Wendelstein+Schwanstetten - November 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MITTEILUNGSBLATT
WENDELSTEIN
November 2022
+ SCHWANSTETTEN 54. JAHRGANG
Novemberglück
©StefanieBaum - stock.adobe.com
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Vorwort
DES WENDELSTEINER Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir wollen Wendelstein miteinander weiterentwickeln, deswegen
lade ich Sie herzlich dazu ein, unsere Bürgerbeteiligungsforen zu
besuchen und sich aktiv in das Gemeindegeschehen mit einzubringen.
Verkehrsentwicklungsplan
So finden beispielsweise im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplanes,
den der Markt Wendelstein derzeit mit verschiedenen Beteiligten
erarbeitet, für alle interessierten Bürger Workshops statt. Die
Themen „Verkehr im Altort“ und „Motorisierter Individualverkehr“
wurden bereits am Freitag, 21.10. und am Samstag, 22.10.2022 in der
Waldhalle Großschwarzenlohe bearbeitet. In diesem Monat, am
Freitag, 25.11. ab 16.30 Uhr und am Samstag, 26.11.2022 ab 9.00 Uhr
stehen in der Rangauhalle Kleinschwarzenlohe die Bereiche „ÖPNV“,
„Radfahrer“ und „Fußgänger“ im Mittelpunkt. Zur Vorbereitung der
Workshops ist eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vor
Beginn der jeweiligen Veranstaltungen erforderlich.
Ansprechpartner im Rathaus sind
Svenja Heim (E-Mail: svenja.heim@wendelstein.de, Tel. 401-143) und
Uwe Babinsky (E-Mail: uwe.babinsky@wendelstein.de, Tel. 401-140).
Vorweihnachtlicher Kunst und Hobbymarkt
Auf Wunsch verschiedener Künstler und Aussteller werden wir
heuer einen gesonderten vorweihnachtlichen Kunst- und Hobbymarkt
anbieten. Dieser ist am Samstag, 19. und Sonntag, 20.
November in der Jegelscheune und im Taglöhnerhaus geplant.
Interessenten wenden sich bitte an unser Bildungs- und Kulturreferat
(Tel. 401-122, E-Mail: vhs@wendelstein.de).
Weihnachtsmarkt
Nach zweijähriger „Zwangspause“ soll der Wendelsteiner Weihnachtsmarkt
dieses Jahr wieder stattfinden. Am zweiten Adventswochenende
(3. und 4. Dezember) wird unser Altort durch die
beteiligten Vereine, Gruppen und Aussteller zu einer weihnachtlichen
Budenstadt.
Der Weihnachtmarkt wird im Bürgermeisteramt von Katharina
Polster koordiniert (Tel. 401-105 nachmittags, E-Mail: katharina.
polster@wendelstein.de).
Bürgerservice am Samstag
Unser Bürger-Servicebüro im Alten Rathaus hat für Sie am Samstag,
5. November und am Samstag, 3. Dezember jeweils wieder von 9
bis 12 Uhr geöffnet.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Herzlichst
Ihr
Werner Langhans
Erster Bürgermeister
• KLIMASERVICE
• BREMSENDIENST
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG
• PKW-/LKW-INSPEKTION
• MOTORDIAGNOSE
• UNFALLINSTANDSETZUNG
ALS SERVICE SIND WIR FÜR SIE DA:
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR
FREITAG
7.30 – 16.00 UHR
SAMSTAG
8.00 – 12.00 UHR
GLATTE STRASSEN, EISIGE TEMPERATUREN:
Noch bevor der Winter richtig Einzug hält,
sollte man sein Auto für die Jahreszeit fit machen.
WIR PRÜFEN FÜR SIE ALLE WICHTIGEN
FAHRZEUGBESTANDTEILE WIE
• Beleuchtung
• Flüssigkeitsstände/
Frostschutzgehalt
• Scheibenwischer
• Batterie
• Starteranlage
• Reifen/Luftdruck
• Keilriemen, Flachriemen
• Türschlösser
nur
€ 29,90
zzgl. Verbrauchsmaterial
Richtweg 85 | 90530 Wendelstein
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44
2
November 2022
Energiesparberatung für Wohngebäude
Förderung durch CO2-Minderungsprogramm
der Marktgemeinde Wendelstein
Der Markt Wendelstein und seine Gemeindewerke fördern seit
Langem die Energiewende und den Klimaschutz vor Ort. Bereits
2013 legte die Marktgemeinde ein CO2-Minderungsprogramm auf.
Dieses wird von der Bevölkerung sehr rege in Anspruch genommen.
Der Marktgemeinderat hat es mittlerweile auf 26 Fördersegmente,
aufgeteilt in fünf Fachbereiche, erweitert.
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Der ausgefüllte und unterschriebene Antrag (www.wendelstein.
de/ CO2-Minderungsprogramm, Programmpunkt 3) zusammen mit
dem endgültigen Zuwendungsbescheid des BAFA kann per Mail
info@wendelstein.de, Fax 09129/401-206 oder per Post an den
Markt Wendelstein, Schwabacher Straße 8, 90530 Wendelstein
übermittelt werden.
Energie und Wasser sind ein teures und wertvolles Gut, denn in
den letzten Jahren sind die Preise dafür kontinuierlich gestiegen.
In wirtschaftlich angespannten Zeiten und der Notwendigkeit zum
verstärkten Umweltschutz ist daher der sparsame und verantwortungsvolle
Umgang mit unseren Ressourcen eine wichtige Aufgabe.
Jeder Einzelne kann dazu beitragen: Wie viel Energie wird wo im
Haushalt verbraucht? Welche Möglichkeiten gibt es? Hat die optimale
Luftdichtigkeit einen Einfluss auf den Energieverbrauch? Und
wo lauern die größten Energiefresser? Frei nach dem Motto: Jede
Kilowattstunde, die wir nicht verbrauchen, schont den Geldbeutel
und das Klima!
Über das CO2-Minderungsprogramm der Marktgemeinde werden
die Kosten einer Bedarfsanalyse am Gebäude gefördert. Über die
Bestandsanalyse sollen die energietechnischen Schwachstellen
eines Hauses / Wohnung aufgedeckt und Vorschläge für mögliche
Verbrauchs- und CO2 Minderung zusammengestellt werden.
Darüber hinaus wird der Beratungsempfänger über ggf. mögliche
Fördermittel umfassend informiert werden. Es ist ein fachlich qualifizierter,
von der BAFA zugelassener Energieberater auszusuchen.
Eine Übersicht von Energieberatern, sogenannte Energie-Experten,
finden Sie unter der im Internet zur Verfügung stehenden Expertenliste
www.energie-effizienz-experten.de.
Alternativ kann die unabhängige EnergieBeratungsAgentur des
Landkreises Roth (ENA-Roth), direkt angesprochen oder beauftragt
werden. Bei der Auswahl der Energieberater ist wichtig, dass die
Berechtigung für eine „Energieberatung (BAFA)“ vorliegt.
Antragsberechtigt sind Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen,
die Stromkunden der Gemeindewerke Wendelstein sind
und sich verpflichten, den gesamten Strombedarf für das Gebäude
für weitere 3 Jahre ab Antragstellung von den Gemeindewerken
Wendelstein zu beziehen. Das Objekt muss im Gemeindegebiet
Wendelstein liegen. Soweit der Antragsteller nicht Eigentümer
des Objektes ist, muss dessen Zustimmung bei Antragstellung
vorliegen. Eine Förderung für zurückliegende Maßnahmen kann
maximal für das vorangegangene Jahr gewährt werden.
Die Maßnahme wird mit 10 % des sog. Eigenanteils (Gesamtkosten
abz. der Bezuschussung durch das BAFA) durch den Markt Wendelstein
und die Gemeindewerken Wendelstein, insgesamt jedoch
max. mit 100,- €, bezuschusst. Informationen zu den Förderprogrammen
des BAFA erhalten Sie unter: Bundesamt für Wirtschaft
und Ausfuhrkontrolle, Frankfurter Straße 29 – 35, 65760 Eschborn,
Tel. 06196/908-0, www.bafa.de.
Bei Rückfragen steht das Bau- und Umweltreferat des Marktes
Wendelstein unter der Telefonnummer 09129/401-194 gerne zur
Verfügung.
Rouladen-Woche
Unser Angebot für Sie vom 08. bis 12.11.2022
je 100g
1,85€
Freitag 11.11.2022
Schäufele mit Knödel
Freitag 18.11.2022
Wildragout mit Spätzle
in leckerer Soße
Freitag 25.11.2022
Fränkischer Sauerbraten
mit Knödel
ROULADEN
GEFÜLLT MIT:
• Sauerkraut, geräuchertes
Bündle, Senf
• Klassisch mit Senf, Gurke,
Zwiebel,geräuchertes Bündle
• Frischkäse, Lauch,
Zwiebel, Champignon
WIR KOCHEN FREITAGS
Abholung zwischen
11.30 u. 12.30 Uhr.
Wir bitten um
Vorbestellung!
UNSER SPEZIAL
IMMER FREITAGS
Textilwaren - Heidi Karg
Wolle, Wäsche, Kurzwaren
Hauptstraße 35, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 - 50 14
J. Billner • Schwander Str. 10a • 90530 Wendelstein • Tel. 09129-6462
Öffnungszeiten: Di - Fr 7:30 - 18:00 Uhr • Sa 7:30 - 12:00 Uhr
November 2022
3
SERVICE AUS DEM MARKT WENDELSTEIN
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
ABFALLWEGWEISER MARKT
WENDELSTEIN
Termine der Rest- und Biomüllabfuhr
Abfuhrgebiet 1: Wendelstein, Dürrenhembach,
Neuses, Raubersried, Röthenbach b.
St. W., Nerreth, Sperberslohe
Entleerung:
Montags, - gerade Kalenderwochen
Abfuhrgebiet 2: Erichmühle, Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe, Königshammer,
Sorg
Entleerung:
Dienstags, - gerade Kalenderwochen
Die Anlieferung von Restmüll ist kostenpflichtig!
Allgemeiner Hinweis:
Trotz Abfallvermeidung und -Verwertung
fällt in jedem Haushalt Restmüll an.
Deshalb muss auch auf jedem bebauten
Grundstück mindestens 1 Restmüllgefäß
(Mülleimer) bereitstehen.
ABHOLTERMINE VON ALTPAPIER
UND GELBER SACK
Abfuhrgebiet 2B: Kleinschwarzenlohe,
Dürrenhemmbach, Erichmühle, Königshammer,
Schloss Kugelhammer, Röthenbach,
Nerreth, Sperberslohe, und folgende Straßenzüge
von Wendelstein: Adalbert-Stifter-
Straße, Am Felsenkeller, Am Kohlschlag, Am
Richtgraben, Am Spielfeld, Cochläusstraße,
Ganghoferstraße, Gerhart-Hauptmann-
Straße, Handwerkerweg, Hans-Kudlich-
Straße, Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße,
Johann-Höllfritsch-Straße, Kellerstraße,
Kunigunde-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,
Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg,
Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim
Abfuhrtag:
• Mittwoch, 23. November 2022
Abfuhrgebiet 2A: Großschwarzenlohe,
Raubersried, Sorg und folgende Straßenzüge
von Wendelstein: Am Mosthaus,
Am Wolfsbühl, Anemonenweg, Anton-
Bruckner-Straße, Äußere Further Straße,
Beethovenstraße, Blumenstraße, Blütenstraße,
Brahmsstraße, Carl-Orff-Ring,
Carossastraße, Dahlienstraße, Farnstraße,
Friedrich-Silcher-Straße, Geranienweg,
Händelstraße, Heuweg, Hohenwarthstraße,
In der Gibitzen, Johann-Trinker-Straße,
Joseph-Haydn-Straße, Krokusstraße,
Langäckerleinsweg, Ludwig-Thoma-Straße,
Margaretenstraße, Max-Reger-Weg,
Mozartstraße, Orchideenstraße, Ostring,
Otto-Hübner-Ring, Pachelbelweg, Pfarrgartenweg,
Richard-Wagner-Straße, Schubertstraße,
Sperbersloher Straße, Südring,
Veilchenstraße, Weberweg, Wilhelm-
Maisel-Straße, Wolfgang-Borchert-Straße,
Wolfgang-Dinkler-Straße, Zandersstraße, Zu
den Lauben
Abfuhrtag:
• Mittwoch, 30. November 2022
Abfuhrgebiet 1C: Folgende Straßenzüge
von Wendelstein: Akazienstraße, Am Alten
Bahnhof, Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,
Am Schießhaus, An der Winterleite,
Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,
Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße,
Fabrikstraße, Fliederstraße, Forststraße,
Fuchsenweg, Further Straße, Georg-Löhlein-
Straße, Ginsterweg, Hans-Bauer-Weg,
Hänsenwöhr, Hauptstraße, Hinterer
Mühlbuck, Holunderweg, Im Winkel, In der
Au, Irrlweg, Jegelstraße, Kastanienstraße,
Kirchenstraße, Kleestraße, Leerstetter
Straße, Lilienweg, Lupinenstraße, Marktstraße,
Messererstraße, Mohnweg, Mühlstraße,
Nägeleinsbuck, Narzissenweg, Nürnberger
Straße, Obere Kanalstraße, Pfarrhof,
Primelweg, Querstraße, Rosenstraße,
Röthenbacher Straße, Schulhofstraße,
Schwabacher Straße, Seitenstraße, Treidelsweg,
Tulpenstraße, Untere Kanalstraße,
Untere Rathausgasse, Unterer Hirtenbuck,
Vorderer Mühlbuck, Wiesenstraße
Abfuhrtag:
• Dienstag, 08. November 2022
Abfuhrgebiet 1D: Neuses
Abfuhrtag:
• Donnerstag, 17. November 2022
AM SAMSTAG INS BÜRGERBÜRO
Die Wendelsteiner Einrichtung hat am
Samstagvormittag, 5. November geöffnet.
Der Markt Wendelstein hat eine bürgernahe
und dienstleistungsorientierte Verwaltung.
Seit vielen Jahren ist einmal im Monat,
zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten,
auch am ersten Samstag von 9 bis 12 Uhr
das Bürgerbüro im Alten Rathaus geöffnet.
Mit diesem besonderen Serviceangebot
können Bürger, die unter der Woche berufsbedingt
keine Möglichkeit haben, beispielsweise
einen Personalausweis beantragen.
BEREITSCHAFTSDIENST DER
GEMEINDEWERKE WENDELSTEIN
1.) E-Werk Wendelstein für die Ortsteile
Wendelstein, Raubersried, Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe, Sorg und
Röthenbach b.St.Wolfgang:
• Störungsannahme: 09129/401-271
• Rund um die Uhr – Störungsannahme:
0171-3030730
1a) Fernwärme für die Ortsteile Wendelstein
und Röthenbach b. St. Wolfgang:
Störungsannahme: 0175-2975622
2.) Wasserwerk Wendelstein für die Ortsteile
Wendelstein, Röthenbach b.St.Wolfgang,
Sperberslohe und Raubersried:
• Störungsannahme: 09129/401-275
• Außerhalb der Dienstzeiten –
Störungsannahme: 0171-3030731
3.) Wasserwerk Großschwarzenlohe
(Zweckverband Schwarzachgruppe) für die
Ortsteile Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,
Königshammer, Neuses und Sorg:
• Störungsannahme: 09129/3223
4.) Bauhof Wendelstein Außendienst:
• Störungsannahme: 0171-3010986
5.) Breitband Hotline für den Ortsteil
Kleinschwarzenlohe:
• Störungsannahme: 09129/401-244
Bei Störungen in der Erdgasversorgung
wenden Sie sich bitte an den Bereitschaftsdienst
der N–ERGIE, Tel: 0180 2 713600
(6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz)
GARTENABFALLCONTAINER
Ganzjährig: Wendelstein/ Recyclinghof
(Tel.: 09129/3437)
Annahmezeiten: Montag: 13 bis 18 Uhr;
Dienstag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr und 13
bis 18 Uhr; Samstag: 8 bis 13 Uhr.
Dauerstandorte
• Kleinschwarzenlohe - Heinrich-Wich-
Straße (Bolzplatz)
• Großschwarzenlohe - Mittelweg (hinter
Parkplatz SCG)
• Röthenbach b. St. W. – Schwarzachhöhe/Fuchsstraße
Diese Gartenabfallcontainer stehen durchgehend
bis 21. November 2022 zur Verfügung
Weihnachtsmarkt Wendelstein
Am 3. und 4. Dezember im Altort –
Interessierte Vereine und Institutionen melden
Der Wendelsteiner Weihnachtsmarkt der Vereine und Institutionen
hat eine lange Tradition. Der Markt findet am Samstag, 3. Dezember
(15 bis 21 Uhr) und am Sonntag, 4. Dezember 2022 (14 bis 19 Uhr)
im Altort statt.
Vereine, Institutionen und Gewerbetreibende aus Wendelstein,
die sich aktiv mit einem Stand beteiligen wollen, können sich
noch kurzfristig beim Markt Wendelstein, Bürgermeisteramt,
melden/bewerben (E-Mail: katharina.polster@wendelstein.de).
Jahresablesung der Energieund
Wasserzähler 2022 -
Online-Eingabe der Zählerstände
möglich
In den kommenden Wochen findet die Jahresablesung aller
Energie- und Wasserzähler der Gemeindewerke Wendelstein statt.
Hierzu erhalten alle Kunden eine personalisierte Ablesekarte.
Mittels Smartphone oder über Eingabe über einen Webbrowser
können die Kunden über einen verschlüsselten Zugang den
Zählerstand bequem digital übermitteln. Als Alternative kann die
Ablesekarte per Hand ausgefüllt und zurückgeschickt werden.
Zum Schutz unserer Kunden und der Ableser findet die Ablesung
seit 2020 pandemiebedingt überwiegend durch die Kunden selbst
statt. Die bestehenden Kunden im Onlineportal erhalten demnächst
eine E-Mail mit der Aufforderung, die Zählerstände ins Portal
einzustellen.
Spätester Abgabetermin ist der 19.12.2022.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass später eingehende Zählerstände
nicht berücksichtigt werden können. Für nicht rechtzeitig eingehende
Zählerstände werden die Gemeindewerke entsprechend
eine Schätzung durchführen.
Darüber hinaus stehen im Gemeindegebiet
Wendelstein an folgenden Standorten
von Container bereit:
Telefon 09129/401-285, per E-Mail gemeindewerke.vertrieb@
Für Rückfragen stehen die Gemeindewerke Wendelstein per
Wendelstein: Am Alten Bahnhof
wendelstein.de oder persönlich in der Werkeverwaltung im
• 05. Nov. – 07. Nov. 2022
• 12. Nov. – 14. Nov. 2022
Jegelhaus, Nürnberger Straße 5, gerne zur Verfügung.
Neuses: Römerstraße
• 05. Nov. – 07. Nov. 2022
Sperberslohe: Am Waldeck / Mühlbach
• 05. Nov. – 07. Nov. 2022
Volle oder fehlende Container können der
Fa. Hofmann unter der Telefonnummer
09171/847-700 gemeldet werden. SANDGRUBENBETRIEB
90530 Sperberslohe • Telefon (0 9129) 82 27
SAND • KIES • SCHOTTER
Foto: Ruthrof
Neuer Energiepark nutzt Wind und Sonne
Gemeindewerke Wendelstein sind beteiligt
Mit dem „Energiepark Zieger“
bei Deining im Landkreis
Neumarkt leistet die Energieallianz
Bayern, bei der auch die
Gemeindewerke Wendelstein
Gesellschafter sind, einen wichtigen
Beitrag zur Energiewende.
Der „Energiepark Zieger“, der
mindestens 30 Jahre betrieben
werden soll, besteht aus den
bereits vorhandenen fünf
Windkraftanlagen („Windpark
Zieger“) und wird noch
in diesem Jahr durch 12.450
Photovoltaik-Module ergänzt
(„PV-Park Zieger“). Zum Spatenstich
für den „Solarpark“ kam
auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger.
Mit der Kombination aus Sonnen- und Windenergie kann gleichmäßig
das ganze Jahr Energie für rund 2.000 Haushalte erzeugt
werden. Egal, ob im Sommer die Sonne scheint oder im Winter
der Wind weht, es wird lokal umweltfreundliche Energie erzeugt.
Dadurch, dass Windenergie hauptsächlich im Winter und Solarenergie
im Sommer “geerntet” wird, entsteht eine gleichmäßige
Energieerzeugung über das ganze Jahr. Zusätzlich können bestehende
Netzanschlüsse synergetisch ausgelastet werden - ohne
neue Netze bauen zu müssen. So kann beispielsweise der PV-Park
Zieger mit einer zusätzlichen Leistung von rund 5.000 kWp an das
Netz des Windparks Zieger angeschlossen werden, ohne dass
nennenswerte Verluste auftreten.
Als Gesellschafter der Energieallianz Bayern sind auch die Gemeindewerke
Wendelstein am neuen Energiepark beteiligt“, so Bürgermeister
und Verwaltungsratsvorsitzender Werner Langhans. „Wir
freuen uns, dass ein weiteres Projekt in die Realisierung kommt.
Damit können wir gemeinsam im Sinne des Klimaschutzes die
Energiewende vor Ort vorantreiben“, betonte der Vorstand der
Gemeindewerke Wendelstein Matthias Dollinger.
Über die Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG
Die Energieallianz Bayern (EAB) mit Sitz in Hallbergmoos betreibt
aktuell deutschlandweit 6 Windparks mit 72 MW. 2009 wurde die
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Spatenstich beim „Solarpark Zieger“, bei dem auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger dabei war,
der von der Energieallianz Bayern bei Deining errichtet wird.
Energieallianz mit dem Ziel gegründet, erneuerbare Energieprojekte
zu entwickeln. Aktuell stehen 39 Gesellschafter aus mittelständischen
Stadtwerken, u.a. die Gemeindewerke Wendelstein und
private Energieversorger der EAB zur Seite. So sollen neue Projekte
wirtschaftlich geplant, kompetent gebaut und effektiv betrieben
werden. Das Hauptanliegen der Gesellschafter ist der kommunale
und dezentrale Umbau der Energieversorgung hin zu regenerativen
Energien für mehr Klimaschutz.
Gasthaus
‚Goldener Stern‘
www.flaschner-wendelstein.de
Ein letztes Mal sagen wir
Vergelt´s Gott
für 20 Jahre Flaschner!
Unser Angebot für Sie am 20.11.2022:
Foto: Energieallianz Bayern
Glaserei Weikersdorfer
Innungsfachbetrieb
Bau • Innenausbau • Reparaturen
Hauptstraße 12
90530 Wendelstein
Tel. 0 91 29 /22 29
Öffnungszeiten:
täglich ab 10.00 Uhr
Donnerstag und
Samstag Ruhetag
Fam. Fruth
Ochsenbäckchen
mit Kartoffel-Rosenkohlstopfer
oder Klöße und buntem
Bohnensalat
Kalbsrahmbraten
mit Spätzle oder Klöße
und Gurkensalat
incl. einem
Getränk
für je nur
16, 00 €
Bitte reservieren Sie bis spätestens
zum 15.11.22 vor.
09129/22 29 oder 0179/1564552
Gerne auch zum Mitnehmen!
Danke – 20 Jahre zusammen gelacht,
geweint, gefeiert, geredet und tolle Menschen
kennen gelernt. Wir sahen es nie als eine Pflicht
sondern als Berufung.
Ihre/Eure Wirtsleut Familie Fruth
November 2022
5
SERVICE AUS DEM MARKT WENDELSTEIN
ENERGIEBERATUNGEN IM NEUEN
RATHAUS
Gut beraten – Kosten sparen
In Zusammenarbeit mit der unabhängigen
Energieberatungsagentur ENA bieten der
Markt Wendelstein und die Gemeindewerke
Wendelstein eine Reihe von Beratungstagen
im Rathaus für alle Wendelsteiner
kostenfrei an.
Folgender Termin steht zwischen 16.00
und 18.00 Uhr zur Verfügung:
• Dienstag, 08. November 2022
• Dienstag, 22. November 2022
Wichtig ist neben der Energieberatung
für viele Ratsuchende auch eine Auskunft
über die unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten
durch Kommunen, Land, Bund
oder EU. Informationen zu diesen Themen
erhalten Sie über www.landratsamt-roth.
de/ena oder telefonisch vom Energieberater
Herrn Dieter Tausch, Tel.: 09171/81-
4000 und Fax: 09171/81-974000 bzw. über
E-Mail: dieter.tausch@landratsamt-roth.de
Sollten Sie Interesse an einer persönlichen
(kostenlosen) Beratung über
umweltfreundliches Bauen und Sanieren,
nachwachsende Energieträger aus der
Region, Regenwassernutzung – Trinkwasservorräte
schonen, „Holz“ der heimische
Baustoff, effizientes Heizen und Warmwasserbereiten,
Umweltentlastung durch
Solaranlagen, Verantwortungsbewusste
Stromverwendung, Energiekonzepte
usw. haben, wenden Sie sich bitte an das
Bauverwaltungsreferat (Tel. 401-143 oder
401-144). Von dort erhalten Sie einen
Termin zwischen 16.00 Uhr und 18.00 Uhr.
Im Rathaus besteht Maskenpflicht mit
medizinischem Mund-Nasenschutz.
STRASSENREINIGUNG NOVEMBER
Ortsteile Kleinschwarzenlohe, Großschwarzenlohe,
Neuses, Raubersried
• Montag, 07.11.2022
• Montag, 21.11.2022
Ortsteilen Röthenbach und Sperberslohe
• Dienstag, 08.11.2022
• Dienstag, 22.11.2022
Wendelstein
Akazienstr., Am Alten Bahnhof, Am Mosthaus,
Am Reichswald, Am Wolfsbühl,
An der Winterleite, Anemonenweg,
Anton-Bruckner-Straße, Äußere Further
Straße, Beethovenstraße, Blumenstraße,
Blütenstraße, Brahmsstraße, Carl-Orff-
Ring, Dahlienstraße, Drechslerstraße,
Eibenstraße, Enzianweg, Eschenstraße,
Farnstraße, Fliederstraße, Forststraße,
Friedrich-Silcher-Straße, Fuchsenweg,
Further Straße, Georg-Löhlein-Straße,
Händelstraße, Hauptstraße, In der
Gibitzen, Irrlweg, Jegelstraße, Johann-
Trinker-Straße, Joseph-Haydn-Straße,
Kastanienstraße, Kleestraße, Krokusstraße,
Leerstetter Straße, Lilienweg,
Margaretenstraße, Max-Reger-Weg,
Messererstraße, Mohnweg, Mozartstraße,
Nägeleinsbuck, Nürnberger Straße, Obere
Kanalstraße, Orchideenstraße, Otto-
JÖRG STEINAT
MITARBEITER VER-
TRIEB EMPFIEHLT:
TEL.: 09129 401-285
Hübner-Ring, Pfarrgartenweg, Primelweg,
Querstraße, Richard-Wagner-Straße,
Rosenstraße, Schubertstraße, Schwabacher
Straße, Sperbersloher Straße (ab
Röthenbacher Str. bis Am Kohlschlag),
Südring, Treidelsweg, Tulpenstraße,
Untere Kanalstraße, Veilchenstraße,
Weberweg, Wiesenstraße, Zandersstraße
• Montag, 07.11.2022
• Montag, 21.11.2022
Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller, Am
Kohlschlag, Am Richtgraben, Am Schießhaus,
Am Spielfeld, Carossastraße, Cochläusstraße,
Ganghoferstraße, Gerhart-Hauptmann-
Straße, Handwerkerweg, Hans-Kudlich-
Straße, Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße,
Johann-Höllfritsch-Straße, Kellerstraße,
Kunigunde-Kreuzer-Straße, Langäckerleinsweg,
Ludwig-Thoma-Straße, Ostring,
Raischenpeckstraße, Richtweg, Richtwiese,
Röthenbacher Straße, Sperbersloher Straße
(ab Am Kohlschlag bis Sperbersloher Str.
132), Wilhelm-Maisel-Straße, Wolfgang-
Borchert-Straße, Wolfgang-Dinkler-Straße,
Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim
• Dienstag, 08.11.2022
• Dienstag, 22.11.2022
HINWEIS DER GEMEINDEKASSE
Grundsteuer und Gewerbesteuer 4.
