Land & Leben November 2022
DAS monatliche Regionalmagazin im Elbe-Weser-Dreieck.
DAS monatliche Regionalmagazin im Elbe-Weser-Dreieck.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Mein
LAND
&
LEB EN
November 2022
27374 Visselhövede · Rotenburger Str. 22–24
Das CURATA Haus am Visselpark bietet seinen Bewohnern ein schönes und lebenswertes
Zuhause. Möglich machen das unsere engagierten und empathischen Mitarbeiter.
Um das Team zu verstärken suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
· Pflegefachkräfte (m/w/d) in Voll- und Teilzeit sowie auf 450-Euro-Basis
im Früh-, Spät- und Nachtdienst. Einstiegsbruttogehalt 3.690,- Euro/Monat
· Pflegehilfskräfte (m/w/d) in Voll- und Teilzeit
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an: randolph.opper@curata.de
Stahlbau
Leichtmeta lbau
Schweißfachbetrieb
Edelstahlverarbeitung
OsteMed Service GmbH
INHALT | VORWORT
Inhalt
Seite
Vorwort .....................................................................3
Kalender-Zeit ...........................................................3
Bremervörde Spezial..............................................4
Von Bremervörde nach Stade
mit der Bahn..........................................................10
Neues Feuerwehrhaus in Zeven .......................11
Förderprojekte der
Sparkasse Rotenburg Osterholz .......................12
Bestattungen mal anders...................................14
Weihnachtsmärkte 2022 ....................................16
EURO-Leasing organisiert
Weihnachtspäckchenkonvoi .............................18
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Sie halten unsere Novemberausgabe in den Händen und das freut uns sehr, denn wir haben
uns erneut sehr viel Mühe gegeben, ein abwechslungsreiches, unterhaltsames und informatives
Magazin zu gestalten. Ein bunter Strauß vorwiegend regionaler Themen erwartet Sie auf den
folgenden Seiten. Den Anfang machen drei Bremervörde-Doppelseiten mit Interviews und
aktuellen Infos aus den verschiedensten Themenbereichen. Wir lenken unseren Fokus auf
Weihnachten und die Grünkohlzeit, haben aber auch Beiträge aus den Bereichen „Reisen“,
„Essen“, „Trauer“, „Energie“, „Kultur“, „Jobs“, „Bau“ und „Gesundheit“ für Sie im Angebot.
Machen Sie es sich gemütlich bei der Lektüre dieser Ausgabe und schauen Sie vielleicht auch
einmal in den Veranstaltungskalender – dieser hält für Sie sicherlich etwas bereit.
Zu guter Letzt ein Tipp: Lassen Sie sich nicht von den diversen Krisen oder
dem Wetter negativ beeinflussen, denken Sie positiv – auch wir bemühen
uns stets, den Fokus auf gute Nachrichten zu lenken.
Die Seniorenresidenz Mühlenhof möchte
Weihnachtswünsche wahr werden lassen.....19
Umweltfreundlicher Alltag ................................20
Erlebnisreiche Bustouren mit U+R...................20
Das gesamte Land & Leben-Team wünscht Ihnen einen fröhlichen und
gesunden November und freut sich auf eine gehaltvolle Weihnachtsausgabe,
die am 31. November in die Verteilung geht.
landundleben.de
Fotowettbewerb über Lebensmittel ...............21
Umbau Edeka Meyer Neuenkirchen................22
Schäferei Moorhallig in Borchel........................23
Schlemmertest New York Pizza.........................24
Schlemmertest Gartelmanns Gasthof.............25
Schlemmertest Engelsbäckerei ........................26
Grünkohl-Saison startet......................................27
Veranstaltungskalender .....................................28
Herbstprogrammm im Hamme Forum...........33
Was passiert im Kliemannsland? ......................34
Colosseum besuchte Worpswede ....................35
Stadtmalerin in Bremervörde............................36
Kulturelle Angebote der vhs Zeven .................36
50 Jahre Kreismusikschule .................................37
Mathe macht glücklich! ......................................38
Besser lernen durch Bewegung........................38
Kreuzworträtsel ....................................................39
Impressum .............................................................39
Dave denkt.............................................................40
Suchbild von Marc Sievers .................................40
Buchtipps ...............................................................41
Geschichten vertellt op Platt.............................41
Aktionsprogramm
„Startklar in die Zukunft“ ...................................42
Schulbegleitungen
durch Paritätischen Wohlfahrtsverband.........43
Beschäftigungen für Demenz-Erkrankte........44
Mit Spaß Erste Hilfe lernen ................................44
Neubau Kita Heidenau........................................45
Funkablesung wird zur Pflicht ..........................46
Kfz-Versicherungswechsel .................................46
„Der Küchenspezialist“ feiert Jubiläum ..........47
Bau und Renovierung im Winter ......................48
Weiterbildung zum Werkpolier.........................50
Es ist Kalender-Zeit
Viele Angebote von allen Seiten
Im November erscheinen traditionell Unmengen von Jahreskalendern mit unterschiedlichen
Motiven und Angeboten. Wir stellen hier zwei davon vor,
die wir für sehr gelungen halten.
Der Land & Leben-Kalender
Seit einigen Jahren bringen auch wir einen schönen
Jahreskalender mit regionalen Bildmotiven
heraus – gratis für unsere Leser, denn er wird
allein von den Inserenten finanziert. Für 2023
haben wir uns voll auf die Tierwelt konzentriert:
Hunde, Katzen, Pferde, Vögel und weitere bezaubernde
Tierbilder finden sich in diesem Kalender,
der in begrenzter Auflage verlost wird. Auch
unsere Inserenten halten für Sie Exemplare bereit
– einfach mal fragen.
* Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt. Es besteht
kein Gewinnanspruch, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
„Zeven in alten Bildern“
Land & Leben
verlost 20 Kalender
Mitmachen ist ganz leicht: Einfach eine
Mail bis 27.11.2022 an gewinne@landundleben.de
mit dem Betreff „Ich mag den
Land & Leben-Kalender“ senden
(unbedingt mit Name und
Anschrift) und schon landen
Sie im Lostopf.
www.cura-ag.com www.bri lant-row.de
JAHRESKALENDER 2023
Der Lions Club Zeven präsentiert auch 2023 wieder einen Kalender, dieser lenkt im neuen
Jahr einen besonderen Blick auf die stadtgeschichtlichen Veränderungen der Justizgebäude
in Zeven. Ebenso dokumentiert er die Zeit der Deutschen Hyperinflation, die sich 2023 zum
100. Mal jährt. Die im letzten Jahr erfolgreich gestartete
Kalenderreihe leistet zugleich einen Beitrag
zum weltweit bekannten Lions Club Motto
„We serve: Wir helfen gemeinsam!“.
Interessierte können seit Kurzem den Kalender
2023 in Zeven in der Buchhandlung Lesezeichen
(Lange Straße) und der Touristinformation (Schulstraße)
für 10 Euro erwerben.
Der Lions Club Zeven wünscht viel Freude damit
und spannende Entdeckungen mit den alten und
aktuellen Aufnahmen. (hg)
Meyer
Stephan Kück-Lüers
www.vgh.de www.ks-gruppe.de
3
Vörder
See
WAS GEHT IN BREMERVÖRDE?
Um die Frage unserer Headline
zu beantworten: es geht viel, auf vielen
Ebenen. Das nehmen wir zum Anlass,
darüber zu berichten und wünschen
bei der Lektüre viel Spaß!
Welt der
Sinne
BREMERVÖRDE SPEZIAL
Bremervörde macht ja nicht nur Schlagzeilen wegen des Neubaus
auf dem (ehemaligen) Rathausplatz und der dort verwendeten
Steine – ein Thema, das seit Monaten durch die
Presse geht - sondern vor allem wegen der vielen positiven Meldungen,
wie dem ersten Wasserstoffzug weltweit, den Events in der
Stadt und rund um den Vörder See und der vorbildlichen Arbeit der
sozialen Vereine (heutzutage besonders wichtig).
Vörder Seefest und mehr
Der Vörder See ist nicht nur bestens für Spaziergänge geeignet –
hier geht noch wesentlich mehr! Der „Natur- und Erlebnispark“ auf
rund 100 Hektar umsäumt den See und hat viel zu bieten: Themengärten,
Grünflächen, Erlebnisecken, „Haus der Sinne“, Kunstwerke
und mehr. Zu jeder Jahreszeit erkunden zahlreiche Besucher aus
nah und fern, was hier geboten wird. Gute Meldung: Der vor einigen
Jahren geschlossene Wasserspielplatz soll 2023 endlich wieder zur
Benutzung freigegeben werden. Die Seebühne wird im Sommer regelmäßig
für Konzerte und Kino-Veranstaltungen genutzt und die
Wohnmobilstation ist ganzjährig bestens nachgefragt.
Ein Jahreshighlight ist das „Vörder Seefest“, das auch 2023 wieder
am letzten August-Wochenende stattfinden soll. Drei Tage verwandelt
sich dann das Gelände um den See in eine bunte Fest- und Musikmeile
mit drei Bühnen, diversen Aktionen der über 100 Bremervörder
Vereine, Mitmach-Programmen und unzähligen Schlemmer-Möglichkeiten.
Dieses Jahr war das Mittelalter-Fest eines der bestbesuchten
Events (mehr als 7.000 Besucher), das auch im nächsten Jahr wieder
unzählige große und kleine Besucher verzaubern und unterhalten
wird. Nicht nur die einzigartige Kulisse hat die Veranstaltung mittlerweile
so beliebt gemacht, sondern auch die liebevolle Auswahl
der teilnehmenden Heerlager, Händler, mittelalterlichen Gastronomen,
Künstler und Attraktionen. Aktuelle Informationen rund um
den Vörder See gibt es online auf www.parkdersinne-brv.de.
Interview mit Michael Hannebacher
Der Bremervörder Bürgermeister Michael Hannebacher ist seit rund
einem Jahr im Amt – wir durften ihm einige Fragen zu seinem Amt
und Bremervörde stellen, die er hier ausführlich beantwortet.
Land & Leben: Herr Hannebacher, Sie sind seit dem 1. November 2021
im Amt, wie fühlt sich das für Sie an und welches sind momentan
Ihre dringlichsten Aufgaben/Baustellen?
Michael Hannebacher:
Vieles hat sich von Anbeginn
an vertraut angefühlt – einiges
war natürlich auch neu. Einige
der dringlichsten Aufgaben lassen
sich mit folgenden Schlagworten/-sätzen
beschreiben:
Fertigstellung laufender und Beginn
neuer baulicher Maßnahmen
bei „davongaloppierenden“
Kosten, Schaffung und Finanzierung
zusätzlicher Kinderbetreuungsplätze
gepaart mit der erforderlichen
Fachkräfteakquise,
Flüchtlingsunterbringung und -betreuung, Aufbau eines Standortmarketings,
Baulandentwicklung, Aufstellung eines genehmigungsfähigen
Haushaltes bei derzeit kaum perspektivisch einschätzbaren
Unwägbarkeiten (Corona, Flüchtlingsentwicklung, Energiekrise…).
Eine tagtägliche Herausforderung besteht darin, die „Wünsche“ mit
dem „Erforderlichen“ und dem „Machbaren“ in Einklang zu bringen,
und das unter Berücksichtigung vorhandener – und immer zu knapper
– personeller und finanzieller Ressourcen.
Michael Hannebacher
5
BREMERVÖRDE SPEZIAL
Regional einkaufen
Auf dieser Seite präsentieren sich regionale Geschäfte und Dienstleister aus dem Bereich
Bremervörde und Umzu, die sich auf Sie freuen. Wer lokal einkauft, hat nicht nur etwas
in Sachen Nachhaltigkeit getan (kurze Wege etc.), sondern fördert indirekt unsere Region
mit. Hinzu kommt, dass Online-Firmen nur manchmal preisgünstiger sind und eine persönliche
Beratung gibt es dort schon gar nicht. (hg)
Wir bieten unseren
Senior*innen:
Home-Service!
Ab sofort kommen wir zu Euch nach Hause!
Neue Straße 4 • 27432 Bremervörde
0 47 61/10 66 oder 23 87 • www.friseurwerk-brv.de
Floristin (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit
und zur Aushilfe per sofort
im Edeka-Markt in Bremervörde zu
besten Bedingungen gesucht.
Extra Blumen
Telefon 0173-2160502
Backwaren
Laufend frisch belegte Brötchen
und noch Allerlei dabei!
Bremervörde–Hesedorf
Landwehrdamm 72a • Tel. 01520 898 59 90
E-Mail: wera.schemberg@web.de
■ Pflege und Betreuung in
familiärer Atmosphäre
■ Kurzzeit- und
Verhinderungspflege
■ Hauseigene Küche
■ Vielfältige Betreuungsangebote
und kulturelle
Veranstaltungen
■ einen geschützten
Wohnbereich bei
Demenzerkrankungen
AWO Seniorenzentrum
am Hang
Am Hang 26, 27432 Bremervörde
Telefon 0 47 61 990-0
E-Mail: info-E315@awo-wup.de
Internet: www.awo-wup
Jetzt auch mit
MALERARBEITEN!
• Fahrräder/Zweiräder • Motorgeräte • Gartengeräte • Forstgeräte
Birkenweg 4 | 27432 Ebersdorf | Telefon 04765/14 02 | Handy 0171/4226894
Textile
Bodenbeläge,
FENSTER
Elastische
Bodenbeläge,
Designbeläge,
Parkett
BÖDEN
und Laminat,
Parkettsanierung,
Tapeten
und Farben,
WÄNDE Plissee,
Insektenschutz,
NEU:
ZUBEHÖR Malerarbeiten
RaumWerk GmbH • Hafenstr.29
27432 Bremervörde
04761-2502
www.raumwerk.design
info@raumwerk.design
6
BREMERVÖRDE SPEZIAL
Land & Leben: In einem YouTube-Video zur Wahl vom September
2021 zeigen Sie Ihre regionale Verwurzelung und bemängeln, dass
die Innenstadt verödet und Schönes verschwindet – wahre Worte.
Sie versprechen dort, dies zu ändern. Wie weit sind Sie damit bisher
gekommen und was sind die aktuellen Ziele und Probleme, auf
diese Aussagen bezogen?
Michael Hannebacher: Es handelt sich dabei um einen fortwährenden
Prozess, der Geduld und einen positiven Blick auf den eigenen
Wohn- und Lebensstandort Bremervörde und die Bereitschaft der
Bürgerinnen und Bürger dazu erfordert. Die Sichtweise auf das
volle „halb volle Glas“ spielt dabei eine wichtige Rolle. Den Innenstadtbereich
zu beleben, ist dabei nur eine wichtige Aufgabe: Eine
zentrale Verdichtung durch Wohnbebauung läuft bereits an einigen
Stellen – hier wird sich in Kürze Weiteres ergeben; eine Anpassung
des städtebaulichen Rahmenplanes zur aufenthaltsgerechteren
Nutzung eines (bisherigen) Parkplatzes und eine geänderte Straßenführung
der Kirchenstraße sind in Bearbeitung; die Bereitschaft von
Grundstückseigentümern, zentrale Leerstände zur Nutzung durch
belebende Pop-up-Stores oder für Co-Working-Angebote zur Verfügung
zu stellen sind angelaufen. Wichtig sind auch die Begleitung
der Dorfentwicklungsmaßnahmen im Bereich der Ortschaften, um
auch dort positive Entwicklungsperspektiven zu erhalten oder zu
schaffen. Nachhaltig gelingen kann all dies nur begleitet durch den
Aufbau eines Standortmarketings, das die Vorzüge und Möglichkeiten
Bremervördes auch über die Stadtgrenzen hinaus bewirbt.
geschlossen oder im eingeschränkten Betrieb. Wie geht es dort
weiter?
Michael Hannebacher: Die Freibadsanierung ist insbesondere auch
aufgrund der aktuell schwierigen Rahmenbedingungen etwas holprig
angelaufen, aber läuft. Derzeit ist von einer fristgerechten
Wiedereröffnung des Freibades zur Saison 2023 auszugehen. Der
Hallenbadbetrieb war bis zum Frühjahr durch die Corona-bedingten
Vorgaben etwas eingeschränkt, läuft aber seit April wieder im Normalbetrieb.
Vereinzelte Schließungen an einem Vormittag oder
frühzeitige Beendigung des Tagesbetriebs waren nur in Ausnahmefällen
krankheitsbedingt oder aufgrund kleinerer Reparaturarbeiten
geboten. Weitere Reduzierungen des Betriebes aufgrund der Gasmangellage
neben der bereits erfolgten Temperaturabsenkungen
oder Einstellung des Saunabetriebs können derzeit nicht ausgeschlossen
werden.
Land & Leben bedankt sich herzlich für Ihre Antworten und wünscht
weiterhin viel Erfolg dabei für ein schöneres Bremervörde zu wirken.
Land & Leben: Die Energiekrise und Inflation trifft alle –
auch die Bremervörder. Was können Sie uns zu helfenden,
regionalen Maßnahmen aus dem Rathaus berichten?
Michael Hannebacher: Letztendlich gilt in der öffentlichen Verwaltung
das, was auch für die privaten Haushalte gilt: das Gebot der
Energieeinsparung. Soweit möglich wurden, bzw. werden u. a. nicht
zwingend erforderliche Energieverbraucher vom Netz genommen,
Heizungsanlagen entsprechend herunterreguliert und der Einsatz
von (Außen-)Beleuchtungen wurde reduziert. In gesondert zu betrachtenden
Einzelfällen (z. B. Schulen, Kindergärten, öffentliche Sicherheit)
ist im Einzelnen eine Abwägung zwischen dem Energieeinsparpotenzial
und der Sicherstellung erforderlicher Vorgaben
vorzunehmen. Letztendlich handelt es sich um eine riesige kollektive
Gesamtanstrengung, die insbesondere Privathaushalte und viele Gewerbetreibende
besonders fordert und noch fordern wird.
Land & Leben: Das Schwimmbad Delphino wird eigentlich gut und
gerne genutzt, war aber aus verschiedenen Gründen immer wieder
Weltpremiere Wasserstoff
Am 24. August gab es am Bremervörder Bahnhof etwas zu feiern:
die „Weltpremiere Wasserstoff“. Der offizielle Start der Wasserstoff-
Züge auf den EVB-Strecken lockte Polit- und Wirtschaftsprominenz
aus ganz Deutschland an - auch unseren Ministerpräsidenten Stephan
Weil, der sich beeindruckt zeigte. Der niedersächsische Wirtschaftsminister
Dr. Bernd Althusmann kam auch und verhalf Land & Leben
zu einem Facebook-Beitrag, der viral ging. Unter der Überschrift
„Althusmann ließ Bombe platzen“ konnten wir als erstes Medium
direkt von der Veranstaltung über die Zusage der Reaktivierung der
Bahnstrecken Bremervörde–Stade und Zeven–Tostedt (alle Strecken
sollen mit Wasserstoffzügen betrieben werden) berichten! Die
7
BREMERVÖRDE SPEZIAL
ein Dach. Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und mehr werden
gefördert und teilweise mit ganzen Serien in Eigenregie veranstaltet.
Wir trafen den Kopf des Vereins, den Sozialpädagogen und Sozialarbeiter
Andreas von Glahn, um noch mehr über den Verein, seine
Ziele und seine Aktivitäten zu erfahren.
Interview mit Andreas von Glahn
Land & Leben: Tandem e. V. fungiert ja mittlerweile auch als rühriger
Veranstalter im kulturellen Bereich. Bitte schildern Sie uns, wie die
Veranstaltungen in diesem Jahr gelaufen sind und was im Winter
dieses Jahres und/oder 2023 geplant ist – Stichwort „Zwischen den
Stühlen“ etc.
Meldung stieß auf große Zustimmung, wie man auf unserem Foto
sieht (v. l. Bernd Althusmann, Marco Mohrmann, Norbert Wolf und
Dirk-Frederik Stelling).
Im Wirtschaftsausschuss im Rotenburger Rathaus wurde am 8. September
eine umfangreiche Studie zu der möglichen Realisierung
der Strecken vorgestellt; für die Strecke Bremervörde–Stade wurde
ein Investitionsbedarf von 10,8 Millionen Euro genannt. Bis zur
Reaktivierung der Strecken sollen nach Auftrag vom Land drei
(Bremervörde–Stade) bis sechs (Zeven–Tostedt) Jahre vergehen –
dies sei realistisch und im Vergleich sehr schnell, so Christoph
Grimm. Es wurde beschlossen, sich in Hannover für die schnellstmögliche
Realisation einzusetzen. Die oben genannten Strecken können
demnach durchaus wirtschaftlich betrieben werden, allerdings
wurde die Verbindung Rotenburg–Zeven–Bremervörde nicht mit in
das Gutachten einbezogen. Das verwundert nicht nur Land & Leben,
erst recht, wenn man bedenkt, dass hunderte Schüler täglich mit
einem Zug sicher und pünktlich in die Schulen kommen könnten.
Die Erklärung dazu lieferte der anwesende EVB-Geschäftsführer
Christoph Grimm: Die Reaktivierung dieser größeren Strecke würde
sich wirtschaftlich nicht lohnen, außerdem seien ja sehr gute und
viel genutzte Busverbindungen vorhanden – es würde allein deshalb
dann an Fahrgästen mangeln und ein Doppelbetrieb müsse so oder
so aufrechterhalten werden. Dieselben Argumente wurden für die
Strecke Bremervörde–Osterholz-Scharmbeck angeführt.
Vielschichtige Hilfestellungen vom Tandem e. V.
Unter dem Leitsatz „Soziale Teilhabe gestalten“ ist der Bremervörder
„Tandem e. V.“ seit Jahren eine gewichtige Institution in Sachen Hilfe
und Kultur. Der Verein betreibt nicht nur die Bremervörder Tafel,
kooperiert mit der „BBG“ (Bremervörder Beschäftigungsgesellschaft)
und ist Mitgesellschafter der „Geso“ (gemeinnützige Gesellschaft für
soziale Hilfen), sondern bietet auch verschiedenen kulturellen Events
Andreas von Glahn: Das Jahr 2022 war für die Veranstaltungsbranche
bisher ein sehr schwieriges Jahr, so auch für uns. Unser Angebot
an Lesungen, Vorträgen und Konzerten wurde schlecht angenommen.
Im Rahmen unserer Informations- und Öffentlichkeitsarbeit können
wir ja noch verstehen, dass die Menschen gerade andere Sorgen haben
als sich einen Vortrag oder eine Lesung über den Zusammenhang
von Armut und psychischer Erkrankung o. ä. anzuhören, allerdings
sind „unsere Themen“ leider aktueller denn je und verschwinden
nicht, „nur“ weil andere große und beängstigende Themen unseren
Alltag beherrschen. Aber auch unser „Kultursommer“, gemeinsam
mit der „Natur- und Erlebnispark GmbH“ und der Stadt Bremervörde
durchgeführt, war schlecht besucht, selbst kostenfreie Angebote wie
das Sommernachtskino fielen mangels Anmeldungen aus. Letztlich
ist aber ein „Aufgeben“ für uns keine Option, Kunst und Kultur sind
elementare Bestandteile, nicht nur unserer Arbeit, sondern auch des
gesellschaftlichen Lebens und bietet Teilhabeangebote.
„Kultur öffnet Horizonte“, dieser Gedanke prägt unsere Kulturarbeit,
gerade auch im Hinblick auf die Schaffung sozialer Teilhabeangebote.
Im Oktober werden wir einige Veranstaltungen im Rahmen der
Woche der seelischen Gesundheit durchführen, darunter auch Lesungen
zum Thema „Warum Armut psychisch krank macht“ und an
anderer Stelle der Frage nachgehen, wieviel Gewalt die Seele eines
Kindes erträgt. Auch ein wunderbares Konzert wird dazu gehören.
Unsere Festivalreihe „Zwischen den Stühlen“ soll im November
durchgeführt werden (siehe Land & Leben Veranstaltungskalender).
Mit acht Konzerten werden wir mit zum Teil bundesweit bekannten
Künstlern intensivste Live-Momente anbieten und das Publikum
muss sich letztlich dringend darüber im Klaren werden, dass in Sachen
Kultur vielen Bühnen in unserem Land droht, sehr leise zu
werden und dies dann wohl auch für lange Zeit, oder gar für immer.
„Leute kauft Karten für Kulturveranstaltungen“! Dass ist die einzige
Lösung und bietet darüber hinaus großartige Unterhaltung und
8
Abwechslung. Gerade kleine, intensive Kultureinrichtungen und
wunderbare Künstler jenseits der Charts trifft es besonders hart.
Hingehen ist praktische Kulturförderung, Balsam für die Seele und
macht Spaß. Für uns heißt dies: Nutzt die „Wohnzimmerwohlfühlatmosphäre“
der Bremervörder Kulturbühne!
Land & Leben: Die soziale Arbeit ist gerade in diesen Zeiten besonders
wichtig und der Tandem e. V. auch. Was können Sie uns zu den
aktuellen Problemstellungen und zu den nötigen Hilfen sagen?
Andreas von Glahn: Die MitarbeiterInnen des TANDEM e. V. und
seiner Kooperationspartner wie die BBG und die GESO haben in den
vergangenen zwei Jahren wirklich Unglaubliches geleistet! Wir haben
zu jeder Zeit Angebote und Hilfestellungen für Menschen, die unserer
Hilfe und Unterstützung bedurften, angeboten und gestaltet. Wir
haben immer erst geschaut, was geht und was nicht geht, das eröffnet
Perspektiven und weckt Mut. Wie schwierig die derzeitige Situation,
geprägt von großer Verunsicherung und Verängstigung, ist, lässt
sich sehr gut an der Arbeit der Bremervörder Tafel erkennen, deren
Träger der TANDEM e. V. ist.
Nach mehrfachen Corona-bedingten Schließungen haben wir seit
diesem Jahr wieder mit vielen Neukunden zu tun. Ein Aufnahmestopp
und unsägliche Wartelisten mussten anfragende Menschen
und MitarbeiterInnen der Tafel „ertragen“. Wir haben auch an dieser
Stelle immer wieder Möglichkeiten einer möglichst angemessenen
Hilfe und gerechten Behandlung aller Kunden gefunden, aber dies
unter enormen, auch emotionalen Belastungen für alle Beteiligten.
Armut und die massive Verunsicherung setzen vielen Menschen
sehr zu, auch in Bremervörde und der Region. Nur Zyniker können
dies als nicht so schlimm abtun und die Regelsätze der Grundsicherung
und des ALG II sowie des zukünftigen sogenannten Bürgergeld
ab Januar 2023 als bedarfsdeckend bezeichnen. Angst essen Seelen
auf, ich füge hinzu: Armut ebenso.
Wir bieten Teilhabechancen in unseren Projekten und ergänzende
Unterstützung in der Tafel an, Existenzsicherung und echte Teilhabechancen
sichern, insbesondere für die vielen Kinder, ist sozialstaatliche
Pflicht und Aufgabe. Das kann und darf nicht Teil unserer
Arbeit sein und werden!
Land & Leben: Herr von Glahn, Sie beschäftigen sich ja eher mit
Problemen und deren Lösungen, können Sie uns trotzdem Positives
zu und über Bremervörde berichten?
Andreas von Glahn: Es finden sich in Bremervörde immer wieder
Menschen, die mit anpacken, sich begeistern lassen von der Idee
mitzuwirken, Solidarität zu üben im Sinne einer fairen und inklusiven
Gesellschaft. Ein Miteinander und verantwortliches Handeln sind
der Kitt der Gesellschaft! Und, das Klima in Zusammenarbeit mit
Politik und Verwaltung hat sich nach der letzten Wahl verändert,
hin zum Positiven. Wir erleben einen unabhängigen und aufgeschlossenen
Bürgermeister, der zuhört und hinterfragt, das war nicht
immer so.
Ja, und Bremervörde hat mit unseren Projekten wie Kulturloge und
EIGENART kunstraum, der Kulturbühne sowie dem „Zuverdienst-
Projekt“ der BBG schon auch Vorzeigeprojekte, auch manchmal
Leuchtturmprojekte genannt, in der Kultur- und sozialen Arbeit auf
den Weg gebracht. Damit waren wir in Bremervörde oft Vorreiter,
dafür beneiden uns viele Menschen, auch aus der Ferne. (hg)
Wir bedanken uns bei Andreas von Glahn für die ausführlichen
Informationen, wer noch mehr über den Tandem e.V. wissen möchte,
kann sich online auf www.tandem-brv.com informieren.
Thomas Thiele
Immobilienverwaltung
Der Rundumservice Ihrer Immobilie:
Im kaufmännischen, juristischen und im technischen Bereich.
Leistungsstark, erfahren, rentabel!
Lange Straße 42, 27616 Beverstedt – Tel.: 04748 476 99 02
www.hvtt.de
Öffnungszeiten
Selsingen und
Bremervörde
Montag bis Samstag
8:00 –20:00 Uhr
Aus
zum -Leben
Land
Hauptstraße 7 • 27446 Selsingen
Telefon 0 42 84 92 68 15 • Fax 0 42 84 92 68 29
Neue Straße 36-38 • 27432 Bremervörde
Telefon 0 47 61 92 62 80 • Fax 04761 9262829
9
REGIONALE BERICHTE
Mit der Bahn von Bremervörde nach Stade
Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des „Förderverein Moorexpress“ Uwe Baumert
Schon in unserer L&L-Oktober-Ausgabe
berichteten wir über die Pläne, die
Bahnstrecke Bremervörde–Stade zu
reaktivieren. Das Projekt ist nach einer
Machbarkeitsstudie nun auf dem Weg – es
könnte bereits in drei Jahren losgehen. Das
freut viele Menschen in der Region und ganz
besonders Uwe Baumert, der sich seit 2006
dafür einsetzt und uns als stellvertretender
Vorsitzender des „Förderverein Moorexpress“
ein Interview gab. Wir besuchten den Unruheständler
in seiner Bremervörder Wohnung
und führten ein informatives Gespräch:
Land & Leben: Herr Baumert, Sie haben uns
eingeladen, um uns über die positiven Entwicklungen
und Chancen in Sachen Moorexpress
zu informieren. Können Sie uns zuerst
etwas zu dem Verein und seinen Zielen sagen?
