen für ihre
Betriebe und die Beschäftigten. Um
die Energiepreise zu stabilisieren und
die Energiesicherheit zu erhöhen, sprechen
sich beide Obermeister dafür aus,
schnell einen Energiepreisdeckel für
Gas und Strom einzuführen, lediglich
nach unbürokratischen Lösungsansätzen
zu suchen und die Angebotsseite
für Strom zu erhöhen, das heißt Laufzeitverlängerungen
der AKWs zuzulassen,
gleichzeitig aber auch den Anteil
erneuerbarer Energien zu erhöhen.
Karl-Heinz Münzel betreibt vom
Standort Sonthofen aus die inhabergeführte
Bäckerei Münzel. Gebacken und
vertrieben werden an 23 Standorten
im Allgäu frisches Brot und Backwaren
unter der Devise „Aus Liebe zum Backen“.
Auch Bäckermeister Karl-Heinz
Münzel äußerte sich auf Nachfrage zur
Energiekrise.
TRENDYone: In welcher Situation befindet
sich aktuell das Bäckerhandwerk?
Karl-Heinz Münzel: „Exorbitante Preissteigerungen
vernichten nachhaltig
Lokales 47
Arbeitsplätze, weil das den Standort Deutschland
für viele Industrien unwirtschaftlich werden
lässt. Dadurch sinkt die Kaufkraft. Die
Arbeitslosenzahlen werden steigen und andere
Länder, wie u.a. China, werden unsere Volkswirtschaft
abhängen. Für Bäckereien und auch
für Metzgereien bedeuten hohe Energiekosten,
dass wir unter Druck geraten, da die hohen
Energiepreise weitreichende Teuerungsraten
nach sich ziehen. Einer Fachzeitung nach sind
die Kosten in den Bäckereien 2022 gegenüber
2021 durch gestiegene Rohstoff- und Energiekosten
um 28,5 % gestiegen. Das hat zur Folge, dass nach
Einschätzung einiger Fachleute, in den nächsten Jahren rund
30 % der Betriebe aufgeben und vom Markt verschwinden.
Das kostet vielen Familienbetrieben die Existenz und viele
Mitarbeiter werden arbeitslos.“
Welchen kurzfristigen Lösungsansatz
würden Sie empfehlen?
• „Energiepreis-Deckelung wäre
der einzige Ausweg aus dieser
Krise für bestimmte Branchen
und Betriebe, aber: staatlich
subventionierte Preise
müssen schlussendlich
wieder vom Steuerzahler
quersubventioniert
werden. Der Staat bekommt
seine Gelder von
den Bürgern und den
Betrieben. Somit ändert
das wenig an der Wettbewerbsfähigkeit
Deutschlands
im Allgemeinen. Leider
ein Teufelskreis!“
Gibt es Wege aus der Krise?
• „Für Bäckereien gibt es derzeit nur zwei
Wege zum Überleben: Entweder die Energiepreise
sinken wieder und das nachhaltig, oder
die Kunden akzeptieren, dass Lebensmittel,
die energieintensive Produktion verlangen,
auch teurer werden können. Dann müssten die
Kunden aber auch dem Handwerksbäcker treu
bleiben. Das könnte schwierig werden, weil viele
durch die enorme Inflationsrate weniger Geld
zur Verfügung haben.“
Bei „Mitteln zum Leben“ sparen, ist das der richtige Weg?
• „Nein. Ich vertrete die Meinung – bei Lebensmitteln sparen
ist der falsche Weg. Nicht nur wegen der Qualität der Lebensmittel.
Es geht auch um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Der Preisdruck bei den Lebensmittelerzeugern führt zwangsläufig
dazu, dass die Qualität der Lebensmittel leidet
und eine Produktion von Lebensmittel, die
nur auf niedrige Kosten schielt, wird
schwerwiegende Folgen für die Umwelt
nach sich ziehen. Wir erfahren
das täglich aus den Medien.
Um nicht in Zukunft nur noch
ein „Einheitsbrot vom Discounter“
kaufen zu können,
müssen die Kunden höhere
Preise beim Handwerker
akzeptieren, denn
ohne uns Handwerker
bleibt die Vielfalt und die
Qualität auf der Strecke
und eine weltweit einmalige
Brotkultur stirbt aus.“
Bildquelle: privat
48 Lokales
Geschichte trifft auf Gegenwart
Sozialbau Kempten erhält den Deutschen Bauherrenpreis 2022
Für Herbert Singer, den Geschäftsführer der Sozialbau aus Kempten,
steht fest: „Wir bauen nicht um Preise zu gewinnen, sondern für
die Menschen in Kempten, um für sie bezahlbaren Wohnraum zu
schaffen.“ Trotzdem war die Freude natürlich riesengroß, als das Team der
Sozialbau für ihre Umnutzung des denkmalgeschützten Industriegebäudes
„SheddachHalle“ zu modernen Galerie-Wohnungen mit dem begehrten Deutschen
Bauherrenpreis 2022 in Berlin ausgezeichnet wurde.