Quartal 2022
Am 15.11.2022 wird das 4. Quartal der
Gewerbesteuer und der Grundsteuer zur
Zahlung fällig. Es wird gebeten, diesen
Zahlungstermin pünktlich einzuhalten.
Damit die Gewerbesteuer und die Grundsteuer
beim Markt Wendelstein ordnungsgemäß
ver-bucht werden kann, sollte bei
einer Überweisung oder Bareinzahlung
die Nummer der Finanzadresse angegeben
werden.
Die Gemeindekasse ist für Ein- und
Auszahlungen geöffnet:
Montag, Mittwoch, Donnerstag:
8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Dienstag: 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Freitag: 8 bis 12 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
Allen Zahlungspflichtigen, die am Lastschriftverfahren
teilnehmen, werden
die Gewerbe- und die Grundsteuer zum
Fälligkeitstag 15.11.2022 vom Girokonto
abgebucht.
NUTZEN SIE AUCH BEI KALTEN
AUßENTEMPERATUREN DEN NOCH
WARMEN OFEN NACH DEM BACKEN, UM
DEN RAUM MIT RESTWÄRME ZU HEIZEN.
www.gemeindewerke-wendelstein.de
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Bilder zieren Fairtrade-Schokolade
Wendelstein initiierte Fairtrade-
Malaktion an den Grundschulen
Bürgermeister Werner Langhans zeichnete die Grundschülerinnen aus,
deren Bilder künftig die Banderole der Fairtrade-Schokolade zieren.
Darüber freuen sich auch die Lehrerinnen der Grundschulen.
Die Marktgemeinde Wendelstein ist seit 2019 Fairtrade-Gemeinde.
Seitdem wurden viele Fairtrade-Aktionen gestartet und unterstützt.
Jüngstes Beispiel ist eine Malaktion an den Grundschulen.
Bürgermeister Werner Langhans zeichnete die Nachwuchskünstler
der vier Siegerbilder, die künftig die Banderole der Fairtrade-
Schokolade zieren, mit einem Präsent aus.
Die Grundschulen hatten im Frühjahr das Thema Fairtrade im
Unterricht behandelt. Anschließend durften die Schüler/innen
ein kreatives Bild zu Fairtrade gestalten. Ziel war es, eine große
Auswahl an Bildern zu bekommen, die künftig die Banderole für
faire Schokolade zieren. Jede der vier Grundschulen reichte jeweils
10 Bilder bei der Marktgemeinde Wendelstein ein. Daraus wählte
die Wendelsteiner Fairtrade-Steuerungsgruppe das „schönste“
Motiv jeder Grundschule aus.
Damit gab es insgesamt 4 Gewinner-Bilder. Ausgewählt wurden
die Bilder folgender Nachwuchskünstlerinnen:
Miruna Elena Bocanet (1. Klasse Grundschule Großschwarzenlohe),
Dzana Softic (2. Klasse Grundschule Kleinschwarzenlohe), Ela Yilmaz
(3. Klasse Grundschule Wendelstein) und Wanda Martinus (4. Klasse
Grundschule Röthenbach/St.W.). Als kleine Belohnung und Anerkennung
bekamen die Kinder eine Fairtrade-Tasche mit Buntstiften,
Malblock und drei Tafeln faire Schokolade, auf denen das eigene
Bild auf der Banderole aufgedruckt war. Die begleitenden Lehrkräfte
freuten sich über einen Fairtrade-Fußball für ihre Schule.
Reinigung der öffentlichen
Straßenrinnen
Leider kommt es immer häufiger vor, dass Straßenrinnen durch
Gras und Unkraut zugewachsen sind. Dies führt nicht selten dazu,
dass Regenwasser nicht mehr richtig abfließen kann. Zudem
werden die Rinnen im Herbst durch herabfallendes Laub verstopft.
Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit sind die Eigentümer
und die zur Nutzung dinglich Berechtigten von Grundstücken
verpflichtet, regelmäßig Gras, Unkraut und Laub aus den Straßenrinnen
zu entfernen. Die Verantwortlichen werden deshalb gebeten,
die Straßenrinnen regelmäßig zu säubern.
Die Reinigungspflicht in der Marktgemeinde Wendelstein ist in der
"Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen
Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter" geregelt.
Diese ist auch auf der gemeindlichen Homepage unter www.
wendelstein.de hinterlegt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Bauverwaltung
(Tel.: 401-143 oder 401-144) gerne zur Verfügung.
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Frischluft für die Schulen
Markt Wendelstein hat Raumluftgeräte in Klassenzimmer
eingebaut – Gesundheitsschutz und Wärmeenergie-Einsparung
Der Markt Wendelstein verbessert stetig die Ausstattung seiner
Schulen. Die Sommerferien wurden genutzt, um im Sinne der
Nachhaltigkeit und des Gesundheitsschutzes in die Klassenzimmer
der Schulgebäude in Wendelstein, Röthenbach/St.W. und Großschwarzenlohe
dezentrale Raumluftgeräte mit Frischluftzufuhr und
Wärmerückgewinnung einzubauen. Bürgermeister Werner Langhans
ließ sich kürzlich die Funktionsfähigkeit der neuen Anlagen
von Projektleiter Klaus Steinmill vom bautechnischen Referat in
der Grundschule Großschwarzenlohe erläutern.
Der Wendelsteiner Marktgemeinderat hat sich in der „Corona-
Hochphase“ nicht von der Hysterie anstecken lassen, für viel Geld
teure Raumluftfilter für seine Schulen anzuschaffen, deren Wirkung
und Effizienz in Fachkreisen sehr umstritten ist. Stattdessen wurde
langfristig und nachhaltig gedacht. Für 50 Klassenzimmern in vier
Schulgebäuden wurden Raumluftfilter und dezentrale Lüftungsanlagen
eingebaut. Dies war bei der vor einigen Jahren generalsanierten
Grundschule in Kleinschwarzenlohe und dem jüngsten
Bauabschnitt der Mittelschule Wendelstein nicht notwendig.
Diese Schulgebäude verfügten bereits über eine leistungsfähige
Lüftungsanlage.
50 Klassenzimmer ausgestattet
Neben den eigentlichen Arbeiten zur Aufstellung der Lüftungsgeräte
waren diverse vorbereitende und begleitende Maßnahmen
notwendig. In der Grundschule Röthenbach/St.W. wurden in den
ersten Ferienwochen zusätzlich drei Klassenzimmer vollständig
renoviert. In allen Schulen mussten für die Frischluftanschlüsse
der Lüftungsgeräte Löcher in die Fassade gebohrt und Fenster
ausgetauscht werden. Teilweise waren Heizungen zu verlegen und
Sanitärinstallationen umzubauen, um Platz für die Lüftungsgeräte
zu schaffen.
Trotz langer Lieferzeiten kamen alle Geräte und Materialien bis
Anfang August in Wendelstein an. In den ersten zwei August-
Wochen wurden neun Lüftungsgeräte in der Grundschule Großschwarzenlohe
aufgestellt und angeschlossen. Anschließend
wurden in Röthenbach/St.W. sieben Geräte für die Inbetriebnahme
vorbereitet. In der letzten August-Woche und bis zum Ende der
Projektleiter Klaus Steinmill (links) erläutert Grundschul-Rektorin Jutta
Gundel und Bürgermeister Werner Langhans die Funktionsfähigkeit der
in den Klassenzimmern eingebauten dezentralen Raumluftgeräte mit
Frischluftzufuhr und Wärmerückgewinnung.
Sommerferien bekam dann die Grundschule Wendelstein 16
Lüftungsgeräte und die Mittelschule 19 Lüftungsgeräte eingebaut,
erläuterte Klaus Steinmill.
Bessere Ausschreibungsergebnisse
Sehr erfreulich war, dass die ursprüngliche Kostenschätzung vom
Sommer 2021 bei der Ausschreibung im Februar dieses Jahres
deutlich unterschritten werden konnte. Statt der geschätzten
1,3 Millionen Euro kosten die Raumluftanlagen für die 50 Klassenzimmer
786.000 Euro. Aufgrund der geschickten Nutzung von
Förderprogrammen wird das Projekt mit 80 Prozent bezuschusst.
Wichtig war, so Bürgermeister Werner Langhans, dass in allen
Schulen die Inbetriebnahme der Lüftungsgeräte rechtzeitig vor
Schulbeginn erfolgte. Damit konnten die Schüler und Lehrer bereits
am ersten Schultag in stets gut mit Frischluft versorgten Klassenzimmern
ins neue Schuljahr starten. Kleinere noch ausstehende
Restarbeiten, die weder den Betrieb der Lüftungsgeräte noch den
Schulbetrieb beinträchtigen, werden in den nächsten Wochen
vorgenommen, so Projektleiter Steinmill.
Gedenkveranstaltungen in
der Marktgemeinde Wendelstein am
Volkstrauertag 13. November 2022
Wendelstein und Sperberslohe
11.15 Uhr Aufstellung im Rathauspark/ Neues Rathaus
11.30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Kleinschwarzenlohe und Neuses
9.45 Uhr Aufstellung am Parkplatz Rangauhalle
10.00 Uhr Gottesdienst Allerheiligenkirche
11.00 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Großschwarzenlohe
11.30 Uhr Aufstellung Gasthaus FlintschKranzniederlegung am
Ehrenmal
Röthenbach/St. Wolfgang
9.30 Uhr Gottesdienst St. Wolfgangskirche
10.30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Sorg
8.30 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
Raubersried
10.15 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal
HS
HEBAMME
WOCHENBETTBETREUUNG
IN WENDELSTEIN UND UMGEBUNG
HEDMAR SCHMIDT | HEBAMME
0171 4025202
NEU ab Januar 2023
November 2022
7
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Gemeindewerke geben Vorteile weiter
Die erst kürzlich eingeführte Gasbeschaffungsumlage wurde
bereits rückwirkend zum 01.10.2022 seitens der Bundesregierung
wieder außer Kraft gesetzt. Im konkreten Fall bedeutet dies, dass
der Arbeitspreis für Kunden der Gemeindewerke zum 01. Oktober
nicht wie angekündigt in Höhe von 3,0439 Cent (netto) steigt. Die
Gasspeicherumlage sowie die Bilanzierungsumlage bleiben aber
weiterhin bestehen. Aufgrund der rückwirkend abgeschafften
Gasbeschaffungsumlage wird der Gaspreis daher nur um 0,6329
ct/kWh (netto) angehoben.
Rückwirkend zum 1. Oktober 2022 sinkt die Mehrwertsteuer auf
Erdgas und Fernwärme von 19 auf 7 Prozent.
Die Gemeindewerke Wendelstein geben diese bis März 2024
befristete Entlastung selbstverständlich in vollem Umfang an
alle ihre Privat- und Geschäftskund*innen weiter. Für Haushaltskunden
werden die Gemeindewerke im Rahmen der rechtlichen
Möglichkeiten für das gesamte Jahr 2022 nur die neue niedrige
Mehrwertsteuer berechnen.
Deutliche Ersparnis für Erdgas- und Fernwärme-Kund*innen
Kund*innen der Gemeindewerke müssen sich um nichts kümmern,
Volkshochschule im Landkreis Roth
Pilates – Für den Rücken
der reduzierte Mehrwertsteuersatz wird automatisch umgestellt.
Er wird auf der nächsten Jahresabrechnung entsprechend rückwirkend
angerechnet.
Ausgehend von den aktuell gültigen Preisen ergeben sich für
Kund*innen der Gemeindewerke deutliche Ersparnisse. Ein Musterhaushaushalt,
der pro Jahr 18.000 Kilowattstunden (kWh) Erdgas
verbraucht, spart jährlich rund 130 Euro brutto.
„Preisbremse“ weiterhin in Diskussion
Weitere staatliche Unterstützung in Form einer Energiepreisbremse
wurde durch die Bundesregierung in Aussicht gestellt. Wie diese
genau ausgestaltet werden soll, ist aktuell noch in der Diskussion.
Wir begrüßen, dass der Vorschlag der eingesetzten Expertenkommission
nicht nur Erdgas, sondern auch den Bereich Fernwärme
berücksichtigt. Sobald alle offenen Fragen geklärt sind und die
angekündigten Schritte rechtskräftig werden, werden wir selbstverständlich
auch diese Entlastungen vollständig an unsere
Kund*innen weitergeben und darüber informieren.
Kurs-Nr. F41275,
• Beginn: Donnerstag, 17. November 2022,
10:00 Uhr, 5x,
• Wendelstein , Forststraße 2
• Gebühr: 32 €
• Dozentin: Heike Flügel
Pilates ist eine wohltuende, sehr wirkungsvolle
Trainingsmethode für Körper und
Geist. Einzelne Muskelpartien werden
gezielt aktiviert, gedehnt und entspannt.
Durch das Training der tief liegenden
Muskulatur verbessert sich die Körperhaltung
und der Rücken wird gestärkt.
Fließende Bewegungen lockern Verspannungen.
In Verbindung mit dem Atem
werden Körperwahrnehmung und Konzentration
gefördert. So verhilft Pilates unabhängig
von Alter und Leistungsfähigkeit zu
mehr Balance, Kraft und Beweglichkeit.
Anmeldung unter www.vhs-roth.de oder
per Anmeldeschein.
Volkshochschule Wendelstein
Markt Wendelstein - Deyhlehaus
Schwabacher Straße 2
90530 Wendelstein
Tel.: 09129 401-122 / -123
Fax: 09129/401-208-122
E-Mail: vhs@wendelstein.de
8
Arbeitskreis „Flaschner“ wertet Vorschläge aus
Bürgermeister Langhans lobt intensive Bürgerbeteiligung
Der Arbeitskreis Flaschner hat sich am Montag, den 17.10.2022
zu einer Sitzung getroffen, um die Vorschläge der Bürgerinnen
und Bürger zur zukünftigen Nutzung des Flaschner-Anwesens
auszuwerten.
Die Öffentlichkeit wurde im Juli 2022 aufgerufen, sich bis Ende
August 2022 schriftlich mit Vorschlägen und Ideen an der Diskussion
zu beteiligen. Am 18. Juli 2022 fand eine gut besuchte Informationsveranstaltung
in der Schwarzachhalle in Röthenbach/St.
Wolfgang statt, bei der die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit
hatten, sich mit dem Ersten Bürgermeister Werner Langhans und
der Verwaltung zu dem Thema auszutauschen.
Insgesamt sind 32 Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen.
Daneben wurde dem Markt Wendelstein am 29.09.2022 eine
Liste mit insgesamt 1103 Unterschriften übergeben, die eine Weiterführung
des Flaschners als fränkisches Wirtshaus in Wendelstein
wünschen. Der Arbeitskreis hat sich in seiner Sitzung intensiv mit den
eingegangenen Vorschlägen, Ideen und Anregungen auseinandergesetzt
und ein positives Fazit gezogen. Es haben sich viele Wendelsteiner
Familien, Vertreter von ortsansässigen Vereinen und Stammtischen,
aber auch Menschen von außerhalb an der Befragung beteiligt. Viele
Vorschläge waren akribisch ausgearbeitet, teilweise waren sogar Zeichnungen
bzw. Skizzen beigefügt. Es wurde deutlich, dass der Flaschner
vielen Wendelsteinern eine Herzensangelegenheit ist.
Etwa 2/3 der Einsendungen sprachen sich für die Fortführung einer
typisch fränkischen Gastwirtschaft aus. Auffällig dabei war, dass der
Wunsch nach warmen Speisen hierbei nicht im Mittelpunkt steht.
Viele Einsender wiesen ausdrücklich darauf hin, dass ein kleines
Angebot an kalten Speisen (Brotzeit etc.) völlig ausreichend sei.
Zentraler Wunsch ist bei fast allen Vorschlägen, dass der Flaschner
als (belebter) Treffpunkt für Wendelsteiner Bürger im Herzen des
November 2022
(hinten v.l.n.r. Dr. Jörg Ruthrof, Robert Schaller, Uwe Babinsky, Maximilian
Lindner, Willibald Hierl, vorne v.l.n.r. Werner Langhans, Elvira Kühnlein)
Altorts erhalten bleiben muss. Ein zweiter Schwerpunkt ist die
Anregung, für Wendelsteiner Vereine, Gruppen und Initiativen
Räume zu schaffen, in denen sie sich treffen bzw. Veranstaltungen
abhalten können. Einzelne Zuschriften enthielten Vorschläge in
Richtung Ausstellungsräume, Begegnungsräume, Seminarräume,
ein Spielecafé, ein Haus der Geschichte oder einen Selbstbedienungsladen
mit regionalen Produkten.
So geht es weiter
Vor einer Festlegung der zukünftigen Nutzung des Flaschner Anwesens
muss die sog. Bestandserkundung durchgeführt werden. Diese
gibt Aufschluss darüber, in welchem Zustand die Bausubstanz sich
befindet und welche Nutzungen das Anwesen bautechnisch überhaupt
zulässt. Diese Arbeiten sollen unmittelbar nach Ende des
Pachtvertrages zum 31.12.2022 beginnen. Die endgültige Entscheidung
trifft der Marktgemeinderat bis Mitte 2023.
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
Job-SEitEN
KONTAKTIEREN SIE UNS UNTER:
info@seifert-medien.de Tel. 09129 7444
FLIESEN HÄRING GmbH
Fliesen | Mosaik | Platten | Natursteinverlegung
Hier erreichen Sie Monat für Monat über 78.000
Haushalte mit unserem Partnerverlag Reichswaldblatt.
(Wir garantieren 95% Verteilerquote)
Fliesenleger (m/w/d)
gesucht!
90530 Wendelstein
Wilhelm-Maisel-Straße 32
Tel. 09129 7096
fliesen-haeringgmbh@t-online.de
www.fliesen-haering.de
November 2022
9
2022
Weihnachtsmärkte
© Adobe Stock / Scirocco340 / Mapics / Syda Productions
ABENBERG
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Burg Abenberg mit
Erweiterung zum Stillaplatz
ALLERSBERG
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
Marktplatz
ALTDORF
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
Sa. 10.12. - So. 11.12.2022
Innenhof des Wichernhauses/
ehem. Universität
(Silbergasse 2)
ALTÖTTING
Fr. 25.11. - So. 18.12.2022
am barocken Kapellplatz
ANSBACH
Do. 24.11. - Fr. 23.12.2022
Martin-Luther-Platz, Montgelasplatz
und rund um das
Stadthaus
BAMBERG
Di. 22.11. - Fr. 23.12.2022
Maximiliansplatz mitten in der
Bamberger Fußgängerzone
BAYREUTH
Mo. 21.11. - Fr. 23.12.2022
Fußgängerzone
(Maximilianstraße)
BEILNGRIES
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
Altstadt
BURGTHANN
Sa. 10.12 - So. 11.12.2022
im Burghof
CADOLZBURG
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Marktplatz und am Pisendelplatz
DINKELSBÜHL
Do. 24.11. - Mi. 21.12.2022
Spitalhof / Altstadt Dinkelsbühl
EIBACH – NÜRNBERG
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
auf dem Kirchplatz der evang.
Johanniskirche
ERLANGEN
Mo. 21.11. - Sa. 24.12.2022
Waldweihnacht am
Schlossplatz
Erlanger Winterzauber
am Markgrafenschloss
Historischer Weihnachtsmarkt
am Neustädter
Kirchenplatz
Altstädter Weihnachtsmarkt
am Altstädter Kirchenplatz
FEUCHT
Fr. 25.11. - So. 27.11.22
Fr. 02.12. - So. 04.12.22
Fr. 09.12. - So. 11.12.22
Fr. 16.12. - So. 18.12.22
am Sparkassen- und
Pfinzingplatz
FORCHHEIM
Fr. 25.11. - Fr. 23.12.2022
rund um die Kaiserpfalz
FÜRTH
Do. 24.11. - Fr. 23.12.2022
an der Fürther Freiheit
GUNZENHAUSEN
Do. 08.12. - So. 11.12.2022
im Historischen Falkengarten
HEIDECK
Sa. 26.11.2022
auf dem Marktplatz
HEILSBRONN
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
HERPERSDORF - NÜRNBERG
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
Festplatz in der Barlachst. 13-15
HERSBRUCK
Do. 24.11. - Fr. 23.12.2022
HILPOLTSTEIN
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Marktplatz
NÜRNBERGER CHRIST-
KINDLESMARKT
Fr. 25.11. - Sa. 24.12.2022
PASSAUER
CHRISTKINDLMARKT
Mi. 23.11. - Fr. 23.12.2022
am Domplatz
REGENSBURG
Do. 24.11. - Fr. 23.12.2022
am Neupfarrplatz
Fr. 25.11. - Fr. 23.12.2022
am Lucrezia-Markt,
Kohlenmarkt und Haidplatz
Mi. 23.11. - Fr. 23.12.2022
im Katharinenspital
Fr. 18.11. - Fr. 23.12.2022
(außer So. 20.11.2022)
Schloss Thurn und Taxis
REICHELSDORFER-
MÜHLHOFER - NÜRNBERG
Fr. 25.11 - So. 27.11.2022
Thomas Kolb Brücke
ROTH
Do. 17.11. - So. 20.11.2022
Do. 24.11. - So. 27.11.2022
Do. 01.12. - So. 04.12.2022
Marktplatz
ROTHENBURG O. D. TAUBER
Fr. 25.11. - Fr. 23.12.2022
Reiterlesmarkt
STEIN
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
Mecklenburger Platz
SCHWABACH
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
Do. 08.12. - So. 11.12.2022
auf dem Königsplatz
SCHWANSTETTEN
Sa. 03.12.2022
Kinderweihnacht vor dem
Rathaus
So. 04.12.2022 Thomasmarkt
vor dem Rathaus
SCHWARZENBRUCK
Fr. 25.11. - So. 2 7.11.2022
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
am Plärrer
SPALT
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
in der historischen Altstadt
SOMMERHAUSEN
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Sa. 03.12 - So. 04.12.2022
Sa. 10.12. - So. 11.12.2022
Sa. 17.12. - So. 18.12.2022
Altort Sommerhausen
WENDELSTEIN SORG
Fr. 25.11 - So. 27.11.2022
Schloss Sorg
WENDELSTEIN
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
Altort
WENDELSTEIN KLEIN-
SCHWARZENLOHE
Sa. 19.11.2022
Rangauhalle
WINKELHAID
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
So. 04.12.2022
So. 11.12.2022
WOLFRAMS-ESCHENBACH –
STERNLESMARKT
Sa. 10.12. - So. 11.12.2022
auf dem Kirchhof, im Bürgersaal,
der Galerie im Deutschordensschloss
und im Museum
Wolfram von Eschenbach
WÜRZBURG
Fr. 25.11. - Fr. 23.12.2022
Oberer und Unterer Marktplatz,
Eichhornstraße
Künstler-Weihnachtsmarkt –
Handwerkskunst
Innenhof des Rathauses (Behr-
Halle, Eingang Domstraße
am Vierröhrenbrunnen
vor dem Rathaus)
Sa. 26.11. - So. 27.11.2022
Sa. 03.12. - So. 04.12.2022
Sa. 10.12. - So. 11.12.2022
Sa. 17.12. - So. 18.12.2022
ZIRNDORF
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
am Zimmermannspark
ZIRNDORF/ANWANDEN
Fr. 25.11. - So. 27.11.2022
Fr. 02.12. - So. 04.12.2022
Fr. 09.12. - So. 11.12.2022
Fr. 16.12. - So. 18.12.2022
Gut Wolfgangshof
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bitte informieren Sie sich auch
über die aktuellen Corona-Regeln.
Stand 14.10.2022
ALLES FÜR DIE ADVENTSZEIT
Willkommen in der
Adventszeit!
Tischdekorationen mit Mini-Orchideen –
Festliche Stimmung garantiert
GEHT DAS JAHR LANGSAM ZUR
NEIGE, LÄDT MAN GERNE GÄSTE
EIN – UND DAS LÄNGST NICHT
NUR AN WEIHNACHTEN UND
SILVESTER.
Blumen dürfen bei besonderen
Anlässen natürlich
nicht fehlen. Es muss aber
nicht unbedingt ein Strauß
sein, der die festliche Tafel
schmückt. Foto: Orchidsinfo.
Auch schon vorher finden sich
genügend Gründe, um mit netten
Menschen ein paar Stunden
zu feiern. Ob das traditionelle
Gänsebratenessen mit
alten Schulkamerad:innen,
der Wichtel-Nachmittag mit
Kolleg:innen, der Feuerzangenbowle-Umtrunk
mit Freund:
innen oder die Kaffeerunde mit
selbst gebackenen Plätzchen
im Kreise der Nachbar:innen
– in der Adventszeit zelebriert
jeder seine ganz persönlichen
Bräuche und Rituale.
Eins haben die winterlichen
Gastgeber:innen aber gemein: In
punkto Tischdekoration halten
sich im Dezember die wenigsten
zurück. Denn gerade jetzt sind
Glanz und Glitzer äußerst
beliebt. Und endlich gibt es
auch wieder Gelegenheiten, das
gute Porzellan, die teuren Gläser
und die edle Tischwäsche aus
dem Schrank zu holen. Kerzen
und ausgewählte Deko-Stücke
sorgen zusätzlich für festliche
Stimmung. Blumen dürfen bei
besonderen Anlässen natürlich
auch nicht fehlen. Es muss übrigens
nicht unbedingt ein Strauß
sein, der die vorweihnachtliche
Tafel schmückt.
Weihnachten!
Geschenke!
Kommen Sie in unser Elektro-Fachgeschäft.
Es erwarten Sie viele Geschenkideen,
mit unserer fachlichen Beratung.
Wir sind auch nach
dem Kauf für Sie da!
elektro GmbH
Marktstraße 3 | Wendelstein | Tel 09129-99 46
Mo.-Fr. 8-12.30 u. 14-18 Uhr
Mi. Nachmittag geschlossen
Sa. 8-13 Uhr
www.elektrostroebel.de
November 2022
11
BUCHTIPP
©Jakub Krechowicz - stock.adobe.com
Der neue
„DADORD
IN FRANGN“
Schorsch Bachmeyer
ermittelt wieder in
„DEFRUSTARE
…verschollen“
Band VI der
Schorsch Bachmeyer
Krimi-Reihe
Katholische Kleriker verschwinden
spurlos im idyllischen Frankenland!
Sind die Vermissten Opfer von Gewaltverbrechen
geworden? Die Nürnberger
Mordkommission tappt im Dunkeln, die
Priester bleiben unauffindbar. Kriminalkommissar
Schorsch Bachmeyer
und sein Team haben wieder einen
komplexen Fall zu lösen. Dieser führt
in die Abgründe menschlichen Fehlverhaltens.
Man bekommt Einblicke
in Schandtaten, die seit Jahrhunderten
hinter den dicken Mauern der
katholischen Kirche begangen werden.
Für Schorsch Bachmeyer und sein Team
beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit.
Für ihren Einsatz als Tischdekoration
stellt man die Mini-
Phalaenopsis am besten in einen
hübschen Porzellanbecher und
deckt das Orchideensubstrat mit
etwas Spanischem Moos ab.
Foto: Orchidsinfo
Geschenke für die Gäste und
Platzkartenhalter in einem: Hier
werden die Orchideen mit selbst
gebastelten Fähnchen mit den
Namen der Besucher bestückt.
Foto: Orchidsinfo
Auch mit Orchideen im Topf
lassen sich wunderbar blühende
Akzente setzen. Besonders
geeignet sind Mini-Phalaenopsis.
Die filigranen Gewächse
werden in der Regel in Fünf-
Zentimeter-Töpfchen angeboten
und haben etwa 20 Zentimeter
hohe Blütenrispen. Genau wie
ihre großen Verwandten gibt es
sie in zahlreichen unterschiedlichen
Farbtönen. Für ihren
Einsatz als Tischdekoration
stellt man sie am besten in
einen hübschen Porzellanbecher
und deckt das Orchideensubstrat
mit etwas Lappenmoos
oder Spanischem Moos ab. Wer
es glitzernd mag, kann dies
zusätzlich mit etwas Goldspray
verzieren.
Autor:
Roland Geisler war 33 Jahre Ermittler.
Der gebürtige Mittelfranke war u. a.
beim Zollfahndungsamt Nürnberg.
