Zwergerl's Kulturführer 2022/2023
Kunst in seiner schönsten Form. Genieße spannende Kulturstätten im Bayern mit dem Supplement deines Zwergerl Magazins
Kunst in seiner schönsten Form. Genieße spannende Kulturstätten im Bayern mit dem Supplement deines Zwergerl Magazins
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Umschlag2_ s1_2_19_20_Zwergerl Kulturführer_nov22_Umschlag s1_2_19_20 Zwerge
Umschlag2_ s1_2_19_20_Zwergerl Kulturführer_nov22_Umschlag s1_2_19_20 Zwerge
Inhaltsangabe
Natur und Technik
4
6
Museum Mensch und Natur
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
Theater und Tanz
8
10
12
Staatstheater am Gärtnerplatz
Schauburg
Bürgerhaus Unterföhring
Geschichte
14
15
16
17
18
19
Das Hutmuseum
Antike am Königsplatz
Freilichtmuseum Glentleiten
Sudetendeutsches Museum
Bayerisches Nationalmuseum
Diözesanmuseum Freising
N
Sp
H
sc
Fi
O
st
H
M
gr
ge
un
be
su
Ku
sh
Eg
od
G
Icons
Die Einrichtung empfiehlt ihre Angebote für Kinder und
Jugendliche ab 5, ab 8 und ab 13 Jahren
Getränkeausschank / Gastronomie vorhanden
Spielplatz / Außenbereich vorhanden
Geburtstagsfeiern möglich
Ferienprogramm
Besondere Öffnungszeiten
2
impressum
heinmedia Verlags GmbH
Geschäftsführer: Dieter Hein
Am Hang 7, 83714 Miesbach
Tel. 08025.99708-0
Email: info@heinmedia.de
www.zwergerl-magazin.de
Redaktion:
Dieter Hein (V.i.S.d.P.)
redaktion@heinmedia.de
Kurse, Workshops&Treffpunkte
Nur online einzugeben unter:
www.zwergerl-magazin.de/kurse eingeben
Anzeigenberatung:
Katalin Hein
k.hein@heinmedia.de
Alexander Hein
a.hein@heinmedia.de
Layout & Anzeigengestaltung:
Dieter Hein
d.hein@heinmedia.de
Bildnachweis:
Anzeigenkunden:Kathrin/Frank
GLAW/MUNIC; Christian POGO Zach; Ursula
Baumgart; Kellerer; Ulla Baumgart;
Thomas Dashuber; Judith Buss; www.bayern.by
- Florian Trykowski; Peter Rudolf;
Matthias Tunger Photodesign; Bastian
Krack pexels: Teona Swift, Mary Cherkesova,
Maria Orlova, Cottonbro;Depositphots:
alexkava, leremy, lasny1988,
dejanj02, Marc Oeder
Erscheinungsgebiete:
München und Bayerisches Oberland
sowie Rosenheim
Erscheinungsweisen:
Einmal jährlich
Information:
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
schriftlicher Genehmigung der Herausgeberin.
Alle Urheberrechte für Beiträge,
Fotos und Anzeigen liegen bei
der Herausgeberin. Für den Inhalt der
Anzeigen sind die Inserenten selbst
verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete
Redaktionsbeiträge geben
nicht unbedingt die Meinung des Verlages
wieder.
Erfüllungsort und Gerichtsstand
ist Miesbach.
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:46 Seite 3
Natur
und
Technik
4
6
Museum Mensch und Natur
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
3
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:46 Seite 4
N
L
li
E
s
ra
s
L
P
F
fa
w
m
ti
S
li
s
e
S
s
o
W
Museum Mensch und Natu
Naturkunde als Erlebnis
4
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:46 Seite 5
atur
Naturkunde als Erlebnis – das Museum ein Ort des Erlebens,
Lernens, Entdeckens. Mit eindrucksvollen Dioramen, unzähligen
authentischen Naturobjekten und vielen interaktiven
Exponaten. Vom Urknall zur Entstehung des Lebens – die Besucher
durchwandern 4,6 Mrd. Jahre Erdgeschichte im Zeitraffer.
