Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
DO 27.10. –
MI 2.11.2022
N°38 / www.bka.ch
Agenda, Ausstellungen und Kino
Seiten 4 bis 13
«Wir mögen es
unübersichtlich.»
Auf ihre Konzerte kann man sich
nicht vorbereiten. Auch nicht
unbedingt, wenn man Teil der Band
ist. Die Berner Omni Selassi sorgen
im Dachstock für ein musikalisches
Durcheinander mit System.
Seite 3
Jan Oprecht
Er ertastet das Unfassbare
Daniel Glaus setzt die Menschen gerne dem Lärm, der Stille und dem Klang
dazwischen aus. Nun geht der Münsterorganist und HKB-Dozent in Pension.
Mit seinem fünfteiligen Werk «De Angelis» nimmt er im Münster Abschied.
14
ZVG
Kulturtipps von
Julian Schletti
Zusammen mit dem Sänger und Gitarristen
Denis Schletti und dem Schlagzeuger
und Rapper Urban Zaugg bildet
der Bassist, Sänger und Cellist Julian
Schletti die Band Dnachtaktion. Die
jungen Musiker machen mit Punk gespickten
Indie-Rock auf Berndeutsch.
In der Heiteren Fahne taufen sie nun
«Cüplipunk», ihre zweite Platte (Fr.,
28.10., 20 Uhr).
Machen Sie den ersten Satz:
Es braucht mehr Frauen* auf Festival-
Line-Ups!
Und was soll der letzte sein?
Dass ich und meine Band dadurch
wahrscheinlich weniger berühmt werden,
ist mir egal.
Wohin gehen Sie diese Woche und
warum?
1. Zur Plattentaufe von Bubi Eifach
im Mokka. Ich mag die Band und den
Ort (Do., 27.10., 20.30 Uhr).
2. Zum «(Th)ink!, feministischen,
antirassistischen Tattoo-Sonntag» in
der Dampfzentrale. Tattoos finde ich
faszinierend, auch wenn ich keines
habe (So., 30.10., 12 Uhr).
3. An den «Money Talk» zu «Kunst
und Kapitalismus» im Bernischen
Historischen Museum. Einen solchen
wollte ich sowieso besuchen. Das Thema
passt (Mi., 2.11., 19.30 Uhr).
Die doppelte Anna
Das Theater Orchester Biel Solothurn bringt die Oper «Die
sieben Todsünden – The Seven Deadly Sins» des Komponisten
Kurt Weill auf die Bühne. Regisseur Olivier Tambosi
setzt in seinem satirischen Theater auf Verdoppelungen.
Die sieben Todsünden kennen wohl
viele dank des Films «Seven» (1995), in
dem ein Serienkiller Sünder*innen
bestraft, die masslos fressen, lieben
oder nichts tun. Der biblische Sündenkatalog
– Hochmut, Habgier, Wollust,
Zorn, Völlerei, Neid und Trägheit – inspirierte
auch Bertolt Brecht und Kurt
Weill. Und zwar zu einem satirischen
Ballett mit Gesang in sieben Bildern.
Das Theater Orchester Biel Solothurn
(TOBS) bringt das Stück «Die sieben
Todsünden – The Seven Deadly Sins»,
das 1933 am Théâtre des Champs-
Elysées in Paris uraufgeführt wurde,
nun als Schweizer Erstaufführung auf
die Bühne. Aus dem Ballett machen
sie dabei ein musikalisches Theater.
Regie führt Olivier Tambosi, musikalischer
Leiter ist Iwan Wassilevski.
Brecht hat den Titel seines Librettos
später mit «Die sieben Todsünden der
Kleinbürger» erweitert. Und um diese
geht es dann auch.
Hauptfigur ist Anna, die von ihrer
Familie in die Fremde geschickt wird.
Sie soll Geld beschaffen, um den Daheimgebliebenen
den Traum vom Eigenheim
zu finanzieren. Sieben Jahre
dauert ihre Reise, die sie durch sieben
Städte eines fiktiven Amerika führt.
Satirisch, grotesk, zirkushaft
Lügen, betrügen und sich prostituieren
muss sie während dieses Trips,
bis sie sich vor lauter Stress darüber in
zwei Annas aufspaltet: Anna 1 ist rational
und kontrollierend, Anna 2 widerspiegelt
die Sehnsüchte des unterdrückten
Ichs. Während im Original
Annas Part durch eine Tänzerin dargestellt
wurde, besetzt Regisseur Olivier
Tambosi seine Anna mit den Darsteller*innen
Christiane Boesiger und
Christian Manuel Oliveira doppelt. Das
Stück wird an einem Abend zweimal
hintereinander gespielt, wobei Boesiger
und Oliveira jeweils die Rollen tauschen.
Wie in der Urfassung spielt ein
reines Männerquartett Annas Familie
– ein Seitenhieb ans kleinbürgerliche
Patriarchat, das Figuren wie Anna
bis heute zusetzt. Vom Ballett inspiriert
bleibt das Bühnenbild, das sich
ständig verändert, eine «Choreografie
der Bilder», wie es Tambosi nennt.
«Die Ausstattung betont auch die satirischen,
grotesken und zirkushaften
Aspekte von Text und Musik.»
Helen Lagger
Stadttheater Biel
Premiere: Fr., 28.10., 19.30 Uhr
Vorstellungen in Biel und Solothurn
bis 5.2.2023
www.tobs.ch
Vom Kleinbürgertum irr gemacht: Christiane Boesiger spielt beide Annas.
Wassilevski Iwan
Im Bauch
des Wals
Mit seiner lyrischen Floss-Konzert-
Tour erreichte er viel Aufmerksamkeit,
nun zeigt der Musiker Stephan Eicher
den daraus entstandenen Film im Casino
Bern. «Das Floss der Unnötigen»
nannte der Chansonnier sein Projekt.
Im Titel klingt der Unmut an, der den
Musiker aufgrund seiner prekären Situation
als Kulturschaffender in der
Pandemie erfasste. Anfang 2021 baute
Eicher mit seiner Band ein Floss, damit
die Unnötigen wieder ins Rampenlicht
rücken. Die Besatzung bestand aus
seinen Mitmusikern, dem Schlagzeuger
Simon Baumann, dem Bassisten
Simon Gerber und Reyn Ouwehand am
Piano. Mit ihrer Freiluftbühne legten
sie an verschiedenen Orten in der
Schweiz an, auch im Morillon Park in
Bern. Die Tour sorgte für Aufsehen,
selbst die französische Ausgabe des
Musikmagazins «Rolling Stone» berichtete
darüber. Nun ist das, was vom
Floss übrig blieb, vom Walfisch verschluckt
worden – Eicher und seine
Band spielen im grossen Bauch des
Casino Bern. Dort tauft der Musiker
sein neuestes Album «Ode»: Lieder auf
Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch
oder Berndeutsch, von einer sensiblen
Poesie durchdrungen, teils ergänzt
mit Worten des befreundeten
Schriftstellers Martin Suter. Die besonderen
Momente der Floss-Tour werden
dabei in Form eines exklusiven Filmscreenings
übertragen.
Casino, Bern
So., 30.10., 19 Uhr
www.casinobern.ch
Tabea Andres
2 Anzeiger Region Bern 30
27. Oktober – 2. November 2022
Kompass ist die Sehnsucht
Das Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern bringt «Neues Uferland» nach Bern.
Am Konzert «Neues Uferland» singt das Collegium Vocale zu Franziskanern Luzern Werke
über Heimatlosigkeit und Sehnsuchtsorte und reist dazu durch musikalische Epochen.
Das Konzertprogramm umkreist dabei auch die aktuelle Weltlage.
«An den Strömen von Babel, da sassen
wir und weinten, wenn wir an
Zion dachten», heisst es wehmütig im
ersten Teil des Psalms 137, «An den
Wassern zu Babel». Er beschreibt die
Sehnsucht der verschleppten Juden
im Exil nach ihrer Heimat Jerusalem.
ZVG
Zahlreiche Komponisten vertonten
den biblischen Text.
Heimatlos unterwegs
Einige davon stimmen die Sänger*innen
des Collegium Vocale zu
Franziskanern Luzern am Konzert
Ulrike Grosch dirigiert das Ensemble.
ZVG
«Neues Uferland» an. Wie Komponisten
aus unterschiedlichen Epochen
die Heimatlosigkeit und Orte der Sehnsucht
zum Motiv ihrer Musik machten,
darum kreist das 80-minütige
Konzert unter der Leitung von Ulrike
Grosch.
Die Vertonungen von Giovanni
Pierluigi da Palestrina und Philippe
de Monte erklingen gleich zu Beginn
dieses Aufbruchs ins Sentimentale.
Mit Kurt Thomas spannt das Ensemble
den Bogen von der Alten Musik
zur Spätromantik. Thomas vertonte
den rachedurstigen Teil des Psalms:
«Du verstörte Tochter Babel, wohl
dem, der dir vergilt, wie du uns getan
hast. Wohl dem, der deine jungen
Kinder nimmt und zerschmettert sie
an einem Stein», heisst es darin.
Im KZ komponiert
Einen Sprung ins 20. Jahrhundert
unternimmt «Neues Uferland» im
zweiten Teil, in dem das Vokalensemble
jüdischen Komponisten eine
Stimme verleiht. Einer davon ist
Viktor Ullman. Der Pianist und Komponist
schrieb ab 1942, in Gefangenschaft
im Konzentrationslager Theresienstadt,
jiddische Volkslieder. Diese
würden heute selten aufgeführt, sagt
Ulrike Grosch, man kenne sie kaum.
«Man spürt aus ihnen das Bedürfnis,
Erinnerungen Raum zu geben. Im
Komponieren konnte er dem Lagerall
tag entfliehen.» Ullman wurde
1944 in Auschwitz von den Nazis ermordet.
Den Romantikern, den Experten der
Sehnsucht schlechthin, gehört schliesslich
der letzte Teil des Konzerts. Neben
Schumanns Hoffnung auf ein friedvolleres
Jenseits im Stück «Vier doppelchörige
Gesänge» ertönt auch Gustav
Mahlers klangvolles, neunstimmiges
«Um Mitternacht», das von nächtlicher
Einsamkeit handelt.
Mit «Neues Uferland», das die
Chormusik mit Orgelwerken (gespielt
von Freddie James) verbindet, will
Ulrike Grosch durchaus auch die aktuelle
Gemüts- und Weltlage treffen:
«So viele Menschen befinden sich auf
der Flucht, man hat das Gefühl, die
Welt ist aus den Fugen.» Ihr Befürfnis
sei deshalb gewesen, ein Programm
zusammenzustellen, das beim gemeinsamen
Singen und Hören einen
Raum der Zuflucht schaffe, auch wenn
es nur ein vorläufiger sei.
Französische Kirche, Bern
Sa., 29.10., 19.30 Uhr
www.collegiumvocale.ch
Vittoria Burgunder
Ziemlich ungespielt
Das Theater Matte lässt im Sprechstück «Alles ohne
mich» Hoffnung auf Realität treffen. Was dabei geschieht,
ist Interpretationssache. Oder eben nicht.
Ein Wechselspiel von Erzähltem, Erlebtem
und Erdachtem – so lässt sich
das Stück «Alles ohne mich» von
Rainer Berg beschreiben. Darin gehts
um die Geschichte Erlands, der seinen
60. Geburtstag in einem exquisiten
Hotel feiert, aber eigentlich gar keine
Lust darauf hat. Um sich der Öde zu
entziehen und dem Nervenkitzel
nachzugehen, verschwindet er während
des Fests heimlich in den Personalraum.
Dort beginnt er mit der
Serviceangestellten Ava zu flirten.
Während Erland nach Geselligkeit
und Ablenkung sucht, geht Ava der
Wahrheit und Ehrlichkeit auf den
Grund. Zwischen den beiden entwickelt
sich ein Gedankenspiel, in dem
Hoffnung und Realität ineinanderfliessen
– bis die Wahrheit ans Licht
kommt und doch ungewiss bleibt.
Der Dialog steht im Vordergrund
Der Filmhistoriker, Regisseur und
Autor Rainer Berg setzt sich im
Sprechtheater mit Erwartungen, Vertrauen,
aber auch Vergänglichkeit auseinander.
Im Vordergrund der Inszenierung
von Markus Maria Enggist,
der die Dialektfassung für das Theater
Matte schuf, steht der Dialog, der
durch Schauspiel, Mimik und Gestik
unterstrichen wird. Dadurch entsteht
der Eindruck der Unmittelbarkeit,
Dringlichkeit – und Ungespieltheit. Im
Scheinwerferlicht des Theaters heben
Ava (Monika Balsiger) und Erland
(Fredi Stettler) zu einem Gedankenspiel
ab, das dann doch den Boden der
Realität berührt. Und das, was das Publikum
erfährt, ist Interpretationssache
– oder vielleicht doch die blanke
Realität.
Theater Matte, Bern
Premiere: Mi., 2.11., 20 Uhr
Vorstellungen bis 27.11.
www.theatermatte.ch
Kim Pittet
«Fast ein bisschen Varieté»
Mit Wumms, Witz und Tiefsinn: Das Theater Szene präsentiert
«Neues vom Räuber Hotzenplotz», dem geliebten und
gewieften Räuber von Otfried Preussler.
Räuber Hotzenplotz ist ausgebüxt und unterwegs – auch mal auf dem Velo.
Mägie Kaspar
Inserat
Daniel Glaus
De Angelis V
28.10.2022
20.00 Uhr
Berner Münster
Tickets unter
www.bko.ch
Fredi Stettler und Monika Balsiger beim Gedankenspiel.
Theater Matte
Eine «Blinddarmverrenkung» will er
also haben, der Hotzenplotz. Klingt
schlimm, denkt sich der Oberwachmeister
mitleidig und macht einen
verhängnisvollen Fehler: Im neuen
Stück des Theater Szene gelingt es
dem gewitzten Räuber mit einem
Trick, nach nur einem einzigen Tag
aus dem Gefängnis auszubrechen. Die
Uniform des Oberwachmeisters lässt
er mitgehen, sein türöffnendes Outfit
auf der Flucht. Aber natürlich sind
Chäspi und Sepp dem Räuber bereits
nach kurzer Zeit auf den Fersen.
Das unterhaltsame Katz-und-Maus-
Spiel zeigt das Theater Szene mit viel
Karacho: Es fliegen Teller, Flaschen
und Feuerwehrschläuche durch die
Luft und Instrumente knallen wie Pistolenschüsse.
Auf Räubertricks folgen
freche Rap-Einlagen der Schauspielerin
Laura Locher als Chäspi. Das
detailreiche Bühnenbild kommt von
der Buchillustratorin, Trickfilmregisseurin
und Malerin Jacky Gleich. In
Kombination mit den farbenprächtigen
Kostümen von Salome Egger auch
visuell ein beeindruckendes Erlebnis.
«Fast ein bisschen Varieté» sei die
Umsetzung des Kinderbuch-Klassikers,
erzählt Theater-Szene-Leiterin Mägie
Kaspar, die sowohl Regie führt wie
auch die Bühnentexte verantwortet.
Die Produktion habe unglaublich viel
Spass gemacht, «wir hatten die Möglichkeit,
viel Verspieltes einzubauen.»
Dem Stigma entkommen
Dabei ist es Kaspar ein Anliegen,
nicht nur den Klamauk, sondern auch
die tiefgründigen Aspekte des Stücks
hervorzuheben. Die Aufführung greift
nämlich am Ende auf die Fortsetzung
der Räubergeschichte vor. Denn eines
Tages will Hotzenplotz keiner mehr
sein, er hat schlicht genug vom ewigen
Gejagtwerden. Doch statt auf Zustimmung
und Applaus stösst er damit erst
einmal auf Ablehnung und Vorurteile.
Letztendlich sind es Chäspi und Sepp,
die Hotzenplotz darin ermutigen, an
vermeintlich undenkbaren Perspektiven
festzuhalten.
Tabea Andres
Theater Szene, Bern
Sa., 29.10., 14 Uhr
Weitere Vorstellungen bis 2.4.2023
www.theaterszene.ch
27. Oktober – 2. November 2022
Anzeiger Region Bern 31
3
Alles passiert gleichzeitig
ZVG
Nach drei Jahren gemeinsamer musikalischer Erfahrungen auf Bühnen in ganz Europa
haben Omni Selassi vor einem Monat ihr Debütalbum «Dance or Dye» herausgebracht.
Nun treten sie im Dachstock mit einem Set auf, das nicht auf diesem Album zu hören ist.
Sentiments
Von der Lebensfreude über die Melancholie
bis hin zur Verzweiflung – französische
Chansons lassen keine Emotion
des Lebens unangetastet. Dabei
berühren sie vor allem durch ihre Authentizität
und die feinsinnige, bildhafte
und poetische Sprache, mit der
sie Lebensgeschichten nachzeichnen,
Szenen aus dem Alltag beschreiben
oder sich Reflexionen und Träumereien
hingeben.
Eine Reihe solch musikalischer
Bijous kann man sich nun an den Konzerten
des L’Orchestre Festival, «Emmenez-Moi»,
zu Gemüte führen: Die 38
Orchestermusiker*innen, die Schweizer
Sängerin Muriel Zemp (Bild) sowie
das Solistentrio Oliver Deutsch (Klavier),
Jürg Luchsinger (Akkordeon) und
Samuel Joss (Bass) präsentieren über
ein Dutzend Chansons. Eigens dafür
arrangiert hat sie der musikalische
Leiter, Meinrad Koch. Darunter finden
sich berühmte Titel, etwa «La chanson
des vieux amants» von Jacques Brel,
«Feuilles mortes» von Joseph Kosma
oder das Bolero-Arrangement von
Charles Aznavour, «Dans tes bras». ruch
• Konservatorium Bern
So., 30.10., 17 Uhr
• Reberhaus, Bolligen
Fr., 4.11., 20 Uhr
www.orchestre-festival.ch
Sentimientos
Die Geschichte Südamerikas ist geprägt
von kolonialistischer Ausbeutung,
Hunger, Armut sowie Krieg
und Terror in Militärdiktaturen. Dies
alles widerspiegelt sich im Oratorium
«Movimiento del mundo» (Welt in Bewegung)
des in Bern lebenden bolivianischen
Musikers und Komponisten
Juan Arnez; aus dem Text schreit die
wütende Stimme eines Volkes, das
Gerechtigkeit und Freiheit einfordert.
Die Komposition aus dem Jahr 2015
bringen der Singkreis Wohlen, die Sopranistin
Noe Ito Fröscher, der Tenor
Andres del Castillo und das Orchester
Movi Lento unter der Leitung von Dieter
Wagner (Bild) zur Aufführung. Die
Besetzung, die zum Teil aus typischen
südamerikanischen Instrumenten besteht,
ergänzt Juan Arnez selbst an der
Flöte. Zur Umrahmung des Oratoriums
interpretieren die Musiker*innen
die «Misa Criolla» (1963/64) des
argentinischen Komponisten Ariel
Ramírez – ein Manifest der Hoffnung
und Versöhnung.
ruch
Kirche Wohlen
Sa., 29.10., 19.30 Uhr
So., 30.10., 17 Uhr
www.singkreis-wohlen.ch
ZVG
Statt ihre Musik klar zu definieren, mögen es Omni Selassi unübersichtlich: Lukas Rutzen, Rea Dubach und Mirko Schwab.
Erst auf Albumtour gehen, danach
das Album aufnehmen: Was hier kontraintuitiv
klingt, das tut die Berner
Band Omni Selassi, die seit drei Jahren
auf Bühnen in Europa unterwegs
ist. «Es ist nicht so, dass wir zusammenkamen,
ein Album aufnahmen
und das nun vorstellen wollen. Wir
spielen die Stücke auf ‹Dance or Dye›
schon seit Ewigkeiten und werden auf
der nun anstehenden Tour neue Ideen
ausprobieren», sagt Bandmitglied
Mirko Schwab.
Omni Selassi, das sind neben
Mirko Schwab Rea Dubach und Lukas
Rutzen. Schwab und Rutzen
spielen Schlagzeug und das eine oder
andere Instrument dazu. Dubach ist
von Haus aus Jazzsängerin und spielt
Gitarre. Ihren Anfang nahm die Band
deshalb auch in Jazzclubs. «Das war
ein Kulturschock für alle Beteiligten,
denn Jazzhäuser sind definitiv nicht
unser Terrain. Es war gut, an diesen
Orten zu spielen, aber es ist auch gut,
dass diese Zeit jetzt vorbei ist», sagt
Schwab. Die nun geplante Tour findet
abseits davon statt.
Bern
Allmend
bis 30. Oktober
nur
noch bis
Sonntag
Circusrestaurant
jeweils vor der
Abendvorstellung ab 18 Uhr
Tischreservationen Tel. 056 622 11 22
circus-monti.ch
Zwischen Pop und Garagepunk
Die drei machen also keinen Jazz,
soviel steht fest. Diese Negativdefinition
wird der Musik von Omni Selassi
jedoch kaum gerecht. Um nicht sinnlos
Genres aneinanderzureihen, muss
hier etwas ausgeholt werden: Die
Songs auf ihrer Debütplatte «Dance or
Dye» erinnern manchmal an wilden
Garagepunk, manchmal an sphärischen
Pop. Oft laden sie mit wunderschönen
Melodien zum Tanzen und
Träumen ein.