Neben den Schwerpunktermittlungen
im Waffen- und Sprengstoffbereich
war er auch in der Terrorismusbekämpfung
eingesetzt.
Die Softcoverausgabe mit
Signatur ist u. a. bei Seifert
Medien in Wendelstein und bei
Autohaus Löhlein in Röthenbach
erhältlich.
ISBN 978-3000-0702020
Taschenbuch 14.95 €
Ebook 9,95 €
ALLES FÜR DIE ADVENTSZEIT
Genau wie ihre großen
Verwandten gibt es die Mini-
Phalaenopsis in zahlreichen
unterschiedlichen Farbtönen.
Foto: Orchidsinfo.
Eine besonders nette Geste ist es, wenn man für jeden
Gast eine solche Mini-Orchidee bereitstellt, die er nach
dem gemütlichen Zusammensein als kleines Geschenk mit
nach Hause nehmen kann. Da Phalaenopsis monatelang
ihre Blütenfülle zeigen, bereiten sie viel Freude und jeder
wird in dieser Zeit immer wieder gern an die Einladung
zurückdenken.
Weitere Informationen und Pflegetipps gibt’s unter:
www.orchidsinfo.eu
GPP
Jetzt
wieder dA!
elisenlebKuchen und
dominosteine von
WoitineK
Gönnen Sie
Sich eine
kleine AuSzeit
in unSerem
Gemütlichen
Kaffee
nAtürlich Auch k Affee und kuchen
90530 Wendelstein | Hauptstraße 33
Telefon (09129) 90 54 649 | E-Mail hoerkaffee@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. 9-17 Uhr, Di. 9-13 Uhr u. 14-17 Uhr, Mi. 9-13 Uhr,
Do. 9-13 Uhr u. 14-18 Uhr, Fr. 9-17 Uhr, Sa. jeden ersten im Monat von 9-13 Uhr
91126 Rednitzhembach | Rathausplatz 8
Telefon (09122) 87 73 142 | E-Mail hoerkaffee.m@t-online.de
Öffnungszeiten: Mo. geschlossen, Di.-Sa. nach Vereinbarung
www.horkaffee.de
© name_orangeberry- stock.adobe.com
AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN
Freuen Sie sich auf das Wendelsteiner Christkind
Weihnachten scheint noch fern, aber die
Aktion „Wendelsteiner Christkind“ ist
bereits angelaufen, denn es gibt wie in
jedem Jahr viel vorzubereiten.
Seit rund 25 Jahren sorgt das Wendelsteiner
Christkind für viel Freude bei Jung und Alt,
wenn sie den festlichen Prolog spricht und
kleine Geschenke verteilt. Organisiert und
getragen wird die Aktion vom Bund der
Selbständigen, Ortsverband Wendelstein.
Die 17-jährige Annalena freut sich schon
sehr darauf, das beliebte Ehrenamt in ihrem
zweiten Jahr zu übernehmen. Nachdem
2021 pandemiebedingt nur wenige Auftritte
möglich waren, hoffen wir in diesem Jahr
Groß und Klein auf zahlreichen Weihnachtsfeiern
und Märkten erfreuen zu können.
Auch auf ihrer Weihnachtsfeier in und um
Wendelstein sorgen wir gerne für festlichen
Glanz, leuchtende Kinderaugen und weihnachtliche
Stimmung.
Für Terminanfragen melden Sie sich am
besten jetzt schon bei
Bund der Selbständigen, Ortsverband
Wendelstein
Christkind-Aktion, Antonio Moranta
Telefon 09129 / 27 87 57
E-Mail: amoranta@creativ-boeden.de
Für alle Vereine, Kindergärten und
andere gemeinnützige Einrichtungen ist
der Besuch des Christkindes kostenfrei,
denn die Aktion wird wie immer von
den Wendelsteiner Gewerbetreibenden
finanziell unterstützt.
Landratsamt Roth
Wanderherbst 2022
Auf der Suche nach den
schönsten Touren im Landkreis
Landkreis Roth – Im Wanderherbst
sucht der Landkreis Roth
die Lieblingstouren der Wanderbegeisterten.
Mitmachen können
alle, die gerne in der Natur unterwegs
sind und ihre Wandererlebnisse
teilen möchten.
Der goldene Herbst mit seinen
prächtigen Farben lockt auch
im Landkreis Roth Erholungssuchende
in die Natur. Über 1.000
km beschilderte Wanderwege
erschließen die abwechslungsreichen
Landschaften zwischen
Brombachsee und Reichswald,
vom Heidenberg bis auf die Jurahöhen.
Zu seinem 50. Jubiläum
sucht der Landkreis Roth im
„Wanderherbst 2022“ nach den
Lieblings-Touren der Wanderbegeisterten
und lädt dazu ein,
die Region zu entdecken. Für
alle Landkreis-Entdecker gibt
es neben dem Erlebnis in Natur
und Landschaft auch attraktive
Preise zu gewinnen.
Wer mitmachen möchte, egal
ob Familie, Wandergruppe oder
Alleinwanderer, schickt mindestens
zwei Bilder von der Tour,
zusammen mit einer kurzen Erklärung,
was sie zur „Lieblingswanderung“
macht an tourismus@
landratsamt-roth.de. Auch im
Internet auf Instagram und Facebook
ist die Teilnahme möglich,
Stichwort bzw. Hashtag: #meinwanderherbst.
Unter allen Teilnehmern
werden zwei wanderbare
Übernachtungsaufenthalte
im Landkreis Roth und 20 Picknick-Beutel
mit Original regional
Genussgutscheinen und dem
passenden Inhalt für die nächste
Brotzeit verlost. Ausgewählte
Wandererlebnisse werden zudem
auf den Internetseiten des Landkreises
veröffentlicht.
In der kostenlosen Broschüre
„Unsere schönsten Wanderwege“
haben die Landkreis-
Touristiker eine Vorauswahl
getroffen. 24 Tourenvorschläge
sind darin enthalten, die darauf
warten auf ihr Lieblingstouren-
Potential getestet zu werden.
Natürlich können aber auch
individuelle Tipps zu Wanderzielen
und Touren im Landkreis
abgegeben werden.
Weitere Informationen und
GPS-Tracks unter www.landratsamt-roth.de/wanderherbst.
Einsendeschluss ist der
16. November 2022, Teilnahmebedingungen
und
Informationen unter Landratsamt
Roth, Kultur und
Tourismus, Weinbergweg 1,
91154 Roth, Tel. 09171/81 1329,
tourismus@landratsamtroth.de,
www.urlaub-roth.de
14
Landratsamt Roth
Produkt des Monats – Heimisches Wild
Unsere Wälder - Ort der Ruhe, der Erholung und um neue Kraft
zu tanken.
Wir sammeln dort Essbares wie Pilze und Beeren und der Wald
liefert uns wertvolles Holz. Doch unsere heimischen Wälder stehen
unter enormem Stress: Klimawandel, Wassermangel, Krankheiten
und Schädlinge setzten ihnen zu. Deshalb ist es gut, dass wir uns
um den Wald kümmern und ihn fit für die Zukunft machen.
Die "Initiative Zukunftswald" vom AELF ist ein Beispiel dafür. Dort
kümmert man sich zusammen mit Waldbesitzern und -besitzerinnen
um den sogenannten Umbau der Wälder. Ziel ist es dabei,
Monokulturen von Fichten oder Kiefern durch Aufforstung mit
klimastabilen Bäumen und Mischwäldern fit für die Zukunft zu
machen. Dafür ist es auch notwendig, die Zahl der Rehe auf eine
ausgewogene Anzahl zu bringen.
November 2022
Und was hat das mit dem Produkt des Monats zu tun?
Eine ganze Menge, denn durch den Konsum von heimischem Wild
tragen wir als Konsumenten ganz entscheidend zum Gelingen
des Waldumbaus bei. Eine höhere Nachfrage führt zu besseren
Absatzmöglichkeiten für die beteiligten Jäger, Metzger und Direktvermarkter.
Wildfleisch als ursprüngliches Naturprodukt hat viele
Vorteile und dazu schmeckt es auch noch richtig gut. Die Zeiten von
tagelangem Beizen und aufwändigen Zubereitungstechniken sind
längst vorbei. Im Produkt des Monats zeigen wir Ihnen, wie einfach
es ist, leckere Wildgerichte zuzubereiten. Trauen auch Sie sich heran
an die Zubereitung von Wildfleisch aus der Region. Sie werden sehen,
es ist einfacher als gedacht. Tolle Rezepte und Bezugsadressen
finden Sie wie immer im „Produkt des Monats“, das Sie ab sofort
im Landratsamt, bei allen Banken, Sparkassen und öffentlichen
Einrichtungen im Landkreis Roth und der Stadt Schwabach erhalten.
AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN
AWO-Mehrgenerationenhaus informierte über seine Demenz-Betreuungsangebote
Mit Bewegung, Spielen und Training die Demenz aufhalten
Kleinschwarzenlohe - Bei der vom Freistaat Bayern organisierten
diesjährigen landesweiten „Demenzwoche“ hat auch das AWO-Mehrgenerationenhaus
in Kleinschwarzenlohe bei den Veranstaltungen
im Landkreis Roth aktiv mitgewirkt: Der Informationsabend bei der
AWO unter dem Motto „Mit Demenz Zuhause leben“ im Mehrgenerationenhaus
bot als offene Runde mit Möglichkeit zu Fragen und Informationen
etlichen Interessierten einen guten Einblick in die täglichen
Anforderungen beim Zusammenleben mit Demenzbetroffenen und
stellte örtliche Betreuungs- und Unterstützungsangebote vor.
Zur Veranstaltung im Mehrgenerationenhaus des Wendelsteiner
AWO-Ortsverbands konnte Klaus Pusch als Vorsitzender unter den
Anwesenden auch viele Angehörige von Betroffenen begrüßen. Von
ihm wie von Margot Pusch und Karin Dellermann als Hauptverantwortlichen
für die Kurs- und Betreuungsangebote des Mehrgenerationenhaus
gab es an dem als offene Informationsrunde gestalteten
Abend Antworten auf die Fragen zum Umgang mit dem veränderten
Alltag, wenn innerhalb der Familie bei Angehörigen plötzlich die
Diagnose „Demenz“ den Alltag prägt und zum möglichst langen
Verbleib Betroffener zuhause umgedacht werden muss.
Neben Aspekten wie den medizinisch-sozialen Pflegeanforderungen
und der Unterstützung durch das staatliche Gesundheitswesen
gibt es auch praktische „niederschwellige“ Angebote zum
Hinauszögern des fortschreitenden Verlaufs der Demenz.
Angebote im Mehrgenerationenhaus der örtlichen AWO sind praxisorientierte
Ansätze zum Bereich „Mobilität/Bewegung“ mit der
„Smovey Fit-Gruppe“ und zum Aspekt „Wissens- und Gedächtnistraining“
die Betreuung Betroffener im Mehrgenerationenhaus an zwei
Nachmittagen in der Woche mit wechselnden Aktivitäten. Damit, so
Klaus Pusch, werden zudem die Angehörigen bei ihrer familiären
Dauerbetreuung entlastet mit Möglichkeiten zu anderen Aktivitäten.
Weitere Informationen zum Gesamtangebot und den Veranstaltungen
der AWO Wendelstein im Mehrgenerationenhaus in
der Frankenstraße 25 in Kleinschwarzenlohe gibt es im Internet
unter www.awo-wendelstein.de und zu den aktuellen Bürozeiten
Di.-Do. von 9 bis 12 Uhr unter 09129/2226.
(jör)
21
2JAHRE
FITNESSCLUB
DEIN WEG ZUM ZIEL
JETZT
JUBILÄUMS-
ANGEBOTE
SICHERN!
Im Wenden-Center
Richtwiese 4
90530 Wendelstein
10er-Karte
für Gerätetraining
& Sauna
*
110.-€
* Kurse sind nicht
enthalten
59. 99 €
Beitrag mtl.
*
49. 99 €
* Laufzeit 12-Monate.
Beinhaltet Gerätetraining,
Kurse und Sauna
Tel. 09129/909998-0
info@jump-fitnessclub.de
www.jump-fitnessclub.de
Angebote gültig bis 30.11.2022
November 2022
15
AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN
Obst- und Gartenbauverein Wendelstein e.V.
Erntedank 2022
Die Ernte ist eingefahren. Nun können wir
uns an den Erträgen erfreuen und Danke
sagen. Es ist immer wieder schön, an einem
reich gedeckten Tisch trotz aller momentaner
Widrigkeiten sitzen zu können. Dabei
wird einem erst bewusst, dass es uns immer
noch gut geht. Trotz des trockenen, heißen
Sommers war die Ernte zufriedenstellend.
Passend zu diesem Anlass möchten wir an
die fleißige Arbeit in der Landwirtschaft und
in den Gärten erinnern. Von der Aussaat
bis zur Ernte ist viel Ausdauer und Geduld
gefragt, denn jede Pflanze braucht ihre Zeit
zum Wachsen und Heranreifen.
Viele überlegen sich direkt beim Bauern um
die Ecke, regionale Lebensmittel zu kaufen.
Unsere Umgebung hat hierbei viel zu bieten.
Durch den Kauf direkt beim Erzeuger unterstützen
wir unsere Landwirtschaft vor Ort.
Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins
Wendelstein gestalten seit 2004 den Erntedankaltar
in St. Nikolaus.
Mit Sigrid Landshammer, Matthias Huber,
Sylvia Otto, Helga und Hans Dürschner ist
der Altar besonders schön geworden, denn
auch Enkel Jonas von Fam. Dürschner war mit
Begeisterung und Eifer beim Schmücken dabei
und eine große Hilfe. Ein Dankeschön dafür!
Das wieder schön gestaltete Erntedankbrot
gespendet von der Bäckerei Enßer hat
wieder seinen Ehrenplatz umgeben von
Obst und Gemüse wieder gespendet vom
Hofladen Heubeck und Hofladen Böhm,
denen wir ein herzliches Vergelt`s Gott
sagen. Die Gaben werden wie immer an die
Tafel gespendet.
Der Obst- und Gartenbauverein Wendelstein
ist für seine Mitglieder da und steht ihnen
mit Rat und Tat zur Seite. Vielleicht sind die
momentanen und kommenden Zeiten ein
Anlass wieder mehr an eigen angebautes
Obst und Gemüse zu denken.
Neue Mitglieder und Gäste sind immer
herzlich willkommen.
Ingrid Rauh
16
Konzertreihe „Klassik in St.Wolfgang“ in Röthenbach St.W. konnte Jubiläum feiern
25. Konzertabend mit „Musikschätzen“ des 17. Jahrhunderts
Röthenbach St.W. - Als Kulturveranstaltung sind die Konzerte der
Stiftung der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Röthenbach
bei St. Wolfgang längst über die Orts- und Gemeindegrenzen
hinaus bekannt und geschätzt. Die 2009 begonnene Konzertreihe,
die inzwischen unter dem Namen „Klassik in St. Wolfgang“ den
Schwerpunkt klassische Musik mit bekannten Ensembles als
Gästen hat, konnte jetzt mit dem insgesamt 25. Konzertabend ein
Jubiläum feiern. Als musikalisches Gastensemble begeisterte das
Quartett „Paradysi Aspectus“ in der evangelischen Pfarrkirche in
Röthenbach St.Wolfgang mit Barockmelodien bei einer musikalischen
Reise durch Europa.
Zum Jubiläumskonzert freute sich Bernd Bergmann von der Stiftung
der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Röthenbach bei
St.Wolfgang „alte Bekannte“ mit „Paradysi Aspectus“ vorstellen zu
können, da das Ensemble bereits 2019 das Konzert zum 10jährigen
Bestehen der Konzertreihe hier gestaltete. Unter dem jetzigen
Namen „Paradysi Aspectus“ - der Name ist einer Kantate von Johann
Rosenmüller (1619-1684) „entliehen“ - begeisterte das Quartett auf
originalgetreuen Nachbauten zeitgenössischer Instrumente mit
Sonaten, Kantaten und anderen Stücken aus dem 17. Jahrhundert,
die spannende Einblicke in die Musikwelt vor allem in der Zeit
nach 1650 gaben.
Im Ensemble spielten neben Klaus Martius (Theorbe) beim jetzigen
Konzert Ute Königer (Truhen-Orgel), Anna Katharina von Segnitz
(Violine) und Bettina Käpplinger (Blockflöte), die zugleich die
Gesangssoli übernahm. Die Stücke stammten von Komponisten
aus Nürnberg mit Erasmus Kindermann (1616-1655) und Johann
Philipp Krieger (1649-1725) wie auch deutschen Zeitgenossen mit
Johann Rosenmüller (1619-1684) und Matthias Weckmann (1615-
1674) und aus anderen europäischen Ländern mit William Williams
(1675-1701) und Dieterich Buxtehude (1637-1701) und boten damit
eine spannende Auswahl an Stücken europäischer Barockmusik.
Vorausschauende Musikförderung durch die Reichsstadt Nürnberg
Auf die Begrüßung durch Bernd Bergmann für die Kirchenstiftung
mit besonderem Dank an alle Förderer, wodurch der Auftritt dieses
Ensembles überhaupt erst möglich wurde, folgten als Einstieg ins
musikalische Programm zwei Stücke von Erasmus Kindermann.
Klaus Martius stellte bei seiner Moderation die Komponisten vor
und erläuterte Hintergründe und Besonderheiten der jeweiligen
Stücke. Sowohl Kindermann wie auch Krieger, so Martius, stammten
November 2022
Mit dem Ensemble „Paradysi Aspectus“ - (v.l.) Bettina Käpplinger, Anna
Katharina von Segnitz, Ute Königer und Klaus Martius - setzte die Stiftung
der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Röthenbach bei
St.Wolfgang ihre 2009 begonnene Reihe klassischer Konzerte fort und
veranstaltete zugleich in der Konzertreihe unter dem neuen Markennamen
„Klassik in St. Wolfgang“ insgesamt ihr 25. Konzert.
aus Handwerkerfamilien in Nürnberg und hatten großes Talent.
Deshalb förderte die Reichsstadt Nürnberg damals sogar finanziell
deren Ausbildung mit Studienaufenthalten im europäischen
Ausland.
Bei der Sonate „Imitation of birds“ von William Williams wurde
barocke Lebensfreude direkt in der musikalischen Umsetzung
verschiedener typischer Vogelstimmen erlebbar. Die Kantaten von
Dieterich Buxtehude, Johann Rosenmüller und Johann Philipp Krieger
ließen die Religiosität des 17. Jahrhunderts spürbar werden, bei
denen Bettina Käpplinger als Solistin und im Duett mit Anna Katharina
von Segnitz begeisterte. Als weitere Solistin konnte Ute Königer
die Klangvielfalt der Truhen-Orgel als typisches Barockinstrument
„ausspielen“ und beeindruckte mit zwei Stücken von Matthias Weckmann,
der in Norddeutschland als Komponist tätig war.
Johann Rosenmüller, aus Thüringen gebürtig und nach „Lehrjahren“
in Leipzig etliche Jahre in Venedig als Komponist tätig, kehrte nach
1648 nach Deutschland zurück und trat als Organist in Wolfenbüttel
in fürstliche Dienste. Von ihm stammt ein großes Gesamtwerk
mit unzähligen Kantaten, Sonaten und anderen Stücken, woraus
beim jetzigen Konzert eine Sonate erklang. Dass dem Publikum
die musikalische Auswahl und der „Ausflug“ in die barocke europäische
Musikwelt gefiel, zeigte der Applaus zum Abschluss. Das
Musikquartett bedankte sich dafür gern mit einer Zugabe - einem
„Hoffnungslied auf Frieden“ von 1642 aus Nürnberg.
(jör)
©Vasyl - stock.adobe.com
© Irina Schmidt - stock.adobe.com
©Mny-Jhee- stock.adobe.com
Foto: © Hanisch
©nuzza11- stock.adobe.com
Fotos: Ursula Po p
Angaben ohne Gewähr
2023
MITTEILUNGSBLATT
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Eibach • Röthenbach • Reichelsdorf
Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim
Oktober 2022
52. JAHRGANG
MITTEILUNGSBLATT
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Katzwang • Worzeldorf • Kornburg
Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen
Juni 2022
52. JAHRGANG
MITTEILUNGSBLATT
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Oktober 2022
+ SCHWANSTETTEN 54. JAHRGANG
Ausgabe 10 19. Jahrgang
07.10.2022 - 26.10.2022
ReichswaldBlatt
Hier leben
wi r !
35. JAHRGANG
07
22
OKTOBER
10
22
schwarzenbruck
Mitteilungsblatt
Extra-Seiten
im Oktober
Senioren-Spezial
Tickets für
die Consumenta
in Nürnberg zu
gewinnen!
Alles rund um das Thema Älterwerden.
Ab Seite 11
Heilsbronner
Kirchweih
Azubi 2023
Ausbildungsangebote und
interessante Infos! Ab Seite 24
13.-17. Okt. 2022
Tickets für
die Consumenta
in Nürnberg zu
gewinnen!
KORNBURGER
Kärwa
VOM 01.07. BIS 04.07.2022
Hallo Herbst
Sommerzeit genießen
Kirchweihmarkt
von Freitag bis Montag
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon
Die Stadt Heilsbro n
lädt herzlichst ein!
Besuchen Sie uns auf
Aus der Region, für die Region! Ihr Partner für Mitteilungsblätter, Grafik, Druck und Werbemittel
JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI
1 So Neujahr 1 Mi 1 Mi 1 Sa 1 Mo Tag der Arbeit 18 1 Do
2 Mo 1 2 Do 2 Do 2 So 2 Di 2 Fr
3 Di 3 Fr 3 Fr 3 Mo 14 3 Mi 3 Sa
4 Mi 4 Sa 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So
5 Do 5 So 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo 23
6 Fr Hl. Drei Könige 6 Mo 6 6 Mo 10 6 Do 6 Sa 6 Di
7 Sa 7 Di 7 Di 7 Fr Karfreitag 7 So 7 Mi
8 So 8 Mi 8 Mi 8 Sa 8 Mo 19 8 Do Fronleichnam
9 Mo 2 9 Do 9 Do 9 So Ostersonntag 9 Di 9 Fr
10 Di 10 Fr 10 Fr 10 Mo Ostermontag 15 10 Mi 10 Sa
11 Mi 11 Sa 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So
12 Do 12 So 12 So 12 Mi 12 Fr 12 Mo 24
13 Fr 13 Mo 7 13 Mo 11 13 Do 13 Sa 13 Di
14 Sa 14 Di Valentinstag 14 Di 14 Fr 14 So Muttertag 14 Mi
15 So 15 Mi 15 Mi 15 Sa 15 Mo 20 15 Do
16 Mo 3 16 Do 16 Do 16 So 16 Di 16 Fr
17 Di 17 Fr 17 Fr 17 Mo 16 17 Mi 17 Sa
18 Mi 18 Sa 18 Sa 18 Di 18 Do Christi Himmelfahrt 18 So
19 Do 19 So 19 So 19 Mi 19 Fr 19 Mo 25
20 Fr 20 Mo Rosenmontag 8 20 Mo Frühlingsanfang 12 20 Do 20 Sa 20 Di
21 Sa 21 Di Fastnacht 21 Di 21 Fr 21 So 21 Mi Sommeranfang
22 So 22 Mi Aschermittwoch 22 Mi 22 Sa 22 Mo 21 22 Do
23 Mo 4 23 Do 23 Do 23 So 23 Di 23 Fr
24 Di 24 Fr 24 Fr 24 Mo 17 24 Mi 24 Sa
25 Mi 25 Sa 25 Sa 25 Di 25 Do 25 So
26 Do 26 So 26 So Beginn Sommerzeit 26 Mi 26 Fr 26 Mo 26
27 Fr 27 Mo 9 27 Mo 13 27 Do 27 Sa 27 Di
28 Sa 28 Di 28 Di 28 Fr 28 So Pfingstsonntag 28 Mi
29 So 29 Mi 29 Sa 29 Mo Pfingstmontag 22 29 Do
30 Mo 5 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr
31 Di 31 Fr 31 Mi
SEIFERT Medien | 90530 Wendelstein | Kirchenstraße 3a | Telefon 09129 7444 | www.seifert-medien.de | info@seifert-medien.de Reichswaldblatt Verlag | Lydia Seifert | 90530 Wendelstein | Kirchenstraße 3a | Tel. 09129 26012 | reichswaldblatt@t-online.de
Fotos: Ursula Po p
©Vasyl - stock.adobe.com
© Irina Schmidt - stock.adobe.com
©Mny-Jhee- stock.adobe.com
Foto: © Hanisch
©nuzza11- stock.adobe.com
SEIFERT Medien | 90530 Wendelstein | Kirchenstraße 3a | Telefon 09129 7444 | www.seifert-medien.de | info@seifert-medien.de Reichswaldblatt Verlag | Lydia Seifert | 90530 Wendelstein | Kirchenstraße 3a | Tel. 09129 26012 | reichswaldblatt@t-online.de
31 Mo 31 31 Do 31 Di 31 So Silvester
30 So 30 Mi 30 Sa 30 Mo 44 30 Do 30 Sa
29 Sa 29 Di 29 Fr 29 So Ende Sommerzeit 29 Mi 29 Fr
28 Fr 28 Mo 35 28 Do 28 Sa 28 Di 28 Do
27 Do 27 So 27 Mi 27 Fr 27 Mo 48 27 Mi
26 Mi 26 Sa 26 Di 26 Do 26 So 26 Di 2. Weihn.feiertag
25 Di 25 Fr 25 Mo 39 25 Mi 25 Sa 25 Mo 1. Weihn.feiertag 52
24 Mo 30 24 Do 24 So 24 Di 24 Fr 24 So Heiligabend
23 So 23 Mi 23 Sa Herbstanfang 23 Mo 43 23 Do 23 Sa
22 Sa 22 Di 22 Fr 22 So 22 Mi Buß- und Bettag 22 Fr Winteranfang
21 Fr 21 Mo 34 21 Do 21 Sa 21 Di 21 Do
20 Do 20 So 20 Mi 20 Fr 20 Mo 47 20 Mi
19 Mi 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So Volkstrauertag 19 Di
18 Di 18 Fr 18 Mo 38 18 Mi 18 Sa 18 Mo 51
17 Mo 29 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 So 3. Advent
16 So 16 Mi 16 Sa 16 Mo 42 16 Do 16 Sa
15 Sa 15 Di Mariä Himmelfahrt 15 Fr 15 So 15 Mi 15 Fr
14 Fr 14 Mo 33 14 Do 14 Sa 14 Di 14 Do
13 Do 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo 46 13 Mi
12 Mi 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Di
11 Di 11 Fr 11 Mo 37 11 Mi 11 Sa Martinstag 11 Mo 50
10 Mo 28 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 So 2. Advent
9 So 9 Mi 9 Sa 9 Mo 41 9 Do 9 Sa
8 Sa 8 Di 8 Fr 8 So 8 Mi 8 Fr
7 Fr 7 Mo 32 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Do
6 Do 6 So 6 Mi 6 Fr 6 Mo 45 6 Mi Nikolaus
5 Mi 5 Sa 5 Di 5 Do 5 So 5 Di
4 Di 4 Fr 4 Mo 36 4 Mi 4 Sa 4 Mo 49
3 Mo 27 3 Do 3 So 3 Di Tag der Dt. Einheit 3 Fr 3 So 1. Advent
2 So 2 Mi 2 Sa 2 Mo 40 2 Do 2 Sa
1 Sa 1 Di 1 Fr 1 So 1 Mi Allerheiligen 1 Fr
JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER
Angaben ohne Gewähr
Aus der Region, für die Region! Ihr Partner für Mitteilungsblätter, Grafik, Druck und Werbemittel
Die Stadt Heilsbro n
lädt herzlichst ein!
Tickets für
die Consumenta
in Nürnberg zu
gewinnen!