Wie ist die Erde entstanden, welche Schätze
schlummern in ihrem Inneren und wann erwachte das
Leben?
Planet Erde – Ein Zuhause für viele.
Folgen Sie uns in das bunte Reich der Biodiversität – Sie erfahren
viel über die Ernährung von Mensch und Tier; aus
welchen Bausteinen bestehen wir? Was macht ein X-, was
macht ein Y-Chromosom? Interaktive Stationen ermöglichen
tiefe Einblicke in Genetik und Hirnforschung.
Spielerisch die Welt erforschen - kommen Sie mit Ihrer Familie
ins Museum auf Entdeckungstour! Die Abteilung "Spielerische
Naturkunde - nicht nur für Kinder" lädt zum Mitmachen
ein und ist das „Herzstück" unseres Museums.
Sehen - Staunen - Begreifen - wählen Sie aus einer Vielzahl
spannender Themen ein Programm für die ganze Familie
oder einen bunten Kindergeburtstag und vertiefen Sie ihr
Wissen unter museumspädagogischer Leitung.
Adresse
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg
80638 München
Öffnungszeiten
Di bis Fr: 9 bis 17 Uhr
Sa, So, Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Beratung und Buchung
089 179 589 120
muspaed@musmn.de
MuseumMN
www.mmn-muenchen.de
5
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:46 Seite 6
Deutsches Jagdund
Fischereimuseum
Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum ist mitten in
München in der Augustinerkirche beheimatet. Schon die
bronzenen Statuen von Keiler und Waller laden zu einem Besuch
ein und stehen stellvertretend für die Themen Jagd und Fischerei,
denen sich das Haus widmet. Neben einem virtuellen Waldpfad
auf dem sich die heimische Wildtierwelt erkunden lässt,
bietet das Haus eine Streichelecke, in denen Reh, Hirsch,
Dachs und Co. hautnah entdeckt werden können.
In der Abteilung Wasserwelten und Fischgeschichten kommen
Unterwasserbewohner selbst zu Wort. Besucherinnen und
Besucher können trockenen Fußes von der Quelle zur Mündung
quer durch Deutschland wandern und verschiedene ökologische
Nischen kennenlernen. Der Weiße Saal präsentiert wieder
die ursprüngliche Hauptausstellung des Hauses. Darüber hinaus
bieten wechselnde Sonderausstellungen weitere interessante
Einblicke in Jagd-, Fischerei- und Umweltthemen.
Ein spannendes Museum – direkt in der Fußgängerzone
Adresse
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
Neuhauser Straße 2
80331 München
Beratung und Buchung
089 220 522
info@jagd-fischerei-museum.de
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum
Öffnungszeiten
täglich geöffnet von 9.30 bis 17 Uhr.
Außer 24.12, 31.12 und Faschingsdienstag
Letzter Einlass 16.15 Uhr
www.jagd-fischerei-museum.de
6
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:46 Seite 7
Theater
und
Tanz
8
10
12
Staatstheater am Gärtnerplatz
Schauburg
Bürgerhaus Unterföhring
7
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:46 Seite 8
D
tu
g
d
li
M
Ju
e
e
Z
d
le
V
st
d
e
e
e
D
re
p
R
st
Staatstheater am Gärtnerp
Münchens schönstes musikalisches
8
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 9
erplatz
hes Unterhaltungstheater
Das Staatstheater am Gärtnerplatz, seit 2012 unter der Leitung
von Josef E. Köpplinger, ist ein Haus mit einem einmaligen
Profil und einer über 150-jährigen Tradition. Es zählt zu
den führenden deutschen Häusern im Bereich des musikalischen
Unterhaltungstheaters mit den Sparten Oper, Operette,
Musical und Tanz. Eine feste Säule bildet darüber hinaus das
Junge Gärtnerplatztheater. Mit eigenen Produktionen und
einem umfangreichen theaterpädagogischen Programm richtet
es sich an Kinder und Jugendliche ab ca. 6 Jahren.
Zu den ca. 500 Beschäftigten zählen auch die Mitglieder der
drei festen Ensembles bestehend aus Orchester, Chor und Ballett.