«Das war ein Kulturschock
für alle Beteiligten, denn
Jazzclubs sind definitiv
nicht unser Terrain.»
Mirko Schwab, Schlagzeuger
Ihr Sound ist gespickt mit Einschüben,
mit fremden Stimmen und
Klängen. Aus all diesen Elementen
entsteht ein Gesamtkonzept-Album,
das – um doch nochmals eine Negation
zu bemühen – weder langweilig
noch erwartbar ist, sondern beim
sorgfältigen Zuhören wahre Freude
bereitet.
Wie bereitet man denn das Publikum
auf eine Band vor, die konstant
aus den gängigen Genrelabels ausschert?
Das überlassen Omni Selassi
den Konzertveranstalter*innen. Die
wüssten am besten, wie den Leuten
mitzuteilen sei, dass ihr Konzert Spass
machen könnte. «Je nachdem, wo wir
gerade spielen, wird unsere Musik
denn auch unterschiedlich interpretiert»,
sagt Schwab.
Ein abgeschlossener Moment
Dann muss er das Gespräch auch
schon wieder beenden, da ein gemeinsames
Impro-Konzert mit So Beast
ansteht, der Band, die auch am Konzert
im Dachstock mit eigenem Set mit
von der Partie sein wird.
Für Omni Selassi ist ein Konzert ein
abgeschlossener Moment, der an keine
konkrete Erwartung geknüpft sein
muss, meint er zum Abschied: «Am
meisten freuen wir uns als Band, wenn
in diesem Moment musikalisch vieles
gleichzeitig passiert, denn wir mögen es
unübersichtlich.» Da bleibt nur eines:
ohne Vorbereitung, dafür aber mit offenen
Ohren und Herzen Omni Selassi
live miterleben.
Hannah Plüss
Dachstock der Reitschule, Bern
Fr., 28.10., 22 Uhr
www.dachstock.ch
Inserat
Lucien Lenoir
Off the Record
Kolumne von Jeannette Wolf
– Exgusé, ist auf dem Dach noch frei?
– Ja. (rückt ein Stück zur Seite, nervöses
Kopfzucken)
– Rhä, rhä, rhä …
– Ich verstehe nicht, könnten Sie hochrabisch
mit mir reden?
– Rhä rhä, hmm, schwierig, aber ich
probier’s. Von wo kommen Sie?
– Hamburg.
– Oh wie toll, da wollte ich, rhä, immer
mal hin. Das liegt am Meer, oder?
– Naja, in knapp zwei Stunden ist man
am Meer, ja.
– Und warum sind Sie, rhä, hier?
– Tapetenwechsel. Bern gefällt mir.
– Aber hier läuft doch nix! Klein und
miefig, behäbige Einwohner …
– Also dafür, dass die Stadt nicht gross
ist, läuft hier ’ne ganze Menge!
– Rhäää, was denn? Ausser YB und der
Aare fällt mir nicht viel ein.
– Zum Beispiel Kultur? Ich gehe hier viel
öfter auf Konzerte oder ins Theater als
früher. Vielleicht, weil es übersichtlicher
ist, klar. Aber das Angebot ist gut.
– So so. Und jetzt erklären Sie mir gleich
noch, dass Sie die Leute hier alle so
freundlich finden. Rhäääää, da reg ich
mich grad auf!
«Och, da empfehle ich
Zwischenstopps in Karlsruhe,
Kassel und Hannover.
Spätestens dann sehnen Sie
sich zurück nach Bern!»
– Jetzt machen Sie mal Ihre Stadt nicht
so runter, das ist doch alles voll in
Ordnung hier. Immer dieses Bern-
Self-Bashing! Das scheint eine hiesige
Krankheit zu sein. Die Zürcher Raben
sind da anders, die …
– Ja klar sind die Zürcher da rhääääää
anders! (plustert sich auf)
– Nun beruhigen Sie sich! Kommen Sie,
wir fliegen mal über das schöne Altstadt-Postkartenidyll.
– Eben, rhääääää – da sagen Sie es.
Schauen Sie nur diese aufgeräumten
Altstadt-Raben, die sich mit ihren Hüng
durch die Gassen schieben. Nicht zum
Aushalten!
– Wissen Sie was, ohne vom Fach zu
sein – aber ich glaube, Sie haben eine
handfeste Bern-Depression! Fliegen Sie
doch mal für ein paar Tage gen Norden
in meinen hanseatischen Rabenhorst
und schlagen sich mit Raben-Punk,
Fischbrötchen und Kiezgegröle die
Nächte um die Ohren.
– Oh, das klingt gut …
– Und falls Sie zurückkommen, finden
Sie es hier vielleicht gar nicht mehr so
schlimm.
– Meinen Sie? Aber die Strhääääääcke
ist zu lang zum Fliegen.
– Och, da empfehle ich Zwischenstopps
in Karlsruhe, Kassel und Hannover.
Spätestens dann sehnen Sie sich zurück
nach Bern!
Jeannette Wolf macht kleine Hör stücke
und ist nach wie vor hinter der Bar im
Kino Rex anzutreffen. Was die Wahlbernerin
aus Hamburg vom Kulturleben
so aufschnappt, teilt sie off-the-record mit
den Leser*innen der BKA.
Illu: Olivia von Wattenwyl, Blackyard
4
Anzeiger Region Bern 32
27. Oktober – 5. November 2022
Corinne Beattie
Mara Truog
Solange es noch geht
Die letzten noch lebenden Zeug*innen erzählen, was der Terror des
Nationalsozialismus mit ihnen machte: Die Autorin Simone Müller
hat 14 jüdische Personen und eine Zeugin Jehovas porträtiert, die
als Kinder oder Jugendliche Hitlers Regime ausgesetzt waren. Heute
leben sie alle in der Schweiz. Im Kunstmuseum liest Müller aus
«Bevor Erinnerung Geschichte wird – Überlebende des NS-Regimes
in der Schweiz heute» .
Kunstmuseum Bern. Do., 27.10., 18 Uhr.
Anmeldung: anmeldung@kunstmuseumbern.ch
Do 27.
Bern
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfiges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND.
14.00/20.00 UHR
DAS HIMMELSZELT
Zwölf Frauen. Ein Mord. Eine unmögliche
Entscheidung.
Ein Stück von Lucy Kirkwood.
www.theater-am-kaefigturm.ch
THEATER CENTRAL BERN, THEATER AM KÄ-
FIGTURM, SPITALGASSE 4. 19.30 UHR
Die Exfreundinnen: SEKTe
Finden Sie mit den Exfreundinnen den
Weg zum Glück: Garantiert und sofort.
Kommen Sie zu uns in die Sekte. Wir
machen Party! www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Stand Up Bern
Übermütig üben sich im Oktober die
jungen Talente der Schweizer Comedy-Szene
in schwarzem Humor, erlesener
Satire und gnadenloser Wort-Akrobatik.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
The Rite Of Spring – Antje Schupp,
Sigal Zouk, Ayman Nahle
Interpretation des Sacre von Igor Strawinsky
mit Tanz, Performance und Film.
Eine Abhandlung über das Verhältnis
zwischen Opfer und Entscheidungsträger*innen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
Tanz in Bern/Jaamil Olawale Kosoko:
Black Body Amnesia
Jaamil fragen in einer Mischung aus
Vokalisierung, Musik, Spoken Word,
Bewegung, Bewegtbildern, Skulpturen
und textilen Stoffen wie die persönlichen
Freiheitserzählungen archiviert
werden können.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Manifesto
«Warum Kunst, und wenn, dann wie?»
Diese Frage beantworten 6 Studierende
an diesem Abend performativ: Mit
Aktion, Stimme, Raum, Ton und Licht.
Eintritt frei, Theaterbar offen.
HKB THEATER, ZIKADENWEG 35. 20.00 UHR
Dance
Latin Jam
Event für Musiker*innen und
Tänzer*innen, die ihrer Kreativität gerne
mal freien Lauf lassen.
SALSADANCERS, TANZPFEILER, DALMAZI-
QUAI 69. 21.00 UHR
Next normal w. Bony Face & Ben
Kaczor
Klub: Ben Kaczor (KCZ/CZT/Basel)
Bony Face (Stray Signals/Berlin)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41. 24 UHR
AUF DER HAUPTBÜHNE
Charles Nguela
R.E.S.P.E.C.T.
TICKETS
2 × 2
3. NOV STAND-UP-COMEDY
Mit Fiddle und Loops
Sie spielen authenischen Irish Folk und gehen gleichzeitig mit der
Zeit: Gleich vier Bands sind am Irish Folk Festival im National zu
erleben. Yann Honoré etwa, ein «one man Celtic orchestra», bedient
sich sowohl bretonischer wie nordafrikanischer Musikelemente
und arbeitet mit Loops. Ebenso auf dem grünen Programm stehen
Billow Wood (Bild). Sie machen mit Fiddle, Harfe, Akkordeon, Gitarren
und Schlagzeug irischen Neofolk.
Theater National, Bern. Do., 27.10., 20 Uhr
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Klassik
Klassenaudition Klarinette
Studierende der Klasse von Olivier
Vivares. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Klassenaudition Violine
Studierende der Klasse von Monika
Urbaniak Lisik.
HKB MUSIK, GKS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13D. 19.30 UHR
«DE ANGELIS» Zum Abschied von
Daniel Glaus als Munsterorganist
Konzert 1 «De Angelis I – III»
Vokalensemble Zürich und Daniel Glaus
Orgel (Leitung Peter Siegwart) präsentieren
Daniel Glaus’ Kompositionen
von 1990/91 und eine Neukomposition
2021/22 (Uraufführung).
ABENDMUSIKEN IM BERNER MÜNSTER,
BERNER MÜNSTER, MÜNSTERPLATZ 1.
20.00/22.00 UHR
11., 12., 13. NOV KOMÖDIE IN MUNDART
Mike Müller
Erbsache
TICKETS: WWW.TAKBERN.CH
Sounds
JAZZ Apéro im Casino Bern
Ihr Feierabend mit Jazz.
Jeden Donnerstagabend geniessen Sie
im Casino Bern zu einem guten Glas
Wein oder Cocktail einzigartigen Jazz.
Musik: Matteo Burci und sein wechselndes
Ensemble
CASINO BERN. 17.30 UHR
Miss Maybell & The Jazz Age Artistes
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Miss Maybell & The Jazz Age Artistes
Vom 25. Oktober–29. Oktober 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Irish Folk Festival
Das Festival mit vier authentischen Irish
Folk-Formationen.
NATIONAL BERN, HIRSCHENGRABEN 24.
20.00 UHR
Klimatisch
Die Wahlen 2019 waren
geprägt von der Klimaerwärmung.
Doch was
bleibt von der grünen
Welle? Priscilla Imboden
vom Online-Magazin
Republik lädt zum
Gespräch mit Personen aus
Politik und Forschung.
Aula im Progr, Bern
Do., 27.10., 20 Uhr
Chrigu Blaser’s Clapton Knopfler &
J.J. Cale Guitar-Explosion
Der begnadete Berner Gitarrist Chrigu
Blaser verneigt sich mit GUITAR-EX-
PLOSION vor seinen ganz persönlichen
«Guitar Heroes».
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.00 UHR
LES TOURISTES
POP – MIT VORBAND. www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Youssry Taha Trio
Das Projekt von Youssry Taha ist sowohl
von seinen ägyptischen Wurzeln als
auch von seiner Liebe zu Hip-Hop und
Jazz inspiriert. www.musigbistrot.ch
MUSIGBISTROT, MÜHLEMATTSTRAS SE 48.
20.30 UHR
Gauthier Toux Trio
Album-Releasetour «The Biggest Steps»
Gauthier Toux (p, keys) | Simon Tailleu
(b) | Maxence Sibille (dr)
BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
ZVG
Hypnotisierender Hybrid
Inspiriert von seiner Liebe zu Hip-Hop sowie zum Jazz und beeinflusst
von seiner ägyptischen Herkunft, stellt Youssry Taha sein Instrument,
das Banjo, ins Rampenlicht. Mit seinem Trio, das der
Schlagzeuger Gaspard Creux und Bassist Ulysse Loup ergänzen,
entsteht so ein ruhiger und hypnotisierender Jazzhybrid. Zwar steht
das Banjo im Mittelpunkt, doch rückt die arabische Musik den amerikanischen
Country in den Hintergrund.
Musigbistrot, Bern. Do., 27.10., 20.30 Uhr
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP
PSYCHIATRIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM
KULTURPUNKT PROGR BERN, SPEICHERGAS-
SE 4. 14.00 UHR
Les Nabis: joie, couleur et décoration
Conférence UNAB de Mme Liselotte
GOLLO. Historienne de l’art.
www.unab.unibe.ch
ASCARO, BELPSTRAS SE 37. 14.15 UHR
Die Blaue Stunde
Begegnung mit Paul Klee und weiteren
Künstlerinnen und Künstlern der
Ausstellungen im Zentrum Paul Klee im
Atelier. Ein Kunstkurs für Erwachsene.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
17.30 UHR
Gender, Geopolitics and Nationhood
in the Eurovision Song Contest
Ein Einzelanlass der Veranstaltungsreihe
«Von Gleichklang bis Disharmonie:
Musik und Nation in Osteuropa».
UB BERN – SCHWEIZERISCHE OSTEUROPABI-
BLIOTHEK, UNIVERSITÄT BERN, HAUPTGE-
BÄUDE, HS 101, HOCHSCHULSTRAS SE 4.
18.15 UHR
Worte
Text! – Literatur im Gespräch
mit Regina Dürig
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BERN, BIBLIO-
THEK MÜNSTERGASSE, VERANSTALTUNGS-
SAAL, MÜNSTERGASSE 63. 18.00 UHR
Biel/Bienne
Verschiedenes
DinnerKrimi
Panik auf der Titanic
BIELERSEE-SCHIFFFAHRT-GESELLSCHAFT
AG, BADHAUSSTRAS SE 1A. 19.00 UHR
Fribourg
Sounds
Xavier Rudd (AU)
SingerSongwriter, Folk, Pop.
For fans of Ben Harper, John Butler Trio,
Angus & Julia Stone.
FRI-SON, ROUTE DE LA FONDERIE 13. 19 UHR
Verschiedenes
Circus Knie
Schweizer Nationalzirkus
GEBRÜDER KNIE, PARC DE LA POYA, CHEMIN
SAINT-LÉONARD. 19.30 UHR
Ins
Worte
Berner Lesereise
Die drei aktuellen Berner Literaturpreisträger*innen
NOEMI SOMALVICO,
THOMAS DUARTE & MARTIN BIERI lesen
aus ihren prämierten Werken.
AMT FÜR KULTUR DES KANTONS BERN, BIB-
LIOTHEK, DORFSTRAS SE 10A. 19.30 UHR
Langenthal
Bühne
Kaninchenjagd oder Wenn Dobrowski
kommt
Eine emotionale Begegnung auf dem
Müll.
STADTTHEATER LANGENTHAL – THEATER 49,
THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Meikirch
Sounds
Sugar Ray Bass (Hawaii)
Musikmenu mit Sugar Ray Bass.
Kurze musikalische Einlagen, dazwischen
das zur Musik passende Menu
geniessen.
BÄREN MEIKIRCH, BERNSTRAS SE 11.
19.00 UHR
Münchenbuchsee
Sounds
Luckys Thursday Blues Session:
Lucky Wüthrich & Band
Nach seinem fulminanten und begeisternden
Auftritt am Bären Buchsi – Jubiläumsfest
konnten wir den jungen Thuner
Bluesmann Lucky Wüthrich für eine
exklusive Steady-Gig-Serie engagieren.
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3.
21.00 UHR
Rubigen
Sounds
Steff la Cheffe
Tourabschluss (Trio) – (CH) Rap
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
27. Oktober – 2. November 2022
Anzeiger Region Bern 33
5
Erynn Pahter
Ganz ohne Grammatik
Vier Darsteller*innen treffen in der Stadttheater-Mansarde aufeinander
und reden – jedoch ohne Inhalt. Das Kammerspiel «Originale
Nichtskönner*innen» mit Julius Engelbach, Hanna Antonia Füger,
Luca Hass und Tim Knieps widmet sich ganz der performativen
Wirkung ihrer Worte. Dabei spielt die Grammatik für einmal keine
Rolle.
Stadttheater, Bern. Fr., 28.10., 19.30 Uhr
Thun
Sounds
BUBI EIFACH
ALBUM RELEASE SHOW
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
20.30 UHR
Wabern
Bühne
Konzert Shirley Grimes & Hank
Shizzoe
The Songs that made us. Zwei Stimmen,
Gitarren, irische Trommeln, exotische
Saiteninstrumente und Geschichten
aus allen vier Himmelsrichtungen – das
wird gut!
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
20.00 UHR
Dance
Orientalischer Tanz für Frauen
Wenn du Lust hast, dich einmal ganz
anders als gewohnt zu bewegen, bist du
herzlich zu diesem Kurs eingeladen. Mit
Sozialdiakonin Bettina Schwenk.
www.kirche-wabern.ch
KIRCHGEMEINDEHAUS WABERN,
KIRCHSTRAS SE 210. 17.30 UHR
Verschiedenes
Wabern-Leist KMU-Abend: BEKB
«Umgang mit Zinserhöhungen im Anlagebereich».
Im Anschluss Apéro.
www.wabern-leist.ch
WABERN-LEIST, CHALET BERNAU,
SEFTIGENSTRAS SE 235. 18.30 UHR
Worben
Bühne
JOËL VON MUTZENBECHER
Der preisgekrönte «Feel Good Comedian»
Joël von Mutzenbecher erobert
momentan den gesamten deutschsprachigen
Raum und gewinnt von Auftritt zu
Auftritt mehr Fans.
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 19.00 UHR
Zollikofen
Familie
CRAZY WHEELS INDOOR FUNPARK
«GET CRAZY» mit unserem einzigartigen
Spielangebot!
Go-Karts, Scooters, Drift Trikes,
BMX-BIKES, Skateboards …. Ponys
und Einhörner reiten …. …. Rutscher &
Laufräder …..Komm vorbei!
www.kleiner-bewegt.ch
KLEINER BEWEGT – FUNSPORT4YOU,
CRAZY WHEELS INDOOR FUN PARK,
WEBERGUTSTRAS SE 5.
Fr 28.
Bern
Bühne
Die Zauberflöte
Singspiel in zwei Aufzügen von Wolfgang
Amadeus Mozart. www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Das Himmelszelt
Zwölf Frauen. Ein Mord. Eine unmögliche
Entscheidung.
THEATER CENTRAL, THEATER AM KÄFIG-
TURM, SPITALGASSE 4/2. UG. 19.30 UHR
Neuseeland – Explora Multimediashow
Von einsamen Sandstränden bis zum
vergletscherten Hochgebirge erkundet
Heiko Beyer die Wunder der Natur am
schönsten Ende der Welt. Tickets und
Infos unter www.explora.ch
EXPLORA EVENTS AG, AULA FREIES GYMNA-
SIUM, BEAULIEUSTRAS SE 55. 19.30 UHR
Gift und Gnade
Der Umgang mit Trauer um den Verlust
eines geliebten Menschen betrifft uns
alle, irgendwann.
KREMATORIUM BERN, WEYERMANNSTR. 1.
20.00 UHR
Another World II
Gespielt vom Theaterclub U14Di
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER,
DALAMZIQUAI 69. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
The Rite Of Spring – Antje Schupp,
Sigal Zouk, Ayman Nahle
Interpretation des Sacre von Igor Strawinsky
mit Tanz, Performance und Film.
Eine Abhandlung über das Verhältnis
zwischen Opfer und Entscheidungsträger*innen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
Tanz in Bern/Platform-K, Michiel
Vandevelde und Philippe Thuriot
In «The Goldberg Variations» werden
Johann Sebastian Bachs Klavierstück
mit der gleichnamigen Arbeit von Steve
Paxton, einem der wichtigsten Wegbereiter
des postmodernen Tanzes, zusammengebracht.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Manifesto
«Warum Kunst, und wenn, dann wie?»
Diese Frage beantworten 6 Studierende
an diesem Abend performativ: Mit
Aktion, Stimme, Raum, Ton und Licht.
Eintritt frei, Theaterbar offen.
HKB THEATER, ZIKADENWEG 35. 20.00 UHR
Dance
BAD TASTE PARTY
DJ KAI & DJ ZMI
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
23.00 UHR
Julius Engelbach
Lyrik zum Leben
Die jemenitisch-schweizerische Politologin und Autorin Elham
Manea besucht das Haus der Religionen und liest aus dem Band
«Berührung hat Gedächtnis» Gedichte von sechs jemenitischen Lyriker*innen:
Zain al-Abdin al-Dhubaibi, Maliha al-Asaadi, Muhammad
Abdo al-Absi, Saba’ Hamzah, Firas Shamsan und Lara Aldarasi.
Sie finden Worte für den anhaltenden Bürgerkrieg im Jemen, die der
schwierigen Lage doch Hoffnung abtrotzen.