Uwe Baumert: Gerne. Der Förderverein
Moorexpress, gegründet im Jahr 2006, setzt
sich ein für die Bahnverbindung zwischen
den Hansestädten Bremen und Stade. Unser
Ziel ist es, diese historische Schienenverbindung
im Sinne einer touristischen Förderung
der Region sowie einer umweltfreundlichen
Mobilität im ländlichen Raum zu reaktivieren.
Dabei wollen wir auch die Moorkultur
und andere Kulturgüter entlang der Strecke
bekannt machen. Nun gibt es die Chance
von einer rein touristischen Nutzung zu einer
Allgemeinnutzung des Moorexpress und verschiedener
Routen zu kommen, und das sind
gute Aussichten. Allen, die sich um den Erhalt
der Bahnstrecke zwischen Osterholz-
Scharmbeck und Stade bemühten, war und
ist eines von Anfang an klar: Die Bahnstrecke
kann nur erhalten werden, wenn irgendwann
Schienenpersonennahverkehr dort eingerichtet
wird. Das Gleiche gilt für die nun geplante
Reaktivierung des Streckenabschnitts Bremervörde–Stade,
der ja im Grunde dann auch
von Bremen bis nach Stade führen kann.
Land & Leben: Ihr Verein soll maßgeblich
an der Realisierung der Machbarkeitsstudie,
die kürzlich im Rotenburger Wirtschaftsausschuss
vorgestellt wurde, beteiligt gewesen
sein. Was hat es damit auf sich?
Uwe Baumert: Tatsächlich haben wir seit
Jahren diverse Politiker und regionale Entscheidungsträger
dazu gedrängt, in Sachen
Bahnstrecken-Reaktivierung aktiv zu werden.
Letztendlich machten sich Marco Mohrmann,
Marco Prietz und Kai Seefried auch dafür
stark, dass die Machbarkeitsstudie in Auftrag
gegeben werden sollte – es ging dann „nur
noch“ um die Kosten, die sich auf rund
90.000 Euro beliefen. Der EVB-Geschäftsführer
Christoph Grimm sagte die Übernahme
von 30.000 Euro zu und die beiden Landkreise
steuerten jeweils die anderen Drittel
bei.
Die Studie wurde gemacht, und nun ist eine
sogenannte „Standardisierte Bewertung“ im
Gange, die den Fokus nicht mehr allein auf
die Wirtschaftlichkeit, sondern viel mehr auf
Umwelt- und Naturaspekte legt, denn die
Strecken sollen ja mit reinen Wasserstoffzügen
betrieben werden. Nun hoffen wir, dass
die Züge im Laufe des Jahres 2025 von Bremervörde
nach Stade täglich rollen werden.
Land & Leben: Eine letzte Frage: Sie sitzen
hier vor drei Zugmodellen (siehe Foto)
– was hat es damit auf sich?
Uwe Baumert: Der unterste Zug ist der alte
Moorexpress, der „VT 168“, darüber befindet
der hellgraue „T 151“, der auch auf der Strecke
unterwegs ist. Ganz oben ein Pappmodell
des Wasserstoffzuges, der dann so hoffentlich
bald täglich rollt und nachhaltig für gute Verbindungen
sorgt. Ich möchte mich an dieser
Stelle nochmals herzlich bei den Landräten
und Herrn Grimm (EVB) bedanken, ohne die
wir jetzt noch lange nicht so weit wären.
Herr Baumert, Land & Leben bedankt sich
für das Gespräch und wünscht Ihnen weiterhin
viel Kraft für Ihre Aufgaben beim Moorexpress-Verein,
dem NABU und weiteren
sinnvollen Beschäftigungen – Sie sind ein
Vorbild für die jüngere Generation! (hg)
„Das sichtbare Zeichen des
Betriebes sind seine Bauten.
Leistung und Verantwortung
für diese sollen das Gepräge
unseres Betriebes sein und den
Auftraggeber freihalten von
der Sorge um die Erfüllung
seines Auftrages an uns.“
Kompetenz in allen Baubereichen
Schlüsselfertigbau • Projektentwicklung • Hochbau • Bauwerkssanierung • Ingenieur- und
Brückenbau • Küstenschutz • Hafen- und Wasserbau • Tauchen, Bergen • Städtischer Tiefbau
und Umwelttechnik • Konstruktiver Stahlbau • Technisches Büro • Tischlerei und Schalungsbau
AUG.PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) Niederlassung Bremen
Richtweg 1 · 28195 Bremen · Telefon 0421 33588-0 · bremen@augprien.de · www.augprien.de
10
REGIONALE BERICHTE
Neues Feuerwehrhaus in Zeven
++ Richtfest gefeiert ++ Förderverein sucht Unterstützer ++ Ehrenamt ist wichtig ++
Ortsbrandmeister Jan T. Wendelken und
Samtgemeindebürgermeister Henning Fricke
beim Richtfest des neuen Feuerwehrhauses.
Am 20. Oktober wurde groß das Richtfest
des neuen Feuerwehrhauses am
Südring in Zeven gefeiert. Mit rund
12 Millionen Euro eine Investition in die Zukunft,
die sich lohnt. Insgesamt können nach
Fertigstellung bis zu 10 Fahrzeuge, 80 Feuerwehrmänner
und 20 Feuerwehrfrauen
sowie die Jugendfeuerwehr untergebracht
werden. Damit sind Kapazitäten für einen
Mitglieder-Zuwachs vorhanden und die Feuerwehr
ist zukunftssicher aufgestellt. Darüber
hinaus werden Flächen für „zentrale
Serviceeinheiten“ für alle Ortswehren der
Samtgemeinde Zeven, wie eine Atemschutzpflegewerkstatt,
eine Waschhalle, eine Kleiderkammer
inkl. Wasch- und Trocknungstechnik
sowie Lagerflächen geschaffen, auf
die sich alle Aktiven freuen. Im April nächsten
Jahres soll dann der Einzug erfolgen.
Förderverein sucht Spender
Der Förderverein der Ortsfeuerwehr Zeven
e. V. wurde 2011 mit dem Ziel gegründet,
die Arbeit der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr
sowie der Kinderfeuerwehr der
Ortsfeuerwehr Zeven zu unterstützen. Die
Unterstützung erfolgt dabei durch gezielte
Öffentlichkeitsarbeit, Organisation von Veranstaltungen
sowie durch Beschaffung von
speziellen Ausrüstungsgegenständen und
Materialen, die durch den Träger der Ortsfeuerwehr
(Samtgemeinde Zeven) nicht zur
Verfügung gestellt werden müssen.
Aktuell werden unter dem Motto „Ihr Name
für ewig in Stein gemeißelt“ Spender gesucht,
die vorrangig mit ihren Beiträgen für eine
bessere Ausstattung der Jugendfeuerwehr
sorgen sollen. Jeder Stifter (Firmen und
Privatpersonen) erhält einen persönlich
gravierten Ziegelstein, der in eine „Stifterwand“
eingemauert wird.
Hier gibt es vier Möglichkeiten zu spenden:
1. Privatperson 150,- €
2. Privatperson UND Mitglied
der Feuerwehr Zeven 100,- €
3. Firma 500,- €
4. Firma UND Mitglied im
Förderverein 300,- €
Die Registrierung ist bis 1. Januar 2023 möglich.
Ehrenamt ist nötig
■ Weitere Infos gibt es auch auf
www.feuerwehr-zeven.de/foerderverein/stiftersteine oder
beim Vorsitzenden Joachim Sievers, Telefon 0152 04440122.
An dieser Stelle ist es uns wichtig, erneut
darauf hinzuweisen, dass alle unsere Feuerwehrleute
ihren Einsatz ehrenamtlich machen
– Zeven hat keine Berufsfeuerwehr! Die Zeiten
für die Einsätze und Schulungen werden
auch nicht entlohnt, viele Arbeitgeber der
Feuerwehrleute unterstützen deren Engagement
aber durch sehr großzügige Handhabung
der Abrechnung der Ausfallzeiten. Hier
hat glücklicherweise kaum jemand Nachteile,
auch wenn für die Schulungen oft der normale
Urlaub herhalten muss. Das zeigt, wie
ernst viele Bürger das Ehrenamt bei der Feuerwehr
nehmen und es sollte weitere Bürger
dazu bringen, sich ebenso dort zu engagieren.
Wie das genau geht, erfährt man beim Ortsbrandmeister
Jan Wendelken, oder ganz einfach
montags beim Feuerwehrdienst in Zeven
in der Böttcherstraße 1 reinschauen. (hg)
11
REGIONALE BERICHTE
Die Entscheidung ist gefallen!
Sparkasse Rotenburg Osterholz entscheidet über Förderprojekte und stellt 20.000 Euro bereit
Es handelt sich um ein dreiteiliges Projekt:
Im Teil eins entstehen Hochbeete, die für
Kurse rund um das Thema „Saatgutpflege
im Gemüsegarten“ genutzt werden sollen.
Im Teil 2 geht es inhaltlich um die Themen
„Fassadenbegrünung, vertikale Gärten, Wassersparen“,
die auch im Rahmen eines
Schulprojektes des Gymnasiums Osterholz-
Scharmbeck begleitet werden. Im dritten
Teil soll die umliegende Brachfläche insekten-
und klimafreundlich begrünt werden,
was durch den NABU OG Osterholz-Scharmbeck
unterstützt wird. Die TeilnehmerInnen
können sich in Zukunft darauf freuen,
gärtnerische Umgestaltungen auszuprobieren
oder Anschauungsobjekte zu erleben.
IGS Lilienthal
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit“
fördert die Sparkasse Rotenburg
Osterholz in diesem Jahr wieder vier
besondere Förderprojekte mit einer Gesamtfördersumme
von 20.000 Euro. Die Vergabe
der Förderung erfolgt dabei in zwei Schritten.
Im Schritt eins werden 10.000 Euro zu gleichen
Teilen an die vier ausgewählten Siegerprojekte
verteilt. Im Schritt zwei treten die
vier Siegerprojekte in einem Facebook-Voting
gegeneinander an, in dem je nach Platzierung
weitere 10.000 Euro vergeben werden.
Über 30 Förderanträge haben die
Sparkasse zu diesem Förderschwerpunkt
in diesem Jahr erreicht.
Das Auswahlgremium hatte es auch in diesem
Jahr nicht leicht. Alle eingetroffenen Projektanträge
hätten es verdient gehabt, eines
der ausgewählten Förderprojekte zu werden!
Daher erhalten auch alle Antragsteller eine
Anerkennungsprämie von der Sparkasse.
Über eine Förderung von vorläufig
2.500 Euro freuen sich:
Kinder- und Jugendhaus Zeven
Projekt-Kurzbeschreibung:
Das Kinder- und Jugendhaus in Zeven
plant sowohl in den Herbstferien 2022
als auch in den Osterferien 2023 eine
Projektwoche zum Thema „Klimaschutz
und Nachhaltigkeit“.
In den Herbstferien erwartet die TeilnehmerInnen
ein buntes Workshop-Angebot: Es
reicht vom Reparieren und Verschönern von
Kleidungsstücken über das Herstellen von
Naturkosmetik, dem Bau von Hochbeeten,
12
Kompost- und Solarboxen bis hin zur Fahrt
ins Klimahaus nach Bremerhaven. Alle TeilnehmerInnen
dürfen sich auf spannende
Ferientage freuen!
Kindergarten Lummerland
Westerwalsede
Projekt-Kurzbeschreibung:
Der Kindergarten Lummerland plant
eine Kooperation mit dem Herzapfelhof
in Jork aus dem Alten Land.
Die Kindergarten-Kinder übernehmen Baum-
Patenschaften, um die heimischen Apfelsorten
zu erhalten und um live zu erleben, wie
aus einer Apfelblüte ein Apfel entsteht und
auf verschiedene Weise zubereitet werden
kann. So steht ein Besuch im Alten Land auf
dem Ausflugsplan der Kita-Kinder, der sie
zu ihren Baumpatenschaften führt, es geht
mit einer „Apfelbahn“ durch die Anbaugebiete
und im Herbst dürfen die Kinder die
Äpfel selbst ernten und im Rahmen eines
Apfelfestes im Kindergarten verkosten. Wir
dürfen also gespannt sein, wie die Äpfel am
Ende verarbeitet werden.
Volkshochschule Osterholz-Scharmbeck,
Hambergen, Schwanewede
Projekt-Kurzbeschreibung:
Die Volkshochschule plant im Außenbereich
auf der umliegenden Campusfläche die
Schaffung eines Erfahrungs- und Erlebnisraumes,
der im Rahmen von Kursen,
Workshops und Vorträgen seitens der VHS,
dem NABU und den am Campus ansässigen
Schulen zu Anschauungszwecken genutzt
werden soll.
Projekt-Kurzbeschreibung:
Aquaponik im Schulgarten: Der vorhandene
Schulgarten soll zu neuem Leben erweckt
werden und mit einer ressourcensparenden
Kreislauftechnik (genannt Aquaponik)
ausgestattet werden, um über diesen Weg
ein Gewächshaus zu betreiben.
Fisch- und Pflanzenbesatz profitieren voneinander,
indem die Ausscheidungen der
Fische als Dünger von den Pflanzen genutzt
werden und das Wasser durch das Recycling
wasser- und energiesparend gesäubert wird.
Neben Holzverarbeitung stehen Projektmanagement
mit Zeit-/Personalplanung,
naturwissenschaftliche Zusammenhänge im
Rahmen der Aquaponiktechnik (IBC-Tanks,
Pumpentechnik, Photovoltaik, Speichertechnik
etc.) und die Vermittlung eines ressourcenschonenden
Kreislaufsystems auf dem
Stundenplan.
Im November geht es in die
„heiße Voting-Phase“
Ab dem 14. November 2022 stellt die Sparkasse
Rotenburg Osterholz alle vier Siegerprojekte
auf ihren Social Media-Kanälen vor,
bevor sie sie vom 18. bis 25. November ins
Rennen um die finalen Platzierungen schickt.
Denn wer in ihrem Facebook-Voting die meisten
Likes einheimst, erhält eine Zusatzförderung
von 4.000 Euro für sein Projekt!
Platz 2: 3.000 Euro, Platz 3: 2.000 Euro, Platz
4: 1.000 Euro. Wer das Voting verfolgt, darf
gespannt sein, welches Projekt am Ende die
meisten Fans für sich aktivieren kann. Wer
sein Herzensprojekt durch seine Stimme
unterstützen möchte, schaut ab dem 18. November
auf der Facebook-Fanpage der Sparkasse
Rotenburg Osterholz vorbei. (pr)
13
REGIONALE BERICHTE
Trauer kann auch bunt sein
Bestattungen: Neue Wege, alte Probleme
Noch vor Jahren war es auf dem Friedhof normal, dass alle Gräber in Reih und Glied
standen, Trauerfeiern in Tiefschwarz abgehalten wurden und das Sterben an und
für sich ein wirklich düsteres Thema war, ändert sich zusehends. Nicht dass jetzt
der Tod und das Trauern etwas Lustiges wären, aber das gesamte Thema wird bunter,
schöner und individueller.
Ein individueller Abschied steht für viele
Menschen mittlerweile im Fokus.
Auch der Ort für die letzte Ruhe ist
nicht mehr nur der Friedhof, sondern oft ein
Friedwald, im Meer oder (in einer Urne) im
Kolumbarium. Ein weiterhin großes Problem
sind die stark antiquierten Friedhofsordnungen.
Diese führen auch dazu, dass der Anteil
der Erdbestattungen massiv sinkt und laut
Angaben aus Bestatter-Kreisen nur noch bei
rund 20 Prozent liegt.
Katholische Kirche erkennt Umbruch
„Auch die katholische Kirche beschäftigt sich
mit dem Umbruch. Die Bestattung ist ein kulturelles
Ritual. Allerdings muss die Bestattungskultur
mit jeder Generation neu gelernt
werden“, ist sich der Unternehmensberater
und Kenner der Branche Dirk Ziems sicher.
Aktuell sieht er verschiedene Entwicklungen,
die sich seiner Ansicht nach auf die Branche
auswirken. Dazu gehörten laut Ziems neben
einer zunehmenden Tabuisierung des Todes
und der Lockerung von sozialen Bindungen
auch religiöse Aspekte. Die christlichen Religionen
hätten nicht mehr die alleinige
Deutungshoheit über ein Begräbnis, sagt
Ziems. Dennoch würden kirchliche Elemente
bei einer Bestattung auch bei eher kirchenfernen
Menschen als positiv und „überraschende
Stütze“ empfunden.
Für viele Menschen sei eine Beerdigung
eine punktuelle, aber auch oberflächliche
„Wiederentdeckung der Religion“, diagnostiziert
Ziems. Zugleich fänden sich auch bei
sehr individuellen Bestattungen nicht selten
quasi-religiöse Elemente, sagt er weiter. Sei
es bei der Gestaltung von Grabsteinen oder
dem Ablauf der Beisetzung. Dies müssten
Bestatter ebenso bedenken wie die zunehmende
Zahl an Beerdigungen von Muslimen.
Generell ist er aber der Ansicht: „Das Bestattungswesen
verschiebt sich von der Jenseitsvorstellung
weg und richtet sich mehr an
der Würdigung einer individuellen Lebensbilanz
aus.“
Trauer im Web
Die Bestatter von heute bloggen, twittern und
sind auf Facebook aktiv - schließlich sind die
Kunden auch schon dort: Es gibt Online-Trauerportale
mit virtuellen Kerzen und digitale
Grabsteine mit eingemeißeltem QR-Code
oder eingebautem Display, auf dem sich Besucher
der Grabstätte Bilder des Verstorbenen
anschauen können.
Die Bestatter-Branche mag auf neuen Wegen
gehen, in Richtung Tod und Verlust führen
sie seit jeher. Unabhängig aller Trends gilt
es, den Abschied für die Angehörigen würdevoll
und tröstend zu gestalteten. „Trauer
ist keine Krankheit, aber sie kann krank
machen“, erläutert der Hamburger Trauerbegleiter
Piet Morgenbrodt in einem Vortrag.
Damit das nicht passiert, sind nicht nur
Seelsorger gefordert, sondern auch Bestatter.
Trauerarbeit bei Bestattern nimmt zu
Die Verarbeitung des Todes mit und bei den
Hinterbliebenen rückt zusehends in den Fokus.
Seit mehr als elf Jahren gibt es beispielsweise
die „Trauerinsel“ zur Bewältigung im
Trauerfall.
Was das genau ist und wer sie ins Leben rief,
erklärte uns der Zevener Bestatter Lars Oerding:
„Die Trauerinsel ist ein ehrenamtliches
Angebot unseres Hauses. Hier können sich
die Teilnehmer (meist 10 bis 20 Personen)
ganz offen artikulieren, es darf geweint, aber
auch gelacht werden. Bei einem Essen mit
Getränken reden wir über die Verstorbenen,
aber auch darüber, wie es den Hinterbliebenen
mit der Situation geht. Wir versuchen
so Halt und Unterstützung für die oft schwierigen
Situationen der Teilnehmer zu bieten.
Die Teilnehmer können so oft wie es ihnen
nötig erscheint kommen, und das frei von irgendwelchen
Konfessionen, wobei bei uns
natürlich vornehmlich der christliche Gedanke
transportiert wird. Trotzdem können
Menschen jeglicher religiöser oder philosophischer
Ausrichtung die Trauerinsel gratis
nutzen. Der Erfahrungsaustausch findet
unter der fachkundigen Anleitung von Erna
Klindworth, Fritz Raffel und mir statt. Wir
bieten diese Gesprächsrunde jeden ersten
Dienstag im Monat (19.30 bis 22 Uhr
– Empfang im Stehcafé ab 19 Uhr) an.“
14
REGIONALE BERICHTE
Motivsärge auf dem Vormarsch
Särge und Urnen sind ja eigentlich optisch
seit Jahrhunderten unverändert, heutzutage
wird aber die Möglichkeit diese ganz individuell
zu gestalten immer öfter genutzt. Hier
kann noch einmal deutlich gezeigt werden,
was einen Menschen im Leben ausgemacht
hat, und oftmals bestimmen die Verstorbenen
zu Lebzeiten die Motive der Särge und Urnen
selbst. Die Bestatterin Marion Piewitt aus Espelkamp
hat bereits einige Särge selbst oder
zusammen mit Angehörigen der Verstorbenen
mit passenden Motiven bemalt (siehe
Foto) und berichtete uns, dass diese aktive
Trauerarbeit eine gute Möglichkeit sei, sich
noch einmal gemeinsam mit dem Leben des
Verstorbenen, zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang
ist es auch erwähnenswert,
dass die Nachhaltigkeit bei Bestattungen
mittlerweile eine immer größere Rolle spielt
– Särge aus Korb oder Pappe sind keine Seltenheit.
Trauerredner sehr gefragt
Was früher eine fast exotische Ausnahme auf
den Friedhöfen der Republik war, ist nun zu
einem festen Bestandteil der Bestattungskultur
geworden: die freie Grabrede. Dabei sind
es verschiedene Faktoren, die zu der wachsenden
Nachfrage führen. Allen voran spielt
die schwindende Bedeutung der Amtskirchen
im Alltag der Menschen dabei eine Rolle.
Früher war der Pfarrer der erste im Sterbehaus,
heute muss er vielleicht zwei oder mehrere
Pfarreien betreuen und hat wenig Zeit.
Bürosprechzeiten von zwei Stunden in der
Woche sind keine Seltenheit. Bei der freien
Grabrede wird im Gespräch nach den markanten
Eckpfeilern des vergangenen Lebens
gesucht. Was liebte der Mensch, wo hat er
glückliche Stunden verbracht, welche Hobbys
und Leidenschaften wurden gepflegt. Welche
Menschen waren wichtig, haben die eigenen
Wege gekreuzt oder begleitet.
Inhaltsreiche Zitate, Texte oder Gedichte können
beitragen, eine positive Stimmung zu erzeugen,
ein wohliges Gefühl der Abschiednahme
- trotz aller Traurigkeit. Die Grabrede
soll gerade nicht bestätigen, dass am Ende
ein Leben geschönt und verzerrt dargestellt
wird, sie soll mehr zum Inhalt haben, dass
in jeder Lebensgeschichte ein positiver Kern
zu finden ist. (hg)
15
REGIONALE BERICHTE
Es weihnachtet sehr
Weihnachtsmärkte finden teilweise wieder statt
Nach massenhaften Absagen in den letzten
Jahren, gibt es aktuell immer mehr Termine
für Weihnachtsmärkte in unserem Verteilgebiet
– auch wenn einige der wirklich guten
Märkte, wie zum Beispiel der in Lilienthal,
noch ein Jahr aussetzen, gibt es doch eine
Vielzahl, die einen Besuch wert sind.
Zevener Weihnachtsmarkt Ende November
Der Zevener Weihnachtsmarkt findet am ersten
Adventswochenende (25. bis 27.11.) vor
dem Rathaus statt und öffnet jeweils um
13 Uhr seine Pforten. Vor den Hütten wird
wieder Schnitzelgut verteilt, und die verschiedenen
kulinarischen Angebote wie Glühwein,
gebackene Waffeln, Fischspezialitäten,
Bratwurst und mehr werden sicherlich für
jeden Besucher etwas bereithalten.
An den geschmückten Hütten werden handgefertigte
Gestecke und Kränze aus Naturmaterialien,
Deko-Artikel aus Holz, Metall
und Textilien, selbst gemachte Marmeladen,
Senf, Weine, Liköre und Gebäck angeboten.
Natürlich gibt es auch wieder selbst gebasteltes
Kunsthandwerk und Töpferarbeiten,
die sich als Weihnachtsgeschenk bestens eignen.
Am Eröffnungstag, dem Freitag, findet
außerdem in der Zevener Innenstadt das Late
Night Shopping mit Laternen- und Kerzenschein
statt. Am Freitag und Samstag ist der
Weihnachtsmann jeweils von 15 bis 18 Uhr
in einer weihnachtlich geschmückten Hütte
zu finden. Dort wird er jedem Kind eine Kleinigkeit
aus seinem Geschenke-Sack geben -
wer möchte kann ihm ein Gedicht vortragen.
Samstag und Sonntag spielt der Posaunenchor
jeweils um 15.30 Uhr einige besinnliche
Weihnachtslieder in der Fußgängerzone.
Natürlich darf auch der Sinterclaas nicht
fehlen, der Samstag ab 14 Uhr über den
Weihnachtsmarkt gehen wird und traditionell
einen Umzug über den Weihnachtsmarkt machen
wird.
Schlachte-Zauber 2022
Die Weserpromenade Schlachte lockt jedes
Jahr zum Besuch des Schlachte-Zaubers, dem
historischen, winterlichen und maritimen
Markt. Das eisblaue Vergnügen an Bremens
Flussufer lädt alljährlich ein, und bietet mit
winterlicher Stimmung und dem historischen
Weihnachtsmärkte
Sonntag, 20.11.
Buchholz/Vorwerk 11–18 Uhr
Montag, 21.11.
Schlachte -Zauber Bremen
Montag-Donnerstag 11–20.30 Uhr
Freitag und Samstag 11–21 Uhr
Sonntag 11–20.30 Uhr
bis 23. Dezember 2022
Freitag, 25.11.
Zeven Vor dem Rathaus
auch am 26.11. und 27.11.
Samstag, 26.11.
Hambergen Bremer Straße, 14–20 Uhr
auch am 27.11.
Tarmstedt
14–19 Uhr, auch am 27.11.
Lilienthal Vor dem Rathaus
auch am 27.11.
Freitag, 02.12.
Osterholz-Scharmbeck Kirchenvorplatz/Marktplatz
Freitag 16–22 Uhr, Samstag 10–20 Uhr,
Sonntag 11–18 Uhr
Samstag, 03.12.
Grasberg Am Grasberger Rathaus mit Handwerkermarkt
und Karussell, 13–19 Uhr, auch am 04.12.
Sonntag, 04.12.
Bremervörde Rund um die Liborius-Kirche, 14–20 Uhr
Rotenburg Große Straße
Freitag 14–20 Uhr, Samstag 11–20 Uhr, Sonntag 12–19 Uhr
Bötersen Höperhöfen Thölkes Hus, 10–18 Uhr
Freitag, 09.12.
Selsingen An der Kirche, ab 16 Uhr, auch am 10.12.
Seit 01. November:
½ Ente mit Apfelrotkohl,
Rosenkohl und
handgemachte Klöße
1. und 3. Adventssonntag:
Adventsfrühstück
(nur auf Voranmeldung)
von 8.30 bis 11 Uhr
Bei uns auch
Gutscheine erhältlich
16
REGIONALE BERICHTE
Freibeuterdorf Hunderttausenden von BremerInnen
und Gästen aus nah und fern die
Möglichkeit, sich für ein paar schöne Stunden
verzaubern zu lassen. Rund 100 unterschiedliche
Holzhütten erwarten Sie mit den unterschiedlichsten
Angeboten
Das Dorf der Freibeuter
Die einzigartige Lage des Schlachte-Zaubers
direkt an der Weser inspirierte dazu, die
Schlachte als früheren Handelsplatz für Waren
aus aller Welt für die Besucher erlebbar
zu machen. Die Angebotsstruktur, maritime
Gewandungen, Figuren und Requisiten aus
der Seefahrerzeit sowie spektakuläre Standaufbauten
wie das Schlachte-Schiff als Wurstbraterei
geben dem Freibeuterdorf einen unverwechselbaren,
einzigartigen, maritimen
Charakter.
Mehr als zwei Dutzend Gewerke verwandeln
den historischen Teil des Schlachte-Zaubers
in ein mittelalterliches Bild, wie es sich dereinst
am Weserufer zugetragen haben mag,
wenn die Schiffe ihre Waren stapelten: Der
Schmied bearbeitet das glühende Eisen am
Feuer, Gewürzkrämer betören mit Weihrauch
und anderen Gerüchen, die Filzer und Tuchhändler
bereiten die Gewänder für den Winter
vor, der Gerber schindet die Haut und
schneidet die Gürtel auf den Leib. Garküchen
und Metschenken sorgen, dass niemand Hunger
oder Durst mag zwicken, die Bäcker bieten
feinstes Brot und Lebzelter, das man auch
nach Hause tragen könnte. Musikanten und
Gaukler sorgen für die rechte Unterhaltung
der Gäste.
Mit Einbruch der Dunkelheit werden unzählige
Fackeln, Oleanten und wärmende Feuer
entzündet. Hier lohnt es sich, bei heißem
Wein oder feinsüffig Met all Hast und unstet
Raserei hinter sich zu lassen. Kurzum, eine
Reise in längst vergangene Zeiten, wo es viel
zu Erleben und zu bestaunen gibt.
Winterlicher Hüttenzauber
Schneebedeckte und liebevoll eingerichtete
Holzhütten laden mit landestypischen Köstlichkeiten
und Getränken zum gemütlichen
Beisammensein ein.
Frisch gebackene Handbrote, würzige Elchbratwürste,
Flammlachs, gehaltvolle Eintöpfe
und heiße Cocktails werden auch ihren
Gaumen erfreuen. Daneben bieten Kunsthandwerker
in winterlich geschmückten
Marktständen ihre individuellen Geschenkideen
an. (hg/pr)
MARTIN JANSSEN · HAUSHALTS- UND GESCHÄFTSAUFLÖSUNGEN
LAGERVERKAUF FINDORFF
Plantage 5 . 28215 Bremen
Do/Fr: 10 - 18 Uhr
Sa: 10 - 14 Uhr
info@antikes-kurioses.com
www.antikes-kurioses.com
DER INDOOR-
FLOHMARKT
IN BREMEN!
STÖBERN AUF
ÜBER 800 m 2
50%
AUF
ALLES
AUS-
VERKAUF
FINDORFF
PLANTAGE 5
ALLES
MUSS
RAUS!
