28.10.2022 Aufrufe

Magazin NEXT 11 2022 143

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />

WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />

144. AUSGABE <strong>11</strong>/<strong>2022</strong><br />

auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290<br />

2 MBI Anzeige <strong>NEXT</strong> Klapper 80x167+3.pdf 1 24.07.20 09:12<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Neue<br />

EXKLUSIVES<br />

VIDEO-INTERVIEW<br />

interessante<br />

MBI Anzeige <strong>NEXT</strong> Klapper 80x167+3.pdf 1 24.07.20 09:09<br />

Stellen!<br />

mit Ministerin für Familie,<br />

Frauen, Kultur und Integration RLP<br />

Katharina Binz<br />

<strong>NEXT</strong>-<br />

FOTOSHOOTING<br />

...wenn PFLEGE,<br />

MIT VIVIENNE<br />

dann...<br />

SCHLOSS ENGERS WIRD ZUM<br />

ZENTRUM DER LAIENMUSIK<br />

MIT VIELEN TOLLEN VERANSTALTUNGEN<br />

UND VERLOSUNGEN IN UNSERER REGION<br />

www.mbipersonal.de<br />

Alle Inhalte<br />

mit Sonderseiten im<br />

Digitalen<br />

epaper<br />

interaktiv erleben!<br />

https://kiosk.magazin-next.de


03. | 04. | 05. | 08. | 09.<br />

12. | 13. | 14. | 15. | 17. | 18. | 19.<br />

20. | 21. | 22. | 26. | 27. | 28. | 29. Dezember <strong>2022</strong><br />

DES KAISERS<br />

NEUE KLEIDER<br />

Familienstück mit Musik<br />

nach Hans Christian Andersen<br />

Von Ralf Schurbohm und Juliane Wulfgramm<br />

ab 03.12.<br />

Großes<br />

Haus<br />

www.theater-koblenz.de


JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />

WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />

144. AUSGABE <strong>11</strong>/<strong>2022</strong><br />

auf 88 Seiten WhatsApp 015208213290<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

EXKLUSIVES<br />

VIDEO-INTERVIEW<br />

mit Ministerin für Familie,<br />

Frauen, Kultur und Integration RLP<br />

Katharina Binz<br />

<strong>NEXT</strong>-<br />

FOTOSHOOTING<br />

MIT VIVIENNE<br />

SCHLOSS ENGERS WIRD ZUM<br />

ZENTRUM DER LAIENMUSIK<br />

MIT VIELEN TOLLEN VERANSTALTUNGEN<br />

UND VERLOSUNGEN IN UNSERER REGION<br />

Alle Inhalte<br />

mit Sonderseiten im<br />

Digitalen<br />

epaper<br />

interaktiv erleben!<br />

https://kiosk.magazin-next.de


Der erste Birkenhof Adventskalender<br />

ONLINE-SHOP WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />

24 Tage<br />

Vorfreude<br />

In limitierter Auflage.<br />

Jetzt im gut sortierten<br />

Einzelhandel und in unserem<br />

Online-Shop.<br />

24 FEINSTE<br />

SPIRITUOSEN-<br />

MINIATUREN<br />

57647 Nistertal · F 02661 982040 · www.birkenhof-brennerei.de


Anzeige<br />

Editorial<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

LIEBE LESERINNEN<br />

UND LESER,<br />

ein Jahr neigt sich dem Ende entgegen, auf das man ebenso ungerne zurückschaut,<br />

wie man sich traut, optimistisch den Blick nach vorne zu richten.<br />

Wird Weihnachtsstimmung aufkommen oder bleiben die Innenstädte dunkel?<br />

Die letzten zwei Monate eines Jahres sind für die kulturell interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern immer besonders ereignisreich, weil gewöhnlich im<br />

November viele kirchenmusikalische Konzerte zum Thema Totengedenken<br />

angeboten werden, um dann im Dezember von Advents- und Weihnachtsprogrammen<br />

abgelöst zu werden. Für viele gehören die Requiem-Vertonungen<br />

von Mozart, Brahms oder Verdi genauso zum Jahresende wie später das<br />

Weihnachtsoratorium von Bach oder Händels Messias. Und in diesem Jahr? Die<br />

Kirchen bleiben kalt – wir werden sehen, welche Lösungen gefunden werden.<br />

Dabei befand sich die Musikszene doch gerade im Neustart-Modus. Nach<br />

dem pandemiebedingten Stillstand konnte endlich wieder geprobt und<br />

konzertiert werden. Die Bestandsaufnahme fällt gemischt aus: Viele Chöre,<br />

Musikvereine und Orchester haben noch nicht wieder zu alter Stärke zurückgefunden.<br />

Schon vor Corona musste die Gesellschaft ein großes Augenmerk auf die Förderung des musikalischen Nachwuchses<br />

legen. Seit Jahren geht die Zahl der singenden und musizierenden Menschen im Lande zurück. Gelingt es uns<br />

nicht, die Kinder und Jugendlichen wieder zum Musizieren zu bewegen, ist der Fortbestand unserer Musikkultur in Gefahr.<br />

Dieses kulturelle Erbe weiterzutragen und zu verbreiten, ist unter anderem die Aufgabe der Landesmusikakademie in Engers.<br />

Gemeinsam mit dem Landesmusikrat und den großen Musikverbänden des Landes werden bald verstärkt Lehrgänge<br />

und Formate geschaffen, die in Verbindung mit Schulen und Musikschulen wieder Schwung in die musizierende Jugend<br />

bringen sollen. Wie schön, dass die Landesregierung die Wichtigkeit dieser Aufgabe erkannt hat und der Landesmusikakademie<br />

ab 2023 das Schloss Engers zur Nutzung überträgt! Auf diese Weise entsteht ein Leuchtturm, der für das kulturelle<br />

Leben im Norden von Rheinland-Pfalz überregionale Strahlkraft entwickelt.<br />

Ich wünsche Ihnen und uns viele besinnliche musikalische Momente,<br />

Ihr Rolf Ehlers<br />

Quelle: www.wandspruch.de<br />

Akademieleiter Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz


<strong>11</strong>‘22<br />

INHALTSVERZE<br />

EXKLUSIVES<br />

VIDEO-INTERVIEW<br />

mit Ministerin für Familie,<br />

Frauen, Kultur und Integration RLP<br />

Katharina Binz<br />

12<br />

FOTOSHOOTING MIT<br />

Vivienne<br />

SCHLOSS ENGERS WIRD ZUM<br />

ZENTRUM DER LAIENMUSIK<br />

24<br />

46


ICHNIS<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Anzeige<br />

TOP<br />

TOP<br />

TOP<br />

3 EDITORIAL<br />

4 INHALTSVERZEICHNIS<br />

6 FAKTEN - KLIMA<br />

8 DIE REGION LIEST<br />

10 <strong>NEXT</strong> AUTOREN PLAUSCH MIT INGO BARTSCH<br />

12 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT KATHARINA BINZ, MINISTERIN FÜR FAMILIE, FRAUEN,<br />

KULTUR UND INTEGRATION RLP<br />

16 NEU IN DEINEM KINO<br />

18 MUSIKSCHULE FÜR ALLE - MUSIZIEREN MIT SENIOREN!<br />

20 KERAMISCHE ANGEBOTE IN DER ADVENTSZEIT<br />

24 SCHLOSS ENGERS WIRD ZUM „ZENTRUM DER LAIENMUSIK“<br />

25 IM EXKLUSIVEN KURZ-INTERVIEW<br />

26 FLEISCH ALS ENERGIELIEFERANT<br />

28 50 JAHRE „ALOHA FROM HAWAII“<br />

29 MARONEN - WINTERLICHER GENUSS!<br />

30 GESCHENKIDEEN ZU JEDEM ANLASS<br />

32 SCHWERPUNKT GAMING AUS RHEINLAND-PFALZ IN ALLE WELT<br />

34 GLANZ DER WEIHNACHT<br />

35 DER CHRISTMAS GARDEN KOBLENZ<br />

36 GUT VERSICHERT. UND NUN?<br />

38 STEUERFREIER INFLATIONSBONUS FÜR ARBEITNEHMER<br />

40 DIE ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG<br />

43 WIR BEGLEITEN AUSZUBILDENDE NATALIA<br />

44 VWA, DIE WISSENSCHAFFT<br />

46 <strong>NEXT</strong> FOTO-SHOOTING MIT VIVIENNE<br />

54 MÜLLTRENNUNG LEICHT GEMACHT<br />

55 WAS IST WAS RECYCLING<br />

56 ICH MACH JETZT MAL DIÄT – VON ALLEN DIÄTEN<br />

58 TIEFE ENTSPANNUNG DURCH KLANGMASSAGE<br />

60 AUF HISTORISCHEN PFADEN IM HERZEN VON BAYERN<br />

62 WER SEIN RAD LIEBT, ...<br />

66 NEUHEITENREKORD LOCKT MEHR SPIELEFANS<br />

68 NEUE HEIZUNG - WARUM SICH EIN WECHSEL GENAU JETZT LOHNT<br />

72 CAMPUS ROT-WEISS<br />

74 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER TUS KOBLENZ<br />

78 VERANSTALTUNGSHIGHLIGHT<br />

76 VERANSTALTUNGEN IM NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

84 IMPRESSUM<br />

„Mein LeseZirkel“<br />

ist auch privat<br />

erhältlich!<br />

Zeitschriften<br />

günstiger<br />

lesen,<br />

geht nicht!<br />

Jetzt kostenlose<br />

Leseprobe anfordern!<br />

Telefon: 0 26 22/1 09 00<br />

Telefax: 0 26 22/1 44 40<br />

info@meinlesezirkel.de<br />

www.meinlesezirkel.de<br />

Kostenlose Lieferung!<br />

Monatlich kündbar!<br />

5<br />

Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 <strong>11</strong>:17


<strong>11</strong>‘22 Fakten<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Fakten<br />

Klima<br />

Seit dem Jahr 1850 ist die<br />

CO2-Konzentration durch<br />

menschliches Handeln um<br />

48 Prozent gestiegen.<br />

Überall auf der Welt –<br />

sowohl an Land<br />

als auch auf der<br />

Oberfläche der Ozeane –<br />

lagen die Temperaturen<br />

im Schnitt 0,93 Grad<br />

Celsius über dem 15,8<br />

Grad Celsius-<br />

Mittel des<br />

20. Jahrhunderts.<br />

Der Juli 2021<br />

war der heißeste<br />

Monat seit<br />

Beginn der Aufzeichnungen<br />

(vor <strong>143</strong> Jahren)<br />

Das Hochwasser im Sommer 2021 war<br />

die schlimmste<br />

Naturkatastrophe in Deutschland seit<br />

der Sturmflut von 1962.<br />

Laut dem Umweltbundesamt ist die Niederschlagsmenge in<br />

Deutschland seit 1965 um 10 Prozent gestiegen –<br />

insbesondere die Winter sind jetzt deutlich<br />

nasser als in der Vergangenheit.<br />

6


Fakten<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

3.200 Spezies und<br />

damit 40 Prozent aller<br />

Amphibien sind vom<br />

Aussterben gefährdet.<br />

An einem Sommerabend<br />

im Jahr 2020 wurde in<br />

der russischen Kleinstadt<br />

Werchojansk mit 38 Grad<br />

Celsius der Hitzerekord am<br />

Polarkreis gebrochen.<br />

Daten des Grace Follow-On-Satelliten<br />

der NASA belegen, dass die Antarktis<br />

Jahr für Jahr eine Eismenge von 151<br />

Milliarden Tonnen verliert.<br />

Pro Jahr steigt der<br />

Meeresspiegel um<br />

durchschnittlich<br />

3,4 Millimeter an – seit<br />

dem Jahr 1900 waren<br />

es insgesamt<br />

1,78 Zentimeter.<br />

In den letzten zehn Jahren hat<br />

sich der Anteil der erneuerbaren<br />

Energien am Bruttostromverbrauch<br />

mehr als verdoppelt: Im<br />

Jahr 2020 lag er bei 45,4 Prozent.<br />

7<br />

Foto: sarayut_sy – stock.adobe.com


<strong>11</strong>‘22 Die Region liest<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Buchtipp<br />

Malas Katze<br />

Eine wahre Geschichte<br />

vom Überleben<br />

Die unfassbare, wahre Geschichte einer jungen Jüdin, die den<br />

Holocaust an der Seite ihrer Schutzengel-Katze überlebt – authentisch,<br />

aufrüttelnd und voller Hoffnung.<br />

Mala Szorer wächst auf in der polnischen Kleinstadt Tarnogrod, doch<br />

als 1939 die deutsche Wehrmacht Polen überfällt, beginnt für sie<br />

und ihre Familie ein Albtraum. Mit nur zwölf Jahren nimmt Mala ihr<br />

Schicksal in die eigene Hand: Sie reißt den Judenstern ab und überlebt<br />

mit Geschick und Glück unter falschem Namen den Krieg, zuletzt<br />

als Zwangsarbeiterin in einem Hotel nahe Leipzig. Immer an ihrer<br />

Seite ist ihre Katze Malach, mit der sie selbst die größten Gefahren<br />

übersteht. So hat Malas Geschichte trotz allen Horrors eine geradezu<br />

poetische Dimension.<br />

Zum Buch l Malas Katze - Eine wahre<br />

Geschichte vom Überleben<br />

ISBN 978-3426286074 l Hardcover<br />

304 Seiten l 18 Euro<br />

Eine sehr berührende Erzählung, die uns Herz geht und aufrüttelt.<br />

Geschenktipp<br />

Mondlicht und Sternenglanz<br />

Die schönsten Gutenachtgeschichten<br />

Enid Blyton<br />

Wenn kleine Elfen schlafen gehen. Was gibt es Schöneres als eine gemütliche<br />

Vorlesestunde zur Schlafenszeit? Dieser Band enthält auf 300 zauberhaft<br />

illustrierten Seiten die schönsten Geschichten der berühmten Autorin<br />

Enid Blyton: von nahen und von fernen Welten, von kleinen Wichteln und großen<br />

Tieren, von kleinen Wünschen und großen Abenteuern. Ein wunderschön illustrierter<br />

Geschichtenband zum gemeinsamen Vorlesen, Schmökern und Anschauen, der absolutes<br />

Potenzial zum Lieblingsbuch für viele Jahre hat!<br />

Zum Buch l Mondlicht und Sternenglanz - Die schönsten Gutenachtgeschichten<br />

Extra dicker Vorleseschatz mit 29 märchenhaften Gute-Nacht-Geschichten l Enid Blyton l Cbj l 368 Seiten<br />

Hardcover l 24,- Euro l ISBN 9783570180457<br />

8


Die Region liest<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Buchtipp<br />

OST WEST<br />

DEUTSCH TOT<br />

Von Krimiautor<br />

Dieter Aurass<br />

SPIONE SIND AUCH NUR MENSCHEN.<br />

Bonn 1988 – ein DDR-Bürger wird in seinem Hotel ermordet.<br />

Da er SED-Funktionär war, setzt die DDR-Regierung die<br />

Mitwirkung eines Kripobeamten aus Ost-Berlin bei den Ermittlungen<br />

durch. Die Zusammenarbeit mit einem Bonner<br />

Kriminalbeamten, der ihn für einen Stasi-Spitzel hält, gestaltet<br />

sich schwierig. Es treffen zwei sehr unterschiedliche Charaktere<br />

aufeinander, die aber im Laufe der Ermittlungen erkennen,<br />

wie ähnlich sie sich doch in vielen Dingen sind. Erschwerend<br />

Zum Buch l Ost West Deutsch Tot l Dieter Aurass<br />

CW Niemeyer Buchverlage GmbH l ISBN 978-3827193704 l Taschenbuch<br />

336 Seiten l 13 Euro<br />

kommt hinzu, dass sich Nachrichtendienste in die Ermittlungen<br />

einmischen: BfV, BND, aber auch die Staatssicherheit der<br />

DDR. War das Opfer ein Spion, ein Doppelagent oder ist Geld<br />

der wahre Hintergrund des Verbrechens? Die Zahl der Motive<br />

und der möglichen Täter ist groß.<br />

Wieder einmal ist Dieter Aurass ein überaus spannungsgeladener<br />

Krimi gelungen, der dem Leser neben einer<br />

fiktiven Geschichte auch ein Stück der deutschen Geschichte<br />

näherbringt.<br />

Carsten Henn:<br />

Der Geschichtenbäcker<br />

Am 8. November um 20 Uhr<br />

Im Reuffel Altlöhrtor<br />

Fasziniert beobachtet die ehemalige Tänzerin Sofie den<br />

italienischen Bäcker Giacomo bei seiner Arbeit. Eigentlich<br />

wollte sie den Aushilfsjob in der Dorfbackstube gleich<br />

wieder kündigen. Zu sehr hat das Ende ihrer Karriere ihr<br />

Leben aus der Bahn geworfen.<br />

Wer ist sie, wenn sie nicht tanzt? Wer wird sie lieben, wenn<br />

sie nicht mehr auf der Bühne strahlt? Doch überraschend<br />

findet Sofie in der kleinen Bäckerei viel mehr als nur eine<br />

Beschäftigung: die Weisheit eines einfachen Mannes, das<br />

Glück der kleinen Dinge und den Mut zur Veränderung.<br />

Carsten Henn, geboren 1973 in Köln, arbeitet als Schriftsteller,<br />

Weinjournalist und Restaurantkritiker. In St. Aldegund<br />

an der Mosel besitzt er einen Steilstweinberg mit<br />

alten Rieslingreben, den er selbst bewirtschaftet. Wenn er<br />

einmal nicht seiner Leidenschaft fürs Kochen nachgeht,<br />

ist er auf der Suche nach neuen Gaumenfreuden.<br />

Tickets 20 Euro<br />

9


<strong>11</strong>‘22<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Podcast<br />

<strong>NEXT</strong><br />

AutorInnen<br />

Wir sind bereits bei der achtundzwanzigsten<br />

Folge unseres Podcast angelangt.<br />

Diesmal haben wir uns mit Ingo<br />

Bartsch, der heute im Rhein-Main Gebiet<br />

lebt, anlässlich seiner Lesung in<br />

der Stadtbibliothek Koblenz unterhalten.<br />

Der Autor, der bekannt geworden<br />

ist durch seine letzten humoristischen<br />

angelegten Bücher „Opakalypse“ und<br />

„Schunkelgate“, erzählt uns von seiner<br />

Tätigkeit als „Berufsschreiber“: was<br />

dahinter steckt und weshalb er sich<br />

bewusst umorientiert hat. Wir erfahren<br />

von ihm mehr über die Form des<br />

therapeutischen Schreibens<br />

und seine Abneigung<br />

Exposès zu<br />

verfassen.<br />

Plausch<br />

mit Ingo Bartsch<br />

Moderation Dieter Aurass<br />

Du verarbeitest soziale Themen auf schaurig komische<br />

Weise mit einem Augenzwinkern. Mit Passagen, die zum<br />

Nachdenken anregen, aber oft auch sehr lustig sind. Ist das<br />

deine Art die Themen, die dir offensichtlich wichtig sind,<br />

zu verarbeiten oder offen gesagt: schreibst du dir den Frust<br />

über soziale Missstände von der Seele?<br />

Ja, es ist therapeutisches Schreiben. Auf jeden Fall. Ich wüsste<br />

nicht, was ich machen würde, wenn ich nicht schreiben würde.<br />

Hoffentlich nichts Schlimmes. Aber es ist schon so, dass<br />

das was mich umtreibt, was ich wahrnehme und kritisch hinterfrage,<br />

natürlich in meiner Prosa auftaucht.<br />

Das ganze Gespräch<br />

könnt ihr euch auf den<br />

Streaming-Portalen wie<br />

u.a. anchor und spotify<br />

oder über unsere sozialen<br />

Kanäle anhören.<br />

Es ist dein ehemals beruflicher Hintergrund über den du<br />

schreibst. Aber du bist heute auch - außer Schriftsteller -<br />

hauptberuflich Sozialarbeiter und Einrichtungsleiter. Was<br />

machst du genau?<br />

Ich habe umgeschult. Ich wusste nach dem Jahr in der Pflege,<br />

dass ich nicht in die Pflege will. Es ist eigentlich ein schönes<br />

Berufsfeld, aber es ist wirklich ein Knochenjob. Und wenn ich<br />

10


Podcast<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

das bis ins hohe Alter machen muss,<br />

droht mir, wenn ich Pech habe, die<br />

Rente mit 80 oder was auf mich<br />

zukommt... Aber die Richtung war<br />

gut und so habe ich Soziale Arbeit<br />

studiert. Mit die beste Entscheidung<br />

meines Lebens. Das war fantastisch.<br />

Ich habe für mich gewusst, ich will<br />

nichts mit Kindern zu tun haben.<br />

Ich habe selber welche. Für mich ist<br />

okay: alt, psychiatrisch, suchtkrank,<br />

sterbend. Dann habe ich zunächst<br />

ein Praxissemester in der psychiatrischen<br />

Tagesstätte gemacht und bin<br />

dann in die Eingliederungshilfe mit<br />

geistlich behinderten Menschen<br />

gelandet. Dort bin ich dann geblieben und bin jetzt zur<br />

Leitung befördert worden.<br />

Da bleibt aber nicht mehr viel Zeit zum<br />

Schreiben oder?<br />

Die bleibt schon noch. Aber die ist dann eben in unangenehmen<br />

Bereichen. Von 22 Uhr bis Mitternacht. Oder von<br />

5 Uhr morgens bis 7 Uhr. Der Job verdrängt also quasi das<br />

Hobby. Das ist aber normal.<br />

Du schreibst aktuell, nach eigenen Angaben, an einem<br />

Krimi. Kannst du uns mehr verraten?<br />

Jein. Mit der Tendenz zu Nein. Da müsste ich jetzt mit<br />

meiner Agentin telefonieren was ich sagen darf und was<br />

nicht. Das ist tatsächlich der Hintergrund: meine Agentin<br />

kam irgendwann an und meinte, dass sie einen Verlag<br />

MEHR AUS DEM GESPRÄCH<br />

ZWISCHEN DIETER AURASS<br />

UND INGO BARTSCH FINDET IHR<br />

ONLINE AUF ANCHOR, SPOTIFY<br />

ETC ODER AUF UNSEREN<br />

SOZIALEN KANÄLEN<br />

hat, der jemanden sucht, der eine Krimireihe auf einem<br />

sprachlich höheren Niveau entwirft und schreibt, auf einem<br />

sprachlich etwas höheren Niveau und sie habe da<br />

sofort an mich gedacht. Und dann habe ich angefangen.<br />

Ich habe vorher noch nie einen Krimi geschrieben.<br />

Aber du hast angefangen, du bist dabei. Hast du eine<br />

Vorstellung wann er fertig sein wird? Ich will ja gar<br />

nicht in die Einzelheiten gehen...<br />

Ich kann da schon ein bisschen was zu sagen: Ich muss<br />

mich im Prinzip immer nach dem Zeitmanagement meiner<br />

Agentin richten. Logischerweise. Ich bin dann unproduktiv<br />

und irgendwann kommt eine Mail von ihr mit der<br />

Pistole auf die Brust. In der Phase sind wir jetzt. Ich habe<br />

jetzt auf der Zugfahrt nochmal das, was sie angemerkt<br />

hat, umgesetzt. Dann muss ich das Exposé noch schreiben.<br />

Und ich habe überhaupt keinen Bock das zu tun. Exposé<br />

schreiben ist echt kacke. Aber ich habe eine fantastische<br />

Agentin, Anabelle Assaf von der Literaturagentur<br />

connACT in Köln. Die ist mega. Ich werde ihr ein Exposé<br />

schicken und sie macht ein gutes draus. Und dann bin ich<br />

mal gespannt, was draus wird...<br />

Wir dürfen uns drauf freuen. Ich bin sehr gespannt.<br />

Auch in welche Richtung es geht. Darfst du das schon<br />

verraten?<br />

Es ist schon eher cozy crime. Aber düster.<br />

<strong>11</strong>


<strong>11</strong>‘22<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Politik<br />

