Magazin ADAC Supercross Stuttgart 2022
Das offizielle Magazin zum ADAC Supercross Stuttgart 2022. Nach zwei Jahren Coronapause dürfen sich Motocross-Fans auf Hochgeschwindigkeits-Duelle auf der 300 Meter langen Strecke mit 16 Sprunghügeln freuen. Integriert in den Kurs ist die Freestyle-Area, in der die Fahrer auf ihren Maschinen durch die Luft wirbeln. Mehr Infos unter www.supercross-stuttgart.de
Das offizielle Magazin zum ADAC Supercross Stuttgart 2022. Nach zwei Jahren Coronapause dürfen sich Motocross-Fans auf Hochgeschwindigkeits-Duelle auf der 300 Meter langen Strecke mit 16 Sprunghügeln freuen. Integriert in den Kurs ist die Freestyle-Area, in der die Fahrer auf ihren Maschinen durch die Luft wirbeln. Mehr Infos unter www.supercross-stuttgart.de
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
OFFIZIELLES MAGAZIN
4. / 5. NOVEMBER 2022
SPITZENSPORT IN STUTTGART
Vorstellung aller Piloten und Teams
ACTION UNTERM HALLENDACH
Freestyle MX-Show der Extraklasse
SUPERCROSS GANZ LEISE
SX5 rein elektrisch unterwegs
S
Postfach 70 04 08
Offizin Scheufele
70574 Stuttgart
Druck & Medien | seit 1808 Tränkestraße 17
Tränkestraße Offizin
17 Scheufele 70597 Stuttgart
70597 Stuttgart
Telefon 11 .7 25 86-0
Telefax 0711.7 25 86-99
Druck & Medien seit 1808
CSF Nr.: 13 01/08
CSF Nr.: 13 10/2020
Offizin Scheufele
CSF_Nr_13_Palettenzettel.indd 1
Postfach 70 04 08
www.scheufele.de
info@scheufele.de
WAS STECKT DRIN?
Für Weltenentdecker
sind wir da.
06
PROGRAMM
Was läuft wann?
INHALTSVERZEICHNIS
Ihr ADAC Reisebüro
09
HOFFNUNG UND SPANNUNG
HOCH ZWEI
SX1 mit neuem Rennmodus
08
VON MINI BIS VOLLPROFI
Alle Klassen auf einen Blick
13
„WIR MALEN BILDER
IN DIE LUFT“
Die 3 wichtigsten Fragen zum
Indoor-Feuerwerk
10
14
STRICHE UND LINIEN WERDEN ZU
WASCHBRETTERN UND SPRÜNGEN
Die Strecke in diesem Jahr
STARTERFELD SX1
Anwärter auf den Titel "König von Stuttgart
16
SX1-EINSTEIGER MIT GUTEN
VORKENNTNISSEN
Interview mit Stefan Ekerold
21
DAS FAHRERLAGER
Der Blick hinter den Vorhang und die Stars
hautnah erleben
22
STARTERFELD SX2
DER LOKALMATADOR
Interview mit SX2-Pilot Paul Bloy
24 MX-NACHWUCHSTALENTE
Das Fahrerfeld der SX4 & SX5
Ihr Urlaub mit gutem Gefühl.
Jetzt Angebote entdecken und buchen.
150 Reisebüros unter adacreisen.de/reisebuero
adacreisen.de
0711 280 01 801
25
28
ELEKTRO-BIKES SIND LEISE,
SAUBER UND MACHEN SPASS
Sportvorstand Michael Saur im Interview
BUMMELN, SHOPPEN
UND AUTOGRAMME
Die Supercross Fanmeile
26
MOTORSPORT IST MEHR,
ALS MAN DENKT
Von Automobilslalom bis Trial:
Das Nachwuchsprogramm beim ADAC Württemberg
1 Mo. - Sa.: 9.00 - 18.00 Uhr
30
DAS RISIKO SPRINGT MIT
Die Freestyler des ADAC Supercross Stuttgart
ADAC Reisevertrieb Gmbh
supercross magazin | 03
ADAC SUPERCROSS
STUTTGART IM
Von daheim oder unterwegs, allein oder mit Freunden: Wenn der Startschuss für
das ADAC Supercross Stuttgart fällt, sind die Kameras wieder live dabei. In diesem
Jahr überträgt erstmals die Streaming-Plattform Spyty das Event an beiden Tagen
in voller Länge. Einzige Voraussetzung zur Buchung der Tickets ist die vorherige
Registrierung auf Spyty.
SO EINFACH GEHT'S:
1. REGISTRIERE DICH AUF WWW.SPYTY.COM
LIVE
STREAM
WE ARE BACK!
VORWORT MICHAEL SAUR
Liebe Supercross-Fans,
we are back. Nach zweijähriger Corona-bedingter Zwangspause feiern wir unser
großes Comeback. Freuen Sie sich auf internationale Top-Piloten, enge Fights, spektakuläre
Jumps der FMX-Profis und eine Premiere beim ADAC Supercross Stuttgart.
2. WÄHLE TAGESTICKET ODER KOMBITICKET
FÜR BEIDE TAGE
3. EINSCHALTEN UND MITFIEBERN
LIVESTREAM PRO TAG NUR € 7,90
KOMBITICKET FÜR BEIDE TAGE NUR € 12,90
In der mehr als 30-jährigen Geschichte geht eine Rennserie erstmals rein elektrisch
an den Start. Die zwölf Nachwuchspiloten der SX5 werden ihre Wettkämpfe
auf Elektro-Bikes absolvieren. Damit zeigen wir, dass Motocross auch leise geht,
ohne fossile Brennstoffe. Der Elektromobilität wird im Motocross-Sport noch viel zu wenig
Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sind die Bikes nicht nur leiser und sauberer unterwegs,
sondern sie machen auch richtig Spaß. Überzeugen Sie sich selbst, wenn die jüngsten Motocrosser
am Freitag ihre große Bühne haben. Tags darauf gehen die baden-württembergischen
Fahrer zwischen neun und zwölf Jahren in der SX4 an den Start. Sie alle haben sich
durch gute Leistungen im BW-Cup, der baden-württembergischen Motocross-Serie, für eine
Teilnahme qualifiziert.
SPANNENDE RENN-ACTION
UND BESTER ROCK UND POP
DIE NEUE 107.7 ist auch in diesem Jahr wieder stolzer
Partner des ADAC Supercross Stuttgart und freut sich,
das einzigartige Indoor-Motocross-Spektakel präsentieren
zu dürfen! Einzigartig ist auch der meistgehörte
Lokalsender in Baden-Württemberg, denn kein anderer
Radiosender spielt mehr 80er, 90er & Classic Rock als
DIE NEUE 107.7. Tipp: Jetzt die App downloaden und Du
hast neun kostenlose Radio-Streams immer und überall
dabei.
DIE GRÖSSTE RADIOAKTION
DEUTSCHLANDS IST ZURÜCK!
Das ist so einfach wie noch nie: Verrate uns, was wir für
Dich bezahlen dürfen und mit etwas Glück übernehmen
wir Deine Rechnung. Egal ob Wocheneinkauf, Urlaub
oder die letzte Gasrechnung. Jeden Tag um 7, 8 und 16
Uhr wird eine Rechnung gezogen.
Mit dem US-Amerikaner Ryan Breece kehrt in diesem Jahr der amtierende König von Stuttgart
in die Schleyer-Halle zurück. Er wird unter anderem auf den Franzosen Jordi Tixier treffen, der
sich bei den ADAC MX Masters den Vizetitel sicherte und nun in Stuttgart sein Supercross-Debüt
feiert. In der SX2 wird Lokalmatador Paul Bloy um den Titel kämpfen. Ihm drücken wir ganz besonders
die Daumen.
Mein Dank geht in diesem Jahr an das Organisationsteam und die vielen unermüdlichen Helferinnen
und Helfer aus den ADAC Ortsclubs. Über Monate hinweg bereiten sie akribisch das Event vor
und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.
Ich wünsche den Piloten verletzungsfreie und erfolgreiche Rennen, den Fans an der Strecke einen unvergesslichen
Abend mit viel Action beim 38. ADAC Supercross Stuttgart.
Michael Saur
Vorstand Sport
ADAC Württemberg e.V.
Jetzt heißt es unter www.dieneue1077.de mitmachen
und Radio einschalten, um zu hören, ob Du der oder
die Nächste bist.
Viel Glück!
Baden-Württembergs rockigste Morningshow mit Susanne
Weisheit und Nikolaus Böhm
supercross magazin | 05
PROGRAMM
WAS LÄUFT WANN?!
MACH ES ZU
DEINEM EVENT!
BLOCK 1
BLOCK 2
FREITAG
19:20 Autogrammstunde FREESTYLER 17:50
23:40 Ende
20:00 Opening
20:20 SX1 Qualifikationsrennen A
20:33 SX1 Qualifikationsrennen B
20:46 SX2 Qualifikationsrennen A
20:56 SX2 Qualifikationsrennen B
21:06 SX5 Race mit Siegerehrung
TIPP
21:18 PAUSE
Besuchen Sie die SX-Fanmeile
oder das Fahrerlager.