70%
AUF NEUE
WEIHNACHTS-
ARTIKEL
Der Verkauf in Antikes Horn-Lehe, Edisonstraße 21, geht weiter. Geöffnet Montag-Freitag: 10 -18 Uhr, Samstag: 10 - 14 Uhr
17
REGIONALE BERICHTE
Weihnachtsgeschenke von Kindern für Kinder
Die EURO-Leasing ist erneut eine offizielle Sammelstelle für den Weihnachtspäckchenkonvoi
Elf Monate später begleitet seine Mutter ihn
zur EURO-Leasing. In der Hand hält er ein
Geschenk. In einem weihnachtlich verpackten
Schuhkarton befinden sich die Spielsachen,
aber auch Malstifte, Schokolade, Seife,
Zahnputzsachen, eine Mütze sowie ein Kuscheltier.
Er hat sich mit dem Zusammenstellen
des Paketes viel Mühe gegeben.
Doch was hat die EURO-Leasing mit all dem
zu tun? Seit 2014 ist deren Betriebsgelände
in Sittensen eine offizielle Sammelstelle
des Weihnachtspäckchenkonvois. Dieser wurde
von den Stiftungen „Round Table“ und
„Ladies‘ Circle Deutschland“ ins Leben gerufen.
Der Konvoi bringt Weihnachtsgeschenke
nach Osteuropa zu bedürftigen Kindern
in Waisen- und Krankenhäusern, Behinderteneinrichtungen,
Kindergärten und Schulen.
Paul macht den Grundgedanken der Aktion
deutlich: Kinder helfen Kindern.
18
Über die EURO-Leasing GmbH
Unter dem Dach der Volkswagen Financial
Services AG ist die EURO-Leasing GmbH
Vermietspezialist für hochwertige Markenfahrzeuge.
Ursprünglich kommt das Unternehmen
aus der Lkw-Vermietung und ist
seit 2014 hundertprozentige Tochter von
Europas größtem automobilen Finanzdienstleister.
Durch die Verschmelzung
mit der Euromobil Autovermietung GmbH
bietet die EURO-Leasing GmbH seit September
2019 nun auch im Pkw-Bereich
umfassende Mietlösungen.
Mit den Marken „VW FS | Rent-a-Car“ und
„Euromobil“ im Pkw-Segment sowie
„MAN Rental“ im Lkw-Bereich deckt das
Unternehmen die gesamte Bandbreite
vom Kleinwagen bis zum 40-Tonner im
Rahmen der Kurz- und Langzeitmiete ab.
Der neunjährige Paul
ist ganz aufgeregt. Es
ist Heiligabend und
das Christkind war da. Das
Wohnzimmer ist weihnachtlich
geschmückt, der Tannenbaum funkelt
und es riecht nach selbstgebackenen Keksen.
Seine ganze Familie sitzt beisammen und
freut sich auf die Bescherung. Für Paul gab
es in diesem Jahr wieder viele Geschenke –
vor allem neue Spielsa-chen. Er legt diese in
seine Spielkiste. Dabei stellt er fest, dass sie
gut gefüllt ist. Er grübelt und leert die Kiste.
Kurzerhand entscheidet er, einige seiner gut
erhaltenen Spielsachen aus den letzten Jahren
zu spenden. Sicher freuen sich andere
Kinder darüber.
Weihnachtspäckchen abgeben
bei EURO-Leasing
Abgabezeiten und Sammeltag
am 26. November 2022
Er hat erfahren, dass Weihnachtsgeschenke
werktags bis zum 25. November 2022 von
8 bis 17 Uhr bei der EURO-Leasing GmbH in
der Hansestraße 1 abgegeben werden können.
Unternehmenseigene Lkw transportieren die
Geschenke nach Bulgarien, Moldawien, Polen,
Rumänien und in die Ukraine. Zusätzlich veranstaltet
die EURO-Leasing GmbH gemeinsam
mit den örtlichen Feuerwehren am Samstag,
dem 26. November 2022 zwischen 10 und
16 Uhr einen großen Sammeltag.
Diejenigen, die wie Paul und
seine Mutter Kinderaugen mit
einem Weihnachtspaket zum
Leuchten bringen möchten,
sind herzlich willkommen.
An diesem Tag können die
Geschenke bei stimmungsvoller
Musik, Heiß- und
Kaltgetränken, verschiedenen
Attraktionen sowie weihnachtlichen
Leckerbissen abgegeben
werden. Auch die örtlichen
Feuerwehren bringen ihre gesammelten Geschenke
vorbei - in voller Montur und mit
Einsatzfahrzeugen. Bereits der Sammeltag
2021 des Unternehmens war ein voller Erfolg.
Insgesamt wurden 1.100 Geschenke abgegeben
und machten sich auf den Weg nach Osteuropa.
Die Organisatoren freuen sich auch
in diesem Jahr über jede Beteiligung. (pr)
■ Hinweise zu den Inhalten und dem
Verpacken der Päckchen gibt es unter
https://weihnachtspaeckchenkonvoi.de.
Für Rückfragen stehen die EURO-Leasing
(kommunikation@euroleasing.eu)
sowie die örtlichen Feuerwehren
(wpk-feuerwehr-row.@gmx.de) zur
Verfügung.
Weihnachtsgeschenke von Alt für Jung
In der Seniorenresidenz Mühlenhof in Zeven werden Weihnachtswünsche wahr
REGIONALE BERICHTE
Werden Sie Geschenkepate!
Alle Jahre wieder bleiben in unserer
Gesellschaft viele Kinder an Weihnachten
ohne Geschenke. Besonders
in diesen Zeiten fällt es einigen Familien
schwer, ein Geschenk zu realisieren. Um auch
in diesen Kinderaugen ein Strahlen zu sehen,
wollen wir in der Seniorenresidenz Mühlenhof
in Zeven mit den Bewohnern unseren Beitrag
dazu leisten und einen Weihnachtsbaum mit
Weihnachtswünschen schmücken. Mit dem
„Wunschbaum“ sollen vor allem Kinder und
Jugendliche aus bedürftigen und einkommensschwachen
Familien unterstützt werden.
Die Kinder und Jugendlichen, welche wir
gemeinsam mit den regionalen Kindergärten
und Verbänden auswählen, malen oder
schreiben ihre Wünsche auf Wunschkarten,
mit denen der Weihnachtsbaum im Foyer
unserer Seniorenresidenz geschmückt wird.
Geschenkepaten können sich zwischen dem
21. November und dem 14. Dezember anonym
einen Wunsch vom Baum „pflücken“.
Bis zum 16. Dezember können die Geschenke
besorgt und zurückgebracht werden, damit
sie pünktlich zu Weihnachten verteilt werden
können. Unsere Bewohner werden die zahlreichen
Geschenke dann hübsch verpacken.
Wunsch und Geschenk sollen dabei maximal
20 Euro kosten.
Ziel: ein tolles Zuhause
Die Seniorenresidenz Mühlenhof in Zeven
bietet Platz für 84 Senioren und Seniorinnen.
Die Einrichtung ist unter der Leitung von
Herrn Simon Witt, welcher seit dem 15. November
2021 im Hause tätig und fest in der
Region etabliert ist. „Unser Ziel ist es, unseren
Bewohnern ein tolles Zuhause zu bieten.
Die vergangenen Jahre der Pandemie haben
die Pflege vor noch größere Herausforderungen
gestellt. Das Ziel von meinem Team und
mir ist es, trotz allem immer das Bestmögliche
für unsere Bewohner herauszuholen. Dafür
setze ich mich jeden Tag mit Herzblut
ein! Die Personalsituation zeigt sich in unserem
Hause aktuell sehr stabil. Das war
vor einem Jahr noch ganz anders“, berichtet
Simon Witt.
Spaß an der Arbeit auch wichtig
Seit dem 1. September 2022 ist Tabea Blum
als Trainee-Einrichtungsleitung in der Seniorenresidenz
Mühlenhof und wird hier für ein
Jahr bleiben, bevor sie in eine andere Einrichtung
der Residenz-Gruppe wechselt. Ziel
des Traineeprogramms ist es, die wesentlichen
Abläufe und Aufgaben einer Einrichtungsleitung
zu erlernen. „Das Jahr ermöglicht
es mir, den Beruf auf vielen Ebenen
kennenzulernen. Als Gerontologin reizt mich
besonders das Zusammenspiel aus der persönlichen
Pflege, wirtschaftlichen Aspekten
und der Leitung eines Teams. Als Führungskraft
möchte ich das Image und die Attraktivität
des Pflegeberufs steigern und attraktive
Rahmenbedingungen für eine gute Arbeit
schaffen, sodass die Mitarbeitenden Spaß an
dieser haben und der Einrichtung lange erhalten
bleiben.“ (pr)
Tabea Blum und Simon Witt
19
REGIONALE BERICHTE
Den Alltag umweltfreundlicher
gestalten
Beim Einkauf im Supermarkt, bei der
Urlaubsreise, beim Heizen von Haus
und Wohnung: Jeder Mensch kann im
Alltag seinen ökologischen Fußabdruck
reduzieren. „In der Summe ergibt sich
daraus ein riesiges Energiespar- und
auch Geldsparpotenzial“, so etwa Ralph
Kampwirth vom Ökostromanbieter
LichtBlick.
1. Mobilität: Besonders klimaschädlich
ist das Fliegen. Tipp: Wenn schon Fernreise,
dann lieber selten und dafür
länger bleiben. Viele Pendler könnten
vom Pkw auf Bus, Bahn oder Fahrrad
umsteigen.
2. Wohnen: Umso höher die Dämmung
des Hauses oder der Wohnung, desto
weniger CO 2 entsteht. Thermostate zur
Regulierung der Heizung einsetzen.
Raumtemperatur geringfügig senken.
Zu einem Ökostromanbieter wechseln.
3. Ernährung: Weniger tierische Produkte
und mehr regionales Obst oder
Gemüse. (djd)
Erlebnisreiche Bustouren
U+R arbeitet am Sommerkatalog 2023
Mit Bustouren der „U+R Touristik“ kommen
Touristen in den Genuss von bezaubernder
Natur und warmem Klima, denn immer mehr
Menschen wählen für ihren Urlaub eine Busreise.
Das erspart den Reisenden viel Arbeit
bei der Organisation, wie z. B. bei der Anreise,
der Hotelübernachtung, dem Unterhaltungsprogramm
und den Ausflügen.
Zur Auswahl stehen zahlreiche eindrucksvolle
Reiseziele, die sich in der Zeit zwischen
Frühjahr und Herbst besonders gut erkunden
lassen. Sie, wir als Ihr langjähriger Reiseveranstalter,
Ihr Urlaubsort und Ihr Hotel freuen
sich, dass Busreisen wieder möglich sind.
Das Reiseunternehmen U+R legt, wie auch
in den vergangenen Jahren, großen Wert auf
eine bunte Reisevielfalt und eine gute Organisation.
Der bald erscheinende Sommerkatalog 2023
bietet mit Reisen zu Nord- und Ostseeinseln
wie Föhr, Usedom oder Helgoland, Rügen und
Fehmarn interessante Ziele, die gerade jetzt
immer beliebter werden. Immer beliebter
wird auch der Taxi-Service, der Sie direkt
von zu Hause bequem zum ZOB bringt und
Usedom
wieder abholt. Ab 24 Euro ist er direkt bei
der Buchung bestellbar. Auch Osterreisen
entfalten im Frühjahr ihren ganz eigenen
Reiz. Zur Auswahl stehen unter anderem
Bad Arolsen, Bad Harzburg, Bad Lauterberg,
Bad Lippspringe, Bad Rothenfeld, Bad Salzuflen,
Ostseebad Grömitz, Bonn oder einfach
mal ins Blaue.
Detaillierte Reisebeschreibungen gibt es im
U+R Katalog 2023 und im Internet unter
www.u-und-r.de. Reisebegeisterte können
sich schon auf den Anfang März 2023 herauskommenden
Tagesfahrtenkatalog freuen.
(pr)
Reiseziele
für jeden Geschmack
• Musikhöhepunkte von Bregenz bis Berlin
• Rundreisen durch Europas schönste Ecken
• Wochenend- und Städtetouren
• Erholungstage an Nord- und Ostsee
Unser Leistungsplus:
• Attraktive Frühbucherrabatte
• Gruppenermäßigung ab 6 Personen
• U+R-Taxi-Service zu Sonderpreisen u. v. m.
Beratung + Buchung:
Urlaub + Reisen GmbH & Co. Touristik KG
Bornstraße 19–22, 28195 Bremen, Tel. 0421-175860
www.u-und-r.de
...und in jedem guten Reisebüro
20
„Lebensmittel – zu schade für den Müll“
Landkreis OHZ und ASO präsentieren Bilder vom Fotowettbewerb ab dem 14. November
REGIONALE BERICHTE
Die Sensibilisierung für den unschätzbaren
Wert von Lebensmitteln ist auf
dem Vormarsch – auch in Osterholz-
Scharmbeck. Jährlich werden in Deutschland
rund 12 Mio. Tonnen Lebensmittel, die meist
noch essbar sind, weggeschmissen, während
woanders gehungert wird. Es ist schon lange
Zeit umzudenken und das geht nur, wenn
alle mitmachen. Um hierfür eine Öffentlichkeit
zu erzeugen, hat Anfang September der
Landkreis Osterholz-Scharmbeck zusammen
mit der ASO (Abfall-Service Osterholz GmbH)
ein Fotoprojekt unter dem Motto „Lebensmittel
– zu schade für den Müll“ gestartet, dessen
Ergebnisse ab dem 14. November im
Kreishaus zu besichtigen sind. Wichtig bei
der Motivwahl war nicht etwa die professionelle
Qualität der Bilder, sondern die Botschaft,
die das Bild bestmöglich transportieren
soll. Natürlich werden die ersten drei
Plätze belohnt (300, 200 und 100 Euro) und
man darf gespannt sein, was es denn ab dem
14. alles im Kreishaus zu sehen gibt – mindestens
50 Bilder sollen bereits eingereicht
worden sein und werden momentan begutachtet
und für die Ausstellung bearbeitet.
Kern der Veranstaltung ist dann der Aktionstag
am 19. November von 11 bis 16 Uhr –
ebenfalls im Kreishaus. Hier präsentieren
die Tafel Osterholz, die Verbraucherzentrale
Niedersachsen, die Initiative „Wirf mich nicht
weg“, der Foodsharing e. V., die „Rett-Ich-
Station“, die Biologische Station Osterholz,
die BBS Osterholz und andere Institutionen
verschiedene Informationen und Aktionen
rund um das Thema Lebensmittel. Die Besucher
erfahren zum Beispiel, was noch
Leckeres aus Resten gekocht werden kann,
wie Lebensmittel richtig gelagert werden und
wo die Produkte im Kühlschrank richtig eingeräumt
sind.
Mit einem Smoothie-Bike kann sich jeder
sein Getränk selbst „erradeln“. Die ein oder
andere Kostprobe wird es auch geben. Vorträge
und der Film „Essen im Eimer - Die
große Lebensmittelverschwendung“ (Kurzfassung)
runden das Angebot ab. Im Kern
geht es um Wertschätzung von Lebensmitteln
und den nachhaltigen Umgang damit. (hg)
Glänzend durch die dunkle
Jahreszeit mit unserer
www.waschzentrum-ohz.de
Ritterhuder Str. 55 • 27711 Osterholz-Scharmbeck • Tel. 04791/2772
21
REGIONALE BERICHTE
Umbau Edeka Meyer Neuenkirchen
600 m 2 mehr ++ FCKW-freie Kühlgeräte ++ Erweiterte Angebotspalette ++ Mitarbeiter gesucht ++
Am 6. Oktober öffnete nach rund drei Wochen
Umbauzeit der Neuenkirchener Edeka-
Markt von Wolfgang Meyer mit zusätzlichen
600 m 2 Verkaufsfläche und erweitertem Angebot.
Das nahmen wir zum Anlass, uns
selbst ein Bild zu machen und waren schlicht
beeindruckt.
Regionalität ist wichtig
Schon im Eingangsbereich sieht man die
regionale Verwurzelung des Marktes: dort
steht ein perfekt restaurierter Kramer-Trecker,
dekoriert mit Luftballons, dahinter ein
Anhänger mit Heidekraut und ein Aufsteller
des lokalen Kartoffel-Lieferanten „Königshof“
(direkt aus Neuenkirchen). Auf unserem Bild
freuen sich der Inhaber Wolfgang Meyer und
die Marktleiterin Susanne Maron über den
gelungenen Umbau und die Erweiterung.
Wolfgang Meyer: „Das Ganze war schon eine
Herausforderung, nicht nur weil die Entscheidung
rund 1,8 Millionen Euro zu investieren,
ja direkte Verpflichtungen für die nächsten
Jahrzehnte mit sich bringt, sondern vor allem
weil die Preise der Lieferanten und Handwerker
bekanntermaßen stark steigen mussten.
Auch die Liefer-Verzögerungen, wie beispielsweise
im Bereich Kühlung, haben uns
sehr gefordert - nun ist aber alles gut. Mit
rund 1.800 m 2 bieten wir unseren Kunden
mehr Platz zum entspannten Einkaufen und
konnten auch einige Produktbereiche erweitern.
Kunden und Personal sind durch die
Bank sehr zufrieden mit dem neuen Markt –
auch mit unserem eigenen Café- und Bistrobereich,
dem „Café Meyer“, mit Vorkassenbereich,
wo wir frische Bäckereierzeugnisse
und Snacks anbieten.“
FCKW-freie Kühlung
Die energetische Sanierung aller Edeka-
Märkte in Deutschland geht zügig voran und
spart nicht nur Geld, sondern ist auch ein
wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Der
Tiefkühl- und Kühlbereich in Neuenkirchen
ist nun auf dem neuesten Stand der Technik.
Gekühlt wird FCKW-frei, rein auf CO 2-Basis,
und auch die gesamte Beleuchtung des großen
Geschäftes wurde komplett ausgetauscht
und somit energetisch saniert.
Angebotspalette erweitert
Aufgrund der Vergrößerung wurden nicht
nur die Gänge erheblich verbreitert, sondern
auch die Angebotspalette wurde erweitert –
hier auch viel im Bio- und regionalen Bereich.
Besonders gut wird die neue Orangensaft-
Presse vor der Salat-Theke angenommen, wo
man sich selbst einen frisch gepressten Orangensaft
herstellen und mitnehmen kann. Die
Obst- und Gemüseabteilung im Eingangsbereich
hat nun einen großen Bio-Anteil, der
einem sofort ins Auge fällt. Die Produkte
regionaler Erzeuger, wie Eier vom Hof Grünhagen
aus Visselhövede und vom Hof Heidemeyer
(direkt aus Neuenkirchen), Honig und
Kartoffeln aus der Heide und mehr finden
sich im gesamten Geschäft an verschiedenen
Stellen.
Wer bei Edeka Meyer einkauft, weiß auch
die gute Stimmung und die engagierten Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter zu schätzen,
die momentan dringend Unterstützung brauchen.
Susanne Maron: „Schon vor der Vergrößerung
suchten wir Mitarbeiter für viele
Bereiche, nun ist diese Suche aber noch
dringlicher geworden, daher hier der Aufruf,
sich einfach zu bewerben. Wir arbeiten hier
in einem gut funktionierenden Team und haben
durchweg ein angenehmes Klima von
der Marktleitung bis zu den 520-Euro-Kräften
– gesucht wird in allen Bereichen. Auf unserer
Facebookseite www.facebook.com/EdekaMeyerNeuenkirchen/
kann man sich vorab
einen Eindruck verschaffen, oder einfach so
vorbeikommen, wir würden uns freuen!“
Auch Land & Leben wünscht Wolfgang
Meyer und seinem Team alles Gute und
stets viele liebe Kunden, die sich an den
guten Angeboten und der tollen Atmosphäre
in Neuenkirchen erfreuen. (hg)
Meyer
Visselhöveder Str. 9 •29643 Neuenkirchen
Telefon: 0 51 95/50 45
Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr
22
REGIONALE BERICHTE
Stets das ganze Tier im Blick
Die Schäferei Moorhallig von Marco Hörmann und Agnes Gutsche in Borchel
Was auf den ersten Blick romantisch und
idyllisch wirken mag, kann richtig harte Arbeit
sein: Wenn man Schäferei professionell
und in größerem Rahmen betreibt, ist Freizeit
eher selten an der Tagesordnung. Das war
Agnes Gutsche und Marco Hörmann aus Borchel
von Anfang an klar.
Dennoch haben sich die beiden ganz bewusst
dafür entschieden und bauen ihren Betrieb
„Moorhallig“ schrittweise immer weiter aus.
350 Mutterschafe bilden den Stamm ihres
noch jungen, landwirtschaftlichen Betriebs.
„Die Vermarktung von Fleisch und Wolle
sowie Landschaftspflege, zum Beispiel auf
Flächen mit großflächigen Solar-Panelen zur
Stromgewinnung, sind unsere Standbeine.
Es geht uns darum, das Tier als Ganzes zu
nutzen“, erklärt Marco Hörmann, der auf
dem Land großgeworden ist und schon als
Kind oft und gern mit Tieren in Kontakt
stand. Schon früh hatte er eigene Kaninchen
und Gänse.
Mit Kaninchen und Gänsen fing es an
Später kamen dann die ersten Schafe hinzu.
Auch die Partnerin des Tierwirts mit Schwerpunkt
Schafhaltung hat als Technikerin für
Landbau einen engen Bezug zum Leben mit
Tieren im ländlichen Bereich. Zur grundsätzlichen
Idee der beiden gehören nachhaltig
angelegte Konzepte und eine Tierhaltung, die
möglichst eng an der Natur der Schafe ausgerichtet
ist.
Agnes Gutsche: „Unsere Schafe haben es
wirklich gut. Sie sind den ganzen Tag an der
frischen Luft unter freiem Himmel.“ Und die
Nahrung der Tiere wächst die meiste Zeit des
Jahres auf der grünen Wiese. Im Februar und
März ist in der Schäferei Lammzeit. Dann
gebären die Bentheimer Landschafe, Suffolkund
Texel-Schafe sowie Vertreter der niederländischen
Rasse Zwartbless Nachwuchs. Bei
In der Wollkämmerei wird der Rohstoff verarbeitet.
den Lämmern gibt es nicht selten Zwillinge.
Es wird zu Beginn des Jahres also nicht langweilig
auf der Moorhallig. Die ersten vier bis
fünf Tage verbringen Mütter und Nachwuchs
auf dem Hof und dann geht es auch schon
auf die Weide. Ein halbes Jahr bleiben die
Lämmer dann bei den Mutterschafen. Zum
Lauf der Dinge in der Schäferei schließt sich
dann irgendwann die Vermarktung des Fleisches
an. Zum Ausbau des Betriebes gehört
für Gutsche und Hörmann allerdings auf
jeden Fall auch der Bereich Schafswolle. Dieses
Thema, da sind sie beide sich sicher, birgt
noch ganz viel Potenzial.
Wolle als wertvoller Rohstoff
„Wolle ist ein ganz toller Rohstoff, der jeden
Tag nachwächst. Egal, was für ein Wetter“,
sagt Marco Hörmann voller Begeisterung.
Neben der Herstellung von Bettwaren – ein
Hotel in der Heide hat bereits eine größere
Menge Decken für die Gäste des Hauses geordert
– lässt sich mit Blick auf neue Wege
auf dem Gebiet der Nutzung nachwachsender
Rohstoffe und erneuerbarer Energien Wolle
als vielfältiger Rohstoff ins Spiel bringen.
In einem großen Neubau, der als Wollkämmerei
unter anderem der Reinigung und V
erarbeitung des Naturprodukts dienen soll,
stehen bereits große Maschinen bereit. In
Marco Hörmann und Agnes Gutsche
Die Schafe sind die meiste Zeit
des Jahres draußen.
Borchel wird auch bereits organischer Naturdünger
aus Schafswolle hergestellt, der
gut regional vermarktbar ist. Aus Resten ungereinigter
Wolle, die noch mit dem Wollfett
behaftet ist, werden Pellets hergestellt, die
sich einfach dosieren lassen und in Zier- und
Nutzgarten eine ökologisch sinnvolle Langzeitwirkung
entfalten. (fk)
■ Weitere Informationen gibt es unter
www.schafgesteppt.de
LAND
&
LEB EN
Die Land- und Leben Verlagsgesellschaft mit Sitz in Zeven
ist ein erfolgreiches, mittelständisches Medienunternehmen
und Herausgeber von diversen Publikationen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Mediaberater (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Land & Leben Verlagsgesellschaft mbH
Frau Kroo, Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven
oder per eMail an: o.kroo@landundleben.de
IHR PROFIL:
Ausgeprägtes Verkaufstalent und
Routine in der Kundenberatung
Gute Kenntnisse des Produktportfolios
(Print und Online)
Freude am Umgang mit Menschen,
sicheres Auftreten
und gute Umgangsformen
Selbstständige und
eigenverantwortliche Arbeitsweise
Gute MS-Office-Kenntnisse
Führerschein und PKW
IHRE AUFGABEN:
Verkauf von Print-, Onlineanzeigen
Kontinuierliche Marktbeobachtung
DAS BIETEN WIR:
Intensive Einarbeitung
Freiräume für Ideen und Vorschläge
Eine abwechslungsreiche, herausfordernde
Tätigkeit in einem kleinen,
hochmotivierten Team mit kollegialer
Arbeitsatmosphäre
Flache Hierarchien und kurze
Entscheidungswege
23
SCHLEMMEN
Aus Flying Pizza wird „New York Pizza“
Neuer Name und erweitertes Angebot in Heeslingen
Mix aus Gouda und Mozzarella passt bestens.
Alle Pizzas halten, was sie versprechen -
besonders gut schmeckt uns die „Pizza Chicken
BBQ“, ziemlich süß und mächtig, aber
gut abgestimmt und sehr sättigend. Nun müssen
wir auf jeden Fall noch ein Pasta-Gericht
probieren und entscheiden uns für „Chicken
Champ“ (Pasta mit Pesto-Sahnesauce, Lauch,
Zuckerschoten, Kirschtomaten, Champignons,
Knoblauch, Hähnchenbrust und Rucola)
- eine gute Wahl. Die Tagliatelle sind zwar
nicht mehr al dente, aber dafür besticht dieses
Gericht durch Frische und einen großartigen
sahnigen Geschmack. Hier wird klar,
dass in Heeslingen mit frischen Zutaten gearbeitet
wird. Vom Lauch über die Zuckerschoten
und die Champignons, bis hin zu
den Cocktailtomaten hat alles Biss und einen
ausgeprägten Eigengeschmack - diesen Teller
könnte es so auch bei einem guten italienischen
Restaurant geben.
Der Flying Pizza-Airport in Heeslingen
hat nicht nur einen neuen Namen,
sondern auch ein erweitertes Konzept.
Der niederländische Marktführer „New
York Pizza“ hat jüngst Flying Pizza übernommen,
und so wurde auch der Heeslinger
Standort „umgebrandet“. Das nehmen wir
zum Anlass für einen Schlemmertest im
stylischen Restaurant-Bereich von „New York
Pizza“.
Neue Pizza-Varianten
In Heeslingen angekommen, checken wir
die neue Karte und stellen einige Änderungen
fest. Generell sind alle Flying Pizza-Originale
noch im Angebot, aber es sind einige
Pizza-Varianten hinzugekommen. Auch Fingerfood-Leckereien
finden wir nun auf der
Karte, genauso wie eine Auswahl an Pasta-
Gerichten.
Fingerfood kommt gut an
Also bestellen wir zuerst eine Runde Fingerfood:
Ein „New York Hotdog“, „Buffalo Wings“,
„Chicken Pops“ und „Garlic Bread“ mit allen
vorhandenen Dips und Saucen. Nach zehn
Minuten ist es so weit und wir sind wirklich
angenehm überrascht. Der Hotdog besteht
aus einer kräftig gewürzten Geflügelwurst,
umwickelt mit Pizzateig, dazu eine tolle Hotdog-Sauce.
Die Buffalo Wings sind anfangs
gewöhnungsbedürftig – nicht wegen des Geschmacks,
sondern weil sie außen nicht kross
sind. Die Erklärung: Bei New York Pizza gibt
24
es nichts Frittiertes, es wandert alles durch
den Pizzaofen. Geschmacklich und vom Gargrad
waren die Wings einwandfrei – sie ließen
sich auch problemlos vom Knochen ziehen
– hier ist die Sweet-Chili-Sauce genau
passend. Die Chicken Pops sind kleine teigummantelte
Hühnerstückchen, die mit Sauce
nach Wahl (wir fanden die Garlic Sauce am
passendsten) sehr lecker daherkommen. Das
Garlic Bread ist eine fluffige, schmackhafte
Beilage, die gerade zu den Fingerfood-Angeboten
bestens passt.
Vier Pizza-Größen
Jetzt kommt die Pizza. Bei den Größen hat
sich etwas verändert, so gibt es jetzt vier verschiedene
Formate (20, 26, 30 und 40 cm)
und der Teig hat ein echtes Upgrade erfahren.
Wir ordern drei Pizzas aus der neuen Karte,
die es vorher nicht gab: „Pizza Double
Peperoni“, „Pizza Chicken BBQ“ und „Pizza
Caprese“. Der knusprige, aber innen weiche
Teig kommt gut an, und auch der neue Käse-
Jetzt auch Desserts
Auch in der Dessert-Abteilung hat sich etwas
getan, und so probieren wir den „Chocolate
Lava Cake“ und „Cinnamon Bread“: Der
Schokoladenkuchen sieht unscheinbar aus,
hat es aber in sich. Wenn man das Küchlein
öffnet, entdeckt man, dass es komplett mit
flüssiger Schokolade gefüllt ist – mächtig
lecker! Das frische süße Zimt-Brot ist da als
Ergänzung genau passend. Satt und glücklich
begeben wir uns auf den Heimweg und empfehlen
eine Bestellung oder einen Besuch bei
New York Pizza in Heeslingen, wo es übrigens
auch leckere Hamburger, Baguettes und
auch vegane sowie vegetarische Speisen gibt.