Haus der Religionen, Bern. Fr., 28.10., 19 Uhr
NULLNULL – DIE 00ER JAHRE DISCO
Hip Hop, Electroclash, Indierock, Pop
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
23.00 UHR
Fluidescence
Lockee, AudioStroke, Clou, sub.lim.
Drum & Bass. www.cafete.ch
CAFETE, NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 23.45 UHR
Radar Night w. Ápeiron, Zilla,
Pisco, Dataflex, Dubsinthe,
Nina Wach & Nias
Klub: Ápeiron (Töchter*/Bern), Zilla
(Radar/Bern), Pisco (Radar/Bern),
Datafl ex (Radar/Bern)
Space Floor:, Dubsinthe (Radar/Bern),
Nina Wach (Töchter*/Bern), Nias (Bern)
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
23.59 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Märchen aus Sibirien
Einen Zyklus sibirischer Märchen
präsentieren das Museum Cerny und
das Miniaturtheater Blauer Kuckuck mit
Unterstützung des Vereins der Museen
im Kanton Bern – mmBE unseren
jüngsten Besuchern im Jahr.
www.museumcerny.ch
MUSEUM CERNY, STADTBACHSTRAS SE 8A.
15.00 UHR
Orgelpunkt
30-minütige Orgelkonzerte mit Organistinnen
und Organisten aus der ganzen
Welt.
OFFENE KIRCHE IN DER HEILIGGEISTKIRCHE
BERN, BAHNHOFPLATZ/SPITALGASSE, 44.
12.30 UHR
Improforum Open Stage
Die Improforum Open Stage am Mittag.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 12.30 UHR
Antonín Dvorák: Stabat Mater –
Chorkonzert
Der ‹Incanto-Chor› Bern (Leitung:
Marianne Prato) bringt das ‹Stabat
Mater› von Antonín Dvorák diesen
Herbst drei Mal zur Aufführung
HEILSARMEE BERN, LAUPENSTRAS SE 5.
19.30 UHR
Unsplash, Olga Thelavart
Klassenaudition Viola
Studierende der Klasse von Patrick Jüdt
www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTRAS SE
13A. 19.30 UHR
Level Up!
Der Theaterclub U14 der Jungen Bühne Bern entdeckt in seinem
neuen Stück «Another World II» unter der Leitung von Bea Schild
und Vera Vanoni das Gamen. In diesem Spiel kann das Publikum ab
10 Jahren gleich auch den Avatar mitgestalten, mit dem das Game
gespielt wird. Damit bewegen sich die Darsteller*innen durch verschiedene
Levels.
Brückenpfeiler, Bern. Premiere: Fr., 28.10., 20 Uhr
Vorstellungen bis 30.10.
Perlen aus drei Jahrhunderten
Der Organist und Cembalist Andreas
Marti wird uns mit Perlen aus der
Renaissance, dem Barock und der
Klassik und dem sehr leisen, aber
subtilen und differenzierten Klang
seines Clavichords verzaubern
BRILLENBÜHNE AG, KÖNIZSTRAS SE 256.
19.30 UHR
De Angelis V – Daniel Glaus
Zur Saisoneröffnung wird Daniel Glaus
als Münsterorganist verabschiedet und
Christian Barthen begrüsst.
BERNER KAMMERORCHESTER, BERNER
MÜNSTER. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Dieter Ammann The Piano Concerto (Gran Toccata)
Anton Bruckner Symphonie Nr. 7 E-Dur
Unter dem Patronat der
Trios von Schubert & Tschaikowsky
Alexandre Dubach, Violine
Alain Doury, Cello
Emma Saskia Bähler, Klavier (*2007)
Sibylle Bähler, Klavier
spielen Trios von
F. Schubert: op. 99, B-Dur
P.I. Tschaikowsky: op. 50, a-moll
Kollekte
SIBYLLE BÄHLER, LE CAP, PREDIGERGASSE 3.
20.00 UHR
Sounds
Miss Maybell & The Jazz Age Artistes
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Miss Maybell & The Jazz Age Artistes
Vom 25. Oktober–29. Oktober 2022.
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
10. & 11.11.22
19:30
Casino Bern
Inserat
6
Anzeiger Region Bern 34 27. Oktober – 2. November 2022
Spiel der Generationen
Der jungen Pianistin Emma Saskia Bähler wurde die klassische Musik
in die Wiege gelegt. Gemeinsam mit ihrer Mutter, der Pianistin
Sibylle Bähler, spielt sie am Kammermusikkonzert im Le Cap an der
Seite von Violinist Alexandre Dubach und Cellist Alain Doury. Auf
dem Programm stehen Klaviertrios von Schubert und Tschaikowsky.
Französische Kirche, Bern. Fr., 28.10., 20 Uhr
Emma Saskia Bä hler
Fabian Hugo
Freunde des Indie-Rocks
Die Freundschaft von Alan Hugo und Patrick Unternährer reicht
weit zurück, sie begann beim gemeinsamen ersten Gitarrenunterricht.
Als The Cavers spielen die Berner heute Indie-Rock. Zuletzt
erschien ihre Single «Before It All Disappears», in der sie zweistimmig
und mit reduzierter Instrumentierung singen. In die Alti
Moschti kommen sie in einer Vierer-Formation, mit Fabian Kraus
am Bass und Julien Pinheiro am Schlagzeug.
Alti Moschti, Mühlethurnen. Sa., 29.10., 20.30 Uhr
Ziemlich künstlich
Der polnische Science-Fiction-Autor Stanisław Lem wurde weltbekannt
für «Opowieci o Pilocie Pirxie», seine Geschichten vom
Raumschiffpiloten Pirx. Darin lässt er seinen Protagonisten durchs
Sonnensystems reisen, wo er auf Gegner, meist Maschinen oder
Roboter, trifft. Das Delirium Ensemble wandelte die Erlebnisse und
Begegnungen zu einer interaktiven, multimedialen Performance.
Der Stückverlauf wird vom Publikum über eine Smartphone-App
beeinflusst.
Grosse Halle der Reitschule, Bern. Sa., 29.10., 11, 16 und 19 Uhr
vanessa Fernandes
WIM ZENTRAL – Improvisationskonzerte
Noblique – Agridoce. Abendkasse:
CHF 20.–
WIM BERN, PROGR WEST RAUM 013,
SPEICHERGASSE. 20.00 UHR
Gospel Konzert
Ein abwechslungsreiches Gospelchor-Konzert
mit rassigen aber auch
ruhigen und besinnlichen Songs
begleitet von Piano und Saxophon.
Kollekte
DREIF-GOSPELCHOR, DREIFALTIGKEITSKIR-
CHE, TAUBENSTRAS SE 12. 20.00 UHR
Inserat
Kultur
Carrousel: CINQ
CARROUSEL sind mit ihrem neuen Album
CINQ unterwegs und machren winmal
mehr Station in der kuscheligen Cappella.
Dort gibt es für einmal auch Steh-, also
Tanzplätze! www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
KUNZ
Weisch no – KUNZ unplugged im Theater
National Bern
MUSICLINE, THEATER NATIONAL,
HIRSCHENGRABEN 24. 20.00 UHR
im Klee
«SDK» Sudaka Meets Heidiland
Vol. 5
SDK – Sudaka Meets Heidiland – ist
eine monatliche Konzertreihe mit improvisierter,
experimenteller und neuer
Musik von jungen, transdisziplinären,
lateinamerikanischen und schweizer
Künstler*innen.
SOSO BOLLWERK. 20.00 UHR
JAY POP
Rap. www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTR. 10. 20.30 UHR
Höck
19.11.2022
18:00
Ralph Alessi «Anemone»
Pre-Releasetour «Anemone»
Ralph Alessi (tp) | Matthieu Mazué (p) |
Bänz Oester (b) | Gerry Hemingway (dr)
BEJAZZ CLUB, KÖNIZSTRAS SE 161.
20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Silver Birch – Plattentaufe
Plattentaufe «We Held On»
Support Pina Palau
Afterparty w/Hove
TURNHALLE & PERRON3, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 21.00 UHR
Joe Legacy & Band Live in
Mahogany Hall
Kreativer und hochwertiger Afro-Beat
Pop/Fusion, Soul und Reggae von
einem Künstler, der mit seiner Band das
Publikum zu faszinieren weiss und mit
Lust auf mehr zurücklässt.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
21.00 UHR
Verschiedenes
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Siehe Do., 26.10.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN, PSYCHIAT-
RIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM KULTUR-
PUNKT PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.
14.00 UHR
Berührung hat Gedächtnis: Begegnung
mit Lyrik aus dem Jemen
Lesung von Gedichten jemenitischer
Lyriker:innen
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 19.00 UHR
Worte
Tanz in Bern/Elisabeth Bronfen:
Unbehagen an der Demokratie
Elisabeth Bronfen, wirft in ihrer Keynote
einen Blick auf Demokratie und fragt,
ob und wie sich aktuell etwas verschiebt
und was Demokratie überhaupt
bedeutet.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
19.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
DRUFFÄ.
Lesung von und mit Peter Reichen,
Roland Reichen und Jonathan Liechti.
In Wort und Bild werden Einblicke in ein
Leben in dauerhafter schwerer Sucht
am Rand der Gesellschaft gegeben.
TOJO THEATER REITSCHULE BERN,
NEUBRÜCKSTRAS SE 8. 20.30 UHR
Biel/Bienne
Klassik
Lunchtime-Opera
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SO-
LOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
BURGGASSE 19. 12.30 UHR
DIE SIEBEN TODSÜNDEN THE SEVEN
DEADLY SINS
KURT WEILL
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Sounds
Dill & Kraut
DILL & KRAUT ist eine Spoken-Word-
Band mit der Autorin Daniela Dill und
den Musikern Christoph Wüthrich und
Florian Siess.
KARTELLCULTUREL, NEBIA POCHE, RUE
HAUTE 1. 20.30 UHR
Burgdorf
Bühne
Ds Amtsgricht vo Waschliwil
«Ds Amtsgricht vo Waschliwil» ist eine
köstliche berndeutsche Variante von
Kleists Komödie «Der zerbrochene
Krug». In der Mundartvariante ist bloss
nicht ein Krug das corpus delicti,
sondern ein Knopf
EMMENTALER LIEBHABERBÜHNE, CASINO
THEATER BURGDORF, KIRCHBÜHL 14.
19.30 UHR
Köniz
Bühne
Ein Sofa auf hoher See
Die jungen Artist*innen des Circo
Fantazztico aus Costa Rica stehen vor
neuen Herausforderungen und setzten
aktuelle Ereignisse mit viel Fantasie in
Akrobatik, Tanz, Jonglage und Musik
um.
GYMNASIUM LEBERMATT, KIRCHSTRAS SE
64. 19.00 UHR
Sounds
Ellis Mano Band
«The album is nothing short of brilliant.»
Velvet Thunder (UK)
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 20.30 UHR
Moosseedorf
Sounds
Musique Simili «Paramundo»
Musique Simili verführt Sie ohne
Umwege auf Abwege: auf eine Reise mit
vollem Herzen und leichtem Gepäck.
KULTUR@MOOSSEEDORF, BEGEGNUNGSZEN-
TRUM BEMO, SANDSTRAS SE 5. 20.00 UHR
Münchenbuchsee
Dance
Eltern John
Rock- & Oldies-Disco von und mit Jüre
Hofer
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3. 21 UHR
Oberhofen am Thunersee
Bühne
Lurchis Burger am Ende der Welt
Eine rührende Komödie über die Liebe
von Joel Frankenfurter
GRIMALDI THEATER, KLÖSTERLI OBERHO-
FEN, KLÖSTERLIWEG 9. 20.00 UHR
Olten
Bühne
Carlos Martinez: «Vitamimo»
Der bekannte Pantomime feiert sein
Bühnenjubiläum als Abenteuer einer
40-jährigen Forschungsreise durch das
Land der Stille.
SCHWAGER THEATER, INDUSTRIESTRAS SE
78. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Steff la Cheffe
Tourabschluss (Band) – (CH) Rap
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Thun
Sounds
Troubadoure in Thun
Ein musikalischer Abend mit frechen
Saitenhieben und viel Kabarett. Mit
Reto Zeller, Markus Schönholzer, Remo
Zumstein, Marie Diot & Fabian Grossberg,
Stefan Heimoz.
THEATER ALTE OELE, FREIENHOFGASSE
10A/OELEGÄSSLI. 20.00 UHR
GURD
MOKKA METAL
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Ueberstorf
Bühne
Kultur allTag/Rään (Konzert ausverkauft)
Die Sensler Kultband Rään ist für drei
Konzerte wieder da.
SCHLOSS UEBERSTORF – TAFELN TAGEN
TRÄUMEN, SCHLOSS UEBERSTORF,
SCHLOSSSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Wabern
Bühne
Plattentaufe Dnachtaktion
Drei junge Berner Musiker spielen ihre
neue Musik. Dich erwartet ein rockiges
Konzert auf Berndeutsch zum Mitsingen,
Tanzen & Feiern.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
20.30 UHR
Verschiedenes
Grenzenloser Genuss mit Ethnic
Cooks
Buffet mit Spezialitäten aus der ganzen
Welt
VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRAS SE 243.
18.30 UHR
Worben
Sounds
PEDESTRIANS
Abheben!
Endlich ist es wieder soweit: Nach
langer Pause sind die Pedestrians im
Herbst 2022 auf ihrer Klubtournee
durch die Schweiz anzutreffen.
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 19.00 UHR
Vorverkauf: zpk.kulturticket.ch
27. Oktober – 2. November 2022
Anzeiger Region Bern 35
7
BadBonnKilbi
Elektronisch und groovig
Sie kommen aus Freiburg, lieben Vinyl und Elektro und bringen
ihre dröhnend-tanzbaren Sets zwischen Disco, House und Groove
ins Kapitel: das fünfköpfige Kollektiv La Baraque. Im Club legt
ebenfalls die Zürcher DJ Céline von Distressed Puplic auf, den
Space Floor heizen wiederum die DJs OneFootStep (Bild), Alex Like
und Bassinä ein.
Kapitel, Bern. Sa., 29.10., 24 Uhr
Sa 29.
Bern
Bühne
Delirum Ensemble: Geschichten vom
Piloten Pirx
Die interaktive Multimedia-Performance
ist speziell auf ein junges Publikum
ausgerichtet und thematisiert die
Vorteile und Gefahren menschlicher
Interaktion mit künstlicher Intelligenz.
GROSSE HALLE REITSCHULE BERN.
11.00/16.00/19.00 UHR
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfiges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND.
15.00/20.00 UHR
Simon Bucher
Klavierrezital
Sa 29.10. & So 30.10.22 | 17Uhr
Werke von
Chopin | Debussy | Janáček
Eigenkompositionen
Eintritt frei mit Kollekte
Konzertservice
Steinway&Sons HEUTSCHI PIANOS
Elfenauweg 50 | 3006 Bern
elfenaupark.ch
12Noches – Akrobatik, Tanz- und
Zirkuskunst
Unter der Leitung von Leonardo Mayorga
Sanchez «12Noches» wird monatlich
eine Varietéshow im Brückenpfeiler
Dalmaziquai mit einem Mix aus Akrobatik,
Artistik, Tanz- und Zirkuskunst
durchgeführt.
ARTE DACIMU, 12NOCHES, DALMAZIQUAI
68. 19.00 UHR
Die schwarze Spinne
von Jeremias Gotthelf.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Theater Central – Das Himmelszelt
Zwölf Frauen. Ein Mord. Eine unmögliche
Entscheidung.
THEATER CENTRAL, THEATER AM KÄFIG-
TURM, SPITALGASSE 4/2. UG. 19.30 UHR
Another World II
Gespielt vom Theaterclub U14Di
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER
DALAMZIQUAI 69. 20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
Gift und Gnade
Der Umgang mit Trauer um den Verlust
eines geliebten Menschen betrifft uns
alle, irgendwann.
KREMATORIUM BERN, WEYERMANNSTRAS SE
1. 20.00 UHR
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
The Rite Of Spring – Antje Schupp,
Sigal Zouk, Ayman Nahle
Interpretation des Sacre von Igor Strawinsky
mit Tanz, Performance und Film.
Eine Abhandlung über das Verhältnis
zwischen Opfer und Entscheidungsträger*innen.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 20.00 UHR
Tanz in Bern/Platform-K, Michiel
Vandevelde und Philippe Thuriot
In «The Goldberg Variations» werden
Johann Sebastian Bachs Klavierstück
mit der gleichnamigen Arbeit von Steve
Paxton, einem der wichtigsten Wegbereiter
des postmodernen Tanzes, zusammengebracht.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Dance
Barfussdisco Bern
Freies Tanzen von World bis Techno im
Herzen von Bern mit live DJ Tom Li
VEREIN BARFUSSDISCO BERN, PRISMA ZEN-
TRUM, KLÖSTERLISTUTZ 18. 20.30 UHR
80IES
New Wave, Pop, Rock, NDW, Synthiepop
& Post Punk. DJs Corey & d-nu.
www.isc-club.ch
ISC CLUB, NEUBRÜCKSTRAS SE 10.
22.00 UHR
La Baraque x Portes Noires
Klub: Amyna (Les Filles d‘à côté/Lausanne),
La Baraque Collectif (TRNSTN
Radio, La Baraque/Fribourg)
Space Floor: Onefootstep , Alex Like
(roof.fm/Bern), Bassinä
KAPITEL BOLLWERK, BOLLWERK 41.
23.59 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Cool Kid’s Classes
Art Workshops for Kids and Teens (Ages
6 –14)
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 10.30 UHR
Herbstfest
Feines Essen, Gespräche, zusammen
lachen. Buffet mit verschiedenen
Salaten, Kürbissuppe und Würstli,
Desserts mit Kaffee, Spiele für Jung
und Alt, Puppentheater. Der Erlös wird
gespendet.
THOMASKIRCHE. 10.30 UHR
ZVG
Futur Kongo
Die Zauberlaterne Bern – Filmklub
für Kinder zeigt:
Zarafa: Dieser Zeichentrickfilm erzählt
die Geschichte eines kleinen Jungen,
der aussergewöhnlichen Mut beweist,
um einer Giraffe in Gefangenschaft zu
helfen.
ZAUBERLATERNE BERN, KINO PATHÉ WESTS-
IDE, RIEDBACHSTRAS SE 102. 10.45 UHR
Musizierstunde Viola da Gamba
Klasse von Brigitte Gasser.
KONSI BERN, MUSIKSCHULE KONSERVATO-
RIUM BERN, KRAMGASSE 36. 11.00 UHR
Die vier Jahreszeiten
1. Sitzkissenkonzert – Ab 4 Jahren
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, FOYER,
KORNHAUSPLATZ 20. 11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.00 UHR
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer,
die Natur für uns Menschen bedeuten
muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Klassik
ElfenauPark Kultur
Simon Bucher Klavier
Klavier und Komposition
Debussy
Chopin
Janacek
Bucher
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
Daniel Glaus: Das Schweigen verflochten
im Haar
An einer Vesper anlässlich der Emeritierung
von Daniel Glaus, der jahrzehntelang
Organist am Berner Münster und
Professor für Orgel an der HKB war, wird
eine seiner Kompositionen aufgeführt.
HOCHSCHULE DER KÜNSTE BERN, FACHBE-
REICH MUSIK KLASSIK, BERNER MÜNSTER.
17.30 UHR
Antonín Dvorák: Stabat Mater –
Chorkonzert
Der ‹Incanto-Chor’ Bern (Leitung: Marianne
Prato) bringt das ‹Stabat Mater›
von Antonín Dvorák diesen Herbst drei
Mal zur Aufführung: •Bern 27.10. Saal
Heilsarmee, •Biel 28. Stadtkirche,
•Basel 29.10.
HEILSARMEE BERN, LAUPENSTRAS SE 5.
18.00 UHR
TICKETS
«Eco Friendly Afro Futuristic Punk» machen Fulu Miziki Collective
aus der demokratischen Republik Kongo gemäss Einschätzungen
der Clubs auf der ganzen Welt, die sie buchen. Aber eigentlich
übersteigt ihr nie gesehenes, anarchistisch-ausgelassenes Spiel mit
Perkussion, Masken und Instrumenten aus Unrat jedes Label. Ihre
Botschaft: Frieden, Freiheit und mehr Sorge für den afrikanischen
Kontinent und den Planeten von morgen. Bei Bee-flat geben sie am
Nachmittag ein Familienkonzert sowie ein reguläres abends.
Turnhalle im Progr, Bern. So., 30.10., 15.30 und 20.30 Uhr
Wir verlosen fürs Abendkonzert 2 × 2 Tickets: tickets@bka.ch.
«Con un Sorriso» – Konzert Vokalensemble
tirami-via
Verspielt, neckisch, heiter lächelnd,
aber auch wehmütig und melancholisch
– eine A-cappella-Reise mit klassischer
Musik und traditionellen Lieder aus aller
Welt.
KRYPTA DER CHRISTKATHOLISCHEN KIRCHE
ST. PETER & PAUL, RATHAUSGASSE 2.
