akzent Magazin November '22 GB
akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com
akzent – DAS GRÖSSTE LIFESTYLE- & VERANSTALTUNGSMAGAZIN VOM BODENSEE BIS OBERSCHWABEN www.akzent-magazin.com
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
®
DAS MAGAZIN FÜR DIE GRoSS-STADT BoDENSEE NovEMBER 2022
GLANZ
Milo Rau erhält den großen Kulturpreis
der St. Gallischen Kulturstiftung
TANZ
„Bregenzer Frühling“:
internationales Tanzfestival
zum 36. Mal am See
GLITZER
Konstanzer Juwelier
Etter & Denzel freut sich
über das zweite Erfolgsjahr
STARKE TEAMS
vom Bodensee als Beilage im akzent,
das seinen 35. Geburtstag feiert
www.akzent-magazin.com
JimThompson ©
ITTA & BREMER| Inneneinrichtungen| Marienhausgasse 3, 78462 Konstanz| www.itta.de| info@itta.de | +49 7531 128 29 30
INTRO
3
Diesen &weitereTexte zumweiterverbreiten unter
www.akzent-magazin.com
35 JAHREAKZENT–
AUCH SCHONWIEDER
Kultur in
Friedrichshafen
11/2022
Mit 35 steht man mitten im Leben, ist nicht
mehr ganz jung, hat aber viel Erfahrung
und noch ganz schön viel vor sich. So ist
es auch bei uns. Inder Numerologie macht
man es sich bei solchen Zahlen besonders
einfach: Man addiert einfach die beiden,
denjeweiligen Zahlen zugedachten „Kräfte“,
schüttelt das Ganzekurz durchund voilá.
Dass dabei die „3“ die Nummer des „aufgestiegenen
Meisters“ sein soll, verstehe
ich total. Doch die 3steht auch für „Ausdruck,
Expansion, Wachstum, Kreativität,
Begeisterung, Hoffnung, Freude, Optimismus,
Kommunikation, Motivation, spirituelle
Energie, inneren Frieden, Transparenz
und Visualisierung“. Aha! Die Zahl 5
ist eine Zahl, die überdies „Inspiration bedeutet,
Wünsche, wichtigeLebensentscheidungen,
Veränderungen, Lektionen imLeben,
Freiheit, Vorlieben, Kreativität, Anpassungsfähigkeit,
Flexibilität, Vielfalt,
Expansion, Fortschritt und glückliche Gelegenheiten“.
Na, nix anderes haben wir
erwartet. Und wenn sich diese zwei Zahlen
verbinden, „erzeugen sie die Energie
der Zahl 35, die Begeisterung, Motivation,
Kreativität, Perspektiven, Möglichkeiten,
Vorstellungskraft, Erforschung, Organisation,
Abenteuer, Vision und Visualisierung
symbolisiert“. Alles klar?!
Insofern kann ja nix mehr passieren
bzw. wieder jede Menge! Denn seit November
1987, als wiraufgeregt dieersteAusgabe
in den Geschäften, der Gastro und der
Kultur am Seeverteilt haben, ist doch so einiges
passiert: Gradehattenwir noch unsere
Schuhe vonden Demos gegenAKWsund
der nuklearen Aufrüstung in Europa ausgezogen,
gegen die angesagten grobstolligen
Zeitgeist-Stiefel getauscht, mit denen
es in Siebenmeilen auf die kommende
Techno-Ära zuging. Und heute? Technorevival,
80er-Jahre-Frisuren und wieder
Kriegsangst und atomare Bedrohungsszenarien
–sowohl zivil als auch militärisch.
Schreckliche Dinge kommen einfach immerwiederinMode!
Doch mittlerweile wissen wir wenigstens
mit Krisen deutlich besser umzugehen!
Und wir wissen aus Erfahrung, dass
nach all diesen Krisen eine unfassbare
Boom-Zeit folgte.Zwarnicht für jede/n und
nicht überall auf der Welt. Doch für die allermeisten
folgten lange goldene Jahre.
Darum gehen wir umso optimistischer in
dienächsten 35 Jahre. Wird schon werden,
wenn wiralleweiter zusammenhalten: das
großartigeTeam, das über dieJahredas akzent
jeden Monat immer wieder neu und
spannendmit Leben füllt.Die treuen Kunden,
dieauchinKrisenzeiten zu unsgehalten
haben. Und die vielen Leser und Leserinnen,
die sich immer wieder neugierig
auf„dasMagazin fürdie Großstadt Bodensee“
stürzen. Zusammen ist alles möglich:
Dankeschön dafür!
MARKUSHOTZ
HERAUSGEBER
©Anna Glad
Ausgewählte Veranstaltungen
Lesung &Musik
Arno Camenisch liest aus „Die Welt“
Wolfgang Zwiauer Musikal. Begleitung
DI •08.11. •19:30 •Kiesel im k42
Sinfonieorchester Kyiv
Asya Fateyeva Saxofon
Luigi Gaggero Leitung
Myroslav Skoryk, John Adams,
Gabriel Fauré, Levko Revutsky
MI •09.11. •19:30 •Graf-Zeppelin-Haus
Stadtorchester Friedrichshafen
Entertaining Winds: Tänze der Welt
MD Pietro Sarno Leitung
Bizet/Takahashi, Waespi, Mackey, Doss
SA •12.11. •19:30 •Graf-Zeppelin-Haus
Earthquake
Alexander Maria Wagner Klavier
Beethoven, A. M. Wagner, Schubert
SO •13.11. •11:00 •Kiesel im k42
Double Drums
Beat Rhapsody –Willkommen in der Welt
des Rhythmus‘!
MI •16.11. •18:00 •Bahnhof Fischbach
Zauber der Oper
Chöre und Orchester der Region
Solisten •MDJoachim Trost und
Eckart Manke Leitung
SO •20.11. •17:00 •Graf-Zeppelin-Haus
Lesung &Gespräch
Eckhard Nickel liest aus „Spitzweg“
MO •21.11. •19:30 •Kiesel im k42
Stegreif –
TheImprovising Symphony Orchestra
#bfree –Connecting European Cultures
through Beethoven’s 9th Symphony
DO •24.11. •19:30 •Bahnhof Fischbach
Neville Tranter’s Stuffed PuppetTheatre
Ubu –Crazy no obstacle to have power
Figurentheater für Erwachsene
SA •26.11. •19:30 •Kieselimk42
AChristmas Carol 14+
based on Charles Dickens
in English • TNT Theatre
SO •27.11. •17:00 •Bahnhof Fischbach
Gauthier Dance //
Dance Company Theaterhaus Stuttgart
Swan Lakes
Eric Gauthier Künstlerische Leitung
Choreografien von Cayetano Soto, Marie
Chouinard, MarcoGoecke, Hofesh Shechter
MI •30.11. •19:30 •Graf-Zeppelin-Haus
KARTEN
SERVICE
T: +49 7541/288-444
kulturbüro.friedrichshafen.de
4 INHALT
GLITZER
Konstanzer Juwelier
Etter&Denzel freut sich
über das zweiteErfolgsjahr
©ELMAR FEUERBACHER
10 TITEL
6 Impressum
10 Titel
2Macherinnen -2Jahre Juwelier
Etter &Denzel
Der nächste (Bregenzer) Frühling
kommt bestimmt
16 Akzente
Krimiwinter:Mörderischer See
© Thomas Eirich-Schneider
AKZENT INHALT
20 Seeleute
Geniale Leutevon nebenan
28 Seezunge
Neues aus der Genuss-und
Gastrowelt
38 Bildung &Wirtschaft
Lernen &Schaffen in der Region
46 Modensee
Kreative &Macher,die uns
bekleiden
14 TITEL
TANZ
„BregenzerFrühling“: internationales
Tanzfestival zum36. MalamSee
56 KULTUR
GLANZ
Milo Rauerhält den großen Kulturpreis
der St.Gallischen Kulturstiftung
©BOD XERROX RICHARD(c)TS
48 Body &Soul
Wohlfühlen und gesunden am See
50 Mehrwert
Fürdas gewisse Mehr
53 Freizeit
Ausflugstipps vom Feinsten
62 Erleben
In der Region unterwegs
66 Kultur
Highlightsaus Kunst, Musik &Bühne
92 Déjà Vu
akzent on the road
NIESSING TOPIA VISION
Express your visions in gold!
JUWELIER ETTER & DENZEL | ZOLLERNSTRASSE 27 | 78462 KONSTANZ | WWW.ETTER-DENZEL.DE
6 Impressum
1
Labhard Medien GmbH
max-stromeyer-straße 116
D-78467 Konstanz
Für Kunden aus der Schweiz:
postfach 1001
CH-8280 Kreuzlingen
Telefon: +49 (0)7531 99148 00
info@akzent-magazin.com
www.akzent-magazin.com
Redaktionsschluss:
10. des Vormonats
Termine: 15. des Vormonats
Anzeigenschluss: 15. des Vormonats
Erscheinungsweise: monatlich,
jeweils zum monatsanfang
Erfüllungsort: Konstanz
2
4
7
3
5
8
18
Geschäftsführung:
steven rückert
srueckerth@labhard.de
Herausgeber:
1 markus Hotz
m.hotz@akzent-magazin.com (mh)
Redaktion (V.i.S.d.P.):
2 stefanie Göttlich (sg)
s.goettlich@akzent-magazin.com
18 Anne prell, a.prell@labhard.de
Online-Redaktion:
2 stefanie Göttlich (sg)
s.goettlich@akzent-magazin.com
Sekretariat & Verteilung:
4 martina menz
m.menz@akzent-magazin.com
5 Victor martin
Heftplanung:
Johanna Lambach
jlambach@labhard.de
seezunge:
3 maria peschers
m.peschers@seezunge.com
Traumzeit:
4 martina menz
m.menz@akzent-magazin.com
seeclassics:
Thomas t.pfeifer@seeclassics.com
Layout & Herstellung:
sV medienproduktion GmbH & Co. KG,
ravensburg
Titelfoto:
GB: © elmar Feuerbacher
BO: Bregenzer Frühling
© Yoshikazu INOue
Druck:
Druckhaus Kaufmann
ernst Kaufmann GmbH & Co. KG
D-77933 Lahr
Autoren:
Claudia Antes-Barisch (cab)
Anja Böhme (ab)
6 Dr. patrick Brauns (pb)
12 susi Donner (dos)
11 ruth eberhardt (rue)
16 Tanja Horlacher (th)
15 Andrea mauch (am)
17 Leona remler (lr)
14 Heide-Ilka Weber (hiw)
13 Britta Zimmermann (bz)
Akquise:
Stockach, Konstanz, Kreuzlingen:
Thomas t.pfeifer@akzent-magazin.com
Hegau, Schaffhausen:
7 Alexandra Bürgel
a.buergel@akzent-magazin.com
Überlingen, Markdorf, Meersburg:
8 Antje efkes, ae@efkes.com
Friedrichshafen, Lindau, Bregenz:
10 Gisela Hentrich
mail@giselahentrich.de
Oberschwaben:
9 stefan Blok, sblok@t-online.de
Ravensburg-Weingarten, Tettnang:
Nisa Arslan
n.arslan@labhard.de
Kultur und Events Schweiz:
Jochen A. Lohmar
j.lohmar@akzent-grafik.com
Der Labhard-Verlag ist Teil
von schwäbisch media.
Bodensee.DE
akzent ist auch auf Facebook!
Faceb ok Thumbs Up CMYK / .eps
11
13
15
16
17
12
14
Mengen
Bad Saulgau
Tuttlingen
Ostrach
Bad Schussenried
Bad Waldsee
Pfullendorf
Aulendorf
Stockach
Bad Wurzach
Engen
Ludwigshafen Weingarten Leutkirch
Überlingen
Singen Radolfzell
Ravensburg
Markdorf
Schaffhausen
Stein am Rhein
Frauenfeld
Meersburg Tettnang Wangen
Konstanz
Isny
Kreuzlingen
Friedrichshafen
Weinfelden
Wil
Romanshorn
St. Gallen
Rorschach
das magazin Vom
bodensee bis
oberschwaben
Lindau
Dornbirn
Bregenz
6
9 10
akzent im abo: 33 Jahre akzent – 33 euro pro Jahr
www.akzent-magazin.com
Die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele sind nachzulesen unter
www.akzent-magazin.com/teilnahmebedingungen. Nachdruck von Bildern und Artikeln nur mit
schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Für unverlangt eingesandte Beiträge wird keine Haftung
übernommen. Die durch den Verlag gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und
dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung des akzent Verlags weiterverwendet werden.
einfacH kurze mail an: vertrieb@akzent-maGazin.com
MI. 16.11.
10-14 UHR
PRÄSENZ UND ONLINE
WWW.RWU.DE
FUSION. Genauer gesagt: Auf Wunsch lassen wir für Sie die
Lebensbereiche Kochen, Essen und Wohnen zu einem individuellen
Gesamtkunstwerk verschmelzen. Licht, Farbe, Material, Form, Akustik
und Platzierung: Mit ganzheitlichen Planungskonzepten kombinieren
unsere Innenarchitektinnen Möbel, Leuchten und Accessoires. So
entstehen einladend offene und perfekt abgestimmte Wohnwelten mit
einzigartigem Charakter. Kommen Sie herein und erleben Sie die neue
FUSION von Ästhetik und Funktionalität auf höchstem Niveau.
THE
NEW
ART
OF
LIV
ING
G.WURST – küchen · wohnen · mehr
Seerheinstraße 8 . 78333 Stockach . Im Gewerbegebiet Blumhof – gegenüber BMW Auer
Telefon +49 (0) 77 71 - 63 499 - 50 . info@kuechenstudio-wurst.de . www.kuechenstudio-wurst.de
www.living-wurst.de
JETZT MIT DEM
SMARTPHONE
ENTDECKEN!
(QR-CODE scannen oder
auf living-wurst.de gehen)
10 TITEL
© Elmar Feuerbacher
TITEL
11
2GOOD!
2022,2MACHERINNEN,
2JAHRE JUWELIER ETTER & DENZEL
„Wir sind angekommen“, freutsichUlrika Denzel. „Aber
noch langenicht da,wowir hinwollen“, lacht Desirée Etter.
DasschmuckeDuo ergänztsicheinfachprima. Sicher ein
Erfolgsgeheimnisdes Konstanzer Premiumjuweliers, der in
harten Coronajahren eröffnethat undsich nun ebenfalls unter
allgemein schwierigerenwirtschaftlichen Bedingungen weiter
behauptet. DieZeichen stehen trotzallem auf Wachstum, wenn
auch mitAchtsamkeit.
VONMARKUSHOTZ, FOTOSVON ELMARFEUERBACHERUND AUSGEWÄHLTEN SCHMUCKHERSTELLERN
Desirée Etter undUlrikaDenzel haben
„Edel-Mut“ bewiesen und freuen sich
über das zweite Erfolgsjahr. Dort, wo
neun Jahre lang Niessing hinter den
Altstadt-Arkaden funkelte und glitzerte,
haben die beiden Macherinnen
noch eins draufgesetzt und eines der
schönsten Schmuck- und Juweliergeschäfte
weit über die Region hinaus
etabliert. Auf den insgesamt 300 geschmackvoll
eingerichteten Quadratmetern
gibt es viel zuentdecken, das
Augenmerk wird dabei auf großzügige
Präsentationgelegt.
Gerade diebewussteKonzentration
auf wenige Hersteller macht esmöglich,
große Teile der jeweiligen Kollektion
zu präsentieren. Nicht Masse,
sondern Klasse findet sich hier und
dabei in der Tat „handverlesen“. Dazu
kommt auch immer mehr Herrenschmuck.
„Und wir fertigen auch Stücke
nach Wunsch“, erläutert Ulrika
Denzel.
Das Thema Diamanten nimmt
mittlerweileein breiteres Feld ein bei
Etter &Denzel. Daist zum einen die
Diamanten-Expertise im Haus.Wichtig,
wenn etwa Kunden alte Stücke
modern umarbeiten lassen wollen
oder Edelsteine in neuer Form glänzen
sollen.
Zumanderen wird immer mehr geschätzt,
Diamanten lose bestellen zu
können und sie entweder als Wertanlage
zusehen oder in Schmuck einzuarbeiten
(manchmal auch beides).
Die Steinlieferanten müssen eine
nachhaltige Lieferkette nachweisen,
vom Abbau bis zum Schliff. Gehandelt
werden dabei ohnehin nur Steine
ab einem gewissen Qualitätsgrad.
Makellosigkeit ist hier Voraussetzung.
„Es ist immer eineFreude undein großes
Erlebnis, wenn wir gemeinsam
mit dem Kunden die Steine aussuchen
und sie dann in Händen
halten dürfen“, schwärmt Desirée
Etter. „Und nicht minderspannendist
es,wenn
siedanninein individuelles
Stück eingearbeitetwerdenund
ihnen
hier ein ganz neues
Leben, ein eigener
Charakter verliehen
wird“, bestätigt
UlrikaDenzel.
Bei Etter &Denzel
wird Wert auf
ein unkompliziertes
Einkaufserlebnis
gelegt.Wenn die
Tür freundlich lächelndgeöffnetwird,
öffnetsichauch
eineeigeneWelt derGastlichkeit.Kein
Wunder, nennen die zwei schmucken
Ladys ihre Kund*innen auch lieber
Gäste. Sie sind jederzeit gern gesehen,
und aus einem kurzen Espresso
oder einem Wasser kann dann im
Laufe eines netten Gesprächs schon
auch mal ein Glas Champagner werden,
undsoentstehen tolleKunden- –
pardon –Gäste-Beziehungen.
© Elmar Feuerbacher
12 TITEL
„Manchmal entwickeln sich hier
richtig nette Runden, treffen interessante
Persönlichkeiten aufeinander,
entstehen sogar Freundschaften fürs
Leben an der kleinen geschmackvollen
Inhouse-Bar, die zum Verweilen
einlädt“, freutsichUlrikaDenzel.
Hektik entsteht inden edlen Etagen
nie, der Stress bleibt vor der Tür,
und Kaufzwang ist in dieser dezenten
Atmosphäre ohnehin undenkbar.
Verführung allerdings schon. Soziehen
spezielle Schmuck-Events, übers
Jahr verteilt,gezielt Gästean, welchen
dann mit kulinarischen Genüssen und
„guter Unterhaltung“ die jeweils passenden
Schmuck- oder Uhren-Kollektionen
präsentiert werden.
Herrenuhren liegen dabei Benjamin
Etter besonders am Herzen: „Die
Breitling-Kollektionen begeistern
mich jedes Mal aufs Neue“, schwärmt
er, „denneigentlich ist doch scheinbar
jede Uhr schon irgendwo irgendwie
einmal gestaltet worden. Und dann
kommen die neuen Designs und man
ist überrascht, wie neuartig dieUhren
jeweils interpretiertwerden.“
Wer es noch individueller mag,lässt
sich ein Einzelstückanfertigen.„Ichhabe
einmal in der Stadt eine coole Vespa
in Himmelblau gesehen, und eines
Tagesstandsie vorunserem Geschäft“,
erinnert sich Desirée Etter, „und drinnen
hat sich der Besitzer gerade eine
Breitling konfektioniert, die genau
dieses Himmelblau und diesen
Style adaptiert hat.“
Darum ist nun folgerichtig
eine „Breitling-Lounge“
entstanden,
die die
Vielfalt der Kollektion
noch
besser präsentiert. Es sei ein sichtbares
„Zeichen der Zeit“ und „es wird
nicht das einzige bleiben“, verspricht
Desirée Etter augenzwinkernd.
Das Lounge-Konzept geht auf: Die
ganze Etage, die als großzügige und
lauschige Trauring-Lounge gestaltet
ist, hat sich ebenfalls bestens etabliert.
Pärchen lassen sich in dieser
weit und breit einzigartigen Atmosphäre
ungestört für Hochzeits- oder
Verlobungsringe inspirieren, etwa
vonder großenKollektion derRadolfzeller
Trauringmanufaktur Meister
oder den hochwertigen Ringen von
Niessing, die es in über 14 Goldtönen
gibt undauchinSachenDesign keine
Wünscheoffenlassen.Mit deninternational
erfolgreichen Schmuckmarken
Pomellato und Serafino Consoli hat
sich italienische Lebenslust zum De-
sign-Understate-
©ElmarFeuerbacher
TITEL
13
© Elmar Feuerbacher
ment der deutschen Schmuckmanufaktur
Niessing gesellt. Mit Krieger
kam letztes Jahr ein weiterer Glanzpunkt
hinzu. Der deutsche Hersteller
setzt auf Spitzenqualität und verwendet
nur Gold und Edelmetalle aus
transparenter sowie verantwortungsvoller
Produktion. Auch die aufwendigen
Schleifarbeiten in Deutschland
setzen nicht nur in Qualität, sondern
auch im Umgang mit Umwelt und Mitarbeitenden
Maßstäbe.
Mit viel Geschmack und viel Fläche
definiert Etter & Denzel damit ein
neues, urbanes Einkaufserlebnis in
Sachen Uhren & Schmuck.
„Was uns und unser tolles Team täglich
neu begeistert, ist, für unsere Gäste
das jeweils passende Schmuckstück
zu finden oder zu kreieren, das ihre
Persönlichkeit unterstreicht und sie
zum Strahlen bringt“, beschreibt Ulrika
Denzel ihre Passion treffend.
Und so strahlen auch die beiden
Macherinnen mit ihren Kund*innen
um die Wette – wie zwei hell leuchtende
Geburtstagskerzen.
Gefeiert wird der zweite Geburtstag
ausgiebig am Samstag, den 5. November
mit einer Open-Door Party, zu der
Etter & Denzel zahlreiche Mitarbeitende
der Manufaktur NIESSING an
den Bodensee holen. Im Rahmen der
Feier, zu der alle herzlich eingeladen
sind, wird die neue Schmucklinie „Topia
Vision“ erlebt und anprobiert. „Wir
freuen uns über viele Gäste, die sich
mit uns freuen und mit uns feiern …
gerne spontan und auch ohne Anmeldung!“,
schwärmen die beiden Gastgeberinnen.
Für kleine Köstlichkeiten,
gute Musik und auch Überraschungen
für die Gäste wird am Geburtstagswochenende
ganz sicher bestens gesorgt
sein.
„Was uns und unser tolles Team täglich neu
begeistert, ist, für unsere Gäste das jeweils
passende Schmuckstück zu finden oder zu
kreieren, das ihre Persönlichkeit unterstreicht
und sie zum Strahlen bringt.“
Glänzende Aussichten also trotz aller
Herausforderungen, und bekanntlich
sind aller guten Dinge drei …
Juwelier Etter & Denzel
Zollernstraße 27
D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 916 82 51
www.etter-denzel.de
ULRIKA DENZEL
14 TITEL
Im Mittelpunkt vonXERROXVOL.2stehtOpus Magnum XERROX –Musik,die verführt,irritiert, bewegt und überwältigt.
DERNÄCHSTE
(BREGENZER)
FRÜHLING KOMMT
BESTIMMT
Fünf Weltklasse-Compagnien ausFrankreich, Spanien,Deutschland und
Großbritanniensowie dasaktionstheaterensemblewerdenihr Publikum
beim BregenzerFrühling2023mit ausdrucksstarken Performancesin
dieatemberaubende Welt desTanzes entführen. Alle gezeigtenWerke
sind österreichischeErstaufführungen.Gastgeber deshochkarätigen,
internationalenTanzfestivals,das im Bodenseeraum einzigartigist,
istzum 36.Mal dieLandeshauptstadtBregenz.
VONSUSIDONNER
TITEL
15
BREGENZERFRÜHLING
TANZPASS –25%
Jeden Höhepunkt erleben mit
denBregenzer Tanzpass:Ergiltfür
alle fünf Tanzproduktionen und
beinhaltet neben25% Abo-Ermäßigung
weitere exklusive Vorteile.Der
Tanzpass istbis zum24.12.,
12 Uhrerhältlich.
Bregenz Tourismus und
Stadtmarketing GmbH
Rathausstraße 35a
A-6900 Bregenz,
43 (0)5574 4080
events-voralberg.com
visitbregenz.com
Vessel
„Es ist ein intensives Stück, das hohe
Präzision von den Tänzer*innen
fordert“, sagt der belgisch-französische
Choreograf und Tänzer Damien
Jalet. Tiefgründig,beunruhigend und
kraftvoll zugleich zeigt er das faszinierende
Werk mit dem japanischen
Künstler Kohei Nawa. Die dynamische
Verschmelzung zwischen
dem Bühnenbild und den Tänzer*innen
lässt eine visuelle Metamorphose
von außergewöhnlichen Körpern
entstehen. Die charakteristischen
„kopflosen“ Posen verbergen die Gesichter
der Performer und verleihen
ihnen Anonymität. Der Konflikt zwischenKörper
undGeist wird im Tanz
aufgegriffen.
T S
©BOD XERROX RICHARD/ThomasSchermer
Seises
Israel Galván hat ein choreografisches
Tanz-Solo in drei Teilen geschaffen.
Für seine Inszenierung
greift er auf eine andalusische Tradition
mit religiösen Wurzeln zurück:
Seises basiert auf dem „Baile
de los Seises“, einem Tanz, der inder
Kathedrale von Sevilla, der größten
gotischen Kathedrale der Welt, ursprünglich
von sechs Kindern in traditioneller
Kleidung des 16. JahrhundertszudreiAnlässen
im Jahr aufgeführt
wird. Galváns Werk spielt auf
die kindliche Unschuld an, zusammen
mit den Stimmen des weltbekannten
Knabenchors des Klosters
Montserrat bei Barcelona, dem Escolanía
de Montserrat.
XERROX VOL. 2
Für seine Ballett-Choreografie widmet
sich der amerikanische Tänzer
und Choreograf Richard Siegal dem
Komponisten Alva Noto. ImMittelpunkt
von XERROX VOL. 2steht sein
Opus Magnum XERROX –eine Musik,
die verführt, irritiert, bewegt und
überwältigt. Richard Siegals Choreografie
besticht durch jene fast übermenschliche
Körperlichkeit, für die
das Ballet of Difference-Ensemble
weltweit bekannt ist. Für die bildgewaltige
Inszenierung arbeitet Siegal
mit dem Lichtkünstler Matthias
Singer zusammen, dessen kunstvolle
Lichträume bereits viele Arbeiten
der Compagnie sounverwechselbar
gemacht haben.
LOVETRAIN2020
Laut, fröhlich und lebendig –als ein
Fest desLebens entfaltet sich das zeitgenössische
Musical LOVETRAIN2020
in einem Raum derunendlichen Möglichkeiten,
in dem Bewegung und
Klang ineinandergreifen. Der israelischeChoreograf
EmanuelGat enthüllt
mit seinem Werk die offensichtlichen
Ebenen, auf denen Menschen zusammenkommen
und wieder auseinanderdriften,
sich zurückziehen oder
vorwärtsbewegen. Mit der Musik des
britischen Duos Tears for Fears ist die
Produktion mit 14 Tänzer*innen eine
choreografischeOde an denSound der
80er-Jahre.
Jungle Book reimagined
Der britische Tänzer und Choreograf
Akram Khan (MBE), einer der angesehensten
Tanzkünstler der Gegenwart,
hat das Dschungelbuch neu interpretiert.
„Wir leben in nie dagewesenen
unsicheren Zeiten für alle Lebewesen
auf diesem Planeten. Wir alle bewohnen
ihn, wir alle nehmen von ihm –
aber wir Menschen haben vergessen,
ihm unseren Respekt zu erweisen“,
sagt er. Akram Khan und sein Kreativteam
haben die Reise von Mowgli
neu erfunden: Da ist das kleine Mädchen,
das aufder Flucht voreiner Naturkatastrophe
vonseiner Familiegetrennt
wird und in einer von Menschen
verlassenenStadt derTiere landet.
Ein Stückfür Zuschauer*innenab
10 Jahren.
Morbus Hysteria–
Wirhaben alle recht
Die Uraufführung des aktionstheater
ensemble, in Koproduktion mit
dem Bregenzer Frühling sowie in Kooperation
mit Werk X, stellt sich gesellschaftspolitischen
Verschiebungen:
Da sind die einen, die sich den
alten Nationalstaat herbeisehnen.
Den anderen können die Internationalisierung
und das progressive Fortkommen
unserer Gesellschaft nicht
schnell genug gehen. Was uns guttut,
meint die eine wie der andere genau
zu wissen. Aber, meinst dudasselbe
wie ich, wenn ich das Gleiche sage?
Eine Armada von Philosoph*innen
hat sich andieser Frage abgearbeitet.
Und das Ensemble des aktionstheaters
hatauchkeineLösung.
Aktuelle Informationen:
www.bregenzerfruehling.com
FESTSPIELHAUSBREGENZ
Théâtre National de Bretagne, Frankreich
Vessel
ÖsterreichischeErstaufführung (ÖEA)
11.03.,20Uhr,Spieldauer60Minuten
Israel Galván Company, Spanien
Seises
18.03.,20Uhr,Spieldauer110 Minuten
BalletofDifference,Deutschland
XERROX VOL. 2
01.04., 20 Uhr, Spieldauer 66 Minuten
EmanuelGat Dance, Frankreich
LOVETRAIN2020
15.04., 20 Uhr, Spieldauer60Minuten
AkramKhanCompany, Großbritannien
Jungle Book reimagined
05.05.,20Uhr,Spielzeit 130Minuten
aktionstheater ensemble,Österreich
Morbus Hysteria –Wir habenalle recht
Premiere 31.05., +01.,02. +03.06., jeweils19.30 Uhr
Spieldauer 60 Minuten
16 AKZENTE
© sanchairat – stock.adobe.com
MÖRDERISCHER
SEE
Wenn es Herbst und Winter wird
und die Nebelschwaden über den See
ziehen, es morgens länger dauert,
bis es aufhellt, und es abends immer
früher dunkel wird, dann schlägt
die Stimmung am See um. Fast
schon übersättigt mit Bildern der
Bodenseeidylle aus schönsten sonnigen
Sommertagen freut man sich darauf,
malwiedererschauernzu dürfen.
Passend zurdunklen Jahreszeit darf es
gernegeheimnisvollsein. Nervenkitzel
istgefragt. Gegendie Gänsehauthilft
eine wärmende Deckeauf demSofa.
Derart wohlig geschützt, lassen sich
Geschichtenüberdie düsteren Seiten
desSeesgut ertragen.
Der Bodensee kann nicht nur idyllisch,
es gibt auch tiefe Abgründe und
damit die passende Kulisse für Mordund
Totschlag. Das beweisen nicht
nur eine Fülle von regionalen Krimis.
Auch wenn oder gerade weil dieARD-
Tatort-Kommissar*innen längst abgezogen
sind, gibt es in der Vierländerregion
viel zutun für die Ermittelndenaus
Film undFernsehen sowie der
Kriminalromane.
Filmblut tropft in den See
Walter Sittler alias Robert Anders ist
neu dabei am See. Mit ihm hat das ZDF
einen seiner beliebtesten TV-Kommissare,
derbislang aufder schwedischen
Insel Gotland ermittelte, vom Meer in
denRuhestand an denSee versetzt. Direkt
nach seiner Ankunft in seinemElternhaus
naheLindauwirderineinen
Mordfall verwickelt. Obgleich er selbst
anfangs unter Mordverdacht steht, ist
VONSTEFANIE GÖTTLICH
AKZENTE
17
©ARD Nicolas Gradicsky
Wardie Legendevom GnadenseeVorbild?Zum Tode Verurteilte wurden im Mittelalter
nachdem Läuteneiner Glocke vomBootinden Gnadenseegestoßen –mit derChance,
sich schwimmend zu retten.(Szenenbild aus„WaPo Bodensee“,Folge 62 „Gnadensee“)
© Patrick Pfeiffer
er mit seiner kriminalistischen Spürnase
den ermittelnden Beamt*innen
natürlich immer einen Schritt voraus.
Die erste Folge von „Der Kommissar
und der See“ wurde im Oktober ausgestrahlt,
ist weiterhin inder ZDF-Mediathek
zusehen und soll jährlich mit
einerneuenFolge fortgeführtwerden.
Mörderischgeht’sauchimLändlezu.
DerSpielfilm „DasSchweigen derEsel“
ausder ORF-LandkrimireiheinKooperation
mit ARTE wurde 2022 unterandereminHittisau,
Bregenz undWolfurt
gedreht, von und mit Karl Markovics.
An derSeite desfalschen, inhaftierten
Kommissars ist dieVorarlbergerinJulia
Koch alsDorfpolizistin SophieLandner
© ARD Nicolas Gradicsky
JuliaDemmler(WendyGüntensperger) im Einsatz
(„WaPo Bodensee, Folge68„DieletzteMeile“)
einer Mordserie auf der Spur, die mit
der Geschichte der Bremer Stadtmusikanten
inVerbindung steht. Die Lösung
desFallsist 2023 zu sehen.
Vorarlberg und die Region um Lindau
sind seit 2014 auch Drehorte von
„Die Toten vom Bodensee“. In der
deutsch-österreichischen Fernsehreihe
löstedas Team um Kriminalinspektorin
Hannah Zeiler (Nora Waldstätter)
undKriminalhauptkommissarMichaOberländer(MatthiasKoeberlin)
in
diesem Jahr mit „Das zweite Gesicht“
schon den 14. gemeinsamen Fall. Im
Mittelpunkt steht ein Mord, der noch
gar nicht geschehen ist, als er gemeldetwird.
Schmucke Bildervom Alpenpanorama,
gepaart mit mystischem
Brauchtum und furchteinflößenden
Gestalten lassen die Zuschauer*innen
erschauern. Mit „Unter Wölfen“folgt im
November (01.11.imORF und07.11. im
ZDF) bereitsder 15. Fall. Ein Wolf streift
durch dieWälderumden Seeund ruft
nicht nur Tierschützer*innen auf den
Plan. Eines Morgens wird die Leiche
eines Trophäenjägers gefunden, aufgespießt
von einem der Pfähle seiner
eigenen historischen Wolfsfallen. Die
bisherigen Folgen sind in den Mediatheken
zu sehen und auf DVD erhältlich.
Drehstart von„DerKommissar undder See“ –RobertAnders
(WalterSittler)amUferdes Bodensees
In etwasseichteremGewässerdümpelndie
Geschichtender „WaPoBodensee“,
mit denender SWR2017 dieNachfolge
des Bodensee-Tatorts angetreten
ist.Als Polizistin Julia Demmler mit dabei
istdie RapperswilerinWendy Güntensperger.
Gedreht wird unter anderem
auf der Mettnau, in Radolfzell, in
Bodman-Ludwigshafen und mit dem
Polizeiboot natürlich auf dem See. Im
September dieses Jahres begann be-
18 AKZENTE
reitsdie 7. Staffel mit 20 neuenFolgen
der beliebten Vorabendserie. Auch die
8. Staffel ist schon imKasten und ab
2023 zusehen. Um diese Uhrzeit darf
es natürlichnochnicht so richtigbrutal
werden. So sind die Ermittlungen mit
Lokalkolorit dessympathischen Teams
in die heile, schöne Bodenseewelt eingebettet.
Immer wieder mal fließen
Geschichten und Legenden vom See
mit ein, zuletzt bei der Folge 62„Gnadensee“,
bei dersichdie Mutter derleitenden
Kommissarin als Fremdenführerin
versucht. Die Bilder verbreiten
Urlaubsstimmung und sind bestimmt
förderlich für die Tourismusbranche
am See.
SeitenweiseMord
undTotschlag
Währendesmit derKameragar nicht
so einfach ist, gegen die Schönheit
des Sees anzukommen, weil aufgepasst
werden muss, dass die Bilder
nicht zumalerisch werden, scheint es
für die Autor*innen von Kriminalromanen
leichter, eine echte Mordstimmung
zu erzeugen. Sie sind geradezu
beseelt vom Bodensee und lassen
bei den Leser*innen schaurige Bilder
imKopf entstehen. Werhätte gewusst,dass
sogar dieFigur desDr. Mabuse
hier am See Gestalt annahm, als
Norbert Jacques,der Erfinderdes weltberühmten
Superverbrechers, nach
dem Ersten Weltkrieg mit einer Fähre
über den Bodensee setzte? Der Bodensee
hat eine finstere Vergangenheit,
war er doch damals ein belebter
Umschlagplatz für den Schwarzhandel.
Jacques beobachtete einen
Mitpassagier, dessen Statur und Gesicht
ihn inspirierten. Im Geist machte
er dann aus dem kleinen Schieber
einen genialen Verbrecher für denRoman
„Dr. Mabuse, der Spieler“. Seither
schafften es viele regionale Krimis,
die lieblichen Bodenseebilder infrage
zu stellen und stattdessen Angst und
Schrecken zu verbreiten. Angesichts
der vielen Tötungsdelikte, die inden
letzten Jahren den Federn der Krimischreiber*innen
aus der Region entsprungen
sind, muss man froh sein,
hier bislang mit heiler Haut davongekommen
zu sein. Glaubt man den
Büchern, sind jede Menge Mörder*innenunter
uns. DiePlätze, an denensie
Unheil verbreiten, sinduns nurzugut
bekannt. Erfundene Verbrechen an
real existierenden Orten: Genau das
erhöht den Gruselfaktor bei Regionalkrimis.