Rabatt-Aktion bis Mitte Januar
Wer Lust auf Pizza hat und nicht allein ist,
der kann bis Mitte Januar von einer fast
unglaublichen Rabatt-Aktion profitieren: Bei
einer Bestellung von zwei Pizzas kostet die
zweite Pizza (26 cm) nur 2 Euro! (hg)
■ Es gibt eine App, über die man bestellen
kann, das Ganze geht aber auch
online über www.newyorkpizza.de
oder persönlich in Heeslingen
Guten Appetit!
Es weihnachtet bei Gartelmanns Gasthof
Traditions-Restaurant macht Weihnachtsaktionen an den Adventswochenenden
Immer in guter Erinnerung sind uns die
Schlemmertests in Gartelmanns Gasthof –
nicht nur wegen der traditionellen, guten
Küche, sondern auch wegen der Lage des
Hauses auf dem Blockdeich, an der Wümme.
Wir hörten, dass Jan Gartelmann an
den Adventswochenenden eine Light-Version
der „Weihnachtsmeile“, die in den Corona-Jahren
unter Beteiligung einiger Wirte
am Deich stattfand, veranstalten wird (diesmal
zusammen mit dem „Gasthaus Dammsiel“)
und besuchten ihn kurzerhand, um
zu erfahren, was es damit auf sich hat.
SCHLEMMEN
Wild aus eigener Jagd
Nach der beeindruckenden Anfahrt über
den Deich trafen wir Jan Gartelmann, der
uns fröhlich begrüßte und von seinen jüngsten
Jagderfolgen berichtete (er ist selbst
Jäger und bejagt das umliegende Blockland).
Diese waren wichtig, denn am 15.
Oktober (wir waren am 14. dort) endet die
Jagdsaison und er brauchte noch dringend
Wild für die Winter-Saison. Damit hatten
auch wir Glück, denn wir konnten das
Hauptgericht, welches es an den Advents-
Wochenenden gibt, direkt probieren: Rehragout
mit hausgemachten Spätzle.
Rehragout wie von Oma
Vorweg gab es eine hervorragende Kürbissuppe,
die aber nur im normalen Restaurant-Geschäft
angeboten wird. Dann
kam ein Teller mit gebratenen Knöpfle
(eher rundere Spätzle) und in der Mitte
das Rehragout. Sieht einfach aus, ist auch
einfach, nämlich einfach lecker. Die in
Butter geschwenkten Knöpfle allein sind
einen Ausflug ins Blockland wert, das
Ragout macht diesen Gedanken zu einem
„Muss“. So wie man ein solches Gericht
von seiner Großmutter zubereitet erhielt,
so einmalig und traditionell ist dieses
Gericht, das Jan Gartelmann eigenhändig
zauberte. Wir erhielten dazu noch hausgemachten
Rotkohl, der in der gleichen Oma-
Liga spielte und eine perfekte Ergänzung darstellte.
Genau diese Leckerei (ohne Rotkohl)
wird es in der Adventszeit für nur 9,50 Euro
(!) in einer Schale auf die Hand geben.
Weitere Leckereien
Jeden Samstag und Sonntag an den Adventswochenenden
von 12 bis 17 Uhr gibt es dann
auch noch weitere Kleinigkeiten für den Gaumen.
Auch die hauseigenen Äpfel tragen zu
einem weihnachtlichen kulinarischen Erlebnis
bei, denn es gibt sie nicht nur eingeweckt
im Glas, sondern auch in 0,5-l-Flaschen als
Birnen-Apfel-Saft mit Ingwer, als Bratapfelkompott,
als Gewürz-Apfelmus mit Sternanis,
Zimt und Vanille weihnachtlich abgeschmeckt
und als Apfel-Chutney mit Zucker,
Rosinen, Rosmarin und Chili käuflich zu
erwerben. Auch gut mitzunehmen ist das
Ragout vom Blocklander Wildhasen im Glas,
das im eigenen Saft mit Pilzen, Lauch, Sternanis,
Zimt und Lorbeer geschmort wurde
(9,50 Euro). Unbedingt probieren sollte man
die frisch gerösteten Cashew-Nüsse – dann
wird es richtig weihnachtlich.
Die Kohlzeit beginnt
Am 18. November beginnt auf dem Deich
die Grünkohl-Saison mit dem ersten Kohl-
Wochenende. Vom 18. bis 20. November
kann man den beliebten Grünkohl genießen
und vorher einen schönen Spaziergang
auf dem Wümmedeich machen.
Ab Januar 2023 starten die Grünkohlparty-Termine
(14., 21., 28. Januar, 4., 10.,
11., 17. und 25. Februar sowie 4. März).
Die Pauschale von 60 Euro beinhaltet das
Grünkohlmenü (vorweg Hochzeits- oder
Süßkartoffelsuppe, dann Grünkohl mit
allem Drum und Dran und als Nachtisch
Rote Grütze oder Schokopudding), dazu
Getränke satt. (hg)
■ Reservierungen und
Detailinfos gibt es online auf
www.gartelmann-gasthof.de
oder telefonisch unter
0421–272812
Wir wünschen eine leckere Adventszeit bei
Ihrem Besuch von Gartelmanns Gasthof.
25
SCHLEMMEN
Himmlische Naschereien in Hagen
Katharina Engelhard backt mit Liebe und Leidenschaft aus vorwiegend regionalen Zutaten
in Hagen habe ich dasselbe Konzept, jedoch
habe ich den Bezug zum Gewerbegebiet hergestellt
(Industriecharme). Wir haben seit
Juli bereits viele Gäste begrüßen dürfen, die
auch mit dem Rad und sogar mit dem Pferd
gekommen sind, das freut mich sehr.“
Katharina Engelhard lebt ihre Liebe zum
Backen und fühlt sich in ihrer kleinen Konditorei
(die auch in der Handwerkskammer
eingetragen ist) sichtlich wohl, auch deshalb
können sich ihre Erzeugnisse sehen und
schmecken lassen.
Wir hörten, dass es in Hagen (im
Bremischen) einen neuen Anlaufpunkt
für handgemachte spezielle
Leckereien und besonders gute Tees und Kaffees
gibt. Dies nahmen wir zum Anlass für
einen Ausflug, den wir nicht bereut haben.
Brownies, Törtchen und mehr
Die Adresse Im Bocksacker 9 (Hagen, Gewerbegebiet
Bramstedt) fanden wir auf Anhieb,
auch wenn die Lage auf den ersten Blick nicht
klassisch für ein Café ist – das Angebot hat
es aber in sich - und die Location auch. Am
Rande einer Wiese, gesäumt mit Obstbäumen
erwartet uns Katharina Engelhard mit ihren
Leckereien. Wir setzen uns auf die sonnige
Terrasse (der Innenbereich wird nach Fertigstellung
der barrierefreien Toilette in Kürze
eröffnet) und staunen über das Angebot:
Brownies, Törtchen, Torteletts, Shortbreads,
Kekse, Plätzchen, Marshmallows, Eclairs und
weitere handgemachte Spezialitäten finden
sich in der Kühl-
Vitrine. Dazu 20
Teesorten und alle
nur denkbaren Kaffeevariationen,
hergestellt auf einer Profimaschine,
mit Kaffee vom „Rösthof Kaffeehandwerk“,
der aus dem benachbarten Dorf Holste
kommt (www.roesthof.de). Viele Obstsorten
für die Küchlein kommen aus dem eigenen
Garten, die Eier und Milch vom Hof Lütjen
und manche frischen Tees (Minze, Holunderblüten,
Malve, Kamille – je nach Saison) aus
dem eigenen Garten. Seit Anfang Juli 2022
ist geöffnet und das Gebäck aus der Kuchentheke
findet nicht nur vor Ort bereits viele
Freunde, sondern wird auch gern mitgenommen.
Mehr als zehn Jahre Erfahrung
„Bevor wir hierhergezogen sind, habe ich
zehn Jahre ein gut gehendes Café auf drei
Etagen in der Lübecker Altstadt betrieben -
Unschlagbar lecker
Nun wollen wir probieren. Es war
schier unmöglich, alle angebotenen
Teilchen zu testen, daher entschieden
wir uns für folgende
Leckereien: ein Apfeltörtchen,
einen Cookie-Dough-Cheesecake,
einen Himbeere-Cheesecake, Schoko-Brownies
(mit und ohne Nüsse),
ein Marzipan-Shortbread mit Mandeln,
ein „Spicy-Chocolate-Shortbread“ (mit etwas
Chili!), Butterkekse mit Vanille und einen
Triple Chocolate Chunk Cookie mit Pekannüssen.
Natürlich war das alles süß, sehr
süß, aber das haben wir auch erwartet –
dass die Teilchen aber derartig lecker, ja fast
süchtig machend daherkamen, damit hatten
wir nicht gerechnet. Jedem einzelnen Stück
merkte man an, dass es mit viel Liebe und
großer Professionalität hergestellt wurde!
Wem jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft,
der sollte einfach mal in Hagen hereinschauen,
Genusszeiten donnerstags bis sonntags
12 bis 18 Uhr. (hg)
■ Auf www.engelsbaeckerei.de
erfährt man noch viel mehr als
wir hier schreiben können, auch
über Versandmöglichkeiten, Preise
Happy Thanksgiving: Putengenuss mit Familie und Freunden
Das richtige Rezept macht
Thanksgiving erst zu einem
besonderen Ereignis.
Fotos: djd/deutsches-geflügel.de
Thanksgiving ist in Amerika das wichtigste Familienfest des Jahres.
Und auch in Deutschland wird diese Mischung aus gemeinsamer
Zeit mit Familie und Freunden, Erntedank und gutem Essen
immer mehr geschätzt. Ganz wichtig dabei: das richtige Putenrezept.
Während in den USA traditionell eine ganze Pute zubereitet
wird, sind hierzulande die Teilstücke beliebter. Putenbrust und -
filet liefern zartes helles Fleisch, das ideal zum Braten und Kochen
ist. Putenober- und -unterkeule dagegen sind mit dunklerem,
aromatischerem Fleisch besonders geeignet für Schmor- und
Ofengerichte. Beim Einkauf von Putenfleisch sollte man auf die
deutsche Herkunft achten, zu erkennen an den „D“s auf der
Verpackung, sie garantieren hohe heimische Standards. Mehr
Informationen und Rezepte: www.deutsches-geflügel.de.
26
SCHLEMMEN
Grünkohl-Saison in den Startlöchern
Kohlfahrten und Kohlpartys rücken wieder näher – rechtzeitig reservieren
Die Kohlzeit steht vor der Tür und alle
freuen sich über die angenehmste
Seite des Winters: die Grünkohl-Zeit.
Man trifft sich mit Freunden und Bekannten,
um eine zünftige Kohltour mit Bollerwagen
und allem, was dazu gehört, zu machen. Und
wenn man dann ordentlich gelaufen ist, ein
paar Schnäpse genossen hat (natürlich nur,
um nicht auszukühlen), kehrt man ein, um
beim Wirt seines Vertrauens das üppige Kohlund
Pinkel-Menü zu genießen und einen
feucht-fröhlichen Abend zu verbringen. Also
ganz wichtig: Jetzt schnell noch reservieren.
Jeder Grünkohl-Freund genießt ihn am liebsten
auf seine Weise, der eine nur von Mutti
oder Omi, der andere schwört auf Dosen-
Grünkohl, wiederum andere haben seit Jahrzehnten
ihre Lieblingsgaststätte, die sie mit
Grünkohl versorgt, einige mögen kein Bauchfleisch
oder Pinkel usw. Die überwiegende
Anzahl genießt ihn aber am liebsten mit
Freunden nach einer feuchtfröhlichen Wander-Tour
mit Bollerwagen und Spielchen wie
Boßeln oder Klootschießen. Danach schmeckt
es gleich doppelt so gut und auch die Party
nach dem Essen ist meist unvergesslich. Das
Grünkohlessen findet meist seinen Höhepunkt
in der Ausrufung des Kohlkönigs oder
des Kohlkönigspaares – hier gibt es vielfältige
Methoden und Riten, diesen oder dieses
zu ermitteln. Dem König bzw. Königspaar
obliegt es, das Grünkohlessen des folgenden
Jahres zu organisieren.
Wichtig ist in jedem Fall auch die Qualität
des Fleisches, denn dazu gehören meist Kohlwürste,
Kassler, Bauchfleisch und Mettenden
(Kochwurst), die zusammen mit dem Kohl
schön lange durchkochen und dem Grünkohl
die nötige Würze verleihen. Dieses Fleisch
und die Wurstwaren besorgt man sich im besten
Fall in der Landschlachterei seines Vertrauens
– das machen auch die meisten Gastwirte,
die auf „ihre“ Rezepte und regionale
Lieferanten schwören. Wer also zünftig die
Kohlzeit zelebrieren will, muss rechtzeitig
organisieren und reservieren. Es gibt in unserem
Erscheinungsgebiet gute Adressen -
siehe auch untenstehende Anzeigen. (hg)
Land & Leben wünscht allen Leserinnen
und Lesern eine leckere Grünkohlzeit!
Kohlfahrten
2023
28.01., 04.02., 11.02.
und 25.02. ............p. P. € 58,-
Seniorenkohlfahrt
am 26.02. auf Anfrage
Inhaber Ingo Lüpke
Hauptstraße 16 • 27412 Tarmstedt
Tel. 0 42 83-84 40 • Fax 0 42 83-98 04 19
info@tarmstedter-hof.de
www.tarmstedter-hof.de
„Grünkohl“ to go aus der Feldküche
Am Samstag, dem 19.11., von 10.30 bis 15 Uhr bei der
Hoyer Tankstelle, Bergstraße in Gyhum. Für 15,- € p. P.
Wir füllen den Grünkohl gern in eure mitgebrachten Töpfe.
GrünKohlbälle
21. Januar, 4., 11.,
18. und 25. Februar 2023
62,- € p. P., Einlass 18.00 Uhr – Ende 1.00 Uhr
Inh. Markus Faber
Lange Straße 37
27404 Elsdorf
Tel. 04286/209009
info@elsdorfer-hof.de
www.elsdorfer-hof.de
Im Preis enthalten ist ein reichhaltiges Grünkohlbuffet mit Kasseler Bauch, Nacken und
Kasselerlachs, Kohlwurst und Pinkel – alternativ ein Schnitzelbuffet für die nicht Kohlesser –
Getränkepauschale und Musik von einem Dj der Music Station. Um Reservierung wird gebeten.
Ihr Ausflugslokal auf dem
Blocklander Wümmedeich
Den ersten Grünkohl servieren wir
Ihnen vom 18. bis 20. November
Kohlpartys auf der Diele All Inklusive für € 60,-
Freunde- und Familienkohl für € 24,-
Grünkohl deutschlandweit zum Verschicken
Mehr Infos auf www.gartelmann-gasthof.de
Inh. Jan Gartelmann
Oberblockland 14
28357 Bremen
Tel. 04 21 - 27 28 12
info@gartelmann-gasthof.de
www.gartelmann-gasthof.de
Öffnungszeiten ab Januar:
Freitag bis Sonntag
ab 12.00 Uhr.
Nach Absprache mehr möglich.
Party-Service Blohm
Inh. Constanze Blohm
Auf dem Hasenberg 2 • 27367 Horstedt • Tel. 0 42 88/5 61
Wir
suchen
Mitarbeiter
m/w/d
• Grünkohlessen
mit allem, was dazugehört.
• Leckerer Party-Service
für Sie ab 10 Personen.
Party-Service • Imbisswagen-Vermietung
27
VERANSTALTUNGSKALENDER | NOVEMBER 2022
Wer, Was, Wann, Wo…?
Alle Termine unter Vorbehalt. Verschiebungen oder Absagen
möglich. Bitte beachten Sie, dass in den meisten Fällen eine
Anmeldung im Voraus nötig ist. Alle Veranstaltungen finden
entsprechend der dann gültigen Corona-Verordnung statt.
DIENSTAG, 01.11.
Singen Im Cultimo
Die Gelegenheit, mal (wieder) mit anderen
gemeinsam zu singen! Ein offenes Treffen
für alle, die entspannt in netter Runde altes
und neues „Liedgut“ anstimmen möchten.
Ohne Noten und Benotung, mal mit, mal
ohne Gitarrenbegleitung. Folksongs, Rock -
oldies, Volkslieder: von den Beatles bis
Hannes Wader, von Bob Dylan bis Liederjan.
Beginn: 19 Uhr | Gnarrenburg | Cultimo
www.cultimo-kuhstedtermoor.de.
MITTWOCH, 02.11.
„Halt mal, Schatz!“
Kabarettist Jochen Malmsheimer
mit Wortakrobatik
Der „Gott der deutschen Sprache“, „Beherrscher
des Dudens“, „Eroberer des hintergründigen
Sarkasmus“ und „Meister der
Wortakrobatik“, sprich: Jochen Malmsheimer
kommt nach Stade.
Wie kein zweiter versteht er es, sich detail -
Wochenmärkte
Wochenmarkt Rotenburg
auf dem Pferdemarkt,
Mi. + Sa. 7 – 12 Uhr
Wochenmarkt Sittensen
vor dem Rathaus, Do. 8.30 – 13 Uhr
Wochenmarkt Bremervörde
Parkplatz zwischen Marktstraße und
Huddelberg, Fr. 8 – 13 Uhr
Pflanzenmarkt Bremervörde
Rathausmarkt, Di. 9 – 14 Uhr
Wochenmarkt Zeven
Vitus-Platz, Fr. 7.30 – 13 Uhr
Wochenmarkt Osterholz-
Scharmbeck
beim Amtsgericht, Do. 8 – 13 Uhr;
Marktplatz, Di. + Fr. 8 – 18 Uhr,
Sa. 8 – 13 Uhr
Wochenmarkt Grasberg
Parkplatz beim Rathaus,
Do. 8 – 12.20 Uhr
Wochenmarkt Lilienthal
Klosterstraße/Alter Markt,
Mi. + Sa. 8 – 13 Uhr
Wochenmarkt Ottersberg
Am Brink 9,
Fr. 14.30 – 18.30 Uhr
Wochenmarkt Ritterhude
Marie-Bergmann-Platz,
Fr. 8 – 13.30 Uhr
Wochenmarkt Schwanewede
am Markt, Sa. 8 – 13 Uhr
Worpsweder Wochenmarkt
Zentraler Parkplatz an der Bergstraße,
Sa. 9 – 14 Uhr
Wochenmarkt Stade
Pferdemarkt, Mi. + Sa. 8 – 13.30 Uhr
verliebt mit Alltagssituationen aus -
einanderzusetzen. In seinem aktuellen
Programm geht es diesmal um die wahrheitsgetreue
Schilderung all dessen, was
in und um Eltern so los ist, wenn sie Eltern
werden, also jeder für sich und auch beide
zusammen.
Beginn: 20 Uhr | Stade | Stadeum
Karten kosten zwischen 25,70 und 32,30 €
erhältlich telefonisch unter 04141-409140
und unter www.stadeum.de.
DONNERSTAG, 03.11.
„Glanz auf dem Vulkan“
Glitzer, Humor und Frivolitäten der
Golden Twenties
„Glanz auf dem Vulkan“ vereint Musik,
Tanz, Gesang, Artistik, Humor und Frivolitäten
aller Art sowie das Heute und Gestern
im Hier und Jetzt. Die 1920er-Jahre-Expertin
Evi Niessner & Mr. Leu – auch bekannt
als „Evi & das Tier“ – nehmen mit ihrer furiosen
Band „The Glanz“ und ihrem schillernden
internationalen Küstler-Ensemble
ihr Publikum mit auf eine rasante und ungeheuer
vergnügliche Reise in die faszinierende
„World of Weimar“.
Beginn: 19.45 Uhr | Stade | Stadeum
Karten für die mondäne Show kosten zwischen
20,- und 40,- €, erhältlich unter
04141-409140 und unter www.stadeum.de.
FREITAG, 04.11.
Poppa Chubby
„Emotional Gangster-Tour“
Sein innovativer Stil verbindet den Blues
mit Rock, Rap und Hip Hop. Mit seiner rasiermesserscharfen,
beißenden Gitarre
und seinen phänomenalen Fähigkeiten als
Songwriter verbindet Popa Chubby künstlerisch
die Wurzeln des Blues mit den modernen
urbanen Elementen der heute angesagten
Musik.
Beginn: 20 Uhr | Worpswede | Music Hall
Tickets: 36,45 € | AK 38,- €
10 Jahre „NeverTooLate“
Original Bremer Rentnerband feiert
Jubiläum
Vor zehn Jahren gegründet und kontinuierlich
weiterentwickelt, stellt „NeverToo-
Late“ inzwischen einen festen Bestandteil
der Rock-, Soul- und Bluesszene von Bremen
und „umzu“ dar.
Besonders beliebt ist die Formation beim
Publikum ab 40 Jahren, aber auch jüngeres
Publikum „verirrt“ sich zunehmend zu den
Abenden von „NeverTooLate“, denn der
Band geht ein legendärer Ruf voraus. Wer
diese Konzerte besucht, erlebt Freude,
Spaß, Tanzvergnügen und eine Band, die
alles gibt, die nicht vom Blatt abspielt, sondern
in ihrer Musik aufgeht.
Beginn: 19 Uhr
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle
Eintritt: 16,- €
Weitere Infos unter www.stadthalle-ohz.de
Lisa Canny & Band
Mischung aus traditionell irischer Musik,
Popmusik und Hip Hop im Rahmen der
Serie „Haste Töne“. Ihre Bühnenpräsenz
ist schlicht eine Wucht – innovativ und
fesselnd. Was sie beispielsweise mit dem
Nationalinstrument Irlands, der Harfe, zu
spielen vermag, versetzt selbst Experten in
Staunen. Nachdem man Lisas Harfenspiel
gehört hat, sieht man dieses Instrument,
das man gemeinhin mit traditioneller Musik
und getragenen Klängen in Verbindung
bringt, mit ganz anderen Augen.
Beginn: 20 Uhr
Achim | Kasch | Bergstraße 2
Tickets ab 17,- € unter www.kasch-achim.de
Konzert mit Peter Orloff und dem
Schwarzmeer Kosaken-Chor
Freuen Sie sich auf ein festliches Konzert
des berühmten Schwarzmeer Kosaken-
Chores unter der musikalischen Gesamtleitung
und persönlichen Mitwirkung von
Peter Orloff, der einst als jüngster Sänger
aller Kosakenchöre der Welt – damals übrigens
gemeinsam mit Ivan Rebroff – im
Schwarzmeer Kosaken-Chor seine legendäre
Karriere begründete und inzwischen
sein 60-jähriges Bühnen-Jubiläum feiert.
Beginn: 19 Uhr
Bremervörde | Ratssaal
Karten: im Vorverkauf für 27,- € in der
Tourist-Information erhältlich. Abendkasse:
29,- €.
SAMSTAG, 05.11.
„Herzen in Terzen“
Schrille A Capella-Show
„Herzen in Terzen“ bestehen aus fünf bezaubernden
Damen mit allesamt ausgebildeten
Stimmen, die sich ohne Instrumente
auf singende und kabarettistische Weise
dem Verhältnis zwischen den Geschlechtern
annehmen. Die quirlige A Cappella-
Formation trägt in schrillbunten Fummeln
der fünfziger und sechziger Jahre gefühlvoll
und gleichzeitig urkomisch bekannte
und selbst komponierte deutsche Schlager
vor, einmalig in ihrer Art!
Mit Pumps und Handtäschchen, wild gemusterten
Blusen und Siebenachtelhosen
bellen, quietschen, flirten, wirbeln und
tänzeln sie über das Parkett, und zunächst
scheinbar unmotiviert in jede Richtung
schwingende Beine entpuppen sich im
nächsten Augenblick als ausgefeilte Choreographie.
Beginn: 20 Uhr
Visselhövede | Burgstraße 3
Tickets: 20,- €, Erm. 17,- €
Klavierkabarett:
Anne Folger – „Fußnoten sind keine
Reflexzonen“
Annes Blickwinkel sind eigenwillig und
kommen leichtfüßig, aber tiefgründig daher.
Mit Wortwitz und Ironie singt sie im
Rosamunde-Pilcher-Stil gegen Großkon-
26 28
NOVEMBER 2022 | VERANSTALTUNGSKALENDER
„We Rock Queen“
The Show must go on – A Tribute to
Queen
Mit „We Rock Queen“ hat sich eine außergewöhnliche
Konzertproduktion etabliert,
die die Musik der britischen Rocklegende
„Queen“ in höchster Qualität und mit geradezu
mitreißender Spielfreude interpre-
optischen Effekten
setzt „We Rock Queen“ den Schwerpunkt
tiert. Losgelöst von rein
der Tribute-Show auf die authentische
Wiedergabe der Songs. Musikalisch sehr
nah am Original, aber dennoch mit einem
erkennbar eigenen Stil.
Beginn: 20 Uhr
Verden | Stadthalle | Tickets und weitere
Infos unter www.stadthalle-verden.de
SONNTAG,
06.11.
Aoife O’Donovan
„Verträumte Sphären“
Aoife O’Donovan ist nicht nur für ihre
ätherische Stimme und ihr gehaltvolles
Songwriting bekannt, sondern auch für
ihre Kollaborationen. Sie steht für unkonventionelle,
verführerische Melodien zwischen
Dream Pop und Indie Rock, dazu
Texte voller poetischer Bilder, die sie der
Sinnleere des digitalen Zeitalters entgegenstellt.
Beginn: 20 Uhr
Worpswede | Music Hall
Tickets: 25,- €
Faisal Kawusi mit „Uppercut“
Comedy der neuen Generation: scharf -
sinnig, haltungsstark und gnadenlos!
Für Liebhaber des schwarzen Humors eröffnet
Kawusi ein wahres Feuerwerk an
zerne, über das Glück zu fliegen, wenn die
Beine fest auf dem Boden stehen, parodiert
anschaulich Beethovens Götterfunken
unter Lockdown- und Weingeist-Bedingungen,
lässt Doremi 1, die Influencerin
ihres Debüt-Programmes „Selbstläufer“,
im neuen Tutorial erklären, welche Intervalle
zum Fasten geeignet sind und warum
der Tritonus keine Nuss ist. Dabei beeindruckt
sie mit ihrem musikalischen
Können. Wenn „Paint it Black“ der Rolling
Stones nach Schostakowitsch und Brahms
klingt oder beim „Fliegenden Robert“ die
Läufe über die Tastatur jagen, holt sie ihr
Konzertexamen aus der Tasche und sorgt
beim Kleinkunstpublikum für Verblüffung.
Beginn: 20 Uhr
Rotenburg | Auditorium im Kantor Helmke
Haus | Eintritt: 17,- € | Tickets in der VHS-
Geschäftsstelle und an der Abendkasse.
politisch inkorrekten Witzen. Zart besaite-
ten Seelen sei Vorsicht
geboten. Dieses
Live-Programm wird ein
„Uppercut“ in die
Fresse einer ziemlich hässlich gewordenen
Gesellschaft. „Schau in den Spiegel und
sieh‘, was aus Dir geworden ist, Bitch!“
Beginn: 19 Uhr
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle
Eintritt: 32,- €
Weitere Infos: www.stadthalle-ohz.de
Bücherflohmarkt
Gut erhaltene Bücher, Taschenbücher
r, Kinderbücher,
Musik-CDs, Hörbücher und
manches mehr kann zu Flohmarktpreisen
erstanden werden. Der von Birgit Nuß organisierte
Bücherflohmarkt im Heimathaus
mit ausgesuchten Anbietern hat Tradition
und findet von Jahr zu Jahr
zunehmend Interesse, begünstigt durch
die Besucher des attraktiven Martinsmarktes,
die eingeladen sind, einmal um die
Ecke in der Burgstraße 3 vorbeizuschauen,
um zu stöbern. Ein kleines Stehcafé lädt
zum Verweilen ein.
13 bis 18 Uhr
Visselhövede | Burgstraße 3
Eintritt: frei
DONNERSTAG,
10.11.
Kneipenquiz im Kliemannsland
Im frisch renovierten großen Saal treffen
sich Quiz-Teams aus der Region, um in acht
Fragerunden ihr Wissen unter Beweis zu
stellen. Anmeldung unter info@kneipenquiz.de
erforderlich.
Beginn: 19.30 Uhr
Rüspel | Kliemannsland
FREITAG,
11.11.
Konrad Stöckel
„Wenn’s stinkt und kracht ist’s
Wissenschaft schaft – Umwelt“
Das Thema dieser amüsanten und spek-
Unsere Umwelt. Also alles, was mit uns
takulären Comedy-Wissenschaftsshow:
und der Welt um uns herum zu tun hat.
Konrad lüftet am 11. November so manche
Geheimnisse, über die wir schon lange gegrübelt
haben.
Beginn: 18 Uhr
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle
Eintritt: ab 18,- €
Weitere Infos: www.stad dthalle-ohz.de
Theater
S charmbecker Speeldeel:
„Bei Hitze ist es wenigstens
nicht kalt“
Komödie nach dem Roman v on Dora
Heldt, für die Bühne eingerichtet von
Florian Battermann.
Gibt es etwas Schlimmeres, als den
50. Gebur tstag in einem spießigen L okal
mit der ganzen Familie feiern zu müssen,
Geschäftskollegen
des Mannes und Nach-
barn inklusive? Wenn man dazu auch
noch Stimmungsschwankungen hat und
ab und zu wie ein
Bollerofen glüht?
Te
ermine im November:
Di. 01.11. 20
Uhr
Do. 03.11. 20
Uhr
Fr.
04.11. 20
Uhr
So. 06.11. 16
Uhr
Mi. 09.11. 20
Uhr
Fr.
11.11. 20
Uhr
Sa. 12.11. 20
Uhr
So. 13.11. 16
Uhr
Karten im Vorverkauf gibt es für 14,- €
– wegen der Corona-Pandemie bis auf
weiteres aber nur direkt mit telefonischer
Reservierung im
TiO-Abobüro, Frau
Maren Tietjen (04791-95 92 96).