Treffen Sie die Motocrosser
hautnah.
21:58 Opening 2
22:00 FREESTYLE SHOW TEIL 1
22:18 SX2 Hoffnungslauf
22:26 SX1 Hoffnungsläufe
22:37 SX2 Finale mit Siegerehrung
22:55 SX1 Finale mit Siegerehrung
23:18 FREESTYLE SHOW TEIL 2
Die Veranstaltung ist international ausgeschrieben und wurde vom DMSB am
21.09.2022 unter Reg.-Nr.: SX 12540/22 genehmigt. Im Terminkalender der
FIM ist sie unter IMN 291/50 und im Terminkalender der FIM EUROPE unter
EMN 20/1593 eingetragen.
SAMSTAG
Autogrammstunde FREESTYLER
18:30 Opening
18:50 SX1 Qualifikationsrennen A
19:03 SX1 Qualifikationsrennen B
19:16 SX2 Qualifikationsrennen A
19:26 SX2 Qualifikationsrennen B
19:36 SX4 Race mit Siegerehrung
19:48 PAUSE
20:28 Opening 2
20:30 FREESTYLE SHOW TEIL 1
20:48 SX2 Hoffnungslauf
20:56 SX1 Hoffnungsläufe
21:07 SX2 Finale mit Siegerehrung
21:25 SX1 Finale mit Siegerehrung
21:48 FREESTYLE SHOW TEIL 2
22:10 Ende
NACHTSCHWÄRMER
AUFGEPASST
SAMSTAG, 5.11.
AB 22 UHR
Tipp für alle, die nach dem
Racing am Samstag noch
nicht nach Hause möchten:
Coole Party in Fridas Pier!
2022
10 EURO PRO EINLASS
FÜR ERWACHSENE
FÜR ECHTE SX-FANATICS
TREFFT EURE
STARS HAUTNAH
AUTOGRAMMSTUNDEN IM FAHRERLAGER
AUF DER SX-FANMEILE
AUTOGRAMMSTUNDEN:
SX1 und SX2:
Freestyler:
FR 21:30–21:50 Uhr
SA 20:00–20:20 Uhr
(Fahrerlager)
FR 19:20–19:40 Uhr
SA 17:50–18:10 Uhr
(Stand 107.7 auf der SX-Fanmeile)
SX-FANSHIRT
LIMITED EDITION 2022
DAS MUST-HAVE
FÜR JEDEN SX-FAN
ERWACHSENE: 18 € KINDER: 12 €
(S,M,L,XL,XXL) (110,116,122/128,134/146,152/164)
Verkauf auf der Fanmeile sowie bei unseren
mobilen Verkaufsstellen im Umlauf.
06 | supercross magazin
supercross magazin | 07
HOFFNUNG UND
SPANNUNG HOCH ZWEI
SX1: ERSTMALS ZWEI HOFFNUNGSLÄUFE, UM DEN
WETTBEWERB ATTRAKTIVER UND FAIRER ZU MACHEN
1
QUALIFIKATIONSRENNEN A
SX1: 11 Fahrer / 12 Runden
SX2: 11 Fahrer / 8 Runden
QUALIFIKATIONSRENNEN B
SX1: 11 Fahrer / 12 Runden
SX2: 11 Fahrer / 8 Runden
VON MINI BIS VOLLPROFI
ALLE KLASSEN AUF EINEN BLICK
In der SX1, der Königsklasse, kommen die großen Maschinen
zum Einsatz. Sie dürfen entweder einen Zweitakt-
Motor mit bis zu 500 Kubikzentimetern Hubraum oder
einen Viertakter mit bis zu 650 Kubikzentimetern Hubraum
haben (ca. 55 bis 60 PS). An beiden Tagen gibt es
mehrere Rennen: Auf drei Vorläufe folgt ein Last Chance
Qualifying-Rennen, an welches sich das Abendprogramm
anschließt. Dort warten auf die Fahrer jeweils zwei Qualifikationsrennen
und zwei Hoffnungsläufe, ehe das Finale
steigt. Mittels einer Punktewertung für beide Renntage
wird der „König von Stuttgart“, also der beste Fahrer des
Wochenendes, ermittelt.
SX4
Früh übt sich, deswegen gibt es beim ADAC
Supercross Stuttgart schon seit einigen Jahren die
SX4 für regionale Nachwuchsfahrer zwischen
neun und zwölf Jahren.
Sie tragen in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle am Samstagabend
ein Rennen mit zwölf Fahrern aus. Ihr Einsatz bleibt
auf das Supercross in Stuttgart beschränkt. Denn beim ADAC
Supercross Dortmund darf der dortige Nachwuchs ran. Eingeladen
werden die Nachwuchstalente aufgrund ihrer
Outdoor-Erfolge in der Baden-Württembergischen ADAC/
DMV Jugend-Motocross Meisterschaft (BW-Cup). Ihre kleinen
2-Takt-Maschinen verfügen über 50 bis 65 Kubikzentimeter
Hubraum und leisten zwischen 17 und 20 PS.
SX1 UND SX2
In diesen beiden Klassen starten rund 50 Profis, die in Teilen mit Moto- und Supercross ihren Lebensunterhalt
finanzieren. Der Unterschied der beiden Klassen findet sich bei den Motorräder.
Seit 2022 ist die Altersbegrenzung der Piloten in der SX2
weggefallen. Mit dieser Neuerung passt sich der ADAC SX
Cup internationalen Serien an. In Stuttgart dürfen die
SX2-Piloten mit Zweitakt-Motoren (bis 125 ccm) oder Viertakt
(bis 250 ccm) starten. Die besten Fahrer dürfen ihr
Können am Abend beweisen. Deswegen steigen für die
SX2-Fahrer analog zur SX1 bereits am Nachmittag die Vorläufe
und das Last Chance Qualifying-Rennen, bevor das
Abendprogramm mit Qualifikationsrennen, Hoffnungslauf
und anschließendem Finale beginnt. Auch hier ist der
Punktsieger der Tagessieger. Der beste Fahrer nach beiden
Veranstaltungstagen darf sich „Prinz von Stuttgart“ nennen.
SX5
Bei der SX5 handelt es sich ebenfalls um die jüngste
Nachwuchsklasse, die für Fahrer zwischen sieben und
zehn Jahren geschaffen wurde.
Sie tragen am Freitagabend ein Rennen mit zwölf Fahrern
aus. Sie haben sich wie die SX4 über den BW-Cup qualifiziert.
Auch die SX5-Teilnehmenden sind nur in Stuttgart am
Start. Bei den weiteren Supercross-Events des ADAC dürfen
andere regionale Nachwuchs-Sportler ihr Können unter Beweis
stellen. Neu in diesem Jahr: Alle SX5-Piloten werden
erstmals das Rennen mit Elektro-Motorrädern bestreiten.
2
3
Die 5 besten Fahrer qualifizieren sich direkt fürs Finale
HOFFNUNGSLAUF
SX1 // Lauf 1: 12 Fahrer / 3 Runden
SX1 // Lauf 2: 12 Fahrer / 3 Runden
SX2: 12 Fahrer / 8 Runden
Platz 6-11 aus Qualifikationsrennen A
Platz 6-11 aus Qualifikationsrennen B
FINALE
SX1: 12 Fahrer / 20 Runden
SX2: 12 Fahrer / 15 Runden
Platz 1-5 aus Qualifikationsrennen A
Platz 1-5 aus Qualifikationsrennen B
Platz 1-2 aus Hoffnungslauf
Supercross ist superspannend. Und dieses Jahr setzt der ADAC Württemberg in Stuttgart mit
einer Regeländerung eins obendrauf: Aus einem Hoffnungslauf in der SX1 werden zwei Läufe.
„Das bedeutet mehr Chancengleichheit und mehr Spannung“, erklärt Wolfgang Reinhardt,
Rennleiter des ADAC Supercross Stuttgart. Die zwölf Fahrer, die es in den Qualifikationsrennen
nicht direkt ins Finale schaffen, treten in zwei direkt aufeinander folgenden Hoffnungsläufen
noch mal an. Die Rundenzahl wird von acht auf drei pro Lauf verkürzt. Es gibt Punkte
für die Platzierungen, die beiden Besten ziehen ins Finale ein. „So haben auch Fahrer, die von
ihrer Konstanz leben, noch eine Chance.“ Hinzu komme, dass ein vermasselter Start nicht mehr
so ins Gewicht falle. Wer bis dato im Hoffnungslauf gleich am Anfang versagte, war quasi
weg vom Fenster, weil so ein Missgeschick im Rennen in der Regel nicht mehr aufzuholen
ist. Der ein oder andere Motorsportler stieg laut Reinhardt dann auch aus. Doch nun besteht
eben die Möglichkeit die Scharte im zweiten Lauf auszuwetzen. Der Deutsche Motor Sport
Bund hat die Änderung genehmigt. Der Ablauf in der SX2 mit einem Hoffnungslauf bleibt
Die 5 besten Fahrer qualifizieren sich direkt fürs Finale
unverändert. Hier wurden die Zulassungskriterien
angepasst. Analog anderer internationaler
Serien entfällt die Altersbegrenzung
von 21 Jahren. So können die Fahrer selbst
entscheiden, ob sie in der Klasse SX1 oder
SX2 starten möchten. Die Fans dürfen sich
auf ein qualitativ exzellentes Fahrerfeld und
spannende Rennen freuen.