Im exklusiven<br />

Video-Interview<br />

Anlässlich der Pressekonferenz<br />

im Schloss Engers, in der dieses<br />

als musikalisches Zentrum vorgestellt<br />

wurde, haben wir die<br />

rheinland-pfälzische Ministerin<br />

für Familie, Frauen, Kultur und<br />

Integration, Katharina Binz, getroffen<br />

und mit ihr gesprochen,<br />

unter anderem über ihren Weg<br />

in die Politik, worüber sie stolz<br />

auf Rheinland-Pfalz ist und weshalb<br />

Frauen anders Politik betreiben<br />

als Männer.<br />

Das komplette Video-Interview<br />

könnt ihr euch auch digital in unserem<br />

e-Paper, online auf www.<br />

magazin-next.de/category/<br />

videos-serien oder auf unseren<br />

sozialen Kanälen anschauen.<br />

Als Sie sich entschieden haben, in<br />

der Politik tätig zu werden, was war<br />

da für Sie die Initialzündung in Ihrem<br />

Leben?<br />

Es war nie der Weg vorgezeichnet in<br />

die hauptamtliche Politik. Aber ich<br />

war schon in meiner Jugend immer<br />

politisch interessiert. Themen wie<br />

Atomkraft, aber auch Vielfalt in der<br />

Gesellschaft, haben mich immer sehr<br />

interessiert. Zum ersten Mal aktiv geworden<br />

bin ich in der Schule, als der<br />

Irak-Krieg ausgebrochen ist 2003. Da<br />

bin ich mit vielen Schulkameradinnen<br />

und -kameraden auf die Straße<br />

gegangen und habe protestiert. Und<br />

dann im Studium war es eher die Bildungspolitik.<br />

Mich hat es schon immer<br />

umgetrieben, wie ungerecht an vielen<br />

Stellen Bildungspolitik in Deutschland<br />

damals noch war – und wie schwer<br />

es manche Menschen hatten, Bildung<br />

zu bekommen und gute Bildungsabschlüsse<br />

zu erhalten.<br />

Warum konnte es Ihrer Meinung nur<br />

die Partei sein, der Sie auch heute angehören?<br />

Das hat sich so ergeben. Das wäre zu<br />

anderen Zeiten vielleicht auch eine andere<br />

Partei gewesen. Aber tatsächlich<br />

war es am Ende die Bundestagswahl<br />

2005. Wenn man sich erinnert, die<br />

Da wird<br />

keine<br />

Basta-Politik<br />

betrieben.<br />

ist ja vorgezogen worden. Gerhard<br />

Schröder hat die Vertrauensfrage gestellt.<br />

Und es sah nicht gut aus für die<br />

damalige Regierung. Es sah vor allem<br />

auch nicht gut aus für die Grüne Regierungspartei.<br />

Ich habe mich damals<br />

sehr über Gerhard Schröder geärgert<br />

und habe gesagt: Jetzt erst recht! Dann<br />

bin ich zu den Grünen gegangen, um<br />

sie zu unterstützen.<br />

12


Politik<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Katharina<br />

Binz,<br />

Ministerin für Familie,<br />

Frauen, Kultur und<br />

Integration RLP<br />

Corona, Flut im Ahrtal, der Ukraine<br />

Krieg. Kommt man bei all diesen Krisen-Belastungen<br />

überhaupt noch<br />

dazu, das tägliche Brot des Politikers,<br />

also die Alltagspolitik, noch ausreichend<br />

betreiben zu können?<br />

Ja, das muss einfach so sein. Es ist gerade<br />

für alle in der Politik, egal ob auf<br />

Kommunal-, Landes- oder Bundesebene,<br />

eine große Herausforderung in<br />

den sich überlagernden Krisen klarzukommen<br />

und es auch zu managen.<br />

Aber natürlich läuft das Tagesgeschäft<br />

weiter. Das muss auch so sein. Die<br />

Bürger haben Anspruch darauf, dass<br />

einfach gut regiert wird - und auch die<br />

Probleme angepackt werden. Aber klar<br />

ist das eine große Herausforderung, vor<br />

allem auch für viele Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in den Ministerien<br />

und in den Verwaltungen eine große<br />

Arbeitsbelastung.<br />

Was die Ukraine angeht. Wir haben<br />

vielen Menschen hier sehr effektiv<br />

und aktiv geholfen. Kann man zu<br />

recht auf das Land Rheinland-Pfalz<br />

stolz sein?<br />

Also ich bin sehr sehr stolz auf das, was<br />

uns gelungen ist bislang. Wir haben<br />

immerhin 45.000 Menschen aus der<br />

Ukraine hier aufgenommen. Wir haben<br />

von Anfang an eine riesengroße Welle<br />

der Hilfsbereitschaft gesehen - von<br />

Bürgerinnen und Bürgern, von Städten<br />

und Gemeinden. Von ganz vielen,<br />

die gesagt haben: Natürlich helfen wir!<br />

Nach wie vor fahren Hilfstrucks in die<br />

Ukraine und bringen dort Hilfsgüter<br />

hin. Ich glaube, da kann man schon<br />

sehr stolz drauf sein, dass es uns so gut<br />

gelungen ist, die Menschen hier aufzunehmen.<br />

Kleiner Themensprung: Die Politik in<br />

Deutschland ist noch sehr von Männern<br />

besetzt. Wo liegen da die Gründe<br />

und was müsste da Ihrer Meinung<br />

noch zu ändern sein?<br />

Wir sind da in Rheinland-Pfalz ja eine<br />

gute Ausnahme. Ich glaube, wir sind<br />

die weiblichste Landesregierung<br />

Deutschlands.<br />

Nein, Berlin.<br />

Ja, aber wir haben schon seit ein paar<br />

Vielen Dank,<br />

KATHARINA BINZ ,<br />

vielen Dank<br />

JOHANNES FISCHER,<br />

der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />

Neugierig geworden?<br />

Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />

www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />

oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen<br />

Jahren mehr Frauen als Männer in<br />

der Landesregierung. Das merkt man<br />

dann einfach auch in der Zusammenarbeit.<br />

Da wird einfach ein anderer Stil<br />

gepflegt: Eher diskursiv, zusammen,<br />

dialogorientiert. Da wird keine Basta-Politik<br />

betrieben. Ich glaube, das<br />

ist auch etwas, dass es braucht, damit<br />

Frauen das Gefühl haben: Es lohnt<br />

sich auch in die Politik zu gehen. Es ist<br />

nicht so, dass Frauen das Gefühl haben,<br />

sie können das nicht. Sondern sie fragen<br />

sich ganz oft: Muss ich dafür jetzt<br />

meine Zeit verwenden? Um am Ende<br />

dann nichts zu erreichen. Deswegen ist<br />

dieser Kulturwechsel in der Politik ganz<br />

wichtig. Wir werden das auch nächstes<br />

Jahr breit thematisieren. Übernächstes<br />

Jahr steht ja die nächste Kommunalwahl<br />

in Rheinland-Pfalz an. Auch in<br />

den Kommunen haben wir noch viel<br />

zu wenig Frauen, die Verantwortung<br />

übernehmen. (...)<br />

13


Anzeige<br />

VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />

05.<strong>11</strong>. Die Drei von der Odyssee<br />

Chawwerusch Theater<br />

<strong>11</strong>.,12., 18. und 19.<strong>11</strong>.<br />

Fröhliche Weihnachten<br />

Mr. Scrooge<br />

Bopparder Burgtheater<br />

25.<strong>11</strong>. Blues & so<br />

Benefizkonzert für Kick for Help<br />

mit Benny Geisweid und Freunden<br />

04.12. Früher war mehr Operette,<br />

oder: Ein völlig normaler Tag<br />

im Theater<br />

Opern-/Operettengala mit Oper Rhein-Main<br />

10. und <strong>11</strong>.12.<br />

Weihnachten auf dem<br />

Campingplatz Sardella<br />

Freie Bühne Neuwied<br />

17.12. Adventskonzert<br />

mit dem Frauenchor der Bälzer Sangesgilde<br />

18.12. Wilhellmine Weihnachtsstern<br />

Lùna-Theater<br />

www.boppard-stadthalle.de<br />

Tourist Information Boppard · Am Marktplatz<br />

& 06742-38 88 · E-Mail: tourist@boppard.de<br />

Reisebüro Waldforst · Pützgasse 4 · 56154 Boppard<br />

& 06742-22 79 · E-Mail: info@waldforst.de<br />

Samstag, 05. November, 20.00 Uhr<br />

Die Drei von der Odyssee - Chawwerusch-Theater<br />

Kulturfestival Boppard<br />

Chawwerusch Theater zeigt seine Version von Homers<br />

Odyssee. „Die Drei von der Odyssee“ wurde unter den Eindrücken<br />

der Pandemie geschrieben und von vorneherein<br />

entsprechend den Corona-Auflagen inszeniert.<br />

Eintritt: Vorverkauf 19,45 €, Abendkasse 21,00 €<br />

Freitag, <strong>11</strong>., Samstag, 12., Freitag, 18. und Samstag,<br />

19. November, jeweils 20.00 Uhr<br />

Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge, nach Charles Dickens<br />

Bopparder Burgtheater<br />

Diese Termine sind die Nachholtermine für die aufgrund<br />

der Corona-Pandemie abgesagten Termin in 2021. Die für<br />

2021er Vorstellungen gekauften Karten bleiben gültig.<br />

Die Tickets wurden wie folgt umgelegt:<br />

Freitag, 10.12.21 auf Freitag, <strong>11</strong>.<strong>11</strong>., Samstag, <strong>11</strong>.12.21<br />

auf Samstag, 12.<strong>11</strong>., Freitag, 17.12. auf Freitag, 18.<strong>11</strong>. und<br />

Samstag, 18.12. auf Samstag, 19.<strong>11</strong>.22<br />

Es gibt noch Karten im Vorverkauf.<br />

Eintritt: 18,00 €<br />

Freitag, 25. November, 20.00 Uhr<br />

Blues & so<br />

Benefizkonzert für die Stiftung „Kick for help“<br />

Benny Geisweid und Freunde. Mit ihrem Leader Benny<br />

Geisweid hat sich die Band in eine eigenwillige Formation<br />

entwickelt, die man so in ihrer Art nicht so schnell zu<br />

sehen und zu hören bekommt.<br />

Eintritt: Vorverkauf 12,00 €, Abendkasse 15,00 €<br />

VORSCHAU DEZEMBER<br />

Sonntag, 04. Dezember, 19.00 Uhr<br />

Früher war mehr Operette, oder: Ein völlig normaler Tag im<br />

Theater mit dem Ensemble der Oper Rhein-Main<br />

Mit der inszenierten Opern- und Operettengala "Früher<br />

war mehr Operette" widmet sich das Ensemble der Oper<br />

Rhein Main auf selbstironische Weise dem Künstler-Dasein.<br />

Nicht erst seit der Corona Pandemie stellt sich vielerorts<br />

die Frage "wie systemrelevant ist Kultur eigentlich?"<br />

Eintritt: Vorverkauf ab <strong>11</strong>,75 €, Abendkasse ab 16,50 €


Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Weihnachts-<br />

Wunderland,<br />

Genuss-Aktionen<br />

und Familien-Wochenende<br />

Highlights von röhrig-Kulturbühne und Erlebnismarkt<br />

bis zum Jahresende<br />

Bis zum Jahresende hat das rührige röhrig-Team viele<br />

Aktionen und Highlights geplant um die Kunden täglich<br />

aufs Neue zu begeistern im röhrig-Erlebnismarkt und<br />

auch mit der röhrig-forum Kulturbühne. An allen Werktagen<br />

locken das sehenswerte röhrig-Weihnachts-Wunderland<br />

und die kulinarischen Aktionen- auch wieder vom<br />

beliebten „Wurstteufel“<br />

Bis zum 8. November sind alle eingeladen zur röhrig-„dankeschön-Woche“.<br />

Beim röhrig-Familien-Wochenende am<br />

5. und 6. November wird der 1. röhrig Stoffmarkt viele Besucher<br />

aus nah und fern anlocken. Beim Non-Stop-Programm<br />

von 12 bis 17 Uhr beim röhrig-Familien-SONN-<br />

TAG präsentiert die röhrig-Kulturbühne bei freiem Eintritt<br />

um 13 und 15 Uhr das bekannte Puppentheater „Tops“<br />

Mit vielen Kinder- und Familien-Aktionen begeistert die<br />

röhrig-forum Kulturbühne wie am 6. Dezember beim<br />

röhrig-Familien-SONNTAG um 13 und 15 Uhr mit dem Puppentheater<br />

„Tops“ bei freiem Eintritt.<br />

Bis Jahresende an allen Wochenenden die beliebten<br />

röhrig-Familien-Samstage von 8 bis 18 Uhr.<br />

Mehr Infos und die beliebten röhrig-Verlosungen<br />

ständig aktualisiert unter www.roehrig-forum.de<br />

Die gelben Füße<br />

in Neuendorf<br />

sind da<br />

Endlich ist es geschafft. Nach dreijähriger Planung und<br />

dem Kampf gegen viele Hindernisse, einschließlich der<br />

Pandemie, weisen die gelben Füße jetzt den Kindern in<br />

Neuendorf den Weg zur Schule.<br />

Dank der gemeinsamen Arbeit der Kindertagesstätte "Im<br />

Kreutzchen” und ihrem Elternausschuss, der Kindertagesstätte<br />

"Pusteblume", Johannes Kuhl vom Stadtteilmanagement,<br />

Klaus Möntenich vom SPD Ortsverein und natürlich<br />

der Schulkinder der Kindertagesstätte "Im Kreutzchen",<br />

die die gelben Füße auf den Asphalt gebracht haben,<br />

ist der Weg für die Schülerinnen und Schüler der Willy-Graf-Grundschule<br />

ein Stück sicherer geworden.<br />

Die Kinder der Kindertagesstätten in der Großsiedlung<br />

Neuendorf, lernen nun in ihren Einrichtungen im Verkehrssicherheitstraining,<br />

wie sie mithilfe der gelben Füße sicher<br />

in die Schule und zurück kommen. An Übergängen und<br />

Kreuzungen erinnern die gemeinsam angebrachten Symbole<br />

die Kinder an die geübten Verkehrsregeln.<br />

Foto: Kindertagesstätte „Im Kreutzchen“<br />

15


<strong>11</strong>‘22<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Kino<br />

Start 02.<strong>11</strong>. Dokumentation<br />

Start 14.<strong>11</strong>. Drama<br />

Start 17.<strong>11</strong>. <br />

Drama, Komödie<br />

Queerformat-Special am Mittwoch,<br />

2. November <strong>2022</strong>, um 19:30 Uhr.<br />

Filmvorführung mit anschließender<br />

Diskussion und Gesprächen.<br />

2009 erscheint eine Zeitungsannonce:<br />

Die beiden Frauen Pedi und Anny suchen<br />

einen Samenspender. Eine Familiengeschichte<br />

beginnt, an deren Anfang ein<br />

großer Kinderwunsch steht. In einer Zeit, in<br />

der das Familienbild aus Mutter, Vater und<br />

Kind besteht und die Gesellschaft mit großer<br />

Ablehnung auf alles andere reagiert,<br />

geht Pedis und Annys Traum mit Eike endlich<br />

in Erfüllung, sie bekommen drei Söhne.<br />

Jahre später taucht plötzlich ein Mädchen<br />

auf, das ihre Brüder kennenlernen will. Hat<br />

Eike noch anderen Familien geholfen?...<br />

Film & Gespräch am Montag,<br />

14.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

dem Koblenzer Hospizverein e.V.<br />

Benjamin ist erst 40 Jahre alt und schwer an<br />

Krebs erkannt. Nach den Aussagen der Mediziner*innen,<br />

die ihn behandeln, bleibt ihm<br />

noch ein gutes Jahr, bevor er sterben wird.<br />

Seine Mutter Crystal leidet schwer unter<br />

dem bevorstehenden Tod ihres Sohnes. Dr.<br />

Edde und die Krankenschwester Eugenie<br />

begleiten Mutter und Kind voller Hingabe<br />

auf ihrem Weg, das Unausweichliche zu akzeptieren.<br />

Dabei stehen Benjamin und Crystal<br />

zwar eine schwere Zeit bevor, allerdings<br />

erinnern sie sich auch gegenseitig daran,<br />

wie schön die gemeinsam Zeit war, die sie<br />

zusammen verbringen konnten.<br />

Karoline Herfurth, Nora Tschirner,<br />

Milena Tscharntke,<br />

Regie: Karoline Herfurth FSK: 6<br />

Die LateNight-Radiomoderatorin KARLA<br />

kann nicht sagen, welche die größte Baustelle<br />

in ihrem Leben ist: Ihr notorisches<br />

Single-Leben? Ihr nicht erfüllter Kinderwunsch?<br />

Oder ihre Mutter MARION, die<br />

es nicht verkraften kann, dass Karlas Vater<br />

ROBERT einen Neuanfang mit der jüngeren<br />

SANDY wagt? Da wären auch noch ihre beiden<br />

Schwestern, mit denen Karla ständig<br />

aneinandergerät: JULE, Mutter von drei Kindern<br />

und gar nicht glücklich. Und JOHAN-<br />

NA, die sich endlich Familien-Harmonie<br />

wünscht, vor allem auf ihrer bevorstehenden<br />

Hochzeit mit Profi-Fußballerin KATE.<br />

RABATTCOUPON<br />

50 CENT RABATT<br />

AUF UNSERE KINOMENÜS*


Kino<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

104907<br />

INFOS & TICKETS:<br />

www.odeon-apollo-kino.de<br />

Tel.: 0261 - 3 <strong>11</strong> 88<br />

Start 03.<strong>11</strong>. Familie, Fantasy<br />

TOP FILM<br />

Quelle: www.filmstarts.de<br />

Michael Bully Herbig, Christoph Maria<br />

Herbst, Rick Kavanian, Regie: Sebastian<br />

Niemann<br />

FSK: 6<br />

Vorpremieren für die ganze Familie am<br />

Sonntag, 30.10.,<br />

und Dienstag, 1.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, um 15:15 Uhr.<br />

14 Jahre sind vergangen, seit KÖNIG<br />

JULIUS zu HUIBUH, ins Schloss Burgeck<br />

eingezogen ist. Während HUIBUH noch<br />

immer sehr darunter leidet, als Gespenst<br />

eine Lachnummer zu sein und damit Julius<br />

mächtig auf die Nerven geht, macht dieser<br />

eine harte Zeit durch, seit Konstanzia ihn<br />

verlassen hat. Auch die gähnende Leere<br />

der Schatzkammer des Schlosses wird<br />

langsam aber sicher unübersehbar und<br />

trägt zum ewigen Streit der beiden bei.<br />

Da steht plötzlich die kleine Hexe OPHELIA<br />

vor der Tür und bittet ihren Onkel HuiBuh<br />

um Hilfe. Sie erzählt Julius und HuiBuh von<br />

ihrer Flucht vor der bösen HEXE ERLA, die<br />

ihre Mutter entführt hat, auf der Suche<br />

nach dem NECRONOMICON, dem mächtigsten<br />

Zauberbuch der Welt.<br />

Start im<br />

Odeon-Apollo-Kino<br />

03.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong><br />

17


<strong>11</strong>‘22 Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Musiksch<br />

Musizieren mit Senioren!<br />

Die Musikschule der Stadt Koblenz bietet neben dem<br />

zentralen Unterricht für Kinder und Jugendliche auch<br />

Erwachsenen vielfältige Möglichkeiten, ein Instrument<br />

zu erlernen oder früher erworbene Kenntnisse wiederaufzufrischen.<br />

Dieses Angebot wird zunehmend gerne<br />

wahrgenommen.<br />

Im Sinne von Inklusion und musikalischer Partizipation<br />

befindet sich dieses Bildungsangebot in einem stetigen<br />

Prozess der Weiterentwicklung. Dabei rückt auch die Zielgruppe<br />

der Senioren mehr und mehr in den Fokus. Als<br />

idealer Kooperationspartner für diese Arbeit mit Senioren<br />

sucht die Musikschule schon seit längerem den Kontakt<br />

mit verschiedenen Seniorenzentren in Koblenz.<br />

Auf Initiative der Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz<br />

ist die Musikschule der Stadt Koblenz im September<br />

eine neue Kooperation mit dem St. Barbara Seniorenzentrum<br />

eingegangen. In Absprache mit der Leiterin des<br />

Seniorenheims Ines Kotschka findet nun wöchentlich<br />

eine Musikstunde für interessierte Heimbewohner mit<br />

der Veeh-Harfe statt. Unter dem Schlagwort „Teilhabe bis<br />

ins hohe Alter“ wird so den Teilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

das gemeinsames Musizieren in der Gruppe auch<br />

ohne Notenkenntnisse ermöglicht. Die Musikinteressierten<br />

können mithilfe der Vorlage einer Schablone, die<br />

unter die Saiten der Tischharfe gelegt wird, in kurzer Zeit<br />

einfache Lieder zum Klingen bringen.<br />

Fotos: Musikschule Koblenz<br />

Gerade nach den pandemiebedingten sozialen Einschränkungen<br />

in Seniorenheimen soll dieses gemein-<br />

18


Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

ule für alle<br />

Von rechts nach links: Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz, Ines Kotschka (Leiterin des Seniorenheims St. Barbara)<br />

und ihre Mitarbeiterin Rosa Pauli-Gorgs, Dominik Grimm (Leiter der Musikschule), Dr. Johann Christian Meier und Cordula<br />

Simmons (Else Schütz Stiftung), Dorothea Buchwald (sellv. Leitung Musikschule), Anita Hein-Horsch (Lehrerin Veeh-Harfe)<br />

sowie die Bewohner Frau Hammer, Frau Sippel, Frau Nelles und Herr Herrmann<br />

schaftsstiftende Musikprojekt einen emotionalen Ausgleich<br />

und neuen Anstoß zur musikalischen Interaktion<br />

schaffen. In der wöchentlich stattfindenden Harfen-Stunde<br />

stärken die Teilnehmenden neben den bekannten<br />

musikalischen Transfereffekten die soziale Interaktion<br />

sowie motorische und geistige Fähigkeiten. Der Kurs<br />

wird von einer pädagogischen Fachkraft der Musikschule<br />

Koblenz geleitet.<br />

Dank einer großzügigen Spende der Else Schütz Stiftung<br />

in Montabaur war es der Musikschule möglich, zehn<br />

Veeh-Harfen anzuschaffen. Diese Harfen stehen den Senioren<br />

nun kostenfrei zur Verfügung.<br />

Am 22. September wurden die neuen Veeh-Harfen bei<br />

einem Besuch im Seniorenzentrum im Beisein der Kulturdezernentin,<br />

der Stiftungsvertretung und der Musikschulleitung<br />

offiziell überreicht.<br />

Musikschule der Stadt Koblenz<br />

Hoevelstraße 6<br />

56073 Koblenz<br />

Tel.: 0261/129-2553<br />

Fax: 0261/129-2550<br />

Besuche unseren<br />

YouTube-Kanal<br />

E-Mail: musikschule@stadt.koblenz.de<br />

Internet: www.musikschulekoblenz.de<br />

YouTube: www.youtube.musikschulekoblenz.de<br />

19


<strong>11</strong>‘22 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Keramische Angebote<br />

Sie interessieren sich für Keramik? Sie möchten in weihnachtlicher Atmosphäre Keramik<br />

stöbern und kaufen? Dann sind Sie im Kannenbäckerland genau richtig. In der Adventzeit<br />

finden in verschiedenen Keramikwerkstätten Veranstaltungen statt und die Keramik<br />

präsentiert sich – nicht nur weihnachtlich.<br />

So findet in der Zeit vom 25. November bis 23. Dezember von 10 bis 17 Uhr<br />

(montags geschlossen) ein Indoor-Keramikmarkt im Keramikmuseum Westerwald<br />

(Lindestraße 13 in Höhr-Grenzhausen) statt. Über 20 Keramiker*innen zeigen und<br />

verkaufen ihre vielfältigen keramischen Produkte. Der Eintritt beträgt 4 Euro.<br />

Am Eröffnungstag<br />

am Freitag, 25. November <strong>2022</strong><br />

wird es Glühwein geben.<br />

Weitere geplante Aktionen sind:<br />

Keramik.Kombinat -<br />

Nicole Thoss & Gäste<br />

Katharinenstraße 6<br />

56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Tel. 02624-9149998<br />

Wunschzetteleröffnung:<br />

Samstag 12. & Sonntag 13. November <strong>11</strong> – 17 Uhr<br />

Das Team vom Bistro Weiler verwöhnt mit Waffeln,<br />

Punsch & kleinen Leckereien<br />

Tür auf für Weihnachtskarten:<br />

Samstag 26. & Sonntag 27. November <strong>11</strong> – 17 Uhr<br />

Handgedruckte Weihnachtskarten mit Motiven verschiedener<br />

Künstler. Zur Einstimmung auf die Adventszeit<br />

gibt’s Glühwein vom Bioladen<br />

Adventskränzchen:<br />

Samstag 10. & Sonntag <strong>11</strong>. Dezember <strong>11</strong> – 17 Uhr<br />

Plätzchen, Glühwein und geselliges Zusammensein<br />

Tür auf für Geschenkpapier:<br />

Samstag 17. & Sonntag 18. Dezember <strong>11</strong> – 17 Uhr<br />

Jetzt aber schnell an Weihnachten denken! Handgedrucktes<br />

Geschenkpapier mit tollen Retro-Motiven –<br />

originell und nachhaltig<br />

Traditionelles Likörchen trinken:<br />

Samstag 24. Dezember 10 – 13 Uhr.<br />

Sonstige Öffnungszeiten im Advent:<br />

Mittwoch – Sonntag <strong>11</strong> – 17 Uhr<br />

Keramikwerkstatt Hastenteufel,<br />

Gartenstraße 8 in 56206 Hilgert,<br />

info@keramikwerkstatt-hastenteufel.de<br />

oder 02624-945640<br />

Adventsausstellung:<br />

Samstag, 26. November <strong>11</strong> – 19 Uhr<br />

20


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

in der Adventszeit<br />

Ateliers Brunnenstraße<br />

im Stadtteil Grenzhausen<br />

Wintersalon:<br />

Samstag, <strong>11</strong>. Dezember und<br />

Sonntag, 12. Dezember<br />

<strong>11</strong> – 18 Uhr:<br />

Teilnehmer*innen: Andreas Hinder Keramik: Tierplastiken,<br />

Porzellanatelier Lion+Lion: Leuchten und Schmuck,<br />

Werkstatt Meyer & Matschke: Geschirr, Keramikgruppe<br />

Grenzhausen: 30 Jahre Jubiläumsausstellung Susanne<br />

Altzweig, Monika Debus, Martin Goerg.<br />

Sonstige Öffnungszeiten im Advent:<br />

Dienstag - Freitag 10 – 13 und 14 – 18 Uhr<br />

Samstag 10 – 16 Uhr<br />

Cafe Libre in der Brunnenstraße<br />

im Stadtteil Grenzhausen<br />

"Klitzekleiner Adventsmarkt“:<br />

Sonntag, 12. Dezember <strong>11</strong> – 18 Uhr:<br />

Um 17 Uhr findet zudem Adventsmusik (Konzert) bei<br />

freiem Eintritt statt<br />

Sonstige Öffnungszeiten im Advent:<br />

Dienstag - Freitag 12 – 17 Uhr<br />

und jeden Sonntag von 15 – 18 Uhr<br />

Weitere Informationen zur Region:<br />

www.kannenbaeckerland.de<br />

Foto: Nicole Thoss<br />

21


Glanz der Weihnacht – ein vorweihnachtlicher<br />

Schauspiel-Abend mit Gedichten und<br />

Balladen<br />

Im Rahmen der Christmas Tour <strong>2022</strong> liefern<br />

gregorian GRACE die gesangliche Begleitung<br />

eines vorweihnachtlichen Abends, bei dem<br />

nicht der Chor, sondern der bekannte Hamburger<br />

Schauspieler Thorsten Hamer und sein<br />

Ensemble brillieren. Die Verbindung von Lesung,<br />

Schauspiel und Geschichten entführt<br />

die Gäste in einen stimmungsvoll-festlichen<br />

literarischen Abend.<br />

Glanz der Weihnacht<br />

Schauspiel und Gesangskunst<br />

Koblenz • Basilika St. Kastor<br />

20.12.22 Di. 20 Uhr<br />

Es wird die große Kunst des Erzählens geboten:<br />

Die Geschichte vom Zauberlehrling, von der<br />

Bürgschaft oder vom Knecht Ruprecht. Auszüge<br />

von Goethes Werken, Schiller, Heine oder<br />

Humoristisches von Ringelnatz, Roth und Morgenstern.<br />

Mit dem feierlichen Ambiente und<br />

der emotionalen Untermalung von gregorian<br />

GRACE mit weltbekannten Weihnachtsliedern<br />

bietet „Glanz der Weihnacht“ ein einzigartiges<br />

Schauspiel- und Konzerterlebnis.<br />

Genießen Sie einen Abend lang eine wundervolle<br />

und festliche Einstimmung in die schönste<br />

Zeit des Jahres.<br />

www.gregorian-grace.de<br />

Tickets bei allen VVK-Stellen<br />

mit<br />

THORSTEN HAMER<br />

UND ENSEMBLE


Anzeige<br />

Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

arbeitet – gemeinsam mit einem wirklich erstklassigen Team<br />

– seit inzwischen fast 175 Jahren und in 7. Generation daran,<br />

erstklassige Brände und Spirituosen herzustellen. Wenn das<br />

gelingt und so belohnt wird, freuen wir uns riesig!“<br />

Die Westerwälder Destillerie ist eine der erfolgreichsten des<br />

Landes – sie erhält mit dieser Gold-Ehrung nach 2010, 2015,<br />

2020 und 2021 bereits ihren fünften Bundesehrenpreis. Eine<br />

tatsächlich einzigartige Leistung. Neben dieser Auszeichnung<br />

konnte sich die BIRKENHOF-BRENNEREI in diesem Jahr bereits<br />

über einen weiteren, außergewöhnlichen Titel freuen – sie<br />

wurde vor einigen Monaten im Rahmen der Frankfurt International<br />

Trophy zur „Beste Destillerie Deutschlands“ gekürt.<br />

Mit einem hervorragenden Abschneiden bei der<br />

DLG-Qualitätsprüfung für Spirituosen gewinnt die Traditionsdestillerie<br />

die höchste Auszeichnung der deutschen<br />

Ernährungswirtschaft.<br />

Ministerialdirektorin Dr. Katharina Böttcher überreichte<br />

gemeinsam mit Dr. Diedrich Harms, Vizepräsident der DLG<br />

(Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Urkunde und<br />

Medaille in festlichem Rahmen in Berlin an Stefanie und<br />

Peter Klöckner, die Geschäftsführer der Birkenhof-Brennerei<br />

GmbH. Das Unternehmen aus Nistertal/Westerwald<br />

erhält den Bundesehrenpreis dieses Jahr zum fünften Mal.<br />

Die Bundesehrenpreise werden jährlich an herausragende<br />

Unternehmen der deutschen Spirituosenbranche verliehen.<br />

Die Birkenhof Brennerei hatte zuvor bei der Internationalen<br />

Qualitätsprüfung der DLG mit ihren Produkten das<br />

beste Gesamtergebnis erzielt und deshalb den Bundesehrenpreis<br />

in Gold erhalten.<br />

Vorbildlich nannte der DLG-Vizepräsident die konsequente<br />

Qualitätsorientierung des Bundesehrenpreisträgers.<br />

„Sie zählen zu den Vorzeigeunternehmen, die sich auch<br />

in herausfordernden Zeiten treu bleiben und Qualität zur<br />

Maxime ihres täglichen Handelns erheben. Damit setzen<br />

sie richtungsweisende Maßstäbe für Qualität, Geschmack<br />

und Genuss“, so Dr. Harms.<br />

„Ein Bundesehrenpreis in Gold ist einfach eine ganz besondere<br />

Ehre“, sagt Steffi Klöckner mit einem Lächeln. „Er ist<br />

eine Bestätigung unserer Philosophie, denn unsere Familie<br />

Ministerialdirektorin Dr. Katharina Böttcher (rechts) überreicht<br />

gemeinsam mit DLG-Vizepräsident Dr. Diedrich Harms (links)<br />

Urkunde und Medaille an Peter und Steffi Klöckner.<br />

Foto: DLG/ Anne Orthen<br />

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnungen“, sagt Peter<br />

Klöckner, Geschäftsführer der Birkenhof-Brennerei. „Vor allem,<br />

weil sie einfach von Kollegen kommen – die Bewertung der<br />

Produkte und der Leistungen in diesen Wettbewerben geht<br />

auf die Wertungen aus den Reihen von Fachleuten aus unserer<br />

Branche zurück. Gerade in diesen aufregenden Zeiten ist<br />

ein solcher Gewinn wirklich etwas ganz Besonderes.“<br />

Erhältlich sind die Produkte der Birkenhof-Brennerei im gut<br />

sortierten Einzelhandel und unter<br />

www.birkenhof-brennerei.de.<br />

23


<strong>11</strong>‘22 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Schloss Engers<br />

wird zum<br />

„Zentrum der<br />

Laienmusik“<br />

Schloss Engers soll zu einem breit aufgestellten Zentrum<br />

der musikalischen Bildung werden. Landrat Achim Hallerbach<br />

begrüßt diese jüngst vorgestellten Pläne ausdrücklich.<br />

In einer gemeinsamen Erklärung mit dem Ministerium<br />

für Familie, Frauen, Kultur und Integration, der<br />

Landesstiftung Villa Musica, der Landesmusikakademie<br />

Rheinland-Pfalz und dem Neuwieder Oberbürgermeister<br />

Jan Einig betont er, dass ihm vor allem der größere<br />

Fokus auf der Stärkung des musikalischen Nachwuchses<br />

und der Amateurmusik wichtig ist.<br />

„Ein zentrales Musikzentrum mit einer starken Landesmusikakademie<br />

für die Laienmusik sorgt für eine Stärkung<br />

des Standorts und kann ein Leuchtturmprojekt mit großer<br />

Strahlkraft werden. So wird für Engers und die Region eine<br />

starke wirtschaftliche Säule geschaffen. Weitere Arbeitsplätze<br />

können installiert werden, zusätzliches kulturelles Leben<br />

wird etabliert. Im Norden des Landes wird der Standort<br />

Engers als das Zentrum für die Musik in Rheinland-Pfalz gestärkt<br />

und weiterentwickelt“, unterstreicht er und führt weiter<br />

aus, „dass die Landesmusikakademie viele Anfragen von<br />

Chören und Orchestern bislang nicht erfüllen konnte, weil<br />

keine ausreichenden Proberäume und Übernachtungskapazitäten<br />

zur Verfügung stehen“. Er freue sich, dass nun die<br />

Chance zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Landesmusikakademie<br />

ergriffen werden kann.<br />

Wie es in der gemeinsamen Erklärung weiter heißt, kommen<br />

konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung der musikalischen<br />