KORNBURGER
Kärwa
VOM 01.07. BIS 04.07.2022
Kirchweihmarkt
von Freitag bis Montag
Feucht/Moosbach/Weiherhaus//Schwarzenbruck mit OT//
Winkelhaid mit OT//Burgthann mit OT//Altdorf mit OT//
Röthenbach St. W.//Nürnberg-Birnthon
Besuchen Sie uns auf
Hallo Herbst
Sommerzeit genießen
Kirchweih
13.-17. Okt. 2022
Heilsbronner
Azubi 2023
Ausbildungsangebote und
interessante Infos! Ab Seite 24
2023
MITTEILUNGSBLATT
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Eibach • Röthenbach • Reichelsdorf
Oktober 2022
Mühlhof • Krottenbach • Gerasmühle • Lohhof • Holzheim 52. JAHRGANG
Extra-Seiten
im Oktober
Senioren-Spezial
Alles rund um das Thema Älterwerden.
Ab Seite 11
Tickets für
die Consumenta
in Nürnberg zu
gewinnen!
FÜR DIE NÜRNBERGER STADTTEILE
Katzwang • Worzeldorf • Kornburg
Herpersdorf • Weiherhaus • Pillenreuth • Gaulnhofen
52. JAHRGANG
Juni 2022
Oktober 2022
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN 54. JAHRGANG
Ausgabe 10 19. Jahrgang
07.10.2022 - 26.10.2022
35. JAHRGANG
Hier leben
wi r !
07
22
10
22
MITTEILUNGSBLATT
MITTEILUNGSBLATT
ReichswaldBlatt
OKTOBER
schwarzenbruck
Mitteilungsblatt
AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN
Aktuelle Ortsführung widmete sich den zwei Orten Klein- und Großschwarzenlohe
Von der Allerheiligenkirche zum Buckswirt und alten Höfen
Die Allerheiligenkirche bei Kleinschwarzenlohe war nicht nur Ausgangspunkt
für die jetzige Ortsführung, hier stellte der „Freundeskreis Allerheiligenkirche“
auch die Kirche und einige ihrer „Schätze“ vor, die zur
historisch gewachsenen Ausstattung der ehemaligen Patronatskirche
der Rieter von Kornburg gehören.
Groß-/Kleinschwarzenlohe - Für 2022 war es die letzte gemeindliche
Ortsführung und in langjähriger Tradition auch die Gemeindeorte
ins Konzept einzubeziehen galt die jetzige historische
Ortsführung den Orten Klein- und Großschwarzenlohe. Für die
Teilnehmer des Rundgangs mit Historiker Dr. Jörg Ruthrof begann
die Führung an der Allerheiligenkirche und ging nach der Schwarzachquerung
weiter nach Großschwarzenlohe. An den Stationen
der Führung wie etwa bei der Erichmühle und im alten Zentrum
von Großschwarzenlohe ergänzten Katharina Polster und Bernd
Kalb von der Theatergruppe des Heimatvereins die Informationen
durch humorvolle Texte und Sprüche.
Die jüngste Ortsführung mit Historiker Dr. Jörg Ruthrof galt gleich
zwei Orten: Vom Treffpunkt an der Allerheiligenkirche aus war
nach der Schwarzachquerung bei der Erichmühle der Altort von
Großschwarzenlohe mit mehreren Stationen das zweite Ziel. An
der Allerheiligenkirche war der gleichnamige „Freundeskreis“ ein
idealer Partner für die erste Station und Susanne Langhammer gab
der Gruppe eine kurze Einführung in die spannende Geschichte
dieser Kirche und ihrer früheren Nutzung als Patronatskirche der
Rieter von Kornburg. Direkt an der Schwarzach galt der nächste
Halt der Geschichte der „Erichmühle“.
1372 erstmals erwähnt, hat die „Erichmühle“ bis heute etliche
Veränderungen erlebt: Im Lauf der Jahrhunderte brannte sie mehrmals
ab - zuletzt 1964 - und entwickelte sich von der anfänglichen
Getreidemühle mit späterer Erweiterung um ein Sägewerk zum
heutigen Holzhandel. Und seit 1791 ist sie - nach etlichen Besitzerwechseln
bis dahin - im Besitz einer Familie, auch wenn der
Namen der Müllerfamilie durch spätere Einheiraten heute nicht
mehr Braun ist. Hier wie an den weiteren Stationen der Führung
ergänzte Katharina Polster mit Bernd Kalb von der Theatergruppe
des Heimatvereins die historischen Informationen um humorvolle
Texten und Sprüche.
Großschwarzenlohe: Ein Dutzend Bauernhöfe und drei Wirtshäuser
Im Hofgelände des „Buckswirt“ in Großschwarzenlohe stand
die historische Ortsentwicklung und die Namensherleitung für
„Schwarzenlohe“ im Mittelpunkt. 1289 werden erstmals Güter
erwähnt, die bei „Swertzeloe“ liegen und von einer Grundherrschaft
an eine andere übergehen. Bis heute prägen die Bauernhöfe das
historische Ortszentrum im „Hinteren Dorf“, wobei bis in die Zeit
des 30jährigen Kriegs wohl 10-12 Höfe zum Ort gehörten. Anhand
der Ersterwähnung weiterer Höfe ist das Dorf nach 1650 erst um
weitere neue Hofanlagen gewachsen, teilweise auch durch Teilung
größerer Güter in kleinere Hofanlagen.
Neben den Bauernhöfen selbst gehören weitere typische Bauten
bis heute zum Dorfbild: Direkt am Bach durchs Dorf steht noch
das „Milchhaus“, im Ort gehörte zudem eine Schmiede mit zu den
wichtigen Bauten und etwas oberhalb davon das „Hirtenhaus“ mit
seinem prägenden Uhrenturm aus den 1920er Jahren. Im „Hirtenhaus“
lebte der von der Dorfgemeinde „verdingte“ (angestellte)
Hirte mit seiner Familie kostenlos. Die Kindheitserinnerungen von
Adam Scharrer, 1889 als Sohn des Kleinschwarzenloher Dorfhirten
Zwei historische Höfe in Großschwarzenlohe - beide erstmals 1659
erwähnt - zeigten, was früher die Groß- von den Kleinbauern unterschied:
Eng und schmal war alles auf dem früheren Hof Nr.12, während
der „Bayers-Hof“ mit seinem vorbildlich sanierten Gebäudebestand
ein großes Bauerngut repräsentiert.
geboren, schildern jedoch statt eines romantischen Lebens in der
Natur mit dem Vieh ein einfaches wie entbehrungsreiches Leben
im Hirtenhaus.
Zwei Hofstellen, beide erstmals 1659 erwähnt, bildeten die letzten
Stationen. Der Hof mit der früheren Hausnr.12 ist ein typischer
Kleinbauernhof mit dem Wohnhaus samt Stallraum, einer Scheune
mit Schweinestall und dies alles auf engstem Raum. Der frühere
„Bayers-Hof“ bot genau das Gegenteil: Der vorbildlich sanierte
Hof besteht aus einem stattlichen Wohnhaus mit Fachwerk, einer
auf 1715 datierten großen Scheune, hatte früher auch noch einen
Schweinestall und einen Tabakschuppen und am Eingang zum
Hof komplettiert ein historischer Backofen die große Hofanlage,
die zudem mit ihrer Hofgestaltung einem Gartenparadies ähnelt.
(jör)
November 2022
19
AUS UND UM WENDELSTEIN UND SCHWANSTETTEN
Feuerwehr Großschwarzenlohe ehrte Aktive und viele langjährige Vereinsmitglieder
Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst und neue Ehrenmitglieder
20
Die Zahl der geehrten Aktiven und Vereinsmitglieder beim jetzigen
Ehrenabend der Feuerwehr Großschwarzenlohe war groß - alle
Geehrten stellten sich gemeinsam mit den Ehrengästen nach den
Ehrungen zum Gruppenfoto auf.
Großschwarzenlohe - Der jetzige Kameradschaftsabend der
Feuerwehr Großschwarzenlohe stand ganz im Zeichen von Dank
und Ehrungen: Nach zwei Jahren ohne Möglichkeit, langjährigen
Mitgliedern und Aktiven für ihre Treue zur Feuerwehr und ihren
langjährigen aktiven Einsatz zu danken war heuer erstmals
wieder die Möglichkeit, diese Ehrungen öffentlich nachzuholen
im Kreis der gesamten „Feuerwehrfamilie“. Und Ehrungen gab es
für aktive für 25 und für 40 Jahre Feuerwehrdienst, für langjährige
Vereinstreue für bis zu 65 und 70 Jahre sowie die Ernennung neuer
Ehrenmitglieder.
Für die aktive Wehr und den Feuerwehrverein freute sich 1.
Kommandant Hannes Weidmann unter den Anwesenden als
Ehrengäste 1. Bürgermeister Werner Langhans sowie Kreisbrandrat
Christian Mederer und Kreisbrandinspektor Egbert Petz von
der Feuerwehrführung des Landkreis begrüßen zu können. Auf
anstehende Ehrungen wie 40 Jahre aktiven Dienst oder darüber
hinaus bis zu 70 Jahre Vereinszugehörigkeit eingehend, brachte er
Beispiele, wie sich der Feuerwehrdienst nicht erst in den letzten 40
Jahren in seinen Anforderungen und der technischen Ausstattung
geändert hat und welche weiteren Folgen die Coronajahre für den
aktiven Feuerwehrdienst hatten.
Die Ehrungen begannen mit den staatlichen Auszeichnungen für
aktiven Feuerwehrdienst für 25 und 40 Jahre: Daniela Pflieger
- zugleich seit 2016 Jugendwartin in der Ortswehr - und Timo
Arndt erhielten das Ehrenkreuz in Bronze für 25-jährigen aktiven
Dienst. Hannes Weidmann stellte den fachlichen Werdegang vor
und gratulierte gemeinsam mit den Ehrengästen beiden zu dieser
Auszeichnung. Willy Flintsch, der das Ehrenkreuz in Silber für
40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhält, war zum Ehrenabend
entschuldigt. Seine Ehrung - wozu ein Gutschein für den Aufenthalt
im Ferienheim des Bayerischen FFW-Verbands gehört - bekommt
er mit der Vereinsnadel für 40 Jahre Mitgliedschaft als weitere
Ehrung nachgereicht.
Engagement in der Feuerwehr ist heute leider nicht mehr selbstverständlich
Vor den Vereinsehrungen oblag Kreisbrandrat Christian Mederer
ein Grußwort: Er nannte Anlässe wie den heutigen Ehrenabend
absolut wichtig, um den Aktiven in den freiwilligen Feuerwehren
und den Unterstützern und Förderern der Feuerwehrarbeit in den
Vereinen dahinter die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie
verdienten. Die Aktiven sind ehrenamtlich bereit, sich für die jeweils
November 2022
Gemeinsam mit ihrer Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft wurden
Herbert Böhm (3. v.links) und Werner Herbst (3. v.rechts) zu neuen
Ehrenmitgliedern im Feuerwehrverein ernannt.
Daniela Pflieger (3. v.links) und Timo Arndt (4. v.links) wurden am
Ehrenabend für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst mit dem Ehrenkreuz
in Bronze ausgezeichnet, mit auf dem Foto als Ehrengäste KBI Egbert
Petz und KBR Christian Mederer (1. und 2. v.links) und 1. Bürgermeister
Werner Langhans mit Stellvertreter Willibald Milde (4. u. 3. v.rechts
einsatzbedingte richtige Hilfe vielseitig und ganzjährig weiterzubilden
und im Ernstfall erfolgreich zu helfen. Vereinsmitglieder
unterstützten dieses Engagement der aktiven Wehr und bringen
sich mit anderen Aktivitäten ins gesellschaftliche Leben in der
Feuerwehr und vor Ort mit ein.
Leider ist diese Bereitschaft, sich für andere und die Mitbevölkerung
einzusetzen, heute nicht mehr selbstverständlich, und sowohl
die aktiven Ortswehren wie die Feuerwehrvereine müssen heute
oft um neue Mitglieder und weitere Aktive für ihre Ziele und ihre
Aufgaben lange werben. Zugleich gehört es auch zur erfolgreichen
praktischen Feuerwehrarbeit, den Verantwortlichen auf örtlicher
und überörtlicher Ebene in den Gemeinden und bei der Feuerwehrführung
für deren Unterstützung der Ortsfeuerwehren zu danken
sowie vor allem den Familien, die Angehörige im Feuerwehrdienst
haben und Verständnis für dieses Engagement haben.
Herbert Böhm und Werner Herbst sind neue Ehrenmitglieder
Auch die Vereinsehrungen begannen mit den Auszeichnungen für
25-jährige Vereinstreue: Marion Collura, Tanja Hofschuster, Daniela
Pflieger und Thomas Haberecker erhielten die Ehrennadel in Bronze
samt Dankurkunde. Eine Ehrennadel in Silber gab es für Ernst
Bierdümpfel, Willy Flintsch, Roland Herbst, Johann Huber, Gerhard
Hummel, Gerd Pfaffinger, Wolfgang Sabel und Peter Schmidt. Peter
Schmidt erinnerte sich für einen Teil der Geehrten an den Grund
zur Mitgliedschaft: Für ein örtliches Vereins-Fußballturnier damals
fehlten dem Feuerwehrverein Fußballer und laut damaligem Feuerwehrvorstand
war das Mitspielen nur mit der Vereinsmitgliedschaft
möglich.
Eine besondere Ehrung stand für die 50-jährige Mitgliedschaft an:
Herbert Böhm, Siegfried und Werner Herbst sowie Gerhard Meyer
wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt und ihre Vereinstreue geehrt.
Siegfried Herbst und Gerhard Meyer - beide entschuldigt - wird
diese besondere Ehrung später persönlich überreicht. Zur großen
Freude von Hannes Weidmann auch als Vertreter des Vereins war
der nächste Jubilar anwesend und Egon Quildies wurde für 65 Jahre
Mitgliedschaft geehrt. Kurt Bäumler, bereits seit 70 Jahren Mitglied,
war ebenfalls zum Ehrenabend entschuldigt und bekommt seine
Ehrenurkunde später überreicht. Ein Grußwort von 1. Bürgermeister
Werner Langhans beschloss den offiziellen Teil des Ehrenabends.
Text und Fotos: (jör)
WAS? WANN ? WO?
Pariser Flair
Zydeco Annie & Swamp Cats feat.
Helt Oncale–
Tuija Komi
Freitag, 11.11.22, 20 Uhr
Al Jones Bluesband
Nachdem der amerikanische
Blues in den 1960er Jahren
durch das American Folk Blues
Festival nach Deutschland
gebracht wurde, war Al Jones
der Mann der ersten Stunde,
der den amerikanischen Blues in
Deutschland popularisierte. Seit
jeher assoziiert man den Namen
„Al Jones“ mit Blues. Im Laufe
der Zeit entwickelte Al Jones
seinen Bluesstil stetig weiter
und spannt einen Bogen von
legendären Originalen bis hin zu
modernen Eigenkompositionen.
Besetzung:
Al Jones – Gitarre, Vocal; Thilo
Kreitmeier – Tenorsaxophon;
Uli Lehmann – Bass; Tommy
Eberhardt – Schlagzeug.
aljones.de
Samstag, 26.11.22, 20 Uhr
Pariser Flair - eine musikalische
Stadtführung
Pianistin und Akkordeonistin
Jenny Schäuffelen. Von Aznavour
bis Piaf über Brel und Becaud
werden Sie auf dieser Tour die
ganz großen Klassiker der französischen
Chanson hören und
besser kennenlernen aber auch
allerlei interessante Tipps über
Paris bekommen.
pariser-flair.de
Freitag, 09.12.22, 20 Uhr
Zydeco Annie & Swamp
Cats feat. Helt Oncale–
Lousiana Christmas Night
Ein langersehnter Wunsch geht
mit Ihrem neuen Programm für
Zydeco Annie + Swamp Cats in
Erfüllung. In der spielfreien Zeit
im Winter 2020/21 haben Sie
Christmas-Songs geschrieben
und mit viel Liebe zum Detail
arrangiert.
Wie klingt Weihnachten in New
Orleans?
Diese Frage beantworten die
Musiker mit wunderschönen
Balladen, akkustischen Cajun
twosteps und natürlich auch
bekannten Christmas Songs.
Die Texte der eigenen Lieder
handeln von der Suche nach
dem wahren Weihnachtsgefühl,
der Ruhe in der Natur
und natürlich auch von freudig
leuchtenden Kinderaugen am
Weihnachtsabend.
Die Band wird seit einigen
Jahren durch Helt Oncale an
Fiddle und Gitarre aus New
Orleans komplettiert. Unverfälscht
authentisch singt er die
bekannten Christmas Songs.
Mit seiner weichen Stimme und
der Kreativität der Formation
sind einzigartige Arrangements
und wunderschöne Cajun Songs
entstanden. Freuen Sie sich auf
eine weihnachtliche Gefühlsreise
in die Südstaaten.
zydecoannie.de
Die Tickets aus 2021 sind gültig!
Samstag, 17.12.22, 20 Uhr
Tuija Komi – Nordischer
Weihnachtszauber &
tanzende Rentiere
Ein wundervolles „Weihnachtsfeuerwerk"
mit der charmanten
finnischen Sängerin Tuija Komi
& ihrem Quartett. Wenn es um
Skandinavien geht, denken die
meisten da an lange dunkle
Nächte und melancholische
wortkarge Bewohner… und
vergessen sofort all diese Assoziationen,
wenn Sie auf Tuija
Komi treffen! Denn das sympathische
blonde Energiebündel
nimmt ihr Publikum gleich mit
auf eine erfrischend-flotte
Schlittenfahrt mit strahlenden
Polarlichtern auf dem nordischen
Weihnachtshimmel.
Mit stimmungsvollen Songs aus
Finnland, Schweden, Dänemark
und Norwegen hat sie einige
von den schönsten nordischen
Weihnachtssongs ausgewählt und
sie wurden mit großem Gespür,
Authentizität und Kreativität ohne
Angst vor Genreüberschreitung
arrangiert - das Ergebnis kann sich
hören lassen! Ergänzend zu den
nordischen Weihnachtsliedern
gibt es auch bekannte deutsche
Lieder als lässiger Bossanova und
als mitreissender Swing, die die
Gäste gemütlich wieder zurück
nach Deutschland bringen.
Sie hat kongeniale Musiker an
ihrer Seite:
Martin Kolb am Schlagzeug &
Perkussion, Peter Cudek am
Kontrabass und Stephan Weiser
am Piano. So winkt Ihnen hier
ein nordischer, fantasie- und
klangvoller Abend mit heiterer
Stimmung, ergänzt durch
manche „yllätys“ (finnisch für
Überraschung)!
tuijakomi.de
Eintritt: 22,-- Euro zzgl. Gebühren
26,-- Euro Abendkasse
Tickets:
• Gemeindebücherei Wendelstein
• Schwabacher Tagblatt
• Feuchter Bote sowie alle
weiteren Reservix-Vorverkaufsstellen
und unter
www.reservix.de
• www.-wendelstein.de
Stellen Sie sich vor, Sie wären
in Paris und Sie hätten dazu die
beste Stadtführung, die man
sich vorstellen könnte, nicht
nur rein in den Doppeldecker
und Stimme vom Band. Sondern
musikalisch, kulinarisch und
vieles mehr!
Auf so eine ganz und gar besondere
Reise lädt Sie sowohl
fachmännisch als auch überaus
charmant das Duo Pariser Flair
ein, die französische Opernsängerin
und jahrelange Wahlpariserin
Marie Giroux und die norddeutsche
Perle der Ostsee, die
November 2022
21
WAS? WANN ? WO?
KABARETT
Samstag, 12. November
20.00 Uhr
Eva Karl-Faltermeier –
Es geht dahi
Mit einer großen Portion Fatalismus
erzählt Eva Karl-Faltermeier
in ihrem Debütprogramm
»Es geht dahi« von wichtigen
Lebensstationen und skizziert
ein Potpourri an Fehlschlägen,
welche sie nach und nach
brechen. Mit im Reisegepäck
ist immer auch unverstellter
emanzipatorischer Grant mit
dem sie die Belastungen der
holden Weiblichkeit auf den
Punkt bringt.
Eva Karl Faltermeier durchlebt
zusammen mit dem Publikum
alle Stimmungen von Freude
bis hin zu Trauer und Wut. Diese
Geschichte einer modernen Frau
bewegt sich irgendwo zwischen
dem Grenzbereich der Phantasie
und rauer Unverfälschtheit und
wird dabei niemals belanglos.
»So zierlich die schwarzhaarige
Kabarettistin ist, so geballt
ist ihre Power mit der sie ihre
Pointen ins Publikum jagt.«
Passauer Neue Presse
Online: eva-karl-faltermeier.de
KABARETT
Freitag, 18. November
20.00 Uhr
Franziska Wanninger
Für mich soll’s rote Rosen
hageln
Franziska Wanningers neues
Kabarett-Soloprogramm ist
eine launige Hommage an die
Leichtigkeit. Nur wie oft stehen
sich Freude und Abgrund näher
als man glaubt! Da meint man
»Oh Wunder! « was das Leben
für einen bereithält und am
Ende ist es doch wieder bloß ein
veganer Schweinsbraten. Also
eine Zwiebel und ein Sträußerl
Petersilie. Ja mei. »C’est la vie«
oder »Tel Aviv« wie der Niederbayer
sagt. Die Vollblutdarstellerin
erzählt mitreißend von der
Jugend im Internat, falschen
Vorsätzen und Dating in Zeiten
von Videocalls. Nebenbei analysiert
sie aberwitzig das Leben in
minimalistischen Designwürfelhäusern
oder die Herzlichkeit
von dazugehörigen Vorgarten-
Stein¬wüsten. Wanninger schaut
den Leuten aufs Maul, singt
von den Untiefen des Lebens,
schafft es mit wenigen Charakterstrichen
schwungvoll und
pointenreich ganze Welten zu
erschaffen. Ein »Talent, geboren
im Sternzeichen Typenkabarettistin,
Aszendent Rampensau«.
Süddeutsche Zeitung
Online:
www.franziska-wanninger.de
LATEINAMERIKANISCHE
MUSIK TRIFFT EUROPÄI-
SCHE KLASSIK
Freitag, 25. November
20.00 Uhr
Duo CellAr
La vida breve
Danilo Cabaluz (Gitarre) und
Julia Willeitner (Violoncello)
gründeten 2013 bereits als
Studenten der Universität
Mozarteum in Salzburg das
Duo CellAr. In ihrem Konzert
spielen sie südamerikanische
Volksmusik im Wechsel mit
europäisch klassischer Musik in
eigenen Arrangements für Cello
und Gitarre. Die relativ seltene
instrumentale Duo-Kombination
Violoncello/Gitarre haben
Julia und Danilo als emotionale
musikalische Herausforderung
angenommen. Da die
Suche nach einem Repertoire
schwierig war, begannen sie,
ausdrucksstarke Kompositionen
für die beiden Instrumente neu
zu arrangieren und begaben
sich somit auf eine musikalische
Entdeckungsreise. Beide Instrumente
verlassen scheinbar festgelegte
traditionierte Vorprägungen
und entwickeln dabei
im Zusammenspiel von Melodie,
Harmonie und Rhythmus immer
wieder überraschende Momente
voll vom Zauber unerwarteter
musikalischer Berührungen.
In ihren Bearbeitungen stehen
iberoamerikanische (Spanien
und Lateinamerika) und klassisch-euro-päische
Kompositionen,
manchmal auch mit
traditionell volksmusikalischen
Elementen im Vordergrund.
Online: duocellar.com
ERICH KÄSTNER-ABEND
Samstag, ·26.·November
20.00 Uhr
Johannes Kirchberg
Ein Mann gibt Auskunft
In den Leipziger Kaffeehäusern
schrieb Erich Kästner seine
ersten Gedichte. Heute trifft
ein aus Leipzig stammender
Chansonnier den Dresdner
Dichter. Unter dem Motto »Ein
Mann gibt Auskunft« begegnen
sich der schauspielende Sänger
und der Chronist seiner Zeit auf
der Bühne. Viele von Erich Kästners
scharfen Beobachtungen
gehören heute zum Alltagswortschatz:
»Es gibt nichts Gutes,
außer man tut es“ zum Beispiel.
Oft spricht man Kästner, ohne es
zu wissen.
In seiner Hommage an Erich
Kästner macht Johannes Kirchberg
eine tiefe Verbeugung
vor dem Dichter und präsentiert
eigene Vertonungen von
dessen zeit- und gesellschaftskritischer
Lyrik. »Ein Mann gibt
Auskunft« legt Kästners Texte
an seine Biografie an und findet
Bezüge, die Gründe sind für so
bekannte Gedichte wie »Sachliche
Romanze« oder »Monolog
in der Badewanne«.
Online:
www.johannes-kirchberg.de
Kartenvorverkauf:
www.latrova.de
Tel.: 09129 3372 und bei
allen ReserviX-Vorverkaufsstellen
und www.reservix.de
• Wendelstein:
Gemeindebücherei Wendelstein
Marktstraße 1
• Schwabach:
ST-Ticket-Point Spitalberg 3
Wir verlosen
2x2
Eintrittskarten
für
KABARETT :
Franziska Wanninger
Für mich soll’s rote Rosen hageln
Freitag, 18. November -
20.00 Uhr
Casa De La Trova
Zum Sportheim 13
90530 Wendelstein
Senden Sie eine E-Mail an:
sts@seifert-medien.de
Einsendeschluss: 14.11.2022
Betreff: Franziska Wanninger
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass
Ihre personenbezogenen Daten an
Dritte (Veranstalter und/oder
Organisatoren) des jeweiligen
Gewinnspiels weitergleitet werden.
Fotos: Gesine Born, Linda Kohl, Florian Hammerich, Josepha und Markus
22
November 2022
WAS? WANN ? WO?
WENDELSTEINER HOBBYKÜNSTLERMARKT
In diesem Jahr findet am 19. und 20.
November 2022, erstmals wieder der
Wendelsteiner Hobbykünstlermarkt
(vormals vorweihnachtlicher Markt „Kunstund
Handwerk“) ortsansässiger Künstler/
innen im Taglöhnerhaus statt.
Samstag,
19.11 &
Sonntag,
20.11.
Der Markt ist Samstag und Sonntag von
13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Der Hobbykünstlermarkt wird am Samstag,
19. November 2022 um 13 Uhr durch Bürgermeister
Werner Langhans eröffnet.
Zu entdecken gibt es schöne Dinge aus Holz
und Stoff, originelle Stücke für Haus und
Garten sowie Herbst- und Weihnachtsdekoration.
Der geschmückte Innenhof lädt
ein, zwischen den Häusern zu pendeln. Für
das leibliche Wohl sorgt der Elternbeirat
der AWO-Kindertagesstätte.
Lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen
Stimmung und den liebevoll dekorierten
Häusern verzaubern.
SC GROSSSCHWARZENLOHE
KABARETT AM SAMSTAG 03. DEZEMBER 2022
Nachdem in den vergangenen
2 Jahren Corona alle Veranstaltungen
unmöglich machte, setzt
der SC Großschwarzenlohe
seine bisher erfolgreiche Reihe
der Kabarettabende fort.
Nach dem großen Erfolg den
Stephan Bauer bereits vor
fünf Jahren hatte, verpflichtete
ihn der Verein am Samstag,
03.12.2022 mit seinem Programm:
Weihnachten fällt aus! Josef
gesteht alles!
Samstag,
03.12.
Die Veranstaltung
findet in der Waldhalle
in Großschwarzenlohe
statt.
Karten gibt es bei Peter Schmidt
unter Tel. 09129/5090.
K.i.S. e. V. Schwanstetten
„Philipp Weber – KI:
Künstliche Idioten –
Der Homo digitalis und
seine künstlichen Affen“
Freitag, 4. November 2022
Beginn 20:00 Uhr
Einlass ab 19:30 Uhr
• Gemeindehalle
Schwanstetten
• Eintritt: 18,- / 15,- €
Aber wie schnell ist heute
das Morgen von gestern? Der
Mensch rast in die Zukunft:
Digitalisierung, Gentechnik,
Künstliche Intelligenz!
Doch wo ist die Zeitmaschine,
die saubere Fusionsenergie,
das Bier zum Downloaden? Wird
der Mensch durch Maschinen
ersetzt – oder befreit? Kommt
das „Ende der Arbeit?“ Super,
dann haben wir endlich Zeit
für was Sinnvolles! Aber wann
hätte der Mensch jemals was
Sinn-volles gemacht, nur weil
er dafür Zeit hat? Doch es gibt
Hoffnung! Denn in der Zukunft
wartet jemand auf Sie: Philipp
Weber. Denn das wichtigste
Rüstzeug für al-les Kommende
war, ist und wird immer sein:
der Humor!