19.30 UHR
Neues Uferland: Chor- und Orgelmusik
vom Sehnen, Suchen und Finden
Werke von: Palestrina, Philipp de Monte,
William Byrd, Kurt Thomas, Victor
Ullmann, Arnold Schönberg sowie
Robert Schumann, Gustav Mahler-
Clythus Gottwald/Leitung: Ulrike Grosch
/Orgel: Freddie James
COLLEGIUM VOCALE ZU FRANZISKANER LU-
ZERN, FRANZÖSISCHE KIRCHE, PREDIGER-
GASSE 1-3. 19.30 UHR
Chambre de Sax – Puntenöri
Ds Saxofon und sy Literatur ufs
Puntenöri näh – Chambre de Sax
erweist dem Saxofon und seiner Literatur
die Ehre. Mit Originalkompositionen
für Saxofonquartett und einer
Uraufführung.
GROSSER SAAL KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 20.00 UHR
Sounds
Queersichtiger Daydance mit QUM
Zum Auftakt der 26. Ausgabe des
Queersicht Festivals laden Queer Underground
Movement und die Spinnerei
zum Daydance www.kulturspinnerei.ch
SPINNEREI, SPINNEREIWEG 17. 16.00 UHR
Miss Maybell & The Jazz Age Artistes
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Miss Maybell & The Jazz Age Artistes
Vom 25. Oktober–29. Oktober 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/22.00 UHR
MARIO BATKOVIC
SOLOKONZERT DES AKKOR-
DEON-VIRTUOSEN, www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Carrousel: CINQ
CARROUSEL sind mit ihrem neuen
Album CINQ unterwegs und machren
winmal mehr Station in der kuscheligen
Cappella. Dort gibt es für einmal auch
Steh-, also Tanzplätze!
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Lukas Graham
THE PINK TOUR 2022
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
51 Fifty One Blues Band – Blues &
Rhythm’n’Blues form Bern
Die 51 Fifty One Blues Band aus Bern
spielt den heissen und treibenden Blues
der Fünfzigerjahre.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
20.30 UHR
Piazzolla mit Weltmeister
Die vier Bläser des Signum Quartet entdecken den Erneuerer des
Tangos mit eigenen Arrangements und Bearbeitungen des slowenischen
Komponisten Izidor Leitinger neu. Ganz ohne Akkordeon
geht Astor Piazzolla aber nicht: Das in Köln basierte Quartett holt
deshalb den litauischen Akkordeon-Weltmeister Martynas Levickis
(Bild) dazu. Neben Piazzollas «Solitude» und «Escualo» interpretieren
die fünf etwa auch Alberto Ginasteras «Danzas Argentinas»
und Michel Camilos «Caribe».
Zentrum Paul Klee, Bern. So., 30.10., 17 Uhr
Verschiedenes
Kinderforum – samstags im Labor
Hast du schon mal mit Spinat gemalt
oder was passiert wenn wir unser
Bild versalzen? Bist du voller Ideen?
Interessieren dich Farben, Formen und
Figuren? Magst du es deine Welt kreativ
zu gestalten?
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM PAUL
KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
Schoggi- & Schnäpslitour
Berns Schokoladenseite ist das einte,
eine der besten Schweizer Schokoladen
kombiniert mit den prämierten Likören/
Schnäpsen in der legendären Matte das
andere … www.latinas-bern.ch
ALTSTADT BERN. 09.30 UHR
Brunch International: Tschetschenien
Eine kulinarische Reise um die Welt mit
feinen vegetarischen Speisen
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 10.00 UHR
Tag der offenen Türe an der Swiss
Jazz School
Tag der offenen Türe an der Swiss Jazz
School, dem kantonalen Kompetenzzentrum
für semi-professionelle Weiterbildung
und Hochschulvorbereitung im
Bereich des Jazz und aktueller Musik.
SWISS JAZZ SCHOOL, EIGERPLATZ 5A.
10.00 UHR
THEMENWOCHENENDE «DÍA DE
MUERTOS»
Zusammen mit der Mexikanischen
Botschaft in der Schweiz lädt das Bernische
Historische Museum zu einem
bunten Themenwochenende rund um
den Feiertag «Día de Muertos» ein.
Es werden Tickets benötigt.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 10.00 UHR
Sebastian Madej
Inserat
Samstag 8.00 – 11.00 Uhr
Mit Bruce & Gästen
Öffentliche Führung
Öffentliche Führung für interessierte
Personen. Anmeldung an
info@haus-der-religionen.ch
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 13.30 UHR
HeArt
Mit dieser Ausstellung möchten wir
einem breiten Publikum einen Einblick
in die vielfältigen und spannenden
Arbeiten ermöglichen, die alle in den
Ateliers der KJP
PSYCHIATRIE-MUSEUM BERN, PSYCHIAT-
RIE-MUSEUM INSIDE/OUTSIDE IM KULTUR-
PUNKT PROGR BERN, SPEICHERGASSE 4.
14.00 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
CHF 5 plus
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Tanz in Bern/Cats Calling Back
Das feministische Kollektiv gestaltet
mit der Dampfzentrale Bern für zehn
ungezähmte Stunden eine Nacht – voller
Awareness, feministischer Energie und
geschützten Eskalationsmöglichkeiten.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
8
Anzeiger Region Bern 36 27. Oktober – 2. November 2022
Robert Maybach
www.tibetanwarrior.com
Witze mit Abgrund
Das ONO sehnt sich nach dem abgründigen Humor der österreichischen
Nachbarn. Zum Fernwehfestival lädt es Slam-Poet*innen,
die ebenfalls gern Grenzen überschreiten. Hintersinnig-böse ist die
Erzählkunst des Tirolers Stefan Abermann, wenn er im Stück
«Bergkameradschaft» sein wahres Ich als Österreicher – ein Herz
aus Stein – dann findet, wenn er seine Freundin im Nebel unter dem
Gipfel aus den Augen verliert. Moderiert wird der lustige Anlass von
der Wienerin Adina Wilcke. Ihre Auftritte beginnt sie oft mit Triggerwarnungen.
So sei Scheisse auch nur das Ende verdauter Tatsachen,
wie sie etwa meint.
Ono das Kulturlokal, Bern. So., 30.10., 11 Uhr
Worte
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Bern top secret
(StattLand)
Die Geschichte der Spionage und der
geheimen Nachrichtenübermittlung in
Bern ist voller unglaublicher Anekdoten
und klingender Namen.
TREFFPUNKT: RATHAUSPLATZ, RATHAUS-
PLATZ 8. 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
Biel/Bienne
Familie
Interaktives Kinderkonzert
Concert pour enfant interatif
Musikalishe Reise mit dem Künstlerinnen
Julia und Lise rund um das
Thema Gefühle. Un voyage musicale
avec les artistes Julia et Lise autour des
émotions.
MULTIMONDO, NEUMARKTSTRAS SE 64.
14.30 UHR
«L’histoire du petit tailleur»
Tibor Harsányi
Familienkonzert
THEATER ORCHESTER BIEL SOLOTHURN,
ZWINGLIKIRCHE BIEL-BÖZINGEN,
ROCHETTE 8. 15.00 UHR
Sounds
Armelle Scholl & Invité.e.s at
«Les Residenz» 5 Tage, 4 Musiker*innen
und ein Abschlusskonzert im le Singe
KARTELLCULTUREL, LE SINGE, UNTERGASSE
21. 20.00 UHR
Interlaken
Sounds
MAX LÄSSER – Solostunde
1 Musiker – 10 Instrumente – 50 Jahre
Eintritt Fr. 35.–
Vorverkauf: info@kunsthausinterlaken.ch,
www.kunsthausinterlaken.ch
KUNSTHAUS INTERLAKEN, JUNGFRAU-
STRAS SE 55 . 20.30 UHR
Die BKA – Berner Kulturagenda sucht per 1. Dezember 2022 oder nach
Vereinbarung eine*n
Praktikant*in (80%)
Die Berner Kulturagenda ist die grösste Kulturplattform der Schweiz.
Trägerverein ist der Verein Berner Kulturagenda mit über 250 Mitgliedern.
Das Praktikum ermöglicht einen umfassenden Einblick in den Arbeitsalltag
unserer wöchentlich erscheinenden Kulturzeitung. Der Aufgabenbereich umfasst
das Schreiben von journalistischen Beiträgen (Print und Online) sowie
administrative und organisatorische Tätigkeiten.
Wir suchen eine Person mit wachem Interesse an Kultur und Medien,
mit guter Auffassungsgabe, guter Allgemeinbildung und mit der Bereitschaft,
überdurchschnittlichen Einsatz zu leisten. Journalistische Erfahrung ist
erwünscht, Freude an der Sprache und am Schreiben Bedingung.
Wir bieten einen vertieften Einblick ins Berner Kulturleben, eine vielfältige und
herausfordernde Arbeit in einem tollen Team. Und dies zu einem fairen Lohn
(1800 CHF Brutto). Arbeitsort ist Belp.
Dauer: 12 Monate
Interessiert? Schicke deine Bewerbung mit Arbeitsproben bis am
28. Oktober 2022 an: christof.ramseier@bka.ch.
Für weitere Auskünfte steht Susanne Leuenberger zur Verfügung:
Telefon 031 310 15 01, susanne.leuenberger@bka.ch
Berner Kulturagenda
Grubenstrasse 1
Postfach 32
3123 Belp
www.bka.ch
Cello und Piano im Bärenstutz
Thomas Demenga zählt zu den renommiertesten Solisten, Komponisten
und Lehrern der Gegenwart. Im Bärenstutz gibt der Berner
Cellist gemeinsam mit dem kanadischen Pianisten James Alexander
ein Konzert. Auf dem Programm stehen Schuberts «Arpeggione»
Sonate a-Moll für Violoncello und Klavier, Debussys Sonate für
Violoncello und Klavier sowie Schostakowitschs Sonate d-Moll für
Violoncello und Klavier.
Bärenstutz1, Rüeggisberg. So., 30.10., 17 Uhr
Köniz
Bühne
Ein Sofa auf hoher See
Die jungen Artist*innen des Circo
Fantazztico aus Costa Rica stehen vor
neuen Herausforderungen und setzten
aktuelle Ereignisse mit viel Fantasie in
Akrobatik, Tanz, Jonglage und Musik um.
GYMNASIUM LEBERMATT, KIRCHSTRAS SE
64. 19.00 UHR
Musiktheater «zwischen hier und
dort»
Ein musikalisches Schau- & Sinnspiel:
tiefgründig, heiter, ermutigend
Ein gesponnener Faden symbolisiert
nach uralten Vorstellungen Anfang und
Ende menschlichen Lebens.
PFARREI ST. JOSEF KÖNIZ, KATH. KIRCHE ST.
JOSEF. 20.00 UHR
Sounds
Los Mendocinos
Sounds für Aug’, Ohr und Hüfte – von
Willy DeVille bis Los Lobos.
KULTURHOF SCHLOSS KÖNIZ,
MUHLERNSTRAS SE 11. 20.30 UHR
Langenthal
Bühne
Vorgestern ist Übermorgen Nr. 3
Tanzprojekt der Generationen.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Mühlethurnen
Bühne
The Cavers
Die musikalische Pop-Rock-Verbindung
zwischen Alan Hugo und Patrick Unternährer
alias The Cavers reicht bereits
zwei Jahrzehnte zurück.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 20.30 UHR
Münchenbuchsee
Sounds
Sandee
Sandee auf «pur» – Tour!
BÄREN BUCHSI, BERNSTRAS SE 3.
21.00 UHR
Oberhofen am Thunersee
Ismael Lorenzo
Bühne
Lurchis Burger am Ende der Welt
Eine rührende Komödie über die Liebe
von Joel Frankenfurter
GRIMALDI THEATER, KLÖSTERLI OBERHO-
FEN, KLÖSTERLIWEG 9. 20.00 UHR
Verschiedenes
GEISTERGESCHICHTEN IM SCHLOSS
OBERHOFEN
Schlossrundgang im Licht der Taschenlampen,
mit Christina Fankhauser
SCHLOSS OBERHOFEN. 20.00 UHR
Tibet Blues
Er spielt die Dranyen, eine tibetische Laute, bläst ins Muschelhorn
und erzählt Geschichten aus seiner Heimat. Der Exiltibeter Loten
Namling ist politischer Aktivist und wurde wegen einer Protestaktion
gegen den WEF-Besuch des chinesischen Premiers 2009 auch
schon inhaftiert. Mit seiner Musik hält er die Hoffnung auf ein freies
Tibet am Leben. Im Mokka gleich zweimal: Mit einem Familien-
Solokonzert und abends im bluesigen Trio mit Alvin Schwaar an
den Keys und Philipp Moll am Bass.
Cafe Bar Mokka, Thun. So., 30.10., 15.30 und 19.30 Uhr
Ostermundigen
Sounds
ERIC and the GROOVE SECTION
Sie wollten schon immer wissen, wie die
Beatles im Jahr 2022 tönen? Wie Laura
Pergolizzi mit einer Männerstimme
klingt? www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Rubigen
Sounds
Dada Ante Portas
Tourabschluss – (CH) Rock
MÜHLE HUNZIKEN. 20.00 UHR
Solothurn
Bühne
Wer hat Angst bor Virginia Woolf?
Edward Albee, Deutsch von Pinkas
Braun
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.00 UHR
Spiez
Sounds
WLDC
Seit mehr als 25 Jahren zelebrieren
die Musiker von WHOLE LOTTA DC den
unverkennbaren Sound von AC/DC.
ROX MUSIC BAR, BAHNHOFSTRAS SE 2.
20.30 UHR
Thun
Bühne
Renato Kaiser – Hilfe
Was er macht, ist richtig gute Satire.
KKTHUN KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM,
SEESTRAS SE 68. 20.00 UHR
Renato Kaiser – HILFE
Renato Kaiser, der in Bern lebende
Satiriker mit Ostschweizer Wurzeln, ist
ein Heimlifeisser
KULTURSOUFFLÉ, KKTHUN KULTUR- UND
KONGRESSZENTRUM, SEESTRAS SE 68.
20.00 UHR
Sounds
PEDESTRIANS
2022 TOUR
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
21.00 UHR
Worben
Sounds
HALLOWEEN PARTY mit FLAVA &
STEVENSON
Die Halloween Party in der KUFA.
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 22.00 UHR
So 30.
Bern
Bühne
Circus Monti – Contre vents et
marées
Ein 14-köpfiges Artistenensemble
zieht das Publikum in seinen Bann und
entführt dieses in die Wüste, in eine
Welt voller Glücksmomente und Poesie.
www.circus-monti.ch
CIRCUS MONTI, ALLMEND. 10.30/15.00 UHR
Theater
Theaterstück «Aengel uf umwäge» von
der Berner Liebhaberbühne.
BERNER LIEBHABERBÜHNE, EVENTLO-
KAL STERNENSAAL BERN-BÜMPLIZ,
BÜMPLIZSTRAS SE 119. 14.30 UHR
Anne-Marie die Schönheit
Monolog von Yasmina Reza mit Robert
Hunger-Bühler www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTR. 161.
16.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Another World II
Gespielt vom Theaterclub U14Di
JUNGE BÜHNE BERN, BRÜCKENPFEILER,
DALAMZIQUAI 69. 17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Gift und Gnade
Der Umgang mit Trauer um den Verlust
eines geliebten Menschen betrifft uns
alle, irgendwann.
KREMATORIUM BERN, WEYERMANNSTR. 1.
17.00 UHR
Andreas Iseli: Buntes aus der
Grauzone
Wenn das Liebliche grotesk wird, das
Traurige komisch und alles Salonfähige
den Bach runtergeht, dann ist Andreas
Iseli auf der Bühne.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
17.00 UHR
Tanz in Bern/Regina Rossi: Punk,
Beat … LOL!
Im wilden Wechselspiel zwischen Tanz,
Vortrag und einer grellen Videoprojektion
wird aufgezeigt, wie aus Wut,
Ärger und Empörung ein kreativer
Akt entstehen kann. Für ein junges
Publikum.
AULA SCHULHAUS MUNZINGER,
MUNZINGERSTRAS SE 11. 17.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
«Genie&Wahn»: Karl Stauffer-Bern
(1857–1891)
Szenen und Musik aus dem Leben
berühmter Persönlichkeiten. Karl Stauffer-Bern;
das problematische Pfarrskind
aus dem Emmental. Vom Karrenschieber
in München zum gefeierten
Star-Porträtisten.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 17.00 UHR
Das Himmelszelt
Zwölf Frauen. Ein Mord. Eine unmögliche
Entscheidung.
THEATER CENTRAL, THEATER AM KÄFIG-
TURM, SPITALGASSE 4/2. UG. 17.00 UHR
27. Oktober – 2. November 2022
Anzeiger Region Bern 37
9
Gerald von Foris
Indie aus Weilheim
The Notwist gibt es schon seit Ende der 80er-Jahre. Seither sind sie
die Indieband aus Weilheim in Oberbayern, die man auch ausserhalb
Deutschlands kennt. Und seither überraschen sie mit jedem
Album. «Vertigo Days», ihr neuntes, erschien letztes Jahr. Mehr
Konzeptalbum als songzentriert ist es geworden; atmosphärisch
zwischen verhaltenem Krautrock und abstraktem Ambient und
mit fragilen bis launischen Texten, nimmt es die post-pandemische
Gestimmtheit auf. Als Support im Fri-Son singt die Zürcher Indie-
Folk-Sängerin Pina Palau, deren Debut-Album «Illusion» im September
erschienen ist.
Fri-Son, Freiburg. Di., 1.11., 20.30 Uhr
Wer hat Angst vor dem Rehwolf?
Ihr wurde eine Erholungskur auf dem Bauernhof verordnet und
das fand Emma erst etwas langweilig. Dann aber stellte sie fest,
dass sie die Sprache der Tiere versteht – und umgekehrt. Als wäre
das nicht schon aufregend genug, verschwindet auch noch das
Schweinchen Schlawiner. Ob sein Wegbleiben in Zusammenhang
steht mit dem berüchtigten Rehwolf, den sie vom Wald her heulen
hörte? «Emma und der Rehwolf» ist ein musikalisches Theaterstück
für die ganze Familie.
Heitere Fahne, Wabern. Mi., 2.11., 16 Uhr. Vorstellungen bis 6.11.
Annette Boutellier
Ein Auge fürs Verborgene
Eine Weile lang waren 3-D-Bilderbücher im Trend. Wenn man lange
genug darauf starrte, traten einem plötzlich ungeahnte Dinge
entgegen. Was man da lernen konnte: Es lohnt sich, Bilder länger
zu betrachten. Um die verborgenen Dimensionen des obigen Bildes
zu erschliessen, braucht es vor allem Hintergrundgrundwissen.
Dieses hält Claudia Engler, Direktorin der Burgerbiblithek, bereit.
Sie verrät in der Veranstaltungsreihe «Mittendrin», was das Bild auf
den zweiten Blick alles preisgibt.
Burgerspittel im Viererfeld, Bern. Mi., 2.11., 15 Uhr
Burgerbiblitothek Bern
Freitag
4. November 2022
19.30 Uhr
Casino Bern
Renaud Capuçon
www.meisterzyklus.ch
Orchestre de Chambre de Lausanne
Guillaume Tell
Oper in vier Akten von Gioachino
Rossini. In französischer Sprache mit
deutschen Übertiteln.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, KORN-
HAUSPLATZ 20. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Inserat
Gold – Fatima Moumouni & Laurin
Buser
Das mit dem «Salzburger Stier» 2022
ausgezeichnete Duo präsentiert ihre
Spoken Word-Show.
SCHLACHTHAUS THEATER BERN, RATHAUS-
GASSE 20-22. 19.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Familienmorgen
Jeder Sonntagmorgen ist ein Kunsterlebnis
für die ganze Familie.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.15 UHR
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer,
die Natur für uns Menschen bedeuten
muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 10.30 UHR
Öffentliche Führung: Unsere Schätze
– Kostbare Blasinstrumente
Kennen Sie die Musette de cour aus der
Zeit des Sonnenkönigs (ein barocker
Dudelsack)? Flöten aus Kristallglas,
Juwelen auf einer Trompete? Führung in
unsere neue Sonderausstellung.
KLINGENDES MUSEUM, KRAMGASSE 66.
11.00 UHR
Goffere Gschichtä – Impro-Kindertheater
Der Berner Musiker Jürg Lerch und die
Schauspielerin Martina Schütze zünden
auf der Bühne ein kleines Feuerwerk an
fantasievollen Kurzgeschichten – dies
mit Hilfe des jungen Publikums.
KUNST- UND KULTURHAUS VISAVIS, GERECH-
TIGKEITSGASSE 44, EINGANG VON DER
GASSE. 11.00 UHR
Offenes Atelier «Hinter Blech und
Gitter»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«Hinter Blech und Gitter» lädt Kinder
und Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Paul Klee zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
12.00/14.00/16.00 UHR
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 14.00 UHR
Die vier Jahreszeiten
1. Sitzkissenkonzert – Ab 4 Jahren.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, FOYER,
KORNHAUSPLATZ 20. 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Klassik
ElfenauPark Kultur
Simon Bucher Klavier
Klavier und Komposition
Debussy
Chopin
Janacek
Bucher
MANUELSTIFTUNG, ELFENAUPARK KULTUR,
ELFENAUWEG. 17.00 UHR
EMMENEZ – MOI
Chansons françaises
L’ORCHESTRE FESTIVAL
Leitung: Meinrad Koch,
Muriel Zemp, Gesang.