08 | supercross magazin
STRICHE UND LINIEN WERDEN
ZU WASCHBRETTERN
UND SPRÜNGEN
IN NUR ZWEI TAGEN STAMPFEN VIER EXPERTEN EINE
PERFEKTE SUPERCROSS-STRECKE AUS DEM HALLENBODEN
Die Formel für die Strecke beim ADAC Supercross Stuttgart
lautet so: aus 200 mach eins mit vier in zwei. Mit
200 sind die Lkw-Ladungen voll Bodenmaterial gemeint,
die ein Laster nach dem anderen in der Hanns-Martin-
Schleyer-Halle abliefert. Das sind unfassbare 3800 Tonnen
Lehmboden, der von den Fildern kommt, und am Ende
zu einer Strecke geformt wird. Kurven und Geraden, Hügel,
Sprungtürme und Waschbretter – das klingt nach einer
Mammutaufgabe, wenn man bedenkt, dass das vier
Mann in gerade Mal zwei Tagen hinkriegen.
An der Spitze steht Freddy Verherstraeten aus Belgien.
Und er steht auch dafür, dass es klappt. Schließlich
ist der 55-jährige zum 18. Mal für das Streckendesign in
Stuttgart verantwortlich. An seiner Seite hat er ein eingespieltes,
internationales Team mit Gabriele Villada aus
Spanien, dem Belgier Benny de Bondt und Christian Jäger
(Deutschland).
Das Quartett steht mit Bagger und Schaufel bereit, sobald
der erste Lkw der Firma Feeß eintrifft, die für den
Transport des Erdmaterials verantwortlich ist. Zum Fuhrpark
gehören auch ein Radlader, ein Bobcat und zwei Walzen.
Verherstraeten hat einen klein gefalteten Zettel in
der Tasche. Darauf sind Striche, Linien und Kurven, aus
denen Sprünge, Waschbretter und Hindernisse werden.
Nach diesem Plan entsteht in zwei Tagen eine rasante
Strecke, die Fahrer ins Schwitzen bringt und Zuschauer
in Atem hält. „Wir dürfen keine Fehler machen, sonst läuft
uns die Zeit davon“, sagt der Belgier, der früher selbst Motocross
fuhr und jetzt Hallen in ganz Europa in Supercross-Stadien
verwandelt. Und so zückt Verherstraeten
die Sprühdose oder kramt das Klebeband hervor, um zu
markieren, wo später Sprünge aus dem Boden wachsen
sollen.
HAUTNAH DABEI – EHRENAMT IM
MOTORSPORT
Die heimlichen Helden einer jeden Motorsport-Veranstaltung
stehen unmittelbar neben der Rennstrecke. Sie
sind da, wenn sie gebraucht werden, achten auf die Sicherheit
und erleben die Wettkämpfe aus allererster Reihe:
Die Sportwarte der Streckensicherung. Sind Sie neugierig
geworden? Dann informieren Sie sich zu unseren
Ausbildungsangeboten unter:
www.motorsport-wuerttemberg.de
Am Ende ist Verherstraeten zufrieden, als er die neue Strecke präsentiert,
die sich in aller Kürze so beschreiben lässt: Der Start ist in diesem Jahr
gegenüber des Fahrerlagers. Von dort geht es auf eine etwa 60 Meter
lange Gerade, eine Rechtskurve bringt die Fahrer auf die äußerste Bahn.
Die Halle ist erneut in vier Bahnen unterteilt, die sich über den Hallenboden
schlängeln und zusammen etwa 300 Meter Strecke ergeben. Die
Schnellsten brauchen für eine Runde keine 30 Sekunden. Am Fahrerlager
fliegen die meisten nur so vorbei, schließlich warten dort gewaltige
Sprungkombinationen. Auch die nächste Bahn verspricht viel Airtime.
Dann geht es durchs Waschbrett und über den Landehügel der Freestyler,
deren Area wie gewohnt in die Strecke integriert ist. Zum Finale:
Sprünge, auch über den Startbereich hinweg. Es folgt die Startgerade
und alles läuft wieder von vorn.
10 | supercross magazin
supercross magazin | 11
Nehmen Sie das Steuer
in die Hand!
ADAC Fahrsicherheitstraining.
Ihr Training. Ihr Erfolg. Holen Sie das Beste aus sich heraus!
Die Experten des ADAC Württemberg stehen dabei an Ihrer Seite.
Verschenken Sie Gutscheine für ein ADAC Fahrsicherheitstraining!
„WIR MALEN BILDER
IN DIE LUFT“
DIE 3 WICHTIGSTEN FRAGEN ZUM FEUERWERK, DAS BEIM
OPENING DES ADAC SUPERCROSS STUTTGART ZÜNDET
Was ist die größte Herausforderung bei einem Feuerwerk
in der Halle?
Pyrotechniker Joachim Berner, verantwortlich für das Opening-Feuerwerk:
Beim ADAC Supercross Stuttgart sind es Auf- und Abbau. Wir können
unsere 40 Positionen erst einrichten, wenn das letzte Training
vorüber ist und alle Baumaschinen aus der Halle sind. Dann bleiben
uns etwa eineinhalb Stunden, um zwei Kilometer Kabel zu verlegen
und die Effekte aufzubauen. Die noch größere Herausforderung ist
der Abbau. Innerhalb von zehn Minuten muss alles wieder weg sein,
damit der Startschuss wie geplant fallen kann.
Wir hatten jetzt eher an das Thema Sicherheit gedacht...
Berner: Ich bin jetzt seit mehr als drei Jahrzehnten in dem Job, für uns
sind Hallen-Feuerwerke Alltag. Wir machen so etwas für viele Künstler
und Musiker. Die Effekte sind genau definiert und auf die Umgebung
abgestimmt. Die Artikel haben verlässliche Steighöhen und Durchmesser
für die Ausbreitung. Man erarbeitet
das Feuerwerk am Computer, hat
die Abmessungen der Halle, sieht wo
die Zuschauer sitzen. Und wir halten
immer mehr Abstand ein, als nötig.
Wie läuft das Feuerwerk ab?
Berner: Ich gebe am Zündcomputer den
Startbefehl. Dann werden die Positionen wie vorab definiert
abgeschossen. Manchmal sind die Effekte hintereinander
gereiht, manchmal müssen sie auch gleichzeitig zünden,
wir malen ja auch Bilder in die Luft. Im Notfall könnte
ich sofort stoppen. Ich bediene einen Totmannschalter, muss
stets zwei Finger auf zwei Knöpfen haben, damit das Feuerwerk
läuft. Wenn ich einen Finger wegnehme ist sofort Schluss.
Interview Christian Schreiber
Infos und Gutscheine unter
0711 28 00 21 297* oder auf
www.sicherheitstraining-stuttgart.de
Feuerwerk: CO2 und Feinstaub
Fahrsicherheitstrainings des ADAC Württemberg:
ADAC Verkehrsübungsanlage am Solitude-Ring
Mahdentalstraße, 71229 Leonberg
ADAC Verkehrsübungsplatz Balingen
Auf Stetten, 72336 Balingen
ADAC Verkehrsübungsplatz „Birkhau“
Birkhau 1, 73230 Kirchheim/Teck
*(Mo. - Fr. 9 - 17 Uhr)
Das komplette Opening-Feuerwerk setzt laut
Berner so viel CO 2 frei, wie bei der Verbrennung
von etwa 1,5 Litern Benzin entstehen.
Dabei entstünden etwa 20 Gramm „wasserlöslicher“
Feinstaub.
supercross magazin | 13
RYAN BREECE #1
CÉDRIC SOUBEYRASS #85
ROBIN KAPPEL #707
ANWÄRTER AUF DEN TITEL
TEAM: MEYER RACING
NATIONALITÄT: USA
MARKE: YAMAHA
TEAM:
TEAM TWENTY SUSPENSION
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: HONDA
TEAM: STURM STC RACING TEAM
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: KAWASAKI
"KÖNIG VON STUTTGART"
NICOLAS AUBIN #3
STEFAN EKEROLD #108
BORIS MAILLARD #727
DAS FAHRERFELD DER SX1
TEAM:
KAWASAKI ELF TEAM PFEIL
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: KAWASAKI
TEAM: VISUALZ PRODUCTION
NATIONALITÄT: DEUTSCHLAND
MARKE: HUSQVARNA
TEAM:
STIELERGRUPPE.MX
JOHANNES-BIKES SUZUKI
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: SUZUKI
Die immer beliebter werdende Motorsportart Supercross ist weltweit
vor allem für die Klasse SX1 mit ihren Topfahrern bekannt. Die Fahrer
dieser Klasse haben bereits in jungen Jahren ihre ersten Rennen
bestritten und konnten sich durch zahlreiche Erfolge in den verschiedensten
Klassen somit langsam an die Weltspitze vorarbeiten. Dort
angekommen, starten die Talente als Teil internationaler Teams an
weltweit stattfindenden Rennen und liefern sich hierbei immer
wieder aufs Neue spannende Kopf-an-Kopf-Rennen. Die meist aus
Nordamerika stammenden Fahrer wechseln für die hierzulande stattfindende
Hallensaison zu deutschen oder europäischen Teams, um
sich auch in dieser Zeit neben der ebenso international bedeutenden
Motocross-Saison ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch
auch in Europa gibt es immer mehr international bekannte Supercrosser,
die den Fahrern aus Nordamerika erfolgreich die Stirn bieten.