Nachwuchsbildung und der Amateurmusik im Land<br />

in Anlehnung an das „Zukunftskonzept Laienmusik Rheinland-Pfalz“<br />

des Landesmusikrats hinzu. Einen wichtigen Beitrag<br />

dazu sollen die Chorverbände, der Landesmusikverband<br />

und weitere Musikverbände leisten, die prüfen werden, ihre<br />

Geschäftsstellen teilweise ins Schloss Engers zu verlegen, um<br />

hier gemeinsam mit der Landesmusikakademie neue Lehrgänge<br />

und Weiterbildungsangebote zu etablieren. Als Präsident<br />

des Landesmusikverbandes sagte Landrat Achim Hallerbach<br />

in diesem Zusammenhang bereits zu, dass sein Verband<br />

„zeitnah“ seinen Sitz nach Engers verlegen wird.<br />

Da die Verpflegung der Gäste der Landesmusikakademie ab<br />

Oktober <strong>2022</strong> im Heinrich-Haus Neuwied stattfinden wird,<br />

kann im Untergeschoss von Schloss Engers weiterhin ein<br />

Restaurant betrieben werden, das auch die Schlossterrasse<br />

bewirtschaftet und so einen Gewinn für die lokale und regionale<br />

Öffentlichkeit darstellen kann. Um die Erweiterung der<br />

Landesmusikakademie auch im Beherbergungsbereich zu realisieren,<br />

soll sie das Gästehaus „Residenz Schloss Engers“ von<br />

der insolventen Schloss Engers Betriebs GmbH übernehmen.<br />

Zimmerkapazitäten könnten ebenfalls dem „freien Markt“ angeboten<br />

werden. Der zukünftige Restaurationsbetrieb sowie<br />

die Bewirtschaftung der Gästezimmer bieten Möglichkeiten,<br />

Mitarbeitern der Betriebs GmbH hier weiter zu beschäftigen.<br />

„Der Umzug ins Schloss eröffnet der Landesmusikakademie<br />

die Möglichkeit, ihren Nutzern deutlich bessere<br />

Arbeitsbedingungen zu bieten, den dringend benötigten<br />

zusätzlichen Raumbedarf abzudecken und kräftige<br />

Impulse für die Nachwuchsförderung und die Amateurmusikszene<br />

zu setzen“, bewertet Peter Stieber, Präsident<br />

des Landesmusikrats und der Landesmusikakademie, die<br />

zukünftige Nutzung von Schloss Engers.<br />

„Ich freue mich, dass eine Lösung gefunden wurde, die der<br />

Landesmusikakademie nunmehr weitere Entfaltungsmöglichkeiten<br />

und auch der Villa Musica weiterhin einen Ort ihrer<br />

Arbeit gibt. Für Neuwied hat der Standort eine große kulturelle<br />

Bedeutung, die mit dieser Entscheidung auch weiterhin<br />

gestärkt ist“, erklärt Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig.<br />

Wir haben mit ihm und dem rheinland-pfälzischen Kulturstaatssekretär<br />

Prof. Dr. Jürgen Hardeck im Rahmen der Pressekonferenz<br />

gesprochen. Die Kurz-Interviews sehen sie in unserem digitalen<br />

e-Paper und auf unserer Website www.magazin-next.de<br />

24


Interview<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Im exklusiven<br />

Kurz-Interview<br />

mit Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Hardeck<br />

und mit Oberbürgermeister der Stadt Neuwied Jan Einig<br />

Anlässlich der Pressekonferenz<br />

im Schloss Engers hatten wir<br />

nicht nur die rheinland-pfälzische<br />

Ministerin für Familie,<br />

Frauen, Kultur und Integration,<br />

Katharina Binz, für ein Interview<br />

vor der Linse (das Interview mit<br />

ihr auf Seite 12 13) sondern wir<br />

haben uns auch mit Kulturstaatssekretär<br />

Prof. Dr. Hardeck<br />

und Oberbürgermeister der<br />

Stadt Neuwied Jan Einig über<br />

die Entscheidung zum Schloss<br />

Engers unterhalten.<br />

Kulturstaatssekretär<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Prof. Dr. Hardeck<br />

In diesen schwierigen Zeiten tragen<br />

Sie mit der neuen Verwendung des<br />

Schloss Engers Sorge, dass wieder<br />

aufleben lässt, was gestorben ist?<br />

Gestorben nicht. Aber was in der Krise<br />

war und jetzt einen neuen Schuh<br />

braucht. Das gilt vor allem für die<br />

Amateurszene des Landes, der wir mit<br />

dieser Zukunftsinvestition auf die Beine<br />

helfen wollen. Gleichzeitig wird die Villa<br />

Musica ihre hervorragende Arbeit hier<br />

unverändert weiterführen können.<br />

Also ist dies ein freudiger Tag für tausende<br />

Musiker und Musikerinnen?<br />

Ja. Für die Musikszene des Landes ist<br />

dies ein sehr guter Tag.<br />

Oberbürgermeister<br />

der Stadt Neuwied<br />

Jan Einig<br />

Was wurde heute bei der Pressekonferenz<br />

verkündet?<br />

Es ging darum, wie die zukünftige Nutzung<br />

des Schloss Engers weitergeht.<br />

Denn da gab es ja Schwierigkeiten in<br />

der Vergangenheit. Ich denke wir haben<br />

in den letzten Wochen gute Gespräche<br />

und konstruktive Beratungen<br />

geführt, um jetzt ein tragfähiges Konzept<br />

erarbeitet zu haben. Das da heißt:<br />

dass die Landesmusikakademie und<br />

auch die Villa Musica weiter hier am<br />

Standort sein können. Ich denke, das ist<br />

ganz entscheidend. Darüber hinaus ergeben<br />

sich zusätzliche Potenziale, dass<br />

die Arbeit – insbesondere der Landesmusikakademie<br />

– auch ausgeweitet<br />

werden kann. (...)<br />

Neugierig geworden?<br />

Die kompletten Video-<br />

Interviews könnt ihr euch<br />

auf www.magazin-next.de/<br />

category/videos-serien<br />

oder auf unseren sozialen<br />

Kanälen anschauen<br />

25


<strong>11</strong>‘22 Genuss<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Anzeige<br />

Fleisch als<br />

Energielieferant<br />

Fleisch hat einen hohen Nährwert und kann<br />

die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen erleichtern.<br />

Doch bei Fleisch kommt es – ähnlich<br />

wie bei fast allen Lebensmitteln - vor allem auf das<br />

richtige Maß an. Denn zu viel Fleisch und Wurst können<br />

der Gesundheit auch schaden.<br />

Die in Fleisch<br />

enthaltenen Nährstoffe<br />

Eiweiß<br />

Bekannt ist Fleisch für seinen hohen Eiweißgehalt. Eiweiß<br />

benötigt, der Mensch für den Aufbau und Erhalt<br />

seiner Organe, Muskeln und für die Funktionstüchtigkeit<br />

von Enzymen. Fleisch ist für den Menschen ein<br />

wertvoller Eiweißlieferant, denn es ist reich an essentiellen<br />

Aminosäuren. Insbesondere Rindfleisch liegt hier<br />

weit vorne. Aber Muskelfleisch generell besteht zu rund<br />

einem Fünftel aus besonders hochwertigem Eiweiß.<br />

Wenn auch pflanzliche Lebensmittel ebenfalls Eiweiß<br />

enthalten, ist dieses für den Körper weniger gut zu verwerten.<br />

Im Vergleich zu tierischen Lebensmitteln muss<br />

deshalb eine größere Menge an pflanzlichen Lebensmitteln<br />

aufgenommen werden, um die gleiche verfügbare<br />

Menge an Eiweiß aufnehmen zu können.<br />

Vitamine<br />

Fleisch versorgt den Menschen mit vielen B-Vitaminen.<br />

Das wichtige Vitamin B 12 kommt sogar ausschließlich in<br />

tierischen Produkten vor.<br />

Vitamin B1 erfüllt wichtige Funktionen im Energie- und<br />

Kohlenhydratstoffwechsel. Außerdem ist es für die körperliche<br />

und geistige Leistungsfähigkeit wichtig. Vitamin<br />

B6 braucht unser Körper für den Proteinstoffwechsel, für<br />

das Nervensystem sowie die Bildung von roten Blutkörperchen<br />

und Antikörpern. Besonders vitaminreich sind<br />

Innereien wie etwa Leber.<br />

Mineralstoffe<br />

Die wichtigsten Mineralstoffe in Fleisch sind Eisen und<br />

Zink. Vor allem Eisen nimmt dabei eine besondere Rolle<br />

ein: Kein anderes Lebensmittel deckt den Eisenbedarf<br />

des menschlichen Körpers so gut wie Fleisch. Die Aufnahme<br />

kann durch den gleichzeitigen Verzehr von Vitamin<br />

C-haltigem Gemüse oder Obst noch weiter verbessert<br />

werden. Auch der Gehalt der beiden Spurenelemente<br />

Zink und Selen in Fleisch ist nicht zu unterschätzen.<br />

26<br />

Foto: alexlmx– stock.adobe.com


Koblenzer Altstadt<br />

Ihr Traditionsmetzger<br />

unter neuer Führung<br />

am Rathaus.<br />

Mitten im Herzen der<br />

Koblenzer Altstadt<br />

ehemals<br />

Metzgerei<br />

Karst<br />

Ihr Traditionsmetzger<br />

Täglich wechselnder Mittagstisch, große Auswahl,<br />

Menü ab 5,90 €<br />

Catering kalt und warm<br />

Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung<br />

Casinostraße 3 56068 Koblenz Telefon 0261 - 9141557<br />

Email info@feinkost-rathaus.de - www.feinkost-rathaus.de<br />

Öffnungszeiten Montag bis Freitag 7 – 14:30 Uhr<br />

Samstag 8- 13 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen


<strong>11</strong>‘22 Genuss<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Geschenktipp<br />

50 Jahre „Aloha from Hawaii“<br />

Das Erfolgs-Musical über den King of Rock’n’Roll geht erneut auf große Tour<br />

Am 28.03.2023 in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz<br />

Sein Blick, seine Stimme, sein legendärer Hüftschwung<br />

– Elvis Presley gilt mit einer Milliarde verkaufter Tonträger<br />

als der erfolgreichste Solokünstler aller Zeiten. Sein<br />

bekanntestes Konzert „Aloha from Hawaii“ gab der King<br />

of Rock’n’Roll am 14. Januar 1973 in Honolulu. 50 Jahre<br />

nach dem Konzert der Superlative lässt „ELVIS – Das Musical“<br />

die Legende mit all seinen großen Hits wiederauferstehen<br />

und geht 2023 auf große Tour – dabei macht die<br />

großartige Show auch in Koblenz Halt.<br />

Um den Tod von Elvis Aaron Presley ranken sich nach wie vor<br />

Legenden und Mythen, die den „King“ bis heute unvergesslich<br />

machen. Offiziell ist Elvis an einem plötzlichen Herzstillstand<br />

gestorben. Der weltweit erfolgreichste Solo-Künstler<br />

wurde nur 42 Jahre alt und prägte mit seiner Musik seither<br />

alle Generationen wie kein anderer. Noch heute gewinnt<br />

der „King“ täglich neue Fans und bewegt die Menschen mit<br />

seinen Liedern auf der ganzen Welt. Für seine Fans lebt er<br />

immer noch – zumindest in ihren Herzen. „ELVIS - Das Musical“<br />

bringt die Magie rund um die Rock’n’Roll-Ikone zurück<br />

auf die Bühne und wurde bereits von mehr als einer halben<br />

Million Zuschauern frenetisch bejubelt.<br />

Grahame Patrick als Elvis Presley:<br />

Eine einzigartige Zeitreise<br />

durch das Leben des „King“<br />

Mit Grahame Patrick hat die Hommage an den „King“ den<br />

weltweit „besten Elvis-Darsteller seit Elvis“ in den Reihen.<br />

Aufwändige Choreografien, Spielszenen sowie Originalfilmsequenzen<br />

führen durch die wichtigsten Stationen in Elvis<br />

Leben, die im legendären Konzert auf Hawaii als Höhepunkt<br />

der Show gipfeln. Erstklassige Sänger, Schauspieler, Showgirls<br />

sowie die siebenköpfige „Las Vegas Showband“ gestalten<br />

ein unvergessliches Musik-Erlebnis – und natürlich werden<br />

die großen Hits live interpretiert: Von „Love Me Tender“ über<br />

„Jailhouse Rock“ bis hin zu „Suspicious Minds“, aber auch<br />

Gospel-Songs wie „Why me, Lord?“ und „How Great Thou<br />

Art“, den Ed Enoch 1977 bei Elvis‘ Beerdigung gesungen hat.<br />

Bernhard Kurz, der Mann mit dem Gespür<br />

für Erfolgsproduktionen<br />

Mit „ELVIS – Das Musical“ haben Erfolgsproduzent Bernhard<br />

Kurz und Tournee-Veranstalter Oliver Forster dem King of<br />

Rock’n‘Roll ein Denkmal gesetzt. Für seine gelungenen Werke<br />

wurde Kurz unter anderem in Las Vegas mit dem<br />

„Artist Choice Award“ als „Best Producer“ ausgezeichnet.<br />

Kartenvorverkauf: bei allen<br />

bekannten Vorverkaufsstellen,<br />

Hotline: 0 18 06 / 57 00 55 (0,20€/<br />

Min., Mobilfunknetze max. 0,60€/<br />

Min.), online: www.elvis-musical.co<br />

WIR VERLOSEN<br />

3X 2<br />

Tickets<br />

für den 28.03.2023<br />

Teilnahme bis 30.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: ELVIS<br />

28


Maronen<br />

WINTERLICHER GENUSS!<br />

Anzeige<br />

Marksburg Schänke<br />

Esskastanien zeigen sich vielseitig. Im Winter werden<br />

Maronen gerne auf Weihnachtsmärkten<br />

angeboten. Dort werden die meist von<br />

September bis November geernteten<br />

Früchte in großen Öfen geröstet und<br />

heiß zum Selberschälen verkauft. Ihr<br />

leicht nussig-süßliches Aroma entwickelt<br />

die Kastanie tatsächlich erst beim<br />

Garen. Die enthaltene Stärke karamellisiert<br />

und gibt damit eine weiche süße Note ab. Auch<br />

zu Hause lassen sich Maronen im Ofen rösten, nach dem<br />

Schälen verzehren oder zu Maronengerichten, wie einem<br />

cremigen Püree verarbeiten. Manchmal findet man in Supermärkten<br />

vorgegarte vakuumierte Maronen, fertiges<br />

Maronenpüree oder auch Maronenmehl.<br />

Geröstete Maronen sind pur oder nur leicht mit Butter und<br />

Salz gewürzt besonders beliebt. Sie eignen sich aber auch<br />

zur Zubereitung von Kuchen und Desserts. In süßen Speisen<br />

passt das Maronenaroma gut zu fruchtigen Komponenten<br />

wie Apfel, Johannisbeerkonfitüre oder Orangen. Kräftige Gewürze<br />

wie Zimt, Vanille oder Nelken lassen sich ebenfalls gut<br />

mit den Edelkastanien kombinieren. Glasiert, zu süßer Mousse<br />

oder Speiseeis verarbeitet, ergeben sie feine Nachspeisen.<br />

Aber auch herzhaft zubereitet, schmecken gekochte Maronen<br />

toll als Suppe – wie etwa im Weihnachtsmenü der<br />

Marksburgschenke angeboten. Beliebt sind sie auch als Füllung<br />

für die Weihnachtsgans, in Kombination mit Rosenkohl<br />

oder im Salat als deftige und schmackhafte Beilage.<br />

Während sie früher bereits als günstiger Mehlersatz dienten,<br />

findet das Kastanienmehl auch heute wieder – nicht<br />

nur für Glutenunverträglichkeiten - mehr Beachtung in<br />

der Küche. Heute benutzt man Maronenmehl gerne etwa<br />

zum Brot backen oder für die eigene Herstellung von<br />

Gnocchi, Pasta und Polenta.<br />

Foto: photo 5000 – stock.adobe.com<br />

Weihnachtlicher<br />

Fürstenschmaus<br />

auf der Marksburg<br />

Mittelalterliches Bankett & Spektakel<br />

79 Euro pro Person<br />

Zu folgenden Terminen<br />

können Sie sich anmelden:<br />

26.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> | 9.12.<strong>2022</strong> | 10.12.<strong>2022</strong>,<br />

16.12.<strong>2022</strong> | 17.12.<strong>2022</strong><br />

06.01.2023 | 07.01.2023<br />

Kartenverkauf unter<br />

www.marksburg-schaenke.de<br />

0 26 27 / 97 12 40<br />

info@marksburg-schaenke.de


08/15-<br />

nicht bei uns!<br />

Geschenkideen zu jedem Anlass<br />

Ob zum Geburtstag, Jubiläum oder zu Weihnachten:<br />

Immer wieder stellt sich die Frage nach dem passenden Geschenk.<br />

Schenken Sie doch Genuss pur!<br />

Über einen Präsentkorb freuen sich selbst jene, die alles haben und sich nichts<br />

wünschen. Denn die Leckereien und weiteren Produkte, die sich im Korb finden,<br />

überzeugen von allein. Wählen Sie aus unserer Auswahl an vorgefertigten<br />

Präsentkörben oder lassen Sie sich Ihren Wunschpräsentkorb*<br />

von uns zusammenstellen.<br />

So können Sie Ihren Wunsch-Präsentkorb bestellen:<br />

Per Telefon: 0261 98354 - 135<br />

Per Mail: praesentkorbbestellung-sbwkbb@globus.de<br />

Per Online Bestellservice auf unserer Website: globus.de/vorbestellen<br />

WIR VERLOSEN<br />

1X<br />

Präsentkorb<br />

im Wert von 75€ .<br />

Teilnahme bis 30.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: GLOBUS<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung.<br />

Ihr Globus Team<br />

*Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von 3 Tage


Für das Kinderlachen<br />

Spaß beim Einkaufen<br />

Samstag ist Kindertag<br />

• 12.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 10.00–16.00 Uhr<br />

Eiskönigin zu Besuch<br />

bei GLOBUS<br />

• 19.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 10.00–16.00 Uhr<br />

Kinderzaubershow,<br />

Kinderschminken<br />

und Ballonmodellage<br />

• 26.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 10.00–16.00 Uhr<br />

Plätzchen backen<br />

• 10.12.<strong>2022</strong>, 10.00–16.00 Uhr<br />

Nikolausstiefelaktion<br />

Stempelkarte<br />

Wenn ihr bei uns seid, lasst<br />

euch gerne an unserer<br />

Information einen Stempel<br />

in eure Sammelkarte geben.<br />

Wenn ihr 14 Stempel<br />

gesammelt habt, könnt ihr<br />

euch ein Geschenk aussuchen.<br />

Deine Karte ist ein halbes Jahr gültig ab<br />

dem ersten Stempel. Ihr könnt euch pro<br />

gesammelte Karte ein Geschenk<br />

aussuchen.<br />

GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG<br />

Betriebsstätte Koblenz-Bubenheim<br />

Jakob-Caspers-Straße 2,<br />

56070 Koblenz-Bubenheim<br />

Telefon: 0261 98354-0<br />

globus.de/koblenz<br />

info-sbwkbb@globus.de<br />

(Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel)<br />

Markthalle:<br />

Mo–Sa: 8.00–21.00 Uhr<br />

Sonn- und feiertags geschlossen.<br />

Tankstelle:<br />

Mo–So: 7.00–22.00 Uhr<br />

Nur Kartenzahlung möglich!


<strong>11</strong>‘22 Lifestyle<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

SCHWERPUNKT<br />

GAMING<br />

AUS RHEINLAND-PFALZ<br />

IN ALLE WELT<br />

Interaktive Spiele auf Smartphone, Computer oder<br />

Konsole sind weltweit ein riesiger Markt, deren wirtschaftliche<br />

Bedeutung in den letzten Jahren extrem<br />

zugenommen hat - wie kann man heute in die Gamesbranche<br />

einsteigen? Und wer entwickelt alle diese<br />

Spiele eigentlich? Wir haben Dr. Johannes Mattmann,<br />

Gründer des Mainzer Spieleentwicklers Andarion<br />

Games auf der gamescom, der größten Messe für<br />

Computer- und Videospiele, kennengelernt und eine<br />

Kooperation mit ihm geschlossen. Jeden Monat werden<br />

wir euch an seiner Arbeit und seinem Wirken als<br />

Spieleentwickler teilhaben lassen und einen Einblick in<br />

diese ganz eigene Welt zeigen.<br />

Herr Mattmann, können Sie sich unseren Lesern kurz<br />

vorstellen?<br />

JM: Sehr gerne. Ich habe Physik in Mainz studiert und<br />

dann eine Promotion in Teilchenphysik angehängt. Danach<br />

gehen die meisten in Unternehmensberatungen,<br />

die IT oder den Finanzbereich. Bei mir ist es IT geworden.<br />

Ich hatte allerdings schon immer ein Interesse am<br />

Gründen. Andarion Games ist jetzt schon mein zweites<br />

Unternehmen.<br />

Ist das nicht ungewöhnlich - als Physiker in die Gamesbranche<br />

einzusteigen?<br />

JM: Als ich angefangen habe zu studieren, gab es noch<br />

praktisch keine Games-Studiengänge. Das Thema hat mich<br />

damals bereits interessiert, aber ich wusste, dass man mit<br />

Physik auch in die Softwareentwicklung einsteigen kann.<br />

Und mein Interesse an Physik war schon immer sehr<br />

groß. In meinem ersten Start-Up flyingshapes haben wir<br />

bereits Software entwickelt und viel Gaming-Technologie<br />

benutzt. Daher war sowohl unternehmerisch als auch<br />

technisch der Einstieg für mich einfacher. Dazu kommt,<br />

dass Rheinland-Pfalz seit kurzem eine Gamesförderung<br />

anbietet, die u.a. Stipendien für Quereinsteiger wie mich<br />

umfasst. Glücklicherweise konnte ich mit meinem Konzept<br />

die Vergabejury überzeugen, sodass ich jetzt auf<br />

diesem Weg meine Lebenshaltungskosten zum Teil finanzieren<br />

kann.<br />

Was ist Ihre Vision für Andarion Games? Wo sehen Sie<br />

Ihr Unternehmen in fünf Jahren?<br />

JM: Ich sehe Andarion Games als Start-Up, das heißt, ich<br />

möchte gerne skalieren. Mein Ziel ist, ein mittelständisches<br />

Games-Unternehmen aufzubauen, das auch große<br />

Titel umsetzen kann - ob das in fünf Jahren möglich<br />

ist, ist natürlich schwer vorherzusagen. Aktuell stelle ich<br />

das Geschäftsmodell etwas um, da der Online-Werbemarkt<br />

sich dieses Jahr deutlich verschlechtert hat. Ich<br />

setze daher gerade vor allem auf kleine Bezahl-Spiele.<br />

Dieses Jahr ist unser Lernspiel “Einmaleinsjagd” in den<br />

deutsch- und englischsprachigen Ländern erschienen<br />

und wird demnächst ein großes Update bekommen. Damit<br />

unterstützen wir Grundschüler beim Einmaleins-Lernen<br />

- sicherlich eine große Hilfe für Eltern, die auch mal<br />

guten Gewissens ihr Tablet an die Kinder weitergeben<br />

möchten. Und demnächst kommt mein Spiel CtrlC auf<br />

den Markt, das ein reines Unterhaltungsspiel aus der Retro-Geschicklichkeits-Ecke<br />

ist.<br />

32


Lifestyle<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Falls unsere Leser Interesse haben,<br />