Selbst an paradiesischen,
scheinbar harmlosen Orten können
heimtückische Täter*innen lauern.
Rätselhafte Delikte finden quasi vor
dereigenen Haustür statt.
Hier stellen wir zehn der besten
2022 erschienenen Krimis vor, bei
denen Mitfiebern angesagt ist, denn
die handelnden Figuren könnten
unsereNachbarnsein.
„Abgrundtiefer Bodensee“ von
Manfred Braunger, Freiburger und
Bodenseekenner (Stadler Verlag): Ein
harmloses Tauchabenteuer wird zum
Albtraum, undeinehistorischeLegende
wird zurkriminellen Realität. Kein
Wunder,dass es seit Jahren ein Tauchverbot
an diesem Uferabschnitt des
Bodanrücks gibt.Kommissar Paul Zoffinger
ermittelt in seinem 5. Fall am
westlichen Bodensee.
© Shawn Hempel – stock.adobe.com
„Affenhitze“ von den Allgäuer Autoren
Volker Klüpfel &Michael Kobr
(Ullstein Verlag): Eigentlich viel zu
schwül, doch Kommissar Kluftinger
hat keine Wahl: Er muss in der
Tongrube ermitteln, in der Professor
Brunner vor einiger Zeit das berühmte
Skelett desUrzeitaffen ausgegraben
hat. Nun wurde Brunner verscharrt
unter einem Schaufelbagger
gefunden.
AKZENTE
19
„Bodensee-Bordeaux“ von Erich Schütz, der in Überlingen lebt
(Gmeiner Verlag): Weinpanscher wissen,wie sieihren Wein, derfür
denchinesischen Marktbestimmt ist,anjeder Qualitätsprüfung vorbeischleusen.
Trauen sich Bodenseewinzer, ihren Rotwein als Bordeauxwein
anzubieten? Die Verführung ist groß. Bei den abenteuerlich
hohen Einnahmen kommt es auf einen Toten mehr oder weniger
nichtan.
„Die Lukasch-Vermutung“ vonChristian Mähr aus Dornbirn (Hirnkost
Verlag): Kann es denn sein, dass jemand, den man gut kennt,
Unglücküber seineFeinde bringt –ohnevon dieser „Gabe“ auch nur
etwaszuahnen?Ein Krimi über das Glauben, das Nicht-Wissen und
den Unterschied zwischen beidem, eingebettet indie Eitelkeiten
einer provinziellen Kultur- und Politikszene, grundiert mit Humor.
Gemordetwirdnatürlich auch.
„Irisblütenmord“ vonJulian Bibergeraus Meckenbeuren (emons:
Verlag): An einem Naturstrand inLangenargen wird ein Toter gekreuzigt
aufgefunden. Bald folgen inEriskirch weitere altertümlich
anmutende Morde, an den Tatorten findet sich jeweils eine getrocknete
Irisblüte. Die Spur führt die Friedrichshafener Kommissar*innenMarcSteingruber
undClara Meißner zu einem JahrhundertezurückliegendenVerbrechen
im Tettnanger Wald.
„Nacht über dem Bodensee“ vonChristian Schlindwein, der gebürtigeKonstanzer
arbeitet als TheologeinLiechtenstein (Gmeiner
Verlag): Lisa Engels,die dieStelleals Stadtarchivarin inÜberlingen
antritt,wirdineinen Mordfall verwickelt.Sie stößtauf mehrerehundert
Jahre alte Berichte eines Reichenauer Mönchs über eine mörderischeSagengestalt.Alles
passt genauzuden aktuellen Morden.
„See ohne Wiederkehr“ Walter Christian Kärger aus dem Allgäu
hatschon den siebtenFall für seinen Ermittler (emons: Verlag): Während
Kommissar Madlener nach folgenschwerem Ausgang des letzten
Falls in eine Auszeit geschickt wird, steht seine Kollegin Harriet
voreinem Dilemma. Bei denErmittlungen in einem herausforderndenMordfall
erkenntsie in zwei TatverdächtigenihrePeiniger wieder,
diesie vorJahren überfallen undbeinaheumgebracht hatten.
„So kalt der See“ von Tina Schlegel, die in Konstanz studierte
(emons: Verlag): Kommissarin Cora Merlin ist auf dem Weg indie
Polizeidirektion Lindau,als dieFahrerin im Auto nebenan ihreAufmerksamkeit
erregt: Ihre Lippen formen das Wort „Hilfe“. Cora folgt
demWagen undwirdwenig späterZeugin einer Hinrichtung.Esbeginnt
die Jagd nach einem Täter, der einen verstörenden Plan verfolgt.
„TatortBodensee: Der Fluch des Jackpots“von Martin Oesch, ehemals
leitend beim Ostschweizer Radiosender FM1 (Gmeiner Verlag):
Kommissar Hutter von der Thurgauer Polizei und seine Praktikantin
Lisa Lehmann werden gleich zu drei rätselhaften Todesfällen in
ein Dorf gerufen, in demein rekordverdächtiger Lottogewinn gewonnenwurde.
„Tatort Vorarlberg“, der Dornbirner Norbert Schwendinger ermöglicht
einen echten Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit
(Edition v): Sein Buch beleuchtet zwölfwahreKriminalfälleaus Vorarlberg.InseinerZeit
als Chefermittler undLeiter desMorddezernats
hatSchwendinger mit seinem Team eineVielzahl an Kriminalfällen
und 90Tötungsdelikte bearbeitet und dabei eine Aufklärungsquote
vonnahezu100% erfüllt.
LESUNGENMIT GÄNSEHAUT
Wem Lesen nicht reicht, der kann die Ohren spitzen und Erfinder*innen
mörderischer Geschichten zuhören. Diese Autor*innen,
die mit ihren Krimis zwar nicht vom, aber anden See kommen,
solltenKrimiliebhaber*innenimNovember nichtverpassen.
Der Münchner Tatort-Kommissar Miroslav
Nemec hat seinem erfolgreichen
Krimi-Erstling einen zweiten
Fall folgen lassen. Am 4. November
liest erimRahmen des „19. Tuttlinger
Literaturherbsts“ aus „Kroatisches
Roulette“. Sein zweiter Fall,
dergrößtenteilsinKroatien spielt, ist
Psychothriller in eigener Sache. Wiedertritt
er selbst alsProtagonist auf.
Eigentlich führterein glücklichesLeben,
biszum Todeines Zimmermädchens.
Alle Indizien sprechen dafür,
dass ausgerechnet erder Mörder
sein muss.
04.11.,20Uhr
Stadthalle Tuttlingen
Königstr. 39 |D-78532 Tuttlingen
www.tuttlinger-hallen.de
Wenige Tage später am
10. November liest eine
ganz große Krimidame in
Owingen-Überlingen. Ingrid
Noll, die zweimal mit
dem „Friedrich-Glauser-
Preis“ ausgezeichnetwurde,
hat ihren brandneuen
Krimi „Tea Time“ im Gepäck.Sechs
Frauengründen
aus einer Sektlaune
heraus denKlub derSpinnerinnen,
denn jede von
ihnen hat eine spezielleMacke.Als eine ihre Handtasche verliert,
beginntdie verhängnisvolle Bekanntschaft mitAndreas Haase, der
sichnicht mitdem üblichen Finderlohn begnügt. Nollist übrigens
Ehrenkriminalhauptkommissarin derMannheimer Polizeiund Ehrenkommissarin
derBonner Polizei. Ihre Werke„Ladylike. Jetzterst
recht!“, „Kalt istder Abendhauch“ und„DerHahn isttot“wurden
verfilmt.
Die Krimi-Legende Ingrid Noll bringt ihren
neuen Krimi „Tea Time“ an den Bodensee.
10.11.,20Uhr |Gutsscheune Golfclub Owingen
D-88696Owingen
www.mjw-eventmanufaktur.de
Die Allgäuer Erfolgskrimi-Autoren
Volker Klüpfel und Michael Kobr
sind mit ihren Kluftinger-Krimis
mittlerweile nicht mehr von den
Bestsellerlisten wegzudenken.
Am 15.November lesen sie im Radolfzeller
Milchwerk aus „Funkenmord“,
bei diesem Fall muss der
Kult-Kommissar insbesondere
sein Rollenverständnis von Frauen
und Männern gründlich überdenken.
Wegen eines Fehlers aus
derVergangenheitrollt er einenaltenFallwiederauf,zusammenmit
seiner neuenMitarbeiterin LucyBeer.
Kluftingerist beeindrucktvon derselbstbewussten jungen Frau,
diefrischen Wind in seineAbteilung bringt.
15.11.,20Uhr |Milchwerk Radolfzell
Werner-Messmer-Straße14|D-78315 Radolfzell
www.milchwerk-radolfzell.de
Der Münchner Tatort-Kommissar
Miroslav Nemec alias Ivo Batic
präsentiert seinen zweiten Krimi
„Kroatisches Roulette“
© Hans Scherhaufer
Das Allgäuer Erfolgsautorenduo
Volker Klüpfel und Michael Kobr
kommen nach Radolfzell.
20 Seeleute
rolanD Schäfli
schreibt...
… und es ist gar nicht so einfach, einen Überblick zu
bekommen, was alles und für wen alles. Er ist unter
anderem als einziger Schweizer Autor krimischreibender
Teil des Jerry-Cotton-Universums, erfand Spannung
für Soko Schweiz, dann ist er wieder als Sketche-Autor
für Comedians zu finden und war Inputter für Giacobbo/
Müller. Daneben ist er Journalist für Reportagen und
Dokumentationen, origineller Drehbuchautor für
Filmproduzenten und Werbefilme, denkt nach und
schreibt Bücher, die, wie „John Wayne was here“, auch
in den USA verlegt werden, und ist Autor für die älteste
Satire-Zeitschrift der Welt, den „Nebelspalter“. Sonst
noch was? Er ist sehr bescheiden. Susi Donner vom akzent
Magazin startet einen Versuch, ihn kennenzulernen.
Von SuSi Donner
akzent: Mal ehrlich, Herr Schäfli, Sie schreiben
skurrile Geschichten für Sketche und dann
wieder spannende Inhalte für Krimis – was
geht in einem Kopf wie dem Ihren vor?
Roland Schäfli: Manche haben eine romantisierte
Vorstellung von Autoren. Wir leben in
der Regel nicht auf Jamaica wie Ian Fleming
und hauen – nur wenn das Wetter gerade mal
schlecht ist – einen Roman raus. Jeder Aufbau
eines Texts – ob Zeitungsartikel, TV-Script
oder ausgewachsener Roman – folgt einem
Arbeitsablauf. Darin steht am Anfang nicht
„Warte auf Idee“. Ich setze mich morgens immer
zur selben Zeit an meinen Schreibtisch
und arbeite meine To-Do-Liste ab. Darauf stehen
nicht Mord und Totschlag, sondern in aller
Regel Produktionen für sehr unterschiedliche
Auftraggeber. Ich arbeite mit dem Schweizer
Unternehmen Capptoo zusammen, gemeinsam
produzieren wir Content für internationale
Unternehmen in Pharma und Tourismus.
akzent: Wann und warum haben Sie mit dem
Schreiben begonnen?
Roland Schäfli: Mit dem bezahlten Schreiben
– was ein Unterschied ist – vor über 35 Jahren.
Mir ist zum Glück eingefallen, dass ich Schreiben
noch am ehesten konnte, weil ich ansonsten
nicht zu gebrauchen war. Darum habe ich
mich schon im zarten Alter von 18 als Korrespondent
von Zeitungen verdingt und Berichte
über Anlässe verfasst. Das ist eine sehr gute
Schule, die ich nur jedem empfehlen kann,
den das Schreiben reizt. Das führte zu zehn
Jahren in den Printmedien. Heute schreibe ich
nur noch ab und zu einzelne Artikel für Special
Interest Magazine, wenn ich einen besonderen
Bezug zum Thema habe. Wie Sie ja selbst wissen,
haben die Redaktionen kaum noch Budgets
für Freischaffende.
© Roland Schäfli
akzent: So viele verschiedene Genres – gibt es
eine Schublade, in die Sie sich selbst stecken
würden? Moderator Marcel Fischer nennt Sie
Multitalent. Wie nennen Sie sich?
Roland Schäfli: Ganz einfach: Auftragsautor.
Ich kann üblicherweise ja nicht schreiben,
was ich gerade will. Ich passe meine Schreibe
dem jeweiligen Medium an, der Zielgruppe
des TV-Programms oder der Leserschaft eines
Magazins. Mal soll das boulevardesk oder sa-
SEELEUTE
21
tirisch klingen, dann wieder ist eine nüchterne
Beschreibung gewünschtoderein lebhaftes
Featurefür ein Reisemagazin. FürJerryCotton
arbeiten dieAutoren nach einer „Bibel“, in der
Tonalitätund Handlungsmöglichkeiten genau
festgelegt sind. Kürzlich durfte Capptoo einer
Industriefirma Vorschläge für Namen ihrer
neuen Maschine liefern, die weltweit vertriebenwird.
Ist doch auch spannend.
akzent: Sind Sie auch multiinteressiert –könnenSie
sich aufjedes Thema einlassen?
Roland Schäfli: Als Journalist habe ichgelernt
–und das ist das Schöne andiesem Beruf –
mich jeden Tag mit einem anderen Thema
auseinanderzusetzen. So lange zurecherchierenund
so viele dummeFragen zu stellen, bis
ichesimmerhinsogut verstehe, dass ichdarüber
schreiben kann. Darum sammelt man als
Journalist jedeMengeHalbwissen an.
akzent: Ich denke daauch andas Buch, das
Sie mit Carla Del Ponte geschrieben haben:
„Im Namen der Opfer“ –das ist nun weit weg
vomGag-Lieferanten. WiekommenSie zu solchen
Partnerschaften? Hat Frau Ponte bei Ihnenangeklopft?
Roland Schäfli: Wieoft in dieser Brancheführt
eines zum anderen. Ich hatte die Verlegerin
durchein anderesProjekt kennengelernt, und
als sie das Del-Ponte-Buch verlegen sollte, erinnertesie
sich an mich. Ichkam vorallem darum
ins Spiel, weil ich als Newsjournalist gewohnt
bin, sehr schnell zu arbeiten. „Im Namender
Opfer“ entstandmit einerdringenden
Deadline. Als Erstes legte mir Carla Del Ponte
einen Packen Dokumente –sodick wie ein
Telefonbuch –auf den Tisch. Stoff, ummich
einzulesen. Es handeltesichumdie Protokolle
der Ermittler, die Kriegsverbrechen in Syrien
untersuchten. Viele der unfassbaren Details
haben wir imBuch nicht verwendet. Denn
auch hier war eine bestimmte Zielgruppe zu
bedienen, dieman nichtverschrecken wollte.
akzent: Undwie kamenSie zu JerryCotton?
Roland Schäfli: Auch bei Jerry Cotton: Eines
führt zum anderen. Kelter ist der zweitgrößte
Verlag für Trivialliteratur: Pulp Fiction für
ein Massenpublikum. Ich habe bei Kelter an
zwei Serien mitgeschrieben, bevor ich eine
Story-Idee für Jerry Cotton an die zuständige
Lektorin von Bastei Lübbe gepitcht habe. Basteiist
derwichtigsteVerlagindiesem Bereich,
sein Jerry Cotton läuft seit 1954. Die Autoren
liefern jeweils eine Episode ab –unter Pseudonym,
denn der gute Jerry schreibt ja in der
„Ich“-Form, ist also quasi selbst der Erzähler
seiner Abenteuer. Was mich überhaupt nicht
stört. Unterdem größtenTeil meiner Arbeiten
stehtnicht mein Name.
akzent: Gehen Sie irgendwann auch auf Lesereise?
Roland Schäfli: Gerade durfte ich im Auftrag
des Reisebüros Mittelthurgau eine „Excellence
Rhône“-Flussreise kuratieren. Eine einwöchige
Tour zu FilmdrehorteninFrankreich, basierend
aufmeinem Reiseführer „Location Tour“,der im
deutschen Reiseknowhow-Verlag erschien.
akzent: Was haben Sie mit Harrison Ford zu
tun, mit TomHanks oder Claudia Cardinale?
Roland Schäfli: Eigentlich nichts,und dieFilmstars,die
ichimLaufe derZeitfür verschiedene
Medien interviewen durfte, würden sich
wohl kaum noch an mich erinnern. Umgekehrt
waren das für mich als Filmenthusiasten besondere
Momente. Ein „Filmstar“ steht aber
nichtnur vorder Kamera. Derzeit schreibe ich
die Biografie für Stefan Zürcher, ein Schweizer,
derdas Rampenlichtsogut gemieden hat,
dass sein Name nur Insidern bekannt ist. Das
will der Weber Verlag mit diesem Buch ändern.
Stefan war Location Manager und Stunt
Coordinator für mehrere 007-Streifen und oscarprämierte
Filmwerke. Er erzählt mir seine
köstlichen Anekdoten über Ereignisse hinter
denKulissen –und ichschreibe sieauf.
akzent: Wasist Ihr liebstes Sprichwort?
Roland Schäfli: Lifeisabitchand then youdie.
Darum versuche ich, jeden Tagvoll auszukosten.
akzent: Gibt es eine Verbindung zum Bodensee?
Roland Schäfli: Ich habe Segeln vom Hafen
Steckborn aus gelernt, und ich sehe mir den
Sonnenuntergang oft von der Badi Mammern
ausan, aber noch schöner ist derSee vomMotorradaus
gesehen.
©RolandSchäfli
RolandSchäfliist 1968 in derSchweiz geboren –erlebtimthurgauischen Gachnang
22 SEELEUTE
© ARD DAS Erste/obs
FAKTENCHECK
„Plasberghörtauf“, geht einenRaunendurch dieMedien. Tatsächlichgibt
der65-JährigeFrank Plasberg dieModeration desARD-Polit-Talks „hartaber
fair“an„diejüngere Generation“weiter. WichtigerBestandteil von„hart aber
fair“ist derFaktencheck,der dasjeweilige Themakritischund informativ
beleuchtet.Hierein FaktencheckzuFrank Plasberg:
VONSUSIDONNER
Plasberg hatstets dieNervenbehalten
Das ist richtig. Fragen, ohne vorzuführen,
nachhaken, ohne zu verletzen
–Talkauf Augenhöhe–sosieht Frank
Plasberg seit 22 Jahren seinen Auftrag
bei„hart aber fair“. Erist ein Moderator,
der sich nicht mit Ausweichmanövern
zufriedengibt. „Jeder wird
so lange Auskunft geben müssen, bis
dieFrage wirklich beantwortetist“, so
sein Credo. Mit seinem Moderationsstil
haterdie Sendung geprägt,inder
er seine meist prominenten Gäste zu
aktuellen kontroversen Themen befragt
und auch inangespannten Situationen
dieNervenbehalten hat.
Plasberg hat seine journalistische
Laufbahn bei der Schwäbischen Zeitung
begonnen
Das ist beinahe richtig. Frank Plasberg,geboren1957inRemscheid,
aufgewachsen
in Wermelskirchen, hat
bereits als Schüler als freier Mitarbeiter
für die Rheinische Post geschrieben.
Mit 18 Jahren hat erbei einem
Volontariat bei der Schwäbischen Zeitung
in Leutkirch das grundlegende
Handwerkszeug des Journalismus erlernt.
Anschließend war er Polizeireporter
undRedakteur bei der„Abendzeitung“
in München. 1980 begann er
in Köln für 17 Semester ein Studium
der Theaterwissenschaft, Politik und
Pädagogik und moderierte parallel
dazu seine ersten Radiosendungen
bei SWF3 in Baden-Baden.
35 Jahrelanghat er fürs Fernsehengearbeitet
Das ist richtig. 1987begegneteerChristine
Westermann.15Jahre lang moderierten
diebeidendie „AktuelleStunde“
im WDR-Fernsehen. 1993übernahm er
die Redaktionsleitung der „Aktuellen
Stunde“ und war acht Jahre lang für
zahlreiche Sondersendungen im Dritten
verantwortlich. Seit Januar 2001
moderierte er„hart aber fair“ und seit
2002 weitere aktuelle Sendungen im
Ersten wie etwa den ARD-Wahlcheck,
von 2008 bis 2014 die WDR-Sendung
„Plasberg persönlich“und seit2009die
Primetime-Show „Das große ARD-Jahresquiz“.
2016/2017 war erständiger
Kandidat der ARD-Quiz-Show „Paarduell
–wer schlägt Anne Gesthuysen
und Frank Plasberg“. Wenn er in den
vergangenen 35 Jahren jedeWoche nur
einmal vorder Kamera stand, so wären
dasüber1800 Sendungen.
Plasberg hat den „Bambi“ verliehen
bekommen
Das ist absolutrichtig.Frank Plasberg
hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten,
darunter 2008 den deutschen
Medienpreis „Bambi“, den er2019 gemeinsam
mit seiner Frau Anne Gesthuysen
moderiert hat.
Plasberg kommt zurück zur SchwäbischenZeitung
Das würde sicherlich vielen gefallen.
Zumal Plasberg gern mit seiner FamilieamBodensee
Urlaub macht. Voreinigen
Jahren, als er „seiner“ Redaktion
in Leutkirch einen Besuchabgestattet
hat, soll er Sätze gesagt haben wie:
„Das Allgäu ist meine Sehnsuchtsheimat“.Tatsächlich
ist aktuell noch nicht
bekannt, was Plasberg, der „hart aber
fair“ noch bis Jahresende moderieren
wird,nachdieser Ära machen wird.
Foto: ddpix.de (DML-BY)
www.urlaubszeit-sachsen.de
Foto: Stefan Kretzschmar – adobe.stock.com
Foto: Michael Häfner
www.meckpomm.de
www.bodensee.de
Foto: LIGHTFIELD STUDIOS – stock.adobe.com
URLAUB IN DEUTSCHLAND!
Die schönsten Seiten von Sachsen,
Mecklenburg-Vorpommern und dem Bodensee.
24 SEELEUTE
SEELEUTE …KURZ&KNAPP
VON LEONA REMLER (TEXTE)
Die SkispringerinEva Pinkelnig ausdem vorarlbergerischen Hard gewann den Sommer-Grand-Prix im rumänischen
Rasnov.Auf der Normalschanze setztesie sich gegenGrößenwie SaraMaritaKramer oder Ursa Bogataj durchund siegte
mit beachtlichemVorsprung.ImerstenDurchgang erreichtedie 34-Jährige 92,5Meter,imzweiteSprung erreichtesie
eine Weite von 88,5Metern.
©Frontalvision/Swiss Cycling
Die Weltmeisterschaft in
Wollongong ging für das
Schweizer Team im Mixed-
Zeitfahren gut aus: Die Ostschweizer
Stefan Küng und
Stefan Bissegger fuhren sich
mit ihren Rennrädern die
Goldmedaille ein. Das Team
der Swiss Cycling isterleichtert
über den Erfolg, so verpasste
ihr Zeitfahrer-Team
in der letzten WM nur ganz
knapp den Sieg–umeine
Zeit von fünf Hundertsteln.
Der 28-Jährige Stefan Küng
aus Wilen bei Wil zählt mittlerweile
zu den stärkstenAthletenweltweit.Inder
Weltrangliste
nimmt er den siebtenPlatz
ein.
SEELEUTE
25
© Maurice Haas
© www.melia-musik.de
© Stefanie Möloth
Der Schweizer Bariton Äneas Humm aus
Wädenswil wurde als „Nachwuchskünstler des
Jahres“ mit dem Musikpreis „Opus Klassik“ in
Berlin ausgezeichnet. Der Preis des Vereins zur
Förderung der Klassischen Musik e. V. ist einer
der wichtigsten deutschen Klassikpreise und
würdigte in diesem Jahr den 27-Jährigen und
sein Album mit dem Titel „Embrace“. In dieser
Saison ist Humm festes Ensemblemitglied am
Theater St. Gallen.
Ihre erste Single „Pures Glück“ war ein gutes
Omen. Vor einem halben Jahr noch kaum bekannt,
kommt die Schlagersängerin Melia
jetzt ganz groß raus. Die Markdorferin steht
im November bei der Lindauer Starnacht am
11. November mit großen Stars wie Marianne
Rosenberg auf der Bühne. Im März geht es
dann auf Tour.
Der Lindauer Autor Ralf Grimminger veröffentlichte
in diesem Jahr seinen Roman „Kleinstadthelden“.
Er schreibt über einen chaotischen
Protagonisten inmitten einer WG in der Kleinstadt
in den späten 70er- und frühen 80er-Jahren.
Der Bodensee und besonders die Region um
Lindau spielen in dem Roman eine große Rolle,
und so lässt er auch melancholische Gedanken
an die alten Tage am See aufkommen.
Der Schweizer Künstler Niclas Castello wurde für sein künstlerisches
Schaffen mit dem renommierten Europäischen Kulturpreis in der Tonhalle
Zürich ausgezeichnet. Sein aktuelles konzeptionelles Werk „Castello
CUBE“ ist eine goldene Skulptur, die durch ihre exponierte Lage im öffentlichen
Raum mit den Rezipierenden in Kontakt tritt und organische, oberflächliche
Spuren von Witterung und Kontakten davonträgt.
© Colleen Dietzmann
26 SEELEUTE
© Joachim Gern
Douglas Wolfsperger wuchs in Friedrichshafen und Konstanz auf und ist Regisseur und Produzent vonSpiel-und Dokumentarfilmen.ImOktober
wurden seine Filme „Wiedersehen mit Brundibar“ oder „Die Blutritter“ in verschiedenen Kinos der Region
gezeigt. Sein neuestesFilmprojektmit dem Arbeitstitel „Sie, Er,ich“ sucht noch Sponsoren zurRealisierung.
©MatthiasSiebert
© Marcel Alber/Ravensburger Spieleland
Das RavensburgerSpieleland stellt einen neuen Guinness World Record auf. Mit
einer Längevon 1.020 Metern Puzzle entstand in einer zweiwöchigen Aktion die
längste Puzzlemeile der Welt.Klein undGroßdurften sich am Knobeln beteiligen
und löstensoinsgesamt 2.070 Puzzle. Dabei durfteweder einTeilchen fehlen noch
eine Lückeentstehen.Das kontrollierteRekordrichterin Anouk de Timary.
Der in Ludwigsburg aufgewachsene ExtremsportlerNikolay
Linder umschnorchelteals
erster Mensch den gesamten
Bodensee.Gestartet istervon Romanshorn
und schafftees, in 20 Tagen
174 Kilometer unterder Wasseroberfläche
zurückzulegen, sein Tagesziel waren
neun Kilometer. Der 47-Jährigeist kein
Langstreckenschwimmer,konntesich
dennoch den Rekord sichern.
Der bald 20-jährige Tischtennis-Profi Kay Stumper istin Singen aufgewachsen
undspielteals Teil der deutschen Tischtennis-Männermannschaft bei der Weltmeisterschaft
in China.Als Youngsterwar sein Einsatz zum Viertelfinal-Sieggegen
Frankreich entscheidend. Im Finale trafen Stumperund sein Team auf den Topfavoriten
China, gegenden sie sich 0:3 geschlagen geben mussten.
SEELEUTE
27
STARKE TEAMS
DIETOP-TEAMS VOMBODENSEE|2022
SCHON VERGRIFFEN?
DASMAGAZIN GIBTESAUCH ONLINE UNTER
WWW.AKZENT-MAGAZIN.COM
TRENDSEE 2022
Dasnächste TEAMSerscheint im Mai2023–interessiert?
Bittemeldenauf info@akzent-magazin.com
28 SEEZUNGE
Die Teigbereitung
© Peter Hummel
SEEZUNGE
29
DER
PANETTONE-PAPST
VON„SAN GALLO“
JedesJahrinder AdventszeitbrichtinSt.Gallen das Panettone-Fieber aus:
Kunden vonweitüberder Grenze stehen im Linsebühl Schlange, weil Pietro
Cappelli nichtnur anerkannterweise einen der besten Panettone der Schweiz
produziert,sondern auch in einerVielzahlvon exklusiven Varietäten, die
wohl selbst in Italienihresgleichen suchen.
VONPETER HUMMEL
Dass es in St.Gallen die famosesten
Kalbsbratwürste weit und breit gibt,
ist bekannt. Dass aber die Gallusstadt
mit einem Produkt aufwartet, das in
jüngster Zeit noch vielmehr Auszeichnungen
einheimste, überrascht doch
eher: dem Panettone. Verantwortlich
dafür ist aber nicht eine ganze Zunft,
sondern ein einzelner Bäcker –Pietro
Cappelli. Seit 1983 führt deritalienisch-schweizerische
Doppelbürger
seine Panetteria im Linsebühl. Schon
balderwarb er sich denRuf als bester
Gipfel-Bäcker der Stadt. Und statt mit
der Bibertradition vom übernommenenGeschäft
wollte er sich mit Panettone
profilieren; das Mailänder Weihnachtsgebäck
lag ihm eher im Blut.
Vor15Jahren bewarb er sich erstmals
bei der Swiss Bakery Trophy des Bäckereiverbandes–undwurde
aufAnhieb
mit einer Gold- und zwei Silbermedaillen
ausgezeichnet. Cappellis
Geheimnis: „Der klassische Panettone
soll luftig-wattig sein, ein flauschigfeuchter
Traum aus Butter, Ei, Mehl,
Rosinen, Orangeatund Zitronat.“ Sein
gewisses Extra machen wohl die auserlesenen
Zutaten aus, direkt importiert
aus Italien: Aus dem Garten seiner
86-jährigen Mamma auf der sizilianischen
Insel Lipari stammtimmer
noch ein schöner Teil derZitrusfrüchte
(Orangen, Mandarinen, Zitronat-Zitronen),von
einem Vetter im sizilianischen
Librizzi dieebenso unvergleichlichen
Pistazien. Italianità pura. Na-
auseinem mildenSauerteig (sindalso
rät ersoviel: Die Panettone bestehen
türlich mag der Meister sein Rezept keine eigentlichen Hefegebäcke), der
nicht preisgeben, da hält er es wie lange ruhen muss; der ganze Prozess
die Appenzeller mit ihrem Käse. „Die dauert 36 Stunden. Undnachdem Backen
werden die größeren „Pilze“ bis
genaue Anleitung kennt nur die Familie“.
Erhat auch den Begriff „Il Panettone
diSan Gallo“ als Markenzei-
wodurch verhindert wird, dass die
zum Erkalten kopfüber aufgespießt,
chen schützen lassen. Immerhin ver-
luftige Kuppel insich zusammenfällt.
Jede Sortebekommt einanderesDekor.
©Peter Hummel
30 SEEZUNGE
Diefrischgebackenen„Pilze“.
© Peter Hummel
SEEZUNGE
31
©Peter Hummel
MaestroCappelli präsentiertinder Fabbrica einenRechenfrischgebackener
Panettone di SanGallo.
Dieindustrielle, oft sehr trockeneMassenware,
die wochen- oder gar monatelang
beiGroßverteilern herumsteht,
hatwenig mitdiesem artisanalen Produkt
zu tun. Den Trends gehorchend
hat Cappelli auch Versuche mit Dinkel-
und veganen Varianten unternommen
–wegen des Geschmacks
und der Form, die überhaupt nicht
überzeugten, ließ er es aber bleiben.
Qualität +Publizität =
Panettonerausch
Mittlerweilehat derMaestro für seine
Panettoneund das österlichePendant
Colombe über zwei Dutzend Trophy-
Medaillen gewonnen. Medien aus der
ganzen Schweiz berichten über den
„St.Galler Panettone-Papst“. Klar sind
darüber insbesondere etliche ebenfallshervorragendeTessiner
Kollegen
not amuzed. Pietro Cappelli selber ist
zwar stolz, bleibt aber realistisch: „Natürlich
gibt es im Tessin und speziell
in Italien ebenso gute handwerkliche
Hersteller.“ Gewiss ist er von Ehrgeiz
und noch vielmehr von Qualitätswillen
getrieben; vor allem aber hat er
auch ein gutes Händchen für Marketing
undPublicity. So hater2003zum
20. Geschäftsjubiläum eine 67 Kilogramm
schwere Weltrekord-Colomba,
welche die ganze Ofenbreite füllte,
gebacken und auf der Straße vor
dem Laden verteilt. Und noch heute
ist er sich nichtzugut,bei Koryphäen
in Italien Tipps und Tricks zu holen.
Prompt landete er bei der letztjährigen
Trophy-Verleihung 2022/23 einen
Coup: Für seinen Panettone alMandarinodiLipari
wurde nichtnur Gold,
sondern erstmals dievollen100 Punkte
verliehen.
Kein Wunder, dass die Nachfrage
nochmals sprunghaft zunahm. Der
Panettone-Rausch vor Weihnachten
wurde noch größer, aus der ganzen
Schweiz und dem benachbarten Ausland
kommt die Kundschaft hergepilgert.
Die Kunden stehen nicht nur
wegen der Qualität für den Panettone
di San Gallo an, sondern auch wegender
einmaligen Sortenvielfalt, die
fast jährlich erweitert wird und aktuell
19 Varietäten umfasst. Als spezielle
Weihnachtseditionen werdenheuer
derPanettone all‘Amarena di Librizzi
undder Panettonealla Nocciola di Nasidi
dazukommen.
Italianità biszum Einpacken
Seit 2017gibt es zwar am Ende derLinsebühlstrasse
die größere „Fabbrica
del Panettone“, doch die Warteschlange
auf dem Bürgersteig ist gleichwohl
stetig größer geworden. Beim all dem
Andrangentgeht denmeisten Kunden,
um was für ein Schmuckstück essich
bei der Fabbrica handelt: Marmorboden,
Stukkaturen, Fliesen einer Kirche
aus dem 17. Jahrhundert, ein Fußboden
eines Gebäudes aus dem 15. Jahrhundert,inden
Wänden Elemente aus
liparischem Lavastein. Ein verspieltes
kleines Gesamtkunstwerk –Italianità
zum Zweiten. Und natürlich ist auch
Fabbrica nur eine Wortspielerei, vielmehr
handelt es sich um eineveritable
Manufattura. Aber mit unglaublichem
Ausstoß:Allein in derweihnachtlichen
Spitze eine Tonne Panettone pro Tag;
produziert wird praktischrundumdie
Uhr.Übers ganzeJahr kommen 36 Tonnenzusammen.
Weil die Fabbrica eigentlich längst
zu klein ist (die Teigherstellung erfolgt
nach wie vorinder Panetteria),denkt
Cappelli über eine Erweiterung nach.
Dazu müssteallerdings dieNachfolge
geregelt werden, da er in wenigen Jahrendas
Pensionsalter erreicht. Eigentlich
hateranseiner Spezialitätenproduktion
aber „nach wie vor Spaß“,zumal
er mit seiner Frau Gaby stets eine
starke Frau im Rücken weiß. Immerhin
leistet „tutta la famiglia“, tatkräftige
Hilfe beim Einpacken und etikettieren–Italianitàzum
Dritten!
Je näher Weihnachten, destolängerdie Warteschlangen.
© Peter Hummel
32 SEEZUNGE
WEINSEELIG
VON HEIDE-ILKAWEBER (TEXTE)
Kaspar undSusanne Wetli
habenihr renommiertes
Familienweingut Schmid-
Wetli im Weindorf Berneck
im St.Galler Rheintal aus Altersgründen
an ihrevier Söhne
übertragen.Es firmiert
jetzt neu als WetliWeine.
KasparWetli jun. istnun Geschäftsführer
und auch als
ÖnologeimBetrieb tätig,
Matthias istfür denVerkauf
verantwortlich, Adrianfür die
Weinberge undFlorian für
dieAdministration.
schmidwetli.ch
© caftor – stock.adobe.com
Neben denwiederkehrenden
Preisen und Goldmedaillen
fürseine exzellenten Bioweine
istdas Winzerehepaar
Roland und Karin Lenz vom
thurgauischen Iselisberg
nun von der Weinzeitschrift
Vinum auch als visionärstesWeingut
gekürt worden.
Vinumzeichnet alljährlich
25 Weinpersönlichkeiten der
Schweizaus.Beim BioweingutLenzhob
das Magazin
die innovativekonsequente
Bepflanzungmit mehrfach
pilzresistenten Sorten
im Mischsatzhervor und das
sichselbstregulierende ÖkosystemimWeinberg
durch
das Anlegenvon großzügigenAusgleichsflächenim
Sinne der Biodiversität sowie
den energieautarken,
alsoklimaschonenden Betrieb
des Weinguts.
www.weingut-lenz.ch
Zu einem kunstsinnig jazzigen
Wein-Salon lädt das
Weingut Aufricht neuerdings
immer am ersten DonnerstagimMonat
ein (Termine
sicherheitshalber vorher erfragen).
Im großen Saal des
WeingutsinMeersburg-Stettengenießen
Weinfreunde
und Weinfreundinnen stimmungsvolle
Livemusik –mal
Jazz, mal Beat,mal zarteSaiten–zu
Wein, kleinen Leckerbissen
und herrlicher Aussicht
von der Terrasse über
den See.
www.aufricht.de
DRINNEN
DEN SEEFEIERN
Wenn die letzten Blätter fallen, beginnt die
gemütlicheZeit.Amallerschönsten ist es jetzt
nach wie vor dort, wo man ganz nah am See
ist.Inbehaglichen Räumen, bei leckeren Speisen
und einem Glas Wein. Oder von der Seeterrasse
aus, ein wärmendes Getränk in der
Hand, den Wellen zuschauen. Die Hagnauer
Winzerstube ist ein solcherOrt: behaglich und
ganz nahamSee.