Weitere Solisten:
Oliver Deutsch, Klavier, Jürg Luchsinger
Akkordeon
Samuel Joss, Kontrabass
L’ORCHESTRE FESTIVAL, KONSERVATO-
RIUM, GROSSER SAAL, KRAMGASSE 36.
17.00 UHR
Vom Signal zur Musik – Horn & Orgel
Fausto Oppliger und Elie Jolliet
präsentieren das Horn in all seinen
Facetten – vom gesanglichen Lamento
Purcells über das virtuose Mozartkonzert
zu einem heldenhaften Einsatz bei
Wagners Siegfried.
THOMASKIRCHE. 17.00 UHR
Meisterkonzert Signum Saxophone
Quartet & Martynas Levickis,
Akkordeon
Das Signum Saxophone Quartet spielt
zusammen mit Martynas Levickis,
Akkordeon.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 17.00 UHR
Sounds
Familienkonzert: Fulu Miziki – Nyege
Nyege (COD)
Ein Orchester erzählt auf aus Unrat
hergestellen Instrumenten von künsterischer
Befreiung und dem Frieden.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 15.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Klang-Meditation
Die stetig fl iessenden feinen Töne
von Gongs, Klangschalen, Stimme,
Monochord und weiteren Instrumenten
helfen den Zuhörenden in einer Stimmung
der Ruhe und Achtsamkeit «bei
sich zu sein».
KLANGKELLER-BERN, JUNKERNGASSE 43.
17.00 UHR
Salsa-Tanz & Bar mit Salsa Nama
Heisse Stimmung – Kühle Getränke:
ein karibisch/kubanischer Sonntag
Abend für alle Salsa-Fans!
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
17.30 UHR
Stephan Eicher & Band Konzert,
Film-Screening, Album Release
Das Konzert beinhaltet ein erstes,
exklusives Film-Screening der letztjährigen
Stephan Eicher Tournee sowie den
Release seines neuen Albums.
CASINO BERN, CASINOPLATZ 1. 19.00 UHR
Fulu Miziki – Nyege Nyege (COD)
Ein Orchester spielt auf aus Unrat
hergestellten Instrumenten von künstlerischer
Befreiung und von Frieden.
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Verschiedenes
Themenwochenende «Día De Muertos»
Zusammen mit der Mexikanischen
Botschaft in der Schweiz lädt das Bernische
Historische Museum zu einem
bunten Themenwochenende rund um
den Feiertag «Día de Muertos» ein.
Es werden Tickets benötigt.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 10.00 UHR
FERNWEH-FESTIVAL
AUSTRIAN SLAM CAFÉ MIT ÖSTER-
REICHISCHEN KÜNSTLER*INNEN
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Tanz in Bern/Philosophieren …
Was kann Wut? Das Potential der
Hässigen
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
11.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Philosophieren mit Kindern und
Erwachsenen
Zum Thema «Was kann Wut? Das
Potential der Hässigen». Für Kinder ab
5 Jahren.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
11.00 UHR
Öffentliche Führung: Gurlitt.
Eine Bilanz
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 11.00 UHR
Tanz in Bern/(Th)ink!, feministischen,
antirassistischen Tattoo-
Sonntage
Mit Fela Bellotto, hannjuschka Tattoo,
UKUAKATATTOO, Walter Wolff Tattoo,
tsuki tattoo und DJ Apinti.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
12.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Öffentliche Führung: Paul Klee.
Vom Rausch der Technik
Rundgang durch die Ausstellung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.00 UHR
Perspektivenwechsel: Gurlitt.
Eine Bilanz
An ausgewählten Originalen erhalten
Sie Einblick in die Methoden und Fragestellungen
der Forschung und die Anforderungen
eines verantwortungsvollen
Umgangs mit dem kulturellen Erbe.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 13.00 UHR
Öffentliche Führung: Isamu Noguchi
Rundgang durch die Ausstellung.
CHF 5 plus
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 13.30 UHR
Expertise alte Blasinstrumente
Ist das noch Musik? Oder kann das
weg? Wir datieren und beurteilen Ihre
alten Blasinstrumente und wir beraten
Sie: Reparatur, Müll, Fasnacht oder
Museum?
KLINGENDES MUSEUM, KRAMGASSE 66.
14.00 UHR
Fliegende Kobolde im BoGa
Führung: Auf Spurensuche nach nächtlichen
Besuchern. Mit Fabian Heussler
(Verein Aquilegia). Treffpunkt vor dem
Palmenhaus. Kollekte
BOGA BOTANISCHER GARTEN BERN,
ALTENBERGRAIN 21. 14.00 UHR
Guided Tour: Isamu Noguchi
CHF 5 plus exhibition admission.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 15.00 UHR
Die Zentrale.
Für alle von 10 bis 13 Jahren.
Zusammen die Dampfzentrale Bern
auskundschaften. Gemeinsam zeitgenössischen
Tanz erleben. Mitreden,
mitbestimmen und kreativ sein. Künstler*innen
treffen.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
16.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
Noemi Somalvico
«Ist hier das Jenseits, fragt Schwein»
BOTANISCHER GARTEN (BOGA), ALTENBER-
GRAIN 21. 11.00 UHR
10-Min-Museum
An ausgewählten Tagen nehmen unsere
Vermittlerinnen Sie mit auf exklusive,
spontane, überraschende Kurzführungen
durch unsere Wechsel- und
Dauerausstellungen. Ohne Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.00 UHR
Stadtrundgang: Bern architektonisch
(StattLand)
Wohl kein anderes Quartier zeigt eine
so grosse bauliche Vielfalt wie die sich
stetig wandelnde Länggasse. Öffnen
Sie mit uns die Augen für innovative
Umbauten und prägende Baustile.
VEREIN STATTLAND – STADTRUNDGÄNGE
IN BERN, TREFFPUNKT: VONROLL-AREAL,
FABRIKSTRAS SE 6. 14.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Biel/Bienne
Worte
Rauschdichten
Biel’s erste Lesebühne. Spoken Word,
Slam Poetry, Kabarett und Improvisation
mit Special Guest: Matthias Kunz
(Bern). www.lesinge.ch
LE SINGE, UNTERGASSE 21. 20.00 UHR
Burgdorf
Familie
Öffentliche Schlosstour
Highlights aus den Sammlungen und die
schönsten Orte im Schloss.
MUSEUM SCHLOSS BURGDORF, SCHLOSS
BURGDORF, SCHLOSSGÄSSLI 1. 13.30 UHR
Klingendes
Museum
Bern
Neue Sonderausstellung:
Unsere Schätze – Kostbare Blasinstrumente
Feldbrunnen
Familie
Wir verleihen einen Orden – Workshop
für Kinder und Familien
Spannendes zu den begehrten Auszeichnungen
erfahren und anschliessend
in der Schlosswerkstatt einen eigenen
Orden basteln. Ab 6 Jahren.
MUSEUM SCHLOSS WALDEGG,
WALDEGGSTRAS SE 1. 14.00 UHR
Fribourg
Verschiedenes
Circus Knie
Schweizer Nationalzirkus
GEBRÜDER KNIE, PARC DE LA POYA, CHEMIN
SAINT-LÉONARD. 10.30/14.30 UHR
Kehrsatz
Klassik
Beethoven/Stanford
Amanda Schweri, Mezzosopran
Johannes Göddemeyer, Bass
Anik Stucki, Violine
Benjamin Heim, Violoncello
Joyce-Carolyn Bahner, Klavier
www.oeki.ch
KULTURKEHRSATZ, OEKUMENISCHES
ZENTRUM KEHRSATZ, MÄTTELISTRAS SE 24.
18.00 UHR
Langenthal
Bühne
Vorgestern ist Übermorgen Nr. 3
Tanzprojekt der Generationen.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 17.00 UHR
Neue Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 14 –17 Uhr,
Sonntag 11–17 Uhr
Sonntage 30. Oktober, 27. November, 29. Januar
11–12 Uhr: Öffentliche Führungen
14–16 Uhr: Instrumentenexpertise alte Blasinstrumente
Inserat
10
Anzeiger Region Bern 38 27. Oktober – 2. November 2022
Muri bei Bern
Verschiedenes
Indonesischer Food Bazar
Wir bieten indonesische kulinarische
Spezialitäten, sowie Lebensmittel,
Kleider und Accessoires an.
INDONESISCHER FOOD BAZAR, MATTEN-
HOFSAAL, BAHNHOFSTRAS SE 4. 11.00 UHR
Mühlethurnen
Bühne
Dominik Muheim & Sanjiv Channa –
USELUEGE
Dominik Muheim, fünffacher Schweizermeister
im Poetry Slam, und Sanjiv
Channa bieten tiefsinniges, witziges
Kabarett mit Schlagzeug und Kazoo.
ALTI MOSCHTI MÜHLETHURNEN. 17.30 UHR
Münsingen
TICKETS
Die Berner Kulturagenda verlost
Tickets für ausgewählte Kulturveranstaltungen
der kommenden
7 Tage. Suchen Sie einfach nach
dem Logo «Tickets» in dieser
Ausgabe.
Gefunden? Dann senden Sie
sofort eine E-Mail mit dem
Namen der Veranstaltung im
Betreff und Ihrem Absender an
tickets@bka.ch.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt.
Sounds
Gospel Konzert
Ein abwechslungsreiches Gospelchor-Konzert
mit rassigen aber auch
ruhigen und besinnlichen Songs
begleitet von Piano und Saxophon.
Kollekte
DREIF-GOSPELCHOR, KATH. KIRCHE, LÖWEN-
MATTWEG 10. 17.00 UHR
Rüeggisberg
Klassik
DEMENGA & ALEXANDER
Thomas Demenga, Violoncello
James Alexander, Klavier
BÄRENSTUTZ1, 17.00 UHR
Solothurn
Bühne
Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Edward Albee, Deutsch Von Pinkas Braun
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 17.00 UHR
Klassik
1. Sinfoniekonzert Solothurn
Wonderful – Town Debussy/Meier/
Mozart/Poulenc/Schubert/Brahms
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, JESUITENKIRCHE SOLOTHURN.
17.00 UHR
Spiez
Verschiedenes
Einladung ins Schloss zum Saisonende
Stationenführung
STIFTUNG SCHLOSS SPIEZ, SCHLOSS SPIEZ,
SCHLOSSSTRAS SE 16. 15.00 UHR
Thun
Sounds
«KONZERTE FÜR FAMILIEN» LOTEN
NAMLING SOLO
STORIES – SOLO
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
15.30 UHR
LOTEN NAMLING TRIO
TIBET BLUES
CAFÉ BAR MOKKA, ALLMENDSTRAS SE 14.
19.30 UHR
Wabern
Verschiedenes
Veganer Sonntagsbrunch
Der herzliche Sonntagsbrunch am Fusse
des Gurtens. Wir freuen uns auf vegane,
verträgliche und herzerwärmende Leckereien
von GROSSUNDSTARCH – Die
Veganerie von 10:30 bis 14 Uhr.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
10.30 UHR
Mo 31.
Bern
Bühne
Kilian Ziegler & Samuel Blatter:
Geschickt
Der Gang zum Briefkasten – Kribbeln,
Vorfreude und die Frage aller Fragen: Ist
er heute endlich da? Der Liebesbrief,
der Lottogewinn, der Umschlag, der
alles verändert? www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTR. 24. 20.00 UHR
Biedermann und die Brandstifter
von Max Frisch
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Klassik
Klassenaudition Klavier
Studierende der Klasse von Patricia
Pagny. www.hkb-musik.ch
HKB MUSIK, KMS, PAPIERMÜHLESTR. 13A.
19.30 UHR
Sounds
SJO & Christoph Irniger
Swiss Jazz Orchestra & Christoph Irniger
VEREIN SWISS JAZZ ORCHESTRA, BIER-
HÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43. 20.00 UHR
Verschiedenes
KITCHEN TALKS am Montag
«Partizipative Programmgestaltung» oder
«horizontale Organisationsstruktur» –
Was steckt hinter den Begriffen?
KITCHEN TALKS schafft Klarheit.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 19.00 UHR
ASTRONOMY ON TAP
DURST AUF WELTRAUM-WISSEN-
SCHAFTEN? SCIENCE SLAM.
www.onobern.ch
ONO DAS KULTURLOKAL, KRAMGASSE 6.
20.00 UHR. JUGENDKULTURPASS 16-26
Wabern
Worte
Achtsam und klar kommunizieren mit
Kindern
Monatliche Treffen, während die Kinder
im Kindergarten oder in der Schule sind
(Kleinkinder/Babies können auch dabei
sein), möchte ich die Essenz der Gewaltfreien
Kommunikation vermitteln.
KATHOLISCHE KIRCHE ST. MICHAEL.
09.00 UHR
Di 1.
Bern
Bühne
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1,
KÖNIZSTRAS SE 161. 19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Zärtlichkeiten mit Freunden: Rico
Rohs und das Ines Fleiwa Quartett
Ein abendsprengendes Programm. Und
ein lang ersehntes Wiedersehen mit den
genialisch skurrilen Bühnenkünstlern
Christoph Walther und Stefan Schramm.
www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
Tanz in Bern/Marlene Monteiro Freitas,
Cia. Dançando com a Diferença
«Ôss» widmet sich den Bedeutungsebenen
von Knochen, verschiebt
Teile des Skeletts und setzt es neu
zusammen.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fl iegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Sounds
Houston Person Quartet
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Houston Person Quartet:
Vom 1. November–5. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.30 UHR
Marta singt – Sibill et les Beaux (CH)
Martas Hausband Sibill et Les Beaux
überrascht die Gäste alle zwei Monate
am ersten Dienstag mit ihrer Musik.
www.cafemarta.ch
MARTA CAFE – MUSIK – BAR, KRAMGASSE
8. 20.30 UHR
Verschiedenes
Yoga im Museum
Wir stellen Ihnen jeden Dienstag in
zehn Minuten ein Ausstellungsobjekt
vor, bevor Sie anschliessend in die
thematisch abgestimmte Yoga-Lektion
eintauchen.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 12.15 UHR
Öffentliche Führung: Kunst am
Mittag
Eine halbstündige Führung zu einem
ausgewählten Thema aus einer unserer
Ausstellungen. Jede Woche zu einem
anderen Thema.
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 17.00 UHR
Fermentationskurs
In diesem Kurst wirst du in die magische
und spannende Welt der Mikroorganismen
eintauchen! Du wirst eine
Vielfalt an fermentierten Produkten
probieren und etwas Ungewöhnlich
zubereiten! www.werkstadt-lorraine.ch
WERKSTADT LORRAINE, LORRAINESTR. 20.
18.30 UHR
Öffentliche Führung: Gurlitt. Eine
Bilanz
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 19.00 UHR
Positiver Umgang mit negativen
Emotionen (Vortrag)
Der Ehrwürdige Tulku Jigme Rinpoche
aus Tibet spricht aus der buddhistischen
Sicht darüber, wie man mit negativen
Emotionen gut umgehen kann.
Zufriedenheit ist demnach realistisch
und machbar.
HAUS DER RELIGIONEN – DIALOG DER KUL-
TUREN, EUROPAPLATZ 1. 19.00 UHR
Biel/Bienne
Klassik
DIE SIEBEN TODSÜNDEN THE SEVEN
DEADLY SINS
KURT WEILL
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Fribourg
Verschiedenes
Circus Knie
Schweizer Nationalzirkus
GEBRÜDER KNIE, PARC DE LA POYA, CHEMIN
SAINT-LÉONARD. 14.30/18.00 UHR
Thun
Bühne
Kafka in Farbe
Max Merker und Aaron Hitz machen
Schluss mit der landläufi gen Kafka-Rezeption
und nutzen Komik, Slapstick
und Groteske, um sich dem Autor zu
nähern.
SCHADAUSAAL, KK THUN, SEESTRAS SE 68.
19.30 UHR
Kultursplitter – Was unsere Partnermagazine in anderen Städten empfehlen
Lörrach: Rhein im Fokus
Schaan: Unerfülltes Verlangen
Baden: Soundtrack für den Herbst
Seit der Antike ist er
eine wichtige europäische
Handelsader, Kulturen
verbindend und
doch umkämpft, begradigt
und (aus-)
genutzt: 38 Museen
am Oberrhein, in der
Schweiz genauso wie in Deutschland und
Frankreich, widmen dem Rhein nun je eine
Ausstellung. Thematisiert wird unter anderem
der Bau der Flusskraftwerke, die Darstellung
des Rheins in Fotografie und Kunst oder die
Geschichte des Weidlings.
Diverse Orte in Dreiland, Überblicksausstellung
im Dreiländermuseum Lörrach,
www.dreilaendermuseum.eu
Sie kennen das, diese
existenzielle Lust auf
Flüssigkeitsaufnahme,
das Begehren, etwas zu
löschen: Durst. Was passiert,
wenn die Sehnsucht
nach Liebe oder der
Verlust uns verzehren? Jacqueline
Beck und Jochen
Heckmann stellen in «Durst» mit vier Protagonist*innen
dieses unerfüllte Verlangen mit Hilfe
von Tanz und Schauspiel, Texten und Projektionen
dar.
TAK Theater Liechtenstein, Schaan
25., und 26.11., 20 Uhr
www.tak.li
Herzöffnende Gesellschaftsdiagnosen
auf
Synthie-Wellen: Der
Berner Rapper Baze
kommt mit dem Pianisten
Fabian M. Müller
und dem Projekt «Kraake»
ins Royal nach Baden.
Ihr unverkennbarer
Sound trägt sie weit über die Grenzen des Raps
und des Jazz hinaus. Urbane Verlorenheit
schwingt in den Ambient-Melodien und waveartigen
Passagen. Das ist der Soundtrack für den
Herbst.
Kulturhaus Royal, Baden
5.11., 21.30 Uhr
www.royalbaden.ch
Zentralschweiz: Frischer FINTA-Aufwind
St. Gallen: Mutiges wird ausgezeichnet
Winterthur: 10 Jahre «Coucou»
Zug: Werbung damals
Bereits seit 24 Jahren ist
die «Sprungfeder» ein
wichtiger Wettbewerb
für junge Musiker*innen.
Die Vorrunden gehen
in vier Zentralschweizer
Kantonen
über die Bühnen mit
insgesamt 14 Bands.
Dieses Jahr weist der teilnehmende Nachwuchs
einen markanten FINTA-Anteil auf, was eine
Premiere in der Geschichte der «Sprungfeder»
darstellt. Das grosse Finale findet, wie eh und je,
in der Schüür in Luzern am 7. Dezember statt.
Diverse Orte in Altdorf, Zug, Lungern und
Luzern. 4., und 5.11., 20.30 Uhr
www.sprungfeder.li
City of Change, Mos kauer
Prozesse, Die 120
Tage von Sodom, Everywoman,
Das Neue Evangelium:
Die St. Gallische
Kulturstiftung verleiht
dem Theater- und Filmregisseur
Milo Rau den
Grossen Kulturpreis für seine international beachteten,
bedeutsamen und mutigen Arbeiten. Parallel
dazu zeigt die Kunst Halle unter dem Titel
«Warum Kunst?» eine Ausstellung zu Raus filmischem,
theatralen und aktivistischen Schaffen.
Kunst Halle Sankt Gallen, St. Gallen
Vernissage: 17.11., 22 Uhr
Ausstellung bis 18.12.
www.k9000.ch
«Coucou, liebes Winterthur!
[…] dann werden wir
euch im nächsten Jahr mit
weiteren zehn Ausgaben
beglücken.» So stehts in
der Ausgabe N°1 des Kulturmagazins
«Coucou».
Aus zehn Ausgaben wurden
über hundert. Das «Coucou» wäre jedoch
nichts ohne Winterthur, und was wäre Winterthur
ohne die, die es kulturell bereichern? So feiern
wir nicht nur unser 10-Jähriges, sondern verleihen
auch die Goldenen Federn, einen alternativen
Kulturpreis – mit Ausstellung, Lesungen
und Konzerten.
Salzhaus, Winterthur
2.12., 19 Uhr
www.coucoumagazin.ch
Archive sind Schatzkammern und Werbung
von früher lässt uns tiefe Blicke in die damaligen
Gesellschaftsstrukturen werfen. Beides
gibts am Zuger Archivtag: Das Staatsarchiv Zug
und das Stadtarchiv Zug öffnen ihre Türen und
zeigen audiovisuelle Dokumente über die Geschichte
der Werbung. Von der Anwerbung fürs
Soldatentum bis zur Werbung fürs Auswandern
nach Amerika im 19. Jahrhundert. Mit Archivkino,
einem Cyanotypie-Workshop für Kinder
und der Werkstatt «Alte Schriften lesen».
Staatsarchiv Zug und Stadtarchiv Zug
19.11., 9 Uhr
www.zg.ch/behoerden/staatskanzlei/
staatsarchiv/zuger-archivtag-2022
27. Oktober – 2. November 2022
Anzeiger Region Bern 39 11
Mi 2.