Michel Fitz – „Da Mo“
Samstag, 18. November 2022
Beginn 20:00 Uhr
Einlass ab 19:30 Uhr
• Kulturscheune Leerstetten,
Hauptstr. 6a, Schwanstetten
• Eintritt 20.- €, ermäßigt 17.- €
Eigentlich kein so kompliziertes
Thema, möchte man meinen.
Männer, glaubt man im Allgemeinen,
sind recht einfach
gestrickt, klar und zielgerichtet
orientiert und da-her problemlos
zufriedenzustellen.
Was Michael Fitz alles in Wort
und Musik zu diesem Thema
einfällt, lässt auf einen selbstkritischen,
wachsamen und vor
allem unbestechlichen Geist
schließen. Den braucht es dringend!
Denn der Mann ist noch
nicht richtig angekommen, wo
er sich selbst gerne verortet,
nämlich im aktuellen Jetzt und
Hier. Da stehen immer noch
jede Menge tradierte Rollenbilder,
lieb gewonnene, aber
ziemlich abgehangene ideologische
Konzepte und längst
ausgediente Vorstellungen vom
männlichen Leben im Weg.
Nein, „Er“, der Mann, ist beileibe
nicht auf der Strecke geblieben,
eher noch unterwegs Richtung
Einsicht, oder besser, ungeschönter,
realistischer Selbstsicht.
Er hat viel vor sich, der
Mann. Er muss sich endlich emanzipieren
und sich in seiner neuen
Rolle erkennen und erfinden,
um sich in einer ständig verändernden
Welt immer wieder neu
zu positionieren.
Ob „Er“, der Künstler, das mit
seinem neuen Soloprogramm
vermitteln kann, darüber kann
man vorerst nur spekulieren.
Auf jeden Fall für das Publikum,
gleich welchen Geschlechts, ein
Abend mit Nachwirkung und
Nachhaltigkeit von und mit
Michael Fitz.
Kartenvorverkauf
• Buchhandlung am
Sägerhof, Ortsteil
Schwand, Alte Straße 11,
Tel. 09170 - 94 77 66,
Info@schwanbuch.de
• OMV-Tankstelle, Ortsteil
Leerstetten, Hauptstr. 17,
Tel. 09170 - 97 73 24
• Ermäßigte Karten für
K.i.S.-Mitglieder, Schüler,
Studenten und Auszubildende
nur in der Buchhandlung
am Sägerhof
November 2022
Foto: Simon Büttner
23
KINDER UND JUGEND
Evangelischen Kindergarten und Krippe im Pfarrgarten
Neuer Elternbeirat
Auch für das neue Jahr wurde von der Elternschaft ein neuer Beirat
gewählt. Wie bereits im vergangenen Jahr fand auch dieses Mal wieder
eine Briefwahl statt. Die Eltern hatten eine Woche Zeit ihre Wahl zu
treffen und die Wahlscheine wieder abzugeben. Die Wahlbeteiligung
war wieder gut, so dass folgende Mütter und Väter gewählt wurden:
Romina Gotschke, Jenny Puschner, Thomas Brunner, Anja Eichhorn,
Lisa Gahn, Christian Lang, Simone Burger, Carolin Dirksen, Madeleine
Schäffer, Anja Ortner und Patrick Schröder.
Herzlich Willkommen allen neuen und alten Mitgliedern des
Elternbeirats. Wir freuen uns über das Engagement der Eltern und
sind uns sicher, dass es auch dieses Jahr ein gutes gemeinsames
Miteinander und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit geben wird.
Renate Erhardt
Waldorfschule Wendelstein
Eine Schokoglasur für Peru
SchülerInnen der Wendelsteiner
Waldorfschule erarbeiten
Geld für ein Klassenzimmer
in Arequipa.
Am 29. September beteiligten
sich zig Schülerinnen und
Schüler der 8. bis 12. Klassen der
Freien Waldorfschule Wendelstein
am diesjährigen WOW-Day
(Waldorf One World). Der Lohn
ihrer Ein-Tages-Arbeit geht an
eine befreundete Schule in
Arequipa, Peru.
Diese jährlich wiederkehrende
Aktion der deutschen Waldorfschulen
für Waldorf-Projekte
in der ganzen Welt gibt es seit
1994. Der Erlös des Ein-Tages-
Arbeitsplatzes aus dieses Jahr
geht von der Wendelsteiner
Waldorfschule an „El Colibri“
in Arequipa/Peru (www.elcolibri.edu.pe).
Projektleiter José
Tejada, Mitbegründer von El
Colibri, Werklehrer und Hausmeister
in der Wendelsteiner
Schule, freut sich über die
Unterstützung in seiner Heimat
zugunsten eines Klassenzimmerbaus.
Die Schülerinnen und Schüler
arbeiteten u.a. bei Eltern und
Verwandten, im Tierheim, bei
Handwerkern und in diversen
Betrieben. Sie konnten sich
als Teil eines weltweiten Netzwerkes
erleben und erfahren,
dass sie soziale Verhältnisse
durch ihren Beitrag mitgestalten
können.
Das Engagement hat sich
gelohnt, auch wenn die Tätigkeiten
mitunter anstrengend
waren. „Ich habe mit einer
Wipp-Säge Holzstücke von
einem Meter auf 25 cm Lange
zurechtgeschnitten. Das hat mir
ziemlich Spaß gemacht, doch
dann kam das ernüchternde
Holzschlichten“, berichtete ein
Schüler von seinem Einsatz. Ein
anderer, arbeitete beim Bäcker.
„Ich habe die Spüle geputzt,
aufgeräumt, gebacken und eine
Schokoglasur gemacht. Es hat
mir sehr gut gefallen, obwohl
man beim Bäcker echt schuften
muss.“
In unseren herausfordernden
Zeiten möge das viele ermutigt
haben, zuversichtlich in eine
Zukunft des Füreinander und
Miteinander zu blicken.
Die Klassen 1 bis 7 feierten am
selben Tag Michaeli u.a. mit
Ausflügen in den Wald, mit dem
Bestellen des Schulackers und
mit Mutproben in der Sporthalle
sowie in Boulderhallen in
Nürnberg und Zirndorf. Dabei
galt es, mit Vertrauen in die
eigene Stärke, Mut und Kraft die
eigenen Grenzen zu erkennen
und zu überwinden.
Sabine Zäpfel
Freie Waldorfschule Wendelstein
Veranstaltungen
Info-Veranstaltung der Krippe
14. November 2022, 20.00 Uhr
Info-Veranstaltung des Kindergartens
15. November 2022, 20.00 Uhr
24
November 2022
Ihr Kind soll ab Herbst 2023 in die Krippe bzw. in den Kindergarten
gehen? Dann beginnen Sie am besten jetzt schon mit der Suche
nach einem Platz. Die Kita der Freien Waldorfschule Wendelstein
freut sich, die Eltern von künftigen Krippenkindern und Kindergartenkindern
begrüßen zu dürfen. Wir beantworten Fragen rund
um Betreuung & Pflege, Pädagogik & Tagesablauf, Verpflegung &
Kosten.
Wo? Im Festsaal unserer Einrichtung auf dem Waldorfgelände - In
der Gibitzen 49, Wendelstein.
Sven Schmidt, Öffentlichkeitskreis
JUBILÄUM / GLÜCKWÜNSCHE
Erna und Kurt Parsiegla hatten
in Großschwarzenlohe die
„Eiserne“ Jubelhochzeit
Seit 65 Jahren glücklich und zufrieden mit dem Erreichten
Großschwarzenlohe - Geheiratet haben Erna und Kurt Parsiegla
vor 65 Jahren noch in ihrer alten Heimat Schlesien - und nutzten
gleich danach die Chance, nur mit wenigen Sachen im Gepäck
Polen zu verlassen und den Neuanfang in Deutschland zu wagen. In
den 1970er Jahren wurde die damals noch selbständige Gemeinde
Großschwarzenlohe zur endgültigen Heimat und hier feierte das
Jubelpaar mit Glückwünschen sogar vom Bundespräsidenten jetzt
bei guter Gesundheit seine „Eiserne Hochzeit“.
Erna und Kurt Parsiegla stammen aus der Region Breslau und
blieben dort zunächst nach 1945 mit ihren Eltern, als die deutsche
Bevölkerung aus Schlesien vertrieben wurde. Die Einladung einer
bereits in Deutschland wohnenden Tante bot dem Paar 1957 eine
gute Möglichkeit, als „Spätaussiedler“ nach Deutschland ausreisen
zu können. Da Erna Parsiegla in diesem Jahr erst 18 Jahre alt wurde
und die Zustimmung ihrer Eltern benötigte, heiratete das Paar
noch in der alten Heimat und reiste dann nach Deutschland aus.
Die erste Station in Deutschland wurde für die Frischverheirateten
das damalige Zentrallager in Friedland.
Nach Aufenthalten in weiteren süddeutschen Lagern - inzwischen
konnten außerdem die zurückgebliebenen Angehörigen aus Polen
ausreisen - fand die Familie in Nürnberg ihre neue Heimat. In den
1970er Jahren zog die Familie nach Großschwarzenlohe und hatte
das Glück, einen Bauplatz zu bekommen, auf dem sie ihr eigenes
Domizil am heutigen Raubersrieder Weg errichten konnte. Beruflich
hatte Kurt Parsiegla als Feinmechaniker bei der „NürAl“ in Nürnberg
ein gutes Auskommen und die Geburt von Sohn Manfred rundete
das Familienglück ab. Heute gehört zur Gesamtfamilie zudem ein
erwachsener Enkelsohn.
Bis heute selbständig im eigenen Haus und glücklich
Das Ehepaar geht bis heute gern Aktivitäten nach und lebt selbständig
in seinem Wohnhaus, zumal Kurt Parsiegla den Kontakt zu
früheren Arbeitskollegen hält und regelmäßig an Treffen ehemaliger
Firmenmitarbeiter teilnimmt. „Alles ist schön und gut gelaufen
im Leben“ bilanziert Erna Parsiegla deshalb im Rückblick auf 65
Jahre Ehe und freut sich besonders, dass sowohl ihr Sohn wie
auch der Enkel immer noch in Großschwarzenlohe zuhause sind.
1. Bürgermeister Werner Langhans überbrachte dem Jubelpaar
die Glückwünsche der Gemeinde samt Präsent und war nicht der
einzige Gratulant: Weitere Glückwünsche kamen zur Überraschung
der Eheleute von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident
Dr. Markus Söder, MdL Volker Bauer und Landrat
Herbert Eckstein.
(jör)
Erna und Kurt Parsiegla feierten in Großschwarzenlohe „Eiserne Hochzeit“,
zu den Gratulanten gehörte auch Wendelsteins 1. Bürgermeister
Werner Langhans (links).
Heizen mit
Pellets
MITGLIED DER SANITÄR- UND HEIZUNGSINNUNG
• weg von Öl und Gas
• nachwachsender und lokaler Rohstoff
• förderfähig
• kompatibel mit einer Solaranlage
• günstigere Rohstoffpreise
• wichtiger Baustein für die Energiewende
•Öl- und Gasheizungen
•Solaranlagen
•Wartungs- und Störungsdienst
•Gas-Wasserinstallation
•Bad-Sanierung
•Wärmepumpen
Bergstraße 1 · 90530 Wendelstein · Telefon 09129/87 73
info@haberecker-heizungsbau.de · www.haberecker-heizungsbau.de
November 2022
25
TIERHILFE
Tierhilfe Franken e.V.
Wir suchen ein neues Zuhause
Jarina
Jarina (1 J./kastr.) ist eine tolle Hündin – freundlich, liebenswert und natürlich noch sehr temperamentvoll.
Ihren Menschen liebt sie über alles, möchte am liebsten immer bei ihm sein!
Das hübsche Hundemädchen ist intelligent, an allem interessiert und rassetypisch sehr aktiv.
Sie benötigt ein Zuhause, in dem sie ausgelastet wird und Menschen, die mit ihr arbeiten, aber
ihrer Energie auch mal Einhalt gebieten. Etwas Hundeverstand ist Voraussetzung um dieser fantastischen
Lady ein glückliches Leben zu ermöglichen. Das Hundekörbchen sollte in einem Haus mit
eingezäuntem Garten stehen.
Cocolina
Unsere hübsche Cocolina (8 J.) ist eine taffe kleine Lady, die ihren Menschen über alles liebt.
Verschmust und anhänglich möchte sie am liebsten überall dabei sein, kann aber in ihrer gewohnten
Umgebung auch mal brav alleine bleiben. Die Süße mit den lustigen Fledermausohren ist fit, aktiv,
geht gerne ausgiebig spazieren und fährt prima im Auto mit. Nachdem sie im Haushalt immer die
alleinige Prinzessin war, kommt sie jetzt mit dem Säugling in der Familie nicht zurecht. Ein Platz
als Einzelhund bei Menschen, die ihr die Richtung weisen, wird gesucht.
Tierhilfe Franken e.V. | Neunkirchener Str. 51 91207 Lauf
Tel:. 9151 / 826 90 | 0911 / 784 96 08 | 09244 / 982 31 66
Spendenkonto: IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11 |
Sparkasse Nürnberg • BLZ 760 501 01 | Kontonr.: 549 7011
Dramatischer
Tierabgaben!
Anstieg
von
Täglich, aber wirklich täglich steigt
die Zahl der Menschen, die aus
unterschiedlichen Gründen ihre Tiere
nicht mehr vernünftig versorgen
können. Eine einzige Katastrophe!
Denn wir wissen definitiv nicht mehr
ein noch aus.
Zum einen wurden viele Tiere
während der Coronazeit unüberlegt
angeschafft und müssen jetzt wieder
weg, zum anderen ist die
zunehmende Geldknappheit durch
die deutlich gestiegenen Lebenshaltungskosten
der Grund.
Kranke Tiere, hohe Behandlungskosten
– die finanziellen Mittel für
dringend notwendige oft schon
lange überfällige medizinische Eingriffe
fehlen.
Wir brauchen Ihre Hilfe mehr
denn je. Helfen Sie uns, damit wir
den vielen armen Tieren beistehen
können.
Uns plagt die Angst, dass wir es
nicht mehr schaffen, denn wir sind
absolut am Anschlag.
Selbstverständlich ist die Tierhilfe
Franken e.V. gemeinnützig, als
besonders förderungswürdig anerkannt
und ehrenamtlich tätig.
Auf den Fotos ist nur ein kleiner
Auszug unserer Tiere zu sehen, die
entweder sehr alt, daher nicht mehr
vermittelbar, sind oder die aktuell
sehr hohe Kosten verursachen.
Spenden Sie heimatverbunden!
Spenden Sie regional!
Auch die kleinste Spende bewirkt
bei uns Großes. Wir setzen auf Sie
mit dankbarem Herzen.
Tierhilfe Franken e.V.
Sonja Neumann: 09152/921890
Brigitte Seufert: 0911/7540438
Büro: 09244/9823166
www.tierhilfe-franken.de
Spendenkonto:
Sparkasse Nürnberg
IBAN:
DE60 7605 0101 0005 4970 11
26
November 2022
VEREINE
FV Wendelstein 1923 e. V.
FV-Tennis-Skiwochenende
Termin – Freitag, den 27. Januar 2023 ab 15.00 Uhr bis Sonntag, den
29. Januar ca. 21.00 Uhr
Auch Gäste sind herzlich willkommen.
Skigebiet - Am Arlberg in Warth – Lech – Zürs – St. Anton, mit 300
Pistenkilometern.
Unterkunft im 3 Sterne Hotel mit Sauna und Fitnessraum, ca. 10
Minuten zu den Liftanlagen.
Bei Hin- und Rückfahrt ist eine Vesper im Preis enthalten.
Die Reisekosten mit Halbpension und 2 Tage-Skipass betragen:
• Pro Person im Einzel- oder Doppelzimmer € 355,--
• Kinder bis 15 Jahren bei den Eltern € 256,--
• Jugendliche bis 19 Jahren und Senioren € 342,--
• Senioren 75 plus € 287,--
• Langläufer und Spaziergänger € 222,--
Achtung: Meldeschluss Sonntag 4. Dezember 2022
Anzahlung: € 200,-- bis Sonntag, den 14. Dezember 2022
Restzahlung bis Sonntag, den 15. Januar 2023
Sollten noch nicht vorhersehbare zusätzliche Kosten entstehen,
durch Energie, Hotel, Bus Treibstoff, Seilbahnen, müssen wir
diese leider an alle Reiseteilnehmer weitergeben. Wir bitten um
Verständnis.
Nähere Infos und Anmeldung bei Erich Hagen – Tel. 09129 6595
E. Schmidt
ADVERTORIAL
Alles dreht sich um den Hund!
Neues Fachgeschäft in Wendelstein
Wendelstein ist um einen Laden
reicher! In dem neuen Geschäft
„Artgerechtes Naturfutter.de“
in der Querstraße 8, 90530
Wendelstein wird der Mensch
mit seinem Haustier glücklich.
Gesundheit und Wohlbefinden
für die geliebten Vierbeiner
stehen hier an erster Stelle!
Mittlerweile vertrauen über 300
Kunden und Kundinnen der
Expertise des Ladenbesitzers
Kevin Kallert, der sich bereits in
Nürnberg als „mobiler“ Ernährungsberater
einen Namen
gemacht hat. In dem neuen
Laden in Wendelstein schätzen
die Kunden und Kundinnen
besonders den persönlichen
Kontakt und die kompetente
Betreuung, auf die Kevin Kallert
so viel Wert legt.
Kevin Kallert hat sich mit seinem
kleinen Fachgeschäft einen
Traum erfüllt! Auf „großen“
40 Quadratmetern Fläche in
Wohlfühlatmosphäre berät er
Sie gerne persönlich. Er bietet
den Besucher und Besucherinnen
für den Hund eine große
Auswahl an leckeren Kauartikeln
& Snacks, schönen Halsbändern,
Geschirren & Leinen,
nützliches Zubehör und auch
gesunde Nahrungsergänzungsmittel.
Über 100 Gäste kamen zu der
Eröffnung von weit her. Manch
einer fuhr gar 50 Kilometer, um
mit ihm auf den großen Schritt
mit Sekt, Kaffee und Häppchen
anzustoßen. Für die Vierbeiner
gab es eine erste Kostprobe vom
neuen Sortiment. Besonders
freut Kevin Kallert die positive
Resonanz, die der schön gestaltete
Laden durchweg erfährt.
Das bietet auch die Möglichkeit
für neue Service-Angebote: So
schaut nach Bedarf eine Hunde-
Physiotherapeutin vorbei, die
den Liebling wieder in Form
bringen kann. Auch kann der
Kontakt zu einer Hundetrainerin
hergestellt werden.
Kommen Sie vorbei und lernen
Sie das neue Fachgeschäft und
seinen Inhaber Kevin Kallert
kennen!
v.l. Nadine Webs
(begeisterte Kundin &
gute Freundin), Gabriele
Schwab (Hundetrainierin),
Kevin Kallert und seine
Mama.
JETZT NEU!
FACHGESCHÄFT IN WENDELSTEIN
– ALLES RUND UM DEN HUND:
Ernährungsberatung | Nahrungsergänzung|
Kauartikel & Leckerli | Leinen,Geschirre& Hals-
Querstraße 8, 90530 Wendelstein
(Ladenpassage im EG, Parkplätze vorhanden)
Mo 09:00 – 13:00 Uhr
Di & Mi geschlossen
Do & Fr 14:00 – 18:00 Uhr
SA 09.00 – 13.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung.
November 2022
27
VEREINE
Rauchklub Großschwarzenlohe
Rauchklub war auch als Gastgeber bei „Deutscher Meisterschaft“
mehrfach „Spitze“
Ein Gruppenfoto aller neuen Deutschen Meister in der Einzelwertung und in der Mannschaftswertung mit den Zweit- und Drittplatzierten sowie mit
den Ehrengästen und den Schirmherren der Meisterschaft - Landrat Herbert Eckstein (6. v.links) und Bürgermeister Werner Langhans (2. v.rechts) -
beschloss die Ehrungen der jetzigen Deutschen Meisterschaft.
28
Gastgeber mischten bei der „Deutschen“
vorne gut mit.
Mit mehreren Meistertiteln und guten Platzierungen
von der „Süddeutschen Meisterschaft“
vor kurzer Zeit als „Turboantrieb“ für
weitere Erfolge erwies sich der Großschwarzenloher
Rauchklub jetzt bei der „Deutschen
Meisterschaft“ als guter Gastgeber und
konnte weitere Erfolge feiern: Neben den
Gastgebern kamen elf weitere Vereine aus
ganz Deutschland mit insgesamt mehr als
100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur
„Deutschen Meisterschaft“, die der hiesige
Rauchklub erstmals in der Vereinsgeschichte
ausrichten durfte und dafür im Nachbarort
beim SV Leerstetten eine ideale Wettkampfstätte
fand. Und auch sonst war diese 48.
Deutsche Meisterschaft besonders, denn die
Anwesenden wählten für ihren Dachverband
- den „Verband deutscher Pfeifenraucher“
(VDP) - mit Gerald Müller aus Warstade einen
neuen Präsidenten.
Nachdem der Großschwarzenloher Rauchklub
coronabedingt sein 100-jähriges
Bestehen nicht feiern konnte, war es für den
Verein jetzt eine besondere Auszeichnung,
erstmals in der Vereinsgeschichte die „Deutsche
Meisterschaft“ ausrichten zu dürfen.
Mit der Sporthalle des SV Leerstetten in der
Nachbargemeinde Schwanstetten fand der
Rauchklub eine ideale Örtlichkeit, worüber
sich zur Begrüßung der über 100 Teilnehmerinnen
und Teilnehmer aus ganz Deutschland
Schwanstettens 1.Bürgermeister Robert
Pfann und Peter Weidner als Vorsitzender
des SV Leerstetten freuten und die Gäste
herzlich willkommen hießen.
Vor dem Wettkampf stand eine wichtige
Entscheidung im deutschen Dachverband
an - die Neuwahl der Verbandsführung: Kurt
Eggemann vom 1. Kölner Pfeifenclub stellte
nach 23 Jahren Amtszeit als Präsident sein
Amt zur Verfügung, sein Nachfolger wurde
Gerald Müller aus Warstade und auch die
weiteren Vorstandsämter im „Verband
deutscher Pfeifenraucher“ (VDP) wurden
neugewählt. Danach wurde es ernst und als
„Grundausstattung“ erhielten alle Teilnehmerinnen
und Teilnehmer eine Pfeife, einen
Filter, einen Holzstopfer, zwei Streichhölzer,
drei Gramm Tabak und ein Blatt Papier für
die Tabakbearbeitung.
November 2022
Wolfgang Sedlacek (Mitte) wird die 48. Deutsche
Meisterschaft als „Heimspiel“ in besonderer
Erinnerung bleiben: Er wurde neuer
Deutscher Meister in der Einzelwertung und
mit seiner Mannschaft Vizemeister.
Starke Eigenbeteiligung der Gastgeber
Zum Start galt es den Tabak in der Pfeife
anzuzünden und möglichst lange ohne
neues Anzünden am Glimmen zu halten
- als Stopfzeit für den Tabak wurden fünf
Minuten und eine Minute zum Anzünden
angerechnet. Die Gastgeber gingen mit
28 Mitgliedern in sieben Mannschaften an
den Start und als Schiedsrichter sowie für
den Veranstaltungsablauf waren weitere
Vereinsmitglieder tätig. Gastvereine aus
Bayern waren die Pfeifenclubs aus Kiliansdorf,
Ebern und Jesserndorf. Die weiteren
Teilnehmer kamen von Vereinen aus
Arnsberg, Hamburg-Neuendamme, Köln,
Ofenerfeld, Warstade, Wismar, Wriezen und
Würselen.
Mit dem Verglimmen der letzten Pfeife nach
fast 100 Minuten begann die Auswertung
für die Organisatoren, den mehr als 100
Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurde ein
gemütliches Programm mit Musik, Kaffee
und Kuchen geboten. Zur Siegerehrung um
19 Uhr waren auch die Schirmherren der
Meisterschaft mit Landrat Herbert Eckstein
und Wendelsteins 1. Bürgermeister Werner
Langhans gekommen. Als neuer VDP-Präsident
übernahm Gerald Müller gern als erste
Amtshandlung deren Begrüßung und dankte
besonders den Gastgebern vom Rauchklub
Großschwarzenlohe für eine „wunderbare
Veranstaltung mit optimaler Vorbereitung“.
„Wir dürfen uns ruhig bewusst machen,
wir haben hier heute eine deutsche Meisterschaft!“
Landrat Herbert Eckstein wie auch Bürgermeister
Werner Langhans richteten als
Als Gastgeber und Teilnehmerverein war der
Rauchklub Großschwarzenlohe bei der diesjährigen
Deutschen Meisterschaft mehrfach
erfolgreich: Die Mannschaft mit v.r. Jürgen Bayer,
Sascha Reithinger, Hermann Maul und Bernd
Reithinger ist neuer Deutscher Meister, mit auf
dem Foto Heinrich Berschneider als Vorsitzender
der Gastgeber (links) und Gerald Müller
(2.v. links) als neugewählter Präsident des Dachverbands
„Verband deutscher Pfeifenraucher“.
Schirmherren einen besonderen Gruß
an die weitgereisten Gäste „bis von der
Ostsee und vom Oderbruch“. Der Landrat
hob hervor, dass heute hier im Landkreis
immerhin eine deutsche Meisterschaft
stattfinde und nicht nur irgendeine Traditionsveranstaltung.
Auch deshalb gelte
den Organisatoren vom Rauchklub große
Anerkennung für die Planung und den
gelungenen Ablauf. Bürgermeister Werner
Langhans betonte, dass Wendelstein stolz
auf den Rauchklub und seine Bedeutung für
Großschwarzenlohe sei, da im Verein neben
Pfeifenlangsamrauchen auch das Singen
und das Theaterspiel gepflegt werden.
Ein besonderer Moment bei der Siegerehrung
war Kurt Eggemanns Ehrung als Ehrenpräsident
des Dachverbands, die vom neuen
Präsidenten angeregt wurde und einstimmig
erfolgte. Danach folgte die Einzelwertung
bei den Damen als erster Ehrungsblock:
Unter den insgesamt 27 Teilnehmerinnen
schaffte es Renate Berschneider auf Platz
23, Karin Schmidt auf Platz 15, Christa Nickel
auf Platz 12 und erfolgreichste Teilnehmerin
der Gastgeber wurde Margit Göbl als
Drittplatzierte mit einer Rauchzeit von 62
Minuten. Besser waren nur Erna Buck auf
Platz 2 mit 63 Minuten und Silvia Müller als
neue deutsche Meisterin mit 71 Minuten,
beide aus Warstade.
VEREINE
Großschwarzenloher Damen auch im Team
erfolgreich
Auch in der Mannschaftswertung mischte
das Großschwarzenloher Damenteam
vorne gut mit: Von den sechs Damenteams
schafften es Renate Berschneider, Margit
Göbl, Christa Nickel und Karin Schmidt von
den Gastgebern auf Platz 3 mit einer Gesamtrauchzeit
von 2:29 Stunden. Vizemeister
wurden das Damenteam aus Jesserndorf mit
2:37 Stunden und neuer deutscher Meister
die Damen aus Warstade mit 3:13 Stunden
Rauchzeit. Ebenso erfolgreich wie das
Damenteam waren auch die sechs Herrenteams
vom Rauchklub Großschwarzenlohe,
die neben dem deutschen Meistertitel im
Einzel wie im Team auch weitere vordere
Plätze belegten.
In der Einzelwertung der Herren schafften
es acht Mitglieder der Großschwarzenloher
Gastgeber unter die ersten 30 Plätze
bei insgesamt 78 Wettkampfteilnehmern
mit Tobias Fuhrmann (Platz 27), Thomas
Schmidt (26), Roland Maul (14), Marco
Hacker (12) sowie Bernd Berschneider (7).