Der spontane Theaterbesuch
in der
großen Scheunee auf Gut Sandbeck ist
jederzeit für 16,- € an der Abendkasse zu
haben. Aufgrund der derzeit eingeschränkten
Anzah
hl der Plät
tze empfehlen
wir allerdings immer eine Reservierung.
Weihnachtsmärchen
„Urmel aus dem
Eis“
Ein hochdeutsches Märchenspiel nach
dem Buch von Max Kruse – für kleine
und große Kinder.
Te
ermine im November:
Fr.
25.11. 17
Uhr
Sa. 26.11. 14
Uhr
So. 27.11. 14
Uhr
Di. 29.11.
17 Uhr
Mi. 30.11. 17 Uhr
Aufführungsort ist das FORUM im Möbel -
haus Meyerhoff – jeweils eine Stunde vor
der Vorstellung geöffnet.
DONNERSTAG,
03.11.
„Maß für Maß“
Komödie nach William Shakespeare.
„Maß für Maß“ zählt zu William Shakes -
peares Komödien, was angesichts des
Konflikts auf Leben und To
od für heutige
Zuschauer nicht leicht nachzuvollziehen
ist. Umso spannender ist die Beschäfti-
gung damit aus heutiger Perspektive.
In der Inszenierung von Stefan Otteni
wird das Verhältnis von Volk und Staat
ausgelotet. Welche Regeln gibt sich eine
Stadt, ein Staat? Soll ein Volksvertreter
das Volk gängeln oder geißeln, um Ge-
setze durchzusetzen? Und wer ist „das
Volk“? Der denkende Bürger? Der blinde
Pöbel? Fragen, die Shakespeare in einer
dramatischen Komödie auflöst.
Beginn: 20 Uhr
Verden | Stadthalle | Tickets und Infos
unter www.stadthalle-verden.de
SAMSTAG,
05.11.
„De Worphüser“ spielen diesmal
auf Hochdeutsch Theater!
„Hier sind sie richtig“
Schwank in drei Akten
Vier Anzeigen von vier Damen, die unter
einem Dach leben: Die Klavierlehrerin
sucht einen Schüler
r,
die Malerin ein mus-
kulöses Spartakus-Modell, das Hausmädchen
einen Ehemann und die Wohnungs-
inhaberin einen neuen Mieter. Vier
passende Interessenten melden sich, aber
geraten natürlich an die falschen Inse-
rentinnen, was ein aberkomisches Durcheinander
in Gang setzt. Denn die vom
Autor mit viel Witz ausgestatteten, kon-
trär angelegten Charaktere haben alle
ihre eigenen Nöte und krachen mit viel
Situationskomik aufeinander
r,
bis am Ende
die richtigen Paare zusammenfinden.
Beginn: 19.30 Uhr
Worpswede | Turmalinsaal
Worphauser Straße 55
Auch am 6.11. um 15.30 Uhr
und d19Uh
Uhr
SONNTAG,
06.11.
„Arnold – Retter der Schafheit“
Theater Patati Patata
Deutsche Erstaufführung für K inder ab
vier Jahren.
„Schafe brauchen
Wolle“
“,
so Opapapa
Schafbock Böcks Devise und daher
arbeiten auch
alle Schafe
seiner Herde
in seiner wunderbaren Wollfabrik „Zur
schönen Socke“.
– Alle bis auf Arnold. Der
hat keine Lust
auf Wollknäule wickeln,
Fäden spinnen, stricken, weben. Arnold
fühlt sich zu Höherem berufen. Berühmt
will er werden
n. Er träumt von Olympia
und Goldmedaille, denn er ist ein Super-
schaf.
Meint Arnold
. Die anderen Schafe
meinen das nicht. Unterstützung be-
kommt Arnold
nur von einer Ratte.
Beginn: 11 Uhr
Achim | Kasch
| Bergstr.
2 | Eintritt: 5,- €
27 29
VERANSTALTUNGSKALENDER | NOVEMBER 2022
Ray Wilson
„The Weight of Man-Tour“
Herzblut, Gefühl und eine Stimme, die an
Ausdruckskraft unüberboten ist. Das sind
die Merkmale der Ex-Genesis-Gesangslegende
Ray Wilson. Das Konzert ist eine
Achterbahn der Songs, die den perfekten
Hintergrund für Rays Fähigkeiten setzt,
Geschichten zu erzählen und sich in Charaktere
einzufühlen. Sein charismatischmarkantes
Organ geht unter die Haut und
reißt mit.
Beginn: 20 Uhr
Worpswede | Music Hall
Eintritt: 32,- €
SAMSTAG, 12. NOVEMBER
„Samba-Moonlight-Moove“
Ein Mix aus Samba-Karneval und Laternenfest
für große und kleine Nachtwanderer.
Ab 18 Uhr Umzug durch Pennigbüttel,
ab 19 Uhr Lichterfest auf dem Dorfplatz
mit heißen Getränken und kulinarischen
Köstlichkeiten, danach Aftermove-Party
mit DJ.
Beginn: 18 Uhr | Pennigbüttel
Nazareth gilt zweifellos als die bedeu -
tendste Rockband aus Schottland. Sie
waren die Pioniere, die schottischen Rock
international bekannt machten und den
Weg für viele andere großartige Bands wie
Big Country und Simple Minds ebneten.
Unterstützt werden sie in Osterholz vom
Support-Act Lord Bishop Rocks. So wie
sein äußeres Erscheinungsbild ist auch
seine Performance auf der Bühne: groß,
nahezu gewaltig, unnachahmlich, entschlossen
und schlicht und ergreifend unvergesslich.
Das Trio vereint Funk, Rock,
Blues, Punk und einen Hauch Reggae zu
einer emotional aufgeladenen Mischung
– der perfekte Einstieg in das Nazareth-
Konzert.
Beginn: 20 Uhr
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle
Eintritt: 43,30 €
Weitere Infos: www.stadthalle-ohz.de
SONNTAG, 13.11.
Weltklassik am Klavier
gen Sänger, der zweifelsohne zu den absoluten
Freddie-Mercury-Top-Interpreten
gehört. Ihre Show verfolgt das Ziel, die beeindruckenden
Live-Auftritte der britischen
Supergroup so originalgetreu wie
möglich zu rekonstruieren. Natürlich dürfen
dabei die passenden Showkostüme,
ausladende Brian-May-Gitarrensoli und die
Extravaganzen eines Freddie Mercury
nicht fehlen.
Beginn: 19 Uhr
Osterholz-Scharmbeck | Stadthalle
Eintritt: 42,90 €
Weitere Infos: www.stadthalle-ohz.de
FREITAG, 18.11.
Einen Weihnachtsfilm auf großer LED-
Wand zeigt dodenhof am 24. November
ab 18 Uhr beim Open-Air-Winterkino.
Die Partyband #Hashtag The Birdys
performt zum Moonlight-Shopping am
25. November von 18 bis 23.30 Uhr.
Öffnungszeiten Weihnachtsmarkt und
Rollschuhbahn: montags bis samstags von
11 bis 20 Uhr. Zum Moonlight-Shopping
am 25. November und 28. Dezember von
11 Uhr bis Mitternacht. Heiligabend und
Silvester von 10 bis 13 Uhr, sonntags geschlossen.
„Roadtrip durch Schottland“
Reise durch die sechs Whisky-Regionen
mit Whisky Tasting.
Beginn: 19 Uhr
Worpswede | „Umme Ecke“ | Quartier am
Wald
Reinhold Beckmann & Band
„Haltbar bis Ende“
„Expromt-Ensemble“
Das Quartett aus Berufsmusikern bietet in
seinem Repertoire mit Balalaika, Domra,
Bajan-Akkordeon und Kontrabass-Balalaika
eine erstaunliche musikalische Bandbreite.
Neben Bearbeitungen von traditionellen
russischen Tänzen verblüffen sie mit
ensembleeigenen Interpretationen von
Komponisten wie P. Tschaikowski, I. Stravinsky,
S. Prokofiev und D. Schostakowitsch
sowie von Gypsy-Jazz, Tango, Klezmer und
Filmmusik.
Einlass: ab 19 Uhr | Beginn: 20 Uhr
Gnarrenburg | Cultimo | Anmeldung an
events@cultimo-kuhstedtermoor.de
oder Tel. 04763-9376071. Näheres unter
cultimo-kuhstedtermoor.de
Rock-Legende „Nazareth“
„Giants of Rock Tour“
Support: Lord Bishop Rocks
Zwei der schönsten Sonaten Beethovens
und „Kreisleriana“ von Robert Schumann,
gespielt von Regina Chernychko. Sie ist
Gewinnerin zahlreicher internationaler
Klavierwettbewerbe, u. a. des Wettbewerbes
Maria Canals de Barcelona.
Beginn: 17 Uhr
Zeven | Rathaussaal
Tickets ab 20,- €
DONNERSTAG, 17.11.
Irish Folk Festival
„Come as a visitor – leave as a friend“
Alles, was in Irland an Musikern Rang und
Namen hat, ist bei IFF schon einmal aufgetreten.
Viele Gruppen und Künstler zählen
heute zu den bekanntesten der Welt.
Die Tour steht jedes Jahr unter einem besonderen
Motto und bringt seit fünf Jahrzehnen
die irische Kultur bis in die entlegensten
Winkel. Mit „Come as a visitor –
leave as a friend“ ist das Gefühl im Herzen
sehr gut beschrieben, mit dem man als
Tourist die grüne Insel verlässt.
Beginn: 20 Uhr
Woprswede | Music Hall
Eintritt: 34,- €
The Best of Queen
Ultimative Tributeband „Break
Free“ rockt die Stadthalle OHZ
„Break Free“ gilt als die ultimative Queen-
Tribute Show. Mit Guiseppe Malinconico
hat die italienische Band einen erstklassi-
Weihnachtswelt-Eröffnung
bei Dodenhof
Ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt mit
neuer Rollschuhbahn und einer Winterbühne
für Live-Musik und Shows. Viele interaktive
Zauberstab-Stationen für Kinder
und Molli, der Weihnachtsexpress sorgen
vom 18. November bis zum 7. Januar
für leuchtende Augen und jede Menge
Abwechslung in einer besonderen weihnachtlichen
Atmosphäre.
Herzstück der Weihnachtswelt bildet der
neue Vorplatz der ModeWelt, wo der
wunder schöne Weihnachtsmarkt stimmungsvoll
in Szene gesetzt wird. Neues
Event-Highlight ist die überdachte Rollschuhbahn,
auf der die ganze Familie auf
mehr als 400 Quadratmetern vergnügliche
Runden dreht (Rollschuhe können vor Ort
geliehen werden). Sehenswert: Hier hängt
Norddeutschlands größte Discokugel, unter
der jeden Freitag von 17 bis 20 Uhr die
Skate-Disco mit DJ-Sounds stattfindet. Auf
der Weihnachtsbühne inmitten des Weihnachtsmarktes
wechseln sich Live-Musik
und verschiedene Kinder- und Familienshows
ab.
Den Anfang macht am 18. November ab
18 Uhr eine Live-Band. Vor der Bühne darf
gerne gefeiert und getanzt werden.
Am Samstag, 19. November, ist Kinder -
liedermacher Martin Pfeiffer zu Gast und
singt mit allen Kindern bekannte Songs
und Weihnachtslieder (14, 15.30 und 17
Uhr jeweils 30 Minuten).
Gemeinsam mit seiner formidablen Band
präsentiert Beckmann eine Song-Kollektion,
die immer wieder überrascht. Ob „Alles
schon probiert“, ein lässiges laid-back
Stück über die Wechselfälle des Lebens,
ob intimer akustischer Folk wie bei „Sei
mein Lächeln“, ob das flockig flirtende „Donauwellen“
oder augenzwinkernde Lakonie
in „Der Lack ist ab“: Tiefgang und Leichtigkeit
gehen Hand in Hand, allenthalben
akustische und textliche Feinheiten. Dazwischen
zeigt sich Beckmann, der Musiker,
auch als charmanter Unterhalter, plaudert
locker aus der Hüfte und sorgt dafür,
dass alle eine gute Zeit haben.
Beginn: 20 Uhr
Achim | Kasch | Bergstraße 2
Eintritt: 29,- € | Erm. 23,- €
Das MoorKino
Kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges lässt
sich ein Häftling auf eine Schachpartie mit
einem Gestapo-Mann ein, macht ihn
schließlich zu einem besessenen Spieler.
Der Film kam Ende 2021 in die deutschsprachigen
Kinos.
Einlass ab 19 Uhr | Beginn: 20 Uhr
Gnarrenburg | Cultimo | Anmeldung an
events@cultimo-kuhstedtermoor.de
oder Tel. 04763-9376071. Näheres unter
cultimo-kuhstedtermoor.de.
SONNTAG, 20.11.
Adventstied in Buchholz
Vorweihnachtlicher Markt mit besonders
gemütlicher Atmosphäre. Rund um einen
beleuchteten Tannenbaum bieten mehr
als 40 Aussteller auch in diesem Jahr wie-
30
der Holzartikel, weihnachtliche Gestecke,
Töpferwaren, Schmuck, Leinen usw. an.
Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche
Stände mit Waffeln, Pommes, Bratwurst,
Burgern oder Kaffee und leckeren Torten.
11 bis 18 Uhr
Vorwerk-Buchholz | Hecht´s Hof | Kurze
Straße
Antonín Dvořák – Messe in D
Oratorium für Chor und
Bläser-Ensemble
Ausführende sind die Kantorei St. Liborius,
Mitglieder des Philharmonischen Orches -
ters Bremerhaven, Franziska Kuba (Sopran),
Hanna Hagel (Alt) und Carsten Krüger
(Bass). Die Leitung hat Imke Weitz.
Beginn: 17 Uhr
Bremervörde | St. Liborius Kirche
Tickets ab 8,- € können im Kirchenbüro
oder in der Buchhandlung Morgenstern
erworben werden.
„Statt ins Bett
ins Kabarett“
Rene Sydow:
„Heimsuchung“
René Sydow sucht
wieder die Kabarettbühnen
heim. Sein
viertes Programm
sollte gleichzeitig
sein heiterstes werden.
Ein fröhliches
Feuerwerk der Boshaftigkeit gegen Politiker,
Prominenz und Political Correctness.
Doch leider steht auch noch die „Heim-Suchung“
für den eigenen Opa an und angesichts
des aktuellen Pflegenotstands
gibt es zumindest aus privater Sicht keinen
Anlass zur Heiterkeit.
Beginn: 19 Uhr
Achim | Kasch | Bergstraße 2
Eintritt: 22,- € | Erm. 17,- €
MONTAG, 21.11.
„Der gestiefelte Kater“
Das Grimm-Märchen wird in einer humorvollen,
romantischen und musikalischen
Bearbeitung durch das Tournee Theater
Hamburg aufgeführt, inszeniert von Ralf
Bettinger. Die großen und kleinen Zuschauer
werden ein spielfreudiges Ensemble
in märchenhaften Kostümen und einem
aufwändigen Bühnenbild genießen.
Beginn: 14.30 Uhr
Zeven | Rathaussaal | Eintritt: 7,- €
Auch am 22.11.
DONNERSTAG, 24.11.
„Talking ’bout my generation“
Die Premiere dieses Themenabends gab
es schon 2021 in Scheeßel. „Das hat unheimlich
viel Spaß gemacht, nicht nur den
Gästen, sondern auch Festival Direktor Jasper
Barendregt, der an dem Abend aktiv
mit dabei war. Und so entstand noch an
dem Abend die Idee, diesen „Hurricane-
Festival-Abend“ auch andernorts zu präsentieren“,
berichtet Bobby Meyer. Da Festival
Direktor Jasper Barendregt auch an
dem Hurricane-Abend in Visselhövede
persönlich mit dabei sein wird, gibt es bestimmt
interessante Hintergrundinformationen,
die eine oder andere Anekdote,
Überraschungen, Neuigkeiten von den
Vorbereitungen auf das nächste Festival
2023 und vieles mehr. Und auch Barendregts
Kollegin Inga Roßbach wird mit anreisen
und ebenfalls aus dem „Hurricane-
Nähkästchen“ plaudern.
Beginn: 19.30 Uhr
Visselhövede | Burgstraße 3
Eintritt: 7,- €
FREITAG, 25.11.
Rathaus OHZ „unplugged“
Norbert Fimpel feat. Tolo Servera
Der Saxophonist von Joe Cocker im Duo
Live.
Beginn: 19 Uhr
Osterholz-Scharmbeck | Rathaussaal
Eintritt: 20,- € | VVK Nordwest-Ticket oder
im Musicland OHZ (Telefon 04791-6868)
Weitere Infos: www.rathausunplugged.de
„WinterZauberStrand“
Glühwein, warmer Kakao, frische Waffeln
und weihnachtliche Atmosphäre am
Strand des Weichelsees erwartet die Gäs -
te an allen Adventswochenenden.
freitags bis sonntags ab 14 Uhr
Rotenburg | Weichelsee
Beachclub Strandgold
an allen Adventswochenenden
NOVEMBER 2022 | VERANSTALTUNGSKALENDER
Lesungen und Vorträge
SAMSTAG, 05.11.
„Kieler Schein“
Krimilesung mit Dinner
Krimifans aufgemerkt! Der Kieler Autor
Kay Jacobs liest aus seinem brandneuen
historischen Kriminalroman „Kieler Schein“.
Vor und während der Lesepausen wird
ein 3-Gänge-Menü serviert.
Einlass: ab 18.30 Uhr | Beginn: 19 Uhr
Gnarrenburg | Cultimo | Verbindliche Anmeldung
unbedingt erforderlich an
events@cultimo-kuhstedtermoor.de
oder Tel. 04763-9376071. Näheres unter
cultimo-kuhstedtermoor.de.
SONNTAG, 06.11.
„Die Highlights aus Ringelnatz,
Kempowski und Überraschungen“
Lesung von Jens Weisser
Wechselvoll und unberechenbar, tiefgründig
wie das Meer fischt der Kapitäns -
sohn und TV-Schauspieler Jens Weisser
an diesem Abend nach sonderbaren
Schicksalen. „Die Highlights aus Ringelnatz,
Kemposwki und Überaschungen“
setzt völlig neue Maßstäbe, wenn man
sich auf diese besondere Lesung, die eher
einer Erzählung entspricht, einlässt. Weisser
nimmt uns mit auf seine ganz besondere
und vor allem persönliche Reise.
Beginn: 17 Uhr | Klein Meckelsen | Die
Mühle – Kulturgut | Karten sind im VVK
für 18,- € bei Papier Ehlen in Sittensen
oder per verbindlicher Online-Bestellung
erhältlich unter: info@kulturprinzip.de
DIENSTAG, 08.11.
Über die Bedeutung des freien
Spielens in der Entwicklung des
Kindes
Vortrag von Karin Ladwig.
Was genau ist der unersetzliche Stellenwert
des freien Spielens in der Entwicklung
von Kindern? Welche Erfahrungen
machen Kinder dabei? Wie kann sich
Kreativität entwickeln und was ist dafür
an Zeit und Raum notwendig, sozusagen
an „Lange - Weile“? Diese Fragen werden
in einem Vortrag aufgenommen und
können in der anschließenden Aussprache
vertieft werden.
Beginn: 19.30 Uhr | Rotenburg | Zentrum
für Familien | Am Pferdemarkt 3
Es wird um eine Spende für die Vereinsarbeit
von SIMBAV gebeten.
SONNTAG, 13.11.
Was nun? Falladas „Kleiner Mann -
was nun?“ und Gedichte von Kurt
Tucholsky
Es lesen die Schauspieler Kathrin Becker
und Hans Rudolf Spühler.
19 bis 21 Uhr | Lilienthal | Murkens Hof
Schroeter Saal | Eintritt: 7,- €
MONTAG, 14.11.
Klimakrise –
Die große Herausforderung
Wie weit ist die Klimakrise fortgeschritten?
Welche Ursachen sind maßgeblich?
Was lässt sich noch erreichen und was
kann jeder dafür tun? Der Vortragende
Peter Lemke aus Schneverdingen war
Klima-Professor am Alfred-Wegener-Institut
und unter anderem sechs Jahre
Vorsitzender des Internationalen Programms
zur Koordinierung der Klimaforschung
(WCRP) und Mitglied im Beirat
Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung.
Im November wird er gerade
von einer Expedition mit dem Forschungsschiff
Polarstern zurückgekehrt
sein und berichtet Ihnen von seinen Eindrücken
und neuen Zahlen und Modellen.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung
mit dem NABU Rotenburg.
Beginn: 19.30 Uhr | Rotenburg
Auditorium im Kantor-Helmke-Haus
Eintritt: 5,- € | NABU-Mitglieder frei
FREITAG, 18.11.
Literarische Weinlese
Paris: Literarische Streifzüge
durch die Seine-Metropole mit
Weinverkostung
Der Kölner Sprecher Stephan Schäfer liest
Texte u. a. von Djuna Barnes, Joseph Roth,
Kurt Tucholsky und Erich Kästner, die uns
Paris einmal mehr als literarisches Epizentrum
erleben lassen. Während der Lesung
werden drei französische Weine gereicht
und von Jörg Dieter Rings vorgestellt.
19 bis 21 Uhr | Lilienthal | Murkens Hof
Schroeter Saal | Eintritt: 19,- €
Bundesweiter Vorlese-Tag:
Lesung mit Frau Katrin M. Förster
aus ihrem Buch „Die Wurzelwichtel
und das Weihnachtswunder“
Als die Wurzelwichtel ihr neues Zuhause
versehentlich auf dem Zirkusgelände einrichten,
beginnt dort ein zauberhaftes
Spektakel und die Projektwoche, in der
für die Heiligabendshow trainiert wird,
entwickelt sich für Kinder und Zirkusleute
zu einer turbulenten Zeit.
Eine Geschichte für kleine und große
Zirkusfans ab 6 Jahren. Das Buch kann
nach der Veranstaltung erworben werden
und der Erlös geht zum großen Teil
an den Lilienthaler Zirkus Eldorado.
Beginn: 15 Uhr | Lilienthal | Murkens
Hof | Schroeter Saal | Eintritt: 4,- €
Anmeldung unter: 04298 -929133
MITTWOCH, 23.11.
Kapitalismuskritik und Kulturindustrie
– Die Dialektik der 68er
Mit Volker Schulze.
18.30 bis 20.45 Uhr | Lilienthal | Murkens
Hof | Schroeter Saal | Eintritt: 10,- €
SONNTAG, 27.11.
Lesung & Musik
Die Buchhändlerin Dr. Cornelia Mansfeld
gibt Orientierung in der Fülle der neu erschienenen
Bücher. Aus allen Stilrichtungen
stellt sie neue empfehlenswerte Veröffentlichungen
vor und liest Passagen
daraus. Die musikalische Begleitung von
Jana Schramm ist ein Garant für Gänsehaut.
Sie erweckt das Instrument (E-Piano)
auf kraftvolle, emotionale und ergreifende
Weise und dennoch spiegelt ihr Spiel
Leichtigkeit und Hoffnung wider.
Beginn: 17.30 Uhr| Rotenburg | Heimat -
haus | Burgstraße 2 | Preise: VVK 10,-/erm.
8.- €, AK 12,-/erm. 10,- €
31
VERANSTALTUNGSKALENDER | NOVEMBER 2022
DIT & DAT
In diesem Monat gibt es einige Kinovorstellungen
der Kulturinitiative
Rotenburg (K!R) im Rahmen der Serie
„Stadtkino“ und „Landkino“. Unser Tipp:
einfach mal www.kir-row.de anklicken
und sich einen der File wie „Freibad“
aussuchen und ansehen.
Viele interessante Events, Filme und
Lesungen veranstaltet auch der Schneverdinger
Kulturverein. Es lohnt sich
auf www.kulturverein-schneverdingen
zu kli cken und sich eine passende Veranstaltung
herauszusuchen.
Das Festival
„Zwischen den Stühlen“
ist zurück…
Ab dem 04.11. bis zum 27.11.2022
findet das diesjährige Festival
„Zwischen den Stühlen“ wieder statt.
Unter dem Motto „2022… Kultur heißt
hingehen!“ wollen die Veranstalter den
Schulterschluss zwischen Gästen, Musikern
und Veranstaltern schaffen. Die
Veranstalter haben es auch dieses Jahr
wieder geschafft ein spannendes Programm
auf die Beine zu stellen, was
von Plattdeutscher/Friesischer Musik
über Blues und Country bis hin zu
Swing reicht.
Dabei dürfen sich die Zuschauer auf
folgende Musiker/Bands freuen:
04.11. 19.30 Uhr NORMA & Band
05.11. 19.30 Uhr Steve Baker Trio
11.11. 19.30 Uhr Ben Moske & Band
12.11. 19.30 Uhr Dave Goodman
18.11. 19.30 Uhr Dirk Darmstädter
19.11. 19.30 Uhr Bernd Begemann
26.11. 19.30 Uhr Ann Doka & Band
27.11. 19.30 Uhr AKIO & Band
Die Tickets können in der Bremervörder
Beschäftigungsgesellschaft gGmbH
und in der Buchhandlung Morgenstern
erworben werden. Online sind die Karten
über EVENTIM und EVENTIM Light
erhältlich unter folgendem Link
(https://www.eventim-light.com/
de/a/6321a93f0908fc1c71b014e4/)
oder über den QR Code auf allen Bannern,
Plakaten oder Flyern.
Weitere Informationen zu allen
Veranstaltungen finden Sie unter
www.brv-bbg.de/termine/zwischenden-stühlen/
„UFA-Stars meet Hollywood Divas“
Musical / Comedy / Cabaret
Edith Piaf, Zarah Leander, Barbra Streisand,
Judy Garland... wer kennt sie nicht, die
Ikonen der größten Musicals und Leinwand-Stars!?
Die Songauswahl reicht von
bekannten Chansons über gefühlvolle Balladen
bis hin zu bekannten Ohrwürmern
und Evergreens. Unterbrochen von amüsanten
Anekdoten und einer guten Portion
Humor. Markant und gefühlvoll interpretieren
die Britin Christina Fry, die seit vielen
Jahren in Deutschland lebt, und Lynelle
Jonsson aus NYC das musikalische Vermächtnis
der großartigen Diven.
Beginn: 20 Uhr
Rotenburg | Auditorium im Kantor-
Helmke-Haus | Eintrittskarten zu 17,- €
sind im Vorverkauf in der VHS-Geschäftsstelle
und an der Abendkasse erhältlich.
„La Caravane Passe“
Tanzbare Zirkusästhetik
Ein verrückter Haufen vom Blitz getroffener
Kosaken um Mastermind Toma Feterman
(ein französischer Ex-Punk) zieht seit
mehr als 20 Jahren um die Welt. Die fünf
Franzosen von „La Caravane Passe“ sind so
talentiert wie duchgeknallt und kreuzen
Balkanbeats mit Rock, Burlesque und Dub.
Beginn: 20 Uhr
Worpswede | Music Hall | Eintritt: 25,- €
Herr Holm
„Das Beste zum Schluss“
Herr Holm – wer kennt ihn nicht, diesen
uniformierten Bürgerschreck. Seit 30 Jahren
steht er nun schon auf der Bühne, mit
tausenden Aufführungen und vielen Programmen.
Jetzt geht er in Rente und verabschiedet
sich mit einer Best-of-Show,
die viele Highlights überraschend neu präsentiert.
Getreu seinem Motto: Wir müssen
das Pferd von innen einzäunen.
Beginn: 20 Uhr
Verden | Stadthalle
Tickets ab 24,50 € über www.stadthalleverden.de
Kunsthandwerkliche
Weihnachtsausstellung
28 Kunsthandwerker präsentieren eine
Weihnachts-Geschenkwelt. Mit Outdoorkissen,
besonderen Tonarbeiten, Siebdruckbildern,
Glaswichteln, Perlenschmuck und
mehr. Auch schöne Dinge aus Papier, Stoff,
Wolle, Holz, Keramik und Metall sowie bemalte
Steine und Besteckschmuck kann
man hier entdecken.
Mo. bis Fr. 14 – 18 Uhr
Sa. und So. 11 – 18 Uhr
Soltau | Heimatmuseum | Poststr. 11
Eintritt: frei
Geht bis 18.12.
SONNTAG, 27.11.
Bigband Doppelkonzert
Die „Rocking Vets“ (Bigband der Tierärztlichen
Hochschule Hannover) und die
„Lloydstreet Bigband“ aus Bremervörde
geben gemeinsam ein Konzert. Hier werden
die neu erprobten Stücke und das
Beste aus dem Repertoire beider Bands
präsentiert – und eventuell sogar Arrangements
gemeinsam gespielt.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Beginn: 15 Uhr
Ober Ochtenhausen | Oste Ferienhof
Im Dorfe 5 | Eintritt: frei, Spende erwünscht
Winterliche Adventsführung durch
die Welt der Sinne
Erfahren Sie während einer Führung mehr
über Ihre Sinne. Sie werden erstaunt sein,
welche Überraschungen auf Sie warten.
Die Exponate und Objekte in Klang-,
Fühl-, Erfahrungshütte und im Dunkelgang
sowie auf dem einzigartigen Außengelände
vermitteln im spielerischen
Kontakt Einsichten wie Einblicke in die
Geheimnisse bzw. Gesetze der Natur.
Da gibt es die „Summsteine“, das Sechs-
Zentner-Steinpendel, die Wasserspringschale,
den Riesengong, die Partnerschaukel,
die Taumelscheibe, Balancegeräte
uvm. Ein wahrer Erlebnis-Schatz für kleine
und große Forschernaturen!
Der Treffpunkt für die Abendführung ist
das Restaurant „Haus am See“, Bremervörde.
Die Kosten – inklusive Punsch – betragen
6,- € pro Kind und 8,50 € pro Erwachsenem.
Karten im Vorverkauf gibt es
ab sofort bis zum 18. November in der Geschäftsstelle
der Natur- und Erlebnispark
Bremervörde GmbH bzw. in der Tourist-
Information Bremervörde.