Dies führt zu Teams mit top talentierten Fahrern aus der ganzen Welt,
deren fahrerisches Können durch den somit immer stärker werdenden
internationalen Wettkampf nur profitieren kann. Und das beweisen
sie nicht nur hier in Stuttgart, sondern auch in Dortmund. Dort
findet die zweite Veranstaltung des ADAC SX Cups statt.
Die Motorräder der SX1-Fahrer sind Zweitakter mit bis 500 cm³ Hubraum
oder Viertakter mit 650 cm³ Hubraum, sie kommen somit auf
ca. 55 bis 60 PS. Diese klare Klassifizierung der erlaubten Motorräder
bietet den teilnehmenden Fahrern einen fairen Wettkampf bei dem
außerdem die Zuschauer einen guten Überblick über die verschiedenen
Fahrweisen und fahrerischen Talente der einzelnen Fahrer bekommen.
Dies bietet Spannung pur! Denn das können und lieben die
Profis der Königsklasse SX1: Zeigen was sie draufhaben!
THOMAS RAMETTE #6
TEAM:
TEAM TWENTY SUSPENSION
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: YAMAHA
JESS PETTIS #15
TEAM:
KTM SARHOLZ RACING TEAM
NATIONALITÄT: KANADA
MARKE: KTM
GREG ARANDA #20
TEAM:
STURM RACING TEAM
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: KTM
MATHIAS TANG #124
TEAM: BECKER RACING
NATIONALITÄT: DÄNEMARK
MARKE: KTM
ADRIEN ESCOFFIER #137
TEAM: VISUALZ PRODUCTION
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: HUSQVARNA
MAXIME DESPREY #141
TEAM: MEYER RACING
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: YAMAHA
HUGO BASAULA #747
TEAM: VISUALZ PRODUCTION
NATIONALITÄT: PORTUGAL
MARKE: HUSQVARNA
JASON CLERMONT #817
TEAM: HFOUR RACING TEAM
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: KAWASAKI
JORDI TIXIER #911
TEAM: HONDA NILS
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: HONDA
JULIEN ROUSSALY #21
FILIPPO ZONTA #200
ANTHONY BOURDON #945
TEAM:
STURM STC RACING TEAM
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: YAMAHA
TEAM: PRIVATEERMX
NATIONALITÄT: ITALIEN
MARKE: KTM
TEAM: STURM RACING TEAM
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: YAMAHA
ADRIEN MALAVAL #31
CHARLES LEFRANCOIS #225
LUDOVIC MACLER #952
TEAM: KMP-HONDA-RACING
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: HONDA
TEAM:
TEAM TWENTY SUSPENSION
NATIONALITÄT: FRANKREICH
MARKE: HONDA
TEAM: KMP-HONDA-RACING
NATIONALITÄT: ITALIEN
MARKE: HONDA
JUSTIN STARLING #60
FREDERIK GOUL #412
TEAM:
TEAM CASTROLPOWER1
MOTOBASE-SHOP
NATIONALITÄT: USA
MARKE: KTM
TEAM:
ALFA-SUSPENSION RACING
NATIONALITÄT: DÄNEMARK
MARKE: HUSQVARNA
TYLER BOWERS #69
TEAM:
KAWASAKI ELF TEAM PFEIL
NATIONALITÄT: USA
MARKE: KAWASAKI
STEVEN CLARKE #511
TEAM:
S-TECH RACING PRODUCTS
NATIONALITÄT:
GROSSBRITANNIEN
MARKE: HONDA
supercross magazin | 15
SX1-EINSTEIGER MIT
GUTEN VORKENNTNISSEN
INTERVIEW MIT STEFAN EKEROLD
Motocross und Supercross sind zwar sehr artverwandt und doch gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Schön, dass sich mit Stefan
Ekerold wieder einer der deutschen Top-Motocrosser in die Halle wagt und es mit internationalen Spitzenfahrern aufnimmt.
Im Vorfeld des 38. Internationalen ADAC Supercross Stuttgart sprachen wir mit dem 27-Jährigen.
Stefan, vor gut einem Monat wurdest
du Deutscher Motocross Meister
in der Klasse Open. Dein bisher
größter Erfolg!
Genau. Das war für mich der erste wichtige
Titel. Ich habe zwar in den Jugendklassen gute
Resultate eingefahren und auch hier und da
mal eine Meisterschaft gewonnen. Es ist aber
meiner Meinung nach, nicht wirklich etwas
großartig Erwähnenswertes gewesen. Das,
worauf ich wirklich etwas gebe, ist der Titel
jetzt, weil ich ihn auf dem großen Motorrad,
sprich einer 450er, gewonnen habe. Das Motorrad
ist quasi die Endstation, höher geht
es nicht. Es war auch keine Short Season
durch Corona und mit der gesamten starken
Konkurrenz. Deswegen ist es für mich der
erste große und wichtige Titel gewesen, auf
dem ich hoffentlich für die Zukunft aufbauen
und mir noch weitere schnappen kann.
Du hast dich, bis auf 2012/2013 in
der SX2 und noch ein einziges Rennen
Ende 2013, immer aufs Motocross
konzentriert. Wie bist du
jetzt wieder auf den Geschmack
gekommen?
Das hatte sich danach irgendwie nicht mehr
ergeben. Ich hatte es viele Jahre vor, wieder
Supercross zu fahren, aber meine bisherigen
Teams hatten immer hohe Erwartungshaltungen
und haben andere Fahrer
verpflichtet. Mein jetziger Teamchef ist da
viel entspannter. Er macht mir da überhaupt
keinen Stress, was es für mich auch einfacher
macht, das Ganze umzusetzen. Außerdem
hat es sich jetzt ergeben, dass ich den Titel
in der Open-DM gewonnen habe, sodass ich
etwas Neues ausprobieren kann. Ich möchte
neue Reize setzen und mich auch als Fahrer
weiterentwickeln. Ich glaube, dass ich auch
beim Supercross einige Sachen lernen kann,
um im nächsten Jahr auch im ADAC MX Masters
noch konkurrenzfähiger zu sein.
Ist es mit 27 Jahren vielleicht ein
bisschen spät, um im Supercross
nochmal richtig durchzustarten?
Alter ist für mich nur eine Zahl. Ich denke,
man muss im Leben das machen, worauf
man Lust hat und was man zu einem Zeitpunkt
als das Richtige einschätzt. Wenn es
nur nach den Zahlen geht, bis wann man
irgendwas erreicht haben muss, hätte ich
schon vor ein paar Jahren aufhören müssen
mit dem Sport, weil ich ja noch keinen Titel
gewonnen habe. Ich bin Motocross-Profi, da
sollte man nicht von Oktober bis Anfang April
von der Bildfläche verschwinden. Ich möchte
mich weiter zeigen und meinen Sponsoren
mehr Werbewert geben. Außerdem wird es
mir auch langweilig, wenn ich im Winter
nicht so viel trainieren kann und Daheim
rumsitze. Ich bin Rennfahrer und fahre gern
Rennen. Das ist letztendlich auch mein Job.
Ich habe da jetzt wieder Bock drauf gehabt
und freue mich, wenn es endlich losgeht.
Soll Supercross für dich auch zukünftig
eine Art zweites Standbein
werden?
Ganz klar, ja. Ich denke, dass ich mich beim
Supercross weiter steigern kann und sehe
für die Zukunft auch Potenzial, noch mehr in
dieser Richtung zu machen. Vielleicht fahre
ich mal die neue World Supercross Serie
oder andere große Supercross-Events in Europa.
Das sind alles Sachen, die ich gern mal
machen würde. Ich habe das jetzt für mich
entschieden und ziehe das durch.
Was nimmst du dir für Stuttgart
vor?
Gute Frage. Natürlich liebäugelt man damit,
wenn man in diesem Jahr outdoor gut dabei
war, auch beim Supercross erfolgreich
zu sein. Aber so einfach ist das nicht. Ich
werde ganz offen an die Sache rangehen.
Ich denke, meine Konkurrenten, besonders
die Amis und die Franzosen, haben sehr viel
Supercross-Erfahrung. Natürlich will man als
Racer ganz vorn dabei sein, aber ich sehe
es allein schon als Erfolg für mich, dass ich
mich der Herausforderung gestellt habe. Was
unterm Strich in Stuttgart herauskommt,
werden wir sehen. Ich bin jedenfalls guter
Dinge. Lassen wir uns mal überraschen.