Als Resul Yildiz und Andreas Michel im
Sommer die Winzerstube übernahmen, war
klar, dass sie aus diesem Restaurant etwas
ganz Besonderes machen würden: Einen Platz
zum Wohlfühlen, mit einer „mediterran inspirierten
Regionalküche“ und einer spannendenAuswahl
an fair kalkulierten Weinen. Frische
Ideen zum Wohl der Gäste gehen Michel
undYildiz aber längst nichtaus.ImNovember
kommen sie Langschläfern mit einem sonntäglichen
Late Brunch entgegen; im Dezember
wird ein täglich buchbares „Frischluft-Käsefondue“angeboten
–eigentlich auch für eine
Resul Yildiz und AndreasMichel
Weihnachtsfeier eine schöne Idee. Wer lieber
drinnenfeiern möchte,kann das Menü für seine
Gäste individuell zusammenstellen –ein
toller Service. Und natürlich gibt es auch ein
Silvestermenü in der Winzerstube (Tipp: auf
dieWebsite schauen!).
www.zur-winzerstube.de/restaurant
BIER GEGENWEIN
©PHILIPPURICHER
Am 19.11. findet in derWinzerstube derkulinarische
Boxkampf „Bier vs. Wein“ statt.
Buchbarüberdie Website.
34 SEEZUNGE
VON CLAUDIA ANTES-BARISCH (TEXTE)
© Riegel
Am Samstag, 10. Dezember,
lädt das Slow-Food-Convivium
Bodensee von 16 bis 21
Uhr wieder zum winterlichen
Genießermarkt beim LandgasthofKeller
in Lippertsreuteein.
Anlass istder Terra-Madre-Tag,mit
dem die
internationale Slow-Food-Bewegung
alljährlich die Vielfalt
regionaler Speisen und
das Rechtaller Menschen auf
gute, saubereund faireLebensmittelfeiert.Unter
den
Kastanien und in der 1901 erbauten
Brauerei-Trinkhalle
können sich die Marktgäste
bei Feuerschein und handgemachter
Musik an Genüssen
aus der Region erfreuen
undmit den Erzeugern direkt
ins Gespräch kommen.
Es gibtviel zu probieren und
schöne Ideen für Weihnachtsgeschenke.
Wen es trotzwarmem
Abendessen und Bio-
Glühwein fröstelt,der kann
sich am Feueroder in der
Trinkhalle mit Blick ins Freie
aufwärmen.
www.slowfood.de
chen für Gemeinden, die sich
um höchstmögliche Lebensqualität
und um eine nachhaltigeStadtentwicklung
bemühen.
Um cittaslow noch
mehr zu stärken, werden nun
auch Unternehmen, die die
Kriterien der Markeerfüllen,ausgezeichnet.
Regionale
Produkte,nachhaltigeWirtschaftskreisläufeund
gelebte
Traditionen der Brauerei seien
ausschlaggebend für die
Auszeichnung gewesen, so
BürgermeisterAchim Deinet.
www.schussenrieder.de
© Schussenrieder
GERÜCHTEKÜCHE
RiegelBioweine erweitert seinen Servicefür Endverbraucher:
Der Laden am Firmenstandort in Orsingen istjetzt fast täglich
geöffnet.Die Kunden können im großzügiggestaltetenVerkaufsraum
beifachkundigerBeratungdurch Sommelier CasparScholz
(Foto) untermehrals 1000 Weinenwählen, Bioweine
vomSee und aus aller Welt.Und Geschenkefür verschiedene
Gelegenheiten. Jeden ersten Freitag im Monatlädt der „TreffpunktWein“
zu Verkostungenmit Häppchen, Gesprächenund
interessanten Geschichten. Alle Veranstaltungen finden sich
unter www.riegel.de/laden. Dieneuen Ladenöffnungszeiten sind
Di.–Fr. 14–18 Uhr, Sa. 10–14Uhr.Einekleine Auswahl an Bioweinen,
Prosecco und Champagner gibt es jetzt auch am Bioweinautomaten
inEspasingen in der Zielstraße15.
www.riegel.de
Im Kreuzlinger Restaurant
Seegarten stehtein Generationswechsel
an. Barbara
und PeterGünther reichen
den Stab bzw.die Küchenund
Serviceleitung weiter
an Sohn Charlie und dessen
Frau Cynthia.Zuletzt warder
Seegarten bei Gault-Millau
mit 15 Punktengelistet.Bei
„BestofSwiss Gastro“ kamer
auf den zweiten Platz in der
Kategorie „Classic“.
www.seegarten.ch
Die Schussenrieder Brauerei
darf jetzt mit der Marke cittaslow
werben. Die StadtBad
Schussenried istseit 2009
Mitglied der Vereinigung cittaslow
–lebenswerteStädte
in Deutschland. Cittaslow ist
das internationale Markenzei-
© Thomas Staub Photography
DieWurmlinger Hirsch-
Brauerei konnte beigleich
zweihochkarätigen internationalen
Wettbewerben
höchste Auszeichnungen
einfahren: Hirsch-Geschäftsführer
Hubert Hepfer freut
sich nicht nurüberden Gold-
Award beim European Beer
Star (EBS) fürdie Hirsch Kristall
Weisse,sondern vorallem
auch über den Titel „WeltbestesPils“,den
dasHirsch Pils
der Wurmlinger beim World
BeAwardinLondon verliehen
bekam. Ausgezeichnetwurden
in London zudem Hirsch
DunkleWeisse (Gold), Hirsch
Hefe Weisse (Silber), und für
Hirsch Helles,Hirsch AlkoholfreieWeisse
undHirsch Gold
gabesjeweilsBronze.
www.hirschbrauerei.de
Die neue Thurgauer Apfelkönigin heißt Nadja Högger
und kommt aus Schönholzerswilen. Sie konnte
sich gegenvier Mitbewerberinnen durchsetzen. Nach
zwei Jahren coronabedingter Zwangspause fand die
Wahl der Thurgauer Apfelkönigin wieder auf der TKB-
Bühne bei der WEGA statt. DieWahl wirdvon zahlreichen
Unternehmen aus dem Thurgauunterstützt.Die
frisch gekürteApfelkönigin wirdwährend ihres Amtsjahres
folglich nicht nur den Kanton Thurgauund die
Obstregion repräsentieren, sondern auch eine ganze
Anzahl von Unternehmen und Marken aus der Region.
–Der in Wil lebende Geschichtenerzähler Oskar Süess
hatübrigens gerade dashübsch illustrierteBuch „Die
Apfelkönigin“ herausgebracht.
Verlag Via Cuore,
ISBN ISBN 978-3-949507-02-1
SEEZUNGE
35
Eugens Bio,das erste„echte“
Bio-RestaurantinKonstanz,
schließt kurz vorWeihnachten,nach
fast zehn Jahren. Andersgesagt:
Eugen Bücheler
streichtdie Segel. Zu vielCorona,
zu wenig Personal, zu hohe
Kostenfür Pacht undProdukte.InsbesondereLetzterekönne
er nichtohneWeiteres an
dieGäste weitergeben, erklärt
derGastronom. Er will sich
künftig auf seine Patisserie –
gegenüberdem Restaurant –
konzentrieren und,wenn alles
nachPlan läuft,inder Konstanzer
Theodor-Heuss-Straße
eineweitereeröffnen.Dennoch:
Das Endevon Eugens
Bio istein herberVerlust für
die Stadt und die Gäste.
www.eugens.bio
Das Restaurant „Fachwerk“
im HotelAdler in Ittendorf
hatmit Vanessa-Marie Weber
und Jonas Gericke neue
Pächter.Auf der Karte finden
sich gut bürgerliche Gerichte
–auchsolche, die man vielerortsnur
noch selten antrifft
–zumoderatenPreisen. Interessant
istdie Mitarbeiterpolitik
der beiden Gastronomen,
die auch den „Engel“ in
Überlingen führen: Als „Premium-Arbeitgeber“zahlen
sie ihrem jungen, engagierten
Team deutlich über Tarif, es
gibtSonderzahlungen und Extraleistungen
wie ein Abo im
Fitnesscenter.Personalmangelist
in beiden Restaurants
jedenfalls nicht zu beklagen.
www.adler-ittendorf.de
Patrick Schmidt,der Mann
hinterder „FischBox“ in Konstanz-Allmannsdorf,hat
seiner
Liebe zumFisch auf ungewöhnlicheWeise
Ausdruck
verliehenund in Bremerhaven
eineAusbildung zum Fischsommelier
abgeschlossen.
Damit istereiner von ganz
wenigen Fischsommeliers im
Lande. Die Ausbildung habe
ihn schonlänger beschäftigt,
sagter, denn sein Bestreben
seiimmer,nach bester Qualität
zu suchen unddabei ganz
besonders die Nachhaltigkeit
zu berücksichtigen. „Wir
haben unszum Ziel gesetzt,
weitestgehend nur von dort
Fische zu beziehen, wo die
Philosophie mit unsererübereinstimmt,nämlich:‚Waswir
heute nicht pfleglich behandeln,
istmorgennichtmehr zu
retten‘“, so Schmidt.
www.fischbox.net
Im Konstanzer Stromeyersdorf,imehemaligenPumpenhausneben dem Wasserturm
und jetzigenRestaurant „esszimmer“,wirtetseitkurzem Katharina MartinezRodriguez.Bereits
im Sommer hattesie das architektonischeKleinod von LuciaBlumerübernommen;
das interessanteKonzept steht seit Oktober: „Wir sind eine Frühstücks-und
Eventlocation“, nenntesdie junge Konstanzerin, dieauf der MainauihreAusbildung zur
Restaurantfachfrau absolviert hat. Langschläfer undFreunde ungewöhnlicher Frühstückskreationen
werden sichfreuen, denn vonDienstagbis Samstagzwischen 9und
15 Uhr istdas „esszimmer“ ihrEldorado. Von11.30 bis etwa 14 Uhr wirdein leichtes Mittagessen
serviert,Suppe, Eintopf,warme Ciabattas. SelbstgebackeneKuchen gibt es
auch und aufAnfrageBrunch.Zwischen dem22. November unddem 22. Dezember ist
ab zehn Personen Käsefondue-Time:immer Donnerstag- undFreitagabend, gemütlich
mit Feuerschale draußen und heißenGetränken. Zusammen mitdem „Genusskessel“in
der Konstanzer Paradiesstraßewerden zudem Degustationsabende veranstaltet,und
wer noch mehr „esszimmer“will, kann auchseinprivatesEvent hier feiern –imSommer
mit Zelt auf derWiese.Die superschöne Lage bietet sich dazu jedenfalls an.
www.esszimmer-konstanz.de
©Staatsweingut Meersburg
Zufriedene Erntehelfer nach der Weinlese im Staatsweingut
EINPRIMA
WEINSOMMER
Anders alsimObstbau sehendie Weinerzeuger am Bodensee
noch keine direkteBedrohung durchHitzesommer wie2022.
Im Gegenteil: VieleWinzernutzendie Chancen, dieihnen die
Klimaerwärmungbietet–beispielsweise fürneueWeinsorten.
© Tim UR – stock.adobe.com
VONHEIDE-ILKA WEBER
Anfang Oktober blubbert die Traubenernte
des Jahres 2022 schon überwiegend
im Stahltank. Die meisten
Seewinzer sind sehr zufrieden
mit dem Ertrag und der Qualität der
Trauben. Der rekordverdächtige Hitzesommer
hat dem Bodenseewein
nichtgeschadet. Trotz Hitze undTrockenheit
wird ein guter bis sehr guter
Weinjahrgang erwartet. Die allgemeine
Klimaerwärmung bereitet
den Winzern am Bodensee also
(noch) wenigProbleme. Im Gegenteil
–sie kommt ihnen und den Weinen
sogar entgegen. Nicht nur die Qualität
profitiert davon; das warme Wetter
unterstützt auch Weinsorten, die
sonst eher in mediterranen Gefilden
gedeihen. Das fördert die Vielfalt.
Wasdie Winzer allerdings fürchten,
sinddie Begleiterscheinungen desKlimawandels:
zunehmende Wetterkapriolen
wie Spätfröste, die die Rebenblütevernichtenkönnen,
undExtremwetterlagen
wie Starkregen und Hagel.
Aber auch extrem nasse Sommer
wie in 2021, wo derdadurch ausgelöste
starke Pilzbefall der Trauben vor
allem bei Biowinzern auf beiden Seitendes
Sees beinahezum Totalausfall
geführt hatte, auch bei den Demeter-
Weinen im Winzerverein Hagnau. Die
starke Trockenheit, die mit dem diesjährigen
Hitzesommer einherging,
bereitete den hiesigen Weinerzeugern
hingegen weniger Kopfschmerzen.
Die Bodensee-Weinregion profitiert
von der Nähe zum See und den
Alpen, wo sich doch das eineoderandere
Regenwölkchenbis zu denWeinbergen
ausbreitet. Überdies wurzeln
Reben mit zunehmendemAlter biszu
SEEZUNGE
37
15 Meter tief. Und gegen Sonnen-
gent und Cabernet Dorsa auf den
brandschäden bei den dafür be-
Weinbergen derSeeregion,imföh-
sondersanfälligen Traubensorten
nigen St. Galler Rheintal sogar Sy-
wie Riesling und Bacchus gibt es
rah undMalbec.
vorbeugendeSchutzmaßnahmen.
Pilzwiderstandsfähige
Neu-
Andererseits unterstützt die allgemeine
Klimaerwärmung die
züchtungen wie Johanniter, Cabernet
Blanc, Solaris, Muscaris
Tipp
Experimentierfreude der hoch-
sindmittlerweilenicht nurinBio-
motivierten jüngeren Winzergeneration,
dieinden letzten Jahren
betrieben populär: Auch konventionelle
Kellereien experimentie-
Wild mit Aussicht
die Regie in den Weinbergen und
ren inden letzten Jahren verein-
in den Kellern amSee übernommen
hat. Ihnen genügt es nicht,
„nur“ die Qualität der Bodenseeklassiker
–Müller-Thurgau, Weiß-,
Grau- undSpätburgunder–immer
weiter zu verbessern. Sie versuchen
sich auch in Sorten, die man
hier noch vorzehn Jahren kaum erwartet
hätte. So finden sich invielen
Weinregalen der Winzer heute
ganz selbstverständlich Chardonnayund
Sauvignon Blanc mitHerkunft
Bodensee, neuerdings auch
Riesling, Scheurebe, Kerner, Gutedel
(Chasselas), Muskateller und
zelt mit Piwis; der Winzerverein
Reichenau verbucht gute Erfolge
mit seinem Souvignier Gris. Und
das Staatsweingut vereint in diesem
Jahr die beiden neuen Piwis
Cabernet Blanc und Souvignier
Gris in der Cuvée Annette. Fans
von mediterranen Rotweinen
werden sich gern anfreunden mit
der vollmundigen Schweizer Piwi-Züchtung
Cabernet Jura, die
am deutschen Bodenseeufer allerdings
noch selten ist.
Fazit: Weingenießer genießen
inzwischen neben ausgezeichne-
Regionale Kulinarik, Fischgerichte,ein
Ausblick zumGenießen: Das
und vieles mehr bietet das Café-
Restaurant Hohenegg direkt am
Bodensee über dem Bootssteg des
Konstanzer Yachtvereins. Klassiker
wie Kässpätzle, regionale Bioweine
und Ruppaner Biere sowie saisonale
Spezialitäten wie Wild im
November und Dezember laden
hier ganzjährig zu einzigartigen
Genusserlebnissen ein. Tipp: Der
Festsaal für bis zu 100 Personen
kann ab sofort für Weihnachtsfeiern
reserviert werden –inklusive
Beratung sowie individueller Zusammenstellung
von Dekoration
und Mehrgang-Menü oder Buffet.
(am)
Restaurant Hohenegg |
Hoheneggerstraße 45, D-78464
Konstanz |+49 (0)7531 33 530 |
www.restaurant-hohenegg.de |
Mo-So11-22 Uhr,warme Küche
bis21Uhr
© Restaurant Hohenegg
die weniger bekannte Burgunder-
ten Weinqualitäten bei Müller-
sorte Auxerrois. Der Winzerverein
Thurgau, Spätburgunder &Co.
Meersburg hatsogar denalten Ru-
eine durchaus vielfältige Wein-
länder wieder aufleben lassen. Bei
auswahl am Bodensee.Der Klima-
den Rotweinen reifen neuerdings
erwärmung sei (zumindest in die-
auch Zweigelt, Blaufränkisch, Re-
ser Hinsicht) Dank.
© Heide-Ilka Weber
Die Weihnachtswelt der
Chocolat Stella Bernrain
www.cafe-stella.ch
BesuchenSie unsere süsse
Weihnachtsausstellung
ab dem1.November
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag 09.00 -18.30 Uhr
Samstag 09.00 -17.00 Uhr
Sonntag und Montag Ruhetag
Gesunde Traubenauchauf derInsel Reichenau
Chocolat Bernrain AG·Bündtstrasse 12 ·8280 Kreuzlingen
Tel. +41 71 677 93 93 ·schoko-laden@swisschocolate.ch
38 BILDUNGUND WIRTSCHAFT
ENERGIE-ORTE!
Ob Photovoltaik-Anlageüberder Apfelplantagevon ObstbauerHubertBernhardaus Kressbronn,
dieMitgliedschaft derHochschuleKonstanzTechnik, Wirtschaft undGestaltung(HTWG)im
ClusterElektromobilitätSüd-West(ESW) oder das„ECHT nachhaltig“-Siegel vonder Deutschen
Bodensee TourismusGmbH(DTB):Inder Bodenseeregion tutsichimBereich Klimaschutzeiniges.
DieAnzahlannachhaltigenProjekten in Unternehmenund Institutionen verschiedenster
Branchen steigt stetig an.Dochwas passiert eigentlichauf Gemeindeebene?
VONANDREAMAUCH
BILDUNGUND WIRTSCHAFT
39
©StankoPetek
BioenergiedorfMöggingen
SolarenergiedorfLiggeringen
Viele Kommunen inder Bodenseeregion
legen ebenfalls einen Fokus
auf die Nachhaltigkeit. Die meisten
Städte habenbereits Klimaschutzkonzepte
entwickelt, und zahlreiche Projekte
wurdenangestoßen.Ein spezieller
Fokus liegt auf den erneuerbaren
Energien. Auf deutscher Seite mit
dem baden-württembergischen „Orte
voller Energie“, in der Schweiz mit
„Energiestadt“und mit „e5“ im österreichischen
Vorarlberg gibt es in jedemLandrundumden
Bodensee zusätzlich
zumeuropaweit vergebenen
„european energy award (eea)“ Labels,
die Gemeinden mit einem hohen
Energie-Engagement würdigen.
Aber was zeichnet diese Orte genau
aus? Die akzent-Redaktion wollte es
genauer wissen und hat bei einigen
Kommunen nachgefragt.
Bio- undSolarenergie
in Radolfzell
Mit Möggingen und dem „Ort voller
Energie“ Liggeringen hat Radolfzell
gleich zwei Gemeinden, die als Biound
Solarenergiedorf vorangehen.
Das Label „Orte voller Energie“ wurde
von 2018 bis 2021 vom Umweltministerium
Baden-Württemberg vergeben,
um auf Vorzeigeprojekte imBereich
der erneuerbaren Energien aufmerksam
zu machen. Im Bioenergiedorf
Möggingen wurde schon vor über
zehn Jahren beschlossen, einen eigenen
Weg in der Energie- und Wärmeversorgung
zu gehen. „Das war echte
Pionierarbeit“, erinnert sich Joachim
Kania, Geschäftsführer der Stadtwerke
Radolfzell. Der Entscheid erfolgte
zu einer Zeit, inder Erdöl und Erdgas
noch sehr günstig waren und das
Thema Klimaschutz einen deutlich
geringeren Stellenwert hatte als heute.„Schondamals
lauteteunser Credo:
Wir wollen weg von fossilen Brennstoffen“,
so Kania. Umdies zuerreichen,
wurde in einem aufwendigen
Prozess ein Biogas-Blockheizkraftwerk
(BHKW) sowie ein circa sieben
Kilometer langes Wärmeleistungsnetz
errichtet. „Wir mussten dafür das ganze
Dorf umgraben. Doch es hat sich
gelohnt“, berichtet Kania stolz. Heute
versorgt sich das BioenergiedorfMöggingen
zu 100 Prozent aus erneuerbaren
Energien. Die Energie für das
BHKW liefert überwiegend ein lokalerBiorohgashersteller.Bei
Bedarf decken
Holzhackschnitzel aus dem Radolfzeller
Stadtwald dieLastab.
Das Wärmenetz des Solarenergiedorfs
Liggeringen wurde im März
2019als Modellprojekt eingeweiht und
vom Umweltministerium mit 300.000
Euro gefördert. „Schon vor der Energiekrise
waren solche Projekte attraktiv.
Jetzt wird es noch schneller gehen,
Bürger*innen zu überzeugen, sich von
fossiler Energie abzukehren“, ist sich
40 BILDUNGUND WIRTSCHAFT
Kania sicher.Die große Solarthermieanlage
und die Biomasseheizung erzeugenrund4,7
Millionen Kilowattstunden
Wärmepro Jahr.Der Liggeringer Warmwasserbedarf
kann so vollständig mit
Sonnenenergie gedeckt werden. Durch
den Verzicht auf Öl- und Flüssiggas
zur Beheizung der Haushalte werden
jährlichbis zu 1.400TonnenCO2 eingespart.Dochdamitnicht
genug, wie Kania
verrät: „Im Kontext der kommunalen
Wärmeplanung stehen wir gerade
in Abstimmung mit der Stadt Radolfzell,
um die Wärmewende verbunden
mit derAbkehrvon fossilen Brennstoffen
umzusetzen. Es gibt schon Projekte,
die wir dazu sondieren. Angedacht
ist unter anderem, Wärme aus der Abwasserklärung
zu gewinnen.“
EnergiestadtGold St.Gallen
In der Schweiz vereint der Trägerverein
Energiestadt seit über 30 Jahren
Gemeinden, die sich inder Energie-
und Klimapolitik besonders engagieren.
Wie beim „European Energy
Award“ in Deutschland werden
hier alle vier Jahre die umgesetzten
Maßnahmen der Energiestädte analysiert
und neue Ziele definiert. Mit
82,6 Prozent erfüllter Maßnahmen ist
das mit dem goldenen Energiestadt-
Label ausgezeichnete St. Gallen auf
der schweizerischen Bodensee-Seite
aktuell Spitzenreiter. 2011 hat die
Stadt ein Energiekonzept verabschiedet,
an demsie sich seither orientiert.
Zu den Zielen zählen unter anderem
derdeutlicheAusbauvon Photovoltaik
(PV)-Anlagen, die Beschleunigung
des Fernwärmenetz-Ausbaus und die
Umstellung der städtischen Busflotte
auf Elektroantrieb. „St. Gallen hat
im Bereich der Energiepolitik wenig
Leuchtturmprojekte, dafür jedoch ein
Energiekonzept mit einer realistischen
Roadmap, das den Weg zu Null
Tonnen CO2 aufzeigt.Diesen Wegwerden
wir beharrlich weitergehen“, resümiert
FredyZaugg vonUmwelt und
Energieder Stadt St.Gallen.
tetund mit biszufünf „e“ausgezeichnet.
Je mehr potenziell möglicheMaßnahmen
dieGemeinde umgesetzt hat,
destohöher ist ihreBewertung.
„Dornbirn war die erste Stadt in
Vorarlberg, die fünf eerhielt. Das war
eine schöne Belohnung für die vielen
Aktivitäten, die rund umdie Themen
Energieeffizienz, Erneuerbare
Energien und Klimaschutz umgesetzt
wurden“, erklärt Dornbirns Stadträtin
Mag. Karin Feurstein-Pichler. „Wir
arbeiten intensiv daran, dass wir die
höchste Stufe beibehalten können.“
Kürzlich wurde dieMission Zero Dornbirn
beschlossen, mit dem Ziel, dass
die Stadtverwaltung bis 2040 klimaneutral
ist.Für Emissionen, diebis dahin
entstehen, wird einBetrag festgelegt,der
in Energie- undKlimaschutzmaßnahmen
investiert wird. Bereits
bis 2024 sollen demnach alle fossilen
Energieträger aus der Raumwärme
verschwunden sein. „Wir haben
im Frühjahr 2022 außerdem eines der
größten PV-Bürgerbeteiligungs-Projekte
inVorarlberg umgesetzt“, berichtet
Feurstein-Pichler. „Die Bürger*innen
konnten Sonnenscheine
erwerben. Mit den Einnahmen wurden
anschließend PV-Anlagen, die
bis zu280.000 Kilowattstunden Strom
im Jahr erzeugen, angeschafft. Sonnenscheinbesitzer*innen
bekommen
nunüber zehn JahrehinwegihreEinlage
verzinst in Form von Einkaufs-
Kraftwerk Illspitz in Feldkirch
Fünf Mal „e“für Feldkirch
undDornbirn
Das Energieinstitut Vorarlberg zeichnet
imRahmen des e5-Landesprogramms
ebenfalls besonders energieeffiziente
Gemeinden aus. Auch hier
werden die Aktivitäten der Gemeinden
alle vier Jahre durch eine externe,
unabhängige Kommission bewer-
Kehrichtheizkraftwerk (KHK)inSt. Gallen
BILDUNGUND WIRTSCHAFT
41
© Stadtwerke Feldkirch
gutscheinen derDornbirner WIGE zurück.“
Auch das Stadtgebiet soll bis
2040 klimaneutral werden. Hierzu
wird Anfang 2023 eine Energie- und
Klimastrategieausgearbeitet.
Ebenfalls mit fünf eausgezeichnet
ist Feldkirch. „Zuunseren Leuchtturmprojekten
zählen die Fluss-Kraftwerke
Hochwuhr undIllspitz sowie das Montforthaus,
welches das erste klimaneutral
zertifizierte Kongresshaus Österreichs
ist“, berichtet DIChristina Connert
vomAmt fürUmwelt, Energieund
Klimaschutz. Auch Feldkirch möchte
bis 2040 klimaneutral werden. „Unser
nächstes großesProjekt istder Neubau
der Volksschule Altenstadt“, erzählt
Connert. „Hier wird höchster ökologischer
Standard mit großflächigen PV-
Anlagen aufdem Dach undander Fassade
gepaart. Ein Teil des Turnhallendachssolldabei
ein Biodiversitätsdach
werden.“Inder Innenstadtwirdzudem
aktuell das Nahwärmenetz ausgebaut,
um dendenkmalgeschützten AltstadtgebäudeneineAlternative
zu Gas oder
Öl zu bieten. „In den nächsten Jahren
sollen weitere Wärme- und Energiepotenziale
genutzt werden“, so Connert,die
zeitgleich aufdie drei großen
Wasserkraftwerke, die bereits rund
50 Prozent des städtischen Strombedarfs
abdecken,hinweist.Darüber hinausbewirbtsichFeldkirch
gemeinsam
mit dem Austrian Institute ofTechnology
(AIT) für die Erstellung eines Klimaneutralitätsfahrplans
imRahmen
der Ausschreibung „Leuchttürme für
resiliente Städte 2040“ des Klima- und
Energiefonds derRegierung.
Apropos: Klimanotstand
Mit Konstanz hatdie deutschlandweit
erste Gemeinde am 2. Mai 2019 den
Klimanotstandausgerufen undimNovember
2021 eine neue Klimaschutzstrategieverabschiedet.Das
Ziel: weitgehende
Klimaneutralität bis 2035.
Dass der Schritt hin zur Klimaneutralität
vor allem für Städte eine große
Herausforderung ist,macht Elena Oliveira
vomPressebüro derStadt Konstanz
deutlich: „Nicht alle Hürden lassen
sich sofort aus dem Wegräumen,
insbesonderewennesumRahmenbedingungen
auf Landes- und Bundesebene
geht. In einigen Bereichen wie
demRadverkehr undder Nutzungdes
Umweltverbunds sind wir auf einem
vorbildlichen Weg, in anderen müssen
wirnochnachbessern.“Doch auch
wenn es an derein oder anderenStelle
noch Luft nach oben gibt, verdeutlicht
der Ausruf des Klimanotstandesdurch
diegrößte Stadt am Bodensee,
dass die Region in Sachen Klimaschutz
vorangehen möchte.
www.energiewende.badenwuerttemberg.de
www.european-energy-award.de
www.energiestadt.ch
www.energieinstitut.at
www.stadtwerke-radolfzell.de
www.stadt.sg.ch
www.feldkirch.at
www.dornbirn.at
www.konstanz.de/stadtwandel
42 BILDUNGUND WIRTSCHAFT
©FraunhoferISE
VON ANDREAMAUCH (TEXTE)
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landwirt HubertBernhard und Prof.Andreas Bett,Leiter
desFraunhofer-Institutsfür Solare Energiesysteme (v.l.n.r.),weihten dieAgri-Photovoltaikanlage in Kressbronn ein.
NEWSFLASH
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Kressbronn: Seit Mai zieren Photovoltaikanlagen die 0,4 Hektargroße Pilotanlagevon Obstbauer
Hubert Bernhard.Sie hateineLeistung von gut 230 kWp (Kilowattpeak) und kann rechnerisch65Privathaushaltemit Stromversorgen.Die
Apfelplantageist damit Teil desvom Land mit 2,5 Millionen EurobezuschusstenProjektsModellregion Agri-Photovoltaik
Baden-Württemberg,indem die Doppelnutzung vonlandwirtschaftlichen Flächen zurNahrungsmittelproduktion
und zurStromerzeugung in Zusammenarbeit mit dem Frauenhofer-Institut erforscht werden soll. Herausgefunden werden
soll unter anderem, wie die Apfelkultur mit derVerschattung durch die Solarmodule zurechtkommt,was das für die Erntemenge
heißt, wie die Anlagedie Bewirtschaftung der darunterliegenden Fläche beeinflusstund ob sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
gegennässebedingteSchaderreger reduzieren lässt. Das Fazitvon Hubert Bernhardfällt nach der ersten Erntepositiv
aus. Er berichtet,dass seine Äpfel gleich schnell gereift seien wie zuvor ohne die Anlagen und auch die Ertragsmengedasselbe
Niveau erreichte. Zudem hätten die PV-Anlagen Schatten gespendetund in diesem Sommer damit Hitzeschäden verhindert.Wie
dieErnte mit den PV-Anlagen bei anderen Wetterbedingungen ausfällt,muss noch erforscht werden –auchmithilfeweitererPilotplantagen
wie der des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf.
www.kressbronn.de
www.kob-bavendorf.de
100-Millionen-Euro-Projekt im
Konstanzer Industriegebietmit dem
nächstenMeilenstein:ImSeptember
wurde das Richtfest fürdas
dritte Gebäude desProjekts „ConstantiaBlue“
gefeiert.Das vonder
Firma AxxusCapital umgesetzte
Projekt beinhaltet neben demHotelHamptonbyHilton,
das bereits
im Oktober 2021 eröffnetwurde,
einParkhaus sowiedas sichaktuellnochimBau
befindliche dritte
Gebäude. Dieses hatAxxus Capital
Ende 2019als angefangene Baustelle
von der Euro-Concept-Gruppe
übernommen, nachdem diese insolvent
gingund ihr geplantes Maxx
e-Motion Projekt damiteinstellen
musste.ImGebäude sollen Gästen
ab September 2023 ein FitnessundSpa-Bereich,
großeEventundGastronomieräumlichkeiten,
Praxis- und Büroräume sowiedas
Hotel„TheNiu“ mit 190 Betten zur
Verfügung stehen.
www.axxus-capital.com/projekte/
projekt-constantia-blue
Constantia Blue in Konstanz
BILDUNGUND WIRTSCHAFT
43
Frisch saniert:Das Bildungszentrum
(BZM) in
Markdorf wurde Ende September
nachdreiJahren
Bauzeit feierlich eingeweiht.
Saniert wurden unter anderem
die Räume für Kunst
und Naturwissenschaften,
die Aula, die Spielestation,
derGanztagesbereich
und die Mensa. Das Dach
der Sporthalle wurdezudem
mit einer Photovoltaikanlage,die
20 Prozent
des Strombedarfs derSchule
decken soll, ausgestattet.
Aufden neuesten Stand
gebracht wurdezudem die
Haustechnik des Schulzentrums
aus den 1970er-Jahren,
und dankeinermodernen
Heizung und neuer
Dämmtechnik wirddas BZM
künftig biszu 80 Prozent
CO 2 einsparen.Investiert
wurden insgesamt rund
30 Millionen Euro.
www.bzm-markdorf.de
kiimoto-Kamin vonThomas Widmer
Neuigkeiten von der LNG-
FähreFS14der Stadtwerke
Konstanz:Der Ausbau des
erstenBinnenfahrgastschiffs
Europas, dasvon schnelllaufenden,
reinenGasmotoren
angetrieben werdenwird,
schreitet voran.Die Arbeiten
auf der in Konstanz-Staad
vorAnker liegenden Fähre
laufen auf Hochtouren.
Jüngstwurde der neueGasmotorvon
MTU miteinem
Gewichtvon über6Tonnen,
2,5Metern Länge, einer Breite
von1,7 Metern und8Zylindernmit
746Kilowattdas
erste Mal in dasFährschiff
eingesetzt.Damit feiertedie
neue LNG-Fähreihre „Hochzeit“,wie
es in derFachspracheheißt.
Anfang 2023 soll
dasFährschiff,das Platzfür
rund 700Passagiereund 60
Autosbietenwird, in die
Erprobung gehen.
www.stadtwerkekonstanz.de
kiimoto –solautet der Name der Kaminerfindung desOstracherOfenbauersThomasWidmer,mit
derer, gemeinsam
mitder Hochschule Weingarten,ein Forschungsprojekt zur
Zukunft desOfens gestartet hat. Zusammen mitdem Wissenschaftler
Prof.Dr. MarkusStraub arbeitet er ab sofort am
Forschungsprojekt „Entwicklungeiner neuartigen und
feinstaubreduziertenKamintechnologie:Kamin 2.0“.
Gefördert wird dasProjektvom Bundesministeriumfür Wirtschaft
und Klimaschutz. Ziel desProjekts istes, das Wissen
derOfenbauerfamilieWidmermit neuen technischen Möglichkeiten
weiter zu verfeinern und so neue, klimaschonende
Wohnmöglichkeiten zu schaffen.
www.widmer-ofenbau.de
www.rwu.de
KOLUMNE STEAUF-WERKSTATT
20 JAHRE
SPÄTEERKENNTNIS
In meiner Freizeit halteich Trauerredenund sitzeimmerwieder
mitTrauerfamilienamTisch.Vor Kurzem
wurdeder Suizid einesjungenMannesbeklagt,Inhaber
einesmittelständischen Betriebs –auchmir ging seine
Geschichtesehrnah!ImRaumstand dieFrage:„Warumhat
er nichts gesagt,wir hättenihm doch helfen
können?“ Vormir saßen Menschen,die es selbst in ihrer
Trauer nichtschafften,einanderzuzuhören,füreinander
da zu sein, stattMitgefühl nurVorwürfefüreinander übrig
hatten.Seine Schwester warfkleinlaut in dieRunde:
„Er hatte mich noch angerufen, wollte mitmir sprechen –
aber ichhatte keineZeit!“ Doch auch ihre Bemerkung
ging im kollektiven Schuldgefühlunter.„Er hatsonst nie
gefragt, brauchte nieHilfe! Heute würdeich allesgeben,
um ihmnoch einmal zuhörenzudürfen.“
Warumerzähleich das? Weil ichbeobachte, dass es immer
mehrMenschen gibt,die um Hilferufenund kein Gehör
finden. Selbst vonihren Nächsten werden sieabgefertigt
mitWortenwie:„Habkeine Zeit! Binauf demSprung!“Es
sind dieKinder, dieArbeit, derGarten, derMann,Verein,
Ehrenamt …, diejetzt wichtigersind! Es scheintso, als
treibeuns dieMasse an Herausforderungenimmer weiter
auseinander –dabei solltenwir doch zusammenstehen,
um in wandelndenZeitenstark zu sein.
Wie vieleMenschen haben Angst vorder nächsten
Stromrechnung, fürchten Kälteund Armut? Wie viele
Unternehmerschreienauf,verzweifelnander Perspektivlosigkeit
undsehenohnmächtigihren Betriebauf den
sicheren Ruin zusteuern? Das ist sicherlicheineder härtesten
Erfahrungen: einKind, denGeliebten oder den
eigenen BetriebzuGrabe zu tragen …
Rat-Schläge zu Waschlappen,Kniebeugenetc.sinddefinitivein
Schlag insGesichtfür alle Betroffenen.Was es
braucht, ist vorallem eines: Mitgefühl!
Wasdie Schwester am Grabeihrem Bruder traurig nachruft,macht
ihnnicht mehrlebendig. Ihre Wortejedoch
erinnern uns, wasimLeben wichtigist:rechtzeitig hinhörenund
zusammenstehen!
Bleib lebendig!