Grasberger Adventssingen
Musik zur Adventszeit zum Hören und Mitsingen,
Grasberger Kirchenchor, Solisten
und Instrumentalisten, Orgel und Leitung
Lisa Bork.
Beginn: 17 Uhr
Grasberg | Findorffkirche | Speckmannstraße
40
„Bühne frei“ für junge Musikerinnen
und Musiker
Klubkonzerte Lilienthal
Die Kulturinitiative NordWest veranstaltet
seit ihrem Bestehen unter dem Motto
„Bühne frei“ Konzerte, in denen junge Musikerinnen
und Musiker ihr Können gemeinsam
mit Berufsmusikern vorstellen.
In verschiedenen Besetzungen werden
junge Musikschülerinnen und -schüler musizieren
und sich in professionellem Umfeld
einem größeren Publikum präsentieren.
Das professionelle Rahmenprogramm
gestaltet das Klaus Möckelmann Trio und
stellt seine neue CD „Danish Opening“ vor.
Beginn: 18 Uhr
Lilienthal | Kulturzentrum Murkens Hof
Karten zum Preis von 10,- € sind in allen
Geschäftsstellen der Volksbank Osterholz
Bremervörde und online auf www.vbohz.de
sowie an der Abendkasse erhältlich. Für
Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.
„Tarzan“ – das Familienmusical
Aufeinandertreffen zweier Welten: In
„Tarzan“, dem neuesten Musical-Highlight
des Theater Liberi, erlebt das Publikum gemeinsam
mit dem Titelhelden ein atemberaubendes
Dschungel-Abenteuer. Perfekt
abgestimmte Eigenkompositionen,
jede Menge Spannung und ein Hauch Romantik
sorgen für ein unterhaltsames Live-
Erlebnis für die ganze Familie!
Beginn: 15 Uhr
Verden | Stadthalle | Tickets ab 13,- € auf
www.stadthalle-verden.de
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Herbstprogramm im Hamme Forum
Konzerte, Comedy und große Silvesterparty
Alle Freunde des Kabaretts sollten
sich den 11. November 2022
vormerken. Zum ersten Mal gastiert
das Ensemble der Leipziger
Pfeffermühle im Hamme Forum
mit dem Programm „5 % Würde“.
Vier Mitglieder der Leipziger
Pfeffermühle versuchen, mit Würde,
die Hürden der Political Correctness
zu umgehen, und geben
mit Zweitstimme erste Prognosen,
letzte Umfragewerte und vorläufige
Sitzverteilung zum Besten.
Die Pfeffermüller sind der Ansicht:
Früher war alles gut - heute
ist alles besser! Aber es wäre besser,
wenn wieder alles gut wäre.
Gospelkonzert
Der Gospel-Pop-Chor „Sound of
Colours“ bereichert seit acht
Jahren mit seinem lebendigen
und energiegeladenen Repertoire
aus Gospeln, wie „Oh Happy
Day“, „O when the Saints“ und
Popsongs wie „Man in the Mirror“
von Michael Jackson oder „Memories“
von Maroon 5 die Bremer
Chorszene.
Bereits letztes Jahr begeisterte
das Ensemble die Gäste im Hamme
Forum zusammen mit dem
Thüringer Chor „Voice & Soul“.
Dieses Jahr werden außer dem
Gospel-Pop-Programm die Jazzsängerin
Marlies Nicolmann
und die Pianistin Betti Fischer
musikalische Glanzpunkte setzen.
Das Konzert findet am Samstag,
dem 12. November 2022 um
19.30 Uhr statt.
Ladies Markt
Beim Ladies Markt am 20. November
2022 wird wie immer alles
angeboten, was Frauenherzen
höherschlagen lässt: Trendige
Kleidung, schöne Schuhe, gut erhaltene
Bücher, stylische Handtaschen,
Schmuck in allen Farben
und Formen und Nützliches
von A bis Z. Die Öffnungszeiten
sind von 11 bis 15 Uhr.
Weihnachtsveranstaltungen
Ein A Cappella-Weihnachtskonzert
präsentieren OnAir am
25. November 2022 um 20 Uhr.
Für ihr Weihnachts-Programm
„So this is Christmas“ haben André
Bachmann (Tenor), Kristofer
Benn (Bass), Marta Helmin (Sopran),
Jennifer Kothe (Sopran)
und Patrick Oliver (Beatbox, Bariton)
ein paar der schönsten
klassischen Weihnachtslieder gemischt,
neu arrangiert – ja, zum
Teil sehr frei interpretiert. „Ave
Maria“, „Es ist ein Ros’ entsprungen“
oder „Maria durch ein Dornwald
ging“ und Pop-Klassiker wie
„Wonderful Christmas Time“ und
moderne X-Mas Songs wie „Last
Christmas“, „Driving Home For
Christmas“ werden die Gäste auf
Weihnachten einstimmen.
Am 1. Advent ist traditionell das
Bremer Kaffeehaus-Orchester zu
Gast im Hamme Forum und bietet
schwungvolle und zauberhafte
Musik aus aller weihnachtlichen
Damen und Herren Länder,
Wintermusik und weihnachtliche
Evergreens zwischen Klassik,
Broadway, Rock und Swing. Ein
festliches Konzert voll Charme
und Herzenswärme. Das Café ist
am 27. November 2022 ab 14.30
Uhr geöffnet, das Konzert beginnt
um 15.30 Uhr.
Am 10. Dezember 2022 von 14
bis 19.30 Uhr und am 11. Dezember
2022 von 13 bis 19 Uhr wird
in Ritterhude wieder weihnachtliche
Stimmung aufkommen. Der
Ritterhuder Weihnachtsmarkt
öffnet seine Tore auf dem Gelände
der Sparkasse Rotenburg
Osterholz, im Rathaus und in der
Ries-Turnhalle.
Silvesterball
Und zum Jahresausklang findet
die traditionelle Silvesterparty
im Hamme Forum statt. Mit toller
Musik, erlesenen Speisen und
stimmungsvoller Dekoration wird
in das neue Jahr gefeiert.
Vorschau auf 2023
Auch gleich zu Beginn des neuen
Jahres lässt das nächste Highlight
nicht auf sich warten. Der
Bremen vier Comedy Club
macht wieder Station im Hamme
Forum Ritterhude. Am 13. Januar
2023 werden wieder drei Comedians
für einen unterhaltsamen
Abend sorgen. Beginn ist um
20 Uhr, Einlass aber ab 18 Uhr.
Die Wartezeit können sich CC-
Fans traditionell wieder mit den
leckeren Snacks versüßen, die im
Saal angeboten werden.
Wer sich für die Kohlfahrten
2023 anmelden möchte, hat ab
sofort die Möglichkeit dazu.
Gruppenreservierungen werden
unter anmeldungen@hammeforum.de
entgegengenommen.
Termine siehe Anzeige.
Am 23. Februar 2023 führt Gitte
Haenning mit ihrer unverwechselbaren
Stimme durch ein emotional
musikalisches Leben, mal
mit leiser Eleganz, mal mit fröhlicher
Selbstironie und immer
mit strahlender Energie. Zusammen
mit ihrer Band bietet sie einen
temperamentvollen Abend
zwischen den Genres: Schlager,
Pop und Jazz.
Und am 30. März 2023 kommen
dann die Kabarettfans auf ihre
Kosten, denn erneut gastiert
Christian Ehring mit seinem
neuen Programm „Antikörper“
im Hamme Forum.
Bitte informieren Sie sich auf der
Website des Hamme Forums über
die jeweils geltenden Corona-
Regeln. (pr)
■ Weitere Infos und Tickets
online unter www.hammeforum.de
und www.facebook.com/hammeforum/
sowie in der Geschäftsstelle
des Hamme Forums,
Tel. 0 42 92/81 95 31
33
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Unser wilder Norden!
Was passiert im Kliemannsland?
Das Kliemannsland ist Eventlocation,
Produktionsstätte und interaktive
Webserie auf YouTube. Aber vor allem
ist das Kliemannsland ein echter Ort für
Kreative und MacherInnen. Gemeinsam bauen,
werkeln und produzieren wir hier jeden
Tag allerlei wildes Zeug und schaffen ganz
nebenbei den schönsten Ort der Welt. Komm
rum, wir freuen uns auf dich!
Unser „Zum Dübel“ ist…
…dein neuer Lieblingsort. Hier ist alles vereint,
was man braucht, um eine gute Zeit zu
haben. Es ist unser Schmuckstück und quasi
die gute Seele des Kliemannslandes. Unter
der Woche steht es für Privat- oder Firmenevents
zur Verfügung. Perfekt für eine nicht
ganz so große Truppe. Ob Meetings, Workshops
oder einfach nur Beisammensein, alles
drin und Gemütlichkeitsgarantie ist inbegriffen.
Das Dübel fasst drei Räume, die miteinander
verbunden sind und Platz für ca.
55 Leute bieten. Wenn die Terrassensaison
beginnt, rollen wir das Sonnensegel aus, sodass
du In- und Outdoor kombinieren und
bis zu 130 Gäste einladen kannst.
An den Wochenenden versorgt die Crew unsere
Gäste mit Köstlichkeiten aus der hauseigenen
Küche. Von Früh bis Spät lässt unser
Selbstgedübeltes das Wasser im Mund zusammenlaufen
und sogar vegane Gaumen
holen sich ein Geschmacksknospen-Feuerwerk
ab. Langschläferfreundlich gibt es
von 10 bis 13 Uhr die leckersten Stullen
und knackiges Granola zum Frühstück! Ab
13 Uhr stehen die besten Burger und Pommes
zum Mittag auf dem Plan und selbstgemachte
Kuchen und Kaffeespezialitäten am Nachmittag.
Klingt nach? Deinem neuen Lieblingsort!
Ein Stück Heimat von uns für euch!
Den womöglich schönsten Hofladen...
...aller Zeiten findest du ebenfalls hier bei
uns. Wochenlanges Werkeln, Schweiß, Nerven
und das ein oder andere Paar Jeans hat’s
Jonny und die Crew gekostet, um aus ’nem
alten Praktizimmer unseren neuen Hofladen
zu zimmern. Hier bekommst du von Kliemannsland-Merch
über Produkte aus der
Region bis hin zu Leckereien, die weder gut
für deinen Cholesterinspiegel noch fürs Hüftgold,
aber dafür unfassbar lecker sind. Die
Tür des Hofladens steht samstags und sonntags
zu den Öffnungszeiten des „Zum Dübel“
offen. Kannste nicht verfehlen! Am Eingang
rechts, immer der Nase nach, gehts zum Futtern,
links ins Kliemannsland und ein Halt
dazwischen lohnt sich.
Komm, nimm Platz!
Eine gesellige Runde, tolle Menschen und
gute Gespräche – Das ist es, was ein richtiger
Stammtisch braucht. Bisher gab es den bei
uns jeden zweiten Donnerstag, in den geraden
Kalenderwochen. Das Ganze kam jedoch
so gut an, dass wir ab jetzt die geraden
Kalenderwochen über den Haufen werfen
und jeden Donnerstag nach Feierabend das
Kneipen-Flair auspacken! Wir räumen den
Tresen frei, dimmen das Licht, legen ’ne heiße
Platte auf und stoßen mit euch auf dies,
das und jenes an. Von 19 bis 00 Uhr gibt’s
Bier vom Fass, Burger und Pommes und wöchentlich
wechselnde Specials! Am 03. November
läuten wir die Vorweihnachtszeit ein
und es gibt Glühwein für 1,50 Euro.
Für alle Land & Leben-LeserInnen geht mit
Vorlage dieser Ausgabe der Erste aufs Haus!
Ob allein oder mit deiner Crew - komm rum,
nimm Platz! Auf gute Abende!
Apropos Weihnachten!
Auch in diesem Jahr steht Weihnachten wieder
schneller als man denkt vor der Tür, und
wie schon im letzten Jahr hält die festliche
Stimmung auch im „Zum Dübel“ Einzug. Zu
den Adventssonntagen holen wir Weihnachten
von 12 bis 20 Uhr auf den Speiseplan
und zaubern festliche Köstlichkeiten für dich
und deine Crew. Das Menü, alle Kombinationen
und das Reservierungsformular findest
du hier:
www.kliemannsland.de/pages/
weihnachtsschmaus.
Fotos: Konrad Laukat
Ich bin Catharina
...und bald zertifizierte Life Coachin. Ich unterstütze Menschen
auf dem Weg zu beruflichen oder persönlichen Zielen und individuellen
Veränderungsprozessen, um ein erfolgreiches, erfülltes
Leben nach eigener Regie zu führen.
Ich und das Kliemannsland: Das erste Mal vom Kliemannsland
habe ich von meinem Bruder gehört, der mir erzählte, dass es
dort einen alten Hof in Rüspel gäbe, auf dem Menschen zusammenkommen
und cooles Zeug bauen würden. Es hat großen Spaß
gemacht, sich die YouTube-Videos anzugucken und bei all dem
kreativen Blödsinn herzhaft den Lachmuskel zu trainieren. Beim
Kliemannsland denke ich an „Come as you are“, und genau dies
wird bei einem Besuch auch sichtbar. Die Crew ist eine offene
und einladende Gemeinschaft für jede Person, die sich einen
Kurzurlaub vom eigenen Alltag wünscht.
Ich im Kliemannsland: Als wir den Hof besuchten, kamen wir
um keinen begeisterten Blick herum, für alles, was uns vorher
schon aus der virtuellen Welt versprochen wurde. Umso toller
waren all die Erfindungen, die wir dann in echt betrachten und
vor allem ausprobieren konnten. Natürlich haben wir uns auch
kulinarisch im Dübel verwöhnen lassen und durften durch das
Hanflabyrinth am Tag der Eröffnung irren. Wir kommen immer
wieder gerne zu Besuch.
34
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Sightseeing-Tour mit Weltstars
Die legendäre Band Colosseum besuchte Worpswede
Die britische Band wurde 1968 von Ausnahme-Drummer
Jon Hisemann († 12.06.2018)
gegründet. Sie verschmolz auf einzigartige
Weise Jazz, Blues, Rock sowie klassische Elemente
miteinander. 1969 kam Gitarrist Clem
Clempson (Band-Foto vor dem Mackensen-
Gemälde dritter v. l.) dazu, 1970 Sänger Chris
Farlowe (dritter v. r.). Clempson spielte nicht
nur bei Colsseum, sondern z. B. mit Steve
Marriott bei Humble Pie, sowie mit Cozy Powell,
David Byron (Uriah Heep), Bob Dylan,
Tanita Tikaram, Chris de Burgh und Bonnie
Tyler. Deep Purple wollte ihn gar einmal als
Ersatz für Ritchie Blackmore. Farlowe hatte
mit seiner Version des Rolling Stones-Hits
„Out Of Time“ gar solo einen No.1-Hit in England
– mitgespielt darauf haben Mick Jagger
(Rolling Stones) und Jimmy Page (Led Zeppelin).
Später war Farlowe zudem Mitglied
bei Atomic Rooster. Kurz: Rockgeschichte par
excellence besichtigte mit dem L&L in einer
zirka zweistündigen Tour die Sehenswürdigkeiten
des Künstlerortes, bevor abends mit
den weiteren Colosseum-Kollegen Nick Steed
(Keyboards, ganz links), Malcolm Mortimore
(Drums, zweiter v. l.), Mark Clarke (Bass,
rechts) und Kim Nishikawara (Saxofon, zweiter
v. r.) u. a. mit Titeln vom aktuellen Album
„Restoration“ die Music Hall gerockt wurde.
Konzert der Extraklasse
Dreieinhalb Stunden dauerte das zweiteilige
und komplett ausverkaufte Konzert in der
Music Hall, das sicherlich zu einem der Jahreshighlights
zählt. Auch wenn Chris Farlowe
ab und zu eine kleine Pause brauchte und
der Bassist Mark Clarke ans Mikrofon ging,
war deutlich zu spüren, dass die Colosseum-
Uhr noch nicht abgelaufen ist und es sicherlich
noch in dieser hochkarätigen Besetzung
(die bis auf eine Ausnahme die Originalbesetzung
der 70er-Jahre ist!) weitergehen wird.
Nach dem Konzert gab es eine lange Autogrammstunde
und auch die neue LP „Restoration“
wurde von vielen Fans gekauft.
Worpswede-Spaziergang
Land & Leben machte vor dem Auftritt mit
der Band noch einen Spaziergang durch
Worpswede. Besonders begeistert waren die
Musiker vom Niedersachsenstein – Mortimore
fuhr gar zweimal dorthin (die Band wurde
teilweise zu Orten gefahren, die man nicht
so schnell zu Fuß erreichen kann – schließlich
wartete der Soundcheck. Der Großteil
des Weges wurde allerdings gemeinsam zu
Fuß erledigt.) Am wichtigsten war den Bandmitgliedern
allerdings der Besuch des Grabes
von Hans-Dieter (H.-D.) Ludwig († 11.02.
2007), dem Begründer der Music Hall. (rgp)
35
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Stadtmalerin in Bremervörde
Yvette Kießling arbeitete sechs Wochen in der Ostestadt
Das diesjährige, zehnte Stipendium als Stadtmalerin
wurde in diesem Jahr an die Leipzigerin
Yvette Kießling vergeben. Eingeladen
und organisiert vom Bremervörder Kulturund
Heimatkreis (KuH), wurde die Aktion
u. a. vom Landkreis Rotenburg/Wümme, vom
Landschaftsverband Stade, der Stadt Bremervörde
sowie vielen regionalen Sponsoren finanziell
unterstützt. Alle drei Jahre darf ein
bildender Künstler in einem Zeitfenster von
sechs Wochen vor Ort leben und die Region
durch die eigenen „Künstleraugen“ betrachten.
So arbeitete Kießling vom 5. September
bis zum 16. Oktober in und um Bremervörde.
Ihre Werke durften am 15./16. Oktober 2022
im „Atelier Brunnenstraße“ von Gästen betrachtet
werden. Zur Vernissage am 15. Oktober
hielt Theresa Borgardt eine Laudatio
auf das Werk der Künstlerin, die viel in der
Welt unterwegs ist. So war Kießling vor ihrem
Engagement in Bremervörde in Tansania aktiv.
Durch diese Erfahrung verband die Malerin
ihre „Moorbilder in Öl“ mit „Rottönen“,
die sie aus Afrika kannte. Diese Technik verstanden
allerdings nicht alle einheimischen
Betrachter.
Ein weiteres Problem der Vernissage bestand
darin, dass die größtenteils ungerahmt ausgestellten,
frischen Ölmalereien noch abfärbten.
Warnhinweise sollten verhindern, dass
Gäste bei zu nahem Betrachten ihre Kleidung
verfärbten. Alles in allem war die Kunstaktion
wieder ein Erfolg.
Dieser Erfolg erreichte leider nicht alle Kunstinteressierten,
denn der KuH hatte sich - obwohl
von öffentlichen Steuergeldern unterstützt
- ausschließlich einen Medienpartner
für die exklusive Berichterstattung ausgewählt.
Land & Leben hätte online gern aktuell
über die innovative Kunstaktion berichtet.
Ein Motiv zeigt Kießling am Vörder See bei
der Arbeit, das andere stammt von der öffentlichen
Vernissage am 15. Oktober. (rgp)
Vielfältige kulturelle Angebote der vhs Zeven
von Bob-Ross-Malkursen über „Acrylic Pouring Fluid Art“ bis zur Nachtfotografie
36
Fotos: Andrea Christiane Spring – flip und lip
Alfons Volmer – Ziegelei Pape, Bevern
An einer Volkshochschule kann man theoretisch
alles lernen. Das gesamte Bildungsangebot
ist bundesweit einheitlich in verschiedene
Themenbereiche eingeteilt. Im Bereich
Kultur geht es besonders bunt zu.
Unsere Bob-Ross-Malkurse erfreuen sich besonders
großer Beliebtheit. Hier ist immer
wieder interessant zu beobachten, wie ohne
Ölmalvorkenntnisse jemand in die Lage versetzt
wird, Wolken auf einer Leinwand entstehen
zu lassen, auf dem Wasser Wellen
zum Tanzen zu bringen oder das Gras sich
im Wind wiegen zu lassen. Wirklich faszinierend…
Wer es noch nicht ausprobiert hat,
sollte dies unbedingt einmal tun.
Einen Farbrausch der besonderen Art kann
man bei unserem Workshop „Acrylic Pouring
Fluid Art“ erleben. In dieser Kunstform werden
flüssige Acrylfarben auf eine Leinwand
gegossen. Ja, Sie haben richtig gelesen „gegossen“.
Und dann entwickeln die Farben auf
der Leinwand ein Eigenleben. Hier kann man
einfach einmal „Verantwortung abgeben“ und
den Dingen ihren Lauf lassen.
Ein interessantes Angebot erwartet Sie mit
unserem Kurs „Lost Places – Fotografie“. Einige
Hobbyfotografen werden diese inzwischen
zu einer Kunstform gewordene Richtung
bereits kennen. Grob zusammengefasst
geht es um das Ablichten bereits verfallener
oder zerfallener Objekte. Wir möchten mit
unserem neuen Fotografie-Angebot allen
Interessierten die Gelegenheit geben, dies
einmal auszuprobieren. Dazu geht es in die
Ziegelei Pape in Bevern. Diese öffnet exklusiv
für uns ihre Pforten. In unserer kleinen
Kursgruppe haben Sie die Möglichkeit, sich
untereinander auszutauschen und von den
Erfahrungen unseres Kursleiters Alfons Volmer
zu profitieren.
Wem die Lost Places zu gewagt erscheinen,
dem empfehlen wir gerne unseren Nachtfotografiekurs.
Auch hier erwarten Sie spannende
Erlebnisse zusammen mit unserem
tollen Fotografen-Team Nina Czerwenka und
Manuel Gauda. Die kulturelle Vielfalt wartet
darauf, entdeckt zu werden! (pr)
■ Sollten Sie aktiver (Hobby-)Künstler
sein und sich vorstellen können, ihr
Wissen an andere weiterzugeben,
dann bitte gerne bei uns melden. Anne
Cordes, zuständig für den Fachbereich
Kultur, freut sich auf Ihre kreativen
Ideen. Auch Kurswünsche nimmt sie
gerne entgegen. Sie ist zu erreichen
unter der Tel.-Nr. 04281 9363-14.
Blicke zurück - aber vor allem nach vorn
50 Jahre Kreismusikschule Rotenburg – eine Erfolgsgeschichte nach Noten
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
50 Jahre Kreismusikschule Rotenburg werden
in diesem Jahr gefeiert. Die größeren Jubiläumsveranstaltungen
sind bereits vorbei,
einige kleinere sind noch geplant – auch mit
Blicken zurück auf ein zum Teil recht bewegtes
halbes Jahrhundert. Bei aller Tradition,
da lässt die heutige Leiterin der Schule
Meike Pesch keinen Zweifel, steht das Haus
für eine Einrichtung, in der der Blick ganz
klar nach vorn gerichtet ist. Musik, Vielfalt,
Leidenschaft lautet der heutige Leitspruch
der Kreismusikschule. 1500 Schüler hat die
Einrichtung derzeit, die von einem großen
Kollegium unterrichtet werden. Neben dem
Standort in der Kreisstadt gibt es noch mehrere
Außenstellen.
Stolz auf die Kids
Schulleiterin Meike Pesch mit ihrem Stellvertreter
Gabriele Angelo Mele (r.) und Bufdi Linus
Battermann.
„Neben der rein musikalisch-fachlichen Ausbildung
steht bei uns stets auch das Anliegen
im Mittelpunkt, jedem Menschen die Chance
zu geben, daran teilzuhaben. Es ist so wichtig,
schon den jüngsten Kindern musikalische
Bildung nahezubringen und Kontakte zu
Menschen aller Altersgruppen zu ermöglichen“,
sagt Meike Pesch. Die studierte Pianistin
und Kammermusikerin ist seit 2013
an der Kreismusikschule. Seit 2020 leitet
sie das Haus in verantwortlicher Position.
Dass sie auf ihr Kollegium stolz ist, hört man
deutlich heraus, wenn Pesch einige Blicke
hinter die Kulissen der Schule möglich
macht: „Wir wollen einfach noch unheimlich
viel auf die Beine stellen. Dabei ist der allergrößte
Teil der Aktivitäten Teamarbeit. Und
das funktioniert bestens.“ Man habe auch
das große Glück, dass der „Landkreis voll dahinter
steht.“ Auch das Land Niedersachsen
sei, was finanzielle Förderung angehe, mit
im Boot. Wenn man das Konstrukt Kreismusikschule
betrachte, sei es neben den rein
fachlichen Aspekten und musikalischen Inhalten
unerlässlich, Musik auch als ein wichtiges
Kulturgut zu sehen, das der Mensch
sich im Laufe von Jahrtausenden geschaffen
habe. „Bei allem müssen und wollen wir unglaublich
flexibel sein, denn unsere Gesellschaft
verändert sich täglich. Wir sind in
einem stetigen Wandel“, stellt die Schulleiterin
bei ihrer Arbeit und in Gesprächen mit
Kollegen immer wieder fest.
Musik als Sprache
Und so verwundert es auch nicht, dass es
Schüler gibt, etwa aus Flüchtlingsfamilien,
die die deutsche Sprache noch nicht sehr
gut beherrschen, aber mit Freude und Engagement
die Angebote der Musikschule wahrnehmen.
„Es ist in der Regel kein größeres
Problem, dass sie unsere Sprache noch nicht
sprechen. Musik ist unsere Sprache.“ Gerade
in Zeiten, in denen täglich neue Schlagzeilen
Die Kreismusikschule in der Wümme-Stadt.
und Meldungen die Menschen verunsicherten,
seien Konstanten von unschätzbarem
Wert: „Musik verbindet, schafft Frieden und
Miteinander. Es geht uns darum, möglichst
viele Menschen im Landkreis zu erreichen.“
Vorbereitung zählt
Musik steht nach Meinung von Meike Pesch
auch für wichtige Kommunikation. Musikschule
heiße nicht, allein mit einem Lehrer
im stillen Kämmerlein zu sitzen. Vielmehr
gehe es darum, das zu machen, was jeder
Einzelne gern möchte. Vom Prinzip her sei
das Angebot als Breitenarbeit angelegt, aber
auch gezielte Förderungen einzelner Schüler
gehören zum Konzept der Einrichtung.
Etwa, wenn es darum gehe junge Menschen
auf ein mögliches späteres Musikstudium
vorzubereiten. Also auch hier: der Blick in
die Zukunft. (fk)
37
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Mathe macht glücklich!
Heute: Das Newcomb-Benford-Gesetz – von Michael Leinemann
Kommen wir noch einmal zum Thema Logarithmen
zurück. Letzten Monat hieß es zwar,
dass sie an Bedeutung verloren haben, aber
es gibt immer noch eine äußerst interessante
und auch kurios anmutende Anwendung: Die
Suche nach Bilanzfälschern oder Steuerbetrügern!
1881 benutzte der kanadische Astronom und
Mathematiker Simon Newcomb - wie es damals
üblich war - für seine umfangreichen
Berechnungen Logarithmen-Tafeln. Vielleicht
sogar die von Henry Briggs. Ihm fiel dabei
auf, dass die vorderen Seiten schmutziger,
also abgegriffener, waren als die hinteren.
Heißt das, dass Zahlen, die mit einer 1 oder
2 beginnen, häufiger vorkommen als Zahlen,
die mit 8 oder 9 anfangen? Er veröffentlichte
seine verblüffende Entdeckung im American
Journal of Mathematics. Aber sie geriet in
Vergessenheit. 1938 machte der Physiker
Frank Benford - ebenfalls bei der Arbeit mit
Logarithmen-Tafeln - die gleiche verblüffende
Entdeckung und veröffentlichte sie ebenfalls.
Dies geschah 57 Jahre später als Newcomb
und 29 Jahre nach Newcombs Tod.
Aber was besagt nun das Gesetz? Sei z die
erste Ziffer einer Dezimalzahl, dann tritt diese
in großen Datenmengen mit einer Wahrscheinlichkeit
von log 10 (1+1/z) auf.
Statistikern war dies auch lange nach der
Veröffentlichung nicht bewusst. Und man
erkannte auch keinen Nutzen darin. Erst
der amerikanische Mathematiker Theodore
Preston Hill entwickelte das Gesetz weiter
und versuchte es zur Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität
wie Bilanzfälschung oder
Steuerhinterziehung zu nutzen.
Im Jahr 2001 konnte so die Bilanzfälschung
des US-Energiekonzerns Enron mittels des
Newcomb-Benford-Gesetzes aufgedeckt werden.
Seitdem dient das Gesetz Wirtschaftsprüfern
und Steuerfahndern als Grundlage
ihrer algorithmischen Überprüfung von Wirtschaftsdaten.
Aber es hat nicht nur eine hohe
Gültigkeit für wirtschaftliche Daten (in der
Regel exponentielles Wachstum) sondern
auch für geologische Strukturen.
Versucht es einmal selbst: Schreibt von den
10 bis 20 größten Seen der Welt Fläche, Tiefe
und Volumen heraus und zählt die ersten
Erste Ziffer
Ziffern. Oder betrachtet die ersten 30 Zahlen
der Fibonacci-Folge (Land&Leben September
2020).
Ihr werdet verblüfft sein.
Wahrscheinlichkeit
1 30,1 %
2 17,6 %
3 12,5 %
4 9,7 %
5 7,9 %
6 6,7 %
7 5,8 %
8 5,1 %
9 4,6 %
■ Ein Beitrag von
Dipl. Inform. Michael Leinemann
„Unabhängiges Nachhilfe-Institut
Leinemann“, Zeven
Lindenstraße 1, Tel. 04281/19418
uni-leinemann@gmx.de
www.uni-leinemann.com
Besser lernen durch Bewegung
Sport hilft beim Denken und Konzentrieren
Der Mensch lernt ein Leben lang. Aber wie
gelingt ihm das eigentlich? Und wie kann
38
Warum nicht mal beim Klettern ein paar
Matheaufgaben lösen? Die Kombination
von Bewegung und Gehirnsport tut gut.
man gerade für Kinder das Pauken einfacher
gestalten und mit mehr Spaß verknüpfen?
Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Mehr
Schwung kommt unter anderem dann ins
Spiel, wenn das Lernen mit Bewegung kombiniert
wird. „Wer wirkungsvoll lernen will,
darf nicht einfach nur Fakten in seinen Kopf
schaufeln wie Daten auf eine Festplatte“, erklärt
Thomas Momotow vom Studienkreis.
„Stattdessen lohnt es sich, den ganzen Körper
mit einzubeziehen. Bei der Kombination von
Lernen und sportlichen Aktivitäten verlaufen
Denk- und Erinnerungsprozesse schneller
und effektiver.“
Die kostenlose Broschüre „Training für Körper
und Geist“ beispielsweise zeigt, wie sportliche
Aktivitäten und Gehirntraining den
Organismus auf Touren bringen. Sie steht
unter www.studienkreis.de/training-fuerkoerper-und-geist
zum kostenlosen Download
bereit. In diesem digitalen Ratgeber
erfahren Schulkinder und ihre
Eltern, wie der Körper und das Gehirn
zusammenarbeiten und wie
Eine Broschüre erklärt, wie Sport beim
Lernen helfen kann. Fotos: djd/Studienkreis
man sich dieses Zusammenspiel beim Lernen
zunutze macht. Es enthält viele Ideen, Anregungen
und Übungen für einen cleveren und
wachen Kopf. Zudem gibt es einen Überblick
darüber, welche Sportart am besten zu welcher
Persönlichkeit passt.
Auch auf die Fragen, wie viel Bewegung sinnvoll
ist und welche Bewegungsarten welche
Fähigkeiten fördern, gibt es die passenden
Antworten. So kann Ausdauersport wie
Schwimmen oder Walken dazu beitragen,
Ängste zu reduzieren und die Konzentrationsfähigkeit
zu erhöhen. Individualsport
wie Tischtennis oder Kraftsport hilft, das
Gefühl von Selbstwirksamkeit und die Frustrationstoleranz
zu steigern. Und Mannschaftssportarten
wie Hockey oder Fußball
fördern soziale Fertigkeiten wie Teamfähigkeit,
Kommunikation und Verantwortung.
Wenn ein bestimmtes Lernziel einmal erreicht
ist, lohnt es sich, das Gelernte regelmäßig
zu wiederholen. Wer beispielsweise
Fremdsprachenvokabeln pauken muss, sollte
sie auch einige Wochen nach der Klassenarbeit
noch einmal anschauen. Denn nicht nur
im Sport, sondern auch im Gehirn gilt: Wer
rastet, der rostet. (djd)
GEHIRNJOGGING
Urlaub + Reisen
GmbH & Co. Touristik KG
Bornstr. 19–22 • 28195 Bremen
Telefon 0421-175860
www.u-und-r.de
Mit Land & Leben rätseln und gewinnen
Diesmal einen 100-Euro-Gutschein für eine Mehrtagesfahrt von „U+R“
Heute können Land & Leben-Rätselfreunde einen
Gutschein von U+R für eine Mehrtages-
Busfahrt im Wert von 100 Euro gewinnen.
Wie geht das? Ganz einfach: Kreuzworträtsel
lösen und das Lösungswort mit dem Betreff
„Kreuzworträtsel November“ bis 30. November
2022 an gewinne@landundleben.de oder
eine Postkarte mit Angabe der Adresse und
Tel.-Nr. des Absenders an: Land & Leben Verlagsgesellschaft
mbH, Auf dem Quabben 23,
27404 Zeven senden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen,
es besteht kein Gewinnanspruch.
Das Lösungswort für das Oktober-Rätsel
war „Diesmal nicht einfach“.
„Urlaub + Reisen“ veranstaltet seit mehr als
25 Jahren Tages- und Mehrtagesfahrten zu
Zielen in ganz Europa (siehe auch Bericht auf
Seite 20). Aktuell wird der Jahreskatalog für
2023 erstellt, der unzählige Reiseangebote für
die verschiedensten Ziele und zu Events beinhalten
wird. Auf www.u-und-r.de kann man
sich ein Wunschziel aussuchen und direkt
buchen. Natürlich geht das auch telefonisch
unter 0421 175860 (montags bis freitags
von 8.30 bis 18 Uhr). Wir wünschen eine gute
Reise! (hg)
IMPRESSUM
Land & Leben Regionalmagazin
Werbe- und Informationsmagazin
Herausgeber
Land & Leben Verlagsgesellschaft mbH
Auf dem Quabben 23, 27404 Zeven
Tel. 0 42 81 - 719 41 80
info@landundleben.de, www.landundleben.de
Geschäftsführer: Olga Kroo, Dimitri Kroo
Registergericht: HRB 202701
Gerichtsstand: Zeven
USt-ID DE 274846746
Verteilung an diversen Auslegestellen
Redaktion H.-H. Gehring (hg) – Chefredakteur
(V.i.S.d.P.), Jens Zschiesche (jz), Frank Kalff
(fk), Ralf G. Poppe (rgp), Dave Huis in't Veld
(dh), Pressetext (pr).
Fotos H.-H. Gehring, Frank Kalff,
Jens Zschiesche, Ralf G. Poppe, Michael Petersohn,
Oliver Roeckle, D. Reichenbach, Steven
Haberland, Frank Widmann, Omar Cruz,
Godfrey Massa, Mischa Lorenz, Lewis Milne,
J. Rüssmann, Anja Beutler
Satz und Layout
Sandra Wilckens, Petra Zey
Medienberater
Bruno Brüggemann, Karin Bardenhagen
Druck
Dierichs Druck+Media GmbH
& Co. KG, 34121 Kassel
Haftungshinweis Trotz sorgfältiger in halt l i cher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für
die Inhalte externer Artikel. Der Abdruck von Terminen/Veran stal tungen erfolgt ohne Gewähr.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verviel fältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als
Ganzes oder in Teilen bedarf der schrift lichen Zustimmung durch den Verlag.
Premium-Fleisch – Zucht – Landschaftspflege
Öffnungszeiten Hofladen: Do. und Fr. 16 bis 18 Uhr
Kirchweg 9 • 21644 Sauensiek Wiegersen
Telefon 0171 9006222
www.wasserbueffel-wiegersen.de
39
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Dave denkt…
... das mit Mexiko
„Oh ja, mach weiter! Tiefer!“.
Der Spruch hat schon damals
bei der Musterung nicht geholfen,
um mich vor dem
Wehrdienst zu drücken. Die Älteren
unter uns erinnern sich
noch mit Freude an die Untersuchung
auf dem Kreiswehrersatzamt. „Husten
Sie mal!“, sagte der Arzt, während er mich
untenrum betatschte. Und da ja bekanntermaßen
alles wieder in Mode kommt – OK,
das mit der Wehrpflicht weiß ich nicht, aber
das mit dem Finger im Po, Mexiko, ganz bestimmt
– war ich neulich beim Urologen.
Den suche ich eh zur Kontrolle wegen möglicher
Steinchen in den Nieren seit geraumer
Zeit öfter auf. Und nicht, weil ich so gerne in
seiner Gesellschaft bin. „Sie kommen jetzt
auch in das Alter, wo man mit der Krebsvorsorge
beginnen sollte“, sagte er mir und fing
an, die möglichen Untersuchungen aufzuzählen.
„Als Kassenpatient bekommen Sie nur
das mit Mexiko“, oder so ähnlich, „ein Ultraschall
und die Untersuchung auf Tumormarker
sind kostenpflichtig“. Wie viel, verriet
er mir auf Nachfrage. Der hohe
Preis kam mir von der letzten
Rechnung der Tierärztin für meinen
Hund bekannt vor. Der Köter
hat es zwar nicht mit den Nieren,
aber ich hatte bereits lange zuvor
einmal recherchiert, dass Untersuchungen
wie ein Ultraschall für Tier und Mensch
in etwa dasselbe kosten. Nur, dass mein Hund
eben kein Kassenpatient ist. Jetzt sitze ich
in der Zwickmühle. Ist mir die Gesundheit
meines geliebten Vierbeiners mehr wert als
meine eigene?
Das was mir mein Facharzt für Untenrum
als gebührenpflichtig nannte, aber ausdrücklich
empfahl, sind sogenannte IGeL. Keine
possierlichen Stacheltierchen, sondern individuelle
Gesundheitsleistungen. Und die
verkaufen manche Ärzte trotz vermeintlicher
Irrelevanz ganz gerne. Woher jetzt die Expertise
nehmen, ob die angebotenen Untersuchungen
jetzt nützlich sind oder nicht?
Mein seit Jahren vorhandenes Pflege-
Examen – ich bin nun mal kein Urologie-
Fachpfleger – hilft mir da auch nur bedingt
weiter. Ich werde deshalb weiter in mich gehen.
Hoffen, dass meine Nieren zwischenzeitlich
nicht explodieren. Mir über Ebay ein
billiges, gebrauchtes Ultraschallgerät holen.
Lernen, dessen Bilder nicht als Satellitenfotos
für das Wetter in Norddeutschland zu deuten.
Und das mit den Laborwerten irgendwie
auch selbst – und zwar für lau hinkriegen.
Oder dem Urologen doch Glauben schenken,
schließlich vertraue ich der Tierärztin ja
auch. Denn geheiligt seien die Weißkittel.
Amen. Oder?! (dh)
40
KULTUR | KOLUMNE | KIDS
Buchtipps
Von Schietbüdels un Döspaddels
Ierstes Bouk von Johann Tomforde opp Plattdütsch erschien
Mien nom is Jan Tumfur (Johann Tomforde), ik bünn Johrgang 1964
un in südlichn Kreis Sto in Wangersen oppm Buurnhoff groud wordn.
No de Schoul wör ik 8 Johr bi de Bundeswehr un hebb dorno 28 Johr
mit EDV to doun hatt.
Ik freu mi düchtig, dat nu endlich mien ierstes plattdütsches Bouk
mit 17 autobiogrophischn Kottgeschichtn un denn Titel „Von Schietbüdels
un Döspaddels“ erschien is.
Dat Bouk widme ik mien Mudder Alwine, de tietlebens plattdütsche
Verse riemelt, ober nix dorvon veröffentlicht hett. Mit mien Geschichtn
müch ik een lüttn Bidrag dortou leistn, de plattdütsche Sprok opprecht
to erhouln.
De ierste Geschichte hebb ik a Ende 2018 to Popier bröcht, as ik tosamm
mit 130 Kollegn wegn ne „Ümstrukturierung“ mien Job verlorn
hebb un von vodoog opp morgen jede Menge Tiet ha. No un no sünd
denn jümmers meer deels lustige, deels kuriose Episoden ut mien
Kinner-, Jugend- un Suldotntiet entstohn.
Dat Bouk gift dat in Internet öberall dor, wo man Boiker koipn kann,
tunn Bispeel bi www.bod.de oder www.amazon.de.
För Lesungen (Seniorennomiddag oder ähnliches) sto ik jedertiet to
Verfügung. Terminafsprok per E-Mail an schietbuedel@muskelshirt.de.
Ringen ums Teufelsmoor von Arne Börnsen
Ringen ums Moor – seit Gründung des Fördervereins
im Jahr 2018 ist die Errichtung
eines Naturparks Ziel des „Naturpark Teufelsmoor/Hamme-
und Wümmeniederung e.
V.“. Mit dem zentralen Anliegen, die vielen
unterschiedlichen Qualitäten der Region zu
schützen und zu fördern und geleitet von
dem Gedanken „Ein Naturpark ist mehr als nur Naturschutz“,
orientiert sich die Idee des Naturparks an den Menschen, die
dort leben und arbeiten. Arne Börnsen hat die verschiedenen,
durchaus gegenläufigen, Perspektiven zum Vorhaben zusammengetragen,
blickt auf die Historie dieses besonderen Landstrichs
zurück und zeigt einen Weg der zukünftigen Kooperation
von Naturschutz und Bewirtschaftung auf.
Arne Börnsen, Jahrgang 1944, Schiffbau-Dipl.-Ing. und ehemaliger
Bundestagsabgeordneter. Seit 2018 ist er Vorsitzender
des Fördervereins „Naturpark Teufelsmoor/Hamme- und Wümmeniederung
e.V.“. Arne Börnsen lebt in Ritterhude.
Gebundene Ausgabe, 136 Seiten
ISBN 978-3-7961-1161-7, Preis 24,90 Euro
Hier eine Leseprobe
Geschichten vertellt op Platt
De ierste Tiet oppm Gymnasium von Johann Tomforde
... Eenige Weekn loter stünn dat ierste Klassenfest
vör de Dör un de ganze Klass wör
tämlich oppgereecht. Mien Klassenkamerod
Rolf un ik han een Riesenhümpel
Chips, Rupm (Erdnuss-Flips) un Cola inköfft.
Jeder ha sien Lieblingsplattn von tohus
mitbröcht, natürlich wörn dor ouk son
poor Leeder bi, no de man blous ganz langsom
danzen kunn, Engdanz eben.
„Hey Jude“ von de Beatles tunn Bispeel
stüng toumols ganz houch in Kurs bi de
jungn Lü.
Nomiddags Klock veer koim leider noch
nich sou rech romantische Stimmung opp,
deshalb hebbt wi mit alle Mann ierstmol
de Finster mit Wulldeekn afdüstert. As de
Discokugel un de dree farbigen Schienwerfer
installiert wörn, wör eegentlich allns
perfekt. De Eenzige, de son betn stüürn
dä, dat wör unser Klassenlehrer Herr Dammers.
Leider gehür ouk Religeoun to sien
Fächer, un he meen, uns ouk Anstand un
Sitte bibringn to mötn. Je schneller de Leeder
wörn, desto feiner wör he toweeg, denn
nu kunn danztechnisch jo nix passiern.
As ober no Rolling Stones un Abba opp
eenmol „Hey Jude“ oblecht wör, ha he meis
Schnappatmung, denn al tohoup störmtn
mitn Mol opp de Danzfläche und jeder Jung
schnapp sik ne Diern vör dissn Engdanz.
Un wat mokt Herr Dammers, de ulle Spoßbrems?
He holt een 30 cm langes Holt-
Lineol ut sien Anzuchjack un hullt dat bi
jedes Poor twüschen de beiden Buknobels.
„30 Zentimeter Sicherheitsabstand!“ roip
he jedes Mol un loip wüld öber de Danzfläche.
Wer dat Leed kennt, de weet, dat de Refrain
von „Hey Jude“ sik 18 Mol weerholn deit,
un sou wör he denn ouk an End von Leed
ganz un gor ut de Pust. Dat schlimmste
wör ober, dat he dat Klassenfest a Klock
acht för beend erklärt hett, as wi al tohoup
noch sou richtig in Schwung wörn. ...
Dat ouldehrwürdige Gymnasium
„Athenaeum“ in Sto, wo
ik mien Schoultiet von 1974 bit
1983 toubröcht hebb.
41
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Schulpsychologische Beratungstage
Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ ermöglicht zusätzliche Beratungsangebote vor Ort
Das Regionale Landesamt für Schule
und Bildung hat schulintern ein Informationsblatt
versendet, in dem Termine
für schulpsychologische Beratungen angeboten
werden. In diesem Schreiben erfährt
man, dass im Rahmen des Aktionsprogramms
„Startklar in die Zukunft“ auch bei uns Stellen
für Schulpsychologen geschaffen wurden -
hauptsächlich zur Bewältigung der Folgen der
Corona-Pandemie. Es sollen sozial-emotionale
Problemlagen aufgearbeitet werden. Wie das
nun genau vonstatten geht, ist uns nicht klar,
daher wandten wir uns an Jörg Haller (Schulpsychologischer
Dezernent Regionales Landesamt
für Schule und Bildung, Rotenburg),
der als Ansprechpartner für das Beratungsangebot
genannt wird.
Wir stellten ihm folgende Fragen, für
deren Beantwortung wir uns hier herzlich
bedanken:
Land & Leben: Seit Ende September dieses
Jahres finden sogenannte schulpsychologische
Beratungstage im St.-Viti-Gymnasium
in Zeven statt. Können Sie unseren Lesern
sagen, an wen diese sich richten und was
der eigentliche Anlass dafür ist?
Jörg Haller: Die Beratungsmöglichkeiten
richten sich primär an Schülerinnen und
Schüler, aber mittelbar auch an Lehrkräfte,
(sozial-) pädagogische Fachkräfte und an Eltern.
Im bisherigen schulpsychologischen Beratungsalltag
spüren wir eine gestiegene
Nachfrage durch Problemstellungen, die unter
anderem mit den coronabedingten Unterrichtsveränderungen
der letzten zwei Jahre
zusammenhängen und sich erst jetzt mit
einer zeitlichen Verzögerung deutlicher zeigen.
Schule ermöglicht neben dem Erlernen
schulischer Fähigkeiten auch wichtige Erlebensräume
für soziales Lernen, Erlernen von
Arbeitshaltungen, Tagesstrukturierung, Umgang
mit Gefühlen und Impulse für eine gelungene
Kommunikation. Diese Lern- und Erlebensräume
standen in der coronabedingten
42
Homeschoolingphase teilweise nur eingeschränkt
zur Verfügung.
Land & Leben: Wir hören immer mehr davon,
dass Schüler aller Altersklassen durch Covid-
Folgen große Probleme (auch psychischer
Art) haben. Was können Sie uns als Schulpsychologischer
Dezernent sagen und wie
genau sind die Behandlungsmöglichkeiten
oder Lösungsansätze?
Jörg Haller: Während viele Kinder und ihre
Familien die Herausforderungen der schulischen
Lockdowns gut bewältigt haben, fiel
es Kindern, die ohnehin mit besonderen
Lebensbelastungen umgehen mussten (z. B.
Umzüge, Schulwechsel, drastische familiäre
Veränderungen), viel schwerer gut und gestärkt
aus diesen enormen Änderungen der
Alltagsstrukturen herauszukommen.
Es zeigen sich jetzt teilweise Lücken in der
Kompetenzentwicklung. Neben schulischen
Rückständen sind hier Probleme der Selbstmotivation,
der Regulation von Gefühlen und
der Integration in die Klassenstrukturen zu
nennen. Eine Reihe von Schülern und Schülerinnen
mit ursprünglich guten Leistungen
erleben jetzt schulische Überforderungen.
Ohnehin regelhafte Schulwechsel, wie der
Übergang von Grundschulen an weiterführende
Schulen oder Schulwechsel aufgrund
von Umzügen, konnten gerade in der coronageprägten
Zeit nicht immer optimal begleitet
werden. Lehrkräfte hatten im Fernunterricht
weniger Möglichkeiten, subtile
Problemlagen der Kinder zu erkennen. Schulen
mussten coronabedingte umfangreiche
Zusatzaufgaben ohne Personalaufstockung
bewältigen.
Alles in allem zeigen sich besonders bei sogenannten
vulnerablen Gruppen (mit ohnehin
umfangreicheren Lebensbelastungen)
teilweise Entwicklungsdefizite, die nun problematische
Verhaltensweisen und emotionale
Probleme nach sich ziehen.
Unterstützung kann im ersten Schritt daran
ansetzen, solche Problematiken zu erkennen
und mit Kindern, Eltern und Schulen ein gemeinsames
„Bild“ der Schwierigkeiten und
Belastungen der Kinder zu erhalten. Gemeinsam
können dann zentrale Ansatzpunkte der
Unterstützung herausgearbeitet werden. Häufig
sind das ganz konkrete Hilfestellungen
im Unterricht oder die Begleitung durch die
Eltern, ggf. aber auch die weitere Inanspruchnahme
professioneller Hilfe. Mögliche Belastungen
und Entwicklungshemmnisse zu erkennen
und zu benennen ist daher ein erstes
Ziel der schulpsychologischen Beratung. Impulse
können gegeben werden für eine erweiterte
Sicht auf problematische Verhaltensweisen
der Kinder und Jugendlichen. Erste
Empfehlungen für spezifische Hilfe in und
außerhalb von Schule können mit Kindern,
Eltern und an der Schule Tätigen besprochen
werden. Dabei ist es wichtig, dass die Beratungen
auf jeder Ebene freiwillig erfolgen. Es
macht keinen Sinn, wenn z. B. Kinder gegen
ihre Einsicht und ihren Willen zur Beratung
gebracht oder befohlen werden.
Land & Leben: Wir wissen von den Terminen
für die schulpsychologischen Beratungen in
Zeven - können Sie uns Orte und Termine im
gesamten Landkreis ROW und OHZ nennen?
Jörg Haller: Es werden Beratungsangebote
im St. Viti-Gymnasium in Zeven und im Lernhaus
im Campus in Osterholz, in der OBS
Visselhövede und in der KGS Schwanewede
und Verden angeboten. Eine Anmeldung und
genauere Informationen über die aktuellen
Termine können über das Regionale Landesamt
für Schule und Bildung, Dezernat 5 –
Schulpsychologie, Außenstelle Rotenburg
unter der Tel.-Nr. 04261 8406-32 erfolgen.
Land & Leben: Das Aktionsprogramm „Startklar
in die Zukunft“ ist breit aufgestellt (siehe
Bildungsportal Niedersachsen) und bietet
umfangreiche Möglichkeiten der Hilfe an
Schulen und für Schüler. Welche Programminhalte
werden in unserer Region außer den
o. g. Beratungstagen wahrgenommen - sollten
Sie hier nicht der richtige Ansprechpartner
sein, könnten Sie uns einen nennen?
Jörg Haller: Es werden im Landkreis Rotenburg
– wie in den anderen Landkreisen auch
– neben der Beratung durch die Schulpsychologie
vor allem Projekte im Bereich der
Stärkung des sozial-emotionalen Lernens im
Rahmen des Aktionsprogramms durchgeführt.
Meistens geht es dabei um Projekte zur
Stärkung der Klassengemeinschaft, vereinzelt
auch um Maßnahmen aus den Sonderprogrammen,
z. B. zur Sportförderung. (hg)
Gleichberechtigte Teilhabe
Schulbegleitungen durch Paritätischen Wohlfahrtsverband sind wichtig und erfolgreich
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Inklusionsassistenz – nie gehört?! Dieser
zugegeben etwas sperrige Begriff bedeutet
für viele Kinder und Jugendliche mit besonderen
Bedürfnissen das Möglichmachen von
etwas ganz Normalem: zur Schule gehen mit
anderen, an einer normalen Schule. Mittlerweile
(seit Abschaffung der einstigen „Sonderschulen“)
gehört dieses Bild in vielen
Klassen zur Normalität: Neben einzelnen
SchülerInnen sitzt eine erwachsene Person
mitten in der Klasse an der Schulbank. Die
Inklusionsassistenz oder auch Schulbegleitung
hilft ihrem jeweiligen Betreuungskind
beim Fokussieren, beim Organisieren des
Arbeitsplatzes, bei Gruppenarbeiten oder
Kontakten in der Pause und bietet dabei
Sicherheit und Halt.
Schulbegleitungen werden im Bremervörder
Büro des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
zentral organisiert für die Landkreise Rotenburg
und Osterholz. Ein dreiköpfiges Team
kümmert sich von hier aus um den Einsatz
der Assistenzen draußen an den Schulen.
Von der Grundschule bis zur Ober- oder sogar
Berufsschule werden die Kinder und Jugendlichen
mit passenden Begleitungen versorgt.
Koordinatorin Kerstin Ullrich erklärt dazu:
„Unsere Schulassistenzen arbeiten dabei
stets nach dem Prinzip ‚So viel wie nötig,
so wenig wie möglich‘ – oberstes Ziel ist immer
die Selbstständigkeit unserer Klient-
Innen.“
Die Teilhabe am normalen Leben ist nicht
nur gesetzlich vorgegeben und im Bundesteilhabegesetz
verankert, sondern auch höchstes
Anliegen des Paritätischen Rotenburg,
dessen Geschäftsführerin Heike Clasen-Gaß
dazu erläutert: „Parität bedeutet ja Gleichheit
und somit auch die gleichberechtigte
Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an
Bildung und sozialem Leben. Wir haben uns
diese Aufgabe mit dem Namen sozusagen
schon auf die Fahne geschrieben.“ Trotz des
Gleichheit-Prinzips soll aber auch die Vielfalt
erhalten bleiben – die Begleitung muss individuell
zum Klienten passen, ganz nach
dem Motto „Hilf mir, wo ich Hilfe brauche“.
Der Bedarf an Schulbegleitung ist dabei riesig:
Immer mehr Kinder und Jugendliche
mit ADHS, einer Autismusspektrumsstörung
oder verschiedenen Traumata benötigen
Unterstützung im Schulalltag – Tendenz steigend.
Zum Bedarfskreis gehören auch Kinder
und Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen,
wie z. B. RollstuhlfahrerInnen oder
junge KlientInnen mit Diabetes. Hier wenden
sich meist die Familien direkt an den Paritätischen
auf der Suche nach Unterstützung.
„Wir wollen Inklusion für alle lebbar machen
– die Anfragen, die wir für die Begleitung in
der Schule, in der Ausbildung und sogar
schon in der Kita bekommen, sind enorm.
Da geben wir jeden Tag unser Bestes. Für
diese Aufgabe ist der Paritätische stets auf
der Suche nach Fachpersonal“, so Ullrich. (pr)
DER PARITÄTISCHE
ROTENBURG (WÜMME)
• Inklusionsassistenz/Schulbegleitung
• Betreuungs- und
Entlastungsleistungen
Erstinformationen über
0 47 61-7 11 01
Neue Straße 21, 27432 Bremervörde
rotenburg@paritaetischer.de • www.rotenburg.paritaetischer.de
Praxis für Physiotherapie
Anja Wichern
Bahnhofstraße 12
27419 Sittensen
Telefon: 0 42 82 - 53 09
Behandlungszeiten:
Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr
Ihr Gesundheitsnetzwerk!
Näher bei den Menschen – Gut und sicher
versorgt in der Region.
• Klinik Bremervörde
• Medizinisches Versorgungszentrum Bremervörde und Zeven
• „Haus im Park“ Seniorensitz und Pflegeheim
Bremervörde
• Seniorensitz und Pflegeheim Zeven
• Tagespflege Bremervörde und Zeven
• Pflegefachschule Bremervörde
• Ambulante Pflegedienste Bremervörde, Zeven
und Ahlerstedt
OsteMed Kliniken und Pflege GmbH
info@ostemed.de | www.ostemed.de
www.physiotherapie-wichern.de
43
GESUNDHEIT | PFLEGE | WELLNESS
Tipps für Beschäftigungen und Spiele
Die Zahl der an Demenz-Erkrankten steigt stetig an
„Heute leben in Deutschland etwa 1,8 Millionen
Menschen mit Demenz. Die Zahl der
Erkrankten steigt stetig. Es ist damit zu rechnen,
dass 2050 in Deutschland bis zu 2,8
Millionen Menschen von Demenz betroffen
sind“, war am 21. September – anlässlich
des Welt-Alzheimertages - in einer Pressemitteilung
des Bundesgesundheitsministeriums
zu lesen. Und bereits 14 Tage zuvor
konnte einer Pressemitteilung der Kassenärztlichen
Vereinigung Niedersachsen entnommen
werden, dass nach Schätzungen von
Gesundheitsexperten circa 160.000 Menschen
in Niedersachsen an einer Form von
Demenz leiden.
Laut Fachleuten bieten sich zur Beschäftigung
von Demenz-Erkrankten u. a. die Beteiligung
an einfachen Arbeiten im Haushalt
und Garten, gemeinsame Spaziergänge und
Ausflüge oder Gespräche über schöne Erlebnisse
in der Vergangenheit an. Das Hören und
Singen von alten Musikstücken kann genauso
einen positiven Einfluss haben wie etwa
das Anschauen von Fotoalben, wobei häufig
Erinnerungen wiederkommen. Es gibt viele
Beschäftigungs- und Spielideen. Anregungen
finden sich z. B. in „Das große Spiele-Buch
für Menschen mit Demenz“ von Annika
Schneider (ISBN 9783944360928), bzw. dem
Buch „Das große Beschäftigungsbuch für
Menschen mit Demenz“ von Linus Paul (ISBN
9783944360805) oder in „Das große Beschäftigungs-
und Ideenbuch für Männer mit Demenz“
(ISBN 9783944360799) von Natali
Mallek. Es gibt zudem spezielle Spiele, wie
etwa „Trink doch einen mit: Spielerisch Trinken
fördern“, mit dem Flüssigkeitsmangel
verhindert werden soll. Solche Bücher und
Spiele können zumeist auch über Fachgeschäfte
in der Region erworben werden.
Informationen über professionelle Senioren-
Tagespflegeeinrichtungen oder etwa Besuchsdienste
finden sich u. a. im Internet. Beratung
und Adressen rund um das Thema Pflege
gibt es vor Ort zudem beim Senioren- und
Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis
Rotenburg (Wümme) „RoSe“ (https://
pflegestuetzpunkt.lk-row.de), welcher übrigens
auch einen Leitfaden zum Thema „Demenz“
veröffentlicht hat. Und der Landkreis
Osterholz (www.landkreis-osterholz.de) hat
auf seiner Homepage z. B. auch eine Seite
mit einem „Demenz-Wegweiser“. (jz)
■ Internet-Tipps:
Eine spezielle Informations- und Austauschplattform ist der Wegweiser Demenz
(www.wegweiser-demenz.de) des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend.
Erste-Hilfe-Werkstatt Bremervörde
Mit Spaß Erste Hilfe lernen bei Andrea Grabau
Häufig ist Erste Hilfe dort nötig, wo Menschen
zusammenkommen: zu Hause, auf dem
Weg zur Arbeit, am Arbeitsplatz, in der
44
Schule. Manchmal benötigen Fremde dringend
Hilfe, manchmal Menschen, die man
kennt und mit denen man täglich zusammen
ist. In jedem Fall kann man froh sein, wenn
man weiß, was zu tun ist!