sich selbst mit dem Thema Games-Entwicklung<br />

zu beschäftigen<br />

- Was können Sie empfehlen?<br />

JM: Man muss heute definitiv nicht<br />

Informatik studieren, um Spiele zu<br />

entwickeln. Einstiege in die Branche<br />

gibt es auch auf ganz unterschiedliche<br />

Wege. Da würde ich ein Studium<br />

oder eine Ausbildung erst einmal<br />

nach Interesse wählen. Wer sein<br />

eigenes Spiel entwickeln möchte,<br />

hat heute auch viele Möglichkeiten,<br />

je nach Programmiererfahrung und<br />

Genre. Künstler (Artists) oder Leute, die sich Spielkonzepte<br />

und Regeln ausdenken (Game Designer), sind oft<br />

eher Programmier-Einsteiger. Für sie ist wahrscheinlich<br />

RPG Maker, Gamemaker Studio oder auch Construct eine<br />

gute Wahl. Da viele Konzepte universell sind, verbaut<br />

man sich da nichts. Wer tiefer einsteigen möchte, kann<br />

heute professionelle Engines wie Unreal, Unity oder die<br />

Cry Engine erstmal kostenlos nutzen. Erst beim Verkauf<br />

der fertigen Produkte fallen dann Lizenzgebühren an.<br />

Mit diesen drei Produkten werden sogenannte AAA-Titel<br />

entwickelt, d.h. aktuelle Spiele mit höchsten Ansprüchen.<br />

Das sind also absolute Profi-Werkzeuge. Mit Youtube-Tutorials<br />

und Web-Foren kann man sich das aber auch in<br />

Grundzügen selbst beibringen. Dazwischen gibt es Tools<br />

wie processing oder Godot, die komplett kostenfrei sind<br />

und durch ihre große Community auch einen guten<br />

Einstieg erlauben. „Einmaleinsjagd“ ist beispielsweise in<br />

Godot entwickelt. Wenn man sich mit Gleichgesinnten<br />

vernetzen möchte, kann ich Game Jams wie den Global<br />

Game Jam oder lokale Meetups empfehlen.<br />

Vielen Dank für die Einblicke, wir freuen uns, dass wir<br />

Sie ein wenig auf Ihrem Weg begleiten und hinter die<br />

Kulissen schauen dürfen.<br />

Hier geht´s zum Lern-Spiel<br />

Einmaleinsjagd:<br />

www.einmaleinsjagd.de<br />

Auf unserer Website könnt ihr mehr über Andarion Games<br />

erfahren und in unserer interaktiven Digitalen Ausgabe<br />

könnt ihr euch die Videos zum Spiel direkt anschauen!<br />

33


<strong>11</strong>‘22 Spieleverlosung<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

the<br />

on the<br />

Eine Weihnachtstradition<br />

Der Scout-Elf: Freund und Zuhörer für die Kinder<br />

Kinder warten sehnsüchtig auf Weihnachten,<br />

auf den Weihnachtsmann, und<br />

hoffen auf viele Geschenke. Doch woher<br />

weiß der Weihnachtsmann, wie es mir<br />

geht und was ich mir wünsche, fragen<br />

sich die Kinder. Hier können Elfen helfen.<br />

Sie begleiten die Vorweihnachtszeit.<br />

The Elf on the Shelf (HCM Kinzel) ist ein zauberhaft illustriertes<br />

Erzählbuch mit einem Scout-Elfen, der den Kleinsten<br />

in der Familie diese Frage beantwortet und die Zeit<br />

vor dem Weihnachtsfest verkürzt. Wer einen Scout-Elfen<br />

geschenkt bekommt, darf ihm einen Namen geben, den<br />

Mädchen- oder Jungenelf adoptieren und ihm alles erzählen<br />

oder auch Briefe überreichen.<br />

Erzählt wird die Geschichte von den Elfen, die die Kinder rund<br />

um den Globus an den Tagen vor Weihnachten besuchen.<br />

Die magischen Scout-Elfen beobachten und hören zu. Nachts<br />

kehren sie zurück zum Weihnachtsmann am Nordpol und<br />

berichten ihm. Am frühen Morgen kehren alle Elfen zu ihren<br />

Familien zurück und suchen sich einen neuen Platz im Haus<br />

und in der Wohnung. Der Spaß für die Kleinen ist groß, denn<br />

gleich nach dem Aufstehen beginnt die Suche. Wo ist mein<br />

Elf? Ist er gefunden, darf er nicht angefasst werden, sonst verliert<br />

er seine magischen Kräfte. Aber er ist tagsüber der beste<br />

Freund und Zuhörer für die Kinder. Und die Elfen sind witzig,<br />

kreativ oder frech – je nachdem wo und wie sie sich verstecken.<br />

Und dies bleibt den Eltern überlassen.<br />

Die offizielle The Elf on the Shelf®-Box ist erschienen<br />

bei HCM Kinzel. Dem Buch beiliegend ist die Elffigur,<br />

wahlweise als Mädchen oder Junge im roten Overall<br />

mit Mütze. Dazu passend gibt es verschiedene Outfits:<br />

Karate- und Krankenhaus-Dress, Pyjama, Nachthemd,<br />

34


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

WIR VERLOSEN<br />

2X<br />

Bücher<br />

Teilnahme bis 30.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: ELF<br />

Rentiere Tag und Nacht bei den Kindern. Wer sein Rentier<br />

feste umarmt, hilft dem Weihnachtsmann, dass sein Schlitten<br />

fliegen kann. Und der Name des Rentiers, den es vom<br />

Kind bekommt, wird im Buch eingetragen.<br />

Love & Peace Hoodie, Partykleid für das Mädchen sowie<br />

als Stehfiguren das coole Hippster-Set für den Jungen<br />

oder die Ballerina mit rosa Tütü fürs Mädchen.<br />

Die Geschichte um The Elf on the Shelf von HCM Kinzel<br />

geht weiter mit Elf Pets – Eine Rentiertradition. Hier tummelt<br />

sich die Tierwelt im Stall und am Waldrand. Sie erlebt<br />

wie der Weihnachtsmann im Schlitten vorfährt. Das Rentier<br />

ist zum Kuscheln und Liebhaben. In hübschen Reimen<br />

erzählt dazu ein schön illustriertes Erzählbuch über die<br />

Tiere und die kleinen Rentiere im Stall, die mit Staunen<br />

zusehen, wie die Scout-Elfen vom Weihnachtsmann kommen<br />

und gehen. Doch anders als die Scout-Elfen sind die<br />

35<br />

The Elf on the Shelf®-Box<br />

(HCM Kinzel) von Carol A. Aebersold und Chanda A. Bell.<br />

Box mit illustriertem Erzählbuch und Elffigur Set Junge<br />

oder Set Mädchen, empf. VK je 34,99 Euro.<br />

Die Outfits kosten zwischen 15 und 18 Euro.<br />

Weitere Infos:<br />

www.hcm-kinzel.de www.elfontheshelf.de.<br />

Hier geht´s zum Video<br />

(https://www.youtube.com/watch?v=uN6Qpvqq52w)<br />

IN KOOPERATION MIT


<strong>11</strong>‘22 Geschenktipps<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Was gibt es Schöneres<br />

Geschenktipps für Kinder<br />

zu verschenken als Zeit –<br />

und eine Geschichte?<br />

Für kleine Tierliebhaber<br />

und Magie-Fans<br />

Mister Morrisons<br />

gesammeltes Tierwissen<br />

Ein Tierlexikon zur<br />

beliebten Buchreihe<br />

"Die Schule der<br />

magischen Tiere"!<br />

Mortimer Morrison ist Inhaber der magischen Zoohandlung.<br />

Er liebt Tiere und alles, was er über sie<br />

weiß, hat er in ein Buch geschrieben: ihr Verhalten, die<br />

Lebensräume, allerlei Besonderheiten und vieles mehr.<br />

Bei seinen Reisen um die Welt hat Mortimer dieses Buch<br />

immer dabei und ergänzt es mit seinen ganz persönlichen<br />

Gedanken und Beobachtungen. Auf diese Weise ist<br />

ein dickes, spannendes Tierlexikon entstanden!<br />

Und dieses tolle Werk ist nun für die Fans der Schule der<br />

magischen Tiere und auch für neue Leserinnen und Leser<br />

zugänglich: ein Schatz für alle, die Tiere mögen und mehr<br />

erfahren möchten über die kleinen magischen Wesen<br />

aus der beliebten Kinderbuch-Reihe!<br />

Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen<br />

Margit Auer, Martin Verg<br />

Carlsen<br />

Hardcover, 184 Seiten<br />

22 Euro<br />

ISBN 978-3551250766<br />

Die Schule der<br />

magischen Tiere 13:<br />

Bravo, bravissimo!<br />

BAND 13:<br />

Es ist einiges los in der<br />

Wintersteinschule:<br />

Die Band Tausendsassa<br />

gibt ein Konzert in der<br />

Stadt! Es ist ja wohl klar,<br />

dass Ida, Benni und die<br />

anderen unbedingt<br />

dabei sein wollen. Aber wie sollen sie an die teuren Karten<br />

kommen? Die Freunde schmieden wilde Pläne: Vielleicht<br />

können sie die Karten gewinnen? Es gibt einen Wettbewerb,<br />

bei dem die Klasse einen Song von Tausendsassa aufführen<br />

muss. „Bravo, bravissimo!“, ruft Tingo, da sind die magischen<br />

Tiere mit dabei! Es wird geprobt, gesungen und gelacht. Nur<br />

ein Schüler ist nicht fröhlich: Seine Oma ist ins Heim gezogen.<br />

Bekommt er vielleicht magische Unterstützung?<br />

DIE SCHULE DER MAGISCHEN TIERE: Diese Schule birgt<br />

ein Geheimnis: Wer Glück hat, findet hier den besten<br />

Freund, den es auf der Welt gibt. Ein magisches Tier. Ein<br />

Tier, das sprechen kann. Wenn es zu dir gehört ... Viele<br />

Bilder, viele kurze Kapitel, viel Lesespaß!<br />

Die Schule der magischen Tiere 13: Bravo, bravissimo<br />

Margit Auer<br />

Carlsen<br />

Hardcover, 272 Seiten<br />

14 Euro<br />

ISBN 978-3551653635<br />

36


Geschenktipps<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Wir haben einige<br />

schöne und interessante<br />

Buchempfehlungen,<br />

die für leuchtende<br />

Augen unterm<br />

Weihnachtsbaum<br />

sorgen!<br />

Malu aus dem<br />

Hexenwald:<br />

Aufbruch ins<br />

Abenteuer<br />

Eigentlich ist das Leben<br />

im geheimen<br />

Hexenwald wunderbar:<br />

Hexenkinder haben viele<br />

Freiheiten und in die<br />

Schule müssen sie nur<br />

gehen, wenn sie Lust haben. Die kleine Hexe Malu würde<br />

jedoch zu gern die Menschenwelt kennenlernen. Deswegen<br />

findet sie es so aufregend, als sie eines Tages einen<br />

Menschenjungen trifft, der sich im Wald verirrt hat. Und<br />

Niklas erzählt Malu ganz unglaubliche Dinge! Jetzt steht<br />

ihr Entschluss endgültig fest: Sie will diese fremde Welt<br />

erkunden – auch wenn das mit großen Gefahren verbunden<br />

ist ... Denn als Hexe fällt man in der Menschenwelt<br />

ordentlich auf! Niklas und Malu müssen gemeinsam zahlreiche<br />

Abenteuer bestehen, bis die kleine Hexe wieder in<br />

den Hexenwald zurückkehren darf.<br />

Ein sehr liebevolles gestaltetes Buch über Freundschaft<br />

und Zusammenhalt, das getrost weiterempfohlen werden<br />

kann.<br />

Malu aus dem Hexenwald: Aufbruch ins Abenteuer<br />

Bettina Obrecht<br />

Edel Verlag<br />

Hardcover, 2<strong>11</strong> Seiten<br />

16,99 Euro<br />

ISBN 9783961292837<br />

Für kleine Entdecker<br />

Escape Challenge: Jagd<br />

durchs Museum<br />

Bereit für die Escape-Challenge?<br />

Onkel Klaus arbeitet<br />

als Nachtwächter im<br />

Museum und möchte Lex,<br />

Milla und dir eine Mitternachtsführung<br />

geben. Ausgerechnet in dieser Nacht ist Lola<br />

Langfinger ins Museum eingebrochen. Sie hat Klaus in die<br />

Speisekammer gesperrt, seinen Schlüssel stibitzt und alle<br />

Türen verriegelt. Ihr müsst sie stoppen, bevor sie etwas klauen<br />

kann! Und Klaus wollt ihr natürlich auch befreien.<br />

In jedem Raum müsst ihr ein Rätsel lösen, um in den<br />

nächsten zu gelangen. Ob Zahlen, Gegenstände oder<br />

Geheimcodes – jedes Detail könnte ein wichtiger Hinweis<br />

sein. Könnt ihr Lola Langfinger stoppen?<br />

Mit dem Buch ist das Trendthema Escape als spannendes<br />

Mitmachbuch ab 8 Jahren erhältlich und bietet auch<br />

für die Kleinen großen Rätselspaß! Es gibt neben der Jad<br />

durchs Museum auch noch den Band „Gefangen im Gruselschloss“<br />

Escape Challenge: Jagd durchs Museum<br />

Christian Tielmann<br />

Carlsen<br />

Taschenbuch, 64 Seiten<br />

14 Euro<br />

ISBN 978-355<strong>11</strong>89875<br />

37


<strong>11</strong>‘22 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

AM 20. DEZEMBER <strong>2022</strong><br />

UM 20:00 UHR IN KOBLENZ<br />

(ST. KASTOR KIRCHE)<br />

GLANZ DER WEIHNACHT<br />

EIN VORWEIHNACHTLICHER SCHAUSPIEL-ABEND<br />

MIT GEDICHTEN UND BALLADEN<br />

Im Rahmen der Christmas Tour <strong>2022</strong> beschreitet das<br />

Ensemble gregorian GRACE einen neuen Weg. Geliefert<br />

wird die feierliche gesangliche Begleitung eines<br />

vorweihnachtlichen Abends, bei dem nicht der Chor,<br />

sondern ein Theaterensemble rund um den bekannten<br />

Hamburger Schauspieler Thorsten Hamer im Vordergrund<br />

steht. Durch die Verbindung von Lesung, Schauspiel,<br />

Geschichten und Balladen werden die Gäste in<br />

einen stimmungsvoll-festlichen literarischen Abend<br />

entführt. Jung und Alt werden mit musikalisch-gesanglicher<br />

Begleitung feierlich auf das Fest eingestimmt.<br />

Die Schauspieler bieten alles, was die große Kunst des Erzählens<br />

ausmacht: Die Geschichte vom Zauberlehrling<br />

oder von der Bürgschaft, vom Herrn von Ribbeck oder vom<br />

Knecht Ruprecht, Auszüge von Goethes Werken, Schiller,<br />

Brecht und Heine oder Humoristisches von Ringelnatz, Roth<br />

und Morgenstern. Das feierliche Ambiente der schönsten<br />

Kirchen Deutschlands und die emotionale Untermalung<br />

von gregorian GRACE durch weltbekannte Weihnachtslieder,<br />

bietet dem Publikum mit „Glanz der Weihnacht“ ein<br />

einzigartiges Schauspiel- und Konzerterlebnis.<br />

Genießen Sie einen Abend lang eine wundervolle und<br />

festliche Einstimmung in die schönste Zeit des Jahres.<br />

Konzertdauer:<br />

Ca. 120 Minuten (inklusive 15 Minuten Pause)<br />

Tickets bei allen VVK-Stellen<br />

bereits ab € 27 Euro (€ 27 / € 43 / € 57)<br />

Alle Termine im Jahr <strong>2022</strong> auf:<br />

www.gregorian-grace.de<br />

38


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

DER CHRISTMAS GARDEN<br />

KOBLENZ<br />

lässt die Festung Ehrenbreitstein bald farbenprächtig erstrahlen!<br />

Der Vorverkauf für das Winter-Highlight hat begonnen<br />

Nach dem überwältigenden Publikumserfolg der Christmas<br />

Garden in der vergangenen Saison mit rund 1,9 Millionen Besucher:innen<br />

in Deutschland und Europa wird der Christmas<br />

Garden Koblenz ab dem 17. November <strong>2022</strong> wieder auf der Festung<br />

Ehrenbreitstein zu sehen sein. Der Vorverkauf für das neu gestaltete<br />

Open-Air-Erlebnis hat bereits begonnen!<br />

Schon jetzt werden die Tage kürzer, und die Vorfreude auf die magischste<br />

Zeit des Jahres kann beginnen. Die imposante Festung Ehrenbreitstein<br />

mit ihrer majestätischen Lage hoch über dem Rhein wird<br />

in diesem Winter wieder mit dem Christmas Garden Koblenz in eine<br />

leuchtende Phantasiewelt verwandelt: Nach Einbruch der Dunkelheit<br />

ist ein funkelndes Zusammenspiel von kunstvollen Lichtfiguren, märchenhaften<br />

Leuchtszenerien und faszinierenden Illuminationen zu<br />

bestaunen. Auf einem rund zwei Kilometer langen Rundweg durch<br />

die Festungsanlage erwartet das Publikum des Christmas Garden<br />

Koblenz ein weihnachtliches Glanzmeer, das Groß und Klein zum<br />

Staunen bringt. Für atemberaubende Perspektiven auf das einzigartige<br />

Lichtevent sorgt darüber hinaus die Fahrt mit der Seilbahn<br />

über den Rhein vom Deutschen Eck zur Festung Ehrenbreitstein.<br />

Vom 17. November <strong>2022</strong> bis zum 08. Januar 2023 lädt der Christmas<br />

Garden Koblenz - durchgeführt von der Christmas Garden<br />

Deutschland GmbH und der I-Motion GmbH, beides Unternehmen<br />

der DEAG-Gruppe - unter freiem Himmel fast täglich von<br />

16:30 Uhr bis 21:30 Uhr zum Entdecken und Entschleunigen<br />

ein. (an den folgenden Tagen ist der Christmas Garden Koblenz<br />

geschlossen: am 21. - 23., vom 28. - 30. November, am 5. & 12.<br />

Dezember sowie am 24. und 31. Dezember <strong>2022</strong>).<br />

Karten und Kombitickets für die Seilbahn und den Christmas<br />

Garden gibt es auf christmas-garden.de/koblenz/<br />

sowie auf myticket.de.<br />

39<br />

Fotos: Christmas Garden-Michael Clemens


<strong>11</strong>‘22 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

GUT VERSICH<br />

UND NU<br />

Herr Balle, in diesen bewegten<br />

Zeiten sitzen wir alle im gleichen<br />

Boot: Inflation, Geldentwertung,<br />

Krisen überall, sind nur einige<br />

Schlagworte, die uns derzeit umtreiben.<br />

Wie gehen Sie als Versicherung<br />

mit diesen Themen um?<br />

Gerade wenn die Zeiten um uns<br />

herum schlechter werden, ist es<br />

wichtig, die vorhandenen Werte,<br />

das Haus oder seine Wohnung und<br />

auch ein fortlaufendes Einkommen<br />

nach einem Schaden optimal abgesichert<br />

zu wissen. Natürlich gehen<br />

steigende Kosten auch nicht an uns<br />

als Versicherer spurlos vorbei. Wenn<br />

das Material für eine Reparatur und<br />

Stundenlöhne etwa für Handwerker<br />

steigen, können wir nicht einfach<br />

aus dem Schutz aussteigen, sondern<br />

müssen weiterhin zu 100%<br />

leisten.<br />

40


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

ERT.<br />

N?<br />

Herr Balle, Nachhaltigkeit ist nicht<br />

mehr aus unserem Alltag wegzudenken.<br />

Haben Sie innerhalb Ihrer<br />

Versicherung hierfür ebenfalls Beispiele,<br />

wie Sie diese integrieren?<br />

Zur Geldentwertung kann ich zum<br />

Glück sagen, dass wir bei der LVM<br />

eine Vielzahl von Experten und einen<br />

ganzen Stab an Profis für unsere Kunden<br />

an der Hand haben, die mit<br />

umfassenden Dienstleistungen und<br />

Services u.a. im Depotgeschäft und<br />

Finanz-Portfolioverwaltung aufwarten<br />

können.<br />

ärP-rehcubhürF tzteJ!nrehcis eim<br />

Nachhaltig heißt auch, bei Anlageprodukten<br />

neben der Förderung<br />

von erneuerbaren Energien oder<br />

CO2-freier Produktion ebenfalls auf<br />

Ausschluss von Kinderarbeit oder<br />

Waffenproduktion zu achten. Als<br />

zusätzlichen Anreiz pflanzen wir<br />

tatsächlich (und per Urkunde auch<br />

nachweislich!) für jedes Strategiedepot,<br />

das zur nachhaltigen Anlage er-<br />

ztej nohcs hcis eiS nediehcstnE .MVL ruz gnurehcisreV-wkP rerhI leshceWnen<br />

Vermeintlich sichere Sparformen mit Bienen, usw..<br />

öffnet wird, durch den Partner "Plant<br />

zeitgleich<br />

cubhürF<br />

attraktiver Rendite<br />

ruz<br />

gibt<br />

nenoitamrofnI<br />

es<br />

eretieW<br />

-sgnurehcisreV-MVL<br />

my tree"<br />

rerhI<br />

einen Baum.<br />

ni eiS netlahre eimärP-r<br />

O rov rutnega<br />

heute ja so gut wie gar nicht mehr.<br />

Bei den Klassikern wie Sparbuch,<br />

Tagesgeld, Festgeld reicht es – trotz<br />

ansteigender Zinsen - nicht einmal<br />

laB onrA<br />

Nachhaltigkeit sehen wir als notwendige<br />

Investition in unsere Zukunft. In<br />

unserem Büro nutzen (und heizen!)<br />

wir mit 100%igenÖkostrom und betanken<br />

hiermit auch vollelektrische<br />

Autos für Fahrten zu unseren Kunden.<br />

Eine Photovoltaikanlage auf dem<br />

Dach ist in Planung und mit Hilfe<br />

unserer App für Kunden, minimieren<br />

wir stetig den Ausdruck und Versand<br />

von Papier. Zusätzlich unterstützen<br />

wir ökologisch orientierte Projekte vor<br />

Ort, wie beispielsweise Wildwiesen für<br />

Wenn es um Geldanlage oder Sparverträge<br />

geht, bieten wir mit wachsender<br />

Nachfrage den Anlegern immer<br />

mehr Fonds und ETF’s an, die das<br />

gute Gefühl geben, aktiv ethisch-öko-<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt<br />

haben, rufen Sie uns gerne an. Wir<br />

kümmern uns… auch um eine nachhaltiges<br />

Management Ihrer Finanzen.<br />

mehr, um die Inflationsrate auszu-<br />

01 gleichen. .rtS-negahnöhcS-ottO<br />

Investmentfonds sind eine logische Ziele zu fördern.<br />

hochinteressante Alternative – doch<br />

)nosdivaD-yelraH rebü / suahuaB neben(<br />

leider auch komplex. Das ist etwas<br />

boK 07065<br />

für unsere Profis, die den Kapital- und<br />

Geldmarkt 548 ständig 976 - beobachten 1620 pAstahW/ und nofeleT<br />

/znelbok ed.mvl<br />

die Risiken gut einschätzen können.<br />

41<br />

Vielen Dank, Herr Balle, für den<br />

sehr interessanten Einblick in Ihr<br />

(nachhaltiges) Unternehmen!<br />

Foto: TimeShops – stock.adobe.com


<strong>11</strong>‘22<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Finanzen<br />

Steuerfreier Inflationsbonus f<br />

eine freiwillige Leistung?<br />

Die Bundesregierung will ein steuerfreies Gehaltsextra<br />

von bis zu 3.000 Euro ermöglichen.<br />

Eine solche Inflationsprämie hat die Ampelkoalition<br />

im Zuge des dritten Entlastungspakets angekündigt.<br />

Gesetzlich verankert ist diese jedoch bislang<br />

noch nicht. Wie ihr profitieren könnt und für wen das<br />

Extrageld in Frage kommt, erfahrt ihr hier.<br />

Wer die Prämie zahlt<br />

So gut die Inflationsprämie auch klingt, ist dies lediglich<br />

ein Appell der Regierung an die Unternehmen. Das bedeutet,<br />

dass es, wie bereits bei der Corona-Prämie, keinen<br />

gesetzlichen Anspruch auf die steuerfreie Zahlung gibt.<br />

Ob und wie viel die Arbeitgeber letztendlich an ihre Mitarbeiter<br />

zahlen, liegt also ganz in ihrer Hand. Bundeskanzler<br />

Scholz begrüße eine solche Extra-Zahlung und sagte,<br />

dass die Politik nun die Weichen dafür stellen wolle. „Wir<br />

werden alles dafür tun, dass es tatsächlich auch stattfinden<br />

kann.“ Ob nur bestimmte Beschäftigungsverhältnisse<br />

davon profitieren, ist nicht bekannt. Es ist möglich, dass<br />

neben Vollzeitangestellten sowohl Minijobber als auch<br />

Teilzeitkräfte die Inflationsprämie erhalten können.<br />

"Für uns ist das etwas, an dem man richtig merkt, wie sich<br />

dann alle unterhaken", sagte Scholz. Er geht davon aus, dass<br />

das in großem Umfang gemacht werden wird. "Wenn das<br />

jetzt flächendeckend, millionenfach, überall in Deutschland<br />

geschieht und Arbeitgeber und Beschäftigte zusammen<br />

solche Entscheidungen treffen, dann wird das von der Bundesregierung<br />

und den sie tragenden Fraktionen unterstützt."<br />

Freiwillige Leistung<br />

Eines steht jedoch fest: Arbeitgeber vieler Branchen werden<br />

das vermutlich eher kritisch sehen. Denn auch sie<br />

sind massiv von der aktuellen Krisensituation mit noch<br />

nie dagewesenen Preissteigerungen konfrontiert und<br />

haben selbst kaum Luft für angedachte Bonuszahlungen.<br />

Denn ähnlich wie bei der Corona-Prämie, die bereits<br />

von 2020 bis einschließlich 31. März <strong>2022</strong> eine steuerfreie<br />

Sonderzahlung an Arbeitnehmer möglich machte, müssen<br />

die Unternehmen aus eigener Tasche zahlen. Sie wird<br />

den Firmen nicht, wie zunächst vermutet, erstattet. Wenn<br />

es also keinen Tarifvertrag gibt, handelt es sich auch bei<br />

dem Inflationsbonus um eine rein freiwillige<br />

Zahlung der Unternehmen.<br />

Aber abgesehen davon, sollte jeder Arbeitgeber ein Interesse<br />

daran haben, in den herausfordernden Zeiten,<br />

seine Mitarbeiter bestmöglich zu entlasten. Damit diese<br />

zumindest eine Sorge weniger haben.<br />

Verhandlung von Sonderzahlungen<br />

In vielen Branchen werden solche Sonderzahlungen<br />

zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften<br />

extern verhandelt. Die IG-Bau bezeichnet die angekündigte<br />

steuerfreie Sonderzahlung als einen "zentralen<br />

Wirkstoff" im Entlastungspaket. Jetzt seien die Arbeitgeber<br />

am Zug, ihm Wirkung zu verschaffen. Und womöglich<br />

wird es sie vor allem dort geben, wo es Tarifverträge<br />

gibt. Die Formel ist einfach: ohne Tarifvertrag – schlechte<br />

Chancen auf Sonderzahlung. Doch sollte es auch der<br />

Politik darum gehen, keinen Flickenteppich mit dem<br />

Inflationsbonus zu erschaffen. Die Gewerkschaften sind<br />

daher darum bemüht, dies zu verhindern und möglichst<br />

vielen Arbeitnehmern diverser Branchen Unterstützung<br />

zu verschaffen.<br />

42<br />

Foto: K.-U. Häßler – stock.adobe.com


Anzeige<br />

ür Arbeitnehmer –<br />

Steuer´ deine Zukunft!<br />

WIR SUCHEN DICH<br />

zur Verstärkung<br />

unseres Teams<br />

als Steuerfachangestellte<br />

Steuerfachwirte und<br />

Bilanzbuchhalter<br />

( m/w/d)<br />

Dein Aufgabengebiet wird neben<br />

laufenden Buchhaltungstätigkeiten auch<br />

die Erstellung von Jahresabschlüssen<br />

sowie die Bearbeitung privater<br />

Steuererklärungen umfassen;<br />

Lohnkenntnisse wären wünschenswert.<br />

Dich erwartet eine abwechslungsreiche<br />

Tätigkeit und ein angenehmes Arbeitsklima<br />

in einem jungen Team.<br />

Gute Vertragsbedingungen und Fortbildung<br />

sind bei uns selbstverständlich.<br />

Arbeitsklima, Fortbildung und die<br />

persönliche Entwicklung unserer<br />

Mitarbeiter sind uns wichtig<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />

Geplanter Zeitraum<br />

Ob die Inflationsprämie einmalig oder jährlich möglich sein wird, ist noch nicht<br />

bekannt. Im Beschlusspapier heißt es: "Der Bund ist bereit, bei zusätzlichen Zahlungen<br />

der Unternehmen an ihre Beschäftigten einen Betrag von bis zu 3.000<br />

Euro von der Steuer und den Sozialversicherungsabgaben zu befreien."<br />

43<br />

FRANK & STEFFENS<br />

STEUERBERATER PARTNERSCHAFT MBB<br />

Auf dem Schafstall 5<br />

56182 Urbar bei Koblenz<br />

Telefon 0261 96268-0<br />

Fax 0261 96268-55<br />

info@frank-steffens.de<br />

www.frank-steffens.de


<strong>11</strong>‘22 Ausbildung und Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Die überbetriebliche<br />

Ausbildung<br />

mit Torsten Scherr,<br />

Bereichsleiter<br />

der IHK-Akademie<br />

Koblenz e. V.<br />

am Campus Neuwied<br />

Im Interview fragt<br />

Katharina Göbel-Backendorf,<br />

Chefredakteurin für das <strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />

Torsten Scherr, Bereichsleiter<br />

bei der IHK-Akademie Koblenz e. V.<br />

am Campus Neuwied,<br />

was eine überbetriebliche Ausbildung ist.<br />

Herr Scherr, als Bereichsleiter am Campus Neuwied<br />

sind Sie unter anderem für die überbetrieblichen Auszubildenden<br />

zuständig. Was unterscheidet die überbetriebliche<br />

Ausbildung von der dualen Ausbildung so<br />

wie wir sie kennen?<br />

Wie der Name es schon vermuten lässt, findet die überbetriebliche<br />

Ausbildung nicht nur in dem eigenen Ausbildungsbetrieb<br />

statt. Das heißt, man wird zum Großteil<br />

zwar im eigenen Betrieb ausgebildet, bekommt aber<br />

darüber hinaus auch Wissen und Können in externen<br />

Werkstätten vermittelt. Hier gehen die Ausbildungsbetriebe<br />

eine Art Kooperation mit uns ein und schicken ihre<br />

Auszubildenden über die Ausbildungszeit verteilt zu uns.<br />

Neben der Berufsschule besuchen die Azubis also auch<br />

unsere Akademie am Campus Neuwied und erlernen<br />

dann mit unseren qualifizierten Ausbildern wichtige Lerninhalte,<br />

welche laut Ausbildungsrahmenplan gefordert<br />

werden.<br />

Und warum gibt es diese Art der Ausbildung?<br />

Unser Campus in Neuwied ist auf die gewerblich-technischen<br />

Berufe ausgelegt und verfügt über die erforder-<br />

44


Ausbildung und Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

lichen Maschinen, vollständig ausgestattete technische<br />

Labore und natürlich unser qualifiziertes Personal. Dadurch<br />

haben wir die Möglichkeit, ein äußerst breites Feld<br />

an Wissen zu vermitteln und die technischen Fertigkeiten<br />

mit sehr viel Bezug zur Praxis an die Teilnehmer weiterzugeben.<br />

Es gibt in unserem Bezirk viele kleine und mittlere<br />

Unternehmen, die ausbilden, aber nicht die nötigen<br />

Kapazitäten besitzen, um alle geforderten Bereiche einer<br />

Ausbildung abzudecken. Gründe können u. a. fehlendes<br />

Equipment oder nicht ausreichende Zeit der Ausbilder<br />

für eine gute Betreuung sein.<br />

Welche Vorteile ergeben sich denn durch die überbetriebliche<br />

Ausbildung?<br />

Durch die überbetriebliche Ausbildung wird den Auszubildenden<br />

neben der Grundausbildung auch ein breites<br />

Spektrum an fachspezifischem Wissen vermittelt. Die<br />

Azubis lernen allumfänglich das, was der gewählte Beruf<br />

im Bereich Metall, Elektrotechnik oder Mechatronik mit<br />

sich bringt. Das bedeutet, du kannst deine Ausbildung<br />

auch bei einem kleineren Betrieb anfangen und hast<br />

trotzdem keinerlei Nachteile, was den Lerneffekt betrifft.<br />

Das kommt auch dem Betrieb zugute.<br />

Der Ausbildungsbetrieb profitiert außerdem von dem zusätzlich<br />

erworbenen Wissen und wird gleichzeitig etwas<br />

entlastet. Somit können in Abstimmung mit der IHK trotz<br />

fehlender Ausbildungsmöglichkeiten Auszubildende<br />

eingestellt werden.<br />

Ein sehr spannendes Thema. Wo haben Interessierte<br />

denn die Möglichkeit, sich über das Angebot der<br />

IHK-Akademie Koblenz e. V. zu informieren und mehr<br />

über Fort- und Weiterbildung zu erfahren?<br />

Unter www.ihk-akademie-koblenz.de können die Webseitenbesuchenden<br />

unter anderem in unseren verschiedenen<br />

Kategorien nach geeigneten Aus- und Weiterbildungsangeboten<br />

suchen. Neben dem Fachbereich<br />

Technik stehen auch unzählige andere Bereiche zur<br />

Verfügung. Nicht nur Auszubildende, sondern auch ausgelernte<br />

Fach- und Führungskräfte können von unserem<br />

Angebot profitieren und sich ausgezeichnet fort- und<br />

weiterbilden. Auch ein direkter Kontakt per Telefon oder<br />

E-Mail ist selbstverständlich möglich. Von technisch bis<br />

kaufmännisch, vom Berufseinsteiger bis zur Führungskraft.<br />

Wir beraten Sie gerne!<br />

Anzeige<br />

KARRIEREBOOST WEITERBILDUNG!<br />

Starte mit einer Weiterbildung auf Bachelor- und Masterniveau<br />

durch und profitiere von Top-Chancen auf dem Arbeitsmarkt.<br />

Werde auch du zum Aufsteiger. Mit dem Karrierepaket<br />

„Aus- und Weiterbildung“ – und deiner IHK!<br />

» AUFSTEIGER-IHK.DE<br />

Koblenz<br />

Starke Wirtschaft.<br />

Starke Region.<br />

IHKK222-008_AZ_Aufsteiger_Next_174x80_inklBeschnitt_RZ.indd 1 <strong>11</strong>.04.22 13:14<br />

45


<strong>11</strong>‘22 Ausbildung & Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Innovationspreis<br />

Rheinland-Pfalz 2023<br />

Wettbewerb startet<br />

am 15. Oktober <strong>2022</strong><br />

Der Wettbewerb um den Innovationspreis Rheinland-Pfalz<br />

geht in eine neue Runde. Bereits zum<br />

35. Mal wird der Preis ausgeschrieben. Die Bewerbungsphase<br />

für den Innovationspreis 2023 startet am<br />

15. Oktober <strong>2022</strong>. Angesichts der aktuellen Lage ist der<br />

Sonderpreis – verliehen von Wirtschaftsministerin Daniela<br />

Schmitt – relevanter denn je.<br />

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt lädt Unternehmen,<br />

Forschungseinrichtungen und Institutionen in Rheinland-Pfalz<br />

ein, sich an der diesjährigen Ausschreibung<br />

in den Kategorien Unternehmen, Handwerk, Kooperation,<br />

Industrie und dem Sonderpreis der Wirtschaftsministerin<br />

2023 CO2-Reduktion durch innovative Verfahren<br />

und Produkte zu beteiligen. „Ein schonender Umgang<br />

mit Ressourcen – das ist eine direkte Konsequenz der aktuellen<br />

geopolitischen Entwicklungen und ihrem Einfluss<br />

auf unsere Energiemärkte – ist für Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer wichtiger denn je,“ erklärte Ministerin<br />

Daniela Schmitt. „Mit dem Sonderpreis wollen wir einen<br />

zusätzlichen Anreiz für Innovationen setzen, die ökonomische<br />

und ökologische Nachhaltigkeit mit zukunftsfähigen<br />

Produkten und Strukturen vereinbart.“<br />

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft<br />

und Weinbau vergibt, zusammen mit den Arbeitsgemeinschaften<br />

der Industrie- und Handelskammern und der<br />

Handwerkskammern, den Innovationspreis Rheinland-Pfalz<br />

zusammen mit einem Preisgeld von insgesamt 60.000 Euro.<br />

Frist für Bewerbungen ist der 15. November <strong>2022</strong>. Teilnahmeberechtigt<br />

sind Unternehmen mit Firmensitz,<br />

Standort oder Betriebsstätte in Rheinland-Pfalz und dort<br />

innovative Produkte, Verfahren sowie Dienstleistungen<br />

entwickeln, fertigen, einsetzen oder vermarkten.<br />

Interessenten können sich online unter<br />

https://innovationspreis.rlp.de informieren und bewerben.<br />

Vinzenz Pallotti<br />

University startet mit<br />

neuen Studiengängen<br />

ins Wintersemester<br />

Zum Auftakt ins Wintersemester heißt die Fakultät Humanwissenschaften<br />

der Vinzenz Pallotti University in<br />

Vallendar ihre ersten Studierenden willkommen. Mit<br />

der Einführungswoche des Bachelor-Studiengangs<br />

Psychologie nahm so die neu gegründete Fakultät am<br />

10. Oktober den Lehrbetrieb auf.<br />

Die Erstsemester wurden detailliert über den Ablauf des<br />

Studiums informiert und in Campusführungen mit allen<br />

wichtigen Einrichtungen und Abläufen vertraut gemacht.<br />

Die Lehrenden standen für Fragen und Anliegen in persönlichen<br />

Gesprächen zur Verfügung und natürlich fanden die<br />

ersten Seminare statt. Ein wichtiger Bestandteil war auch<br />

das persönliche Kennenlernen der sympathischen Gruppe<br />

untereinander und mit ihren Professor:innen.<br />

Der Großteil der Studierenden stammt aus der Region<br />

und sie haben nun die einzigartige<br />

46


Ausbildung & Beruf<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Wir begleiten<br />

Auszubildende<br />

NATALIA<br />

Es gibt immer etwas Neues<br />

Seit Ausbildungsstart im Juni begleiten wir<br />

Auszubildende Natalia bei Marc Buhr Immobilien<br />

und erfahren, was sie hier so erlebt.<br />

In den letzten Wochen bekam unsere Auszubildende<br />

Natalia von ihrem Kollegen Sören Buhr den Umgang<br />

mit der professionellen Kamera gezeigt. Inzwischen hat<br />

Natalia so die ersten professionellen Aufnahmen selbst<br />

angefertigt und in ein Exposé eingearbeitet.<br />

Durch interne Schulungen lernte Natalia etwas über<br />

Dachformen und wie man mit sichtbaren Mängeln beim<br />

Verkauf einer Immobilie richtig umgeht.<br />

Gemeinsam mit den Kollegen besuchte Natalia auch<br />

das Treffen des Immobilienverband Deutschland, ein<br />

Unternehmens- und Berufsverband für die Immobilienwirtschaft,<br />

auf der Rhein Energy in Köln und konnte spannende<br />

Vorträge hören und interessante Netzwerkpartner<br />

kennenlernen.<br />

Die Exposés bei Marc Buhr Immobilien werden inzwischen<br />

von Natalia für die Makler vorbereitet. Jeder, der<br />

ein Haus besichtigt, hat eine eigene Vorstellung wie er<br />

dieses für sich anpassen möchte. Manche erzählen, wie<br />

sie das Obergeschoss ausbauen möchten, andere wünschen<br />

sich, Wände zu öffnen, sobald sie das Haus gekauft<br />

haben.<br />

Ihr möchtet weiter erfahren, was Natalia in ihrer<br />

Ausbildung noch alles erlebt?<br />

Dann folgt ihr jetzt auf Instagram.<br />

marc_buhr_immobilien<br />

Marc Buhr<br />

Immobilien<br />

MARC BUHR IMMOBILIEN GMBH<br />

Burgstraße 15<br />

56218 Mülheim-Kärlich<br />

0171 54 33 45 3 l 02630 / 967 22 66<br />

info@immobilien-buhr.de<br />

www.immobilien-buhr.de<br />

Anzeige<br />

47


<strong>11</strong>‘22 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Anzeige<br />

Lahnsteiner<br />

Rettungskräfte<br />

erhalten<br />

Fluthilfemedaille<br />

Helfer zeigten<br />

außergewöhnlichen<br />

Einsatz und Solidarität<br />

Wertschätzung und Anerkennung<br />

auszudrücken“, sagte Ministerpräsidentin<br />

Malu Dreyer während der<br />

Ehrung der Kräfte, die bei der Flutkatastrophe<br />

im Ahrtal im Einsatz<br />

waren. In Wochen größter Not waren<br />

sie selbstlos für ihre Mitmenschen<br />

da.<br />

Stellvertretend für 50.000 Einsatzkräfte,<br />

die mit der Fluthilfemedaille<br />

ausgezeichnet werden, wurde diese<br />

an rund 60 Helferinnen und Helfer<br />

der beteiligten Blaulichtfamilien verliehen.<br />

So auch an Wehrleiter Marcus<br />

Schneider, Andreas Seil und Kai-Uwe<br />

Dannenberg und von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Lahnstein, die in Begleitung<br />

des Beigeordneten Jochen<br />

Sachsenhauser bei der Feierstunde<br />

in der Staatskanzlei anwesend waren.<br />

„Die Einsatzkräfte haben in Wochen<br />

größter Not bemerkenswerte Hilfe<br />

geleistet und Solidarität bewiesen. Es<br />

hat sich gezeigt, dass die Menschen<br />

zusammenhalten, wenn es darauf<br />

ankommt“, würdigte Jochen Sachsenhauser<br />

den Einsatz der an der<br />

Flutkatastrophe beteiligten Helferinnen<br />

und Helfer.<br />

Andreas Seil (2.v.l.), Wehrleiter Marcus Schneider (Mitte) und Kai-Uwe Dannenberg<br />

(3.v.r.) erhielten für ihren ehrenamtlichen Einsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal<br />

die Fluthilfemedaille. In Begleitung des Beigeordneten Jochen Sachsenhauser<br />

(rechts im Bild) nahmen sie an der Festveranstaltung der Landesregierung teil.<br />

(Foto: Staatskanzlei RLP/Jonas Werner)<br />

„Heute stehen Menschen im Mittelpunkt,<br />

die sich in einer Katastrophensituation,<br />

wie sie unser Land<br />

noch nie zuvor erlebt hat, teilweise<br />

unter Einsatz ihres eigenen Lebens<br />

für andere eingesetzt haben.<br />

Wir sind zusammengekommen,<br />

um dafür unsere ganz besondere<br />

Die Fluthilfemedaille besteht neben<br />

einer Ordensmedaille am Band aus<br />

einer Bandschnalle mit aufgesetzter<br />

Miniatur der Medaille sowie einer<br />

dazugehörigen Urkunde. Sie wird an<br />

alle Einsatzkräfte der Feuerwehren,<br />

Hilfsorganisationen und der Polizei<br />

in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus<br />

verliehen, die mindestens einen<br />

eintägigen Einsatz geleistet haben.<br />

48


ärP-rehcubhürF tzteJ !nrehcis eim<br />

ztej nohcs hcis eiS nediehcstnE .MVL ruz gnurehcisre<br />

cubhürF ruz nenoitamrofnI eretieW<br />

-sgnurehcisreV-MVL rerhI<br />

.trO rov rutnega<br />

ellaB onrA<br />

01 .rtS-negahnöhcS-ottO<br />

)nosdivaD-yelraH rebü / suahuaB<br />

znelboK 07065<br />

548 976 - 1620 pAstahW/ nofeleT<br />

/:sptth -ellab/ .znelbok ed.mvl


Anzeige<br />

Für bezaubernde Mode<br />

aus Naturstoffen<br />

Von Größe XS bis XXL<br />

NOA-NOA<br />

Löhr Center Koblenz, 1. OG<br />

Hohenfelder Str. 22<br />

56068 Koblenz<br />

NOANOAkoblenz<br />

<strong>NEXT</strong><br />

SHOOTING<br />

TEAM<br />

50<br />

FOTOGRAFEN ALICJA & JOANNA<br />

SIONKOWSKI<br />

STYLING MAXIM<br />

MITARBEITER<br />

VON ROCCO DI BLASI


Anzeige<br />

HAARVERLÄNGERUNG<br />

& HAARVERDICHTUNG<br />

MONATLICH<br />

ab € 39,-<br />

UNSER<br />

MODEL<br />

Vivienne, 23 Jahre,<br />

Studentin aus Ochtendung<br />

UNSER MODEL WURDE<br />

AUSGESTATTET VON<br />

SHOOTING<br />

LOCATION<br />

Altstadt Koblenz<br />

51<br />

Rocco DI Blasi Avantgarde Coiffeur<br />

Münzplatz 12 | 56068 Koblenz<br />

0261 300 25 55<br />

www.roccodiblasi.de


<strong>11</strong>‘22 Fotoshooting mit Vivienne<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

52


Fotoshooting mit Vivienne<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

53


<strong>11</strong>‘22 Fotoshooting mit Vivienne<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

54


Fotoshooting mit Vivienne<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

55


Fotoshooting mit Vivienne<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Anzeige<br />

57


<strong>11</strong>‘22<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Rubrik<br />

MÜLLTRENNUNG LEICHT GEMACHT<br />

Es ist meist gar keine böse Absicht, doch viele Haushalte<br />

wissen nicht recht, was eigentlich in welche Tonne gehört.<br />

Wir haben eine Übersicht für euch zusammengestellt:<br />

Gelber Sack / gelbe Tonne<br />

Hinein gehören Verpackungen aus Kunststoff, Weißblech<br />

und Aluminium - beispielsweise Folien, Tuben, Konservendosen<br />

oder Plastiktüten - und Getränkekartons. Auch<br />

Serviceverpackungen, die im Handel befüllt werden z.B. an<br />

der Metzger- oder Käsetheke. Leere Verpackungen müssen<br />

nicht gespült werden, löffelrein reicht aus.<br />

! Achtung:<br />

Verpackungen, die stark mit Essenresten verschmutzt sind,<br />

sollten über die Restmülltonne entsorget werden.<br />

Papiertonne<br />

Wer Zeitungen, Zeitschriften, Schreibpapier, Verpackungen<br />

aus Pappe oder Geschenkpapier in der Papiertonne entsorgt,<br />

trägt zur umweltfreundlichen Wiederverwertung bei.<br />

! Achtung:<br />

Tabu sind allerdings Fax- und Thermodruckerpapier (zum<br />

Beispiel Kassenbons oder Fahrkarten aus dem Automaten),<br />

imprägnierte und beschichtete Papiere (z.B. Käsepapier), Kohlepapier,<br />

Styropor, Tapetenreste und verschmutzte Papiere wie<br />

gebrauchte Taschentücher, mit Essensresten verschmiertes<br />

Papier (so auch Pizzakartons).<br />

Biotonne<br />

Im Biomüll landen alle zur Kompostierung geeigneten<br />

organischen Abfälle, wie Pflanzenreste und Gartenabfälle,<br />

Obst- und Gemüseabfälle, aber auch Kaffee- und Teefilter.<br />

Allzu feuchte Abfälle sollten jedoch zuvor in Papier gewickelt<br />

werden.<br />

!Achtung: Asche, Tierkot, Staubsaugerbeutel oder behandelte<br />

Hölzer gehören grundsätzlich in den Restmüll – ebenso wie<br />

Plastik! Auch die sogenannten Biokunststofftüten möchten<br />

die Kompostwerke nicht, da sie nicht schnell genug verrotten,<br />

und winzige Reste im Kompost bestehen bleiben.<br />

Restmüll<br />

Wird alles richtig getrennt, bleibt für die Restmülltonne<br />

nicht mehr viel übrig. Hier hinein gehören beispielsweise<br />

Asche, Tierkot und Streu, verschmutzte Papiere, Hygieneartikel<br />

und Windeln, Staubsaugerbeutel, defekte Glühbirnen,<br />

ausgetrocknete Filzstifte, Zigarettenkippen, alte Fotos,<br />

zerbrochenes Porzellan oder Glas und - wer noch keine<br />

Wertstofftonne hat - auch kaputte Kunststoff- oder Haushaltsgegenstände.<br />

58


Rubrik<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

WAS IST WAS Recycling<br />

Kostenlose Broschüre rund um die wichtigen Themen Rohstoffe und Wiederverwertung<br />

Mit der kostenlosen Broschüre „WAS IST WAS<br />

Recycling – Rohstoffe sparen und wiederverwerten“<br />

zeigt der Tessloff Verlag auf informative<br />

und gleichzeitig plastische Weise, wie jeder<br />

von uns seinen Teil dazu beitragen kann,<br />

Müll zu reduzieren und wertvolle Rohstoffe<br />

zu sparen. Das 20-seitige Heft ist im Stil der<br />

kultigen Kindersachbuchreihe WAS IST WAS<br />

gehalten und kann unter www.tessloff.com<br />

als digitale Version gelesen oder heruntergeladen<br />

werden. Zudem gibt es die Möglichkeit,<br />

die Broschüre – ebenfalls kostenlos – in gedruckter<br />

Form und in Verpackungseinheiten<br />

von je 15 Stück per E-Mail an vertrieb@tessloff.com<br />

zu ordern.<br />

ergänzt Meinecke-Meurer. Die gedruckte Broschüre selbst<br />

ist mit dem Blauen Engel zertifiziert und erfüllt damit den<br />

verlagseigenen Nachhaltigkeitsanspruch.<br />

Inhaltlich beschäftigt sich das Heft „WAS IST WAS Recycling“<br />

insbesondere mit der korrekten Mülltrennung, den<br />

Nachteilen von Kunststoffen, dem Holz- und Papierkreislauf,<br />

dem Lebenszyklus von Kleidungsstücken sowie den<br />

Möglichkeiten, alten oder defekten elektronischen Geräten<br />

neues Leben einzuhauchen. Am Ende jedes Kapitels<br />

gibt es praktische Tipps, wie man im Alltag sorgsamer<br />

mit Rohstoffen umgehen, Energie sparen und die Umwelt<br />

schonen kann. Vor allem aber schafft die Broschüre<br />

mit ihrer spannenden und verständlichen Aufbereitung<br />

schon bei Kindern ein Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit<br />

und einen verantwortungsvolleren Umgang mit<br />

natürlichen und künstlichen Ressourcen.<br />

„Wir möchten mit diesem wichtigen Thema möglichst<br />

viele Menschen erreichen – deshalb verteilen wir die<br />

Broschüre unentgeltlich. Als verantwortungsvoller Verlag<br />

liegen uns die Themen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und<br />

der sparsame Umgang mit wertvollen Rohstoffen sehr am<br />

Herzen. ‚WAS IST WAS Recycling‘ sehen wir als Teil unseres<br />

sozialen Engagements für eine Zukunft mit: weniger verbrauchen,<br />

weniger wegwerfen und mehr wiederverwerten“,<br />

so Tessloff-Geschäftsführerin Katja Meinecke-Meurer.<br />

„WAS IST WAS Recycling“ richtet sich unter anderem an<br />

Buchhandlungen, die das Heft als Werbeartikel am POS<br />

auslegen möchten. Auch Kitas, Kindergärten und ähnliche<br />

Einrichtungen sind eingeladen, die Broschüre an<br />

Kinder und Eltern zu verteilen. „Sollten Unternehmen die<br />

Broschüre mit ihrem eigenen Logo versehen oder um<br />

eigene Inhalte ergänzen wollen, sind wir für solche Lizenz-Kooperationen<br />

natürlich ebenfalls jederzeit offen“,<br />

Wussten Sie, dass etwa 70 Prozent<br />

des Abfalls in der Restmülltonne<br />

falsch sortiert ist? Nein?<br />

Dann gleich mal reinlesen in<br />

„WAS IST WAS Recycling“<br />

unter www.tessloff.com/<br />

was-ist-was/<br />

recycling-broschuere.html.<br />

59


<strong>11</strong>‘22 Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Ich mach jetzt mal Diät – von allen Diäten<br />

Weshalb klassische Diäten meines Erachtens langfristig nicht zielführend sind<br />