Bern
Bühne
Hunger. Ein Feldversuch
von Gernot Grünewald und Ensemble.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – VIDMAR 1, KÖNIZSTR. 161.
19.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Alles ohne mich
Ein charmanter und heiterer Blick auf
das, was wir hinterlassen wollen, wenn
wir einmal weg sind. Stück: Rainer Berg.
Regie: Markus Maria Enggist. Mit: Fredi
Stettler, Monika Balsiger, Sibylle Wenger.
www.theatermatte.ch
THEATER MATTE, MATTENENGE 1.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Tanz in Bern/Marlene Monteiro Freitas,
Cia. Dançando com a Diferença
«Ôss» widmet sich den Bedeutungsebenen
von Knochen, verschiebt
Teile des Skeletts und setzt es neu
zusammen.
DAMPFZENTRALE BERN, MARZILISTR. 47.
20.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Goldfarb & Goldfarb: Lass uns Freunde
bleiben
Ah, die Liebe! Es ist die uralte
Geschichte, die unsere Herzen höher
schlagen lässt: Boy meets Girl*. Romeo
und Julia. Aber wie Romeo vergisst, den
Müll runterzubringen, das verschweigt
Shakespeare …, www.la-cappella.ch
LA CAPPELLA, ALLMENDSTRAS SE 24.
20.00 UHR
A LIFE
Wenn Söhne Väter werden. Europäische
Erstaufführung. (60 min, Englisch)
THE CARETAKERS, THEATER REMISE BERN,
LAUPENSTRAS SE 51. 20.00 UHR
BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIF-
TER von MAX FRISCH
«Die beste und sicherste Tarnung ist
immer noch die blanke und nackte
Wahrheit. Komischerweise.
Die glaubt niemand.» Eisenring.
DAS THEATER AN DER EFFINGERSTRAS SE,
EFFINGERSTRAS SE 14. 20.00 UHR
Andrina Bollinger (CH)
Andrina Bollinger lädt ein in ihr Schloss,
ihren Garten, ihre Welt voller Geheimnisse
und Gedankenwelten. Ihr Releasekonzert
in Bern wird fulminant!
BEE-FLAT IM PROGR, TURNHALLE BERN,
SPEICHERGASSE 4. 20.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Familie
Kodomo no kuni. Im Land der Kinder
Interaktive Ausstellung im Kindermuseum
Creaviva zur ZPK-Ausstellung
«Isamu Noguchi»
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
10.00 UHR
Die Zauberlaterne Bern – Filmklub
für Kinder zeigt:
Kevin allein zu Hause:
Ein kleiner Junge, meistert bravourös
zahlreiche Gefahren. Die geistreichen
und burlesken Gags bringen die Kinder
zum Lachen. Zahlreiche Eltern haben
diesen Klassiker gesehen.
ZAUBERLATERNE BERN, CINE ABC,
MOSERSTRAS SE 24. 13.45/16.00 UHR
Impressum
Offenes Atelier «versteckte Figuren»
Das Offene Atelier ist eine Reise auf
dem fliegenden Teppich der Kreativität.
«versteckte Figuren» lädt Kinder und
Familien dazu ein, gestalterisch der
Kunst von Isamu Noguchi zu begegnen.
KINDERMUSEUM CREAVIVA, ZENTRUM
PAUL KLEE, MONUMENT IM FRUCHTLAND 3.
14.00/16.00 UHR
Märli lose und Tierli baschtle
Ein Märli- und Bastelnachmittag für
Kleinkinder in Begleitung
TIERPARK BERN, DÄHLHÖLZLI, TIERPARK-
WEG 3. 14.00 UHR
Explosiv
Was passiert nach dem
Happy End? Das zeigt das
Duo Goldfarb und Goldfarb
in seinem Programm «Lass
uns Freunde bleiben». Es
zeigt eine Beziehung, in der
sich der Alltag und Muster
eingeschlichen haben,
mit denen nicht alle
Beteiligten zufrieden sind.
Ihre Inspiration ziehen
Laura und Tobias Goldfarb
wohl auch aus eigener
Erfahrung. Die beiden sind
nicht nur auf der Bühne ein
Paar. Zudem bieten sie
gemeinsam eine Paartherapie
an und arbeiten als
Mediator*innen. In der La
Cappella werden nicht nur
die Fetzen fliegen, sondern
auch liebe Worte der
Versöhnung.
La Cappella, Bern
Mi., 2.11., 20 Uhr
Thomi rettet das Meer
Ein Figurentheater von Frank Demenga
für Kinder ab 5 Jahren. Kein Märchen,
sondern die wahre Geschichte jener
Kinder, die erkennen, was das Meer,
die Natur für uns Menschen bedeuten
muss.
BERNER PUPPENTHEATER, GERECHTIG-
KEITSGASSE 31. 14.30 UHR
Die vier Jahreszeiten
1. Sitzkissenkonzert – Ab 4 Jahren.
www.buehnenbern.ch
BÜHNEN BERN – STADTTHEATER, FOYER,
KORNHAUSPLATZ 20. 14.30 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Neues vom Räuber Hotzenplotz
Potzpulverdampf mit Schall und Rauch,
der Räuber Hotzenplotz ist wieder im
Anmarsch! Kaum eingebuchtet, ist er
schon wieder ausgerissen. Chäspi und
Sepp nehmen die Spur auf und hecken
Pläne aus.
THEATER SZENE, ROSENWEG 36. 15.00 UHR
Musizierstunde Violine
Klasse von Charlotte Zehnder.
MUSIKSCHULE KONSERVATORIUM BERN,
KRAMGASSE 36. 17.30 UHR
Herausgeber: Verein Berner Kulturagenda
Die Berner Kulturagenda ist ein unabhängiges Engagement des
Vereins Berner Kulturagenda. Sie erscheint wöchentlich mit dem
Anzeiger Region Bern und dem Fraubrunner Anzeiger in einer
Gesamtauflage von 167 454 Exemplaren.
verein@bka.ch
Leitung Mitgliederbereich:
Beat Glur, beat.glur@bka.ch
Redaktion: redaktion@bka.ch
Leitung: Susanne Leuenberger (sus), susanne.leuenberger@bka.ch
Stv.: Vittoria Burgunder (vit), vittoria.burgunder@bka.ch
Tabea Andres (tab), tabea.andres@bka.ch
Praktikum: Louisa Dittli (loud), louisa.dittli@bka.ch
Autor*innen dieser Ausgabe: Johannes Dullin, Michael Egger,
Helen Lagger, Kim Pittet, Hannah Plüss, Stephan Ruch, Jeannette Wolf
Layout: Scribentes Media, ein Unternehmen der
SR Medien Group AG: Chantal Müller, Heike Schneider
Verlag/Inserate: Simon Grünig, simon.gruenig@bka.ch
Adresse: Berner Kulturagenda, Grubenstrasse 1, Postfach 32,
3123 Belp, Telefon 031 310 15 00, Fax 031 310 15 05, www.bka.ch
Nr. 40 erscheint am 09.11.2022
Redaktionsschluss: 24.10.2022; Inserateschluss: 02.11.2022
Nr. 41 erscheint am 16.11.2022
Redaktionsschluss: 31.10.2022; Inserateschluss: 09.11.2022
Sounds
Houston Person Quartet
MARIANS JAZZROOM HERBSTSAISON:
Houston Person Quartet:
Vom 1. November–5. November 2022
MARIANS JAZZROOM, ENGESTRAS SE 54.
19.30/21.00 UHR
Wolverines Jazz Band
Jeden ersten Mittwoch im Monat laden
die Wolverines Jazz Band zum Konzert!
Begeisterte von Dixieland, Blues,
Boogie-Woogie, Gospel und Swing
werden von der Spielfreude und dem
Groove mitgerissen.
MAHOGANY HALL BERN, KLÖSTERLISTUTZ 18.
19.30 UHR
Oscar Anton
FIRST TOUR EVER
BIERHÜBELI, NEUBRÜCKSTRAS SE 43.
20.00 UHR
Verschiedenes
4m – männer meditieren mittwoch
morgens
Geführte offene Meditation für Männer
– 30 Minuten gemeinsame Stille und
Achtsamkeit im Alltag.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 07.00 UHR
Kunst über Mittag
Jeden Mittwochmittag von 12:30 bis
13:00 wird ein Werk aus der Sammlung
oder den Wechselausstellungen eingehender
besprochen. Jede Veranstaltung
bildet eine in sich geschlossene Einheit.
KUNSTMUSEUM BERN,
HODLERSTRAS SE 8–12. 12.30 UHR
ganz Ohr – persönliches Gespräch
Gibt es Dinge, die Sie im Moment
beschäftigen oder belasten? «ganz Ohr»
ist das Gesprächsangebot der offenen
kirche bern.
OFFENE KIRCHE BERN – IN DER HEILIG-
GEISTKIRCHE, SPITALGASSE 44. 13.00 UHR
Einführung für Lehrpersonen: Isamu
Noguchi
Zur Ausstellung «Isamu Noguchi» mit
Dominik Imhof, Leiter Kunstvermittlung
ZENTRUM PAUL KLEE, MONUMENT IM
FRUCHTLAND 3. 14.00 UHR
MITTENDRIN: Bildergeschichten
Dr. phil. Claudia Engler von der Burgerbibliothek
Bern erzählt Geschichten über
das abgebildete Gemälde.
DER BURGERSPITTEL IM VIERERFELD,
VIERERFELDWEG 7. 15.00 UHR
Forschungs-Mittwoch #140
Interpretationskonzepte des 19. Jahrhunderts
im Spannungsfeld von Werk,
Individuum und Kollektiv
HKB FORSCHUNG, HKB KAMMERMU-
SIKSAAL, PAPIERMÜHLESTRAS SE 13A.
17.00 UHR
Verführungen – Führung durch Queer
Geführter Rundgang durch die Sonderausstellung.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN DER
BURGERGEMEINDE BERN, BERNASTRAS SE
15. 18.00 UHR
Führung hinter die Kulissen – Unterwegs
zum Mars
ExoMars-Mission 2022 abgebrochen:
Was sind die Aussichten?
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN DER
BURGERGEMEINDE BERN, BERNASTRAS SE
15. 18.00 UHR
Agendaeinträge: Nr. 41 bis am 31.10.2022
Nr. 42 bis am 07.11.2022
Eingabe in die Datenbank der Berner Kulturagenda:
Auf www.bka.ch klicken Sie auf den Link «Event hinzufügen».
Bei technischen Problemen oder Fragen wenden Sie sich an
031 310 15 08 oder per E-Mail an veranstaltungen@bka.ch
Über die Aufnahme in die Berner Kulturagenda entscheidet
die Redaktion der Berner Kulturagenda.
Verleger: SR Medien Group AG, Hohfuhren 223, 3123 Belp
Abonnemente: Sie können die Mittwoch-Ausgabe des Anzeigers
Region Bern inkl. BKA abonnieren:
3-Monats-Schnupperabo: CHF 25
1-Jahres-Abo: CHF 110
1-Jahres-Gönner-Abo: CHF 222
Bestellungen an: verlag@bka.ch, 031 310 15 00
Rechtlicher Hinweis: Redaktionelle Beiträge und Inserate,
die in der Berner Kulturagenda abgedruckt sind, dürfen von nicht
autorisierten Dritten weder ganz noch teilweise kopiert, bearbeitet
oder sonstwie verwendet werden. Insbesondere ist es untersagt,
redaktionelle Beiträge und Inserate – auch in bearbeiteter Form – in
Online-Dienste einzuspeisen.
Die Berner Kulturagenda dankt der Stadt Bern
für die finan zielle Unterstützung.
PROGR TOURS – öffentliche Führung
durch den PROGR
Auf einer PROGR TOUR kannst du hinter
die Kulissen des PROGRs, eines der
grössten Kunst- und Kulturhäuser der
Stadt, schauen.
PROGR, WAISENHAUSPLATZ 30. 18.00 UHR
Führung hinter die Kulissen –
Unterwegs zum Mars
Nach dem Start der ExoMars-Mission:
eine Übersicht.
NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN,
BERNASTRAS SE 15. 18.00 UHR
JUGENDKULTURPASS 16-26
Worte
Ein Abend im Museum – Money Talks
«Kunst & Kapitalismus»: Gastgeber
Tommy Vercetti empfängt ab 19.30 Uhr
Singer-Songwriterin Anna Rossinelli und
den Essayisten und Schriftsteller Jonas
Lüscher zum Gespräch. Mit Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 17.00 UHR
Lanicerungsspecial: Bern quick &
flirty
Wir stellen unsere neue Gruppenführung
«Bern quick & flirty» vor! Auf temporeichen
Touren offenbaren unsere Guides,
warum Bern ihre Herzen höherschlagen
lässt. Mit Anmeldung.
BERNISCHES HISTORISCHES MUSEUM,
HELVETIAPLATZ 5. 17.15 UHR
(Unrechts-)Bewusstsein im Strafrecht
Dr. Gian Ege, Strafrecht und Strafprozessrecht,
Universität Zürich spricht am
Collegium generale in der Ringvorlesung
«Was ist Bewusstsein?».
www.collegiumgenerale.unibe.ch
COLLEGIUM GENERALE, UNIVERSITÄT
BERN, AUDITORIUM MAXIMUM, RAUM 110,
HOCHSCHULSTRAS SE 4. 18.15 UHR
Buchvorstellung inkl. Live-Backen
mit Judith Erdin
Judith Erdin präsentiert ihr neues Backbuch
«Dein bestes Süssgebäck» und
verrät uns die Geheimnisse, der Konditorinnen
und Bäcker.
HAUPT BUCHHANDLUNG, FALKENPLATZ 14.
19.00 UHR
BITTE LEBN – Buchvorstellung/
Fotovortrag
Lesung
RÖSSLI BAR, NEUBRÜCKSTRAS SE 8.
19.30 UHR
Biel/Bienne
Klassik
TANCREDI
GIOACHINO ROSSINI
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL SOLO-
THURN, STADTTHEATER BIEL, BURGGASSE
19. 19.30 UHR
Langenthal
Bühne
Anne-Marie die Schönheit
Schauspiel von Yasmina Reza.
STADTTHEATER LANGENTHAL, THEATER-
SAAL, THEATERSTRÄSSCHEN 1. 20.00 UHR
Ostermundigen
Sounds
TREMENDOUS T.
Trash Country’n Rockabilly
TREMENDOUS T. ist seit 1980 auf der
Bühne und aktuell bekannt als Sänger
und Gitarrist von THE PSYCHONAUTS
und den BIKINI GIRLS.
www.stefskulturbistro.ch
STEF’S KULTURBISTRO, STEF’S KULTUR
BISTRO, BERNSTRAS SE 101. 20.00 UHR
Riggisberg
Verschiedenes
Themenführung in der Dauerausstellung
der Abegg-Stiftung
«Werkstattgeheimnisse – Kunst und
Handwerk am Dionysosbehang» mit
Bettina Niekamp, Leiterin Textilkonservierung,
und Dr. Michael Peter, Kurator.
www.abegg-stiftung.ch
ABEGG-STIFTUNG, WERNER ABEGGSTRAS SE
67. 16.00 UHR
Solothurn
NOVEMBER 2022
Bühne
KAFKA IN FARBE
MAX MERKER UND AARON HITZ,
URAUFFUHRUNG.
TOBS – THEATER ORCHESTER BIEL
SOLOTHURN, FOYER STADTTHEATER BIEL,
FISCHERGASSE. 19.30 UHR
MI, 2. NOVEMBER
SO, 6. NOVEMBER
JAS
KAYSER UK
SO, 13. NOVEMBER
KIT
SEBASTIAN UK
MI, 30. NOVEMBER
CARTE BLANCHE #2:
CRACKLING ORIGINALITY
REA
+ PYRIT CH
KONZERTORT:
TURNHALLE IM PROGR
SPEICHERGASSE 4, BERN
INFOS:
BEE-FLAT.CH
Thun
Verschiedenes
Führung: The Other Kabul. Remains
of the Garden
Öffentlicher Rundgang mit Helen Hirsch,
Direktorin.
KUNSTMUSEUM THUN, HOFSTETTENSTRAS-
SE 14. 18.15 UHR
Wabern
Bühne
Emma und der Rehwolf
Im Theater wird die Geschichte von
Emma und ihren Freunden dem Hofhund
Hannes, der Kuh Elsa und dem Schweinchen
Schlawiner erzählt. Das Theater
eignet sich für die ganze Familie.
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
16.00 UHR
Familie
Räbeliechtli schnitzen
Für Kinder mit Begleitpersonen.
Anmelden bis 31 Oktober. an barbara.
catania@kahtbern.ch
VILLA BERNAU, SEFTIGENSTRAS SE 243.
16.00 UHR
Räbeliechtli-Umzug
Treffpunkt Bernau-Park
STRAS SEN UND QUARTIERE WABERNS.
18.00 UHR
Verschiedenes
Heitere Pizzaabend
Der legendäre, vielleicht bitzeli chaotische
Pizzaabend auf der Heitere
Terrasse oder in der heimeligen Beiz!
Hausgemachte Pizza um die CHF 17 mit
Salat ein Schnägg mehr.
17 Uhr Öffnung
18 Uhr Pizza
HEITERE FAHNE, DORFSTRAS SE 22/24.
18.00 UHR
Worben
ALBUM RELEASE
ANDRINA
BOLLINGER CH
Sounds
AYNSLEY LISTER
Wenn es um natürliche Begabung
gepaart mit feurigen, emotionsgeladenen
Kompositionen geht, ist höchstwahrscheinlich
die Rede von Aynsley
Lister.
KULTURFABRIK KUFA LYSS, KUFA KULTURFA-
BRIK LYSS, WERDTSTRAS SE 17. 19.00 UHR
BEE—FLAT
MI, 9. NOVEMBER
DOPPELKONZERT
MYKKI
BLANCO USA
+ APINTI CH
MI, 16. NOVEMBER
AARON
PARKS USA
SO, 20. NOVEMBER
FAMILIEN- UND ABENDKONZERT
BERTHER,
PIER,
MI, 23. NOVEMBER
FRIES, ODD
CÉU BRAZIL
BEHOLDER CH
SO, 27. NOVEMBER
ENEMY UK
– KIT DOWNES,
PETTER ELDH,
JAMES MADDREN
TÜRÖFFNUNG:
19:30 ABENDKONZERTE
15:00 KONZERT FÜR FAMILIEN
21:00 LATE NIGHT KONZERT
Inserat
12 Anzeiger Region Bern 40
27. Oktober – 2. November 2022
Ausstellungen
Bern
Alpines Museum der Schweiz
Helvetiaplatz 4. Biwak#30: Raclette.
L›excellent fromage de montagne. Am
Raclettekäse zeigt sich der Röstigraben:
In der Deutschschweiz kommt er nur im
Winter, in der Romandie das ganze Jahr
über auf den Teller. Das Alpine Museum
widmet dem Käse eine Ausstellung.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Fundbüro für Erinnerungen, No 2:
Frauen am Berg. Frauen sind schon
immer genau so begeistert, virtuos und
unerschrocken auf Berge gestiegen wie
Männer. Nur wurde das lange Zeit kaum
dokumentiert. Das Fundbüro für Erinnerungen
No 2 will dies ändern.
BIS MI, 27.09. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5. Swiss Press Photo 22.
«Swiss Press Photo 22» zeigt die besten
Schweizer Pressebilder des Jahres 2021
im Bernischen Historischen Museum. Ergänzt
wird die Ausstellung durch Führungen
von Bernhard Giger, Jury-Mitglied.
BIS SO, 30.10. DO-SO 10-17.
∙ Wechselausstellung «Das entfesselte
Geld – Die Geschichte einer Erfindung».
Die Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der Schweizerischen Nationalbank
nimmt die Besuchenden auf eine Reise
zu den Ursprüngen des Geldes und lädt
zur wichtigen Debatte über das aktuelle
Geldsystem ein
BIS FR, 20.01. TÄGLICH AUSSER MO 10.
Der Burgerspittel im Viererfeld
Viererfeldweg 7. Fotoausstellung «Christine
Ahlborn». Mit starken Farben und
teils verwirrenden Strukturen manipuliert
Ahlborn ihre Sujets und eröffnet den
Betrachter*innen neue Dimensionen.
BIS MI, 22.02. TÄGLICH 16.30-17.
Galerie Kornfeld
Laupenstrasse 41. Niki de Saint Phalle -
Graphik. Eine Ausstellung mit Graphikarbeiten
von Niki de Saint Phalle, welche
während Aufenthalten der Künstlerin in
Bern von der Galerie Kornfeld verlegt
und ausgestellt wurden.
BIS FR, 28.10. DO-FR 9-12 | DO-FR 14-18.
Galerie am Königweg
Königweg 2A. Auststellung: Hedwig Hayoz-Häfeli.
«Unterwegs»: Ausstellung von
Bildern, Skulpturen und Schmuck.
BIS DO, 29.06. DO 14-17.
KUNSTREICH
Gerechtigkeitsgasse 76. Christine
Aebi-Ochsner. Die Künstlerin bringt ihre
Gefühle und Gedankenwelten auf die
Leinwand.