Interview Thorsten Horn
ADAC MX
MASTERS
Int. Deutsche Motocross-Meisterschaft
1. - 2.4. Fürstlich Drehna 29. - 30.7. Gaildorf
13. - 14.5. Mölln
26. - 27.8. Tensfeld
27. - 28.5. Randers (DK)
9. - 10.9. Holzgerlingen
17. - 18.6. Bielstein
23. - 24.9. Dreetz
Infos unter: adac-mx-masters.de
16 | supercross magazin
FAHRER: KEN ROCZEN, JUSTIN BARCIA | STRECKE: RED BULL STRAIGHT RHYTHM, HUNTINGTON BEACH/USA | FOTO: RED BULL CONTENT POOL/CHRISTIAN PONDELLA
TEAM-WORK
PROFI-LOGISTIK HINTER DEN KULISSEN
DER BLICK HINTER DEN
VORHANG UND DIE STARS
Selbstverständlich stehen auch beim Supercross die Fahrer als die actionbringenden
Hauptdarsteller im Rampenlicht, mit denen die Fans
mitfiebern und sich mit ihnen identifizieren. Dennoch sollte man nicht
vergessen, dass sie „nur“ ein Teil des Ganzen sind, denn hinter ihren
„Auftritten“ steckt eine Menge Arbeit. Die Voraussetzungen schaffen
die Teams, von denen sich beim diesjährigen ADAC Supercross
Stuttgart 17 engagieren. Einige von ihnen sind von der ersten Stunde
dabei, andere steigen in dieser Saison neu in den ADAC SX Cup mit
ein. Rund 50 Piloten sind in diesem Jahr am Start, die durch die hier
aufgeführten Teams koordiniert werden.
Um letztlich für eine gute Show zu sorgen, müssen sie eine Menge
Vorarbeit leisten. Das geht los bei der Auswahl und Verpflichtung
der Fahrer. Neben einer Portion Erfahrung und guten Scouts braucht
man ein glückliches Händchen, denn Supercross ist eine echte Spezialdisziplin
und mit Motocross nur bedingt zu vergleichen. Auch das
Maschinenmaterial muss bestens vorbereitet und mit Spezialteilen
veredelt werden, denn nicht jeder Fahrer kommt mit jeden Komponenten
zurecht. Im Vorfeld ist dann noch eine große Logistik zu
meistern. Flüge und Hotels müssen gebucht und mitunter auch umgebucht
werden, die Technik muss bereitstehen, die Mechaniker müssen
ausgesucht und verpflichtet werden und so weiter und so fort.
Da sich die meisten Teams auch im Outdoor-Bereich engagieren, die
ADAC MX Masters bestreiten oder auch an großen internationalen
Rennen teilnehmen, gibt es heutzutage kaum Zeit, zwischen Motocross-
und Supercross-Saison durchzuatmen. Bis die Fahrer in den
Arenen dann endlich übers Startgatter preschen, ist also eine Menge
Arbeit zu verrichten, und zwar von den Teams, die als Bindeglieder
zwischen Fahrern und Veranstalter fungieren. Bei ihnen möchten
wir uns an dieser Stelle recht herzlich für Ihre Leistungen bedanken.
HAUTNAH ERLEBEN
Im Fahrerlager haben die Fahrer mit ihren Teams die Zelte
aufgeschlagen. Hier werden die letzten Vorbereitungen
getroffen: Die Mechaniker geben den Motorrädern den letzten
Schliff, während sich die Fahrer mental auf den Kampf um die
Spitzenplätze einstimmen.
Auch für die Fans ist der Zugang zum Fahrerlager geöffnet. Der
Eintritt ins Fahrerlager ist im Ticketpreis inkludiert.
Erleben Sie die Teams hautnah. In der Pause wartet auf alle
Fans eine Autogrammstunde mit ausgewählten SX-Piloten.
ÖFFNUNGSZEITEN DES
FAHRERLAGERS:
FREITAG
SAMSTAG
18:30–22 UHR
17–21 UHR
TEAM
VORSTELLUNG
WER IST WO?
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
13.1
14
15
16
17
18
19
20
21
| Becker Racing
| HFour Racing
| Teambereich SX4/SX5
| Physiotherapie
| BULLS.Xtreme
HUSQVARNA SX Racing
| Jordi Tixier
| KTM Sarholz Racing
| Twenty Suspension
| VisuAlz Production
| Sturm Racing
| Sturm STC Racing
| KLmotors Racing
| Freestyle
| Kawasaki Elf Team Pfeil
| CastrolPower1
motobase-Shop
| S-Tech Racing Products
| Meyer Racing
| Alfa-Suspension Racing
| KMP-Honda-Racing
| PrivateerMX
| stielergruppe.mx
Johannes-Bikes Suzuki
AUTOGRAMMSTUNDE DER
KLASSEN SX1 UND SX2
FREITAG
SAMSTAG
21:30–21:50 UHR
20:00–20:20 UHR
FOLGEN SIE DEN WEGWEISERN
RICHTUNG BLOCK 104 IM UMLAUF.
20 | supercross magazin
supercross magazin | 21
DER LOKALMATADOR
INTERVIEW MIT PAUL BLOY
Paul Bloy aus Biberach zählt zu den hoffnungsvollsten deutschen Motocross-Talenten. Erst unlängst wurde der 19-Jährige, der in der
regionalen ADAC Nachwuchsserie entdeckt wurde, Gesamtdritter der Deutschen Jugend Motocross-Meisterschaft 250. Auch beim
ADAC Supercross Stuttgart ist er nicht ganz unbedarft, wenngleich er in den letzten Jahren eine SX-Pause eingelegt hat. 2016/2017
war er Gesamtdritter sowie 2017/2018 Gesamtzweiter in der SX3 des ADAC SX Cups.
Paul, warum hast du danach mit dem Supercross pausiert?
Danach bin ich von der 85er- auf die 125er-Klasse aufgestiegen,
was im Supercross den Aufstieg in die SX2 bedeutet hätte. Hier
wäre ich aber hauptsächlich auf 250er-Viertakter getroffen, doch
mit denen wollte ich mich damals nicht gleich anlegen. Man muss
sich schon ziemlich intensiv aufs Supercross vorbereiten. Und ganz
ungefährlich ist es auch nicht. Da wollte ich mich nach dem Klassenwechsel
erst einmal auf die nächste Outdoor-Saison vorbereiten
und bin dann erst einmal kein Supercross gefahren. 2019 war
ich als Zuschauer in Stuttgart, danach ging ja durch Corona nichts
mehr.
Bei deinem letzten Auftritt in Stuttgart warst du 2017 am
Freitag Zweiter und hast am Samstag die SX3 gewonnen.
"Perspektivisch hoffe ich,
auch in Zukunft Supercross
fahren zu können, weil mir
das richtig gut gefällt."
Welche sind deine Erinnerungen daran noch?
Das war ein echt unglaubliches Gefühl. Schon den ganzen
Tag über und dann abends vor den vielen Zuschauern
sowieso. Ich war das ja nicht gewohnt, in so einer
Arena zu stehen. Das ist natürlich eine ganz andere Atmosphäre
als bei den Outdoors. Dann am Samstag auch
noch zu gewinnen, war echt cool. Und das auch noch bei
meinem Heimrennen, was mich besonders gefreut hat.
Aus welchem Grund hast du dich in diesem Winter
wieder fürs Supercross entschieden?
Ich wollte immer Supercross fahren, aber mein Papa
hat mir wegen des Verletzungsrisikos immer abgeraten.
Aber ich war trotzdem sehr überzeugt davon. Dann war
mein Trainer auch schnell von der Idee überzeugt. So hat
sich das auch mit meinem Papa geregelt.
Wie wird deine Vorbereitung bis Stuttgart aussehen?
Obwohl meine Outdoor-Saison erst am 16. Oktober endete,
hatte ich schon leicht mit dem speziellen Supercross-Training
angefangen. Danach habe mich voll auf Supercross
fokussiert, nur ist es halt inDeutschland ziemlich
schwierig, weil es nicht so viele Supercross-Strecken gibt.
Was nimmst du dir für dein Heimrennen vor?
Das ist eine gute Frage, weil man ja vorm ersten Rennen eigentlich
gar nichts einschätzen kann. Mein Ziel ist es, an beiden
Abenden ins Finale zu kommen, was nicht ganz einfach
wird. Für mich wird das Wichtigste sein, Spaß zu haben und
hinterher zu wissen, dass ich alles gegeben habe.
Wie sieht dein weiterer SX-Fahrplan aus, auch für die
Zukunft?
Stuttgart und Dortmund werde ich auf jeden Fall fahren. Da
dazwischen aber eine lange Pause ist, versuche ich noch zwischendurch
ein oder zwei Rennen in Italien und Frankreich
zu fahren. Perspektivisch hoffe ich, dass ich auch in Zukunft
ein Team finde, um auch Supercross fahren zu können, weil
mir das richtig gut gefällt. Von mir aus immer gern.