Von 2012 bis 2017 wurde das Haus mit 843 Sitzplätzen vollständig
saniert und erweitert um den gewachsenen Anforderungen
der heutigen und zukünftigen Theaterarbeit
entsprechen zu können. Der historische Theaterbau von 1865,
einer der schönsten in München, bleibt damit für die Zukunft
erhalten.
Das musikalische Unterhaltungstheater steht mit seiner pulsierenden
Vielfalt und all seinen Facetten im Zentrum der Spielplangestaltung
des Gärtnerplatztheaters: Klassiker des
Repertoires, Uraufführungen, Familien-, Kinder- oder Jugendstücken.
Adresse
Staatstheater am Gärtnerplatz
Gärtnerplatz 3
80469 München
Öffnungszeiten
immer eine Stunde vor
Vorstellungsbeginn
Beratung und Buchung
089 2185 1960
tickets@gaertnerplatztheater.de
gaertnerplatztheater
gaertnerplatztheater
www.gaertnerplatztheater.de
9
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 1
D
T
k
E
S
te
w
D
s
w
W
te
s
d
O
A
Schauburg
Theater für junges Publikum
10
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 1
Die Schauburg ist eines der renommiertesten und größten
Theater für junges Publikum in Deutschland. Das Publikum
kann in der Schauburg mit Theater aufwachsen, denn das
Ensemble unter der Intendanz von Andrea Gronemeyer spielt
Stücke bereits für die allerkleinsten Zuschauer ab drei Monaten
und spezifiziert seine Angebote altersgemäß bis ins Erwachsenenalter.
Den Spielplan prägen vor allem neue Stücke zeitgenössischer
Autoren, die speziell für junges Publikum entwickelt
werden. Darunter sind Neuinterpretationen von Stoffen der
Weltliteratur ebenso wie Stücke, die Themen aus der konkreten
Lebenswelt der jungen Zuschauer oder brennende gesellschaftliche
Fragen aufgreifen. Neben Schauspiel kann man in
der Schauburg auch Tanz, Musik-, Figurentheater und Cross
Over Formen erleben. Fester Bestandteil sind partizipative
Angebote im Schauburg LAB für Kinder und Jugendliche.
Besondere Öffnungszeiten:
Richten sich nach der jeweiligen
Veranstaltung!
Adresse
Schauburg
Franz-Joseph-Straße 47
80801 München
Beratung und Buchung
089 233 371 55
kasse.schauburg@muenchen.de
SchauBurgMuenchen
schauburg_muenchen
www.schauburg.net
11
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 1
Bürgerhaus Unterföhring
Ein Kulturzentrum für Groß und Klein
Mit rund 130 Kulturveranstaltungen
im Jahr ist
unser Bürgerhaus ein Anziehungspunkt
für große
und kleine Leute in der
ganzen Region. Kinder
und Familien kommen bei
uns voll auf ihre Kosten –
bei Theater, Konzerten,
Musical, Tanz, Ballett, Lesungen,
Kino sowie in unserer
Bibliothek. Das junge
Publikum kann bei uns mit
Kultur aufwachsen – viele
Highlights wie Bilderbuchkino oder Mitmach-Konzerte heißen
Kinder schon ab drei Jahren herzlich willkommen. Ensembles
aus der ganzen Republik sowie auch international unterhalten
die Kleinen mit Anspruch und Herz. Für Erwachsene gibt
es auch ein vielfältiges Programm – von Kabarett, Kunstausstellungen
über Kino, Oper, Musical und Schauspiel bis hin zu
Konzerten mit international gefeierten Jazz-Stars.
www.buergerhaus-unterfoehring.de
Bürgerhaus Unterföhring
buergerhaus.unterfoehring
Adresse
Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Straße 65
85774 Unterföhring
Öffnungszeiten
Mo bis Fr: 8 bis 20 Uhr
Sa: 10 bis 14 Uhr
Beratung und Buchung
089 950 81 - 506
ticket@unterföhring.de
12
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 1
Ge
sch
ich
te
14
15
16
17
18
19
Das Hutmuseum
Antike am Königsplatz
Freilichtmuseum Glentleiten
Sudentendeutsches Museum
Deutsches Nationalmuseum
Diözesanmuseum
13
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 1
Das Hutmuseum
Alle unter einem Hut
Das Hutmuseum lädt große und kleine Besucher zu einem
spannenden Ausflug in die fabelhafte Welt der Hüte ein. In
Lindenberg wurden Millionen von Hüten aus Stroh und Filz
hergestellt, das hat die Stadt sehr reich gemacht. Über 30 Fabriken
gab es hier, in denen viele tausend Menschen arbeiteten.