Stefanie Aufleger
STEAUF.de
„LebendigeUnternehmen
lernen vonder Natur“,das
istdas Thema von Stefanie
Aufleger,seit 20 Jahren
Business-Coach aus Konstanz.
Mit ihren Klienten entwickelt
sie naturkonforme
Strategien und zeigtihnen,
wie sie auf „natürliche Weise“
ihr Lebenstabil und leicht
gestalten können.
WeitereInfos unter: STEAUF.de
FAIR-FÜHRUNGZUR
VERANTWORTUNG
44 BILDUNGUND WIRTSCHAFT
FRAGEN ERWÜNSCHT!
©RWU /WELGE
Interessen undTalenten? Wiebewerbe
ichmich? Genauumdie Beantwortung
dieser Fragen geht es am Studieninfotag,
bei dem sich die Studiengänge
ausden Bereichen Soziales,Wirtschaft
und Technik im Hauptgebäude der
RWU und im Rahmen von Videokonferenzen
vorstellen. Professor*innen
undStudierendeberichtenzudemaus
ihrem Fach. RWU-Studierende können
instudentischen Initiativen auch
dieHochschule mitgestalten. So sind
am Studieninfotag auch das Formula
Student Team oder dieUmwelt AG vor
Ort und informieren über ihre Angebote.
(bz)
Mediendesign oder Soziale Arbeit? Maschinenbau
oder Betriebswirtschaftslehre
und Management? Die HochschuleRavensburg-Weingarten
(RWU)
informiert am Studieninfotag über
ihre Studiengänge und alle Themen
rund ums Studium. Denn mit dem
Schulabschluss stellen sich viele die
Frage: Was und wo soll ich studieren?
WelcherStudiengang passt zu meinen
16.11., 10–14 Uhr
RWUHochschule
Ravensburg-Weingarten
University of Applied Sciences
Doggenriedstraße
D-88250 Weingarten
www.rwu.de/studieninfotag
BILDUNGUND WIRTSCHAFT
45
Anzeige
DASBESTE,WAS EINEM
AKTUELLPASSIEREN KANN:
DERPINK:CODE–EINE
POSITIVE PASSION!
Es wareinmal …sofangengewöhnlichMärchen an –mit
einemlehrreichen Kern.Die Geschichte vomPink:Code
hingegenist wahr.Sie istecht, erlebbar,sinnvoll und
sogarhilfreich. Es isteinemoderne Botschaft mit
nachhaltiger Wirkung, dieausnahmslos allen guttut.Denn
siebeinhaltetdas,wonachsichdie meistenheutzutage
sehnen:Hoffnung,Perspektive undPositivität.
VONSTEFANIE HONOLD
© www.lukasleertaste.de
Stefanie Honold weiß, was Freiheit, Glück,
Wohlbefinden und Erfüllung bedeuten. Gefühlswelten,
denen sie mit Demut und Dankbarkeit
begegnet, die sie extrem wertschätzt.
Auch, weil sie esmit viel Engagement, mit
Mut und Wille, sowie mit Kraft und Zielstrebigkeit
in dieses Lebensstadium geschafft
hat. „Arbeit und Fleiß gehörten immer zu
meinem Leben. Schon als Kindauf demCampingplatz,
ebenso im Fisch-RestaurantMettnaustube
meiner Eltern arbeitete ich mit.“ Es
folgten ein BWL-, ein Kommunikationsdesign-Studium
und die Gründung einer erfolgreichenAgentur.
Undals wäre dasnoch nicht
genug, etablierte sie in nur sechs Jahren parallel
noch ein sehrerfolgreiches,florierendes
Unternehmeninnerhalbder Network-Marketingbranchemit
aktuell über 8.000 Geschäftspartnerinnen
und -partnern.
Möglich wurde dies alles unterm Strich
durch ihre persönliche, positive und fokussierte
Einstellung. Ihre individuelle Lebensphilosophie:
der Pink:Code. Eine revolutionäre
Erfolgsstrategie, die Stefanie Honold jetzt
in einem Buch niedergeschrieben hat. „Sie
setzt sich aus acht einzelnen Schlüsseln zusammen,
von Pink bis Passion. Diese Schlüssel
definieren in derSummeden Weghin zum
persönlichen Erfolg. Und zwar ebenso privat
wie auch geschäftlich!“ erklärt dieerfolgreiche
Unternehmerin. Dabei ist der Pink:Code mehr
als nurder berühmte Blick durchdie rosarote
Brille. Denn Pink ist nicht nur eine strahlende
Farbe, sie ist ein wahrhaftes Lebensgefühl.
Unddamit ist derPink:Codeeinementale Einstellung
undgleichzeitig aktivesTun. Emotion
undAktion begegnen sich aufAugenhöhe.
Der beste Beweis dafür ist wohl die Autorin
selbst. Denn die geborene Konstanzerin steht
wie kaum jemand anderes für ehrliche Überzeugung,
für Erfolgund Offenheit,für Sympathie
und Lebensfreude. Und mit ihrem neuen
Buch, das jetzt schon zum Besteller avanciert,
kann jeder ab sofort diese persönliche
Erfüllung aktiv erleben. Dann werden auch
Sie erkennen „Pink is peautiful“. Mehr unter
www.stefaniehonold.com
„Pink:Code: Die 8Schlüssel zumGeheimnis
für grenzenlosen Erfolg im Network-Marketing“,
256 Seiten, ISBN:9-783756837748
Bestellbar ab sofort über den offiziellen
Buchhandel oder direktbei Amazon.
46 MODENSEE
VON TANJA HORLACHER (TEXTE)
MODENSEEGEFLÜSTER
EASY PEASY
© Kirschkerndesign
Es ist immer wieder schön, neue kreative
Marke am M(B)odensee zuentdecken. Sozum
Beispiel Nilgün Cidanel aus Friedrichshafen
mit Kirschkerndesign. Wobei der Name
eigentlich gar nichts mit ihrer Mode zu tun
hat. In die Kollektionen kommen ausschließlich
unifarbene Stoffe inkombinierfreudigen
Farben wie Schwarz, Creme oder Nougat. Die
Materialien sind fließend und alles wirkt lässig,
bequem und dennoch äußerst elegant.
Eingesetzt wird hauptsächlich das aus Holz
gewonneneModal,welches knitterarm undatmungsaktiv
ist. „VomSofa auf die Straße“ lautet
das Motto –und man glaubt es der Designerin
sofort. Alle Teile sind inlimitierter Auflageinderzeit
zehn Boutiquenoder direkt im
Atelier bei Nilgün Cidanel erhältlich.
www.kirschkerndesign.de
SPITZE SPITZE
Okay … New York City ist nicht mehr ganz in unserer Modensee-Region,
doch wenn Hiesige esschaffen, dort eine Ausstellung zu platzieren,
dann ist das ein Geflüster wert.Das Textilmuseum St.Gallen hat
in Kooperation mitdem Bard Graduate Center NY dieAusstellung „Lace:Threads
of Power“ (dt. Fädender Macht) aufdie Beinegestellt.Rund
150 Objekte aus der großen Spitzen-Sammlung des Textilmuseums
durften in denBig Applereisen. Es seien einigeder weltweit schönsten
Beispiele für handgefertigte Nadel- und Klöppelspitzen, die von den
Reichenund Mächtigenanden Höfenvon Spanien undFrankreich getragen
wordensind–sodas Museum. Dazugehören traditionelleHandstickereien,
Ätzstickerei(bekanntals Guipure-Spitze) sowie aktuelleInnovationen
der Spitzenproduktion wie lasergeschnittene oder 3D-gedruckteSpitze,
dieinder zeitgenössischen HauteCouture zumEinsatz
kommen. Unteranderem unterstützen Akris undStoffherstellerForster
Rohner AG (beide St.Gallen) dieAusstellung. Noch bis 1. Januar 2023.
www.textilmuseum.ch
LUSTENAU –PARIS
Nicht nur St. Gallen birgt ein textiles Erbe, das für die großen Laufstegedieser
Welt taugt. Vorarlberg, wasals textilesSilicon Valley gilt,
kannebenfalls mitreden. Das hatauch DesignerClaus Tyler erkannt
und seinen Lebensmittelpunkt von Wien nach Lustenau verlegt. In
seinen Kollektionen treffen klare Linien und Farben unter anderem
aufStoffeder Vorarlberger Stickereiwirtschaft.SeineEntwürfe fürdie
Sommer 2023 hat erjetzt im Oktober in Paris präsentiert.
www.claustyler.com
©TextilmuseumSt. Gallen
MODENSEE
47
AUF HERZ UND NIEREN
© VAUDE Sport GmbH & Co. KG
© Akris
Antje von Dewitz, CEO des Outdoor-Herstellers
Vaude in Tettnang, war während einer
dreimonatigen Auszeit bis jetzt in den Oktober
hinein über die Alpen gelaufen. Stolze
1.100 Kilometer und 66.000 Höhenmeter. Nun
könnte man meinen, dass sie sämtliche Produkte
aus ihrem Hause auf Herz und Nieren
einem Praxistext unterziehen wollte. Doch
das war nicht der Grund. Vielmehr hat sie
sich damit einen großen Traum erfüllt. Wobei
sie betont, dass sie schon immer eine gute
Balance zwischen Arbeit und Freizeit gehabt
habe. Vaude legt schon lange Wert darauf,
dass auch „die Mitarbeitenden selbstwirksam
arbeiten und für eine gute Balance
zwischen Beruf und Privatleben sorgen“ – es
solle erst gar nicht so weit kommen, dass man
dringend eine Auszeit benötige.
www.vaude.com
© Akris ©VAUDE Sport GmbH & Co. KG
moda donna di
Tücher und Schals von
Mit traditioneller Webkunst
hochwertige Garne in
Kunstwerke verwandeln
www.modaearte.de
100 JAHRE
Akris, das Damenmodelabel aus St. Gallen feiert
Geburtstag. Vor 100 Jahren von Alice Kriemler-Schoch
als Atelier für Schürzen gegründet ist
Akris, heute unter der Führung ihrer Enkel Albert
und Peter Kriemler, mittlerweile eine internationale
Luxusmarke, die ganz oben in der Modeliga
spielt. Mit der Frühjahrs-Kollektion 2023,
die jetzt mit einer großen Jubiläumsshow in Paris
gezeigt wurde, feiert das Haus sein Jubiläum.
Die Kollektion markiere gleichzeitig einen Neubeginn
und sei aber auch eine Hommage an das
Erbe des Hauses. Eine Kollektion, in der Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft in Einklang stehen.
Zum Kundenstamm des Familienunternehmens
gehören Promis wie Angelina Jolie, Ex-First
Lady Michelle Obama und Charlene von Monaco.
de.akris.com
Neugasse
33
Konstanz
48 BODY &SOUL
Anzeige
akzent: Wasist ein Lipödem?
Dr. Korsake: Dabei handelt es sich um
einechronischeErkrankung,die fast ausschließlich
bei Frauen auftritt.Eskommt
zu einer schmerzhaften Fettvermehrung
vor allem an Beinen, Hüfte und manchmal
an den Armen. Je nach Ausmaß der
Fettansammlungen werden drei Stadien
der Erkrankung unterschieden. Akute
Symptome sind geschwollene Beine,
Schmerzen, erhöhte Druckempfindlichkeit
derHautund Neigung zu blauen Flecken.
Als Langzeitfolgekann ein Lipödem
zu einem veränderten Gangbild,Fehlstellungen
der Gelenke und vorzeitigem Gelenkverschleiß
führen. An einem LipödemsindinDeutschlandrund3,8
MillionenMenschen
erkrankt.
akzent: Wiewirdein Lipödem behandelt?
Dr. Korsake: Die konservative Therapie
zielt darauf ab,die Symptome zu bessern
und eine weitere Zunahme der Fettansammlungen
zu verhindern. Eine Kompressionstherapie,
imfortgeschrittenen
Stadium die manuelle Lymphdrainage,
Sport und Bewegung sind zentrale Bestandteile
der Behandlung. Wichtig ist,
dass übergewichtige Patientinnen abnehmen
und Normalgewichtige ihr Gewicht
halten. DieeinzigeMöglichkeit,das
krankhaft vermehrteUnterhautfettgewebe
zu verringern, ist jedoch eineoperative
Fettabsaugung.
WEGMIT DEM
KRANKHAFTEN
FETT
Lipödemekönneneinen hohen Leidensdruck erzeugen.
Es gibt aber Behandlungsmöglichkeiten. Dr.KristinaKorsake,
Fachärztin fürGefäßchirurgie, Phlebologin,Lymphologin und
Geschäftsführerindes MVZPINetzwerkes mitStandortenauf
derReichenau,inRadolfzell, Singen,Mühlhausen-Ehingenund
Überlingen, isteineExpertinauf diesemGebiet.
akzent: Was geschieht bei einer Fettabsaugung?
Dr. Korsake: Die krankhaften Fettmassen
werden unter Vollnarkose mit einer
sehr dünnen, abgerundeten und vibrierenden
Sonde abgesaugt. Sokönnen die
Beschwerden dauerhaft gelindert werden.
Zudem kann eine möglichst frühe
Operation die Entwicklung gefährlicher
Folgeerkrankungen wie Lymphödeme
oder offene Beine verhindern. Die Operation
gilt zwar als risikoarm. Komplikationen
wie Wundinfektionen oder Nachblutungen
lassen sich jedoch nicht ausschließen.
Zudemsollten dieBetroffenen
wissen, dass sie die Liposuktion in der
Regel selbst bezahlen müssen. Auch deshalb
sollten sich Patientinnen, die eine
Fettabsaugung in Erwägung ziehen, vorab
ausführlich beratenlassen.
www.clinic-pi.de
BODY &SOUL
49
Anzeige
© privat
© privat
Wellness-Oase am Seerhein
Medizinische ästhetischeBehandlung mit EMSculpt Neo
FORM YOUR BODY
Muskelaufbau undFettabbau ohne OP undAnstrengung?Gehtnicht?Geht
doch! In der großzügigen Wellness-Etage des Cosmetic Teams Karin Martin,
über denDächern desSeerhein. Gute Aussichten fürMenschenmit wenig
Zeit und Gewichtsproblemen oder Menschen, die trotz Sport an gewissen
Stellenihr Fettpölstercheneinfachnicht wegbekommen. Für Interessierte
wird am 19. November ein Tag der offenen Tür stattfinden.
VONMARKUSHOTZ
EINLADUNGZUM
TAGDER OFFENENTÜR
19.11.,10Uhr
Dr.Nico Leibinger, leitender Arzt,Geschäftsführer
Achim Niess sowie Praxismanagerin
Yvonne Legér stehen für Fragen zur Verfügung.
© privat
Die medizinische ästhetische Behandlung
EMSculpt Neo, ist die einzige nicht-invasive
Technologie, die gleichzeitig Radiofrequenzen
undHIFEM+ (hochintensiveselektromagnetischesFeld)
vereint, um Fett abzubauen
und Muskeln aufzubauen. Das Endergebnis
überzeugt mehr als jedes andere nicht invasive
Verfahren anBauch, Gesäß, Armen
und Beinen.
Die Anwendung dieser Behandlung auf
höchstem Niveau erfolgt natürlich nur nach
individueller Beratung. Sieben klinische Studien
sowie 30wissenschaftliche Veröffentlichungen
bestätigen diese Methodik. Von ästhetischen
bis medizinischen Problemen, wie
z.B. bei Rückenschmerzen, kann dieEMSculpt
NeoBehandlung helfen. Sieist auch für Sportler
geeignet, um Muskeln zu definieren und
zu stärken -beispielsweise vor Wettkämpfen
ganzohneanstrengendeWorkouts.
Die Behandlungen folgen zwar medizinischen
Vorgaben, findenaberingemütlichem
Ambiente statt. Das Cosmetic Team Karin
Martin hat 270 qm in eine wohlduftende, ruhige
Wellness-Oase verwandelt. Anwendungen
und Produkte im High-End Bereich entfalten
ihre Wirkung, spezielle Massagen ver-
Im Angebot: Behandlungspakete einmalig zu
besonderen Aktionspreisen,gerne auchmit
Vorab-Anmeldungfür Testbehandlungen.
KarinMartinberät in ihrenRäumen undinformiert
über ihre Wellness-Arrangements
undAnti-AgingGesichtsbehandlungen.
wöhnen Körper und Seele gleichermaßen.
EineSauna mitBlick aufden Rheinund Räume
für individuelle und Paar-Anwendungen
machen auch ein Day-Spa unvergesslich. In
dieses Ambiente passen die EMSculpt Neo
-Anwendungen perfekt.
Form Your Body GmbH
In den Räumen vomCosmetic Team
Karin Martin
Am Seerhein 8
D-78467 Konstanz
+49 (0) 172 36 33 304
info@form-your-body.de
www.form-your-body.de
50 Mehrwert
Anzeige
Genau hinSEEn
Wir lieben Brillen. Und wir lieben unsere Umwelt und unsere
Region. „Mit dieser Liebe und Faszination schaffen wir es tagtäglich,
unsere vielen Kundinnen und Kunden für die tollsten
Brillen zu begeistern“, erläutert Florian seinen „besonderen
Blick“.
Genau hingesehen wird auch bei der Produktion, denn die
Brillen werden alle jeweils in Manufakturen sorgfältig und
individuell hergestellt. Somit ist garantiert für ALLE etwas
dabei, denn es wird „passend gemacht“. Nicht
zuletzt passend in den Zeitgeist, mit Blick auf
Nachhaltigkeit: Von Brillen aus Bohnen über
Holz bis zu Baumwollacetat oder direkt aus
dem 3D-Drucker ist die Auswahl groß. Und
die Eigenkollektion FREUNDESKREIS wird
sogar komplett im Ländle gefertigt, vom
Schräuble bis zur Farbe made von hier.
Denn hier hat man sowieso immer die allerbesten
Aussichten!
Florian trägt das Modell
Catalina von Rolf und
hat den besonderen
Durchblick in der Region!
individuell OPTIC am Fischmarkt
Salmannsweilergasse 10
D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 919656
www.individuelloptic.de
© foto woehrstein
individuell OPTIC
Scheffelstraße 1
D-78224 Singen
+49 (0)7731 67572
www.individuelloptic.de
GESundES DesiGn
Anzeige
Beim Stuhl „Elva“ von Lavida verschmelzen Rückenund
Armlehne zu einer einzigartigen Form, wodurch
der Designer-Sessel ein echter Hingucker ist. Die Moover
Funktion ermöglicht aufrechtes Sitzen, bequemes
Zurücklehnen und entspanntes Drehen. Neue Maßstäbe
im Bereich des gesunden Sitzens: Die Unterstützung
beim Vor- und Zurücklehnen aktiviert die Rückenmuskulatur
und fördert dadurch die richtige Sitzhaltung.
Mit der Drehmechanik ist eine 360° Drehung möglich
und sorgt für entspanntes Hinsetzen und Wiederaufstehen.
Die eingebaute Rückführung bringt den Stuhl
immer in die Ausgangsposition zurück. So stehen alle
Stühle geordnet am Tisch und müssen nicht manuell in
die richtige Position gerückt werden.
Inpuncto Küchen und Möbel
Stockenweg 1
D-78244 Gottmadingen-Bietingen
+49 (0)7734 93150
www.inpuncto-kuechen-moebel.de
Lavida Designer-Sessel „Elva“ mit Moover Funktion
© Lavida
Mehrwert
51
Sprach
gewandt
© Dominik Pfau
Der Internationale Speaker Slam 2022 stellte
Weltrekorde auf: 147 Speaker aus 19 Nationen
folgten der Einladung von Professional
Speaker Hermann Scherer und hatten
jeweils vier Minuten Zeit, ihr Publikum zu
überzeugen. Mit dabei: Professional Coach
und Corporate Trainer Marcus Klimek. Der
gebürtige Konstanzer überzeugte mit seinem
Auftritt und sicherte sich die goldene
„Silent Speaker Night“-Nadel. Klimeks Mission:
Der Zusammenhalt der Menschen, gesellschaftlich
und beruflich. Ob Corona, die
anstehende Energiekrise oder der Krieg in
der Ukraine – Klimek motiviert, zusammenzurücken
und Krisen gemeinsam erfolgreich
zu meistern.
www.hermannscherer.com
Marcus Klimek (r.) mit Hermann Scherer (l.)
Ökologisch heizen mit Infrarot
Verabschieden Sie sich von Öl und Gas.
Starten Sie mit Redwell Infrarot Heizungen in Ihre grüne
Zukunft. Jetzt auch mit europäischem IEC-Zertifikat für
den Strahlungswirkungsgrad. Wir informieren Sie gerne.
Redwell Bodensee
78467 Konstanz
Wollmatinger Str. 1
+49(0) 7531 976 75 10
info@redwell-bodensee.de
www.redwell-bodensee.de
IN FRA ROT H E IZU NG E N
®
52 MEHRWERT
TOPTEN DERLIEBLINGSFÄCHER
andå
VeronikaBausch
DieKonstanzerManufakturfür handgemachtenSchmuck
aus vergoldetem Messing,japanischen
Glasperlen,marmoriertemEpoxidharzund
geschliffenem Rattan.
BODENSEEFEE
SusanneHauleithner-Harders
DieBuchbindeweltder „Bodenseefee“
istbunt. Sie stehtfür Upcyclingund Nachhaltigkeit.Sozaubert
sie neue Unikate –
immer miteiner BriseHumor.
CATECHU FILZ
Sandra Stange
In derCatechu-Filzwerkstattentstehen
kleine undgroßeWollfilz-Kunstwerke–
inspiriert aus Alltag undNatur.
7der 10 Gewinnerinnen von«Best of Fachl22»
© Andy Hostettler
KUNSTZWERK
Elena Zeller
Elenaist einMultitalent,sie malt und
kreiertKunstwerkeaus Ton.
KONFETTISCHWESTERN
Julia Körschenhausen
undNinaHunzelmann
Zwei Schwestern, eine Leidenschaft:
TolleStempel mitwitzigenSprüchen,
eigenen Zeichnungen undMotiven
mitregionalem Bezug.
BEST OF FACHL
RUMPELFILZCHEN
Tina Dix
Wunderschöne Filz-Figuren und-Tiere
aus derPflanzen- undMärchenwelt.
‘s Fachl, das beliebte Mietregalkonzept ander Münzgasse 10,
istein Potpourri auskleinen „Fach“-Geschäften untereinem Dach.
Im Juni feierte ‘sFachl seinen ersten Geburtstag mit einem
Wettbewerb: akzentpräsentiert dieTop Tender Lieblingsfächer.
VONANNE PRELL
Fast 300 Fächer haben bei Fachlmeisterin Marie-Annene Hostettler ihren
Platz gefunden. Liebevoll dekoriert präsentieren Aussteller*innen
So viel Engagement wird belohnt: Marie-Anne Hostettler
aus Konstanz und Umgebung ihre (Kunst-)Werke. Viele der Pro-
dukte gibt es nur hier zusehen, zu riechen und anzufassen.
gewann den „Newcomer-Award“ der ganzen Fachl-Or-
ganisation. Umso schöner,dass im Geburtstagsmonat
des ‘s Fachl alle nur gewinnen konnten. Die
mehr als 200 Kundinnen und Kunden wählten
diezehnschönsten Liebling’sfachl undnahmen
gleichzeitig an einer Verlosung teil: Zehn Glückliche
gewinnen ein Produkt der „Best ofFachl 22“-
Produzenten.
‘s Fachl Konstanz
Münzgasse 10, D-78462 Konstanz
www.sfachl.de/konstanz
SCHNITTTEILE
AlexandraPflumm
Liebevolle genähteKinderkleidungund
wunderschöne Stoffezum Selbernähen.
STRANDGUT
Birgit Graffelder
Objekteaus Schwemmholz, Steinen,
Scherbenaus demBodensee, Seegraskugeln
undMuschelnaus demMittelmeer.
Fundstücke, wiedie Natur sie geformthat.
TREIBHOLZ-UND-MEHR
Silvia Grupe
DieTreibholzobjekte sind meistens
Hafenszenen. Mitden Fundhölzernvom
Bodensee leistetSilviaeinen Beitrag
zumThema Upcycling.
WUNDERWALD
KerstinSchmidt &Philipp Schmid
Schmuckstücke von Herzenfür Herzen,
einzigartig, wertvollund mitLiebe komplettvon
ihrenHändengefertigt.
FREIZEIT
53
©ZDF |Sascha Baumann
WEIBLICH,
LEDIG,LINKS
Thomas Gottschalkbei „Wetten, dass…?“
ER IST WIEDER DA!
Skurrile Wettideen, clevere Kinder, viele Stars
auf der berühmten Couch und mittendrin ein
großerMann mit blondenLocken undextravaganten
Anzügen: Thomas Gottschalk und„Wetten,
dass…?“ haben Show-Geschichte geschrieben.
2011 moderierteder Entertainer seineoffiziell
letzteShowinden Messehallen. 2021 feierte
Gottschalk das Wiedersehen mit rund 14
Millionen begeisterten Zuschauern. Am 19. November
kommt Thomas Gottschalk mit „Wetten,
dass…?“ zurück nach Friedrichshafen.
Die Häfler sind bereits zum fünften Mal Gastgeber
und freuen sich auf spannende Wetten,
glamouröse Stars undeinemitreißende Stadtwette.
Top, dieWettegilt!
19.11., 19.15 Uhr
Messe Friedrichshafen
Neue Messe 1
D-88046 Friedrichshafen
www.zdf.de
© Ulrike Sommer
©Chris Daneffel
VINLAND –DAS SCHRÄGE
KAMMERMUSICAL
Wenn nordischePoesieauf Abgründe menschlicher
Gefühle trifft und archaische altnordische
Gesängeauf moderneOhrwürmer,dann ist Peter
Evers am Werk –ein Urgestein inder Konstanzer
Kulturszene („Schwester Gaby“, „Wohnzimmerkonzerte“).
Jetzt will ermit nur fünf
Mitwirkenden auf der Bühne eine Geschichte
erzählen, die auf den isländischen Vínlandsagas
basiert, welche die Entdeckung Amerikas
durch die Nordmänner beschreiben. Eine Reise
voller Liebe, Eifersucht,Freundschaft,Gewalt,
Triumphund Demütigung.Das Ganzeals Musical,
geschrieben von ihm selbst. Das Kammermusicalist
einExperiment, aber werPeter Evers
kennt, weiß,dassernicht zu vielverspricht. (th)
11./12.11., 20 Uhr +13.11., 16 Uhr
Wolkensteinsaal
Wessenbergstraße 41
D-78462 Konstanz
www.vinland-musical.de
Rotist ihreFarbe –FrauenrechtlerinVeraHemm
Vera Hemm, Jahrgang 1935, Frauenrechtlerin,
Kommunistin, Konstanzerin, schreibt
und engagiert sich weiterhin. Ihr neues
Buch, „Brot undRosen“enthält ein Best-of
derLiederund Texte, diesie 30 Jahrelang
für den Internationalen Frauentag am 8.
März verfasst hat: bissigeParodien, flammende
Appelle für Frauenrechte und gereimte
Politik. Vera Hemm war inKonstanz
aktiv als Gewerkschafterin, undogmatische
Linke, Stadträtin und treibende
Kraft derDGB-Frauenkulturgruppe „Menschen
zufällig weiblich“. Bei der Matinee
mit der Autorin, präsentieren Ensemblemitglieder
des Theaters Konstanz einige
Lieder und Sketche der scharfzüngigen,
jedoch nie verletzenden Kabarettistin
und Autorin. Eine Veranstaltung der
Chancengleichheitsstelle der Stadt Konstanz.
(ab)
27.11.,11 Uhr |Buchpremiere„Brot &Rosen“
StadttheaterKonstanz, Foyer
Konzilstr.11
D-78462 Konstanz
54 FREIZEIT
© Ilja Mess
© Archiv Pestalozzi Kinderdorf
Die Gründerväter Dr. Erich Fischer und Dr. Adalbert Graf von Keyserlingk
gründeten im März 1947 die Pestalozzi Siedlung in Wahlwies am Bodensee.
75 Jahre Pestalozzi-Kinderdorf
KINDERDORF MIT
KOPF, HERZ UND HAND
Das Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf in Wahlwies feiert in diesem Jahr als erstes und ältestes
Kinderdorf in Deutschland seinen 75. Geburtstag. 1947 gegründet, ist es seither ein sicherer Ort
für Kinder und Jugendliche, deren leibliche Eltern nicht für sie sorgen können. Passend zum
Jubiläum läuft eine große Spendenaktion mit dem Ziel, insgesamt 750.000 Euro zu sammeln, um
das Kinderdorf fit für die Zukunft zu machen. Damit Kinder in Not hier auch die nächsten 75
Jahre ein Zuhause erhalten, in dem sie bestmöglich gefördert werden können.
VON STEFANIE GÖTTLICH
Von Beginn an ist das Kinderdorf auf die
Unterstützung von Menschen angewiesen,
denen das Schicksal von Kindern in Not am
Herzen liegt. So wurden beispielsweise die Familienhäuser
sowie zusätzliche Angebote wie
Therapien und Ferienfreizeiten, die zur Tradition
des Kinderdorfs gehören, zu großen Teilen
aus Spenden finanziert.
Verlässliches Zuhause
Heute leben jeweils bis zu sieben Kinder gemeinsam
mit einem pädagogisch qualifizierten
Paar in einem Familienhaus. Als „soziale
Eltern auf Zeit“ begleiten die Kinderdorfeltern
ihre Schützlinge auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
„Was unser Kinderdorf besonders
macht, ist die Tatsache, dass die Kinder und Jugendlichen
in familienanalogen Verhältnissen
leben“, betont Bernd Löhle, der seit 2011 das
Kinderdorf als Geschäftsführer leitet. Aktuell
leben im Kinderdorf 150 Heranwachsende in
26 Familien.
Die Menschen, die das Kinderdorf vor 75 Jahren
aufbauten, hatten ein gemeinsames Ideal:
Sie wollten Waisen und Flüchtlingskindern,
die durch den Krieg alles verloren hatten, helfen.
Allen voran die Gründerväter Dr. Erich Fischer,
Musikwissenschaftler aus der Schweiz,
und der schlesische Arzt und Landwirt Dr.
Adalbert von Keyserlingk. In den vergangenen
Jahrzehnten haben sich die Herausforderungen,
die es zu lösen gilt, verändert. Heute
leben hier Kinder und Jugendliche, die nicht
bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können.
„Bereits seit einiger Zeit ist ein stetig steigender
Bedarf an Betreuungsplätzen zu beobachten.
Allein im vergangenen Jahr gab es 220
Anfragen von Jugendämtern“, so Bernd Löhle.
„Ursächlich ist ein gesellschaftlicher Wandel,
bei dem Eltern zunehmend an ihre Grenzen
stoßen und ambulante oder teilstationäre
Hilfsangebote die Probleme nicht mehr abfedern
können“, ergänzt er. Umso wichtiger ist es
dem Geschäftsführer, mit einem eigenen Therapiezentrum
die bestmöglichen Voraussetzungen
zu bieten, um Entwicklung nachzuholen
und traumatische Erlebnisse verarbeiten
zu können. Zudem gibt es im Kinderdorf neben
einem Heilpädagogischen Kindergarten und
In einem Familienhaus leben jeweils bis zu sieben Kinder gemeinsam mit einem pädagogisch qualifizierten
Paar. Die Kinderdorfeltern begleiten die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.
Waldkindergarten die Dr. Erich Fischer-Schule.
In der Grund-, Haupt und Förderschule können
die Kinder durch individuelle Betreuung
im Schulalltag wieder Fuß fassen und Freude
am Lernen entwickeln.
Vorbereitung fürs Leben
Bereits kurz nach der Gründung wurden im
Kinderdorf die ersten Betriebe eröffnet. Die
Landwirtschaft „Erlenhof“ sowie die Gärtnerei
gehören seit den 1980er-Jahren zu den mittlerweile
neun Ausbildungsbetrieben des Kinderdorfs.
Sie bieten den aktuell 62 Auszubildenden
die Möglichkeit, einen handwerklichen oder
landwirtschaftlichen Beruf zu erlernen, und
damit die Chance auf gesellschaftliche Teilhabe
und ein eigenständiges Leben. Auch für
die Versorgung des Kinderdorfs sind sie nicht
mehr wegzudenken. So wäscht zum Beispiel
die Hauswirtschaft rund 20 Tonnen Wäsche im
Jahr, es werden 25.000 Liter Saft gepresst und
65 Tonnen Getreide pro Jahr zu 107.000 Broten
und 236.000 Brötchen verarbeitet. Die Demeter-Betriebe
bieten ihre Produkte auf den Wochenmärkten
in Radolfzell, Konstanz und Tuttlingen
an. Auch in Supermärkten kann man
die Bio-Produkte mit sozialem Hintergrund im
Gemüseregal entdecken. Mit „Pestalozzi bringt
bio“ stehen ein Online-Shop und Lieferservice
für Bio-Lebensmittel zur Verfügung.
Der Gründungsimpuls, Kindern ein verlässliches
Zuhause zu schaffen, hat sich durch die
vergangenen 75 Jahre getragen. Für die Zukunft
des Kinderdorfs hat Bernd Löhle klare
Vorstellungen: „Ich wünsche mir für das Kinderdorf
eine Basis aus Wohlwollen und Miteinander,
damit es sich auf dieser Grundlage
stets weiterentwickeln kann und offen bleibt
für künftige Bedarfe.“
www.pestalozzi-kinderdorf.de
Zur Jubiläumsspendenaktion
„Wir alle sind Kinderdorf“:
www.pestalozzi-kinderdorf.de/jetzt-spenden?pestalozzi-kinder-und-jugenddorf-wahlwifo
Christian Richter, Leiter der Pestalozzi Gärtnerei, erklärt zwei Kinderdorfkindern die Kartoffelernte.
© Ilja Mess
FREIZEIT
© Ilja Mess
55
56 FREIZEIT
Anzeige
43. VERLEIHUNG
Alle zwei Jahre wird der traditionsreiche Bodensee-
Literaturpreis der Stadt Überlingen vergeben. In diesem
Jahr erhält ihn Schriftstellerin Verena Roßbacher
(*1979, Bludenz) für ihr literarisches Werk. Roßbacher
hat bereits vier Romane veröffentlicht; zuletzt
2022 „Mon Chéri und unsere demolierten Seelen“. Die
Jury würdigt die Autorin für ihre sehr eigene Stilistik,
die überbordende Fantasie und das Arrangement
der Romane, mit denen sie „sehr präzise den Zeitgeist
und die von der Unterhaltungskultur und Warenwelt
geprägte Alltagskultur“ einfange. Die Laudatio hält
Franz Hoben, Leiter des Literarischen Forums Oberschwaben
und Geschäftsführer der Literaturstiftung
Oberschwaben. (bz)
© Christian Geyr
20.11., 11.30 Uhr
Kursaal am See
Christophstraße 2b
D-88662 Überlingen
www.ueberlingen.de
BUCHDRUCK-MEKKA
VORARLBERG ERZÄHLT
„Artenvielfalt der Druckkunst“ – das ist das Motto der 15. Buch- und
Druckkunstmesse im Eisenwerk Frauenfeld. In zwei Hallen zeigen 50
Ausstellende aus dem In- und Ausland eine Werk- und Verkaufsschau
der Buch- und Druckkunst. Vorgestellt werden Arbeiten in Bleisatz,
Handpressendruck, Holz- und Linolschnitt, Kupferstich, Lithografie, Typografie,
Kalligrafie, Büttenpapiere, Holz- und Linolschnitt, Handbuchbinderei
und Künstlerbuch. Dazu präsentieren Verlage Bücher aus allen
Bereichen. Ehrengast ist der Druckkünstler Fred Lautsch aus Stralsund,
der live im Foyer Lithografien druckt. An zahlreichen Ständen
gibt es kunsthandwerkliche Vorführungen und Mitmachaktionen für
Groß und Klein. (bz)
© vorarlberg museum/magma
04.–06.11.
Eisenwerk
Industriestrasse 23
CH-8500 Frauenfeld
www.buch-und-druckkunst-messe.ch
Die Autorinnen Claudia Schwarz und Elvira Flora
© privat
Passen 100 Millionen Jahre Geschichte zwischen zwei Buchdeckel? Und
auch noch so, dass sie Kinder faszinieren? Die Museumspädagoginnen
des vorarlberg museums Bregenz, Claudia Schwarz und Elvira Flora, erzählen
im neuen, spielerischen Geschichte(n)buch anhand von zahlreichen
Fundstücken und spannenden Objekten von Vergangenheit und
Gegenwart des Bundeslandes Vorarlberg: versteinerte Stachelrochen
und Stickereimaschinen, Schnabelschuhe und Schwabenkinder, Seegfrörne
und Skilifte – sie alle finden mit vielen Fotos und Fact-Boxen,
Wimmel- und Suchbildern, „Es-war-einmal-Geschichten“ und kleinen
Aufgaben Platz im neuen Buch, das Anfang November im Museum vorgestellt
wird. (bz)
Ehrengast Fred Lautsch
06.11., 11 Uhr
vorarlberg museum
Kornmarktplatz 1
A-6900 Bregenz
www.vorarlbergmuseum.at
SINNLICH & SCHMACKHAFT
FREIZEIT
Anzeige
57
© Max Heydenreich
Zwei besondere Leckerbissen im doppelten
Sinne bereitet die MJW Eventmanufaktur
Überlingen ihren Gästen im November: Bei
den beiden Menü-Lesungen im Landgasthof
Adler Lippertsreute und Gasthof Kreuz Singen
werden nicht nur literarische Genüsse,
sondern auch passende 3-Gänge-Menüs serviert.