Danke für das Gespräch und weiterhin alles Gute!
Interview: Thorsten Horn
DAS FAHRERFELD DER SX2
NR. FAHRER TEAM NATIONALITÄT MARKE
#5 Max Lausch Team Twenty Suspension DEU Husqvarna
#22 Mickael Lamarque HFour Racing Team FRA KTM
#37 Carl Massury KTM Sarholz Racing Team DEU KTM
#64 Dominique Thury Twenty Suspension DEU Yamaha
#72 Lucas Imbert STURM RACING TEAM DEU Yamaha
#79 Hunter Schlosser MEYER RACING USA Yamaha
#96 Carl Ostermann BULLS.Xtreme HUSQVARNA SX Racing DEU Husqvarna
#99 Jimmy Grajwoda Becker Racing FRA KTM
#101 Prol Xurxo PrivateerMX ESP GasGas
#119 Cyril Elsener Alfa-Suspension Racing CHE KTM
#145 Jeroen Bussink Alfa-Suspension Racing NLD KTM
#162 Maxwell Sanford Klmotors Racing USA Honda
#170 Yannis Irsuti Kawasaki Elf Team Pfeil FRA Kawasaki
#190 Lorris Bollmann stielergruppe.mx Johannes-Bikes Suzuki GER Suzuki
#221 Kevin Ballanger PrivateerMX FRA Yamaha
#252 Paul Bloy S-Tech Racing Products GER KTM
#256 Magnus Smith Becker Racing DNK Yamaha
#259 Julien Lebeau Kawasaki Elf Team Pfeil FRA Kawasaki
#276 Joan David Rosell Sturm STC Racing Team ESP Yamaha
#324 Maxime Charlier KTM Sarholz Racing Team FRA KTM
#335 Enzo Polias VisuAlz Production FRA Husqvarna
#521 Boris Blanken KMP-Honda-Racing NLD Honda
#773 Thomas Do Sturm STC Racing Team FRA Honda
#831 Brice Maylin Sturm Racing Team FRA Husqvarna
#965 Hugo Manzato VisuAlz Production FRA Husqvarna
22 | supercross magazin supercross magazin | 23
MX-NACHWUCHSTALENTE
DAS FAHRERFELD DER SX4 & SX5
SX4
NR. FAHRER TEAM MARKE
#5 Samuel Kehle 1. RMC Reutlingen e.V. im ADAC KTM
#7 Tim Burgermeister MSV Bühlertann e.V. im ADAC Husqvarna
#10 Lenny Bäuerle MCC Frankenbach e.V. im ADAC KTM
#13 Benedict Balduf MSC Walldorf Astoria e.V. im ADAC Husqvarna
#18 Nils Fauser 1. RMC Reutlingen e.V. im ADAC Yamaha
#24 Marlon Karrer MSC Emmingen- Liptingen e.V. im DMV KTM
#41 Julian Verta MSV Bühlertann e.V. im ADAC KTM
#66 Rafael Sánchez MSC Schnaitheim e.V. im ADAC KTM
#84 Jamie-Liam Riedi GasGas
#88 Páris Konstantinidis MCC Frankenbach e.V. im ADAC GasGas
#99 Moritz Frank 1. RMC Reutlingen e.V. im ADAC Husqvarna
#311 Tizian Bolliger KTM
ELEKTRO-BIKES SIND
LEISE, SAUBER UND
MACHEN SPASS
SPORTVORSTAND MICHAEL SAUR IM INTERVIEW
ZUR ELEKTRO-RENNSERIE SX5
Zum ersten Mal in der mehr als 30-jährigen Geschichte des ADAC Supercross Stuttgart geht
eine Rennserie (SX5) rein elektrisch an den Start. Warum?
Michael Saur, Sportvorstand des ADAC Württemberg: Wir wollen ein Zeichen setzen und zeigen,
dass Motocross auch leise geht, ohne Abgase und fossile Brennstoffe. Es gibt leider immer
noch Vorbehalte und Viele glauben, mit der neuen Technik werde Motocross-Sport
langweilig. Dabei ist genau das Gegenteil der Fall: Elektro-Bikes bringen mehr Leistung
auf die Piste, sind mindestens genauso schnell und machen Spaß.
Wie haben die Nachwuchsfahrer der SX5 reagiert, als sie im Vorfeld die Elektro-Bikes
getestet haben?
Saur: Einige sind im BW-Cup, über den sie sich für den ADAC Supercross Stuttgart qualifiziert
haben, schon mit elektrischen Mopeds unterwegs. Die anderen waren sofort begeistert.
Wer einmal damit gefahren ist, weiß wovon ich rede.
Was muss passieren, damit mehr Fahrer umsteigen?
Saur: Da ist in erster Linie die Sportpolitik gefordert. Hier wünsche ich mir klare
Vorgaben, nach denen beispielsweise die Kleinen im Einstiegsalter nach einer
gewissen Übergangszeit nur noch mit batterieelektrischen Antrieben zugelassen
werden. Klar brauchen auch die Vereine dann die nötige Infrastruktur, zum
Beispiel fürs Laden. Aber eine Stunde Vollgasfahrt sind für diese Elektro-Bikes
machbar, was für einen Renntag genügen würde.
SX5
NR. FAHRER TEAM MARKE
#1 Daniel Nelich MSC Walldorf Astoria e.V. im ADAC KTM
#2 Timo Künzel MSC Schnaitheim e.V. im ADAC KTM
#3 Sam Petreski MSC Wieslauftal e.V. im ADAC KTM
#4 Robin Rief MSV Bühlertann e.V. im ADAC KTM
#5 Fritz Siegle MSC Wieslauftal e.V. im ADAC KTM
#6 Marvin Sirsninsch MSC Schnaitheim e.V. im ADAC KTM
#7 Noah Sander MSV Bühlertann e.V. im ADAC KTM
#8 Jakob Streich MCC Frankenbach e.V im ADAC KTM
#9 Ben Steinbauer MSC Emmingen-Liptingen e.V. im DMV KTM
#10 Alexander Bihlmann MSC Schopfheim e.V. im ADAC KTM
#11 Ben Maier 1. RMC Reutlingen e.V. im ADAC KTM
#12 Sam Weinberger MCC Frankenbach e.V im ADAC KTM
Bei den größeren Elektro-Crossbikes gibt es aber noch ganz andere Probleme...
Saur: Ja, das stimmt. Die großen Elektro-Maschinen sind im Gegensatz
zu den kleinen im Hochvolt-Bereich unterwegs. Im Extremfall geht von
ihnen eine Gefahr aus: Wenn so eine Maschine verunglückt, brauchen
Streckenposten und Helfer spezielle Ausrüstung und Equipment, um eingreifen
zu können. Das Fahrzeug könnte unter Spannung stehen. Aber
auch da wird man Lösungen finden, denn Elektro-Bikes gehört die Zukunft.
Interview Christian Schreiber
24 | supercross magazin
supercross magazin | 25
MOTORSPORT IST MEHR,
ALS MAN DENKT
VON AUTOMOBILSLALOM BIS TRIAL:
BEIM ADAC WÜRTTEMBERG KÖNNEN
KINDER UND JUGENDLICHE IN UNTER-
SCHIEDLICHSTE DISZIPLINEN EINSTEIGEN
Motorsport ist aufregend und vielfältiger als man denkt. Fahrer und Fahrzeuge
bewegen sich am Limit, Sicherheit ist oberstes Gebot. Das gilt schon für
die Kleinsten. Motorsport kann man ein wenig mit Leichtathletik vergleichen.
Es gibt unterschiedliche Disziplinen - Automobil, Motorrad und Kart. Und
genauso wie bei Läufern beispielsweise zwischen Sprint- und Langstrecken-
Athleten unterschieden wird, gibt es im Motorsport „Unterdisziplinen“ wie
Rundstrecke, Rallye, Slalom oder Motocross.
Der ADAC Württemberg hat ein vielfältiges Nachwuchsprogramm auf die
Beine gestellt, das die bekanntesten und beliebtesten Motorsportarten für
Interessierte bereithält.
MOTOCROSS
KARTSLALOM
Kartslalom ist der kleine Bruder des Automobilslaloms. Auch dort
müssen die Teilnehmer einen Parcours durchfahren, Tore, Gassen
und Kreisel möglichst fehlerfrei nehmen. Mitmachen kann man
von sieben bis 18 Jahren. Die Wettbewerbe werden von den ADAC
Ortsclubs organisiert, die auch die Karts zur Verfügung stellen.
26 | supercross magazin
Schnupperkurse in der ADAC MX Academy
Als idealer Einstieg in den Motocross-Sport bieten sich die Schnupperkurse der
ADAC MX Academy powered by KTM in Reutlingen an. Diese finden in der Regel
sechs Mal pro Jahr statt. Hier wird auch auf elektrischen Motorrädern gefahren.