BIS SA, 12.11. DO-FR/DI-MI 10-18 |
SA 9-16 | MO 14-18.
Klingendes Museum
Kramgasse 66. Unsere Schätze – Kostbare
Blasinstrumente. Die Musette de
cour aus der Zeit des Sonnenkönigs (ein
barocker Dudelsack), Flöten aus Kristallglas,
Juwelen auf einer Trompete: Ein
Blick in unsere Schatztruhe, mit Videos
auf unseren iPads.
BIS SO, 08.10. DO-SO/MI 14-17.
∙ Vom Alphorn, dem Serpent und anderen
Musikinstrumenten. Blasinstrumente
aus 300 Jahren, ihre Ensembles, ihre
Musik. Und: versuchen Sie selber Drachenkopf-Posaune,
Alphorn oder Rankett
zu spielen!
BIS SA, 31.12. DO-SO/MI 14-17.
Inserat
Kornhausbibliothek Bern
Kornhausplatz 18. Lüfte deine Kopfschubladen!.
Wir alle urteilen manchmal
über Menschen alleine aufgrund ihres
Aussehens, ihres Geschlechts oder ihrer
Herkunft. Die partizipative Ausstellung
lädt dazu ein diese Kopfschubladen
kräftig zu lüften.
BIS SA, 26.11. DO-FR/DI-MI 10-19 | SA
10-17.
Kornhausforum
Kornhausplatz 18. MULTISCALA Bilder
und Skulpturen. Skulpturen und Bilder
von Marc Reist im Kornhausforum
Galerie 2.OG.
BIS SA, 29.10. DO-FR 10-19 | SA 10-17.
Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1. Simnikiwe Buhlungu |
Einzelausstellung.
BIS SO, 04.12. TÄGLICH 11-18.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Kunstmuseum Bern
Hodlerstrasse 8–12. Gurlitt. Eine Bilanz.
Eine Bilanz ziehen bedeutet, Rechenschaft
abzulegen. Im November 2014
hat das Kunstmuseum Bern das Erbe
von Cornelius Gurlitt (1932 – 2014)
angenommen.
BIS SO, 15.01. DO-SO/MI 10-17 | DI 10-21.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Museum Cerny
Stadtbachstrasse 8a. Dauerausstellung
und Kinderecke im Vordergrund .
Erkunden Sie die Welt des Nordens in
der Dauerausstellung. Wählen Sie einen
Ort auf der Karte aus, den Sie besuchen
möchten, und entdecken Sie Werke, die
die Geheimnisse der Gegend enthüllen.
BIS SA, 29.10. DO-SA 10-17.
Naturhistorisches Museum Bern
Bernastrasse 15. 5 Sterne – Sensationeller
Fossilienfund aus dem Jura.
Weltweit einzigartiger Fossilienfund, der
noch nie zu sehen war: In der neuen
Sonderausstellung «5 Sterne» zeigen wir
170 Millionen Jahre alte Neufunde von
Stachelhäutern aus dem Schweizer Jura.
BIS SA, 31.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Barry – Der legendäre Bernhardinerhund.
Vor 200 Jahren starb der berühmteste
Rettungshund der Welt: Barry. Bis
heute ist er eine Legende geblieben.
Die Ausstellung zeigt die heldenhaften
Taten des Bernhardiners vom Grossen
St. Bernhard.
DAUERAUSSTELLUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Dokfilm: Leben auf dem Mars. Der Film
läuft in der Ausstellung «5 Sterne» im Kinoraum
«Das ist keine Mars-Ausstellung»
sowie auf den NMBE-Onlinekanälen.
BIS SO, 21.09. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Queer – Vielfalt ist unsere Natur. Die
neue Sonderausstellung schlägt eine
Brücke zwischen biologischen Erkenntnissen
und gesellschaftlich aktuellen
Themen. Eine aufregende Expedition
in die bunte Vielfalt von Natur und
Gesellschaft.
BIS SO, 19.03. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ The Substitute. Der siebte und letzte
Raum in der Ausstellung «Weltuntergang»
trägt den Titel «Das offene Ende»:
Jedes Jahr wird eine Künstlerin oder ein
Künstler eingeladen, den Raum aufs
Neue zu gestalten.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
VON RAINER BERG
URAUFFÜHRUNG
ZVG
Meikirch blitzt auf
Willy Oppliger und Fritz Mühlemann packten die Kamera ein,
machten sich auf den Weg und fingen fotografisch ein, was ihnen
rund um das Dorf Meikirch begegnete. Eine Jagd nach Bildern war
das aber nicht. Mehr ein Erhaschen von Momentaufnahmen und
Einsichten am Wegesrand. Darum wohl auch der Ausstellungstitel
«? aha! mönchilcha».
Kultur-Spycher, Meikirch. Vernissage: Fr., 28.10., 19 Uhr
Ausstellung bis 13.11.
∙ Verführungen - Führung durch die
Ausstellung «Queer - Vielfalt ist unsere
Natur». Queere Menschen entern die
Sonderausstellung «Queer - Vielfalt ist
unsere Natur» und erhalten eine Carte
Blanche, um eine ganz persönliche
Führung zu gestalten.
MI 18-19.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ Weltuntergang – Ende ohne Ende.
Die Geschichte vom Weltuntergang ist
eine menschliche Erfindung, uralt und
brandaktuell. Die Ausstellung versammelt
Bilder, Funde und Erzählungen aus
Wissenschaft und Kunst.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
∙ «Wunderkammer – Die Schausammlung».
Die Schausammlung gibt Einblick
in aktuelle Sammlungstätigkeit,
moderne Untersuchungsmethoden und
historische Sammlungen – ein Rundgang
zu einem der drängendsten Probleme
der Gegenwart.
DAUERAUSSTELLUNG. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
ONO Das Kulturlokal
Kramgasse 6. Claudia Rogger – Malerei.
Ausstellung.
BIS FR, 30.12. TÄGLICH.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Polit-Forum Bern
Marktgasse 67. Ausstellung Rumantsch
è.... Eine Wanderausstellung zur rätoromanischen
Sprache.
BIS SA, 29.10. DO-SA.
∙ Demokratie-Turm. Je mehr Menschen
sich beteiligen können, umso besser für
die Demokratie. Der Demokratie-Turm
bietet allen Raum für Diskussionen,
Dialog und Austausch und macht das
Thema Demokratie erlebbar.
BIS DI, 31.12. TÄGLICH.
Robert Walser-Zentrum
Marktgasse 45. Carl Seeligs Wanderungen
mit Robert Walser. Die Ausstellung
dreht sich um Carl Seeligs Buch ‹Wanderungen
mit Robert Walser›, welches
bis zum heutigen Tag die Wahrnehmung
von Robert Walser als Mensch und Autor
prägt.
BIS FR, 29.12. DO-FR/MI 13-17.
Schweizerische Nationalbibliothek
Hallwylstrasse 15. Aufgeschrieben. Stift,
Taste, Spracherkennung. Wie schreiben
wir in Zukunft? Und was macht das mit
unseren Texten? Die Ausstellung «Aufgeschrieben»
geht den neuen Techniken
des Aufschreibens nach, die unseren
Alltag erobert haben.
BIS FR, 13.01. TÄGLICH.
Zehendermätteli
Reichenbachstrasse 161. Kunstraum Zehendermätteli.
Der neu Kunstraums im
Zehendermätteli bietet eine spannender
Ausstellungsort im öffentlichen Raum
auf dem Rundweg im Zehendermätteli.
BIS DO, 29.12. TÄGLICH.
Zentrum Paul Klee
Monument im Fruchtland. Isamu
Noguchi. Er gehört zu den experimentellsten
Kunstschaffenden des 20.
Jahrhunderts.
BIS SO, 08.01. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
∙ Paul Klee. Vom Rausch der Technik.
Paul Klee lebte – wie wir heute – in einer
Zeit grosser technologischer Transformationen.
Die neuen Errungenschaften
stellten die Wahrnehmung der Menschen
von Materie, Raum und Zeit infrage.
BIS SO, 21.05. TÄGLICH AUSSER MO 10-17.
JUGENDKULTURPASS 16-26
Burgdorf
Museum Franz Gertsch
Platanenstrasse 3. Kaleidoskop. 20
Jahre Museum Franz Gertsch
BIS SO, 05.03. TÄGLICH AUSSER MO.
∙ Kaleisoskop. 20 Jahre Museum Franz
Gertsch. Eine vielseitige und vielfarbige
Ausstellung mit Gemälden und
Holzschnitten von Franz Gertsch aus den
letzten zwanzig Jahren. Mit dabei zwei
neue, niemals zuvor gezeigte Werke.
BIS SO, 05.03. DO-FR/DI-MI 10-18 |
SA-SO 10-17.
∙ Your Life. Fotografie in der KWS-Sammlung.
Werke von Balthasar Burkhard,
Reto Camenisch, Marianne Engel, Peter
Hebeisen, Urs Lüthi, Chantal Michel, Nadin
Maria Rüfenacht, Shirana Shahbazi,
Annelies Strba und Anouk Tschanz.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 10-18.
Fraubrunnen
Galerie Schlosskeller
Bernstrasse 5. imflussimflussimflussimfluss.
Yolanda Jacot-Parel: Malerei in
Mixed Media: Lotti Meschter: Zeichnungen,
Texte, Skulpturen aus Holz.
Vernissage: 28.10.2022, 18-21 Uhr
BIS SO, 13.11. SA 15-18 | SO 10-17 |
MO-MI 9-11.
Interlaken
Kunsthaus Interlaken
Jungfraustrasse 55 . Fussball ißt unser
Leben. 18.9. bis 27.11.2022
BIS SO, 27.11. DO-SA/MI 14-17 | SO 11-17.
Köniz
Kulturhof Schloss Köniz
Muhlernstrasse 11. «Auf der Grube».
Knabenheim «Auf der Grube»: 188 Jahre
Zwangserziehung – das neue Gruebe-Buch.
BIS SA, 16.12.2023. SO 17.
Schulmuseum Bern
Haberhuus, Schloss Köniz. Schule.
Experiment Zukunft. In welche Richtung
soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?
Ausstellung zur Zukunft der
Schule.
BIS SA, 16.12. SA/MI 14.
Meikirch
Kulturspycher Meikirch
Dorfplatz Meikirch. ? aha! mönchilcha.
Fotografien von Willy Oppliger und Fritz
Mühlemann. Ein Blick auf scheinbar
Unscheinbares am Wegrand in und um
Meikirch. Bilder, die zum Schmunzeln
oder Nachdenken bringen.
BIS SO, 13.11. FR 18-20 | SA 14-18 |
SO 11-17.
Michael Bunschi
Selber spielen nicht erlaubt
Eine Piccolo machte vor kurzem Schlagzeilen: Als die US-amerikanische
Sängerin Lizzo in die 200-jährige Kristallglasflöte blies,
einst im Besitz des Gründervaters James Madison, hielt die Welt
den Atem an. Ein solch wertvolles Glasinstrument beherbergt auch
das Klingende Museum in der Berner Altstadt. Die neue Ausstellung
«Unsere Schätze. Kostbare Blasinstrumente» ermöglicht einen
Einblick in die Schatztruhe des Hauses. Zwar bleiben die Preziosen
hinter Vitrinenglas, doch Filme und Tonaufnahmen machen erfahrbar,
wie die Piccolo oder auch die Musette de Cour vom Hofe Louis’
XIV, ein barocker Dudelsack, gespielt wurde.
Klingendes Museum, Bern. Öffentliche Führung: So., 30.10., 11 Uhr
Münchenbuchsee
Restaurant Privatklinik Wyss
Fellenbergstrasse 34. Kunstausstellung
Stephan Oberteufer.
BIS SO, 20.11. TÄGLICH 9-11.30 |
TÄGLICH 13.30-17.
Mürren
MiniMuseum
Die Erfolgsgeschichte des internationalen
Schneesports. geschrieben
von Frauen und Männern aus Mürren,
Gimmelwald und von Gästen Abfahrt
und Slalom wurden in Mürren erfunden
und der Schweizerischen Damenskiclub
in Mürren gegründet.
BIS MI, 30.11. TÄGLICH 17-16.
www.schlosskellerfraubrunnen.ch
Riggisberg
Abegg-Stiftung
Werner Abeggstrasse 67. Menschen,
Tiere, Götterwesen – Textile Schätze
aus dem Alten Peru. Ausdrucksstark
und rätselhaft, abstrakt und farbenfroh
wirken die Textilien, die man in der
Sonderausstellung der Abegg-Stiftung
bewundern kann. Die ältesten sind über
2000 Jahre alt.
BIS SO, 13.11. TÄGLICH 14-17.30.
∙ Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung.
Öffentliche Führung durch
die Sonderausstellung «Menschen,
Tiere, Götterwesen – Textile Schätze
aus dem Alten Peru»
BIS SO, 13.11. SO 14.30-15.30.
Rubigen
Schlössli Rubigen
Thunstrasse 23. Kunstspaziergang.
Immer etwas neu entdecken im Skulpturenpark
vom Schlössli Rubigen. housi
zeigt seine neuesten Werke wie den
Spacewalker oder die Schlosskatze.
BIS SO, 30.10. SA-SO 14-17.
Inserat
Sigriswil
Paradiesli und Galerie Eulenspiegel
Feldenstrasse 87. DO PALADINI FO-
TOGRAFIEN UND NIELS TOFAHRN OBJ
EKTE. Do Paladini (*1970) erkundet die
Grenzbereiche, zwischen Photographie
und Malerei. Niels Tofahrn (*1963)
schafft Plastiken, die mit Masse ebenso
agieren wie mit der Leere und dem
Umraum der Figur.
BIS SO, 30.10. SA 14-19 | SO 11-18.
Spiez
Schloss Spiez
Schlossstrasse 16. SCHLOSS SPIEZ
- SCHLOSSMUSEUM. 1300 Jahre
Geschichte erleben - Durch die Schlossräume
wandeln und vom Turm eine
atemberaubende Aussicht geniessen.
Rittertrail, 3D Gucker und Ausprobierstationen
für Kinder.
BIS MO, 31.10. DO-SO 10-17 | MO 14-17.
Thun
Kunstmuseum Thun
Hofstettenstrasse 14. The Other Kabul.
Remains of the Garden. Werke von
rund 20 afghanischen und nicht-afghanischen
KünstlerInnen. Ihre Werke,
die grösstenteils extra neu geschaffen
wurden, drehen sich um den Garten als
Mikrokosmos der ganzen Welt.
BIS SO, 04.12. DO-SO/DI 10-17 | MI 10-19.
Thun-Panorama
Schadaupark. Thun-Panorama –
Das älteste Rundbild der Welt.
Ticket zur fremden Welt. Die Ausstellung
nimmt die ehemalige Funktion des
Panoramabildes als «Reiseersatz» zum
Ausgangspunkt und schlägt den Bogen
zum Heute, wo unerwartet auf das Reisen
verzichtet werden musste.
BIS SO, 27.11. TÄGLICH AUSSER MO 11-17.
∙ Öffentliche Themenführung. «Warme
Stuben und dunkle Gassen – Feuer und
Licht» BIS SO, 30.10. SO 11.15-12.15.
Wabern
Pro Natura Zentrum Eichholz
Strandweg 60. Zauneidechse – Alles
in Ordnung?. Eine Ausstellung über die
schönste Eidechse der Alpennordseite,
die leider immer seltener wird.
BIS SO, 30.10. SA-SO 13.30-17.30.
27. Oktober – 2. November 2022 Anzeiger Region Bern 41
13
Kino
Roll dich ein, kleiner Igel
Endlich einmal Schneeflocken auf der Schnauze spüren! Das ist
alles, was sich Giuseppe wünscht. Aber dazu sollte es besser nicht
kommen, wird dem Igel gesagt. Denn mit der Kälte erscheine auch
der Wintergeist. Und dieser, so erzählen es die Tiere, sammelt noch
so gerne Igel ein, die nicht dem Winterschlaf verfallen wollen.
«Giuseppe und der Wintergeist» heisst der neueste Streifen der
Berner Animationsfilmerin Isabelle Favez, für Menschen ab 3 Jahren.
Kino Rex, Bern. So., 30.10., 13.30 Uhr
Outside the Box
Bombero International
Ein krasses Leben
Heute ist er ein erfolgreicher Unternehmer und bekannt als Rapper
Xatar, lange lief es für ihn aber ziemlich mies: Als Giwar Hajabi
Mitte der 1980er-Jahre vor dem Saddam-Hussein-Regime nach
Deutschland floh, stand er vor dem Nichts. Sein Geld verdiente er
mit illegalen Geschäften, nach einem Goldraub landete er in einem
irakischen Gefängnis. Regisseur Fatih Akin erzählt Hajabis Geschichte
in seinem neuen Spielfilm «Rheingold».
CineMovie, Bern. Täglich, diverse Spielzeiten
Dream Well Studio
Wohin die Reise geht
Als Einziger hat er den Flugzeugabsturz überlebt: Hauptfigur im
Langfilmdebüt des lettischen Regisseurs Gints Zilbalodis ist ein
Junge, der auf eine Reise geschickt wird, die ihn auch in sein Unbewusstes
führt. «Away» bewegt sich zwischen düster-dystopischen
und hoffnungsvollen Sequenzen hin und her. So begegnet der Junge
Tieren, die zu Gefährten werden, gleichzeitig verfolgt ihn aber ein
bedrohlicher Schatten. Das Post-Rock-Quartett We Stood Like
Kings aus Brüssel vertont den Animationsfilm live.
Cinématte, Bern. Mo., 31.10., 19.30 Uhr
CINEABC
Moserstr. 24, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
16.00 (TÄGLICH) F/D AB 12/8 J.
En corps
Eine junge Tänzerin muss nach ihrem
Sturz ihre berufl iche Orientierung und ihr
Leben überdenken.
18.30 (FR/SO/MO/MI) E/D/F AB 14 J.
Good Luck to You, Leo Grande
Eine mittelalterliche Witwe auf der
Suche nach sexueller Erfüllung engagiert
einen Callboy.
14.00 (SA-SO) D AB 6 J.
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka
mit Alpaka
Lotta muss auf Klassenfahrt nach Amrum
ein Mysterium lösen und muss sich
mit ihren Gefühlen auseinander setzen.
20.30 (DO/MO/MI) D AB 12/10 J.
Tausend Zeilen
Elyas M’Barek als Journalist nimmt
die Arbeit seines gefeierten Kollegen
näher unter die Lupe und entdeckt darin
gravierende Widersprüche. Doch lässt
der Betrug sich aufdecken?
20.30 (SO/DI) E/D/F AB 12 J.
The Woman King
Der Kampf der Agojie, Kriegerinnen
aus Dahomey, um ihr Territorium zu
verteidigen.
13.45, 16.00 (MI) D
Kevin allein zu Haus
Die Zauberlaterne
LATIN AMERICAN AND CARIBBEAN FILM
FESTIVAL BERN:
18.00 (DO) SPANISCH/E AB 16 J.
∙ Calzones Rotos
18.00 (DI) SPANISCH/D/F AB 16 J.
∙ El robo del siglo
CINEBUBENBERG
Laupenstrasse 2, 031 386 17 17,
Www.quinnie.ch
20.45 (SA/MO-MI) E/D/F AB 14/12 J.
Black Adam
In Black Adam bekommt Dwayne Johnson
endlich seinen grossen Solo-Auftritt
als titelgebender Shazam-Schurke und
Antiheld.
15.00 (SA/MI) CH-DIALEKT
De Räuber Hotzenplatz
Der wohl berüchtigtste Räuber aller
Zeiten geht um! Und ihm das Handwerk
zu legen, hat bisher noch niemand
geschafft. Umso mutiger, dass sich
Kasper und Seppel genau das in den
Kopf gesetzt haben.
20.30 (DO) DIALEKT/F AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Alice und ihr Mann Peter sind frisch
pensioniert und freuen sich auf ihren
wohlverdienten Ruhestand. Doch auf
einer Kreuzfahrt durchs Mittelmeer
offenbaren sich die lange aufgestauten
Eheprobleme. Auf getrennten Wegen
fi nden sie schliesslich nicht nur zu sich
selbst, sondern auch zu einer neuen
Art, ihre goldenen Jahre zu verbringen.
20.15 (FR) E/D/F AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Ruben Östlunds Film, Gewinner der
Goldenen Palme 2022, spielt sich in
der Modewelt ab und dreht sich um die
Probleme zweier alternder Models
17.45 (DO/SA/MO-MI), 18.30 (SO) E/D/F
AB 12 J.
Where the Crawdads Sing
Von ihrer Familie verstossen, lernt eine
junge Frau, in gefährlichen Sümpfen zu
leben.
CINECAMERA
Seilerstr. 8, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
14.00 (SO), 15.00 (MI) D
Die Schule der magischen Tiere 2
Die Wintersteinschule ist keine gewöhnliche
Schule, denn nur hier bekommt
man die Möglichkeit einen ganz aussergewöhnlichen
und magischen Begleiter
zu fi nden: ein sprechendes Tier.
18.15 (TÄGLICH), 20.30 (DO/SA-MI) E/D/F
AB 10/8 J.