Bei „Aphrodite – Ein Fest der Sinne“
liest Schauspielerin Julia Stemberger, u.a. bekannt
aus „Das Traumschiff“, „Vorstadtweiber“
u.v.m., aus Isabel Allendes amüsanterotischem
Kochbuch „Aphrodite, eine Feier
der Sinne“. In der deftigen Mischung aus
Memoiren und Kochbuch ist eine ganze Apo-
© Nadja Klier
theke von Aphrodisiaka zusammengestellt,
von Schlangenblut und Rhinozeros-Horn bis
zu den alltäglicheren und schmackhafteren
Austern, „diese verführerischen Tränen des
Meeres, die sich dazu anbieten, von Mund zu
Mund zu gleiten, wie ein ausgedehnter Kuss“.
Ein Abend für alle Sinne! Eine Ode an das Leben
feiert Schauspielerin und Moderatorin
Isabel Varell, wenn sie mit Live-Begleitung
am Piano aus ihrem aufregenden Leben erzählt,
singt und die spannendsten Passagen
aus ihrem Buch „Die guten alten Zeiten sind
jetzt. Wie ich das Leben jeden Tag neu erfinde“
liest. Ein Abend über die Höhen und Tiefen
des Lebens, an den man garantiert mit
einem Lächeln zurückdenkt. (bz)
Isabel Varell
Julia Stemberger
© (c) Max Heydenreich
Menü-Lesung mit Julia Stemberger:
04.11., 18 Uhr
Landgasthof „Zum Adler“
Hauptstraße 44
D-88662 Lippertsreute
Menü-Lesung mit Isabel Varell:
12.11., 18 Uhr
Gasthof Kreuz
Mühlenstraße 13
D-78224 Singen (Hohentwiel)
www.mjw-eventmanufaktur.de
LANGE NACHT DER BÜCHER
Den Auftakt macht am 18. November ein
altehrwürdiger Literat. Unter dem Titel
„Zwei Nußdorfer: Martin Walser und Ernst
Beck“ liest Martin Walser aus seinem neuen
Werk „Das Traumbuch“ im Dorfgemeinschaftshaus
Nußdorf. Dazu werden die
„Postkarten aus dem Schlaf“ von Cornelia
Schleime projiziert. Ganz und gar nicht verschlafen,
sondern frisch zu Tisch geht es am
19. November im Landgasthof Zum Adler.
Das Motto „Zu Tisch mit Johann Sebastian
Bach. Drei-Gänge-Menü mit Literatur und
Musik“ verspricht literarische Appetithappen,
barocke Harfenmusik und eine kulinarische
Reise in die Bach-Zeit. Noch weiter
in die Vergangenheit geht es im Museumssaal
mit Birgit Rückerts Lesung aus ihrem
neuen Buch „Der Abt von Salem“. Das Finale
des Lesefestivals ist die festliche Verleihung
des renommierten Bodensee-Literaturpreises
der Stadt Überlingen an die österreichische
Autorin Verena Roßbacher.
Anzeige
© Bildarchiv Stadt Überlingen
18.–20.11.
D-88662 Überlingen
www.ueberlingen1250.de
Was verbirgt sich zwischen den Seiten?
Auf einen Punsch
Ob Christkindli- oder Nikolaus-, Schokoladen- oder Adventsmarkt: Die Weihnachtsmärkte
rund um den See haben viele Namen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam:
Die wunderbar winterlich-romantische Atmosphäre, liebevoll dekorierte Stände und funkelnde
Lichter. Trotz Energiesparmaßnahmen bringt die Großstadt Bodensee Licht in die
dunkle Jahreszeit – LED-Birnen und einem ausgeklügelten Beleuchtungskonzept sei Dank.
Nach den Pandemiewintern der letzten Jahre ist die Vorfreude groß: Vor allem kleinere Gemeinden
lassen sich dieses Jahr ihren Weihnachtsmarkt nicht nehmen. Heißer Glühwein und duftende
Leckereien wärmen Leib und Seele und versüßen die Adventszeit rund um den See. (ap)
Deutschland
Aach im Hegau (04.12.)
Platz hinter dem Rathaus, www.aach.de
Allensbach (26.11.)
Rathausplatz, www.reichenau-tourismus.de
Altshausen (26.+27.11.)
Marktplatz, www.altshausen.de
Aulendorf (03.+04.12.)
Hexeneck, www.aulendorf.de
Bad Buchau (09.-11.12.)
Marktplatz, www.bad-buchau.de
Bad Saulgau (02.-18.12.)
Marktplatz Innenstadt, www.bad-saulgau.de
Bad Schussenried (25.-26.11.)
Wilhelm-Schussen-Straße, www.bad-schussenried.de
Bad Waldsee (01.-24.12.)
Hauptstraße, www.bad-waldsee.de
Bad Waldsee - Haisterkirch (19.11., 11 Uhr)
Klosterhof, www.bad-waldsee.de
Bad Wurzach (26.+27.11.)
Klosterplatz und im Maria Rosengarten, www.hgv-badwurzach.de
Bermatingen (04.12.)
Dorfgemeinschaftshaus, www.bermatingen.de
Deggenhausertal (26.+27.11.)
Grund- und Hauptschule Deggenhausertal, www.deggenhausertal.de
Friedrichshafen (25.11.-22.12.)
Buchhornplatz, www.bodensee-weihnacht.de
Gaienhofen (03.12., 15-20 Uhr)
Dorfplatz, www.gaienhofen.de
Hagnau (26.+27.11.)
Gemeinde Hagnau, www.hagnau.de
Heiligenberg (04.12.)
Sennhof am Schloss, www.heiligenberg.de
Herbertingen (03.12.)
Rathaus, www.herbertingen.de
Hilzingen (11.12.)
Burg in Riedheim, www.hilzingen.de
Immenstaad (10.12.)
Rathausplatz, www.immenstaad-tourismus.de
Isny (30.11.-04.12.)
Innenhof des Schlosses Isny, www.isny-aktiv.de
Kanzach (26.+27.11.)
Bachritterburg, www.bachritterburg.de
Kressbronn (25.+26.11.)
Rathausplatz, www.kressbronn.de
Konstanz (24.11.-22.12.)
Marktstätte bis Hafen, www.weihnachtsmarkt-am-see.de
Kürnbach (03.+04.12.)
Museumsdorf, www.museumsdorf-kuernbach.de
Langenargen (02.-04.12.)
Münzhofvorplatz, www.langenargen.de
Laupheim (25.11.)
Kulturhaus Schloss Großlaupheim, www.laupheim.de
Lindau (24.11.-18.12.)
Hafenpromenade Lindau Insel, www.lindauer-hafenweihnacht.de
Leutkirch (05.12.)
Innenstadt, www.leutkirch.de
Mainau (22.11.22-08.01.23)
Insel Mainau, www.mainau.de
Markdorf (02.-04.12.)
Im Hof des Bischofschlosses, www.markdorf.de
Meersburg (25.+26.11.)
Meersburger Altstadt, www.meersburg.de
Mengen (25.+26.11.)
Martinskirche, www.mengen.de
Meßkirch (26.+27.11.)
Schloss Meßkirch, www.messkirch.de
Nonnenhorn (02.+03.12.)
Kapellenplatz, www.nonnenhorn.de
Ochsenhausen (24.-27.11.)
Basilika St. Georg, www.ochsenhausen.de
Pfullendorf (02.+03.12.)
Marktplatz Innenstadt, www.pfullendorf.de
Radolfzell (17.-19.11.)
Seetorplatz, www.radolfzell.de
Ravensburg (25.11.-22.12.)
Marienplatz rund um das Rathaus, www.ravensburg.de
Reichenau (26.11.)
Klosterhof, www.reichenau-tourismus.de
Riedlingen (03.12.)
Marktplatz, www.christkindlesmarkt-riedlingen.de
Salem (26.+27.11.)
Kloster und Schloss Salem, www.salem.de
Sigmaringen (25.-27.11.)
Karlsplatz, www.sigmaringen.de
Singen (02.-23.12.)
August-Ruf Straße, www.weihnachtsmarkt-singen.de
Sipplingen (26.11.)
Kirchplatz der Kath. Kirche, www.sipplingen.de
Freizeit
59
Steißlingen (10.12.)
Torkel, www.steisslingen.de
Stockach-Wahlwies (10.12.)
Gustav-Hammer-Platz, www.stockach.de
Tengen (04.12.)
Schloss Blumenfeld, www.tengen.de
Tettnang (25.-27.11.+ 02.-04.12.)
Schloss Tettnang, www.tettnang.de
Überlingen (08.-18.12.)
Hofstatt, www.ueberlingen-bodensee.de
Wangen (26.11., 03.12., 10.12., 17.12.)
Altstadt, www.wangener-weihnachtsmarkt.de
Wasserburg (26.11.)
Lindenplatz, www.wasserburg.de
Weingarten (01.-04.12.)
Löwenplatz, www.weingarten-online.de
Wilhelmsdorf (26.11.)
Zußdorfer Straße, www.gemeinde-wilhelmsdorf.de
Wolfegg (09.-11.12.)
Bauernhausmuseum, www.bauernhausmuseum-wolfegg.de
Österreich
Bregenz (15.11.-24.12.)
Kornmarktplatz, www.bregenz.travel
Dornbirn (18.11.-23.12.)
Marktplatz, www.christkindlemarkt.at
Feldkirch (25.11.-24.12.)
Marktgasse, www.feldkirch.travel
Schweiz
Arbon (26.11.)
Fischmarktplatz, www.arbontourismus.ch
Bischofszell (25.-27.11.)
Innenstadt, www.adventsmarkt-bischofszell.ch
Frauenfeld (16.-18.12.)
Innenstadt, www.weihnachtsmarkt-frauenfeld.ch
Herisau (03.+04.12.)
Kirche, Obstmarkt und Oberdorfstraße, www.christchindlimarkt-herisau.ch
Romanshorn (03.+04.12.)
Innenstadt, www.romanshorn.ch
Schaffhausen (10.+11.12.)
Kreuzgang zu Allerheiligen, www.sh-weihnachtsmarkt.ch
Schloss Herdern (10.12.)
Haldenstraße, www.schlossherdern.ch
Steckborn (04.12., 11-18 Uhr)
Innenstadt, www.hgtsteckborn.ch
Stein am Rhein (30.11.22-01.01.23)
Altstadt, www.maerlistadt.ch
St. Gallen (24.11.-24.12.)
Waaghaus, Bohl und in der Marktgasse, www.sternenstadt.ch
Tägerwilen (27.11., 10-17 Uhr)
Innenstadt, www.taegerwilen.ch
Weinfelden (10.12., 11.12.)
Innenstadt, www.adventsmarkt-weinfelden.ch
Wil (02.-04.12.)
Altstadt, www.stadtwil.ch
Schwarzenberg (25.+26.11.)
Altstadt, www.schwarzenberg.at
Anzeige
HeiSSer Fuchs!
© LaBonde/EP
Innovation, Tradition und ein sensationeller Blick über den winterlichen
See – die „Füxle Bar“ auf dem Weihnachtsmarkt Konstanz mit
heißen Getränken in Bio-Qualität ist keine gewöhnliche Glühweinhütte.
Ob Streuobst Punsch, Gerdas Demeter-Glühwein oder alkoholfreier
Bio-Glüher von Riegels Bioweinen aus Orsingen: Das „Füxle“ serviert
an seiner über zwölf Meter langen Theke weihnachtliche Getränkespezialitäten
vom Feinsten. Die Produkte kommen u.a. aus Stahringen und
Radolfzell. Beste Qualität, kurze Wege und enger Kontakt mit den Produzenten
haben Priorität. „Wir sind die Region“, betont der gastronomische
Leiter Hannes Landenberger. Nicht nur die Getränkekarte, sondern
auch das „Füxle“ selbst ist das Ergebnis regionaler Zusammenarbeit.
Von den Wänden aus knapp 300 Jahre gereiftem Altholz vom Spitalhof
in Liggeringen bis zum Original-Schindeldach – das „Füxle“ zeugt von
Handwerkskunst und Liebe zum Detail. Die besondere Atmosphäre eignet
sich bestens für Weihnachtspartys Open Air: DJ Unique & Friends
spielen alte und neue Weihnachtsklassiker. Es darf getanzt werden.
24.11.–22.12., 11–22 Uhr | Weihnachtsmarkt am See – Konstanz
Mi.–Sa., 18–22 Uhr | DJ Unique & Friends
Stadtgarten
D-78462 Konstanz
60 FREIZEIT
WEIHNACHTEN
IM SCHLOSS
Anzeige
GLITZERNDE
SCHLOSSWEIHNACHT
Anzeige
Handwerkskunst und Leckereien, Chormusik und Blaskonzerte, Nikolaus-Sprechstunde
und Adventsreiten: Der Tettnanger Weihnachtsmarkt
im Neuen Schloss fasziniert am 1. und 2.Adventswochenende
mit festlicher Stimmung. ImEhren- und Innenhof finden sich kunstfertige
und alltagstaugliche Geschenkideen. Weihnachtliche Weisen
lassen Musikkapellen und Chöre auf der Bühne erklingen. Für das
Rundumwohlgefühl sorgen Tettnanger Gastronomen mit Spezialitätenvom
Grill undheißen Getränken. Kinderlauschender Märchenfee,
basteln Sterne oder backen Stockbrot amLagerfeuer. Das Gefühl von
Ruhe undZeit lässt sich in derSchlosskirche–ein Ort derStille–finden.
©IMG |Ernst Fesseler
25.–27.11. +02.–04.12. |Fr. 16–21 Uhr,Sa.–So.13–21 Uhr
Neues Schloss Tettnang
Montfortplatz 1
D-88069 Tettnang
www.tettnang.de/weihnachtsmarkt
Isnyer Schlossweihnacht
©HerbertNeidhardt
Weihnachten im Neuen Schloss
Es ist ein Fest für alle Sinne: Die verführerischen Düfte, weihnachtlichen
Klänge und funkelnden Lichter der Isnyer Schlossweihnacht
ziehen Groß und Klein in ihren Bann. Allabendlicher Höhepunkt ist
das traditionelle„Engelefliegen“. Rund um denimposanten Christbaum
mitten im festlich geschmückten Schlosshof bieten liebevoll dekorierte
Holzhütten ausgesuchtes Kunsthandwerk, regionale Produkte und
Selbstgemachtes. Leckermäuler genießen neben traditionellen Köstlichkeiten
auch Spezialitäten aus den Isnyer Partnerstädten. Zudem
locken Kunst und Kultur im Schloss, Musik auf der Freilichtbühne und
ein bezauberndesKinderprogramm. (ap)
30.11.–04.12.
Mi.–Fr.,16–21 Uhr |Sa. 13–22 Uhr |So.13–20 Uhr
InnenhofSchloss Isny
D-88316 Isny im Allgäu
www.isny.de/isnyer-schlossweihnacht
KRIPPEN AUSALLERWELT
Am ersten Adventswochenende wird im Kloster Schussenried
die traditionelle Krippenausstellung eröffnet.
Raumfüllende Krippenensemble, lebensgroße Figuren
aus kostbaren Materialien, Miniaturkrippen, einfache
Krippen aus Pappe und Stroh: Krippen aus aller Welt
verbinden sich zu250 Jahre Krippengeschichte. Die
Heiligen Drei Könige stehen imMittelpunkt der diesjährigen
Ausstellung.Zusätzlichzuder eindrucksvollen
Privatsammlung der Familie Schmehle-Knöpfler gibt
es dieses Jahr eine Sonderausstellung des Krippenvereins
Friedrichshafen. Der Verein um Krippenbaumeister
Reinhold Amann fertigt Meisterwerke der Krippenbaukunst
an. (ap)
26.11.22–26.02.23
Kloster Schussenried
Neues Kloster 1
D-88427 Bad Schussenried
www.kloster-schussenried.de
© KlosterSchussenried
Krippen ausaller Welt
FREIZEIT
61
Anzeige
©Christmas GardenDitaVollmond
WeihnachtlicherEntenteichimChristmas Garden InselMainau
INSEL DESLICHTS
DerChristmas Garden InselMainaugehtindie zweite Runde. Ab dem22. Novemberheißt es
hier nach Einbruch derDunkelheitwiederinnehaltenund staunenüberLichtkunstauf
höchstem Niveau.Versprochen wird eine magische Reisedurch zauberhafteFantasiewelten,
einfunkelndesOpen-Air-Erlebnis fürGroßund Klein.
VONSTEFANIE GÖTTLICH
In Anknüpfung an die schwedische
Lichterfest-Tradition erstrahlt die
Blumeninsel ineinem ganz besonderen
Glanz. Das Schloss wird farbenprächtig
angestrahlt, die Gastronomie
lockt mit weihnachtlichen kulinarischen
Genüssen sowie süßen
Leckereien, und natürlich darf auch
der traditionelle Schwedische Weihnachtsglögg
nicht fehlen. An diesem
romantischen Ort lässt sich (vor-)
weihnachtliches buntes Glück genießen
und entschleunigen. Bei seiner
Premiere im vergangenen Jahr begeisterte
der Christmas Garden auf
Anhieb rund 65.000 Besucher*innen.
In diesem Jahr werden neue bezaubernde
Perspektiven geboten. Visuelle
Highlights sindder „Weg ins Glück“,
das „Lichtermeer“ oder der „Glühwürmchenbaum“.
Man kann einen
15 Meter langen Glitzertunnel durchschreiten
und sich am kunstvollen
Zusammenspielaus funkelndenLichtfiguren
und märchenhaften Leuchtarrangements
erfreuen. Insgesamt
mehr als 30 faszinierende Illuminationen,
zum Teil mit raffinierten Soundeffekten
und musikalischer Untermalung,säumenden
über zwei Kilometer
langen Rundweg. Bei all dem Lichterrausch
haben die Organisatoren eine
umwelt-und energiebewussteUmsetzung
zur Energieeinsparung fest im
Blick, damit die Besucher*innen das
Bad imLicht unbeschwert genießen
können.
22.11.22–08.01.23
Christmas Garden Insel Mainau
www.christmas-garden.de/mainau
62 LinDau erLeben
eS weihnachtet Sehr …
Weihnachtsmärkte gibt es viele. Eine Hafenweihnacht hat nur Lindau: Am 24. November
öffnen sich zum 15. Mal die Pforten der Lindauer Hafenweihnacht. Und mit ihr beginnt
sie wieder, die magische Zeit mit verführerischem Duft nach Glühwein, Eierpunsch,
heißer Schokolade – und die Vorfreude auf ein Weihnachtsfest wie aus dem Bilderbuch.
von SuSi Donner
So viel steht fest: Die Lindauer Hafenweihnacht
ist einer der schönsten
Weihnachtsmärkte Deutschlands, und
men Freunde von Weihnachtsmärkten
entspannter auf ihre Kosten, ist die Kulisse
romantischer als in Lindau, direkt
Oh du fröhliche
Weihnachtsinsel
Die ganze Inselstadt wird in den Wo-
ihr vorweihnachtliches Programm hat
am Bodensee mit dem schimmernden
chen vor Weihnachten zur Weihnachts-
es in sich: Von der feierlichen Eröffnung
Alpenpanorama in der Ferne und den
insel, mit den Christbäumen der Kinder
bis zur letzten Minute, wenn das festli-
Lichtern, die sich funkelnd im Wasser
in der Fußgängerzone, einem beeindru-
che Turmblasen vom alten Leuchtturm
spiegeln. Nirgendwo erklingt die Musik
ckenden Christbaum am Alten Rathaus
erklingt, sorgen weihnachtliche Show-
stimmungsvoller, duftet der Glühwein
und einer bis 6. Januar täglich geöffne-
einlagen und viel Live-Musik für weih-
verlockender. Die Besucher schätzen die
ten, liebevoll gestalteten Weihnachts-
nachtlichen Frohsinn bei Jung und Alt.
liebevoll und aufwendig dekorierten,
hütte, in der es Punsch, Glühwein und
Und im See spiegelt sich
der Lichterglanz
Im märchenhaften Zauberwald gibt es
behaglich beleuchteten Weihnachtsbuden
aus Holz, die mit ihrem hochwertigen
Angebot an weihnachtlichem Kunsthandwerk
und wunderschönen Weih-
Bratwurst gibt. Winterliche Schiffsrundfahrten,
das Weihnachtsschiff, adventlichen
Stadtführungen, eine Modelleisenbahn-Ausstellung,
Nikolausschwimmen,
neben frischem Tannenduft viel Span-
nachtsgeschenkideen überraschen. Dazu
Aufführungen im Stadttheater und in
nendes für Kinder zu entdecken, und
auch die Erwachsenen werden ihre Freude
daran haben. Daneben drehen die
Kleinen im reizenden Kinderkarussell
fröhlich ihre Runden. Nirgendwo kom-
Einfach ein Traum: Die märchenhaft schöne
Kulisse der Lindauer Hafenweihnacht.
begeistert die Kulinarik mit raffinierten,
deftigen und süßen Verführungen. Vom
Bahnhof bis zum Alten Rathaus stehen
die Buden in sicherem Abstand und bieten
weihnachtliches Erleben.
der Marionettenoper, Nachtwächterrundgänge,
Krippenandachten, eine
wunderschöne Naturkrippe in der Kirche
St. Stephan und noch vieles mehr
bereichert das Programm der Lindauer
© Kulturamt Lindau/Wolfgang Schneider
Lindau erLeben
63
Hafenweihnacht und macht die weihnachtliche
Vorfreude kurzweilig und
erlebbar. In den stimmungsvoll beleuchteten
Altstadtgassen laden festlich
dekorierte Geschäfte zum entspannten
Weihnachtseinkauf und gemütliche
Restaurants und Cafés zum
Genießen und Verweilen ein. Gleich
am ersten Hafenweihnachtswochenende
öffnen die Inseleinzelhändler
zudem zum verkaufsoffenen Sonntag
von 11 bis 17 Uhr ihre Geschäfte – das
ist eine perfekte Gelegenheit zum besonders
entspannten Familien- und
Weihnachtsshopping.
© Susi Donner
Über die schwimmende
Brücke
Ein weiterer Lindau-Bonus: Die Lindauer
Hafenweihnacht und der Bregenzer
Weihnachtsmarkt sind mit
einem Schiff als schwimmende Brücke
quer über den Bodensee miteinander
verbunden. Das Weihnachtsschiff
bringt von Donnerstag bis Sonntag
die Gäste besonders stimmungsvoll
über den Bodensee. Und: Es gibt
wohl keinen Weihnachtsmarkt auf
der ganzen Welt, in den man mit dem
Heiße Zwetschge – eine der heißgeliebten Leckereien auf der Lindauer Hafenweihnacht.
Schiff oder mit dem Zug beinahe hineinfahren
kann: Die Schiffe legen direkt
am Tor zur Hafenweihnacht an,
und der Bahnhof ist keine Gehminute
entfernt. Da fällt es leicht, neben dem
Christkind auch an die Umwelt zu
denken und das Auto stehen zu lassen.
Auf einen Blick
Vier Wochenenden, 24.11.–18.12.,
am Lindauer Hafen | Do.–So., 11–21 Uhr |
www.lindauer-hafenweihnacht.de |
27.11., 11–17 Uhr verkaufsoffener
Sonntag auf der Weihnachtsinsel
ZF Kunststiftung
im Zeppelin Museum
Weitere Informationen:
www.zf-kunststiftung.com
64 FREIZEIT
DIESEN MONATAUF KEINENFALLVERPASSEN DÜRFEN
FREIZEIT WASSIE
DIES&DAS
ÜB ON ICE
Die Eislaufbahn auf
dem Landungsplatz
lädt zumSchlittern,
Gleiten und Pirouettendrehen
ein.
D-Überlingen
Aufdem Landungsplatz
11.11.22-08.01.23
www.ueberlingenbodensee.de
Stadtführung:
Barbaravon Cilli –
Kaiserin, Alchemistin,
Vampir
Barbara vonCilli berichtet
vonihrem bewegten
Leben zu Zeiten
des Konstanzer Konzils
und dem spannenden
Nachlebenals Untote.
D-Konstanz
Münsterplatz
19.11., 16 Uhr
www.konstanz-info.
com
Christmas Garden
Licht in der dunklen
Jahreszeit:Christmas
Garden isteine
winterliche Oase mit
zahlreichen glitzernden
Illuminationen.
Die Blumeninsel wird
zurmagischen Weihnachtswelt.
D-Mainau
Insel Mainau
22.11.22-08.01.23
www.christmasgarden.de
40. Staaner Stadtlauf
Die „Zwangspause“
wurde gut genutzt,um
den 40. StaanerStadtlauf
optimal vorzubereiten.
CH-Stein am Rhein
Stein am Rhein
26.11.
www.staanerstadtlauf.ch
„Farben des Alls –
Musik der Erde –
Worteder Weisheit“
Eine außergewöhnliche
Reiseindie unendlichen
Weiten des Alls.
CH-Kreuzlingen
Bodensee Planetarium
und Sternenwarte
26.11., 20 Uhr
www.shop.bodenseeplanetarium.ch
Adventszauber
WeihnachtlicheVorfreudegenießenbei
Glühwein, Punsch, Gebäck
undGrillwurst im
Museumsgarten.Gemütlicher
Plauschan
derFeuerschale!
D-Singen
MAC
ab 27.11., sonntags
16-20Uhr
www.museumart-cars.com
FESTE&MÄRKTE
Lindauer Jahrmarkt
Der vielleicht schönste
Jahrmarktder Welt mit
Krämermarkt, Fahrgeschäften
und vielen
Leckereien.
D-Linau
Lindauer Insel
04.-07.11.
www.lindautourismus.de
Kunsthandwerk-
Markt
Der 29. Kunsthandwerk-Marktbietet
Workshops, Ausstellung
und Verkauf rund
um (Kunst)handwerk.
FL-Schaan
Saal am Lindaplatz
05.11., 10 Uhr
www.sal.li
Kunst- und
Designmarkt
Aussteller*innen aus
den Bereichen Mode,
Schmuck,Lifestyle,
Fotografie, Kunst, Möbel…
Rund 60 Stände
von jungen, kreativen
Unternehmen aus
Deutschland und
Österreich.
D-Konstanz
Bodenseeforum
„05.11., 11-19 Uhr
06.11., 11-18 Uhr“
www.kunst-designmarkt.at
Nachtflohmarkt
Waswötsch für das?
Der Name istProgramm.
CH-Schaffhausen
Kammgarn
12.11., 18 Uhr
www.kammgarn.ch
DasGolf- &Natur-Resortist fürstlicherleuchtet.
FÜRSTLICHES
WINTERLEUCHTEN
Lichtilluminationen, lebensgroße Lichtfiguren und beleuchtete Themenwege
lassen das Fürstliche Golf- &Natur-Resort Bad Waldsee in
weihnachtlichem Glanz erstrahlen. Fünf zauberhafteMärchen unddas
neue „Tierwäldchen“ verwandeln dasResort in ein Winterwunderland.
Ob Sternen-, Herzens-, Schneeflocken- oder Zuckerstangenweg –die
vorweihnachtliche Stimmung ist garantiert. Dank LED-Lichtern und
vielenSolarlichterketten ist dertäglicheEnergie-Aufwandnicht höher
als bei einer Glühweinhütte. Ein kleines, sehr feines Weihnachtsdorf
mit Winzerglühwein und verschiedenen Leckereien machen das Winterleuchten
zumwahrhaft fürstlichen Erlebnis.(ap)
09.11.22–29.01.23
Fürstliches Golf-&Natur-Resort
Hopfenweiler 9
D-88339 Bad Waldsee
www.winterleuchten-badwaldsee.de
Martinimarkt
Größterund beliebtesterJahrmarktin
Wangen.
D-Wangen
Altstadt
14.11., 8-18 Uhr
www.wangentourismus.de
Riesen-Hallen-
Flohmarkt
Der beliebte Flohmarktist
Treffpunktfür
Sammler und Freunde
kleiner und großer Raritäten,
Schnäppchen
und Kinkerlitzchen.
D-Kempten
Allgäuhalle
19.11., 8-15 Uhr
www.fetzerveranstaltungen.de
FILM
European Outdoor
Film Tour
DiebestenOutdoorsport-und
Abenteuerfilme
des Jahres auf
großer Leinwand.
D-Tuttlingen
Angerhalle Möhringen
02.11., 19.30 Uhr
www.tuttlingerhallen.de
VORTRÄGE
Anzeige
©Fürstliches Golf-&Natur-Resort
„Holunderblüte“
(2007)
Volker Koepp dokumentiert
das Leben
in der Kaliningrader
Exklave.
D-Wangen
Lichtspielhaus Sohler
22.11., 20.15 Uhr
www.wangentourismus.de
„WunderWelten-
Festival“
Das Festival feiert die
Vielseitigkeit unserer
Erde mitvielenspannendenLive-Reportagen.
D-Friedrichshafen
Graf-Zeppelin-Haus
04.-06.11.
www.wunderweltenfestival.com
„HöchsteZeit!
Wir reflektierenüber
die Gegenbegriffe
Naturund Kultur“
Dr.Matthias Meier,
Direktordes Naturmuseums
St.Gallen, istzu
GastimMuCaféund
unterhält sich über
die Grenzen zwischen
FREIZEIT
65
Natur undKultur und
die im Museum vertretenen
Disziplinen.
CH-St. Gallen
Historisches und Völkerkundemuseum
06.11.,10Uhr
www.mucafe.ch
Professor Bummbastic:
„Knallegra“
Die interaktiveWissenschaftsshow
für Kinder
von5bis99Jahren.
CH-Rorschach
Forum Würth
Rorschach
06.11.,14-16 Uhr
www.wuerth-hausrorschach.ch
„Stille Seele,
wildes Herz“
Lifecoach,Businesspunk
und Cultural
Provocateur Veit Lindau
kommt mitseinem
neuen Programm
an den See.
D-Konstanz
Konzil
06.11.,20Uhr
www.homodea.com
Erfreuliche Universität:„Ein
Transnationales
Vorbild für
schlagkräftigeProtestegegen
Femizide“
Unter demMotto „Ni
una menos“mobilisierten
2015 feministischeKräfteinArgentinieneine
schlagkräftigeKampagnegegen
Femizide.Literaturwissenschaftlerin
Virginia
Léon Torrez und JournalistinCejanadiGuimaraesdiskutieren.
CH-St. Gallen
Palace
09.11., 19.45Uhr
www.palace.sg
Professor Dr.Markus
Rexliveerleben
Professor Dr.Markus
Rexleitet die Atmosphärenforschung
des
Alfred-Wegener-InstitutsHelmholtz-Zentrumfür
Polar-und
Meersforschung.Über
seine zahlreichen ExpeditioneninArktis,
Antarktisspricht
er wöchentlich auf
SWR1.
D-Leutkirch
Festhalle Leutkirch
10.11., 18 Uhr
www.ksk-rv.de/
200jahre
Muslimisch-jüdischer
Dialoginder Migrationsgesellschaft
Vortragund Gespräch
mitdem Islamischen
Religionspädagogen
Ramazan Demir(Wien)
undder Kultur-und
Religionswissenschaftlerin
HannanSalamat
(Zürich) zu muslimischen
Perspektiven im
muslimisch-jüdischen
Dialog.
A-Hohenems
Salomon SulzerSaal
15.11., 19.30Uhr
www.jm-hohenems.at
„Gründen im
Nebenerwerb“
Welche Vor- und
Nachteile hateine
Existenzgründungim
Nebenerwerb? Die
Wirtschaftsförderung
Bodenseekreis liefert
Antworten.
D-Friedrichshafen
Online viaWebEx
18.11., 15 Uhr
www.wf-bodenseekreis.de
Im Triathlon
um die Welt
Extremsportler und
RekordhalterJonas
Deichmannerzählt
in einermultivisuellen
Show vonseinem
bisher größtenAbenteuer:dem
Triathlon
um die Welt.
D-Rohrdorf
Theater- und Gemeindesaal
Rohrdorf
20.11., 19.30 Uhr
www.isny.de
„Lange Nacht
der Demokratie“
Weingarten kommt
insGespräch undsetzt
einstarkes Zeichen für
Vielfalt,Toleranz,Demokratie
undNachhaltigkeit.
D-Weingarten
Kultur- undKongresszentrum
25.11., 17.30 Uhr
www.weingartenonline.de
Anzeige
©Auktionshaus Konstanz
Dagmar Ender(li.),Constanze Preiß
VONKONSTANZ IN DIE GANZEWELT
Am 03. Dezember ab 13 Uhr ist es wieder so weit:
über 600 Objekte kommen unter den Hammer
und wechseln den/die Besitzer*in, von Konstanz
indie ganze Welt. Veranstaltungsort für
die Auktion ist die Villa Prym in der Seestraße
33, wo Saalbietende und Interessierte live vor
Ort dabei sein können. Das Angebot umfasst
Schmuck, Armband- und Taschenuhren, Silber,
Porzellan, Asiatika, Design-Objekte, Historikaund
religiöse Kunst, Skulpturen, Gemälde,
Grafik, Teppiche und vieles mehr. Alle Objekte
werden inder Woche vor der Auktion in den
Räumen desAuktionshauses am See in derBeethovenstraße
1b in Konstanz ausgestellt und
können begutachtetwerden. Außerdem stehen
Expertinnendes Auktionshauses zurBeratung
zur Verfügung. Auch die Auktionstermine für
Anfang 2023 stehen bereits fest: am05.03. und
20.05.23,Einlieferungen sindjederzeit herzlich
willkommen.
Vorbesichtigung: 26.11.–01.12.
26. +27.11.: 15–18 Uhr
28., 29. +30.11.: 10–18 Uhr
01.12.: 10–13 Uhr
Vollständig bebilderter Online-Katalog:
www.auktionshausamsee.de
Auktionshaus am See GmbH
Beethovenstraße 1b
D-78464 Konstanz
+49 (0)7531 361 36 26
66 KultuR
© Thomas Eirich-Schneider
GroSSer
KulturpreiS
FÜR EInEn StREItbaREn GEISt
Milo Rau mischt sich ein. Der Autor, Theatermacher und Filmregisseur aus St. Gallen geht mit
seinen Kunstprojekten dorthin, wo es unbequem ist. Er thematisiert den Völkermord in Ruanda,
die Verbrechen des Kindermörders Dutroux, den Terroranschlag des Rechtsextremisten Breivik,
die Zerstörung im Nordirak. Seine Arbeiten polarisieren: Sie verstören und sie begeistern.
Jetzt wird Milo Rau in seiner Heimat gewürdigt. Mitte November erhält er den Großen Kulturpreis
der St. Gallischen Kulturstiftung.
von Ruth EbERhaRdt
Kultur
67
© Bea Borgers
Milo Rau
Filmstill aus „Das neue Evangelium“
Die Liste der Film-, Theater- und Literaturpreise,
die Milo Rau (*1977) im In- und Ausland bereits
erhalten hat, ist lang. Ein Preis, der nach
seiner Heimatstadt benannt ist, war bislang
nicht dabei. Vor ein paar Jahren war er zwar
für den Kulturpreis der Stadt St. Gallen vorgeschlagen
worden. Doch der Stadtrat hatte dies
damals abgelehnt mit der Begründung, dass
Milo Raus kultureller Fußabdruck in der Stadt
zu wenig ausgeprägt sei. Dieser Stich saß tief.
Jetzt kommt die Würdigung von einer anderen
Seite: nicht von der Stadt, sondern vom Kanton
St. Gallen. Die St. Gallische Kulturstiftung
ist eine kantonale Stiftung, der Große Kulturpreis
ist ihre bedeutendste Auszeichnung. Alle
drei Jahre werden damit Persönlichkeiten
geehrt, „deren Schaffen über längere Zeit gereift
ist und ein national und international anerkanntes
Niveau erreicht haben“, heißt es in
der Preisbeschreibung.
„Mich freut es total, dass mir dieser Preis verliehen
wird“, erklärt Milo Rau gegenüber akzent
auch im Hinblick auf diese Vorgeschichte. Er ist
in Bern geboren, ab seinem zwölften Lebensjahr
in St. Gallen aufgewachsen und immer
noch mit dieser Stadt verbunden – als St. Galler
Bürger, durch kulturelle Projekte und durch
seine Eltern, die hier wohnen. Ein Preis, der seine
Herkunft im Namen trägt, bedeutet ihm deshalb
viel. „Dadurch schließt sich der Kreis“, sagt
er, während er an seinem Schreibtisch in Gent
in Belgien sitzt. Dort leitet er seit 2018 das Niederländische
Theater NTGent. Zudem arbeitet
er als Autor und Dozent.
International von sich reden macht Milo Rau
aber vor allem mit seinen Theater- und Filmprojekten.
„In seiner Arbeit verschränkt er
Welt und Kunst: Seine Projekte bewegen sich
nicht nur stets auf der Höhe der drängendsten
Zeitfragen, sie verlassen auch immer wieder
die Komfortzone des Kunstbetriebs und
gehen an die Brennpunkte globaler Auseinandersetzung“,
heißt es in einer Mitteilung der St.