„In 3 Wochen bin ich auf einer Hochzeit eingeladen. Ist doch der perfekte Anreiz, mich bis<br />

dahin mit dem Essen zusammenzureißen, um noch die 2 Kilos abzunehmen. Morgen fange ich<br />

an!“ So oft war ich an diesem Punkt gewesen. Es waren nicht immer Hochzeiten, aber es gab<br />

genug Events um in eine Diät zu starten – und immer wieder zu scheitern.<br />

Zur Person<br />

Franziska Raschke blickt selbst auf eine Geschichte<br />

voller strenger krankheitsbedingter Diäten in<br />

der Kindheit und das Ringen nach Aufmerksamkeit<br />

durch ihr Essverhalten zurück. Mal hat sie zu wenig<br />

gegessen, mal zu viel. Dabei ging es ihr zunächst darum,<br />

Kontrolle zu bewahren, die sie irgendwann verloren<br />

hat. Sie hat herausgefunden, wer sie wirklich ist<br />

und was sie für sich möchte. Ihr ganzes Leben hat sie<br />

sich sehr für Ernährung und Psychologie interessiert<br />

und schlussendlich die Entscheidung getroffen, daraus<br />

etwas zu machen. So hat sie ihren sicheren Job<br />

aufgegeben, um sich auf dem Gebiet selbstständig<br />

zu machen. Heute ist sie dankbar für ihren eigenen<br />

herausfordernden Weg und glücklich, anderen Menschen<br />

zur Seite stehen zu dürfen, denen es ähnlich<br />

geht wie ihr einst.<br />

Ich<br />

habe mich so sehr zusammengerissen, dass ich<br />

extremst im Kaloriendefizit war. 3, maximal 4<br />

Tage habe ich mein „ein Apfel und ein Salat reichen“-Programm,<br />

straffer Trainingsplan inklusive, durchgehalten.<br />

Und dann kam er, der Einbruch. Kopfschmerzen, Müdigkeit,<br />

Kreislaufprobleme, schlechte Laune. Der Druck war<br />

zu groß und mein Körpergefühl zu schlecht, für mich gab<br />

es dann nur noch einen Weg: Zucker, viel Zucker, viel und<br />

schnell verfügbar. Die letzten Tage Verzicht waren innerhalb<br />

von 30 Minuten für die Katz und unterm Strich habe<br />

ich dann mehr Kalorien zu mir genommen, als die letzten<br />

Tage zusammen.<br />

Weißt du, was mit dem Körper passiert, wenn du ständig<br />

im Kaloriendefizit bist? Dein Stoffwechsel fährt herunter,<br />

deine Hormone fahren Achterbahn, deine Hände und<br />

Füße sind kalt, du schläfst schlechter und bekommst Verdauungsprobleme,<br />

dein Körper wird kaum noch mit Nährstoffen<br />

versorgt, du verspürst immer mehr (Heiß)hunger.<br />

Nur einige Symptome. Dein Körper fährt das System runter<br />

und ist nur noch darauf fokussiert, zu überleben. Also um<br />

alle überlebenswichtigen Funktionen am Laufen zu halten.<br />

In diesem Modus stehen wir unter Stress und es fällt uns<br />

dann übrigens noch schwerer, rationale Entscheidungen<br />

zu treffen. Kennst du vielleicht das Gefühl, dein Essverhalten<br />

manchmal nicht mehr unter Kontrolle zu haben? Das<br />

kann z.B. daran liegen, weil du und dein Körper einer enormen<br />

Stresssituation ausgesetzt seid.<br />

Das allerverrückteste eines dauerhaften oder sich wiederholenden<br />

Kaloriendefizits ist aber, dass du dadurch an<br />

60


Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

DOPAMIN<br />

Belohnung und<br />

Motivation<br />

eine herausforderne<br />

Aufgabe meistern<br />

kleine Erfolge<br />

zelebrieren<br />

Lieblingsmusik hören<br />

ENDORPHINE<br />

SCHMERZLINDERUNG<br />

lachen / tanzen<br />

dunkle Schokolade<br />

Laufen (runners high)<br />

Vanille- / Lavendelöl<br />

OXYTOCIN<br />

Liebe und<br />

Zufriedenheit<br />

Gewicht zunehmen kannst. Du arbeitest also gegen dich<br />

und dein Ziel. Du lagerst zwar kein Fett ein, aber dafür<br />

eine ganze Menge Wasser. Auch das kommt durch die<br />

Stresssituation, die du deinem Körper zumutest. Es wird<br />

eine Menge des Stresshormons Cortisol ausgeschüttet<br />

und das zieht und bindet das Wasser in deinem Körper.<br />

Das führt dazu, dass du dich aufgedunsen oder wie ein<br />

vollgesogener Schwamm fühlst.<br />

mit einem Haustier spielen<br />

jemanden umarmen<br />

kuscheln<br />

Händchen halten<br />

SEROTONIN<br />

Mir fehlt die Abwechslung und<br />

die Leichtigkeit. Bevor mir klar war,<br />

welche Bedeutung das Essen für<br />

mich in meinem Leben hat, habe<br />

ich von mir selbst geglaubt, dass<br />

ich einfach nicht genug Disziplin<br />

hätte. Seit mir bewusst ist, dass mir<br />

mein Essverhalten meine stark unterdrückten<br />

Gefühle zeigen möchte,<br />

benötige ich keine Diäten mehr. Ich<br />

kann mich selbst wieder spüren und<br />

entsprechend auch, ob ich Hunger<br />

habe und was mein Körper gerade<br />

braucht. Durch das bewusste Auseinandersetzen<br />

mit mir, habe ich die<br />

schmerzenden Ereignisse nicht nur<br />

aufgelöst, sondern ich fühle mich<br />

wohler und zu Hause in meinem<br />

Körper. So habe ich Platz für neue Gefühle und Erfahrungen<br />

geschaffen. Ohne Diät und ohne Verzicht. Heute ist<br />

mein Zielbild nicht mehr die 56kg sondern ein gesunder,<br />

starker und energiereicher Körper. Für mich die schönste<br />

und beste Motivation.<br />

STIMMUNGSAUFHELLER<br />

Bananen / Cashewkerne<br />

tiefes Ein- und Ausatmen<br />

Sonnenstrahlen<br />

Omega 3-Fettsäuren<br />

Anzeige<br />

Eine strenge und einseitige Diät kann auch enorm auf<br />

die Psyche schlagen. Auch hier spielt wieder der erhöhte<br />

Cortisolspiegel eine große Rolle. Neben der Schlaflosigkeit<br />

und der sich einstellenden Gereiztheit kannst du<br />

dich im Laufe der Zeit immer weniger selbst wahrnehmen,<br />

es werden weniger Glückshormone produziert.<br />

Und wenn du dann auch noch dein Ziel nicht erreicht<br />

hast, kommen zur schlechten Laune noch Schuld- und<br />

Schamgefühle dazu, du bist wütend auf dich selbst und<br />

fühlst dich als Versager. Richtet sich dein Essverhalten<br />

nach deinen Emotionen, tritt der Teufelskreislauf in Gang.<br />

Und schneller als du Diät sagen kannst, bist du wieder<br />

im Mechanismus gefangen und das Hamsterrad beginnt<br />

sich zu drehen.<br />

Für mich sind Diäten oft zu einseitig und zu einschränkend.<br />

Firmungsstraße 22-24, 56068 Koblenz<br />

0176-61428969,hallo@franziskaraschke.de<br />

www.franziskaraschke.de<br />

61


GA!<br />

Anzeige<br />

Gutscheine<br />

Gutscheine<br />

Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk<br />

für einen lieben Menschen?<br />

Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk<br />

für einen lieben Menschen?<br />

TIEFE ENTSPANNUN<br />

GA!<br />

Verschenken Sie z. B. einen<br />

Verschenken Klang-Gutschein Sie z. B. für einen Klangmassage<br />

Klang-Gutschein<br />

oder<br />

für<br />

einen<br />

Klangmassage<br />

Klangabend<br />

oder einen Klangabend<br />

Aktuelle Termine<br />

Waldbaden finden Sie unter<br />

ww.innehalten-entspannen.de<br />

HELGA MONTAG HELGA MONTAG<br />

Klangmassagen Klangmassagen<br />

Ausbildung<br />

Ausbildung<br />

in der Klangmassage<br />

in der Klangmassage<br />

Peter Hess –Klangschalen<br />

Peter Hess –Klangschalen<br />

Entspannungskurse<br />

Entspannungskurse<br />

Fantasiereisen<br />

Fantasiereisen<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Betriebliche Gesundheitsförderung<br />

Klang Stressmanagement<br />

Burnout-Prävention<br />

Stressmanagement<br />

Resilienztraining Burnout-Prävention<br />

Vorträge Resilienztraining<br />

Waldbaden Vorträge<br />

Waldbaden<br />

HELGA MONTAG<br />

HELGA MONTAG<br />

Matthäusstr. 38<br />

56218 Mülheim-Kärlich<br />

Tel.: 0170 / 481 85 63<br />

Mail: info@innehalten-entspannen.de<br />

Peter Hess ® -Klangentspannungspädägogin<br />

ww.innehalten-entspannen.de<br />

und -Klangentspannungscoach<br />

Stressmanagement- und Resilienztrainerin<br />

Peter Hess<br />

Zertifizierte Peter Hess ® -Klangentspannungspädägogin<br />

® Klangmassagepraxis<br />

und -Klangentspannungscoach<br />

Achtsamkeitstrainerin<br />

Stressmanagement- und Resilienztrainerin<br />

Kursleiterin Waldbaden<br />

Zertifizierte Peter Hess ® Klangmassagepraxis<br />

Achtsamkeitstrainerin<br />

Matthäusstr. 38 · 56218 Mülheim-Kärlich<br />

Tel.: 0170 Kursleiterin / 481 85 63 Waldbaden<br />

E-Mail: info@innehalten-entspannen.de<br />

Matthäusstr. 38 · 56218 Mülheim-Kärlich<br />

Termine und Tel.: Infos 0170 unter / 481 85 63<br />

E-Mail: info@innehalten-entspannen.de<br />

www.innehalten-entspannen.de<br />

Termine und Infos unter<br />

• Wünschen Sie sich eine entspannende<br />

Auszeit vom stressigen Alltag?<br />

• Sehnen Sie sich danach, sich mit allem im<br />

Einklang zu fühlen und neue Kraft zu tanken?<br />

Bei meinen Klangmassagen ermitteln wir gemeinsam Ihre Wünsche und Bedürfnisse,<br />

bevor ich obertonreiche Klangschalen auf und/oder neben Ihren<br />

bekleideten Körper aufstelle und behutsam anschlage. Die zarten Schwingungen<br />

der Klangschalen massieren sanft Ihren Körper bis auf Zellebene<br />

und führen Sie in tiefe Entspannung.<br />

Klangschwingungen massieren jede Zelle –<br />

so wirkt eine Klangmassage<br />

Sobald ich eine Klangschale auf Ihnen platziere und sanft anschlage, beginnt diese<br />

zu schwingen. Ihr Körper verfügt über einen hohen Wasseranteil, sodass sich die<br />

Klangschwingungen nach und nach in Ihrem Körper ausbreiten können.<br />

Sie können sich das so vorstellen, als würden Sie einen Stein ins Wasser werfen<br />

und zusehen, wie sich die konzentrischen Kreise bzw. Wellen langsam<br />

ausbreiten. Die Schwingungen dringen bis in jede Zelle vor und breiten<br />

massierend ihre entspannende Wirkung aus.<br />

Schon nach kurzer Zeit schaltet Ihr Geist ab und Ihre Gedanken kommen zur<br />

Ruhe. Es ist Zeit für Sie, in eine tiefe Entspannung einzutauchen. Sie fühlen<br />

sich geborgen und Ihr gesamter Körper kann in harmonischer Atmosphäre<br />

endlich neue Energie tanken.<br />

62


Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

G DURCH KLANGMASSAGE<br />

leise Töne für eine laute Zeit<br />

Klangmassagen fördern Ihre Regeneration und Ihre Gesundheit<br />

und lassen Sie erholt in den Alltag zurückkehren.<br />

Im Anschluss an die Klangmassage haben Sie die<br />

Möglichkeit, Ihre Eindrücke mit mir in einem abschließenden<br />

Gespräch zu teilen, das wiederum Anknüpfungspunkt<br />

für spätere Behandlungen sein darf.<br />

Wie und wobei können<br />

die Klangmethoden unterstützen?<br />

Klang-Entspannung für Groß und Klein –<br />

meine Klang-Angebote:<br />

• Klangmassage – z. B. für Erwachsene / Paare / Schwangere/<br />

Kinder/ Urvertrauen-Klangmassage/ Faszien-Klangmassage/<br />

Rücken-Klangmassage/ Individuelle Klangmassage<br />

mit Elementen aus dem Autogenen Training<br />

Termine auf Anfrage – Preise je nach Dauer und Intention<br />

Ihr inneres Gleichgewicht ist jeden Tag aufs Neue durch<br />

Stress in den verschiedensten Lebensbereichen bedroht.<br />

Stress ist die häufigste Ursache für Krankheiten. Klang-Entspannung<br />

hilft dabei, die durch Alltagsstress angesammelten<br />

körperlichen Verspannungen und Gedankenkreise zu<br />

lösen. Sie kommen zur Ruhe und Ihre Sorgen, Unsicherheiten<br />

und Ängste rücken in den Hintergrund.<br />

Klangmassagen können als Entspannungsangebot bei<br />

vielen stressbedingten Symptomen ideal schulmedizinische<br />

Behandlungen begleiten:<br />

• Nervosität & Schlafstörungen<br />

• Unsicherheiten & Ängsten<br />

• Kopfschmerzen & Migräne<br />

• Tinnitus<br />

• Verspannungen & Blockaden<br />

• Rückenschmerzen<br />

• Verdauungsbeschwerden<br />

• Klang- Workshops:<br />

07. und 10.<strong>11</strong>.22 – jeweils von 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Entspannen mit Klangschalen – ein Schnupperkurs für<br />

Klang-Interessierte – 4 Stunden ONLINE<br />

28.<strong>11</strong>. / 1.12. / 6.12. / 14.12. Innehalten im Advent: Entspannungsabend<br />

– 90 Min. - PRÄSENZ<br />

Sie möchten eine Klangmassage für sich buchen oder an<br />

Ihre Lieben verschenken? Sie haben Lust Klangmassage<br />

zu erlernen, um Sie mit Ihren Liebsten zu teilen?<br />

Dann schreiben Sie mir an info@innehalten-entspannen.<br />

de, um eine Klangmassage zu buchen oder sich für eines<br />

meiner Seminare anzumelden.<br />

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!<br />

Helga Montag –<br />

Ihre Expertin für Klang,<br />

Entspannung und Achtsamkeit in der Natur<br />

63


<strong>11</strong>‘22 Freizeit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Naturpark Altmühltal<br />

Auf historischen Pfaden<br />

im Herzen von Bayern<br />

Im Naturpark Altmühltal entfaltet sich eine Urlaubslandschaft<br />

wie aus dem Bilderbuch – mit Wasser und Wiesen,<br />

absonderlichen Dolomitfelsen und duftenden Wacholderheiden,<br />

geheimnisvollen Burgen, romantischen<br />

Schlössern und Städtchen. Doch die Region ist nicht nur<br />

wunderschön anzusehen, sondern wiegt mit einer großen<br />

Historie auf, die über Millionen Jahre zurückgeht.<br />

Die Altmühl ist Bayerns langsamster Fluss. Es fällt womöglich<br />

auch deshalb nicht schwer hier einfach nur loszulassen,<br />

ganz zu entspannen und die einzigartige Natur auf<br />

sich wirken zu lassen, fernab der Heimat. Auf ihrem windungsreichen<br />

Weg zur Donau krümmt sich die Altmühl<br />

an Treuchtlingen, Solnhofen und Dollnstein vorbei zur<br />

Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt und fließt über<br />

Kipfenberg, Kinding und Beilngries bis nach Dietfurt.<br />

64


er<br />

ion<br />

89 €<br />

en<br />

rt von<br />

ia-Stadion<br />

rück<br />

Dort trifft sie auf den Main-Donau-Kanal, der von Nürnberg kommend durch<br />

Berching und Beilngries führt. Gemeinsam streben sie ab Dietfurt und vorbei an<br />

Riedenburg der Mündung in die Donau bei Kelheim entgegen. So spannend wie<br />

der Flusslauf zeigt sich auch die Region rund um den Fluss. Wer den Trubel sucht,<br />

ist auch von den Städten Ingolstadt, Augsburg und Nürnberg nicht weit entfernt.<br />

Obwohl es auch im Altmühltal durchaus einiges Interessante und vor allem recht<br />

viel Fossile zu erleben gibt.<br />

Auf historischer Entdeckungsreise<br />

Bekannt ist die Region nämlich tatsächlich für ihren Naturstein, der in Steinbrüchen<br />

gebrochen wird – und der nicht nur wegen seiner reinen Schönheit bewundert<br />

werden kann, sondern auch so manches Geheimnis birgt – und zwar in Form von<br />

Versteinerungen. In Besuchersteinbrüchen können sich Hobby-Geologen selbst auf<br />

die Suche nach dem Urzeitschatz begeben. Die wichtigsten Funde der Region, darunter<br />

der Urvogel Archaeopteryx, sind im Jura-Museum auf der Eichstätter Willibaldsburg,<br />

im Museum Solnhofen oder im Museum Bergér ausgestellt. Im Dino-Park<br />

sind darüber hinaus über 70 lebensgroße Urzeittiere zum Anfassen nah zu erleben.<br />

Und auch lange nach den Urzeittieren haben ebenso die Römer ihre Spuren im<br />

Naturpark Altmühltal, der im Hinterland des Limes liegt, hinterlassen: Eine Reihe<br />

von Kastellen, Thermen und anderen Bauwerken sowie sämtliche Fundstücke und<br />

Schatzsammlungen aus der Antike sind noch heute zu bewundern und interaktiv in<br />

den Museen und Informationszentren zu erleben.<br />

Doch damit nicht genug: Auch die Anwesenheit von Rittern, Fürstbischöfen und<br />

Adelsherren dominierten die folgenden Jahrhunderte, die sich in vielen Bauwerken<br />

der Region widerspiegeln. Auf den Anhöhen über dem Tal tauchen prachtvolle Burgen<br />

auf, teils liebevoll restauriert, teils nur als Ruinen erhalten. Schlösser und Kirchen,<br />

Festsäle und Residenzen illustrieren die Pracht des einst adligen Hoflebens.<br />

Ein Paradies für Aktivurlauber<br />

Aber es ist nicht nur eine Gegend zum Relaxen und stillen Bewundern. Sondern insbesondere<br />

für aktive Urlauber zu empfehlen, die sich bewegen und etwas erleben<br />

n City West<br />

möchten. So verkehren zwischen Berching und Kelheim Ausflugsschiffe auf dem<br />

Kanal - aber auch auf der Altmühl selbst lohnt sich eine Wassertour. Beim Wasserwandern<br />

lässt man sich hier gemächlich den Fluss hinuntertreiben. Ein ausgedehntes<br />

Wegenetz zum Wandern und Radfahren macht den Naturpark Altmühltal zur beliebten<br />

Urlaubsregion für Aktivurlauber. Nicht umsonst zählt der Altmühltal-Radweg<br />

seit Jahren zu den Publikumslieblingen; der Fernwanderweg Altmühltal-Panoramaweg<br />

verdiente sich seine Sporen als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“. Die<br />

Felsen bei Dollnstein und Wellheim bieten ideale Bedingungen auch zum Klettern.<br />

Foto: ARochau – stock.adobe.com<br />

65<br />

Anzeige<br />

Silvester im Altmühltal<br />

Genießen Sie den Jahreswechsel im<br />

Naturpark Altmühltal mit Besuch der<br />

Städte Ingolstadt, Augsburg, Nürnberg.<br />

30.12.22- 02.01.23 - 599 €<br />

.<br />

Inkl.: 3 ÜN im ****NH Hotel, HP,<br />

ausgewählte Getränke bei Silvesterfeier<br />

bis 01:00 Uhr, Stadtführung Ingolstadt,<br />

1 Ausflug mit Reiseleitung etc.<br />

Tagesfahrten Advent<br />

Besuchen Sie mit uns die schönsten<br />

Weihnachtsmärkte wie:<br />

Aachen, Trier, Siegburg, Rüdesheim,<br />

Erfurt, Maastricht, Luxemburg etc.<br />

Fordern Sie unseren Flyer an!<br />

Mehrtagesfahrten<br />

Advent<br />

.<br />

27.- 30.<strong>11</strong>. Berlin 349 €<br />

29.<strong>11</strong>.- 02.12. Spreewald 515 €<br />

03.- 05.12. Lothringen 395 €<br />

04.- 06.12. Dresden 275 €<br />

05.- 08.12. Bodensee 459 €<br />

<strong>11</strong>.- 13.12. Leipzig 355 €<br />

14.- 18.12. Pitztal 639 €<br />

15.- 17.12. Wolfsburg 309 €<br />

18.- 20.12. Magdeburg 279 €<br />

.<br />

Weihnachten / Silvester<br />

22.- 27.12. Bad Kissingen (Hotel<br />

.<br />

.<br />

Sonnenhügel) 699 €<br />

27.12.- 02.01. Bad Kissingen .<br />

(Hotel Frankenland) 975 €<br />

29.12.- 02.01. Ostsee 740 €<br />

30.12.- 02.01. Altmühltal 599 €<br />

.<br />

Im neuen Jahr<br />

Schweizer Traumzüge, Pitztal,<br />

“Grüne Woche”, Eisfahrt nach<br />

Helsinki, Schottland etc.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

Der Moselaner * Reisedienst Kröber<br />

An der Steinkaul 1 * 56333 Winningen<br />

Tel. 02606 / 9205-0<br />

Info@moselaner-reisen.com<br />

www.moselaner-reisen.com


<strong>11</strong>‘22<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Wer sein Rad liebt, ...<br />

der geht regelmäßig zur Inspektion!<br />

Nicht nur ein Auto muss regelmäßig zur<br />

Inspektion, um mögliche Mängel – vor<br />

allem Sicherheitsmängel – zu beheben.<br />

Auch Zweiräder sollten von Profis gecheckt<br />

werden. Auf was genau dabei zu achten ist,<br />

erfahr ihr hier.<br />

Wann und wie oft?<br />

Eine Fahrrad-Inspektion bietet sich insbesondere nach<br />

einer längeren Winterpause an. Oft ist es dann ähnlich<br />

wie sein Fahrer ein wenig „eingerostet“. Doch wer auch in<br />

der kalten Jahreszeit aufs Rad steigt, sollte durchaus auf<br />

zwei Inspektionen im Jahr setzen – und grade vor dem<br />

Winter – nochmal alles prüfen lassen. Klappt das Licht,<br />

sind die Reifen in Ordnung, ist die Batterie beim e-Bike<br />

noch okay?<br />

Do-it-yourself oder Fahrradwerkstatt?<br />

Sicher können kleinere Defekte auch selbst repariert werden.<br />

Vorausgesetzt das nötige technische Know-how ist<br />

vorhanden. Auch eine Fahrrad-Inspektion kann durchaus<br />

von fertigen Fahrradkennern selbst durchgeführt<br />

werden. Doch insbesondere die Wartung eines E-Bikes<br />

erfordert nicht nur Geschick, sondern auch eine solide<br />

technische Erfahrung. Beim Profi könnt ihr jedoch sicher<br />

gehen, dass euer Fahrrad nach der Inspektion allen Sicherheitsstandards<br />

genügt und technisch einwandfrei<br />

funktioniert.<br />

Was passiert in der Werkstatt?<br />

Grundsätzlich kann entweder eine kleine oder große<br />

Fahrrad-Inspektion durchgeführt werden.<br />

66


Freizeit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Für welche man sich entscheidet, hängt ganz von der<br />

Fahrleistung und dem daraus folgenden Verschleiß des<br />

Fahrrads ab. Bei einem Check pro Jahr darf es ruhig eine<br />

umfangreichere Wartung sein.<br />

Eine kleine Inspektion bzw. Durchsicht umfasst normalerweise<br />

die Prüfung aller Schrauben und der Bremsen,<br />

außerdem wird die Schaltung eingestellt. Bei der großen<br />

Fahrrad-Inspektion kommt die Prüfung von Bauteilen wie<br />

Lager, Naben und Ritzeln hinzu, ebenso wie die Kontrolle<br />

von Lenker, Federgabel, Sattel, Laufrädern, Tretlagern,<br />

Fahrradkette und Lichtanlage. Je nach Werkstatt enthält<br />

das Angebot bereits den Ersatz mancher Teile, beispielsweise<br />

einen neuen Fahrradschlauch. Ist im Inspektionsumfang<br />

nicht ausdrücklich eine Fahrradwäsche enthalten,<br />

macht es Sinn, das Bike vor der Fahrrad-Wartung zu<br />

putzen.<br />

Kosten<br />

Die Kosten für eine Fahrradinspektion orientieren sich<br />

nicht nur am Umfang, sondern variieren natürlich auch<br />

von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich stark: Als<br />

Durchschnittswert der reine Inspektionskosten kann man<br />

jedoch bei einer kleinen Inspektion des Fahrrads mit rund<br />

40 Euro rechnen, für eine große Inspektion werden in der<br />

Regel rund 80 Euro fällig. Eine Fahrrad-Wartung für das<br />

E-Bike fängt oft bei 100 Euro an. Fällige Reparaturen nicht<br />

einbezogen. Die Werkstatt teilt euch, sofern sie Mängel<br />

feststellt, diese natürlich gemeinsam mit einer Kosteneinschätzung<br />

mit.<br />

Sicherheits-Checkliste<br />

Gute Bremsen und eine funktionierende Beleuchtung<br />

sind ein absolutes MUSS im Straßenverkehr. Ist dies<br />

nicht gegeben, darf ein Fahrrad nicht auf der Straße<br />

genutzt werden.<br />

• zwei voneinander unabhängige Bremsen<br />

(für Kinder möglichst Hand- und Rücktrittbremse)<br />

Foto: Fxquadro – stock.adobe.com<br />

• eine Klingel<br />

• eine Lampe vorne<br />

(entweder mit Dynamo oder mit Akkuoder<br />

Batteriebetrieb)<br />

• ein weißer Reflektor vorne<br />

• ein rotes Rücklicht<br />

• ein roter Reflektor hinten<br />

(Rücklicht und Reflektor können integriert sein.<br />

Ein zweiter Reflektor ist ratsam, seit Juli 2017 aber<br />

nicht mehr vorgeschrieben).<br />

• vier gelbe Speichenreflektoren (Katzenaugen)<br />

oder reflektierende weiße Streifen an den<br />

Reifen oder Speichenreflektoren - an allen Speichen!<br />

• rutschfeste und festverschraubte Pedale,<br />

die mit je zwei Pedalreflektoren ausgestattet sind<br />

Inspektionen<br />

für Fahrräder und eBikes -<br />

Wir haben noch Termine im November frei!<br />

Wir nehmen auch<br />

Fremdräder und andere<br />

Marken zum Service an.<br />

Tolle Herbstrabatte oder E-Bikes ab<br />

1299 €<br />

Ed-Store GmbH & Co. KG<br />

Fressenhof 2a | 56299 Ochtendung | Tel. 02625 959412<br />

www.ed-sports.de


<strong>11</strong>‘22 Verlosung<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

WIR VERLOSEN<br />

3X<br />

game-Codes<br />

Jeweils 1x Xbox, 1x PlayStation<br />

und 1x Switch<br />

Teilnahme bis 30.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: STAR TREK<br />

Nachdem die U.S.S. Protostar<br />

seltsame Messwerte von<br />

einem sterbenden Stern<br />

empfängt, kommt es zu einer Fehlfunktion des Transporters,<br />

die die Besatzung über das ganze Universum<br />

verstreut. In einem Wettlauf gegen die Zeit müssen Dal<br />

R'El und Gwyndala nicht nur ihre Besatzungsmitglieder<br />

Jankom Pog, Rok-Tahk, Zero und Murf retten, sondern<br />

auch ihr Schiff, eine neue außerirdische Spezies und<br />

ein ganzes Planetensystem – bevor alles durch eine<br />

Supernova zerstört wird. Spielerinnen und Spieler treffen<br />

dabei auf einen tödlichen neuen Feind und seine<br />

Roboterarmee.<br />

Fans haben die Möglichkeit, als Dal R'El und Gwyndala im<br />

Singleplayer oder im 2-Spieler-Koop-Modus zu spielen,<br />

um die neuen fremden Welten Orisi, Mirios und Taresse<br />

zu erkunden und den ersten Kontakt mit ihren außerirdischen<br />

Bewohnern herzustellen. Spielerinnen und Spieler<br />

lernen dabei die Kulturen der unentdeckten Zivilisationen<br />

kennen und entdecken ihre Geheimnisse, während<br />

sie sich durch die verschiedenen feindlichen Umgebungen<br />

der Planeten navigieren, indem sie Rätsel und Herausforderungen<br />

lösen müssen.<br />

68


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Bandai Namco Europe und Outright Games, der weltweit führende Publisher von<br />

familienfreundlicher interaktiver Unterhaltung, haben in Zusammenarbeit mit Paramount<br />

Consumer Products und Nickelodeon STAR TREK PRODIGY: SUPERNOVA veröffentlicht.<br />

Basierend auf der Paramount+ Original-Zeichentrickserie Star Trek: Prodigy ist der<br />

Action-Adventure-Titel das erste Star Trek-Videospiel, das für<br />

die ganze Familie entwickelt wurde. STAR TREK PRODIGY: SUPERNOVA<br />

wird für PlayStation 4, PlayStation 5, Nintendo Switch, Xbox One,<br />

Xbox X|S und Steam erhältlich sein.<br />

Den Trailer gibt es hier:<br />

https://www.youtube.com/watch?v=cqXV239rv9Y<br />

Die Serie basiert auf der erfolgreichen Zeichentrickserie<br />

Star Trek: Prodigy, die von den Emmy-Preisträgern Kevin<br />

und Dan Hageman („Trollhunters“ und „Ninjago“) entwickelt<br />

wurde und die erste Star Trek-Serie ist, die sich an<br />

ein jüngeres Publikum richtet. Die Serie handelt von einer<br />

bunt gemischten Crew junger Außerirdischer, die herausfinden<br />

müssen, wie sie zusammenarbeiten können,<br />

während sie auf der Suche nach einer besseren Zukunft<br />

durch eine große Galaxie navigieren. Die erste Staffel ist<br />

seit April <strong>2022</strong> in Großbritannien erhältlich und wird im<br />

Laufe des Jahres <strong>2022</strong> in Europa eingeführt.<br />

Terry Malham, CEO von Outright Games, sagt: „Es war<br />

eine große Freude mit Paramount und Nickelodeon<br />

zusammenzuarbeiten, um ein Spiel zu entwickeln, das<br />

eine für die Populärkultur so einflussreiche und wichtige<br />

Marke wie Star Trek zum Leben erweckt. Die Entwicklung<br />

des ersten familienfreundlichen Star Trek-Spiels war eine<br />

aufregende neue Herausforderung für uns und wir sind<br />

sicher, dass wir mit diesem Titel etwas geschaffen haben,<br />

das alte und neue Star Trek-Fans gemeinsam genießen<br />

können.<br />

STAR TREK PRODIGY: SUPERNOVA<br />

ist ab sofort für PlayStation 4, PlayStation 5, Nintendo<br />

Switch, Xbox One, Xbox X|S und Steam erhältlich.<br />

TM & © <strong>2022</strong> CBS Studios Inc. Star Trek und verwandte<br />

Marken und Logos sind Marken von CBS Studios Inc. Alle<br />

Rechte vorbehalten.<br />

IN KOOPERATION MIT<br />

69


<strong>11</strong>‘22 Freizeit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