Sensibel gingen die Planer
auf die Sondersituation des
Industriedenkmals ein, um
gleichzeitig moderne Wohnformen
zu schaffen. Anspruchsvolle
Details wurden mit dem Denkmalamt
und den Baubehörden abgestimmt.
Die modernen 46 Loft-Wohnungen
der „SheddachHalle“ sind in drei Wohnungstypen
von 50 bis 135 Quadratmetern
realisiert. Die Ost-Wohnungen
Insgesamt wurden 187 Projekte von
Neubauten, Modernisierungen und
Umbauten eingereicht. 29 Projekte
sind für den Preis nominiert worden.
Am Ende zeichnete die interdisziplinär
zusammengestellte Jury unter Vorsitz
von Susanne Wartzeck (Präsidentin
des Bundes Deutscher Architektinnen
und Architekten) fünf Projekte mit dem
Deutschen Bauherrenpreis aus, darunter
die „SheddachHalle“ der Sozialbau
als beste Umnutzung.
Altes Industrieareal
Seit etwa 125 Jahren ist die „SheddachHalle“
Teil eines alten Textilindustrieareals
an der Iller von 1850. Im
19. Jahrhundert war das Allgäu, vor
allem Kempten und das Oberallgäu,
„Hier lässt es sich wohnen“ – für 46 coole Loft-Wohnungen
im Industriedenkmal „SheddachHalle“ hat die
Sozialbau den begehrten Deutschen Bauherrenpreis
2022 erhalten.
Bildquelle: Hermann Rupp
die stärkste Industrieregion in ganz
Bayerisch-Schwaben. Verantwortlich
dafür war die Textilindustrie. Nach der
Blütezeit dieser Industrie in den 50er
Jahren des letzten Jahrhunderts lag
das gesamte Areal für rund 25 Jahre
lang brach, bis sich Sozialbau dem
Stadtquartier 2013 annahm und dort in
wenigen Jahren aus alten Industriebauten
ein modernes Wohn-, Kreativ- und
Dienstleistungsquartier schuf.
Zuerst wurde das sechsgeschossige
Nordgebäude und
das viergeschossige Südgebäude
der „Alten Spinnerei“
von 2013 bis 2016 saniert,
wo auf rund 4.000 Quadratmetern
Büro-, Schulungsund
Arbeitsräume für das
bfz (Berufliche Fortbildungszentren
der Bayerischen
Wirtschaft), für das Jobcenter
und für die Firma Dachser
entstanden. Als nächster
Baustein wurde der südliche
Anbau der „SheddachHalle“,
die „Schlichterei“, mit rund 450 Quadratmeter
Fläche im Jahr 2017 saniert.
Seitdem ist dort das digitale Gründerzentrum
„Allgäu Digital“
für Start-up-Unternehmen
untergebracht. Im Juli 2021
konnte die Erweiterung im
sogenannten „Ölturm“ mit
183 Quadratmetern für „Allgäu
Digital“ abgeschlossen
werden. Bis 2017 wurde die
„SheddachHalle“ zurückgebaut
und die Grundkonstruktion
gesichert. Danach
begann der Wiederaufbau
der Konstruktion mit Bezug
der 46 neuen Loft-Wohnungen
im Sommer 2019.
Parallel dazu wurde die ehemalige
„Pförtnervilla“
aus dem
Jahr 1890 behutsam restauriert
und im Herbst 2018 mit
450 Quadratmetern Nutzfläche
den neuen Nutzern
übergeben.
Wohnen - State of the Art
Vor 170 Jahren ein Textil-Industrieareal, heute ein modernes
Wohn-, Kreativ- und Dienstleistungsquartier an
der Iller in Kempten.
mit idyllischem Blick auf die Iller funktionieren
wie ein Reihenhaus über drei
Ebenen. Im mittleren Trakt der „SheddachHalle“
wurden kompakte „Back to
Back-Wohnungen“ mit 1 ½ Zimmern
errichtet, westseitig sind es Loft-Wohnungen
mit 2 ½ -Zimmern. Alle Wohnungen
sind zu zwei Innenhöfen hin
mit herrlichen Terrassen ausgestattet.
Aufenthaltsqualität schaffen zwei
großzügig gestaltete Quartiersspielplätze,
ein Kinderspielplatz und luftige
Balkone. Im Untergeschoss, wo vor
über 120 Jahren die Webstühle betrieben
wurden, baute Sozialbau eine Tiefgarage
für 80 Pkw sowie Fahrräder,
so dass bisherige Parkplatzengpässe
auch für die umliegenden Häuser der
Keselstraße mit gelöst werden.
In Berlin nahmen Sozialbau-Geschäftsführer Herbert
Singer (3.v.l.) und die beiden Architekten Hermann Hagspiel
und Robert Stachel (3.v.r. und 2.v.r.) den Deutschen
Bauherrenpreis 2022 mit Freude entgegen.
Bildquelle: Bastian Morell
Bildquelle: André Wagenzik
Events 49
Event-Highlights
Mehr Termine online unter www.trendyone.de
Das aktuelle Magazin bei
Bestellungen über folgende
Lieferdienste kostenlos erhalten!