Gallischen Kulturstiftung. Und weiter: „Rau beschreibt
gesellschaftliche Realitäten, weltumspannende
Innenräume der globalen Wirtschaft;
ihre Alpträume und Hoffnungen, ihre
Unter- und Gegenwelten.“
Konkrete Beispiele dafür gibt es genug. So
versammelte Rau in seinem Projekt „Kongo
Tribunal“ für einen Dokumentarfilm 60 Opfer,
Täter, Zeugen und Analytiker des jahrelangen
Kongokrieges zu einem zivilen Volkstribunal
und ließ drei Fälle exemplarisch verhandeln.
Er bearbeitete die Verurteilung und
Hinrichtung von Rumäniens Diktator Nicolae
Ceaușescu und seiner Frau Elena, ließ Kinder
die Verbrechen des belgischen Mörders und
Sexualstraftäters Marc Dutroux nachspielen
und konfrontierte das Theaterpublikum mit
einem Monolog des Rechtsextremisten Anders
Behring Breivik, der im Juli 2011 in Norwegen
77 Menschen getötet hatte. Mit dem
Projekt „Hate Radio“ zum ruandischen Völkermord
zeigte Rau, dass Worte töten können
und getötet haben.
68 KULTUR
„Er schafft Kunst, die ins Getriebe
Doch die Politik tut nichts dagegen.
Ein streitbarer Geist wie Milo Rau
der Welt eingreift.“ So ordnet die St.
Deshalb muss die Kunst etwas tun.
erntet nicht nur Ruhm. Seine Arbei-
Gallische Kulturstiftung seine Arbei-
Kunst ist im Grunde der Politik im-
ten sind oft von öffentlichen Ausei-
tenein. MiloRau beschreibt dieKraft,
mer etwas voraus“, sagt er und fügt
nandersetzungen begleitet, von def-
dieihn antreibt,ganz ähnlich: „Ich will
hinzu:„Ichglaube, dass Kunst huma-
tiger Kritik bis hin zum Vorwurf, es
in dieWirklichkeit eingreifen“, sagt er
nisieren kann.“
handle sich umWichtigtuerei. Die St.
gegenüber akzent. „In der Kunst geht
In diesem Sinne engagiert er sich
Gallische Kulturstiftung ist anderer
es nicht nur um Leidenschaft, um
auch in dernordirakischen Millionen-
Ansicht. Sie teilt mit: „Sein Mut, seine
Schönheit und umdas Beglückende
stadt Mossul. In seinem Projekt „Orest
künstlerischeHandschrift,seine Ener-
für dieZuschauer. Mirist wichtig,dass
in Mossul“ (2019) probte und spielte
gieund Hartnäckigkeit,aberauchdie
Kunst auch aufder praktischen Ebene
Rau die antike Tragödie inmitten von
Vielfalt und Klarheit seiner künstle-
einen Niederschlag findet und Nach-
Trümmern ausder Zeit derBesatzung
rischen Mittel sind dem Stiftungsrat
haltigkeit schafft.“
durch den sogenannten Islamischen
eindeutig wert, ihm den Grossen Kul-
Ein Beispiel dafür ist sein Film
Staat. Es ging in dem Stück umRa-
turpreis zu verleihen.“ Die Preisver-
„Das neue Evangelium“ (2019/2020):
che, um Verzeihen und umdie Frage,
leihung ist zudem der Anlass für eine
Milo Rau geht darin der Frage nach,
wie die Kette der Gewalt enden kann.
Ausstellung zur filmischen, theatra-
was Jesus wohl heute predigen wür-
Bis heute setzt Milo Rau seine Arbeit
lenund aktivistischen Arbeit vonMilo
de. Die Antwort sucht er auf südita-
in Mossul fort: Nach langer Vorarbeit
Rauunter demTitel: „Warum Kunst?“
lienischen Tomatenplantagen, auf
denen Flüchtlinge ohne Papiere und
damit ohne Rechte unter menschenunwürdigen
Bedingungen schuften.
„Inzwischen haben tausend Arbeiter
gründete er hier im Jahr 2021 mit
Unterstützung der Unesco die Filmschule
Mossul. „Jetzt kommen die erstenFilmeder
Filmschule Mossul nach
Europa“, berichtet Rau. Das freut ihn.
17.11., 19 Uhr
Preisverleihung in der
Lokremise St.Gallen
Grünbergstr.7,CH-9000 St.Gallen
www.kulturstiftung.sg
Eine Szene aus
Produktionsarbeiten
derFilmschule
Mossul
reguläre Arbeitspapiere und Unterkunft
erhalten“, berichtet Rau. „Das
mag zwar wenig erscheinen inAnbetracht
von rund 200 Millionen
papierlosen Menschen inEuropa.
Denn er möchte, wie er sagt, mit seinen
Projekten „eine Veränderung der
Lebensumstände bewirken und den
Menschen die Chance geben, selbst
Kunst zu schaffen“.
17.11.–18.12.
Ausstellung „Warum Kunst?“
vonMilo Rau
KunstHalle SanktGallen
Davidstr.40, CH-9000 St.Gallen
www.kunsthallesanktgallen.ch
©YhiyaThamir
KULTUR
69
©VictorMarin
©
Stadt Ravensburg
VORHANGAUF!
SEIT 125JAHREN!
Ziemlich altund immernochvollerLeben istdas KonzerthausRavensburg. DasGebäude
wurdevor 125Jahreneröffnet, nämlicham14. November 1897.Heute istesdas einzige
erhaltene historische Theatergebäude imwürttembergischen Oberschwaben. Essteht
mitsamtseinemBestand an historischen Theaterkulissenunter Denkmalschutz.
VONRUTH EBERHARDT
Die Wände in Rot, die Decke und Empore voller
Stuck, ein Kronleuchter über den Köpfen
des Publikums: Der neubarocke Zuschauerraum
präsentiert sich noch weitgehendwie zu
seiner Entstehungszeit –mal abgesehen von
einer modernen Bestuhlung und einigen Details.
Auch außen zeigt sich das Gebäude im
Stil des Historismus mit einem monumentalenDreiecksgiebel,
einem Rundbogen undvier
Halbsäulen.
Bemerkenswert ist, dass bürgerschaftliches
Engagement inder Geschichte des Konzerthauses
immer wieder eine Rolle spielte –von
Anfang an. Der Ravensburger Fabrikant und
spätere Ehrenbürger Julius Spohn schob den
Bauvor mehr als 125 Jahren mit einer Stiftung
an und trug etwa zwei Drittel der Baukosten,
weitere Bürger beteiligten sich an der Finanzierung.
Als in den 1960er-Jahren das bis dahin
nie sanierte Konzerthaus umgebaut oder
abgerissen werden sollte, formierte sich Bürgerprotest.Schließlich
wurde es 1968 nach den
ursprünglichen Plänen renoviert. Bürger verhinderten
auch den Abriss der großzügigen
Auffahrt und Treppenanlage, die 1973 einer
Straßenverbreiterung weichensollten.
Ein historischer Schatz sind die mehr als
100 Jahrealten Theaterkulissen. Siestammen
vondem Stuttgarter Maler Wilhelm Plappert.
Nachdem Brand des Stuttgarter Hoftheaters
gastierte das dortige Ensemble in Ravensburg,
wofür bis 1910 mehr als 300 HängeundStellkulissen
angefertigt wurden. Inzwischen
stehen sie unter Denkmalschutz und
werdenseit elf Jahren restauriert.Dieses Projekt
soll 2023 abgeschlossen sein.
Eigentümerin des Konzerthauses ist die
Stadt Ravensburg.Das Kulturamtvermietet es
für Veranstaltungen und nutzt es auch selbst
als Bespieltheater.Zum Jubiläum desKonzerthauses
gibt das Stadtorchester Ravensburg
am dritten Adventswochenende zwei Konzerte
mitWerkenvon RichardWagner,Felix Mendelssohn-Bartholdy,
Richard Strauß und Thomas
Trachsel (*1972).
10.12., 19 Uhr +11.12., 17 Uhr
Konzerthaus Ravensburg
Wilhelmstraße 3
D-88212 Ravensburg
www.ravensburg.de
www.stadtorchester-ravensburg.de
70 Kultur
Anzeige
Norman Liebman,
THAT THE ROOSTER
KNOWS, 1993,
Öl auf Leinwand,
178x203 cm
© Norman Liebman
Kunst trifft
Karosserie
Ausgesuchte Oldtimer im Kontext mit Kunst, imposante Lichtkunst in
spektakulärer Architektur, künstlerische Inszenierung in der Naturlandschaft
am Hohentwiel – das bietet das MAC Museum Art & Cars in Singen. Getragen
von der Südwestdeutschen Kunststiftung und der Gabriela und Hermann
Maier-Stiftung bildet das Museums-Ensemble mit dem MAC1 und dem MAC2
ein besonderes Highlight mit einzigartigem Flair.
Von Britta Zimmermann
Kultur
71
1959 Cadillac Sixty-Two
Sedan Six Window
© Axel Schroeter
Architektur
Die besondere Atmosphäre vor Ort
entsteht durch die beiden imposanten
Bauwerke des Architekten Daniel
Binder am Fuße des erloschenen Vulkans
Hohentwiel. Das MAC1 mit weichen,
runden Formen erinnert in seiner
Bauweise an die Burgruine auf
dem Vulkankegel. Das MAC2 zeigt
sich kantig und geheimnisvoll wie
ein Monolith aus Vulkangestein, hinter
dem sich auf fünf Ebenen Ausstellungsflächen
mit stets neuen Ausblicken
durch Brücken und Lichtschächte
verbergen. Beide Bauten ziehen den
Besucher magisch an.
MAC1: The American Dream
Einen „amerikanischen Traum“ erleben
Kunst- und Auto-Liebhaber in
der Ausstellung „Norman Liebman“.
Zusammen mit der Hegau-Bodensee
Galerie präsentiert das MAC1 Gemälde
des berühmten Künstlers im
Dialog mit amerikanischen Straßenkreuzern
der 1950er- und 1960er-
Jahre. Getreu dem Motto: Kunst trifft
Automobil! Norman Liebman wurde
1933 in Newark, New Jersey geboren.
Als Kind ukrainischer Einwanderer,
die in bitterer Armut in die USA
übersiedelten, beschritt er den klassischen
Weg des viel besungenen American
Dream. Der gelernte Chirurg
sieht die Medizin und das Operieren
als Kunst: Der Umgang mit scharfem
Skalpell und dem sensiblen menschlichen
Körper inspirieren ihn zu leidenschaftlichen
Gemälden auf Leinwand,
Holz und Papier – geprägt von
professionellen Erfahrungen mit
Hoffnung, Genesung, Enttäuschung
und Tod. Die Ausstellung umfasst die
gesamte Bandbreite von Liebmans
Lebenswerk.
Die opulenten amerikanischen Straßenkreuzer
der Nachkriegszeit symbolisieren
so stark wie kaum etwas anderes
den Erfolg des amerikanischen
Lebensstils. Ausgefallene Formen, die
an die Raumfahrt erinnern, und riesige
Karosserien für wenige Passagiere
zeigen, wofür es sich lohnte, so hart zu
arbeiten.
Ausstellungsdauer:
04.11.2022–17.09.2023
MAC2: Im Rausch
der Geschwindigkeit
„Racing & Innovation – Eine Retrospektive
über den Toyota Motorsport“
im MAC2: Von den japanischen Wurzeln
bis zur Weltbühne des Rennsports
präsentieren sich hier original
Le Mans Rekordrennwagen, zahlreiche
ikonische Motorsport-Klassiker
sowie bedeutendes Foto- und Filmmaterial.
Zwölf Supersportwagen verkörpern
die Geschichte von Toyota und
seiner Racing-DNA. Motorsportfans
können hier die automobile Renngeschichte
hautnah kennenlernen. Als
eines der historischen Ausstellungs-
Highlights wird der Sportwagen Toyota
2000GT gezeigt. Er weckte schon
bei seinem Debut auf der Tokyo Motorshow
im Jahr 1965 Begehrlichkeiten.
Heute ein höchst seltener, kostbarer
Klassiker (es wurden nur 351 Stück gebaut),
gilt er für viele Fans immer noch
als Start der Toyota-Motorsporthistorie.
Die Wettbewerbs-Erfolgsgeschichte
begann, als Toyota im Jahr 1967 als
erster japanischer Hersteller bei der
zermürbenden Round Australia Rallye
mit einem Toyopet Crown Deluxe-Serienmodell
startete und prompt
den dritten Platz unter den ausländischen
Teilnehmern belegte. Beflügelt
vom Erfolg hatte Toyota Racing Development
(TRD) nun das Ziel, zu zeigen,
wie die Begeisterung für den Motorsport
auch die japanische Automobilbranche
befeuern würde. Seit 1973
ist Toyota im Weltmeisterschafts-Motorsport
aktiv. Aktuell ist das Team als
TOYOTA GAZOO Racing Team mit dem
GR010 Hypercar (Nachfolger des Toyota
TS050 Hybrid) in der FIA-Langstreckenmeisterschaft
und mit weiteren
vier Fahrzeugen in der FIA-Rallye-
Weltmeisterschaft (WRC) unterwegs.
Eine mitreißende Ausstellung!
Ausstellungsdauer: bis 15.04.2023
MAC Museum Art & Cars
Parkstraße 1+5
D-78224 Singen
www.museum-art-cars.com
facebook/instagram: @museum.art.cars
Mi.–Sa. 14–18 Uhr,
So. + Feiertage 11–18 Uhr
Der legendäre Toyota 2000GT
© Dirk Patschkowski
72 KULTUR
Anzeige
Installationsansicht ZF Kunststiftung
im Zeppelin Museum.
ZWISCHEN FAKT
UND FIKTION
©Laura Rodríguez
Riikka Tauriainen ist die 41. Stipendiatin
der ZF Kunststiftung. Inihren Installationen,
Videos und Performances interessiert
sich die Künstlerin, die inFinnlandaufgewachsen
ist undinZürich lebt,
für Ökologie, postkolonialeTheorienund
Genderfragen. Siebewegtsichdabei stets
an der Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft,
zwischen Fakt und Fiktion.
Am Bodensee hat Riikka Tauriainen die
videobasierte Installation Ecotone Encounters
entwickelt und Ökotone, die
Übergangsbereiche zwischen benachbarten,
aber unterschiedlichen Ökosystemen,
untersucht.Ecotone Encounters basiert
auf der Idee der Fluidität von Körpern,
der Verbundenheit aller mehr-alsmenschlichen
Akteur*innen, wie sie die
Kulturtheoretikerin Astrida Neimanis in
Bodies of Water formuliert.
bis 4.12. |RiikkaTauriainen:
ECOTONE ENCOUNTERS
ZF Kunststiftung im
Zeppelin Museum Friedrichshafen
www.zf-kunststiftung.com|
www.zeppelin-museum.de
Konstanz im
Nationalsozialismus
1933–45
Neue Dauerausstellung
ab 25.Juni 2022
Rosgartenmuseum Konstanz
Di bis Sa, 10 bis 18 Uhr,
Sa, So & Feiertag 10 bis 17 Uhr
Cornelia
Simon-Bach
1941 –2018
17.September 2022–
8.Januar 2023
Städtische Wessenberg-
Galerie Konstanz
In den
Träumen
wohnen
Di –Fr10–18Uhr, Sa, So &Feiertag 10–17Uhr
24., 25. und 31.12.2022 sowie 1.1.2023 und montags geschlossen
PANOPTIKUM
DER EXISTENZ
Die Sparkassengalerie Ravensburg präsentiert
dieAusstellung„PanopticRealities“ von
Verena Landau.Die in Leipziglebende Künstlerin
untersucht malerisch Begriffe wie Einsamkeit,
Zugehörigkeit, Identität, Entfremdung
und Überwachung und zeigt inihrer
kontext-bezogenen figurativen Malerei ein
Panoptikum der Existenz. Im Zentrum der
Ravensburger Schau steht das Triptychon
„Koepelgevangenis 01-03“,das 2022 für LandausAusstellung
in derRotunde desKunstvereinsCoburggeschaffen
wurde. Danebenwerden
Arbeiten aus den Jahren 2020 bis 2022
gezeigt, die einen spannungsvollen Dialog
zwischen dystopischen und utopischen Visionen
eröffnen. Bei der Vernissage spricht
Prof. Dr. Martin Oswald. (bz)
KULTUR
73
© Foto: Verena Landau, Leipzig © Verena Landau / VG Bild-Kunst, Bonn 2022
14.11.–05.01.
(Vernissage: 14.11., 19 Uhr)
Kreissparkasse Ravensburg
MeersburgerStraße 1
D-88213 Ravensburg
www.ksk-rv.de/ausstellung
www.ksk-rv.art
Rhein 2021,2021, Öl und Eitemperaauf Leinwand, 90 x130 cm
Ittinger Sonntagskonzerte
Kartause Ittingen ·CH8532 Warth
6. November 2022
Les Vents Français
4. Dezember 2022
Lucas Debargue, Klavier
Jeweils
um 11.30Uhr
Tickets CHF
69/59/45
platzgenau auf
kartause.ch
22. Januar 2023
Carmina Quartett und Lionel Martin, Violoncello
5. März 2023
Lucienne Renaudin Vary, Trompete
Félicien Brut, Akkordeon
16. April 2023
Christoph Prégardien, Tenor
Julian Prégardien, Tenor
Michael Gees, Klavier
www.kartause.ch
Lucienne Renaudin Vary, Trompete
74 KULTUR
WASSIE DIESEN MONAT AUFKEINENFALLVERPASSEN DÜRFEN
KUNST
AUSSTELLUNGEN
Andrea Vogel
„Handarbeit“
Die Preisträgerin des
Konstanzer Kunstpreises
2022 präsentiert
ihre(Hand-)Arbeiten.
D-Konstanz
Kunstverein Konstanz
bis 04.12.
www.kunstvereinkonstanz.de
Herwig Schubert
„Malerei und
Zeichnung“
Wilde, farbenprächtigeLandschaften
und Körper in Umriss
und Bewegung: Herwig
SchubertsBildwelt
beschränktsich
auf menschliche Figurenund
die unberührtenLandschaften
des
Nordens.
D-Isny
Städtische Galerie
im Schloss Isny
bis 08.01.23
www.isny.de
„Weaving Dreams
intoRealities“
Das interdisziplinäre
Ausstellungsprojekt
konzentriert sich auf
die Transformationskraft
radikalerImagination
und bringt Künstler*innen,
Forscher*innen
und Aktivist*innen
zusammen.
D-Friedrichshafen
WhiteBox |
ZF Campus
bis 10.12.
www.zu.de
„Zimoun –Gleichstrommotoren,
Kugelketten,
Messingschalen,Kartonboxen“
Die Sonderausstellung
zeigt die Klang- und
Raumknstdes Berner
Künstlers Zimoun.
CH-Stein am Rhein
KulturhausObere
Stube
bis 11.12.
www.kulturhausoberestube.ch
200 JahreKOSMOS
Verlag –Ein starkes
Erlebnis für die ganze
Familie“
Der Stuttgarter KOS-
MOS Verlag feiert seinen
200. Geburtstag
und präsentiert ein
interaktives Spiel-Erlebnis
für Besucherinnen
und Besucher.
D-Mainau
Schloss Mainau
bis 12.02.23
www.mainau.de
„Lustauf mehr“
Die Sammlung präsentiert
ausgewählte
Neuerwerbungen von
Gegenwartskunstseit
den 1960er Jahren.
CH-Rorschach
Forum Würth
bis 12.02.23
www.wuerth-hausrorschach.ch
Klimaflucht
Die Wanderausstellung
zeigt den Zusammenhang
zwischen Klima
und Flucht undberichtetvon
denSchicksalen,
Sorgenund Hoffnungen
14 realer Personen,
die aufgrund des
sich ändernden Klimas
fliehen mussten.
D-Konstanz
Bürgersaal Konstanz
bis 12.11.
www.konstanz.de
Brian O‘Doherty
„Phases of the Self“
BrianO‘Doherty gehört
zu den faszinierendenFiguren
der
zeitgenössischen
Kunst. DasKunstmuseum
zeigtdie vielen
verschiedenen
Facetten desKünstlers,Kunstkritikers
undSchriftstellers.
FL-Vaduz
Kunstmuseum
Liechtenstein
bis 15.01.23
www.kunstmuseum.li
„Hinter Mauern –
Fotografieinpsychiatrischen
Einrichtungen
von1880 bis
1935“
Die historischen Fotografien
stammen aus
zehn psychiatrischen
Einrichtungen der
Schweiz. Sie gewähren
einen Einblick in die
Zeit der Modernisierung
dieser Einrichtungenund
die Geschichte
der Fotografie.
CH-Warth
Anzeige
O.T. 2021 |Ölauf Leinwand, 90x90cm
DERBLICK AUFS
WESENTLICHE
Die Farben des Waldes, des Wassers, des Horizonts: Die Künstlerin
ChristianePieper konzentriert sich in ihrer Ausstellung „Reflexion“auf
Textur-und abstrakteFarbkompositionen. ErdigeFarben, Oberflächenstrukturen
undTexturenaus derNatur sindihreInspiration. Ob Mischtechnik,Ölfarbe
oder Wachs aufLeinwand,Holzund Holzkarton –jedes
Werk ist eineEntdeckungsreise über dieMalflächeund spiegelt dieLebenseinstellung
derKünstlerin von„weniger ist mehr“ wider.
12.11.22–29.01.23
Städtisches Museum Engen +Galerie
Klostergasse 19
D-78234 Engen
www.museum-engen.de
Kunstmuseum
Thurgau|Kartause
Ittingen
bis 16.04.23
www.kunstmuseum.
tg.ch
„25 JahreKulturhaus
Caserne“
Die Jubiläumsausstellung
zeigtdas Kulturhaus
Caserne von der
Vergangenheit bis in
die Zukunft.
D-Friedrichshafen
Rathaus Friedrichshafen
bis 18.11.
www.kulturhauscaserne.de
„Feibelmann
muss weg“
Ein antisemitischer
Vorfall aus der schwäbischen
Provinz. Wanderausstellung
des
Jüdischen Museums
AugsburgSchwaben.
D-Memmingen
Stadtmuseum
bis 22.01.23
www.memmingen.de
„Hier und Jetzt.
Wien Skulptur 2022“
Formal und materiell
vielfältig sowie thematisch
divers: Die Gruppenausstellung
gibt
Einblick in das derzeitigebildhauerische
Schaffen in Wien.
A-Dornbirn
Kunstraum
Vernissage17.11. |
bis 12.02.23
www.kunstraumdornbirn.at
GALERIE
© Christiane Pieper
Harald Gmeiner
„Pflanzeund Gespenst“
Harald Gmeiner widmetseine
Ausstellung
„Pflanzeund Gespenst“
ganz dem
Zeichnerischen mit
groß- und kleinformatigen
Exponatensowie
Monotypien.
A-Hard
Galerie.Z Hard
bis 19.11.
www.galeriepunktZ.at
KULTUR
75
© Sepp-Mahler-Archiv, Bad Wurzach, Adelgund Mahler
© Markus Tretter / www.tretterfotografie.com
„Vagabundvor Paar“, um 1938;Pastell,Kohle,Aquarell
KUNSTMA(H)LEREI
VonBad Wurzach in die ganze Welt: Die Ausstellung „Ins Offene“ zeigt
Werke des unkonventionellen Künstlers und „widerständigen Träumers“
Sepp Mahler. Seine Vagabundentouren führten ihn von Island
bis nach Istanbul. In der NS-Zeit geächtet, malte er die „Niemandsleute“imSchatten
derGesellschaft.Als Kindeines Torfwerkleiters erlebte
er das Moor in seiner faszinierendenund dämonischen Schönheit.Die
Naturoffenbart sich in seiner Malereials Seelenheimatdes Menschen.
Seinen Idealen blieb Mahler treu–seinkritischer Blick aufdie Konsumgesellschaft
und die Liebe zum Moor als schützenwertem Lebensraum
sindheute aktueller denn je.
bis 13.11.
RotesHaus lGalerie Bodenseekreis
Schlossplatz 13
D–88709 Meersburg
www.galerie-bodenseekreis.de
GEMALTER PROTEST
Das Kunsthaus Bregenz (KUB) zeigt noch bis Januar 2023 die Ausstellung
„Anna Boghiguian –Period ofChange“. Boghiguian (*1946) malt
politischeProtestbewegungen. Es geht um Knechtschaft undAufstand,
um Tyrannei und Freiheitsdrang, umFührung und Befreiung. Die
Künstlerin, die2015auf derBiennaleinVenedig mit demGoldenenLöwenausgezeichnet
wurde, hatarmenischeWurzeln undwuchs in Kairo
auf, wo sieheute lebt.IhreThemensindPolitik undGesellschaft,Geschichte
undLiteratur. Seit 2010 arbeitet sieandreidimensionalen Settings,die
siewie BühnenbilderinSzene setzt,und illustriertemehrere
Bücher, darunterBuchumschläge für Literatur-Nobelpreisträger Naguib
Mahfouz. (bz)
bis22.01.2023
Kunsthaus Bregenz (KUB)
Karl Tizian Platz
A-6900 Bregenz
www.kunsthaus-bregenz.at
„Wolfgang Scheerer –
Gefügt und geschichtet“
Das Zusammenspiel
von Linie,Flächeund
Farbesteht beiden
Arbeiten vonWolfgang
Scheerer im Vordergrund.
DieAusstellung
zeigt neben großformatigen,
fast raumgreifenden
Radierungen auch
Ölmalereien.
D-Überlingen
Galerie Gunzoburg
bis 27.11.
www.ibc-ueberlingen.de
Römer+Römer
„25 Jahre
Zusammenarbeit“
Das Künstlerpaar Römer
+Römer zeigt seine
Arbeiten in einer Jubiläumsausstellung.
D-Konstanz
Galerie Lachenmann
Art
„Vernissage |26.11.,
18 Uhr
Ausstellung |
bis 21.01.23“
www.lachenmannart.com
MUSEUM
The Bigger Picture:
Design –Frauen–
Gesellschaft
„The Bigger Picture“macht
dasSchaffenvon
Designerinnen
übereinen Zeitraum
von120 Jahren
sichtbar.
CH- Winterthur
Gewerbemuseum
Winterthur
25.11.22-14.05.23
www.gewerbemuseum.ch
Paul Heinrich Ebell
Förderpreis
Der Museums-und Heimatverein
Bad Waldsee
lobt zumzweiten
Mal denmit 3.000 Euro
dotierten Paul Heinrich
Ebell Förderpreisfür
Malereiaus.
D-Bad Waldsee
MuseumimKornhaus
Bewerbungen bis
26.03.23
www.museumbad-waldsee.de
„Auf eigene
Gefahr –Vom riskantenWunsch
nach
Sicherheit“
Die interaktive Sonderausstellung
für die
ganzeFamilie fragt:
Wasmacht Ihnen
Angst? Wo fühlen Sie
sich sicher? Vomlieben
Gott, Krankenversicherungen
und Schwimmflügeln.
A-Bregenz
VorarlbergMuseum
bis 01.01.23
www.vorarlbergmuseum.at
Alexander Hahn
„MemoryofLight –
Light of Memory“
Alexander Hahn istin
den elektronischen
und digitalen MedienkünstenzuHause.
Alltägliches
verwandelt er
in Kunstund benutzt
dazudie inneren Weltenvon
Psyche, Erinnerung
und Traum.
CH-St.Gallen
Kunstmuseum
St.Gallen
bis 02.04.23
www.kunstmuseumsg.ch
„Cornelia Simon-
Bach. 1941-2018. In
den Träumenleben.“
Die naiv-surrealen Bilder
scheinen Traumwelten
entsprungen:
gleichermaßen poetisch
wie abgründig.
D-Konstanz
Städtische Wessenberg-Galerie
bis 08.01.23
www.konstanz.de
„Territories of Waste“
Zeitgenössische Kunstwerkethematisieren
die ökologischen, geologischen
und globalen
Folgen unseres
Konsums.
CH-Basel
Museum Tinguely
bis 08.01.23
www.tinguely.ch
„Barock.Zeitalter
der Kontraste“
Opulenz und Innovation
treffen auf Tod
76 KULTUR
DASLEBEN –
EINE LEINWAND
© Rosgartenmuseum Konstanz
»Spiegel«-CoverMärz2022: das Putin-Porträtdes IllustratorsBrian Stauffer
WELTWEIT PRÄSENT
© Brian Stauffer
Einfachmal wiederkreativ sein?Mit Farbe undPinsel neue Welten erfinden?
Und nebenbei etwas über Kunstgeschichte und einzelne Techniken
erfahren?Der Kunstclub!, eineKooperationzwischenRosgartenmuseum
und der Kunstschule Konstanz, bietet pro Termin eine Einführung
in eineKunsttechnik oder ein Thema. Im Anschluss wird jeder
selbst kreativ. Vorkenntnisse sindnicht nötig, Neugieraber unbedingt!
Passendzum 11. November geht es an diesem Tagumdas Thema „Fasnacht,
Verborgen undgeheimnisvoll –Masken“. Kunsthistorikerin Monika
Leister führt ins Thema ein, dieKünstlerin Luise Merlesetzt es praktisch
mit den Teilnehmenden um. Anmeldung über ines.stadie@konstanz.de
oder +49 (0)7531 900 29 14. (sg)
11.11., 16 Uhr |Kunstclub!
TreffpunktRosgartenmuseum
Rosgartenstraße 3-5
D-78462 Konstanz
www.rosgartenmuseum.de
Der Turm zur Katz in Konstanz lädt zur „Illokonstanz Vol03“ ein. Das
lllustrations-Festival mit internationalen Künstlern bietet auf drei
Stockwerken zahlreiche Illustrationen und die Gelegenheit, Fragen zu
stellen. Mit John Cuneo, Brian Stauffer und den Machern der Designagentur
„Rocket &Wink“ betreten Künstler die Bühne, deren Arbeiten
weltweit präsentsind: Sei es als Plattencover–etwa für „Rammstein“–
oder als Titelseite vonMagazinen wie dem„NewYorker“ oder „Spiegel“.
ZumFestival wird dieVeranstaltung durchdie Anwesenheit derKünstlerselbst
unddurch dieKooperation zwischen demKulturamtKonstanz
undder HochschuleTechnik Wirtschaft undGestaltung (HTWG).(bz)
bis 18.12.
Turm zurKatz
Wessenbergstraße 43
D-78462 Konstanz
www.konstanz.de
undKrise: Die Epoche
desBarockist geprägt
vonKontrasten.
CH-Zürich
Landesmuseum
Zürich
bis15.01.23
www.landesmuseum.ch
„Nabelschau: Ein
Blickindas Naturmuseumselbst“
Zum50. Jubiläum
schaut dasNaturmuseum
auf seine Vergangenheit,Gegenwart
und Zukunft.
CH-Frauenfeld
Naturmuseum
Thurgau
bis 15.01.23
www.naturmuseum.
tg.ch
GuteGaben
Der Künstler Richard
Schindler lädt Besucher*innenein,Dinge
mitzubringen,umsie
von ihmkostenlos als
Geschenk verpacken
und so in ein Kunstwerk
verwandeln zu
lassen.
D-Langenargen
Kavalierhaus
bis 15.11.
www.langenargen.de
„Beethoven. Bildnis
und Mythos“
Die Beethoven-Ausstellung
stellt originale
Bildwerkevon 1827
bis heutevor.
D-Überlingen
Städtisches Museum
bis 17.12.
www.museum-ueberlingen.de
MiloRau
„WarumKunst?“
Die Retrospektive
schaut auf 15 Jahre
Kunstund Aktivismus
des in St.Gallen aufgewachsenen
Theaterregisseurs,
Intendanten
und Autors
Milo Rau.
CH-St.Gallen
KunstHalle
St.Gallen
bis18.12.22
www.k9000.ch
„Haettenschweiler
vonAbis Z–Schriftgestalter,Grafiker
undKünstler“
Walter F. Haettenschweiler(1933-2014)
istvor allem alsGestalter
vonTitelschriftenbekannt,wie
die
legendäre Schmalfette
Grotesk.Die Schau
zeigterstmalsdas Gesamtwerk
descharismatischen
Schweizer
Gestalters.
CH-Zürich
Museum für
Gestaltung
bis 19.02.23
www.museumgestaltung.ch
„tierisch!Keine
Kultur ohne Tiere“
Tierewurden verniedlicht,
benutzt,vergöttert.Keine
Kultur dieserWeltkommtohne
Tiereaus.
CH-Basel
Museum der
Kulturen
bis 20.11.
www.mkb.ch
„Von Dürer bis
heute. 150 Jahre
Kunstsammlung
Überlingen“
ZumJubiläum präsentiertdie
Städtische Galeriebekannte
undunbekannteHöhepunkte
ausder städtischen
Kunstsammlung.
D-Überlingen
Städtische Galerie
bis20.11.
www.staedtischegalerie.de
AristideMaillol
„DieSuche nach
Harmonie“
Eine große Überblicksschau
über einen der
KULTUR
77
©DirkHardy
Vivarium „Episode1,Pilot“(2018)©DirkHardy –Transparent im Leuchtkasten, maßgefertigte Bronzeglasplatte mit Ausschnitten, Fensterrahmen
LICHTKÄSTEN
Die Leica Galerie Konstanz zeigt acht Episoden
der Bildreihe „Vivarium“ des niederländischen
Fotografen Dirk Hardy sowie damit
in Verbindung stehende Selbstporträts. Inlebensgroßen
Lichtkästen werden hyperrealistische
Bilder ausgestellt. Esscheint, als könne
man den Menschen indiesen fotografischen
Installationen wirklich begegnen. Hardy, der
Architektur studierte, bevor erzur Fotografie
fand, platziert die Figuren in eine minutiös
geplante, akribisch ausgestattete Kulisse. So
lässt sich dieBeziehung zwischen Mensch und
Umgebung erkunden. Ein fast voyeuristischer
Akt derTräume, Ängsteund Lebensumstände
preisgibt.(sg)
bis 21.01.23 |Ausstellung Vivarium
LeicaGalerie Konstanz
Gerichtsgasse 14
D-78462 Konstanz
www.leica-galerie-konstanz.de
bedeutendstenBildhauer
derfrühen Moderneund
seinSchaffenimKontextseiner
Zeit.
CH-Zürich
Kunsthaus Zürich
bis22.01.23
www.kunsthaus.ch
ERNTE 22
Die jurierteAusstellung
ERNTEist ein
überregional beachtetesFormatfür
zeitgenössische
Kunstin
Schaffhausen.
CH-Schaffhausen
Museum zu
Allerheiligen
bis26.02.23
www.allerheiligen.ch
„JörgBach+Jakob
LeanderBach“
Vaterund Sohn sind
zu Gastim2-Raum.
Die Künstlerverbinden
Kunstmit Handwerk
und schaffen Objekte
aus Metall.
D-Donaueschingen
MuseumArt.Plus
bis 26.02.23
www.museum-artplus.com
Senol Tatli
„Lightful Shadows“
Senol Tatli schafft mit
perfekterPräzision filigrane
undzugleich
vielschichtigeWandreliefs
undObjekte aus
Papier.
CH- Diessenhofen
MuseumKunst+
Wissen
bis 26.03.23
www.diessenhofen.
ch/museum
ReginaMasuhr
„FlowingRoses“
Papierarbeiten und
Fotografien derButoh-
Künstlerinund Performerin
ReginaMasuhr
CH-Schaffhausen
Museum Kunst+
Wissen
bis 26.03.23
www.diessenhofen.
ch/museum
„Metamorphosen.
Ausstellungvon
Margit Vischer-King“
Blau: DieBilder von
Margit Vischer-King
entstehen ausdem
Blau heraus. Klarheit,
Sehnsucht, Weite, die
Tiefedes Meeres,die
Kältedes Eises. Immer
blau.
D-Singen
MACMuseumArt
Cars
bis 27.11.
www.museum-artcarts.com
„gut.AmAnfang
istweisses Gold“
Ausstellungüber die
Geschichteder St.Galler
Tuchherstellung
CH-St.Gallen
Textilmuseum
bis 29.01.23
www.textilmuseum.ch
„der welt viele tiefe
welten“+collecting |
revisited
Die Doppelausstellung
des Kunstmuseums
Appenzell
und der Kunsthalle
Ziegelhütte würdigt
die Kunstsammlung
der Heinrich Gebert
Kulturstiftung
Appenzell.
CH-Appenzell
Kunstmuseum
Appenzell
„Vernissage 06.11.,
11 Uhr|bis 05.03.23
www.kunstmuseumappenzell.ch
78 KULTUR
©AngelaHöfer
TravestiestarTinaLord–schrill undschön
TINAS NACHT
Tina Lord sagt zumAbschiedweise servus:Die bekannteste
Konstanzer Travestiegröße verabschiedet sich in derRevuenight
„Timetosay goodbye“ nach 50 Jahren vonder Bühne. Als
„TinaLord&Friends“wirdsie im Stadttheater noch einmal
denSaalsprengen: „Das binich meinen langjährigen Fans
einfachschuldig“,erklärt sieund lässtihrebewegte Geschichte
„als einziger Travestie-Star derStadt“Revue passieren. Böse
Sprücheund Selbstironie garantiert.Gemeinsam mitden
„Alten Schachteln“, Wegbegleiterinnen, diesie aufihrer nicht
endenwollenden Show-Tournee dieletzten 50 Jahrebegleitet
haben, treibt sieesnochmal bunt undschrill undsicherauch
streckenweise melancholisch. Freuen darf mansichauf:AnaNas,
MollyMombasa,Sugar,FrauHuber,Conférencière Frau Woy, die
Echteund GesangsstarMikeHitzaus Zürich.