Auch Kinder arbeiteten mit, sie mussten Stroh flechten
oder waren Laufburschen in den Fabriken. Später arbeiteten
viele von den Buben an den großen Hutpressen. Im Museum
kannst du testen, ob du dafür auch genug Kraft hast. Wir zeigen
auch, was Haifischhaut mit Hüten zu tun hat.
Es gibt aber noch mehr zum Ausprobieren für euch: Zehn
Mitmachstationen und neun Entdeckerboxen warten auf dich.
Und hundert Hüte zum Anprobieren, ihr könnt auch gleich ein
Familienfoto mit Hut machen. Der Hut war früher für Männer,
Frauen und Kinder ein unverzichtbares Kleidungsstück: das
Haus ohne Hut zu verlassen war genauso undenkbar wie
ohne Schuhe auf die Straße zu gehen! Jeden zweiten Sonntag
im Monat findet unsere öffentliche Familienführung statt.
Es gibt aber auch ein Mitmachheft, eine kostenlose Whats-
App-Führung und ein Museums-Quizz.
Ein Hutmuseum dieser Art und Größe ist deutschlandweit
einmalig. Und nach dem Besuch in Lindenberg setzt bestimmt
jeder gerne eine Mütze oder einen Sonnenhut auf.
Denn: „Hut tut gut!“
DeutschesHutmuseumLindenberg
deutscheshutmuseum
Adresse
Deutsches Hutmuseum Lindenberg
Museumsplatz 1 (ehemals Hauptstr. 21)
88161 Lindenberg
Öffnungszeiten
Di - So: 9.30 bis 17 Uhr
Für Schulklassen ist eine Führung ab
8.15 Uhr möglich.
Beratung und Buchung
08381 928 43 20
hutmuseum@lindenberg.de
www.deutsches-hutmuseum.de
14
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 1
Antike am Königsplatz
Entdecke eine spannende Welt!
-
.
Kinder und Jugendliche können in den Antikensammlungen
und der Glyptothek in München tief in das Leben in der Antike
eintauchen. Für Familien mit Kindern, Kindergärten,
Schulklassen und andere Gruppen gibt es ein breit gefächertes
Angebot. Es reicht von individuellen Touren mit dem kostenlosen
Kindermediaguide oder mit Entdeckerblättern bis
hin zu begleiteten und mit Kreativangeboten angereicherten
Führungen und Ferienworkshops. Auch der eigene Geburtstag
kann ganz im Zeichen der Antike gefeiert werden.
Ein Highlight sind die zweimal im Jahr stattfindenden Kindertage
mit zahlreichen Mitmachstationen. Der nächste ist am
Sonntag, 27. November, von 10 bis 17 Uhr zur aktuellen Sonderausstellung
„Neues Licht aus Pompeji“.
Ab Juli 2023 geht es in den Antikensammlungen und der
Glyptothek rund: antike Mischwesen bevölkern beide Museen
und laden zum Entdecken dieser fantastischen Kreaturen ein.
Kinderführungen können auch über das Museumspädagogische
Zentrum München (MPZ) gebucht werden: www.mpzbayern.de
Übrigens: der Eintritt bis 18 Jahre ist frei. Am Sonntag kostet
der Eintritt für Erwachsene nur 1,-€.
)
Adresse
Antikensammlungen und Glyptothek
Königsplatz 1 und 3
80333 München
glyptothek
antikensammlungenglyptothek
Öffnungszeiten
Di bis So: 10 bis 17 Uhr
Mi: Antikensammlungen bis 20 Uhr
Do: Glyptothek bis 20 Uhr
Beratung und Buchung
089 28927-502
info@antike-am-koenigsplatz.mwn.de
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de
15
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 1
Freilichtmuseum Glentleiten
Oberbayern an einem Ort erleben
Alte Bauernhöfe und Mühlen, Werkstätten, Wiesen und Weiden
mit alten Nutztierrassen – fast 70 historische Häuser samt Einrichtung
und Gärten warten darauf, von Euch entdeckt zu werden.