NEUHEITENREKORD<br />

lockt mehr Spielefans a<br />

Die SPIEL , 22 hat vom 6. bis 9. Oktober Brettspielfans aus aller Welt begeistert.<br />

Während der vier Tage fanden sich rund 147.000 Besucherinnen und Besucher<br />

auf dem Essener Messegelände ein. Über 1.800 Spieleneuheiten konnten dort<br />

entdeckt werden. Darüber hinaus bot sich ein umfangreiches Rahmenprogramm.<br />

Die Messe zeigt: Die Begeisterung für das Thema Brett- und Gesellschaftsspiele<br />

ist ungebrochen. Aufgrund des positiven Feedbacks, das die Aussteller<br />

aus ihren Spielerunden mitgenommen haben, blicken sie optimistisch<br />

auf das kommende Weihnachtsgeschäft.<br />

„Die diesjährige SPIEL unter dem neuen Eigentümer, der<br />

Spielwarenmesse eG, war ein voller Erfolg“, freut sich Dominique<br />

Metzler, Geschäftsführerin des Friedhelm Merz<br />

Verlags. Im Vergleich zum Vorjahr strömten 53 Prozent<br />

mehr Besucher auf das Messegelände nach Essen. Sie trafen<br />

auf 980 Aussteller aus 56 Ländern. Die Spieltische an<br />

den Ständen waren durchweg gut besucht. Unter den<br />

Besucherinnen und Besuchern herrschte eine ausgelassene<br />

Stimmung – die Freude am persönlichen Austausch<br />

war ebenso spürbar wie die Neugier auf die vorgestellten<br />

Spiele. Für die Veranstalter hatte sich bereits im Vorfeld<br />

eine Steigerung im Vergleich zu 2021 angedeutet. Der<br />

Zuwachs an gebuchter Ausstellerfläche um 75% war das<br />

erste Indiz. Die Rückkehr vieler großer Spieleverlage zur<br />

SPIEL hat für weitere Attraktivität gesorgt. Hinzu kam eine<br />

Rekordmarke von 1.800 Neuheiten, die auf der Messe vorgestellt<br />

wurden.<br />

Vielfältige Verlagswelt<br />

Die Aussteller zeigen sich erfreut über das umfangreiche<br />

Feedback der Konsumenten. Dazu Heiko Windfelder, Pro-<br />

70


Freizeit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

uf die SPIEL nach Essen<br />

grammleiter KOSMOS Spielware: „Zunächst einmal vielen<br />

Dank für die Organisation dieser so wichtigen und spannenden<br />

Messe. Das Durchhalten hat sich gelohnt. Die Menschen<br />

kamen und kommen und haben großen Spaß am Spielen.<br />

Wir haben die Anzahl unserer Tische erhöht – sie waren von<br />

Anfang bis Ende besetzt. Ich denke: Für uns alle ein schönes<br />

positives Erlebnis in diesen schwierigen Zeiten!“ Andreas<br />

Finke, Senior Manager Messe, Schulung, Event bei AMIGO<br />

Spiele, ergänzt: „Wir hatten erwartet, dass so viele Leute kommen.<br />

Aber wir hatten nicht mit dieser Kaufkraft gerechnet.<br />

Wir konnten keine Zurückhaltung erkennen, eher noch eine<br />

Steigerung.“<br />

Neben den Branchengrößen fanden sich auch dieses<br />

Jahr viele Erstaussteller und Kleinstverlage in Essen ein.<br />

Für sie ist das Networking mit der Community und den<br />

anderen Verlagen unerlässlich. Viele Besucherinnen und<br />

Besucher nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort mit den<br />

lieb gewonnenen Herbstneuheiten einzudecken. Gerade<br />

kleine Verlage profitieren von dieser Situation. Zufrieden<br />

zeigt sich etwa Sehee Kim vom südkoreanischen Verlag<br />

G-Game: „Ich bin vielen Kunden begegnet und habe so<br />

gut wie alle meine Spiele verkauft.“ Auch Produzenten<br />

nutzen die Messe für Kontakte im B2B-Bereich. Der chinesische<br />

Hersteller Cool Games Manufacturing war zum<br />

ersten Mal in Essen und plant nach einer erfolgreichen<br />

Kundenakquise schon den Besuch im kommenden Jahr.<br />

Erfolgreiche Events<br />

Neben all den Neuheiten hat die SPIEL mit einem vielfältigen<br />

Rahmenprogramm überzeugt. Der Umfang<br />

der Eventhighlights außerhalb der Spieltische hat im<br />

Vergleich zum Vorjahr noch einmal zugenommen. Die<br />

Erweiterung untermauert den Anspruch der Veranstalter,<br />

mit der SPIEL einen Beitrag zur Weiterentwicklung<br />

der Brettspielkultur zu leisten. Am Messefreitag fand der<br />

zweite EDUCATORS‘ DAY statt. Das Programm speziell für<br />

Pädagoginnen, Pädagogen und Lehrende widmete sich<br />

dem Einsatz von Brettspielen im Unterricht sowie in der<br />

Gemeinde- oder Seniorenarbeit. Die qualifizierten Vorträge<br />

wurden von einer umfangreichen Möglichkeit begleitet,<br />

passende Spiele auszuprobieren. Zudem fand am<br />

Messesamstag erstmalig der Research Day in Kooperation<br />

mit dem Projekt „Boardgame Historian“ statt. Die Podiumsdiskussionen,<br />

die sich um die Brettspielforschung in<br />

Deutschland drehten, stießen auf großes Interesse.<br />

Die Mischung aus informativem Rahmenprogramm, den<br />

bewährten Neuheitenvorstellungen und der Möglichkeit,<br />

Spiele zu testen und zu kaufen, kamen sowohl auf<br />

Besucher- als auch auf Ausstellerseite sehr gut an. „Die<br />

Unternehmen blicken nach der Veranstaltung optimistisch<br />

auf das Weihnachtsgeschäft“, sagt Florian Hess, Geschäftsführer<br />

des Friedhelm Merz Verlags. „Gespielt wird<br />

immer – auch wenn die Kaufkraft in diesem Segment<br />

aufgrund der aktuellen Situation in den nächsten Monaten<br />

noch nicht absehbar ist.“ Fest steht auf jeden Fall der<br />

Termin für die nächste SPIEL: Die kommenden Internationalen<br />

Spieltage finden vom 5. bis 8. Oktober 2023 in<br />

Essen statt.<br />

Auch wir haben wieder sehr interessante Gespräche geführt,<br />

aktuelle Spieleneuheiten für euch mitgebracht und auch<br />

neue Kooperationen geschlossen. Ihr dürft gespannt sein auf<br />

die nächsten Ausgaben ...<br />

71


<strong>11</strong>‘22 Wohnen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

NEUE HEIZUNG<br />

Warum sich ein Wechsel genau jetzt lohnt<br />

Rund die Hälfte aller Heizungen in Deutschland<br />

ist älter als 15 oder sogar 20 Jahre.<br />

Und auch wenn die Heiz-Dinosaurier sicher<br />

noch ein paar Winter lang für wohlige Wärme<br />

im Haus sorgen könnten, lohnt es sich<br />

aus vielerlei Gründen, das alte Gerät so<br />

bald wie möglich in den Ruhestand zu schicken.<br />

Denn alte Heizungen, die nicht dem<br />

aktuellen Stand der Technik entsprechen,<br />

verbrauchen viel zu viel Energie und stoßen<br />

mehr Schadstoffe als moderne Heizsysteme<br />

aus. Das gilt besonders für alte Ölheizungen.<br />

Eine moderne Heizung heizt dagegen<br />

effizient und spart so Energie.<br />

Schnell umsteigen<br />

lohnt sich<br />

Egal, welches Heizsystem zukünftig eingesetzt werden<br />

soll – ein Umstieg lohnt sich aktuell besonders.<br />

Denn Energiesparen ist in aller Munde. Mit einer<br />

Heizungsmodernisierung investieren Hausbesitzerund<br />

besitzerinnen langfristig, nachhaltig und kosteneffizient<br />

in ihr Eigentum. Die Frage, ob Wärmepumpe,<br />

Erdgas-Brennwertheizung oder ein ganz<br />

anderes System das richtige ist, sollte individuell vor<br />

Ort geklärt werden. Denn alle Systeme haben Vorund<br />

Nachteile, die es genau abzuwägen gilt. Eine<br />

Wärmepumpe ist zum Beispiel in gut gedämmten<br />

Anzeige


Wohnen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Gebäuden mit Fußbodenheizung besonders effizient. Ein<br />

Gas-Brennwertsystem eignet sich für alle Bestandsbauten und<br />

ist schnell und kostengünstiger einzusetzen. „Viele denken in<br />

der aktuellen Zeit nur an Wärmepumpen. Dabei sind auch<br />

Gasheizungen zukunftsfähig – gerade bei Bestandsbauten“,<br />

erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. Moderne<br />

Gas-Heizungen können ohne weiteres auch Biogas nutzen<br />

und auch dem Erdgas beigemischten Wasserstoff. Und es gibt<br />

laut dem Pressesprecher noch einen weiteren Grund, jetzt zu<br />

modernisieren: „Ab 2024 wird der Heizungstausch deutlich<br />

teurer. Denn dann müssen mindestens 65 Prozent erneuerbare<br />

Energien in neu verbaute Heizsysteme mit eingebunden<br />

werden. Gerade für Bestandsbauten mit alten Schätzchen im<br />

Keller lohnt sich der Umstieg damit jetzt noch mehr.“<br />

Beratung und<br />

Installation aus einer Hand<br />

Die evm ist nicht nur Experte für Energieversorgung, sondern<br />

auch für Heizungen. Mit ihrem eigens dafür aufgebauten<br />

Team berät sie Hausbesitzer- und besitzerinnen ganz auf<br />

ihre Bedürfnisse zugeschnitten. So findet jeder seine perfekte<br />

Heizung. Wem die Einmalinvestition zu teuer ist oder der<br />

einfach ein Rundum-sorglos-Paket möchte, für den bietet<br />

die evm auch Heizungen zur Miete. Über einen Zeitraum von<br />

15 Jahren zahlt man dabei eine feste Pacht und bekommt<br />

dafür nicht nur die Heizung und deren Einbau, sondern<br />

auch die jährliche Wartung, Schornsteinfegerkosten, etwaige<br />

Reparaturen und einen 24-Stunden-Notdienst. Egal ob<br />

zur Miete oder zum Kauf: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für<br />

eine Heizungsmodernisierung. Beratungstermine können<br />

ganz einfach unter evm.de/heizung vereinbart werden. Wer<br />

sich vorab schon informieren möchte, kann an den kostenlosen<br />

Online-Infoveranstaltungen der evm teilnehmen. Sie<br />

finden jeden letzten Donnerstag im Monat statt. Anmelden<br />

können sich Interessierte unter evm.de/veranstaltungen. Regelmäßig<br />

kostenlose Infos sendet die evm außerdem auch<br />

in ihrem Heizungs-Newsletter, der unter evm.de/newsletter<br />

abonniert werden kann.<br />

Foto: Olga_studio – stock.adobe.com<br />

73


JOBMESSE<br />

POWERED BY NÜRBURGRING<br />

18. & 19. November <strong>2022</strong><br />

Wir bringen Euch auf die Überholspur, und wo ist das nicht<br />

leichter, als an der legendärsten Rennstrecke der Welt!<br />

Nürburgring heißt mehr als Motorsport – die Region rund um den Ring<br />

bietet eine Vielzahl starker Arbeitgeber, abwechslungsreicher Jobs und<br />

spannender Karrieremöglichkeiten.<br />

Die Teilnahme ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen attraktiv:<br />

Hier treffen hochmotivierte Bewerber auf Unternehmen, die schon heute<br />

ihren Erfolg von Morgen planen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

> Freitag, 18. November: 10:00 - 19:00 Uhr<br />

> Samstag, 19. November: 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Eintritt für Besucher frei!<br />

nuerburgring.de


Alle Infos zur<br />

Jobmesse <strong>2022</strong>:<br />

AUSSTELLER<br />

...und mehr!<br />

WIR FREUEN UNS AUF EUCH!<br />

Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG / Otto-Flimm-Straße / 53520 Nürburg / jobmesse@nuerburgring.de / +49 (0) 26910 3020


CAMPUS ROT-W<br />

<strong>11</strong>‘22 Fußball<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Der FC Rot-Weiss Koblenz ist mehr<br />

als seine Regionalliga-Mannschaft<br />

als sportliches Aushängeschild des<br />

Vereins. Mit großem Aufwand und<br />

viel Herzblut engagiert sich RWK am<br />

„Campus Rot-Weiss“ für den Fußball-Nachwuchs<br />

in allen Altersklassen.<br />

Wir stellen den Status quo in der<br />

Jugendarbeit vor.<br />

Wie ist die gegenwärtige Situation<br />

am „Campus Rot-Weiss"?<br />

In der laufenden Saison <strong>2022</strong>/23 befinden sich 13 Jugendmannschaften<br />

des FC Rot-Weiss Koblenz im Spielbetrieb.<br />

24 Trainer zuzüglich Torwart- und Athletiktrainer<br />

vermitteln den Spielern von den Bambini bis zur A-Jugend<br />

altersgerecht die wichtigen Inhalte des Fußballs<br />

und tragen mit ihrer Trainingsgestaltung und Expertise<br />

zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Talente bei.<br />

Über den Trainingsalltag hinaus engagiert sich der FC mit<br />

weiteren Aktionen. So bot der Verein in der Sommerpause<br />

das Real Madrid Fußball-Camp an, das einen großen<br />

Zuspruch erfuhr.<br />

76


Anzeige<br />

Rubrik<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

EISS<br />

Sie haben folgendes Problem?<br />

• Gluckern, langsam ablaufendes<br />

Wasser und Gerüche Ihrer<br />

Entwässerungssysteme im<br />

Haushalt?<br />

• Ihre Toilette ist verstopft?<br />

• Feuchtigkeit an Wand- oder<br />

Deckenbereichen?<br />

®<br />

Unsere Leistungen<br />

Rohrreinigung mittels<br />

Hochdruckspülfahrzeugen<br />

Worauf legt der FC Rot-Weiss Koblenz Wert<br />

bei seiner Nachwuchsarbeit?<br />

Der Verein verknüpft eine leistungs- und breitensportorientierte Jugendförderung<br />

und steht für eine kontinuierliche Entwicklung der Spieler unter guten Bedingungen.<br />

Derzeit laufen Arbeiten an neuen Konzepten, um die bestehenden<br />

Strukturen weiter zu verbessern. Ein bevorstehender Meilenstein ist der Bau der<br />

neuen Kunstrasenplätze, die eine noch bessere Infrastruktur bieten und eine<br />

noch bessere Ausbildung der Spieler ermöglichen sollen.<br />

Welche Perspektiven bietet<br />

der „Campus Rot-Weiss"?<br />

Der Verein versteht sich als große Familie und will für alle Kinder da sein. Das<br />

gilt für die Bambini genauso wie für die A-Jugendlichen, für die der Blick in den<br />

Seniorenbereich eine große Motivation darstellt. Schließlich ist der Weg in die<br />

Regionalliga-Mannschaft bei entsprechenden Leistungen ein ganz kurzer Weg.<br />

77<br />

24STD<br />

SERVICE<br />

Rohrreinigung sowie<br />

Rohrfräsung mittels<br />

Rohrreinigungsmaschinen<br />

Reparatur der Entwässerungssysteme<br />

mittels<br />

Point-Liner-Verfahren<br />

Schnelle Hilfe im 24/7<br />

Notdienst!<br />

Wir sind jeden Tag, zu<br />

jeder Stunde für unsere<br />

Kunden im Einsatz<br />

www.rohrreinigung-sattler.de<br />

Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz<br />

info@rohrreinigung-sattler.de<br />

Ihr Kontakt im Notfall:<br />

+49 (0) 261 - 40 92 92<br />

+49 (0) 261 - 40 19 19<br />

+49 (0)151 - 188 04 099<br />

+49 (0)151 - 188 04 100


<strong>11</strong>‘22 Fußball<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

JAHRESHAUPT-<br />

VERSAMMLUNG<br />

DER TuS KOBLENZ<br />

Bild v.l.n.r.: Detlev Pilger, Sam-Vincent Graef, Nils Lappahn, Christian Krey, Oliver Beicht, Oliver Feils<br />

Nach coronabedingter Pause kamen<br />

am 10.10.22 die Mitglieder der<br />

TuS Koblenz zur Jahreshauptversammlung<br />

zusammen. Traditionell<br />

begann die Versammlung um 19:<strong>11</strong><br />

Uhr im Hotel Wyndham Garden in<br />

Lahnstein.<br />

Nach der Begrüßung der Versammlung<br />

und der Bestellung eines<br />

Protokollführers sowie einer Wahlund<br />

Zählkommission, wurde den<br />

Verstorbenen des Vereins gedacht.<br />

Anschließend folgten die Berichte<br />

des Präsidenten Christian Krey, des<br />

Vizepräsidenten Nils Lappahn, des<br />

Vorstand Jugend Oliver Feils und<br />

aus dem Breitensport, vorgetragen<br />

von Benjamin Klaile.<br />

Christian Krey und Nils Lappahn präsentierten<br />

der Mitgliederversammlung<br />

einen Rückblick über die Aktivitäten<br />

der letzten drei Jahre, zeigten<br />

78


Fußball<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

Neben der Aussprache zu den Berichten,<br />

war der Höhepunkt der<br />

Sitzung des obersten Organs des<br />

Vereins die Wahlen zum neuen Präsidium.<br />

Satzungsgemäß sind alle<br />

drei Jahre die entsprechenden Posten<br />

zu besetzen.<br />

die erfreuliche Entwicklung der TuS<br />

Koblenz im Bereich der Finanzen auf<br />

und erläuterten insbesondere das<br />

Wachstum im Bereich Marketing.<br />

Die TuS Koblenz konnte eine Vielzahl<br />

neuer Unterstützer gewinnen und<br />

hat den Verein, trotz Pandemie, vollkommen<br />

neu aufgestellt. Insbesondere<br />

das Thema Außendarstellung<br />

sowie die digitalen Projekte wie „TuS<br />

TV“ via YouTube, der wöchentlich erscheinende<br />

Podcast „61 Meter“ oder<br />

die sozialen Medien wie Facebook<br />

und Instagram verhelfen der TuS<br />

Koblenz zu einer hohen Reichweite.<br />

Einstimmig wurde Christian Krey<br />

erneut zum Präsidenten des Vereins<br />

gewählt und auch Nils Lappahn<br />

erhielt, ohne Gegenstimme,<br />

den Auftrag der Versammlung. Oliver<br />

Feils wurde ebenso in seinem<br />

Amt bestätigt.<br />

Neu im Präsidium der TuS Koblenz<br />

ist Detlev Pilger. Als Vorstandsmitglied<br />

für Kommunikation ist der<br />

ehemalige Koblenzer Bundestagsabgeordnete<br />

Teil des Vorstands.<br />

Oliver Beicht wurde von der Versammlung<br />

zum Vizepräsidenten<br />

für Finanzen gewählt, Sam-Vincent<br />

Graef ist neuer Sportvorstand des<br />

Traditionsvereins.<br />

Aktuell belegt die TuS Koblenz<br />

den 1. Tabellenplatz und ist somit<br />

Spitzenreiter der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar.<br />

Am 06.<strong>11</strong>.22 trifft<br />

die TuS Koblenz im heimischen Stadion<br />

Oberwerth auf den FC Karbach<br />

und absolviert am 19.<strong>11</strong>.22 das letzte<br />

Heimspiel vor der Winterpause<br />

gegen die TSG Pfeddersheim. Anpfiff<br />

ist jeweils um 14:00 Uhr.<br />

79


<strong>11</strong>‘22 Volleyball<br />

Die Deichstadtvolleys beginnen<br />

ihr Bundesliga-Abenteuer Teil 2<br />

Die Zeit ist reif. Alle Testläufe sind beendet und das erste<br />

Saisonspiel bereits abgehakt. Am letzten Oktoberwochenende<br />

war der USC Münster in der Sportarena des<br />

Rhein-Wied-Gymnasiums zu Gast und hat den Deichstadtvolleys<br />

die erste echte Prüfung auferlegt. Das Ergebnis reichen<br />

wir nach. Bis dahin hatten die Neuwieder Volleyballmädels<br />

aber noch alle Hände voll zu tun. Die Testgegner wurden in<br />

der letzten Phase um ein großes Stück stärker, kamen sie doch<br />

allesamt aus der Bel-Etage der Bundesliga und der des Nachbarlandes<br />

Frankreich. Und man merkte es der neuen Mannschaft<br />

aus der Stadt am Rhein an. Trotz einer Menge Einheiten<br />

Fitness und Krafttraining fehlte hier und da ein wenig Frische.<br />

Als allerdings die Ladies in Black aus Aachen ihre Aufwartung<br />

machten bekamen die zahlreichen Fans schon mal einen Vorgeschmack<br />

darauf, was der VCN in der kommenden Spielzeit<br />

zu leisten im Stande sein kann. Sie unterlagen den erfahrenen<br />

Spielerinnen aus der Lebkuchen-Stadt zwar, boten aber<br />

in einer Partie auf Augenhöhe eine Klasse-Leistung mit eindrucksvollen<br />

Ballwechseln. Ein Highlight nach dem anderen<br />

riss das Publikum von den Sitzen. Beispiel gefällig: Als Libera<br />

Klare Single einen schier unerreichbaren Ball noch gerade so<br />

abwehrte, der knapp unter die Lichtkuppel nach oben stieg<br />

und dann nach dem Herunterfallen von Sina Fuchs unter frenetischem<br />

Jubel auf die Gegenseite zum Punkt geschmettert<br />

Weitere Spielerinnen-Vorstellung:<br />

Carla Fuchs<br />

Alter: 18<br />

Größe: 181<br />

Position: Zuspiel<br />

Trikotnummer: 1<br />

Rosa Yasmine<br />

Bjerregard Madsen<br />

Alter: 23<br />

Größe: 181<br />

Position: Diagonal<br />

Trikotnummer: 2<br />

80


Volleyball<br />

<strong>11</strong>‘22<br />

wurde kannte die Begeisterung keine<br />

Grenzen. Diesen Satz gewann sie dann<br />

übrigens mit 38:36.<br />

Es folgten noch Testspiele in Tierville, ein<br />

Dreierturnier beim Mitkonkurrenten VC<br />

Wiesbaden und einem weiteren französischen<br />

Erstligisten Volleys Nancy. Schon<br />

ein paar Tage später fuhr man dann zum<br />

„Rückspiel“ nach Aachen, wo dann zum<br />

Abschluss eine Woche vor Saisonbeginn<br />

die LiB, der USC Münster und der VCN<br />

den Net-Cup ausspielten.<br />

Aber nun liegt also der Focus auf dem<br />

zweiten Jahr in der 1. Liga und das junge<br />

Team will die sieglose Serie aus der vergangenen<br />

Saison vergessen lassen.<br />

AUFGEBOT FÜR DIE SAISON <strong>2022</strong>/ 2023:<br />

RÜCKENNUMMER: NAME: POSITION<br />

12 Laura Berger Mittelblock<br />

<strong>11</strong> Laura Broekstra Diagonal<br />

18 Natalie Crews Mittelblock<br />

1 Carla Fuchs Zuspiel<br />

4 Pia Fuchs Außenannahme/ Angriff<br />

6 Sina Fuchs Außenannahme/ Angriff<br />

10 Elisabeth Kettenbach Zuspiel<br />

9 Sina Stöckmann Außenannahme/ Angriff<br />

2 Yasmine Madsen Diagonal<br />

7 Kristin von Schemm Außenannahme/ Angriff<br />

16 Maya Sendner Mittelblock<br />

14 Klara Single Libera<br />

Headcoach:<br />

Co – Trainer:<br />

Tigin Yaglioglu<br />

Ralf Monschauer<br />

NOVEMBER-TERMINE:<br />

Freitag, 04.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> 19.30 Uhr bei SC Potsdam (MBS Arena)<br />

Mittwoch, 09.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong><br />

18.30 Uhr bei Dresdner SC (Margon Arena)<br />

Samstag, 19.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> Heimspiel ! 20.00 Uhr gegen Schwarz-Weiß Erfurt (Sporthalle Rhein-Wied-Gymnasium)<br />

Mittwoch, 23.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong><br />

bei Ladies in Black Aachen (Neuköllnerstr.)<br />

Mittwoch, 30.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> Heimspiel ! 18.30 Uhr gegen Rote Raben Vilsbiburg (Sporthalle Rhein-Wied-Gymnasium)<br />

Ticket-Hotline: https://tickets.deichstadtvolleys.de<br />

81<br />

Fotos: Rene Weiss


<strong>11</strong>‘22 Veranstaltungshighlights<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Anzeige<br />

HÖHNER<br />

WEIHNACHT <strong>2022</strong><br />

WIR VERLOSEN<br />

3X2<br />

Karten<br />

für den 26.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong><br />

Teilnahme bis 20.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: HÖHNER<br />

Fröhlich und festlich, rockig und melodiös – die<br />

„Höhner Weihnacht“ ist ein ganz besonderes Konzert.<br />

Deshalb möchten die Höhner auch <strong>2022</strong> wieder<br />

gemeinsam mit ihren Fans die Festzeit auf ihre ganz<br />

eigene Art begrüßen, nämlich mit kölschem Temperament,<br />

wunderbaren Weihnachtstönen und ganz viel<br />

Gänsehaut-Jeföhl.<br />

Besinnlichkeit, Musik und gute Laune passen auch im<br />

Advent hervorragend zusammen; das stellen Henning<br />

Krautmacher, Patrick Lück, Jens Streifling, Micky Schläger,<br />

Heiko Braun, Edin Čolić und Freddi Lubitz und mit ihren<br />

Weihnachtskonzerten eindrucksvoll unter Beweis. Neben<br />

eigenen Songs präsentieren die Musiker klassische Weihnachtslieder,<br />

Lieder zum Fest aus aller Herren Länder und<br />

natürlich echte Evergreens wie „White Christmas“ oder<br />

„Jingle Bells“.<br />

„Schließlich möchten wir uns und unser Publikum schon<br />

mal musikalisch auf die Feiertage einstimmen!“, erklärt<br />

Henning Krautmacher. Die Zuschauer dürfen dabei natürlich<br />

gerne mitsingen und mitfeiern.<br />

„Höhner Weihnacht <strong>2022</strong>“<br />

26. November <strong>2022</strong><br />

Koblenz RHEIN MOSEL HALLE<br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Preis: 37,40 € - 53,40 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)<br />