„Die Erfahrung zeigt, dass Kinder mit ihnen noch schneller das Fahren lernen –
völlig emissionsfrei und ohne Geräuschentwicklung“, erklärt Michael Saur, Vorsitzender
des 1. RMC Reutlingen und Sportvorstand beim ADAC Württemberg.
Regelmäßiges Training für Nachwuchs-Motocrosser bieten die Ortsclubs des
ADAC Württemberg, die man online unter www.motorsport-wuerttemberg.
de findet.
Einsteiger im BW-Cup
Für Einsteiger ist der BW-Cup genau das Richtige. Teilnehmen kann man ab
sechs Jahren, pro Jahr gibt es in der Regel acht Wettkämpfe. Besonderer
Anreiz: die besten BW-Fahrer werden alljährlich für den Bundesendlauf
nominiert.
TRIAL
Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren
haben die Möglichkeit, beim ADAC
E-Kids Cup mitzufahren. Beim Trial geht
es nicht um Geschwindigkeit, sondern um
Geschicklichkeit, Koordination und Technik.
Die Nachwuchsfahrer müssen mit ihren elektrischen
Kinder-Motorrädern einen Hindernisparcours
bewältigen.
RIDE WITH
STYLE
2022 ist die Firma Vision Design mit ihren einzigartigen Motocrossgraphics
als Partner des ADAC Supercross Stuttgart vertreten.
Der Inhaber Robin Hanika, der selbst einige Jahre Supercross fuhr,
möchte seine Kreativität und Ideen mit den Fahrern teilen.
Besucht Vision Design auf der SX Tradeshow und sichert euch
Stickers for free!
WWW.VDMX.COM
RALLYE
Für Rallyesport muss man schon etwas älter sein. Aber es ist möglich, bereits ab 15 Jahren beim
ADAC Clubsport Rallyesprint Cup Süd mitzumachen. Pro Region sind 16 Teams (Fahrer und Beifahrer)
mit von der Partie. Die Autos (Citroen DS3 R1) werden zur Verfügung gestellt. Die Saison
startet jeweils im April mit einem Sichtungslehrgang.
AUTOMOBILSLALOM
In den Automobilslalom können
Jugendliche bereits ab 16 Jahren
einsteigen. Sie müssen verschiedene
Aufgaben bewältigen: Tore und
Gassen durchfahren, Markierungen
folgen oder das Auto wenden. Voraussetzung
für Neulinge ist die Teilnahme
an Sichtungslehrgängen. Darüber
hinaus benötigen alle Fahrer eine
gültige DMSB-C-Lizenz.
KART
Auch Michael Schumacher hat mal klein angefangen
– nämlich im Kart. Beim ADAC Rookies Cup
können Kinder und Jugendliche ab acht Jahren in
den Kartsport einsteigen. In den Klassen 1 (8 bis 10 Jahre) und 2 (11
bis 13 Jahre) ist Chancengleichheit oberstes Gebot, weshalb die Teilnehmenden
allesamt mit 6,5 PS-starken Motoren an den Start gehen.
Weitere Infos auf Anfrage:
sport@wtb.adac.de oder unter motorsport-wuerttemberg.de
BUMMELN, SHOPPEN
UND AUTOGRAMME
DIE SUPERCROSS FANMEILE
Auf unserer SX-Fanmeile finden Sie alles, was das Herz des Motorsport-Fans begehrt: Autogrammstunden
der Freestyler, das limitierte Fan-Shirt des diesjährigen Events, Motocross-Ausrüstung,
Zubehör und Infos rund um unsere Partner und Sponsoren. Vorbeikommen
lohnt sich.
ÖFFNUNGSZEITEN FANMEILE
FREITAG:
SAMSTAG:
18.30–24.00 Uhr
(Einlass nach Event bis 24.00 Uhr)
17.00–22.30 Uhr
(Einlass nach Event bis 22.30 Uhr)
T-SHIRT VERKAUF
SICHERE DIR JETZT DEIN EXKLUSIVES
SHIRT ZUR VERANSTALTUNG!
11
1
STRECKE
Schnell sein lohnt sich!
10
16
12
2
13
WER IST WO? *
1 | Novosel
2 | CSFEQ.US
3 | Zehetner
4 | agentur mindconcepts
5 | Ortema GmbH
6 | follow red
7 | Die Neue 107.7
8 | benzim
9 | Handelsagentur Roland Frasch
10 | KMP Racing
11 | VISION DESIGN
12 | ADAC SX T-Shirt Verkauf
13 | CROSS Magazin
14 | ADAC MX Academy
powered by KTM
15 | ADAC Road Racing Academy
16 | ADAC E-Kids Cup
9
8
7
15
6
5
14
3
3
4
28 | supercross magazin
*Änderungen vorbehalten
hart trainiert, aber einfach nicht hinbekommen. Das geht
irgendwie mit meinem Körper nicht.“ Andere Tricks hingegen
habe er nach fünf Mal üben bereits beherrscht. „Da
haben wiederum Kollegen gesagt: Wie kriegst Du das überhaupt
hin. Wir schaffen das nicht.“
Die meisten Fahrer zögen die Motivation für ihren Sport und für neue
Tricks aus den Auftritten. „Wenn das Publikum jubelt, das pusht“, sagt
Haase. Deswegen sei die Corona-Zeit gerade für Freestyler sehr schwierig
gewesen. Ihm habe der Antrieb gefehlt, neue Dinge auszuprobieren.
„Die Frage ist ja auch: Lohnt es sich ein Risiko einzugehen, wenn
ich gar nicht weiß, wann und wo die nächste Show stattfindet.“ Die
gute Nachricht für alle Zuschauer in der Schleyer-Halle ist daher: „Jetzt
sind alle wirklich voll motiviert und wollen in Stuttgart eine tolle Show abliefern.“
BORN TO FLY HIGH!
UNSERE FREESTYLE-STARS
JULIEN VANSTIPPEN
DAS RISIKO SPRINGT MIT
WIE ENTSTEHT EIN NEUER TRICK?
UND WIE ÜBEN DIE FREESTYLER DAFÜR?
Vorwärtssalto, Rückwärtssalto, Handstand am
Lenker. Man staunt immer wieder, was die Freestyler
so können. Und regelmäßig tauchen neue
Tricks auf. Da stellt sich die Frage: Wie kommt
man da eigentlich drauf?
Die Antwort gibt Kai Haase, der die Freestyle-Show beim
ADAC Supercross Stuttgart organisiert: „Neue Tricks entstehen
meist, indem man einen alten abändert oder weiterentwickelt.“
Aber: „Das denkt man sich definitiv nicht beim
Training aus.“ Denn: „Wenn man auf dem Motorrad sitzt,
muss man sich voll auf den aktuellen Sprung konzentrieren.
Da darf man nicht anfangen zu grübeln, was man ändern
könnte. Sonst geht die Sache schief.“ Ihm kämen die besten
Ideen, wenn er zuhause mal eine ruhige Minute habe. „Oder
in einer wilden Partynacht“, sagt Haase augenzwinkernd.
Die Frage, wie lange es dauert, bis ein neuer Trick sitzt,
könne man nicht beantworten. Das hänge unter anderem
von den individuellen körperlichen Voraussetzungen ab. Als
Beispiel nennt Haase den Tsunami-Flip, bei dem der Fahrer
einen Handstand am Lenker macht, während er mit seinem
Motorrad einen Rückwärts-Salto vollführt. „Ich habe den so
Haase erinnert sich noch gut, wie der Belgier vor einigen Jahren mit
dem Freestyle begonnen hat. Die beiden begegneten sich im Winter-
Trainingslager in Spanien. „In den USA feiern sie ihn jetzt als Newcomer.
Dabei ist er schon länger dabei und hat in Europa bereits gezeigt,
dass er zu den Top-Leuten zählt.“
VICTOR MARCUSSON
Der Schwede ist ebenfalls ein gelegentlicher Trainingspartner von Haase.
„Er hat in den letzten ein, zwei Jahren riesige Fortschritte gemacht. Er ist
immer topmotiviert und ein sympathischer Typ.“
MATEJ CESAK
Gemeinsam mit Matej Cesak hat Haase schon einige Freestyle-Shows
bestritten. Während der Corona-Zeit habe der Tscheche einen großen
Sprung nach vorne gemacht. „Er ist zuverlässig und bietet immer ein
tolles Showprogramm.“ Zu seinen krassesten Sprüngen zählt der
Tsunami-Flip.
DAVIDE ROSSI
Auch der Italiener, der bereits in Stuttgart am Start war,
beherrscht den Tsunami-Flip. Er ist bekannt für sein breites
Repertoire an Tricks. „Man fragt ihn, ob er dieses oder
jenes machen kann und er antwortet immer mit ja.“
supercross magazin | 31
mit freundlicher Unterstützung von
SIE DENKEN,
HELFEN IST VERTRAUENSSACHE?
DANN KOMMEN SIE ZU UNS.
IMMER IN BEWEGUNG UND DA, UM ZU HELFEN:
DAS SIND WIR, DAS IST DER ADAC.