VONMARKUSHOTZ
Nach fast 20 Jahren ein Heimkehren
auf die Bühne „ihrer Stadt“, in deren
kleinen Gässchen sie mit und ohne
Fummel „bekannt war wie ein bunter
Hund“. Viele erinnern sich noch
an Tina Lords Bars anwechselnden
Standorten, in denen sie als Publikums-Magnet
hinter der Bar stand
und das Nachtleben in der Provinz
für Jahrzehnte bunt färbte. Jede*r
bekam als Begrüßung einen Spruch
ab. Der Tresen war stets voller Menschen
unterschiedlichen Alters und
Milieus. Und ein queerer Meltingpoint,
Szenelokal, psychologische Beratungsstelle,
Coming-out-Geburtshilfe,
Klatsch &Tratsch-Station, Lästerhöhle
und schlicht eine der besten Bars
weit und breit. „Am meisten wundert
mich, dass ich in50Jahren nicht einmal
aufs Maul bekommenhabe“,lacht
Tina Lord.Als gebürtigeKonstanzerin
nahm sie nie ein Blatt vor den Mund:
Stolz ist sie darauf, dass sie zusammen
mit Bühnen-Kollegin AnaNas
die„rosa Liste“ derKonstanzer Polizei
anführte. „Schwul“ war ja illegal, das
ist noch gar nicht so lange her“, wird
Lord ernst. „In den vergangenen Jahren
hat sich viel getan, früher musste
man sich janoch verstecken. Aber
verstecken war nie meins. Eher das
Gegenteil.“
HeutelebtTina Lord zusammen mit
Ehemann in einem mondänen Haus
mit großem Grundstück unweit von
Basel. „Für dieAussicht, diewir tagtäglich
genießen dürfen, würdenmanche
Touristen töten“,lacht Lord. Umgeben
von„unseren vielenTieren“ würde sie
auch ein gutes Bild bei „Bauer sucht
Frau“abgeben, schäkert sie. Doch nun
ziehtessie noch ein letztes Malauf die
Bühneund in denFummel. Alle Kostüme
natürlich selbstgemacht –„wie eh
und jeund alle ihre Kostüme aus 50
Jahren“; neben denfummeligen Fäden
behält sieauchden „rosaroten Faden“
desAbends in derHand. Choreografie
undRegiebleibt Chefinnensache.
Privat ist sie seit 30 Jahren zusammen
mit „meinem Mann“ und immer
noch glücklich; natürlich ist auch er
unter dem Künstlernamen „Sugar“
Teil des Programms. Privat haben sie
sich vor20Jahrenzusammen mit Tina
Lords innig geliebter Mutti ein Haus
KULTUR
79
gesuchtund gefunden: „Wir haben uns
glaube ich 20Häuser angesehen und
dann war’s klar: Das teuerste und das
mit dem größten Grundstück“, lacht
sie. „Das war soein Haufen Arbeit,
aber toll.“ Zu den Highheels gesellten
sich dieGummistiefel. Neben privater
Landidylle war die Bühne Jahrzehnte
ihreHeimat; auch beim CSD warsie
immer engagiert. Doch irgendwann
bekam das exzessive Leben einen
Dämpfer:Nierenkrebs. Doch auch mit
einer Niere war sie fast ein weiteres
Jahrzehnt nicht zu stoppen, befand
sich auf dem Höhepunkt ihrer kreativen
Schaffenskraft, begeisterte mit
langen Shows und Livegesang und
dann dernächsteSchlag: zwei Herzinfarkte
kurz hintereinander.
Mit nur noch 25% Herzleistung war
plötzlich alles anders:„Ichfiel in eintiefesLoch,
bekam Depressionen undfuttere
am Tag20Tabletten“, erzählt sie. Tina
Lord musste viele Boah-Federn lassen.
„Man wird bescheiden und dankbarer
und mal ehrlich: Ich hab doch
auch nix ausgelassen, Jahrzehnte gesoffen
undgerauchtund gelebt. Soll ich
jetzt deswegen rumheulen?!“ Tina Lord
nimmt’s,wie’s kommt, „jeneregretterien!“;
aber einshat siedannschon nochmal
gereizt: „Ich will noch einmal auf
die Bühne, mich noch einmal bei all
meinen Fans ordentlich bedanken und
im Rauschen derKostüme, Federn und
Pailetten abgehen.“Die Gagen spenden
die tierlieben Travestie-Stars übrigens
dem Konstanzer Tierheim. Tina Lord
und ihr bunter Haufen raffen sich also
Tina Lord bei derCSD-ParadeinZürich2021
aufund ihreRöckenocheinmal zusammenund
erklimmen dieBühne:Timeto
say goodbye! Doch bekanntlich wohnt
jedem Abschied ein Zauber inne, und
so zaubert Tina aus ihrem Zylinderhut
noch einigeÜberraschungen.
Tina Lord –Time to say Goodbye
21.12., 20 Uhr
StadttheaterKonstanz
D-78462 Konstanz
Theaterkasse im KulturKiosk
Wessenbergstr.41
D-78462 Konstanz
+49 (0)7531 900 21 50
„Ich will noch einmalauf
dieBühne,michnoch
einmal beiall meinen Fans
ordentlich bedankenund
im Rauschen derKostüme,
Federn undPailetten
abgehen.“
TINA LORD
© privat
©privat
© privat
Tina Lord –immer schon bereitfür dieBühne
Erinnerung an buntesNachtlebeninKonstanz:TinaLords Bar
80 KULTUR
NERV-POTENZIAL
Do,03. November -20Uhr
DIE CHIPPENDALES
Neue Show„Getnaughty“mit den
Gentlemen aus Las Vegas
Di, 15. November -20Uhr
SCHWIEGERMUTTER UND
ANDERE BOSHEITEN
BissigeKomödie -mit Simone Rethel
Di,22. November -20Uhr
SWR 1POP &POESIE
Neue Show: „In the Air Tonight“ mit Songs
vonPhilCollins, DireStraits, Pink Floyd u. a.
So,27. November -19Uhr
JOSEF UND MARIA
Schauspiel über zwei ältereAushilfskräfte
Fr,02. Dezember -20Uhr
THE QUEENS OF SOUL
Hommageandie großen Ladysdes Soul:
Aretha Frankling,TinaTurner,Adele u.v.m.
© Brigitta Jahn
Hamburger Rock gibt es beim Konzert
der Band „Die Sterne“ im Kulturladen
Konstanz auf die Ohren.
Mit ihrem neuen Album „Hallo Euphoria“
versprechen sie, das Publikum
zunerven, „weil ihr nicht aufhörenkönnenwerdet,
dieses fantastische
dreizehnte Album eurer neuen,
alten Lieblingsband zuhören“.
Auszug gefällig? „Die Sterne haben
ein Lied zu singen /Lieder, die dich
dazu bringen /Huf und Arsch und
Hirn zu schwingen /So, wie Sterne
eben klingen /Nicht dafür undnicht
dagegen /Sondern über unddeswegen
/Nicht zudir und über mich /
Sondern mit dir und für dich.“ Die
deutschsprachige
Indie-Pop-Band,
gegründet 1991, bringt als Support
Anna Erhard mit in den Kulturladen.
(bz)
18.11., 20.30 Uhr
Kulturladen Konstanz e.V.
Joseph-Belli-Weg5
D-78467 Konstanz
www.kulturladen.de
Sa, 10. Dezember -19.30 Uhr
QUATUOR AGATE, PARIS
Studiokonzert mitWerkenvon Brahms
und Boccherini
So,11. +Mo, 12. Dezember -15.00Uhr
WEIHNACHTSMÄRCHEN:
DIE SCHNEEKÖNIGIN
Kindertheaterab4Jahren nach dem Klassiker
vonHans Christian Andersen
REISEDURCH DIE NACHT
Mi, 14. Dezember -19Uhr
SHERLOCK HOLMES:
NEXT GENERATION
HamburgerMusical um den berühmten
Meisterdetektiv
Do,15. Dezember -16Uhr
DIE SCHÖNE UND DAS
BIEST
Das Märchen als Live-Musicalfür die ganze
Familie
Sa, 17. Dezember -19.30 Uhr
FESTKONZERT
Alljährliches Festkonzert des Blasorchesters
der Stadt Singen
Sa, 07. Januar 2023 -20Uhr
So,08. Januar 2023 -17Uhr
FREUNDE, DAS LEBEN
IST LEBENSWERT!
Neujahrskonzert der Südwestdeutschen
Philharmonie Konstanz
Kartenvorverkauf
07731 85-262
www.stadthalle-singen.de
Allgäu-Jazz-Quintett /Hajo Fickus
Beim Konzertabend„DunkleSchwester desTages
–Stimmen und Töne zur Nacht“ entführt
das Allgäu-Jazz-Quintett gemeinsam mit dem
SchauspielerHajoFickusam26. November auf
eineReise durchdie Nacht. Beim musikalischlyrischen
Abend imRefektorium von Schloss
Isny verschmelzen sensibel arrangierte Kompositionen
mit ausgewählten Texten und Rezitationen
zu einer Einheit. In klassischer
Besetzung inszeniert das Allgäu-Jazz-Quintett
mit Gesang (Bernhard Monzel), Gitarre
(Werner Walravens), Kontrabass (Rainer Barthels),
Querflöte(Antje Hilmes-Walravens) und
Schlagzeug (JörgHolik)musikalisch dieunterschiedlichsten
Facetten und Stimmungen der
Nacht.(sg)
26.11., 19.30 Uhr
Refektorium, Schloss Isny
D-88316 Isny im Allgäu
www.isny.de
kultur
81
© privat
SüSSigkeiten
und schwarze Musik
Erinnerungen an die 1950er-Jahre, eine Jugend
in Konstanz und erste Begegnungen mit dem
Jazz. Bernd Konrad, der in diesem Jahr seinen
75. Geburtstag feierte, ist eine Persönlichkeit
des Konstanzer Kulturlebens und Vollblutmusiker.
Der Jazzprofessor und -musiker von internationalem
Rang hat nicht nur viel zu erzählen.
Er hat seine Geschichte auch aufgeschrieben
– berührend, tiefgreifend, oft auch erheiternd
komisch. Dabei geht es beispielsweise um
das Verhältnis von Musik zu Schokolade, wie die
Franzosen die Pommes frites und Sidney Bechet
nach Konstanz brachten, und wie es ihm gelang,
der Karriere als Heeresmusiker zu entgehen.
Frank Lettenewitsch liest aus den Erinnerungen,
dazu gibt es kleinen feinen Jazz mit Bernd
Konrad und Friends in Combo-Besetzung. (sg)
13.11. + 27.11./ jeweils ab 20 Uhr
Kulturzentrum K9
Hieronymusgasse 3
D-78462 Konstanz
www.k9-kulturzentrum.de
Bulgarische
engel
Vier exzellente Solistinnen vereinen sich
zu einer einzigen, mehrschichtigen Stimme:
Im „Eva Quartet“ singen einige der
besten und weltberühmten „Bulgarischen
Stimmen“ des Chors „The Bulgarian
Voices Angelite“. Gergana Dimitrova
(Sopran), Sofia Kovacheva (Mezzosopran),
Evelina Christova (Alt) und Daniela
Stoichkova (Kontra-Alt) gründeten das
Vokalquartett 1999 und konzentrieren
sich in ihrem Repertoire auf authentische
Volkslieder, Kirchenlieder und Stücke aus
dem Jazzkontext. Der virtuose Gesang ergreift
durch seine Perfektion und schafft
eine andächtige Atmosphäre. (ap)
19.11., 20 Uhr
Zehntscheuer Ravensburg
Grüner-Turm-Str. 30
D-88212 Ravensburg
www.zehntscheuer-ravensburg.de
© KARESTUDIO
82 KULTUR
WASSIE DIESEN MONAT AUFKEINENFALLVERPASSEN DÜRFEN
LIVE-MUSIK
JAZZ
JazznoJazz Festival
Das 22. Züricher Jazzno-
Jazz Festival bringt fünf
Tage lang großartige
Acts in die Gessnerallee.
CH-Zürich
Gessnerallee
01.-05.11.
www.jazznojazz.ch
Candle Light Vollmond
Konzert:Romantic
&Love Songs
Die Vollmondkonzerte
des Dani Felber Trios
sind Jazz-Entertainment
parexcellence.
Im November wirdes
romantisch.
Ch-Ermatingen
Villa Felber
08.11., 19 Uhr
www.villa-felber.ch
Melody Gardot ft.
Philippe Powell
Melody Gardots „SunsetInThe
Blue“ Tour
2022:Eineder aufregendstenmusikalischen
Entdeckungen
des letzten Jahrzehnts.
CH-Zürich
Volkshaus
09.11., 20 Uhr
www.allblues.ch
Johannes Mössinger
New Quartet
Modern Bop at its
verybest.
D-Singen
Kulturzentrum GEMS
09.11., 20.30 Uhr
www.diegems.de
Ladwigs
Dixielandkapelle
Adrian Rollini entführt
auf eine Zeitreiseindie
Blütedes Jazz.
D-Konstanz
Le Sud
11.11., 19.55 Uhr
www.lesud-konstanz.
com
Mark Lettieri
Mark Lettieri istein
„Musician‘s musician“:
Er istGitarristbei
„Snarky Puppy“,hat
mit David Crosby gearbeitet
und warauf
Tour mit Erykah Badu.
Er hatdreigroße Lieben:
Funk! Funk! Funk!
D-Weingarten
Kulturzentrum Linse
12.11., 12 Uhr
www.weingartenonline.de
Émile Parisien
„Spezial Snack“
Quartet
Der französische SopransaxophonistÉmile
Parisien bringt sein
neu formiertes transatlantisches
Sextett
„Louise“ nach Singen.
D-Singen
Jazzclub im Kulturzentrum
GEMS
17.11., 20.30 Uhr
www.jazzclubsingen.de
„Coisas mais lindas“
Das Jazztrio Schärer-
Bommer-Grundbacher
präsentiert Songs aus
der MusicaPopular
Brasileira.
CH-Frauenfeld
Eisenwerk |Beiz
24.11., 20.15 Uhr
www.eisenwerk.ch
Beppe Gambetta
Der Gitarrist, Sänger,
Komponistund virtuose
Erneuerer der Plektrumtechnik
Beppe
Gambettaverblüfft seit
mehr als 40 Jahren mit
originellen Projekten
und musikalischer Perfektion.
D-Biberach
Biberacher Jazzkeller
26.11., 20.30 Uhr
www.jazzbiber.de
KLASSIK
Kantate Dorothea
Die Klangwelt Toggenburgpräsentiert
mit
der „Kantate Dorothea“
eine Vereinigung
der beiden MusikweltenKlassik
und Jodeln:
RenommierteMusiker*innen
aus beiden
Sparten treten gemeinsam
auf.
CH-Alt St.Johann
Kath. Kirche
05.11., 19 Uhr
www.klangwelt.swiss
Ein Sommernachtstraum
Die PhilharmonieKonstanz
spielt dieOuvertüre„Ein
Sommernachtstraum“
von
Felix Mendelssohn
BaritonHansung Yoo
SCHÖNE WELT
Im November spielt die Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz das
dritte Philharmonische Konzert der Saison unter dem Motto „Schöne
Welt!?“. Auf dem Programm stehen Werke von Ottorino Respighi, GustavMahler
undFelix Mendelssohn Bartholdy.Respighis „FontanediRoma“macht
denAuftakt desKonzerts.Esfolgendie „Lieder eines fahrendenGesellen“von
Mahler,und im dritten Teil wird dieSymphonieNr. 4
A-Dur op.90von Bartholdy gespielt,die auch als „Italienische“ bezeichnetwird.
Das Konzert wird geleitet vonChristopherWard, undBariton
Hansung Yooist zu Gast.EineStundevor Konzertbeginn findetimStudioder
Philharmonie eineKonzerteinführung mit IntendantinInsa Pijankastatt.(bz)
25.+ 30.11., je 19.30 Uhr +27.11., 18 Uhr
Konzil Konstanz
Hafenstraße 2
D-78462 Konstanz
www.philharmonie-konstanz.de
Bartholdyals Familienkonzertfür
Kinder
ab 10 Jahren.
D-Konstanz
Festsaal SteigenbergerInselhotel
06.11., 11 und
13.30 Uhr
www.philharmoniekonstanz.de
Bennewitz Quartett
Das Prager Ensemble
gehört zu den international
führenden
Streichquartetten.
D-Bad Saulgau
Altes Kloster
Bad Saulgau
06.11., 19 Uhr
www.bad-saulgau.de
„Ligeti–Wagner –
Mahler“
„Ich fühle Luft von
einem anderen Planeten“:
Sinfoniekonzert
der Hochschule Luzern
–Musik undder
Hochschule für Musik
FHNW.
CH-Basel
MusiksaalStadtcasino
06.11., 19.30 Uhr
www.kkl-luzern.ch
Sinfonieorchester
Kyiv
Die Saxofonistin Asya
Fateyeva spielt ein innovatives
Programm
abseitsdes Kanons,
begleitet vom SinfonieorchesterKyiv
unter
der Leitung von Luigi
©privat
Gaggero.
D-Friedrichshafen
Graf-Zeppelin-Haus
09.11., 19.30 Uhr
www.kulturbuero.
friedrichshafen.de
Valerie Eickhoff und
das Adelphi Quartett
Das„SWR2 NewTalent“
Valerie Eickhoff (Mezzosopran)
und das Adelphi
Quartettbringen die
Weltder Kammermusik
zumKlassischen Herbst
auf dieMainau.
D-Insel Mainau
Weißer Saal,
Schloss Mainau
11.11., 18 Uhr
www.europaeischeskulturforummainau.com
KULTUR
83
©BartlomiejWawrzyniak
©LaurenDesberg
CELLO &DUDELSACK
Am 5. November kommt eine spannende Mischung im Hoftheater
Baienfurt auf die Bühne: Britischer Humor gepaart mit großem musikalischen
Talent. 2007 wurde das vielsprachige Musik- und Comedy-Duo
Carrington-Browngegründet, dasinFolge zahlreicheinternationalePreisegewann
undweltweit aufgetreten ist.ObOriginalsongs
oder andere bekannte Lieder,die einzigartigeZusammensetzung kreiert
einenkomplettunterschiedlichen Mixvon Musik undComedy. Im
„Best of“- ProgrammzeigenRebecca undColin das Besteaus denersten
gemeinsamen zehn Jahren auf der Bühne.(sg)
5.11., 20.15 Uhr
HoftheaterBaienfurt
Hof2
D-88255 Baienfurt
www.hoftheater.org
GOOD VIBES
DerJazzclubSingen präsentiert im November einen derSenkrechtstarterder
letzten Jahrebei Blue Note Records, denamerikanischen Vibraphonisten
Joel Ross. Auf seinen mittlerweile drei CDs vereint ertechnische
Brillanz mit jugendlicher Energie und einer breiten Palette an
Emotionen. Begleitet wird er dabei in Singen vondem Pianisten Jeremy
Corren, derBassistin KanoaMendenhallund demSchlagzeugerJoe Dyson.
Ständig wechseln die Musiker zwischen den Rollen des Geschichtenerzählers,des
Protagonisten undder Nebenfiguren hin undher und
halten so vom ersten bis zum letzten Moment die Spannung beim Höreraufrecht.
(sg)
10.11., 20.30 Uhr
Jazzclub im Kulturzentrum Gems
D-78224 Singen
www.jazzclub-singen.de
Besinnliche Klänge
im Herbst
Mit einem bunten Mix
sakraler Musik von
Haydn, Mozart,Pergolesi,
Brahms und vielen
anderen.
A-Bregenz
HerzJesu Kirche
12.11., 18 Uhr
www.musikinherzjesu.at
Orgelkonzert beiWein
und Kerzenschein
Matthias Kiefer spielt
J.S. Bach.
D-Wangen
Ev.Stadtkirche Wangen
12.11., 20 Uhr
www.wangentourismus.de
Orchestredes
Champs-Élysées
Unter derLeitung von
Philippe Herreweghe
und Isabelle Faustan
der Violine beehrt das
Orchestredes Champs-
Élyséesmit Stücken
von Brahms und Dvořák
die Bregenzer Meisterkonzerte.
A-Bregenz
Festspiel- und Kongresshaus
Bregenz,
Werkstattbühne
18.11., 18 und 21 Uhr
www.bregenzermeisterkonzerte.at
Queenz of Piano
Classic Music that
rocks!
CH-Schaffhausen
Stadttheater
Schaffhausen
26.11., 17.30 Uhr
www.stadttheatersh.ch
„Engelsflug“ mit
AnnikaHofmann und
Martina Noichl
Eine musikalische Reise
durchverschneite
Winterlandschaften
mit der Stimme von
AnnikaHofmann und
MartinaNoichl an der
Harfe.
D-Bad Grönenbach
Ev.-ref.Kirche
26.11., 20 Uhr
www.bad-groenenbach.de
Back to the roots–
intothe future
Cellistin Cornelia
Leuthold und GitarristDavid
Talamento
begeistern mit Stücken
von Ennio Morricone,
EgbertoGismonti,
AstorPiazzolla
u.v.m.
CH-Schaffhausen
Schaffhauser Zunft
zumRüden
27.11., 11 Uhr
www.klassikimruden.ch
Salaputia Brass
Quintett„Signals
für Christmas“
Das Adventskonzert
2022 bietet höchstenmusikalischen
Anspruch
und unterhaltsames
Hörvergnügen
gleichermaßen.
D-Tuttlingen
Stadthalle Tuttlingen
27.11., 18 Uhr
www.tuttlinger-hallen.de
ROCK/POP
Wohnzimmerkonzert
mit Daens
Die vierköpfige Band
aus dem Herzen der
Schweiz spielt einen
tanzbaren Sound aus
Indie, Folk,Disco und
Funk.Supportact: Lisa
Oribasi.
CH-Arbon
Presswerk
02.11., 20 Uhr
www.presswerkarbon.ch
Yasi HoferTrio
Die jungeUlmerin Yasi
Hofer gilt als Ausnahmegitarristin
und spielt
als Solistin mit Stars
wie Helene Fischer.Im
Kapuziner kann man
sie und ihreeigenen
Rock-Songs hautnah
erleben.
D-Ravensburg
Kapuziner Kreativzentrum
04.11., 20 Uhr
www.kapuziner.info
84 KULTUR
Anzeige
©Helmut Bär
© Reto Andreoli
„The Duet“
SINGER – SONGWRITER
Die Zimmerbühne präsentiert imNovember zwei Konzerte. Gestartet
wird am03.11. mit „Behning &Fyson &Homburger“ aus Konstanz.
Mit Gitarren, Gesang, Querflöte, Harmonium und Mundharmonika
nehmen aufder Bühne Alex Behning, HeatherFyson undNotker
Homburger Platz. Mit Liedern aus eigener Feder und traditionellen
Songs greifen siepersönliche,aber auch politischeThemenauf.Ende
des Monats, am 25.11., sind mit „The Duet“ weitere Singer-Songwriter
zuGast. Dahinter verbergen sich Yvonne Moore, die aus Schaffhausenstammt,und
MatCallahan, derursprünglichaus SanFrancisco
kommt. IhreSongs sind eineMischung ausAmericanFolk, Gospel,
Spirituals und Roots Music. (sg)
03.11. |„Behning &Fyson &Homburger“
25.11. |„The Duet“
Zimmerbühne in der Niederburg
St.Johanngasse 2
D-78462 Konstanz
www.zimmerbuehne.de
AndreasSchaererund HildegardLernt Fliegen
JAZZ AM SEE
Premiere inAllensbach: Die Schweizer Avantgarde-Jazz-Band „Hildegard
LerntFliegen“tritt am 7. November erstmalsbei JAZZ am SEE in
der evangelischen Gnadenkirche auf. Das Sextett um Andreas Schaerer,
einem der aktuell originellsten und mehrfach ausgezeichneten
Jazzsänger und Komponisten, bietet mit seinem Programm „The Waves
Are Rising, Dear!“ eine unkonventionelle Bühnen-Performance.
Siezeigendabei,dassErnsthaftigkeitund Spaß sich in derMusik nicht
ausschließen, sondern beflügeln. Geplant war das Konzert ursprünglich
schon für 2020. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit,
neue sind verfügbar. (am)
07.11., 20 Uhr
Evangelische Gnadenkirche
D-78467 Allensbach
www.allensbach.de
Déjàvu
déjàvu singt von den
Herausforderungen
des Lebens:Kraftvolle
Kompositionen und
mitreißende Perfomancevereinen
sich
zu richtig guter Musik.
D-Konstanz
K9
05.11.,19Uhr
www.k9-kulturzentrum.de
to soma /
Daniel Benyamin
Elektro-Soulund
wuchtigeSongsdes
HamburgerTrios „to
soma“rund um die
gebürtigeRavensburgerin
Solveig Heim,
gemeinsammit SängerDaniel
Benyamin.
D-Ravensburg
Zehntscheuer
05.11.,20Uhr
www.zehntscheuerravensburg.de
Rock in Town
Seit über einem Jahrzehnt
gibtesnun
schon „Rock in Town“
in Bad Waldsee´s Kneipen
und die Gäste dürfensich
auch in diesem
Jahr wieder auf einen
schönen Abend mit
verschiedenen Livebands
in den Waldseer
Kneipen freuen.
D-Bad Waldsee
Innenstadt
05.11.,20.30 Uhr
www.bad-waldsee.de
Lordi
LORDI brauchen keine
leeren Boxentürme
oder inszenierte
Schlägereien auf der
Bühne, um ihreFans
zu beeindrucken oder
zu schockieren. Sie
liefern lieber ein astreines
Horror-Theaterab.
CH-Schaffhausen
KiK Kulturzentrum
Kammgarn
11.11.,19Uhr
www.kammgarn.ch
Orges&The Ockus-
Rockus Band
Dervon Balkan-Beats,
Rock’n’Roll, Gipsy
Swing, Bluesund Jazz
geprägte Balkanbilly-Soundvon
Orges
&The Ockus-Rockus
Band geht sofort ins
Herz undindie Füße.
A-Hard
Kulturwerkstatt
Kammgarn
12.11.,20.30 Uhr
www.kammgarn.at
„Double Drums“
Beat Rhapsody –Willkommen
in derWelt
desRhythmus’! Das
preisgekrönte Percussion-Duo
zaubertaus
einem Fundus von
Trommeln, Glockenspiel,Kartons
…ein
Gesamtkunstwerk.
D-Friedrichshafen
Bahnhof Fischbach
16.11.,18Uhr
www.kulturbüro.
friedrichshafen.de
Megawatt &
Coreleoni
Das Gipfeltreffen der
Rockmusik: Mundartrock
trifft aufClassic
Rock.
CH-St.Gallen
Casino Herisau
18.11.,20Uhr
www.dominoevent.ch
Cafédel Mundo:
Winterhauch
Es istWinter.Die Natur
geht in Ruhe.Die zwei
GitarristenJan Pascal
und AlexKilian begrüßendie
stilleJahreszeit
mit virtuosemSpiel.
D-Baienfurt
HoftheaterBaienfurt
18.11., 20.15Uhr
www.hoftheater.org
KapelleFröschl
Spanisch-mexikanische
Rhythmen àla„Rakken
Roll“: Die Fröschls sind
wiederda!
D-Markdorf
Theaterstadel
19.11., 19 Uhr
www.gehrenberg.de
KULTUR
85
©Nina Siber
7AUF EINEN STREICH
„Naturally 7“, die schon „Special Guest“ für Michael Bublé, Coldplay
und Diana Ross waren, kommen ins Milchwerk in Radolfzell! Sie sind
anders als alle anderen –und atemberaubend! Denn die sieben Männer
erzeugen den facettenreichen Klangkosmos einer ganzen Band
vomSound desSchlagzeugsüberBass, Gitarre, Mundharmonika oder
auch Posaune –und das vollkommen ohne Instrumente! Die Band
singt A-Capella, ist aber dennoch mit vielen anderen Gruppen dieses
Genres nicht vergleichbar, denn nur wenige erreichen einen so vollkommenen
Sound. Malist es R’n’B,SouloderHip-Hop,mal Gospel, Pop
oder auch Rock. Und zusätzlich sind die sieben Vocal-Artisten auch
großartige Entertainer! (bz)
30.11., 20 Uhr
Milchwerk Radolfzell
Werner-Messmer-Straße 1
D-78315 Radolfzell
www.milchwerk-radolfzell.de
GITARRENWUNDER
Die junge Ulmerin Yasi Hofer gilt als Ausnahmegitarristin. Mit ihrer
unverwechselbaren Stimme, virtuos ander Gitarre ist sie am 4. November
beim Klubkonzert im Kapuziner Kreativzentrum in Ravensburg
zu Gast.Ihr Debüt-Album„YASI“wurdevon zahlreichen renommiertenMusikfachzeitschriften
ausnahmslos mitBestnoten zensiert.
Sie selbst wird dabei als eine der weltbesten Gitarristinnen betitelt.
Neben ihrer Solo-Karriere war sie schon mit den No Angels unterwegs
und ingroßen TV-Shows. Und erst kürzlich stand sie gemeinsam
mit Helene Fischer vor 130.000 Leuten beim Giganten-Konzert
in München auf der Bühne. InRavensburg gibt’s aber Rock pur auf
die Ohren.(sg)
4.11., 20 Uhr
Kapuziner Kreativzentrum
Kapuzinerstr.27a
D-88212 Ravensburg
www.klubkonzerte.de
MILOW
Seinsiebtes Studioalbum
„NicetoMeet
You“ wurde mit Live
Musikernaufgenommen.Nun
endlich
auchauf derBühne.
A-Dornbirn
Conrad Sohm
20.11.,20Uhr
www.coradsohm.com
MaxRaabe
&PalastOrchester
„Guten Tagliebes
Glück“
„Heuteist ein guter
Tag, um glücklich zu
sein“: „Raabe-Pop“-
Titel, geschicktverwebtmit
alt-geliebten
und neuentdeckten
Liedern der 20erund
30er-Jahre.
D-Kempten
kultBOX derbigBOX
ALLGÄU
21.11.,20Uhr
www.bigboxallgaeu.de
MaverickSisters
Das Power-Frauen-Duo.
CH-Stein am Rhein
Chez Ulrique
25.11.,20Uhr
www.tourismus.
steinamrhein.ch
Ohrenfeindt
Der rockende Kiez-Kult
aus St.Pauli, Hamburg,
istdie deutsche Antwort
auf AC/DC.
D-Konstanz
Kula
25.11.,20.30 Uhr
www.kulturladen.de
Anvil
Die SpeedMetal
Amboss-Legende
aus Kanadakommt
in dieSchweiz.
CH-Frauenfeld
Eisenwerk
26.11.,19.30 Uhr
www.eisenwerk.ch
Kraftklub
Kraftklub gabDeutschland
den Glaubenan
die anarchische Kraft
guter Poperzählungen
zurück.Jetzt gehen
siemit neuem Album
auf Tour!
CH-Zürich
Halle 622
26.11.,20Uhr
www.bymaag.ch
Billy Talent
„Crisis Of FaithTour“
+SpecialGuest
Billy Talentkommt mit
einer besonderen Vorband
in diebigBOX!
Die Berliner Indie-InstitutionPabst
zeigt,wie
mutig deutscherIndierock
auch heutenoch
ist. Special Guest ist
Pop-Punkrocker Frank
Turner mit seiner Band
„The SleepingSouls“.
D-Kempten
bigBOXALLGÄU
27.11., 19 Uhr
www.bigboxallgaeu.de
SCHLAGER
Die Amigos
Mit dem Konzertprogramm
„Amigos &
Freunde“ bringen die
Amigos erfolgreiche
Größen der Schlagerbranche
mit auf ihre
Bühne: Bata Illic, Francine
Jordi, Randolph
Rose, Nadin Meypo
und 3mal1.
D-Singen
StadthalleSingen
24.11., 20 Uhr
www.schlagershop24.com
MaxLässer &Das
Überlandorchester
Schweizer Volksmusik
2.0: Wo sich Mandoline
undLap Steel gute
Nacht sagen, istLässer
zu Hause.
CH-Schaffhausen
Kammgarn
24.11., 20 Uhr
www.kammgarn.ch
86 KULTUR
„ShockheadedPeter“mit RubyAnn Rawson
als derböseFriederich
der Werkstatt das zauberhafte Roboterstück
„Angeknipst“ inszeniert. In„Psssst!“ begeben
sich nun Sarah Siri Lee König und Jonas Pätzold
auf leisen Sohlen ins Reich der „Stille“
zwischen Naturgeräuschen von Regen, Wind
und Wasserfällen bis hin zur brummenden
Heizung oder säuselnden Brausetabletten.
Hin- und Hineinhören: Eine rauschende Entdeckungsreise
in der humorvollen Versuchsanordnung
zwischen Natur, Technik, MusikundTanztheater.
THEATERFÜR
KLEIN&GROSS
Am Premierenhimmel desTheatersKonstanzgehen im November
drei weitereSterneauf.TraditionellgibteszweiFamilienstücke
in derVorweihnachtszeit.IndiesemJahrdürfensichgroße und
kleine Zuschauer*innenauf „Die wilde Sophie“und „Psssst!“ freuen.
DasdritteStück,das Premiere hat, dieschrill-schräge Junk-Oper
„Shockheaded Peter“, richtetsichandas erwachsenePublikum.
VONSTEFANIE GÖTTLICH
Am 13. November geht es los mit der deutschen
Erstaufführung von „Die wilde Sophie“,
nach dem Roman von Lukas Hartmann. Ein
Stück für Kinder ab6Jahren über Freundschaft
und Mut,indem einmal nichtdie Prinzessin,
sondern derPrinz wachgeküsst wird.In
derInszenierung vonGrit Lukasschlüpft Luise
Harderindie Rolleder wildenSophieals Tochter
des königlichen Zwetschgenkompottlieferanten
inZipfelland, die den Prinzen Jan rettet!
Dessen Vater König Ferdinand hat Angst
vor allem und jedem, und deshalb möchte er
auch seinen Sohn am liebsten in Wattepacken.
Sophiebefreit Janund gemeinsam stürzen sie
sich ins Abenteuer.
©Ilja Mess
„Psssst!“ heißt esbei der Premiere am20.
November beim Familienstück für Kinder ab
4Jahren übers Rauschen und Lauschen von
Barbara Fuchs &Jörg Ritzenhofen. Die beiden
kreieren seit 2009 „Tanz für dieAllerkleinsten“
und zählen damit in Deutschland zuden Pionier*innen
dieses Genres. 2021 haben sie in
„Das menschliche
Bewusstseinist
voller Ungeheuer!
Seht!Staunt!Und
vorallem:Nehmt
euch in Acht!“
Mit diesen Worten werden die Zuschauenden
begrüßt und gewarnt inder dritten Premiere
am 25. November. Die ist nur für die Großen,
auch wenn dieVorlageeinem Kinderbuchentstammt.
Susi Weber, die schon Shakespeares
„Viel Lärm umnichts“ auf den Münsterplatz
gebracht hat, inszeniert „Shockheaded Peter“,
die Junk-Oper von den Tiger Lillies, Phelim
McDermott &Julian Crouch nach Motiven aus
„Der Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann.
Diegruseligen Geschichtenaus demJahr1844
haben schon Generationen von Kindern das
Fürchten gelehrt. Inder Junk-Oper trifft die
150JahrealtePädagogik aufbritischen Humor
undwirddamit noch schwärzer gemacht. Was
als bürgerliche Erziehung gedacht war, wird
verrückt, gar die Anarchie wird ausgerufen.
Das mehrfach preisgekrönte Musical kommt
schrill undgrotesk daher.
ab 13.11. |„Die wilde Sophie“ (Stadttheater)
ab 20.11. |„Psssst!“ (Werkstatt)
ab 25.11. |„Shockheaded Peter“ (Stadttheater)
TheaterKonstanz
D-78462 Konstanz
www.theaterkonstanz.de
KULTUR
87
STEINE DER
ERINNERUNG
Vor 84Jahren, am 9. November 1938 brannten
die Synagogen im gesamten Deutschen
Reich. Jüdische Geschäfte und Wohnhäuser
wurdengeplündert, tausende Jüd*innen verhaftet,
misshandelt oder getötet. Um die Erinnerung
an die Opfer der Reichsprogromnacht
wachzuhalten, wird jedes Jahr an diesem
Tag gegen Antisemitismus, Rassismus
und Diskriminierung aufgerufen. Im Stillen
Gedenken finden am9.November in verschiedenen
deutschen und Vorarlberger Gemeinden
amBodensee Stolperstein-Mahnwachen
statt. Die Steine werden geputzt, es
werden vor Ort Kerzen entzündet und Blumen
niedergelegt. Vielerorts wird auch über
die Biografie der Opfer informiert. Die quadratischen
Messingtafeln, die der Künstler
Stolpersteine fürKlara undTrudy RothschildinKonstanz
Gunter Demnig seit 1992 am letzten selbstgewählten
Wohnort von Menschen, die in
der NS-Zeit verfolgt, deportiert, vertrieben
oder in den Suizid getrieben wurden, vor
dem Haus ins Trottoir einlässt, liegen bereits
in21Ländern Europas. Demnig will
durch die Stolpersteine die Namen zurückbringen
und anjedes einzelne Schicksal erinnern.