Tickets per Klick:<br />

„Print your Ticket“ das Onlinesystem auf www.s-promotion.<br />

de - Tickets bequem zu Hause buchen und sofort ausdrucken!<br />

Tickethotline: 06073 – 722 740<br />

…außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen.<br />

82


Ö R D ERK REIS<br />

FES T U NG EHR E N B R EITS TEIN<br />

CHRISTMAS<br />

GARDEN<br />

KOBLENZ<br />

christmas-garden.de<br />

FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />

17. NOVEMBER <strong>2022</strong> – 8. JANUAR 2023<br />

BLEIBEN SIE GESUND! Unser Hygienekonzept finden Sie auf christmas-garden.de<br />

Eine Marke der Eine Veranstaltung von<br />

F<br />

KULTURZENTRUM


H<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Veranstaltungen im November EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />

www.theater-koblenz.de<br />

www.theater-koblenz.de<br />

www.theater-koblenz.de<br />

Anzeige<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>.22 KOBLENZ CGM ARENA<br />

NEUES PROGRAMM<br />

KULTUR<br />

1. NOVEMBER<br />

THEATER KOBLENZ<br />

Der Freischütz<br />

Oper von Carl Maria von<br />

Weber<br />

19:30 Uhr<br />

www.theater-koblenz.de<br />

2. NOVEMBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

SEBASTIAN LEHMANN – Ich<br />

hab’s dir doch gleich gesagt,<br />

Sebastian.<br />

Beginn 19.30 Uhr<br />

18.<strong>11</strong>.22 KOBLENZ CGM ARENA<br />

26.<strong>11</strong>.22 KOBLENZ RHEIN-MOSEL-HALLE<br />

KULTUR<br />

5. NOVEMBER<br />

STADTHALLE BOPPARD<br />

Die drei von der Odyssee<br />

Verhinderte Helden auf<br />

Irrfahrt<br />

Chawwerusch Theater zeigt<br />

seine Version von Homers<br />

Odyssee<br />

Beginn 20 Uhr<br />

www.stadthalle-boppard.de<br />

5. + 12. NOVEMBER<br />

THEATER KOBLENZ<br />

Sunset Boulevard<br />

Musical von Andrew Lloyd<br />

Webber<br />

19:30 Uhr<br />

www.theater-koblenz.de<br />

8. NOVEMBER<br />

KOBLENZ<br />

REUFFEL ALTLÖHRTOR<br />

Lesung Carsten Henn: Der<br />

Geschichtenbäcker<br />

20 Uhr<br />

8. NOVEMBER<br />

KOBLENZ VHS<br />

Zuaberphilosophische Vorlesung<br />

- 3. George Berkeley und<br />

„Sophies Welt“<br />

18 Uhr<br />

<strong>11</strong>. + 12. + 18. + 19.<br />

NOVEMBER<br />

STADTHALLE BOPPARD<br />

Fröhliche Weihnachten, Mir<br />

Scrooge nach Charles Dickens<br />

Bopparder Burgtheater<br />

20 Uhr. https://www.bopparder-burgtheater.de/<br />

KULTUR<br />

<strong>11</strong>. NOVEMBER<br />

CGM ARENA<br />

Paul Panzer Midlife Crisis<br />

Nachholtermin<br />

Beginn 20 Uhr<br />

Einlass 18:30 Uhr<br />

www.s-promotion.de<br />

12. NOVEMBER<br />

KOBLENZ<br />

RHEIN -MOSEL-HALLE<br />

Konstantin Wecker<br />

Jubiläumstour<br />

Ersatztermin<br />

Beginn 20 Uhr<br />

13. +15. + 19. + 23. + 29.<br />

NOVEMBER<br />

THEATER KOBLENZ<br />

beretta kaliber 22<br />

Schauspiel von Sarah Amanda<br />

Dulgeris. 20 Uhr www.theater-koblenz.de<br />

17. +18. + 20. + 22. +<br />

24. + 25. + 26. +27. + 30.<br />

NOVEMBER<br />

SCHLOSSTHEATER NEUWIED-<br />

Mein Sohn Ludwig<br />

Schauspiel von Stephanie<br />

Jänsch und Lajos Wenzel<br />

19.30 Uhr<br />

www.theater-koblenz.de<br />

18. NOVEMBER<br />

CGM ARENA<br />

Mario Barth<br />

Mario Barth - Männer sind<br />

Frauen, manchmal aber auch<br />

... vielleicht<br />

Beginn 20 Uhr<br />

Einlass 18:30 Uhr<br />

www.s-promotion.de<br />

KULTUR<br />

16. NOVEMBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

ReimStein - Koblenzer Poetry<br />

Slam<br />

Beginn 19:30 Uhr<br />

19. NOVEMBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

Nicebandnights präsentiert:<br />

Thomas Godoj<br />

Beginn 19 Uhr<br />

22. NOVEMBER<br />

KOBLENZ<br />

REUFFEL LÖHRSTRASSE<br />

Lesung Alex Capus: Susanna<br />

20 Uhr<br />

22. +26. + 28. + 30.<br />

NOVEMBER<br />

THEATER KOBLENZ<br />

Die Liebe zu den drei<br />

Orangen<br />

Oper von Sergej Prokofjew<br />

19:30 Uhr<br />

www.theater-koblenz.de<br />

25. NOVEMBER<br />

STADTHALLE BOPPARD<br />

Blues & so<br />

Im Rahmen eines Benefizkonzertes<br />

für die Stiftung Kick for<br />

Help kommt die Bopparder<br />

Band BLUES & so in die<br />

Stadthalle<br />

Beginn 20 Uhr<br />

www.stadthalle-boppard.de<br />

25. NOVEMBER<br />

CGM ARENA<br />

Kaja Yanar - Der Fluch der<br />

Familie<br />

Beginn 20 Uhr<br />

Einlass 18:30 Uhr<br />

www.s-promotion.de<br />

17.01.23 KOBLENZ CGM ARENA<br />

TICKETS UNTER WWW.S-PROMOTION.DE<br />

sowie an allen bekannten VVK-Stellen<br />

TICKETHOTLINE 06073 722-740


EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de Veranstaltungen im November<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

MARTINSUMZÜGE/MARTINSFEUER<br />

IM KOBLENZER STADTGEBIET (Stand: 17.10.<strong>2022</strong>)<br />

PFAFFENDORF<br />

04.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.00 UHR,<br />

AUFSTELLORT: HERMANNSTRASSE<br />

(KLOSTER BETHLEHEM)<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: 04.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>,<br />

ca. 18.45 Uhr, „Bolzplatz“ an der<br />

Pfaffendorfer Brücke<br />

MOSELWEISS<br />

04.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.15 UHR,<br />

AUFSTELLORT: FERDINAND-SAUER-<br />

BRUCH-STRASSE<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: 04.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>,<br />

ca. 19.15 Uhr, Kirmesplatz / Ecke Schulgasse<br />

WALLERSHEIM<br />

04.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.00 UHR,<br />

AUFSTELLORT: KAMMERTSWEG AN DER<br />

GRUNDSCHULE<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: 04.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>,<br />

ca. 19.00 Uhr, Schulhof Grundschule<br />

Wallersheim<br />

ARZHEIM<br />

05.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 17.30 UHR,<br />

AUFSTELLORT: UNTERDORFSTRASSE<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: 05.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>,<br />

ca. 19.00 Uhr, Am Steiner Kopf /<br />

Waldparkplatz<br />

ASTERSTEIN<br />

05.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 17.30 UHR,<br />

AUFSTELLORT: GOEBENSIEDLUNG//<br />

GRENZSTRASSE<br />

Abbrennen des Martinsfeuers:<br />

05.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, ca. 18.30 Uhr,<br />

Goebensiedlung–Kirmeswiese<br />

LAY<br />

05.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.00 UHR,<br />

AUFSTELLORT: AM KIRMESPLATZ<br />

Abbrennen des Martinsfeuers:<br />

05.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, ab 18.45 Uhr, Kirmesplatz<br />

NEUENDORF<br />

05.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.00 UHR,<br />

AUFSTELLORT: IM HÜTTENSTÜCK<br />

(WENDEHAMMER)<br />

Abbrennen von Martinsfeuer: 05.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>,<br />

ca. 19.00 Uhr, Sportplatz –<br />

Am Ufer/TUS-Heim<br />

GOLDGRUBE<br />

06.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 17.30 UHR,<br />

AUFSTELLORT: FELBIGERSTRASSE<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: 06.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong><br />

ab ca. 18.45 Uhr, Overbergplatz<br />

OBERWERTH<br />

06.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 17.30 UHR, (KITA SCHMET-<br />

TERLINGSGARTEN)<br />

AUFSTELLORT: KITA HAYDNSTRASSE 2<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: 06.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong><br />

ca. 18.30 Uhr, Kita Haydnstraße 2<br />

NIEDERBERG<br />

06.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.00 UHR,<br />

AUFSTELLORT: GRUNDSCHULE NIEDER-<br />

BERGER HÖHE<br />

Abbrennen des Martinsfeuers:<br />

Niederberger Grillhütte<br />

KARTHAUSE<br />

09.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 17.00 UHR,<br />

(KITA SPATZENNEST)<br />

AUFSTELLORT: EV. KITA SPATZENNEST,<br />

SIMMERNER STRASSE 95<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: 09.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong><br />

ca. 17.45 Uhr, Außengelände der<br />

Kindertagesstätte<br />

GÜLS<br />

10.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.00 UHR,<br />

AUFSTELLORT: FESTPLATZ GULISASTRASSE<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: 10.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>,<br />

ab 18.30 Uhr, Alter Sportplatz Heyerberg<br />

ARENBERG<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 17.30 UHR,<br />

AUFSTELLORT: SCHULHOF GRUNDSCHULE<br />

ARENBERG<br />

Abbrennen des Martinsfeuers:<br />

Sportplatz TUS Germania Arenberg<br />

KARTHAUSE<br />

<strong>11</strong>.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 17.30 UHR,<br />

AUFSTELLORT: GOTHAER STRASSE<br />

(SENIORENHEIM)<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: <strong>11</strong>.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong><br />

ca. 18.30 Uhr, Schulhof der Grundschule<br />

„Am Löwentor“<br />

IMMENDORF<br />

12.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 17.30 UHR,<br />

AUFSTELLORT: SCHULHOF GRUNDSCHULE<br />

IMMENDORF<br />

Abbrennen eines Martinsfeuers: Sportplatz<br />

TUS Immendorf<br />

BUBENHEIM<br />

12.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.00 UHR,<br />

AUFSTELLORT: IM SCHILDCHEN<br />

Abbrennen des Martinsfeuers:<br />

St. Maternus-Straße<br />

METTERNICH, OBERDORF<br />

12.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.00 UHR,<br />

AUFSTELLORT: GRUNDSCHULE RAIFFEI-<br />

SENSTRASSE 6<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: 12.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong><br />

ab ca. 19.00 Uhr, Gelände der GS Metternich<br />

Oberdorf (Aschenbahn)<br />

STOLZENFELS<br />

13.<strong>11</strong>.<strong>2022</strong>, 18.00 UHR,<br />

AUFSTELLORT: EHEM. SCHULHOF RHEN-<br />

SER STRASSE 54<br />

Abbrennen des Martinsfeuers: Veranstaltungszeit:<br />

13.<strong>11</strong>.20212 ca. 18.45 Uhr,<br />

Leinpfad am Rhein<br />

85


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Veranstaltungen im November EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />

Anzeige<br />

KULTUR<br />

27. NOVEMBER<br />

KOBLENZ<br />

RHEIN -MOSEL-HALLE<br />

To the Rhytm of Flamenco<br />

Beginn16 Uhr<br />

26. NOVEMBER<br />

KOBLENZ<br />

RHEIN -MOSEL-HALLE<br />

Höhner - Höhner Weihnacht<br />

<strong>2022</strong><br />

Beginn 19:30 Uhr<br />

www.s-promotion.de<br />

Mit vielen tollen<br />

Angeboten<br />

Irish Pub Koblenz · Burgstrasse 7<br />

56068 Koblenz · Tel. 0261 9737797<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do 16:00 - 01:00<br />

Fr 16:00 - 02:00 · Sa 15:00 - 02:00<br />

So 15:00 - 01:00<br />

www.irishpubkoblenz.de<br />

www.facebook.com/irishpubkoblenz<br />

KULTUR<br />

JEDEN SAMSTAG UND SONNTAG<br />

FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />

Öffentliche Festungsführung<br />

Bei dem einstündigen<br />

geführten Rundweg erleben<br />

Sie anhand von originalhistorischen<br />

Schauplätzen, von den<br />

Wehrbauten der Römer über<br />

Burgen der Ritter bis hin zur<br />

preußischen Festungsanlage,<br />

wie Geschichte lebendig wird.<br />

<strong>11</strong> - 12 Uhr<br />

MÄRKTE<br />

JEDEN DIENSTAG UND<br />

DONNERSTAG<br />

WOCHENMARKT KOBLENZ<br />

Schlossstraße<br />

8 - 14 Uhr<br />

JEDEN DONNERSTAG<br />

WOCHENMARKT LAY<br />

Kirmesplatz<br />

15:30 - 18:30 Uhr<br />

JEDEN FREITAG<br />

WOCHENMARKT GÜLS<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

JEDEN FREITAG<br />

MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL<br />

16:30 - 18:30 Uhr<br />

www.marktschwaermer.de<br />

JEDEN SAMSTAG<br />

WOCHENMARKT ANDERNACH<br />

7 - 13 Uhr<br />

SONSTIGES<br />

AB 13. OKTOBER<br />

ODEON APOLLO KINO<br />

Der Passfälscher<br />

AB 20. OKTOBER<br />

ODEON APOLLO KINO<br />

Der Nachname<br />

7. NOVEMBER<br />

STADTHALLE BOPPARD<br />

EDV und neue Medien -<br />

Initiative Ich bin dabei.<br />

Treffpunkt: jeden 1. Montag<br />

im Monat in der Stadthalle,<br />

Tagungsraum Kleiner Saal, 3.<br />

OG. von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Bei Erst- oder Gastbesuch,<br />

bitte vorher mit Josef Henzler<br />

Kontakt aufnehmen. Weitere<br />

Infos finden Sie auf der<br />

Homepage ich-bin-dabeiboppard.de.<br />

Mehrtagesfahrten!<br />

06.- 14.03. Mallorca 935 €<br />

inkl. 2 ZwischenÜN, 2 ÜN auf der Nachtfähre,<br />

4 ÜN Mallorca, SONSTIGES<br />

6x Abendessen, Inselrundfahrt,<br />

Eintritt Drachenhöhle etc.<br />

AB 9. NOVEMBER<br />

ODEON APOLLO KINO<br />

Black Edinburgh Panther: und Glasgow Wakanda etc.<br />

Forever<br />

16.- 20.03. Schottland 398 €<br />

inkl. 2 ÜN Nachtfähre, 2 ÜN im Raum<br />

Glasgow, 2x Abendessen, Stadtrundfahrt<br />

16.- 20.03. Kitzbüheler Alpen 389 €<br />

inkl. 4 ÜN im ****Hotel, 4x Abendessen,<br />

Sektempfang, 1x Tanzabend, Tombola,<br />

1x Mittagsimbiss, 1x Kaffeekränzchen etc.<br />

9. NOVEMBER<br />

24.- 28.03. Ostern Ostsee 448 €<br />

CIRCUS inkl. 4 ÜN MAXIMUS<br />

im ****Hotel in Stralsund, 4x<br />

Abendessen, Stadtführung Stralsund etc.<br />

Glückstausch - Die Koblenzer<br />

Kleidertauschbörse<br />

24.- 28.03. Ostern Feldkirch 479 €<br />

inkl. 4 ÜN im ****Hotel in Feldkirch, 4x Abendessen,<br />

Zugfahrt 17 Uhr Chur AB - Arosa 10. und NO- zurück,<br />

Beginn<br />

Eintritt Stiftsbibliothek, 3x Reiseleitung etc.<br />

VEMBER<br />

ODEON APOLLO<br />

Tagesfahrten!<br />

KINO<br />

Mrs.<br />

04.03.<br />

Harris<br />

Millowitsch-Theater<br />

und ein Kleid von<br />

45 €<br />

28.03. Osterkonzert Main 59 €<br />

Dior März/April Mandelblüte Pfalz 22 €<br />

02.04. “Fest der Reise” Über- .<br />

raschungsfahrt 25 €<br />

16.04. Ludwigsburg Strohskulpturen 35 €<br />

16.04. Hochmoselübergang 16 €<br />

16.04. Musical-Tagesfahrt ab 98 €<br />

17.04./25.04./06.05. Keukenhof 43 €<br />

27.04. Spargelbauer Lipp 49 €<br />

01.05. Heidelberg-Schwetzingen 24 €<br />

13.05. Maastricht 22 €<br />

14.05. Hillesheim & Gerolstein 16 €<br />

AB 10. NOVEMBER<br />

ODEON APOLLO KINO<br />

Meinen Hass bekommt ihr<br />

nicht.<br />

AB<br />

20.05.<br />

17. NOVEMBER<br />

Den Haag 30 €<br />

22.05. Musical-Tagesfahrt ab <strong>11</strong>5 €<br />

ODEON 28.05. Bodensee APOLLO / KINO Insel Mainau 48 €<br />

29.05. ZDF Fernsehgarten ab 28 €<br />

Einfach mal was Schönes<br />

Fordern Sie unsere<br />

aktuellen Kataloge an!<br />

19. NOVEMBER<br />

Der Moselaner * Tel. 02606 / 9205-0<br />

KOBLENZ Reisedienst Kröber GmbH & Co KG<br />

Marktstr. 52 * 56333 Winningen<br />

HOTEL Info@moselaner-reisen.com<br />

41<br />

www.moselaner-reisen.com<br />

Rotwein-Tasting<br />

Rotwein auf ganz neue Weise<br />

kennenlernen und erleben mit<br />

Uwe Wachsmann als Sommelier<br />

und Robert Hertling, der<br />

Sie mit einem begleitenden<br />

5-Gang-Menü begeistert.<br />

Beginn 19 Uhr<br />

Anmeldung: yvonne@koblenz-hybrider.de<br />

18- UND 19. NOVEMBER<br />

NÜRBURGRING<br />

Jobmesse<br />

www.nuerburgring.de


Eine Marke der Eine Veranstaltung von F<br />

BLEIBEN SIE GESUND! Unser Hygienekonzept finden Sie auf christmas-garden.de<br />

Ö R D ERK REIS<br />

KULTURZENTRUM<br />

FES T U NG EHR E N B R EITS TEIN<br />

EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de Veranstaltungen im November<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

CHRISTMAS<br />

GARDEN<br />

KOBLENZ<br />

christmas-garden.de<br />

SONSTIGES<br />

25. NOVEMBER<br />

STADTHALLE BOPPARD<br />

Whisky-Tasting für Kenner und<br />

Genießer<br />

VHS Boppard<br />

Beginn 20 Uhr<br />

26. NOVEMBER<br />

MARKSBURGSCHENKE<br />

Weihnachtlicher Fürstenschmaus<br />

Mittelalterliches Bankett und<br />

Spektakel<br />

www.marksburg-schaenke.de<br />

WEIHNACHTSMÄRKTE<br />

21. NOVEMBER -<br />

23. DEZEMBER<br />

NEUWIED INNENSTADT<br />

Knuspermarkt<br />

FAMILIE<br />

AB 20. OKTOBER<br />

ODEON APOLLO KINO<br />

Die Mucklas ... und wie sie zu<br />

Petersson und Findus kamen<br />

AB 3. NOVEMBER<br />

ODEON APOLLO KINO<br />

Hui Buh und das Hexenschloss<br />

4- BIS 13. NOVEMBER<br />

NEUWIED KIRMESWIESE<br />

Circus Carl Busch - Yakari und<br />

Kleiner Donner<br />

6. NOVEMBER<br />

KUFA KOBLENZ<br />

Familienfrühstück<br />

10 bis 13 Uhr<br />

Unbedingt telefonisch<br />

eservieren unter<br />

Tel.: 0261 / 85280<br />

NIGHTLIFE<br />

4. NOVEMBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

The wright Thing<br />

Beginn 20 Uhr<br />

FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />

17. NOVEMBER <strong>2022</strong> – 8. JANUAR 2023<br />

5. NOVEMBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

No Limit! Die 90er Party<br />

Beginn 20<br />

Beginn 22 Uhr<br />

<strong>11</strong>. NOVEMBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

Elternabend - NWD Special<br />

Beginn 22 Uhr<br />

NIGHTLIFE<br />

12. NOVEMBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

iParty! Die 2000er Party<br />

Beginn 23 Uhr<br />

7.OKTOBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

Back to the 80s<br />

Beginn 22 Uhr<br />

18. NOVEMBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

Logo Tribute Party<br />

Beginn 22 Uhr<br />

19. NOVEMBER<br />

CIRCUS MAXIMUS<br />

Rumpelstilzchen<br />

Anzeige<br />

17. NOVEMBER - 08. JANUAR<br />

FESTUNG EHRENBREITSTEIN<br />

Christmas Garden<br />

fast täglich von<br />

16:30 Uhr bis 21:30 Uhr<br />

Mehr auf christmas-garden.de<br />

sowie auf myticket.de.<br />

FAMILIE<br />

AB 29. SEPTEMBER<br />

ODEON APOLLO KINO<br />

DIE SCHULE DER MAGISCHEN<br />

TIERE<br />

Theaterspaß an der Schule der<br />

Magischen Tiere: Die Schüler<br />

wollen zum Schuljubiläum ein<br />

Musical aufführen. Enden die<br />

Proben im Chaos oder zieht die<br />

Klasse an einem Strang? Und:<br />

Was hat es mit den seltsamen<br />

Löchern auf dem Schulgelände<br />

auf sich? Mit Hilfe der magischen<br />

Tiere lernen die Kinder,<br />

worauf es ankommt: Teamwork.<br />

FSK 0<br />

12. NOVEMBER<br />

GLOBUS KOBLENZ-BUBENHEIM<br />

Eiskönigin zu Besuch bei<br />

Globus<br />

10 bis 16 Uhr<br />

19. NOVEMBER<br />

GLOBUS KOBLENZ-BUBENHEIM<br />

Kinderzaubershow, Kinderschminken<br />

und Ballonmodellage.<br />

10 bis 16 Uhr<br />

26. NOVEMBER<br />

GLOBUS KOBLENZ-BUBENHEIM<br />

Plätzchen backen.<br />

10 bis 16 Uhr<br />

87


Impressum<br />

<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />

Hauptverwaltung<br />

Werbeagentur blick-fang<br />

Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen<br />

Büro Lehmen 02607-97 40 905<br />

Fax-Büro 02607-97 42 57<br />

WhatsApp 0152-08213290<br />

info@magazin-next.de<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P<br />

Wolfgang Isola<br />

Inhaber der Werbeagentur blick-fang<br />

Anzeigenschaltung<br />

Wolfgang Isola 02607-97 42 55<br />

isola@magazin-next.de<br />

Guido Breitbach 02607-97 40 904<br />

breitbach@magazin-next.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.<br />

Grafik, Layout und Satz<br />

Anzeigengestaltung<br />

<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />

02607-97 40 902<br />

anzeigen@magazin-next.de<br />

grafik@magazin-next.de<br />

Chefredaktion<br />

Katharina Göbel-Backendorf<br />

02607-97 40 902<br />

redaktion@magazin-next.de<br />

Redaktionsanschrift<br />

Stephanusstraße 39<br />

56332 Lehmen<br />

Redaktion<br />

Katharina Göbel-Backendorf<br />

Onlineredaktion<br />

Wolfgang Isola<br />

www.news-koblenz.de<br />

www.magazin-next.de<br />

Moderatoren<br />

Johannes Fischer | Manfred Sattler<br />

Franz Obst | Dieter Aurass<br />

Druck<br />

Norbert Ganz<br />

Druckerei Ganz (Einzelunternehmen)<br />

Paradiesstraße 10<br />

97225 Zellingen-Retzbach<br />

Fotos<br />

Alicja Sionkowski<br />

Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen<br />

Vertrieb<br />

Lesezirkel Rhein-Mosel<br />

Mein Lesezirkel (und Mußestunde)<br />

Eigener Vertrieb<br />

Mitglied im Deutschen Presse Verband<br />

Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt<br />

geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich<br />

gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />

wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige<br />

Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte<br />

für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen<br />

Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet<br />

werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,<br />

sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.<br />

Erscheinungsweise monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

Jeweils zum 15. des Vormonats<br />

IMPRESSUM<br />

Talk im Theater:<br />

Gegenwartstheater<br />

in der<br />

Krise?<br />

Talk im Theater mit dem<br />

Theater über das Theater<br />

Am Mittwoch, 2. November um 20 Uhr lädt das Theater<br />

Lahnstein zu einem besonderen Talk in den Nassau-Sporkenburger<br />

Hof ein.<br />

Es ist ein Stolpern und Hangeln von der einen in die andere<br />

Krise: Gerade haben sich die Theater in Deutschland von der<br />

Coronapandemie erholt, wenn auch die Verkaufszahlen noch<br />

immer nicht das Vor-Pandemie-Niveau erreicht haben, ist jetzt<br />

unklar, was die Energiekrise den Veranstaltungsstätten bringt.<br />

Und was bedeutet die Frage nach einer gegenwärtigen Krise<br />

auf das Theater Lahnstein bezogen?<br />

Der Abend dient zur Kommunikation mit den Zuschauerinnen<br />

und Zuschauer. Im Vorhinein können Interessierte Fragen<br />

und Themenfelder an c.hahne@theater-lahnstein.de senden,<br />

die beim Talk besprochen werden. Außerdem wird es die<br />

Möglichkeit geben, auch während der Veranstaltung selbst<br />

Fragen zu stellen.<br />

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter der<br />

02621 610645 oder per Email an kultur@lahnstein.de.<br />

Beim Talk im Theater werden aktuelle Themen besprochen.<br />

(Foto: Stadtverwaltung Lahnstein)


THE OFFICE EXPERTS<br />

D+P office ist Experte für Digitaldrucksystem,<br />

Dokumentenmanagement, Bürobedarf und<br />

Versandverpackung<br />

Die Grundstruktur jeder Datenverarbeitung besteht aus den drei Schritten<br />

Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe – kurz EVA-Prinzip.<br />

Jedem der drei Schritte des EVA-Prinzips wird bestimmte Hard- und Software zugeordnet.<br />

1. DIE EINGABE<br />

Im ersten Schritt werden die Daten eingegeben,<br />

dies erfolgt zum Beispiel durch unsere Canon Dokumentenscanner,<br />

Multifunktionssysteme oder durch bestehende Daten.<br />

2. DIE VERARBEITUNG<br />

Danach werden die Eingaben verarbeitet (berechnet),<br />

hierfür bieten wir Ihnen professionelle Softwarelösungen zur Datenkonvertierung,<br />

Datenstromveränderung und Steuerung. (zum Beispiel DICOM, ZPL, AS400 uvm.)<br />

3. DIE AUSGABE<br />

Im letzten Schritt wird das Ergebnis der<br />

Berechnung / Veränderung für den Anwender ausgegeben.<br />

Dies kann mit unseren Digitaldrucksystemen / Druckern auf Papier<br />

oder zur weiteren Verarbeitung als Datei sein.<br />

D+P office AG<br />

In den Dauen 6, 53<strong>11</strong>7 Bonn<br />

www.dpoffice.de


Neue Heizung?<br />

Genau jetzt!<br />

Weil Modernisieren sich lohnen kann –<br />

langfristig, nachhaltig und kosteneffizient.<br />

Mit den zukunftsfähigen Wärmelösungen<br />

der evm.<br />

Jetzt<br />

beraten<br />

lassen<br />

Heizung<br />

von der evm<br />

evm.de/heizung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!