05.11. bis 06.11 Samstag 11:30-
15:30
12.11.22 Samstag 15:00-18:00
Schwäbische
Theatertage
Theater in Kempten
Theaterstraße 4
87435 Kempten (Allgäu)
Alle zwei Jahre organisiert die Bezirksheimatpflege
sogenannte Theatertage. Dieses
Jahr spielt das Bürgertheater das Stück "Die
unglaubliche Tragödie von Richard III" von
Shakespeare. Für das leibliche Wohl ist vor
Ort gesorgt. Zusätzlich gibt es einen Stückemarkt,
Workshops und interessante Gesprächsrunden.
Bildquelle: Adobe Stock / disq
22.11.22 Dienstag 19:00-23:00
QuizNight im
Künstlerhaus Kempten
Künstlerhaus
Beethovenstraße 2
87435 Kempten (Allgäu)
Eine gemütliche Quiznacht im Herzen von
Kempten stellt alle Teilnehmer vor ein großes
Rätsel. Mit 30 Fragen werden die Gäste
auf die Probe gestellt und zum Nachdenken
angeregt.
Bildquelle: Adobe Stock / Pavel
European Outdoor Film
Tour 2022
Hochschule Kempten
Bahnhofstaße 61
87345 Kempten (Allgäu)
Das größte Outdoor Film-Festival tourt bereits
seit 2001 und bietet die besten Abenteuer-
und Outdoorfilme der Saison. Mit einem
zweistündigen Programm, geprägt von
Outdooraktivitäten wie Skifahren, Kajaken
oder Klettern, lädt Zuschauer in eine Welt
des Mitfieberns ein und werden bestmöglich
unterhalten.
Bildquelle: Andrew Bydlon
26.11.22 00:00
Einkaufsnacht Kempten
Innenstadt
87345 Kempten (Allgäu)
Die Einkaufsnacht in der Kemptner Innnenstadt
läutet die kommende Adventszeit ein.
An diesem Abend kann man bis spät in die
Nacht bummeln und die ersten Weihnachtsgeschenke
organisieren. Wer am Bummeln
kein Interesse hat, kann sich das vielfältige
Kultur-Programm anschauen. Ideal für Latenight-Shopper
ist das neue Busangebot der
KVB Kempten.
Bildquelle: Adobe Stock / babaroga
Cafe Dahoam
Ludwigstraße 23
87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 / 9938705
www.cafedahoam.de
Liefergebiet: Kaufbeuren
Wir liefern: Frühstücksboxen,
Salate, Flammkuchen, Burger, Offenkartoffeln,
Desserts, sowie wöchentlich wechselnde
Gerichte aus unserer Wochenkarte
DIREKT
BESTELLEN
Pizzaservice
Superschnell
Straße 12a
86154 Augsburg
Tel. 0821/455454-0
www.pizzaservice-superschnell.de
facebook.com/pizzasuperschnell
Die schnellste Pizza der Stadt.
Jeden Tag von 10 bis 23 Uhr.
DIREKT
BESTELLEN
HIER KÖNNTE
AUCH IHR
LIEFERDIENST
STEHEN!
INTERESSE?
LOGISTIK@TRENDYONE.DE
50 Lokales
VORSCHAU
Diese und weitere Themen
lesen Sie in der kommenden
Ausgabe von TRENDYone:
Leben & Wohnen
Mit smarten Heizkörperthermostaten
Heizkosten sparen
Themenauswahl
nach Leserwunsch
Social-Media Umfragen von TRENDYone
Der überregionale Teil im TRENDYone Magazin steht seit Jahren für
spannende Inhalte, aktuelle Trendthemen und ist dafür bekannt,
immer am Puls der Zeit zu sein.
Fitness & Gesundheit
Vitamin-D-Mangel im Winter – Was
hilft?
Um das auch in Zukunft mindestens
genauso gut oder noch besser
gestalten zu können, brauchen wir
Ihre Mithilfe! Denn Ihre Meinung ist
für uns die Wichtigste. Über die Social-
Media-Kanäle (Instagram & Facebook)
des Verlages gibt es immer wieder
Leserumfragen. So auch in diesem
Monat. Hier wollten wir von Ihnen
wissen, über welches Thema Sie in
der Kategorie „Beruf & Karriere“ in der
kommenden Ausgabe lesen möchten.
Insgesamt 60 Prozent unserer Leser
möchten wissen, wie die Brückentage
optimal genutzt werden können. Kein
Wunder, denn mit cleverer Planung
können Sie maximalen Urlaub
herausholen! Welche Kombination
aus Urlaubstagen und gesetzlichen
Feiertagen hierbei die meisten freien
Tage bietet, lesen Sie im neuen
TRENDYone Magazin!
Freizeit
Palmen statt Tannenbaum:
Weihnachtsurlaub in der Sonne
Automobil
Tipps für die Fahrt auf Schnee und
Eis
JETZT
TICKETS SICHERN!
Sa, 05.11.
Mi, 23.11.
Sa, 10.12.
Mi, 14.12.
So, 18.12.
Tickets & more:
shop.bbu01.com
/ ratiopharmulm
Umweltschonend gebraut
mit den besten Zutaten
aus der Region.
www.ustersbacher.com