Viele Menschen absolvieren einen Erste-
Hilfe-Kurs für den Führerschein – das ist in
Deutschland Pflicht. Es besteht allerdings
keine Pflicht, das Wissen rund um die lebensrettenden
Maßnahmen aufzufrischen.
Dabei passieren nicht nur im Straßenverkehr
Unfälle. Auch im Alltag kann man immer
wieder in Situationen geraten, in denen andere
Menschen Hilfe benötigen. Ein Erste-
Hilfe-Kurs ist auch im Bus, in der Uni, beim
Konzert oder im Restaurant von Nutzen.
Wenn man mit den notwendigen Maßnahmen
nicht mehr vertraut ist, sollte man einen
Kurs wiederholen. Und das geht seit September
2021 bestens bei Andrea Grabau in Bremervörde.
Andrea Grabau: „Die Erste-Hilfe-Ausbildung
macht uns sehr viel Freude und wir üben
sie mit viel Leidenschaft und Herzblut aus.
Wir zeigen, wie sie Menschen in Notfällen
helfen oder sogar Leben retten. Das ist alles
– nur nicht langweilig – versprochen. Bevor
ich mich auf diesem Gebiet selbstständig
gemacht habe, leitete ich jahrelang den Bereich
Erste Hilfe beim DRK in Bremervörde.
Um den enormen Bedarf an Kursen zu decken,
werde ich inzwischen von zwei weiteren
Ausbilderinnen unterstützt. Wir bieten
viele Arten von Erste-Hilfe-Kursen an: für
Fahrschüler, für die betrieblichen Ersthelfer
(wir können über die Berufsgenossenschaft
abrechnen), für Lehrer, Erzieher, Tagesmütter
und auch Erste-Hilfe-am-Kind-Kurse.“
Die verschiedenen Kursangebote, wie Feierabend-
und Wochenendkurse, in Firmen oder
bei Privatleuten zu Hause, Extra-Kurse für
Senioren, Spezial-Kurse für die Handhabung
von Defibrillatoren und demnächst auch
Brandschutz-Kurse werden bereits gut nachgefragt
und die Teilnehmer sind danach wieder
auf dem aktuellen Stand, um im Ernstfall
helfen zu können. Der knapp 100 m 2 große
Schulungsraum bietet genügend Platz für alle
Kursformen und kann darüber hinaus auch
für Seminare, Workshops oder Schulungen
gemietet werden. (hg)
■ Weitere Infos gibt es online auf
www.erste-hilfe-werkstatt.de
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Neubau Kita Heidenau
Burgähnliches Gebäude entsteht als Erweiterungsbau
Der im Jahr 2000 gebaute Kindergarten
„Kinderburg“ in Heidenau muss erweitert
werden – eine gute Meldung, zeigt es doch,
dass Heidenau wächst und gedeiht. Nun ist
der Um- und Anbau in vollem Gange und
bald können es sich die Kids und Erzieher in
den neuen Räumen bequem machen. Eine
Krippen- und eine Elementargruppe sowie
eine weitere Kleingruppe kamen bereits hinzu.
Auch wichtige Nebenräume mit Speiseraum
für die Ganztagsbetreuung entstehen
momentan.
Startschuss war im Juli 2020. Insgesamt wurden
für den Bau rund 3,1 Millionen Euro
geplant, dieser Kostenrahmen kann nach
Kostenstand 21.10.2022 eingehalten werden.
Inspiriert durch eine Burg überträgt sich das
Gesamtkonzept der Kita auf den Entwurf.
Zwei „Burgtürme“ schirmen die Kita zur
Straße hin ab. Der großzügige Außenspielbereich
konnte somit größtmöglich erhalten
bleiben. Architekt Martin Menzel: „Ein zurückspringendes
Staffelgeschoss lässt die
Kubatur kleinteiliger erscheinen und das
Gebäude fügt sich somit bestens ins ländliche
Umfeld ein - unterstrichen wird dies durch
einen Wechsel der Materialität. Verblender
im Erdgeschoss und Fassadenplatten im Staffelgeschoss.
Ein Aufzug ermöglicht nun die
barrierefreie Erreichbarkeit für alle Nutzer
im Staffelgeschoss. Neben der Erweiterung
werden folgende Dinge umgesetzt: Energetische
Bestandssanierung, PV-Anlage, Wärmepumpe,
LED-Beleuchtung, Gebäudeleittechnik
und Dachdämmung. Mit der Erweiterung
um ca. 650 m² ist nun so viel Platz geschaffen,
dass so schnell keine weiteren Baumaßnahmen
erforderlich sein werden.
Die beteiligten regionalen Firmen arbeiten
auf Augenhöhe Hand in Hand und zeigen
damit, dass sie bestens aufgestellt sind und
wissen, worauf es ankommt: Teamarbeit, die
zu einem perfekten Ergebnis für alle führt.
Bravo! (hg)
Visualisierung Menzel
Wir gratulieren zum Erweiterungsbau!
INGENIEURGESELLSCHAFT
GMBH & CO. KG
Beratende Ingenieure VBI
für Bauwesen
TRAGWERKSPLANUNG
BRANDSCHUTZ – BAUPHYSIK
27356 Rotenburg
Buhrfeindstr. 58
27404 Zeven
Kastanienweg 20
www.ktc-ingenieure.de
45
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Die Funkablesung wird zur Pflicht
Was Mieter und Vermieter zur neuen Heizkostenverordnung wissen müssen
Auf Mieter und Vermieter kommen einige
Neuerungen zu: Anfang Dezember 2021 wurde
die Verordnung über die Heizkostenabrechnung
(HKVO) in wesentlichen Punkten
geändert, um Vorgaben der EU umzusetzen.
Ziel ist eine Senkung des Energieverbrauchs
sowie mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
im Gebäudesektor. Die HKVO regelt
- kurz gesagt - zwischen Mietern und Vermietern
die Abrechnungsmodalitäten im Hinblick
auf Heizkosten und Warmwasser. Hier
die drei wichtigsten Änderungen im Überblick:
Seit Anfang Dezember 2021 muss neu installierte
Messtechnik aus der Ferne ablesbar
sein. Bestehende Technik ohne Funk muss
bis Ende 2026 nachgerüstet oder ausgetauscht
werden. „Diese Regeln bedeuten das
Aus für die Vor-Ort-Ablesung und für nicht
funkende Geräte“, so Frank Peters. Er ist
Abrechnungsexperte beim Immobiliendienstleister
Minol, der schon heute einen großen
Teil der betreuten Gebäude per Funk abliest.
In den nächsten Jahren müssen also alle Vermieter
und Verwalter auf ein zeitgemäßes
Die neue Heizkostenverordnung (HKVO) schreibt
vor, dass nur noch fernauslesbare Messtechnik
installiert werden darf.
Funksystem umstellen. Die Fernablesung hat
viele Vorteile, auch für Mieter. Denn es entfallen
nicht nur die Terminabsprachen für
Jahresablesungen. Auch bei Mieterwechsel
sind keine Zwischenablesungen mehr nötig,
weil jederzeit eine stichtagsgenaue Verbrauchsmessung
vorliegt.
Aus der Jahresabrechnung konnten Mieter
bisher nicht ableiten, wie sich ihr Verbrauchsverhalten
im Jahresverlauf entwickelt
hat. Das wird nun anders: Vermieter müssen
zusätzlich zur erweiterten Jahresabrechnung
monatliche Verbrauchsinformationen bereitstellen.
Ein modernes Energiemonitoring
kann, aufbauend auf dem Funksystem, die
Verbrauchswerte aller Wohnungen und Geräte
monatlich erheben. Die Hausbewohner
erhalten über ihren Internetbrowser oder
über eine App Zugang zum Energiemonitoring.
Dort sehen sie grafisch aufbereitete
Analysen und Auswertungen über ihren Verbrauch.
Die jährliche Heizkostenabrechnung muss
künftig mehr Infos enthalten als bisher,
etwa über den Brennstoffmix, die daraus
errechenbaren CO 2 -Emissionen sowie über
erhobene Steuern, Abgaben und Zölle. „All
diese und weitere Informationen weisen wir
auf der Abrechnung aus, damit Mieter ihre
Energiekosten und Emissionen besser nachvollziehen
und einordnen können“, erläutert
Frank Peters. (djd/hg)
KfZ-Versicherungswechsel
++ Stichtag 30. November ++ Gründlicher Check kann sich lohnen ++
Der 30. November ist der jährliche Stichtag
für den Kfz-Versicherungswechsel. Denn eine
Kündigung muss bis einen Monat vor Laufzeitende
vorliegen und die überwiegende
Zahl der Verträge läuft auf das Kalenderjahr.
Bei selteneren Verträgen mit Laufzeiten etwa
vom 30. Juli bis 30. Juli gilt ebenfalls die
Kündigungsfrist von einem Monat.
Ohne Kündigung wird die Kfz-Versicherung
um ein Jahr verlängert. Die Kfz-Versicherung
46
läuft also vom 01.01. bis zum 31.12. Der
Stichtag für die Kündigung der Kfz-Versicherung
ist der 30.11. jeden Jahres.
Wichtig: Der Einwurf in den Briefkasten
zum 30.11 reicht dabei nicht aus. Die Kündigung
muss bereits zum 30. November bei
der alten Kfz-Versicherung vorliegen. Für Autoversicherungen,
deren Vertragslaufzeit vom
Kalenderjahr abweichen, gelten andere Fris-
ten. Diese können mit einer Kündigungsfrist
von einem Monat zum Vertragsablauf gewechselt
werden. Für Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen
ist eine Kündigung beispielsweise
bis zum 31. Januar möglich, wenn die
Versicherung mit dem Saisonstart am 1. März
begonnen hat.
Wer in Erwägung zieht, seine Kfz-Versicherung
zu wechseln, sollte seine bestehende
Versicherung sowohl auf Beitrag, Service-
Leistungen und sonstige Maßstäbe, die persönlich
wichtig sind, überprüfen. Gibt es hier
einen Punkt, der besser sein könnte, lohnt
sich ein Vergleich mit anderen Anbietern.
Tipp: Bevor Sie den Wechsel Ihrer Kfz-Versicherung
angehen, sollten Sie die benötigten
Unterlagen vorab heraussuchen. Denn damit
Sie die Tarife und Leistungen der Anbieter
vergleichen können, brauchen Sie für den
neuen Versicherer einige Angaben. Damit
lassen sich die Prämie und der monatliche
Beitrag für die Autoversicherung kalkulieren.
Haben Sie bereits vorab alle wichtigen Dokumente
zusammen, lässt sich der Wechsel
der Versicherung außerdem deutlich schneller
abwickeln. (hg)
15 Jahre „Der Küchenspezialist“
Jubiläum in Grasberg mit Tag der offenen Tür
Anfang Dezember gibt es in Grasberg etwas
zu feiern: „Der Küchenspezialist“ hat dann
15-jähriges Jubiläum. Jens Köster und sein
Team laden zum Tag der offenen Tür am
2. sowie 3. Dezember ein. Am Freitag sind
das Geschäft und der Showroom von 9 bis
18 Uhr sowie am Samstag von 9 bis 12 Uhr
geöffnet, um zu zeigen, wie moderne Küchen
aussehen und funktionieren. Es wird auch
kleine Leckereien geben, die vor Ort von
einer Köchin mithilfe der hochmodernen
Küchensysteme zubereitet werden.
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Hohe Qualität und lange Lebensdauer
Das Kochen mit den verwendeten Systemen
von „Bora“, „Miele“ und „Siemens“ bietet
einen Mix aus Qualität, Funktion und Design
auf höchstem Niveau. Jens Köster: „Unsere
Hersteller haben langjährige Erfahrung in
der Produktion und wir wissen aus ebenso
langjährigen Beziehungen zu unseren Kunden,
welche Geräte wie verwendet und verbaut
werden. Umfassende Forschungen und
Tests jedes einzelnen Geräteteils unserer
Hersteller gewährleisten den Kunden höchste
Qualität und lange Lebensdauer. Auch im
Bereich Lüftungstechnik hat sich in den
letzten Jahren enorm viel getan. Dunstabzugshauben-Systeme
erfahren zurzeit eine
Revolution durch unsere Lieferanten. Das
Prinzip ist angewandte Physik und keine
Zauberei: Dunst und Gerüche werden dort
abgesaugt, wo sie entstehen: direkt am Kochfeld,
direkt aus Topf, Bräter, Pfanne, Grill.
Die Muldenlüfter nutzen eine Querströmung,
die größer ist als die Steiggeschwindigkeit
des Kochdunstes – einfach wie effektiv. Bei
unserem Jubiläum zeigen wir auch, wie gut
diese Systeme funktionieren.“
„Nobilia-Küchen“
„Der Küchenspezialist“ verbaut ausschließlich
Nobilia-Küchen - intelligent konstruierte
Küchen in gutem Design, für jeden Geschmack.
Nobilia-Küchen entsprechen dem
Lebensgefühl vieler Menschen und sind auch
im Preis-Leistungs-Verhältnis attraktiv.
Jens Köster: „Qualität heißt für uns auch:
Made in Germany. Mit über 4.000 Mitarbeitern
produziert Nobilia ausschließlich am
Standort Deutschland. Die beiden Werke im
ostwestfälischen Verl zählen zu den modernsten
und leistungsfähigsten Produktionsstandorten
für Küchenmöbel in ganz Europa. 3.800
Küchen werden hier täglich gefertigt und
ausgeliefert. Dabei ist jede Nobilia-Küche ein
Unikat. Individuell für die Kunden geplant
und mit größter Präzision gefertigt. Unsere
sieben Monteure sind eifrig im Einsatz und
bauen die Wunschküchen bei unseren Kunden
fachgerecht ein - Aufmaß und Beratung
nehmen wir individuell bei den Kunden vor
– bei kniffligen Fällen bin ich natürlich auch
beim Aufbau stets mit dabei. Ich freue mich
sehr über das 15-jährige Jubiläum und möchte
mich an dieser Stelle bei meinem großartigen
Team, den Lieferanten und den treuen
Kunden herzlich bedanken.“
Hightech-Beratung
In der Grasberger Küchenausstellung berät
Jens Köster ganz individuell und plant mit den
Kunden die persönliche Traumküche mit dem
Einsatz modernster Technologie. Es werden
3D-Grafiken vor Ort erstellt, die aus allen Blickwinkeln
die gesamte Gestaltung zeigen und
so eine zielgenaue Planung ermöglichen. (hg)
Land & Leben gratuliert zum Jubiläum und
wünscht dem Küchenspezialisten-Team
weiterhin volle Auftragsbücher in der Region
und darüber hinaus.
Wir suchen per sofort in Vollzeit
Küchenverkäufer (m/w/d)
Telefonische Bewerbung unter 0 42 08-91 56 10
Speckmannstraße 10
28879 Grasberg
E-Mail: der-kuechenspezi@t-online.de
www.kuechenspezialist-grasberg.de
47
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Bau und Renovierung im Winter
Witterungsbedingte Baustopps immer seltener ++ Auch Um- und Ausbauten gut möglich
und Tapetenkleber trocknen langsamer, je kälter
es ist. Aber wenn man seine Räume regelmäßig
lüftet und normal heizt, ist das kein
Problem. Es dauert zwar etwas länger, aber
Farbe und Kleber trocknen gleichmäßiger.
Natürlich kann man im Winter nicht nur die
Wände neu streichen - was immer im Haus
Aufmerksamkeit braucht, kann gestrichen
werden – seien es Türrahmen, Paneelen oder
Treppengeländer. Auch größere Projekte, wie
Dämmarbeiten oder der Ausbau im Innenbereich
können im Winter durchgeführt
werden. Hier ist eine gute Mischung aus Belüftung
und Beheizung wichtig. Am besten
informiert man sich bei einem Fachbetrieb,
gerade bei größeren Umbauvorhaben.
Bis vor einigen Jahren wurde bei schlechtem
Wetter und Minustemperaturen in
Deutschland nicht gebaut. Doch heute
können dank innovativer Baumaterialien
Gebäude auch im Winter errichtet werden.
Gemauerte Rohbauten mussten früher oft bis
zum Einbruch des Winters errichtet werden.
Anschließend mussten diese zunächst einmal
überwintern und austrocknen, bevor die Bauphase
in die nächste Runde gehen konnte.
Dank der technischen Fortschritte ist das
winterliche Bauen heute aber längst (verhältnismäßig)
problemlos möglich. Auch bei niedrigen
Temperaturen über -5 °C können dank
der modernen Baustoffchemie die Materialien
und Baustoffe inzwischen in der Regel
unproblematisch verarbeitet werden. Ein weiteres
Plus ist, dass das Bauen im Winter (Auftragsknappheit
im Handwerk) Bauherren
Geld sparen kann, wenn eine straffe Organisation
der Abläufe gegeben ist und entsprechend
berücksichtigt wird. Grundvoraussetzung
ist aber, dass Bauherren sicherstellen
sollten, dass zumindest das Fundament vor
dem Kälteeinbruch fertiggestellt ist.
Fazit: Beim Hausbau im Winter müssen einige
Aspekte beachtet werden, damit es nicht
zu langfristigen Schäden kommt. Im Vorfeld
muss deshalb kalkuliert werden, dass der
zeitliche Aufwand beim Bauen im Winter
meist größer ausfällt, da unter anderem
immer wieder Baustopps eingelegt werden
müssen. Das Gleiche gilt auch für den damit
verbundenen finanziellen Aufwand.
Winterzeit, Renovierungszeit
Die dunkle Jahreszeit kann man bestens
nutzen, um das Haus oder die Wohnung auf
Vordermann zu bringen – das Wetter lädt ja
nicht unbedingt dazu ein, Zeit draußen zu
verbringen. Außerdem kann man viele Arbeiten
gut im Winter durchführen, so kann
man im Sommer die Sonne genießen, anstatt
die Innenräume zu renovieren. Wandfarben
Fliesenarbeiten auch gut möglich
Es gibt tatsächlich Gründe, die für die Sanierung
im Winter sprechen. Denn kaum wird
es etwas sonniger und wärmer, sind die
Handwerker ausgebucht. Im Frühjahr und
im Sommer ist es schwierig, einen Fachmann
für die Arbeiten zu finden. Der Winter dagegen
wird bei Handwerksunternehmen häufig
als Saure-Gurken-Zeit bezeichnet – es ist
nichts los, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
müssen mangels Aufträgen auf Kurzarbeit
gesetzt oder entlassen werden. Den Unternehmen
tut das nicht gut. Im Frühjahr
dagegen müssen die Preise von Unternehmensseite
angehoben werden, denn die Löhne
steigen und die Baustoffe und Materialien
werden jahreszeitlich bedingt teurer. Höhere
Nachfrage – höhere Preise. Auch für Fliesenlegearbeiten
und Sanierungen im Winter bedeutet
das wiederum: niedrigere Nachfrage
– niedrigere Kosten.
Unser Tipp: Einfach mal beim Fachbetrieb
des Vertrauens anfragen und gemeinsam das
Bad zur Wellness-Oase umgestalten. (hg)
Holz- & Bautenschutz
Instandsetzung & Wartung
Innenausbau
Dachrinnenreinigung
Sanierung
48
WWW.LANDUNDLEBEN.DE/JOBS-KARRIERE
Die Gemeinde Grasberg sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Sozialpädagogische
Fachkraft (m/w/d).
SAMTGEMEINDE SELSINGEN
Der Samtgemeindebürgermeister
Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt
überwiegend im Jugendzentrum.
Die ausführliche Stellenausschreibung
finden Sie unter www.Grasberg.de/
Rathaus/Stellenangebote oder scannen
Sie einfach den folgenden QR-Code:
Stellenausschreibung
Bei der Samtgemeinde Selsingen sind zum nächstmöglichen
Zeitpunkt die folgenden Stellen zu besetzen:
• Ein/e staatlich anerkannte/r Erzieher/in (m/w/d)
für den Kindergarten Seedorfer Butjer
• Ein/e sozialpädagogische/r Assistent/in oder
Kinderpfleger/in (m/w/d) für den Kindergarten
Mäusehaus in Ostereistedt
Wir suchen im stationären Bereich
Pflegepersonal (m/w/d)
für die Landkreise ROW und OHZ sowie HH und HB.
Geboten wird ein unbefristeter Arbeitsvertrag, Urlaubs- und
Weihnachtsgeld, Firmenfahrzeug mit Tankkarte möglich.
Pflegehilfskräfte ab 16,- €/Stunde
Pflegefachkräfte ab 23,- €/Stunde
Schoellerstraße 33 - 52351 Düren - Tel. 02421/4805860
Fax. 02421/4805869 - i.pfander@inlex.care - www.inlex.care
• Eine Reinigungskraft (m/w/d) für die Schulen
und das Rathaus mit einer wöchentlichen Arbeitszeit
von 16,5 Stunden
Wenn Sie Interesse an einer der Stellen haben und Ihnen
neben einer tarifgerechten und zusätzlich leistungsorientierten
Bezahlung für Sie auch gute Fortbildungsmöglichkeiten und
regelmäßige Maßnahmen des Gesundheitsmanagements wichtig
sind, dann schauen Sie doch mal unter www.selsingen.de
nach dem vollständigen Ausschreibungstext oder erkundigen
Sie sich unter Telefon: 04284/9307-101 oder per Mail
unter personal@selsingen.de.
Thomas Thiele
Sachverständiger
Gutachten für Hausverwaltungsleistungen
Bewertung von bebauten und unbebauten
Grundstücken, Mieten und Pachten
unabhängig . objekv . geprü
Tel.: 0151426 497 23 EMail: kontakt@sachverstaendigerthiele.de
49
JOBS | STEUERN | FINANZEN | RUND UMS HAUS
Weiterbildung zum Werkpolier
Aufstiegschancen im Baubereich durch Kurse in Meisterschulen
Weitere umfangreiche
Infos gibt es auf
www.meisterschulen.de
Im Baugewerbe aufzusteigen, ist gar nicht
so schwer. Durch Fortbildungen im Rahmen
des BBiG (Berufsbildungsgesetz) ist
der Werkpolier ein großer Schritt auf der
Karriereleiter. Die abgeschlossene Qualifikation
zum Werkpolier bildet die Grundlage
für die nächste Stufe als Fortbildung zum
Geprüften Polier. Die Ausbildung ist wiederum
zu den gleichen Schwerpunkten verzahnt
und somit fortführend transparent.
Die Qualifikation zum Geprüften Polier ist
ein wichtiger Karriereschritt für alle, die über
einen anerkannten Abschluss in einem Bauberuf
verfügen und einen Aufstieg im Rahmen
eines bestehenden Beschäftigungsverhältnisses
anstreben oder ihre Bewerbungschancen
für eine Führungsposition in einem
Bauunternehmen entscheidend verbessern
wollen.
Als Geprüfter Polier nimmt man eine wichtige
Mittlerposition zwischen den nachgeordneten
gewerblichen Mitarbeitern einerseits
und der Bauleitung bzw. dem Architekten
andererseits ein. Poliere erfüllen anspruchsvolle
Fach- und Führungsaufgaben auf einer
Baustelle des Hoch- oder Tiefbaus und treffen
viele Entscheidungen als Repräsentant der
Bauleitung vor Ort. Insbesondere sind sie für
das fachliche und zeitliche Gelingen des Bauvorhabens
mitverantwortlich.
Die Weiterbildung zum Geprüften Polier ist
dann besonders attraktiv, wenn man nicht
unmittelbar den Meistertitel anstrebt, aber
auch dieses weitere Karriereziel nicht aus
dem Auge verlieren möchten, das bietet in
weiterer Perspektive die Möglichkeit eines
qualifizierten Fachhochschul- oder Universitätsabschluss.
Wen dieser Karriereweg anspricht, sollte die
Hochschule seiner Wahl konsultieren, um die
Studienvoraussetzungen dort zu erfragen.
Wenn man sich für eine Tätigkeit als Geprüfter
Polier entscheidet, bieten sich beste Aufstiegschancen
im bestehenden oder in einem
neuen Beschäftigungsverhältnis, da der Abschluss
als Geprüfter Polier als staatliche
anerkannte Qualifikation in der gesamten
Baubranche geschätzt wird. Entsprechend
der mit diesem Abschluss verbundenen Verantwortung
bieten sich Ihnen auch in finanzieller
Hinsicht lukrative Perspektiven. (hg)
Kompetenz in allen Baubereichen
Zuverlässig, kompetent, innovativ – das ist AUG. PRIEN! Seit knapp 150 Jahren vereint das Familienunternehmen Tradition und
Fortschritt: Am Hauptsitz in Hamburg sowie in den Niederlassungen Bremen, Köln, Dortmund und Sylt sorgen rund 700 Mitarbeiter
dafür, das hohe technische und handwerkliche Niveau sowie das Know-how im Unternehmen stetig weiterzuentwickeln.
Für unsere Niederlassung Bremen suchen
wir am Standort Bremen einen engagierten
Polier (m/w/d)
Vollzeit – mit Berufserfahrung
Werde PRIENER*IN und baue gemeinsam
mit uns die Zukunft.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung (Anschreiben, aktueller Lebenslauf und relevante Zeugnisse).
Sende uns Deine Unterlagen bitte über unser Onlineformular
https://jobdb.softgarden.de/jobdb/public/jobposting/applyonline/click?jp=19975932
Dein Ansprechpartner ist Herr Uphoff-Bartelds.
Weitere Jobs ansehen: https://augprien.softgarden.io
AUG. PRIEN Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) Niederlassung Bremen
Richtweg 1 · 28195 Bremen · Telefon 0421 33588-0 · bremen@augprien.de · www.augprien.de
50
WWW.LANDUNDLEBEN.DE/JOBS-KARRIERE
Wir suchen ab sofort an mehreren Schulen im Landkreis
Rotenburg, Landkreis Verden sowie im Landkreis Osterholz
Schulische Integrationshilfen (m/w/d)
zur Unterstützung von Kindern mit unterschiedlichem Förderbedarf
im Schulunterricht mit bis zu 28 Wochenstunden.
Sie bringen mit:
DER PARITÄTISCHE
ROTENBURG (WÜMME)
• abgeschlossene 3-jährige pädagogische
Berufsausbildung oder höherwertig,
Ausbildung in der Ergotherapie oder
in der Gesundheits- und Krankenpflege
• Interesse und Freude am Umgang
mit Kindern und Jugendlichen
• Teamgeist für die Zusammenarbeit
mit Schule und Elternhaus
• Führerschein und eigenen PKW
• vollständigen Impfstatus
Es erwarten Sie: • sozialversicherungspflichtige Festanstellung
(langfristige Zusammenarbeit)
• Vergütung nach Betriebsvereinbarung
• umfangreiche Zusatzleistungen
• Fort- und Weiterbildungen
• familienfreundliche Arbeits-/Urlaubszeiten
(Schulferien komplett frei)
Der Paritätische Kreisverband Rotenburg (Wümme)
Neue Straße 21, 27432 Bremervörde
Ansprechpartnerin Kerstin Ullrich M.A., Tel. 04761 749638
bewerbung-kv-rotenburg@paritaetischer.de
51
Super Leistung, kleiner Preis
Kfz-Versicherung jetzt wechseln!
Mit der günstigen Kfz-Versicherung fahren Sie immer gut.
Wir bieten Ihnen diese Vorteile:
Niedrige Beiträge
Top-Schadenservice
Beratung in Ihrer Nähe
Mit dem Telematik-Tarif* in der Kfz-Haftpflichtversicherung
und Kasko bis zu 30 % sparen
Kündigungs-Stichtag ist der 30.11.
Wir freuen uns auf Sie.
* Mehr Informationen erhalten Sie von Ihrem/r Berater/in und unter HUK.de/telematikplus
Unsere Kundendienstbüros:
Kurt-Dieter Callies
Kalber Straße 20
27419 Tiste
Tel. (04282) 1082
Andreas Koy
Fabers Land 8
27446 Selsingen
Tel. (04284) 2116
David Rennert
Fritz-Dehn-Straße 22
27616 Beverstedt
Tel. 0170 3370682
Olaf Draack
Dammacker 12
27628 Hagen/Albstedt
Tel. (04746) 9176900
Frank Schmidt
Am Weißen Rieden 110
27721 Ritterhude
Tel. (0421) 69661712
Heidrun Grätsch
Neu-Bergedorfer Damm 2 B
27726 Worpswede
Tel. (04792) 951551
Helmuth Stegmann
Rollbaumsberg 3
27729 Hambergen
Tel. (04793) 8472
Holger Eichhorn
Hamfhofsweg 140i
28357 Bremen OT Borgfeld
Tel. (0421) 24679352
Christina Grube / ROW
Am Neuen Markt 2
27356 Rotenburg
Tel. (04261) 6305653
Rosemarie Althoff / HB
Kirchheide 46
28757 Bremen OT Vegesack
Tel. (0421) 623040
Mario Böschen
Johannesstraße 5a
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel. (04791) 9856037
Torsten Schmidt
Grävenhorster Straße 23
28755 Bremen OT Fähr-Lobbendorf
Tel. (0421) 8355714
Unsere Vertrauensleute:
Johann Eden
Sauveterrer Straße 18
27367 Sottrum
Tel. (04264) 398162
Markus Brocks
Zum großen Feld 16
27374 Visselhövede
Tel. (04262) 9548180
Kristin Staritz
Grunauer Straße 15
27383 Scheeßel
Tel. (04263) 4819739
Helmut Bultmann
Ahornweg 43
27404 Zeven
Tel. (04281) 4343
Walter Meyer
Brucknerstraße 1
27711 Osterholz-Scharmbeck
Tel. 0157 72069809
Harald Kostka
Schillerstraße 3
27721 Ritterhude
Tel. (04292) 470219
Annekäthe und Nicole Reimann
Hamfährer Weg 3
28790 Schwanewede
Tel. (04209) 2498
Herbert Schwidder
Kastanienweg 1
28790 Schwanewede
Tel. (04209) 914150
Wolfgang Staritz
Grunauer Straße 13
27383 Scheeßel
Tel. (04263) 300864
Bernd Sievert
Zum Steenshoop 12
27412 Tarmstedt
Tel. (04283) 1249 und 01577 4209402