Perfekt war die Deutsche Meisterschaft
dann für die Gastgeber, als die Spitzenplätze
bekannt gegeben wurden: Bernd Reithinger
wurde als frischgebackener „Süddeutscher
Meister“ diesmal Drittbester mit einer
Gesamtzeit von 1:20 Stunden, Jürgen Bayer
wurde Zweiter mit 1:21 Stunden und Wolfgang
Sedlacek neuer „Deutscher Meister“
mit einer Spitzenzeit von 1:35 Stunden.
Deutscher Meister und Vizemeistertitel für
Großschwarzenloher Teams
Ein weiteres Mal durfte der Rauchklub
Großschwarzenlohe zudem jubeln, als die
Mannschaftsplätze bekannt gegeben wurden:
Bei 18 gemeldeten Teams holte sich das
Team Großschwarzenlohe 5 den 15. Platz,
Großschwarzenlohe 6 den 14., Großschwarzenlohe
4 den 12. und Großschwarzenlohe
2 den 8. Platz. Der dritte Platz ging an den
1. Kölner Pfeifenclub und die Spitzenplätze
blieben auch hier bei den Gastgebern:
Als Team „Großschwarzenlohe 1“ wurden
Wolfgang Sedlacek, Bernd Wittmann, Georg
Meßthaler und Tobias Fuhrmann Vizemeister
mit 3:15 Stunden, neuer Deutscher Meister
sind Jürgen Bayer, Bernd Reithinger, Hermann
Maul und Sascha Reithinger als „Großschwarzenlohe
3“ mit insgesamt 3:21 Stunden.
Als weiterer Verein aus dem Landkreis
Roth beteiligte sich der Pfeifenclub Roth-
Kiliansdorf mit vier Mannschaften an der
Deutschen Meisterschaft und auch die Kiliansdorfer
waren erfolgreich: Bei den Herren
in der Mannschaftswertung schafften deren
Teams die Plätze 6, 13 und 18 und im Einzel
bei den Herren ging Platz 5 an Gert Schierig,
Platz 6 an Rudi Heindl, Platz 31 an Erwin
Schlager und Platz 38 an Rainer Dobenstein.
Das Damenteam sicherte sich Platz
4 in der Mannschaftswertung und in der
Einzelwertung bei den Damen ging Platz 6
an Elvira Köhl, Platz 10 an Gitti Moises, Platz
17 an Marga Leuchtenmüller und Platz 21 an
Gertraud Lanz.
Text und Fotos: (jör)
Boogie Woogie Dynamit’s
Boogie Woogie Dynamit’s, haben wieder zum Tanztee geladen
Der zweite Tanztee im September musste nach dem Erfolg des
ersten Tanztee im Mai, einfach folgen.
Auch der zweiten Einladung von den Boogie Dynamit’s zum Sonntagnachmittags-Tanztee
(Übungsnachmittag am 25. September) sind
wieder viele tanzwütige gefolgt. Es konnten wieder viele Tänzerinnen
und Tänzer aus den befreundeten Boogie-und Tanz-Vereinen begrüßt
werden. Angeheizt von guter Tanzmusik, aufgelegt vom Dj Gerd, war
die Tanzfläche immer gut gefüllt. Leider ging auch an diesen Sonntag,
ein schwungvoller Tanz-Nachmittag, viel zu schnell zu Ende.
Wer gerne beim nächsten Sonntagnachmittags-Tanztee dabei sein
möchte, hat schon im November, die nächste Gelegenheit das
Tanzbein zu schwingen.
Bereits am Sonntag des 20. November, veranstalten die Boogie
Dynmaits den nächsten Sonntagnachmittags-Tanztee.
Für alle, die außer Foxtrott und Walzer auch gerne auf fetzige Musik
der 50iger Jahre tanzen möchten, können bei den Boogie-Dynamits
die Boogie-Tanz-Schritte und Figuren erlernen.
Infos zum Angebot der Tanzkurse gibt es beim Vorstand Gerd
Sollner unter der Ruf-Nr. 09170 8750.
Ziegler Henry
Boogie-Dynamit’s in Schwanstetten
Tanzsonntagnachmittag –
Tanz in den Advent
Es soll wieder ein Übungs- und Tanznachmittag sein für alle, die
gerne Boogie Woogie und Fox tanzen.
Kommen können Einsteiger (also aus Anfängerkursen), benachbarte
Boogieclubs, Tanzkreise aus der Region. Natürlich auch die Paare
der Boogie-Dynamit‘s.
Es kann getanzt werden von 15 – 18 Uhr. Selbstverständlich ist auch
für’s leibliche Wohl gesorgt (es gibt gute griechische Küche) und
diesmal Kaffee und Kuchen.
Stattfinden soll das ganze am 27. November 2022 in der Sportgastgaststätte
des 1. FC Schwand, Nürnberger Str. 46 in Schwanstetten.
Das ganze gibt’s für unschlagbare 0 Euro Eintritt. Also kommt
an dem Sonntagnachmittag runter von euren Sofas und tanzt in
Schwanstetten bis sich die Bretter biegen.
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Platzreservierung bei
Gerd Sollner Tel. 09170-8750 und 0171-3427408 oder aber per E-Mail
(infos@dynamits.de)
Wir freuen uns auf euer kommen
Gerd Sollner und die „Boogie-Dynamits“
November 2022
29
VEREINE
TSV Wendelstein - Kampfsportabteilung
TAE KWON-DO
Der TSV Wendelstein bietet für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche
und Erwachsene Tae Kwon-Do an.
Tae Kwon-Do ist eine alte koreanische Kampfsportart, die Kondition,
Konzentration und Ausdauer fördert, d. h.es werden Geist und
Körper gleichermaßen beansprucht und trainiert.
Durch die Bewegungen bei Tae Kwon Do werden alle Muskeln aktiviert,
von Kopf bis Fuß; Tae Kwon-Do bedeutet ja auch der Weg der
Hand und des Fußes. Tae Kwon-Do beeinflusst positiv die Motorik
und schult Reflexe und Reaktionsvermögen.
Selbstverständlich wird auch für alle Selbstverteidigung geübt,
denn Selbstverteidigung vermittelt Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Tae Kwon-Do lehrt des Weiteren Höflichkeit, Disziplin
und Respekt allen Menschen gegenüber.
Der Trainer, Dr. Carlos Battilana, ist 3. Dan-Träger, hat die Trainer C-
Lizenz und die Prüfer-Lizenz der Bayerischen Tae Kwon-Do Union.
Für weitere Informationen und Anmeldung:
tsv-wendelstein@t-online.de • www.tsv-wendelstein.de
Training ist immer mittwochs, 16 bis 17 Uhr.
Faschingsgesellschaft „Grün – Weiß“
Die Grün-Weißen werden 50!
Kaum zu glauben, aber in Wendelstein gibt es tatsächlich seit
nunmehr rund 50 Jahren einen Faschingsverein!
Gegründet am 17. Februar 1973 aus der Theatergruppe der kath.
Arbeiterbewegung St. Nikolaus. Im selbigen Februar fand dann
auch gleich der erste Kappenabend für Senioren im kath. Vereinshaus
statt.
1975 wurde dann der Fanfarenzug gegründet und im Laufe der
nächsten Jahre bzw. Jahrzehnte entstanden dann die tanzenden
Gruppen sowie die Wenden-Gugge. Die Details dazu würden hier
allerdings den Rahmen sprengen. Deshalb möchten wir hier und
heute nur einen kleines Abriss unserer Vereinsarbeit aufzeigen,
dass wir nicht nur so ein kleiner Verein oder wie wir schon öfters
zu hören bekommen haben, ein „seltsames Völkchen“ sind:
Bei unseren Kleinsten, den Bambinos, tanzen momentan 27 Kinder
im Alter von 3-6 Jahren. Dort erlernen sie spielerisch die ersten
Gardeschritte und studieren jedes Jahr einen neuen Showtanz
mit tollen, fantasievollen Kostümen ein. Ab 7 Jahren wechseln die
Jungs & Mädels in die Jugendgarde. Dort tanzen in dieser Session
24 Kinder und üben schon fleißig ihren neuen Showtanz. Ab 12
Jahren geht es in die Juniorengarde mit derzeit 20 Aktiven, wo
bereits 2 Tänze aufgeführt werden – ein Marsch- und ein Showtanz.
Und das Herzstück bildet unsere Wendengarde. Hier sind in der
kommenden Session 32 TänzerInnen ab einem Altern von 16 Jahren
in einem Marsch- und Showtanz auf der Bühne anzutreffen. Nicht
zu vergessen unsere Solisten. Zwei Tanzmariechen, ein Tanz-Trio
und ein Tanzpaar zeigen ihr Können.
Neben den tanzenden Gruppen nicht zu vergessen unser „Gründungsmitglied“,
der Fanfarenzug und die Wendengugge mit jeweils
um die 30 Musikanten.
Sie sehen, liebe Leser, wir haben so einiges zu bieten. Gerne können
Sie sich davon selbst ein Bild bei unseren folgenden Veranstaltungen
machen:
• 19.11.2022 Etzertla is Fasching - Dämmersitzung, Beginn: 19:11 Uhr
• 27.01.2023 Gardetreffen Beginn: 20:00 Uhr
• 28.01.2023 Kinder-Karneval, Beginn: 13:30 Uhr
• 29.01.2023 Prunksitzung am Nachmittag, Beginn: 14:11 Uhr
• 16.02.2023 Ladies-Night, Beginn: 19:30 Uhr
• 18.02.2022 Gala-Prunksitzung, Beginn: 19:33 Uhr
Die Veranstaltung am 19.11.2022 findet in der Schwarzachhalle,
Röthenbach b. St. Wolfgang statt.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Kartenreservierungen sind ab 01.11.2022 unter kartenverkauf@
gruen-weiss-wendelstein.de oder telefonisch bei Kathrin Leitermann
unter 09129 / 907254 möglich.
Wir würden uns sehr freuen, Sie an einer unserer Jubiläumsveranstaltungen
begrüßen zu dürfen. Neben unserer „Eigengewächse“
haben wir sowohl noch so einige Gäste aus befreundeten Vereinen,
als auch aus Funk & Fernsehen bekannte Künstler eingeladen.
Dazu wollen wir allerdings noch nicht zu viel verraten. Lassen Sie
sich überraschen!
30
November 2022
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und versprochen! Ihnen wird nicht
langweilig!
Für die Faschingsgesellschaft
Alexandra Bratenstein
VEREINE
Skatverein „Die Wenden“ Wendelstein
40-jährige Mitgliedschaft beim
Deutschen Skatverbandes
Am 3. Oktober gab es in der Sportgaststätte des SC Großschwarzenlohe
anlässlich der Skatmeisterschaften der Marktgemeinde
Wendelstein zwei Jubiläen zu feiern – die 20. Auflage des Turniers
und die 40-jährige Mitgliedschaft beim Deutschen Skatverbandes
der „Wenden“ Wendelstein.
Die 1. Vorsitzende des Vereins Siegrid van Elsbergen begrüßte zu
diesem Turnier 30 Skatspielerinnen und Skatspieler. Ihr besonderer
Gruß galt dem Schirmherrn der Veranstaltung dem 1. Bürgermeister
Herrn Werner Langhans, der es sich nicht nehmen ließ, persönlich
zu gratulieren. Im Gepäck hatte er einen von der Gemeinde gestifteten
Pokal für den Sieger dabei.
Außerdem begrüßte sie die Vertreterin des Deutschen Skatverbandes
Frau Marion Schindhelm, die eine Urkunde vom Deutschen
Skatverband überreichte, Herrn Jürgen Kowalski, der eine Urkunde
vom Bayrischen Skatverband überreichte und Herrn Mathias
Herrmann vom Mittelfränkischen Skatverband, der 40 Spielkartensets
für das Turnier an diesem Tag stiftete. Außerdem erhielt
der Spielleiter und 2. Vorsitzende des Vereins Ingo Reichel die
Ehrenurkunde des Deutschen Skatverbandes für sein langjähriges
Vereinsengagement.
Da wir ja in einer sehr unsicheren Zeit leben, verzichtete das
Organsiationsteam auf die sonst üblichen Erinnerungsgeschenke,
sondern jeder Teilnehmer des Turniers erhielt einen Verzehrgutschein
für das gemeinsame Mittagessen.
Nach all den Reden und Ehrungen wurde nun endlich das Skatturnier
gestartet
In einer angenehmen und fröhlichen Atmosphäre spielten die Skatfreunde
zwei Serien und wetteiferten um den von der Gemeinde
gestifteten Pokal.
„Unser“ Gastwirt Willy hat zu dem freundschaftlichen Beisammensein
an diesem Feiertag mit seinem feinen Mittagessen und
der ausgezeichneten Organisation sehr dazu beigetragen, dass
alle Teilnehmer trotz manchem schlechten Blatt zufrieden nach
Hause gingen. Gewonnen hat allerdings kein Wendelsteiner Skatfreund,
sondern Roland Schirmer von den „Keinohrbuben“ aus
Nürnberg. Deshalb, liebe Skatspielerinnen und Skatspieler, wir
von den Wenden Wendelstein freuen uns immer über Zuwachs an
unseren Skattischen jeden Dienstag Abend um 18.00 Uhr in der
Sportgaststätte des SC Großschwarzenlohein!
Siegrid van Elsbergen, Ludger Kniesburges
FC Wendelstein 2017 e. V.
Euer Fußballverein mit Herz und Leidenschaft - direkt vor Ort
Wir laden Euch ein, überzeugt Euch selbst. Unterstützt uns bei
unseren Heimspielen.
Wir stellen uns vor:
Unsere 1. Herrenmannschaft spielt aktuell in der Bezirksliga
Mittelfranken Süd ganz vorne mit und trägt die Heimspiele auf dem
Sportgelände "Am Schießhaus 1 in Wendelstein" aus. Die meisten
Spieler sind direkt aus der JFG Wendelstein in die Herrenmannschaft
gewechselt und sind dem Team und Wendelstein seit vielen
Jahren eng verbunden.
Unsere 2. Herrenmannschaft trägt die Heimspiele auf dem Sportgelände
in Röthenbach aus und spielt in der A-Klasse im Kreis
Neumarkt-Jura. Auch hier sind die Spieler aus Wendelstein und
spielen für Wendelstein.
WIR - und unsere Werte
• Fußball steht bei uns auf Platz 1
• Kein Raum für Rassismus und Gewalt
• Unsere Spieler spielen für den Sieg mit Ehrgeiz und Spaß und
nicht für Geld
• Höflichkeit und Respekt zeigen wir gegenüber jedermann - immer
und überall.
Unsere Damenmannschaft spielt in der Freizeitliga und die Senioren
Mannschaft in der Kreisliga Neumarkt Jura. Auch hier freuen wir
uns über Eure Unterstützung am Spielfeldrand.
Aktuelle Informationen findet Ihr jederzeit auf unserer Homepage:
fc-wendelstein.de
Thomas Peuntinger , 1. Vorstand
Treffen der
Briefmarkenfreunde
Das nächste Treffen der Briefmarkenfreunde findet
statt am 18.11.2022 das übernächste Treffen
am 16.12.2022, jeweils ab 18.00 Uhr in
Kleinschwarzenlohe, Rangaustraße 3, an der Kirche.
Musikunterricht
in Wendelstein
Gitarre & Blockflöte
für Kinder ab ca. 6 J., auch für Erwachsene
Werner Heinzel
staatl. geprüfter Musiklehrer
Anmeldung und Information: Tel. 0 91 29-92 77
November 2022
31
VEREINE
Exkursion des Wendelsteiner Heimatvereins nach Ansbach zur Landesausstellung
Heimatfreunde auf Spurensuche, was „typisch fränkisch“ ist
Wendelstein - Was ist „typisch Franken“ und warum? Antworten
auf diese und auf weitere Fragen zur Geschichte Frankens suchten
und fanden die Teilnehmer der jetzigen Fahrt des Wendelsteiner
Heimatvereins mit starker Beteiligung des Siedlervereins Schwarzachhöhe
in der gleichnamigen Bayerischen Landesausstellung
in Ansbach. Neben einer Führung durch die Ausstellung in der
historischen Orangerie bot sich für alle zudem Gelegenheit für
einen Spaziergang durch den Hofgarten samt Kaffeepause und
die abendliche Einkehr in Rudelsdorf als Abschluss bot regionale
fränkische Spezialitäten.
Die diesjährige bayerische Landesausstellung in der Ansbacher
Orangerie zum Thema „Typisch Franken“ über die historisch
gewachsenen Besonderheiten und Eigenheiten von Franken als
„Flickenteppich“ verschiedener Herrschaften und die Bedeutung
Frankens innerhalb von Bayern bot dem hiesigen Wendelsteiner
Heimatverein gute Gelegenheit für eine Exkursion im Sinn der
Vereinsziele. Der „Siedlerverein Schwarzachhöhe“ Röthenbach
bei St. Wolfgang nutzte zur Freude der Heimatfreunde mit einer
größeren Gruppe gern diese Fahrt als Veranstaltungsangebot,
womit die Teilnehmerzahl für den Bus schnell ausgebucht war.
Auf zwei Führungen aufgeteilt erfuhr die Gruppe in der Ansbacher
Ausstellung, was „typisch“ war und ist für verschiedene fränkische
Regionen und warum: Direkte Bezüge zur eigenen lokalen Heimatgeschichte
gab es beim „wilden Markgrafen“ und dessen Hofhaltung
Nicht nur aus historischer Sicht gab es bei den Führungen durch die
Ansbacher Landesausstellung für die Wendelsteiner Gruppe spannende
Einblicke, was alles „typisch fränkisch“ ist oder Frankens Geschichte
mitprägt. Eine Station mit modernen Exponaten mit Bezug zu oder
Herkunft aus Franken zeigte, was heute „typisch Franken“ ist.
sowie Lebensstil. Auch die weiteren Themen der Ausstellung zu den
Reichsstädten in Franken, den fränkischen Bistümern, Coburg als
später - durch Volksabstimmung 1920 bekräftigter - „Gebietsabrundung“
für Bayern und Einzelregionen wie dem Spessart und dem
Fichtelgebirge stellten die historisch vorhandene Vielfalt Frankens
als Kulturlandschaft mit interessanten Exponaten gut vor.
(jör)
SV Leerstetten
15 Jahre Qigong mit Rosi
Wer hätte das 2007 gedacht? Anfangs nur belächelt hat sich die
Qigong-Gruppe zum festen Bestandteil des SV Leerstetten entwickelt.
Bei der Jahreshauptversammlung gratulierte SVL-Vors. Peter
Weidner, Rosi Schmidbauer zum 15-jährigen Jubiläum. Ehrenmitglied
Rosi Schmidbauer hat diese Gruppe ins Leben gerufen,
tatkräftig unterstützt von ihrer Stellvertreterin Sylvia Schreyer.
Qigong verbindet Bewegung, Atmung, Körperwahrnehmung,
Entspannung und mentale Vorstellung. Die Übungen, die im Stehen
praktiziert werden, sind für jedes Alter geeignet und erfordern
keinerlei Vorkenntnisse. Wer einmal reinschnuppern möchte,
ist jederzeit herzlich willkommen. Die „Heilgymnastik aus dem
Reich der Mitte findet jeden Donnerstag von 19.00 Uhr bis 20.00
Uhr auf der Waldsportanlage des SV Leerstetten statt. Weitere
Informationen erteilt Gruppenleiterin Rosi Schmidbauer unter
0170/662 94 36.
Peter Weidner
Von links: 2. SVL-Vorsitzende Jessica Winkler, Jubilarin Ehrenmitglied
Rosi Schmidbauer, SVL-Vors. Peter Weidner
SV Leerstetten
Herrenmannschaft bedankt sich mit doppeltem Aufstieg
Die Herrenmannschaft Team 1 um Trainer Patrick Pritschet schaffte
grandios, ohne Niederlage (nur ein Unentschieden), den Aufstieg
in die Kreisklasse.
Team 2 mit Michael Scheumann als Trainer schaffte das Kunststück
von der B- in die A-Klasse aufzusteigen.
Abteilungsleiter Richard Schmidbauer bedankt sich bei allen
Betreuern die das ermöglicht haben: Siggi Doberer, Marco Skalei,
Florian Dorst, Daniel Krug, Marco Rupp und Stefan Röder.
Die Mannschaft bedankt sich außerdem bei ihrem Hauptsponsor
Willi Maueröder von der Maueröder KG, der stets ein offenes Ohr
für uns hat.
Richard Schmidbauer, Abteilungsleiter
32
November 2022
VEREINE
SV Leerstetten 1960 e. V.
Thomas Banik neues Ehrenmitglied
Thomas Banik (Mitte) wurde bei der Jahreshauptversammlung des
SV Leerstetten zum neuen Ehrenmitglied ernannt.
Er erhielt aus der Hand des wiedergewählten SVL-Vorsitzenden
Peter Weidner (links) die Ernennungsurkunde und einen Vesperkorb.
Die neu gewählte 2. Vorsitzende Jessica Winkler freut sich mit
Thomas Banik. Er hat durch seinen analytischen Weitblick viele
große Projekte des SV Leerstetten in den letzten 16 Jahren erst
ermöglicht. Seine Fachkenntnis im Finanzwesen und seine ruhige,
sachliche Vorstandsarbeit waren hervorragend. Fleiß und Bescheidenheit
kennzeichnen seinen Arbeitsstil. „Ohne Thomas würde
der SVL heute nicht dort stehen, wo er jetzt ist. Seine Finanzpläne,
vorgetragen in der JHV, lassen den SVL ruhig in die Zukunft schauen“.
Thomas wird dem SVL auch weiterhin mit seinem Fachwissen
unterstützen, nur nicht mehr in der aktuellen Vorstandsarbeit, im
aktuellen Tagesgeschäft. Thomas Banik ist der „Durchblicker“, das
höchste Lob, das der SVL zu vergeben hat.
Peter Weidner
SV Leerstetten 1960 e. V.
Dem SVL soll ein Licht aufgehen
Willi und seiner Willi Maueröder Stiftung mit einem herzlichen
„Vergelt`s Gott!“. Seit zwei Jahrzehnten unterstützt Willi Maueröder
als Hauptsponsor den SVL, insbesondere auch den Frauen-, Herrenund
Jugendfußball. In dieser schwierigen Zeit mit explodierenden
Energiekosten, unaufschiebbaren Investitionen im Renovierungsbereich
hilft diese Spende ein enormes Stück weiter.
Peter Weidner
Viel Freude beim SV Leerstetten über die 5000€-Spende, von links:
SVL-Vors. Peter Weidner, Jubilarin Margit Maueröder (40 Jahre Mitgliedschaft),
Sponsor Willi Maueröder, Schatzmeister Heinz Oberndörfer und
2. SVL-Vors. Thomas Banik.
Die Umrüstung auf kostensparendes LED-Flutlicht auf dem B-Platz
und dem 4. Platz beim SV Leerstetten durch die Firma lumosa aus
Sulzemoos steht unmittelbar bevor.
Die Lieferung der Leuchten ist für die Kalenderwoche 43 terminiert.
Der Installationspartner Elektro Bauke aus Werneck wird
im November die Umrüstung vornehmen. Deshalb zeigte sich der
SV Leerstetten hoch erfreut, dass unser Sponsor, Gründungs- und
Ehrenmitglied, Willi Maueröder dem SVL eine Spende von 5000 €
zukommen lässt. Der SVL-Vors. Peter Weidner bedankte sich bei
Antennen- und
Satanlagen
Beleuchtungsanlagen
Datentechnik
Elektrogeräte
EIB-Technik
Elektroinstallation
Elektrospeicherheizung
und
Marmorplattenheizung
Klingel- und
Sprechanlagen
Kundendienst
Telefon-ISDN-
Anlagen
Schäferstr. 3, 90530 Wendelstein/Neuses
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92
info@lohmueller-elektro.de
www.lohmueller-elektro.de
November 2022
33
VEREINE
Radlerclub Wendelstein 1913 e.V.
Team Optimum bei goldenem Oktoberwetter am Citylauf Schwabach
798 Teilnehmer in zehn Wettbewerben waren am Start in Schwabach
am 09.10.2022.
Davon 6 Teilnehmer aus den Reihen des Team Optimum in den
Distanzen Hauptlauf mit 10,2 km und Halbmarathon auf 21,195 km.
Der Termin lag für uns als Triathlonverein denkbar schlecht – es
war die Nacht des Ironman auf Hawaii und auch der Abend/die
Nacht unseres internen Teamabends mit dem Motto „Bierkönig
meets Hawaii“.
Für den ein oder anderen war es daher eine kurze Nacht, ging
es doch erst um 3 Uhr morgens am 09.10.2022 zu Bett. Die Startzeiten
lagen mit 10.30 Uhr für den Halbmarathon und 13 Uhr für
den Hauptlauf in einem machbaren Zeitfenster um in jedem Fall
ausgeschlafen an den Start zu gehen. Und wenn die Sonne lacht
wie an diesem Tag, fällt das Aufstehen ja auch nicht allzu schwer.
Für das Carboloading war am Buffet der Hawaii Nacht im Vereinsheim
bestens gesorgt, Brötchen und Brot unseres Bäckers Nusselt,
Wurst in veganer oder tierischer Version mit Tomatensoße dazu
und dann später einem reichhaltigen Mitternachtsbuffet sorgten
für eine gute Kohlenhydratversorgung. Der Flüssigkeitshaushalt war
durch diverse, selbstverständlich auch antialkoholische Cocktails
ausreichend gedeckt und der ein oder andere schwörte auf das
gute, alte Hopfengetränk Bier. Es sollte funktionieren, soviel sei
hier bereits verraten.
An den Start gingen im Halbmarathon Benny Rentsch und Marco
Schliedermann. Die 10 km bestritten Ursula Schneeweiss, Mareen
Draheim und Doris Katzer und durch Nachmeldung kurz vor Start Sven
Wölfel. Sie alle hatten einen tollen Support von Isabella Blumenstock
per pedes und laufend auch durch Ralf Katzer mit seinen beiden
Söhnen, die die Mutter dann sogar zu einer neuen persönlichen
Bestzeit auf der Strecke der goldenen Meilen anfeuerten.
Bestzeiten hagelte es auch bei Benny und Marco am Halbmarathon
mit 1:19:57 und 1:21:51, die damit den 5. bzw. 7. Platz in der Gesamtwertung
belegten. Sven Wölfel finishte in 44:08 (AK 2.Platz), Doris
Katzer in 45:57 (AK 1. Platz), Mareen Draheim in 1:01:48 und Ursula
Schneeweiß in 1:01:38.
Alles in allem war es eine toll organisierte, super getaktete
Veranstaltung unserer Schwabacher Nachbargemeinde. Dank
allen Helfern, allen voran den Johannitern und dem THW und der
Ursula Schneeweis und
Mareen Draheim
Sven Wölfel bei der AK Siegerehrung
Doris Kratzer und Familie
Freiwilligen Feuerwehr Leitelshof. Lob und Anerkennung um das
Organisationsteam rund um Tom Maurer. Es fehlte an nichts und
bestimmt sind wir auch in 2023 beim dann 30. Citylauf Schwabach
in Präsenz wieder gut und erfolgreich vertreten. Da liegt dann auch
mit dem 12. und 14.10.2023 der Ironman Hawaii terminlich besser.
Glückwunsch allen unseren Läufern – wir treffen uns wieder
dienstags beim Lauftreff in Wendelstein am Gymnasium und/
oder beim Bahntraining in den Wintermonaten immer samstags
auf unserer Bahn.
Doris Katzer
Radlerclub Wendelstein 1913 e.V.
Das Team Optimum erklimmt den Grünten
34
Die Vorfreude auf dieses Wochenende war einfach riesig. Durch
die Unterstützung vom Auto-Zentrum Nürnberg Feser konnten
wir am Freitag, einen Tag vor dem Wettkampf, ganz gemütlich mit
den uns zur Verfügung gestellten Fahrzeugen anreisen. In einem
VW California Campingbus und VW Caddy California hatten wir
genügend Schlafmöglichkeiten.
Ralf und Patrick fuhren mit einem eigenem PKW schon Freitag früh
ins Allgäu um sich die Strecken nochmals anzuschauen und den
Campingplatz zu reservieren. Der Rest der Gruppe traf sich um 13 Uhr
am Gelände des RC Wendelstein um geschlossen in den Autos die
Reise anzutreten. Um ca. 17 Uhr kamen wir am Campingplatz, direkt
am Alpsee an und schlugen unser Quartier auf. Um 18:30 Uhr hieß
es dann Platz zu nehmen für die Wettkampfbesprechung.