Das KunstDenkmal STOLPERSTEINE
wächst täglich. (sg)
©Stefanie Göttlich
9.11., ab 18 Uhr |Stolperstein-Mahnwachen
u.a. in Konstanz, Radolfzell, Singen, Überlingen,
Ravensburg, Weingarten, Tuttlingen,
Friedrichshafen, Hohenems, Lingenau …
www.stolpersteine.eu
© Axel Martens
SCHREIBEN
ISTGOLDT
Generell herrscht bei Goldt-Anhängern und Sprachfans
die landläufige Meinung, Goldt zuhören sei noch besser,
als Goldt zu lesen. Schon als Teil des Musikduos „Foyer
des Arts“ deklamierte Goldt seine eigenen Texte. Der
brillante Satiriker gilt als herausragender Vorleser. Seit
26 Jahren bildet ermit dem Zeichner Stephan Katz das
zigfachpreisgekrönteComic-Duo„Katz &Goldt“, bekannt
aus „Zeit“ und „Titanic“. Goldt leidet nach eigener Aussage
an einer Schreibblockade, die seine Arbeit als Comic-
Autor, Schriftsteller und Musiker jedoch nur bedingt zu
beeinträchtigen scheint. Zuletzt erschienen: „Lippen abwischen
und lächeln. Die prachtvollsten Texte von 2003
bis2015“.Frisch geehrt bringt MaxGoldt seine„blendend
hellemoralischeIntelligenz“ (Daniel Kehlmann) und„das
schönste Deutsch aller jüngeren Autoren“ (Gustav Seibt)
an denSee.
26.11., 20 Uhr
StadttheaterKonstanz
Konzilstraße 11
D-78462 Konstanz
www.kokon-entertainment.de
88 KULTUR
KABARETT/COMEDY
Die Exfreundinnen:
SEKTe
Eine unheiligeComedy
Show!
CH-Schaffhausen
Theater Schaffhausen
03.11., 19.30 Uhr
www.stadttheatersh.ch
Junge, Junge!:
„Glücksmomente“
Zauberei und Comedy
mit den Weltmeistern
der Magie.
D-Tuttlingen
AngerhalleMöhringen
12.11., 20 Uhr
www.tuttlingerhallen.de
© Ilja Mess
WASSIE DIESEN MONAT AUFKEINENFALLVERPASSEN DÜRFEN
BÜHNE
Paul Panzer „MIDLIFE
CRISIS …willkommen
auf der dunklen
Seite“
Das Lebenist kein
Ponyhof.Aber wasdie
„goldene Mitte“tatsächlich
für uns bereithält:Paul
Panzer erzählt.
CH-Zürich
Halle 622
04. +05.11., 20 Uhr
www.bymaag.ch
Michael Altinger
„Lichtblick!“
Der Gewinner des Bayerischen
Kabarettpreises
2017, Michael Altinger,rettet
mit bestechendem
Wortwitz
und hervorragender
Schauspielkunstdie
Welt.
D-Markdorf
Theaterstadel
12.11., 19 Uhr
www.gehrenberg.de
Oiga-Art
„SCHAUMSCHLAGA“
Nach langer Corona-
Pause feiert dieMundart-Kabarettgruppe
die
langersehntePremiere
ihres neuen Programms.
D-Aulendorf
Schloßbrauerei
12.11., 19 Uhr
www.oigaart.com
IngoBörchers–
„Das Würde
des Menschen“
Haltung bewahren und
Bewährtes aufgeben.
Den Ausnahmezustand
zurRegelmachen. Philosophisch-satirische
Gedankenspiele mit
IngoBörchers istKabaretteinmalanders
gedacht.
D-Bad Waldsee
Haus am Stadtsee
12.11., 20 Uhr
www.bad-waldsee.de
Sarah Hakenberg
„Wieder da!“
Die mit dem Deutschen
Kabarettpreis
ausgezeichnete Liedermacherin
beschert
ihrem Publikum eine
Mengemitreißender
Schmählieder,Protestsongs
und Ohrwürmer.
D-Baienfurt
HoftheaterBaienfurt
12.11., 20.15 Uhr
www.hoftheater.org
„Sisters of Comedy –
Nachgelacht 2022“
Es gibt zu wenig lustige
FraueninDeutschland?!Fernab
vonFrauenquotengala
und Männerschelteist
„Sisters of
Comedy“ einfach eine
grandiose Show von
Frauenfür alle!
D-Singen
Kulturzentrum GEMS
14.11., 19.30 Uhr
www.diegems.de
Cavewoman
Praktische Tipps zur
Haltung und Pflege
eines beziehungstauglichen
Partners.
D-Konstanz
il Boccone Konstanz
16.11., 20.30 Uhr
www.ilboccone.de
KabarettDISTEL Berlin
„Deutschland in
den Wechseljahren“
Alles verändert sich, alles
mutiert.Die DISTEL
geht in sich und aus
sich heraus mit einem
Best-of der Extraklasse.
D-Uhldingen
Mühlhofen
Alte Fabrik Mühlhofen
17.11., 20 Uhr
www.fabrikmuehlhofen.de
LEBENSWERT
„All das Schöne“ ist zurück auf der Werkstattbühne inKonstanz.
Dem britischen Autor Duncan Macmillan ist es gelungen, einen
lebensbejahenden Monolog über das todernste Thema Suizid zu
schreiben -hinreißendkomisch,berührendund niemalssentimental.
Im Stück beginnt ein siebenjähriger Junge mit einer Liste, auf
der alle Dinge stehen, die das Leben lebenswert machen. Die Liste
endet imErwachsenenalter bei einer Million Dingen wie Eiscreme,
Vinyl Schallplatten, der Geruch von alten Büchern oder dabei, die
ganze Nacht durchzureden. Dominik Puhl spielt sich in die Herzen
des Publikums. (sg)
6./12./26.11., 20 Uhr
TheaterKonstanz/ Werkstatt
Inselgasse 2-6
D-78462 Konstanz
www.theaterkonstanz.de
MatthiasEgersdörfer
„Nachrichten aus
dem Hinterhaus“
Die Süddeutsche
spricht von einem
Meisterwerk.Matthias
Egersdörfer kommt
nach Singen.
D-Singen
Die GEMS
18.11., 20 Uhr
www.egers.de
Heinrich del Core–
Glück g‘habt!
Eine Reisedurch den
Alltag –absolut skurril,
irrwitzig und alltagstauglich
zugleich.
D-Radolfzell
Milchwerk
19.11., 20 Uhr
www.milchwerkradolfzell.de
KayaYanar:
„Kommstdu, guckst
du, lachstdu“
Im aktuellen Programm
von Top-Comedian
Kaya Yanargehtesum
seine Familie. DerKomiker
will unbedingt
verhindern,dassseine
Kindereines Tages
ein Bühnenprogramm
schreiben müssen,um
das Lebenmit ihrem
Vaterzuverarbeiten.
CH-Amriswil
Pentorama Amriswil
20.11., 14.30 Uhr |
19 Uhr
www.dominoevent.ch
RebekkaLindauer
„Héroine“
Istdie Existenz von Genussmenschen
überhauptnoch
berechtigt?Schon
mal alles in
Grund und Boden optimiert?Die
Slampoetin,
Kabarettistin und Musikerin
fragt nach.
CH-Amriswil
Kulturforum Amriswil
25.11., 20.15 Uhr
www.kulturforumamriswil.ch
LESUNGEN
Arno Camenisch
liestaus „Die Welt“
Der Schweizer Autor
präsentiert seinen bis
jetzt intimsten Roman.
Musikalische Begleitung:
Wolfgang Zwiauer.
D-Friedrichshafen
Kiesel im k42
08.11., 19.30 Uhr
www.friedrichshafen.de
KULTUR
89
©Tanja Dorendorf
KRIPPEN IMKLOSTER SCHUSSENRIED
DIE WEISEN AUS DEM
MORGENLAND
26.11.2022 –26.02.2023
SONDER-
AUSSTELLUNG:
MEISTERLICHE
KRIPPEN-
BAUKUNST
AMÜSIERGESELLSCHAFT
Walzerseligkeit, romantischer Schmelz, schmissige Couplets und
die Faust-Tragödie –geht das zusammen? Den Beweis liefert das
Opernhaus Zürich im November.Der französischeKomponistCharles
Gounod macht aus Goethes Faust eine Oper. Allerdings hat seine
Faust-Figur nur wenig mit dem deutschen Gelehrten gemein. Vielmehr
nimmt erdie sehr frei behandelte Gretchen-Tragödie als Material
für ein präzises Porträt der Gesellschaft seiner Zeit, des Zweiten
Kaiserreichs mitseinerskrupellosen Genuss- undVergnügungssucht.
Noch einmal jung sein, sich noch einmal dem Genuss hingeben -das
ist Fausts großer Wunsch, den ihm der Teufel erfüllt, um an seine Seele
zu kommen. (sg)
www.kloster-schussenried.de
1./6./13./16.11
Opernhaus Zürich
Sechseläutenplazu1
CH-8008 Zürich
www.opernhaus.ch
AÜWkultSLAM
Poetry Slam, Moderation:
Alexander Burkhardt.
D-Kempten
bigBOXAllgäu
08.11., 20 Uhr
www.bigboxallgaeu.de
Julia Kubik&Benjamin
Weissinger „Wespen
in der Geisterbahn“
BenjaminWeissinger
liest seine skurrilen Miniaturen,Gedichteund
Textenoch unbekannterliterarischer
Genres;
Julia Kubiks Kurztexte,
Fotosund Comicssind
das Produktihrer Alltagsbeobachtungen
am
St.Galler Stadtrand.
CH-St.Gallen
Palace
10.11., 20 Uhr
www.palace.sg
Poetry Slam
Wer wirdsichvom Publikum
mit orkanartigemApplaus
zumSieg
tragen lassen? Moderation:
Marvin Suckut.
D-Singen
Die GEMS
16.11., 19.30 Uhr
www.diegems.de
Poetry Slam –
LangeNacht der
Philosophie
Reisende Poet:innen
aus dem deutschsprachigen
Raum slammen
um die Gunstdes Publikums.
Moderation:
Marvin Suckut.
A-Hard
Kammgarn Kulturwerkstatt
17.11., 20.30 Uhr
www.kammgarn.at
20. Überlinger
Lesefestival
Insgesamt 25 Lesungen,
Vorträge, Musik,Kunstund
Kinderveranstaltungen.
D-Überlingen
Private und öffentliche
OrteinÜberlingen
18.-20.11.
www.ueberlingen.de
90 KULTUR
©TERRE DESFEMMES
©Jeanette Bak
Swan Lakes: MarieChouinard
GEWALTFREI LEBEN
Wegen Energiesparmaßnahmen gibt es am 25. November 2022 zwar
keine orange beleuchteten Gebäude und Wahrzeichen am „Internationalen
Tag gegen Gewalt an Frauen“, kurz „Orange Day“. Aber in den
Städten am See wehen als sichtbares Zeichen die Terre des Femmes-
Fahnen mit derAufschrift „Freileben ohne Gewalt“. Weltweit undauch
bei uns finden Veranstaltungen statt. 1999 von den vereinten Nationen
anerkannt, geht der Ursprung des Gedenktags zurück auf die Ermordung
vondreiSchwestern1960 in derDominikanischen Republik,
diesichgegen das brutaleRegimedes Diktators Trujillo aufgelehntund
nach monatelanger Folter hingerichtet wurden.
25.11.
• Lesung „Gewalt an Frauen“,Konstanz,
www.konstanz.de/chancengleichheit
• Gedenktag„Innehalten –Zusammenhalten“,Singen,
www.lrakn.de/nulltoleranz
• Jugendtheater„NICHT.ALLE.MÄNNER.ABER.ALLE.FRAUEN“,Radolfzell,
www.zellerkultur.de
• Ausstellung „Carin Hagen und ElkeMayer“, Konstanz,
www.konstanz.de/chancengleichheit
SCHWANENSEE
IM PLURAL
Gauthier Dance/Dance Company Theaterhaus Stuttgart kommt mit
„Swan Lakes“ ins Graf-Zeppelin-Haus nach Friedrichshafen. Unzählig
sind die traditionellen Interpretationen, modernen Aneignungen und
Parodien dieses Werksauf derBühneebenso wie aufder Kinoleinwand.
Ist Schwanensee damit auserzählt? Nicht, wenn manein neuesFormat
für den Stoff findet. Eric Gauthier hat vier Star-Choreografen gebeten,
ihreVersion vonSchwanensee für seineCompagniezukreieren. Zusammenergeben
siekein abendfüllendesStück,sondern „SwanLakes“–im
Plural. Ein gemischtesProgramm mit vierSchwanensee-Stücken, dieso
unterschiedlich sindwie ihreChoreografen. (bz)
30.11., 20 Uhr
Graf-Zeppelin-Haus
Olgastraße 20
D-88045 Friedrichshafen
www.kulturbuero-friedrichshafen.de
Tipps
Vorlesestunde
Am 18. November ist bundesweiter
Vorlesetag. Rund um den
See laden Stadtbüchereien, Bibliotheken
und Vereine zum Zuhören,
Lachen und Staunen ein.
In Wangen sogar zweisprachig:
Die deutsch-ukrainische Vorlesestunde
im Kornhaus würdigt eine
Bücherspende mit ukrainischen
Kinderbüchern. In der KonstanzerKinder-und
Jugendbibliothek
liest OBUli Burchardt für Kinder
ab 4Jahren. Vorlesestunden gibt
es auch in der Stadtbibliothek
Radolfzell undinder Stadtbücherei
Lindau. Vorlesen macht Spaß
und ist wichtig: Für kleine und
große Menschen.
18.11.
Kornhaus Wangen |15Uhr
Konstanzer Kinder-und
Jugendbibliothek |16Uhr
Stadtbibliothek Radolfzell |
15.30 Uhr
Stadtbücherei Lindau |10.30 Uhr
www.vorlesetag.de
©Ilja Mess Fotografie
Willkommen
bei den Addams
„The Addams Family“: Das Stadttheater
Schaffhausen zeigt die
sympathisch-kultigen Grufties als
unterhaltsames Musical. Die Geschichte
der gleichnamigen Cartoon-
und Filmserie aus den 90er-
Jahren birgt den Albtraum eines
jeden Vaters: Seine Tochter Wednesday
verliebt sich in einen „normalen“
jungen Mann aus respektabler
Familie –einen Mann, wie
ihn ihre Eltern noch nie getroffen
haben. Die Musicalkomödie mit
Musik und Songtexten von Andrew
Lippa erlebte 2010 ihre erfolgreiche
Broadway-Premiere und wurde
dort weit mehr als 700 Mal gespielt.
19. +20.11., 17.30 Uhr
StadttheaterSchaffhausen
Herrenacker 23
CH-8200 Schaffhausen
www.stadttheater-sh.ch
©Carol Rosegg
KULTUR
91
Anzeige
KEHRSEITE KONSUM
Die Hamburger Kammerspiele präsentieren in der Stadthalle Singen
„Josef undMaria“von PeterTurrini –das Porträtzweiereinsamer Menschen
von der Kehrseite der Konsumgesellschaft: Nachtwächter Josef
und Putzfrau Maria treffen am Weihnachtsabend immenschenleeren
Kaufhaus aufeinander. Beide lassen sich in einem spontanen, illegalen
Fest der Liebe etwas von jener Wertschätzung zukommen, die ihnendie
Mitwelt versagt.Wennder staksigeJosef Maria zumTangobittet
und die ehemalige Tänzerin glücklich auflebt und sie sich schließlich
gemeinsam in einen Pelzmantel hüllen,dannbleibt es derFantasie
desZuschauers überlassen, ob es das Ende oder derAnfang einer neuen
Geschichte ist …(sg)
27.11., 19 Uhr
Stadthalle Singen
Hohgarten 4
D-78224 Singen
www.stadthalle-singen.de
ausLESE:
Antje RávikStrubel
2021 erhielt Antje
Rávik Strubelden
Deutschen Buchpreis
für „Blaue Frau“.
D-Konstanz
Kulturzentrum am
Münster
23.11., 19.30 Uhr
www.konstanz.de/
stadtbibliothek
MUSIKTHEATER
„Servus Peter–
Eine Hommagean
PeterAlexander“
Das Erfolgsmusical mit
den Hitsvon PeterAlexander
isteinezauberhafteZeitreise
in die
50er-und 60er-Jahre.
BrillanteStimmen, engagierteDarsteller
und
ein kräftiger Schuss
Humor.
CH-Winterthur |
St.Gallen
Parkarena Winterthur |
Tonhalle St.Gallen
05.11., 19 Uhr |08.11.,
19 Uhr
www.ticketcorner.ch
„Abbey Road –Tribute
to the Beatles“
„Come together right
now …“ Das Theater
Rigiblick präsentiert
das letzteAlbum von
John, Paul, George und
Ringoals Meilenstein
der Musikgeschichte.
CH-Schaffhausen
StadttheaterSchaffhausen
16.11., 19.30 Uhr
www.stadttheatersh.ch
©Anatol Kotte
Die UdoJürgens Story
SeinLeben, seine Liebe,
seine Musik–seine
größtenHitsund
schönstenGeschichten.
CH-Herisau
Casino Herisau
25.11., 19.30 Uhr
www.dominoevent.ch
DieRocky Humor
Show
Das kultigeGrusical mit
dem zeitSPRUNG in der
Schüssel kommt nach
Bottighofen.
CH-Bottighofen
Dorfzentrum Bottighofen
26.11., 15 Uhr
www.comedyexpress.ch
TANZ
Merge DanceCollective
„Beziehungsweise“
Es geht um Beziehungen:
Symbiotisch, toxisch,
zu sich selbst, zu
anderen. Das Tanzstück
thematisiert Beziehungs-Vielfalt.
CH-St.Gallen
Grabenhalle
08.11., 20 Uhr
www.grabenhalle.ch
Elsa Couvreur
„The Sensemaker“
Eine Frau kämpft mit
dem Anrufbeantworter.
Diese Inszenierung einer
bürokratischen Dystopie
hinterfragt den Austausch
von Menschlichkeit
gegenDatensätze.
CH-Steckborn
Phönix Theater
18.11., 20.15 Uhr
www.phoenixtheater.ch
THEATER
„Quijote“
Hannes Weilers Version
von „Quijote“, sehr
frei nach Miguel de
Cervantes, hinterfragt,
wie langesichRealität
leugnen lässt.
D-Konstanz
Spielstätte
Stadttheater
2./4./5./16./19.11,
20 Uhr
www.theaterkonstanz.de
„Noraoder
Ein Puppenhaus“
Das berühmteStück
von Henrik Ibsen bleibt
spannend, berührend,
aufwühlend und provozierend.
A-Bregenz
Vorarlberger
Landestheater
04.11., 19.30Uhr
www.landestheater.org
In 80 Tagen
um dieWelt
Schauspiel-Spektakel
nachJules Verne mit
demEnsemblePersona,
München.
CH-Wil
TonhalleWil
04.11., 20 Uhr
www.tonhallewil.ch
MERLIN oder
Das wüste Land
Liebe, Sex undTod
im Namenvon König
Artus.
D-Singen
Die Färbe
04.11., 20.30 Uhr
www.diefaerbe.de
„PelatiDelicati–
Divina Commedia“
Eine höllischeVespafahrtins
Paradiso.
CH-Kreuzlingen
Theaterander Grenze
05.11., 20 Uhr
www.theaterandergrenze.ch
TheagoviaTheater
„Sterben muss man
können“
Eine rabenschwarze
Komödieüberdas
Kunststück,die Balance
zwischen Lebenund
Todzu finden.
CH-Weinfelden
Theaterhaus Thurgau
05.11., 20.15 Uhr
www.theagovia.ch
Theatersport
„Badumts“ vs.„Theater
mit beschränkterHoffnung“:
Dasgroße Improvisationsduell!
CH-Winterthur
TheateramGleis
07.11., 20 Uhr
www.theater-amgleis.ch
ELSE
(OHNE FRÄULEIN)
DieInterpretation von
SchnitzlersMeisterwerk
zeichnet eine
jungeFrauzwischen
Selbstverwirklichung
und Machtmissbrauch.
DieProduktion istnominiertfür
den„STEL-
LA*22/Darstellender.
Kunst.Preis/für junges
Publikum“.
A-Bregenz
VorarlbergerLandestheater
10.11., 10 Uhr |11.11.,
9+11.30 Uhr |18.11.,
10 Uhr
www.landestheater.org
„SuperguteTage“
Christopher Boone ist
Asperger-Autist.Trotz
seiner Panikvor sozialerInteraktion
macht
er sich auf,den Mörder
seinesHundes zu
finden.
D-Ravensburg
TheaterRavensburg
11.11., 20 Uhr
www.theater-ravensburg.de
„TmbH –Die Show!
VonKairobis Rovaniemi“
Das weltweit geliebte
Theatermit beschränkterHoffnung
spielt auf.
D-Konstanz
K9
11.11., 20 Uhr
www.k9-kulturzentrum.de
N!NA THEATER:
Airb´n´b
Ein geballtesStück Leben,
das mit schnellen
Dialogen, überraschenden
Wendungen und
viel Humor der heutigen
Gesellschaft einen Spiegelvorhält.Spiel:
FranziskaSenn
und Reto
Baumgartner.
CH-Schaffhausen
Bachturnhalle Schaffhausen
18.11., 20.30 Uhr
www.bachturnhalle.ch
Wintertheater:
Doris Day.IhreMusik,
ihr Leben
Birgit Nolteliest, erzählt
und singt aus Doris
Days Leben, begleitet
von PianistMichael
Lauenstein.
D-Überlingen
Noltes Theater
26.11., 20 Uhr
www.noltes.biz
Lotta kann fast
alles (4+)
Eine Weihnachtsgeschichtemit
Puppen
nach Astrid Lindgren
vom Theater Zitadelle,
Berlin
D-Friedrichshafen
Kiesel im k42
30.11., 9/ 11/ 17 Uhr
www.friedrichshafen.de
92 DEJA-VU
WONDER-FULL
Wunderbares Fest zu 10 Jahren Finanzkanzlei
am See auf der Mainau mit
Stargast WommyWonder. DasMotto des
zehnjährigen Jubiläums, dasdem genetischen
Code der Finanzkanzleientspricht,
lautete:„BeiGeldfängt die Freundschaft
an.“Viele Freundekamen denn auch
und feierten ausgiebig beim Schiffsausflug
undauf derMainau bis in diefrühen
Morgenstunden. Doch es kamennicht
nur Freunde zusammen,sondern auch
über15.000 €Spendengeschenke für die
Kinder-und Jugendstiftung derFinanzkanzlei.Wonderfull!
TEXT:MARKUSHOTZ; FOTOS: DANLIN
▶ Mehr Bilder gibtesauf www.akzent-magazin.com
FREIZEIT
DejA-Vu
49
93
kleine Fluss Riß mit nach Biberach, das mit
seinem schönen Marktplatz zum Verweilen
einlädt und woman in der Therme Muskeln
und Gelenke entspannen kann. Auf dem weiteren
Weg nach Wangen im Allgäu lohnt ein
Stopp imBauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben
Wolfegg. Aufden letzten Kilometern
führt die Fahrt durch ruhige Dörfer und grüne
Waldstücke, bis der Radfernweg, gesäumt
von Obstkulturen, seinem Reiseziel, dem Bodensee,
entgegenläuft. Auf manchen Etappen
kann man ins Schwitzen kommen, denn insgesamtgilt
es,984 Höhenmeter zu erklimmen.
Doch diese Anstrengungen werdenmit fantastischen
Ausblicken und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten
belohnt.
Dreifach-Krönung im Radsüden
Mit gleich drei Zertifizierungen hat der Allgemeine
Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) den
Ausbau der Radstrecken in Oberschwaben
und im Württembergischen Allgäu jüngst
belohnt. Die beiden Radfernwege Donau-
Bodensee-Radweg und Oberschwaben-Allgäu-Radweg
ergatterten in diesem Jahr den
vierten Stern. Auch das neue Radwegenetz
„Naturschatzkammern“ mit seinen 13 Themenrouten
konnte auf ganzer Linie überzeugen
und darf sich über Lorbeeren freuen. Es
trägt seit diesem Jahr das ADFC-Qualitätssiegel„RadReiseRegion“.
Dieprämierten Radwege
in Oberschwaben-Allgäu lassen sich auch
bestens miteinander kombinieren. Da wird
etwa aus der Naturschatzkammern-Route
„Himmelswiesen“ ab Leutkirch nahtlos ein
Tête-à-Tête mit den Wildfluss-verliebten „Argenwegen“.
In Isny wechselt essich leichtfü-
Sportwagen
und weltmeiSter
Die neueste Ausstellung „Racing & Innovation
– a Retrospective of Toyota in Motorsport“ im
MAC Museum Art & Cars in Singen zeigt zwölf
ikonische Fahrzeuge der japanischen Marke,
darunter Raritäten und Siegertypen.
Dass es sich um eine ganz besondere Ausstellung
Routeplanen mitder Broschüre „Radwegein derFerienregionOberschwaben-Allgäu“
handeln muss, deutete sich durch eine stattliche
Delegation von Toyota Deutschland und Toyota
Gazoo Racing Europe an, die der Eröffnung zusammen
mit geladenen feiert 2023 Gästen seinbeiwohnte.
40. Jubiläßig
auf den Oberschwaben-Allgäu-Radweg – Bodenseeradweg
bis man in Neukirch auf den Donau-Bodensee-Radweg
kommt.
20-Jährigean.
um
Der
undbei
japanische
derSchweizer
Hersteller hat
Herzroutesteht
sich zusammen
das
mit
den MAC-Machern mächtig ins Zeug gelegt und
eine außergewöhnliche Kollektion zusammengestellt,
wie sie noch nie zu sehen war und die die
In den letzten Jahren wurde in der Radregion
rundumden Bodensee dieInfrastruktur 65-jährige erfolgreiche Motorsport-Geschichte repräsentiert.
Die ausgestellten Rallye-, Renn- und
sowie dasGastgeber-und Servicenetz mit Engagement
weiterentwickelt. Zusätzliche Ra-
Sportwagen INFOS ZUM waren übrigens alle im echten Renneinsatz,
DONAU-BODENSEE-RADWEG
sind also keine Showcars. Den weitesten
Weg legte der Sportwagen LF-A zurück, der
dabstellanlagen, Infotafeln und Rad-Reparaturstationen,
außerdem immer mehr „Bett + eigens KostenfreieBroschüre aus Japan eingeflogen „Radwege wurde und in der nun bis
Bike-Unterkünfte“ zeigen den Radfahrer*innen,
dass sie willkommen sind. Übrigens, al-
Mitte Ferienregion April in Singen Oberschwaben-Allgäu“:
zu sehen sein wird.
www.oberschwaben-tourismus.de
TexT unD FoToS: THoMAS PFeIFeR
le Radbegeisterten können sich freuen, denn
WeitereInformationenauf:
im nächsten Jahr stehen in der Vierländerregion
weitere große Radweg-Jubiläen an:
www.radfahren-oberschwaben.de
Der
© Oberschwaben Tourismus GmbH/Frank Müller
▶ Mehr Bilder gibt es auf www.akzent-magazin.com
94 DEJA-VU
ENERGIE FRÜHSTÜCK
Bei herrlichem Sonnen(aufgangs)schein trafen sich an die 300 Unternehmer
auf der Terrasse des Konstanzer Konzils zumNetworking bei Kaffee und
opulentem Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten.
Der Arzt,Unternehmer und Top-Speaker Dr.Dr. Cayvon Fournier verströmte
in seinem Vortrag „Unternehmer-Energie: Veränderungsdynamik als Erfolgsfaktor“.
Der Funkesprang über,der Raum warvollsprühender Lebens-Energie.
Alle warensichtlich froh, endlich wieder live netzwerken zu können. Die
Organisatorendes MTKund der Wirtschaftsförderung der StadtKonstanz
freuten sich denn auch über den gelungenen zehntenAnlass und den anhaltenden
Erfolg des Netzwerk-Formats.
TEXT UND FOTOS: MARKUSHOTZ
VIVAKONSTANZER WEIN
Endlich hatauch Konstanz eine vorzeigbare, schickeVinothek,welche die
Weine der traditionsreichen Spitalkellerei derStadt ins verdienteRampenlicht
rückt.Dementsprechend wurde die EröffnungMitte September mitentsprechenderStadtprominenzgebührend
gefeiert.Lange genug musstendie
beidenlangjährigen Pächter underfolgreichenWinzer StephanDüringer und
Hubert Böttcherauf dieses repräsentativeAushängeschild in der Kellereiinder
Niederburgwarten, wie BürgermeisterOsner beiseinemkurzweiligenAusflug
in dieGeschichte der Spitalstiftung betonte. DerGrund fürdie Verzögerung:
Der MeersburgerAußenposten derSpitalkellerei,das Rebgut Haltnau,hatte
zunächstnoch dringenderen Renovierungsbedarf.Unbedingt anschauen!
TEXT UNDFOTOS: HEIDE-ILKAWEBER
▶ Mehr Bilder gibtesauf www.akzent-magazin.com
Deja-Vu
95
Go(l)diti la vita
auf gut Italienisch: „Das Leben genießen“ bei
juwelier etter & Denzel in Konstanz. Wenn
italienische Häppchen, italienische Musik
und italienische Goldschmiedekunst auf
Genuss-Menschen treffen, dann kann es sich
nur um den kleinen, feinen Pomelato-event
im herrlichen ambiente des edel-juweliers
handeln. Immer wieder werden hier Freunde
und Freundinnen des guten Geschmacks exklusiv
verwöhnt. Goditi la vita!
TexT unD FoTos: MarKus HoTz
Farben-Froh
Das Biberacher Familienunternehmen
Warth setzt die Tradition der Marc Cain
Modenschauen konsequent weiter fort.
Die Freude der zahlreichen Geladenen
war denn auch sichtlich groß, endlich wieder
alles „live und in Farbe“ miterleben zu
können, was der schwäbische Mode-Hersteller
für die kommende saison an neuheiten bereithält.
Bei sekt und kleinen Häppchen vom Deli präsentierten
das Team um Heike Breitfeld und die Models
inspirierende Kollektions-Highlights.
TexT unD FoTos: MarKus HoTz
▶ Mehr Bilder gibt es auf www.akzent-magazin.com
96 DEJA-VU
BODENSEEWINZER
ALSTHERAPIE
Diesmal trafen die Weintherapeuten Robert Martin undAndreasMichel
ihreGäste im InselhotelinKonstanz. Da warenauf der einen Seitedie
Winzer und die Winzerin Lisa Vollmayer,Jonas Kurek, Benjamin Lanz,
Simon Hornstein und Sebastian Schmidt,deren Nachnamen auch ihre
am Bodensee liegenden Weingüter benennen. Und auf der anderen
Seiteviele vor allem junge, wissbegierigeLeute, die von den Weinen
kostetenund sich von den besonderen Notenfachkundig erzählen ließen.
Ein edles Flair umgab die Genießer im ehrwürdigen Festsaal des
Inselhotels.
TEXT UND FOTOS: MARIA PESCHERS
SCHLÜSSEL
ÜBERGABE
Das Restaurant Krone strahlt als neues
Juwel, in viel Holz modern gekleidet, über
den Hafen von Altnau hinaus auf den See!
Gemeindepräsident Hans Feuz übergab
im Namen des Gemeinderats Altnau die
Schlüssel an Jacqueline und Matias Bolliger.
Gemeinsam mit ihrem Team unterder
Leitung von Simon Wyss haben sie die Planung
von Zeljko Bergersowie dieUmsetzung
und Bauleitung der G2 Architektenmit
viel Herzblut begleitet.Nun freuen sie sich
darauf,ihreGäste zu verwöhnen.
TEXT UNDFOTOS: MARIA PESCHERS
▶ Mehr Bilder gibtesauf www.akzent-magazin.com
DejA-Vu
97
PROBIER WAS
NEUES!
See-Life
Leica-Galerie Konstanz goes Aquarium:
Beim Eröffnungsabend verwandelte sich
die Leica Galerie in ein großes Aquarium:
Dirk Hardys lebensgroße Lichtkästen mit
hyperrealistischen Fotos zaubern hinter
Glaskästen quasi ein Menschen-Aquarium
und von außen durch die großen Fenster-
Scheiben sah die ganze Leica-Galerie aus
wie ein überdimensionaler Lichtkasten.
So durchmischten sich Realität und Fotorealität
an diesem Abend fast schon surreal.
TExT unD FoToS: MARkuS HoTz
www.akzent-magazin.com
▶ Mehr Bilder gibt es auf www.akzent-magazin.com
98 DEJA-VU
ENERGIEKRISE
ALSCHANCE
Die Gewerbe Kreuzlingen, Tägerwilen und
Ermatingen trafen sichimBetrieb „Energie
Kreuzlingen“,dem Energie-und Wasserlieferant
für Kreuzlingen, um von DirektorGuidoGross und
EKT-CEO Martin Simioni zu erfahren, wieesum
die Energieknappheit steht.Simioni sagte: «Die
aktuelle Energiekrise zeigt,dass Lösungen möglich
sind, wenn alleParteien sich von dogmatischen
Positionen verabschieden. Damit kann die
Energiekrise auchzur Chancefür die Energieversorgung
werden.»Zuversicht,die Mut macht,statt
lähmendeAngst zu verbreiten. Beim Rundgang
durchden StandortundbeimspäterenApéro
wurde diskutiertund zuversichtlich genetzwerkt.
TEXT UNDFOTOS: MARIA PESCHERS
JAZZMEILENFINALE
Aufder JazzMeile in Kreuzlingen spielen seit vielenJahren hochkarätige
Musiker*innen auf. DieFamilie Kocherhanslud zumFinale die Mitgliederdes
Vereins, dieOrganisatorenund Sponsoren in ihreAusstellungsräumeein,woRemo
Forrer musikalisch denApéro Riche begleitete.Der
jungeSchweizer holtesich 2020 denSiegertitel in derdrittenStaffel der
Gesangs-Castingshow «The VoiceofSwitzerland», undwiederbegeisterte
er dieGäste mit seiner schönenStimme. Die Gastgeber des Abends
warendem Star an Liebenswürdigkeit ebenbürtig.
TEXT UNDFOTOS: MARIA PESCHERS
▶ Mehr Bilder gibtesauf www.akzent-magazin.com
c
Nikon Profishop
Canon Profishop
OM-System ProDealer
Sony ProDealer
Panasonic ProDealer
Fujifilm ProDealer
Augustinerplatz 11 | D 78462 Konstanz | +49 (0)7531 29362
www.lichtblick-foto.de
HAUSMESSE
17. & 18. November 2022
im Restaurant
in der Bodanstraße 20-22, D-78462 Konstanz
Nikon und Canon mit dem kostenfreien Profiservice & „Check and Clean“.
Um eine freiwillige Spende von € 5.- für einen Guten Zweck wird gebeten!
Auf ca. 500m 2 präsentieren sich ca. 30 verschiedene Firmen, wie Nikon, Canon,
Leica, Sigma, Panasonic, Sony, Olympus, Fuji, Pentax, Kaiser, BIG, Laowa, Godox, Ricoh,
Oberwerth, Gitzo, Tenba, MindShift, B & W, ThinkTank, Zeiss, Tamron, Novoflex,
Benro, Manfrotto, Dörr uvm. zeigen ihre Neuheiten!
Nikon Z9
Canon EOS R3
Sony Alpha 7 IV
Das spiegellose Flaggschiffkamera, das neue Standards setzt.
Wenn lieferbar, am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!
Motive einfach mit dem Auge fokussieren – ein intuitives Erlebnis.
Wenn lieferbar, am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!
Der neue Maßstab für die nächste kreative Generation.
Wenn lieferbar, am Lager vorrätig! Jetzt bestellen!
STORE
Das gemütliche Kaffee mit Innenhof
und direktem Zugang zur Leica Galerie
und dem Leica Store Konstanz.
GALERIE
Leica Q2 “DAWN” by Seal
Weltweit auf 500 Exemplare limitiert.
Jährlich vier wechselnde
Ausstellungen.Der Eintritt ist frei.
Dirk Hardy »VIVARIUM«
15. Oktober 2022 bis 21. Januar 2023
www.leica-store-konstanz.de & www.leica-galerie-konstanz.de
78462 Konstanz | Gerichtsgasse14 | +49 (0)7531 916 33 00 | Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 bis 18.30 Uhr, Sa 09.30 bis 14.00 Uhr
www.inpuncto-kuechen-moebel.de
Qualität. Innovation.
Handwerk. Design.
Seit 1999.
Gottmadingen-Bietingen (D)
Konstanz (D)
Volketswil (CH)