Ticket to Paradise
Ein geschiedenes Ehepaar rauft sich
zusammen, um gemeinsam die Hochzeit
ihrer Tochter zu verhindern.
20.30 (FR) E/D/F AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Ruben Östlunds Film, Gewinner der
Goldenen Palme 2022, spielt sich in
der Modewelt ab und dreht sich um die
Probleme zweier alternder Models
20.15 (MI) O/D
Howl’s moving Castle
Jeden ersten Mittwoch im Monat
zelebrieren wir im cineCamera die japanische
Zeichentrickfi lmkunst. Freut euch
auf Animé-Perlen aus der ostasiatischen
Inselnation.
ORIENT EXPRESS FILM FESTIVAL:
18.30 (FR) O/D
∙ Ah Gözel Istanbul
20.00 (SA) O/D
∙ Burning Days
17.00 (SO) O/D
∙ Gowenda Ali u Zin
20.15 (MI) O/D
∙ Howl›s Moving Castle
20.30 (FR) O/D
∙ Klondike
14.00 (SA) O/D
∙ Patrida
16.00 (SA) O/D
∙ This rain will never stop
CINECLUB
Laupenstr. 17, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
16.15 (SOI) CH-DIALEKT
De Räuber Hotzenplatz
Der wohl berüchtigtste Räuber aller
Zeiten geht um! Und ihm das Handwerk
zu legen, hat bisher noch niemand
geschafft. Umso mutiger, dass sich
Kasper und Seppel genau das in den
Kopf gesetzt haben.
14.00 (SA-SO) NUR MIT RESERVATION /
COOP-HELLO-FAMILY D AB 8/6 J.
Fireheart
Georgia hat nur einen Traum: Sie
möchte Feuerwehrmann werden. Doch
im New York der 30er-Jahre sind Frauen
von diesem Beruf ausgeschlossen.
20.15 (FR) E/D
Monty Python and the Holy Grail
Kultfridays
17.15 (DO-SA/MO-MI), 20.15 (DO/SA/MO-MI),
19.00 (SO) E/D/F AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Ruben Östlunds Film, Gewinner der
Goldenen Palme 2022, spielt sich in
der Modewelt ab und dreht sich um die
Probleme zweier alternder Models.
CINEMATTE
Wasserwerkgasse 7, 031 312 45 46,
www.cinematte.ch
19.00 (DO), 18.30 (FR), 16.00 (SO)
12. Festival Filme für die Erde
20.-30. Oktober 2022
Entdecke am Filme für die Erde Festival
die besten Dokus zur Biodiversität.
19.00 (DO) D
Helden der Meere
Seit jeher fühlen wir Menschen uns
angezogen von der Magie des Meeres,
seiner Kraft und Unberechenbarkeit.
Doch unsere Ozeane sind unter Druck
wie nie zuvor. Plastikverschmutzung,
Klimawandel und industrieller Fischfang
bedrohen die Existenz unzähliger Arten.
Vom indischen Ozean über den Atlantik
bis hin zum Pazifi k ist Fotograf York
Hovest auf der Suche nach Menschen,
die Lösungen für Schutz der Meere
umsetzen. Eine Doku, die Mut macht.
Anschliessend Gespräch mit dem Regisseur
York Hovest
18.00 (FR) OV/D
Duty of Care
Als erfolgreicher junger Anwalt war
Roger Cox ein echter “Petrolhead”, wie
er selbst sagt. Doch dann sah er einen
Film, der sein Leben veränderte: Al
Gores “Eine unbequeme Wahrheit”. Der
Film inspirierte ihn, die Klimabewegung
auf eine ganz neue Ebene zu heben.
20.15 (FR) E/D
Everything will change
Was wäre eine Welt, in der es keine
Giraffen mehr gibt?
Wir schreiben das Jahr 2054, die Auswirkungen
des Klimawandels und des
jahrzehntelangen Artensterbens sind
Realität geworden. Doch noch ist nicht
alles verloren. Zwischen Fiktion und
Dokumentation öffnet uns das Trio an
Protagonist:innen die Augen.
18.15 (SA) OV/E/D
Death in Venice
Auf einer Erholungsreise nach Venedig
erblickt der deutsche Komponist
Gustav von Aschenbach den polnischen
Jüngling Tadzio. Hingerissen von dessen
androgyner Gestalt verfällt er dem
Jungen bis zur totalen Selbstaufgabe.
Als eine Geschichte von der Wollust des
Untergangs bezeichnete Thomas Mann
(1875–1955) seine 1912 erschienene
Novelle Der Tod in Venedig.
21.00 (SA) D
Wunderschön
Einem Idealbild nachzueifern, kennt fast
jeder von uns. Mütter, Töchter, Männer,
Alt und Jung stecken im permanenten
Optimierungswahn. Da ist zum Beispiel
Frauke, die sich „kurz vor der 60“ nicht
mehr begehrenswert fi ndet, während ihr
pensionierter Mann Wolfi ohne Arbeit
nicht weiss, wohin mit sich. Der Film
begleitet mehrere Frauen, die sich mit
Themen wie Eigenwahrnehmung, Akzeptanz
und Wertschätzung herumplagen.
Das vielschichtige Drama ist ein toller
und gut gespielter Beitrag zu einem
wichtigen Thema.
16.00 (SO) D
Luchs
Der Filmemacher und Fotograf Laurent
Geslin begleitet eine Luchsfamilie aus
dem Jura über mehrere Jahreszeiten
hinweg. So selten auch Begegnungen
mit der scheuen Wildkatze auch sind,
so aussergewöhnlich ist es, sie in freier
Wildbahn – vor unserer Haustüre – über
Jahre zu begleiten. Wunderschöne
Aufnahmen und für die ganze Familie
geeignet.
18.00 (SO) E(D
The Seeds of Vandana Shiva
Der Film erzählt die bemerkenswerte
Lebensgeschichte der weltbekannten
Öko-Aktivistin Vandana Shiva. Sie zeigt,
wie sich die Pionierin und Verfechterin
der Ernährungsgerechtigkeit und Saatgutsouveränität
seit 40 Jahren gegen
die Goliaths der industriellen Landwirtschaft
aufl ehnt und eine globale
Bewegung inspirierte.
19.30 (MO) OHNE DIALOG
Away / We stood like Kings
AWAY ist das Langfi lmdebüt des lettischen
Regisseurs Gints Zilbalodis, der
mit diesem Film von einer fantastischen
Reise erzählt, die nicht zuletzt durch
das menschliche Unbewusste führt.
CINEMOVIE
Seilerstr. 4, 031 386 17 17,
www.quinnie.ch
18.15 (FR-MI) D AB 10 J.
Der Nachname
Ein Paar diskutiert vor ihrer Heirat über
einen gemeinsamen Nachnamen.
14.00 (SA-SO/MI) D
Die Mucklas...und wie sie zu
Pettersson und Findus kamen
Basierend auf den Figuren Pettersson
und Findus von Sven Nordqvist und
deren erfolgreichen Kinoverfi lmungen
erzählt Ali Samadi Ahadis nun die
Geschichte der Mucklas und wie sie zu
Pettersson und Findus kamen.
18.15 (TÄGLICH), 15.00 (DO-SA/MO-MI),
20.30 (FR-MI) DIALEKT/F AB 6 J.
Die goldenen Jahre
Er tut am liebsten nichts, sie möchte reisen:
eines Schweizer Paars turbulenter
Start in den Ruhestand.
15.15 (TÄGLICH) O/D/F AB 12 J.
Drii Winter
In einem entlegenen Schweizer Alpendorf
muss sich ein junges Paar gegen
die Härte des Schicksals behaupten.
20.00 (DO), 17.45 (FR-MI) D AB 6 J.
Girl Gang
Die Infl uencerin Leonie steht als Marke
und Produkt mit ihrem Namen und wird
von ihrer Familie unterstützt.
16.00 (SA-SO/MI) D AB 8/6 J.
Lyle, Lyle, Crocodile
Eine Familie fi ndet ein Krokodil mit
einer Engelsstimme und zeigt allen, was
wirklich in ihm steckt.
12.15 (DO-FR/MO-MI) O/D/F
Mother Teresa & Me
Eine Geschichte über Liebe und Mitgefühl,
inspiriert vom Leben von Mutter
Teresa.
20.30 (DO), 20.00 (FR-MI) D AB 16 J.
Rheingold
Ein Gauner wird im Knast zum erfolgreichen
Musiker.
15.00 (DO-FR/MO-DI) F/D AB 12/8 J.
Rumba la Vie
Busfahrer lernt tanzen, um seine Tochter
kennenzulernen.
12.15 (SO) E/D/F AB 14/12 J.
Triangle of Sadness
Die unbehaglichste Kreuzfahrt aller Zeiten
– falls es die Passagiere überleben.
12.00 (TÄGLICH) F/D AB 14/12 J.
Ténor
Der Film erzählt die Geschichte von Antoine,
einem jungen Vorstadtbewohner
und Rap- und Hip-Hop-Fan, der seine
Leidenschaft für den Operngesang entdeckt
und von Madame Loiseau, einer
Lehrerin an der Oper, entdeckt wird.
12.30 (DO-SA/MO-MI), 17.15 (DO), 20.30
(FR-MI), 10.00 (SA) F/D AB 16 J.
À plein temps
An einem Streiktag bemüht sich eine
Frau, an einem wichtigen Vorstellungsgespräch
teilzunehmen.
ORIENT EXPRESS FILM FESTIVAL:
18.30 (DO) O/D
«Surviving Fortress» / «Monologue»
13.00 (SO) O/D
∙ Seven Symphonies of Zagros /
Navnisan / Nosema
20.30 (DO) O/D
∙ The Exam
15.00 (SO) O/D
∙ The North Drift
KINO REITSCHULE
Neubrückstr. 8, 031 306 69 69,
www.reitschule.ch
20.00 (FR) O/D
Cartoon Special
Ob bekannte, historische religiöse
Würdenträger*innen oder fi ktive Propheten
– in den Simpsons, Futurama oder
South Park haben sie alle ihre Auftritte
und verkünden als Messias das Ende
der Welt oder die Rettung aller Gläubigen.
Messiasfi guren sind nicht nur
Kinofi lmen vorbehalten sondern suchen
selbstverständlich auch in anderen
Genres nach Anhänger*innen.
20.00 (SA) E/D
Land of the Dead
George A. Romeros Zombie-Film ist
auch diesmal eine bissige Sozialkritik.
20.00 (MI) OV/F/D
Portrait de la jeune fille en feu
Bretagne, 1770. Marianne soll ein
Hochzeitsporträt der bildschönen
Héloïse malen. Doch die junge Dame
will sich nicht fügen und verwehrt sich
dem Gemälde – und damit der Ehe. Für
Marianne beginnt eine heimliche Suche
nach ihrem Motiv. Vordergründig wird sie
zur Gesellschafterin von Héloïse, aber
nur, um sie mit ihren Augen einzufangen
und nachts am Bild weiterzumalen.
LICHTSPIEL
Sandrainstr. 3, www.lichtspiel.ch
20.00 (SO) O
Am Fluss
Kurzfi lmrolle Im Rahmen des Fernweh
Festivals Bern
20.00 (FR) O
Im Zeichen des Berner 9.5mm
Filmclub
Unesco World Heritage Day 2022
20.00 (DO) O/D/F
Un homme qui crie
Familien- und Bürgerkriegsgefahr:
Drama um eine Vater-Sohn-Rivalität im
schwarzafrikanischen Tschad.
Inserat
14 Anzeiger Region Bern 42 27. Oktober – 2. November 2022
«Ich will die Menschen aussetzen»
TICKETS
Mit seinem Werkzyklus «De Angelis» verabschiedet sich
Daniel Glaus als Münsterorganist und HKB-Dozent.
Ein Gespräch darüber, wie die Lücke zwischen Himmel und
Erde klingt, und über die Ähnlichkeit von Mensch und Orgel.
Jan Obrecht
Entdeckte bereits mit sieben Jahren sein Instrument: Daniel Glaus.
Sie sagten einmal, jedes Instrument
brauche einen Menschentypen. Was
für einen braucht die Orgel? Oder
anders gefragt: Wer ist Daniel Glaus?
Das fragen Sie besser meine Mitmenschen.
Aber ich kann versuchen zu
erklären, was mich an ihr fasziniert.
Wenn ich sie spiele, ist mein ganzer
Körper involviert. Die Orgel ist ein ganzes
Universum. Im Grunde ist jedes
Register ein eigenes Instrument. Die
grosse Münsterorgel hat 71. Ich kann
wuchtig darauf spielen, aber auch unendlich
fein. Wie ich die Taste antippe,
hat einen Effekt auf den Klang, den die
Luftschwingung in der Pfeife erzeugt.
Je schneller ich es tue, desto mehr
Obertöne werden angeregt.
Sie spielen die Münsterorgel seit 16
Jahren. Haben Sie ein Liebesverhältnis
zu ihr wie ein Geiger zur Stradivari?
Das hat was. Wir kennen uns in- und
auswendig, und ich meine sagen zu
können, dass uns eine Freundschaft
verbindet. Ich habe den Eindruck, dass
sie mich beim Spielen unterstützt, wir
streben gemeinsam nach dem bestmöglichen
Klang. Der Abschied von
ihr fällt mir schwer. Glücklicherweise
darf ich einen Schlüssel zum Münster
behalten.
Gibt es eigentlich Parallelen zwischen
dem Menschen und der Orgel?
Ich finde schon. Ich habe im Münster
einmal eine Führung für Mediziner*innen
gemacht und erklärt: Die
Tasten mit ihren Verbindungen zu den
Ventilen sind das Nervensystem, der
Blasbalg ist die Lunge, die Register sind
der Blutkreislauf, weil sie die Klangfarben
erzeugen. Als ein Arzt wissen wollte,
was denn der Verdauungstrakt sei,
war ich erst überfragt.
Fanden Sie eine Antwort?
Die Hörer*innen!
Ihre Kindheit verbrachten Sie im
Fischermätteli und im Tscharnergut.
Wie fanden Sie zur Orgel?
Ich wuchs in bescheidenen, aber
doch musikaffinen Verhältnissen auf.
Meine Mutter sang im Kirchenchor.
Eines Tages, da war ich etwa sieben,
durfte ich sie begleiten. Die Organistin
spielte für mich, liess mich auf die
Tasten drücken und ins Innere schauen.
Ich war elektrisiert. Ich hatte mein
Instrument gefunden, musste dann
aber noch einen Umweg über die
Blockflöte und das Klavier machen.
Auf meine Konfirmationsfeier hin
komponierte ich drei Orgelstücke. Aufgeführt
wurde mein Werk dann nicht.
Warum nicht?
Die Organistin fand es wohl unpassend.
Es war ziemlich «zeitgenössisch».
Eine Orgel steht meistens in der
Kirche. Ist sie per se ein transzendentes
Instrument?
In dem Sinne, dass sie alles im
Raum ergreift, auch die Menschen
zum Resonanzkörper macht, unbedingt.
Ohnehin glaube ich, dass Kunst
immer transzendent ist. Es ist ihre
Natur, auf etwas zu verweisen, das
nicht fassbar ist. Wenn ich spiele, will
ich Menschen dem aussetzen.
Zum Abschied als Münsterorganist
und HKB-Dozent erhielten Sie eine
Carte Blanche. Sie wählten unter
anderem die Wiederaufführung Ihres
Zyklus «De Angelis». Eine Hommage
an den Avantgardisten Luigi Nono.
Warum Engel?
Sie begegneten mir Anfang der
1990er-Jahre, in einer existenziellen
Zeit meines Lebens: Nono, der mich
als Komponist stark prägte, starb fast
zeitgleich mit der Geburt meines
jüngsten Sohnes. Damals las ich Massimo
Cacciari, Walter Benjamin und
Rainer Maria Rilke. Sie alle schreiben
über Engel, meinen dabei aber nicht
unbedingt christliche. Eher sind sie
Wesen eines Dazwischen, Boten des
Absoluten, das sich entzieht und verbirgt.
Bei Benjamin bewohnen sie einen
Spalt in der Zeit und blicken auf
eine Gegenwart in Trümmern. Sie
bleiben dabei immer einige Zentimeter
weg von der Welt. Aber diese Lücke
ist notwendig, denn wir würden das
Absolute nicht aushalten. Es wäre zu
schön, aber auch zu erschreckend.
«Der Abschied von ihr
fällt mir schwer.
Glücklicherweise darf
ich einen Schlüssel zum
Münster behalten.»
Wie klingt diese Lücke in Ihrer
fünfteiligen Komposition?
In «De Angelis I», einem Stück für
eine Orgel, sind das Abfolgen mächtiger
Akkorde, regelrechte Klangsäulen, auf
welche kaum erträglich ausgedehnte
Stillen folgen. Es sind diese Leerräume,
die uns Hörende auf uns selber zurückwerfen
und die dann sukzessive von
den Rändern her gefüllt werden, um das
Nichts und den Schrecken zu kanalisieren.
Das Werk «De Angelis V», eine
Raummusik, spiele ich gemeinsam mit
meinem Nachfolger, dem Organisten
Christian Barthen, und dem Berner
Kammerorchester. Dazu improvisiert
der Klarinettist Hans Koch.
«Täglich schrieb ich die
Noten für einen Atemstoss
auf eine Postkarte,
die ich dann verschickte.»
Stehen Engel auch für Ihre Kreativität
als Komponist?
Ja, das Bild passt. Ich weiss oft
nicht, woher eine Idee kommt. Das
Flötensolowerk «Pasa Calle» etwa entstand,
indem ich während drei Monaten
jeden Tag die Noten für einen einzelnen
Atemstoss auf eine Postkarte
schrieb und sie gleich darauf einer Flötistin
schickte. Den Ablauf der Komposition
hatte ich bewusst aus der Hand
gegeben. «Pasa calle» entstand sozusagen
als Werk der Momente. Die Musikerin
sammelte die Karten und fügte
sie zum Stück. Die Flötistin Magdalena
Zwahlen wird es übrigens am Freitagssymposium
spielen.
Interessieren Sie sich eigentlich
auch für Popmusik?
Ich habe keine Berührungsängste
damit. Mein Sohn ist Rockmusiker,
und zur Abdankung von Alexander
Tschäppät spielte ich zusammen
mit Trompeter Daniel Woodtli und
Schlagzeuger Andi Hug «W. Nuss vo
Bümpliz».
Was bisher nicht zur Sprache kam:
Sie sind nicht nur Musiker und
Komponist, sondern auch Erfinder
winddynamischer Orgeln. Diese sind
flexibel und relativ handlich. Sie
lassen sich also gut transportieren.
Wird man Sie auch mal in einem
Club spielen hören?
Wer weiss? Ich sehe da durchaus
interessante Möglichkeiten, beispielsweise
mit Improvisation oder mit elektronischer
Musik.
Worauf freuen Sie sich als Pensionierter?
Auf die viele Zeit. Aufs Spielen und
Komponieren, Zeitverbringen mit meiner
Familie, den Enkeln und Freunden.
Und ab und zu werde ich mich bestimmt
an die Münsterorgeln setzen und spielen,
wenn sonst niemand dort ist.
Interview: Susanne Leuenberger
Daniel Glaus nimmt
Abschied
Mit einem dreitägigen Programm
verabschieden sich der Verein
Abendmusiken im Berner Münster,
die Münsterkirchgemeinde Bern,
die Hochschule der Künste Bern
(HKB), das Vokalensemble Zürich
und das Berner Kammerorchester
von Daniel Glaus. Musikalisch im
Zentrum steht die Wiederaufführung
seines fünfteiligen Werkzyklus
«De Angelis» (1990 bis 1993).
Neben Konzerten am Donnerstagabend,
Freitagabend und einer
Kantatenvesper am Samstagabend
findet am Freitagnachmittag ein
Symposium mit Vorträgen von
Theologin Magdalene Frettlöh,
HKB-Dozent Roman Brotbeck und
anderen über den Musiker und
Komponisten Daniel Glaus statt.
Dazu kommen kammermusikalische
Werke zur Aufführung.
Berner Münster. Do., 27., bis
Sa., 29.10.
• De Angelis I-III: Do., 27.10., 20 Uhr
• De Angelis IV: Do., 27.10., 22 Uhr
• De Angelis V (mit Berner Kammerochster):
Fr., 28.10., 20 Uhr
• Kantatenvesper: Sa., 29.10.,
17.30 Uhr
• Symposium: Gesellschaft zum
Distelzwang, Zunftsaal, Bern
Fr., 28.10., 14 Uhr
www.abendmusiken.ch
Wir verlosen 1 × 2 Tickets für das
Konzert vom 28.10.: tickets@bka.ch
Aus dem Graben
Ältere regen sich über Antifa-
Demos auf und finden, dass es
damals ja wenigstens Gründe gab
für Sachbeschädigung, Berlusconi
sass in der Regierung, Grossmächte
begannen grundlos Angriffskriege,
niemand reagierte
auf die Klimakrise und Freiheitsbewegungen
im Nahen Osten
wurden brutal niedergeschlagen.
Reasons for Rebels
Kennt ihr das, wenn ihr realisiert, dass alles voller Schönheit ist?