November 2022
Hier sahen wir das erste Mal den Start- und Zielbereich und schon
fing das Bauchkribbeln und die Anspannung an. „Was uns hier wohl
morgen erwartet“ schoss jeden in den Kopf.
Nach der obligatorischen Wettkampfbesprechung stand „Carbo-
Loading“ auf dem Programm. Natürlich nahmen wir die Pasta-Party am
Flugplatz, welches den Start-Zielbereich stellte, mit. Der ein oder andere
bestellte sich noch ein „Beruhigungs“ Bier damit er besser schlafen
konnte. Anschließend ging es wieder zurück an unseren Campingplatz
und im aufgebauten Pavillon kamen noch ein paar lustige Geschichten
und Storys ans Tageslicht, was so alles bei Wettkämpfen passiert ist. >>
Foto: Heiko Dietlein
VEREINE
>>
Am nächsten Morgen konnten alle ausschlafen, da der Startschuss
erst um 13 Uhr war. Doch da wir alle keinen Stress wollten, ging es
frühzeitig wieder Richtung Flugplatz. Dort sahen wir die nächste
Überraschung. Unser Flo, welcher sich als Pick-up Service zur Verfügung
stellte, folierte seinen komplett Schwarzen VW mit unserem
Logo in knall orangenen Akzenten. Ein wirklicher Eyecatcher und wir
vielen damit gewaltig auf. Um 11:30 Uhr machten sich Marco (Berglauf)
und Ralf (Alpinlauf) auf den Weg zu Ihren Startpositionen. Ralf
hatte hier mit ca. 1 ½ h Wanderung den schwierigsten Part um an
seinen Wechselpunkt zu kommen. Patrick wurde von Flo Richtung
seinem Startpunkt gefahren. Rene fuhr ca. 45 Minuten vor Beginn
ca. 3 km zur Brauerei Zöttler, wo der Wechsel vom Traillauf auf den
Rennrad-Bergsprint stattfand. Pünktlich um 13 Uhr ertönte der
Startschuss am Flugplatz und die Leute sprinteten los wie verrückt.
Dominik reihte sich mitten im Getümmel ein. Nach 28 Minuten Vollgas
kam er oben an der Brauerei an und übergab die „Stafette“ (ein Zeitmesschip)
an Rene, welcher nun auf seinem Fahrrad die 7 km und ca.
400 Höhenmeter in Angriff nahm. Mit Maximalpuls und komplett auf
Anschlag übergab er nach ca. 24 Minuten an Marco, welcher nun die
letzten km des Berges zu Fuß in Angriff nahm. Gesagt, getan. Nach
30:55 Minuten war der Grünten erklommen. Durch das Einheitliche
Outfit, welches wir von Puma gestellt haben bekommen, waren wir
optisch immer gut zu erkennen. Nach dem „Nüf“ kommt das „Nah“
auf Allgäuisch. Ralf war der erste, der negative Höhenmeter machte.
Nach seinem Alpinlauf übergab er nach 13:57 Minuten an unseren
Mountainbiker Patrick den Chip. Unter dem Motto „wer bremst,
verliert“ schoss er den Berg runter und kam wieder auf die Höhenlage
vom Start. In 31:34 Minuten absolvierte er die Anspruchsvolle
Strecke und schickte unseren Schlussläufer Tim auf die Reise. 5 km
Straßenlauf mit mehr Gefälle wie Steigung. Das Motto #Zündung
war Programm. In sage und schreibe 17:24 Minuten rannte er die
abschließenden Kilometer und brachte unsere Stafette mit einer
Gesamtzeit von 2:27:01 Stunden ins Ziel.
Als Schlussfazit lässt sich festhalten, dass wir die Berge einfach
nicht gewohnt sind aber das schmälert unsere Leistung trotzdem
nicht. Mit einem 69 Platz von insgesamt 260 Stafetten brauchen
wir uns nicht verstecken.
Aber die Platzierung war uns bei diesem Event nicht wichtig. Da wir
Triathleten sehr häufig alleine unterwegs sind, war dieses Team
Event eine willkommene Abwechslung. Es stand nur der Spaß im
Vordergrund und den hatten wir auf jeden Fall. Wir hatten so viel
Spaß, dass wir noch vor Ort Pläne für´s nächste Jahr geschmiedet
haben und dann mit mehreren Teams an den Start gehen werden.
Wir bedanken uns nochmals recht herzlich beim Auto-Zentrum
Nürnberg Feser für die zwei Fahrzeuge, welche uns die Übernachtung
sichergestellt hatten.
Natürlich auch ein riesiges Dankeschön an Puma für die komplette
Einkleidung unserer Stafette sowie eine Beteiligung an der Startgebühr.
Rene Ertel
Großer Abverkauf !
Wendelsteiner Weihnachtstassen
Unsere beliebten Wendelsteiner
Weihnachts-Sammeltassen sind einzeln
oder als Set (alle 9 Motive) erhältlich.
Rufen Sie uns an unter 09129 - 7444
oder kommen Sie einfach vorbei!
Ausverkauft!
Ausverkauft!
Nur solange der Vorrat reicht.
Stück
Letzte
Chance!
3,-Euro
WIR SIND UMGEZOGEN!
Sie finden uns weiterhin in
90530 Wendelstein. Jetzt in der
Kirchenstraße 3a (ehemalige Diakonie).
SEIFERT
medien.
November 2022
35
BÜRGERINITIATIVE
Wendelsteiner Gruppen sammelten Unterschriften.
Radentscheid? – Radentscheid!
Am 8. Oktober 2023 haben Vertreter der Wendelsteiner Grünen,
der SPD, der IBgW und des BN im Altort Unterschriften für das
Volksbegehren Radentscheid gesammelt.
Worum geht es?
2017 hat die Bayerische Staatsregierung beschlossen, den bayernweiten
Radverkehrsanteil bis 2025 auf 20 % zu verdoppeln. Aktuell
ist der Radverkehrsanteil von 10 auf etwa 11 % gestiegen – immer
noch fehlen Radwege und Abstellanlagen oder sind so unsicher,
dass sie niemand benutzen mag.
Daher versucht ein breites Bündnis aus Parteien und Verbänden
nun ein Volksbegehren zu starten, um eine bessere und sicherere
Fahrradinfrastruktur per Gesetz zu erreichen. Davon haben alle
etwas. Die Radfahrer haben bessere Wege, insbesondere Kinder
können sicherer etwa zu Schule radeln. Die Fußgänger erhalten
Ihre Gehwege zurück und auch die Autofahrer ärgern sich nicht
mehr über Radler, die die Radwege nicht nutzen.
Was ist zu tun?
Bis zum 31.10.2022 werden 25.000 Unterschriften benötigt.
Wer sich engagieren will, kann sich gerne an eine der genannten
Institutionen wenden, dort gibt es Unterschriftenlisten, Infos und
Unterstützung.
Wenn diese Unterschriften vorliegen, kann das Volksbegehren
gestartet werden. Wir bleiben am Ball.
Weil wir hier leben.
Die Marktgemeinderäte: v.l. M. Lindner, B. Czerwenka und M. Mändl.
Kristin Seelmann, BN Wendelstein und IBgW
Max Lindner, SPD Markt Wendelstein
Martin Mändl, BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN Wendelstein
PARTEIEN
Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN im Marktgemeinderat Wendelstein
Wir berichten wie gewohnt aus dem Gemeindeleben
Am 29. September tagte der Marktgemeinderat.
Der Wendelsteiner Weihnachtsmarkt findet nach 2 Jahren Coronapause
am 3. und 4. Dezember 2022 wieder statt.
36
Der Rat diskutierte nach diesen Bekanntgaben über Energieeinsparmaßnahmen.
Beschlossen wurde die Straßenbeleuchtung
nicht ganz abzuschalten, sondern, wie bisher, zwischen 22:00 und
5:30 zu dimmen, wo das möglich ist. Bereits am 26.20.2020 hatten
die GRÜNEN beantragt, die Straßenbeleuchtung spät in der Nacht
zu dimmen wo das möglich ist, und künftig weitere Möglichkeiten
dafür zu schaffen.
Die Weihnachtsbeleuchtung soll reduziert werden, die Zahl der
beleuchteten Weihnachtsbäume um 50 %. Auf die bisherigen
Weihnachtsketten wird verzichtet, lediglich die mit LED betriebenen
Weihnachtssterne sollen aufgehangen werden.
In den Sporthallen wird künftig nur kaltes Wasser zum Duschen
bereitgestellt.
Einstimmig beschloss der Rat die aufgrund der gestiegenen Kosten
notwendige Erhöhung der Gebühren im Bestattungswesen.
Am 13. Oktober 2022 tagte der Bau,- Umwelt- und Nachhaltigkeitsausschuss
(BUNA). Zu Beginn wurde der neu erstellte digitale
Energienutzungsplan für den Landkreis Roth vorgestellt. Dieser
wurde als Weiterentwicklung des Klimaschutzkonzeptes mit
CO²-Fortschreibung für den Landkreis Roth und seine Kommunen
erarbeitet. Die Detailbetrachtung für den Markt Wendelstein sollte
auf jeden Fall in die Verkehrsentwicklungsplanungen mit einfließen.
Vor der Sitzung machten sich die Ausschussmitglieder vor Ort in
Sperberslohe ein eigenes Bild von der Situation am Landgasthof
Zum Roten Roß, und besichtigten das neue Abwasserpumpwerk
Sperberslohe.
In der anschließenden Sitzung wurde über die Ergänzung der
November 2022
Die abgebildeten Person sind von links:
Die grünen Wendelsteiner Marktgemeinderäte E. Kühnlein, B. Czernwenka,
M. Mändl und C. Töllner.
Grünflächen im Bereich der Einmündungen in die Rosenstrasse
diskutiert. Trotz der Bedenken seitens der CSU, die kleine Grünfläche
könne den Verkehr behindern, entschied sich die Mehrheit
hier gegen die Stimmen der CSU für mehr Grün.
Die Verwaltung wies darauf hin, dass die Straßenlaternen deshalb
manchmal am Tage brennen, damit die Gemeindearbeiter (während
ihrer Arbeitszeit) überprüfen können, welche defekt sind.
Weil wir hier leben.
Martin Mändl, Sprecher
PARTEIEN
BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN Wendelstein
Interview mit dem Landratskandidaten
von SPD und BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN, Ben Schwarz
Warum haben Sie sich dazu
entschieden, für den Posten
des Rother Landrats zu kandidieren?
Der Landkreis Roth hat zwei
besondere Stärken: seine Vielfalt
und das große ehrenamtliche
und bürgerschaftliche
Engagement der Menschen.
Hier als Vermittler und Motor zu
wirken, ist für mich Herausforderung
und Motivation zugleich.
In den vergangenen Jahren habe
ich als Bürgermeister von Georgensgmünd
und als Kreisrat
zusammen mit den Menschen
und parteiübergreifend Einiges
gestaltet. Auf diese Erfahrungen
möchte ich im Landratsamt
aufbauen – auch wenn es mir
nicht leichtfällt, das Amt des
Bürgermeisters aufzugeben.
Aber ein Wahlerfolg würde ja
keinen völligen Abschied aus
der Gemeinde bedeuten, ich
sehe es eher als Veränderung
im Landkreis.
Vor der bald 30-jährigen und
sehr erfolgreichen Arbeit des
Amtsinhabers Herbert Eckstein
habe ich großen Respekt, daran
will ich anknüpfen und auch –
das ist mir sehr wichtig - neue
Akzente setzen.
Zurück zur Frage: Die Chance,
gemeinsam wichtige Weichen
für die Zukunft der Menschen
in unserem Landkreis zu stellen,
und der Wunsch, auch auf dieser
Ebene zu gestalten, das sind
die beiden großen Gründe für
meine Kandidatur.
Was macht eigentlich ein
Landrat?
Rechtlich gesehen hat der
Landrat zwei wesentliche Funktionen:
Einerseits ist er Mitglied
und Vorsitzender des Kreistags,
dem Beschlussorgan der
kommunalen Gebietskörperschaft
Landkreis. Andererseits
ist er Leiter des Landratsamts
als Untere staatliche Verwaltungsbehörde.
Klingt sperrig,
ist aber korrekt – ich bin ja auch
Jurist.
Im Wesentlichen geht es darum,
zusammen mit dem Kreistag die
öffentlichen Aufgaben zu regeln,
die das Leistungsvermögen
der einzelnen kreisangehörigen
Gemeinden übersteigen:
Gesundheitswesen, öffentliche
Fürsorge und Wohlfahrtspflege,
Abfallentsorgung und
vieles mehr. Dazu kommt die
schon erwähnte Untere staatliche
Verwaltungsbehörde mit,
neben Anderem, den Bereichen
Umwelt- und Immissionsschutz,
Baurecht und Verkehrsrecht.
Anders gesagt: Der Landrat
hat eine Mittlerrolle für die
Landkreisbürger und die kreisangehörigen
Gemeinden, um
die Weichen für die Zukunft des
Landkreises zu stellen. Gleichzeitig
hat er als Behördenleiter
die Verantwortung und Aufsicht
über etwa 500 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter.
Und, ganz wichtig: Der Landrat
ist Gesicht, Seele und verbindendes
Element, was gerade im
vielfältigen Landkreis Roth sehr
wichtig ist.
Was machen Sie bisher?
Als Erster Bürgermeister der
Gemeinde Georgensgmünd
übe ich seit elf Jahren eine sehr
schöne, verantwortungsvolle
und spannende Tätigkeit aus.
Neben der Leitung der Gemeindeverwaltung
bedeutet das vor
allem die politische Gestaltung
und Planung im Rahmen der
kommunalen Selbstverwaltung,
also zusammen mit dem
Gemeinderat für die Belange
der Menschen vor Ort da zu sein.
Letztendlich geht es hier um
die Gestaltung der Daseinsvorsorge:
die Weichenstellungen
vor allem in den Bereichen
Öffentliche Sicherheit, Wasser,
Abwasser, Strom, Brandschutz,
Schule, Kinderbetreuung und
vielem mehr.
Gleichzeitig bin ich als Rechtsanwalt
noch ab und zu als
Dozent vor allem im Bereich
Rechtsfragen in der Pflege
tätig, wobei ich den klassischen
Rechtsanwaltsberuf vor Gericht
aber als Bürgermeister nicht
mehr ausüben kann.
Was planen Sie, falls Sie gewählt
werden?
Zusammen mit den Menschen
im Landkreis, mit den Kolleginnen
und Kollegen im Kreistag
und im Landratsamt und den
zugehörigen Einrichtungen
möchte ich Ideen entwickeln:
Ideen, um einerseits die drängenden
Themen Mobilität,
Klimaschutz, Energiewende
und Soziale Gerechtigkeit anzugehen
und die Lebensqualität
der Landkreisbürger zu steigern,
gerade auch in den Bereichen
Bildung, Kultur und Gesundheit;
Ideen, um andererseits unsere
regionalen Betriebe und Unternehmen
mit ihren hochwertigen
Arbeitsplätzen zu fördern und
zu sichern.
Entscheidend ist in meinen
Augen, den Menschen zuzuhören,
gemeinsam Lösungen zu
erarbeiten und sie umzusetzen.
Was haben die BürgerInnen des
Landkreises von der Arbeit des
Landrates?
Ein Landrat hat dank seiner Mittlerrolle
große Gestaltungs- und
Motivationsmöglichkeiten für
die Menschen und die Betriebe
vor Ort. Seine Kompetenz, seine
Neugier und die Fähigkeit, mit
Menschen umzugehen, geben
Schwung und Antrieb. So wird
es leichter, die großen Aufgaben
unserer Generation - Klimawende,
Soziale Gerechtigkeit
und Nachhaltiger Umgang mit
Ressourcen – gemeinsam zu
stemmen.
Was erwarten Sie vom Landratsamt
und den Kreisräten?
Das Wort „Erwartung“ ist in diesem
Zusammenhang schwierig.
von links: Bürgermeister und
Landratskandidat Ben Schwarz
(SPD) sowie Marktgemeinderat
Martin Mändl (GRÜNE).
Für mich ist es wichtig, dass wir
uns – sowohl im Kreistag als auch
im Landratsamt – in der Sache
kritisch auseinandersetzen und
Entscheidungen gemeinsam
konsequent umsetzen.
Ihr persönliches Statement in
wenigen Worten?
Mein großer Wunsch ist, dass
wir zusammen die Zukunft des
Landkreises gestalten und das
Vertrauen unserer Bürgerinnen
und Bürger für dieses gemeinsame
Projekt zu erhalten – auch
in schwierigen Zeiten wie diesen
und mit Problemen, auf die wir
keinen Einfluss haben, man
denke nur an den Ukraine-Krieg
Vielen Dank Herr Schwarz,
dass Sie meine Fragen so offen
beantwortet haben.
Das Interview führte Martin Mändl,
Fraktionssprecher
BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN
im Marktgemeinderat Wendelstein
November 2022
37
GARTEN
Von wegen trostlos!
38
Pflanzen aus Wendelstein
umweltschonend produziert.
Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz.
Förderung des Bodenlebens.
Ausschließlich organische Dünger.
Torffreie Erden.
Mit der Natur
nicht gegen
die Natur.
Raubersrieder Weg 135 | 90530 Wendelstein
(neben dem Reitzentrum Wendelstein, Groß´lohe u. Raubersried)
Tel. (0 91 29) 70 98 | Fax (0 91 29) 9 05 69 05
info@pflanzenparadies.com, www.pflanzenparadies.com
Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9–17 Uhr u. Sa. 9–13 Uhr
und jederzeit nach Vereinbarung
SCAN ME
Klaus Mathwig
führt durch seine
Bioland-Baumschule
in Wendelstein.
(YouTube-Film)
Nadelgehölze · Ziersträucher · Laub- u. Obstbäume · Zwerggehölze
Gartengestaltung und Pflanzarbeiten
November 2022
Die Palette an
Farben im Herbstgarten
steht der
Partitur des Sommers
in nichts nach. Foto:
Appeltern.
C
M
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Den Herbstgarten mit
all seiner Fülle erleben
Bei vielen gilt der Herbst als trostlose Jahreszeit – grauer
Himmel, verblühte Sommerblumen, Bäume, die sich auf den
Winter vorbereiten ... „Für einen vorzeitigen Winterblues ist es jetzt
aber noch zu früh!“, weiß Landschaftsgärtner Ben van Ooijen. „Die
dritte Jahreszeit hat ihren ganz besonderen Reiz – man muss ihn
nur in den eigenen Garten holen.“ Der Niederländer ist Eigentümer
der Gärten von Appeltern, einem über 22 Hektar großen Schaugartenpark
in der Nähe von Nimwegen. In diesen Tagen zeigen dort
200 verschiedene Gärten, wie farbenprächtig und aufregend der
Herbst sein kann.
Spektakuläre
„Der Großteil der Gartenbesitzer wählt die Pflanzen nach ihrem
Frühlingskleid oder Sommerflor aus, an den Herbst denken die
meisten nicht“, so van Ooijen. „Dabei bieten viele Gehölze jetzt
ein spektakuläres Farbenfest.“ Der Amberbaum (Liquidambar
styraciflua) beispielsweise zeigt sich vor dem Winter in einem
kräftigen Rot, die Zaubernuss (Hamamelis) verfärbt sich langsam
Gelb bis Karminrot und der Ginkgobaum (Ginkgo biloba) sorgt
Überlassen Sie Ihren
nicht dem
Wir ENT-sorgen:
Holz
Bau-Mischabfälle
Bauschutt
Wir BE-sorgen:
Humus
Sand Splitt
Kies
Schotter
Nachtrab
Abfallwirtschaft
Hirschenholzstraße
Entsorgungszentrum
Schwabach/Neuses
Gehölze
Abfall
Zufall!
Youtube Film
der Baumschule Mathwig
(0 91 22) 7 17 87
Auch
Container-
Container-
Service Service
Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr
Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr
GARTEN
für ein goldenes Leuchten im Garten. Ebenso schmückend ist die
Schönfrucht (Callicarpa bodinieri), neben einer eindrucksvollen
Herbstfärbung trägt sie violette Beeren zur Schau. Ähnlich der
Schlehdorn (Prunus spinosa): Er lockt mit köstlichen aschblaudunkelblauen
Früchten nicht nur Vögel, sondern auch Menschen an.
„Gehölze mit starker, heller Herbstfärbung machen sich besonders
im hinteren Gartenbereich gut“, so der Experte. „Sie haben eine
hohe Strahlkraft, erhellen die dunkleren Räume und den Hintergrund
des Gartens.“
Stauden
zum Staunen
Auch die Staudenwelt hält so manche späte Überraschung bereit:
Angefangen bei violetten Herbstastern und rosafarbenen Herbstanemonen
über die weinrote Hohe Fetthenne (Sedum-Hybriden)
bis hin zur Silberkerze (Actaea) mit ihren eleganten weißen
Blütenrispen. „Mit Stauden lassen sich Gärten zu blütenstarken
Paradiesen gestalten“, sagt van Ooijen. „Zusätzliche Dynamik
schafft man mit Gräsern, deren zarten Blätter sich sanft im Herbstwind
wiegen. Übrigens: Auch viele Ziergräser belohnen mit einer
imposanten Herbstfärbung.“ Die schönsten Farbwechsel vollziehen
Arten und Sorten, die im Frühjahr langsam mit dem Wachstum
beginnen und erst im Spätsommer blühen. Dazu zählen zum
Beispiel viele Exemplare des Chinaschilfs (Miscanthus sinensis),
die Rutenhirse (Panicum virgatum) und das Japanische Blutgras
(Imperata cylindrica).
Mutig
gestalten
Die Palette an Farben im Herbstgarten steht der Partitur des
Sommers in nichts nach. Von Hell bis Dunkel, von zart bis knallig
– für jeden Geschmack und Gartenstil lassen sich die richtigen
Pflanzen finden. „Im Herbst kann man übrigens ruhig etwas
mutiger sein als zu den anderen Jahreszeiten“, so van Ooijen von
den Gärten von Appeltern. „Klingt die Kombination von Gelb, Rot
und Lila im Sommer vielleicht etwas zu viel, bereitet sie vor dem
Winter nochmal richtig gute Laune! In unserem Park schöpfen
wir daher vor dem Winter noch einmal aus dem Vollen.“ Wer sich
Inspirationen für den eigenen Herbstgarten wünscht oder auch
einfach nur die dritte Jahreszeit vollumfänglich genießen möchte,
der sollte einen Ausflug in die Niederlande einplanen. Die Gärten
von Appeltern haben im September täglich von 10 bis 18 und ab
Oktober 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen
auf https://appeltern.nl/de/.Appeltern
Unsere regionalen Garten-Spezialisten beraten Sie gerne
rund um das Thema Herbstgarten!
Die Palette an
Farben im Herbstgarten
steht der
Partitur des Sommers
in nichts nach. Foto:
Appeltern.
Gartengestaltung - Baumpflege
Gartenpflege - Pflanzarbeiten
Obstbaumschnitt - Baumfällungen
Weg- und Terrassenbau - Pflasterarbeiten
Zaunbau - Natursteinmauern
90530 Wendelstein
Tel.: 09129/ 29 69 190 · Mobil: 01577/ 98 54 709
auch samstags von 9 bis 13 Uhr
November 2022
39
WER MACHT WAS?
Hilfe beim
Renovieren?
©alexei_tm - stock.adobe.com
MEISTERBETRIEB
... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!
40
November 2022
WER MACHT WAS?
Besser mal den Fachmann
machen lassen!
Jakob Eichmann
90530 Wendelstein | Gartenweg 12
0176 21893431
09129 26556
BAUEN - WOHNEN -WOHLFÜHLEN
Objektplanung von A – Z sowie
Vermarktung von Immobilien aller Art.
Wir suchen für unsere Kunden ständig
neue Objekte. Sie möchten eine Immobilie
veräußern oder suchen ein neues Zuhause?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
www.DuRa-Metallbau.de
Vormals
Metall- und Stahlbau GmbH
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
hvb Thomas Braun Raubersrieder Weg 108 | 90530 Wendelstein
hvb-braun@gmx.de | 09129 2551 oder 0172 / 864 22 21
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Am Waldeck 12 · 90530 Wendelstein · Telefon (0 91 29) 93 99
Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98
November 2022
41
WER MACHT WAS?
Wer macht was?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
Hausgeräte
Verkauf + Einbau
Kundendienst
(alle Fabrikate)
Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD
© FRIESSL.DE
• Neu- & Umbau
• äußerste Sauberkeit
• barrierefrei bis Wellness
• 3D-Planung
• verbindlicher Terminplan
• Koordinierung aus einer Hand
• kostentransparent
• Renovierung NEU
kompletter Sanitär
und Heizungsanlagen
• Fliesen und
NEU
Natursteinarbeiten
• Elektro, Trockenbau, NEU
Fenster und Türen
• Dachausbau und Dach NEU
komplett
Engelhardstr. 24
90596 Schwanstetten
Tel. (0 91 70) 70 44
Mobil (01 73) 5 91 85 47
zuverlässig und preiswert
Zum Handwerkerhof 9
D-90530 Wendelstein
Telefon: +49 (0) 9129 / 28 35 - 0
info@fliesen-roehlich.de | www.fliesen-roehlich.de
42
Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele
November 2022
KIRCHEN
Pfarrei Maria Königin
Bunter Blumenteppich von der Orgel
Unter dem Motto „Sag es mit Blumen“ hatten Organist Alexander Ilg
und Sopranistin Petra Piccu zu einem weiteren Konzert der Reihe
„Die heitere Orgel“ nach Maria Königin im Oktober eingeladen.
Über mehr als eine Stunde breitete Organist Alexander Ilg in der
katholischen Kirche von Kornburg einen bunten Blumenteppich
aus, assistiert von Petra Piccu – sie zog die Register, moderierte
unterhaltsam und informativ über die einzelnen Werke. Von Kunstlied
bis Schlager und von Rosen und Flieder in weiß und rot bis zum
Blumenwalzer aus der Nussknackersuite reichte der musikalische
Spannungsbogen, in dem Petra Piccu mit klangvollem Sopran als
einem Höhepunkt das Heideröslein beisteuerte.
Schon der Anfang mit Udo Jürgens und seinem Lied „Vielen Dank
für die Blumen“ – bekannt auch aus der Zeichentrickfilmserie „Tom
und Jerry“ – zeigte die Richtung, die von Operette und Musical
bis zu Walzern der Familie Strauß reichte. Dabei demonstrierte
Alexander Ilg die Klangmöglichkeiten seiner Orgel, die mal dezent
zurückhaltend beim Kunstlied, mal orchestermächtig erklang, aber
auch Anklänge von Kirmesorgel oder Leierkasten zu Gehör brachte.
Für den teilweise stehenden Applaus – es war ein unterhaltender
und variantenreicher Abend - dankte Alexander Ilg mit dem „kleinen
Kaktus“ – er hatte die Werke für diesen Abend selber für Orgel
bearbeitet.
Thomas Karl
Petra Piccu trägt das „Heideröslein“
vor- begleitet von Alexander
Ilg.
Alexander Ilg an der Orgel wird
von Petra Piccu beim Registerziehen
unterstützt.
Wendelsteins evangelische Kirchengemeinde feierte Erntedank auf dem Bauernhof
Erntedank-Gottesdienst „direkt an der Lebensmittel-Quelle“
Raubersried - In der evangelischen Kirchengemeinde Wendelstein
ist es inzwischen eine Tradition und passender konnte die Ortswahl
für den Erntedank-Gottesdienst nicht sein: Die evangelische
Gemeinde hält diesen Gottesdienst „auf dem Dorf“ in Raubersried
direkt auf dem Bauernhof ab. Wetterbedingt mußte die Veranstaltung
heuer kurzfristig umziehen - anstatt im Freien im Hof der
Familie Heubeck fand der Gottesdienst dank der Hilfe von Familie
Böhm in deren neuer Maschinenhalle im benachbarten Hof statt.
Eingebunden in den Gottesdienst war außerdem die Vorstellung
des neuen Konfirmandenjahrgangs.