Ihr könnt Handwerkern bei der Arbeit über die Schulter
schauen: beim Schmieden, wenn die Funken fliegen, in der
Wetzsteinmacherei, wenn Wasserkraft die Maschinen antreibt,
in der Glentleitner Hafnerei, wenn die Töpferin auf der Drehscheibe
Krüge formt, oder beim Seiler, der – vielleicht sogar
mit Eurer Hilfe – einen Kälberstrick dreht …
Im „Haus zum Entdecken“ erforscht ihr mit allen Sinnen bei
einer Rätselrallye das Leben in einem Kleinanwesen vor 100
Jahren oder Ihr erkundet bei einer Fotosafari das Leben auf der
Alm. Vergnügt Euch außerdem an der über 60 m langen Kugelbahn,
schaut bei Gänsen, Schweinen, Kühen, Schafen und Hühnern
vorbei und stillt Euren Hunger im Kramerladen oder der
Glentleitner Wirtschaft. Übrigens: Kinder und Jugendliche bis
15 Jahre haben bei uns freien Eintritt!
Adresse
Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern
An der Glentleiten 4
82439 Großweil
Öffnungszeiten
19. März - 11. November
März/April/Mai/Oktober/November: Di bis So 10
bis 17 Uhr; Juni/Juli/August: täglich 10 bis 18 Uhr;
September: täglich 10 bis 17 Uhr
an Feiertagen, in den bayerischen Schulferien
und an Kirchweih auch montags geöffnet.
Beratung und Buchung
08851 185 0
freilichtmuseum@glentleiten.de
glentleiten
freilichtmuseum.glentleiten
16
www.glentleiten.de
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 1
Sudetendeutsches
Museum München
In München ist das erste zentrale Landesmuseum der Sudetendeutschen
entstanden. Das Sudetendeutsche Museum nimmt
sich zum Thema Heimat, Vertreibung und Verlust. Ein Großteil
der Sudetendeutschen fand in Bayern seine zweite Heimat, aber
auch zerstreut in der ganzen Republik. In dem modernen Museumsneubau
ist auf fünf Ebenen die Geschichte der historischen
böhmischen Länder seit dem 12. Jahrhundert ausgestellt. Vergangenes
trifft auf Neuzeit - in einem Museum, das eine breite
Geschichte auf neue, zeitgenössische Art erzählt und erlebbar
machen will.
-
Kinder und Familien sind herzlich eingeladen, das Sudetendeutsche
Museum in unseren Sonderprogrammen kennenzulernen.
Vom Kindergeburtstag über Familienführungen bis hin zur
Schnitzeljagd: Sie erkunden das Museum durch unsere familienfreundlichen
Angebote auf vielfältige und unterhaltsame Weise.
Anhand ausgewählter Objekte und Themen sowie vielfältiger
und altersgerechter Vermittlungsmethoden erhalten auch Kitagruppen
und Schulklassen einen spannenden Einblick in diese
facettenreiche Geschichte.
SudetendeutschesMuseum
sudetendeutschesmuseum/
Adresse
Sudetendeutsches Museum
Hochstraße 10
81669 München
r;
Öffnungszeiten
Di bis So: 10 bis 18 Uhr, letzter Einlass
17.30 Uhr
Montags geschlossen
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember,
1. Januar sowie am Karfreitag.
Haus ist barrierefrei
Beratung und Buchung
089 480003 37
info@sudetendeutsches-museum.de
www.sudetendeutsches-museum.de/
17
Hauptteil s3-18_Zwergerl Kulturführer_nov22_Kulturführer 21.10.2022 10:47 Seite 1
Bayerisches Nationalmuseum
Das Schatzhaus an der Eisbachwelle
Das Bayerische Nationalmuseum zählt zu den größten Museen
in Deutschland. Das Schatzhaus an der Eisbachwelle präsentiert
herausragende Kunst von der Spätantike bis zum Jugendstil.