Seit über 100 Jahren haben wir uns etwas sehr Wichtiges zur Aufgabe gemacht:
Wir helfen. Und zwar immer dann, wenn man uns braucht. Ganz gleich
ob bei Pannen, als Verbraucherschützer, in der Verkehrssicherheitsarbeit, als
Ausrichter von Motorsportveranstaltungen, oder auf Reisen. Wir begleiten
die Menschen in ihrer Mobilität. Wir bringen Sie nicht nur in den Urlaub,
wir holen sie im Notfall auch wieder sicher zurück.
Unsere Mitglieder sind bestens versorgt und betreut, weil unsere Mitarbeitenden
ihre Arbeit mit Begeisterung machen. Und was für unsere Mitglieder gilt,
gilt auch für die Mitarbeitenden: Der ADAC steht ihnen zur Seite, begleitet
und gibt Sicherheit.
Sie denken, ein Job
sollte viele Facetten
haben? Wir auch.
Stuttgart
Sindelfingen
Heilbronn
Ludwigsburg
Waiblingen
Esslingen
Reutlingen
Göppingen
Künzelsau
Schwäbisch
Gmünd
Ulm
Aalen
Heidenheim
Der ADAC Württemberg, der seinen Hauptsitz in Stuttgart hat, ist mit 1,7 Millionen
Mitgliedern viertgrößter ADAC Regionalclub. Bei uns sind 230 Mitarbeitende
beschäftigt. Sie beraten täglich von Heilbronn bis Ravensburg in unseren
14 ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros oder in der telefonischen
Beratung. Sie inspirieren, geben Insidertipps und buchen für unsere Mitglieder
und Kunden die schönsten Ziele der Welt, damit aus jedem Urlaub
ein Traumurlaub wird. Sie arbeiten im Prüfzentrum oder auf den
ADAC Verkehrsübungsanlagen und sorgen so für mehr Sicherheit auf
der Straße
.Überzeugen Sie sich von der Vielfalt des ADAC als Arbeitgeber
und von den zahlreichen Benefits.
Mehr Infos finden Sie unter adac.de/karriere
Immer in Bewegung und da, um zu helfen: Das sind wir, das ist der ADAC.
So wie wir unseren Mitgliedern zur Seite stehen, begleiten und unterstützen wir auch
unsere Mitarbeitenden. Gelb ist unsere Farbe, aber wir sind auch bunt und vielfältig.
Was uns eint: Wir sind Profis und wissen, wie wir Menschen bestmöglich helfen können.
Wir suchen:
• Leiter ADAC Geschäftsstelle und Reisebüro (m/w/d)
• Tourismuskaufmann (m/w/d)
• Vertriebsmitarbeiter im Service (m/w/d)
Wir bieten
Spannende Perspektiven in einem zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen.
Neben attraktiven Sozialleistungen profitieren Sie von gezielter Förderung. Darüber hinaus
arbeiten Sie in einem modernen Arbeitsumfeld.
Balingen
Ehingen
Biberach/Riß
Mehr Infos finden Sie unter
adac.de/karriere
32 | supercross magazin
Ravensburg
MX BUNDESENDLAUF | 25
AUSZUG DER HALLENORDNUNG
Zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle sind
alle Besucher verpflichtet, sich so zu verhalten, dass niemand gefährdet, gestört oder
geschädigt wird.
IN DER HANNS-MARTIN-SCHLEYER-HALLE IST NICHT GESTATTET:
• Für die Besucher nicht bestimmte Bereiche zu betreten
• Taschen größer als A4 oder 3 l Volumen in die Halle mitzunehmen
• Essen oder Getränke mit in die Halle zu nehmen.
• Einrichtungen oder Aufbauten aller Art zu betreten oder zu übersteigen.
• In den Zu- und Abgängen der Zuschauerbereiche oder auf den Sitzen zu stehen
• Sperrige oder feste Gegenstände aller Art mitzuführen. Dazu zählen insbesondere
Transparente und Fahnen, Leitern, Stühle, Hocker, Kisten, Koffer, Sitzkissen aus
festem Material, Flaschen, Büchsen oder dergleichen
• Lärminstrumente aller Art mitzuführen
• Leicht brennbare Stoffe oder pyrotechnische Geräte aller Art mitzufügen sowie
Feuer zu entzünden
• Gegenstände aller Art zu werfen
• Tiere mitzuführen
• Mit Getränkebechern oder anderen Gegenständen zu werfen und das Publikum
oder technische Einrichtungen damit zu gefährden
• Audio- und Videoaufzeichnungsgeräte sowie Foto und Filmkameras mitzuführen
und zu nutzen
BEI JEDER VERANSTALTUNG BESTEHT RAUCHVERBOT!
Besucher, die gegen die Hallenordnung verstoßen oder die Anordnungen des Hallenpersonals
nicht befolgen, können am Betreten der Hanns-Martin-Schleyer-Halle gehindert oder aus ihr
verweisen werden. In diesen Fällen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittsgeldes.
Bei schweren Verstößen gegen die Hallenordnung und gegen Anordnung des Hallenpersonals
behält sich die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH weitergehende rechtliche Schritte vor.
Das Betreten der Hanns-Martin-Schleyer-Halle und des Geländes erfolgt auf eigene Gefahr.
ORGANISATION
Veranstalter
ADAC Württemberg e. V.
Fahrerverbindung
Sven Wolpert
Produktion
AFM Armin Freitag Medientechnik
Ticketing
Lisa Zieger
Organisationsleitung
Ilona Zink
Feuerschutz
Berufsfeuerwehr Stuttgart
Pyrotechnik
IP Innovative Pyrotechnik - Joachim Berner
Umweltbeauftragter
Sven Wolpert
Chief Referee
Olaf Noack
Race Director
Marcel Dornhöfer
Rennleiter
Wolfgang Reinardt
Stellvertretender Rennleiter
Thomas Moser
Leiter der Streckensicherung
Ulrich Keller
Leitende Rennärzte
Dr. Bernhard Hasenbalg,
Dr. Christian Koukal
Fahrerlager
MSC Backnang e. V.
Freestyle Show
Kai Haase
Hallenorganisation & Hallentechnik
Team der Hanns-Martin-Schleyer-Halle
Licht, Ton
iLux Veranstaltungstechnik GmbH
Moderation
Thomas Deitenbach /
Philipp Sohmer (Freitag)
Michael Bollenbacher (Samstag)
Parcours
Freddy Verherstraeten
Presse
Melanie Hauptvogel
Rettungsdienst
DRK Kreisverband, Bad Cannstatt /
DRK Kreisverband, Göppingen
Siegerehrung & Grid Girls
Catja Saur / Nina Bierhinkel
Startaufstellung
MSC Gaildorf e.V.
Start & Startmaschine
Wolfgang Joos
Streckenaufbau
Fa. Fees GmbH & Co. KG
Streckenposten
MSC Gerstetten e. V. / 1. RMC Reutlingen e. V. /
MFC Crailsheim e. V.
Technische Kommissare
Michael Garhammer / Bernd Dörfelt
Vermarktung
agentur mindconcepts – Jens Linder
Zeitnahme
Thomas Popp
IMPRESSUM
WELTKLASSE STARTERFELD &
SPEKTAKULÄRE FREESTYLE-AKROBATIK
Veranstalter & Herausgeber
ADAC Württemberg e.V.
Am Neckartor 2
70190 Stuttgart
supercross@wtb.adac.de
Verantwortlich für den Herausgeber
Melanie Hauptvogel
Redaktion
Thorsten Horn
Christian Schreiber
Konzept, Realisierung
ADAC Württemberg e.V.
Am Neckartor 2
70190 Stuttgart
SAHARA Werbeagentur
Werastraße 51
70190 Stuttgart
www.sahara.de
Bildnachweis
ADAC e.V.
ADAC Württemberg e.V.
SX-Fahrer/SX-Teams
Cross-Magazin
Die Neue 107.7
Dieter Lichtblau
Steve Bauerschmidt
David Weitmann
Sebastian Zintel
Clemens Bolz
Aurelius Maier
Produktion
Offizin Scheufele
Druck und Medien GmbH + Co. KG
Tränkestrasse 17
70597 Stuttgart
www.scheufele.de
Das Motorsport-Event für die ganze Familie in der
Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Internationales Teilnehmerfeld,
großes Feuerwerk und abgefahrene Sprungshow. Tickets und
Informationen in den Geschäftsstellen des ADAC Württemberg e.V.
und unter www.supercross stuttgart.de
10. / 11. NOVEMBER 2023
facebook.com/ADACSupercrossStuttgart
Alles dreht sich in der
Offizin Scheufele
Die Offizin Scheufele ist Ihr Partner für hochwertige Druckerzeugnisse im
Offset- und Digitaldruck und Spezialist für das Bedrucken von Natur- und
Designpapieren. Von der Visitenkarte über Plakate, Broschüren und Zeitschriften
bis hin zu Katalogen und Büchern. Durch die LE-UV-Technik in
einer unserer Druckmaschinen erreichen Sie eine einzigartige Farbbrillanz
auf Naturpapieren.
www.scheufele.de