Pfarrerin Johanna Graeff, die zusammen mit Vikarin Milena Baginski
den Gottesdienst gestaltete, dankte in ihrer Begrüßung allen
Spendern der Lebensmittel auf dem provisorischen Altartisch in
der Maschinenhalle und besonders Familie Böhm. Diese hatte
kurzfristig ihre Maschinenhalle als Ausweichort für die Erntedankfeier
zur Verfügung gestellt, da wegen der Wetterlage eine Feier
im Freien unmöglich war. Gerade wegen Erntedank passe dieser
Gottesdienst auf einem Bauernhof, wo die Kirchengemeinde direkt
an der „Quelle aller Lebensmittel“ sei, erklärte die Pfarrerin. Die
musikalische Gottesdienstbegleitung übernahm der Posaunenchor.
Aus der großen Auswahl an täglichen Lebensmitteln wählte Pfarrerin
Johanna Graeff das Brot für die Predigt als Beispiel: Brot sei
in allen Kulturen der Welt seit Jahrtausenden ein lebenswichtiges
Grundnahrungsmittel und auch Christus selbst bezeichnet sich
in der Bibel als „Brot des Lebens“ für seine Gemeinde. Deshalb
sei es auch ein Zeichen christlicher Nächstenliebe, mit anderen
als Geste der Gemeinschaft „das Brot zu teilen“, um ihnen damit
Gutes zu tun - vor allem wenn diese an Mangel litten. Und Mangel,
so die Pfarrerin, sei hier vielfältig zu sehen wie etwa in Form von
Krankheit, Einsamkeit, Armut oder sozialer Isolation.
Dorthin gehen mit dem Erntedank-Gottesdienst, woher viele Lebensmittel
des Alltags herkommen - auf den Bauernhof. Diesen Gedanken
für das Erntedankfest setzt die evangelische Gemeinde Wendelstein
seit Jahren praktisch um und feiert jeweils auf dem Bauernhof in
Raubersried den Erntedank-Gottesdienst. Wetterbedingt hatte die
Gemeinde heuer Glück und Familie Böhm stellte ihre neue Maschinenhalle
als Ersatzort für den sonst üblichen Freiluftgottesdienst zur
Verfügung.
den Konfirmandinnen und Konfirmanden - und der Verkaufsstand
der „Eine Welt-Gruppe“ bot Produkte aus fairer Herstellung aus
Entwicklungsländern an. Eine Informationstafel stellte als Klimaund
Umweltschutzprojekt der evangelischen Kirche den „Grünen
Gockel“ vor - wofür sich jetzt auch die Wendelsteiner Kirchengemeinde
mit geplanten örtlichen Ideen qualifiziert hat.
(jör)
Den neuen Konfirmandenjahrgang vorgestellt
In den Gottesdienst war auch die Vorstellung des neuen Konfirmandenjahrgangs
integriert, der jetzt die Vorbereitung auf seine Konfirmation
im Frühjahr 2023 beginnt. Die Jugendlichen des Sprengels
Wendelstein wurden zum Altartisch gerufen, eingesegnet und von
der Gemeinde mit einem Lied und guten Wünschen willkommen
geheißen. Nach dem Gottesdienst war die Gemeinde zum gemütlichen
Ausklang mit Kaffee und Tee eingeladen - ausgeschenkt von
November 2022
43
KIRCHEN
44
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE WENDELSTEIN
Gottesdienste
• Sonntag, 6.11.
Drittl. Sonntag d. Kj.
9.00 Uhr: Gottesdienst mit
Abendmahl
St. Georgskirche Wendelstein
mit Annette Gerstner
9.30 Uhr: Gottesdienst mit
Abendmahl
Wolfgangskirche mit Pfarrer
Klemens Lehnemann
10.15 Uhr: Gottesdienst
Arche Großschwarzenlohe mit:
Annette Gerstner
• Mittwoch, 9.11.
19.00 Uhr: Stille halbe Stunde
St. Georgskirche Wendelstein
• Samstag, 12.11.
16.30 Uhr: Jugendgottesdienst
St. Georgskirche Wendelstein
• Sonntag, 13.11.
Vorl. Sonntag d. Kj.
9.00 Uhr: Gottesdienst
St. Georgskirche Wendelstein
mit Pfrin Johanna Graeff
9.30 Uhr: Gottesdienst
Wolfgangskirche mit Lektorin
Frau Heine-Wirkner
10.15 Uhr: Gottesdienst mit
Abendmahl
Arche Großschwarzenlohe mit
Pfrin Johanna Graeff
• Mittwoch, 16.11.
Buß- und Bettag
19.00 Uhr: Gottesdienst zum
Buß- und Bettag
St. Georgskirche Wendelstein
mit: Vikarin Milena Baginski
19.00 Uhr: Stille halbe Stunde
Arche Großschwarzenlohe
EVANGELISCHE – FREIKIRCHLICHE GEMEINDE WENDELSTEIN
Zum Handwerkerhof 7, 90530 Wendelstein, www.efg-wendelstein.de
gemeindeleitung@efgw.de
Gottesdienst
• Sonntag, 06.11.
10 Uhr Predigtgottesdienst
Jürgen Schmid
Sonntag, 13.11.
10 Uhr Predigtgottesdienst,
Werner Schindler zu Gast von
der LKG
• Sonntag, 20.11.
10 Uhr Abendmahlgottesdienst
• Sonntag, 27.11.
10 Uhr Predigtgottesdienst,
Christian Gaier
Lobpreisabend
Samstag, 12.11. 19.30 Uhr
Hauskreis Junge Erwachsene:
Nach Absprache
November 2022
• Sonntag, 20.11.
Ewigkeitssonntag
9.00 Uhr: Gottesdienst zum
Ewigkeitssonntag
St. Georgskirche Wendelstein
mit Pfrin Johanna Graeff und
Pfrin Alexandra Büttner
9.30 Uhr: Gottesdienst mit
Totengedenken und mit Abendmahl,
Wolfgangskirche mit
Pfarrer Klemens Lehnemann
10.15 Uhr: Gottesdienst zum
Ewigkeitssonntag
Arche Großschwarzenlohe mit
Pfrin Johanna Graeff und Pfrin
Alexandra Büttner
• Mittwoch, 23.11.
19.00 Uhr: Stille halbe Stunde
St. Georgskirche Wendelstein
• Samstag, 26.11.
16.30 Uhr: MiniGottesdienst
Arche Großschwarzenlohe mit
Pfrin Johanna Graeff
• Sonntag, 27.11. 1. Advent
9.00 Uhr: Gottesdienst
St. Georgskirche Wendelstein
mit Pfrin Johanna Graeff
9.30 Uhr: Gottesdienst zum 1.
Advent, Wolfgangskirche mit
Lektorin Claudia Bärschneider
10.15 Uhr: G+ - Gottesdienst
Arche Großschwarzenlohe mit
Pfrin Johanna Graeff
Krabbel- und Kleinkind- Gruppe
immer Montag 16.00 im Martin-
Luther Haus 1. OG
Nähere Informationen erhalten
Sie im Pfarramt. Tel. 286521
Anett Göller
Hauskreise:
• Büchenbach, Mo. alle 14 Tage
• Feucht, jeden Dienstag
• Schwabach, jeden Dienstag
• Wendelstein, jeden Dienstag
Möchten Sie gerne mit
jemanden reden oder brauchen
Sie Begleitung und Gebet
in schweren Lebenssituationen,
Krankheit, Trauer…?
Wir laden Sie herzlich ein
Kontakt mit uns aufzunehmen
Per E-Mail
gemeindeleitung@efgw.de
Per Telefon:
Gemeindereferent
Jürgen Schmid 0179-1021197
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN
www.leerstetten-evangelisch.de, Pfarrer Wilfried Vogt
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus, Further Straße 1, Telefon 09170/8373
Telefax 09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de,
Gemeindehaus: Hauptstraße 4
Gottesdienste:
• 06.11. 21. So. nach Trinitatis,
10.15 Uhr Gottesdienst – Pfarrer
Thoma
• 13.11. Volkstrauertag
9.30 Uhr Gottesdienst zum
Volkstrauertag, anschließend
Gedenkfeier am Ehrenmal -
Pfarrer Vogt
• 16.11. Buß- und Bettag
9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.
Abendmahl Pfarrer Vogt
• 20.11. Ewigkeits-Sonntag
Ewigkeitssonntag
20. November 2022
Peter und PaulskirchE:
9.30 Uhr Gottesdienst mit
Heiligem Abendmahl
Friedhof Leerstetten:
11.00 Uhr Andacht an den Gräbern mit
unserem Posaunenchor
9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.
Abendmahl in der Peter- und
Paulskirche – Pfarrer Vogt
11.00 Uhr Andacht mit Posaunenchor
auf dem Friedhof
Leerstetten – Pfarrer Vogt
• 27.11. 1. Advent
9.30 Uhr Gottesdienst – Dr.
Kühlewind
• 04.12. 2. Advent
9.30 Uhr Gottesdienst – Pfarrer
Vogt
• 11.12 3. Advent.
17.00 Uhr Gottesdienst in Furth
im „Grünen Klassenzimmer“
mit Posaunenchor und Köhlerfreunden
– Pfarrer Vogt
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358, Fax 09170/2583,
Pfarrer Hermann Thoma, Sekretärin: Anette Steines,
www.schwand-evangelisch.de, e-mail: pfarramt.schwand@elkb.de,
Bürostunden: Di. bis Fr. von 08:30 – 11:00 Uhr, montags geschlossen
Gottesdienste in der Johanneskirche
Schwand unter Einhaltung
besonderer Vorschriften
zum Gesundheitsschutz!
• Sonntag, 06. November
9.00 Uhr Gottesdienst - Lektor
Tobias Mederer
• Sonntag, 13. November
9.30 Uhr Gedenkfeier zum
Volkstrauertag am Ehrenmal,
anschließend Gottesdienst mit
Posaunenchor - Pfarrer Thoma
• Mittwoch, 16. November
19.00 Uhr Gottesdienst – Pfarrer
Polster
• Sonntag, 20. November
9.15 Uhr Posaunenchor spielt
auf dem Friedhof
9.30 Uhr Gottesdienst mit
Posaunenchor - Pfarrer Thoma
• Sonntag, 27. November
9.30 Uhr Gottesdienst mit
Posaunenchor - Pfarrer Thoma
// 110-jähriges Posaunenchor-
Jubiläum
• Mittwoch, 30. November
19.00 Uhr Adventsandacht –
Pfarrer Thoma
Infos zu unseren Gruppen und
Kreisen finden Sie auf unserer
Internetseite unter:
www.schwand-evangelisch.de
Evang. Kindergarten „Regenbogen“
Lohweg 2aLeitung: Petra Biallas,
Tel. 09170/1742 Fax 09170/942979,
E-Mail: kita.regenbogen.
schwand@elkb.de
Evang. Kinderhort an der Grundschule
Schwanstetten
Leitung: Frank Sinzinger. Tel.
09170/943004. Fax 09170/943005,
E-Mail: hort.regenbogen.
schwand@elkb.de
KIRCHEN
Evangelischen Kirchengemeinde Röthenbach St. W
Einladung zum Konzert
Die Stiftung der evangelischen Kirchengemeinde Röthenbach
St. W. lädt ein. Im Rahmen der Röthenbacher Vorträge referiert
Pfarrer i.R. Volker Zuber
Thema: Vom Wesen des Menschen - eine Bilanz.
• Termin: Montag 14.11.2022
• Ort: Gemeindehaus Röthenbach St. W, Am Kirchberg 4
• Beginn: 19:30 Uhr
Der Eintritt ist frei, über eine kleine, freiwillige Spende würden
wir uns freuen.
Dieter Klatt
EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE KORNBURG
Kornburger Hauptstr. 31, 90455 Nürnberg, www.kornburg.com,
Tel. 09129 – 4246, pfarramt.kornburg@elkb.de
• Sonntag, 6.11.
10.00 Uhr Abendmahls-Gottesdienst
zum drittletzten Sonntag
des Kirchenjahrs mit Pfarrerin
Johanna Graeff In der St. Nikolaus
Kirche
• Montag, 7.11.
20:00-21.30 Uhr Ökumenische
Exerzitien im Alltag – im Herbst
mit Doris Stumpner und Thomas
Braun im Pfarrsaal der Pfarrei
Maria Königin
• Mittwoch, 9.11.
14.30-16.30 Uhr Altenclub Kleinschwarzenlohe
In der Landeskirchlichen
Gemeinschaft Kleinschwarzenlohe
• Sonntag, 13.11.
9:00 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag
mit Pfarrer Thomas
Braun In der St. Nikolaus Kirche
9.45 Uhr Gedenkfeier am Kriegerdenkmal
Kornburg mit
Pfarrer Thomas Braun
10:00 Uhr Gottesdienst zum
Volkstrauertag In der Allerheiligenkirche
mit Pfarrer Thomas
Braun
11.00 Uhr Gedenkfeier am
Friedhof bei der Allerheiligenkirche
mit Pfarrer Thomas Braun
• Montag, 14.11.
20:00-21.30 Uhr Ökumenische
Exerzitien im Alltag – im
Herbst mit Doris Stumpner und
Thomas Braun Im Evangelischen
Gemeindehaus Kornburg
• Mittwoch, 16.11
19:00 Uhr Gottesdienst zum
Buß- und Bettag zusammen mit
der LKG Kleinschwarzenlohe mit
Pfarrer Thomas Braun In der
Allerheiligenkirche
• Sonntag, 20.11.
9.00 Uhr Gottesdienst zum
Ewigkeitssonntag anschließend
Totengedenken auf dem
Friedhof mit Pfarrer Thomas
Braun In der St. Nikolaus Kirche
10.00 Uhr Kindergottesdienst Im
Evangelischen Gemeindehaus
Kornburg
10.30 Uhr Gottesdienst zum
Ewigkeitssonntag mit Totengedenken
mit Pfarrer Thomas
Braun In der Allerheiligenkirche
• Montag, 21.11.
20.00-21.30 Uhr Ökumenische
Exerzitien im Alltag – im Herbst
mit Doris Stumpner und Thomas
Braun Im Pfarrsaal der Pfarrei
Maria Königin
Hinweis zu den Ökumenischen
Exerzitien im Alltag – im Herbst:
Bitte bis 20.10. anmelden!
Der Kurs kann nur als ganzer
besucht werden.
Krabbelgruppe.
Mittwochs ab 10.00 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
Posaunen-Chor-Probe.
Donnerstags ab 19.00 Uhr,
Evangelisches Gemeindehaus
Kornburg
Kinder-Chor.
Freitags ab 15.00 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
KirchenChor-Probe.
Dienstags ab 19.30 Uhr, Evangelisches
Gemeindehaus Kornburg
KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN
Pfarramt: Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach (Pfarrkurat Bernhard
Kroll), Tel: 09122/62700 , Fax 09122/62702, E-Mail: rednitzhembach@
bistum-eich, Pfarrer Michael Kneißl, Tel.: 09129/4245,
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de, www.pfarrei-rednitzhembach.de
• Dienstag, 01.11. Allerheiligen
10.00 Uhr Hochamt mit Totengedenken
und anschl. Friedhofsgang,
Kath. Kirchenzentrum
15.30 Uhr Friedhofsgang, Leerstetten
Friedhof
• Sonntag, 06.11.
10.00 Uhr Familiengottesdienst,
Rednitzhembach Pfarrkirche
• Donnerstag, 10.11.
20.00 Uhr Sitzung des Liturgiekreises,
Schwanstetten Kath.
Kirchenzentrum
• Dienstag, 15.11.
14.00 Uhr Heilige Messe, anschl.
Seniorennachmittag mit Kaffee
& Kuchen, Rednitzhembach
Pfarrkirche u. -saal
• Sonntag, 20.11.
10.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier
und KinderKirche,
Schwanstetten Kath. Kirchenzentrum
• Montag, 21.11.
19.30 Uhr Ökumen. Männertreff:
„Fit??...für einen Rückblick auf
LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT KLEINSCHWARZENLOHE
Rangaustraße 33a, 90530 Wendelstein, Tel.: 09129 9077975
www.lkg-kleinschwarzenlohe.de, info@lkg-kleinschwarzenlohe.de,
Gottesdienste
Sonntags um 10.15 Uhr
Wir bieten zu jedem Gottesdienst
einen Kindergottesdienst
an, außer in den Ferien. Für
Eltern mit kleineren Kindern
gibt es einen Eltern-Kind-Raum.
Sonntag, 13.11.
„Erlöst leben“ mit Pastor Jürgen
Schmid
Mittwoch, 16.11.
Buß- und Bettag in der Allerheiligen
Kirche, „Mein Gewinn
die Renovierung der Johanneskirche“,
Schwand, ev. Gemeindehaus,
Nürnberger Straße 8
• Dienstag, 22.11.
9.00 Uhr Ökumen. Frauenfrühstück:
Thema: „Dankbarkeit
und Wertschätzung als Kraftquelle“,
Ref.: Barbara Danowski,
Schwand ev. Gemeindehaus,
Nürnberger Straße 8
• Donnerstag, 24.11.
19.30 Uhr Vortragsveranstaltung
(Kolpingsfamilie Rednitzhembach
u. KEB Roth-Schwabach):
„Flüchtlinge vor unserer Tür
– Helfen, ja: Aber wie?!“, Ref.:
Helmut Dammer u. Hildegard
Löffler-Dammer vom Arbeitskreis
Asyl, Rednitzhembach
Pfarrsaal
• Sonntag, 27.11.
17.00 Uhr Adventsandacht und
Feier mit der Kolpingsfamilie
Schwanstetten, Schwanstetten
Kath. Kirchenzentrum
durch das Gebet?!“ mit Pastor
Werner Schindler, 19:00 Uhr
Sonntag, 20.11.
„Die Kraft der Hoffnung“, (Ewigkeitssonntag,
1. Thess. 4, 13-18)
mit Pastor i. R. Klaus Brandt, mit
Abendmahl
Sonntag, 27.11.
Was der Glaube und Sport
gemeinsam haben! mit Pastor
Werner Schindler, 14:30 Uhr, mit
Kaffeetrinken
November 2022
45
KIRCHEN
KATH. PFARRAMT MARIA KÖNIGIN
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg, Telefon 09129/7021,
Fax 09129/26892, Email-Adresse: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de,
www.kornburg.bistum-eichstaett.de
Regelmäßige Gottesdienste:
• Samstag 29.10./12.11./26.11.
18.30 Uhr Vorabendmesse 14-tägig
• Sonntag
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst
• Donnerstag
19.00 Uhr Abendmesse
Termine:
• Sonntag, 06.11.
10.30 Uhr Kirchencafe (nach
dem Gottesdienst)
• Dienstag 15.11.
14.00 Uhr Seniorenmesse,
anschließend Seniorennachmittag
„Jüdische Friedhöfe
in Fran-ken! Erklärungen und
Fakten zum jüd. Leben hier in
der Region, Ref. Lothar Meyer,
Wendel-stein
• Samstag 19.11.
19.30 Uhr Die Bücherei lädt ein
zu einer Autorenlesung mit
der Schwanstettener Monika
Martin. Sie liest aus ihrem Krimi
"Teichwächter" - Die Lesung
wird musikalisch umrahmt von
der Gruppe „No Sugar“ - Anmeldung
ab 19.10. bei Frau Dümler
(09129/5844), in der Bücherei
während der Öffnungszeiten
oder nach Verfügbarkeit an
der Abendkasse, Eintritt 12,-€.
An diesem Abend werden auch
weihnachtliche Geschenke zum
Kauf angeboten. Dieser Basar
findet auch am Sonntag, den
20.10.2022 von 10.00 - 11.00
Uhr statt.
Die kath. Öffentliche Bücherei
Kornburg freut sich auf Ihren
Besuch zu den üblichen
Öffnungszeiten
Mi. 16.00 – 17.00 Uhr
Sa. 10.00 – 11.00 Uhr
So. 10.15 – 11.00 Uhr
KATH. PFARREI ST. NIKOLAUS WENDELSTEIN
Pfarrhaus: Pfr. Michael Kneißl, Gemeindereferentin Gabriele Zucker
Tel.: 09129 / 4245, Fax: 09129 / 5111, www.stnikolauswendelstein.de,
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de
Regelmäßige Gottesdienste:
Samstags 18.00 Uhr
Sonntag-Vorabendgottesdienst
Sonntags 10.00 Uhr
Sonntägliche Eucharistiefeier
Mittwochs 09.00 Uhr
Hl. Messe
Donnerstags 18.20 Uhr
Rosenkranz
Donnerstags 19.00 Uhr
Hl. Messe
Besondere Gottesdienste/
Treffpunkte / Begegnungen
• Sonntag, 06.11.
14.00 Uhr Segensgebet und
Gräbersegnung Alter Friedhof
Röthenbach
14.30 Uhr Segensgebet und
Friedhofsgang Neuer Friedhof
Röthenbach
• Freitag, 11.11.
Martinsabend: Zug mit Laternen,
Andacht und Martinsweck –
Uhrzeit wird noch bekanntgegeben
• Sonntag, 13.11.
11.15 Uhr Volkstrauertag:
Aufstellung im Rathauspark, von
dort Gang zum Waldfriedhof;
11.30 Uhr Andacht am Ehrenmal
• Mittwoch, 16.11.
9.00 - 14.00 Uhr ökumenischer
KinderBibeltag im Martin-
Luther-Haus
• Freitag, 18.11.
20.00 Uhr Informationsabend
zur Firmung 2023 für die Jugendlichen
und ihre Eltern
• Samstag/Sonntag, 19./20.11.
18.00/10.00 Uhr Gottesdienst
mit Vorstellung der Kommunionkinder
2023 (nach den
Gottesdiensten bietet der Frauenkreis
Selbstgemachtes zur
Adventszeit an)
• Freitag, 25.11..
17.30 Uhr Guten-Abend-Gebet
• Samstag, den 12.11.
ab 14.30 Uhr Besinnungsnachmittag
von KAB und Frauenkreis
steht dieses Jahr unter dem
Motto „Das Leben genießen“
(Referent: Robert Ullinger)
Seniorenkreis
Lädt wieder zu den wöchentlichen
Treffpunkten für alle
‚mit längerer und ganz langer
Erfahrung‘ - jeden Donnerstag
um 14.00 Uhr mit wechselndem
Programm im Vereinshaus,
Sperbersloher Str. 12.
Besondere Themen im
November:
„Auf einen Bauernhof in der
Pusta“ (03.11. mit W. Milde),
„Camino 2022 - Pilgern auf dem
Jakobsweg“ (10.11. mit P. Löw),
Filmnachmittag (17.11.) und
Musikquiz (24.11. mit K. Sailer)
Gruppenstunden
unserer Pfadfinder DPSG haben
wieder begonnen; du kannst dich
noch gern anschließen! Treffpunkt
ist das Jugendhaus, Sperbersloher
Str. 10; weitere Infos/Termine
unter www.dpsgwendelstein.de
Fairer Handel
durch die ökum. EINE-WELTen-
Wende: „Präsenzverkauf“ vor
& nach den Gottesdiensten am
19./20.11.. in der Kirche.
Tanzkreis 60plus
• Montags 14.30 bis 16.00 Uhr
Leitung und Info: Hannelore
Dittmann, 09172 / 6666801.
Kinderchor
• Dienstags 17.15 bis 18.00 Uhr
Kinderchor (Grundschulalter),
Leitung: Monika Fass, Tel. 7813
Gymnastik „fit und beweglich“
• Mittwochs 10.00 bis 11.00 Uhr
mit Anita Schaller
Eltern-Kind-Krabbelgruppe,
• Donnerstags 10.00 bis 11.00 Uhr
Leitung: Cornelia Griesbeck,
Tel. 26569
Seniorenkreis
• Donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr
Kontakt: Frau Herma Meier
Tel. 8282.
Harich-Grabmale GmbH
Julius-Loßmann-Str. 17-23
90469 Nürnberg
Tel. 0911 482212
natur@harich-grabmale.de
www.harich-grabmale.de
KASTNER-HARICH
Bahnhofstraße 6
90592 Schwarzenbruck
Tel. 09128 3621
46
November 2022
KLEINANZEIGEN
DAS MITTEILUNGSBLATT WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
auch als
E-PAPER
online ansehen!
Unter www.seifert-medien.de
oder einfach QR-Code scannen!
MITTEILUNGSBLATT
November 2022
WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN 54. JAHRGANG
Novemberglück
KLEINANZEIGEN
Hier könnte Ihre Kleinanzeige stehen!
Effektiv werben ohne großen Aufwand.
Kleinanzeige per E-Mail aufgeben unter
kleinanzeigen@seifert-medien.de
oder direkt über unsere Webseite.
Preis pro Zeile 3, 00 €* (ca. 25 Zeichen) /
Aufpreis für Umrahmung oder farblich
hinterlegt 5,- €*
©StefanieBaum - stock.adobe.com
Effektive Nachhilfe u.
Prüfungsvorbereitung
für alle Klassen und Fächer:
Tel. 09129-27 95 80,
www.Lernzentrum-Breuch.de
Ital., Span. gü. i. Haus
Tel. 01742037470
Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht
für alle Fächer und
Schularten auch in den Ferien.
Tel. 09129-278644
Musiklehrer (m/w/d) für
Privatunterricht
(Harmonielehre, Schlagzeug,
Klavier, Gitarre) gesucht.
Tel.: 016098615783
Gardinen, Polsterei, Bodenbeläge,
Wohnaccessoires, Fashion
& Schmuck, Accessoires.
Schauen Sie doch einfach mal
rein zu Art of Deco in der Marktstraße
5 in Wendelstein.
Tel. 09129-405710.
Haydnstr.: grosse Wohnung
mit 5 Zimmern, Balkon,
2 Bädern zu vermieten, Kaltmiete
mit 1 Stellplatz 1.350 €
plus NK 450 €:
Zuhause_in_Wendelstein@
gmx.de
Licht und Energiearbeit
Helfende Hände - Heilwerden
auf Geistesebene. Robert
Ritter, Tel. 09129-4022106
30 Jahre Stanleys Guitar
School! Individuelle Songs!
Folk,Blues,Country ,Rock
erlernbar auf E&Akustik
Gitarre.Katja-stanley.de/ oder
#You Tube# Stanleys Guitar
School. Kontakt 09129-909014
COMPUTERPROBLEME?
Installation, Fehler, Viren, Beratung
Systembetreuung, DSL, WLAN
EDV Services Bernd Reithinger
schnell & günstig Tel. 0 9 1 2 9 - 6 2 6 9
Wir kaufen
Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160
www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
Compro IT Support
ehemals dieLangs-Computer
Notebook, Smartphone,
Internet und Festnetz,
Software uvm.
Service, Verkauf, Reparatur
vor Ort und über Fernwartung
www.dielangs.de/neu
www.compro-it.de
09129 - 90 89 585
Goldankauf
Schwarzenbruck
seit 2015
persönlich - fair - nah
Montag - Mittwoch - Freitag: 10-18 Uhr
Schwarzenbruck I Regensburger Str. 8
www.goldhaus-altstoetter.de
IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT
WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN
Herausgeber: Seifert Medien
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der
Marktgemeinde Wendelstein: Norbert Wieser
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:
Seifert Medien, Wendelstein
Anschrift:
90530 Wendelstein, Kirchenstraße 3a
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922
E-Mail: info@seifert-medien.de
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt
Wendelstein mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach
St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,
Mittelhembach, Harm, Furth
Auflage: 12.700 Exemplare
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen
Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und wird
ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom Verlag aus den Anzeigenerlösen
fi nanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher
Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen
der Textbeiträge möglich. Wir versuchen dies jedoch zu
vermeiden. Zuschriften sind willkommen, eine Haftung für
unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht
übernommen. Bilder und Texte werden nur zurückgeschickt,
wenn ausreichend Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete
Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und
müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden.
SIE MÖCHTEN IM
MITTEILUNGSBLATT INSERIEREN?
Dezember 1. Ausgabe
ab 24.11.2022
Redaktions- und Anzeigenschluss 10.11.2022
Weitere Termine finden Sie auf
unserer Homepage.
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter
09129 / 7444
Oder informieren Sie sich auf unserer
Webseite unter www.seifert-medien.de
November 2022
47