Es erzählt auf einzigartige Weise europäische Kulturgeschichte
in Bayern.
Das vielseitige Kinder- und Familienprogramm umfasst Veranstaltungen
zu zahlreichen Themen für verschiedene Altersgruppen.
Neben Mitmach-Führungen, Geschichten-Nachmittagen
und Kindergeburtstagen werden auch Ferienaktionen
angeboten, die Rundgänge durch die Sammlungen mit praktischen
Arbeiten in der Museums-Werkstatt verbinden.
Kindergeburtstage
Ein besonderer Museumsbesuch erwartet Geburtstagskinder
und ihre Freundinnen und Freunde. Du wolltest schon immer
mal einen Ritterhelm aufsetzen, das Gewicht eines Kettenhemds
spüren oder ein Barockkleid anprobieren? Wir nehmen
Dich mit auf eine spannende Führung, bei der Du Dinge nicht
nur anschauen, sondern auch selbst ausprobieren kannst. Das
Team des Bayerischen Nationalmuseums freut sich, mit Dir zu
feiern!
Adresse
Bayerisches Nationalmuseum
Das Schatzhaus an der Eisbachwelle
Prinzregentenstraße 3
80538 München
Öffnungszeiten
Di bis So: 10 bis 17 Uhr, Do: 10 bis 20 Uhr
Beratung und Buchung
089 21124-216
veranstaltungen@bayerisches-nationalmuseum.de
BayerischesNationalmuseum
bayerisches.nationalmuseum
18
www.bayerisches-nationalmuseum.de
mit
s-
Umschlag2_ s1_2_19_20_Zwergerl Kulturführer_nov22_Umschlag s1_2_19_20 Zwerge
Diözesanmuseum
Nach langer Renovierungszeit lädt euch das Diözesanmuseum –
Spitzname DIMU – auf dem Freisinger Domberg zum Besuch ein.
Hier könnt ihr alte und neue Kunstwerke und kuriose Dinge anschauen,
die sich mit dem Glauben der Menschen beschäftigen.
Findet heraus, welche Früchte das Jesuskind gerne genascht hat.
Oder ihr badet im strahlenden Licht der Rauminstallation des
amerikanischen Künstlers James Turrell in der alten Hauskapelle
unseres Museumsgebäudes!
Mit eurer ganzen Familie könnt ihr auf Entdeckungsreise durch die
große Schausammlung oder spannende Sonderausstellungen
gehen. Dabei gibt es speziell für euch gemachte Führungen oder
unser buntes DIMU-SeiDabei-Heft, das ihr an der Museumskasse
bekommt. Damit könnt ihr euch selbst auf detektivische Spurensuche
begeben. Lasst euch in den DIMU-Workshops von den
Kunstwerken inspirieren und bastelt unter Anleitung unserer Workshopleiter:innen
ein kleines Objekt zum Mit-nach-Hause-Nehmen.
Egal, ob es um paradiesische Blumen, goldene Schatzkästchen
oder schützende Amulette geht – eurer Kreativität sind keine
Grenzen gesetzt. Hier könnt ihr euch künstlerisch austoben!
Adresse
Diözesanmuseum Freising
Domberg 21
85354 Freising
Diözesanmuseum München Freising
dimu.gram
Öffnungszeiten
Di bis So: 10 bis 18 Uhr
Besucherbüro
089 2137 7 42 40
www.dimu-freising.de
d
r
-
d
19
Umschlag2_ s1_2_19_20_Zwergerl Kulturführer_nov22_Umschlag s1_2_19_20 Zwerge
Lechmuseum erleben!
Das Lechmuseum Bayern im Wasserkraftwerk
Langweid ist die multimediale
Inszenierung des Flusses.
Das Lechmuseum hat jeden ersten
Sonntag im Monat von 10 bis 18 Uhr
geöffnet.*
Fragen? Unter Telefon 0821/328-1658
beantworten wir diese gern.
www.lechmuseum.de
* Bitte beachten: Es gelten die momentanen Schutz-Vorgaben. Etwaige coronabedingte Änderungen sind stets aktuell auf lechmuseum.de zu finden.